Girls` Day Elternbroschüre (4,39Kb, PDF-Format)

Transcription

Girls` Day Elternbroschüre (4,39Kb, PDF-Format)
Talente
fördern
als Weg zum Erfolg!
Facts zu technischen Berufen
„Meine Vision ist
es, dass Mädch
en
in Oberösterreich
ihre Zukunft ihren
Talenten, Wünsc
hen und Begabu
ngen
entsprechend ge
stalten können.“
Laut, anstrengend, schmutzig und gefährlich = Technik
Falsch gedacht!
Technische Berufe haben nicht zwangsläufig die Attribute laut, anstrengend,
schmutzig und gefährlich – viel wichtiger als Muskelkraft sind etwa logisches
Denken, Teamfähigkeit und Geschicklichkeit!
Unterschied im Ve
Ihre Tochter beweist Organisationstalent,
kann gut mit schwierigen Situationen
umgehen, arbeitet sehr genau?
Der Girls Day soll Mädchen für Technik begeistern und kann ein
echtes Karrieresprungbrett in technische und handwerkliche
Berufe sein!
Beim Girls Day geht es darum die Aufmerksamkeit der
Mädchen auf Berufe zu lenken, von deren Existenz sie viel zu wenig
wissen oder von denen sie glauben, dass sie nicht dafür geeignet
sind. Bereits die Berufswahl ist eine wichtige Entscheidung für den
weiteren Lebensweg. Technische Berufe ermöglichen Arbeitsplatzsicherheit, bessere Aufstiegsmöglichkeiten und gute Bezahlung.
Eltern bzw. Erziehungsberechtigte haben bei dieser Entscheidung
eine wichtige Schlüsselrolle.
Viele Mädchen haben Talent für und Freude an technischen und
handwerklichen Berufen. Doch weil Familie, Schule und soziales
Umfeld das Zukunftsbild und damit auch die Berufswahl prägen, bedenken viele gar nicht, dass sie einen solchen Beruf wählen können.
Dann kann sie zwar Einzelhandelskauffrau werden, aber auch bautechnische
Zeichnerin!
rau
1. Lehrjahr: € 475
Bautechnische Ze
ichnerin
1. Lehrjahr: € 625
Quelle: AMS - Berufsl
exikon, www.berufsl
exikon.at
Technik – mehr als Schmutz und Staub
Die Welt der Technik hat viele Gesichter – angefangen von Metall- oder Elektrotechnik über Chemie und Naturwissenschaften bis hin zu Gesundheit, Medien
oder Kommunikationstechnologien. Dementsprechend vielfältig sind auch die
Berufsbilder und Aufgabenbereiche – von Forschung über Planung, Konstruktion
und Produktion bis hin zu Service und Verkauf.
Wirtschaft und Industrie in OÖ
Oberösterreich ist eine starke Wirtschaftsregion und bietet viele Arbeitsplätze.
Allein die oö. Industrie schafft mehr als 300.000 Jobs. Ausgebildete Fachkräfte
sind gefragt und Mädchen im technischen Bereich herzlich willkommen!
Diese Broschüre bietet Informationen im Bereich technische und
naturwissenschaftliche Lehrberufe und Studienrichtungen.
Fördern Sie die Talente und Fähigkeiten der Mädchen!
rdienst:
Einzelhandelskauff
Frauen
in technischen
Berufen
Umso wichtiger wird es, die Potenziale und Begabungen von jungen Menschen vollständig zu nutzen
und zu fördern. Gerade Mädchen und Frauen sind
heute so gut gebildet wie nie zuvor – technische
Berufe können davon nur profitieren! Dies führt umgekehrt dazu, dass auch in höherqualifizierten Positionen
und Funktionen Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geschaffen werden.
Mag.a Doris Hummer
Landesrätin
2
3
Schulpflicht vorbei – und was jetzt?
Für Ihre Tochter steht schon vor dem Ende der Schulpflicht eine wichtige Entscheidung an: Einstieg ins Berufsleben oder doch weiter Schule?
Die Wahl fällt oft schwer – schließlich sind die Möglichkeiten in beiden Fällen
äußerst vielfältig. Wichtig ist es, dass die Mädchen sich zu allererst ihrer persönlichen Begabungen, Fähigkeiten, Stärken und Berufswünschen bewusst werden,
damit auf diesen aufgebaut werden kann.
In dieser Phase spiel
en
auch Sie als Eltern
eine
wichtige Rolle – ste
hen Sie
Ihrer Tochter beraten
d und
unterstützend zur Se
ite!
