Extrakt 2 2008 - LIAN CHINAHERB
Transcription
Extrakt 2 2008 - LIAN CHINAHERB
L I A N C H I N A H E R B N E W S L E T T E R Spezialapotheke für hochwertige Chinesische Arzneimittel 2/2008 FERTILITÄTSSTÖRUNGEN Probleme des Mannes werden ignoriert der männlichen Unfruchtbarkeit. Artikel in Zeitschriften zur Behandlung der weiblichen Unfruchtbarkeit erscheinen regelmässig; Artikel über die Behandlung des Mannes sind selten. > Viele Paare erleben Kinderlosigkeit als ein sehr belastendes Problem. Übersehen oder verdrängt wird oft, dass die Gründe für die Unfruchtbarkeit auch auf der männlichen Seite liegen können. Die Traditionelle Chinesische Medizin hat sowohl für weibliche als auch für männliche Infertilität erfolgversprechende Therapien anzubieten. «EXTRAKT» bringt einen auf die Behandlung des Mannes ausgerichteten Überblicksartikel. Bild iStockphoto Die weibliche Unfruchtbarkeit, die ist ein Thema: Mehr und mehr Therapeuten und Ärztinnen für Chinesische Medizin befassen sich mit der Behandlung von kinderlosen Frauen oder unterstützen eine künstliche Befruch tung mit Akupunktur und Chinesischer Arzneimittel medizin. Im Falle von Kinderlosigkeit eines Paares – gemäss Definition, wenn nach einem Jahr ungeschütztem Geschlechtsverkehr keine Schwangerschaft eintritt – unterzieht sich meist die Frau zuerst einer abklärenden Behandlung. Die Rolle des Mannes wird verharmlost oder vergessen. Das ist ein Trugschluss: Bei rund der Hälfte aller kinderlosen Paare liegt die Ursache auf der männlichen Seite. Männliche Unfruchtbarkeit ist stärker verbreitet als allgemein angenommen. Nämlich so stark wie weibliche. INHALTSVERZEICHNIS 1– 15 Fertilitätsstörungen des Mannes IMPRESSUM 3 Kolumne von Dr. M. Häberle 16–17 Kleines ABC der IVF-Medizin 18 IVF-Begleitung mit TCM 19 Legenden zur TCM aus der Fachwelt 20 Neues - Placebo, ärztlich verschrieben Mehr als zehn Prozent aller Paare betroffen In Deutschland und in der Schweiz sind rund 10–15 Prozent aller Paare von Kinderlosigkeit betroffen. 1) Die Ursache liegt zu je 40 Prozent beim Mann oder der Frau. Bei ungefähr 20 Prozent der kinderlosen Paare sind sowohl der Mann als auch die Frau von einer Unfruchtbarkeit betroffen. Zur Behandlung der männlichen Zeugungsunfähigkeit mit Chinesischer Medizin erscheint vergleichsweise wenig Literatur. Zum Beispiel befasst sich im wohl aktuellsten Buch in deutscher Sprache zu diesem Thema «Chinesische Medizin bei Fertilitätsstörungen» 2) von über zehn Behandlungskapiteln nur gerade eines mit - Zwei TCM-Mittel stärken Knochen 21 22–24 26–27 1) www.onmeda.de; www.kinderwunsch.ch, Interview mit Dr. med. gan cao kann Leber schützen Grüntee: «Wellness» aus Fernost Veranstaltungen und Kurse FMH Helen Fontana, Gynäkologin, Zollikon 2) Siehe Bibliografie 2/08 1 AG FERTILITÄTSSTÖRUNGEN neben den Spermien unter anderem auch Testosteron, das regulierend auf die Produktion der Samenzellen wirkt, und eine Flüssigkeit, die zum Reifen und Ruhigstellen der Samenzellen beiträgt, produziert. Die Samenbläschen sind paarig angelegte Drüsen, die aus einer verschlungenen Röhre bestehen. Das Sekret der Samenbläschen steuert das meiste Volumen des Ejakulats bei, etwa 50–70 Prozent. Es dient der Verflüssigung des Ejakulats und enthält Fruktose (Fruchtzucker) und andere Stoffe, die der Ernährung der Samenzellen dienen, ausserdem grosse Mengen an Prostaglandinen und Fibrinogen. Semenogelin verleiht dem frischen Ejakulat eine gelartige Konsistenz. Die Prostaglandine tragen zur Befruchtung bei, indem sie die Gebärmutterschleimhaut empfänglicher für die befruchtete Eizelle machen, möglicherweise auch indem sie die glatte Muskulatur der Gebärmutterwand zu peristalti- Bild Keystone/Science Photo Library Diese Diskrepanz widerspiegelt in keiner Art und Weise die Wirksamkeit der Behandlungen. Die Unterstützung der männlichen Zeugungsfähigkeit mit Chinesischer Medizin ist in vielen Fällen sehr wirksam – der Behandlung der Frau sicherlich ebenbürtig. Dies sagt auch Steve Clavey, Autor eines der besten Artikel zu diesem Thema: «Ich finde es schockierend, dass die männliche Infertilität so verbreitet ist und dennoch so ignoriert wird.» Den Grund für das Ignorieren der männlichen Zeugungsunfähigkeit vermutet Clavey im Fehlen von wirksamen Therapien der Westlichen Medizin. Tatsächlich kann die Westliche Medizin einem unfruchtbaren Mann nur wenig anbieten. Verklebte Samenleiter lassen sich durch einen operativen Eingriff wieder durchgängig machen; Varikozelen können entfernt werden; liegen primäre endokrinologische Störungen vor, können diese therapiert werden. Viel mehr Unterstützung gibt es nicht. Bei vielen Fertilitätsstörungen hat die Westliche Medizin nichts anzubieten. Auch das «Merck Manual», ein biomedizinisches Standardwerk in den USA, schreibt: «Es gibt keine klaren Hinweise, dass die Behandlung von Männern mit reduzierten Spermien zahlen und ohne endokrinologische Störungen mit einer erhöhten Schwangerschaftsrate assoziiert ist.» 3) Oft bleibt nur die Option einer In-vitro-Fertilisation (IVF) mit einer direkten Spermienentnahme aus den Samenleitern. Aber auch für die IVF braucht es kräftige und gesunde Spermien. Spermaproduktion – ein komplexer Prozess Die Spermien- und Spermaproduktion beginnt in der Pubertät und ist ein relativ komplexer und langwieriger, aber hoch interessanter Prozess. Täglich produziert der gesunde Mann rund 100 Millionen Spermien. Die Entwicklung der Spermien im Hoden ist von einer geregelten Hormonproduktion des Mannes abhängig. Die Hormone der Hirnanhangs drüse FSH und LH haben einen wesentlichen Einfluss. FSH lässt die Spermien in den Hodenkanälen reifen; LH fördert die wichtige Testosteronproduktion. Der gesamte Reifungsprozess eines Samenfadens dauert 72 bis 74 Tage. Die Spermienproduktion verlangt nach einer Temperatur von rund 32–34 °C. Wärmere Hoden tempe raturen, verursacht zum Beispiel durch Fieber, Sauna oder enge Bekleidung, vermindern die Spermien produktion. Ausgereifte Spermien bleiben bis zum nächsten Samenerguss in den Nebenhoden. Das Sperma, welches bei der Ejakulation ausgestossen wird, besteht grösstenteils aus Prostatasekret, Samen bläschen sekret und eben Spermien. Eine gute Beschreibung der komplexen Zusammensetzung des Sperma liefert die Internet-Enzyklopädie Wikipedia: 4) «Im Hoden und Nebenhoden, die nur 3–5 Prozent des gesamten Volumens eines Ergusses beisteuern, werden Elektronenmikroskopische Aufnahme eines deformierten Samenfadens. Die zwei Schwänze verunmöglichen eine normale Motilität. schen Bewegungen anregen, die die Spermien in Richtung Eierstöcke bringen. Ausserdem verhindern die Prostaglandine Infektionen im männlichen Geschlechts trakt. Zum Erguss steuert die Prostata (Vorsteherdrüse) noch 10–33 Prozent in Form einer dünnflüssigen milchigen Flüssigkeit bei. Die Kapsel der Prostata zieht sich ebenso wie die Samenbläschen während der Ejakulation zusammen, sodass die beiden Flüssigkeiten vermischt und ausgestossen werden. Das Sekret der Prostata enthält Ionen (Natrium, Kalium, Zink und Magnesium, Kalzium, Zitrat- und Phosphat-Ionen), ein Gerinnungs enzym und Profibrinolysin. Der pH-Wert ist leicht sauer (6,4). Dies ist besonders bedeutsam, da Spermien nur bei einem pH-Wert von 6,0 bis 6,5 optimal beweglich 3) The Merck Manual, 16 th ed., (Rahway, NJ: Merck, 1992): 1768 4) www.wikipedia.de Sperma 2 FERTILITÄTSSTÖRUNGEN GEDANKEN werden. Weiter ist PSA (Prostata-spezifisches Antigen) enthalten, um die Spermien beweglich zu machen. Die Prostata entlässt ausserdem weisse Blutkörperchen, verschiedene Granulozyten, ins Samenplasma, normalerweise eine Million, maximal zwei Millionen pro Milliliter. Daher rührt auch die Infektiosität des Spermas, zum Beispiel bei HIV. Der charakteristische Geruch des Spermas wird durch das gleichfalls von der Prostata bereitgestellte Spermin verursacht.» Beim Geschlechtsverkehr wird das Sperma im hinteren Scheidengewölbe, direkt vor dem Gebärmutterhals deponiert. Von hier gelangen die Spermien durch den Gebärmutterhals und die Gebärmutterhöhle in die Eileiter. Dies geschieht jedoch nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen, durch Eigenbewegung der Sper mien, sondern durch die Bewegung der Gebärmutter. 5) Von den oftmals über 100 Millionen Spermien erreichen nur um die 1000 die zu befruchtende Eizelle im Eileiter. Nicht nur die Anzahl der Spermien muss genügen. Spermien müssen auch beweglich sein und «gut aussehen». Die wichtigsten Parameter, die es in einem Spermio gramm zu berücksichtigen gibt, sind die Zahl, die Beweglichkeit und das Aussehen der Spermien. Zusammenfassend gilt gemäss WHO ein Mann als fruchtbar, wenn das Ejakulat mehr als 20 Millionen Spermien je Milliliter enthält, von denen mindestens zwei Drittel beweglich sind. Der Anteil veränderter Samen zellen sollte dabei weniger als ein Drittel betragen. Bakterien oder weisse Blutkörperchen (Leukozyten) dürfen sich nicht in grösseren Mengen im Ejakulat befinden. In Tabelle 1 sind die Referenzwerte und entsprechenden Diagnosen aufgeführt. Begegnung der Medizinen Dr. M. Häberle, Zentrum für Reproduktionsmedizin GynA.R.T. AG, Zürich Fünf internationale prospektiv randomisierte Studien haben den Nutzen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) in der Reproduktionsmedizin eindeutig bewiesen. Die TCM verbessert die Schwangerschaftsraten bei IVF um 10–15 Prozent pro Embryotransfer. Die Akupunktur wurde sowohl mit «falschen» Akupunkturpunkten verglichen als auch mit Scheinakupunkturnadeln an den richtigen Orten. Ist das wirklich TCM? Ist es nicht eher Akupunktur bei Indikationen nach Westlicher Reproduktionsmedizin? Obwohl die Akzeptanz der TCM in den Augen der modernen Westlichen Medizin (MWM) damit deutlich gestiegen ist, sollte die TCM ihre Stärken nicht vergessen, nämlich die individualisierte, patienten- und symptomorientierte Diagnostik und Therapie, welche auf Jahrtausenden von Erfahrung basiert. Die MWM hat in einigen Bereichen deutliche Vorteile gegenüber der TCM, beispielsweise die In-vitro-Fertili sation (IVF) bei Patientinnen, welche keine Eileiter mehr haben, oder die intracytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI), wenn nur sehr wenige oder gar keine Spermien im Ejakulat vorhanden sind. Gleichzeitig hat die TCM deutliche Vorteile bei der Steigerung der individuellen Frucht barkeit, Eizellqualität und Vorbereitung des Endometriums zur Einnistung. Unser Zentrum für Reproduktionsmedizin (Gyn-A.R.T. AG) hat vor sechs Jahren eine intensive Zusammenarbeit auf diesem Gebiet mit der Praxis Esther Denz in Zürich begonnen. Wir wollten die Stärken von MWM und TCM kombinieren. In vielen Hundert Behandlungszyklen mittels IVF/ICSI wurden die Patientinnen bis zu drei Monate vor der IVF/ICSI individuell nach ihrem TCM-Muster behandelt und vorbereitet. Während der IVF/ICSI wurden zusätzlich eine individualisierte Kräutertherapie und Akupunktur durchgeführt. Die reiche Erfahrung, welche wir durch die gemeinsame Behandlung der Patientinnen wie auch den Gedanken austausch untereinander gesammelt haben, lassen uns Resultate in einzelnen Altersgruppen erzielen, welche über denen liegen, die in den genannten Studien publiziert wurden. Tabelle 1: WHO-Richtlinien für die Bewertung einer Spermienuntersuchung Parameter Referenzwert Diagnose bei Nichterreichen Konzentration > 20 Mio. Spermatozoen/ml Oligoozospermie; des Referenzwertes Aspermie oder Azoospermie: keine Spermien Gesamtzahl > 40 Mio. Spermatozoen/Ejakulat Beweglichkeit > 25 % schnell bewegliche Asthenozoospermie Spermien > 50 % bewegliche Spermien Morphologie > 30 % normal geformte Teratozoospermie Spermien Vitalität > 75 % vitale Spermatozoen Viskosität Ejakulat verflüssigt sich innerhalb einer Stunde Leukozyten < 1 Mio./ml Fruktose > 13 µmol/Ejakulat Zink > 2,4 µmol/Ejakulat Quelle: www.onmeda.de Dr. M. Häberle 5) Dr. E. Breitbach, Artikel auf www.wunschkinder.de 2/08 3 AG FERTILITÄTSSTÖRUNGEN Mögliche Ursachen von Spermienproblemen Die Gründe für zu wenig zahlreiche, unbewegliche oder fehlgeformte Spermien sind zahlreich und häufig unklar. Eine detaillierte Abhandlung sprengt den Rahmen dieses auf die Therapie fokussierten Artikels. Grundsätzlich hängt die Fruchtbarkeit von einer adäquaten Spermienproduktion in den Hoden sowie einem ungehinderten Transport durch die Samenwege ab. Ein Hauptfaktor für die Behinderung der Samenproduktion in den Hoden ist eine erhöhte Hodentemperatur. Diese kann durch einen Hodenhochstand, zu enge Bekleidung, Varikozelen oder andere Faktoren verursacht werden. Der häufigste Grund sind Varikozelen. Stelting schreibt dazu: «Nach Untersuchungen (…) haben 41 Prozent der Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren Krampfadern im Hoden. Weltweit leidet etwa ein Fünftel der Männer darunter. Bei nahezu jedem zweiten nicht fortpflanzungsfähigen Mann wird eine Varicozele testis festgestellt, ganz überwiegend am linken Hoden. Krampfadern können die Durchblutung der Keimdrüsen beeinträchtigen und zur Überwärmung führen, mit der Folge der Schädigung der Samen.» Clavey fügt bei: «Varikozelen der Hoden sind der häufigste identifizierbare Grund einer schlechten Hodenfunktion und verringerter Spermienqualität.» Weiter können Infektionen wie Mumps nach Beginn der Pubertät, Geschlechtskrankheiten, Diabetes mellitus, Verletzungen oder auch Operationen die Spermien produktion oder den Transport beeinträchtigen. Da die Spermienproduktion hormonell gesteuert ist, können selbstverständlich auch hormonelle Störungen die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Genetische Ursachen sind selten, können jedoch auch zu einer Zeugungs unfähigkeit führen, zum Beispiel im Falle des KlinefelterSyndroms. Schliesslich sind auch Lebensstil und Umweltfaktoren stark für die männliche Zeugungsunfähigkeit verantwortlich zu machen. Die Spermienzahl kann sich aufgrund der erhöhten Temperatur bereits beim Tragen zu enger Hosen oder der Verwendung eines Laptops auf dem Schoss reduzieren. Weiter wirken sich Alkohol- und Drogenmissbrauch, Rauchen und Fettleibigkeit negativ auf die Spermienzahl und -qualität aus. Zytotoxische Medikamente wie Chemotherapeutika können die Spermienproduktion in einzelnen Fällen ebenfalls nachhaltig schädigen. Häufig erholt sich die Spermien produktion jedoch wieder. Auch Pestizide wirken sich negativ auf die Spermienqualität aus. Eine argentinische Forschungsarbeit, welche 2001 in «Human Repro duction» veröffentlicht wurde, zeigte auf, dass die Belastung durch Pestizide signifikant mit einer reduzierten Spermienzahl und erhöhten Werten weiblicher Hormone in Verbindung stand. 