Schnittmuster Ellie Mae Designs 130

Transcription

Schnittmuster Ellie Mae Designs 130
Schnittmuster Ellie Mae Designs 130
Willkommen! Vielen Dank, dass Sie sich für einen Ellie Mae-Schnitt für Ihr nächstes Nähprojekt
entschieden haben.
Technische Dinge für den optimalen Erfolg:
Dieses Schnittmuster beinhaltet drei verschiedene Slipper-Modelle, Hase, Bär oder Zebra in fünf
Größen.
Wählen Sie das Modell und Größe, die Sie gerne nacharbeiten möchten.
Waschen Sie Ihren Stoff immer so vor, wie Sie auch das Endprodukt waschen möchten.
Den Stoff bügeln, um Falten zu entfernen.
Die folgenden Schnitt-Teile sind in diesem Schnittmuster enthalten:
1. Hase Oberteil Modell A
2. Hase Ohr Modell A
3. Oberteil Erweiterung Modell A, B, C
4. Oberteil Futter Modell A, B, C
5. Sohle Modell A, B, C
6. Seitenteil Modell A, B, C
7. Bär Oberteil Modell B
8. Bär Ohr Modell B
9. Zebra Oberteil Modell C
10. Zebra Ohr Modell C
Verwenden Sie die Schnitt-Teile 1 bis 6 für Modell A.
Verwenden Sie die Schnitt-Teile 3 bis 8 für Modell B.
Verwenden Sie die Schnitt-Teile 3 bis 6, 9 und 10 für Modell C.
Wählen Sie die Schnitt-Teile in der Größe aus, die zu dem gewünschten Modell gehören. Wenn Sie
möchten: Kopieren Sie die Teile auf dünnes Transparentpapier o.ä. um den Original-Schnitt zu
erhalten. Schneiden Sie die Schnitt-Teile aus. Die Teile mit einem normalen Bügeleisen glätten (kein
Dampfbügeleisen verwenden!).
Die Layouts geben Informationen darüber, wie die Schnitt-Teile für das Zuschneiden auf dem Stoff
platziert werden können. Die Schnitt-Teile auf dem Stoff entsprechend des Layouts anordnen. Achten
Sie dabei auf die zusätzlichen Informationen, die bei jeder Zeichnung notiert sind und auf evtl.
weiterführende Anweisungen. Die Layouts dienen als Richtlinie. Eine Legende ist den Layouts
beigefügt, die die rechte und linke Stoffseite und die Schnitt-Teile genau identifizieren. Auch werden
weiterführende Stoffinformationen für diesen Schnitt beigefügt.
Auf jedem Schnitt-Teil ist der Fadenlauf angezeichnet. Die Papierschnitt-Teile so auf dem Stoff
anordnen, dass die Pfeilspitzen jeweils in dieselbe Richtung zeigen. Es ist sehr wichtig, dass Sie
hierauf achten. Der Fadenlauf-Pfeil ist an beiden Enden jeweils mit gleichem Abstand zur
Schnittkante, der Längskante des Stoffs, zu positionieren.
Einige Teile können auch quer zum Fadenlauf zugeschnitten werden, in diesem Fall ist der Fadenlauf
dann rechtwinklig zur Stoff-Längskante. Diese Informationen finden Sie dann entsprechend auf den
einzelnen Schnitt-Teilen. Die Schnitt-Teile wie im Layout illustriert auf den Stoff auflegen, der
Fadenlauf ist immer geradlinig auf dem Stoff.
Verwenden Sie Stoffgewichte oder Stecknadeln, um den Papierschnitt auf dem Stoff zu halten.
Schneiden Sie mit der Schere oder dem Rollschneider zu. Wenn Sie mit einem Rollschneider
arbeiten, dürfte Ihnen eine kleinere Klinge vor allem an Kurven zugute kommen.