Ihre Tochter sollte auch eine Vorstellung darüber haben,
welche Erwartungen sie an ihren zukünftigen Beruf stellt
oder welche Anforderungen dieser unbedingt erfüllen
sollte. Sie sollte aber nicht von Anfang an auf ein bestimmtes Berufsbild fixiert sein und auch für Alternativen
offen bleiben.
Hilfsberufe und Aushilfskräfte
In Hilfsberufen bzw. als Aushilfskräfte arbeiten oft Menschen, die nur über einen
Pflichtschulabschluss verfügen. Diese Berufe erfordern keine formale Ausbildung
und keine oder nur geringe Vorkenntnisse.
Nicht nur, dass die Arbeitsbelastung hoch und die Löhne äußerst niedrig sind –
auch sind Personen, die keine über den Pflichtschulabschluss hinausgehende
Ausbildung abgeschlossen haben, überdurchschnittlich oft von Arbeitslosigkeit
betroffen.
Dies zeigen auch die Zahlen: Fast die Hälfte aller arbeitslosen Menschen in
Österreich verfügt lediglich über einen Pflichtschulabschluss.
Ergänzend zur verbindlichen Übung „Berufsorientierung“
in der 7. und 8. Schulstufe kann durch den Besuch von
Tagen der offenen Tür an weiterführenden Schulen und
in Betrieben oder die Teilnahme an Schnupperpraktika dieses Spektrum erweitert werden. Nicht zuletzt leisten auch verschiedene Testungen bzw. Potentialanalysen oder Beratungen in Berufsinformationszentren Unterstützung. Bei
der Bildungs- und Berufswahl leistet auch die von der AKOÖ herausgegebene
Portfolio-Mappe zur Berufsorientierung, die auf der Website www.ak-bildung.at
kostenlos zum Download bereit steht, wertvolle Dienste.
Jobcoaching für Jugendliche
Jobcoaching für Jugendliche ist ein kostenloses Angebot des JugendService
des Landes OÖ, das Jugendliche im 9. Schuljahr und SchulabbrecherInnen
einer höheren Schule unterstützt, die richtige Wahl zwischen Schule und Beruf zu
treffen. Die Jobcoaches betreuen die Jugendlichen rund um die Jobsuche, das
Bewerbungsgespräch und den Berufseinstieg. Weitere Infos erhalten Sie unter
www.jugendservice.at/coaching oder 0732 665544.
ch einer
e auf der Suche na
„Mädchen, die gerad
sie auf
ss
da
,
rde ich raten
Ausbildung sind, wü
n und
lle
so
en
ch
ma
le fertig
jeden Fall die Schu
ung machen.
dann eine Ausbild
–
ist das Wichtigste
Eine Ausbildung
“
n!
immer setze
darauf kann man
4
re,
Alexandra K., 18 Jah
im 2. Lehrjahr
inenfertigungstechnik
Lehrling für Masch
mehr, 2008, Wien
nen
kön
en
dch
ich: Mä
Quelle: AMS Österre
Quelle: AMS Österreich: Arbeitsmarkt & Bildung / Jahr 2011, 2012, Wien
Seit 2012 gibt es die Möglichkeit, Basisbildung und den Hauptschul-Abschluss
kostenlos nachzuholen. Angebote gibt es auch für das Nachholen des Lehrabschlusses. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter: www.ak-bildung.at Aus- und Weiterbildung für Erwachsene.
Schule - Lehre - Hilfs
arbeit
Aushilfskräfte ...
... verdienen weniger Ge
ld!
... werden leichter arbeits
los!
... haben kaum Aufstieg
smöglichkeiten!
Quelle: AMS Österreich:
Mädchen können meh
r, 2008, Wien
5
Lehre
2011 schaffte m
it dem
Berufsfeld Metal
ltechnik
auch ein techni
scher
Beruf den Spru
ng in die
Top 10 der häufi
gsten
Lehrberufe von
Mädchen.
Lehrausbildungen dauern – je nach Beruf –
zwischen zwei und vier Jahre. Sie werden
im jeweiligen Ausbildungsbetrieb absolviert
- wichtiges theoretisches Wissen erlangen
die Lehrlinge zusätzlich in der Berufsschule. Die Lehre wird durch die Lehrabschlussprüfung abgeschlossen.
Quelle: WKÖ: Leh
rlingsstatistik 20
11
Auch wenn die meisten Jugendlichen
ihre Lehrausbildung direkt nach Beendigung der Schulpflicht beginnen, ist dies
auch zu jedem beliebigen späteren Zeitpunkt möglich – es gibt keine Altersbeschränkung.
Technik bringt Chancen!
