farbmodelle (rgb
Transcription
farbmodelle (rgb
Zusammenfassung MIDI Metasprache 16 Kanäle je Leitung, General MIDI channel messages: Note on (9x), Note off (8x) system messages: Start (FA), Stop (FC) Protokoll RS 232 asynchron, 31,25kBaud, 10Bit je Infobyte Zeitbasis: PPQ oder SMPTE © H.-D. Wuttke 2012 MIDI – Begriffe (Geräte) Synthesizer Empfang von MIDI-Daten, Interpretation, Klanggenerator (FM, Wave) (Tonhöhe (Pitch), Anschlagdynamik (Velocity), Klangfarbe(Timbre)) Sequenzer Aufzeichnung und Speicherung von MIDI-Daten in Spuren (Tracks) Wiedergabemodus (senden von MIDI-Daten) als Software: Editor für MIDI-Daten (graphisch) © H.-D. Wuttke 2012 MIDI – Begriffe (Synthesizer) Hüllkurve zeitlicher Tonverlauf (ADSR-Modell) Quelle: http://www.doepfer.de/a100_man/a141_anl.pdf © H.-D. Wuttke 2012 MIDI – Begriffe (Musik) Pitch Note, Tonhöhe (C2.... g8) Pitch Wheel (+/-) C2=0,...., c1=48, (30Hex) 12 Töne je Oktave Velocity Anschlagdynamik, bestimmt die relative Lautstärke © H.-D. Wuttke 2012 MIDI – Tonumfang C2 .... g8 © H.-D. Wuttke 2012 MIDI – Kodierung 11 Oktaven je 12 (Halb)töne c1= 4*12 = 48 11 x 12 ~ 128 ;-) => 7 Bit 128 Noten 128 Lautstärkestufen 128 Stereopositionen 128 Klangfarben 128 ... z.B. 57= 39Hex = Kammerton „a“ 440,0 Hz © H.-D. Wuttke 2012 General MIDI – (Auszug) © H.-D. Wuttke 2012 MIDI – Messages © H.-D. Wuttke 2012 VERGLEICH (Sampling MIDI) Originalklänge Samples Instrumente Reproduktion 10,5 Mio Byte/Min Samplerate Nyquist, Aliasing Rauschen (SNR) Mischen © H.-D. Wuttke 2012 Metadaten Kommandos Synthesizer Interpretation 20 kByte/Min Kommandofolge Seriell => Parallel Standard (GMIDI) Komponieren Editieren Graphik Farbsehen Farbmodelle Ausgabegeräte Auflösung Formate © H.-D. Wuttke 2012 FARBSEHEN - Retina http://www.ai.rug.nl/~lambert/projects/BCI/literature/misc/oog-retina.gif © H.-D. Wuttke 2012 FARBSEHEN - Retina Stäbchen (rod) Rezeptoren für Helligkeit (sehr empfindlich) Zapfen (cone) Rezeptoren für Farbe 3 Arten mit unterschiedlicher Empfindlichkeit für Rot, Blau, Grün © H.-D. Wuttke 2012 FARBSEHEN - Spektrum Rot, Grün, Blau © H.-D. Wuttke 2012 FARBSEHEN Rot, Grün, Blau (Spektrum) © H.-D. Wuttke 2012 Licht als Welle Wellenlängen Rot: Grün: Blau: 500 – 780 nm 450 – 650 nm 380 – 500 nm Verteilung der Zapfen Rot: Grün: Blau: © H.-D. Wuttke 2012 max 560 nm 530 nm 430 nm 64% 32% 4% FARBSEHEN Empfindlichkeit für Rot, Grün, Blau (Spektrum) Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada © H.-D. Wuttke 2012 FARBSEHEN Sonnenlicht im Tagesverlauf 60° blau 45° weiß 15° rot © H.-D. Wuttke 2012 (kurzer Weg => kurzwelliges Licht => blau) (langer Weg => langwelliges Licht => rot) FARBSEHEN Farbe als Überlagerung von drei Farbanteilen Gesucht sind Modelle, die durch alleinige Addition oder Subtraktion von drei Farbkomponenten alle Farben des sichtbaren Lichts erzeugen können RGB ??? © H.-D. Wuttke 2012 FARBSEHEN RGB Kurven zur Erzeugung aller Farben 0,05B + 0,06G – 0,09R ~ 500nm Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada © H.-D. Wuttke 2012 FARBSEHEN Farbe als Überlagerung von drei Farbanteilen RGB-Problem: Manche Farben erfordern „+“ und „-“ wenn RGB (reine Farben) verwendet werden z.B. Wellenlänge 500nm Verwendung „nicht reiner“ Farben x,y,z mit gewünschtem Spectralverlauf © H.