Luigi Reitani. Vita Geboren 1959 in Foggia

Transcription

Luigi Reitani. Vita Geboren 1959 in Foggia
Luigi Reitani.
Vita
Geboren 1959 in Foggia (Apulien). Studium der italienischen und deutschen Literatur an
der Universität Bari. 1983 Promotion mit einer Arbeit über Arthur Schnitzler. 1983-1984
Studienaufenthalt in München. 1984-1985 und 1986-1991 mehrjährige Studien- und
Forschungsaufenthalte in Wien bei Prof. Wendelin Schmidt-Dengler (gefördert durch
Stipendien des Österreichischen Bundesministeriums für Unterricht und Kunst sowie der
Stadt Wien). Ab 1991 Assistent („Ricercatore“) für Deutsche Sprache und Literatur am
Dipartimento di Lingue e Letterature Germaniche e Romanze der Universität Udine
(Italien). 1998-2000 Forschungsaufenthalt in Basel. Ab 2000 außerordentlicher, seit
2005 ordentlicher Professor für Neuere Deutsche Literatur an derselben Universität.
1996 einmonatiges Forschungsstipendium der Österreichischen Gesellschaft für Literatur
in Wien. Im November 2002 Forschungsstipendium des DAAD in Berlin. 2005-2008
Gastprofessor und Lehrbeauftragter an der Universität Klagenfurt. Zahlreiche Vorträge
bei wissenschaftlichen Konferenzen in Italien, Österreich, Deutschland, Tschechien,
Slowenien.
Mehr als einhundert Publikationen in italienischer und deutscher Sprache (einige
Beiträge wurden auch ins Französische, Englische und Polnische übersetzt) vor allem zur
Goethezeit und zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Übersetzungen und
kommentierte italienische Editionen von Werken deutschsprachiger Autoren (u.a.
Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek, Ernst Jandl, Uwe Johnson,
Friederike Mayröcker, Friedrich Schiller, Arthur Schnitzler, Josef Winkler). Herausgeber
und Übersetzer einer kommentierten zweisprachigen Ausgabe der gesamten Lyrik
Friedrich Hölderlins (Milano: Mondadori 2001; Internationaler Mondello-Preis für
literarische Übersetzung 2002; Preis der Stadt Biella für literarische Übersetzungen
2004). Kulturbeiträge für verschiedene italienische Tageszeitungen und für den
italienischen Rundfunk. Mitherausgeber der literarischen Reihe OltrE beim
Universitätsverlag Forum in Udine. Wissenschaftlicher Betreuer der ÖsterreichBibliothek in Udine. Gründer des Kulturvereins Biblioteca Austriaca in Udine. 20072010 Vorstandsmitglied des italienischen Germanistenverbands. Mitglied des
Wissenschaftlichen Beirats des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums in Wien. Mitglied
des Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition. Vorstandsmitglied
der Hölderlin-Gesellschaft in Tübingen. Mitglied der Jury des Hölderlin-Preises der Stadt
Tübingen. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Freien Deutschen Hochstifts in
Frankfurt am Main.
Seit 2008 Kulturstadtrat der Gemeinde Udine.
Wissenschaftliche Publikationen und literarische Übersetzungen
I. Selbständige Publikationen als Autor, Herausgeber und Übersetzer
1. (Hg.) Nicola Zingarelli. Documenti e immagini. Foggia: Cassa di Risparmio di Puglia
1986 [Bildbiographie mit einer Einleitung und Anmerkungen zu den Bildern].
2. Arthur Schnitzler: Sulla Psicoanalisi [Über Psychoanalyse]. Milano: SE 1987
(Lizensausgabe: Milano: Mondadori 1990; 2. revidierte Ausgabe: Milano: SE 1991; 3.
erweiterte Ausgabe: Milano: SE 2001) [Übersetzung, Edition, Kommentar und
Nachwort (vgl. II.24)].
3. Uwe Johnson: Un viaggio a Klagenfurt [Eine Reise nach Klagenfurt]. Milano: SE
1988 [Übersetzung und Nachwort (vgl. II.25)].
4. Friedrich Schiller: Dell Sublime [Vom Erhabenen]. Milano: SE 1989 (2. revidierte
Ausgabe: Milano: SE 1991; 3. erweiterte Ausgabe: Milano: Abscondita 2003)
[Übersetzung, Kommentar und Nachwort (vgl. II.26)].