Zuschneide-Legende („Layout Key“)
Türkis
rechte Stoffseite
Weiß
linke Stoffseite
Hellgrau
Papierschnitt mit der bedruckten Seite nach oben
Dunkelgrau
Papierschnitt mit der bedruckten Seite nach unten
Weiß/Punkte Einlage
Herz
Spezielle Anleitung beim Zuschneiden
Zuschneide-Übersicht
Wichtige Vokabeln:
• Center Back Seam = rückwärtige
•
Mittelnaht
•
• Ear Placement = Ohr-Ansatz
•
• Fold = Stoffbruch
•
• Extension Seam = Teilungsnaht
•
•
• Aus Stoff Fabric):
•
• Stoff 1, Slipper A (Fabric 1 Slipper A) gemäß Plan:
• Schnitt-Teil 1 (Hase Oberteil) – 2x
• Schnitt-Teil 2 (Hase Ohr) – 4x
• Schnitt-Teil 3 (Oberteil Erweiterung) – 2x
• Schnitt-Teil 5 (Sohle) – 2x
• Schnitt-Teil 6 (Seitenteil) – 4x
•
• Stoff 2, Slipper A (Fabric 2 Slipper A) gemäß Plan:
• Schnitt-Teil 2 (Hase Ohr) – 2x
•
• Stoff 1, Slipper B (Fabric 1 Slipper B) gemäß Plan:
• Schnitt-Teil 3 (Oberteil Erweiterung) – 2x
• Schnitt-Teil 5 (Sohle) – 2x
• Schnitt-Teil 6 (Seitenteil) – 4x
• Schnitt-Teil 7 (Bär Oberteil) – 2x
• Schnitt-Teil 8 (Bär Ohr) – 4x
•
• Stoff 2, Slipper A (Fabric 2 Slipper A) gemäß Plan:
• Schnitt-Teil 8 (Bär Ohr) – 2x
•
• Stoff 1, Slipper C (Fabric 1 Slipper C) gemäß Plan:
• Schnitt-Teil 3 (Oberteil Erweiterung) – 2x
• Schnitt-Teil 5 (Sohle) – 2x
• Schnitt-Teil 6 (Seitenteil) – 4x
• Schnitt-Teil 9 (Zebra Oberteil) – 2x
• Schnitt-Teil 10 (Zebra Ohr) – 4x
•
• Stoff 2, Slipper C (Fabric 2 Slipper C) gemäß Plan:
• Schnitt-Teil 10 (Zebra Ohr) – 2x
•
Grain of fabric = Fadenlauf
Selvage = Stoffkante/Webkante
Selvages = Stoffkanten/Webkanten
Sole Seam = Sohlennaht
•
•
Aus Antirutschstoff, 3 Modell A, B, C (Gripper Fabric – 3, A, B, C) gemäß Plan:
Schnitt-Teil 5 (Sohle) – 2x
•
•
Aus Volumenvlies, Modell A, B, C (Fleece, A, B, C) gemäß Plan:
Schnitt-Teil 4 (Futter) – 2x
•
•
Aus Futter, Modell A, B, C (Lining, A, B, C) gemäß Plan:
Schnitt-Teil 4 (Futter) – 2x
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Nählegende („Fabric Key“)
Türkis
rechte Stoffseite Stoff 1
Mitteltürkis
rechte Stoffseite Stoff 2
Weiß/Kreise
rechte Stoffseite Stoff 3
Dunkeltürkis
rechte Stoffseite Stoff 4
Türkis/türkise Kreuze
Futter
Weiß
linke Stoffseite
•
Zum Übertragen der Markierungen, Punktmarkierungen und Ansatzlinien wird ein wasserlöslicher
Stift oder Kreide verwendet. Markieren Sie immer auf der linken Stoffseite, es sei denn, es wird
ausdrücklich etwas anderes in der Anleitung gesagt. Wird eine Markierung auf der rechten
Stoffseite benötigt, wird mit Stecknadeln oder Handstichen markiert.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Passzeichen werden zum exakten Zusammensetzen von entsprechenden Schnitt-Teilen
verwendet. Es ist sehr wichtig, dass die Passzeichen vor dem Entfernen des Papierschnitts auf
den Stoff übertragen werden. Ein einfacher Weg ist, den überstehenden Teil des Passzeichens
abzuschneiden und anschließend einen kleinen Knips in der Nahtzugabe einzuschneiden. Die
Passzeichen werden in den Zeichnungen zum leichteren Erkennen immer mit überstehendem Teil
illustriert.
Kleine Knipse innerhalb der Nahtzugaben sind sinnvoll beim Markieren von Punktmarkierungen,
Enden von Umbrüchen und Enden von Ansatzmarkierungen. Kleine Knipse sind sehr klein – ein
ganzes Stück kürzer als die Nahtzugaben. Bei 6 mm Nahtzugaben sind die Knipse nicht tiefer als
3 mm.
NAHTZUGABEN (Seam Allowances)
6 mm Nahtzugabe sind im Schnitt bereits enthalten, es sei denn, es wird im Schnitt ausdrücklich
anders angegeben. Die Nähte werden mit mittellangem Geradstich gesteppt.
•
Der Hasen-Slipper A (Bunny Slippers A)
•
•
Die Anleitung zeigt die Schritte für 1 Slipper. Für den zweiten wiederholen.
1. Die gewünschten Stoffe für die Applikation auswählen. Alle Teile separat auf die Papierseite des
Vliesofix übertragen. Die Klebeseite auf die linke Seite des gewünschten Stoffs auflegen und
aufbügeln.
•
•
•
•
Alle Teile zuschneiden. Das Trägerpapier von den Augen und der Nase abziehen und auf dem
Slipper-Oberteil positionieren und in Position bügeln.
•
2. Ein Stück abreißbares Stickvlies unterlegen und stecken oder heften.
•
Die Außenkanten der Applikation werden mit Geradstich oder Satinstich gearbeitet. Ein Satinstich
ist ein sehr kurzer Zickzack mit mittlerer Breite. Die Sticheinstellungen zuerst auf einem Reststück
Stoff testen. Um die Formen herum steppen, dabei, wenn nötig, die Garnfarbe wechseln.
Stickvlies wegreißen.
