Interview wt mit … Northrop Grumman Corporation

Transcription

Interview wt mit … Northrop Grumman Corporation
Interview wt mit … Northrop Grumman Corporation
Matthew R. Copija
Program Director, NATO AGS
1. Somewhat more than three years ago, the AGS NATO project was changed dramatically
in response to financial pressures in capitals. Now, a new version of NATO AGS has come
along at a critical juncture. NGC as the prime contractor has submitted an offer to NATO.
What is different this time from what AGS Industries offered to provide three years ago?
ANSWER:
The original program of record called for a mixed fleet of both manned and unmanned assets
that involved substantial development work. NATO also originally looked at developing a
multi-national radar, but funding availability and need for earliest fielding of capability made
this unaffordable and unexecutable. Since then, studies on what AGS should look like
focused on taking advantage of national investments already made to field the earliest
capability possible to support NATO operations. Nations looked to those systems already
fielded and agreed on an AGS core capability centered on the high-altitude, long-endurance
unmanned aircraft system (HALE UAS) capable of providing information vital to the
protection of our forces on the ground. Northrop Grumman’s RQ-4 Block 40 Global Hawk
HALE UAS was chosen as the air segment centerpiece of NATO’s AGS program. In late
September 2009, 15 nations took a major step toward fielding this operational AGS capability
with the signing of a program memorandum of understanding (PMoU) for the NATO AGS
core capability.
The Block 40 Global Hawk HALE UAS, an off-the-shelf already fielded and proven capability,
is equipped with the state-of-the-art Multi-Platform Radar Technology Insertion Program
(MP-RTIP) ground surveillance sensor. The NATO AGS core will provide affordable,
operationally capable, low-risk solution, focus on integration and adaptation of existing and
proven capabilities, maintain an open architecture approach, incorporate modular/scalable
designs, and harness the core capabilities of national industries in each participating nation
to provide the earliest possible capability to our forces.
2. The current UAV Global Hawk (RQ-4 HALE) will be the core system – or at the heart - of
the NATO AGS. What distinguishes Global the Hawk as being suitable for this purpose – and
what makes it better than others available systems?
ANSWER:
The RQ-4 Block 40 Global Hawk is equipped with the MP-RTIP sensor, which provides
simultaneous GMTI (ground moving target indicator) and SAR (synthetic aperture radar)
imagery to force commanders. Persistent wide-area GMTI is a critical ingredient to
U.S./coalition success in Afghanistan because it robs insurgents of their freedom of
undetected movement and surprise. This will provide valuable protection of our forces in
harm’s way.
The choice of the MP-RTIP sensor provides a state-of-the-art, low-risk, low-cost approach for
NATO. The unmanned platform configuration and its inherent identification capability and a
network centric approach represents a capability that will perform the full range of NATO
missions, from peacekeeping to early detection of emerging crises to full engagement in
those situations which threaten the peace. The AGS system will provide real-time data,
intelligence, and even target identification to NATO users within and beyond line of sight.
This data, seen simultaneously at the main operating base (MOB) and by land commanders
using ground stations and other remote devices, will provide valuable foreknowledge
necessary to respond to threats to peace with a solution tailored to meet the need.
This capability also has obvious peacetime and civilian applications, including border and
coastal surveillance, counter-piracy, drug interdiction, and humanitarian relief in natural
disasters. The Global Hawk system has already flown in some of these missions, such as
disaster relief in Haiti and hurricane warning and global environment monitoring missions for
NASA.
The value of Global Hawk can be expressed in its unique ability to employ a wide array of
powerful sensors and sensor configurations at altitudes above 60,000 feet during missions
lasting longer than 32 hours. It has the ability to be deployed 2,000 nautical miles from its
main operating base with a resulting on-station time exceeding 24 hours, thus ensuring a
ready capability for worldwide operations and providing incomparable operational
capabilities.
The Global Hawk system has been deployed and has flown more than 35,000 hours in
support of coalition operations and has consistently achieved a mission effectiveness rating
above 95 percent. Global Hawk have also earned the first airworthiness certification of any
UAS. Applying the lessons learned from the system’s combat performance, NATO AGS will
meet the needs of warfighters for the next 20 years.