5. Thomas Bernhard: Eventi [Ereignisse]. Milano: SE 1989 (2. erweiterte Ausgabe:
Milano: SE 2003) [Übersetzung und Nachwort (vgl. II.27)].
1
6. Elfriede Jelinek: Nuvole. Casa. [Wolken. Heim.] Milano: SE 1990 [Übersetzung und
Gespräch mit der Autorin].
7. Hans Hinterhäuser: La Versilia di D’Annunzio [Die Versilia D’Annunzios]. Udine:
Doretti 1991 [Übersetzung].
8. Emilio Hidalgo-Serna: Linguaggio e pensiero originario. L’umanesimo di J.L. Vives.
Milano: Guerini & Associati 1993 [Übersetzung].
9. Ingeborg Bachmann: Invocazione all’Orsa Maggiore [Anrufung des großen Bären].
Milano: SE 1994 (2. revidierte Lizensausgabe: Milano: Mondadori 1999; 3. erweiterte
Ausgabe: Milano: SE 2002). [Übersetzung, Kommentar, Blibliographie und Nachwort
(vgl. II. 38)].
10. (Hg.) Geometrie del dissenso. Tendenze della letteratura austriaca contemporanea,
Udine: Campanotto 1995 [Mit einem Vorwort].
11. (Hg.) La lirica di Ingeborg Bachmann. Interpretazioni. Bologna-Roma: Cosmopoli
1996. [Mit einem Vorwort. Deutsche erweiterte Ausgabe mit einer neuen Einführung,
in Zusammenarbeit mit Primus-Heinz Kucher: (Mithg. mit Primus-Heinz Kucher) „In
die Mulde meiner Stummheit leg ein Wort“. Interpretationen zur Lyrik Ingeborg
Bachmanns. Wien: Böhlau 2000].
12. (Hg.) Ernst Jandl. Proposte di lettura. Udine: Forum 1997 [Mit einer Einführung in
deutscher Sprache].
13. Friederike Mayröcker: Fogli magici [Magische Blätter]. Venezia: Marsilio 1998
[Übersetzung und Nachwort (vgl. II.57)].
14. (Hg.) Luci lune luoghi. Antologia della poesia austriaca contemporanea. Milano:
Marcos y Marcos 1999 [Mit einem Vorwort und einzelnen Einführungen zu H.C.
Artmann, Friederike Mayröcker, Ernst Jandl, Peter Waterhouse, Raoul Schrott,
Robert Schindel; Übersetzungen von Gedichten H.C. Artmanns, Friederike
Mayröckers, Ernst Jandls und Peter Waterhouses].
15. (Hg.) Friedrich Hölderlin: Tutte le liriche. Edizione tradotta e commentata.
Revisione del testo critico tedesco [Sämtliche Gedichte. Kommentierte und
textkritische Ausgabe.]. Milano: Mondadori 2001 (2. Auflage 2002) [Edition,
Übersetzung, Kommentar, Einführung, Bibliographie. Vgl. II. 65].
16. Thomas Bernhard, In hora mortis. Milano: SE 2002 [Übersetzung, Biobibliographische Angaben und Nachwort (vgl. II.71)].
17. Hölderlins Nänie: „Menons Klagen an Diotima“ als ästhetische Antwort auf Schiller.
Udine: Forum 2003 [Monographie in deutscher Sprache].
18. (Hg.) 40 anni di “mito absburgico”. Mostra della biblioteca civica “Vincenzo Joppi” di
Udine e del Musil-Institut dell’Università di Klagenfurt. Udine: Biblioteca civica
“Vincenzo Joppi” 2003 [Deutsch-italienisch. Mit einem Gespräch mit Claudio
Magris].
19. (Hg.) Thomas Bernhard e la musica. Roma: Carocci 2006.
20. (Mithg. mit Karlheinz Rossbacher und Ulrike Tanzer) Italia-Österreich. Sprache,
Literatur, Kultur. Udine: Forum 2006.
21. Josef Winkler: Natura morta. Udine: Forum 2007 [Übersetzung und Nachwort. Vgl.
II. 106].
22. Ingeborg Bachmann: Il libro Franza [Das Buch Franza]. Milano: Adelphi 2009
[Edition, Teilübersetzung, Einführung, Kommentar. Vgl II.112]
23. Elfriede Jelinek: Jackie. Udine: Forum 2010 [Übersetzung und Nachwort. Vgl. II.
123]
2
II. Unselbständige Publikationen und
Sammelbänden, Vor- und Nachwörter
Übersetzungen
in
Zeitschriften
und
1987
24. Postfazione. In: Arthur Schnitzler: Sulla Psicoanalisi. Milano: SE 1987, S. 111-121.
1988
25. Ricordare, ripetere, rielaborare. Postille a “Un viaggio a Klagenfurt”. In:
Uwe Johnson: Un viaggio a Klagenfurt. Milano: SE 1988, S. 103-111.
