Slawen in der Oberpfalz

Transcription

Slawen in der Oberpfalz
Slawen in der Oberpfalz - eine Bestandsaufnahme
Literaturverzeichnis
ANGERER, Martin (Hrsg.) 1995: Regensburg im Mittelalter. Katalog der Abteilung
Mittelalter im Museum der Stadt Regensburg. Band 2. Regensburg.
ANGERER, Martin und WANDERWITZ, Heinrich (Hrsg.) 1995: Regensburg im Mittelalter.
Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit.
Band 1. Regensburg.
BACH, Herbert und DUŠEK, Sigrid 1971: Slawen in Thüringen. Geschichte, Kultur und
Anthropologie im 10. bis 12. Jahrhundert. Nach den Ausgrabungen bei Espenfeld.
Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens 2. Weimar.
BACHMANN, Margarethe 1925: Die Verbreitung der slavischen Siedlungen in
Nordbayern. Erlangen.
BAUER, Reinhard 1982: Flurnamenforschung in der Oberpfalz. Verhandlungen des
Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg. 122. Band: 407 - 418.
Regensburg.
BERGBAU- UND INDUSTRIEMUSEUM OSTBAYERN (Hrsg.) 1987: Die Oberpfalz, ein
europäisches Eisenzentrum. Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern 12. 2
Bände. Amberg.
BERGMANN, Rolf, DIPPOLD, Günter, HABERSTROH, Jochen, LANGE, Christian und WEIß,
Wolfgang (Hrsg.) 2007: Missionierung und Christianisierung im Regnitz- und
Obermaingebiet. Historischer Verein Bamberg. Schriftenreihe Band 41. Bamberg,
Petersberg.
BOOS, Andreas, CODREANU-W INDAUER, Silvia und W INTERGERST, Eleonore 1995:
Regensburg zwischen Antike und Mittelalter. In: ANGERER & W ANDERWITZ (Hrsg.):
31 - 44.
BOSL, Karl 1966: Die Sozialstruktur der mittelalterlichen Residenz- und
Fernhandelsstadt Regensburg. Die Entwicklung ihres Bürgertums vom 9. - 14. Jh.
Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. PhilosophischHistorische Klasse. Neue Folge, Heft 63. München.
BOSL, Karl 1988: Siedlungs- und Herrschaftsgeschichte zwischen Naab und
Böhmerwald. In: Oberpfalz - Land an der Grenze. 27. Bayerischer Nordgautag
1. Juni - 5. Juni 1988 Oberviechtach: 22 - 37. Kallmünz.
BRACHMANN, Hans Jürgen 1978: Slawische Stämme an Elbe und Saale. Zu ihrer
Geschichte und Kultur im 6. bis 10. Jahrhundert auf Grund archäologischer Quellen.
Schriften zur Ur- und Frühgeschichte. Band 32. Akademie der Wissenschaften der
DDR. Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie. Berlin.
BRACHMANN, Hans-Jürgen 1990: Als aber die Austrasier das castrum Wogastisburc
belagerten (Fredegar IV 68). Onomastica Slavogermanica. Band XIX. Abhandlungen
der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische
Klasse. Band 73. Heft 2: 17 - 33. Berlin.
BRATHER, Sebastian 2001: Archäologie der westlichen Slawen. Siedlung, Wirtschaft
und Gesellschaft im früh- und hochmittelalterlichen Ostmitteleuropa.
Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 30.
Berlin, New York.
BUBENIK, Josef 1988: Slovanské osídlení stredního Poohrí. Die slawische Besiedlung
im Einzugsgebiet der mittleren Ohre (deutsche Zusammenfassung: 253 - 267).
Praha.
CODREANU-W INDAUER, Silvia 1994: Ein neu entdecktes Reihengräberfeld in Pfakofen.
Landkreis Regensburg, Oberpfalz. Das archäologische Jahr in Bayern 1993.
121 -124. Stuttgart.
CODREANU-W INDAUER, Silvia 2004: Zwei neue frühmittelalterliche Grabgruppen in
Burgweinting. Stadt Regensburg, Oberpfalz. Das archäologische Jahr in Bayern
2003: 93 - 96. Stuttgart.
CODREANU-W INDAUER, Silvia 2006: Ein neues frühmittelalterliches Gräberfeld in
Burgweinting. Stadt Regensburg, Oberpfalz. Das archäologische Jahr in Bayern
2005: 96 - 98. Stuttgart.
CODREANU-W INDAUER, Silvia, EHLING, Kay und SCHWEISSING, Mike 2007: Ein
frühmittelalterliches Frauengrab mit Goldmünze in Burgweinting. Stadt Regensburg,
Oberpfalz. Das archäologische Jahr in Bayern 2006: 111 - 112. Stuttgart.
DACHS, Hans 1936: Der Umfang der kolonisatorischen Erschließung der Oberpfalz
bis zum Ausgang der Agilolfingerzeit. Verhandlungen des Historischen Vereins für
Oberpfalz und Regensburg. 86. Band: 159 - 179. Regensburg.
DACHS, Hans 1955: Reichshof Chammünster. Verhandlungen des Historischen
Vereins für Oberpfalz und Regensburg. 94. Band: 405 - 421. Regensburg.
DAIM, Falko (Hrsg.) 1996: Reitervölker aus dem Osten. Hunnen + Awaren.
Burgenländische Landesausstellung 1996. Begleitbuch und Katalog. Bad Vöslau.
DAIM, Falko und SZAMEIT, Erik 1996: Frühe Slawen im oberen Donau- und
Ostalpenraum. In: DAIM (Hrsg.): 317 - 320.
DANNHEIMER, Hermann 1962: Die germanischen Funde der späten Kaiserzeit und
des frühen Mittelalters in Mittelfranken. Germanische Denkmäler der
Völkerwanderungszeit. Serie A. Band VII. Berlin.
DANNHEIMER, Hermann 1968: Lauterhofen im frühen Mittelalter. Reihengräberfeld Martinskirche - Königshof. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte. Heft 22.
Kallmünz/Opf.
DANNHEIMER, Hermann 1973: Keramik des Mittelalters aus Bayern. Ein Katalog.
Kataloge der Prähistorischen Staatssammlung. Nummer 15. Kallmünz/Opf.
DANNHEIMER, Hermann und DOPSCH, Heinz (Hrsg.) 1988: Die Bajuwaren. Von
Severin bis Tassilo 488 - 788. Gemeinsame Landesausstellung des Freistaates
Bayern und des Landes Salzburg. Rosenheim/Bayern, Mattsee/Salzburg.
Korneuburg.
DINKLAGE, Karl 1937: Cham im Frühmittelalter. Verhandlungen des Historischen
Vereins für Oberpfalz und Regensburg. 87. Band: 162 - 184. Regensburg.
DINKLAGE, Karl 1938: Zur ältesten Besiedlungsgeschichte des Egerlandes. Heimat
und Volkstum 16: 329 - 336.
DINKLAGE, Karl 1940: Studien zur Frühgeschichte des deutschen Südostens.
I. Grundzüge der Entwicklung von karolingischer Tonware und Schläfenringen
Süddeutschlands im Rahmen einer Frühgeschichte des Egerlandes.
Südostforschungen. V. Jahrgang: 158 - 198, Taf. I - VIII. Leipzig.
DINKLAGE, Karl 1941: Die Besiedlung des Schwabacher Landes in karolingischer
Zeit. Beiträge zur bairisch-fränkischen Siedlungsgeschichte. Jahrbuch für fränkische
Landesforschung 6/7: 197 - 219. Kallmünz/Opf.
DIPPOLD, Günter 2007: A. Die Forschungsgeschichte und ihre Rezeption. In:
BERGMANN, DIPPOLD, HABERSTROH, LANGE & WEIß (Hrsg.): 13 - 21.
DOLLACKER, Anton 1938: Altstraßen der mittleren Oberpfalz. Verhandlungen des
Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg. 88. Band: 167 - 186.
Regensburg.
DOPSCH, Heinz 1988: Zum Anteil der Romanen und ihrer Kultur an der
Stammesbildung der Bajuwaren. In: DANNHEIMER & DOPSCH (Hrsg.): 47 - 54.
