zur ausführlichen Stückbeschreibung ()
Transcription
zur ausführlichen Stückbeschreibung ()
THEATER MIRAKULUM zeigt für Kinder, Schulen und Familien: Mamba Schnapp – das kunterbunte Krokodil Kaspertheater mit Musik und Tanz von Thomas Mierau Prinzessin Marzipan hat Geburtstag, und alle sind fieberhaft mit den Vorbereitungen beschäftigt, denn es soll ein schönes Fest werden mit vielen Überraschungen. Alle sind dazu eingeladen. Kasper übt schon fleißig Seifenblasen-Puste. Doch wo sind die anderen? - Alle haben sich versteckt, um einem riesengroßen Krokodil zu entkommen, vor dem sie sich fürchten. Große Gefahr! Die Party muss abgesagt werden, meint der König und verbietet seiner Tochter, sich draußen aufzuhalten. Die Diener sind beauftragt das riesengroße, grünlich-runde, kunterbunte Tier zu fangen. Schon nähert es sich dem Schlossgarten. Doch es wundert sich, dass alle vor ihm flüchten. Liegt das an seinem Aussehen? Alle haben Angst vor ihm, sogar der Räuber und die Hexe. Nur Kasper und die ZuschauerKinder finden das Krokodil gar nicht so schrecklich. Es ist eigentlich ganz OK, und – es hat ebenfalls Angst: vor den Menschen, die es einfangen wollen. Vor ihnen ist es aus seiner Heimat geflohen und hoffte, nun im Schloss des Königs sicher zu sein. – Kasper redet mit dem Krokodil und erklärt ihm: Es gibt böse Menschen – und es gibt gute. Die Zuschauer und Kasper jedoch wollen das Krokodil nicht erschrecken und schon gar nicht einfangen. Und das Krokodil selbst sollte nicht gleich zuschnappen, sobald es erschrickt; dann kann es auch Freunde gewinnen. – Schließlich lernen alle, wie sie mit dem anderen, dem Fremden umgehen und Freude haben können. Und die Prinzessin staunt, wie einfach es ist, sich mit einem Krokodil zu verständigen. So kann das Geburtstagsfest doch noch stattfinden. – Ob ein Krokodil auch Seifenblasen pusten kann? – Und wie! Und es kann sogar mit der Prinzessin eine Tarantella tanzen! Nach seiner letzten erfolgreichen Inszenierung „Kasper rettet den kleinen Eisbär“ hat sich der Puppenspieler Thomas Mierau erneut einem aktuellen Thema gewidmet. Und es entstand ein unterhaltsames Stück gegen Ausgrenzung und gegen die Angst vor dem Anderssein und Andersaussehen. Und dabei geht es märchenhaft und sehr lustig zu. So haben die kleinen und – wie immer – auch die großen Zuschauer ihren Spaß. – Die Inszenierung verknüpft die traditionelle Spielweise des Kasperletheaters mit aktuellen Themen und ist ein fröhlicher Beitrag zur Entwicklung interkultureller Kompetenz. Auf fantasievoller, spielerischer Weise erfahren die kleinen und großen Zuschauer, dass es besser ist, miteinander zu reden als über einander und dass es sich lohnt, Neues kennen zu lernen und dabei gute Ratgeber zu haben. Zudem gibt es viel aktionsreichen Spaß und bekannte Lieder zum Mitsingen. Lied des Krokodils: Hört Leute, ich Schnappi, der Mamba Schnapp, das Krokodil. Hab große, grüne Zacken und schöne Haut und tanz sehr viel. Ich komme her aus Afri- aus Afri-Afri-Afrika, und heiße Mamba Ng´Wafua – Cocodril´ o – ha. Ich suche ein Zuhause, wo´s Leute gibt, die sind ganz nett. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich auch solche Freunde hätt´, die mit mir spielen lustig und machen gern mal Schabernack. Ich tanze Tarantellla-la und beiße auch nichts ab! La, la, la, la… ( Text: © Th. Mierau) Bild 1 – 2: Spielszenen mit Mamba Schnapp, dem Krokodil; Kasper und Prinzessin und Hexe Warzennase Bild 3: Spielszenen mit Mamba Schnapp, dem Krokodil und Räuber Klotzbein Bild 4: Puppenspieler Thomas Mierau erklärt die Führung seiner Handpuppen-Schöpfungen Prinzessin und Mamba Schnapp (Foto-Copyright: Thomas Mierau) Bild 5: Thomas Mierau beim Bau der Hauptfigur Mamba Schnapp, Technik Klappmaul-Puppe Bild 6: Blick in das Innenleben der Krokodil-Handpuppe Bild 7: Funktionsprobe der speziellen Klappmaultechnik und der vorderen, beweglichen Hände Bild 8: Erste Laufversuche des frisch Geborenen (Foto-Copyright: Thomas Mierau) Bild 8 – 9: Klassische Kaspertheater-Bühne, erbaut nach historischen Vorlagen mit original Plüschsamt-Abspannung, 100 Jahre alt. Dahinter verbirgt sich die moderne, komplizierte, professionelle Technik für das Handpuppenspiel des Theater Mirakulum „Mamba Schnapp – das kunterbunte Krokodil“ (Foto-Copyright: Thomas Mierau) Bild 10: Handpuppen in Aktion: Thomas Mierau demonstriert Bewegunsgabläufe der Handpuppen Prinzessin und Krokodil aus „Mamba Schnapp – das kunterbunte Krokodil“, (Foto-Copyright: Thomas Mierau) Figuren der Handlung: König Schokolade von Zuckerkand; Prinzessin Marzipan, seine Tochter; Kasper; Hexe Warzennase; Räuber Klotzbein; Krokodil Mamba Schnapp Technik: Handpuppen in verdeckter Spielweise Autor: Thomas Mierau, Mitarbeit Edda Walström © 2013 alle Rechte bei Thomas Mierau Inszenierung und Puppentanz-Choreografien: Thomas Mierau Darsteller: Thomas Mierau Puppengestaltung und Bühne: Thomas Mierau Musik: Volksweisen live auf Volksinstrumenten und Aufnahmen DigitalStudio Theater Mirakulum Produktion: THEATER MIRAKULUM Aufführungsdauer: ca. 40 Min. Zielgruppe: Kitas/ Familien/ Schulen Altersempfehlung für Kitas: von 3 ½ bis 6 Jahren Altersempfehlung für Schulen: von 6 bis 13 Jahren (mit Führung und Blick hinter die Kulissen) Beim Besuch von Schulklassen findet nach der Aufführung auf Wunsch eine Nachbereitung in Form einer Führung statt. Es werden die Puppen und die Bühne erklärt, Fragen beantwortet, und es gibt für alle den Blick hinter die Kulissen. Musikinstrumente- verwendet in dieser Inszenierung Bild 1: Bandoneon, wird statt mit Tasten – wie bei dem Akkordeon – mit Knöpfen gespielt – Es wurde um 1850 in Krefeld und Chemnitz, Deutschland, entwickelt, verbreitete sich in Südamerika, aus Argentinien kam es dann mit dem Tango wieder zurück nach Deutschland (Foto: Th. Mierau) . Bild 2: Kazoo, ein kleines Membraphon, das zu den Ansingtrommeln gehört – Durch Ansprechen oder Ansingen wird eine Membran in Schwingung versetzt und damit der Ton der eigenen Stimme verändert. Vorläufer des Kazoos gibt es seit mehreren Jahrhunderten in Afrika. Während das Instrument im frühen Jazz als Melodiestimme eingesetzt wurde, spielt es gegenwärtig in der Regel nur eine Rolle als Effektinstrument oder musikalischer Gag (Fotocopyright: Th. Mierau). Bild 3 und 4: Nasenflöte, ein Volksinstrument, das Luft aus der Nase in den Mundraum umlenkt, die Tonhöhe wird durch Veränderung der Größe des Rachenraumes bestimmt – Na- senflöten findet man auch in der traditionellen irischen Volksmusik. Einige Dorfbewohner in den Bergen (Österreich, Schweiz u.a.) benutzen heute