1989
26. Poetiche della caducità. In: Friedrich Schiller: Del Sublime. Milano: SE 1989, S. 109139.
27. Lo sguardo della medusa. In: Thomas Bernhard: Eventi. Milano: SE 1989, S. 93-108.
1990
28. Autoritratto dello scrittore come uomo che invecchia. In: Thomas Bernhard:
Cemento. Milano: SE 1990, S. 115-132.
29. Vielvölkerstadt versus Ausländerfeindlichkeit. Über eine besondere Schizophrenie
der Wiener Seele. In: Wien. Identität und Stadgestalt, hrsg. von Hannes Swoboda.
Wien: Böhlau 1990, S. 111-118.
1991
30. La nuova Cimmeria. Mitteleuropa e letteratura italiana. In: Comparatistica.
Annuario Italiano, 3 (1991), S. 63-84.
31. Pedagogia Sexualis. Gli anni d’apprendistato di Josefine Mutzenbacher tra
commedia popolare ed estetica della trasgressione. In: Felix Salten, Josefine
Mutzenbacher. Milano: SE 1991, S. 213-33.
1992
32. “vom vom zum zum”, ovvero: la meta è il cammino. Poetica della ricerca e lirica della
prassi nell’opera di Ernst Jandl. In: Contesti, 4 (1992), S. 179-196.
33. [in Zusammenarbeit mit Wendelin Schmidt-Dengler] Symmetrie der Entfremdung.
Italien und Österreich im wechselseitigen Blick ihrer Literaturen. In: Michael
Morass – Günther Pallaver: Österreich / Italien. Was Nachbarn voneinander wissen
sollten. Wien: Deuticke 1992, S. 151-180.
34. „er hat während seines Aufenthaltes zu bemerkenswerten Wahrnehmungen keinen
Anlaß gegeben“: Antonio Gramsci in Wien. In: Wiener Geschichtsblätter, 47 (1992),
S.101-109.
35. Faust in Italien. In: Sprachkunst, 23 (1992/2), S. 191-211.
1993
36. L’Eros e le Maschere. In: Arthur Schnitzler: La sposa promessa. Milano: ES 1993, S.
109-121.
37. In geziemender Schüchternheit. Freud und Schnitzler – Ein Doppelgängerproblem.
In Lesezirkel, 62 (April 1993), S. 7-9.
1994
38. “Il canto sulla polvere dopo”. In: Ingeborg Bachmann: Invocazione all’Orsa
Maggiore. Milano: SE 1994, S. 161-195.
1995
39. Ghiacciai dell’anima. Paesaggi della solitudine in Peter Rosei e Christoph Ransmayr.
In: Geometrie del dissenso. Tendenze della letteratura austriaca contemporanea.
Udine: Campanotto 1995, S. 67-87.
40. „Wenn die Politik zur Metaphysik wird“. Zur Bernhard-Rezeption in Italien. In:
Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa, hrsg. von
Wolfram Bayer. Wien: Böhlau 1995, S. 297-318.
41. Wie lesbar ist Wien? Neue Fragen zu einem alten Thema. In Bleibt Wien Wien?, hgg
von Michael Häupl und Hannes Swoboda. Wien: Falter 1995, S. 8-13.
3
42. Introduzione. In: Ernst Jandl, Altrove / Aus der Fremde. Udine: Campanotto 1995, S.
III-XXIII.
43. L’Austria e le sue letterature. In: Linea d'ombra, 13 (November 1995), 109, S. 46-50
[Französische Teilübersetzung: Y a-t-il une littérature autrichienne? In: Liber.
Supplément au numéro 113 de actes de la recherche en sciences sociales, 27 (Juni
1996), S. 1-2].
1996
44. Verwandlungen und Fragmente. Zur späten Lyrik Friederike Mayröckers. In: „In
Böen wechselt mein Sinn“. Zu Friederike Mayröckers Literatur, hrsg. von Klaus
Kastberger und Wendelin Schmidt Dengler. Wien: Sonderzahl 1996, S. 53-68.
45. Le antologie liriche nei paesi di lingua tedesca (1995). In: Poesia ’95. Annuario, hrsg.
von Giorgio Manacorda. Roma: Castelvecchi 1996, S. 175-185.