-D. Wuttke 2012 FARBMODELLE CIE-Modell • 1931: CIE (Commission Internationale de L'Eclairage) E (spektrale Verteilung) Statt RGB Verwendung der Primitiven xyz => Alle Farben Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada © H.-D. Wuttke 2012 FARBMODELLE CIE chromaticity diagram xyz als 3D- Anordnung (Hufeisen-Modell) oder Projektion in 2D (Annahme: x+y+z=1) Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada © H.-D. Wuttke 2012 FARBMODELLE L*a*b (Lab) Color Model Verfeinertes CIE Modell 1976 L: Luminanz a: Grün (-a) bis Rot (+a) b: Blau bis Gelb genutzt in Photoshop Quelle: Adobe® Photoshop Elements © H.-D. Wuttke 2012 FARBMODELLE (HSB) FarbKreis QuelleAdobe® Photoshop Elements Chrominanz: H: Hue S: Saturation (°) (%) Farbton Sättigung (B) (A) (Grauanteil im Verhältnis zum Farbton 0%=Grau) Luminanz: B: (Brightness) (%) (0%: Schwarz, 100%: Weiß) © H.-D. Wuttke 2012 Helligkeit (C) Farbton (Rad) (D) FARBMODELLE (HSB) Chrominanz: H: Hue (°) S: Saturation (%) Luminanz: B: (Brightness) (%) Farbton (B) Sättigung (A) Helligkeit (C) Menschliches Sehvermögen: H: 128 Farbtöne S: 130 Stufen (Levels) B: 16 ... 26 Stufen (blau...gelb) => 21 * 128 * 130 ~ 350 000 verschiedene Farben © H.-D. Wuttke 2012 FARBMODELLE (RGB) Farbwürfel R:(FF,00,00) (diagonal: Komplementfarben) (FF,FF,00) (FF,00,FF) Komplement (Ergänzung zu (FF,FF,FF)) G:(00,FF,00) (00,FF,FF) 3 x 8 = 24 Bit 2^24 = 16 777 216 Farben „True Color“ (zur Erinnerung: unterscheidbar: 350 000!) => 3 x 6 = 18 Bit => 2^18 = 262 144 © H.-D. Wuttke 2012 B:(00,00,FF) Websichere Farben Minimale Information: gleichmäßiger Anteil von RGB Kubikzahlen (8, 27, 64, 125 oder 216) 6 x 6 x 6 = 216, Auswahl über 8 Bit-Adresse 216 Farben, die Plattform-unabhängig von allen Browsern verwendet werden. Teilsatz der 8-Bit-Farbpaletten unter Mac OS. Durch die ausschließliche Verwendung dieser Farben wird gewährleistet, dass Bilder, die für das Internet bestimmt sind, auch auf Systemen mit 256 Farben korrekt angezeigt werden. © H.-D. Wuttke 2012 FARBMODELLE (RGB) Komplementfarbe (10s Konzentration auf roten Kreis) © H.-D. Wuttke 2012 R:(FF,00,00) FARBMODELLE (RGB) Komplementfarbe (10s Konzentration auf Kreis) © H.-D. Wuttke 2012 R:(FF,00,00) FARBMODELLE (RGB) Komplementfarbe (10s Konzentration auf Kreis) © H.-D. Wuttke 2012 FARBMODELLE (RGB) Komplementfarbe (10s Konzentration auf Kreis) © H.-D. Wuttke 2012 FARBMODELLE (RGB) Komplementfarbe (10s Konzentration auf Kreis) © H.-D. Wuttke 2012 FARBMODELLE (RGB) Komplementfarbe (10s Konzentration auf Kreis) © H.-D. Wuttke 2012 FARBMODELLE (RGB) Beamer („Lichtfarben“) Addition (von „Helligkeit“) © H.-D. Wuttke 2012 FARBMODELLE (CMY) Cyan Magenta Yellow Drucker („Körperfarben“) Subtraktion (von „Helligkeit“) © H.-D. Wuttke 2012 FARBMODELLE (RGBCMY) RGB © H.-D. Wuttke 2012 Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada CMY FARBMODELLE (CMYRGB) Umrechnung: Komplement C =1 – R R =1 – C CMYK: K Black © H.