Die Berufschancen stehen gut – der Bedarf an Lehrlingen im technischen Bereich ist groß! Dies zeigt auch eine Studie, die 2011 von der Industriellenvereinigung und dem Industriewissenschaftlichen Institut durchgeführt wurde.
Zwei Drittel der Unternehmen haben Probleme, ihren Bedarf an Fachkräften im
Bereich Forschung und Entwicklung zu decken - in Produktion und Technik sind
es gar 86%!
Nicht nur die Chancen am Arbeitsmarkt, sondern auch die Verdienstmöglichkeiten sind bereits während der Ausbildung in technischen Berufen verhältnismäßig gut.
Im Mittelpunkt sollte aber immer das prinzipielle Interesse Ihrer Tochter an einem
Beruf im technischen Bereich stehen!
Breite Berufspalette - kaum genutzt
das einzige
r Werkstätte bin ich
de
in
d
un
le
hu
Sc
r
„In de
al, dass ich
hen denken manchm
Mädchen. Die Bursc
hinter mir und
er der Chef steht da
Ab
e.
rd
we
gt
rzu
vo
be
mpetenzen
t nämlich auf die Ko
mm
ko
Es
g.
hti
ric
s
stellt da
igt. Ich arbeite
gement, das man ze
an und auf das Enga
, da fragt der
immer mitzudenken
e
ch
rsu
ve
d
un
rne
ge
as zu tun gibt.“
ber mich, wenn es etw
Ausbildner eben lie
In Österreich gibt es über 200 Lehrberufe – von „Archiv-, Bibliotheks- und
InformationsassistentIn“ bis zum Bereich der „Zimmerei“. Die Möglichkeiten
für eine Lehrausbildung sind damit äußerst vielfältig und gehen weit über die
von vielen Mädchen gewählten Lehrberufe Einzelhandelskauffrau, Bürokauffrau
oder Friseurin hinaus.
im 2. Lehrjahr
enfertigungstechnik
re, Lehrling für Maschin
r, 2008, Wien
Alexandra K., 18 Jah
meh
nen
kön
ich: Mädchen
Quelle: AMS Österre
Anzahl der Mädchen in technischen Lehrberufen
Produktionstechnik
Metalltechnik
Maschinenbautechnik
2011
2010
brutto/Mon
27
4
26
14
2002
41
39
27
25
32
31
21
20
Quelle: WKOÖ: Lehrvertragsservice
60
erin
Augenoptik schärfe
eh
S
ie
d
st
is
... m
nen
von Kundin
en
d
un
K
d
un
alt
eh
sg
g
ie
st
Ein
€
0
15
1.
.
ca
at
2005
Chemielabortechnik
Kunststoffformgebung
79
44
29
6
5
2
54
32
13
Elektronik
Angewandte Elektronik
Mechatronik
76
27
7
Kraftfahrzeugtechnik
101
97 101
97
62
9
40
60
80
100
120
Kommu
n
technike ikationsrin - ED
und Tele
V
kom
... baut E munikation
DV-Gerä
te
zusamm
en
Einstieg
sge
ca. 1.46 halt
0€
brutto
Kinde
... fördert rgärtnerin
die E
von Kind ntwicklung
e
verschied rn durch
ene Spie
le
Einstiegs
gehalt
ca. 1.39
0€
brutto
/Monat
Bürokauffrau
... kommuniziert mit
vielen verschiedenen
Menschen per Telefon
und Internet
Einstiegsgehalt
ca. 1.200 €
brutto/Monat
/Monat
Quelle: AMS Österreich: Mädchen können mehr, 2008, Wien
6
7
Karriere mit Lehre
Weiterführende Schulen
Fast 89% aller LehrabsolventInnen arbeiten nach der Lehrabschlussprüfung in
qualifizierter beruflicher Tätigkeit. Sie machen mehr als die Hälfte der qualifizierten
technischen Fachkräfte aus!
Es gibt allerdings noch zahlreiche weitere Möglichkeiten
für die Zeit nach der Lehre:
•
•
•
•
•
Neben dem Beginn einer Lehre hat Ihre Tochter natürlich auch die Wahl, eine
allgemein bildende höhere Schule oder eine berufsbildende Schule, auf die wir in
der Folge speziell eingehen, zu besuchen.
Allgemeinbildende höhere Schule (AHS)
Zusätzliche Lehrabschlussprüfung in einem verwandten Lehrberuf
Prüfung zur Werkmeisterin
Meisterprüfung
Selbstständigkeit
Studium (Voraussetzung: Matura, z.B. in einer Abendschule, oder Studienberechtigungsprüfung bzw. Berufsreifeprüfung)
Für LehrabsolventInnen gibt es also zahlreiche Möglichkeiten – die Lehre
schafft eine solide Grundlage für unternehmerische Tätigkeiten: 36% der UnternehmerInnen und GeschäftsführerInnen in der österreichischen Wirtschaft haben
eine Lehre hinter sich!