46. Durs Grünbein: Berlin. „Ein Toter saß an dreizehn Wochen...“. In: Poesia tedesca
contemporanea. Interpretazioni, hrsg. von Anna Chiarloni und Riccardo Morello.
Alessandria: Edizioni dell’Orso 1996, S. 269-273.
47. Il morso della tarantola. In: La lirica di Ingeborg Bachmann. Interpretazioni.
Bologna-Roma: Cosmopoli 1996, S. 135-148. [Deutsche Übersetzung von Constanze
Czerny: Der Tarantelbiß. In: „In die Mulde meiner Stummheit leg ein Wort”.
Interpretationen zur Lyrik Ingeborg Bachmanns. Wien: Böhlau 2000, S. 172-183].
48. “Lunga promessa con l'attender corto...”. Cerignola negli scritti e nei carteggi
privati di Nicola Zingarelli. In: Nicola Zingarelli. Umanità e scrittura, hrsg. von
Carmen Di Donna Prencipe, Bari: Adda 1996, S 177-191.
49. «Lontano». «Der Italienkomplex» in der deutschsprachigen Literatur aus Südtirol.
In: Stürzflüge, 42/43/44 (Sommer 1996), S. 40-48 [Auch in: Literatur in Südtirol,
hrsg. von Johann Holzner. Innsbruck-Wien: Studienverlag 1997, S. 54-76].
1997
50. Appunti sull’identità ebraica nella Vienna della Seconda Repubblica. In: Studia
Austriaca V, hrsg. von Fausto Cercignani. Milano: Edizioni Minute 1997, S. 73-95.
51. Pier Paolo Pasolini: un requiem tedesco. In: Il Bianco e Nero, 1 (1997), S. 157-173.
52. Frasi e “Safri”. Sulla traduzione italiana di “wien: heldenplatz”. In: Ernst Jandl.
Proposte di lettura. Udine: Forum 1997, S. 51-68.
1998
53. Durchlässige Textlandschaften. Zu einer poetischen Konstante im Werk von Peter
Waterhouse. In: Text+Kritik, 137 (1998/1), S. 68-76.
54. Bibliographie der Werke von und über Peter Waterhouse. In: Text+Kritik, 137
(1998/1), S. 81-96.
55. Im Anfang war die Lust... Zu Jelineks Rezeption in Italien. In: Elfriede Jelinek. Die
internationale Rezeption, hrsg. von Daniela Bartens und Paul Pechmann. Graz:
Droschl 1998, S. 52-74.
56. La poesia di lingua tedesca in Sud-Tirolo. In: Poesia ’97. Annuario, hrsg. von
Giorgio Manacorda. Roma: Castelvecchi 1998, S. 151-156.
57. Postfazione. In: Friederike Mayröcker, Fogli magici. Venezia: Marsilio 1998, S. 127135.
58. Musica autobiografica. Arthur Schnitzler e Gustav Mahler. In: Micromega, 4/98, S.
161-165.
59. “Tra l’Hudson e il Danubio”. L’America nella lirica degli esuli austriaci dopo
l’Anschluß. In: Il Bianco e Nero, 2 (1998), S. 45-61.
1999
60. Hölderlin lettore del “Werther”. In: Il Bianco e Nero, 3 (1999), S. 119-135.
61. Spiel oder Ziel? Zur Problematik einer (un?)kritischen Emendation in Hölderlins
„Ganymed”. In: Text: kritische Beiträge, 5 (1999), S. 105-108.
4
2000
62. Filou! Filou! wieviel Uhr? In: manuskripte, 147/2000, S. 122-124 [Zu Friederike
Mayröcker].
63. Cronaca di un congedo. “Estinzione” di Thomas Bernhard. In: Studia Austriaca VIII,
hrsg. von Fausto Cercignani, Milano: CUEM 2000, S. 37-49.
2001
64. Frammenti, Allegorie, Identità. La poetica di Friederike Mayröcker. In: Studia
Austriaca. Friederike Mayröcker, hrsg. von Fausto Cercignani – Sara Barni. Milano:
CUEM 2001, S. 67-73.
65. L’errore di Dio. Commento e note. In: Friedrich Hölderlin, Tutte le liriche. Milano:
Mondadori 2001, S. XXV-XLVII; 1281-1882.
2002
66. Zeitkritisches Hören. In: Interpretationen. Werke von Ingeborg Bachmann, hrsg.
von Mathias Mayer. Stuttgart: Reclam 2002, S. 68-80.
