SR5003 - Marantz

Transcription

SR5003 - Marantz
SVENSKA
ITALIANO
ESPAÑOL
NEDERLANDS
DEUTSCH
FRANÇAIS
AV Surround Receiver
SR5003
ENGLISH
Wir danken Ihnen, daß Sie sich für den DTS/Dolby Digital Surround-Receiver SR5003 von Marantz
entschieden haben.
Dieses erstaunliche Gerät ist so gebaut, daß es Ihnen jahrelanges, problemloses Heimkinovergnügen bietet.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Wir empfehlen, das gesamte Handbuch zu lesen,
bevor Sie den SR5003 anschließen und in Betrieb nehmen.
Da es verschiedene Anschluss- und Konfigurationsmöglichkeiten gibt, empfehlen wir Ihnen, sich von Ihrem
Marantz-Fachhändler über die optimale Zusammenstellung Ihrer Heimkinoanlage beraten zu lassen.
UKW-antenne
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
Netzkabel
Fernbedienung
Bedienungsanleitung
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
Überprüfen Sie vor dem Gebrauch, ob das folgende
Zubehör in der Verpackung war.
MW-Rahmenantenne
EINRICHTUNG
ÜBERPRÜFUNG DES ZUBEHÖRS
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
EINLEITUNG
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
STÖRUNGSSUCHE
Mikrofon
Das Verpackungsmaterial dieses Produkts ist für
Recycling geeignet und kann wiederverwendet
werden. Dieses Produkt und das in seinem
Verpackungskarton enthaltene Zubehör mit
Ausnahme der Batterien entsprechen der WEEEDirektive.
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung
irgendwelcher Materialien die örtlichen RecyclingBestimmungen.
Bei der Entsorgung des Gerätes sind die
einschlägigen Umweltschutzauflagen sorgfältig
zu befolgen.
Batterien dürfen nicht weggeworfen oder
verbrannt werden, sondern müssen gemäß
den örtlichen Vorschriften zur Entsorgung von
chemischem Abfall entsorgt werden.
SONSTIGE
FUNKTIONEN
Batterien vom Typ AAA (× 2)
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
RECYCLING-HINWEIS
1
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
INHALTSVERZEICHNIS
MERKMALE
EINLEITUNG ..........................................1
EINRICHTUNG .....................................23
ÜBERPRÜFUNG DES ZUBEHÖRS ..................................1
BILDSCHIRMMENÜ-SYSTEM ........................................23
INHALTSVERZEICHNIS ........................2
1 INPUT SETUP (EINGANGSEINRICHTUNG)..............25
Dieses Gerät enthält die neueste Generation die
Decodier-Technologie für digitalen Surround-Klang,
wie etwa Dolby Digital EX, Dolby Digital, DTS ES
(getrennter 6.1-Kanalausgang und Matrix 6.1), DTS
Neo:6 (Kino, Musik), Dolby Pro-Logic II (Film, Musik
und Spiel), Dolby Pro-Logic IIx (Film, Musik und
Spiel), Circle Surround II (Kino, Musik und Mono).
Außerdem ist das Gerät mit Dolby TrueHD und
DTS-HD (bei Blu-ray- und HD DVD-Discs in
Gebrauch) sowie mit Dolby Digital Plus kompatibel,
wobei es sich um eine erweiterte und verbesserte
Version von Dolby Digital handelt, die als das
Standard-Signalformat der nächsten Generation
betrachtet wird. Audiosignale dieser Formate können
gemeinsam mit Videosignalen über ein HDMI-Kabel
an eine mit der Schnittstellennorm HDMI 1.3a
kompatible Komponente übertragen werden.
Marantz ist außerdem zukunftsorientiert. Durch
die Verwendung von Vorausgangsbuchsen,
Direkteingängen für 7.1-Kanäle und einen RS-232CKommunikationsanschluss kann dieses Gerät schon
heute auf die Technologie von morgen aufgerüstet
werden!
MERKMALE ...........................................2
VOR DEM GEBRAUCH .........................3
EINSATZ DER FERNBEDIENUNG ...................................4
2 SPKR (LAUTSPRECHER) SETUP..............................28
3 SURROUND SETUP ...................................................34
4 VIDEO SETUP (VIDEOEINRICHTUNG) .....................36
5 PREFERENCE
NAMEN UND FUNKTIONEN .................5
(BEVORZUGTE EINSTELLUNGEN) ..............................37
FRONTPLATTE ..................................................................5
6 ACOUSTIC EQ (AKUSTISCHER EQUALIZER) ..........39
FL-DISPLAY UND ANZEIGE..............................................6
FERNBEDIENUNG ............................................................7
RÜCKSEITE .......................................................................9
GRUNDLEGENDE ANSCHLÜSSE .....10
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
AUFSTELLUNG DER LAUTSPRECHER ........................10
ANSCHLIESSEN DER LAUTSPRECHER ......................11
ANSCHLIESSEN DER AUDIOKOMPONENTEN............12
ANSCHLIESSEN DER VIDEOKOMPONENTEN............13
ANSCHLIESSEN VON HDMI-GERÄTEN .......................14
EINRICHTUNG
ANSCHLIESSEN DER ANTENNENKLEMMEN..............15
ANSCHLIESSEN DES NETZKABELS ............................15
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG ........16
BEDIENUNG DES VERSTÄRKERS ...............................16
BEDIENUNG DES TUNERS ............................................16
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG......................18
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE ................................19
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN ..........41
BEDIENUNG DES VERSTÄRKERS ...............................41
BEDIENUNG DES TUNERS
(SENDERSPEICHERUNG)..............................................46
BEDIENUNG DES TUNERS (RDS-BETRIEB)................48
ZONENSYSTEM ..............................................................49
FERNBEDIENUNGSBETRIEB ........................................51
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG ....................................53
STÖRUNGSSUCHE .............................55
HDMI .................................................................................56
SONSTIGE FUNKTIONEN ..................57
BESCHREIBUNG .............................................................60
TECHNISCHE DATEN .....................................................63
REINIGUNG DER OBERFL ÄCHEN DES GERÄTS ......63
REPARATUREN ...............................................................63
Der in dieses Gerät integrierte Verstärker mit
7 vollständig getrennten Kanälen liefert eine
Hochstromverstärkung von bis zu 90 Watt und
ermöglicht damit eine ununterbrochene Versorgung
jedes der 7 Kanäle mit sauberer, stabiler Leistung.
Er verwendet einen großen EI-Stromtransformator
und übergroße Entbrummkondensatoren. Die
Ausführungskonfiguration garantiert eine leistungsstarke Wiedergabe selbst der anspruchsvollsten
Tonspuren von Action-Filmen und Musik-Discs, die
den gesamten Tonbereich umfassen (MultikanalTonwiedergabe). Durch seine Fähigkeit, besonders
hohe Ausgangsspannungen zu erzeugen, kann
dieses Gerät ganz einfach auch die anspruchsvollsten Lautsprecher mit optimalen Ergebnissen
treiben.
ANSCHLIESSEN EINER
MEHRKANAL-TONQUELLE ............................................19
STÖRUNGSSUCHE
ANSCHLIESSEN EINES EXTERNEN
LEISTUNGSVERSTÄRKERS ..........................................19
ANSCHLUSS FÜR DIE VERWENDUNG
VON LAUTSPRECHERPAAR C
(DOPPELVERDRAHTUNGSANSCHLUSS)....................20
ANSCHLIESSEN AN DIE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
FERNBEDIENUNGSBUCHSEN ......................................20
ANSCHLÜSSE FÜR EINE ANDERE ZONE....................21
ANSCHLIEßEN VON SONSTIGEN GERÄTEN ..............22
2
Dieses Gerät enthält die fortgeschrittenste Schaltung
zur Verarbeitung eines Digitalsignals, zusammen
mit einem 192 kHz/24-Bit-D/A-Wandler in jedem
der 8 Kanäle. Es weist die folgenden Merkmale
auf: Zonen-/Mehrsignalquellen, einen zuweisbaren
Gleichstrom-Auslöserausgang, einen RS-232CKommunikationsanschluss, einen Blinkgebereingang,
hochbelastbare Lautsprecherklemmen und ein
breites Angebot an analogen und digitalen Eingängen
und Ausgängen. Zusammen mit den von Hand
ausgewählten kundenspezifischen Komponenten,
arbeiten alle Teile harmonisch zusammen, um alle
Nuancen so wiederzugeben, wie es sich der Künstler
vorgestellt hat.
Dieses Gerät unterstützt das System HDCP (Highbandwidth Digital Content Protection). Bei HDCP
handelt es sich um eine Technologie zum Schutz der
Urheberrechte, die eine Codierung von Daten und
eine Beglaubigungsprüfung des angeschlossenen
Gerätes umfasst. Sie dient zum Schutz von digitalem Videoinhalt gegen nichtautorisiertes Kopieren.
Zusätzlich zu diesem Gerät muss das angeschlossene Gerät (z.B. ein Videoplayer oder Monitor) ebenfalls mit HDCP-Unterstützung arbeiten. Bevor Sie
eine andere Komponente an dieses Gerät anschließen, schlagen Sie bitte in deren Bedienungsanleitung
nach, um diese Informationen zu überprüfen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
NETZSPANN UNGSEINSTELLUNG AM GERÄT
Ihr Marantz Produkt ist für die Netzspannung
in Ihrer Region geeignet und entspricht den
Sicherheitsanforderungen.
SR5003 kann nur mit einer Spannung von 230 V AC
betrieben werden.
hinten:
mindestens
0,2 m (8-Zoll)
COPYRIGHT
Das Überspielen und Wiedergeben urheberrechtlich
geschützter Werke ist nur erlaubt, wenn dabei die
Rechte von Dritten nicht verletzt werden. Weitere
Informationen sind folgenden Unterlagen zu
entnehmen:
—
Copyright-Gesetz 1956
—
Gesetz für dramatische und musikalische
Aufführungen 1958
—
Aufführerschutzgesetze 1963 und 1972
—
Jegliche nachfolgenden Gesetze und Vorschriften
STELLEN SIE DAS GERÄT NICHT AN DEN
FOLGENDEN ORTEN AUF
Um eine lange Verwendungdauer dieses Geräts
zu gewährleisten, vermeiden Sie die folgenden
Aufstellungsorte:
• Orte, an denen das Gerät direktem Sonnenlicht
ausgesetzt ist.
• In der Nähe von Hitzequellen wie zum Beispiel
Heizgeräten.
• Orte, an denen es staubig ist.
• Dusty.
• Orte, an denen das Gerät Vibrationen ausgesetzt
ist.
• Auf wackeligen, schrägen oder anderen instabilen
Flächen.
• Orte, an denen die Wärmeableitung verhindert
wird wie zum Beispiel in Audioracks mit wenig
Freiraum.
Um die richtige Wärmeableitung zu gewährleisten,
müssen die folgenden Abstände zu Wänden oder
anderen Geräten eingehalten werden.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
rechts:
mindestens 0.2 m
(8-Zoll)
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
•
•
•
•
•
rechts:
mindestens 0,2 m
(8-Zoll)
oben:
mindestens 0,2 m
(8-Zoll)
KEINE GEGENSTÄNDE DARAUFSTELLEN
Stellen Sie keine Gegenstände auf dieses Gerät.
Die Ventilationsöffnungen dürfen nicht verdeckt sein.
Beschädigungen oder Unfälle können die Folge sein.
BERÜHREN SIE WÄHREND ODER UNMITTELBAR NACH
DEM GEBRAUCH KEINE HEISSEN STELLEN DES GERÄTES
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
•
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt vor dem Anschließen
des Geräts an das Stromnetz sorgfältig durch.
Während oder unmittelbar nach dem Gebrauch ist
dieses Gerät mit Ausnahme der Bedienelemente
und der Anschlußbuchsen auf der Rückseite heiß.
Berühren Sie die heißen Stellen und insbesondere
die Oberseite nicht. Der Kontakt mit heißen Flächen
kann zu Verbrennungen führen.
EINRICHTUNG
•
•
•
•
VOR DEM GEBRAUCH
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
•
•
•
•
•
•
•
•
x.v. Color
Deep Color 36bit
Dolby True HD, Dolby Digital Plus, dts HD
Dolby Digital EX, Dolby Digital, DTS ES
(Discrete 6.1, Matrix 6.1, Neo:6)
Dolby Headphone
Dolby Pro Logic II (Movie, Music, Game)
Dolby Pro Logic IIx (Movie, Music, Game)
Circle Surround II (Cinema, Music, Mono)
HDCD
Doppelverdrahtungs-Verstärkerantrieb
Source/Pure Direct-Modus
Grafischer Equalizer mit 9 Frequenzbändern für
jeden der 7 Kanäle
DSD-PCM-Wandler
Audyssey MultEQ®
M-DAX (Marantz Dynamic Audio eXpander)
Verbesserte Sendername-Eingabemethode, 60
Festsender-Speicherplätze
Funktion für automatische Justierung der
Lautsprecherabstands-Einstellungen (Verzögerungszeit)
Zuweisbarer Gleichspannungs-Triggerausgang
Zuweisbarer Videoeingang
Auto Lipsync (Tonverzögerung)
7 × 90 Watt (an 8 Ohm), getrennte Verstärker
Netzteil mit massiver Leistung, riesiger ElTransformator, großdimensionierte ELCOs
Eingangsquellen-Umbenennung
192-kHz/24-Bit-D/A-Wandler für alle 8 Kanäle
32-Bit-Chipsets für digitale Surround-Verarbeitung
Automatische Eingangssignal-Erfassung
Optischer Digitaleingang an Frontplatte
Ausgang für Zone B (optischer Digitalausgang)
Video-Aus-Modus
Einblendung der Setup-Menüs in die Signale aller
Videoausgänge
(FBAS-Video, S-Video, Komponenten-Video und HDMI)
Konverter für Aufwärts-/Abwärtsumwandlung des
Videosignals
(HDMI ← Komponenten-Video ↔
S-Video ↔ FBAS-Video)
Zwei Monitorausgänge KomponentenVideosignale
Aufwärts-Umwandlung analoger Videosignale in
HDMI-Ausgangssignale
(480/576i→480/576p→720p→1080i→1080p)
RS-232C-Anschluss für zukünftige Aktualisierung
oder Systemsteuerung
Blinkgeber-Eingang
Voll beleuchtete Fernbedienung mit Lernfunktion
STÖRUNGSSUCHE
Bei HDMI (High-Definition Multimedia Interface)
handelt es sich um eine Weiterentwicklung der
Schnittstellennorm DVI (Digital Visual Interface).
Dieses Format bietet die Möglichkeit einer digitalen
Übertragung von Audiosignalen zusätzlich zu und
gemeinsam mit Videosignalen. Während bisher
mehrere Kabel zur Herstellung der Audio- und
Videoanschlüsse benötigt wurden, gestattet HDMI
den Aufbau einer kompletten Audio/Video-Verbindung
über ein einziges Kabel.
Die HDMI-Eingangsbuchsen des Geräts unterstützen
eine Signalübertragung gemäß Norm HDMI Ver. 1.3a,
die HDMI-Augangsbuchsen eine Signalübertragung
gemäß Norm HDMI Ver. 1.3a.
•
•
•
•
SONSTIGE
FUNKTIONEN
Dieses Gerät wurde anhand umfangreicher
Rückmeldungen von Fachleuten für kundenspezifische Aufstellung, Fachhändlern und Kunden
entworfen und gebaut. Er weist die folgenden
Merkmale auf: Mehrzimmer/Mehrsignalquellen, einen zuteilbaren Gleichstromtrigger, einen RS-232CKommunikationsanschluss, einen Blinkeinrichtungs
eingang, hochbelastbare Lautsprecheranschlusskle
mmen und zahlreiche analoge und digitale Ein- und
Ausgänge. Mit 5 zuteilbaren Digitaleingängen (insgesamt 6), 3 zuteilbaren Komponenteneingängen,
Videokonvertierungssystem, Super Audio CDMultikanal-Direkteingänge (7.1 Kanäle) und vielseitige
Ausgänge für ein Lautsprecherpaar B und die
Bildschirmanzeige, die auf einen neuen Stand gehoben werden. Außerdem kann das Gerät die auf
dem Bildschirm angezeigten Informationen über
die Y/C-Ausgänge (S-Video) und die Ausgänge für
zusammengesetzte Videosignale ausgeben.
Eine leicht zu verwendende, programmierbare,
lernfähige Fernbedienung ermöglicht vollen Zugriff
auf alle Funktionen und kann auch für die Steuerung
der gesamten Anlage verwendet werden.
Die neue Generation der Marantz-Receiver ist
modisch und vollkommen symmetrisch. An der
Frontplatte des Geräts sind die Bedienungstasten
auf eine Mindestanzahl reduziert. Die SignalquellenWahltasten und Lautstärkeregler sind intuitiv angeordnet. Dieses Gerät kann somit auf unvergleichliche
Weise für die Unterhaltung zu Hause verwendet
werden.
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
3
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
EINSATZ DER FERNBEDIENUNG
ÜBER DIE FERNBEDIENUNG
Die Fernbedienung innerhalb einer Entfernung
von etwa 5 m vom Fernbedienungssensor an der
Vorderseite des Verstärkers verwenden.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
SR5003
EINRICHTUNG
VORSICHTSHINWEISE ZU DEN BATTERIEN
Legen Sie vor der ersten Verwendung der Fernbedienung die Batterien ein. Die im Lieferumfang
enthaltenen Batterien dienen lediglich zur Funktionsprüfung der Fernbedienung.
• Verwenden Sie in dieser Fernbedienung nur
Batterien vom Typ „AAA“.
• Der Gebrauch von Alkalibatterien wird empfohlen.
• Falls die Fernbedienung nicht funktioniert, wenn
Sie nahe an das Gerät gehalten wird, sind die
Batterien gegen neue auszutauschen, selbst
wenn noch kein Jahr vergangen ist.
• Die mitgelieferte Batterie dient nur zu Überprüfungszwecken. Tauschen Sie sie umgehend
gegen eine neue Batterie aus.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf
die richtige Ausrichtung der Pole, indem Sie
die Markierung + und – im Batteriefach der
Fernbedienung beachten.
• Um eine Beschädigung der Batterien oder das
Austreten der Batterieflüssigkeit zu vermeiden:
- Legen Sie eine neue Batterie nicht gleichzeitig
mit einer alten ein.
- Ve r w e n d e n S i e k e i n e v e r s c h i e d e n e n
Batteriesorten.
- Vermeiden Sie es, die Batterien kurzzuschließen,
auseinander zu nehmen, zu erhitzen oder ins
Feuer zu werfen, um sie zu entsorgen.
• Falls die Fernbedienung über längere Zeit nicht
verwendet werden soll, entnehmen Sie die
Batterien.
• Tritt die Batterieflüssigkeit aus, wischen Sie die
ausgetretene Flüssigkeit sorgfältig aus dem
Inneren des Batteriefachs auf, und legen Sie dann
neue Batterien ein.
• Beachten Sie beim Entsorgen der Batterien alle
geltenden Umweltschutzverordnungen.
1.
Den Batteriefachdeckel abnehmen.
2.
Legen Sie neue Batterien (Typ AAA) unter
Wahrung der ª und · Polarität ein.
3.
Den Batteriefachdeckel schliessen, so dass er
einrastet.
.5m
fähr
e
Ung
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
EINLEGEN DER BATTERIEN
60°
Fernbedienung
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
Vorsicht
• Achten Sie darauf, dass kein direktes Sonnenlicht, das Licht einer Leuchtstoffröhre oder einer
anderen starken Lichtquelle auf den Fernbedienungssensor des Verstärkers fällt. Andernfalls
kann dadurch die Funktion der Fernbedienung
verhindert werden.
• Denken Sie bitte daran, dass durch den Betrieb der
Fernbedienung möglicherweise andere Geräte,
die durch Infrarotstrahlung fernbedient werden,
versehentlich aktiviert werden könnten.
• Die Fernbedienung funktioniert nicht, wenn sich
ein Hindernis zwischen der Fernbedienung und
dem Fernbedienungssensor befindet.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf die
Fernbedienung. Dadurch kann eine oder mehrere
Tasten gedrückt gehalten werden, was zum
Entladen der Batterien führt.
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
4
Taste MENU
i
Taste EXIT
Drücken Sie diese Taste, um das Haupteinstellungsmenü (SETUP MAIN MENU) zu verlassen.
o
Wellenbereichstaste BAND
Drücken Sie die Taste im TUNER-Modus, um
zwischen den Wellenbereichen FM (UKW) und AM
(MW) umzuschalten.
!0
!8 !7 !6
q
POWER-Schalter und
STANDBY-Anzeige
Drücken Sie die Taste, um das Gerät einzuschalten,
und dann erneut, um es auszuschalten. Falls sich der
POWER-Schalter eingeschaltet ist (Position ON),
kann dieses Gerät durch Drücken der POWERTaste auf der Fernbedienung ein- und ausgeschaltet
werden.
Wenn dieses Gerät in die Betriebsbereitschaft
geschaltet ist, wobei die Taste POWER eingeschaltet
ist (ON), können Sie das Gerät auch durch Drücken
der Taste ENTER einschalten.
Die STANDBY-Anzeige leuchtet auf, wenn das Gerät
mit der Fernbedienung in den Bereitschaftsmodus
ausgeschaltet wird (Strom aus).
w
Eingangswahlregler INPUT
SELECTOR (AUDIO/ VIDEO)
Verwenden Sie diesen Regler zur Wahl der
Eingangsquelle. (Siehe Seite 16.)
e
Taste SURROUND MODE
Drücken Sie diese Taste, um unter den SurroundModi zu wählen.
!5
r
!4
Taste AUTO
(Automatische Surround-Wiedergabe)
Drücken Sie diese Taste, um unter den SurroundModi den Modus AUTO zu wählen. Wenn dieser
Modus gewählt wird, bestimmt das Gerät den
Surround-Modus, der dem digitalen Eingangssignal
entspricht, automatisch.
t
PURE DIRECT-Taste und -Anzeige
Beim erstem Drücken dieser Taste erscheint
„SOURCE DIRECT“ im Display. Nach erneutem
Drücken der Taste erscheint „PURE DIRECT“. Die
jeweilige Anzeige verschwindet nach 2 Sekunden
wieder vom Display.
Im Source Direct- bzw. Pure Direct-Modus werden
die Schaltungen für Klangfarbenregelung und
Bassanhebung umgangen, um eine Beeinträchtigung
des Ausgangssignals durch Rauschen zu vermeiden.
Hinweise:
• Bei aktivierter Pure Direct-Funktion wird der SurroundModus automatisch auf AUTO umgeschaltet.
• Außerdem wird die Lautsprecher-Konfiguration
automatisch wie folgt festgelegt:
Frontlautsprecher = LARGE (groß)
Mittellautsprecher = LARGE (groß)
Surround-Lautsprecher = LARGE (groß)
Hintere Surround-Lautsprecher = LARGE (groß)
Subwoofer = YES
Taste T-MODE (Modustaste)
Drücken Sie diese Taste, um den automatischen
Stereo-Modus bzw. den Mono-Modus zu wählen,
wenn der UKW-Wellenbereich gewählt ist.
Die Anzeige „AUTO“ leuchtet im automatischen
Stereo-Modus.(Siehe Seite 17.)
!1
Taste MEMORY (Speichertaste)
Drücken Sie diese Taste, um die Tuner-Speichernummern oder die Sendernamen abzuspeichern.
(Siehe Seite 46.)
!2
VOLUME-Regler (Lautstärkeregler)
Verwenden Sie diesen Regler zur Wahl des
Gesamtlautstärkepegels. Drehen Sie den Regler
nach rechts, um die Lautstärke zu erhöhen.
!4
MIC-Buchse
Nach Anschluss des mitgelieferten Mikrofons
können die Lautsprechereigenschaften automatisch
gemessen werden. (Siehe Seite 29.)
!8
PHONES-Buchse für Stereo-Kopfhörer
Diese Buchse kann für die Wiedergabe des
Gerätausgangs über einen Kopfhörer verwendet
werden. Achten Sie darauf, dass der verwendete
Kopfhörer einen standardmäßigen 1/4” Stereostecker
aufweist.
Taste CLEAR (Löschtaste)
Drücken Sie diese Taste, um den Senderspeicherungsmodus oder den Speichersender-Durchlauf zu
verlassen. (Siehe Seite 47.)
!3
!7
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
Drücken Sie diese Taste, um das Haupteinstellungsmenü (SETUP MAIN MENU) aufzurufen.
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
u
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
!3
Drücken Sie diese Tasten zur Bedienung der
Funktionen SETUP MAIN MENU und TUNER.
EINRICHTUNG
!2
Cursortasten (5, ∞, 2, 3) / Taste
ENTER
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
er t y u i o !0 !1
!6
INFRARED-Übertragungssensorfenster
Durch dieses Fenster überträgt das Gerät die InfrarotSignale zur Fernbedienung.
!5
Eingangsbuchsen AUX1 INPUT
Diese zusätzlichen Video-/Audioeingangsbuchsen
ermöglichen den Anschluss eines Camcorders,
tragbaren DVD-Players, Spielgeräts usw. Wenn kein
Anschluss an diesen Buchsen hergestellt ist, sollte
die Buchsenabdeckung angebracht bleiben.
SONSTIGE
FUNKTIONEN
FRONTPLATTE
q w
Taste DISPLAY
Drücken Sie diese Taste, um den FL-Anzeigemodus
wie folgt umzuschalten.
STÖRUNGSSUCHE
y
NAMEN UND FUNKTIONEN
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
5
DEUTSCH
¡4
NAMEN UND
FUNKTIONEN
FL-DISPLAY UND ANZEIGE
a sd f
g h j k l ¡0 ¡1 ¡2 ¡3 ¡4¡5
¡6
¡7
Audyssey-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet bei Wahl des EqualizerModus (EQ MODE) „FRONT“, „AUDYSSEY FLAT“
oder „AUDYSSEY“.
¡5
DIGITAL-Anzeige (Digitaleingangsanzeige)
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
Diese Anzeige leuchtet, wenn der Digitaleingang
gewählt wurde.
ex1
™0
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
a
¡9
SP ABC-Anzeige (LautsprecherAnzeige)
DieseAnzeige leuchtet, wenn das Lautsprechersystem
aktiv ist.
s
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
SLEEP-Zeitschaltuhranzeige
(Anzeige der Einschlaf-Zeitschaltuhr)
Diese Anzeige leuchtet bei Verwendung der
Einschlaf-Zeitschaltuhr-Funktion in der Hauptzone.
d
DISP-Anzeige
(Anzeige für ausgeschaltetes Display)
EINRICHTUNG
Diese Anzeige leuchtet, wenn das Display dieses
Geräts ausgeschaltet ist.
f
MULTI AB-Anzeige (Zonensystem)
Diese Anzeige leuchtet, wenn das Zonensystem
aktiviert ist.
¡8
j
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
TUNER-Anzeigen
STÖRUNGSSUCHE
AUTO : Diese Anzeige leuchtet, wenn
der Automatik-Modus des Tuners
verwendet wird.
TUNED : Diese Anzeige leuchtet, wenn
der Tuner ein Rundfunksignal mit
ausreichend hoher Feldstärke
empfängt.
ST(Stereo) : Diese Anzeige leuchtet, wenn ein
UKW-Sender in stereo empfangen
wird.
RDS : Diese Anzeige leuchtet bei Empfang
eines RDS-Signals.
SONSTIGE
FUNKTIONEN
h
ATT-Anzeige (Abschwächungsanzeige)
Diese Anzeige leuchtet, wenn die Abschwächungsfunktion aktiviert ist.
6
PEAK-Anzeige (Spitzenpegel-Anzeige)
Diese Anzeige dient zur Überprüfung eines
analogen Toneingangssignals. Falls das gewählte
analoge Toneingangssignal stärker ist als die
Verarbeitungsfähigkeit des Gerätes, leuchtet diese
Anzeige. Drücken Sie in diesem Fall die Taste ATT
auf der Fernbedienung. (Siehe Seite 8.)
k
V-OFF-Anzeige (Video-Aus-Modus)
Diese Anzeige leuchtet, wenn das Gerät auf den
Nacht-Modus geschaltet ist, in welchem Modus der
Dynamikbereich von digitalem Programmmaterial auf
einen niedrigen Lautsprecherpegel reduziert wird.
l
A-SURR-Anzeige (Anzeige für die
automatische Wahl des Surround-Modus)
Diese Anzeige leuchtet, wenn der Surround-Modus
AUTO gewählt ist.
¡0
g
ex2
EQ-Modus-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn die HT-EQ-Funktion
aktiviert ist.
¡1
V-OFF-Anzeige (Video-Aus-Anzeige)
Diese Anzeige leuchtet, wenn die VideoAusschaltfunktion aktiviert ist.
¡2
M-DAX-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet bei aktiviertem M-DAXModus.
¡3
HDMI-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn der Eingang des
HDMI-Gerätes mit diesem Gerät verbunden ist.
¡6
ANALOG-Anzeige
(Analogeingangsanzeige)
Diese Anzeige leuchtet, wenn der Analogeingang
gewählt wurde.
¡7
SIGNAL FORMAT-Anzeigen
2 TrueHD
Diese Anzeige leuchtet bei Zuleitung eines Dolby
Digital True HD-Signals.
2 DIGITAL
Diese Anzeige leuchtet bei Zuleitung eines Dolby
Digital-Signals.
2 DIGITAL PLUS
Diese Anzeige leuchtet bei Zuleitung eines Dolby
Digital Plus-Signals.
2 DIGITAL EX
Diese Anzeige leuchtet bei Zuleitung eines Dolby
Digital EX-Signals.
dts
Diese Anzeige leuchtet bei Zuleitung eines DTSSignals.
dts-HD
Diese Anzeige leuchtet bei Zuleitung eines DTS-HDSignals.
dts ES
Diese Anzeige leuchtet bei Zuleitung eines DTS
ES-Signals.
dts MSTR
Diese Anzeige leuchtet bei Zuleitung eines Master
Audio-Signals.
dts HIRES
Diese Anzeige leuchtet bei Zuleitung eines High
Resolution Audio-Signals.
dts 96/24
Diese Anzeige leuchtet bei Zuleitung eines DTS
96/24-Signals.
HDCD
Diese Anzeige leuchtet, wenn ein HDCD-Signal aus
einem digitalen Eingangssignal decodiert wird.
PCM
Diese Anzeige leuchtet, wenn es sich beim Eingangssignal
um ein PCM-Signal (Pulse-Code-Modulation) handelt.
DSD
Diese Anzeige leuchtet bei Zuleitung eines DSDSignals.
¡8
ENCODED CHANNEL STATUS-Anzeigen
(Codierkanal-Statusanzeigen)
Diese Anzeigen geben an, welche Kanäle mit einem
Digitaleingangssignal codiert sind.
Falls das gewählte Digitaleingangssignal vom Typ
Dolby Digital 5.1-Kanal oder DTS 5.1-Kanal ist,
leuchten die Anzeigen „L“, „C“, „R“, „SL“, „SR“ und
„LFE“ auf.
Falls das Digitaleingangssignal vom Typ 2-Kanal
PCM-Audio ist, leuchten die Anzeigen „L“ und „R“
auf.
Wenn es sich beim digitalen Eingangssignal um
ein 5.1-kanaliges Dolby Digital-Signal mit Surround
EX-Flag oder um ein DTS-ES-Signal handelt,
leuchten die Anzeigen „L“, „C“, „R“, „SL“, „S“, „SR“
und „LFE“.
Wenn es sich beim digitalen Eingangssignal um ein
7.1-Kanal-PCM-Audiosignal handelt, leuchten die
Anzeigen „L“, „C“, „R“, „SL“, „SBL“, „SR“, „SBR“
und „LFE“.
Bei Zuleitung eines Digitalsignals, das einen oben
nicht aufgeführten Kanal enthält, leuchtet die Anzeige
„ex1“ oder „ex2“ auf. (Siehe Seite 57.)
Hinweis:
Wenn das Gerät Signale des Formats Dolby TrueHD
decodiert, richtet sich der angezeigte Eingangssignalstatus
nach der Anzahl der Kanäle der angeschlossenen
Lautsprecher.
Wenn ein 7.1-kanaliges Signal einer 5.1-kanaligen
Lautsprecheranlage (L/C/R/SL/SR/SW) zugeleitet
wird, leuchten die Anzeigen „SBL“, „SBR“ und „S“
nicht.
¡9
Hauptinformationsanzeige
Diese Anzeige zeigt die Meldungen zu Status,
E i n g a n g s q u e l l e , S u r r o u n d - M o d u s , Tu n e r,
Lautstärkepegel und andere Informationen zum
Betrieb des Gerätes an.
™0
PURE DIRECT-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn das Gerät auf den
Modus zur Direktwahl der Signalquelle (SOURCE
DIRECT) eingestellt ist.
¤5
¤4
¤3
¤2
¤1
n
m
,
.
⁄0
⁄1
⁄2
⁄3
v
¤0
⁄9
⁄8
Lautsprecherpaar-Wahltaste
(SPKR A/B)
Diese Taste dient zur Wahl des Lautsprecherpaars,
das zur Wiedergabe verwendet werden soll.
Bei jeder Betätigung der Taste werden die
verschiedenen Lautsprecherpaare in der folgenden
Reihenfolge durchlaufen:
A → B → A+B → Aus
n
Taste MUTE
Diese Taste dient zur Stummschaltung des Tons.
m
Taste LIGHT
Diese dient zum Einschalten der Tastenbeleuchtung.
,
⁄4
⁄5
Taste 7.1 (7.1-Kanal-Eingang)
Diese Taste dient zur Wahl des Ausgangssignals
eines externen Mehrkanal-Decoders.
b
Lautstärkeregeltasten
(VOLUME +/–)
Tasten TUNE 3/TUNE 4
Diese Abstimmtasten dienen zum Erhöhen und
Verringern der Empfangsfrequenz.
⁄2
Taste EXIT / MEMO
(Wenn der AMP-Modus gewählt ist)
D i e s e Ta s t e d i e n t z u m Ve r l a s s e n d e s
Einrichtungsmenüs.
(Wenn der TUNER-Modus gewählt ist)
Diese Taste dient zur Einspeicherung der Frequenz
des momentan abgestimmten Senders in den
gewählten Speicherplatz und zur Speicherung von
anderen Einstellungen.
Steuertasten (CONTROL)
Diese Tasten dienen zur Steuerung einer Signalquelle
über die Befehle Wiedergabe, Stopp, Pause usw.
Taste T.MODE
Bei Wahl des UKW-Wellenbereichs dient diese
Taste zur Wahl des automatischen Stereo- oder des
Mono-Modus.
Im automatischen Stereo-Modus leuchtet die
Anzeige „AUTO“.
Taste P.SCAN
Diese Taste dient zum Starten des SpeicherSuchlaufs.
Taste BAND
Diese Taste dient zur Wahl des Wellenbereichs.
.
Taste PTY
Diese Taste dient zum Anzeigen des Programmtyps
der momentan abgestimmten Senders.
(bei Wahl eines anderen Modus als DMP).
Diese Taste dient zur Wahl des Surround-Modus.
⁄0
Taste INFO
(Wenn der AMP-Modus gewählt ist)
Nach Drücken dieser Taste werden die aktuellen
Einstellung des AV-Receivers in den Bildschirm eines
angeschlossenen Fernsehgerätes eingeblendet.
Tasten TV CONTROL
D i e s e Ta s t e n d i e n e n z u r S t e u e r u n g d e s
angeschlossenen Fernsehgerätes oder Monitors.
⁄7
Tasten BASS / CH +/–
(Wenn der AMP-Modus gewählt ist)
Diese Tasten dienen zur Einstellung des Pegels
der Bässe für den linken und rechten Lautsprecher
sowie den Subwoofer.
(Wenn der TV/DSS-Modus gewählt ist)
Diese Tasten dienen zur Umschaltung der Kanäle.
Tasten TREBLE / CAT +/–
(Wenn der AMP-Modus gewählt ist)
Diese Tasten dienen zur Einstellung des Pegels der
Höhen für den linken und rechten Lautsprecher.
(Wenn der TUNER-Modus gewählt ist)
Taste T.DISP
Diese Taste dient zur Wahl des Anzeigemodus bei
Empfang eines RDS-Senders.
Taste SURR (Surround)
⁄6
⁄8
⁄3
Taste RANDOM
Diese Taste dient zur Wahl des ZufallswiedergabeModus der gewählten Signalquelle.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
⁄5
Tasten PRESET +/ PRESET –
Diese Tasten dienen zum Erhöhen und Verringern
der Festsender-Speicherplatznummern.
Diese Tasten dienen zur Einstellung des
Lautstärkepegels.
⁄6
⁄7
(Wenn der TUNER-Modus gewählt ist)
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
z
x
c
v
b
Taste REPEAT
Diese Taste dient zur Wahl des Wiedergabewiederholungs-Modus der gewählten Signalquelle.
Tasten ZONE A / B
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten des
Zonensystems
⁄4
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
(Wenn der AMP-Modus gewählt ist)
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten der
Zonenlautsprecher.
c
¤7
¤6
Taste Z.SPKR (Zonen-Lautsprecher)
1, 2, 3, 4 (CURSOR) / ENTER -Tasten
Diese Tasten dienen zur Steuerung des Cursors
dieses Geräts, eines DVD-Spielers oder anderen
AV-Gerätes.
Taste F.DIRECT
Diese Taste dient zur Wahl des Modus für direkte
Eingabe einer gewünschten Empfangsfrequenz.
Taste P.LOCK
Bei diesem Gerät ist diese Taste ohne Funktion.
⁄9
EINRICHTUNG
‹4
‹3
‹2
‹1
‹0
¤9
¤8
x
⁄1
Taste CL (Löschen) / HT EQ
Diese Taste dient zur Annullierung bestimmter
Speicheroperationen oder zum Löschen des
Programms einer Signalquelle einschließlich des
TUNER-Modus.
(Wenn der AMP-Modus gewählt ist)
Verwenden Sie diese Taste, um den Modus HT
(Heimkino)-EQ ein- oder auszuschalten.
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
‹5
Tasten POWER ON und OFF
STÖRUNGSSUCHE
Bei der mitgelieferten Fernbedienung handelt es sich
um eine Universal-Fernbedienung. Die POWERTaste, die Zifferntasten und die Steuertasten
werden gemeinsam für verschiedene Signalquellen
verwendet.
Die mit der Fernbedienung gesteuerte Signalquelle
wird gewechselt, wenn eine der Eingangswahltasten
gedrückt wird.
/
(Wenn der AMP-Modus gewählt ist)
Diese Tasten dienen zum Ein- und Ausschalten
dieses Geräts.
SONSTIGE
FUNKTIONEN
z
FERNBEDIENUNG
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
7
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
¤0
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
(Wenn der AMP-Modus gewählt ist)
Zifferntasten
Diese Tasten dienen zum Umschalten zwischen den
Signalquellen, die den Tasten 0 bis +10 zugewiesen
sind. Bei Wahl des Verstärkers als Signalquelle (d.h.
im AMP-Modus) werden diese Tasten zur Ausführung
verschiedener Operationen verwendet.
1/ Taste AUTO
Diese Taste dient zur Wahl des Surround-Modus
AUTO.
2/ Taste STEREO
Diese Taste dient zur Wahl des STEREO-Modus.
¤3
Taste TOP
Während der Einrichtung dient diese Taste zur
Rückkehr zur Hauptseite des EinrichtungsHauptmenüs (SETUP MAIN MENU)
¤4
DISPLAY-Taste
(bei Wahl eines anderen Modus als DMP).
Diese Taste dient zur Wahl des Anzeigemodus für
die Frontanzeige des Geräts.
¤5
Taste INPUT 3
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
3/ Taste P.DIRECT
Beim ersten Drücken dieser Taste wird der SOURCE
DIRECT-Modus gewählt.
Beim zweiten Drücken der Taste wird der PURE
DIRECT-Modus gewählt.
Diese Taste dient zum Durchlaufen der verschiedenen
Eingangsquellen in Aufwärtsrichtung bei der Wahl
der gewünschten Signalquelle.
4/ SLEEP-Taste (Einschlaftimer)
Diese Taste dient zur Einstellung des Einschlaftimers.
Diese Taste dient zum Durchlaufen der verschiedenen
Eingangsquellen in Abwärtsrichtung bei der Wahl der
gewünschten Signalquelle.
5/ Taste M-DAX
Diese Taste dient zur Wahl des M-DAX-Modus.
6/ Taste EQ
Diese Taste dient zur Wahl des Audyssey-Modus.
7/ Taste LIP SYNC
Diese Taste dient zur Wahl des LIP.SYNC-Modus.
EINRICHTUNG
8/ Taste NIGHT
Durch Drücken dieser Taste kann der Lautstärkepegel
des Dolby Digital-Signals verringert werden. Nach
Drücken dieser Taste leuchtet die Anzeige „NIGHT“
auf.
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
9/ Taste V.OFF
D i e s e Ta s t e d i e n t z u m A u s s c h a l t e n d e s
Videosignals.
0/ Taste CH SEL
Diese Taste dient zum Anzeigen des EinrichtungsHauptmenüs (CH LEVEL ADJUST) sowie zur
Einstellung der Lautsprecher-Ausgangspegel oder
des 7.1-Kanal-Eingangspegels.
STÖRUNGSSUCHE
¤1
MENU-Taste
SONSTIGE
FUNKTIONEN
(Wenn der AMP-Modus gewählt ist)
Diese Taste dient zum Anzeigen des EinrichtungsHauptmenüs (SETUP MAIN MENU) dieses Geräts.
8
¤6
Taste SETUP
Diese Taste dient zum Ausführen der Einrichtung für
einen DVD-Spieler oder ein anderes Gerät.
¤7
Tasten SOURCE
Diese Tasten dienen zur Wahl der Signalquelle am AVReceiver. Nach Drücken einer dieser Tasten schaltet
die Fernbedienung auf Steuerung der entsprechenden
Signalquelle um. Diese Fernbedienung ist zur
Steuerung von 12 verschiedenen Arten von Geräten
im Stande. Um die Signalquelle des AV-Receivers
umzuschalten, müssen Sie diese Taste innerhalb von
2 Sekunden zweimal drücken. Die Übermittlung des
Infrarotsignals erfolgt beim zweiten Drücken.
Hinweise:
• Wählen Sie denAMP-Modus, um diese Fernbedienung
in Verbindung mit diesem Gerät zu verwenden.
• Die Taste DMP ist bei diesem Gerät ohne Funktion.
Taste ATT
Drücken Sie diese Taste, um die Dämpfungsfunktion
zu aktivieren, wenn der Pegel des Eingangssignals
so hoch ist, dass der Klang selbst nach einer
Verringerung des VOLUME- Lautstärkepegels
an diesem Gerät verzerrt ist. Bei aktivierter
Dämpfungsfunktion leuchtet die Anzeige „ATT“, und
der Eingangspegel wird reduziert. Der Pegel des am
Aufnahmeausgang „REC OUT“ anliegenden Signals
wird von dieser Funktion nicht beeinflusst.
Hinweis:
Bei Wahl des Digitaleingangs steht diese Funktion
nicht zur Verfügung.
¤9
Taste A/D
Diese Taste dient zum Umschalten zwischen den
analogen und den digitalen Eingängen.
‹0
Taste HDMI
Bei diesem Gerät ist diese Taste ohne Funktion.
‹1
Taste SET
Diese Taste dient zur Aktivierung des LEARN- und
des PRESET-Modus.
‹2
/ Taste SOURCE ON/OFF
(Signalquelle Ein/Aus)
Diese Taste dient dazu, eine bestimmte Signalquelle
(z.B. einen DVD-Spieler) unabhängig vom Rest der
Anlage ein- oder auszuschalten.
‹3
SEND-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, während ein Infrarotsignal
von der Fernbedienung übermittelt wird.
‹4
LEARN-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn sich die Fernbedienung
im LEARN-Modus befindet.
Taste T.TONE
Diese Taste dient zum Anzeigen des TesttonMenüs.
¤2
Taste INPUT 4
¤8
‹5
Infrarotsignalgeber und
Lernsensor
Dieser Geber strahlt Infrarotlicht ab. Achten Sie
bei der Betätigung von Funktionstasten an der
Fernbedienung darauf, den Geber auf das InfrarotEmpfängerfenster an der Frontplatte dieses Geräts
oder anderen AV-Gerätes zu richten. Auch bei
Gebrauch der Lernfunktion muss dieser Geber auf
die andere Fernbedienung gerichtet werden.
INPUT 1(
1(TV
TV))
INPUT 3(
3(VCR
VCR))
COMPONENT
VIDEO
VIDEO
FM
(75
75Ω
Ω)
GND
INPUT 1
1((TV
TV))
AM
ANTENNA
INPUT 2(
2(DVD
DVD))
INPUT 3(
3(VCR
VCR))
OUTPUT
S-VIDEO
AUDIO
L
SL
C
SBL
ZONE A
TV
DVD
VCR
DSS
TAPE
TV((1)
TV
DVD((2)
DVD
CD/CDR
VCR IN
IN((3) VCR OUT
DIGITAL IN
DSS((4)
DSS
MONITOR OUT
Y
DIGITAL FLASHER IN REMOTE CONT.
REC/ZONE B
L
/
INPUT 2(
2(DVD
DVD))
CR/PR
CB PB
Y
CB/PB
CR/PR
OUTPUT 1
Y
CB/PB
CR/PR
OUTPUT 2
IN
4
5
1
2
MODEL NO. SR5003
R
R
(AUX 2
2))
SR
SW
7.1CH INPUT
RS-232C
SBR
OUT
IN
OUT
IN
OUT
IN
OUT
3
OUT
DC OUT
OUT
SPEAKER C
OFF ON
L
SL
C
AC IN
SBL
R
L
FRONT A
R
SR
SW
SBR
R
L
FRONT B
R
L
SURROUND
R
CENTER
FRONT A OR B,CENTER, SURR,SURR BACK : 6-8 OHMS
FRONT A + B : 8 OHMS
SPEAKER SYSTEMS
SURROUND BACK
SPEAKER C/
ZONE SPEAKER A
q
!7!6 !5 !4
UKW-Antennenklemme (75 Ohm)
MW-Antennen- und Erdungsklemmen
Schließen Sie die mitgelieferte MW-Rahmenantenne
hier an. Verwenden Sie zum Anschließen die mit „AM“
und „GND“ markierten Klemmen. Die mitgelieferte
MW-Rahmenantenne bietet ausreichende MWEmpfangsqualität in den meisten Empfangsgebieten.
Drehen Sie die Rahmenantenne so, dass der
bestmögliche Empfang erzielt wird. beide MonitorAusgänge verwendet werden kann.
w
INGRESSO/USCITA HDMI
e
AUDIO IN/OUT (Audioeingänge/-ausgänge)
(CD, TAPE, CD-R, TV, DVD, VCR, DSS)
Dieses Gerät verfügt über drei HDMI-Eingänge und
einen HDMI-Ausgang.
La funzione di ingresso può essere selezionata dal
sistema di menu OSD. (Vedere a pagina 26)
Hierbei handelt es sich um die analogen AudioEingangs-/-Ausgangsbuchsen. Es gibt 6 Audioeingänge
(von denen 4 mit den Videoeingängen verbunden
sind) und 3 Audioausgänge (von denen 1 mit den
Videoausgängen verbunden sind). Die Audiobuchsen
sind für Kassettendecks, CD-Spieler, DVD-Spieler
usw. markiert. Die Audioeingänge und –ausgänge
erfordern Cinch-Stecker.
r
!1 o
!2 !0
!3
Schließen Sie eine UKW-Außenantenne mit
Hilfe eines Koaxialkabels oder eine UKWNetzsignalquelle an diese Klemme an.
VIDEO IN/OUT (Videoeingänge/ausgänge) (TV, DVD, VCR, DSS)
Hierbei handelt es sich um die Video-Eingangs-/Ausgangsbuchsen. Insgesamt sind vier Videoeingänge
und ein Videoausgang vorgesehen, die jeweils mit
Buchsen für herkömmliche Videosignale (FBAS)
AC OUTLET
230V
50/60Hz
SWITCHED
0.65A 150W
PRE OUT
!9 !8
L
i
u
und S-Videosignale ausgestattet sind. Schließen
Sie Videorekorder, DVD-Spieler und andere
Videokomponenten an die Videoeingänge an.
An den Videoausgang kann ein Videorekorder für
Aufnahmen angeschlossen werden.
t
MONITOR OUT (Monitor-Ausgänge)
Es gibt zwei Monitor-Ausgänge und jeder Ausgang
enthält Konfigurationen für zusammengesetzte
Videosignale und S-Video-Signale. Beachten Sie
bitte beim Anschluss zweier Videobildschirme oder
Fernsehgeräte, dass die Bildschirm-Schnittstelle für
beide Monitor-Ausgänge verwendet werden kann.
y
COMPONENT VIDEO INPUT/OUTPUT
(Komponenten-Video-Eingang/-Ausgang)
Falls Ihr DVD-Spieler oder anderes Gerät über
Komponenten-Videobuchsen verfügt, verbinden
Sie sie mit diesen Komponenten-Videobuchsen
an diesem Gerät. Dieses Gerät ist mit zwei
Komponenten-Videoeingangsbuchsen ausgestattet,
um die Farbinformationen (Y, C B, C R) direkt vom
aufgezeichneten DVD-Signal oder einer anderen
Videokomponente zu gewinnen, und mit einer
Komponenten-Videoausgangsbuchse, um
das Videosignal direkt zum Matrix-Decoder des
Anzeigegeräts auszugeben.
Indem Sie das reine DVD-Komponenten-Videosignal
direkt ausgeben, umgeht das Videosignal den
zusätzlichen Verarbeitungsvorgang, durch den
die Bildqualität normalerweise beeinträchtigt wird.
Das Ergebnis ist eine weit bessere Bildqualität mit
lebensechteren Farben und scharfen Einzelheiten.
Wenn die Videokonvertierungsfunktion aktiviert ist,
können die Video- und S-Videosignale über die Buchse
COMPONENT VIDEO ausgegeben werden.
i
AC OUTLET (Zusatzsteckdose)
Schließen Sie die Netzkabel der Komponenten, wie
DVD- und CD-Spieler, an dieser Buchse an.
Diese Stromausgangsbuchse führt nur bei
eingeschaltetem Gerät Strom.
Vorsicht:
• Um ein Ausschaltknacken zu vermeiden, schalten
Sie ein an diese Buchse angeschlossenes Gerät ein,
bevor Sie den Receiver einschalten.
