Download. - Nacht des Wissens
Transcription
Download. - Nacht des Wissens
LINIE INHALT / LEGENDE Inhalt Grußwort������������������������������������������������������������������������������������������������������������2 Allgemeine Informationen ������������������������������������������������������������������������������3 Teilnehmer ���������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Programm am Jungfernstieg ������������������������������������������������������������������������6 Partner ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 Impressum ��������������������������������������������������������������������������������������������������������8 Programme der Hamburger Teilnehmer ����������������������������������������������������10 Programme der Einrichtungen aus der Metropolregion Hamburg und Norddeutschland���������������������������������������������������������������� 163 Schlagwortregister������������������������������������������������������������������������������������� 166 Legende Veranstaltungsort ist überwiegend barrierefrei Catering ab 6 Veranstaltung für Kinder (mit Altersangabe) Die mit diesem Zeichen gekennzeichneten Veranstaltungen sind speziell für Kinder konzipiert. Viele der anderen Programmpunkte sind natürlich auch für Kinder geeignet. Achten Sie dafür auch auf Anmerkungen im Programmtext. Wann immer wir in diesem Heft von Menschen sprechen, meinen wir selbstverständlich gleichberechtigt Frauen und Männer. Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit beschränken wir uns in der Regel auf die zurzeit noch häufiger gebrauchte männliche Form. www.nachtdeswissens.de LINIE GRUSSWORT Grußwort Hamburg: das bedeutet Hafen, Handel, Hochschulen! Alle drei „Hs“ bringen unsere Stadt voran. Sie alle entwickeln Lösungen für die Herausforderungen unserer Stadtgesellschaft: Stadtentwicklung, Bauen, Verkehr, Klima, Umwelt, Digitalisierung, Gesundheit und viele mehr. Bei der 6. Nacht des Wissens haben Sie erneut die Möglichkeit, sich einige dieser Lösungen anzuschauen. Mehr als 50 Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und weitere wissenschaftliche Institutionen in Hamburg und der Metropolregion haben erneut gut 1.000 faszinierende Programmpunkte für Sie vorbereitet: Vom Science Slam, bei dem WissenschaftlerInnen um den verständlichsten Vortrag ringen, über die Entwicklung einer Smartphone-App, den Bau von Geigen und Cajones, Musik und Kunst-Performances, bis hin zu begehbaren menschlichen Organen und architektonischen Entdeckungstouren durch Hamburg: die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind wieder unglaublich kreativ gewesen! Das gilt auch diesmal besonders für die zahlreichen Veranstaltungen für Kinder: 122 Programmpunkte werden speziell für sie angeboten. Ich freue mich sehr, dass die Hochschulen und Forschungseinrichtungen sich in diesem Maße für die Hamburgerinnen und Hamburger öffnen und sie neugierig auf ihre Arbeit machen. Sie zeigen damit, wie sehr Wissenschaft uns alle betrifft. Allen Beteiligten möchte ich sehr herzlich danken: für ihre Ideen, ihr Engagement, ihre Leidenschaft für die Wissenschaft! Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß bei Ihrem Besuch der Hamburger Wissenschaftsinstitutionen! Die Veranstaltung und die Nutzung der Busshuttles sind wie immer für Sie kostenlos und starten wieder am Jungfernstieg. Foto: Bina Engel Liebe Gäste der Nacht des Wissens, Seien Sie herzlich willkommen! Ihre Katharina Fegebank Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg Eröffnung der Nacht des Wissens 2015 Um 17:00 Uhr eröffnet Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, am Jungfernstieg die Nacht des Wissens. 2 www.nachtdeswissens.de LINIE ALLGEMEINE INFORMATIONEN Online-Programm Sie finden unter www.nachtdeswissens.de das komplette Programmangebot ebenfalls. Hier können Sie sich Ihre individuelle Nachtroute zusammenstellen, nach Schlagworten suchen oder sich über aktuelle Programm änderungen informieren. Am 7. November gibt es in den Wissenschaftszelten am Jungfernstieg ab 12:00 Uhr einen zentralen Informationsstand. Busshuttles (siehe Karte im hinteren Umschlag) Die teilnehmenden wissenschaftlichen Einrichtungen werden auf speziellen Busshuttle-Routen der Hamburger Hochbahn angefahren. Sechs dieser Linien (411 bis 414 sowie 417 und 420) starten und enden am Jungfernstieg; weitere zwei Linien (418 und 419) haben ihren Ausgangs- und Endpunkt am S-Bahnhof Bergedorf. Zu erkennen sind die Busshuttles an der Leuchtschrift „Nacht des Wissens“ sowie der jeweiligen Liniennummer. Sie können an jedem Haltepunkt einer Linie zusteigen. Bitte beachten Sie dabei die Fahrtrichtung des Busses. Die Busse verkehren zwischen 16:30 und 0:30 Uhr im 10-, 15- oder 20-Minuten-Takt. Zum Tag der offenen Tür bei DESY pendelt zusätzlich zwischen 12:00 und 16:30 Uhr ein Busshuttle im 15-Minuten-Takt zwischen Jungfernstieg und DESY. Verlauf und Takt der einzelnen Linien sind auf der Übersichtskarte im hinteren Umschlag dargestellt. Die Anbindung an die Busshuttle-Linien und an das Netz des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV) können Sie dem Programmteil des jeweiligen Teilnehmers entnehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln eine Fahrkarte erwerben müssen. Weitere Informationen zum HVV finden Sie im Internet unter www.hvv.de. Zwei Kinder am Molekülmodell www.nachtdeswissens.de Foto: DESY/Lars Berg 3 LINIE TEILNEHMER Programme der Hamburger Teilnehmer Akademie der Polizei Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Akademie der Wissenschaften in Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 AMD Akademie Mode & Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Bucerius Law School – Hochschule für Rechtswissenschaft . . . . . . . 16 Deutscher Wetterdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 20 EBC Hochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) . . . . . . . . 29 European XFEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 FOM Hochschule für Oekonomie & Management . . . . . . . . . . . . . 31 Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) . . . . . . . . . 156 GIGA German Institute of Global and Area Studies . . . . . . . . . . . . . 36 HafenCity Universität Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Hamburg Media School . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Hamburger Institut für Sozialforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 HanseMerkur Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin am UKE . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Helmut-Schmidt-Universität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 HFH – Hamburger Fern-Hochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Hochschule Fresenius, Fachbereiche Wirtschaft & Medien/Gesundheit & Soziales . . . . . . . 57 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) ·· Campus Berliner Tor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 ·· ModeCampus Armgartstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 ·· Kunst- und Mediencampus Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 ·· Campus Bergedorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 ·· Technologiezentrum Energie-Campus . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Hochschule für bildende Künste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Hochschule für Musik und Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Hochschule Macromedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 80 HSBA Hamburg School of Business Administration . . . . . . . . . . . . 82 Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Institut für Geschichte der deutschen Juden (IGDJ) . . . . . . . . . . . 158 International School of Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 JvM-Academy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Klima- und Erdsystemforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 ·· Deutsches Klimarechenzentrum ·· Exzellenzcluster CliSAP ·· Helmholtz-Zentrum Geesthacht ·· Max-Planck-Institut für Meteorologie ·· Universität Hamburg Kühne Logistics University . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4 www.nachtdeswissens.de LINIE TEILNEHMER Max-Planck-Institut für ausländisches und int. Privatrecht . . . . . . . . 95 Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie . . . . . . . . 96 Michael-Balint-Institut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Nordakademie Graduate School . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 SRH Informationszentrum Energieberg Georgswerder . . . . . . . . . 101 Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) . . . . . . . . . . . . 105 Universität Hamburg ·· Hauptgebäude ���������������������������������������������������������������������������������������� 115 ·· Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa . . . . . . . . . . 127 ·· Institut für Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 ·· Universitätsmusik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 ·· Archäologisches Institut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 ·· Zoologisches Museum und Zoologisches Institut . . . . . . . . . 129 ·· Fachbereich Mathematik und GeologischPaläontologisches Museum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 ·· Mineralogisches Museum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 ·· Fachbereich Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 ·· Zentrum für Holzwirtschaft und Thünen-Institute . . . . . . . . . 133 ·· Hamburger Sternwarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 ·· CUI –The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging, Zentrum für optische Quantentechnologien (ZOQ) . . . . . . . . . 138 ·· Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) . . . . . . . . . . 140 ·· Biozentrum Klein Flottbek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 ·· Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF) . . . . . . . . . 155 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie VWA . . . . . . . . . . . . 31, 154 Vier Institute „Beim Schlump 83“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 ·· Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF) ·· Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) ·· Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ·· Institut für Geschichte der deutschen Juden (IGDJ) ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . 160 Programme der Einrichtungen aus der Metropolregion Hamburg und Norddeutschland Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Fachhochschule Lübeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Fachhochschule Wedel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) . . . . . . . . . . . . . 164 Helmholtz-Zentrum Geesthacht – Zentrum für Materialund Küstenforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25, 88, 165 Hochschule Wismar – University of Applied Sciences, Technology, Business and Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 WINGS-Fernstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 www.nachtdeswissens.de 5 LINIE PROGRAMM AM JUNGFERNSTIEG Zentralhaltestelle Jungfernstieg Wissenschaftspräsentationen und Informationsstand (siehe Karte im vorderen Umschlag) Jungfernstieg, 20354 Hamburg In den Wissenschaftszelten am Jungfernstieg erwartet Sie bereits ab 12:00 Uhr ein vielseitiges Programm. Hier finden Sie auch den zentralen Informationsstand, an dem alle Fragen rund um die Nacht des Wissens beantwortet werden. Am Stand des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY (siehe Seite 20) können Sie selbst ausprobieren, wie Beschleuniger funktionieren. Werfen Sie im Virtual Reality Lab der Macromedia Hochschule (siehe Seite 80) einen Blick durch die Virtual Reality Brillen und testen Sie einen DrohnenSimulator. In der zentralen Ausstellung der Teilnehmer aus der Metropolregion und aus Norddeutschland erwarten Sie Mitmachaktionen und interaktive Präsentationen der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, der Fachhochschulen Lübeck und Wedel, des Fraunhofer-Instituts für Siliziumtechnologie (ISIT), des Helmholtz-Zentrums Geesthacht – Zentrum für Material- und Küstenforschung, der Hochschule Wismar sowie des WINGS-Fernstudiums. Genauere Informationen dazu finden Sie im Programmteil ab Seite 163. Mit dabei am Jungfernstieg ist diesmal auch Plietsch, die Wissensmarke im NDR. Ob Alltagsphänomen, Naturereignis oder wissenschaftliches Ex- Plietsch-Moderator Tim Berendonk führt eine Staubexplosion vor. Foto: NDR 6 www.nachtdeswissens.de LINIE PROGRAMM AM JUNGFERNSTIEG periment – Plietsch erklärt es: Warum schlafen Füße ein? Sind Kratzer in der Teflonpfanne gefährlich? Und was ist eigentlich das Geheimnis der Blumenzwiebel? Das Team um Moderator Tim Berendonk präsentiert in der Nacht des Wissens Experimente zum Mitmachen, eine Staubexplosion und leckeres Stickstoff-Eis. Schauen Sie einfach mal vorbei bei Plietsch am Jungfernstieg. Plietsch-Filme und Hintergrundinformationen auf www.ndr.de/plietsch. Innovationslinie 109 – Weniger CO2. Weniger Lärm. Für Hamburg. Die HOCHBAHN arbeitet schon lange an den besten Antriebslösungen für Hamburgs Busverkehr von morgen. Genau diese Zukunftsarbeit wird auf der der Innovationslinie 109 erfahrbar. Den Brennstoffzellenbus aus der innovativen Flotte können Sie am Jungfernstieg ganz genau besichtigen. Während einer Fahrt zur Wasserstoffstation in der HafenCity, erfahren Sie von unseren Experten wie die Elektromobilität funktioniert und wie der Wasserstoff in der Station vor Ort hergestellt wird. Blicken Sie hinter die Kulissen! Abfahrtszeiten: 17.30, 19.30 Uhr Stand- und Abfahrtsort: Jungfernstieg, vor der HASPA-Filiale Brennstoffzellenbus www.nachtdeswissens.de Foto: Hamburger Hochbahn AG 7 LINIE PARTNER / IMPRESSUM Partner Der NDR ist auch dabei NDR 90,3 ist der Radiosender Nummer eins in der Hansestadt: Der Slogan »Wir sind Hamburg ist« tägliches Programm – mit dem schönsten Musikmix der Stadt, gut recherchierten Nachrichten aus Hamburg und aller Welt, Kultur- und Sportberichten zum Mitfiebern und Unterhaltung, die Spaß macht. Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin im NDR Fernsehen: Täglich informiert das Team über alle wichtigen Ereignisse, die zwischen Alster, Bille und Elbe geschehen. Die Hamburgerinnen und die Hamburger sind stolz auf ihre Stadt und finden dieses Lebensgefühl im Hamburg Journal wieder. Mit NDR 90,3 und dem Hamburg Journal die besten Programme der Stadt erleben! Im Radio täglich rund um die Uhr, im NDR Fernsehen jeden Abend um 19.30 Uhr und werktags auch um 18.00 Uhr sowie jederzeit online unter www.ndr.de/hamburg. NDR Info ist das Informationsradio des Norddeutschen Rundfunks mit Nachrichten im Viertelstundentakt und einem breitgefächerten Informationsangebot zu den wichtigsten Themen des Tages: Ob Politik oder Kultur, das Neueste aus der Region, Wirtschaft oder Sport – der Hörer erfährt alles Wissenswerte sofort. Zusätzlich gibt es abends und am Sonntag vertiefende Programmangebote, wie Talks, Features und das Wissenschaftsmagazin „Logo“. Zur Nacht des Wissens gibt NDR Info wieder Tipps zu besonders sehenswerten Shows und Vorträgen aus Forschung und Wissenschaft. In Hamburg auf der UKW-Frequenz 92,3. Weitere Informationen unter ndr.de/info. Plietsch ist das Wissensmagazin im NDR Fernsehen. Kurz und bündig. Unterhaltsam und verständlich. Wissen zum Weitersagen. www.ndr.de/plietsch. IMPRESSUM Nacht des Wissens 2015 Veranstalter und Herausgeber: Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Hamburger Straße 37, 22083 Hamburg Organisation, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit: con gressa GmbH, Berlin Gestaltung und Kartographie: UNICOM Werbeagentur GmbH, Berlin Titelmotiv: Tim Neugebauer, onlyforthefuture.com Auflage: 90.000 Exemplare Redaktionsschluss: 7. September 2015 Die Abbildungen wurden freundlicherweise von den beteiligten Institutionen zur Verfügung gestellt. 8 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Akademie der Polizei Hamburg 413 414 Foto: Akademie der Polizei www.akademie-der-polizei.hamburg.de Akademie der Polizei Hamburg PAZ Polizeiausbildungszentrum, Braamkamp 3B 22297 Hamburg www.akademie-der-polizei.hamburg.de GOOGLE MAPS Die seit 2013 bestehende Akademie der Polizei Hamburg ist die zentrale Bildungseinrichtung für die gesamte Hamburger Polizei. Sie vereint Ausbildung und Studium sowie Fort- und Weiterbildung unter einem Dach. Der Fachhochschulbereich der Akademie bietet für rund 270 Studierende eine persönliche Studien- und Lernatmosphäre. Die angehenden Kommissare der Kriminal-, Schutz- und Wasserschutzpolizei schließen ihr interdisziplinäres dreijähriges Studium mit dem Bachelor Polizei (B.A.) ab. HVV-Übergang: Braamkamp (Bus 109), Ohlsdorfer Straße (Planetarium) (Bus M20), Lattenkamp (Sporthalle) (U1) Die Polizei steht vor der Tür! Was geschieht dahinter? Anhand ausgewählter Szenarien wird aus polizeipraktischer, kriminologischer und rechtswissenschaftlicher Sicht erläutert, was es hinsichtlich des polizeilichen Einschreitens zu berücksichtigen und zu reflektieren gilt. p 17:30, 19:30, 21:30, 23:00 Uhr, Präsentation, Dauer: 60 Min., UG, Mensa/Aula Tarnen und Täuschen Verbrecher und Zauberer haben vieles gemein. Kriminalwissenschaftler führen in einer interaktiven Vorlesung Phänomene von Wahrnehmung und Täuschung vor. p 18:30, 20:30, 22:30 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., EG, Lehrrevierwache. Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei. Interessiert am Polizeidienst? Sie sind kontaktfreudig und arbeiten gern im Team? Dann könnte Sie das vielfältige Aufgabenspektrum der Schutz-, Kriminal- und Wasserschutzpolizei Hamburg interessieren! Die Einstellungsstelle informiert. p 17:00, 18:00, 19:00 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 30 Min., EG, Raum E24 Taschendiebstahl Die Deliktzahlen sind in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Hamburger Polizeibeamte beraten und sensibilisieren. p Präsentationen, Mitmach-Aktionen, UG, Aula/Mensa • Moderierte Vorführung durch Beamte der Bundespolizei p 17:00, 18:45, 20:45 Uhr, 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min. 10 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Akademie der Wissenschaften in Hamburg 413 414 Foto: AdWHH/Schneehage/Berchtold www.awhamburg.de Akademie der Wissenschaften in Hamburg Edmund-Siemers-Allee 1, Ostflügel, 2. OG. 20146 Hamburg www.awhamburg.de GOOGLE MAPS Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren und den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu fördern. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. HVV-Übergang: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Universität/ Staatsbibliothek (Busse M4, M5), Stephansplatz (U1) »Diwalirinebe« – Impressionen aus der Wissenschaft »Diwalirinebe« vereint die Anfangsbuchstaben der Titel von sechs anschaulichen Video-Vorträgen aus zehn Jahren Akademiegeschichte, die in den Räumen der Akademie auf großer Leinwand gezeigt werden. Zudem kann man mit Akademiepräsident Edwin Kreuzer diskutieren und in der Akademie-Lounge relaxen. p Filme, Diskussionen • Die Frage nach dem Glück Prof. Dr. U. Frevert p 17:00 Uhr, Dauer: 40 Min. • Was tun gegen Alzheimer-Demenz? Warum wir die Krankheit verhindern, aber nicht heilen können Prof. Dr. M. T. Heneka p 18:00 Uhr, Dauer: 55 Min. • Lichtspur des Urknalls Prof. Dr. S. White p 19:00 Uhr, Dauer: 60 Min. • Riskante Zukunft? Was uns bedroht und wie wir es erkennen können Prof. Dr. O. Renn p 20:00 Uhr, Dauer: 50 Min. • Neue Waffen – altes Recht? Unbemannte Flugkörper (Drohnen) aus völkerrechtlicher Perspektive Prof. Dr. T. Marauhn 21:00 Uhr, Dauer: 55 Min. • Beschleunigung – Symptom unserer Zeit? Prof. Dr. H. Rosa p 22:00 Uhr, Dauer: 75 Min. www.nachtdeswissens.de 11 LINIE LINIE AMD Akademie Mode & Design 413 414 Foto: AMD www.amdnet.de AMD Akademie Mode & Design Alte Rabenstraße 1 20148 Hamburg www.amdnet.de GOOGLE MAPS MODE – MEDIEN – MANAGEMENT – DESIGN: Die AMD Akademie Mode & Design ist Deutschlands führende Hochschule und Akademie in der Verbindung von Mode, Medien, Management und Design. Es werden ausgewählte Arbeiten aus diesen Bereichen gezeigt. Professoren, Dozenten und Medien-Profis präsentieren aktuelle Mode-, Design-, Management- und Medien-Trends, Studierende zeigen live, wie ein Fashion-Blog entsteht. Sie hören spannende Vorträge und werden sehen, wie Design-Produkte entwickelt werden. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei! HVV-Übergang: Böttgerstraße, Fontenay (Bus 109), Hallerstraße (U1), Dammtor (S11, S21, S31) Von der Flasche zum Kleidungsstück, ein Stück Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist (k)eine Lösung. PET oder »radle to cradle«, Upcycling statt Downcycling. Prof. Des. grad. T. Meyer zur Capellen p 19:00 Uhr, Vortrag, 1. OG, Raum 1.10 3D-Lösungen in Stricktechnik und Strickdesign Über die Zukunft textiler Produktlösungen und eine besondere Schnittstelle von Textil- und Modedesign. Prof. Dipl. Des. E. Bendt p 19:30 Uhr, Vortrag, 1. OG, Raum 1.10 Warum Modejournalismus so faszinierend ist Fabian Hart, Modejournalist und Dozent an der AMD, über TV-Journalismus und Online-Trends. p 20:00 Uhr, Vortrag, 1. OG, Raum 1.10 End of Fashion? Perspektiven von Mode und Design Globalisierung und veränderte Produktionsbedingungen verlangen innovative Konzepte von Mode und Design. Prof. Dr. phil. P. Leutner p 20:45 Uhr, Vortrag, 1. OG, Raum 1.10 12 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE AMD Akademie Mode & Design 413 414 www.amdnet.de Ausgewählte TV-Produktionen zum Thema »Mode« S. Mischer, TV-Autor unter anderem für ARD und ARTE p 21:30 Uhr, Vortrag, 1. OG, Raum 1.10 Psychologie und Design der erfolgreichsten Marken der Welt Die Marke »Apple« ist über 100 Milliarden US-Dollar wert und jedes neue Produkt will aussehen wie ein Mac. Was Psychologie und Design betrifft, ist die Katholische Kirche eine ebenso erfolgreiche Marke. Und das seit über 2.000 Jahren. Prof. Dr. E. K. Wittich & Prof. Dr. J. v. Treeck p 20:00 Uhr, Vortrag, EG, Raum 0.18 (Audimax) Re-use: das neue Hemd Studienarbeiten zur Wiederverwendung des Herrenhemdes. Mode Design (B.A.), Dipl. Des. I. Rohpeter, Prof. Dipl. Des. S, Müller-Elsner p Floorshow: 22:00 Uhr, Präsentation, 1. OG, Raum 1.02 Slow Products Studierende entwickeln Gebrauchsgegenstände aus Museumsbannern und Feuerwehrschläuchen. Raumkonzept und Design (B.A.), Prof. Dipl. Des. F. Borkenhagen p Präsentation, UG, Raum -1.03 Mode-Blog Live Studierende entwickeln und visualisieren einen FashionBlog. Modejournalismus/Medienkommunikation p Präsentation, 1. OG, Raum 1.01 Cumolo Es blitzt, donnert und vibriert im Treppenhaus der AMD – die Gewitterwolke Cumolo macht natürliche Prozesse interaktiv erlebbar. Raumkonzept und Design (B.A.), Prof. V. Doerk, Prof. Dr. P. Leutner p Präsentation, Treppenhaus Company Partnership Studierende erarbeiteten ein umfassendes Konzept für eine reale Aufgabenstellung der Bekleidungsindustrie. Mode- und Designmanagement (B.A.), Prof. Dipl. Des. E. Bendt, Dipl. Kfm. S.-Ch. Pudwell p Präsentation, 1. OG, Raum 1.03 Pecha-Kucha Nacht der Raumkonzepte 20 Sekunden, 20 Dias – Studierende präsentieren Konzepte, Experimente, Prozesse und Designergebnisse. Raumkonzept und Design (B.A.), Prof. S. Exsternbrink p 21:00 Uhr, Präsentation, 1. OG, Raum 1.08 My Ethical Label Dokumentation eines aktuellen Studienprojekts mit dem nachhaltig und fair ausgerichteten Modeunternehmen »MELA WEAR«. Marken- und Kommunikationsdesign (B.A.), Mode- und Designmanagement (B.A.), Dipl. Kfm. Sven Christof Pudwell, Prof. Michael Weies p Präsentation, 1. OG, Raum 1.03 Faire, Freie und Hansestadt Hamburg Dokumentation eines Studienprojekts mit der Projektstelle »Fair Trade Stadt Hamburg« und dem Modeunternehmen »Marlowe Nature«. Marken- und Kommunikationsdesign (B.A.), Prof. Dr. G. Rieck, Prof. M. Weies p Präsentation, Etage, Raum 1.03 Zukunftswerkstatt – Freiraum für gutes Leben Studierende präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit im Netzwerk für gutes Leben. Machen Sie mit! www.nachtdeswissens.de 13 LINIE LINIE AMD Akademie Mode & Design 413 414 www.amdnet.de Wir skizzieren Ihre Ideen für Bausteine zum guten Leben auf einer Wandtapete. Prof. Dr. phil. E. K. Wittich, E. Blankenheim, A. Kalkowski, J. Erndt p 18:00-22:00 Uhr, Workshop, Präsentation, UG, Raum -1.07 Kopfsprung Wir bauen eine Kulisse für Selfies der anderen Art: Alte Plakate, Zeitungen und andere grafische Fundstücke werden zu wilden modischen Szenerien – wer will, steckt mittendrin! Marken- und Kommunikationsdesign (B.A.), Dipl. Des. K. Musenberg, Prof. M. Weies p 18:3020:00 Uhr, Workshop, 1. OG, Raum 1.09 Auf Speed : alle 10 Minuten 1 Idee Sie haben Ideen – unser Designteam berät Sie und hilft beim Visualisieren. Stifte und Skizzenblock liegen bereit. p 20:00-21:00 Uhr, Workshop, 1. OG, Raum 1.09 Bin ich kreativ? Ein Selbstversuch mit unseriösen Methoden. Aufgaben ohne Atempause, das Ergebnis kann man gleich mitnehmen. Marken- und Kommunikationsdesign (B.A.), Dipl. Des. K. Musenberg, Prof. M. Weies p 21:30-23:00 Uhr, Workshop, 1. OG, Raum 1.09 So viel mit ganz wenig Do it yourself – bringe ein T-Shirt mit und gestalte es neu! Dipl. Des. N. Freitag p 17:30-20:30 Uhr, Workshop, UG, Raum -1.06, max. 15 Teilnehmer Design studieren! Design studieren! Wir beantworten Fragen zu Studium und Berufswegen und bieten eine Mappenberatung. p bis 21:00 Uhr, Führung, Infostand, EG, Foyer Design: Sarah Haase Foto:: Daniel Nückel 14 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin 411 Foto: BNI www.bnitm.de Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Bernhard-Nocht-Straße 74 20359 Hamburg www.bnitm.de GOOGLE MAPS Die Welt der Mücken, Viren und Parasiten. Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin ist Deutschlands älteste und größte Einrichtung für tropenmedizinische Forschung. Rund 100 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen an Themen wie Malaria, tropische Fieberviren oder Amöbiasis. Das Institut verfügt über Laboratorien und ein Insektarium der höchsten Sicherheitsstufen und betreibt ein modernes Forschungsund Ausbildungszentrum im westafrikanischen Regenwald. HVV-Übergang: St. Pauli Hafenstraße (Bus 112), Landungsbrücken (S1, S3, U3) Rund um Mücken und Mückenfallen Lernen Sie exotische Insekten aus aller Welt kennen. Testen Sie gefahrlos, wie attraktiv Sie für Stechmücken sind, und entdecken Sie die Fangmethoden eines Mückenjägers. Wir beantworten Ihre Fragen! p Präsentation, Experiment, Treffpunkt: Foyer Die Welt der Kleinstlebewesen: Malaria-Parasiten und Co. Wir zeigen Ihnen gefahrlos unter dem Mikroskop, wie Amöben fressen oder wie Sie Malaria-Parasiten mit modernsten Methoden sehen und erforschen können. p Präsentation, Experiment, Treffpunkt: Foyer Hinter den Kulissen des Tropeninstituts Reisen Sie in unserer Bibliothek durch die Geschichte des Tropeninstituts. Informieren Sie sich über die Besonderheiten eines Hochsicherheitslabors und steigen Sie für ein Erinnerungsfoto in den Schutzanzug eines Virologen. p Präsentation, Mitmach-Aktion, Treffpunkt: Foyer Wissenschaft im Dialog Wissenswertes, Kurioses und Nachdenkliches aus unseren Arbeitsgebieten. Fragen sind ausdrücklich erwünscht! p 18:00-23:00 Uhr, Diskussion, Treffpunkt: Foyer Mitternachtsvorlesung Allgemeinverständliche Vorlesung zu aktuellen Themen der Tropenmedizin. Wir stehen Ihnen Rede und Antwort! p 23:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: Foyer www.nachtdeswissens.de 15 LINIE LINIE Bucerius Law School – Hochschule für Rechtswissenschaft 411 Foto: Ronald Frommann www.law-school.de Bucerius Law School – Hochschule für Rechtswissenschaft Jungiusstraße 6 20355 Hamburg www.law-school.de GOOGLE MAPS Die Bucerius Law School wurde im Jahr 2000 von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gegründet. Sie ist Deutschlands erste und einzige vollständig privat finanzierte Hochschule für Rechtswissenschaft mit Promotions- und Habilitationsrecht, staatlich anerkannt und vom Wissenschaftsrat akkreditiert. HVV-Übergang: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Hamburg Messe/Eingang Ost (Bus 35), Stephansplatz (U1, diverse Buslinien), Gänsemarkt (U2) Spähangriffe durch NSA und BND – lässt das Recht uns schutzlos? Wie weit können deutsche Grundrechte und Gesetze vor Spähangriffen schützen? Helfen Europarecht oder Völkerrecht? Brauchen wir einen neuartigen globalen Rechtsschutz? Prof. Dr. W. Hoffmann-Riem, Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D. p 17:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 60 Min., Moot Court Flugzeug mit ungleichen Flügeln – Währungsunion und Schuldenkrise aus rechtlicher Sicht Wohin steuert die EU? Der Vortrag erläutert In strumente, die Schwachstellen der Wirtschafts- und Währungsunion ausgleichen sollen. Prof. Dr. J. A. Kämmerer p 19:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 60 Min., Moot Court Grundrechte verstehen Darf man von Terroristen entführte Flugzeuge abschießen? Warum werden NPD-Demos nicht verboten? Wir gehen grundrechtlichen Fragestellungen nach, die auch das Bundesverfassungsge16 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Bucerius Law School – Hochschule für Rechtswissenschaft 411 www.law-school.de richt an seine Grenzen bringen. L. Rautenberg, J. Roggon p 20:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 60 Min., Heinz Nixdorf-Hörsaal Was haben schnelle Autos mit der Europäischen Union zu tun? Wenn sich Juristen über Ersatzteile streiten Erfahren Sie hier, wie eng Jura – vor allem das Recht des geistigen Eigentums – mit dem Alltag und dem technischen Fortschritt zusammenhängt. C. Blanke-Roeser p 21:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 60 Min., Moot Court Gebäude und Campus der Bucerius Law School in Geschichte und Gegenwart Anfang des 20. Jahrhunderts als neues Haus für die Botanischen Wissenschaften in Hamburg errichtet, bildet der Altbau der Bucerius Law School heute das Herzstück unseres Campus. K. Weber p 23:00 Uhr, Vortrag, Führung, Dauer: 60 Min., Moot Court Informationen zum Jurastudium an der Bucerius Law School Jurastudierende informieren über Studium, Auswahlverfahren und Finanzierungsmöglichkeiten. p Infostand, Rotunde www.nachtdeswissens.de 17 LINIE LINIE Deutscher Wetterdienst 411 Foto: DWD/Elke Roßkamp www.dwd.de Deutscher Wetterdienst Seewetteramt, Bernhard-Nocht-Straße 76 20359 Hamburg www.dwd.de GOOGLE MAPS Die Niederlassung Hamburg mit dem Seewetteramt ist nach der Zentrale in Offenbach die zweitgrößte Dienststelle des Deutschen Wetterdienstes. Kernaufgaben der Wetterexperten in dem historischen Gebäude an den Landungsbrücken sind Vorhersagen und Warnungen sowie Beratungsleistungen rund um Wetter und Klima. Der Blick auf das Maritime steht dabei häufig im Fokus. HVV-Übergang: St. Pauli Hafenstraße (Bus 112), Landungsbrücken (S1, S3, U3) Vorträge im Seewetteramt p Vorträge, Dauer: 25 Min., 1. OG, Raum 108 • Bordwetterdienst auf Forschungsschiffen Der DWD unterstützt Schiffsführung, Wissenschaftler und Helikopterpiloten deutscher Forschungsschiffe vor Ort bei der Planung ihrer Aufgaben. p 17:00 Uhr • Stadt – eine besondere Klimazone Die Stadt entwickelt ihr eigenes Klima. Es beeinflusst unser Leben in den Metropolen. p 17:45 Uhr • Sturmflutwarnungen – wie kommt es dazu? Über den Wasserstandsvorhersage- und Sturmflutwarndienst des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). p 18:30 Uhr • Wettervorhersage – wie geht das? Wie funktioniert ein Vorhersagemodell und was macht eine Wettervorhersage eigentlich so schwierig? p 19:15, 21:30 Uhr • Wir kümmern uns um das Wetter – Sie fliegen sicher! Die fünf Luftfahrtberatungszentralen des DWD sorgen für die meteorologische Sicherung des Luftverkehrs. p20:00, 22:15 Uhr • Extremes Wetter auf See – Gefahren für die Schifffahrt Mittels rechnergestützter Wettervorhersagen ist es heute möglich, Schiffen sichere und 18 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Deutscher Wetterdienst 411 www.dwd.de ökonomische Wege über das Meer zu empfehlen. Aber manche Wettersituationen kommen überraschend. p 20:45, 23:00 Uhr Wie wird denn das Wetter? Ob Bevölkerung, Luftfahrt oder Seeschifffahrt: Die Anforderungen an unsere Wettervorhersagen und Warnungen sind unterschiedlich, letztlich geht es aber immer um dieselbe Frage. p Präsentation, Infostand Stets im Wandel – unser Klima Jedes Jahr werden viele Millionen Wetterdaten erhoben. Ihre Auswertung ermöglicht es, das Klima eines Ortes, einer Region oder auch global zu beschreiben und Veränderungen zu erfassen. p Präsentation, Infostand Die Meere sind unsere Welt – das BSH Die Aufgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) umfassen Dienstleistungen für die Seeschifffahrt, den Meeresumweltschutz, Seevermessung und marine Raumplanung. p Präsentation, Infostand Geburtstagswetter Wie war das Wetter am Tag Ihrer Geburt? Verraten Sie uns Ihr Geburtsdatum und Sie erhalten Ihr persönliches »Geburtstagswetter«. p Infostand Wetterquiz Einfache und knifflige Fragen rund ums Wetter. Mit jeder richtigen Antwort steigt Ihre Chance auf einen kleinen Gewinn! p MitmachAktion Historische Wetteraufzeichnungen entziffern Viele tausend historische Schiffstagebücher lagern in den Archiven des Seewetteramtes. Die Digitalisierung der Wetteraufzeichnungen ist aufwändige Handarbeit. p Workshop, Mitmach-Aktion Wir zeichnen eine Wetterkarte Wetterkarten zeigen den augenblicklichen oder vorhergesagten Zustand der Atmosphäre in einer Region zu einem bestimmten Zeitpunkt und lassen Rückschlüsse auf die Großwetterlage zu. Wagen Sie eine Prognose! p Workshop, Mitmach-Aktion Kleine Wetterbasteleien für Kinder Spielerisch zum Wetterwissen: Wir führen einfache physikalische Experimente durch und bauen meteorologische Messinstrumente aus Alltagsgegenständen. p 17:00-22:00 Uhr, Workshop, Mitmach-Aktion www.nachtdeswissens.de ab 6 19 LINIE LINIE Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY 411 412 Foto: DESY / Heiner Mueller-Elsner www.desy.de SY, bei DE en Tür 12.00 Uhr r offen Tag de mber 2015 ab y. 7. Nove sy.de/desyda e www.d Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Notkestraße 85 22607 Hamburg www.desy.de GOOGLE MAPS Als eines der weltweit führenden Forschungszentren untersucht DESY die Struktur und Funktion der Materie mit Großgeräten auf höchstem internationalem Niveau. DESY ist einer der internationalen Vorreiter bei der Entwicklung und dem Bau von Teilchenbeschleunigern, der Forschung mit Photonen sowie der Teilchen- und Astroteilchenphysik. Auf dem DESYCampus forschen neben den »DESYanern« jährlich auch über 3.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als 40 Nationen. HVV-Übergang: Zum Hünengrab/DESY (Bus M1), Luruper Chaussee/DESY (Bus M2) Am 7. November 2015 ist Tag der offenen Tür bei DESY. Alle Programmpunkte, die zeitlich nicht eingeschränkt sind, beginnen bereits um 12:00 Uhr. Das komplette Programm des Tags der offenen Tür, an dem auch weitere Institute teilnehmen, finden Sie unter www.desy.de/desyday. Zwischen 12:00 und 16:30 Uhr pendelt ein Shuttle zwischen Jungfernstieg und DESY. Danach erreichen Sie DESY mit der Busshuttle-Linie 412. DESY-Kino Kurze informative und lustige Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird. p Film, Gebäude 1, Seminarraum 1 Gehörlosenführung bei DESY Unsere Wissenschaftler führen Sie zusammen mit Gebärdendolmetschern übers Gelände und besuchen mit Ihnen ausgewählte Aktionen des Tags der offenen Tür. p 14:00, 17:00, 20:00 Uhr, Führung, Dauer: 70 Min., Treffpunkt: Gebäude 1, Foyer Live in der Beschleunigerfabrik Lassen Sie sich Deutschlands kälteste Hightech-Testanlage erklären und mit kleinen Experimenten über Käl20 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY 411 412 www.desy.de tetechnik und Supraleitung informieren. p Präsentationen, Gebäude 72 (AMTF-Halle) • Cavity Tuning für den European XFEL Beschleunigung ist Mikrometersache: Unsere Experten erklären an Exponaten und Maschinen, wie Beschleunigungseinheiten in Form gebracht werden. PETRA III-Experimentierhalle »Max von Laue« In der knapp 300 Meter langen Halle zeigen wir, wie wir winzige Kristalle aus Eiweißen oder Nanokristalle für die Speichermedien der Zukunft untersuchen – mit der brillanten Röntgenstrahlung von PETRA III. Viele kleine Experimente laden große und kleine Besucher zum Selberforschen ein. p Präsentationen, MitmachAktionen, Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue) • Gummibärchen auf der Streckbank Gummibärchen sind eine leckere Mischung natürlicher Polymere und Aromastoffe. An der Verstreckeinrichtung untersuchen wir ihre innere Struktur. • Körpergrößenmessung mit μm-Genauigkeit Die DESY-Vermessungsabteilung richtet sonst ganze Teilchenbeschleuniger auf Submillimeter genau aus. Heute vermisst sie Ihre Körperlänge – auf den Mikrometer genau! • Messen mit dem Lichtlineal Messt mit Laserlicht hochpräzise Euren eigenen Einfluss auf Materie und lernt, wie man winzigste Strukturen im Innern von Insekten sichtbar macht. • Personen-Interlock und Zugangskontrollen Suchen Sie selbst ein Experimentiergebiet nach Röntgenstrahlung ab und informieren Sie sich an einem Beschleunigermodell über unsere Sicherheitsstandards. p 12:0022:00 Uhr FLASH-Experimentierhalle »Albert Einstein« Mit den hochintensiven Lichtpulsen vom Freie-Elektronen-Laser FLASH untersuchen wir extrem schnelle Prozesse, wie chemische Reaktionen. Hier können kleine Forscher ihr Wissen testen. p Präsentation, Mitmach-Aktion, Gebäude 28c ab 8 ab 6 ab 6 Neue FLASH-Experimentierhalle »Kai Siegbahn« Erfahren Sie alles über FLASH2, den zweiten FLASH-Röntgenlaser. Diskutieren Sie mit Wissenschaftlern über die aktuelle Forschung. p Präsentation, Gebäude 28k DESY-Rechenzentrum – IT-Technologie und Computing bei DESY IT-Experten erklären Ihnen Rechnersysteme, moderne Daten- und Speichernetze sowie das Grid, das weltweite Netz vieler Rechenzentren. p Führungen, Gebäude 2a, Seminarraum 2 • Kinderführungen durchs DESY-Rechenzentrum p 12:00-22:00 Uhr DESY-Schülerlabor physik.begreifen Herrscht im All ewige Stille? Was ist Licht? Bei unseren Experimenten finden kleine und große Kinder Antworten auf diese und weitere Fragen. p bis 22:00 Uhr, Experiment, MitmachAktion, Gebäude 34a ab 6 ab 8 Wissenswert Leicht verständliche Kurzvorträge über DESYs Beschleuniger, Synchrotronstrahlung, Teilchenphysik, Röntgenlaser, Astroteilchenphysik ... p 14:00-22:00 Uhr stündlich, Vortrag, Dauer: 30 Min., Gebäude 5, Hörsaal www.nachtdeswissens.de 21 LINIE LINIE Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY 411 412 www.desy.de ab 10 Science Café DESY Spannende Vorträge zu Naturwissenschaft und Technik mit anschließendem Gespräch – für Kinder, Jugendliche und alle neugierig gebliebenen Erwachsenen. p 15:00, 17:00, 19:00 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 60 Min., Gebäude 9a (Bistro) Detektoren der Zukunft Riesige Nachweisgeräte vermessen genau, was bei den Teilchenkollisionen im Beschleuniger passiert. Wir stellen Ihnen die Entwicklungen der nächsten Detektor-Generation vor, die in der Forschung, aber auch in der Medizin eingesetzt werden können. p Präsentation, Mitmach-Aktion, Zelt vor Gebäude 50 (HERA-Halle West) Technologien für Linearbeschleuniger Wir erklären die Pläne für die Teilchenbeschleuniger der Zukunft. Probieren Sie selbst aus, warum es bei Teilchenbeschleunigern auf das genaue Timing ankommt. p Präsentation, Mitmach-Aktion, Zelt vor Gebäude 50 (HERA-Halle West) Belle-Experiment Wo ist die Antimaterie? Nach der Antwort auf diese Frage suchen DESY-Forscher in Japan. Erfahren Sie, warum es überrascht, dass es unser Universum überhaupt gibt, was Symmetrien damit zu tun haben und wie neueste Prototypen aussehen. p Präsentation, Zelt vor Gebäude 50 (HERA-Halle West) ab 10 ALPS: Wer fängt das Licht? Im geplanten ALPS II-Experiment muss Licht mit einem 0,008 mm dünnen Lichtleiter eingefangen werden. Versuchen Sie selbst, einen Laserstrahl in eine dünnen Faser zu leiten! p Experiment, Mitmach-Aktion, Zelt vor Gebäude 50 (HERA-Halle West) Himmelsboten – Astroteilchenphysik bei DESY Aus dem All prasseln ständig unzählige Teilchen auf die Erde, die Auskunft über Geschehnisse in den Weiten des Kosmos geben können. DESY-Forscher stellen ihre Projekte zum Nachweis hochenergetischer Neutrinos und Gammastrahlung vor. p Präsentation, Zelt vor Gebäude 50 (HERA-Halle West) HERA-Experimente HERA ermittelte das genaueste Bild des Protons. Erfahren Sie, was alles an HERA erforscht worden ist und wie wichtig die Ergebnisse für den LHC in Genf sind. p Präsentation, Gebäude 50 (HERAHalle West). Der Veranstaltungsort ist teilweise nicht barrierefrei. ATLAS-Detektor – der Riese am LHC Werfen Sie im ATLAS Remote-Kon trollraum bei DESY einen Blick auf die kleinsten Bausteine der Materie und lassen Sie sich von den Wissenschaftlern erklären, wie die Erforschung des Higgs-Bosons und anderer Teilchen funktioniert. p Präsentation, Gebäude 1c (ATLAS-Kontrollraum) CMS-Experiment am LHC Der CMS-Detektor ist einer der beiden Universaldetektoren am LHC in Genf. Besuchen Sie das CMS Remote Centre bei DESY, lassen Sie sich den Detektor am Modell erklären und gewinnen Sie einen Einblick in die Arbeit der DESY-Wissenschaftler am größten Beschleuniger der Welt. p Präsentation, Gebäude 1a (CMS Remote Centre) 22 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY 411 412 www.desy.de Neue PETRA III-Experimentierhalle Ost Neue Einsatzgebiete für die hochbrillante Synchrotronstrahlungsquelle PETRA III: Unsere Wissenschaftler zeigen Ihnen die im Aufbau befindlichen Experimente der PETRA-Erweiterung. p Präsentationen, Gebäude 48f (PETRA-Erweiterung Ost) • CSSB – Zentrum für Strukturelle Systembiologie Neun Forschungspartner haben sich zusammengetan, um mit sich ergänzenden Methoden den molekularen Aufbau von Viren und Bakterien zu untersuchen und die Basis für neue Medikamente zu schaffen. • Experimente mit Ultrahochvakuum Wie erzeugt man ein Ultrahochvakuum in einem Beschleuniger? Erfahren Sie mehr bei Vorführungen und Mitmachexperimenten mit Vakuum, Schaumküssen, Restgasanalyse und Fügeverfahren. Center for Free-Electron Laser Science CFEL Unsere Wissenschaftler erklären ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich Laser und Freie-ElektronenLaser. Viele Experimente laden zum Anfassen und Herumexperimentieren ein. p Präsentationen, Mitmach-Aktionen, Gebäude 99 (CFEL), Foyer • Nanokristalle züchten Um Struktur und Verhalten von Proteinen zu entschlüsseln, untersucht man sie oft als Kristalle mit hellem Röntgenlicht. Bei uns könnt Ihr solche Kristalle herstellen und unterm Mikroskop beim Wachsen beobachten. • Alles nur Theorie!? Interaktives Quiz zur Forschung mit Photonen Machen Sie mit und raten Sie sich klug! p 14:00, 17:00, 20:00 Uhr, Dauer: 20 Min. • Spaß mit Optik und Lasern Wie bestimmt man mit Schokolade die Lichtgeschwindigkeit, erzeugt man einen künstlichen Regenbogen, bringt man Luft zum »Lasern«? Und warum gilt manchmal auch »Licht+Licht=Dunkel«? Neue PETRA III-Experimentierhalle Nord Hier entstehen besondere Messplätze, so zum Beispiel die vier Meter hohe Hochdruck-Stempelzelle zur Untersuchung extremer Materiezustände, wie sie im Innern von Planeten herrschen. p Präsentationen, Gebäude 46g (PETRA-Erweiterung Nord) • Experimentesteuerung Auch Experimente müssen exakt gesteuert und kontrolliert werden. Wir demonstrieren die Steuerungssoftware für Messplätze an einem Fischertechnik-Bausatz. ab 6 ab 6 ab 6 Beschleunigerkontrollraum Besuchen Sie die Kommandozentrale für die DESY-Beschleuniger. Von hier aus werden alle Teilchenbeschleuniger des Zentrums gesteuert und überwacht. Wir erklären Ihnen, wie man lichtschnelle Teilchen auf Kurs hält. p Präsentation, Gebäude 30 Kältehalle Von hier aus werden alle supraleitenden Anlagen bei DESY mit flüssigem Helium versorgt. Wir zeigen Ihnen, wie man Helium auf Temperaturen von -271 Grad Celsius bringt und verteilt. p Präsentation, Gebäude 54 (Kältehalle) Von der Konstruktion bis zum einbaufertigen Werkstück DESY entwickelt, konstruiert und baut hochkomplexe Forschungsanlagen. Lernen www.nachtdeswissens.de 23 LINIE LINIE Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY 411 412 www.desy.de Sie die Materialien und Techniken kennen, die bei Konstruktion, Fertigung und Qualitätskontrolle verwendet werden. p Präsentationen, Gebäude 10 (Zentralwerkstatt) • CAD-Konstruktion und 3D-Druck Erstellen Sie unter Anleitung am CADRechner ein 3D-Modell mit Zeichnung und schauen Sie der Rapid-Prototyping-Maschine beim Drucken eines Bauteils zu. • 3D-Messtechnik zum Anfassen Nehmen Sie selbst mit einem 3D-Messarm die Abmessungen eines Bauteils auf und lernen Sie moderne Messgeräte und Messmittel kennen. ab 8 Taschenlampe zum Selberbauen Im Elektronik-Prüffeld könnt Ihr Euch unter Anleitung eine eigene Taschenlampe bauen und diese dann prüfen. p 14:00-19:00 Uhr, Mitmach-Aktion, Gebäude 10 (Zentralwerkstatt) DESY-Tischlerei Modelle, Schablonen, Laboreinrichtungen und Transportverpackungen für die Forschung: Werfen Sie einen Blick in die Tischlerei und schauen Sie sich Fräsarbeiten an der CNC-Maschine an. p 12:0022:00 Uhr, Präsentation, Gebäude 19 (Tischlerei) Elektronik-Fertigung bei DESY Viele bei DESY verwendete Elektronik-Geräte werden selbst entwickelt und produziert. Eine Ausstellung zeigt, wie sie entstehen – vom Schaltplan bis zum fertigen Produkt. p Präsentation, Gebäude 10 ab 6 Bobbycar-Parcours mit höchster Präzision Wer folgt der Route am genauesten? Unsere Vermessungsabteilung kontrolliert. p Mitmach-Aktion, Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue) Justierung eines Elektromagneten Komponenten von Teilchenbeschleunigern müssen exakt eingestellt werden. Versuchen Sie selbst, einen sieben Tonnen schweren Elektromagneten mit einer Präzision von einem Zehntel Millimeter zu justieren! p Präsentation, Mitmach-Aktion, Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue), ab 12 Jahren EU-Projekte bei DESY Forschung wird zunehmend europäisch und global vernetzt betrieben. Das EU-Projektbüro koordiniert und betreut die vielen EU-Projekte, an denen DESY beteiligt ist. p Gebäude 5 (Hörsaalfoyer) Lernen und Arbeiten bei DESY p Präsentationen, Infostände • Ausbildung bei DESY Ausbilder und Auszubildende präsentieren Übungsstücke, Projektarbeiten und Fertigungsbeispiele und informieren über die gewerblich-technische Ausbildung bei DESY. p bis 22:00 Uhr, Gebäude 34 • Karriere bei DESY DESY bietet hervorragende Einstiegsmöglichkeiten und Karrierechancen. Kreative Köpfe aus dem In- und Ausland finden bei uns anspruchsvolle Aufgaben in einem internationalen Umfeld. p Gebäude 5 (Hörsaalfoyer) • Frauen in MINT-Berufen bei DESY Frauen in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) berichten über ihre Arbeit, ihre Motivation und ihre Rolle als Vorbilder. p Gebäude 5 (Hörsaalfoyer) 24 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY 411 412 www.desy.de Schwertransport und Kranfahren Beschleuniger und Detektoren bestehen aus oft tonnenschweren Bauteilen. Besichtigen Sie unsere Schwertransportfahrzeuge – und setzen Sie sich selbst ans Steuer des Mobilkrans. p bis 22.00 Uhr; Kranfahren: bis 17:00 Uhr (Dämmerung), Mindestalter: 18 Jahre, Präsentation, Mitmach-Aktion, Gebäude 18 (Betriebshof) Faszinierender Magnetismus Lernen Sie Elektromotoren kennen, »fühlen« Sie Magnetfelder mit der Wirbelstrombremse und gewinnen Sie Einblick in die Arbeit am Magnetfeldmessstand XMTS. p Experiment, Mitmach-Aktion, Gebäude 55 (Magnetmesshalle), ab 12 Jahren Lehrbeschleuniger SALOME Experten der Uni Hamburg führen Ihnen SALOME (Simple Accelerator for Learning Optics and Manipulation of Elec trons) vor – den ersten ausschließlich für die Ausbildung von Studierenden entwickelten Beschleuniger. p bis 20:00 Uhr, Präsentation, Gebäude 67 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) bei DESY Die Forscher des HZG stellen ihre Mikrotomographie-Messstation vor und geben Einblick in ihre Arbeit. p Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue) • Mikrotomographie mit PETRA III Erfahren Sie, wie man mit dem Röntgenlicht von PETRA III das Innenleben von Insekten ebenso abbilden kann wie den Aufbau von Schweißnähten. • Materialforschung mit hochenergetischer Röntgenstrahlung Wie funktioniert die Untersuchung von Proben mit PETRA III? Forscher des HZG präsentieren Proben und Ergebnisse und erklären deren Bedeutung. www.nachtdeswissens.de 25 LINIE LINIE EBC Hochschule 411 413 414 Foto: Rüdiger Niemz www.ebc-hochschule.de EBC Hochschule Esplanade 6 20354 Hamburg www.ebc-hochschule.de GOOGLE MAPS Die EBC Hochschule ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule. In kompakten und praxisnahen Studiengängen wird an der EBC Hochschule der Führungsnachwuchs für die Wirtschaft ausgebildet. Studierende erhalten intensive Fremdsprachenkurse, durchlaufen zwei betriebswirtschaftliche Praktika sowie ein integriertes Auslandssemester an einer von über 50 Partnerhochschulen, bevor sie mit dem Bachelor of Arts (B.A.) abschließen. HVV-Übergang: Stephansplatz (U1, diverse Buslinien), Jungfernstieg (S1, S3, U1, U2, U4), Dammtor (S11, S21, S31) Quiz-Vortrag zum Hafen- und Logistikstandort Hamburg Daten, Entwicklungen und Wissenswertes zum Hamburger Hafen und der Logistik-Metropole Hamburg. Beantworten Sie unsere Quizfragen, anschließend besprechen wir die Antworten. Prof. Dr. K. Zimmermann p 17:00, 18:30 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., 3. OG »Happy Mist«: Stolpersteine der interkulturellen Kommunikation Douglas, Ikea & Co. – die Ausgestaltung internationaler Kommunikationsangebote stellt das Marketing vor Herausforderungen. Wir stellen einige amüsante Resultate vor. Prof. Dr. F. Peters p 17:00, 18:00, 19:30 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., 3. OG Nachhaltigkeit und Mode – Wie? Wo? Warum? Sozialstandards, Fast Fashion, Preis und Biobaumwolle. Nachhaltige Mode zu kaufen ist nicht einfach. Wir fordern Transparenz, aber was machen wir damit? Prof. Dr. J. Sinn p 17:00, 18:30 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 45 Min., 3. OG 26 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE EBC Hochschule 411 413 414 www.ebc-hochschule.de Wie geht es weiter mit dem Euro? Die Zukunft des Euros wird immer wieder kontrovers diskutiert. Wir versuchen eine Bestandsaufnahme der Stabiliät der Eurozone. Prof. Dr. N. Dieckmann p 17:30, 19:30 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 60 Min., 3. OG Einführung in die chinesische Sprache und Schrift »木 – 林 – 森«: »木« bedeutet »Holz/Baum«, zwei »Bäume« nebeneinander symbolisieren einen »Wald«, drei einen »Urwald«. Auch Chinesisch sprechen ist nicht so schwer wie Sie denken. Xiao Ling Zhao p 17:30, 20:00 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 90 Min., 3. OG Welche Ziele verfolgt China? Was sagt China? Was denkt man dort wirklich? Und was tut man? Können Staaten überhaupt Ziele haben? K.