Das Personalamt informiert über die Studiengänge Humanmedizin
Transcription
Das Personalamt informiert über die Studiengänge Humanmedizin
Das Personalamt informiert über die Studiengänge Humanmedizin Zahnmedizin Veterinärmedizin Pharmazie/Lebensmittelchemie 1.Einführung Die vorliegende Informationsschrift gibt einen Überblick über Voraussetzungen, Ablauf und inhaltliche Gliederung der universitären Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin und Pharmazie/Lebensmittelchemie sowie die Tätigkeitsfelder der Sanitätsoffiziere. Anders als die Truppenoffizieranwärter, absolvieren die Sanitätsoffizieranwärter (SanOA) das Studium an einer öffentlichen Hochschule und nicht an einer der beiden Bundeswehruniversitäten in München oder Hamburg. Die Zentralvergabe für Studienplätze (ZVS) stellt der Bundeswehr pro Semester eine bestimmte Anzahl von Studienplätzen für die Ausbildung der SanOA an den öffentlichen Universitäten zur Verfügung. Die SanOA werden für die Zeit des Studiums beurlaubt. Während des Studiums unterstehen sie einer Betreuungseinheit (z.B. Bundeswehrkrankenhaus, Standortsanitätszentrum oder Facharztzentrum). Die Betreuungseinheit ist für die SanOA ein ständiger Ansprechpartner für Fragen und Probleme im Studium und bezüglich der militärischen Laufbahn. Des weiteren führt die Betreuungseinheit regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen durch, die den SanOA nicht nur aktuelle Informationen aus Bundeswehr und Medizin bieten, sondern auch den Austausch mit anderen SanOA fördern. Die SanOA sind nicht zum Tragen der Uniform an 1 den Hochschulen verpflichtet. Für die Unterkunft und Verpflegung während des Studiums sind die SanOA selbst verantwortlich. Der Studienort wird durch ein Auswahlverfahren festgelegt, wobei der SanOA im Vorfeld seine Wünsche äußern kann. Diese werden, wenn möglich, berücksichtigt. 2. Voraussetzungen Zu den formalen Voraussetzungen gehört selbstverständlich der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife. Nachdem die Bewerbung bei der Offizierbewerberprüfzentrale eingegangen ist, durchläuft sie aufgrund der hohen Bewerberzahlen ein Vorauswahlverfahren. Zwar ist der an den zivilen Universitäten geltende Numerus clausus für ein Studium bei der Bundeswehr nicht relevant, die Notendurchschnitte der Zeugnisse sind jedoch ein wichtiges Kriterium in der Vorauswahl. Die medizinischen Studiengänge sind sehr stark naturwissenschaftlich geprägt, so dass eine Leistungskurswahl in mindestens einem naturwissenschaftlichen Fach förderlich ist. Um einen Einblick in das gewünschte Berufsfeld zu bekommen sollten Sie im Vorfeld ein Berufsfindungspraktikum absolvieren. Im Optimalfall nutzen Sie die Möglichkeit dieses in einem Bundeswehrkrankenhaus, einer Bundeswehrapotheke, bei einem Truppenarzt oder anderen medizinischen Einrichtungen der Bundeswehr abzuleisten. 3. Ablauf des Studiums - Allgemeines Die medizinischen Studiengänge der Bundeswehr laufen gemäß den Approbationsordnungen an einer zivilen Hochschule ab. Das heißt, das Studium ist in Semester unterteilt, und nicht wie an den Bundeswehruniversitäten in Trimester. Während der Semesterferien müssen Lehrgänge und Truppenpraktika absolviert werden (s.u.). Die detaillierten Abläufe sind den folgenden Übersichten zu entnehmen. Alle medizinischen Studiengänge haben im Grundstudium bzw. in der Vorklinik gemeinsame Fächer. Als Beispiele seien hier die Biologie, Chemie, Physik, Biochemie, Physiologie und Anatomie genannt. Dies sind zum Teil Fächer, die Sie bereits aus der Schule kennen. Im Hinblick darauf, dass es sich um stark naturwissenschaftlich geprägte Studiengänge handelt und die Entwicklungen in der Medizin sich immer weiter auf molekularer Ebene bewegen, sollten Sie Interesse in diesen Bereichen mitbringen. 2 3.1 Studienablauf Humanmedizin Zweiter Abschnitt der Ärztl. Prüfung (schriftl. u. mündl.) 