-D. Wuttke 2012 Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada FARBMODELLE (Vergleich) L a b umfassend RGB und CMYK nur Teilbereich z.B. Kein reines Gelb © H.-D. Wuttke 2012 Bild - Auflösung Monitor - Auflösung Bild - Auflösung: (ppi) Bildelemente: Pixel (Kunstwort: Picture Elements) Pixelanzahl = Pixel pro Zoll (pixels per inch, ppi) = Bit-Map – Elemente im Graphikspeicher Monitor / Drucker- Auflösung: (dpi) Bildpunkte pro Zoll (dots per inch, dpi) Farbpunkte pro Zoll © H.-D. Wuttke 2012 Bildschirm-Auflösung 1x1 Zoll Bild mit 144ppi auf Bildschirm mit 72dpi wird auf 2x2 Zoll Fläche dargestellt. Faktor 2 in jede Richtung! => 4-fache Größe, 4-facher Speicherbedarf © H.-D. Wuttke 2012 Bild - Auflösung, Bildgröße (ppi) Anzahl der Elemente im Graphikspeicher => Eigenschaft des Bildes Beispiel: 1x1 Zoll benötigt bei 72 ppi => 5 184 Pixel (72^2) 300 ppi => 90 000 Pixel x4 => x 16 => quadratische Abhängigkeit © H.-D. Wuttke 2012 200 % 72ppi 300ppi Bild - Auflösung, Bildgröße 13 x 9 Bild mit 600 dpi gescannt: (3152 x 2128) Pixel x 3 Byte/Pixel gespeichert als © H.-D. Wuttke 2012 BMP 19 651 kByte 6,7 Mio Pixel JPEG 417 kByte GIF 2 200 kByte => BMP => 6,5 MByte BMP 19 651 kByte © H.-D. Wuttke 2012 BMP 6 500 kByte © H.-D. Wuttke 2012 JPEG 417 kByte © H.-D. Wuttke 2012 Monitor - Auflösung Gesichtsfeld: Bereich des scharfen Sehens Seitenverhältnis (aspect ratio) ~ 4:3 z.B. Beamer: 15‘ Monitor: 640 x 480 1024 x 768 800 x 600 VGA (video graph. array) XGA (1024 x ¾ = 768) S-VGA Bildschirmauflösung: Punkte pro Zoll, dots per inch (dpi) Einstellbar, üblich 72 ... 96 dpi 15‘ Monitor: 12‘ : 9‘ 12 x 72 = 864 9 x 72 = 648 152 15‘ = 122 + 92 9‘ 12‘ © H.-D. Wuttke 2012 Monitor - Auflösung Gesichtsfeld: Bereich des scharfen Sehens Seitenverhältnis (aspect ratio) ~ 4:3 z.B. Beamer: 15‘ Monitor: 640 x 480 1024 x 768 800 x 600 VGA (video graph. array) XGA (1024 x ¾ = 768) S-VGA Bildschirmauflösung: Punkte pro Zoll, dots per inch (dpi) 20‘ Monitor: 16‘ : 12‘ 16 x 72 = 1152 12 x 72 = 864 20‘ 16‘ © H.-D. Wuttke 2012 12‘ Varianten Monochrom (Schwarz/Weiß) 1Pixel=1Bit 640x480 => 37,5kByte Graustufen (Gray Scale) 1Pixel=1Byte 640x480 => 300kByte True Color 1Pixel=3Byte 640x480 => 900kByte Auch mit 4Byte (1für ) © H.-D. Wuttke 2012 Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada Varianten True Color 1Pixel=3Byte (+1Byte ) 640x480 => 900kByte (JPEG) 8-Bit Farbe 256 aus 16777216 Farben 640x480 => 300kByte Color Look-Up Table (GIF) © H.-D. Wuttke 2012 Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada Drucker-Auflösung Ebenfalls in dpi Üblich: Laser Tintenstrahl 600 ... 1200 dpi 300 ... 4800 dpi Gute Qualität bis zu 150 ppi Interpolation Bis zu 32 Tröpfchen pro Pixel, 1,2 Mio Farben © H.-D. Wuttke 2012 FARBMODELLE (RGB CMY) Monitor: Addition RGB Drucker: Subtraktion CMY zu dunkler Fläche wird Helligkeit addiert von heller Fläche wird Helligkeit entfernt Lichtfarben Prisma Körperfarben auch in Fotographie © H.-D. Wuttke 2012 ZUSAMMENFASSUNG Farbe: Überlagerung von Farbwerten RGB Additiv CMY Subtraktiv Auflösung: Kompromiss zwischen Qualität und Speicherbedarf ppi dpi © H.