-M. Beneke p 19:00, 21:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 60 Min., 3. OG Tai Chi Beim Tai Chi lernt man, den Energiefluss zu steuern und sich in der Bewegung zu entspannen. Bitte bringen Sie bequeme Bekleidung mit! W. Shi-Beneke p 19:00 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., 3. OG Actualités françaises Etudiant et enseignante discutent. A. Eckel-Daynac, P. Gütt p 19:30, 21:30 Uhr, Diskussion, Dauer: 30 Min., 3. OG Ist Börsenerfolg Zufall? Auf der Suche nach den besten Aktienfonds Kapitalanleger haben es heute nicht einfach. Langfristig führt an Aktien kein Weg vorbei. Aber wie findet man den besten Aktienfonds? Prof. Dr. O. Wojahn p 19:00, 20:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 3. OG Feuer und Flamme für Olympische Spiele – die Macht kollektiver Emotionen bei Sportgroßveranstaltungen Sportliche Großereignisse erleben wir gemeinsam mit vielen anderen und lassen unseren Gefühlen freien Lauf. Erfahren Sie mehr über ihre besondere Wirkung. U. Jackson p 20:00, 22:00 Uhr, Präsentation, Dauer: 60 Min., 3. OG Qigong Qigong beruht auf der Lehre von den Meridianen, die sich beim gesunden Menschen in einem Fließgleichgewicht befinden. W. Shi-Beneke p 20:00 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., 3. OG Ich verkaufe meine Immobilie selbst – kein Problem Lernen Sie Fallstricke beim privaten Immobilienkauf und Lösungsmöglichkeiten des Immobilienmaklers kennen. M. Heymann p 21:00, 22:30 Uhr, Präsentation, Diskussion, Dauer: 45 Min., 3. OG Verblüffende Phänomene aus der Welt der Wahrscheinlichkeiten Von Ziegen, Würfeln und Gefangenen – (fast) alltägliche Gemeinheiten aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Prof. Dr. V. Tiemann p 21:30, 22:30 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., 3. OG Erlebnisorientierte Themenwelten – was macht sie erfolgreich? Von Las Vegas bis zur Autostadt Wolfsburg – in einem Marktüberblick lernen Sie Anbieter und deren Erfolgsfaktoren kennen. Prof. Dr. C. Ruwoldt p 22:00, 23:00 Uhr, Präsentation, Dauer: 30 Min., 3. OG www.nachtdeswissens.de 27 LINIE LINIE EBC Hochschule 411 413 414 www.ebc-hochschule.de Wirtschaft und Finanzen in den Texten populärer Musik Erfahren Sie mehr über den Einsatz von Begriffen wie »Konjunktur«, »Bruttosozialprodukt« oder »Hypothek« in Texten populärer Musik. Prof. Dr. J. Plöhn p 22:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., 3. OG Falsche Freunde – falsos Amigos sind Wörter aus zwei Sprachen, die ähnlich klingen oder geschrieben werden, aber grundsätzlich verschiedene Bedeutung haben. Lernen Sie einige davon kennen! J. Sacasa p 22:00, 23:00 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., 3. OG Der parlamentarische Hinauswurf: Sitzungsausschluss von Abgeordneten Kurt Schumacher ist es passiert, Joschka Fischer und nahezu der ganzen Fraktion der Linkspartei: Was waren die Gründe für die Anwendung dieser härtesten aller Ordnungsmaßnahmen? Prof. Dr. J. Plöhn p 23:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., 3. OG Die Weisheit der Dakota-Indianer: Wenn Du ein totes Pferd reitest, steig ab! Wirtschaftliche Strategien zur Problemlösung. A. Budde p 23:30 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 30 Min., 3. OG Informationen rund um das Studium an der EBC Hochschule Welcher Studiengang passt zu Ihnen? Wo können Sie Ihr Auslandssemester verbringen? Welche Schwerpunkte werden Ihnen geboten? Entdecken Sie die Möglichkeiten an der EBC Hochschule! p 17:00-22:00 Uhr, Infostand, 3. OG 28 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) 411 412 Foto: EMBL www.embl-hamburg.de SY, bei DE en Tür 12.00 Uhr r offen Tag de mber 2015 ab y. 7. Nove sy.de/desyda e www.d Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) Gebäude 48f (PETRA-Erweiterung Ost) DESY, Notkestraße 85, 22607 Hamburg www.embl-hamburg.de GOOGLE MAPS Am Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) arbeiten 1.700 Mitarbeiter an fünf Standorten in Europa an Themen des gesamten Spektrums der Molekularbiologie. Als internationale Organisation wird es über Forschungsgelder unserer Mitgliedsstaaten finanziert. Zusätzlich zu der Forschung bietet das EMBL eine hochqualifizierte internationale Ausbildung für Doktoranden und Postdoktoranden sowie Serviceleistungen wie den Zugang zu Synchrotronstrahlung für strukturbiologische Experimente. HVV-Übergang: Zum Hünengrab/DESY (Bus M1), Luruper Chaussee/DESY (Bus M2) Strahlführungen Mithilfe höchst intensiver Röntgenstrahlung und extrem genauer mechanischer und optischer Instrumente vermessen wir Proteinkristalle und -lösungen, um strukturbiologische Erkenntnisse zu erlangen. Th. Schneider p bis 21:30 Uhr, Führung, ab 16 Jahren Proteinkristalle unter dem Mikroskop Betrachten und manipulieren Sie unter dem Mikroskop Kristalle aus Proteinmolekülen, die kleiner sind als ein menschliches Haar dick ist. p Mitmach-Aktion, ab 10 Jahren Kristalle fischen Wie hält man empfindliche Kristalle zur Messung mit Röntgenstrahlen fest? Erprobt Eure experimentellen Fähigkeiten und Ihr bekommt ein Diplom! p Mitmach-Aktion ab 6 Proteinstrukturen Mit kristallographischen Methoden werden einzelne Atome von Proteinmolekülen »sichtbar«. Wir zeigen, wie man die komplexen Gebilde mithilfe moderner Computeranalyse verstehen kann. p Präsentation Proteintransporter Wurfspiel: Wer transportiert die meisten Moleküle über die Membran?! p Mitmach-Aktion www.nachtdeswissens.de 29 LINIE LINIE European XFEL 411 412 Foto: Frank Poppe www.xfel.eu/de SY, bei DE en Tür 12.00 Uhr r offen Tag de mber 2015 ab y. 7. Nove sy.de/desyda e www.d European XFEL Notkestraße 85, 22607 Hamburg www.xfel.eu/de GOOGLE MAPS Licht der Zukunft: Mit dem European XFEL entsteht eine internationale Forschungseinrichtung der Superlative: ein 3,4 km langer Röntgenlaser, eine Art »Super-Lichtquelle« und »Super-Kamera« für die Erforschung des Nanokosmos. Der größte Teil der Anlage wird in unterirdischen Tunneln und Hallen untergebracht sein. Elf europäische Länder sind am Bau beteiligt, ab 2017 soll die neue Forschungseinrichtung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt zur Verfügung stehen. HVV-Übergang: Zum Hünengrab/DESY (Bus M1), Luruper Chaussee/DESY (Bus M2) Ausstellung und Mitmach-Aktionen European XFEL-Wissenschaftler stehen Rede und Antwort und zeigen in Experimenten die Grundlagen. p Präsentation, Mitmach-Aktion, Gebäude XHEE Teilchenbeschleuniger In 40 Meter Tiefe zeigen wir den Beginn des 2,1 km langen Beschleunigertunnels! p Gruppenführungen ab 12:00 Uhr, letztmals 23:00 Uhr, Präsentation, Führung, Gebäude XHEE Live in der Beschleunigerfabrik Lassen Sie sich von DESY-Forschern Deutschlands kälteste Hightech-Testanlage erklären und mit kleinen Experimenten über Kältetechnik und Supraleitung informieren. p Präsentationen, Gebäude 72 (AMTF-Halle) • Cavity Tuning für den European XFEL Beschleunigung ist Mikrometersache: DESYs Experten erklären an Exponaten und Maschinen, wie Beschleunigungseinheiten in Form gebracht werden. 30 www.nachtdeswissens.de FOM HOCHSCHULE FÜR OEKONOMIE MANAGEMENT VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTSAKADEMIE VWA LINIE LINIE 413 414 Foto: Tom Schulte www.fom.de / www.hanseatische-vwa.de FOM Hochschule für Oekonomie Management/ Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie VWA Schäferkampsallee 16a 20357 Hamburg www.fom.de / www.hanseatische-vwa.de GOOGLE MAPS Der Bildungsverbund BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW) ist eine gemeinnützige Einrichtung mit dem Ziel, Fach- und Führungskräfte weiterzubilden. Ihr gehören unter anderem die FOM Hochschule für Oekonomie & Management Hamburg und die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Essen gGmbH an. Die FOM ist eine Hochschule der Wirtschaft für Berufstätige und Auszubildende mit (Fach-)Hochschulreife. Sie bietet internationale Bachelor- und Master-Abschlüsse sowie spezielle Management-Studiengänge an. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei! HVV-Übergang: Schlump (U2, U3, Busse M4, M15, 181) Don't you speak English? Die globale Sprach-Supermacht Anglizismen gehören in Wissenschaft, Technik, Kunst und Medien längst zum guten Ton. Was macht die Faszination der anglo-amerikanischen Sprache und Kultur aus? Let's have a look. S. Horn p Vortrag, Dauer: 20 Min., 17:00, 20:30 Uhr: Raum SE.7; 18:30 Uhr: Raum H1, ab 12 Jahren Der Euro und warum gibt es Geld? Geld in verschiedenen Formen gibt es seit vielen Jahrhunderten (Muscheln, Steine). Wo kann man mit Euros bezahlen, wie sehen die Münzen und Banknoten aus, welchen Wert haben sie und wie rechnet man damit? Prof. Dr. M. Ross p Vortrag, Dauer: 20 Min., 17:00 Uhr: Raum SE.6; 18:00 Uhr: Raum SE.7 www.nachtdeswissens.de ab 12 ab 6 31 FOM HOCHSCHULE FÜR OEKONOMIE MANAGEMENT VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTSAKADEMIE VWA LINIE LINIE 413 414 www.fom.de / www.hanseatische-vwa.de ab 6 ab 12 Müssen Chefs auch arbeiten? Er macht die Tür seines Einzelbüros hinter sich zu, verschwindet in Meetings und sitzt stundenlang im Geschäftsessen. Was macht der Chef den lieben langen Tag über eigentlich wirklich? Prof. Dr. T. Pfahler p 17:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum SE.5 Was macht man im Studium eigentlich den ganzen Tag? Was ist die Mensa, wie und wofür bekomme ich an einer Hochschule Creditpoints und wozu braucht man diese? An der Hochschule geht es ein wenig anders zu als in der Schule. Prof. Dr. T. Pfahler p 18:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum SE.8 Umgang mit psychisch kranken MitarbeiterInnen Psychische Störungen am Arbeitsplatz stellen Team und Führungskräfte oft vor erhebliche Probleme. Wie können Chefs und Kollegen darauf reagieren? Prof. Dr. C. Schulte-Meßtorff p 17:30, 18:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum SE.6 Warum ist es manchmal schwer, kein Mörder zu sein? Das Entscheidungsdilemma: Wird die Weiche umgestellt, um Leben zu retten – obwohl dadurch andere Leben gefährdet werden? Wie programmiert man Automobilassistenzsysteme, um Unfälle zu vermeiden? Prof. Dr. S. Ahrens p Vortrag, Dauer: 20 Min., 17:30 Uhr: Raum H1; 19:30 Uhr: Raum SE.7; 20:30 Uhr: Raum SE.5 »Wir sind Deutschland!« – Haßloch, das Dorf der Durchschnittskonsumenten 3.400 Haushalte reichen aus, um zu wissen, welches Produkt deutschlandweit gekauft werden wird. Warum ist das Verhalten der Haßlocher so interessant für die Marktforschung? Prof. Dr. S. Boßow-Thies p Vortrag, Diskussion, Dauer: 20 Min., 17:30 Uhr: Raum SE.7; 19:00 Uhr: Raum SE.6 Löst der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz alle Probleme? Die FOM und die Zeitschrift »Eltern« haben bundesweit nachgefragt, welche Erfahrungen seit 2013 mit der Suche nach einem Krippenplatz und der Kinderbetreuung gemacht wurden. Prof. Zimmer präsentiert einige Ergebnisse. Prof. Dr. M. Zimmer p 17:30, 20:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Raum SE.8 Rassismus auf dem Laufsteg? Eine Analyse von Models, Marken und Magazinen Der Blick auf empirische Daten gibt Aufschluss darüber, ob Rassismus im Geschäft mit der Schönheit eine Rolle spielt. R. Homann p Vortrag, Dauer: 20 Min., 17:30 Uhr: Raum SE.5; 21:00 Uhr: Raum H1 , ab 12 Jahren Den Job will ich haben! Die Do's und Don'ts bei der schriftlichen Bewerbung Wie sehr darf man seinen Werdegang »schönen«? Wie formuliert man Gehaltswünsche? Und warum hat man wieder eine Absage kassiert? C. P. Müller-Thurau p 18:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum H1 Projektmanagement: Tipps und Tricks für die Praxis Immer häufiger werden Vorhaben als Projekt aufgesetzt. Sind Sie dieser neuen Herausforderung gewachsen? Wir zeigen Ihnen praxisnah, wie Sie Stolpersteine er- 32 www.nachtdeswissens.de FOM HOCHSCHULE FÜR OEKONOMIE MANAGEMENT VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTSAKADEMIE VWA LINIE LINIE 413 414 www.fom.de / www.hanseatische-vwa.de kennen und aus dem Weg räumen. Prof. Dr. M. Dahm p 18:00, 19:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum SE.6 Einkaufen morgen: ein Blick in die Zukunft Welche Veränderungen zeichnen sich innerhalb der Handelsbranche ab? Wie ist ihre Wirkung auf unser zukünftiges Einkaufsverhalten zu bewerten? Prof. Dr. M. Ceyp p 18:00, 19:30, 22:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum SE.5 Sinn und Unsinn des deutschen Steuerrechts 70 Prozent der Steuerliteratur kommt aus Deutschland und Apple, Starbucks und Google zahlen ohnehin keine Steuern – was stimmt und was ist Unsinn? Ist ein »einfaches und gerechtes« Steuersystem umzusetzen? L. Godenschweig p 19:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum SE.5 Was passiert mit meiner Spende? Ein Einblick in die Arbeit von gemeinnützigen Organisationen Wenn wir Geld spenden, dann soll es dort ankommen, wo es gebraucht wird. Wir erklären Ihnen, worauf Sie achten können. K. Blankenburg p Vortrag, Dauer: 20 Min., 18:30 Uhr: Raum SE.5; 20:30 Uhr: Raum H1 »Das trifft mich jetzt doch etwas unvorbereitet ...« In diesem Workshop für jedermann nehmen Sie die Rolle eines Geschäftsführers ein und spielen einige Szenarien durch, für die Sie Ihre eigene Haltung finden müssen. Prof. Dr. P. Christiansen p 18:30, 21:00 Uhr, Workshop, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum SE.8 Sich selbst in Szene setzen – Eigenlob stinkt nicht immer Falsche Bescheidenheit im Berufsleben ist nicht immer angebracht. Mitarbeiter müssen sich selbst gut darstellen können und ein gesundes Selbstbewusstsein mitbringen, ohne dabei zu übertreiben. Wie dies gut gelingen kann, darum geht es in diesem Vortrag. M. Preuß p Vortrag, Dauer: 20 Min., 18:30, 21:30 Uhr: Raum SE. 7; 20:30 Uhr: Raum SE. 6 So kommen Sie gut an! Wie man im Vorstellungsgespräch Punkte macht und wie und warum sich manche Bewerber um Kopf und Kragen reden. C. P. Müller-Thurau p 19:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum H1 Die Marke macht's Google-Tesa-Flex: Einige Markennamen kennt jeder. Wie gewinnen Marken solch eine Bedeutung? Wie helfen sie, Unternehmen vor dem Untergang zu bewahren? C. Ovens p 19:00, 21:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum SE.7 ab 12 Warum wir Russland in Europa nicht verlieren dürfen – und Russland nicht uns China wird bald die Nr. 1 auf der Welt sein. Wirtschaftlich und militärisch. Nur im Verbund mit den USA und Russland wird Europa sich behaupten können. Prof. J. Kellner p Vortrag, Dauer: 20 Min., 19:30 Uhr: Raum H1; 21:30 Uhr: Raum SE.5 Wie lüge ich mit Statistik? Wie stark kann durch Manipulation die Interpretation von Statistiken verändert werden? Wir werfen einen Blick auf www.nachtdeswissens.de 33 FOM HOCHSCHULE FÜR OEKONOMIE MANAGEMENT VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTSAKADEMIE VWA LINIE LINIE 413 414 www.fom.de / www.hanseatische-vwa.de die Darstellungen, die uns täglich begleiten. Prof. Dr. R. Keim p 19:30, 22:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum SE.8 Grexit: Wie geht es weiter mit Griechenland und Europa? Austritt aus dem Euro oder Beibehaltung des Euros: Mit welchen Kosten muss für Griechenland und die EU in den verschiedenen Szenarien gerechnet werden? Prof. Dr. M. Ross p 20:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 20 Min., Raum SE.5 Wie man bekommt, was man verdient – die Gehaltsfrage im Vorstellungsinterview Wie finde ich meinen Marktwert heraus? Wie gehe ich mit Erwartungen um? Lernen Sie Strategie und Taktik einer souveränen Gehaltsverhandlung kennen. C. P. Müller-Thurau p 20:00 Uhr, Vortrag, D auer: 20 Min., Raum H1 Hotellerie und Gastronomie in Deutschland. Ist das Familienunternehmen ein Auslaufmodell? Eine tiefe Strukturkrise erschüttert die deutsche Traditionsgastronomie. Wir diskutieren Ursachen, Auswirkungen gesetzlicher Maßnahmen und Probleme im Wettbewerb und skizzieren Lösungsansätze. Dr. H. Meyer p Vortrag, Dauer: 20 Min., 20:00 Uhr: Raum SE.7; 21:30 Uhr: Raum H1 Die Macht der Manipulation Was bedeutet der Begriff Manipulation? Welche historischen Fälle von Manipulation sind bekannt? Was sind gängige Manipulationstechniken im Berufsleben und wie erkennt man diese? Dr. K. Marchand p 20:00, 21:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum SE.6 Indien – das neue China? Immer wieder wird behauptet, dass Indien eines Tages China übertrumpfen wird. Hier erfahren Sie, wieso damit nicht zu rechnen ist. Prof. Dr. J. Kellner p 20:30, 22:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum SE.8 Faszinierende Phänomene und Erkenntnisse der Psychologie Wie kons truiert ein Mensch sein Bild von sich selbst? Und wie verzerrt er dadurch die Welt um ihn herum? Spannende Themen wie Gruppenverhalten, Intelligenzstrukturen und die menschliche Wahrnehmung werden in diesem Vortrag besprochen. Dr. R. Franke p 21:00, 22:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum SE.6 Hamburger Daten – OpenStreetMap aus der Nähe betrachtet Unter www.openstreetmap.org wird eine sehr detaillierte Karte vieler Regionen der Welt zur Verfügung gestellt. Alle Daten lassen sich aus der Karte extrahieren und für andere Zwecke verwenden. Heute zeigen wir Möglichkeiten, mit denen man die Hamburger Daten analysieren und verwenden kann. Prof. Dr. T. Romeyke p Vortrag, Dauer: 20 Min., 21:00 Uhr: Raum SE.5; 22:00 Uhr: Raum SE.7 Die Potenzialanalyse Die Potenzialanalyse hilft Unternehmen bei der Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern. Modernes Kaffeesatz-Lesen? Lassen Sie sich von uns testen und bilden Sie sich Ihre Meinung. 34 www.nachtdeswissens.de FOM HOCHSCHULE FÜR OEKONOMIE MANAGEMENT VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTSAKADEMIE VWA LINIE LINIE 413 414 www.fom.de / www.hanseatische-vwa.de Prof. Dr. W. Küpper, Prof. Dr. U. Schüler p 17:00-20:30, 21:00-23:00 Uhr, Mitmach-Aktion, Räume SE.3 und SE.4 Die Facebook-Demokratie Wie Social Media die politische Meinungsbildung verändert. C. Ovens p 22:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum SE.7 Für die kleinsten Gäste FOM/VWA-Team Hamburg p bis 22:00 Uhr, Workshops, Mitmach-Aktionen, Raum SE.1 • Kinderschminken Wir verwandeln Euch in geheimnisvolle Fabelwesen, zauberhafte Märchenfeen und liebenswerte Kobolde. • Buttons herstellen Bastelt mit uns Eure Lieblingsbuttons. ab 3 Studienberatung zu unseren Bachelor- und Masterstudiengängen p bis 23:00 Uhr, Infostand, Dozentenraum www.nachtdeswissens.de 35 LINIE LINIE GIGA German Institute of Global and Area Studies 411 413 414 Foto: GIGA www.giga-hamburg.de GIGA German Institute of Global and Area Studies Neuer Jungfernstieg 21 20354 Hamburg www.giga-hamburg.de GOOGLE MAPS Das GIGA German Institute of Global and Area Studies (ehemals Deutsches Übersee-Institut) ist ein unabhängiges sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut. Es forscht zu den Weltregionen Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost sowie zu globalen Themen und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das GIGA betreibt das größte außeruniversitäre Informationszentrum für Area Studies und Comparative Area Studies in Deutschland. HVV-Übergang: Stephansplatz (U1, diverse Buslinien), Jungfernstieg (S1, S3, U1, U2, U4), Dammtor (S11, S21, S31) Das GIGA als Forschungsinstitut und Think Tank für Politik und Wirtschaft Zwei leitende GIGA-Wissenschaftler geben Einblicke, wie der Austausch mit Politik und Wirtschaft funktioniert. Prof. Dr. P. Köllner, Dr. C. v. Soest p 17:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., 5. OG, Raum 519 Wer finanziert Entwicklung? Neue Entwicklungsbanken als Konkurrenz zur traditionellen Finanzarchitektur? Die New Development Bank (NDB) und die Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) sollen Infrastrukturprojekte in den Entwicklungsländern finanzieren. Sind sie Konkurrenz oder Ergänzung der bestehenden Finanzarchitektur? Prof. Dr. R. Kappel, Dr. Dr. N. Noesselt, Dr. M. Schüller p 18:15 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., 5. OG, Raum 519 36 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE GIGA German Institute of Global and Area Studies 411 413 414 www.giga-hamburg.de Podiumsdiskussion: Die Neuvermessung im internationalen Handel und Kapitalverkehr Neue Rahmenabkommen für Außenhandel und Investitionen sollen die internationale Wirtschaft beleben und werden kontrovers diskutiert. Prof. Dr. H. Klodt (Zentrum für Wirtschaftspolitik, Institut für Weltwirtschaft, Kiel), Dr. B. Pfeiffer (GIGA), Dr. Y. Schüler-Zhou (GIGA), Moderation: Dr. B. Preissl (ZBW) p 19:30 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., 5. OG, Raum 519 Die Neuvermessung des Nahen Ostens Iran ist seit dem Atomabkommen wieder Teil des regionalen Mächtekonzerts. Saudi-Arabien lässt unter dem neuen König seine Muskeln spielen. In der Türkei sind nach den Wahlen von 2015 Präsident Erdogans außenpolitische Handlungsspielräume begrenzt. Prof. Dr. H. Fürtig; Dr. T. Richter; Dr. A. Bank p 20:45 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., 5. OG, Raum 519 Klimaschutz: nicht ohne die Entwicklungsländer USA und EU zählen zu den größten Umweltverschmutzern, können aber auch mehr in Klimaschutz und saubere Energieerzeugung investieren. Von den Schwellenund Entwicklungsländern wird es abhängen, welche Fortschritte beim Klimaschutz erreicht werden können. Prof. Dr. J. Lay, S. Renner p 22:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., 5. OG, Raum 519 Bibliotheksführungen im GIGA Informationszentrum Lernen Sie unsere reichhaltigen Bestände an Literatur zu wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost kennen! p 17:45, 19:00, 20:15 Uhr, Führung, 4. OG, Raum 441 www.nachtdeswissens.de 37 LINIE LINIE HafenCity Universität Hamburg 411 Foto: Christof Haake www.hcu-hamburg.de HafenCity Universität Hamburg – Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Überseeallee 16, 20457 Hamburg www.hcu-hamburg.de GOOGLE MAPS Die HafenCity Universität Hamburg ist die einzige Universität Europas, die ausschließlich auf Bauen und die Gestaltung von Stadt fokussiert ist. Sie bietet Studiengänge in Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik, Kultur der Metropole, REAP (Resource Efficiency in Architecture and Planning), Stadtplanung sowie Urban Design an. Sie vereint als Universität die drei akademischen Bereiche Ingenieur- und Naturwissenschaften, Geistesund Sozialwissenschaften sowie Gestaltung und Entwurf. HVV-Übergang: Magellan-Terrassen, Am Dalmannkai (Bus 111), Überseequartier (U4) Das vollständige Programm der HCU zur Nacht des Wissens finden Sie ab Mitte Oktober unter www.hcu-hamburg.de. ab 8 Warum gibt es Städte und wieso sieht jede Stadt anders aus? Mehr als die Hälfte aller Menschen auf der Erde leben heute in Städten, in Deutschland sogar acht von zehn Menschen. Aber wie kam es dazu? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund. Prof. Dr. M. Grubbauer p 17:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 60 Min. MINTFit Mathematik ist oft eine große Hürde für Studienanfänger im MINT Bereich. Die Hamburger Hochschulen bieten Hilfe an. Prof. Dr. Schramm, Dr. H. Barbas p 18:00, 20:00 Uhr, Vortrag, Infostand, Dauer: 30 Min. Architekturvermittlung literarisch Dirk Meyhöfer, Architekturkritiker und Publizist, lehrt an der HCU Stadtplanung. Heute Abend liest er aus seinen Publikationen. p Lesungen, Dauer: 20 Min., EG, Bibliothek • Architektonische Entdeckungstour durch Hamburg! 19:00 Uhr • Die Architektur des Weines Weingüter architektonisch betrachtet – mit Weinverkostung. 21:00 Uhr 38 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE HafenCity Universität Hamburg 411 www.hcu-hamburg.de • Architekturvermittlung belletristisch verpackt Vorstellung des Romans »Totgute Kerle«. p 23:00 Uhr Die Modellwerkstätten der HCU Mit Vorführungen an der CNC-Fräse und am 3D-Drucker. p ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Präsentation, Führung, Dauer: 45 Min., 3. Etage, Raum 3.117, max. 15 Teilnehmer Stadt der Zukunft Studienprojekte, Entwürfe, Abschlussarbeiten und Forschungsarbeiten aus der Abteilung Stadtplanung. Dr. M. Bose, Prof. I. Breckner, Prof. P. Fusi, Prof. G. Grabher, Prof. J. Knieling, Prof. M. Koch, Prof. T. Krüger, Prof. J. Pohlan p Präsentation, EG, Ausstellungsraum Projekt- und Thesispräsentation des Studiengangs Kultur der Metropole Wie klingt Wilhelmsburg? Welche Konflikte beherbergt das neue Unigebäude? Wie lässt sich Kultur(theorie) inszenieren? p Präsentation, Film Resource Efficiency in Architecture and Planning Vorstellung des MasterStudienprogramm REAP. Prof. Dr. Dickhaut p Infostand Geomatik Es werden diverse Projekte der Geomatik vorgestellt. Prof. Dr. T. Schramm p Präsentation, Infostand, 3. OG, Raum 3.002 Künstlerische und wissenschaftliche Beiträge aus den [Q] STUDIES Die [Q] STUDIES verorten sich zwischen den Kompetenzbereichen der HCU: Natur- und Ingenieurwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Entwurf und Gestaltung. p Infostand YOU@HCU Integrationsprogramm Mit dem Welcome-Buddy-Programm sowie durch fachorientierte Stadtrundgänge und Freizeitaktivitäten fördern wir den interkulturellen Austausch und die internationale Ver ständigung auf dem Campus. C. Brück, E. Wittke, N. Kern p Film, Infostand Kunst und Technik – interdisziplinäres Filmprojekt Studierende aus Bauingenieurwesen, Architektur und Kultur der Metropole sowie von der Chalmers Universität, Göteborg, erarbeiteten einen Kurzfilm zu einer herausragenden Brückenkonstruktion in der Schweiz. G. Ziemer, A. Bögle, K. Eitel, S. Gieron p Film, Dauer: 15 Min. Waste Architecture: A Cup of Tree 120.000 beschichtete »Pappbecher« werden jährlich an der HCU verbraucht, dafür werden 48 80jährige Bäume gefällt. Die Installation ruft zu einem Umdenken im Gebrauch von Einweg-Bechern auf. S. Kühnast p Präsentation, bitte Raumangabe vor Ort beachten. BISS: Baltic International Summer School 65 Studierende aus sechs Ländern von acht Universitäten beschäftigten sich während der Summer School mit der Entwicklung von Hafenstädten. Thema des Workshops war: »at-over-on the water« A. Bögle, F. Kasting, K. Peselyte-Schneider, S. Gieron p Präsentation, Film, Dauer: 15 Min. www.nachtdeswissens.de 39 LINIE LINIE Hamburg Media School und TIDE 411 417 Foto: Hamburg Media School www.hamburgmediaschool.com / www.tidenet.de Hamburg Media School und TIDE Finkenau 35 22081 Hamburg www.hamburgmediaschool.com / www.tidenet.de GOOGLE MAPS Die Hamburg Media School bildet in ihren Master-Programmen Medienmanager, Journalisten und Filmschaffende aus. Daneben bietet die HMS in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg den Bachelorstudiengang »Digital Media« an und besitzt ein umfangreiches WeiterbildungsProgramm. Träger der HMS ist eine Public-private-Partnership – bestehend aus 63 Medienunternehmen, der Freien und Hansestadt Hamburg, der Universität Hamburg sowie der Hochschule für bildende Künste (HfbK). Der Sender TIDE ist eine Tochter der HMS. HVV-Übergang: Uferstraße (diverse Buslinien), Landwehr (S1, S11), Mundsburg (U3), Wartenau (U1) Chillen, schauen, hören Hamburgs Communitysender und Ausbildungskanal öffnet seine Schatzkiste mit Videos und Hörstücken. Machen Sie bei uns eine Pause ... auf dem Sofa, vor dem Monitor, mit dem Kopfhörer. p bis 22:00 Uhr, Präsentation, TIDE, EG und 2. OG Radiogrüße und Jingle-Ansagen Erst zeigen erfahrene Radiomacher, wie man den Aufnahmeton richtig pegelt und wie Versprecher verschwinden, dann können Sie Grüße an Ihre Lieben oder Jingle-Ansagen ins Mikro sprechen. TIDE.radio sendet, was Sie sagen. p bis 22:00 Uhr, Führung, Mitmach-Aktion, TIDE, 2. OG, Radio-Studio 2 Fernsehansagen sprechen Die Kameraeinstellung in der Regie checken, für die Tonprobe vom Lieblingsbuch erzählen, die Nase pudern: TIDE.tv lässt hinter die Kulissen blicken. Wer will, stellt sich vor oder hinter die Kamera und probiert, eine Fernsehansage zu sprechen. Live auf Sendung! p ab 18:00 Uhr, Führung, Mitmach-Aktion, TIDE, EG, TV-Studio 40 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Hamburg Media School und TIDE 411 417 www.hamburgmediaschool.com / www.tidenet.de Produktionsbericht: Auf Dreh in Mexiko Im Frühjahr 2015 drehte Hauke Lorenz in Mexiko. Der TIDE-Mitarbeiter und HMS-Student zeigt Ausschnitte aus der Dokumentation über Menschen auf der Flucht durch eines der gefährlichsten Länder der Welt, berichtet von mutigen Migrant_innen und warum er sich lieber nicht als Journalist zu erkennen gab. H. Lorenz p 22:00 Uhr, Präsentation, Diskussion, TIDE, EG, TV-Studio Film- und Fernsehmuseum Hamburg – ein Museum im Aufbau Sehen Sie die großen Bestände an Geräten, Filmen, Plakaten, Schriftstücken usw. zur Geschichte von Film und Fernsehen in Hamburg. Wir führen durch die Sammlungen, zeigen Filme aus dem Archiv und laden an den Büchertisch ein. J. Lossau, V. Reißmann p bis 23:00 Uhr, Präsentation, Führung, Bunker, Eingang über die Rampe Alt-Hamburg in Farbe Kostbarkeiten aus dem Archiv des Film- und Fernsehmuseums: Zu jeder vollen Stunde werden farbige Dokumentationen über Hamburg aus den 1930er und 1940er Jahren gezeigt. p Film: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Bunker, Eingang über die Rampe Film ab! Mit 18 Filmen durch die Nacht Aktuelle Kurzfilme und die besten Produktionen der letzten Jahrgänge: Studierende aus den Bereichen Drehbuch, Regie, Kamera und Produktion erklären, wie die Filme entstanden sind. p ab 17:00 Uhr, Präsentation, Film, 1. OG rechts, Räume 103/113 Zehn Trends für Journalisten von heute Erfahren Sie mehr über Social Media, Crowdfunding, hyperlokale Blogs und andere Phänomene, die die Medienbranche umtreiben. Diskutieren Sie mit! P. Tillmann p 18:00, 21:00 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 30 Min., 2. OG rechts, Raum 205 Sind Sie bereit für die Zukunft? Wir stellen digitale Technik von morgen vor und zeigen, wie diese die verschiedenen Branchen und den Alltag von Unternehmen und Konsumenten ändern wird. S. Aukamp, C. Pamlitschka p 18:30, 21:30 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 30 Min., 2. OG rechts, Raum 205 Innovation zum Anfassen Virtual und Augmented Reality, Gesichtserkennung, 3D-Druck und Robotertechnologien, die bereits für individuelle Werbung genutzt werden. Probieren Sie die vorgestellten Gadgets aus und lassen Sie sich überraschen, was Technik heute kann. S. Aukamp, C. Pamlitschka p ab 18:30 Uhr, Mitmach-Aktion, 2. OG rechts, Raum 210 Wie kommt das Bild zum Ton? Bei den Avid-Schnittvorführungen zeigen Editoren, wie Bild und Ton zusammenkommen und wie aus einer Fülle von Rohmaterial ein szenischer Ablauf entsteht. Leiter und Koordinatorin des Studiengangs stehen für beratende Gespräche bereit. Prof. R. Reitinger, P. Steber p ab 19:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Präsentation, Dauer: 45 Min., 1. OG rechts, Schnitträume 106, 107 www.nachtdeswissens.de 41 LINIE LINIE Hamburger Institut für Sozialforschung 413 414 Foto: Fritz Binne www.his-online.de Hamburger Institut für Sozialforschung Mittelweg 36 20148 Hamburg www.his-online.de GOOGLE MAPS Für das Institutsprofil spielen insbesondere die Soziologie und die Geschichtswissenschaft eine zentrale Rolle. Das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) hat sich zur Aufgabe gemacht, Konfliktfelder moderner Gesellschaften in einer theoretisch anspruchsvollen und vergleichenden Perspektive zu analysieren. Der Abend im Institut steht unter dem Thema »Demokratie unter Druck«. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei! HVV-Übergang: Böttgerstraße (Bus 109), Alsterchaussee (Busse M15, 109), Hallerstraße (U1), Dammtor (S11, S21, S31) Soziologie und Zeitgeschichte: Wie geht Interdisziplinarität? Eine Historikerin und ein Soziologe fragen, wie ihre jeweilige Disziplin mit Daten aus jüngerer Vergangenheit umgeht. Am Beispiel der kontroversen These vom »Wertewandel« wird diskutiert, welche analytischen und diagnostischen Unterschiede es gibt und wie sich voneinander profitieren ließe. C. Kemper, B. Vogel p 18:00, 22:00 Uhr, Workshop, Dauer: 60 Min., Raum 105 Soziopolis – Gesellschaft beobachten Soziopolis ist ein Internetportal nicht nur für Forschende, das Neuigkeiten aus der sozialwissenschaftlichen Szene mit gesellschaftlichen Debatten zusammenbringt. Seit Herbst 2015 berichtet www.soziopolis.de tagesaktuell über alle relevanten Diskussionen, Ereignisse und Neuerscheinungen. C. Müller p 19:15, 21:15 Uhr, Präsentation, Dauer: 30 Min., Raum 105 Thomas Piketty »Das Kapital im 21. Jahrhundert« – ein Lektüreseminar Vermögen wächst schneller als Gewinne, die aus Arbeitseinkommen erwirtschaftet werden. Der meritokratisch legitimierte Wettbewerb reproduziert Ungleichheiten, statt sie zu verringern. Was bedeutet das für die 42 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Hamburger Institut für Sozialforschung 413 414 www.his-online.de Umverteilungspolitik in Demokratien? A. Sahr, N. Tietze p 20:00 Uhr, Workshop, Dauer: 60 Min., Raum 105 Das Volk – ein demokratischer Begriff? Unter Berufung auf das Volk werden Gesetze erlassen und wird Recht gesprochen. Seine Stimmen werden gezählt, es wird in den letzten Jahren vermehrt angerufen und mobilisiert. Wie lassen sich aus soziologischer Perspektive die unterschiedlichen Formen als Praktiken seiner Realisierung beobachten? U. Bielefeld p 17:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 30 Min., Raum 106 Gibt es einen neuen Extremismus der Mitte? Stuttgart 21, Energiewende, Pegida – jüngste Bürgerproteste haben ganz unterschiedliche Themen, werden aber gleichermaßen getragen von einer in Aufruhr geratenen gesellschaftlichen Mitte. Haben wir es, wie einige Kommentatoren meinen, mit einem neuen Extremismus der Mitte zu tun? P. Staab p 17:45 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 30 Min., Raum 106 Angstunternehmer Die Fixierung auf reale oder imaginierte Gefahren hat in den USA einen besonderen Typ des Staatsbürgers hervorgebracht: den Angstunternehmer. Unsicherheit in Angst zu verwandeln und Risiken jedweder Art in existentielle Bedrohungen der nationalen Sicherheit umzudeuten, darin besteht sein Geschäft. B. Greiner p 18:30 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 30 Min., Raum 106 Warum zerbrechen Demokratien? Wie können Demokratien in Krisen bestehen? Zerfallen sie von selbst, werden sie aktiv zerstört? Diese und ähnliche Fragen werden am Beispiel der Weimarer Republik und der europäischen Zwischenkriegszeit diskutiert – theoretischer Mehrwert und aktuelle Anklänge sind dabei durchaus erwünscht. J. Hacke, T. B. Müller p 19:15 Uhr, Diskussion, Dauer: 45 Min., Raum 106 Demokratie und Völkerrecht Die Völkerrechtsentwicklung dringt auf die Implementierung demokratischer Mitwirkungsrechte in staatlichen Binnenstrukturen. Der Vortrag gibt Auskunft darüber, wie sich diese Entwicklung äußert, was das ihr zugrunde liegende Demokratieverständnis ist und welche Rolle internationale Instanzen spielen. G. Hankel p 20:15 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 30 Min., Raum 106 Demokratien und Krieg Sind Demokratien tatsächlich friedfertiger als andere Staats- und Regierungsformen? Diese scheinbar einfache Frage stellt Sozialwissenschaftler vor methodische und theoretische Probleme. W. Knöbl p 21:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 30 Min., Raum 106 Demokratie und ökologische Imperative: Fragen an das Konzept einer Ökodiktatur Die Frage der Eignung – oder Nichteignung – demokratischer Systeme für Herausforderungen wie den globalen Klimawandel ist nicht neu. Aber liegt die Abhilfe in einer Verschrottung der Demokratie, der Stärkung demokratischer Praktiken oder der Beseitigung von Hindernissen für die Demokratie? F. Bahl p 21:45 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 30 Min., Raum 106 www.nachtdeswissens.de 43 LINIE LINIE Hamburger Institut für Sozialforschung 413 414 www.his-online.de Demokratie im Netz? Ein Streitgespräch über Schwarmintelligenz und den Wandel von Demokratien Der digitale Wandel unserer gesellschaftlichen und politischen Kommunikation verändert auch unsere demokratische Ordnung. Manche sehen darin große Chancen für mehr demokratische Mitbestimmung. Demokratie per Mausklick – Zukunftsmodell oder eher Mogelpackung? U. Jureit, J. Kersten, K. Voß p 22:30 Uhr, Diskussion, Dauer: 45 Min., Raum 106 Führungen durch Bibliothek und Archiv Wir zeigen Ihnen Materialien aus unserem zeitgeschichtlichen Archiv mit dem Schwerpunkt auf »Protestbewegungen in der Bundesrepublik« sowie ausgesuchte Buch- und Zeitschriftenbestände zu den Themen Demokratie, Protestbewegungen und Gegenwartsdiagnostik und erläutern unser Angebot. p Führung, EG Aus dem Archiv: Demokratie im Plakat Ein kleiner Ausschnitt aus der umfangreichen Plakatsammlung der Sondersammlung »Protestbewegungen« gewährt Einblicke in strittige gesellschaftspolitische Themen in der Geschichte der Bundesrepublik und zugleich Rückblicke auf zeitgenössische mediale Ausdrucksformen. p Präsentation 44 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung 413 414 Foto: Myriam I. Richter www.h-w-s.org Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1 20146 Hamburg www.h-w-s.org GOOGLE MAPS Seit ihrer Gründung im Jahr 1907 dient die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung dem Zweck, die Wissenschaften und deren Pflege und Verbreitung in Hamburg zu fördern. Als unabhängige gemeinnützige Stiftung finanziert sie ihre Arbeit aus den Erträgen ihres Vermögens und den Zuwendungen Einzelner und lebt vom Engagement der Hamburger Bürger. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in schneller Hilfe für kleinere und mittlere Projekte von Nachwuchswissenschaftlern der Universität Hamburg. HVV-Übergang: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Universität/ Staatsbibliothek (Busse M4, M5), Stephansplatz (U1) Umschlagplatz Hörsaal – geistreich! bunt! laut! In welchem Spannungsverhältnis stehen Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur? Vorträge und Musikperformances spannen einen Bogen von historischen Persönlichkeiten zu aktuellen Künstlern und Wissenschaftlern. PD Dr. K. Michels, Dr. K. Orlandatou, Dr. J. Sello, S. Weinzierl p 19:00, 20:00, 21:00, 22:00, 23:00 Uhr, Vortrag, Konzert, Dauer: 45 Min., Hörsaal C Mäzene für Wissenschaft Mit der 2007 aufgelegten Biografiereihe würdigt die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung ihre Stifterpersönlichkeiten und erinnert an die große Tradition bürgerschaftlichen Engagements für die Wissenschaften in Hamburg. p Infostand, EG, Foyer vor Hörsaal C, Stand 13 www.nachtdeswissens.de 45 LINIE LINIE HanseMerkur Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin 413 414 Foto: HanseMerkur Zentrum www.tcm-am-uke.de HanseMerkur Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin am UKE Martinistraße 52, Haus O (Ost) 55, 20246 Hamburg www.tcm-am-uke.de/ GOOGLE MAPS Im HanseMerkur Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin werden Patienten mit Akupunktur, Tuina-Massage und Kräutertherapie behandelt. Mit moderner Naturwissenschaft, mit klinischer als auch mit Grundlagenforschung werden Wirkungen und Effizienz der TCM erforscht. Für Studenten, Ärzte und Therapeuten werden Weiterbildung und Lehre aufgebaut. Das gemeinnützige Zentrum entstand aus einer Initiative der Städtepartnerschaft Hamburg-Shanghai. HVV-Übergang: UK Eppendorf, Eppendorfer Park (Busse M20, M25), Frickestraße (Busse M22, 39), Kellinghusenstraße (U1, U3), Brunsberg (Bus M5) Vorträge des HanseMerkur Zentrums für Traditionelle Chinesische Medizin p Vorträge, Diskussionen, Dauer: 30 Min., Achtung: Haus N43, Hörsaal • Der Blick des östlichen und westlichen Arztes auf den Menschen Chinesische und westliche Physiologiemodelle beschreiben den Menschen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die bildhafte chinesische Sprache erschwert den Zugang für den westlichen Betrachter. p 17:00 Uhr • Akupunktur kann nicht nur »Rücken« Über historische Grundlagen, moderne Interpretation und Erforschung der Akupunktur. Wie kann das Stechen kleiner Nadeln an der Oberfläche Heilreflexe auslösen? Wieso kann ein Akupunkturpunkt am Fuß Kopfschmerzen beeinflussen? p 17:45 Uhr • Therapie mit Chinesischen Heilpflanzen In China werden Heilpflanzen meist niedrig dosiert kombiniert, um multifaktorielle chronische Erkrankungen zu behandeln. Die Komplexität der Mischungen erschwert die Identifikation der wirksamen Einzelstoffe. Der Vortrag diskutiert die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Forschungsansätze. p 18:30 Uhr • TCM Science Slam Wie erforscht man die Wirkungen der TCM auf Poly neuropathien, Parkinson, schlecht heilende Wunden, Fettstoffwechselstörungen, Schmerzerkrankungen und Magenübersäuerung? p 19:15 Uhr Demonstration Tuina Diese tiefgreifende Massage- und Grifftechnik setzt über Haut- und Muskelreflexe Heilungsprozesse auch in entfernten Körperregionen in Gang – über neurovegetative Verschaltungen des Körpers – im Unterschied zu westlichen Massageformen. p 21:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Haus O 55 46 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE HEINRICH-PETTE-INSTITUT, LEIBNIZ-INST. FÜR EXPERIMENTELLE VIROLOGIE 413 414 Foto: Udo Thomas www.hpi-hamburg.de Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie Martinistraße 52 20251 Hamburg www.hpi-hamburg.de GOOGLE MAPS Das Heinrich-Pette-Institut (HPI) erforscht humanpathogene Viren mit dem Ziel, virusbedingte Erkrankungen zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln. Auf Basis experimenteller Grundlagenforschung sollen neue Ansatzpunkte für verbesserte Verfahren zur Behandlung von Viruserkrankungen wie AIDS, Grippe und Hepatitis, aber auch von neuauftretenden viralen Infektionen entwickelt werden. Mit seinen Forschungsschwerpunkten deckt das HPI die weltweit bedeutendsten viralen Infektionserreger ab. HVV-Übergang: UK Eppendorf, Eppendorfer Park (Busse M20, M25), Frickestraße (Busse M22, 39), Kellinghusenstraße (U1, U3), Brunsberg (Bus M5) Macht mit bei der Viren-Olympiade! An unseren Olympiade-Stationen gibt es Einblicke in den Laboralltag und die Arbeit mit Viren. Mache bei drei Aktionen der Viren-Olympiade mit und gewinne Deine eigene Forscher medaille! p Mitmach-Aktionen, EG, Foyer & Seminarräume • Viren basteln Lasst Euch entführen in die spannende Welt der Virusforschung und bastelt Euren eigenen Virus unter Anleitung echter Forscher. p EG, Seminarräume • Kleine Forscher, große Seifenblasen Wie entstehen eigentlich Seifenblasen? Welche Zutaten braucht man dafür? Stelle Deine eigenen Seifenblasen her! p EG, Seminarräume • Laboralltag zum Anfassen: DNA isolieren Wenn ein Forscher mit DNA arbeitet, wie kommt er dann an sie heran? Findet es heraus! p ab 17:00 Uhr alle 30 Min., Treffpunkt: EG, Foyer www.nachtdeswissens.de ab 8 ab 6 ab 6 ab 12 47 LINIE LINIE HEINRICH-PETTE-INSTITUT, LEIBNIZ-INST. FÜR EXPERIMENTELLE VIROLOGIE 413 414 www.hpi-hamburg.de ab 12 ab 12 • Schatzsuche am Mikroskop Entdeckt unter dem Mikroskop winzige Dinge, die mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind. Findet Ihr alles, was sich auf dem Objektträger versteckt? p ab 17:00 Uhr alle 30 Min., Treffpunkt: EG, Foyer • Das fliegende Virus Um das Gewicht von Viren zu ermitteln, bringen wir diese »zum Fliegen«. Dazu brauchen wir superfeine Goldnadeln. Schaut zu, wie sie hergestellt werden und beobachtet die Flugzeitmessung mit einer Rutschbahn für Viren. p ab 17:00 Uhr alle 30 Min., Treffpunkt: EG, Foyer ab 8 Arbeiten in einem biologischen Sicherheitslabor Wie arbeiten Forscher mit gefährlichen Viren? Testet die Schutzkleidung für Arbeiten der biologischen Sicherheitsstufe 3 und nehmt Euer Foto mit nach Hause! p ab 17:00 Uhr alle 30 Min., Mitmach-Aktion, Treffpunkt: EG, Foyer ab 12 Das Virus im Fotolabor Eigentlich macht unsere Entwicklermaschine Experimente sichtbar. Heute kannst Du Dein Foto mit dem HPI-Viruslogo und Deinem Namen gestalten! p ab 17:00 Uhr alle 30 Min., Mitmach-Aktion, Treffpunkt: EG, Foyer ab 6 Virus-Cake-Pops Kein Virus sieht aus wie der andere. Die Natur ist kreativ – bist Du es auch? Gestalte Deinen eigenen Virus-Cake-Pop mit Schokolade und Streuseln! p Mitmach-Aktion, EG, Foyer Vorträge am HPI p Vorträge, Dauer: 30 Min., EG, Ferdinand-Bergen-Auditorium • Viren und Krebs Experten schätzen, dass mindestens 15 Prozent aller Tumore in den Industrienationen durch eine Virusinfektion ausgelöst werden. Welche Krebsviren sind bekannt? Warum verursachen Viren bei Menschen Krebs? Wie kann man sich schützen? Prof. T. Dobner p 17:30, 20:30 Uhr • Auf der Suche nach neuen Viren Nur, wenn potenzielle Erreger bekannt sind, können im Fall eines Ausbruchs schnell Maßnahmen ergriffen werden. Wie genau geht die Wissenschaft die Identifikation neuer Viren an? Prof. A. Grundhoff p 18:30, 21:30 Uhr • HIV/Aids: aktueller Stand Trotz langjähriger intensiver Forschung ist eine HIV-Infektion noch immer nicht heilbar. Gibt es neue Therapie ansätze? Welche Rolle spielt HIV/Aids auf der Welt? Wo gibt es die meisten Neuinfektionen? Dr. S. Lunemann, Dr. C. Körner p 19:30 Uhr • Viren ganz groß Neueste Mikroskoptechniken machen Viren für das menschliche Auge erkennbar. Was für »Superlupen« sind das? Was kann die Wissenschaft mit ihrer Hilfe lernen? Dr. R. Reimer p 22:30 Uhr • Mitternachts-Keynote: Nach Afrika & zurück: eine Geschichte von Viren und Menschen Während der Ebola-Epidemie in Westafrika war auch ein Hamburger Experten-Team vor Ort im Einsatz. Ein Bericht über Erfahrungen in Westafrika und bleibende Eindrücke. Dr. C. Munoz-Fontela, A. Lüdtke p 23:30 Uhr HPI Food Trucks Ein Besuch auf der Nacht des Wissens verbraucht viel Energie. Zwei Food Trucks sorgen für Stärkung! p bis 21:00 Uhr, Parkplatz 48 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Helmut-Schmidt-Universität 411 417 Foto: HSU / Reinhard Scheiblich www.hsu-hh.de Helmut-Schmidt-Universität Holstenhofweg 85 22043 Hamburg www.hsu-hh.de GOOGLE MAPS An der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) gibt es von allem etwas: Nicht nur von Technik-, sondern auch von Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften können Sie einen umfassenden Eindruck gewinnen. Mit dabei ist auch die Universitätsbibliothek, die zu den besten Deutschlands gehört. Die Wege sind kurz, denn alle Hochschuleinrichtungen befinden sich nach dem Vorbild amerikanischer Campus-Universitäten auf einem überschaubaren Areal. Und natürlich sorgen wir auch für das leibliche Wohl. HVV-Übergang: Universität der Bundeswehr (diverse Buslinien) Geschüttelt, nicht gerührt: James Bond und die Werkstofftechnik Science or Fiction? Im Vortrag werden verschiedene Szenen aus James Bond-Filmen aus der (nicht allzu ernsthaften) Sicht eines Werkstoffforschers analysiert. Prof. Dr.