Röhren für Audioverstärker - Röhrenverstärker Selbstbau von der
Transcription
Röhren für Audioverstärker - Röhrenverstärker Selbstbau von der
Röhrenverstärker-Röhren Röhren für Audioverstärker Röhren für Hi-Fi und Gitarrenverstärker sind heute wieder in Produktion. Nicht alle Röhrentypen von damals werden dadurch wieder auferstehen, was aber für Audioverstärker gängig ist, lässt sich aus neuer Produktion beschaffen. Die folgenden Röhren sind in Produktion und werden wohl auch in 20 Jahren noch gebraucht: Endstufenröhren der Typen EL 84, EL 34, 6 L 6, KT 88, 6550, 7027, 300 B, 211, 845 und 2 A 3. zum Shop Vorstufen- und Treiberröhren der Typen ECC 81, ECC 82, ECC 83, ECC 85, EF 86, ECC 88, 6 F 8, 6 SN 7 und 6 SL 7, ECC 99, 12 BH 7 zum Shop Gleichrichterröhren der Typen 5 U 4 G und GZ 34. Die o. g. Liste ist nicht ganz vollständig, den einige Firmen haben Ihr Programm nach und nach sogar erweitert. Von einigen Röhren gibt es noch erhebliche Lagerbestände z. B. von der EL 12 der EL 8 oder der PCL 86. Hier wurde viel mehr produziert, als in den letzten 30 Jahren verkauft wurde. Leider sind sogar „Röhrenfälscher“ auf dem Markt, deren zweifelhaftes Dasein nur deswegen blüht, weil einige Leute dazu bereit siind absurd hohe Preise für NOS Röhren von Telefunken zu bezahlen. Wer sich hier durchfinden will schaut mal in Jogis Röhrenbude nach, dort haben Sammler und Kundige die Eigenarten der Hersteller bei der Herstellung bestimmter Röhren bis in die Baumerkmale hinein dokumentiert. Die einzige Marken die heute als solche einwandfrei zu erkennen sind, sind JJ und Ei. JJ (Jan Jurco) ist eine Ausgründung aus der alten Tesla und stellt hochwertige Röhren zu bezahlbaren Preisen her. Ei ist ein Unternehmen aus dem ehemaligen Jugoslawien. Svetlana, Sovtek, Electro Harmonix sind Handelsnamen russischer Firmen. Chinesische Firmen scheinen keinen Wert auf eine Markenidentität zu legen, sie werden unter verschiedenen Fantasienamen vertrieben. 1/6 Röhrenverstärker-Röhren Röhrencodierungen. In Europa wurden diese ab 1934 auf einen Nenner gebracht, die Röhrencodierungen wurden dann noch einmal 1963 neu strukturiert. Neue Röhrentypen für das Fernsehen machten dies erforderlich. Die folgende Aufstellung ist vielleicht für Leute interessant, die eine Röhre nicht zuordnen können. Röhrencodierung in Deutschland ab 1934 Der erste Buchstabe gibt die Heizspannung oder den Heizstrom der Röhren an. Der zweite Buchstabe steht für den Systemaufbau. Sind mehr Buchstaben nach dem ersten vorhanden handelt es sich um Kombinationen gleicher oder verschiedener Systeme. Erster Buchstabe : A = 4 Volt Heizspannung, B = 180 mA Gleichstromheizung in Serie, C = 200 mA Allstrom in Serie, D= 0,625 / 1,25 / 1,4 Volt Heizspannung (Batterieröhren), E = 6,3 V, Heizung mit Wechselstrom oder aus Autobatterien, F = 13 V, G = 5 Volt (Gleichrichter), H = Heizung mit 150 mA in Serie, K = 2V, alte Batterieröhre, O = keine Heizung, Halbleiter, alte Dioden oder Transistoren, P = 300 mA (Fernsehen) in Serie, U = 100 mA in Serie, V = 50 mA in Serie (Volksempfänger DKE 38, die Goebbels-Schnauze), X = 600 mA Serienheizung. 2/6 Röhrenverstärker-Röhren Zweiter, Dritter und eventuell Vierter Buchstabe : A = Diode, B = Duodiode, C = Triode, D = Endtriode, E = Tetrode, F = Pentode, H = Hexode oder Heptode, K = Oktode, L = Endpentode oder Tetrode, M = Magisches Auge, X = Gasgefüllte (Quecksilber) Hochspannungsgleichrichterröhre, Y = Hochspannungsgleichrichter, Z = Zweiweggleichrichter. Röhrensockel und teilweise auch die Kennlinie werden mit Zahlen gekennzeichnet. 