Bildungsstruktur der leitenden Führungskräfte in der Wirtschaft, 2009
6%
In einer AHS erhalten die SchülerInnen eine umfassende Allgemeinbildung mit
Schwerpunktsetzungen im Bereich der Schulautonomie, im Rahmen von Schulversuchen sowie durch die individuelle Belegung von Wahlpflichtfächern. Das
breit gefächerte Grundlagenwissen der AHS ist eine sehr gute Vorbereitung für
eine weiterführende Aus- und Weiterbildung, beispielsweise an einer Universität
oder Fachhochschule – natürlich kann dies auch als solide Basis für eine Berufsausbildung gesehen werden.
. ermöglicht auch
Das Programm CAP
S-Oberstufe die Ab
SchülerInnen der AH
g
un
ild
chatronik-Ausb
solvierung einer Me
such.
parallel zum Schulbe
e
ww.cap-future.eu/d
Infos unter: http://w
21%
Pflichtschule
Lehre
BMS
3%
36%
AHS
BHS
14%
Akademie etc.
Universität, FH
8%
Berufsbildende Schulen (BMHS)
Berufsbildende Schulen bieten neben allgemeiner Bildung auch eine Berufsausbildung, in der praktische Arbeit an der Tagesordnung steht!
Fachrichtungen gibt es in den Bereichen Technik/Gewerbe (z.B. Bautechnik, Chemie, EDV/Informationstechnik, Elektronik/Elektrotechnik, Holztechnik, Maschinentechnik, Mode/Textil), kaufmännische Berufe (Handelsschule, Handelsakademie),
wirtschaftliche Berufe, Sozialberufe und land- und forstwirtschaftliche Berufe mit
dem Abschluss einer BMHS hat man jedoch keinen Lehrabschluss.
13%
Quelle: Statistik Austria, Mikrozensus 2009, Arbeitskräfteerhebung, Berechnungen: ibw
8
9
Prinzipiell unterscheidet man berufsbildende mittlere und höhere Schulen
sowie Bildungsanstalten:
Berufsbildende mittlere Schulen (BMS)
BMS dauern je nach Fachrichtung ein bis vier Jahre. BMS mit einer Ausbildungsdauer von ein oder zwei Jahren vermitteln eine teilweise, solche mit einer Ausbildungsdauer von drei oder vier Jahren mit Abschlussprüfung eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Nach Beendigung der Schulausbildung können die AbsolventInnen der BMS
direkt ins Berufsleben einsteigen. Sie können auch, wie AbsolventInnen anderer
Schulen, eine Lehre beginnen. Durch den Abschluss einer BMS bzw. BHS kann
sich jedoch die Lehrzeit verkürzen. (Nähere Infos erteilt das Lehrvertragsservice
der WKOÖ.) Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen Aufbaulehrgang zu
besuchen, durch den die Matura erreicht werden kann. Nicht zuletzt können
natürlich auch Ausbildungswege wie z.B. die Meisterprüfung oder die Berufsreifeoder Studienberechtigungsprüfung verfolgt werden.
Berufsbildende höhere Schulen (BHS)
BHS vermitteln in fünf Jahren neben einer fundierten Allgemeinbildung eine
höhere berufliche Ausbildung und schließen mit einer Reife- und Diplomprüfung
ab. Ein Abschluss ermöglicht also nicht nur den direkten Einstieg ins Berufsleben,
sondern berechtigt auch zum Besuch einer Universität oder Fachhochschule.
Darüber hinaus können auch nach Abschluss einer BHS verschiedenste Weiterbildungsmaßnahmen verfolgt werden.
Das Angebot an technisch-gewerblichen und kunstgewerblichen Schulen in
Österreich deckt alle wesentlichen Sektoren von Industrie und Gewerbe ab.
Umfasst werden mehr als 20 Fachbereiche, die die Spezialisierungen in den
verschiedensten Technologiefeldern ermöglichen – von der Bautechnik bis zum
Wirtschaftsingenieurwesen.
viel lernen.“
trotechnik
5. Klasse HTL für Elek
Claudia S., 18 Jahre,
tionstechnik)
rma
Info
t
unk
erp
(Ausbildungsschw
mehr, 2008, Wien
ich: Mädchen können
Quelle: AMS Österre
10
Rund ein Fünftel der Technikstudierenden ist weiblich – und die Vielfalt von technisch-naturwissenschaftlichen Studienmöglichkeiten an der Johannes Kepler
Universität Linz sowie an der FH Oberösterreich, die verschiedenste Bereiche
abdecken, ist groß!
