5. Wörterbuch für 3-stelige Radixe

Transcription

5. Wörterbuch für 3-stelige Radixe
WÖRTERBUCH
der
VATERsprache
– die 3-stelligen Radixe im Hebräischen –
Pw
WÖRTERBUCH
der
VATERsprache
– die 3-stelligen Radixe im Hebräischen –
Fassung: 26. April 2016
Ein Wortschatz von über 2300 hebräischen Wörtern
übertragen in lateinische Schrift.
Übersetzung nach Althebräisch
(fett markiert) und
Schreibweise des
hebräischen Wortes in
Neuhebräisch*
lat. Buchstaben (oft
mehrere Möglichkeiten)
80-7-7
zzp
80-60-7
zop
PSS
PSZ
PZS
PZZ
FSS
FSZ
FZS
FZZ
eilen, sich schnell bewegen,
pi. tanzen, hüpfen.
PSS
PSZ
(dt. „Fuss“)
FSS
FSZ
Passage.
Unterstreichungen
der Buchstaben
zeigen, aus welchen
hebräischen Zeichen
die Radix besteht.**
Schreibweise
des hebräischen
Wortes in Zahlen
Naheliegenstes
Beispielwort im
Deutschen.
Hierbei sind entweder
Wortanfang, -Ende oder
das gesamte Wort in ihren
konsonantischen Aufbau
zur hebr. Radix identisch.
Meist steht in den dt
* = Langenscheidt, 1975 (Lavey); Worten nur 1 Füllvokal
zwischen den
Koehler-Baumgartner, 3. Auflg.,
Buchstaben, die die hebr.
ab 1967
Radix darstellen.
** = Umschrift Hebräisch–Deutsch
Orange hinterlegt & fett markiert:
= Die Radix ergibt durch Einfügen von
Vokalen ein deutsches Wort.
Nur fett markiert:
= Die Radix kommt im Anfang und/oder
Ende mindestens eines deutschen
Wortes vor.
In dem Fall werden Beispielwörter mit
dem Zusatz „Anfangsradix in...“ bzw.
„Endradix in...“ aufgelistet.
Rot markiert:
Eine Radix, die mit den gleichen lat.
Buchstaben dargestellt werden kann,
kommt in einem anderem Abschnitt des
Wörterbuchs vor. – Handelt es sich
dabei auch um eine Radixe, die in einem
deutschen Wort vorkommt, ist sie
zusätzlich orange hinterlegt.
I. Suchen im Wörterbuch:
1. Die 3-stelligem Radixe können mit Hilfe des kostenlosen Open-Office-Programms in
diesem Wörterbuch sofort gefunden werden.:
2. Open-Office-Programm öffnen und dieses Wörterbuch dort laden.
3. Strg + F-Taste drücken. – Das Such-Fenster geht auf.
Dort „Gross-/Kleinschreibung“ und „Nur ganze Wörter“ aktivieren:
4. Oben in „Suchen nach“ die gesuchte 3-stellige Radix in lateinischen
GROSSBUCHSTABEN eingegeben und auf „Suchen“ klicken:
Hierbei kann jede Schreibweise eingegeben werden.
5. Wiederholt man die Suche, erhält man manchmal noch mehr Ergebnisse, denn es gibt für
manche Radix-Schreibweise mehrere hebr. Wörter, die so geschrieben werden können (je
nach Buchstaben-Zuordnung).
6. Sucht man nach Radixen, die den Buchstaben S als SIN = V enthalten, ist bei der Suche die
Umschrift S' für das SIN beachten. – Das '-Zeichen ist auf der #-Taste).
Ebenso für das hebr. „Alpeh“ als E die Umschrift E'
II. Umschrift (Transkription) für nicht-masoriertes Hebräisch
A
B
C
G
a b
A
W
D
O
E
A
Y
F
P
H
I
J
K
Q
L
M
g d e p h
y
k q l m
N
R
S
T
X
n r o
t
CH
E
K
S
T
e b x
h
q
z
j
E'
S‘
a
V
W
V
U
O
SCH
SS
w
w
w
w
s
s
– Alternative
Z
Z
z
u
Übersicht:
A=a
CH = x
F, P = p P
L=l
Q=q
S=o
A=e
D=d
G=g
M=m M
R=r
S=z
B=b
E=e
H=h
N=n
C=g
E=h
I, J = y
O=e
E' = a
K = k K K =q
T=t
X=t
T=j
Y=e
W, V, U, O = w
Z=u U
W=b
Z=z
N
S' = V
SCH = s
SS = s
III. Hebräische Endzeichen
M, N, K, P, Z am Wortende stellt immer ein hebräisches Endzeichen dar. Dabei gilt die
Zuordnung:
K M N
P U
K M N P Z
Die sog. hebr. Endzeichen können in der Umschrift durch fette Formatierung dargestellt werden. –
Dies erfolgt in diesem Wörterbuch nicht, weil das mit den Endzeichen sich auch aus der Gematrie
am Wortende ableiten läßt.
IV. Hebräische Zeichen geschrieben als Zahlen (= gematrische Schreibweise)
1
2
3
4
6
7
8
9
a b
g
d h w
z
x
j
70
80
90
o e p
u
10
y
20
30
40
k l m
100 200 300 400
q r s t
S
V
5
50
n
60
Diese Tabelle ergibt in der Umschrift:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
A
E'
B
W
G
C
D
H
E
W
V
U
O
S
Z
CH
T
10
20
30
40
50
60
70
80
90
I
J
K
L
M
N
S
O
E
A
Y
P
F
Z
300
400
SCH
T
X
100 200
Q
K
R
SS
S'
K, M, N, P, Z am Wortende entsprechen den folgenden Zahlenwerte:
K
M
N
K
M
N
P
P
U
Z
500 600 700 800 900
20
40
50
80
am Wortende
oder:
90
Sonderfall: Das hebr. Zeichen He h als „E“:
Innerhalb oder am Ende eines deutschen Wortes kann ein E auch als h gelesen lesen werden.
Das geht in der Praxis aber nur, wenn ein h-Laut im E mitklingt. Z.B. in „HaSE“ klingt beim E am
Ende ein h mit. Wodurch die Radix HSH in das Wort „Hase“ reinpasst.
Weil dies aber nur bei manchen deutschen Wörtern geht, steht h als E in diesem Wörterbuch
immer in Klammern.
VI. Systematik dieses Wörterbuchs
1. Reihenfolge der Darstellung der hebr. Zeichen:
Das Ajin wird in diesem Wörterbuch immer zuerst als O aufgeführt, dann als E, als A, als Y
– Das ursprünglichste hebr. Schriftbild für das Ajin ist ein Augen-Hieroglpyhe, dann ein Kreis. –
Das lat. „O“ kommt diesem Symbol noch am nächsten, weswegen zuerst immer das O aufgeführt
wird.
Beim Ajin sind also immer 4 Lesemöglichkeiten angegeben.
Ajin gilt als „Vokalträger“. Es „trägt“ den Vokal also nur, besitzt selbst aber keinen Laut.
Das Waw wird in diesem Wörterbuch immer zuerst als U aufgeführt, dann als O, dann V, und W.
Obwohl es „Waw“ bzw. „Vav“ genannt wird und damit bereits auf das W bzw. V hinweist, ist diese
Reihenfolge sinnvoller, weil U und O im Deutschen häufiger vorkommen.
Weitere Lesemöglichkeiten: Quoph als K, Sajin als Z, Beth als W (=Weth), Schin als SS, sind
ebenso angegeben. Hierbei wird durch die Umschrift deutlich, welches hebräische Zeichen gemeint
ist und somit eine Verwechselung mit anderen hebr. Zeichen, die ebenso diese Buchstaben
darstellen können, ausgeschlossen. Ebenso kann man die hebräischen Zeichen aus der
gematrischen Schreibweise ableiten.
2. Reihenfolge der Radixe
Wenn Radixe mit genau den gleichen lateinischen Buchstaben in Erscheinung treten können, stehen
diese Radixe oft unmittelbar untereinander.
Hebräische Schrift ist stellvertretend für lateinische Buchstaben. Daher kann das Hebräische auch
ausschliesslich durch lateinische Buchstaben ausgedrückt werden.
Der Symbolgehalt der hebr. „Quadratschrift“ ist natürlich ebenso interessant, aber schwerer intuitiv
erkennbar, als bei der urhebräischen pro-sinaitischen Hieroglpyhen-Schrift.
Radixe, die auf den Buchstaben T, A, K und S beginnen können, sind zusammengefasst, um
unnötiges Hin- und Herblättern zu vermeiden.
„SCH“ und „CH“ liegen ebenso dichter beieinander. Die diesen zugehörigen hebr. Zeichen „Schin“
und „Chet“ sind die beiden einzigen hebr. Konsonanten, die im Deutschen meist nicht durch einen
Einzelbuchstaben dargestellt werden können.
Das „Chet“ als X zu schreiben, kann nur als eine „Alternative“ betrachten werden, weil das X
äußerst selten, fast nie im Deutschen vorkommt.
Das „Schin“ wird nur, wenn es linkpunktiert ist, als lat. S schreibbar. Diese Punktierung gibt es im
originalen Hebräisch der Tora jedoch nicht.
3. Neu-hebräische Bedeutungen
Neu-hebräischen Bedeutungen können Parallelen zum mischnaischen Hebräisch aufweisen (=
Hebräisch der Mischna).
Die neu-hebräischen Bedeutungen greifen manchmal sehr zeitgenössische Begriffe auf. Insgesamt
sind die neuhebräischen Bedeutungen, obwohl sie oft „synonym“ zu einer der biblischen
Bedeutungen sind, als alternative und ergänzende Bedeutungen aufzufassen.
Im Gegensatz zum biblischen Hebräisch, sind die neuhebräischen Bedeutungen jedoch konkrete
Übersetzungen, da es sich um eine „nicht ausgestorbene“ Sprache handelt. – Die Bedeutung des
biblische Hebräisch wird hingegen durch etymologische Erschliessung aus verwandten Sprachen
sprachwissenschaftlich „gedeutet“ und darf daher auch durch mehrere vorhanden
Deutungsmethodiken (also Wörterbücher) betrachtet werden.
4. Welche Übersetzungen sind übernommen?
Es sind alle Bedeutungen übernommen, die die Radix in der Grundform (= XXX) = sog. Qal
haben kann und die Bedeutungen, wo die Grundform identisch zu den Formen „Pi'el“ oder „Pual“
ist.
Bedeutungen, die durch Bildung der Formen „Hifil“ und „Nifal“ entstehen sind nur übernommen, –
falls dadurch eine 3-stellige Radix entsteht.
5. Reihenfolge der Übersetzungen
Die althebräischen (=“biblischen“) Bedeutungen stehen meist an erster Stelle.
Die neuhebräischen Bedeutungen sind meistens synonym zu den althebräischen geordnet.
Die in runden Klammern beistehende Ergänzungsangaben, zeigen „worauf“ sich ein Wort aus
raumzeitlicher/weltlicher Sicht bezieht und sind bei neuhebräischen Bedeutungen nicht unbedingt
mitzubeachten.
Semikolons zeigen das Ende einer pi. („Pi'el“)-Übersetzung an, ansonsten steht ein
Zeilenumbruch.
7. Nicht enthaltene Radixe
•
Biblische Übersetzungen, die nicht aus der Koehler-Baumgartner und GeseniusDeutungsschule stammen, z.B. holländische Wörterbücher.
•
Biblische Übersetzungen, zu Radixen die als Nomen seltener als 5-malund als Verben
seltener als 20-mal in der Bibel belegt sind.
•
2-stellige Radixe. Diese sind hier nur in gematrischer Schreibweise als fett geschriebene
Zahlen angegeben.
Man kann sie im „Wörterbüchlein der VATERsprache“,
oder im Holofeeling-Gematrie-Explorer (dort die roten Übersetzungen!) oder noch besser:
Im J.L.A.-Thenach Programm mit geladenem Holofeeling-Dictionary nachschlagen.
Das J.L.A.-Thenach Programm, listet außerdem Übersetzungen aus Gesenius- und KoehlerBaumgartner-Deutungsschule auf durch das PONS Althebräisch, Langenscheidt Althebräisch,
sowie dem antiquarischen Wörterbuch von „Cassel“, dass eine „kompakte“ Form einer älteren
Gesenius-Auflage darstellt, sowie Rückübersetzungen aus einem holländischen Wörterbuch. –
Übersetzungen aus älteren Wörterbüchern sind hierbei nicht unrichtiger, sie basieren nur auf einer
anderen Deutungsmethodik.
9. Beispielwörter
Unter den fett markierten Radixen und den orange hinterlegten stehen Beispielwörter. Diese
zeigen, in welchen deutschen Wörtern man die jeweilige Radixe finden kann.
Dabei gilt:
1. Zu den orange hinterlegten Radixen werden nur die deutsche Wörter aufgeführt, deren erster
und letzter Buchstabe mit dem ersten und letzten Buchstaben der verdeutschen Radix
übereinstimmt.
Z.B.:
ATM
„Atem“
2. Zu den fett markierten Radixen werden deutsche Wörter aufgeführt, die diese Radix als
Wortanfang oder als Wortende (Anfangsradix, Endradix) enthalten. – Oder die die Radix innerhalb
eines Wortes – innerhalb von 7 Buchstaben (= einer „Wortoktave“) – enthalten.
Dieses Wörterbuch kann dabei helfen, den Aufbau der Welt durch Worte verständlicher zu machen,
indem es ein „Nomen est Omen“ liefert und als unkompliziertes Nachschlagwerk zu allen
möglichen Schreibweisen, die eine 3-stelligen hebräische Radix im Deutschen annehmen kann,
schnell eine hebräische Übersetzung liefert, die auch das biblische Hebräisch einbezieht.
Für einen noch vollständigeren Einblick sollte bei Interesse weitere althebräische Wörterbücher
herangezogen werden.
Speziell für die Vatersprache ist die Bedeutung der einzelnen Buchstaben einer Radix
beachtenswert – und "was" die deutschen Übersetzungen der Radix hebräisiert bedeutet.
VII. Abkürzungs-Verzeichnis:
bibl. = biblisch
f. = weiblich (feminin)
f. = für
u.a. = unter anderem; und andere
s. a. = siehe auch
Anfangsr. = (konsonantische) Anfangsradix
Endr. = (konsonantische) Endradix
dt. = deutsch
engl. = englisch
hebr. = hebräisch
gr. = griechisch
sanskr. = sanskrit
i. = in/im
u. = und
v. = von
hif. = Hifil
m. = männlich (maskulin)
nif. = Nifal
pi. = Pi'el
Pl. = Plural
pu. = Pual
Sg. = Singular
umgangssprachl. = umgangssprachlich
urspr. = ursprachlich
vgl. = vergleiche
VIII. Literaturverweise:
Gesenius. Wilhelm Gesenius – „Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das alte
Testament“. 18. Auflg.
Die ursprachlichen Bedeutungen der Buchstaben, die Buchstaben- & Zahlen-Zuordnungen zu
den hebr. Zeichen, basieren auf den HOLOfeeling-Schriften und -Vorträgen, z.B. einsehbar unter:
www.holofeeling.com, www.holofeeling.bplaced.net u.a.
Ursprachliche Bedeutung der Buchstaben und Zahlen
Farbcode:
rot = geistig = nicht wahrnehmbar
blau = raumzeitlich = wahrnehmbar
Alle Buchstaben stehen in der Transkriptions-Schreibweise. Buchstaben in Klammern zeigen alternative
Lesemöglichkeiten. Die Hebräische Zeichen Ajin kann als Vokalträger durch jeden Vokal dargestellt werden,
– um den Leser hier nicht zu überfordern, sind nur die gängigsten Vokale für das Ajin aufgelistet.
1 A (E')
1 A (E')
SCHÖPFER
...Schöpfung, Schöpfer, schöpferisch
+/-
a
a
2 B (W V)
2 B (W V)
IM, IN(MITTEN), VERBUNDEN
...außen / außerhalb,
polar, Polarität
+/-
b
b
3 G C
3 G C
(bewusster) GEIST
...Geist (= Verstand/Intellekt)
+/-
g
g
4 D
4 D
GESCHLOSSEN = IM-ME(E)R)
...an DeR geistigen Oberfläche
geöffnet (= intellektuelle) Öffnung
+/-
d
d
5 H [E]
5 H [E]
QUINTESSENZ
...Wahrnehmung
+/-
h
h
6 W V U O
6 W V U O
IM GEIST VERBUNDEN
...ETwas Aufgespanntes, aufgespannt
+/-
w
w
7 S (Z)
7 S (Z)
SATTHEIT / FÜLLE (eines bewussten GEISTES)
...eine Selektion, (Etwas) selektieren
+/-
z
z
8 CH (X)
8 CH (X)
göttliches KOLLEKTIV
...spezielle Kollektion (von Denkmöglichkeiten)
+/-
x
x
9 T
9 T
(bewusst) NEU-SEIN
...(neu-auftauchende) Spieglung,
(ETwas) gespiegelt Aufgetauchtes
+/-
j
j
10 I J
10 I J
bewusstes Gotteskind ist AIN GOTT, göttlich
...(„als Ding an sich“ unbewusster) Intellekt,
intellektuell
(Präfix:) WIE (Du es Dir ausdenkst) /
(Suffix:) DEIN (von Dir Ausgedachtes)
+/-
y
y
(geistiges) LICHT
...(das ausgedachte wahrnehmbare) Licht
(= Licht & Schatten)
+/-
20 K
20 K
30 L
30 L
k
k
l
l
40 M
40 M
(das geistige) MEER
...(Dessen) Gestaltwerdung
(= die gestaltgewortenen Gedanken~“Wellen“)
+/-
m
m
50 N
50 N
(bewusstes) SEIN
...(ausgedachte) Existenz, ETwas Existierendes
+/-
n
n
60 S
60 S
UPsolutes BEWUSST-SEIN
+/ausgedachte Raumzeit,
...(ETwas) räumlich-zeitlich (Wahrgenommenes)
o
o
70 O E (A) Y
70 O E (A) Y
(geistige) QUELLE
ein Augenblick,
...ETwas augenblicklich Wahrgenommenes
+/-
e
e
80 P
80 P
UPsolute WEISHEIT
...spezielles Wissen von Etwas = F
+/-
p
p
90 Z
90 Z
EWIGER GEBURT~S~GeBeR
+/...zeitliche = vergängliche Geburt (wahrnehmen)
z
z
100 Q (K)
100 Q (K)
MENSCH (= Gotteskind = Geistesfunken)
+/...(D~esse~N wahrgenommene) Affinität
bzw.:
ADaM = GEIST
+/...affine Erscheinung = Affe/PRI~MaT" = ANSCH
(geistigen) KOPF
+/….eine spezielle Rationalität
(= eine persönliche rationale Berechnung)
q
q
300 SCH SS
SCH SS S'
(göttlichen) LOGOS
….(eine spezielle) Logik, log~ISCH
+/-
s
s bzw. V
400 T X
400 T X
das IM-ME(E)R UPsolut DA-SAI-ENDE
...eine vergängliche Erscheinung, erscheinend
+/-
t
t
200 R
200 R
r
r
SYMBOLIK DER HEBRÄISCHEN ENDZEICHEN
500 K
Geistiger GEGENÜBER GOTTES
500 K
(auch: unendlicher göttlicher Datenspeicher)
...die schöpferisch-göttliche AKTIVITÄT
600 M
600 M
700 N
700 N
ZEITLOSIGKEIT (= das ewige HIER & JETZT)
(auch: ZEITLOSE STILLE des Alles-Verstehens)
...ein bewusst ZEITLOS-GESTALTGEWORTENER
LEBENS-B-REI-CH
+/-
K
K
+/-
ALLES-WAS-JETZT-NICHT-ALS+/empirische-wahrnehmbare-EXISTENZ-HERVORTRITT
...eine als UPsolut-bewusste QELLE der raumzeitlichen
M
M
N
N
Erscheinungen bewusst SELBST-inkarnierte Existenz
800 P
800 P
göttliche HEILIGE SPRACHE & SPRACH-GESETZE +/...BEHERRSCHER DER eigenenen GEDANKENSPRACHE
= der wahrgenommenen HOLOFEELING-SPRACHE
P
P
900 Z
900 Z
GOTTGEBURT, AUFERSTEHUNG
+/...AKTIVE VIELHEIT der GÖTTLICHER AUSGEBURTEN
U
U
1000
unaussprechliche TRINITÄT
göttliche TRINITÄT
undefinierbare DIVINITÄT
nichtseiende UNENDLICHE
unendlicher GOTT
a
Zur Erleichterung der Leseweise der hebräischen Zeichen
Manche hebr. Zeichen sehen sich aus Anfängersicht zum Verwechseln ähnlich.
Diese kann man grade bei kleiner Schriftgröße leicht miteinander verwechseln.
bk
Das „B“ (links) erkennt man daran, dass es immer einen graden „Rücken“ hat.
– Das „K“ (rechts abgebildet) hat stattdessen immer einen ganz runden „Rücken“.
Selbst bei sehr kleinen Schriftgrößen ist dieser Unterschied offensichtlich.
gn
Das „G“ (links abgebildet) hat unten immer ein „Füsschen“,
was eine Hufe ähnelt. – Das „N“ (rechts abgebildet) hat statdessen
ein durchgehendes „Füsschen“.
dr
Das „D“ (links abgebildet) hat eine Art „Delle“ oben rechts. D. h. Der senkrechte Strich
setzt an den oberen Balken leicht versetzt an.
– Wohingegen beim „R“ (rechts abgebildet), der obere Balken in einem runden Schwung
in den senkrechten Strich überläuft.
hx
Beim „H“ (links abgebildet) ist immer ein kleiner Abstand zwischen dem linken senkrechten
Strich und dem oberen Balken. Dieser Abstand mag bei sehr kleinen Schriftgrößen schwerer zu
erkennen sein, ist aber auch dort noch sichtbar.
– Beim „CH“ (rechts abgebildet) setzt stattdessen auch der linke Strick direkt oben am Balken an.
wz
Beim Zeichen für „U“, „V“, „W“, was auch für ein „O“ stehen kann (links abgebildet)
ist die Form immer so, dass die senkrechte Linie direkt und grade am oberen Köpfchen ansetzt.
– Beim „S“ (rechts abgebildet) setzt die senkrechte Linie stattdessen leicht versetzt an
in der Mitte des „Köpfchens“. Beim „S“ erkennt man bei größerer Schriftgröße auch gut,
dass das „Köpfchen“ einem Beil ähnelt.
xt
Das Zeichen für „T“ und „X“ (rechts), hat links ein „Füsschen“. Das „CH“ (links)
hingegen nicht.
jm
Beim „T“ als Teth verläuft die linke Linie durchgehend. Beim „M“ (rechts abgebildet) gibt es
stattdessen einen kleinen Abstand zwischen der linken Linie und dem unteren Balken.
B
b
Die neuhebräische Bedeutung steht immer rechts von der Radix in der Spalte „Bedeutung“! Das hebr. Zeichen
für B kann auch als W in Erscheinung treten.
No.
2-1-200
Radix (Umschrift)
BAR
Bedeutung
WAR Wasserstelle, Grundwasserbrunnen, Brunnen,
erklären, auseinandersetzen
rab
(engl. „war“ = Krieg.
dt. „war“ = Vergangenheitsform
v. dt. „sein“.
Die Endungen „-bar“ und
„-bar-keit“ können im Deutschen
mit einer riesigen Anzahl an Worten
kombiniert werden.
Im Falle von „-bar-keit“ ist
auch immer die Radix
E'IT = 1-10-400 bzw. EIT = 70-10-9 enthalten,
die also genau genommen gleich
zwei hebräischen Worten entspricht.)
sab
BASCH
BASS
(dt. „barsch“)
2-2-5
BBH (BBE) WBH (WBE)
2-1-300
WASCH
WASS
hbb
stinken.
Augapfel,
Puppe.
(Anfangsr. v.
dt. „weben“)
2-3-4
dgb
2-3-6
wgb
BGD
BCD
BGU
BCU
WGU
WCU
BGO
BCO
WGO
WCO
BGV
BCV
WGV
WCV
WGD
WCD
treulos handeln, verraten,
Kleid, Gewand, Kleidung.
BGW
BCW
WGW
WCW
drinnen.
(Anfangsr. v. dt. „begutachten“,
„begünstigen“)
2-3-200
rgb
BGR
WGR
BCR
WCR
(Anfangsr. v. dt.
„Begriff“, „begreifen“,
„begrüßen“, „begründen“,
„begrenzen“)
heranwachsen, erwachsen werden.
BDA
WDA
(i. sansk.-dt. „Weda“,
„Veda“ = dt. „Wissen“
u. Bezeichnung für die
einige Heilige Schriften
aus dem Hinduismus)
erdichten.
BDD
WDD
allein sein, allein
BDCH
WDCH
heiter, erheitern, scherzend.
qdb
BDK
BDQ
WDK
WDQ
Riss, Leck, prüfen, untersuchen,
probieren,
zensor, pi. zensieren.
2-4-200
BDR
WDR
zerstreuen, unterhalten,
erheitern.
2-4-1
adb
2-4-5
ddb
2-4-8
xdb
2-4-100
rdb
(dt. Fernsehsender
„WDR“,
f. „Westdeutscher Rundfunk“.
bdr- Anfangsr. z.B. v. dt.
„bedrängen“, „bedrückt“ u.
i. dt. „Bedarf“, „Bedürfnis“)
2-5-5
hhb
2-5-40
Mhb
2-5-50
Nhb
2-6-7
zwb
BHH (BHE) (BEE) (BEH)
WHH (WHE) (WEE) (WEH)
(dt. „wehe“.
Anfangsr. v. dt.
„Wehen“)
verlegen sein, sich wundern.
BHM
(BEM)
WHM
(WEM)
in ihnen (m),
pi. verwildern lassen.
BHN
(BEN)
(i. dt. „Bahn“,
„Wahn“)
WHN
(WEN)
in ihnen (f),
Daumen, Grosser Zeh.
BUS BOS BUZ
BVS BWS BVZ
WUS WOS WUZ
WVS WWS WVZ
(dt. „Bus“;
bos- Anfangsr.
v. dt. „Boss“)
BOZ
BWZ
WOZ
WWZ
Verachtung, Geringschätzung, Spott
2-6-30
lwb
2-6-90
Uwb
2-6-200
rwb
BUL BOL
BVL BWL
WUL WOL
WVL WWL
(dt. „BWL“ f.
„Betriebswirtschaftslehre“.
bul- Anfangsradix v. dt.
„Bulle“, „Bulli“)
Block, Marke.
BUZ BOZ
BVZ BWZ
WUZ WOZ
WVZ WWZ
(Bestandteil d. Anfangsr. i. dt.
„Wurzel“, „Würze“,
„Wutzelmann“)
Byssus (feines Gewebe), Leinen, Schlamm
BUR
BVR
WUR
WVR
Zisterne, Grube,
Totenwelt, Brachland, brach,
Unwissender, Ignorant, Analphabet,
Bor (chem. Stoff)
BOR
BWR
WOR
WWR
(bur- Anfangsr. v.
dt. „Burg“.
wor- Anfangsr.
v. engl. „word“ = Wort.
wur- Anfangsr.
v. dt. „Wurst“)
2-6-300
swb
2-7-5
hzb
2-7-7
zzb
2-7-100
qzb
BUSCH BOSCH
BVSCH BWSCH
WUSCH WOSCH
WVSCH WWSCH
(dt. „Busch“)
sich schämen, pi. beschämen, schamhaft.
BSH (BSE)
BZH (BZE)
WSH (WSE) geringschätzen, verachten, pi. Ehre herabsetzen;
WZH (WZE) Diebesgut, Beute.
BSS
BSZ
BZS
BZZ
(i. dt. „Biss“, „Boss“)
WSS plündern, rauben, Beute machen.
WSZ
WZS
WZZ
BSK
WSK
BZK
BZQ
BSW
WSQ
WZK
WZQ
Blitz, blitzen, glänzen,
streuen (von Salz).
Fernmeldeverkehr
rzb
BSR
BZR
WSR Basar, pi. zerstreuen, dezentralisieren;
WZR
2-60-200
BSR
WSR unreife Früchte, unreife Frucht,
unfertige, unvollkommene Sache.
2-7-200
rob
2-300-200 BS'R
rVb (i. dt. „besser“,
WS'R pi. Botschaft bringen, bekanntmachen, verkünden;
Fleisch, Körper
„Wasser“, „Beisser“,
„Weiser“.
Zu „Beisser“ u.
„Weiser“ vgl. a.
hebr. Radixe
2-10-7-5 BISE
WISE)
2-8-30
BCHL
WCHL sich ekeln vor, verabscheuen.
BCHN
(i. dt. „buchen“;
„wachen“)
WCHN prüfen, auf die Probe stellen, Teilprüfung, Prüfer
BCHR
(i. dt. „Becher“,
„Bücher“)
WCHR auswählen, erwählen, wählen, vorziehen.
lxb
2-8-50
Nxb
2-8-200
rxb
2-10-4
dyb
2-10-50
BID
WID mit der Hand.
(i. dt. „Bild“ vgl.
auch hebr. Radix BIL.
engl. „bird“ = Vogel;
vgl. auch hebr. Radix BIR
= (Gesenius:) Deriv. d. Radix
BAR.
wid- Bestandteil d. Anfangsr.
i. dt. „Wild“, „wild“, u.
er/sie/es „wird“)
BIN
Nyb
(dt. „bin“)
WIN verstehen, einsehen,
achten auf,
zwischen, (Zwischenraum), inter-; pi. interpolieren,
einschalten
2-10-400
tyb
BIT
BIX
WIT Haus, Heim, Wohnort, Aufenthaltsort,
WIX Familie, das Innere,
zwischen, Strophe,
pi. zähmen, domestizieren.
Bezeichnung des hebr. Zeichens „Beth“ b = B, (W) = 2
ursp
(engl. „bit“ = Bissen,
Stückchen, Stück
binärer = digitaler Zahlenwert,
bestehend aus 0en und 1en
usw.)
2-20-5
hkb
2-100-70
eqb
BKH (BKE)
WKH (WKE)
(dt. „Backe“)
BKO
BQO
WKO
WQO
BKE
BQE
WKE
WQE
Weinen, pi. beweinen.
BKA
BQA
WKA
WQA
BKY spalten, durchbrechen, Einbruch, Riss,
BQY (geologisch:) Senke.
WKY
WQY
BKI
WKI Weinen
BKI
WKI
(Anfangsr. v. dt.
umgangssprachl.
„bekifft“)
BQI bewandert, belesen,
WQI ausgebildet
WKM in euch (m, f).
Mkb
BKM
(dt. „bekommen“)
2-20-200
BKR
WKR erstgeboren, Erstgeburt,
junges Kamel,
pi. vorziehen, bevorzugen,
2-20-10
ykb
2-100-10
yqb
2-20-40
rkb
2-100-200 BKR
rqb
WKR
BQR Rinderherde, Rinder, Rindvieh.
WQR pi. kritisieren,
besuchen;
morgen
(mit „bekr-“ lassen
sich im Deutschen
einige Worte bilden:
„bekr-äftigen“,
„bekr-itteln“, „bekr-iegen“,
aber auch auf 7 Zeichen
verteilt:
„bekehren“)
2-20-300
skb
2-30-1
Mla
2-30-5
hlb
BKSCH
BKSS
WKSCH
WKSS
pi.: suchen,
fordern, mögen (möchte), gern wollen, bitten,
befragen
BLA WLA
(Anfangsr. v.
dt. „blau“)
ohne.
BLH (BLE)
WLH (WLE)
verbraucht sein, abgebraucht, sich abnutzen,
pi. abnutzen, abgenutzt, alt (bei Kleidern usw.)
überleben,
sich die Zeit vertreiben.
(i. dt. „Welle“, „Wille“,
„Wolle“)
2-30-70
elb
BLO BLE BLA BLY schlucken, verschlingen, absorbieren,
WLO WLE WLA WLY Verschlucktes, Verderben.
(blo- Anfangsr. in
dt. „blöd“, „blond“,
„blöcken“, „Block“
wle i. dt. „Welle“, „Wille“,
„Wolle“)
2-30-6
wlb
BLU BLO
BLV BLW
WLU WLO
WLV WLW
(blu- Anfangsr. v. dt.
„Blut“)
[vgl. Gesenius]. (J.L.A-Thora:) abgenutzt, abgetragen,
verbraucht, veraltet, vergrämt,
körperlich verfallen, dahinschwinden,
Abgabe, Steuer
2-30-6-400 BLUT
BLOT
BLVT BLWT
(dt. „Blut“)
2-30-6-9
BLUT BLOT
BLVT BLWT
2-30-400
BLT
tlb
Wechseljahre der Frau, Klimakterium,
Verwelktsein, Abgenutzt sein.
WLT herauragen, hervorragen,
Erhöhung, Erhebung (einer Fläche),
Ballett.
(dt. „Blut“)
2-30-10
ylb
BLI
WLI
ohne.
2-30-30
BLL
WLL anfeuchten, vermengen, mischen, vermischen,
Mehl mit Flüssigkeit mischen, verwirren
llb
(i. dt. „Ball“, „Boll“;
„Wall“.
wll- Anfangsr. i. dt.
„Welle“, „Wille“, „wollen“)
2-30-40
BLM
WLM bremsen, aufhalten, Bremse
Mlb
(engl. „blame“
= Schuld, Vorwurf, Tadel,
beschuldigen, vorwerfen,
tadeln, rügen.
Anfangsr. i. dt. „Blamage“,
„blamabel“)
2-30-70
elb
2-40-5
hMb
2-50-5
hnb
2-50-6
wnb
2-70-4
deb
BLO BLE
BLY
BLA
verschlingen, hinunterschlucken, (piel:) vertilgen
BMH (BME)
WMH (WME)
Bergrücken, Anhöhe, Kulthügel,
Bühne, Podium, Altar.
BNH (BNE)
WNH (WNE)
(Anfangs. i. dt. „wohnen“,
engl. „bone“ = Knochen)
bauen, erbauen, errichten,
pi. aufbauen, bebauen.
BNU BNO
BNV BNW
WNU WNO
WNV WNW
(Anfangsr. i. dt. „benutzt“,
„Benutzung“, „Benutzer“)
in uns.
BOD BED BAD BYD Abstand,
WOD WED WAD WYD hinter, durch...hindurch, um..herum,
für, zugunsten von, zugunsten
(dt. „Bad“;
wod i. engl. „wood“ =
Wald;
i. engl. „word“ = Wort,
„world“ = Welt vgl. auch
Radix WOR)
2-70-30
leb
2-70-200
reb
BOL BEL BAL BYL besitzen, Besitzer, Eigentümer, beherrschen,
WOL WEL WAL WYL Ba'al,
heiraten, begatten, Herr, Gatte
(Anfagsradixe v. dt.
„Ball“, u. Endradix
i. dt. „verbal“.
wel- Anfangsr. i. dt. „Welt“,
„Welle“,
wal- Anfangsr. i. dt.
„Wal“, „Wald“)
BOR BER BAR BYR brennen, entbrennen, in Feuer aufgehen,
WOR WER WAR WYR anzünden,
pi. wegschaffen, wegräumen, ausrotten;
dumm, viehisch, unwissend sein, unwissend.
(dt. „wer“.
engl. „war“ = Krieg.
wor- Anfangsr. i. dt. „Wort“,
u. i. engl. „work“ = Arbeit,
„world“ =Welt,
„worse“ = schlimmer, schlechter,
„worn“ = abgenutzt,
„worm“ = Wurm, schlängeln)
2-70-9
jeb
2-70-400
teb
BOT BET BAT BYT stossen, treten, ausschlagen.
WOT WET WAT WYT
BOT BET BAT BYT krankhafte Angst, Phobie.
BOX BEX BAX BYX
WOT WET WAT WYT
WOX WEX WAX WYX
(Anfangsr. i. dt. „Bett“,
„betten“, „beten“, „betucht“
„betteln“
-bet a. Bestandteil d. Endradix
i. dt. „Arbeit“, vgl. a. hebr. BEIT =
problematisch )
2-90
2-90-5
hub
2-90-10
yub
BZH (BZE)
WZH (WZE)
(-wze- phonetisch
gleich zu dt. „WC“)
BZI
Sumpf, Morast, Moor.
WZI
sumpfig, schlammig.
2-90-30
lub
2-90-100
qub
2-90-70
eub
BZL
(i. dt. „Bretzel“;
„Wurzel“)
WZL Zwiebel.
BZK
BZQ
WZK Mehlteig, Teig, WZQ anschwellen, geschwollen.
BZO BZE BZA BZY (unrechtmäßiger) Gewinn, Gewinn,.Vorteil,
WZO WZE WZA WZY in die Tat umsetzen, abschneiden (von Brot),
(pi.:) ausführen, durchführen, ausüben
(-wze- phonetisch
gleich zu „WC“)
2-90-200
BZR
rub
WZR Trauben lesen, Trauben ernten,
pi. befestigen.
2-200
2-200-1
arb
2-200-4
BRA
WRA erschaffen (durch GOTT).
(Anfangsr. v. dt.
„Brauch“, „Braut“,
„braun“, „Brand“,
„brach“, „brav“ usw.)
BRD
drb
WRD Hagel,
gecheckt.
(dt. „BRD“,
Kürzel für
„Bundesrepublik Deutschland“)
2-200-8
xrb
2-200-10
BRCH
WRCH fliehen.
(dt. „Bruch“,
vgl. a. hebr. BRUCH
dt. „wirsch“)
BRI
WRI
BRK
WRK
BRQ pi. segnen, preisen,
WRQ Knie (=>BRKIM), knien,
beglückwünschen, begrüssen.
yrb
2-200-20
Krb
2-200-100 BRK
qrb
klar, sicher,
Gesundheit,
Vollkommenheit.
WRK Blitz, Blitz schleudern,
WRQ strahlen
BRQ
(dt. „Werk“.
„-brk“ als Endradix
in allen dt. Wörtern,
die auf „-barkeit“ enden.)
2-200-200 BRR
WRR auswählen,
unterscheiden,
pi. klären, klar machen,
ausfindig machen.
rrb
(dt. „wirr“)
2-300-30
lsb
BSCHL
BSSL
WSCHL
WSSL
kochen, gekocht, sieden, braten,
reifen, reif,
wegen.
(mit „beschl-“
leiten sich im Deutschen
einige Worte ein,
davon die gebräuchlichsten
„beschleunigen“,
„beschliessen“, „Beschluss“)
2-300-40
Msb
BSCHM
BSSM
WSCHM
WSSM
2-300-400 BSCHT
tsb
WSCHT
BSST
WSST
(dt. „beschämt“)
Wohlgeruch, Parfüm, Duft
Schande, Scham
WTA pi.: ausdrücken, Ausdruck geben, aussprechen
ajb
BTA
(gr.-dt. „beta“)
2-9-8
BTCH
WTCH vertrauen, Vertrauen, voll Vertrauen sein, arglos sein,
Sicherheit, sicher sein, pi.: versichern (gegen...), sich
verlassen
2-9-1
xjb
2-9-300
sjb
2-400-30
ltb
BTSCH
WTSCH stossen, stampfen.
BTSS
WTSS
(i. engl. „bitch“
[phon.: bitsch]
= „Zicke“,
„Schlampe“, „Hündin“,
„Miststück“, „Luder“,
„Biest“, „Hippe“,
„Tussi“, „Aas“,
engl. „to bitch“
= „(rum)meckern“
wohingegen d. engl.
„witch“ [phon.: witsch]
= „Hexe“, „Aalbut“,
„Hundszunge“, „Rotzunge“)
BTL
BXL
(i. dt. „Beutel“,
„Beitel“)
WTL (Gesenius:) trennen, absondern
WXL
2-9-50
Njb
BTN
WTN Bauch, Keib, Inneres
füttern (von Stoff),
pi.: betonieren.
(dt. „wetten“, „beten“,
„bitten“, „Beton“)
2-400-200 BTR
rtb
WTR Stück (vom Opfertier), pi. zerlegen, kleinschneiden;
BXR
WXR Felsenkluft,
nach, post-.
(i. dt. „Wetter“ u. engl.
„water“ = Wasser.
Mit d. Anfangsr. „betr-“ leiten sich
zahlreiche dt. Worte ein:
„betr-unken“, „betr-effend“,
„betr-ieben“, „Betr-ieb“,
„betr-offen“ usw.)
Liste der neu-hebräischen 3-stelligen Radixe für B b :
2-4-5
hdb
BDH (BDE) WDH (WDE) erdichten (Lügen)
(Anfangsr. i. dt.
„baden“)
2-10-2
BIB
WIB
byb
Kloake, Abwässerkanal,
Abwässerrohr, pi. Abwässerrohre legen,
Abwasserkanal graben
(dt. „Weib“)
2-10-90
Uyb
BIZ
WIZ
(engl.-slang „biz“ f.
„business“
= dt. „Geschäft.
pi. mit Ei legieren
wiz- Anfangsr.
i. dt. „Witz“)
2-30-80
Plb
BLP BLF
WLP WLF pi. bluffen
(i. dt. „Bluff“;
„Wolf“
wlp Anfangsr. i. dt.
„Welpe“)
2-60-60
oob
BSS
WSS
(dt. „Biss“.
wss- Anfangsradix
v. dt. „Wasser“,
„wässern“)
fundieren
Kabbalistische Thematik angeblich: "Wetterfühligkeit"
2-200-3
grb
2-200-60
BRG
WRG
BRC
WRC
(i. dt. „Burg“,
„Berg“)
Schraube, einschrauben,
pi. ausschrauben
BRS
aber, zwar,
pi. gerben
WRS
orb
(i. Vorname
„Boris“)
2-200-300
bürsten, abbürsten
srb
BRSCH
WRSCH
BRSS
WRSS
(dt. „wirsch“)
2-9-30
BTL
nicht mehr sein, aufhören zu sein,
pi. zunichte machen, stornieren, annulieren,
für nichtig halten, aufheben, absagen
ljb
WTL
(i. dt. „Beutel“,
„Beitel“.
Vgl. zu „BTL“ auch
2-400-30 BTL = „trennen“, „absondern“.)
G&C
g
Die Lesemöglichkeit das hebr. Gimmel auch als „C“ lesen zu dürfen, ist in diesem Wörterbuch für alle Radixe
berücksichtigt.
No.
Radix (Umschrift)
Bedeutung
GAE
CAE
hochmütig
hag
GAH
CAH
3-1-30
GAL
CAL
auslösen, erlösen, lösen, befreien, Erlöser, Löser,
beflecken (mit Blut)
3-1
3-30-5
lag
(Anfangsr. v. dt.
„Galle“, „galant“ usw.)
Kabbalistische Thematik angeblich:
"Barmherzigkeit, Wahrheit, Nachsicht,
zur Bestimmung finden"
3-2
3-2-5
hbg
GBH
(GBE)
CBH
(CBE)
hoch, hoch sein, hochfahrend sein, Höhe,
Augenbrauen, Braue.
einkassieren, Schulden einziehen
.
(i. dt. „Gabe“, „gebe!“
gbe- auch Anfangsr.
i. dt. „Giebel“ vgl. a. hebr.
GBL)
3-2-70
ebg
3-2-30
lbg
3-2-50
Nbg
GBO GBE GBA
GWO GWE GWA
CBO CBE CBA
CWO CWE CWA
(dt. „Gabe“.
gbo- Anfangsr. i. dt.
„Gebot“)
GBY Hügel
GWY
CBY
CWY
GBL
GWL
(dt. „Giebel“)
CBL grenzen, angrenzen
CWL
GBN
GWN
(dt. „Gewinn“;
gbn i. dt. „geben“,
„Gaben“, zu
„Graben“ vgl.
a. hebr. GRB)
CBN Buckliger, krümmen (des Rückens),
CWN pi. Käse machen
3-2-200
rbg
GBR GWR
CBR CWR
überlegen sein, zunehmen, stark werden,
siegen (über),
Mann,
Hahn
(mit „gebr-“ leiten
sich zahlreiche
dt. Wörter ein: „gebraucht“,
„gebrochen“, „Gebrüll“.
gbr auch i. dt. „Geber“)
GBSCH GWSCH
CBSCH CWSCH
GBSS GWSS
GWSS CWSS
(dt. „Gebüsch“, „Gebiss“,
gwss i. dt. „gewiss“)
kristallisieren, verdichten,
zusammenschweissen (figurativ),
hdg
GDH (GDE)
CDH (CDE)
Ufer,
Rand.
3-4-10
GDI
CDI
GDL
CDL heranwachsen, wachsen, wachsend,
gross werden, Grösse, gross sein,
pi. grossziehen, aufziehen,
wachsen lassen,
anbauen.
3-2-300
sbg
3-3
3-4
3-4-5
Zicklein, junger Ziegenbock.
ydg
3-4-30
ldg
(dt. „Geduld“)
edg
GDO GDE GDA GDY pi. abschlagen, in Stücke schlagen, fällen (von Bäumen)
CDO CDE CDA CDY
3-4-200
GDR
3-4-70
rdg
3-4-300
sdg
3-5-5
hhg
CDR Steinwall, Zaun, Gitter, Zaun errichten,
pi. umzäunen, abzäunen.
(Anfangsr. v. dt. „gedrängt“,
„gedrungen“, „gedreht“,
„gedroschen“ usw.)
GDSCH
CDSCH anhäufen (von Garben), füllen,
Überfülle.
GHH (GHE) (GEH)(GEE) heilen, Heilung
CHH (CHE) (CEH) (CEE)
(i. dt. „gehe!“,
„Gehen“, engl. „gee“
= indisches Butterschmalz)
3-5-200
rhg
GHR
(dt. „Gehör“)
CHR sich bücken, sich niederbeugen.
3-6
3-6-10
ywg
3-6-70
ewg
3-6-80
Pwg
GUI
CUI
GOI
COI
GVI
CVI
GWI Volk,
CWI Fremder, Nichtjude.
GUO
GOO
GWO
GVO
GUE
GOE
GWE
GVE
GUA
GOA
GWA
GVA
GUY verscheiden, umkommen, hinsterben.
GOY
GWY
GVY
CUO CUE
COO COE
CWO CWE
CVO CVE
(engl. „guy“)
CUA
COA
CWA
CVA
CUY
COY
CWY
CVY
GUP GOP GVP GWP Körper, Rumpf,
GUF GOF GVF GWF Körperschaft
CUP
CUF
COP
COF
CVP
CVF
CWP
CWF
(gup- Bestandteil d.
Anfangsr. i. dt. „Gruppe“.
guf- Bestandteil d.
Anfangsr. i. dt. „Gruft“.)
3-6-200
rwg
GUR GOR GVR GWR (als Fremder und Schutzbürger) weilen,
CUR COR CVR CWR Jungtier, junges Tier
(Anfangsr. in dt. „Gurt“,
„gurren“, „Guru“.
cur- Anfangsradix. i. engl.
„cure“ = kurieren, räuchern,
heilen)
3-6-300
swg
GUSCH GOSCH GVSCH Erdscholle,
GWSCH
Block,
CUSCH COSCH CVSCH Staatenbund.
CWSCH
GUSS GOSS GVSS GWSS
CUSS COSS CVSS CWSS
(dt. „Gewäsch“, „Guss“)
3-7
3-7-5
hzg
3-7-7
zzg
3-7-30
lzg
3-7-40
Mzg
3-7-70
ezg
GSH (GSE)
CSH (CSE)
GZH (GZE)
CZH (CZE)
(dt. „Gaze“)
abgeschorene Wolle, Schafwolle, Vliess, Gaze
GSS
GSZ
GZS
GZZ
(„CSS“ u.a.
Programmiersprache
zur graf. Gestaltung
von Websites)
CSS
CSZ
CZS
CZZ
scheren, schneiden (mit der Schere)
GSL
GZL
(i. dt. „Gesell“,
„Gesindel“)
CSL
CZL
wegnehmen, berauben, rauben, Raub.
GSM
GZM
CSM beschneiden (von Bäumen, Sträuchern), abgeschnitte Äste,
CZM Zweige
GSO GSE
GZO GZE
GSA GSY Baumstamm,
GZA GZY Rasse
CSO CSE CSA CSY
CZO CZE CZA CZY
(Vorname „Gesa“)
3-7-200
rzg
GSR
GZR
CSR
CZR
schneiden, ausschneiden, Zuschneider, Zuschneiderin,
entscheiden,
ableiten,
Mohrrübe, Karotte.
(dt. „Geysir“, eine heiße Quelle,
die ihr Wasser in unregelmäßigen
Eruptionen ausstösst.)
GIA
CIA
Tal
GID
CID
Sehne
3-10
3-10-1
ayg
3-10-4
dyg
GIL
CIL
blg
GLB
GLW
(dt. „Gelb“)
CLB Barbier
CLW
3-30-4
GLD
CLD Kruste,
fest werden, sich verhärten.
3-10-30
lyg
Jauchzen, Freude,
Lebensalter.
3-30
3-30-2
dlg
3-30-5
hlg
3-30-70
elg
3-30-10
(i. dt. „Geld“,
„Gold“)
GLH (GLE)
CLH (CLE)
aufdecken, pi. aufdecken, enthüllen;
entdecken, bekannt geben,
fortgehen, in die Verbannung gehen,
beschlafen,
Becken, Schale (=>GLL?),
Säulenknauf, Kugel
GLO GLE GLA GLY
CLO CLE CLA CLY
(i. dt. „Galle“, „Gülle“,
vgl. auch hebr. GLL)
aufdecken.
GLI
CLI
gewellt,
mässig bewegt (bzgl. des Meeres).
GLCH
CLCH scheren, pi. rasieren;
katholischer Priester
ylg
3-30-8
xlg
(dt. „gleich“)
3-30-30
GLL
CLL
llg
rollen, wälzen, drehen, nif.: (auf)gerollt werden;
Kot, Mist.
(Anfangsr. i. dt. „Galle“,
„Gülle“)
3-30-40
GLM
Mlg
CLM gestalten,
(pi.:) verkörpern, Form verleihen;
einhüllen,
ungeschlachteter Mensch
(dt. „Golem“)
3-30-80
Plg
GLP
GLF
Graveur, Zinkograph, gravieren,
meißeln, schnitzen
pi. gravieren, meißen, schnitzen
3-30-300
slg
GLSCH
GLSS
(dt. „Gulasch“)
CLSCH gleiten, hinuntergleiten;
CLSS überlaufen (von Milch).
GMA
CMA Gamma (gr. Buchstabe),
schlucken, schlürfen,
Grube, Loch,
Papyrus-Staude.
3-40
3-40-1
amg
(gr.-dt. „Gamma“)
3-40-30
GML
lmg
CML entwöhnen, antun, erweisen, vergelten,
Kamel, Dromedar, Kamel-Treiber,
reif werden,
Bezeichnung des hebr. Zeichens „Gimmel“ g = G, C
(dt. „Gemahl“)
3-40-40
GMM
Mmg
CMM (pi.:) gummieren; (Gesenius:) völlig sein, völlig machen,
zusammen sein oder zusammen fassen.
(Anfangsr. i. dt.
„Gummi“, „Gamma“)
3-40-200
GMR
rmg
CMR beenden, Ende, Schluss, abschliessen, fertig machen,
pi. fertig machen, fertig bearbeiten
(dt. „Gemäuer“)
3-50
3-50-2
bng
3-50-5
hng
3-70-5
heg
GNB CNB
GNW CNW
entwenden, stehlen, Dieb
GNH (GNE)
CNH (CNE)
(dt. Pl. „Gene“)
Garten, Gärtchen,
pi. tadeln, missbilligen, rügen, verurteilen
GOH GEH GAH GYH muhen, brüllen.
(GOE) (GEE) (GAE) (GYE)
COH CEH CAH CYH
(COE) (CEE) (CAE) (CYE)
(dt. „geh!“ u.
i. engl. „gee“ für
den indischen Butterschmalz
aus Kuhmilch)
3-70-30
leg
3-70-300
seg
GOL GEL GAL GYL verabscheuen, Abscheu, Ekel,
COL CEL CAL CYL schelten, anschreien.
(dt. „geil“.
gel-Anfangsr. i. dt.
„Geld“.
gol- Anfangsr. i. dt.
„Gold“, „goldig“)
GOSCH GESCH GASCH
GYSCH
GOSS GESS
GASS
GYSS
stürmen, rasen.
COSCH CESCH CASCH
CYSCH
COSS CESS CASS
CYSS
(mit „gesch-“ leiten sich viele
dt. Wörter ein, z.B. „geschwind“,
„Geschwindigkeit“, „Geschick“,
„gescheit“)
3-80
3-80-50
Npg
3-80-80
Ppg
GPN GFN
CPN CFN
GPP
CPP
GPF
CPF
Rebe, Weinstock, Weinrebe.
GFP
CFP
GFF
CFF
pi. umarmen, streicheln, liebkosen.
Kabbalistische Thematik angeblich:
"Ruhe & Frieden "
GFR GPR
CFR CPR
(m. „gepr-“ und „gefr-“
leiten sich
einige dt. Wörter ein.
cpr- Anfangsr. i. lat.
„cuprum“ = Kupfer)
pi. schwefeln, vulkanisieren.
(J.L.A.-Thora:) Kiefer, Zypresse, Tanne.
brg
GRB GRW
CRB CRW
Ekzem,
Strumpf, Strümpfe anziehen.
3-200-4
GRD
3-80-200
rpg
3-90
3-200
3-200-2
drg
CRD kratzen, pi. stark kratzen; herauskratzen, abkratzen;
Juckreiz.
(i. dt. „Grad“, „Gerhard“,
auch i. dt. „Gerede“.
grd- u. Anfangsr. i. dt.
„grade“)
3-200-5
hrg
GRH (GRE)
CRH (CRE)
Gekautes, Wiedergekäutes,
pi. reizen, aufhetzen;
Bezeichnung einer Gewichteinheit (1/10 SCHKL, ca. 0,6 g)
(i. dt. „Göre“
vgl. a. hebr.
3-70-200-5 GORH
= Schelte, Tadel, Rüge.
u. Anfangsr. v. dt.
„gären“, „garen“)
CRI
yrg
GRI
(Anfangsr. i. dt.
„Gries“)
3-200-40
GRM
CRM Knochen,
veranlassen, verursachen, dazu führen,
Gramm.
3-200-10
Mrg
erregbar, reizbar.
