Der Mythos `Textus Receptus` und die `Scofield Bibel`

Transcription

Der Mythos `Textus Receptus` und die `Scofield Bibel`
Der Mythos 'Textus Receptus' und die 'Scofield Bibel'
Unter vielen konservativen, 'bibeltreuen' Christen wird der Mehrheitstext, der 'textus receptus',
immer noch als verbindlich favorisiert. Einige behaupten sogar, dass der 'textus receptus' in
Wirklichkeit die Urfassung des neutestamentlichen Textes darstelle.
Obwohl der 'textus receptus' und die anderen griechischen Texte nicht identisch sind, gibt es
insgesamt nur wenig Unterschiede. Gegenüber dem Nestle-Aland gibt es rund 5% Abweichungen,
viele davon sind reine Rechtschreibvarianten des Griechischen oder grammatische Eigenheiten, die
oft so speziell sind, dass man die feinen Unterschiede in einer deutschen Übersetzung gar nicht
ausdrücken könnte. Die Unterschiede betreffen nur selten eine zentrale biblische Wahrheit und nie
eine heilsnotwendige Wahrheit.
Ausserdem gibt keinen alleinigen 'textus receptus', es gibt lediglich verschiedene Ausgaben, von
denen keine zwei ganz identisch sind. Neben Erasmus und Jimenéz erschien auch Ausgaben des
'textus receptus' von Robert Estienne (genannt 'Stephanus', 1503-1559) und Theodor Beza (1519 –
1605), dem Nachfolger von Calvin.
Weil von den heutigen Verteidigern des 'textus receptus' die Textunterschiede in den Ausgaben
gerne heruntergespielt werden, hier einige Angaben:
Die erste und zweite Auflage von Erasmus unterscheidet sich an rund 400 Stellen.
Die zweite und dritte Auflage von Erasmus unterscheiden sich an 118 Stellen.
Die dritte und vierte Auflage von Erasmus unterscheiden sich an 106 Stellen.
Die erste Auflage von Stephanus bietet an 37 Stellen eine Textform, die sich weder bei
Erasmus noch bei Jimenés findet.
Die erste und zweite Auflage von Stephanus unterscheiden sich an 67 Stellen.
Die vierte Auflage von Stephanus (1551, erstmals mit der bis heute verwendeten
Verszählung) und die Ausgabe Bezas von 1582 unterscheiden sich an etwa 50 Stellen.
Die verbreitete dritte Auflage von Stephanus (1550) unterscheidet sich von den Ausgaben
von Elzevir laut Scrivener an 286 Stellen, laut Tischendorf an 145 Stellen (Tischendorf hat
offensichtlich geringfügige orthographische Varianten nicht mitgezählt).
Der Begriff 'textus receptus' wurde von Bonaventura Elzevir und seinem Neffen Abraham Elzevir,
beide Drucker aus Leiden, im Vorwort einer Ausgabe von 1633 geprägt. Sie schrieben: 'textum ergo
habes, nunc ab omnibus receptum' (du erhältst also den Text, der nun von allen übernommen wird).
Daraus wurde die Phrase 'textus receptus' abgeleitet, damit sollte der Text als allgemein akzeptierte
und verbindliche Textfassung des Neuen Testaments ausgegeben werden. Die beiden Drucker waren
geschäftstüchtige holländische Buchdrucker und veröffentlichten zwischen 1624 und 1678 sieben
Textausgaben des griechischen Neuen Testamentes in etwa 8.000 Exemplaren. Dabei verwendeten
sie hauptsächlich den Text aus der ersten Ausgabe von Beza (1565).
Die Texttradition des 'textus receptus' beginnt mit der ersten Druckausgabe des griechischen Neuen
Testaments, das Erasmus von Rotterdam 1516 unter dem Titel 'Novum Instrumentum omne'
veröffentlichte. Erasmus standen dazu sieben griechische Handschriften aus dem 11. bis 15.