• Die Leistungsfähigkeit der Strombuchse beträgt
150 W. Schließen Sie keine Geräte an diese
Stromausgangsbuchse an, deren Leistungsaufnahme
die Strombelastbarkeit der Buchse überschreitet. Falls
die Gesamtleistungsaufnahme der angeschlossenen
Geräte diese Leistungsfähigkeit überschreitet,
unterbricht die Schutzschaltung die Stromversorgung.
o
REMOTE CONT. IN/OUT-Buchsen
(Ein-/Ausgangsbuchsen der Fernbedienung)
Schließen Sie hier eine Marantz-Kompoente an, die
mit Fernbedienungsbuchsen (RC-5) ausgestattet ist.
!0
FLASHER IN (Blinktlichteingangsbuchse)
Diese Buchse dient zur Steuerung des Geräts aus
jeder Zone. Schließen Sie das Steuersignal vom
Fernbedienungsgerät usw. hier an.
!1
DC TRIGGER-Ausgangsbuchsen
(Ausgangsbuchsen für
Gerätesteuerungsauslösung)
Schließen Sie ein Gerät an, das unter gewissen
Bedingungen mit Hilfe der Gerätesteuerung aktiviert
werden muss (Bildschirm, Leistungsstreifen usw.).
Verwenden Sie das Bildschirm-Einstellungsmenü
der Anlage, um die Bedingungen zu wählen, unter
denen diese Buchsen aktiviert sind.
Hinweis:
Da der Subwoofer ausschließlich tiefe Frequenzen
verarbeitet, kann er an einem beliebigen Platz im
Hörraum platziert werden.
!2
DIGITAL INPUT (DGITAL IN 1-5) / OUTPUT
(Digitaleingänge/-ausgänge) (optisch)
Bei diesen Buchsen handelt es sich um digitale
Audioeingänge und einen digitalen Audioausgang.
Dieses Gerät verfügt über insgesamt fünf
Digitaleingänge, zwei mit Koaxialbuchsen sowie drei
mit optischen Buchsen.
Die Eingänge akzeptieren digitale Tonsignale von
einer DVD oder einer anderen digitalen Signalquelle.
Bei diesem digitalen Ausgang handelt es sich um
eine optische Buchse.
Die Digitalausgänge können mit MD-Rekordern,
CD-Rekordern, oder ähnlichen Geräten verbunden
werden.
!3
Lautsprecherausgangsbuchsen
!4
ZONE A OUT-Buchsen
!5
Lautsprecher-Wahlschalter
(SPEAKER C OFF ON)
Es gibt sieben Buchsen für den linken und rechten
Frontlautsprecher, den mittleren Frontlautsprecher, den
linken und rechten Surround-Lautsprecher sowie den
linken und rechten hinteren Surround-Lautsprecher.
Hinweis:
Wenn keine hinteren Surround-Lautsprecher verwendet
werden, können Sie die SURROUND BACK-Buchsen
als ZONE SPEAKER A-Buchsen verwenden.
Bei diesen Buchsen handelt es sich um die AudioAusgangsbuchsen für Zone A.
Verbinden Sie diese Buchsen mit einem als
Sonderzubehör erhältlichen Leistungsverstärker für
Wiedergabe der über das Zonensystem gewählten
Signalquelle in einem zweiten Hörraum.
Die Buchsen können zum Anschließen eines dritten
Lautsprecherpaars verwendet werden, indem
der Wahlschalter SPEAKER C auf die Position
ON gestellt wird. Einzelheiten zu Anschluss und
Gebrauch finden Sie auf Seite 20.
!6
Vorverstärkerausgänge
(L, R, SL, SR, SBL, SBR, C)
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
y
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
t
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
r
Buchsen für die folgenden Lautsprecher: L (linker
Frontlautsprecher), R (rechter Frontlautsprecher), C
(Mittellautsprecher), SL (Linker Surround-Lautsprecher),
SR (Rechter Surround-Lautsprecher), SBL (Linker
hinterer Surround-Lautsprecher) und SBR (Rechter
hinterer Surround-Lautsprecher).
Verwenden Sie diese Buchsen für den Anschluss
von externen Leistungsverstärkern.
!7
Subwoofer-Ausgang
!8
RS-232C
Verbinden Sie diese Buchse mit dem Leitungspegeleingang eines getriebenen Subwoofers. Falls
ein externer Subwooferverstärker verwendet wird,
verbinden Sie diese Buchse mit dem Verstärkereingang für den Subwoofer. Falls Sie zwei Subwoofer verwenden, die entweder getrieben sind oder
über einen 2-Kanal-Subwooferverstärker betrieben
werden, verbinden Sie den „Y“-Anschluss mit Subwoofer-Ausgangsbuchse, und verbinden Sie dann
jeden Subwooferverstärker mit Hilfe eines Kabels mit
diesem „Y“-Anschluss.
Der RS-232C-Anschluss kann in Verbindung mit
einer externen Fernsteuerung verwendet werden, um
dieses Gerät über ein externes Gerät fernzusteuern.
!9
7.1 CHANNEL oder AUX2 INPUT
Wenn Sie einen DVD-Audiospieler, Super-Audio-CDMultikanal-Spieler oder eine andere Komponente mit
Multikanal-Buchsen anschließen, kann die Tonwiedergabe
über 5.1- oder 7.1-Kanalausgang erfolgen.
EINRICHTUNG
e
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
w
Dieser Digitalausgang kann außerdem als Ausgang
für Zone B verwendet werden.
STÖRUNGSSUCHE
q
AC IN (Netzeingang)
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an diese
Buchse an, und stecken Sie den Netzstecker dann in
eine Wandsteckdose ein.
Dieses Gerät kann nur mit einer Netzspannung von
230 V betrieben werden.
SONSTIGE
FUNKTIONEN
u
RÜCKSEITE
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
9
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
EINRICHTUNG
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
10
GRUNDLEGENDE ANSCHLÜSSE
AUFSTELLUNG DER LAUTSPRECHER
Die ideale Surround-Lautsprecheranlage besteht
aus 7 Lautsprechern, nämlich: rechter und linker
Frontlautsprecher, mittlerer Lautsprecher, rechter
und linker Surround, rechter und linker Surroundhinterer, und Subwoofer.
Für beste Ergebnisse empfehlen wir, dass alle Frontlautsprecher vom gleichen Typ sind, wobei auch die
Treiber identisch oder ähnlich sind. Dadurch werden
sanfte Schwenkungen über den vorderen Tonraum
erzeugt, wenn sich die Handlung von einer Seite auf
die andere verlagert.
Der mittlere Lautsprecher ist besonders wichtig, da
über 80 % des Dialogs eines typischen Films über
den mittleren Kanal wiedergeben werden. Daher
sollte dieser Lautsprecher dieselben Klangeigenschaften aufweisen wie die Hauptlautsprecher. Die
Surround-Lautsprecher brauchen nicht identisch
mit den Frontlautsprechern zu sein, sollten aber von
hoher Qualität sein.
Der mittlere Surround-Lautsprecher ist praktisch
bei der Wiedergabe von Tonquellen mit Dolby Digital Surround EX- oder DTS-ES-Codierung. Einer
der Vorteile von Dolby Digital und DTS besteht
darin, dass diese Codierungsformen getrennte
Surround-Kanäle über den gesamten Tonbereich
aufweisen, wohingegen die Wiedergabe bestimmter
Frequenzen bei den bisherigen „Pro Logic“-Anlagen
Einschränkungen aufwies.
Die Basseffekte sind ein wichtiger Teil einer Heimkinoanlage. Für optimale Wiedergabe sollte ein
Subwoofer verwendet werden, da er speziell für die
Wiedergabe der niedrigen Frequenzen konzipiert
ist. Falls Ihre Anlage jedoch Vollbereichs-Frontlautsprecher enthält, können diese anstelle eines
Subwoofers verwendet werden, zu welchem Zweck
die entsprechenden Schalter im Menüsystem korrekt
eingestellt werden müssen.
Subwoofer
Rechter SurroundLautsprecher
Rechter Frontlautsprecher
Rechter Hinterer
SurroundLautsprecher
Mittlerer Frontlautsprecher
Linker Front-lautsprecher
Linker SurroundLautsprecher
Linker
Hinterer
SurroundLautsprecher
Linker und rechter Frontlautsprecher
Wir empfehlen, den linken und rechten Frontlautsprecher
in einem Winkel von 45 bis 60 Grad von der Hörposition
aufzustellen.
Mittlerer Lautsprecher
Achten Sie darauf, dass sich die Vorderseite des
mittleren Lautsprechers in einer Linie mit dem linken und
rechten Frontlautsprecher befindet. Oder stellen Sie den
mittleren Lautsprecher etwas hinter dieser Linie auf.
Linker und rechter Surround-Lautsprecher
Wenn das Gerät für den Surround-Betrieb verwendet
wird, sollten sich die Surround-Lautsprecher an den
Seitenwänden des Zimmers befinden, und zwar
seitlich oder etwas hinter der Hörposition.
Dabei sollte die Mitte des jeweiligen Lautsprechers in
Zimmerrichtung weisen.
Linker und rechter hinterer Surround-Lautsprecher
Hintere Surround-Lautsprecher sind erforderlich, wenn
eine volle Tonanlage mit 7.1 Kanälen installiert ist.
Diese Lautsprecher sollten an der hinteren Wand
aufgestellt werden, hinter der Hörposition.
Dabei sollte die Mitte des jeweiligen Lautsprechers in
Zimmerrichtung weisen.
Subwoofer
Für optimale Basseffekte empfehlen wir die Verwendung
eines Subwoofers. Da der Subwoofer ausschließlich
tiefe Frequenzen verarbeitet, kann er an einem beliebigen Platz im Hörraum aufgestellt werden.
HÖHE DER LAUTSPRECHER
Linker und rechter Frontlautsprecher sowie mittlerer
Lautsprecher
Achten Sie darauf, dass sich die Hochtonlautsprecher
und die Treiber für die mittleren Frequenzen so weit
wie möglich auf gleicher Höhe befinden.
Linker und rechter Surround, und Surround-hinterer
Stellen Sie die drei Surround-Lautsprecher so auf, dass
sie sich über der Ohrenhöhe befinden 70 cm bis 1 m. Auch
diese Lautsprecher sollten sich auf gleicher Höhe befinden.
70cm
1m
Hinweis:
Bitte achten Sie darauf, Boxen mit magnetischer
Abschirmung für den linken und rechten
Frontlautsprecher sowie den Mittellautsprecher zu
verwenden, wenn eine Aufstellung dieser Lautsprecher
in der Nähe des Fernsehgerätes vorgesehen ist.
LINKER
RECHTER
SURROUND-HINTERER
LINKER
RECHTER
RECHTER
INPUT 1(
1(TV
TV))
INPUT 3(
3(VCR
VCR))
OUTPUT
S-VIDEO
AUDIO
SL
C
SBL
ZONE A
TV
DVD
VCR
DSS
TAPE
Führen Sie das blanke Drahtende in das Loch
auf der Seite jeder Klemme ein.
5.
Ziehen Sie den Knopf durch Drehen im
Uhrzeigersinn fest.
TV(1)
TV(
DVD(2)
DVD(
CD/CDR
VCR IN
IN((3) VCR OUT
DIGITAL IN
DSS(4)
DSS(
MONITOR OUT
Y
DIGITAL FLASHER IN REMOTE CONT.
REC/ZONE B
L
/
INPUT 2(
2(DVD
DVD))
CB PB
CR/PR
Y
CB/PB
CR/PR
OUTPUT 1
Y
2.
CB/PB
CR/PR
OUTPUT 2
IN
4
5
1
2
MODEL NO. SR5003
R
R
(AUX 2)
2)
SR
SW
7.1CH INPUT
RS-232C
SBR
OUT
IN
OUT
IN
OUT
IN
OUT
3
OUT
DC OUT
10 mm
(3/8 inch)
OUT
SPEAKER C
OFF ON
L
SL
C
AC IN
SBL
R
L
FRONT A
R
SR
SW
SBR
R
L
FRONT B
R
L
SURROUND
FRONT A OR B,CENTER, SURR,SURR BACK : 6-8 OHMS
FRONT A + B : 8 OHMS
SPEAKER SYSTEMS
R
CENTER
L
SURROUND BACK
SPEAKER C/
ZONE SPEAKER A
AC OUTLET
230V
50/60Hz
SWITCHED
0.65A 150W
PRE OUT
3.
4.
5.
• Berühren Sie die Lautsprecherklemmen nicht, wenn das
Gerät eingeschaltet ist. Es besteht die Gefahr von
Elektroschocks.
• Schließen Sie nie mehr als ein Lautsprecherkabel an
einer Lautsprecherklemme an. Anderenfalls könnte
das Gerät beschädigt werden.
Hinweis:
Achten Sie darauf, die positiven und negativen Kabeln des
Lautsprechers richtig anzuschließen. Falls der Anschluss
nicht richtig durchgeführt wird, wird die Signalphase
umgekehrt und die Signalqualität verdorben.
ANSCHLIESSEN EINES SUBWOOFERS
Verwenden Sie die Buchse PRE OUT SUBWOOFER,
um einen getriebenen Subwoofer (d. h. mit
eingebautem Leistungsverstärker) anzuschließen.
RECHTER
LINKER
SURROUND
MITTE
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
L
4.
1.
ANTENNA
INPUT 3
3((VCR
VCR))
Lockern Sie die Knöpfe, indem Sie sie gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
STÖRUNGSSUCHE
AM
INPUT 2
2((DVD
DVD))
3.
Verdrehen Sie die blanken Drahtenden, um
Kurzschlüsse zu vermeiden.
SONSTIGE
FUNKTIONEN
GND
Entfernen Sie etwa 10 mm (3/8 inch) des Mantels.
COMPONENT
VIDEO
VIDEO
FM
(75
75Ω
Ω)
INPUT 1
1((TV
TV))
LINKER
1.
2.
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
FRONT B
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
FRONT A
EINRICHTUNG
GETRIEBENER
SUBWOOFER
Vorsicht:
• Verwenden Sie nur Lautsprecher mit der Impedanz, die
auf der Rückseite des Geräts angezeigt wird.
• Um eine Beschädigung der Schaltung zu vermeiden,
achten Sie darauf, dass sich die blanken Drähte weder
gegenseitig berühren noch auch dass sie andere
Metallteile des Geräts berühren.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
ANSCHLIESSEN DER LAUTSPRECHERDRÄHTE
ANSCHLIESSEN DER LAUTSPRECHER
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
11
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
ANSCHLIESSEN DER AUDIOKOMPONENTEN
KASSETTENDECK
CD-REKORDER
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
Vorsicht:
• Schließen Sie dieses Gerät und die anderen
Komponenten erst an das Stromnetz an, nachdem
Sie alle Anschlüsse durchgeführt haben.
OUT IN
OUT IN
L
L
R
R
L R
DIGITAL
INPUT
DIGITAL
OUTPUT
R L
L
L
R
R
L R
L R
L R
L R
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
INPUT 1(
1(TV
TV))
VIDEO
FM
(75
75Ω
Ω)
GND
INPUT 1
1((TV
TV))
AM
ANTENNA
INPUT 2
2((DVD
DVD))
INPUT 3
3((VCR
VCR))
OUTPUT
S-VIDEO
AUDIO
L
SL
C
SBL
ZONE A
TV
DVD
VCR
DSS
TAPE
TV((1)
TV
DVD(2)
DVD(
CD/CDR
VCR IN
IN((3) VCR OUT
DIGITAL IN
DSS(4)
DSS(
MONITOR OUT
Y
DIGITAL FLASHER IN REMOTE CONT.
REC/ZONE B
L
CB/PB
CR/PR
INPUT 2
2((DVD
DVD))
IN
4
5
1
2
MODEL NO.
NO SR5003
R
R
(AUX 2)
2)
SR
SW
7.1CH INPUT
RS-232C
SBR
OUT
IN
OUT
IN
OUT
IN
OUT
3
OUT
DC OUT
OUT
SPEAKER C
OFF ON
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
L
C
AC IN
SBL
R
L
FRONT A
R
SR
SW
SBR
R
L
FRONT B
R
L
SURROUND
R
CENTER
FRONT A OR B,CENTER, SURR,SURR BACK : 6-8 OHMS
FRONT A + B : 8 OHMS
SPEAKER SYSTEMS
R L
L R
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
ANALOG AUDIO
DIGITAL AUDIO (KOAXIAL)
STÖRUNGSSUCHE
DIGITAL AUDIO (OPTISCH)
L
SURROUND BACK
SPEAKER C/
ZONE SPEAKER A
AC OUTLET
230V
50/60Hz
SWITCHED
0.65A 150W
PRE OUT
EINRICHTUNG
SONSTIGE
FUNKTIONEN
12
SL
R L
An den Buchsen TAPE OUT und CD/CD RECORDER
OUT liegt stets das Audiosignal der momentan
gewählten Signalquelle an.
Hinweise:
• Führen Sie alle Anschlussstecker richtig ein.
Fehlerhafte Anschlüsse können zu Rauschen
führen.
• Achten Sie auf den korrekten Anschluss der linken
und rechten Kanäle.
Die roten Stecker sind für den rechten Kanal (R),
und die weißen Stecker sind für den linken Kanal
(L).
• Achten Sie darauf, dass die Eingänge richtig mit den
Ausgängen verbunden sind.
• Beachten Sie bitte auch die Bedienungsanleitung für
jede Komponente, die an dieses Gerät angeschlossen
wird.
• Binden Sie Audio-/Videokabel nicht mit Strom- und
Lautsprecherkabeln zusammen, da anderenfalls ein
Brummen oder Rauschen auftreten kann.
ANSCHLIESSEN VON DIGITALEN
AUDIOKOMPONENTEN
• Es gibt 5 Digitaleingäng e auf der Rückseite, und
zwar 2 Koaxialbuchsen und 3 optische Buchsen.
Sie können diese Buchsen für den Eingang der
folgenden Signalarten von einer CD, DVD oder
einer anderen Digitalkomponente verwenden:
Pulscodemodulation, Dolby Digital und DTSBitstream.
• An der Rückseite ist ein Digitalusgang mit optischer
Buchse vorgesehen. Diese Buchse kann mit dem
Eingang eines CD-Recorders oder MD-Recorders
verbunden werden. Bei Einsatz dieser Buchse
für Zone B kann sie nicht als Aufnahmeausgang
verwendet werden. (Siehe Seite 9, 38.)
• Stellen Sie das digitale Tonformat des DVD-Spielers
oder einer anderen Digitalkomponente ein. Beachten
Sie bitte auch die Bedienungsanleitung für jede
Komponente, die an die Digitaleingangsbuchsen
angeschlossen wird.
• Verwenden Sie Lichtleiterkabel (separat erhältlich)
für die Anschlüsse an den Eingangsbuchsen DIG1, DIG-2 und DIG-3 sowie an der Ausgangsbuchse
REC/ZONE B. Verwenden Sie 75-Ohm-Koaxialkabel
(für digitale Audio- oder Videosignale) zum Herstellen
von Anschlüssen an den Eingangsbuchsen DIG-4
und DIG-5.
• Sie können den Eingang für jede digitale
Eingangs-/Ausgangsbuchse entsprechend Ihrer
Komponente festlegen. (Siehe Seite 26.)
Hinweise:
• Die Auslegung der Digitalsignalbuchsen des Geräts
entspricht der EIA-Norm. Bei Verwendung eines
Kabels, das dieser Norm nicht entspricht, zur
Herstellung eines Digitalanschlusses arbeitet das
Gerät u.U. nicht einwandfrei.
• Die Audiobuchsen aller Ausführungen arbeiten
jeweils unabhängig voneinander.
Die dem Receiver über die digitalen und analogen
Eingangsbuchsen zugeleiteten Signale werden
jeweils von den entsprechenden digitalen und
analogen Ausgangsbuchsen ausgegeben.
Y
CB / PB CR / PR
CB / PB CR / PR
DIGITAL
OUT
VIDEO
OUT
AUDIO
OUT
S-VIDEO
OUT
L R
L R
L
R L
R L
INPUT 1
1((TV
TV))
INPUT 1(
1(TV
TV))
INPUT 3(
3(VCR
VCR))
COMPONENT
VIDEO
VIDEO
AM
M
INPUT 3
3((VCR
VCR))
GND
INPUT 1(TV)
OUTPUT
AM
AUDIO
C
SBL
ZONE A
TV
DVD
VCR
DSS
TAPE
COMPONENT
VIDEO
ANTENNA
INPUT 2
2((DVD
DVD))
INPUT 3
3((VCR
VCR))
OUTPUT
S-VIDEO
S-VIDEO
TV((1)
TV
VCR IN(
IN(3) VCR OUT
DVD(2)
DVD(
CD/CDR
DIGITAL IN
DSS(4)
DSS(
MONITOR OUT
Y
DIGITAL FLASHER IN REMOTE CONT.
REC/ZONE B
CB/PB
CR/PR
INPUT 2(
2(DVD
DVD))
Y
CB/PB
CR/PR
OUTPUT 1
5
1
2
Y
AUDIO
CB/PB
CR/PR
OUTPUT 2
L
SL
C
SBL
ZONE A
TV
DVD
VCR
DSS
TAPE
TV(1)
TV(
DVD(2)
DVD(
CD/CDR
VCR IN
IN((3) VCR OUT
DIGITAL IN
DSS(4)
DSS(
MONITOR OUT
Y
DIGITAL FLASHER IN REMOTE CONT.
REC/ZONE B
CB/PB
CR/PR
INPUT 2(
2(DVD
DVD))
MODEL NO. SR5003
4
5
SBR
OUT
IN
OUT
IN
OUT
IN
OUT
3
OUT
DC OUT
R
(AUX 2)
OUT
SR
SW
7.1CH INPUT
NPUT
RS-232C
SPEAKER C
AC IN
SBL
OUT
IN
OUT
IN
OUT
IN
OUT
1
2
3
OUT
DC OUT
OUT
CB/PB
CR/PR
OUTPUT 2
SPEAKER C
L
FRONT A
SBR
R
L
FRONT B
R
L
SURROUND
FRONT A OR B,CENTER, SURR,SURR BACK : 6-8 OHMS
FRONT A + B : 8 OHMS
SPEAKER SYSTEMS
R
CENTER
L
SL
C
SURROUND BACK
SPEAKER C/
ZONE SPEAKER A
R
L
FRONT A
AC OUTLET
230V
50/60Hz
SWITCHED
0.65A 150W
PRE OUT
T
AC IN
SBL
L
R
SR
SW
SBR
R
L
FRONT B
R
L
SURROUND
FRONT A OR B,CENTER, SURR,SURR BACK : 6-8 OHMS
FRONT A + B : 8 OHMS
SPEAKER SYSTEMS
R
CENTER
L
SURROUND BACK
SPEAKER C/
ZONE SPEAKER A
AC OUTLET
230V
50/60Hz
SWITCHED
0.65A 150W
PRE OUT
R L
VIDEO
L R
S-VIDEO
R L
L R
ANALOG AUDIO
AUDIO
OUT
L R
L R
AUDIO
OUT
AUDIO
IN
L R
L R
VIDEO
OUT
VIDEO
IN
DIGITAL AUDIO
(COAXIAL)
L R
VIDEO
OUT IN
VIDEOREKORDER
S-VIDEO
IN
L R
R
SW
W
SBR
Y
OFF ON
OFF
F ON
C
CB/PB
CR/PR
OUTPUT 1
MODEL NO. SR5003
R
SW
W
7.1CH INPUT
T
Y
IN
L
IN
4
Komponentenbuchse
Verbinden Sie die Komponenten-Videoausgänge dieses
Geräts mit den Komponenteneingängen eines Fernsehgerät
oder eines Monitors, um eine höhere Bildqualität zu erzielen.
Verwenden Sie ein Komponenten-Videokabel oder 3
Videokabel, um die Komponenten-Videoausgangsbuchsen
am Gerät mit dem Monitor zu verbinden.
INPUT 3(VCR)
VIDEO
FM
(75Ω)
ANTENNA
INPUT
PUT 2
2((DVD
DVD))
R
DIGITAL AUDIO
(OPTISCH)
S-VIDEO
OUT IN
TV
Hinweise:
• Achten Sie stets darauf, die Anschlüsse für den
linken und rechten Audiokanal korrekt herzustellen.
Die roten Stecker der Audiokabel sind für den rechten
(R) Kanal, die weißen Stecker für den linken (L)
vorgesehen.
• Achten Sie stets auf eine korrekte Verbindung
von Videoeingängen mit den entsprechenden
Videoausgängen.
• Wenn ein S-Video- oder Komponenten-Videoanschluss
am Gerät hergestellt wird, braucht kein FBASSignalanschluss an der VIDEO-Buchse vorgenommen
zu werden. Bei gleichzeitigem Anschluss an den
FBAS- und den S-Videoeingang besitzt das SVideosignal Vorrang.
• Die Videobuchsen aller Ausführungen arbeiten
jeweils unabhängig voneinander.
Die den Eingangsbuchsen VIDEO (FBAS) und SVIDEO bzw. COMPONENT VIDEO zugeleiteten
Signale liegen jeweils an den entsprechenden
Ausgangsbuchsen an.
• Das Gerät verfügt über eine automatische FernsehgerätEin/Aus-Funktion, die das angeschlossene
Fernsehgerät anhand der Erkennung des den
Video-Eingangsbuchsen zugeleiteten Videosignals
automatisch ein- oder ausschaltet.
• Bei Anschluss eines DVD-Players oder einer
anderen digitalen Signalquelle müssen Sie
möglicherweise eine Einrichtung des Formats des
digitalen Audioausgangs vornehmen. Bitte schlagen
Sie hierzu in der Bedienungsanleitung jeder an
die digitalen Eingangsbuchsen angeschlossenen
Komponente nach.
• An den Buchsen COMPONENT VIDEO OUTPUT
1 und 2 des Geräts liegt stets das gleiche Videosignal
an. (Siehe Seite 36.)
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
Y
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
COMPONENT
VIDEO OUT
S-VIDEO-Buchse
Die S-VIDEO-Buchse ist für den Anschluss von SVideosignalenvorgesehen,beidenendasLuminanzsignal
(Y) vom Farbsignal (C) getrennt übermittelt wird. Auf
diese Weise liefert das S-Videosignal im Vergleich
zum FBAS-Signal eine wesentlich höhere Bildqualität
mit lebhaften, originalgetreuen Farben. Wenn Ihre
Videokomponente über einen S-Videoausgang verfügt,
empfiehlt es sich daher, den Videoanschluss an dieser
Buchse herzustellen. Verbinden Sie die S-VIDEOAusgangsbuchse der Videokomponente mit der SVIDEO-Eingangsbuchse des Geräts.
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
S-VIDEO
OUT
S-VIDEO
IN
EINRICHTUNG
VIDEO
OUT
DIGITAL AUDIO
OUT
OUT
L R
COMPONENT
VIDEO IN
VIDEO-Buchse
Das Videosignal für die VIDEO-Buchsen verwendet
das herkömmliche zusammengesetzte Videosignal.
SATELLITENTUNER
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
DVD SPIELER
STÖRUNGSSUCHE
Es gibt 3 Arten von Videobuchsen auf der Rückseite.
VIDEO
PROJEKTOR
SONSTIGE
FUNKTIONEN
VIDEO-, S-VIDEO, KOMPONENTENBUCHSE
ANSCHLIESSEN DER VIDEOKOMPONENTEN
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
13
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
HDMI-BUCHSEN
ANSCHLIESSEN VON HDMI-GERÄTEN
DVD SPIELER
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
Dieses Gerät verfügt über drei HDMI-Eingänge und
einen HDMI-Ausgang. Diese Buchsen ermöglichen
eine direkte Übertragung der digitalen Video- und
Audiosignale von DVDs und anderen Signalquellen
an ein Anzeigegerät. Da bei diesem Anschluss
geringste Signalbeeinträchtigung durch Umwandlung
in analoge Signale auftritt, liefert er eine äußerst hohe
Bildqualität.
Das Gerät ist zusätzlich zur Umwandlung von analogen
Videosignalen (FBAS-Video, S-Video, KomponentenVideo) für die Ausgabe im HDMI-Format im Stande.
Wählen Sie eine Eingangsquelle im BildschirmmenüSystem aus. (Siehe Seite 26.)
VIDEOPROJEKTOR
HDMI OUTPUT
HDMI INPUT
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
INPUT 1(
1(TV
TV))
INPUT 3
3((VCR
VCR))
COMPONENT
VIDEO
VIDEO
FM
(75
75Ω
Ω)
GND
INPUT 1
1((TV
TV))
AM
ANTENNA
INPUT 2
2((DVD
DVD))
INPUT 3
3((VCR
VCR))
OUTPUT
S-VIDEO
AUDIO
L
SL
C
SBL
ZONE A
TV
DVD
VCR
DSS
TAPE
TV(1)
TV(
DVD(2)
DVD(
CD/CDR
VCR IN(
IN(3) VCR OUT
DIGITAL IN
DSS(4)
DSS(
MONITOR OUT
Y
DIGITAL FLASHER IN REMOTE CONT.
REC/ZONE B
L
CB/PB
CR/PR
INPUT 2
2((DVD
DVD))
Y
CB/PB
CR/PR
OUTPUT 1
IN
4
5
1
2
MODEL NO. SR5003
R
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
R
(AUX 2)
2)
SR
SW
7.1CH INPUT
RS-232C
SBR
OUT
IN
OUT
IN
OUT
IN
OUT
3
OUT
DC OUT
OUT
SPEAKER C
OFF ON
L
SL
C
AC IN
SBL
R
L
FRONT A
R
SR
SW
SBR
PRE OUT
R
L
FRONT B
R
L
SURROUND
FRONT A OR B,CENTER, SURR,SURR BACK : 6-8 OHMS
FRONT A + B : 8 OHMS
SPEAKER SYSTEMS
R
CENTER
L
SURROUND BACK
SPEAKER C/
ZONE SPEAKER A
AC OUTLET
230V
50/60Hz
SWITCHED
0.65A 150W
Y
CB/PB
CR/PR
OUTPUT 2
Hinweise:
• Wenn der HDMI-Ausgang mit dem HDMI-Eingang
eines Monitors verbunden wird, der das System
HDCP * nicht unterstützt, erfolgt keine Signalausgabe.
Für Bildwiedergabe über einen HDMI-Anschluss
muss das angeschlossene Anzeigegerät das HDCPFormat unterstützen.
• Wird der Anschluss an ein Fernsehgerät oder anderes
Anzeigegerät hergestellt, das mit dem obigen Format
nicht kompatibel ist, erfolgt u.U. keine Bildausgabe.
• Einzelheiten zu den HDMI-Buchsen finden Sie
in der Bedienungsanleitung des an das Gerät
anzuschließenden Fernsehgerätes oder anderen
Anzeigegerätes.
* HDCP: High-bandwidth Digital Content Protection
EINRICHTUNG
SATELLITENTUNER
HDMI OUTPUT
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
14
ANSCHLIESSEN VON HDMI-GERÄTEN
Zur Verbindung der HDMI-Buchse dieses Gerätes mit
der HDMI-Buchse eines DVD-Players, Fernsehgerätes,
Projektors oder anderen Gerätes wird ein HDMI-Kabel
(separat erhältlich) benötigt.
UmmehrkanaligeAudiodatenüberdieHDMI-Schnittstelle
übertragen zu können, muss der angeschlossene
Player die Übertragung von mehrkanaligen Audiodaten
über seine HDMI-Buchse unterstützen.
Hinweise:
• Bestimmte HDMI-Komponenten können zwar über
das HDMI-Kabel angesteuert werden, doch ist das
Gerät nicht zu einer Steuerung anderer Geräte auf
diesem Wege in der Lage.
• Wenn derAnschluss an ein Monitorgerät (Fernsehgerät,
Projektor usw.) ohne Unterstützung des HDCPFormats hergestellt wird, erfolgt keine Bild- und
Tonausgabe.
• Bestimmte Signalquellen, z.B. DVD-Player
und Kabeltuner, bieten keine Unterstützung von
HDMI-Verstärkeroperationen wie den vom Gerät
ausgeführten. In einem solchen Fall kann das
Bild nicht einwandfrei auf einem Monitor- oder
Fernsehbildschirm wiedergegeben bzw. mit einem
Projektor auf eine Bildwand projiziert werden.
• Wenn mehrere Komponenten an das Gerät
angeschlossen sind, achten Sie bitte darauf, die
Stromzufuhr aller momentan nicht verwendeten
Komponenten auszuschalten, um eine gegenseitige
Beeinflussung zu vermeiden.
• Werden Anschlusskabel bei eingeschalteter
Stromzufuhr abgetrennt oder angeschlossen, kann
dies eine Beschädigung der betreffenden Geräte
verursachen. Achten Sie daher stets darauf, die
Stromzufuhr auszuschalten, bevor irgendwelche
Kabel abgetrennt oder angeschlossen werden.
• Bei Anschluss eines DVD-Players, der keine
Unterstützung der Schnittstelle HDMI 1.1 oder einer
neueren Version bietet, ist selbst beim Abspielen
einer DVD-Audio-Disc keine mehrkanalige PCMWiedergabe möglich.
• Bei Anschluss eines Super Audio CD-Spielers, der
keine Unterstützung der Schnittstelle HDMI 1.2
oder einer neueren Version bietet, ist selbst beim
Abspielen einer Super Audio-CD keine DSD*Wiedergabe möglich.
(*DSD: Direct Stream Digital)
• Bei Anschluss dieses Gerätes an eine Komponente,
die keine Unterstützung der Schnittstellennorm
HDMI 1.3a bietet, stehen die folgenden Funktionen
nicht zur Verfügung:
• Deep Color
• x.v. Color
• Decodierung von Bitfluss-Audiosignalen, z.B.
Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS-HD usw.
Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung
der jeweils angeschlossenen Komponente.
• Mehrkanalige PCM-Signale und Audiosignale mit
einer Abtastfrequenz von 64 kHz oder höher, die der
HDMI-Buchse zugeleitet werden, liegen nicht an
der DIGITAL OUT-Buchse an.
• Je nach der Qualität des verwendeten Kabels kann
das HDMI-Signal durch Rauschen beeinträchtigt
werden.
COMPONENT
VIDEO
VIDEO
FM
(75
75Ω
Ω)
GND
INPUT 1
1((TV
TV))
AM
ANTENNA
INPUT 2(
2(DVD
DVD))
INPUT 3(
3(VCR
VCR))
OUTPUT
ANSCHLIESSEN DES NETZKABELS
1.
Schließen Sie den Steckverbinder an einem
Ende des mitgelieferten Netzkabels an den
Netzeingang AC IN an der Rückseite des
Gerätes an.
S-VIDEO
AUDIO
L
SL
C
SBL
ZONE A
TV
DVD
VCR
DSS
TAPE
TV((1)
TV
DVD((2)
DVD
CD/CDR
VCR IN(
IN(3) VCR OUT
DIGITAL IN
DSS(4)
DSS(
MONITOR OUT
Y
DIGITAL FLASHER IN REMOTE CONT.
REC/ZONE B
L
/
INPUT 2(
2(DVD
DVD))
CB P B
CR/PR
Y
CB/PB
CR/PR
OUTPUT 1
Y
IN
4
5
1
2
MODEL NO. SR5003
R
R
(AUX 2
2))
SR
SW
7.1CH INPUT
RS-232C
SBR
OUT
IN
OUT
IN
OUT
IN
OUT
3
OUT
DC OUT
OUT
SPEAKER C
OFF ON
L
SL
C
SBL
FM (75) R
GND
L
FRONT A
R
SR
SW
SBR
R
AM
L
AC IN
ANTENNA
ANT
R
L
FRONT B
SURROUND
FRONT A OR B,CENTER, SURR,SURR BACK : 6-8 OHMS
FRONT A + B : 8 OHMS
SPEAKER SYSTEMS
R
CENTER
L
SURROUND BACK
SPEAKER C/
ZONE SPEAKER A
AC OUTLET
230V
50/60Hz
SWITCHED
0.65A 150W
PRE OUT
CB/PB
CR/PR
OUTPUT 2
Anschließen der mitgelieferten MW-Rahmenantenne
Die mitgelieferte MW-Rahmenantenne ist eine
Zimmerantenne.
Drehen Sie sie in die Richtung des besten Empfangs.
Entfernen Sie sie so weit wie möglich von diesem
Gerät, einem Fernsehgerät, Lautsprecherkabeln und
Stromleitungskabeln.
Falls die Empfangsqualität schlecht ist, kann
sie möglicherweise durch die Verwendung einer
Außenantenne verbessert werden.
1.
Lockern Sie Schraube der MW-Antennenklemme,
indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen.
ZUSAMMENBAU DER MW-RAHMENANTENNE
2.
Führen Sie den blanken Draht in die
Antennenklemme ein.
1.
3.
Lösen Sie die Vinylbefestigung und nehmen
Sie die Anschlussleitung heraus.
4.
2.
3.
Verbiegen Sie das Gestellteil in die
entgegengesetzte Richtung.
Führen Sie den Haken, der sich auf der
Unterseite des Rahmens befindet, in den
Schlitz am Gestellteil ein.
INPUT 3(
3(VCR
VCR))
COMPONENT
VIDEO
TV(1
1)
DVD(2)
DVD(
VCR IN(
IN(3) VCR OUT
DIGITAL IN
DSS(4)
DSS(
MONITOR OUT
Y
DIGITAL FLASHER IN REMOTE CONT.
REC/ZONE B
CB/PB
CR/PR
INPUT 2(
2(DVD
DVD))
Y
CB/PB
CR/PR
OUTPUT 1
Y
CB/PB
CR/PR
OUTPUT 2
IN
4
5
1
2
MODEL NO. SR5003
3
OUT
DC OUT
OUT
AC IN
R
L
SURROUND BACK
SPEAKER C/
ZONE SPEAKER A
AC OUTLET
230V
AC IN
50/60Hz
SWITCHED
0.65A 150W
Ziehen Sie die Schraube durch Drehen im
Uhrzeigersinn fest, um den Draht zu sichern.
Hinweis:
Schließen Sie den abgeschirmten Erdungsdraht
(schwarz) an die GND-Klemme links neben der AMKlemme an.
Stellen Sie die Antenne auf eine feste
Oberfläche.
INPUT 1(
1(TV
TV))
ANSCHLIESSEN EINER UKW-AUSSENANTENNE
Hinweise:
• Halten Sie die Antenne von Rauschquellen
(Neonanzeigen, Straßen mit viel Verkehr usw.)
fern.
• Stellen Sie die Antenne nicht in die Nähe von
Stromleitungskabeln. Halten Sie sie von solchen
Kabeln sowie von Transformatoren usw. fern.
• Um der Gefahr von Blitzeinschlag und elektrischem
Schlag vorzubeugen, muss die Antenne geerdet
werden.
2.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
Hinweise:
• Entfernen Sie die MW-Rahmenantenne nicht.
• Um der Gefahr von Blitzeinschlag und elektrischem
Schlag vorzubeugen, muss die Antenne geerdet
werden.
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
INPUT 3
3((VCR
VCR))
Eine Außenantenne weist eine größere Wirkung
auf, wenn sie waagerecht über einem Fenster oder
außerhalb des Hauses gestreckt verläuft.
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
INPUT 1
1((TV
TV))
Anschließen der mitgelieferten UKW-antenne
D i e m i t g e l i e f e r t e U K W- a n t e n n e i s t e i n e
Zimmerantenne.
Ziehen Sie die Antenne während des Gebrauchs
heraus und drehen Sie in verschiedene Richtungen,
bis das Signal am deutlichsten empfangen wird.
Sichern Sie die Antenne mit Steckstiften oder
ähnlichen Vorrichtungen in der Position mit geringster
Verzerrung.
Falls die Empfangsqualität schlecht ist, kann
sie möglicherweise durch die Verwendung einer
Außenantenne verbessert werden.
Stecken Sie das Netzkabel in eine Wandsteckdose ein.
EINRICHTUNG
EXTERNE UKWANTENNE
EXTERNE
MW-ANTENNE
STÖRUNGSSUCHE
MWRAHMENANTENNE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
UKWANTENNE
ANSCHLIESSEN EINER MW-AUSSENANTENNE
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
ANSCHLIESSEN DER MITGELIEFERTEN
ANTENNEN
ANSCHLIESSEN DER ANTENNENKLEMMEN
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
15
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
BEDIENUNG DES VERSTÄRKERS
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
EINRICHTUNG
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
16
EINSCHALTEN DES GERÄTS
1.
2.
3.
Schließen Sie den Netzstecker an eine
Netzsteckdose an.
Schalten Sie das an dieses Gerät angeschlossene Gerät ein.
Drücken Sie den POWER ON/OFF-Schalter
an der Frontplatte. Bei jedem Drücken dieses
Schalters wird das Gerät abwechselnd ein- und
ausgeschaltet.
Wenn zunächst die Taste AMP und dann die
Taste POWER OFF oder SOURCE ON/OFF an
der Fernbedienung gedrückt wird, leuchtet die
STANDBY-Anzeige an der Frontplatte auf, und
das Gerät schaltet in den Bereitschaftsmodus.
Um das Gerät aus dem Bereitschaftsmodus
einzuschalten, drücken Sie entweder die Taste
ENTER an der Frontplatte oder die Taste AMP
an der Fernbedienung, gefolgt von der Taste
POWER ON oder SOURCE ON/OFF.
WAHL EINER EINGANGSQUELLE AN INPUT SOURCE
Bevor Sie mit der Wiedergabe beginnen können,
müssen Sie die entsprechende Eingangsquelle an
diesem Gerät wählen.
Beispiel : DVD
Zur Wahl „DVD“ drehen Sie entweder den INPUT
SELECTOR-Regler an der Frontplatte, oder Sie
halten die Taste DVD an der Fernbedienung maximal
2 Sekunden lang gedrückt.
Nach Wahl von „DVD“ als Eingangsquelle schalten
Sie den angeschlossenen DVD-Player ein und
starten die Wiedergabe der eingelegten DVD.
• Beim Umschalten auf eine andere Eingangsquelle
wird der Name der neuen Eingangsquelle
vorübergehend in den Bildschirm eingeblendet.
Der Name der Eingangsquelle wird auch im Display
an der Frontplatte des Receivers angezeigt.
• Falls Sie von der FUNCTION RENAME-Funktion
(siehe Seite 27) Gebrauch gemacht haben,
erscheint der von Ihnen geänderte Name der
betreffenden Eingangsquelle im Display.
• Beim Wechseln zwischen den verschiedenen
Eingangsquellen schaltet dieses Gerät ggf. jeweils
automatisch auf den Digitaleingang, SurroundModus, Dämpfungs- und Nacht-Modus, sofern die
entsprechende Einstellung bei der Einrichtung der
betreffenden Signalquelle vorgenommen wurde.
• Bei Wahl einer Videosignalquelle wird das gewählte
Videosignal von der Buchse MONITOR OUT
ausgegeben.
EINSTELLEN DER HAUPTLAUTSTÄRKE
Stellen Sie die Lautstärke auf einen angenehmen
Pegel ein, indem Sie hierzu den Regler VOLUME an
der Frontplatte oder die Tasten VOLUME + / – auf der
Fernbedienung verwenden.
Um die Lautstärke zu erhöhen, drehen Sie entweder
den VOLUME-Regler nach rechts, oder Sie betätigen
die Taste VOLUME + an der Fernbedienung; um die
Lautstärke zu verringern, drehen Sie entweder den
VOLUME-Regler nach links, oder Sie betätigen die
Taste VOLUME – an der Fernbedienung.
Hinweise:
• Der Lautstärkepegel kann in 1-dB-Schritten zwischen
– ∞ und –71 und 18 dB eingestellt werden.
• Wenn der Kanalpegel jedoch wie auf Seite 34 beschrieben eingestellt und für irgendeinen Kanal ein
Wert von +1 dB oder höher gewählt wurde, kann die
Lautstärke nicht bis zu 18 dB eingestellt werden.
(In diesem Fall ist der maximale LautstärkeEinstellungsbereich „18 dB – (maximaler Wert des
Kanalpegels).“)
EINSTELLUNG DER TONSTEUERUNG
(BÄSSE UND HÖHEN)
Drücken Sie die Taste MUTE erneut, um die
Stummschaltung aufzuheben.
BEDIENUNG DES TUNERS
Um das Gerät über die Fernbedienung zu steuern,
drücken Sie die TUNE-Taste an der Fernbedienung,
um den Tuner-Modus zu aktivieren.
Während einer Wiedergabe kann es vorkommen,
dass Sie die Bässe und Höhen nach Wunsch
abändern möchten, oder vielleicht um der gegebenen
Zimmerakustik zu entsprechen.
(Mit Hilfe der Fernbedienung)
Um die Klangfarbe einzustellen, drücken Sie die Taste
AMP.
Um den Bass einzustellen, drücken Sie die Taste
BASS + oder BASS –.
Um die Höhen einzustellen, drücken Sie die Taste
TREBLE + oder TREBLE –.
Hinweise:
• Im SOURCE DIRECT-, PURE DIRECT-, DolbyKopfhörer- und Dolby Virtual Speaker-Modus
sowie bei Zuleitung eines PCM-Signals mit einer
Abtastfrequenz von 176,4 kHz oder 192kHz PCM
steht die Klangfarbenregelungs-Funktion nicht zur
Verfügung.
• Bei aktivierter M-DAX-Funktion steht die
Klagfarbenregelung nicht zur Verfügung.
• Bei Wahl der Einstellung „ACOUSTIC EQ“ steht
die Klangregelungs-Funktion nicht zur Verfügung.
• Bei Wiedergabe von Signalen des Formats Dolby
TrueHD, Dolby Digital Plus oder DTS-HD steht
die Klangfarbenregelung ebenfalls nicht zur
Verfügung.
EMPFANG VON RUNDFUNKSENDUNGEN
Das Frequenzraster für den MW-Wellenbereich (AM)
kann bei Bedarf umgeschaltet werden.
Die Standardeinstellung des Frequenzrasters ist 9 kHz.
Falls in Ihrem Land ein 10-kHz-Raster verwendet wird,
halten Sie die BAND-Taste an der Frontplatte oder
die BAND-Taste an der Fernbedienung mindestens
5 Sekunden lang gedrückt. Daraufhin schaltet der
eingebaute Tuner auf das 9-kHz-Raster um.
Hinweis:
Durch eine Umschaltung des Frequenzrasters wird der
Inhalt des Festsenderspeichers im Tuner gelöscht.
AUTOMATISCHE ABSTIMMUNG
1.
3. 2.
1.
VORÜBERGEHENDES AUSSCHALTEN DER
TONWIEDERGABE
3.
Um alle Lautsprecherausgänge vorübergehend
stummzuschalten, beispielsweise um einen Anruf zu
beantworten, drücken Sie die Taste MUTE auf der
Fernbedienung.
Dadurch wird der Tonausgang zu allen Lautsprechern
und der Kopfhörerbuchse unterbrochen. Stattfindende
Aufnahme- und Überspielvorgänge sind davon aber
nicht betroffen. Wenn das System stummgeschaltet ist,
wird auf dem Display die Anzeige „MUTE“ angezeigt.
2.
(Am Gerät)
1.
Drehen Sie den INPUT SELECTOR-Regler zur
Wahl von „TUNER“.
2.
Betätigen Sie die BAND-Taste zur Wahl von
„FM“ (UKW) oder „AM“ (MW).
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
2.
3
4.
1.
2.
Betätigen Sie die Taste BAND zur Wahl von
„FM“ (UKW) oder „AM“ (MW).
3.
Halten Sie die Taste TUNE 3 oder 4 mindestens
1 Sekunde lang gedrückt.
4.
Daraufhin beginnt der automatische
Sendersuchlauf; er stoppt, sobald ein Sender
abgestimmt worden ist.
3.
Falls sich ein gewünschter Sender anhand des
automatischen Sendersuchlaufs nicht abstimmen
lässt, verwenden Sie das nachstehend beschriebene
Verfahren zu „Manuelle Abstimmung“.
2.
(Am Gerät)
1.
Drehen Sie den INPUT SELECTOR-Regler zur
Wahl von „TUNER“.
2.
Betätigen Sie die BAND-Taste zur Wahl von
„FM“ (UKW) oder „AM“ (MW).
3.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 an
der Frontplatte, um den gewünschten Sender
abzustimmen.
(An der Fernbedienung)
1.
Zur Wahl des TUNE-Taste drücken Sie die
TUNER-Taste an der Fernbedienung zweimal
innerhalb von 2 Sekunden.
2.
Betätigen Sie die Taste BAND zur Wahl von
„FM“ (UKW) oder „AM“ (MW).
3.
Betätigen Sie die Taste TUNE 3 oder 4 um
den gewünschten Sender abzustimmen.
1.
Zur Wahl des Tuner-Modus drücken Sie die
TUNE-Taste an der Fernbedienung zweimal
innerhalb von 2 Sekunden.
2.
Betätigen Sie die Taste BAND zur Wahl von
„FM“ (UKW) oder „AM“ (MW).
3.
Ti p p e n S i e F. D I R E C T i m D i s p l a y d e r
Fernbedienung an, wonach die Anzeige „FREQ---“ erscheint.
4.
Geben Sie die Empfangsfrequenz des
gewünschten Senders über die Zifferntasten
der Fernbedienung ein.
5.
Daraufhin wird der betreffende Sender
automatisch abgestimmt.
Im automatischen Stereo-Empfangsmodus leuchtet
die Anzeige „AUTO“ im Display.
Bei Empfang einer Stereosendung leuchtet die
Anzeige „ST“.
Beim Abstimmen von unbelegten Frequenzen wird
das Zwischenstationsrauschen stummgeschaltet,
und die Anzeigen „TUNED“ und „ST“ leuchten nicht.
Ein Sender mit einem schwach einfallenden Signal
lässt sich möglicherweise nicht sauber abstimmen.
In einem solchen Fall drücken Sie die T-MODE-Taste
an der Frontplatte. In einem solchen Fall drücken Sie
die Taste T-MODE an der Frontplatte oder die Taste
T.MODE an der Fernbedienung.
Bei monauralem Empfang von UKW-Stereosendungen
leuchten die Anzeigen „AUTO“ und „ST“ nicht.
Um auf den automatischen Stereo-Empfangsmodus
zurückzukehren, drücken Sie die Taste T-MODE
an der Frontplatte bzw. die Taste T.MODE an der
Fernbedienung erneut.
Daraufhin leuchtet die Anzeige „AUTO“ im Display
auf.
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
Um die Tunerfunktion zu wählen, drücken
Sie die Taste TUNE an der Fernbedienung
zweimal innerhalb von 2 Sekunden.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
1.
Daraufhin beginnt der automatische
Sendersuchlauf; er stoppt, sobald ein Sender
abgestimmt worden ist.
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
3. 2.
(An der Fernbedienung)
1.
UKW-EMPFANGSMODUS (AUTO STEREO ODER MONO)
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
1.
DIREKTE EINGABE DER EMPFANGSFREQUENZ
EINRICHTUNG
MANUELLE ABSTIMMUNG
STÖRUNGSSUCHE
4.