(i. dt. „Gramm“,
„Grimm“ u. Anfangsr.
i. dt. „geräumt“)
3-200-50
Nrg
3-200-70
erg
3-200-80
Prg
GRN
(dt. „Grün“)
CRN Dreschplatz, Tenne.
GRO GRE GRA GRY verkürzen, wegnehmen, verringern, vermindern.
CRO CRE CRA CRY
(dt. „Giro“.
Anfangsradix „gre-“
in vielen
dt. Wörtern)
GRP
CRP
GRF
CRF
wegfegen, abschwemmen, durch Erosion abgeschwemmter
Boden,
zusammenraffen, scheffeln
(dt. „Graf“,
auch Anfangsr. v. dt.
„Griff“)
3-200-200 GRR
rrg
(Anfangsr. v. dt.
„gurren“)
CRR Schleppen, Ziehen, ziehen, nach sich ziehen,
Wagen (einer Schreibmaschine).
kleinreiben
3-200-300 GRSCH
CRSCH pi.: vertreiben, ausweisen, sich scheiden;
CRSS Apostroph
srg
GRSS
(st. „Grass“.
grsch Anfangsr. i. dt.
„Groschen“)
3-300-40
GSCHM
CSCHM Regen, Regenguss.
(Anfangsr. i. dt.
„Geschmack“ usw.)
Msg
3-300-200 GSCHR
rsg
GSSR
(dt. „Geschirr“)
CSCHR Brücke, eine Brücke bauen, pi. überbrücken.
CSSR
3-400
Liste der Neu-Hebräische max. 3-stelligen Radixe für G/C g :
3-4-40
GDM CDM
Einarmiger
Mdg
(dt. „Gedärm“)
3-5-90
Uhg
3-6-50
Nwg
3-6-90
Uwg
GHZ CHZ
(GEZ) (CEZ)
Plätter, Plätterin, pi. plätten, bügeln
GUN GON GVN GWN Farbe, Nuance, Schattierung, Farbton,
CUN CON CVN CWN pi. Farbe geben
(dt. „Gewinn“)
GUZ
GOZ
GVZ
GWZ
CUZ
COZ
CVZ
CWZ
klein, untersetzt;
junges Tier
3-60
3-60-60
oog
GSS CSS
(dt. „Guss“)
im Sterben liegen
GCHK CCHK
lächeln, grinsen,
pi. lächeln, grinsen
3-8
3-8-20
Kxg
(buchstäblich i.
dt. „Geschick“, „Geschenk“)
3-10-50
Nyg
GIN CIN
wegen
(dt.-engl. „Gin“.
Eine Wachholder-Spirituose.
gin- Anfangsr. i. dt. „I Ging“
daoistische Heilige Schrift)
3-10-200
ryg
3-80-5
hxg
GIR CIR
(i. dt. „Gier“,
„Geier“)
Nichtjuden zum Juden machen,
Kreide
GPH (GPE)
CPH (CPE)
Oberleder
tpg
GPT
CPT
3-200-60
GRS CRS
3-80-400
GFT
CFT
GPX GFX Abfall der Oliven
CPX CFX
org
(i. dt. „Gras“, „Gruss“,
„Greis“ vgl. a. hebr. GRI)
kauen, zermalmen,
meinen, für richtig halten,
eine Leseart festsetzen
D
d
No.
Radix (Umschrift)
DAB DAW
Bedeutung
schmerzen,schmerzend, trauern, trauernd,
Schmerz, Trauer, Kummer.
DAH (DAE)
(phonet. gleich
zu dt.
„da“)
gleiten (in der Luft).
DAG DAC
sorgen, besorgt sein.
4-1-2
bad
4-1-5
had
4-1-3
gad
4-1-200
rad
DAR
Post.
(Anfangsr. v. dt.
„darbieten“, „Darbietung“,
„Darstellung“, „Darlehen“,
„Darm“)
4-2
DBB DBW
DWB DWW
flüstern, murmeln,
Interview (bei Psychologen & Sozialarbeitern).
DBH (DBE)
DWH (DWE)
Gerede, Nachrede,
üble Nachrede, Verleumdung,
Bärin
DBI DBY DWI
(i. engl. Vorname „Deby“,
Kurzform v. „Deborah“)
bärenhaft.
qbd
DBK DBQ
DWK DWQ
haften, kleben, hangen, festhalten, festhalten an, sich
anheften, angeheftet, treu bleiben,
eng verbunden, Klebstoff, Leim.
4-2-200
DBR DWR
Sache, Angelegenheit, Wort,
etwas,
redend,
pi. sprechen, reden; Sprechfähigkeit,Wortführer,
(in negativem Satz:) nichts
Beulenpest, Pest.
4-2-2
bbd
4-2-5
hbd
4-2-10
ybd
4-2-100
rbd
(„DBR“ in der i. 1950ern
übliche Abkürzung
für „Deutsche
Bundesrepulik“)
DBSCH DWSCH
svd DBSS DWSS
4-2-300
Honig.
4-3
Fische (m, pl), Fisch
hgd
DGH (DGE)
DCH (DCE)
4-3-30
DGL DCL
Feldzeichen, Fahne, Flagge, flaggen, Fahnenträger,
zum Ziel bzw. zum Ideal wählen (figurativ),
Stammesabteilung
DGM DCM
Modell, Muster, pi. zum Standard machen
DGN DCN
(dt. „Degen“,
auch Endradix i. dt.
„ge-diegen“)
Korn, Getreide.
DGR
DCR
brüten.
DGSCH
DCSCH
(Punkt in hebr. Konsonanten),
pi. mit DGSCH (Punkt) versehen.
4-3-5
lgd
4-3-40
Mgd
4-3-50
Ngd
4-3-200
rgd
4-3-300
sgd
4-4
4-4-5
DDH (DDE)
pi. hüpfen.
hdd
DHH (DHE)
hhd (DEH) (DEE)
(dt. „Dohle“ (corvus
monedula))
4-5-5
4-5-200
verblichen, matt.
DHR (DER)
galoppieren.
DUB
DVB
DUW
DVW
Bär.
rhd
4-6
4-6-2
bwd
4-6-4
dwd
DOB
DWB
DOW
DWW
DUD DOD DVD
DWD
Geliebter. Liebe, Vatersbruder, Onkel, Freund,
David (=>auch: DVID = David),
Kochtopf, grosser Kessel, Korb
(dt. „DVD“, Vorname „David“.
Anfangsr. i. dt. Namen „Duden“,
i. engl. „dude“ =
Kumpel, Kerl, Heini, Mann, Alter)
4-6-5
hwd
DUH DOH DWH
DVH
krank, menstruierend, Schmerz erleiden, schmerzvoll,
traurig.
(DUE) (DOE) (DWE)
(DVE)
(engl. „dove“ = Taube)
4-6-8
xwd
4-6-10
ywd
4-6-50
Nwd
4-6-200
rwd
4-6-300
swd
DUCH DOCH
DVCH DWCH
(dt. „doch“)
pi. berichten, Bericht erstatten.
DUI DOI
DVI DWI
(„DVI“ Abkürzung für
ein digitales Filmformat)
Schmerz, Leiden.
DUN DON
DVN DWN
(Anfangsr. i. dt. „Dunst“)
urteilen, beraten.
DUR DOR
DVR DWR
(dt. „Dur“
als Tonartbezeichnung)
Generation, Geschlecht,
Briefträger
DUSCH DOSCH
DVSCH DWSCH
pi. die Pedale treten.
DUSS DOSS
DVSS DWSS
(dt. „Dorsch“m vgl.
a. hebr. Radix DORSCH
dusch- Anfangsr. i. dt.
„duschen“, „Dusche“)
DCHH (DCHE)
stossen, fortschieben, aufschieben, vertagen,
ablehnen, abstossen.
DCHN
Hirse (panicum).
pressen.
oxd
DCHS
(dt. „Dachs“)
4-8-80
DCHP DCHF
stossen, Anstoss, Antrieb, Impuls.
DCHK DCHQ
drängen, stoßen, antreiben, Gedränge,
Not, Notstand.
4-8-50
hxd
4-8-50
Nxd
4-8-60
Pxd
4-8-100
qxd
4-10
4-10-3
DIG
DIC
Fischer, Fischfang,
Fischzucht.
gyd
DIH (DIE)
(dt. „die“:
i. engl. „die“
= stirb, sterben, ableben)
Milan (Milan, ein Raubvogel).
Tinte.
wyd
DIU
DIV
4-10-30
DIL
Steward.
DIN
Rechtsanspruch, Rechtsfall, Rechtsspruch, Gesetz,
Streit
(religiöser) Richter, Religions- und Gesetzes-Lehrer, Gericht,
Beisitzer im Rabbinats-Gericht.
4-10-5
hyd
4-10-6
DIO
DIW
lyd
4-10-50
Nyd
(i. dt.: „DIN-Norm“.
din- Anfangsr. i. engl. „Dinner“ =
Abendessen, Hauptmahlzeit,
Mahl usw.)
4-10-100
DIK
DIQ
Belagerungswall, Belagerungs-Schanze
pi. genau sein, es genau nehmen, pünktlich sein
.
qyd
(i. dt. „dick“,
i. dt.-umgangsprchl.
Kurzf. „Direk“ f. „Direktor“)
4-10-200
DIR
Stall (für Kleinvieh),
Mieter, Wohnungsinhaber.
ryd
(dt. „dir“)
4-10-300
DISCH
DISS
dreschen, Dresch-Zeit.
syd
4-10-400
tyd
DIT
DIX
(Anfangsr. v.
engl. „Dixie“)
pi. tuschen.
DKA
zerschlagen, unterdrücken, niederdrücken, deprimieren,
unterdrückt; wie Staub.
4-20
4-100
4-20-1
akd
(dt.
Kürzel „DKA“ u.a. f.
„Deutsches Kunstarchiv“)
Minute.
hqd
DKH (DKE)
DQH (DQE)
(i. dt. „Decke“)
4-20-10
DKI
Brandung.
DKS
(dt. Dacks“)
Herzog.
DKL DQL
(dt. „Deckel“,
„Dackel“)
Palme.
Dekan.
Nqd
DKN DQN
(i. dt. „Dekan“, „denken“)
4-20-200
DKR
stechen, Spitzhacke,
Minensucher,
Zackenbarsch (epinephelus, Raubfisch).
4-100-5
ykd
4-20-60
okd
4-100-30
lqd
4-100-50
rkd
(Anfangsradix
i. dt. „Dekret“)
4-30
4-30-2
DLB DLW
Platane (platanus).
DLG DLC
springen, hüpfen, überspringen.
DLH (DLE)
(kollektiv:) die Geringen, die Armen,
schöpfen (von Wasser).
bld
4-30-3
gld
4-30-5
hld
(dt. „Delle“)
DLCH
xld (dt. „Dolch“)
trüben.
DLI
Eimer.
4-30-8
4-30-10
yld
4-30-30
lld
4-30-80
Pld
DLL
arm werden, verkümmern.
(Anfangsr. i. dt. „Delle“,
Name des Computerherstellers
„Dell“)
DLP DLF
(Anfangsr. i. dt. „Delfin“
bzw. „Delphin“)
träufeln, durchsickern, Traufe, Durchlässigkeit, Leck.
4-30-100
DLK DLQ
verfolgen, nachstellen,
brennen, brennend, Brennstoff, Treibstoff,
Steinmarder (martes foina).
DLT DLX
Tür; Türflügel,
Name des hebr. Zeichens d = D
qld
4-30-400
tld
(dt. umgangssprachl.
er/sie/es „dealt“, v. engl.
„to deal“ = handeln, behandeln,
austeilen usw.)
4-40
DM
Blut,
still, schweigend.
(vgl. 4-6-40 DUM | was verw. z.
4-40-40 DMM = schweigen)
(dt. Abkürzung f.
alte dt. Währung
„Deutsche Mark“)
4-40-5
DMH (DME)
gleichen, ähneln, pi. gleichstellen, vergleichen,
sich vorstellen, glauben,
Attrappe.
DMI
blutig, Blut-...,
Schweigen, Stille.
DMM
schweigen, verstummen, pi. bluten;
hmd
4-40-10
ymd
4-40-40
Mmd
(still stehen, sich still halten => DM; IDM),
4-6-40-40
1-40-50
(dt. „dumm“)
DUMM DOMM
DVMM DWMM
(dt. „dumm“)
DMN
leblose Materie.
Dünger
Nmd
4-40-70
emd
DMO DME DMA DMY weinen, Tränen vergießen, Träne.
(dt. „Demo“
Kurzf. f. „Demonstration“)
4-50
4-50-1
and
DNA
(im engl. Fachausdruck
„DNA“ für dt. „DNS“)
dieser, diese, dieses.
4-50-3
gnd
4-50-50
Nnd
DNG DNC
(dt. „Ding“.
Zu „Dung“ vgl. hebr.
DUNG)
pi. wachsen, mit Wachs überziehen.
DNN
(dt. „dann“)
das oben Erwähnte.
4-70
4-70-5
hed
4-70-20
Ked
4-70-400
ted
DOH DEH DAH DYH Weisheit, Ansicht, Meinung.
(DOE) (DEE) (DAE) (DYE)
(engl. „doe“ = Weibchen,
Reh(kuh), Hirschkuh,
Zicke, Häsin.
dae i. dt. „Danke“.)
DOK DEK DAK DYK (figurativ:) verlöschen, verklingen.
(i. dt. Anfangsradix
v. „Doktor“;
dek- i. Anfangsradix v.
dt. „Dekan“, „Dekret“,
„Dekadenz“ u.a.)
DOT DET DAT DYT Wissen, Erkenntnis, Einsicht,
DOX DEX DAX DYX ohne Vorsatz, Meinung
(dt. „Dax“.
dat- Anfangsradix i. dt.
„Daten“.
dox- Anfangsradix v. gr. „doxa“
= Meinung, u. Endradix i. dt.
„paradox“.
-dot- engl. „dot“ = Punkt, punktieren,
sprenkeln)
4-80
DPI DFI
(engl. Kürzel
f. Maßeinheit
„dots per inch“)
Makel.
Seitenwand.
Npd
DPN DFN
(i. dt. Pl.: „Deppen“,
„Doofen“; „Delfin“)
4-80-60
DPS
Drucker.
4-80-10
ypd
4-80-50
opd
DFS
4-80-80
Ppd
4-80-100
qpd
DPP DPF
DFP DFF
(dt. „Depp“)
pi. paginieren, mit Seitenzahlen versehen.
DPK DFK
DPQ DFQ
klopfen, pochen, schlagen,
(umgangssprachlich:) schiessen;
Puls, Pulsschlag,
klappen,
DRG DRC
Rang, Stufe, pi. Stufen machen, abstufen, terrassieren
DRK
spannen (eines Bogen),
treten, keltern,
Weg, Reise, Unternehmung,
Verhalten, Art und Weise.
4-200
4-200-3
grd
4-200-20
Krd
(dt. „Dreck“, a. Anfangsr. i.
dt. „direkt“)
4-200-60
ord
DRS
treten, überfahren.
(i. dt. „draussen“.
-drs Endradix i. dt. „Verdruss“)
4-200-300 DRSCH
DRSS
srd
sich kümmern um, fragen nach, suchen, fordern, sich
wenden an,
untersuchen, auslegen, predigen,
Auslegung der Bibel (homiletisch).
(Anfangsr. i.
dt. umgangssprachl.:
„dreschen“)
4-300-1
DSCHA
DSSA
junges frisches Gras, Rasen, frisches Grün, Gras.
DSCHN
DSSN
Fett, Fettasche, fett, saftig,
chemischer Dünger, pi. düngen.
asd
4-300-50
Nsd
(dt. „duschen“)
H
No.
h
Radix (Umschrift)
Bedeutung
HACH
Ha! Ei! (Ausdruck der Freude oder Schadenfreude)
5-1
5-1-8
xah
5-2
5-2-5
hbh
5-2-9
jbh
5-2-30
HBH (HBE)
wohlan!, Komm!, Gibt!, Lasst uns...!.
HWH (HWE)
(Anfangsr. i. dt.
„haben“,
„heben“,
„hüben“ f. dt. „drüben“.
-hwh phonet. gleich zur
Endradix i. dt.-bibl.
„JHWH“)
HBT HWT
(dt. 2. Pers. Pl.
von „haben“:
ihr „habt“)
Gesichtspunkt, Aspekt.
HBL HWL
Hauch, Dunst, Nichtigkeit, Nichts,
pi. dämpfen, anhauchen;
Vergänglichkeit, Wahn,
Abel
lbh
(i. dt. „Hebel“,
„hebeln“)
5-3-4
HGD HGC
Behauptung, Erklärung (philosophisch).
HGH (HGE)
HCH (HCE)
brummeln, aussprechen,
ausdenken, sinnen, nachdenken,
Laut, Ton,
Steuer (im Sinne von Lenkvorrichtung).
dgh
5-3-5
hgh
5-3-70
egh
5-3-200
rgh
HGO HGE HGA Ankunft.
HGY
HCO HCE HCA
HCY
(Anfangsr. v. dt.
„Hagel“)
HGR HCR
(dt. „hager“)
pi. auswandern, einwandern.
5-4
pi. widerklingen.
ddh
HDD
(engl.-dt.
„HDD“(-Format))
5-4-10
HDI
indisch,
Truthahn.
5-4-4
ydh
(dt. „Hindi“)
5-4-60
HDS
Myrte.
pi. trippeln
HDP HDF
stossen, Stoß, Erschütterung
HDK HDQ
drücken, anpressen, pi. eng schliessen, befestigen, fest
anziehen;
Hahn (am Gewehr), Klammer.
HDR
Schmuck, Pracht, Erhabenheit, Glanz,
ehren, pi. preisen, genau nehmen;
Zitrusfrucht (cytrus)
odh
5-4-80
Pdh
5-4-100
qdh
5-4-200
rdh
(dt. „Hader“,
auch Bezeichnung
f. ein Putz-/Scheuertuch)
5-6
5-6-1
awh
5-6-4
dwh
HUA HOA
HVA HWA
(i. dt. „Hossa!“)
er (m., Sg.).
HUD HOD
Hohheit, Majestät,
HVD HWD
Herrlichkeit, Pracht
(in dt. „huldigen“; vgl.
a. hebr. Radix HULD)
5-6-5
hwh
HUH HOH
Verderben, Unglück,
HVH HWH
sein, seiend, sei!,
(HUE) (HOE)
Gegenwart
(HVE) (HWE)
(Endradix i. dt. bibl.
„JHWH“ bzw. „JHVH“.
engl. „hue“ = Farbton,
Farbe, Färbung, Farbschattierung,
Tönung usw.
http://www.dict.cc/?s=hue
engl. „hoe“ = hacken, hauen
[mit einer Haue], Hacke,
Hure, Schlampe, Nutte, Haue
http://www.dict.cc/?s=hoe)
5-6-10
ywh
HUI
HVI
HOI
HWI
ach! Wehe!,
Sitten und Gebräuche, Lebensweise,
Volksleben, Folklore,
Genre
(dt. „Hui!“)
5-6-30-30
HULL HOLL
HVLL HWLL
(Anfangsr. i. dt.
„Hölle“ u. i.
„Frau Holle“)
5-6-5
HUN HON
Vermögen, Besitz, Kapital, pi. kapitalisieren
HVN HWN
(Anfangsr. i. dt. „Hund“,
hon- Anfangsr. i.engl.
„Honey“)
Nwh
Tor, Wüstling.
5-60
5-60-2
HSB
HSW
boh
5-300-3
gVh
HS'G HS'C
angelehnt sitzen,
Giro,
Drehung.
Errungenschaft, Leistung.
5-7-5
hzh
5-60-5
hoh
HSH (HSE)
BZH (HZE)
wachträumen, phantasieren.
HSH (HSE)
pi. schweigen, zum Schweigen bringen.
(dt. „Hase“, „Hose“
1999 = chinesisches
„Jahr des Hasen“
chin. 卯 „măo“ = „Hase“,
dem die Eigenschaft
chin. 兔 „tù“ = „gutmütig“
zugeordnet wird.)
HS|CH HZCH
Verschiebung (im Raum).
HSCH
(dt. „Hasch“)
Abgelenktsein, Zerstreutheit
HSK HSQ
HZK HZQ
Schaden.
HSS
(dt. „Hass“)
pi. zögern, zaudern.
5-60-60-50
HSSN
(dt. „hassen“)
Zauderer.
5-60-9
wegrücken.
joh
HST
(dt. die „Hast“)
5-7-40
HSM HZM
hif. Lügen aufdecken, widerlegen.
HCHL
(Anfangsr. i. dt.
„hecheln“,
„heucheln“)
beginnen, anfangen.
HIA
sie (f, sg).
5-7-8
xzh
5-60-8
xoh
5-7-100
qzh
5-60-60
ooh
Mzh
5-8-30
lxh
5-10-1
ayh
5-10-5
HIH
(HIE)
hyh
eintreten, werden, geschehen,
sein, vorhanden sein, sich befinden, bestehen
(Anfangsr. v. dt.
„Hier“)
5-10-20
Kyh
HIK
wie?
HIN
Bezeichnung für ein Hohlmaß (1/6 BT)
hif. schlagen, erschlagen.
hkh
HKH (HKE)
(i. dt. „Hacke“,
„Hecke“)
5-20-10
HKI
(Superlativpartikel = steht vor Adjektiven um die Steigerung
zu bilden. = zur Bildung von z.B. „das Beste, das Tollste
usw.“)
So.
5-10-50
Nyh
5-20-5
ykh
5-20-50
Nkh
5-100-80
Pqh
5-20-200
rkh
HKN
bereit.
(in dt. „hacken“,
„hecken“,
i. engl.-dt.„hacken“)
HKP HKF
HQP HQF
Umfang.
HKR
Erkennung.
(dt. „Höcker“ u.
i. engl.-dt. „Hacker“)
sqh
HKSCH
HKSS
5-30-1
HLA
ob nicht? ist nicht?,
doch.
HLH (HLE)
jener, jene, jenes,
Glanz, Lichthof (von Sonne, Mond),
Heiligenschein.
5-100-300
HQSCH Analogie, (logische) Schlussfolgerung.
HQSS
alh
5-30-5
hlh
(i. dt. „Höhle“,
„Hölle“, „Halle“, vgl.
hebr. Radix HLL)
Hallo!.
wlh
HLU HLO
HLV HLW
(dt. „Hallo“)
5-30-7
HLS HLZ
der da, die da,
dieser, diese.
5-30-6
zlh
(dt. „Hals“)
5-30-20
HLK
Klh
gehen, wandeln, sich verhalten, dahingehen,
pi. gehen, wandeln, umhergehen,
auferlegen, vergehen;
Gang, Bewegung, Wanderbursche, vorübergehender Gast (bi
(engl.-dt. „Hulk“)
5-30-30
HLL
llh
pi. preisen, lobpreisen, rühmen;
(Bezeichnung eines Lobgesangs).
(dt. „hell“ u.
engl. „hell“ = Hölle,
engl. „hill“ = Hügel, Anhöhe)
5-30-40
HLM
Mlh
hierher, hier,
schlagen, klopfen, rammen,
Schock, Nervenzusammenbruch.
(dt. „Helm“)
5-30-50
Nlh
HLN
(dt. „hallen“ u.
in engl. Vorname
„Helen“,
„Helena“)
weiter.
HMH (HME)
lärmen, brausen, unruhig sein,
brummen (Bär), gnurren (Hund), gurren,
rauschen (Meer).
HMM
verwirren,
betäuben.
5-40
5-40-5
hmh
5-40-40
Mmh
(Anfangsr. i. dt.
„Hemmnis“;
i. dt. „gehemmt“)
5-40-200
rmh
HMR
(dt. „Humor“,
„Hammer“,
„Hummer“)
pi. wetten.
HNH (HNE)
siehe, siehe da!,
wenn;
hier, hierher;.
sie (f. pl.)
5-50
5-50-5
hnh
(i. dt. „Henne“,
„Hühne“)
5-50-6
wnh
HNU HNO
HNV HNW
da ist er!; er (betont).
5-50-20
Knh
5-50-40
HNK
(dt. „Hank“
– Längenmaß i.
der Spinnerei)
da bist du!; du (betont) (m/f, pl) .
HNM
da sind sie!; sie (betont) (m/f, Pl.) .
Mnh
5-50-70
enh
5-50-80
Pnh
5-80-20
HNO HNE HNA Antrieb, Triebwerk (Motor).
HNY
(dt. „Henne“)
HNP HNF
(dt. „Hanf“, auch
Anfangsr. v. dt.
„Hänfling“)
Schwung.
HPK HFK
wenden, umstürzen, umdrehen, verändern,
Gegenteil.
HPS
HPZ
hif. vergolden, Goldglanz verleihen.
Kph
5-80-7
zph
HFS
HFZ
5-200
5-200-3
HRG
grh
töten, erschlagen, Töten, Morden, ermorden,
Gemetzel, Blutbad.
(dt. „harg“)
5-200-5
hrh
5-200-10
HRH (HRE)
empfangen, schwanger sein, schwanger werden, schwanger.
(i. dt. „Hure“,
vgl. a. hebr. „HURE“ =
Elternteil, Empfängnis.
hre auch i. Sanskrit-Wort
„Hare“)
HRI
yrh
siehe da!, doch, fürwahr!,
Natur, Gestalt.
(sanksr.-dt. „hari“
= Löwe, gelb, grün,
Sonne, Mond)
Kabbalistische Bedeutung angeblich: "Wünsche, – Gottesverehrung in allen Aspekten"
5-200-60
orh
HRS
niederreißen, abreißen, vernichten, zerstören,
Zerstörung.
5-200-400
trh
5-300-40
HRT HRX
Tyhmusdrüse.
(engl. „heart“
= H-erz, Kern, Inneres,
Mittelpunkt, Kernstück,
ermutigen, mögen)
HSCHM
HSSM Gott (NAME Gottes).
Msh
zth
HTS
HTZ Spritzer.
HXS
HXZ
(dt. „Hetze“)
5-400-20
HTK
HXK pi. schmelzen (von Metall).
HTL
werfen, Projizierung,
Steuer.
5-400-7
Kzh
5-9-30
ljh
5-400-30
lth
HTL
HXL pi. verspotten. hif. verspotten, zum Gespött machen, sich lustig
machen (über)
(engl.-dt. „HTML“.
„Textbasierte“ Auszeichnungssprache
zur semantischen Strukturierung
digitaler Dokumente und somit
Grundlage des World Wide Web [= Internet].
HTML-Dateien werden mit Hilfe eines Browsers
abgerufen und können auch „Meta“-Informationen
beinhalten.)
5-400-200
rth
HTR
HXR Erlaubnis, Genehmigung.
H – 3-stellige Radixe im „Hifil“
Diese Radixe entstehen dadurch, dass manche 2-stelligen Radixe in der grammatikalischen Form
des sog. „Hifil“ durch ein vorgesetztes H zu 3-stelligen Radixen werden.
HCHL
(Anfangsr. i. dt.
„hecheln“)
hif. beginnen, anfangen
HMS
(dt. „Humus“)
hif. schmelzen.
hif. brechen (figurativ).
rph
HPR HFR
(dt. „Hafer“)
5-90-30
HZL
hif. beschatten.
HZR
hif. beengen, einengen, bedrängen,
besorgt sein.
5-8-30
lxh
5-40-60
omh
5-80-200
luh
5-90-200
ruh
5-200-70
erh
HRO HRE HRA HRY hif. Schlechtes antun, übel handeln, verschlechtern
(dt. „Hure“.
Anfangsr. hro- i. engl.
„hero“ = Held, Hauptfigur,
Protagonist, Heroin)
U (O, V, W) w
Waw wird in diesem Wörterbuch, um eine praxistaugliche Stringenz reinzubekommen, zuerst immer als U aufgeführt.
– Das Waw kann auch als O aufgefasst werden. Dann ist es das unterstrichene O. Und natürlich als V und W.
No.
6-4-1
adw
6-4-70
edw
Radix (Umschrift)
UDA ODA
VDA WDA
(sanskrit. „Veda“ =
Wissen)
Bedeutung
pi. sich vergewissern (über).
UDO UDE UDA vorstellen, bekannt machen.
ODO ODE ODA
VDO VDE VDA
WDO WDE WDA
(dt. Vorname „Udo“,
ode i. dt. „Ode“
vda i. sanskrit. „Veda“
= Wissen)
6-6
6-9-6
wjw
UTU UTO
UTV UTW
Veto, Einspruch(srecht).
OTU OTO
OTV OTW
VTU VTO
VTV VTW
WTU WTO
WTV WTV
(dt. „Veto“.
oto i. Vornamen „Otto“)
6-10-6
wyw
UIU
UIV
UIO Bezeichnung des hebr. Zeichenn „waw“ bzw. „vav“ w = U, V, O, W
UIW ursprachlich:Verbunden, Vereint  Aufgespannt
OIU
OIV
OIO
OIW
VIU
VIV
VIO
VIW
WIU WIO
WIV WIW
6-30-4
dlw
ULD OLD
Neugeborene, Neugeborenes.
VLD WLD
(i. engl. „old“ =alt)
u. engl. „world“ = Welt)
6-30-60
olw
6-60-400
tow
6-70-4
dew
6-200-4
drw
6-300-400
tsw
6-400-100
qtw
ULS OLS
VLS WLS
(wls phonetisch
ähnlich zu „w-lz“
i. engl. „waltz“ =
dt. „Walzer)
Walzer.
UST OST
VST WST
USX OSX
VSX WSX
(dt. „Ost“;
„West“)
Regel, Regulator, pi. regulieren;
Monatsblutung, Menstruation
UOD UED UAD pi. bestimmen, festsetzen,
UYD
Komitee, leitender Ausschuss,
OOD OED OAD auf ewig
OYD
VOD VED VAD
VYD
WOD WED WAD
WYD
(i. engl. „World“ = Welt.
vod i. engl. „(the) void“
= Leere, Leerheit, das Nichts usw.)
URD ORD
Rose (rosa); rosa.
VRD WRD
(wrd & Endradix -ord
i. engl. „word“ = Wort,
Information, Versprechen,
formulieren)
USCHT OSCHT
VSCHT WSCHT
USCHX OSCHX
VSCHX WSCHX
Speiseröhre.
UTK OTK
VTK WTK
UTQ OTQ
VTQ WTQ
Diensthalter.
UXK
VXK
UXQ
VXQ
OXK
WXK
OXQ
WXQ
6-400-200
rtw
UTR OTR
pi. verzichten, nachgeben.
VTR WTR
UXR OXR
VXR WXR
(vrt i. dt. „Vater“,
wtr i. dt. „Wetter“
u. i. engl. „water“ = Wasser)
S
z
o
V
Alle Radixe, die auf einem S beginnen, inkl. alle Radixe auf linkspunktiertem V (= Sin = Umschrift: S').
Sajin bzw. „Zajin“ hat die Umschrift: S und kann übrigens auch als Z gelesen werden.
No.
7-1-2
baz
60-1-2
bao
Radix (Umschrift)
SAB SAW
ZAB ZAW
Bedeutung
Wolf (canis lupus).
SAB SAW
pi. beschmutzen, beflecken.
(sab- Anfangsr. i.
Vornamen „Sabine“.
engl. „saw“ = Säge,
sägen, Sprichwort,
Spruch,Weisheit)
SAH (SAE)
(antikes Trockenhohlmaß für ca. 13,3 Liter).
SAN
lärmen
S'AR
Sauerteig
taz
SAT
SAX
ZAT diese; diese Sache.
ZAX
300-1-400
S'AT
60-1-5
hao
60-1-50
Nao
300-1-200
raV
7-1-400
Erhebung, Hoheit,
Hautmal, Hautfleck
taV
(Anfangsradix v.
dt. „Saturn“, „Satan“,
„satanisch“, „Satyr“,
„Satin“, „Satuiertheit“ [=
v. Lat. „saturare“=sättigen.
Bezeichnet die Übersättigung
des Wohlstandsbürgers],
„Satire“, „Sattel“, „Satellit“,
„Saturation“ [=Sättigung],
„Satori“ [=intuitive, plötzliche
„Erleuchtung“])
7-2
60-2
60-2-1
abo
SBA
SWA
sich betrinken.
60-2-2
bbo
SBB SWW
SWB SBW
sich drehen, sich wenden, herumgehen, umgeben,
sich umdrehen, Umdrehung, rotieren,
pi. umkreisen, verwandeln, ändern.
HBS = abwenden, wenden, herumgehen lassen, zum Wenden
bringen, ändern, übertragen, girieren, an einem Mahle
teilnehmen
60-2-5
hbo
7-2-6
wbo
SBH (SBE)
SWH (SWE)
Grund, Ursache, Anlass,
Grossmutter,
Verkehrsinsel
SBU
SBV
SWU
SWV
SBO
SBW
SWO
SWW
Zebo, Buckelrind (bos indicus).
ZBU
ZBV
ZWU
ZWV
ZBO
ZBW
ZWO
ZWW
xbz
SBCH SWCH
ZBCH ZWCH
schlachten (als Opfer), darbringen, Schlachtopfer,
Gemeinschaftsopfer
60-2-20
SBK
verflechten, Dickicht, Verstrickung, pi. verwickeln,
komplizieren
7-2-8
SWK
Kbo
300-2-70
ebV
S'BO S'BE
S'BA S'BY
sich satt essen, sich sättigen, satt, gesättigt, satt werden,
Sättigung, Sattheit, Sättigungsgefühl, Genüge
S'WO S'WE
S'WA S'WY
lbz
SBL SWL
erhabene Wohnung,
ZBL ZWL
Dung, Dünger, Mist, pi. düngen.
(zbl i. dt. „Zwiebel“)
60-2-30
SBL
7-2-30
SWL
lbo
tragen, ertagen, dulden,
Lastträger, Gepäckträger,
Leiden, leiden, Qual
(dt. „Säbel“)
7-2-50
Nbz
60-2-50
Nbo
SBN SWN
ZBN ZWN
Verkäufer(in), Ladenangestellte(r).
SBN SWN
(i. dt. „sieben“,
„Sieben“)
pi. einseifen.
60-2-200
rbo
7-3-3
ggz
SBR SWR
(dt. „Saber“)
meinen, der Ansicht sein,
pi. interpretieren.
SGG SGC SCG Glaser, pi. verglasen;
SCC
Email (= im Sinne von „Emaille“!).
ZGG ZGC ZCG
ZCC
hoch sein, Erhabenheit, stark sein
bgV
S'GB S'GW
S'CB S'CW
60-3-4
SGD SCD
sich zum Gebet niederwerfen, anbeten,
SGU
SGV
SCU
SCV
SGO
SGW
SCO
SCW
Sago (metroxylon sagu).
SGI
SCI
gross, viel, genug.
300-3-2
dgo
60-3-6
wgo
60-3-10
ygo
60-3-30
SGL SCL
lgo
Kader, Stab, Körperschaft, Personal,
pi. anpassen;
Veilchen (viola), violett, lila.
(dt. „Segel“)
60-3-50
Ngo
SGN SCN
Stellvertreter, Vize-...,
(i. dt. „sagen“,
Oberleutnant.
„siegen“, „sägen“,
„Segen“, „saugen“)
SGF
SCF
jemanden Entbehrungen auferlegen.
Pgo
SGP
SCP
60-3-200
SGR
SCR
schliessen, verschliessen, Verschluss, sich abschliessen,
Keil, Spund, Zunge (eines Schloßes).
60-3-80
rgo
7-4
60-4
300-4-4
S'DD
eggen.
S'DH (S'DE)
Flur, freies Feld, Feld, Gebiet.
ddV
300-4-5
hdV
S'DI
Flur, freies Feld, Acker
Amboß.
Ndo
SDN
(dt. „sieden“)
60-4-40
SDM
Sodom
SDK SDQ
spalten, Spalte, Ritze,
Riss
SDR
ordnen, Ordnung, Reihenfolge, arrangieren, pi. ordnen,
erledigen;
(Typographie:) setzen, Setzer, Satz;
pi. hereinlegen, foppen;
Sederabend (Der Sederabend ist ein Festmahl am Vorabend
des Pessachfestes),
300-400-10
ydV
60-4-50
Mdo
60-4-100
qdo
60-4-200
rdo
7-5
300-5
7-5-2
bhz
300-5-4
SHB
(SEB)
ZHB
(ZEB)
SHW
(SEW)
ZHW
(ZEW)
S'HD (S'ED)
Gold, golden, goldfarben.
Zeuge.
dhV
7-5-5
hhz
7-5-6
whz
SHH (SHE) (SEH) identisch, wesensgleich, pi. identifzieren, die Identität
(SEE)
feststellen
ZHH (ZHE) (ZEH)
(ZEE)
(i. dt. „Zehe“, „Zähne“,
„Zeh“)
SHU
SHV
(SEU)
(SEV)
SHO
SHW
(SEO)
(SEW)
ZHU ZHO
ZHV ZHW
(ZEU) (ZEO)
(ZEV) (ZEW)
(zeu- Anfangsradix
i. dt. „Zeuge“)
das ist er, das ist es.
7-5-40
Mhz
SHM
ZHM pi. verschmutzen, verunreinigen.
(SEM)
(ZEM)
(dt. „zahm“)
rhz
SHR
(SER)
(dt. „sehr“)
ZHR Glanz, Strahlen, strahlen, blitzen .
(ZER)
60-5-200
SHR
SER
SUB
SOB
SVB
SWB
ZUB Schleimfluss, Blutfluss
ZOB
ZVB
ZWB
SUW
SOW
SVW
SWW
ZUW
ZOW
ZVW
ZWW
7-5-200
Gefängnis
rho
7-6-2
bwz
7-6
7-6-3
gwz
SUG SOG
SVG SWG
Glockenmantel, Glockenschale, Gong,
Paar.
ZUG ZOG
ZVG ZWG
(dt. „Sog“, dt. „Zug“)
60-6-3
gwz
7-6-4
dwz
SUG SOG
SVG SWG
(dt. „Sog“)
Sorten, Typus, Kategorie, pi. sortieren;
eingezäunt
SUD SOD
SVD SWD
persönliche Ausrüstung (für militärische Zwecke).
ZUD ZOD
ZVD ZWD
(dt. „Sud“)
60-6-4
dwo
7-6-30
lwz
SUD SOD
SVD SWD
(dt. „Sud“)
vertrauliche Besprechung, Kreis (von Vertrauten),
Plan, Geheimnis
SUL
SVL
SOL
SWL
billig.
ZUL
ZVL
ZOL
ZWL
7-6-30-30
SULL SOLL
SVLL SWLL
verfressen, gefräßig.
ZULL ZOLL
ZVLL ZWLL
(sull- Anfangsr. v. dt. „sullen“.
„soll“, „Soll“;
dt. „Zoll“)
300-6-40
MwV
7-6-50
Nwz
S'UM S'OM
auferlegt.
S'VM S'WM
(sum- Anfangsradix in
dt. „Summe“,
som- Anfangsr. i. dt.
„Sommer“)
SUN SON
SVN SWN
Taumellolch (lolium)
ZUN ZON
ZVN ZWN
(engl. „sun“ =Sonne;
engl. „son“ = Sohn;
engl. „seven“ = 7,
i. Vornamen „Sven“)
60-6-60
owo
300-6-300
VwV
7-6-70
ewz
SUS SOS
Pferd.
SVS SWS
(dt. „SOS“.
-sus Endradix i. dt. bibl.
„Jesus“)
S'US' S'OS'
S'VS' S'WS'
SUO
SUY
SOO
SOY
SVO
SVY
SWO
SWY
S'S' = sich freuen, frohlocken
SOE
SUA pi. entsetzen.
SOE
SOA
SVE
SVA
SWE SWA
ZUO ZOE ZUA
ZOO ZOE ZOA
ZVO ZVE ZVA
ZWO ZWE ZWA
(dt. „Zoo“,
dt. „zwo“ für „zwei“)
ZUY
ZOY
ZVY
ZWY
60-6-80
Pwo
60-6-200
rwo
SUP SOP
Ende, Schluss, Nachhut,
SVP SWP
Schilf, Schilfrohr, Sumpfrohrkolben (typha),
SUF SOF
SVF SWF
(sup- dt. Anfangsradix
v. „super“, „Suppe“,
„suppen“ [=“Flüssigkeit
absondern“].
suf- Anfangsr. v. dt. „Suff“)
SUR
SVR
SOR
SWR
Ursprung,
Docker, Stauer, Hafenarbeiter.
7-7
60-60
300-300
7-8-30
lxz
S|CHL
ZCHL kriechen, schleichen,
Raupe, Raupenfahrzeug.
(i. dt. „Sichel“ =>
hebr. Rad. SICHL)
60-8
60-8-2
SCHB SCHW
zerren, schleppen.
bxo
300-8-5
hxV
S'CHH (S'CHE)
schwimmen.
(dt. „Suche“, „Sache“)
auspressen, auswringen, erpressen.
txo
SCHT
(dt. „Sucht“)
60-8-10
SCHI
Kehrricht, Unrat.
SCHP SCHF
erodieren, wegwaschen, mit sich reissen, durch Erosion weggeschwemmte Erde, Erosion.
60-8-9
yxo
60-8-80
Pxo
(buchstäbl.
i. dt. „Schiff“,
vgl. a. Radix
60-10-80 SCHIF = feilen,
abschleifen)
qxV
S'CHK
S'CHQ pi. spielen.
(buchstäblich i.
dt. „Scheck“)
60-8-200
SCHR
300-8-100
rxo
(dt. „Sucher“)
(als Hirten) durchziehen,
Handelsgewinn, Handel, handeln, Handel treiben,
pi. Wechsel verkaufen, Wechsel handeln
300-10-1
S'IA
Höhepunkt, Rekord, Spitzen-Leistung, Gipfel.
ayV
60-10-2
SIB
SIW
Faser.
byo
7-10-3
gyz
60-10-3
SIG
ZIG pi. glasieren;
SIC
ZIC enganliegendes Jackett.
(i. dt.-umgangssprachl.
„zig“ f. „zigmal“)
SIG
SIC
gyo
60-10-4
SID
pi. umzäunen, einen Zaun errichten; Zaun,
Begrenzung, Schlacke, Einschränkung.
Kalk, gekalkt, pi. kalken; Anstreicher, Tüncher
dyo
7-10-6
wyz
SIU
SIV
SIO
SIW
Glanz.
ZIU ZIO
ZIV ZIW
(Anfangsr. v. dt. bibl.
„Zion“)
zyz
SIS
ZIZ Vorsprung, Konsole, Stütze
ZIS
SIZ
(Anfangsr. i. dt. „Zitze“)
60-10-60
SIS
Segler (apodidae).
S'IS'
sich freuen (auf)
SICH
Füllen,
Fohlen.
S'ICH
Lob,
Klage, Kummer,
Strauch,
Gespräch, Unterhaltung, (sprechen, sagen)
7-10-7
oyo
300-10-300
VyV
60-10-8
xyo
300-10-8
xyV
(dt. „sich“)
7-10-40
SIM
ZIM
Kieme.
Myz
60-10-40
Myo
300-10-40
SIM
pi. beenden, abschliessen.
(Anfangsradix v. z.B.
dt. „Simulation“
„Sims“ [= ein waagrechter,
lang gestreckter Wandvorsprung],
„simultan“, „Simulant“,
„Similarität“, „simonisch“
u. v. lat. „somiae“ = Affe
lat. a. „simus“ = plattnasig)
S'IM
hinsetzen, hinlegen, hinstellen,
einsetzen
MyV
7-10-50
SIN
ZIN
Nyz
60-10-50
SIN
Zapfen,
China.
Nyo
300-10-50
NyV
60-10-70
eyo
7-10-80
Pyz
60-10-80
Pyo
7-10-100
qyz
Waffe, pi. bewaffnen;
hebr. „Sajin“ bzw. „Zajin“ z = S, (Z)
S'IN
hebr. „Sin“ V (hat Punkt links oben) = S
(sin i. dt. „Sein“.
i. engl. „sin“ = Sünde,
sündigen, Sinus.
sin- Anfangsradix v. dt.
„Sinn“, „sinieren“,
„sinnlich“, „Sinnbild“)
SIO SIE
SIY
(dt. „Sie“)
SIP
ZIP
SIA
SIF
ZIF
Sekundant, pi. helfen, unterstützen
Borste,
pi. fälschen.
SIP SIF
Säbel, Degen, Fechter, pi. fechten.
(sip- Anfangsr. v. dt.
„Sippe“)
SIK
SIQ
ZIK
ZIQ
Funke, Funken.
7-10-200
SIR
ZIR
Staubfaden (botanisch).
ryz
60-10-200
SIR
Kochtopf, Topf, Pfanne,
pi. umherreisen, patroullieren;
Späher, Kundschafter, Späher.
ryo
(engl. Titel „Sir“
= Herr, mein Herr)
7-10-400
tyz
SIT
ZIT Ölbaum (olea), Olive.
SIX
ZIX
(engl. „sit“ = sitz!, sitzen,
setzen, liegen, Platz bieten.
zit i. dt. „Zeit“)
7-20
60-20
300-100
7-100-100
qqz
60-20-20
SKK
ZKK pi. läutern; destilieren,.
SQQ
SQK
SKQ
ZQQ
ZQK
ZKQ
SKK
schirmen, bedecken,
Laub, Zweige (zum Bedecken der Laubhütte),
Dachdecker.
SKH (SKE)
ZKH (ZKE)
unschuldig,
pi. freisprechen,
das Recht verleihen, gutschreiben;
berechtigt, würdig sein,
Erfolg, Glück haben, gewinnen, vergönnt sein,
Kko
7-20-5
hkz
verpflichten, auferlegen
(dt. „Zecke“)
7-100-5
hqz
60-20-5
hko
SKH (SKE)
Verhältnis, Beziehung.
SQH (SQE)
ZKH (ZKE)
ZQH (ZQE)
(sqe- i. dt. Anfangsradix
von „Sequenz“)
SKH (SKE)
Dickicht, Hütte, Stecknadel.
(dt. „Sicke“, „Socke“.
zke in dt. „Zacke“,
„Zicke“, „Zecke“)
60-100-10
SKI
SQI
Ski, Skilaufen.
yqo
60-20-30
SKL
töricht, Tor, nicht verstehen, dumm sein,
pi. vereiteln, zunichte machen.
SKL SQL
steinigen; pi. Steinen entfernen (vom Boden).
S'KL
Erfolg haben,
Verstand, klug handeln,
pi. die gewohnte Ordnung umdrehen,
verschränken (von Füßen, Händen etc.)
lko
60-100-30
lqo
300-20-30
lkV
(dt. „Sockel“)
60-20-40
SKM
pi. zusammenziehen, addieren,
zusammenfassen, resümieren.
Mko
7-100-50
Nqz
60-20-50
Nko
60-100-60
oqo
7-100-80
Pqz
7-20-200
rkz
SKN
ZKN alt, alt sein, alt werden, Ältester, Alte(r), Greis,
SQN
ZQN Bart
(dt. „Zacken“;
„zicken“
vgl. hebr. Radix
ZIKN = Geizige(r))
SKN
pi. gefährden, in Gefahr bringen, riskieren.
(-skn i. dt. Wortendungen
auf „.-sacken“)
SKS SQS
(phonetisch gleich
zu dt. „Sex“)
Sex, Geschlecht.
SKP
SQP
SKF
SQF
aufrichten, gutschreiben, zuschreiben, buchen,
pi. aufstellen, hochstellen.
ZKP
ZKF
ZQP
ZQF
SKR
ZKR Mann, männlich, als Maskulin gebrauchen,
sich erinnern, Erinnerung, denken an, im Gedächnis
behalten,
Erwähnung, Nennung, Gedenken,
Widder
60-20-200
SKR
stauen, abdämmen, Schleuse, Staudamm,
Zucker.
SKR SQR
beobachten, begutachten, Begutachtung,
überschauen, einen Überblick geben, Überblick, Übersicht,
pi. berichten (über); Bericht
S'KR
um Lohn in Dienst nehmen, anstellen, dingen, mieten,
(Arbeits-)Lohn, Lohn, Charter,
Miete
rko
60-100-200
rqo
300-20-200
rkV
(Anfangsr. i. dt.
„Sekret“)
60-30
7-30
60-30-1
SLA
pi. wiegen.
alo
7-30-3
glz
SLG
SLC
ZLG
ZLC
Tränen vergiessen.
zurückschrecken (vor), abgestossen sein.
dlo
SLD
(dt. „Sold“)
60-30-5
SLH (SLE)
(= Bezeichnung für das Schlusswort in Psalmen).
SLO SLE SLA
SLY
(dt. „Seele“)
Fels(en),
„Sela“ (=antikes Gewicht & Münze).
60-30-4
hlo
60-30-70
elo
300-30-6
wlV
60-30-8
xlo
60-30-8-50
S'LU S'LO
Wachtel (cuturnix).
S'LV S'LW
(Anfangsradix v. engl.
„slut“ = Schlampe, Luder,
Flittchen, Nutte,
Schluse, Hündin,
liederliches Frauenzimmer)
SLCH
(dt. „solch“ Kurzf.
v. dt. „solche“.
i. dt. „Strolch“)
Nachsicht üben, verzeihen, entschuldigen.
SLCHN
(dt. „solchen“)
versöhnlich, nachgiebig.
7-30-30
llz
SLL
ZLL fressen.
(vgl. a. hebr. Radix:
7-6-30-30 SOLL/ ZOLL
= verfressen, gefräßig
llo
SLL
(Weg) bahnen, ebnen.
(i. dt. „Soll“, „Zoll“)
60-30-40
SLM
60-30-30
Leiter,
pi. modulieren (musikalisch).
Mlo
SLF
ZLF
tröpfeln.
Plz
SLP
ZLP
60-30-80
SLP
SLF
pi. verdrehen, entstellen.
SLK
SLQ
Rübe,
pi. entfernen, wegräumen, begleichen (einer Schuld,
Rechnung), bezahlen.
SLO
SLY
SLE
7-30-80
Plo
60-30-100
qlo
60-30-70
elo
60-30-400
tlo
SLA
Fels, Felsen
SLT SLX
Weizengrieß, Grieß, Mehl, Feinmehl
(engl. „salt“ = Salz)
60-40
300-40
60-40-1
SMA
pi. blenden, blind machen.
SMH (SME)
ZMH (ZME)
(dt. „Same“;
„Summe“
„zähme“)
Plan,
Schandtat, böse Absicht, Unzucht.
S'MCH
sich freuen,von Freude erfüllt, fröhlich sein, froh, fröhlich,
pi. erfreuen, fröhlich machen;
SMK
stützen, Stütze, unterstützen,
legen, vertrauen (auf), sich verlassen (auf),
Stützfläche, Auflager,
Beweis, Bekräftigung,
Konsistenz, Dichte.
hebr. „Samech“ o = S,
amo
7-40-5
hmz
300-40-8
xmV
60-40-20
Kmo
raumzeitliches
Unbewusstsein
60-40-100
SMK SMQ
rot sein, pi. röten; Röte.
SML
Götterbild, Bild, Sinnbild, Skulptur, Wappen, Abzeichen,
Symbol, symbolisieren, pi. symbolisieren.
Feldwebel
qmo
60-40-30
lmo
(i. dt. „Symbol“,
„Semmel“)
7-40-40
SMM
Mmz
Mmo
SMM
(Anfangsr. i.
dt. „Summe“)
7-40-50
SMN
60-40-40
Nmz
ZMM sinnen, Böses planen, böse Absicht,
Maulkorb.
vergiften (besonders durch Rauschgifte), unter Drogen setzen.
ZMN Zeit, Semester,
pi. einberufen, zusammenbringen, vorladen.
(Zeichen), pi. anzeichnen, bezeichnen.
Nmo
SMN
(i. dt. „Samen“;
„zähmen“)
60-40-200
SMR
sich sträuben, pi. sträuben, erstarren lassen,
nageln; steif werden (bzgl. Gefieder, Haare),
schaudern,
Binse (juncus)
60-40-50
rmo
7-40-200
rmz
SMR
ZMR pi. singen, preisen, spielen; Lied, Sänger.
(dt. „Sommer“,
-smr Endradix i. dt.
„Einsamer“,
„einsamer“)
7-50
300-50-1
S'NA
hassen, zurücksetzen, Hasser, Feind.
SNB SNW
ZNB ZNW
Schwanz,
pi. kupieren, die Nachhut schlagen.
SNH (SNE)
ZNH (ZNE)
huren, treulos sein, vom rechten Weg abweichen,
Dirne, Hure
SNH (SNE)
(i. dt. „Sahne“,
„Sinne“, „Sonne“;
„Zone“)
Dornbusch.
anV
7-50-2
bnz
7-50-5
hnz
60-50-5
hno
7-50-8
xnz
SNCH
ZNCH im Stich lassen,
aufgeben.
60-50-9
jno
300-50-10
ynV
60-50-50
Nno
60-50-80
Pno
7-50-100
qnz
60-50-200
rno
60-70-4
deo
SNT
(dt. „Senat“)
spotten (über), necken,
Senat.
S'NI
(Anfangsr. i. dt.
„senil“)
Verschiedenheit.
SNN
(dt. „Sinn“)
pi. (figurativ:) sieben, durch die Zähne sprechen.
SNP SNF
(dt. „Senf“)
pi. angliedern (als Filliale).
SNK
SNQ
(dt. „Zank“)
ZNK aufspringen, pi. losstürmen, starten.
ZNQ
SNR
(dt. „Sonar“)
SOD SED
SYD
Schürze.
SAD helfen, Hilfe, unterstützen, Unterstützung, speisen,
Wohlfahrtspflege, soziale Fürsorge.
(sanskrit सद „sad“
= sitzen, hausen in,
bedeckend, zudeckend, deckend,
Abdecken, Abdeckung, Deckung,
Absicherung, Hülle u. ä.
i. engl. „sad“ = traurig, bekümmert, schwermütig
=> „sitzen/hausen“ bei den „Traurigen“
und diese abdecken, absichern, zudecken usw.)
7-70-5
hwz
SOH SEH SAH Schweiß.
SYH
(SOE) (SEE) (SAE)
(SYE)
ZOH ZEH ZAH
ZYH
(ZOE) (ZEE) (ZAE)
(ZYE)
(dt. „Zeh“.
dt. „zäh“)
Mez
SOM SEM SAM SYM zürnen, Grimm, Zorn.
