farbmodelle (rgb

Transcription

farbmodelle (rgb
Zusammenfassung MIDI
Metasprache
16 Kanäle je Leitung, General MIDI
channel messages: Note on (9x), Note off (8x)
system messages: Start (FA),
Stop (FC)
Protokoll
RS 232 asynchron, 31,25kBaud, 10Bit je Infobyte
Zeitbasis: PPQ oder SMPTE
© H.-D. Wuttke 2012
MIDI – Begriffe (Geräte)
Synthesizer
Empfang von MIDI-Daten, Interpretation,
Klanggenerator (FM, Wave)
(Tonhöhe (Pitch), Anschlagdynamik (Velocity), Klangfarbe(Timbre))
Sequenzer
Aufzeichnung und Speicherung
von MIDI-Daten in Spuren (Tracks)
Wiedergabemodus (senden von MIDI-Daten)
als Software: Editor für MIDI-Daten (graphisch)
© H.-D. Wuttke 2012
MIDI – Begriffe (Synthesizer)
Hüllkurve
zeitlicher Tonverlauf (ADSR-Modell)
Quelle: http://www.doepfer.de/a100_man/a141_anl.pdf
© H.-D. Wuttke 2012
MIDI – Begriffe (Musik)
Pitch
Note, Tonhöhe (C2.... g8)
Pitch Wheel (+/-)
C2=0,...., c1=48, (30Hex) 12 Töne je Oktave
Velocity
Anschlagdynamik, bestimmt die relative
Lautstärke
© H.-D. Wuttke 2012
MIDI – Tonumfang C2 .... g8
© H.-D. Wuttke 2012
MIDI – Kodierung
11 Oktaven
je 12 (Halb)töne
c1= 4*12 = 48
11 x 12 ~ 128 ;-)
=> 7 Bit
128 Noten
128 Lautstärkestufen
128 Stereopositionen
128 Klangfarben
128 ...
z.B. 57= 39Hex = Kammerton „a“ 440,0 Hz
© H.-D. Wuttke 2012
General MIDI – (Auszug)
© H.-D. Wuttke 2012
MIDI – Messages
© H.-D. Wuttke 2012
VERGLEICH (Sampling  MIDI)
Originalklänge
Samples
Instrumente
Reproduktion
10,5 Mio Byte/Min
Samplerate
Nyquist, Aliasing
Rauschen (SNR)
Mischen
© H.-D. Wuttke 2012
Metadaten
Kommandos
Synthesizer
Interpretation
20 kByte/Min
Kommandofolge
Seriell => Parallel
Standard (GMIDI)
Komponieren
Editieren
Graphik
Farbsehen
Farbmodelle
Ausgabegeräte
Auflösung
Formate
© H.-D. Wuttke 2012
FARBSEHEN - Retina
http://www.ai.rug.nl/~lambert/projects/BCI/literature/misc/oog-retina.gif
© H.-D. Wuttke 2012
FARBSEHEN - Retina
Stäbchen (rod)
Rezeptoren für Helligkeit (sehr empfindlich)
Zapfen (cone)
Rezeptoren für Farbe
3 Arten mit unterschiedlicher Empfindlichkeit
für Rot, Blau, Grün
© H.-D. Wuttke 2012
FARBSEHEN - Spektrum
Rot, Grün, Blau
© H.-D. Wuttke 2012
FARBSEHEN
Rot, Grün, Blau (Spektrum)
© H.-D. Wuttke 2012
Licht als Welle
Wellenlängen
Rot:
Grün:
Blau:
500 – 780 nm
450 – 650 nm
380 – 500 nm
Verteilung der Zapfen
Rot:
Grün:
Blau:
© H.-D. Wuttke 2012
max
560 nm
530 nm
430 nm
64%
32%
4%
FARBSEHEN
Empfindlichkeit für Rot, Grün, Blau (Spektrum)
Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada
© H.-D. Wuttke 2012
FARBSEHEN
Sonnenlicht im Tagesverlauf



60° blau
45° weiß
15° rot
© H.-D. Wuttke 2012
(kurzer Weg => kurzwelliges Licht => blau)
(langer Weg => langwelliges Licht => rot)
FARBSEHEN
Farbe als Überlagerung von drei Farbanteilen
Gesucht sind Modelle, die durch alleinige
Addition oder Subtraktion von
drei Farbkomponenten alle Farben
des sichtbaren Lichts erzeugen können
RGB ???