Halten Sie die Cursortaste 3 oder 4 an der
Frontplatte mindestens 1 Sekunde lang gedrückt,
um die automatische Abstimmungsfunktion zu
aktivieren.
SONSTIGE
FUNKTIONEN
3.
17
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
EINRICHTUNG
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
18
VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG
Um dieses Gerät über die Fernbedienung steuern zu können, müssen Sie „AMP“ oder „TUNER“ durch
Drücken der entsprechenden SOURCE-Taste als Signalquelle wählen. Einzelheiten zum Gebrauch der
Fernbedienung im AMP- und TUNER-Modus finden Sie in der nachstehenden Tabelle.
AMP-MODUS
TUNER-MODUS
SOURCE ON/OFF
POWER OFF
POWER ON
ZONE A/B
Z.SPKR
A/D
ATT
SPKR A/B
7.1
SOURCE
AMP
INPUT 3 / 4
DISPLAY
MUTE
SURR
VOLUME+/TOP
INFO
Cursor
ENTER
MENU
EXIT
T.TONE
AUTO(1)
STEREO(2)
P.DIRECT(3)
SLEEP(4)
M-DAX(5)
EQ(6)
LIP SYNC(7)
NIGHT(8)
V-OFF(9)
HT EQ(CL)
CH SEL(0)
TV POWER
TV INPUT
TREBLE-/+
BASS-/+
Ein- und Ausschalten des SR5003
Ausschalten des SR5003
Einschalten des SR5003
Ein- und Ausschalten von Zone A oder Zone B
Ein- und Ausschalten der Lautsprecher von Zone A
Umschaltung zwischen den Analog- und den Digitaleingängen
Verringerung des Eingangspegels
Wahl des Lautsprecherpaars
Wahl der 7.1CH IN-Funktion
Wahl einer Signalquelle
Wahl des AMP-Modus an der gewählten Signalquelle
Umschaltung der Eingangsquelle des SR5003
Umschaltung des Anzeigemodus des Frontplatten-Displays
Vorübergehende Stummschaltung des Tons
Wahl des Surround-Modus
Einstellung der Gesamtlautstärke
Rückkehr zur Hauptseite des MAIN SETUP MENU
Einblendung der aktuellen Einstellungen in den Bildschirm
Bewegung des Cursors für Einstellungen im Einrichtungsmenü-Modus
Bestätigung einer im Einrichtungsmenü-Modus vorgenommenen
Einstellung
Aufrufen des MAIN SETUP MENU
Verlassen des MAIN SETUP MENU
Aufrufen des Testton-Menüs
Wahl des Surround-Modus AUTO
Wahl des STEREO-Modus
Wahl des PURE DIRECT-Modus
Einstellung der Einschlaf-Zeitschaltuhrfunktion
Wahl des M-DAX-Modus
Wahl des EQ-Modus
Wahl des LIP.SYNC-Modus
Aktivierung und Deaktivierung des NIGHT-Modus
Ein- und Ausschalten der Videosignal-Ausgabe
Aktivierung und Deaktivierung des HT-EQ-Modus
Aufrufen des CH LEVEL ADJUST-Menüs und Einstellung der
Lautsprecher-Ausgangspegel oder des 7.1-Kanal-Eingangspegels
Ein- und Ausschalten des Fernsehgerätes
Wahl des Videoeingangs des Fernsehgerätes
Einstellung des Pegels der Höhen
Einstellung des Pegels der Bässe
ZONE A/B
Z.SPKR
A/D
ATT
SPKR A/B
7.1 IN
SOURCE
AMP
INPUT 3 / 4
DISPLAY
MUTE
SURR
VOLUME+/–
INFO
TUNE 3 / 4
PRESET + 2/– 1
EXIT/MEMO
T.TONE
T.MODE
P.SCAN
BAND
T.DISP
PTY
F.DIRECT
0-9
CL
TV POWER
TV INPUT
AMP-Funktion aktiviert
AMP-Funktion aktiviert
AMP-Funktion aktiviert
AMP-Funktion aktiviert
AMP-Funktion aktiviert
AMP-Funktion aktiviert
AMP-Funktion aktiviert
AMP-Funktion aktiviert
AMP-Funktion aktiviert
AMP-Funktion aktiviert
AMP-Funktion aktiviert
AMP-Funktion aktiviert
AMP-Funktion aktiviert
Anzeigen der Voreinstellungs-Informationen
Ändern der Empfangsfrequenz
Wahl von Speicherplatznummern
Eingabe der Speicherplatznummern
AMP-Funktion aktiviert
Wahl des automatischen Stereo- oder des Mono-Modus
Starten des Speicher-Suchlaufs
Wahl eines Wellenbereichs
Wahl des Anzeigemodus bei Empfang eines RDS-Senders
Anzeigen des Programmtyps des momentan empfangenen RDSSenders
Wahl des Modus für Frequenz-Direkteingabe
Eingabe von Ziffern
Annullierung der Eingabe
Ein- und Ausschalten des Fernsehgerätes
Wahl des Videoeingangs des Fernsehgerätes
• Die Tabelle der Voreinstellungscodes für dieses Gerät ist nicht in die
Fernbedienung einprogrammiert.
ANSCHLIESSEN EINES EXTERNEN LEISTUNGSVERSTÄRKERS
Die Buchsen 7.1CH INPUT dienen zum Anschließen einer mehrkanaligen Tonquelle, beispielsweise eines
mehrkanaligen Super Audio CD- oder DVD-Audioplayers bzw. eines externen Decoders.
Um diese Buchsen verwenden zu können, schalten Sie den 7.1-Kanal-Eingang (7.1CH INPUT) ein und
stellen Sie den 7.1-Kanal-Eingangspegel (7.1CH INPUT) mit Hilfe des SETUP MAIN MENU (EinstellungsHauptmenüs) ein. Siehe Seite 26.
Die Buchsen PREOUT dienen zum Anschließen von externen Leistungsverstärkern.
Achten Sie darauf, jeden Lautsprecher an den entsprechenden externen Leistungsverstärker anzuschließen.
R L
R L
R L
R L
R L
R L
CENTER
L
FM
(75
75Ω
Ω)
L
GND
INPUT 1
1((TV
TV))
R
FRONT SURR.
AM
ANTENNA
INPUT 2
2((DVD
DVD))
SL
AM
ANTENNA
INPUT 2
2((DVD
DVD))
C
SBL
INPUT 3
3((VCR
VCR))
ZONE A
TV
OUTPUT
DVD
CENTER
VCR
L
DSS
L
INPUT 3
3((VCR
VCR))
R
FRONT SURR.
OUTPUT
R
L
SURR.
BACK
SUB
WOOFER
SL
C
SBL
ZONE A
TV
DVD
VCR
DSS
R
(AUX 2)
2)
L
SR
SW
7.1CH INPUT
RS-232C
SBR
OUT
IN
LEISTUNGSVERSTÄRKER
SPEAKER C
OFF ON
R
R
(AUX 2)
2)
SR
SW
7.1CH INPUT
RS-232C
SBR
OUT
IN
L
IN
OUT
SL
C
SURR.
BACK
IN
OUT
8CH POWER AMPLIFIER MM8003
SBL
R
L
R
L
SPEAKER C
EINRICHTUNG
GND
STANDBY
POWER ON/OFF
OFF ON
L
SL
C
SBL
FRONT A
R
DVD-Player oder
mehrkanaliger Super
Audio CD-Player
L
R
L
R
SR
SW
SBR
FRONT B
FRONT A OR B,CENTER, SURR,SURR BACK : 6-8 OHMS
OH
FRONT A + B : 8 OHMS
SPEAKER SYSTEMS
SPEAKE
PRE OUT
FRONT A
R
SR
SW
SBR
FRONT B
FRONT A OR B,CENTER, SURR,SURR BACK : 6-8 OHMS
OH
FRONT A + B : 8 OHMS
SPEAKER SYSTEMS
SPEAKE
PRE OUT
L R
L R
L R
Linker
Center Rechter
Front
Front
Linker
Rechter
Surround
Surround
Linker Hinterer
Surround
Linker Hinterer
Surround
GETRIEBENER
SUBWOOFER
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
FM
(75
75Ω
Ω)
INPUT 1
1((TV
TV))
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
R L
STÖRUNGSSUCHE
R L
SONSTIGE
FUNKTIONEN
R L
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
ANSCHLIESSEN EINER MEHRKANAL-TONQUELLE
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
WEITERFÜHRENDE ANSCHLÜSSE
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
19
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
ANSCHLUSS FÜR DIE VERWENDUNG VON LAUTSPRECHERPAAR C
(DOPPELVERDRAHTUNGSANSCHLUSS)
ANSCHLIESSEN AN DIE FERNBEDIENUNGSBUCHSEN
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
Bei Verwendung von Lautsprechern, die über zwei Paar Eingangsklemmen (jeweils für die Höhen und Tiefen)
verfügen, ist ein Doppelverdrahtungsanschluss möglich.
Mithilfe dieses Anschlusses können Sie die Höhen- und die Basseinheit mit getrennten Kanalverstärkern
treiben, sodass eine bessere Klangqualität erzielt wird. Schließen Sie die Lautsprecher wie in der Abbildung
gezeigt an. Stellen Sie den Wahlschalter SPEAKER C auf der Rückplatte auf die Position ON.
INPUT 3(
3(VCR
VCR))
COMPONENT
VIDEO
DVD(
VD(2)
VCR IN
IN((3) VCR OUT
DIGITAL IN
DSS(4)
DSS(
MONITOR OUT
Y
DIGITAL FLASHER IN REMOTE CONT.
REC/ZONE B
/
INPUT 2(
2(DVD
DVD))
CR/PR
CB PB
Y
CB/PB
CR/PR
OUTPUT 1
Y
2
CB/PB
CR/PR
OUTPUT 2
IN
Hinweise:
• Bei fehlerhafter Herstellung dieser Lautsprecheranschlüsse wird eine Schutzschaltung im Gerät ausgelöst, die den Receiver in
den Bereitschaftszustand umschaltet. (Die STANDBY-Anzeige beginnt zu blinken.) Überprüfen Sie in einem solchen Fall die
Anschlüsse zwischen den Lautsprechern und dem Gerät.
• Achten Sie unbedingt darauf, die Stromzufuhr des Geräts auszuschalten, bevor Sie die Einstellung des SPEAKER
C-Schalters verändern.
MODEL NO. SR5003
5
2
3
OUT
DC OUT
RC OUT
OPTION
OUT
AC IN
L
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
SURROUND
OUND BACK
SPEAKER
EAKER C/
ZONE SPEAKER A
AC OUTLET
230V
50/60Hz
SWITCHED
0.65A 150W
INPUT 1
1((TV
TV))
INPUT 3(
3(VCR
VCR))
COMPONENT
VIDEO
VIDEO
FM
(75
75Ω
Ω)
GND
INPUT 1
1((TV
TV))
AM
ANTENNA
INPUT 2
2((DVD
DVD))
INPUT 3
3((VCR
VCR))
OUTPUT
1
S-VIDEO
AUDIO
L
SL
C
SBL
ZONE A
TV
DVD
VCR
DSS
TAPE
TV(1)
TV(
DVD(2)
DVD(
CD/CDR
VCR IN
IN((3) VCR OUT
DIGITAL IN
DSS(4)
DSS(
MONITOR OUT
Y
DIGITAL FLASHER IN REMOTE CONT.
REC/ZONE B
L
/
INPUT 2
2((DVD
DVD))
CB PB
CR/PR
Y
CB/PB
CR/PR
OUTPUT 1
Y
CB/PB
CR/PR
OUTPUT 2
IN
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
4
5
1
2
MODEL NO. SR5003
REMOTE
CONTROL
R
R
(AUX 2
2))
SR
SW
7.1CH INPUT
RS-232C
SBR
OUT
IN
OUT
IN
OUT
IN
OUT
3
OUT
DC OUT
OUT
SPEAKER C
OFF ON
L
SL
C
AC IN
SBL
R
L
R
L
R
L
R
CD-REKORDER
REMOTE
CONTROL
R
SR
SW
SBR
FRONT B
SURROUND
FRONT A OR B,CENTER, SURR,SURR BACK : 6-8 OHMS
FRONT A + B : 8 OHMS
SPEAKER SYSTEMS
CENTER
DVD SPIELER
REMOTE
CONTROL
IN
IN
IN
OUT
OUT
OUT
CD-SPIELER
L
EXTERNAL INTERNAL
FRONT A
PRE OUT
EINRICHTUNG
SURROUND BACK
SPEAKER C/
ZONE SPEAKER A
EXTERNAL INTERNAL
EXTERNAL INTERNAL
AC OUTLET
230V
50/60Hz
SWITCHED
0.65A 150W
SPEAKER C
OFF ON
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
20
INPUT 1
1((TV
TV))
RECHTER
LAUTSPRECHER
LINKER
LAUTSPRECHER
Hinweis:
Wenn keine hinteren Surround-Lautsprecher angeschlossen sind, können Sie entweder die Lautsprecherklemmen für die hinteren
Surround-Lautsprecher als ZONE SPEAKER A-Klemmen oder die SPEAKER C-Klemmen für diese Anschlüsse verwenden.
q
Sie können andere Marantz-Komponenten mit der
Fernbedienung über den Gerät ansteuern, indem Sie
die Buchsen REMOTE CONTROL der beiden Geräte
miteinander verbinden. Das von der Fernbedienung
übermittelte Signal wird vom FernbedienungssignalSensor am Gerät empfangen und dann über diese
Buchse an das angeschlossene Gerät weitergeleitet.
Daher brauchen Sie die Fernbedienung nur auf
das Gerät selbst zu richten. Wenn ein MarantzLeistungsverstärker (mit Ausnahme bestimmter
Modelle) an eine dieser Buchsen angeschlossen
wird, wird der Netzschalter des Leistungsverstärkers
mit dem Netzschalter dieses Receivers verkoppelt.
Bringen Sie den Schalter REMOTE CONTROL an
der Rückwand des angeschlossenen Gerätes (nicht
am SR5003) in die Stellung „EXT“ (EXTERNAL), um
von dieser Funktion Gebrauch zu machen.
w
A Immer, wenn externe Infrarotsensoren oder ähnliche
Vorrichtungen an die Eingangsbuchse RC-5 IN
des Gerät angeschlossen sind, müssen Sie den
Betrieb des Infrarotsensors auf dem Hauptgerät unter
Durchführung des folgenden Verfahrens deaktivieren.
1.
Drücken und halten Sie die Taste SURROUND
MODE und die Taste MENU an der Fronttafel
gleichzeitig fünf Sekunden lang.
2.
Die Einstellung „IR=ENABLE“ auf der FLAnzeige angezeigt.
Drücken Sie die Tasten CURSOR (1, 2), damit
diese Anzeige auf „IR=DISABLE“ wechselt.
Drücken Sie die Taste ENTER. Nachdem Sie
diese Einstellung durchgeführt haben, ist der
Infrarotsensor am Gerät deaktiviert.
3.
4.
Hinweis:
Wählen Sie immer die Einstellung „IR=ENABLE“,
wenn keine externen Infrarotsensoren oder ähnlichen
Vorrichtungen angeschlossen sind. Anderenfalls kann
das Gerät keine Fernbedienungsbefehle empfangen.
5. Um wieder die ursprüngliche Einstellung
herzustellen, führen Sie die Schritte 1 bis
4 durch, um die Einstellung „IR=ENABLE“
wiederherzustellen.
ANSCHLÜSSE FÜR EINE ANDERE ZONE
Wie im nachstehenden Diagramm gezeigt wird, kann ein in einer anderen Zone an dieses Gerät angeschlossener Player in Verbindung mit einem Verstärker von Marantz oder einem anderen Hersteller zur Wiedergabe
von Musik und Filmen verwendet werden.
LINKER
ZONENLAUTSPRECHER
RX3001
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
RECHTER
ZONENLAUTSPRECHER
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
OPT IN
IR OUTPUT
L
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
REMOTE OUT
ES7001
R
FRONT
R L
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
HAUPTVERSTÄRKER
(Für Zone)
R L
INPUT 2(
2(DVD
DVD))
INPUT 3
3((VCR
VCR))
COMPONENT
VIDEO
OUTPUT
S-VIDEO
AUDIO
L
SL
C
SBL
ZONE A
TV
DVD
VCR
DSS
TAPE
TV((1)
TV
DVD(2)
DVD(
CD/CDR
VCR IN
IN((3) VCR OUT
DIGITAL IN
DSS(4)
DSS(
MONITOR OUT
(Zonen-Lautsprechern A)
LINKER
LAUTSPRECHER
CB/PB
CR/PR
INPUT 2(
2(DVD
DVD))
Y
CB/PB
CR/PR
OUTPUT 1
Y
CB/PB
CR/PR
OUTPUT 2
IN
4
5
1
2
MODEL NO. SR5003
R
R
(AUX 2
2))
SR
SW
7.1CH INPUT
RS-232C
RECHTER
LAUTSPRECHER
Y
DIGITAL FLASHER IN REMOTE CONT.
REC/ZONE B
L
SBR
OUT
IN
OUT
IN
OUT
IN
OUT
3
OUT
DC OUT
OUT
RC101
SPEAKER C
OFF ON
L
SL
C
AC IN
SBL
R
L
FRONT A
R
SR
SW
PRE OUT
SBR
R
L
FRONT B
R
SURROUND
FRONT A OR B,CENTER, SURR,SURR BACK : 6-8 OHMS
FRONT A + B : 8 OHMS
SPEAKER SYSTEMS
R
L
CENTER
L
SURROUND BACK
SPEAKER C/
ZONE SPEAKER A
AC OUTLET
230V
50/60Hz
SWITCHED
0.65A 150W
ZONE B
Wenn keine hinteren Surround-Lautsprecher oder kein
Lautsprecherpaar C verwendet werden, können Sie die
SURROUND BACK-Buchsen als ZONE SPEAKER ABuchsen verwenden.
ZONE A
EINRICHTUNG
INPUT 3
3((VCR
VCR))
ANTENNA
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
INPUT 1
1((TV
TV))
AM
STÖRUNGSSUCHE
GND
SONSTIGE
FUNKTIONEN
INPUT 1(
1(TV
TV))
VIDEO
FM
(75
75Ω
Ω)
RC3001
21
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
ANSCHLIEßEN VON SONSTIGEN GERÄTEN
a
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
INPUT 1(TV)
VIDEO
FM
(75
75Ω
Ω)
GND
INPUT 1
1((TV
TV))
AM
ANTENNA
INPUT 2(
2(DVD
DVD))
INPUT 3(
3(VCR
VCR))
OUTPUT
S-VIDEO
AUDIO
L
SL
C
SBL
ZONE A
TV
DVD
VCR
DSS
TAPE
TV(1)
TV(
DVD(2)
DVD(
CD/CDR
VCR IN(
IN(3) VCR OUT
DIGITAL IN
DSS(4)
DSS(
MONITOR OUT
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
EINRICHTUNG
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
22
Y
DIGITAL FLASHER IN REMOTE CONT.
REC/ZONE B
L
CB/PB
INPUT 2
2(DVD)
IN
4
5
1
2
R
R
(AUX 2)
2)
SR
SW
7.1CH INPUT
RS-232C
SBR
OUT
IN
OUT
IN
OUT
IN
OUT
3
OUT
DC OUT
OUT
SPEAKER C
OFF ON
L
SL
C
AC IN
SBL
R
L
FRONT A
R
SR
SW
SBR
R
L
FRONT B
R
L
SURROUND
R
CENTER
FRONT A OR B,CENTER, SURR,SURR BACK : 6-8 OHMS
FRONT A + B : 8 OHMS
SPEAKER SYSTEMS
L
SURROUND BACK
SPEAKER C/
ZONE SPEAKER A
AC OUTLET
230V
50/60Hz
SWITCHED
0.65A 150W
PRE OUT
s
d
a RS-232C
d FLASHER IN
An diesen seriellen Anschluss kann externes
Steuergerät oder ein für Wartungszwecke verwendetes Gerät angeschlossen werden.
(Verwenden Sie eine gerade gepoltes serielles Kabel
für diesen Anschluss.)
Das Gerät kann über eine an diese Buchse angeschlossene Steuerbox oder anderes Steuergerät
angesteuert werden.
s DC OUT (GLEICHSPANNUNGS-TRIGGER)
Externe Geräte können über das Gerät angesteuert
werden, indem sie an die DC OUT-Buchsen (12 V/44
mA max.) angeschlossen werden.
Masse
+12V
Masse
Signal
DEUTSCH
Hinweise:
• Um die Einstellungen der Einträge eines Untermenüs
zu ändern, muss dieses zunächst durch Wahl der
Einstellung „UNLOCKED“ freigegeben werden.
• Um alle Untermenüs zu sperren, stellen Sie Eintrag
1–6 des MAIN MENU auf „LOCKED“ ein.
<SPERREN VON UNTERMENÜS>
(1) Führen Sie den Cursor auf den Eintrag „1.
INPUT SETUP“ im MAIN MENU.
(2) Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2, um das
Symbol „0“ links neben dem Wort „LOCKED“ zu
markieren.
4.
Durch Drücken dieser Taste wird auf das Hauptmenü (MAIN
MENU) des Bildschirmmenü-Systems zurückgekehrt.
Links-Taste
Rechts-Taste
ENTER-Taste
EXIT-Taste
MENU-Taste
Drücken Sie diese Taste, um das
Bildschirmmenü-System zu verlassen.
Drücken Sie diese Taste, um
das Bildschirmmenü-System
aufzurufen.
Abwärts-Taste
STEUERUNG DES SR5003 ÜBER DIE TASTEN AN DER FRONTPLATTE
Aufwärts-Taste
MENU-Taste
EXIT-Taste
Drücken Sie diese Taste, um
das Bildschirmmenü-System
aufzurufen.
Drücken Sie diese Taste, um
das Bildschirmmenü-System
zu verlassen.
Rechts-Taste
Links-Taste
Um das Bildschirmmenü-System zu verlassen,
drücken Sie die EXIT-Taste, oder führen Sie
den Cursor auf EXIT, und drücken Sie die
ENTER-Taste.
ENTER-Taste
Abwärts-Taste
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
Aufwärts-Taste
TOP-Taste
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
Hinweis:
Zur Einblendung der Menüanzeigen in den Bildschirm
müssen Sie die MONITOR OUT-Buchse an der
Rückwand mit dem FBAS-Videoeingang, SVideoeingang, Komponenten-Videoeingang oder
HDMI-Eingang Ihres Fernsehgerätes oder Projektors
verbinden. (Siehe Seite 13 und 14.)
1. Drücken Sie die AMP-Taste an der Fernbedienung.
(Bei Bedienung der Setup-Menüs über die
Frontplatte des Geräts kann dieser Schritt
ausgelassen werden.)
2. DrückenSiedieMENU-TasteanderFernbedienung
oder die MENU-Taste an der Frontplatte.
Daraufhin erscheint das Hauptmenü („MAIN
MENU“) des Bildschirmmenü-Systems auf
dem Bildschirm.
Das MAIN MENU umfasst 6 Einträge.
3. Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl des gewünschten Untermenüs, und
drücken Sie dann die ENTER-Taste. Daraufhin
erscheint das gewählte Untermenü auf dem
Bildschirm.
AMP-Taste (Verstärkermodus-Taste)
STÖRUNGSSUCHE
Das Gerät verfügt über ein System von Menüanzeigen,
die in den Bildschirm eingeblendet werden und
die Ausführung verschiedener Operationen unter
Verwendung der Cursortasten (3, 4, 1 , 2) und
der ENTER-Tasten an der Fernbedienung und der
Frontplatte ermöglichen.
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
BILDSCHIRMMENÜ-SYSTEM
EINRICHTUNG
Nach Anschluss aller Komponenten muss die
Grundeinrichtung ausgeführt werden.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
NAMEN UND
FUNKTIONEN
BEDIENUNG ÜBER DIE FUNKTIONSTASTEN DER RC004SR
SONSTIGE
FUNKTIONEN
EINRICHTUNG
23
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
Hinweis:
Nachdem Sie diesen Teil der Einrichtung abgeschlossen
haben, betätigen Sie die Cursortasten 3, 4, 1 und 2,
um den Cursor auf „RETURN“ zu führen, und
drücken Sie dann die ENTER-Taste.
HAUPTMENÜ
MAIN
MENU
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
1.INPUT SETUP
2.SPKR
SETUP
3.SURR
SETUP
4.VIDEO SETUP
5.PREFERENCE
6.ACOUSTIC EQ
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
RETURN
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
EINRICHTUNG
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
24
1.INPUT
FUNC
INPUT
7.1CH
SETUP
FUNCTION
UNLOCK
NEXT
3.SURR
SETUP
SETUP
5.PREFERENCE
RENAME
HT-EQ
LFE LEVEL
M-DAX
RETURN
NEXT
EXIT
RETURN
:
:
:
OFF
0dB
OFF
NEXT
Siehe „1.INPUT SETUP“ (S. 26)
Siehe „3.SURR SETUP“ (S. 34)
2.SPKR
4.VIDEO
SETUP
AUTO SETUP
MANUAL SETUP
EXIT
NEXT
Siehe „2.SPKR SETUP“ (S. 28)
EXIT
OUT
RETURN
RES
ZONE SETUP A B
DC TRIGGER SETUP
OPTICAL
:REC OUT
STANDBY
:ECONOMY
AUDIO
:MAIN
HDMI AUDIO:ENABLE
HDMI LIP
:DISABLE
RETURN
NEXT
EXIT
Siehe „5.PREFERENCE“ (S. 37)
SETUP
6.ACOUSTIC
VIDEO CONVERT
TV-AUTO
:
OSD INFO
:ENABLE
COMPONENT I/P:DISABLE
HDMI
RETURN
EXIT
CHANNEL LEVEL
PL x MUSIC PARAMETER
CS
PARAMETER
NEO:6 PARAMETER
SETUP
INPUT
LOCKED
EQ.
EQ.MODE
:
OFF
PRESET G.EQ
CHECK AUTO
ADJ
:THROUGH
NEXT
Siehe „4.VIDEO SETUP“ (S. 36)
EXIT
RETURN
NEXT
Siehe „6.ACOUSTIC EQ“ (S. 39)
EXIT
DEUTSCH
7.1CH
• 7.1 CH INPUT SETUP :
„1-2 7.1 CH INPUT SETUP“ (Siehe Seite 26.)
• FUNC RENAME :
„1-3 FUNCTION RENAME“ (Siehe Seite 27.)
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl von „1. INPUT SETUP“ im MAIN MENU,
und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
RETURN
RETURN
NEXTT
1
2
3
-
1
2
3
4
EXIT
RETURN
NEXT
EXIT
RENAME
TV
_
T_
V________
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUV
WXYZabcdefghijklmnopqr
stuvwxyz0123456789!"#$
%&’()*+,../:;<=>?
_{|}SPACE BACK DEFAULT
RETURN
NEXT
EXIT
SETUP
SETUP
FUNC INPUT SETUP 2
F U N C : M O D E DIG HDMI C0MP V/S
SETUP
TAPE:ANA
CD/R:AUTO
AUX2:ANA
RENAME
NEXT
5
-
-
-
1
2
3
EXIT
RETURN
2.
1
2
3
-
FUNCTION
FUNCTION:
RENAME
:
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl des gewünschten Untermenüs, und
drücken Sie dann die ENTER-Taste.
BACK
EXIT
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
FUNCTION
1
2
3
4
F
☞ S. 27
SETUP
LAST
0dB
0dB
0dB
0dB
0dB
0dB
0dB
0dB
EINRICHTUNG
INPUT
:AUTO
:AUTO
:AUTO
:AUTO
:AUTO
7.1CH INPUT
VIDEO-IN
:
FRONT L
:
CENTER
:
FRONT R
:
SURR.R
:
SURR.B R
:
SURR.B L
:
SURR. L
:
SUB W
:
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
7.1CH
INPUT
EXIT
☞ S. 26
FUNC INPUT SETUP 1
F U N C : M O D E DIG HDMI COMP V/S
TV
DVD
VCR
DSS
AUX1
NEXT
STÖRUNGSSUCHE
1.INPUT
FUNC
RETURN
☞ S. 26
SETUP
RENAME
SONSTIGE
FUNKTIONEN
1.
SETUP
INPUT
FUNCTION
• FUNC INPUT SETUP :
„1-1 FUNC INPUT SETUP“ (Siehe Seite 26.)
SETUP
NAMEN UND
FUNKTIONEN
Dieses Untermenü dient zur Anpassung der
Ausgänge der angeschlossenen Audiogeräte an die
Eingangsbuchsen dieses Geräts.
INPUT
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
FUNC
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
1.INPUT
1 INPUT SETUP (EINGANGSEINRICHTUNG)
25
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
1-1 FUNC INPUT SETUP
(ZUWEISUNG DER DIGITALEINGÄNGE)
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
Den 6 Digitaleingängen an der Rückwand und
dem Digitaleingang an der Frontplatte (F) können
in diesem Untermenü gewünschte Signalquellen
zugewiesen werden.
Die Eingänge HDMI und COMPONENT können
ebenfalls den gewünschten Signalquellen zugewiesen
werden. Verwenden Sie dieses Untermenü, um
die einzelnen digitalen Eingangsbuchsen den
verschiedenen Eingangsquellen zuzuweisen.
1.
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
EINRICHTUNG
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
26
Betätigen Sie im Untermenü 1.INPUT SETUP
die Cursortaste 3 oder 4 zur Wahl von „FUNC
INPUT SETUP“, und drücken Sie dann die
ENTER-Taste.
FUNC INPUT SETUP 1
F U N C : M O D E DIG HDMI COMP V/S
TV
DVD
VCR1
DSS
AUX1
:AUTO
:AUTO
:AUTO
:AUTO
:AUTO
RETURN
2.
1
2
3
4
F
1
2
3
-
NEXTT
1
2
3
-
1
2
3
4
EXIT
Betätigen Sie die Cursortasten 3, 4, 1 und 2 zur
Wahl der gewünschten Einstellung, und weisen
Sie jeder Signalquelle einen Modus und eine
Eingangsbuchse (DIG, HDMI, COMP, V/S) zu.
MODE
AUTO:
Wählen Sie die Einstellung „AUTO“, wenn der
Zustand des digitalen Eingangssignals automatisch
erkannt werden soll. Wenn kein Digitalsignal
zugeleitet wird, aber ein Analogsignal vorhanden
ist, wird das Analogsignal wiedergegeben. „AUTO“
ist die Grundeinstellung aller Eingangsquellen.
HDMI
Weisen Sie dem jeweils angeschlossenen Gerät die
Nummer der entsprechenden HDMI-Eingangsbuchse
zu.
Hinweis:
Bei Einstellung des Eintrags FUNCTION MODE auf
„HDMI“ und des Eintrags HDMI AUDIO im Untermenü
„5. PREFERENCE“ auf „THROUGH“ erfolgt keine
Tonausgabe vom Gerät. (Siehe Seite 37.)
COMP
Weisen Sie dem jeweils angeschlossenen Gerät die
Nummer der entsprechenden KomponentenvideoEingangsbuchse zu.
V/S
Weisen Sie dem jeweils angeschlossenen Gerät die
Nummer der entsprechenden FBAS-Video- bzw. SVideo-Eingangsbuchse zu.
Hinweise:
• Bei der Zuweisung der Digitaleingänge können Sie
der Video- und der S-Video-Eingangsbuchse jeweils
die gleiche Nummer zuweisen.
• Das Symbol „✽“ im Eintrag „AUX 1“ bedeutet, dass
keine anderen Eingänge zugewiesen werden können.
3.
4.
Drücken Sie die ENTER-Taste.
5.
6.
Drücken Sie die ENTER-Taste.
7.
HDMI:
Wählen Sie die Einstellung „HDMI“, wenn ausschließlich
ein HDMI-Signal verwendet werden soll.
DIG
Den 5 Digitaleingängen an der Rückwand und dem
Digitaleingang an der Frontplatte (F) können die
gewünschten Signalquellen zugewiesen werden.
Weisen Sie jedem angeschlossenen Gerät
die Nummer der entsprechenden digitalen
Eingangsbuchse zu.
Nachdem Sie diesen Teil der Einrichtung
abgeschlossen haben, betätigen Sie die Cursortasten
3, 4, 1 und 2, um den Cursor auf „NEXT“ zu führen,
und drücken Sie dann die ENTER-Taste, um auf die
nächste Seite weiterzuschalten.
RETURN
8.
1-2 7.1 CH INPUT SETUP
(7.1-KANAL-EINGANGSEINRICHTUNG)
Dieses Untermenü dient zur Einstellung der
Lautsprecher-Ausgangspegel für 7.1-kanalige
Eingangsquellen. In diesem Untermenü stellen
Sie den Ausgangspegel jedes Lautsprecherkanals
so ein, dass der Ton aller Lautsprecher an der
Hörposition mit subjektiv gleichem Lautstärkepegel
wahrgenommen wird.
1.
5
-
BACK
-
-
1
2
3
EXIT
Wiederholen Sie Schritt 2–5 so oft wie erforderlich,
um alle Einträge wunschgemäß einzustellen.
Nachdem Sie diesen Teil der Einrichtung
abgeschlossen haben, betätigen Sie die
Cursortasten 3, 4, 1 und 2, um den Cursor auf
„RETURN“ zu führen, und drücken Sie dann die
ENTER-Taste.
Betätigen Sie im Untermenü 1.INPUT SETUP
die Cursortaste 3 oder 4 zur Wahl von „7.1
CH INPUT SETUP“, und drücken Sie dann die
ENTER-Taste.
7.1CH INPUT
VIDEO-IN
:
FRONT L
:
CENTER
:
FRONT R
:
SURR.R
:
SURR.B R
:
SURR.B L
:
SURR. L
:
SUB W
:
Wiederholen Sie Schritt 2–5 so oft wie erforderlich,
um alle Einträge wunschgemäß einzustellen.
TAPE:ANA
CD/R:AUTO
AUX2:ANA
ANA:
Wählen Sie die Einstellung „ANA“ für Eingangsquellen,
für die keine digitalen Eingangsbuchsen verwendet
werden.
Hinweis:
Bei Einträgen, in denen das Symbol „✽“ erscheint, ist
keine Eingangszuweisung möglich.
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2 zur Wahl
jeder Moduseinstellung und Eingangsbuchse.
FUNC INPUT SETUP 2
F U N C : M O D E DIG HDMI C0MP V/S
DIG:
Wählen Sie die Einstellung „DIG“, wenn ausschließlich
ein Digitalsignal verwendet werden soll.
Um von der Menüseite FUNC INPUT SETUP
2 auf die Menüseite FUNC INPUT SETUP 1
zurückzukehren, betätigen Sie die Cursortasten
3, 4, 1 und 2, um den Cursor auf „BACK“ zu
führen, und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
RETURN
SETUP
LAST
0dB
0dB
0dB
0dB
0dB
0dB
0dB
0dB
NEXT
EXIT
2.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl von „VIDEO-IN“.
3.
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2 zur
Wahl der Video-Eingangsquelle, deren Signal
von der MONITOR OUT-Buchse ausgegeben
werden soll.
Bei jeder Betätigung der Cursortaste 1 oder 2
werden die Eingangsquellen in der folgenden
Reihenfolge durchlaufen:
LAST ↔ TV ↔ DVD ↔ VCR ↔ DSS ↔ AUX1
↔ TAPE ↔ CD/R ↔ AUX2 ↔ V-OFF ↔ LAST
↔...
Hinweise:
• Bei Wahl der Einstellung „LAST“ wird jeweils
diejenige Signalquelle als Eingangsquelle eingestellt,
die vor Aufrufen des Untermenüs 7.1 CH INPUT
gewählt war.
• Bei Wahl der Einstellung „V-OFF“ wird kein Signal
von der MONITOR OUT-Buchse ausgegeben.
4.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl des gewünschten Lautsprecherkanals.
5.
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2, um den
Ausgangspegel jedes Kanals wunschgemäß
einzustellen.
Betätigen Sie die Cursortasten 3, 4, 1 und 2, um den
Cursor auf „RETURN“ zu führen, und drücken Sie dann
die ENTER-Taste, um auf das Untermenü 1.INPUT
SETUP zurückzukehren.
Hinweis:
Mit Ausnahme des Subwoofer-Kanals (SUB W),
der in 1-dB-Schritten zwischen –12 dB und +12 dB
eingestellt werden kann, beträgt der Einstellbereich
des Ausgangspegels für alle Kanäle –18 dB bis +12
dB in 1-dB-Schritten.
FUNCTION:
RENAME
:
TV
_
T_
V________
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUV
WXYZabcdefghijklmnopqr
stuvwxyz0123456789!"#$
%&’()*+,../:;<=>?
_{|}SPACE BACK DEFAULT
RETURN
NEXT
EXIT
2.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl „FUNCTION“.
3.
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2 zur
Wahl der gewünschten Eingangsquelle.
4.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl „RENAME“.
5.
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2, um den
Cursor auf das Zeichen (1. bis 10. Zeichen) zu
führen, das geändert werden soll.
6.
Betätigen Sie die Cursortaste 4, um den
Cursor auf die Zeichentabelle zu führen.
(Führen Sie den Cursor zunächst auf den
Buchstaben „A“.)
7.
Betätigen Sie die Cursortasten 3, 4, 1 und 2
zur Wahl des gewünschten Zeichens.
8.
Drücken Sie die ENTER-Taste, um das markierte
Zeichen einzugeben.
Hinweis:
Der Eintrag „RENAME“ darf nicht leer bleiben.
Betätigen Sie die Cursortasten 3, 4, 1 und 2, um
den Cursor auf „RETURN“ zu führen, und drücken
Sie dann die ENTER-Taste, um auf das Untermenü
1 INPUT SETUP zurückzukehren.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
RENAME
SPACE:
Diese Schaltfläche dient zum Einfügen einer
Leerstelle an der Cursorposition im Eingabefeld
neben „RENAME“.
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
FUNCTION
DEFAULT:
Mit dieser Schaltfläche kann der im Eingabefeld
neben „RENAME“ Name jederzeit auf den im
Feld rechts neben „FUNCTION“ angezeigten
ursprünglichen Namen zurückgesetzt werden.
EINRICHTUNG
Betätigen Sie im Untermenü 1.INPUT SETUP
die Cursortaste 3 oder 4 zur Wahl von
„FUNCTION RENAME“, und drücken Sie dann
die ENTER-Taste.
BACK:
Diese Schaltfläche dient jeweils zum Löschen des
Zeichens links neben dem Cursor im Eingabefeld
rechts neben „RENAME“.
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
1.
Wiederholen Sie Schritt 5–8 so oft wie erforderlich,
um den neuen Name vollständig einzugeben.
STÖRUNGSSUCHE
9.
Jede Eingangsquelle kann unter einem gewünschten
Namen registriert werden. Dieses Untermenü dient
zum Umbenennen von Eingangsquellen.
Dieses Untermenü dient zum Umbenennen von
Funktionen.
Ein Funktionsname kann aus maximal 10 Zeichen,
einschließlich von Leerstellen, bestehen.
(Nur die im Display angezeigten Zeichen können
ausgewählt werden.) Der hier eingegebene
Funktionsname erscheint im Display des Geräts und
in den Einblendungsanzeigen, aber nicht im OSD
Setup-Menü.
SONSTIGE
FUNKTIONEN
1-3 FUNCTION RENAME
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
27
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
2.SPKR
2 SPKR (LAUTSPRECHER) SETUP
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
Nach Aufstellung des Geräts, Anschluss
aller Komponenten und Festlegung der
Lautsprecherkonfiguration führen Sie in diesem
Untermenü die Einrichtung der Lautsprecher aus,
um die optimalen Klangeigenschaften für Ihren
Hörraum und den gewählten Lautsprecheraufbau
herzustellen.
Bevor Sie die nachstehenden beschriebenen
Einstellungen vornehmen, müssen Sie die folgenden
Eigenschaften festlegen:
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
• AUTO SETUP:
„2-1 AUTO SETUP (Audyssey MultEQ®)
(AUTOMATISCHE LAUTSPRECHEREINRICHTUNG)“
(Siehe Seite 29.)
• MANUAL SETUP:
„2-2 MANUAL SETUP“ (Siehe Seite 32.)
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
1.
Betätigen Sie im MAIN MENU die Cursortaste
3 oder 4 zur Wahl von „2.SPKR SETUP“, und
drücken Sie dann die ENTER-Taste.
2.SPKR
SETUP
AUTO SETUP
MANUAL SETUP
RETURN
EXIT
☞ S. 29
☞ S. 32
AUTO
AUTO
SETUP
SETUP:
AUTO
SETUP
SPEAKER
START
MAIN ZONE
SURR BACK:
NOW
ANALYZING!!
2CH
CANCEL
Audyssey
RETURN
Audyssey
MultEQ
MultEQ
EXIT
AUTO
RETURN
AUTO
SETUP
SPEAKERS CHECK:-1ST MIC POSITION!!
NOW ANALYZING !!
SETUP
______________
NOW
CALCULATING
!
CANCEL
SETUP
AUTO SETUP
MANUAL SETUP
Audyssey
SUB W
FRONT
CENTER
SURR.
SURR.B
SURR.B SIZE
LPF/HPF
BASS MIX
Audyssey
MultEQ
MultEQ
EINRICHTUNG
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
28
AUTO
RETURN
EXIT
SPEAKERS
2ND
2.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl des gewünschten Untermenüs, und
drücken Sie dann die ENTER-Taste.
SETUP
CHECK
CHECK:OK
MIC POSITION!!
START
CHECK
CALCULATE
STORE
Audyssey
MultEQ
EXIT
Hinweis:
Nachdem Sie diesen Teil der Einrichtung abgeschlossen
haben, drücken Sie die Cursortasten 3, 4, 1 und 2.
Daraufhin bewegt sich der Cursor auf „RETURN“,
und durch Drücken der ENTER-Taste können Sie das
Untermenü aufrufen.
RESULT
SPEAKERS CONFIG
SPEAKERS SIZE
DISTANCE
CHANNEL LEVEL
CROSSOVER FREQ
Audyssey
MultEQ
EXIT
:
:
:
:
:
:
:
:
YES
SMALL
SMALL
SMALL
2CH
SMALL
80Hz
NEXT
SPEAKER
UNIT
FRONT L
CENTER
FRONT R
SURR.R
SURR.B R
SURR.B L
SURR.L
SUB W
RETURN
SIZE
EXIT
DISTANCE
:
m
:
3.05 m
:
3.05 m
:
3.05 m
:
3.05 m
:
3.05 m
:
3.05 m
:
3.05 m
:
3.05 m
BACK
NEXT
EXIT
SPEAKER LEVEL
TEST MODE
:
MANUAL
FRONT L
:
0.0dB
CENTER
:
0.0dB
FRONT R
:
0.0dB
SURR.R
:
0.0dB
SURR.B R
:
0.0dB
SURR.B L
:
0.0dB
SURR.L
:
0.0dB
SUB W
:
0.0dB
RETURN
BACK
EXIT
1.
Schließen Sie das mitgelieferte Mikrofon an die
SETUP MIC-Buchse des Geräts an.
3.
2.
Stellen Sie das Mikrofon an der Haupthörposition
auf.
4.
Wählen Sie im MAIN MENU das Untermenü
„2. SPKR SETUP“, betätigen Sie die Cursortaste
3 / 4 zur Wahl von „AUTO SETUP“, und
drücken Sie dann die ENTER -Taste, um die
Startanzeige aufzurufen.
Wählen Sie die Nummer der Kanäle für die
verwendeten hinteren Surround-Lautsprecher.
Bei einer 5.1-kanaligen Lautsprecheranlage
wählen Sie „NO“ (hintere SurroundLautsprecher Aus). (Um Lautsprecherpaar C
oder den Zonenlautsprecher zu verwenden,
wählen Sie „NO“. Siehe Seite 21, 38.)
Audyssey
RETURN
5.
SPEAKER CONFIG
CHECK !!
SPEAKER
FRONT
: YES
CENTER
: NO
FRONT R
: YES
SURR.R
: YES
SURR.B R : NO
SURR.B L : NO
SURR.L
: YES
SUB W
: YES
MultEQ
EXIT
„1st Mic Position Check“ (Prüfung der 1. Position)
RETURN
Unter der Haupthörposition versteht man die
zentrale Position innerhalb der Hörumgebung, an
der der Hörer normalerweise sitzt. Die Audyssey
MultEQ-Funktion verwendet die Ergebnisse der
an dieser Position vorgenommenen Messungen,
um den Abstand von der Hörposition, den
Ausgangspegel, die Polarität und die optimale
Einstellung der Übernahmefrequenz für den
Subwoofer zu berechnen.
AUTO
SETUP
CANCEL
MultEQ
Hinweis:
Die SPEAKERS CHECK-Funktion erfasst das
Vorhandensein der angeschlossenen Lautsprecher.
Wenn ein Lautsprecherkanal nicht verwendet wird,
versucht die SPEAKERS CHECK-Funktion eine
bestimmte Zeitlang, ihn zu erfassen, und fährt dann
mit dem nächsten Kanal fort.
6.
Nach beendeter Prüfung der 1. Position
erscheint die nachstehend abgebildete
Bildschirmanzeige.
AUTO
SPEAKERS
2ND
SETUP
Hinweis:
In den Modi PURE DIRECT, SOURCE DIRECT
und 7.1 CH INPUT steht die Funktion AUTO SETUP
nicht zur Verfügung.
7.
Stellen Sie das Mikrofon an der zweiten Position
auf, betätigen Sie die Cursortaste 3 / 4 zur
Wahl von „START“, und drücken Sie dann die
ENTER-Taste, um die Messung für die zweite
Hörposition auszuführen. Zu diesem Zeitpunkt
können Sie die Messung für die zweite Position
abbrechen und die Messergebnisse berechnen
lassen, indem Sie „CALCULATE“ mit den
Cursortasten markieren und dann die ENTERTaste drücken.
CHECK:OK
MIC POSITION!!
START
CHECK
CALCULATE
Audyssey
MultEQ
EXIT
EXIT
Falls die Messergebnisse einen Fehler anzeigen, treffen Sie die jeweils geeignete
Abhilfemaßnahme, und leiten Sie den
Messvorgang danach erneut ein. (Einzelheiten
zu den Fehlermeldungen finden Sie unter „FEHLERMELDUNGEN“ auf Seite 31.)
Nachdem Sie die Messergebnisse überprüft haben, betätigen Sie die Cursortaste
3 / 4 zur Wahl von „RETURN“, und drücken Sie dann die ENTER-Taste, um zum
Bildschirmmenü zurückzukehren.Danach können Sie „EXIT“ wählen, um die automatische
Lautsprechereinrichtung zu beenden und zum
Untermenü „2. SPKR SETUP“ zurückzukehren.
SPEAKERS CHECK:-1st MIC POSITION!!
NOW ANALYZING !!
Audyssey
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
2CH
AUTO
SPEAKERS
2ND
SETUP
CHECK:OK
MIC POSITION!!
START
CHECK
CALCULATE
Audyssey
MultEQ
EXIT
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
START
MAIN ZONE
SURR BACK:
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
SETUP
SETUP:
EINRICHTUNG
AUSFÜHRUNG DER AUTOMATISCHEN
LAUTSPRECHEREINRICHTUNG
Schalten Sie den Monitor ein, da die Einstellungen
während der Einrichtung auf dem Bildschirm angezeigt
werden.
AUTO
AUTO
Um die Ergebnisse der Lautsprecherprüfung
anzuzeigen, betätigen Sie die Cursortaste 3
/ 4 zur Wahl von „CHECK“, und drücken Sie
dann die ENTER-Taste. Daraufhin werden
die Messergebnisse auf dem Bildschirm
angezeigt.
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
Die Audyssey MultEQ-Funktion beseitigt FrequenzgangAnomalitäten, die durch die Wechselwirkung
zwischen der Klangcharakteristik jedes einzelnen
Lautsprechers und den akustischen Verhältnissen
im Hörraum verursacht werden. Dies resultiert zu
einer originalgetreuen, unverfärbten Wiedergabe des
Klangs nicht nur an einer einzigen Hörposition, sondern
innerhalb eines großen Hörbereichs.
Die Audyssey MultEQ-Funktion führt Messungen an
bis zu sechs Hörpositionen im Raum aus, erfasst das
Vorhandensein jedes Lautsprechers und berechnet
Lautsprechergröße, Kanalpegel, Abstand des
Lautsprechers von der Hörposition und die optimale
Einstellung der Übernahmefrequenz automatisch.
Um die Lautsprechereinrichtung (d.h. die Einstellungen
von Lautsprecherabstand usw.) ohne Verwendung der
AUTO SETUP-Funktion vorzunehmen, schlagen Sie
unter „MANUAL SETUP“ auf Seite 32 dieser Anleitung
nach.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 und 4 zur
Wahl von „START“, und drücken Sie dann
die ENTER-Taste, um den Messvorgang
einzuleiten.
STÖRUNGSSUCHE
Bei der automatischen Lautsprechereinrichtung (die mit
Hilfe der Audyssey MultEQ-Funktion ausgeführt wird)
werden die akustischen Verhältnisse des Hörraums
automatisch gemessen, um Probleme zu ermitteln und
die Einstellungen so zu optimieren, dass der maximale
Hörgenuss in der betreffenden Hörumgebung erzielt
werden kann.
Hinweise:
• Bis zu sechs verschiedene Positionen im Umfeld der
Haupthörposition können gemessen werden.
Für die erste Messung stellen Sie das Mikrofon an
der Haupthörposition auf.
• Verwenden Sie einen Ständer oder ein Stativ, um das
Mikrofon an jeder gemessenen Hörposition in Höhe
des Ohrenniveaus so zu platzieren, dass die Spitze
des Mikrofons direkt nach oben auf die Decke
weist.
• Räumen Sie ggf. Hindernisse aus dem Weg, die sich
zwischen den Lautsprechern und dem Mikrofon
befinden.
• • Bei Verwendung eines Subwoofers mit eingebautem
Verstärker bringen Sie den Lautstärkeregler in seine
Mittelstellung. Stellen Sie die Übernahmefrequenz
auf Aus oder den höchsten Wert ein.
Wenn der Subwoofer über einen Bereitschaftsoder Ruhemodus verfügt, deaktivieren Sie diesen.
Anderenfalls wird das Testsignal möglicherweise
negativ beeinflusst, was zu fehlerhaften SubwooferMessungen führen kann.
• Halten Sie sich während der Messungen nicht zwischen
dem Mikrofon und den Lautsprechern auf. Sorgen Sie
dafür, dass es möglichst still im Raum ist. Durch
Hintergrundgeräusche können die Messungen gestört
werden. Schließen Sie alle Fenster, und schalten Sie
ggf. ein Handy, Fernsehgerät, Radio, eine Klimaanlage,
Fluoreszenzlampen, Lampen-Dimmerschalter und
andere Geräte aus.
