zum Download.

Transcription

zum Download.
Das galt ganz besonders auch für die Geschichte dieser Randregion : 300 Jahre später als der Westen, erst im 16.
Jh. erstbesiedelt, flächendeckend – mit wenigen Ausnahmen – klein-bäuerlich strukturiert, ohne adligen (Groß-)
Grundbesitz, industriefern und auch wohl kulturfern – damals und bis heute immer noch in der teils russischen
und teils polnischen östlichen Hälfte Ostpreußens. Kaum grundlegend zu bewältigende gleiche Strukturprobleme
einer Randlage der Region, die selbst insgesamt eine vom Zentrum Königsberg und später Berlin weit entfernte
Randregion war und eben immer noch ist.
Ostpreußische Geschichte ist im wesentlichen Geschichte der Siedlung und der Landwirtschaft. Die vorliegende
Studie dokumentiert diese Strukturen durch historische Karten, Dokumente und Privilegien, Edikte, Pfarrei- und
Schulvisitationen über alle Bereiche: Verwaltung, Landwirtschaft, Tierzucht, Forst und Jagd, Schulwesen und
Bildung. Sie gewinnt ihren bleibenden Wert aus dem Umstand, daß alle bisherigen historischen Darstellungen
nur die bekanntere Westhälfte der Provinz Ostpreußen thematisieren – alle Historiker berücksichtigen von Berlin
aus oder von Königsberg die fundamentalen Unterschiede nicht, oder thematisieren
sie nicht.
So mag diese Studie mit dem zugehörigen Dokumentenband 2 zum Schließen einer
Lücke beitragen und ob sie dies vermag, das kann der Leser beurteilen.
ISBN - 978-3-9811896-5-0
Siedlungsgeschichte Preußisch-Litthauen Band I
Preußisch Litthauen oder Litthauisches Departement
nannte der König die Osthälfte seiner Provinz (Ost-) Preußen, weil dort auch nach der Wiederbesiedlung nach der
Großen Pest 1708/11 die autochthonen Prußen und die eingewanderten Litauer die Mehrheit stellten, erst recht
vor der Pest. Der vom adligen Großgrund-Besitz dominierte westliche und mittlere Teil Ostpreußens unterschied
sich wesentlich vom Osten – ethnische Bevölkerungs-, Boden-, Klima- und (Land-) WirtschaftsStrukturen : in allen
für Lebenswelt, Landschaft und Landschaftsbild wesentlichen Kriterien ein mehr oder weniger krasser Gegensatz, ähnlich gegensätzlich wie – nach anderen Gesichtspunkten – Franken und Oberbayern, Friesland und die
Industriegebiete.
Rothe - Wiemer Aquarell des Kirchdorfes Tollmingkehmen von 1920
Zur Siedlungsgeschichte
von Preußisch-Litthauen
Region Kirchspiel Tollmingkehmen
und Umgebung
Band I - Zur Besiedelung der Region
WOLFGANG ROTHE - DANIELA WIEMER
Siedlungsgeschichte Preußisch-Litthauen Band II
ISBN - 978-3-9811896-5-0
Rothe - Wiemer Senkrechtluftbild der Luftwaffe vom 7. August 1944, ein Auschnitt des Kirchdorfes Tollmingkehmen
Zur Siedlungsgeschichte
von Preußisch-Litthauen
Region Kirchspiel Tollmingkehmen
und Umgebung
Band II - Anlagen- und Dokumentensammlung
WOLFGANG ROTHE - DANIELA WIEMER
Links
die
Schroetter
Karte
von
1802, rechts
ein Auschnitt
aus dem Bereisungsprotokoll von 1719
und
unten
eine Flurkarte
von 1730
Rominten
Jagdpude und Rominten
(=das spätere Groß
Rominten = Hardteck ), obwohl die
Karte von 1586
ist, und Tollmingen seit 1539
dokumentiert ist,
fehlt es in der Karte von Henneberger
Christian Donalitius
Felder, Eiskeller, Gutshäuser Tollmingkehmen
und Samonienen vor dem
Krieg in Bildern
Auszug aus dem Messtischblatt Tollmingkehmen
Die Fotos zeigen die
Landschaft und Teile
der Gebäude in den
1990er Jahren
Karte von Suchodeletz 1724
Das Kirchdorf Tollmingkehmen um 1890
Auszüge aus dem Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung - Die Große Wildnis - Zum Begriff „Preußisch Litauen“- Die räumliche Eingrenzung dieser Studie auf das Kirchspiel Tollmingkehmen im Kreis Goldap - Hinweise zu
Gliederung, Anlagen, Verzeichnissen, ergänzenden Legenden
1. Kapitel : Vorgeschichte und Rahmenbedingungen für die Siedlungsbewegung in die
„Große Wildnis“. Deutscher Orden-Bodenbeschaffenheit, Klima und Landschaftsbild-Formen der prußischen Landwirtschaft-Umwandlung des Ordensstaats in ein weltliches Herzogtum mit ev.-luth. Konfession-Besiedlung, Chance zur wirtschaftlichen Konsolidierung
2. Kapitel : Besiedlung der Großen Wildnis in der Region Tollmingkehmen im 16. Jh., Errichtung des Hauptamts Insterburg, Bestellung eines Amtshauptmanns - Drei Phasen der
Siedlungsbewegung im 16. Jh. : 1544 –1568 –1590 - Hauptamt Insterburg - Rechtsstellung
der Siedler, Siedlungsformen im 16. Jh.-Kleinbäuerliche Siedlungsstruktur in unkultiviertem