DOVE, Richard Wilhelm 1876: Das von mir sogenannte Sendrecht der Main- und
Regnitzwenden. Zeitschrift für Kirchenrecht IV: 157 - 175. Tübingen.
DUŠEK, Sigrid 1983: Geschichte und Kultur der Slawen in Thüringen. Museum für Urund Frühgeschichte Thüringens. Erläuterungen zur Ausstellung. Herausgegeben
vom Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens durch Rudolf Feustel. Weimar.
EGGERS,Mar
t
i
n1995:Das“
Gr
oßmähr
i
scheRei
ch”Real
i
t
ätoderFi
kt
i
on?Ei
ne
Neuinterpretation der Quellen zur Geschichte des mittleren Donauraumes im 9.
Jahrhundert. Monographien zur Geschichte des Mittelalters. Band 40. Stuttgart.
EICHINGER, Wolfgang 2006: Im Westen viel Neues. Die archäologischen
Ausgr
abungen,
,
AndenKl
ost
er
gr
ünden‘
‘i
nRegensbur
g-Großprüfening. In:
Denkmalpflege in Regensburg. Band 10: 60 - 71. Regensburg.
EICHINGER, Wolfgang und LOSERT, Hans 2004: Ein merowingerzeitliches
Brandgräberfeld östlich-donauländischer Prägung bei Großprüfening. Stadt
Regensburg, Oberpfalz. Das archäologische Jahr in Bayern 2003: 98 - 101.
Stuttgart.
EICHLER, Ernst 1962: Zur Etymologie und Struktur der slawischen Orts- und
Flußnamen in Nordostbayern. Leipziger Abhandlungen zur Namenforschung und
Siedlungsgeschichte. = Sonderheft der wissenschaftlichen Zeitschrift der Karl-MarxUniversität Leipzig. Jahrgang 11: 365 - 395. Leipzig.
EICHLER, Ernst 1999: Zur sprachgeschichtlichen Stellung des Bayernslavischen. Die
Welt der Slaven 5. Festschrift für K. Trost: 57 - 63. München.
EICHLER, Ernst 2007: F.3.2.2 Slavische Siedlungsnamen. In: BERGMANN, DIPPOLD,
HABERSTROH, LANGE & WEIß (Hrsg.): 228 - 236.
EICHLER, Ernst, GREULE, Albrecht, JANKA, Wolfgang und SCHUH, Robert 2001:
Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung. Band 1. Siedlungsnamen
im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bamberg. Slavica. Monographien, Hand-,
Lehr und Wörterbücher. Band 2. Heidelberg.
EICHLER, Ernst, GREULE, Albrecht, JANKA, Wolfgang und SCHUH, Robert 2006:
Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung. Band 2. Siedlungsnamen
im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bayreuth. Slavica. Monographien, Hand-,
Lehr und Wörterbücher. Band 4. Heidelberg.
EIDAM, Heinrich 1931: Die Slaven in Nordbayern. Zeitschrift für bayerische
Landesgeschichte. Vierter Jahrgang: 147 - 174. München.
ELSER, Anja und LOSERT, Hans 2007: Ländliche Siedlungen der Vorgeschichte und
des frühen bis hohen Mittelalters auf dem Netzaberg. Gemeinde Eschenbach,
Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab, Oberpfalz. Das archäologische Jahr in Bayern
2006: 134 - 136. Stuttgart.
EMMERICH, Werner 1955: Das Hauptwegenetz des 11. Jahrhunderts in den oberen
Mainlanden und seine Grundlagen in karolingischer Zeit. Jahrbuch für fränkische
Landesforschung 15: 255 - 283. Kallmünz/Opf.
EMMERIG, Ernst 1988: Regensburg als Markt für Sklaven aus dem Osten.
Regensburger Almanach 1989: 27 - 30. Regensburg.
EMMERIG, Ernst 1998: Slawen in Regensburg. Verhandlungen des Historischen
Vereins für Oberpfalz und Regensburg. 138. Band: 19 - 38. Regensburg.
ENDRES, Rudolf 1973: Das Slawenmotiv bei der Gründung des Bistums Bamberg.
Historischer Verein Bamberg. Bericht 109 (1973): 161 - 182. Bamberg.
ETTEL, Peter 2001: Karlburg - Roßtal - Oberammerthal. Studien zum
frühmittelalterlichen Burgenbau in Nordbayern. Grabungen des Bayerischen
Landesamtes für Denkmalpflege K. Schwarz, R. Koch, L. Wamser. Veröffentlichung
der Kommission zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer
der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Frühgeschichtliche und
Provinzialrömische Archäologie. Materialien und Forschungen. Band 5.
Rhaden/Westf.
FEUERHAHN, Frank, HEYSE, Dieter und W INTERGERST, Eleonore 2003: Ein
Ortsfriedhof mit frühmittelalterlichen Bestattungen in Lintach. Gemeinde
Freudenberg, Landkreis Amberg-Sulzbach, Oberpfalz. Das archäologische Jahr in
Bayern 2002: 93 - 95, Abb. 92 - 94. Stuttgart.
FISCHER, Thomas 1981: Archäologische Funde der römischen Kaiserzeit und der
Völkerwanderungszeit aus der Oberpfalz (nördlich der Donau). Verhandlungen des
Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg. 121. Band: 349 - 388.
Regensburg.
FISCHER, Thomas 1988: Römer und Bajuwaren an der Donau. Regensburg. In:
DANNHEIMER & DOPSCH (Hrsg.): 39 - 45.
FISCHER, Thomas 1993: Das bajuwarische Reihengräberfeld von Staubing. Studien
zur Frühgeschichte im bayerischen Donauraum. Kataloge der Prähistorischen
Staatssammlung München. Nummer 26. Kallmünz/Opf.
FISCHER, Thomas 1995: Spätzeit und Ende. Von den Römern zu den Bajuwaren. In:
CZYSZ, Wolfgang, DIETZ, Karlheinz, FISCHER, Thomas und KELLNER, Hans-Jörg
(Hrsg.): Die Römer in Bayern: 358 - 411. Stuttgart.
FISCHER, Thomas und RIECKHOFF-PAULI, Sabine 1982: Von den Römern zu den
Bajuwaren. Stadtarchäologie in Regensburg. Bavaria Antiqua. München.
FREUND, Stephan 1995: Vom hl. Erhard bis zu Konrad II. Die Regensburger Bischöfe
bis 1180/85. In: ANGERER & WANDERWITZ (Hrsg.): 71 - 88.
FUSEK,Gabr
i
el1994:Sl
ov
enskov
ov
…asnosl
ov
anskom období
.Archaeoloica
Slovaca Monographiae. Studia Instituti Archaeologici Nitriensis Academiae
Scientarum Slovacae. Tomus 3. Nitra.
GAGEL, Ernst 1969: Der Nordgau im Mittelalter. Oberpfälzer Heimat 13: 7 - 22.
Weiden.
GAMBER, Klaus 1982: Die kirchlichen und politischen Verhältnisse in den oberen
Donauprovinzen zur Zeit Severins. Verhandlungen des Historischen Vereins für
Oberpfalz und Regensburg. 122. Band: 255 - 270. Regensburg.
GARAM, Éva 2001: Funde byzantinischer Herkunft in der Awarenzeit vom Ende des
6. bis zum Ende des 7. Jahrhunderts. Monumenta Avarorum Archaeologica. Band V.
Budapest.
GEISLER, Hans 1998: Das frühbairische Gräberfeld Straubing - Bajuwarenstraße
I. Internationale Archäologie. Band 30. Rahden.
GELDNER, Ferdinand 1986: Das Problem der vierzehn Slavenkirchen Karls des
Großen im Lichte der bisher unbeachteten Dorsalvermerke der Urkunden Ludwigs
des Deutschen (845) und Arnolfs (889). Deutsches Archiv für Erforschung des
Mittelalters. 42. Band: 192 - 205. Köln, Wien.
GEMEINDE SPEICHERSDORF (Hrsg.) 2007: Haidenaab und Göppmannsbühl. Beiträge
zur Ortsgeschichte. Pressath.
GIESLER, Jochen 1980: Zur Archäologie des Ostalpenraumes vom 8. bis
11. Jahrhundert. Archäologisches Korrespondenzblatt. Jahrgang 10: 85 - 98. Mainz.
GIESLER, Jochen 1997: Der Ostalpenraum vom 8. bis 11. Jahrhundert. Studien zu
archäologischen und schriftlichen Zeugnissen. Teil 2: Historische Interpretation.