© H.-D. Wuttke 2012
FARBSEHEN
RGB Kurven zur Erzeugung aller Farben
0,05B + 0,06G – 0,09R ~ 500nm
Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada
© H.-D. Wuttke 2012
FARBSEHEN
Farbe als Überlagerung von drei Farbanteilen
RGB-Problem:
Manche Farben erfordern „+“ und „-“
wenn RGB (reine Farben) verwendet werden
z.B. Wellenlänge 500nm
 Verwendung „nicht reiner“ Farben x,y,z
mit gewünschtem Spectralverlauf
© H.-D. Wuttke 2012
FARBMODELLE
CIE-Modell
• 1931: CIE (Commission Internationale de L'Eclairage)
E
(spektrale
Verteilung)
Statt RGB
Verwendung
der
Primitiven
xyz
=> Alle Farben
Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada
© H.-D. Wuttke 2012

FARBMODELLE
CIE chromaticity diagram
xyz als 3D- Anordnung
(Hufeisen-Modell)
oder Projektion in 2D
(Annahme: x+y+z=1)
Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada
© H.-D. Wuttke 2012
FARBMODELLE
L*a*b (Lab) Color Model
Verfeinertes CIE Modell
1976
L: Luminanz
a: Grün (-a) bis Rot (+a)
b: Blau bis Gelb
genutzt in Photoshop
Quelle: Adobe® Photoshop Elements
© H.-D. Wuttke 2012
FARBMODELLE (HSB)
FarbKreis
QuelleAdobe® Photoshop Elements
Chrominanz:
H: Hue
S: Saturation
(°)
(%)
Farbton
Sättigung
(B)
(A)
(Grauanteil im Verhältnis zum Farbton 0%=Grau)
Luminanz:
B: (Brightness) (%)
(0%: Schwarz, 100%: Weiß)
© H.-D. Wuttke 2012
Helligkeit
(C)
Farbton (Rad) (D)
FARBMODELLE (HSB)
Chrominanz: H: Hue
(°)
S: Saturation
(%)
Luminanz:
B: (Brightness) (%)
Farbton (B)
Sättigung (A)
Helligkeit (C)
Menschliches Sehvermögen:
H:
128 Farbtöne
S:
130 Stufen (Levels)
B:
16 ... 26 Stufen (blau...gelb)
=> 21 * 128 * 130 ~ 350 000 verschiedene Farben
© H.-D. Wuttke 2012
FARBMODELLE (RGB)
Farbwürfel
R:(FF,00,00)
(diagonal: Komplementfarben)
(FF,FF,00)
(FF,00,FF)
Komplement
(Ergänzung zu (FF,FF,FF))
G:(00,FF,00)
(00,FF,FF)
3 x 8 = 24 Bit
2^24 = 16 777 216 Farben „True Color“
(zur Erinnerung: unterscheidbar: 350 000!)
=> 3 x 6 = 18 Bit =>
2^18 = 262 144
© H.-D. Wuttke 2012
B:(00,00,FF)
Websichere Farben
Minimale Information: gleichmäßiger Anteil von RGB
 Kubikzahlen (8, 27, 64, 125 oder 216)
 6 x 6 x 6 = 216, Auswahl über 8 Bit-Adresse
 216 Farben, die Plattform-unabhängig von allen
Browsern verwendet werden.
Teilsatz der 8-Bit-Farbpaletten unter Mac OS.
Durch die ausschließliche Verwendung dieser Farben
wird gewährleistet, dass Bilder, die für das
Internet bestimmt sind, auch auf Systemen mit 256
Farben korrekt angezeigt werden.