Jahrhundert zur Verfügung. Diese waren der Texttradition des 'Mehrheitstextes' zuzurechnen. Der
'textus receptus' ist jedoch nicht identisch mit dem heute noch in den Ostkirchen verwendeten
Mehrheitstext, je nach Edition unterscheidet er sich in bis zu 2000 Lesarten.
Aus diesen Handschriften und mit Hilfe der Vulgata und von Bibelzitaten bei den Kirchenvätern
erstellte Erasmus seinen Text. Wo er nicht auf Quellen zurückgreifen konnte, ergänzte er den Text
an einigen Stellen selbst. Man darf Erasmus also den ersten Textkritiker des Neuen Testaments
nennen, er hatte seinen Text durch Vergleich verschiedener Handschriften gewonnen.
Die komplizierte Textgeschichte des Neuen Testaments unterscheidet verschiedene Textfamilien.
Erasmus verwendete für seine Erstausgabe sieben mehr oder weniger zufällige Manuskripte des
sogenannten Mehrheitstextes (byzantinischer Reichstext). Eines enthielt das gesamte Neue
Testament ohne die Offenbarung, zwei ausschliesslich die Evangelien, zwei die Paulusbriefe, eines
die Apostelgeschichte und die Briefe. Die Offenbarung lag ihm in einer unvollständigen
Handschrift vor. Sämtliche Handschriften waren nicht von besonders hoher textgeschichtlicher
Qualität. Für die späteren Ausgaben des 'textus receptus' wurden darum weitere und bessere
Handschriften verwendet, alle aus der Tradition des Mehrheitstextes.
Erasmus stand auch unter Zeitdruck, darum enthielt seine erste Auflage relativ viele Fehler.
Gleichzeitig wurde in Spanien unter der Leitung von Kardinal Jiménez an der spanischen
Universität Alcalà an einer griechischen Ausgabe des Neuen Testaments gearbeitet. Die Fassung
des griechischen Neuen Testaments war zwar bereits 1514 vollendet, aber die päpstliche
Druckerlaubnis wurde erst am 22. März 1520 erteilt. Diese Ausgabe war bedeutend sorgfältiger als
die von Erasmus, kam jedoch zu spät auf den Markt, den Erasmus inzwischen erobert hatte.
Erasmus hatte viele hohe Gönner an der Kurie, zudem widmete Erasmus seine Ausgabe dem
damaligen Papst Leo X (1513-1521).
Bereits 1519 liess Erasmus eine zweite, korrigierte Ausgabe folgen. Diese bildete auch die
Textgrundlage für Martin Luthers deutsche Übersetzung.
Im 18.Jahrhundert wurde die Genauigkeit des 'textus receptus' zunehmend in Frage gestellt. Neue
Ausgaben des griechischen Neuen Testaments wurden mit einem textkritischen Apparat versehen,
der abweichende Lesarten aus anderen Handschriften und Übersetzungen verzeichnete, zum Teil
mit der Angabe, sie seien vermutlich ursprünglicher als die Lesart des 'textus receptus'. Im 19.Jahrhundert wurden weitere Handschriften entdeckt, entziffert und in ihrer Wichtigkeit für die Textüberlieferung erkannt.
Ein Meilenstein in der Geschichte der Erforschung des griechischen Textes waren die Arbeiten von
Konstantin von Tischendorf, der selbst zahlreiche alte Handschriften untersuchte und die berühmte
Handschrift des „Codex Sinaiticus“ aus dem vierten Jahrhundert fand. Etwa ab dem Erscheinen der
Ausgaben von Konstatin von Tischendorf (1869/1872) und dem 'New Testament in the Original
Greek' von Westcott/Hort 1881 galt der 'textus receptus' in der wissenschaftlichen Textkritik nicht
mehr als massgeblich, auch wenn man an den textkritischen Leitprinzipien insbesondere von Westcott/Hort durchaus berechtigte Kritik üben kann.