Frühgeschichtliche und provinzialrömische Archäologie. Materialien und
Forschungen. Band 1. Rahden/Westf.
GLEIRSCHER, Paul 2000: Karantanien. Das slawische Kärnten. Klagenfurt.
GUŠTI
N, Mitja (Hrsg.) 2002: Die frühen Slawen. Frühmittelalterliche Keramik am
Rand der Ostalpen. Ljubljana.
GUŠTI
N, Mitja und TIEFENGRABER, Georg 2002: Formen und Chronologie
frühmittelalterlicher Keramik in Nova Tabla bei Murska Sobota. In: GUŠTI
N (Hrsg.):
46 - 62.
GUTTENBERG, Erich Freiherr von 1927: Die Territorienbildung am Obermain.
Neunundsiebzigster Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte
des ehemaligen Fürstbistums Bamberg zu Bamberg 1925 - 26: I - XVII, 1 - 539.
Bamberg.
HAAS-GEBHARD, Brigitte 1998: Ein frühmittelalterliches Gräberfeld bei Dittenheim (D).
Europa médiévale I. Montagnac.
HABERSTROH, Claudia 2004: Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Wirbenz, Gde.
Speichersdorf, Lkr. Bayreuth. Kataloge der Archäologischen Staatssammlung
München. Nummer 30. München.
HABERSTROH, Claudia 2007: Das frühmittelalterliche Gräberfeld bei Wirbenz. In:
GEMEINDE SPEICHERSDORF (Hrsg.): 41 - 46.
HABERSTROH, Jochen 2000: Slawische Siedlung in Nordostbayern. In: W IECZOREK,
Alfried und HINZ, Hans-Martin (Hrsg.): Europas Mitte um 1000. Beiträge zur
Geschichte, Kunst und Archäologie. Handbuch zur Ausstellung. Band 2: 713 - 717.
Stuttgart.
HABERSTROH, Jochen 2004: Radiokarbonanalysen am Skelettmaterial
frühmittelalterlicher Grabfunde Oberfrankens. Zur Chronologie des 7. bis
11. Jahrhunderts in Nordostbayern. In: HABERSTROH, Claudia: 29 - 39.
HABERSTROH, Jochen 2007: F.1.2 Siedlungsgeschichtliche Grundzüge aus
archäologischer Sicht bis zur Eingliederung in das fränkische Reich. In: BERGMANN,
DIPPOLD, HABERSTROH, LANGE & W EIß (Hrsg.): 161 - 177.
HÄUSLER, Ines 2004: Der Beitrag des slavischen Siedlungsträgers zur
Raumerschließung in der Oberpfalz - eine historisch - geographische Analyse.
Regensburger Beiträge zur Regionalgeographie und Raumplanung. Band 9/2004:
1 -175. Kallmünz.
HAMPEL, Andrea 1994: Der Kaiserdom zu Frankfurt am Main. Ausgrabungen
1991- 1993. Beiträge zum Denkmalschutz in Frankfurt am Main. Band 8. Nußloch.
HARDT, Matthias 2004: Slawen und Deutsche im früh- bis hochmittelalterlichen
Oberfranken. In: SCHNEIDER & SCHNEIDMÜLLER (Hrsg.): 43 - 63.
HARDT, Matthias 2007: Oberfranken im frühen und hohen Mittelalter. In:
SACHENBACHER & BEIER (Hrsg.): 173 - 184.
HEIDENREICH, Anja 1997: Ein slawischer Friedhof mit Kirche auf dem Barbaraberg.
Gemeinde Speinshart, Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab. Das archäologische Jahr
in Bayern 1996: 152 - 155. Stuttgart.
HEIDENREICH, Anja 1998: Ein slawischer Friedhof mit Kirche auf dem Barbaraberg im
Landkreis Neustadt/Waldnaab. Mit einem anthropologischen Anhang von Olav
Röhrer-Ertl. Otnant-Gesellschaft für Geschichte und Kultur in der Euregio Egrensis.
Archäologische Zeugnisse zur Siedlungsgeschichte. Band 1. Bamberg, Pressath.
HEJNA,Ant
oní
n1967:Ar
cheol
ogi
c
k
ýVýz
kum apo…át
kySí
dl
i
št
ní
hovýv
oj
eChebua
Chebska (Eger, seine archäologische Durchforschung und die Anfänge der
Siedlungsentwicklung der Stadt, deutsche Zusammenfassung). Památky
Archeologické. Band LVIII: 169 - 271. Prag.
HEJNA, Antonín 1968: Zur Problematik der slawischen Besiedlung von Cheb (Eger)
und des Egerlandes. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen
Bodendenkmalpflege. Band 18: 363 - 388. Berlin.
HEJNA,Ant
oní
n1971:Ar
cheol
ogi
c
k
ýVýz
kum apo…át
kySí
dl
i
št
ní
hovýv
oj
eChebua
Chebska II. Die archäologische Forschung und ihre Bedeutung für die Frage der
Siedlungsentwicklung in Eger und dem Egerlande im frühen und hohen Mittelalter II.
Památky Archeologické. Band LXII: 488 - 555. Prag.
HELLER, Hartmut (Hrsg.) 1971: Exkursionen in Franken und Oberpfalz. Tübingen.
HENNING, Joachim 1992: Gefangenenfesseln im slawischen Siedlungsraum und der
europäische Sklavenhandel im 6. bis 12. Jahrhundert. Archäologisches zum
Bedeutungswandel von ,,skl~bos-sak~liba-sc
l
av
us”
.
Germania. Jahrgang 70: 403 - 426. Berlin.
HENSCH, Mathias 2005: Burg Sulzbach in der Oberpfalz. Archäologisch-historische
Untersuchungen zur Entwicklung eines Herrschaftszentrums des 8. bis 14.
Jahrhunderts in Nordbayern. Materialien zur Archäologie in der Oberpfalz. Band 3.
Büchenbach, Neustadt/Aisch.
HENSCH, Mathias 2006: villae [...] quarum nomina sunt Ingoldestat et Lutrahahof, [...]
ad pagum, qui dicitur Northgowe - Der karolingische Königshof Lauterhofen und sein
Umland. In: RIEDEL, Gerd und SCHÖNWALD, Beatrix (Hrsg.): Vom Werden einer Stadt.
Ingolstadt seit 806: 106 - 111. Ingolstadt.
HENSCH, Mathias 2007: Archäologische Spuren der frühmittelalterlichen Nabepurg.
Stadt Nabburg, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz. Das archäologische Jahr in
Bayern 2006: 128 - 130. Stuttgart.
HERRMANN, Erwin 1961a: Zur frühmittelalterlichen Regensburger Mission in Böhmen.
Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg. 101. Band:
175 - 187. Regensburg.
HERRMANN, Erwin 1961b: Das Diedenhofer Capitulare Karls des Großen, eine
karolingische Quelle zur Frühgeschichte der Oberpfalz. Oberpfälzer Heimat.
6. Band - 1961: 15 - 22. Weiden.
HERRMANN, Erwin 1965: Slawisch-germanische Beziehungen im südostdeutschen
Raum von der Spätantike bis zum Ungarnsturm. Ein Quellenbuch mit Erläuterungen.
Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. Band 17. München.
HERRMANN, Erwin 1968: Zur Assimilierung der Slawen in Ostfranken im
Hochmittelalter. Archiv für Geschichte von Oberfranken. 48. Band: 87 - 110.
Bayreuth.
HERRMANN, Erwin 1983: Frühe Siedlungs- und Herrschaftsstrukturen in der mittleren
Oberpfalz. Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg.
123. Band: 7 - 33. Regensburg.
HERRMANN, Joachim (Hrsg.) 1985: Die Slawen in Deutschland. Geschichte und
Kultur der slawischen Stämme westlich von Oder und Neiße vom 6. bis 12.
Jahrhundert. Ein Handbuch. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte
Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR 14: 36 - 44.
Neubearbeitung. Berlin.
HOLTER, Kurt (Hrsg.) 1980: Baiern und Slawen in Oberösterreich. Probleme der
Landnahme und Besiedlung. Symposium 16. November 1978. Linz.