6) Wie stark weitere Umweltfaktoren zur männlichen Zeugungsunfähigkeit beitragen, ist unklar. Stelting nennt Sind die drei Parameter Spermiendichte, Beweglichkeit und Form gleichzeitig unter den Referenzwerten, so spricht man von einem OAT-Syndrom, was eine Kombination von Oligozoospermie, Asthenozoospermie und Teratozoospermie bedeutet. Weiter sind erhöhte Leukozytenwerte im Sperma und Antikörper gegen Spermien, sowohl bei der Frau wie auch beim Mann, von Bedeutung. Eine erhöhte Leukozytenzahl weist auf Entzündungen der Harnröhre oder der Prostata hin. Bakterielle Giftstoffe und Leukozyten können Spermien schädigen, insbesondere deren Beweglichkeit vermindern. Entzündungen können zu einem Verschluss des Samenleiters und einer Azoospermie führen. Bild Fotolia Das Spermiogramm Um die Spermien zu beurteilen, werden sie unter dem Mikroskop untersucht. Wichtig ist, dass das Ejakulat nach einer Karenzzeit (Zeit ohne Verkehr oder Masturbation) von vier bis fünf Tagen gewonnen wird. Eine zu kurze Zeit beeinflusst die Spermienzahl negativ; eine zu lange Wartezeit führt zu einer eingeschränkten Beweglichkeit der Spermien. Bei der Interpretation des Spermiogramms muss berücksichtigt werden, dass die Qualität der Samenfäden stark schwanken kann. Deshalb sollten immer zwei bis drei Untersuchungen durchgeführt werden, bevor eine schlechte Samen - Für das Spermiogramm werden Konzentration, Morphologie und Beweglichkeit der Spermien im Ejakulat unter dem Mikroskop beurteilt. qualität als Ursache für eine Sterilität angenommen werden kann. Der Viskositätsparameter beschreibt die Verflüssigung des Spermas nach der Ejakulation. Sofort nach der Ejakulation koaguliert das Sperma, um sich danach über 10 bis 30 Minuten zu verflüssigen. Dieser Prozess begleitet Änderungen in der Vagina der Frau, wie zum Beispiel eine Verdünnung des zervikalen Mukus und eine Senkung des vaginalen pH-Wertes. Beide weiblichen Veränderungen machen die Vagina für das Sperma zugänglicher. Verflüssigt sich das Sperma nicht, sind die Samenfäden gefangen im koagulierten Sperma. 6) Studienreferenz in JCM, News 68, Februar 2002 4 FERTILITÄTSSTÖRUNGEN unbedingt auch die Füllemuster zu beachten. Die drei wichtigsten Füllemuster sind feuchte Hitze, SchleimFeuchtigkeit und Blutstase. In der Behandlung von zeugungsunfähigen Männern wird also das vorliegende Muster mit den Daten des Spermiogramms kombiniert. Aufgrund dieser Informa tionen definiert man ein Behandlungsprinzip und wählt eine Mischung. Dazu kommen noch Mittel, welche ganz spezifisch aufgrund der Werte des Spermiogramms beigefügt werden. Daraus entsteht die fertige Rezeptur. Dieses kombinierte Vorgehen ist im folgenden Diagramm grafisch dargestellt. neben Weichmachern, Ozon, Schwermetallen und elektromagnetischer Strahlung auch die immer häufiger vorkommenden Nanopartikel. Diese ultrafeinen Stäube können alle körperlichen Schranken überwinden. Stelting führt zum Beispiel Laserdrucker und Kopier geräte als «Emissionsquellen für Schwermetalle, Ozon, flüchtige organische Verbindungen, hormonell wirkende Organozinnverbindungen und Nanopartikel» auf. Zur Fertilität schädigenden Wirkung von Tonern zitiert er folgende Untersuchung: «Bei tonerinduzierten Entzündungsprozessen wurden auch erhöhte TNF-alpha-Spiegel festgestellt. Dieses Zytokin wurde im Rahmen einer Untersuchungs reihe des Chicagoer Gynäkologen Alan Beer bei über 70 Prozent untersuchter Frauen festgestellt, bei denen zuvor dreimal eine IVF-Behandlung erfolglos durchgeführt worden war. Nach medikamentöser Senkung des TNF-alpha-Spiegels wurden 78 Prozent dieser Frauen schwanger.» 7) Behandlung mit Chinesischer Medizin Gemessen an den relativ beschränkten Therapie mö glichkeiten der Westlichen Medizin kann die Chinesische Medizin Männern mit Zeugungs unfähigkeit eine wertvolle Behandlungs möglich keit anbieten. Der Erfolg der Therapie lässt sich durch ein Spermiogramm relativ einfach überprüfen. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) behandelt grundsätzlich Muster und nicht Krank heiten. Eine Chinesische Rezeptur wird zusam mengestellt aufgrund der aktuellen Symptome, des Pulses und der Zunge. Die TCM-Behandlung der männlichen Zeugungsstörung geht jedoch einen Schritt weiter und über die Musterbehandlung hinaus. Eine zentrale Rolle spielt das Spermiogramm: Die Symptome, die Zungen- und die Pulsdiagnose werden mit den Daten des Spermio gramms kombiniert. Die Therapie muss die Werte der Spermienuntersuchung miteinbeziehen, um erfolgreich sein zu können. Es wird hier also, mehr als in vielen anderen Bereichen der Chinesischen Therapie, eine Kombination von Traditioneller Chinesischer Medizin und moderner Westlicher Medizin betrieben. Dies hat auch den grossen Vorteil, dass Behandlungserfolge relativ einfach zu beurteilen und aufzuzeigen sind. In der Chinesischen Medizin wird Sperma der Essenz zugeordnet – Sperma ist bei Männern die Manifestation der Essenz (bei Frauen ist es das Blut im Uterus). Die Essenz wird in den Nieren gespeichert, zu Yin, Yang und Qi umgewandelt und im Körper verteilt. Diese Tatsachen führen schnell zum Schluss, dass Spermienprobleme immer Nieren- und Essenzprobleme seien. Das ist nicht korrekt. Obwohl eine Leere der Nieren und der Essenz eine zentrale Rolle spielt und in der Behandlung be rücksichtigt werden muss, sind in der modernen Praxis Das Ermitteln der Vorgeschichte und der Diagnose des Patienten konzentriert sich also auf die Definition des Musters. Oft zeigen sich jedoch keine besonders ausgeprägten Symptome und Zeichen. Vielmehr handelt es sich häufig um gewisse «Tendenzen» zu einem Muster hin. Textbuch-Muster mit den typischen Symptomen zeigen sich eher selten. Oft beklagen sich die Männer über fast gar keine Symptome und sagen, dass es ihnen tiptop geht. Die Ärztin oder der Therapeut muss also durch die Befragung und die Zungen- und Pulsdiagnose genügend Daten sammeln, um ein Grundmuster bestimmen zu können. Ebenfalls kann und soll in der diagnostischen Phase abgeklärt werden, wie «stark» Milz und Magen sind, sodass die Verschreibung diese Stärke oder Schwäche berücksichtigen kann. Bei einer Tendenz zu Milz schwäche muss die Verschreibung unbedingt an diesen Umstand angepasst werden. Insbesondere auch deshalb, weil die Arz nei mischungen meist über längere Zeit, das heisst über zwei bis drei Monate, eingenommen werden müssen. Behandlung nach Grundmustern Auf der Suche nach den Grundmustern, die mit der Zeugungsunfähigkeit im Zusammenhang 7) Stelting, siehe Bibliografie 2/08 5 AG FERTILITÄTSSTÖRUNGEN Herzmangel oder Lungen-Qi- und Lungen-Yin-Mangel. Die Therapie muss selbstverständlich auch auf diese sekundären Kombinationsmuster eingehen. In erster Linie aber sollen Behandlungsstrategie und Rezeptur auf das definierte Grundmuster zielen. Die Differenzierung und Behandlung der Grundmuster ist in Tabelle 2 aufgeführt. Zu beachten ist, dass sich in der Praxis die in der Tabelle angegebenen Symptome zum Teil nur ansatzweise zeigen und dass es sich bei den Rezepturen um Basisrezepturen handelt. Diese müssen mit Spermiogramm-spezifischen Mitteln erweitert und stehen können, sind folgende von besonderer Wichtigkeit: Nieren-Yin-Mangel, Nieren-Yang-Mangel, Nieren-Yin- und Nie ren-Yang-Mangel, Nieren-EssenzMangel, feuchte Hitze, Schleim-Feuchtigkeit und Blutstase. Diese Einzelmuster oder eine Kombination dieser Muster sind die am häufigsten für die Zeugungsunfähigkeit verantwortlichen Grundmuster. Häufig erscheinen sie aber wie erwähnt nur als Tendenzen und eventuell in Kombination mit weiteren, mit der Zeugungsunfähigkeit nur am Rande in Zusammen hang stehenden Mustern wie zum Beispiel Milz- und Tabelle 2: Grundmuster, Grundrezepturen, Arzneimittel Grundmuster Grundrezepturen 8) Entsprechende Arzneimittel Nieren-Yin-Mangel zuo gui wan (Pille, welche in shu di (Rehmanniae Radix praeparata), shan yao Nachtschweiss, Wallungen, Fünf-Herzen-Hitze, vor- die linke [Niere] eintritt) (Dioscoreae Rhizoma), shan zhu yu (Corni Fructus), zeitige Ejakulation, erotische Träume mit Samen - nu zhen zi (Ligustri Lucidi Fructus), gou qi zi (Lycii erguss, häufige Erektionen, Lumbalschmerzen, Fructus), huang jing (Polygonati Rhizoma), yu zhu Mundtrocken heit mit Durst, gerötete, rissige Zunge (Polygonati Odorati Rhizoma), sang shen (Mori Fructus) ohne Zungenbelag, dünner Puls (xi) Nieren-Yang-Mangel you gui wan (Pille, welche in fu zi (Aconiti Radix Lateralis praeparata), rou gui (Cin- Kältegefühl am ganzen Körper, Kältegefühl im Skro - die rechte [Niere] eintritt) namomi Cortex), fu pen zi (Rubii Fructus), tu si zi (Cu- tum, dünnes und wässeriges Ejakulat, reduzierte scutae Semen), bu gu zhi (Psoraleae Fructus), huang Orgasmusintensität, tiefe Libido, Impotenz, häufiges qi (Astragali Radix), du zhong (Eucommiae Cortex), xu Wasserlösen mit viel hellem Urin, Lumbalschmerzen, duan (Dipsaci Radix), yin yang huo (Epimedii Herba), Fersenschmerzen, Blässe, blasse, geschwollene, ba ji tian (Morindae Officinalis Radix), lu rong (Cervi eventuell nasse Zunge Cornu Pantotrichum), xian mao (Curculiginis Rhizoma) Nieren-Essenz-Mangel Mischung aus obigen zwei tu si zi (Cuscutae Semen), lu jiao (Cervi Cornu Gelati- chronische Lumbalschmerzen, schwache Knie, Rezepturen num), shu di (Rehmanniae Radix praeparata), rou cong schlechte und langsame Knochenbruchheilung, Tinni - rong (Cistanches Herba), yin yang huo (Epimedii Her- tus, Schwindel, schwache Knochen ba), ba ji tian (Morindae Officinalis Radix), lu rong (Cervi Cornu Pantotrichum), huang jing (Polygonati Rhizoma), shan zhu yu (Corni Fructus) Milzmangel mit Feuchtigkeit und Schleim cang fu dao tan wan (Pille, um cang zhu (Atractylodis Rhizoma), ban xia (Pinelliae Rhi- Knoten, Schwellungen und Schmerzen in den Hoden, Schleim auszuführen mit zoma), chen pi (Citri Reticulatae Pericarpium), kun bu Übergewicht, Schwindel, schwere Beine und Körper, Atractylodis und Cyperus) 9) (Eckloniae Thallus), hai zao (Sargassum) Feuchte Hitze im unteren Erwärmer long dan xie gan tang bai jiang cao (Patriniae Herba), tu fu ling (Smilacis Gla- Leukozyten im Sperma, häufige Blasenentzündungen, (Dekokt mit Gentiana, um die brae Rhizoma), bei xie (Dioscoreae Septemlobae Rhi- dickes, trübes Sperma, trüber Urin, Ekzem am Skro - Leber zu klären), bei xie fen zoma), che qian zi (Plantaginis Semen), huang bo tum, feuchte, warme Genitalien, übler Geruch des qing wan (Pille, um Klares zu (Phellodendri Cortex), hong teng (Sargentodoxae Cau- Genitalbereichs, dicker gelber Zungenbelag im hinte- trennen mit Dioscorea) lis), long dan cao (Gentianae Radix et Rhizoma), pu geschwollene Zunge mit dickem, schleimigem Belag, schlüpfriger Puls (hua) ren Drittel; oft assoziiert mit Harnweginfekten oder gong ying (Taraxaci Herba) Problemen mit der Prostata Blutstase xue fu zhu yu tang (Dekokt, dan shen (Salviae Miltiorrhizae Radix et Rhizoma), Schmerzen, Schweregefühl sowie Knoten und Ver - um Stase aus dem Haus des e zhu (Curcumae Rhizoma), san leng (Sparganii härtungen in den Hoden, Varikozelen, (bohrender) Blutes auszustossen) Rhizoma), niu xi (Achyranthis Radix), chuan xiong Ejakulationsschmerz, Hodentrauma (eventuell chro- (Chuanxiong Rhizoma), san qi (Notoginseng Radix et nisch), Besenreisser an den Beinen, chronischer Rhizoma), lu lu tong (Liquidambaris Fructus) Krankheitsverlauf, livide Zunge und Lippen, Stase flecken auf der Zunge, geschwollene Unterzungen venen 8) Inhaltsstoffe siehe weiter unten 9) Nach Clavey, Damone und He Qinghu (siehe Bibliografie) 6 FERTILITÄTSSTÖRUNGEN em Essenzmangel. Dieser kann sich mit einer Tendenz zu Yin- oder zu Yang-Mangel präsentieren. Die Grundrezeptur kann an diese Tendenzen angepasst werden. Der Stamm der Rezeptur besteht jedoch immer aus Essenz stärkenden Mitteln. Eine mögliche Grundrezeptur aus Essenz stärkenden und Yang wärmenden Mitteln, welche bei einer reduzierten Spermienzahl eingesetzt werden kann, ist qi zi er xian wan (Pille mit den sieben Samen und den zwei Unsterblichen). 10) dem individuellen Patienten angepasst werden. Bei den Grundrezepturen und Arzneimitteln der Nieren mangel-Muster fällt auf, dass vor allem die Essenz stärkende Mittel Verwendung finden. Zum Beispiel ist bei Nieren-Yang-Mangel heisses und scharfes fu zi (Aconiti Radix lateralis praeparata) weniger wichtig und findet weniger häufig Anwendung als jene Mittel, welche Yin und Yang stärken und die Essenz auffüllen wie tu si zi qi zi er xian wan (Pille mit den sieben Samen und den zwei Unsterblichen). 