ZOM ZEM ZAM ZYM
7-70-80
SOP
SEP
SAP
SYP
Pez
SOF
SEF
SAF
SYF
7-70-40
60-70-80
Peo
ZOP ZEP
ZOF ZEF
ZAP ZYP
ZAF ZYF
SOP
SAP
SEP
SYP
Wut, Zorn, zonig, zürnen
Verteilung, Verzweigung (elektrisch),
SOF SEF SAF SYF pi. paragraphieren
(som- Anfangsradix u.a. v.
dt. „Sommer“, „somatisch“.
-sam Endradix von dt. „einsam“.
sep- Anfangsr. v. dt.: „September“,
„Septime“
(lat.: = der Siebte). saf- Anfangsradix v. dt. „Saft“
zep- Anfangsradix i. dt. „Zepter“
zap- Anfangsradix i. dt „Zapfen“)
7-70-100
qez
60-70-200
SOK SEK SAK SYK schreien (meist figurativ), um Hilfe rufen, aufbieten
ZOK ZEK ZAK ZYK
(sek- Anfangsr. in dt. „Sekt“,
„Sekunde“, „sekundär“,
„Sekte“, „Sekret“)
SOR
SER
SAR
SYR
Sturmwind, Sturm, stürmen,
reo
300-70-200
S'OR S'ER S'AR S'YR Behaarung, Haar
reV
(dt. „sehr“)
60-80
SFG
SFC
aufsaugen, einsaugen, absorbieren.
gpo
SPG
SPC
60-80-4
SPD
SFD
Totenklage anstimmen, einen Verstorbenen betrauern,
klagen, Trauerrede halten, Nachruf sprechen (über)
60-80-3
dpo
(dt. „SPD“. – Kürzel
für „Sozialdemokratische
Partei Deutschland“)
60-80-5
hpo
300-80-5
hpo
60-80-8
xpo
60-80-30
SPH
SFH
(SPE)
(SFE)
wegraffen, vernichten,
Sofa, Couch
S'PH (S'PE)
S'FH (S'FE)
(z.B. i. dt. „Sippe“)
Lippe, Sprache,
Rand, Kante,Ufer, Küste.
SPCH SFCH
(i. dt. „Spruch“,
„sprich“.
spch- Anfangsr.
i. dt. Specht)
Zugabe, Beilage, Anhängsel, Allonge.
SPL
Tasse.
SFL
lpo
60-80-50
Npo
300-80-40
MpV
7-80-100
qpz
60-80-100
qpo
SPN SFN
(dt. „Saufen“)
täfeln, Zimmerdecke bauen,
Seemann, Matrose.
S'PM S'FM
Lippenbart, Schnurrbart.
(engl. „spam“ =
zumüllen, spammen)
SPK
SPQ
SFK
SFQ
ZPK
ZFK
ZPQ
ZFQ
SPK
SPQ
SFK
SFQ
Kropf.
pu. zweifeln, im Zweifel sein; Zweifel,
(Hände in Trauer) schlagen,
pi. versorgen, liefern; Lieferant, be-, geliefert werden,
Möglichkeit, Können
(i. dt. Kürzel „SPK“ f.
„Sparkasse“)
60-80-200
rpo
SPR
SFR
(auf)zählen, zählen, pi. aufzählen, erzählen,
bekannt machen, verkünden, berichten;
Schriftstück, Brief, Buchrolle, Buch,
Schreiber, Sekretär,
pi. Haare schneiden; Friseur, Friseuse, Barbier,
Grenzgebiet.
(Anfangsradix v. dt.
„Sprit“, „Sprint“,
„Sprache“, „sprechen“,
„Sprichwort“, „Spruch“,
„Spreu“, „Spross“, „spröde“
sowie v. franz. „Esprit“ = Geist)
7-80-400
tpz
SPT
ZPT
SFT
ZFT
Pech, Asphalt, pi. teeren, asphaltieren
(dt. „Saft“,
i. engl. „soft“
= zart, nachgiebig,
weich, leicht)
60-200
7-200
300-200
arz
SRA
ZRA Ekel.
(i. dt. Vornamen
„Sarah“)
60-200-2
SRB
7-200-1
SRW
pi. verweigern, sich verweigern.
bro
60-200-3
SRG SRC
stricken.
S'RG S'RC
(dt. „Sarg“, u.
Anfangsr. i. dt.
„sorgen“)
pi. verflechten.
gro
300-200-3
grV
7-200-4
SRD
ZRD Reisig,
hochbinden (einer Pflanze).
drz
SRD
Grill, Bratrost.
S'RD
übrigbleiben, überleben,
Dienst.
zerstreuen, streuen, worfeln.
drz
SRH (SRE)
ZRH (ZRE)
60-200-5
SRH
Widerspenstigkeit, Falschheit
60-200-4
dro
300-200-4
drV
7-200-5
SRE
hro
300-200-5
S'RH (S'RE)
hrV
7-200-8
xrz
SRCH
Fürstin, vornehme Frau, Herrin,
weibl. Minister,
Sara (Name)
ZRCHaufgehen, aufgehen (der Sonne), strahlen, leuchten,
Serach, Glanz.
(i. dt. Städtenamen
„Zürich“ f. d.
Schweizerische Stadt
„Züri“ [lat. „turicum“)
60-200-8
SRCH
stinken, sündigen,
Schleppe.
xro
7-200-40
SRM
ZRM starker Regen, Wolkenbruch, strömen, Strom (auch
figurativ).
Mrz
60-200-50
SRN
Hauptmann, (bibl.) Philisterfürst,
Achse
Nro
zrz
SRS
ZRS
60-200-60
SRS
7-200-7
ZRZ
SRZ
pi. beschleunigen, Katalysator.
pi. kastrieren, entstellen.
oro
7-200-70
erz
SRO SRE
SRY
ZRO ZRE
ZRY
SRA
säen, Samen, Saat, Nachkommenschaft.
ZRA
(engl.„zero“ = Null)
300-200-80
S'RP
S'RF
verbrennen,
Saraph-Schlange, Seraph, Seraphim, Lichtengel,
Harz.
PrV
qrz
SRK
SRQ
ZRK streuen, sprengen, werfen.
ZRQ
60-200-100
SRK
SRQ
7-200-100
kämmen, durchsuchen, (nur in Zusammensetzungen:) Leere.
qro
300-200-20
S'RK
KrV
schleppen, pi. (figurativ:) kreuz und quer laufen, auf Abwege
geraten.
krV
S'RK
S'RQ Rouge.
(Endr. i. dt. „beserkt“,
„Beserker“)
60-200-200
SRR
störrisch sein, widerspenstig sein.
S'RR
(Anfangsradix i. dt.
„surren“)
herrschen, vorherrschen, verbreitet sein.
300-200-100
rro
300-200-200
rrV
trz
SRT
SRX
60-200-9
SRT
7-200-400
ZRT Spanne der Hand, kleiner Finger.
ZRX
ritzen, pi. einritzen;
Band, Film, Farbband, angehängter Zettel.
jro
300-200-9
jrV
S'RT
kratzen, ritzen.
(Anfangsr. in dt. „Sorte“,
engl. „sort“ = Sorte, Art, Qualität,
Sorierung usw. sortieren,
einordnen, klassifizieren,
gruppieren usw.)
60-9
60-9-5
hjo
STH
(STE)
abweichen (vom rechten Weg), abweichend, abtrünnig werden,
anormal.
(i. dt. „Sitte“, „Stätte“)
60-9-6
STU
STO
wjo
STV
STW
60-400-6
STU
STO
wto
STV
STW
Säulengang, Kolonade.
Herbst, Winter (bibl.).
SXU SXO
SXV SXW
Praktikum, Ausbildungszeit.
zjo
STS STZ
(dt. „Stuss“,
„sitz!“)
60-400-40
STM SXM
verstopfen, sich ungenau allgemein ausdrücken,
ganz allgemein, Unbestimmte(s), vage,
schlechthin, einfach so.
60-9-7
Mto
(dt. „stumm“,
„Stamm“)
60-9-40
S'TM
hassen.
STN
(Bezeichnung für ein Maschinengewehr).
S'TN
(dt. „Satan“)
Widersacher, Gegner, Satan, Teufel
Mjo
[60-9-50]
Njo
60-9-50
NjV
60-9-200
STR
schlagen, ohrfeigen.
rjo
60-400-200
STR
SXR
rto
Versteck, Schutz, Heimlichkeit, Geheimnis.
widerlegen, im Widerspruch stehen (mit),
zerstören
(i. dt. „stur“, „Stier“
i. gr.-dt.„Satyr“,
u. Anfangsradix i. dt.
„Saturn“, „Streit“,
„Stress“, „Strafe“,
„streng“, „Strieme“,
„streuen“, „Strudel“,
„Strom“, „Strolch“ usw.)
60-400-400
tto
STT
STX
SXX SXT
(i. dt. „satt“, „statt“.
sxx phonetisch gleich
zu dt. „Sex“.)
Steinmetz, pi. behauen (von Steinen)
SCH
s
(Wörter, die auf Sin = V beginnen, sind unter dem Buchstaben S mit aufgeführt und beginnen dort mit S')
Das Schin kann im Deutschen auch als „SS“ in Erscheinung treten.
No.
300-1-2
bas
300-1-3
gas
300-1-30
Radix (Umschrift)
SCHAB SCHAW
SSAB SSAW
(Anfangsradix v.
dt. „schaben“,
i. dt. „Schnabel“)
Bedeutung
schöpfen (von Wasser).
SCHAG SCHAC
brüllen (eines Löwen).
SSAG SSAC
(i. dt. „Schlag“, vgl.
a. hebr. Rad. SCHL)
SCHAL
SSAL
las
fragen, erbitten, bitten, wünschen,
fordern, verlangen,
borgen (von), ausborgen, (Linguistik:) entlehnen
(dt. „Schal“)
300-1-80
Pas
300-1-200
ras
300-2
SCHAP SCHAF
SSAP SSAF
(dt.“Schaf“)
schöpfen, saugen, streben (nach).
SCHAR
SSAR
(dt. „Schar“)
Rest, das Übrige, Übriggebliebenes,
Leib, Verwandter, Fleisch, Blutsverwandter.
SCHB SCHW
SSB
SSW
Rückkehrer, zurückkehren, wiederkommen,
wiederholen,
bereuen.
(vgl. 300-6-2 SCHUB
= | sich wenden, zurückkehren)
(Anfangsr. z.B. v. dt.
„schwanger“)
300-2-2
bbs
SCHBB SCHWW
SCHBW SCHWB
SSBB SSWW
SSBW SSWB
(Holz-)Splitter, Span.
300-2-5
hbs
300-2-8
xbs
300-2-9
jbs
300-2-10
ybs
300-2-30
lbs
300-2-70
ebs
SCHBH (SCHBE) (kriegs-)gefangen fortführen, gefangen nehmen.
SCHWH (SCHWE)
SSBH (SSBE)
SSWH (SSWE)
(dt. „Schabe“,
schwe- Anfangsr.
v. dt. „Schwein“,
„Schwelle“ usw.)
SCHBCH SCHWCH pi. loben, preisen; Lob, Preis, Auszeichnung.
SSBCH SSWCH
(dt. „schwach“)
SCHBT SCHWT
SSBT
SSWT
Stock, Stab, Zepter, Stamm (eines Volkes), Sippe,
(Bezeichnung des 5. Monats im jüd. Kalendar, JanuarFebruar).
SCHBI SCHWI Kriegsgefangene, Gefangenschaft, Kriegsgefangenschaft.
SSBI
SSWI
(Anfangsradix v. dt.
„schwierig“, „schwinden“,
„schwirren“,„schwimmen“,
„Schwiele“, „schwingen“,
„Schwiegereltern“)
SCHBL SCHWL
SSBL
SSWL
Schleppe, Kielwasser.
SCHBO SCHBE SCHBA SCHBY
SCHWO SCHWE SCHWA SCHWY
sieben (Zahl).
SSBO SSBE SSBA SSBY
SSWO SSWE SSWA SSWY
(phon. gleich
zum dt. „Sheba“,
Katzen-Nahrung)
300-2-90
Ubs
300-2-100
qbs
SCHBZ SCHWZ
SSBZ SSWZ
(i. dt. „Schwarz“,
„Schwanz“)
pi. einflechten, einordnen, einfügen, einstufen, einreihen,
in Karos einfügen;
Schlaganfall (apoplexia).
SCHBK
SCHBQ
SSBK
SSBQ
verblassen.
SCHWK
SCHWQ
SSWK
SSWQ
300-2-200
rbs
SCHBR SCHWR
SSBR SSWR
zerbrechen, brechen, Brechen, pi. in Stücke schlagen,
zerschmettern, zerstören; Bruch, Bruchstück,
Zusammenbruch, Leistenbruch;
Getreide, (Getreide einkaufen), Getreide kaufen, mit
Getreide versorgen (bibl.)
(dt. „schwer“,
„Schwur“ vgl.
a. hebr. 300-2-6-200
SCHWUR)
300-2-300
sbs
300-2-400
tbs
300-3-3
ggs
SCHBSCH
SSBSCH
hgs
pi.: verderben, durcheinander bringen, stören.
SCHBT SCHWT
SCHBX SCHWX
SSBT SSWT
SSBX SSWX
aufhören, Aufhören, ruhen, (von der Arbeit) ausruhen, die
Arbeit einstellen, streiken, den Schabbat verbringen,
Schabbat, „Sabbat“ (7. Tag der Woche = Sonnabend),
Thronen, Sitzen,
Dill (anethum)
SCHGG SCHCG
SCHGC SCHCC
irren, sich unabsichtlich vergehen.
SSGG
SSGC
300-3-5
SCHWSCH
SSWSCH
SSCG
SSCC
SCHGH (SCHGE)
SCHCH (SCHCE)
taumeln, sich vergehen, sich irren, irren, einen Fehler
begehen.
SSGH (SSGE)
SSCH (SSCE)
(phon. ähnlich
zu dt. „Schnecke“)
300-3-30
lgs
300-3-40
Mgs
SCHGL SCHCL
SSGL
SSCL
Beischlaf ausüben, vergewaltigen.
SCHGM SCHCM
SSGM
SSCM
Zapfen, pi.: (mit einem Zapfen) verbinden.
300-3-70
egs
SCHGO SCHGE
SCHGA SCHGY
SCHCO SCHCE
SCHCA SCHCY
SSGO
SSGA
SSCO
SSCA
pi.: verrückt machen, wahnsinnig machen.
SSGE
SSGY
SSCE
SSCY
SCHGR SCHCR
SSGR SSCR
Wurf (der Muttertiere). Wurf (junger Tiere),
Expedient,
pi. senden;
SCHDD
SSDD
verherren, pu'al verherrt werden, verwüsten, Verwüster,
vergewaltigen, rauben, berauben, pi. die bestehenden Werte
umwerten, eggen.
hds
SCHDH (SCHDE)
SSDH (SSDE)
(dt. „schade“)
weiblicher Dämon, Hexe,
Kommode.
300-4-10
SCHDI SSDI
teuflisch, dämonisch.
SCHDK SSDK
pi. Ehe stiften, Ehe vermitteln.
SCHDL SSDL
(dt. „Schädel“)
überreden, (mit Worten) beeinflussen.
SCHDP SCHDF
SSDP
SSDF
versengen, austrocknen.
SCHDR
SSDR
Botschaft, Sendung (bzgl. Fernmeldewesen),
pi. senden; Sprecher (bzgl. Fernmeldewesen),
Birke (betula)
300-3-200
rgs
300-4
300-4-4
dds
300-4-5
yds
300-4-20
Kds
300-4-30
lds
300-4-80
Pds
300-4-200
rds
(i. dt. „Schänder“)
weilen, sich aufhalten, verbleiben.
hhs
SCHHH (SCHHE)
SSHH (SSHE)
300-5-40
SCHHM SSHM
Karneol, Onyx.
300-5-5
ths
300-5-100
qhs
300-6-1
aws
SCHHK (SCHEK) pi. ausstossen (vom Mageninhalt).
SCHHQ (SCHEQ)
SSHK
(SSEK)
SSHQ
(SSEQ)
(dt. „Scheck“)
SCHUA SCHOA
SCHVA SCHWA
wertlos, haltlos, Trug, Unheil,
Nichtigkeit, Leere,
(Bez. für Zeichen für vokallosen Konsonanten, Murmellaut).
SSUA SSOA
SSVA SSWA
(dt. „Schufa“.
schwa- Anfangsradix v. „schwarz“)
300-6-2
bws
SCHUB SCHOB
SCHVB SCHWB
wieder.
SCHUW SCHOW
SCHVW SCHWW
SSUB SSOB
SSVB SSWB
SSUW SSOW
SSVW SSWW
(dt. der „Schub“. Auch
Anfangsr. v. dt. „Schublade“)
300-6-4
dws
300-6-5
hws
SCHUD SCHOD
SCHVB SCHWB
SSUD SSOD
SSVB SSWB
Raub.
SCHUH SCHOH
SCHVH SCHWH
(SCHUE) (SCHOE)
(SCHVE) (SCHWE)
gleich sein, gleich, dasselbe wie, ähnlich,
pi. sich vorstellen, vor sich hinstellen,
zuschreiben, verleihen;
wert sein, wert, würdig.
SSUH
SSVH
SSOH
SSWH
(SSUE) (SSOE)
(SSVE) (SSWE)
(dt. „Schuh(e)“)
300-6-9
jws
SCHUT SCHOT
SCHVT SCHWT
Peitsche,
pi. systematisieren.
SSUT SSOT
SSVT SSWT
(Anfangsr. v. dt. „Schutt“,
schot i. dt. „Schrot“, „Schrott“,
vgl. a. hebr. Radix
SCHTT)
300-6-10
yws
300-6-30
lws
300-6-40
Mws
300-6-70
ews
SCHUI SCHOI
SCHVI SCHWI
SSUI SSOI
SSVI SSWI
Wert, Preis.
SCHUL SCHOL
SCHVL SCHWL
Saum
SCHUM SCHOM Knoblauch (allium sativum),
SCHVM SCHWM etwas, (mit Verneinungswort:) nichts, kein.
SSUM SSOM
SSVM SSWM
(vgl. a. Radix 300-6-40-40
SCHWMM)
SCHUO SCHUE SCHUA pi. um Hilfe rufen, schreien,
SCHUY
Edle(r), Vornehme(r), Reiche(r),
SCHOO SCHOE SCHOA
SCHOY
SCHVO SCHVE SCHVA
SCHVY
SCHWO SCHWE SCHWA
SCHWY
SSUO SSUE SSUA
SSUY
SSOO SSOE SSOA
SSOY
SSVO SSVE SSVA
SSVY
SSWO SSWE SSWA
SSWY
(i. dt. „Schule“.
schwe- Anfangsradix
von z.B. dt. „schwer“,
„Schwein“, „Schwelle“,
„schwellen“ „schweben“
„Schwebe“, „Schwester“,
„Schwert“)
300-6-80
Pws
SCHUP SCHOP
SCHVP SCHWP
pi. (feilen, schleifen), vermarkten, absetzen, Markt.
SCHUF SCHOF
SCHVF SCHWF
SSUP
SSVP
SSOP
SSWP
SSUF SSOF
SSVF SSWF
(schop- phon. gleich
zum engl.-dt. „shop“
= Laden, Geschäft.
schuf- Anfangsr. v. dt.
„Schuft“)
300-6-100
qws
SCHUK SCHOK
SCHVK SCHWK
Schenkel, Unterschenkel, Wadenbein, Bein, Keule,
Keule (von Tieren)
SCHUQ SCHOQ
SCHVQ SCHWQ
300-6-200
rws
SCHUR SCHOR
SCHVR SCHWR
Rindvieh, Stier, Ochse.
SSUR SSOR
SSVR SSWR
(i. dt. „schwer“,
„Schwur“, „schwör!“
vgl. a. hebr. 300-2-6-200
SCHWUR, SCHWOR
= gebrochen, zerbrochen)
300-6-300
sws
SCHUSCH SCHOSCH
SCHVSCH SCHWSCH
SSUSCH
SSVSCH
SSOSCH
SSWSCH
SSUSS
SSVSS
SSOSS
SSWSS
SCHUSS SCHOSS
SCHVSS SCHWSS
(dt. „Schuss“)
Lakritze, Süßholz (glycyrrhiza).
300-8
300-8-4
dxs
300-8-5
hxs
300-8-9
jxs
300-8-400
txs
SCHCHD
SSCHD
Geschenk,
Bestechung, pi. bestechen
SCHCHH (SCHCHE) schwimmen,
SSCHH (SSCHE) sich bücken
SCHCHT
SSCHT
schlachten, schächten (rituell).
SCHCHT
SCHCHX
Fanggrube, Grube, Fallgrube, Grab,
pi. verderben, vernichten;
Heu, Trockenfutter.
SSCHT
SSCHX
(dt. „Schacht“)
300-8-30
SCHCHL
Löwe
SCHCHM
SSCHM
Granit,
dunkelbraun.
lxs
300-8-40
Mxs
300-8-80
Pxs
300-8-90
Uxs
300-8-100
qxs
300-8-200
rxs
SCHCHP SCHCHF Möwe (laridae),
SSCHP SSCHF
dahinsiechen.
SCHCHZ
SSCHZ
Stolz, Hochmut.
SCHCHK
SCHCHQ
SSCHK
SSCHQ
Wolken,
pi. spielen,
reiben, aufreiben, zerreiben
SCHCHR
SSCHR
schwarz, schwarz werden, kohlenschwarz,
Morgendämmerung, Morgengrauen, Morgenröte,
Sinn, Bedeutung,
suchen (nach), sich interessieren (für), fördern
(Anfangsr. i. dt.
„schachern“)
300-60-5
hos
300-60-70
eos
SCHSH (SCHSE)
SSSH (SSSE)
pi. hetzen.
SCHSO SCHSE
SCHSA SCHSY
SSSO SSSE
SSSA SSSY
(dt. „Sachse“)
Riss, Spalte, pi. unterbrechen, zerreißen, stören
300-7-80
Pzs
300-60-80
Pos
300-60-100
qos
300-7-200
rzs
300-7-9
jzs
SCHSP
SCHZP
SSSP
SSZP
SCHSF
SCHZF
SSSF
SSZF
bräunen (in der Sonne), Sonnenbräune, verbrennen
SCHSP SCHSF
SSSP
SSSF
aufschneiden (von Fleisch).
SCHSK SCHSQ
SSSK SSSQ
japanische Mistel, Eskidina (eriobotrya japonica).
SCHSR
SCHZR
SSSR
SSZR
(dt. „Sechser“)
flechten, Flechtwerk, einflechten, durchwirken (von Fäden),
Strickflechter, Seidenzwirner.
SCHST SCHZT
SSST SSZT
(dt. „schiesst“)
Peitsche.
SCHIT
SSIT
Seefahrt, Schiffahrt,
Rudern, Ruderer, Ruderin.
300-10
300-10-9
jys
300-10-400
tys
SCHIT SCHIX
Grund, Basis,
SSIT
SSIX
(evtl.:) Dorngestrüpp
(phonetisch gleich
zum engl.-dt. „shit“ =
Scheiße, geschissen.
„Scheiße“ mit:
ß = B => „SCH-EI-BE“)
SCHIN SSIN
hebr. „Schin“ s bzw.: S = SCH (falls punktiert, Punkt rechts
Nys
(i. dt. „Schein“)
oben), ursprachlich:
«; Kraft des Kämpfers, ausgedrückt durch
zweifeln, trennen,
300-10-20
SCHIK
Scheich, Schech,
Kys
SSIK
zugehörig, pi. zuschreiben, die Zugehörigkeit feststellen.
(phonet. gleich
zu dt. „chick“)
300-10-50
300-10-80
Pys
SCHIP SCHIF
pi. feilen, abschleifen.
SSIP
SSIF
(i. dt. „Schiff“.
-schip- phonet. gleich
zum engl. „chip“
= Computerchip)
300-10-200
SCHIR
SSIR
rys
Lied, Gesang, Gedicht,
Rest, Überbleibsel, pi. übriglassen
SCHISCH
SSISCH
Marmor.
SCHKB SCHKW
SSKB
SSKW
sich legen, liegen,
unterer Mühlstein.
dqs
SCHKD SCHQD
SSKD SSQD
eifrig bedacht sein (auf), fleißig sein,
Mandel (prunus amygdalus).
300-20-8
SCHKCH
vergessen.
xks
SSKCH
300-10-300
rys
300-100
300-20-2
bks
300-100-4
300-100-9
jqs
300-20-20
Kks
300-100-100
qqs
300-20-30
lks
300-100-30
lqs
300-20-40
Mks
300-100-40
Mqs
300-20-50
Nks
SCHKT SCHQT
SSKT SSQT
Ruhe haben, ruhig sein, ruhig, Ruhe, still,
sich beruhigen
SCHKK
SSKK
sich beruhigen, sich legen, pi. beruhigen, mildern.
SCHKK SCHQQ
SCHKQ SCHQK
SSKK SSQQ
SSKQ SSQK
strotzen, wimmeln, erfüllt sein (von),
lechzen, sich sehnen (nach).
SCHKL
SSKL
seiner Kinder beraubt werden,
pi. der Kinder berauben, den Eltern die Kinder rauben,
eine Fehlgeburt haben
SCHKL SCHQL
SSKL SSQL
wiegen, wägen, abwägen,
„Schekel“ (Gewichtseinheit, ca. 11,5 g)
„Schekel“ (=jüdische Münze).
SCHKM
SSKM
Nacken, Schulter,
Rücken
SCHKM SCHQM
SSKM SSQM
pi. wiederherstellen, rehabilitieren.
SCHKN
SSKN
(i. dt. „schecken“,
„Schinken“)
sich niederlassen, wohnen, pi. mit Wohnung versorgen,
ansiedeln; Bewohner, Wohnungsinhaber, Mieter, Nachbar
300-100-70
eqs
SCHKO SCHKE SCHKA sinken, versinken, einsinken, untergehen, pi. versenken;
SCHKY
Senke, Vertiefung, Tiefgang (bei einem Schiff),
SCHQO SCHQE SCHQA Steckdose
SCHQY
SSKO SSKE SSKA SSKY
SSQO SSQE SSQA SSQY
(dt. Kurzf. „Schoko“ f.
dt. „Schokolade“.
schke i. dt. „Schnecke“)
300-100-80
Pqs
300-100-90
Uqs
300-20-200
rks
300-100-200
rqs
300-100-400
tqs
SCHKP
SCHQP
SSKP
SSQP
SCHKF
SCHQF
SSKF
SSQF
Perspektive,
Projektions-Apparat, Diaskop.
SCHKZ SCHQZ
SSKZ SSQZ
(kultisch) Abscheuliches, Greul, Abscheu, Unreine(s),
pi. verabscheuen, zum Abscheu machen; Lümmel.
SCHKR
SSKR
berauschendes Getränk, Bier, pi. berauschen; betrunken
machen,
SCHKR SCHQR Treubruch, Lüge. pi. lügen;
SSKR
SSQR
(phon. gleich zum
dt.-engl. umgangssprachl.
„Checker“ [= Playboy,
engl.-umgangssprachl. „Playa“,
Frauenklarmacher,
Charmeur])
SCHKT SCHQT
SCHQT SCHQX
SSKT
SSQT
Trog.
SSQT
SSQX
300-30
300-30-2
bls
300-30-3
gls
300-30-4
dls
SCHLB SCHLW
SSLB SSLW
Sprosse, Stufe,
pi. verflechten, einflechten
SCHLG SCHLC
SSLG SSLC
(dt. „Schlag“)
Schnee.
SCHLD
SSLD
(dt. „Schild“)
Skelett, Gerippe,
Rohbau.
300-30-5
hls
300-30-6
wls
300-30-8
xls
SCHLH (SCHLE)
SSLH (SSLE)
(dt. „Schule“)
ruhig, friedlich sein,
herausfischen.
SCHLU SCHLO ungestört, ruhig, sorglos. ruhen, ruhig sein
SCHLV SCHLW
SSLU SSLO
SSLV SSLW
(Anfangsradix v. dt.
„Schloss“, „Schlund“,
„Schlucht“, „Schlummer“,
„Schluck“, „Schludern“
„schlückchenweise“)
SCHLCH
SSLCH
schicken, senden, ausstrecken
pi. freien Lauf lassen, loslassen, freigeben, gehen lassen,
entlassen, verschicken, vertreiben
(evtl. bibl. Bezeichnung einer antiken Waffe).
(dt. „Schlauch“,
vgl. a. hebr. Radix
300-30-6-8 SCHLUCH)
300-30-9
jls
300-30-20
Kls
300-30-100
qls
300-30-30
lls
SCHLT
SSLT
Schild, Aushängeschild, pi. beschildern, Schilder aufstellen,
Schilder anmachen;
Sultan, herrschen beherrschen,
(Anfangsr. v. dt.
(evtl.:) Köcher, Bogenkasten
„Schalter“, „Schulter“
u.a.)
SCHLK
SSLK
Fischadler (pandion haliaetus).
SCHLK SCHLQ
SSLK
SSLQ
(dt. „Schalk“)
kochen (in Wasser).
SCHLL
SSLL
Beute, Beute machen,.Plünderungsgut,
fortnehmen, aberkennen,
versagen, verneinen, negieren,
(dt. „Schall“)
300-30-40
Mls
SCHLM
SSLM
unversehrt, unversehrt sein,
vollständig, vollständig sein, ganz, intakt,
Dankopfer (bibl.),
Zahlmeister (beim Militär), Vergeltung,
pi. bezahlen, begleichen
(i. dt. „Schelm“.
zu dt. „Schlamm“,
„schlimm“ vgl. a.
hebr. Radix 300-30-40-40
SCHMM = öde sein,
verlassen sein, öde, wüst,
verlassen.)
300-30-80
Pls
300-30-300
sls
SCHLP SCHLF
SSLP SSLF
(dt. „Schlaf“)
(heraus)ziehen (insbesondere einer Waffe), zücken,
ausziehen (der Schuhe),
Stoppelfeld
SCHLSCH
SSLSCH
drei, pi. verdreifachen, in drei Teile teilen;
Drillich, Urenkel
SCHMA
SSMA
(dt. „Schema“)
vielleicht,
damit nicht etwa.
SCHMD
SSMD
Taufzwang, pi. zur Taufe zwingen
300-40
300-40-1
ams
300-40-4
dms
300-40-5
hms
300-40-8
xms
300-40-9
jms
300-40-10
yms
300-40-20
Kms
SCHMH (SCHME) Schauerliches, Entsetzliches, Wüste,
SSMH (SSME)
dorthin.
SCHMCH
SSMCH
(dt. „Schmach“)
sich freuen, fröhlich, froh
SCHMT
SSMT
fallen lassen, loslassen, aufgeben, pi. auslassen,
aus der Schuld entlassen,
Gesetze des Sabbatjahres auferlegen.
SCHMI
SSMI
namentlich, Namens-,
semitisch.
SCHMK
SSMK
(i. dt. „schmecken“
„Geschmack“)
Forelle.
300-40-40
Mms
300-40-50
Nms
300-40-70
ems
SCHMM
SSMM
menschenleer sein, verödet sein, öde sein, öde,
wüst, verlassen,verlassen sein,
sich entsetzen, schaudern
(i. dt. „schlimm“)
SCHMN
Fett, fett, Fett ansetzen, (Oliven-)Öl, Öl, pi. ölen; Schmalz,
SSMN
dick, dick werden, beleibt, korpulent.
(i. dt. „schämen“;
„Schmarn“, vgl. a.
hebr. Rad. SCHMRN
= Konservative(r))
SCHMO SCHME SCHMA hören, anhören, zuhören, erhören, verstehen,
SCHMY
gehorchen,
SSMO SSME SSMA
Kunde, Nachricht, Ruf,
SSMY
Bezeichnung der Thora-Abschnitte mit jüd.
Glaubensbekenntnis.
(dt. „Schema“)
300-40-90
Ums
300-40-200
rms
SCHMZ
SSMZ
(dt. „Schmerz“)
etwas, ein wenig, ein bisschen.
SCHMR
SSMR
hüten, bewachen, wachen, bewahren, aufbewahren,
halten, sorgfältig tun pi. konservieren;
Weinhefe, alter Wein,
Fenchelkraut (foeniculum).
(Anfangsr. v. dt.
„schmieren“
vgl. dt. Redewendung
„Schmiere stehen“)
300-40-300
sms
SCHMSCH
SSMSCH
SCHMSS
SSMSS
,
Sonne, Licht am „Chanuka“-Leuchter (zum Anzünden
der übrigen 8 Lichter)
Diener, Hausdiener, Synagogen-Diener,
pi. dienen (zu/als), amtieren;
SCHNH (SCHNE)
SSNH (SSNE)
Jahr, Schlaf.
wiederholen, noch einmal tun, lernen,
verschieden sein, anders sein, pi. ändern;
SCHNO SCHNE SCHNA
SCHNY
SSNO SSNE SSNA
SSNY
(dt. „Schnee“)
pi. umladen.
300-50
300-50-5
hns
300-50-70
ens
300-50-10
yns
300-50-50
Nns
300-50-60
ons
300-50-80
Pns
300-50-90
Uns
300-50-100
qns
300-50-400
tns
300-70-5
hes
SCHNI
SSNI
zweiter, zweite(r),
karmesinrot, Karmesin, Purpur
SCHNN
SSNN
pi. auswendig lernen, einstudieren;
Zahntechniker
SCHNS
SSNS
pi. umgürten.
SCHNP SCHNF
SSNP
SSNF
(dt. „schnapp“)
Vanille.
SCHNZ
SSNZ
zubünden, verschnüren, Verschnürung, Schnur
SCHNK SCHNQ
SSNK
SSNQ
(Anfangsr. dt.
„Schinken“)
abdrosseln, Ersticken.
SCHNT SCHNX
Kerbe, Skalenmarke, Teilungsstrich, Grad,
SSNT SSNX
pi. graduieren, in Grade einteilen.
(dt. „Schnitt“,
vgl. a. hebr. Radix
300-50-10-400 SCHNIT
= Scharlach (scarlatina)
SCHOH SCHEH SCHAH SCHYH hinhören, Aufmerksamkeit schenken,
(SCHOE) (SCHEE) (SCHAE)
Stunde, Zeit.
(SCHYE)
SSOH SSEH SSAH SSYH
(SSOE) (SSEE) (SSAE) (SSYE)
(i. dt. „Schnee“.
schae i. dt. „Schale“ vgl. a.
300-1-30-5 SCHALE = Problem,
Bitte, Frage)
300-70-9
jes
300-70-30
les
SCHOT SCHET SCHAT SCHYT
SSOT SSET SSAT SSYT
traben, stampfen (besonders bei Pferden).
SCHOL SCHEL SCHAL SCHYL Schritt, Fussbreit.
SSOL SSEL SSAL SSYL
(i. dt. „Schemel“.
dt. „Schal“)
300-70-40
Mes
300-70-50
Nes
300-70-200
res
SCHOM SCHEM SCHAM SCHYM Kork.
SSOM SSEM SSAM SSYM
(dt. „Scham“.
Schem- Anfangsr. i. dt. „Schema“)
SCHON SCHEN SCHAN SCHYN Uhrmacher.
SSON SSEN SSAN SSYN
(dt. „schon“,
„schön“.
Schan- Anfangsr. i. dt.
„Schank“, „Schande“)
SCHOR SCHER SCHAR
SCHYR
SSOR SSER SSAR
SSYR
(dt. „Schar“.
scher- Anfangsradix
v. dt. „Schere“, „scheren“,
„Scherbe“)
Tor, Pforte, Torbau, Titelblatt, Teil (eines Buches),
Torschuss, Treffer (im Sport),
Kurs, Preis, Wert, Maß.
pi. vermuten, annehmen, abschätzen;
300-80
300-80-4
dps
300-80-5
hps
300-80-10
yps
300-80-30
lps
SCHPD SCHFD
SSPD SSFD
aufspiessen.
SCHPH (SCHPE) pi. glätten, umsäumen,
SCHFH (SCHFE) entschädigen.
SSPH (SSPE)
SSFH (SSFE)
(i. dt. „schafe!“, „schöpfe!“
u. Anfangsradix v. dt.
„Schäfer“, „Schöpfer“,
vgl. a. hebr. Radix
300-1-80 SCHAF)
SCHPI SCHFI
SSPI SSFI
(evtl.:)baumlose höhergelegene Fläche, hohler kahler
Hügel, in Ruhe,
Gesundheit, Normalzustand.
SCHPL SCHFL
SSPL SSFL
niedrig sein, niedrig, Niedrigkeit, niedrig werden, sich
senken,
demütig, tiefgelegen,
gering, nichtswürdig, niederträchtig, Niedergang,
Ebbe, Flaute
300-80-50
Nps
300-80-70
eps
SCHPN SCHFN
SSPN SSFN
(i. dt. „ „schaffen“,
„schöpfen“,
vgl. a. hebr. Radix
300-1-80 SCHAF)
Kaninchen.
SCHPO SCHPE SCHPA
SCHPY
SCHFO SCHFE SCHFA
SCHFY
überströmen, reichlich geben, Fülle,
(nach unten) neigen ,pi. neigen,
lasssen, trimmen; Trimm (beim Segeln)
pi. verstauen (von Ladung);
SSPO SSPE SSPA SSPY
SSFO SSFE SSFA SSFY
(i. dt. Pl. „Schafe“, „schaffe!“
vgl. a. hebr. Radix
300-1-80 SCHAF)
300-80-80
Pps
300-80-90
Ups
300-80-100
qps
300-80-200
rps
300-80-9
jps
SCHPP SCHPF SCHFF
SCHFP
SSPP SSPF SSFF
SSFP
(dt. „Schiff“)
sich bücken.
SCHPZ SCHFZ
SSPZ SSFZ
pi. überholen, (gründlich) ausbessern.
SCHPK
SCHPQ
SSPK
SSPQ
gießen, ausgießen, vergießen, schütten, ausschütten,
Flussmündung.
SCHFK
SCHFQ
SSFK
SSFQ
SCHPR SCHFR schön sein, Schönheit, gut sein,
SSPR
SSFR
pi. bessern, besser machen; Dekorateur
(i. dt. „Schöpfer“,
„Schaffer“, vgl.
a. 300-6-80 SCHÖP
= Bein, Unterschenkel,
Keule (von Tieren),
pi. vermarkten,
absetzen, Markt)
SCHPT SCHFT
SSPT
SSFT
(dt. „Schuft“)
richten, Recht schaffen, Recht sprechen, urteilen,
Richter,
herrschen
300-80-400
tps
SCHPT SCHFT
SCHPX SCHFX
auf den Herd setzen, aufsetzen.
SSPT
SSFT
SSPX
SSFX
(dt. „Schaft“)
300-90-80
Pus
SCHZP SCHZF
SSZP
SSZF
Wut, Zorn.
SCHRB SCHRW
SSRB SSRW
Hitze,
heißer Wüstenwind.
SCHRH (SCHRE)
SSRH (SSRE)
in Wasser legen, einweichen,
verweilen, ruhen (auf).
SCHRK
SSRK
Farn (pteridophyta)
SCHRK
SCHRQ
SSRK
SSRQ
(dt. „Schreck“,
„Schirek“)
pfeifen.
300-200
300-200-2
brs
300-200-5
hrs
300-200-20
krs
300-200-100
qrs
300-200-80
Prs
300-200-90
Urs
300-200-300
srs
300-200-400
trs
SCHRP SCHRF verbrennen.
SSRP
SSRF
(dt. „scharf“)
SCHRZ
SSRZ
(dt. „Scherz“)
kriechen, sich bewegen,
wimmeln, Gewimmel, kleines Tier, Gewürm, Insekt, Reptil,
sich vermehren
SCHRSCH
Wurzel.
SCHRSS
SSRSCH
(phonet. i. dt. „syrisch“)
SCHRT SCHRX
SSRT
SSRX
(i. dt. „Schritt“,
„Schro(t)t“,
vgl. a. hebr. Radix
300-200-10-400 SCHRIT
= Herrin, Fürstin)
pi. dienen, amtieren, im Dienst stehen; Dienst, Schuldiener,
Helfer.
300-300
SCHSCH
SSSCH
SCHSS
300-300-5
SCHSCHH
SCHSSH
(SCHSCHE) sechs (m).
(SCHSSE)
hss
300-300-10
yss
SCHSCHI
SCHSSI
SSSCHI
sechs (f).
sechster, sechste(r).
300-400
300-9
300-400-1
ats
300-9-5
hjs
300-400-5
hts
300-9-8
xjs
300-400-10
yts
300-400-30
lts
300-400-50
Nts
300-9-80
Pjs
300-400-80
Pts
SCHTA
SSTA
SCHXA
SSXA
Jahr.
SCHTH
SSTH
(SCHTE)
(SSTE)
Akazie,
pi. sich lustig machen (über), zum Narren halten.
SCHTH
SCHXH
(SCHTE)
(SCHXE)
trinken.
SSTH
SSXH
(SSTE)
(SSXE)
SCHTCH
SSTCH
Fläche,Gebiet,
pi. flach machen, ausbreiten
SCHTI
SSTI
SCHXI
SSXI
(evtl.:) Gewebe; Längsfäden (beim Weben).
SCHTL
SSTL
SCHXL
SSXL
Setzlinge pflanzen, Pflanzüchter, Gärtner,
Transplantat
SCHTN
SCHXN
SSTN
SSXN
(phonet. gleich
z. engl-dt.
„chatten“)
Urin, Harn.
SCHTP
SSTP
SCHTF
SSTF
fortschwemmen, fluten, Flut, überspülen, spülen,
strömen (von Regen), Strömen, Strom,
abwaschen, aufwischen
SCHTP
SCHXP
SSTP
SSXP
SCHTF
SCHXF
SSTF
SSXF
pi. beteiligen; Teilhaber, Sozius (vgl. den Begriff
„Sozietät“).
300-400-20
Kts
300-400-100
qts
300-9-200
rjs
300-400-400
tts
SCHTK
SSTK
SCHXK
SSXK
pi. Korrosion verursachen.
SCHTK
SCHTQ
SSTK
SSTQ
SCHXK
SCHXQ
SSXK
SSXQ
schweigen, pi. zum schweigen bringen,
stilllegen, lähmen.
SCHTR
SSTR
SCHTT
SCHTX
SSTT
SSTX
(dt. „Schutt“)
Wechsel,
Schuldschein,Verpflichtungsdokument,
Geldschein, Banknote.
SCHXX
SCHXT
SSXX
SSXT
fliessen (von Blut).
CH x
No.
Radix (Umschrift)
Bedeutung
CHBB CHWW
CHBW CHWB
pi. gern haben, lieb haben.
8-2
8-2-2
bbx
Kabbalistische Thematik angeblich:
"Verehrung des geheimen Namens
göttlicher Vorsehung"
hbx
CHBH*(CHBE)
CHWH (CHWE)
Liebe, Zuneigung, Sympathie,
Trappe (otididae)
8-2-9
CHBT CHWT
schlagen, ausklopfen.
CHBL CHWL
Strick, Seillänge,
Stück Feld, Landstrich, Matrose
schlagen, pi. sabotieren, schaden;
Geburtsschmerzen, Schmerz, Wehen, Weh,
schade, es ist schade.
CHBZ CHWZ
pi. buttern.
CHBK CHBK
CHBQ CHWQ
pi. umarmen,
Streifband, Banderole, Kontrollstreifen
8-2-5
jbx
8-2-30
lbx
8-2-90
Ubx
8-2-100
qbx
8-2-200
CHBR CHWR
rbx
8-2-300
sbx
sich verbünden, verbündet sein, sich zusammentun,
pi. verbinden, verfassen, zusammenzählen, addieren;
Gefährte, Kamerad, Freund, Mitglied, Genosse,
Gemeinschaft, Gruppe, Organisation, Liga
Bannspruch, Beschwörung
CHBSCH CHWSCH binden, verbinden (einer Wunde), umbinden,
CHBSS CHWSS satteln, aufsetzen (des Huts),
einsperren
8-3
CHGB CHGW
CHCB CHCW
Heuschrecke, Feldheuschrecke (acridida).
feiern.
ggx
CHGG*CHGC
CHCG CHCC
8-3-200
CHGR CHCR
gürten, umgürten,
Hinkender, Lahmer.
CHDD
pi. schärfen, scharf machen, anspitzen.
CHDL
aufhören, unterlassen, ablassen (von),
Diesseits,
Vergänglichkeit
8-3-2
bgx
8-3-3
rgx
8-4
8-4-4
ddx
8-4-30
ldx
8-4-80
CHDP *
CHDF
Spitzmaus (soricidae).
CHDK
CHDQ
Rüssel.
Pdx
8-4-100
qdx
8-4-200
CHDR
dunkle Kammer, Innenraum, Zimmer,
eindringen (in),
„CHDR“ (Talmud-Thoraschule).
CHDSCH
CHDSS
neu, pi. erneuern; frisch,
Neumond,
Monat
CHUB CHOB
CHVB CHWB
Schuld, Schulden.
rdx
8-4-300
sdx
8-6-2
bwx
CHUW CHOW
CHVW CHWW
8-6-3
gwx
CHUG CHOG
CHVG CHWG
Kreis, Zirkel,
gesellschaftlicher Kreis, Wendekreis.
CHUC CHOC
CHVC CHWC
(i. engl. „chocolate“)
8-6-5
hwx
CHUH CHOH
CHVH CHWH
(CHUE) (CHOE)
(CHVE) (CHWE)
8-6-8
xwx
8-6-9
jwx
8-6-10
ywx
8-6-100
qwx
Zeltlager, Zeltdorf, Farm, Gehöft,
pi. aussagen, ausdrücken,
erleben, ein Erlebnis haben;
(bibl.:) Eva.
CHUCH CHOCH
CHVCH CHWCH
Dornstrauch,
Felspalte.
CHUT CHOT
CHVT CHWT
Faden, Garn.
CHUI CHOI
CHVI CHWI
Hewiter
CHUK* CHOK
CHVK CHWK
Sprosse (einer Leiter).
CHUQ CHOQ
CHVQ CHWQ
8-6-30
lwx
8-6-40
Mwx
8-6-80
Pwx
CHUL CHOL
CHVL CHWL
(Anfangsr. in
dt. „Choleriker“)
Schlamm, Sand,
Weltliches,
Phönix
CHUM CHOM
CHVM CHWM
Wärme,
braun.
CHUP CHOP
CHVP CHWP
Ufer, Küste, Strand.
CHUF CHOF
CHVF CHWF
8-6-90
Uwx
8-6-200
rwx
CHUZ CHOZ
CHVZ CHWZ
draußen, das Aussen,
Gasse, (bibl.) Strasse,
außer.
CHUR CHOR
CHVR CHWR
(dt. „Chor“)
blaß, Edler, Freigeborener,
Loch
8-6-300
swx
CHUSCH* CHOSCH Sinn, Gefühl, (eilen = CHSCH).
CHVSCH CHWSCH
CHUSS
CHOSS
CHVSS
CHWSS
(-choss Endradix i. dt.
„Schloss“)
8-60
CHSD
Loyalität, Treue, Solidarität, Güte, Gnade, Gunst,
Gefallen, Gefälligkeit.
hzx
CHSH (CHSE)
CHZH (CHZE)
sehen, erblicken, Seher, im Geiste sehen, voraussehen,
schauen, pi. Wetter vorraussagen;
sich ansehen, zusehen
Brust (des Opfertieres), Brust
8-60-5
CHSH (CHSE)
Zuflucht suchen, Schutz suchen, pi. Geheimhaltung sichern;
Kopfsalat (lactuca)
CHSN*CHZN
Kantor, Vorbeter.
CHSN
Schatz, Vorräte
qzx
CHSK (CHSQ)
CHZK (CHZQ)
stark, stark sein, stark werden, Stärke,
pi. stärken, ausbessern, festmachen;
fest, Kraft, Festigkeit.
überwältigen, Gewalt, Mut haben,
heftig
8-300-20
CHS'K
zurückhalten, vorenthalten, sparen,
schonen
CHSK *
sparen.
CHSL
genug! Es ist zu Ende!,
pi. liquidieren, vernichten;
CHSM
absperren, Hindernis, Hemmung,
das Maul verbinden
CHSN
pi. stärken, immun machen; stark, kräftig, Kraft, gesund.
8-60-4
dox
8-7-5
hox
8-7-50
Nzx
8-60-50
Nox
8-7-100
ksx
8-60-20
kox
8-60-30
lox
8-60-40
Mox
8-60-50
Nox
8-300-80
PVx
CHS'P
CHS'F
aufdecken, entblößen, aussetzen;
belichten (von Fotos).
8-7-200
CHSR*
zurückkehren,
wiederholen, nochmals tun, (im Militär und Sport als
Anweisung:) noch einmal!,
pi. werben, zu gewinnen suchen
CHSR
entbehren, einer der zu wenig hat, Mangel habend, mangeln,
ermangelnd, Mangel, pi. mangeln lassen, abziehen,
abstrahieren;
abnehmen, weniger,
ohne, fehlen, Fehlen,
CHTA
verfehlen, sich verfehlen, Verfehlung,
sich versündigen, sündigen, sündig, Sünde, Sünder, Schuld
CHTH CHTE
Weizen
CHIB*CHIW
schuldig, verpflichtet.
CHIG*CHIC
pi. wählen (am Telefon)
CHIH (CHIE)
leben, erleben, am Leben bleiben, bestehen,
pi. am Leben erhalten, am leben lassen,
wieder beleben, lebendig machen;
Leben,
Gier,
Getier, Raubtier, Tier
CHIK
pi. lächeln.
rzx
8-60-200
rox
8-8
8-9-1
ajx
8-9-5
hjx
8-10
8-10-2
byx
8-10-3
gyx
8-10-5
hyx
8-10-20
kyx
qyx
CHIK CHIQ
Schoß, Bauch.
(phonetisch gleich zu
dt. „chic“)
8-10-30
CHIL
8-10-100
lyx
Kraft, Stärke, Fähigkeit, Vermögen,
Heer, Armee, Korps, Truppe, Soldat,
pi. anwerben, rekrutieren;
Angst und Schmerz, Wehe, Schauder,
Vormauer, Vorwerk.
(Anfangsr. i. engl.-dt.
umgangssprachl. „chillen“)
CHIZ
Scheidewand, pi. durch Scheidewand trennen,
extrapolieren.
CHISCH CHISS
schnell.
CHIT*
Schneider.
CHIT CHIX
Name des hebr. Zeichens x = CH ursprachlich:
Kollektion Owahrgenommene Kollektion
CHKI
zum Gaumen gehörig, Gaumen-..., palatal.
CHKI CHQI
Khaki,
gesetzlich.
CHKH (CHKE)
Angel,
pi. warten
hqx
CHKH (CHKE)
CHQH (CHQE)
Ordnung, Satzung, Vorschrift, Verfassung,
pi. nachahmen, imitieren.
8-20-20
CHKK
reiben, kratzen, pi. reiben, kratzen,
sich räuspern.
qqx
CHKK*CHQK
CHKQ CHQQ
einritzen, festsetzen, einhauen,
Gesetz geben.
8-20-40
CHKM
weise sein, weise werden, weise, Weiser, Gelehrter,
geschickt, lebenserfahren.
Klistier, Klistier geben, einen Einlauf machen.
Nqx
CHKN CHQN
(dt. „checken“)
8-20-200
CHKR
pachten.
CHKR CHQR
erforschen, auskundschaften, untersuchen, forschen,
Erforschung, Forschen
8-10-90
Uyx
8-10-300
syx
8-10-9
jyx
8-10-400
tyx
8-20
8-100
8-20-10
ykx
8-100-10
yqx
8-20-5
hkx
8-100-5
Kkx
8-100-100
Mkx
8-100-50
rkx
8-100-200
rqx
(dt.-umgangssprachl.
„Checker“ [=Frauenklarmacher,
Playboy, Playa, Chameur])
8-30
8-30-2
CHLB CHLW
Milch, Milch geben, melken,
Fett, tierisches Fett, Talg, Aleppo
CHLD
Lebensdauer, Welt,
Blindmaus (spalax ehrenbergi).
blx
8-30-4
dlx
(engl. „child“ = Kind)
8-30-5
CHLH
(CHLE)
hlx
schwach werden, erkranken, krank sein,
Ringbrot, (Bezeichnung des Brotkuchens zum Schabbat)
pi.: besänftigen, umschmeicheln
(dt. Ländername
„Chile“ u. Anfangsr.
i. dt. „Choleriker“,
„cholerisch“, „Cholera“ =
„Gallenbrechdurchfall“)
8-30-9
CHLT*
beschlagnahmen, einziehen,
aufgießen (von Tee u.a.).
CHLI
Krankheit, Leiden.
CHLL
pi. entweihen, in Gebrauch nehmen, profanieren,
flöten;
erschlagen, Erschlagener, Gefallener, durchbohrt,
Raum, Hohlraum.
jlx
8-30-10
ylx
8-30-30
llx
(Anfangsr. i. engl.-dt.
umgangssprachl.
„chillen“)
8-30-40
CHLM
träumen.
CHLN
(engl.-dt.
umgangssprachl.
„chillen“)
pi. verweltlichen, profanieren.
CHLP CHLF
vorüberfahren, vorübergehen, vorbeigehen, vergehen,
anstatt, für, im Austausch gegen, Ersatzteil.
pi. (aus)wechseln, ersetzen;
CHLZ
ausziehen, herausziehen, pi. retten, befreien;
Hüfte, Lende.
Mlx
8-30-50
Nlx
8-30-80
Plx
8-30-90
Ulx
8-30-100
CHLK CHLQ
qlx
8-30-300
slx
teilen, verteilen, unter sich teilen,
pi. zuteilen,verteilen, teilen, dividieren;
Besitzanteil, Teil, Anteil.
glatt, einschmeichelnd, glatt sein,
anderer Meinung sein, widersprechen
CHLSCH*
schwach werden, schwach, beherrschen.
CHLSS
(chlss Endradix i. dt.
„Schloss“)
8-40
CHMD
Anmut, Schönheit,
begehren,
hmx
CHMH (CHME)
(dt. „Chemie“)
Gift, Erregung, Zorn, Wut,
Glut, Sonne
8-40-30
CHML
Mitleid empfinden, Mitleid haben (mit), bemitleiden,
schonen
CHMN
Räucheraltar
CHMM
pi. wärmen.
CHMS
Gewalttat, Unrecht, berauben, Raub, bedrücken
CHMZ
Gesäuertes, sauer werden, pi. sauer werden lassen;
Sauerteig, (Sammelbegriff für alle Lebensmittel, die nicht für
Pessach geeignet sind),
Essig
CHMK CHMQ
entschlüpfen.