HÜBENER, Wolfgang 1989: Die Orte des Diedenhofener Kapitulars von 805 in
archäologischer Sicht. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 72: 251 - 266.
Halle/Saale.
IBEL, Klaus 2002: Wie passen Knippings vor- und frühgeschichtliche Daten aus den
Mooren des Oberpfälzer Waldes in das bisherige kulturgeographische
Forschungsbild dieses Raumes. Regensburger Beiträge zur Regionalgeographie
und Raumplanung. Institut für Geographie an der Universität Regensburg. Band 8:
57 - 90. Kallmünz.
JAKOB, Hans 1982: Zur Gentilaristokratie der Main- und Regnitzwenden. Archiv für
Geschichte von Oberfranken. 62. Band: 13 - 20. Bayreuth.
JAKOB, Hans 1988: Beiträge zum Paganismus der Main- und Regnitzwenden. In:
SETSCHKAREFF, V., REHDER, P. und SCHMID, H. (Hrsg.): Ars Philologica. Festschrift
für Heinrich Kunstmann. Sagners Slavistische Sammlung. Band 15: 214 - 230.
München.
JANKA, Wolfgang 2007: Slawische Siedlung in Nordostbayern 6. - 12. Jahrhundert.
In: RIEPERTINGER, BROCKHOFF, EIBER, LIPPOLD & W OLF (Hrsg.): 126 - 128.
JANKA, Wolfgang 2008: Ortsnamenforschung im Raum Kemnath: Ergebnisse und
Perspektiven. In: NEUBAUER, SCHÖN & THIESER (Hrsg.): 95 - 106. Pressath.
JOHANEK, Peter 1991: Die Raffelstätter Zollurkunde und das Urkundenwesen der
Karolingerzeit. In: KATZINGER & MARCKGOTT (Hrsg.): 211 - 229.
KAHL, Hans Dietrich 1985: Die Baiern und ihre Nachbarn bis zum Tode des Herzogs
Theodo (717/18). In: WOLFRAM & SCHWARCZ (Hrsg.): 159 - 225.
KAHL, Hans Dietrich 2006: Das erloschene Slawentum des Obermaingebietes und
sein vorchristlicher Opferbrauch (trebo) im Spiegel eines mutmaßlich
würzburgischen Synodalbeschlusses aus dem 10. Jahrhundert. Archiv für
Geschichte von Oberfranken. 86. Band: 7 - 40. Bayreuth.
KALOUSEK,Fr
ant
i
šek1971:BÍ
ecl
avPohansko.Vel
komor
av
skepohÍ
ebi
št
• u kostela I
(
Gr
oßmähr
i
schesGr
äber
f
el
dbeiderKi
r
che)
.Ar
cheol
ogi
cképr
amenyzpohÍ
ebi
št
•
(Archäologische Quellen vom Gräberfeld). Opera Universitatis Purkynianae
Brunensis Facultas Philosophica 169. Brno.
KAROŠEC, Paola 1979:Zgodnj
esr
ednj
ev
eškaar
heol
ol
oškasl
i
kak
ar
ant
anski
h
slovanov (Archäologisches Bild der karantanischen Slawen im frühen Mittelalter).
Academia Scientarum et Artium Slovenica. Classis I: Historia et Sociologia. Opera
22/1. Institutum Archaeologicum 11/1. Ljubljana.
KATZINGER, Willibald und MARCKGOTT, Gerhart (Hrsg.) 1991: Baiern, Ungarn und
Slawen im Donauraum. Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte
Österreichs 4. Linz.
KERMAN, Branko 2002: Die altslawische Siedlung Katare - baz bei Murska Sobota.
In: GUŠTI
N (Hrsg.): 17 - 26.
KIRCH, Karl Heinz 1966: Die Marken Cham und Nabburg. Oberpfälzer Heimat.
10. Band - 1966: Weiden.
KIRMEIER, Josef, SCHNEIDMÜLLER, Bernd, WEINFURTER, Stefan und BROCKHOFF,
Evamaria (Hrsg.) 2002: Kaiser Heinrich II. 1002 - 1024. Katalog zur Bayerischen
Landesausstellung 2002. Bamberg, 9. Juli bis 20. Oktober 2002. Veröffentlichungen
zur Bayerischen Geschichte und Kultur 44/2002. Augsburg.
KISS, Attila 1996: Das awarenzeitlich gepidische Gräberfeld von Kölked-Feketekapu
A. Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 2. Studien zur
Archäologie der Awaren 5. Innsbruck.
KOCH, Robert 1987: Karolingisch-ottonische Reihengräber in Nabburg. Das
archäologische Jahr in Bayern 1986: 144 - 146. Stuttgart.
KOCH, Ursula 1968: Die Grabfunde der Merowingerzeit aus dem Donautal um
Regensburg. Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit. Serie A. Band X.
Berlin.
KOCH, Ursula 1977: Das Reihengräberfeld bei Schretzheim. Germanische
Denkmäler der Völkerwanderungszeit. Serie A. Band XIII. Berlin.
KOCH, Ursula 2001: Das alamannisch-fränkische Gräberfeld bei Pleidelsheim.
Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg.
Band 60. Stuttgart.
KOŠTA, JiÍí 2007: Beigaben aus einem Frauengrab in der Burgstätte Stará KouÍim,
KouÍim (Bezirk Kolín). In: RIEPERTINGER, BROCKHOFF, EIBER, LIPPOLD & W OLF (Hrsg.):
110 - 111.
KREBS, Claudia 1998: Ein karolingischer Friedhof bei Wirbenz. Gemeinde
Speichersdorf, Landkreis Bayreuth, Oberfranken. Das archäologische Jahr in Bayern
1997: 146 - 149. Stuttgart.
KRUK, Miros»aw Piotr, SULIKOWSKA-G•SKA Aleksandra und W O»OSZYN, Marcin 2006:
Sacralia Ruthenica. Early Ruthenian and relatet metal and stone items in the
National Museum in Cracow and the National Museum in Warsaw. Warschau.
KUNA, Martin und PROFANTOVÁ,Na‹
a(
Hr
sg.
)2005:Po…át
kyr
anéhost
Í
edov
•ku v
„
echách.Ar
cheol
ogi
ckývýz
kum sí
del
níagl
omer
ac
ekul
t
ur
ypr
añsk
éhot
y
puv
Roztokách (The onset of the Early Middle Ages in Bohemia. Archeological research
at a large settlement site of the Prague-type culture at Roztoky). Prag.
KUNSTMANN, Heinrich 1994: Die Bedeutung der Cham-Further Senke für die
Einwanderung von Slaven in der Oberpfalz im Spiegel der Namen Cham/Kamp,
Osser, Domazlice, Tugast/Taus u.a. Die Welt der Slaven. Halbjahresschrift für
Slavistik. Jahrgang XXXIX, 1. N. F. XVIII, 1: 42 - 71. München.
LICKLEDER, Hermann 1995: Die Urkundenregesten des Prämonstratenserklosters
Speinshart 1163 - 1557. Speinshartensia. Beiträge zur Geschichte des
Prämonstratenserklosters Speinshart. Herausgegeben von der
Prämonstratenserabtei Speinshart. Band 1. Pressath.
LINDAHL, Fritze 1980: Dagmar korset Orø- og Roskilde korset. Århus, Viborg.
LOHWASSER, Cornelia und LOSERT, Hans 2002: Frühmittelalterliche Siedlungsspuren
unter dem ehemaligen Wasserschloß zu Pfreimd. Landkreis Schwandorf, Oberpfalz.
Das archäologische Jahr in Bayern 2001, 125 - 128. Stuttgart.
LOSERT, Hans 1991: Zur Deutung der Brandgräber in einigen merowingerzeitlichen
Friedhöfen Mittel- und Unterfrankens. Die Welt der Slaven. Halbjahresschrift für
Slavistik. Jahrgang XXXVI, 1 - 2. N.F. XV, 1 + 2: 356 - 385. München.
LOSERT, Hans 1992: Ein byzantinisches Reliquienkreuz aus der Umgebung von
Altfalter. Gemeinde Schwarzach bei Naabburg, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz.
Das archäologische Jahr in Bayern 1991: 153 - 155. Stuttgart.