10) xian mao Curculiginis Rhizoma yin yang huo Epimedii Herba tu si zi Cuscutae Semen gou qi zi Lycii Fructus fu pen zi Rubii Fructus jiu cai zi Alii Tuberosi Semen sang shen zi Mori Albae Fructus wu wei zi Schisandrae Fructus che qian zi Plantaginis Semen dang shen Codonopsitis Radix Meist ein unverzichtbarer Bestandteil von Rezepturen Diese Rezeptur nährt nicht nur die Essenz, sondern wärmt auch das Yang mit warmen Mitteln wie xian mao (Curculiginis Rhizoma), fu pen zi (Rubii Fructus) und jiu cao zi (Alii Tuberosi Semen). Speziell an dieser Rezeptur ist, dass sie durch die Zugabe von che qian zi (Plantaginis Semen) auch Feuchtigkeit aus dem unteren Erwärmer klärt. Eine mögliche Grundrezeptur, bei einer Tendenz zu YinMangel ist qiang jing jian (Rezeptur um die Essenz zu stärken). Diese Mischung schlägt Steve Clavey bei Oligozoospermie durch Essenzmangel vor. 11) gegen Unfruchtbarkeit: Essenz stärkende Mittel wie shan zhu yu (Corni Fructus). (Cuscutae Semen), bu gu zhi (Psoraleae Fructus) und rou cong rong (Cistanches Herba). Die Verbindung zwischen Essenz und Sperma liegt also durchaus nahe. Aber es soll nicht dabei bleiben. Auch feuchte Hitze und Blutstase sind wichtige Zusatzmuster. Häufig kombinieren sich die Muster. Die Rezeptur muss diesen Umstand reflektieren. Behandlung nach Spermiogramm Im Folgenden werden Theorien, Behandlungsprinzipen und Rezepturen nach verschiedenen biomedizinischen und via Spermiogramm identifizierten Pathologien diskutiert. Zum Teil muss hier weiter nach unterschiedlichen Mustern differenziert werden, zum Beispiel nach Nie renmangel oder feuchter Hitze. Oft sind die aufgeführten Rezepturen jedoch komplex zusammengesetzt und reflektieren die Tatsache, dass sich in der Praxis oft Kombinationsmuster von Mangel und Fülle zeigen. Zahl reiche dieser Rezepturen basieren auf den langjährigen Erfahrungen von Spezialisten. qiang jing jian (Rezeptur, um die Essenz zu stärken) Oligozoospermie und Azoospermie In der Oligozoospermie oder Azoopermie kommen alle oben beschriebenen Grundmuster vor: Nierenmangel, Feuchtig keit mit Schleim, feuchte Hitze im unteren Er wärmer und Blutstase. Im Folgenden werden die speziel len Punkte für die Behandlung dieser Muster im Falle einer Oligozoospermie oder einer Azoospermie beschrie ben. 1) Nierenmangel Das Nierenmangel-Muster entspricht grundsätzlich ein - yin yang huo Epimedii Herba rou cong rong Cistanches Herba 15 g 12 g he shou wu Polygoni Multiflori Radix 15 g huang jing Polygonati Rhizoma 15 g xu duan Dipsaci Radix 12 g gou qi zi Lycii Fructus 15 g shu di Rehmanniae Radix praeparata 15 g lu jiao Cervi Cornu Gelatinum 15 g tu si zi Cuscutae Semen 12 g fu ling Poria 12 g ze xie Alismatis Rhizoma 12 g 10) Rezeptur aus: Huang Jing-juan et al., The Treatment of 104 Cases of Male Sterility with Qi Zi Er Xian Wan (Seven Seed Two Immortals Pill), Xin Zhong Yi, 31, 1 (1999): 42 11) Steve Clavey, Notes on the Treatment of Male Infertility, JCM, Nr. 73, Oktober 2003 Die Rezepturen in Claveys Artikel basieren hauptsächlich auf Shiyong Zhongguo Nanxing Xue (Practical Chinese Andrology), Xueyuan Chubanshe, Beijing, 1993 2/08 7 AG FERTILITÄTSSTÖRUNGEN nicht nur umgewandelt, sondern auch durchdrungen wird. 3) Feuchte Hitze Liegt ein Feuchte-Hitze-Muster vor, zeigen sich meist Zeichen einer Entzündung im unteren Erwärmer. Im Sperma finden sich zu viele Leukozyten oder der Patient hat eine Vorgeschichte von rezidivierenden Blasen entzündungen oder Problemen mit der Prostata. Andere typische Feuchte-Hitze-Zeichen sind dunkler Urin, trüber Urin, Ekzem am Skrotum, dicker, gelber Zungen belag auf dem hinteren Zungendrittel und zahlreiche vergrösserte rote Papillen im hinteren Zungendrittel. Die zwei möglichen Grundrezepturen sind bei xie fen qing wan (Pille mit Dioscorea, um Klares zu trennen) oder long dan xie gan tang (Dekokt mit Gentiana, um die Leber zu klären). Bob Damone führt eine Kombination dieser zwei Rezepturen als Basisrezeptur auf: Wiederum ist zu bemerken, dass die Rezeptur nicht nur nährt, sondern auch Feuchtigkeit ausleitet mit fu ling (Poria) und ze xie (Alismatis Rhizoma). 2) Feuchtigkeit mit Schleim In der Chinesischen Medizin steht eine Ansammlung von Schleim und Feuchtigkeit für Adipositas. Gemäss einer Studie der Reproductive Biology Associates in Atlanta, USA, nimmt die Spermienqualität ab, sobald ein kritisches Mass an Übergewicht erreicht ist. Die Sper mienzahl und die Werte des Body Mass Index (BMI) korrelieren: Je höher der BMI, desto tiefer die Spermien zahl. Ebenfalls steigt mit Adipositas die Möglichkeit einer Fehlgeburt aufgrund eines fehlenden Einnistens. Der Grund für das schlechte Einnisten liegt in der reduzierten Spermienqualität. 12) Männer mit diesem Muster sind meist adipös und entsprechen einem Taiyin-Körpertyp. Es können sich auch Hodenknoten oder Hodenschwellungen zeigen. Die Zunge ist geschwollen und hat Zahneindrücke, der Belag ist dick und schleimig. Der Puls ist schlüpfrig (hua). Wichtige Mittel für dieses Muster sind cang zhu (Atra ctylodis Rhizoma), chen pi (Citri Reticulatae Pericarpium), ban xia (Pinelliae Rhizoma), fu ling (Poria), yi yi ren (Coicis Semen), zhe bei mu (Fritillariae Thunbergii Bulbus) und che qian zi (Plantaginis Semen). Bob Da mone führt in «Principles of Chinese Medical Andrology» 13) für dieses Muster folgende Grundrezeptur auf: Kombinationsrezeptur von Bob Damone cang fu dao tan wan (Pille, um Schleim auszuführen mit Atractylodis und Cyperus) cang zhu Atractylodis Rhizoma 12 g xiang fu Cyperi Rhizoma 12 g chen pi Citri Reticulatae Pericarpium 10 g ban xia Pinelliae Rhizoma 10 g zhi shi Aurantii Fructus immaturus 10 g fu ling Poria 12 g bai zhu Atractylodis Macrocephalae Rh. 12 g ze xie Alismatis Rhizoma 12 g che qian zi Plantaginis Semen 15 g lu lu tong Liquidambaris Fructus zhe bei mu Fritillariae Thunbergii Bulbus zhi gan cao mit Honig vorb. Glycyrrhizae Radix long dan cao Gentianae Radix et Rhizoma huang bai Phellodendri Cortex 10 g 10 g tong cao Tetrapanacis Medullae 10 g huang qin Scutellariae Radix 10 g shan zhi zi Gardeniae Fructus 10 g mu dan pi Moutan Cortex 10 g ze xie Alismatis Rhizoma 10 g fu ling Poria 10 g dang gui Angelicae Sinensis Radix 10 g bi xie Dioscoreae Septemlobae Rhizoma 15 g che qian zi Plantaginis Semen 12 g yi yi ren Coicis Semen 20 g sheng di Rehmanniae Radix 15 g Wichtig sind bei einem Feuchte-Hitze-Muster auch Mittel, welche toxische Hitze aus dem unteren Erwärmer klären. Die häufigsten sind: bai jiang cao (Patriniae Herba), tu fu ling (Smilacis Glabrae Rhizoma), pu gong ying (Taraxaci Herba) und hong teng (Sargentodoxae Caulis). 4) Blutstase Liegt eine Varikozele vor, gilt diese als ein sicheres Zeichen für ein Blutstase-Muster. Um die Spermienzahl positiv zu beeinflussen, muss in diesem Fall vor allem Blut aktiviert werden. Im Folgenden wird die Behandlung einer mit Oligozoospermie oder Azoospermie kombinierten Varikozele diskutiert. Beim Blutstase-Muster ist zu bemerken, dass zwar eine Varikozele immer ein Zeichen einer Blutstase ist, die Abwesenheit einer Varikozele aber nicht immer als Zeichen für die Abwesenheit von Blutstase gelten kann. Die Regulation der Blutzirkulation kann und soll nicht nur in Fällen mit solch eindeutigen Stasezeichen wie einer Varikozele angewendet werden. Blut aktivierende Kräuter können den meisten Rezepturen beigefügt werden, um deren Wirkung zu verbessern. Grundsätzlich werden chronische Krankheiten sehr häufig von Blutstase begleitet. In der Chinesischen Medizin gilt: «Chronische Krankheiten treten in die Netzwerkgefässe 6g 12 g 3g Bei Knoten müssen spezifische Knoten zerstreuende Mittel wie hai zao (Sargassum) und kun bu (Eckloniae Thallus) beigefügt werden. Ebenfalls muss die Rezeptur für Milz-Qi-Mangel mit Mitteln wie huang qi (Astragali Radix) und ren shen (Ginseng Radix) erweitert werden. Hervorzu heben in dieser Rezeptur ist lu lu tong (Liquidambaris Fructus). Dieses Mittel wandelt nicht Schleim um, sondern bewegt Blut. Es hilft, dass Schleim 12) Studienreferenz in Journal of Chinese Medicine, News, Februar 2004 13) Bob Damone, Principles of Chinese Medical Andrology, Blue Poppy Press, 2008 8 FERTILITÄTSSTÖRUNGEN Asthenozoospermie Clavey sagt zur Bewegungsfähigkeit der Samenfäden: «Spermienmotilität ist sicherlich der wichtigste Faktor für Spermienqualität und kann tiefe Spermienzahlen teilweise kompensieren.» Umso wichtiger also die Verbesserung dieses Parameters. Gemäss Stelting 14) ist die Spermienmotilität von Yang abhängig. Folglich empfiehlt er in der Behandlung von Asthenozoospermie Mittel wie tu si zi (Cuscutae Semen), yin yang huo (Epimedii Herba), ba ji tian (Morindae Officinalis Radix), xian mao (Curculiginis Rhizoma), lu rong (Cervi Cornu Pantotrichum), du zhong (Eucommiae Cortex) und xu duan (Dipsaci Radix). Demgegenüber differenziert Clavey auch bei einer reduzierten Spermienmotilität die Muster Nieren-Yin- oder NierenYang-Mangel, Qi- und Blutmangel sowie feuchte Hitze in der Leber. Die Grundrezepturen zur Behandlung orientieren sich stark an den Rezepturen der Oligo zoospermie. Das liegt auch daran, dass in vielen Fällen nicht nur die Spermienmotilität, sondern auch die Spermienzahl reduziert ist. Moderne Forschung unterstützt den Einsatz von Essenz tonisierenden Mitteln. Zum Beispiel untersuchten Peng et al. die Wirkung auf die Spermienmotilität der drei Mittel tu si zi (Cuscutae Semen), xian mao (Curculiginis Rhizoma) und ba ji tian (Morindae Officinalis Radix). tu si zi regte die Motilität der Spermien am stärksten an. Die Wirkung von xian mao war schwächer, und ba ji tian hatte in dieser Studie die geringste Wirkung auf die Spermienmotilität. 15) Demgegenüber steht eine Studie von Yang et al., welche zeigt, dass ba ji tian die Struktur und Funktion der Spermienmembrane schützt und deshalb bei Asthenozoospermie wirksam eingesetzt werden kann. 16) Weiter scheint sich auch das Stärken des Qi positiv auf die Beweglichkeit auszuwirken. Hong et al. (1992) evaluierten die Wirkung von 18 Chinesischen Heilkräutern auf die In-vitro-Motilität von Spermien. Dabei zeigten sie, dass huang qi (Astragali Radix) die Motilität um den Faktor 1,5 steigerte. 17) Ebenso scheint die Behandlung mit Blut aktivierenden Mitteln bei Spermienmotilitätsstörungen von grosser Bei Varikozelen, einem sicheren Zeichen für Blutstase, müssen Blut aktiviert und Stase umgewandelt werden. Zum Beispiel mit lu lu tong (Liquidambaris Fructus). ein», was bedeutet, dass sich Blutstase bildet. Häufig werden Mittel wie lu lu tong (Liquidambaris Fructus), niu xi (Achyranthis Radix) oder dan shen (Salviae Milti orrhizae Radix et Rhizoma) zu Rezepturen für Muster ohne klar erkennbare Blutstasezeichen beigefügt. Wie bereits ausgeführt, ist die Varikozele die häufigste anatomische Pathologie bei zeugungsunfähigen Män nern. Durch das Stauen von Blut wird die Hoden temperatur erhöht, was die Spermienproduktion reduziert. Steve Clavey führt folgende Rezeptur für Varikozelen auf: Varikozelen-Rezeptur von Steve Clavey dan shen Salviae Militorrhizae Radix et Rhizoma 15 g e zhu Curcumae Rhizoma 15 g chuan niu xi Cyathulae Radix 15 g dang gui Angelicae Sinensis Radix 10 g chuan xiong Chuanxiong Rhizoma 10 g chai hu Bupleuri Radix 10 g huang qi Astragali Radix 30 g mu li Ostrea Concha 30 g Hervorzuheben sind hier die beiden Mittel e zhu (Curcumae Rhizoma) und mu li (Ostrea Concha), welche Blut brechen (e zhu) und Härte zerstreuen (mu li). Diese Mittel werden vor allem bei harten und relativ ausgeprägten Varikozelen beigefügt. huang qi (Astragali Radix) aktiviert zwar nicht direkt das Blut, ist jedoch das beste Mittel, um via Stärkung des Qi die Blutzirkulation anzuregen. Bei Qi-Stagnationszeichen können dieser Rezeptur noch weitere Qi bewegende Mittel beigefügt werden, zum Beispiel ju he (Citri Reticulatae Semen), li zhi he (Litchi Semen) und qing pi (Citri Reticulatae viride Pericarpium). Letzteres hilft in Kombination mit yan hu suo (Yanhusuo Rhizoma) auch bei Hodenschmerzen. Zeigt sich bei einer Varikozele eine Azoospermie, wird zusätzlich zum Aktivieren von Blut noch die Essenz gestärkt mit Mitteln wie tu si zi (Cuscutae Semen) oder yin yang huo (Epimedii Herba). 14) Siehe Bibliografie 15) Peng SJ, Lu RK, Yu LH, Effects of Semen Cuscutae, Rhizoma Curculiginis, Radix Morindae officinalis on Human Spermatozoan’s Motility and Membrane Function in Vitro, Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi (Chinesische Zeitschrift für Kombinierte Chinesische und Westliche Medizin), Vol. 17, Nr. 3, 1997, S.145–147 16) Yang X et al., Extract from Morindae officinalis against oxidative injury of function to human sperm membrane, Zhongguo Zhong Yao Za Zhi (Chinesische Zeitschrift für Chinesische Medizin), Vol. 31, Nr. 19, 2006, S.1614–1617 17) Crimmel, Andrew, Chad Conner, Manoj Monga, Withered Yang: A Review of Traditional Chinese Medical Treatment of Male Infertility and Erectile Dysfunction, Journal of Andrology, Vol. 22, Nr. 2, März/April 2001, S. 173–182 2/08 9 AG FERTILITÄTSSTÖRUNGEN Radix) therapiert. Auch Clavey schliesst in seinen Rezepturen häufig mindestens ein Blut aktivierendes und Stase umwandelndes Mittel ein. Grundsätzlich sagt er jedoch: «In der Chinesischen Medizin wird abnormale Morphologie primär betrachtet als eine Schwäche von Milz und Nieren, begleitet von feuchter Hitze und einer Obstruktion der Blutzirkulation.» Weiter sagt er, dass im Westen zu diesem Bild oft noch Hitze komme. Die Art der abnormalen Morphologie ist gemäss Clavey’s Quellen denn auch bezeichnend für den Mustertyp. Missbildungen im Kopf- und Schwanzbereich deuten auf einen Milzmangel mit Feuchtigkeit hin. Hingegen deuten Missbildungen des Spermienkopfes, insbesondere kleine, spitze Köpfe, auf ein Nieren- und Milzmangel-Muster oder ein Nieren-Yang-Mangel- mit Blutstase-Muster hin. Letzteres ist auch oft mit Spermien ohne Mittelteil gekennzeichnet. Die entsprechenden Rezepturen sind in Tabelle 3 aufgeführt. Wichtigkeit zu sein. Eine Studie mit Extrem-Mountain bikern hat gezeigt, dass deren Spermien weniger beweglich sind. Dies sei, und das spricht für den Einsatz von Blut aktivierenden Mitteln, auf das sich ständig wiederholende Trauma der Hoden zurückzuführen. 18) In Rezepturen zur Förderung der Spermienbeweglichkeit sollten also Blut aktivierende Mittel wie niu xi (Achyranthis Radix), lu lu tong (Liquidambaris Fructus), san qi (Notoginseng Radix et Rhizoma) oder dan shen (Salviae Miltiorrhizae Radix et Rhizoma) nicht fehlen. Interessant ist im Zusammenhang mit Spermienmotilität noch folgende Anmerkung: Eine brasilianische Studie hat gezeigt, dass die Spermien bei regelmässigem Kaffee genuss gestärkt und ausdauernder werden. 