Die Pyrotechnik - Freiherr-vom-Stein
Transcription
Die Pyrotechnik - Freiherr-vom-Stein
Die Pyrotechnik 2012 Die Pyrotechnik Jahresarbeit 2011/2012 Sören Gundlach Jahrgang 012 Freiherr-Vom-Stein-Schule Fach: Chemie Fachlehrer: Herr Möller-Linke Walburg, den 15.04.2012 1 Die Pyrotechnik 2012 "Das Publikum beklatscht ein Feuerwerk, aber keinen Sonnenaufgang!" Friedrich Hebbel, 18.03.1823 -13.12.1863 Deutscher Dichter 2 Die Pyrotechnik 2012 Inhaltsverzeichnis 1.Glossar............................................................................................................................4 2.Vorwort...........................................................................................................................5 3.Geschichte der Pyrotechnik............................................................................................6 4. Arten von Feuerwerken.................................................................................................8 5.Schwarzpulver................................................................................................................9 5.1 Energiegehalt.................................................................................................10 5.2 Reaktion.........................................................................................................12 5.3 Zündschnur....................................................................................................18 5.4 in Feuerwerksraketen und Knallkörpern.......................................................20 6. Farb- und Geräuscheffekte..........................................................................................21 7. Gefahren -und Verletzungspotential, Feinstaubbelastung durch Feuerwerke.............24 7.1 Gefahren- und Verletzungspotential durch unsachgemäße Anwendung......24 7.2 Feinstaubbelastung durch Feuerwerke..........................................................24 8. Nachwort.....................................................................................................................25 9. Literaturverzeichnis.....................................................................................................27 10. Quellenangaben.........................................................................................................27 11. Anhang.......................................................................................................................30 3 Die Pyrotechnik 2012 1. Glossar Bombenkalorimeter: Ein Bombenkalorimeter dient zur Bestimmung des Brennwertes eines Stoffes unter Sauerstoffatmosphäre und hohem Druck. Es wird in einen mit temperiertem Wasser gefüllten Stahlcontainer eine Bombe eingelassen, in der eine Sauerstoffatmosphäre unter einem Druck von 20-30 bar herrscht. Der zu bestimmende Stoff befindet sich in einem Tiegel innerhalb der Bombe und wird dann entzündet und verbrannt. 1 Enthalpie: Chemische Reaktionen laufen oft in offenen Systemen bei konstantem Druck ab. Dort wird dann Volumenarbeit geleistet. Diese entsteht aus Volumenänderungen bei konstantem Druck. Die Differenz zweier Energieterme, also durch innere Energie und das Produkt aus Druck und Volumen wird als Qp bestimmt. Solch ein Energieterm wird als Enthalpie bezeichnet. 2 Qp = H2 -H1 =∆H Powerindex: Der Powerindex lässt sich aus dem Produkt aus Wärmemenge und Gasvolumen des zu beschreibenden Stoffes im Verhältnis zum Produkt aus Wärmemenge und Gasvolumen der Pikrinsäure bestimmen. 3 Detonation: Eine Detonation ist eine unter extrem rascher Energiefreisetzung ablaufende Reaktion, entweder von explosiven Gasgemischen oder brisanten Explosivstoffen (chem. Reaktion) oder von Kernspaltstoffen (nukleare Reaktion). Sie pflanzt sich infolge eines plötzlichen Druckanstieges unter Knallentwicklung mit wesentlich höherer Geschwindigkeit als die Explosion fort und hat zerstörende Wirkung. 4 1 wikipedia.org: Zitieren von Quellen im Internet. o.J. Online in Internet: URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Bombenkalorimeter [Stand 13.4.2012] 2 Kl ett Verl ag: Innere Energi e und Enthalpie, in: Elemente Chemie II Gesamtband, hrsg. von u.a. Eisner, Werner und Gietz, Paul, Stuttgart, 2000, S.109 3 Zilles, Philipp: Zitieren von Quellen im Internet. 26.02.2002. Onli ne in Internet: URL: http://www.chids.de/dachs/expvortr/655rPyrotechni k_Zilles.pdf [Stand 3.3.2012] 4 dtv-Lexikon: Detonation, in: dtv-Lexikon Band 4, hrsg. von Deutscher Taschenbuch Verl ag, Mannheim, München, 1990, S.83 4 Die Pyrotechnik 2012 Treibsatz: Ein Treibsatz ist ein fertig gestellter Antrieb für Modellraketen. Er besteht aus Treibladung, Verzögerungsladung und Ausstoßladung. Schwarzpulver dient meist als Treibstoff. 5 Zerlegerladung: Eine Zerlegerladung wird durch in Feuerwerkskörpern enthaltene Verzögerung am Zenit (Höhepunkt) der Flugbahn von Bombetten, Bomben und Raketen gezündet und lässt diese explodieren. 6 2. Vorwort Welche Assoziation springt mir als erstes bei dem Wort Pyrotechnik ins Gedächtnis? Es ist Sylvester. Jedes Jahr wird am 31. Dezember, dem letzten Tag des Jahres, um Mitternacht von jedermann Feuerwerk zur Begrüßung des Neujahrs gezündet. Seien es Knaller, Heuler, Raketen, Batteriefeuerwerke oder andere Leucht- und Knallsätze, die das neue Jahr begrüßen. Dabei lassen viele von ihnen den Nachthimmel zu einem mit samt leuchtenden Tiefrot und anderen Farben wie Kobaltblau erstrahlen. 7 Auch in Airbags, Munition, Gurtstraffern und Notsignalpistolen etc. wird Pyrotechnik verwendet. Es geht im Grunde darum, viel Energie in möglichst geringer Zeit frei zu setzen. Ich möchte mich in meiner Jahresarbeit allerdings mit dem Feuerwerk, "der Kunst der Verschwendung", auseinandersetzen. Wie entsteht nun dieses Lichtermeer? Durch welche chemischen Bestandteile entsteht es, und warum macht man überhaupt Feuerwerk, da es ja im Prinzip nutzlos ist, also eigentlich nur eine Verschwendung darstellt? Diese "Verschwendung" ging vor Allem aus dem Gebrauch des Schwarzpulvers hervor. Schwarzpulver wird diesbezüglich eine große Rolle in meiner Jahresarbeit spielen. Wie setzt es sich zusammen und in wie fern gebraucht man es? Welche Diskrepanzen, wie z.B. die Feinstaubentwicklung können daraus entstehen? 