© H.-D. Wuttke 2012
FARBMODELLE (RGB)
Komplementfarbe
(10s Konzentration auf roten Kreis)
© H.-D. Wuttke 2012
R:(FF,00,00)
FARBMODELLE (RGB)
Komplementfarbe
(10s Konzentration auf Kreis)
© H.-D. Wuttke 2012
R:(FF,00,00)
FARBMODELLE (RGB)
Komplementfarbe
(10s Konzentration auf Kreis)
© H.-D. Wuttke 2012
FARBMODELLE (RGB)
Komplementfarbe
(10s Konzentration auf Kreis)
© H.-D. Wuttke 2012
FARBMODELLE (RGB)
Komplementfarbe
(10s Konzentration auf Kreis)
© H.-D. Wuttke 2012
FARBMODELLE (RGB)
Komplementfarbe
(10s Konzentration auf Kreis)
© H.-D. Wuttke 2012
FARBMODELLE (RGB)
Beamer
(„Lichtfarben“)
Addition
(von „Helligkeit“)
© H.-D. Wuttke 2012
FARBMODELLE (CMY)
Cyan Magenta Yellow
Drucker
(„Körperfarben“)
Subtraktion
(von „Helligkeit“)
© H.-D. Wuttke 2012
FARBMODELLE (RGBCMY)
RGB
© H.-D. Wuttke 2012
Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada
CMY
FARBMODELLE (CMYRGB)
Umrechnung:
Komplement
C =1 – R
R =1 – C
CMYK: K Black
© H.-D. Wuttke 2012
Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada
FARBMODELLE (Vergleich)
L a b umfassend
RGB und CMYK
nur Teilbereich
z.B.
Kein reines Gelb
© H.-D. Wuttke 2012
Bild - Auflösung  Monitor - Auflösung
Bild - Auflösung:
(ppi)
Bildelemente: Pixel (Kunstwort: Picture Elements)
Pixelanzahl = Pixel pro Zoll (pixels per inch, ppi)
= Bit-Map – Elemente im Graphikspeicher
Monitor / Drucker- Auflösung:
(dpi)
Bildpunkte pro Zoll
(dots per inch, dpi)
Farbpunkte pro Zoll
© H.-D. Wuttke 2012
Bildschirm-Auflösung
1x1 Zoll Bild mit 144ppi
auf Bildschirm mit 72dpi
wird auf 2x2 Zoll Fläche dargestellt.
Faktor 2 in jede Richtung!
=> 4-fache Größe, 4-facher Speicherbedarf
© H.-D. Wuttke 2012
Bild - Auflösung, Bildgröße (ppi)
Anzahl der Elemente im Graphikspeicher
=> Eigenschaft des Bildes
Beispiel:
1x1 Zoll benötigt bei
72 ppi => 5 184 Pixel (72^2)
300 ppi => 90 000 Pixel
x4
=>
x 16
=> quadratische Abhängigkeit
© H.-D. Wuttke 2012
200 %
72ppi
300ppi
Bild - Auflösung, Bildgröße
13 x 9 Bild mit 600 dpi gescannt: (3152 x 2128) Pixel x 3 Byte/Pixel
gespeichert als
© H.-D. Wuttke 2012
BMP 19 651 kByte
6,7 Mio Pixel
JPEG 417 kByte
GIF 2 200 kByte => BMP => 6,5 MByte
BMP 19 651 kByte
© H.-D. Wuttke 2012
BMP 6 500 kByte
© H.-D. Wuttke 2012
JPEG 417 kByte
© H.-D. Wuttke 2012
Monitor - Auflösung
Gesichtsfeld: Bereich des scharfen Sehens
Seitenverhältnis (aspect ratio) ~ 4:3
z.B.