19) Teratozoospermie Fehlformen werden gemäss Stelting einer Blutstase zugeschrieben und mit Mitteln wie dan shen (Salivae Miltiorrhizae Radix et Rhizoma), ji xue teng (Spatholobi Caulis), tao ren (Persicae Semen) und niu xi (Achyranthis Tabelle 3: Morphologie-Störungen (Teratozoospermie) nach Clavey Milzmangel mit Feuchtigkeit Nieren-Yin-Mangel mit Hitze 20) Nieren-Yang-Mangel Missbildungen im Kopf- und Schwanzbereich Missbildungen des Spermienkopfes, insbe- Missbildungen des Spermienkopfes, insbe- sondere kleine, spitze Köpfe sondere kleine, spitze Köpfe, fehlender Mittelteil jian pi li shi zhi ji tang (Dekokt, um die Milz zu zi yin qing re zhi ji san (Pulver, um Yin zu näh- wen shen hua yu zhi ji tang (Dekokt, um die stärken, Feuchtigkeit zu überwinden und ren, Hitze zu klären und Missbildungen zu Nieren zu wärmen, Stase umzuwandeln und Miss bildungen zu korrigieren) korrigieren) Missbildungen zu korrigieren) cang zhu (Atractylodis Rhizoma), 15 g di huang (Rehmanniae Radix), 15 g chao bai zhu (gebackene Atractylodis Macro- ban xia (Pinelliae Rhizoma), 15 g shan zhu yu (Corni Fructus), 15 g cephalae Rhizoma), 15 g xiang fu (Cyperi Rhizoma), 15 g shan yao (Dioscoreae Rhizoma), 15 g ba ji tian (Morindae Officinalis Radix), 15 g fu ling (Poria), 30 g tu si zi (Cuscutae Semen), 15 g ren shen (Ginseng Radix), 10 g chen pi (Citri Reticulatae Pericarpium), 10 g shui niu jiao (Bubali Cornu), 50 g du zhong (Eucommiae Cortex), 15 g shen qu (Massa Medica fermentata), 20 g gou qi zi (Lycii Fructus), 12 g tu si zi (Cuscutae Semen), 20 g chuan xiong (Chuanxiong Rhizoma), 5 g mu dan pi (Moutan Cortex), 10 g qian shi (Euryales Semen), 15 g huang qi (Astragali Radix), 15 g fu ling (Poria), 10 g rou gui (Cinnamomi Cortex), 5 g yuan zhi (Polygalae Rhizoma), 10 g huang bai (Phellodendri Cortex), 9 g lu jiao shuang (Cervi Cornu degelatinatum), 10 g zhi zi (Gardeniae Fructus), 5 g suo yang (Cynomorii Herba), 10 g huang qin (Scutellariae Radix), 5 g hong hua (Carthami Flos), 5 g xiang fu (Cyperi Rhizoma), 5 g yan hu suo (Yanhusuo Rhizoma), 10 g ze xie (Alismatis Rhizoma), 5 g In diesem Muster überwiegen die Feuchtigkeit Wie der Name dieser Rezeptur andeutet, Bei einem zusätzlichen Yin-Mangel (Yang- und und der Schleim. stärkt sie nicht nur die Nieren, sondern klärt Yin-Mangel-Muster) können Mittel wie gou qi auch Hitze. Sie kann als Leitrezeptur für Pa- zi (Lycii Fructus), wu wei zi (Schisandrae Fruc- tienten mit Hitze angewendet werden. tus), sang shen zi (Mori Fructus) und nu zhen zi (Ligustri Lucidi Fructus) zur Nieren-YangMangel-Rezeptur hinzugefügt werden. 20) Clavey nennt dieses Muster Nieren- und Milzmangel. Die Rezeptur 18) Studienreferenz in Journal of Chinese Medicine, News, September widerspiegelt jedoch ein komplett anderes Bild. Daher wurde der 1995 Name des Musters der Rezeptur angepasst: Nieren-Yin-Mangel mit 19) Studienreferenz in Journal of Chinese Medicine, News, Februar Hitze. 2004 10 FERTILITÄTSSTÖRUNGEN Tabelle 4: Drei Muster zur Teratozoospermie Nieren-Yang-Mangel Nieren-Yin-Mangel zan yu dan jia jian (Spezialpille, um die Fertilität zu fördern) wu zi yang zong wan (Pille für Nachkommen mit fünf Samen) plus liu wei di huang wan (Rehmannia-Pille mit sechs Geschmäcken) shu di (Rehmanniae Radix praeparata) shu di (Rehmanniae Radix praeparata) dang gui (Angelicae Sinensis Radix) shan zhu yu (Corni Fructus) du zhong (Eucommiae Cortex) shan yao (Dioscoreae Rhizoma) ba ji tian (Morindae Officinalis Radix) ze xie (Alismatis Rhizoma) rou cong rong (Cistanches Herba) mu dan pi (Moutan Cortex) yin yang huo (Epimedii Herba) fu ling (Poria) rou gui (Cinnamomi Cortex) gou qi zi (Lycii Fructus) bai zhu (Atractylodis Macrocephalae Rhizoma) fu pen zi (Rubii Fructus) gou qi zi (Lycii Fructus) wu wei zi (Schisandrae Fructus) xian mao (Curculiginis Rhizoma) tu si zi (Cuscutae Semen) shan zhu yu (Corni Fructus) che qian zi (Plantaginis Semen) jiu zi (Alii Tuberosii Semen) fu zi (Aconiti Radix Lateralis praeparata) oder ren shen (Ginseng Radix) lu rong (Cervi Cornu Pantotrichum) Tabelle 5: Standardrezepturen bei Viskositätsstörungen Yin-Mangel mit leerem Feuer Milz- und Nieren-Yang-Mangel Feuchte Hitze zhi bai di huang wan (Rehmannia-Pille mit jin gui shen qi wan (Nieren-Qi-Pille aus dem long dan xie gan tang (Dekokt, um die Leber Anemarrhena und Phellodendron) goldenen Kabinett) plus wu zi yang zong wan zu klären mit Gentiana) plus zhi bai di huang (Pille für Nachkommen mit fünf Samen) wan (Rehmannia-Pille mit Anemarrhena und 24) Phellodendron) 24) wu zi yang zong wan besteht aus: wu wei zi, tu si zi, gou qi zi, fu pen zi und che qian zi Körper und dadurch zu kaltem Sperma. Die Ver flüssigung des Spermas durch die Qi-Umwandlung ist nicht gewährleistet. 3) Ansammlung von feuchter Hitze Die Feuchtigkeit führt zu trübem Sperma, die Hitze dickt das Sperma weiter ein. Dieses Muster steht häufig im Zusammenhang mit Entzündungen der Samen leiter, des Harnwegs oder der Prostata. Die korrespondierenden Rezepturen sind in Tabelle 5 aufgeführt. Clavey führt zur Behandlung von Viskositätsstörungen zwei Erfahrungsrezepturen für Yin- und Yang-Mangel auf. a) Nieren-Yin-Mangel Gemäss «Zhong xi yi jie he nan ke xue» (Kombinierte Chinesische und Westliche Andrologie) 21), einem modernen Spezialtext zu männlichen Störungen, werden bei Teratozoospermie drei Muster mit verschiedenen Rezepturen differenziert. Die Muster und korrespondierenden Rezepturen sind in Tabelle 4 aufgelistet. Natürlich handelt es sich hier um Textbuch-Rezepturen, welche in der Praxis angepasst werden müssen. Klar wird jedoch, dass zur Behandlung von Morphologie störungen vor allem Essenz stärkende Mittel eingesetzt werden, häufig mit einem Bezug zur Stärkung des Yang. Viskositätsstörungen Obwohl einige Autoren die Verflüssigung des Spermas als eine Qi-Umwandlung (qi hua) interpretieren und somit eine gestörte Verflüssigung vor allem einem Nieren-Yang-Mangel zuschreiben 22), werden in Standard texten grundsätzlich drei Muster beschrieben für eine erhöhte Viskosität: 23) 1) Yin-Mangel mit übermässigem leerem Feuer Der Yin-Mangel führt zu einem generellen Säftemangel. Das leere Feuer dickt das Sperma ein und hemmt so die Verflüssigung. 2) Milz- und Nieren-Yang-Mangel Der Yang-Mangel von Milz und Niere führt zu Kälte im 21) He Qinghua und Qin Guozheng, eds., Zhong Xi Yi Jie He Nan Ke Xue (Kombinierte Chinesische und Westliche Andrologie), ye hua tang Verflüssigungsrezeptur zhi mu Anemarrhenae Rhizoma 9g huang bo Phellodendri Cortex 9g bai shao Paeoniae Radix Alba 9g chi shao Paeoniae Radix Rubra 9g mai men dong Ophiopogonis Radix 9g tian men dong Asparagi Radix 9g tian hua fen Trichosanthis Radix 9g dan shen Salviae Mitliorrhizae Radix et Rhizoma 30 g gou qi zi Lycii Fructus 15 g yin yang huo Epimedii Herba 15 g di huang Rehmanniae Radix 12 g xuan shen Scrophulariae Radix zhu ye Lophateri Herba che qian cao gen Plantaginis Radix Medizinisches Verlagshaus des Volkes, 2005, S. 267–283 22) Damone, S. 317 23) Gemäss He Qinghua 11 9g 9g 15 g FERTILITÄTSSTÖRUNGEN lichen Antikörpern geschützt. Kommen Spermien jedoch ausserhalb der Hoden mit Blut und dem Abwehr system in Verbindung, dann können Spermienantikörper gebildet werden, welche die Spermien als Fremdkörper erkennen und sich an ihnen festsetzen. Die von Antikörpern bedeckten Samenfäden kleben aneinander fest und verklumpen. Dies führt zu einer sogenannten Agglutination. Agglutinierte Spermien sind sozusagen inaktiviert, selbst wenn sie in ausreichender Zahl und mit guter Beweglichkeit vorhanden sind. In der Chinesischen Medizin werden grundsätzlich vier Muster für Spermienagglutination differenziert. 1) Nieren-Yang-Mangel: Kälte führt zur Kongelation des Samens. 2) Nieren-Yin-Mangel: Fehlende Flüssigkeiten und fehlendes Yin führen zur Verdickung. 3) Feuchte Hitze in der Leber: Feuchtigkeit und Hitze binden das Sperma. 4) Leber-Qi-Stagnation: Der freie Qi-Fluss ist blockiert, das führt zur Verklumpung. Steve Clavey folgt dieser Differenzierung und führt je eine klinische Rezeptur des erfahrenen Arztes Huang Haibo auf. Tabelle 6 zeigt Huang Haibo’s Rezepturen zusammen mit den in Textbüchern angegebenen Standardrezepturen. Diese Rezeptur nährt vor allem Yin und Säfte und klärt leere Hitze. Sie bewegt mit der vergleichsweise sehr hohen Dosis von dan shen (Salviae Miltiorrhizae Radix et Rhizoma) jedoch auch das Blut. b) Nieren-Yang-Mangel sheng jing tang Dekokt, um Essenz zu produzieren yin yang huo Epimedii Herba 15 g chuan duan Dipsaci Radix 15 g shu di Rehmanniae Radix praeparata 15 g he shou wu Polygoni Multiflori Radix 15 g sang shen zi Mori Fructus 15 g dang shen Codonopsitis Radix 15 g huang qi Astragali Radix 18 g dang gui Angelicae Sinensis Radix 9g fu pen zi Rubii Fructus 9g wu wei zi Schisandrae Fructus gou qi zi Lycii Fructus tu si zi Cuscutae Semen chen pi Citri Reticulatae Pericarpium 6g che qian zi Plantaginis Semen 9g ba ji tian Morindae Officinalis Radix 9g fu zi Aconiti Radix Lateralis praeparata 3g wu yao Linderae Radix 6g xiao hui xiang Foeniculi Fructus 6g wu zhu yu Evodiae Fructus 9g 9g 15 g 9g Diese ausserordentlich umfangreiche Rezeptur nährt Yin und stärkt und wärmt Yang. Im Zusammenhang mit einer verlängerten Verflüssi gungs zeit findet sich in der Literatur auch immer wieder das Mittel bi xie (Dioscoreae Septemlobae Rhizoma) als Zugabemittel. bi xie trennt Trübes von Klarem. Seine Verwendung deutet an, dass die fehlende Verflüssigung und das Binden der Samenfäden in Gel-artiger Masse auch ein Feuchtigkeitsproblem sein kann. Sind also andere Feuchtig keitszeichen vorhanden und fehlen Nieren-Yin- oder Nieren-Yang-Mangel-Symptome, so kann auch bi xie fen qing yin (Getränk mit Dio scorea, um Klares zu trennen) als Grundrezeptur gewählt werden. Bei einer «Eindickung» des Spermas durch leere Hitze wird gemäss Shao Xiangyi häufig huang bo (Phellodendri Cortex) eingesetzt. 25) Obige Rezep turen bestätigen diese Verwendung von huang bo. Chen Jingrong wählt bei einer erhöhten Viskosität mai ya (Hordei Germ inatus Fructus). Diese Wahl begründet er so: Eine erhöhte Viskosität basiere hauptsächlich auf einem Mangel an Plasminogen in der Prostataflüssigkeit. mai ya enthalte viele Enzyme und fördere deshalb die Sekretion von Plasminogen. Dadurch könne es die Verflüssigungszeit verbessern. 26) wang bu liu xing (Vaccaria Semen), hier die vorbehandelte Version (chao), führt als Botenmittel die Rezepturen in die Hoden. Es kann grundsätzlich zu den meisten Rezepturen bei Samenproblemen zugegeben werden. Wie bei den meisten anderen Spermienproblemen werden auch hier die drei Muster Nieren-Yin- oder NierenYang-Mangel sowie feuchte Hitze differenziert. Die Rezepturen für diese Muster unterscheiden sich nicht wesentlich von den Rezepturen für dieselben Muster bei anderen Spermienanomalien. Die Essenz stärkenden Mittel stehen beim Nierenmangel im Vordergrund. Beim Feuchte-Hitze-Muster werden Standardmittel gegen feuchte Hitze im unteren Erwärmer eingesetzt. Speziell hervorzuheben bei der Differenzierung der Spermien agglutination ist das eigenständige Muster der Leber-QiStagnation. Dieses wird bei anderen Spermien - Spermienantikörper mit Spermienagglutination Die Spermienproduktion im Hoden ist durch eine Barriere vor dem Kontakt mit Blut und dadurch vor mög25) Shao Xiangyi, Xu Runsan’s Experience in Treating Sperm Abnorm ality, Journal of Chinese Medicine, Nr. 54, Mai 1997, S. 9–10 26) Chen Jingrong in Becker 12 FERTILITÄTSSTÖRUNGEN Tabelle 6: Standardrezepturen und Erfahrungsrezepturen für die Behandlung einer Spermienagglutination Yang-Mangel Yin-Mangel jin gui shen qi wan (Pille für das Nieren-Qi aus zuo gui wan (Pille, welche in die linke [Niere] dem goldenen Kabinett) mit ren shen (Ginseng eintritt) Radix) und lu rong (Cervi Cornu Pantotrichum) Huang shi zeng jing wan (Meister Huang’s yi shen bu jing san (Pulver, um die Nieren zu Essenz stärkende Pille) stärken und die Essenz zu tonisieren) fu zi (Aconiti Radix Lateralis praeparata), 9 g lu rong (Cervi Cornu Pantotrichum), 3 g rou gui (Cinnamomi Cortex), 6 g yin yang huo (Epimedii Herba), 12 g jiu cai zi (Allii Tuberosi Semen), 9 g tu si zi (Cuscutae Semen), 15 g yin yang huo (Epimedii Herba), 9 g lu jiao jiao (Cervi Cornu Colla), 18 g tu si zi (Cuscutae Semen), 18 g huang jing (Polygonati Rhizoma), 18 g lu rong (Cervi Cornu Pantotrichum), 9 g wu wei zi (Schisandrae Fructus), 9 g lu jiao jiao (Cervi Cornu Gelatinum), 27 g ren shen (Ginseng Radix), 6 g bai shao (Paeoniae Radix alba), 15 g zi he che (Hominis Placenta), 18 g 27) ren shen (Ginseng Radix), 30 g Feuchte Hitze Leber-Qi-Stagnation si miao san (Pille für vier Wunder) mit si ni san (Pulver für kalte Extremitäten) mit Modifikationen Modifikationen qing re chu shi xiao ning tang (Dekokt, um si ni san jia jian (Pulver für kalte Extremitäten Hitze zu klären, Feuchtigkeit zu eliminieren und mit Modifikationen) Koagulation aufzulösen) chai hu (Bupleuri Radix), 9 g long dan cao (Gentianae Rx. et Rh.), 12 g bai shao (Paeoniae Radix Alba), 10 g ku shen (Sophorae Flavescentis Radix), 9 g mu xiang (Aucklandiae Radix), 9 g huang bo (Phellodendri Cortex), 6 g chen pi (Citri Reticulatae Pericarpium), 6 g dan zhu ye (Lophateri Herba), 9 g gan cao (Glycyrrhizae Radix), 6 g ze xie (Alismatis Rhizoma), 9 g mu dan pi (Moutan Cortex), 6 g han fang ji (Stephaniae Tetrandrae Radix), 9 g cang zhu (Atractylodis Rhizoma), 9 g chi fu ling (Poria Rubra), 9 g befreien die Leitbahnen. wang bu liu xing (Vaccariae Semen) tut dies ganz speziell in den Hoden. Weil wang bu liu xing ein eher mildes Mittel ist, kann es in fast allen Rezepturen, ob tonisierend oder klärend, in kleineren und grösseren Mengen eingesetzt werden. Obwohl beide Botensubstanzen das Blut aktivieren, bietet sich wang bu liu xing an als «Botenarznei für alle Fälle». Das Mittel leitet die Rezeptur in die Hoden. Im Gegen satz dazu wird lu lu tong eher dann verwendet, wenn auch aktiv Blut bewegt werden soll. Die Zugabe eines dieser beiden Mittel ist auch vom Standpunkt der generellen Blutaktivierung von grosser Be deutung. Zu beachten sind als mögliche Botenarzneien auch niu xi (Achy ranthis Radix) und chuan niu xi (Cyathulae Radix). Beide Mittel führen nach unten und vermögen die Rezeptur in die richtige Körper region zu bringen. niu xi ist auch ein Stase umwandelndes Mittel. Sekundär hat es noch eine Blut und Essenz stärkende Wirkung und findet deshalb wirkungsvoll Einsatz entweder als Hauptmittel oder Botenmittel. Fazit: TCM bietet gute Theapiemöglichkeiten Stelting schreibt von einer Untersuchung im Auftrag des WWF, wonach «die Spermienqualität in den letzten Jahren bei Männern in Deutschland und Europa deutlich gesunken» sei. Bei rund 50 Prozent aller kinderlosen Paare liegt die Ursache beim Mann. Die Chinesische Medizin bietet sich als gute Behandlungsoption für diese Probleme der männlichen Fertilität an. Steve Clavey schrieb bereits 2003: «Chinesische Medizin bietet einer grossen Prozentzahl von Männern mit Infertilität nicht nur Hoffnung an, sondern eine eindeutige Verbesserung der Spermienzahl, Spermienmorphologie und Spermienmotilität sowie der Verflüssigung.» Dieser Beitrag fasst die TCM-Behandlung der häufigsten Zeugungsstörungen beim Mann zusammen. Der Artikel soll in der Praxis bei der Wahl der Rezeptur und der Einzelmittel unterstützen. Zentral in diesem Prozess ist, dass man über die Musterdifferenzierung hinaus- problemen kaum je als eigenständiges Muster differenziert. Weitere Mittel, welche gemäss Literatur im Fall von Spermienantikörpern eingesetzt werden, sind huang qi (Astragali Radix), zhi mu (Anemarrhenae Rhizoma) und nu zhen zi (Ligustri Lucidi Fructus). 