5 wikipedia.org: o.J., http://de.wikipedia.org/wiki/Treibsatz_%28Modellrakete%29 Feuer werk.net: Zitieren von Quellen im Internet. o.J. Onl ine in Internet: URL: http://www.feuerwerk.net/wiki/Zerl egerladung [Stand 14.4.12] 7 Kohler, Georg: Der große Augenblick und seine Spuren, in: Die schöne Kunst der Vers chwendung, hrsg. von: u.a. Kohl er, Georg und Keller, Dominik, Zürich und München 1988, S.7 ff. 6 5 Die Pyrotechnik 2012 Zudem ist der Gebrauch von Feuerwerk nicht ungefährlich. Jedes Jahr verletzten sich Menschen bei dem vor allem Dingen unsachgemäßen Gebrauch von Feuerwerkskörpern. Selbstgebaute Sprengkörper beinhalten sogar ein sehr hohes Gefahrenpotential. (Falsch kalkulierte Abmessungen bei der Herstellung oder falsches Verhalten der Verbraucher führen zu Unfällen.). Ein verantwortungsvolles und sachgemäßes Handeln mit Feuerwerkskörpern ist also unabdingbar. Meiner Meinung nach sollte dies im Schulunterricht häufiger angesprochen werden. Beispielsweise könnte man kleine Schülerversuche im Unterricht durchführen, damit zuhause keine größeren Unfälle passieren. 8 Die chemischen und physikalischen Vorgänge werden den Schülern näher gebracht, vor Allem in pyrotechnischen Versuchen wie bspw. bei der Herstellung einer Wunderkerze. Damit kann die Einschätzungskraft geschult werden und Unfälle werden vermieden. Im Nachfolgenden werde ich mich mit den Mischverhältnissen der Chemikalien auseinandersetzen. Auch kleine Mengen erzeugen schon Licht und Rauch! 9 3. Geschichte der Pyrotechnik Im fünften Jahrhundert nach Christus wurde das erste bekannte pyrotechnische Gemisch, welches aus Pech und Schwefel bestand, entdeckt. Daraufhin wurde im 7. Jahrhundert das Griechische Feuer (Falbe) verwendet. 10 Jedoch existieren keine Dokumente, die dies bestätigen können. Somit kämen Araber und Griechen als Erfinder in Frage, denn schon 670. n. Chr. soll ihnen das "Griechische Feuer" bekannt gewesen sein. Dieses bestand aus einem Gemisch aus Salpeter, Ölen und Schwefel und wurde ausschließlich für militärische Zwecke eingesetzt. Es galt auch als Vorläufer des Schwarzpulvers. 11 Marcus Graecus soll das Griechische Feuer und ein dem Schwarzpulver ähnliches Gemisch im 8. Jahrhundert in seinem Buch "Liber ignium ad comburendos hostes" erwähnt haben. 12 Ab dem 9. Jahrhundert findet sich das wohl wichtigste pyrotechnische Gemisch, das Schwarzpulver, in China unter dem Namen "huo yao" (Feuerdroge) und 8 Zilles, Philipp: 2002, http://www.chids.de/dachs/expvortr/655rPyrotechni k_Zilles.pdf Zilles, Philipp: 2002, http://www.chids.de/dachs/expvortr/655rPyrotechni k_Zilles.pdf 10 Zilles, Philipp: 2002, http://www.chids.de/dachs/expvortr/655rPyrotechni k_Zilles.pdf 11 Feuer werk.net: o.J., http://www.feuerwerk.net/wiki/Schwarzpulver 12 Feuer werk.net: o.J., http://www.feuerwerk.net/wiki/Schwarzpulver 9 6 Die Pyrotechnik 2012 gelangte sehr wahrscheinlich im 13. Jahrhundert über arabische Handelswege nach Europa. 13 Dies belegen auch die gesicherten Aufnahmen des englischen Mönchs Roger Bacon. In seinem Werk "Opus Majus" (ca. 1267) beschreibt er ein Gemisch aus Salpeter, Holzkohle und Schwefel. Dieses Gemisch habe er für die Verwendung in Knallkörpern benutzt. Auch der nicht belegbare Mythos von Berthold Schwarz, einem Mann mit dem Namen Constantin Anklitzen, der einem freiburgischen Franziskanerkloster unter dem Namen Berthold beitritt und dann durch Experimentieren zufälligerweise Schwarzpulver entdeckt und dadurch seinen Beinamen Schwarz erhält, deckt die Aussage, dass das Schwarzpulver in dem Zeitraum des 13. und 14. Jahrhundert nach Europa gelangte. Schwarz habe um das Jahr 1380 mit dem neuentdeckten Gemisch mit Feuerwaffen experimentiert. Leider ist der Mythos nicht belegbar, da kurz vor der Reformation alle Aufzeichnungen innerhalb des Klosters zerstört wurden. Sicher jedoch war, dass Freiburg im 14. und 15. Jahrhundert ein Zentrum in der Entwicklung von Feuerwaffen und der Ausbildung von Kanonieren war. 14 Abb.1: Berthold Schwarz Die Frage, wer nun das Schwarzpulver erfunden hat, ist schier unbeantwortbar, da viele Quellen nicht belegbar sind. So könnte in Indien bereits schon vor China das Schwarzpulver erfunden worden sein. 1379 feierte man den chronikalischen Anfang der europäischen Lustfeuerwerke. Es wurden regelrechte Feuerdramen inszeniert, wie zum Beispiel in Vicenza an Pfingsten 1379. Man habe damals in Form einer "feurigen Taube" den "heiligen Geist" der Schwarzpulverchemie auf ein erschrocken gebanntes Publikum herabgesenkt. 15 13 Zilles, Philipp: 2002, http://www.chids.de/dachs/expvortr/655rPyrotechni k_Zilles.pdf Feuer werk.net: o.J., http://www.feuerwerk.net/wiki/Schwarzpulver 15 Kohler, Die schöne Kunst der Vers chwendung, S.8 14 7 Die Pyrotechnik 2012 Solche Kunstfeuerwerke entzückten viele Poeten und Philosophen, so auch den deutschen Dichter Friedrich Hebbel, dessen Zitat die zweite Seite meiner Jahresarbeit ziert. Vermutlich steigerte sich das Interesse am Feuerwerk mit der Entdeckung des Schwarzpulvers, also grob im 14. Jahrhundert. Viele Werke, wie das erste deutsche Feuerwerksbüchlein aus dem Jahr 1420, berichten v.a. über die Entwicklung und Nutzung des Schwarzpulvers in Feuerwaffen für kriegerische Zwecke, aber auch von der friedlichen Nutzung des Schwarzpulvers in der sog. "Kunstfeuerwerkerei". Die militärische und zivile Nutzung des Schwarzpulvers laufen parallel zueinander. Die Entwicklung der Einsatzbereiche des Schwarzpulvers werden dabei zu diesem Zeitpunkt nicht getrennt. 16 Im Zeitraum des 16. -bis 18. Jahrhunderts feierte die Kunstfeuerwerkerei ihren Höhepunkt und im 19. Jahrhundert wurden erste farbige Effekte mit in die Feuerwerke hineingearbeitet. Zudem wurde im 19. Jahrhundert nun erstmals beruflich zwischen Lust- und Kriegsfeuerwerk unterschieden. 17 Heutzutage nutzen wir die Pyrotechnik in vielen Bereichen. Zum Einen finden wir sie in dem Sektor der Kunstfeuerwerkerei: Allein im Jahr 2011 wurden in Deutschland 113 Millionen Euro für Raketen und Böller ausgegeben. 18 Auch in anderen Ländern war dies nicht anders und das forderte seine Opfer. So wurden auf den Philippinen Sylvester 500 Menschen verletzt. 