Studienrichtungen an der JKU (www.jku.at)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Informatik
Wirtschaftsinformatik
Informationselektronik
Mechatronik
Kunststofftechnik
Technische Chemie
Biological Chemistry
Molekulare Biologie
Technische Physik
Technische Mathematik
Lehramt
o Chemie
o Informatik & Informatikmanagement
o Mathematik
o Physik
Ein technisch
es oder
naturwissens
cha
Studium ist m ftliches
it jedem
Maturazeugn
is möglich!
Studienschwerpunkte an der FH OÖ (www.fh-ooe.at)
HTL: Keine Angst vor Technik!
erholt
e wird sehr viel wied
„In der ersten Klass
ohnehin
n Gegenstände sind
und die technische
er ein
h] geht’s leichter. Ab
für alle neu. [Danac
HTL ist
sollte man sein: Die
bisschen ehrgeizig
schon
ig, doch man muss
nicht extrem schwier
Technisches Studium
•
•
•
•
Campus Hagenberg: Informatik, Kommunikation und Medien
Campus Linz: Medizintechnik
Campus Steyr: Produktion und Management
Campus Wels: Technik und Umweltwissenschaften
Informationen rund um die Möglichkeiten, die sich für Ihre Tochter durch ein
technisch-naturwissenschaftliches Studium in OÖ ergeben, finden Sie auf
www.fit.jku.at.
Die alljährlich im Februar angebotenen FIT-Infotage für SchülerInnen ab der
9. Schulstufe erlauben Ihnen darüber hinaus einen Blick in den Studienalltag.
FIT-Infotage werden auch an Universitäten und Fachhochschulen in anderen
Bundesländern angeboten.
Quelle: JKU, FHOÖ: FIT Frauen in die Technik. Technik und Naturwissenschaften.ww
11
Tipps für Eltern zur Unterstützung bei der Berufswahl
Beginnen Sie früh genug!
Sprechen Sie bereits frühzeitig mit Ihrer Tochter über Ausbildungen und Berufswünsche. Unterhalten Sie sich über
Interessen, Stärken und Talente und holen Sie dazu ruhig
auch Feedback von Lehrkräften ein.
Weitere Infos finden
Sie unter:
at
www.girlsday-ooe.
Infos für Eltern
Unterstützen Sie Ihre Tochter bei der Berufswahl!
Erzählen Sie von Ihrer eigenen Berufswahl oder Ihrem Arbeitsalltag und stehen
Sie Ihrer Tochter mit Motivation, Ratschlägen oder auch Trost zur Seite. Fördern
Sie aber trotzdem Ihre Selbstständigkeit! Tipps dazu finden Sie u.a. in den Elternratgebern der AK (www.ak-bildung.at) oder des AMS (www.ams.at).
Nehmen Sie Berufswünsche ernst und werten Sie sie nicht!
Seien Sie für ungewöhnliche Berufswünsche offen, sprechen Sie aber gleichzeitig
über Alternativen, sollte es mit dem Wunschberuf doch nicht klappen.
Weisen Sie Ihre Tochter auch auf neue Berufsfelder hin!
Ermutigen Sie sie zur Teilnahme bei Aktionen wie dem Girls‘ Day oder der
Technik-Rallye für Mädchen oder zur Nutzung von Berufsinteressentests im
Internet (z.B. www.bic.at, www.berufsinteressentest.at).
Nutzen Sie die Informationsangebote zur Berufsorientierung!
Besuchen Sie mit Ihren Töchtern z.B. Berufsinformationsmessen, die BerufsInfoZentren von AMS (im AMS in Ihrem Bezirk, für LL im AMS Linz am Bulgariplatz;
www.ams.at/biz, 0810 810500) und WKOÖ-Karriereberatung (wko.at/ooe/karriere)
oder nutzen Sie die Angebote der AKOÖ (www.arbeiterkammer.com).
Quelle: WKÖ: Berufswahl begleiten | AK OÖ: Schule oder Lehre
Impressum:
Für den Inhalt verantwortlich: Frauenreferat des Landes Oberösterreich
Landhausplatz 1, 4021 Linz, www.frauenreferat-ooe.at
Redaktion und Gestaltung: Frauenreferat des Landes Oberösterreich, Education Group,
www.edugroup.at in Kooperation mit den ProjektpartnerInnen
Bildquelle: Bildergalerien Girls´Day 2011 |Stand: März 2012