CHMR
Lehm, Ton, Haufen, Asphalt, Stoff, Material
Schwere,
Homer (Hohlmaß 10 AIPH ca. 400 l)
pi. Vieh treiben; Eseltreiber, Strenge, Ernst
CHMSCH
fünf (f.), durch Fünf teilen, mit Fünf multplizieren,
pi. bewaffnen, ausrüsten, aufrüsten.
8-40-4
dmx
8-40-5
lmx
8-40-50
Nmx
8-40-40
Mmx
8-40-60
omx
8-40-90
Umx
8-40-100
qmx
8-40-200
rmx
8-40-300
smx
(dt. „chemisch“)
8-40-400
tmx
CHMT CHMX
Schlauch.
8-50
8-50-5
CHNH (CHNE)
Lager beziehen, Kriegslager aufschlagen, ein Lager
aufschlagen, lagern,
Henna, (bibl. Name:) Hanna
CHNT*
einbalsamieren,
Fruchtansätze treiben.
CHNK
einweihen,
pi. erziehen.
CHNK CHNQ
erwürgen, ersticken, Erstickungstod,
Sandschlange (eryx jaculus).
CHNM
vergeblich, vergebens, umsonst,
ohne Grund, grundlos, unverdient,
ohne Entschädigung, unentgeltlich, gratis
CHNN
gnädig sein, sich erbarmen, begnadigen,
(aus Gnade) schenken, (CHUNN = pi. begnaden).
hnx
8-50-9
jnx
8-50-20
knx
8-50-100
qnx
8-50-40
Mnx
8-50-50
Nnx
8-50-80
CHNP
Pnx
CHNF gottlos,
heuchlerisch.
8-80
8-80-5
CHPH (CHPE)
bedecken, abdecken, verhüllen, pi. (beim Milltär:) verdecken,
decken;
Deckblatt (in der Botanik),
„CHPH“ (= Bezeichnung für den Baldachin für das
Brautpaar),
Lampenschirm
CHPN
Handvoll, eine Handvoll nehmen, mit der Hand umfassen,
hohle Hand
CHPP CHPF
CHFP CHFF
(phonet. gleich
zu dt. „Chef“)
sich genau decken, kongruieren,
waschen (des Kopfes),
Karpfen (varicorhinus)
CHPZ CHFZ
wollen, gern haben, Gefallen haben (an), es beliebt,
Gefallen, Verlangen, willig,
Freude,
Wunsch, das Gewünschte, das Begehrte,
Angelegenheit, Ding, Gegenstand
CHPR CHFR
graben,
(Militär:) Sappeur.
hpx
8-80-50
Npx
8-80-80
Ppx
8-80-90
Upx
8-80-200
rpx
(dt. „Chauffeur“,
u. in dt.: „Schaffer“)
8-80-300
Vpx
8-80-300
spx
8-80-400
tpx
CHPS'
erforschen, prüfen, pi. suchen.
(engl.-dt. Pl. „Chips“,
von engl. „chip“)
CHPSCH CHFSCH Freiheit,
CHPSS CHFSS
Ferien, Urlaub.
CHPT CHFT
CHPX CHFX
Einschlag, Saum, (breite) Falte, aufkrempeln
CHZB CHZW
aushauen, behauen, Steinhauer, Steine brechen,
Meerzwiebel (urginea)
CHZH (CHZE)
zweiteilen, halbieren,
überqueren,
Scheidewand bilden.
CHZI
Hälfte, halbe Höhe,
Mitternacht,
pfeilförmig.
CHZN
Schoß,
Busen.
CHZP CHZF
frech sein.
CHZZ
Kies, grober Sand,
trennen, scheiden.
CHZR
Gehöft, Hof, Siedlung
CHRA
Kot, Dreck.
CHRB CHRW
in Trümmern liegen, zerstört werden,
zerstört, Verwüstung
austrocknen, trocken, dürr, wüst, verödet, öde,
Trockenheit, Hitze, Öde,
Dolch, Schwert.
CHRG CHRC
herausbrechen.
CHRD
erbeben, zittern, ängstlich, bange,
bangen, sich sorgen (um), besorgt,
fromm, orthodox.
8-90
8-90-2
bux
8-90-5
hux
8-90-10
yux
8-90-50
Nux
8-90-80
Pux
8-90-90
Uux
8-90-200
rux
8-200-1
arx
8-200-2
brx
8-200-3
grx
8-200-4
drx
8-200-5
CHRH (CHRE)
heiß werden, zornig werden, (vor Zorn) entbrennen,
(vor Zorn) brennen.
CHRS CHRZ
aufreihen,
reimen.
hrx
8-200-7
zrx
(Endradix i. dt.
„Scherz“)
8-200-60
CHRS
Ton, Tonscherbe, Steingut,
CHRS'
gebrannte Tonerde, Tonscherbe, Tongeschirr
orx
8-200-300
Vrx
yrx
CHRI
Glut, Zorn.
(i. dt. „Christ“ u. i. Vornamen
„Chris[tian]“)
8-200-20
CHRK
rösten, sengen,
Luke.
CHRK CHRQ
Insekt,
knirschen, kreischen
Mrx
CHRM
(dt. „Charm“)
Bann, Gebanntes, Banngut,
Schleppnetz,
Boykott
8-200-80
CHRP
Jugend,
pi. schmähen, verhöhnen;
Winter, überwintern,
trotz
8-200-10
krx
8-200-100
qrx
8-200-40
CHRF
Prx
8-200-90
CHRZ
einritzen, bestimmen.
CHRR
ein Loch machen, bohren.
CHRSCH
pflügen, verarbeiten, vorbereiten, Handwerker,
taub, taub werden,Tauber,
im geheimen, schweigen,
Busch, niedriger Wald.
Urx
8-200-200
rrx
8-200-300
srx
8-200-9
CHRT
jrx
8-200-400
trx
Griffel, Stichel,
gravieren, Graveur, radieren, Radiernadel,
drehen (von Holz, Metall usw.), Dreher
CHRT CHRX
eingravieren, einritzen.
(engl.-dt. „Chart(s)“,
engl. „to chart“ = zeichnen,
aufzeichnen,
kartographieren usw.)
8-300
8-300-2
CHSCHB CHSCHW
bsx
anrechnen, pi. rechnen, berechnen;
Rechnen, Rechner, Rechnungsführer,
planen, im Sinn haben, sinnen, denken, halten für,
Stoffwirker,
Bund, Gurt, Schärpe,
hsx
CHSCHH (CHSCHE) schweigen.
CHSSH (CHSSE)
8-300-20
CHSCHK
Finsternis. Verfinsterung, finster, Finsterling.
dunkel werden, dunkel, Dunkelheit
unwissend
CHSCHL
pi. schmieden, formen.
CHSCHN
Brustschild,
Brusttasche
8-300-5
Ksx
8-300-30
lsx
8-300-50
Nsx
qsx
CHSCHK CHSCHQ (in Liebe) an etwas hängen,
gelüsten (nach), Lust, Begehren.
8-300-200
CHSCHR
misstrauen, Misstrauen, verdächtigen, Verdacht.
CHSCHSCH
CHSCHSS
CHSSSCH
befürchten, Befürchtung, besorgt, sein, Besorgnis.
CHTA
Sünde, Vergehen, sündigen, pi. desinfizieren, entseuchen.
CHTB CHTW
hacken (von Holz),
pi. schnitzen, formen.
CHTH (CHTE)
Weizen (triticum).
8-300-100
rsx
8-300-300
ssx
8-400
8-9-1
ajx
8-9-2
bjx
8-9-5
hjx
8-400-5
htx
8-9-9
CHTH (CHTE)
schüren, herausholen (von Kohlen aus dem Feuer),
CHXH (CHXE)
Furcht.
(Anfangsr. i. engl.-dt.
„chatten“, „Chateau“)
CHTT
wühlen, stöbern, pi. wühlen, stöbern, stochern;
Fleck, Narbe
CHTI
Hetiter
jjx
8-400-10
ytx
8-400-20
CHTK
CHXK abschneiden, schneiden, Schnitt.
CHTL
CHXL umwickeln, in Windeln legen.
Kjx
8-400-30
ltx
8-9-40
CHTM
Nase.
Mjx
8-400-40
CHTM
Mtx
8-9-80
CHTP CHTF
Pjx
Ntx
CHTN
(engl.-dt.
„chatten“)
8-9-200
CHTR
8-400-50
rjx
8-400-200
rtx
CHTR
(engl.-dt.
„Chatter“)
CHXM versiegeln,,abschliessen,,unterschreiben,
pi. Versicherung abschliessen;
abonnieren
eintreißen, entführen, verschleppen,
(Bezeichnung für Halbvokal A + hebr. Zeichen Schewa).
CHXN Schwiegervater, Bräutigam, Schwiegersohn
pi. verheiraten;
Reis,
Zweig
CHXR untergraben, unterminieren,
rudern, hinstreben.
T
j
t
T&X
Alle Radixe, die auf einem T beginnen, inklusive „Teth“.
Weil das „Taw“ auch als X gelesen werden kann, sind alle Radixe, die damit beginnen, zusätzlich auch noch mit X
aufgeführt.
No.
Radix (Umschrift)
Bedeutung
TAB TAW
XAB XAW
(hebr. „taw“)
begehren, begierig.
TAU TAO
TAV TAW
Büffel (bubalis).
400-1
400-1-2
bat
400-1-6
wat
XAU XAO
XAV XAW
(dt. „Tau“ u.
gr. Buchstabe
„tau“.
dt. „Tao“)
400-1-10
yat
400-1-40
TAI
XAI zellenförmig, Zellen-.
(phonetisch gleich
zu dt. Kurzf. „Thai“
für „thailändisch“)
TAM
XAM Harmonie, Symmetrie,
zusammenpassen, einander gleichen, übereinstimmen,
pi. anpassen, abstimmen, koordinieren;
Mat
400-1-200
rat
400-2-5
hbt
TAR
XAR Erscheinung, Gestalt, Form,
Eigenschaftswort, Adjektiv, pi. beschreiben, schildern;
Titel, Rang
(Anfangsr. v. engl.
„target“= anvisieren,
anpeilen, anzielen,
etw. Anstreben,
Ziel, Vorgabe usw.)
TBH
TWH
XBH
XWH
(TBE)
(TWE)
(XBE)
(XWE)
Kasten, Kiste, Rumpf (des Schiffes, Tanks).
Vorbeterpult,
geschriebenes Wort,
9-2-6
wbj
TBU TBO
TBV TBW
Tabu, tabu,
(auch Bezeichnung für „Grundbuchamt“).
TWU TWO
TWV TWW
(dt. „Tabu“,
engl. „two“)
9-2-8
TBCH TWCH
Schlachtung, Abschlachtung, Schlachten, schlachten,
niedermetzeln, töten, Massaker, Morden,
Koch,
Leibwächter
TBL TWL
eintauchen, baden.
xbj
9-2-30
lbj
400-2-30
lbt
400-2-50
Nbt
9-2-70
ebj
400-2-70
ebt
TBL TWL XBL Festland, die Welt, der Kosmos,
(engl. „table“
pi. würzen.
= Tisch)
TBN TWN
XBN XWN
zerdroschene Halme, gehacktes Stroh, Stroh, Häcksel
TBO TBE TBA Natur,
TBY
versinken, untergehen, pi. versenken;
TWO TWE TWA prägen, formen,
TWY
beringen (von Vögeln zur Kennzeichnung);
TBO TBE TBA
TBY
TWO TWE TWA
TWY
fordern, beanspruchen.
XBO XBE XBA
XBY
XWO XWE XWA
XWY
(dt. bibl. „Teba“
engl. „two“ = zwei)
9-2-100
qbj
TBK TWK
TBQ TWQ
(dt. „Tabak“)
Tabak (nicotiana tabacum).
TGN
Kartoffelchips,
pi. in Fett braten;
400-3
9-3-50
Ngj
400-3-200
TGR
rgt
XGR Krämer, Händler, pi. Handel treiben, feilschen;
Herausforderung, Streit
(dt. „Tiger“)
400-4-200
rdt
TDR
XDR Frequenz, Schwingungszahl.
(vgl. phonet.
dt. „Tatter“)
400-5
400-5-4
dht
400-5-5
hht
THD
XHD pi. widerhallen lassen, Resonanz geben.
(TED)
(XED)
(dt. „TEDAbstimmung“)
THH (THE)
(TEH) (TEE)
staunen, sich wundern, sich fragen ob,
nachdenken, sich überlegen
XHH (XHE)
(XEH) (XEE)
(dt. „Tee“.
engl. „the“ =
der, die, das)
400-5-6
wht
THU THO
THV THW
(TEU) (TEO)
(TEV) (TEW)
Wüste, Öde, Nichts, Leere (bibl.).
XHU XHO
XHV XHW
(XEU) (XEO)
(XEV) (XEW)
(teu- Anfangsradix von
„Teufel“)
9-5-200
THR (TER)
rhj
400-6
9-6-2
bwj
rein sein, Reinheit, pi. für rein erklären, reinigen, säubern,
läutern; Lauterkeit.
als „X“ =Quintessenz XP / Zeichen
gut sein, gut, Güte, angenehm sein,
das Beste,
Besitz, Glück,
TUW TOW
Wohlgeruch,
TVW TWW
pi. Boden verbessern, ameliorieren;
TUB TOB
TVB TWB
(tub- Anfangsr. i. dt.
„Tube“, „Tuba“.
tob- Anfangsr. i. dt.
„toben“, „Tobak“)
9-6-5
hwj
400-6-5
hwt
400-6-10
ywt
9-6-8
xwj
TUH TOH
spinnen.
TVH TWH
(TUE) (TOE)
(TVE) (TWE)
(tue- Anfangsr. i. dt.
„tuen“)
TUH TOH
pi. skizzieren.
TVH TWH
(TUE) (TOE)
(TVE) (TWE)
(tue- Anfangsr. i. dt.
„tuen“)
TUI TOI
TVI TWI
XUI XOI
XVI XWI
(„TUI“.
– Name eines dt.
Reiseveranstalter.
dt. „Toi“ in Redewendung
„Toi, toi, toi“)
Trasse, abgesteckte Linie.
TUCH TOCH
TVCH TWCH
Schussweite, Reichweite. Spielraum,
pi. (militärisch:) die Schussweite (Entfernung)
festsetzen, sich einschiessen;
(dt. „Tuch“.
toch- Anfangsr. v. dt.
„Tochter“)
400-6-20
Kwt
TUK TOK
TVK TWK
XUK XOK
XVK XWK
400-6-40
Mwt
TUM TOM
TVM TWM
XUM XOM
XVM XWM
(dt. „Turm“ vgl.
a. hebr. Radix
400-6-200-40 TURM
= Spender.
Vorname „Tom“)
Mitte, Mittelpunkt,
pi. vermitteln; Übertrager (bei Elektrik, im Rundfunk).
Relais,
Innere(s),
(Einfalt.)
9-6-60
owj
400-6-80
Pwt
TUS TOS
TVS TWS
(Anfangsr. v. dt.
„Tussi“)
Pfau (pavo cristatus).
TUP
TVP
TUF
TVF
(Trommel, Pauke.)
TOP
TWP
TOF
TWF
XUP XOP
XVP XWP
XUF XOF
XVF XWF
(dt. „top!“)
9-6-200
rwj
400-6-200
rwt
9-6-300
swj
400-6-400
twt
TUR TOR
TVR TWR
Lage, Schicht, Reihe, Kolonne (beim Militär),
Spalte (in der Typographie).
TUR TOR
TVR TWR
XUR XOR
XVR XWR
(dt. „Tür“.
dt. „Tor“)
Turnus, Reihe, Schlange (figurativ: Personen, Wagen),
Gehänge,
Zeit,
Turteltaube (streptopelia turtur).
TUSCH TOSCH
Tusche.
TVSCH TWSCH
TUSS TOSS
TVSS TWSS
(Anfangsr. v. dt.
„Tusche“, „tuschen“,
„tuscheln“, „Tussi“, „tossen“)
TUT
TVT
TUX
TVT
TOT
TWT
TOX
TWT
XUT XOT
XVT XWT
XUX XOX
XVX XWX
(dt. „tot“,
tox- Anfangsradix
in „toxisch“)
Maulbeere (morus).
9-60
400-7-5
hzt
400-60-60
TSH (TSE)
TZH (TZE)
XSH (XSE)
XZH (XZE)
(tse i. dt. „Tasse“,
„These“.
tze- in „Tze-Tze-Fliege“)
These, Leitsatz.
TSS
gären, sprudeln, Gärungsmittel, Ferment.
XSS
oot
9-8
TCHB TCHW
Feuchtigkeit, Modrigkeit,
Moos (bryophyta).
hineinstecken.
bxt
TCHB TCHW
XCHB XCHW
400-8-8
TCHCH
XCHCH
auflockern (des Bodens).
TCHI
XCHI
Auflockerung des Bodens.
9-8-2
bxj
400-8-2
xxj
400-8-10
yxt
400-8-30
kxt
400-8-40
TCHL
XCHL
Zündvorrichtung (Militär).
(dt. „TuchelStecker/-Buchse“
– altes Audiostecker-Format)
TCHM
XCHM
abgrenzen.
Mxt
Nxj
TCHN
(dt. „trachten“)
400-8-400
TCHT
9-8-50
XCHX unter,
txt
9-10-2
mahlen, Müller.
anstelle, statt, anstatt,
Gesäß, (umgangsprchl.:) Popo, Hintern.
TIB
TIW
Beschaffenheit, Qualität.
byj
9-10-8
TICH
Putz, Mörtel, Verputzer, Stukkateur,
Anstrich
xyj
9-10-400
tyj
TIT
TIX
Name des hebr.Zeichnes j = T
9-10-9
TIT
nasse Lehmerde, Lehm, Schlamm,
pi. mit Schlamm beschmutzen,
konzipieren,
(Text) entwerfen, Entwurf schreiben
TIL
spazieren, Spaziegänger,wandeln,Wanderer, Ausflug machen,
Ausflügler,
Wurfgeschoss, Geschoss, Fernlenk-Geschoss, Projektil,
Rakete
TIL
XIL
(Vorname „Til“)
Draht.
TIN
(Anfangsradix i. dt.
„Tinte“, „tingeln“,
Anfangsr. i.
Vornamen „Tino“)
Schlamm.
TIS
Flieger, Flugwesen.
TIP TIF
(dt. „Tipp“.
Anfangsr. v. dt.
„tippelig“.
Tropfen.
jyj
9-10-30
lyj
400-10-30
lyt
9-10-50
Nyj
9-10-60
oyj
9-10-80
Pyj
engl. „tip“ = kippen, tippen,
Spitze, Hinweis usw.)
9-10-100
TIK
TIQ
Teakbaum (tectona grandis).
qyj
400-10-100
qyt
400-10-200
ryt
400-10-300
syt
TIK
XIK
TIQ
XIQ
(i. dt. „Tick“,
„Trick“
-tik Endradix i. dt.
„antik“)
Akte, Aktenmappe, Aktendeckel, pi. ablegen (zu den Akten);
Geschäftsbereich (eines Ministers),
TIR
(dt. „Tier“)
Reisende(r), Tourist, pi. reisen, als Tourist bereisen.
XIR
TISCH
XISCH Ziegenbock.
(dt. „Tisch“)
400-20
TKI
XKI
TKL
XKL himmelblau, hellblau.
TKN
XKN Inhalt, Entwurf,
pi. planen;
Nqt
TKN
TQN
XKN Norm, Standard,
XQN pi. reparieren, ausbessern,
verbessern, reformieren;
etatmäßige Personal-Liste.
9-20-60
TKS
pi. vorbereiten, einrichten.
TKS
Zermonie.
400-20-10
Papagei (psittaci).
ykt
400-20-30
lkt
400-20-50
Nkt
400-100-50
okj
9-100-60
oqj
400-100-70
eqt
TKO TKE TKA hineinstecken, Stecker, Kontaktstöpsel.
TKY
blasen, ins Horn stossen,
TQO TQE TQA einschlagen
TQY
XKO XKE XKA
XKY
XQO XQE XQA
XQY
(dt. „Theke“,
tqy- phonetisch
in dt. „Tequila“)
400-20-80
Pkt
400-100-80
Pqt
TKP TKF
XKP XKF
aufeinanderfolgen, sofort, gleich.
TKP
TQP
angreifen, anfallen, anpacken,
Stärke, Nachdruck, Energie, Gewalt,
gültig, Gültigkeit
TKF
TQF
XKP XKF
XQP XQF
400-100-200
TKR
rqt
9-100-9
jqj
TKT TQT
(dt. „Takt“)
XKR Reifenpanne,
technische Störung.
Takt.
9-30
400-30
9-30-1
TLA
pi. pflicken.
alj
9-30-5
TLH
(TLE)
Lamm.
hlj
aufhängen, anhängen, hängen.
hlt
TLH (TLE)
XLH (XLE)
400-30-40
TLM XLM
Ackerfurche
400-30-5
Mlt
400-30-70
elt
400-30-10
TLO TLE TLA pi. Würmer entfernen.
TLY
XLO XLE XLA
XLY
(engl.-dt. „tele-“.
tla i. engl. Vorname „Tila“)
TLI
XLI
Köcher, Kleiderhaken.
ylt
llt
TLL
XLL pi. anhäufen.
(engl. „tell“ = erzählen)
400-30-40
TLM
XLM Furche, Furchen ziehen.
slt
TLSCH
XLSCH
TLSS abreißen, abtrennen.
XLSS
400-30-400
TLT
XLT
400-30-30
Mlt
400-30-300
tlt
9-30-80
Plj
drei (wird benutzt in Zusammensetzungen, die im Hebräischen
für die folgenden deutschen Wörter stehen: „Dreirad,“
„dreidimensional“, „dreistimmig“, „Dreifuss“, „dreijährig“).
TLP
TLF Klaue.
(tlp- Anfangsr. i. dt.
„Tulpe“.
tlf- Anfangsradix
i. dt. „Telefon“,
„telefonisch“, „telefaxen,
„telefonieren“)
400-40
9-40-1
amj
TMA
(kultisch) unrein werden, unrein werden, unrein sein, unrein,
pi. verunreinigen, entweihen;
hmt
TMH (TME)
XMH (XME)
400-40-20
TMK
XMK halten, stützen, Stütze, unterstützen, Stützbalken,
Beweis.
ergreifen
TMR
XMR Palme, Dattelpalme (Phoenix), Dattel,
pi. aufsteigen (wie eine Palme, wie Rauch).
400-40-5
Kmt
400-40-200
rmt
9-40-50
TMN
Vollkommenheit,
Lauterkeit, Unbescholtenheit, Unschuld,
staunen, staunend, sich wundern, Wunder, gern wissen wollen,
Überraschung,
Geliebte.
verbergen, verstecken, versteckt anbringen
Nmj
Nmt
TMN
XMN pi. malen.
(dt. Pl. „Themen“,
"träumen")
400-40-200
TMR
400-40-50
XMR Dattelpalme
rmt
9-50-1
TNA
Fruchtkorb.
anj
400-50-1
ant
TNA
XNA „Tanaite“ (=Lehrer der mündlichen Lehre in der Epoche
des 2. Tempels).
(Vorname „Tina“
u. i. dt. umgangssprachl.
„Trina“)
hnt
TNH (TNE)
XNH (XNE)
400-50-70
TNO TNE TNA Triebkraft,
ent
TNY
Schwung.
XNO XNE XNA
XNY
400-50-5
pi. erzählen, beschreiben,
Klagelieder singen.
(tne i. Vorname „Tine“.
tno i. Vorname „Tino“.
tna i. dt. „Trina“ u.
Vorname „Tina“.)
9-50-80
Pnj
TNP
TNF
„Tank“ (militärisch),
9-50-100
qnj
400-70-2
bet
TNK TNQ
pi. beschmutzen;
(dt. „Tank“,
engl. „tank“ = Panzer, Behälter,
zusammenbrechen, abstürzen,
Aquarium usw.)
TOB TEB TAB TYB pi. verabscheuen.
TOW TEW TAW TYW
XOB XEB XAB XYB
XOW XEW XAW XYW
(dt. Kurzf. „Tab“ f. „Tabulator“
u. Anfangsr. f. dt. „Tabak“.
tob- Anfangsradix i. dt.
„toben“, „Tobsucht“,
„Tobak“, „Tobi“.)
400-70-4
det
9-70-5
hej
400-70-5
het
TOD TED TAD
pi. dokumentieren, dokumentarisch belegen,
TYD
Dokumente (Urkunden) sammeln,
XOD XED XAD XYD
(dt. „Tod“.
ted i. dt. „TED-Konferenz“
u. i. Anfangsr. v. dt. „Teddy-Bär“)
TOH TEH TAH TYH sich irren
(TOE) (TEE) (TAE) (TYE)
(dt. „Tee“)
TOH TEH TAH TYH umherirren, sich im Weg irren, taumeln
(TOE) (TEE) (TAE) (TYE)
XOH XEH XAH XYH
(XOE) (XEE) (XAE) (XYE)
(dt. „Tee“)
400-70-30
let
9-70-40
TOL TEL TAL TYL pi. kanalisieren.
XOL XEL XAL XYL
(dt. „Tal“.
tol- Anfangsr. i. dt. „toll“.
tel- Anfangsr. i. dt. „telefonieren“,
„telefaxen“, „Telefon“)
TOM TEM TAM TYM
Mej
(Vorname „Tom“.
engl.-dt. „Team“)
Geschmack, Geschmackssinn, pi. abschmecken;
kosten,
Empfindung, Verstand,
Sinn, Bedeutung, Grund,
Betonung.
9-70-50
Net
400-70-200
ret
TON TEN TAN TYN aufladen, beladen, laden,
Gründe vorbringen, behaupten,
Ansprüche stellen, beanspruchen, fordern
(dt. „Ton“.
engl. „ten“ = zehn (10))
TOR TER TAR TYR Messer. Rasiermesser,
XOR XER XAR XYR Scheide (beim Schwert).
(dt. „Tor“.
tor- Anfangsradix i. dt. „Torte,
„Torben“.
ter i. dt. „Teer“, „Tier“,
vgl. hebr. Radix 400-10-70-200 TIER.
ter- Anfangsradix v. dt.
„Terror“, „Terra“)
400-70-300
Vet
TOS' TES' TAS'
TYS'
XOS' XES' XAS'
XYS'
(Anfangsr. v. dt.
„tosen“)
pi. industrialisieren,
Name der israelischen Rüstungsindustrie.
9-80
400-80
9-80-5
hpj
9-80-6
wpj
TPH
TFH
(TPE)
(TFE)
Tropfen.
TPU
TPV
TPO
TPW
Pfui!.
TFU TFO
TFV TFW
(dt. „Tofu“.
Eine bei Leuten, die
kein „Fleisch“ essen mögen,
beliebte Alternative.)
400-80-70
TPO
TPE
TPS
TPZ
TFS
TFZ
XPS
XPZ
XFS
XFZ
TPS
TFS
TPA
einschlagen, stoßen, schlagen
ept
400-80-7
zpt
9-80-60
opj
orangefarben.
Bergsteiger, Alpinist. pi. klettern;
opt
TPS
XPS
9-80-8
TPCH TFCH
Handbreite, Handbreit, schlagen, klopfen,
Platterbse (lathyrus),
pi. pflegen, hätscheln, aufziehen;
Schwellung, anschwellen, aufgehen (von Teig).
xpt
TPCH TFCH
XPCH XFCH
(dt. „Teppich“)
9-80-10
TPI
TFI
Tropfenflasche.
400-80-10
TPI
TFI
trommelförmig.
ypt
XPI
XFI
9-80-30
TPL
TFL
TPL
TFL
400-80-60
TFS
XFS
fassen, erfassen, begreifen, ergreifen, auffassen, verstehen,
besetzen; ausfüllen (des Raumes); einnehmen,
Formular, gelten, Gültigkeit haben,
Schnäpper, Türdrücker.
xpj
400-80-8
ypj
ankleben, anschmieren, andichten (einer Lüge),
pi. pflegen, behandeln;
nebensächlich.
lpj
400-80-30
XPL
lpt
Lehmanstrich, Tünche,
schal, ohne Geschmack, salzlos, ungesalzen
(dt. „Tafel“)
TPF
TFP
trippeln.
Ppj
TPP
TFF
400-80-80
TPP
TPF
trommeln.
Ppt
TFF
TFP
9-80-80
XPP XPF
XFF XFP
(dt. „Tipp“; „Topf“)
9-80-200
TPR TFR
Kralle.
rpj
400-80-200
rpt
TPR TFR
nähen, Naht.
XPR XFR
(dt. „tapfer“, "Treffer")
spj
TPSCH TFSCH
TPSS
TFSS
(dt. Pl. „Tipps“)
400-80-300
TPSCH
XPSCH packen, ergreifen, erobern,
gebrauchen
TPT
XPT
TFT
XFT
9-80-300
spt
400-80-400
tpt
pi. abstumpfen, verdummen; dumm, Dummkopf, töricht, Tor.
(Platz der heidnischen Opfer bei Jerusalem), Hölle.
400-200
grt
TRG
TRC zitronenfarbig (gelb-grün).
XRG
XRC
(dt. „Trug“, „Trog“)
9-200-4
TRD
400-200-3
drj
400-200-4
TRD
dauernd rinnen, belästigen,
vertreiben, verdrängen.
XRD Spinat (spinacia).
drt
9-200-8
TRCH
sich bemühen, Mühe, Last.
xrj
400-200-8
TRCH
XRCH „Terach“, alter Narr.
xrt
frisch.
yrj
TRI
(gr.-dt. „tri“ =
dreifach)
9-200-40
TRM
noch nicht, ehe, bevor, vor (zeitlich).
9-200-10
Mrj
400-200-40
Mrt
TRM
XRM spenden, beitragen.
(dt. „Term“, vgl.
Radix 400-6-200-40 TURM)
Nrt
TRN
XRN Mast, Fahnenstange.
(dt. „turnen“,
dt. „Törn“ für „Segeltörn“)
9-200-80
TRP TRF
400-200-50
Prj
zerreißen, (zer)reißen, zerfleischen, wegreißen,
abgerissen (bzgl. Blatt),
Raub (des Raubwildes), rauben, berauben, Beute,
Nahrung, Blatt (botanisch),
pi. verrühren;
mischen, durcheinander bringen, verwirren,
rituell unrein.
400-200-80
Prt
TRP TRF
XRP XRF
Hauptteil eines Dokuments,
Platz (in Formularen usw. zur Eintragung der Daten und
Angaben).
(dt. „Torf“
u. i. engl. „trip“ =
http://www.dict.cc/?s=trip
trp- auch Anfangsr. i. dt.
„Treppe“)
9-200-100
TRK
TRQ zuschlagen (der Tür).
TRZ
XRZ pi. erklären,
eine Ausrede finden.
qrj
400-200-90
Urt
(dt. „Terz“.)
9-200-300
srj
400-300-70
est
400-300-300
sst
TRSCH TRSS
Felsen.
(dt. „tierisch“.
vgl. hebr. TIRSCH =
Traubenmost, unausgegorener Wein.
Erben, bekommen/in Besitz nehmen,
aus dem Besitz nehmen,
enteignen, vertreiben, besetzen)
TSCHO TSCHE TSCHA TSCHY neun.
TSSO TSSE TSSA
TSSY
XSCHO XSCHE XSCHA XSCHY
XSSO XSSE XSSA XSSY
(i. dt. „“Tasche“, „Tische“,
„Tusche“, „Tasse“;
-tscha Endr. i. Vornamen „Natascha“)
TSCHSCH
TSSSCH
XSCHSCH
XSCHSS
400-400
schwach werden.
TSCHSS
XSSSCH
I, J y
Bei allen Radixen in diesem Wörterbuch, wo ein I drin vorkommt, kann das I auch als J gelesen werden.
Weil das I im Deutschen jedoch weitaus häufiger ist als J, wird in den meisten Radixen nur das I aufgeführt.
No.
Radix (Umschrift)
IAH (IAE)
Bedeutung
gebührend, passend.
IAR
Nil
IBA IWA
(Anfangsradix
i. dt. „IBAN“)
pi. importieren, einführen.
pi. heulen, wimmern.
bby
IBB
IWB
10-2-40
IBM IWM
10-1-5
hay
10-1-200
ray
10-2-1
aby
10-2-2
IWW
IBW
Mby
Schwager (bibl.),
Levirats-Ehe vollziehen (bibl.).
(Name des IT- &
Beratungsunternehmens
„IBM“)
10-2-300
IBSCH IWSCH
sby
10-3-70
egy
10-3-200
rgy
vertrocknen, verdorren, vertrocknet, austrocknen, trocken
sein, versiegen, pi. trocknen, austrocknen;
trocken, Trockenheit.
IGO IGE IGA müde werden, sich abmühen, sich mühen, sich bemühen,
IGY
pi.ermüden, anstrengen; ermüdet, erschöpft.
ICO ICE ICA
ICY
(i. dt. Vorname „Inga“.
Ice i. dt. „ICE“ für
„Inter-City Express“.
ige- Anfangsradix
i. dt. „Igel“)
IGR ICR
(vgl. hebr.
10-3-6-200 IGOR)
fürchten (bibl.).
10-4
10-4-5
IDH
(IDE)
IDO
IDY
IDE
pi. werfen (von Steinen).
hdy
10-4-70
edy
IDA
wissen, Wissen, Kenntnisse. merken, kennen, erkennen,
verstehen, sich kümmern um,
pi. Hauptwort mit bestimmten Artikel (u.a.) versehen
(dt. „Idee“.
ido- Anfangsr. v. dt. „Idol“)
IHW
(IEW)
Hoffnung.
bhy
IHB
IEB
10-5-4
IHD
(IED)
pi. zum Juden machen, judaisieren.
10-5-2
dhy
IUD IOD
dwy
IVD IWD
Überbewussts(dt. „Jod“)
Jod (chemisch); leiner Gott,
Name des hebr. Zeichens y = I, J Ge istesfunken,
Mensch (Lebensfilm = J)
10-6-4
10-6-40
Mwy
IUM
IVM
IOM
IWM
Tag.
Nwy
IUN ION
IVN IWN
(gr.-dt. „Ion“)
Griechenland, pi. hellenisieren;
Schlamm (bibl.),
Ion (Physik)
10-60-4
ISD
pi. gründen; den Grund legen.
10-6-50
doy
10-7-40
ISM
IZM
ersinnen, ins Leben rufen, initiieren, Initiator.
Mzy
10-300-40
MVy
10-7-70
ezy
IS'M
pi. anwenden.
(engl. „-ism“ =
Im Englischen Wort-Endung
vieler Wörter, wo im Dt.
stattdessen „-ismus“ steht:
Nationlismus, Narzissmus usw.)
ISO ISE ISA Schweiß.
ISY
IZO IZE IZA
IZY
(i. dt. „ISO-Norm“.V
Vorname „Isa“
iza i. dt. „Ibiza“)
10-60-80
ISP
ISF
Poy
10-60-200
fortfahren,
hinzufügen, pi. aufwerten.
ISR
pi. züchtigen, strafen, peinigen.
ICHD
miteinander, insgesamt, zusammen.
pi. bestimmen (für/zu);
ICHI
(Endradix i. dt.
„Michi“ Kurzf.
f. „Michael“)
Es lebe! Hoch soll er leben!.
roy
10-8-4
dxy
10-8-10
yxy
10-8-30
lxy
ICHL
pi. warten, erwarten, hoffen
(Endrad. i.
„deutscher Michel“,
„Eichel“, „Sichel“ usw.)
ICHM
brünstig sein, pi. brünstig machen.
ICHS
zuschreiben, Verhältnis, Beziehung.
ICHP ICHF
barfuß, barfüssig.
ICHZ
(Bezeichnung für das Brechen der mittleren Mazza
am Sederabend).
ICHR
miteinander, insgesamt
IIN
(phonetisch gleich
zu dt. „in“)
Wein.
IKW
IQW
Weinkeller, Kelter.
bqy
IKB
IQB
10-100-4
IKD
IQD
brennen (bibl.).
10-8-40
Mxy
10-8-60
oxy
10-8-80
Pxy
10-8-90
Uxy
1-8-200
rxy
10-10-50
Nyy
10-100-2
dky
10-100-5
hqy
IKH (IKE)
„Jecke“ (Spitzname für deutschstämmige Juden).
IQH (IQE)
(Anfangsradix
in schwed.-dt. „IKEA“.
Schwedisches Möbelhaus.)
10-20-8
IKCH
xky
10-20-30
IKL
können, dürfen, vermögen,
überlegen sein,
lky
IKR
IQR
sqy
IKSCH
IKSS
IQSCH Falle stellen, Mine legen.
IQSS
10-30-4
ILD
10-100-200
rqy
10-100-300
lieb, teuer, geachtet, lieb sein,
pi. verteuern, Preis erhöhen; Teuerung,
Ehre, Respekt
erzeugen, gebären, geboren werden
Kind, Knabe, Sohn.
pi. Geburtshilfe leisten;
dly
(-ild Endr. i. engl.
„child“ = Kind,
engl. & dt. „wild“ = wild,
i. dt. „Bild“, „Schild“)
10-30-30
lly
10-40
ILL
pi. heulen.
(engl. „ill“ = krank,
schlecht, Misstand, übel
usw.)
IM
Meer, grosser See,
Westen (bibl.).
(dt. „im“)
10-40-5
IMH
(IME)
grosser Binnensee.
hmy
IMI
maritim, Meeres-.
10-40-40-5
IMMH (IMME)
(Anfangsr. v. dt.
„immer“.
In dt. „Himmel“)
ein Tag und eine Nacht.
10-50-5
INH (INE)
(Anfangsradix i. dt.
Vorname „Ines“)
unterdrücken, gewalttätig sein.
INN
(phonet. gleich
zu dt. „in“)
pi. ionisieren (Elektrik).
10-40-10
ymy
hny
10-50-50
Nny
qny
INK INQ
säugen, stillen.
(engl. „ink“ = Tinte)
10-60-4
ISD
10-50-100
gründen
doy
10-60-80
ISP
ISF
hinzufügen, weiterhin tun
Poy
10-60-200
ISR
züchtigen, zurechtweisen, unterweisen
roy
10-70-4
dey
10-70-5
hey
10-70-30
ley
10-70-50
Ney
10-70-80
Pey
10-70-90
Uey
10-70-200
rey
IOD IED IAD Ziel,
IYD
pi. bestimmen, zuteilen
JOD JED JAD
JYD
(dt. „Jod“.
-ied Endradix in
dt. „Lied“, „Glied“)
IOH
(IOE)
JOH
(JOE)
IEH
(IEE)
JEH
(JEE)
IAH
(IAE)
JAH
(JAE)
IYH Schaufel, Kohlenschaufel, Müllschippe.
(IYE)
JYH
(JYE)
IOL
JOL
IEL
JEL
IAL IYL
JAL JYL
pi. leistungsfähig machen, rationalisieren;
nubischer Steinbock (capra ibex nubiana).
ION IEN IAN
JON JEN JAN
(gr.-dt. „Ion“.
dt. Vorname „Jan“)
IYN
JYN
wegen; weil,
Strauß (struthio camelus).
IOP IEP IAP
JOP JEP JAP
(jap- Anfangsr.
i. dt. „Japan“)
IYP
JYP
schnelle Bewegung.
IOZ IEZ IAZ IYZ
JOZ JEZ JAZ JYZ
(jap- Anfangsr.
i. engl.-dt. „Jazz“)
pi. raten, Rat geben.
IOR IER IAR
JOR JER JAR
(jar i. dt. „Jahr“)
Wald, pi. bewalden, aufforsten.
IYR
JYR
10-80-5
hpy
IPH
JPH
(IPE) IFH
(JPE) JFH
(IFE) schön, hübsch, schön werden, schön sein, pi. schön
(JFE) machen, verschönern, zieren;
gut, geeignet,brauchbar.
(i. dt. „Eifel“, „Eifer“,
„eifrig“)
10-80-10
ypy
10-90-1
auy
IPI
IFI
Schönheit.
JPI
JFI
(Endr. i. engl.-dt. Kurzf.
„Hifi“ für engl. „high fidelity“
= hohe Klangtreue, hohe
Wiedergabetreue.)
IZA
JZA
herausgehen, herauskommen, fortgehen, ausgehen,
pi. expoertieren, ausführen (von Waren).
erscheinen (eines Buches),
Ausnahme sein,
NZB = nif. Aufrechtstehen.
(i. dt. „Ibiza“)
10-90-2
IZB
IZW
pi. stabilisieren, dauerhaft machen.
IZG
IZC
pi. repräsentieren, vertreten.
IZK
IZQ
eingießen, gießen (von Metall)
buy
10-90-3
guy
10-90-100
quy
10-90-200
IZR
schaffen, pi. herstellen, erzeugen, produzieren, fabrizieren;
Trieb, Instinkt.
ruy
10-90-400
IZT
IZX
brennen.
tuy
10-200-1
ary
10-200-4
IRA JRA
fürchten, furchtsam, ängstlich.
(Anfangsr. i.
Ländernamen „Iran“.
Endr. i. Vornamen „Mira“.)
IRD
dry
hinabsteigen, herunterkommen, heruntergehen, abwärts gehen,
(aus Israel) auswandern.
(Anfangsradix i. dt.
„irdisch“)
10-200-5
hry
IRH (IRE)
(dt. „Irre“)
schießen.
10-200-8
IRCH
Mond.
xry
try
IRT IRX
pi. abfangen, von der Bahn ablenken (Flugwesen).
(i. dt. er/sie/es „irrt“)
10-200-10
IRI
JRI
schiessen, Feuer (militärisch).
IRK
JRK
Oberschenkel.
IRK
JRK
IRQ
JRQ
spucken, ausspeien,
grün sein, grün werden, grün, Grünes,
Grünzeug, Gemüse.
10-200-400
yry
10-200-20
Kry
10-200-100
qry
Kabbalistische Thematik angeblich: "Bindungen lösen"
(i. dt. Ländernamen „Irak“.
-irk Endradix i. Vornamen „Dirk“,
Ebenso in „direkt“, „Direktor“)
IRSCH IRSS
(i. dt. „irdisch“)
erben.
10-300
ISCH
ISS
das Bestehende, es gibt, es kommt vor, es existiert.
10-300-2
ISCHB ISCHW
sich hinsetzen, sitzen, sitzen bleiben,
wohnen, pi. ansiedeln, besiedeln, kolonisieren,
beilegen, regeln.
ISCHN ISSN
einschlafen, schlafen, schlafend, die Entschlafenen, pi.
einschläfern;
alt, Altsein, Alter, vorjährig,
10-200-300
sry
JSCH
JSS
bsy
10-300-50
Nsy
(-ischn Endradix i.
dt. „mischen“)
10-300-70
esy
ISCHO ISCHE ISCHA ISCHY
JSCHO JSCHE JSCHA JSCHY
Hilfe empfangen, Hilfe,
Befreiung, Rettung, Heil,
siegreich sein
ISSO ISSE ISSA ISSY
JSSO JSSE JSSA JSSY
(dt. umgangsprachl. „Ische“.
-ische Endradix i. Vornamen „Aische“.
-ischa Endradix i. Vornamen „La Ischa“)
10-300-200
ISCHR
JSCHRgrade sein, grade,Geradheit, recht sein, aufrecht,
den graden Weg gehen (bibl.), pi. grade machen, glätten,
ausgleichen;
gefallen,
Redlichkeit, Rechtschaffenheit, Ehrlichkeit, Anständigkeit,
anständig, ehrlich,
ITB
ITW
gut gehen, gefallen
ITD
IXD
Pflock, Keil, Hering (als Bezeichnung für Zeltpflock),
Dübel.
ITM
IXM
verwaisen, pi. zum Waisen machen.
ITR
JTR
IXR
JXR
Rest, übermäßig, Überschuss, überschüssig,
überzählig,Über-, gross, viel,
pi. hinzufügen, überflüssig machen;
Sehne, Bogensehne,
Zeltstrick
rsy
10-9-2
bjy
10-400-4
dty
10-400-40
Mty
10-400-200
rty
(lat. „iter“ = das Gehen,
(Fuss)Weg, Strasse, Gang, Bahn
freier Durchgang, Durchgangsrecht, Fortgang,
(Tages)reise, (Tages)marsch, Fahrt,
Art & Weise, Verfahren, Methode, Ausweg
-iter Endradix i. dt. „Eiter“, „weiter“,
„heiter“ „Reiter“, „Leiter“)
K
k
Q
q
Das hebr. „Quoph“ = Q, kann auch als „K“ gelesen werden kann und nicht nur als Q. Weil das Q sehr selten im
Deutschen vorkommt, empfiehlt sich diese Leseweise.
No.
100-1-400
Radix (Umschrift)
KAT KAX
Bedeutung
Eule, (evtl:) Dohle
KAB KAW
Schmerz, Weh, schmerzen,
fühlen, mitfühlen.
taq
20-1-2
bak
20-1-50
Nak
100-1-100
qaq
KAN
hier.
(i. dt. „kann“;
phonet. gleich
zu dt. „Kahn“ [=Schiff])
KAK
QAK Dohle (corvus monedula).
KAQ
QAQ
(i. dt. „Quak“,
„Quark“.
-kak Anfangsr. in dt.
„Kacke“, „Kakao“)
20-2
20-2-5
hbk
100-2-5
hbq
20-2-4
KBH (KBE)
KWH (KWE)
erlöschen, verlöschen, ausgehen (des Feuers), pi. löschen,
auslöschen, (Feuer) ausmachen.
KBH (KBE)
KWH (KWE)
QBH QWH
(QBE) (QWE)
Magen, Verdauung.
KBD KWD
schwer, lastend, drückend, Gewicht, Schwere, schwer
sein,
Leber,
pi. ehren, achten, aufwarten, bewirten,
fegen, säubern;
KBL KWL
fesseln, (bibl.:) Kette; Kabel, Seil.
KBL KWL
QBL QWL
pi. entgegennehmen, annehmen, empfangen, bekommen,
erhalten, akzeptieren,
gegen, angesichts,
sich beschweren, sich beklagen
dbk
20-2-30
lbk
100-2-30
lbq
(dt. „Kabel“.
kbl- Anfangsradix
von franz. „Kabbale“
= Kabbala)
pi. mit einer Spange befestigen.
Nbk
KBN KWN
(i. dt „Knaben“,
„knabern“)
20-2-60
KBS KWS
walken, reinigen, pi. (Wäsche) waschen.
KBS KWS
QBS QWS
Brechreiz, Ekel.
Schaf (ovis laticaudata).
Vbk
KBS' KWS'
(dt. „Krebs“)
100-2-300
KBS' KWS'
junger Widder
20-2-50
obk
100-2-60
obq
20-2-300
Vbq
20-2-200
KBR KWR
schon längst, schon, bereits sieben (von Mehl usw.),.
rbk
100-2-70
ebq
KBO KBE KBA
festsetzen, feststellen, festmachen, einschlagen (von
KBY
Nagel), einsetzen, einbauen,
KWO KWE KWA QWO Permanenz, Dauer.
KWY
QBO QBE QBA QBY
QWO QWE QWA QWY
(Anfangsr. v. dt.
„Kabel“)
KBZ KWZ
QBZ QWZ
sammeln pi. sammeln, einsammeln;
Sammlerwerk.
rbq
KBR KWR
QBR QWR
begraben, beerdigen, Grab (einzelne Gräber),
grobes Mehl
20-2-300
KBSCH KWSCH
unterwerfen, dienstbar machen, erobern, (militärisch:)
besetzen;
Laufplanke, Rampe,
pressen, marinieren.
KDI
genug für, im Maße von
100-2-90
Ubq
100-2-200
sbk
20-4
20-4-10
ydk
100-4-4
KDD
ddq
100-4-5
hdq
KDH (KDE)
QDH (QDE)
QDD ausstechen, pi. bohren;
Bärenschote (astragalus).
Verbeugung, Verneigung.
100-4-8
KDCH
QDCH fiebern, brennen (figurativ); an Malaria erkranken,
bohren, Bohrmeister.
KDL
QDL Nacken.
KDM
QDM vorn, früher, vorher, prä-, vor-,
Vorzeit, Urzeit, Uhrzeit,
vorangehen, vorherkommen, Vorrecht haben,
pi. vorn sein, hinstreben vor, fördern, begegnen;
Vorderseite,
Osten
xdq
100-4-30
ldq
100-4-40
Mdq
20-4-200
KDR
rund sein, pi. runden.
rdk
100-4-200
rdq
100-4-300
sdq
KDR
QDR dunkel, düster werden,
(dt. „Quader“)
Töpfer, Keramiker.
KDSCH
KDSS
QDSCH Heiliges, Heiligkeit,Heilige(s), Heiligtum pi. heiligen,
QDSS weihen, „KDSCH“ sagen (=Segen über den Wein),
Geweihter,
Kult-Prostituierter, Prostituierter (im Ba'als-Kult).
20-5
20-5-5
hhk
100-5-5
hhq
20-5-30
KHH (KHE)
(KEH) (KEE)
lichtlos, dunkel werden, dunkel,
(bzgl. Farbe) matt, farblos, glanzlos.
KHH (KHE)
stumpf werden, abstumpfen, stumpf.
(KEH) (KEE)
QHH (QHE)
(QEH) (QEE)
(dt. „Kohle“, vgl.
auch 100-6-30-5 KOLE)
und 20-70-30-5 KOLE KYLE
= Blätter, Laub, Blatt,
Brandopfer, Unrecht)
KHL
(KEL) Alkohol, pi. alkoholisieren; alkoholisch.
KHL
(KEL)
(dt. „Kohl“)
QHL Aufgebot, Versammlung, pi. versammeln; Publikum,
(QEL) Gemeinde, Zuhörerschaft,Volksmenge
lhk
100-5-30
lhq
20-5-50
KHN
(KEN) Priester, pi. als Priester dienen, ein hohes Amt bekleiden
amtieren;
Nhk
(dt. „Kahn“)
100-6
100-6-2
bwq
KUB
KVB
KUW
KVW
KOB
KWB
KOW
KWW
Kubikmeter.
QUB QOB
QVB QWB
QUW QOW
QVW QWW
(Anfangsr. i. dt.
„Kubik-Meter“)
100-6-4
dwq
20-6-5
hwk
100-6-5
hwq
KUD KOD
Kode, Code, pi. verschlüsseln, chiffrieren.
KVD KWD
QUD QOD
QVD QWD
(Anfangsr. i. dt.
„Kode“, „kodieren“)
KUH KOH
KVH KWH
(KUE) (KOE)
(KVE) (KWE)
verbrennen, verbrühen, Brandwunden verursachen,
pi. ausbrennen;
Luke.
KUH KOH
KVH KWH
(KUE) (KOE)
(KVE) (KWE)
sammeln (besonders von Wasser),
pi. hoffen;
QUH QOH
QVH QWH
(QUE) (QOE)
(QVE) (QWE)
(dt. „Kuh“.
koh- Anfangsr. v. dt.
„Kohl“, „Kohle“)
20-6-8
xwk
KUCH
KOCH (Kraft.)
KVCH
KWCH
(dt. „Koch“.
kuch- Anfangsradix. i. dt.
„Kuchen“)
100-6-10
ywq
100-6-30
lwq
20-6-50
Nwk
20-6-60
owk
100-6-60
owq
100-6-80
Pwq
KUI KOI
KVI KWI
QUI QOI
QVI QWI
(lat. „qui“,
dt. „Kiwi“)
linear, linienförmig.
KUL KOL
Donner, Lärm, Schall,
KVL KWL
Geräusch, Stimme
QUL QOL
QVL QWL
(i. dt. „Quell“, „Qual“.
kul- Anfangsr. i. dt. „Kult“.)
KUN KON
Zieler (militärisch), pi. zielen, auf etwas richten
KVN KWN
(kun- Anfangsradix i.
dt. „Kunst“.
kon- Anfangsr. i. dt.:
„Konto“, „konisch“,
„Konzentration“, „Konzentrat“,
„konzentrisch“, „Kontinent“,
„Konvergenz“)
KUS KOS
KVS KWS
Trinkbecher, Becher, Trinkglas, .
Steinkauz (athene noctua)
KUS KOS
KVS KWS
QUS QOS
QVS QWS
(dt. „Kuss“)
Kawaß (=orientalischer Leibwächter).
KUP
KVP
KUF
KVF
Affe, ursprachlich:
Nadelöhr;
Beobachter
hebr. „Koph“, „Kof“ q = Q, K
KOP
KWP
KOF
KWF
QUP QOP
QVP QWP
QUF QOF
QVF QWF
(kup- Anfangsr. i. dt.
„Kuppe“.
kop- Anfangsr. i. dt.
„Kopf“, „Koppel“ u. i.
dt. umgangsprachl.
„Kop“)
20-6-90
Uwk
100-6-90
Uwq
20-6-200
rwk
100-6-200
rwq
20-6-20
Kwk
100-6-100
qwq
KUZ KOZ
KVZ KWZ
zusammenschrumpfen, pi. quetschen, zusammendrücken.
KUZ KOZ
Dorngestrüpp, Dornen, Dorn, Stachel.
KVZ KWZ
QUZ QOZ
QVZ QWZ
(kuz i. dt. „kürzen“.
koz- Bestandteil d. Anfangsr.
i. dt. „Konzentration“,
„Konzentrat“, „kotzen“ usw.)
KUR KOR
KVR KWR
Schmelzofen,
pi. verunstalten
KUR KOR
Faden, Spinngewebe,
KVR KWR
(Kälte).
QUR QOR
QVR QWR
(dt. „Kur“.
dt. „quer“.
qor i. dt. „verquoren“)
KUK KOK
KVK KWK
Grabnische, Mauernische.
KUK
KVK
QUQ
QVQ
pi. punktieren.
KOK
KWK
QOQ
QWQ
KUQ KOQ
KVQ KWQ
QUK QOK
QVK QWK
(kuk- Anfangsradix i. dt.
„kucken“.
kok- Anfangsradix i. dt.
„Koks“, „Kokain“)
20-6-300
swk
KUSCH KOSCH
Spindel, Lenksäule (beim KFZ).
KVSCH KWSCH
KUSS KOSS
KVSS KWSS
(kusch- Anfangsradix i. dt.
„kuschen“)
20-60
KSA
Sessel, Stuhl, Thron.
lügen, Lüge.
bzk
KSB KSW
KZB KZW
20-60-5
KSH (KSE)
pi. bedecken, aufdecken, verbergen, verdecken.