Inzwischen sind mehr als 5300 griechische Handschriften des Neuen Testaments bekannt, darunter
sind Handschriften, die über 200 Jahre älter sind als die, die im 19. Jahrhundert zur Verfügung standen. Heute ist die mit Abstand bedeutendste wissenschaftliche Ausgabe die Textausgabe von Nestle-Aland, die von einem Stab von zahlreichen Mitarbeitern und Experten durchgeführt wird. Das
„Institut für neutestamentliche Textforschung“ in Münster besitzt Originale oder Fotos (meistens
Mikrofilme) aller bekannten Handschriften und geht Einzelfragen in mühsamer Kleinarbeit nach.
Aufgrund der besonderen Sorgfalt von wissenschaftlichen Textausgaben wie z. B. der Textausgabe
von Nestle-Aland muss diesen schon vom Grundsatz her viel Beachtung geschenkt werden. Umfangreiche Fußnoten im Nestle-Aland geben dem Leser beispielsweise selbst die Möglichkeit, eine
Entscheidung über die jeweils bevorzugte Lesart zu treffen. Hinzu kommt, dass bei Nestle-Aland
zunächst einmal eine relativ wertneutrale Lesartensammlung vorliegt. Das ist das grosse Verdienst
dieser wissenschaftlichen Ausgabe. Erst im zweiten Schritt – und in der Regel nachvollziehbar –
werden dann Entscheidungen über den vermuteten ursprünglichen Text getroffen, die zweifellos interpretatorischen Charakter tragen. Das trifft jedoch auch auf den Textus Receptus und den Mehrheitstext zu. Allerdings hat Nestle-Aland, wie erwähnt, den Vorzug, dass die Entscheidungen und
insbesondere andere Lesarten transparent gemacht worden sind, so dass eigene Entscheidungen
möglich sind. Das ist bei den beiden anderen genannten Grundtextversionen nicht in gleichem Mass
möglich.
Bibelübersetzungen aus der Reformationszeit wie die ursprüngliche Lutherbibel, die Piscatorbibel,
die Berleburger Bibel oder die englische King-James-Bibel legen den 'textus receptus zu Grunde,
während sich die heutigen revidierte Übersetzungen in der Regel auf die neueren textkritischen
Ausgaben des griechischen Neuen Testaments stützen. Ausnahmen sind die Schlachter-Bibel Version 2000, die nicht von der Deutschen Bibelgesellschaft vertriebene Luther-Revision von 1998
(Neues Testament) und das von Prof. Herbert Jantzen übersetzte Neue Testament von 2007, die den
'textus receptus' als Grundlage benutzen.
Scofield schrieb 1909 im Vorwort zu seiner Scofield Reference Bible
[...]
XI Nach reiflicher Überlegung wurde entschieden, die Authorized Version [King James von 1611]
zu verwenden. Keine der vielen Revisionen war bei den Leuten allgemein beliebt. Die Revised
Version, die nun siebenundzwanzig Jahre der Öffentlichkeit zugänglich war, zeigt keinen Hinweis
darauf im allgemeinen Sinn zur Volksbibel der englischsprachigen Welt zu werden. Die Entdeckung
der Sinai-Handschriften und die Arbeiten auf dem Gebiet der Textkritik von Wissenschaftlern wie
Griesbach, Lachmann, Tischendorf, Tregelles, Winer Alsford und Westcott/Hort haben den
griechischen textus receptus als geringfügig ungenau erklärt, während sie in bemerkenswertem
Grad mit der allgemeinen Genauigkeit der Authorized Version dieses Texts übereinstimmen.
Verbesserungen des Texts wie sie die Wissenschaftlichkeit fordert sind in den Randbemerkungen
dieser Auflage angebracht worden, die deshalb die Würde, den hohen religiösen Wert, die bedachten
Gedankenverbindungen der Vergangenheit, die literarische Schönheit und bemerkenswerte
allgemeine Genauigkeit der Authorized Version mit den Ergebnissen der besten Textwissenschaft
kombiniert.
[...]