3. How does NATO Hawk differ to the Euro Hawk and why does NGC feel both are required?
ANSWER:
The primary difference between the NATO AGS and Euro Hawk® systems is that the Euro
Hawk® is based on the Block 20 Global Hawk configuration instead of the Block 40 and is a
German national system. Euro Hawk® will be equipped with a new signals intelligence
(SIGINT) mission system developed by Cassidian, providing standoff capability to detect
electronic intelligence (ELINT) and communications intelligence (COMINT) emitters. Euro
Hawk® will replace the aging fleet of manned Breguet Atlantic aircraft, which have been in
service since 1972 and will be retired in 2010.
The NATO AGS system will be owned and operated by NATO and is missionized to meet
NATO’s requirements and enhanced to support NATO-specific interoperability and
communications requirements with a ground-based Air Vehicle Mission Command and
Control (AVMC2) Centre and ground stations deployed with field commanders. The Block 40
Global Hawk UAS is equipped with state-of-the-art multi-mode MP-RTIP ground surveillance
radar sensor capable of detecting moving and fixed or stationary targets on the ground, and
an communicating a ground situation picture to NATO leaders and land commanders through
an extensive suite of line-of-sight (LOS) and beyond-line-of-sight (BLOS) long-range, wideband data links. As a NATO program, the system is the transatlantic solution, involving key
defense industries from all 15 participating nations, harvesting national investments already
made for the good of the whole Alliance.
4. Since this programme involves most NATO member-states in it, which contributions from
other partner enterprises will be involved and how will NGC cooperate with them?
ANSWER:
Northrop Grumman will be the prime contractor for the NATO AGS program, and leads an
industrial team of national industries from all 15 nations, applying their core competencies
with direct work in the program. Leading the team as major subcontractors are EADS
(Germany), Selex Galileo (subsidiary of Finmeccanica in Italy), General Dynamics Canada,
and Kongsberg (Norway). The Global Hawk air segment will include several European
enhancements, and the ground segment will be wholly European, making it available for
national re-use in other programs. The 15 participating nations have agreed to fund the
acquisition of the NATO AGS core system, and officially signed the PMoU in September
2009 to solidify their commitment; discussions are underway with other NATO nations and
we expect several to join along the way.
Since the beginning, the entire program and all its segments – air, ground and mission
operation support – have been designed to be transatlantic, taking the best technologies and
the best national industries from both sides of the Atlantic. A basic underpinning of the
program is Northrop Grumman’s interest and willingness to share technology and direct work
in the program. The NATO nations have agreed with our plan to share that work in
proportion to national financial contributions during the acquisition phase. The United States
has long emphasized the need for burden sharing, and this program is a model for
transatlantic cooperation, with Europe and Canada contributing more than 60 percent of the
funding for the program.
5. How do you see the programme of work progressing? Considering the urgency of the
NATO AGS, when do you believe this “alliance” of partners will have the programme ready
for deployment?
ANSWER:
This program is designed to maximize use of off-the-shelf components and minimize
development. The Global Hawk air vehicle is already fielded and proven, and the the MPRTIP radar is in flight test and production. Assuming contract award in 2011, we can begin
system design immediately and begin to address those NATO unique requirements to field
the earliest possible capability for our soldiers. NATO hopes to have AGS operational by
2014 and will use Naval Air Station Sigonella in Italy as the main operating base.
NATO AGS represents the first international customer for the Block 40 Global Hawk.
However, there is strong and growing international interest in the wide variety of Global Hawk
capabilities. NATO AGS represents the first international application of the Block 40 Global
Hawk and follows the German Ministry of Defence’s Euro Hawk®, the SIGINT version of the
Block 20 configuration. Other nations including Japan, Korea, Singapore, Spain, Norway and
Canada have all expressed interest in the Global Hawk. These nations have recognized the
unique capabilities of Global Hawk and have developed concepts of operations which include
drug interdiction, illegal immigration, border and coastal surveillance, and disaster relief
support.