Handys sollten während des Messvorgangs ausgeschaltet oder in einem ausreichend großen Abstand von
allen elektronischen Audiogeräten gehalten werden, da
die Messungen anderenfalls durch HF-Interferenzen
beeinträchtigt werden können (selbst wenn das Handy
momentan nicht in Betrieb ist).
Es wird angeraten, die automatische Lautsprechereinrichtung über die Fernbedienung anstatt über die
Bedienelemente an der Frontplatte auszuführen.
• Der Pegel des über jeden Kanal wiedergegebenen
Testtons wird je nach Ausmaß der Umgebungsgeräusche
im Hörraum erhöht, um den optimalen SignalRauschabstand zu erhalten.
SONSTIGE
FUNKTIONEN
2-1 AUTO SETUP (MultEQ™ SETUP) (AUTOMATISCHE
LAUTSPRECHEREINRICHTUNG (MultEQ™-EINRICHTUNG))
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
29
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
8.
Wiederholen Sie Schritt 7 so oft, bis Sie
Messungen an 6 Positionen zwischen der
Haupthörposition und der Umgebung ausgeführt
haben. Nach Abschluss aller Messungen
erscheint die nachstehend abgebildete
Bildschirmanzeige.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
AUTO
SPEAKERS
9.
Überprüfen der Messergebnisse
Nach beendeter Berechnung der Messergebnisse erscheint das Überprüfungsmenü
„CHECK RESULT“, in dem die Berechnungsergebnisse überprüft werden können.
CHECK
RESULT
SETUP
SPEAKER CONFIG
SPEAKER SIZE
DISTANCE
CHANNEL LEVEL
CROSSOVER FREQ
CHECK:OK
STORE
Audyssey
MultEQ
MultEQ
EXIT
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
EXIT
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
Betätigen Sie die Cursortaste 3 / 4 zur Wahl
von „CALCULATE“, und drücken Sie dann die
ENTER-Taste,umdieMessergebnisseberechnen
zu lassen. Während des Berechnungsvorgangs
erscheint die nachstehend abgebildete
Bildschirmanzeige.
AUTO
SETUP
CALCULATING
Audyssey
EINRICHTUNG
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
30
Betätigen Sie die Cursortaste 3 / 4 zur Wahl
des Menüeintrags, der überprüft werden soll,
und drücken Sie dann die ENTER-Taste, um
die betreffenden Ergebnisse anzuzeigen.
Hinweis:
Einzelheiten zum Überprüfen der Equalizer-Parameter
(MultEQ) finden Sie auf Seite 40.
m
m
m
m
m
m
m
m
NEXT
* Die Einheit der Abstandsanzeige kann umgeschaltet
werden, indem der Cursor auf [ft] rechts neben dem
Eintrag „UNIT“ geführt und dann die Cursortaste 1
/ 2 gedrückt wird. Bei jeder Betätigung einer der
Cursortasten 1 / 2 wird abwechselnd zwischen [ft]
(Fuß) und [m] (Meter) umgeschaltet.
Hinweis:
Der maximal mit diesem System messbare
Lautsprecherabstand beträgt 9,15 m. Bei einem
größeren Abstand wird >9.15 m (>30.0 ft) angezeigt.
[Beispiel] Anzeige des Kanalpegels
______________
NOW
DISTANCE
UNIT
:
m
FRONT L
:
3.05
CENTER
:
3.05
FRONT R
:
3.05
SURR.R
:
3.05
SURR.B R
:
3.05
SURR.B L
:
3.05
SURR.L
:
3.05
SUB W
:
3.05
RETURN
CALCULATE
Audyssey
[Beispiel] Anzeige desAbstands jedes Lautsprechers
von der Hörposition
!
MultEQ
Hinweise:
• Die Messungen können zwar an weniger als sechs
Positionen vorgenommen werden, doch werden die
besten Ergebnisse erzielt, wenn der Messvorgang
an allen sechs Positionen ausgeführt wird. Es
wird davon abgeraten, den Messvorgang nur
an einer einzigen Position auszuführen, da dem
MultEQ-Algorithmus in einem solchen Fall keine
ausreichende Menge an akustischen Informationen
zur Verfügung steht.
• Die bis zum Abschluss der Berechnungen erforderliche
Zeit richtet sich nach der Anzahl der angeschlossenen
Lautsprecher und der gemessenen Hörpositionen. Je
größer die Anzahl der Lautsprecher und Messpositionen
ist, desto länger dauert die Berechnung.
[Beispiel] Anzeige der Lautsprecherkonfiguration
SPEAKER CONFIG
CHECK !!
SPEAKER
FRONT L
: YES
CENTER
: NO
FRONT R
: YES
SURR.R
: YES
SURR.B R : NO
SURR.B L : NO
SURR.L
: YES
SUB W
: YES
RETURN
LEVEL
:
:
:
:
:
:
:
:
RETURN
0.0dB
-6.5dB
-1.5dB
+1.0dB
+9.5dB
+12.0dB
-2.5dB
-12.5dB
NEXT
NEXT
[Beispiel] Anzeige der Lautsprechergröße
SPEAKER
FRONT L
CENTER
FRONT R
SURR.R
SURR.B R
SURR.B L
SURR.L
CHANNEL
FRONT L
CENTER
FRONT R
SURR.R
SURR.B R
SURR.B L
SURR.L
SUB W
SIZE
:
:
:
:
:
:
:
AUTO
AUTO
AUTO
AUTO
AUTO
AUTO
AUTO
[Beispiel] Anzeige der Übernahmefrequenz
CROSSOVER
FRONT
CENTER
SURR
SURR.B
:
:
:
:
FREQ
10. Speichern der Messergebnisse
Nachdem Sie die Messergebnisse überprüft
haben, betätigen Sie die Cursortaste 3 / 4 zur
Wahl von „RETURN“, und drücken Sie dann
die ENTER-Taste, um zum Überprüfungsmenü
„CHECK RESULT“ zurückzukehren.
CHECK
RESULT
SPEAKER CONFIG
SPEAKER SIZE
DISTANCE
CHANNEL LEVEL
CROSSOVER FREQ
STORE
Audyssey
MultEQ
EXIT
Markieren Sie „STORE“ mit den Cursortasten,
und drücken Sie dann die ENTER-Taste, um
die aktuellen Einstellungen aller Parameter
einschließlich der Equalizer-Parameter im
internen Speicher des Receivers abzuspeichern.
Wenn die Berechnungsergebnisse nicht
gespeichert werden sollen, markieren Sie „EXIT“
mit den Cursortasten, und drücken Sie dann die
ENTER-Taste.
Hinweis:
Bitte gehen Sie beim Gebrauch der Fernbedienung
sorgsam vor, da alle Mess- und Berechnungsergebnisse
gelöscht werden, wenn Sie „EXIT“ statt „STORE“
wählen.
Nach beendeter Speicherung der Ergebnisse erscheint
die nachstehend abgebildete Bildschirmanzeige.
2.SPKR
SETUP
AUTO SETUP
MANUAL SETUP
AUTO
AUTO
AUTO
AUTO
RETURN
EXIT
RETURN
RETURN
NEXT
* Das Wort „AUTO“ zeigt an, dass die Ergebnisse
der Messungen von Lautsprechergröße und
Übernahmefrequenz automatisch ermittelt wurden.
Hinweis:
Schalten Sie das Gerät während des Speichervorgangs
auf keinen Fall aus. Anderenfalls werden
möglicherweise alle Daten aus dem internen Speicher
gelöscht, und das Gerät kann außerdem beschädigt
werden.
FEHLERMELDUNGEN
• Schließen Sie das mitgelieferte Mikrofon an.
• Überprüfen Sie den Anschluss des Mikrofons.
• Aufgrund von übermäßig lauten Umgebungsgeräuschen können
die Messungen nicht einwandfrei ausgeführt werden.
• Der Ausgangspegel der Lautsprecher ist zu niedrig.
• Schalten Sie Geräusche erzeugende Elektrogeräte, z.B. eine
Klimaanlage, aus.
• Führen Sie den Messvorgang erneut aus, nachdem es im Hörraum
still geworden ist.
• Für einwandfreie Wiedergabe erforderliche Lautsprecher sind nicht
angeschlossen.
• Die Lautsprecherphase ist vertauscht.
• Überprüfen Sie den Anschluss des Lautsprechers, für den eine
vertauschte Polarität angezeigt wird.
(Bei bestimmten Lautsprechern kann es vorkommen, dass
die Anzeige [REV] selbst bei einwandfreiem Anschluss der
Lautsprecherkabel erscheint. In einem solchen Fall kann diese
Fehleranzeige ignoriert werden.)
• Überprüfen Sie Ausrichtung und Platzierung der Lautsprecher.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
2CH
MIC SETUP ERROR
CHECK MICROPHONE
Audyssey MultEQ
RETURN
EXIT
NOISE ERROR!!
AUTO
SETUP
SPEAKERS
NOISE
CHECK:
ERROR
!!
Audyssey
MultEQ
RETURN
EXIT
ANALYZE ERROR!!
AUTO
SPEAKERS
ANALYZE
SETUP
CHECK:
ERROR
Audyssey
RETURN
!!
MultEQ
NEXT
EXIT
* Betätigen Sie die Cursortaste 3 / 4 zur Wahl von „NEXT“ unterhalb
des Eintrags „ANALYZE ERROR“, und drücken Sie dann die
ENTER-Taste. Daraufhin erscheint eine Detailanzeige wie die
nachstehend abgebildete Bildschirmanzeige.
SPEAKER CONFIG
CHECK !!
SPEAKER
FRONT L
: YES
REV
CENTER
: NO
FRONT R
: YES
REV
SURR.R
: NO ERR
SURR.B R : YES ERR
SURR.B L : YES ERR
SURR.L
: NO ERR
SUB W
: YES
RETURN
EXIT
In den links abgebildeten Beispielen wurden die folgenden Störungen
erfasst.
• Die Kabel des linken und rechten Kanals der Frontlautsprecher sind
mit vertauschter Polarität angeschlossen ([REV] wird angezeigt).
• Es sind keine Surround-Lautsprecher angeschlossen([NO]
wird angezeigt), doch hintere Surround-Lautsprecher sind
angeschlossen.
(In einem solchen Fall erscheint die Fehleranzeige [ERR] für alle
Surround- und hinteren Surround-Lautsprecher.)
Wenn die Lautsprecher wie nachstehend beschrieben angeschlossen
sind, wird zusätzlich zu den obigen Anzeigen ein Fehler angezeigt.
• Wenn nur einziger hinterer Surround-Lautsprecher verwendet wird,
der an den rechten (R) hinteren Surround-Kanal angeschlossen
ist.
(Wenn nur ein einziger hinterer Surround-Lautsprecher verwendet
werden soll, muss dieser an den linken (L) Kanal angeschlossen
werden.)
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
START
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
SETUP:
MAIN ZONE
SURR BACK:
EINRICHTUNG
AUTO
• Das Mikrofon ist nicht richtig angeschlossen.
SETUP
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
AUTO
Abhilfemaßnahme
STÖRUNGSSUCHE
MIC SET ERROR!!
Ursache
SONSTIGE
FUNKTIONEN
Angezeigte Meldung
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
31
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
2-2 MANUAL SETUP
1.
2.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
3.
<SPEAKER SIZE>
SPEAKER
SUB W
FRONT
CENTER
SURR.
SURR.B
SURR.B SIZE
LPF/HPF
BASS MIX
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
EINRICHTUNG
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
32
Wählen Sie im MAIN MENU den Eintrag
„2.SPKR SETUP“.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl von „MANUAL SETUP“.
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Auswahl
zu bestätigen.
RETURN
SIZE
:
:
:
:
:
:
:
:
YES
SMALL
SMALL
SMALL
2CH
SMALL
80Hz
NEXT
EXIT
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise bei der
manuellen Einstellung der Lautsprechergröße im
Untermenü SPEAKER SIZE.
LARGE:
Der betreffende Lautsprecher wird zur Ausgabe
des vollständigen Frequenzbereichs des
einzustellenden Lautsprecherkanals verwendet.
SMALL:
Frequenzen des einzustellenden Lautsprecherkanals,
die unter ca. 80 Hz liegen, werden über den
Subwoofer wiedergegeben.
Bei Einstellung des Eintrags SUB. W auf „NO“ und
des Eintrags FRONT auf „LARGE“ beispielsweise
erfolgt die Tonausgabe über den linken und
rechten Frontlautsprecher.
4.
5.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl jedes Lautsprechers.
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2 zur
Einstellung der Größe jedes Lautsprechers.
SUB W
YES:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein Subwoofer
angeschlossen ist.
NO:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn kein
Subwoofer angeschlossen ist.
FRONT
LARGE:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn große
Frontlautsprecher angeschlossen sind.
SMALL:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn kleine
Frontlautsprecher angeschlossen sind.
• Bei Wahl der Einstellung „NO“ für den Subwoofer,
wird dieser Eintrag fest auf „LARGE“ eingestellt.
CENTER
NONE:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn kein
Mittellautsprecher angeschlossen ist.
LARGE:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein großer
Mittellautsprecher angeschlossen ist.
SMALL:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein kleiner
Mittellautsprecher angeschlossen ist.
SURR.
NONE:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn keine
Surround-Lautsprecher angeschlossen sind.
LARGE:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn große
Surround-Lautsprecher angeschlossen sind.
SMALL:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn kleine
Surround-Lautsprecher angeschlossen sind.
SURR. B
NONE:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn keine hinteren
Surround-Lautsprecher angeschlossen sind.
1CH:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein einziger
hinterer Surround-Lautsprecher angeschlossen
ist. In einem solchen Fall wird das Audiosignal
von der Buchse SURR BACK LEFT SPEAKER
ausgegeben.
2CH:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein linker
und ein rechter hinterer Surround-Lautsprecher
angeschlossen sind.
ZSP A:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn die
SURROUND BACK SPEAKER-Buchsen als
ZONE SPEAKER A-Buchsen verwendet werden.
Hinweis:
Bei Einstellung der Surround-Lautsprecher auf „NONE“
wird dieser Eintrag fest auf „NONE“ eingestellt.
SURR. B SIZE
LARGE:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn große hintere
Surround-Lautsprecher angeschlossen sind.
SMALL:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn kleine hintere
Surround-Lautsprecher angeschlossen sind.
<SPEAKER DISTANCE>
SPEAKER
UNIT
FRONT L
CENTER
FRONT R
SURR.R
SURR.B R
SURR.B L
SURR.L
SUB W
Hinweis:
Bei Wahl der Einstellung „NONE“ im Eintrag SURR.
steht diese Einstellung nicht zur Verfügung.
LPF/HPF
Bei Verwendung eines Subwoofers können Sie die
Grenzfrequenz für die kleinen angeschlossenen
Lautsprecher wählen. Wählen Sie eine der folgenden
Grenzfrequenzen entsprechend der Größe Ihrer
kleinen Lautsprecher:
60Hz → 80Hz → 100Hz → 120Hz → 140Hz →
160Hz → 180Hz
Hinweis:
StellenSiebeiVerwendungvonkleinenFrontlautsprechern
eine etwas höhere Übernahmefrequenz ein, bei
Verwendung von großen Frontlautsprechern eine etwas
niedrigere Übernahmefrequenz.
BASS MIX
• Diese Einstellung ist nur bei Stereo-Wiedergabe
und dann wirksam, wenn „LARGE“ als Größe der
Frontlautsprecher und „YES“ für den Subwoofer
eingestellt wurden. Bei der Signalquelle muss es sich
um PCM-Ton oder um analogen Stereoton handeln.
• Bei Wahl der Einstellung „BOTH“ werden die
tiefen Frequenzen sowohl über den linken und
rechten Frontlautsprecher als auch über den
Subwoofer wiedergegeben.
In diesem Wiedergabemodus verbreitert sich
der tiefe Frequenzbereich gleichförmiger im
ganzen Hörraum, doch kann es in Abhängigkeit
von Größe und Form des Raums vorkommen,
dass akustische Interferenzen eine Verringerung
des tatsächlichen Lautstärkepegels des tiefen
Frequenzbereichs verursachen.
• Bei Wahl der Einstellung „MIX“ werden die tiefen
Frequenzen nur über den linken und den rechten
Frontlautsprecher wiedergegeben.
Hinweis:
Bei Dolby Digital- oder DTS-Wiedergabe werden
LFE-Signale (Niederfrequenzeffekte) über den
Subwoofer wiedergegeben.
6.
Nachdem Sie diesen Teil der Einrichtung
abgeschlossen haben, betätigen Sie die
Cursortasten 3, 4, 1 und 2, um den Cursor
auf „NEXT“ zu führen, und drücken Sie dann
die ENTER-Taste, um auf die nächste Seite
weiterzuschalten.
RETURN
DISTANCE
:
m
:
3.05 m
:
3.05 m
:
3.05 m
:
3.05 m
:
3.05 m
:
3.05 m
:
3.05 m
:
3.05 m
BACK
NEXT
EXIT
Verwenden Sie dieses Untermenü, um den Abstand
jedes Lautsprechers von der Hörposition vorzugeben.
Die Verzögerungszeit wird automatisch auf der
Grundlage der hier eingestellten Abstände berechnet.
Ermitteln Sie zunächst die ideale oder am häufigsten
verwendete Hörposition im Raum.
Dies ist eine wichtige Voraussetzung zur Bestimmung
der optimalen akustischen Verhältnisse für das
dynamische, weiträumige Klangfeld, das Gerät in
Verbindung mit den neuesten KlangreproduktionsSystemen erzeugen kann.
Hinweis:
Die Einträge von Lautsprechern, für die Sie im
Untermenü SPEAKER SIZE die Einstellung
„NONE“ gewählt haben, erscheinen nicht in diesem
Untermenü.
7.
8.
9.
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2 zur Wahl
von „m“ (Meter) oder „ft“ (Fuß) rechts neben dem
Eintrag „UNIT“ als Einheit der Abstandsanzeige.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl jedes Lautsprechers.
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2, um den
Abstand für jeden Lautsprecher einzustellen.
FRONT L:
Stellen Sie hier den Abstand des linken
Frontlautsprechers von der normalen Hörposition ein.
CENTER:
Stellen Sie hier denAbstand des Mittellautsprechers
von der normalen Hörposition ein.
FRONT R:
Stellen Sie hier den Abstand des rechten
Frontlautsprechers von der normalen Hörposition ein.
SURR. L:
Stellen Sie hier den Abstand des linken SurroundLautsprechers von der normalen Hörposition ein.
SURR. R:
Stellen Sie hier den Abstand des rechten SurroundLautsprechers von der normalen Hörposition ein.
SUB W:
Stellen Sie hier den Abstand des Subwoofers von
der normalen Hörposition ein.
SURR. B L:
Stellen Sie hier den Abstand des linken hinteren
Surround-Lautsprechers von der normalen
Hörposition ein.
<SPEAKER LEVEL>
SPEAKER LEVEL
TEST MODE
:
MANUAL
FRONT L
:
0.0dB
CENTER
:
0.0dB
FRONT R
:
0.0dB
SURR.R
:
0.0dB
SURR.B R
:
0.0dB
SURR.B L
:
0.0dB
SURR.L
:
0.0dB
SUB W
:
0.0dB
RETURN
BACK
EXIT
Hier können Sie den Ausgangspegel jedes
Lautsprechers so einstellen, dass der Ton aller
Lautsprecher an der Hörposition mit dem gleichen
Pegel wahrgenommen wird. Halten Sie den
Schalldruckpegelmesser (dB SPL) an der Hörposition
mit gestrecktem Arm senkrecht, und justieren Sie den
Ausgangspegel jedes Lautsprechers so, dass der
Schalldruckpegelmesser 75 dB anzeigt. Beim Messen
des Schalldruckpegels stellen Sie das Instrument auf
„C-weighting“ und „Slow response“ ein.
Hinweis:
In den Modi 7.1 Channel Input, Pure Direct und
Source Direct steht die Einstellung der LautsprecherAusgangspegel nicht zur Verfügung.
auf den Eintrag „FRONT L“ zu führen. Daraufhin
gibt dieses Gerät ein Rosarauschsignal über
den linken Frontlautsprecher aus.
Merken Sie sich den Lautstärkepegel dieses
Rauschsignals, und drücken Sie dann die
Cursortaste 4.
(Bitte beachten Sie, dass dieses Rauschsignal
in 0,5-dB-Schritten auf einen beliebigen Pegel
zwischen –12 und +12 dB eingestellt werden
kann.)
Daraufhin gibt dieses Gerät das Rosarauschsignal über den Mittellautsprecher aus.
12. Betätigen Sie die Cursortaste 1 und 2, um den
Lautstärkepegel des über den Mittellautsprecher
ausgegebenen Rauschsignals auf den gleichen
Pegel wie der des linken Frontlautsprechers
einzustellen.
13. Drücken Sie die Cursortaste 4 erneut. Daraufhin
gibt dieses Gerät das Rosarauschsignal über
den rechten Frontlautsprecher aus.
14. Wiederholen Sie Schritt 12 und13 für den
rechten Frontlautsprecher und alle übrigen
Lautsprecher, bis Sie alle Lautsprecherkanäle
auf den subjektiv gleichen Ausgangspegel
eingestellt haben.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
11. Betätigen Sie die Cursortaste 4, um den Cursor
EINRICHTUNG
Sie diesen Teil der Einrichtung
abgeschlossen haben, betätigen Sie die
Cursortasten 3, 4, 1 und 2, um den Cursor
auf „NEXT“ zu führen, und drücken Sie dann
die ENTER-Taste.
Bei Wahl von „MANUAL“ stellen Sie den
Ausgangspegel jedes Lautsprechers wie
nachstehend beschrieben ein.
Hinweise:
• Die Einträge von Lautsprechern, für die Sie im
Untermenü SPEAKER SIZE die Einstellung
„NONE“ gewählt haben, erscheinen nicht in diesem
Untermenü.
• Die Einträge „SURR. B L“ und „SURR. B R“
erscheinen nur dann in diesem Untermenü, wenn
Sie im Untermenü SPEAKER SIZE die Einstellung
„2CH“ im Eintrag „SURR. B“ gewählt haben.
• Wenn Sie im Untermenü SPEAKER SIZE die
Einstellung „1CH“ im Eintrag „SURR. B“ gewählt
haben, erscheint in diesem Untermenü der Eintrag
„SURR. B“.
• Um die Lautsprecher-Ausgangspegel für 7.1kanalige Signalquellen einzustellen, müssen Sie
das Untermenü 7.1CH INPUT SETUP verwenden.
(Siehe Seite 26.)
• Der Eintrag „SUB W“ kann auf einen Wert zwischen
–18 dB und +12 dB eingestellt werden.
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
10. Nachdem
Bei Wahl von „AUTO“ wird der Testton in der folgenden
Reihenfolge im Uhrzeigersinn jeweils 2 Sekunden
lang von den einzelnen Lautsprechern ausgegeben:
linker Frontlautsprecher → Mittellautsprecher →
rechter Frontlautsprecher → rechter SurroundLautsprecher → rechter hinterer SurroundLautsprecher → linker hinterer SurroundLautsprecher → linker Surround-Lautsprecher
→ Subwoofer → linker Frontlautsprecher.
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2, um den
Testton für jeden Lautsprecherkanal so einzustellen,
dass er an der Hörposition mit subjektiv gleichem
Lautstärkepegel wahrgenommen wird.
Nachdem Sie diesen Teil der Einrichtung
abgeschlossen haben, drücken Sie die ENTERTaste, um den Cursor auf „RETURN“ zu führen.
Drücken Sie die ENTER-Taste, um auf das
Untermenü 2.SPKR SETUP zurückzukehren.
STÖRUNGSSUCHE
Hinweise:
• Der Abstand jedes Lautsprecher in Metern (m) oder
Fuß (ft) kann jeweils in den folgenden Schritten
eingestellt werden.
m: 0,03 bis 9,15 Meter in 0,03-m-Schritten
ft: 0,1 bis 30,0 Fuß in 0,1-Fuß-Schritten
(Bei den im Display angezeigten Werten handelt es
sich um ungefähre Abstände.)
• Die Einträge von Lautsprechern, für die Sie im
Untermenü SPEAKER SIZE die Einstellung
„NONE“ gewählt haben, erscheinen nicht in diesem
Untermenü.
• Die Einträge „SURR. B L“ und „SURR. B R“
erscheinen nur dann in diesem Untermenü, wenn
Sie im Untermenü SPEAKER SIZE die Einstellung
„2CH“ im Eintrag „SURR. B“ gewählt haben.
• Wenn Sie im Untermenü SPEAKER SIZE die
Einstellung „1CH“ im Eintrag „SURR. B“ gewählt
haben, erscheint in diesem Untermenü der Eintrag
„SURR. B“.
TEST MODE:
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2 zur Wahl
von „MANUAL“ oder „AUTO“ für manuelle bzw.
automatische Erzeugung des Testtons.
SONSTIGE
FUNKTIONEN
SURR. B R:
Stellen Sie hier den Abstand des rechten hinteren
Surround-Lautsprechers von der normalen
Hörposition ein.
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
33
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
EINRICHTUNG
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
34
3 SURROUND SETUP
Dieses Untermenü dient zur Einstellung der
Surround-Effektparameter für die verschiedenen
Arten von Surround-Eingangssignalen, damit die
Lautsprecheranlage einen dynamischen Klang mit
Live-Ambiente erzeugen kann.
• CHANNEL LEVEL:
„3-1 CHANNEL LEVEL“ (Siehe Seite 34.)
• PLIIx MUSIC PARAMETER:
„3-2 PLIIx MUSIC PARAMETER“ (Siehe Seite 35.)
• CSII PARAMETER:
„3-3 CSII PARAMETER“ (Siehe Seite 35.)
• NEO:6 PARAMETER:
„3-4 NEO:6 PARAMETER“ (Siehe Seite 35.)
1.
2.
Betätigen Sie im MAIN MENU die Cursortaste
3 oder 4 zur Wahl des Eintrags „3.SURR
SETUP“, und drücken Sie dann die ENTERTaste.
•
•
•
•
7.1 CH INPUT
PURE-DIRECT
SOURCE-DIRECT
Wenn der Surround-Modus für die Einstellung
VIRTUAL gewählt ist
LFE LEVEL:
Dieser Eintrag dient zur Wahl des Ausgangspegels
des im Dolby Digital- bzw. DTS-Signal enthaltenen
LFE-Kanals (Niederfrequenzeffekte).
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2 zur Wahl
von „0dB“, „–10 dB“ oder „OFF“.
M-DAX:
Wählen Sie den gewünschten M-DAX-Modus.
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2 zur Wahl
von „HIGH“, „LOW“ oder „OFF“. (Siehe Seite 43.)
3.SURR
HT-EQ
LFE LEVEL
M-DAX
SETUP
RETURN
:
:
:
NEXT
RETURN
☞ S. 34
OFF
0dB
OFF
EXIT
HT-EQ:
Aktivieren Sie die Funktion Cinema HT-EQ mit
Hilfe der Cursortaste 1 oder 2.
Bei Wiedergabe über eine Hi-Fi-Heimanlage wirkt
die Gesamtbalance einer Filmtonspur übermäßig
grell und schroff. Dies ist so, weil Film-Soundtracks
für die Wiedergabe in großen Kinosaal abgemischt
sind. Durch die Aktivierung der Funktion Cinema
HT-EQ bei der Wiedergabe eines Films, der für
Kinosäle produziert wurde, wird diese falsche
Tonwiedergabe korrigiert und die korrekte tonale
Ausgewogenheit wieder hergestellt.
Die Funktion Cinema HT-EQ sollte allerdings
nur für die Wiedergabe von Kinofilmen gewählt
werden. (Für die Wiedergabe von Sportsendungen,
Fernsehprogrammen, Fernsehfilmen usw., ist diese
Funktion nicht erforderlich.)
Die HT-EQ-Funktion steht außer in den folgenden
Modi zur Verfügung:
Betätigen Sie im MAIN MENU die Cursortaste
3 oder 4 zur Wahl des Eintrags „3.SURR
SETUP“, und drücken Sie dann die ENTERTaste.
2.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl des Eintrags „CHANNEL LEVEL“, und
drücken Sie dann die ENTER-Taste.
3.
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oderr 2 zur
Wahl des gewünschten Surround-Modus im
Eintrag „SURR. MODE“.
CHANNEL
SURR.MODE:
AUTO
CENTER
SURR.L
SURR.R
SURR.BACK
SURR.BACK
SUB W
SETUP
RETURN
CHANNEL LEVEL
PL x MUSIC PARAMETER
CS
PARAMETER
NEO:6 PARAMETER
CHANNEL LEVEL
PL x MUSIC PARAMETER
CS
PARAMETER
NEO:6 PARAMETER
HT-EQ
LFE LEVEL
M-DAX
1.
Nachdem Sie diesen Teil der Einrichtung abgeschlossen haben, betätigen Sie die Cursortasten 3,
4, 1 und 2, um den Cursor auf „RETURN“ zu führen,
und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl des gewünschten Eintrags, und drücken
Sie dann die ENTER-Taste.
3.SURR
3-1 CHANNEL LEVEL
R
L
LEVEL
:
:
:
:
:
:
RETURN
x
NEXT
EXIT
CS
0.0dB
0.0dB
0.0dB
0.0dB
0.0dB
0.0dB
EXIT
☞ S. 35
PL
4.
OFF
0dB
OFF
☞ S. 35
CHANNEL
SURR.MODE:
AUTO
CENTER
SURR.R
SURR.B
SURR.B
SURR.L
SUB W
:
:
:
PARAMETER
TRUBASS
SRS DIALOG
:
:
RETURN
EXIT
☞ S. 35
MUSIC
PARAMETER
PARAMETER
NEO:6
:DEFAULT
CENTER
PARAMETER
GAIN
:
0.3
PANORAMA
:OFF
DIMENSION
: 0
CENTER WIDTH: 3
RETURN
NEXT
EXIT
RETURN
NEXT
:
:
:
:
:
:
0.0dB
0.0dB
0.0dB
0.0dB
0.0dB
0.0dB
EXIT
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4
zur Wahl des gewünschten Menüeintrags,
betätigen Sie dann die Cursortaste 1 oder
2, um den Ausgangspegel des gewählten
Lautsprecherkanals einzustellen, und drücken
Sie dann die ENTER-Taste.
SURROUND MODE:
Die Kanal-Ausgangspegel können separat für drei
verschiedene Surround-Modi eingestellt werden.
1. Mehrkanaliger Stereomodus
2. CSII
3. Sonstige Modi
0
0
NEXT
L
R
LEVEL
EXIT
CHANNEL LEVEL
CENTER LEVEL:
In diesem Eintrag können Sie den Effektpegel des
Mittellautsprechers in 0,5-dB-Schritten zwischen
–12 dB und +12 dB einstellen.
• Dieser Eintrag erscheint nicht, wenn Sie im
Untermenü SPEAKER SIZE die Einstellung
„NONE“ im Eintrag „CENTER“ gewählt haben.
SURR L oder R LEVEL:
In diesem Eintrag können Sie den Effektpegel des
betreffenden Surround-Lautsprechers in 0,5-dBSchritten zwischen –12 dB und +12 dB einstellen.
• Dieser Eintrag erscheint nicht, wenn Sie im
Untermenü SPEAKER SIZE die Einstellung
„NONE“ im Eintrag „SURR.“ gewählt haben.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur Wahl
des Eintrags „PLIIx MUSIC PARAMETER“.
3.
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Auswahl
zu bestätigen.
PL
x
MUSIC
PARAMETER
PARAMETER
3-3 CSII PARAMETER
1.
Betätigen Sie im MAIN MENU die Cursortaste
3 oder 4 zur Wahl des Eintrags „3.SURR
SETUP“, und drücken Sie dann die ENTERTaste.
2.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl des Eintrags „CS II PARAMETER“.
3.
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Auswahl
zu bestätigen.
:DEFAULT
PANORAMA
:OFF
DIMENSION
: 0
CENTER WIDTH: 3
RETURN
NEXT
EXIT
PARAMETER:
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2 zur Wahl
von „DEFAULT“ oder „CUSTOM“.
Bei Wahl von „CUSTOM“ können Sie die drei
nachstehend aufgeführten Parameters einstellen.
PANORAMA:
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2 zur Wahl
von „ON“ oder „OFF“ für den PANORAMA-Modus.
Bei aktiviertem PANORAMA-Modus wird der
Klangschwerpunkt laufend zwischen dem linken
und rechten Frontlautsprecher verschoben,
so dass der Umgebungsklang eine lebhaftere
Perspektive erhält.
DIMENSION:
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2, um
das Ausmaß des DIMENSION-Effekts in
Einzelschritten zwischen –3 und +3 einzustellen.
Dieser Effekt bewirkt eine Verlagerung des
Klangfelds nach vorn oder hinten.
Bei bestimmten Arten von Programmmaterial
lässt sich mit Hilfe dieses Effekts eine bessere
Gesamtbalance zwischen allen Lautsprechern
herstellen.
CENTER WIDTH:
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2, um
das Ausmaß des CENTER WIDTH-Effekts in
Einzelschritten zwischen 0 und 7 einzustellen.
Dieser Effekt ermöglicht es Ihnen, den Ton des
Mittenkanals dem Ton des linken und rechten
CS
1.
Betätigen Sie im MAIN MENU die Cursortaste 3
oder 4 zur Wahl des Eintrags „3. SURROUND
SETUP“, und drücken Sie dann die ENTERTaste.
2.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl des Eintrags „NEO: 6 PARAMETER“.
3.
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Auswahl
zu bestätigen.
NEO:6
CENTER
:
:
GAIN
:
0.3
0
0
RETURN
RETURN
PARAMETER
PARAMETER
TRUBASS
SRS DIALOG
NEXT
EXIT
TRUBASS:
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2, um das
Ausmaß des TRUBASS-Effekts in Einzelschritten
zwischen 0 und 6 einzustellen.
Der TRUBASS-Effekt bewirkt, dass die Bässe um
eine Oktave unter die tatsächliche BasswiedergabeLeistung der Lautsprecher transponiert ausgegeben
werden, wodurch einer satter Basseffekt erzielt wird.
SRS DIALOG:
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2, um
das Ausmaß des SRS DIALOG-Effekts in
Einzelschritten zwischen 0 und 6 einzustellen.
Der SRS DIALOG-Effekt hebt den Dialogton von
den übrigen Surround-Audiosignalen ab, damit er
deutlicher zu verstehen ist.
Diese Einstellung steht nicht zur Verfügung, wenn
Sie im Untermenü SPEAKER SIZE die Einstellung
„NONE“ im Eintrag „CENTER“ gewählt haben.
4.
NEXT
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
Der DTS NEO: 6-Modus ermöglicht die Wiedergabe
eines 2-kanaligen Eingangssignals mit bis zu 6.1
Kanälen (5.1-kanalige Eingangssignale werden
ebenfalls unterstützt).
Dieser Modus erweitert das Klangbild des
Mittenkanals.
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
2.
Nachdem Sie diesen Teil der Einrichtung
abgeschlossen haben, betätigen Sie die Cursortasten
3, 4, 1 und 2, um den Cursor auf „RETURN“ zu
führen, und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
3-4 NEO:6 PARAMETER
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
Betätigen Sie im MAIN MENU die Cursortaste
3 oder 4 zur Wahl des Eintrags „3.SURR
SETUP“, und drücken Sie dann die ENTERTaste.
Hinweis:
Dieser Parameter kann ausschließlich im CSII-Modus
eingestellt werden.
EINRICHTUNG
achdem Sie diesen Teil der Einrichtung abgeschlossen
haben, betätigen Sie die Cursortasten 3, 4, 1 und
2, um den Cursor auf „RETURN“ zu führen, und
drücken Sie dann die ENTER-Taste, um auf das
Untermenü 3.SURR SETUP zurückzukehren.
1.
Nachdem Sie diesen Teil der Einrichtung abgeschlossen
haben, betätigen Sie die Cursortasten 3, 4, 1 und 2,
um den Cursor auf „RETURN“ zu führen, und drücken
Sie dann die ENTER-Taste.
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
Hinweis:
Bei Einstellung auf einen anderen Modus als den
mehrkanaligen Stereomodus oder CSII wird der
Lautsprecher-Ausgangspegel wie im Abschnitt „2-2
MANUAL SETUP“ beschrieben beeinflusst.
Der Modus Pro LogicIIx-Music erzeugt ein
reichhaltiges Umgebungsklang-Ambiente von
Stereosignalquellen wie herkömmlichen CDs.
In diesem Modus bietet Ihnen dieses Gerät die
drei Parameter, mit denen Sie das Klangfeld wie
nachstehend beschrieben feinjustieren können.
Frontlautsprechers hinzuzumischen, wodurch der
Klang des Mittellautsprechers verbreitert wird).
Bei Einstellung auf „7“ wird der Ton des
Mittellautsprechers dem Ton des linken und rechten
Frontlautsprechers vollständig hinzugemischt.
D i e s e r E ff e k t e i g n e t s i c h d a z u , e i n e n
weiträumigeren Klang zu erzielen oder reine
bessere Klangmischung im vorderen Bereich des
Klangfelds zu erhalten.
Diese Einstellung steht nicht zur Verfügung, wenn
Sie im Untermenü SPEAKER SIZE die Einstellung
„NO“ im Eintrag „CENTER“ gewählt haben.
EXIT
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2, um
das Ausmaß des CENTER GAIN-Effekts in
Schritten von je 0,1 zwischen 0,0 und 1,0
einzustellen.
Nachdem Sie diesen Teil der Einrichtung abgeschlossen
haben, betätigen Sie die Cursortasten 3, 4, 1 und 2,
um den Cursor auf „RETURN“ zu führen, und drücken
Sie dann die ENTER-Taste.
Hinweise:
• Dieser Parameter kann nur im Modus NEO:6-Music
eingestellt werden.
• Diese Einstellung steht nicht zur Verfügung, wenn
Sie im Untermenü SPEAKER SIZE die Einstellung
„NONE“ im Eintrag „CENTER“ gewählt haben.
STÖRUNGSSUCHE
SUB W LEVEL:
In diesem Eintrag können Sie den Effektpegel des
Subwoofers in 0,5-dB-Schritten zwischen –18 dB
und +12 dB einstellen.
• Dieser Eintrag erscheint nicht, wenn Sie im
Untermenü SPEAKER SIZE die Einstellung „NO“
im Eintrag „SUB W“ gewählt haben.
3-2 PLIIx (PRO LOGIC IIx) MUSIC PARAMETER
SONSTIGE
FUNKTIONEN
SURR.BACK L oder R LEVEL:
In diesem Eintrag können Sie den Effektpegel des
betreffenden hinteren Surround-Lautsprechers in
0,5-dB-Schritten zwischen –12 dB und +12 dB
einstellen.
• Dieser Eintrag erscheint nicht, wenn Sie im Untermenü
SPEAKER SIZE die Einstellung „NONE“ im Eintrag
„SURR.B SIZE“ gewählt haben.
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
35
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
4 VIDEO SETUP (VIDEOEINRICHTUNG)
Um die Videoeinstellungen vorzunehmen, gehen Sie
wie nachstehend beschrieben vor.
1.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
4.VIDEO
SETUP
VIDEO CONVERT
TV-AUTO
:
OSD INFO
:ENABLE
COMPONENT I/P:DISABLE
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
HDMI
OUT
RES
RETURN
2.
:THROUGH
NEXT
EXIT
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
Betätigen Sie die Cursortaste 3 / 4 zur Wahl
des gewünschten Eintrags, und drücken Sie
dann die ENTER-Taste.
EINRICHTUNG
• VIDEO CONVERT
Dieses Gerät ist zur Umwandlung des
Videosignaltyps für die Monitorausgabe im
Stande.
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die
Signalumwandlung für jede Art von Videoeingang
ausgeführt werden kann.
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
1.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 / 4 zur Wahl
des Eintrags „4.VIDEO SETUP“ im MAIN
MENU, und drücken Sie dann die ENTERTaste.
2.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 / 4 zur Wahl
von „VIDEO CONVERT“, und drücken Sie
dann die ENTER-Taste.
VIDEO
STÖRUNGSSUCHE
TV
DVD
VCR
DSS
AUX1
TAPE
CD/R
AUX2
RETURN
3.
SONSTIGE
FUNKTIONEN
36
Betätigen Sie die Cursortaste 3 / 4 zur Wahl
des Eintrags „4.VIDEO SETUP“ im MAIN
MENU, und drücken Sie dann die ENTERTaste.
:
:
:
:
:
:
:
:
CONVERT
ANA&HDMI
ANA&HDMI
ANA&HDMI
ANA&HDMI
ANA&HDMI
ANA&HDMI
ANA&HDMI
ANA&HDMI
BACK
EXIT
Betätigen Sie die Cursortaste 3 / 4 zur Wahl
von „FUNCTION“, und betätigen Sie dann die
Cursortaste 1 / 2 zur Wahl des gewünschten
Videosignal-Umwandlungsmodus.
ANA&HDMI:
In diesem Modus kann sowohl eine Aufwärts- als
auch eine Abwärts-Umwandlung von analogen
Videosignalen (FBAS-Video, S-Video, KomponentenVideo) ausgeführt werden. Außerdem ist eine
Aufwärts-Umwandlung von analogen Videosignalen
in HDMI-Signale möglich. (Eine AbwärtsUmwandlung von digitalen HDMI-Videosignalen in
analoge Videosignale ist nicht möglich.)
ANA ONLY:
In diesem Modus kann sowohl eine Aufwärtsals auch eine Abwärts-Umwandlung von
analogen Videosignalen (FBAS-Video, S-Video,
Komponenten-Video) ausgeführt werden. Eine
Aufwärts-Umwandlung in HDMI-Signale ist nicht
möglich.
OFF:
In diesem Modus ist die Umwandlungsfunktion
deaktiviert.
Hinweis:
Einzelheiten zur Videosigal-Umwandlungsfunktion
finden Sie auf Seite 45.
• TV-AUTO
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2, um die
Funktion „OSD INFO“ ENABLE (freizugeben) oder
DISABLE (zu sperren). (Siehe Seite 44.)
• OSD INFO
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2 zur Wahl
von „ENABLE“ oder „DISABLE“.
Bei Wahl von „ENABLE“ werden verschiedene
Statusinformationen über die jeweilige Funktion
(Lautstärke erhöhen/verringern, Eingangswahl
usw.) in den Bildschirm eingeblendet. Wenn diese
Informationen nicht eingeblendet werden sollen,
wählen Sie die Einstellung „DISABLE“.
Hinweis:
Von den Buchsen HDMI MONITOR OUT und
COMPONENT VIDEO MONITOR OUT erfolgt
keine Ausgabe von Einblendungsinformationen.
Eine Ausgabe der Einblendungsinformationen erfolgt
jedoch, wenn die Videosignal-Umwandlungsfunktion
aktiviert ist und das der VIDEO- oder S-VIDEOEingangsbuchse zugeleitete Videosignal umgewandelt
und von der Buchse COMPONENT VIDEO oder HDMI
MONITOR OUT ausgegeben wird. Einzelheiten hierzu
finden Sie unter „VIDEO CONVERT“ auf Seite 45.
• COMPONENT I/P
Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ob 480i/576iSignale bei der Ausgabe eines analogen VideoEingangssignals von den Buchsen VIDEO, SVIDEO oder COMPONENT in 480p/576p-Signale
umgewandelt werden oder nicht.
Wählen Sie „ENABLE“ oder „DISABLE“.
DISABLE: Keine Umwandlung
ENABLE: Umwandlung
Hinweis:
Diese Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn eine
andere Einstellung als „OFF“ im Eintrag „VIDEO
CONVERT“ gewählt ist.
• HDMI OUT RES
Diese Einträge dienen zur Wahl der Auflösung
(Anzahl der Pixel) des vom entsprechenden
HDMI-Ausgangs dieses Gerätes ausgegebenen
Videosignals.
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2 zur Wahl
einer der folgenden Einstellungen:
AUTO ↔THROUGH ↔ 480p/576p ↔ 720p ↔
1080i ↔ 1080p ↔ AUTO
DEUTSCH
2.
NEXT
TV
DVD
VCR1
DSS
NET
RETURN
:
:
:
:
:
TAPE
CD/R
AUX
TUNER
7.1CH
BACK
NAMEN UND
FUNKTIONEN
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
DC TRIGGER SETUP
TRIG:DISABLE
EXIT
ZONE
A
SETUP
AUDIO
:DVD
SLEEP
:OFF
MONO/ST:STEREO
:
:
:
:
:
ZONE:OFF
VOL :VARI
LEV :-90dB
EXIT
RETURN
SPKR:
VOL :
LEV :
BACK
EXIT
EXIT
Wählen Sie das gewünschte Menü mit der
Cursortaste 3 oder 4, und drücken Sie die
ENTER-Taste.
OPTICAL:
Wählen Sie diese Einstellung bei Verwendung
eines Gerätes mit optischem Digitalausgang.
REC OUT:
Wählen Sie diese Einstellung zur
Aufnahme mit einem CD-Recorder
oder MD-Deck. (Siehe Seite 12.)
ZONE B OUT: Wählen Sie diese Einstellung bei
Verwendung von Zone B. (Siehe
Seite 21, 38, 49.)
STANDBY (Betriebsbereitschaft):
Wenn „ECONOMY“ für diese Einstellung gewählt
ist, können Sie die Leistungsaufnahme reduzieren,
wenn das Gerät auf Standby gestellt ist. Wenn
„ECONOMY“ gewählt ist, sind die Funktionen
„TV AUTO“ und „RS-232C“ deaktiviert, wenn das
Gerät auf Standby gestellt ist.
AUDIO:
Im Audiomodus wird die Ausgabe von Dolby
Digital- und DTS-Signalen entweder auf „MAIN“
(Hauptraum) oder „SUB“ (Nebenraum) eingestellt.
Wählen Sie „AUDIO“ mit der Cursortaste 1
oder 2, und wählen Sie dann MAIN ↔ SUB ↔
MAIN+SUB mit der Cursortaste 1 oder 2.
HDMI LIP (Automatische LIP.SYNC-Korrektur):
Je nach der angeschlossenen Videoquelle
kann es vorkommen, dass die Verarbeitung der
Videosignale längere Zeit beansprucht als die der
Audiosignale, so dass eine Verzögerung zwischen
Bild und Ton auftritt.
Wenn das Gerät an einen Fernseher oder Projektor
angeschlossen ist, der die Funktion „Auto Lip
sync Correction“ der Schnittstellennorm HDMI
1.3a unterstützt, können Ton und Bild mit dieser
Funktion automatisch synchronisiert werden.
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2, um
zwischen den beiden Einstellungen ENABLE und
DISABLE umzuschalten.
ENABLE: Die Funktion „Auto Lipsync Correction“ wird zur Synchronisierung der
Audio- und Videosignale verwendet.
DIESABLE: Diese Funktion ist deaktiviert.
Hinweise:
• Bei Anschluss dieses Gerätes an eine Komponente,
die keine Unterstützung der Schnittstellennorm
HDMI 1.3a oder der Funktion „Auto Lipsync
Correction“ bietet, steht diese Funktion nicht zur
Verfügung. Einzelheiten hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung der jeweils angeschlossenen
Komponente.
• Falls diese Funktion nicht zur Verfügung steht,
können Sie die gewöhnliche Lipsync-Funktion
verwenden, um die Audio- und Videosignale zu
synchronisieren. (Siehe Seite 44.)
Nachdem Sie diesen Teil der Einrichtung
abgeschlossen haben, betätigen Sie die Cursortasten
3 und 4, um den Cursor auf „RETURN“ zu führen,
und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
ZONE
AUDIO
SLEEP
B
SETUP
:DVD(DIG2)
:OFF
ZONE:OFF
RETURN
BACK
EXIT
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
RETURN
DC
NEXT
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
5.PREFERENCE
ZONE SETUP A B
DC TRIGGER SETUP
OPTICAL
:REC OUT
STANDBY
:ECONOMY
AUDIO
:MAIN
HDMI AUDIO:ENABLE
HDMI LIP
:DISABLE
RETURN
EINRICHTUNG
Wählen Sie „5. PREFERENCE“ im
HAUPTMENÜ mit der Cursortaste 3 oder 4,
und drücken Sie die ENTER-Taste.
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
1.
5.PREFERENCE
ZONE SETUP A B
DC TRIGGER SETUP
OPTICAL
:REC OUT
STANDBY
:ECONOMY
AUDIO
:MAIN
HDMI AUDIO:ENABLE
HDMI LIP
:DISABLE
STÖRUNGSSUCHE
• ZONE SETUP :
„5-1 ZONE SETUP“ (siehe Seite 38)
• DC TRIGGER SETUP :
„5-2 DC TRIGGER SETUP“ (siehe Seite 38)
HDMI AUDIO:
Diese Einstellung bestimmt, ob der Toneingang zu
den HDMI-Buchsen über das Gerät wiedergegeben
bzw. ob er über das Gerät an ein Fernsehgerät oder
einen Projektor ausgegeben wird.
ENABLE: Der Tonausgang zu den HDMI-Buchsen wird über dieses Gerät wiedergegeben.
In diesem Fall werden die Tonsignale
nicht an das Fernsehgerät oder den
Projektor ausgegeben.
THROUGH: Das Tonsignal zu den HDMI-Buchsen wird nicht über die Lautsprecherbuchse des Geräts ausgegeben.
Die Tondaten werden direkt an das
Fernsehgerät oder den Projektor
ausgegeben. Diese Einstellung wird
für die Tonwiedergabe eines Mehrkanal-Fernsehgeräts usw. verwendet.
SONSTIGE
FUNKTIONEN
5 PREFERENCE
(BEVORZUGTE EINSTELLUNGEN)
37
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
5-1 ZONE SETUP
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
Das Modell SR5003 verfügt über Funktionen für die
Fernsteuerung von Signalquellenwahl, EinschlafZeitschaltuhr und Zonen-Lautsprecherausgabe für
die beiden anderen Zonen eines Zonensystems.
Dieses Untermenü dient zur Einstellung dieser
Funktionen.
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
1.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl des Eintrags „5.PREFERENCE“ im MAIN
MENU, und drücken Sie dann die ENTERTaste.
2.
Betätigen Sie zunächst die Cursortaste 3 oder
4 zur Wahl von „ZONE SETUP“, und dann die
Cursortaste 1 oder 2 zur Wahl von „ZONE A“
oder „ZONE B“.
3.
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Auswahl
zu bestätigen.
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
Nachstehend wird die Verwendung von Zone A des
Zonensystems erläutert.
ZONE
SETUP
AUDIO
:DVD
SLEEP
:OFF
MONO/ST:STEREO
EINRICHTUNG
ZONE:OFF
VOL :VARI
LEV :-90dB
RETURN
SPKR:
VOL :
LEV :
BACK
EXIT
Nachstehend wird die Verwendung von Zone B des
Zonensystems erläutert.