Die Scofield Studienbibel wurde 1967 revidiert. Nach einer der ersten Überarbeitung im Jahr 1917
wurde ein halbes Jahrhundert später eine weit umfassendere Aktualisierung durch ein aus bekannten
Evangelikalen zusammengesetztes Komitee unter dem Vorsitz von E. Schuyler English
durchgeführt. Diese Männer erkannten die Notwendigkeit, Themen anzusprechen, die in den Tagen
Dr. Scofields noch nicht existierten – wie die Gründung des modernen jüdischen Staats Israel im
Jahr 1948. Gleichzeitig achteten sie darauf, nicht von der dispensationalistischen Theologie
abzuweichen, die das Kennzeichen Scofields ist. Zum vierzigsten Jahrestag dieser Quelle, die
unzähligen Lesern Gottes Wort näher brachte, erschien 2007 eine Sonderausgabe. Ihre Merkmale
umfassen den Ersatz von archaischen Wörtern im KJV Text durch ihre moderneren
Entsprechungen, Tausende von kleinen Querverweisen, thematische Kettenverweise, Fussnoten,
eine exklusive KJV Konkordanz und vieles mehr.
Womit wir wieder bei Gertrud Wasserzug angelangt sind. Der Unterricht an der Bibelschule
Beatenberg war völlig auf der englischen Scofield Bibel aufgebaut, Saturnin Wasserzug soll sich
nichts sehnlicher gewünscht haben als eine deutsche Ausgabe dieser Bibel mit den 'wertvollen
Erklärungen'. Nach langer Wartezeit wurde dann Gertrud Wasserzug vom Verlag der Oxford
University Press das Copyright für eine deutsche Ausgabe der 'New Scofield Bible' von 1967
gewährt. Sie übersetzte innert zwei Jahren die Erklärungen und 1972 erschien die erste Auflage von
'Die Neue Scofield Bibel' im Verlag 'Grosse Freude für Europa' (Verlag Mitternachtsruf "Grosse
Freude). Gertrud Wasserzug schrieb 1984, dass diese Bibel mit zum Aufbruch der Evangelikalen in
Europa beigetragen haben könnte. Als Text benutzte sie die letzte auf dem 'textus receptus'
basierende Lutherübersetzung von 1912/1914. Die angelsächsischen Vorwürfe wegen der leicht
modernisierte Fassung der Authorized King James - Bibel (KJV) von 1611 sind für die deutschen
Ausgaben (Luther und später die Revidierte Elberfelder) hinfällig, Änderungen und Anpassungen
überholter und falscher Erklärungen von Scofield waren jedoch angebracht.
Beispiel einer Fussnote der Scofield 1909/17 und der Neuen Scofield 1967
Scofield Reference Bible (1917)
The New Scofield Study Bible (1967)
Die Neue Scofield Bibel (Auflage 1972)
Dass die erste Referenz die nördlichen
(europäischen) Mächte betrifft, angeführt von
Russland, damit stimmen alle überein. Die ganze
Textstelle sollte in Verbindung mit Sach. 12, 1-4;
14, 1-9: Matth. 24, 14-30; Offb. 14,. 14-20; 19.
17-2 gelesen werden..
'Gog' ist der Fürst, 'Magog' ist sein Land. Der
Hinweis auf Meshech und Tubal (Moskau und
Tobolsk) ist ein klares Kennzeichen zur
Identifikation.
Russland und die nördlichen Mächte waren
lange Zeit die Verfolger des zerstreuten Israel
gewesen, und es ist sowohl mit göttlicher
Gerechtigkeit als auch mit den Bündnissen
übereinstimmend (z.B. Gen 15, 18, s. Referenz;
Deut. 30. 3, s. Referenz), dass die Vernichtung
auf den Höhepunkt des letzten irrsinnigen
Versuchs fallen soll, den Rest von Israel in
Jerusalem auszurotten.
Es wird Bezug genommen auf die Mächte im
Norden Europas, geführt von Russland. Der
ganze Abschnitt sollte gelesen werden in
Verbindung mit Sach. 12, 1-4; 14, 1-9; Matth.
24, 14-30; Offb. 14, 14-20; 19, 17-21.