28) Auch bai hua she she cao (Hedyotis Herba) hat eine immunmodulierende Wirkung und kann bei den unterschiedlichsten Im munproblemen eingesetzt werden. Melde- oder Botenarzneien zu den Hoden Zwei häufig eingesetzte Botenarzneien zu den Hoden sind wang bu liu xing (Vaccariae Semen) und lu lu tong (Liquidambaris Fructus). Beide treten in Leber und Magen ein und sind bitter im Geschmack und neutral in der Temperatur. Beide Mittel fördern den Blutfluss und 28) Becker 27) zi he che (Hominis Placenta) kann in der Schweiz nicht angewendet werden. 2/08 13 AG FERTILITÄTSSTÖRUNGEN gehen und das Spermiogramm, das heisst biomedizinisches Wissen, integrieren muss. Der Artikel konzentriert sich ausschliesslich auf die Behandlung mit Chinesischer Arzneimitteltherapie. Aber auch die Akupunktur bietet bei Fertilitätsstörungen des Mannes Unterstützung an. Bereits in den 90er-Jahren wurden in Deutschland Studien dazu durchgeführt. Mittlerweile liegen weitere Studien der Westlichen Medizin vor, welche die Wirkung der Akupunktur bei männlichen Zeugungsstörungen belegen. 29) Im Bereich der modernen Fertilitätsmedizin scheint die Traditionelle Chinesische Medizin also eine wirksame Behandlungsmethode nicht nur für die Frau, sondern auch für den Mann zu bieten. Um die Chinesische Medizin bei männlichen Zeugungsstörungen bekannter zu machen, sind jedoch mehr Erfahrungen, Therapien und Fälle sowie mehr Forschung notwendig. Die männlichen Fertilitätsstörungen scheinen sich für Forschung in der Chinesischen Medizin geradezu anzubieten. Um Steve Clavey noch ein letztes Mal zu zitieren: «Es scheint mir, dass dies ein sehr vielversprechender Bereich für biomedizinische Forschung sein könnte, welcher relativ günstig, einfach und klar im Design und der Durchführung ist (…)». Bibliografie Stelting, Hans-Joachim, Die Behandlung der Unfruchtbarkeit beim Mann mit TCM, in: Noll, Andreas, Hrsg., Chinesische Medizin bei Fertilitätsstörungen, Hippokrates, 2008, S. 256– 267 He Qinghua und Qin Guozheng, eds., Zhong xi yi jie he nan ke xue (Kombinierte Chinesische und Westliche Andrologie), Medizinisches Verlagshaus des Volkes, 2005, S. 267–283 Damone, Bob, Principles of Chinese Medical Andrology, Blue Poppy Press, Boulder, Co, 2008, S. 309–340 Clavey, Steve, Notes on the Treatment of Male Infertility, Journal of Chinese Medicine, Nr. 73, Oktober 2003, S. 45–52 Shao Xiangyi, Xu Runsan’s Experience in Treating Sperm Abnormality, Journal of Chinese Medicine, Nr. 54, Mai 1997, S. 9–10 Becker, Simon, Treatment by Chinese Medicine: Semen Anomalies, Journal of Chinese Medicine, Nr. 62, Februar 2000, S. 46–51 Crimmel, Andrew, Chad Conner, Manoj Monga, Withered Yang: Simon Becker A Review of Traditional Chinese Medical Treatment of Male Infertility and Erectile Dysfunction, Journal of Andrology, Vol. 22, Nr. 2, März/April 2001, S. 173–182 Mehr zum Thema Unfruchtbarkeit Peng SJ, Lu RK, Yu LH, Effects of Semen Cuscutae, Rhizoma «EXTRAKT» bringt in der nächsten Ausgabe einen Beitrag über Curculiginis, die Unterstützung der IVF-Therapie mit TCM. Weiter werden wir Radix Morindae officinalis on Human Spermatozoan’s Motility and Membrane Function in Vitro, näher auf die weibliche Infertilität eingehen. Zhongguo zhong xi yi jie he za zhi (Chinesische Zeitschrift für kombinierte Chinesische und Westliche Medizin), Vol. 17, Nr. 3, 1997, S. 145–147 29) Zum Beispiel: Jian et al., Quantitative evaluation of spermatozoa ultrastructure Yang X et al., Extract from Morindae officinalis against oxidative after acupuncture treatment for idiopathic male infertility, Fertility injury of function to human sperm membrane, Zhongguo zhong and Sterility, Vol. 84, Nr. 1, Juli 2005 yao za zhi (Chinesische Zeitschrift für Chinesische Medizin), Siterman et al., Does acupuncture treatment affect sperm density Vol. 31, Nr. 19, 2006, S. 1614–1617 in males with very low sperm count? A pilot study, Andrologia 32, www.wunschkinder.de 2000 14 Leichter lernen mit den LIAN-Lernkarten Machen Sie eine Ausbildung im TCM-Bereich? Möchten Sie Ihr Arzneimittelwissen auffrischen? Die LIAN-Lernkarten fassen das ganze Grundwissen über die wichtigen Kräuter und Arzneimittel der Traditionellen Chinesischen Medi zin im Spielkartenformat zusammen. Zum Lernen und Repetieren, auch als Geschenk eine prima Idee: Die LIAN-Lernkarten mit den Porträts und dem Grundwissen über rund 350 Arzneimittel der Traditionellen Chinesischen Medizin. Handlich, überall dabei und schnell wieder verstaut in der mitgelieferten Box. • Ideal zum Lernen und Repetieren: Fragen Sie sich selber ab • Rund 350 Arzneimittel in 18 Kategorien, farblich gekennzeichnet • Immer mit Chinesischen Schriftzeichen, Pinyin sowie pharmazeutischem Namen • Immer mit Farbfoto des Krautes beziehungsweise des Arzneimittels • Immer mit allen wichtigen Wirkungen und den Indikationen • Gut portioniert – nicht zu viel, nicht zu wenig • Handlich im Spielkartenformat zum Lernen auch unterwegs • Mit praktischer Kunststoffbox zum Aufbewahren Nur Fr. 95.– inkl. Box zum Aufbewahren, Lieferung und MwSt Ja, schicken Sie mir bitte Set(s) der LIAN-Lernkarten samt Box zum Preis von Fr. 95.–. Name / Vorname / Stempel Adresse PLZ/Ort Telefon Fax E-Mail Datum und Unterschrift Talon ausfüllen und einsenden an LIAN CHINAHERB AG , Fürtistrasse 7, 8832 Wollerau, Fax 044 786 99 90. Wenn Sie das Heft nicht zerschneiden wollen: Talon vor dem Einsenden oder Faxen kopieren. 15 FERTILITÄTSSTÖRUNGEN Kleines ABC der IVF-Medizin 1978 kam das erste durch künstliche Befruchtung gezeugte Baby, Louise Joy Brown, auf die Welt. Bis 2006 wurden weltweit rund drei Millionen Babys auf diese Weise geboren. In Deutschland wurden im Jahre 2003 etwa 20’000 Kinder nach Insemination, IVF oder ICSI geboren, das sind rund zwei Prozent aller in Deutschland geborenen Kinder. Zum Vergleich: In Dänemark, dem Land mit der weltweit höchsten Quote an durch künstliche Befruchtung gezeugten Kindern, ist die Rate mit 3,9 Prozent fast doppelt so hoch. • Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI): Bei der intrazytoplasmatischen Spermieninjektion wird die Samenzelle, das Spermium des Mannes, direkt in das Zytoplasma einer Eizelle eingespritzt. Ein Scheitern der Befruchtung kann annähernd ausgeschlossen werden. Die ICSI findet meist Anwendung, wenn vorangegangene In-vitro-Fertilisations-Versuche erfolglos blieben oder der Mann eine schlechte Spermienqualität aufweist. Sollten gar keine Spermien im Ejakulat vorhanden sein, besteht die Möglichkeit, diese mit einem Eingriff aus Hoden- oder Nebenhodengewebe zu gewinnen und für die ICSI zu verwenden. • Intrauterine Insemination (IUI): Mit der Methode der intrauterinen Insemination werden die gewonnenen Samenzellen, die im Labor gereinigt und selektiert wurden, mittels Katheter zum Zeitpunkt des Konzep tionsoptimums in die Gebärmutterhöhle übertragen, in unmittelbare Nähe der herangereiften Eizellen. Der Zeitpunkt des Eisprungs wird vorher mittels Hormonund Ultraschalluntersuchung abgeschätzt. Oft werden die Eizellreifung und der Eisprung medikamentös herbeigeführt. • Präimplantationsdiagnostik (PID): Unter dem Begriff Präimplantationsdiagnostik werden zytologische und gentechnische Untersuchungen zusammengefasst, die dazu dienen, bei einem durch In-vitro-Fertilisation erzeugten Embryo bestimmte Erbkrankheiten und Besonderheiten der Chromosomen zu erkennen, bevor der Embryo in die Gebärmutter eingepflanzt wird, also vor der Implantation. Zweck der Diagnose ist, eine Hilfe für die Entscheidung zu geben, ob der Embryo in die Gebärmutter eingepflanzt werden soll oder nicht. Im Sinne eines Repetitoriums – oder, für weniger mit den Methoden der modernen Reproduktionsmedizin Vertraute – im Sinne einer Einführung erklärt «EXTRAKT» hier die wichtigsten Fachbegriffe und Techniken zur künstlichen Befruchtung. Auch wird der Ablauf einer In-vitro-Fertilisation von der Gewin nung der Keimzellen bis zum Embryotransfer ge schildert. Bild iStockphoto • In vitro: Als in vitro (lateinisch im Glas) bezeichnet man Vorgänge oder Experimente, die ausserhalb eines lebenden Organismus stattfinden, zum Beispiel im Reagenzglas. Gegensatz: in vivo, im lebenden Orga nismus. • Insemination: Als Insemination wird jede Übertragung des männlichen Samens in den Genitaltrakt der Frau oder eines weiblichen Tieres bezeichnet, die nicht über den Weg der Kopulation erfolgt. Hierbei kann es zu einer Befruchtung kommen oder auch nicht. Insemination ist die gängigste Methode zur künstlichen Befruchtung. Unter homologer Insemination wird die Befruchtung mit den Spermien des Ehepartners oder Partners einer festgefügten Partnerschaft verstanden. ICSI-Befruchtung einer Eizelle in vitro, im Reagenzglas. Zusammenstellung: Karin Fuchs Hauptquellen: diverse Schulungsunterlagen sowie www.wikipedia.de • Künstliche Befruchtung: Bei einer künstlichen Befruchtung oder assistierten Reproduktion erfolgt die Befruchtung der Eizelle auf künstlichem Weg. Es gibt verschiedene Methoden der künstlichen Befruchtung, darunter die In-vitro-Fertilisation (IVF), davon als Sonderformen die intrazytoplasmatische Spermien injektion (ICSI) sowie die intrauterine Insemination (IUI; siehe unten). Bei Menschen wird die künstliche Befruchtung angewandt, um Paaren mit Kinderwunsch zu Nachwuchs zu verhelfen, die seit über einem Jahr erfolglos versuchen, eine Schwangerschaft herbeizuführen. 16 FERTILITÄTSSTÖRUNGEN Ablauf einer In-vitro-Fertilisation die Methode bei einem Verschluss der ableitenden Samenwege. 2. Nachbefruchtungsphase und Embryonentransfer Kultur der Embryonen: Zygoten werden im Brut schrank kultiviert und einer Qualitätskontrolle unterzogen. Embryonentransfer: Optimalerweise werden zwei Embryonen in den Uterus transferiert. Dies geschieht Bild iStockphoto 1. Spermien- und Eizellen-Gewinnung Ovarielle Stimulation: Durch Hormonbehandlung (Follicle Stimulating Hormone, FSH) werden mehrere Eizellen zur Reifung gebracht. Überprüfung der Spermien: Spermien werden auf Anzahl, Form, Beweglichkeit und Infektionen überprüft. Überwachung des Follikelwachstums: Etwa ab dem dritten Zyklustag werden die Follikel mittels Ultraschall überwacht. Auslösung des Eisprungs: Die Ovulation wird durch ein Hormon (humanes Choriongonadotropin, hCG) ausgelöst. Eizellenpunktion: Die Follikelflüssigkeit (mit vorzugsweise 5–12 reifen Eizellen) wird aus den einzelnen Follikeln abpunktiert. Spermiengewinnung: Spermien zur Befruchtung der Eizelle werden zumeist parallel zur Eizellenpunktion durch Masturbation oder einen mikrochirurgischen Eingriff (TESE, siehe unten) gewonnen. Befruchtung: Die gewonnenen Eizellen werden befruchtet. Dies gelingt mit einer Erfolgsquote von 70 Prozent. Dazu gibt es drei Methoden: a) Klassische In-vitro-Fertilisation (IVF): Die Eizellen werden mit dem aufbereiteten Sperma (natürliche Selektion der mobilen und schnellen Spermien) in einem Reagenzglas zusammengebracht. Es findet eine spontane Befruchtung statt. b) Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI): ICSI wird bei gestörter Beweglichkeit der Spermien, bei Spermienantikörpern oder sehr niedriger Spermien anzahl im Ejakulat verwendet. Hierbei wird ein einzelnes Spermium mittels Mikromanipulator in die vorbereitete Eizelle injiziert. Eine Sonderform stellt die Intra cytoplasmic Morphologically Selected-Sperm Injection (IMSI) dar, bei der das Spermium unter einem hoch auflösenden Mikroskop anhand morphologischer Kriterien ausgewählt wird. Ein Nutzen der IMSI ist bisher nicht durch grössere Studien belegt. c) Testikuläre Spermien-Extraktion mit ICSI (TESEICSI): Dasselbe Vorgehen wie bei der ICSI, jedoch werden die Spermien nicht aus dem Ejakulat, sondern mit Hilfe einer Hodenbiopsie gewonnen. Anwendung findet Spermien kämpfen um das Eindringen in die Eizelle. entweder am zweiten Tag nach der Befruchtung (VierZell-Stadium) oder am fünften Tag nach der Befruchtung (Blastozysten-Stadium). Überzählige Eizellen im Vor kernstadium (ca. 16–20 Stunden nach der Befruchtung) können in flüssigem Stickstoff tiefgefroren werden (Kryokonservierung). Vor dem 35. Lebensjahr der Frau sollten im Allgemeinen nicht mehr als zwei Embryonen transferiert werden, da sonst die Möglichkeit von Mehrlingen und einer damit verbundenen Risiko schwangerschaft hoch ist. Zeit des Abwartens: 14 Tage nach der Follikelpunktion kann ein Schwangerschaftstest mit sicherer Aussage (Blutentnahme, HCG-Bestimmung) gemacht werden. Die Erfolgsrate, ein Kind auszutragen, liegt je nach Berechnung des statistischen Materials bei ungefähr 40 Prozent und ist in hohem Mass vom Alter der Frau zum Zeitpunkt der Eizellentnahme abhängig. Zusammenstellung: Karin Fuchs Hauptquellen: diverse Schulungsunterlagen sowie www.wikipedia.de IMPRESSUM Newsletter der LIAN CHINAHERB AG Ausgabe: 2/2008 Erscheinungsweise: zwei- bis