Beamer:
15‘ Monitor:
640 x 480
1024 x 768
800 x 600
VGA (video graph. array)
XGA (1024 x ¾ = 768)
S-VGA
Bildschirmauflösung: Punkte pro Zoll, dots per inch (dpi)
Einstellbar, üblich 72 ... 96 dpi
15‘ Monitor: 12‘ : 9‘
12 x 72 = 864 9 x 72 = 648
152 15‘
= 122 + 92 9‘
12‘
© H.-D. Wuttke 2012
Monitor - Auflösung
Gesichtsfeld: Bereich des scharfen Sehens
Seitenverhältnis (aspect ratio) ~ 4:3
z.B.
Beamer:
15‘ Monitor:
640 x 480
1024 x 768
800 x 600
VGA (video graph. array)
XGA (1024 x ¾ = 768)
S-VGA
Bildschirmauflösung: Punkte pro Zoll, dots per inch (dpi)
20‘ Monitor: 16‘ : 12‘
16 x 72 = 1152 12 x 72 = 864
20‘
16‘
© H.-D. Wuttke 2012
12‘
Varianten
Monochrom (Schwarz/Weiß)
1Pixel=1Bit
640x480 => 37,5kByte
Graustufen (Gray Scale)
1Pixel=1Byte 640x480 => 300kByte
True Color
1Pixel=3Byte
640x480 => 900kByte
Auch mit 4Byte (1für )
© H.-D. Wuttke 2012
Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada
Varianten
True Color
1Pixel=3Byte (+1Byte )
640x480 => 900kByte
(JPEG)
8-Bit Farbe
256 aus 16777216 Farben
640x480 => 300kByte
Color Look-Up Table
(GIF)
© H.-D. Wuttke 2012
Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada
Drucker-Auflösung
Ebenfalls in dpi
Üblich:
Laser
Tintenstrahl
600 ... 1200 dpi
300 ... 4800 dpi
Gute Qualität bis zu 150 ppi
Interpolation
Bis zu 32 Tröpfchen pro Pixel, 1,2 Mio Farben
© H.-D. Wuttke 2012
FARBMODELLE (RGB  CMY)
Monitor: Addition
RGB
Drucker: Subtraktion
CMY
zu dunkler Fläche
wird Helligkeit addiert
von heller Fläche wird
Helligkeit entfernt
Lichtfarben
Prisma
Körperfarben
auch in Fotographie
© H.-D. Wuttke 2012
ZUSAMMENFASSUNG
Farbe:
Überlagerung von Farbwerten
RGB
Additiv
CMY
Subtraktiv
Auflösung: Kompromiss zwischen
Qualität und Speicherbedarf
ppi
dpi
© H.-D. Wuttke 2012
Bild im Speicher
Ein-/Ausgabegerät
Graphik - Formate
Vektorgraphik
geometrische Figuren,
exakte Berechnung auf beliebige Größe (ppi)
Rastergraphik
feste Anzahl von Bildpunkten
Wiedergabe durch Interpolation
z.B. 1 ppi => 2 dpi
© H.-D. Wuttke 2012
(ppi)
(dpi)
Raster- und Vektorformate
•
Vektorformate
- Mathematische Beschreibung der Objekte
- Jedes Bildelement (Primitive) wird durch
seine Parameter gespeichert
- Postscriptsprachen
- Vektordaten werden nur verlustfrei komprimiert
- Darstellung von Grafiken, Buchstaben
• Vorteile
- frei skalierbar
- Kompakte Darstellung des Bildes
Typische Vektorformate
WMF, EPS
• Nachteile
- nicht für komplexe Bilder (Fotos)
- Darstellung plattformabhängig
- Verschiedene Programme verschiedene Algorithmen zur Konstruktion der Vektorobjekte
© H.-D. Wuttke 2012
WMF (Windows Meta File)
•
Vektorformat
•
eng mit dem System Windows von Microsoft verknüpft
•
für den Austausch von Grafiken über die Zwischenablage
(Clipboard)
•
speichert Grafiken als eine Folge von Funktionsaufrufen
(Konstruktionsanweisungen) mit den dazugehörigen Parametern.