Gog ist wahrscheinlich der Fürst; Magog ist sein
Land.
Russland und die Mächte des Nordens sind seit
langer Zeit die Verfolger des zerstreuten Israel
gewesen, und es ist übereinstimmend mit der
göttlichen Gerechtigkeit und mit den
Bündnissen Gottes, dass Verderben auf sie fallen
muss, wenn sie versuchen, den Überrest Israels
in Jerusalem auszurotten.
Die ganze Prophezeiung gehört zu dem noch
zukünftigen Tag des Herrn (siehe Fussnoten zu
Joel 1,15; Offenbarung 19,19).
Die ganze Prophezeiung gehört zum noch
zukünftigen 'Tag des HERRN' (Jes. 2, 10-22;
Offb. 19, 11-21), und zur Schlacht von
Harmagedon (Offb. 16, 14; 19, 19, s. Referenz),
aber sie schliesst auch den letzten Aufstand der
Nationen am Ende des Zeitalters des
Königreichs ein (Offb. 20, 7-9).
Gertrud Wasserzug schrieb noch 1986 über Gog (Hesekiel, Kapitel 38/39):
"Wer ist Gog im Lande Magog? Es muss das Land im äussersten Norden von Israel sein - also
Russland."
"Es werden uns Länder genannt, die Gog unterstützen werden, und deren Heere mit ihm kämpfen
werden:
Persien, das heutige Iran, unter der Herrschaft des Islam, Mohrenland oder Äthiopien, heute unter
kommunistischer Führung, und Lybien in Nordafrika, heute eine Hochburg des Kommunismus - die
verbündeten Gogs werden also in dem Hass gegen Gott und gegen Sein Volk Israel mit Gog
vereinigt sein."
"Es kann wohl sein, dass Gomer der Name für Deutschland ist (Ostdeutschland), das mit Gog
vereinigt sein wird, und Thogarma könnte wohl Armenien oder die Türkei bezeichnen. Das heutige
Ostdeutschland gehört nicht zu dem alten Reich der Römer, es muss also zu den Ländern des Ostens
gerechnet werden.
Es ist wichtig, dass wir in unserer Zeit die Vereinigung dieser Länder und ihre gemeinsamen
Kriegsziele beobachten. Das Wort Gottes zeigt uns hier eine Vereinigung zwischen dem
Kommunismus und dem Islam, beides atheistische und antisemitische Mächte."
G. Wasserzug, Der Prophet Hesekiel, Gottes Wort an uns heute
Schriftenmission Bibelheim Böblingen 1986, S. 350-351
William E. Cox, ehemaliger Dispensationalist und anschliessend Kritiker des Scofieldismus, bietet
diese Würdigung an:
Scofields Fussnoten und seine systematisierten hermeneutischen Gebilde prägten sich Viele
als ebenso religiös ein wie Verse der Bibel. Es ist überhaupt nicht ungewöhnlich zu hören,
wie andächtige Männer diese Fussnoten rezitieren, eingeleitet mit den Worten: 'die Bibel
sagt ...'. Oft hat ein Pfarrer jeden Einfluss bei Mitgliedern seiner Gemeinde verloren und
wurde aus keinem anderen Grund als 'Liberaler' gebrandmarkt als wegen dem Unterlassen,
mit allen Fussnoten von Dr. Scofield übereinzustimmen. Sogar viele Geistliche verwenden
die Lehren von Scofield als Test der Orthodoxie! Charles G. Trumball, früherer
Herausgeber der 'Sunday School Times', sprach in seinem Buch 'The Life Story of C. I.
Scofield' in folgenden Begriffen von der Scofield Bibel: 'Gott-geplantes, Gott-geführtes,
Gott-bekräftigtes Werk'.
William E. Cox, An Examination of Dispensationalism (Philadelphia, Presbyterian &
Reformed, 1974), S. 55-56
Dem stimmt Craig Blaising, Professor Systematischec Theologie am Dallas Theological Seminary,
zu:
Die Scofield Reference Bible wurde zur Bibel des Fundamentalismus und die Theologie der
Fussnoten erreichten in den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts an vielen Bibelschulen,
Instituten und Seminaren nahezu Bekenntnisstatus.