20-60-1
sok
20-7-2
hok
100-7-5
hzq
100-7-7
zzq
20-60-60
ook
KSH (KSE)
Aufrechnung (in der Buchhaltung), Saldo.
QSH (QSE)
KZH (KZE)
QZH (QZE)
(i. dt. „Käse“, „Kasse“)
KSS
KZZ
QSS
QZZ
KZS
KSZ
QSZ
QZS
KSS
(engl. „kiss“
= Kuss)
pi. verrechnen, aufrechnen, ausgleichen.
nagen, knabbern.
xok
KSCH
Mäher, pi. Rasen schneiden, mähen;
(buchstäbl. i. dt.
„kusch!“, „krüsch“)
20-60-30
KSL
20-60-8
Dummheit, Torheit,
Zuversicht.
lok
(i. dt. „Kessel“,
„Kassel“, „Kiesel“)
100-60-40
KSM
QSM Wahrsagung, Erkundung der Zukunft,
Zauber, Zauberer. zaubern,
das Herz gewinnen, (figurativ:) bestricken;
Charme
Moq
20-60-80
Pok
KSP
KSF
Geld, Silber, silbrig,
sich sehnen
20-60-400
KST KSX
tok
100-60-400
toq
Federbett,
(islamisches Heiligtum:) Kaaba.
KST
QST Tintenfaß.
KSX
QSX
(dt. „Knast“,
„Kost“;
kst- Anfangsradix v. dt.
„Kiste“, „Küste“, Kasten“)
20-8
20-8-4
KCHD
verborgen halten, verhüllen, pi. verbergen, verhehlen.
KCHCH
sich räuspern.
KCHI
potenziell.
KCHL
schminken (der Augen), Augenschminke,
Bläue, blau,
Blauracke (coracias garrula).
dxk
20-8-8
xxk
20-8-10
yxk
20-8-30
lxk
(dt. „Kachel“)
20-8-300
sxk
KCHSCH
KCHSS
Lüge, Trug, pi. leugnen, lügen, verleugnen;
Dürre, abnehmen, abmagern
KIA
QIA
das Erbrochene, das Ausgespiene.
KIB
KIW
Ulkus (Geschwür).
20-10
100-10-1
ayq
20-10-2
byk
20-10-8
xyk
KICH
Speichel, Schleim, Sputum.
(kich- Anfangsradix i.
dt. „kichern“,
u.i. dt. „Kirche“, vgl.
a. Radix 100-10-8 KIR)
pi. eichen, messen, kalibrieren.
lyk
KIL
(dt. „Kiel“)
20-10-60
KIS
Beutel, Tasche, Taschendieb,
pi. Taschendiebstahl begehen
20-10-30
oyk
(phonet. gleich zu
engl. „kiss“ = Kuss)
20-10-80
Pyk
20-10-200
KIP KIF
Amüsement, pi. sich amüsieren; Vergnügen.
(kip- Anfangsradix v.
dt. „Kippe“.
kip- Anfangsradix v.
dt. „kiffen“)
KIR
pi. modellieren, formen.
ryk
100-10-9
jyq
100-10-50
Nyq
100-10-40
KIT
(dt. „quit“)
QIT
Sommeraufenthalt, pi. Sommerferien verbringen.
KIN
QIN „Kain“ (= Bruder Abels).
(engl. „kin“ = Verwandschaft,
Sippe.
kin- Anfangsradix v. dt.„Kind“)
KIM
QIM
Myq
pi. erhalten, bestehen lassen, Gültigkeit verleihen, bestätigen,
veranstalten, abhalten (von Sitzung usw.),
einhalten (von Versprechen, Vertrag) .
(Vorname „Kim“.
kim- Anfangsradix v. dt.
„Kieme“)
100-10-90
Uyq
100-10-100
qyq
100-10-200
KIZ
(dt. „Kiez“)
QIZ
Sommer, Sommerobst.
KIK
Rizinus-Samen.
KIQ QIK QIQ
(dt. „Kik“. Name eines
dt. Kleidergeschäfts)
KIR
QIR
Wand, Mauer.
ryq
20-20
20-20-2
KKB KKW
Sterne aussäen, strahlen,
pi. als Star mitwirken.
KKH (KKE)
(dt. „Kacke“)
so.
bkk
20-20-5
hkk
20-20-200
KKR
rkk
Rundbrot, Laib Brot. Scheibe,
Umkreis, öffentlicher Platz, Ebene,
Talent (Gewichteinheit, ca 60 MNH, ca. 60 kg), Gewicht
(biblisch)
(i. dt. „Kerker“,
„Kiecker“ umgangssprachl.
Für „Fernglas“, „Fernrohr“, vgl.
Redewendung „jmd.
auf dem Kiecker haben“)
20-30
100-30
20-30-1
KLA
Haft, einsperren, Gefängnis.
KLA
Milde, Erleichterung (juristisch).
alk
100-30-1
alq
100-30-70
elq
KLO KLE KLA Schleuder, (bibl.:) Geschoss, schießen (nach dem Ziel),
KLY
treffen, Scharfschütze,
QLO QLE QLA Vorhang, flechten, Kulisse.
QLY
(dt. „Klo“
kla- Anfangsr. v.
u.a. : „klar“, „Klang“,
„Klampfe“, „Klarinette“, „Klavier“,
„Klasse“, „Klappsmühle“,
„Klan“, „Klatsche“, „Klappe“,
„klären“, „Klärung“, „Klarheit“,
„Klammer“ usw.)
KLB KLW
(dt. „Kalb“)
Hund (canis).
Kleiderhaken.
blq
KLB KLW
QLB QLW
20-30-5
KLH (KLE)
aufhören, vergehen, zu Ende,
fertig werden, fertig sein,
pi. vollenden, beenden, aufhören,
austilgen, vertilgen; Moskito-Netz,
zu grundegehen, Vernichtung, Ende,
vergänglich, vorübergehend,
Braut, Schwiegertochter, Himmelbett.
Bezeichnung für die Versammlung der Weisen in Babylon in
den Monaten „Adar“ und „Elul“,
20-30-2
blk
100-30-2
hlk
(i. dt. „Kohle“,
„Kehle“.
kle- Anfangsradix
von dt. „Klee“, „Kleid“,
„klein“ usw.)
hlq
KLH (KLE)
QLH (QLE)
(dt. „Quelle“)
100-30-8
KLCH
100-30-5
xlq
rösten, toasten.
QLCH strömen, fliessen, pi. strömen lassen, begießen;
Stengel.
(dt. „Kelch“)
100-30-9
KLT
jlq
QLT aufnehmen, auffassen, aufsaugen, absorbieren,
empfangen (Rundfunk),
Auffangstation, Sammellager, als Zuflucht dienen
(dt. „kalt“.
qlt i. dt. er/sie/es
„quält“, „quilt“)
20-30-10
KLI
Gerät, Gefäß, Werkzeug, Gebrauchsgegenstand, Waffe,
Organ,
ich ganz
ylk
100-30-10
KLI
ylq
QLI
geröstetes Getreide, geröstetes Korn,
Kaliber.
(Anfangsr. i. dt.
„Klitoris“,
„Klinge“, „klingen“,
„klingeln“, „klirren“,
„klimpern“,
„Klima“, „Klippe“,
„Klient“, „Klischee", „klitzeklein“)
20-30-30
KLL
llk
100-30-30
llq
enthalten, dazurechnen,
Regel, Gesetz,
Allgemeinheit, Gesamtheit.
KLL
QLL pi. als verflucht bezeichnen, fluchen, verfluchen,
(engl. „kill“ =
gering sein, schnell sein
töten, umbringen,
Vernichtung,
Tötung, Jagdbeute.
dt. „Quell“)
100-30-60
KLS
QLS
olq
100-30-80
Plq
KLP
QLP
KLF
QLF
Spott, pi. verspotten,
loben, preisen;
pi. schälen; abschälen,
Pergament,
Spielkarte.
(dt. „Kalif“)
20-30-20
KLK
Steckenkraut (ferula),
geh!, geh fort!.
Klk
(dt. „Kalk“)
100-30-300
slq
KLSCH
QLSCH verdünnen, schwächen,
KLSS
QLSS pi. lockern.
(dt. „kölsch“)
100-40
100-40-1
amq
20-40-5
KMA
QMA erster.
(dt. „Koma“,
vgl. a. Radix
100-6-40 KOM)
KMH (KME)
(auf dem Halm stehendes) Getreide, Getreide, Korn
hmk
100-40-5
xmq
KMH (KME)
wie viel?
QMH (QME)
sich sehnen, sehnsüchtig.schmachten, schmachtend,
(dt. „Kimme“,
vgl. dt. Redewendung
„Kimme und Korn“
kmh i. dt. „km/h“)
wml
KMU KMO
KMV KMW
100-40-8
KMCH
20-40-6
xmq
wie; als ob.
QMCH Mehl, pi. mit Mehl bestreuen, Mehl hinzufügen.
20-40-400
tmk
KMT
KMX (In der Gramamtik:) Quantitätsbestimmer;
pi. quantitativ bestimmen.
(dt. „Komet“, vgl.
Radix 100-6-40-400 KOMT
= Höhe, Größe, hoher Wuchs,
hochragende Gestalt.
kmx phonet. gleich
in engl.-dt. „Comics“)
100-40-9
KMT
QMT falten, knittern, quetschen, Falte, Runzel, Knick.
jmq
lmq
KML
QML welken, verwelken, welk, Welken.
(dt. „Kamel“)
20-40-60
KMS
100-40-30
verstecken.
omk
100-40-90
KMZ
Umq
20-40-200
KMR
rmk
100-40-200
rmq
20-40-300
smk
QMZ pi. sparen, sparsam sein, haushalten;
kleine Menge, Prise, eine Prise nehmen (mit 3 Fingern),
handvoll, zusammenpressen,
„Kamaz“, Vokalzeichen a,
mit „Kamaz“ punktieren (= Punktieren mit dem masoretischen
Vokalzeichen für den Vokal A)
Fischernetze auswerfen,
(nichtjüdischer) Priester.
KMR
QMR überdecken, pi. wölben; Wölbung, konvexe Form.
(i. dt. „Kammer“,
(dt. „Kummer“,
"Kammer")
KMSCH
welken, welkend.
(dt. „komisch“
aber auch phonet. i. dt.
„chemisch“)
20-50
100-50
100-50-1
anq
KNA
QNA eifersüchtig, eifernd pi. eifersüchtig sein, beneiden, eifern,
eifern (für); (bibl.:) eifernd.
(Anfangsr. i. dt.
"knabern", "Knaben",
"Knast",
"Knall", "Knäul")
20-50-5
KNH (KNE)
Gestell, Staffellei,
pi. benennen, einen Beinamen geben;
Laus (pediculus)
KNH (KNE)
QNH (QNE)
kaufen, einkaufen, erwerben, sich aneignen,
(bibl.:) erschaffen, schaffen;
Schilfrohr, Rohr, Halm, Stengel,
Arm (am Leuchter), Elle,
Luftröhre,
Lauf, Geschützrohr (eines Gewehres).
hnk
100-50-5
hnq
(dt. u.a. in „Kanne“)
100-50-8
KNCH
QNCH pi. abwischen, zum Nachtisch essen
xnq
20-50-40
KNM
Ungeziefer.
KNM
QNM zimtfarben.
Mnk
100-50-40
Mnq
20-50-50
KNN
pi. aufziehen (der Uhr), wickeln (einer Feder);
Gangspill, Ankerwinde (maritim).
Nnk
100-50-50
Nnq
20-50-60
KNN
QNN pi. nisten, ein Nest bauen, sich festsetzen.
(knn- Anfangsr.
i. dt. „kennen“,
„können“)
KNS
zusammenrufen, pi. versammeln, einberufen;
Zusammenkunft, Konferenz, Kongress,
einsammeln, einbringen
onk
100-50-60
KNS
QNS bestrafen (Geldstrafe), Geldstrafe.
onq
20-50-80
Pnk
20-50-200
rnk
20-70-20
Kek
KNP KNF
(i. dt. „knapp“,
„kniff“)
Flügel, Zipfel,
Rand.
KNR
(i. dt. „Könner“,
„Kenner“)
Geiger.
KOK KEK KAK Brezel, Kringel, „Beigel“.
KYK
(dt. „keck“
u. Anfangsradix i.
dt. „Keks“)
20-70-60
oek
20-70-200
KOS KES KAS kränken, zum Zorn reizen, zürnen, Zorn, Wut, Ärger,
KYS
Unmut, Kränkung
(dt. „kess“.
Kas- Anfangsr. i. dt.
„Käse“)
KOR KER KAR KYR pi. verunstalten.
rek
100-70-200
req
20-70-400
tek
20-80
100-80-1
apq
KOR KER KAR KYR pi. (nach innen) wölben; Wölbung, Senke
QOR QER QAR QYR
(dt. „quer“)
KOT KET KAT KYT jetzt
(dt. „Kot“.
ket auch i. dt. „Knete“, „Kette“.
kat- = Anfangsradix in
dt. „Katalysator“, „Katze“)
chlich: Gegenüber, aktive Kraft  parallel; Ak
KPA KFA
erstarren, frieren, erfrieren.
QPA QFA
KPH (KPE)
KFH (KFE)
Kuppel, Kuppe, Kappe,
aufstülpen, aufdrängen, aufzwingen, erzwingen,
aufoktroyieren,
KPH (KPE)
KFH (KFE)
QPH (QPE)
QFH (QFE)
(dt. „Kuppe.
dt. „Kaffee“)
pi. abschäumen, abschöpfen;
Kasse,
Kaffe.
KPCH KFCH
übergross, lang (bezogen auf eine Person).
xpq
KPCH KFCH
QPCH QFCH
brennen (der Sonne),
pi. benachteiligen, schädigen, berauben, schmälern.
20-80-10
KPI
gemäß, entsprechend, je nach.
20-80-5
hpk
100-80-5
hpq
20-80-8
xpk
100-80-8
ypk
KFI
20-80-30
KPL KFL
doppelt tun, doppelt geben, pi. verdoppeln; Verdoppelung,
Duplikat,
Multiplikation, multiplizieren
KPL KFL
QPL QFL
(dt. „Kuppel“,
"kappeln")
zusammenlegen, zusammenfalten, pi. falten; Falte,
KPN KFN
Löffler (platalea leucorodia).
KPP KPF
KFP KFF
(dt. „Kipp“,
„Kopf“)
biegen, niederbeugen, zwingen.
KPZ KFZ
QPZ QFZ
(dt. Kurzf.
„KFZ“ f.
„Kraftfahrzeug“)
verschließen, zusammenpressen,
springen
KPR
pi. Sühne schaffen, entsühnen, sühnen;
Sühnegeld, Bestechungsgeld, Lösegeld,
leugnen, ableugnen, nicht gläubig sein,
Hennarispe, Henna-Strauch (lansonia),
Kampfer,
Asphalt, Bitumen, Dorf.
lpk
100-80-30
lpq
20-80-50
Npk
20-80-80
Ppk
100-80-90
Upq
20-80-200
KFR
rpk
(in dt. „Käfer“,
„Kefir“, „Kiffer“,
„Koffer“)
100-80-400
tpq
KPT KFT
KPX KFX
(-kpt Endr. i. dt.
„gekappt“)
fesseln.
KZB KZW
QZB QZW
zuteilen, das Maß bestimmen, pi. zuteilen, rationieren,
skandieren; Schlächter, Fleischer, Metzger,
Takt, Rhythmus.
KZH (KZE)
QZH (QZE)
(i. dt. „Katze“,
„Kotze“)
Ende, Endpunkt, Rand, Äußerstes, Ecke
100-90
100-90-2
buq
100-90-5
huq
100-90-8
xuq
KZCH
QZCH Schwarzkümmel (nigella).
Puq
KZP
QZP
100-90-90
KZZ
QZZ
KZR
QZR einbringen, ernten (von Getreide),
kurz, kurz sein Kürze, verkürzt, pi. kürzen, verkürzen, kurz
machen;
Kurzschluss (elektrischer).
100-90-80
KZF
QZF
Unmut, Zorn, Zornesgericht, zürnen, zornig sein,
Schaum.
Uuq
100-90-200
ruq
abschneiden, zerschneiden, pi. beschneiden (im Sinne von
verkleinern),
abhauen.
(dt. „Kotzer“
vgl. hebr. 100-6-90-200
KOZR)
100-90-400
tuq
KZT
KZX
QZT Ende, Äußerstes,
QZX ein wenig, etwas, einige.
20-200
100-200
100-200-1
arq
20-200-2
KRA
QRA rufen, nennen, verkündigen, lesen,
(Anfangsr. i. dt.
begegnen, treffen, widerfahren, einladen
„Kram“, „Krämer“,
„Krawatte“,„Kragen“,
„Kralle“,„krank“,
„Krankenhaus“,„Krater“,
„kratzen“, „Krawall“,
„krabbeln“, „“Kran“, „krass“)
KRB KRW
Brache.
KRB KRW
QRB QRW
sich nähern, herantreten, näher kommen, der sich nähert
pi. nähern, nahe bringen;
feindliche Annäherung, Kampf, Schlacht,
Inneres, Mitte, Eingeweide, Innere, Innere(s).
brk
100-200-2
brq
(krb- Anfangsr. i. dt.
„Kerbe“, „kerben“.
krw- i. Anfangsr. i. dt.
„Krawatte“, „Krawall“)
100-200-4
drq
KRD
QRD Wasserstein, Kesselstein.
KRH (KRE)
(i. dt. „Karre“,
„kirre“)
graben.
hrq
KRH (KRE)
QRH (QRE)
begegnen, treffen, widerfahren, passieren, geschehen,
vorkommen,
Kälte, starke Kälte, Frost.
20-200-8
KRCH
Zwang, Notwendigkeit
20-200-5
hrk
100-200-5
xrk
100-200-8
KRCH
xrq
QRCH Eis, Kristall, Frost,
kahl machen, kahl
(dt. „Krach“.
krch- i. Anfangsradix v. dt.
„Kirche“, vgl. auch
20-10-200-8 KIRCH =
„wie Mond“, „wie Monat“)
100-200-10
KRI
yrq
QRI
(feindliche) Begegnung,
Pollution (=unwillkürlicher Samenerguss),
lies! (= als Anweisung zur Lesung der masoretischen Leseart
der Bibel im Gegensatz zum geschriebenen [unmasorierten]
Bibeltext! ),
dass heißt (d.h.).
(Anfangsradix i. dt.
„Kriese“, „Krieg“,
„krickelig“, „Kriecher“,
„Kritik“,
usw.)
20-200-20
KRK
Krk
umwickeln, zusammenbinden,
buchbindern, Band (eines Buches),
Grossstadt.
(i. dt. „Kork“,
„kark“)
20-200-40
KRM
Weinberg.Weinbauer
Mrk
100-200-40
KRM
Mrq
(dt. „Kram“)
QRM Haut bilden, sich mit Haut überziehen, verkrusten,
Krem, Creme.
100-200-50
KRN
QRN Horn, wachsen (von Horn),
Horn (Musikinstrument),
Ecke,
Grundstock, Fonds, Kapital.
Strahl, strahlen
Nrq
(i. dt. „Kern“,
„Korn“, „Kran“)
20-200-7
KRS
KRZ ausrufen, verkünden.
zrk
20-200-60
KRS
Bauch.
KRS
QRS
(z.B. i. dt.
„krass“, "Karies")
Haken, zuhaken,
umfallen, zusammenbrechen
ork
100-200-60
orq
20-200-70
erk
100-200-70
erq
KRO KRE KRA niederknien, knien, zusammenbrechen, auf die Knie fallen,
KRY
Fuss, Unterschenkel (bei Tieren),
Bein (bei Möbeln).
KRO KRE KRA in Stücke reißen, abgerissenes Stück,wegreißen, zerreißen,
KRY
Riß,Spaltung, Zerwürfnis
QRO QRE QRA
QRY
(dt. „Quere“)
Prq
KRP
QRP
20-200-90
KRZ
100-200-80
KRF
QRF
Krepp, Crèpe.
Fadenwurm (ascaris lumbricoides).
Urk
Urq
KRZ
QRZ formen, ausstechen; pu. geformt sein;
(dt. „kurz“.
zwinken, zuzwinkern
dt. „Quarz“)
100-200-200
KRR
100-200-90
QRR pi. kühlen, abkühlen.
rrq
(i. dt. "kirre")
srq
KRSCH
QRSCH Brett, Bretter, Balken,
KRSS
QRSS fest werden, steif werden, gerinnen
(dt. „krüsch“)
20-200-400
KRT
100-200-300
trk
KRX abschneiden, abhauen, fällen (bzgl. Baum),
Tod als Gottesstrafe.
100-200-9
KRT
QRT
Körnchen, Karat.
jrq
100-200-400
trq
KRT
QRT Stadt, Siedlung (bibl.).
KRX
QRX
(dt. "Kraut",
Vorname „Kurt“)
100-300
20-300
100-300-2
bsq
100-300-5
hsq
100-300-8
xsq
KSCHB KSCHW
QSCHB QSCHW
zuhörend, aufmerksam zuhörend, Zuhören,
Abhörer (Rundfunk)
KSCHH (KSCHE) hart, hart werden, schwer, schwer sein, streng,
KSSH (KSSE)
pi. hart machen, verhärten;
(i. dt. „kusche!“,
„Kutsche“)
KSCHCH QSCHCH erstarren, starr, hart werden, hart
KSSCH KSSCH
(phonet. i. dt. umgangssprachl.
„käsich“ für „käsig“)
jsq
KSCHT QSCHT
KSST QSST
pi. schmücken, ausschmücken, dekorieren; Dekorateur.
Wahrheit
100-300-10
KSCHI QSCHI
Schwierigkeit.
lsk
KSCHL
KSSL
straucheln, strauchelnd, stolpern, misslingen, Scheitern,
Misserfolg.
20-300-40
KSCHM
so wie.
100-300-9
ysq
20-300-30
Msk
(u. dt. "Kascheme")
20-300-80
KSCHP KSCHF
Zauberrei, Zauberkünste, pi. zaubern;
KSCHR KSSR
passend sein, passend, erlaubt, geeignet, Eignung, tauglich,
Tauglichkeit, Fähigkeit,Können, pi. koscher machen (rituell);
koscher, rein, gut,
gelingen
KSCHR QSCHR
KSSR QSSR
anbinden, binden, verbinden, Verbindung, zubinden,
Verbindungsmann,
Verschwörung, verschworen sein, sich verschwören (gegen),
Beziehung, Zusammenhang, Knoten
Psk
20-300-200
rsk
100-300-200
rsq
(dt. „koscher“)
KSCHT QSCHT
KSCHX QSCHX
Bogen, Waffe,
Regenbogen, Spektrum,
Bogen (in der Musik).
KTB KTW
KXB KXW
Schriftstück, schreiben, pi. beschriften; Schrift, literarisches
Werk, Verzeichnis,
Berichterstatter, Korresspondent
KTB KTW
QTB QTW
Pol, Gegensatz, pi. polarisieren, den Gegensatz hervorheben.
htk
KTH (KTE)
KXH (KXE)
(Schul-)Klasse,
Korporalschaft, Zug (beim Millitär)
20-400-30
KTL
KXL Wand, Mauer.
KTL
QTL
100-300-400
tsq
20-400
100-400
20-400-2
btk
100-9-2
bjq
20-400-5
ltk
100-9-30
töten, erschlagen, Morden.
ljq
100-400-30
ltq
20-400-40
KTL
KXL Schinken.
(dt. „Kittel“,
i. engl. „cattle“
= Vieh, Rindvieh)
KTM
KXM Fleck.
KTM
QTM abschneiden (der Spitze).
KTN
QTN klein, Kleinheit, klein sein, klein werden, kleiner werdend,
sich verringern, geringer werdend,
jung
Mtk
100-9-40
Mjq
100-9-50
Njq
20-400-60
KTS
Gold
otk
100-9-70
ejq
20-400-80
Ptk
KTO KTE
KTY
KTA abschneiden, Abschnitt, pi. amputieren, abreißen;
Krüppel, Einbeinige(r), Einarmige(r),
Ausschnitt.
(dt. Kürzel „KITA“)
KTP KTF
KXP KXF
Schulter, pi. schultern, auf die Schulter nehmen;
Oberarm,
Berghang,
Achse, Flanke
100-9-80
KTP
KTF
pflücken.
Pjq
20-400-200
KTR
rtk
100-9-200
rjq
20-400-300
stk
20-400-400
ttk
KXR pi. umzingeln, einkreisen,
Überschrift verfassen;
Krone
KTR
QTR rauchen, in Rauch aufgehen, pi. in Rauch aufsteigen lassen,
räuchern, verbrennen (von Weihrauch), rauchen (einer Pfeife);
Durchmesser, Radius,
Lokomotive.
(in dt. „Kater“,
„Köter“)
KTSCH
KXSCH zerkleinern, zerstossen.
(dt. „Kitsch“)
KTT
KTX
KXT klein schlagen, zerstoßen, zerschlagen, pi. in Stücke
KXX schlagen, zerschlagen,
umschmieden
L
No.
l
Radix (Umschrift)
Bedeutung
LAH (LAE)
sich abmühen,
müde sein, müde, ermüden.
30-1
30-1-5
hal
30-1-6
wal
LAU LAO
nein (betont), Lea (Name)
LAV LAW
(dt. „lau“.
engl. „law“ = Gesetz)
Kabbalistische Thematik geblich: "Wasserwunder"
30-1-9
jal
30-1-40
Mal
30-1-50
Nal
LAT
langsam.
(Anfangsr. i. dt.
„Laterne“, „Latein“)
LAM
Nation, Volk.
(in dt. „Lamm“, vgl.
a. Radix 30-40-40 LMM
„lahm“)
LAN
wohin?.
(engl.-dt. „LAN-Session“)
30-2
bbl
LBB LBW
LWB LWW
Herz, pi. das Herz gewinnen, das Herz erwärmen;
Mut, Wille,
Sinn, Verstand.
30-2-4
LBD LWD
allein,
Filz.
LBH (LBE)
LWH (LWE)
(i. dt. „lebe!“,
„lobe!“, „labe!“)
Flamme, Lava, pi. anfeuern, anfachen;
Herz, Kern
Mühe, Plage.
jbl
LBT LWT
(dt. er/sie/es
„leibt“)
30-2-30
LBL
dass nicht, damit nicht.
30-2-2
dbl
30-2-5
hbl
30-2-9
LWL
lbl
30-2-50
LBN LWN
Nbl
(i. dt. „Leben“,
„laben“, „loben“)
weiß, weiße Farbe,Weiß,
pi. weißen, weiß färben, klären;
saure Milch.
LBSCH LWSCH
anziehen, sich bekleiden mit, tragen (eines Kleides).
aufhäufen (mit Mistgabel).
zgl
LGS
LGZ
30-3-40
LGM
30-2-300
sbl
30-3-7
LCS
LCZ
Mgl
30-4-5
hdl
Mundhöhle,
schlucken.
LDH (LDE)
Geburt, Entbindung, Entstehung.
(in dt. „leide“, „lade“,
„Lude“)
30-5
30-5-2
bhl
30-5-3
ghl
30-5-9
jhl
30-5-40
Mhl
30-5-50
Nhl
30-5-100
qhl
LHB LHW
(LEB) (LEW)
(leb- Anfangsr.
i. dt. „leb!“)
Flamme, Klinge, Messerklinge,.
strahlen, brennen
LHG (LEG)
LHC (LEC)
Geschwätz, schwatzen, Dialekt
LHT (LET)
(engl. „let“)
lodern, glühen, Glut, Begeisterung.
LHM (LEM)
(i. dt. „Lehm“,
„lahm“)
ihnen (m., pl).
LHN (LEN)
(i. dt. „Lohn“,
„leihen“, „Lehn“)
ihnen (f., Pl.).
LHK (LEK)
LHQ (LEQ)
Kampfgruppe, Flugzeugstaffel, Geschwader,
pi. Ensemble zusammenstellen.
30-6
30-6-5
hwl
LUH LOH
leihen von (um den Gegenwert zurückzubekommen, besd.
LVH LWH
Geld),
(LUE) (LOE)
pi. begleiten.
(LVE) (LWE)
(loh- Anfangsr. in dt.
„Lohn“.
lve in engl. „love“ = Liebe.
lwe in dt. „Löwe“.)
30-6-7
zwl
30-6-8
xwl
30-6-9
jwl
30-6-10
ywl
30-6-30
lwl
30-6-70
ewl
LUS LOS
LVS LWS
LUZ LOZ
LVZ LWZ
(dt. „Los“
lus- Anfangsr. i. dt.
„Lust“)
Mandelbaum,
Essenz, das Wesentliche.
LUCH LOCH
LVCH LWCH
(dt. „Loch“.
luch i. dt. „Lurch“)
Tafel, Platte, Brett,
Kalendar, Tabelle, pi. tabellarisieren.
LUT LOT
LVT LWT
(dt. „Lot“.
lut- Anfangsradix
i. Namen „Luther“)
Lot (Name), eingehüllt, Verhüllung, bedeckt, Bedeckung,
Anlage (von Brief)
LUI LOI LOJ
LVI LWI
(Vorname „Lui“)
Levite, zum Stamm Levi gehörig.
LUL LOL
Laufgitter, Laufställchen, Hühnerstall
LVL LWL
(dt.-umgangsprachl.
„lol“ u.
lol- Anfangsr. v. dt. „Lolli“.
lvl in engl. „Level“)
LUO LOO
LVO LWO
LUE
LVE
Rachen.
LOE
LWE
LUA LOA
LVA LWA
LUY LOY
LVY LWY
(loe i. dt. „Löwe“.
lve i. engl. „love“ = Liebe.
loa i. Namen „Lola“
lvy i. Namen „Lavy“)
30-6-80
Pwl
LUP LUF
(Anfangsradix i. dt.
„Lupe“, „Lupo“;
„Luft“)
Aronstab (arum).
30-7
30-60-400
tol
LST LSX
Kinnbacken.
(i. dt. „Lust“, „Last“,
„List“;
i. engl. „lost“)
30-8
30-8-5
LCHH (LCHE)
hxl
Feuchtigkeit,
Eiter.
(dt. „Lache“ (=
kleinere Ansammlung
von Flüssigkeit),
„Leiche“)
LCHI
Kinnlade, Backe, Wange.
LCHK
lecken, belecken,
Wegerich (plantago).
LCHM
Brot, Speise, Nahrung,
kämpfen.
Melodie.
Nxl
LCHN
(dt. „lachen“,
„lochen“)
30-8-90
LCHZ
30-8-10
yxl
30-8-20
Kxl
30-8-40
Mxl
30-8-50
Uxl
Bedrängnis, Bedrängung. bedrängen, Druck, drücken,
Druck ausüben, pressen, Zwang,
(Anfangsradix v. dt. verkürzte Ration
„lächzen“)
LCHSCH LCHSS
Beschwörung, Flüstern, flüstern, vorsagen, zischeln, pi.
beschwören (der Schlange);
Amulett
,.
bei, neben.
dyl
LID
(dt. „Lid“)
30-10-30
LIL
Nacht
30-8-300
sxl
30-10
30-10-4
lyl
30-10-30-10
LILI
nächtlich, Nacht-.
(i. d. Vorname „Lili“
u. „Lily“)
30-10-60
LIS
(Anfangsr. v. dt.
„List“)
oyl
Löß (= ein Sediment).
30-10-400
tyl
LIT
(nicht, kein.)
(Anfangsr. v. dt.
„Literatur“, „Liturgie“,
„Litanei“ u.a.)
30-20
30-20-4
LKD
fangen, gefangennehmen, fassen,
einnehmen,
pi. einigen, vereinigen, verschmelzen.
LKH (LKE)
Lack, pi. lackieren.
dkl
30-20-5
hkl
30-100-5
hql
LKH (LKE)
geschlagen werden,
LQH (LQE)
erkranken, leiden (an).
(i. dt. „Locke“,
„Lucke“.
lke- Anfangsradix i. dt.
„lecken“, „locken“)
darum, daher.
Nkl
LKN
(i. dt. „lecken“,
„locken“)
30-100-8
LKCH LQCH
Lehre, Folgerung,
nehmen
LKM
euch (m., f.).
pi. lecken, naschen.
qql
LKK LKQ
LQK LQQ
30-100-9
LKT LQT
sammeln, auflesen, pi. sammeln, auflesen, einsammeln;
Sammlung, Nachlese.
30-20-50
xql
30-20-40
Mkl
30-100-100
jql
30-20-400
tkl
30-20-300
LKT
gehen (Infinitiv).
(Anfangsradix dt.
„Lektor“, „Lektorat“,
„Lektion“,
„Laktose“ = Milchzucker)
LKSCH LKSS
Bast, Palmfaser, Raffia,
LKSCH LKSS
LQSCH LQSS
Lehre, Lehrgabe, Einsicht,
nehmen, fassen, ergreifen, holen,
genommen werden, geholt werden,
pi. ernten (von Spätobst), Spätreife, Grummet,
wenn, nachdem
skl
30-100-300
sql
30-40-4
LMD
lernen, lernend, erfahrend, studieren,
pi. lehren, unterrichten;
hebr. „Lamed“ l = L
ursprachlich: LICHT („treibende“ Kraft) Licht
warum?
Lama (Tier),
Lama (buddhistischer Priester).
dml
30-40-5
LMH (LME)
hml
(Endradix in dt.
„Blume“)
30-40-6
wml
LMU LMO
LMV LMW
sie (Pl. m.), (nach einigen kann auch ein einzelnes L
für LMU stehen)
LNU LNO
LNV LNW
uns.
30-50
30-50-6
wnl
30-70
30-70-3
gel
30-70-4
del
30-70-7
zel
30-70-60
oel
30-70-9
jel
LOG LEG LAG LYG
(engl. „leg“ = Bein,
Keule, Schenkel,
Fuss usw.,
log- Anfangsradix von
dt. „Logarithmus“,
„logisch“, „log-in“,
„log-out“)
verspotten, spotten über, Verspottung, Spott,
Hohn, Gestammel
LOD LED
LYD
LAD
auf ewig.
LOS LES
LYS
LOZ LEZ
LYZ
LAS
Fremdsprache, eine fremde Sprache sprechen,
Verleumdung, verleumden, üble Nachrede, Übles nachreden
LAZ
LOS LES LAS
LYS
(dt. „Los“.
franz. „les“ u.
Anfangsr. i. dt.
„lesen“, lesbar“,
„lesbisch“)
kauen.
LOT LET LAT schlingen, essen.
LYT
(dt. „Lot“.
engl. „let“ = lassen,
zulassen, überlassen,
gelassen)
30-70-10
yel
30-80-10
LOI
LYI
LOJ
LYJ
LEI
LAI
LEJ
LAJ
LPI
LFI
LPP
LFF
LPF
LPT
LPX
LFT
LFX
guttural (=die Kehle, den Rachen betreffend).
gemäß, nach, nach Maßgabe.
ypl
30-80-80
Ppl
30-80-400
tpl
LFP
umwickeln.
umschlingen, umklammern,
pi. würzen;
Steckrübe, Gemüse u.s.w. zum Brot zu essen.
(dt. „Luft“, „Loft“)
30-90
30-200
LRB
LRW
viel, meistens.
brl
30-300
30-300-4
LSCHD LSSD
Mark, Essenz.
LSCHM LSSM
für, zugunsten,
Opal.
LTM
Zistrose (cistus).
dsl
30-300-40
Msl
30-9-40
Mjl
30-9-80
LTP
LTF
pi. streicheln.
Pjl
30-9-300
LTSCH
sjl
schleifen, schärfen; Diamant-Schleifer, Glas-Schleifer,
abschrecken (von Speisen)
(ltschAnfangsradix i. dt.
„lutschen“, „latschen“.
Anfangsr. i. dt.
„glitschen“,
„Klatsch“, „klatschen“)
30-9
30-400-400
ttl
LTT
LXT
LTX Malz.
LXX
M
No.
40-1-4
m
Radix (Umschrift)
MAD
Bedeutung
(Kraft, Vermögen), Macht,
sehr
dam
(engl. „mad“
= verrückt)
MAH (MAE)
hundert (100).
MAI
(dt. „Mai“)
was? wie? Mai.
pi. sich weigern.
Nam
MAN
(i. dt. „Mann“,
„man“)
40-1-60
MAS
ablehnen, verwerfen, verabscheuen, verschmähen,
Widerwillen haben (gegen), es satt haben.
40-1-5
ham
40-1-10
yam
40-1-50
oam
(mas- Anfangsradix i. dt.
„Mast“, i. dt. Kurzf.
„Maso“ f. „Masochismus“,
-mas engl. Endradix i.
„christmas“ = Weihnachten)
tam
MAT MAX
von.
(Endr. i. dt. „Automat“
Anfangsr. i. dt. „Mathe“)
40-2-9
MBT MWT
40-1-400
Blick, Aspekt.
jbm
40-2-70
ebm
MBO MBE MBA Ausdruck, ausgedrückt.
MBY
MWO MWE MWA
MWY
(dt. „Möwe“)
40-3
Wischer, Putzer.
bgm
MGB MGW
MCB MCW
40-3-4
MGD MCD
Ertrag an Früchten,
köstliche Gabe der Natur, Götterspeise
40-3-2
dgm
(dt. „Magd“)
40-3-5
hgm
40-3-10
ygm
40-3-30
MGH (MGE)
MCH (MCE)
(dt. „mich“)
korrigiert, fehlerfrei.
MGI MCI
magisch.
(Anfangsradix in
dt. „Magie“, „magisch“,
vgl. a.: 40-1-3-10-300 MAGISCH Servierer.)
MGL MCL
lgm
Sichel,
pi. Eiter verursachen.
(i. dt. „Mogul“,
„Mangel“)
Schild (als Schutz), Schutz, Beschützer, Verteidiger
Ngm
MGN MCN
(i. dt. „mögen“,
„Magen“)
40-3-60
MGS MCS
Suppenterrine, Suppenschüssel.
40-3-50
ogm
40-3-70
egm
40-3-80
Pgm
40-3-200
rgm
MGO MGE MGA Berührung, Kontakt.
MGY
MCO MCE MCA
MCY
(dt.-umgangssprchl.:
„mega!“)
MGP MGF
MCP MCF
Stulpenstiefel.
MGR MCR
(dt. „mager“m
"Magier")
pi. (militärisch:) vernichten, schlagen; stürzen.
Kabbalistische Thematik angeblich: "Akahsa-Prinzip; schöpferisches Wirken"
40-3-300
sgm
MGSCH MCSCH
MGSS MCSS
Tablett.
MDD
abmessen, messen, pi. anprobieren, Maß nehmen;
Meßziffer, Schlüsselzahl,
Index
MDH (MDE)
Maß, Meßstrecker, Abmesseung,
Eigenschaft, Sitte.
40-4
40-4-4
ddm
40-4-5
hdm
40-4-70
edm
MDO MDE MDA Verständnis, Wissenschaft.
MDY
(dt. „müde“, „Made“,
engl. „made“, „meide!“)
40-5
40-5-10
MHI
(MEI)
was ist sie?.
ydm
40-5-30
MHL (MEL)
lhm
vermischen, verwässern, verdünnen,
(medizinisch, rituell:) beschneiden.
(i. dt. „Mehl“,
„Mahl“)
40-5-40
MHM (MEM)
von ihnen (m), was sind sie (m)?.
Mhm
Nhm
MHN (MEN)
von ihnen (f).
(engl. „men“ = Männer)
40-5-200
MHR (MER)
40-5-50
rhm
pi. eilen, eilends tun, sich beeilen; schnell,
Kaufpreis für die Braut.
(dt. „mehr“,
„Mohr“)
40-6-7
zwm
40-6-9
jwm
40-6-400
twm
40-6-20
Kwm
MUS MOS
MVS MWS
MUZ MOZ
MVZ MWZ
(dt. „Mus“.
dt. „Moos“)
Banane (musa).
MUT MOT
MVT MWT
Stange.
MUT MOT
Tod, Sterben
MVT MWT
MUX MOX
MVX MWX
(dt. „Mut“.
-mux- phonetisch gleich zu dt. „Mucks“,
vgl. dt. Redewendung „keinen Mux mehr
sagen“)
MUK MOK
Watte, rohe Baumwolle.
MVK MWK
(muk i. dt. „Musik“ =
dt.-umgangssprachl. „Mucke“)
40-6-30
lwm
40-6-40
Mwm
40-6-90
Uwm
40-6-200
rwm
MUL MOL
Vorderseite, gegenüber.
MVL MWL
(mul i. dt. „Tumult“)
MUM MOM
Flecken, Makel,
MVM MWM
Gebrechen, Körper-Behinderung.
(engl-dt. „Mum“ f.
„Mutter“, „Mama“.
Mom- Anfangsr. i. dt. „Moment“,
„momentar“)
MUZ MOZ
MVZ MWZ
(Anfangsr. i. dt.
„motzen“)
Spreu.
MUR MOR
MVR MWR
(i. dt. „Mohr“,
„Moor“)
Myrrhe.
MCHA
schlagen (nur in den hebr. Redensarten für: „in die Hände
schlagen beim klatschen“, „applaudieren“).
40-8
40-8-1
axm
(Vorname „Micha“.
Jedoch engl. „Michael“
=> hebr. 40-10-20-1-30 MIKE'L =
„Wer/was ist wie Gott?“)
40-8-5
MCHH (MCHE)
hxm
abwischen, vertilgen, tilgen, auslöschen,
protestieren (gegen).
Großhirn
(i. Vorname „Michel“,
vgl. sprichw.
„Deutscher Michel“)
Nadel, Nähnadel.
jxm
MCHT
(dt. „Macht“)
40-8-10
MCHI
Stoß, Schlag,
zerebral, Gehirn-.
40-8-9
yxm
(Vornamen „Michi“)
40-8-30
MCHL
lxm
(Anfangsr. v. dt.
„Michelin“ u. i.
Vornamen „Michel“)
verzeihen, entschuldigen,
verzichten.
40-8-40
MCHM
Samowar (=russische Teemaschine, russischer
Wasserkocher).
MCHZ
zerquetschen, zermalmen, zerschmettern,
schwerer Schlag.
MCHK MCHQ
ausstreichen, auslöschen, (aus)radieren, ausradierte Stelle,
Radiergummi.
MCHR
(dt. „Macher“)
morgen.
Mxm
40-8-90
Uxm
40-8-100
qxm
40-8-200
rxm
40-300-5
hsm
MSCHH (MSCHE) Bett.
MSSH (MSSE)
(i. dt. „Moschee“,
„Maische“,
„Masche“, „Masse“, „Messe“)
(davon:. LMI, LMJ = wem).
40-10
sofort, gleich, sogleich.
dym
MID
(dt. „Maid“)
40-10-30
MIL
Meile,
„Mil“, „Millieme“ (= 1/1000 des alten paläst. Pfund
40-10-4
lym
(mil- Anfangsr. i. dt.
„mild“, „Milde“,
„Milleau, „Militär“ u.
i. umgangsprachl. dt.
„Mille“ für „Millionen“)
Wasser.
Mym
MIM
(Anfangsr. i. dt.
„Mimose“)
40-10-40-10
MIMI
wässerig.
40-10-50
MIN
Art, Sorte, Spezies, Geschlecht, Ketzer,
Qualität, Güte,
Sortierer, Klassifizierer, pi. sortieren, klassifizieren
40-10-40
Nym
(dt. „mein“, vgl. hebr.
40-70-10-50 MOIN, MAIN, MEIN, MYIN)
40-10-90
MIZ
Saft.
MISCH MISS
Zürgelbaum (celtis australis).
Uym
40-10-300
sym
40-20-5
MKH (MKE)
hkm
Schlag, geschlagen, Wunde, Plage,
Unglück, Niederlage
lkm
MKL
Behälter, Tank, Reservoir.
(i. dt. „Makel“,
i. Namen „Merkel“)
40-20-50
MKN
pi. mechanisieren, motorisieren.
MKS
(kultische) Abgabe, Zoll.
MKR
verkaufen, Verkauf, ausliefern, preisgeben,
Bekannter, bekannt, anerkannt.
40-20-30
Nkm
40-20-60
olm
40-20-200
rkm
(Anfangsradix v. dt.
„meckern“)
40-30
40-30-1
MLA
voll sein, anfüllen, voll, voll von, pi. füllen, erfüllen,
ausfüllen, anfüllen, vollmachen,
ausführen;
das was füllt, Fülle, Menge, das Ganze.
MLG MLC
abbrühen (von Geflügel),
Einkünfte (Zinsen) nießbrauchen.
MLH (MLE)
(Anfangsr. i. dt.
„Maler“, „malen“)
Wort.
alm
40-30-3
glm
40-30-5
hlm
Kabbalistische Thematik angeblich: "höchste Glückseeligkeit"
40-30-8
MLCH
xlm
Salz, salzig, salzen,
Matrose
(dt. „Milch“,
„Molch“)
40-30-9
MLT
jlm
retten,
Zement, Mörtel,
Malz.
(engl. „melt“ =
schmelzen, erweichen,
zerschmelzen usw.)
40-30-20
Klm
MLK
(engl. „milk“ = Milch
Anfangsradix v. dt.
„melken“, „Molke“)
König. König sein, herrschen (als König), regieren
40-30-30
MLL
(biblisch) reden, sprechen;
umsäumen, einsäumen,
Saum, Franse, Quaste,
leere Worte, Redefluss.
llm
(i. dt. „Müll“,
„Moll“ = Tonartbezeichnung)
40-40
40-40-4
MMD
Gewordenes ; (chronologisches) Zeitempfinden
Ausmaß, Dimension.
dmm
von wem?.
ymm
MMI
(dt. „Mami“)
40-40-20
MMK
von dir.
MMN
pi. finanzieren.
MMSCH
Wirklichkeit, wirklich, tatsächlich, Greifbarkeit,
pi. verwirklichen, realisieren,
verwerten, zu Geld machen.
MNH (MNE)
zählen, aufzählen, pi. ernennen; Quote, Quotient.
Anteil, Portion, „Mine“ (Gewichtseinheit ca. 685 g)
Geschenk (Speise)
MNCH
Terminus, Fachausdruck, pi. (einen) Fachausdruck prägen:
liegend
40-40-10
Kmm
40-40-50
Nmm
40-40-300
smm
40-50
40-50-5
hnm
40-50-8
xnm
(i. dt. „Mönch“,
„Mensch“)
40-50-10
ynm
MNI MNY
(dt. „mini“.
engl. „money“
= G-el-d)
von.
Kabbalistische Thematik angeblich: "Zuneigung zwischen Geschlechtern"
40-50-50
Nnm
MNN
(dt. „Mann“)
pi. dosieren.
Kabbalistische Thematik angeblich: "Launenhaftigkeit, Schlafstörungen"
40-50-70
enm
MNO MNE MNA zurückhalten, vorenthalten, hindern, abhalten, verhindern,
MNY
verweigern,
vorbeugen, Vorbeugung.
pi. motorisieren
(i. dt. umgangsprachl.
„menno“)
40-50-400
tnm
MNT MNX
Anteil, Portion.
(i. dt. „Moment“.
Phonetisch gl. zu engl.
„mind“ = Verstand, Meinung,
Absicht, Geist, Sinn, Seele usw.,
Anfangsr. i. lat. „mentis“ =
(PONS Latein:) geistig)
40-60
MS'A
Traglast, (bibl.:) Last,
Ausspruch, prophetische Vision;
(Grammatik:) Objekt.
MSB MSW
Girant, Wechselüberschreiber, Karnies, Gesims, Umkreis,
Achslager,
Zapfenlager,Tafelrunde, Klub-Sessel.
gzm
MSG MZG
MSC MZC
Mischung, Temperament, pi. mischen;
eingiessen, einschenken.
40-60-3
MSG
Legierung, Metall-Gemisch.
MS'G
Begriff, Idee,
errreicht, erfasst.
40-300-1
aVm
40-60-2
bom
40-7-3
gom
40-300-3
gVm
(i. engl. „message“ =
Nachricht senden, Nachricht
usw.)
MSD
Grundlage, Fundament, Sockel,
pi. institutionalisieren.
hzm
MSH (MSE)
MZH (MZE)
erschöpft, verzehrt,
was ist das?
40-60-5
MSH (MSE)
Essay,
Versuchung,
Masse (physikalisch), Menge (physikalisch),
Messe (in Religion, Musik).
40-60-4
dom
40-7-5
hom
40-60-70
eom
MSO MSE MSA aufbrechen, Tagesmärschen, Wanderung, Fahrt, Reise,
MSY
Feldzug, Expedition.
(in dt. „Messe“,
„Muse“, „Masse“ )
40-60-6
wom
40-60-7
MSU MSO
MSV MSW
(i. dt. Kurzf.
„Maso“ f.
Lab, Labferment.
MSS MSZ
Massage.
zom
40-60-60
oom
40-7-8
MSS
flüssig werden, schmelzen.
(engl. „Miss“
f. „Fräulein“
u. engl. „to miss“ =
vermissen, übersehen,
fehlen, versäumen usw.)
MSCH MZCH
Mole, Landungs-Steg.
MSK
Decke, Vorhang (beim Theater u.ä.),
Bildschirm.
MSK MSQ
(engl. „mask“
= Maske)
Oliven ernten,
geheizt,
gefolgert.
MSL MZL
(Endradix in dt.
„Schlamasel“,
engl. „muzzle“)
Glück, Glücksfall, Erfolg,
Schicksal, Stern, Sternbild.
MSS
zerfließen,
schwach werden
xzm
40-60-20
Kom
40-60-100
qom
40-7-30
lzm
40-60-60
oom
(engl. "Miss"
= Fräulein)
40-60-200
rom
40-60-400
tom
MSR
(dt. „Messer“
auch im Sinne
von Meßgerät.)
übergeben, übermitteln, mitteilen.
MST MSX
(i. dt. „Mist“,
„Mast“,
„musst“)
aufgehetzt, verhetzt.
40-70-4
dem
40-70-9
jem
40-70-10
yem
MOD MED MAD straucheln, ausrutschen, Straucheln,
MYD
(beim Schach:) „Gambit“
(engl. „mod“ = Moderator.
engl. „mad“ = verrückt,
irre usw.
engl.„med“ = medizinisch,
Mittelmeer)
MOT MET MAT wenig, wenig werden, wenig sein, ein Weniges,
MYT
etwas, sich verringern, abnehmen,
pi. verringern, reduzieren,
ausnehmen;
MOI MEI MAI Darm.
MYI
MOJ MEJ MAJ
MYJ
(dt. „Mai“)
40-70-20
MOK MEK MAK zerdrücken, zerquetschen.
Kem
MYK
(dt. „Mekka“)
40-70-30
lem
MOL MEL MAL Pflichtwidrigkeit, Untreue, untreu sein, pflichtwidrig
MYL
handeln, veruntreuen, unterschlagen,
Aufheben, Erheben,
oben.
(dt. „Mehl“.
dt. „Mal“, Anfangsr.
i. dt. Vornamen „Melanie“)
40-70-50
Nem
MON MEN MAN Adresse, adressieren, (LMON = um..willen, wegen, um, zu,
MYN
damit)
(dt. „man“)
40-70-200
rem
40-70-300
Vem
MOR MER MAR Lichtung.
MYR
(dt. „Mohr“.
dt. „Meer“, „mehr“
dt. „Mär“)
MOS' MES' MAS' Tat.
MYS'
(mos- Anfangsr. i. „Mose“.
mes- Anfangsr. i. „Messias“)
mas- Endradix i. engl.
„christmas“ = Weihnacht)
hpm
MPH (MPE)
MFH (MFE)
Landkarte, Plan,
pi. Karten zeichnen,
Tischdecke
40-80-8
MPCH MFCH
Reifenpanne,
Frustration (psychisch), frustriert, sich gehemmt fühlen.
Fall, Wasserfall.
lpm
MPL MFL
(dt. „Muffel“)
40-90-1
MZA
zufällig treffen, finden, erlangen.
MZB MZW
Standort, Posten (militärisch), aufgestellt,
Lage, Situation, Zustand,
Status, Stabilisator.
MZG MZC
Ausstellungsobjekt, Ausstellungsstück.
MZD
Festung, Bunker, Unterstand (militärisch),
Ausweichstelle, Ableitung, Rangiergleis.
MZH (MZE)
ungesäuertes Brot, Matze
pi. auspressen (von Saft usw.),
erschöpfen (Thema, Möglichkeiten usw.)
40-80-5
xpm
40-80-30
aum
40-90-2
bum
40-90-3
gum
40-90-4
dum
40-90-5
hum
40-90-70
eum
40-90-8
MZO MZE MZA pi. In die Mitte tun, in der Mitte teilen, durch die Mitte gehen,
MZY
Durchschnitt berechnen;
Unterlage, Platte, Lager, Bett, bereitet (Bett, Lager),
Parteiprogramm,
vorgeschlagen.
(dt. „Matze“, Anfangsr.
in dt. Getränk „Mezzo-Mix“)
MZCH
Stirn.
MZL
schattig,
gerettet.
MZZ
lutschen, saugen,
Schnuller.
MZK MZQ
pi. fest werden lassen (von Flüssigkeit).
xum
40-90-30
lum
40-90-90
Uum
40-90-100
qum
MZR
Bedrängnis, leidend, in Not,
Landenge, Meerenge, Grenze (insbesondere
zwischen Feldern, Grundstücken)
MZT MZX
Feuerzeug, Zünder, angezündet, Zündkerze
Locher, Lochstecher, Lochstanze.
bkm
MKB MKW
MQB MQW
40-100-4
MKD MQD
pi. fokussieren, im Brennpunkt vereinigen.
Lanzette (=Stechinstrument für Blutprobe).
zqm
MKS MKZ
MQS MQZ
40-100-8
MKCH MQCH
nehmen, Kauf.
MKL MQL
(i. dt. „Makel“,
„Merkel“,
engl. phonetisch
i. „Maikel“ f.
„Michael“)
Zweig, Stab, Stock, Stecken,
erleichternd, mildernd.
MKM MQM
pi. lokalisieren, den Ort bestimmen.
Pqm
MKP MKF
MKP MQF
umgeben, umkreist,
auf Kredit verkauft.
Bindestrich,
40-100-90
MKZ MQZ
am Ende, nach.
Fäulnis, Gangräne.
qqm
MKK MKQ
MQK MQQ
40-100-300
MKSCH MQSCH
pi. minieren, Minen legen;
Taste (bei Schreib- bzw. Setzmaschine).