It is easy to see why Global Hawk has become the intelligence, surveillance and
reconnaissance, or ISR, platform of choice and interest continues to grow. In September
2010, the U.S. Air Force deployed Global Hawks worldwide to Pacific Command at Andersen
Air Force Base, Guam, and European Command at Sigonella Air Base, Italy, which are
considered forward operating locations. Over the next few years, Air Combat Command will
increase annual combat flight hours from current 10,000 hours logged per year to nearly
64,000 hours.
###
wt 1-11 ags_wt 2/10 ila1 3/14/11 10:33 AM Seite 92
©2011 - Mönch Verlagsgesellschaft mbH
wt: Mr. Copija, Vor etwas mehr als drei
Jahren nahm das AGS NATO Projekt
wegen des Ausstiegs der Deutschen ein
jähes Ende. Nun ist man bei der Neuauflage von NATO AGS wieder an einer kritischen Stelle angekommen. NGC hat als
Hauptauftragnehmer der NATO ein Angebot vorgelegt. Was ist diesmal anders als
vor drei Jahren?
Copija: Ursprünglich forderte das Programm einen Mix aus bemannten und
unbemannten Systemen, was substantielle Entwicklungsarbeit erforderte. Die
NATO forderte zu Beginn auch die multinationale Entwicklung eines Radars, aber
die Budgetierung und die Forderung nach
schneller Verfügbarkeit machten dies
unbezahlbar und undurchführbar. Seit diesem Zeitpunkt konzentrierten sich die
Studien, wie AGS konzipiert werden sollte,
auf die Nutzung der nationalen Investitionen, die bereits getätigt worden waren,
um eine schnelle Verfügbarkeit zur Unterstützung von NATO-Operationen herzustellen. Die Nationen betrachteten bereits
im Einsatz befindliche Systeme und entschieden sich für eine AGS-Kernfähigkeit
(»core capability«), fokussiert auf unbemannte Systeme in großen Höhen (HighAltitude, Long-Endurance Unmanned Aircraft System - HALE UAS), die lebenswichtige Informationen für den Schutz un92 serer Bodentruppen liefern sollten.
wt I/2011
Northrop Grummans RQ-4 Block 40
Global Hawk HALE UAS wurde als das
Luftsegment für das NATO AGS
Programm ausgewählt. Mit der Unterzeichnung des »Program Memorandum of
Understanding (PMoU)« zur NATO AGSKernfähigkeit Ende September 2009
machten die 15 Nationen im Hinblick auf
den Einsatz dieser AGS-Fähigkeit einen
gewaltigen Schritt nach vorn.
»Das Block 40
Global Hawk HALE UAS,
ist ein fertiges,
bereits im Einsatz
befindliches
»off-the-shelf«
Produkt«
Das Block 40 Global Hawk HALE UAS,
ein fertiges, bereits im Einsatz befindliches
»off-the-shelf« Produkt, ist mit dem
modernen Bodenüberwachungssensor
»Multi-Platform Radar Technology Insertion Program (MP-RTIP)« ausgestattet. Die
NATO AGS-Kernfähigkeit wird eine erschwingliche, einsatzfähige, risikoarme
Lösung bieten, die konzentriert ist auf Integration und Adaptation bereits existierender und erprobter Fähigkeiten, eine offene
Systemsarchitektur besitzt, modular entwickelt ist, und die Kernfähigkeiten der
beteiligten nationalen Industrien nutzt, um
so die schnellst mögliche Verfügbarkeit für
unsere Truppen sicherzustellen.
(Foto: NGC)
(Foto: NGC)
»Die NATO AGS-Kernfähigkeit wird eine erschwingliche,
einsatzfähige, risikoarme Lösung bieten«
Interview mit Matthew R. Copija, Program Director, NATO AGS, Northrop Grumman Corporation
wt 1-11 ags_wt 2/10 ila1 3/14/11 10:33 AM Seite 93
Northrop Grumman Corporation
Die Northrop Grumman Corporation ist ein US-amerikanischer Hersteller von
hauptsächlich militärischen Produkten für die Schiff-, Luft- und Raumfahrt sowie von
Wehrtechnik und Informationstechnologie. Der Hauptsitz ist in Los Angeles (Kalifornien). Weitere Niederlassungen sind u. a. in San Diego und Melbourne (Florida).