LOSERT, Hans 1993a: Die Keramik des frühen bis hohen Mittelalters in Oberfranken.
Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters. Beiheft 8. Köln, Bonn.
LOSERT, Hans 1993b: Die slawische Besiedlung Nordostbayerns. In: SCHMOTZ, Karl
(Hrsg.): Vorträge des 11. Niederbayerischen Archäologentages: 207 - 270.
Deggendorf.
LOSERT, Hans 2003a: Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Altenerding in
Oberbayern und die Ethnogenese der Bajuwaren. In: LOSERT, Hans und PLETERSKI,
Andrej (Hrsg.): Altenerding in Oberbayern. Struktur des frühmittelalterlichen
Gräberfeldes und Ethnogenese der Bajuwaren: 9 - 497. Berlin, Bamberg, Ljubljana.
LOSERT, Hans 2003b: Eine Wüstung unbekannten Namens bei Dietstätt in der
mittleren Oberpfalz. In: ERICSSON, Ingolf und LOSERT, Hans (Hrsg.): Aspekte der
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Festschrift für Walter Sage. Bamberger
Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Band 1: 279 - 291. Bonn.
LOSERT, Hans 2003c: Bajuwaren und Slawen im frühen Mittelalter in der mittleren
und nördlichen Oberpfalz. In: STADT SULZBACH-ROSENBERG (Hrsg.): 155 - 162.
LOSERT, Hans 2006: Eine frühmittelalterliche Wüstung unbekannten Namens bei
Dietstätt. Gemeinde Schwarzach b. Nabburg, Oberpfalz. Das frühmittelalterliche
Gräberfeld von Mockersdorf. Stadt Neustadt a. Kulm, Oberpfalz. Untersuchungen im
Bereich des Ringwalls am Rauhen Kulm. Stadt Neustadt a. Kulm, Oberpfalz. In:
ERICSSON, Ingolf und KENZLER, Hauke (Hrsg.): Rückspiegel. Archäologie des Alltags
in Mittelalter und früher Neuzeit. Begleitheft zur Ausstellung des Lehrstuhls für
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Otto-Friedrich-Universität
Bamberg. Historisches Museum Bamberg 29. 4 - 5. 11. 2006: 43 - 44, 54 - 55,
60 - 61. Bamberg.
LOSERT, Hans 2007a: Ein frühmittelalterlicher Brunnen aus Dietstätt in der Oberpfalz.
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. Denkmalpflege Informationen Nr. 136.
März 2007: 12 - 13. Parsdorf.
LOSERT, Hans 2007b: Nr. 2.4 Frühslawische Tongefäße aus Brandgrab 9 von
Regensburg-Großprüfening und Haus 1038 der frühslawischen Siedlung von
Roztoky, Bez. Praha-západ. Nr. 2.5 Siedlungsfunde aus einer frühslawischen
Siedlung der Naabwenden bei Dietstätt, Lkr. Schwandorf. Nr. 2.6 Grab 2/3 von
Matzhausen, Lkr. Neumarkt/Oberpfalz. Nr. 2.11. Byzantinisches Reliquienkreuz von
Altfalter, Lkr. Schwandorf. In: RIEPERTINGER, BROCKHOFF, EIBER, LIPPOLD & W OLF
(Hrsg.): 106 - 109, 115 - 116.
LOSERT, Hans 2007c: Slawen in der Oberpfalz. In: SACHENBACHER & BEIER (Hrsg.):
151 - 172.
LOSERT, Hans 2007d: F.1.1 Ansätze ethnischer Deutung archäologischer Sachkultur.
In: BERGMANN, DIPPOLD, HABERSTROH, LANGE & WEIß (Hrsg.): 137 - 160.
LOSERT, Hans 2007e: Neue Forschungen am Rauhen Kulm. Teil 2: Archäologische
Untersuchungen zur Kenntnis von Besiedlung und Befestigung im frühen Mittelalter.
In: CHYTRÁ…EK, Miloslav, MICHÁLEK, Jan, RIND, Michael M. und SCHMOTZ, Karl
(Hrsg.): Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen.
Archeologická pracovní skupina východní Bav
or
sko/
z
ápadníaj
i
ñní„
echy
.16.
Treffen 21. bis 24. Juni 2006 in PlzeÁ-KÍimice: 119 - 126. Rahden/Westf.
LOSERT, Hans 2008: Archäologische Untersuchungen am Rauhen Kulm in der
Flednitz. In: NEUBAUER, SCHÖN & THIESER (Hrsg.): 65 - 87. Pressath.
LOSERT, Hans (in Vorbereitung): Die nordbayrischen Orte des Diedenhofener
Kapitulars Hallstadt, Forcheim, Premberg und Regensburg. Das Diedenhofener
Kapitular Karls des Großen von 805 und die Ostgrenze des Frankenreiches zu
Beginn des 9. Jahrhunderts. Workshop des Arbeitsbereiches Germania Slavica am
GWZO. Leipzig 2./3. Dezember 2005. Leipzig.
LOSERT, Hans und SZAMEIT, Erik 2003: Österreichisch-deutsche Ausgrabungen in
einer Wüstung des frühen Mittelalters bei Dietstätt. Gemeinde Schwarzach b.
Nabburg, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz. Das archäologische Jahr in Bayern
2002: 102 - 104. Stuttgart.
LOSERT, Hans und SZAMEIT, Erik 2004: Archäologische Untersuchungen im wieder
entdeckten frühmittelalterlichen Gräberfeld von Mockersdorf. Stadt Neustadt am
Kulm, Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab, Oberpfalz. Das archäologische Jahr in
Bayern 2003: 101 - 103. Stuttgart.
LOSERT, Hans und SZAMEIT, Erik 2005a: Der Rauhe Kulm in der nördlichen
Oberpfalz, Ausgrabungen am Naturdenkmal. Ausgrabungen in Deutschland. Heft 2:
38. Stuttgart.
LOSERT, Hans und SZAMEIT, Erik 2005b: Ausgrabungen im Bereich der vor- und
frühgeschichtlichen Umwehrung am Rauhen Kulm. Stadt Neustadt am Kulm,
Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab, Oberpfalz. Das archäologische Jahr in Bayern
2004:126 - 128. Stuttgart.
LOTTER, Friedrich 1985: Die germanischen Stammesverbände im Umkreis des
Ostalpen-Mitteldonau-Raumes nach der literarischen Überlieferung zum Zeitalter
Severins. In: W OLFRAM & SCHWARCZ (Hrsg.): 29 - 59.
LOTTER, Friedrich 2003: Völkerverschiebungen im Ostalpen-Mitteldonau-Raum
zwischen Antike und Mittelalter (375 - 600). Unter Mitarbeit von Rajko Bratoñ und
Helmut Castritius. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen
Altertumskunde. Band 39. Berlin, New York.
MACHÁ…EK, JiÍi 2007: Pohansko bei BÍeclav. Ein frühmittelalterliches Zentrum als
sozialwirtschaftliches System. Studien zur Archäologie Europas. Band 5. Bonn.
MACHILEK, Franz 2007: G.7 Die Gründung des Bistums Bamberg. In: BERGMANN,
DIPPOLD, HABERSTROH, LANGE & W EIß (Hrsg.): 309 - 326.
MAI, Paul 1988: Die Beziehungen Regensburgs zu Kiew im Mittelalter.
Regensburger Almanach 1989: 20 - 26. Regensburg.
MANSKE, Dietrich Jürgen 1986: Oberpfälzer Bruchschollenland, Oberpfälzer Wald,
Bayerischer Wald. In: Deutschland - Porträt einer Nation 8: 45 - 57. Gütersloh.
MANSKE, Dietrich Jürgen 2003a: Sulzbach und sein Umland Verkehrspfortensituation vom frühen Mittelalter bis heute. In: STADT SULZBACHROSENBERG (Hrsg.): 103 - 111.
MANSKE, Dietrich Jürgen 2003b: Jüngere Forschungen zur frühen Besiedlung der
Oberpfalz - Eine Zusammenschau archäologischer, historischer
sprachgeschichtlicher und kulturgeographischer Forschungsergebnisse. Der
Erdstall. Beiträge zur Erforschung künstlicher Höhlen. Nr. 29: 5 - 19. Roding.