67. Face to face. Hölderlin in a New Italian Bilingual Edition. Englisch von David
Graham. In: MLN, 117 (2002), 3, S. 590-598.
68. Da Hölderlin a Hölderlin. Le traduzioni di Hölderlin e la poesia italiana del
Novecento. In: Il Bianco e Nero, 5 (2002), S. 95-104. [Mit kleinen Änderungen auch in:
Il Veltro, 49 (Juli-Dezember 2005), 4-6, S. 188-197].
69. Übersetzung als Edition. Hölderlins Lyrik in einer neuen italienischen Ausgabe:
Probleme und Perspektiven. In: Edition und Übersetzung. Zur wissenschaftlichen
Dokumentation des interkulturellen Texttransfers, hrsg. von B. Plachta und W.
Woesler. Tübingen: Niemeyer 2002, pp. 317-322.
70. Il paese primogenito. L’esperienza italiana di Ingeborg Bachmann. In: Studia
Austriaca X, hrsg. von Fausto Cercignani. Milano: CUEM 2002, S. 29-38.
71. L’arte dell’“Ars moriendi”. In: Thomas Bernhard, In hora mortis. Milano: SE 2002, S.
63-74.
72. Nel “Maelstrom” della scrittura. “La pianista” di Elfriede Jelinek alla luce della
trasposizione cinematografica di Michael Haneke. In: Elfriede Jelinek: La pianista,
trad. di Rossana Sarchielli, Milano: ES 2002, S. 295-310 (2. erweiterte Ausgabe,
Torino: Einaudi 2004, S. 279-294).
2003
73. Cambio di scena. “Reigen” nella regia cinematografica di Max Ophuls. In: Il piacere e
il disincanto nel cinema di Max Ophuls, hrsg. von Luciano De Giusti und Luca Giuliani.
Milano: Il Castoro 2003, S. 92-99.
74. Catastrofe e memoria. L’autobiografia dopo la Shoah: Elias Canetti, Albert Drach,
Ruth Klüger. In: Studia austriaca. “Sprachwunder”. Il contributo ebraico alla
letteratura austriaca, hrsg. von Fausto Cercignani und Michaela Bürger-Koftis.
Milano: CUEM 2003, S. 141-152.
75. Annäherung und Widerstand. In: „Im Geheimnis der Begegnung“. Ingeborg
Bachmann und Paul Celan, hrsg. von Dieter Burdorf. Iserlohn: Institut für Kirche
und Gesellschaft 2003, S. 87-95.
76. “Di un linguare”. Lingue artificiali nella poesia tedesca del Novecento. In: Premio
“Città di Monselice” per la traduzione letteraria e scientifica 28-29-30, hrsg. von
Gianfelice Peron, Padova: Il Poligrafo 2003, S. 173-183.
2004
77. Der treuste Sinn. In: Halbe Sachen. Dokument der Wolfenbütteler
Übersetzergespräche I-III, hrsg. von Olaf Kutzmutz und Peter Waterhouse.
Wolfenbüttel: Bundesakademie für kulturelle Bildung 2004, S. 173-176.
78. Das Problem der Autorisation in den Hölderlin-Ausgaben. In: Autor – Autorisation
– Authentizität, hrsg. von Thomas Bein, Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta.
Tübingen: Niemeyer 2004, S. 251-255.
5
79. Passaggio a Nord-Est: l’Austria nella letteratura italiana. In: L’identità culturale
europea nella tradizione e nella contemporaneità, hrsg. von Annalisa Cosentino,
Udine: Forum 2004, S. 273-277 [unter dem Titel Radetzky, Freud & C. L’Austria
nella letteratura italiana auch in: kultur.räume, hrsg. von Helga Rabenstein et. al.
Klagenfurt: Drava 2005, S. 67-75].
2005
80. Schnitzler e il teatro. In: Professor Bernhardi. Milano: Piccolo Teatro 2005, S. 31-39.
81. Il teatro delle voci. In: Elfriede Jelinek: Sport. Una pièce. / Fa niente. Una piccola
trilogia della morte. Milano: Ubulibri 2005, S. 9-27.
82. Abitare le tenebre. In: aut aut, 325/2005. Sonderheft Thomas Bernhard, S. 37-49
[Französische Übersetzung von Jean-Baptiste Para: Habiter les ténèbres, in Europe.
Revue littêraire mensuelle, 87 (2009), 959, S. 56-71].