Das 1994 aus einer Übernahme der Grumman Aerospace Corporation durch die
Northrop Corporation hervorgegangene Unternehmen erzielte mit 120.700 Mitarbeitern im Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von 33,8 Mrd. US-Dollar. Wichtigster
Markt sind vor allem die Vereinigten Staaten von Amerika und deren Streitkräfte.
Seit dem 1. Januar 2010 ist Wes Bush CEO und Präsident der Firma.
Zu den bekanntesten Rüstungsprodukten des Unternehmens zählen der strategische
Tarnkappenbomber B-2 Spirit, die F-14, das HALE (High Altitude Long Endurance)
Global Hawk sowie die atomgetriebenen Flugzeugträger der Nimitz-Klasse.
Die Corporation besteht aus mehreren, zum Teil aufgekauften Gesellschaften. Die
firmeninterne Zuordnung erfolgt in Sektoren. Diese sind Integration, Informationssektor, Elektroniksektor, Missionssektor, Schiffe, Newport News und Raumfahrtsektor.
Mehr Informationen über Northrop Grumman im Handbuch der Bundeswehr und der
Verteidigungsindustrie 2010, S. 821.
der Einsatzbasis und von Bodenkommandeuren mittels Bodenstationen sowie
von abgesetzten Empfängern eingesehen
werden können, bieten wertvolle Erkenntnisse, um Bedrohungen begegnen oder
notwendige Maßnahmen einleiten zu können.
Diese Fähigkeiten dienen zusätzlich
auch Friedens- und Zivilanwendungen
einschließlich Grenz- und Küstenüberwachung, Piratenabwehr, Drogenbekämpfung sowie humanitärer Einsätze während Naturkatastrophen.
Das Global Hawk System hat bereits
mehrere solcher Einsätze geflogen, so
während Hilfseinsätzen in Haiti, bei
Hurrikan-Warnungen oder bei Umweltüberwachungseinsätzen für die NASA.
Der Wert des Global Hawk zeigt sich am
besten in der einzigartigen Fähigkeit, eine
weite Bandbreite von hochempfindlichen
Sensoren und Sensor-Konfigurationen in
Höhen von über 60.000 Fuß (18.290 m) in
Missionen von über 32 Stunden Dauer einsetzen zu können. Dabei hat das System
in 2.000 NM (3.700 km) Entfernung von
seiner Heimatbasis noch eine verbleibende Einsatzzeit von 24 Stunden, und hat
somit eine sonst unerreichte Einsatzmöglichkeit weltweit.
Das Global Hawk System wurde bereits
in über 35.000 Flugstunden im Rahmen
von Operationen zur Unterstützung der
Koalitionskräfte eingesetzt und hat dabei
eine ständige Einsatzverfügbarkeitsrate
von über 95% erreicht. Global Hawk hat
auch bereits als erstes UAS das Lufttüchtigkeitszertifikat erhalten. Legt man die Erfahrungen der bisherigen Einsätze des
Systems zugrunde, so wird das NATO
AGS den Anforderungen der Truppe für
die nächsten 20 Jahre entsprechen.
wt: Wodurch unterscheiden sich NATO
Hawk und Euro Hawk und warum glaubt
Matthew R. Copija, Program Director, NATO AGS
(Grafik: NAGSMA)
wt: Das derzeitige UAS Global Hawk
(RQ-4 HALE) wird das Herzstück des
NATO AGS werden. Was macht dieses
System so besonders geeignet für diese
Aufgabe – und was macht es besser als
andere verfügbare Systeme?