MKR
Verkauf,
Bekannter, bekannt, anerkannt.
40-90-200
rum
40-90-400
tum
40-20
40-100-2
bqm
40-100-7
xqm
40-100-30
lqm
40-100-40
Mqm
40-100-80
Uqm
40-100-100
sqm
40-20-200
rkm
(dt. „Macker“)
40-200
40-200-2
MRB MRW
Maximum.
MRD
sich auflehnen, rebellieren, empören, sich empören (gegen),
rebellisch sein, Rebellion, Aufstand
brm
40-200-4
drm
(dt. „Mord“)
40-200-5
MRH (MRE)
widerspenstig sein, Galle.
hrm
40-200-8
xrm
MRCH
bestreichen (mit Butter, Salbe).
(engl. „march“ =
März, Marsch,
maschieren, stiefeln)
MRT
ausraufen, ausreißen, rupfen (der Federn),
pi. polieren.
Frau (Anrede vor Namen).
trm
MRT MRX
(phonet. gleich
zu dt. „Mord“)
40-200-10
MRI
Widerspenstigkeit, Ungehorsam, Trotz, Widerstand,
Erbitterung.
40-200-9
jrm
40-200-400
yrm
40-200-50
Nrm
40-200-60
orm
40-200-70
erm
MRN
unser Lehrer (ehrende Anrede).
(dt. „mehren“,
„murren“, „meiern“)
MRS
März.
(dt. „Mars“, „Mors“)
MRO MRE MRA Busenfreund,
MRY
das Schlimmste.
(i. Vornamen
„Mira“)
Energie, Tatkraft.
Urm
MRZ
(dt. „März“)
40-200-20
MRK
Furchtsamkeit.
MRK MRQ
(dt. das „Mark“)
polieren, scheuern, pi. verkitten; Glaserkitt,
Suppe
40-200-90
Krm
40-200-100
qrm
MRR
pi. erbittern.
40-300
MSCH MSS
(bibl.) weichen,
aufhören,
betasten.
40-300-2
MSCHB
40-200-200
rrm
MSCHW Luftzug, Windstoß, Bö.
bsm
40-300-5
hsm
40-300-8
xsm
40-300-9
MSCHH (MSCHE) aus dem Wasser ziehen.
MSSH
(MSSE)
(i. dt. „Moschee“, „Messe“
„mische“, „Maische“,
vgl.
hebr. 40-1-300-5 MASCHE)
MSCHCH MSSCH bestreichen, salben, ölen, weihen,
schmieren, auftragen (von Farbe)
(dt. umgangssprachl.
„massi(s)ch“ für „massig“)
MSCHT MSST
Flotten-Parade.
jsm
40-300-10
ysm
40-300-20
MSCHI MSSI
Seide.
(dt. „Muschi“, vgl.
hebr. 40-6-300-10 MUSCHI
= Muschi)
MSCHK
ziehen, (Geld) abheben,
schleppen, hinziehen, Dauer, Länge.
MSCHL MSSL
herrschen, Herrscher,
Spruch, Sprichwort, Weisheitsspruch, Gleichnis, in
Gleichnissen sprechen, Allegorie, Fabel,
Rätsel aufgeben
Beispiel
Ksm
40-300-30
lsm
(dt. „Muschel“,
vgl. hebr. 40-6-300-30
MUSCHL = Gouverneur,
Statthalter)
40-300-100
qsm
MSCHK MSCHQ
Wirtschaft,
(zu verwaltender) Besitz, Landgut, Farm, Rattern.
40-9
40-400
gtm
MTG
MTC
40-9-5
MTH (MTE)
40-400-3
MXG Zaum; pi. zäumen, (elektrisch) schalten.
MXC Schalter (elektrisch); Bazille,
Betonungszeichen (im hebr. Punktier-System),
Stecken, Stab, Stamm (eines Volkes), (Volks-)Stamm,
unten,
Lager, Bett
schräg, schief, geneigt
hjm
(dt. „Mathe“,
„Matte“, vgl.
auch 40-400-400 MTT)
40-9-8
MTCH
Salve (beim Militär).
xjm
40-400-8
MTCH
MXCH spannen, dehnen, anführen, Spannung, Reck,
(umgangsprachl.:) verkohlen.
MTI
MXI
xtm
40-400-10
wann?
ytm
40-9-30
MTL
auferlegt.
ljm
MTK
MXK geschmolzen (Metall), Guss (Metall).
qtm
MTK
MTQ
MXK Süße, Süßigkeit, süß sein, süß schmecken, Liebling
MXQ (umgangssprachl.:) Schatz;
Ausschalter, Sicherung (elektrisch)
40-400-40
MTM
MXM Unversehrtheit.
MTN
MXN Gabe, Geschenk
Hüfte, Lende, Filet
pi. mildern, mäßigen, zügeln, verlangsamen;.
40-400-20
Ktm
40-400-100
Mtm
40-400-50
Ntm
40-9-60
MTS
Flug, Schauflug.
ojm
40-9-70
ejm
MTO MTE MTA Pflanzung, Anpflanzung, Plantage.
MTY
(mte i. dt. „Matte“,
vgl. auch hebr. MTT.
mta i. dt.-gr. „Meta“)
40-9-200
MTR
Regen,
Meter
rjm
40-400-200
MTR
rtm
MXR erlaubt, von Fesseln gelöst,
Auslösungsklinke.
(dt. „Meter“,
„Mutter“. vgl.
hebr. Radix
40-6-400-200 MUTR.
mxr i. dt. „Mixer“)
40-400-400
ttm
MTT
MXT
MTX Gabe, Geschenk.
MXX
N
No.
n
Radix (Umschrift)
Bedeutung
NAD
Schlauch (für Wein usw.),
Blähung.
50-1
50-1-4
dan
(Anfangsr. in dt.
Vornamen „Nadine“)
han
NAH (NAE)
(dt. „nah“)
50-1-40
NAM
50-1-5
Man
50-1-80
Ausspruch,
eine Rede halten, (öffentlich) reden.
(nam- Anfangsr. i. sanskr.
„namaste“ = „ich verneige
mich vor dir“)
NAP NAF
Pan
50-1-90
Uan
50-1-100
qan
schön sein, schön, lieblich, hübsch, passen, passend, gut.
Ehebruch treiben, ehebrechen, buhlen,
pi. Ehebruch treiben.
NAZ
unehrbietig behandeln, schmähen, lästern, verwerfen
(Anfangsradix v. dt.
„Nazi“)
NAK NAQ
ächzen, wehklagen.
(Anfangsradix v. dt.
„Nacken“, „nackt“.
-nak i. der Endradix
v. dt. regional „Hünack“
f. „Hühnernacken“)
50-2
50-2-1
NBA NWA
abn
nif.: in prophetischer Verzückung sein, als
Prophet reden; prophezeien, pi. prophezeien, vorhersagen.
(engl. „NBA“
Bezeichnung der
amerikan. Basketball-Profiliga,
bei der sehr viele „Körbe“
erzielt werden...)
Spore (botanisch).
gbn
NBG NWG
NBC NWC
50-2-8
NBCH NWCH
bellen.
NBT NWT
Keim, keimen.
50-2-3
xbn
50-2-9
jbn
50-2-20
NBK NWK
Tiefe (figurativ).
NBL NWL
welken, verwelken, absterben, abfallen, zerfallen,
pi. schänden, unrein machen (eines Tieres durch unrituelles
Schächten);
Taugenichts, Geizhals, Tor, Gottesleugner, Schuft, Schurke,
Bösewicht
Krug, Leier, Harfe,
(bibl.:) Weinschlauch.
Kbn
50-2-30
lbn
(dt. „Nebel“)
50-2-70
ebn
NBO NBE NBA NBY sprudeln, aus der Quelle fliessen,
NWO NWE NWA NWY (Folgerung:) hervorgehen, herrühren (von).
(i. dt. „Narbe“, „Nabe“.
engl. „NWO“ f.
„new world order“)
NBR NWR
picken, stöbern.
bgn
NGB NCB
NGW NCW
Süden,
pi. trocknen, abtrockenen;
50-3-4
NGD NCD
berichten, mitteilen,
Gegenüber, gegenüber von, vor
gegen, anti-, im Widerspruch sein, widersprechen,
pi. stählen, Unteroffizier.
NGH (NGE)
NCH (NCE)
Glanz, heller Schein, Venus (Planet).
50-2-200
rbn
50-3-2
dgn
50-3-5
hgn
50-3-70
egn
50-3-8
NGO NGE NGA berühren, Berührung, anrühren, angehen, betreffen;
NGY
Plage. Schlag, Gewalttat
NCO NCE NCA reichen bis
NCY
(dt. „neige“, Anfangsr.
in dt. „Neger“, „Nager“)
NGCH NCCH
stoßen (mit den Hörnern), pi. stoßen, angreifen; stößig (Vieh)
NGN NCN
(dt. „nagen“)
pi. musizieren, spielen (Musik); Musikant.
xgn
50-3-50
Ngn
NGS NCS
abbeißen, Biss, Happen.
NGS' NCS'
(ngs i. dt. „Angst“)
bedrängen, antreiben.
Pgn
NGP NGF
NCP NCF
stoßen, schlagen (eines Feindes), geschlagen werden,
Anstoss, Plage, Stoss, Gottesstrafe, nif. Niederlage erleiden,
geschlagen werden im Kampf;
Heimsuchung
50-3-200
NGR NCR
fließend, ausgegossen, nif. fliessen, Tränk-Rinne, ablaufendes
Wasser.
pi. tischlern; Tischler, Schreiner, Zimmermann,
Riegel, Bolzen
50-3-60
ogn
50-3-300
Vgn
50-3-80
rgn
(dt. „Neger“)
50-3-300
sgn
NGSCH NCSCH
NGSS NCSCH
treiben, drängen,
hinzutreten, sich nähern,
Vogt, Gewalthaber
NDB NDW
spenden, pi. Almosen geben, spenden.
NDD
fliehen, flüchten, umherirren, wandern.
NDH (NDE)
Menstruation, Unreinheit der Frau (während der
Menstruation), Befleckung
pi. ausstossen, bannen;
50-4
50-4-2
bdn
50-4-4
ddn
50-4-5
hdn
(-nde Endradix i. dt.
„Ende“,
„Schande“)
NDCH
verstossen, abgelegen, nif. versprengt werden, verstossen
werden, umherirren.
Tausendfüssler (scolopendra).
ldn
NDL
(i. dt. „Nudel“,
„Nadel“)
50-4-50
NDN
Scheide (eines Schwert), Blattscheide.
NDP NDF
verwehen, verweht, ausgehen (Geruch von),
pi. verbreiten (Geruch);
50-4-8
xdn
50-4-30
Ndn
50-4-80
Pdn
50-4-200
NDR
rdn
geloben, Gelübde. Gelübde ablegen,
versprechen (von Spende)
(dt. Sender „NDR“ f.
„Norddeutscher Rundfunk“)
50-5-3
ghn
50-5-5
hhn
NHG (NEG)
NHC (NEC)
treiben, leiten, fahren (Auto), lenken, pi. lenken;
Chauffeur, Fahrer, Brauch, Sitte,
gewohnt sein (bzgl. Tätigkeit), (zu tun) pflegen, üblich sein
NHH (NHE)
folgen, angezogen werden.
(NEH) (NEE)
(dt. „Nähe“, „nähe!“)
Wehklage, Klagelied.
yhn
NHI (NEI)
(dt. regional „nei“
für „nein“)
50-5-30
NHL (NEL)
Prozedur, Verfahren, Behandlungsweise,
pi. führen, leiten;
NHM (NEM)
(Anfangsr. i. dt.
„nehmen“)
knurren, brummen, murren.
brüllen (eines Esels).
qhn
NHK NHQ
NEK (NEQ)
50-5-200
NHR (NER)
Fluss, Strom, strömen,
leuchten, strahlen,
50-5-10
lhn
50-5-40
Mhn
50-5-100
rhn
(dt. „näher“)
50-6-4
dwn
50-6-5
NUD NOD
Nomade, (INUD = heimatlos sein, Teilnahme bekunden
NVD NWD
durch Kopfschütteln)
(nud- Anfangsr. i. dt.
„Nudist“)
NUH NOH
hwn
Weideplatz, Aue, Wohnstätte, Aufenthaltsort,
schön sein, schön, lieblich.
NVH NWH
(dt. Anfangsr. bibl. „Noha“)
50-6-8
xwn
50-6-9
jwn
NUCH NOCH
NVCH NWCH
(dt. „noch“)
angenehm, bequem, genehm.
NUT NOT
NVT NWT
(dt. „Not“)
Pilot, Navigator, pi. steuern, navigieren (bzgl. Seefahrt &
Flugwesen).
50-6-10
ywn
50-6-30
lwn
50-6-50
Nwn
50-6-80
Pwn
50-6-200
rwn
NUI NOI
NVI NWI
(engl. „Navi“)
Zier, Zierde, Schönheit.
NUL NOL
Webstuhl.
NVL NWL
(nul- Anfangsr. v. dt.
„Null“)
NUN NON
NVN NWM
(dt. „nun“)
pi. Entartung verursachen;
Name des hebr. Zeichen n = N
ursprachlich: Sein  Existenz, existiere
NUP NOP
NVP NWP
NUF NOF
NVF NWF
(i. dt. „Schnupfen“)
Landschaft, Baumwipfel
NUR NOR
NVR NWR
(dt. „nur“)
Feuer.
NS'A
hochheben, heben, erheben, aufheben, hoch, erhoben.
nif. getragen werden, sich erheben, tragen,
ertragen, leiden,
(eine Frau) heiraten,
wegnehmen
50-60
50-300-1
sVn
50-60-70
eon
50-60-5
NSO NSE NSA fahren, reisen.
NSY
(engl. „NSA“, f.
„National Security Agency“.
nse i. dt. „Nase“ = engl. „nose“.
nsa i. engl. „NASA“)
NSH (NSE)
hon
pi. auf die Probe stellen, versuchen,
prüfen, ausprobieren, experimentieren.
(dt. „Nase“
= engl. „nose“)
50-60-2
NSB
NSW
Indossat, Girat.
bon
50-7-7
zzn
NSS NSZ
undurchlässiger Boden.
NZS NZZ
(dt. „nass“,
nzs i. dt. „Narzisst“)
50-60-8
xon
NSCH
Text,
Version, Fassung, Leseart, Stil,
pi. formulieren, (Text) abfassen;
(nsch- Anfangsr. v. dt.
„naschen“, „nuscheln“,
„Nische“)
qzn
NSK NZK
NSQ NZQ
nif. beschädigt werden, geschädigt werden; geschädigt,
Schaden.
50-60-20
NSK
Trankopfer, Libation, Trankopfer ausgießen, weihen.
NSK NSQ
aufsteigen (bzgl. Flugverkehr).
fliessen, tropfen, laufen, pi. verflüssigen.
lzn
NSL NZL
(dt. „nasal“)
50-7-40
NSM NZM
Ring, Nasenring.
50-7-100
Kon
50-60-100
qon
50-7-30
Mzn
30-60-70
NSO NSE
NSA herausreißen, aufbrechen, weiterziehen
eon
NSF
NZF
tadeln, schelten, rügen.
Pzn
NSP
NZP
50-7-200
NSR
NZR
Weihe,
Kranz, Diadem, Krone, Krönchen (botanisch),
Nif. sich enthalten, sich absondern.
50-7-80
rzn
50-60-200
NSR
Planke, Bohle, Säger, pi. sägen;
NCHL
Besitz erhalten, in Besitz nehmen, Besitz gewinnen, erben,
Bachtal, Bach, Wadi.
NCHM
nif. bereuen, Reue,
getröstet werden, sich trösten; pi. trösten; Trost.
NCHN
begnadet.
NCHZ
Betonung, Emphase, Dringlichkeit.
ron
50-8
50-8-30
lxn
50-8-40
Mxn
50-8-50
Nxn
50-8-90
Uxn
50-8-200
NCHR
ausgetrocknet (Kehle), heiser; (als
Nifal von CHRR = NCHR = austrocknen),
schnarchen,
schächten
rxn
(dt. „nachher“)
sxn
NCHSCH
NCHSS
Schlange (ophidia),
pi. raten, ahnen, wahrsagen;
50-8-400
NCHT NCHX
Ruhe, Gelassenheit, Behagen, Behaglichkeit, Freude, Genuss.
hinabsteigen, landen, Marinesoldat,
pi. abschwächen, dämpfen;
50-8-300
txn
(dt. „nicht“,
vgl. hebr. Rad.
50-10-8 NICH)
50-10-2
NIB
NIW
byn
50-10-4
NID
dyn
Ausdruck, Redensart,
Idiom, Spracheigentümlichkeit,
Mundart, Dialekt.
Bewegung, beweglich, mobil, wandernd,
schwankend (bzgl. Valuta),
fluktuierend, pi. fluktuierend machen,
schwankend machen (bzgl. Valuta).
(dt. „Neid“)
xyn
NICH
ruhend, stationär, feststehend.
(nich- Anfangsr. v. dt.
„nicht“)
50-10-40
NIM
50-10-8
Myn
schlafend,
Faser.
(nim- Anfangsr. v. dt.
„nimm“, „nimmer“,
„Nimmerland“, sowie
in dt. „niemand“)
50-10-50
NIN
Urenkel.
Nyn
50-10-70
eyn
NIO NIE NIA Nasenschleim.
NIY
(dt. „nie“.
-nie Endradix in dt. „Knie“)
50-10-200
NIR
Papier,
Neubruch, Neuland.
ryn
(nir- Anfangsr. i. dt.
„nirgend“,
„nirgendwo“,
„Nirvana“)
NKA
(i. dt. „Neckar“)
niedergeschlagen.
bqn
NKB NKW
NQB NQW
durchbohren, bezeichnen, nennen, festsetzen,
pi. lochen, durchstechen;
Loch, Lochmaschine, Stanze.
pi. weiblich, (Gramamtik:) feminin gebrauchen;
50-20-4
NKD
Enkel.
NKD NQD
gesprenkelt, scheckig. gepunktet, punktieren,
pi. punktieren (zur Bezeichnung der hebr. Vokale);
NKH (NKE)
abziehen, Rechnung diskontieren,
Invalide, Krüppel, körperbehindert
NKH (NKE)
NQH (NQE)
(i. dt. „Nelke“,
vgl. hebr. Rad.
50-30-20-5 NLKE)
nif. frei sein, straflos bleiben
pi. ungestraft lassen, für straffrei erklären,
reinigen
NKS
Besitz, Besitztum, Wert.
pi. entwässer, dränieren, dränen.
zqn
NKS NQS
NQZ NQZ
50-20-8
NKCH
angesichts, gegenüber,
anwesend sein, gegenwärtig sein.
geradeaus liegend, grade, das Gerade,
recht, das Rechte
50-20-1
akn
50-100-2
dkn
50-100-4
dqn
50-20-5
hkn
50-100-5
hqn
50-20-60
okn
50-100-7
xkn
(dt. umgangssprachl.
„nakich“)
50-100-10
NKI
NQI
frei, rein, sauber, schuldlos, unschuldig.
yqn
50-100-30
lqn
NKL NQL
leicht, einfach.
50-100-40
NKM NQM
Mqn
50-100-70
eqn
sich rächen, rächen, Rache, Vergeltung
nif. gerächt werden, sich rächen
NKO NKE NKA Verrenkung, verrenkt werden, pi. verrenken;
NKY
NQO NQE NQA
NQY
(dt. „Nelke“.
vgl. hebr. Rad.
50-30-20-5 NLKE.
nka i. dt. „Nokia“
vgl. hebr. Rad.
50-100-10-1 NKIA)
Pqn
NKP NKF
NQP NQF
50-20-200
NKR
50-100-80
rkn
50-100-200
schlagen, klopfen, kreisen.
Fremde, Fremdheit. Ausland, Ausländer,
ausländisch, fremd, Fremde,
pi. verleugnen, fremd machen;
erkennbar, sichtbar, beträchtlich
(als Gegensatz zu „Heimat“)
NKR NQR
rqn
Blutspecht (dryobates syriacus),
ausstechen, picken, pi. ausstechen, picken,
koscher machen (von Fleisch);
Reifenpanne
(i. dt. „Necker“;
„Nektar“,
vgl. hebr. Rad. NKT)
50-20-300
NKSCH
pi. jäten.
NKSCH NQSCH
klopen (auf/an),
fangen.
NKT
(dt. „nackt“)
fassen, anwenden.
NML
Hafen.
NMS
löslich, schmelzend; nif. flüssig werden, schmelzen.
skn
50-100-300
sqn
50-100-9
jqn
50-40
50-40-30
lmn
50-40-60
omn
50-40-100
NMK NMQ
Nekrose, Gewebetod (medizinisch),
pi. begründen;
NMK
nif. sich auflösen, verfaulen.
NMR
Leopard (panthera pardus),
pi. scheckig machen
NMSCH
Sommersprosse.
qmn
50-40-20
Kmn
50-40-200
rmn
50-40-300
smn
50-50-60
onn
NNS
Zwerg.
(nns- Anfangsr. v. dt.
„Nano-Sonde“,
vgl. hebr. Radix
50-50-70-60 NNOS)
50-70
50-70-30
len
NOL NEL NAL Sandale, Schuh, Schuh anziehen,
NYL
schliessen, abschliessen, beenden
(nel- Anfangsr. v. dt.
„Nelke“.
nol- Anfangsr. i.
Namen „Nolde“)
50-70-40
Men
50-70-90
Uen
50-70-200
ren
NOM NEM NAM Freundlichkeit, Lieblichkeit, Milde, angenehm sein.
NYM
(nom- Anfangsr. i. dt.
„Nomen“)
NOZ NEZ NAZ hineinstecken,
NYZ
Reißnagel, Reißzwecke.
(dt. „Netz“.
naz- Anfangsr. i. dt.
„Nazi“)
NOR NER NAR Knabe, junger Mann, Junge, Bube, Jugend, Knecht.
NYR
schütteln, pi. ausschütteln, abschütteln;
brüllen (eines Esel),
(dt. „Neuer“,
vgl. hebr.
50-70-6-200
NEUR, NOUR, NAUR, NYUR
NEOR, NOOR, NAOR, NYOR
NEVR, NOVR, NAVR, NYVR
NEWR, NOWR, NAWR, NYWR
= schütteln.
nar -Anfangsr. i. dt.
„Narr“)
50-80-5
hpn
50-80-8
NPH (NPE)
NFH (NFE)
(i. dt. „Noppe“,
„Neffe“)
Mehlsieb, pi. sieben, prüfen;
Bezirk, Revier
NPCH NFCH
blasen, anblasen, einblasen, anschwellen,
pi. aufpumpen, aufblasen, übertreiben;
Rauminhalt, Volumen,
Schmied.
NPT
entkernen (von Baumwolle), Erdöl, Öl, Petroleum, Kerosin.
xpn
50-80-9
NFT
jpn
NPK NFK
(einer der Edelsteine im Brustkleid der Hohenpriester).
qpn
NPK NFK
NPQ NFQ
(militärisch:) (Material) herausgeben, Material das militärisch
ausgegeben wird.
50-80-30
NPL
NFL
fallen, sich fallen lassen, sich hinwerfen, stürzen,
wegfallen, fortfallen, Fehlgeburt,
Blindgänger,Versager.
NPZ
NFZ
zerschlagen, sich ausbreiten,
pi. zerschlagen, zertrümmern;
Sprengung, Explosion, Detonator, Zünder, Sprengkapsel.
50-80-20
Kpn
50-80-100
lpn
50-80-90
Upn
50-80-300
spn
50-80-400
tpn
NPSCH
NPSS
NFSCH
NFSS
Kehle, Atem,
Wesen, Mensch, Seele, seelisch, selber,
Leben, Lebewesen, Gestalt (eines Dramas), Mahnmal,
Verlangen, Gier,
sich erhohlen, Erholung.
(-npsch Endradix i. dt.
„schnipisch“,
vgl. a. hebr. Radix
50-80-10-300 NPISCH)
NPT NFT
NPX NFX
Honigseim.
NZB NZW
sich hinstellen, stehen, stehen bleiben,
senkrecht, rechtwinkelig,
Vogt, Vorsteher, Statist, Polizeikommandant,
Blütenstengel,
Heft (für ein Messer, Dolch u.ä.).
50-90
50-90-2
bun
NZH (NZE)
Knospe, nif. streiten;
NZCH
Glanz, Ruhm, Pracht, Dauer, Ewigkeit,
pi. besiegen, gewinnen, siegen (über), dirigieren (Musik),
entscheidend, endgültig.
radikal-militaristisch, Falken-, Nazi, nationalsozialistisch.
yun
NZI
(dt. „Nazi“)
50-90-30
NZL
pi. ausnutzen, ausbeuten; nif. gerettet werden, sich retten
NZN
Knospe.
NZZ
blitzen, glänzen.
NZR
bewachen, behütten, bewahren, sichern (v. Gewehr,
Handgranate), befolgen, pi. zum Christentum bekehren;
Reis, Schößling, Sprößling.
50-90-5
hun
50-90-8
xun
50-90-10
lun
50-90-50
Nun
50-90-90
Uun
50-90-200
run
(dt. „Nutzer“)
50-200
Narde (botanisch).
drn
NRD
(dt.-engl. „Nerd“)
50-300-2
NSCHB NSCHW
wehen (von Wind).
50-200-4
bsn
50-300-5
hsn
NSCHH (NSCHE) Schuld eintreiben, vergessen,
NSSH (NSSE)
Hüftnerv, Ischiasnerv
(dt. „Nische“, „Nässe“)
ysn
NSCHI NSSI
fraulich, weiblich.
(dt. umgangsprachl.
„Naschi“)
50-300-20
NSCHK
Abzug, Zins, Zinsen fordern,
beißen
NSCHL NSSL
abfallen, herunterfallen,
abwerfen, abstreifen, abgestreifte Haut,
pi. vertreiben, enteignen;
50-300-10
Ksn
50-300-30
lsn
(dt. „Nessel“)
50-300-40
Msn
NSCHM
atmen.
50-300-80
NSCHP NSCHF
Dämmerung, Dunkel, Abend (bibl.)
ausatmen, blasen, Bläser (in der Musik),
Festlichkeit, Ball.
NSCHK NSCHQ
küssen, pi. küssen; berühren,
Rüstzeug, Waffen, Waffe, Waffenmeister, Schlacht
NSCHR NSSR
Adler, Geier, Gäsengeier (gyps fulvus),
abfallen (der Blätter, Früchte), Fallobst,
ausfallen (der Haare), sich häuten, ausscheiden,
(vorzeitig) abgehen
Psn
50-300-100
qsn
50-300-200
rsn
(dt. „Nascher“)
50-400-2
btn
NTB NTW
NXB NXW
den Weg bezeichnen, pi. lotsen, leiten; Lotse, Pilot.
ztn
NTS
NTZ
(dt. „Netz“)
50-9-5
NTH (NTE)
ausstrecken, neigen, neigen (zu), geneigt sein,
dekliniert werden, konjugiert werden, willig sein,
abbiegen, abweichen (von),
ausspannen, spannen
NTCH NXCH
Fleischstück
NTK NXK
sich ergießen, zum Schmelzen gebracht werden
50-400-7
hjn
50-400-8
NXS Spritzer, nif. geworfen werden, gespritzt werden;
NXZ
xtn
50-400-20
rtn
50-9-70
ejn
50-9-6
wjn
50-400-8
xtn
NTO NTE NTA pflanzen, Pflanzen, junge Pflanze,
NTY
aufschlagen (von Zelt)
(nto i. dt. „netto“,
„NATO“.
nte i. dt. „netto“,
„Nutte“)
NTU NTO
NTV NTW
(i. dt. „netto“,
„NATO“)
NTCH
netto, Netto-.
NXCH Stück (Fleisch), pi. in Stücke zerschneiden, zerlegen,
operieren (medzinisch), pu. operiert werden;
analysieren, Analytiker.
50-400-20
NTK
NXK sich ergießen, nif. sich ergießen, herunterströmen,
schmelzen; Legierung.
NTK
NXK nif. entzweigerissen werden, abgetrennt werden;
pi. zerreißen, abtrennen, abbrechen;
Hautkrankheit,
Unterbrechungsschalter (in der Elektrik).
Ktn
50-400-100
qtn
50-9-30
NTL
nehmen,
Last, Schwere.
ljn
50-400-50
NTN
NXN geben, nif. gegeben werden; erlauben,
möglich sein,
„Natan“ (Name)
NTP
NTF
NTZ
NXZ niederreißen, abbrechen,
pi. zerschmettern; nif. zerschmettert werden,
NTR
NXR aufspringen, pi. hüpfen, springen;
(Chemie:) Soda, Natriumkarbonat.
ltn
50-9-80
Pjn
50-400-90
Utn
50-400-200
rtn
tropfen, träufeln, triefen,
pi. abtropfen lassen.
bewachen, nachtragen (von Groll).
rjn
NTR
(dt. „Nater“)
50-9-300
NTSCH
sich selber überlassen, verlassen, aufgeben,
sich ausweiten (bzgl. Krieg).
NTSCH
ausreißen, austreiben
50-9-200
sjn
50-400-300
stn
P&F
No.
80-1-4
dap
p
Radix (Umschrift)
Bedeutung
PAD
FAD pi. verschönern, zieren, ausschmücken,
verherrlichen, preisen,
Pracht, Luxus.
(dt. „fad“.
fad phonet. gleich zu
dt. „Pfad“)
hap
PAH
FAH
(PAE)
(FAE)
Seite, Rand, Ecke des Ackers (für die Armen),
übriggelassenes Getreide (für die Armen).
Schläfenlocke
80-1-200
PAR
FAR
Kopfbinder, Turban
80-1-5
rap
80-3
80-3-7
zgp
PGS
PGZ
FGS
FGZ
Granate.
PCS
FCS
PCZ
FCZ
(engl. Pl. „pigs“
= Schweine)
80-3-30
lgp
80-3-40
Mgp
80-3-50
Ngp
80-3-70
egp
PGL
FGL pi. verunreinigen, untauglich machen.
PCL
FCL
(dt. „Pegel“)
PGM
PCM
FGM verderben, beeinträchtigen,
FCM Mangel, Fehler
PGN
PCN
FGN Heide.
FCN
PGO PGE PGA treffen auf, auf jmd. stossen, bittend angehen,
PGY
herfallen über, verletzen, schädigen, beschädigen, pi.
FGO FGE FGA Schaden zufügen, einen Anschlag ausüben;
FGY
Plage, Unheil.
FCO FCE FCA
FCY
FCO FCE FCA
FCY
(dt. „Page“,
„Fuge“; „feige“)
80-3-200
rgp
PGR
PCR
FGR
FCR
Leichnam, Aas, Kadaver,
pi. zurückbleiben, nachhinken,
zu spät kommen, sich verspäten,
(engl. „pager“
= Pieper,
Funkmelde-Empfänger
für Kurznachrichten)
80-3-300
sgp
80-4-5
hdp
80-4-200
rdp
PGSCH
PCSCH
FGSCH treffen.
FCSCH
PDH (PDE)
loskaufen, auslösen, erlösen, befreien, einlösen,
FDH (FDE)
einnehmen (von Geld)
(dt. „Fede“, „fade“,
engl. to „fade“ = verblassen,
schwinden, nachlassen,
verklingen, verwelken usw.)
PDR
FDR
(dt. „Puder“)
Bettvorleger,
pi. pudern;
80-5
80-5-100
qhp
80-6-20
Kwp
80-6-30
lwp
PHK
(PEK)
PHQ
(PEQ)
FHK pi. gähnen.
(FEK)
FHQ
(FEQ)
PUK POK
Augenschminke.
PVK PWK
FUK FOK
FVK FWK
(engl. vulg. „fuck“ =
ficken.
= etymologisch:
sich hin- und herbewegen)
PUL POL
PVL PWL
FUL FOL
FVL FWL
(dt. „Pol“)
Bohne, Puffbohne, Saubohne.
PUR POR
Los.
PVR PWR
FUR FOR
FVR FWR
(dt. „pur“.
pwr in engl. „power“ =
Leistung, Kraft,
Macht, Energie usw.
dt. „für“.
engl. „for“ = für)
80-6-200
rwp
80-7
80-60
80-7-7
zzp
80-60-7
zop
PSS
PZZ
PSZ
PZS
FSS
FZZ
FSZ
FZS
eilen, sich schnell bewegen,
pi. tanzen, hüpfen.
PSS
PSZ
(dt. „Fuss“)
FSS
FSZ
Passage.
PSH
FSH
80-60-5
hop
(PSE)
(FSE)
Stück, Streifen.
PS'H (PS'E)
FS'H (FS'E)
(i. dt. „Pose“,
„Phase“)
80-300-5
hVp
ausbreiten (bzgl. Krankheit), sich verbreiten.
PSCH
FSCH übergehen, auslassen,
Pessach feiern, Pessach-Fest, Passah, Pessach-Opfer,
lahm.
(dt. „fesch“, „Fisch“)
80-60-8
xop
FSL
FZL
schielen.
lzp
PSL
PZL
80-60-30
PSL
FSL
Gottesbild, Bildwerk,
(künstlerisch:) Plastik; Statue, Skulptur,
behauen, pi. bildhauern; meißeln, formen, modellieren,
ablehnen, für untauglich erklären
80-7-30
lop
.
80-7-40
Mzp
PSM
FSM summen (eines Liedes), pi. singen, trällern.
PZM
FZM
(engl pzm Kürzel für
„pressure zone microphone“ =
Grenzflächenmikrofon)
80-60-70
eop
80-300-70
eVp
80-60-100
qop
80-300-100
qVp
80-7-200
rzp
PSO
FSO
PSE
FSE
PSA PSY schreiten, Schritt.
FSA FSY
PS'O PS'E PS'A PS'Y Schritt.
FS'O FS'E FS'A FS'Y
(dt. „Pose“, dt. Pl. „Füsse“.
pse i. dt. „passieren“)
PSK
PSQ
FSK
FSQ
aufhören, entscheiden, zuteilen;
Satzzeichen setzen, (Typographie:) gesperrt drucken;
Ausschluss (typographisch), Zwischenraum, Pause.
PS'K
PS'Q
FS'K weit öffnen, pi. spreizen.
FS'Q
PSR
PZR
FSR
FZR
auflösen, verschwenden,
pi. verbreiten, zerstreuen, auseinandertreiben,
(dt. „Faser“)
xep
POCH PECH PACH zerschlagen (sein)
PYCH
80-8-4
PCHD
80-70-8
dxp
80-8-5
hxp
80-8-7
zxp
80-8-60
oxp
80-8-8
FCHD zittern, Beben, beben, Schrecken, erschrecken,
Furcht, Angst. pi. sich fürchten;
PCHH (PCHE)
FCHH (FCHE)
PCHS
PCHZ
Statthalter, Pascha,
FCHS leichtfertig handeln.
FCHZ
PCHS
FCHS plattdrücken.
(dt. „Fuchs“,
vgl. 80-6-8 FUCH FOCH,
FWCH, FVCH =
wehen, geräuschvoll verbreiten)
PCHCH
FCHCH Klempner, Kesselflicker.
PCHM
FCHM Kohle,
pi. Kohle brennen.
xxp
80-8-40
Mxp
80-8-400
txp
PCHT
PCHX
FCHT Grube, Fallgrube, Schlucht,
FCHX geringer werden, weniger werden, abnehmen,
pi. (Währung) abwerten; Wertverminderung, Amortisation,
Abschreibung, Abnutzung, Abfall, Verlust.
(dt. „Pacht“)
hyp
PIH
FIH
80-10-8
PICH
80-10-5
(PIE)
(FIE)
Mundstück,
Fee.
FICH Ruß, pi. schwärzen (mit Ruß).
xyp
(i.
80-10-400
typ
80-10-20
Kyp
dt. "erpicht sein auf...")
PIT
FIT
PIX
FIX
(dt. „fit“, dt. „fix“)
pi. dichten.
PIK
FIK pi. Augen schminken.
(dt. umgangsprachl.
vulg. „Fick“)
Elefant.
lyp
PIL
FIL
(Anfangsr. v. dt.
„Pille“)
80-10-50
PIN
FIN
Rinne, Stift, Zahn (bei Werkzeugen);
Penis.
FIS
pi. versöhnen, Frieden stiften; beschwichtigen,
Los.
80-10-30
Nyp
(dt. „Pin“)
80-10-60
PIS
oyp
(i. dt. vulg.
„Pisse“,
„Preis“)
80-10-60-50
PISN
FISN Schlichter.
(dt. vulg. „pissen“)
80-10-80
PIP PIF
Troddel, Quaste.
FIP
FIF
(i. engl. „pimp“
= Zuhälter, Kuppler,
Spitzel, Lude,
vgl. 80-10-40 PIM
= Münder, Schneiden)
Pyp
80-10-200
ryp
80-20
PIR
FIR
Schacht.
80-100-4
dqp
80-20-5
hkp
80-100-5
hqp
PKD
PQD
FKD prüfend sehen nach, mustern, Zähler (bei einer
FQD Volkszählung), Polizei-Inspektor,
anweisen, beauftragen, befehlen, pi. befehligen, anführen;
zur Verantwortung ziehen, bestrafen,
zählen, bedenken,
besuchen, heimsuchen
PKH (PKE)
FKH (FKE)
pi. herausbrechen, quellen.
PKH (PKE)
PQH (PQE)
Zündhütchen, Nocken (in der Technik).
FKH (FKE)
FQH (FQE)
(dt. „Pocke“, „Piecke“)
PKCH
FKCH ernüchtern, nüchtern machen, nüchtern.
xqp
PKCH
PQCH
FKCH auftun, öffnen, aufmachen (der Augen, Ohren), sehend,
FQCH pi. beaufsichtigen, kontrollieren;
Aufseher, Wärter, (Luftschutz-)Wart,
klug
80-100-100
PKK
FKK Pfropfen, Stöpsel, Korken, zukorken, pi. entkorken;
80-20-8
xkp
80-100-8
qqp
80-100-70
eqp
80-20-200
Lückenbüßer, Aushilfe.
PKO PKE
PKY
FKO FKE
FKY
PKA Riss, Risse bekommen, sich spalten,
platzen, erlöschen (der Gültigkeit),
FKA
PKR
FKR
die Hände ringen.
rkp
80-100-200
rqp
80-30-1
alp
PKR
FKR
(dt. „Packer“)
Joch (der Thora) abschütteln, Ketzer sein.
PLA
FLA Ungewöhnliches, Wunder.
(pla- Anfangsr. v. dt.
„Plan“, „platt“,
„Planet“, „Plantage“,
„Pflanze“, „Plage“,
„Platz“)
80-30-3
glp
PLG
PLC
FLG Künstlicher Wassergraben, Kanal, Wasserstrom, Bach,
FLC pi. spalten, trennen; abgetrennte, abgespaltene Gruppe,
Splitter-Partei,
Teil
(dt. „Flug“)
80-30-4
dlp
PLD
(dt. „Feld“)
hlp
PLH (PLE)
FLH (FLE)
(dt. „Feile“)
80-30-8
PLCH
80-30-5
xlp
80-30-9
FLD pi. stählen.
entlausen.
FLCH Scheibe (einer Frucht), Mühlstein,
Fellache, Bauer,
furchen, aufwühlen, durchdringen,
pi. spalten, durchbrechen, klauen;
(dt. „Fluch“, „flach“,
flch- Anfangsradix v. dt.
„Fellache“)
PLT
FLT
jlp
davonbringen, retten, entkommen,
ausscheiden, ausspeien, Output (im Sinne
von: Daten, die der Computer liefert).
(engl. „plot“
http://www.dict.cc/?s=plot
dt. „Plot“
Anfangsr. i. dt. „Poltern“)
80-30-10
PLI
FLI
pi. erschüttern.
ylp
80-30-20
Klp
80-30-30
PLK
FLK Bezirk, Kreis, Spindel.
(plk- Anfangsr. i.
dt. „Polka“.
flk in „Fleck“
flk- Anfangsr. i.
„Falke“)
PLL
FLL
llp
pi. vermuten, ahnen;
(bibl.:) bitten.
(dt. „Fall“;
Anfangsr. v.
dt. „Pille“)
80-30-60
olp
PLS
FLS
(i. dt. „Puls“,
„Plus“)
Waage,
pi. ebnen, bahnen;
80-30-300
slp
PLSCH
FLSCH eindringen, einfallen (in), pi. durchbrechen.
PLSS
FLSS
(dt. „falsch“,
„Fluss“)
80-50
80-50-5
hnp
80-50-30
lnp
80-50-60
onp
80-50-100
qnp
80-50-400
tnp
80-70-5
hep
PNH (PNE)
FNH (FNE)
Ecke, Zinne,
sich wenden, sich wenden (an/zu), sich hinwenden,
umdrehen, weitergehen,
pi. evakuieren, räumen, beseitigen, wegschaffen;
(i. dt.-umgangssprachl.
„Penne“ f. „Schule“,
„penne“, „Pfanne“)
PNL
FNL
(dt. „Paneel“)
Paneel, Täfelung.
PNS
FNS Laterne,
(dt. „Penis“,
(umgangssprachl.:) blaues Auge.
i. engl. Pl. „pennies“ =
„Geldmünzen“)
PNK
FNK pi. verwöhnen, verzärteln, verhätscheln.
(i. dt. „Funk“,
„Prunk“,
vgl. 80-200-50-20 PRNK
= Horn, Ölhorn, Blashorn,
Horngefäß,
Kraft, Macht, Würde,
Gipfel, Spitze, Bergspitze,
Bergzacke
i. engl.-dt. „Punk“)
PNT
FNT
(engl. „point“
= Punkt)
Oberleder.
POH PEH PAH PYH blöcken, schreien.
(POE) (PEE) (PAE) (PYE)
FOH FEH FAH FYH
(FOE) (FEE) (FAE) (FYE)
(dt. „Fee“,
poe- Anfangsr. v. dt.
„Poet“)
80-70-30
lep
POL PEL
PYL
FOL FEL
FYL
PAL
FAL
machen, tun, schaffen, handeln,
Tat, Tun, Wirken, Walten, Handlung, Werk,
Zeitwort, Verb. „Kal“ (=hebr.
Aktivkonjugation von Zeitworten, davon die erste),
„Pi'el (=hebr. intensive Konjugation),
„Pu'al“ (=Passiv des Pi'el)
(dt. „Pol“)
80-70-40
Mep
POM PEM PAM Fuss, Tritt, Schritt, Mal (beim Zählen), klopfen, schlagen (von
PYM
Herz, Puls), pi. erregen;
FOM FEM FAM
FYM
(fam- Anfangsr. v. dt. „Familie“
u. engl. „fame“ = Ruhm.
pam- Anfangsr. v. Vornamen
„Pamela“)
80-70-200
rep
POR PER
FOR FER
PAR PYR aufreißen (des Mundes), weit aufmachen, sich öffnen,
FAR FYR Diskrepanz, wesentlicher Unterschied,
Kluft, Spalte, Riss
(por- Anfangsr. v. dt.
„Pore“, „Porzellan“.
par i. dt. „Paar“.
engl. „for“ = für.)
80-90
80-90-5
hup
80-90-8
PZH (PZE)
öffnen (des Mundes),
FZH (FZE)
pi. entschädigen.
(dt. „Petze“.
fze i. dt. vulg. „Fotze“)
PZCH FZCH
öffnen (des Mundes),
pi. aufbrechen, aufknacken.
xup
80-90-30
lup
80-90-70
eup
80-90-90
Uup
PZL FZL
(geologisch:) Schieferton.
(dt. „Fitzel“.
pi. spalten, verzetteln;
pzl- Anfangsr. v. dt.
„Puzzle“;)
PZO PZE PZA PZY
FZO FZE FZA FZY
(dt. „Petze“,
dt. vulg. „Fotze“)
PZZ
FZZ
Wunde, Verletzung,
verwunden, verletzen
Zünder, Detonator.
80-90-200
rup
PZR
FZR
(dt. „Petzer“)
drängen, feilen.
80-200
80-200-1
arp
80-200-3
grp
80-200-4
drp
80-200-5
hrp
PRA
FRA Wildesel, Wilde(r).
(fra- Anfangsr. i. dt.
„Frau“, „Frage“,
„frachten“, „Frappè“
pra- Anfangsr. i. dt.
„Prag“, „Prägung,“
„prägen“)
PRG
PRC
(dt. „Prag“)
FRG
FRC
Mohn (papaver).
PRD
FRD Maultier, Maulesel,
(dt. „Pferd“,
pi. separieren, zerlegen.
frd i. dt. Namen
„Freud“)
PRH (PRE)
Frucht tragen, fruchtbar sein, sich vermehren,
FRH (FRE)
Kuh.
(pre- Anfangsr. i. dt.
„Preis“, „preisen“,
„Predigt“, „Preußen“
dt. „froh“.
fre- Anfangsr. i. dt.
„frei“ u. i. dt. „Fähre“,
„fahren“, „führen“, „freuen“)
FRS
FRZ
pi. entmilitarisieren, zur offenen Stadt erklären.
zrp
PRS
PRZ
80-200-60
PRS
FRS
Persien,
(Brot) brechen, schneiden, zuteilen,
ausbreiten, ausspannen, aufmaschieren lassen (beim Militär),
Bartgeier (gypaetus barbatus),
Preis, Prämie, Lohn, Belohnung, Vergeltung
80-200-7
orp
80-200-300
Vrp
PR'S
ausbreiten, spannen.
(i. dt. „Preis“,
„pervers“, „Paris“.
prs- Anfangsr. i. dt.
„Persien“, „Persephone“,
„prassen“, „preisen“)
80-200-8
PRCH
xrp
FRCH sprossen, blühen, treiben, gedeihen,
Knospe, Blüte, Blume, Schmuck am Säulenkapitell.
Ausbrechen (bzgl. Krankheit)
fliegen, fortfliegen,
(dt. „frech“; i.
dt. „Frucht“, "Pirsch" vgl.
80-200-6-8 FRUCH
= blühen, sprießen, ausbrechen, öffnen)
80-200-9
PRT
FRT
wechseln (von Kleingeld), kleine Münze, Kleingeld,
Einzelheit, in Einzelheiten gehen,einzelne(r), spezifizieren,
spielen (von Musik),
ungerade Zahl,
FRI
Frucht, Erzeugnis, Nachkommenschaft, Ertrag, Ergebnis,
Einnahme, Verdienst.
jrp
(i. dt. „parat“,
„Pirat“)
80-200-10
PRI
yrp
(pri- Anfangsr. i. dt.
„Primzahl“, „Prime“, „Primel“
engl. „prime“ = erstklassig, erste,
Haupt-, hauptsächlich, wesentlich,
wichtigste usw.
fri- Anfangsr. v. dt. „Frieden“)
80-200-20
PRK
FRK Gewalttätigkeit, Schinderrei
Fron, Zwang,
pi. zerbrechen
PRK
PRQ
FRK abwerfen, abladen, ausladen,
FRQ pi. auseinandernehmen, zerlegen, auflösen, liquidieren,
abbauen;
Kapitel,
Gelenk, Glied, Zeitabschnitt,
Park.
Krp
80-200-100
qrp
80-200-40
Mrp
PRM
FRM auftrennen (in der Naht).
(i. dt. „Prim“,
vgl. hebr. Radix 80-200-10-40
PRIM)
80-200-70
erp
PRO PRE PRA Unruhe stiften, Ausschreitungen begehen, Progrome
PRY
veranstalten,
FRO FRE FRA vergelten, rächen, bestrafen, begleichen (einer Schuld), zahlen,
FRY
Haupthaar, (besonders:) ungepflegtes Haar.
(pro- Anfangsr. i. dt.
„professionell“,
„Professor“, „Provision“,
„Prolet“, „Prognose,
„Programm“, „progressiv“
fro- Anfangsr. i. dt. „froh“
vgl. 80-200-70-5 FROH, FREH, FRAH, FRYH = Pharao.
fra- Anfangsr. i. dt.
„Frau“, „Frage“ usw.
pre- Anfangsr. i. dt. „Preis“)
Prp
PRP
PRF
80-200-90
PRZ
80-200-80
Urp
80-200-200
rrp
80-200-300
srp
FRP
FRF
zuknöpfen.
FRZ Riß, Lücke, einen Riss machen, einreißen,
ausbrechen, brechen, durchbrechen, einbrechen, Bresche.
(dt. vulg. „Furz“)
PRR
(i. dt. „parieren“)
PRSCH
PRSS
pi. separieren, zerlegen.
FRSCH
FRSS
Inhalt der Gedärme, Kot, Exkremente,
Pferd, Reiter, Streitwagen
pi. erklären, auslegen, genau bezeichnen;
sich absondern, ausscheiden, sich zurückziehen, sich
ausschließen, abdanken, in den Ruhestand treten, in
Pension gehen
(dt. frisch“, „Frosch“,
vgl. 80-200-70-300 FROSCH =
Parosch, Floh)
80-60-8
PSCH
FSCH
xop
80-300
PSCH
FSCH
PSS
FSS
(i. dt. „fesch“, „Fisch“.
psch- Anfangsr. v. dt.
„Puschen“)
Pessach, Passa,
lahm (an den Beinen)
ausruhen.
80-300-9
PSCHT
FSCHT
ausbreiten, ausziehen, einen Überfall machen
PSCHT
PSCHX
PSST
PSSX
FSCHT
FSCHX
FSST
FSSX
abziehen, ausstrecken,
ausziehen (des Kleids), abziehen (der Haut),
(militärisch.:) sich ausbreiten, überfallen,
pi. vereinfachen;
einfache wörtliche Bedeutung des Bibeltextes.
jsp
80-300-400
tsp
(dt. er/sie/es „fischt“ u.
er/sie/es „fuscht“, dt.
„Psst!“)
80-300-70
esp
PSCHO PSCHE PSCHA PSCHY brechen mit, verbrecherisch handeln,
FSCHO FSCHE FSCHA FSCHY Verbrechen, ein Verbrechen begehen,
PSSO PSSE PSSA PSSY
FSSO FSSE FSSA FSSY
Verfehlung, Frevel, Sünde, sündigen,
Unrechtstat,
Schritt.
(pscho buchstäblich i. dt.
„Psycho“.
psche buchstäblich i. dt. „Psyche“.
pscha i. dt. „Pascha“.
fscho i. dt. „Fascho“
umgangssprachl. f. „Fachist“.
fsche i. dt.
„Fische“, „fesche“,
„feilschen“)
80-300-200
rsp
PSCHR
PSSR
FSCHR
FSSR
Bedeutung, Erklärung
auftauen, schmelzen,
lau werden,
pi. vermitteln, einen Kompromiss herbeiführen;.
(dt. „Fischer“.
i. dt. Name „Petscher“)
80-400
80-400-8
xtp
PTCH
PXCH
FTCH
FXCH
öffnen, auftun, aufmachen, beginnen, eröffnen,
Öffnung, Eingang, Tür, Türöffnung,
pi. losbinden, befreien,
entwickeln,entwickeln (bzgl. Fotografie),
gravieren;
Bezeichnung des Vokalzeichens für Vokal A.
(buchstäbl. i. dt.
„futsch“, vgl. hebr.
80-6-400-8 FUTCH
PUTSCH
= öffnend, aufschliessend, auftuend)
80-400-5
PTH
(PTE)
einfältig sein,
htp
FTH
(FTE)
pi. überreden, zu überreden, versuchen, verführen;
Fladenbrot
PXH (PXE)
FXH (FXE)
80-400-70
etp
PTO
FTO
PTE
FTE
PTA PTY
FTA FTY
Augenblick, Nu, augenblicklich, im Nu, plötzlich.
PXO PXE PXA PXY
FXO FXE FXA FXY
(pte- Anfangsr. i. „Pater“
u. i. Vornamen „Peter“.
fte i. dt. „Fete“
fta i. dt. „Feta“)
FTI
FXI
junger einfältiger Mensch, Einfältiger, Tor.
ytp
PTI
PXI
80-9-30
PTL
FTL
Himbeere (rubus).
FTL
FXL
drehen, winden.
ltp
PTL
PXL
(dt. „Pixel“)
80-9-40
PTM
FTM
Hornviper, Viper, Otter, Giftschlange (naja).
80-400-10
ljp
80-400-30
Mjp
80-400-50
Ntp
80-400-20
Ktp
80-400-100
qtp
80-9-200
PTN
FTN
PXN
FXN
(dt. „Fixen“)
pi. mästen, füttern
PTK
PXK
FTK
FXK
vermischen.
PTK
PXK
PTQ
PXQ
FTK
FXK
FTQ
FXQ
Zettel.
pi. eine Zettel-Kartei anlegen, verzetteln
PTR
FTR
Erstgeburt, Eröffnung, Beginn,
freilassen, befreien
rjp
80-400-200
rtp
PTR
FTR
PXR
FXR
(Vorname „Peter“,
lat. „pater“)
lösen (eines Rätsels, Problems usw.).
80-400-400
ttp
PTT
FTT
PXT
FTX
PTX
FXT
PXX
FXX
(i. Namen „Brad Pitt“,
ftt i. dt. „Fett“, „fitt“)
zerkrümmeln, zerbröckeln.
Z
No.
u
Radix (Umschrift)
Bedeutung
90-1
90-1-5
hau
90-1-50
Nau
ZAH (ZAE)
Kot, (Stuhlgang),
(ekkles) Erbrochenes
(i. dt. „zäh“, „zähflüssig“
zah- Anfangsr. i. dt. „Zahl“,
„zahlen“, „Zahn“)
ZAN
(i. dt. „Zaun“)
Kleinvieh (=> Schaf, Ziegen [kollektivum]).
ZBA ZWA
Heer, Kriegsleute, Militär, Heeresdienst,
sich scharen, sich versammeln.
90-2
90-2-1
abu
(dt. „Zebra“,
vgl. a. 90-2-200 ZBR.
dt. „Zewa“,
– ein Hersteller
für „Wischtücher &
Toilettenpapiere“)
90-2-5
hbu
90-2-9
ZBH (ZBE)
ZWH (ZWE)
(zwe- Anfangsr.
i. dt. „zwei“)
anschwellen, geschwollen.
ZBT
ZWT
Zierde, Pracht, Herrlichkeit,
ZBI
ZWI
Gazelle (Bock),
kneifen,
jbu
90-2-10
ybu
(Anfangsr.
i. dt. „Zwiebel“,
„Zwieback“, „zwischen“
„Zwitter“, „Zwispalt“,
„Zwist“, „Zwilling“,
„Zwiegespräch“, „Zwirn“,
„zwitschern“, „zwicken“ u.a.)