19 Auch in Fußballstadien und bei Privatpartys findet Feuerwerk seine Nutzung. Zum Anderen findet die Pyrotechnik nützliche und im Leben hilfreiche praktische Anwendung. So z.B. in Airbags und Notsignalpistolen. 20 4. Arten von Feuerwe rken Feuerwerke sind durch Lichteffekte, Geräuscheffekte, Rauch und Nebel aufgebaut. Diese Effekte werden beispielsweise bei Boden- und Höhenfeuerwerken verwendet. 16 Kohler, Die schöne Kunst der Vers chwendung, S.8 Zilles, Philipp: 2002, http://www.chids.de/dachs/expvortr/655rPyrotechni k_Zilles.pdf 18 zdf heute: Zitieren von Quellen im Internet. 29.12.2011. Onl ine in Internet: URL: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1530444/Feuerwerk-Fans-wollen-es-krachenlassen#/beitrag/video/1530444/Feuerwerk-Fans-wollen-es-krachen-lassen [Stand 10.3.2012] 19 spiegel onli ne: Zitieren von Quellen im Internet. 1.1.2012. Onl ine in Internet: URL: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,806568,00.html [Stand 10.3.2012] 20 Professor, Hübner, Eike: Zitieren von Quellen im Internet. 26.10.2011. Onli ne in Internet: URL: http://video.tu-clausthal.de/film/328.html [Stand 10.3.2012] 17 8 Die Pyrotechnik 2012 Boden- und Höhenfeuerwerke lassen sich insofern unterscheiden, da die Steighöhe der Raketenschüsse sehr unterschiedlich ist. Höhenfeuerwerke sind im Prinzip alle Feuerwerkskörper, deren Effektkörper in die Höhe geschossen werden, oder durch den Eigenantrieb in den Himmel aufsteigen. Bodenfeuerwerke sind fest im Boden verankert. Fontänen, Vulkane, Sonnen, Springbrunnen, Wasserfälle und Lichtbilder werden in diese Kategorie der Feuerwerke eingeordnet. Zudem gibt es noch Musikfeuerwerke. Diese werden zu einer bestimmten Musik choreografiert und haben ihren Ursprung zur Zeit des Barocks. Heutzutage ist dies mit Hilfe von Zündmaschinen wesentlich einfacher zu gestalten, da so schlaggenaue Feuerwerke zum Takt möglich werden. Darüber hinaus gibt es Seefeuerwerke, technische Feuerwerke wie z.B. Bühnen- bzw. Theaterfeuerwerke, Feuershows, Filmspezialeffekte oder reine Illuminationen. 21 5. Schwarzpulver Schwarzpulver war der erste Explosivstoff und wurde als Schießpulver in Schusswaffen verwendet. 22 Je nach Mischungsverhältnissen seiner Bestandteile unterscheidet man in Jagd-, Musketen-, und Sprengpulver. 23 Schwarzpulver kann also u.a. auch als Abb.2: Gekörntes Schwarzpulver Sprengmittel gebraucht werden. Für Sprengarbeiten werden heute andere Explosivstoffe verwendet (TNT, Plastiksprengstoff, Dynamit etc.). Heutzutage findet Schwarzpulver hauptsächlich 21 wikipedia.org: Zitieren von Quellen im Internet. o.J. Online in Internet: URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerwerk#Arten_von_Feuerwerken 22 Dürhol dt, Franz: Zitieren von Quellen im Internet. o.J. Online in Internet: URL: http://www.duerholdt.de/index.php?i d=1018 [Stand 25.3.10] 23 Dr. , Gelingsheim, Karl: Eine Anleitung für Dilettanten, in: Die mod erne Kunstfeuerwerkerei, hrs g. von Dr. Karl Gelingsheim, Stuttgart 1913, S. 47 ff. 9 Die Pyrotechnik 2012 Anwendung in der Pyrotechnik. 24 Dort wird es als Korn -oder Mehlpulver verwendet: Es gibt hierbei unterschiedliche Formen, die zu unterschiedlichen Oberflächengrößen des Pulvers führen. Dadurch entsteht ein unterschiedlich schneller Abbrand, was wiederum zu anderer Gasfreisetzung und Reaktionszeiten führt. Die optimale Zusammensetzung ist schon sehr früh bekannt gewesen. Sie ist wahrscheinlich durch methodische Versuche optimiert und so hergeleitet wurden, wie man es heutzutage auch noch nutzt. Hierbei finden wir die drei Hauptbestandteile des Schwarzpulvers. Es sind Salpeter, Holzkohle und Schwefel. 25 Typischerweise hat Schwarzpulver einen Masseanteil von 75% an Salpeter, 15% an Holzkohle und 10% an Schwefel. Dies lässt sich von den Masseanteilen des Schießpulvers ableiten. Es besteht aus 74% Salpeter, 15,6% Holzkohle und 10,4% Schwefel. 26 Diese Werte können je nach Anwendungsund Einsatzbereich variieren. Deshalb muss der gesamte Bereich der drei brennbaren Bestandteile als "Schwarzpulver" verstanden werden. Für die Pyrotechnik bietet sich Schwarzpulver als optimaler Explosivstoff an, weil es sich gegenüber Reibung und Druck relativ unempfindlich verhält. Bei relativ geringer Gefahr kann es somit gut transportiert und gelagert werden. Der Gebrauch im privaten Bereich ist im Vergleich zu anderen Hochexplosivstoffen daher relativ sicher. Deshalb kann auch jeder Raketenliebhaber und "Pyromane" zur Zeit um Sylvester in den Fachgeschäften jeweilige Artikel erwerben. 27 Schwarzpulver darf zudem nur noch industriell produziert werden. Die private Herstellung weist zu viele Gefahren auf. Dies belegen viele Unfälle! 28 5.1 Energiegehalt von Schwarzpulver Innerhalb einer chemischen Reaktion wird Energie frei gegeben. Bei konstantem Druck nennt man sie Verbrennungsenthalpie. Eine Verbrennungsenthalpie besteht aus der Änderung der inneren Energie bei konstantem Druck und der geleisteten Druck-Volumen-Arbeit. 24 Dürhol dt, Franz: o.J. ,http://www.duerhol dt.de/index.php?i d=1018 [Stand 25.3.10] Seel, Fri tz: Geschichte und Chemie des Schwarzpulvers, Le charbon fait la poudre hrsg. von Fritz Seel, 1988 26 Zilles, Philipp: 2002, http://www.chids.de/dachs/expvortr/655rPyrotechni k_Zilles.pdf 27 Zilles, Philipp: 2002, http://www.chids.de/dachs/expvortr/655rPyrotechni k_Zilles.pdf 28 Professor, Hübner, Eike: http://video.tu-clausthal.de/film/328.html 25 10 Die Pyrotechnik 2012 Sie kann aber auch durch die freiwerdende Wärmemenge bei konstantem Volumen mit der geleisteten Druck-Volumen-Arbeit gleichgesetzt werden. Die bei der Verbrennung des Schwarzpulvers entstehende Wärmemenge und deren Volumen kann mit einem Bombenkalorimeter gemessen werden. Nach Informationen aus literarischen Quellen weichen die Angaben über die Reaktionswärme und des freigewordenen Gasvolumens dabei stark ab. Nach "Von Ellern" sei die freiwerdende Wärmemenge im Bereich von 2352- 3504J g-1 und das Gasvolumen bei 198- 360 mL g-1 . Diese Reaktionsenthalpie sei jedoch nur ein schlechtes Maß zur Messung der Explosionskraft. Der sog. "Powerindex" ist