1 …9 das sind Röhren die einen Außenkontaktsockel oder Stiftsockel haben. 11..19 das sind Stahlröhren mit 8 poligen Sockel, 20…29 Loktalsockel manchmal auch Oktalsockel (Philips), 30..39 Röhren mit Oktalsockel, 40…49 Rimlocksockel, 50…60 verschiedene Sockel, 61..79 Subminiaturröhren zum Einlöten in die Schaltung oder Spezialfassungen (oft Hörgeräte oder Militär), 80..89 Novalröhrensockel mit 9 Kontakten, 90…99 Miniaturröhren mit 7 Kontakten, 100…200 verschiedene Sockel, z. B 10 poliger Stahlröhrensockel, 170..171 sogenannte „Gnomröhren“ aus der DDR, 180..189 Novalröhrensockel, 190…199 Miniaturröhrensockel. 3/6 Röhrenverstärker-Röhren Röhren seit 1963, hier gibt die erste Ziffer die Art des Sockels an, 2 z. B. ist eine Röhre für einen 10 poligen Sockel, der sonst wie der Novalsockel groß ist, 3 ist ein Oktalsockel, 5 meint einen Magnovalsockel mit 9 Kontakten. Röhren aus Amerika wurden entweder einfach nummeriert oder sie haben folgendes Schema: Erste Ziffern = Heizspannung in Volt, dann 1 – 2 Buchstaben (willkürliche Kombination, wobei ein S als erster Buchstabe „single ended bedeutet, die Röhre hat keine Anschluss auf dem Kolbendom) letzte Ziffer = Anzahl der Elektroden, der Heizfaden zählt 1mal. manche Röhren einer Type haben angehängte Buchstaben um besondere Eigenschaften zu kennzeichnen. Eine 6 L 6 hatte früher einen Stahlkolben, mit angehängten G oder GC ist sie aus Glas. Viele dieser Anhängsel werden nur von bestimmten verwendet. Kommerzielle Röhren Haben optimierten Eigenschaften für bestimmte Anwendungen in Wissenschaft und Militär. Viele dieser Röhren entsprechen jedoch sonst normalen Röhren aus der Rundfunk- und Fernsehtechnik. Eine E 88 CC ist eine ECC 88, die sich durch niedrigere Fertigungstoleranzen und höhere Lebensdauer auszeichnet Solche Röhren hatten z. B. wenn sie von Valvo kamen mitunter auch Aufdrucke in Rot, Grün oder Blau mit denen Lebensdauer und besondere andere Eigenschaften hervorgehoben wurden. Röhren mit den Bezeichnungen CV oder VT wurden für militärische Geräte hergestellt. Diesen Buchstaben folgen in der Regel Ziffern. Für die meisten dieser Röhren findet man zivile Ersatztypen, ohne entsprechende Röhrentabellen sind sie nicht leicht zuzuordnen. Die Bezeichnung "JAN" bedeutet nichts anderes als "Joint Army Navy" das sind Röhren die von den Allierten und der späteren Nato über verschiedene Waffengattungen hinweg verwendet wurden. Bei vielen Röhren muss man in den Röhrentabellen nachschlagen, für unsere Audio-Röhren gebe ich hier aber mal Vergleichstypen an, sofern diese Pinkompatibel sind. 4/6 Röhrenverstärker-Röhren ECC 81 = E 81 CC = 12 AT 7 = 6060 = ECC 801 S ECC 82 = 12 AU 7 ECC 83 = E 83 CC = 12 AX 7 = 7025 (Rauscharm) = E 283 CC (Selten, Rauscharm, hohe Lebensdauer). ECC 85 = 6 AQ 8 ECC 88 = E 88 CC = 6 DJ 8 = CCa (Poströhre) und 6922 EF 86 = 6267 EL 84 = E 84 L = 6 BQ 5 = 7189 = 6 P 14 (Russland) EL 34 = E 34 L = 6 CA 7 6 AS 7 = ECC 230 = 6080 = 6 H 13 (Russland) 6 L 6 = 5881 = OSW 3108 (DDR) ELL 80 = 6 UH 8 211 (Senderöhre, heute gelegentlich verwendet), VT 4 C (Militär) 5/6 Röhrenverstärker-Röhren 6 SN 7 = 6 H 8 C (Russland) = OSW 3129 (DDR) 6 SL 7 = 6 H 9 C (Russland) 6 V 6 = 6 P 6 (Russland) = OSW 3106 (DDR) Es gibt noch mehr solche Äquivalenzen, Ich empfehle deshalb hier die Röhren – Taschen – Tabelle von Franzis. Für o. g. Röhren gilt, das man ruhig zugreifen sollte, wenn man diese Aquivalenztypen bekommen kann. zum Shop 6/6