•
"Graphic Device Interface" (GDI) für die Ausgabe auf die
entsprechende Hardware.
•
GDI enthält Bibliotheken von grafischen Objekten
(Kreise, Rechtecke, Ellipsen, Kreisbögen usw.)
© H.-D. Wuttke 2012
Aufbau der WMF-Datei
Maßeinheit der WMF-Objekte ist ein twip (twentieth of a point = 1/1440 Zoll)
1440 / 20 =72 => 72ppi
Header (18 byte)
0
0
Record
.
.
.
Record
© H.-D. Wuttke 2012
1 bis n mal wiederholen
Aufbau der WMF-Datei
Header:
•
•
•
•
•
•
Speicherort der WMF-Datei (1= Hauptspeicher, 2=Platte)
Länge des Headers in Words (1 Word = 2 Byte)
die benutzte Windows-Version
die Gesamtlänge der WMF-Datei in Words
die Anzahl der in der Datei gespeicherten Objekte
die Länge des längsten vorhandenen Objektsatzes
Record:
• die Länge des Records in Words
• die Nummer der GDI-Funktion (definiert in windows.h)
• die Parameter der Funktion
© H.-D. Wuttke 2012
Raster- und Vektorformate
• Rasterformate
- Rechteckige Matrix mit kleinen Bildelementen (Pixel)
- Jedem Bildelement entspricht ein Farbwert
- Je ein Farbwert wird in Bilddatei gespeichert
(Farbpalette)
- Speicherung: sowohl verlustfrei
als auch verlustbehaftet komprimiert
- Darstellung von Fotos
• Vorteile
- Plattformunabhängig
- Detaillierte Darstellung der Bildobjekte
• Nachteile
- Rasterbilder werden schlecht skaliert
- Viel größere Datenmenge als im Vektorbild
• Zwei Typen der Raster- und Vektordateien
- Bildschirmabbildung und Druck
© H.-D. Wuttke 2012
Typische Rasterformate sind
GIF, JPEG, PNG, TIFF, BMP
GIF (Graphics Interchange Format)
• Entwicklung
- 1987: GIF87a
- 1989: GIF89a
• Ziel
Rasterbilder in Netzen
• Eigenschaften
- Plattformunabhängig
- Interlacing
Bild wird in bis zu 4 Schichten
abgespeichert
Ladezeit erscheint kürzer, der Ladevorgang wird sichtbar gemacht
- Transparenz
 Eine Farbe des Bildes kann man als transparent definieren
 Durch zusätzlichen Alpha-Kanal, der zusammen mit der Datei
gespeichert ist, gewährleistet
- Animation
 aufeinander folgende GIF-Bilder in einer Datei (GIF-Animation)
© H.-D. Wuttke 2012
GIF (Graphics Interchange Format)
•
Vorteile
- Kleine
- Viele
•
Datei - Größe
Möglichkeiten für Webseitengestaltung
Nachteile
- nur
256 Farben
- feine Schattierungen als Streifen mit verschiedenen Farbdichten
- Lizenzgebühren für LZW-Algorithmus
•
Verwendung
- gut für Logos, Schemata, Graphiken
© H.-D. Wuttke 2012
GIF (Datei-Format)
 GIF-Signatur
- GIF-Kennung und Version
 Screen Descriptor
- Informationen über das Gesamtbild
 Globale Farbtabelle
- RGB-Modell
- kann fehlen, falls lokale Paletten
 Beliebig viele Teilbilder
- Bestehend aus:
 Bildinformationsblock (Image Descriptor)
 optionale lokale Farbtabelle (RGB)
 Rasterdaten (Bilddaten)

GIF-Erweiterungsblock
- für spätere Erweiterungen der Spezifikation

GIF-Terminator
- Beendet die GIF-Datei
© H.-D. Wuttke 2012
GIF-Signatur
Screen Descriptor
[Globale Farbtabelle]