dazu besser geeignet. Nach diesem liegen die Werte von Schwarzpulver im Bereich von 1747%. Im Vergleich dazu haben Nitroglycerin (171%) und TNT (115%) eine deutlich höhere Explosionskraft. Diese Werte stehen zudem passend in Relation zur Detonationsgeschwindigkeit (m/s). Schwarzpulver hat eine Detonationsgeschwindigkeit von 300- 500 m/s und Sprenggelatine, welche aus Nitroglycerin und Kollodium besteht, eine Detonationsgeschwindigkeit von 7700 m/s. 29 Dies belegt noch einmal, dass Schwarzpulver nicht der "beste" Sprengstoff z.B. bei Tunnelbauarbeiten ist. Abb.3: Gepresstes Schwarzpulver als Treibsatz dieses Raketensatzes 29 Zilles, Philipp: 2002, http://www.chids.de/dachs/expvortr/655rPyrotechni k_Zilles.pdf 11 Die Pyrotechnik 2012 5.2 Reaktion Welche Aufgaben erfüllen die drei Hauptbestandteile des Schwarzpulvers innerhalb einer Reaktion? Kaliumnitrat, also Salpeter, ist der Sauerstofflieferant. Holzkohle dient als Brennstoff und Schwefel dient sowohl als Brennstoff, als auch als Senker der Zündtemperatur. Bei 10% Schwefel liegt diese bei 310°C und bei 0% Schwefel würde sie bei 400°C liegen. Wie schon erwähnt, setzt sich Schwarzpulver annähernd optimal aus 75% Salpeter, 15% Holzkohle und 10% Schwefel zusammen. Diese Werte beziehen sich auf das Volumen. Auf das Gewicht bezogen hätte Holzkohle nur etwa 12%. In Molanteilen würde sich Schwarzpulver folgendermaßen berechnen: 75g KNO3 12g C 10g S Das wären somit 97g Schwarzpulver. In Mol ausgedrückt würden diese 0.74 Mol KNO3 1.0 Mol C 0.31 Mol S enthalten. Bei der Freisetzung der Wärmemenge und des Gasvolumens sind drastische Unterschiede der Ergebnisse zu finden. Wie lässt sich dieses Phänomen erklären? Im Jahr 1857 hat Bunsen mit seinem Schüler L.Schischkoff eine Abhandlung, die "Chemische Theorie des Schießpulvers", veröffentlicht. Diese findet sich auch in den Theorien über den Ablauf der Schwarzpulverreaktion Justus Liebigs wieder. 1882 waren sie in seinen Bänden 212 und 213 beschrieben. Es handelt sich hierbei um eine Folge von Redox-Reaktionen30 : 30 Seel, Fri tz: Geschichte und Chemie des Schwarzpulvers, Le charbon fait la poudre hrsg. von Fritz Seel, 1988 12 Die Pyrotechnik 2012 1.Vorgang (Oxidation): 16 KNO3 + 13 C + 5S → 3 K2CO3 + 5 K2 SO4 +9 CO2 + CO + 8 N2 2.Vorgang (Reduktion): 4 K2 SO 4 + 7 C → K2 CO3 + K2 S2 + 5 CO2 An diesem Reaktionsablauf sind jedoch folgende Kritikpunkte aufzuweisen. Erstens passt die schnelle Reaktion des Schwarzpulvers nicht zu der komplizierten Gleichung. Zweitens teilt man heute eine Reaktion in bimolekulare Schritte, in sog. Reaktionen auf, an denen nur zwei Moleküle beteiligt sind. Liebig versuchte die einzelnen Schritte der vorhandenen Reaktionsgleichung aufzuteilen und dann zu untersuchen. Bei der Aufteilung arbeitete Liebig nur mit zwei Molekülen von den insgesamt drei Komponenten des Schwarzpulvers. Daraus resultierten Liebigs folgende Ergebnisse: I. Die Umsetzung von Kaliumnitrat und - nitrit mit Kohle: 2 KNO3 + C → 2KNO2 + CO2 2 KNO2 + 1,5 C → K2CO3 + N2 + 0,5 CO2 Bei der Erhitzung von Kaliumnitrat mit Kohlenstoff geschieht eine annähernd gleiche Reaktion wie bei Schwarzpulver. Nur die Entzündungstemperatur liegt bei ca. 375°C. Vor der Reaktion kann man Stickstoffdioxid nachweisen (NO 2 ). Abschließend lässt sich sagen, dass aus Kaliumnitrat Kaliumnitrit entsteht. Bei dem gleichen Versuch mit Kaliumnitrit lässt sich beobachten, dass die Zündtemperatur geringer ist. Noch geringer ist die Zündtemperatur von Kaliumhyponitrit (K2 S2 O2 ). Wenn man dies in den Zusammenhang einordnet, lässt sich feststellen, dass Kaliumhyponitrit als Hauptkomponente mit der Kohle reagiert. K2 S2 O2 → K2O2 + N2 Darauf basierend kann die Reaktion von Nitrat und Nitrit mit Kohle auf schrittweise Sauerstoffübertragung zurückgeführt werden. Aus weiteren Versuchen lässt sich 13 Die Pyrotechnik 2012 schlussfolgern, dass sich ein explosiver Feststoff bildet, der die plötzliche Reaktion bewirkt. Dabei kommt die Verbindung von Kalium-diacetylendiolat (KOC≡COK) in Frage. Dies ist denkbar, da das aus KNO entstehende Hyponitrit zur Bildung dieser explosiven Verbindung führt. II. Die Umsetzung von Nitrat und Nitrit mit Schwefel und Schwefelwasserstoff: 2 KNO3 + 1/8 S8 → K2 SO4 + 2 NO 2 KNO2 + 1/4 S8 → K2 S2O3 + N2 O Die Resultate der Reaktionen unterscheiden sich drastisch. Bei der Umsetzung von Kaliumnirtat mit Schwefel entstehen Kaliumsulfat und Stickstoffmonoxyd. Bei der Reaktion von Kaliumnitrit mit Schwefel entstehen wiederum Thiosulfat und Distickstoffmonoxyd. 31 Im Vergleich zu der Reaktion mit zusätzlichem Kaliumcarbonat laufen diese Reaktionen verhältnismäßig harmlos ab. Das Gemisch mit Kaliumcarbonat lässt sich zwar gefahrlos entzünden. Bei langsamem Erhitzen bis zum Schmelzpunkt kann das Gemisch jedoch detonieren. Bei der Reaktion des Schwarzpulvers entsteht unter anderem auch H2 S . Hierfür werden Versuche mit Nitrat und Nitrit durchgeführt. Dabei wurden stark differenzierbare Ergebnisse bei den jeweiligen Versuchen festgestellt. Weitere Versuche haben die Produkte Lachgas (N2 O), Ammoniak (NH3 ), Ammoniumhydrogensulfid (NH4 ), Kaliumpolysulfid, Thiosulfat (K2 S2 O3 ) und Kaliumsulfat (K2 SO 4 ) hervorgebracht. III. Die Umsetzung von Schwefel mit Kohlen: Erstens ist anzumerken, dass das Verhalten von Schwefel gegenüber Kohle nicht mit Kohlenstoff zu verwechseln ist. Zum einen reagiert Graphit (annähernd reiner Kohlenstoff) erst mit Schwefel oberhalb von 600°C zu Schwefelkohlenstoff. 31 Seel, Fri tz: Geschichte und Chemie des Schwarzpulvers, Le charbon fait la poudre hrsg. von Fritz Seel, 1988 14 Die Pyrotechnik 2012 Desweiteren beginnt bei der Verwendung von Buchen -und Erlenholzkohle bereits ab 250°C die Reaktion, wobei Schwefelwasserstoff (H2 S) entsteht. Dieser entsteht ebenfalls, wenn man aus fertigem Schwarzpulver das Kaliumnitrat entfernt. Dabei wird deutlich, dass der Schwefel weniger mit dem Kohlenstoff reagiert, sondern stärker mit dem gebundenen Wasserstoff. IV. Reaktion der Kohle mit Wasser: C + H2 O → CO + H2 (Wassergasreaktion) CO + 3 H2 → CH4 + H2O (Methansynthese) Die Wichtigkeit des von der Kohle absorbierten Wassers ist häufig nicht wahrgenommen worden. Der Wasserstoff und das Methan in der Pulvergasmischung zeigen, dass die Wassergasreaktion abläuft, an die sich die Methansynthese anschließen kann. Das Schwarzpulver war jahrhundertelang Schieß-, Spreng- und Superkonzentrat chemischer Energie. Diese wurde durch Menschenhand freigesetzt. Wie wäre die Geschichte nun verlaufen, wenn der Mensch nicht diese Energie gehabt hätte, die sich allein durch die richtige Lage eines Punktes in einem Dreieck bestimmen lässt? 