viermal jährlich Herausgeber: LIAN CHINAHERB AG, CH-8832 Wollerau Auflage: 2500 Expl. Redaktion: Karin Fuchs, Simon Becker Abschluss redaktion: Markus Bär Grafisches Konzept: dd com ag, CH-8008 Zürich Gestaltung: Yvonne Estermann Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Übersetzung, elektronische Speicherung und Weitergabe, online aufschalten etc., auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Heraus gebers gestattet. Autorinnen und Autoren sind für ihre Beiträge selbst verant wortlich. Ihre Meinung entspricht nicht immer der Ansicht des Herausgebers. Abonnemente (kostenlos), Probenummern, Adressänderungen: LIAN CHINAHERB AG, Fürtistrasse 7, CH-8832 Wollerau, Tel. +41 (0)44 786 99 99, Fax + 41 (0)44 786 99 90, E-Mail [email protected] Druck und Versand: Druckerei AG Suhr, CH-5034 Suhr Papier: 100 Prozent Recycling 17 FERTILITÄTSSTÖRUNGEN IVF-Begleitung mit TCM erfolgreich Nach traditioneller Diagnosestellung wurden die Patient innen individuell mittels Arzneimitteltherapie, Aku punktur, Umstellung der Lebensgewohnheiten, Massage oder einer Kombination verschiedener Methoden behandelt. Die Therapie begann teilweise bereits Monate vor der IVF. Als Vergleichsgruppe dienten alle 1479 übrigen Zyklen in diesem Zeitraum. Wir analysierten die Zyklen nach den Hauptpro gnosekriterien: Patientendaten wie Alter und Diagnose (Tabelle 1), frische Embryotransfers (Tabelle 2) und Auftautransfers (Tabelle 3) in den Altersgruppen a) unter 35 Jahre, b) 35–39 Jahre und c) über 40 Jahre. Die Ergebnisse zeigen, dass die Patientinnen mit TCM signifikant älter waren als jene ohne TCM, sodass wir die Resultate nach Altersgruppen gesondert analysierten. In den frischen Transfers fanden wir eine signifikante Verbesserung der Fertilisierungsrate, der Implanta tions rate und der Schwangerschaften in den Altersgruppen über 35 Jahre. Bei den Auftau transfers zeigte sich eine signifikante Verbesserung der Schwangerschaftsrate und Implantationsrate nur in der Altersgruppe 35–39 Jahre. Die Vorbereitung und Begleitung von Frauen in einer IVF-Behandlung mit den Methoden der TCM kann zu einer Verbesserung der Fertilisierungsrate führen. Das zeigt eine Studie aus Zürich (vgl. auch «Begegnung der Medizinen» auf Seite 3 in diesem Heft). Die TCM hat einen positiven Einfluss auf die Resultate der IVF, wie die prospektiv randomisierte Studie von Paulus 2002* gezeigt hat. Das Ziel unserer Unter suchung war herauszufinden, wie die Verbesserung der Ergebnisse zu erklären ist. Es handelt sich um eine Beobachtungsstudie im Zeitraum von Januar 2002 bis August 2005. Bei 127 Zyklen wurde zusätzlich zur IVF/ICSI eine Therapie mittels TCM durchgeführt. Die Akzeptanz der Patient innen war das ausschlaggebende Kriterium für die Durchführung der TCM. Tabelle 1: Patientinnen- und Zyklusdaten mit/ohne TCM ohne TCM mit TCM P-Wert N-Zyklen 1437 Alter 35.3 primäre Sterilität 73.0 % 79.4 % sekundäre Sterilität 27.0 % 20.6 % n.s. 1 Sterilitätsfaktor 68.3 % 68.8 % n.s. multiple Sterilitätsfaktoren 31.7 % 31.3 % n.s. konventionelle IVF 12.0 % 5.3 % n.s. ICSI 85.6 % 92.1 % n.s. 127 (+/-4.5) 36.6 (+/-3.7) 0.001 n.s. TCM hilft vor allem in höheren Altersgruppen Die Verbesserung der Schwangerschaftsraten und der Fertilisierungsraten vor allem in den Altersgruppen über 35 deuten auf eine positive Beeinflussung der Eizell qualität hin. Das Ausmass der Verbesserung entspricht einem Alterssprung von etwa fünf Jahren. Die Resultate in den Auftauzyklen sind schwierig zu interpretieren, da einerseits die Gruppen zu klein sind und andererseits die Zygoten in Zyklen tiefgefroren wurden ohne zusätzliche TCM-Therapie. Allerdings scheint die TCM in der Altersgruppe 35 bis 40 Jahre einen signifikant positiven Einfluss auf die Implantationsrate und Tabelle 2: Frische Zyklen Alter unter 35 Jahre 35 bis 40 Jahre mit/ohne TCM ohne TCM mit TCM N-Zyklen 420 21 Oozyten fertilisiert 69.2 % 71.7 % n.s. Embryos transferiert 2.20 2.24 n.s. P-Wert ohne TCM mit TCM 405 36 67.8 % 2.25 über 40 Jahre P-Wert ohne TCM mit TCM P-Wert 163 19 82.2 % < 0.001 63.7 % 75.1 % 0.042 2.67 0.001 1.85 2.42 0.035 Schwangerschaften pro Transfer 40.2 % 33.3 % n.s. 31.6 % 44.4 % n.s. 12.9 % 26.3 % n.s. Implantationsrate 23.1 % 18.3 % n.s. 15.5 % 23.6 % n.s. 5.7 % 7.0 % n.s. Tabelle 3: Kryozyklen Alter unter 35 Jahre 35 bis 40 Jahre mit/ohne TCM ohne TCM mit TCM N-Zyklen 219 14 Embryos transferiert 2.03 2.43 n.s. Schwangerschaften pro Transfer 22.8 % 35.7 % Implantationsrate 11.0 % 14.3 % P-Wert über 40 Jahre ohne TCM mit TCM P-Wert ohne TCM mit TCM 208 29 2.23 2.45 n.s. n.s. 25.0 % 37.9 % n.s. 9.8 % 24.1 % P-Wert 58 8 2.16 2.00 n.s. 12.1 % 0.0 % n.s. 0.046 8.1 % 0.0 % 0.014 n.s. * Paulus WE, Zhang M, Strehler E, El-Danasouri I, Sterzik K. Influence of acupuncture on the pregnancy rate in patients who undergo assisted reproduction therapy. Fertil Steril. 2002 April; 77(4): S. 721–724 18 LEGENDEN ZUR TCM Das Geheimnis des jungen Arztes entdeckte die Prinzessin, dass ihr Gemahl in Wirklichkeit eine junge Frau war. Als diese am Morgen erwachte, war ihr sofort klar, dass ihr Geheimnis ausgekommen war. Sie kniete vor der Prinzessin nieder und versuchte zu erklären: «Ich habe meinen Mann im Studium unterstützt, damit er die kaiserlichen Medizinprüfungen bestehen würde. Kurz vor zui xian tao (Datura Stramonium, Stechapfel) Illustration Martin Estermann Legenden ranken sich um die Kräuter der Chinesischen Medizin, schöne Erzählungen, die darüber berichten, wie dieses oder jenes Kraut seinen Weg in den Schatz der Traditionellen Arzneimittel fand. Nebenbei vermitteln diese Geschichten Einblicke in die reiche chinesische Kultur und das Alltagsleben. Hier die 8. Folge der «EXTRAKT»-Serie. Eines Tages rief der Kaiser den Studenten zu sich, der bei den vergangenen kaiserlichen Medizinprüfungen den ersten Rang belegt hatte. Der Kaiser empfing den Studenten im goldenen Saal, auf seinem Jade-Thron sitzend. Der junge Arzt war auffallend hübsch. Der Kaiser mochte ihn sofort und beschloss, ihn zu seinem Schwieger sohn zu machen. Schon bald fand die vom Kaiser angeordnete Hochzeit des jungen Arztes und einer Prinzessin statt. Die Feierlichkeiten wickelten sich in grosser Freude und Fröhlichkeit ab, es gab nicht die geringste Störung. Aber der junge Arzt schien nicht mit dem Herzen bei der Sache zu sein, suchte nicht die Nähe der Prinzessin. Als sich die Brautleute nachts zu Bett legten, stellte die Prinzessin verwundert fest, dass ihr Gemahl nicht einmal seine Kleider ablegte. Nach einiger Zeit ertrug die Prinzessin das Benehmen ihres Mannes nicht mehr und schüttete der Kaiserin ihr Herz aus. Die Kaiserin aber erzählte alles dem Kaiser und dieser rief die Dienerschaft zusammen. «Gibt es etwas, womit mein Schwiegersohn nicht zufrieden ist?», fragte er. Die Diener schwiegen, bis endlich der Kammerherr vortrat: «Ich habe da eine Idee . . . Bitte, Hoheit, halten Sie noch heute ein Bankett für Ihren Schwiegersohn ab. Ich werde ihn bei Tisch bedienen.» Der Kammerherr mischte heimlich etwas in des Schwiegersohnes Wein. Dieser bemerkte nichts und trank den Wein aus. Später, als er sich in seine Gemächer zurückzog, zeigte die Droge Wirkung: Der junge Arzt wirkte abwesend, zog ohne Umschweife seine Kleider aus, legte sich hin und schlief sofort ein. Da den Prüfungen wurde er aber krank. Deshalb verkleidete ich mich als Mann und reiste an seiner Stelle in die Hauptstadt . . . Nie hätte ich gedacht, dass die Dinge eine solche Wendung nähmen. Ich bitte Ihre Hoheit um Vergebung.» Der Kaiser wollte, nachdem die Geschichte ausgekommen war, vom Kammerherr wissen, was er in den Wein getan hatte. «Den Pfirsich des betrunkenen Un sterblichen», gab der Kammerherr zur Antwort. Den wirklichen Namen getraute er sich nicht zu nennen: Der Stechapfel ist eine gifthaltige Droge zur äusserlichen Anwendung gegen Rheuma und Hautblasen. Der Kammerherr wusste aber, dass die Pflanze auch eine narkotisierende Wirkung hat. Er fürchtete um seinen Kopf, deshalb nannte er die Pflanze «Pfirsich des betrunkenen Unsterblichen», zui xian tao, was als eine der Bezeichnungen für den Stechapfel im Chinesischen erhalten geblieben ist. Quelle: Ding Zhao Ping (Hrsg.). Qu wei zhong yao. 2003, Verlag Ren min wei sheng chu ban shi, Beijing Hinweis: Die LIAN CHINAHERB AG führt das giftige zui xian tao nicht im Sortiment somit das Endometrium zu haben. Uns ist eine niedrigere Abortrate in den Zyklen mit TCM aufgefallen, was auch mit einer Verbesserung der Eizellqualität zu erklären wäre. Die Zahlen sind noch zu klein, um eine statistische Aussage zu erlauben. Wir führen unsere Beobachtungen deshalb weiter. M. Häberle (1), E. Denz (2), A. Andenmatten (1), P. Minikus (1), Ph. Scheurer (1); Gyn-A.R.T. AG (1) und Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin (2), Zürich Diese Studie wurde zuerst veröffentlicht als Kongressbeitrag der American Fertility Society, New Orleans, Oktober 2006 19 NEUES AUS DER FACHWELT Ärzte verschreiben Placebos im Gehirn Endorphine produzierten, natürliche Schmerz stiller, die im Wesentlichen dieselbe physische Wirkung hätten wie die Medikamente. «Es handelt sich nicht um eine eingebildete Verbesserung», so Lin, «sondern um eine tatsächliche.» Der einzige Vorbehalt ist laut Lin, dass die Ärzte Placebo in ethischer Weise verschreiben müssen. Ärzte, die damit bloss Patienten loswerden wollen, die wiederholt nach bestimmten Arzneimitteln fragen, erwiesen diesen Patienten einen schlechten Dienst. Wenn aber ein Arzt jemanden untersucht und für gesund befunden habe, und diese Person weiter eine Behandlung wolle, die sie nicht brauche, dann könnten Placebos dieses Bedürfnis erfüllen. «Wenn wir es schaffen, dass sich die Patienten besser fühlen, dann ist das gut», sagt Lin. (CBC News, Januar 2008) Fast die Hälfte der in einer US-Studie befragten Ärztinnen und Ärzte hat schon Placebo an Patienten verschrieben. Wenn es den Menschen helfe, sei das gut, sagt dazu der Allgemein praktiker Dr. Lin. Ein erheblicher Anteil der Ärzteschaft in den USA verschreibt ihren Patienten Placebos, wie eine Studie nahelegt. Die Untersuchung bezog 200 Ärztinnen und Ärzte im Raum Chicago ein und zeigt, dass fast die Hälfte von ihnen bereits Rezepte ausgestellt haben, ohne von der Behandlung eine physische Wirkung zu erwarten. Über xian mao und gu sui bu stärken Knochen Bild iStockphoto xian mao (Curculiginis Rhizoma) und gu sui bu (Drynariae Rhizoma) sind Yang tonisierende Arzneimittel, die zur Stärkung der Knochen eingesetzt werden. Eine Studie an Versuchstieren hat die Wirkung auf das Knochen gewebe nun erhärtet. Zur Untersuchung der systemischen Wirkung wurden 30 Mäuse in drei Gruppen eingeteilt: 1. die Kontrollgruppe, die täglich destilliertes Wasser erhielt, 2. eine Gruppe, die täglich destilliertes Wasser und xian mao erhielt, 3. eine Gruppe, die täglich destilliertes Wasser und gu sui bu erhielt. Nach fünf Wochen bereitete man spezielle mikrotomografische Schnitte vom rumpfseitigen Ende des Schienbeins vor, um eine quantitative Morphometrie der Knochen struktur vorzunehmen. Für die Untersuchung der lokalen Wirkung auf die Knochenheilung wurden zwei Knochenverletzungen im Scheitelbein weisser Kaninchen studiert. Eines von ihnen erhielt Kollagengewebe mit Extrakt von xian mao transplantiert, das andere Kollagengewebe mit Extrakt von gu sui bu, das dritte nur Kollagengewebe. Nach vierzehn Tagen wurden die Tiere getötet. Resultate: xian mao und gu sui bu veränderten die Histomorphologie der Knochen; beide führten zu einer 10-prozentigen Zunahme der Knochenzellen. xian maoExtrakt erhöhte die Knochendichte um 3,13, gu sui buExtrakt um 6,45 Prozent. Beide Extrakte regten die Knochenneubildung an den Rändern der Verletzungen an. Fazit: Für zwei Yang tonisierende Arzneimittel liess sich zeigen, dass sie eine Wirkung sowohl auf die KnochenHistomorphologie als auch auf örtliche Knochenheilung haben. (Wong et al., licensee BioMed Central Ltd, 2007) Placebo – «ich werde gefallen». Und vielleicht sogar wirken. die Resultate berichtet die Januarausgabe des «Journal of General Internal Medicine». Rachel Sherman, Medizinstudentin an der University of Chicago, verschickte Fragebogen an 466 Internisten dreier medizinischer Zentren im Raum Chicago. Etwa die Hälfte der Fragebogen kam ausgefüllt zurück. Von den Antwortenden hatten 45 Prozent schon irgendwann Placebo verschrieben. Von diesen hatten: • 34 Prozent ihren Patientinnen und Patienten gesagt, es handele sich um «eine Substanz, die helfen kann und nicht schaden wird»; • 19 Prozent das Placebo als «Medikament» bezeichnet; • 9 Prozent gesagt, es sei ein «Arzneimittel mit unspezifischer Wirkung». Etwa 12 Prozent der befragten Ärzte sagten, ihrer Meinung nach müsste das Verschreiben von Placebo verboten werden. Placebo bedeute auf Lateinisch «ich werde gefallen», sagte der in Toronto tätige Allgemeinpraktiker Dr. Peter Lin gegenüber dem US-Fernsehkanal CBS. «Wenn ich Ihnen eine Pille gebe und sage, diese werde Ihnen helfen, dann wird sie Ihnen helfen.» Lin weist auf frühere Studien hin, die gezeigt hätten, dass Patienten, die glaubten, schmerzstillende Mittel erhalten zu haben – in Wirklichkeit waren es Placebos – 20 TOXIKOLOGIE gan cao kann die Leber schützen Als aktive Substanz, welche für die Leber schützende Wirkung von Süssholz verantwortlich ist, wurde Glycyrrhizin (auch Glycyrrhizinsäure genannt) identifiziert. Die Süssholzwurzel, gan cao, wird zum Schutz der Leber vor Giftstoffen und bei chronischer Hepatitis eingesetzt. Eine chinesische Studie hat nun die Schutz funktion gegenüber dem Medikament Aza thio prin nachgewiesen. Vor höheren Dosierungen und längerer Anwendung von gan cao muss aber gewarnt werden, besonders für Personen mit Bluthochdruck sowie Frauen, die mit der Pille ver hüten. Süss heisst nicht harmlos Glycyrrhizin schützt jedoch nicht nur die Leber. Bei hoher Dosierung und langer Anwendungsdauer hat es adrenocorticotrope (auf die Nebennierenrinde einwirkende) Effekte. Der Wissenschaftliche Lebensmittel ausschuss der Europäischen