Bruce L. Shelly, 'Niagara Conferences', The New International Dictionary of the Christian
Church
ed. J. D. Douglas. rev. edn. (Exeter, Paternoster Press, 1978), S. 706.
Gertrud Wasserzug bestätigte 1984:
Der Unterricht in der Bibelschule Beatenberg war völlig auf die englische Scofield Bibel
aufgebaut und mein Mann wünschte so sehr, dass wir diese Bibel mit den wertvollen
Erklärungen in einer deutschen Ausgabe herausgeben könnten.
...
Im Jahre 1972 erschien die erste Auflage. In jetzt 12 Jahren wurde diese herrliche Bibel in
den deutschsprachigen Ländern weit verbreitet und ist gewiss mit eine Ursache des
Aufbruchs der Evangelikalen in Europa geworden.
G. Wasserzug, Wunder der Gnade Gottes (Böblingen 1984)
Eine weiter Stimme:
Aurelia Takacs Fule ist eine ehemalige Mitarbeiterin der 'Program Agency' der 'United Presbyterian
Church' und später Mitarbeiterin für 'Faith and Order' in der 'Theology and Worship Ministry Unity'
der 'Presbyterian Church '(U.S.A.).
C. Die Botschaft „formen“.
Ich sagte an verschiedenen Stellen, dass wir mit den Dispensationalisten grundsätzlich nicht
einverstanden sind, weil wir die Heilige Schrift unterschiedlich lesen. Nun, da wir bei den Visionen
einiger grossen Prediger verweilt haben, können wir konkreter werden.
"Mold" ist im Oxford English Dictionary definiert als "eine Form, womit etwas geformt wird, eine
Hohlform oder Matrize, in die Kunststoff gegossen oder gepresst wird." Das ist das, was ich mit
Formen der Botschaft meine. Die Teilung der Geschichte in sieben Dispensationen ist keine
biblische Lehre. Es ist die Form der Gedanken von Dr. Scofield - ein allzu geordneter Geist, ICH
kam zur Einsicht - aufgrund gewisser Unterlagen. Millennialismus war ein "Zeitgefühl", keine
Lehre. 'Entrückung' und 'Grosse Trübsal' sind Neuerscheinungen aus der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhunderts. Die neuesten Zeichen, die Israel betreffen, werden normalerweise nicht biblisch
begründet, es gibt einige Ausnahmen. Sowohl Hal Lindsey als auch Gordon Lindsay beziehen sich
auf Hesekiel 36:24, wo Gott sagt: "Und ich werde euch aus den Nationen holen und aus allen
Ländern sammeln und euch auf euren Boden bringen." Und sie freuen sich, dass der Prophet vor
2'600 Jahren das alles vorhersagte. Zu missachten, dass Hesekiel ein Prophet des babylonischen
Exils ist und dass diese Worte Mitexilanten Hoffnung auf ihre Rückkehr machten, ist ein Beispiel
dafür die Botschaft zu formen.
[...]
Können wir jetzt mit all diesen "gelehrten" Männern zusammensitzen und ein Spiel spielen? Wenn
Sie eine vernünftige Studienbibel haben, finden Sie ziemlich unterschiedliche Erklärungen.
Meshech und Tubal, und Gomer und Beth-togarmah sind assyrische Ortsnamen, die an dieser Stelle
und in dieser Zeit nicht überraschend sind. Die Fussnote der Oxford Annotated Bible fügt hinzu:
"Obwohl die Leute und Stellen in der apokalyptischer Literatur oft identifiziert werden können, sind
sie Teil der literarischen Ausstattung und können nur selten buchstäblich genommen werden."
Aber, wenn Sie zeigen wollen, dass vor der Wiederkunft von Christus die Sowjetunion Israel
gemäss der Heiligen Schrift angreift, dann müssen Sie viel umformen.