MANSKE, Dietrich J. 2008: Der Raum Kemnath, ein mittelalterlicher
Kreuzungsbereich bedeutender Altfernwege. In: NEUBAUER, SCHÖN & THIESER
(Hrsg.): 107 - 160. Pressath.
MENGHIN, Wilfried 1990: Frühgeschichte Bayerns. Römer und Germanen - Baiern
und Schwaben - Franken und Slawen. Stuttgart.
MENKE, Manfred 1988: Die bairisch besiedelten Landschaften im 6. und 7.
Jahrhundert nach den archäologischen Quellen. In: DANNHEIMER & DOPSCH (Hrsg.):
70 - 78.
MUSCHAL, Brigitte 2002: Ein slawisches Brandgräberfeld in Lauricum/Enns,
Oberösterreich. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 18: 153 - 163. Wien.
NECHVÁTAL, BoÍivoj 1979: Frühmittelalterliche Reliquienkreuze aus Böhmen.
Památky Archaeologické. Band LXX: 213 - 251. Prag.
NEISCHL, Adalbert 1912: Die vor- und frühgeschichtlichen Befestigungen am Rauhen
Kulm bei Neustadt a. Kulm (Oberpfalz). Nürnberg.
NEUBAUER, Michael und THIESER, Bernd 1995: Neue Aspekte zur
Siedlungsgeschichte des Landes um den Rauhen Kulm. Das Flednitzgebiet und ein
königlicher Villikationskomplex um Hausen? In: PÜHL, Karl (Hrsg.): 625 Jahre
Neustadt am Kulm. Jubiläumsschrift der Stadt Neustadt am Kulm und zum
Ber
gf
es
t
spi
el,
,
Di
eHoc
hz
ei
tam RauhenKul
m”
:66- 83. Neustadt am Kulm.
NEUBAUER, Michael und THIESER, Bernd 2001: Erwähnungen von Slawen in
historischen Quellen. Landkreis Tirschenreuth im Kontext der Diskussion der
Siedlungsgrenze. Heimat - Landkreis Tirschenreuth 13/2001. vhs-Schriftenreihe zur
Landes- und Volkskunde 13: 205 - 212. Pressath, Waldsassen.
NEUBAUER, Michael und THIESER, Bernd 2008: Von der alten Kemnath zum neuen
Markt. In: NEUBAUER, SCHÖN & THIESER (Hrsg.): 161 - 180.
NEUBAUER, Michael, SCHÖN, Roland und THIESER, Bernd (Hrsg.) 2000: Kemnath
1000 Jahre ... und mehr. Pressath.
NIEDERLE, Lubor 1894: Bemerkungen zu einigen Charakteristiken der altslawischen
Gräber. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. Band XXV:
194 - 209. Wien.
NEUBAUER, Michael und THIESER, Bernd 2007: Beitrag zur Geschichte der alten
Gemeinde Haidenaab. In: GEMEINDE SPEICHERSDORF (Hrsg.): 47 - 118.
NITZ, Hans-Jürgen 1991: Mittelalterliche Raumerschließung und Plansiedlung in der
westlichen regio Egere als Teil des historischen Nordwaldes. Oberpfälzer Heimat.
35. Band: 7 - 55. Weiden.
OSTERHAUS, Udo 1980: Eine Reiterbestattung aus dem frühen Mittelalter aus
Regensburg-Bismarckplatz. Jahresbericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege
21" 1980: 181 - 202. Bonn.
OSTERHAUS, Udo 1984: Wurde aus römischer Baderuine eine frühmittelalterliche
Kirche. Zu den Ausgrabungen in Regensburg-Harting, Oberpfalz. Das
archäologische Jahr in Bayern 1983: 148 - 151. Stuttgart.
OSTERHAUS, Udo 1987: Ein frühmittelalterliches Gehöft mit Gräberfeld von
Burgweinting. Stadt Regensburg, Oberpfalz. Das archäologische Jahr in Bayern
1986: 139 - 140. Stuttgart.
OSTERHAUS, Udo und WINTERGERST, Eleonore 1993: Die Ausgrabungen bei St.
Emmeran in Regensburg. Ein Vorbericht. Bayerische Vorgeschichtsblätter. Jahrgang
58: 271 - 303. München.
PARCZEWSKI, Michal 1993: Die Anfänge der frühslawischen Kultur in Polen.
Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte.
Band XVII. Wien.
PESCHECK, Christian 1996: Das fränkische Gräberfeld von Kleinlangheim, Lkr.
Kitzingen/Nordbayern. Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit. Serie A.
Band XVII. Mainz.
PÖLLATH, Ralph 2002: Karolingerzeitliche Gräberfelder in Nordostbayern. Eine
archäologisch-historische Interpretation mit der Vorlage der Ausgrabungen von K.
Schwarz in Weismain und Thurnau-Alladorf (4 Bände). München, Scheßlitz.
PLETERSKI, Andrej 1996: Modell der Ethnogenese der Slawen auf der Grundlage
einiger neuerer Forschungen. In: KURNATOWSKA, Zofia (Hrsg.): S»owia½szczyzna w
Europie. Band 1: 19 - 37. Wroc»aw.
POHL, Walter 1988: Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567 - 822 n.Chr.
München.
PRICHODNJUK, Oleg M. 1994: Der Schatz von Martynovka und seine ethnokulturelle
Interpretation. In: PEKARSKAJA, Ljudmila V. und KIDD, Dafydd: Der Silberschatz von
Martynovka (Ukraine) aus dem 6. und 7. Jahrhundert. Monographien zur
Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 1: 163 - 173. Innsbruck.
RANKE, Johannes 1899: Zur jüngsten Heidenzeit in Bayern. Korrespondenzblatt der
Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 30:
151 - 154.
RAßHOFER,Gabr
i
el
e2007:NeueFor
schungenam „
RauhenKul
m“
.Tei
l1:Di
e
vorgeschichtlichen Funde am Rauhen Kulm: Neue Erkenntnisse zur prähistorischen
Besiedlung im Norden der Oberpfalz. In: CHYTRÁ…EK, Miloslav, MICHÁLEK, Jan,
RIND, Michael M. und SCHMOTZ, Karl (Hrsg.): Archäologische Arbeitsgemeinschaft
Ostbayern/West- und Südböhmen. Archeologická pracovní skupina východní
Bav
or
sko/
z
ápadníaj
i
ñní„
echy
.16.Tr
ef
f
en21.bi
s24.J
uni
2006i
nPl
z
eÁ-KÍimice:
107 - 118. Rahden/Westf.
REINDEL, Kurt 1981: B Grundlegung. Das Zeitalter der Agilolfinger (bis 788). C
Bayern vom Zeitalter der Karolinger bis zum Ende der Welfenherrschaft (788 1180). In: SPINDLER, Max (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. Band I.
Das Alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts:
101 - 349. München (2. Auflage).
REINECKE, Paul 1899: Studien über Denkmäler des frühen Mittelalters. Mitteilungen
der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. Band XXIX: 35 - 52. Wien.
REINECKE, Paul 1925a: Reihengräber und Friedhöfe der Kirchen. Germania.
Jahrgang 9: 103 - 107. Berlin.
REINECKE, Paul 1925b: Unsere Reihengräber der Merowingerzeit nach ihrer
geschichtlichen Bedeutung. Der bayerische Vorgeschichtsfreund 5 (1925): 54 - 64.
München.
REINECKE, Paul 1928a: Die Slaven in Nordostbayern. Der bayerische
Vorgeschichtsfreund 7 (1927/28): 17 - 37. München.
REINECKE, Paul 1928b: Slavisch oder Karolingisch. Prähistorische Zeitschrift. 19.
Band: 268 - 279. Berlin.
REINECKE, Paul 1929: Zur Geschichte der Slaven in Nordostbayern. Der bayerische
Vorgeschichtsfreund 8 (1929): 42 - 43. München.
REINECKE, Paul 1936: Karolingische Keramik aus dem östlichen Bayern. Germania.
Jahrgang 20: 198 - 202. Berlin.
REIß, Robert 1994: Der merowingerzeitliche Reihengräberfriedhof von Westheim
(Kreis Weißenburg-Gunzenhausen). Forschungen zur frühmittelalterlichen
Landesgeschichte im südwestlichen Mittelfranken. Wissenschaftliche Beibände zum
Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Band 10. Nürnberg.