32 Abb. 4: Anwendungsabhängige Zusammensetzung des Sc hwarzpulve rs. Abb. verändert nac h Shimizu (1976, S. 63). 32 Seel , Fri tz: Geschichte und Chemie des Schwarzpulvers, Le charbon fait la poudre hrsg. von Fritz Seel, 1988 15 Die Pyrotechnik 2012 Die folgende Tabelle zeigt die einzelnen Teilvorgänge der Schwarzpulver-Global-Reaktion33 : Tabelle 1: Ausgangsstoffe (Edukte) Nitrat + Kohle Nitrat + Schwefel Nitrit + Kohle Nitrit + Kohlenmonoxid Nitrit +Schwefel f A B B G G G Cyanid + Schwefel G Wasser Gasphasen Edukte Produkte ∆H°[kJ/mol] 64x KNO3 + C 1x 2 KNO3 + S 4x KNO2 +3 C 18x 2 KNO2 + CO → KNO2 + CO → K2SO4 + 2 NO → KCN + 2 CO → K2CO3 + 2NO +787 -268 +147 -2059 32x KNO2 + S → KSNO2 0 11x 2 KSNO2 2x 2KSNO2 4x KNO2 +NO2 6x KNO2 + K2S2O3 3x 2 KSNO2 6x KNO3 +K2SO3 4x KCN + S 1x 2 KSCN + 6 H2O → K2S2O3 + N2O → K2S2 + 2 NO2 → KNO3 + NO → K2SO3 + KSNO2 → K2S2O3 +N2O → K2SO4 +KNO2 → KSCN → K2CO3 + (NH4) 2CO3 + 2 H2S → H2 + CO → N2 + CO → 1/2 N2 + CO2 → CH4 + H2O -3533 +738 -264 +161 -963 -1168 -364 -51 13x C + H2O 14x N2O + CO 42x NO + CO 3x 3 H2 + CO -1703 -5106 -15691 -618 = -31458 Wie bereits in den vorherigen Punkten aufgegriffen, ist die Reaktion des Schwarzpulvers schwer zu definieren. Nach M. S. Russel lautet die Reaktionsgleichung für ein Gemisch aus 75,7% Kaliumnitrat, 11,7% Kohlepulver, 9,7% Schwefel und 2,9% Feuchtigkeit so 34 : 74 KNO3 + 96 C + 30 S + 16 H2O → 35 N2 + 56 CO2 + 14 CO + 3 CH4 + 2 H2S + 4 H2 + 19 K2CO3 + 7 K2SO4 + 8 K2S2O3 + 2 K2S + 2 KSCN + (NH4) 2CO3 + C + S (M. S. Russel, The Chemistry of fireworks, 2000) 33 Seel , Fri tz: Geschichte und Chemie des Schwarzpulvers, Le charbon fait la poudre hrsg. von Fritz Seel, 1988 34 Feuer werk.net: o.J., http://www.feuerwerk.net/wiki/Schwarzpulver 16 Die Pyrotechnik 2012 Bei der Verbrennung von Schwarzpulver laufen viele komplexe Reaktionen ab. Die wichtigsten Reaktion sind: Hauptgleichungen35 : S + 2 KNO3 → K2SO4 + 2 NO 3 C + 2KNO3 → K2 CO3 + N2 + CO2 + CO Das bei der Schwarzpulverreaktion entstandene Kaliumnitrit bildet mit Schwefel unter anderem Distickstoffoxid. Explosionsreaktionen36 : N2O + CO → N2 + CO2 NO + CO → 1 /2 N2 + CO2 Weitere Produkte aus 1kg Schwarzpulver bei Normbedingungen, sprich Raumtemperatur bei normalem Atmosphärendruck, sind ca. 350 l Gas. 37 Bei Normaldruck und Verbrennungstemperatur, also ca. 1500°C, entstehen 2300l Gas. Darunter sind 710 l N2 , 1130 l CO 2 , 280 l CO, 60 l CH4 , 40 l H2 S und 80 l H2. Zudem entstehen 0,6 kg Rauch, welcher aus 290 g K2 CO 3 , 110 g K2 SO4 , 125 g K2S2O3 , 30 g K2 S2 , 30 g KSCN und 15 g (NH4 )2 CO 3 besteht. 38 35 Hagen, Thomas: Zitieren von Quellen im Internet. Winters emester 2001/2002. Online in Internet: URL: http://daten.didaktikchemie.uni -bayreuth.de/umat/feuer werk/feuer werk.htm#2.3 [S tand 5.4.2012] 36 Hagen, Thomas: 2001/2002, http://daten.didaktikchemie.uni bayreuth.de/umat/feuer werk/feuer werk.htm#2.3 37 Professor, Hübner, Eike: http://video.tu-clausthal.de/film/328.html 38 Hagen, Thomas: 2001/2002, http://daten.didaktikchemie.uni bayreuth.de/umat/feuer werk/feuer werk.htm#2.3 17 Die Pyrotechnik 2012 5.3 Zündschnüre Es gibt verschiedene Arten von Zündschnüren.(z.B. Anzündlitze, Plastic Igniter Cord (PIC), Stoppinen, Zündbänder etc.). Ich möchte in meiner Jahresarbeit aber schwerpunktartig auf die Stoppinen und Zündbänder eingehen. Stoppinen bestehen aus einem Baumwoll- oder Jutegewebe. Dieses wird bei der Herstellung in eine gesättigte Kaliumnitrat-Lösung getränkt und anschließend mit Schwarzpulverbrei beschichtet und dann getrocknet. 39 Die nun hergestellte Stoppine dient als Vermittler des Feuers, um lokal getrennte Feuerwerkskörper zu entzünden. 40 Sie ist sehr funken- und flammenempfindlich. 41 Nach Entzündung läuft das Feuer normalerweise langsam. Ist es in einer Papierröhre eingeschlossen, jedoch rasch! 42 Ohne Röhre brennt eine Stoppine relativ langsam, d.h. sie benötigt ca. 40 Sekunden pro Meter. In einer Röhre kann die Verbrennungsgeschwindigkeit jedoch bis zu 10 Meter pro Sekunde betragen, da die entstehenden Funken die Verbrennungsgeschwindigkeit durch Verbrennungsgase vorantreiben. 43 Abb.5: Schwarzpulver- Stoppinen 39 Abb.6: Gedeckte Stoppinen Feuer werk.net: o.J., http://www.feuerwerk.net/wiki/Matchtape Dr., Gelingsheim, Karl: Die moderne Kunstfeuerwerkerei hrsg. von Dr. Karl Gelingsheim, 1913 41 Feuer werk.net: o.J., http://www.feuerwerk.net/wiki/Matchtape 42 Dr., Gelingsheim, Karl: Die moderne Kunstfeuerwerkerei hrsg. von Dr. Karl Gelingsheim, 1913 43 Feuer werk.net: o.J., http://www.feuerwerk.net/wiki/Matchtape 40 18 Die Pyrotechnik 2012 Zündbänder bzw. Matchtapes brennen vergleichsweise schneller als Stoppinen. Zudem läuft der Verbrennungsvorgang verzögerungsfrei ab, was das Ganze komfortabler gestaltet. Sie werden beispielsweise bei dem Verleiten von Lichtbildern benutzt. Sie bestehen aus einem breiten, oft durchsichtigem Klebeband mit Längsspur aus feinem gekörntem Schwarzpulver. 44 Abb.7: Zündband Zudem gibt es noch Anzündlitze, Plastic Igniter Cord (PIC), Visco, Chinazündschnüre, Zeitzündschnüre und Pyroschnüre, die andere Verwendung finden. 44 Feuer werk.net: o.J., http://www.feuerwerk.net/wiki/Matchtape 19 Die Pyrotechnik 2012 5.4 Schwarzpulver in Feue rwerks raketen und Knallkörpern Schwarzpulver ist der Hauptbestandteil in Feuerwerksraketen, Feuerwerksbomben und Knallkörpern. Ich möchte hier speziell über diese Raketen und Knallkörper sprechen. Raketen besitzen einen Treibsatz und eine Zerlegerladung. 45 Der Treibsatz besteht aus gepresstem Schwarzpulver oder Pyrodex. Er muss absolut frei von Rissen sein, ansonsten wäre die Explosionsgefahr beim Entzünden zu hoch. Der Treibsatz hat die Funktion des Antriebs der Rakete. 