-Ing. T. Klassen p 20:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Gebäude H1 Reifen quietschen lassen für die Wissenschaft Unsere Reifenprüfanlage ermöglicht die wissenschaftliche Untersuchung von Reifen bis hin in den fahrdynamischen Grenzbereich. Im Rahmen von Forschungsprojekten werden zum Beispiel Vollbremsungen mit Reifen durchgeführt und relevante Messwerte erfasst und analysiert. M. Kaatz p ab 17:30 Uhr stündlich, letztmals 23:30 Uhr, Experiment, Dauer: 20 Min., Gebäude H9, Laboratorium für Kraftfahrwesen, ab 12 Jahren Life Sciences und die Neukonstruktion des Menschen – eine Herausforderung für die Soziologie Lebenswissenschaften sind nicht nur ein Feld von Naturwissenschaften und Medizin, sondern auch verbunden mit www.nachtdeswissens.de 49 LINIE LINIE Helmut-Schmidt-Universität 411 417 www.hsu-hh.de der Frage, wie sie unser Zusammenleben verändern. Prof. Dr. K. Liebsch p 17:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., Gebäude H1 ab 6 Wie wirken Kinotrailer auf Mädchen und Jungs? Betrachtet einen spannenden Kinotrailer mit Eye-Tracking, einer modernen Messmethodik! Wir beantworten Eure Fragen! Prof. C. Fantapié Altobelli, D. Hensel, J. Znanewitz p 17:00, 18:00 Uhr, Experiment, Mitmach-Aktion, Dauer: 45 Min., Gebäude H1, max. 6 Kinder Unterstützungssysteme – Theorie und Anwendung Im Alltags- und Berufsleben wünschen wir uns beziehungsweise benötigen wir manchmal Unterstützung durch technische Systeme. Wir stellen Ihnen Systeme vom Roboter bis hin zu Exoskeletten vor und berichten über ihre Entwicklung. R. Weidner, B. Otten, A. Argubi-Wollesen, T. Meyer p 17:00, 18:30, 20:00, 21:30 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Dauer: 60 Min., Gebäude H1 1871 – musikalische Plauderei Der Komponist und Pianist Franck A. Holzkamp spielt auf unserem historischen Bechstein-Flügel aus dem Jahr 1871 Werke der Epoche. Prof. Dr. Bernd Wegner liefert dazu einen zeitgeschichtlichen Überblick und eine historische Einordnung der Musik. Prof. Dr. B. Wegner, F. Holzkamp p 19:00 Uhr, Konzert, Dauer: 60 Min., Aula 2+4=1. Der Weg zur Deutschen Einheit Die Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung und des Auswärtigen Amts erzählt anschaulich, wie »Der Weg zur deutschen Einheit« in den beiden Deutschlands sowie auf internationalem Parkett 1989/90 beschritten worden ist. Prof. Dr. M. Staack p Ausstellung, Gebäude H1 Studium für Zivilisten an der HSU Ein hochwertiges Intensivstudium mit optimalen Studienbedingungen: Unser Studienangebot steht nicht nur Angehörigen der Bundeswehr sondern auch anderen Studieninteressierten offen! A. Strüßmann, L. Steinberg p 20:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Gebäude H1 Internationaler Bereich An der HSU befinden sich Studenten aus vielen verschiedenen befreundeten Staaten. Lernen Sie die Reize und Besonderheiten der Herkunftsländer kennen. B. Niggl p Präsentation, Gebäude H1 Simultan-Schach Messen Sie sich mit zwei Studenten der HSU! Diese spielen nicht nur gegen Sie alleine, sondern gegen bis zu acht Gegner gleichzeitig. S. Koppitz, M. Voßfeldt p ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals: 23:00 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 10 Min., Gebäude H1, ab 6 Jahren Wiederholt sich die Geschichte? »München 1938«, »Kiew 2014« und das Dilemma westlicher Appeasementpolitik Die Russlandpolitik des Westens sieht sich derzeit mit dem Vorwurf des »Appeasement« konfrontiert. Der Vergleich zur Politik der Westmächte gegenüber Hitler wird immer dann bemüht, wenn vor vermeintlich gefährlicher Nachgiebigkeit gewarnt werden soll. Wieviel ist dran an diesem Vergleich? Prof. Dr. B. Wegner p 21:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 60 Min., Gebäude H1 50 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Helmut-Schmidt-Universität 411 417 www.hsu-hh.de Kulturcafé Kaffee, Kuchen und ein Film, den Studierende im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts an der Professur für Weiterbildung produziert haben. Dr. phil. habil. S. Möller p Präsentation, Gebäude H1 Das leistungselektronische Viereck und das Geheimnis der Stromwandlung Das Geheimnis der Stromwandlung wird anhand des leistungselek tronischen Vierecks in unserem Labor durch Vorführungen und mittels anschaulicher Beispiele gelüftet. Prof. Dr.-Ing. K. F. Hoffmann p 18:00, 20:00, 22:00 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 50 Min., Gebäude H1 Aktive Schallreduktion am A400M-Rumpf Propellertriebwerke verbrauchen weniger Treibstoff als herkömmliche Triebwerke, verursachen jedoch erheblichen Lärm. Im Flugzeug kann dieses Problem nur durch aktive Maßnahmen gelöst werden. C. Köhne p ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Experiment, Führung, Dauer: 30 Min., Gebäude H1 Hamburger Politiker als DDR-Spione im Kalten Krieg Zehn Partei- und Verbandspolitiker in der alt-bundesrepublikanischen Spionage-Hochburg Hamburg versorgten das Ostberliner »Mielke-Ministerium« und die Nationale Volksarmee zwischen 1947 und 1990 mit Informationen. PD Dr. H. Stubbe da Luz p Ausstellung, Gebäude H1 • Hamburger Politiker als DDR-Spione im Kalten Krieg Der Kurator führt durch die Ausstellung und beantwortet Ihre Fragen. PD Dr. H. Stubbe da Luz p Führung: 18:00, 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min. • Wie werde ich Spion? Lehren aus der Geschichte Das Bundesamt für Verfassungsschutz bildet aus, der Bundesnachrichtendienst »bietet einzigartige berufliche Herausforderungen im In- und Ausland«. Ergreift, wer Spion werden will, einen Ausbildungsberuf oder betritt er eine Laufbahn? PD Dr. H. Stubbe da Luz p Vortrag: 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min. Blitz und Donner Wie entstehen Gewitter, was passiert bei einem Blitzeinschlag und wie kann man sich davor schützen? Prof. Dr. Ing. D. Schulz, Dr.Ing. K.-D. Dettmann, Dr.-Ing. Trung Do p ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Vortrag, Experiment, Dauer: 30 Min., Gebäude H1, Hochspannungslabor ab 6 Windenergielabor Funktionsweise und Regelung moderner Windenergieanlagen. Prof. Dr.-Ing. D. Schulz, Dr.-Ing. H. Langkowski p ab 19:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Präsentation, Experiment, Dauer: 30 Min. Gebäude H1 Weshalb Dinge handeln und Menschen auch Dinge sein können Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung der Bildhauerei. E. Sons p 18:00, 19:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., Gebäude H1 Jazz. Science Slam. Tattoo Kulturelle Bildung im Rahmen des Studiums an der HSU. Dr. phil. habil. S. Möller p 21:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min. Gebäude H1 www.nachtdeswissens.de 51 LINIE LINIE Helmut-Schmidt-Universität 411 417 www.hsu-hh.de Onanisten, Hell-Fires und ein Hauch Erotik: der andere Blick auf die Aufklärung um 1800 Der Aufklärungsbewegung um 1800 ging es auch um ein neues Verständnis vom Körper, seinen Funktionen und seinen Aufgaben. Hier erfand sich das Bürgertum neu, was anhand von Beispielen aus der Körpergeschichte beleuchtet werden soll. Dr. S. Todt p 23:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Gebäude H1 Uni Sono – Jazz Unser Repertoire reicht von Jazz bis Rock, mit und ohne Gesang. Wir covern und arrangieren Songs. Vom Pausenfüller bis zum mehrstündigen Set. p 20:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Konzert, Gebäude H1 Nacht der Sinne: von Gerüchen, Farben und neuer Mode bei ruhiger Musik Testen Sie bei uns Ihre Riechfähigkeit! Wir zeigen Ihnen, was die Farben einer Flamme über die verbrennenden Inhaltsstoffe verraten. Unsere »Mode-Puppe« zeigt Ihnen den neuesten Schnitt unserer Sicherheitskleidung. Prof. Dr. B. Niemeyer p Präsentation, Mitmach-Aktion, Gebäude H10 Flugzeugantriebe der Zukunft: vom Turbofan zum Open Rotor Den größten Teil der Treibstoffeinsparung um 30 Prozent bis 2035 sowie eine deutliche Reduzierung der Abgas- und Lärmemissionen eines Flugzeuges muss das Triebwerk leisten. Versuchsaufbauten veranschaulichen die Problematik. Univ.-Prof. Dr.-Ing. F. Joos und Team p Präsentation, Mitmach-Aktion, Gebäude H10, ab 14 Jahren Kulturland Irak Bereits vor 5.000 Jahren existierte die blühende Zivilisation der Sumerer, Babylonier und Assyrer in der heißen Wüste. Sie bewässerten das Land, erfanden die Schrift, das Rad, bauten riesige Tempel und Paläste, gaben sich Gesetze und trieben Handel. Dr. S. Franke p 20:00, 22:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 30 Min., Gebäude H1 ab 8 In Keilschrift schreiben und zählen Im alten Mesopotamien begann man vor 5.000 Jahren, auf Tontafeln zu schreiben: Briefe, Gebete, Geschichten, Urkunden – alles, was man aufschreiben kann, wurde auch aufgeschrieben und aufbewahrt. Dr. S. Franke p 19:00, 21:00 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., Gebäude H1 Wie das Bier im Kühlschrank kalt wird: das Prinzip der Kältemaschine Die Kältemaschine ersetzte natürliche Kühlstellen wie Höhlen oder Keller und ermöglichte moderne Produktionsverfahren bei einstellbaren Temperaturen. Doch wie funktioniert sie? C. Junker, Prof. Dr.-Ing. K. Meier p bis 23:00 Uhr, Experiment, Infostand, Gebäude H1 Wie schnell breitet sich Schall in verschiedenen Medien aus? Die Schallgeschwindigkeit spielt in vielen Anwendungen und als Stoffgröße eine große Rolle. In diesem Programmpunkt werden Methoden zur Messung der Schallgeschwindigkeit in festen, flüssigen oder gasförmigen Medien erläutert. Exemplarisch wird ein Puls-Echo Experiment für Flüssigkeiten vorgestellt. A. El Hawary, Prof. Dr.-Ing. K. Meier p bis 23:00 Uhr, Experiment, Infostand, Gebäude H1 52 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Helmut-Schmidt-Universität 411 417 www.hsu-hh.de Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK) e.V. Die DGhK informiert über Möglichkeiten der inner- und außerschulischen Begabtenförderung in der Metropolregion Hamburg, Beratungsmöglichkeiten und Zielsetzungen. O. Rebach p Infostand, Gebäude H1 Nachhaltige Energieversorgung für Groß und Klein Wie funktionieren Windenergie und Photovoltaik? Was ist eine Brennstoffzelle? Wie kann Wasserstoff bei der Energiewende helfen? Gibt es nachhaltige Energieversorgung in Flugzeugen? Findet es selbst heraus! Prof. Dr.-Ing. D. Schulz und Team p Experiment, Mitmach-Aktion, Gebäude H1 ab 5 Schnäppchen der Nacht – Bücherflohmarkt p Gebäude H1 Eleven-O-Six Racing Team Seit 2006 entwickeln und fertigen Studierende in Eigenregie jeweils im Jahresrhythmus ein Formel-Rennfahrzeug, mit dem sie an internationalen Wettbewerben teilnehmen. Bestaunen Sie die Fahrzeuge! p Infostand, Gebäude H1 Ein Antrieb mit Zukunft: Der Verbrennungsmotor. Mit bewährter Technik in die Zukunft? Wir erklären mit welchen Kraftstoffen die Motoren in Zukunft laufen könnten und wieso die Zukunft nur mit Verbrennungsmotor denkbar ist. Denn sein Wirkungsgrad ist eigentlich ziemlich hoch. Dies können unsere Besucher anhand eines Prüfstandversuchs selbst »erfahren«. Prof. Dr.-Ing. W. Thiemann, T. Tiedemann, A. Lehmann, M. Pietsch, F. Aschenbrenner, J. Cohrt, D. Zerrath p Mitmach-Aktion, Experiment, Infostand, Dauer: 30 Min., Gebäude H8, Laboratorium für Antriebssystemtechnik, ab 10 Jahren Kart-Fahren, Sommerfest und Wichteln – wie wir bei Betriebsfeiern Geschlechterbilder zeichnen Soziale Events, wie Abteilungsausflüge oder Weihnachtsfeiern, sind ein zentraler Bestandteil des Betriebslebens. Wir analysieren, wie die Veranstaltungen mit Prozessen von geschlechterbezogenen Unterscheidungen und Hierarchisierungen verbunden sind. Prof. Dr. B. Sieben, T. Reichmuth p Präsentation, Diskussion, 20:00, 20:30, 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Gebäude H1 www.nachtdeswissens.de 53 LINIE LINIE HFH · Hamburger Fern-Hochschule – Studienzentrum Hamburg 411 417 Foto: HFH/Niels Herder www.hamburger-fh.de HFH · Hamburger Fern-Hochschule – Studienzentrum Hamburg Alter Teichweg 21 22081 Hamburg www.hamburger-fh.de GOOGLE MAPS Die Hamburger Fern-Hochschule wurde 1997 staatlich anerkannt und ist gemeinnützig. Mit rund 11.000 Studierenden ist sie eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Berufs- und ausbildungsbegleitend bietet sie Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Gesundheit und Pflege, Technik sowie Wirtschaft und Recht im Fernstudium an. An über 50 Studienzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz ermöglicht die Hochschule eine wohnortnahe Betreuung der Studierenden. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei! HVV-Übergang: Barmbek (S1, S11, U3), Langenrehm (Bus 213), Alter Teichweg (U1), Dehnhaide (U3) Studieren ohne Abitur Wer darf studieren? Heute nehmen viele Berufstätige auch ohne (Fach-)Abi ein Studium auf. Für sie gelten spezielle Zugangswege. Welche das sind, erfahren Sie hier! A. Gauler p 17:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 112 Verschieden, verstreut, vernetzt – standortübergreifendes Lernen heute Wie kann standortübergreifendes Lernen funktionieren? Wir demonstrieren dies am Beispiel virtueller Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Studierende aus dem ganzen Bundesgebiet bearbeiten ein Thema ausschließlich online. T. Jeschke, K. Königstein-Lüdersdorff p 18:00 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 20 Min., 2. OG, WebStudio 54 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE HFH · Hamburger Fern-Hochschule – Studienzentrum Hamburg 411 417 www.hamburger-fh.de Wann fliegen Menschen zum Mars? Ein Vortrag (nicht nur) für Kinder Was muss ich können und wie trainieren, wenn ich als Marsastronautin oder Marsastronaut im Raumschiff mitfliegen möchte? Welche anderen spannenden Berufe gibt es in der Raumfahrt? Prof. Dr. M. Bosch, Mars Society p 18:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 112 ab 7 Dual oder triqualifizierend? Integrierende Studienmodelle für kaufmännische Auszubildende Hier erfahren Sie, wie sich Ausbildung und Studium optimal kombinieren lassen und wieso ausbildungsintegrierende Studiengänge besonders gefragt sind. N. Johannsen p 19:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 108 Erfolgsfaktoren im Beruf – mehr Erfolg durch besseres Selbstmanagement Warum sind manche Menschen erfolgreicher als andere? Wie kann ich im Beruf erfolgreicher werden? Ausgewählte Tipps und Methoden zur Verbesserung der persönlichen Produktivität und des persönlichen Erfolgs. Prof. Dr. P. François, HFH-Präsident p 19:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 112 Distance Learning – modernes Lernen Die räumliche und zeitliche Unabhängigkeit des Lernens: Dies macht das Fernstudium zur flexiblen, modernen Form des Lebenslangen Lernens – bestens geeignet für Berufstätige. Prof. Dr. W.-E. Kautz p 20:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 108 Auf den Spuren des Klimawandels: meine Nordpolexpedition mit dem Atomeisbrecher »50 Years of Victory« Eine abenteuerliche Reise vom russischen Eismeerhafen durch das Packeis bis zum Nordpol – betrachte faszinierende Bilder und lerne mehr über die Technik des stärksten Eisbrechers der Welt sowie über den Klimawandel in der Arktis. Prof. Dr. M. Bosch p 20:30 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 112 ab 6 Zwischen Nutzen und Belästigung: Logistik im Alltag Logistik macht Waren heute fast unbegrenzt und überall verfügbar. Welche Folgen hat das? Welchen Aufwand verursacht etwa ein über das Internet bestellter Salatkopf? Prof. Dr. C. Muchna p 21:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 108 Gesundheit beginnt im Kopf Unser Denken beeinflusst unsere Gefühle, viele körperliche Reaktionen und damit auch unsere Gesundheit. Mit einfachen Methoden der Stressbewältigung kann man es beeinflussen und so mehr Wohlbefinden und Vitalität erreichen. Dr. M. Frost p 21:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 112 Integrative Validation (IVA) – wertschätzende Kommunikation zu Menschen mit Demenz Wie kann ich als Pflegekraft Menschen mit Demenz möglichst wertschätzend begegnen? Ein Einblick in die praktische Umsetzung der IVA in einem Pflegeheim. A. Erdmann p 22:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 108 www.nachtdeswissens.de 55 LINIE LINIE HFH · Hamburger Fern-Hochschule – Studienzentrum Hamburg 411 417 www.hamburger-fh.de Wir treffen uns im Internet: Erfolgsfaktoren virtueller Teamarbeit Vernetzung und Austausch, (fast) egal wann und wo: Teamarbeit kann heute virtuell, zeitversetzt, ortsunabhängig und standortübergreifend sein. Wie funktioniert das? Und wie funktioniert es am besten? T. Jeschke p 22:30 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 20 Min., 2. OG, WebStudio Gegen den Prüfungswahn Prüfungen im Bildungswesen sind problematisch, scheinen aber an Bedeutung zu gewinnen. Übertriebenes Prüfen erzieht dazu, vorgegebene Erwartungen zu erfüllen. Es erstickt selbständiges Denken, Kreativität und Mündigkeit. Dr. habil. T. Reichardt p 23:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 112 Berufsbegleitend an der HFH studieren Was kann ich an der HFH studieren? Wie verbinde ich Beruf, Ausbildung und Familie mit dem Studium? Wie viel Zeit muss ich für Selbststudium und Präsenzen einplanen und wie profitiere ich von beruflich erworbenen Kompetenzen? p Infostand, 1. OG ab 5 Kinderschminken und Spiele für Klein und Groß Kinderschminken, Geschicklichkeits- und Gedächtnisspiele, Papierfliegerwettbewerb. Garantiert computerfrei! Eltern dürfen gerne mitspielen! p bis 21:00 Uhr, Mitmach-Aktion, UG Aktionsmeile an der HFH Testen Sie ein virtuelles Klassenzimmer! Besuchen Sie mit Ihren Kindern die Spielecke oder entspannen bei kurzen Filmbeiträgen, die Sie unterhaltsam informieren. Für das leibliche Wohl sorgt der Food-Truck von »Kayseri Manti« mit türkischen Spezialitäten. p bis 21:00 Uhr, Mitmach-Aktion, Diskussion, UG, EG, 1. OG 56 www.nachtdeswissens.de HOCHSCHULE FRESENIUS FB WIRTSCHAFT & MEDIEN/GESUNDHEIT & SOZIALES LINIE LINIE 413 414 Foto: Hochschule Fresenius www.hs-fresenius.de Hochschule Fresenius, Fachbereiche Wirtschaft & Medien/Gesundheit & Soziales Alte Rabenstraße 1 20148 Hamburg www.hs-fresenius.de GOOGLE MAPS Die Hochschule Fresenius gehört mit fast 10.000 Studierenden und Berufsfachschülern zu den größten und renommiertesten privaten Hochschulen in Deutschland. In den Fachbereichen Chemie & Biologie, Gesundheit & Soziales, Wirtschaft & Medien sowie Design können hier Ausbildungs-, Studien- und Weiterbildungsangebote wahrgenommen werden. Neben Bachelor- und Masterprogrammen in Vollzeit bieten die vier Fachbereiche mit ihren acht Schools auch berufs- und ausbildungsbegleitende Studiengänge an. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei! HVV-Übergang: Böttgerstraße, Fontenay (Bus 109), Hallerstraße (U1), Dammtor (S11, S21, S31) KinderUni: Parcours der Sprache Kommunikation, Sprache und Sprechen – an unseren Stationen könnt Ihr dazu spielen, untersuchen, ausprobieren und Erfahrungen sammeln. B. Alber & Studierende der Logopädie (Gesundheit & Soziales) p bis 22:00 Uhr, Mitmach-Aktion, 2. OG, Raum 2.07 KinderUni: Macht Fernsehen doof? Fernsehen kann toll sein. Muss es aber nicht! G. Göhler (FB Wirtschaft & Medien) p 17:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.01 ab 5 ab 8 Bleib mal locker Erproben Sie die »progressive Muskelentspannung« und erleben Sie ihre Wirkung am eigenen Körper. W. Klingebiel & Studierende der Physiotherapie (Gesundheit & Soziales) p 17:00-23:00 Uhr, MitmachAktion, Dauer: 20 Min., 2. OG, Raum 2.13 www.nachtdeswissens.de 57 HOCHSCHULE FRESENIUS FB WIRTSCHAFT & MEDIEN/GESUNDHEIT & SOZIALES LINIE LINIE 413 414 www.hs-fresenius.de Watch your voice Unsere Stimmlippen sind nur ein paar Millimeter lang, legen aber mehrere Kilometer am Tag zurück: Was passiert da eigentlich beim Sprechen und Singen? B. v. Kirchbach & Studierende der Logopädie (Gesundheit & Soziales) p bis 21:00 Uhr, Präsentation, Film, 2. OG, Raum 2.04 Ihre Karriere in Wirtschaft und Medien Studieren an der Hochschule Fresenius. J. Kording (FB Wirtschaft & Medien) p 17:30 Uhr, Präsentation, Dauer: 30 Min., 3. OG, Raum 3.07 Faszientraining – brauche ich das? Was sind eigentlich Faszien? Kann man sie gezielt trainieren? Lernen Sie Ihre Faszien mit kleinen Übungen kennen. W. Klingebiel (Gesundheit & Soziales) p 18:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., EG, großer Hörsaal Voller Motivation in Bewegung Was bringt mir regelmäßige Bewegung? Was motiviert mich? Wie viel Bewegung ist gut für mich? Welcher Sport ist der richtige? Was muss ich beachten, wenn ich wieder einsteige? J. Winter (Gesundheit & Soziales) p 18:00, 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2.01 Zur Bedeutung von Lernen und Wissen in einer mediatisierten Welt Wir schlagen nach bei Wikipedia, googlen nach Orten und Personen mit dem Smartphone, kommunizieren per WhatsApp. Aber: Sind wir das wirklich? Was können wir heute noch wissen? Macht Lernen noch einen Sinn? Prof. Dr. B. Spies p 18:00, 21:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.01 Ein Blick ins Gesicht verrät mehr als tausend Worte Haben Sie sich auch schon mal gefragt, was Ihr gegenüber wirklich denkt und fühlt? Kommen Sie mit auf eine kurze Reise ins Land der Emotionen und schärfen Sie Ihre persönliche Mimikwahrnehmung. Dr. Y. Glock (FB Wirtschaft & Medien) p 18:00 Uhr, Workshop, Vortrag, Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.15 Vertrauen – Erfolgsfaktor in Führung, Lehre und Erziehung. Was ist eigentlich Vertrauen? Und was können wir tun, um es zu schaffen, zu erhalten oder wiederherzustellen? Dr. G. Heitmann (FB Wirtschaft & Medien) p 18:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 3. OG, Raum 3.13 Ohne Geld die Steppe zum Blühen bringen Öffentlichkeitsarbeit in den Medien ist mehr als bloße Werbung für Erzeugnisse, Personen und Unternehmen: Im besten Fall können kooperative PR-Kampagnen neue Produkte entstehen lassen, sogar an Orten, an denen eigentlich nur gähnende Leere herrscht. Dr. A. Schirmer p 19:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.07 Endlich nicht mehr buckeln im Büro! Wir richten einen Büro-Arbeitsplatz nach ergonomischen Gesichtspunkten ein und stellen verschiedene Sitzpositionen und -varianten vor. L .Schröder & Studierende der Physiotherapie (Gesundheit & Soziales) p 19:00 Uhr, Workshop, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 2.15 58 www.nachtdeswissens.de HOCHSCHULE FRESENIUS FB WIRTSCHAFT & MEDIEN/GESUNDHEIT & SOZIALES LINIE LINIE 413 414 www.hs-fresenius.de Kreativ + innovativ + digital = lernfähig? Als Unternehmen innovationsfähig zu bleiben, heißt, den einzelnen Mitarbeiter und seine Talente mit einzubeziehen, kreatives Denken zu fördern und eine aktive Lernkultur zu entwickeln. J. Hartlmaier p 19:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.01 Kognition, Kommunikation und Bewegung bei Demenz – was wirkt? Die Anzahl von Demenzerkrankungen nimmt stetig zu, ebenso die der Behandlungsansätze – ob diese effektiv sind, ist oft fraglich. Präsentiert werden evaluierte Ansätze aus verschiedenen Disziplinen. Prof. Dr. G. Hanne-Behnke (Gesundheit & Soziales) p 19:00, Vortrag, Dauer: 45 Min., EG, großer Hörsaal Mein Muskel lebt! Mittels EMG-Messung machen wir die elektrische Aktivität Ihrer Muskeln sichtbar. W. Klingebiel & Studierende der Physiotherapie (Gesundheit & Soziales) p 19:00-23:00 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 20 Min., 2. OG, Raum 2.15 Wissen in Aktion – Theorie trifft (Unternehmens-)Praxis Studierende und Kooperationspartner der Hochschule Fresenius stellen Ihnen spannende Studienergebnisse und innovative Produkte vor, die Sie direkt ausprobieren können. p 19:00-21:00 Uhr, Workshop, 3. OG, Raum 3.15 Stereotypen über Stottern – was ist dran? Eine Gegenüberstellung von Vorurteilen und Laienwissen über Stottern und bestehenden wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dr. A. Kohmäscher (Gesundheit & Soziales) p 19:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2.01 Als das Wünschen noch geholfen hat – zur Psychologie von Märchen und Mythen Mythische Weltdeutungen sind unvereinbar mit dem wissenschaftlichen Weltbild. Woraus beziehen sie dennoch ihre bis heute lebendige Kraft? Prof. Dr. U. Steingen (FB Wirtschaft & Medien) p 19:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.13 Personalisierte Medizin – auf den Patienten zugeschnittene Diagnostik und Therapie Vorgestellt werden die gewaltigen Fortschritte in den Bereichen der medizinischen Forschung, der Medizintechnologie und Medizin-Informatik. Dr. P. Walther p 18:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.07 Kalt erwischt? Was uns die kalte Progression wirklich kostet Immer wieder wird von einem Kaufkraftverlust durch die kalte Progression gesprochen. Aber was ist die kalte Progression überhaupt? Was hat sie mit unserem Steuersystem zu tun? Dr. T. Brendel p 20:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.07 Verspannungsfalle Schreibtisch – was kann ich dagegen tun? Wir führen Entspannungsmaßnahmen für die Augen, den Nacken und den unteren Rücken durch, die man zum Ausgleich im Büro selbst machen kann. L. Schröder & Studierende der Physiotherapie (Gesundheit & Soziales) p 20:00 Uhr, Workshop, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 2.15 www.nachtdeswissens.de 59 HOCHSCHULE FRESENIUS FB WIRTSCHAFT & MEDIEN/GESUNDHEIT & SOZIALES LINIE LINIE 413 414 www.hs-fresenius.de Brainpower – Lernstrategien fürs Leben Mit dem Studienabschluss hört das Lernen nicht auf. Über effektives und effizientes (Weiter-)Lernen trotz Wissensexplosion, technologischer Quantensprünge, beruflichem Leistungsdruck und familiärer Pflichten. Dr. A. Turner p 20:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.01 Fit und bewegt älter werden: Was bringt Bewegung? Bewegung im Alltag lohnt sich. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Ausdauer und Fitness mit körperlicher Aktivität erhalten oder steigern können. Prof. Dr. G. HanneBehnke (Gesundheit & Soziales) p 20:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2.01 Psychologie und Design der erfolgreichsten Marken der Welt Die Marke Apple hat einen Wert von über 100 Milliarden US-Dollar und jedes neue Produkt will aussehen wie ein Mac. Aber gemessen an der Psychologie und dem Design der Marke ist die Katholische Kirche eine ebenso erfolgreiche Marke. Und das seit über 2.000 Jahren. Prof. Dr. E. K. Wittich (FB Design/AMD), Prof. Dr. J. v. Treeck (FB Wirtschaft & Medien) p 20.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., EG, großer Hörsaal Aktive Pause – fit im Büro! Wir führen aktivierende und ausgleichende Übungen für das Büro durch, die die Konzentration fördern, den Kreislauf anregen und den Rumpf kräftigen. L. Schröder & Studierende der Physiotherapie (Gesundheit & Soziales) p 21:00 Uhr, Workshop, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 2.15 Wieviel Wahrheit steckt dahinter – politische Kommunikation im 21. Jahrhundert Neueste technische Innovationen, medienökonomische und organisatorische Entwicklungen haben zu einer Veränderung in der politischen Kommunikation beigetragen. E. Heidtmann p 21:00, 22:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., 3. OG, Raum 3.07 Unten ohne – wie gesund ist Barfußlaufen? Wie sind Minimalschuhe oder das Laufen »ganz ohne« zu bewerten? Ein Physiotherapeut und aktiver Läufer erläutert den aktuellen Wissensstand. W. Klingebiel (Gesundheit & Soziales) p 22:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2.01 Lebenswelten ohne Gestern? Demenz aus psychosozialer Sicht verstehen Für viele Menschen ist die Diagnose Demenz mit einseitigen Bildern von Verwirrtheit, Bedürftigkeit und Persönlichkeitsverlust verbunden. Eine Betrachtung aus psychosozialer Perspektive. S. Wolter (FB Wirtschaft & Medien) p 20:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.13 (Sich) Glücklich arbeiten?! Was Positive Psychologie im Arbeitsleben leisten kann Fehlende Verbundenheit mit dem Arbeitsplatz bereitet nicht nur Arbeitnehmern Stress, sondern kostet auch die Wirtschaft Milliarden. Ansätze liefert die Positive Psychologie mit ihrem Blicke auf psychisches Wohlbefinden und persönliches Wachstum. Prof. Dr. C. Gerhardt (Wirtschaft & Medien) p 21:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., EG, großer Hörsaal 60 www.nachtdeswissens.de HOCHSCHULE FRESENIUS FB WIRTSCHAFT & MEDIEN/GESUNDHEIT & SOZIALES LINIE LINIE 413 414 www.hs-fresenius.de The next time the Queen comes to visit… be prepared! (Engl.) Prepare to impress somebody important and have some fun with our English-speaking games. J. Rowe (FB Wirtschaft & Medien) p 21:00 Uhr, Workshop, Mitmach-Aktion, Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.15 Resilienz oder die Fähigkeit, Krisen und Rückschläge durch persönliche Ressourcen zu meistern Haben Sie sich schon gefragt, warum einige Menschen gut mit Stress und schwierigen Situationen umgehen können, während andere bereits an kleineren Krisen fast zerbrechen? Das Geheimnis liegt in der Resilienz. R. Gades Büttrich (FB Wirtschaft & Medien) p 22:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., EG, großer Hörsaal Born to run Ein kurzweiliger Streifzug durch die Geschichte des Laufens mit garantierten Aha-Effekten. Nicht nur für Laufbegeisterte. W. Klingebiel (Gesundheit & Soziales) p 23:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 2.01 Individuelle Studienberatung Im persönlichen Gespräch informieren wir über die Studiengänge und die Vorteile der Hochschule Fresenius. p bis 23:00 Uhr, Infostand, 3. OG, Raum 3.04 www.nachtdeswissens.de 61 HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN HAMBURG (HAW HAMBURG) | CAMPUS BERLINER TOR LINIE LINIE 411 417 Foto: HAW Hamburg www.haw-hamburg.de Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) Campus Berliner Tor 20099 Hamburg www.haw-hamburg.de GOOGLE MAPS HAW Hamburg – Wissen fürs Leben. Die HAW Hamburg ist die größte praxisorientierte Hochschule im Norden. Unser Portfolio: Design, Medien und Information, Life Sciences, Technik und Informatik, Wirtschaft und Soziales. Zukunftsorientierte Hochschulausbildung auf hohem Niveau, Interdisziplinarität in Lehre und anwendungsorientierter Forschung, ein ausgeprägter Bezug zur Praxis und gelebte Internationalität zeichnen uns aus. Wir machen Vielfalt produktiv. HVV-Übergang: Berliner Tor (S1, S11, S21, U2, U3, diverse Buslinien), Lohmühlenstraße (U1, Busse 35, 36) Berliner Tor 5 – Mobilität und Verkehr, Informatik, Kommunikation Frauen geben der Luftfahrt Schub Die Arbeitsgruppe Hamburg Aviation WoMen präsentiert den Luftfahrtstandort Hamburg, Werdegänge von Auszubildenden bis hin zu weiblichen Führungskräften, innovative Projekte sowie verschiedene Luftfahrt-Netzwerke. M. Klindt (Hamburg Aviation) p Präsentation, Foyer Beratung für Studieninteressierte Information und Beratung rund um Studienorientierung, Studienmöglichkeiten sowie Voraussetzungen, Bedingungen und Ablauf eines Studiums an der HAW Hamburg. S. Kieback p bis 20:00 Uhr, Infostand, Foyer 3D-Drucker in der fachübergreifenden Konstruktionsausbildung Wir zeigen Ihnen den Weg vom CAD-Modell zum Ausdruck eines Kunststoffbau62 www.nachtdeswissens.de HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN HAMBURG (HAW HAMBURG) | CAMPUS BERLINER TOR LINIE LINIE 411 417 www.haw-hamburg.de teils und stehen für Fragen zur Verfügung. Prof. Dr.-Ing. A. Usbeck, Prof. Gravel, A. Theel p Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer Wenn Pflanzen twittern – Chancen und Gefahren im Internet der Dinge Das Internet der Dinge verbindet intelligente Bausteine und Sensoren. Die Forschungsgruppe Internet Technologies (iNET) zeigt sichere Anwendungen für das Internet der Dinge mit RIOT, einem Linux für Kleinstgeräte. Prof. Dr. T. Schmidt, S. Meiling p Präsentation, Infostand, Foyer Künstliche Photosynthese Bei der pflanzlichen Photosynthese werden Sonnenenergie, Wasser und CO2 zu energiereichem Zucker und Sauerstoff. Anders als bei der Photovoltaik stellt sich die Frage nach der Speicherung der Sonnenenergie nicht. Prof. Dr. rer. nat. P. Möller, G. Fläschner p 17:00, 19:00 Uhr, Vortrag, 1. OG, Hörsaal 01.13 Wenn ein Baum zum Agenten wird – 007 in Afrika Um die Funktionsweise der afrikanischen Savanne zu verstehen, nutzen wir Bäume als Agenten, die uns unterschiedlichste Daten für eine Simulation liefern. Die Forschungsgruppe MARS verarbeitet diese zu einem Modell. U. Lenfers p 17:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 1. OG, Hörsaal 01.11 Duales Studium: Studieren mit Praxisbezug Die HAW Hamburg ist der größte und erfolgreichste Anbieter in Norddeutschland – ein Bericht über die Vorteile und Besonderheiten eines Dualen Studiums. S. Brümmer p Vortrag, Dauer: 30 Min., 18:00 Uhr 1. OG, Hörsaal 01.13; 20:15 Uhr: 1. OG, Hörsaal 01.11 Ein Leben in 10.000 Metern Höhe: das Konzept von Flugzeugkabinen Welche konzeptionellen Aspekte sind bei der Gestaltung von Flugzeugkabinen zu berücksichtigen? Prof. Dr. G. Konieczny p 18:30 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 30 Min., 1. OG, Hörsaal 01.12 Cyber-Security – was steckt dahinter? Hatten Sie schon einmal einen »Trojaner« oder »Virus« auf Ihrem PC? In einem allgemeinverständlichen Vortrag werden Angriffs- und Verteidigungstechniken im Bereich der Cyber-Security – wie zum Beispiel Verschlüsselung – anhand von Beispielen erläutert. Prof. Dr.-Ing. M. Hübner p 19:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 1. OG, Hörsaal 01.11, ab 12 Jahren Cabin Management, Inflight Entertainment, Connectivity – ein Einblick in moderne Verkehrsflugzeuge. Wie helfen elektronische Kabinensysteme, die »Mission« eines Verkehrsflugzeugs zu erfüllen? Welchen Aufwand investieren Hersteller und Fluggesellschaften in Bordsysteme, die nicht dafür gebraucht werden, das Flugzeug in der Luft zu halten, und warum? Prof. Dr.-Ing. M. Wiegmann p 19:45 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 1. OG, Hörsaal 01.12, Infostand: Foyer Was kostet die Energiewende? Ist das bezahlbar? Was ist mit den Arbeitsplätzen? Im Vortrag werden einige Fakten genannt und Thesen zur Diskussion gestellt. Prof. Dr. T. Veeser p 20:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 30 Min., 1. OG, Hörsaal 01.13 www.nachtdeswissens.de 63 HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN HAMBURG (HAW HAMBURG) | CAMPUS BERLINER TOR LINIE LINIE 411 417 www.haw-hamburg.de Berliner Tor 9 – Mobilität und Verkehr Wie ein digitales Nervensystem das Auto von morgen »schlauer« macht! Autos werden durch den Einsatz kleiner Computer sicherer, sparsamer und komfortabler. Durch ein digitales Nervensystem werden diese zukünftig noch besser zusammenarbeiten. Prof. Dr.-Ing. F. Korf, T. Steinbach p Präsentation, Infostand, Foyer Automobilentwicklung, die begeistert. Neue Design- und Techniktrends im Fahrzeugbau p Vorträge, Infostände, Dauer: 45 Min., Raum 103 • Autonomes Fahren – wer fährt in Zukunft unsere Autos? Prof. Dr.-Ing. D. Adamski p 17:00, 20:00 Uhr • Vielfalt des Fahrzeugdesigns K.-H. Bauer (Daimler AG) p 17:45, 20:45 Uhr • Strak – die Brücke zwischen Design und Technik A. Schwegler (Audi AG) p 18:30, 21:30 Uhr • Intelligentes Fahren: Laserlicht und andere Techniktrends Prof. A. Piskun p 19:15, 22:15 Uhr Lärm im Flugzeug? Wie macht man eine Flugzeugkabine leise? Physikalische Grundlagen des Schalls und seiner Übertragung in einer Flugzeugkabine werden vorgestellt und mit Experimenten verdeutlicht. Prof. Dr.-Ing. W. Gleine p Präsentation, Führung, Raum 105 Hightech, Geschwindigkeit und Nervenkitzel: HAWKS Racing Jedes Jahr konstruieren und fertigen Studierende einen neuen Rennwagen, um damit in Wettbewerben der Formula Student gegen andere Hochschulen aus aller Welt anzutreten. Prof. Dr.-Ing. W. Fervers, Prof. S. Bigalke, HAWKS Racing Team p Infostand, Foyer Berliner Tor 11 – Information, Kommunikation und Medien EmotionBike Ist es möglich, über Emotionen mit einem Fahrrad zu interagieren? Machen Sie bei uns eine emotionale Radtour durch eine spannende virtuelle Welt. Prof. Dr. K. v. Luck, S. Ghose p Präsentation, Mitmach-Aktion, 2. OG (Living Place) Urban city games: Mitspielen auf der Medienfassade der HAW Hamburg Die Arme ausstrecken und losfliegen? Im Team die Kugel rollen lassen? Spielen auf einem 6 m hohen »Touchscreen«? Probieren Sie es aus! Prof. Dr. K. v. Luck p ab 17:00 Uhr alle 30 Min., letztmals 23:30 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Dauer: 20 Min., 2. OG, begrenzte Teilnehmerzahl Berliner Tor 21 – Robotik und Forschung What a wonderful world – Chor der HAW Hamburg Wir laden ein zu einer musikalische Reise von den »Champs-Élysées« über »Värmland« bis hin zum »King of the road«. Leitung: U. Krosch; Klavier: Matthias Kloppe p 19:00, 21:00 Uhr, Konzert, Dauer: 25 Min. 64 www.nachtdeswissens.de HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN HAMBURG (HAW HAMBURG) | CAMPUS BERLINER TOR LINIE LINIE 411 417 www.haw-hamburg.de Herstellung eines Motorrad-Vergasergehäuses aus Aluminium mittels Sandformgusses Erleben Sie live mit, wie sich mit einfachsten Mitteln ein Ersatzteil für einen Motorrad-Oldtimer herstellen lässt. Prof. Dr. J. H. Lange, M. Bengs p Experiment, Infostand, vor dem Hintereingang Airborne Embedded Systems (AES) Software für Flugzeuge muss sicher sein. Doch wie prüft man solche Software ohne echtes Flugzeug? Prof. Dr. T. Lehmann, R. Büscher, H. Hasberg p Präsentation, Infostand, Aula Flexible Fertigung mit autonomen Transportrobotern: die vollautomatische Fabrik In einem Master-Projekt wird eine flexible Fertigung mit autonomen Transportrobotern geplant, implementiert und getestet. Prof. Dr.Ing. F. Wenck und Studierende p Präsentation, Infostand, Aula Schlag den Prof Treten Sie gegen unsere Professorinnen und Professoren an: Wir fragen nach Kuriosem, Spannendem und Lustigem aus den Forschungsgebieten der HAW (NICHT der beteiligten Profs). Dr. C. Porschke et al. p 18:00, 19:30, 21:00 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., Aula Sonne, Wärme, Kraft und Strom – die Energiewende im Maschinenbau Egal ob man Sonnenlicht oder Wind in Strom, Wärme oder mechanische Energie umwandeln möchte, immer benötigt man Maschinen oder Anlagen. Prof. Dr. B. Koeppen, Prof. Dr. T. Veeser p Präsentation, Mitmach-Aktion, Aula Robotik – Kooperation und Ergonomie In der Produktion der Zukunft werden Roboter und Menschen miteinander kooperieren. Sicherheit und Ergonomie in der Montage gewinnen daher an Bedeutung. Programmieren Sie selbst die Bewegungsabläufe eines Industrieroboters! Prof. Dr.-Ing. T. Frischgesell und Team p Mitmach-Aktion, Infostand, Aula Sensoren und Sound Die Neigung eines Smartphones, die Farbe, die eine Kamera empfängt – mithilfe solcher Sensorsignale wird Musik erzeugt und verändert. Prof. Dr. W. Fohl p Präsentation, Infostand, Aula viaMINT: Vorbereitungskurse für das Studium Mathematik lernen mit Videos, Applets und vielen interaktiven Übungsaufgaben. Mit viaMINT können Schulkenntnisse im Bereich der Mathematik individuell aufgearbeitet werden. So klappt der Studienbeginn. Prof. Dr.-Ing. K. Landenfeld, Dr. M Goebbels, viaMINT-Team p Mitmach-Aktion, Infostand, Aula Reibung – ein physikalischer Effekt im Alltag und im Maschinenbau Wir demonstrieren Alltagsbeispiele für Reibung und erläutern die Bedeutung des Effekts an ausgewählten Komponenten des Maschinenbaus und mit einigen Versuchen. Prof. Dr.-Ing. A. Meyer-Eschenbach und Team p Präsentation, Experiment, Hochparterre rechts, Raum 120 Fließbänder@Work – Technische Informatik hautnah Unsere Studierenden zeigen selbst erarbeitete Steuerungssoftware für Fließbänder, die Werkstücke in unterschiedlichen Größen, Formen und Materialien erkennen und sortieren können. Prof. Dr. Zhen Ru Dai p Präsentation, Aula www.nachtdeswissens.de 65 LINIE LINIE �������������������������������������� 411 417 Foto: HAW / Paula Markert www.haw-hamburg.de HAW Hamburg | ModeCampus Armgartstraße Armgartstraße 24, 22087 Hamburg www.haw-hamburg.de GOOGLE MAPS Die Schöne der Nacht: Die Armgartstraße lädt die Besucher der Nacht des Wissens zu einem kreativen und wissenschaftlichen Einblick in die Lehre und Forschung der Bereiche Modedesign, Kostümdesign, Textildesign sowie Bekleidungstechnik und Management ein. Wir führen die Tradition der ehemaligen Meisterschule für Mode fort und übersetzen sie zeitgemäß. Handwerkliches Können, wissenschaftliche Kompetenz und kreative Vielseitigkeit gehen Hand in Hand. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei! HVV-Übergang: Mundsburger Brücke (diverse Buslinien), Uhlandstraße (U3) Ledermasken für Film und Theater. V. Bürgin p Präsentation, Foyer Alte Meister Nach Gemälden alter Meister können Sie sich mit Kostümdetails und Schminkmaske von Masken- und Kostümbildnern in eine historische Zeit versetzen lassen. D. Peschke, V. Bürgin p Mitmach-Aktion, Raum 110 Das Hemd: Faszination vom Faserstoff bis zum Endprodukt p Präsentationen, Mitmach-Aktionen, Raum A 200 und Flur • Virtuelle 3D-Prototypen in Anfassqualität Bei der virtuellen Anprobe wandelt sich ein 2D-Schnitt in ein digitales Bekleidungsstück. Gestalten Sie gemeinsam mit uns Ihr individuelles, virtuelles 3D-Hemd zum Anfassen. Prof. E. Linnemann, A. Voß • Funktionalität und Tragekomfort Durch Einsatz unterschiedlichster Faserstoffe lässt sich ein Hemd den Gebrauchsanforderungen anpassen. Wir untersuchen Hemden von der Faser bis zum Fertigteil. Dr. K. Prinz und Team Alumni PopUpStore Absolvent/inn/en der Hochschule stellen Ihre Designprodukte zum Verkauf. In Interviews stellen die Alumni ihr Label vor 66 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE �������������������������������������� 411 417 www.haw-hamburg.de und erzählen ihre Erfolgsgeschichten. C. Krüger p Vortrag, Präsentation, Aula Akt in Rosa Erforschen Sie den menschlichen Körper in seinen Proportionen und seinen Farben in malerischen und zeichnerischen Studien. Prof. G. Basch, Prof. F. Hübler, Prof. H. Kles, Prof. G. Lange p 18:00-23:00 Uhr, Mitmach-Aktion, Raum A 311/312, ab 12 Jahren Zurück in die Zunft Ehemalige Studierende, die heute als freie Künstler/innen tätig sind, stellen ihre aktuellen Werke aus. Kuratoren: Prof. H. Kles, Prof. G. Lange. p Präsentation, Raum A 315 Modellieren – an der Schneiderbüste entsteht ein Kleid Ein paar Meter Stoff werden an einer Schneiderbüste zu einem Kleid: Am Modell-Kleid werden die einzelnen Schritte der Entstehung aufgezeigt. Prof. S. Gerling p Präsentation, Mitmach-Aktion, 2. OG Mitte, Flur A, auch für Kinder ab 8 Jahren in Begleitung ihrer Eltern Textile Schmucktechniken in der Fertigungstechnik Die Studierenden erlernen innovative Schmucktechniken, mit denen man textile Flächen umgestalten kann. So werden unter anderem Falten, Biesen, Rüschen, Applikationen an Spezialmaschinen und Schnellnähern gefertigt und individuelle Moodboards für die Präsentation erstellt. M. Lutz p Präsentation, Infostand, Räume A 300, A 301 Metamorbluse Schlichter weißer Stoff trifft kreative Blusenideen und experimentelle Schwarz-Weiß-Fotografie mit aufregendem Bezug zur Natur. Dipl. Ing. S. Ulrich p Präsentation, 1. OG links, Flur Outfitgalerie A+Show No. 6 Betrachten Sie hier im Bild die Studienarbeiten und Abschlusskollektionen aus dem Bereich Modedesign, die auf der A+ Show des letzten Semesters präsentiert wurden. S. Ulrich p Präsentation, Raum A 111 Wer, Wie, Was ist A+? Eine filmische Dokumentation Die A+ Show wurde in den letzten Jahren von einem Filmteam des Studiengangs Kommunikationsdesign vor und während der Show begleitet. Dipl.