Copija: Das RQ-4 Block 40 Global Hawk
ist mit dem MP-RTIP Sensor ausgestattet,
der gleichzeitig einen Bewegtziel-Modus
(GMTI - ground moving target indicator)
sowie einen Radar-Modus (SAR - Synthetic Aperture Radar) zur Bilddarstellung für
die Bodenkommandeure einsetzt. Eine
dauerhafte großflächige GMTI-Darstellung
ist für US- und Koalitionstruppen in Afghanistan unabdingbar, da sie den Aufständischen die Freiheit der unentdeckten
Bewegung sowie das Überraschungsmoment versagt. So erhalten wir eine wertvolle Unterstützung für unsere Truppen im
Einsatz.
Die Auswahl des MP-RTIP Sensors bietet eine moderne, risikoarme und kostengünstige Lösung für die NATO. Die Konfiguration als unbemannte Plattform, die
integrierte Möglichkeit zur Identifikation
sowie die netzwerkzentrierte Auslegung
demonstrieren die Fähigkeit zur Abdeckung des gesamten Spektrums von
NATO-Einsätzen, beginnend bei friedenserhaltenden Missionen über Früherkennung aufkommender Krisen bis hin zu Einsätzen in Situationen, die friedensbedrohend sind.
Das AGS-System liefert
Echtzeit-Daten, Lageinformationen sowie sogar Zielidetifizierungen für NATONutzer über die normale Sichtweite hinaus. Diese Daten, die zur gleichen Zeit von
»Diese Fähigkeiten
(Global Hawk) dienen
zusätzlich auch Friedensund Zivilanwendungen
einschließlich Grenz- und
Küstenüberwachung,
Piratenabwehr,
Drogenbekämpfung sowie
humanitärer Einsätze
während Naturkatastrophen.«
Matthew R. Copija ist Programmdirektor für das NATO AGS Capture Integrated Product Team (IPT). Er untersteht direkt dem Sector Vice President of Battle Management & Engagement Systems und ist verantwortlich für Definition, Entwicklung und
Weiterführung des NATO AGS Programms. In dieser Position hat Copija die Verantwortung für alle Aktivitäten, die sich auf das NATO Alliance Ground Surveillance beziehen und er pflegt die Beziehungen zu den internationalen Industrien und Regierungen.
Copijas Hauptaugenmerk richtet sich derzeit auf das NATO AGS und die Northrop
Grumman / EADS / Galileo Avionica Kooperationsaktivitäten. Copija arbeitet seit 22
Jahren für Northrop Grumman und war seit 1985 im Joint STARS Programm eingesetzt. In den vergangenen zehn Jahren verfolgte er das NATO AGS Programm. In dieser Zeit hat sich Copija hauptsächlich um die Entwicklung eines Programmplans für
eine spezielle Version eines Joint STARS-artigen Waffensystems gekümmert, das die
Industrien der 19 beteiligten Länder integrieren sollte. Vor der Übernahme der
Verantwortung für das NATO AGS IPT gehörte er zur Avionics Engineering Organisation und nahm dort im Jahr 1992 die Position des Director of Avionics Engineering
ein. Er erhielt den BSEE Grad der Florida International University und absolvierte den
DSMC Advanced Program Management Course.
93
wt I/2011
wt 1-11 ags_wt 2/10 ila1 3/14/11 10:33 AM Seite 94
Das Euro Hawk ist die von EADS
modifizierte Version des Global Hawk
für die Deutsche Luftwaffe.
(Foto: EADS)
NGC, dass beide Systeme benötigt werden?
Copija: Der wichtigste Unterschied zwischen dem NATO AGS und dem Euro
Hawk® System besteht darin, dass das
Euro Hawk® auf der Basis der Block 20
Global Hawk Konfiguration und nicht auf
dem Block 40 aufbaut und dass es ein
deutsches nationales System ist. Euro
Hawk® wird mit einem neuen Signalerfassenden Missionssystem (Signal
Intelligence - SIGINT) von EADS Cassidian
ausgestattet, das Abstandsfähigkeit in der
Erfassung von Electronic Intelligence
(ELINT) und Communication Intelligence
(COMINT) Emittern bietet. Euro Hawk®
wird die überalterte bemannte Breguet
Atlantic Flugzeugflotte ersetzen, die seit
1972 im Dienst ist und nun Ende 2010
außer Dienst gestellt wurde.