…
Image Descriptor
[Lokale Farbtabelle]
Beliebig oft
wiederholbar
Bilddaten
…
[GIFErweiterungsblock]
…
GIF-Terminator
Beliebig oft
wiederholbar
JPEG (Joint Photographic Experts Group)
• Entwicklung
- JPEG: Expertengremium
- Seit 1988 erarbeitet international gültige Standards auf ISO und ITU-Basis für JPEG
• Ziel
- Austausch von Fotos im WWW
- Anzeigen von Fotos in Präsentationen
• Eigenschaften
- Plattformunabhängig
• Vorteile
- 16,8 Mio. Farben
- Kleine Größe einer Datei
• Nachteile
- Verlustbehaftete Komprimierung
- Wiederherstellung des Original-Bildes unmöglich
© H.-D. Wuttke 2012
JPEG (Joint Photographic Experts Group)
• Komprimierungsmethode
- Verlustbehaftete Komprimierung
- Nicht auf der Suche der identischen Elemente, wie
in LZW, sondern auf dem Unterschied zwischen
Bildelementen gegründet
Y=f(R,G,B), U=f(R,G,B), V=f(R,G,B)
- Die Daten werden in den Farbenraum Y U V (Y Cb Cr) konvertiert
 Y - Helligkeit (Luminanz)  U - Chrominanz
 V - Chrominanz
4:1:1
Y
Y
Y
Y
Y
UV
U V
Y
Y
8*8
- Diskrete Cosinus Transformation (DCT)
 Für jeden Block wird der Satz der Zahlen gebildet
(DC- und AC-Koeffizienten)
Y
UV
- ½ oder ¾ der Information über die Farbe entfernt
- Dann werden die Blöcke 8*8 Pixel analysiert
4:2:2
D C AC
AC
AC
 Erste einige Zahlen stellen die Farbe des Blocks
insgesamt dar
 Nachfolgende Zahlen stellen feine Details dar
AC
- Quantisierung (Normalisierung)
 Ein bestimmter Teil der Zahlen, die feine Details darstellen, entfernt
© H.-D. Wuttke 2012
AC
JPEG (Joint Photographic Experts Group)
• Komprimierungsmethode
- Im letzen Schritt wird die Huffman-Codierung verwendet
 Entwicklung: 1952
 Der Zeichensatz analysiert wird, um die Frequenz
jedes Symbols zu bestimmen
 Für die am meisten sich treffenden Symbole eine Darstellung
als minimal mögliche Anzahl der Bits verwendet
 Die Huffman-Codierung im JPEG baut auf der Tatsache auf, dass in der
Sequenz der AC-Koeffizienten sehr viele Nullwerte existieren
• Unterformate des JPEG-Formats
- „Baseline Optimized“
 Die Dateien werden ein bisschen besser komprimiert
 Nicht alle Programme unterstützen
- „Progressive JPEG“
 Unterstützung des Fade-In-Effekts (Interlacing)
• Verwendung
- Eignet sich gut für Fotos
© H.-D. Wuttke 2012
JPEG (Joint Photographic Experts Group)
• JPEG-Datei (JFIF-Datei)
- JFIF-Dateien besitzen eine Menge von Markierungen
 Start of Image
- Anfang der JPEG-Datei
 End of Image
- Ende der JPEG-Datei
 APPO JFIF Marker
- Definiert einen Informationsblock
- Besteht aus:
 Länge des Informationsblocks
 Version
Start of Image (SOI)
APPO JFIF Marker
Optional APPO JFIF
Extensiion Header
Tables
 Zeichenkette „JFIF“
 Einheit der Auflösung (dpi, dots per cm)
Start of Frame
Tables1
 Auflösung in X- und Y-Richtung
Start of Scan 1
 Thumbnail in X- und Y-Richtung
Scan 1 Data
 Thumbnail Image (RGB-Werte) (optional)
 Extension Header
