ULRICH T. EGLE WIE KANN EIN GEZIELTER EINSATZ DES RICHTIGEN

Transcription

ULRICH T. EGLE WIE KANN EIN GEZIELTER EINSATZ DES RICHTIGEN
REGENSBURG, 21.03.2015
4. BAYERISCHES FIBROMYALGIE-FORUM
WIE KANN EIN GEZIELTER EINSATZ DES RICHTIGEN
PSYCHOTHERAPIE-VERFAHRENS IN VERBINDUNG MIT
SPORT- UND BEWEGUNGSTHERAPIE DEN FIBROMYALGIESCHMERZ ZUM VERSCHWINDEN BRINGEN?
ULRICH T. EGLE
UNIV. - PROF. DR. MED. HABIL.
ÄRZTLICHER DIREKTOR
CELENUS-KLINIK KINZIGTAL, 77723 GENGENBACH/SÜDBADEN
E G L E!
u . e g l e @ k l i n i k – k i n z i g t a l . d e E G L E!
u . e g l e @ k l i n i k – k i n z i g t a l . d e Deutsches Ärzteblatt 04/2013
+400%!
+500%!
E G L E!
u . e g l e @ k l i n i k – k i n z i g t a l . d e u . e g l e @ k l i n i k – k i n z i g t a l . d e Psychopharmaka
E G L E!
Ø 
Lyrica/Pregabalin (–> neuropathischer Schmerz)
Fibromyalgie: NNT 9
Ø 
Cymbalta/Dulexetin (–> „Schmerz und Depression“, neuropath.
Schmerz)
Fibromyalgie: NNT 11
Ø 
Niedrigdosiertes Amitriptylin (10 bis 25mg) –> nur hinsichtlich
Schlafproblem sinnvoll
Ø 
Sertralin –> nur bei mindestens mittelschwerer Depression
Ø 
Escitalopram –> kann bei Angsterkrankungen sinnvoll sein
Ø 
„Z-Schlafmittel“ –> Zolpidem, Zopiclon (max. 2 Wochen am Stück!)
Ø 
„Muskelentspanner“: Katadolon, ....
METAANALYSE CBT BEI CHRON. SCHMERZ
u . e g l e @ k l i n i k – k i n z i g t a l . d e Eccleston et al 2009, Williams et al 2012
E G L E!
ES
d
Vergleich mit üblicher Ther./Follow-up
Ø  Schmerz
0.15
n.s
Ø  „disability“
0.06
n.s
Ø  Stimmung
0.16
n.s.
Ø  Schmerz
0.15
n.s.
Ø  „disability“
0.21
p< .05
Ø  Stimmung
0.16
p< .05
Vergleich mit aktiver KG/Follow-up
Schmerzbewältigungstraining ist auch bei FMS wenig bis gar nicht wirksam!
u . e g l e @ k l i n i k – k i n z i g t a l . d e DIFFERENTIALDIAGNOSE BEI FMS
CHRONISCHES
SCHMERZSYNDROM
FIBROMYALGIE-SYNDROM
Polymyalgia rheum.
Polyneuropathie
Opiat induzierte
Hyperalgesie (OIH)
funktionelles
Schmerzsyndrom
mit Perfektionismus
E G L E!
mit Angsterkrankung
(Agora-/Claustro-, soz. Phobie)
u . e g l e @ k l i n i k – k i n z i g t a l . d e Sport- und Bewegungstherapie
Bewegung – Bewegung – Bewegung!!!
E G L E!
u . e g l e @ k l i n i k – k i n z i g t a l . d e PSYCHOTHERAPIE
E G L E!
n 
n 
Entspannungsverfahren
u 
Autogenes Training (AT)
u 
PMR
u 
QiGong
u 
Biofeedback
Gruppenpsychotherapie
u 
Schmerzbewältigungstraining
u 
Angstbewältigungstraining
u 
Soziales Kompetenztraining
u 
Stressbewältigungstraining
u 
Interaktionelle Schmerztherapie
u 
Traumatherapie
Motivationale Schemata
u . e g l e @ k l i n i k – k i n z i g t a l . d e Wiederholte Erfahrungen in der Entwicklung bewirken die Bahnung
entsprechender neuronaler Erregungsmuster
E G L E!
Positives Umfeld
Ø  Grundbedürfnisse können
regelmäßig befriedigt werden
Ø  Grundbedürfnisse werden
regelmäßig verletzt
Ø  Annähernde motivationale Ziele
entstehen
Ø  Vermeidende motivationale Ziele
entstehen
Ø  Positive Erwartungen
Ø  Negative Erwartungen
Ø  Differenziertes
Verhaltensrepertoire
Ø  Enges und starres Verhaltensrep.
(schwache Annäherung)
Ø  Reife Konfliktbewältigungsstrat.
Ø  unreife Konfliktbewältigungstrat.