-Ing. S. Ulrich p Präsentation, Raum A 112 Wie kommt ein Muster auf den Stoff? In der Werkstatt Textildruck zeigen wir, wie Stoffe im traditionellem Handsiebdruckverfahren mit Sieb, Farbe und Rakel bedruckt werden. S. Kühn p Präsentation, Raum A 017 Von der Idee zum Stoff In der Werkstatt zeigen wir, wie aus der Idee für ein Gewebe mithilfe von Garnen, einem Computerprogramm und einem Webstuhl ein Stoff entsteht. S. Gärtner p Präsentation, Raum A 016 Die Evolution des Strickens In der modernen Produktion wird Stricken von Vollautomaten erledigt, die computergesteuert fertige Pullover anfertigen können. Besichtigen Sie unsere mechanischen Strickmaschinen. C. Krüger p Präsentation, Experiment, Raum A 028 www.nachtdeswissens.de 67 LINIE LINIE HAW Hamburg | Kunst- und Mediencampus Hamburg 411 417 Foto: HAW / Vincent Kohlbecher www.haw-hamburg.de HAW Hamburg | Kunst- und Mediencampus Hamburg Finkenau 35 22081 Hamburg www.haw-hamburg.de GOOGLE MAPS Die Fakultät Design, Medien und Information (DMI) der HAW Hamburg bietet Bachelor- und Masterstudiengänge auf Europas modernstem Kunstund Mediencampus. Die Studierenden lernen in erstklassig ausgestatteten Studios und Laboren mit starken Praxispartnern. Hervorragend vernetzte Professorinnen und Professoren betreuen ihre persönliche Spezialisierung für innovative Design-, Medien- und Informationsberufe. HVV-Übergang: Uferstraße (diverse Buslinien), Landwehr (S1, S11), Mundsburg (U3), Wartenau (U1) Bibliothek kann auch kreativ und anders sein Basteln? Neues aus alten Büchern? Einen Autor kennenlernen? Lassen Sie sich in der neuen Fachbibliothek Design, Medien und Information überraschen, was wir alles zu bieten haben. B. Schwarzer p Präsentation, Mitmach-Aktion, Fachbibliothek DMI, auch für Kinder ab 10 Kinder und Jugendliche kreativ im Netz »Netzdurchblick«, der InternetRatgeber für Jugendliche: An unseren Mitmachstationen könnte Ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen und zugleich viel Neues über digitale Medien erfahren. Prof. Dr. U. Verch p Mitmach-Aktion, Infostand Menschen und Medien verändern die Welt: DokZentrum ansTageslicht. de Oft wird ein Missstand erst behoben, wenn sich Menschen an die Medien wenden. Hier können Sie uns live bei der Arbeit zusehen: Wie funkti- 68 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE HAW Hamburg | Kunst- und Mediencampus Hamburg 411 417 www.haw-hamburg.de oniert das genau? Worauf muss man achten? Was kann man selbst tun? Prof. Dr. J. Ludwig p Präsentation, Infostand, Altbau, 2. OG Wohin guckst Du? Blickbewegungsmessung für Websites Wie finden sich Nutzer auf einer Website zurecht? Ein spezielles Gerät (Eyetracker) zeichnet mittels Infrarottechnik die Augen- beziehungsweise Blickbewegungen einer Testperson auf. F. Kerkmann p 19:00-21:00 Uhr, Mitmach-Aktion Die ComputerSpielSchule Hamburg ist ein neues Kooperationsprojekt Hamburger Bildungsinstitutionen. Ihr offenes, generationsübergreifendes Angebot ermöglicht es, im gemeinsamen Austausch Spielewelten zu erleben und zu entdecken. V. M. Rodewald p Mitmach-Aktion, Infostand, ab 13 Jahren Open Studio: Klangwelten des Films Im Tonlabor bekommen Sie einen Einblick in die Filmtongestaltung und können bei der Geräuschaufnahme, im elektronischen Studio oder in der Mischung selbst die Filmvertonung probieren. Prof. T. Görne p Präsentation, Mitmach-Aktion, Tonlabor Lichtlabor Ausstellung Wir demonstrieren aktuelle Technologien der Lichttechnik und Interaktion und präsentieren Projekte des Bereichs Eventtechnik, Interaktion und »Virtual Reality«. Prof. R. Greule, F. Oving p Präsentation, Lichtlabor Mittenmang Im Rahmen eines Masterprojekts wurde das Theaterfestival »Mittenmang« am Theater Bremen durch Projektionen im urbanen Raum inhaltlich und visuell begleitet. Prof. Dr. U. Schmidt p Präsentation, Raum E 46 Bau einer Smartphone-App Wir bauen eine Smartphone-App. Die App wird auf einem Android-Handy installiert und kann mitgenommen werden. Prof. Dr. A. Plaß p 18:00, 20:00, 22:00 Uhr, Mitmach-Aktion, Raum E 46 Stadt(tt) Eden Ein kleiner Unterrichtsraum wird zu einer großen Stadt. Ein packendes audiovisuelles Erlebnis zwischen »Kunst und Technik«: Normalität in der Stadt – Apokalypse – totale Stille – Regeneration durch Natur. Prof. W. Willaschek p Präsentation, Altbau, EG, Raum 45 Makey Makey Game Controller Workshop Eine Banane als Joystick? Der Game-Controller aus Knete? Bau Deinen eigenen irrwitzigen Game-Con troller und spiele damit die fantasievollen Spiele der Studierenden im Department Design. M. Ottrand p Mitmach-Aktion, Atelier 03 Einblicke in die Welt der digitalen Medien Was ist eigentlich Medientechnik? Eine interaktive Collage mit und über digitale Medien. Zusätzlich zeigen Studenten der Medientechnik und Ehemalige ihre besten Projekte. A. Ehrlitzer p Präsentation, Neubau, Foyer; Forum Finkenau Licht und Schatten: Analoge Drucktechniken in der Druckwerkstatt Wir führen verschiedene manuelle druckgrafische Techniken wie Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck und Durchdruck vor. A. Kolesnikoff p Präsentation www.nachtdeswissens.de 69 LINIE LINIE HAW Hamburg | Campus Bergedorf 411 418 Foto: Ina Nachtweh www.haw-hamburg.de HAW Hamburg | Campus Bergedorf Ulmenliet 20 21033 Hamburg www.haw-hamburg.de GOOGLE MAPS Life Sciences setzen natur- und humanwissenschaftliche Erkenntnisse in innovative Technologien um – für die Verbesserung der Lebensumstände vieler Menschen. Sie vereinen natur- und ingenieurwissenschaftliche Disziplinen sowie Gesundheits- und Ernährungswissenschaften. 3.882 Studierende, 84 ProfessorInnen, 81 wissenschaftliche und 46 MitarbeiterInnen in Technik und Verwaltung sowie 132 Lehrbeauftragte wirken am forschungsstärksten Campus Bergedorf der HAW Hamburg. HVV-Übergang: Ulmenliet (Busse 332, 534) Der NdW Busshuttle fährt am Bahnhof Bergedorf im Abfahrtsbereich B ab Vom Eingang Ulmenliet 20 fährt alle 15 Minuten ein kostenloser Bus-Shuttle zum Energie-Campus Hamburg (Fahrzeit: 10 Minuten). ab 6 10* Klug – Wissensrallye durch die Nacht Teste Dein Wissen und treffe Dich mit den Experten. Bei der Wissensrallye am Campus Life Sciences warten tolle Preise auf Dich. Prof. Dr. K. Riehn, M. Neugebauer p Mitmach-Aktion, Treffpunkt: Foyer Pauls süßer Tag Alle Lebensmittel und Getränke, die ein 8-Jähriger am Tag zu sich nimmt, werden samt Zuckergehalt aufgelistet. F. Jeziorowski (Zentrale für Ernährungsberatung) p Mitmach-Aktion, Foyer Wie stellt man »gesündere« Berliner her und wie schmecken sie? Leider sind Berliner und Quarkbällchen nicht nur schlecht für die Figur, sondern können hohe Gehalte an ungesunden Transfettsäuren enthalten. Erfahren Sie mehr darüber! S. Merkle p Infostand, Lebensmitteltechnikum Achtung heiß! Thermografie und Energieeffizienz beim Backen von Brezeln Wie können wir Temperaturen sichtbar machen? Wir stellen moderne Messtechnik im neuen Lebensmittel-Technikum vor. Prof. Dr. J. Andreä, S. Elfer p Mitmach-Aktion, Infostand, Lebensmitteltechnikum 70 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE HAW Hamburg | Campus Bergedorf 411 418 www.haw-hamburg.de Wenn es um die Wurst geht Inhaltsstoffe und Technologie der Wurstherstellung in Theorie und Praxis. • Was ist drin in unseren Fleischerzeugnissen? L. Walter p Vortrag: 18:30, 20:30, 22:30 Uhr, Dauer: 15 Min., Raum 0.70 • Herstellung von Fleischkäse Bevor Sie verkosten, testen wir Ihr neu erlangtes Wissen. Prof. Dr. M. Häusler, L. Walter p Mitmach-Aktion: 18:50, 20:50, 22:50 Uhr, Dauer: 40 Min., Lebensmitteltechnikum Die bunte Welt der Lebensmittel Im Labor zeigen wir Ihnen, wie Lebensmittel gefärbt werden und welchen Einfluss die Färbung auf die Wahrnehmung von Produkten hat. Färben Sie Ihr eigenes Lebensmittel! Prof. Dr. A. Bauer, Dr. K. Schacht p 17:30, 19:30, 21:30 Uhr, Führung, Mitmach-Aktion, Dauer: 60 Min., ab 8 Jahren Gesundes Herz-Kreislaufsystem durch pflanzliche Öle Durch eine geschickte Auswahl pflanzlicher Öle und das Vermeiden bestimmter Fette können viele gesundheitliche Probleme gebessert werden. Wir geben einen Überblick und laden zur Verkostung. Prof. Dr. S. Nannen-Ottens, Prof. Dr. S. Adam p Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer Bio transparent – so kostbar sind unsere Lebensmittel Erfahren Sie mehr über die Produktionswege von (Bio-)Lebensmitteln und über die Bedeutung der einzelnen Bio-Siegel. M. Glauche (Ökomarkt) p Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer Verschiedene Diäten unter die Lupe genommen Wir stellen aktuell diskutierte Diäten in Form von Steckbriefen vor und beurteilen ihre Wirkung. Prof. Dr. S. Nannen-Ottens, Prof. Dr. S. Adam p Infostand, Foyer Flucht und Gesundheit Wie kann die Gesundheit von Flüchtlingen in Deutschland erhalten werden? Welche Bedürfnisse haben sie? Wie muss Prävention gestaltet werden? Ein Parcours macht Ressourcen, Probleme und Lösungsmöglichkeiten erlebbar. Prof. Dr. C. Färber p Infostand, Foyer Zusammenhang zwischen Brustkrebs und Ernährung? Wir stellen wissenschaftlich belegte Zusammenhänge vor und klären über unnötige Vorsichtsmaßnahmen auf. Prof. Dr. S. Nannen-Ottens, Prof. Dr. S. Adam p Infostand, Foyer Schullabor mobile Analytik p Mitmach-Aktionen, Infostände, Foyer • Mitmachexperimente In physikalischen Experimenten lernt Ihr Grundlagen des Lichts kennen. Baut mit uns einen LED-Photosensor! Prof. Dr. O. Elsholz • Spektrometer im Einsatz Licht kann Energie aufnehmen und abgeben und ermöglicht damit verschiedene Analysen. Im Schullabor setzen wir kleine Spektrometer unter anderem für Umweltanalytik ein. Prof. Dr. O. Elsholz ab 12 Ein Keim wandert von Hand zu Hand Die Händehygiene ist die wichtigste Maßnahme, um eine Übertragung von Keimen und Krankheiten zu vermeiwww.nachtdeswissens.de 71 LINIE LINIE HAW Hamburg | Campus Bergedorf 411 418 www.haw-hamburg.de den. Probieren Sie aus, wie gut sie Ihre Hände desinfizieren können. Prof. Dr. K. Riehn p Mitmach-Aktion, Foyer Kleine Keime, große Wirkung Bakterien und andere Mikroben können krank machen – oder dem Menschen helfen. Erfahren Sie mehr! Prof. Dr. K. Riehn p 19:00, 22:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Hörsaal 0.43 Virtuelle Realität in der medizinischen Ausbildung Testen Sie das »Virtuelle Hospital«, eine Lern- und Prüfungssoftware, die wir seit 2013 in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen entwickelt haben. Prof. Dr. B. Tolg p Experiment, Infostand, Foyer und Cave/Simulation Internet of Things. Mikrocontroller immer und überall Mobiltelefone, Fitnessarmbänder, E-Book-Reader: Lassen Sie uns über die schöne Welt der Mikroelektronik diskutieren – und über ihre Risiken. Prof. Dr.-Ing. V. Skwarek p 20:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Hörsaal 0.43 • Mikrocontrollerprogrammierung. Kleine Projekte zum Selbermachen Prof. Dr.-Ing. V. Skwarek p Präsentation, Mitmach-Aktion: Foyer Verpackung und Verpackungsentwicklung Das Verpackungsinstitut Hamburg (BFSV) informiert über biologisch abbaubare sowie altersgerechte Verpackungen und ihre Entwicklung. Testen Sie selbst und machen Sie mit beim Verpackungswettbewerb! Prof. Dr. B. Sadlowsky p bis 22:00 Uhr, Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer • Institut für Verpackung – Laborführung Prof. Dr. B. Sadlowsky p Führung: 18:00, 20:00, 22:00 Uhr, Treffpunkt: Foyer Biomethanforschung an den Departments Biotechnologie und Umwelttechnik Wir stellen unsere Forschungsprojekte vor und zeigen Ihnen live die Biomethanerzeugung, bei der auch molekularbiologische OMIC-Techniken aus der Biotechnologie zur Anwendung kommen. Prof. Dr. P. Scherer p Präsentation, Experiment, Foyer Spannende Experimente mit Gasen Unsere Atemluft ist ein Gasgemisch, das wir mit veränderter Zusammensetzung wieder ausatmen. In spannenden Experimenten wird gezeigt, welche Eigenschaften diese Gase haben. Prof. Dr. M. Schiefer p 18:00, 21:00 Uhr, Vortrag, Experiment, Dauer: 60 Min., Hörsaal 0.45 Erst Teller, dann Tank?! Umwandlung von Altfett in Dieselkraftstoff Im Department Verfahrenstechnik untersuchen wir die Gewinnung von alternativen Kraftstoffen und Erdöl-Ersatzstoffen aus Reststoffen und regenerativen Rohstoffen als Basis für künftige Biokraftstoffe. Prof. Dr. T. Willner, Prof. Dr. A. Sievers p Experiment, Führung, Foyer Black Lead HAW-Studierende haben im Rahmen des ChemCar-Wettbewerbs ein Fahrzeug konzipiert, das allein durch eine chemische Reaktion angetrieben wird. Prof. Dr. A. Sievers, S. Wittkowski p Präsentation, Infostand, Foyer Essen und Trinken M. Drevs mit Team der Mensa Bergedorf p Café Student Affairs 72 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE HAW Hamburg | Technologiezentrum Energie-Campus 411 419 Foto: CC4E www.haw-hamburg.de/cc4e/energie-campus.html Das Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) der HAW Hamburg hat in Bergedorf das Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg errichtet. Es soll die Vernetzung zwischen Unternehmen, Hochschulen und Einrichtungen zur Entwicklung anwendungsnaher Lösungen und Innovationen für Erneuerbare Energien fördern, die einen hohen Nutzen für die Allgemeinheit haben. HAW Hamburg Technologiezentrum Energie-Campus Am Schleusengraben 24, 21029 Hamburg www.haw-hamburg.de/cc4e/energie-campus.html GOOGLE MAPS Das Technologiezentrum öffnet seine Tore bereits ab 15:00 Uhr im Rahmen eines Tages der offenen Tür (bis 23:00 Uhr). HVV-Übergang: ab Bahnhof Bergedorf bis BAB-Auffahrt Bergedorf (Busse 327, 4400, 8800) oder bis Lehfeld (Busse 124, 223, 4400) Vom Eingang Schleusengraben 24 fährt ab 17:00 Uhr alle 15 Minuten ein kostenloser Bus-Shuttle zum Campus Bergedorf, Standort der Fakultät Life Sciences (Fahrzeit: 10 Minuten). Die Raumangaben zu den Veranstaltungen hängen vor Ort aus. Was ist los am »Technologiezentrum Energie-Campus«? Wir geben einen Überblick über die Gebäudetechnik und die Labore und stellen unsere Visionen und Vorhaben zum Gelingen der Energiewende vor. Prof. Dr. W. Beba (Leiter CC4E) und Team p ab 15:00 Uhr stündlich, letztmals 22:00 Uhr, Präsentation, Film Hereinspaziert: Kinderprogramm mit Bastelecke und Kinderuni Wer baut den besten Papierflieger? Wie entstehen eigentlich Auftrieb und Überdruck? Warum drehen sich Windenergieanlagen? V. Schorbach, M. Gyn Kim p 15:00-22:00 Uhr, Mitmach-Aktion www.nachtdeswissens.de ab 6 73 LINIE LINIE HAW Hamburg | Technologiezentrum Energie-Campus 411 419 www.haw-hamburg.de/cc4e/energie-campus.html Laut ist nicht gleich laut Eine akustische Kamera macht Schall sichtbar. Wie funktioniert sie? Testen Sie selbst: Tröten, Ratschen, Pfeifen – wer ist am lautesten? Prof. Dr. F. Ueberle, Dr. D. Rokita p 15:00-23:00 Uhr, Mitmach-Aktion, Infostand, ab 12 Jahren FLEDERWIND: Wie schützen wir Fledermäuse vor Windenergieanlagen? Wie reagieren Fledermäuse auf einen Windpark? Wie gestaltet man einen Windpark umweltfreundlich? Prof. Dr. C. Floeter, Prof. Dr. V. D. Kunz p 15:00-23:00 Uhr, Film, Infostand Volle (Wind-)Kraft voraus Das Rotorblatt einer Windenergieanlage wiegt so viel wie ein LKW, entsprechend belastbar müssen die Materialien sein. Am 1:10-Modelltriebstrang einer Windenergieanlage demonstrieren wir, welche Belastungstests die Komponenten der Anlage durchlaufen. V. Schorbach, M. Gyn Kim, T. Rauert p 15:00-23:00 Uhr, Präsentation, Infostand Virtuelle Realität Setzen Sie sich eine 3D-Brille auf und erleben Sie das Innenleben der Gondel einer Windenergieanlage aus der Perspektive der Forscher und Entwickler. T. Rauert p 15:00-23:00 Uhr, Mitmach-Aktion Neues zum geplanten Windpark Welche Forschung soll am Windpark des Technologiezentrums durchgeführt werden? Welche Erkenntnisse wurden hier bereits gewonnen? Besuchen Sie das Windlabor und informieren Sie sich! Prof. Dr. W. Beba, Prof. P. Dalhoff p Infoveranstaltung mit Diskus sion: 16:00-17:00 Uhr, Infostand: 17.00-23:00 Uhr Die Intelligenz der intelligenten Netze Das Center for Demand Side Integration (C4DSI) erklärt, warum Komponenten der Energiesysteme künftig »smart« sein müssen und welche Rolle virtuelle Kraftwerke spielen. Dr. H. Schäfers und Team p 15:00-23:00 Uhr, Präsentation, Infostand Innovative Gebäudetechnik am Technologiezentrum – Rundgang Dr. H. Schäfers und Team p ab 15:45 Uhr stündlich, letztmals 21:45 Uhr, Führung SMART POWER HAMBURG Wie werden Strom und Wärme bedarfsgerecht dort produziert, wo sie auch verbraucht werden? Ein Forschungsprojekt zur intelligenten Vernetzung von Energieerzeugern, Verbrauchern und Speichern. Dr. H. Schäfers (Leiter C4DSI) und Team, HAMBURG ENERGIE p 15:00-23:00 Uhr, Film, Infostand Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) Wir stellen Ihnen verschiedene Projekte vor, an denen das CC4E beteiligt ist, so zum Beispiel NEW 4.0 (Norddeutsche EnergieWende). p 15:0023:00 Uhr, Film, Infostand Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) Das Cluster bündelt alle Aktivitäten im Bereich Erneuerbare Energien in Hamburg und schafft damit eine gut vernetzte Plattform, um den Ausbau der Branche weiter voranzubringen. A. Dose (Cluster EEHH) p 17:00-23:00 Uhr, Infostand 74 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Hochschule für bildende Künste 411 417 Foto: Klaus Frahm www.hfbk-hamburg.de Hochschule für bildende Künste Lerchenfeld 2 22081 Hamburg www.hfbk-hamburg.de GOOGLE MAPS Die Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) ist eine künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule. Ihr Bachelor-/Masterstudiengang »Bildende Künste« bietet mit seinem breiten Studienangebot von Bildhauerei, Bühnenraum, Design, Film, Grafik/Typo-/Fotografie, Malerei/Zeichnen, Theorie und Geschichte bis zu Zeitbezogene Medien eine übergreifende, künstlerische und wissenschaftliche Qualifizierung. Zahlreiche Werkstätten vermitteln zudem umfassende technische Fertigkeiten. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei! HVV-Übergang: Uferstraße (diverse Buslinien), Landwehr (S1, S11), Mundsburg (U3), Wartenau (U1) Performance ist hier und jetzt Performance feiert das Vergehen des Moments. Performance ist immateriell. Performance entsteht erst durch die Anwesenheit des Betrachters. Ein vielseitiges Performance-Programm gibt Besuchern die Möglichkeit, sich mit dieser aktuellen Kunstform auseinander zu setzen. p im gesamten Gebäude der HFBK www.nachtdeswissens.de 75 LINIE LINIE Hochschule für Musik und Theater 413 414 Foto: HfMT www.hfmt-hamburg.de Hochschule für Musik und Theater Harvestehuder Weg 12 20148 Hamburg www.hfmt-hamburg.de GOOGLE MAPS Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg bietet eine Ausbildung in allen Bereichen der klassischen Musik, aber auch in Jazz- und Popmusik an. Hinzu kommen stärker wissenschaftlich geprägte Bereiche sowie die Theaterakademie. Mit ca. 400 Veranstaltungen im Jahr zählt die Hochschule zu den großen Kulturträgern der Stadt. Die Veranstaltungen zur Nacht des Wissens finden ausschließlich in den Räumen des Budge-Palais am Harvestehuder Weg statt. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei! HVV-Übergang: Böttgerstraße (Bus 109), Alsterchaussee (Busse M15, 109), Hallerstraße (U1), Dammtor (S11, S21, S31) Rundgänge im »Kaufmann-Bunker« Erfahren Sie mehr über den Bunker im Hof der Hochschule, über die Nutzung der Hochschulgebäude während des Zweiten Weltkrieges und über Karl Kaufmann. p ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 22:00 Uhr, Führung, Infostand, Treffpunkt: Eingang/Foyer. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: Tel. 040/682 67 560 oder info@ unter-hamburg.de Die Kunst des Geigenbaus Geigenbaumeister Eduard Schwen vom Hamburger Traditionsgeschäft Geigenbau Winterling stellt sein Handwerk vor und beantwortet Fragen rund um das Instrument. p bis 22:00 Uhr, Präsentation, Infostand, Lehrerzimmer Wir bauen ein Cajon Die Schülerfirma Wood 'n' Box der Stadtteilschule Horn demonstriert den Bau der klingenden Kisten und gibt Auskunft über ihr Projekt. p bis 22:00 Uhr, Präsentation, Infostand, Eingang Bibliothek György Ligeti – auf der Suche nach neuen Klängen Der Komponist György Ligeti (1923-2006) schuf »eigene, neuartige Klangwelten«. Freuen Sie sich auf die einzigartige Klangvielfalt dieses Komponisten, der als »Erneuerer der Neuen Musik« gilt. A. Paulus p 17:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 11 Die Maske und die Seele Anhand von Körperübungen, Spielen und Bewegungstechniken gewinnen Sie einen Einblick in das Maskentheater und die Tradition der Commedia dell’Arte. Erforschen Sie mit uns die Welt 76 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Hochschule für Musik und Theater 413 414 www.hfmt-hamburg.de der Maske! P. Nikli p 17:00, 21:00 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., Fanny-Hensel-Saal JeKi: Jedem Kind ein Instrument JeKi führt Grundschulkinder ab der 1. Klasse an den Umgang mit Orchesterinstrumenten heran. Ein Kurzfilm gibt Einblick in das Unterrichtsgeschehen an der Pilotschule. Probieren Sie selbst Instrumente aus! p bis 19:00 Uhr, Mitmach-Aktion, Raum 13 ab 6 Erfahrungsraum Improvisation Der Masterstudiengang Musiktherapie stellt sich vor und gibt eine Einführung in die freie Improvisation. Nach einer kurzen Duo-Improvisation laden wir Sie zur Gruppenimprovisation ein. M. Gnadt, K. Kaasik p 17:30, 21:30 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., Hörsaal Musiktherapie Singen macht Freude! Lieder zum Mitsingen Wir laden Alt und Jung zum gemeinsamen Singen bekannter und weniger bekannter Lieder ein (Texte und Noten werden verteilt). Studierende der Klassen von Prof. Hettwer und Prof. Dr. Hochstein begleiten am Klavier. p 17:30 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., Mendelssohnsaal Wie sieht ein Studium an der HfMT aus? Welche Voraussetzungen sind mitzubringen? Wie steht es mit den Berufschancen? p Infostände, Präsidentenzimmer • Das künstlerische Musikstudium – Dekanat 1 Prof. Dr. M. v. Troschke p 18:00 Uhr • Die Studienangebote der Theaterakademie Prof. S. Dhein p 19:00 Uhr • Das wissenschaftliche oder pädagogische Studium – Dekanat 3 Prof. Dr. W. Hochstein p 20:00 Uhr Von Mozart zu Heino (und zurück): Musik und Kitsch Was bedeutet es, wenn jemand ein Musikstück als »kitschig« bezeichnet? Unter welchen Voraussetzungen geschieht dies? Prof. Dr. N. Noeske p 18:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 11 88 Tasten und noch viel mehr Eine spannende Entdeckungsreise rund um das Klavier (nicht nur) für Kinder. R. Seibel p 18:00, 19:00, 20:00 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 30 Min., Raum 201 ab 6 Prima la Parola: Rückkehr nach Griechenland Gesungene Monologe und Dialoge aus der Oper Il ritorno di Ulisse in patria (1641), Text von Giacomo Badoaro, Musik von Claudio Monteverdi. Prof. M. Tucker p 18:00, 22:00 Uhr, Vortrag, Konzert, Dauer: 30 Min., Fanny-Hensel-Saal Polyrhythmik in der afrikanischen Perkussionsmusik Wir stellen polyrhythmische Strukturen der traditionellen afrikanischen und afroamerikanischen Perkussionsmusik vor. Machen Sie mit bei einfacher Bodypercussion! Prof. G. Meyer p 18:30 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., Mendelssohnsaal Musik im Kopf Was passiert im Gehirn, wenn wir Musik hören? Warum können wir unsere Intelligenz steigern, wenn wir ein Instrument erlernen? www.nachtdeswissens.de 77 LINIE LINIE Hochschule für Musik und Theater 413 414 www.hfmt-hamburg.de Prof. Dr. R. Flender p 18:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Hörsaal Musiktherapie Musik an den venezianischen »Ospedali« Vier ursprünglich als Krankenund Waisenhäuser gegründete »Ospedali« in Venedig entwickelten sich im 17. und 18. Jahrhundert zu musikalischen Ausbildungsstätten für Mädchen und junge Frauen. Prof. Dr. W. Hochstein p 19:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Fanny-Hensel-Saal Mozarts Papageno-Arie im historischen Kontext Mozart musste sich als Opernkomponist gegen eine Vielzahl von Konkurrenten behaupten. Erstaunlich, dass er auch auf dem Gebiet des einfachen Liedes den Vogel(fänger) abgeschossen hat. Prof. H. Gotsch p 19:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 11 Neue Stimmungsideen für Streicher In den letzten Jahrzehnten wurden an der HfMT wesentliche Aspekte einer neuen Melodik und Harmonik entwickelt. Erfahren Sie mehr darüber – mit Vorspiel an Instrumenten. Prof. Dr. M. Stahnke p 18:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Hörsaal Musiktherapie Faszination Oper Kseniia Kotelnikova, Juliette Vialle (Sopran) und Kseniia Chubunova (Mezzosopran) singen Arien, Duette und Terzette aus Opern von Händel, Gluck, Cimarosa und Mozart. p 19:30 Uhr, Konzert, Dauer: 30 Min., Mendelssohnsaal Kulturmanagement aktuell Das Institut für Kultur- und Medienmanagement bietet einen Präsenzmaster und zwei Fernstudiengänge an. Welche Kompetenzen sind für einen erfolgreichen Berufseinstieg wichtig? Fragen beantwortet der Leiter des Instituts. Prof. Dr. R. Flender p 19:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Hörsaal Musiktherapie Oper und Musikdrama im 19. Jahrhundert Die Oper im 19. Jahrhundert nimmt eine Sonderstellung in der Musikgeschichte ein. Wie kam es zu der Explosion der ursprünglich italienischen Gattung gerade in Deutschland und Frankreich? M. Vieth, Klavier: H. Wölk (Klavier) p 20:00 Uhr, Vortrag, Konzert, Dauer: 30 Min., Raum 11 Italienisches Liederbuch Der österreichische Liedkomponist Hugo Wolf hatte zeitlebens eine große Vorliebe für die Sphäre des Mittelmeers. Das »Liederbuch« ist deren unmittelbarer Ausdruck. Liedklasse Prof. B. Kehring p 20:00 Uhr, Konzert, Dauer: 30 Min., Fanny-Hensel-Saal Da ist Musik in Spiel und Bild! Wir entwickeln mit Ihnen musikalische Improvisationen, bei denen wir Bildern Musik entlocken und diese durch das Spiel mit Klängen, Melodien, Sprache und Bewegung zum Klingen bringen. Studierende der Elementaren Musikpädagogik p 20:00 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., Raum 13 Eventim Popkurs live Infos zum Pionier in der Popularmusikausbildung an deutschen Hochschulen. Wie immer mit ehemaligen Absolventen als 78 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Hochschule für Musik und Theater 413 414 www.hfmt-hamburg.de Überraschungsgästen! K. Bottenberg p 20:30 Uhr, Konzert, Diskussion, Dauer: 60 Min., Mendelssohnsaal Vorlesen ist eine (Sprech-)Kunst, die gelernt sein will und bestimmten Regeln der Strukturierung und Gestaltung folgt. Ein kurzweiliger Lese-Exkurs zum Lauschen und selber probieren. Prof. M. Jackenkroll p 20:30 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., Hörsaal Musiktherapie Musikmissbrauch Die NS-Organisationen lockten die Menschen auch mit Geld für Opernhäuser und Orchester. Hitler, Goebbels und Himmler suchten Dirigenten aus. Die Reichsmusikkammer legte fest, was gute Musik sei und was entartete. R. Salchow, N. Zylmann p 21:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 11 Das musikalische Themengeflecht der Westside Story Bernsteins Welterfolg wird musikalisch unter die Lupe genommen. Anhand der musikalischen Themen wird die Erzählstruktur dieses Klassikers vorgestellt. Prof. F. Böhme p 21:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Präsidentenzimmer Musikpädagogik in der Antike Über die Bedeutung der Musik in der Antike, ihre Handlungsträger, das Instrumentarium und die Unterrichtsinhalte. Prof. F. Böhme p 21:45 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Präsidentenzimmer Klezmer meets Jazz Drei Jazzstudenten der HfMT begeben sich auf eine musikalische Reise zu jüdischer Musik und Jazz und auf die Suche nach den Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Kulturen. p 22:00 Uhr, Konzert, Dauer: 60 Min., Mendelssohnsaal Impromptu im Netz Beim Musizierens über große Distanzen entstehen Partituren in Echtzeit und werden zwischen den Beteiligten geteilt. Durch die Verwendung von Videos entstehen weltweite Multimedia-Werke. Prof. Dr. G. Hajdu p 22:00 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 30 Min., Raum 11 Musik in Stein geschlagen Früheste Zeugnisse der Notation wurden in Stein oder Tontafeln »notiert«. Steine werden seit über 1.000 Jahren zur Klangerzeugung benutzt. Selbst den finalen Grabstein zieren oft musikalische Verweise... Prof. F. Böhme p 22:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Präsidentenzimmer Von der romantischen Sinfonie zur Filmmusik Seit dem Erscheinen von Beethovens 9. Sinfonie haben viele Komponisten versucht, ihrem Idol mit eigenen Sinfonien nachzueifern. Dabei entstanden neue Klangwelten, die der heutigen Filmmusik erstaunlich nahekommen. H. Wölk p 23:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 11 Die Anfänge der Musikelektronik Mit der Elektrisierung des Alltags begann auch die Experimentiertätigkeit auf dem Gebiet des Instrumentenbaus. Wir werfen einen Blick auf die historische Entwicklung elektrischer Instrumente. Prof. F. Böhme p 23:15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Präsidentenzimmer www.nachtdeswissens.de 79 LINIE LINIE Hochschule Macromedia 413 414 Foto: Macromedia www.hochschule-macromedia.de Hochschule Macromedia Gertrudenstr. 3 20095 Hamburg www.hochschule-macromedia.de GOOGLE MAPS Die Hochschule Macromedia ist mit rund 2.000 Studierenden, 80 Professoren und fünf Standorten die größte private Medienhochschule in Deutschland. Die staatlich anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge decken die gesamte Bandbreite der Medien- und Wirtschaftsbranche ab – von Medienmanagement, Journalistik, Management bis Mediendesign. Fest verankert im Studium sind viele Praxisprojekte, Firmenkooperationen und ein internationales Hochschulnetzwerk. HVV-Übergang: Hauptbahnhof (diverse S-Bahn, U-Bahn- und Buslinien), Jungfernstieg (S1, S3, U1, U2, U4), Mönckebergstraße (U3, diverse Buslinien) Karriere in der Digitalbranche – wie ein Studium darauf vorbereitet Studienberater der Hochschule Macromedia informieren über ein Studium in Medien, Design, Management und Journalismus. p 20:30, 21:30 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., Raum 211 Wie man ein Konzert in Hamburg veranstaltet Eine Einführung in das Musik- und Konzertmanagement mit aktuellen Praxisbeispielen. Lassen Sie sich zum Studium Musikmanagement beraten. Prof. Dr. M. Theede p 19:00 Uhr, Workshop, Mitmach-Aktion, Dauer: 45 Min., Raum 209 Musikmanagement und NOYS – das virtuelle Konzert Ein Musikmanagement-Absolvent und sein ehemaliger Professor zeigen, wie Musiker in virtuellen Umgebungen live mithilfe der Virtual Reality-Technologie auftreten können. F. Buccheri (Noys), Prof. Dr. M. Theede p 20:00 Uhr, Konzert, Diskussion, Dauer: 60 Min., Eventfläche Werkschau Mediendesign Studierende der School of Creative Arts präsentieren ihre Arbeiten und Projekte aus dem vergangenen Jahr: Anzei80 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Hochschule Macromedia 413 414 www.hochschule-macromedia.de gen, Webseiten, Plakate, Foto-Serien, Motion-Design, Illustration ... p bis 23:00 Uhr, Präsentation, Wintergarten Create your own Corporate Design Erspielen Sie sich an verschiedenen Stationen eines Parcours ein eigenes Corporate Design! Studiengang Mediendesign p bis 23:00 Uhr, Experiment, Mitmach-Aktion, Wintergarten Mediendesign erleben Webdesign, Art-Direktion, Text oder Motion-Design: Probieren Sie typische Arbeitsfelder in einer Übung selbst aus! Prof. U. Stoklossa, Prof. S. Barta p 17:30, 19:00, 20:30, 22:00 Uhr, Workshop, Mitmach-Aktion, Dauer: 45 Min., Raum 208 Muss Werbung nerven? Ob im Fernsehen, auf der Straße, im Print oder Online – überall sehen wir Werbung und fast immer sind wir genervt. Dabei wollen die Unternehmen doch nur unsere Sympathie. Was läuft hier falsch? Prof. U. Stoklossa p 18:00, 23:00 Uhr, Lesung, Vortrag, Dauer: 45 Min., Eventfläche UX is the new UI Wie ändern sich die Designgebiete Interface und Interaktion in Zeiten von Wearables und dem Internet der Dinge? Prof. S. Barta p 19:00, 22:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., Eventfläche Einstieg in die Fernsehmoderation Vor der Kamera eine TV-Sendung moderieren, kann man das lernen? Ja! Dieser Workshop gibt einen Einblick in die Techniken der Profis. Prof. Dr. T. Hestermann p 18:00 Uhr, Präsentation, Diskussion, Dauer: 90 Min., Raum 211 Virtual Reality Lab In unserem Virtual Reality Lab bewegen Sie sich in einem Parcour, tragen dabei eine VR-Brille und sehen sich selbst im »ThirdPerson-View«. Wahrnehmungsexperimente mit Prof. Dr. A. Hebbel-Seeger p bis 23:00 Uhr, Experiment, Mitmach-Aktion, Wintergarten Sportjournalismus und Social Media Der Einfluss von Social Media stellt den Sportjournalismus vor neue Herausforderungen. Wie präsentieren sich die Akteure und Organisationen des Sports auf Social Media? Welche Chancen und Gefahren gibt es? Prof. Dr. T. Horky p 19:30 Uhr, Workshop, Vortrag, Dauer: 60 Min., Raum 210 Präsentieren wie die Profis: Ihr Werkzeugkoffer Körpersprache, Mimik, Gestik, Auftritt, Dramaturgie – lernen Sie, was beim Präsentieren wichtig ist. Eine Einführung mit praktischen Übungen und Anti-Stress-Training. Prof. Dr. H. Richter p 17:00, 19:00 Uhr, Workshop, Mitmach-Aktion, Dauer: 45 Min., Raum 212 Bewerben für einen Job? Dann aber richtig! Lebenslauf, Anschreiben, Foto, Zeugnisse: Was gehört rein? In welcher Reihenfolge und in welchem Stil? Wie bewältigt man Bewerbungsgespräch, Assessment Center oder Test? Prof. Dr. H. Richter p 18:00 Uhr, Workshop, Präsentation, Dauer: 45 Min., Raum 212 www.nachtdeswissens.de 81 LINIE LINIE HSBA Hamburg School of Business 411 412 Foto: Andreas Ahnefeld www.hsba.de HSBA Hamburg School of Business Alter Wall 38 (Eingang neben der Post) 20457 Hamburg www.hsba.de GOOGLE MAPS Die HSBA Hamburg School of Business Administration ist die Hochschule der Hamburger Wirtschaft. Gegründet 2004 von der Handelskammer Hamburg, kooperiert sie heute mit über 250 Unternehmen. Als staatlich anerkannte Hochschule bietet sie betriebswirtschaftliche Studiengänge in dualer und berufsbegleitender Form für über 840 Studierende an. Kooperative Promotionen, hochwertige Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte sowie anwendungsorientierte Forschung und Beratung vervollständigen das Angebot. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei! HVV-Übergang: Rödingsmarkt (U3, diverse Buslinien), Jungfernstieg (S1, S3, U1, U2, U4) Dual Studieren – doppelt profitieren Arbeiten? Studieren? Beides! Mit einem dualen Studium setzt Du das Gelernte direkt im Unternehmen ein, bekommst von Anfang an ein Gehalt und wirst höchstwahrscheinlich übernommen. A. Freier p 17:00, 19:45 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 4. OG ab 8 Betriebswirtschaftslehre für Kinder: BWL – was ist das eigentlich? Ein Betriebswirt kümmert sich um Zahlen, oder? An unseren Stationen zum Mitmachen erfahrt Ihr mehr – und gewinnt einen kleinen Preis. Innovation Committee p 17:00-21:00 Uhr, Mitmach-Aktion, 4. OG Spekulationsblasen, Börsencrashs und Finanzmarktkrisen Über Faktoren, die zu Krisen führen, und Fehler, die immer wieder gemacht werden – ausgehend von historischen Krisen. Prof. Dr. P. Scholz p 17:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 4. OG Digitale Transformation Was machen erfolgreiche Unternehmen besser als weniger erfolgreiche? Welche Rolle spielt IT? Wie schafft man es, Veränderung im Unternehmen zu bewirken? Prof. Dr. R. Strauß p 18:15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 4. OG 82 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE HSBA Hamburg School of Business 411 412 www.hsba.de Schreibwerkstatt Was ist das Besondere am Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit? Sie erfahren es bei praktischen Übungen – wissenschaftliches Schreiben kann Spaß machen! K. Rose, O. Zimmermann p 18:15 Uhr, Workshop, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., 4. OG HSBA und HSV im Doppelpass: Fußball aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht Im Match-Plan des HSBA-Professoren-Teams stehen Marketing, Human Resources, Steuern, Bewertung und anderes mehr. Der HSV berichtet, wie er Fußball managt. D. Eisele, F. Haase, S. Hensel-Börner, T. Keller, S. Prigge, H. Vöpel, P. Zaeh, alle Professoren der HSBA, sowie ein Gastspieler des HSV p 19:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 90 Min., 4. OG Bewerber-Coaching: erfolgreich zum ersten Job Tipps zu Bewerbungsunterlagen, zum richtigen Outfit und zu den besten Antworten auf heikle Fragen. p 19:00, 21:15 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., 4. OG Feuer und Flamme für Hamburg – der Olympiatalk Das Referendum rückt näher. Diskutieren Sie mit HSBA-Geschäftsführer Dr. Uve Samuels und den HSBA-Olympiasiegern über die Spiele in Hamburg. p 20:30 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., 4. OG Zum Doktortitel mit der HSBA Eine Doktorarbeit neben dem Beruf schreiben? Ganz schön anspruchsvoll! Das Claussen-Simon Graduate Centre at HSBA und unsere Partneruniversitäten bieten beste Voraussetzungen. Dr. A. Neunzig p 21:15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 4. OG Der Hamburger Hafen im europäischen Seehafenwettbewerb Auswirkungen der Schiffsgrößenentwicklung auf den Hamburger Hafen und seine Wettbewerbsposition in der Hamburg-Antwerp-Range. Prof. Dr. J. Ninnemann p 21:45 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 4. OG China auf dem Sprung: Werden Innovationsfähigkeit und Kreativität unterschätzt? China ist längst nicht mehr nur Werkbank der Welt. Die Gesellschaft wird selbstbewusster, kreativer und ideenreicher – der Beginn einer neuen Ära. M. Fischer, J. Hartlmaier p 22:30 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., 4. OG Von der Absicht zur Tat – neurobiologische Erkenntnisse zur Selbststeuerung Welche Spieler gibt es in unserem Gehirn? Wie steuern wir ihr Zusammenspiel, überwinden Blockaden oder führen uns zusätzlich Kraft zu? Prof. Dr. H. Meyer-Hoeven p 22:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 4. OG Paddelst Du noch oder ruderst Du schon? Jedes Jahr rudern unsere Studierende gegen das Team der Jacobs University Bremen beim Hanse Boat Race. Testen Sie auf Ergometern, ob Sie ins Team aufgenommen werden könnten! p Mitmach-Aktion, 4. OG Nacht des Halbwissens Mit diesen kuriosen Wissenshäppchen punkten Sie im Small-Talk. Dr. A. Neunzig, K. Waubke p 23:00, 23:30 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., 4. OG HSBA-Winter-Lounge Lauschen Sie der HSBA-Band und genießen Sie Glühwein und Bratwurst zu Studentenpreisen. p Party, 4. OG www.nachtdeswissens.de 83 www.alstertouristik.de ALSTER SCHIPPERN Hamburgs schönste Ecken entdecken ATG Alster-Touristik GmbH Anleger Jungfernstieg LINIE LINIE International School of Management (ISM) 411 Foto: Martin Leclaire www.ism.de International School of Management (ISM) Brooktorkai 22 20457 Hamburg www.ism.de GOOGLE MAPS Die International School of Management (ISM) zählt zu den führenden privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. Die ISM hat Standorte in Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg und Köln. An der staatlich anerkannten, privaten Hochschule wird der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen in kompakten, anwendungsbezogenen Studiengängen ausgebildet. Alle Studiengänge der ISM zeichnen sich durch Internationalität und Praxisorientierung aus. HVV-Übergang: Meßberg (U1), Osakaallee (Bus 111), Singapurstraße (Bus M6) Wie komme ich in die Zeitung? Grundzüge der Medienarbeit. p 17:00, 18:00 Uhr, Präsentation, Dauer: 30 Min. ISM Bewerbungscheck 2.0. Bewerbungsmappe, Profile in sozialen Netzwerken, persönliches Auftreten – das ISM Career Center berät Sie individuell und persönlich. Bringen Sie gerne Ihre Unterlagen ausgedruckt mit und machen Sie sich fit für den nächsten Karriereschritt. p 17:00-19:00 Uhr, Mitmach-Aktion Studieren an der ISM Entdecken Sie die vielfältigen Studienmöglichkeiten der ISM: Bachelor, Master oder MBA? Vollzeit oder berufsbegleitend? Welcher Studiengang passt zu Ihnen? p 17:00-24:00 Uhr, Film, Infostand ISM Crash Course: International Business Etiquette (Engl.) Whether lunch, smalltalk or dresscode – learn to avoid awkward situations in an international business context. p 17:30, 18:30, 22:30 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min. www.nachtdeswissens.de 85 LINIE LINIE International School of Management (ISM) 411 www.ism.de Quiz: Kommt Ihnen das Spanisch vor? (Span. u. Dt.) Testen Sie Ihr Wissen über spanischsprachige Länder. p 18:00, 19:00 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min. Führen & Kommunizieren leicht gemacht mit Dr. Sheldon Cooper und Dr. hc. Bernd Stromberg Tipps zur effektiven Kommunikation und Führung im organisatorischen Umfeld. p 18:30, 19:30, 20:00 Uhr, Präsentation, Dauer: 30 Min. Geld verdienen im Internet Worauf kommt es beim Online-Marketing wirklich an? p 19:00, 20:00 Uhr, Präsentation, Dauer: 30 Min. The Beginning and End of Now – The Psychology of Time (Engl.) Does it make one happy to have time? Why does a trip back always feel shorter than the way there? Here are the answers to these and similar questions. p 19:30, 20:30 Uhr, Präsentation, Dauer: 30 Min. Das große ISM-Wirtschaftsquiz Schwitzen Sie auf dem Kandidatenstuhl und ziehen Sie im richtigen Moment den Joker! p 20:30, 21:30 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min. Neuer Kunde = treuer Kunde? Wie Unternehmen Kunden gewinnen und langfristig an sich binden – ein Blick in die Praxis. p 21:00, 22:00 Uhr, Präsentation, Dauer: 30 Min. Come in & find out (Kommen Sie rein und finden Sie wieder raus) Was Unternehmen meinten und was Kunden verstanden. Eine kuriose Reise durch englische Werbesprüche. p 21:00, 22:30, 23:30 Uhr, Präsentation, Dauer: 30 Min. Umtausch, Reparatur oder doch Schadensersatz? Welche Rechte habe ich als Kunde bei mangelhafter Ware? Recht haben und Recht bekommen sind häufig zwei Paar Schuhe. Ein Überblick über die tatsächliche Rechtslage und wie man als Kunde zu seinem Recht kommt. p 22:00, 23:00 Uhr, Präsentation, Dauer: 30 Min. 86 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE JvM-Academy 411 Foto: JvM-Academy www.jvm-academy.org JvM-Academy Glashüttenstraße 38 20357 Hamburg www.jvm-academy.org GOOGLE MAPS Die JvM-Academy bietet Dir ein einjähriges, duales Ausbildungsprogramm zum Kreativ-Konzepter. Im Fokus der Ausbildung stehen Fähigkeiten und Fertigkeiten der sich ständig weiterbewegenden Kommunikationswelt: innovative Medien, Plattformen, Kanäle, Disziplinen und Technologien. Die JvM-Academy begleitet Dich auf dem Weg in diese komplexe Welt und macht Dich zum Kreativen von morgen. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei! HVV-Übergang: U Messehallen (U2, diverse Buslinien), Hamburg Messe/ Eingang Mitte (Bus 35) PechaKucha Night Der aktuelle Academy-Jahrgang, der Ex-AcademyJahrgang, der Academy-Staff, die Academy-Leitung und Academy-Lehrer halten inspirierende Vorträge in 20 Bildern à 20 Sekunden. Motto: Jeder erzählt, was er möchte – Hauptsache, die anderen lernen irgendwas! p Vortrag, Party www.nachtdeswissens.de 87 LINIE LINIE Klima- und Erdsystemforschung 413 414 Foto: Michael Steinhauser www.clisap.de Klima- und Erdsystemforschung Bundesstraße 55 – Geomatikum 20146 Hamburg www.clisap.de GOOGLE MAPS Die Hamburger Klima- und Erdsystemforscher analysieren natürliche und vom Menschen gemachte Klimaänderungen und entwickeln Zukunftsszenarien. Im Mittelpunkt steht der Exzellenzcluster CliSAP, an dem das Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg, das Max-Planck-Institut für Meteorologie, das Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht und das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) beteiligt sind. HVV-Übergang: Bundesstraße (Busse M4, M15), Schlump (U2, U3), Grindelallee (Busse 4, 5) Klimanachtcafé Wissenschaft macht hungrig! Stärken Sie sich bei uns für den nächsten Vortrag! p EG, Foyer ab 8 88 Mitmach-Aktionen, Experimente und Infostände im Geomatikum • Wettermessung in luftiger Höhe An einem »Wettermast in Klein« erklären Forscher, wie Messgeräte funktionieren. Finden Sie heraus, wie viel CO2 Sie ausatmen und wie stark sie pusten können. Die Wissenschaftler zeigen außerdem, wie unterschiedlich das Wetter innerhalb Hamburgs ist und wie die Stadt das Klima beeinflusst. Prof. F. Ament, I. Lange, M. Clemens, Meteorologisches Institut p EG, Foyer • Zeitreise mit dem Klimaglobus Verschiedene Zukunftssimulationen veranschaulichen mögliche Auswirkungen des Klimawandels rund um den Globus. Wo wird es wärmer, wo trockener? Wir erklären die Hintergründe. DKRZ, Climate Service Center Germany (GERICS) p EG, Foyer • Die Versauerung der Ozeane Die Ozeane nehmen etwa ein Viertel des atmosphärischen Kohlendioxids auf, der Klimawandel trägt zu ihrer Versauerung bei. Experimente veranschaulichen die Folgen für die Meere www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Klima- und Erdsystemforschung 413 414 www.clisap.de und ihre Bewohner. Dr. T. Ilyina, Dr. M. Heinze, Max-Planck-Institut für Meteorologie p EG, Museum • Warum zittert die Erde? Erdbeben zum Selbermachen Wie entstehen Erdbeben? Weshalb bebt die Erde in Japan stärker als am Rhein? Und warum so häufig in Indonesien? Diesen Fragen gehen wir mit einem Versuch auf den Grund. E. Castillo, D. Becker, Institut für Geophysik p UG, Museum • Folge den großen Meeresströmungen! Ozeane speichern viel Wärme und transportieren sie rund um den Globus. Die Multimedia-Animation »Ozean und Klima« zeigt die großen Transportwege. U. Kreis, Exzellenzcluster für Klimaforschung CliSAP p UG, Foyer • Ein Bild sagt mehr als tausend Zahlen Auf Supercomputern werden Verläufe des Klimas über Jahrhunderte hinweg simuliert. Wir demonstrieren, wie die riesigen Datenmengen interaktiv und in 3D visualisiert und so erst verständlich werden. Team des Climate Visualization Laboratory p EG, Foyer • Erforschen Sie Ihren Boden! Bringen Sie eine Bodenprobe mit: Wie sandig ist Ihr Garten, wie sauer und nährstoffreich? Wie viel Wasser kann mein Boden halten und speichern? In einem Experiment zeigen wir außerdem, wie der Boden das Klima beeinflusst. Testen Sie, wie viel CO2 Sie selbst produzieren. Institut für Bodenkunde p UG, Foyer • Die Küste im Blick Die App des Küstenbeobachtungssystems COSYNA informiert mit kurzen Texten und Bildern über Messungen, Modelle, Produkte und Partner. Helmholtz-Zentrum Geesthacht p UG, Foyer • Aktives Kindermuseum: Küsten und Meere erforschen Kleine Forscher dürfen sich an unserem Riesenpuzzle versuchen oder beim Versuch mit der Gummiente etwas über Meeresströmungen erfahren. HelmholtzZentrum Geesthacht p EG, Museum • Mach Deine Stadt fit für den Klimawandel! Häuser bauen, Arbeitsplätze schaffen, Straßen anlegen – bei diesem Computerspiel kannst Du im wahrsten Sinne des Wortes Hand anlegen und eine klimagerechte Stadt bauen. U. Kreis, Exzellenzcluster für Klimaforschung CliSAP p EG, Foyer • Teste Dein Wissen auf unserer Klimarallye! Wo steht der Hamburger Wettermast? Welches Gas versauert die Meere? Wie messen Wissenschaftler Erdbeben? Teste Dein Wissen und komme mit Forschern ins Gespräch – auf unserer Rallye! p EG, Foyer, Start: CliSAP/CEN Stand • Das Klima- und Erdsystem studieren: Graduiertenprogramme mit Zukunft Wir zeigen, welche Möglichkeiten es in Hamburg gibt, in der Klima- und Erdsystemforschung zu studieren und zu promovieren. Graduiertenschulen IMPRS-ESM und SICSS p UG, Foyer • Meeres- und Klimaforschung vor Namibia Wie wirkt sich der Klimawandel vor der Küste Namibias aus? Kurze Filme zeigen Forschung an Bord sowie spannende Unterwasseraufnahmen eines hochproduktiven Ökosystems. p UG, Foyer • Klimawandel in Norddeutschland Erforschen Sie am Stand des Norddeutschen Klimabüros, wie sich das Klima in Ihrer Region ändert und ob Sie an Ihrem Wohnort nasse Füße kriegen könnten. Helmholtz-Zentrum Geesthacht p EG, Foyer • Forschung auf vielen Ebenen Aus dem All in die Atmosphäre und durch das Wasser bis auf den Meeresgrund – Wissenschaftler aus der Küswww.nachtdeswissens.de ab 6 ab 8 89 LINIE LINIE Klima- und Erdsystemforschung 413 414 www.clisap.de ab 10 ab 10 90 tenforschung machen ihre Forschungsthemen für Sie interaktiv erlebbar. Helmholtz-Zentrum Geesthacht p UG, Foyer • Klimaexperimente Wie salzig ist das Meer? Warum steigt der Meeresspiegel? Wie funktioniert der Golfstrom? Dr. D. Notz, Max-Planck-Institut für Meteorologie p ab 18:00 Uhr, Experiment, Mitmach-Aktion, EG, Museum Mitmach-Aktionen und Experimente mit Termin • Grünes Laserlicht am Himmel Wir erläutern technische und physikalische Prinzipien des »Light Detection and Ranging« (LIDAR)-Systems, eines Fernerkundungsinstruments. B. Brügmann, Dr. D. Hellmann, F. Jansen, Dr. I. Serikov, Max-Planck-Institut für Meteorologie p 17:00, 18:30, 20:00, 21:30, 23:00 Uhr, Experiment, Führung, Dauer: 45 Min., Treffpunkt: EG, Foyer • Supercomputer für die Erdsystemforschung Mit Supercomputern wird das vergangene, heutige und künftige Klima modelliert. Besichtigen Sie Computer und Datenspeicher des Deutschen Klimarechenzentrums. Dr. P. Adamidis, J. Meyer, Dr. M. Rosenhauer, DKRZ p 17:00, 19:00, 21:00, 22:30 Uhr, Präsentation, Führung, Dauer: 60 Min., EG, Hörsaal H3, max. 25 Teilnehmer • Klimamodellspiel: Krieg der Sterne Verwandeln Sie die Erde in den heißen Wüstenplaneten Tatooine oder in den Eisplaneten Hoth aus »Krieg der Sterne« – am Computer mit einem einfachen Klimamodell. D. Kasang, H. Luthardt, DKRZ p 18:00, 21:00 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 60 Min., EG, 18:00 Uhr: Hörsaal H6; 21:00 Uhr: Hörsaal H5, begrenzte Teilnehmerzahl, ab 14 Jahren • 3D-Visualisierung und Virtual Reality in der Erdsystemforschung Klimamodelle simulieren die wichtigsten Prozesse in Atmosphäre und Ozean. 