46 Die Zerlegerladung ist im Effektkopf und besteht auch aus Schwarzpulver. Ein Verzögerungszünder verbindet den Treibsatz mit der Zerlegerladung und dient dazu, dass der Effektkopf erst dann explodiert, wenn die Rakete an ihrem höchsten Punkt ist. Solche Exemplare gibt es in Größenbereichen der zentimetergroßen bis zu mehreren Meter großen Raketen. 47 Die "Seelenbrennerrakete" ist ein Typ, der Treibsatz und Zerlegerladung aufweist. Die "Schüttrakete" beispielsweise funktioniert anders. Innerhalb des Treibsatzes ist ein Hohlraum. Dieser wird auch Seele genannt. Er bietet eine große Abbrandoberfläche, die der Rakete einen starken Anfangsschub verleiht. Während des Abbrennens des Treibsatzes stabilisiert sich die Rakete durch den Anfangsschub für die ersten Sekunden. Dann nimmt der Schub ab, bis der Pulverpressling am oberen Ende des Treibsatzes durchbrennt. Dieses Abb.8: Seelenbrennerrakete 45 Zilles, Philipp: 2002, http://www.chids.de/dachs/expvortr/655rPyrotechni k_Zilles.pdf Professor, Hübner, Eike: http://video.tu-clausthal.de/film/328.html 47 Zilles, Philipp: 2002, http://www.chids.de/dachs/expvortr/655rPyrotechni k_Zilles.pdf 46 20 Die Pyrotechnik 2012 Durchbrennen entzündet dann auch die Zerlegerladung, die wiederum die Leuchtsterne entzündet und den Effektkopf zerreißt. Durch die Wucht der Explosion werden die Leuchtsterne auseinander geschleudert. 48 "Knallkörper" ist ein Sammelbegriff für verschiedene Feuerwerkskörper, die einen Knall als Effekt erzeugen. 49 Meist sind es Zylinder, die aus Papier bestehen. Die Enden sind mit Tonerde bzw. mit Papier verschlossen. 50 Innerhalb des Zylinders befindet sich ein gepulverter pyrotechnischer Satz. 51 Durch ein Ende führt eine Zündschnur, meist eine Stoppine, da sie langsamer abbrennt. 52 Nach der Entzündung findet ein Druckanstieg des Gases innerhalb des Knallkörpers statt, der ihn letztendlich auch zerreißt. Die Druckentlastung erzeugt schließlich den Knall. Je höher der Druck innerhalb des Knallkörpes ist, desto lauter ist auch der Knall. Um mehr Druck innerhalb eines Knallkörpers aufzubauen, braucht man also stabilere Hülsen, die mehr Druck aushalten können. In anderen Ländern gibt es Knallkörper, die mit Blitzknall-Sätzen gefüllt sind. Diese erzeugen auch ohne stabile Hülse einen sehr lauten Knalleffekt. 53 6. Farb- und Geräuscheffekte An den Blitzknallsatz möchte ich nun anknüpfen. Er besteht aus Kaliumperchlorat und sehr feinem Aluminiumpulver als Effekt- oder Zerlegerladung. Der Blitzknallsatz verbrennt mit hoher Temperatur bei einer sehr hoher Reaktionsgeschwindigkeit. Hier reicht schon eine nur einseitig verdämmte Papphülse, die trotz geringer Verdämmung von der Perchlorat-Aluminium-Mischung mit einem hellen Blitz und einem lauten Knall zerrissen wird. Dies ist allerdings sehr gefährlich und kann zu schweren Verletzungen führen. 54 Um den gleichen Effekt zu erreichen, müsste Schwarzpulver in Gegensatz dazu sehr stark verdämmt werden. 48 Feuer werk.net: o.J., http://www.feuerwerk.net/wiki/Rakete Feuer werk.net: o.J., http://www.feuerwerk.net/wiki/Knallkörper 50 Zilles, Philipp: 2002, http://www.chids.de/dachs/expvortr/655rPyrotechni k_Zilles.pdf 51 Feuer werk.net: o.J., http://www.feuerwerk.net/wiki/Knallkörper 52 Zilles, Philipp: 2002, http://www.chids.de/dachs/expvortr/655rPyrotechni k_Zilles.pdf 53 Feuer werk.net: o.J., http://www.feuerwerk.net/wiki/Knallkörper 54 Feuer werk.net: o.J., http://www.feuerwerk.net/wiki/Blitzknall 49 21 Die Pyrotechnik 2012 Typischerweise wird ein Mischverhältnis von 70% Kaliumperchlorat zu 30% Aluminium gewählt. Kaliumperchlorat ist das Oxidationsmittel und Aluminium der Brennstoff. Folgende Reaktionsgleichung könnte dies bei Vernachlässigung der Temperaturen darstellen: 3 KClO4 + 8 AL → 3 KC l + 4 Al2 O3 Bei einem Mischverhältnis von 70% Kaliumperchlorat und 30% Aluminium würde sich die Reaktionsgleichung etwa so darstellen: 2 KClO4 + 4 Al → 2 KCl + 2 Al2 O3 + O2 Hierbei beeinflusst die Wahl der Verhältnisse an Sauerstoffspender zu Brennstoff die Geschwindigkeit des Abbrands. 55 Bei Pyrosternen entsteht die "Lichtentstehung" beispielsweise folgendermaßen: Die Elektronen des Farbgebers werden durch hohe Temperaturen in einen angeregten Zustand gebracht. Dieser ist instabil und führt zu einem Rückfall in einen niedrigeren Energiezustand. Die Differenz der Energie spiegelt sich nun als Licht wieder. 56 E(freiwerdende Energie) = E1(Energie im angeregten Zustand) – E0(Energie im energieärmeren Zustand) Die hohe Temperatur dient also dazu, dass die "Farbgeber" leuchten. Jedoch leuchtet nur der Gasraum über dem brennenden Satz in der gewünschten Farbe. Eine gewünschte Farbe zu bekommen ist jedoch nicht immer einfach. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen. Wählen wir hierzu Kupfer als Farbgeber: MeOH + CuCl2 + CH2 Cl2 + HCl → CuCl : (blau) MeOH + CuCl2 + NH3 → CuOH 55 : (grün) Professor, Hübner, Eike: http://video.tu-clausthal.de/film/328.html Treiber, Michael: Zitieren von Quellen im Internet. 1998/99. Onli ne in Internet: URL: www.studentshelp.de/d/referate/pdf /6879.pdf [Stand 12.4.2012] 56 22 Die Pyrotechnik 2012 Die Problematik der blauen Funken ist, dass das menschliche Auge nur eine schwache Empfindlichkeit für diese Farbe hat. Das andere Problem ist, dass nur wenige Farbgeber für blau existieren. 57 Pyrotechniker wollen auch "Funken" in ihre Feuerwerken einbauen. Diese sind strahlende Artikel. Sie strahlen in Abhängigkeit zu ihrer Temperatur. Ein Funke ist zudem ein Gegenstand, der strahlt, und kein Gas. Funken entstehen beispielsweise bei der Verbrennung von Metallpulvern. Hierbei lässt sich mit der Farbgestaltung in gewissen Bereichen "spielen". Metalle erzeugen keine bei Raumtemperatur gasförmigen Verbrennungsprodukte. Daraus folgt, dass sie eine lokal höhere Verbrennungstemperatur haben. "Kohle" lässt sich nun als dunkelstes Farbelement in das dunkelrote/goldene Farbspektrum einordnen. Es folgt "Eisen" im goldenen- gelben Bereich. "Aluminium" strahlt gelb-weiß und stellt sich als nahezu hellstes Element dar. Nur Magnesium und Titan leuchten noch heller. Sie lassen sich als hellweiß einordnen. Mit diesen genannten Elementen lässt sich in einem Feuerwerk ein sehr großes Farbspektrum abdecken. 