83. Pianissimo. Hölderlin übersetzen. In: Castrum Peregrini, 266-267/2005, S. 132-137.
84. Dopo la catastrofe. In: Thomas Bernhard: Amras. Milano: SE 2005, S. 81-96.
85. Jandl übersetzen. In: Ernst Jandl. Musik Rhythmus Radikale Dichtung, hrsg. von
Bernhard Fetz. Wien: Zsolnay 2005, S. 213-216 [polnische Übersetzung von Andrzej
Kopacki: Thumaczyć Jandla. In Literatura na świecie, 11-12/2006, S. 273-276]
86. „Mit wahrster Verehrung“. Hölderlins Rechenschaftsbriefe an Schiller. In:
Hölderlin- Jahrbuch, 34 (2004-2005), S. 143-161.
2006
87. Il poeta sentimentale e la tragedia: letture italiane di Schiller. In: Cultura Tedesca,
28/2006, S. 183-195.
88. L’edizione scientifica del testo letterario. In: Letteratura tedesca. Manuale per
l’Università, hrsg. von Eugenio Spedicato. Pisa: ETS 2006, S. 61-86.
89. Vita o arte? Su una falsa alternativa nel romanzo “Il soccombente” di Thomas
Bernhard. In: Thomas Bernhard e la musica. Roma: Carocci 2006, S. 111-116.
90. La vita al congiuntivo. In: Uwe Johnson, Schizzo di un infortunato. Milano: SE
2006, S. 75-80.
91. Vergleiche ins Nirgendwo. Die rhetorischen Strategien Elfriede Jelineks am Beispiel
der Übersetzung der Nobelpreisrede. In: Modern Austrian Literature, 39 (2006), 3-4,
S. 97-104.
92. Das Italienbild in Adolf von Tschabuschniggs Reiseprosa. In: Adolf Ritter von
Tschabuschnigg (1809-1877). Literatur und Politik zwischen Vormärz und
Neoabsolutismus, hrsg. von Primus-Heinz Kucher. Wien-Köln-Weimar: Böhlau
2006, S. 157-165.
93. Nel segno di Caino. In: Albert Drach, Il Verbale. Udine: Forum 2006, S. 215-230.
94. „Tenebre azzurre“. Nievo traduttore di Heine. In: Ippolito Nievo. Atti del convegno
di Udine del 24-25 maggio 2005, hrsg. von Antonio Daniele. Padova: Esedra 2006, S.
15-26.
95. „Bis Gottes Fehl hilft“. Hölderlin übersetzten. In: Zwischen Sprachen unterwegs,
hrsg. von Martin A. Hainz, Edit Kiràly und Wendelin Schmidt-Dengler. Wien:
Praesens 2006, S. 115-123 [Unter dem Titel Fehl und Fahnen. Zur Hermeneutik der
Übersetzung am Beispiel Friedrich Hölderlins auch in: Prospero. Rivista di culture
anglo-germaniche, 2006, S. 57-66].
96. “Vedere la pace”. Estetica e rappresentazione artistica di un ideale. In: Per una idea
di pace, hrsg. von Francesco Pistolato. Padova: Cleup 2006, S. 37-49 [Deutsche
Übersetzung von Ottavio Bernardi und Reinhold Wieser: Ästhetik des Friedens. In:
Jahrbuch Friedenskultur 2006, Klagenfurt: Drava 2006, S. 109-117].
97. Schumann e Brahms. Le lacerazioni del romanticismo. In: Il Giornale del Nuovo,
16/2006, S. 7-9.
98. La scelta dell’eresia. In: Anterem. Rivista di ricerca letteraria, 72/2006, S. 20-27, 3741, 48-49, 62, 65 [Essay und Übersetzungen von Gedichten Friedrich Hölderlins, Paul
6
Celans, Ingeborg Bachmanns, Thomas Bernhards, Christine Lavants, Peter Huchels,
Ernst Jandls].
2007
99. Arthur Schnitzler in den zwanziger Jahren: Der Dichter einer „versunkenen Welt“?
In: Literatur und Kultur im Österreich der Zwanziger Jahre. Vorschläge zu einem
transdisziplinären Epochenprofil, hrsg. von Primus-Heinz Kucher. Bielefeld:
Aisthesis 2007, S. 145-152.
100. Psalmenformen in der österreichischen Lyrik der 1950er Jahre am Beispiel Christine
Lavants. In: Lavant Lektüren, hrsg. von Katarina Herzmansky und Arno Rußegger.
Wien: Praesens 2007, S. 87-96.