- Definiert zusätzliche Bildinformation
 Tables
- Quantisierungstabellen
 Start of Frame
- Definiert das Frame
© H.-D. Wuttke 2012
 Tables 1…Tables m
- Huffmantabellen
 Start of Scan
- Anfang der komprimierten Daten
…
Tables m
Start of Scan n
Scan n Data
End of Image (EOI)
PNG (Portable Network Graphics)
• Entwicklung
- 1994, 1995
- Vermeidung von Lizenzgebühren (Firma Unisys)
• Ziel
- Alternative für GIF und JPEG
- Darstellung verschiedener Typen von Rasterbildern
• Eigenschaften
-Plattformunabhängig
- keine deutliche Teilung zwischen verschiedenen Typen von Paletten
- Verlustfreie Komprimierung
- Vorhergehende Filterung der Information
- Interlacing
- Transparenz (Alpha-Kanal mit 254 Schichten)
- Gamma-Korrektion
© H.-D. Wuttke 2012
PNG (Portable Network Graphics)
• Vorteile
- Unterstützt 8-, 24-, 48-bit Farben
- Lizenzfrei
• Nachteile
- Dateigröße nicht immer geringer als im GIF- und JPEG-Format
- Nicht von allen Programmen unterstützt
• Komprimierungsmethode
- Verlustfreie Komprimierung
Verwendet eine Variante der LZ77-Komprimierung
(Grundlage für die LZW-Komprimierung)
Komprimierte Daten enthalten die Zeichen und Kodes für eine Dekomprimierung
 Verwendet 32-Kbyte gleitendes Fenster ( „slide Window“) für Dekomprimierung
- Huffman-Codierung
• Verwendung
- Eignet sich sowohl für Fotos, als auch für Logos, Signete
© H.-D. Wuttke 2012
PNG (Portable Network Graphics)
• Aufbau einer PNG-Datei
- Besteht aus Chunks
- Es gibt Basischunks und andere werden von der
Applikationen ergänzt
PNG Signature
IHDR Chunk
 Länge (Bytes)
 Typ
 Daten
IDAT Chunk 1
 PNG Signature
…
- Die PNG-Datei als solche kennzeichnet
 IHDR Chunk
IDAT Chunk n
- Definiert eine Bildinformation (Höhe, Breite usw.)
 PLTE Chunk
- Definiert eine Bildpalette
 CRC
PLTE Chunk
IEND Chunk
Chunk=Block
- Es kann nur eine Palette sein
 IDAT Chunk
- Enthält die komprimierten Daten
 IEND Chunk
- Ende der PNG-Datei
© H.-D. Wuttke 2012
- Alle IDAT Chunks müssen aufeinander folgen
Basic chunkcs
 Chunks haben folgendes Format:
GIF oder JPEG?
Formate auf Webseiten:
• Fotos
• Logos
• Text als Bild
© H.-D. Wuttke 2012
• Fotos
Farbenanzahl ≥ 256
GIF (200x270 Pixel) 14,8Kb
© H.-D. Wuttke 2012
Optimal
JPEG (200x270 Pixel) 11,9Kb
• Fotos
Farbenanzahl < 256
JPEG (unkomprimiert)
GIF (32 Farben)
© H.-D. Wuttke 2012
12,0 KB
Optimal
66,0 KB
• Logos
GIF 16 Farben 2,18 Kb
GIF 4 Farben
OPTIMAL
JPEG Qualität 20 %
© H.-D. Wuttke 2012
3,53 Kb
1,35 Kb
•Text als Bild
GIF 16 Farben 2,51 Kb
GIF ist bessere Wahl
GIF 3 Farben 1,54 Kb
JPEG Qualität 20% 3.07Kb
© H.-D. Wuttke 2012
Zusammenfassung Graphik - Formate
Vektorgraphik - PS, EPS, WMF
geometrische Figuren,
exakte Berechnung auf beliebige Größe
Rastergraphik - BMP, GIF, JPEG, PNG
feste Anzahl von Bildpunkten
(ppi)
Wiedergabe durch Interpolation
(dpi)
Problem: Mac-Entwurf (Vektor) => PC (GIF)
© H.-D. Wuttke 2012