3D-Visualisierungen von Modelldaten lassen Sie mit einer Virtual-Reality-Anlage in die simulierte Welt eintauchen. M. Böttinger, Dr. N. Röber, DKRZ p 18:00, 19:30, 21:00, 22:30 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Dauer: 45 Min., Treffpunkt: EG, Foyer • Wie ein winziges Molekül die Welt verändert Kohlendioxid beeinflusst entscheidend das Klima auf der Erde. In unserem Experiment zeigen wir, wie das Gas in der Umwelt wirkt und welchen Effekt es auf die Temperatur hat. Graduiertenschule SICSS p 18:00, 20:00, 22:00 Uhr, Experiment, UG, Foyer • Hamburg im Modell: Klima- und Umweltforschung im Windkanal Wie strömt der Wind durch Hamburg? Wo breiten sich Abgase aus? Halten hohe Gebäude starken Stürmen stand? Im Windkanallabor am Meteorologischen Institut beantworten wir solche Fragen mithilfe von Simulationen. Prof. B. Leitl, Dr. F. Harms, Meteorologisches Institut p 18:00, 20:00 Uhr, Vortrag, Führung, Dauer: 90 Min., EG, Hörsaal H3, begrenzte Teilnehmerzahl • Parallelrechnen: Wie rechnen Supercomputer Supercomputer besitzen Millionen von Rechenkernen und lösen komplizierte Probleme wie zum Beispiel Klimavorhersagen. Wir zeigen, wie das funktioniert und stellen vor, wie man sich einen eigenen kleinen Rechencluster bauen kann. M. Kuhn, A. Fuchs, S. Schröder, Gruppe »Wissenschaftliches Rechnen«, Dr. L. Kornblueh, MPI-M, T. Schlegelmilch, Klosterschule p 19:00, 21:00 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 60 Min., EG, Hörsaal H6 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Klima- und Erdsystemforschung 413 414 www.clisap.de Vorträge zur Klima- und Erdsystemforschung p Vorträge • Kindervorlesung: Eine Reise zum Nordpol Wieso fährt man als Forscher zum Nordpol? Was zieht man an? Und was bedeutet es, wenn dort plötzlich ein hundert Jahre alter Schuh am Strand liegt? Dr. D. Notz, Max-Planck-Institut für Meteorologie p 17:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H4 • Das Leben an Bord von Forschungsschiffen in Bildern Eigene Bilder und Geschichten gewähren einen Einblick in den spannenden Forscheralltag auf hoher See. Dr. N. Lahajnar, Institut für Geologie p 18:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H4 • Wie werde ich Klimaforscher? Studiere ich Meteorologie, Bio oder Physik? Arbeite ich im Labor, am Schreibtisch oder auf dem Forschungsschiff? Studierende und junge Forscher berichten von ihren Erfahrungen und antworten auf Eure Fragen. Graduiertenschule SICSS p 18:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H2 • Der Klimawandel im Nordseeraum – neue Analysen einer internationalen Wissenschaftlerinitiative Erfahren Sie mehr über den Nordseeklimabericht (NOSCCA) und seine wesentlichen Ergebnisse. Prof. Dr. M. Quante, Helmholtz-Zentrum Geesthacht p 18:00 Uhr, Dauer: 30 Min., EG, Hörsaal H1 • Naturgefahren und Rohstoffe: ein Geophysiker analysiert Unser wachsender Rohstoffbedarf sorgt für eine Zunahme der weltweiten Transporte. Diese sind bedroht durch Naturgefahren wie Erdbeben, Vulkanausbrüche, Stürme oder Hochwasser. Wie lassen sich die Gefahren untersuchen und Rohstoffe auffinden? Prof. M. Hort p 19:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H1 • Moore im Klima- und Landnutzungswandel Moore sind faszinierende Ökosysteme: Ihr Boden enthält viel Wasser und bildet Torf, was der Atmosphäre langfristig Kohlenstoff entzieht. Wie wirken sich jedoch Klimawandel und eine intensive Landnutzung auf den Wasser- und Kohlenstoffhaushalt der Moore aus? Prof. Dr. L. Kutzbach, Institut für Bodenkunde p 19:00 Uhr, EG, Hörsaal H4 • Küstenforschung Küsten sind Gegenstand verschiedenster Nutzungen, Wahrnehmungen und gesellschaftlicher Konflikte. Ihre Erforschung trägt dazu bei, Regelungsprozesse zielorientiert aufzusetzen. Prof. Dr. H. v. Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht p 19:00 Uhr, Dauer: 30 Min., EG, Hörsaal H2 • Was ist ein Klimamodell? Ein Vortrag über die Begriffe Modell, Klima und Klimavorhersage sowie den Unterschied zwischen Wetter- und Klimavorhersage. Auch verschiedene Klimamodelle werden vorgestellt. Prof. Dr. M. Claußen, Max-Planck-Institut für Meteorologie p 20:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H2 • Wie wird das Wissen zum Klimawandel brauchbar für Entscheider? »Klimaservices« bereiten wissenschaftsbasierte Informationen über Klima und Klimawandel nutzerspezifisch auf. Ein Bericht aus der Ideenschmiede »Climate Service Center«. Dr. D. Jacob, Direktorin des Climate Service Center Germany (GERICS) p 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., EG, Hörsaal H6 • Ein sibirischer Sommer: Bodenforschung im Permafrost Wenig Sonne, viel Wind, eventuell der erste Schnee und Mücken: Warum Forscher dennoch jährlich wieder in den Permafrost reisen, zeigt der Bericht von www.nachtdeswissens.de ab 6 91 LINIE LINIE Klima- und Erdsystemforschung 413 414 www.clisap.de einer Expedition ins Lena-Delta. Prof. Dr. E.-M. Pfeiffer, Institut für Bodenkunde p 20:00 Uhr, EG, Hörsaal H4 • Was haben gefrorene Böden in Sibirien mit unserem Klima zu tun? Taut der sibirische Permafrost auf, werden Treibhausgase frei, die unser Klima beeinflussen. Was geschieht, wenn es durch den Klimawandel wärmer wird? Dr. Ch. Knoblauch, Institut für Bodenkunde p 21:00 Uhr, EG, Hörsaal H4 • Hanoi: die schönste Hauptstadt Südostasiens auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit? Hanoi blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück. Alle großen Zäsuren in Vietnams Geschichte haben hier Spuren hinterlassen. Ein neuer Plan soll Hanoi zur ersten nachhaltigen Hauptstadt Asiens machen. Der Vortrag hinterfragt dieses ehrgeizige Ziel und erläutert die Entwicklung der Stadt. Dr. M. Waibel, Institut für Geographie p 21:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H2 • Vulkane und Erdbeben am Meeresboden Die Oberfläche des Meeresbodens verrät uns viel über Erdbeben, Vulkanausbrüche und heiße Tiefseequellen in der ozeanischen Erdkruste. Wie laufen solche Extremereignisse ab und welche Auswirkungen haben sie? Prof. Dr. C. Hübscher, Institut für Geophysik p 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H2 • Schmelzende Gletscher auf dem Vormarsch Wie wachsen und schrumpfen Gletscher? Was passiert, wenn sie galoppieren? Ein Klimaforscher berichtet nach einem Jahr in Alaska. Dr. F. Ziemen p 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H6 • Mehr als Dreck – Böden in der Stadt Böden haben wichtige Aufgaben für den Lebensraum Stadt: Sie wirken beim Abbau und der Pufferung von Schadstoffen und regulieren den Wasser- und Wärmehaushalt. Prof. Dr. A. Eschenbach, Institut für Bodenkunde p 22:00 Uhr, EG, Hörsaal H4 • Wasser – Naturführer zum Verständnis von Wetter und Klima Was macht das scheinbar kleine Wassermolekül so wichtig? Kann man mit Kenntnissen über das Wasser Atmosphäre, Wetter, Klima und Klimawandel besser verstehen? Prof. Dr. B. Stevens, Max-Planck-Institut für Meteorologie p 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H1 • Parallelrechnen: Gestern, heute und morgen Paralleles Rechnen ist der Schlüssel zu hoher Rechenleistung, ohne die Wissenschaft und Industrie ihre Forschungen nicht mehr bewerkstelligen können. Prof. T. Ludwig, DKRZ p 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H5 Umweltbezogene Lebensqualität in der Stadt Hamburger Wissenschaftler erforschen das Zusammenspiel zwischen Umwelteinflüssen, Gesundheit und Wohlbefinden der Stadtbevölkerung. p Vorträge, Dauer: 30 Min., EG, Hörsaal H1 • Hitzestau in Hamburgs Straßen: Warum es in der Innenstadt wärmer ist als in Ahrensburg Durch Bebauung, Bewohner und Industrie sind Städte wärmer als das grüne Umland. Es entsteht eine Wärmeinsel. An heißen Tagen leiden besonders alte oder kranke Menschen unter der Hitze. Wie die Wärmeinsel Hamburgs entsteht und ob sie sich im Klimawandel verstärkt, erfahren Sie in diesem Vortrag. D. Grawe, Meteorologisches Institut p 20:00 Uhr • Heiße Sommer auf Beton oder wie Grünflächen unsere Städte kühlen Vegetation in der Stadt wirkt an windstillen, wolkenfreien Sommerta92 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Klima- und Erdsystemforschung 413 414 www.clisap.de gen wie eine Klimaanlage – wenn genügend Wasser im Boden ist. Wie gut Hamburgs Grün kühlt und unser Stadtklima regulieren kann, erfahren Sie in diesem Vortrag. Prof. H. Schlünzen, Meteorologisches Institut p 20:45 Uhr • Gesunde Seeluft Fehlanzeige? Wie Dicke Pötte Hamburgs Luft belasten Schiffsabgase beeinflussen Umwelt und Gesundheit. Für Schwefelemissionen aus Schiffstreibstoff gelten seit diesem Jahr strengere Grenzwerte auf Nord- und Ostsee. Für Feinstaub und Stickoxide jedoch nicht. Erfahren Sie, wie sich die Schadstoffe ausbreiten und wie hoch die Emissionen in Hamburg sind. Dr. V. Matthias, Helmholtz-Zentrum Geesthacht p 21:30 Uhr Das Windkanallabor im Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit. Foto: UHH/Steinhauser www.nachtdeswissens.de 93 LINIE LINIE Kühne Logistics University 411 Foto: KLU www.the-klu.org Kühne Logistics University Großer Grasbrook 17 20457 Hamburg www.the-klu.org GOOGLE MAPS Die Kühne Logistics University – Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung (KLU) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule in Hamburg. Träger der Hochschule ist die Kühne Stiftung. Die Hochschule forscht und lehrt in den Schwerpunktbereichen Logistik und Management. HVV-Übergang: Magellan-Terrassen, Am Dalmannkai (Bus 111), Überseequartier (U4) Logistik – spannend und vielseitig An der KLU dreht sich in der Nacht des Wissens alles um das Themen Logistik und Management. Mit Spielen und Präsentationen wird die Koordination von typischen Logistikproblemen und Lösungen von Managementaufgaben erläutert. Besuchen Sie uns auf unserem Campus im Herzen der HafenCity. • 60 Minuten in der Logistik: das Prom-Dress-Spiel p Mitmach-Aktion: 17:00 Uhr (Dt.), 21:00 Uhr (Engl.) • Wer wird Millionär? – die Logistik-Version p Mitmach-Aktion: 19:00 Uhr (Dt.), 23:00 Uhr (Engl.) • Coca-Cola, Apple, Google und Co. – Was macht Marken so wertvoll? p Vortrag: 18:00 Uhr • Die heimliche Macht versteckter Netzwerke p Vortrag: 20:00 Uhr • Selfishness and Optimality – Paradoxes in Logistics (Engl.) p Vortrag: 20:00 Uhr • Gabelstapler-Parcours für Kinder p Mitmach-Aktion • Vorstellung studentischer Projekte p Infostand 94 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Max-Planck-Institut für Privatrecht 413 414 Foto: Olaf Tamm www.mpipriv.de Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Mittelweg 187, 20148 Hamburg www.mpipriv.de GOOGLE MAPS Weltweite Verflechtungen multinationaler Konzerne, das Ferienhaus im Ausland oder internationale Eheschließungen: Die wachsende Internationalisierung des Alltags erfordert auf allen Gebieten des Privatrechts neue Lösungsansätze. Hierfür analysieren die Wissenschaftler am Max-PlanckInstitut für ausländisches und internationales Privatrecht Rechtsordnungen aus aller Welt, vergleichen sie und suchen nach Möglichkeiten, das Recht zu vereinheitlichen. HVV-Übergang: Dammtor (S11, S21, S31), Fontenay (Bus 109), Stephansplatz (U1) Recht olympisch! Martin Nolte, Deutschlands renommiertester Sportrechtwissenschaftler, wirft einen wissenschaftlichen Blick auf Olympia in Hamburg: Welche juristischen Herausforderungen müssen beachtet werden? Im Anschluss präsentiert Christoph Holstein, der Staatsrat der Behörde für Inneres und Sport, die Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive Hamburgs. Prof. Dr. M. Nolte, C. Holstein p 18:30 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 90 Min. JuraSlam: Science Slam zum ausländischen und internationalen Privatrecht Unsere Nachwuchswissenschaftler präsentieren ihre Forschungsprojekte in 10-minütigen Kurzvorträgen. Das Publikum entscheidet, wer die »Golden Nutshell« gewinnt. p 21:00-23:00 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion Bibliotheksführungen Am Institut befindet sich mit einem Bestand von mehr als 500.000 Bänden die europaweit größte Sammlung zum internationalen Privatrecht und den Zivilrechtsordnungen der Welt. p 17:30, 20:15 Uhr, Führung, Dauer: 30 Min. www.nachtdeswissens.de 95 LINIE LINIE Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie 411 412 Foto: MPSD/Joerg M. Harms www.mpsd.mpg.de SY, bei DE en Tür 12.00 Uhr r offen Tag de mber 2015 ab y. 7. Nove sy.de/desyda e www.d Können neuartige Materialien elektrischen Strom bei Raumtemperatur verlustfrei leiten? Ist es möglich, mittels moderner Laserchirurgie praktisch narbenfrei zu operieren? Diese und weitere Fragen untersuchen Forscher am neu gegründeten Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie. Das Institut ist Teil des Center for Free-Electron Laser Science (CFEL) auf dem Forschungscampus Bahrenfeld, in welchem Wissenschaftler von DESY, der Universität Hamburg und des MPIs gemeinsam forschen. Center for Free-Electron Laser Science (CFEL), Luruper Chaussee 149, Gebäude 99 22761 Hamburg www.mpsd.mpg.de GOOGLE MAPS Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie HVV-Übergang: Zum Hünengrab/DESY (Bus M1), Luruper Chaussee/DESY (Bus M2) Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie Wir informieren Sie über das dritte und jüngste Hamburger Max-Planck-Institut und über die Planungen für den Institutsneubau auf dem Campus Bahrenfeld. p Präsentation, Infostand, Gebäude 99, CFEL-Foyer Der PIRL-Laser für Chirurgie und Biopsie Ein Skalpell, das schneidet, ohne Narben zu verursachen? Eine Zellentnahme ohne Biopsienadel? Wir erklären, wie das in Zukunft mithilfe spezieller Laser funktioniert. Dazu gibt es anschauliche Beispiele aus dem Labor in Bild und Video. Gruppe R. J. D. Miller p 13:00-22:00 Uhr, Präsentation, Film, Gebäude 99, CFEL-Foyer Mitmach-Aktionen rund um die Forschung Lassen Sie sich begeistern von zahlreichen spannenden Experimenten zum Mitmachen und Staunen. p Experimente, Mitmach-Aktionen, Gebäude 99, CFEL-Foyer 96 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie 411 412 www.mpsd.mpg.de • Aus dem Gleichgewicht Kann ein Pendel auf dem Kopf stehen? Probieren Sie es aus! Wir erklären Ihnen, wie sich Materialien durch gezielte Anregung in ungewöhnliche Zustände versetzen lassen. Gruppe A. Cavalleri p 17:00-23:00 Uhr • Laser mit Musik und Bewegungen kontrollieren Steuern Sie einen Laser mit Ihrer Lieblingsmusik! Erzeugen Sie schöne Muster und lernen Sie dabei, wie Bewegungen einen Laserstrahl beeinflussen können. Kreieren Sie Ihre eigenen Schallwellen und erforschen Sie die mathematische Beziehung zwischen akustischen Wellen und der Laserausbreitung. Gruppe R. J. D. Miller p 15:00-17:00, 19:00-21:00 Uhr • Biophysik zum Mitmachen und Ausprobieren Mithilfe eines Lasers kann man die Doppelhelix-Struktur der DNA beobachten. An Visualisierungen erklären wir, wie Pflanzen aus Licht Energie gewinnen. Falten Sie selbst Proteine am Computer und finden Sie so neue Strukturen für die Wissenschaft. Gruppe A. Rubio p 15:00-21:00 Uhr • Rotierende Moleküle und Mikrowellen Was hat der Spielkreisel mit dem Mikrowellenherd zu tun? Wieso bringen Mikrowellen Moleküle zum Rotieren? Und wie unterscheiden sich die Moleküle dabei? Anhand von Modellen nähern wir uns dem Geheimnis des Mikrowellenherds. Zum Ausprobieren und Zuschauen. Gruppe M. Schnell p 17:00-23:00 Uhr www.nachtdeswissens.de ab 10 97 LINIE LINIE Michael-Balint-Institut 413 414 Foto: Michael-Balint-Institut www.mbi-hh.de Michael-Balint-Institut Falkenried 7 20251 Hamburg www.mbi-hh.de GOOGLE MAPS Das Michael-Balint-Institut (MBI) bietet insbesondere für Ärzte und Diplompsychologen Ausbildung und Weiterbildung in Psychoanalyse, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie sowie tiefenpsychologisch-fundierter und analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie an; außerdem Diagnostik, Beratung und Vermittlung in geeignete psychotherapeutische Behandlung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei! HVV-Übergang: Eppendorfer Baum (U3, Busse 34, 114), Hoheluftbrücke (U3, Bus M5) Die Psychoanalyse stellt sich vor Das Michael-Balint-Institut öffnet wieder seine Türen: Wir möchten an das große Interesse der vergangenen Jahre anknüpfen und gemeinsam in einen lebendigen Austausch über psychoanalytische Themen kommen. Neben Kurzvorträgen aus allen Ausbildungs-und Anwendungsbereichen der Psychotherapie und Psychoanalyse wird es Raum für Fragen und Diskussionen mit den Mitgliedern unseres Institutes geben. R. Azhdari, W. Berner, C. Claussen, K. Frederking, V. Friedrich, C. Hartard, P. Keibel, G. Küll, J. Lellau, W. Markgraf, K. Morgenstern, K. Papenhausen, U. Reder-Mylius, T. Rollwagen, A. Schadendorff p Workshop, Vortrag, 3. OG 98 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Nordakademie Graduate School 411 412 Foto: Nordakademie www.nordakademie-gs.de Nordakademie Graduate School Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 22767 Hamburg www.nordakademie-gs.de GOOGLE MAPS Die NORDAKADEMIE gehört mit gut 1.700 Studierenden zu den größten privaten Hochschulen mit Präsenzstudiengängen in Deutschland. Auf ihrem Campus in Elmshorn bietet sie vier duale Bachelorstudiengänge an. Die NORDAKADEMIE Graduate School im Hamburger Dockland bietet Teilnehmern mit einem ersten Hochschulabschluss Weiterbildung auf Hochschulniveau. Zum Studienprogramm gehören aktuell neun berufsbegleitende Masterstudiengänge, fünf Zertifikatskurse und eine Vielzahl an Weiterbildungsmodulen. HVV-Übergang: Große Elbstraße (Bus 111) Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen bei Bedarf gerne über die zwei flachen Trittstufen im Eingangsbereich. Das (Berufs-)Leben ist lebensgefährlich Risikomanagement im betrieblichen und privaten Umfeld: Erstellen Sie Ihre individuelle Risikolandkarte und lernen Sie Bewältigungsstrategien kennen. Prof. Dr. A. Cascorbi p 17:30 Uhr, Workshop, Dauer: 20 Min., 5. OG Personalauswahl in Zeiten des demografischen Wandels Unternehmen müssen bei der Auswahl der immer knapper werdenden »Human Resources« präziser werden. Psychometrische Tests gewinnen an Bedeutung. Prof. Dr. D. Scheffer p 18:30 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 30 Min., 5. OG Warum Manager kriminell werden Anhand aktueller Fallstudien werden Motive für Wirtschaftskriminalität dargestellt und Theorien aus den Wirtschafts-, den Rechtswissenschaften, der Psychologie und der Soziologie erläutert. Prof. Dr. S. Behringer p 20:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 5. OG Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast Wie wir mit Statistiken manipuliert werden – und wie wir Manipulationen durchschauen können. Prof. Dr. F. Zimmermann p 21:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 5. OG www.nachtdeswissens.de 99 LINIE LINIE Nordakademie Graduate School 411 412 www.nordakademie-gs.de Ein Blick in die elektronische Glaskugel Unternehmensbezogene Auswertungen werden nicht nur vergangenheitsbezogen, sondern auch zukunftsorientiert durchgeführt. »Predicitive Analytics« lässt Aussagen darüber zu, welche Ereignisse in der Zukunft wahrscheinlich sind. PD Dr. L. Braubach p 22:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 5. OG SUN NON-PROFIT CONSULTING e.V. Soziales Engagement und Praxiserfahrung neben Beruf und Studium: Die studentische Unternehmensberatung der NORDAKADEMIE ist bundesweit die einzige ihrer Art, die ehrenamtlich ausschließlich gemeinnützige und soziale Organisationen berät. p Diskussion, Infostand, 5. OG • Projektmanagement und Beratung erleben – die SUN-Fallstudie In kleinen Teams wird ein Projekt erarbeitet. Verschiedene Methoden kommen zum Einsatz, die Ergebnisse werden einem fiktiven Kunden präsentiert. p Workshop, Mitmach-Aktion: 17:15, 19:30, 21:45 Uhr, Dauer: 90 Min. Life-Kinetik Ein Training an der Schnittstelle von sportlicher Bewegung und lebenslangem Lernen: leistungsfähiger und stressresistenter werden durch Wahrnehmung, Gehirnjogging und Bewegung. p 17:15, 19:15, 21:45 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., 5. OG 15 Runden – 15 Kunden Minimale Lagerkosten, Kundenbestellungen erfüllen, keine Kosten durch Lieferunfähigkeit. Stellen Sie sich in einem Logistik-Planspiel diesen Herausforderungen. p 18:15, 20:45, 22:15 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 60 Min., 5. OG Hi, Salut, Hola: Lernen audiovisuell Erleben Sie Englisch, Französisch und Spanisch mittels audiovisueller Medien. p Mitmach-Aktion, 5. OG Multikopter Lernträger, Forschungshilfe, Freizeitgerät – Studierende zeigen selbstentwickelte Multikopter und stellen Einsatzgebiete dafür vor. p Präsentation, Infostand, 5. OG Leichtbauroboter in Lehre und Forschung p Präsentation, Infostand, 5. OG Sauber, unerschöpflich, erneuerbar: Windkraft im Fokus Was wissen wir über Windkraftanlagen? Können wir sie bedenkenlos überall aufstellen? p Infostand, 5. OG Alkoholfreie Cocktails von der Campusbar Genießen Sie alkoholfreie »Braindrinks« und anregende Gespräche. p Party, 5. OG STUDENTEN pro vita – wir setzen uns ein! pro vita unterstützt projektorientiert verschiedene gemeinnützige Aktionen. Erhalten Sie einen Einblick in die Aktivitäten. p Infostand, 5. OG NAKapella Von Pop über Musical bis zu Gospel – der studentische Chor bewegt. p 18:00, 19:00, 20:30, 21:30, 23:00 Uhr, Konzert, 5. OG 100 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE SRH Informationszentrum Energieberg Georgswerder 411 420 Foto: K. Hülck/SRH www.stadtreinigung.hamburg/energieberg SRH Informationszentrum Energieberg Georgswerder Fiskalische Straße 2 21109 Hamburg www.stadtreinigung.hamburg/energieberg GOOGLE MAPS 40 Meter über Normalnull, ein Blick von den Harburger Bergen bis zur Hamburger Innenstadt: Der Energieberg Georgswerder bietet ungewöhnliche Perspektiven und ungeahnte Aussichten auf Hamburg. Die ehemalige Mülldeponie in Hamburg-Georgswerder ist ein besonderer Ort. Man kann hier nicht nur eine wunderbare Aussicht genießen, sondern sich auch über die Geschichte des Ortes, regenerative Energien sowie moderne Abfallwirtschaft und Recyclingmethoden in der Freien und Hansestadt Hamburg informieren. HVV-Übergang: Fiskalische Straße (Bus 154) »Der gebändigte Drache«: der Wandel einer Deponie zum Energieberg p ab 18:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Film, Dauer: 15 Min. Wie verhindern wir Müllberge? Wie recycle ich richtig? Wie vermeide ich Müll? p ab 18:15 Uhr stündlich, letztmals 22:15 Uhr, Vortrag, Dauer: 15 Min., Seminarraum Stadtreinigung Hamburg: Wir pflegen das Gesicht der Stadt p ab 18:30 Uhr stündlich, letztmals 22:30 Uhr, Film Nachtbesichtigung Energieberg Besichtigen Sie den Horizontweg auf dem Energieberg mit seinem einmaligen Ausblick! p Witterungsbedingte Einschränkungen sind möglich. www.nachtdeswissens.de 101 LINIE LINIE Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 413 414 Foto: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg www.sub.uni-hamburg.de Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Von-Melle-Park 3 20146 Hamburg www.sub.uni-hamburg.de GOOGLE MAPS Hervorgegangen aus der 1479 gegründeten Ratsbibliothek, ist die »Stabi« Hamburgs größte wissenschaftliche Allgemeinbibliothek, Landesbibliothek und die zentrale Bibliothek der Hamburger Hochschulen. Ihren Nutzern bietet sie über 5 Millionen Medien, print und online, geöffnet ist sie jeden Tag. In ihren Sondersammlungen vereinigt sie vielfältige Materialien aus einer 500-jährigen Sammlungsgeschichte: Handschriften, alte Drucke, Nachlässe und Autographen, Musikalien, Karten und Hamburg-Literatur. HVV-Übergang: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Universität/ Staatsbibliothek (Busse M4, M5), Stephansplatz (U1) Der Wissensspeicher von innen: Führung durch die Stabi Fast vier Millionen Bücher! Aber wo sind sie denn? Schauen Sie hinter die Kulissen der Stabi und sehen Sie in den Magazinen unter und über der Erde, wo die Bücher untergebracht sind und wie sie zu den Lesern gelangen. p 17:00, 20:00 Uhr, Führung, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: EG, Foyer ab 6 Der Schatz im Turm – Kinderführung Wie viele Bücher stehen in der Stabi? Wo sind die alle untergebracht? Und wie alt ist das älteste? Seht eines unserer ältesten Bücher im Original: das Elfenbeinevangeliar! p 18:00 Uhr, Führung, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: EG, Foyer »Wer Bücher findet, lese darin ...« – Die Bibliothek der Jüdischen Gemeinde Hamburg Die Ausstellung präsentiert Bücher aus der Jüdischen Gemeindebibliothek, die seit 2013 in der Stabi verwahrt, restauriert und erschlossen wird. Zu sehen sind Werke, die für das jüdische Gemeindeleben 102 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 413 414 www.sub.uni-hamburg.de von Bedeutung waren und sind, darunter Drucke des 18. und 19. Jahrhunderts, restaurierte und noch nicht restaurierte Bände. p 19:00, 21:00 Uhr, Führung, Dauer: 60 Min., Treffpunkt EG, Foyer Bauwelten in der Stabi An allen Ecken und Enden wird die Stabi derzeit fit für die Zukunft gemacht. Das reicht von neuer Klimatechnik bis zum Teppichboden und vom neuen Beratungsbereich bis zum Gruppenarbeitsabteil. Begleiten Sie uns durch die Bauwelten der Stabi. p 20:30 Uhr, Führung, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: EG, Foyer Gemälde der Stabi Ein berühmtes Händel-Konterfei, ein bezauberndes Bildnis von Ida Dehmel, die schöne »Vorlesung« von Tischbein d. Ä. und Porträts berühmter Hamburger – sie alle sind an den Wänden der Bibliothek zu bewundern, mal leicht zugänglich, mal an besonderen Stellen – wir führen Sie hin! p 21:00 Uhr, Führung, Dauer: 60 Min., Treffpunkt EG, Foyer Werkstattgespräche in der Stabi p Präsentationen, Diskussionen, Dauer: 30 Min., Vortragsraum • Bauwelten in der Stabi Wie sehen zeitgemäße Bibliotheksräume aus? Was kann man von anderen Bibliotheken lernen? Welche Prinzipien stehen hinter den Modernisierungen in der Stabi? Und wie geht es weiter? Diese Fragen möchten wir beantworten und mit Ihnen diskutieren. 20:00 Uhr • Die Bibliothek der Jüdischen Gemeinde Hamburg – ein Schatz wird gehoben Über hundert Jahre alt ist die Jüdische Gemeindebibliothek Hamburg. Dass sie die Nazizeit überstand, grenzt an ein Wunder. Als großer historisch-literarischer Schatz wird sie seit 2013 in der Staatsbibliothek verwahrt, restauriert und für Wissenschaft und Öffentlichkeit erschlossen. 20:30 Uhr • NS-Raubgut: die Suche nach den Erben Die Arbeitsstelle für Provenienzforschung – NS-Raubgut sucht in den Beständen der Staatsbibliothek nach raubgutverdächtigem Material, versucht, die Erben der Besitzer zu ermitteln und die Bücher zurückzugeben. Ein Bericht über Detektivarbeit und berührende Begegnungen. 21:00 Uhr • Was ist denn »P«? Sankt Pauli Nachrichten und Arztromane Kinderbücher, Arztromane, Kochbücher, Rockmusik-CD’s, Comics: Wieso hat eine wissenschaftliche Bibliothek solche Bestände? Wo kommt das her? Was kann ich hier denn noch alles finden? 21:30 Uhr • Recherche mit dem Wal: beluga, der neue Katalog der Hamburger Bibliotheken Man nehme: elf Bibliotheken, Millionen Bücher und Abermillionen Zeitschriftenartikel. Man erhält: eine mächtige Suchmaschine. Das Beste: Relevanzsortierung erleichtert die Sichtung, Direktzugriff auf Volltexte verkürzt den Weg zur Lektüre. Entwickelt von der Stabi. 22:00 Uhr • Digitalisate und ihre Verwendung im wirklichen Leben Was man mit unseren Digitalisaten machen kann: recherchieren in 100 Jahre alten Zeitungen und Fotos (Weltbrand App), unsere Daten hacken (Coding Da Vinci), sich über Stadtteile informieren (Bergedorf-Blog) und virtuell durchs alte Hamburg wandern (Elbspaziergänge). 22:30 Uhr • Hamburgs geheimer Schatz wird enthüllt – der Jungius-Nachlass Fast 50.000 Notizzettel des Hamburger Universalgelehrten Joachim Jungius www.nachtdeswissens.de 103 LINIE LINIE Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 413 414 www.sub.uni-hamburg.de (1587–1657) sind erschlossen, aber warum erst jetzt? Wollten die Bibliothekare Kompromittierendes aus dem 17. Jahrhundert vertuschen? Oder versteckten sich weltbewegende Erkenntnisse in Hamburgs geheimem Schatz? p 23:00 Uhr Klavierkonzert zu vier Händen mit dem Pianoduo Villerusha & Gailus Im Rahmen des Symposiums zu Ehren von Professor Hermann Spieckermann (Göttingen) anlässlich seines 65. Geburtstags spielt das international ausgezeichnete Pianoduo Villerusha & Gailus ein Klavierkonzert mit Werken von Brahms, Grieg, Mozart, Schubert und Strauss. Gäste sind willkommen! p 18:00 Uhr, Konzert, Dauer: 60 Min., Vortragsraum Lichthof-Konzert p Konzerte, Dauer: 60 Min., Altbau, Lichthof • Geheimnisvoller Garten – Lieder von Liebe, Lust und Leid Das Vokalensemble Elbcanto entführt in einen geheimnisvollen Garten voll köstlicher Früchte, duftender Blumen und zwitschernder Vögel. Dabei spannt sich ein Bogen der musikalischen Verführung von der Renaissance und dem frühen Barock über die Romantik und Moderne bis zur zeitgenössischen Chormusik. p 21:00 Uhr • Fiat Vox Die Stabi besitzt das älteste Musikstück aus Hamburg, ein Antiphonar aus dem 15. Jahrhundert. Nun werden die Noten gezeigt und wieder zum Leben erweckt! Das Männervokalensemble Fiat Vox singt von heiligen Frauen, leichtsinnigen Damen, lustigen Nachbarinnen und einem Mädchen mit goldenem Haar. p 22:30 Uhr 104 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) 411 420 Foto: Lina P. A. Nguyen www.tuhh.de Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH), Gebäude A (Hauptgebäude) Am Schwarzenberg-Campus 1, 21073 Hamburg www.tuhh.de GOOGLE MAPS Im Hauptgebäude der TUHH erwarten Sie Vorträge, Versuche und Exponate rund um Technik. TuTech Innovation und das Institut für Flugzeugsystemtechnik zeigen Modelle, Simulationen zum Mitmachen, eine TwitterWall, einen Sandsack sowie verblüffende Erkenntnisse über Wissen und Nichtwissen. Und im 1. Stock serviert der Campus-Shop leckere Kleinigkeiten zur Stärkung. Im Lern- und Kommunikationszentrum (LuK) gibt es Cocktails von der Trifters Lounge, nebenan lädt die Braugemeinschaft Campusperle ein. HVV-Übergang: TUHH/Kasernenstraße (Bus 142), Technische Universität Harburg (diverse Buslinien), Harburg Rathaus, Heimfeld (S3, S31) Diskrete Mathematik und kombinatorische Explosionen Wenn man schnell von A nach B möchte, dann berechnet jedes Navi in nur wenigen Sekunden eine optimale Route. Wenn man aber die beste Reihenfolge mehrerer Ziele errechnen will, wird es schwierig. Prof. Dr. A. Taraz p 17:15, 19:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum A 0.13 ab 12 Auf dem Weg zu biobasierten Nanomaterialien Nanomaterialien in Sonnencreme, Wandfarben und Kleidung sind meist Metalloxide oder andere anorganische Substanzen. Kann man auch biologisch-basierte Nanomaterialien herstellen? Wie könnte ihre Nutzung aussehen? Prof. Dr.-Ing. I. Smirnova p 17:15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum A 0.19 • Aerogele – neue bio-basierte Nanomaterialien P. Gurikov, Prof. Dr.-Ing. I. Smirnova p Präsentation, Experiment: Lern- und Kommunikationszentrum (LuK) Mission to the Moon Raumfahrt? Das können doch nur Länder mit Millionen-Budgets! Das Team Part-Time Scientists will das ändern. Im Jahr 2017 soll der erste Audi Lunar Quattro über den Mond fahren. K. Becker p 17:15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum A 1.15 Mechanik – was ist das? Die Mechanik spielt im Ingenieursstudium eine große Rolle. Aber was versteht man darunter? Ist Mechanik nur graue www.nachtdeswissens.de 105 LINIE LINIE Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) 411 420 www.tuhh.de Theorie? Eine Ingenieursgrundlage? Oder bunte Spielerei? Prof. Dr.-Ing. R. Seifried p 18:00, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum A 0.13 Mining the Technosphere – Ressourcen im Müll Natürliche Ressourcen werden knapp und die deutschen Reserven sind fast aufgebraucht. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Welt der Abfallressourcenwirtschaft und identifiziert so manchen Schatz in Ihrer Mülltonne. Prof. Dr.-Ing. K. Kuchta p 18:00, 19:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum A 0.19 Über Sixpacks, Klumpen und Wurstkatastrophen Obsthändler und Lagerverwalter kennen das Problem: Wie ordne ich zehn gleich große Kugeln an, damit das in Folie eingeschweißte Gesamtpaket möglichst klein ist? Prof. Dr. M. Lindner p Vortrag, Dauer: 30 Min., 18:00 Uhr: Raum A 1.15; 21:45 Uhr: Raum A 0.19 Auf den Schultern von Riesen: über das Zitieren in der wissenschaftlichen Forschung Wissenschaftliche Forschung basiert auf den Vorarbeiten vergangener Generationen, die auch entsprechend referenziert sein müssen. Darf man alles zitieren? T. Hapke p 18:45 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum A 0.13 Autonome Unterwasserfahrzeuge im intelligent vernetzten Flottenverband Die Natur verblüfft mit hochkomplexem Verhalten bei Tieren, die in großen Gruppen agieren. Wir nutzen dieses »Schwarmverhalten« für technische Zwecke: Ein- und Ausblicke in die Welt der Meerestechnik. E. Solowjow p Vortrag, Dauer: 30 Min., 18:45 Uhr: Raum A.1.15; 22:30 Uhr: Raum A 0.19 Die Matrix hat Dich – folge dem weißen Kaninchen! Auf unterhaltsame Weise erfahren Sie, was Mathematiker unter einer Matrix verstehen und was das weiße Kaninchen mit all dem zu schaffen hat. Dr. J.-P. M. Zemke p 18:45 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum A 0.19 Neue Dörfer im Gartenring: ländliche Entwicklung als Alternative zum Stadtleben Nur ein funktionierendes Umland kann die Versorgung einer Stadt mit sauberem Wasser, Lebensmitteln und einer lebenswerten Umwelt dauerhaft sicherstellen. Wie lassen sich produktive Dorfstrukturen jenseits der Pendlersiedlung entwickeln? Prof. Dr.-Ing. R. Otterpohl p Vortrag, Dauer: 30 Min., 19:30 Uhr: Raum A 1.15; 22:30 Uhr: Raum A 0.13 Zielen und Treffen: medizintechnische Methoden für die Tumorbehandlung Wie tragen computergestützte medizintechnische Methoden dazu bei, Tumore zu lokalisieren und die Behandlung optimal zu planen? Prof. Dr.-Ing. A. Schlaefer p 20:15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum A 0.13 Ingenieurtechnik in der regenerativen Medizin Die Erwartungen an neue Regenerationstechnologien zur Reparatur und Wiederherstellung von Geweben sind sehr hoch. Jedoch konnten sich bislang nur wenige Produkte am Markt etablieren. Prof. Dr.-Ing. habil. R. Pörtner p 20:15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum A.1.15 106 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) 411 420 www.tuhh.de Kann ein Computer rechnen? Ein Computer heißt auch »Rechner«, aber wie rechnet er eigentlich? Und wie richtig ist am Ende das Ergebnis? Prof. Dr. S. Le Borne p 20:15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum A 0.19 Biokraftstoffe für den Flugverkehr: Möglichkeiten und Grenzen Der weltweite Luftverkehr wächst – wie auch die mit ihm verbundenen Klimagasemissionen. Durch die Nutzung von Biokerosin könnte man den Anstieg der Treibhausgasfreisetzungen der zivilen Luftfahrt verlangsamen. Prof. Dr.-Ing. M. Kaltschmitt p Vortrag, Dauer: 30 Min., 21:00 Uhr: Raum A 0.13; 23:15 Uhr: Raum A 0.19 Wenn Kinder schaukeln und Schiffe kentern Was haben schaukelnde Kinder und kenternde Schiffe gemeinsam? Ziemlich viel – wenn man auf die mathematische Beschreibung der Bewegungen schaut. Dr.-Ing. M.-A. Pick p 21:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum A 0.19 Faszinierende Welt der Echtzeit-Strömungssimulation! Das Institut für Fluiddynamik und Schiffstheorie präsentiert sein interaktives Simulationstool ELBE, einen Prototypen für simulationsbasiertes Design und interaktive Strömungsfeldüberwachung. Prof. Dr.-Ing. T. Rung p 21:45, 23:15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum A 0.13 Flugsimulator und Hamburg Air Race 2015 Testen Sie einen modernen Flugsimulator und sehen Sie sich unser Experimentalflugzeug an. Prof. Dr.Ing. F. Thielecke p Präsentation, Mitmach-Aktion, Foyer Studieren an der TUHH Die Zentrale Studienberatung informiert über das Studienangebot der TUHH, die Vorbereitungsmöglichkeiten und die Aussichten für Ingenieure in der Arbeitswelt. M. Buntenkötter und Team Studienberatung p Präsentation, Infostand, Infothek am Foyer Innovation in Hamburg: Sie fragen per Twitter, wir antworten #NdWFee Laubbläser ohne Krach, Schnuller ohne Verschleiß, ein Smartphone mit Dauerakku … und eine Twitter-Wall, an die Sie Fragen rund um den Genius der Technik-Forschung posten können. Wir antworten garantiert! N. Neumann und Team TuTech p Präsentation, Mitmach-Aktion, Lern- und Kommunikationszentrum (LuK) Sandsack als Messinstrument für biomechanische Werte Welche Kräfte wirken, wenn Faustkämpfer auf den Sandsack schlagen? Wir haben Vitali und Wladimir Klitschko getestet – heute sind Sie dran: Boxen und messen Sie mit! Trainieren für Olympia in Hamburg! Prof. Dr. M. Morlock & Team p Präsentation, Mitmach-Aktion, Foyer Faszination Elektrotechnik Wie soll die Energiewende ohne den Beitrag von Elektroingenieuren, Technomathematikern und Informationstechnikern gelingen? Wir informieren über Studienangebote. Fachschaft ET/IT p Präsentation, Infostand, Lern- und Kommunikationszentrum (LuK) Die Intuition auf die Probe stellen: Vorhersagen treffen, Vorhersagen prüfen Nicht immer verhalten sich die Dinge so, wie wir es erwarten würden. www.nachtdeswissens.de 107 LINIE LINIE Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) 411 420 www.tuhh.de Können Sie Ihrer Intuition vertrauen? Testen Sie sich selbst! Prof. Dr. C. Kautz p Präsentation, Mitmach-Aktion, Lern- und Kommunikationszentrum (LuK), Lernraum TUHH Startup Dock: neue Ideen, neue Unternehmen, Gründerfieber Das Gründerzentrum der TUHH präsentiert junge, innovative Unternehmen und Startups aus Hamburg. Testen Sie Elektroroller, 3D-Drucker und Virtual-Reality-Brillen. Smartphones mitbringen! Prof. Dr. C. Ihl, S. Tempel, C. Steckhan p Präsentation, Lern- und Kommunikationszentrum (LuK) Alumni-Treffen Gönnen Sie sich in unserer Alumni-Lounge gute Gespräche in einer angenehmen Atmosphäre und tauschen Sie sich aus. Melden Sie bitte an: [email protected]. p Alumni-Lounge Essen und Trinken Der Campus-Shop erwartet Sie mit Köstlichkeiten, kleinen Snacks und schöner Atmosphäre zu einer Pause mitten im Trubel. Waffeln, Warmes und Kaltes. Kommen Sie vorbei! p 1. OG, Foyer Gebäude H Hopfen, Gerste, Malz – vom Bier zur Campusperle Die Braugemeinschaft »Campusperle« an der TUHH zeigt Ihnen, wie Bier gebraut wird, wie neue Biersorten entwickelt werden und welche Trends es gibt. M. Ammon p 17:15, Vortrag, Dauer: 30 Min., Audimax I Wo die Intuition versagt Auch bei naturwissenschaftlichen oder technischen Fragestellungen fallen wir manchmal Vorurteilen zum Opfer. Wie lassen sich solche »Fehlvorstellungen« untersuchen und wie kann die Lehre an Hochschulen und Universitäten auf sie reagieren? Prof. C. H. Kautz p 17:15, 19:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum H 0.01/0.02 Naturwissenschaftliches Phänomen oder Fiktion: Neues vom Kugelblitz Der Kugelblitz fasziniert seit Jahrhunderten, ist aber wissenschaftlich nur schwer zu fassen. Senden Sie vorab eigene Beobachtungen von Kugelblitzphänomenen in Text- oder Bildform an [email protected]. Prof. Dr.-Ing. F. Gronwald p Vortrag, Dauer: 30 Min., 17:15 Uhr: Raum H 0.08; 18:45 Uhr: Raum 0.01/0.02 Nanoelektronik und Medizin Elektronik in Nanometerabmessungen macht leistungsfähige Computer in kleinstem Volumen möglich, einsetzbar zum Beispiel für intelligente elektronische Implantate. Prof. Dr.-Ing. W. Krautschneider p 17:15, 19:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Ditze-Hörsaal Riesen-Kreuzfahrtschiffe: Luxus oder Leichtsinn? Passagierschiffe werden immer größer. Damit einhergehende Sicherheitsprobleme werden unter technisch-rationalen Gesichtspunkten diskutiert und Handlungsbedarfe aufgezeigt. Prof. Dr.-Ing. S. Krüger p Vortrag, Dauer: 30 Min., 18:00 Uhr: Audimax I; 19:30 Uhr: Raum 0.08 Zielen und Treffen: medizintechnische Methoden für die Tumorbehandlung Wie tragen computergestützte medizintechnische Methoden dazu 108 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) 411 420 www.tuhh.de bei, Tumore zu lokalisieren und die Behandlung optimal zu planen? Prof. Dr.-Ing. A. Schlaefer p 18:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum H 0.01/0.02 Ingenieure ohne Grenzen e.V. – Entwicklungszusammenarbeit hautnah Weltweit führt der Verein Projekte zur Sicherung der infrastrukturellen Grundversorgung und der Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen in Not oder Armut durch. U. Kelm, F. Lamers p 18:00, 20:15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum H 0.08 • Wie können Ingenieure helfen? Ingenieure ohne Grenzen e.V. informiert. U. Kelm, F. Lamers & Team p Präsentation, Infostand: Raum H.0.07 Wie sicher sind Schiffsstrukturen im Kollisionsfall oder bei der Grundberührung? Der Untergang der Titanic läutete ein neues Zeitalter hinsichtlich der Sicherheitsbestimmungen für Passagierschiffe ein. Reichen die Weiterentwicklungen der letzten hundert Jahre aus? Prof. Dr.-Ing. S. Ehlers p 18:00, 21:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Ditze-Hörsaal Auf dem Weg zu biobasierten Nanomaterialien Nanomaterialien in Sonnencreme, Wandfarben und Kleidung sind meist Metalloxide oder andere anorganische Substanzen. Kann man auch biologisch-basierte Nanomaterialien herstellen? Wie könnte ihre Nutzung aussehen? Prof. Dr.-Ing. I. Smirnova p 18:45 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Audimax I Kann ein Computer rechnen? Ein Computer heißt auch »Rechner«, aber wie rechnet er eigentlich? Und wie richtig ist am Ende das Ergebnis? Prof. Dr. S. Le Borne p 18:45 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum H 0.08 Von der Waschmaschine zur Elbphilharmonie – Ingenieure in der Akustik Weniger Lärm ohne Ingenieure? Richtig. Kein guter Klang ohne Ingenieure? Richtig. Ingenieure arbeiten mit unterschiedlichsten Zielsetzungen an Fragestellungen der Akustik. Prof. Dr.-Ing. O. v. Estorff p 18:45 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Ditze-Hörsaal Das Universum ist eine Scheißgegend 71 Prozent des Planeten sind mit Wasser bedeckt, das bisschen Land dazwischen besteht zu einem Fünftel aus Wüsten. 30 Prozent sind Wald mit wilden Tieren und Insekten ... und das ist erst die Erde! Science Busters: Univ.-Prof. H. Oberhummer, Univ.-Lektor W. Gruber, M. Puntigam p 19:45 Uhr, Dauer: 75 Min., Audimax I, ab 8 Jahren Eiskalt – der Absturz von Flug BA38 und das Forschungsvorhaben SAFUEL Eisbildung in Kerosin führenden Leitungen führte 2008 zum Absturz einer Boeing 777. An einem Versuchsstand der TUHH lässt sich prüfen, welche Materialien die Eisanlagerung in Treibstoffleitungen begünstigen und welche nicht. M. Schmitz p Vortrag, Dauer: 30 Min., 20:15 Uhr: Raum H 0.01/0.02; 21:45 Uhr: Ditze-Hörsaal Mathematik, Technologie und Hamburg: warum Hamburg von Kaufleuten und Juristen allein nicht leben kann Kaffee, Gewürze und Handel oder Fisch, Musicals und Reeperbahn. In Hamburg wie in den anderen Bundesländern gibt es klare Vorstellungen von unserer Stadt. Dabei ist sie wohl www.nachtdeswissens.de 109 LINIE LINIE Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) 411 420 www.tuhh.de die größte Industriestadt der Bundesrepublik Deutschland ... Prof. Dr. W. Mackens p 20:15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Ditze-Hörsaal Auf den Schultern von Riesen: über das Zitieren in der wissenschaftlichen Forschung Wissenschaftliche Forschung basiert auf den Vorarbeiten vergangener Generationen, die auch entsprechend referenziert sein müssen. Darf man alles zitieren? T. Hapke p 21:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum H 0.01/0.02 Alles Zufall?! Wer gewinnt beim Glücksspiel eigentlich? Der Spieler oder doch der Spielbetreiber? An Beispielen sehen wir, wie die Chancen verteilt sind und ob der Spieler seinem Glück behilflich sein kann. Dr. C. Seifert p Vortrag, Dauer: 30 Min., 21:00 Uhr: Raum H 0.08; 22:30 Uhr: Raum H 0.01/0.02 Das Management-Quiz: Wer hat das Zeug zum CEO? Wer in der globalen Wirtschaft erfolgreich sein will, braucht breites Fachwissen. Doch auch zwischenmenschliches Know-how ist wichtig: Wie begrüße ich Geschäftspartner in Indien? Wer sitzt wo am chinesischen Konferenztisch? Testen Sie Ihr Potenzial! Northern Institute of Technology Management (NIT) p 21:30 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 60 Min., Audimax I Mission to the Moon Raumfahrt? Das können doch nur Länder mit Millionen-Budgets! Das Team Part-Time Scientists will das ändern. Im Jahr 2017 soll der erste Audi Lunar Quattro über den Mond fahren. K. Becker p 21:45 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum H 0.01/0.02 Die Matrix hat Dich – folge dem weißen Kaninchen! Auf unterhaltsame Weise erfahren Sie, was Mathematiker unter einer Matrix verstehen und was das weiße Kaninchen mit all dem zu schaffen hat. Dr. J.