101. Paesaggio con figure. La prosa breve di Thomas Bernhard. In: Cultura Tedesca,
32/2007, S. 181-190.
102. Der «edierte Editor». Die Erstausgabe der Gedichte Hölderlins durch Ludwig
Uhland und Gustav Schwab und die Bemühungen des Autors, eigene und fremde
Texte zu edieren. In: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft, 21
(2007), S. 90-109.
103. Orterkundungen, Raumverwandlungen. Zur poetischen Topographie Hölderlins.
In: Hölderlin-Jahrbuch, 35 (2006-2007), S. 9-29
104. Luna. Notte. Tenebre. In: Dizionario dei temi letterari, hrsg. von Remo Ceserani,
Mario Domenichelli und Pino Fasano. Torino: Utet 2007, Bd. 2, S. 1311-1317, 16711674; Bd. 3, S. 2349-2442.
105. Übersetzung. Übersetzungstheorie. In: Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und
Definitionen, begründet von Günther und Irmgard Scheikle, hrsg. von Dieter Burdorf,
Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff, 3. völlig neue bearbeitete Auflage.
Stuttgart-Weimar: Metzler 2007, S. 789-791.
106. La morte a Roma. In: Josef Winkler: Natura morta. Udine: Forum 2007, S. 87-99.
107. Robert und Clara Schumann: Amore e vita di donna. Pisa-Udine: Scuola Normale
Superiore -Teatro Giovanni da Udine 2007 [Begleitheft zum CD mit Übersetzungen
von Liedern Friedrich Rückerts, Julius Mosens, Robert Burns, Johann Wolfgang
Goethes, Heinrich Heines, Adalbert von Chamissos, Robert Reinicks, Emmanuel
Geibels].
2008
108. «Hörst Du Hölderlin noch?» Zur lyrischen Nachwirkung Hölderlins nach 1945. In:
Hölderlin-Entdeckungen. Studien zur Rezeption, hrsg. von Ute Oelmann. Stuttgart:
Württembergischen Landesbibliothek 2008, S. 31-45. (Französische Übersetzung:
“Entends-tu encore Hölderlin?” Les répercussions poétiques de Hölderlin après 1945.
In: Friedrich Hölderlin, Présences du poète, hrsg. von Ute Oelmann und Aude
Therstappen in Zusammenarbeit mit Christophe Didier und Jörg Ennen. Paris,
Somogy 2010, S. 82-95)
109. Paesaggio dopo la battaglia: «Grodek» di Georg Trakl. In: Scrittori in trincea. La
letteratura e la grande guerra, hrsg. von Fulvio Senardi. Roma: Carocci 2008, S. 9499.
110. Mnemosyne: Eine Nymphe?. In: La parola, il mito, la metafora, hrsg. von Luciano
Zagari. Pisa: ETS 2008, S. 147-173.
2009
111. Con Hölderlin, “nella Torre”. In: Wilhelm Waiblinger: Friedrich Hölderlin. Vita,
poesia e follia. Milano, Adelphi 2009, S. 91-99 [Anmerkungen zum Text S. 69-89].
112. La nostalgia di Iside. In: Ingeborg Bachmann: Il libro Franza. Milano: Adelphi
2009, S. 9-43.
113. „Heimkehr nach Galicien“. Heimat im Werk Ingeborg Bachmanns. Mit einem bisher
unveröffentlichten Brief von Jean Améry an Ingeborg Bachmann. In: Topographien
einer Künstlerpersönlichkeit. Neue Annäherungen an das Werk Ingeborg
7
Bachmanns, hrsg. von Barbara Agnese und Robert Pichl. Würzburg: Königshausen &
Neumann 2009, S. 31-46.
114. Topografie della Shoah. In: Atlante della letteratura tedesca, hrsg. von Francesco
Fiorentino und Giovanni Sampaolo. Macerata: Quodlibet 2009, S. 392-399.
115. Il nome di Alabanda. Hölderlin, Wieland e il genere delle pietre preziose. In:
Bollettino dell’Associazione italiana di Germanistica, 2 (Februar 2009)
(=http://aig.humnet.unipi.it/rivista_aig/baig2/Reitani%20pro%20Zagari.pdf).
116. Robert Menasse. Il paese senza qualità. In: Il saggio tedesco del Novecento, hrsg.
von Massimo Bonifazio, Daniela Nelva, Michele Sisto. Firenze: Le Lettere 2009, S.
415-421.
117. La poesia di lingua tedesca dal 1945 al 1968. In: La poesia tedesca del Novecento,
hrsg. von Anna Chiarloni. Roma-Bari: Laterza 2009, S. 73-103.