90-2-70
ebu
ZBO ZBE ZBA ZBY färben, anstreichen, Anstreicher, Maler,
ZWO ZWE ZWA ZWY Farbe
(i. dt. „Zebra“.
dt. „zwo“ für „zwei“.
zwe- Anfangsr. v. dt. „zwei“)
90-2-200
rbu
90-2-400
ZBR ZWR
Ansammlung, ansammeln,
Stapel, Haufen, Sporenhäufchen (botanisch),
Feigenkaktus (opuntia),
(„Zabar“ = Beiname des in Israel Geborenen).
(Anfangsr. v. dt. „Zebra“,
u. i. "Zauber", „zerebral“
– „zerebral“ steht i. d. Phonetik
f. eine Reihe von Konsonanten.
Mittlerweile wird dafür die Bezeichnung
„retroflex“ genommen.)
ZBT
ZWT
tbu
fest anpacken,
Pinzette, Zange.
90-4
90-4-4
ZDD
pi. zur Seite neigen,
zur Seite stehen, unterstützen, der gleichen Meinung sein.
ZDH (ZDE)
(Wegzehrung.)
ddu
90-4-5
hdu
edu
ZDO ZDE
ZDY
90-4-10
ZDI
90-4-70
ydu
90-4-80
Pdu
90-4-100
Seiten-..., seitlich,
Name des hebr. Zeichens u = Z ursprachlich:
Geburt  Geburt, gebären
ZDP ZDF
Muschel.
(Name des
dt. TV-Senders „ZDF“)
ZDK ZDQ
im Recht sein, recht haben, gerecht sein, Gerechtigkeit,
das Rechte, das Richtige,
Gemeinschaftstreue,
Heil
Jupiter (Astr.).
pi. rechtfertigen, freisprechen;
ZHB ZHW
(ZEB) (ZEW)
gelb, Gelb, gelbe Farbe
ZHL (ZEL)
(dt. „Zahl“)
wiehern,
jauchzen, jubeln.
qdu
90-5-2
bhu
90-5-30
lhu
90-5-200
rhu
ZDA Schläfe.
ZHR (ZER)
(dt. „Zohar“, „Sohar“.
– Name eines Schriftwerks
der jüdischen Kabbala.
Vgl. 7-5-200 SHR)
Lichtöffnung, Luke,
Oberlicht, Helligkeit; Zenit (Astr.), Weiße
90-6
90-6-5
hwu
ZUH ZOH
pi. befehlen.
ZVH ZWH
(ZUE) (ZOE)
(ZVE) (ZWE)
(zwe- Anfangsr. in dt.
„zwei“, „Zweig“,
„Zwerg“ „Zweifel“)
90-6-8-400
ZUCHT ZOCHT
ZVCHT ZWCHT
(dt. „Zucht“)
schreien, brüllen.
90-6-40
ZUM ZOM
ZVM ZWM
(dt. „zum“)
fasten, Fasten. Fastenzeit,
Mwu
90-6-80
Pwu
90-6-90
Uwu
90-6-100
qwu
90-6-200
rwu
ZUP ZOP
Nektar (botanisch).
ZVP ZWP
ZUF ZOF
ZVF ZWF
(dt. „Zoff“ u.
zof- auch Anfangsr. i. dt.
„Zofe“.
zup- Anfangsr. v. dt.„zupfen“)
ZUZ
ZVZ
ZOZ
ZWZ
pi. zwitschern.
ZUK ZOK
ZVK ZWK
ZUQ ZOQ
ZVQ ZWQ
(dt. „Zonk“)
Felsen.
ZUR ZOR
ZVR ZWR
Fels, felsige Anhöhe, Felsblock, Berg,
Feste, Festung,
(Feuerstein).
(dt. „zur“.
zor- Anfangsr. i. dt.
„Zorn“)
90-6-400
twu
ZUT
ZVT
ZOT
ZWT
Mannschaft, pi. bemannen, Mannschaft zusammenstellen,
einteilen (zu); Besatzung, Personal, Kader.
90-8
90-8-50
Nxu
90-8-100
ZCHN
(dt. „zechen“,
a. i. dt.
„zeichnen“)
stinken.
ZCHK ZCHQ
lachen, spotten (über).
ZCHR
(Weiß.)
ZTT
pi. zitieren.
ZID
Jagd, Jäger, Jagdbeute,
Reisekost, Speise, Futter,
pi. ausrüsten, ausstatten;
qxu
90-8-200
rxu
90-9-9
jju
90-10
90-10-4
dyu
90-10-5
hyu
90-10-50
ZIH (ZIE)
trockene Gegend, trockenes Land, trocken, Wüste, Steppe.
(Anfangsradix i
dt. „ziehen“, „zieh!“,
„Ziel“, „Zier“, „ziemen“)
ZIN
pi. bezeichnen,
auszeichnen.
Nyu
(dt. „Zinn“,
vgl. 10-50-50 INN)
90-10-90
ZIZ
Uyu
(i. dt. „Zitze“)
(bibl.:) Diadem (des Hohenpriesters),
(bibl.:) Blume (als Ornament), Blüte
pi. zwitschern
90-10-90-50
ZIKN ZIQN
(dt. „zicken“)
Geizige(r).
90-10-200
ZIR
Bote, Gesandte(r), Abgeordnete(r), Parlamentsmitglied,
Wehen, Krämpfe
Angel, Türangel, Achse, Scharnier,
Fischsauce, Gurkenwasser,
Maler, Malerin, pi. malen
ryu
(dt. „Zier“)
90-10-400
tyu
ZIT ZIX
(dt. „Zeit“)
pi. gehorchen.
ZLB
Kreuz, kreuzigen
90-30
90-30-2
blu
ZLW
90-30-5
ZLH
(ZLE)
Schattenseite, beschattete Fläche,
braten,
hlu
ZLY
elu
ZLO ZLE ZLA
(dt. „Zelle“,
vgl. ZLL)
90-30-8
ZLCH
eindringen, gelingen, erfolgreich,
passen, geeignet sein,
(bibl.:) überkommen (im Sinne vom Überkommen des Geistes
Gottes auf einen unbewussten Menschen [Mensch = hbr. ADM
= göttliches Geistwesen),
durchqueren (eines Flusses, eines Sees)
ZLI
Braten.
ZLL
Schatten, Schutz,
beschattet sein, schattieren,
tauchen, untertauchen, versinken,
tief fliegen,
pi. Wasser klären;
klingen
90-30-70
xlu
90-30-10
Rippe, Seite, Rand,
hinken, humpeln
ylu
90-30-30
llu
(dt. „Zoll“.
Zll- Anfangsr. i. dt.
„zollen“)
90-30-40
ZLM
Bild, Abbild, Ebenbild, Götzenbild,
pi. fotografieren; Fotograf
Mlu
90-30-50
Nlu
ZLN
Cellist.
(i. dt. „zielen“,
„zollen“;
auch i. Pl.
„Zahlen“, „Zellen“)
ZLP
ZLF
ZLE
elu
ZLO
ZLY
90-30-100
ZLK
ZLQ
90-30-80
Kapernstrauch (capparis),
scharfschießen, Scharfschützen, Heckenschütze.
Plu
90-30-70
ZLA
Rippe, Seite,
Anbau
schrammen, Narben machen.
qlu
90-40
90-40-1
amu
ZMA
Durst, durstig, dürsten, Durst haben, wasserarm
90-40-3
ZMG ZMC
Kautschuk.
ZMD
Gespann, Paar,kuppeln, zusammentun, paaren, koppeln,
pi. zusammenkoppeln;
ZMH (ZME)
Zopf.
ZMCH
Spross, Pflanze, sprossen, wachsen, hervorsprießen,
ZMK ZMQ
einschrumpfen, pi. einschrumpfen lassen.
ZMR
Wolle.
ZMT ZMX
sich zusammenziehen, pi. sammeln, aufbewahren, pökeln,
einsalzen;
Scheideweg.
gmu
90-40-4
dmu
90-40-5
hmu
90-40-8
xmu
90-40-100
qmu
90-40-200
rmu
90-40-400
tmu
(dt. „Zimt“)
90-50-5
ZNH (ZNE)
hnu
90-50-70
enu
90-50-8
Schild,
Kälte, Kühle
ZNO ZNE ZNA Genügsamkeit, Mäßigung, (wirtschaftliche) Einschränkung.
ZNY
(i. dt. „Zone“,
dt. Pl. "Zähne")
ZNCH
sinken, hinfallen, umfallen, abspringen (mit Fallschirm).
xnu
pi. kühlen, abkühlen.
Nnu
ZNN
(dt. „Zinn“)
90-50-80
ZNP
umwickeln, umbinden (von Turban),
wiehern.
90-50-50
ZNF
Pnu
90-50-200
ZNR
pi. Rohre legen.
rnu
90-70-4
deu
ZOD ZED
ZAD ZYD Schritt, schreiten, maschieren,
90-70-80
Peu
ZOP ZEP ZAP ZYP pi. verschleiern.
ZOF ZEF ZAF ZYF
(zep- Anfangsr. i. dt. „Zepter“.
zap- Anfangsr. i. dt. „zappeln“
u. i. engl.-dt. „zappen“)
90-70-100
qeu
90-70-200
reu
ZOK ZEK ZAK ZYK schreien, aufschreien, brüllen.
ZOQ ZEQ ZAQ ZYQ
(dt. „zack!“)
ZOR ZER ZAR ZYR Kummer, Sorge, pi. Kummer bereiten, traurig machen;
Bedauern.
(dt. „Zar“.
zer- Anfangsr. in vielen
deutschen Worten, die damit zu tun haben,
etwas zunichte zu machen:
zer-stören, zer-trümmern, zer-fahren,
ver-zer-ren, zer-reiben, zer-rinnen, zer-reißen)
90-80-4
ZPD
ZFD
sich zusammenziehen, runzelig werden.
dpu
90-80-5
hpu
ZPH ZFH
(ZPE) (ZFE)
spähen, Ausschau halten, ausblicken, beobachten,
Wächter,
voraussehen, pi. erwarten, entgegensehen,
überziehen (Metall, Holz);
Überzug (beim Bett), Bettbezug.
(dt. „Zofe“)
90-80-50
ZPN
ZFN
verbergen, aufbewahren, pi. chiffrieren, kodieren,
verschlüsseln; Kode, Kodeschreiber.
Npu
(dt. „zoffen“)
ZPO
ZFO
ZPE
ZFE
ZFK
ZFQ
Bauchfell (peritoneum).
qpu
ZPK
ZPQ
90-80-200
ZPR
ZFR
Sirenen ertönen lassen, hupen.
90-80-70
epu
90-80-100
ZPA
ZFA
ZPY Kreuzottter, Bergotter (vipera palestinae).
ZFY
rpu
90-90
90-90-5
huu
ZZH (ZZE)
(i. dt. „Zitze“,
vgl. ZIT
= pi. gehorchen)
Tsetse-Fliege.
90-200
90-200-2
ZRB
ZRW
brennen, einbrennen, ätzen,
beizen.
bru
90-200-5
hru
90-200-8
xru
90-200-10
ZRH (ZRE)
Not, Bedrängung, Bedrängnis, Angst, Sorge,
Nebenfrau, Nebenbuhlerin.
(dt. Kurzf. „Zerre“ für
„Verzerrung“.
zre a. i. dt.
„Zierde“)
ZRCH
schreien, kreischen.
(dt. „Zürich“,
vgl. hebr. ZRICH
= Turm, Panzerturm,
Minarett)
ZRI
Balsam, balsamisches Harz, (evtl.: Mastix)
ZRK
verbrauchen, konsumieren,
Bedarf, Erfordernis, Notwendigkeit, Bedürfnis
ZRM
(figurativ:) (Ohr) verletzten, (Ohr) beleidigen.
yru
90-200-20
Kru
90-200-40
Mru
90-200-50
Nru
ZRN
Silizium (chemisch, Symbol-Zeichen: Si).
(dt. „Zorn“,
vgl. 90-6-200-50 ZORN =
Morphem (in der Grammatik))
eru
ZRO ZRE
ZRY
90-200-80
ZRP ZRF
90-200-70
ZRA von einer Hautkrankheit betroffen (= HZERO)
Pru
schmelzen, läutern,
pi. hinzufügen, zusammenstellen;
Zusammensetzung (von Wörtern usw.), Kompositum.
(Anfangsr. i. dt.
„zirpen“)
90-200-200
rru
ZRR
einwickeln, bündeln,
einsperren, beengen,
Feind
R
r
No.
200-1-5
Radix (Umschrift)
RAH (RAE)
har
200-1-10
yar
Bedeutung
sehen, ansehen, siehe!, schauen, gucken, kucken, Seher
für richtig halten,
Lunge.
RAI RAJ
Spiegel.
(Anfangsr. i. Vornamen
„Rainer“,
phonetisch gleich z.
Anfangsradix
i. dt. „rein“, „Reinheit“)
200-1-10-5
RAIH (RAIE)
(phonet. gleich
z. dt. „Reihe“)
200-1-40
RAM
(evtl.:) Wildtier, Oryx-Antilope (oryx leucoryx).
(engl.-dt. Bezeichnung
f. d. Arbeitsspeicher
eines Computers = RAM
„Random Access Memory“)
Mar
200-1-300
RASCH
RASS
sar
Sehen, Sicht,
Beweis.
Kopf, Haupt, Führer, Anführer,
Anfang, Beginn,
Gipfel,
Stück (Vieh),
Giftpflanze, Gift
(dt. „rasch“,
sowie i. dt. „Ramsch“)
200-1-300-10
RASCHI RASSI
hauptsächlich,
Haupt-, oberste(r)
200-1-300-10-400
RASCHIT RASSIT Beginn, Anfang, vor allem, Erste(s), erstens
RASCHIX RASSIX
200-2
RBA RWA
gross.
bbr
RBB RBW
RWB RWW
Fleck, Ölfleck,
Mangel.
200-2-4
RBD RWD
Schicht.
200-2-1
abr
200-2-2
dbr
200-2-5
hbr
RBH (RBE)
RWH (RWE)
(dt. „Rabe“;
rwe- Anfangsr.
i. dt. „Rewe“ –
Getränkemarkt)
200-2-70
ebr
200-2-10
ybr
200-2-50
Nbr
200-2-60
zahlreich sein, sich mehren, sich vermehren, anwachsen,
pi. vermehren, hinzufügen,
(bei Grammatik:) im Plural gebrauchen;
viel sein, Gross-,
Marmelade.
RBO RBE RBA Viertel, Seite, Stadtviertel, Stadteil,
RBY
sich paaren (bei Tieren), befruchten,
4.Generation, Urur-Enkel
RWO RWE RWA
RWY
(dt. „Rebe“ u.
Anfangsr. i. dt.
„reiben“, „roben“ usw.)
RBI RWI
(dt. „Rabbi“)
„Rabbi“.
RBN RWN
(dt. „reiben“ u. i.
dt. Pl. „Raben“,
„Reben“)
Lehrer, „Rabbi“.
RBS
RWS
Rhabarber (rheum).
RBZ
RWZ
sich niederlegen, daliegen, liegen (eines Tieres), sich
lange (an einem Platz) aufhalten, lagern,
lasten (auf).
obr
200-2-90
Ubr
RGB RGW
RCB RCW
Scholle, Erdklumpen.
zgr
RGS RCS
RGZ RCZ
erbeben, in unruhige Bewegung geraten,
Toben, Erregung, Aufregung, Zorn, zürnen, Ärger.
200-3-30
RGL RCL
abwandern, auskundschaften, pi. auskundschaften
spionieren;
Fuss, Bein,
Wallfahrtsfest.
200-3-2
bgr
200-3-7
lgr
(i. dt. „Regel“,
„Riegel“)
200-3-40
Mgr
RGM RCM
mit Steinen bewerfen, Kanonier (für Mörser).
200-3-50
Ngr
200-3-70
egr
RGN RCN
(i. dt. „rügen“,
„Regen“)
murren, sich beklagen.
RGO RGE RGA Weile, Augenblick, Moment,
RGY
Ruhe, Stille, ruhig sein
RCO RCE RCA
RCY
(dt. „rege“)
sgr
RGSCH RCSCH
RGSS RCSS
stürmen, pi. erregen, aufregen;
Gefühl.
200-4-4
RDD
pi. flach machen, verflachen, ausrollen.
RDH (RDE)
herrschen, beherrschen,
herausziehen (v. Brot aus dem Ofen),
schleudern (von Honig).
200-3-300
ddr
200-4-5
hdr
(dt. „Rede“,
„rede!“)
200-4-40
RDM
Nakotikum.
Mdr
200-4-80
RDP
RDF
verfolgen, nachjagen, streben (nach).
Pdr
RDR
(dt. „Radar“.
rdf i. Vornamen
„Rudolf“)
Radar.
bhr
RHB RHW
(REB) (REW)
Ungestüm, der Drängende,
„Rahab“ (mythisches Ungeheuer), Stolz, Prahlerei.
200-5-9
RHT (RET)
Tränke,
pi. möblieren
200-4-200
rdr
200-5-2
jhr
(i. dt. er/sie/es „ruht“,
er/sie/es „reiht“)
200-6-2
bwr
RUB
RVB
RUW
RVW
ROB
RWB
ROW
RWW
(Mehrheit),
Schütze, Musketier (= mit Musketen bewaffnete
Truppengattung).
(dt. „Raub“ = engl. „robbery“
engl. „row“ = Reihe.
rob- Anfangsr. i. Vornamen
„Robin“, und i. dt. „robben“)
200-6-5
hwr
RUH ROH
RVH RWH
(RUE) (ROE)
satt tränken, getränkt, sich satt trinken, satt getrunken,
pi. tränken, Durst stillen;
(RVE) (RWE)
(dt. „Ruh“ = Kurzf. v.
„Ruhe“.
rue i. dt. „Rüde“ = männlicher
Hund, „Rune“; „Rute“
vgl.
200-6-400-5 RUTE =
satt trinken, laben, wässern,
tränken, erfreuen, vergiessen,
trunken, getränkt, überströmen)
200-6-8
xwr
RUCH ROCH
RVCH RWCH
Hauch, Atem, Wind, Luft, Geist,
erleichtert sein, verbreitet sein,
Zwischenraum, Abstand, pi. Zwischenraum lassen,
breit machen, lüften;
Gewinn, Verdienst, (bibl.:) Erleichterung;,
Himmelsrichtung,
Moral.
(-ruch Endradix i. dt.
„Geruch“)
200-6-40
Mwr
200-6-100
qwr
RUM ROM
RVM RWM
(dt. „Rum“.
dt. „Rom“)
Höhe, hohes Wesen, Hochmut, Stolz.
RUK ROK
RVK RWK
Junggeselle.
RUQ ROQ
RVQ RWQ
(dt. „Ruck“
dt. „Rock“ (Kleidungsstück))
200-6-300
swr
RUSCH ROSCH
RVSCH RWSCH
(dt. „Rutsch“)
arm, Gift.
200-7
200-7-5
hzr
RSH (RSE)
abmagern, mager, abnehmen (bzgl. Gewicht)
RZH (RZE)
(i. dt. „Reise“, „“Riese“
„Rose“, „Rasse“)
200-60-50
Nor
200-60-60
RSN
Zügel, pi. zügeln.
(i. dt. Pl. „Ras(s)en“,
„Russen“,
rsn- Anfangsr. v. dt.
„rasant“)
RSS
oor
pi. bespritzen, bestäuben (zur Schädlingsbekämpfung),
Sprühregen,
Kugelsplitter
qor
pi. zerkleinern, zerstampfen, zerbrechen, zerschmettern;
Püree, Brei, Mus.
(engl. „risk“ = Risiko)
200-8-2
RCHB RCHW
Breite, breit, breiter werden, ausgedehnt, umfassend, weit,
Weite.
lxr
RCHL
(i. engl. Vornamen
„Rachel“)
Mutterschaf,
„Rahel“ (bibl. Tochter „Labans“).
200-8-40
RCHM
pi. mit Liebe begegnen, sich erbarmen,
Mutterleib, Mutterschoß, Gebärmutter,
Schmutzgeier (neophron percnopterus).
200-60-100
RSK RSQ
bxr
200-8-30
Mxr
Nxr
RCHN
pi. vergeistigen.
(i. dt. „rechnen“,
„rauchen“, „Rachen“)
200-8-80
RCHP RCHF
Schweben, Fliegen, pi. schweben
RCHZ
waschen, sich waschen, baden (des Körpers).
RCHK RCHQ
fern sein, sich entfernen, entfernt sein,
pi. entfernen; Entfernung, Abstand, Distanz.
RCHSCH
RCHSS
Rascheln, Knistern, Flüstern, flüstern,wimmeln,
Gefühl, fühlen,
200-8-50
Pxr
200-8-90
Uxr
200-8-100
qxr
200-8-300
sxr
200-8-400
txr
RCHT RCHX
Tennisschläger.
(dt. „Recht“.
rcht- Anfangsr. v. dt.
„Richter“, „richtig“)
RIB RIW
(rib- Anfangsr. i.
dt. „reiben“)
Streit, Rechtsstreit.
200-10-2-5
RIBH (RIBE)
RIWH (RIWE)
(phonet. ähnlich zu
dt. „Rippe“)
Mädchen,
Marmelade.
200-10-8
xyr
RICH
Geruch, Duft.
(engl. „ritch“ = reich)
200-10-60
RIS
200-10-2
byr
Wimper.
oyr
200-10-100
RIK
RIQ
qyr
Leere, leer, Vakuum,
nichtig,
200-10-100-1
RIKA RIQA
Nichtsnutz, Tunichtgut.
(-rika Endradix
i. Vornamen „Erika“)
200-10-200
RIR
ryr
200-10-300
syr
Speichel, Schleim,
Schleim ausscheiden.
RISCH RISS
Armut,
-risch Endradix i. dt. Haupt, Kopf;
„mürrisch“)
hebr. „resch“ bzw. „risch“ r = R
200-20
200-100
RKK
weich werden, pi. weich machen,.
mildern, abschwächen
Morschheit, Fäulnis, Fäule, Moder, Faulen, faulen, verfaulen
bqr
RKB RKW
RQB RQW
200-20-2
RKB RKW
reiten, besteigen, fahren,
Fahrgerät, Fahrzeug, Wagen,
Wagenlenker, Kutscher, Reiter,
oberes Mühlrad,
Propfreis
RKD RQD
tanzen.
200-20-20
Kkr
200-100-2
bkr
200-100-4
dqr
200-100-70
eqr
RKO RKE RKA stampfen, trampeln, pi. hämmern (von Metall);
RKY
Hintergrund, geistige Herkunft, Milieu.
RQO RQE RQA
RWY
200-100-5
hqr
200-20-7
RKH (RKE)
Schläfe,
RQH (RQE)
Arzneien bereiten, Salbenmischer.
(dt. „Recke“ –
Bezeichnung f. e. Krieger,
Kämpfer.
In Namen „Ryke“)
RKS
RKZ
zkr
200-20-60
RKS
okr
200-20-30
lkr
pi. konzentrieren, (figurativ:) in einer Hand vereinigen;
Koordinator, Organisator, Sekretär.
zuknöpfen, zuhaken (des Kleids), Haken, Knopf,
Bergrücken, Kamm, Grat
RKL
klatschen, hausieren.
(rkl- Anfangsr. i. dt.
„Reklame“)
RKM RQM
(dt. „Requiem“,
„Reklam“)
sticken,
ersinnen.
RKN
(dt. „Rücken“.
-rkn Endradix i. dt.
„verrecken“)
sich bücken, sich ducken.
qqr
RKK RQK
RQK RQQ
spucken, ausspeien,
Pfütze, (flacher) Sumpf.
200-20-300
RKSCH RKSS
Erwerb, erwerben, Beschaffung (besonders bzgl.
Waffen), anschaffen
RMH (RME)
Anhöhen, Höhe, Hochstätte, Hochebene, Plateau,
pi. betrügen, täuschen;
Niveau,
Made, Gewürm.
RMCH
Lanze, Speer,
(auch neuhebr. Kurzwort für die Zahl 248).
200-100-40
Mqr
200-20-50
Nkr
200-100-100
skr
200-40
200-40-5
hMr
200-40-8
xmr
200-40-7
RMS RMZ
Andeutung, andeuten, Hinweis, hinweisen, Wink, einen Wink
geben,
Anhaltspunkt.
RMS
zertreten, treten, mit Füßen treten, zerstampfen
zmr
200-40-60
omr
200-40-300
Vmr
RMS'
Kriechtiere.
(engl. „RMS“ f.
„root mean square“
= Quadratischer Mittelwert,
Effektivwert.
„RMS-Pegelmesser“ zeigen
z.B. i. d. Audiotechnik
den durchschnittliche
Signalpegel eines Audiosignals an
und geben dadurch einen Hinweis
auf die Lautheit des anliegenden Signals.)
Nmr
RMN
Handgranatenwerfer.
(i. dt. „räumen“,
„Riemen“, „rammen“)
200-40-90
RMZ
glühende Asche.
RNH (RNE)
Jubelruf, Gesang, Gebet,
Klageruf
200-40-50
Umr
200-50-5
hnr
(i. Vornamen „Renè“)
200-50-50
RNN
Nnr
laut rufen, jubeln, pi. jubilieren, jauchzen,
singen,
Gerüchte verbreiten, üble Nachrede führen.
(rnn- Anfangsradix
v. dt. „Rinne“)
200-70
200-70-2
ber
200-70-4
der
ROB REB RAB RYB Hunger, hungern, hungrig,
ROW REW RAW
Hungersnot
(engl. „rob“ = rauben.
rab- i. dt. „Raub“,
vgl. a. engl. „raw“
http://www.dict.cc/?s=raw)
ROD RED RAD Zittern, zittern, Beben, beben.
RYD
(dt. „Rad“,
engl. „rod“ = Stange,
Stab, Rute)
200-70-5
her
ROH REH RAH auf die Weide treiben, weiden lassen, weiden,
RYH
hütten, Hirte,
Böses, Bosheit, böse Tat, Übel, Unheil, Unrecht
(ROE) (REE) (RAE)
(RYE)
(dt. „roh“.
dt. „Reh“)
Kabbalistische Thematik angeblich: "Notrufformel, nur bei höchster Not zu verwenden"
200-70-30
ler
ROL REL RAL Gift.
RYL
(Anfangsr. i. dt.
„Religion“, „Relief“,
„Reliquie“, „relativ“,
„Relevanz“, „Reling“,
„Relait“)
200-70-30-400
ROLT RELT RALT
RYLT
(i. dt. er/sie/es „rollt“.
i. dt. umgangssprachl.
er/sie/es „ralt“.)
200-70-40
ROM REM RAM
Getöse, Donner, donnern,
RYM
zürnen
(dt. „Rom“.
rem i. dt. „Reim“,
engl. „REM“ f. „rapid eye movement“
= Traumphase im nächtl. Schlaf.
engl. „RAM“ f. „random access
memory“ = Arbeitsspeicher des PCs)
Mer
200-70-80
Per
Vergiftung (toxicosis).
ROP REP RAP
tropfen, fliessen,
RYP
Dachziegel.
ROF REF RAF
RYF
(dt.-engl. „rap“ = klopfen,
pochen, kritisieren,
a. Bezeichnung für Sprechgesang.
rep- Anfangsr. v. dt. „Rep-ertoire“,
„Rep-utation“, „Rep-orter“,
„Rep-ortage“ Rep-ublik“,
„Reperatur“, „Rep-til“)
200-70-300
ser
ROSCH RESCH RASCH
RYSCH
ROSS RESS RASS
RYSS
(dt. „rasch“, „Ross“)
erbeben, lärmen, Lärm, dröhnen,
Erdbeben.
200-80-1
RPA
RFA
heilen, pi. heilen; Heilkundiger, Wundarzt.
apr
200-80-200
rpr
RPR RFR
Polster, Polsterer, pi. polstern;
(dt. „Rufer“.
Möbelstoff
rfr- Anfangsr. in
franz.-dt. „Refrain“ u. i.
dt. „Referat“)
(dt. „Reife“)
schlaff werden, locker, pi. lockern, entspannen;
schwach werden, schwach,
Gefallen haben an, freundlich gesinnt sein
(grammatikalisch für:) „ohne Dagesch“.
RPT
RFT
pi. abnutzen, zerschleissen.
Ppr
RPP
RFP
RPF
RFF
schwach sein, lose bzw. locker sein,
schwanken.
200-80-300
RPSCH RFSCH
200-80-5
hpr
200-80-9
RPH
RFH
(RPE)
(RFE)
jpr
200-80-80
Morast, Morast bilden, Schlamm.
spr
200-80-400
tpr
RPT RFT
Kuhstall.
(i. dt. er/sie/es „ruft“,
er/sie/es „reift“)
200-90
200-90-4
RZD
pi. tanzen (figurativ).
RZH (RZE)
wollen,
pi. versöhnen, beschwichtigen.
dur
200-90-5
hur
200-90-70
eur
200-90-8
RZO RZE RZA durchstechen.
RZY
(dt. „Ritze“, vgl.
200-10-90-5 RIZE = laufen, rennen)
RZCH
töten, morden, Mord.
xur
200-90-80
RZP
Pur
200-90-90
Uur
RZZ
RZF
Kontinuität, Aufeinanderfolgen, (lückenloser)
Zusammenhang,
Steine legen, Pflasterer, pi. pflastern; Fliesenleger
knicken, pi. zerbrechen
200-200
200-10-200
RIR
Speichel, Schleim, Schleim ausscheiden.
RISCH RISS
(dt. „Riss“)
Haupt, Kopf;
hebr. Zeichen „Resch“ r
ryr
200-10-300
syr
200-300
200-300-30
lsr
200-300-40
RSCHL RSSL
pi. schwächen.
(rschl- Anfangsr. i. dt.
„rascheln“, „Rassel“, vgl.
„Rasselbande“)
RSCHM
notieren, niederschreiben, zeichnen, pi. skizzieren;
Eindruck,
einschreiben, registrieren,
Registrator (Richter), Urkundsbeamter.
Msr
200-300-70
esr
RSCHO
RSCHA
RSSO
RSSA
RSCHE
RSCHY
RSSE
RSSY
Frevler, Gottloser, Bösewicht, schuldig, Schuld, Unrecht,
Böses tun, böse, Bosheit, sündigen, Sünde.
RSCHP RSCHF
Flamme, Glut, Funke, funkeln, Aufblitzen,
Seuche
tsr
RSCHT RSCHX
RSST RSSX
(dt. „Rast“)
Fangnetz, Netz, Raster,
pi. Netz knüpfen, mit einem Netz bedecken.
200-9-2
RTB
naß sein, nass,
Saft, Sauce
200-300-80
Psr
200-300-400
RTW
bjr
200-400-5
htr
RTH (RTE)
RXH (RXE)
(i. dt. „Röte“, vgl.
pi. schonen, verzichten,
gönnen, vergönnen.
200-6-400-5
RÖTE RUTE RWTE =
laben, satt trinken,
wässern, trinken, erfreuen,
überströmen, vergiessen.
i. dt. „Route“, i. dt. „reite“
vgl. hebr. Radix 200-1-10-400-5 RAITE
= ansehen, einsehen, wahrnehmen,
besehen, betrachten, ersehen,
erkennen, erfahren, erleben, verstehen,
herausfinden, auskundschaften.)
xtr
RTCH
RXCH kochen, erhitzt werden (zum Siedepunkt), pi. sieden lassen.
(dt. „Rettich“)
200-400-20
RTK
RXK pi. schweißen; Schweißer.
qtr
RTK
RTQ
RXK pi. festmachen, fesseln, (figurativ:) in Schach halten;
RXQ Klammer.
200-400-40
RTM
RXM anschirren, einspannen,
Wüstenginster (retama).
200-400-8
Ktr
200-400-100
Mtr
200-9-50
Ntr
200-400-70
etr
200-9-300
RTN
(i. dt. „Raten“,
„raten“)
murren.
RTO
RXO Rückprall, Rückstoß.
RTY
RXY
(i. Vornamen
„Reto“)
RTSCH
pi. zerschmettern, zerreißen, aufschlitzen (des Bauches),
retuschieren.
sjr
(i. dt. „Rutsch“.
i. dt. „Retusche“)
200-9-9
RTT
jjr
200-400-400
ttr
RTT
RXT
(dt. „Ritt“)
Zitttern, zittern, Beben, beben, pi. vibrieren;
Vibrator.
RTX zittern, Muskelkrampf, Klonus.
RXX
A&O
a
e
Alle Radixe, die auf Aleph oder Ajin beginnen.
Weil ein A in einem deutschen Wort auch als „Ajin“ aufgefasst werden darf, ergeben sich hier
Überschneidungsmöglichkeiten. – Interessant ist, dass sich dabei auch der muttersprachliche Sinn bei den Radixen, die
sich miteinander überschneidenden Radixen auffällig oft ergänzt!
Um eine bessere Übersichtlichkeit zu ermöglichen, sind alle Radixe, die mit Alpeh beginnen in die Mitte eingerückt
und fett markiert. Alle Radixe, die mit einem Ajin beginnen, sind beginnen weiter aussen mit Buchstaben O.
Aufgrund der Überschneidungs-Möglichkeiten kann man sich auf eine Verdeutschungsmöglichkeit festlegen, die
Verwechselungen vermeiden hilft. Z.B. be = 70-2 als „EB“ und ba = 1-2 als „AB“ usw. – Hierachisch steht den
Radixen, die auf Alpeh beginnen, das A am ehesten zu. – Was jedoch nicht bedeutet, dass man ein A nicht „auch“ als
Ajin auffassen darf.
Alle Radixe auf Aleph auch noch beginnend mit E aufgeführt. – Die Umschrift für das Aleph als E ist E'
No.
Radix (Umschrift)
O
A
Bedeutung
1-2
70-2
1-2-1
aba
ABA E'BA der Vater, mein Vater, (als Anrede: Papa).
AWA E'WA
(i dt. „ABBA“
– Name einer
Popgruppe aus Schweden)
1-2-4
dba
70-2-4
dbe
1-2-5
hba
70-2-5
hbe
70-2-10
ybe
E'BD ABD
E'WD AWD
OBD YBD EBD ABD
OWD YWD EWD AWD
(dt. „Abend“)
verloren gehen, verschwinden,
pi. verlieren.
umkommen, zugrunde gehen, (piel:) vernichten
arbeiten, dienen, pi. bearbeiten; anbeten,
Sklave, Knecht, Diener
(E'BE) ABH (ABE) wollen, willig sein
(E'WE) AWH (AWE)
OBH YBH EBH ABH
(OBE) (YBE) (EBE) (ABE)
OWH YWH EWH AWH
(OWE) (YWE) (EWE) (AWE)
(dt. „Ebbe“)
dick, dick sein, dick werden, pi. verdicken,
kondensieren.
YBI OBI EBI ABI
Dicke.
YWI OWI EWI AWI
(dt. „Obi“ – ein dt. Baumarkt.
dt. „Abi“ Kurzf. f. „Abitur“
etym. v. Lat. „abiturium“
= abgehen wollen)
ABK E'BK Diesigkeit, (trockener) Dunst.
AWK E'WK
1-2-20
Kba
ABK
AWK
ABQ
AWQ
1-2-100
qba
E'BK Staub, sich im Staube wälzen, pi. bestäuben,
E'WK ausschütteln;
E'BQ Knopfloch.
E'WQ
ABL E'BL betrauern, trauern, trauernd, Trauer, in Trauer,
AWL E'WL Trauerbrüche,
(dt. bibl. „Abel“) aber, doch, jedoch,
wahrlich,
nein
1-2-30
lba
ABN E'BN Stein, Gestein, Edelstein,
AWN E'WN Gewicht
(dt. „eben“.
abn- Anfangsr.
v. dt. „Abend“)
1-2-50
Nba
ABS E'BS mästen.
AWS E'WS
(dt. „ABS-System“
= Antiblockiersystem)
1-2-60
oba
Uba
ABZ E'BZ Zink, verzinken.
AWZ E'WZ
1-2-100
ABK ABQ Staub, Ruß
1-2-90
qba
1-2-200
rba
70-2-200
rbe
E'BR ABR
E'WR AWR
(dt. „Eber“.
dt. „aber“)
YBR OBR EBR ABR
YWR OWR EWR AWR
(dt. „Ober“.
dt. „Eber“.
dt. „aber“)
Körperteil, Glied.
einherziehen, hinübergehen, vorübergehen,
vergehen, überschreiten, vorbeigehen,
übergehen auf, schwängern, Embryo, Fötus,
Vergangenheit,
Seite.
70-2-9
jbe
70-2-400
tbe
YBT OBT EBT ABT
YWT OWT EWT AWT
versetzen,
Geld leihen (gegen Pfand).
YBT OBT EBT ABT
YBX OBX EBX ABX
Strick, Schnur,
dicht, dicht belaubt.
YWT OWT EWT AWT
YWX OWX EWX AWX
(dt. „Abt“)
70-2-300
sbe
OBSCH YBSCH EBSCH ABSCH schimmeln, faulen,
OWSCH YWSCH EWSCH AWSCH schimmelig, verschimmelt, Schimmel (Pilz),
pi. Schimmel verursachen
OBSS YBSS EBSS ABSS
OWSS YWSS EWSS AWSS
(i. dt. „Abwasch“, „abwatschen“,
vgl. a. hebr. Radix
1-2-6-300 ABWSCH = beschämt,
zuschanden werde, schämen,
sich getäuscht sehen.
-obss- phonetisch i. dt. „Obst“)
70-3
1-3-2
bga
70-3-2
bge
E'GB AGB
E'GW AGW
E'CB ACB
E'CW ACW
(i. dt. Kürzel „AGB“ f.
„Allgemeine GeschäftsBedingungen“)
OGB YGB EGB AGB
OGW YGW EGW AGW
bei, nebenbei, gelegentlich.
gelüsten, verlangen nach, lieben,
Liebesspiel.
OCB YCB ECB ACB
OCW YCW ECW ACW
(i. dt. Kürzel „AGB“ f.
„Allgemeine GeschäftsBedingungen“)
1-3-4
dga
AGD E'GD zusammenbinden, Verband (medizinisch),
ACD E'CD Bund (Spargel), pi. zusammenfassen.
(Endr. i. dt. „Magd“)
70-3-5
hge
OGH YGH EGH AGH
(OGE)(YGE) (EGE) (AGE)
Brotfladen, Dialekt, Mundart, Slang.
OCH YCH ECH ACH
(OCE) (YCE) (YCE) (ACE)
(oge- Endradix v. dt. „L-oge“,
„W-oge“ usw.
age- i. dt. „Magen“ usw. u. i.
engl. „age“ = Zeitalter, Era,
Alter, Epoche usw.
-age Endradix v. u.a. dt. „T-age“,
„L-age“, „P-age“.)
1-3-30
lga
70-3-30
lge
E'GL AGL
E'CL ACL
YGL OGL EGL
YCL OCL ECL
AGL
ACL
Tropfen.
Jungrind, Jungstier, Kalb
rund, pi. runden, abrunden, Kreis ziehen,;.
(dt. „agil“)
1-3-40
Mga
70-3-40
Mge
1-3-50
Nga
70-3-50
Nge
1-3-80
Pga
1-3-200
rga
E'GM AGM
E'CM ACM
OGM YGM EGM AGM
OCM YCM ECM ACM
E'GN AGN
E'CN ACN
OGN YGN EGN AGN
OCN YCN ECN ACN
(i. dt. „Augen“,
„Argen“)
AGP
AGF
ACP
ACF
Schilftümpel, See, Teich, pi. Teich anlegen, aufstauen;
bekümmert sein.
Becken (pelvis),
Krempe, Flansch.
Anker, ankern; pi. verankern,
verlassen, zur „Aguna“ machen.
E'GP Schar, Flügel, Flanke, Seitenflügel, Abteilung,
E'GF pi. in die Flanke fallen, umgehen (von der Flanke).
E'CP
E'CF
AGR E'GR (auf)speichern, hamstern.
ACR E'CR
(agr- Anfangsr. v. dt.
„Agrar“)
1-4
70-4
70-4-5
hde
YDH ODH EDH ADH
(YDE) (ODE) (EDE) (ADE)
Versammlung, Gemeinde, Gemeinschaft,
Landmannschaft, Bevölkerungsgruppe von
gemeinsamer Herkunft,
Brauch, (biblisch:) Gebot;
Zeugin.
(dt. „Ode“.
dt. „ade!“)
ADH E'DH verdampfen.
(ADE) (E'DE)
(dt. „ade!“.
ede i. Vornamen „Ede“)
1-4-5
hda
E'DI ADI
1-4-10
dunstig.
yda
70-4-10
yde
ODI
YDI EDI ADI
Schmuck, Schmuckstück,
(dt. „Aldi“. –
bis.
Name eines dt. Billiganbieters.
=> engl. „discounter“; Ydi i. dt. „Yedi-Ritter“)
ADM E'DM
1-4-40
Mda
ADMH (ADME) Ackerboden, Boden, Erde,
(dt. bibl. „Adam“) Grundbesitz
1-4-40-5
1-4-50
rot, rot sein, Röte, rotbraun,
Erdboden
Mensch, (kollektiv: Leute),
E'DN ADN
Sockel, Basis (einer Säule, Wand), Fussgestell
ODN YDN EDN ADN
Eden, Paradies,
pi. verfeinern, veredeln verwöhnen, verzärteln,
Wonne, Lustgefühl,
Epoche, Zeitalter
Nda
70-4-50
Nde
(dt. bibl. „Eden“.
dt. „Odin“, vgl.
hebr. 70-4-10-50 ODIN , EDIN, ADIN)
70-4-80
Pde
1-4-100
qda
ODP YDP EDP
ODF YDF EDF
ADP
ADF
E'DK ADK
E'DQ ADQ
überzählig sein, übrigbleiben, Überschuss,
Rest (an Kleingeld), Übermaß,
mehr sein
Pipette, Saugheber.
1-4-200
E'DR ADR
rda
70-4-200
rde
1-4-300
sda
1-5-2
bha
Feldahorn (acer),
ausgestopftes Tier,
(Bezeichnung für 6. Monat des jüd. Kalendar-Jahres).
ODR YDR EDR ADR
Herde,
(dt. „oder“.
umgraben, auflockern (der Erde).
dt. Name „Eder“.
dt. „Ader“.)
ADSCH E'DSCH gleichgültig sein,
ADSS
E'DSS
pi. neutralisieren.
AHB E'HB lieben, gern haben,
AHW E'HW Freund
(AEB) (E'EB)
(AEW) (E'EW)
1-5-2-5
AHBH (AHBE) Liebe.
E'HBH (E'HBE)
AHWH E'HWH
(AHWE) (E'HWE)
(-ehbe phonet. Endradix i. dt. „lebe!“
-ahwe phonet. Endradix i. dt. bibl. „JHWH“)
1-5-4
AHD E'HD gern haben, zugeneigt sein, sympathisieren (mit).
dha
1-5-30
lha
AHL E'HL Zelt, zelten,
Aloe (mesembryanthemum).
(dt. „Ahl“, Anfangsr. i. dt.
„ahlen“)
1-6
1-6-2
bwa
1-6-5
hwa
AUB
AOB
AVB
AWB
E'UB Beschwörungskunst, Zauber
E'OB (evtl.: Grube, Totengeist)
E'VB
E'WB
AUH AUE wünschen, begehren, Begehren, begierig sein (auf),
AVH AWH Verlangen, wollen,
Wille
(AUE) (AOE)
(AVE) (AWE)
E'UH E'OH
E'VH E'WH
(E'UE) (E'OE)
(E'VE) (E'WE)
AUN
AON
AVN
AWN
1-6-50
Nwa
E'UN
E'ON
E'VN
E'WN
Unheil, Frevel, Unrecht, Sünde,
Trug, Nichts,
Zeugungskraft, Körperkraft, Kraft, Stärke,
Reichtum
(dt. „Äon“ f. Weltenzeitalter)
AUG
AOG
AVG
AWG
1-6-3
gwa
70-6-3
gwe
OUG
OOG
OVG
OWG
YUG
YOG
YVG
YWG
EUG
EOG
EVG
EWG
AUG
AOG
AVG
AWG
OUC
OOC
OVC
OWC
YUC
YOC
YVC
YWC
EUC
EOC
EVC
EWC
AUC
AOC
AVC
AWC
E'UG Rhus (Zierstrauch).
E'OG
E'VG
E'WG
„Og“ (sagenhafter König),
Riese.
(aug- Anfangsradix i. dt.
„Auge“)
AUD
AOD
AVD
AWD
1-6-4
dwa
70-6-4
dwe
OUD
OOD
OVD
OWD
YUD
YOD
YVD
YWD
EUD
EOD
EVD
EWD
AUD
AOD
AVD
AWD
E'UD Holzscheit.
E'OD
E'VD
E'WD
Dauer, noch, nochmals, noch einmal,
noch mehr,
(bzgl. Vergangenheit:) schon
70-6-5
hwe
OUH YUH EUH AUH
OOH YOH EOH AOH
sündigen,
pi. krümmen, beugen.
(OUE) (YUE) (EUE) (AUE)
(OOE) (YOE) (EOE) (AOE)
OVH YVH EVH AVH
OWH YWH EWH AWH
(OVE) (YVE) (EVE) (AVE)
(OWE) (YWE) (EWE) (AWE)
(dt. „Aue“.
lat. „ave!“,
engl. „Eve“ = – Name f. dt. „Eva“
– engl. Kurzf. f. „evening“ = Abend usw.)
1-6-60
owa
70-6-7
zwe
70-6-30
lwe
E'US
E'OS
E'VS
E'WS
AUS
AOS
AVS
AWS
Gänserich, Gans.
Kraft.
OUS
OOS
OVS
OWS
YUS
YOS
YVS
YWS
EUS
EOS
EVS
EWS
AUS
AOS
AVS
AWS
OUZ
OOZ
OVZ
OWZ
YUZ EUZ
YOZ EOZ
YVZ EVZ
YWZ EWZ
(dt. „aus“)
AUZ
AOZ
AVZ
AWZ
YUL
YOL
YVL
YWL
OUL EUL AUL
Verkehrtheit, Unrecht, Unredlichkeit,
OOL EOL AOL
Joch,
OVL EVL AVL
Übeltäter, Frevler, Säugling.
OWL EWL AWL
(eul- Anfangsr. v. dt. „Eule“.
aul- Anfangsr. v. dt. „Aula“
dt. „AOL“ – Internetprovider.
evl i. engl. „evil“ = böse, übel,
schlimm, schlecht, Übel, Sünde,
Böses, Unheil.)
OUN
YUN
OON
YON
OVN
YVN
OWN
YWN
AUN EUN
OUP
OOP
OVP
OWP
YUP
YOP
YVP
YWP
EUP
EOP
EVP
EWP
AUP
AOP
AVP
AWP
OUF
OOF
OVF
OWF
YUF EUF
YOF EOF
YVF EVF
YWF EWF
(dt. „auf“)
AUF
AOF
AVF
AWF
70-6-50
Nqe
70-6-80
Pwe
AON EON
AVN EVN
AWN EWN
qwe
alles was fliegt, Flugtiere, Vögel,
Geflügel (besonders Hühner).
AUPH (AUPE) Bäcker.
AOPH (AOPE)
AVPH (AVPE)
AWPH (AWPE)
(-aupe Endr. v. dt.
„Raupe“)
1-6-80-5
70-6-100
Vergehen, Sünde, Schuld,
Strafe
OUK
OOK
OVK
OWK
YUK
YOK
YVK
YWK
EUK
EOK
EVK
EWK
AUK
AOK
AVK
AWK
OUQ
OOQ
OVQ
OWQ
YUQ EUQ AUQ
YOQ EOQ AOQ
YVQ EVQ AVQ
YWQ EWQ AWQ
(dt. „AOK“, Krankenkasse)
Querholz, Leitersprosse.
E'UR
E'OR
E'VR
E'WR
1-6-200
rwa
70-6-200
rwe
OUR
OOR
OVR
OWR
twa
twe
Licht, Tageslicht, Feuer, leuchten, hell werden,
Osten
YUR EUR AUR
Haut, Tierhaut, Leder,
YOR EOR AOR
blind, blenden, blind machen
YVR EVR AVR
YWR EWR AWR
(yur/yor i engl. „your“ = dein.
dt. „EUR“, Abk.
f. dt. Währung „Euro“.
evr i. engl. „ever“ = immer, überhaupt,
stets, ständig usw.)
1-6-400
70-6-400
AUR
AOR
AVR
AWR
EUT
EOT
EVT
EWT
AUT
AOT
AVT
AWT
E'UT Zeichen, Auszeichnung, Orden,
E'OT Buchstabe
E'VT
E'VT
AUX
AOX
AVX
AWX
E'UX
E'OX
E'VX
E'WS
OUT
OOT
OVT
OWT
YUT
YOT
YVT
YWT
AUT
AOT
AVT
AWT
OUX
OOX
OVX
OWX
YUX EUX AUX
YOX EOX AOX
YVX EVX AVX
YWX EWX AWX
(aut- Anfangsradix v. dt.
„Auto“, „autark“;
aut ebenso i. dt. „Raute“.
eut- Anfangsr. v. dt. „Euter“,
„Euthanasie“, „Eutin“
u. i. dt. „Heute“)
1-7
70-7
pi. krümmen, entstellen, verzerren.
70-7-2
bze
70-300-2
bVe
70-300-5
hVe
70-7-7
zze
1-7-10
yza
70-7-10
yze
1-7-30
lza
1-60-30
loa
1-60-40
Moa
1-7-50
rza
OSB
OSW
OZB
OZW
YSB
YSW
YZB
YZW
ESB
ESW
EZB
EZW
ASB
ASW
AZB
AZW
verlasssen, lassen, zurücklassen
OS'B YS'B ES'B AS'B
OS'W YS'W ES'W AS'W
Gras, Kraut,
(Unkraut) jäten.
OS'H YS'H ES'H AS'H
(OS'E) (YS'E) (ES'E) (AS'E)
(phonet. gleich zu lat.
„esse“ = sein)
tun, machen, ausführen,
pi. aktivieren.
YSS
YSZ
YZS
YZZ
OSS ESS ASS
stark sein.
OSZ ESZ ASZ
OZS EZS AZS
OZZ EZZ AZZ
(ess- Anfangsr. v. dt.
„essen“ u. v. lat. „esse“ = sein.
Engl. „“yazz“
engl. „ass“ = Arsch, Esel)
E'SI
E'ZI
ASI
AZI
OSI YSI ESI ASI
OZO YZI EZI AZI
(dt. umgangssprachl.
„Assi“)
ASL
AZL
dann.
israelische Maschinenpistole
E'SL zu Ende gehen, ausgehen (von Vorrat),
E'ZL vergriffen sein (Buch).
ASL E'SL Tragjoch.
(i. dt. „Asyl“,
„Assel“ (isopoda).
esl i. dt. „Esel“)
ASM E'SM Scheune, Scheuer, Silo, aufspeichern (von Getreide),
reiche Ernte
ASN E'SN Ohr,
AZN E'ZN ausgleichen (Gewicht, Bilanz); ins Gleichgewicht
bringen
Öse, Henkel
(dt. „essen“.
asn i. dt. umgangssprchl.
„herumasen“)
ASP
ASF
1-60-80
Poa
E'SP sammeln, versammeln, Sammlung.
E'SF einsammeln
gürten.
rza
E'SR ASR
E'ZR AZR
1-60-200
E'SR ASR
verhaften, einkerkern, fesseln.
1-7-200
roa
70-7-200
rze
OSR YSR ESR
OZR YZR EZR
70-300-200 OS'R
ASR
AZR
YS'R ES'R AS'R
helfen, beistehen, zur Hilfe kommen, Hilfe, Beistand
Stärke, Kraft
zehn, den Zehnten erheben, pi. den Zehnten geben;
rVe
1-8
1-8-4
dxa
1-8-5
hxa
ACHD E'CHD
ein, einer, eine, eines, eins, pi. vereinigen,
(phonet. gleich zu dt. erster
„acht“ u. „echt“)
ACHH (ACHE)
E'CHH (E'CHE)
(dt. „Eiche“.
zusammenfügen, zusammennähen, flicken.
-ache Endrad. i. dt. „Sache“,
„Lache“, „Rache“ u. i. dt.
„Rachen“, „machen“,
„wachen“, „lachen“,
„fachen“)
ACHU E'CHU
ACHO E'CHO
ACHV E'CHV
ACHW E'CHW
(dt. „Echo“)
Wiese, Weide.
ACHS E'CHS
ACHZ E'CHZ
festhalten, packen, fassen, ergreifen
pi. beglückwünschen, wünschen.
lxa
ACHL E'CHL
(dt. „Eichel“)
1-8-200
ACHR E'CHR
säumen, zögern, pi. versäumen, sich verspäten,
zu spät kommen;
nach, nachkommend, folgend
anderer, and(e)re,
1-8-6
wxa
1-8-7
zxa
1-8-30
rxa
1-8-400
txa
ACHT E'CHT
(dt. „acht“.
dt. „echt“)
eins, eine (1).
1-10
70-10
1-10-2
AIB
E'IB
Feind
bya
1-10-4
dya
AID
E'ID Unglück, Not,
verdunsten lassen, zum Verdunsten bringen.
(dt. „Eid“.
engl. „aid“ = Hilfe,
Unterstützung, Hilfsmitte,
Fürsorge, helfen, unterstützen,
schützen usw.
aid- Anfangsr. v. dt. „Aids“)
AIE
E'IE
wo?
hya
AIH
E'IH
1-10-20
AIK
E'IK
wie? Wo bist du?.
1-10-5
Kya
1-10-30
lya
1-10-30-50
AIL
E'IL Widder (ovis), Anführer, Mächtiger, Gewalthaber,
Damhirsch, Hirsch (cervidae),
Torpfeiler
(-eil Endradix v. dt.
„Heil“, „geil“
„Teil“, „Beil“,
„Keil“, „Seil“)
AILN E'ILN Baum.
(dt. „eilen“.