-P. M. Zemke p 21:45 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum H 0.08 Mechanik – was ist das? Die Mechanik spielt im Ingenieursstudium eine große Rolle. Aber was versteht man darunter? Ist Mechanik nur graue Theorie? Eine Ingenieursgrundlage? Oder bunte Spielerei? Prof. Dr.-Ing. R. Seifried p 22:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum H 0.08 Ingenieurtechnik in der regenerativen Medizin Die Erwartungen an neue Regenerationstechnologien zur Reparatur und Wiederherstellung von Geweben sind sehr hoch. Jedoch konnten sich bislang nur wenige Produkte am Markt etablieren. Prof. Dr.-Ing. habil. R. Pörtner p 22:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Ditze-Hörsaal Wenn Kinder schaukeln und Schiffe kentern Was haben schaukelnde Kinder und kenternde Schiffe gemeinsam? Ziemlich viel – wenn man auf die mathematische Beschreibung der Bewegungen schaut. Dr.-Ing. M.-A. Pick p 23:15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum A.1.15 Hartes Wasser – weiches Wasser Was macht hartes Wasser hart? Und was macht weiches Wasser weich? Ist hartes Wasser gesünder als wei110 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) 411 420 www.tuhh.de ches Wasser? PD Dr.-Ing. habil. K. Johannsen p 23:15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum H 0.08 Banken, Boni, Berlusconi: Mathematik und Gerechtigkeit Einige verdienen ein Heidengeld, ohne dass man sieht, was diese Einkünfte rechtfertigt. Andere können trotz harter Arbeit von ihrem Lohn kaum leben. Tatsächlich ist es selbst mit Mathematik nicht leicht, Güter gerecht zu verteilen. Prof. Dr. W. Mackens p 23:15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Ditze-Hörsaal Musikalischer Ausklang Wir können auch Musik! Nach einem Feuerwerk des Wissens lassen wir zur Nacht unsere ingenieurwissenschaftlichen Musikerinnen und Musiker an die Instrumente. p 22:45 Uhr, Konzert, Audimax I Jungforscher vor Ort: TUHH unterstützt Jugend forscht Junge Forscherinnen und Forscher stellen ihre Arbeiten vor. In der neuen Runde von Jugend forscht heisst es nun: Neues kommt von Neugier! Y. Lichtenauer p Präsentation, Infostand, Raum H 0.06 ab 10 Rennfieber mit dem Egn-15-Rennwagen Das Formula Student-Team der TUHH stellt ihren Boliden der Rennsaison 2015 vor: Ein Auto der Superlative. Elektrogetrieben! Team e-gnition der TUHH p Präsentation, MitmachAktion, Foyer Roberta – Roboter bauen aus Lego Mindstorms Was soll Dein Roboter können? Welche Roboter soll es in Zukunft geben? Setze Deine Ideen mit »Roberta« um! B. Müller & Team p Präsentation, Mitmach-Aktion, Raum H.0.07 Flugzeug- und Schiffbau-Origami Technik aus Papier: Faltet mit uns ein Schiff, ein Boot, einen Katamaran, ein Flugzeug. Wir helfen gerne! p Mitmach-Aktion, Foyer ab 10 ab 6 Verfahrenstechnik zum Anfassen Woher kommt Speiseöl? Was macht Hefe und wofür lebt sie? Was leistet Backpulver? Studierende geben Einblick in die Fachgebiete der Verfahrenstechnik, Biotechnologie-Verfahrenstechnik und Energie- und Umwelttechnik. p Präsentation, MitmachAktion, Raum H.0.09, ab 6 Jahren Gebäude i/Audimax II Von der Waschmaschine zur Elbphilharmonie – Ingenieure in der Akustik Weniger Lärm ohne Ingenieure? Richtig. Kein guter Klang ohne Ingenieure? Richtig. Ingenieure arbeiten mit unterschiedlichsten Zielsetzungen an Fragestellungen der Akustik. Prof. Dr.-Ing. O. v. Estorff p 17:15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Audimax II KinderForscher an der TUHH Es brennt und knallt, wenn der wissenschaftliche Nachwuchs an der TUHH experimentiert. Naturwissenschaft und Technik zum Staunen und Verstehen! G. Liese, Prof. Dr. A. Liese p 17:45, 19:15 Uhr, Präsentation, Experiment, Dauer: 30 Min., Audimax II www.nachtdeswissens.de ab 6 111 LINIE LINIE Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) 411 420 www.tuhh.de ab 8 Robotik-Show: Wie sehen Roboter unsere Welt? Viele Ingenieure behaupten: Fussball-Weltmeister 2050 wird ein Team von humanoiden Robotern! Wie geschickt sind Robotersysteme schon heute? Und wie sehen Roboter mit künstlicher Intelligenz unsere Welt? Koordinierungsstelle dual@tuhh p 18:15 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 60 Min., Audimax II Hartes Wasser – weiches Wasser Was macht hartes Wasser hart? Und was macht weiches Wasser weich? Ist hartes Wasser gesünder als weiches Wasser? PD Dr.-Ing. habil. K. Johannsen p 19:45 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Audimax II Vanillekipferln, Haselnussplätzchen, Schiffe, Flugzeuge und der ganze Rest: lineare Algebra für jedermann. An Vektorrechnung in der Schule erinnern sich viele mit Grauen. Dabei sind diese Rechentechniken ganz einfach und werden von uns allen ohne viel Nachdenken und Mühe verwendet. Prof. Dr. W. Mackens p 21:45 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Audimax II, ab 14 Jahren Hopfen, Gerste, Malz – vom Bier zur Campusperle Die Braugemeinschaft »Campusperle« an der TUHH zeigt Ihnen, wie Bier gebraut wird, wie neue Biersorten entwickelt werden und welche Trends es gibt. M. Ammon p 22:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Audimax II Wasserbau mit Strömungsrinne und Wellenkanal Wofür eine Strömungsrinne nötig ist und wie hoch die Wellen in einem Wellenkanal schlagen, erleben Sie im Institut für Wasserbau. Prof. Dr.-Ing. P. Fröhle & Team p Präsentation: laufend; Führungen: 17:30, 19:30, 21:30 Uhr, Präsentation, Führung, ab 12 Jahren Mit Radargeräten dem Klimawandel auf der Spur Mithilfe spezieller Radargeräte kann man die bis zu 4.000 Meter dicke Eisbedeckung in Grönland und in der Antarktis vermessen sowie interne Schichtungen im Eis mit einer Genauigkeit von 1 Meter bestimmen. Dr.-Ing. M. Jennet p Präsentation, Foyer und angrenzendes Labor Gebäude C/D ab 12 ab 12 Experimente rund ums Fliegen Das DLR_School_Lab_Luftfahrt an der TUHH bietet an sechs Versuchsstationen Einblicke in die Physik und die Technik des Fliegens. p Raum C 0.017 Experimente rund um Schifffahrt und Schiffbau Falten und Fallen, Verformung und Torsion: Hört sich schlimm an, trägt aber zur Sicherheit von Schiffen bei. Probiert einmal, ein Schiff zu steuern! Schoollab Schifffahrt p Präsentation, Mitmach-Aktion, Raum D 0.015 Faszination Windkanal Im großen Windkanal zeigen wir das Strömungsverhalten moderner Schiffe. Prof. Dr.-Ing. T. Rung & Team p Präsentation, Experiment, Gebäude C, UG 112 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) 411 420 www.tuhh.de Strömungssimulation in Echtzeit Erleben Sie komplexe zwei- und dreidimensionale numerische Strömungssimulationen in Echtzeit! Das Team des Instituts für Fluiddynamik und Schiffstheorie präsentiert sein interaktives Simulationstool ELBE. Prof. Dr.-Ing. M. Rung p Präsentation, Mitmach-Aktion, Gebäude C, Foyer Moderne Hafenterminals vom Planungstisch und ein Schiffssimulator Mit unserem Softwaresystem lassen sich komplexe Planungsaufgaben für Seehäfen, Hafenterminals, Logistikflächen sowie Umschlagzentren effizient bearbeiten. Wir zeigen die interaktiven Planungstische und einen Schiffssimulator! Prof. Dr.-Ing. C. Jahn & Team p 17:15, 18:00, 19:00, 20:00, 21:00, 22:00 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., 5. OG, Räume D 5.001 und D 5.016 TUHH Startup Dock: neue Ideen, neue Unternehmen, Gründerfieber Das Gründerzentrum der TUHH präsentiert junge, innovative Unternehmen und Startups aus Hamburg. Testen Sie Elektroroller, 3D-Drucker und Virtual-Reality-Brillen. Smartphones mitbringen! Prof. Dr. C. Ihl, S. Tempel, C. Steckhan p Infostand, Foyer BIOTechnikum: Erlebnis Forschung – Gesundheit, Ernährung, Umwelt Willkommen in der mobilen Erlebniswelt BIOTechnikum, willkommen in der Welt der Biotechnologie! p Präsentation, Mitmach-Aktion, Campus vor Gebäude C/D, ab 12 Jahren Gebäude J, Bibliothek Offene Bibliothek Offene Tür, Open Access, Bookcrossing – erkunden Sie in der TUHH-Bibliothek vielfältige Aspekte von Offenheit. Neben Führungen und Beratungen gibt es eine Poster-Ausstellung zum Thema. T. Hapke & TUB-Team p bis 23:00 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion Gebäude P/Hexapod Labyrinth – Hexapod Edition Wo sonst tonnenschwere Prüfkörper durchgeschüttelt werden, steht heute Ihre Geschicklichkeit auf dem Prüfstand! Spielen Sie mit! Prof. Dr.-Ing. D. Krause, O. Rasmussen, R. Seemann, J. Oltmann p Präsentation, Mitmach-Aktion, OG Gebäude N Luftschiffe, Windräder und Bioreaktoren Es fliegt, es dreht sich, produziert Energie und brütet Bakterien: Projekte und Objekte aus der TUHHStudierendenwerkstatt und Praxis zum Anfassen. H. Gieseler p Präsentation, Mitmach-Aktion, EG Foyer, 1. OG Heißer Draht 2.0 Testen Sie Ihre Geschicklichkeit und steuern Sie einen Roboter mithilfe Ihrer Gesten! Ein spannendes Spiel mit ernstem Hintergrund aus der Medizintechnik. S.-T. Antoni & Team p Präsentation, Mitmach-Aktion, Raum N 0.007, ab 10 Jahre www.nachtdeswissens.de 113 LINIE LINIE Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) 411 420 www.tuhh.de VDI AG – Verein Deutscher Ingenieure Die Hamburger Studierenden und Jungingenieurinnen und -ingenieure stellen sich vor und zeigen, was es hier in Hamburg und Norddeutschland »technisch« zu erleben gibt. T. Blißmer & Team p Präsentation, Infostand, Foyer Hightech auf dem Wasser Schiffbaustudenten entwickeln weltmeisterliche Tretboote, die jedes Jahr erneut beweisen: Hamburger Schiffbauer sind die besten der Welt! Tretboot AG p Präsentation, Mitmach-Aktion, Foyer Mini-Quadrocopter-Rallye Klein, schnell, wendig: Was miniaturisierte Technik leistet, lässt sich auf der Rennstrecke im Flug erfahren. Rasen Sie mit! p Mitmach-Aktion, Foyer, Raum N 0.008, ab 14 Jahren Hamburg Ultra Legendary Kickers HULKs Auf dem 9 x 6 Meter Spielfeld begrüßen wir unsere Mannschaft mit sechs Fußballern, jeder mit dem Ideal gewicht von 4,3 Kilogramm, 58 Zentimetern Körperlänge und perfekt vorbereitet auf seine Rolle auf dem Spielfeld: Die HULKs! RobotING@TUHH p Präsentation NIT (Gebäude F) Northern Institute of Technology Management (NIT): Open Doors, Open Minds Studierende servieren Gerichte aus aller Welt. Absolventen des ETracks stellen ihre Start-ups vor. In der Ideenbox können Sie sagen, was noch unbedingt erfunden werden sollte. Quiz, Glücksrad, Talks und Neuigkeiten. V. Fritzsche & NIT-Team p Präsentation, Mitmach-Aktion Leadership 4.0 – Führung morgen Fortschreitende Digitalisierung und Industrie 4.0 sind Topthemen in der Weltwirtschaft. Wie wirkt sich dieser Trend auf Mitarbeiterführung, Qualifikation und Arbeitsmarkt aus? Wie profitieren Führungskräfte davon? V. Fritzsche p 19:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min. Gebäude L Virtual and Augmented Reality in der Produktion Das Thema Industrie 4.0 – die Digitalisierung der Produktion – stellt für die meisten Unternehmen in den nächsten Jahren eine große Herausforderung dar. Wir zeigen im Labor, wie konkret mit räumlichen 3D-Darstellungen gearbeitet wird. Prof. Dr.-Ing. habil H. Lödding p Präsentation, Mitmach-Aktion, Raum 3059 Schreien und Messen Im Akustik-Labor des Instituts für Modellierung und Berechnung messen wir Ihren lautesten Schrei! Prof. Dr.-Ing. O. v. Estorff & Team p Experiment, Mitmach-Aktion, Akustik-Labor 114 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Universität Hamburg 413 414 Foto: UHH, Dichant www.uni-hamburg.de Universität Hamburg – Hauptgebäude der Universität Hamburg (ESA 1) Edmund-Siemers-Allee 1 20146 Hamburg www.uni-hamburg.de GOOGLE MAPS Als größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung Norddeutschlands und eine der größten Universitäten in Deutschland vereint die Universität Hamburg ein vielfältiges Lehrangebot mit exzellenter Forschung. Im Hauptgebäude der Universität Hamburg präsentieren sich die Fakultät für Erziehungswissenschaft, die Fakultät für Geisteswissenschaften, die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, das Asien-Afrika-Institut und das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen. Zudem sind der Science Slam und das GEO-Magazin zu Gast. Dieser Standort ist leider nur eingeschränkt barrierefrei! HVV-Übergang: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Universität/ Staatsbibliothek (Busse M4, M5), Stephansplatz (U1) Science Slam: Bühne frei für die Wissenschaft! Geballte Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannende und anschauliche Vorträge: Lassen Sie sich von den Slammern begeistern und wählen Sie den Sieger! p 19:00, 21:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., Hörsaal A Expedition zu den Grenzen des Wissens Unterwegs mit den Entdeckern der Neuzeit: GEO-Reporter Lars Abromeit begleitet Wissenschaftler in die entlegensten Weltgegenden und beschreibt ihre abenteuerliche Suche nach Erkenntnissen, die für uns alle von Nutzen sein könnten. p 20:00 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 45 Min., Hörsaal A www.nachtdeswissens.de 115 LINIE LINIE Universität Hamburg 413 414 www.uni-hamburg.de Unikontor der Universität Hamburg Wir bieten Ihnen eine Auswahl modischer Universität-Hamburg-Kleidung wie Hoodies und T-Shirts aus BioBaumwolle sowie weitere ausgewählte Merchandise-Produkte. p Foyer EG Sanda Nyeusi – Das schwarze Leichentuch (Tansania 2009, Swahili mit dt. Ut) Ein Film über Eifersucht, Liebe und Magie als Konfliktlösungsstrategie in Tansania. Mit Einführung. Dr. U. Reuster-Jahn p 18:00 Uhr, Film, Dauer: 150 Min., Hörsaal M Fernweh? Angebote des International Office der Fakultät Erziehungswissenschaften Wir informieren über die Möglichkeiten, als Studierender oder Lehrender Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Dr. M. Friederici p Infostand, Foyer EG, Stand 9 ab 8 Mathematik ist PriMa: allerlei Mathespielerei Wir laden Kinder und Erwachsene zum Knobeln ein! Sie werden staunen, was Grundschulkinder schon können. Prof. Dr. M. Nolte p 18:00 – 23:00 Uhr, Mitmach-Aktion, Raum 125 ab 8 Grübelst Du noch oder schreibst Du schon? Welcher Schreibtyp bin ich? Wir laden ein zum Selbsttest und bieten Kurzberatungen mit alltagstauglichen Tipps für Groß und Klein. J. Minck, F. Freise, M. Schubert p MitmachAktion, Infostand, Dauer: 10 Min., Foyer EG, Stand 3 Die Antike als Studienfach Alte Geschichte liefert Einblicke in eine längst vergangene Epoche, die trotz der zeitlichen Distanz in vielen Bereichen vertraut ist. Experten des Faches stehen Ihnen Rede und Antwort. Prof. Dr. W. Rieß p Infostand, Foyer EG, Stand 10 • ERIS: Informationssystem zur Gewalt in der griechisch-römischen Antike Gewalt ist in den antiken Quellen überall präsent. Wir arbeiten an einem Online-Informationssystem, das Ordnung in die Menge an Gewaltbeschreibungen bringen soll. Prof. Dr. W. Rieß p Präsentation: 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal K • Tote soll man ruhen lassen: antike Inschriften zum Schutz von Gräbern Auf antiken Grabinschriften finden sich oft Vorschriften, die die Besitzer zum Schutz ihrer letzten Ruhestätten verfügt haben und deren Missachtung mit hohen Geldstrafen und drastischen Flüchen bestraft werden. Prof. Dr. K. Harter-Uibopuu p Vortrag: 20:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal K Deutscher Orden: von der Quelle zur digitalen Edition Worüber schrieb der Ritter auf der Burg? Wie sieht ein handschriftlicher Brief aus? Ist das Schreiben gefälscht und wie gelangt es ins Internet? An Quellen zeigen wir mediävistisches Handwerkszeug. Prof. Dr. J. Sarnowsky, C. Franzke, S. Kubon, J. Laczny p Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer EG, Stand 11, ab 6 Jahren Geschichte in der Öffentlichkeit Wir stellen das neue Arbeitsfeld Public History vor und zeigen Ergebnisse aus Studierendenprojekten. Dr. T. Logge, N. Nolden p Infostand, Foyer EG, Stand 12 116 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Universität Hamburg 413 414 www.uni-hamburg.de Geschichte und Games: Videospiele als Medium der Erinnerungskultur Historiker untersuchen digitale Spiele, die historische Inhalte inszenieren und damit die Erinnerungskultur der Gesellschaft prägen. N. Nolden, M. Kittler, L. Schröder, O. Struck, Y. Paul (AG Games) p Infostand, EG, Foyer, Stand 12 • Geschichte und Games: über die Arbeit der AG Games N. Nolden, M. Kittler, L. Schröder, O. Struck, Y. Paul (AG Games) p Vortrag: 21:00, 21:30, 22:00, 22:30, 23:00 Uhr, Dauer: 25 Min., Hörsaal H Von der Idee zur Story: Wie entstehen »Hamburgische Geschichten«? Am Beispiel einer Multimedia-Reportage zur Cholera-Epidemie 1892 in Hamburg bietet die Studierenden-Redaktion von hamburgische-geschichten.de Einblicke in die Arbeitsweise eines Geschichtsblogs und erklärt, wie Storytelling funktioniert. M. Bahne, H. Rentschler p Infostand, Foyer EG, Stand 12 • »Hamburgische Geschichten«: Bericht aus der Redaktion p Vortrag: 17:00, 18:30, 20:30 Uhr, Dauer: 20 Min., Hörsaal H Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch Die Sammlung um fasst Handschriften, Drucke und Inschriften von 1200 bis 1650 in einer strukturierten Auswahl und gibt Einblick in die Sprach- und Textkultur des niederdeutschen und niederrheinischen Raums. p Infostand, Foyer EG, Stand 1 Plattdeutsch in Hamburg Wir untersuchen die Wahrnehmung und die Verwendung regionaler Sprachformen in Hamburg. Nehmen Sie an unserem Experiment zur Sprachwahrnehmung teil! p Mitmach-Aktion, Infostand, Dauer: 10 Min., Foyer EG, Stand 2 Warum es Sinn macht – dem Sprachgebrauch auf der Spur Wir zeigen Ihnen anhand von großen Textsammlungen, wie sich der Sprachgebrauch verändert, und geben einen praktischen Einblick in linguistische Forschung. M. Andresen, F. Barteld, J. Feng, Prof. Dr. H. Zinsmeister p Präsentation, Infostand, Foyer EG, Stand 4 Hamburgisches Wörterbuch: Wokeen weet Bescheet? – ein Quiz Was ist ein »Udel«, wer trägt eine »Nachtjack« und ist »Abo-Bibo« eine Figur aus der Sesamstraße? Hier kann man sein Wissen zu Hamburgischen Worten testen. Dr. J. Ruge p Mitmach-Aktion, Infostand, Dauer: 5 Min., Foyer EG, Stand 5, ab 6 Jahren Hamburgisch-Rallye: Kultur und Platt, für jeden wat! Wissenswertes über Hamburg, das Hamburgische sowie über die Forschung der niederdeutschen Abteilung. Wer alle Fragen richtig beantwortet, darf sich Hamburgisch-Experte nennen! Niederdeutsche Abteilung p Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer EG, Stand 6, ab 6 Jahren Vom Namen zur Biografie: Stolpersteine im Grindelviertel Fast 5.000 Stolpersteine erinnern in Hamburg an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Studierende erzählen bei einem Rundgang aus den Biowww.nachtdeswissens.de 117 LINIE LINIE Universität Hamburg 413 414 www.uni-hamburg.de grafien der Ermordeten und berichten von ihren Recherchen. p 19:00, 20:00, 21:00 Uhr, Führung, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: Joseph-CarlebachPlatz Hamburger Gute Laune – Musikkultur in Hamburg in den 1970er Jahren Rund um die Wohngemeinschaft »Villa Kunterbunt« und das »Onkel Pö« entstand in den 1970er Jahren eine dynamische und in der deutschsprachigen Pop- und Rockmusik wirkungsmächtige Szene. p 17:30, 19:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., 2. OG, Hörsaal B Niederdeutsch: zwischen internationaler Geschäftssprache und erinnertem Dialekt Ein Gang durch die Sprachgeschichte des Niederdeutschen vom späten Mittelalter bis heute. Welche historischen Stationen waren für den Sprachwandel bedeutsam und wieso? Prof. Dr. I. Schröder p 19:00, 21:00 Uhr Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., Hörsaal J ab 8 Zu Gast in Abrahams Zelt: biblische Geschichten für Kinder und Eltern Das Alte Testament spielt in der Lebenswelt von Nomaden. Im Zelt von Abraham & Sara wollen wir ihre Geschichten vorlesen und herausfinden, wie sich das Leben der Menschen damals angefühlt hat. p 17:30, 18:30 Uhr, Lesung, Dauer: 30 Min., Raum 118 Jugendwahn in der Katholischen Kirche? Talkrunde zum theologischen Positionspapier katholischer Jugendverbände, das die Jugend selbstbewusst als wesentlichen Teil der Kirche verortet und kritisch Stellung bezieht: Kurskorrekturen innerhalb der Kirche sind unvermeidlich! p 19:00 Uhr, Workshop, Dauer: 45 Min., Raum 118 Mystische Nacht: Texte aus Ost und West Mechthild von Magedeburg (13. Jh.) und Mirabai (16. Jh.) aus Nordindien. In intensiver erotischer Sprache bringen die beiden Mystikerinnen ihre Erfahrung der Einheit mit Gott beziehungsweise ihre Hingabe (bhakti) an Krishna zum Ausdruck. Prof. Dr. C. Büchner (Institut für Katholische Theologie), V. Fitz (Schauspielerin) p 21:00, 22:00 Uhr, Lesung, Dauer: 30 Min., Hörsaal K Die USA als neues »Super-Mitglied« der Europäischen Union? Über die regulatorische Zusammenarbeit in der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). K. Nowrot p 18:00, 19:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., Hörsaal K Von den Schwierigkeiten demokratischer Entscheidungen Mithilfe eines Abstimmungssystems führen wir vor, warum es so schwierig ist, in einer Demokratie eine von allen akzeptierte Entscheidung zu treffen. Prof. Dr. K.U. Schnapp p 19:00, 20:00 Uhr, Vortrag, Experiment, Dauer: 30 Min., Hörsaal H Akademisches Lehren und Lernen heute: integriert & vernetzt Über das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen und akademische Bildung unter Bedingungen der Digitalisierung. Prof. Dr. K. Mayrberger p 18:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Hörsaal H 118 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Universität Hamburg 413 414 www.uni-hamburg.de Hauptgebäude, Westflügel (ESA W) Im Westflügel stellen die Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW), das Carl Friedrich von Weizäcker-Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF), die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, die Geisteswissenschaften, die Betriebswirtschaft sowie die Erziehungswissenschaft, und die Fakultät der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ihre Forschungsschwerpunkte vor. Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Hamburg Information und Beratung zu beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Kontaktstudium für ältere Erwachsene sowie zu den öffentlichen Vorlesungen an der Universität Hamburg. Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung p Infostand, Foyer EG, Stand W5 • Zu Tisch! Tischkultur gestern und heute Ein gedeckter Tisch wie im Mittelalter und wie 2015. Zu spannenden Geschichten und Bildern aus dem Mittelalter gibt es auch eine kleine mittelalterliche Süßspeise! Dr. D. Lekebusch p Workshop: 17:00, 18:30 Uhr, Dauer: 40 Min., 1. OG, Raum 120 • Ihr Gehirn kann mehr als Sie denken! Mnemokinese – kognitives Training An den Stationen unseres Parcours lernen Sie Besonderheiten des Gehirns kennen und erfahren mehr über Möglichkeiten des kognitiven Trainings. Dr. R. Günther p Workshop, Mitmach-Aktion: 18:00, 19:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 220 • Erste Hilfe bei Konflikten Wenn Menschen miteinander zu tun haben, treffen zuweilen unterschiedliche Interessen, Bedürfnisse und Ziele aufeinander: Wir geben Impulse für einen konstruktiven Umgang mit Konflikten. S. Ketels, K. Zach p Workshop: 19:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 2. OG, Raum 221 • Der Kaffee und seine »dunkle« Vergangenheit Eine kurze Einführung informiert alle Kaffeegenießer über die Ursprünge ihrer Leidenschaft – mit Verkostung von Kaffee, Gewürzen und handgeschöpfter Schokolade. Dr. D. Lekebusch p Workshop: 20:00, 21:30 Uhr, Dauer: 40 Min., 1. OG, Raum 120 ab 6 Der Initiativkreis Friedensbildung der Universität bietet – in Zusammenarbeit mit dem Weizsäcker-Zentrum – Lehrveranstaltungen zu Konfliktprävention und konstruktiver Konfliktaustragung an. p Workshops, Filme, Dauer: 45 Min., 1. OG, Raum 121 • Wie gehe ich mit eigenen Vorurteilen und Feindbildern um? S. Happ, H. Spitzer p 19:00, 21:00 Uhr • Gewaltprävention vor Ort Studierende berichten aus Hamburger Schulen. C. Eckhardt (Institut für Konstruktive Konffliktaustragung und Mediation [ikm]) p 20:00 Uhr Computer hören und sprechen – aber verstehen sie auch? Anschauliche Prototypen laden zum spielerischen Entdecken von Sprachsynthese, Spracherkennung und syntaktischer Satzanalyse ein. Wir informieren über aktuelle Forschung zur Sprachverarbeitung. Dr. T. Baumann, A. Köhn p Präsentation, Infostand, Foyer, 2. OG, Stand W9 www.nachtdeswissens.de 119 LINIE LINIE Universität Hamburg 413 414 www.uni-hamburg.de Der RoboCup: Roboter erleben Autonome, menschenähnliche Roboter spielen im RoboCup gegeneinander Fußball. Beobachten Sie die Spiele der Hamburg Bit-Bots! p Präsentation, Foyer EG, Stand W3 ab 12 Intelligente sprachen-lernende Roboter Die nächste Robotergeneration wird intelligentes Verhalten simulieren. Bringt unserem Roboter neue Sätze bei und erfahrt mehr über helfende und sprechende Roboter. X. Hinaut, J. Twiefel p bis 22:00 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Foyer EG, Stand W6 M-Lab App: Hafen der Wissenschaft Mithilfe einer mobilen App kann sich die Stadt Hamburg zum Hafen der Wissenschaft entwickeln. Wir laden Entdecker und Wissbegierige zur Diskussion ein. D. Martens, P. Mazgajski, M. Ellmann, Prof. Dr. W. Maalej p 21:15 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 220 Aktuelle Projekte der Klassischen Archäologie Lehrende, Forschende und Studierende stellen ihre aktuellen Forschungsprojekte in kleinen Posterpräsentationen und im persönlichen Gespräch vor. p Infostand, Foyer 1. OG, Stand W8 Das Heiligtum von Olympia und die Olympischen Spiele in der Antike »Olympia als Ort und Ereignis«, »Olympia als Kultplatz und überregional bedeutsames Heiligtum« und »Olympia als deutsche archäologische Grabung seit 1875« sind die Themen dreier archäologisch-kulturhistorischen Vorträge. Klassische Archäologie p 18:30, 22:00, 23:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 221 Poster-Vernissage des Instituts für Wirtschaftsinformatik Wie begegnet man selten auftretenden, schweren Störungen in einer Produktionskette? Wie werden Schiffe im Hafen in Fahrrinnen eingeteilt, um Kollisionen zu vermeiden? Wir beantworten diese und ähnliche Fragen. Prof. Dr. S. Voß p Infostand, Foyer 1. OG, Stand W7 Die Schattenseiten von Social Media Digitale soziale Medien beeinflussen zunehmend das Konsumentenverhalten. Welche Konsequenzen hat diese Entwicklung für Theorie & Praxis von Social Media, welche Risiken birgt sie? C. Ovens p 17:00, 18:00, 23:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 222; Infostand, Hauptgebäude, Foyer EG, Stand 9 Vorträge aus dem Hamburg Center for Health Economics (HCHE) p Vorträge, Dauer: 30 Min. • Disease-Management-Programme für chronisch obstruktive Lungenkrankheiten (COPD) Strukturierte Behandlungsprogramme sollen COPDPatienten mehr Sicherheit und eine qualitativ hochwertige Behandlung bieten. Wie effektiv sind diese Programme? D. Achelrod p 18:00 Uhr, 2. OG, Raum 223 • Alt, jung, krank, gesund: Wen wollen die gesetzlichen Krankenkassen? Ein interaktiver Vortrag zum Krankenkassenwettbewerb mit neuesten Erkenntnissen aus einem Feldexperiment. J. Brosse, K. Himmel p 19:00, 21:00 Uhr, 2. OG, Raum 223 120 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Universität Hamburg 413 414 www.uni-hamburg.de • Warum steigen Fallzahlen in deutschen Krankenhäusern so stark an? Zwischen 2007 und 2012 sind die Fallzahlen in deutschen Krankenhäusern von 17,2 auf 18,6 Millionen Fälle angestiegen. Wie ist dies zu erklären? M. Bäuml, J. Krämer, Prof. Dr. J. Schreyögg p 20:00 Uhr, 2. OG, Raum 223 • Gesundheitliche Effekte eines nächtlichen Alkoholverkaufsverbots Eine Studie in Baden-Württemberg ergab die Verringerung der Krankenhausaufenthalte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen um 7 Prozent. Prof. Dr. T. Siedler p 21:30 Uhr, 2. OG, Raum 221 Vermeidung von Massenpaniken Vorgestellt wird ein Planungssystem für die große Pilgerfahrt nach Mekka, die Haddsch, für das innovative Instrumente wie Optimierungs- und Simulationsmodelle, Kamera- und RFIDTechnologien zum Einsatz kommen. Prof. Dr. K. Haase p 20:00 Uhr, Vortrag, Film, Dauer: 60 Min., 2. OG, Raum 221 What's cool in the Internet: neue Technologien und Services Wir stellen neue Internetservices mit hohem Wachstumspotenzial vor. Prof. Dr. M. Clement p 21:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 221 Hamburg Babylon? Forschung über Sprachenvielfalt in der Stadt In Hamburg leben Menschen aus 190 Herkunftsstaaten – mit mindestens so vielen Sprachen. Wir erforschen, welche Folgen die Sprachenvielfalt für die Bewohner der Stadt hat. AG Diversity in Education Research (divER) und Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) p Mitmach-Aktionen, Infostände, Foyer EG, Stand W3 • »Rucksack Schule« In diesem Sprachbildungsprogramm wird Mehrsprachigkeit aufgegriffen und gefördert. Wie wirksam ist das Angebot für die Entwicklung von Sprachkompetenzen der Teilnehmer? Dr. V. Ilic • Die Sprachen der Wissenschaft Wie findet Verständigung in internationalen, vielsprachigen Forschungsgruppen statt? Ist Englisch wirklich die beste gemeinsame Sprache? Prof. Dr. J. Androutsopoulos, Dr. C. Schmitt • Koordinierungsstelle Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung (KoMBi) Präsentiert werden Studienergebnisse zum Beispiel zu der Frage, unter welchen Bedingungen sich Mehrsprachigkeit positiv auf die Schulleistung auswirkt. A. Hansen, Dr. S. McMonagle • Mehrsprachige Kinder auf dem Weg zur Bildungssprache – KiBiS Zur Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder, die auf Deutsch Lesen und Schreiben lernen, aber in der Familie zusätzlich Türkisch, Russisch oder Vietnamesisch sprechen. G. Akgün • Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ) Wie wirkt sich mehrsprachiges Aufwachsen auf das Sprachenlernen aus? Wann ergeben sich daraus Erfolgschancen für Bildung und berufliche Zukunft? T. Klinger, Dr. M. Trebbels • Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit: Hamburgs Tor zu digitalen Lernwelten Die Hamburg Open Online University bietet demnächst die Chance, sich zu Mehrsprachigkeit und sprachlicher Bildung auszutauschen und damit auseinanderzusetzen sowie Neues zu lernen. Prof. Dr. D. Lengyel, U. Michel • Universität der Mehrsprachigkeit Die Universität bildet einen Spiegel der Sprachenvielfalt in der Stadt. Wir untersuchen die Folgen der Sprawww.nachtdeswissens.de 121 LINIE LINIE Universität Hamburg 413 414 www.uni-hamburg.de chenvielfalt für Wissenschaftsreflexion, Forschung, Lehre und Personalentwicklung. Prof. Dr. Dr. h.c. I. Gogolin, T. Schroedler p Dauer: 30 Min. ab 10 Ein Zaubertrank fürs Lernen Lernen ist nicht immer einfach, aber es gibt Hilfen. Wir kochen uns einen Zaubertrank, damit das Lernen leichter fällt. Prof. Dr. G. Ricken p 17:00, 17:30, 18:00 Uhr, Workshop, Vortrag, Dauer: 30 Min., 1. OG, Raum 121 Kolonialerinnerung als Lerngegenstand in interkulturellem Geschichtsunterricht Studierende und Lehrende aus Universität und Schule berichten von einem Projekt Hamburger Schulen mit Schulen in Dar es Salaam, Tansania. Prof. Dr. A. Körber, H. Wacker p 17:30, 18:30, 19:30 Uhr, Präsentation, Dauer: 45 Min., 1. OG, Raum 122 Tutorien – viel mehr als Büffeln Lernen Sie das Format des Tutoriums kennen, das an der Universität Hamburg bereits in den siebziger Jahren als Ergänzung zu Vorlesungen und Seminaren entwickelt wurde. M. Heyner, Tutorinnen und Tutoren p 17:30, 18:30, 19:30, 20:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 222 ab 6 Kreative Mediengestaltung Wir bauen Bürstenroboter, drehen Animationsfilme und gehen auf digitale Schatzsuche. Bei uns können Kinder und Erwachsene aus alltäglichen Dingen kleine Medien produzieren und erproben. p ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Workshop, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 209 Das Institut für Weiterbildung e.V. an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften präsentiert sich mit Bildungsangeboten für Personen, die sich berufsbegleitend (weiter-)qualifizieren möchten. H. Klopsch p Infostand, Foyer EG, Stand W4 Das Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) stellt sich vor Das CGG forscht zu Prozessen und Wirkungen der Globalisierung in Bezug auf Entwicklungen in unterschiedlichen Bereichen der Einzelgesellschaften. S. Sakac-Magdalenic p Infostand, Foyer EG, Stand W1 • Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit in Hamburg Welche Chancen und Probleme sehen Frauen in Hamburg? Wie steht unsere Stadt im europäischen Vergleich da? Die Ergebnisse eines EU-Projekts geben Antwort. Prof. Dr. B. Pfau-Effinger, N. Görcke-Schwindt p Präsentation, Infostand • Individualisierung sozialer Sicherung in Europa Bericht über ein Forschungsprojekt zur individualisierenden und familienbezogenen Sozialrechtskonzeption der sozialen Sicherung in Europa. PD Dr. P. Frericks, R. Och, Dr. J. Höppner, N. Görcke-Schwindt p Präsentation, Infostand • Wie verändern Vermarktlichung und Finanzialisierung die Gesellschaft? Die Finanzmärkte wirken immer unkontrollierbarer und immer mehr gesellschaftliche Aufgaben scheinen zur Ware zu werden: Welche Auswirkung haben diese Prozesse auf unsere Gesellschaft? Prof. Dr. B. Pfau-Effinger, Prof. Dr. J. Beyer, PD Dr. K. Senge p Präsentation, Infostand 122 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Universität Hamburg 413 414 www.uni-hamburg.de • Einstellungen zu Geschlecht und Gleichstellung: junge Ideen oder alte Muster? Wie stellen sich Hamburger Studierende die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit sowie die häusliche Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern im Ideallfall vor? Ergebnisse einer Befragung. T. Reimer, Prof. Dr. B. Pfau-Effinger p Mitmach-Aktion, Infostand • Wie gestaltet der deutsche Staat unsere Wohlfahrt in der Zukunft? Wie gut sind Bürger/innen im Alter, bei Krankheit und Arbeitslosigkeit gesichert, welchen Zugang haben sie zu öffentlicher Kinderbetreuung und Pflege, ist die Gesellschaft sozial gespalten? Die Weichen stellt die staatliche Sozialpolitik. PD Dr. P. Frericks, Prof. Dr. B. Pfau-Effinger p Vortrag: 18:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 221 • CGG Science Slam: Wer steuert die Weltgesellschaft, und wenn ja, wohin? Populärwissenschaftliche Kurzvorträge zur Forschung aus dem Centre for Globalisation and Governance. p Vortrag: 17:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 2. OG, Raum 221 Kampfdrohnen für die Bundeswehr Kampfdrohnen stehen wegen der US-amerikanischen Praxis des »targeted killing« und eines erhöhten Transparenzproblems zunehmend in der Kritik. Dennoch lassen Deutschland, Italien und Frankreich solche Waffen entwickeln. F. Boor p ab 17:30 Uhr stündlich, letztmals 23:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 25 Min., 2. OG, Raum 223 Die Zukunft des Dienstleistungsmanagements: Gestaltung von »Wow-Erlebnissen« Sowohl Produkte als auch Dienstleistungen werden immer einheitlicher – an Bedeutung gewinnen daher besondere Erlebnisse, die für Unterscheidbarkeit sorgen. Wie schafft man diese? Dr. rer. pol. I. E. Rath p 21:00 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 30 Min., 1. OG, Raum 122 Hauptgebäude, Ostflügel (ESA O) Im Ostflügel stellen sich das Asien-Afrika-Institut, die Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, die Fakultät für Erziehungswissenschaft, der Hochschulsport und die Zentralstelle für wissenschaftliche Sammlungen der Universität Hamburg vor. Das Hauptgebäude der Universität Hamburg als Gedächtnisort Erfahren Sie mehr über Geschichte und Architektur des Gebäudes sowie über die in der NS-Zeit vertriebenen Wissenschaftler, nach denen die Hörsäle benannt wurden. Prof. Dr. R. Nicolaysen, Dr. h.c. E. Krause p 19:00, 22:00 Uhr, Führung, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: Foyer EG, Infostand Die Bibliothek des Asien-Afrika-Instituts hält Bücher, Zeitschriften und DVDs in mehr als 50 Sprachen sowie Forschungsliteratur zu Sprachen, Geschichte und Kulturen Asiens und Afrikas bereit. Dr. K. Hörner p 17:00 Uhr, Führungen, Dauer: 30 Min., Treffpunkt: vor der Bibliothek • Chinesisch, Koreanisch, Sanskrit gefällig? Ein Einblick in die Vielfalt von Sprachen, Schriften und Formaten, die in der Bibliothek zu finden sind. p 19:30 Uhr www.nachtdeswissens.de 123 LINIE LINIE Universität Hamburg 413 414 www.uni-hamburg.de Äthiopistik im digitalen Zeitalter Lernen Sie unsere PC-Anwendungen zur wissenschaftlichen Arbeit mit äthiopischen Handschriften und Texten kennen. Hiob Ludolf Zentrum für Äthiopistik p 17:00 Uhr, Präsentation, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 222 Es war einmal... – die Macht der Worte Wie beeinflusst Sprache unser Denken über andere Personen? Das können Kinder und ihre Eltern in unseren Mini-Experimenten mit Bildergeschichten ausprobieren. Prof. Dr. J. Degner, M. Storck p Experimente, Dauer: 20 Min., 2. OG, Raum 221 • für Kinder im Alter von 5-8 Jahren p 17:30, 18:10, 19:20, 20:00, 21:20 Uhr • für Kinder ab 9 Jahren p 18:40, 20:40, 22:00, 22:40, 23:10 Uhr Schießen oder nicht schießen? Die Sozialpsychologie schneller Entscheidungen Erleben Sie in einem Computerspiel, wie Menschen bei Gefahr in Bruchteilen von Sekunden reagieren. Wir informieren über die psychologischen Hintergründe. M. Stelter, I. Essien p ab 20:00 Uhr alle 30 Min., letztmals 23:30 Uhr, Experiment, Mitmach-Aktion, Dauer: 25 Min., 1. OG, Raum 120, max. 16 Teilnehmer ab 6 Philosophieren mit Kindern Können Hunde denken? Wie wäre es, jemand anderes zu sein? Was ist Freundschaft? Kinder haben viele Fragen, die auf Sinn und Bedeutung unseres Daseins abzielen. Prof. Dr. K. Michalik, K. Alt, M. Petersen p 17:00, 18:00, 19:00 Uhr, Workshop, Infostand, Dauer: 40 Min., 1. OG, Räume 121, 122 und 123 Sport tut gut: Forschung und Wissenschaft in einem gesunden Körper Mit Sport und Bewegung lassen sich Studium und Berufsalltag aktiv, gesund und ausgeglichen meistern. Lernen Sie den Hamburger Hochschulsport kennen! p 18:00-22:00 Uhr, Mitmach-Aktionen, Infostände, 1. OG, Raum 124 • Jumping Fitness Schnupperkurs p 18:00, 21:00 Uhr, Dauer: 20 Min. • Salsa-Schnupperkurs Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. p 19:00, 22:00 Uhr, Dauer: 20 Min. Mitmach-Ausstellung: Die wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Hamburg Warum und was sammeln Forschende? Und was machen sie in Hamburg damit? Antworten finden Sie bei der zweiten großen Ausstellung der Sammlungen der Universität Hamburg! Zentralstelle für wissenschaftliche Sammlungen, Dr. A. Zare, A. Seewald, O. Sukhina, Infos unter www.uni-hamburg.de/sammlungen p Präsentation, Foyer, EG • Highlights aus den wissenschaftlichen Sammlungen Wir präsentieren besonders wertvolle Stücke aus unseren Depots und erklären, was genau sie für eine wissenschaftlichen Sammlung so wertvoll macht. p Präsentation, Infostand • 10 Millionen Objekte – und wie sind sie sortiert? Wie wird an der Universität Hamburg an und mit Objekten geforscht und gelehrt? Kurzfilme gewähren Einblicke hinter die Kulissen, in die Depots und Labore der Wissenschaft. p Film, Dauer: 20 Min. • Boxen, Hüllen, Schubladen und Gläser: Wie bewahrt man wertvolle Sammlungsobjekte am besten auf? Säurefreie Kartons für wertvolle Pflanzen, luftdichte Gläser für Fische in Alkohol: Warum werden For- 124 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Universität Hamburg 413 414 www.uni-hamburg.de schungsobjekte so verschieden aufbewahrt? Arbeitskreis Sammlungen der Universität Hamburg p Präsentation, Mitmach-Aktion • Gesellschaftliche Bilder vom wissenschaftlichen Sammeln Viele unserer Sammlungsobjekte stammen von wissenschaftlichen Expeditionen. Erfahren Sie mehr vom Mythos der Forschenden, die in Zelten leben und wissenschaftliche Objekte sammeln. JProf. K. Poehls, G. Kranz, D. Bein, A. Seewald, Dr. A. Zare p Präsentation • Sammeln Sie mit! Postkarten! Zwanzig verschiedene Postkarten informieren Sie über die einzelnen Sammlungen der Universität Hamburg. Sammeln Sie selbst! Dr. A. Zare, O. Sukhina p Präsentation, Mitmach-Aktion • Suchen – Finden – Entdecken: die Großbilddiasammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars Die Sammlung ermöglicht Einblicke in die bedeutende Hamburger Kunstgeschichtstradition und gibt einen Überblick über die mediengeschichtlichen Wandlungen des Fachs. Prof. Dr. R. Felfe p 18:00, 19:00, 20:00, 21:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 15 Min., 2. OG, Raum 222 ; Präsentation: Foyer EG • Das Digitalisierungsprojekt: wie historische Sternenbilder erfasst werden Erfahren Sie, wie im Fotoplattenarchiv unserer Sternwarte 100 Jahre alte Teleskopaufnahmen des Himmels in einer Datenbank erfasst und digital zugänglich gemacht werden. Dr. D. Groote p Präsentation, Infostand, Foyer EG • Pflanzenpflege in den Lebendsammlungen der Botanik Wie hält man tropische Pflanzen in Norddeutschland am Leben? Wie vermehrt man Pflanzen? Informieren Sie sich und machen Sie mit! Dr. C. Schirarend, S. Rust (Botanische Gärten der Universität Hamburg) p Präsentation, Mitmach-Aktion, Foyer EG • Frischer Blick auf Konserviertes – Kolonialpflanzen: (k)ein alter Hut? Von Sammlern & Gesammeltem, von Pflanzen, Rohstoffen & Produkten. J. Peikert (Loki-Schmidt-Haus/Museum für Nutzpflanzen) p Präsentation, Mitmach-Aktion, Foyer EG • Kleine Algen ganz groß Die Mikroalgen- und ZygnematophyceenSammlung der Universität Hamburg besteht aus ca. 500 Algenstämmen aus aller Welt, die auch zur Erforschung der Energiegewinnung in Bioreaktoren eingesetzt werden. Mikroskopieren Sie bei uns Wasserproben und Sammlungskulturen! Prof. Dr. K. v. Schwartzenberg, Prof. Dr. D. Hanelt p Präsentationen, Foyer EG • Algen als Nutzpflanzen – eine Sammlung in der Forschung Wir geben einen Überblick über die Nutzung von Algen und gehen der Frage nach, wie aus ihnen umweltfreundliche Energie gewonnen werden kann. Prof. Dr. D. Hanelt p Dauer: 15 Min., 19:00 Uhr: 1. OG, Raum 120, 20:00 Uhr: 1. OG, Raum 121 • Bestimmen und herbarisieren von Pflanzen Das Herbarium Hamburgense ist eine der zwanzig größten Pflanzensammlungen der Welt. Wir zeigen, wie Pflanzen für die Aufbewahrung präpariert werden. Machen Sie mit! S. Schmidt p Mitmach-Aktion, Foyer EG, ab 6 Jahren • Hamburger Gewässerökosysteme im Wandel der Zeit Anhand historischer Sammlungsbelege aus dem Zoologischen Museum Hamburg wird die Besiedlung Hamburger Gewässer wie Isebek und Alster für einen Zeitraum von hundert Jahren erforscht. M. Kubiak (CeNaK) p 20:00, 23:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 15 Min., 1. OG, Raum 122 www.nachtdeswissens.de 125 LINIE LINIE Universität Hamburg 413 414 www.uni-hamburg.de • Skelette – präparierte Objekte der Biologie Ein Präparator zeigt, wie aus einzelnen Knochen ein ganzes Vogelskelett zusammengesetzt und montiert wird. Versuchen Sie sich an einem Mäuseskelett. M. Preuss, D. Bein (CeNaK) p Präsentation, Mitmach-Aktion, Foyer EG • Insekten präparieren Sehen Sie zu, wie Insekten für die Aufbewahrung in sogenannten Insektenkästen vorbereitet werden. Versuchen Sie selbst, einen aufgeweichten Käfer »zu nadeln«. T. Dalsgaard, D. Bein (CeNaK) p Präsentation, Mitmach-Aktion, Foyer EG • Tintenfisch-Training – Untersuchung und Dokumentation von Tintenfischfossilien Viele ausgestorbene Tintenfisch-Formen hatten Gehäuse und konnten zu Fossilien werden. Untersuchen Sie mit uns fossile Tintenfische und lernen Sie dabei mehr über Evolution und Klimaentwicklung. Dr. U. Kotthoff (CeNaK) p 18:00, 19:30, 21:30 Uhr, Workshop, Dauer: 45 Min., Foyer EG • Arten beschreiben und Tiere zeichnen – wissenschaftliche Dokumentation von Sammlungsobjekten Wie werden neue Arten wissenschaftlich dokumentiert? Probieren Sie sich am Zeichenspiegel oder am elektronischen Zeichenbrett! Prof. Dr. A. Brandt, Dr. T. Riehl, S. Bober (CeNaK) p drei Mal stündlich, Präsentation, Dauer: 20 Min., Foyer EG • Warum und wie beschreiben wir Arten? Die Beschreibung von Arten ist Voraussetzung für die Biodiversitätsforschung sowie für Expeditionen in unbekannte Regionen und Tiefen. Prof. Dr. A. Brandt (CeNaK) p Vortrag, Dauer: 15 Min., 19:15 Uhr: 1. OG, Raum 120, 20:15, 21:15 Uhr: 1. OG, Raum 121 • Ein Naturkundemuseum für Hamburg: Geschichte, Gegenwart und Zukunft Große Teile der wertvollen naturkundlichen Sammlungen in Hamburg liegen im Verborgenen. Wir stellen Ideen für ein neues Naturkundemuseum vor, mit denen die Schätze wieder einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden sollen. Prof. Dr. M. Glaubrecht (CeNaK) p Präsentation, Infostand, Foyer EG • Das Computer-Museum der Informatik macht Entwicklungslinien von der epochalen Erfindung von Konrad Zuse bis in die neueste Zeit durch Meilenstein-Exponate sichtbar und begreifbar. An ausgewählten Objekten aus der Sammlung werden technische Veränderungen erläutert. Prof. Dr. H. Oberquelle p Präsentation, Foyer EG • Abakus, Rechenmaschine, Rechenschieber, rechnender Affe Wir führen einige der historischen Rechenmaschinen vor. Solche Präsentationen führen auch immer wieder zu neuen Forschungsfragen an die Objekte. Prof. Dr. G. Wolfschmidt (IGN/GNT) p Präsentation, Mitmach-Aktion, Foyer EG • Vom Abakus zum Computer: historische Rechentechnik Vortrag zur Ausstellung »Vom Abakus zum Computer – Geschichte der Rechentechnik« (2015 bis 2017 im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg (LI)). Prof. Dr. G. Wolfschmidt (IGN/GNT) p Vortrag: 19:00, 21:00 Uhr, Dauer: 20 Min., 2. OG, Raum 222 • Spurensuche: Objekte der Medizin Bestimmen Sie mit uns medizinische Gegenstände, die sich nicht sofort erschließen. Wir zeigen Ihnen, wie Wissenschaftler_innen eine solche Aufgabe angehen. Historische Kataloge liefern erste Hinweise. H. Essler (Medizinhistorisches Museum Hamburg) p Mitmach-Aktion, Foyer EG • Live-Inventarisieren Wir zeigen Ihnen, wie ein wissenschaftliches Objekt, zum Beispiel ein chirurgisches Besteck, beschrieben und in einer 126 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Universität Hamburg 413 414 www.uni-hamburg.de Datenbank erfasst wird. R. Dreyer-Rhodewald, H. Essler (Medizinhistorisches Museum Hamburg) p Präsentation • Daten sammeln, Wissen schaffen Die Datenbanken der Chemie zeigen, wie Datensammlungen als Informationsgrundlage dazu beitragen können, unnötige Experimente zu vermeiden. Einmal erfasst, stehen die Informationen der Forschung zur Verfügung. Prof. Dr. V. Vill (Institut für Organische Chemie) p Präsentation, Infostand, Foyer EG • Der Hamburger Professorenkatalog erfasst Daten und Informationen zu den Professorinnen und Professoren der Universität Hamburg seit 1919 und macht sie für die Wissenschaftsgeschichte verfügbar. Recherchieren Sie selbst! Prof. Dr. R. Nicolaysen, M. Glasow (Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte) p Präsentation, Foyer EG • Der Catalogus Professorum Hamburgensium Seit fast 100 Jahren gibt es die Universität Hamburg, nun wird den Personen, die sie gestalteten, nachgespürt: im Projekt »Hamburger Professorenkatalog«. M. Glasow (Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte) p Vortrag: 21:00 Uhr, Dauer: 15 Min. • Welches ist Dein Lieblingsstück? Mach Dir einen eigenen Button! Welches Objekt aus unseren Sammlungen gefällt Dir besonders gut? Male und bastle Deinen eigenen Fanbutton. L. Maestle p Mitmach-Aktion, Dauer: 15 Min., Foyer EG • Sammelboxen bauen: wie aus einem Karton ein Sammelkasten wird Ob Stifte, Buttons oder Eure Milchzähne: Ihr bestimmt, was Ihr aufbewahren wollt, und gemeinsam bauen wir dann Euren ganz persönlichen Sammelkasten. E. Sparta p Workshop, Dauer: 20 Min., Foyer EG ab 3 ab 5 Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa Warburgstraße 26, 20354 Hamburg www.manuscript-cultures.uni-hamburg.de Bitte benutzen Sie die Busshuttle-Haltestelle MPI ausländisches und internationales Privatrecht. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei! Alchemie auf dem Papier: Kalligraphiewerkstatt mit selbst hergestellten Materialien Stellen Sie Farben und Tinten her und lernen Sie chinesische Kalligraphie! Wir informieren über die Restaurierung von Manuskripten und begutachten auch Ihre alten Dokumente! Prof. Dr. M. Friedrich p Workshop, Mitmach-Aktion, ab 8 Jahren Institut für Psychologie Von-Melle-Park 5, 20146 Hamburg https://www.koku.uni-hamburg.de Bitte benutzen Sie die Busshuttle-Haltestelle Staat- und Universitätsbibliothek. Wie Babys ihre Welt verstehen: ein Blick hinter die Kulissen der Entwicklungspsychologie Das KOKU-Forschungszentrum für kognitive und kultuwww.nachtdeswissens.de 127 LINIE LINIE Universität Hamburg 413 414 www.uni-hamburg.de relle Entwicklung öffnet seine Türen: Erleben Sie Wissenschaft live – von der Verhaltensbeobachtung mit dem mobilen Eye-Tracking-Gerät bis hin zum EEG. Mitmachen ist erlaubt, Kinder sind herzlich willkommen. M. Jarto, W. Pätzold, J. Rüther p bis 22:00 Uhr; Führungen: 17:00, 18:00, 19:00, 20:00, 21:00 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Raum 4014 Universitätsmusik Neue Rabenstraße 13 20354 Hamburg Bitte benutzen Sie die Busshuttle-Haltestelle MPI ausländisches und internationales Privatrecht. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei! Mitmach-Probe Proben Sie mit dem Chor der Universitätsmusik und der professionellen Stimmbildnerin Hanna Szperalski. Sie erhalten eine kostenlose Stimmberatung. p 18:00-21:00, 21:30-24:00 Uhr, Mitmach-Aktion, Konzert, Raum 5 Archäologisches Institut Grindelallee 34 20146 Hamburg Bitte benutzen Sie die Busshuttle-Haltestelle Staat- und Universitätsbibliothek. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei! Wie klang die Musik der Antike? Eine Einführung in die antike Klangwelt mit Objekten, Präsentationen und »experimenteller Archäologie«. p Präsentation ab 6 128 Antike für Kinder Wie lebten die alten Griechen und Römer? Was aßen sie? Wie kleideten sie sich? Wie vertrieben sie sich die Zeit? Und wie finden Archäologen diese Dinge heraus? Das alles könnt Ihr bei uns erfahren. p Mitmach-Aktion www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE ���������������������������������������� 413 414 Foto: UHH, Baumann www.uni-hamburg.de Universität Hamburg, Biozentrum Grindel, Fachbereich Mathematik und Centrum für Naturkunde (CeNak) Campus Bundesstraße, 20146 Hamburg www.uni-hamburg.de GOOGLE MAPS Am Campus Bundesstraße präsentieren sich gleich mehrere Fachbereiche und Einrichtungen: Das Biozentrum Grindel fasst die biologischen Institute der Universität im Innenstadtbereich zusammen. Der Fachbereich Mathematik präsentiert seine Bereiche Algebra und Zahlentheorie und Differentialgleichungen und Dynamische Systeme. Das Centrum für Naturkunde (CeNak) präsentiert seine elf wissenschaftlichen Sammlungen und drei Ausstellungsbereiche mit insgesamt rund 10 Millionen Objekten. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei! HVV-Übergang: Grindelhof (Busse M4, M5), Bundesstraße (Busse M4, M15), Schlump (U2, U3) Zoologisches Museum und Zoologisches Institut Martin-Luther-King-Platz 3 20146 Hamburg Bitte benutzen Sie die Busshuttle-Haltestelle Klima- und Erdsystem forschung, UHH Campus Bundesstraße. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei! Auf den Spuren der Evolution Fossilien bezeugen die Anwesenheit auch moderner Säugetiergruppen in der Frühzeit des Menschen. Die Säugetiere helfen bei der Rekonstruktion der Lebensbedingungen unserer Vorfahren. p bis 23:00 Uhr, Präsentation Von der Antarktis bis in die Tiefsee: die Krebstiersammlung Eine Führung hinter die Kulissen des Zoologischen Museums und durch die weltberühmwww.nachtdeswissens.de 129 LINIE LINIE ���������������������������������������� 413 414 www.uni-hamburg.de te Sammlung der Krebstiere: Von Mini-Muschelkrebsen bis Riesenasseln lassen sich spektakuläre Organismen bestaunen. Dr. T. Riehl p 20:00, 21:00, 22:00 Uhr, Führung, Dauer: 45 Min. Führungen durch die wissenschaftlichen Sammlungen Etwa 10 Millionen Tiere schlummern in unseren wissenschaftlichen Archiven. Erfahren Sie, wann, wie und warum sie gesammelt wurden und welchen Nutzen sie für die Wissenschaft heute haben. p 17:00, 18:30, 20:00, 21:30, 23:00 Uhr, Führung, Dauer: 40 Min. Themenschwerpunkt Präparation • Wie wird eigentlich ein Tier präpariert? Unsere Präparate sehen sehr natürlich, fast lebendig aus. Wir zeigen Ihnen, wie so ein Schauobjekt entsteht: Vor Ihren Augen wird einen frischer Vogeltotfund präpariert. p Präsentation, Führung: bis 23:00 Uhr • Darf ich mal anfassen? Ja gerne! Was ist eigentlich echt an so einem Präparat? Die Augen? Die Zähne? Das Fell? In der Museumspädagogik erfahren Sie alles über Skelette, Schuppen, Fell und Co. p Mitmach-Aktion • Führung durch die Ausstellung Etwa 1.500 Tiere zeigt unsere öffentliche Ausstellung. Sie erfahren wie unsere Neuzugänge, ein großer Kalmar und ein Tiefseeanglerfisch, zu uns kamen und präpariert wurden. p Führung: 17:30, 19:00, 20:30, 22:00, 23:30 Uhr, Dauer: 45 Min., Treffpunkt Foyer Sammeln – Dokumentieren – Illustrieren Die Neugestaltung der Naturkundlichen Sammlungen in Hamburg wirft Fragen nach neuen illustrativen Lösungen für das Museum auf. Wir stellen illustrative Konzepte für verschiedene Themenbereiche vor. CeNak in Kooperation mit der HAW Hamburg, Department Design p Präsentation ab 8 Sehen, Hören, Fühlen: wie wir unsere Umwelt wahrnehmen Mit einfachen Selbstexperimenten gehen wir unseren Sinnesleistungen auf den Grund. Junge und alte Entdecker dürfen mitmachen und staunen. Prof. Dr. C. Lohr p 18:00-22:00 Uhr, Experiment, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., Raum 017 Gliazellen: multipotenter Bioklebstoff im Gehirn Der weitaus größte Anteil unseres Gehirns besteht aus sogenannten Gliazellen (glia, griech. »Leim«). Diese übernehmen Stützfunktionen, regulieren die Durchblutung des Gehirns und sind sogar an der Gedächtnisbildung beteiligt. Prof. Dr. C. Lohr p 20:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., Hörsaal Fachbereich Mathematik und Geologisch-Paläontologisches Museum Bundesstraße 55, 20146 Hamburg Bitte benutzen Sie die Busshuttle-Haltestelle Klima- und Erdsystem forschung, UHH Campus Bundesstraße. Mathematik für alle Der Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg präsentiert ein vielseitiges Programm rund ums Rechnen. 130 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE ���������������������������������������� 413 414 www.uni-hamburg.de • Mathematik erleben Mathe zum Anfassen und Mitmachen: Experimentiert mit Computerprogrammen und Exponaten aus dem Mathematikum und erfahrt, dass Mathe glücklich macht. p Präsentation, Mitmach-Aktion: UG, Foyer • Mathematische Bausteine der Welt: Knoten, Quantencodes und Strings Wir erklären, was passiert, wenn ein Knoten sich von seinem Spiegelbild unterscheidet. Wir stellen Ihnen Fäden als mögliche kleinste Bausteine der Materie vor. Und wir zeigen, wie wir mit Hilfe quantenmechanischer Systeme Informationen speichern und verarbeiten. B. Richter, C. Schweigert, J. Teschner p Vortrag: 17:30 Uhr, Dauer: 30 Min., EG, Hörsaal H6 • Wellenexperiment: Wie schnell ist ein Tsunami? Tsunamis sind der Schrecken der Meere und schnell wie ein Passagierflugzeug. In einem Experiment messen wir Wellen und gehen den physikalischen Ausbreitungsgesetzen auf den Grund. Prof. J. Behrens p Vortrag: 17:30, 18:45 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H5, begrenzte Teilnehmerzahl, ab 10 Jahren • Mathe-Quiz: Mathematik verständlich für alle! Interessante Fragestellungen der Mathematik werden kurz und verständlich erklärt. p Präsentation: 20:00, 23:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H5 Kindermuseum: Entdecke die Welt der Dinosaurier! p Mitmach-Aktionen, UG, Museum • Waren die Dinosaurier bunt? Wir wissen schon viel über Dinosaurier. Nur bei der Färbung fehlen uns die Beweise. Überlegt Euch, welche Funktion Farben im Tierreich haben, und gestaltet unsere Ausmalbilder! • Knochenkurs Dinosaurier Baut mit uns ein kleines Saurierskelett zusammen: Unser »Velociraptor« ist klein, schnell, intelligent, sehr gefräßig – und der Vorfahre der heutigen Vögel! • Mit Pollen und Sporen dem Klima auf der Spur Wir untersuchen Blütenstaub aus Bodenproben, die bis zu 20.000 Jahre alt sind. Auf diese Weise erfahren wir mehr über die Entwicklung der Pflanzen und des Klimas seit der letzten Eiszeit. p 17:00-21:00 Uhr, 21:40, 22:40, 23:40 Uhr, Dauer: 20 Min. ab 5 ab 8 Mineralogisches Museum Grindelallee 48, 20146 Hamburg Bitte benutzen Sie die Busshuttle-Haltestelle Staat- und Universitätsbibliothek. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei! Faszination Eiszeit Ein Spaziergang am Strand kann viel Aufschluss über die geologische Vergangenheit geben. Neben Fossilien findet man auch Gesteine, die mit den letzten Eiszeiten zu uns transportiert wurden. Wir zeigen Ihnen, was die Fundstücke verraten. L. Patsiouras p 18:00, 21:00 Uhr, Präsentation, Führung, Dauer: 30 Min. Mineralogie in unserem täglichen Leben Minerale sind mehr als nur begehrte Sammlerobjekte! Wir blicken in der Zeit zurück und begeben uns auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Minerale als Alltagsgegenstände. Martina Burgdorf p 19:30, 22:30 Uhr, Präsentation, Führung, Dauer: 30 Min. www.nachtdeswissens.de 131 LINIE LINIE Universität Hamburg | Fachbereich Physik 411 Foto: Heiko Fuchs www.physnet.uni-hamburg.de Universität Hamburg – Fachbereich Physik Jungiusstraße 9-11 20355 Hamburg, www.physnet.uni-hamburg.de www.uni-hamburg.de GOOGLE MAPS Begeisternde Wissenschaft im Herzen der Stadt: Das Institut für Nanostruktur- und Festkörperphysik in der Jungiusstraße öffnet seine Türen für alle neugierigen Hamburger. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei! HVV-Übergang: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Hamburg Messe/Eingang Ost (Bus 35), Stephansplatz (U1, diverse Buslinien), Messehallen und Gänsemarkt (U2) Nanotechnologie – Aufbruch in neue Welten Anhand anschaulicher Modelle und Exponate aus Wissenschaft und Wirtschaft informieren wir über die Möglichkeiten der Nanotechnologie und beleuchten auch ihre Risiken. p Führung: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Präsentation, Führung, Dauer: 45 Min., Ausstellungspavillon Nanowissenschaften: im Reich der Atome und Moleküle Besichtigen Sie Labore, in denen mit modernsten Technologien einzelne Atome und deren Eigenschaften sichtbar gemacht werden. Wir forschen an Computerbauteilen und Datenspeichern, die nur noch aus wenigen Atomen oder Molekülen bestehen werden. p Führung, Mitmach-Aktion, Keller Informations- und Kommunikationstechnik der Zukunft: immer kleiner, schneller und energieeffizienter Vom atomaren Design von Bauelementen bis hin zur gezielten Kontrolle von Komplexität: Wie könnten zukünftige Computer funktionieren? Erfahren Sie, was die Nanotechnologie alles möglich macht. Prof. Dr. R. Wiesendanger p ab 18:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Hörsaal 132 www.nachtdeswissens.de UNIVERSITÄT HAMBURG, ZENTRUM FÜR HOLZWIRTSCHAFT, THÜNEN-INSTITUTE LINIE LINIE 411 418 Foto: Christina Waitkus www.biologie.uni-hamburg.de/zentrum-holzwirtschaft.html I www.ti.bund.de Universität Hamburg, Zentrum für Holzwirtschaft, Thünen-Institute Leuschnerstraße 91, 21031 Hamburg www.biologie.uni-hamburg.de/zentrum-holzwirtschaft.html www.ti.bund.de GOOGLE MAPS Die Thünen-Institute und das Zentrum für Holzwirtschaft der Universität Hamburg gehören zu den weltweit bekannten Forschungseinrichtungen im Bereich der Holz- und Forstwissenschaften. Auf dem idyllischen Campus in Hamburg-Bergedorf sind seit Jahrzehnten Universitäts- und Bundesforschung eng miteinander verknüpft. Erleben Sie unseren Forschungsstandort! Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei! HVV-Übergang: Plettenbergstraße (Bus 234). Der NdW Busshuttle fährt am Bahnhof Bergedorf im Abfahrtsbereich B ab 3D-Animation Wälder Sehen Sie die Wälder dieser Welt aus der Vogelperspektive! p Film, Dauer: 10 Min., Hauptgebäude, Foyer Klimatricks des Waldes Über Klimaschutz durch nachhaltige Wald- und Holzwirtschaft. p Film, Dauer: 5 Min., Hauptgebäude, Raum 41 Mitmach-Aktionen zur Holzwirtschaft für Groß und Klein p Experimente, Mitmach-Aktionen, Hauptgebäude, Foyer • Barcode-Puzzle Werden Sie zum Holzdetektiv! Bauen Sie die einzelnen DNA-Bausteine (Basen) einer gesuchten Holzart korrekt zusammen, ein Barcode verrät Ihnen die richtige Abfolge. Dauer: 20 Min. • Funktion von Wäldern Ein Quiz zur Bedeutung der Wälder und ihrer Nutzung. Dauer: 20 Min. • Klimamodell: Was tut der Wald fürs Klima? Spielerisch wird der Weg des Kohlenstoffs aus der Atmosphäre in die Wälder nachvollzogen und der positive Klimaeffekt nachhaltiger Wald- und Holzwirtschaft verdeutlicht. Dauer: 20 Min. • Nachhaltigkeit im Gleichgewicht Mit der Nachhaltigkeitswaage findest Du heraus, wie sich viele unterschiedliche Ansprüche an den Wald auswirken können! Dauer: 20 Min. www.nachtdeswissens.de ab 10 133 UNIVERSITÄT HAMBURG, ZENTRUM FÜR HOLZWIRTSCHAFT, THÜNEN-INSTITUTE LINIE LINIE 411 418 www.biologie.uni-hamburg.de/zentrum-holzwirtschaft.html I www.ti.bund.de • Tropenwald-Produktionskette Der Weg vom Baum zum Holzprodukt: ein Quiz für Erwachsene. p Dauer: 20 Min. Tropenwald und seine Nutzung An den Stationen einer Rallye finden Sie die Antworten für ein Fragespiel. p Mitmach-Aktion, Dauer: 20 Min., Campus, Foyer Forst- und Holzwirtschaftliche Sammlung Die Lehr- und Schausammlung zeigt unter anderem Zapfen/Früchte, Herbare und Holzschadbilder. p Präsentation, Hauptgebäude, Sammlung Level II Plot (Arboretum) Wir stellen den Level II Plot zur Waldschadenserhebung vor. p Führung, Dauer: 20 Min., Außengelände Xylothek: wo Holz wie ein Buch ist Mit mehr als 35.000 Mustern von ca. 11.500 Baumarten zählt die Xylothek zu den weltweit größten Holzsammlungen. Sie dient wissenschaftlichen Zwecken wie auch als Basis für gutachterliche Tätigkeiten. Dr. G. Koch p 17:30, 19:30, 21:30 Uhr, Vortrag, Führung, Dauer: 20 Min., Xylothek ab 6 Kinderprogramm • Rund ums Holz – Wood-Box: Alles Holz oder was? Kannst Du im Dunkeln die Produkte des Waldes erkennen? p Experiment, Mitmach-Aktion: Dauer: 20 Min., Hauptgebäude, Foyer • Vom Zellstoffbrei bis zum Papierblatt Papierherstellung live! p Mitmach-Aktion: Dauer: 40 Min., Nasslabor Technikum • Was haben Rammstein, Holzinhaltstoffe und Staubexplosionen gemeinsam? Mit viel »Knall« und »Bumm« zeigen wir überraschende holzchemische Zusammenhänge. p Vortrag, Experiment: 17:30, 19:30, 21:30 Uhr, Dauer: 20 Min., Hauptgebäude, Foyer • Kinderecke Spielt und malt zusammen mit Euren Eltern. p Mitmach-Aktion: Hauptgebäude, Foyer Besichtigung Technikum Holzchemie Wir zeigen Ihnen, woraus Holz besteht, und stellen verschiedene holzchemische Prozesse vor. Dr. K. Schwarz p 18:00, 20:00, 22:00 Uhr, Führung, Dauer: 20 Min., Technikum Wie ermittelt man die Festigkeit von Holz? Warum ist Holz bei Belastung aus verschiedenen Richtungen unterschiedlich stabil? Was sind die Besonderheiten von Spanplatte, Sperrholz & Co? Wir erklären es Ihnen. Dr. J. Lüdtke p 18:30, 22:00 Uhr, Vortrag, Experiment, Dauer: 40 Min., Technikum Ins Möbelstück geschaut Wir zeigen Ihnen, wie das Innenleben von Holzwerkstoffen aussieht und warum man mit wenig Rohstoff auskommen kann. Erstellen Sie selbst eine Spanplatte! p 17:15, 19:15, 21:15 Uhr, Experiment, Mitmach-Aktion, Dauer: 40 Min., Technikum, ab 10 Jahren Wer baut die beste Modellbrücke? Mit Holz kann man selbst schwierigste Aufgaben lösen. Bauen Sie eine Brücke und testen Sie ihre Tragfähigkeit! p Experiment, Dauer: 30 Min., Technikum, ab 12 Jahren 134 www.nachtdeswissens.de UNIVERSITÄT HAMBURG, ZENTRUM FÜR HOLZWIRTSCHAFT, THÜNEN-INSTITUTE LINIE LINIE 411 418 www.biologie.uni-hamburg.de/zentrum-holzwirtschaft.html I www.ti.bund.de Die Mikrowelt des Holzes: Holz im Elektronenmikroskop Wie sieht eine Holzzelle aus? Warum ist Holz hart? Diese und viele andere Fragen können Sie mit den Spezialisten am Elektronenmikroskop diskutieren. p 18:30, 20:30, 22:30 Uhr, Experiment, Dauer: 30 Min., Elektronenmikroskopie Vorträge zur Holzwirtschaft p Vorträge • Nachhaltigkeit im Wandel Die Idee der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern wurde erstmals vor 300 Jahren in Deutschland formuliert. Wie hat sich seitdem unser Verständnis von Nachhaltigkeit gewandelt, sind wir tatsächlich nachhaltiger geworden? Dr. J. Schweinle p 20:30 Uhr, Dauer: 40 Min., Hauptgebäude, Hörsaal 1 • Holzverfügbarkeit in Zukunft Gibt es noch genug Holz, oder ist schon alles durch den Kamin? Prof. Dr. U. Mantau p 18:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Hauptgebäude, Hörsaal 1 • Einfluss des Klimawandels auf das Baumwachstum Wir erklären, welchen Einfluss Temperatur, CO2-Gehalt und Co. auf Bäume haben werden. Prof. Dr. J. Fromm p 18:00, 21:00, Dauer: 20 Min., Hörsaal H-Bio 2 • Nachhaltige Waldbewirtschaftung in den Tropen Ein Film zeigt die vielfältigen Forschungsansätze im Tropenwald. Dr. P. Mundhenk. p Film laufend, Dauer: 10 Min., Hauptgebäude, Raum 41 • Was verrät die Holz-DNA? Der Holzart auf der Spur – mittels Holz-DNA illegales Holz aufspüren. Prof. Dr. E. Magel p 19:00, 22:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Hörsaal H-Bio 2 • Das kleine Einmaleins der Forstwirtschaft Was ist Fakt und was ist Mythos? Dr. B. Seintsch p 18:30, 22:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Hauptgebäude, Hörsaal 1 • Wald oder nicht Wald? Das ist hier die Frage. Was ist Wald und wie können wir die globale Waldfläche erfassen? Dr. P. Mundhenk p 19:00, 22:30 Uhr, Dauer: 20 Min., Hauptgebäude, Hörsaal 1 • Verwendung von 3D-Informationen im Wald Laserscanning bietet neue Möglichkeiten der effektiven Erfassung von Wäldern. K. Olschofsky p 20:00, 21:30 Uhr, Dauer: 20 Min., Hauptgebäude, Hörsaal 1 • Bekämpfung des illegalen Holzeinschlags Was wird gegenwärtig international gegen den illegalen Holzeinschlag und den Handel von Holz unternommen? U. Bick p 19:30 Uhr, Dauer: je 20 Min., Hauptgebäude, Hörsaal 1 Holzzerstörende Insekten in unseren Häusern Schadbilder, Poster, Video sequenzen und Vorträge informieren Sie über holzzerstörende Insekten, vorgestellt werden auch Monitoring- und Bekämpfungsverfahren im Inund Ausland. Dr. U. Noldt p Film: 17:00, 19:00, 21:00, 23:00 Uhr, Vortrag: 18:00, 20:00, 22:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Hörsaal H-Bio 1 • Insektenmalaktion p Mitmach-Aktion ab 6 Landnutzung im Zeichen des Klimawandels Kurzfilme zur Nutzung unserer Wälder, Felder und Wiesen. p Film, Dauer: 10 Min., Hauptgebäude, Raum 41 Caipirinha unter Palmen Unter Palmen, Mahagoni-Bäumen und Eukalyptus können Sie an unserer Caipirinha-Bar im Gewächshaus ein wenig Sommerluft schnuppern und sich über die Forschung im Bereich Holzbiologie informieren. p Infostand, Party, Gewächshaus www.nachtdeswissens.de 135 LINIE LINIE Universität Hamburg | Hamburger Sternwarte 411 419 Foto: UHH, Baumann www.uni-hamburg.de Universität Hamburg, Hamburger Sternwarte August-Bebel-Straße 196 21029 Hamburg www.uni-hamburg.de GOOGLE MAPS ASTEROIDEN, KOMETEN UND PLANETEN – Die Sternwarte wurde 1833 am Millerntor gegründet und ist das älteste wissenschaftliche Institut Hamburgs. Heute ist sie Teil des Fachbereichs Physik der Universität Hamburg. Den Besucher erwarten Vorträge zu unserem Sonnensystem, Planeten um fremde Sonnen und zur Entstehung des Universums. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, die Wissenschaftler selbst zu befragen. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei! HVV-Übergang: Sternwarte (Universität) (Bus 335), Sternwarte (Besucherzentrum) (Bus 335) Der NdW-Busshuttle fährt am Bahnhof Bergedorf im Abfahrtsbereich B ab. Astrophysik einst und jetzt: von der Fotoplatte zur Computersimulation Die Arbeitsweise der Astrophysik hat sich im Laufe der vergangenen hundert Jahre erheblich gewandelt. Das verdeutlichen wir am Beispiel der Beobachtung und der Berechnung von Novae. p ab 17:00 Uhr alle 30 Min., letztmals 23:30 Uhr, Präsentation, Dauer: 20 Min., Laborgebäude Wie funktioniert moderne Astrophysik? Für ihre Beobachtungen in den Tiefen des Weltalls verwenden unsere Forscher Teleskope, die auf entfernten Bergen stehen oder auf Satelliten und Flugzeugen montiert sind. Wir stellen verschiedene Projekte vor. p Präsentation, Experiment, Direktorenvilla 136 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Universität Hamburg | Hamburger Sternwarte 411 419 www.uni-hamburg.de Was Sie schon immer über Astrophysik und die Relativitätstheorie wissen wollten: Ask an Astronomer p Diskussionen, Hauptgebäude • Galaxien und Sterne p 19:15 Uhr • Alien Skies: Wie sehen extrasolare Planeten aus? p 20:15 Uhr • Schwarze Löcher p 21:15 Uhr Unser Sonnensystem Kindern werden am Beispiel der Planeten in unserem Sonnensystem aufregende fremde Welten nahegebracht. Dr. B. Fuhrmeister p 17:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., Bibliothek im Hauptgebäude Spaziergang durch die Astronomie für Kinder p 18:00 Uhr, Diskussion, Hauptgebäude ab 8 ab 8 Wir sind Sternenstaub Tragen Sie einen goldenen Ring am Finger? Dieses Gold ist in einer gigantischen Explosion entstanden, die schwere Sterne am Ende Ihres Daseins durchmachen – einer sogenannten Supernova. Dr. U. Wolter p 18:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., Seminarraum im Besucherzentrum, ab 12 Jahren 100 Jahre allgemeine Relativitätstheorie und Astrophysik p Vorträge, Dauer: 45 Min. • Einstein, relativ: die Relativitätstheorie Ein Überblick über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie (fast) ohne Mathematik und mit einfachen Beispielen. Prof. P. Hauschildt p 19:00 Uhr, Seminarraum im Besucherzentrum • Einstein und schwarze Löcher: die Relativitätstheorie in der Astrophysik Schwarze Löcher zählen zu den seltsamsten und aufregensten Konsequenzen der Relativitätstheorie. Erfahren Sie mehr! Prof. J. Schmitt p 20:00 Uhr, Seminarraum im Besucherzentrum • Kosmische Magnetfelder Das Universum ist durchdrungen von Magnetfeldern. Doch wie wurden diese erzeugt und welchen Einfluss üben sie auf die Entwicklung kosmischer Objekte aus? Prof. R. Banerjee p 21:00 Uhr, Seminarraum im Besucherzentrum • Die Suche nach Dunkler Materie Dunkle Materie besteht vermutlich aus bislang unbekannten Elementarteilchen. Wie beweist man deren Existenz? Wie versucht man, die Teilchen einzufangen oder im Labor zu erzeugen? Prof. Marcus Brüggen p 22:15 Uhr, Bibliothek im Hauptge bäude www.nachtdeswissens.de 137 UNIVERSITÄT HAMBURG, CUI THE HAMBURG CENTRE FOR ULTRAFAST IMAGING LINIE LINIE 411 412 Foto: CUI www.cui.uni-hamburg.de SY, bei DE en Tür 12.00 Uhr r offen Tag de mber 2015 ab y. 7. Nove sy.de/desyda e www.d Universität Hamburg, CUI – The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging, Zentrum für optische Quantentechnologien (ZOQ) Luruper Chaussee 149, 22761 Hamburg www.cui.uni-hamburg.de GOOGLE MAPS Auf dem Wissenschaftscampus in Hamburg Bahrenfeld direkt beim DESYGelände gibt der Exzellenzcluster CUI einen Einblick in die Welt von ultra schnellen Aufnahmen, Lasern und Riesenatomen. HVV-Übergang: Zum Hünengrab/DESY (Bus M1), Luruper Chaussee/DESY (Bus M2) Vorträge am CUI p Vorträge, Dauer: 60 Min., Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Seminarraum ZOQ • Ist Pink eine Farbe? Das menschliche Auge und Farbwahrnehmung aus physikalischer Perspektive gesehen. p 14:00, 22:00 Uhr • Die Reise zum absoluten Temperaturnullpunkt Vom Kühlschrank bis zur Laserkühlung. Prof. H. Moritz p 15:00, 17:00, 21:00, 23:00 Uhr • Wie funktioniert ein Laser Eine Welt ohne Laser ist heute kaum noch denkbar. Was macht Laserlicht so besonders und wie funktioniert ein Laser eigentlich? p16:00, 19:00 Uhr • Riesenatome Quantengiganten für die Entwicklung moderner Optik und Quantencomputer. p 18:00, 20:00 Uhr Der Laserkühlschrank Mit Lasern kühlen? Wie das funktioniert, wird anschaulich erklärt. p Film, Dauer: 5 Min., Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Foyer ZOQ 138 www.nachtdeswissens.de UNIVERSITÄT HAMBURG, CUI THE HAMBURG CENTRE FOR ULTRAFAST IMAGING LINIE LINIE 411 412 www.cui.uni-hamburg.de Laborführungen Führungen durch die Labore des Zentrums für Optische Quantenphysik und des Instituts für Laserphysik. p 16:00, 16:30, 18:00, 18:30, 22:00, 22:30 Uhr, Führung, Dauer: 20 Min., Treffpunkt: Foyer, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung vor Ort CUI für Kinder und Jugendliche p Mitmach-Aktionen, Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Foyer ZOQ • Beamwalk Battle Messe Dich mit Deinen Freundinnen und Freunden in der neuen Disziplin der Physikolympiade! p Dauer: 10 Min. • Die Staubfalle Mithilfe elektrischer Felder müssen Staubteilchen schwebend gefangen werden. p Dauer: 20 Min. • Offenes Experimentieren im Schullabor »Light & Schools« Experimente die Spaß machen, schön aussehen, begeistern und die Neugier wecken. p Dauer: 10 Min. • Was ist eine nicht-newtonsche Flüssigkeit? Aus Stärke und Wasser wird eine zähe Flüssigkeit, sobald man versucht, seinen Finger schnell hindurch zu bewegen. p Dauer: 20 Min. • Was machen eigentlich theoretische Physiker? Wenn theoretische Physiker schon keine Experimente im Labor machen, was treiben sie denn den ganzen Tag? p Dauer: 10 Min. ab 6 ab 10 ab 6 ab 7 ab 6 ab 6 Mitmach-Aktionen rund um die Forschung Lassen Sie sich begeistern von zahlreichen spannenden Experimenten zum Mitmachen und Staunen. p Mitmach-Aktionen, Gebäude 99, CFEL-Foyer • Computersimulationen zum Anfassen Untersuchen Sie mit Simulationen röntgeninduzierte Prozesse in Materie. p Dauer: 15 Min. • Die drei Dimensionen der Proteine Sehen Sie selbstgebaute Proteinmodelle. Am 3D-fähigen Rechner können die Wunder der Natur nachgebaut werden. PD M. Perbandt • Unsere Welt in Zeitlupe Mit einer High-Speed-Kamera erstellen wir Zeitlupenfilme von schnellen Objekten und Bewegungen. Prof. M. Drescher p Dauer: 20 Min. www.nachtdeswissens.de 139 UNIVERSITÄT HAMBURG, HAMBURGISCHES WELTWIRTSCHAFTSINSTITUT (HWWI) LINIE LINIE 413 414 Foto: HWWI www.hwwi.org Universität Hamburg, Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Heimhuder Straße 71 20148 Hamburg www.hwwi.org GOOGLE MAPS Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) betreibt wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenforschung. Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung wissenschaftlicher Analysen und konkreter Handlungsempfehlungen. Die Wissenschaftler erforschen am HWWI dabei nicht nur globale Entwicklungen und deren Auswirkungen, sondern auch einzelne Märkte, Branchen und Regionen. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei! HVV-Übergang: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Böttgerstraße (Busse 109, 605), Universität/Staatsbibliothek (Busse M4, M5), Stephansplatz (U1) Olympia in der Politik: wie angewandte Forschung Politik unterstützen kann Erleben Sie am Beispiel einer Kurzbefragung zu Hamburgs Olympiabewerbung, wie volkwirtschaftliche Forschung funktionieren kann. Dr. J. Stöver, Dr. E. Bublitz p bis 21:00 Uhr, Mitmach-Aktion, UG Arbeitsmarkt, Bildung und Demografie in Deutschland Was bedeutet eine immer älter werdende Bevölkerung für Deutschland? Wie beeinflusst der Mindestlohn den Arbeitsmarkt? Warum ändert sich das Familienbild? Dr. C. Boll p 17:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 30 Min., EG Homo Ökonomikus: Machen Sie mit! Was hat es mit der Volkswirtschaftslehre auf sich und wo begegnen wir ihr überall? Wir laden zum kleinen Experiment zum Homo Ökonomikus ein. p 18:00-22:00 Uhr, Experiment, Mitmach-Aktion, DG 140 www.nachtdeswissens.de UNIVERSITÄT HAMBURG, HAMBURGISCHES WELTWIRTSCHAFTSINSTITUT (HWWI) LINIE LINIE 413 414 www.hwwi.org Industrie 4.0 Eine nächste industrielle Revolution ist auf dem Vormarsch: die digitalisierte Produktion. Hier erfahren Sie, welches Zukunftsbild sich hinter dem Begriff »Industrie 4.0« verbirgt. HWWI-Direktor PD Dr. C. Growitsch p 18:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 30 Min., EG Wie funktioniert wissenschaftliches Arbeiten? Doktoranden geben Einblick: Mit welchen Daten wird gearbeitet, wie kommen Projekte zu Stande, wo liegen die Herausforderungen und wie entstehen Studien und Working Paper? p 18:40, 20:40 Uhr, Vortrag, EG Klimawandel und Ökonomie Der Klimawandel hat Auswirkungen auf die Energiemärkte. Doch wie beeinflusst das eine das andere genau? Dr. S. Schulze p 19:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 30 Min., EG Konjunkturentwicklung in Deutschland Die Wirtschaft in Deutschland wächst. Doch woran macht man das fest? Wir erklären Ihnen, wie Konjunkturprognosen am HWWI entstehen. Dr. A. Rossen p 20:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 30 Min., EG Smart City: kluge Stadt Hamburg Die vernetzte Stadt – eine Verbindung von Technologien und Innovationen und die Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie. Wie könnte dieses Modell für Hamburg aussehen, was würde es für die Stadtentwicklung bedeuten? Prof. Dr. A. H. Otto p 21:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 30 Min., EG Eurozone – quo vadis? Die europäische Staats- und Schuldenkrise hat die Eurozone und den Euro als gemeinsame Währung vor eine Zerreißprobe gestellt. Die Situation mit Griechenland hat gezeigt: Die Verhandlungspartner greifen auf altbewährte ökonomische Instrumente zurück wie spieltheoretische Ansätze. HWWI-Direktor Prof. Dr. H. Vöpel p 22:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 30 Min., EG www.nachtdeswissens.de 141 LINIE LINIE Universität Hamburg | Biozentrum Klein Flottbek 411 412 Foto: UHH/Oppermann www.uni-hamburg.de Das Biozentrum mit dem Botanischen Garten bringt verschiedene biologische Wissenschaften zusammen. Die Vielfalt der faszinierenden Prozesse in unserer Natur vom Molekül bis zum Ökosystem wird am Standort Klein Flottbek erforscht und gelehrt. Zur Beantwortung von aktuellen Fragen kommen dabei modernste Methoden und Geräte zum Einsatz. GOOGLE MAPS Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbek Ohnhorststraße 18 22609 Hamburg www.uni-hamburg.de HVV-Übergang: S Klein Flottbek (S1, S11, Busse M15, M21) Der lautlose Schrei der Pflanzen Wir erläutern, wie Pflanzen auf Klimawandel, Wetterextreme und Umweltverschmutzung reagieren. p bis 23:30 Uhr, Diskussion, Infostand, Foyer Wissenswertes über Pflanzen Können Sie Pflanzen unterscheiden? Was gibt es für verschiedene Samen? Wie transportieren Pflanzen Wasser? Wie erzeugen sie Energie durch Photosynthese? p bis 23:30 Uhr, Experiment, Foyer Anpassungsstrategien der südafrikanischen Sukkulenten Erfahren Sie mehr über die erstaunlichen mikro- und makroskopischen Strukturen an Blättern, Achsen und Früchten von Sukkulenten und über deren Bedeutung für die Anpassung der Pflanzen an ihre Umwelt. p Präsentation, Führung, Foyer Leuchtende Pflanzen: eine mikroskopische Entdeckungsreise in pflanzliche Zellen Mit modernen bildgebenden Verfahren aus der Fluoreszenzmi142 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Universität Hamburg | Biozentrum Klein Flottbek 411 412 www.uni-hamburg.de kroskopie weisen wir mit Ihnen fluoreszenzmarkierte Proteine in Pflanzenzellen nach. p Präsentation, Experiment, Foyer Nachts sind alle Pflanzen grau? Nein, sie leuchten! Ob es ihnen gut geht oder schlecht, ob sie gerade den Angriff eines Killerpilzes abwehren oder wie sich Moleküle durch ihre Zellen bewegen – all dies zeigen Pflanzen an der Art, wie sie leuchten. p 17:00, 19:30, 21:00, 22:30 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 40 Min., kleiner Hörsaal Auch Bakterien können leuchten! Werfen Sie einen Blick in die faszinierende Welt der Mikroorganismen. p Präsentation, Foyer Gene im Essen? DNA-Isolation aus Obst und Gemüse DNA (Desoxyribonucleic Acid) – dieses fadenartige Molekül enthält die Erbsubstanz des Lebewesens und lässt sich ganz einfach isolieren! p Experiment, Foyer Grüne Gentechnik: Fluch oder Segen? Sind gentechnisch veränderte Nutzpflanzen ein wichtiger Fortschritt im Kampf gegen Hungersnöte oder drohen negative Auswirkungen auf Gesundheit oder Umwelt? p Diskussion, Infostand, Foyer Mutanten auf dem Teller Nahezu alle Obst- und Gemüsesorten, die wir heute essen sind durch natürliche Mutationen aus wilden Vorfahren entstanden und durch Züchtung ausgewählt worden. p Präsentation, Foyer Frischer Blick auf Konserviertes: Mach Dir Dein eigenes Bild von der Natur! Zeichne, drucke, konserviere! Lege Dein eigenes Forschertagebuch an! G. Kranz p Präsentationen, Mitmach-Aktionen, Foyer ab 6 • Bastel Dir einen Button mit Pflanzenmaterial! p bis 22:00 Uhr • Taschenlampenführung im Loki Schmidt Haus Wir setzen Spotlights auf Bekanntes und Unbekanntes, Globales und Lokales. Dr. P. Schwarz p 18:00, 20:00, 22:00 Uhr, Dauer: 30 Min. ab 6 Führung durch das Biozentrum Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen eines Forschungsinstituts. p 17:30, 18:30, 19:30, 20:30, 21:30, 22:30 Uhr, Führung, Dauer: 20 Min., Treffpunkt: Foyer www.nachtdeswissens.de 143 LINIE LINIE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 413 414 Foto: Jochen Koppelmeyer www.uke.de Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Martinistraße 52 20246 Hamburg www.uke.de GOOGLE MAPS Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) umfasst heute in 14 Zentren mehr als 80 interdisziplinär zusammenarbeitende Kliniken, Polikliniken und Institute und ist damit eines der größten Krankenhäuser in Hamburg. Forschung ist wichtige Voraussetzung für Fortschritte in Diagnostik und Therapie. Viele neue Behandlungsformen werden erst möglich durch intensive Untersuchung von Krankheitsursachen und deren Entstehungsmechanismen. Wissen – Forschen – Heilen durch vernetzte Kompetenz: das UKE HVV-Übergang: UK Eppendorf, Eppendorfer Park (Busse M20, M25), Frickestraße (Busse M22, 39), Kellinghusenstraße (U1, U3), Brunsberg (Bus M5) Neues Klinikum, Gebäude O10 Das begehbare Leber- und Pankreasmodell Welche Rolle spielen Leber und Pankreas im Körper? Wie werden sie krank? Und welche Therapie möglichkeiten gibt es? Wir beantworten Ihre Fragen am Modell. p ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Führung, Dauer: 20 Min., Foyer Gesund versus krank: die Leber im Ultraschall Unsere Ärzte informieren über Krankheitsbilder der Leber sowie über Diagnose- und Therapieformen. Erkunden Sie mit innovativer Ultraschalltechnologie, wie sich verschiedene Leberbefunde darstellen. Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektionserkrankungen p Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer Die Bauchspeicheldrüse – wirklich so gefährlich?! Am Modell, in einem Film und mit einem Operationsteam lernen Sie nicht nur bestimmte Nahttechniken, sondern auch mehr über die Bedeutung der Bauchspeicheldrü144 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 413 414 www.uke.de se. Prof. Bockhorn, Dr. Tachezy, Dr. Gebauer, Dr. Sommerbeck, Dr. Hoffmann p Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer und Seminarraum 11 Die tolerante Leber – zwischen Forschung und neuen Therapien In Filmen, Diskussionen und einer Mitmachaktion erhalten Sie spannende Einblicke in unsere Entzündungsforschung und erfahren beispielsweise, wie Leberzellen im Kampf gegen Autoimmunerkrankungen des Gehirns helfen können. Sonderforschungsbereich 841 p Mitmach-Aktion, Film, Foyer Die Nadel im Heuhaufen – können wir sie finden? Wie selten sind seltene Erkrankungen wirklich und wie kann man sie erkennen? Das Martin Zeitz Centrum stellt Ihnen einige seltene Erkrankungen vor und lädt Sie zu einem Quiz ein. Testen Sie Ihr Wissen! p 20:00, 22:00 Uhr, Vortrag, Film, Dauer: 60 Min., Foyer, SR 12 Schlüsselloch-Operationen: endoskopische Eingriffe Mittels Simulator können Besucher operative Eingriffe an den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse erleben. Endoskope lösen mittlerweile in HD-Technik auf und zeigen brillante Bilder. Prof. Dr. T. Rösch, Dr. S. Groth, Dr. H. Ehlken, Dr. J. Cobain p Präsentation, Infostand, Foyer Kleiner Gesundheitscheck Mit BZ-Messung, BIA-Messung und Beratung. PD Dr. J. Aberle, Dr. C. Schulze zur Wiesch p Mitmach-Aktion, Foyer Krebserkrankungen behandeln: Was muss ich wissen, was kann ich tun? Informationen rund um das Thema Krebs: Prävention, Diagnostik, Therapie und Forschung. Wie arbeitet ein onkologisches Spitzenzentrum? Wir führen Sie durch den Bereich der Strahlentherapie. Nehmen Sie am Wissensquiz teil! Onkologisches Zentrum p Führungen: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals: 23:00 Uhr, Führung, Infostand, Dauer: 30 Min., Foyer, ab 13 Jahren Operieren am Gehirn: Wie geht das denn? Wie wird eine Operation am Gehirn oder der Wirbelsäule minimalinvasiv durchgeführt? Neurochirurgen erklären es Ihnen und demonstieren die Instrumente, Mikroskope und Endoskope für die OPs. Testen Sie Ihre Geschicklichkeit! p Vortrag: 17:30, 19:30, 21:30 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 15 Min., Foyer, Seminarraum 23 Mein Baby hat einen schiefen Kopf Wie konnte das geschehen, ist das gefährlich, ist unser Baby krank? Was können wir Eltern tun? Benötigt unser Kind einen Helm? p bis 22:00 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Foyer Blutsgeschwister • Blut – ein ganz besonderer Saft Dr. S. Peine p Vortrag: 18:00, 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Seminarraum 12 • Plasmasuppe: Was passiert mit meinem Blut? Dr. S. Peine Vortrag: p 19:30, 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Seminarraum 12 • Blutspendedienst am UKE Mit Registrierung als Knochenmarkspender, Blutgruppenbestimmung und dem Blutspende-Quiz »Blutsgeschwister« mit Fragen rund um das Thema Blutspenden. Institut für Transfusionsmedizin p Mitmach-Aktion, Infostand: Foyer www.nachtdeswissens.de 145 LINIE LINIE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 413 414 www.uke.de Die moderne Unfallchirurgie Wir geben Einblick in die Operation eines Knochenbruchs und informieren über Behandlungsmethoden. Führen Sie einzelne Operationsschritte am Kunstknochen mit modernster magnetfeldgeführter Technologie selber durch. Prof. Dr. med. J. M. Rueger & Team p Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer Kleines Organ mit großer Wirkung: Entdecken Sie Ihre Schilddrüse! Wir zeigen Ihnen Ihre Schilddrüse mit Ultraschall. Am Modell und mit einem Operationsfilm erklären wir die Bedeutung dieser Schaltzentrale des Körpers. Dr. A. König, Dr. T. Ghadban, Dr. N. Roch, Dr. C. Schroeder, Dr. M. Yanar p Mitmach-Aktion, Film, Dauer: 5 Min., 2. OG, Patientenboulevard Adipositaschirurgie – viel mehr als Kosmetik Hintergrundinformationen und Demonstration chirurgischer Verfahren. p ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals: 22:00 Uhr, Präsentation, Infostand, 2. OG, Patientenboulevard Simulationszentrum Anästhesiologie, Gebäude O27 In sicheren Händen vor, während und nach der Operation Die Klinik für Anästhesiologie informiert über die verschiedenen Narkosen und über Abläufe vor und nach der Operation. In unserem Trainigs-OP zeigen wir Ihnen die Einleitung und den Ablauf einer modernen Narkose. Dr. M. Issleib, Dr. E. Petermann p ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 22.00 Uhr, Präsentation, Führung, Dauer: 45 Min., EG, Simulations-OP Ein Herzstillstand kann jeden treffen – Reanimation ist einfach Wir trainieren mit Ihnen die Herzdruckmassage und machen Sie zum Lebensretter. Sie können nichts falsch machen! Klinik für Anästhesiologie p ab 18:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Workshop, Mitmach-Aktion, Dauer: 45 Min., EG, Simulations-OP Epidemiologisches Studienzentrum, Gebäude O59 Hinter den Kulissen des epidemiologischen Studienzentrums Schwerpunkte der Hamburg City Health Study (HCHS) sowie der Nationalen Kohorte (Nako) liegen in der Früherkennung und Ermittlung von Risikofaktoren der häufigsten Volksleiden in Industrienationen. Lernen Sie zwei neue Beobachtungsstudien des UKE kennen und lassen Sie sich selbst untersuchen! p Führungen: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Führung, Mitmach-Aktion, Dauer: 10 Min., EG Fritz Schumacher-Haus, Gebäude N30 Die Geburt der modernen Medizin – Ausstellung im Medizinhistorischen Museum Hamburg Das Museum öffnet seine Türen und zeigt seine Dauerausstellungsbereiche zur Geschichte der Medizin und der Medizintechnik im 19. und 20. Jahrhundert. Prof. Dr. H.-P Schmiedebach, Dr. A. Zare; H. Essler, C. Pirsig p Präsentation, N 30b, EG und 1. OG Krankheit und die Frage nach dem Sinn des Lebens »Hauptsache gesund« sagt man oft. Aber ist es nicht waghalsig, die Hauptsache des Lebens an 146 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 413 414 www.uke.de ein so fragiles Gut wie das der Gesundheit zu hängen? Hätten dann alle Kranken die Hauptsache verloren? p 17:00, 22:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., Eingang N30b, Fritz-Schumacher-Hörsaal Medizin studieren oder nicht, das ist hier die Frage! Wir informieren über die Tests im Auswahlverfahren, mit dem das UKE 60 Prozent der medizinischen Studienplätze vergibt. Testen Sie Ihre Chancen! Prof. W. Hampe p 19:00, 21:00 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., Eingang N30b, Fritz-Schumacher Hörsaal Die Ambulanz der Rechtsmedizin stellt sich vor! Beratung, Begutachtung und gerichtsverwertbare Dokumentation für Opfer von Gewalt- oder Sexualstraftaten und bei vermuteter Gewalt gegen Kinder. p Infostand, EG, historischer Sektionssaal • Die singenden Knochen – Skelettpuzzle Was uns die Knochen über die Art, das Alter oder das Geschlecht verraten können. Was kannst Du erkennen? p Mitmach-Aktion • Erkennst Du mich? Computertomografie in der forensischen Medizin Alltägliche und besondere Gegenstände, Tiere und Kriminalfälle werden nach CT-Untersuchungen live am PC in 3D rekonstruiert. Dr. A. Gehl p Präsentation • Licht ins Dunkel – Spurensuche am Tatort Manche Spuren am Tatort fallen zuerst nicht ins Auge, besonders Körpersekrete und Blutspuren. Spezielle Chemikalien und Lichtquellen machen diese sichtbar. O. Krebs Präsentation, Experiment: p ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals: 23:00 Uhr, Dauer: 15 Min. • Die Diepholzer Dachbodenmumie – Mord, Ritual oder doch nur ein Fake? Wir enthüllen das Geheimnis der im Jahr 2013 auf einem Dachboden entdeckten Mumie. p Infostand • Forensische Altersdiagnostik bei Lebenden Um das Alter minderjähriger Personen ohne Ausweispapiere festzustellen, werden Röntgenaufnahmen der Weisheitszähne angefertigt. Wir erläutern den Untersuchungs- und Beurteilungsvorgang. Dr. A. Fuhrmann, Dr. A. Gehl p Infostand Das Knochenmark – vom Blut zum Blutkrebs Wo wird das Blut im Körper gebildet? Wie entsteht Blutkrebs? Wie kann er behandelt werden? Ärzte und Wissenschaftler geben einen Überblick über hämatologische Krebserkrankungen. II. Medizinische Klinik und Poliklinik p bis 22:00 Uhr, Experiment, Mitmach-Aktion, 2. OG, ab 10 Jahren Tanz der Moleküle – oder wie die Biochemie in der Medizin den Takt angibt! Institut für Biochemie und Molekulare Zellbiologie • Chemie der Fette Anhand von Experimenten sollen die grundlegenden chemischen und physikalischen Eigenschaften von Fetten erläutert und demonstriert werden. Dr. K. Tödter p Vortrag, Experiment: 18:00, 20:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Eingang N30b, Fritz-Schumacher Hörsaal • Fett(e) Forschung Im Labor geben wir einen Einblick in aktuelle Forschungsschwerpunkte des Instituts und erklären Methoden und Forschungsinstrumente anhand von Experimenten. Prof. J. Heeren p Experiment, Mitmach-Aktion: 17:00-22:00 Uhr, 2. OG, ab 12 Jahren www.nachtdeswissens.de ab 10 147 LINIE LINIE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 413 414 www.uke.de • Wie unsere Zellen twittern: Calciumsignale Calcium ist ein Universalbotenstoff in unserem Körper. Wir betrachten Calciumsignale hochaufgelöst in Immun- und Herzzellen und beobachten wie die Zellen aktiviert werden. AG Calciumsignale p Präsentation, Experiment: bis 22:00 Uhr, N30b, 2. OG, ab 10 Jahren • Spurenelement Eisen – Wirkungsweise, Nutzen und Probleme. Eisen ist ein wichtiges Spurenelement, kann aber im Überschuss zu gefährlichen Organschäden führen. Mit dem Biomagnetometer und mit Magnetresonanz können wir den Eisengehalt in Organen genau bestimmen. PD Dr. P. Nielsen p Präsentation, Diskussion: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals: 21:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Treffpunkt: linker Eingang, Foyer Campus Lehre, Gebäude N55 Die Arterie – Einblicke in ein geniales Blutgefäß Erleben Sie das begehbare Arterienmodell: Auf über 8 m Länge veranschaulichen wir Ihnen Arteriosklerose, Gefäßverschluss, Thromben, Blutplättchen sowie den Anschluss eines Bypasses, den Vorfall eines Aneurysmas und ein Stentimplantat. Klinik für Gefäßmedizin p Präsentation, Mitmach-Aktion, Foyer Globale und neue Infektionen Eine frühzeitige Diagnose kann Krankheiten verhindern oder sie bereits im behandelbaren Zustand erkennen. Führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler referieren zum Thema. Die Stiftung »Diagnostik hilft« verleiht ihren Nachwuchspreis. p 18:0020:00 Uhr, Vortrag, Präsentation, 3. OG, Raum 310/311 ab 8 ab 8 ab 8 Is it rocket science? – Ein Blick hinter die Kulissen der Stammzellforschung Wir erklären komplexe Zusammenhänge aus der medizinischen Stammzellforschung spielerisch und allgemeinverständlich und zeigen, wie Stammzellen gebrochene Herzen reparieren können. Prof. Dr. med. S. Schrepfer und das Transplant and Stem Cell Immunobiology (TSI) Lab p 20:00, 21:00 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 45 Min., 3. OG, Raum 310/311 Kann ein Arzt Verbrechen aufklären? Wie verrät sich ein Einbrecher in einer Gartenlaube? Was können wir einem gefundenen Knochen ansehen? Wa rum fürchten sich betrunkene Autofahrer vor uns? Lasst Euch für die kriminalistischen Methoden der Rechtsmedizin begeistern! Prof. Dr. J. Sperhake p 17:00, 18:45, 20:15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Ian-Karan-Hörsaal Kommissar Fliege – Verbrechensaufklärung mithilfe von Insekten Wenn der verwesende Leichnam eines Getöteten aufgefunden wird, ist der genaue Todeszeitpunkt von besonderem Wert für die Aufklärung des Verbrechens. Das Wissen über Insekten und ihre Lebensweise kann uns die entscheidenden Hinweise geben, die uns helfen herauszufinden, wann das Opfer starb. PD Dr. O. J. C. Hellwinkel p 18:00, 19:30, 21:00, 22:30 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., Ian-Karan-Hörsaal, Mindestalter: 8 Jahre Stäbchen rein, Spender sein: Mund auf gegen Blutkrebs In Kooperation mit der Zahnärzteschaft informiert die DKMS Deutsche Knochenmark- 148 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 413 414 www.uke.de spenderdatei über Stammzell- und Knochenmarkspende und bietet vor Ort eine Typisierung an. Empfänger als auch Spender berichten über den Ablauf einer Transplantation. p 18:00, 21:00 Uhr, Präsentation, Infostand, Dauer: 60 Min., 3. OG, Seminarrraum 301 Die Strukturen des Nervensystems Nervenzelle, Nervenzellfortsätze, Synapsen sind Voraussetzungen für Wahrnehmung, Motorik, Denken sowie für Lernen und Gedächtnis. Prof. Dr. Dr. h. c. M. Frotscher, ZMNH Institut für Strukturelle Neurobiologie p 21:00, 22:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., 3. OG, Seminarraum 306 Gene, Nervenzellen und das Erinnern an vergangene Dinge Wie kommt es, dass wir bestimmte Erfahrungen für unser ganzes Leben erinnern? Wie können wir die verheerenden Auswirkungen der Erkrankungen des Gedächtnisses bekämpfen? Prof. Dr. D. Kuhl, Institut für Molekulare und Zelluläre Kognition p 19:30, 20:30 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., 3. OG, Seminarraum 305 Viele Fragen, offene Münder und »Ahas« Wie schnell lässt sich unser visuelles System täuschen, wie sehen die Zellen aus meinem Mund unter dem Mikroskop aus, wieviel Zucker steckt in meinem Frühstück? p bis 23:00 Uhr, Experiment, Mitmach-Aktion, 2. OG, Seminarraum 205 ab 6 Burnout-Kids Prof. Dr. med. Michael Schulte-Markwort liest aus seinem aktuellen Buch über Erschöpfungsdepressionen bei Kindern und Jugendlichen. p 18:00, 19:30, 21:00 Uhr, Lesung, Dauer: 45 Min., 2. OG, Seminarraum 203 Kennen Sie Ihre Haut? Interaktive Ausstellung rund um die Haut, die Einblicke in Aufbau und Funktion unserer Haut ermöglicht und hilfreiche Tipps gibt. Mit Quiz, Kurz-Untersuchung »Lichtschaden« und Fragerunde. M. Augustin & Team p bis 22:00 Uhr, Mitmach-Aktion, Infostand, 2. OG, Raum 209 ab 6 Irre menschlich Hamburg e. V. und Peer-Beratung stellen sich vor Obwohl jeder Dritte einmal im Leben betroffen ist, gibt es Unsicherheiten und Ängste im Umgang mit psychischen Erkrankungen. An unserem Infostand stehen wir Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten für Fragen zur Verfügung p Vorträge, Infostände, Dauer: 25 Min., 2. OG, Seminarraum 212, Filme: Seminarraum 210/211, ab 14 Jahren • Was wissen die Hamburger über psychische Erkrankungen? Wie viele Menschen erkranken an einer Depression? Ist die Ursache für eine psychische Erkrankung Willensschwäche? Sind an Schizophrenie erkrankte Menschen gefährlich? www.psychenet.de 17:00, 20:30 Uhr • Depression »Erst als ich nicht mehr schlafen konnte, wachte ich auf: Ich hatte eine Depression.