Ein abschliessender Blick auf den Prozess des Anpassens an zwei Punkten. Beide folgenden Zitate
stammen von Jerry Falwell. Das erste ist aus seinem Interview in der Los Angeles Times (3. März
1981). Die Sache die er anspricht wird von den meisten seiner Anhänger nachvollzogen. Er spricht
über Harmageddon: " Und Russland wird der Übeltäter sein und wird letztendlich völlig zerstört...
Ich meine nicht jede Person - In Russland gibt es auch viele wunderbare Christen. Die
Untergrundkirche arbeitet sehr wirksam... Er [der Krieg] kommt aus dem Norden herunter - das
muss die Sowjetunion sein - in die Mitte der Erde - Israel und den Nahen Osten...Darum glauben
die meisten von uns an die nahe bevorstehende Wiederkunft von Jesus Christus."
Denken Sie für einen Moment nach. Warum glaubt Falwell an die nahe bevorstehende Wiederkunft
von Christus? Weil Hesekiel dies im sechsten Jahrhundert vor Christus schrieb, dass der Feind vom
Norden herunter kommt? Es kann sein, dass Sie das Wort "Norden" in einer guten Konkordanz
nachschlagen wollen. Wenn Sie dessen Benutzung in den Büchern des Altes Testaments
überprüfen, die Israel als Nation im Land (d.h. nicht in Ägypten, nicht in der Wildnis oder während
der Eroberung von Kanaan) darstellen, so stellen Sie fest, dass viele der Hinweise in verschiedenen
Zeiten vom "Feind aus dem Norden" sprechen, Nur einmal kam Ägypten aus dem Süden gegen
Juda. Immer in ihrer Geschichte wurden Israel und Juda von ihrem nördliche Nachbarn Syrien
bedroht oder erobert, oder von den grossen aufeinander folgenden Imperien aus dem Osten. Aber
um die wasserlose, weglose Wüste zu umgehen, kam der Feind aus dem Osten auch aussen herum
aus dem Norden. Wenn man sich wieder die gesicherte Voraussage von Herrn Falwell ansieht, ist
man erstaunt. Könnte eine Gewissheit fadenscheiniger sein? Ein letztes Anpassen ist auf einem der
Bänder wiedergegeben "Dr. Jerry Falwell Teaches Bible Prophecy" (Old Time Gospel Hour, 1979).
Gehen wir zurück zu Hesekiel 38 so lautet die Frage, warum die Sowjetunion in Israel eindringen
sollte. Vers 12 sagt, dass der Grund ist, "Beute zu machen und plündern ... ". Herr Falwell erklärt
'Wenn man die ersten beiden Buchstaben aus diese Wort 'spoil' ('Beute') entfernt, realisiert man
rasch, wonach Russland wirklich aus ist - offensichtlich nach Öl. Und das ist, wo wir uns heute
befinden." So weit die Prophezeiung über Israel.
Verwendete Literatur
Martin Arhelger, Die Textgrundlage des Neuen Testaments, 2008
<http://www.martinarhelger.de/textgrundlage.pdf>
Kurt Aland/Barbara Aland, Der Text des Neuen Testaments, 1982
Deutsche Bibelgesellschaft
Wikipedia 'Textus receptus'
<http://de.wikipedia.org/wiki/Textus_receptus>
Oxford University Press USA
<http://www.oup.com/us/corporate/publishingprograms/bibles/Comp_Bible_Catalog_2010.pdf>
Fighting Back!
A Handy Reference For King James Bible Believers
12. The New Scofield Reference Bible
<http://www.av1611.org/kjv/fight.html>
William E. Cox, An Examination of Dispensationalism (Philadelphia, Presbyterian & Reformed,
1974)
zit. In 'Christian Zionism: Dispensationalism And The Roots Of Sectarian Theology'
<http://www.informationclearinghouse.info/article4531.htm>
Aurelia T. Fule, What Shall We Believe? , 1987
<http://www.religion-online.org/showchapter.asp?title=406&C=148>