Das NATO AGS System wird der
NATO unterstellt und von ihr eingesetzt
und wird den NATO-Forderungen entsprechend ausgerüstet, um NATO-spezifische
Interoperabilitäts- und KommunikationsAnforderungen für ein bodengestütztes
»Air Vehicle Mission Command and Control (AVMC2) Centre« und für Bodenstationen von Bodentruppenkommandeuren
zu erfüllen. Das Block 40 Global Hawk
UAS ist mit dem modernen »Multi-Mode
MP-RTIP« Bodenüberwachungs-Radarsensor ausgerüstet, der in der Lage ist,
Bewegt- und Festziele am Boden zu erfassen und ein Lagebild der Bodensituation
der NATO-Führung sowie Bodenkommandeuren über weitreichende breitbandige
Datenverbindungsnetze zu übermitteln,
dies sowohl im Bereich »line-of-sight
(LOS)« als auch »beyond-line-of-sight
(BLOS)«.
Als ein NATO-Programm ist das System
eine transatlantische Lösung, in das die
Nationen über ihre nationalen Investitionen
ihre Beiträge für die Allianz geleistet
94 haben.
wt I/2011
»Northrop Grumman bleibt
der Hauptauftragnehmer
für das NATO AGS Programm
und führt ein Industrieteam nationaler Industrien
aus 15 Nationen«
wt: Da es sich um ein Projekt der NATO
handelt sind die meisten NATO-Staaten an
ihm beteiligt. Welchen Beitrag leisten
andere Unternehmen und wie arbeiten Sie
mit diesen zusammen?
Copija: Northrop Grumman bleibt der
Hauptauftragnehmer für das NATO AGS
Programm und führt ein Industrieteam
nationaler Industrien aus 15 Nationen, die
ihre Kernkompetenzen direkt in das Programm einbringen. Führende Subunternehmen sind EADS (Deutschland), Selex
Galileo (Tochterfirma von of Finmeccanica / Italien), General Dynamics (Kanada) und Kongsberg (Norwegen). Das
Global Hawk Luftsegment schließt auch
mehrere europäische Firmen ein, das
Bodensegment wird vollständig aus
europäischer Hand gefertigt und kann so
auch später von den Nationen in anderen
Programmen verwendet werden.
Die 15 partizipierenden Nationen sind
überein gekommen, das NATO AGS zu
finanzieren und haben im September das
zuvor genannte PMoU unterzeichnet und
so ihre Einigung demonstriert. Verhandlungen werden mit weiteren NATOStaaten geführt und wir erwarten, dass
sich noch einige dem Programm anschließen.
Von Beginn an war das gesamte Programm mit allen Segmenten - Luft, Boden
und Einsatzunterstützung - transatlantisch
ausgelegt, mit den besten Technologien
und den stärksten Industrien beiderseits
des Atlantiks. Grundlage des Programms
ist Northrop Grummans Interesse und
Wille, Technologien zu teilen und Arbeitsteilung im Programm zu garantieren.
Die NATO-Nationen haben unserem
Plan zugestimmt, die Arbeitsteilung in Proportion zum finanziellen Engagement in
der Beschaffungsphase aufzuschlüsseln.
Die USA haben die Notwendigkeit der
finanziellen Lastenverteilung immer betont
und dieses ist ein Modell für transatlantische Kooperation, zu der Europa und
Kanada mehr als 60% des Budgets beitragen.
wt: Wie sehen Sie den Fortgang der Arbeiten und wann glauben Sie, könnte das
dringend benötigte NATO AGS der Allianz
für den Einsatz zur Verfügung stehen?