-D. Wuttke 2012 Bild im Speicher Ein-/Ausgabegerät Graphik - Formate Vektorgraphik geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe (ppi) Rastergraphik feste Anzahl von Bildpunkten Wiedergabe durch Interpolation z.B. 1 ppi => 2 dpi © H.-D. Wuttke 2012 (ppi) (dpi) Raster- und Vektorformate • Vektorformate - Mathematische Beschreibung der Objekte - Jedes Bildelement (Primitive) wird durch seine Parameter gespeichert - Postscriptsprachen - Vektordaten werden nur verlustfrei komprimiert - Darstellung von Grafiken, Buchstaben • Vorteile - frei skalierbar - Kompakte Darstellung des Bildes Typische Vektorformate WMF, EPS • Nachteile - nicht für komplexe Bilder (Fotos) - Darstellung plattformabhängig - Verschiedene Programme verschiedene Algorithmen zur Konstruktion der Vektorobjekte © H.-D. Wuttke 2012 WMF (Windows Meta File) • Vektorformat • eng mit dem System Windows von Microsoft verknüpft • für den Austausch von Grafiken über die Zwischenablage (Clipboard) • speichert Grafiken als eine Folge von Funktionsaufrufen (Konstruktionsanweisungen) mit den dazugehörigen Parametern. • "Graphic Device Interface" (GDI) für die Ausgabe auf die entsprechende Hardware. • GDI enthält Bibliotheken von grafischen Objekten (Kreise, Rechtecke, Ellipsen, Kreisbögen usw.) © H.-D. Wuttke 2012 Aufbau der WMF-Datei Maßeinheit der WMF-Objekte ist ein twip (twentieth of a point = 1/1440 Zoll) 1440 / 20 =72 => 72ppi Header (18 byte) 0 0 Record . . . Record © H.-D. Wuttke 2012 1 bis n mal wiederholen Aufbau der WMF-Datei Header: • • • • • • Speicherort der WMF-Datei (1= Hauptspeicher, 2=Platte) Länge des Headers in Words (1 Word = 2 Byte) die benutzte Windows-Version die Gesamtlänge der WMF-Datei in Words die Anzahl der in der Datei gespeicherten Objekte die Länge des längsten vorhandenen Objektsatzes Record: • die Länge des Records in Words • die Nummer der GDI-Funktion (definiert in windows.h) • die Parameter der Funktion © H.-D. Wuttke 2012 Raster- und Vektorformate • Rasterformate - Rechteckige Matrix mit kleinen Bildelementen (Pixel) - Jedem Bildelement entspricht ein Farbwert - Je ein Farbwert wird in Bilddatei gespeichert (Farbpalette) - Speicherung: sowohl verlustfrei als auch verlustbehaftet komprimiert - Darstellung von Fotos • Vorteile - Plattformunabhängig - Detaillierte Darstellung der Bildobjekte • Nachteile - Rasterbilder werden schlecht skaliert - Viel größere Datenmenge als im Vektorbild • Zwei Typen der Raster- und Vektordateien - Bildschirmabbildung und Druck © H.-D. Wuttke 2012 Typische Rasterformate sind GIF, JPEG, PNG, TIFF, BMP GIF (Graphics Interchange Format) • Entwicklung - 1987: GIF87a - 1989: GIF89a • Ziel Rasterbilder in Netzen • Eigenschaften - Plattformunabhängig - Interlacing Bild wird in bis zu 4 Schichten abgespeichert Ladezeit erscheint kürzer, der Ladevorgang wird sichtbar gemacht - Transparenz Eine Farbe des Bildes kann man als transparent definieren Durch zusätzlichen Alpha-Kanal, der zusammen mit der Datei gespeichert ist, gewährleistet - Animation aufeinander folgende GIF-Bilder in einer Datei (GIF-Animation) © H.