ZONE
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
38
A
AUDIO
SLEEP
B
SETUP
:DVD(DIG2)
:OFF
ZONE:OFF
RETURN
4.
BACK
EXIT
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl des gewünschten Eintrags.
AUDIO:
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2 zur Wahl
der Audiosignalquelle für Zonenausgabe.
SLEEP:
Der Einschlaf-Zeitschaltuhrmodus steht bei
aktivierter Zonenfunktion zur Verfügung. Betätigen
Sie die Cursortaste 1 oder 2 zur Einstellung der
gewünschten Zeitdauer. Die Einschlafzeit kann
in 10-Minuten-Schritten auf maximal 120 Minuten
eingestellt werden.
MONO/ST:
Dieser Modus dient zum Umschalten
zwischen monauraler („MONAURAL“) und
stereophoner(„STEREO“) Tonwiedergabe im
Zonensystem mit Hilfe der Cursortasten 1 und 2.
ZONE:
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2, um die
Zonenausgabe ein- („ON“) oder auszuschalten
(„OFF“).
SPKR (ZONENLAUTSPRECHER):
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2, um den
Zonen- oder Zonenlautsprecher-Ausgangspegel
auf einen variablen („VAR“) oder einen festen
(„FIXED“) Pegel einzustellen.
VOL (LAUTSTÄRKEPEGEL-EINRICHTUNG):
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2, um
die Zonen- oder Zonen-Lautsprecherausgabe
auf einen variablen („VAR“) oder einen festen
(„FIXED“) Lautstärkepegel einzustellen.
5-2 DC TRIGGER SETUP
(GLEICHSTROMAUSLÖSER-EINRICHTUNG)
Dieses Gerät ist mit einer Buchse DC trigger
control ausgestattet, die eine Verknüpfung mit der
Eingangsquellenwahl für die Haupt- oder Nebenzone
ermöglicht.
Jeder Auslöser kann separat eingerichtet werden.
1.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl des Eintrags „5. PREFERENCE“ im
MAIN MENU, und drücken Sie dann die
ENTER-Taste.
2.
Betätigen Sie die Cursortasten 3, 4, 1 und 2
zur Wahl von „DC TRIGGER SETUP“.
3.
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Auswahl
zu bestätigen.
LEVEL (LAUTSTÄRKEPEGEL):
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2, um
den Zonen-Ausgangspegel wunschgemäß
einzustellen. Der Lautstärkepegel kann in 1-dBSchritten zwischen –90 dB und 0 dB eingestellt
werden. Der Lautstärkepegel kann in 1-dBSchritten zwischen –90 dB und 0 dB eingestellt
werden.
Hinweise:
• Die Einstellung des Eintrags „SPKR“ kann geändert
werden, wenn die Einträge „SURR.B R“ und
„SURR.B L“ im Untermenü „SPEAKER SIZE“
auf „NONE“ eingestellt sind und sich der Schalter
„SPEAKER C“ an der Rückwand in der Stellung
„OFF“ befindet. Wenn diese Einstellung nicht zur
Verfügung steht, wird „✽✽✽“ angezeigt.
• Bei Einstellung des Eintrags „VOLUME“ auf
„FIXED“ kann der Zonen-Ausgangspegel nicht von
ZONE A aus eingestellt werden.
• Der Eintrag „SPKR“ kann nicht von Zone B aus
eingestellt werden.
• Andere Funktionen als die, die auf entweder DIGITAL
IN 1-5 oder F eingestellt sind, können nicht in Zone
B gewählt werden. Die Einträge „MONO/ST“, „OSD
INFO“, „VOL“ und „LEV“ stehen für Zone B nicht
zur Verfügung.
• Bei Einstellung des Eintrags „OPTICAL“ auf „REC
OUT“ (siehe Seite 37) stehen die Funktionen von
Zone B nicht zur Verfügung.
DC
DC TRIGGER SETUP
TRIG:DISABLE
TV
DVD
VCR
DSS
AUX1
RETURN
4.
:
:
:
:
:
TAPE
CD/R
AUX2
TUNER
7.1CH
NEXT
:
:
:
:
:
EXIT
Mit der Cursortaste 1 oder 2 können Sie zwischen
den Einstellungen „MAIN ZONE“, „ZONE A“,
„ZONE B“, „REMOTE“ und „DISABLE“ wählen.
Hinweis:
Die Einstellung „REMOTE“ kann nur über eine
externe Steuerung gewählt werden. Die Fernbedienung
RC004SR kann nicht zur Steuerung dieser Funktion
verwendet werden.
5.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl der gewünschten Eingangsquelle.
6.
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2 zur
Wahl von „ON“ oder „OFF“.
7.
Nachdem Sie diesen Teil der Einrichtung
abgeschlossen haben, betätigen Sie die
Cursortaste 3 oder 4, um den Cursor auf
„RETURN“ zu führen, und drücken Sie dann
die ENTER -Taste.
Hinweis:
Bei Wahl einer Eingangsquelle, die für die jeweils
eingestellte Zone eingeschaltet ist, liegt die Spannung
an der DC TRIGGER-Ausgangsbuchse an.
DEUTSCH
FRONT:
In diesem Modus wird der Frequenzgang der übrigen
Lautsprecher dem der Frontlautsprecher angepasst.
AUDYSSEY FLAT:
In diesem Modus werden alle Lautsprecher auf
einen linearen Frequenzgang eingestellt. Dieser
Modus eignet sich besonders gut zur Wiedergabe
von mehrkanaligem Tonmaterial, z.B. im Format
Dolby Digital oder DTS.
AUDYSSEY:
In diesem Modus wird der Frequenzgang aller
Lautsprecher so justiert, dass die für die akustischen
Verhältnisse im Hörraum optimale Klangqualität
erhalten wird.
PRESET:
Dieser Modus justiert den Graphic Equalizer, der
in PRESET G.EQ ADJ eingestellt wurde, um die
Charakteristiken jedes Lautsprechers einzustellen
(siehe Seite 40).
OFF:
Der graphische Equalizer wird nicht verwendet.
1.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl des Eintrags „6. ACOUSTIC EQ“ im MAIN
MENU, und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
6.ACOUSTIC
EQ.
EQ.MODE
:
PRESET G.EQ
CHECK AUTO
ADJ
RETURN
OFF
NEXT
EXIT
NEXT
NAMEN UND
FUNKTIONEN
EXIT
PRESET ADJUST
RESET:ALLCH
63-15.0
CH
:SR
125 -2.5
250 -5.0
+9
500 +9.0
0dB
1k +3.5
2k -5.5
4k -7.0
-20
8k-18.5
63 250 1k 4k 16k
16k-20.0
125 500 2k 8k
0dB
RETURN
RETURN
EXIT
CHECK
MD:AUDYSSEY
CH:SR
+9
-20
63 250 1k 4k 16k
125 500 2k 8k
AUTO
63-15.0
125 -2.0
250 -5.0
500 +9.0
1k +3.0
2k -5.0
4k -7.0
8k-18.0
16k-20.0
EXIT
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
ADJ
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
RETURN
EQ.
OFF
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
Nachdem Sie diesen Teil der Einrichtung abgeschlossen
haben, betätigen Sie die Cursortasten 3, 4, 1 und 2,
um den Cursor auf „RETURN“ zu führen, und drücken
Sie dann die ENTER-Taste.
Um die Fernbedienung (RC004SR) zur Änderung der
Einstellung von EQ MODE zu verwenden, drücken
Sie zunächst die Taste AMP und dann die Taste EQ.
PRESET G.EQ1
CHECK AUTO
:
Bei jeder Betätigung dieser Taste wechselt die
Einstellung von EQ MODE in der folgenden
Reihenfolge:
OFF
FRONT
PRESET
AUDYSSEY FLAT
AUDYSSEY
Hinweise:
• Die Einstellungen „FRONT“, „AUDYSSEY FLAT“
und „AUDYSSEY“ stehen erst nach Ausführung
der AUTO SETUP-Funktion zur Auswahl.
• Falls ein Lautsprecher, für den bei der automatischen
Lautsprechereinrichtung die Einstellung „NON“
ermittelt wurde, danach manuell eingeschaltet wird,
können die Modi „FRONT“, „AUDYSSEY FLAT“
und „AUDYSSEY“ nicht gewählt werden.
• Bei Aktivierung eines der Modi PURE DIRECT,
SOURCE DIRECT, DOLBY HP (DolbyKopfhörermodus) oder VIRTUAL wird der Equalizer
ausgeschaltet.
• Die ACOUSTIC EQ-Modi werden während der
Wiedergabe von Dolby TrueHD-, Dolby Digital
Plus- oder DTS-HD-Signalen nicht verwendet.
Selbst in einem solchen Fall sind die bei der automatischen
Lautsprechereinrichtung vorgenommenen Einstellungen
(Vorhandensein, Abstand, Größe, Ausgangspegel,
Übernahmefrequenz) aktiviert.
• Bei Verwendung der EQ MODE-Funktion steht die
Klangfarbenregelung nicht zur Verfügung.
EINRICHTUNG
EQ MODE:
Vier verschiedene Equalizer-Modi stehen zur Auswahl:
PRESET G. EQ, der eine manuelle Justierung
des Equalizers gestattet, sowie die Modi FRONT,
AUDYSSEY FLAT und AUDYSSEY, in denen der
Equalizer automatisch auf der Grundlage der mit Hilfe
der AUTO SETUP-Funktion ermittelten (siehe Seite
29) Messergebnisse justiert wird. Wenn die EqualizerFunktion nicht verwendet werden soll, wählen Sie die
Einstellung „OFF“.
3.
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2 zur
Wahl der Einstellung „FRONT“, „AUDYSSEY
FLAT“, „AUDYSSEY“, „PRESET“ oder „OFF“.
6.ACOUSTIC
EQ.MODE
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
• PRESET G. EQ ADJ :
„6-1 PRESET G. EQ ADJ“ (Siehe Seite 40.)
• CHECK AUTO 1 & 2 :
„6-2 CHECK AUTO“ (Siehe Seite 40.)
Betätigen Sie die Cursortaste3 oder 4 zur
Wahl von „EQ. MODE“.
STÖRUNGSSUCHE
Dieses Untermenü dient zur Einrichtung des Equalizers
und zum Umschalten des Equalizer-Modus.
2.
SONSTIGE
FUNKTIONEN
6 ACOUSTIC EQ (AKUSTISCHER EQUALIZER)
39
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
6-1 PRESET G. EQ ADJ
(EINSTELLUNG DES GRAPHISCHEN PRESET-EQUALIZERS)
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
1.
Dieses Untermenü ermöglicht Ihnen die manuelle
Einstellung eines graphischen Equalizers mit 9
Frequenzbändern für jeden der 7 Kanäle.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl des Eintrags „6. ACOUSTIC EQ“ im
MAIN MENU, und drücken Sie dann die
ENTER-Taste.
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
2.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl von „PRESET G. EQ ADJ“.
3.
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Auswahl
zu bestätigen.
PRESET
RESET:CH
CH
:FL
+9
0dB
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
EINRICHTUNG
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
40
-20
63 250 1k 4k
125 500 2k
RETURN
ADJUST
63
125
250
500
1k
2k
4k
8k
16k
16k
8k
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
Nachdem Sie diesen Teil der Einrichtung
abgeschlossen haben, drücken Sie die ENTERTaste, um die Auswahl zu bestätigen.
Nachdem Sie diesen Teil der Einrichtung
abgeschlossen haben, drücken Sie die Taste ENTER,
um die Einstellungen einzugeben. Betätigen Sie die
Cursortaste 3 oder 4, um den Cursor auf „RETURN“
zu führen, und drücken Sie dann die Taste ENTER.
6-2 CHECK AUTO
(PRÜFUNG DER AUTOMATISCHEN MESSUNG)
Diese Untermenüs dienen zur Überprüfung der
Ergebnisse der Equalizer-Messung (für die Modi
FRONT, AUDYSSEY FLAT und AUDYSSEY) mit
Hilfe der AUTO SETUP-Funktion.
1.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl des Eintrags „6. ACOUSTIC EQ“ im
MAIN MENU, und drücken Sie dann die
ENTER-Taste.
2.
Betätigen Sie die Cursortaste 3 oder 4 zur
Wahl von „CHECK AUTO“.
3.
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Auswahl
zu bestätigen.
EXIT
RESET:
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2 zur
Wahl von „CH“, um den momentan angezeigten
Lautsprecherkanal, oder „ALL“, um alle
Lautsprecherkanäle zurückzustellen, und drücken
Sie dann die ENTER-Taste, um die Auswahl zu
bestätigen.
„ALL“ : Alle Kanäle werden zurückgestellt.
„CH“ : N u r d e r m o m e n t a n a n g e z e i g t e
Lautsprecherkanal wird zurückgestellt.
CH:
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2 zur Wahl des
Lautsprecherkanals („FL“, „C“, „FR“, „SR“, „SBR“,
„SBL“ oder „SL“), dessen Frequenzgang justiert
werden soll, und drücken Sie dann die Cursortaste
4, um den Einstellmodus zu aktivieren.
Scheitelfrequenz:
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2 zur
Auswahl eines Frequenzbands (die verschiedenen
Scheitelfrequenzen werden in der Grafik links
dargestellt), und drücken Sie dann die ENTERTaste, um die Auswahl zu bestätigen. (Der Pegel
des gewählten Frequenzbands kann in 0,5-dBSchritten zwischen –20 dB und +9 dB eingestellt
werden.)
Führen Sie den Cursor mit der Cursortaste 1 oder
2 auf die nächste Scheitelfrequenz, und stellen
Sie den Pegel des betreffenden Frequenzbands
wunschgemäß ein.
CHECK
MD:AUDYSSEY
CH:FL
+9
0dB
-20
63 250 1k 4k 16k
125 500 2k 8k
RETURN
AUTO
63
125
250
500
1k
2k
4k
8k
16k
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
EXIT
Betätigen Sie die Cursortaste 3 / 4 zur Wahl von
„MD“ (Modus), gefolgt von dem gewünschten
Equalizer-Modus („FRONT“, „AUDYSSEY FLAT“ oder
„AUDYSSEY“).
CH:
Betätigen Sie die Cursortaste 1 oder 2 zur Wahl des
Lautsprecherkanals, der überprüft werden soll.
Hinweise:
• Die jeweils angezeigte Scheitelfrequenz ist nicht
genau die gleiche wie im Modus PRESET G. EQ.
• Im FRONT-Modus werden FL und FR nicht
angezeigt.
4.
Nach beendeter Überprüfung betätigen Sie die
Cursortaste 3 / 4 zur Wahl von „RETURN“, und
drücken Sie dann die ENTER-Taste, um zum
Menü „6. ACOUSTIC EQ“ zurückzukehren.
DEUTSCH
OFF
120
10
110
20
100
30
90
40
80
70
50
60
Die Einschlaf-Zeitschaltuhr wird einige Sekunden
lang auf dem Display an der Frontplatte angezeigt,
dann beginnt der Countdown, bis die eingestellte Zeit
verstrichen ist.
Wenn die programmierte Einschlafzeit verstrichen
ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Beachten Sie bitte, dass die Anzeige SLEEP auf
dem Display leuchtet, wenn die Einschlaf-Funktion
programmiert wurde.
Um die Einschalf-Funktion zu deaktivieren, drücken
Sie die Taste SLEEP, bis auf dem Display die Anzeige „SLEEP OFF“ angezeigt wird und die Anzeige
SLEEP erlischt.
Sie können den gewünschten Anzeigemodus für das
Display an der Frontplatte des Geräts wählen.
Um von dieser Funktion Gebrauch zu machen,
drücken Sie die DISPLAY-Taste entweder an der
Fernbedienung oder an der Frontplatte.
Bei jeder Betätigung dieser Taste wechselt der
Anzeigemodus in der folgenden Reihenfolge:
Normal → Lautstärke → Display-Abschaltautomatik
→ Display Aus → Normalmodus
Normalmodus:
Die folgenden drei Modi werden angezeigt.
• Dieser Modus dient zur Anzeige der momentan
gewählten Eingangsfunktion. Falls die betreffende
Funktion mit Hilfe der Funktion „FUNCTION
RENAME“ (siehe Seite 27) umbenannt wurde,
erscheint der neue Name im Display.
• Dieser Modus dient zur Anzeige des
Eingangsmodus, der mit Hilfe der Funktion
„FUNCTION INPUT SETUP“ (siehe Seite 26)
eingestellt wurde.
• Dieser Modus dient zur Anzeige des Status des
momentan gewählten Surround-Modus.
Lautstärkemodus:
Die Eingangsfunktion und der Eingangsmodus
werden im oberen Bereich des Displays, der
momentan eingestellte Lautstärkepegel wird im
unteren Bereich des Displays angezeigt.
Display-Abschaltautomatik-Modus:
In diesem Modus bleibt das Display normalerweise
ausgeschaltet. Wenn Sie jedoch eine Einstellung, z.B.
des Eingangsmodus oder Surround-Modus, am Gerät
ändern, wird die neue Einstellung ca. 3 Sekunden
lang im Display angezeigt, wonach sich dieses erneut
ausschaltet. Eine Änderung des Lautstärkepegels
führt nicht zu einem vorübergehenden Einschalten
des Displays.
Display-Aus-Modus:
In diesem Modus ist das Display ständig
ausgeschaltet.
Hinweis:
Im Aus-Zustand des Displays leuchtet die „DISP“Anzeige an der Frontplatte.
1.
1.
Drehen Sie den INPUT SELECTOR-Regler
an der Frontplatte, oder drücken Sie die
entsprechende Eingangswahltaste an der
Fernbedienung zur Wahl der Eingangsquelle,
deren Signal aufgenommen werden soll.
Danach kann die Wiedergabe an der gewählten
Eingangsquelle gestartet werden.
2.
Das Signal der momentan gewählten
Eingangsquelle liegt an denAufnahmeausgängen
TAPE OUT, CD/CD-R OUT und VCR OUT an
und kann von diesen Buchsen aufgenommen
werden.
3.
Starten Sie die Aufzeichnung am angeschlossenen Aufnahmegerät.
Hinweise:
• Wenn nur an einem Digitaleingang ein Anschluss
hergestellt wurde, liegen keine Signale an den
Ausgangsbuchsen TAPEOUT, CD/CDR OUT
und VCR OUT an. Achten Sie zum Gebrauch
der Aufnahmefunktion daher darauf, zusätzlich
einen Anschluss an den analog Eingangsbuchsen
herzustellen.
• Die Umwandlung eines FBAS-Eingangssignals in
ein S-Video-Ausgangssignal oder eines S-VideoEingangssignals in ein FBAS-Ausgangssignal ist
nicht möglich. Achten Sie daher darauf, stets ein
Videosignal des gleichen Typs als Eingangs- und
Ausgangssignal zu verwenden.
• Die den HDMI-Eingängen zugeleiteten Videound Audiosignale können nicht als Digitalsignale
aufgezeichnet werden.
Diese Auswahl bleibt vorübergehend aktiviert; sie
wird nicht gespeichert.
Um eine Änderung des Eingangsmodus zu speichern,
wählen Sie den Eintrag „1. INPUT SETUP“ im MAIN
MENU. (Siehe Seite 26.)
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
NAMEN UND
FUNKTIONEN
Auto-Modus:
Der Typ der Signale, die den digitalen und analogen
Eingangsbuchsen für die gewählte Eingangsquelle
zugeleitet werden, wird automatisch erkannt.
Wenn dem Gerät momentan kein Digitalsignal
zugeleitet wird, werden die analogen Eingangsbuchsen automatisch angewählt.
HDMI-Modus:
Der HDMI-Modus kann nur dann gewählt werden,
wenn einem HDMI-Eingang eine Eingangsquelle
zugewiesen worden ist.
Bei Einstellung des Eintrags „HDMI AUDIO“ im
Untermenü „PREFERENCE“ des SETUP MENU
auf „THROUGH“ kann der HDMI-Modus nicht
gewählt werden.
Digital-Modus:
In diesem Modus ist das Eingangssignal einer
digitalen Eingangsbuchse fest zugewiesen.
Analog-Modus:
In diesem Modus sind die analogen Eingangsbuchsen
angewählt.
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
1.
Um das Gerät für automatischen Bereitschaftsbetrieb zu programmieren, drücken Sie die Taste
SLEEP auf der Fernbedienung an.
Mit jedem Drücken/Antippen der Taste/Bedienungsfläche nimmt die Zeit bis zum Ausschalten des Gerätes in der folgenden Reihenfolge zu:
Wenn Sie den Digitaleingängen bereits Eingangsquellen zugewiesen haben, können Sie anhand des
nachstehenden Verfahrens vorübergehend den Audioeingangsmodus für jede Eingangsquelle wählen.
Drücken Sie zunächst die Taste AMP und dann die
Taste A/D.
Bei jeder Betätigung dieser Taste wird der
Eingangsmodus in der folgenden Reihenfolge
umgeschaltet:
Auto → HDMI → Digital → Analog → Auto
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
Aufnehmen des momentan wiedergegebenen
Eingangsquellensignals
EINRICHTUNG
ANZEIGEMODUS
WAHL DES ANALOGEN ODER DIGITALEN
AUDIOEINGANGS
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
VERWENDUNG DER EINSCHLAF-ZEITSCHALTUHR
Normalerweise liegt das Signal der momentan an
diesem Gerät zur Wiedergabe gewählten Audio- oder
Videoeingangsquelle an den Aufnahmeausgängen an.
Dies bedeutet, dass Sie jedes momentan
wiedergegebene Audio- oder Videoprogramm
bequem aufnehmen können, indem Sie das an
einen der Aufnahmeausgänge TAPE OUT, CD/CD-R
OUT und VCR OUT angeschlossene Gerät in den
Aufnahmemodus schalten.
STÖRUNGSSUCHE
BEDIENUNG DES VERSTÄRKERS
AUFNEHMEN EINER ANALOGEN SIGNALQUELLE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
WEITERFÜHRENDE BEDIENUNGSVERFAHREN
41
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
NIGHT-MODUS
WIEDERGABE ÜBER DEN KOPFHÖRER
DOLBY-KOPFHÖRERMODUS
Beispiel: AUTO SURROUND
Der Nacht-Modus ist besonders praktisch, wenn Sie
spät abends Musik hören oder auf andere Personen
in der Umgebung Rücksicht nehmen möchten,
da er den Dynamikbereich komprimiert, so dass
leise Passagen auch ohne Erhöhen der Lautstärke
deutlich wahrgenommen werden können.
Bitte beachten Sie, dass das Ausmaß der Wirkung
des Nacht-Modus von der Art des Dolby Digital
-Programmmaterials abhängt. Wenn dieses den
Nacht-Modus nicht unterstützt, macht sich u.U. kein
Effekt dieser Funktion bemerkbar.
Diese Buchse kann verwendet werden, um einen
Kopfhörer anzuschließen und sich den Ausgang
vom Gerät über diesen Kopfhörer anzuhören.
Vergewissern Sie sich, dass der Kopfhörer einen
1/4” Stereostecker aufweist.
Beachten Sie bitte, dass die Lautsprecher automatisch
ausgeschaltet werden, wenn die Kopfhörerbuchse
verwendet wird.
Diese Funktion simuliert die Wellenform des tatsächlich über die Lautsprecher wiedergegebenen Klangs.
Nach Anschluss eines Kopfhörers wechselt die
MENU-Taste auf die Funktion zur Einstellung des
Dolby-Kopfhörermodus.
Nach Drücken der MENU-Taste erscheint die
nachstehend abgebildete Bildschirmanzeige.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
WAHL DES SURROUND-MODUS
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
EINRICHTUNG
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
42
HEAD
DOLBY HP
SURROUND
L
R
(An diesem Gerät)
Um den Surround-Modus AUTO während der
Wiedergabe zu wählen, drücken Sie die AUTO-Taste
an der Frontplatte.
(An der Fernbedienung)
Um den Surround-Modus AUTO zu wählen, drücken
Sie zunächst die Taste AMP und dann die Taste
AUTO.
• Einzelheiten zu den verschiedenen Surround-Modi
finden Sie unter „SURROUND-MODI“ auf Seite 57.
DIALOGNORMALISIERUNGSMELDUNG
Die Dialognormalisierung (Dial Norm) ist ein Merkmal
von Dolby Digital.
Bei der Wiedergabe von Tonträgern, die mit Dolby Digital
codiert sind, können Sie manchmal kurz eine Meldung
auf der FL-Anzeige sehen, die die folgende Form
aufweist: „D-NORM X dB“ (wo X ein Zahlenwert ist).
Die Dialognormalisierung zeigt an, ob das Tonmaterial
mit einem höheren oder niedrigeren Pegel als normal
aufgezeichnet wurde.
Falls Sie beispielsweise die folgende Meldung
„D-NORM + 4 dB“ auf der FL-Anzeige sehen,
reduzieren Sie die Lautstärke einfach um 4 dB, um
den allgemeinen Ausgangspegel konstant zu halten.
Mit anderen Worten, das wiedergegebene
Tonmaterial wurde um 4 dB lauter als gewöhnlich
aufgezeichnet.
Falls keine Meldung auf der FL-Anzeige angezeigt
wird, ist keine Einstellung des Lautstärkereglers
erforderlich.
1.
Um diesen Modus zu wählen, drücken Sie
zunächst die Taste AMP an der Fernbedienung.
2.
Bei jeder Betätigung der Taste NIGHT
wechselt der Modus gemäß den folgenden
an der Frontplatte des Gerätes angezeigten
Optionen:
• AUTO-Modus
N I G H T
A U T O
Der AUTO-Modus steht bei der Decodierung von
Dolby TrueHD-Signalen zur Verfügung.
Wenn der Nacht-Modus aktiviert ist, leuchtet die
Anzeige „NIGHT“ an der Vorderseite des Geräts.
(Siehe Seite 6.)
↓
• NIGHT-Modus Ein
N I G H T
O N
Durch Einstellen des Nacht-Modus auf „EIN“
wird der Dynamikbereich nur in Dolby Digital
komprimiert.
↓
• NIGHT-Modus Aus
N I G H T
O F F
Schalten Sie den Nacht-Modus aus.
Hinweise:
• Bei Verwendung eines Kopfhörers wechselt
der Surround-Modus auf STEREO und DolbyKopfhörer durch drücken der Taste MENU und der
Cursortaste.
• Wenn Sie den Kopfhörerstecker aus der Buchse
ziehen, wird erneut der vorher eingestellte SurroundModus gewählt.
LEVEL
LEVEL
PHONE
MODE
:DH
: P L II M V
:+10.0dB
:
0.0dB
Die Einstellung des Eintrags „DOLBY HP MODE“
kann mit den Cursortasten t und u geändert werden.
BYPASS → DH (DOLBY Headphone) → BYPASS
BYPASS: D e r D o l b y - K o p f h ö r e r m o d u s w i r d
umgangen, so dass ein herkömmliches
2-kanaliges Stereosignal vom Kopfhörer
ausgegeben wird.
DH: Bei „Dolby Headphone“ handelt es sich
um ein Signalverarbeitungssystem, das
einen ähnlichen Klang wie Lautsprecher
über den Kopfhörer liefert.
Diese ermöglicht es Ihnen, die volle
Klangfülle und Weiträumigkeit einer 5kanaligen Surround-Anlage über einen
herkömmlichen Stereo-Kopfhörer zu
erhalten.
Wenn der Modus PURE DIRECT aktiviert ist, wird die
Dolby-Surround-Verarbeitungsschaltung umgangen,
und „✽✽✽“ erscheint als Modusanzeige.
Der Surround-Modus kann gewählt werden, wenn
die Einstellung „DH“ gewählt ist.
Der Pegeleinstellbereich der beiden Einträge „L
LEVEL“ und „R LEVEL“ beträgt jeweils ±12 dB.
Hinweise:
• Nach Abtrennen des Kopfhörersteckers von der
Buchse wird die frühere Einstellung des SurroundModus automatisch wiederhergestellt.
• Im Kopfhörermodus stehen die Klangfarbenregelung
und die Funktion ACOUSTIC EQ nicht zur
Verfügung.
4.
SPEAKER A/B
HIGH
Bei Einstellung des M-DAX-Modus auf LOW oder
HIGH leuchtet die Anzeige „M-DAX“ im Display an
der Frontplatte (siehe Seite 6).
Hinweise:
• Die M-DAX-Funktion ist mit PCM (48 kHz oder
niedriger) und zweikanaligen analogen Tonquellen
kompatibel.
• Bei Wahl der Einstellung „Dolby Virtual Speaker“
steht die M-DAX nicht zur Verfügung.
Hinweise:
• Wenn der 7.1-Kanal-Eingang verwendet wird,
können Sie keine Surround-Modus wählen, da der
externe Decoder die Signalverarbeitung bestimmt.
• Außerdem liegt an den Aufnahmeausgängen kein Signal
an, wenn der 7.1-Kanal-Eingang verwendet wird.
• Außerdem stehen die folgenden Funktionen bei
Verwendung des Modus 7.1 CH INPUT nicht zur
Verfügung:
Testton, NIGHT MODE, SOURCE DIRECT,
PURE DIRECT, HT-EQ, Klangfarbenregelung,
Acoustic EQ.
AUX2-EINGANG
Falls an die 7.1-Kanal-Eingangsbuchsen kein
Multikanal-Decoder angeschlossen werden soll,
stehen die Eingangsbuchsen FL (Front links) und FR
(Front rechts) als AUX2-Eingang zur Verfügung.
In diesem Fall können Sie die zusätzliche externe
Tonquelle an die Buchse AUX2 anschließen.
4.
3.
Der SR5003 hat ein Lautsprecherpaar A und ein
Lautsprecherpaar B für die Frontkanäle L/R.
Sie können diese Lautsprecherpaare wählen, indem Sie
die Taste SPKR A/B an der Fernbedienung drücken.
Drücken Sie die Taste SPKR A/B.
Bei jeder Betätigung dieser Taste wird in der folgenden
Reihenfolge zwischen Lautsprecherpaar A und B
umgeschaltet:
A
B
A+B
OFF
1.
Wählen Sie die gewünschte Bildquelle, um
das zu den Ausgängen Monitor geleitete
Videosignal festzulegen.
2.
Drücken Sie die Taste 7.1 an der Fernbedienung,
um auf den 7.1-Kanal-Eingang umzuschalten.
3.
Falls es erforderlich ist, den Ausgangspegel
jedes Kanals einzustellen, drücken Sie die
Taste CH.SEL auf der Fernbedienung.
Stellen Sie die Lautsprecher-Ausgangspegel so
ein, dass jeder Lautsprecher in der Hörposition
gleich laut klingt. Die Ausgangspegel für den linken Frontlautsprecher, rechten Frontlautsprecher,
Mittellautsprecher, linken Surround-Lautsprecher,
rechten Surround-Lautsprecher und hinteren
Surround-Lautsprecher kann auf einen Wert
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
Um den Modus 7.1 CH. INPUT aufzuheben, drücken
Sie die Taste 7.1 an der Fernbedienung.
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
Stellen Sie die Hauptlautstärke mit dem Regler
MAIN VOLUME an der Frontplatte oder den
Tasten VOL auf der Fernbedienung ein.
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
2.
1.
4.
EINRICHTUNG
LOW
Wenn der Pegel des momentan gewählten analogen
Audioeingangssignals die Verarbeitungsleistung
dieses Receivers überschreitet, leuchtet die Anzeige
„PEAK“ im Display an der Frontplatte auf. Drücken
Sie in einem solchen Fall die ATT-Taste an der
Fernbedienung.
Bei aktivierter Dämpfungsfunktion leuchtet die
Anzeige „ATT“, und der Eingangssignalpegel wird
um etwa die Hälfte reduziert. Eine Dämpfung des
Pegels der an den Buchsen TAPE-OUT, CD/CDR und VCR-OUT anliegenden Signale ist nicht
möglich.
Die Einstellung dieser Funktion wird für jede
Eingangsquelle separat gespeichert.
Dieses Gerät ist für zukünftige Erweiterungen durch
den Anschluss einer Multikanal-Super Audio CD
oder eines DVD-Audio-Spielers ausgelegt.
Wenn dieser Eingang gewählt wird, werden die
Eingangssignale, die an den Kanälen L (Front
links), R (Front rechts), CENTER, SL (Surround
links), SR (Surround rechts), SBL (Surround
hinten links) , SBR (Surround hinten rechts) der
7.1-Kanal-Eingangsbuchsen anliegen, direkt
an die Frontlautsprecher (links und rechts), den
Mittellautsprecher, die Surround-Lautsprecher (links
und rechts) und die hinteren Surround-Lautsprecher
sowie an die Vorausgangbuchsen ausgegeben,
wobei die Surround-Schaltung umgangen wird.
Außerdem wird das Eingangssignal, das an der
Buchse SW (Subwoofer) anliegt, an die Buchse PRE
OUT SW (Subwoofer) ausgegeben.
Wenn die Funktion 7.1 CH INPUT (7.1-KanalEingang) gewählt ist, wird der zuletzt verwendete
Videoeingang weiterhin zu den Ausgängen Monitor
geleitet.
Auf diese Weise kann diese Videoquelle gleichzeitig
wiedergegeben werden.
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
OFF
zwischen –12 bis +12 dB eingestellt werden.
Der Subwoofer-Pegel kann auf einen Wert
zwischen –18 bis +12 dB eingestellt werden.
Diese Einstellungen werden für die Wiedergabe
mit 7.1 CH-Eingang gespeichert.
7.1-KANAL-EINGANG
VIDEO EIN/AUS
Wenn keine Videosignale von einer DVD usw. am
Gerät anliegen oder wenn der DVD-Spieler usw. direkt
an das Fernsehgerät angeschlossen ist, kann die nicht
erforderliche Videoschaltung ausgeschaltet werden,
indem Sie die Einstellung „VIDEO OFF“ wählen.
Um die Einstellung „VIDEO OFF“ (Video
ausgeschaltet) zu wählen, drücken Sie zunächst die
Taste AMP und dann die Taste V.OFF.
STÖRUNGSSUCHE
Diese Funktion kompensiert während der Wiedergabe
den verlorenen Tongehalt in MP3- oder AACSignalquellen (der sich aus der verlustbehafteten
Komprimierung ergibt). Wählen Sie je nach dem
gewünschten Ausmaß des Effekts dieser Funktion
eine der folgenden Einstellungen:
„HIGH“: Stark ausgeprägter Effekt
„LOW“: Weniger stark ausgeprägter Effekt
„OFF“: Die Funktion ist deaktiviert.
(An der Fernbedienung)
Um auf den M-DAX-Modus umzuschalten, drücken
Sie zunächst die Taste AMP.
Drücken Sie die Taste M-DAX.
Bei jeder Betätigung dieser Taste wechselt der MDAX-Modus in der folgenden Reihenfolge:
DÄMPFUNG DES ANALOGEN
EINGANGSSIGNALPEGELS
SONSTIGE
FUNKTIONEN
M-DAX (MaranStz Dynamic Audio eXpander)
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
43
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
• Einige Fernsehprogramme können dazu führen, dass
sich diese Funktion einschaltet.
• Bei Signaleingang über die S-Video-, Komponentenund HDMI-Buchsen steht die Funktion für
automatische Ein-/Ausschaltung über das
Fernsehgerät nicht zur Verfügung.
• Bei Einstellung des Eintrags „STANDBY MODE“
auf „ECONOMY“ steht diese Funktion nicht zur
Verfügung. Um von dieser Funktion Gebrauch
zu machen, stellen Sie den Eintrag „STANDBY
MODE“ auf „NORMAL“ ein.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
EINRICHTUNG
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
44
LIP.SYNC
Die Anzeige „V-OFF“ leuchtet im Display an der
Frontplatte auf.
VAUTOMATISCHE EIN-/AUSSCHALTUNG ÜBER DAS
FERNSEHGERÄT
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, das Gerät
über das Gerät, das an seine Buchse TV VIDEO IN
angeschlossen ist, ein- bzw. auszuschalten.
AUTOMATISCHE EINSCHALTUNG
1.
Vergewissern Sie sich, dass der automatische
TV-Modus eingeschaltet ist. (Siehe Seite 36)
2.
Schließen Sie Ihren TV-TUNER usw. an die
Buchse TV VIDEO IN an. Achten Sie darauf,
den Video-Eingang anzuschließen.
3.
Schalten Sie den Fernsehtuner aus, und schalten
Sie dieses Gerät in den Bereitschaftsmodus.
4.
Schalten Sie den TV-TUNER ein, und stimmen
Sie einen Sender ab, der empfangen werden
kann.
5.
Wenn der Sender empfangen wird, schaltet
sich das Gerät ein, und die Eingangsquelle TV
wird automatisch gewählt.
AUTOMATISCHE AUSSCHALTUNG
1.
Schalten Sie in der obigen Situation den TVTUNER aus, oder wählen Sie einen Kanal, der
keine Sendung enthält.
2.
Nach ungefähr 5 Minuten wird das Gerät in den
Bereitschaftsbetrieb ausgeschaltet.
Hinweise:
• Die automatischeAusschaltfunktion wird ausgeschaltet,
wenn dieses Gerät auf eine andere Eingangsquelle als
TV gestellt wird.
Wenn TV erneut als Eingangsquelle eingestellt wird,
wird die automatische Ausschaltfunktion wieder
eingeschaltet.
Je nach der Bildquelle (Fernsehgerät, Monitor,
Projektor usw.), die an das Gerät angeschlossen
ist, kann eine zeitliche Verzögerung zwischen der
Bildsignal- und der Tonsignalverarbeitung auftreten.
Obwohl diese Zeitverzögerung klein ist, kann sie die
Wiedergabe von Filmen und Musikaufzeichnungen
beeinträchtigen. Die LIP.SYNC-Funktion verzögert das
Audiosignal in Bezug auf das vom Gerät ausgegebene
Videosignal, um die Zeitverzögerung zwischen Ton
und Bild auszugleichen. Diese Funktion kann mit
der Taste „LIP SYNC“ und den Cursortasten 1 und
2 auf der Fernbedienung gesteuert werden. Stellen
Sie die Fernbedienung auf den Verstärkermodus
(AMP), bevor Sie die LIP.SYNC–Funktion verwenden.
Die Anfangseinstellung ist AUS (0 ms). Die
Zeitverzögerung kann in 10-ms-Schritten bis zu einem
Wert von 200 ms eingestellt werden.
Beachten Sie bitte das Bild der Bildquelle (d. h.
Fernsehgerät, Monitor, Projektor usw.), während Sie
die Verzögerungszeit einstellen.
Hinweise:
• Durch Aktivierung des Modus Source Direct
oder Pure Direct wird die LIP.SYNC-Funktion
ausgeschaltet (0 ms). Nach Deaktivierung des Modus
Source Direct bzw. Pure Direct wird die LIP.SYNCFunktion mit dem vorher als Verzögerungszeit
eingestellten Wert automatisch erneut aktiviert.
• Selbst wenn Sie die Zeitverzögerung nicht auf diese
Weise manuell korrigieren, werden Ton und Bild
mit dieser Funktion automatisch synchronisiert,
wenn das Gerät an einen Fernseher oder Projektor
angeschlossen ist, der die Auto Lipsync-Korrektur in
HDMI 1.3a unterstützt. Hinweise zur Auto LipsyncKorrektur finden Sie auf Seite 37.
WIEDERHERSTELLEN DES SPEICHERINHALTS
Um die im Zweitspeicher abgelegten Einstellungen
wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor.
Halten Sie die beiden Tasten MEMORY und MENU an
der Frontplatte gleichzeitig mindestens 3 Sekunden
lang gedrückt.
DOPPELTER SICHERUNGSSPEICHER
Auch nach Ausschalten des Gerätes bleiben die
Einstellungen in einem nichtflüchtigen Speicher
gespeichert. Mit Hilfe der Funktion „Dual Backup Memory“
können Sie Informationen über die verschiedenen
Einstellungen in einen zweiten Speicherbereich
schreiben, damit eine Wiederherstellung des
Speicherinhalts von diesen Sicherungsdaten bei
Bedarf gewährleistet ist.
M E M O R Y
SICHERUNG
Bringen Sie das Gerät in den Zustand, dessen
Einstellungen gespeichert werden sollen. Halten
Sie die beiden Tasten MEMORY und ENTER an der
Frontplatte gleichzeitig mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt.
Daraufhin erscheint die Meldung „MEMORY SAVING“
im Display, und die aktuellen Geräteeinstellungen
werden im Zweitspeicher abgespeichert. Diese
Informationen bleiben erhalten, bis der Inhalt des
Zweitspeichers überschrieben wird.
M E M O R Y
Daraufhin erscheint die Meldung „MEMORY LOAD“
im Display, und die im Zweitspeicher abgelegten
Geräteeinstellungen werden wiederhergestellt.
Das Gerät schaltet vorübergehend in den
Bereitschaftsmodus. Falls keine Zweitspeicherdaten
vorhanden sind, erscheint die Meldung „NO BACKUP“
im Display, und es erfolgt keine Wiederherstellung.
S A V I N G
Hinweis:
• Die folgenden Einstellungen können nicht im
Zweitspeicher abgespeichert werden:
• Hauptzonen-Lautstärke
• Lautstärke von Zone A
• Lautstärke der Lautsprecher von Zone A
N O
L O A D
B A C K U P
Hinweis:
• Da die folgenden Einstellungen nicht im Zweitspeicher abgespeichert werden, wird jede dieser Lautstärkeeinstellungen auf den Minimalpegel gebracht.
• Hauptzonen-Lautstärke
• Lautstärke von Zone A
• Lautstärke der Lautsprecher von Zone A
Hinweise:
• Ein HDMI-Videoeingangssignal wird ausschließlich
von der Buchse HDMI MONITOR OUT des Geräts
ausgegeben. Wenn ein Wiedergabegerät, z.B. ein DVDPlayer, an eine HDMI-Eingangsbuchse angeschlossen
ist, verbinden Sie die Buchse HDMI MONITOR OUT
des Geräts mit einem Fernsehmonitor.
• Dieser Modus steht für die REC-Ausgangsbuchse
nicht zur Verfügung.
• Bei Verwendung der Funktionen Standbildwiedergabe,
SuchlaufvorwärtsundWiedergabeinRückwärtsrichtung
an der angeschlossenen Videokomponente steht dieser
Modus nicht zur Verfügung.
• Falls dieses Gerät nach Aktivierung der VideosignalUmwandlungsfunktion nicht in der Lage ist, eine
Synchronisation mit dem Anzeigegerät herzustellen,
die Anzeige „NO SIGNAL“ auf dem Bildschirm
erscheint oder Rauschen erzeugt wird, ist keine
Umwandlung des Videosignals möglich. Derartige
Probleme werden dadurch verursacht, dass die beiden
Geräte nicht miteinander kompatibel sind; es handelt
sich dabei nicht um eine Funktionsstörung des Geräts.
Wenn ein solches Problem auftritt, stellen Sie den
Eintrag „VIDEO CONVERT“ im Untermenü
„VIDEO SETUP“ auf „DISABLE“ ein. Danach
verbinden Sie das Videoeingangssignal über die
Buchse MONITOR OUT unterhalb der VIDEOBuchse am Receiver mit dem Anzeigegerät an,
und das S-Videoeingangssignal über die Buchse
MONITOR OUT unterhalb der S-VIDEO-Buchse.
• Die Videosignal-Umwandlungsfunktion überwacht
ständig die dem Receiver zugeleiteten Videosignale,
um zu ermitteln, ob eine Umwandlung der
Eingangssignale erforderlich ist oder nicht. Bitte
beachten Sie jedoch, dass bestimmte Typen von
Videoeingangssignalen von diesem Gerät nicht
einwandfrei erkannt werden können.
HDMI
VIDEO
oder S-VIDEO
oder Komponente
oder HDMI
HDMI
Hinweise:
• Wenn das vom Wiedergabegerät zugeleitete
Komponenten-Videosignal ein anderes Format als
480i/576i, 480p/576P, 1080i oder 720p aufweist,
erfolgt keine Bildausgabe von der Buchse HDMI
MONITOR OUT des Geräts.
• Wenn das vom Wiedergabegerät zugeleitete SVideo- oder FBAS-Videosignal ein anderes Format
als 480i/576i aufweist, erfolgt keine Bildausgabe von
der Buchse HDMI MONITOR OUT des Geräts.
• Bei Anschluss eines Monitors an die Buchse
VIDEO MONITOR OUT oder S-VIDEO MONITOR
OUT des Geräts
VIDEO
oder S-VIDEO
Hinweis:
Ein vom Wiedergabegerät zugeleitetes HDMIVideosignal wird nicht von der Buchse COMPONENT
VIDEO MONITOR OUT des Geräts ausgegeben.
Hinweise zum Bildschirmmenü-System:
• Die Setup-Menüs können über alle Videoausgangsbuchsen („HDMI“, „COMPONENT“, „S-VIDEO“
und „VIDEO“) in den Bildschirm eingeblendet werden.
• Bitte beachten Sie, dass die Einblendungsinformatio
nen nur von den Buchsen VIDEO MONITOR OUT
und S-VIDEO MONITOR OUT ausgegeben werden.
Eine Ausgabe der Einblendungsinformationen
erfolgt auch dann, wenn die VideosignalUmwandlungsfunktion aktiviert ist und das der
VIDEO- oder S-VIDEO-Eingangsbuchse des
Geräts zugeleitete Videosignal umgewandelt und
von der Buchse COMPONENT VIDEO oder HDMI
MONITOR OUT ausgegeben wird.
VIDEO
oder S-VIDEO
oder Komponente
HDMI
Hinweise:
• Das vom Wiedergabegerät zugeleitete HDMIVideosignal wird nicht von der Buchse VIDEO
MONITOR OUT oder S-VIDEO MONITOR OUT
des Geräts ausgegeben.
• Wenn das vom Wiedergabegerät zugeleitete
Komponenten-Videosignal ein anderes Format
als 480i/576i aufweist, erfolgt keine Bildausgabe
von der Buchse VIDEO MONITOR OUT oder SVIDEO MONITOR OUT des Geräts.
Hinweise:
• Die Einstellung 1080i, 720p oder 1080p darf nur
dann gewählt werden, wenn der angeschlossene
Monitor Signale dieser Formate unterstützt. Das
Einstellungsmenü (SETUP) wird nicht angezeigt.
Wenn das Einstellungsmenü (SETUP) nicht
angezeigt wird, können Sie die Einstellungen unter
Betrachtung des Frontplatten-Displays ändern.
• Die Auflösung von analogen KomponentenAusgangssignalen kann nicht geändert werden.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
Komponente
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
VIDEO
oder S-VIDEO
oder Komponente
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
Die Aufwärts-Umwandlungsfunktion des Geräts
gestattet eine Ausgabe der zugeleiteten analogen
Videosignale (Komponenten-Videosignale der
Formate 480i/576i, 480p/576P, 1080i und 720p,
S-Video- und FBAS-Videosignale des Formats
480i/576i) von der Buchse HDMI MONITOR.
• Der Monitor ist an die Buchse HDMI MONITOR
OUT des Geräts angeschlossen.
Diese Funktion dient zur Ausgabe des analogen
Videosignals an die HDMI-Schnittstelle wie
nachstehend beschrieben:
• 480i/576i-Signale können in das Format
480p/576p, 1080i, 720p oder 1080p umgewandelt
werden, 480p/576p-Signale in das Format 1080i,
720p oder 1080p.
• 720p-Signale können in 1080i- oder 1080p-Signale
umgewandelt werden.
• 1080i-Signale können in 1080p-Signale umgewandelt
werden.
EINRICHTUNG
Aufwärts-Umwandlung von analogen Videosignalen
in HDMI-Signale
ANSCHLUSSBEISPIEL
HDMI RESOLUTION
I/P CONVERT (I/P-UMWANDLUNG)
Die Videoschaltung des Geräts verfügt über eine
Funktion für I/P-Umwandlung.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden analoge Videosignale (FBAS-Video, S-Video oder
Komponenten-Video) des Formats 480i/576i in das
Format 480p/576p umgewandelt und mit progressiver
Abtastung von der Buchse COMPONENT VIDEO
oder HDMI MONITOR OUT des Geräts ausgegeben.
(Einzelheiten zu dieser Einstellung finden Sie auf
Seite 36.)
Hinweis:
Wenn ein Monitor an die HDMI MONITOR OUT-Buchse
angeschlossen und der Eintrag „HDMI RESOLUTION“
auf „720p“, „1080i“, „1080p“ oder „AUTO“ eingestellt
ist, steht die I/P-Umwandlungsfunktion für den
Komponenten-Videoausgang nicht zur Verfügung.
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
Dieses Gerät ist zur Umwandlung von Videosignalen
für die Monitorausgabe in der Lage. Dies ermöglicht eine gleichzeitige Ton- und Bildwiedergabe in
höherer Qualität über ein einziges Kabel, das den
Monitor mit der Buchse MONITOR OUT dieses
Geräts verbindet, wobei es keine Rolle spielt, welche Art von Videobuchsen (VIDEO, S-VIDEO oder
COMPONENT VIDEO) für den Anschluss zwischen
dem Wiedergabegerät und dem Gerät verwendet
werden.
• Bei Anschluss eines Monitors an die Buchse
COMPONENT VIDEO MONITOR OUT des Geräts
STÖRUNGSSUCHE
Umwandlung von analogen Videosignalen
In einem solchen Fall stellen Sie den Eintrag
„VIDEO CONVERT“ im Untermenü „VIDEO
SETUP“ auf „DISABLE“ ein.
SONSTIGE
FUNKTIONEN
VIDEOSIGNAL-UMWANDLUNG
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
45
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
5.
BEDIENUNG DES TUNERS
(SENDERSPEICHERUNG)
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
Mit diesem Gerät können Sie die Empfangsfrequenzen
von bis zu 60 UKW/MW-Sendern in jeder beliebigen
Reihenfolge in den Festsenderspeicher des Tuners
einspeichern.
Auf Wunsch können Sie zusätzlich zur Empfangsfrequenz
auch den Empfangsmodus für jeden Festsender
speichern.
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
2. 1. 3. 2.
3.
1.
3.
2.
4.
Sie können einen Schnellvorlauf durch die
gespeicherten Sender durchführen, indem Sie
die Taste 2 gedrückt halten.
5.
Sobald der gewünschte Festsender abgestimmt
ist, heben Sie den Speicher-Suchlauf auf,
indem Sie die Taste CL oder P.SCAN an der
Fernbedienung drücken.
2.
FESTSENDERLISTE
(Mittels des Geräts)
1.
5.
3.
Die Festsender werden jeweils 10 Sekunden
lang in der numerischen Reihenfolge der
Speicherplätze (1 → 2 → usw.) abgestimmt.
Dabei werden keine mit Festsendern belegten
Speicherplätze übersprungen.
2.
2. 4.
Diese Funktion sucht den UKW- und MWWellenbereich automatisch ab und speichert
alle Sender, die mit der geeigneten Signalstärke
empfangen werden.