118. L’orbita eccentrica: Friedrich Hölderlin. In: La cultura letteraria in Germania tra
Settecento e Ottocento, hrsg. von Michele Cometa. Roma-Bari: Laterza 2009, S. 5763.
119. La “terra incognita” del romanzo. L’“Hyperion” di Friedrich Hölderlin nelle poetiche
del Settecento. In: Teoria del romanzo, hrsg. von Laura Anna Macor und Federico
Vercellone. Milano-Udine: Mimesis 2009, S. 111-118.
120. Peter Waterhouse: Friuli, Friuli. In: Peter Waterhouse: Fiori. Manuale di poesia per
chi va a piedi, hrsg. von Camilla Miglio. Roma: Donzelli 2009, S. 106-131
[Übersetzung].
2010
121. Schreiben, setzen, einritzen. Hölderlins Schreibszene im Homburger Folioheft. In:
Materialität in der Editionswissenschaft, hrsg. von Martin Schubert. Berlin-New
York: De Gruyter 2010, S. 88-94.
122. Druck vs. Handschrift. Methoden und Prinzipien einer zweisprachigen Ausgabe der
Gedichte Hölderlins. Eine Bilanz. In: Edition und Interpretation moderner Lyrik seit
Hölderlin, hrsg. von Dieter Burdorf. Berlin-New York: De Gruyter 2010, S. 39-49.
123. Altrove. In: Elfriede Jelinek: Jackie. Udine: Forum 2010, S. 43-52.
124. Griseldis am Artus-Hof. Friedrich Halm: „Griseldis. Ein dramatisches Gedicht“
(1835/37). In: Die deutsche Griselda. Transformationen einer literarischen
Figuration von Boccaccio bis zur Moderne, hrsg. von Achim Aurnhammer und HansJochen Schiewer. Berlin-New York: De Gruyter 2010, S. 223-228.
III. Rezensionen in wissenschaftlichen Organen (Auswahl)
125. Arthur Schnitzler: Tagebuch. 1879-1892. In: A.I.O.N.–Studi Tedeschi, 30 (1987), S.
392-396.
126. Wendelin Schmidt-Dengler: Der Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas
Bernhard / Wendelin Schmidt-Dengler – Martin Huber (Hg.): Statt Bernhard. Über
Misanthropie im Werk Thomas Bernhards. In: A.I.O.N.–Studi Tedeschi, 30 (1987),
S. 403-406.
127. Andrea Zanzotto: Lichtbrechung. Ausgewählte Gedichte. In: Italienische Studien, 11
(1988), S. 168-170.
128. Johann Wolfgang Goethe: Divano occidentale-orientale. In: Testo a Fronte, 3 (1991),
2, S. 180-183.
129. Biagio Marin: Der Wind der Ewigkeit wird stärker. Gedichte. In: Zibaldone, 14
(Novembre 1992), S. 138-140.
130. [Zusammen mit Mario Barenghi, Giovanna Gronda und Stefano Calabrese, Gespräch
über] Mario Lavagetto: La cicatrice di Montaigne. Sulla bugia in letteratura. In:
Belfagor, 49 (1994), 3, S. 340-345.
8
131. Johann Wolfgang Goethe: Faust, hrsg. von A. Schöne. In: Cultura tedesca, 5 (Mai
1996), S. 213-218.
132. [Zusammen mit Vittorio Roda, Mario Barenghi, Giovanna Gronda, Giovanna Mochi,
Marisa Sestito, Gespräch über] Remo Ceserani: I treni di carta. In: Belfagor, 51
(1996), 5, S. 603-609.
133. Giuliano Baioni: Il giovane Goethe. In: Il Bianco e Nero, 1 (1997), S. 229-231.
134. Vivetta Vivarelli: Il fiume rovinoso e gli argini. In: Il Bianco e Nero, 5 (2002), S. 175177.
135. Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe. Supplement I. In:
A.I.O.N-Sezione Germanica, N.F. 8 (1998), 2, S. 255-261.
136. Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. Bremer Ausgabe. In: Sprachkunst, 37 (2006),
1, S. 179-185.
137. Sigmund Freud: Testi e contesti, hrsg. von Michele Ranchetti. In: La rivista dei libri,
16 (2006), 4, S. 14-18.
138. Giuseppe Bevilacqua: Una questione hölderliniana. In: Hölderlin-Jahrbuch, 35,
2006-2007, S. 421-427.
9