-eiln Endradix v. dt. „heilen“,
„teilen“, „feilen“, „keilen“,
„seilen“, „Zeilen“, „Meilen“)
1-10-50
E'IN AIN
nicht, nichts, nicht existierend, (Nichtvorhandensein)
ohne
EIN
Auge, pi. hineinsehen,
nachschlagen, prüfen, studieren, untersuchen,
nachsehen (im Buch);
Aussehen,
Masche,
Quelle
Nya
70-10-50
Nye
OIN YIN
(dt. „ein“)
AIN
hebr. „Ajin“ e = O, E, A
(Im Deutschen kann auch das Y für e
stehen.)
AIM E'IM pi. drohen, bedrohen; furchtbar.
(-eim Endradix v. dt.
„beim“ „Heim“,
„Reim“, „Leim“,
„Keim“)
1-10-40
Mya
70-10-80
Pye
OIP
OIF
YIP EIP AIP
YIF EIF AIF
(eif- Anfangsradix v. dt.
„Eifer“, „Eifel“;
-eif Endradix v. dt. „r-eif“)
1-10-200
E'IR
AIR
pi. illustrieren, ausmalen,
(Bezeichnung für den 8. Monat des jüd. Jahres).
EIR
AIR
Stadt, Stadtbevölkerung, urbanisieren, verstädtern,
Hengst,
(männlicher Junger Esel), junger Esel.
rya
70-10-200 OIR
YIR
müde, müde sein, ermüden, pi.ermüden, müde machen;
erschöpft
rye
(engl. „air“ =
Luft, Weise,
Lied, Melodie,
Äther, Wetter,
lüften,
ausstrahlen, senden usw.)
1-10-300
sya
AISCH E'ISCH Mann, Ehemann, Gatte, ein jeder, jemand, man,
AISS E'ISS
pi. bemannen, besetzen (mit Personal).
(Anfangsr. v.
Vornamen „Aische“,
eiss phonetisch i. dt. „Eis“)
1-10-400
tya
70-10-9
OIT
YIT
E'IT AIT
E'IX AIX
pi. buchstabieren.
EIT
(evtl.:) Raub- und Stoßvogel, aasfressender Raubvogel,
Adler (aquila).
AIT
jye
(eit buchstäblich
auch in allen
dt. Wort-Endungen
auf „-barkeit“, „-keit“)
1-20
AKU AKO Steinbock,
AKV AKW Bezaar-Ziege (capra aegagrus)
1-100-6
wqa
E'KU E'KO
E'KV E'KW
AQU AQO
AQV AQW
E'QU E'QO
E'QV E'QW
(dt. „Akku“ v. lat.
„cumulus“,
„accumulare“.
dt. „AKW“ f. „Atom-Kraftwerk“)
70-100-2
bqe
OKB
OKW
OQB
OQW
YKB
YKW
YQB
YQW
EKB
EKW
EQB
EQW
AKB
AKW
AQB
AQW
Verse, Fußspur, (Schuh-)Absatz, voller Spuren.
folgen, verfolgen, beobachten,
Bussard (buteo), krumm,
Ergebnis, Lohn, Vergeltung,
pi. zur 3. Potenz erheben;
weil
(dt. „AKW“ für
„Atomkraftwerk“)
70-100-4
dqe
OKD YKD EKD AKD
OQD EQD AQD YQD
lka
E'KL AKL
(dt. „Ekel“)
70-20-30
OKL YKL EKL AKL
1-20-30
lke
70-100-30 OKL
lqe
YKL EKL AKL
OQL YQL EQL AQL
(dt. „Ekel“.
dt. „Onkel“)
gebändert, binden, fesseln, gestreift,
Sammlung, (vollständiger) Jahrgang (bei Zeitschriften).
Speise, Essen, Futter,
essen, fressen, verzehren
verdauen,
Pepsin, Ferment im Magensaft.
pi. (zeitweise) beschlagnahmen, pfänden;
verbiegen, krümmen, krummbeinig.
70-100-40 OKM
Mqe
YKM EKM AKM
OQM YQM EQM AQM
AKN E'KN fürwahr, wahrlich, jedoch
ausfindig machen, Platz finden.
(dt. „ecken“)
1-20-50
Nka
AKP E'KP aufzwingen,
AKF E'KF pi. satteln; Sattel, Sattler.
1-20-80
Pka
OKP YKP EKP
OKF YKF EKF
AKP
AKF
OQP OQP EQP
OQF YQF EQF
AQP
AQF
70-100-80
lqe
Uqe
OKZ YKZ EKZ AKZ
OQZ YQZ EQZ AQZ
(i. dt. „Aktenzeichen“)
1-20-200
E'KR AKR
70-100-90
krümmen, verbiegen, krumm, gebogen.
umgehen,
(Fahrzeug) überholen.
Stachel, stechen, sticheln,
Landarbeiter, Bauer, Landwirt.
rka
70-20-200
OKR YKR EKR AKR
trüben, (figurativ:) verwirren.
OKR YKR EKR AKR
OQR YQR EQR AQR
unfruchtbar, ohne Nachkommen,
ausreissen, ausrotten, entwurzeln, ziehen (Zahn),
pi. Knieflechsen (von Tieren) durchschneiden;
sterilisieren, kastrieren, steril, unfruchtbar,
Hauptsache, Grundlage, Wurzel.
ske
70-100-200
rqe
(dt. „Acker“, „ocker“)
70-100-300
sqe
OKSCH YKSCH AKSCH
OKSS YKSS
AKSS
E'KSCH
EKSS
verkehrt (denkend und handelnd) verdreht,
falsch,
,
hartnäckig, eigensinnig,
1-30
70-30
1-30-1
ala
ALA E'LA sondern.
70-30-2
ble
70-30-3
gle
OLB YLB ELB ALB
OLW YLW ELW ALW
(elb- Anfangsr. i. dt.
„Elbe“.
alb- Anfangsr. i. dt.
„Albtraum“)
verletzen, beleidigen.
OLG YLG ELG ALG stammelnd.
OLC YLC ELC ALC
(dt. „ALG“
f. Arbeitslosengeld.
alg- auch Anfangsr. v. dt.
„Alge“, „Algebra“,
„Algorithmus“, „Algerien“
alc in engl. „alcohol“)
1-30-5
hla
70-30-5
hle
1-30-6
wla
1-30-8
xla
1-30-9
jla
ALH (ALE) Fluch, Verfluchung, Beschwörung,
E'LH (E'LE) großer Baum, Terebinthe, Pistazienbaum (pistacia vera),
diese, Göttin,
Keule
OLH YLH ELH ALH hinaussteigen, aufsteigen, hinaufgehen,
(OLE) (YLE) (ELE) (ALE) befördert werden, einsteigen,
einwandern (nach Israel), besser sein,
Laub, Blatt, Blatt (botanisches Papier),
Ganzopfer, Brandopfer,
Rechtsanspruch, Anlass, Vorwand,
kosten (von Ware).
(i. dt. „Alle“, „Allee“.
ele i. „Elle“)
ALU ALO diese,
ALV ALW (negativ, bei Zweifel:) wenn.
E'LU E'LO
E'LV E'LW
(dt. „Alu“ Kurzf.
f. „Aluminium“)
ALCH E'LCH pi. verschmutzen, infizieren, Blutvergiftung.
(dt. „Elch“,
alch- Anfangsr. v. dt.
„Alchemie“, „Alchemist“)
ALT E'LT Altstimme.
(dt. „alt“.
dt. „eilt“ vgl. Radix 1-10-30-400 E'ILT)
1-30-10
ALI
nicht verzweifeln!
ALI
Mörserkeule, Stößel, Pistill, Blütenstempel,
hoch, erhöht, auf.
yla
70-30-10
OLI
YLI
ELI
yle
(Vornamen „Ali“.*
Ali- Anfangsr. v. dt.
„Alimente“.
oli -Anfangsr. v. dt.
„Oliver“, „Olive“, „oliv“.
eli- Anfangsr. v. dt.
„Elite“, „elitär“, u. i.
Vorname „Elly“ = *vgl. Radix 1-30-30-10 ALLI)
E'LM ALM
1-30-40
Mla
70-30-40
Mle
stumm, Stummheit, Schweigen,
pi. Garben binden
OLM YLM ELM ALM
Jüngling.
(dt. „Alm“.
-olm Endradix i. dt. „Holm“.
-elm Endradix i. dt. „“Helm“,
„Schelm“, vgl. 300-30-40 SCHLM)
1-30-80
Pla
ALP E'LP tausend,
E'LF ALF Name des hebr. Zeichens a pi. zähmen, lehren;
Sippe, Gau, Stamm,
(=> ALPIM = Rinder, a => „Haupt des Rindes“)
(dt. „Elf“elf- Anfangsr. v. dt.
„Elfen“, „Elfenbein“)
1-30-80-50
ALPN E'LPN Lehrstätte (in Israel: Institut zum intensiven Lernen der
ALFN E'LFN Sprache), Studio.
(dt. „Alpen“.
-elfn Endradix in
dt. „helfen“)
YLS
YLZ
ELS
ELZ
ALS
ALZ
fröhlich sein, fröhlich.
zle
OLS
OLZ
70-30-60
OLS
YLS ELS
(dt. „als“)
ALS
sich freuen.
70-30-7
ole
E'LZ ALZ
1-30-90
zwingen.
Ula
Kabbalistische Thematik angeblich: "Wetterbeeinflussung"
70-30-90
Ule
OLZ YLZ ELZ ALZ
(alz- Anfangsr. i. dt.
„Alzheimer-Krankheit“.
sich freuen.
-alz Endr. i. dt. „Balz“,
„Falz“, „Salz“, „Malz“.
-olz Endradix i. dt. „Holz“, „Stolz“.
-elz Endradix i. dt. „Pelz“,
elz a. i. dt. umgangssprchl. „Stelz-Bock“)
1-30-400-200
70-30-300
sle
E'LTR ALTR
improvisieren.
(i. dt. „Alter“, „älter“,
„Altar“.
eltr- Anfangsr. i. dt.
„Eltern“)
OLSCH YLSCH ALSCH ELSCH Wegwarte (cichorium).
OLSS YLSS ALSS
ELSS
(-alsch Endradix i. dt.
„falsch“)
1-40
70-40
1-40-1
ama
1-40-4
E'MA AMA
die Mutter, meine Mutter, Mama.
(dt. Vornamen „Emma“.
-ama Endradix i. dt.
„Mama“)
E'MD AMD
abschätzen, einschätzen, Einschätzung.
dma
70-40-4
dme
OMD YMD EMD AMD
Standort, Platz, Standplatz, Stelle.
hintreten, dastehen, stehen bleiben, stehen, bestehen,
aufstehen,
bestimmt sein für,
pi. in Seiten einteilen, (typographisch:) umbrechen;
AMH (AME) Magd,
Volk, Nation, Matrize,
Elle (=Länge des Unterarms), Mittelfinger,
offene Wasserleitung,
1-40-5
hma
(dt. „Amme“)
E'ML AML
1-40-30
pi. emaillieren.
lma
70-40-30
OML YML EML AML
lme
Mühsal, Bemühung, Mühe,
mühbeladen, sich mühend, sich bemühen,
Arbeiter, schwere Arbeit, arbeiten, werktätig,
pi. turnen lassen, trainieren;
Not, Unheil
(i. dt. „E-mail“ = vgl.
Radix 1-40-10-30 AMIL E'MIL
-aml Endradix i. dt. umgangssprachl.
„Bamel“.
OMLN EMLN AMLN
(-amln Endr. i. dt.
„gammeln“, rammeln“)
AMN E'MN gewiss, wahrlich, Amen,
aufziehen, erziehen, pi. lehren, trainieren, ausbilden;
Künstler, Handwerker.
(dt. bibl.
„Amen“)
1-40-50
Nma
70-40-40
(Wäsche) stärken
OMM YMM EMM AMM
Mme
dämpfen, abdunkeln, am Verlöschen sein,
pi. dämpfen, abblenden.
(-amm Endr. i. dt.
„Damm“)
AMZ E'MZ stark sein, pi. stärken, stark machen;
Kraft, Stärke.
1-40-90
Uma
70-40-60
ome
OMS YMS EMS AMS
(ems- Anfangsr. i. dt.
„emsig“.
ams i. dt. „Ameise“)
70-40-100 OMK
qme
YMK EMK AMK
Last, Belastung; Tragfähigkeit (auch figurativ),
laden
Talgrund, Tal, Tiefebene, Tiefe, tief, tief sein,
unergründlich
E'MR AMR
1-40-200
rma
70-40-200 OMR
YMR EMR AMR
rme
sagen, erwähnen, denken, beabsichtigen,
befehlen, Ausspruch, Spruch, Kunde, Wort, Laut.
Häufchen abgeschnittener Ähren, Garbe, pi. Garben
binden;
„Omer“ (Hohlmaß ca. 4 l).
(dt. „Eimer“.
dt.-it. „Amor“, vgl.
a. hebr. Radix 1-40-6-200 AMOR
= gesagt, besagt, erwähnt)
AMSCH E'MSCH gestern Abend.
1-40-300
sma
E'MT AMT
E'MX AMX
1-40-400
tma
70-40-400 OMT
tme
1-50-1
YMT EMT AMT
OMX YMX EMX AMX
(dt. „Amt“)
Zuverlässigkeit, Wahrheit, Beständigkeit, Treue,
pi. bestätigen.
pi. gegenüberstellen, konfrontieren.
E'NA ANA
bitte.
E'NH ANH
E'NE ANE
ach...doch,
wohin? Wann?
treffen lassen, begegnen lassen, pu. begegnen;
geschehen
ana
1-50-5
hna
(ane i. dt. Vorname
„Anne“, vgl. a. hebr.
Radix ANN.
ene i. dt. „eine“)
bne
ONB YNB ENB ANB
ONW YNW ENW ANW
Weinbeere, Weintraube,
binden (einer Schleife usw.)
70-50-3
ONG YNG ENG ANG
pi. erfreuen, vergnügen; Vergnügen, Freude, Genuss,
zart, verzärtelt.
70-50-2
gne
(dt. „eng“.
Eng- Anfangsr. v.
„England“.
ang- Anfangsr. v. engl.
„angel“ = Engel u. v.
dt. „Angst“ u. engl. „angst“)
70-50-4
dne
70-50-5
hne
OND YND END AND
(engl. „end“ = Ende.
engl. „and“ = und, sowohl,
sowie.)
umbinden, anlegen (von Schmuck).
ONH YNH ENH ANH
(ONE) (YNE) (ENE) (ANE)
erwidern, antworten, aussagen
erhören, entsprechen,
bedrücken, demütigen, Gewalt antun, misshandeln,
quälen, foltern, vergewaltigen.
(dt. „ohne“.
engl. „one“ = eins.
ane i. dt.Vornamen „Anne“, vgl. a. hebr.
Radix ANN.)
E'NU
E'NO
E'NV
E'NW
1-50-6
wna
70-50-6
wne
ONU
ONO
ONV
ONW
ANU
ANO
ANV
ANW
wir.
YNU ENU ANU
gebeugt, niedergedrückt,
YNO ENO ANO
demütig, fromm,
YNV ENV ANV
bescheiden
YNW ONW ANW
(i. dt. „anno“ = im Jahre.
eno- Anfangsr. v. engl.
„enough“ =
ausreichend, genug, genügend)
1-50-10
E'NI
ANI
ich
ENI
ANI
Elend, gedrückte Lage, in Not befindlich,
ohne Grundbesitz, arm, Armut, elend, mittellos
ANN
seufzen, klagen.
yna
70-50-10
ONI
YNI
yne
1-50-30
Nna
70-50-50
Nne
ONN YNN ENN ANN
(-ann Endradix i. dt.
„Bann“, „kann“, „dann“.
Wolke, Gewölk, pi. mit Wolken bedecken;
-enn Endr. i. dt. „denn“, „wenn“.
enn außerdem i. dt.
„pennen“, „rennen“, „kennen“,
„nennen“.
ann Anfangsr. i. Vornamen „Ann-Christin“
u. i. Vornamen „Annika“)
70-50-80
Pne
70-50-90
Une
ONP YNP ENP ANP
ONF YNF ENF ANF
(-anf Endr. i. dt.
„Hanf“)
Zweig, Gezweig, Ast, Zweig,
Sektion.
ONZ YNZ ENZ ANZ
(enz- Anfangsr. i. dt.
„Enzian“.
-anz Endradix i. dt.
„ganz“)
verzweigt.
E'NK ANK
1-50-20
Kna
YNK ONK ENK ANK
YNQ ONQ ENQ ANQ
(ank- Anfangsr. i. dt.
„Anker“.
70-50-100
qne
Lot, Senkblei, senkrechter Strich, loten, (mit Lot)
ausrichten,
Onyx.
Riese,
Halsschmuck, Halskette.
-ank Endradix i. dt. „Dank“, „rank“
„Tank“, „Zank“, „Bank“, „blank“,
„schlank“
enk- Anfangsr. i. dt. „Enkel“.)
1-50-20-10
ANKI E'NKI ich
1-50-60
ANS E'NS zwingen, Zwang, vergewaltigen, Vergewaltigung,
Sittlichkeitsverbrecher, Sexualverbrecher.
(Endradix i. dt.
„Hans“)
ona
1-50-300
E'NSCH ANSCH
sna
70-50-300
sne
ONSCH YNSCH ENSCH ANSCH
(-ensch Endradix i. dt.
„Mensch“)
vermenschlichen, menschliche Eigenschaften
zuschreiben.
strafen, Strafe.
70-60-5
hoe
OSH YSH ESH ASH
(OSE) (YSE) (ESE) (ASE)
(phonetisch gleich zu
lat. „esse“ = sein.
kneten, masieren, Teig.
-ose Endradix in dt.
„Rose“, „Mose“,
„Pose“, „böse“,
„lose“, „Dose“, „Hose“.
-ase Endradix in dt.
„Hase“, „Nase“, „Base“,
„Oase“, „Vase“)
ASP
E'SP
1-60-80
Poa
ASF
ESF
sammeln, aufnehmen,
wegnehmen
70-60-100 OSK
qoe
YSK ESK ASK
OSQ YSQ ESQ ASQ
(engl. „ask“ =fragen)
1-60-200
ASR
E'SR
sich beschäftigen (mit...), beschäftigt sein (mit...),
Geschäft, Unternehmen.
fesseln, gefangenhalten, anbinden,
Enthaltungsgelübde
roa
1-80
70-80
1-80-4
APD
Ephod (Priestergewand, Kultgegenstand)
dpa
1-80-5
hpa
1-80-10
ypa
APH (APE)
backen, Bäcker
E'PH (E'PE)
AFH (AFE)
E'FH (E'FE)
(dt. „Affe.
afe auch in dt.: „Pfaffe“,
„Kaffe“, „Karaffe“, „Waffel“,
„Stafel“)
API E'PI Charakter, episch.
AFI E'FI
(dt. „API“.
epi- Anfangsr. i. dt.
„episch“)
APL AFL Dunkel, dunkel, dunkel werden, pi. verdunkeln;
E'PL E'FL .Finsternis, finster
(dt. „Apfel“.
dt. „Eifel“)
1-80-30
lpa
70-80-30
lpe
OPL YPL EPL APL
OFL YFL EFL AFL
(Automobilmarke „Opel“.
apl i. dt. „Apfel“.
efl i. dt. „Eifel“)
APS
1-80-60
AFS
opa
Npa
APZ
E'PZ
1-80-90
Upa
Upe
OPZ
OFZ
1-80-100
qpa
AFZ umgeben, umhüllen, , festmachen,
E'FZ Galle (krankhaftes Gewächs an Pflanzen).
YPZ EPZ APZ
YFZ EFZ AFZ
(i. dt. „effizient“)
Gallapfel.
APK
AFK
APQ
AFQ
E'PK Horizont.
E'FK
E'PQ
E'FQ
APR E'PR Staub, grau, Asche, pi. einäschern; Erde, Weide
Augenmaske, Augenbinde, Maskenbildner.
pi. schminken, Asche entfernen;
(dt. „Eifer“.
apr- Anfangsr. i. dt.
„April“, „Aprikose“)
1-80-200
rpa
70-80-200 OPR
rpe
Extremität, Ende, zu Ende gehen, erschöpft
sein, Nichts, Null, 0, pi. zunichte machen, auf
Nullstellung bringen;
aber.
APN AFN pi. rädern (Folter); Art, Weise.
E'PN E'FN
(i. dt. „Affen“,
„äffen“.
-afn Endradix i. dt.
„raffen“, „Waffen“,
„klaffen“, „paffen“,
„gaffen“)
1-80-50
70-80-90
Hügel, Burg (befestigter israelischer Hügel).
YPR EPR APR
OFR YFR EFR AFR
(i. dt. „Opfer“, „Opfer.
apr- Anfangsr. i. dt. „
April“, „Aprikose“)
Jungtier, Hirschkalb, Rehkitz.
Staub, Asche,
70-80-300 OPSCH
soe
YPSCH EPSCH APSCH
OFSCH YFSCH EFSCH AFSCH
verschimmeln.
OZB YZB EZB AZB
OZW YZW EZW AZW
Götzenbild, Götzen,
pi. gestalten, Form geben;
jemanden Leid zufügen, Kummer, traurig,
Nerv
1-90
70-90
70-90-2
bue
AZH (AZE)
E'ZH (E'ZE)
1-90-5
hua
70-90-5
hue
OZH YZH EZH AZH
(OZE) (YZE) (EZE) (AZE)
Alge.
Rat, Ratschlag, Ratschluss,
Plan,
Holzsstoff, holziger Teil der Pflanze, Baumbestand,
pi. in Holz verwandeln,
einrahmen;
Steißbein.
(oze- Anfangsradix i. dt.
„Ozean“.)
70-90-10
OZI
yue
YZI EZI AZI
(i. Namen „Ötzi“, u.
i. dt. „holzig“)
AZL E'ZL zur Seite von, neben, bei,
teilhaben lassen, abgeben,
pi. adeln.
1-90-30
lua
1-90-30
holzig.
OZL
EZL
AZL
YZL
träg, faul
lue
70-90-40
OZM YZM EZM AZM
Mue
1-90-50
E'ZN AZN
Knochen, Gebein, Wesen, Gegenstand, Ding, Selbst,
Kern
(auch figurativ), Macht, Kraft, Stärke, stark sein,
mächtig sein,
schliessen (der Augen),
Läufer (beim Sport).
Nua
70-90-50
Nue
OZN YZN EZN AZN
(i. dt. „Ozean“,
„Ozon“)
Lignin, Holzstoff.
E'ZR AZR
1-90-200
sammeln, aufspeichern.
rua
70-90-200 OZR
YZR EZR AZR
rue
zurückhalten, festhalten, anhalten, aufhalten,
innehalten,
verhaften, verschliessen, Ausgehverbot, Polizeistunde,
Stopper, Türanschlag,
Stopfmittel
auspressen
(-ezr Endradix i. dt.
„Ketzer“)
70-200
bra
E'RB ARB
E'RW ARW
70-200-2
ORB YRB ERB ARB
1-200-2
bre
auflauern, lauern, im Hinterhalt liegen, (Schar im)
Hinterhalt
Sonnenuntergang, Abend, Abend werden, Vorabend,
Bürgschaft leisten für, bürgen, Bürge sein, Bürge,
haften für,
süß, angenehm sein, angenehm, wohlschmeckend,
Nicht-Israeliten, Völkergemisch Gemisch, mischen,
vermischen,
Gewebe, Gewirktes, Einschlag (im
Gewebe), Umschlag, Querfaden, Schussfaden,
4.Plage Ägyptens, Ungeziefer, Stechfliege,
Geschmeiß;
Rabe, Arabien.
(erb- Anfangsr. i. dt.
„Erbe“, „erben“.
erb i. „derbe“.
arb- Anfangsr. i. dt.
„Arbeit“, „arbeiten“
-arb Endr. i. dt.
„darb“.
orb- Anfangsr. i. dt.
„Orbit“)
1-200-3
E'RG ARG
gra
70-200-3
gre
ORG YRG ERG ARG
(dt. „arg“.
-arg Endr. v. dt.
„Sarg“)
weben, Gewebe, Stoff,
Argument.
sich sehnen nach, begehren, verlangen nach.
ARD E'RD Bronze.
(dt. TV-Sender
„ARD“.
erd- Anfangsr. v. dt.
„Erde“
-erd Endrad. v. dt.
„Herd“ u. erd i. „Herde“)
1-200-4
dra
ARH (ARE)
E'RH (E'RE)
1-200-5
hra
70-200-5
hre
ORH YRH ERH ARH
(ORE) (YRE) (ERE) (ARE)
(dt. „Ehre“.
are i. dt. „Ähre“)
1-200-7
zra
1-200-60
ora
70-200-300
Vre
1-200-8
xra
1-200-10
yra
pflücken, einbringen (von Feigen, Honig)
pi. ausgiessen, ausleeren, umgiessen,
entblößen,.
verbinden
ARS E'RS Zeder (cedrus), hochstämmiges Nadelholz,
ARZ E'RZ packen, einpacken, verpacken,
Reis.
ARS E'RS Bedingungen der Heirat festlegen, verloben,
Zuhälter,
(tierisches) Gift.
YRS' ORS' ERS' ARS'
(-ars Endradix i. dt.
„Mars“ u. i. Vornamen
„Lars“.
ars- Anfangsr. v. dt. vulg.
„Arsch“)
Wiege, Kinderbett, Bett.
ARCH E'RCH Weg, Verhalten, Weise,
pi. bewirten, als Gast aufnehmen.
(arch- Anfangsr. i. dt. „Arche“.
dt. Vorname „Erich“ in Radix
1-200-10-8 E'RICH)
ARI E'RI Löwe (felis leo), arisch, Arier.
(ari- Anfangsr. v. dt.
„Arier“ u. v.
Vornamen „Maria“)
E'RK ARK
1-200-20
Kra
70-200-20
ORK YRK ERK ARK
Kre
70-200-100 ORK
qre
YRK ERK ARK
ORQ YRQ ERQ ARQ
Länge, langmütig, lange dauern, lang sein lang,
Dauern
in Reihen stellen, in Ordnung bringen,
bereiten, zurichten, anordnen, redigieren,
abhalten, veranstalten,
Schätzungswert, Wert,
Artikel, Stichwort (im Lexikon).
desertieren, fahnenflüchtig werden,
Arrak (= eine Spirituose)
(-erk Endradix i. dt. „Werk“,
„-Merker“, „Kerker“.
-ark Endradix i. dt. „kark“
u. i. engl. „dark“ = dunkel
„Ork“ zudem Bezeichnung f.
ein Fabelwesen.)
70-200-30 ORL
lre
1-200-50
Nra
YRL ERL ARL
(erl- Anfangsr. i. dt.
„Erle“, „Erlkönig“.)
unbeschnitten, Unbeschnittener, Nichtjude,
Fremder,
ARN E'RN Kiefer (pinus).
(-arn Endradix v. dt.
„Harn“, „Tarn“, „Farn“, „Garn“.
ern- Anfangsradix i. dt.
„ernähern“, „ernten“,
„erneuern“, ernennen“
-ern Endradix. i. dt. Wörtern:
„intern“, „fern“, „gern“,
„Kern“, „Stern“)
70-200-40
Mre
ORM YRM ERM ARM
(dt. „arm“, „Arm“.
anhäufen, nackt.
arm- Anfangsr. v. dt. „Armee“.
-arm Endrad. i. engl.
„harm“ = Schaden, Nachteil,
Leid, Unglück,
beschädigen, verletzen, schaden usw.)
1-200-70
era
70-200-80
Pre
ARO ARY ARE ARA pi. geschehen, passieren.
E'RO E'RY E'RE E'RA
(dt. „Ära“.
-ero Endradix in dt. „Nero“
u. i. engl.-dt. „zero“, „hero“)
ORP YRP
ORF YRF
ERP ARP
ERF ARF
Nacken, Genick brechen, köpfen,
tropfen, träufeln,
Rücken, Hinterland, Etappe.
(dt. Kürzel „ORF“ f.
„Österreicherischer Rundfunk“)
1-200-90
E'RZ ARZ
Erdboden, Erde, Gebiet, Land
Ura
70-200-90
Ure
70-200-200
rre
70-200-300
ORZ YRZ ERZ ARZ
fürchten, einschüchtern.
(dt. „Erz“.
-erz Endradix i. dt. „Herz“, „Nerz“.
- arz Anfangsr. i. dt.
„Arzt“, „Arznei“.
-arz Endradix i. dt. „Harz“,
„Narzisst“)
ORR YRR ERR ARR
Einspruch erheben, Einspruch, Berufung.
(err- Anfangsr. v.
engl.-dt. „Error“
= Fehler, Irrtum, Abweichung)
ORS' ERS' ARS' YRS'
Bettgestell, Ruhelager
Vre
1-300
70-300
70-300-2
OS'B ES'B AS'B YS'B Kraut, Kräuter
bse
1-300-4
dsa
ASCHD E'SCHD (Berg-)Hang,
ASSD E'SSD Wasserfall, Stromschnelle.
(i. dt. „Abschied“)
1-300-5
hsa
70-300-5
hVe
1-300-10
ysa
1-300-30
lsa
1-300-40
Msa
70-300-50
Nse
1-300-80
Psa
1-300-20
Ksa
70-300-100
qse
ASCHH (ASCHE) Frau, Weib, Ehefrau, Gattin,
ASSH (ASSE) eine jede
(dt. „Asche“
-asse Endradix i. dt.
„Masse“, „Rasse“, „Tasse“,
„Kasse“, „Gasse“)
OS'H ES'H AS'H YS'H
OS'E ES'E AS'E YS'E
machen, verschaffen, tun
ASCHI
Feuer-, feurig.
ASSI
(i. dt. „kaschieren“)
ASCHL
ASSL
Tamariske (tamarix).
ASCHM
ASSM
sich verschulden, Schuld büßen, schuldig sein, sich
schuldig machen, schuldig, Schuld,
Verschuldung, Schuldopfer,
Sünde.
(dt. „Abschaum“)
OSCHN ESCHN ASCHN
YSCHN
OSSN ESSN
ASSN
YSSN
(dt. „aschen“, dt. „essen, Essen“
u. Anfangsr.
i. dt. „Aschenputtel“,
„Aschenbecher“.
aschn buchstäblich auch
in dt. „Häschen“)
Rauch, rauchen, rauchend,
pi.
rauchen, räuchern
ASCHP E'SCHP Zauberer.
ASCHF E'SCHF
ASSP E'SSP
ASSF E'SSF
ASCHK E'SCHK Hode.
ASSK E'SSK
OSCHK YSCHK ESCHK ASCHK
OSCHQ YSCHQ ESCHQ ASCHQ
OSSK
YSSK ESSK ASSK
bedrücken, Bedrückung, unterdrücken,
ausbeuten, ausnutzen, Ausnutzung,
berauben, Beraubung.
Gewalttätigkeit,
Erpressung, erpressen
ASCHR E'SCHR pi. bestätigen;
ASSR E'SSR „von welchem gilt“, welcher, welche,
welches,
damit,
Schritt, Fussspur
Glück, Glücksgefühl,
1-300-200
rsa
70-300-200
rse
YSCHR OSCHR ESCHR ASCHR
YSSR
OSSR ESSR ASSR
(dt. „Ascher“ Kurzf.
f. „Aschenbecher“)
1-300-300
ssa
70-300-400
tse
OSCHT
OSCHX
OSST
OSSX
YSCHT
YSCHX
YSST
YSSX
Reichtum.
ASCHSCH
ASSSCH
ASCHSS
pi. bekräftigen.
ESCHT ASCHT
ESCHX ASCHX
ESST ASST
ESSX ASSX
Barren (aus Eisen), Stahl.
1-400
1-9
70-9
70-400
1-9-2
bja
70-9-4
dje
1-9-4
dja
ATB E'TB Klammer (für Wäsche).
ATW E'TW
(Anfangsr. i. dt.
„etwas“)
OTD YTD ETD ATD
OXD YXD EXD AXD
E'TD ATD
pi. vorbereiten,
bestellen.
Bocksdorn (lycium).
70-9-5
hje
70-400-5
hte
1-400-5
hta
YTH OTH ETH ATH
sich einhüllen.
(YTE) (OTE) (ETE) (ATE)
(phonetische Anfangsr. i. dt.
„Attentäter“)
OTH YTH ETH ATH
jetzt, nun.
(OTE) (YTE) (ETE) (ATE)
OXH YXH EXH AXH
(OXE) (YXE) (EXE) (AXE)
(dt. „Oxe“
dt. „Axe“. – Herrenduft.
„exe“ in Dateinamen-Endungen von
ausführbaren Programmdateien
-exe Endradix i. dt. „Hexe“)
ATH (ATE)
du (m), pi. duzen,
E'TH (E'TE)
kommen
AXH (AXE)
E'XH (E'XE)
(dt. „Axe“. – Herrenduft.
„exe“ in Dateinamen-Endungen von
ausführbaren Programmdateien
-exe Endradix i. dt. „Hexe“)
E'TI
ATI
langsam.
YTI
ETI
ATI
böser Rat (nur in einer Redensart).
OTI YTI
OXI YXI
(dt. „Yeti“)
ETI
EXI
ATI
AXI
periodisch.
1-9-10
yja
70-9-10
OTI
yje
70-400-10
yte
YTK OTK ETK ATK
YXK OXK EXK AXK
70-400-100
qte
YTQ OTQ ETQ ATQ
YXQ OXQ EXQ AXQ
1-400-50
Nta
fortrücken, pi. rangieren (von Eisenbahn);
Weichensteller,
Arroganz, Frechheit,
Exemplar (eines Buches),
ATN AXN ihr (f., Pl.).
E'TN E'XN
(-exn Endr. v. dt. Pl.
„Hexen“)
ATM E'TM hermetisch verschliessen, vermauern,
Dichtung (technisch) pi. abdichten, imprägnieren;
Verstopfung, Verschluss.
1-9-40
Mja
ATM AXM ihr (m., Pl.).
E'TM E'XM
(i. dt. „Atem“,
„Atom“,
vgl. hebr. 1-9-70-40 ATOM, ATAM, ATEM, ATYM)
1-400-40
Mta
70-9-80
Pje
OTP
OTF
YTP
YTF
ETP
ETF
ATP
ATF
einhüllen, bedecken, einschlagen (eines Buches).
E'TR ATR
linkshändig.
rta
E'TR ATR
E'XR AXR
Stätte, lokalisieren, orten, den Ort bestimmen,
auffinden, ausfindig machen,
Äther.
70-9-200
OTR YTR ETR ATR
1-9-200
rja
1-400-200
rje
70-400-200 OTR
rte
YTR ETR ATR
OXR YXR EXR AXR
(dt. „Äther“.
-atr Endradix i. dt. „Nater“.
umgeben, umkreisen;
pi. krönen, bekränzen,
verzieren, ausschmücken, illustrieren.
beten, anflehen, erbitten, Petition einreichen (bei der
höchsten Instanz).
etr i. dt. „Euter“, „Eiter“)
1-400-400
tta
E'TT ATT
E'TX ATX
E'XT AXX
E'XX AXT
(dt. „Etat“.
dt. „Axt“)
Melder, Blinker,
Bahnwärter.
Weitere 3-stellige Radixe
Die folgenden 3-stellige Radixe gehören zu den Radixen, die im Neuhebräischen zur Bezeichnung
von Städten, Ländern und biblischen Namen genutzt werden.
BBL BWL
Babylon, Babylonien, Babel.
WBL WWL
(bbl- Anfangsr. i. dt.
umgangssprachl.
„babbeln“
dt. „BWL“ für
„Betriebswirtschaftslehre“)
2-2-30
lbb
HDU HDO
HDV HDW
(i. dt. „Hindu“)
Indien.
sbx
CHBSCH
CHBSS
Abessinien.
ygx
CHGI CHCI
Haggai.
ysy
ISCHI ISSI
Isai.
20-200-300
KRSCH KRSS
(dt. „krüsch“; u. Anfangsr.
v. sansk.-dt. „Krischna“)
Cyrus.
LUB LOB
LVB LWB
(dt. „Lob“)
Lybien.
hsm
MSCHH
(MSCHE)
(dt. „Moschee“)
Mose.
60-10-50
SIN
(dt. Kürzel f. „Sinus“,
dt. „Sein“)
China.
5-4-6
wdh
srk
30-6-2
bwl
Nyo
70-7-5
hze
OSH ESH ASH YSH
Gaza.
(OSE) (ESE) (ASE) (YSE)
OZH EZH AZH YZH
(OZE) (EZE) (AZE) (YZE)
(-ose Endradix v. i. dt. „Hose“,
„Böse“, „Pose“, „Lose“,
„Rose“, „Kose-“ „Dose“,
„Rose“)
70-300-6
wVe
OS'U
YS'U
ES'U
AS'U
OS'O
YS'O
ES'O
AS'O
OS'W OS'V Esau
YS'W YS'V
ES'W ES'V
AS'W AS'V
trp
PRT PRX
(dt. „parat“)
Euphrat
90-80-400
ZPT ZPX
ZFT ZFX
(dt. er/sie/es „zupft“,
i. dt. ihr „zippt“)
Safed
SCHKM SSKM
Sichem, Nablus
tpu
300-20-40
Mks
Zum „VATERsprachlichen“ Deutungs-System
Eventuelle Probleme „muttersprachlicher“ Deutungsbezüge stellen sich nicht mehr, wenn die
Bedeutungen einer Radix ebenfalls in Radixe zerlegt werden und auch die ursprachlichsymbolische Bedeutung der hebräischen Zeichen dabei miteinbezogen wird.
Dadurch ergibt sich eine komplette Re-Kontextualisierung oder besser gesagt „DeKontextualisierung“, weil es dann erstmal zweitrangig wird, was ein Wort „muttersprachlich
gesehen“ bedeutet.
Das aus dem Grund, weil die „muttersprachliche Bedeutungsebene“ dann bereits bei den deutschen
Übersetzungen einer Radix verlassen wird und ein abstraktes Deutungssystem aufgebaut wird, was
sich überwiegend auf die Bedeutung latinisierter hebräischer Worte und der Bedeutung der
hebräischen Zeichen bezieht.
Z.B. ist die zum hebr. Wort „AD“ (1-4) gefundene deutsche Übersetzung „Dunst“ dann kein bloßer
„Dunst“ mehr im „muttersprachlichen“ Sinne, sondern wird durch zerlegen in „DUN-ST“ zu einem
eigenständigen hebräischen Wort:
DUN 4-6-50
(auch schreibbar als DON, DVN, DWN)
und zu einer ursprachlichen hebräischen Bedeutung:
ST 60-400.
Die deutsche Bedeutung „Dunst“ wird hierbei also weniger im muttersprachlichen Sinne, sondern
vielmehr als eine „Ausgangsbasis“ für eine Hebräisierung verstanden.
Oder in anderen Worten: Das Deutsche ist dadurch nicht mehr in seiner Funktion als
„muttersprachliches Deutsch“ in Gebrauch, sondern als „Zeichenfolgen“, die eher (wenn auch nicht
ausschliesslich) insofern von Relevanz ist, dass hebräische Worte in diesen Zeichenfolgen
vorkommen. Deutsch als reines Deutungswerk also.
Das „DUN“ im Wort „Dunst“ bedeutet u.a. „urteilen, beraten“ und „ST“ bedeutet ursprachlich
„raumzeitliche Erscheinung“. – Somit wäre die Übersetzung von „DUN-ST“ = „urteilende,
beratende raumzeitliche Erscheinung“.
Das ist dann zu beziehen auf das hebräische „AD“, was ursprachlich (also wenn man die einzelnen
Buchstaben betrachtet) (geistiger) „Schöpfer“ bzw. „schöpferische Öffnung“ bedeutet.
Das führt wiederum zum Kontext, dass aus einem „AD“ = einer „schöpferischen Öffnung“ ein
„DUN-ST“ hervorgeht. Der dabei auf „muttersprachlicher“ Ebene noch herauszulesende „Dunst“
ist hierbei eher als eine symbolisch-(poetische) Untermalung anstatt als der muttersprachliche
„Dunst“ aufzufassen. – So wird „Dunst“ also zu einer „urteilenden, beratenden raumzeitlichen
Erscheinung“.
Symbolisiert das muttersprachliche „Dunst“ nun die „urteilende, beratende, raumzeitliche
Erscheinung“ – oder symbolisiert die „urteilende, beratende, raumzeitliche Erscheinung“ den
„DUN-ST“? Denn auch eine solche hebräische Übersetzung kann ja durchaus als „Symbol“
verstanden werden, auch wenn sie ein sehr „abstraktes“ Symbol darstellt, im Gegensatz zum sehr
bildhaften „Dunst“.
Die Antwort dürfte wohl sein, dass sich beides in einer Symbiose verbindet.
Egal zu „welchem“ hebr. Wort eine der Bedeutungen nun das Wort
„Dunst“ ist, es ändert an der Hebräisierung von „Dunst“ als „DUN-ST“ nichts, sondern setzt diese
höchstens in Bezug zu einem anderen hebräischen Wort, (– sofern es noch ein weiteres geben sollte,
was so übersetzt werden kann).
Die muttersprachliche Bedeutung bekommt durch die De-chiffrierung in „DUN-ST“ also eine neue
Bedeutung zugewiesen, wodurch eine „Doppel-Belegung“ von Bedeutungen entsteht:
Einmal das deutsche Wort in seiner „muttersprachlichen“ Bedeutungen, so wie wir sie im
Umgangsdeutsch kennen und zu der wir meist ein „inneres Bild“ (eine Vorstellung) aufwerfen
können. – Und einmal eine eher „abstrakte“, tendenziell „bilderlose“ Bedeutung.
Denn die Bedeutung „urteilende, beratende, raumzeitliche Erscheinung“ ist so allgemein, dass
sie auf alles mögliche an Vorstellungen und Phänomenen angewendet werden kann, die diese
Kriterien erfüllen können. Und obwohl diese Bedeutung sehr abstrakt ist, erlaubt auch sie dem
Leser damit diverse Wertungen zu verbinden, je nachdem, was er unter dem Wort „urteilen“
versteht.
Die Abstraktion „DUN-ST“ beschreibt also eher eine „Idee“, als eine konkret dazu aufgeworfenes
Bild. Diese „Idee“, dieser abstrakte Begriffsrahmen, wird dann mit dem konkreten Bild, was das
Wort „Dunst“ prinzipbedingt in den meisten Lesern auslösen wird, verbunden.
Wodurch das muttersprachliche Wort „Dunst“ zu einem „Symbol“ für etwas wird, weil es ja
durch die Verbindung mit einer bestimmten abstrakten Idee neu-definiert wird.
Ist „Dunst“ sonst in unserer Vorstellungswelt immer irgendetwas „Nebliges“, etwas
„Aufsteigendes“, etwas in der „Luft schwebendes“ gewesen und haben wir dazu vielleicht uns
„subjektiv“ eine eigene Symbolik erahnt oder uns persönlich zurechtgelegt, erhält das Wort „Dunst“
durch diese spezielle Anwendungsmöglichkeit des Hebräischen, die als VATERsprache bekannt ist,
eine allgemeingültige abstrakte Symbolik und beschreibt mit dieser in gewisser Weise auch eine
rein im Geiste ablaufende (bzw. durch diesen initiierte) „Schöpfungs-Physik“.
Hierbei kann man schwerlich sagen, dass der Kontext, den das hebr. „DUN-ST“ symbolisiert, die
muttersprachliche Bedeutungsebene, die das Wort „Dunst“ hat, „überschreiben“, alsokomplett
„ersetzen“ würde. – Diese muttersprachliche Bedeutungsebene ist ja nach wie vor da, nur eben in
neu-kontextualisierter Weise und dabei „hierachisch“ gegenüber der abstrakten Deutungsebene
zurückgestellt.
Diese Anwendung des Hebräischen auf die deutsche Sprache erlaubt einen sehr starken Eingriff in
„Sinnzuweisungen“, der jedoch „symbolisch“ immer passt und sich immer „harmonisch“
schliessen läßt.
Das ist so, weil es zu nahezu jeder hebr. Radix sowohl negative als auch positive muttersprachliche
Bedeutungen gibt. Selbst muttersprachlich gesehen negative Bedeutungen lassen durch deren
„Hebräisierung“ hebr. Radixe erkennen, die auf muttersprachlicher Ebene wieder etwas „Positives“
bedeuten und dadurch einen Ausgleich erlauben.
Dieses Phänomen ergibt sich auch daraus, weil bereits die einzelnen hebr. Zeichen in ihrer
Symbolik neutral oder besser gesagt: göttlich sind, und dadurch einen „muttersprachlich“ negativen
Sinngehalt mindestens auf eine „neutrale“ Ebene, meist jedoch auf eine über-alltägliche Ebene,
setzen können. Diese mag Lesern ohne Vorkenntnisse zunächst sehr irre erscheinen, ist aber
sprachlich gesehen, vollkommen korrekt und sprachwissenschaftlich exakt begründbar.
Beim muttersprachlichen Wort „sterben“ geht es dann nicht mehr um das „körperliche versterben“
einer Person, sondern durch die Bedeutung von „ST“ und das in „sterben“ enthaltene Wort „erben“
ergibt es den Kontext: „raumzeitliche Erscheinungen“ erben.
Und so etwas ist eher das Gegenteil von einem persönlichen „sterben“ im muttersprachlichen Sinne.
So läßt sich ein im muttersprachlichen Textverständnis eher negativ besetzes Wort zu etwas
machen, zu dem der Leser keine bloß „negative“ Vorstellung mehr aufwerfen kann. Denn er weiß
dann schliesslich, dass „sterben“ „auch noch“ etwas anderes bedeutet oder eben sogar einzig und
allein „ST-erben“ bedeutet.
Dies kann aber auch dazu ausgenutzt werden, dass es zur „Schönrednerei“ führt über Sachen wo
zwar Mit-leid eine dumme Reaktion wäre, aber Mit-gefühl den Tönen unseres Herzens eine
Klangmöglichkeit gibt.
Je nachdem welche Bedeutungsebene, die Muttersprachliche oder die Hebräische, der Leser
hierachisch höher ansiedelt, wird es es letztendlich auslegbar, als „wie“ negativ man einen negative
Bedeutungszuweisung in einem deutschen Wort auffassen will. Und das gleiche gilt auch für
positive Aussagen.
Kurzum: Polaritäten und die damit einhergehenden Qualitätszuweisungen werden, – zumindest auf
sprachlicher Ebene – , auslegbar bzw. werfen Vorstellungen beim Leser auf, die über die
Definitionen von Sinnzuweisungen, die er von Eltern und Schule gelernt hat, hinausgehen.
Dass bei unterschiedlichen Sprachen selbst die gleichen Buchstabenfolgen vollkommen
unterschiedliche Assoziationen auslösen können, (z.B. das englische „gift“ bedeutet Geschenk),
sehen wir daran, dass die Wirkung von Sprache
bzw. „welche“ Vorstellungen sie auslösen kann (bildliche, abstrakte), durchaus umdefinierbar ist.
Wobei das Wesentliche dabei sein sollte, ob und dass unsere Definitionen in Einklang
mit der göttlichen Definition ist.
Ist die VATERsprache eine sprechbare Sprache?
Man könnte meinen, dass die VATERsprache erfordern würde, das Deutsche stets mit einer derart
hohen Aufmerksamkeit zu lesen, zu schreiben, zu sprechen, dass wir uns dabei der von uns
gegebenen hebräischen Worte im Deutschen ständig bewusst sind.
Doch grade das ist unseres Erachtens nach nicht in der gesprochenen Sprache und nur ansatzweise
in der Schriftsprache möglich. Die meisten deutschen Worte enthalten etliche hebräische Radixe
und natürlich Buchstaben-Symboliken. Bereits bei einem einfachen Wort wie „und“ kann man sich
der dort enthaltenen 6 verschiedenen Bedeutungen (!) auf ursprachlicher Buchstaben-Ebene
nicht beim Sprechen bewusst sein und auch die Bedeutung der dort enthaltenen Radix „ND“ in
Kombination der Bedeutung des vorstehenden „U“ kann einen leicht entgleiten.
Selbst in der Schriftsprache erfordert das Erfassen dieser Bedeutungen im Wort „und“ ein
Pausieren undIinnehalten und wird bei längeren Texten einfach an einem vorbeiglitschen.
Denn der Fokus bei der muttersprachlichen Kommunikation und Informationsübermittlung zielt
ja darauf ab, für andere „Muttersprachler“ verstehbar zu sein. Deswegen liegt der Fokus auf dem
Sinngehalt der Worte, der für den Adressaten auf „muttersprachlicher“ Ebene verstehbar ist. Und
dieser Adressat sind, wenn wir uns „verbalisierte“ Gedanken machen, wir selbst. – Denn wir sind
es, (bezogen auf unseren inneren verbalisierten Gedankenstrom), nicht gewöhnt, in hebräischen
„Radix-Grundformen“ zu denken, sondern in muttersprachlichem Deutsch.
Die durch das Hebräisch in deutsche Worte einfließenden zahlreichen Nebenbedeutungen sind
bereits in einem Satz zu viele, als dass man sie ohne einen größeren Verarbeitungsaufwand erfassen
könnte. – So dass sich die Erfassbarkeit des Ganzen eben nach dem richtet, was man jeweils in
der Lage ist zu erfassen, wenn man sich ein Wort oder einen Satz mit Fokus auf dessen hebräischer
Bedeutungsebene anschaut. Bereits die Beschäftigung mit einem Wort kann Stunden dauern, wenn
man dabei richtig in die Tiefe geht und es „nach allen Seiten hin“ erforscht und ergründet.
Da die hebräischen Worte von den „Iwrit“ (Israelis) nicht in deren rein konsonantischer Grundform
gesprochen werden, sondern als vokalisierte Wörter (durch Einfügen von Vokalen), wir im
Deutschen aber die konsonantischen Grundformen der hebräischen Wörter drin haben und
davon oft sogar mehrere in einem Wort (!), ist es nicht möglich die „VATERsprache“ genauso wie
eine „gesprochene“ Sprache zu handhaben.
Ein Grund hierfür ist auch darin zu sehen, dass die konsonantische Grundform einer Radix oft
eine Vielzahl an Bedeutungen chiffriert. Die Israelis erleichtern sich das, indem sie durch
unterschiedliche Vokalisiationen der Grundform einer Radix den Bedeutungskomplex
unterschiedlich ausgesprochenen Wörtern zuteilen. Wodurch die Bedeutungen, die man sich zu
einer bestimmten „Vokalisationsweise“ des Wortes merken muss, häufig weniger werden.
Stossen wir im Deutschen jedoch auf eine Grundform der Radix hat diese – unabhängig davon wie
sie die Israelis vokalisieren würden – ALLE Bedeutungen, die die Grundform gemäß Wörterbuch
(unabhängig von deren Punktierung) haben kann. Und dabei zählt nicht nur, welche Bedeutung die
Grundform nach „einem“ hebräischen Wörterbuch haben kann, sondern nach allen hebr.
Wörterbüchern. Also nach allen „Sichtweisen“, mit denen die jeweiligen Deutungsschulen die
Bedeutung der Grundform erklären.
Deswegen handelt sich bei der VATERsprache also um eine „Studiensprache“, eine
„Lehrsprache“ und keine zu sprechende Sprache. Zwar eine schreibbare Sprache, aber dann
erfordert das Verfassen längerer Texte natürlich mehr Arbeit.
Die VATERsprache ist damit ähnlich wie das ursprüngliche Sanskrit das, laut der Literatur, quasi
nicht im Alltag gesprochen und geschrieben worden ist und nur für heilige Zwecke in Gebrauch
war.
Mögliche Stolpersteine bei der Anwendung von hebräisierten Deutsch
In gewisser Weise ist die VATERsprache auch eine Fachsprache.
So wie wir das bei den „Slang-Ausdrücken“ der Jugend-Kultur finden, beim grossen SanskritVokabular der Yoga-Schüler oder in allen anderen Bereichen, wo eine Fachsprache zum Einsatz
kommt. Selbst bei kleinen Kinder die ihre „Geheimsprache“ untereinander nutzen.
Das Merkmal solcher Fachsprachen ist, dass sie für Aussenstehende, denen deren Fachvokabular
nichts sagt, nunmal nicht mehr begreifbar sind. Dies kann zum Zusammenhalt innerhalb einer
Gruppe führen, kann aber auch durch hohe Verkomplizierung als „elitäres Abgrenzungswerkzeug“
gegenüber Unkundigen genutzt werden, – die sich dann entweder für zu dumm dafür halten
könnten, diese VATERsprache zu begreifen oder eben die VATERsprache voreilig als Schwachsinn
abstempeln. Das wäre so das worst-case-Szenario und das muss ja nicht sein.
– Stattdessen sollten jedem daran Interessierten, vorgenommen Verdeutschungen (Hebräisierung) so
offengelegt werden, dass jeder einen Zugang dazu findet. Das ist brüderlich geteiltes Wissen
und die Mittel und auch die technischen Möglichkeiten dafür stehen heute, mehr denn je, zur
Verfügung.
Insbesondere bei Text-Bearbeitungen dürfte klar sein, dass sich der „muttersprachliche“ Sinngehalt
durch „stellenweises“ Hebräisieren so mit der muttersprachlichen Kontextebene vermischen lässt,
dass sich der muttersprachliche Sinngehalt des Textes in irgendeine vom Schreiber tautologisch
angestrebte Richtung „hinbiegen“ läßt, – wenn nicht objektiv genug vorgegangen wird.
Denn je nachdem, „welche“ Schreibweisen von Radixen man berücksichtigt, „wie“ man deutsche
Worte in Radixe einteilt, und „welche“ hebräischen Wörterbücher man zur Hand nimmt, können
Deutungsversuche mit der Vatersprache bei Anfängern auch nach hinten losgehen.
Ebenso ist der Kontextbezug bei „verdeutschen“ (teilweise hebräisierten) Texten manchmal nicht
klar ersichtlich, wodurch auf persönlicher Ebene leicht Missverständnisse entstehen können, was
die eigentliche „Intension“ der Textbotschaft anbelangt.
Z.B. wenn der Leser nicht weiß, ob eher der „muttersprachliche“ oder eher der hebräische Kontext
eines verdeutschen (hebräisierten) Wortes gemeint sein soll oder „beide“ – oder ob er sich das
selber aussuchen kann/darf/soll, auf „welche“ Kontextebene es sich bezieht. Hierbei ist es also
empfehlenswert für raumzeitlich gemeinte Sachen blau zu schreiben bzw. so wie sonst üblich und
für symbolisch und über-persönliche gemeinte Sachverhalte die VATERsprachliche Schreibweise zu
nutzen.