•
•
•
•
3. Stoff 1-Ohr rechts auf rechts auf das Stoff 2-Ohr stecken und die Außenkanten steppen.
Nahtzugaben einschneiden. Wenden. Für das zweite Ohr wiederholen.
•
Die Außenkanten des Ohrs zur Mitte legen. Heften.
•
Die Ohren auf das Oberteil aufstecken, die Stoff 2-Seite liegt dabei auf der rechten Seite des
Oberteils entlang der Ohr-Ansatzlinien. Heften.
•
•
•
•
4. Die Erweiterung rechts auf rechts entlang der Teilungsnaht auf das Oberteil aufstecken, die
Ohren sind zwischengefasst. Steppen.
•
5. Das Volumenvlies auf die linke Seite des Futters aufstecken und knappkantig heften.
•
Das Futter rechts auf rechts auf die Erweiterung aufstecken. Steppen. Die Nahtzugaben
zurückschneiden.
•
•
•
•
•
•
Das Futter entlang der Naht nach innen legen, links auf links. Heften. Die fertig Kante mit 6 mm
Abstand absteppen.
6. Die rechte Seite des Futters auf die rechte Seite der Stoff 1-Sohle aufstecken, die Passzeichen
treffen aufeinander, die fertige Kante des Oberteils liegt an den seitlichen Passzeichen. Durch alle
Lagen heften.
•
7. Das Seitenteil zur Hälfte rechts auf rechts legen und die rückwärtige Mittelnaht steppen.
•
Das Seitenteil entlang der Sohlennaht auf die Sohle aufstecken, die Passzeichen treffen
aufeinander. Steppen.
•
•
•
•
•
•
•
8. Leder- oder Antirutsch-Sohle 3 rechts auf rechts auf das Seitenteil aufstecken, die Passzeichen
treffen aufeinander. Steppen, dabei eine Wendeöffnung offen lassen. Wenden.
9. Die 6 mm Nahtzugaben an der Schaumstoffsohle abschneiden. Den Schaumstoff durch die
Wendeöffnung in den Slipper einlegen. Nahtzugaben an der Wendeöffnung einschlagen und mit
kleinen Handstichen die Öffnung schließen.
•
Der Bär-Slipper B (Bear Slippers B)
•
•
Die Anleitung zeigt die Schritte für 1 Slipper. Für den zweiten wiederholen.
1. Die Slipper gemäß Schritt 1 und 2, Modell A, vorbereiten.
•
2. Stoff 1-Ohr rechts auf rechts auf das Stoff 2-Ohr stecken und die Außenkanten steppen.
Nahtzugaben einschneiden. Wenden. Für das zweite Ohr wiederholen.
•
•
•
•
Die Außenkanten des Ohrs zur Mitte legen. Heften.
•
Die Ohren auf das Oberteil aufstecken, die Stoff 2-Seite liegt dabei auf der rechten Seite des
Oberteils entlang der Ohr-Ansastzlinien. Heften.
•
•
•
3. Weiter mit den Schritten 4 bis 9, Modell A.
•
Der Zebra-Slipper C (Zebra Slippers C)
•
Die Anleitung zeigt die Schritte für 1 Slipper. Für den zweiten wiederholen.
•
1. Die gewünschten Stoffe für die Applikation auswählen. Alle Teile separat auf die Papierseite des
Vliesofix übertragen. Die Klebeseite auf die linke Seite des gewünschten Stoffs auflegen und
aufbügeln.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Alle Teile zuschneiden. Das Trägerpapier von den Pupillen abziehen und diese auf die Augen
aufbügeln.
Das Trägerpapier von den Augen und der Nase abziehen und auf dem Slipper-Oberteil
positionieren und in Position bügeln.
•
2. Ein Stück abreißbares Stickvlies unterlegen und stecken oder heften.
•
Die Außenkanten der Applikation werden mit Geradstich oder Satinstich gearbeitet. Ein Satinstich
ist ein sehr kurzer Zickzack mit mittlerer Breite. Die Sticheinstellungen zuerst auf einem Reststück
Stoff testen. Um die Formen herum steppen, dabei, wenn nötig, die Garnfarbe wechseln.
Stickvlies wegreißen.
•
•
•
•
3. Stoff 1-Ohr rechts auf rechts auf das Stoff 2-Ohr stecken und die Außenkanten steppen.
Nahtzugaben einschneiden. Wenden. Für das zweite Ohr wiederholen.
•
Die Außenkanten des Ohrs zur Mitte legen. Heften.
•
Die Ohren auf das Oberteil aufstecken, die Stoff 2-Seite liegt dabei auf der rechten Seite des
Oberteils entlang der Ohr-Ansatzlinien. Heften.
•
•
•
4. Weiter mit den Schritten 4 bis 9, Modell A.
•
5. Das Band in 3,8 cm große Schlaufen legen. An der Unterkante wie gezeigt heften. Die
Schlaufen zwischen die Ohren der Slipper legen und mit kleinen Handstichen annähen.
•
•
•
•
•
© The McCall Pattern. Co., 2012. Alle Rechte vorbehalten.