Land - Handwerk, Handel, Märkte, Städte - erster europäische Flächenstaat evangelischen
Bekenntnisses
3. Kapitel : Herkunft und Abstammung der ersten Siedler in der Großen Wildnis. Die prußische und die litauische Sprache - ethnische Zugehörigkeit der Siedler - politische Zugehörigkeit Schalauens, Nadrauens uns Sudauens zu Litthauen - Die Große Wildnis - menschenleer-siedlungsleer - mit Siedlungsinseln? Verschwinden der prußischen und Dominanz der
litauischen Dorfnamen nach 1600
Aquarelle und Fotos aus Tollmingkehmen, sie zeigen das Gutshaus
und die Wirtschaftsgebäude der
ehemaligen Staatsdomäne, sowie
die Kirche. Das Aquarell von der
Giebelseite des Gutshauses zeigt
den Anbau nur sehr schemenhaft, er
ist kaum zu erkennen, wie das Foto
aus der Perspektive zeigt
4.Kapitel : Entwicklung des Hauptamts Insterburg im Herzogtum Preußen im 17.Jh.-Entwicklungen im 17. Jh. im Herzogtum Preußen und in Preußisch Litauen - Bildung organisatorischer, genossenschaftlicher Strukturen - Landwirtschaft - Rechtsstellung der Bauern
- Die große Pest 1708 - 1711 - Die lutherische Landeskirche
5. Kapitel : HA Insterburg im 18. Jh.„Rétablissement“ -„Repeuplirung“ Wiederaufbaumaßnahmen - Besiedlung durch Einwanderer - Landwirtschaft auf den Domänen und bei den
Scharwerksbauern - Kirche und Schulwesen - Friedrich Wilhelm I. - der „Revolutionär“ auf
dem Preußenthron. Ein Exkurs
6. Kapitel : Die preußischen Reformen im 18. Jahrhundert - Die Preußischen Reformen
- Reaktion und Aktion - Reform der staatlichen Verwaltung auf allen Ebenen - Die preußischen Agrarreformen - Agrarwissenschaft, Veredelungstierzucht, Landwirtschaftliche
Vereine und – Realkredit-Institute, Wasserverbände - Auswirkungen der Agrarreformen Kirche, Schulwesen, Bildungssystem - Forstwirtschaft, Rominter Heide - Preußisch Litauen
als Identifikationsmerkmal einer Region
7. Kapitel : Vom 1.Weltkrieg bis zur Vertreibung 1945. Erster Weltkrieg - Zusammenbruch der Landwirtschaft, Osthilfe - Gewinn- und Verlustrechungen eines Gutsbetriebes,
eines Großbauernhofs und eines Kleinbauern - Zucht des ostpreußischen Warmblutpferdes
Trakehner Abstammung - Staatsjagdrevier und Naturschutzgebiet Rominter Heide - Krieg,
Flucht und Vertreibung
8. Kapitel : Nachkriegszeit und Ausblick, Militärverwaltung - Teilung des Kreises Goldap
durch die russisch-polnische Grenze - Oblast Kaliningrad - Zerstörung der kleinbäuerlichen
Strukturen bis einschließlich 1980 in der Ära Breschnews - Vollständiger Bevölkerungsaustausch - Wolgadeutsche ab 1988 - Öffnung der dichtesten Grenze Europas 1.1.1991
- Dorfkirche als Donalitius-Museum von Litauern wiedererrichtet - Friedhöfe - Gründung
einer lutherischen Gemeinde - Schlußbetrachtungen: Bevölkerungsaustausch – ethnische
Säuberung - Veränderung der Landschaft und ihrer Erscheinungsformen – unumkehrbarer
Untergang einer mitteleuropäischen Kulturlandschaft
Verzeichnisse : Abbildungen Karten und Tabellen – Ortsverzeichnis – Personenverzeichnis-Literastur- und Abkürzungsverzeichnis – Mundarttabelle – Siedlungsgeschichtliches
Glossar
Der 2. Band
( Dokumentenband ) zeigt alle Dokumente, Edikte, Briefe, Karten, Tabellen, Zeichnungen,
Fotos und sonstige Quellen im Wortlaut, die nicht zwingend erforderlich sind zum unmittelbaren Verständnis des Textes im 1. Band, um dessen Umfang zu beschränken-mit Angaben
der Textstellen, die dadurch erläutert werden sollen.
Zu beziehen über die Autoren:
Dr. Wolfgang Rothe,
Am Vierkotten 2, 43259 Essen
[email protected]
Daniela Wiemer,
Matthias-Claudius-Str. 36,
24782 Büdelsdorf
[email protected]
Bisher erschienen:
Ortsatlas Trakehnen- Das Hauptgestüt Trakehnen, seine Vorwerke und das Dorf
Eine siedlungsgeschichtliche Dokumentation
560 S. Preis (incl. Versand Innland)
49,90 €
Samonienen/Tollmingkehmen - Die Bäuerliche Zucht des ostpreußischen Warmbluts Trakehner
Abstammung in und um Tollmingkehmen mit einem Reprint des Deckregisters des Landgestüt
Georgenburg der Deckstation in Tollmingen von 1944
352 S. Preis (incl. Versand)
34,90 €
In Vorbereitung
Luftbildatlas des Kreises Goldap – Senkrechtluftaufnahmen der Deutschen Wehrmacht von
1944/45 dokumentieren Teile der Geschichte des Kreises
-
erscheint Ende 2012
Rominten 1936-1944 Fotoalbum des ForstM D. Micke -
erscheint Ende 2012
„Die Rechte an dem vorausgegangenen Ortsatlas des Ksp.Tollmingkehmen
sind abgetreten und vom Autor nicht mehr lieferbar“.