6 5 4 Praktisches Jahr (3 x 16 Wochen) Innere Medizin, Chirurgie und Wahlfach Klinischer Studienabschnitt incl. vier 4-wöchiger Famulaturen davon mind. 2 Monate in einem Krankenhaus und 1 Monat in einer ambulanten Einrichtung 3 Erster Abschnitt der Ärztl. Prüfung (schriftl. und mündl.) 2 1 Jahr Vorklinischer Studienabschnitt incl. 12-wöchigem Krankenpflegepraktikum und eines Erste-HilfeLehrganges Studienabschnitt 3 3.2 Studienablauf Zahnmedizin Zahnärztliche Prüfung (mündl./prakt.) 5 Klinischer Studienabschnitt 4 3 Zahnärztliche Vorprüfung (mündl./prakt.) Zweiter vorklinischer Studienabschnitt 2 Naturwissenschaftliche Vorprüfung 1 Erster vorklinischer Studienabschnitt Jahr Studienabschnitt 4 3.3 Studienablauf Pharmazie/Lebensmittelchemie Nach Beendigung 6 Semester Studium der Lebensmittelchemie Dritter Prüfungsabschnitt (2 Prüfungsfächer, mündl.) 5 Praktisches Jahr (je 1/2 Jahr in öffentlicher Apotheke und Wahlpraktikum) Zweiter Prüfungsabschnitt (4 Prüfungsfächer, mündl.) 4 Hauptstudium (10 Scheine) 3 Erster Prüfungsabschnitt (4 Prüfungsfächer, schriftl.) 2 Grundstudium incl. 8-wöchiger Famulatur (16 Scheine) 1 Jahr Studienabschnitt 5 3.4 Studienablauf Veterinärmedizin Bis zum 1. Staatsexamen: 18 Wochen Praktikum in einem Fleischbeschauamt; 18 Wochen Praktikum in einer Tierarztpraxis oder Tierklinik und ein 3-monatiges Wahlpraktikum Dritter Abschnitt der Tierärztl. Prüfung 5 Dritter klinischer Studienabschnitt Zweiter Abschnitt der Tierärztl. Prüfung 4 Zweiter klinischer Studienabschnitt Erster Abschnitt der Tierärztl. Prüfung 3 Erster klinischer Studienabschnitt Zweiter Teil der Tierärztlichen Vorprüfung 2 Vorklinischer Studienabschnitt Erster Teil d. Tierärztlichen Vorprüfung 1 Jahr Vorklinischer Studienabschnitt Studienabschnitt 6 4. Verwendungsmöglichkeiten/Tätigkeitsfeld Sollten Sie sich für einen medizinischen Studiengang bei der Bundeswehr entscheiden, muss Ihnen bewusst sein, dass sie nicht ausschließlich Arzt, Zahnarzt, Veterinär oder Pharmazeut sein werden. Die Bundeswehr bietet eine Reihe von Verwendungsmöglichkeiten, in denen Ihre fachliche Kompetenz und Ihre Kompetenz als Offizier in unterschiedlichem Maße gefordert sein wird. Als Humanmediziner werden Sie in erster Linie als Truppenarzt gefordert sein. Das bedeutet Sie sind der „Hausarzt“ für eine bestimmte Anzahl von Soldaten. Anders als der niedergelassene zivile Kollege haben Sie als Truppenarzt auch Aufgaben als militärischer Vorgesetzter. Hierzu gehört zum Beispiel die Ihnen unterstellten Soldaten zu führen, sie ausund weiterzubilden sowie organisatorische und administrative Aufgaben zu erfüllen. Dies erfordert ein breitgefächertes Spektrum an Fähigkeiten, Interessen, ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, Teamkompetenz und Führungswillen. Die Bundeswehr bietet Ihnen in den 17 Jahren, die Sie sich verpflichten, die Möglichkeit drei Jahre in Ihre Facharztweiterbildung zu investieren. Wenn Sie auf 20 Jahre weiterverpflichtet werden, besteht die Option die Facharztweiterbildung zu vollenden. Prinzipiell sind Weiterbildungen in fast allen Fachgebieten der Medizin möglich. Ausnahmen bilden die Spezialisierungen Pädiatrie und Gerichtsmedizin. Die Facharztweiterbildung erfolgt in den Bundeswehrkrankenhäusern, den Facharztzentren und zum Teil bei Truppenärzten, die die Weiterbildungsermächtigung besitzen. Als Zahnarzt werden Sie vorrangig als Truppenzahnarzt tätig sein. Auch hier sind Sie für die Ihnen unterstellten Soldaten verantwortlich, vor allem wenn Sie nach einiger Zeit als Leiter einer Zahnarztgruppe fungieren. Das heißt Sie werden zunächst in einer Zahnarztgruppe eingesetzt, in der noch ein oder zwei erfahrene Kollegen vor Ort sind, die Ihnen in den Anfängen Ihrer zahnärztlichen Tätigkeit mit Rat und Tat zur Seite stehen. Später werden Sie in Zahnarztgruppen eingesetzt, in denen nur ein Truppenzahnarzt vorgesehen ist. Auch für die Zahnärzte gibt es verschiedene fachspezifische