REITZENSTEIN, Wolf-Armin Freiherr von 1992: Ortsnamen mit Windisch/Winden in
Bayern. Blätter für oberdeutscheNamenforschung 28/29. Jahrgang 1991/1992:
3 - 76. München.
REMPEL, Heinrich 1966: Reihengräberfriedhöfe des 8. bis 11. Jahrhunderts aus
Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Deutsche Akademie der Wissenschaften
zu Berlin. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte. Band 20. Berlin.
RIEPERTINGER, Rainhard, BROCKHOFF, Evamaria, EIBER, Ludwig, LIPPOLD, Stephan
und W OLF, Peter (Hrsg.) 2007: Bayern-Böhmen: 1500 Jahre Nachbarschaft. Katalog
zur Bayerischen Landesausstellung 2007 Zwiesel, 25. Mai bis 14. Oktober 2007.
Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 54/2007. Herausgegeben
vom Haus der Bayerischen Geschichte. Augsburg.
RÖHRER-ERTL, Olav 1998: Die Skelett-Reste des slawischen Reihengräberfeldes
vom Barbaraberg bei Speinshart, Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab, Oberpfalz.
Eine Fallstudie zu Bevölkerungsbiologie und Bevölkerungsgeschichte.
In: HEIDENREICH: 155 - 180.
RÖHRER-ERTL, Olav 1999: Slawen - Deutsche. Beiträge zum ethnischen Wandel aus
anthropologischer Sicht. Otnant-Gesellschaft für Geschichte und Kultur in der
Euregio Egrensis. Quellen und Erörterungen 2. Pressath.
RYTKA, Christoph und WAMSER, Ludwig 1982: Neue Ausgrabungen im
Reihengräberfeld von Wenigumstadt, Markt Großostheim, Landkreis Aschaffenburg,
Unterfranken. Das archäologische Jahr in Bayern 1981: 158 - 159. Stuttgart.
SACHENBACHER, Peter und BEIER, Hans-Jürgen (Hrsg.) 2007: Der Orlagau im frühen
und hohen Mittelalter. Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter
Ostthüringens. Langenweißbach.
SAGE, Walter 1996: Slawen in Oberfranken. In: ABELS, Björn-Uwe, SAGE, Walter
(Hrsg.) und ZÜCHNER, Christian: Oberfranken in vor- und frühgeschichtlicher Zeit.
2. überarbeitete und erweiterte Auflage: 215 - 232. Bamberg.
SANDNER, Ruth 2005: Siedlungsarchäologische Untersuchungen auf dem Schloß-,
dem Kirchen- und dem Hirmesberg oberhalb Kallmünz, Lkr. Regensburg.
Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie. Band 14. Bonn,
Regensburg.
SCHMID, Alois 2003: Der Nordgau im 9. und 10. Jahrhundert. In: STADT SULZBACHROSENBERG (Hrsg.): 11 - 20.
SCHMID, Peter 1995: Die Herrschaftsträger und ihre Einflußsphären im früh- bis
hochmittelalterlichen Regensburg. In: ANGERER & W ANDERWITZ (Hrsg.): 45 - 56.
SCHMIDT, Berthold 1976: Die späte Völkerwanderungszeit in Mitteldeutschland.
Katalog (Nord- und Ostteil). Veröffentlichungen des Landesmuseums für
Vorgeschichte in Halle. Band 29. Berlin.
SCHMIDT, Berthold 1996: Das Königreich der Thüringer und seine Eingliederung in
das Frankenreich. In: WIECZOREK, Alfried, PÉRIN, Patrick, W ELCK, Karin von und
MENGHIN, Wilfried (Hrsg.): Die Franken. Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren:
König Chlodwig und seine Erben. Reiss-Museum Mannheim. Ausstellungskatalog:
285 - 297. Mainz.
SCHNEIDER, Erich und SCHNEIDMÜLLER, Bernd 2004: Vor 1000 Jahren - Die
Schweinfurter Fehde und die Landschaft am Obermain 1003. Referate des
wissenschaftlichen Kolloquiums am 4. Und 5. Juli 2003 in der Bibliothek Otto
Schäfer in Schweinfurt. Schweinfurter Museumsschriften Band 118/2004.
Schweinfurt.
SCHÖNFELDER, Roland 1973: Regensburg im Fernhandel des Mittelalters.
Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg.
113. Band: 7 ff. Regensburg.
SCHUH, Robert 1998: Die germanisch-deutsche und slawische Besiedlung Frankens
im Lichte der Ortsnamen. In: MERZ, Johannes und SCHUH, Robert (Hrsg.): Franken
im Mittelalter. Francia orientalis, Franconia, Land zu Franken: Raum und
Geschichte. Kommission für Bayerische Landesgeschichte. Hefte zur Bayerischen
Landesgeschichte 3: 25 - 41. München.
SCHUSTER, Adolf Wolfgang 1990: Geschichte der Gemeinde Flossenbürg. Band I.
Flossenbürg, Weiden.
SCHÜTZ, Joseph 1968: Ortsnamentypen und slawische Siedlungszeit in
Nordostbayern. Jahrbuch für fränkische Landesforschung 28: 309 - 319. Erlangen.
SCHÜTZ, Joseph 1992: Fredegar: Über Wenden und Slawen. Chronicon lib. IV cap.
48 et 68. Festschrift für Alfred Wendehorst. Jahrbuch für fränkische
Landesforschung 52: 45 - 59. Erlangen.
SCHÜTZ, Joseph 1994: Frankens mainwendische Namen. Geschichte und
Gegenwart. Philologia et litterae Slavicae. Band II. München.
SCHWARZ, Ernst 1960: Sprache und Siedlung in Nordostbayern. Erlanger Beiträge
zur Sprach- und Kunstwissenschaft. Band IV. Nürnberg.
SCHWARZ, Ernst 1962: Neues und Altes zur Geschichte der Naristen. Jahrbuch für
fränkische Landesforschung 22: 281 - 289. Neustadt (Aisch).
SCHWARZ, Klaus 1975: Der frühmittelalterliche Landesausbau in Nordost-Bayern archäologisch gesehen. Ausgrabungen in Deutschland. Monographien des RömischGermanischen Zentralmuseums 1. Teil II: 338 - 409. Mainz.
SCHWARZ, Klaus 1977: Regensburg während des ersten Jahrtausends im Spiegel
der Ausgrabungen im Niedermünster. Jahresbericht der Bayerischen
Bodendenkmalpflege 13/14"1972/73: 7 - 98. Bonn.
SCSEGLOVA, Olga Aleksejevna 1995: A Közép-Dnyeper-Vi
déki,
,
AntRégi
ségek”v
agy
,
,
Mar
t
i
nov
kaiTí
pus
ú”Ki
ncsl
el
etek Tanulmányozásának Néhány Probléája. A Móra
Ferenc Múzeum Évkönyve. Studia Archaeologica I: 375 - 397. Szeged.
SEIBERT, Hubertus 2003: König, Herzog und Adel auf dem Nordgau in ottonischer
Zeit (936 - 1024). In: STADT SULZBACH-ROSENBERG (Hrsg.): 21 - 42.
SEIBERT, Hubertus 2004: Adlige Herrschaft um die Jahrtausendwende: Die Grafen
von Schweinfurt. In: SCHNEIDER & SCHNEIDMÜLLER (Hrsg.): 65 - 81.
SEVERIN 1982: Zwischen Römerzeit und Völkerwanderung. Ausstellung des Landes
Oberösterreich im Stadtmuseum Enns. Linz.
SLÁMA, JiÍi 1977: Mittelböhmen im frühen Mittelalter. I. Katalog der Grabfunde. Prag.
S»UPECKI, Leszek Pawe» 2000: Heidnische Religion westlicher Slawen. In:
WIECZOREK & HINZ (Hrsg.): Band 1: 239 - 251.
STEINHAUSER, W. 1931: Das Illyrertum der Naristen. Wien.