4.
AUFRUFEN EINES GESPEICHERTEN SENDERS
MANUELLE SENDERSPEICHERUNG
3.
AUTOMATISCHE SENDERSPEICHERUNG
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
EINRICHTUNG
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
46
Der Betrieb stoppt automatisch, wenn alle
60 Speicherplätze belegt sind oder wenn der
automatische Sendersuchlauf die höchste
Frequenz aller Frequenzbereiche erreicht hat.
Sie können die automatische Senderspeicherung
jederzeit abbrechen, indem Sie die Taste CLEAR
drücken.
Wählen Sie den gewünschten voreingestellten
Sender durch Drücken der Cursortaste 1 oder
2 an der Frontplatte.
Eine komplette Liste aller eingespeicherten
Festsender kann angezeigt werden.
1.
(Mit Hilfe der Fernbedienung)
(Mittels des Geräts)
1.
Stimmen Sie den gewünschten Radiosender
ab. (Siehe den Abschnitt „MANUELLE
ABSTIMMUNG“ oder „AUTOMATISCHE
ABSTIMMUNG“.)
2.
Drücken Sie die Taste MEMORY an der
Frontplatte. DieAnzeige „– –“ (Speichernummer)
beginnt auf dem Display zu blinken.
1.
Um den UKW-Wellenbereich zu wählen, drücken
Sie die Taste BAND an der Frontplatte.
2.
Während Sie die Taste MEMORY gedrückt
halten, drücken Sie die Cursortaste 2.
3.
Die Anzeige „AUTO PRESET“ erscheint auf
dem Display, und der Sendersuchlauf beginnt
ab der niedrigsten Frequenz.
4.
3.
Drücken Sie die Taste TUNE an der Fernbedienung
zweimal innerhalb von 2 Sekunden.
2.
Drücken Sie die Taste 1 oder 2, um den
gewünschten gespeicherten Sender
abzustimmen.
Oder geben Sie die Speicherplatznummer mit
den Zifferntasten ein.
(Mit Hilfe der Fernbedienung)
Während dieser Zeit können Sie die folgenden
Bedienungsvorgänge durchführen:
1.
1.
4.
5.
2.
5.
Stimmen Sie den gewünschten Radiosender
ab. (Siehe den Abschnitt „MANUELLE
ABSTIMMUNG“ oder „AUTOMATISCHE
ABSTIMMUNG“.)
(An der Fernbedienung)
1.
Drücken Sie die TUNE-Taste an der Fernbedienung
zweimal innerhalb von 2 Sekunden.
2.
Drücken Sie die Taste P.SCAN an der
Fernbedienung.
Falls Sie während dieser Zeit keine Taste
drücken, wird der abgestimmte Sender auf
dem Speicherplatz 01 abgespeichert.
2.
Tippen Sie MEMO auf der Fernbedienung an.
Die Anzeige „– –“ (Speichernummer) beginnt
auf dem Display zu blinken.
Falls Sie den gegenwärtigen Sender
überspringen möchten, drücken Sie die
Cursortaste 3 während dieser Zeit. Der Sender
wird übersprungen, und die automatische
Voreinstellung wird fortgesetzt.
3.
Geben Sie die gewünschte Speichernummer
durch Antippen der Zifferntasten ein.
Hinweis:
Bei Eingabe einer einstelligen Zahl (z. B. 2) geben Sie
„02“ oder einfach „2“ ein, und warten Sie dann einige
Sekunden lang.
2.
4.
1.
Drücken Sie dieTaste TUNE an der Fernbedienung
zweimal innerhalb von 2 Sekunden, um auf die
TUNER-Funktion umzuschalten.
2.
Drücken Sie die Taste INFO an der
Fernbedienung.
3.
Daraufhin wird die Festsenderliste auf dem
Bildschirm des an dieses Gerät angeschlossenen
Fernsehmonitors angezeigt.
SPEICHER-SUCHLAUF
Drücken Sie die Taste MEMORY erneut, um
die Eingabe zu bestätigen. Das Anzeige hört
zu blinken auf. Der Sender ist jetzt auf dem
angegebenen Speicherplatz abgespeichert.
Jedes Mal, wenn ein Sender abgestimmt wird,
stoppt der Suchlauf, und der abgestimmte
Sender wird 5 Sekunden lang wiedergegeben.
Der Wellenbereich kann durch Drücken der
Taste BAND umgeschaltet werden.
4.
Wählen Sie die Voreinstellungsnummer durch
Drücken der Cursortaste 1 oder 2, während
diese Anzeige blinkt (ca. 5 Sekunden).
1.
Die Anzeige „PRESET SCAN“ erscheint
im Display an der Frontplatte, und dann
wird der Festsender mit der niedrigsten
Speicherplatznummer abgerufen.
PRESET
NO. 1
NO. 2
NO. 3
NO.10
4.
LIST
FM 87.10
FM 93.10
FM 94.70
FM105.70
MHz
MHz
MHz
MHz
Bis zu 10 Festsender können gleichzeitig
angezeigt werden. Wenn mehr als 10 Festsender
vorhanden sind, drücken Sie die Taste INFO an
der Fernbedienung erneut, um die nächste
Seite anzuzeigen.
Nach 5 Sekunden verschwindet die
Festsenderliste automatisch vom Bildschirm.
3.
1.
Rufen Sie den zu löschenden gespeicherten
Sender unter Durchführung des Verfahrens auf,
das im Abschnitt „Aufrufen eines gespeicherten
Senders“ beschrieben ist.
2.
Drücken Sie die Taste MEMORY an der Frontplatte
oder die Taste MEMO an der Fernbedienung.
3.
Die Speichernummer blinkt 5 Sekunden lang
auf dem Display. Während die Anzeige blinkt,
drücken Sie die Taste CLEAR an der Frontplatte
oder die Taste CL an der Fernbedienung.
4.
Die Anzeige „xx CLEAR“ wird auf dem
Display angezeigt, um anzugeben, dass
die angegebene Speichernummer gelöscht
wurde.
Hinweis:
Um alle gespeicherten Sender zu löschen, drücken
und halten Sie die Tasten T-MODE und ENTER zwei
Sekunden lang.
2. 5. 6.
Betätigen Sie die Cursortasten 1 / 2, um zwischen
den einzelnen Zeichen umzuschalten.
Hinweis:
Falls an einer Stelle kein Schriftzeichen erforderlich
ist, ist die Leerstelle einzugeben.
Falls Sie Sender gespeichert haben, wobei einige
Speicherplätze übersprungen wurden:
Beispielsweise seien die Sender wie folgt
gespeichert:
1) 87,1 MHz
2) 93,1 MHz
3) 94,7 MHz
10) 105,9 MHz
(wie Sie sehen können, sind keine Sender
unter den Speicherplätzen 4 bis 9 gespeichert),
können Sie die Speicherplatznummer 10 als neue
Speicherplatznummer 4 einstellen.
Um die Nummern zu sortieren, drücken und halten
Sie die Taste MEMORY und Cursortaste 4.
Die Anzeige „PRESET SORT“ wird angezeigt, dann
findet der Sortiervorgang statt.
6.
4.
5.
2.
5.
6.
1.
Rufen Sie die Speichernummer des Senders,
für den die Namenseingabe erfolgen soll,
unter Durchführung des Verfahrens auf, das
im Abschnitt „Aufrufen eines gespeicherten
Senders“ beschrieben ist.
2.
Drücken Sie die Taste MEMORY an der
Frontplatte oder tippen Sie MEMO auf der
Fernbedienung länger als 3 Sekunden an.
3.
Die erste Eingabestelle auf der linken Seite
der Namensanzeige beginnt zu blinken, um
anzuzeigen, dass ein Schriftzeichen eingegeben
werden kann.
4.
Bei jeder Betätigung der Cursortaste 3 oder 4
an der Frontplatte oder Fernbedienung werden
die einzelnen Buchstaben und Ziffern in der
folgenden Reihenfolge angezeigt:
A ↔ B ↔ C ... Z ↔ 1 ↔ 2 ↔ 3 ..... 0 ↔ – ↔ +
↔ / ↔ (Leerstelle) ↔ A
Um den Namen zu speichern, drücken Sie
die Taste MEMORY oder ENTER an der
Frontplatte, oder drücken Sie die Taste
MEMO auf der Fernbedienung länger als 2
Sekunden.
Statt die Cursortasten 3 und 4 zur Zeichenwahl
zu verwenden, können Sie die gewünschten
Zeichen auch über die Zifferntasten der
Fernbedienung eingeben. Die nachstehende
Tabelle zeigt, welche Zeichen den verschiedenen
Zifferntasten zugeordnet sind.
Ten keypad
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
Press, press again, press again, etc.
A→B→C→1→A
D→E→F→2→D
G→H→I→3→G
J→K→L→4→J
M→N→O→5→M
P→Q→R→6→P
S→T→U→7→S
V→W→X→8→V
Y → Z → space → 9 → Y
–→+→/→0→–
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
5.
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
4.
Damit ist dieses Schriftzeichen gespeichert
und die nächste Stelle beginnt zu blinken.
Geben Sie das Schriftzeichen für diese Stelle
auf die gleiche Weise ein.
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
2.
Nachdem Sie das erste einzugebende
Schriftzeichen gewählt haben, drücken Sie die
Taste MEMORY oder ENTER und dann die
Taste MEMO auf der Fernbedienung.
EINRICHTUNG
3.
5.
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, für jeden
gespeicherten Sender mit Hilfe der alphanumerischen
Schriftzeichen einen Namen einzugeben.
Bevor Sie die Namenseingabe durchführen,
müssen Sie die Sender zuerst mit Hilfe der
Senderspeicherungsfunktion abspeichern.
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
2.
NAMENSEINGABE DES GESPEICHERTEN SENDERS
STÖRUNGSSUCHE
SORTIEREN DER GESPEICHERTEN SENDER
Sie können gespeicherte Sender mit Hilfe des
folgenden Verfahrens löschen.
nach oben →
← nach unten
SONSTIGE
FUNKTIONEN
LÖSCHEN VON GESPEICHERTEN SENDERN
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
47
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
EINRICHTUNG
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
48
BEDIENUNG DES TUNERS (RDS-BETRIEB)
RDS (Radio Data System, d. h. Radiodatensystem)
ist eine Funktion, die jetzt in vielen Ländern zur
Verfügung steht. Mit Hilfe dieser Funktion kann das
UKW-Signal zusätzliche Programminformationen
ausstrahlen.
Das Gerät ist mit einer RDS-Funktion ausgestattet,
um Ihnen bei der Wahl von UKW-Sendern nach
Sender- und Sendernetznamen, anstatt der
üblichen Senderfrequenzen, zu helfen. Zusätzliche
RDS-Funktionen gestatten auch die Suche nach
bestimmten Programmarten.
PROGRAMMARTANZEIGE (PTY)
AUTOMATISCHER PROGRAMMART-SUCHLAUF
Das RDS-System teilt die Sendungen je nach der
Programmart in verschiedene Kategorien ein. Um
die Programmart-Informationen des momentan
empfangenen Senders anzuzeigen, drücken Sie
zunächst die Taste TUNE und dann die Taste PTY.
Das Gerät ist mit einer Funktion zur automatischen
Suche nach Sendern einer der 29 verschiedenen
Programmarten ausgestattet.
Um nach einer bestimmten Programmart zu suchen,
führen Sie die folgenden Bedienungsschritte durch:
2.
2.
RADIOTEXT
Einige RDS-Sender strahlen RADIO TEXT aus, eine
Funktion, die Ihnen zusätzliche Informationen zu
Sendern und ausgestrahlten Programmen bietet.
RADIO TEXT-Informationen erscheinen als
„laufender“ Text im Display.
RADIO TEXT wird vom Sender Schriftzeichen für
Schriftzeichen übertragen. Daher kann es etwas
länger dauern, bis der gesamte Text empfangen
wurde.
1.
3.
4.
2.
1.
Tippen Sie PTY auf der Fernbedienung an. Die
Programmart des gegenwärtig abgestimmten
Senders wird angezeigt. Falls kein Sender
abgestimmt ist oder keine RDS-Daten
empfangen werden, wird die gegenwärtig
gewählte Programmartgruppe als blinkende
Anzeige angezeigt.
2.
Um auf eine andere Programmart umzuschalten,
betätigen Sie die Taste TUNING 3 oder 4 an
der Frontplatte oder die Taste 1 oder 2 bzw. die
Zifferntasten an der Fernbedienung, bis die
gewünschte Programmart im Display angezeigt
wird.
3.
Sobald die gewünschte Programmartgruppe
oder Programmart gewählt wurde, tippen
Sie PTY im TUNER-modus an, während das
Display blinkt (ungefähr 5 Sekunden lang).
Der automatische Programmart-Suchlauf
beginnt, und der Sender stoppt beim Empfang
eines jeden Senders, der RDS PTY-Daten der
gewünschten Art ausstrahlt.
4.
Um zum nächsten RDS-Sender der gewünschten
Programmart weiterzugehen, tippen Sie PTY
im TUNER-modus nochmals innerhalb von 5
Sekunden an.
RDS-DISPLAY
We n n d a s G e r ä t a u f e i n e n U K W- S e n d e r
abgestimmt ist, der RDS-Daten ausstrahlt, zeigt die
Informationsanzeige an der Frontplatte automatisch
den Sendernamen oder den RADIOTEXT an Stelle
der typischen Anzeige der Senderfrequenz an.
Um die Anzeige umzuschalten, drücken Sie zunächst
die Taste TUNE, und betätigen Sie dann die Taste
T.DISP.
PS (Program Service Name)
RT (RADIO TEXT)
Frequency
NUMMER
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
ANZEIGE
POP M
ROCK M
EASY M
LIGHT M
CLASSICS
NEWS
AFFAIRS
INFO
SPORT
EDUCATE
DRAMA
CULTURE
SCIENCE
VARIED
OTHER M
WEATHER
FINANCE
CHILDREN
SOCIAL
RELIGION
PHONE IN
TRAVEL
LEISURE
JAZZ
COUNTRY
NATION M
OLDIES
FOLK M
DOCUMENT
PROGRAMMART
Popmusik
Rockmusik
Leichte Unterhaltungsmusik
Leichte klassische Musik
Ernste klassische Musik
Nachrichten
Aktuelle Angelegenheiten
Informationsprogramme
Sportprogramme
Erziehungsprogramme
Hörspiele
Kulturelle Programme
Wissenschaftliche Programme
Verschiedene andere Programme
Andere Musikprogramme
Wetterbericht
Finanzielle Programme
Kinderprogramme
Soziale Angelegenheiten
Religiöse Programme
Programme mit Höreranrufen
Reiseprogramme
Hobbys und Freizeitbeschäftigung
Jazzmusik
Country Music
Volksmusik
Oldies
Folk-Musik
Dokumentarprogramme
3.
5.
4.
1.
Wählen Sie die gewünschte Eingangsquelle
mit dem INPUT SELECTOR-Regler an
der Frontplatte oder der entsprechenden
Funktionswahltaste an der Fernbedienung.
4.
Stellen Sie den Lautstärkepegel für das
Zonensystem wunschgemäß ein, indem
Sie entweder den VOLUME-Regler an der
Frontplatte drehen oder die Tasten VOLUME
+/– an der Fernbedienung betätigen.
1.
5.
3.
5.
Hinweise:
• Die Einschlaf-Zeitschaltuhr, monaurale Ausgabe
und andere Funktionen können auch mit Hilfe des
MAIN MENU eingestellt werden. (Siehe Seite 38.)
• Die Lautstärke für Zone B kann nicht an der
Frontplatte eingestellt werden. Stellen Sie die
Lautstärke an dem an die Buchsen ZONE B OUT
angeschlossenen Verstärker ein.
Um diese Funktion aufzuheben, drücken
Sie die Taste ZONE A bzw. ZONE B an der
Fernbedienung (nach Drücken der Taste AMP
an der Fernbedienung).
Daraufhin erlischt die Anzeige „MULTI“ an der
Frontplatte.
4.
1.
Drücken Sie die Zonenlautsprecher-Taste
Z.SPKR an der Fernbedienung.
2.
Nach Aktivierung des ZONE SPEAKEREinstellmodus erscheint eine der nachstehend
abgebildeten Anzeigen 10 Sekunden lang im
Display.
* Anzeige bei Wahl von ZONE SPEAKER A
Z S A
D V D
- 1 8 d B
3.
Wählen Sie die gewünschte Eingangsquelle
mit dem INPUT SELECTOR-Regler an
der Frontplatte oder der entsprechenden
Funktionswahltaste an der Fernbedienung.
4.
Stellen Sie den Lautstärkepegel für das
Zonensystem wunschgemäß ein, indem
Sie entweder den VOLUME-Regler an der
Frontplatte drehen oder die Tasten VOLUME
+/- an der Fernbedienung betätigen.
Drücken Sie die Taste ZONE A oder ZONE B an
der Fernbedienung.
Hinweis:
Die Einschlaf-Zeitschaltuhr, monaurale Ausgabe und
andere Funktionen können auch mit Hilfe des MAIN
MENU eingestellt werden. (Siehe Seite 38.)
Hinweise zum ZONEN-Lautsprechermodus
• Der ZONEN-Lautsprecher-Modus kann nur für eine
der beiden Zonen, A oder B, eingestellt werden.
• Die Ausgangsbuchsen ZONE SPEAKER können
verwendet werden, wenn der Eintrag für hintere
Surround-Lautsprecher im Untermenü „SPKR
SETUP“ auf „NONE, Z.SPK“ eingestellt ist.
(Siehe den Abschnitt „SPKR (LAUTSPRECHER)
SETUP“ auf Seite 32.)
• Wenn der Eintrag für hintere Surround-Lautsprecher
im Untermenü „SPKR SETUP“ nicht auf „NONE,
Z.SPK“ eingestellt ist, erscheint die Meldung „The
Surr. Back Speakers are in use“ (Die hinteren
Surround-Lautsprecher werden verwendet), wenn
Sie die Taste ZONE SPEAKER drücken. (Siehe
den Abschnitt „SPKR (LAUTSPRECHER) SETUP“
auf Seite 32.)
• Der ZONEN-Lautsprechermodus kann nicht
gleichzeitig mit Lautsprecherpaar C verwendet
werden. Wenn Anschlüsse für ZONEN-Wiedergabe
hergestellt werden sollen, müssen Sie darauf achten,
die Schalter SPEAKER C an der Rückwand in die
Stellung „OFF“ zu bringen.
• Wenn das Gerät auf den Zonenlautsprecher-Modus
eingestellt und „ZSP A“ als hintere SurroundLautsprecher gewählt ist (Seite 21), kann die
Zonenlautsprecher-Funktion durch einfaches
Drücken der Taste SOURCE automatisch
eingeschaltet werden.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
D V D ( D 2 )
3.
5.
1.
5.
4.
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
Z B
3.
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
4.
- 1 8 d B
* Anzeige bei Wahl von ZONE B
ZONEN-WIEDERGABE UNTER VERWENDUNG DER
BUCHSEN ZONE OUT
3.
D V D
Dieses Gerät ermöglicht Ihnen den Anschluss eines
zweiten Lautsprecherpaars und dessen Aufstellung
in einer anderen Zone oder einem separaten Bereich
des Hörraums, um die Musikwiedergabe dort zu
genießen.
Um diese Funktion aufzuheben, drücken Sie
die Taste Z.SPKR an der Fernbedienung
(nach Drücken der Taste AMP an der
Fernbedienung).
Daraufhin erlischt die Anzeige „MULTI“ an der
Frontplatte.
EINRICHTUNG
Zu den von diesem Gerät unterstützten ZONEN
SYSTEM-Funktionen gehören Signalquellenwahl,
ZONEN-Lautsprecher-Ausgabe, EinschlafZeitschaltuhr und Fernbedienung.
Z A
5.
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
Wenn in der ZONE, in der dieses Gerät aufgestellt
ist, keine hinteren Surround-Lautsprecher und kein
Lautsprecherpaar C (siehe Seite 21) verwendet
werden, kann das Zonenlautsprecher-System
über den für die hinteren Surround-Lautsprecher
vorgesehenen Verstärker betrieben werden.
* Anzeige bei Wahl von ZONE A
ZONEN-WIEDERGABE UNTER VERWENDUNG DER
BUCHSEN „ZONE SPEAKER A“
STÖRUNGSSUCHE
Der Zonensystem-Modus ermöglicht eine
Wiedergabe entweder der gleichen Signalquelle
oder von verschiedenen Signalquellen in zwei
anderen Zonen als der Zone, in der dieses Gerät
aufgestellt ist.
Nach Aktivierung des ZONE-Einstellmodus
erscheint eine der nachstehend abgebildeten
Anzeigen 10 Sekunden lang im Display.
SONSTIGE
FUNKTIONEN
2.
ZONENSYSTEM
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
49
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
STEUERUNG DER MEHRZONEN-AUSGÄNGE ÜBER
DIE FERNBEDIENUNG VON ZONE A AUS
Diese Tasten dienen zum Umschalten zwischen den
Spezialcodes für die verschiedenen ZONEN.
STEUERUNG DER MEHRZONEN-AUSGÄNGE ÜBER
DIE FERNBEDIENUNG VON ZONE B AUS
STEUERUNG DER ZONENLAUTSPRECHERAUSGÄNGE ÜBER DIE FERNBEDIENUNG
Die folgenden Operationen können mit der
Fernbedienung RC101 (separat erhältlich) ausgeführt
werden.
POWER ON/OFF
Die folgenden Operationen können mit der
Fernbedienung RC101 (separat erhältlich) ausgeführt
werden.
Um auf Steuerung der Lautsprecher von Zone A
umzuschalten, führen Sie das nachstehend beschriebene
Verfahren aus, während die Fernbedienung RC101 auf
Steuerung von Zone A eingestellt ist.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
ÄNDERN DER ZONEN-STEUERBEFEHLE (RC 101)
FÜR ZONE A
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
EINRICHTUNG
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
50
Der Ausgang von ZONE A kann von einem Raum aus
gesteuert werden, in dem das Gerät nicht aufgestellt
ist. Dazu ist ein als Sonderzubehör erhältlicher
Infrarotempfänger erforderlich. (Einzelheiten zu den
Anschlüssen finden Sie auf Seite 21.)
ÄNDERN DER ZONEN-STEUERBEFEHLE (RC 101)
FÜR ZONE B
SOURCE
VOL +/–
Der Ausgang von ZONE B kann von einem Raum aus
gesteuert werden, in dem das Gerät nicht aufgestellt
ist. Dazu ist ein als Sonderzubehör erhältlicher
Infrarotempfänger erforderlich. (Einzelheiten zu den
Anschlüssen finden Sie auf Seite 21.)
1.
3.
2.
1.
MUTE
(Bei Betrieb des Geräts mit angeschlossener MultiZone)
• ZONE A: Steuerung von ZONE A
(Standardeinstellung)
• ZONE B: Steuerung von ZONE B
Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die
Steuerbefehle für jede ZONE zu ändern.
Hinweise zum MEHRZONEN-System
• Wenn der Tuner (FM oder AM) momentan in der
Hauptzone in Betrieb ist, können keine Tunerfunktion
von der Nebenzone aus gesteuert werden.
In einem solchen Fall kann in der Nebenzone nur
der gleiche Sender wie in der Hauptzone empfangen
werden.
Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die
Steuerbefehle für jede ZONE zu ändern.
1.
2.
Halten Sie die beiden Tasten SET und ZONE
so lange gedrückt, bis die SEND-Anzeige
zweimal blinkt.
Danach beginnt die Tastenbeleuchtung zu
blinken.
Drücken Sie die Taste für ZONE A.
Wenn der Vorgang erfolgreich war, blinkt die
SEND-Anzeige zweimal.
Halten Sie die beiden Tasten SET und POWER
ON so lange gedrückt, bis die SEND-Anzeige
zweimal blinkt.
Danach beginnt die Tastenbeleuchtung zu
blinken.
2.
Drücken Sie die DVD-Taste.
2.
1.
2.
1.
1.
1.
Halten Sie die beiden Tasten SET und ZONE
so lange gedrückt, bis die SEND-Anzeige
zweimal blinkt.
Danach beginnt die Tastenbeleuchtung zu
blinken.
2.
Drücken Sie die Taste für ZONE B.
Wenn der Vorgang erfolgreich war, blinkt die
SEND-Anzeige zweimal.
Diese Tasten dienen zum Umschalten zwischen den
Spezialcodes für die verschiedenen ZONEN.
POWER ON/OFF
SOURCE
Hinweis:
Drücken Sie zu diesem Taste die Taste TV, um auf die
Zonen-Einstellungen zurückzukehren.
3.
Drücken Sie die ENTER-Taste einmal, um den
Code zu registrieren.
Wenn der Vorgang erfolgreich war, blinkt die
SEND-Anzeige zweimal.
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
FERNBEDIENUNGSBETRIEB
STEUERUNG VON MARANTZ-KOMPONENTEN
Drücken Sie die dem gewünschten Gerät entsprechende Signalquellen-Wahltaste.
Ein- und Ausschalten des
Satellitentuners
Z.SPKR
AMP-Funktion aktiviert
ZONE A/B
AMP-Funktion aktiviert
A/D
AMP-Funktion aktiviert
ATT
AMP-Funktion aktiviert
7.1 IN
AMP-Funktion aktiviert
SPKR A/B
AMP-Funktion aktiviert
SOURCE
AMP-Funktion aktiviert
AMP
AMP-Funktion aktiviert
INPUT 3 / 4
AMP-Funktion aktiviert
DISPLAY
AMP-Funktion aktiviert
MUTE
AMP-Funktion aktiviert
SURR
AMP-Funktion aktiviert
VOLUME+/AMP-Funktion aktiviert
INFO
Anzeigen der SatellitentunerInformationen (*)
Cursor
Bewegung des Cursors für
Einstellungen
ENTER
Eingabe der Einstellung
MENU
Aufrufen des Menüs
EXIT
Verlassen des Menüs (*)
T.TONE
AMP-Funktion aktiviert
0-9
Eingabe von Ziffern
HT EQ(CL)
Annullierung der Eingabe (*)
TV POWER
Ein- und Ausschalten des
Fernsehgerätes
TV INPUT
Wahl des Videoeingangs des
Fernsehgerätes
BASS/CH
Wahl des Satellitentuner-Kanals
(*) Die Tabelle der Voreinstellungscodes für diese Taste ist
nicht in die RC004SR einprogrammiert.
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
SOURCE ON/OFF
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
SOURCE ON/OFF Ein- und Ausschalten des DVDSpielers
POWER ON
Einschalten des DVD-Spielers (*)
POWER OFF
Ausschalten des DVD-Spielers (*)
Z.SPKR
AMP-Funktion aktiviert
ZONE A/B
AMP-Funktion aktiviert
A/D
AMP-Funktion aktiviert
ATT
AMP-Funktion aktiviert
7.1 IN
AMP-Funktion aktiviert
SPKR A/B
AMP-Funktion aktiviert
SOURCE
AMP-Funktion aktiviert
AMP
AMP-Funktion aktiviert
INPUT 3 / 4
AMP-Funktion aktiviert
SETUP
Aufrufen des Einrichtungsmenüs
des DVD-Spielers (*)
DISPLAY
AMP-Funktion aktiviert
MUTE
AMP-Funktion aktiviert
SURR
AMP-Funktion aktiviert
VOLUME+/AMP-Funktion aktiviert
Aufrufen des Hauptmenüs der DVD (*)
TOP
INFO
Anzeigen der Disc-Informationen (*)
Cursor
Bewegung des Cursors für Einstellungen
im Bildschirmmenü-Modus
ENTER
Eingabe der Einstellung
Aufrufen des Disc-Menüs einer DVD
MENU
EXIT
Verlassen des Einrichtungsmenüs (*)
T.TONE
AMP-Funktion aktiviert
PAUSE
Pause
PLAY
Wiedergabe
STOP
Stopp
Previous/Next
Sprung an das (den) nächste(n)
oder vorige(n) Kapitel/Titel
Rewind/Forward
Suchlauf vorwärts oder rückwärts
0-9,+10
Eingabe von Ziffern (*)
HT EQ(CL)
Annullierung der Eingabe (*)
Wahl der Wiedergabewiederholung (*)
REPEAT
RANDOM
Wahl der Zufallswiedergabe (*)
Ein- und Ausschalten des Fernsehgerätes
TV POWER
TV INPUT
Wahl des Videoeingangs des
Fernsehgerätes
TREBLE-/+
AMP-Funktion aktiviert
BASS-/+
AMP-Funktion aktiviert
(*) Die Tabelle der Voreinstellungscodes für diese Taste ist
nicht in die RC004SR einprogrammiert.
STEUERUNG EINES MARANTZ DSS (DSS-MODUS)
EINRICHTUNG
SOURCE ON/OFF Ein- und Ausschalten des
Fernsehgerätes
POWER ON
Einschalten des Fernsehgerätes (*)
Ausschalten des Fernsehgerätes (*)
POWER OFF
Z.SPKR
AMP-Funktion aktiviert
ZONE A/B
AMP-Funktion aktiviert
A/D
AMP-Funktion aktiviert
ATT
AMP-Funktion aktiviert
SPKR A/B
AMP-Funktion aktiviert
7.1 IN
AMP-Funktion aktiviert
SOURCE
AMP-Funktion aktiviert
AMP
AMP-Funktion aktiviert
INPUT 3 / 4
AMP-Funktion aktiviert
DISPLAY
AMP-Funktion aktiviert
MUTE
AMP-Funktion aktiviert
SURR
AMP-Funktion aktiviert
VOLUME+/AMP-Funktion aktiviert
INFO
Anzeigen der FernsehgerätInformationen (*)
Cursor
Bewegung des Cursors für
Einstellungen (*)
ENTER
Eingabe der Einstellung (*)
MENU
Aufrufen des Menüs (*)
EXIT
Verlassen des Menüs (*)
T.TONE
AMP-Funktion aktiviert
0-9,+10
Eingabe von Ziffern (*)
HT EQ(CL)
Annullierung der Eingabe (*)
TV POWER
Ein- und Ausschalten des
Fernsehgerätes
TV INPUT
Wahl des Videoeingangs des
Fernsehgerätes
BASS/CH
Wahl des Fernsehkanals
(*) Die Tabelle der Voreinstellungscodes für diese Taste ist
nicht in die RC004SR einprogrammiert.
STEUERUNG EINES MARANTZ DVD-SPIELERS (DVD-MODUS)
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STEUERUNG EINES MARANTZ FERNSEHGERÄTES (TV-MODUS)
STÖRUNGSSUCHE
• Einige Modelle können möglicherweise nicht bedient werden.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
Drücken Sie die gewünschten Bedienungstasten, um die gewählte Komponente wiederzugeben.
• Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung der Komponente.
SONSTIGE
FUNKTIONEN
1.
2.
51
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
EINRICHTUNG
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
52
STEUERUNG EINES MARANTZ CD-SPIELERS (CD-MODUS)
SOURCE ON/OFF Ein- und Ausschalten des CDSpielers
POWER ON
Einschalten des CD-Spielers (*)
POWER OFF
Ausschalten des CD-Spielers (*)
Z.SPKR
AMP-Funktion aktiviert
ZONE A/B
AMP-Funktion aktiviert
A/D
AMP-Funktion aktiviert
ATT
AMP-Funktion aktiviert
SPKR A/B
AMP-Funktion aktiviert
7.1 IN
AMP-Funktion aktiviert
SOURCE
AMP-Funktion aktiviert
AMP
AMP-Funktion aktiviert
INPUT 3 / 4
AMP-Funktion aktiviert
DISPLAY
AMP-Funktion aktiviert
MUTE
AMP-Funktion aktiviert
SURR
AMP-Funktion aktiviert
VOLUME+/AMP-Funktion aktiviert
INFO
AMP-Funktion aktiviert
ENTER
Eingabe der Einstellung (*)
MENU
Aufrufen des Menüs (*)
T.TONE
AMP-Funktion aktiviert
PAUSE
Pause
PLAY
Wiedergabe
STOP
Stopp
Previous/Next
Sprung an das (den) nächste(n)
oder vorige(n) Kapitel/Titel
Rewind/Forward
Suchlauf vorwärts oder rückwärts
0-9,+10
Eingabe von Ziffern (*)
HT EQ(CL)
Annullierung der Eingabe (*)
REPEAT
Wahl der Wiedergabewiederholung
(*)
RANDOM
Wahl der Zufallswiedergabe (*)
TV POWER
Ein- und Ausschalten des
Fernsehgerätes
TV INPUT
Wahl des Videoeingangs des
Fernsehgerätes
TREBLE-/+
AMP-Funktion aktiviert
BASS-/+
AMP-Funktion aktiviert
(*) Die Tabelle der Voreinstellungscodes für diese Taste ist
nicht in die RC004SR einprogrammiert.
STEUERUNG EINES MARANTZ KASSETTENDECKS (TAPE-MODUS)
SOURCE ON/OFF Ein- und Ausschalten des
Kassettendecks
POWER ON
Einschalten des Kassettendecks
POWER OFF
Ausschalten des Kassettendecks
Z.SPKR
AMP-Funktion aktiviert
ZONE A/B
AMP-Funktion aktiviert
A/D
AMP-Funktion aktiviert
ATT
AMP-Funktion aktiviert
7.1 IN
AMP-Funktion aktiviert
SPKR A/B
AMP-Funktion aktiviert
SOURCE
AMP-Funktion aktiviert
AMP
AMP-Funktion aktiviert
INPUT 3 / 4
AMP-Funktion aktiviert
DISPLAY
AMP-Funktion aktiviert
MUTE
AMP-Funktion aktiviert
SURR
AMP-Funktion aktiviert
VOLUME+/AMP-Funktion aktiviert
TOP
AMP-Funktion aktiviert
INFO
AMP-Funktion aktiviert
Cursor
AMP-Funktion aktiviert
ENTER
AMP-Funktion aktiviert
MENU
AMP-Funktion aktiviert
EXIT
AMP-Funktion aktiviert
T.TONE
AMP-Funktion aktiviert
PAUSE
Pause
PLAY
Wiedergabe
STOP
Stopp
Previous/Next
Sprung an das (den) nächste(n)
oder vorige(n) Kapitel/Titel
Rewind/Forward
Suchlauf vorwärts oder rückwärts
0-9
Eingabe von Ziffern
HT EQ(CL)
Annullierung der Eingabe
TV POWER
Ein- und Ausschalten des
Fernsehgerätes
TV INPUT
Wahl des Videoeingangs des
Fernsehgerätes
TREBLE-/+
AMP-Funktion aktiviert
BASS-/+
AMP-Funktion aktiviert
(*) Die Fernbedienung RC004SR ist nicht mit der
Fernbedienungscode-Tabelle für dieses Gerät
vorprogrammiert.
STEUERUNG EINES MARANTZ UNIVERSAL DOCK (AUX-MODUS)
SOURCE ON/OFF Ein- und Ausschalten des
Universal Dock (UNIVERSAL
DOCK-Buchse)
POWER ON
Einschalten des Universal Dock
(UNIVERSAL DOCK-Buchse)
POWER OFF
Ausschalten des Universal Dock
(UNIVERSAL DOCK-Buchse)
Z.SPKR
AMP-Funktion aktiviert
ZONE A/B
AMP-Funktion aktiviert
A/D
AMP-Funktion aktiviert
ATT
AMP-Funktion aktiviert
7.1 IN
AMP-Funktion aktiviert
SPKR A/B
AMP-Funktion aktiviert
SOURCE
AMP-Funktion aktiviert
AMP
AMP-Funktion aktiviert
INPUT 3 / 4
AMP-Funktion aktiviert
SETUP
Aktivierung des
Einrichtungsmodus
DISPLAY
AMP-Funktion aktiviert
MUTE
AMP-Funktion aktiviert
SURR
AMP-Funktion aktiviert
VOLUME+/AMP-Funktion aktiviert
INFO
AMP-Funktion aktiviert
Cursor Up
Wahl von Einträgen in
Aufwärtsrichtung
ENTER
Eingabe der Einstellung
Wahl von Einträgen in Abwärtsrichtung
Cursor Down
MENU
Aufrufen des Menüs
T.TONE
AMP-Funktion aktiviert
PAUSE
Pause
PLAY
Wiedergabe
STOP
Stopp
Previous/Next
Sprung an das (den) nächste(n)
oder vorige(n) Kapitel/Titel
Rewind/Forward
Suchlauf vorwärts oder rückwärts
REPEAT
Wahl der Wiedergabewiederholung
RANDOM
Wahl der Zufallswiedergabe
Ein- und Ausschalten des Fernsehgerätes
TV POWER
TV INPUT
Wahl des Videoeingangs des
Fernsehgerätes
TREBLE-/+
AMP-Funktion aktiviert
BASS-/+
AMP-Funktion aktiviert
(*) Die Fernbedienung RC004SR ist nicht mit der
Fernbedienungscode-Tabelle für dieses Gerät
vorprogrammiert.
VOREINSTELLUNGSMODUS (PRESET)
Beim Bedienen von Geräten, die von anderen
Herstellern als Marantz stammen)
In dieser Fernbedienung sind Fernbedienungscodes
von AV-Geräten, die von anderen Herstellern stammen,
voreingestellt, Die voreingestellten Fernbedienungscodes
sind für die Signalquellen TV, CD, DVD und DSS. Die
Einstellungen können auf eine der beiden folgenden
Weisen durchgeführt werden.
Wenn die Voreinstellungscodes eingestellt sind, sind
die folgenden Codes in der Signalquellentaste der
Fernbedienung enthalten.
2.
2.
Hinweis:
Wenn es sich bei der Codeziffer um „0“ handelt, blinkt
die SEND-Anzeige nicht.
3.
4.
5.
1.
2.
Schalten Sie das zu steuernde Gerät ein.
RÜCKSTELLUNG DES CODES
1.
3.
Richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät
und wechseln Sie langsam zwischen dem
Drücken der INPUT 3 und der Taste SOURCE
ON/OFF für das Gerät ab.
2.
4.
Beenden Sie diesen Vorgang, sobald das
Gerät ausgeschaltet wird.
5.
Drücken Sie die Taste ENTER einmal, um den
Code zu sperren.
1.
1.
Halten Sie die SOURCE-Taste für das zu
steuernde Gerät gedrückt, und drücken
Sie die SET-Taste so lange, bis die SENDAnzeige zweimal blinkt. Danach beginnt die
Tastenbeleuchtung zu blinken.
2.
Geben Sie die nachstehenden Codes zur
Rückstellung ein.
TV : 1000
DVD : 2000
CD : 3000
DSS : 4000
1.
ÜBERPRÜFEN DES CODE
1.
2.
Halten Sie die SOURCE-Taste für das
zu steuernde Gerät gedrückt, und drücken
Sie die SET-Taste so lange, bis die SENDAnzeige zweimal blinkt. Danach beginnt die
Tastenbeleuchtung zu blinken.
Geben Sie den 4-stelligen Code für das
Gerät über die Ziffertasten ein (siehe die
Codetabelle am Ende dieser Anleitung). Bei
erfolgreicher Programmierung blinkt die SENDAnzeige zweimal.
Hinweis:
Falls die Anzeige nicht zweimal geblinkt hat, wiederholen
Sie die Schritte 1 und 2, um den gleichen Code erneut
einzugeben.
Wiederholen Sie Schritt 3 noch dreimal für
die restlichen Ziffern. Verwenden Sie 2 für die
zweite, 3 für die dritte, und 4 für die vierte Ziffer.
Halten Sie die SOURCE-Taste für das zu steuernde
Gerät gedrückt, und drücken Sie die SET-Taste
so lange, bis die SEND-Anzeige zweimal blinkt.
Danach beginnt die Tastenbeleuchtung zu
blinken.
PROGRAMMIERUNG MIT DEM 4-STELLIGEN CODE
1.
Um die erste Ziffer des Codes zu erfahren,
drücken Sie 1 einmal. Warten Sie 3 Sekunden
lang, zählen Sie die Anzahl der Male des
Blinkens der SEND-Anzeige (z.B. 3 Blinkzeichen
= 3), und notieren Sie sich diese Ziffer.
1.
1.
2.
1.
3.
4.
Halten Sie die SOURCE-Taste für das zu
steuernde Gerät gedrückt, und drücken
Sie die SET-Taste so lange, bis die SENDAnzeige zweimal blinkt. Danach beginnt die
Tastenbeleuchtung zu blinken.
Daraufhin blinkt die Anzeige zweimal.
Hinweis:
Nach Ausführung dieses Verfahrens wird die
jeweils gewählte Signalquellen-Wahltaste auf den
ursprünglichen Code eingestellt.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
Wichtig:
• Bestimmte Codes stimmen möglicherweise nicht
mit Ihren Komponenten überein. In einem solchen
Fall können Sie den LEARN-Modus verwenden, um
diese Codes einzuspeichern.
• Die voreingestellten Codes decken nicht alle
Funktionen ab. Wenn Sie Codes für zusätzliche
Funktionen benötigen, verwenden Sie den LEARNModus, um die Codes für diese zusätzlichen
Funktionen einzuspeichern.
• Wenn die Restspannung der Batterien nicht ausreicht,
kann die Programmierung der Fernbedienung nicht
ausgeführt werden.
3.
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
Fernsehgerät
DVD-Player
CD-Spieler
Satelliten
programmtuner
EINSTELLUNG DER TASTENBELEUCHTUNG
Durch Drücken der LIGHT-Taste an der Seite
der Fernbedienung wird die Tastenbeleuchtung
eingeschaltet. Durch erneutes Drücken der Taste
bei eingeschalteter Tastenbeleuchtung bleibt diese
weitere 2 Sekunden lang eingeschaltet.
Um die Tastenbeleuchtung auszuschalten, halten Sie
die beiden Tasten SET und OFF so lange gedrückt,
bis die SEND-Anzeige zweimal blinkt. Um die
Tastenbeleuchtung danach erneut einzuschalten,
halten Sie die beiden Tasten SET und ON so lange
gedrückt, bis die SEND-Anzeige zweimal blinkt. In
der Standardeinstellung ist die Tastenbeleuchtung
eingeschaltet.
2.
3.
Gerätename
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
Drücken Sie die Taste SOURCE.
In diesem Beispiel drücken Sie die Taste DVD.
Wenn Sie die Signalquellen-Wahltaste einmal
drücken, wechselt die Fernbedienung auf die
Einstellungen für die Signalquelle, deren Taste
Sie gedrückt haben.
Um den Verstärker auf eine andere Signalquelle
umzuschalten, drücken Sie die SOURCETaste zweimal. Der Code wird übermittelt,
wonach die Signalquelle am Verstärker auf
DVD umgeschaltet wird.
Entsprechender
Voreinstellungscode
TV
DVD
CD
SATELLITE
Drücken Sie die INFO-Taste. Daraufhin blinkt
die SEND-Anzeige zweimal.
EINRICHTUNG
1.
Fernbedienungs
Signalquellenname
TV
DVD
CD
DSS
2.
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
(Bei Steuerung von Marantz AV-Geräten)
In n dieser Fernbedienung sind 12 Arten von
Fernbedienungscodes voreingestellt, einschließlich für
die Signalquellen Marantz TV (Fernsehgerät), DVD,
VCR (Videorecorder), DSS (Satellitenprogrammtuner),
TUNER, CD, CD-R, DMP, TAPE (Kassettendeck),
AUX1, AUX2 und AMP (Verstärker).
Für Marantz-Produkte ist die Lernfunktion nicht
erforderlich. Sie können diese Produkte verwenden,
ohne irgendwelche Codes einzustellen.
SCANNEN DER CODETABELLE
STÖRUNGSSUCHE
NORMAL-MODUS
Beachten Sie bitte d ie beiliegende HerstellerNummernliste für die voreingestellten Hersteller,
Geräte, Voreinstellungsnummern und andere
Einstellungen.
SONSTIGE
FUNKTIONEN
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
53
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
LERNMODUS (LEARN)
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
Diese Fernbedienung kann Codes, die von anderen
Fernbedienungen verwendet werden, erlernen und
speichern.
Bei Codes, die nicht erlernt wurden, überträgt die
Fernbedienung entweder die im Werk voreingestellten
Marantz-Codes oder die Fernbedienungscodes des
vom Kunden eingestellten AV-Geräts eines anderen
Herstellers.
Der Empfangssensor für die Fernbedienungssignale
befindet sich auf der Oberseite der Fernbedienung.
Hinweise:
• Diese Fernbedienung ist zum Lernen von ca. 60
Codes im Stande.
• Wenn die Restspannung der Batterien nicht ausreicht,
kann der Lernvorgang nicht ausgeführt werden.
LERNVERFAHREN
1.
EINRICHTUNG
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
54
4.
Positionieren Sie die Fernbedienung so, dass
ihr Infrarotsignalgeber in einem Abstand von ca.
0,05 m (2 Zoll) auf den Infrarotsignalempfänger
an der Marantz-Fernbedienung weist.
5m
0.0
2.
3.
Halten Sie die beiden Tasten SET und SETUP
so lange gedrückt, bis die LEARN-Anzeige zu
blinken beginnt.
Drücken Sie die jeweilige SOURCE-Taste zur
Wahl der entsprechenden Signalquelle.
Drücken Sie die Taste, deren Funktion gelernt
werden soll.
LÖSCHEN EINPROGRAMMIERTER CODES
(WIEDERHERSTELLUNG DER ANFANGSEINSTELLUNGEN)
• Daraufhin leuchtet die LEARN-Anzeige
auf.
Codes können auf drei verschiedene Weisen
gelöscht werden: nach Taste, nach Signalquelle oder
durch Löschen des gesamten Speicherinhalts.
Hinweise:
• Die Lernfunktion steht für alle Tasten SOURCE und
die Taste HDMI in keinem Modus zur Verfügung.
• Im TUNER- und AMP-Modus steht die Lernfunktion
für keine Tasten zur Verfügung.
5.
1.
Halten Sie die beiden Tasten SET und SETUP
so lange gedrückt, bis die LEARN-Anzeige zu
blinken beginnt.
6.
Wiederholen Sie Schritt 4 und 5, wenn die
Fernbedienung die Funktionen weiterer Tasten
für die gleiche Signalquelle lernen soll.
7.
Wiederholen Sie Schritt 3 bis 6, wenn die
Fernbedienung die Funktionen von Tasten
einer anderen Signalquelle lernen soll.
8.
Drücken Sie nach beendeter Programmierung
der Fernbedienung die SET-Taste, wonach die
LEARN-Anzeige zu blinken aufhört und der
LEARN-Modus verlassen wird.
Hinweise:
• Wenn die SEND-Anzeige ein weiteres Mal blinkt,
steht entweder der betreffende Übertragungscode
für die Fernbedienung nicht zur Verfügung, oder
die Signalübermittlung wurde durch Rauschen
beeinträchtigt.
• Wenn im LEARN-Modus ca. 1 Minute lang keine
Tastenbetätigung erfolgt, verlässt die Fernbedienung
diesen Modus automatisch.
4.
2.
3.
Drücken Sie die SOURCE-Taste für die
Signalquelle, deren Taste gelöscht werden soll.
Halten Sie die HDMI-Taste gedrückt, und
drücken Sie die gelernte Taste zweimal, um sie
zu löschen.
• Daraufhin blinkt die SEND-Anzeige zweimal, und
es wird auf den LEARN-Modus zurückgekehrt.
Drücken Sie die ENTER-Taste, um mit dem
Löschvorgang fortzufahren.
• Daraufhin blinkt die SEND-Anzeige zweimal,
und es wird auf den LEARN-Modus
zurückgekehrt.
• Um das Löschverfahren abzubrechen,
drücken Sie statt der ENTER-Taste eine
beliebige andere Taste.
Löschen von Codes nach Taste
Halten Sie die Taste, deren Funktion gelernt
werden soll, an der anderen Fernbedienung
so lange gedrückt, bis die SEND-Anzeige
zweimal blinkt.
Hinweise:
• Falls die SEND-Anzeige nur ein einziges Mal
blinkt, wiederholen Sie diesen Schritt.
• Falls die LEARN-Anzeige bei leuchtender SENDAnzeige blinkt, bedeutet dies, dass der Code der
betreffenden Taste nicht gelernt werden kann.
• Sobald der Speicher der Fernbedienung voll ist,
blinken die beiden Anzeigen LEARN und SEND
jeweils einmal. In einem solchen Fall müssen Sie
die bereits gelernte Funktion einer anderen Taste
löschen, bevor ein neuer Code gelernt werden.
3.
Um auf den NORMAL-Modus zurückzukehren,
drücken Sie die SET-Taste.
Löschen aller Signalquellen
1.
Halten Sie die beiden Tasten SET und SETUP
so lange gedrückt, bis die LEARN-Anzeige zu
blinken beginnt.
2.
Halten Sie die HDMI-Taste gedrückt, und
drücken Sie die beiden Tasten POWER ON
und POWER OFF.
• Daraufhin leuchtet die LEARN-Anzeige
auf.
4.
Um auf den NORMAL-Modus zurückzukehren,
drücken Sie die SET-Taste.
Löschen von Codes nach Signalquelle
1.
Halten Sie die beiden Tasten SET und SETUP
so lange gedrückt, bis die LEARN-Anzeige zu
blinken beginnt.
2.
Halten Sie die HDMI-Taste gedrückt, und
drücken Sie die SOURCE-Taste für die gelernte
Signalquelle zweimal, um ihren Inhalt zu löschen.
• Daraufhin leuchtet die LEARN-Anzeige
auf.
3.
Drücken Sie die ENTER-Taste, um mit dem
Löschvorgang fortzufahren.
• Daraufhin blinkt die SEND-Anzeige zweimal,
und es wird auf den LEARN-Modus
zurückgekehrt.
• Um das Löschverfahren abzubrechen,
drücken Sie statt der ENTER-Taste eine
beliebige andere Taste.
4.
Um auf den NORMAL-Modus zurückzukehren,
drücken Sie die SET-Taste.
Hinweis:
Nach Löschen eines Codes wird entweder auf den
Werksvorgabecode für die betreffende Taste
zurückgekehrt, oder der betreffende Code-Speicherplatz
bleibt leer, falls für die betreffende Taste kein
Werksvorgabecode vorhanden ist.
Den Surround-Modus EX/ES einstellen.
Mittlerer Surround-Lautsprecher – NONE
wurde in der Einstellung der Lautsprechergröße (SPEAKER SIZE SETUP) gewählt.
Die korrekte Einstellung wählen.
Mittleren Surround-Lautsprecher – NONE
wurde in der Einstellung der Lautsprechergröße (SPEAKER SIZE SETUP) gewählt.
Die korrekte Einstellung wählen.
Das Eingangssignal ist nicht kompatibel.
Eine 5.1-Kanal-Tonquelle verwenden.
Der Pro Logic II-Modus kann
nicht gewählt werden.
Das Eingangssignal ist nicht kompatibel.