58 Da man auch gerne "mehrfarbige bunte" Funken hätte, haben die Pyrotechniker einen Trick entwickelt: die "Mikrosterne". Mikrosterne sind gröbere Körner. Sie haben nicht den gleichen Effekt wie Funken. Sie stellen lediglich eine Funkenimitation dar. 59 Geräuscheffekte: Als Beispiel für die Geräuscheffekte möchte ich den sog. "Heuler" nennen. Ein Heuler besteht aus einer einseitig verschlossenen Papier- oder Kunststoffhülse. In diese ist ein etwa 1/3 der Hülsenlänge entsprechender pyrotechnischer Satz eingepresst. Bei einem Heuler handelt es sich um ein Zweikomponentengemisch. Es besteht aus Kaliumperchlorat und Natrium- oder Kaliumsalz und einer aromatischen Säure (Benzoesäure, Salicylsäure). Der Pfeifton entsteht durch das Abbrennen des Satzes. Es 57 Professor, Hübner, Eike: http://video.tu-clausthal.de/film/328.html Professor, Hübner, Eike: http://video.tu-clausthal.de/film/328.html 59 Professor, Hübner, Eike: http://video.tu-clausthal.de/film/328.html 58 23 Die Pyrotechnik 2012 werden Schwingungen erzeugt, die den Ton verursachen. 60 Das organische Salz dient hierbei als Brennstoff und Kaliumperchlorat als Sauerstoffspender. Das Mischungsverhältnis besteht aus 75% Kaliumperchlorat und 25% Natriumsalicylat. Dieser Satz ist einem Knallsatz sehr ähnlich, kann jedoch öfters zünden. Folgende Reaktionsgleichung zeigt die Zusammensetzung der chemischen Elemente: 2 NaC 7 H5O3 + 7 KClO4 → Na2 O + 7 KCl + 5 H2 O + 14 CO2 Außerdem ist zu erwähnen, dass ein Heulsatz wie ein Knallsatz detonieren kann. 61 7. Gefahren -und Verletzungspotential, Feinstaubbelastung durch Feue rwerke 7.1 Gefahren- und Verletzungspotential durch unsachge mäße Anwe ndung: Jedes Jahr an Sylvester gibt es viele Verletzte durch Feuerwerke. Verletzungen von Verbrennungen bis hin zu Knochenbrüchen der Finger, temporäre Hörverluste und Augenverletzungen werden durch die alljährlichen Pressemitteilungen bestätigt. 62 7.2 Feinstaubbelastung durch Feuerwe rke Eine weitere Gefährdung ist die aus dem Abbrennen der Feuerwerkskörpern resultierende Feinstaubbelastung. 63 Am Neujahrstag ist die Feinstaubbelastung so hoch wie an keinem anderen Tag des Jahres. Vor allem in den Städten, in denen viele Feuerwerke gezündet werden. "Nach Mitternacht nimmt die Feinstaubkonzentration in den Städten sprunghaft zu.", sagt Arno Graff vom Umweltbundesamt in Dessau. Die Messwerte seien bis zu 4.000 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft nach der ersten Stunde im neuen Jahr gestiegen. 64 In einem Bonner Viertel, wo normalerweise 22 60 Feuer werk.net: o.J., http://www.feuerwerk.net/wiki/Heuler Professor, Hübner, Eike: http://video.tu-clausthal.de/film/328.html 62 Geri scher Landrock, Walter: Zitieren von Quellen im Internet. o.J. Onl ine in Internet: URL: http://sciencev1.orf.at/science/news/36765 [Stand 10.4.2012] 63 wikipedia.org: Zitieren von Quellen im Internet. o.J. Online in Internet: URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerwerk#Feinstaubbelastung_durch_Feuerwerk e [Stand 10.4.2012] 64 stern.de: Zitieren von Quellen im Internet. 27.12.2007. Onli ne in Internet: URL: http://www.stern.de/wissen/mensch/silvester-feinstaub-rekord-durchs-feuerwerk-606416.html 61 24 Die Pyrotechnik 2012 Mikrogramm Feinstaub aufzufinden sind, wurden kurz nach Mitternacht Werte über 140.000 Mikrogramm gemessen. Das entspricht dem 6.300- fachen Normalwert. Nach EU-Grenzwerten sei ein Wert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft erlaubt. 65 Diese erhöhten Feinstaubwerte können die Atemwege schädigen, Asthma verursachen und sogar Entzündungen, Herzkreislaufprobleme66 und Krebs auslösen. 67 8. Nachwort Das von mir zum Einstieg in meine Jahresarbeit gewählte Zitat von Friedrich Hebbel lautet: "Das Publikum beklatscht das Feuerwerk, aber keinen Sonnenaufgang." Warum beklatscht das Publikum ein Feuerwerk, aber keinen Sonnenaufgang? Ein Sonnenaufgang erzeugt schließlich nützliches Licht, und das nicht nur im Dunkeln. Meiner Meinung nach ist es fantastisch, wenn verschiedene Farbelemente in der dunklen Nacht am Himmel erblickt werden können. Es ist eine durch den Mensch erschaffene und faszinierende Kunst, die bis in die weite Vergangenheit Chinas zurückverfolgt werden kann. Diese faszinierende Kunst lohnt es tatsächlich zu beklatschen, da viele chemische Elemente zu einem bunten Lichtermeer kombiniert werden. Schwarzpulver dient in dieser Kunst als Hauptkomponente und setzt sich üblicherweise aus 75% Salpeter, 15% Holzkohle und 10% Schwefel zusammen. Es wird in Zündschnüren, Treibsätzen und Zerlegerladungen eingesetzt. Die bei der Verwendung des Schwarzpulvers einsetzenden Reaktionen sind dabei äußerst kompliziert. Im Hauptteil meiner Jahresarbeit wir dies erläutert. Es laufen viele Teilvorgänge ab, die auch in der Tabelle auf S.16 zu sehen sind. [Stand 10.4.2012] sueddeutsche.de: Zitieren von Quellen im Internet. 30.12.2008. Onli ne in Internet: URL: http://www.sueddeutsche.de/wissen/feinstaubbelastung-silvester-kann-toedlich-sein-1.365085 [Stand 10.4.2012] 66 stern.de: 27.12.2007, http://www.stern.de/wissen/mensch/silvester-feinstaub-rekord-durchsfeuer werk-606416.html 67 sueddeutsche.de: 30.12.2008, http://www.sueddeutsche.de/wissen/feinstaubbelastung-silvesterkann-toedlich-sein-1.365085 65 25 Die Pyrotechnik 2012 Mit Schwarzpulver, als Hauptkomponente der Pyrotechnik, kann man also "Lichtermeere", ja bunte "Lichtkompositionen" erzeugen. Wo es Licht gibt, gibt es allerdings auch Schatten. Die Kunstfeuerwerkerei birgt auch Risiken in sich. Jedes Jahr an Sylvester verletzten sich Menschen bei der unsachgemäßen Benutzung von Feuerwerkskörpern. Aber nicht nur die Explosionskraft stellt ein Risiko dar. Auch die Feinstaubbelastung bringt Probleme mit sich. Auch sie kann zu schweren Gesundheitsschäden führen. Innerhalb des Bearbeitungszeitraums meiner Jahresarbeit habe ich die im Vorwort angesprochenen Fragen geklärt, hinterfragt und zu beantworten versucht. Vor allem die Frage, wie sich Schwarzpulver innerhalb eines Feuerwerkkörpers verhält und wie es reagiert, haben mich sehr beschäftigt