STADT SULZBACH-ROSENBERG (Hrsg.) 2003: Sulzbach und das Land zwischen Naab
und Vils im frühen Mittelalter. Tagung vom 13. - 14. Juni 2002 in SulzbachRosenberg. Band 19 der Schriftenreihe des Stadtmuseums und Stadtarchivs
Sulzbach-Rosenberg. Sulzbach.
STLOUKAL, Milan, SZILVÁSSY, Johann und ŠEBESTA, Pavel 1988: Die slawische
Gräberstätte auf der Kaiserburg in Cheb (Eger). Památky Archeologické.
Band LXXIX: 390 - 423. Prag.
STÖRMER, Wilhelm 2004: Der Adel der Obermainregion im Umkreis der
,,Schwei
nf
ur
t
er
”währ
endderausgehendenOt
t
onenz
ei
t
.I
n:SCHNEIDER &
SCHNEIDMÜLLER (Hrsg.): 83 - 100.
STROH, Armin 1954: Die Reihengräber der karolingisch-ottonischen Zeit in der
Oberpfalz. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte. Heft 4. Kallmünz/Opf.
STROH, Armin 1962: Der Maximiliansfelsen im Landkreis Eschenbach (Oberpfalz).
Zu einer neuen Gattung obertägiger Bodendenkmäler. In: WERNER, Joachim (Hrsg.):
Aus Bayerns Frühzeit. Friedrich Wagner zum 75. Geburtstag. Schriftenreihe zur
bayerischen Landesgeschichte. Band 62: 45 - 49, Taf. 1 - 3. München.
STROH, Armin 1970: Fischbach. Ein Beitrag zur schriftlosen Geschichte der
Oberpfalz. Verhandlungen des historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg.
110. Band: 181 - 196. Regensburg.
STROH, Armin 1975: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der
Oberpfalz. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte. Reihe B. Heft 3.
Kallmünz/Opf.
STROH, Armin 1980: Reihengräberfeld Schirndorf. Stadt Kallmünz, Lkr. Regensburg.
Jahresberichte der Bayerischen Bodendenkmalpflege 21 " 1980: 203 - 213. Bonn.
STROH, Armin 1983: Siedlungsfunde zu den karolingisch-ottonischen Reihengräbern
bei Burglengenfeld (Oberpfalz). Bayerische Vorgeschichtsblätter. Jahrgang 48:
221 - 224. München.
STUHLFAUTH, Adam 1932: Die bairisch-fränkische Kolonisation gegen die Slawen auf
dem Nord- und Radenzgau. Archiv für Geschichte und Altertumskunde von
Oberfranken. 31. Band, 3: III - VII, 1 - 185. Bayreuth.
SZAMEIT, Erik 1996: Die Karantanen und Donauslawen im 8. Jahrhundert. In: DAIM
(Hrsg.): 320 - 325.
SZAMEIT, Erik 2003: Karantanien im Spannungsfeld zwischen Awaren und Baiern. In:
BAIER, Wilhelm Richard und KRAMER, Diether (Hrsg.): Karantanien. Mutter von
Kärnten und Steiermark. Studia Carinthiaca. Band XXII: 37 - 54. Hermagor.
THOMANN, Ernst 1997: Neue Zeugnisse slawischer Besiedlung aus dem Stadtgebiet
von Nabburg. Heimat Nabburg. Jahrgang 17 - 1997: 6 - 17. Nabburg.
THOMANN, Ernst 2002: Frühmittelalterliche slawische Gräber in Nabburg freigelegt.
Schönere Heimat. Erbe und Auftrag. Bayerischer Landesverein für Heimtpflege e.V.
91. Jahrgang 2002/Heft 1: 23 - 25. München.
TIMPEL, Wolfgang 1990: Mittelalterliche Keramik im westlichen Thüringen 8. - 12.
Jahrhundert II: Katalog und Tafeln. Weimarer Monographien zur Ur- Frühgeschichte.
Band 24. Weimar.
TIMPEL, Wolfgang 1995: Die früh- und hochmittelalterliche Keramik im westlichen
Thüringen (8. - 12. Jh.). Weimarer Monographien zur Ur- Frühgeschichte. Band 33.
Stuttgart.
TÖRÖK, Gyula 1962: Die Bewohner von Halimba im 10. und 11. Jahrhundert.
Archaeologia Hungarica. Series Nova XXXIX. Budapest.
TOVORNIK, Vlasta 1988: Die Slawen. In: DANNHEIMER & DOPSCH (Hrsg.): 118 - 128.
TUŠEK, Ivan 2002: Spätantike und frühmittelalterliche Keramik vom Fundort Pod
Kotom - cesta. In: GUŠTI
N (Hrsg.): 36 - 45.
VIERLING, Albert 1902: Die slavischen Ansiedlungen in Bayern. Beiträge zur
Anthropologie und Urgeschichte Bayerns XIV: 185 - 204. München.
VIERLING, Albert 1907: Die slavischen Ansiedlungen in Bayern - Zusatz. Beiträge zur
Anthropologie und Urgeschichte Bayerns XVI: 13 - 18. München.
VIRCHOW , Rudolf 1880: Diskussionsbeitrag. Verhandlungen der XI. allgemeinen
Versammlung der deutschen anthropologischen Gesellschaft zu Berlin.
Korrespondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und
Urgeschichte XI: 51 - 86. Berlin.
VOLKERT, Wilhelm 1995: I Voraussetzungen und Grundlagen. In: KRAUS, Andreas
(Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. Band 3, Teilband 3. Geschichte der
Oberpfalz und des bayerischen Reichskreises bis zum Ausgang des
18. Jahrhunderts: 3 - 32. München (3. Auflage).
WALTHER, Hans 1985: Die Ausbreitung der slawischen Besiedlung westlich von
Elbe/Saale und Böhmerwald. In: HERRMANN, J. (Hrsg.): 36 - 44.
WANDERWITZ, Heinrich 2006: Regensburg, ein früh- und hochmittelalterliches
Handelszentrum. In: FESTNER, Edith (Hrsg.): Das mittelalterliche Regensburg im
Zentrum Europas. Forum Mittelalter " Studien. Band 1: 43 - 54. Regensburg.
WEIß, Wolfgang 2007a: E.3 Linien der Missionierungs- und
Christianisierungsgeschichte Frankens. In: BERGMANN, DIPPOLD, HABERSTROH, LANGE
& W EIß (Hrsg.): 119 - 136.
WEIß, Wolfgang 2007b: F.2 Die Siedlungsgeschichte aus
geschichtswissenschaftlicher Sicht. In: BERGMANN, DIPPOLD, HABERSTROH, LANGE &
WEIß (Hrsg.): 195 - 208.
WIECZOREK, Alfried und HINZ, Hans-Martin (Hrsg.) 2000: Europas Mitte um 1000.
Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie. Handbuch zur Ausstellung.
3 Bände. Stuttgart.
WILD, Karl 1938: Baiern und Böhmen. Beiträge zur Geschichte ihrer Beziehungen im
Mittelalter. Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg.
88. Band: 3 - 166. Regensburg.
WINTERGERST, Eleonore 1997: Neue reihengräberzeitliche Funde aus der Umgebung
von Regensburg. Dissertation an der Universität Bamberg. Bamberg (Manuskript).
WINTERGERST, Magnus 2007: G.1 Zeugnisse der Christianisierung: Kirchenbauten.
In: BERGMANN, DIPPOLD, HABERSTROH, LANGE & WEIß (Hrsg.): 237 - 250.
WOLFRAM, Herwig 2000: Reichsbildungen, Kirchengründungen und das Entstehen
neuer Völker. In: W IECZOREK & HINZ (Hrsg.): Band 1: 342 - 353.
WOLFRAM, Herwig und SCHWARCZ, Andreas (Hrsg.) 1985: Die Bayern und ihre
Nachbarn. Teil 1. Österreichische Akademie der Wissenschaften. PhilosophischHistorische Klasse. Denkschriften, 179. Band. Veröffentlichungen der Kommission
für Frühmittelalterforschung. Band 8. Wien.
ZAGIBA, Franz 1961: Die bairische Slavenmission und ihre Fortsetzung durch
Constantin (Cyrill) und Method. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas.
Neue Folge 9: 1 - 55. Wiesbaden.
ZAGIBA, Franz 1964: Regensburg und die Slaven im frühen Mittelalter.
Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg. 104. Band:
223 - 233. Regensburg.