« 17:30, 21:00 Uhr • Die erste Psychose »Jeder spricht doch mal mit sich selbst. Aber nicht jeder hört dabei Stimmen.« 18:00, 21:30 Uhr • »Gute Zeiten, schlechte Zeiten« Manie und Depression – extreme Schwankungen von Stimmung und Energie. »Mir ging’s nie gut oder www.nachtdeswissens.de 149 LINIE LINIE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 413 414 www.uke.de schlecht. Sondern immer nur mega super oder absolut elend.« p 18:30, 22:00 Uhr • Magersucht – viel mehr als nur Magerwahn »Jeden Tag immer weniger essen – irgendwann frisst einen das auf.« p 19:00, 22:30 Uhr • »Alkohol – Nein, Danke« ist Stärke »Für ein Leben ohne Depression brauchte ich erstmal ein Leben ohne Alkohol.« p20:00, 23:00 Uhr • Wenn die Eltern seelisch erkranken ... Kinder psychisch erkrankter Eltern berichten. www.irremenschlich.de p 19:30 Uhr Rauschparcours Wie beeinflusst Alkohol meine Sinne? Setze die Promille-Brille auf und erlebe einen simulierten Rausch mit einer Blutalkoholkonzentration von etwa 1,3 Promille. K. Kegel p Mitmach-Aktion, 2. OG, Seminarraum 201 Gehirn und Geist Lernen Sie Methoden der modernen Hirnforschung kennen. Erleben Sie neurophysiologische Messungen im Selbstversuch, optische Täuschungen und eine Sitzung im Lügendetektor. Institut für Neurophysiologie p bis 22:00 Uhr, Experiment, Infostand, 3. OG, Seminarräume 307/308 ab 8 Meine Gene, deine Gene – gute Gene, Krankheitsgene? Gene sind die Baupläne für unsere Körper und bestimmen maßgeblich viele unserer Eigenschaften. Aber wo verstecken sich die Gene eigentlich? Woher kommen meine Gene? Und in welcher Weise unterscheiden sich gesunde Gene von Genen, die Krankheiten verursachen? Institut für Humangenetik p ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals: 23:00 Uhr, Präsentation, Dauer: 15 Min., 2. OG, Seminarräume 206 und 207 • Stammbaum-Zeichnen Zeichnen Sie Ihren Stammbaum über mehrere Generationen – mit den Symbolen, die in der Humangenetik genutzt werden. p Mitmach-Aktion • Chromosomenpuzzle Die DNA in einer menschlichen Zelle misst etwa zwei Meter und ist zum Chromosom zusammengeknäuelt. Ein Mensch besitzt 23 Chromosomenpaare. Erkennen und vereinen Sie Chromosomenpaare anhand ihrer Form! p Mitmach-Aktion • DNA-Gewinnung aus Zucchini und Tomaten DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist der Träger der Erbinformation. Mithilfe einfacher Küchengeräte und haushaltsüblicher Reinigungsmittel werden wir gemeinsam DNA aus Gemüse und Obst gewinnen. Am Ende des Versuchs ist die DNA sichtbar. p Experiment, Mitmach-Aktion, Dauer: 25 Min. OP-Training am Simulator Haben Sie schon mal einen menschlichen Schädel eröffnet oder eine Schulter operiert? In der chirurgischen Ausbildung bieten computerbasierte Simulatoren ganz neue Möglichkeiten. Am OP-Simulator Voxel-Man können Sie selbst Ihre Fähigkeiten erproben. AG Voxel-Man p Experiment, Mitmach-Aktion, Dauer: 15 Min., 3. OG, Seminarraum 309, ab 12 Jahren Ärztliche Zentralbibliothek (ÄZB), Gebäude N60 ÄZB on iPad – Recherche und Bibliothek mal anders Eine Schnitzeljagd durch die Bibliothek mit dem iPad in der Hand und mit süßer Belohnung. 150 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 413 414 www.uke.de Für die Ausleihe der iPads müssen Sie volljährig sein und einen Personalausweis mitbringen. p bis 22:00 Uhr, Führung, Mitmach-Aktion Belletristik im Bücherkeller Tief im Keller der Ärztlichen Zentralbibliothek lesen die Bibliothekare aus hoher Literatur und Schundromanen. Von Hirschhausen wird ebenso zum Besten gegeben wie Dr. Jekyll oder der allseits beliebte Arzt-Roman. p ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 21:00 Uhr, Lesung, Dauer: 30 Min., Bücherkeller (Magazin) MediTreFF: fit werden für den Klinikalltag Testen Sie Ihre Fähigkeiten in den Räumen des Medizinischen Trainingszentrums! Wir präsentieren anatomische Modelle und Untersuchungsgeräte und demonstrieren virtuelle 3D-Anatomie, die Punktion am Modell-Arm sowie chirurgische Nahttechniken. p 18:00, 19:00, 20:00, 21:00 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, 1. OG Bücherflohmarkt Gut erhaltene Fach- und Lehrbücher aus allen Bereichen der Medizin sowie ausrangierte Übungsmaterialien zu günstigen Preisen. p bis 22:00 Uhr, Infostand, 3. OG Gebäude N61 Das Gehirn »begreifen« Am Modell erfahren Sie mehr zum strukturellen Aufbau des Gehirns und über die Aufgaben der verschiedenen Hirnteile. Beim Blick ins Mikroskop werden auch die kleinsten Bausteine des Gehirns, die Nervenzellen sichtbar. p ab 18:00 Uhr, Präsentation, 1. OG, Anatomische Sammlung Gebäude W30 Vorträge zur Neurowissenschaft Mitarbeiter des Instituts für Systemische Neurowissenschaften führen in ihre Arbeitsfelder ein. p Vorträge, Hörsaal • Neurowissenschaften – ein Fenster zu unserem Gehirn Das Gehirn verarbeitet und speichert die Sinneseindrücke, steuert unser Verhalten, lernt, erinnert sich, ängstigt und belohnt uns. In den Neurowissenschaften werden diese Prozesse untersucht, um unser Gehirn besser zu verstehen Prof. Dr. C. Büchel p 17:00 Uhr, Dauer: 50 Min. • Erfolgreich altern und welche Rolle das Gehirn dabei spielt Wie kompensiert das Gehirn normale Altersveränderungen? Helfen uns diese Erkenntnisse, Alterserkrankungen wie Demenz und Altersdepression zu verstehen oder sogar zu vermeiden? Wir stellen aktuelle Forschungsergebnisse vor. p 18:00, 20:00, 22:00 Uhr, Dauer: 30 Min. • Noch in Arbeit – das Gehirn von Teenagern Die Jugendzeit ist geprägt von neuen Erlebnissen und Veränderungen, auch im Gehirn. Dabei entwickelt sich jeder ganz individuell. Wieso bleiben viele Menschen ein Leben lang gesund, während andere psychische Probleme bekommen? p18:30, 20:30, 22:00 Uhr, Dauer: 30 Min. • Belohnungen für unser Gehirn: Sex, Drugs und Dopamin Erwartete Belohnungen motivieren unsere Entscheidungen in vielen Situationen. Wie verarbeitet unser Gehirn Belohnungen und welche Rolle spielt der Botenstoff Dopamin? p 19:00, 21:00, 23:00 Uhr, Dauer: 30 Min. www.nachtdeswissens.de 151 LINIE LINIE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 413 414 www.uke.de • Theory of Mind: wie unser Gehirn die Intentionen von anderen Personen berechnet Viele sozialen Situationen können wir nur dann meistern, wenn wir die anderen Beteiligten verstehen. Wir erklären, wie das Gehirn mentale Modelle anderer Menschen erzeugt, um daraus deren Intentionen abzuleiten. p 19:30, 21:30, 23:30 Uhr, Dauer: 30 Min. Gebäude W32 Das Gehirn bei der Arbeit – Bildgebung des menschlichen Gehirns Mit der Kernspintomographie kann die Funktion des lebenden menschlichen Gehirns nicht-invasiv untersucht werden kann. In einfachen Experimenten machen wir die Hirnaktivität beim Sehen, der Bewegung von Fingern oder der Verarbeitung von Sprache sichtbar. Institut für Systemische Neurowissenschaften p ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals: 23:30 Uhr, Präsentation, Experiment, Dauer: 45 Min. Gebäude W34 Das Nervensystem als Zielscheibe körpereigener Abwehr Was genau passiert bei Multipler Sklerose im Gehirn, im Blut und in den Augen? Am 3D-Mikroskop, an der Laborbank und beim Netzhaut-Scan stellen wir moderne Methoden zur Erforschung gesunder und kranker Nervenzellen vor. I. Winkler, C. Ramien p ab 17:00 Uhr alle 30 Min., letztmals 22:30 Uhr, Workshop, Mitmach-Aktion, Dauer: 45 Min., EG Fließende Ionen – ein Neuron leicht erklärt Wasserströme, Gartenschläuche und Ventile visualisieren in unserem Modell Ionenströme. Daran veranschaulichen wir, wie Gedächtnis und Lernen, Epilepsie und Anästhesie funktionieren. Dr. J. Grendel, ZMNH Institut für Molekulare und Zelluläre Kognition p ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals: 23:00 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 50 Min., EG, MS Tagesklinik Autsch! Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Schmerz Wir informieren über Schmerzempfindung und erklären, warum diese so individuell ist. Testen Sie Ihre persönliche Schmerzwahrnehmung in zwei Experimenten! Institut für Systemische Neurowissenschaften p Mitmach-Aktion, Infostand, Dauer: 15 Min., 2. OG »Das will ich auch«: soziale Einflüsse auf menschliche Entscheidungen Nehmen Sie an einem sozialen Entscheidungsexperiment teil und erfahren Sie, wie leicht Sie sich von den Entscheidungen anderer manipulieren lassen. p ab 17:00 Uhr ca. alle 30 Min., Experiment, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., 2. OG, Verhaltenslabor Grün ist nicht gleich grün: neuropsychologische Experimente im Selbstversuch Führen Sie am Computer Experimente durch, mit denen wir in der Hirnforschung Leistungen, aber auch Fehlleistungen des menschlichen Gehirns untersuchen. Wir erklären Ihnen, was wir damit herausfinden können. Institut für Systemische Neurowissenschaften p Experiment, Mitmach-Aktion, Dauer: 10 Min., 2. OG 152 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 413 414 www.uke.de Wie Augenbewegungen die Informationsverarbeitung optimieren Unsere Augen sind möglicherweise unser wichtigster Zugang zur Erfassung der Umwelt. Mithilfe eines Eye-Tracking-Systems demonstrieren wir, wie bedeutsam Augenbewegungen für alltägliche Aufgaben sind. Institut für Systemische Neurowissenschaften p ab 18:00 Uhr alle 30 Min., letztmals 23:00 Uhr, Experiment, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., 2. OG Das Gehirn bei der Arbeit – Hirnströme und Biofeedback Die Nervenpulse des Gehirns erzeugen elektrische Felder, die mit Elektroden auf der Kopfhaut messbar sind. Probanden demonstrieren, wie man Hirnströme bewusst verändern und die damit verbundene Leistung des Gehirns beeinflussen kann. Institut für Systemische Neurowissenschaften p ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals: 23:00 Uhr, Vortrag, Experiment, Dauer: 60 Min., 3. OG www.nachtdeswissens.de 153 LINIE LINIE 413 414 Foto: Tom Schulte Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie VWA Der Bildungsverbund BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW) ist eine gemeinnützige Einrichtung mit dem Ziel, Fach- und Führungskräfte weiterzubilden. Seit über 100 Jahren führen die Verwaltungs-und Wirtschafts-Akademien berufsbegleitende Studiengänge durch. Eine Besonderheit der zur BCW-Gruppe gehörenden VWAn: Im Rahmen eines Stufenmodells können auch Berufstätige ohne Abitur Schritt für Schritt einen staatlich und international anerkannten Bachelor-Titel erreichen. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei! GOOGLE MAPS Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie VWA Schäferkampsallee 16a 20357 Hamburg www.hanseatische-vwa.de HVV-Übergang: Schlump (U2, U3, Busse M4, M15, 181) Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie VWA präsentiert sich in der Nacht des Wissens gemeinsam mit der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. Das Programm finden Sie auf Seite 31 ff. 154 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE 413 414 Vier Institute »Beim Schlump 83« Beim Schlump 83 20144 Hamburg GOOGLE MAPS Foto: UHH, Baumann VIER INSTITUTE »BEIM SCHLUMP 83« I ZNF, FZH, IFSH, IGDJ HVV-Übergang: Bundesstraße (Busse M4, M15), Schlump (U2, U3) Das Gebäude ist leider nur eingeschränkt barrierefrei. Von Piraten, Schauspielern und anderen Berühmtheiten – eine Entdeckungsreise Wenn Du die Fragen bei unserer Rallye durchs Haus richtig beantwortest, erwartet Dich am Ende eine kleine Überraschung. Dr. S. Kowitz-Harms, R. Marienfeld, N. Mehmedbegović Dreilich p 17:00, 18:00, 19:00 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., 1. OG, IGDJ-Flur neben der Bar ab 8 Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF) Das ZNF betreibt innovative naturwissenschaftliche und interdisziplinäre Forschung und Lehre. Sein Ziel ist es, die eigene primär naturwissenschaftliche Forschung mit der Friedensforschung in den Fakultäten zu verknüpfen und eine Stätte für deren produktive interdisziplinäre Bearbeitung zu bieten. www.znf.uni-hamburg.de Radioaktivität erleben Was ist Radioaktivität? Wo tritt sie auf? Wie erkennt man sie? Und wie gefährlich ist sie? Wir informieren und zeigen harmlose Experimente mit natürlich vorkommenden radioaktiven Substanzen und einem Detektor. F. Postelt, P. Woelk, M. Kohler p 17:00, 19:00, 23:00 Uhr, Vortrag, Experiment, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2/16 www.nachtdeswissens.de 155 LINIE LINIE ZNF, FZH, IFSH, IGDJ 413 414 Wie lässt sich ein Kernwaffentest nachweisen? Wir stellen physikalische Detektionsmethoden vor und erläutern, wie die damit gewonnenen Messergebnisse den politischen Umgang mit Kernwaffen beeinflusst haben. A. Heise p 18:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2/23 Was wäre, wenn? Reaktorunfall in Deutschland Nach der Katastrophe von Fukushima simulierte das Bundesamt für Strahlenschutz die Auswirkungen eines vergleichbaren Ereignisses in Deutschland. Wir stellen Ergebnisse und ihre Bedeutung für den Nuklearen Notfallschutz vor. G. Kirchner p 20:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2/23 Eine Welt ohne Chemiewaffen? Hintergründe zu Einsatz und Abrüstung chemischer Waffen Mit dem Chemiewaffenübereinkommen von 1997 wurde vereinbart, die weltweiten Chemiewaffenbestände abzurüsten. Wie ist der aktuelle Stand? M. Himmel p 21:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2/16 Die Nutzung öffentlicher Informationsquellen in der Rüstungskontrolle Das Verbot biologischer Waffen wird durch keine internationale Behörde überprüft. Kann die Analyse öffentlich zugänglicher Quellen aus dem Internet Hinweise auf Biowaffenprogramme liefern? G. Jeremias p 22:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., Raum 2/23 Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) Die FZH erforscht die Geschichte des 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs und Norddeutschlands. Die Bibliothek steht allen Interessierten zur Verfügung. Das Archiv und die »Werkstatt der Erinnerung« können für wissenschaftliche und publizistische Zwecke genutzt werden. 1960 als Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg gegründet, besteht die FZH seit 1997 als Stiftung und ist seit 2000 wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Hamburg. www.zeitgeschichte-hamburg.de SkandaHHle und leere Versprechungen Wir blicken zurück auf Schattenseiten der Hamburger Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert. p Vorträge, Dauer: 60 Min., EG, Lesesaal • 1928-1974 Giftgas auf der Veddel (1928), Hakenkreuze über Hamburg (1960), eine U-Bahn für Ottensen (1974). PD Dr. L. Seegers, M.-S. Lengowski, Dr. C. Strupp p 18:00 Uhr • 1983-2001 Hitlers Tagebücher am Rotherbaum (1983), die Haspa und ein Bankraub im Bildschirmtext (1984), Richter Schill und die Sicherheit der Stadt (2001). Prof. Dr. A. Schildt, M. Röhr, PD Dr. K. Andresen p 20:00 Uhr Hamburger Lebensgeschichten: Die Werkstatt der Erinnerung ist eines der deutschlandweit größten Oral History-Archive und umfasst über 2.000 Interviews, überwiegend mit Hamburger Bürgern. Heute stellen wir Ihnen einige der Lebensgeschichten mit Interviewauszügen, Fotos und Doku156 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE ZNF, FZH, IFSH, IGDJ 413 414 menten vor. Dr. L. Apel, A. Althaus p 19:00 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 60 Min., 1. OG, Raum 1/014 Keine Angst vor Kurrent-Handschriften! Auch handschriftliche Quellen der Zeitgeschichte lassen sich oft nur mit Übung lesen. Entziffern Sie mit uns Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg, um Einblicke in die Kulturund Sozialgeschichte der Zeit zu gewinnen. Dr. C. Strupp p 21:00 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 60 Min., 1. OG, Raum 1/014 Umnachtetes Wissen: das legendäre FZH-Geschichtsquiz Leningrad war die erste Partnerstadt Hamburgs nach dem Zweiten Weltkrieg, Jupp Posipal der einzige HSV-Spieler, der 1954 in Bern Fußballweltmeister wurde und die Beatles spielten für eine Wochengage von 150 DM im Kaiserkeller. Hätten Sie’s gewusst? S. Justke p 22:00 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 60 Min., 1. OG, Raum 1/014 Führung durch das Archiv der FZH Wir informieren über die Geschichte des Archivs und über die Bestände in den Sammlungsschwerpunkten Persönliche Nachlässe, NS-Verfolgung und Wiedergutmachung sowie Arbeiter- und Friedensbewegung. A. Voß-Louis p 17:00, 19:00, 21:00 Uhr (und nach Bedarf), Führung, Dauer: 45 Min., EG, Raum 0/020 Führung durch die Bibliothek der FZH Blicken Sie hinter die Kulissen einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek! Unsere Schwerpunkte: Geschichte des Nationalsozialismus, der frühen Bundesrepublik, der Weimarer Republik und Hamburgs. K.-O. Schütt p 18:00, 22:00 Uhr (und nach Bedarf), Führung, Dauer: 45 Min., EG, Raum 0/022 Postergalerie und Gespräch Informieren Sie sich in unserer Postergalerie über unsere Forschungen und kommen Sie mit Historikern der FZH ins Gespräch. p 19:00 Uhr, Präsentation, Infostand, Dauer: 60 Min., 1. OG, FZHFlur Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) Das IFSH erforscht die Ursachen und den Verlauf von Konflikten, erarbeitet Strategien zu deren gewaltfreier Bearbeitung und berät Akteure bei der Entwicklung friedens- und sicherheitspolitischer Konzepte. Es ist in drei Forschungsbereiche gegliedert, die sich mit der EU einschließlich ihres regionalen Umfelds, der OSZE sowie mit Abrüstung, Rüstungskontrolle und Risikotechnologien befassen. Neben der Forschung betreibt das 1971 gegründete IFSH akademische Lehre und Öffentlichkeitsarbeit. www.ifsh.de Kriege im 21. Jahrhundert werden anders geführt als in der Vergangenheit. Sie stellen demokratische Gesellschaften vor große Herausforderungen. Wie sehen sie aus und was oder wer treibt sie an? Dr. H.-G. Ehrhart p 17:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2/023 www.nachtdeswissens.de 157 LINIE LINIE ZNF, FZH, IFSH, IGDJ 413 414 (Boots-)Flüchtlinge als Herausforderung für Deutschland und Europa? Die Medien berichten kontrovers über deutsche und europäische Marineoperationen zur Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer. Welche Zahlen und Fakten stehen dahinter? Im Kontext welcher Politik wird über Maßnahmen entschieden? Welche humanitären und welche Sicherheitsaspekte spielen eine Rolle? Dr. P. Schneider p 18:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2/016 Krieg in der Mitte Europas – wie weiter mit der Ukraine? Erstmals seit dem 2. Weltkrieg tobt ein Krieg in der Mitte Europas. Damit sind auch die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen auf einem neuen Allzeittief gelandet. Wie geht es weiter? Welche Lösungen gibt es? Dr. W. Zellner p 19:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2/023 Quiz: Krieg und Frieden Zwei Teams treten gegeneinander an und testen ihr Wissen. Den Siegern winkt ein Friedensgutachten 2015 als kleine Anerkennung. S. Bund, G. Currie, U. Schlichting p 20:00 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 60 Min., 2. OG, Raum 2/016 Der Islamische Staat (IS): Heilserwartung und Schrecken Der IS erscheint heute stärker als vor den internationalen Militärschlägen Mitte 2014. Was sind die Gründe dafür? Was ist dieses Gebilde, das unsere Medien Terrormiliz nennen und das sich selbst als Staat versteht? Was sind seine Quellen, woher rührt die Anziehungskraft? Müssen wir uns fürchten? Dr. M. Johannsen p 21:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2/023 Friedensaufbau von außen? Interventionen zum Friedensaufbau nach bewaffneten Konflikten werden oft kritisiert: unwirksame Maßnahmen, kein guter Kontakt zur Bevölkerung, Geldverschwendung etc. Was ist dran an dieser Kritik? Wie kann die lokale Bevölkerung beteiligt und der Friedensaufbau verbessert werden? Dr. A. Kreikemeyer p 22:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2/016 Von Drohnen und Killer-Robotern – die unbemannte Kriegführung Kriege werden zunehmend mit hochentwickelten Kampfdrohnen geführt, die teilweise selbstständig agieren können. Diese Entwicklung geht ungebremst weiter. Über den technologischen Entwicklungsstand, die Chancen und Risiken künftiger Einsätze und mögliche Regulierungen. M. Krüger p 23:00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2/023 Führung durch die Bibliothek und Dokumentation des IFSH U. Runge, U. Polley p 17:00, 20:00 Uhr, Führung, Dauer: 30 Min., IFSH-Bibliothek Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGDJ) Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden widmet sich der deutsch-jüdischen Geschichte. Zu den Hauptaufgaben zählen die Forschung, Veröffentlichungen wissenschaftlicher Studien sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Wissenschaftlerinnen 158 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE ZNF, FZH, IFSH, IGDJ 413 414 und Wissenschaftler lehren außerdem an der Universität Hamburg. Das Institut veranstaltet Konferenzen, Kolloquien und Gastvorträge in enger Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Forschungsinstitutionen. www.igdj-hh.de Alles koscher? Die Suche nach NS-Raubgut in der Bibliothek des IGDJ Die Nationalsozialisten beschlagnahmten auf ihren Raubzügen durch Europa Millionen von Büchern. Viele davon gelten heute als vernichtet. Warum taucht dann 70 Jahre nach Kriegsende NS-Raubgut in unserer Bibliothek auf, die sogar erst in der BRD eingerichtet wurde? Kommen Sie mit uns auf Spurensuche! J. Kreuzer p 17:00, 20:00 Uhr, Präsentation, Dauer: 45 Min., 17:00 Uhr: EG, Lesesaal; 20:00 Uhr: 1. OG, Raum 1/014 Fritz Benscher: von Hamburg über Theresienstadt, Auschwitz, D achau nach München Ein Hamburger als Rundfunkmoderator in Bayern? Ein Unterhaltungskünstler mit politischem Anspruch? Ein Auschwitzüberlebender als Kabarettist und Komiker? Fritz Benscher (1904-1970) vereinte diese und andere Gegensätze in seiner Biographie. Dr. B. Meyer p 18:00, 22:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., 18:00 Uhr: 1. OG, R. 1/014; 22:00 Uhr: EG, Lesesaal Bücherflohmarkt des IGDJ Eine Literaturauswahl zu jüdischen Themen zum Schnäppchenpreis! S. Küther p 18:00-21:00 Uhr, 1. OG, IGDJ-Flur Durch die Katakomben des Wissens Führung durch die Bibliothek des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden. S. Küther p 19:00, 21:00 Uhr, Führung, Dauer: 45 Min., Treffpunkt: EG, vor dem Lesesaal Zwischen Hamburg und der Karibik: der jüdische Friedhof Altona auf dem Weg zum Weltkulturerbe Der Jüdische Friedhof Altona bildet mit den jüdischen Friedhöfen in der Karibik eine geokulturelle Einheit. Als erster jüdischer Friedhof bewirbt er sich transnational um den Eintrag als Weltkulturerbestätte der UNESCO. M. Studemund-Halévy p 21:00 Uhr, Präsentation, Dauer: 45 Min., EG, Lesesaal Es war einmal: wie aus Quellen Geschichte wird Was haben ein Grabstein, ein historisches Dokument und ein Fernsehbeitrag gemeinsam? Sie alle sind Quellen der jüdischen Geschichte und können spannende Einblicke in Forschungsprojekte geben. Dr. I. Le-Huu, K. Manor, Dr. A. Menny, Dr. B. Siegel p 19:00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., EG, Lesesaal www.nachtdeswissens.de 159 LINIE LINIE ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft 411 413 414 Foto: ZBW/Luehmann www.zbw.eu ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg www.zbw.eu GOOGLE MAPS Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist das weltweit größte Informationszentrum für wirtschaftswissenschaftliche Literatur mit einem überregionalen Auftrag – online wie offline. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Bände und 26.000 laufend gehaltene Zeitschriften. Daneben stellt die ZBW die wohl am schnellsten wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten im Internet zur Verfügung: EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 85.000 frei zugängliche Titel. HVV-Übergang: Stephansplatz (U1, diverse Buslinien), Jungfernstieg (S1, S3, U1, U2, U4), Dammtor (S11, S21, S31) EconBiz In unserem Fachrechercheportal nur für die Wirtschaftswissenschaften gelangen Sie mit wenigen Klicks zu relevanter Fachliteratur. Probieren Sie es aus! Dr. T. Pianos p Infostand, 1. OG, Lesesaal Wirtschaftsdienst und Intereconomics Die Zeitschriften der ZBW befassen sich mit wirtschaftspolitischen Themen in Deutschland und Europa. Diskutieren Sie mit uns und beteiligen Sie sich an unserem Quiz! C. Wacker-Theodorakopoulos, K. Biesenbender p Mitmach-Aktion, Infostand, 1. OG, Lesesaal ZBW – Bibliothek und Forschungsstätte Hier gewähren wir Ihnen Einblicke in die besonderen Services und Kompetenzen der ZBW als Forschungsinfrastruktureinrichtung. Dr. D. Siegfried p Infostand, 1. OG, Lesesaal Magazinführung: Wo sind eigentlich die Bücher? Wir gewähren Einblicke in die sonst verschlossenen Buchmagazine der ZBW. Hier werden über vier Millionen Bücher und Zeitschriften bewahrt. R. Scheele, A. Musiol p ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Führung, Dauer: 45 Min., Treffpunkt: EG, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung am Infostand im Foyer, ab 5 Jahren 160 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft 411 413 414 www.zbw.eu Buchbinderei – ein altes Handwerk Wie kommen die Goldbuchstaben auf den Buchrücken? Wie arbeiten die Buchbinder bei der traditionellen Fadenheftung? Die ZBW-Buchbinderei führt Techniken vor und lädt Sie ein, selbst aus Papierresten einen Drehblock herzustellen. E. Schnee, C. Lösel, A. Radke p ab 17:00 Uhr alle 30 Min., letztmals 22:30 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., 1. OG, Lesesaal, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung am Infostand im Foyer, ab 5 Jahren Große Bühne im Lesesaal p 1. OG, Lesesaal I, Bühne • ZBW-Economy Slam 2015 Junge, engagierte Wirtschaftswissenschaftler erklären Ihnen mit viel Herz und Sachverstand ihr Forschungsthema. Freuen Sie sich auf kurzweilige, pointierte Präsentationen, die direkt im Anschluss vom Publikum bewertet werden können. p Vortrag, Mitmach-Aktion: 17:00 Uhr, Dauer: 50 Min. • Ente oder Adler: vom Problemsucher zum Lösungsfinder Im Mittelpunkt steht das Bild der Ente, die über Probleme quakt, und dem kraftvollen Adler, der schnell die Lösung findet. Wie erreichen Sie im Alltag, dass alle in Ihrem Unternehmen beginnen, über Lösungen nachzudenken statt zu quaken? Wie gehen Lösungsfinder Probleme an? A. Hagmaier, Bestsellerautor p Vortrag, Mitmach-Aktion: 18:00 Uhr, Dauer: 50 Min. • EconBiz-Quiz: Mensch gegen Maschine. Wer kennt die Antworten? Wir stellen Wissens- und Schätzfragen zu Wirtschaftsthemen. Wer ein internetfähiges Gerät dabei hat, kann sich einloggen und hat die Chance, ein iPad mini, ein »Adlerpaket« oder eine Powerbank zu gewinnen. N. Krüger, Moderation: A. Waack p Mitmach-Aktion: 19:00 und 19:45 Uhr, Dauer: 45 Min. • Erfolg durch Wandel Konkurrenz aus dem Internet, veränderte Kundenwünsche, technische Innovationen – in vielen Branchen ändert sich das Geschäftsmodell der etablierten Unternehmen derzeit radikal. Nur wer sich anpasst, kann den Wandel überstehen. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis machen Mut zu radikalen Schritten. C. Seeger, Chefredakteur Harvard Business Manager p Vortrag: 20:30 Uhr, Dauer: 60 Min. • »Gut reden kann jeder, gut führen auch« –die WIS – Wissens-ImproShow® Zwei Experten zeigen Ihnen, wie Sie spontan das Beste aus sich herausholen! Isabel García und Markus Jotzo reden über Kommunikation und Führung. Allerdings auf eine Art, wie Sie es nie zuvor gehört und erlebt haben. Seien Sie diesmal live dabei! Das Publikum wird aktiv mit eingebunden. Schicken Sie vorab lustige Bilder aus Ihrem Studium oder aus der ZBW an: [email protected]. Keynotespeaker: I. García und M. Jotzo, Moderation: A. Waack p Präsentation, Mitmach-Aktion: 21:30 Uhr, Dauer: 80 Min. • Ich glaube, es hackt! Ein Blick auf die irrwitzige Realität der IT-Sicherheit Eine muntere Abrechnung mit der trügerischen Datensicherheit. Die Technik, die uns heute überschwemmt, lässt uns gar keine Chance mehr, alles so abzusichern, dass wir wirklich sicher sind. Lernen Sie die Waffen Ihrer Gegner und Ihre eigenen Abwehrmöglichkeiten kennen. Deutschlands erster IT-Comedian T. Schrödel. Mit freundlicher Unterstützung der Buchhandlung Boysen & Mauke. p Lesung, Mitmach-Aktion: 23:00 Uhr, Dauer: 60 Min. www.nachtdeswissens.de 161 LINIE LINIE ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft 411 413 414 www.zbw.eu Podiumsdiskussion – gemeinsam mit dem GIGA: Die Neuvermessung im internationalen Handel und Kapitalverkehr Neue Rahmenabkommen für Außenhandel und Investitionen sollen die internationale Wirtschaft beleben. Wie kontrovers die Folgen derartiger Abkommen sind, zeigen die Diskussionen um das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP zwischen den USA und Europa. Prof. Dr. A. Narlikar (GIGA), Prof. Dr. H. Klodt (IfW), Dr. M. Schüller (GIGA), Moderation: Dr. B. Preissl p 19:30 Uhr, Diskussion, Dauer: 60 Min., 5. OG, Vortragsraum 519 Schnupperkurse im Lesesaal p Vorträge, Präsentationen, Dauer: 30 Min., 1. OG, Lesesaal • Wer liest jetzt, was ich hier poste? Datenschutz und Privatsphäre auf Facebook Tipps und Tricks zum Einrichten des eigenen Profils und zum Umgang mit Bildern, Gruppen, Veranstaltungen etc. Was wird im Newsfeed angezeigt, was sehen andere von mir? A. Brücken, Community-Managerin 17:00, 22:00 Uhr • Business-Knigge Ein Einblick in gesellschaftliche Themen, die Ihnen im Arbeitsleben begegnen: Bedeutung des ersten Eindrucks, Dress for success, Rangfolgen in der Gesellschaft, richtige Begrüßung und Vorstellung, Händedruck. J. Presting, Trainerin und Coach 17:30, 21:00 Uhr • Warum Ordnung zu mehr Effizienz, Geld und Frei(h/z)eit führt Mit einem Handgriff jeden Vorgang zur Hand. Mit wenigen Klicks die passende Datei. Durch mehr Struktur und optimierte Abläufe zu mehr Ordnung im Büro. Achtung: Am Ende sparen Sie noch Zeit und Geld, haben Spaß, mehr Schwung und weniger Stress. V. Frehse, Büro-Expertin 18:00 Uhr • Mein Web-Profil und die Karriere – der kleine »Knigge« für Gos und NoGos Authentizität spielt bei der Darstellung in sozialen Netzwerken eine große Rolle: das digitale Ich muss zu der Person passen, der man eines Tages vielleicht über den Weg läuft. A. Brücken, Community-Managerin 18:30, 23:30 Uhr • Drei bewährte und kreative Wege zum (neuen) Job Fach- und Führungskräfte sind in Zeiten des demografischen Wandels gefragt. Wie finden Unternehmen und Bewerber/innen zusammen? Wir stellen bewährte, aber auch kreative Wege vor: XING, LinkedIn und Co., Personalberatung = Zeitarbeit?, Initiativbewerbung. C. Pählke, Karrierecoach 19:00, 22:30 Uhr • Neun Persönlichkeiten des Enneagramms Wie kann ich besser mit meinen Mitmenschen umgehen? Welchen Sinn und Nutzen hat ein Enneagramm? Wenn Sie sich mit Andersartigkeit beschäftigen, bereichern Sie Ihr Leben. J. Presting, Trainerin und Coach 19:30, 23:00 Uhr • Meine Ressourcen – ein praktisches MindMap Brauche ich weitere Ressourcen, um mich zu bewerben, die Branche zu wechseln, Karriere zu machen? Ein MindMap visualisiert vorhandene Ressourcen und zeigt eventuelle Lücken. U. Engelmann, Talentcoach 20:00, 21:30 Uhr • Typisch Mensch! Business Farbtypologien Was perfekte Zögerer von unvollkommenen Beginnern lernen können. Warum Kundenversteher nicht die besseren Verkäufer sind. Warum »Mitarbeiterflüsterer« keine Chefs sind. Wie Sie mit sich und anderen motivierter umgehen. A. Hagmaier, Bestsellerautor 20:30 Uhr 162 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Metropolregion Hamburg und Norddeutschland 411 412 413 414 417 420 metropolregion.hamburg.de Metropolregion Hamburg und Norddeutschland Standort in der Nacht des Wissens: Wissenschaftszelt am Jungfernstieg, 20354 Hamburg, Lageplan siehe vordere Umschlagklappe Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen aus Norddeutschland präsentieren sich Ihnen am zentralen Veranstaltungsstandort am Jungfernstieg! Dort warten auf Sie spannende Präsentationen, Experimente und Mitmachaktionen. Professoren, Mitarbeiter und Studierende der Einrichtungen beantworten Ihnen im persönlichen Gespräch Ihre Fragen. HVV-Übergang: Jungfernstieg (S1, S2, S3, U1, U2, U4, diverse Buslinien) Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Domstraße 11, 17489 Greifswald, www.uni-greifswald.de Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald wurde 1456 gegründet und ist eine der ältesten akademischen Bildungsstätten in Europa. Mehr als 11.000 junge Menschen studieren an den fünf Fakultäten – der Theologischen, der Rechts- und Staatswissenschaftlichen, der Medizinischen, der Philosophischen und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Studieninteressierte können aus rund 40 grundständigen Studienfächern auswählen, die zum großen Teil auch miteinander kombiniert werden können. Die virtuelle Campustour Spazieren Sie mit der virtuellen Campustour bequem durch unsere Universität und lassen Sie den Blick in alle Richtungen schweifen. p Film Der Torso – Medizin zum Anfassen Was ist Medizininformatik, wozu wird sie gebraucht? Was sind Kunstlinsen? Wofür benötigen wir Stents? Welche Funktion haben Bio-Implantate? Wie wirken Medikamente? All dies erklären wir anschaulich am nachgebildeten Torso. p Präsentation Das MINT-Projekt an der Universität Greifswald stellt sich vor und zeigt Experimente. p Experiment Dreh Dir Dein Studium! Traumstudium, spannender Studienplatz oder Massenuni? Glücksrad-Dreh für Groß und Klein. Es locken Gewinne. p Mitmach-Aktion ab 4 Willkommen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald! Die Lage an der Ostsee macht Greifswald als Standort für Studium, Lehre und Forschung attraktiv. Beim lockeren Gespräch im Standliegestuhl informieren wir über Studien- und Forschungsmöglichkeiten an unserer traditionsbewussten und modernen Universität. p Infostand Fachhochschule Lübeck – Institut für Lerndienstleistungen (ILD) Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck, www.fh-luebeck.de Die FH Lübeck ist mit ihrem Institut für Lerndienstleistungen (ILD) bundesweit führend im Bereich der berufsbegleitenden Online-Studiengänge und www.nachtdeswissens.de 163 LINIE LINIE Metropolregion Hamburg und Norddeutschland 411 412 413 414 417 420 metropolregion.hamburg.de der Online-Weiterbildung im akademischen und betrieblichen Bereich. Das Institut entwickelt mit der E-Learning Tochter oncampus seit 1997 mit seinem Team von rund 70 Personen im Rahmen von Drittmittelprojekten neue innovative Angebotsformen im Bereich der neuen Medien. Die Zukunft des Lernens Lernen wo und wann man will und kann: Mit der Plattform »mooin« wird Bildung für alle ermöglicht. Das E-Learning-Team der FH Lübeck demonstriert vom Konzept bis zur Umsetzung offene Bildung für alle. Prof. Dr.R. Granow p Präsentation, Mitmach-Aktion Fachhochschule Wedel Feldstraße 143, 22880 Wedel, www.fh-wedel.de Kompetenz und Innovation – dafür steht die private, staatlich anerkannte Fachhochschule in Wedel seit mehr als 60 Jahren. Westlich von Hamburg gelegen, zeichnen sie Praxisnähe, kurze Wege und eine Ausrichtung der Studiengänge auf die Anforderungen der Wirtschaft aus. Die Absolventen genießen einen hervorragenden Ruf als hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte. Etwa 1.100 Studierenden verteilen sich auf Studiengänge in der Informatik sowie den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Spielend Technik erleben Die FH Wedel steht für innovative Studiengänge in IT, Technik und Wirtschaft. An unserem Stand wird Technik spielend erlebbar! Dazu haben wir tanzende Roboter, einen 3D-Drucker und einen berührungssensitiven Tisch mitgebracht, an dem mehrere Spieler gleichzeitig interaktiv spielen können. p Mitmach-Aktion, Infostand Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) Fraunhoferstraße 1, 25524 Itzehoe, www.isit.fraunhofer.de Das Fraunhofer ISIT in Itzehoe ist eine der europaweit modernsten Forschungseinrichtungen für Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik. Herzstück des Instituts sind die Reinraumanlagen, groß genug, um nicht nur Forschung zu betreiben, sondern auch, um die entwickelten Mikrochips im industriellen Maßstab zu fertigen. 190 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln im ISIT in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie Bauelemente der Leistungselektronik und Mikrosysteme. Mikroelektronik und Mikrosysteme für die Technik der Zukunft Mikrochips verbessern medizintechnische Geräte oder erhöhen die Leistungsfähigkeit von Handys. Elektromobilität und regenerative Energieerzeugung sind ohne sie nicht denkbar. Wir demonstrieren ihre Herstellung und Anwendungen. Mit Mitmachspielen und tollen Gewinnen. Prof. H. Kapels, J. Lähn, A. Ambrosius p Mitmach-Aktion, Infostand 164 www.nachtdeswissens.de LINIE LINIE Metropolregion Hamburg und Norddeutschland 411 412 413 414 417 420 metropolregion.hamburg.de Helmholtz-Zentrum Geesthacht – Zentrum für Material- und Küstenforschung Max-Planck-Straße 1, 21502 Geesthacht, www.hzg.de Im Helmholtz-Zentrum Geesthacht engagieren sich rund 920 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterin den Bereichen Küstenforschung und Materialforschung. Die Wissenschaftler erforschen die Sturmfluten von morgen und machen Klimadaten nutzbar. Ihre neuen Materialien und Schweißverfahren verringern das Gewicht von Autos und Flugzeugen. Mithilfe speziell entwickelter Kunststoffe suchen die Geesthachter Wissenschaftler außerdem nach alternativen Energiequellen und helfen, Krankheiten zu heilen. 2.500 Kilometer mit einem Liter Sprit Wir präsentieren den WasserstoffFlitzer des Chemnitzer Studententeams »Fortis Saxonia«, für den wir einen Metallhydridspeicher als Tank entwickelten. p Infostand Hochschule Wismar – University of Applied Sciences Technology, Business and Design Philipp-Müller-Straße 14, 23952 Wismar, www.hs-wismar.de Die Hochschule Wismar als größte Bildungseinrichtung im Nordwesten Mecklenburg-Vorpommerns zeichnet sich durch ein einzigartiges »DreiSäulen-Profil« aus, das die Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften sowie die Fakultät Gestaltung umfasst. Die international ausgerichtete Hochschule Wismar setzt auf das interdisziplinäre Arbeiten in Forschung und Lehre, ist im Fernstudienbereich hervorragend aufgestellt und versteht sich als familiengerecht und unternehmerisch. Hochschule Wismar: mit allen Wassern gewaschen An unserem Stand informieren wir über unser Studienangebot und das Leben an der Hochschule Wismar sowie in der Hansestadt Wismar. Ein zeichnender Roboter wird ebenso zu erleben sein wie kleine Live-Experimente unserer Verfahrenstechniker. Und wer tanzende Buchstaben mag, kann sich einen kreativen Fernsehabend mit unseren Typographie-Filmen machen! p Infostand WINGS-Fernstudium Philipp-Müller-Str. 14, 23966 Wismar, www.wings-fernstudium.de Die WINGS (Wismar International Graduation Services GmbH), das 2004 gegründete Tochterunternehmen der Hochschule Wismar, bietet berufsbegleitende Fernstudiengänge und zertifizierte Weiterbildungen in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gestaltung mit den staatlichen Graduierungen Bachelor, Diplom und Master. Derzeit ist die WINGS an bundesweit neun Studienstandorten aktiv. Leonardo Brückenbau Probieren Sie sich als kreativer Brückenbauer – für Nachwuchsingenieure und die, die es werden wollen. Informieren Sie sich gleichzeitig zum innovativen Online- und Fernstudienangebot der WINGS, dem Fernstudienzentrum der Hochschule Wismar. p 12:00-22:00 Uhr, Experiment, Infomobil vor dem Zelt www.nachtdeswissens.de 165 LINIE SCHLAGWORTREGISTER Schlagwortregister Arbeit 21, 24, 32ff, 53, 55f, 80f, 83, 85, 99f, 119, 121ff, 140f Archäologie und Kunstgeschichte 52, 116f, 120, 125, 128, 147, 159 Architektur und Bauwesen 13f, 17, 38f, 69, 76, 81, 96, 103, 112, 159, 165 Ausbildung und Arbeitswelt 10, 21ff, 31ff, 50, 52, 54ff, 58ff, 81, 83, 85, 87, 99f, 108, 114, 116, 119, 121ff, 140, 147, 149f Bank, Geld, Börse 10, 27, 31, 59, 82, 122, 161, 165 Bibliothek, Archiv, Datenbank 19, 21, 37ff, 41, 52f, 68, 95, 102f, 106, 110, 113, 123, 150f, 155, 157, 159ff Bildung und Pädagogik 10, 21, 31f, 35, 38f, 51f, 54ff, 60, 68f, 83, 100, 107ff, 116, 119ff, 124, 129ff, 138f, 146f, 149f, 155 Biologie 15, 21ff, 29f, 46ff, 55, 70f, 89, 105, 109, 111, 113, 115, 124ff, 129ff, 135, 142f, 147ff, 156, 163 Chemie und Biochemie 21f, 30, 47f, 52, 71f, 88ff, 96f, 105f, 108f, 111, 113, 115, 127, 132, 142f, 147f, 156, 163 Datenverarbeitung und -schutz 21f, 30, 41, 56, 63, 69, 88ff, 92, 125 Design und Mode 12ff, 26, 50, 60, 64, 66ff, 80f, 165 Energie 37, 39, 51ff, 63, 65, 70, 72ff, 100, 108, 156, 164f Ethik 49, 51, 55, 123, 146f, 149f, 156 Gartenbau und Landwirtschaft 142f Genetik 48, 142f, 147f, 150, 152 Gentechnologie und Biotechnologie 49, 72, 105f, 108f, 113, 142f, 147, 149f Geowissenschaften 18f, 39, 55, 88ff, 124, 126, 131, 156 Geschichtswissenschaften 15, 37, 42ff, 50ff, 76, 79, 103, 116ff, 122ff, 146, 155ff, 159 Gesellschaftswissenschaften 10f, 28, 32, 36f, 42ff, 50f, 83, 85, 91, 98, 114ff, 118f, 121ff, 156 Hamburg 10f, 13, 26, 28, 41, 44f, 76, 80, 82f, 87ff, 92f, 95, 98, 100f, 103, 109, 113f, 116ff, 121ff, 140f, 143, 146f, 149, 156f, 159 Holzwirtschaft 24, 39, 133ff Informatik und Computer Science 21ff, 30, 41, 54f, 63ff, 69, 72, 81, 88ff, 92, 100, 105ff, 119ff, 123, 126, 147, 150f, 156, 161, 164f Ingenieurwissenschaften 20, 22ff, 30, 38f, 49ff, 55f, 62ff, 69ff, 100, 105ff, 164f Klima- und Umweltschutz 37, 39, 52f, 55, 65, 70ff, 74, 88ff, 106f, 112ff, 122f, 125f, 129ff, 133ff, 141f, 156 Kommunikation und Medien 12ff, 26, 39ff, 50, 54ff, 60, 63ff, 68f, 72, 80ff, 85ff, 116ff, 124, 126, 147, 149ff, 159, 161f 166 www.nachtdeswissens.de LINIE SCHLAGWORTREGISTER Kunst und Kultur 12ff, 17, 27, 39, 41, 45, 50ff, 56, 66f, 69, 75, 78, 80, 83, 85, 102f, 111, 116ff, 120, 123, 125, 127f, 130, 157, 159 Management 13, 26ff, 33f, 55, 59f, 80ff, 85f, 94, 99f, 110, 113f, 123f, 127, 161f Marketing 13, 26ff, 32f, 41, 50, 58, 60, 80ff, 85ff, 94, 113, 120f, 123, 161f, 165 Maschinenbau und Fahrzeugtechnik 23f, 49, 51ff, 55, 62ff, 100, 105ff, 164f Mathematik 22, 24, 27, 33, 38, 49, 65, 88, 90ff, 99, 105ff, 116, 120, 126, 130f Medizin und Gesundheit 11, 15, 23, 46ff, 52, 54ff, 70ff, 77, 96, 106ff, 110, 112f, 120f, 125f, 139, 144ff, 163 Meeresforschung 18f, 55, 88ff, 106f, 112f, 126 Messen und Wiegen 21f, 24, 52, 71, 107, 109ff, 155f Musik und Theater 28, 39, 45, 50, 52, 64f, 69, 75ff, 100, 104, 116, 118, 128 Nachhaltigkeit 12f, 26, 37, 39, 51f, 63, 65, 71ff, 88f, 92f, 101, 105ff, 120ff, 129ff, 133ff, 141ff Neue Technologien und Materialien 20ff, 30, 39, 41, 45, 48ff, 59, 62, 65, 80f, 96f, 103, 105ff, 109, 111, 113, 122f, 125, 132, 146, 164f Neurowissenschaften 11, 112, 114, 119, 127, 130, 151ff Physik 11, 20ff, 30, 48, 52, 55, 63, 71, 88f, 91f, 96f, 105, 107ff, 115, 132, 136ff, 152, 155f, 163 Politik und Gesellschaft 10f, 24, 27f, 32ff, 39, 41ff, 48f, 51, 53, 55, 59f, 86, 88, 91f, 95, 116ff, 121ff, 140f, 145, 147, 156ff, 160, 162 Psyche und Gehirn 10f, 32, 34, 45, 50, 55f, 58ff, 80, 83, 86, 98ff, 105, 108ff, 119, 124, 127, 130, 145f, 149ff, 163 Recht und Gesetz 10f, 16f, 32f, 51, 56, 68, 86, 93, 95, 99, 116ff, 123, 147f, 165 Religion und Philosophie 51, 60, 116ff, 121, 124, 146, 159 Sammlung 37, 41, 116, 123ff, 142f, 146 Sicherheit 10f, 18f, 21, 108, 121, 124, 146, 155ff Soziale Arbeit 51, 53, 55, 100 Sport 27, 50, 55f, 81, 83, 95, 100, 114, 120, 124, 140 Sprache und Literatur 26ff, 31, 38, 52f, 61, 81, 83, 85f, 100, 116ff, 121, 123f, 127, 151, 159 Stadt und Metropole 18, 38f, 55f, 88ff, 92, 106f, 111, 113f, 117, 120, 127, 140f, 149 Studium, Universität und Wissenschaft 10f, 14f, 24f, 28, 31ff, 38f, 41, 45, 47f, 50, 53ff, 58, 60ff, 65f, 70, 77f, 80ff, 85f, 89, 91, 96, 100, 106ff, 113ff, 127, 129ff, 138ff, 146ff, 151, 154, 160f, 163ff Verkehr, Transport, Logistik 18f, 25f, 51ff, 55, 62, 64, 72, 83, 92ff, 100, 105, 107, 109ff, 113 Weltraum 11, 55, 90, 105, 110, 125, 136f Wetter und Klima 18f, 39, 51, 55, 88ff, 108, 112, 115, 142 www.nachtdeswissens.de 167