und interessiert. Dies war allerdings auch der komplizierteste Teil der Arbeit. Ich empfehle jedem "Feuerwerksinteressierten" sich mit der Pyrotechnik intensiv auseinanderzusetzen. Die Pyrotechnik ist eine Sparte der Chemie mit vielen theoretischen Inhalten. Deren praktische Umsetzung führt allerdings zu den schönsten und ästhetischsten Feuerwerken, die bei besonderen Festen und Anlässen (Eröffnungsund Abschlussfeier der Olympischen Spielen etc.) und nicht nur an Sylvester zur Geltung kommen. Dies zeigt unter anderem auch die Vorlesung von Professor Eike Hübner, mit der ich mich intensiv beschäftigt habe. Abschließend kann ich sagen, dass es mir viel Spaß gemacht hat, mich mit dem Thema "Pyrotechnik" zu beschäftigen. Besonders interessiert mich hierbei die Problematik der Feinstaubbelastung und Verletzungsminimierung. Wie kann man zur Senkung der Feinstaubbelastung beitragen ohne gleichzeitig die Ästhetik eines Feuerwerkes zu mindern? Ein Batteriefeuerwerk mit Feinstaubfilter wäre z.B. ein innovativer und idealer Lösungsansatz. Um Gesundheitsschäden und Verletzungen zu reduzieren, sollten Feuerwerke sach- und fachkundig abgebrannt werden. Hierzu könnten verpflichtende Eignungskurse angeboten werden (Kleiner Feuerwerksexplosivstoffschein). 26 Die Pyrotechnik 2012 Dabei dürfte es klar sein, dass das Abbrennen eines Feuerwerkes bei klarem Verstand, also nicht berauscht, stattzufinden hat! 9. Lite raturverzeichnis Dr. Karl Gelingsheim: Die moderne Kunstfeuerwerkerei, Eine Anleitung für Dilettanten, Strecker & Schröder Verlag, Stuttgart, 1913 dtv- Lexikon: Band 4 Cuc-Eis, Deutscher Taschenbuch Verlag, Mannheim und München, 1990 Fritz Seel: Geschichte und Chemie des Schwarzpulvers, Le charbon fait la poudre, Chemie in unserer Zeit, WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, 1988 Georg Kohler: Die schöne Kunst der Verschwendung, Fest und Feuerwerk in der europäischen Geschichte, Artemis Verlag, 1988 Werner Eisner: Elemente Chemie II Gesamtband, Klett Verlag, Stuttgart, 2000 10. Quellenangaben Internetquellen: Dürholdt, Franz: Schwarzpulver, o.J., http://www.duerholdt.de/index.php?id=1018 [Stand 25.3.10] Feuerwerk.net: Blitzknall, Heuler, Knallkörper, Matchtape, Rakete, Schwarzpulver, Zerlegerladung, o.J., http://www.feuerwerk.net/wiki/ [Stand 14.4.12] 27 Die Pyrotechnik 2012 Gerischer Landrock, Walter: Sylvester, Feuerwerk und die Folgen, o.J., http://sciencev1.orf.at/science/news/36765 [Stand 10.4.2012] Hagen, Thomas: Chemie der Feuerwerkskörper, Wintersemester 2001/2002, http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umat/feuerwerk/feuerwerk.htm#2.3 [Stand 5.4.2012] Professor, Hübner, Eike: Chemie ist, wenn es knallt und stinkt. Wie funktionieren Feuerwerke?, 26.10.2011, http://video.tu-clausthal.de/film/328.html [Stand 10.3.2012] spiegel online: Traurige Silvester-Bilanz, 1.1.2012, http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,806568,00.html [Stand 10.3.2012] stern.de: Feinstaub-Rekord durchs Feuerwerk, 27.12.2007, http://www.stern.de/wissen/mensch/silvester-feinstaub-rekord-durchsfeuerwerk-606416.html [Stand 10.4.2012] sueddeutsche.de: Feinstaubbelastung Silvester kann tödlich sein, 30.12.2008, http://www.sueddeutsche.de/wissen/feinstaubbelastung-silvester-kann-toedlichsein-1.365085 [Stand 10.4.2012] Treiber, Michael: Flammenfärbung, 1998/1999, http://www.studentshelp.de/d/referate/pdf/6879.pdf [Stand 12.4.2012] wikipedia.org: Arten von Feuerwerken, Bombenkalorimeter, Feinstaubbelastung durch Feuerwerke, Modellrakete, o.J., http://de.wikipedia.org/wiki/ [Stand 13.4.2012] 28 Die Pyrotechnik 2012 zdf heute: Feuerwerkfans wollen es krachen lassen, 29.12.2011, http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1530444/Feuerwerk-Fanswollen-es-krachen- lassen#/beitrag/video/1530444/Feuerwerk-Fans-wollen-eskrachen-lassen [Stand 10.3.2012] Zilles, Philipp: Pyrotechnik, 26.02.2002, http://www.chids.de/dachs/expvortr/655rPyrotechnik_Zilles.pdf [Stand 3.3.2012] Bildquellen: Wasserzeichen: http://www.tobiaspfau.de/cms-gfx/archiv- i00000345w740h720q97.jpg Deckblatt: http://www.digiklix.de/2007/12/29/tipp-feuerwerk-fotografieren/ Abbildung 1: http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/Images/db/wiss/bildende_kunst/illustrationen/ musaeus/schellenberg_freund_hein/Schellenberg_Schwarz__500x729_.jpg Abbildung 2: http://www.duerholdt.de/index.php?id=1018 Abbildung 3: http://www.ammersee-region.de/grafiken/heiraten/feuerwerk-5.jpg Abbildung 4: http://www.chids.de/dachs/expvortr/655rPyrotechnik_Zilles.pdf (S.5) Abbildung 5: http://www.feuerwerk.net/wiki/Bild:Stoppinen_Trocknen.jpg Abbildung 6: http://www.feuerwerk.net/wiki/Bild:Stoppinen_Gedeckt.jpg Abbildung 7: http://www.feuerwerk.net/wiki/Bild:Tapematch_fein.jpg Abbildung 8: http://www.feuerwerk.net/wiki/Rakete 29 Die Pyrotechnik 2012 Tabelle 1: Teilvorgänge der Schwarzpulver-Global- Reaktion: Fritz Seel: Geschichte und Chemie des Schwarzpulvers, Le charbon fait la poudre, 1988 11. Anhang http://www.duerholdt.de/index.php?id=1018 http://www.feuerwerk.net/wiki/ http://sciencev1.orf.at/science/news/36765 http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umat/feuerwerk/feuerwerk.htm#2.3 http://video.tu-clausthal.de/film/328.html http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,806568,00.html http://www.stern.de/wissen/mensch/silvester-feinstaub-rekord-durchs-feuerwerk606416.html http://www.sueddeutsche.de/wissen/feinstaubbelastung-silvester-kann-toedlich-sein1.365085 http://www.studentshelp.de/d/referate/pdf/6879.pdf http://de.wikipedia.org/wiki/ http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1530444/Feuerwerk-Fans-wollen-eskrachen-lassen#/beitrag/video/1530444/Feuerwerk-Fans-wollen-es-krachen-lassen http://www.chids.de/dachs/expvortr/655rPyrotechnik_Zilles.pdf http://www.tobiaspfau.de/cms-gfx/archiv- i00000345w740h720q97.jpg http://www.digiklix.de/2007/12/29/tipp-feuerwerk-fotografieren/ http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/Images/db/wiss/bildende_kunst/illustrationen/ musaeus/schellenberg_freund_hein/Schellenberg_Schwarz__500x729_.jpg http://www.ammersee-region.de/grafiken/heiraten/feuerwerk-5.jpg 30