Ein 2-Kanal-Dolby Digital-Eingangssignal, PCMEingangssignal oder ein analoges Eingangssignal
verwenden.
Der Neo 6-Modus kann nicht
gewählt werden.
Das Eingangssignal ist nicht kompatibel.
Ein 2-Kanal-DTS-Eingangssignal, PCM-Eingangssignal oder ein analoges Eingangssignal verwenden.
Der CSII-Modus kann nicht
gewählt werden.
Das Eingangssignal ist nicht kompatibel.
Ein 2-Kanal-Dolby Digital-Eingangssignal, PCMEingangssignal oder ein analoges Eingangssignal
verwenden.
EX/ES-Modus kann nicht gewählt werden.
URSACHE
Der SR5003 kann nicht eingeschaltet werden.
Der Netzstecker ist nicht in die Steckdose
gesteckt.
Den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Keine Ton- und Bildwiedergabe, selbst bei eingeschaltetem Gerät.
Die Stummschaltung ist eingeschaltet.
Die Stummschaltung mit der Fernbedienung
ausschalten.
Das Eingangskabel ist nicht richtig angeschlossen.
Im Anschlußdiagramm nachsehen, und die Kabel
richtig anschließen.
Der Hauptlautstärkeregler ist auf den Mindestwert gestellt.
Den Hauptlautstärkeregler richtig einstellen.
Kein Ausgang zum Subwoofer.
Im Einrichtungsmenü wurde „Subwoofer =
NONE“ gewählt.
„Subwoofer = YES“ wählen.
Falsche Position des Funktionswahlschalters.
Die korrekte Position wählen.
Für den Eingang wurde Analog
gewählt.
Darauf achten, den Digitalanschluß vorzunehmen.
Den Digitaleingang wählen, dann mit der Wiedergabe beginnen.
Keine Tonwiedergabe von
den Lautsprechern.
Der Kopfhörer ist an die Kopfhörerbuchse
angeschlossen.
Den Kopfhörerstecker aus der Buchse ziehen.
(Wenn der Kopfhörer angeschlossen ist, erfolgt die
Tonwiedergabe nicht über die Lautsprecher.)
Während der Wiedergabe
einer CD oder LD, die im
DTS-Format aufgezeichnet
ist, entsteht ein Rauschen.
Ein bestimmter Kanal erzeugt
keinen Ausgang.
Auf der Tonquelle ist nichts aufgenommen.
Die Codierung des Kanals auf der gewählten Tonquelle überprüfen.
Ton- und Bildwiedergabe
von einem anderen Gerät als
dem mit dem Funktionswahlschalter gewählten.
Das Eingangskabel ist falsch angeschlossen.
Das Kabel unter Beachtung des Anschlußdiagramms richtig anschließen.
Kein UKW- oder MW-Empfang.
Falsche Antennenanschlüsse.
Die UKW- und MW-Zimmerantenne korrekt an eine
UKW- oder MW-Antennenbuchse anschließen.
Das Lautsprecherkabel ist falsch angeschlossen.
Das Kabel unter Beachtung des Anschlußdiagramms richtig anschließen.
Rauschen während des MWEmpfangs.
Der Empfang wird von anderen elektrischen
Feldern gestört.
Den Aufstellort der MW-Zimmerantenne ändern.
Über einen Lautsprecher
wird der Ton des falschen
Kanals ausgegeben.
Rauschen während des
UKW-Empfangs.
Die Radiowellen vom Sender sind schwach.
Eine UKW-Außenantenne installieren.
Keine Tonwiedergabe über
den Mittenlautsprecher.
Das Mittenlautsprecherkabel ist nicht richtig
angeschlossen.
Das Kabel richtig anschließen.
Die gespeicherten Daten wurden gelöscht.
Für den Surround-Modus wurde STEREO
gewählt.
Wenn für den Surround-Modus STEREO gewählt
wurde, wird kein Ton über den Mittenlautsprecher
ausgegeben. Einen anderen Surround-Modus
wählen.
Der gespeicherte Sender kann
beim Drücken der PRESETTaste nicht abgestimmt werden.
Falls der Netzstecker des Geräts über längere Zeit
abgezogen bleibt, werden die gespeicherten Daten
gelöscht. In diesem Fall die Speicherung erneut
vornehmen.
Das Gerät kann nicht mit
der Fernbedienung bedient
werden.
Die Batterien sind leer.
Alle Batterien gegen neue austauschen.
Falsche Einstellung der Funktionstaste der
Fernbedienung.
Eine andere Position im Zimmer wählen, um das
Gerät mit der Fernbedienung zu bedienen.
Der Abstand zwischen dem Gerät und der
Fernbedienung ist zu groß.
Die Fernbedienung näher an das Gerät heranbringen.
Auf dem Übertragungsweg zwischen dem
Gerät und der Fernbedienung befindet sich
ein Hindernis.
Das Hindernis auf dem Übertragungsweg entfernen.
Der Kopfhörer ist angeschlossen.
Trennen Sie den Kopfhörer ab.
Im Einrichtungsmenü wurde „Center =
NONE“ gewählt.
Die richtige Einstellung vornehmen.
Falscher Anschluss des mittleren SurroundLautsprecherkabels.
Das Kabel richtig anschließen.
Für den Surround-Modus wurde die Einstellung STEREO gewählt.
Wenn die Einstellung STEREO für den SurroundModus gewählt wurde, erfolgt kein Tonausgang von
den Surround-Lautsprechern. Wählen Sie einen
anderen Surround-Modus.
Surround – NONE wurde im Einstellungsmodus (SETUP) gewählt.
Die korrekte Einstellung wählen.
Die automatische Lautsprechereinrichtung (SPEAKER
SETUP) funktioniert nicht.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
Der Surround-Modus ist nicht im EX/ES-Modus.
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
Das Kabel richtig anschließen.
SYMPTOM
Kein Tonausgang über die
Surround-Lautsprecher.
ABHILFSMASSNAHME
Falscher Anschluss des Kabels des mittleren
Surround-Lautsprechers.
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
Falls das Gerät nicht richtig funktioniert, überprüfen Sie die folgenden, in der Tabelle aufgelisteten Punkte.
Falls das Problem nicht behoben werden kann, wenn Sie die entsprechende Abhilfsmaßnahme durchführen,
liegt vermutlich eine Funktionsstörung der inneren Stromkreise vor. Ziehen Sie den Netzstecker sofort aus der
Steckdose, und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, die nächste Marantz-Vertriebsstelle oder das MarantzService-Center in Ihrem Land.
Kein Tonausgang über den
mittleren Surround-Lautsprecher.
EINRICHTUNG
Sind alle Anschlüsse richtig vorgenommen?
Wird das Gerät richtig anhand der Hinweise in der Bedienungsanleitung bedient?
Funktionieren die Leistungsverstärker und Lautsprecher richtig?
ABHILFSMASSNAHME
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
1.
2.
3.
URSACHE
STÖRUNGSSUCHE
Überprüfen Sie in einem Störungsfall die folgenden Punkte, bevor Sie den Kundendienst anfordern.
SYMPTOM
SONSTIGE
FUNKTIONEN
STÖRUNGSSUCHE
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
55
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
HDMI
SYMPTOM
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
Das Display wird über
einen HDMI-Anschluss
nicht angezeigt.
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
EINRICHTUNG
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
ABHILFSMASSNAHME
Der HDMI-Eingang des Fernsehgeräts ist
nicht eingeschaltet.
Stellen Sie den HDMI-Eingang so ein, dass er eingeschaltet wird, wie in der Bedienungsanleitung des
Fernsehgeräts erklärt.
Der HDMI-Ausgang der Signalquellenkomponente (DVD, Set Top Box, usw.) ist nicht
eingeschaltet.
Stellen Sie den HDMI-Eingang so ein, dass er eingeschaltet wird, wie in der Bedienungsanleitung der
Signalquellenkomponente erklärt.
Der HDMI-Modus ist auf dem Gerät nicht
richtig eingestellt.
Stellen Sie den HDMI-Eingang im FUNC INPUT
SETUP-Menü ein, wie auf Seite 26 erklärt.
Die Auflösung des HDMI-Ausgangsbilds der
Signalquellenkomponente (DVD, Set Top
Box, usw.) stimmt nicht mit den Spezifikationen des Fernsehgeräts überein.
Stellen Sie die Auflösung so ein, dass eine Übereinstimmung besteht, wie in den Bedienungsanleitungen
der beiden Komponenten erklärt.
Das Gerät ist nicht mit einem standardmäßigen HDMI-Kabel angeschlossen.
Ein Kabel von 5 m Länge oder kürzer ist empfohlen, um
sicheren Betrieb zu gewährleisten und zu verhindern,
dass die Bildqualität abnimmt.
Das Gerät ist ausgeschaltet. (Wenn das
Gerät in die Betriebsbereitschaft ausgeschaltet ist, können die HDMI-Anschlüsse
nicht eingeschaltet werden.)
Schalten Sie das Gerät ein.
Der Anschluss zwischen den HDMIKomponenten wurde nicht authentifiziert.
Schalten Sie das Gerät, das Fernsehgerät und die
Signalquellenkomponente aus und dann erneut ein.
Die Einstellung des Eintrags „HDMI OUT Stellen Sie den Eintrag „HDMI OUT RES“ auf „AUTO“
RES“ stimmt nicht mit der entsprechenden ein. (Siehe Seite 36.)
Einstellung des angeschlossenen
Fernsehgerätes überein.
Es dauert eine gewisse
Zeit, bis der HDMIAnschluss angezeigt wird.
Der Anschluss zwischen den HDMI-Geräten
wird authentifiziert.
Es liegt keine Störung im System vor.
Einige HDMI-Geräte brauchen eine gewisse Zeit für
die Authentifizierung.
Der Ton wird nicht über
einen HDMI-Anschluss
wiedergegeben.
Der HDMI-Tonausgang der Signalquellenkomponente (DVD, Set Top Box, usw.) ist
nicht eingeschaltet.
Stellen Sie den HDMI-Tonausgang so ein, dass er
eingeschaltet ist, wie in der Bedienungsanleitung der
Komponente erklärt.
Das Signalformat der Signalquellenkomponente (DVD, Set Top Box, usw.) wird nicht
vom Gerät unterstützt.
Stellen Sie den HDMI-Tonausgang so ein, dass er an
das Gerät angeschlossen werden kann, wie in der
Bedienungsanleitung der Komponente erklärt.
Das Gerät ist auf den HDMI-Audiomodus
„THROUGH“ eingestellt.
Im „THROUGH“-Modus wird der Ton nicht über das
Gerät wiedergegeben. Stellen Sie den Audiomodus
auf „ENABLE“ ein. (Siehe Seite 37.)
Der DVD-Player unterstützt CPPM nicht,
weshalb kein HDMI-Tonausgang möglich
ist.
• Verwenden Sie einen DVD-Audio-Player, der CPPM
unterstützt.
• Schalten Sie die PCM-Downsampling-Funktion am
DVD-Player ein.
• Verwenden Sie einen Analoganschluss.
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
56
URSACHE
Der angeschlossene Bildschirm oder Achten Sie darauf, einen HDCP-kompatiblen Monitor
Projektor unterstützt HDCP nicht.
oder Projektor zu verwenden.
SCHUTZMASSNAHME
In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass die
STANDBY-Anzeige in einem langsamen Tempo
(zweimal pro Sekunde) blinkt. In einem solchen
Fall schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie den
Netzstecker von der Netzsteckdose, und überprüfen
Sie dann die folgenden Punkte.
• Vergewissern Sie sich, dass die Lautsprecherkabel
nicht mit vertauschter Polarität (+ und –) an die
Lautsprecherklemmen angeschlossen wurden.
• Vergewissern Sie sich, dass die an das Gerät
angeschlossenen Lautsprecherkabel nicht kurzgeschlossen sind. (Überprüfen Sie die Anschlüsse an
den Lautsprecherklemmen sowohl am Gerät als
auch an den Lautsprechern.)
• Überzeugen Sie sich, dass die Lautstärke nicht auf
einen übermäßig hohen Pegel eingestellt ist, der
vom Gerät nicht erzeugt werden kann.
• Bei Verwendung des Geräts in einem Rack
oder einem anderen geschlossenen Raum kann
sich die Hitze im Gerät stauen und einen Brand
verursachen. Lassen Sie bei der Installation des
Geräts einen ausreichenden Freiraum zwischen
Oberseite, Rückseite und den beiden Seiten des
Geräts einerseits und den Wänden oder AVKomponenten andererseits, um zu verhindern,
dass die Innentemperatur des Geräts ansteigt.
Nachdem Sie die obigen Prüfungen ausgeführt
haben, schließen Sie den Netzstecker an die
Netzsteckdose an, und schalten Sie das Gerät dann
über die Fernbedienung wieder ein. Vergewissern
Sie sich, dass es keine Problem mit den
Lautsprecheranschlüssen und der Durchführung
der Wiedergabe gibt.
Falls die gleiche Störung danach erneut auftritt,
wenden Sie sich bitte zur Reparatur des Gerätes an
eine Kundendienststelle.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass das
Gerät in den Bereitschaftsmodus schaltet, wobei die
STANDBY-Anzeige in schnellem Tempo (achtmal
pro Sekunde) blinkt. Ziehen Sie in diesem Fall das
Netzkabel ab, und lassen Sie die Reparatur von der
nächsten Kundendienststelle durchführen.
SURROUND PURE
MODE
DIRECT
EXIT
CLEAR
SPERRE DER FUNKTIONSTASTEN AN DER
FRONTPLATTE
Um alle Funktionstasten an der Frontplatte (mit
Ausnahme der Taste POWER ON/OFF) sowie
die Regler INPUT SELECTOR und VOLUME zu
sperren, halten Sie die beiden Tasten PURE DIRECT
und EXIT an der Frontplatte gleichzeitig mindestens
3 Sekunden lang gedrückt. Daraufhin erscheint die
Meldung „F-KEY LOCK!“ im Display.
Um die Tastensperre aufzuheben, halten Sie die
gleichen zwei Tasten erneut gleichzeitig mindestens
3 Sekunden lang gedrückt. Daraufhin erscheint
die Meldung „F-KEY UNLOCK“ im Display, und die
Tastensperre wird aufgehoben.
ALLGEMEINE FUNKTIONSSTÖRUNG
Falls eine Funktionsstörung des Gerätes auftritt,
kann dies auf eine elektrostatische Entladung zurückzuführen sein. Oder die von der Netzstromleitung
hervorgerufene Interferenz hat die in den SpeicherSchaltkreisen enthaltenen Informationen verfälscht.
Daher sind die folgenden Schritte auszuführen:
- den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
- mindestens 3 Minuten lang warten, und dann
den Stecker erneut in die Steckdose stecken.
- das Gerät erneut zu bedienen versuchen.
Speichersicherung
• Der SR5003 ist mit einer Speichersicherungsfunktion
ausgestattet, um zu verhindern, dass die
gespeicherten Daten bei einem Stromausfall, oder
falls das Netzkabel versehentlich abgetrennt wird,
gelöscht werden.
RÜCKSTELLUNG DES GERÄTES
Der DVD-Ton wird nicht
übereinenHDMI-Anschluss
wiedergegeben.
Falls ein Betriebsvorgang oder eine Anzeige anomal
erscheint, sollten Sie eine Rückstellung des Gerätes
vornehmen, indem Sie das folgende Verfahren
durchführen.
Wenn der SR5003 eingeschaltet ist, halten Sie die
Tasten SURROUND MODE + CLEAR gleichzeitig
mindestens 3 Sekunden lang gedrückt.
Beachten Sie bitte, dass Sie auf diese Weise die
folgenden Einstellungen auf ihre Ausgangswerte
zurückstellen: Funktionswahlschalter, Surround-Mode,
Verzögerungszeit, TUNER-Speicherung usw.
AUTO
SOURCE DIRECT
PURE DIRECT
Eingangssignal
Decodierung
L/R
Dolby Surr.EX
Dolby D (5.1ch)
Dolby D (2ch)
Dolby D (2ch Surr)
Dolby Digital Plus (2ch)
Dolby Digital Plus (5.1ch)
Dolby Digital Plus (6.1ch)
Dolby Digital Plus (7.1ch)
Dolby TrueHD (2ch)
Dolby TrueHD (5.1ch)
Dolby TrueHD (6.1ch)
Dolby Digital EX
Dolby Digital 5.1
Dolby Digital 2.0
Pro Logic IIx movie
DolbyDigital +
DolbyDigital +
DolbyDigital +
DolbyDigital +
DolbyTrueHD
DolbyTrueHD
DolbyTrueHD
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
Dolby TrueHD (7.1ch)
DolbyTrueHD
O
DTS-ES
DTS 96/24
DTS (5.1ch)
DTS-HD (2ch)
DTS-HD (5.1ch)
DTS-HD (6.1ch)
DTS-ES
DTS-96/24
DTS 5.1
DTS-HD
DTS-HD
DTS-HD
O
O
O
O
O
O
DTS-HD (7.1ch)
DTS-HD
O
Multi Ch-PCM
Multi Ch-PCM 96kHz
SA-CD (5.1ch)
SA-CD (2ch)
PCM (Audio)
PCM 96kHz
HDCD
Analog
7.1ch input
Dolby Surr.EX
Dolby D (5.1ch)
Dolby D (2ch)
Dolby D (2ch Surr)
Dolby Digital Plus (2ch)
Dolby Digital Plus (5.1ch)
Dolby Digital Plus (6.1ch)
Dolby Digital Plus (7.1ch)
Dolby TrueHD (2ch)
Dolby TrueHD (5.1ch)
Dolby TrueHD (6.1ch)
Multi Ch-PCM
Multi Ch-PCM 96kHz
SA-CD (5.1ch)
SA-CD (Stereo)
PCM (Stereo)
PCM (Stereo 96kHz)
HDCD
Stereo
Multi Ch
Dolby Digital EX
Dolby Digital 5.1
Dolby Digital 2.0
Pro Logic IIx movie
DolbyDigital +
DolbyDigital +
DolbyDigital +
DolbyDigital +
DolbyTrueHD
DolbyTrueHD
DolbyTrueHD
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
Dolby TrueHD (7.1ch)
DolbyTrueHD
O
DTS-ES
DTS 96/24
DTS (5.1ch)
DTS-HD (2ch)
DTS-HD (5.1ch)
DTS-HD (6.1ch)
DTS-ES
DTS-96/24
DTS 5.1
DTS-HD
DTS-HD
DTS-HD
O
O
O
O
O
O
DTS-HD (7.1ch)
DTS-HD
O
Multi Ch-PCM
Multi Ch-PCM 96kHz
SA-CD (5.1ch)
SA-CD (2ch)
PCM (Audio)
PCM 96kHz
HDCD
Analog
7.1ch input
Multi Ch-PCM
Multi Ch-PCM 96kHz
SA-CD (5.1ch)
SA-CD (Stereo)
PCM (Stereo)
PCM (Stereo 96kHz)
HDCD
Stereo
Multi Ch
O
O
O
O
O
O
O
O
O
Ausgangskanal
Frontplatten-Informationsanzeige
SL SBL
SubW Signalformatanzeigen
Kanalstatus
SR SBR
L, C, R, SL, SR, S, LFE
O O
O
O 2 DIGITAL EX
L, C, R, SL, SR, LFE
O O
O 2 DIGITAL
L, R
O 2 DIGITAL
L, R, S
O O
O
O 2 DIGITAL
L, R
O 2 DIGITAL PLUS
L, C, R, SL, SR, LFE
O O
O 2 DIGITAL PLUS
L, C, R, SL, SR, S, LFE (,ex1)
O O
O
O 2 DIGITAL PLUS
L, C, R, SL, SR, SBL, SBR, LFE
O O
O
O 2 DIGITAL PLUS
L, R
O 2 TrueHD
L, C, R, SL, SR, LFE (,ex1,ex2)
O O
O 2 TrueHD
L, C, R, SL, SR, S, LFE (,ex1,ex2)
O O
O
O 2 TrueHD
L, C, R, SL, SR, SBL, SBR, LFE
O O
O
O 2 TrueHD
(,ex1,ex2)
O O
O
O dts, ES
L, C, R, SL, SR, S, LFE
O O
O dts 96/24
L, C, R, SL, SR, LFE
O O
O dts
L, C, R, SL, SR, LFE
O dts-HD MSTR/HIRES
L, R
O O
O dts-HD MSTR/HIRES
L, C, R, SL, SR, LFE (,ex1,ex2)
O O
O
O dts-HD MSTR/HIRES
L, C, R, SL, SR, S, LFE (,ex1,ex2)
L, C, R, SL, SR, SBL, SBR, LFE
O O
O
O dts-HD MSTR/HIRES
(,ex1,ex2)
O O
O PCM
L, C, R, SL, SR, LFE
O O
O PCM
L, C, R, SL, SR, LFE
O O
O DSD
L, C, R, SL, SR, LFE
O DSD
L, R
O PCM
L, R
O PCM
L, R
O PCM, HDCD
L, R
O ANALOG
O O
O
O ANALOG
O O
O
O 2 DIGITAL EX
L, C, R, SL, SR, S, LFE
O O
O 2 DIGITAL
L, C, R, SL, SR, LFE
- 2 DIGITAL
L, R
O O
O
O 2 DIGITAL
L, R, S
- 2 DIGITAL PLUS
L, R
O O
O 2 DIGITAL PLUS
L, C, R, SL, SR, LFE
O O
O
O 2 DIGITAL PLUS
L, C, R, SL, SR, S, LFE (,ex1)
O O
O
O 2 DIGITAL PLUS
L, C, R, SL, SR, SBL, SBR, LFE
- 2 TrueHD
L, R
O O
O 2 TrueHD
L, C, R, SL, SR, LFE (,ex1,ex2)
O O
O
O 2 TrueHD
L, C, R, SL, SR, S, LFE (,ex1,ex2)
L, C, R, SL, SR, SBL, SBR, LFE
O O
O
O 2 TrueHD
(,ex1,ex2)
O O
O
O dts, ES
L, C, R, SL, SR, S, LFE
O O
O dts 96/24
L, C, R, SL, SR, LFE
O O
O dts
L, C, R, SL, SR, LFE
- dts-HD MSTR/HIRES
L, R
O O
O dts-HD MSTR/HIRES
L, C, R, SL, SR, LFE (,ex1,ex2)
O O
O
O dts-HD MSTR/HIRES
L, C, R, SL, SR, S, LFE (,ex1,ex2)
L, C, R, SL, SR, SBL, SBR, LFE
O O
O
O dts-HD MSTR/HIRES
(,ex1,ex2)
O O
O PCM
L, C, R, SL, SR, LFE
O O
O PCM
L, C, R, SL, SR, LFE
O O
O DSD
L, C, R, SL, SR, LFE
O DSD
L, R
- PCM
L, R
- PCM
L, R
- PCM, HDCD
L, R
- ANALOG
O O
O
O ANALOG
-
O
O
O PCM
L, C, R, SL, SR, SW
O
O
O
O DSD
DOLBY
(PLIIx movie)
(PLIIx music)
(PLIIx game)
L, C, R, SL, SR, SW
Dolby Surr.EX
Dolby D (5.1ch)
Dolby D (5.1ch)
Dolby D (2ch)
Dolby D (2ch Surr)
Dolby Digital Plus (2ch)
Dolby Digital Plus (5.1ch)
Dolby Digital Plus (5.1ch)
Dolby TrueHD (2ch)
Dolby TrueHD (5.1ch)
Dolby TrueHD (5.1ch)
DTS-HD (2ch)
Multi Ch-PCM
SA-CD (5.1ch)
SA-CD (2ch)
PCM (Audio)
HDCD
Analog
DTS-ES
DTS 96/24
DTS (5.1ch)
DTS-HD (2ch)
DTS-HD (5.1ch)
DTS-HD (6.1ch)
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
C
DTS
(Neo:6 Cinema)
(Neo:6 Music)
DTS-HD (7.1ch)
DTS-HD
O
O
O
O
O dts-HD MSTR/HIRES
Dolby D (2ch)
Dolby D (2ch Surr)
Dolby Digital Plus (2ch)
Dolby TrueHD (2ch)
SA-CD (2ch)
PCM (Audio)
HDCD
Analog
Dolby D (2ch)
Dolby D (2ch Surr)
SA-CD (2ch)
PCM (Audio)
HDCD
Analog
Dolby D (2ch)
Dolby D (2ch Surr)
SA-CD (2ch)
PCM (Audio)
HDCD
Analog
Dolby Surr.EX
Dolby D (5.1ch)
Dolby D (2ch)
Dolby D (2ch Surr)
Dolby Digital Plus (2ch)
Dolby Digital Plus (5.1ch)
Dolby Digital Plus (6.1ch)
Dolby Digital Plus (7.1ch)
Dolby TrueHD (2ch)
Dolby TrueHD (5.1ch)
Dolby TrueHD (6.1ch)
Dolby TrueHD (7.1ch)
DTS-ES
DTS 96/24
DTS (5.1ch)
DTS-HD (2ch)
DTS-HD (5.1ch)
DTS-HD (6.1ch)
Neo:6
Neo:6
Neo:6
Neo:6
Neo:6
Neo:6
Neo:6
Neo:6
CSII
CSII
CSII
CSII
CSII
CSII
NEURAL_THX
NEURAL_THX
NEURAL_THX
NEURAL_THX
NEURAL_THX
NEURAL_THX
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
-
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
-
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
-
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
CSII
(Cinema
/Music
/ Mono)
NEURAL- THX
STEREO
DTS-HD (7.1ch)
Stereo
O
-
-
-
O dts-HD MSTR/HIRES
2 DIGITAL EX
2 DIGITAL
2 DIGITAL
2 DIGITAL
2 DIGITAL
2 DIGITAL PLUS
2 DIGITAL PLUS
2 DIGITAL PLUS
2 TrueHD
2 TrueHD
2 TrueHD
2 TrueHD
PCM
DSD
DSD
PCM
PCM, HDCD
ANALOG
dts, ES
dts 96/24
dts
dts-HD MSTR/HIRES
dts-HD MSTR/HIRES
dts-HD MSTR/HIRES
2 DIGITAL
2 DIGITAL
2 DIGITAL PLUS
2 TrueHD
DSD
PCM
PCM, HDCD
ANALOG
2 DIGITAL
2 DIGITAL
DSD
PCM
PCM, HDCD
ANALOG
2 DIGITAL
2 DIGITAL
DSD
PCM
PCM, HDCD
ANALOG
2 DIGITAL EX
2 DIGITAL
2 DIGITAL
2 DIGITAL
2 DIGITAL PLUS
2 DIGITAL PLUS
2 DIGITAL PLUS
2 DIGITAL PLUS
2 TrueHD
2 TrueHD
2 TrueHD
2 TrueHD
dts, ES
dts 96/24
dts
dts-HD MSTR/HIRES
dts-HD MSTR/HIRES
dts-HD MSTR/HIRES
L, C, R, SL, SR, S, LFE
L, C, R, SL, SR, LFE
L, C, R, SL, SR, LFE
L, R
L, R, S
L, R
L, C, R, SL, SR, LFE
L, C, R, SL, SR, LFE
L, R
L, C, R, SL, SR, LFE (,ex1,ex2)
L, C, R, SL, SR, LFE (,ex1,ex2)
L, R
L, C, R, SL, SR, LFE
L, C, R, SL, SR, LFE
L, R
L, R
L, R
L, C, R, SL, SR, S, LFE
L, C, R, SL, SR, LFE
L, C, R, SL, SR, LFE
L, R
L, C, R, SL, SR, LFE (,ex1,ex2)
L, C, R, SL, SR, S, LFE (,ex1,ex2)
L, C, R, SL, SR, SBL, SBR, LFE
(,ex1,ex2)
L, R
L, R, S
L, R
L, R
L, R
L, R
L, R
L, R
L, R, S
L, R
L, R
L, R
L, R
L, R, S
L, R
L, R
L, R
L, C, R, SL, SR, S, LFE
L, C, R, SL, SR, LFE
L, R
L, R, S
L, R
L, C, R, SL, SR, LFE
L, C, R, SL, SR, S, LFE (,ex1)
L, C, R, SL, SR, SBL, SBR, LFE
L, R
L, C, R, SL, SR, LFE (,ex1,ex2)
L, C, R, SL, SR, LFE (,ex1,ex2)
L, C, R, SL, SR, LFE (,ex1,ex2)
L, C, R, SL, SR, S, LFE
L, C, R, SL, SR, LFE
L, C, R, SL, SR, LFE
L, R
L, C, R, SL, SR, LFE (,ex1,ex2)
L, C, R, SL, SR, S, LFE (,ex1,ex2)
L, C, R, SL, SR, SBL, SBR, LFE
(,ex1,ex2)
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
O
O
SA-CD (5.1ch)
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
Surround-Modus
O
Multi-PCM
C
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
Beziehung zwischen dem gewählten Surround-Modus und dem Eingangssignal
Der Surround-Modus wird mit dem Surround Modus-Wahlschalter auf dem Gerät oder auf der Fernbedienung
gewählt. Jedoch wird der wiedergegebene Ton von der Beziehung zwischen dem gewählten Surround-Modus
und dem Eingangssignal beeinflusst. Diese Beziehung ist wie folgt:
O
O
O
O
O
O
O
L/R
EINRICHTUNG
Dieses Gerät ist mit mehreren Surround-Modi ausgestattet. Diese stehen zur Verfügung, um eine Vielzahl von
Surround-Klangeffekten zu reproduzieren, gemäß der wiederzugebenden Tonquelle.
Die verfügbaren Surround-Modi können in Abhängigkeit vom Eingangssignal und der Lautsprechereinrichtung
eingeschränkt werden.
Dolby Digital EX
Dolby Digital EX
DolbyDigital + +EX
DolbyTrueHD +EX
DTS-ES
DTS-ES
DTS-HD + NEO6
Multi Ch-PCM + Dolby
Digital EX
SA-CD (5.1ch) + Dolby
Digital EX
Dolby Digital EX
Dolby Digital 5.1
Dolby Digital 5.1 + PLIIx
Pro Logic IIx
Pro Logic IIx
Pro Logic IIx
DolbyDigital +
Dolby Digital Plus + PLIIx
Pro Logic IIx
DolbyTrueHD + PLIIx
DolbyTrueHD
DTS-HD
Multi Ch-PCM + PLIIx
SA-CD (5.1ch) + PLIIx
Pro Logic IIx
Pro Logic IIx
Pro Logic IIx
Pro Logic IIx
DTS 5.1
DTS-96/24
DTS 5.1
Neo:6
DTS-HD
DTS-HD
Dolby Surr.EX
Dolby D (5.1ch)
Dolby Digital Plus (5.1ch)
Dolby TrueHD (5.1ch)
DTS-ES
DTS (5.1ch)
DTS-HD (5.1)
Decodierung
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
EX/ES
SURROUND MODE (SURROUND-MODUS)
Ausgangskanal
Frontplatten-Informationsanzeige
SL SBL
SubW Signalformatanzeigen
Kanalstatus
SR SBR
O O
O
O 2 DIGITAL EX
L, C, R, SL, SR, S, LFE
O O
O
O 2 DIGITAL
L, C, R, SL, SR, LFE
O O
O
O 2 DIGITAL PLUS
L, C, R, SL, SR, LFE
O O
O
O 2 TrueHD
L, C, R, SL, SR, LFE (,ex1,ex2)
O O
O
O dts, ES
L, C, R, SL, SR, S, LFE
O O
O
O dts
L, C, R, SL, SR, LFE
O O
O
O dts-HD MSTR/HIRES
L, C, R, SL, SR, LFE (,ex1,ex2)
Eingangssignal
STÖRUNGSSUCHE
Surround-Modus
SONSTIGE
FUNKTIONEN
SONSTIGE FUNKTIONEN
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
57
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
EINRICHTUNG
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
58
Surround-Modus
STEREO
Dolby Virtual
Speaker
Multi Ch.
Movie
Music
Eingangssignal
Multi Ch-PCM
Multi Ch-PCM 96kHz
SA-CD (5.1ch)
SA-CD (2ch)
PCM (Audio)
PCM 96kHz
HDCD
Analog
Dolby Surr.EX
Dolby D (5.1ch)
Dolby D (2ch)
Dolby D (2ch Surr)
DTS-ES
DTS 96/24
DTS (5.1ch)
Multi Ch-PCM
SA-CD (5.1ch)
SA-CD (2ch)
PCM (Audio)
HDCD
Analog
Dolby Surr.EX
Dolby D (5.1ch)
Dolby D (2ch)
Dolby D (2ch Surr)
DTS-ES
DTS 96/24
DTS (5.1ch)
Multi Ch-PCM
Multi Ch-PCM 96kHz
SA-CD (5.1ch)
SA-CD (2ch)
PCM (Audio)
HDCD
Analog
(O): Movie mode only.
Dolby H.P
Dolby Surr.EX
Dolby D (5.1ch)
Dolby D (2ch)
Dolby D (2ch Surr)
Dolby Digital Plus (5.1ch)
Dolby Digital Plus (6.1ch)
Dolby Digital Plus (7.1ch)
Dolby TrueHD (5.1ch)
Dolby TrueHD (6.1ch)
Dolby TrueHD (7.1ch)
DTS-ES
DTS 96/24
DTS (5.1ch)
DTS-HD (5.1ch)
DTS-HD (6.1ch)
Decodierung
L/R
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Dolby Virtual Speaker
Dolby Virtual Speaker
PLII+ Dolby Virtual Speaker
PLII+ Dolby Virtual Speaker
Dolby Virtual Speaker
Dolby Virtual Speaker
Dolby Virtual Speaker
Dolby Virtual Speaker
Dolby Virtual Speaker
PLII+ Dolby Virtual Speaker
PLII+ Dolby Virtual Speaker
PLII+ Dolby Virtual Speaker
PLII+ Dolby Virtual Speaker
Dolby Digital EX
Dolby Digital 5.1
Multi Channel
Multi Channel
DTS-ES
DTS-96/24
DTS 5.1
Multi Ch-PCM
Multi Ch-PCM 96kHz
SA-CD (5.1ch)
Multi Channel
Multi Channel
Multi Channel
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
Ausgangskanal
Frontplatten-Informationsanzeige
SL SBL
SubW Signalformatanzeigen
Kanalstatus
SR SBR
O PCM
L, C, R, SL, SR, LFE
O PCM
L, C, R, SL, SR, LFE
O DSD
L, C, R, SL, SR, LFE
O DSD
L, R
O PCM
L, R
O PCM
L, R
O PCM, HDCD
L, R
O ANALOG
- 2 DIGITAL EX
L, C, R, SL, SR, S, LFE
- 2 DIGITAL
L, C, R, SL, SR, LFE
- 2 DIGITAL
L, R
- 2 DIGITAL
L, R, S
- dts, ES
L, C, R, SL, SR, S, LFE
- dts 96/24
L, C, R, SL, SR, LFE
- dts
L, C, R, SL, SR, LFE
- PCM
L, C, R, SL, SR, LFE
- DSD
L, C, R, SL, SR, LFE
- DSD
L, R
- PCM
L, R
- PCM, HDCD
L, R
- ANALOG
(O) O
O
O 2 DIGITAL EX
L, C, R, SL, SR, S, LFE
(O) O
O 2 DIGITAL
L, C, R, SL, SR, LFE
(O) O
O
O 2 DIGITAL
L, R
(O) O
O
O 2 DIGITAL
L, R, S
(O) O
O
O dts, ES
L, C, R, SL, SR, S, LFE
(O) O
O dts 96/24
L, C, R, SL, SR, LFE
(O) O
O dts
L, C, R, SL, SR, LFE
(O) O
O PCM
L, C, R, SL, SR, LFE
(O) O
O PCM
L, C, R, SL, SR, LFE
(O) O
O DSD
L, C, R, SL, SR, LFE
(O) O
O
O DSD
L, R
(O) O
O
O PCM
L, R
(O) O
O
O PCM, HDCD
L, R
C
Multi Channel
O (O)
O
O
O ANALOG
Dolby H.P
Dolby H.P
Dolby H.P
Dolby H.P
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Stereo
Dolby H.P
Dolby H.P
Dolby H.P
Stereo
Stereo
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
-
-
-
-
2 DIGITAL EX
2 DIGITAL
2 DIGITAL
2 DIGITAL
2 DIGITAL PLUS
2 DIGITAL PLUS
2 DIGITAL PLUS
2 TrueHD
2 TrueHD
2 TrueHD
dts, ES
dts 96/24
dts
dts-HD MSTR/HIRES
dts-HD MSTR/HIRES
DTS-HD (7.1ch)
Stereo
O
-
-
-
-
dts-HD MSTR/HIRES
Multi Ch-PCM
PCM
HDCD
ANALOG
Dolby H.P
Dolby H.P
Dolby H.P
Dolby H.P
O
O
O
O
-
-
-
-
PCM
PCM
PCM, HDCD
ANALOG
Hinweise:
• Dolby Digital (2 Kanäle L/R): Bei den Lautsprechern
für das Signal mit Dolby Surround-Codierung
handelt es sich um Vollbereichslautsprecher.
• Es erfolgt kein Tonausgang über die SurroundLautsprecher, Mittellautsprecher und Subwoofer,
wenn die DVD-Disc keine Surround-Daten enthält.
• Bei Wiedergabe von Signalen des Formats Dolby
TrueHD, Dolby Digital Plus oder DTS-HD steht
ausschließlich STEREO als Surround-Modus zur
Verfügung.
L, C, R, SL, SR, S, LFE
L, C, R, SL, SR, LFE
L, R
L, R, S
L, C, R, SL, SR, LFE
L, C, R, SL, SR, S, LFE (,ex1)
L, C, R, SL, SR, SBL, SBR, LFE
L, R
L, R
L, R
L, C, R, SL, SR, S, LFE
L, C, R, SL, SR, LFE
L, C, R, SL, SR, LFE
L, C, R, SL, SR, LFE (,ex1,ex2)
L, C, R, SL, SR, S, LFE (,ex1,ex2)
L, C, R, SL, SR, SBL, SBR, LFE
(,ex1,ex2)
L, C, R, SL, SR, LFE
L, R
L, R
L, R
Wenn ein anderer Surround-Modus als STEREO
bei Wiedergabe von Programmmaterial im Format
Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus oder DTS-HD
gewählt ist, so wird die Einstellung des SurroundModus aufgehoben.
Abkürzungen
L/R :
C:
SL/SR :
SBL/SBR :
SubW :
LFE:
ex :
Frontlautsprecher
Mittellautsprecher
Surround-Lautsprecher
Hintere Surround-Lautsprecher
Subwoofer
Niederfrequenzeffekte
Erweiterung
AUTO
PURE DIRECT
Wenn dieser Modus gewählt ist, bestimmt das Gerät,
ob das digitale Eingangssignal eines der folgenden
Tonformate aufweist: Dolby Digital, Dolby Digital
Surround EX, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD,
DTS-HD, DTS, DTS-ES, DTS 96/24 oder PCM.
Surround EX und DTS-ES funktionieren für Dolby
Digital-Mehrkanal-Tonquellen, die eine automatische
Surround EX- oder DTS-ES-Triggermarkierung im
Digitalsignal enthalten.
Wenn ein Dolby Digital- oder DTS-Signal eingegeben
wird, erfolgt die Wiedergabe über alle Kanäle, für die
das entsprechende Signal codiert ist.
Bei Eingabe eines 2-Kanal-Dolby Digitalsignals, wenn
eine Dolby Surround-Einstellung gewählt ist, wird
das Signal vor der Wiedergabe einer Verarbeitung im
Format Pro Logic IIx Movie unterzogen.
In diesem Modus kann Tonmaterial, das mit PCM 96
kHz aufgezeichnet ist, wiedergegeben werden.
Zusätzlich zur Wirkung des Source Direct-Modus
reduziert der Pure Direct-Modus das Rauschen noch
mehr, indem der Ausgang von den Videobuchsen
(VIDEO, S-VIDEO, COMPONENT VIDEO und HDMI)
blockiert und das FL-Display ausgeschaltet wird.
Hinweise:
• Wenn Sie diesen Modus mit bestimmten DVDs
und CD-Playern verwenden, kann der Tonausgang
vorübergehend unterbrochen werden, wenn Sie
Bedienungsvorgänge wie Übersprung oder Stopp
durchführen.
• Wenn das Signal nicht decodiert wird, wird der
Modus automatisch auf AUTO umgeschaltet.
Informationen zu den verfügbaren Decodiermodi
finden Sie auf Seite 57.
SOURCE DIRECT
Im Modus Source Direct werden die Schaltungen
für Klangregelung, den akustischen Equalizer und
die Bassverwaltungs-Funktion umgangen, um einen
Vollbereichs-Frequenzgang zu erhalten und eine
äußerst reine Tonwiedergabe zu gewährleisten.
Hinweise:
• Die Lautsprechergröße wird automatisch wie folgt
eingestellt: Front L/R = LARGE, Center = LARGE,
Surround L/R = LARGE und Subwoofer = YES
Die Klangfarbenregelung, der Equalizer und die
zusätzliche Verarbeitung sind deaktiviert.
• Wenn Sie diesen Modus mit bestimmten DVDs
und CD-Playern verwenden, kann der Tonausgang
vorübergehend unterbrochen werden, wenn Sie
Bedienungsvorgänge wie Übersprung oder Stopp
durchführen.
• Im SOURCE DIRECT-Modus stehen die Funktionen
ACOUSTIC EQ und M-DAX nicht zur Verfügung.
Hinweis:
Im PURE DIRECT-Modus stehen die Funktionen
ACOUSTIC EQ und M-DAX nicht zur Verfügung.
EX/ES
Dieser Modus bietet 6.1-Kanal-SurroundTonwiedergabe für Tonquellen mit Dolby Digital EXoder DTS-ES-Codierung, wie etwa eine DVD.
Dieser Modus kann nicht verwendet werden, wenn
ein Analogeingang gewählt ist.
Dolby Digital EX
In einem Kino können die Filmsoundtracks, die
mit Dolby Digital Surround EX-Technologie codiert
wurden, über einen zusätzlichen Kanal wiedergegeben
werden, der während der Tonabmischung hinzugefügt
wurde.
Dieser Kanal, der hinterer Surround-Kanal (Surround
Back) genannt wird, platziert den Ton zusätzlich zur
bisherigen Wiedergabe über die drei Frontlautsprecher
(links, Mitte, rechts), den linken und rechten SurroundLautsprecher sowie den Subwoofer auch hinter den
Hörer.
Dieser zusätzliche Kanal bietet dem Hörer die
Möglichkeit der Erzeugung eines detaillierteren
Klangbilds in seinem Rücken und bietet mehr Tiefe,
räumliches Ambiente und Klangortung als je zuvor.
Der Dolby Digital EX-Modus steht bei Anlagen ohne
hintere Surround-Lautsprecher nicht zur Verfügung.
DTS-ES (Discrete 6.1, Matrix 6.1)
Der DTS-ES-Modus fügt dem DTS 5.1-KanalFormat einen mittleren Surround-Kanal hinzu, um die
akustische Raumortung zu verbessern, und erzeigt
eine natürlichere Bewegung des Klangbilds dank der
6.1-Kanal-Wiedergabe.
Das Gerät enthält einen DTS-ES-Decoder, der für
die Verarbeitung von Signalquellen mit DTS-ESCodierung für getrennte Kanäle und DTS-ES MatrixCodierung, z. b. von einer DVD usw., geeignet ist.
Der DTS-ES Discrete 6.1-Modus bietet die getrennte
Aufzeichnung aller Kanäle, einschließlich des hinteren
Surround-Kanals, und Tonwiedergabe höherer
Qualität.
DTS-ES steht bei Anlagen ohne hintere SurroundLautsprecher nicht zur Verfügung.
Hinweise:
• Der Pro Logic IIx-Modus wird als Pro Logic II-Modus
decodiert, wenn SURR. B auf „NONE“ im SPEAKER
SETUP-Menü eingestellt ist. (Siehe Seite 32.)
• Der Pro Logic IIx-Modus steht für 2-KanalEingangssignale zur Verfügung, die im Format
Dolby Digital, HDCD oder PCM codiert sind.
dts
dts, Neo:6 Cinema, Neo:6 Music
Dieser Modus ist für Tonmaterial mit DTS-Codierung
geeignet, wie etwa eine Laserdisc, CD oder DVD.
Neo:6 ist für einige 2-Kanal-Tonquellen geeignet.
dts
Dieser Modus wird bei der Wiedergabe von
Tonmaterial mit dts Mehrkanal-Codierung aktiviert.
CIRCLE SURROUND II
(CSII-CINEMA, CSII-MUSIC, CSII-MONO)
Der Circle Surround-Modus ist für die MehrkanalSurround-Wiedergabe von Tonmaterial ohne
Codierung bzw. solchen mit Mehrkanal-Codierung
vorgesehen.
Die Rückwärtskompatibilität ermöglicht den Hörern
die Surround-Wiedergabe mit bis zu 6.1 Kanälen von
Tonmaterial aus einer Sammlung, die Musik und Filme,
einschließlich Fernsehprogramme, Videokassetten
und in Stereo aufgezeichnete Musik, umfasst.
In Abhängigkeit vom Tonmaterial können Sie den
CSII-Cinema-, CSII-Music- oder CSII Mono-Modus
wählen.
Hinweis:
Der CS II-Modus steht für 2-Kanal-Eingangssignale
zur Verfügung, die im Format Dolby Digital, HDCD
oder PCM codiert sind.
STEREO
In diesem Modus wird die Stereoverarbeitung
gänzlich umgangen.
Bei Stereoprogrammquellen erfolgt die Wiedergabe
über den linken und rechten Kanal normal, wenn
ein PCM-Tonsignal oder ein analogen Stereosignal
eingegeben wird.
•
MULTI CH. (MOVIE, MUSIC)
Dieser Modus ist geeignet, um ein breiteres, tieferes
und natürlicheres Klangbild von 2-Kanal-Tonquellen
zu erzeugen.
Dies geschieht, indem das Signal des linken Kanals
sowohl dem linken Front- als auch dem linken
Surround-Lautsprecher zugeführt wird, während
das Signal des rechten Signals sowohl dem rechten
Front- als auch dem rechten Surround-Lautsprecher
zugeführt wird.
Außerdem ist das Signal des mittleren Kanals eine
Abmischung der Signale des rechten und linken
Kanals.
Hinweis:
Bei Verwendung des MULTI CH. MUSIC-Modus
erfolgt kein Tonausgang vom CENTER-Kanal.
NEURAL SURROUND
Bei Neural SurroundTM handelt es sich um die neueste
Entwicklung der Surround Sound-Technologie für die
Musikwiedergabe. Neural SurroundTM verwendet eine
psychoakustische Frequenzdomänen-Verarbeitung,
die ein detaillierteres Klangbild mit überragender
Kanaltrennung und Ortung der Klangelemente liefert.
Dabei kann das mehrkanalige Wiedergabeformat auf
5.1- bis 7.1-kanalige Surround Sound-Wiedergabe
eingestellt werden.
VORSICHT
Hinweis für DTS
• Das angeschlossene Gerät (DVD-, Laserdiscoder CD-Player) muss den DTS-Digitalausgang
unterstützen. Möglicherweise können die DTSTonsignale von bestimmten CD- und LD-Playern
nicht wiedergegeben werden, selbst wenn Sie
einen Digitalanschluss zwischen dem Player und
dem Gerät herstellen. Dies geschieht, weil das
Digitalsignal verarbeitet wurde (beispielsweise
Hinweis für Dolby Digital Surround EX
• Bei der Wiedergabe eines Tonsignals mit Dolby
Digital Surround EX-Codierung über 6.1 Kanäle
muss der EX/ES-Modus eingestellt werden.
• Beachten Sie bitte, dass manche Tonträger
mit Dolby Digital Surround EX-Codierung kein
Kennzeichnungssignal enthalten. Stellen Sie den
EX/ES-Modus in diesem Fall manuell ein.
Hinweis für PCM-Tonsignale mit einer Frequenz
von 96 kHz/192 kHz
• Die Modi AUTO, Pure Direct und Stereo können
für die Wiedergabe von PCM-Tonsignalen mit einer
Abtastfrequenz von 96 kHz/192 kHz (wie etwa von
DVD-Video-/Audio-Discs) verwendet werden.
• B e s t i m m t e DV D - P l aye r u n t e r b i n d e n d e n
Digitalausgang. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie
bitte der Bedienungsanleitung Ihres Players.
• Einige DVD-Discs weisen einen Kopierschutz auf.
Bei Verwendung einer solchen Disk werden die
PCM-Signale mit einer Frequenz von 96 kHz nicht
vom DVD-Player ausgegeben. Einzelheiten hierzu
entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres
Players.
Hinweis für HDCD
• HDCD ist nur über den Digitaleingang wirksam.
• Möglicherweise können die HDCD-Tonsignale
von bestimmten CD-Playern nicht wiedergegeben
werden, falls Sie einen Digitalanschluss zwischen
dem Player und dem Gerät herstellen. Dies
geschieht, weil das Digitalsignal verarbeitet
wurde (beispielsweise der Ausgangspegel, die
Abtastfrequenz oder der Frequenzgang) und das
Gerät das Signal nicht als HDCD-Datensignal
erkennt.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
•
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
Hinweis:
Der Neo:6-Modus steht für 2-Kanal-Eingangssignale
zur Verfügung, die im Format Dolby Digital, HDCD
oder PCM codiert sind.
Bei Dolby Virtual Speaker findet eine OriginalTechnologie von Dolby Laboratories Anwendung,
um unter Einsatz von nur zwei Lautsprechern für die
Frontkanäle ein virtuelles Surround Sound-Klangfeld
zu erzeugen, so dass dem Hörer der akustische
Eindruck vermittelt wird, dass Surround-Lautsprecher
zur Wiedergabe verwendet werden.
•
EINRICHTUNG
Dolby Pro Logic IIx verfügt über 5 Modi:
Pro Logic IIx MOVIE
Dieser Modus bietet 6.1- oder 7.1-Kanal-SurroundTonwiedergabe von Stereo-Filmsoundtracks mit
Dolby Surround-Codierung.
Pro Logic IIx MUSIC
Dieser Modus bietet 6.1- oder 7.1-Kanal-SurroundTonwiedergabe von herkömmlichen Stereotonquellen
(analog oder digital), wie etwa CD, Kassette, UKW,
TV, Stereo-Videorekorder usw.
Pro Logic IIx GAME
Dieser Modus stellt die Niederfrequenz-SurroundEffekte wieder her, indem Sie zum Subwoofer der
Anlage geleitet werden.
5.1ch + Pro Logic IIx Movie
Dieser Modus bietet 7.1-Kanal-Surround-Tonwiedergabe
von Filmsoundtracks mit 5.1-Kanal-Codierung.
5.1ch + Pro Logic IIx Music
Dieser Modus bietet 6.1- oder 7.1-Kanal-SurroundToniwiedergabe von Musikquellen mit 5.1-KanalCodierung.