-D. Wuttke 2012 GIF (Graphics Interchange Format) • Vorteile - Kleine - Viele • Datei - Größe Möglichkeiten für Webseitengestaltung Nachteile - nur 256 Farben - feine Schattierungen als Streifen mit verschiedenen Farbdichten - Lizenzgebühren für LZW-Algorithmus • Verwendung - gut für Logos, Schemata, Graphiken © H.-D. Wuttke 2012 GIF (Datei-Format) GIF-Signatur - GIF-Kennung und Version Screen Descriptor - Informationen über das Gesamtbild Globale Farbtabelle - RGB-Modell - kann fehlen, falls lokale Paletten Beliebig viele Teilbilder - Bestehend aus: Bildinformationsblock (Image Descriptor) optionale lokale Farbtabelle (RGB) Rasterdaten (Bilddaten) GIF-Erweiterungsblock - für spätere Erweiterungen der Spezifikation GIF-Terminator - Beendet die GIF-Datei © H.-D. Wuttke 2012 GIF-Signatur Screen Descriptor [Globale Farbtabelle] … Image Descriptor [Lokale Farbtabelle] Beliebig oft wiederholbar Bilddaten … [GIFErweiterungsblock] … GIF-Terminator Beliebig oft wiederholbar JPEG (Joint Photographic Experts Group) • Entwicklung - JPEG: Expertengremium - Seit 1988 erarbeitet international gültige Standards auf ISO und ITU-Basis für JPEG • Ziel - Austausch von Fotos im WWW - Anzeigen von Fotos in Präsentationen • Eigenschaften - Plattformunabhängig • Vorteile - 16,8 Mio. Farben - Kleine Größe einer Datei • Nachteile - Verlustbehaftete Komprimierung - Wiederherstellung des Original-Bildes unmöglich © H.-D. Wuttke 2012 JPEG (Joint Photographic Experts Group) • Komprimierungsmethode - Verlustbehaftete Komprimierung - Nicht auf der Suche der identischen Elemente, wie in LZW, sondern auf dem Unterschied zwischen Bildelementen gegründet Y=f(R,G,B), U=f(R,G,B), V=f(R,G,B) - Die Daten werden in den Farbenraum Y U V (Y Cb Cr) konvertiert Y - Helligkeit (Luminanz) U - Chrominanz V - Chrominanz 4:1:1 Y Y Y Y Y UV U V Y Y 8*8 - Diskrete Cosinus Transformation (DCT) Für jeden Block wird der Satz der Zahlen gebildet (DC- und AC-Koeffizienten) Y UV - ½ oder ¾ der Information über die Farbe entfernt - Dann werden die Blöcke 8*8 Pixel analysiert 4:2:2 D C AC AC AC Erste einige Zahlen stellen die Farbe des Blocks insgesamt dar Nachfolgende Zahlen stellen feine Details dar AC - Quantisierung (Normalisierung) Ein bestimmter Teil der Zahlen, die feine Details darstellen, entfernt © H.-D. Wuttke 2012 AC JPEG (Joint Photographic Experts Group) • Komprimierungsmethode - Im letzen Schritt wird die Huffman-Codierung verwendet Entwicklung: 1952 Der Zeichensatz analysiert wird, um die Frequenz jedes Symbols zu bestimmen Für die am meisten sich treffenden Symbole eine Darstellung als minimal mögliche Anzahl der Bits verwendet Die Huffman-Codierung im JPEG baut auf der Tatsache auf, dass in der Sequenz der AC-Koeffizienten sehr viele Nullwerte existieren • Unterformate des JPEG-Formats - „Baseline Optimized“ Die Dateien werden ein bisschen besser komprimiert Nicht alle Programme unterstützen - „Progressive JPEG“ Unterstützung des Fade-In-Effekts (Interlacing) • Verwendung - Eignet sich gut für Fotos © H.