Kommission empfiehlt, täglich nicht mehr als 100 mg Glycyrrhizinsäure aufzunehmen. In der Chinesischen Medizin wird gan cao meist als Botenmittel in geringen Dosierungen (3–5 g Rohdroge/Tag) angewendet. Gemäss der Chinesischen und der Europäischen Pharmakopöe muss der Mindestgehalt an Glycyrrhizinsäure in gan cao zwischen 2 und 4 Prozent liegen. Untersuchungen zeigen, dass der Gehalt zwischen 3 und 7 Prozent liegt. Da beim Dekoktieren die Ausbeute nicht 100-prozentig ist, scheinen 3–5 g Roh droge pro Tag die sichere Limite von 100 mg kaum oder nur knapp zu übersteigen. Bei einer Langzeitanwendung von höheren Dosierungen ist jedoch Vorsicht geboten. Glycyrrhizin wird im Verdauungstrakt zu Glycyrrhetinsäure hydrolisiert. Diese hemmt die Inaktivierung von Cortisol. Gleichzeitig wirkt sie als Mineralokortikoid und verdrängt Aldosteron vom Mineralokortikoid-Rezeptor. Dies führt zu einer kontinuierlichen Stimulation dieses Rezeptors. Der entstehende Hyperaldosteronismus kann zu Bluthochdruck und Wassereinlagerungen führen und diese verschlimmern. Daher ist insbesondere bei Personen mit Bluthochdruck oder Ödemen von einer Verschreibung von höheren Dosierungen (9–15 g Rohdroge/Tag) oder einer Lang zeitanwendung (mehr als drei Wochen) abzuraten. Zu beachten ist weiter, dass die Antibabypille die Empfindlichkeit auf Glycyrrhizinsäure zu erhöhen scheint. Zudem scheinen Frauen empfindlicher auf die Wirkung von Süssholz zu reagieren. Bei Frauen, welche die Antibabypille einnehmen, ist also besondere Vorsicht geboten. Jede zehnte unerwünschte Arzneimittelwirkung betrifft die Leber. Medikamentöse Leberschäden sind in westlichen Ländern die häufigste Ursache für ein plötzliches Leberversagen und der häufigste Grund, weshalb Medikamente vom Markt genommen werden müssen. Besonders problematisch ist, dass Leber schädigende (hepatoxische) Nebenwirkungen von Medikamenten meist erst nach der Marktzulassung entdeckt werden. In höheren Dosen oder über längere Zeit eingenommen, kann gan cao Bluthochdruck und Wassereinlagerungen fördern. Die Antibabypille scheint die Empfindlichkeit noch zu steigern. Die Süssholzwurzel, gan cao (Glycyrrhizae Radix), ist ein wichtiges Heilmittel in der Chinesischen Pflanzenheil kunde und wird unter anderem zum Schutz der Leber vor Giftstoffen und bei chronischer Hepatitis eingesetzt. Eine chinesische Studie konnte nun nachweisen, dass gan cao in der Lage ist, die Leber vor Schäden durch das Medikament Azathioprin zu schützen. Azathioprin wird besonders nach Transplantationen zur Unter drückung der Immunreaktion (Abstossung) verwendet. Es blockiert die Synthese von DNA und RNA und hemmt somit unter anderem die Vermehrung der T- und BZellen, die ein Teil des Immunsystems sind und bei einer Abstos sungs reak tion eine wichtige Rolle spielen. Die Schädigung der Leber ist eine der wichtigsten Neben wirkungen von Azathioprin. Karin Fuchs und Simon Becker 2/08 21 AG TEEKULTUR Grüntee – Kult und Kultur Tee anzubauen. Die Gläubigen übernahmen das Teetrinken als einen Teil ihrer täglichen häuslichen Meditation. In dieser Phase begann der Tee-Export ins Ausland, zunächst nach Japan und Korea. Bald wurde das Getränk in Japan ein wichtiger Bestandteil sakraler Handlungen und verband sich untrennbar mit dem japanischen Buddhismus. Seit Jahrtausenden gilt Grüntee in China als Quelle guter Gesundheit und als Getränk für gepflegte Gesellschaft. Ausgewählter Grüntee wird in edlem Geschirr nach den Regeln der Teezeremonie optimal zubereitet. «Das grüne Gold» wurde im alten China wegen seiner Kostbarkeit sogar als Zahlungsmittel verwendet. Noch heute erfreut sich Grüntee in China grosser Popularität; in Europa boomt er als «Wellness»-Getränk. gong fu cha, die chinesische Teezeremonie Die ältere chinesische Teezeremonie gong fu cha wird von einem Teemeister zelebriert. Dieser reinigt zunächst die Teeschalen und die Kanne mit heissem Wasser. Dann werden die Teeblätter in die Kanne gegeben und mit heissem Wasser übergossen. Dieser erste Aufguss öffnet nur die Blätter und mildert die Bitterkeit der späteren Aufgüsse – er wird sofort weggegossen und nicht getrunken und heisst «Aufguss des guten Geruchs». Der Meister füllt die Kanne ein zweites Mal mit Wasser, lässt den Tee nur sehr kurz ziehen und giesst den Aufguss dann in die Teeschalen. Das ist der «Aufguss des guten Geschmacks». Die Aufgüsse werden mit demselben Tee mehrfach wiederholt. Nach der massiven Unterdrückung der öffentlichen Teekultur während der Kulturrevolution und der Schlies sung vieler Teehäuser sind diese heute nur noch im Süden und Westen Chinas und auf Taiwan wirklich verbreitet. Das Teetrinken hat sich jedoch bis heute unverändert in den Familien erhalten, wobei die meisten Chinesen ausschliesslich ungesüssten grünen Tee trinken. Gäste werden in China zum Zeichen der Wert schätzung immer mit Tee bewirtet. Tee spielt auch bei vielen Bräuchen eine wichtige Rolle als symbolische Gabe, zum Beispiel bei Hochzeitsbräuchen. China ist das Mutterland des Teeanbaus. Nach der chinesischen Mythologie hat Kaiser Shennong, «der Göttliche Bauer», vor etwa 5000 Jahren die Menschen gelehrt, Ackerbau zu betreiben. Ausserdem wird ihm zugeschrieben, im Selbstversuch Hunderte von Pflanzen auf ihre medizinischen Eigenschaften untersucht zu Bild iStockphoto Ab dem 16. Jahrhundert auch in Europa Erstaunlicherweise erwähnte Marco Polo 1285 den Tee nur ein einziges Mal, und dazu noch indirekt. In seinem Bericht ist von einem chinesischen Finanzminister die Rede, der wegen willkürlicher Erhöhung der Teesteuer abgesetzt wurde. Mitte des 16. Jahrhunderts begannen die Portugiesen mit der Einfuhr. Etwas später gelangten die ersten Teesendungen nach England, Frankreich und Holland. Es entstanden neben den bereits bestehenden Kaffeehäusern nun auch Teehäuser und Teegärten. Madame de Pompadour, die Zarin Katharina und der Hofrat von Goethe genossen das «China Getränk». Nicht alle waren begeistert: «Thee kombt mir vor wie Heu und Mist, mon Dieu, wie kann sowas Bitteres und Stinkendes erfreuen?», wunderte sich Liselotte von Pfalz in einem Brief an ihren Schwager Ludwig XIV. Im vorletzten Jahrhundert wurde der Grüntee in Europa vernachlässigt. Hauptgrund hierfür war die britische Exportpolitik: Weil die Engländer das chinesische Teemonopol brechen wollten, das bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts den Weltmarkt beherrschte, führten sie Tee aus Indien ein, den sie fermentierten. So bekam er Die Teepflanze Camellia Sinensis ist der Stoff sowohl für grünen als auch für schwarzen Tee. haben. Hierbei soll er auch den Tee entdeckt haben. Wann der Teeanbau aber begonnen hat, lässt sich nicht nachweisen. Schon in der antiken Suy-Dynastie erscheint Tee als Zahlungsmittel auf Steuerlisten diverser Kaiser. Von 300 v.u.Z. bis 250, während der grossen Epoche der Seidenstrasse, wurde Tee als Wegezoll und Zah lungs mittel verwendet. Während der Tang-Dynastie (618– 907) waren es der Adel und die Gelehrten, die Tee tranken. In dieser Zeit begannen auch die Mönche in buddhistischen Klöstern, während ihrer oft stundenlangen Meditationen Tee zu trinken, unter anderem, um wach zu bleiben. Nach einiger Zeit begannen die Klöster, selbst 22 TEEKULTUR vermindern kann. Für eine präventive Wirkung werden insbesondere die in manchen Teesorten enthaltenen Polyphenole (v.a. das Epigallocatechingallat, EGCG) verantwortlich gemacht. Diese Polyphenole und ebenfalls enthaltene Fluoride senken zudem das Risiko für Zahnkaries. Der wichtigste Inhaltsstoff des Tees ist das anregende Koffein, ein weiterer Bestandteil ist Catechin, dem die meisten gesundheitsfördernden Wirkungen zugeschrieben werden. Wichtig für den Geschmack sind die Aminosäuren. Weitere Inhaltsstoffe sind die Vitamine A, B, C, B2 und B12 sowie Kalzium, Kalium, Phosphor säure, Magnesium, Kupfer, Zink, Nickel, Karotine und Fluor. sein dunkles Aussehen und wurde schwarzer Tee oder Schwarztee genannt. Er hielt den Strapazen der langen Transporte nach Europa besser stand. Zwischen Arzneimittel und Wellnessgetränk In der TCM-Matieria-Medica werden die Wirkungen des Grüntees wie folgt beschrieben: lu cha (Folium Camellia Sinensis) ist in der Hitze und Feuer klärenden Arznei mittelkategorie eingeteilt, hat eine bittere und kalte Natur und wirkt auf den Magen. Es harmonisiert den Magen, senkt rebellierendes Magen-Qi und behandelt Diarrhö. Bei Übelkeit und Erbrechen wird lu cha mit sheng jiang (Rhizoma Zingiberis recens) und ban xia (Rhizoma Pinelliae) kombiniert, bei Diarrhö mit ge gen (Radix Bild iStockphoto Ohne gutes Wasser kein bekömmlicher Tee Die Wasserqualität ist mitentscheidend für einen guten Teeaufguss. Am besten eignet sich Quellwasser, ungeeignet ist kalkhaltiges Wasser, Wasser mit einem zu hohen Gehalt an Salz oder oxidiertem Eisen sowie chlorhaltiges Wasser. Mit handelsüblichen Wasserfiltern 2) lassen sich Kalk, Blei, Rost, Kupfer, Aluminium, geruchsund geschmacksstörende Stoffe (Chlor, Pestizide usw.) sowie organische Verunreinigungen herausfiltern. Gutes Wasser erkennt man daran, dass der Tee seine helle Farbe behält und nicht allmählich dunkel und trüb wird. Das Wasser sollte nicht kochend, sondern mit etwa 70–80 °C über den Tee gegossen werden. Da sich das Koffein bereits nach kurzer Zeit im Wasser löst, kann man grünen Tee weitgehend entkoffeinieren, indem man ihn kurz mit heissem Wasser übergiesst und diesen Aufguss wegschüttet. Grüntees sollten nur kurz ziehen, bis höchstens drei Minuten, sonst werden sie bitter. Schalen und Kanne sind gereinigt, der erste Aufguss ist weggeschüttet: Der Zeremonienmeister bereitet den «Aufguss des guten Geschmacks». Puerariae), huang qin (Radix Scutellarie) und lian qiao (Fructus Forsythiae). Wegen seiner kühlenden und Feuchtigkeit eliminierenden Wirkung wird lu cha auch in vielen Schlankheitsrezepten verwendet. Hierzu wird es oft zusammen mit yi yi ren (Semen Coicis) und he ye (Folium Nelumbinis) kombiniert. Auch gegen Kopf schmerzen wird es beispielsweise in der bekannten Rezeptur chuan xiong cha tiao san verwendet. Intensive Forschung über die positiven Wirkungen des Grüntees verhalf dem Getränk zu neuer Popularität als «Wellness»-Produkt. Viele teils stark gesüsste neue Grünteegetränke in PET-Flaschen kommen auf den Markt; in der Schweiz bekannt ist Rivella grün, in Deutschland gibt es ein neues Coca-Cola mit GrünteeExtrakten. In der in Japan durchgeführten und seit über elf Jahren laufenden sogenannten Ohsaki-Studie mit 40’530 Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren wurde festgestellt, dass das Getränk positive kardiovaskuläre Eigenschaften hat und dadurch lebensverlängernd wirkt. 1) Einige andere Studien geben Hinweise darauf, dass der regelmässige Konsum von grünem Tee das Krebsrisiko Dieter Furrer 1) Shinichi K et al., Green tea consumption and mortality due to cardiovascular disease, cancer and all causes in Japan, in JAMA, 296/2006, S. 1255–65. 2) Es gibt verschiedene Technologien, die häufig kombiniert werden, zum Beispiel Ionenaustausch-Filtration, Destillation (UmkehrOsmose), Aktivkohlefilter, Feingewebefilter, Carbon-Block-Filter. 2/08 23 AG TEEKULTUR Bekannte und weniger bekannte Grüntees im Überblick Grüntees aus Japan Name Spezialität Geschmack Sencha Der beliebteste Grüntee Japans. Wird vor dem Rösten gedämpft. leicht bitter, frisch Bancha Von derselben Pflanze wie Sencha, aber im Herbst gepflückt. Tiefere Qualität herb, strohig und weniger koffeinhaltig als Sencha. Gyokuro Teurer Grüntee von Spitzenqualität. Anbau im Schatten von Bambusmatten, frisch und leicht grasig dadurch erhöhter Chlorophyll-Gehalt der Planzen. Tiefgrüner Aufguss. Matcha Schattentee, zu feinem Pulver gemahlen. Wird in der japanischen Teezere - frisch, grasig, leicht bitter monie verwendet. Relativ teuer. In Japan populär als Aroma für Speiseeis, Bonbons und diverse Lebensmittel. Kukicha Hoher Anteil an Stielen und Blattrippen. Enthält sehr wenig Koffein. mild nussig oder grasig, leicht cremig, süsslich Genmaicha Mit gerösteten Reiskörnern aromatisiert. Früher ein Tee für arme Leute, da ihn mild, Note von Popcorn der Reis billiger machte. Enhält eher wenig Koffein. Houjicha Über Holzkohle gerösteter Bancha. Rötlich-brauner Aufguss. Eher koffeinarm. herb, rauchig, Note von Karamel oder Malz Grüntees aus China Name Spezialität Geschmack Gunpowder («Schiesspulver») Zu Kügelchen gerollte Teeblätter; Aroma bleibt lange erhal- eher herb und rauchig, blumige Note ten. Sehr verbreitet, einer der Hauptexport-Tees Chinas. Teeblätter der Länge nach gefaltet. Stammt aus einem kleiLongjing-Tee («Drachenbrunnentee», nen Dorf bei Hangzhou. Echter Longjing-Tee ist ausserhalb häufig nur als «Drachentee» bezeichnet) Chinas nur begrenzt erhältlich und sehr teuer, Fälschungen frisch, mild, leicht nussig sind sehr häufig. Mao jian («Haarspitzen») Wird nur an wenigen Tagen des Frühlings geerntet und ge- leicht würzig und frisch röstet. Chun mee («wertvolle Augenbraue») Weisser Tee (Pai mu tan) Teeblätter sind gerollt und haben eine From wie eine Au- leicht säuerlich, kräftig, leicht rauchig, genbraue. Populäre Grünteesorte in China. schwach süsslich Als weiss wird der Tee bezeichnet, weil die zarte Behaa- mild bis herb, blumig und aromatisch rung der Blattunterseite nach der Trocknung als silbrigweisser Flaum erscheint. Nur die jüngsten Teeblätter besitzen diesen Flaum; grosse Sorgfalt beim Pflücken nötig. Nur leicht anfermentiert. Jasmintee (Moli hua cha) Verschiedene Grünteesorten (teilweise auch halb fermentierter Oolongtee) werden durch Vermischung mit Jasminblüten oder Bedampfung über einem Jasminblütenbad aromatisiert. 