Copija: Dieses Programm ist zur Minimierung der Entwicklungszeit für die maximale Ausnutzung von »off-the-shelf«-Komponenten ausgelegt. Das Global Hawk
Luftfahrzeug ist bereits im Einsatz und erprobt und das MP-RTIP Radar ist in der
Flugerprobung und in Produktion. Wir erwarten den Kontrakt in 2011 und werden
sofort das System-Design beginnen und
auf die speziellen NATO-Forderungen eingehen, um mit schnellstmöglicher Auslieferung für unsere Truppe beginnen zu können. Die NATO hofft, AGS bis 2014 einsatzbereit zu haben und will den Marineflugplatz Sigonella auf Sizilien/Italien als
Hauptstützpunkt nutzen.
NATO AGS repräsentiert den ersten
internationalen Kunden für den Block 40
Global Hawk. Allerdings sehen wir starkes
ansteigendes internationales Interesse für
das weite Feld der Global Hawk Fähigkeiten. Während NATO AGS die erste
internationale Anwendung des Block 40
Global Hawk darstellt, folgt sie dabei dem
Euro Hawk® Block 20 Konfiguration der
Bundesrepublik Deutschland für die
SIGINT-Version.
Weitere Nationen wie Japan, Korea,
Singapur, Spanien, Norwegen und Kanada
wt 1-11 ags_wt 2/10 ila1 3/14/11 10:33 AM Seite 95
»Die NATO hofft,
AGS bis 2014 einsatzbereit
zu haben und will den
Marineflugplatz Sigonella
auf Sizilien/Italien als
Hauptstützpunkt nutzen.«
Foto aufgenommen aus einem
Global Hawk Block 10 nach dem
Erdbeben in Haiti im Januar 2010.
(Foto: NGC)
Hartmut Manseck über
Eberhard Rösslers
DIE SCHNELLEN
UNTERSEEBOOTE VON
HELLMUTH WALTER
Bernard & Graefe
ISBN 978-3-7637-6285-9
Eberhard Rössler
Die schnellen
Unterseeboote von
Hellmuth Walter
Bernard & Graefe
Eberhard Rössler, einer der besten
Kenner der technischen Geschichte
der deutschen Unterseeboote, beweist mit der Veröffentlichung seines
neuesten Werkes »Die schnellen
Unterseeboote von Hellmuth Walter«
erneut sein Talent als technischer
Experte und bis ins Detail genauer
Rechercheur bei der Schilderung der
Entwicklung des wohl revolutionärsten U-Boot-, bzw. Torpedoantriebs
seiner Zeit, dem sogenannten WalterAntrieb, dessen Reifeprozess den
Zeitraum von 1933 bis 1960 umfasste.
Unter Auswertung des gesamten zum
Teil als »Geheim« eingestuften und
erst jetzt zugänglichen, in- und ausländischen Archivmaterials werden
alle jemals in Deutschland und – nach
haben ihr spezielles Interesse am Global
Hawk bekundet. Diese Staaten haben die
einzigartigen Fähigkeiten des Global Hawk
erkannt und bereits Einsatzkonzepte
einschließlich Drogenfahndung, illegaler
Einwanderung, Grenz- und Küstenüberwachung, sowie Katastrophenhilfe
entworfen. So ist leicht zu sehen, warum
Global Hawk die Aufklärungs-, Überwachungs- und Nachrichtengewinnungs-
dem II. Weltkrieg – auch in Großbritannien und der UDSSR gebauten und projektierten Walterantrieben auf U-Booten
und Torpedos erfasst. Zahlreiche Fotos
und aus technischen Akten entnommene
Boots- und Generalpläne, Seiten- und
Längsrisse mit allen wichtigen technischen, mathematischen und physikalischen Angaben erlauben nunmehr eine
umfassende Rekonstruktion des Walterantriebs und der daraus resultierenden
U-Bootkonstruktionspläne. Walters Ziel,
das Unterwasser-Schnellboot, verwirklichte er mit dem V 80 bereits 1940!
Dieses Boot hatte eine Formverdrängung
von 85,5m, war 22m lang und 2,1m breit,
hatten eine Besatzung von 4 Mann, keine
Bewaffnung und konnten 100m tief tauchen. Mit seiner Antriebsanlage, der
Krupp-GW Walter-Turbine konnte es bei
einer Unterwassergeschwindigkeit von
27kn ca. 50sm (!) weit getaucht fahren.