-D. Wuttke 2012 JPEG (Joint Photographic Experts Group) • JPEG-Datei (JFIF-Datei) - JFIF-Dateien besitzen eine Menge von Markierungen Start of Image - Anfang der JPEG-Datei End of Image - Ende der JPEG-Datei APPO JFIF Marker - Definiert einen Informationsblock - Besteht aus: Länge des Informationsblocks Version Start of Image (SOI) APPO JFIF Marker Optional APPO JFIF Extensiion Header Tables Zeichenkette „JFIF“ Einheit der Auflösung (dpi, dots per cm) Start of Frame Tables1 Auflösung in X- und Y-Richtung Start of Scan 1 Thumbnail in X- und Y-Richtung Scan 1 Data Thumbnail Image (RGB-Werte) (optional) Extension Header - Definiert zusätzliche Bildinformation Tables - Quantisierungstabellen Start of Frame - Definiert das Frame © H.-D. Wuttke 2012 Tables 1…Tables m - Huffmantabellen Start of Scan - Anfang der komprimierten Daten … Tables m Start of Scan n Scan n Data End of Image (EOI) PNG (Portable Network Graphics) • Entwicklung - 1994, 1995 - Vermeidung von Lizenzgebühren (Firma Unisys) • Ziel - Alternative für GIF und JPEG - Darstellung verschiedener Typen von Rasterbildern • Eigenschaften -Plattformunabhängig - keine deutliche Teilung zwischen verschiedenen Typen von Paletten - Verlustfreie Komprimierung - Vorhergehende Filterung der Information - Interlacing - Transparenz (Alpha-Kanal mit 254 Schichten) - Gamma-Korrektion © H.-D. Wuttke 2012 PNG (Portable Network Graphics) • Vorteile - Unterstützt 8-, 24-, 48-bit Farben - Lizenzfrei • Nachteile - Dateigröße nicht immer geringer als im GIF- und JPEG-Format - Nicht von allen Programmen unterstützt • Komprimierungsmethode - Verlustfreie Komprimierung Verwendet eine Variante der LZ77-Komprimierung (Grundlage für die LZW-Komprimierung) Komprimierte Daten enthalten die Zeichen und Kodes für eine Dekomprimierung Verwendet 32-Kbyte gleitendes Fenster ( „slide Window“) für Dekomprimierung - Huffman-Codierung • Verwendung - Eignet sich sowohl für Fotos, als auch für Logos, Signete © H.-D. Wuttke 2012 PNG (Portable Network Graphics) • Aufbau einer PNG-Datei - Besteht aus Chunks - Es gibt Basischunks und andere werden von der Applikationen ergänzt PNG Signature IHDR Chunk Länge (Bytes) Typ Daten IDAT Chunk 1 PNG Signature … - Die PNG-Datei als solche kennzeichnet IHDR Chunk IDAT Chunk n - Definiert eine Bildinformation (Höhe, Breite usw.) PLTE Chunk - Definiert eine Bildpalette CRC PLTE Chunk IEND Chunk Chunk=Block - Es kann nur eine Palette sein IDAT Chunk - Enthält die komprimierten Daten IEND Chunk - Ende der PNG-Datei © H.-D. Wuttke 2012 - Alle IDAT Chunks müssen aufeinander folgen Basic chunkcs Chunks haben folgendes Format: GIF oder JPEG? Formate auf Webseiten: • Fotos • Logos • Text als Bild © H.-D. Wuttke 2012 • Fotos Farbenanzahl ≥ 256 GIF (200x270 Pixel) 14,8Kb © H.-D. Wuttke 2012 Optimal JPEG (200x270 Pixel) 11,9Kb • Fotos Farbenanzahl < 256 JPEG (unkomprimiert) GIF (32 Farben) © H.-D. Wuttke 2012 12,0 KB Optimal 66,0 KB • Logos GIF 16 Farben 2,18 Kb GIF 4 Farben OPTIMAL JPEG Qualität 20 % © H.-D. Wuttke 2012 3,53 Kb 1,35 Kb •Text als Bild GIF 16 Farben 2,51 Kb GIF ist bessere Wahl GIF 3 Farben 1,54 Kb JPEG Qualität 20% 3.07Kb © H.-D. Wuttke 2012 Zusammenfassung Graphik - Formate Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe Rastergraphik - BMP, GIF, JPEG, PNG feste Anzahl von Bildpunkten (ppi) Wiedergabe durch Interpolation (dpi) Problem: Mac-Entwurf (Vektor) => PC (GIF) © H.-D. Wuttke 2012