Neo:6 Cinema, Neo:6 Music
Dieser Modus decodiert 2-Kanal-Signale in 6-KanalSignale, indem zu diesem Zweck eine hochpräzise
Digitalmatrix-Technologie verwendet wird.
Der DTS Neo:6-Decoder weist Eigenschaften in
den Frequenzcharakteristiken der Kanäle und in der
Kanaltrennung auf, die denen für getrennte Kanäle
fast gleich sind.
In Abhängigkeit vom wiederzugebenden Signal
verwendet DTS Neo:6 entweder den Neo:6 CinemaModus, der für die Filmwiedergabe optimiert ist, oder
den Neo:6 Music-Modus, der für die Musikwiedergabe
optimiert ist.
DOLBY VIRTUELLE LAUTSPRECHER-FUNKTION
•
der Ausgangspegel, die Abtastfrequenz oder der
Frequenzgang) und das Gerät das Signal nicht als
DTS-Datensignal erkennt.
Im Abhängigkeit vom verwendeten Player kann
auch ein kurzes Rauschen erzeugt werden. Dabei
handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
Während die Signale von einer DTS-Laserdisc
oder -CD in einem anderen Suround-Modus
wiedergegeben werden, können Sie nicht auf den
Digitalausgang bzw. vom Digitaleingang auf den
Analogeingang umschalten, indem Sie INPUT
SETUP im HAUPTMENÜ wählen oder die A/DTaste drücken.
Tonmaterial mit DTS-Codierung kann nicht für die
Mehrzimmer-Wiedergabe verwendet werden.
An den Ausgängen VCR OUT, TAPE OUT und
CD/CD-R OUT liegen ausschließlich analoge
Audiosignale an. Versuchen Sie nicht, von CDs
oder LDs, die die DTS-Codierung unterstützen,
über diese Ausgänge aufzunehmen. Anderenfalls
wird das Signal mit DTS-Codierung als Rauschen
aufgezeichnet.
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
DOLBY DIGITAL
Dieser Modus wird bei der Wiedergabe von Tonmaterial
mit Dolby Digital-Codierung aktiviert.
Bei der Wiedergabe von Mehrkanal-Tonquellen mit
5.1-Kanal-Dolby Digital-Codierung wird das Signal auf
5 Hauptkanäle (links, Mitte, rechts, Surround links und
Surround rechts) und einen Niederfrequenzeffektkanal
verteilt.
Die Dolby Digital EX-Codierung steht in diesem Modus
nicht zur Verfugung.
Bei Tonquellen mit Dolby Digital- oder DTSCodierung wird die 5.1-Kanal-Wiedergabe auf die
beiden Stereokanäle konvertiert.
Im Stereomodus können PCM-Signale mit einer
Frequenz von 96 kHz wiedergegeben werden.
STÖRUNGSSUCHE
(Dolby Digital, Pro Logic IIx MOVIE, Pro Logic IIx
MUSIC, Pro Logic IIx GAME)
Dieser Modus wird die Tonmaterialien verwendet, die
mit Dolby Digital oder Dolby Surround codiert sind.
Bei der Wiedergabe von Mehrkanal-Tonquellen
mit 5.1-Kanal-dts-Codierung wird das Signal auf 5
Hauptkanäle (links, Mitte, rechts, Surround links und
Surround rechts) und einen Niederfrequenzeffektkanal
verteilt.
Die dts ES-Codierung steht in diesem Modus nicht
zur Verfugung.
Der DTS-Modus kann nicht verwendet werden,
wenn ein Analogeingang gewählt ist.
SONSTIGE
FUNKTIONEN
2 MODE
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
59
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
BESCHREIBUNG
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
Neural-THX® Surround ist weltweit von führenden
UKW/HD-, Satellitenrundfunk- und Fernsehsendern
als offizielles Surround Sound-Sendeformat
eingeführt worden. Neural-THX Surround liefert den
satten Umgebungsklang und das hochdifferenzierte
Klangbild von Surround Sound in einem 100%ig mit
Stereoton kompatiblem Format.
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
Neural-THX Surround lenkt die Aufmerksamkeit des
Gehirns auf Details im Klang von Musikinstrumenten,
Gesangsstimmen und dem Ambiente, die von
anderen Wiedergabesystemen maskiert werden. Dies
lässt den Hörer wie nie zuvor in den vollen Genuss
des reichhaltigen Klangbilds und der Nuancen
der Aufnahmen von musikalischen Darbietungen
kommen, und zwar sowohl bei Programmquellen,
die mit Surround Sound codiert sind, als auch bei
Stereo-Programmquellen wie herkömmlichen CDs
und digitalen Audiospielern. Neural-THX Surround:
die neue Dimension in Surround Sound.
EINRICHTUNG
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
Dieses Gerät wurde unter Lizenzen von Neural
Audio Corporation und THX Ltd. hergestellt. Hiermit
erteilt Marantz dem Käufer dieses Gerätes das
nichtexklusive, nichtübertragbare, beschränkte Recht
zum Betrieb dieses Gerätes unter Patenten, die in
den Vereinigten Staaten und anderen Ländern erteilt
bzw. beantragt wurden, sowie von Technologien
bzw. Warenzeichen von Neural Audio Corporation
und THX Ltd. Bei „Neural Surround“, „Neural Audio“,
„Neural“ und „NRL“ handelt es sich um Marken bzw.
Logos von Neural Audio Corporation, bei „THX“ um
eine Marke von THX Ltd., die in bestimmten Ländern
eingetragen ist. Alle Rechte vorbehalten.
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
Hergestellt unter Lizenz von U.S.-Patentnummer
5.451.942; 5.956.674; 5.974.380; 5.978.762;
6.226.616; 6.487.535; 7.003.467 sowie anderen
Patenten, die in den Vereinigten Staaten und anderen
Ländern erteilt bzw. beantragt wurden. Bei „DTS“,
„DTS Digital Surround“, „ES“ und „Neo:6“ handelt es
sich um eingetragene Marken, bei den DTS-Logos,
Symbol und „DTS 96/24“ um Marken von DTS, Inc. ©
1996-2007 DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
• dts Digital Surround
Die DTS-Technologie wurde im Jahre 1994 entwickelt,
um Digitalton über 5.1-Kanäle in Ihr Heimkino zu
bringen.
60
DTS bietet Ihnen Tonqualität der Spitzenklasse und
bringt getrennten Multikanal-Digitalton zu Filmen und
Musik.
DTS ist ein Multikanal-Tonsystem, das entwickelt
wurde, um den vollen Bereich an Digitaltönen
wiederzugeben.
Der kompromisslose DTS-Digitalverarbeitungsprozess
setzt neue Qualitätsnormen bei der Tonwiedergabe
in einem Kino und in einem Heimkino, da Sie eine
genaue Kopie der Mutterbandaufnahme genießen
können.
Jetzt kann jeder Kinozuschauer die Tonwiedergabe
so hören, wie dies vom Regisseur vorgesehen war.
DTS kann zu Hause für Filme oder Musik verwendet
werden, die auf DVDs, LDs oder CDs aufgezeichnet sind.
• dts Neo:6®
Der Vorteil der getrennten Multikanal-Systeme über
die Matrix-Systeme ist wohl bekannt.
Aber selbst in Heimen, die mit Multikanal-Systemen
ausgestattet sind, bleibt die Notwendigkeit für die
Matrix-Kodierung von hoher Qualität erhalten. Dies
ist so, weil das Verzeichnis der auf Discs und VHSKassetten zur Verfügung stehenden Filme sowie der
analogen Fernsehprogramme sehr umfangreich ist.
Der typische Matrix-Decoder von heute gewinnt einen
mittleren Kanal und einen Mono-Surround-Kanal von
2-Kanal-Matrix-Stereotonmaterial. Er ist besser als
eine einfache Matrix, da er eine Steuerungslogik
enthält, um die Kanaltrennung zu verbessern, aber
aufgrund seines begrenzten Mono-Surround-Tons
kann er für Benutzer, die an getrennten MultikanalAusgang gewohnt sind, enttäuschend sein.
Neo:6 bietet verschiedene wichtige Verbesserungen,
wie folgt:
• Neo:6 bietet bis zu 6 Vollbereichskanäle mit
Matrix-Decodierung von Matrix-Stereotonmaterial.
Die Benutzer der Anlagen mit 6.1- und 5.1Kanälen gewinnen 6 bzw. 5 getrennte Kanäle,
entsprechend der Auslegung der standardmäßigen
Heimkino-Lautsprecheranlage.
• Neo:6-Technologie ermöglicht die getrennte
Steuerung der verschiedenen Klangelemente
in einem Kanal oder in mehreren Kanälen,
auf eine Art, die auf natürliche Weise aus der
Originaldarstellung folgt.
• Neo:6 bietet einen Musikmodus an, um die
Nichtmatrix-Stereoaufzeichnungen auf 5 oder 6
Kanäle zu erweitern, so dass die Feinheit und
Integrität der Original-Stereoaufnahme nicht
beeinträchtigt wird.
• dts Digital Surround ES®
DTS-ES Extended Surround-Wiedergabe ist ein
neues digitales Multikanal-Signalformat, das von
der Firma Digital Theater Systems Inc. entwickelt
wurde. Es bietet ausgezeichnete Kompatibilität
mit dem herkömmlichen DTS Digital SurroundFormat, verbessert den Surround-Eindruck und die
räumliche Wiedergabe von 360° aber beträchtlich.
Dies geschieht dank eines noch mehr erweiterten
Surround-Signals. Dieses Format wird seit 1999 in
kommerziellen Kinos verwendet.
Zusätzlich zu den 5.1 Surround-Kanälen (FL, FR, C,
SL, SR und LFE) bietet das Format DTS-ES Extended
Surround noch einen zusätzlichen SB-Kanal (hinterer
Surround-Kanal) für die Surround-Wiedergabe,
so dass man von einem Wiedergabesystem mit
6.1-Kanälen sprechen kann. Das Format DTS-ES
Extended Surround enthält zwei Signalformate
mit verschiedenen Aufnahmemethoden für die
Surround-Signale, nämlich DTS-ES Discrete 6.1 und
DTS-ES Matrix 6.1.
• dts Digital Surround 96/24
Die Stereo-CD ist ein 16-Bit-Tonträger mit einer
Abtastfrequenz von 44,1 kHz. Professionelle
Tonwiedergabe mit 20 oder 24 Bit gibt es seit
geraumer Zeit, und es besteht ein zunehmendes
Interesse an höheren Abtastfrequenzen, sowohl
für die Aufnahme als auch für die Wiedergabe zu
Hause. Eine höhere Bitrate bietet einen erweiterten
dynamischen Bereich. Höhere Abtastfrequenzen
ermöglichen einen breiteren Frequenzgang und die
Verwendung von Anti-Alias- und Wiederherstellungsf
iltern mit besseren Toncharakteristiken.
Das Format DTS 96/24 ermöglicht die Codierung von
5.1-Kanal-Tonquellen mit einer Abtastfrequenz von 96
kHz und einer Bitrate von 24 Bit auf DVD-Videotiteln.
Als DVD-Video zuerst auf den Markt kam, wurde es
möglich, die Tonwiedergabe mit 96 kHz und 24 Bit
auch im eigenen Heim zu genießen, aber nur in zwei
Kanälen und mit starken Einschränkungen bezüglich
der Bildwiedergabe. Daher hatte diese Anwendung
wenig praktischen Nutzen.
DVD-Audio ermöglicht die 96/24-Wiedergabe über
sechs Kanäle, aber ein neues Wiedergabegerät ist
dazu erforderlich und nur die analogen Ausgänge
sind vorhanden, so dass die Verwendung von D/AWandlern und die im Wiedergabegerät eingebauten
analogen Elektronikvorrichtungen erforderlich sind.
Das Format DTS 96/24 weist die folgenden
Funktionsmerkmale auf:
1. Tonqualität, die für die 96/24-Originalaufnahme
transparent ist.
2. Volle Rückwärts-Kompatibilität mit allen bestehenden
Decodern. (Die bestehenden Decoder geben ein
Signal mit einer Frequenz von 48 kHz aus.)
3. Es ist kein neuer Player erforderlich: Signale des
Formats DTS 96/24 können in DVD-Video-Discs
oder in den Videobereich von DVD-Audio-Discs
eingebettet werden, auf die alle DVD-Player
zugreifen können.
4. 96/24 5.1-Kanal-Ton mit Videofilmwiedergabe hoher
Qualität für Musikprogramme und andere FilmTonspuren auf DVD-Videodiscs.
DTS-HD Master Audio ist dazu in der Lage, einen
Wiedergabeklang zu liefern, der Bit um Bit mit dem
im Aufnahmestudio erstellten Original identisch ist.
DTS-HD Master Audio liefert Audiodaten mit äußerst
hochvariablen Bitraten – 24,5 MBit/s (Megabit pro
Sekunde) bei Blu-ray-Discs bzw. 18,0 MBit/s bei
HD-DVDs –, die wesentlich höher als die Bitraten
herkömmlicher DVDs sind. Dieser Bitfluss ist so
„schnell“ und die Übertragungsgeschwindigkeit so
„hoch“, dass das Traumziel der Klangreproduktion
erreicht wird: ein 7.1-kanaliger Wiedergabeklang mit
einer Abtastfrequenz von 96 kHz und einer Auflösung
von 24 Bit, der mit dem Originalmaterial absolut
identisch ist. Mit DTS-HD Master Audio können Sie
die Tonspuren von Spielfilmen und Musiktitel genau
wie von den Toningenieuren angestrebt genießen:
kompromisslos kristallrein.
Hergestellt unter Lizenz von US-Patentnummer
5,451,942; 5,956,674; 5,974,380;5,978,762;
6,226,616; 6,487,535 sowie anderen Patenten, die
in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern
erteilt bzw. beantragt wurden.
Bei „DTS“ handelt es sich um eine eingetragene
Marke, bei den DTS-Logos und -Symbolen, „DTSHD“ und „DTS-HD Master Audio“ um Marken von
DTS, Inc. © 1996-2007 DTS, Inc. Alle Rechte
vorbehalten.
DTS-HD High Resolution Audio ist dazu im Stande,
einen bis zu 7.1-kanaligen Klang zu liefern, der vom
Original praktisch nicht unterscheidbar ist. DTS-HD
High Resolution Audio reproduziert Audiodaten mit
einer konstanten Bitrate – 6,0 MBit/s bei Blu-rayDiscs bzw. 3,0 MBit/s bei HD-DVDs –, die wesentlich
höher ist als die von herkömmlichen DVDs, um
eine hervorragende Klangqualität zu erzeugen.
Dieses Format kann einen bis zu 7.1-kanalige
Wiedergabeklang mit einer Abtastfrequenz von 96
kHz und einer Auflösung von 24 Bit liefern, wodurch
Produzenten die Möglichkeit erhalten, die Tonspuren
von Spielfilmen selbst dann mit einem reichhaltigen,
sauber definierten Klang zu versehen, wenn der auf
der Disc verfügbare Speicherplatz für den Einsatz
des aufwendigeren Formats DTS-HD Master Audio
nicht ausreicht.
Hergestellt unter Lizenz von U.S.-Patentnummer
5.451.942; 5.956.674; 5.974.380; 5.978.762;
6.226.616; 6.487.535 sowie anderen Patenten, die in
den Vereinigten Staaten und anderen Ländern erteilt
bzw. beantragt wurden. Bei „DTS“ handelt es sich
um eine eingetragene Marke, bei den DTS-Logos,
Symbol und „DTS-HD“, „DTS-HD High Resolution
Audio“ und „DTS-HD High Res Audio“ um Marken
von DTS, Inc. © 1996-2007 DTS, Inc. Alle Rechte
vorbehalten.
Über Dolby Pro Logic IIx
Dolby Pro Logic IIx-Technologie bietet durch
die Wiedergabe über 7.1 Kanäle eine natürliche
Hörerfahrung für die Heimkinoanlage. Dolby Pro Logic
IIx ist ein Ergebnis der Erfahrungen, die die Firma Dolby
auf dem Gebiete des Surround-Klangs und der MatrixDecodiertechnologien gesammelt hat und ist eine
vollständige Lösung für die Surround-Klangwiedergabe,
die das Hörerlebnis bei der Wiedergabe von Tonquellen
mit Stereo- und 5.1-Kanal-Codierung maximiert.
Dolby Pro Logic IIx ist vollständig mit Dolby Surround
Pro Logic-Technologie kompatibel und kann eine
Vielzahl der im Handel erhältlichen Videokassetten
und Fernsehprogramme, die mit Dolby Surround
codiert sind, auf optimale Weise mit verbesserter Tiefe
und Raumauflösung decodieren. Diese Technologie
kann auch Stereoaufnahmen hoher Qualität und 5.1Kanal-Musikaufnahmen mit fortgeschrittener Auflösung
nahtlos in ein Hörerlebnis mit 6.1- oder 7.1-KanalWiedergabe verarbeiten.
Bei Dolby® TrueHD handelt es sich um die nächste
Generation von Dolbys verlustfreier Technologie,
die speziell für hochauflösende Datenträger der
neuesten Disc-Formate entwickelt wurde. Dolby
TrueHD liefert einen umwerfenden Klang, der Bit
um Bit mit dem im Tonstudio aufgenommenen
Originalton identisch ist und Ihnen die reichhaltigen
Unterhaltungsmöglichkeiten erschließt, die auf
den wirklich hochauflösenden Discs der neuesten
Generation zur Verfügung steht. In Kombination
mit hochauflösendem Videomaterial bietet Ihnen
Dolby TrueHD einen beispiellosen Genuss
Ihrer Heimkinoanlage, da die Klangqualität der
überragenden Bildqualität nicht mehr nachsteht.
sind
Circle Surround II, SRS und das Zeichen
Warenzeichen der Firma SRS Labs, Inc.
Die Circle Surround II-Technologie wird unter Lizenz
von SRS Labs, Inc. verwendet.
Das HDCD-System ist unter Lizenz von Microsoft
hergestellt. Dieses Produkt ist durch eines oder
mehrere der folgenden Patente abgedeckt: In den
USA: 5,479,168 5,638,074 5,640,161 5,808,574
5,838,274 5,854,600 5,864,311 5,872,531, und in
Australien 669,114; weitere Patente sind angemeldet.
HDMI, das
und High-Definition Multimedia
Interface sind Markenzeichen oder eingetragene
Markenzeichen von HDMI Licensing LLC.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
Circle Surround II (CS-II) ist eine leistungsstarke
und vielseitige Mehrkanal-Technologie. CS-II ist
so konzipiert, dass es die Wiedergabe mit bis
zu 6.1-Kanal-Surround-Sound von Mono- und
Stereotonquellen ermöglicht, sowie von Tonquellen,
die mit CS- und andere Matrix-Codierung codiert
sind. In allen Fällen erweitert der Decoder die
Tonwiedergabe auf 6 Surround-Kanäle und ein
Niederfrequenz-/Subwoofer-Signal. Der CS-IIDecoder erzeugt ein Hörumfeld, das den Hörer
„mitten“ in die musikalische Aufführung versetzt
und sowohl Videoquellen mit herkömmlichem HiFi-Ton als auch solche mit Surround-Codierung
drastisch verbessert. CS-II bietet SurroundAbmischung der hinteren Kanäle, um die Trennung
und Bildpositionierung stark zu verbessern, um
dem Hörer einen erhöhten Wirklichkeitssinn zu
bieten, und zwar sowohl für Audio- als auch für A/VProduktionen.
CS-II bietet viele weitere praktische Funktionen, wie
die Dialogdeutlichkeit (SRS-Dialog) für Filme und
die kinoartige Bassbereicherung (TruBass). CS-II
sorgt dafür, dass der Dialogteil von Filmen klarer und
deutlicher zu hören ist und die Bassfrequenzen im
Originalprogramm tiefer wiedergegeben werden –
wodurch die Beschränkung der niedrigen Frequenzen
bei der Wiedergabe über die Lautsprecher um eine
volle Oktave aufgehoben wird.
EINRICHTUNG
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Bei
„Dolby“, „Pro Logic“, „Surround EX“ und dem DoppelD-Symbol handelt es sich um Marken von Dolby
Laboratories.
HDCD ® (High Definition Compatible Digital ®, d.
h. hochauflösende digitale Wiedergabe) ist ein
patentierter Vorgang, um bei der Wiedergabe einer
Compact Disc den vollen Reichtum und alle Details der
ursprünglichen Mikrofonaufzeichnung zu erzeugen.
CDs mit HDCD-Codierung klingen besser, weil sie mit
20 Bit echter Musikinformation aufgezeichnet sind,
anstatt mit 16 Bit wie bei allen herkömmlichen CDs.
Das HDCD-Format überwindet die Beschränkungen
des 16-Bit-CD-Formats, indem es ein fortgeschrittenes
System für die Codierung der zusätzlichen vier Bits
auf die CD verwendet, wobei es aber vollständig mit
dem herkömmlichen CD-Format kompatibel bleibt.
Wenn Sie sich HDCD-Aufzeichnungen anhören,
hören Sie einen größeren Lautstärkeumfang,
eine dreidimensionale Tonstufe und ein äußerst
natürliches Vokal- und Musiktimbre.
HDCD bietet Ihnen die Substanz, die Tiefe und das
Gefühl der Originalaufführung, und nicht nur eine
flache, digitale Imitation.
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
Dolby Digital EX erzeugt von 5.1-Kanal-Tonquellen
einen vollen 6-Kanal-Tonausgang über den gesamten
Tonbereich. Dies geschieht mit Hilfe eines MatrixDecoders, der von den zwei Surround-Kanälen der
ursprünglichen Aufnahme drei Surround-Kanäle
erzeugt. Für beste Ergebnisse sollte das Dolby Digital
EX-System für die Wiedergabe von Soundtracks
von Filmen verwendet werden, die mit Dolby Digital
Surround EX-Codierung aufgenommen wurden.
Bei Dolby Virtual Speaker handelt es sich um eine
von Dolby Laboratories zugelassene Technologie,
die unter Einsatz einer mehrkanaligen Dolby DigitalSignalquelle einen virtuellen Surround Sound-Effekt
mit nur zwei Lautsprechern erzeugt. Außerdem ist
Dolby Virtual Speaker in der Lage, den vom System
Dolby Pro Logic oder Dolby Pro Logic II erzeugten
Surround Sound-Effekt zu simulieren.
Bei Dolby Virtual Speaker werden alle ursprünglichen
mehrkanaligen Audioinformationen beibehalten,
um dem Hörer den Eindruck zu vermitteln, von
zusätzlichen Lautsprechern umgeben zu sein.
Bei Dolby Digital Plus handelt es sich um ein äußerst
fortschrittliches und vielseitiges Audio-Codec-Format
auf der Grundlage von Dolby Digital, das speziell
im Hinblick auf eine optimale Anpassung an die
ständig im Wechsel begriffenen Anforderungen
neuester Audio- und Video-Wiedergabeformate
und Audiospeichersysteme entwickelt wurde,
während eine Abwärtskompatibilität mit den heute
gebräuchlichen 5.1-kanaligen Dolby DigitalHeimkinosystemen gewährleistet ist.
STÖRUNGSSUCHE
Dolby Surround Pro Logic II ist eine verbesserte MatrixDecodierungstechnologie, die eine präzisere Ortung
des Tones ermöglicht und ein realistischeres Schallfeld
des mit Dolby Surround-Codierung aufgezeichneten
Programmmaterial erzeugt. Sie bietet ein überzeugendes
dreidimensionales Schallfeld bei der Wiedergabe von
herkömmlichen Musik-Stereoaufnahmen und ist ideal
für die Erzeugung von Surround-Klang in einem Auto
geeignet. Die herkömmlichen Surround-Programme
lassen sich problemlos mit Dolby Pro Logic II-Decodern
verwenden, während die Soundtracks so codiert
werden, dass sie von der Wiedergabe mit Pro Logic
II-Decodierung vollen Gebrauch machen, einschließlich
der Kanaltrennung für den linken und rechten SurroundLautsprecher. (Derartiges Tonmaterial ist auch für
herkömmliche Pro Logic-Decoder geeignet.)
Die Dolby-Kopfhörertechnologie bietet SurroundKlang bei der Wiedergabe über den Kopfhörer.
Bei der Wiedergabe von Mehrkanal-Toninhalten
über den Kopfhörer, beispielsweise von Filmen, die
auf einer DVD aufgezeichnet sind, ist das dabei
auftretende Hörerlebnis von dem bei der Wiedergabe
über die Lautsprecher auftretenden Hörerlebnis
fundamental verschieden. Da die KopfhörerLautsprechertreiber die Ohrmuschel bedecken, ist
das dabei auftretende Hörerlebnis vom normalen
Hörerlebnis über die Lautsprecher sehr verschieden.
Dolby verwendet patentierte KopfhörerperspektivenKurven, um dieses Problem zu lösen, und bietet
einen ermüdungsfreies, umfassendes HeimkinoHörerlebnis. Der Dolby-Kopfhörer bietet auch eine
außergewöhnliche dreidimensionale Tonwiedergabe
von Stereosignalquellen.
SONSTIGE
FUNKTIONEN
Das Dolby Digital-System ermöglicht Ihnen die
Verwendung eines digitalen Fernsehers sowie von
DVD-Tonträgern im Dolby Digital-Tonformat. Außerdem
werden im Dolby Digital-Format alle 5 Hauptkanäle
(linker, mittlerer und rechter Bildschirmkanal, linker
und rechter Surround-Kanal) über den gesamten
Tonbereich verwendet, und der Anlage kann, falls
erwünscht, ein Subwoofer (0.1) für die tiefen Töne
hinzugefügt werden.
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
61
DEUTSCH
NAMEN UND
FUNKTIONEN
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
EINRICHTUNG
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
STÖRUNGSSUCHE
SONSTIGE
FUNKTIONEN
62
Selbst bei Einsatz äußerst hochwertiger Lautsprecher
kann die Qualität des Wiedergabeklangs im Hörraum
durch eine Reihe von Faktoren beeinträchtigt werden.
Einer der wichtigsten dieser Faktoren ist die Art und
Weise, wie die von den Lautsprechern abgestrahlten
Schallwellen von großen Oberflächen wie Wänden,
Fußboden und Decke im Hörraum reflektiert werden.
Bei der Raumakustik können beträchtliche Probleme
selbst dann auftreten, wenn der Aufstellungsort
der einzelnen Lautsprecher sorgfältig ausgewählt
wird und andere Maßnahmen zur Verbesserung
der akustischen Verhältnisse getroffen werden.
Zu diesen Problemen zählen Schallreflexionen
von Oberflächen in der Nähe der Lautsprecher
sowie stehende Wellen, die zwischen parallel im
Raum angeordneten großen Oberflächen erzeugt
werden. Bei einer Heimkinoanlage wird die Situation
noch weiter dadurch erschwert, dass mehrere
Hörpositionen vorhanden sind. Die Auswirkungen
der Raumakustik auf den Ton, der an jeder einzelnen
Hörposition wahrgenommen wird, sind stark
verschieden, was dazu führt, dass das Hörerlebnis
auf unterschiedliche Weise für jede Person im Raum
beeinträchtigt wird.
Unterschiede von bis zu 10 dB an zwei benachbarten
Sitzplätzen sind keineswegs selten, insbesondere
im tiefen Frequenzbereich unterhalb von 250 Hz.
Die Lösung dieses Problems besteht in einer
Korrektur der Raumakustik, die nach einer präzisen
Messung des Zusammenhangs zwischen der
Klangcharakteristik jedes einzelnen Lautsprechers
und den akustischen Verhältnissen im Hörraum
vorgenommen wird. Da diese Verhältnisse starke
Schwankungen im Frequenzgang der Lautsprecher
an den verschiedenen Hörpositionen verursachen, ist
es von großer Wichtigkeit, das klangliche Verhalten
jedes Lautsprechers von mehreren Stellen im Hörraum
aus zu messen. Dies sollte selbst dann erfolgen,
wenn nur ein einziger Hörer vorhanden ist. Diese
Notwendigkeit beruht auf der Tatsache, dass eine
Messung an einer einzigen Stelle kein repräsentatives
Ergebnis für die akustischen Probleme im Raum
liefert und in den meisten Fällen sogar zu einer
Verschlechterung der Gesamtwiedergabeleistung
führt. Bei Audyssey MultEQ handelt es sich um
die einzige Technologie, die eine Korrektur der
Raumakustik für mehrere Hörer innerhalb eines
großen Hörbereichs ermöglicht. Dabei werden
zunächst die an verschiedenen Stellen im Raum von
jedem einzelnen Lautsprecher gesammelten Daten
kombiniert, wonach eine Korrektur vorgenommen
wird, die die negativen akustischen Einwirkungen
des Hörraums auf ein Mindestmaß reduziert
und diese dem Frequenzauflösungsvermögen
des menschlichen Ohrs anpasst (dies wird als
Psychoakustik bezeichnet).
Da die MultEQ-Korrektur sowohl in der Frequenzals auch in der Zeitdomäne ausgeführt wird,
entstehen keine der Tonartifakte, beispielsweise ein
Verwischen des Klangs oder modales Klingeln, die
bei herkömmlichen Methoden der Raumentzerrung
auftreten.
Zusätzlich zur Korrektur der Frequenzgangprobleme
innerhalb eines breiten Hörbereichs bietet Ihnen
Audyssey MultEQ ein vollständig automatisiertes
Verfahren zur Einrichtung Ihrer Lautsprecheranlage.
Dieses Verfahren ermittelt die Anzahl der an
die verschiedenen Verstärker angeschlossenen
Lautsprecher sowie deren Ausführung (Satellitenlautsprecher oder Subwoofer). Wenn mindestens ein
Subwoofer angeschlossen ist, ermittelt Audyssey
MultEQ die optimale Übernahmefrequenz zwischen
jedem Satellitenlautsprecher und dem (den)
Subwoofer(n). Dieses System prüft die Polarität jedes
Lautsprechers automatisch und macht den Benutzer
ggf. auf einen phasenvertauschten Anschluss
aufmerksam.
Es misst den Abstand jedes Lautsprechers von der
Haupthörposition und justiert die Verzögerungszeiten
so, dass der von jedem Lautsprecher abgestrahlte
Klang gleichzeitig an der Hörposition eintrifft.
Abschließend ermittelt Audyssey MultEQ den
Ausgangspegel jedes Lautsprechers und justiert
diesen so, dass der Klang jedes Lautsprechers an der
Hörposition mit subjektiv gleichem Lautstärkepegel
wahrgenommen wird, um eine optimale Balance zu
erzielen.
Hergestellt unter Lizenz von Audyssey Laboratories.
US- und Auslandspatente beantragt. MultEQ ist eine
eingetragene Marke von Audyssey Laboratories.
x.v.Color
Bei „x.v.Color“ und dem x.v.Color-Logo handelt es
sich um Marken von Sony Corporation.
ABMESSUNGEN
22 mm
AUDIO-TEIL
348.5 mm
388 mm
Kontinuierliche Ausgangsleistung (20 Hz – 20 kHz=0.08%)
Vordere Lautsprecher L&R .....................8 Ohm 90 W/Ch
Mittenkanal .............................................8 Ohm 90 W/Ch
Surround-Lautsprecher L&R ...................8 Ohm 90 W/Ch
Surround-Kanal hinteren L&R.................8 Ohm 90 W/Ch
Vordere Lautsprecher L&R ...................6 Ohm 115 W/Ch
Mittenkanal ...........................................6 Ohm 115 W/Ch
Surround-Lautsprecher L&R .................6 Ohm 115 W/Ch
Surround-Kanal hinteren L&R...............6 Ohm 115 W/Ch
Eingangsempfindlichkeit/Impedanz ......180 mV/47 kOhm
Rauschabstand
(Analogeingang/Pure Direct) ............................... 105 dB
Frequenzgang
(Analogeingang/Pure Direct)
......................................... 8 Hz bis 100 kHz (±3 dB)
(Digitaleingang/96 kHz Pulscodemodulation)
.......................................... 8 Hz bis 45 kHz (±3 dB)
REPARATUREN
17.5 mm
VIDEO-TEIL
Fernsehformat ................................................ NTSC/PAL
Eingangspegel/Impedanz .........................1 Vs-s/75 Ohm
Ausgangspegel/Impedanz ........................1 Vs-s/75 Ohm
Videofrequenzgang..................... 5 Hz bis 8 MHz (–1 dB)
Videofrequenz (Komponente) ... 5 Hz bis 80 MHz (–1 dB)
Rauschabstand ....................................................... 60 dB
440.0 mm
Leistungsanforderungen ..Wechselstrom 230 V 50/60 Hz
Leistungsaufnahme ............................................... 600 W
Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus
..................................................... (NORMAL) 0,7 W
.................................................. (ECONOMY) 0,4 W
Gewicht ................................................................13,1 kg
14 mm
ALLGEMEIN
146.5 mm
160.5 mm
HDMI
Version .........................................................1.3a [INPUT]
.........................................................1.3a [OUTPUT]
EINRICHTUNG
Frequenzbereich ..................................... 531 – 1602 kHz
Rauschabstand ....................................................... 50 dB
Verwendbare Empfindlichkeit ............. Schleife 400 μV/m
Verzerrung ................................400Hz, 30 % Mod. 0,5 %
Trennschärfe .............................................±18 kHz 70 dB
Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
GRUNDLEGENDE
ANSCHLÜSSE
MW-TUNERTEIL
Die Oberfläche Ihres Geräts hält unbegrenzt, wenn
sie richtig gepflegt und gereinigt wird. Verwenden
Sie keine Scheuerpads, Stahlwolle, Scheuermittel
oder scharfe chemische Mittel (z.B. Laugenlösung),
Alkohol, Verdünner, Benzin, Insektizide oder andere
flüchtige Substanzen, da diese die Oberfläche Ihres
Gerätes beschädigen. Verwenden Sie keine Tücher,
die chemische Stoffe enthalten. Wenn das Gerät
schmutzig ist, reiben Sie die Flächen mit einem
weichen, fusselfreien Tuch ab.
Wenn das Gerät stark verunreinigt ist:
• lösen Sie etwas Spülmittel im Verhältnis 1:6 (1 Teil
Spülmittel – 6 Teile Wasser) in Wasser auf.
• tauchen Sie ein weiches, fusselfreies Tuch in die
Lösung und wringen Sie es aus.
• reiben Sie das Gerät mit dem feuchten Tuch ab.
• reiben Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch
trocken.
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNG
Fernbedienung RC004SR ............................................. 1
Mikrofon ........................................................................ 1
Batterien vom Typ AAA .................................................. 2
UKW-antenne ................................................................ 1
MW-Rahmenantenne..................................................... 1
Netzkabel ....................................................................... 1
Bedienungsanleitung ..................................................... 1
WEITERFÜHRENDE
ANSCHLÜSSE
ZUBEHÖRTEILE
Das Personal der Kundendienststellen besteht
nur aus den qualifiziertesten und erfahrensten
Servicetechnikern, die im Werk ausgebildet wurden.
Nur sie haben das Wissen und die spezielle
Ausrüstung, die für die Reparatur und die Kalibrierung
dieses Präzisionsgerätes in der Garantiezeit
erforderlich sind. Nach der Garantiezeit werden die
Reparaturen gegen Berechnung ausgeführt, wenn
das Gerät wieder in den normalen Betriebszustand
versetzt werden kann.
Bei Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an eine
Kundendienststelle in Ihrer Nähe, die in der Liste der
autorisierten Marantz Kundendienststellen aufgeführt
ist. Wenn Sie uns schreiben, vergessen Sie nicht die
Modell- und Seriennummer und beschreiben Sie das
Problem, das Ihrer Meinung nach vorliegt.
WEITERFÜHRENDE
BEDIENUNGSVERFAHREN
Frequenzbereich .................................. 87,5 – 108,0 MHz
Verwendbare Empfindlichkeit ...........IHF 1,8 μV/16,4 dBf
Rauschabstand ............................ Mono/Stereo 75/70 dB
Verzerrung ...................................Mono/Stereo 0,2/0,3 %
Stereo-Trennung ...........................................1 kHz 45 dB
Alternierende Kanaltrennschärfe ............±300 kHz 60 dB
Spiegelfrequenzdämpfung .........................98 MHz 70 dB
Tunerausgangspegel ......... 1 kHz, ± 40 kHz Dev 500 mV
STÖRUNGSSUCHE
UKW-TUNERTEIL
REINIGUNG DER OBERFL ÄCHEN DES
GERÄTS
SONSTIGE
FUNKTIONEN
TECHNISCHE DATEN
NAMEN UND
FUNKTIONEN
DEUTSCH
63
SETUP CODES
TV
Acer ...................................................................................1141
Admiral ......................................................... 1002, 1009, 1089
Aiko................................................................................... 1059
Aiwa ......................................................................... 1117, 1118
Akai................................................................................... 1001
Amtron .............................................................................. 1023
Anam .................................................................................1113
Anam National .............................................. 1023, 1069, 1092
AOC .....................................................1003, 1024, 1049, 1127
Audiovox ........................................................................... 1023
Bell & Howell .......................................................... 1009, 1025
Benq ........................................................................1104, 1142
Broksonic .............................................1003, 1097, 1098, 1113
Celebrity ........................................................................... 1001
Citizen........................................................... 1003, 1013, 1023
1026, 1059, 1063
Colortyme ............................................................... 1003, 1043
Contec ...............................................................................1113
Contec/Cony ................................................. 1023, 1045, 1047
Craig ....................................................1020, 1022, 1023, 1113
Crown ..................................................................... 1023, 1067
Curtis Mathes ............................................... 1003, 1013, 1025
1026, 1062, 1103, 1110
Daewoo .............................................. 1003, 1013, 1024, 1035
1036, 1059, 1084, 1101
Daytron ......................................................... 1003, 1013, 1016
Dimensia.................................................................. 1103, 1110
Dumont ..........................................................1003, 1010, 1153
Electroband ...................................................................... 1001
Electrohome ........................................1001, 1003, 1069, 1133
Emerson ....................................................... 1003, 1013, 1015
1020, 1021, 1022, 1023
1025, 1038, 1044, 1045
1048, 1055, 1061, 1094
1096, 1099, 1101, 1113
Envision ............................................................................ 1003
Fisher...................................................1025, 1051, 1091, 1160
Fujitsu .................................................. 1038, 1124, 1125, 1155
Funai..............................................................1023, 1038, 1113
Gateway ............................................................................1150
GE ..................................................... 1003, 1018, 1022, 1046
1054, 1069, 1085, 1103
1110, 1113, 1133, 1136, 1153
Goldstar ........................................................ 1003, 1013, 1024
1030, 1045, 1080
1100, 1112, 1154
Hallmark ........................................................................... 1003
Hisense..............................................................................1116
Hitachi................................................. 1003, 1012, 1031, 1032
1037, 1041, 1045, 1047
1065, 1068, 1082, 1088
1094, 1139, 1140, 1145, 1159
Infinity ............................................................................... 1067
Janeil .................................................................................1134
JBL ................................................................................... 1067
JC Penney .................................................... 1003, 1013, 1018
1019, 1024, 1026
1046, 1047, 1054
1063, 1083, 1085
1100, 1103, 1110
1112, 1133, 1154
Jensen .............................................................................. 1003
JVC ............................................................... 1028, 1029, 1045
1047, 1050, 1060, 1065
Kawasho ................................................................. 1001, 1003
Kenwood........................................................................... 1003
Kloss Novabeam .................................1023, 1056, 1057, 1134
KTV............................................................... 1013, 1023, 1033
1034, 1073, 1099, 1113
LG ........................................................................... 1024, 1030
M.Wards ....................................................... 1002, 1009, 1038
Magnavox ..................................................... 1003, 1052, 1053
1056, 1057, 1063
1067, 1081, 1106
Marantz................................................1003, 1031, 1067, 1122
Mitsubishi...................................................... 1003, 1024, 1051
1115, 1122, 1133
Motorola.................................................................. 1014, 1069
NEC .......................................... 1003, 1012, 1024, 1043, 1069
NET-TV ....................................................................1137, 1150
Orion ....................................................................... 1020, 1096
Panasonic .................................. 1017, 1067, 1069, 1095, 1111
Philips ..................................................1003, 1011, 1045, 1052
1054, 1056, 1057, 1058
1063, 1067, 1069, 1106
Pioneer ......................................................... 1003, 1018, 1037
1070, 1071, 1094
1145, 1147, 1149
Plasmsync .........................................................................1135
Portland .............................................. 1003, 1013, 1024, 1059
Price Club ......................................................................... 1026
Prism ................................................................................ 1018
Proscan .............................................. 1004, 1005, 1006, 1007
1008, 1085, 1103, 1110
Proton ..................................................................... 1003, 1045
Quasar ....................................... 1010, 1069, 1073, 1111, 1153
Radio Shack ................................................. 1003, 1013, 1015
1023, 1024, 1025, 1045
1100, 1103, 1110, 1113
RCA .............................................................. 1003, 1004, 1005
1006, 1007, 1008
1014, 1024, 1049, 1069
1075, 1079, 1085, 1087
1088, 1093, 1094, 1101
1103, 1110, 1113, 1153
Realistic .............................................. 1013, 1015, 1023, 1025
1045, 1100, 1103, 1110
Runco ......................................................................1010, 1153
Sampo ...............................................................................1150
Samsung ............................................ 1003, 1013, 1024, 1026
1040, 1045, 1062, 1078
1083, 1090, 1100, 11051114
1120, 1121, 1146, 1148, 1157
Sansui................................................................................1119
Sanyo ................................................. 1003, 1025, 1051, 1072
1077, 1091, 1156, 1157, 1158
Sharp ............................................................ 1003, 1013, 1014
1015, 1045, 1055, 1064
1066, 1076, 1089, 1123
Signature .......................................................................... 1009
Sony ..............................................................1001, 1102, 1108
Soundesign................................1003, 1023, 1038, 1063, 1113
Starlite .............................................................................. 1023
Supre-Macy .......................................................................1134
Sylvania ........................................................ 1003, 1039, 1042
1052, 1053, 1056, 1057
1063, 1067, 1089, 1151
Symphonic .................................................... 1023, 1039, 1044
Tandy ................................................................................ 1014
Tatung ............................................................................... 1069
Technics............................................................................ 1018
Techwood ............................................................... 1003, 1018
Teknika ............................................... 1003, 1009, 1013, 1023
1024, 1026, 1038, 1045
1047, 1059, 1063, 1111, 1113
Telecaption ....................................................................... 1074
Toshiba ......................................................... 1003, 1019, 1025
1026, 1042, 1074, 1098
1107, 1111, 1135, 1136
Totevision.......................................................................... 1013
Universal................................................................. 1046, 1054
Video Concepts .................................................................1113
Viewsonic ......................................................1006, 1022, 1109
1128, 1129, 1130, 1131
1138, 1143, 1145, 1150
Wards ........................................................... 1003, 1009, 1015
1024, 1038, 1044, 1046
1052, 1054, 1056, 1057
1067, 1086, 1103, 1110
White Westinghouse................................................1001, 1101
Yamaha .................................................................. 1003, 1024
Zenith............................................................ 1003, 1009, 1010
1132, 1144, 1153
CD
AIWA............................................................. 3001, 3002, 3003
AKAI ............................................................. 3004, 3005, 3006
AUDIO ............................................................................. 3007
AUDIO LABS .................................................................... 3008
CALIFORNIA .................................................................... 3008
CARVER........................................................3010, 3011, 3009
CASIO .................................................................... 3012, 3020
CURTIS .................................................................. 3020, 3012
DENON............................................................................. 3013
EMERSON ....................................................................... 3014
FISHER .....................................3011, 3015, 3016, 3017, 3018
GE .................................................................................... 3019
GENEXXA .................................................... 3014, 3021, 3020
HARMON...................................................... 3022, 3023, 3051
HITACHI ........................................................................... 3020
INKEL ............................................................................... 3024
JC PENNEY ................................................. 3012, 3020, 3025
JVC ......................................................................... 3026, 3027
KARDON ...................................................... 3022, 3051, 3023
KENWOOD......................................... 3028, 3029, 3030, 3031
3032, 3033
KRELL .............................................................................. 3010
LUXMAN............................................. 3035, 3036, 3037, 3038
LX I ............................................................... 3012, 3020, 3014
MAGNAVOX ................................................. 3010, 3039, 3040
MARANTZ .......................................... 3010, 3041, 3042, 3043
MATHES ................................................................. 3012, 3020
MCS........................................................................ 3012, 3020
MGA.................................................................................. 3023
MISSION .......................................................................... 3010
MITSUBISHI ........................................................... 3023, 3044
NAD ........................................................................ 3034, 3045
NAKAMICHI.................................................. 3046, 3047, 3048
NEC MCS ......................................................................... 3025
NIKKO .................................................................... 3007, 3016
ONKYO............................................... 3049, 3050, 3051, 3052
3055, 3102, 3103
OPTIMUS ..................................3011, 3014, 3020, 3028, 3053
3054, 3056, 3057, 3058, 3059
PANASONIC................................................. 3008, 3060, 3061
PHILIPS .............................................. 3009, 3010, 3010, 3040
PIONEER ................................. 3020, 3021, 3062, 3063, 3064
QUASAR .......................................................................... 3008
RCA ...........................................3011, 3014, 3065, 3066, 3067
3068, 3069
i
SR5003N DFU_1_Setup.indd 2
08.7.4 8:48:07 PM
REALISTIC ..........................................3011, 3014, 3020, 3042
3054, 3057
ROTEL.............................................................................. 3010
RS ORIGINAL .................................................................. 3070
SAE ........................................................................ 3010, 3083
SAMSUNG ....................................................................... 3071
SANSUI .............................................. 3014, 3068, 3072, 3073
SANYO ......................................3011, 3018, 3074, 3075, 3076
SCOTT ............................................................................. 3014
SEARS ..................................... 3012, 3014, 3020, 3028, 3042
SHARP ......................................................... 3028, 3042, 3077
SHERWOOD ............................ 3042, 3056, 3070, 3078, 3024
SHURE ............................................................................. 3025
SONY ............................. 3039, 3079, 3080, 3081, 3082, 3097
3098, 3099, 3100, 3101
SYLVANIA......................................................................... 3010
SYMPHONIC .................................................................... 3083
TEAC ........................................ 3016, 3042, 3057, 3083, 3084
3085, 3086
TECHNICA ............................... 3007, 3008, 3061, 3087, 3088
THETA DIGITAL................................................................ 3040
TOSHIBA .......................................................................... 3045
VICTOR ............................................................................ 3026
YAMAHA................................... 3007, 3089, 3090, 3091, 3092
ZENITH..................................... 3016, 3093, 3094, 3095, 3096
DVD
DSS
Aiwa ........................................................................ 2036, 2037
Apex ............................... 2012, 2017, 2018, 2019, 2021, 2034
BOSE............................................................ 2038, 2039, 2063
Denon ..................................................................... 2047, 2048
Funai................................................................................. 2049
GE ...................................................... 2009, 2020, 2029, 2033
Harman Kardon ................................................................ 2061
Hitachi........................................................... 2008, 2012, 2031
JVC ............................................................... 2006, 2010, 2040
2041, 2042, 2043
Kenwood................................................................. 2053, 2054
Koss.................................................................................. 2058
Magnavox ............................................2007, 2011, 2023, 2025
Marantz............................................................................. 2025
Marantz (Blu-ray) .............................................................. 2064
Mitsubishi.................................................................2011, 2015
Onkyo ............................................................................... 2062
Oritron..................................................................... 2009, 2030
Panasonic ........................................... 2003, 2015, 2016, 2055
Philips ............................................................2007, 2011, 2058
Pioneer ......................................................... 2002, 2014, 2056
Proscan ........................................................ 2009, 2020, 2032
RCA .......................................... 2005, 2009, 2020, 2035, 2057
Sampo .............................................................................. 2041
Samsung .................................. 2008, 2012, 2022, 2024, 2027
Sanyo ..................................................................... 2050, 2052
Sharp ...................................................................... 2044, 2045
Sherwood ......................................................................... 2051
Sony ............................................................. 2001, 2013, 2059
Toshiba ............................................... 2004, 2008, 2026, 2028
Yamaha .................................................................. 2046, 2060
Zenith................................................................................ 2010
Alphastar .......................................................................... 4027
Amstrad ........................................................ 4046, 4047, 4050
Atsky ................................................................................. 4048
B Sky B ......................................................... 4021, 4045, 4046
Chaparral .......................................................................... 4039
DIRECTV ...................................................... 4001, 4016, 4044
DISH Network ................................................................... 4030
Drake ................................................................................ 4026
Echostar ................................... 4007, 4017, 4018, 4019, 4020
4062, 4063, 4064
Eurosky................................................................... 4047, 4056
Express Vu ....................................................................... 4017
Foxtel ................................................................................ 4051
Freesat ............................................................................. 4056
Fujitsu ............................................................................... 4025
GE ................................................................ 4002, 4008, 4009
General Instruments ............................................... 4036, 4037
Gradiente ................................................................ 4044, 4057
Hitachi..................................................................... 4001, 4015
Hughes ................................................................... 4001, 4016
Humax ...................................... 4049, 4050, 4051, 4052, 4053
Janeil ................................................................................ 4025
JVC ................................................................................... 4017
Mitsubishi.......................................................................... 4001
Nokia .................................................. 4058, 4059, 4060, 4061
Optima .............................................................................. 4048
Panasonic ............................................................... 4004, 4010
Philips ................................................. 4031, 4035, 4044, 4057
Proscan ...............................................4002, 4008, 4009, 4011
Radio Shack ........................................................... 4036, 4037
RCA .................................................... 4002, 4008, 4009, 4029
Realistic ............................................................................ 4040
Rural Cable....................................................................... 4036
Samsung .............. 4022, 4027, 4042, 4043, 4050, 4054, 4055
Schneider ............................................................... 4041, 4043
SKY .............................................................. 4044, 4045, 4057
Skyplus ............................................................................. 4048
Skysat ........................................................... 4041, 4047, 4056
Sony ............................... 4003, 4012, 4014, 4065, 4066, 4067
Star Choice ....................................................................... 4032
Star Trak ........................................................................... 4024
STS................................................................................... 4038
SuperDish ......................................................................... 4028
Teac .................................................................................. 4049
Thomson................................................................. 4046, 4056
Toshiba ................................................................... 4001, 4034
Uniden .......................................................... 4005, 4006, 4013
Universum ........................................................................ 4056
Video Pall ......................................................................... 4025
Zenith............................................................ 4023, 4025, 4033
ii
SR5003N DFU_1_Setup.indd 3
08.7.4 4:35:33 PM
www.marantz.com
You can find your nearest authorized distributor or dealer on our website.
is a registered trademark.
Printed in China
SR5003N DFU_0_cover.indd 2
07/2008
541110126034M
mzh-d
08.7.4 4:33:37 PM