Das Boot erreichte im Juli 1942 die
damals höchst gemessene Unterwassergeschwindigkeit von 26,5kn, was zu dem
Zeitpunkt Weltrekord für U-Boote darstellte. Das erste Front U-Boot mit Walter
Antrieb war »U 1405«, das aber wegen
des eingetretenen Kriegsendes von der
Besatzung in der westlichen Ostsee
selbst versenkt wurde.
Die Walter Torpedos, die die Russen
weiterentwickelten, gerieten in die
Schlagzeilen, als im August 2000 der
durch ausgetretenes Wasserstoffperoxyd
eines Torpedo ausgelöste, explosive
Brand zur Vernichtung des Atom-UBootes »KURSK« führte, bei dem die gesamte Besatzung umkam. Auch Großbritannien hatte kein Glück mit ihren
Walter-Torpedos, 1955 explodierte ein
MK 12 Torpedo an Bord des britischen
U-Bootes »SIDON«, wobei 3 Offiziere
und 10 Mann getötet wurden und das UBoot sank. Dagegen hat die schwedische Marine mit ihrem Walter-Torpedo TP
61 keine derartigen Probleme. Etwa 1000
plattform der ersten Wahl geworden ist
und das Interesse daran weiter steigt.
Im September 2010 verlegte die U.S.
Air Force Global Hawks weltweit, so zum
Pacific Command auf die Andersen Air
Force Base, Guam, und zum European
Command nach Sigonella Air Base, Italien,
beide dienen als alternative Einsatzbasen.
In den kommenden Jahren wird das
U.S. Air Combat Command die jährlichen
Einsatz-Flugstunden von derzeit 10.000
Stunden auf nahezu 64.000 Stunden erhöhen.
wt: Mr. Copija, wir danken für dieses
Gespräch.
wt
Das Interview führte wt-Chefredakteur
Rudolf K. Schiwon.
Torpedos wurden bis 1990 hergestellt
und haben sich in den Marinen Schwedens, Dänemarks und Norwegens bewährt.
Der Walter Antrieb kam in Deutschland nicht über die Versuchsphase hinaus und wurde auch von den Marinen
Großbritanniens, die in England auf
dem wiederhergestellten »U1407« nunmehr »METEORITE« mit den High Test
Peroxide (HTP) und der UDSSR
mit »S99« weitere, allerdings wenig
erfolgreiche Versuche unternahmen. In
diesen Marinen wurden weitere Erprobungen zugunsten der Nuklearantriebsentwicklung nicht weiter verfolgt.
Die Verwendung des von Hellmuth
Walter für seinen Antrieb benutzten
konzentrierten Wasserstoffperoxyds als
Energieträger und Sauerstoffspender,
hat allerdings heute wieder in der mehr
ökologisch orientierten Welt eine erhebliche Bedeutung. Militärisch gesehen haben die Versuche mit diesem
Energieträger die Verweildauer von rein
getaucht fahrenden Unterseebooten
(ohne Mastausfahr-/Schnorchelerfordernis) so grundlegend verändert, dass
diese neu erzielte Fähigkeit Grundlage
für eine gänzlich neue Generation von
U-Boottypen bildete. Die Entwicklung
von außenluftunabhängigen (Air Independent Propulsion AIP) Antrieben, die
bis heute anhält und nicht nur militärisches sondern auch großes wirtschaftlich industrielles Potenzial besitzt,
wurde damit einleitet. Der Leistung
Professor Walters und den maßgeblichen Förderern seines Antriebs, u.a.
Dr.-Ing. E.h. Heinrich Waas, hat der
Autor eine längst überfällige Gesamtdarstellung und Würdigung ihrer Vision
und deren Realisierung zuteil werden
lassen. Es ist dem Autor aber auch zu
danken, dass er auf die Risiken im
Umgang mit hochkonzentriertem Wasserstoffperoxyd hingewiesen hat.
wt I/2011
95