24 frisch, lieblich, blumig Nutzen Sie die «ESSENZ» für Ihren persönlichen Auftritt ein Angebot der LIAN CHINAHERB AG für Ihre Praxis Kennen Sie den Patienten-Newsletter «ESSENZ»? Viele TCMÄrztinnen und TCM-Therapeuten haben Probe exem plare erhalten. Wenn Sie die «ESSENZ» noch nicht kennen, schi cken Sie am besten noch heute den Talon ein! Nutzen Sie den Talon auch, falls Sie die «ESSENZ» erhalten, aber die Bestellunterlagen verlegt haben. CHINA HERB AG Es se nz Pat ien iel les ten -Ne ws dit zu r Tra ion ell en N der LIA lett er A lle rg dit Mi t Tra CH INA Ch ine HE RB ie n ion ell er Ch ine sis ch diz en Me M) in (TC ess enz 1/0 8 Ess enz sis ch diz er Me in ge ge in Ern Patienten ten oder des g der aku Patientin achtun Fühlen ung der ere Begut ie das ch Befrag men die näh kreiz sow rden dur lichen Sym zu kom oder Juc ung we se körper racht. Hin Geusschlag die geb uta des g Alle d Ha , tbil fahrun Zunge. Niesen ng der em Gesam me wie ein htu pto zu trac h Sym die Be en sic ses und weise füg schwäche Hin rgie des Pul und . e Ene keit Zeichen Patienten erem ein anfällig ptome, es des unter and und Erkältungs itszustand rgikern t sundhe itlosigkei n bei Alle t, Appet stellt ma Häufig Müdigkei sich in fest, die gie n All er sizen, Nü ch, We kel, Mil are … ilze, Nic Katzenha immelp viel tiche, h viel, ektens taub, Sch ts, Ins Hauss gäbe noc ustrieodoran pollen, und es Ind – De ten l, en den Blü rgi in emitte von Alle igend. nschen arfärb slöser der Me se, Ha denz ste ielle Au ser Viertel n, Ten potenz werde nd ein ung die lauter Besch Linder en. Ru schen zuzähl dizin zur allergi mehr auf che Me unter Chinesis n leidet onelle staate Traditi die die n tmals um Was kan tragen? sten ers nte rden bei We kon t we im Zei Besch ichen bei uns rden Zur gle die Tra gen wu kutiert. ren. Für rankun ndert dis it etablie damals che Erk Jahrhu Allergis Allergie landeswe zum 20. eits Begriff in China vom 19. riften ber war der Medizin Wende (TCM) lten Sch für deWestliche sendea Medizin sich die uterungen , der sische in jahrtau Erlä ine es t Ch und lle inesen gs gib ptome ditione der Ch Allerdin her Sym tage sschatz lls neu. -typisc d heutzu ahrung ebenfa Allergie t hat, wir . altige Erf ungen entwickel nt zu behandeln ser gew Beschreib ng. Die t weiter effizie handlu lange Zei n sehr ren Be derart schwerde r eine che Be en sich übe rgis eit t, um alle Kr an kh eingesetz nic ht , en elt, son ns ch behand elt Me e Allergie vor ein be ha nd TC M son. Be nicht die in wird einer Per werden endet n Mediz sentation erin angew inesische eitsprä se diz Ch nkh gno Me le Kra In der chen eine Dia individuel Chinesis M-Ärztin die der TC n de die der tho oder rngsme rapeut eden we Behandlu der TCM-The unterschi dauss n genau und Ver kann, mu r müsse Appetit eitsmuste n. heiten, arbeite n Krankh lafgewohn schiedene rgie, Sch Die ver t und Ene kei dig gs den. Mü Gesun tip ps ielle s AG dheits Er nä hr tip ps uta uss se, Ha nde Na . r flie sse pto me pfte ode che Sym , ver sto alle rgis isc he sin d typ kre iz Nie sen Juc un e Ver sönlich Ihre per ährung e Ern Eine an epasst aden g ang Ihrer Ab n sch fassun rkung hnheite n l zur Stä förder e Gewo n. kann vie ge welche Welch tra it, bei ler sundhe räfte bei zentra ährung wehrk Ihrer Ge die Ern g ist ein d ge für beugun Was sin chen Me Ratschlä sie? Vor Dazu: n Chinesis n. ma pfe der t in geh uschnu Ansatz N eu ig chl ag, Ate mn ot und en Si e W us st ... sc ho n ke ite n ider Ch dament und das Fun der Yin … dass dizin in er hen Me opa imm liegt? nesisc d in Eur sche sophie inewir esi Ch hilo M hin n rde Yang-P Die TC die altc zt we zu» fasst opäiter. Jet für Sie ins Eur «ESSENZ belieb heorie mittel n. Yang-T Arznei verständnomme Yin und sische pp und h aufge l Kate neibuc n – kna ermode samme sche Arz He Wie naus dem llergien? für Me Kreuza Stoffen Tipps dizin. en, Seite 5 » bringt lösenden pfen leid den aus «ESSENZ uschnu liche die an He die täg Weg? schen, ng für Seite 4 e Anleitu und ein ge. ssa bstma Tuina-Sel Sup s haben und ExUnd wa rin Björk al Popsänge nzo Blumenth Moss, iz Re Schwe Mister Hut? am Seite 6 M mit TC lich. Seite 7 1 ess enz 1/0 8 Der Patienten-Newsletter «ESSENZ»: Mit einem informativen Heft «bei den Leuten» sein. Eine sympathische und wirksame Form der Präsenz Mit dem Newsletter «ESSENZ» können Sie Ihre Patientinnen und Patienten persönlich ansprechen! Das Heft ist ganz auf die Bedürfnisse von TCM-Patienten ausgerichtet, steckt voller Tipps und Informationen, setzt aber keine Fachkenntnisse voraus. Wenn Ihre Patientinnen und Patienten dieses nützliche Heft sozusagen von Ihnen, von Ihrer Praxis erhalten, werden sie dies als wertvolle Dienstleistung betrachten. Sie können Ihren Patienten das Heft in drei Varianten der Personalisierung zukommen lassen. Versand ab Druckerei, für Sie gibt’s kaum Umtriebe! VARIANTE «MINI» Wir drucken Ihr Logo (schwarz-weiss) sowie Ihre Praxisadresse auf der hinteren Umschlagseite des Heftes auf. Darüber steht der Hinweis: «Dieses Heft wird Ihnen überreicht von …». VARIANTE «MIDI» Wir liefern das Heft ohne Aufdrucke, aber mit einem Begleitbrief Ihrer Praxis an Ihre Patientinnen und Patienten. VARIANTE «MAXI» Sie bestimmen den Inhalt – Text und Bild – der letzten Seite selber, wir übernehmen die grafische Gestaltung. Ihre Patientinnen und Patienten erhalten einen professionell für Ihre Praxis individualisierten Newsletter – mit Ihren aktuellen Informationen, Ihrem Logo (farbig möglich) und Ihrer Praxisadresse. Ja, schicken Sie mir bitte ein Probeexemplar des Patienten-Newsletters «ESSENZ» samt Bestellunterlagen, Preisliste und technischen Angaben für die Übermittlung von Logos, Texten, Bildern und Adresslisten. Name / Vorname / Stempel Adresse PLZ/Ort Telefon Fax E-Mail Datum und Unterschrift Talon einsenden an LIAN CHINAHERBAG, Fürtistrasse 7, CH-8832 Wollerau, Fax +41 (0)44 786 99 90 25 VERANSTALTUNGEN UND KURSE Seminare am LIAN INSTITUT 2. Kurstag – Verwendung von verwandten Therapien wie Bluten, Schröpfen, Gua Sha, intradermalen Nadeln und Magneten – Arzneimittelrezepte für die äusserliche Anwendung: Wie man sie herstellt, anwendet und modifiziert – Sportmedizin: Behandlungen, um die Leistungs fähigkeit zu erhöhen und die Regeneration zu fördern. Diskussion über Fitness aus der Sicht der Chinesischen Medizin – Behandlung von Armproblemen – Behandlung von Bi- und Wei-Syndromen mit Aku punktur und Arzneimittelmedizin Kurssprache: Englisch Sa./So. 22./23. November 2008 LIAN INSTITUT, CH-8832 Wollerau Beachten Sie nebst unseren Kurshinweisen auf diesen Seiten auch die tabellarische Aufstellung auf der hinteren Umschlagseite des «EXTRAKT» – sie dient dem schnellen Überblick. • Alex Tiberi: Orthopädie Alex Tiberi ist einer der Pioniere der Chinesischen Medizin in den USA. Nach seinen Studien absolvierte er ein Praktikum bei Dr. Suh, einem Meister der Korea nischen Akupunktur in Bel mont, Massachusetts. Alex Tiberi war Mitbegründer des Pacific College of Oriental Medicine, mittlerweile eine der grössten Schulen in den USA. Heute ist Tiberi Vizepräsident des Pacific College und Direktor der Abteilung Chinesische Medizin. In seiner Privatpraxis, dem Pacific Center of Health, hat er sich auf die Behandlung von Kindern, schwangeren Frauen und auf orthopädische Probleme spezialisiert. Von Alex Tiberi wird oft gesagt, dass er einer der besten Dozenten im Feld der Chinesischen Medizin sei. Sein äusserst angeregter und lebendiger Unterrichtsstil macht seine informativen und praxisorientierten Semi nare auch spannend und stimulierend. Orthopädische Schmerzen bringen mehr Leute in unsere Praxen als irgendwelche andere Leiden. In diesem Kurs erforschen wir die den Schmerzen zugrunde liegenden Zang Fu-Pathologien sowie die strukturellen, emotionalen und konstitutionellen Probleme. Es werden einfache, aber effiziente Akupunktur-Techniken und verwandte Therapien unterrichtet, um Schmerzen und Probleme in Rücken, Beinen und Armen sowie Arthritis, Fibromyalgie und Muskelschwund zu therapieren. Programm 1. Kurstag – Beziehung von orthopädischen Problemen zu inneren Disharmonien; Behandlung dieser Dis harmonien – Konstitutionelle Typen und deren Körpereigenschaften nach den Fünf Wandlungsphasen und den Acht Ausserordentlichen Gefässen; deren Auswirkung auf strukturelle Probleme – Praktische Behandlungen von Rückenschmerzen mit Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Tuina, Gelenk mobi li sationen und Mitteln zur äusserlichen Anwendung – Diskussion der Auswirkung von Emotionen auf orthopädische Probleme – Verwendung von Elektrostimulation in der Behandlung von orthopädischen Problemen – Behandlung häufiger Beinprobleme mit Akupunktur und Gymnastikübungen • Dr. Gunter Neeb: Pädiatrie Gunter Ralf Neeb studierte während sechs Jahren die chinesische Sprache in Taiwan. Ab 1994 Ausbildung an der Hochschule für Chinesische Medizin der Provinz Yunnan, später an der Internationalen Hochschule für TCM Tianjin. 1998 graduierte er als erster Nicht-Asiate mit einem Magistergrad in Chinesischer Innerer Medizin. Im gleichen Jahr folgte die Aufnahme als Dozent in den Lehrkörper der Universität Tianjin. Von 1995–2001 arbeitete Gunter Neeb als Assistent und später als Arzt im Klinikum des Forschungszentrums für TCM der Stadt Tianjin. Mit seiner Dissertation beendete er 2001 seinen 12-jährigen Studienaufenthalt in China und kehrte als erster Nicht-Chinese mit einem Doktorgrad der Chinesischen Medizin nach Deutschland zurück. Seit 2002 ist Neeb Gastprofessor an der TCMUniversität Yunnan sowie Lektor u.a. an der Universität Witten-Herdecke und an verschiedenen medizinischen Akademien und Institutionen in Deutschland, in der Schweiz, Österreich, Holland und Spanien. In diesem Kurs wird Gunter Neeb die Behandlung von Kleinkindern und Kindern zwischen drei Monaten und 15 Jahren mit Traditioneller Chinesischer Medizin vermitteln. Neben der Behandlung mit Kräutermedizin werden auch Verfahren wie Tuina, Akupunktur und Moxibustion sowie Nabelpflaster besprochen. Dies beinhaltet natürlich auch die Diagnosefindung und Differenzierung der Syndrome sowie die Frage, wie diese sich beim Kind vom Erwachsenen unterscheiden. Krankheiten wie Verdauungsstörungen, Wachstums störungen, Infektneigung, Allergien, Asthma, Neuro dermitis, Darmparasiten, Kopflausbefall, Warzen, ADS, Hyperaktivität, Heuschnupfen und andere werden differenziert und ihre Behandlung mit den Methoden der TCM 26 VERANSTALTUNGEN UND KURSE vorgestellt. Dazu erläutert Gunter Neeb detailliert Fälle aus der Praxis. Am zweiten Tag können kleine Patienten mitgebracht werden (ein bis zwei Babys beziehungsweise Kinder), um die praktische Anwendung zu erlernen. Kurssprache: Deutsch Sa./So. 29./30. November LIAN INSTITUT, CH-8832 Wollerau • Dr. Yuning Wu: Nachdiplomlehrgang Gynäkologie Der Lehrgang zur Gynäkologie der international renommierten Spezialistin Dr. Wu ist ausgebucht. Für einzelne Kursblöcke ist auf Anfrage noch eine Teilnahme möglich. Die noch anstehenden Daten und Themen: Abmeldung von gebuchten Kursen: die Regeln – Sa./So. 27./28. September 2008, 09.00‒17.00: Schwangerschaftskomplikationen I Um den Aufwand der LIAN für die Vorbereitung der Kurse – Fr. 24. Oktober 2008, 16.00‒20.00: (Administration, Reservationen, Honorare u.a.) zu decken, gel- Schwangerschaftskomplikationen II ten folgende Regeln bezüglich der Abmeldung von bereits – Sa./So. 25./26. Oktober 2008, 09.00‒17.00: gebuchten Kursen: Schwangerschaftskomplikationen III; sexuell übertragbare • Bei Abmeldungen oder Umbuchungen vor Kursbeginn wird Krank heiten eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.– erhoben. Schon – Sa./So. 18./19. April 2009, 09.00‒17.00: bezahltes Kursgeld wird abzüglich der Bearbei tungs gebühr Unfruchtbarkeit zurückerstattet. – Fr. 15. Mai 2009, 16.00‒20.00: • Hat der Kurs bereits begonnen, besteht kein Anspruch auf Unterleibstumore und -massen Rückerstattung der Kursgebühr. Eine Rückerstattung der – Sa./So. 16./17. Mai 2009, 09.00‒17.00: Gebühren ist nur aus gesundheitlichen Gründen oder in Weitere Erkrankungen und Störungen Notsituationen möglich. Kurssprache: Englisch Anfragen bitte an Tel. 044 786 99 99 oder per E-Mail an Vielen Dank für Ihr Verständnis. [email protected] Das LIAN-Kursteam LIAN-SERVICE Bestellungen bis 16.00 Uhr – eine Bitte Die LIAN CHINAHERB tut alles dafür, Ihre Rezepturen und Bestellungen schnellstmöglich, gleichzeitig aber mit grösster Sorgfalt zu bearbeiten. Wir wissen, wie wichtig es ist, dass Ihre Patientinnen und Patienten die Arzneimittel am nächsten Tag erhalten. Deshalb bieten wir unseren Kunden den Service an, dass alle Bestellungen, die bis 16.00 Uhr (Rohdrogen bis 13.00) bei uns eintreffen, noch am gleichen Tag ausgeführt und verschickt werden. Wenn wir viele Bestellungen haben und ein guter Teil davon «in letzter Minute» eintrifft, kann ein erheblicher Rückstau mit viel Stress in unserer Produktion entste- hen. Bitte helfen Sie uns, diesen Flaschenhals etwas zu entschärfen: Senden Sie uns Ihre Rezepturen möglichst umgehend und reichen Sie nur die Nachzügler bis 16.00 nach. Je mehr Rezepturen wir vor 16 Uhr enthalten, desto besser ist der Durchlauf in unserer Produktion. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Ihr LIAN-Team 2/08 27 AG 28 Für Studierende gewährt das LIAN INSTITUT 25 % Rabatt auf seine Weiterbildungskurse. LIAN INSTITUT Sa./So. 17./18. Jan. 09 LIAN INSTITUT LIAN INSTITUT Sa./So. 29./30. Nov. 08 LIAN INSTITUT Alex Tiberi LIAN INSTITUT Sa./So. 22./23. Nov. 08 LIAN INSTITUT REFERENTIN/REFERENT VERANSTALTER DATUM/ORT Claudia Focks Dr. Gunter Neeb Atemwegserkrankungen Kurssprache: Deutsch Pädiatrie Kurssprache: Deutsch Orthopädie Kurssprache: Englisch THEMA Fr. 370.– inkl. Mittagessen Fr. 370.– inkl. Mittagessen Fr. 370.– inkl. Mittagessen PREIS VERANSTALTUNGEN UND KURSE LIAN CHINAHERB AG Fürtistrasse 7 CH-8832 Wollerau www.lian.ch AG Fertilitätsstörungen: Die Gründe für die Kinderlosigkeit eines Paares können auch auf der männlichen Seite liegen. Das wird gern verdrängt. Ein Überblicksartikel zur Behandlung des Mannes mit den Mitteln der TCM. gan cao, die Süssholzwurzel, kann die Leber schützen. Eine chinesische Studie liefert dafür neue Hinweise. Vor höheren Dosierungen und längerer Anwendung muss aber gewarnt werden. Grüntee ‒ ein kurzer kulturhistorischer Abriss und eine Liste mit den bekanntesten und einigen weniger bekannten Grünteesorten aus China und Japan. P.P. CH-8832 Wollerau