Hörsaal P1 TU Graz

Transcription

Hörsaal P1 TU Graz
42. Tagung
Technische Universität Graz
7. bis 10. September 2014
Hörsaal P1 TU Graz
Technisch und Audiovisuelle Infrastruktur
Hörsaal P1 Petersgasse 16/ 1. OG:
494 Sitzplätze stufenförmig und zweigeteilt mit Mittelgang
1 Rednerpult mit Halogenbeleuchtung dimmbar und einem
integrierten Crestron Touchpanel für die gesamte Hörsaalsteuerung
2 mobile Crestron Touch-Panel Steuerungen
2 Projektionsflächen, mitte vorne und rechts vorne
Audio:
2 Schwanenhalspultmikrofone am Rednerpult
1 Vier Kanal Funkmikrofonanlage: 2 Ansteckmikrofone, 2 Handfunkmikrofone
1 Kondensatorkabelmikrofon auf Stativ
Video:
1 DVD Player Marantz - fernsteuerbar
1 SVHS Videorecorder Blaupunkt- fernsteuerbar
1 Vorschaumonitor
Daten – Video Projektion:
1 Hochleistungs Daten/Video Projektor Liesegang 550 mit 5800 Ansi Lumen
empfohlene Auflösung 1024 x 768 Pixel ( max. 1280 x 1024 Pixel)
Computer:
AV Notebooks mit Windows 7 professional und Office 2010
DVD, CD Rom, USB
1 VGA/Audio Switcher 3 in 2 out
1 Audioanschluss
1 Funkmaus oder Funkfernbedienung für Powerpoint
2 Overheadprojektoren Liesegang trainer special HR
ein/aus - fernsteuerbar
2 Diaprojektoren Leica Pradovit P2002
- fernsteuerbar über Crestron touch panel
2 Laserpointer, OH Zeigestäbe
Wichtige Hinweise für Vortragende:

Powerpointpräsentationen sind bis 1.9.2014 einzureichen
Es werden alle Vorträge auf die Hörsaalnotebooks gespielt und getestet !!!
Damit verhindern wir Verzögerungen und Probleme - kein Umstecken,
Hochfahren, Umschalten auf externe Grafikausgabe …..
Erstellen Sie wenn möglich Ihre Powerpointpräsentationen bereits in der
Auflösung 1024 x 768 Pixel
Seite -1-
42. Tagung
Technische Universität Graz
7. bis 10. September 2014

Videos möglichst auf DVD ….. wenn VHS dann S-VHS
bei mehreren Videoclips bitte in richtiger Reihenfolge und mit Pausen
dazwischen vorbereiten.

Gleichzeitige Overhead und Daten/Video Projektion empfiehlt sich, auf Grund
des Streulichts des Overheadprojektors, nicht.
Beitragsübermittlung:
Die Präsentationen bitte per Mail (max. 15MB) an [email protected] übermitteln.
Bei größeren Präsentationen oder Präsentationen mit Filmen bitte den BigMail
Service der TU Graz (https://bigmail.tugraz.at/de/in/) verwenden.
Alternativ können Sie uns die Präsentationen auch auf CD oder DVD per Post
schicken (Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrwirtschaft, Rechbauerstrasse
12/II, A-8010 Graz).
Seite -2-