>>> Annäherungs-Schemata
>>> Vermeidungs-Schemata
u . e g l e @ k l i n i k – k i n z i g t a l . d e PSYCHISCHE GRUNDBEDÜRFNISSE
UND FMS BEI TYP SOM
E G L E!
Orientierung
und Kontrolle
Lustgewinn/
Unlustvermeidung
Kontrolle
Perfektionismus
geringe Umstellungsfähigkeit
Alles selber machen
Bindung
SelbstwertSelbstwertSelbstwert-
erhöhung
erhöhung
erhöhung
„workaholic“
überzogener Altruismus
permanente Suche nach
Anerkennung
PSYCHOTHERAPIEZIEL: VERÄNDERUNG DER
DYSBALANCE IN DEN GRUNDBEDÜRFNISSEN
u . e g l e @ k l i n i k – k i n z i g t a l . d e Egle & Zentgraf: Psychosomatische Schmerztherapie. Kohlhammer, Stgt 2014
E G L E!
PRÄ
ertw
t
s
b
l
Se
g
n
u
r
ng
u
h
Orientie
ö
h
r
e e
l
l
o
r
t
n
o
und K
Bindung
inn/
Lustgew
Unlustung
vermeid
POST
Orientierung
und Kontrolle
Selbstwerterhöhung
Bindung
Spass/
Freude
u . e g l e @ k l i n i k – k i n z i g t a l . d e BEHANDLUNG CHRONISCH SCHMERZKRANKER
MIT SOMATISIERUNGSSTÖRUNG
E G L E!
(1)  Veränderung des kognitiven Schmerzverständnisses
(2)  ggf. Opiat-/Analgetika-Entzug
(3)  Erkennung von Verhaltensschemata durch Kindheitsprägungen
(4)  Schmerz-Affekt-Differenzierung
(5)  Übungen zur Veränderung von
Ø  Vermeidungsschemata hinsichtlich eigener
Grundbedürfnissen
Ø  unreifen zu reifen Konfliktbewältigungsstrategien
REIFE DER „UNBEWUSSTEN COPINGSTRATEGIEN“
(„involuntary coping mechanisms“)
u . e g l e @ k l i n i k – k i n z i g t a l . d e G.E. Vaillant 2011, Vaillant & Mukamal 2001 E G L E!
> Kein Zugang zu eigenen Affekten
und denen Anderer
> Distanz zu Anderen
§  unreife Strategien
Ø  passive Aggression/Wendung gegen das Selbst Ø  Projektion
Ø  Ausagieren/Identifikation mit dem Aggressor
Ø  Hypochondrie
Ø  Dissoziation
§  reife Strategien
Ø  Antizipation
Ø  Sublimierung
Akzeptanz einer nicht-
Ø  Humor
kontrollierbaren Realität
Ø  Supprimierung ohne Affektverleugnung!
MECHANISMENBEZOGENE SCHMERZTHERAPIE
u . e g l e @ k l i n i k – k i n z i g t a l . d e (Egle & Zentgraf 2009)
INDIKATIONSKONFERENZ
KÖRPERL. +
PSYCH. KOMORB.
FUNKT.
SCHMERZSY.
mit Angst/anank. PS
Einzel-PT
Einzel-PT
spezif. Einzel-PT
Trauma spez.
Schmerzbewält.training
Angstbewältigung
spezif. Gruppe
Einzel-PT
soz. Kompetenztrain.
KBT/Entspannung
(Sertralin,
Krankengym.
Biofeedback
Paroxetin)
Sport/Bewegung
Physiotherapie
Sporttherapie
Musiktherapie
PMR/QiGong
Sport-/Boxtherapie
Aquafit
SSRI/SNRI
Achtsamkeitstraining
(Sertralin)
SOMATOF.
SCHMERZSTÖRUNG
PTSD
Sertralin/Citalopram
Schmerzedukation
E G L E!
Überprüfung Analgetika-Applikation/ggf. Opiatentzug
u . e g l e @ k l i n i k – k i n z i g t a l . d e ERGEBNISSE EINER 5- BIS 6-WÖCHIGEN REHA
E G L E!
Ø 
Jg. 2014 der Klinik Kinzigtal; N= 406; w: 77%
Ø 
Mittlere Schmerzdauer: 132 Mo (SD ±120)
Ø 
Schmerzstärke letzte 4 Wo: 59 (VAS 0 – 100)
Ø 
AU >6 Wo: 33%
Ø 
Fibromyalgie: 21%
Ergebnisse
Ø 
28% Schmerzreduktion ≥ 50%
Ø 
14% schmerzfrei
Ø 
49% keine/kaum Schmerzlinderung
u . e g l e @ k l i n i k – k i n z i g t a l . d e WO NACHLESEN?
E G L E!
Egle, Joraschky, Lampe,
Seiffge-Krenke, Cierpka
4.
Auflage
2015