Weiterbildungsmöglichkeiten, die wahrgenommen werden können. Der Tätigkeitsschwerpunkt für die Pharmazeuten liegt in den Bundeswehrapotheken. Diese sind für die Herstellung bestimmter Medikamente und die Koordination der Versorgung der 7 Bundeswehrkrankenhäuser, Facharztzentren und Truppenärzte mit Arzneimitteln, Verbandstoffen und sonstigen Medizinprodukten zuständig. Die Hauptaufgabe der Veterinäre bei der Bundeswehr liegt nicht, wie vielleicht vermutet in der Betreuung der Hundestaffel oder der Maultierkompanie. Vielmehr sind die Veterinäre auf dem Sektor der Hygiene und Umweltmedizin zu finden. Sie arbeiten in Laboren, begutachten die Hygiene in den Truppenküchen und sind für die Qualität der Wasseraufbereitung zuständig. Allen Sanitätsoffizieren steht es offen, unter Berücksichtigung von Eignung, Leistung, Befähigung und vorhandenem Interesse, in den Forschungseinrichtungen der Bundeswehr ihrem wissenschaftlichen Drang nachzukommen. Forschungseinrichtungen finden sich vor allem in medizinisch-theoretischen Bereichen wie der Mikrobiologie, Pathologie, Radiologie oder der Transfusionsmedizin. Des weiteren gibt es die Möglichkeit in rein militärischen Verwendungsgebieten eingesetzt zu werden. Dies sind zum Beispiel Aufgabenfelder in Ämtern, Einheiten oder Ministerien im Bereich der Personalführung oder als Ausbilder. Einen besonderen Stellenwert haben in den letzten Jahren die Auslandseinsätze eingenommen. Die Auslandseinsätze der Bundeswehr haben zumeist den Hintergrund eines friedenssichernden Einsatzes. Die humanitären Hilfseinsätze sind Ausnahmefälle. Die primäre Aufgabe des Sanitätsoffiziers im Einsatz ist die Versorgung der vor Ort eingesetzten Truppenteile. Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.bundeswehr-karriere.de www.sanitaetsdienst-bundeswehr.de www.bundesärztekammer.de www.thieme.de/viamedici www.approbationsordnung.de Herausgeber: Studienberatung der Offizierbewerberprüfzentrale Stand 07/2005 8 Veterinäroffiziere Die Zuständigkeiten im Rahmen der öffentlichrechtlichen Aufgaben (Lebensmittelüberwachung, Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz) wurden vom Gesetzgeber den Sachverständigen der Bw - hier SanOffz Veterinär übertragen. ... Fachliche Führung des Veterinärwesens der Bundeswehr unterhalb der ministeriellen Ebene Überwachung der Fleisch- und Lebensmittelhygiene: Hygienekontrolle einer Kombüse Regelmäßige Hygienekontrollen der Verpflegungseinrichtungen (wie Truppenküchen, Kombüsen, Feldküchen, Verpflegungslager) und der Heimbetriebe einschließlich mikrobiologischer Statuskontrollen sowie die Auditierung von Lieferbetrieben für Lebensmittel tierischer Herkunft stellen den Schwerpunkt im veterinärmedizinischen Aufgabenspektrum dar. Utensilien für die Ziehung von Oberflächenund Trinkwasserproben Audit eines Lieferbetriebes in Norddeutschland Um eine hygienisch einwandfreie Versorgung der Soldaten auch bei Übungen oder Einsätzen im Ausland gewährleisten zu können, werden sie von einem SanOffz Veterinär begleitet. Sie sorgen für die entsprechende Hygiene in den Feldküchen, den Einkauf von Lebensmitteln vor Ort und die korrekte Einhaltung der tierseuchenrechtlichen Vorschriften bei Ein- und Ausreise. Kontrolle einer afghanischen Bäckerei Diensthundeschule Ulmen: Durch die “Schule für Diensthundewesen” wurden in den letzten 40 Jahren rund 13.000 Hundeführer und mehr als 9.400 Hunde ausgebildet. Werden jährlich nach der Diensthundeprüfungsordnung (DPOBw) bewertet. Rund 1.000 Diensthunde werden momentan eingesetzt. Durch die neuen Aufgaben der Bundeswehr, vor allem im Auslandseinsatz, ist der Bedarf an Spezialhunden deutlich gestiegen. Aufspüren von Verschütteten Der Diensthundeschule ist eine eigene Tierklinik angeschlossen. Diensthunde erwiesen sich in Bosnien und Herzegowina, im Kosovo und in Afghanistan als immense Hilfe. Lehrgänge zur Wundversorgung am Hund vermitteln das richtige Vorgehen wie die Pulskontrolle am Innenschenkel, die Schockerkennung an der Farbe der Lefzen und der Liedbindehaut oder das korrekte Anlegen von Verbandsmaterial im Ernstfall. Erste-Hilfe Lehrgang am Kamerad Hund Wasseruntersuchung im In- und Ausland: Mit der Aufstellung der ZInstSanBw/UInstSanBw 1985 wurde die Untersuchung von Wasserproben der Bundeswehr den veterinärmedizinischen Laborabteilungen übertragen. Übergabe einer Trinkwasser-Probe während des Hochwassereinsatzes “Elbe” 2002 Truppenversuch zur Überprüfung der Reinigung und Desinfektion eines Tankcontainers-Wasser Überprüft werden Trinkund Nutzwasser der Truppe, sämtliche Bw-Freibäder und Schwimmhallen, Therapiebecken der Krankenhäuser sowie Lehrbecken der Marine für Kampfschwimmer und Minentaucher. Veterinäroffiziere Gebirgstragtierkompanie 230: Indienststellung 1958 durch Franz Josef Strauß. 1958 wurden die ersten Tragtiere in Mittenwald in Dienst gestellt. Seit 1981 existieren sie nur noch in Bad Reichenhall. Maultiere, eine Kreuzung aus Eselhengst und Pferdestute, können Lasten von bis zu 180 kg über acht Stunden lang tragen. Muli an Verpflegungspunkt Bewährt haben die Vierbeiner sich bereits in den Gebirgsregionen des Kosovo und Mazedoniens. Gerade im Winter stellen Tragtiere für die Truppe eine erhebliche Entlastung dar. 54 Tragtiere, darunter auch Haflinger Pferde, gehören zum Bestand. Alle sechs bis acht Wochen geht es an die Hufe der Tiere, spätestens bei jedem zweiten Mal gibt es neue Eisen. Die “Stallwache” sorgt rund um die Uhr für beste Pflege und kontrolliert den Gesundheitszustand der Tiere. Auf diese Weise können die beiden Tierärzte in Krankheitsfällen schnell medizinisch eingreifen. Regelmäßige Bergmärsche und Übungen garantieren die Einsatzbereitschaft der Truppe. “Veterinärmedizinisches Labor” im Auslandseinsatz: Eingang Laborcontainer Aufgabenfelder im Einsatz: - Mikrobiologische und parasitologische Untersuchungen von Wasser (Trink-, Mineral-, Brauchund sonstige Wasser) - Mikrobiologische, parasitologische und sensorische Untersuchungen von Lebensmitteln - Mikrobiologische und epidemiologische Untersuchungen im Zusammenhang mit Gruppenerkrankungen bei Verdacht auf Lebensmittelinfektionen/ -intoxikationen. Arbeitsplatz SanOffz Vet, Mikroskope, (Oben)Verbrauchsmaterial - Überprüfung von Truppenküchen, Verpflegungslagern und Transportmitteln - Mikrobiologische und parasitologische Diagnostik von Tierseuchen und Zoonosen - Beratung der Truppe und Verwaltung in Fragen der Wasser- und Lebensmittelhygiene, sowie Auswahl und Kontrolle von Lieferbetrieben - Beratung der Truppe bei der Beurteilung der Fauna am Einsatzort bezüglich Risikound Gefährdungspotenzial. Auch im Einsatz werden infektiöse Abfälle unschädlich beseitigt. Laborausstattung: (Links) Kühl- und Brutschränke, Stomacher, Wasserbad. (Rechts) ELISA-Reader Zoonosen/Gifttiere bei Übungen und Einsätzen: Spalerosophis diadema - Diademnatter Im Rahmen von Erkundungen gehört es auch zu den Aufgaben des SanOffz Vet, das von Zoonosen (vom Tier auf den Mensch übertragbare Krankheiten) und Gifttieren ausgehende Risiko auszuloten. Unliebsamer Besucher im Büro In den auf die Erkundung folgenden Übungen und Einsätzen ist der SanOffz Vet somit bestens vorbereitet, um diese Gefahren von den Soldaten abzuwenden. Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Einsatz: Besuch im afghanischen Ministry of Public Health mit dem Ziel den Aufbau eines Trinkwasser-Labors zu unterstützen. Über seine originäre Aufgabe im präventiven Gesundheitsschutz der Soldaten hinaus, erfüllt der SanOffz Vet eine wichtige Funktion beim Wiederaufbau des Einsatzlandes. Beispielsweise berät er zivile Stellen bei der Implementierung eines Veterinärwesens, unterstützt bei Brunnenprojekten oder behandelt Tiere in zoologischen Gärten. Die Bärin “Donatella” im Kabuler Zoo war an Leishmaniasis erkrankt und wurde vom LtdVet i. E. behandelt.