noch das Instrument um sich Nachrichten zuzupfeifen. Bei einigen Naturvölkern in Südostasien und Ozeanien (Malaysia, Philippinen) haben sie noch heutige kultische Bedeutung. In Südamerika wurde die Nasenflöte als Lockinstrument für die Vogeljagd verwendet (Fotocopyright: Th. Mierau). Bild 5: Hupe, Signalhorn bei Oldtimer-Autos, Gerät zur Erzeugung von Schallwellen, ein so genanntes Idiophon, ein Selbstklinger – Idiophone sind Instrumente, die Töne durch Eigenschwingung hervorbringen. Es wird nach Klangerzeugung und nicht nach Spielweise geordnet (Foto: Th. Mierau). Bild 6: Zugflöte, Ziehflöte, Kolbenflöte oder Lotosflöte, Blasinstrument aus Holz, Metall oder Kunststoff – Die Schnabelflöte wird durch Betätigen eines Zugstabs in ihrer Tonhöhe verändert, dabei bewegt sich ein Kolben in einem Zylinder. Die Anblasweise ist mit der der Blockflöte prinzipiell identisch (Fotocopyright: Thomas Mierau). Bild 7: Mundharmonika (chromatisch), Musikinstrument mit Zungen aus Metall in parallel angeordneten Luftkanälen – Die Luftkanäle werden direkt mit dem Mund angeblasen. Eine besondere Stellung nimmt die Mundharmonika in der europäischen Volksmusik und im Blues. In den frühen 1820er Jahren tauchten Mundharmonikas erstmals auf und verbreiteten sich dann im deutschen Sprachraum. 1823 erwarb Johan Georg Meisel auf der Braunschweiger Messe eine Mundharmonika. Für Wien ist der Verkauf von Mundharmonikas ab 1825 belegt. – In der Musik nennt man „chromatisch“ jene Tonleiter, die alle Töne unseres Tonumfangs umfasst. Bei der chromatischen Mundharmonika, kurz „Chrom“ genannt, sind alle Töne unseres Tonsystems vorhanden. Somit ist es möglich, in allen 12 Tonarten zu spielen. Die „Chrom“ besteht sozusagen aus zwei Mundharmonikas, die mit-einander verbunden sind. Wird der Schieber gedrückt, spielt man die eine (z.B. Cis-Dur), lässt man los, spielt man die andere (C-Dur). Mit dem Betätigen des Schiebers erhöht man also den gespielten Ton jeweils um einen Halbtonschritt (Foto-Copyright: Thomas Mierau). Bild 8: Handglocke – Erste Erwähnung von Handglocken gab es bereits im Jahr 1600 v. Chr. in China. Infolge der Kreuzzüge wurden die Handglocken auch in Europa bekannt. Musikalische Erwähnung finden sie erstmals im 13. Jahrhundert. Vermutlich wurden sie aufgrund ihres reinen Klanges bei feierlichen Anlässen verwendet. In Deutschland sind Handglocken erst durch die amerikanischen Besatzungstruppen bekannt geworden (Foto-Copyright: Thomas Mierau). Spielplantermine: Aktuelle Termine zum Stück und ausführliche Infos finden Sie unter http://www.mirakulum.de/spiel.html Kosten Hausvorstellung: Die aktuellen Preise erhalten Sie über unsere Website Spielplan/ Preise: http://mirakulum.de/mirakulum_eintrittspreise.html Tickets reservieren: Über die Internetseite http://www.mirakulum.de/spiel.html oder über Telefon 030 - 4 49 08 20 Tickets kaufen: 30 Minuten vor jeder Aufführung im Haus an der Theaterkasse oder zur Bürozeit (siehe aktuelle Angaben unter): http://www.mirakulum.de/kontakt_f.html Veranstaltungsort: THEATER MIRAKULUM – Puppenkomödie Berlin, Leitung: Thomas Mierau, Brunnenstraße 35, Berlin – Mitte 10115, Telefon: 030 – 4 49 08 20, Internet: www.mirakulum.de, E-Mail: [email protected] Verkehrsverbindung ÖPNV: Direkt am U8-Bhf. Bernauer Str.; weitere: S-Bahn 1, 2, 25, Station Nordbahnhof; Bus 245, 247; Straßenbahn M1, M8, M10 Anfahrt für PKW: Von Alexanderplatz/ Hackescher Markt aus über Rosenthaler Platz in die Brunnenstraße, bis kurz vor Bernauer Straße ________________________________________________________________________________ INFORMATIONEN ZUR INSZENIERUNG IM THEATER MIRAKULUM Sprachliche Besonderheit des Krokodils Liebe Kinder und Erwachsene, unser Krokodil kommt weit her aus Afrika, von der Ostküste wo man Suaheli spricht. Wie die meisten Fremden, die neu sind in einem anderen Land, kann es nicht perfekt deutsch. Doch es bemüht sich und übt fleißig. So hören wir ab und zu noch einige fremde Sprachbrocken, die sehr lustig klingen. Vielleicht versucht ihr diese nachzusprechen (dabei spricht man, wie man liest; das R wird gerollt; dh wird wie ein weich gelispeltes S gesprochen; und das H hört man nicht)? Hier einige Beispiele aus der Sprache Suaheli: Hu jambo! = Guten Tag! oder Hallo! mamba = Krokodil ng´wafua = zuschnappen msuri nsuri = sehr gut Hakuna matata = Kein Problem! Tafadhali! = Bitte! Ashante sana – Vielen Dank! Haraka, haraka! = Schnell, schnell! Kwa heri! = Auf Wiedersehen! Bole, bole! = Langsam, langsam! ndio = ja siu = nein Habari? = Wie geht´s? kaka = Bruder dada = Schwester -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Aus der Konzeption: Dieses Stück greift mit den Mitteln des klassischen Puppentheaters Themen auf, die die Kleinen und die Großen bewegen: wie man friedlich miteinander umgeht, wie man Gutes von Bösem unterscheidet, Vorurteile aufgibt und offen für neue Erfahrungen ist. Durch die Einbeziehung des jungen und auch des reiferen Publikums in die Handlungsführung ist gewährleistet, dass sich alle aktiv am Geschehen beteiligen. Am Ende haben sich alle nicht nur köstlich amüsiert, sondern die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer haben auch das Erlebnis gehabt, dass sie gemeinsam mit den Erwachsenen und den Puppenakteuren, die ihre Sympathie besitzen, den glücklichen Ausgang der Geschichte mit bewirken konnten. Die Mittel des Puppentheaters werden somit auf beispielhafte Weise genutzt, um Vergnügen und positive soziale Erfahrungen miteinander zu verbinden. Kultur wird hier als Möglichkeit dargeboten nicht nur zu genießen, sonder auch gesellschaftliches Handeln zu trainieren. Das junge Publikum geht nach der Aufführung mit gestärktem Selbstvertrauen nach Hause und mit der Erfahrung, dass Theater Spaß macht und dass sich soziales Verhalten lohnt. Resonanz: „Das große Krokodil - des Kaspers bester Freund, der Prinzessin ihr liebster Tanzpartner! – Wer hätte das gedacht? Dabei sah am Anfang alles ganz anders aus. Niemand wollte etwas mit dem grünen, furchterregenden Krokodil zu tun haben. Das Krokodil als Symbol für Fremdes, das Angst macht. Und was man nicht kennt, wird ausgegrenzt. Puppenspieler Thomas Mierau zeigt in seinem neuen Stück „Mamba Schnapp – das kunterbunte Krokodil“, wie viele verschiedene Wahrheiten es gibt. Auf spielerische und phantasievolle Weise entdecken die Kinder mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede mit anders aussehenden Wesen. Sie erleben Vielfalt als Bereicherung. Im Zeitalter der Globalisierung und Migration lernen sie hier im frühen Alter mit Freude die wertvolle interkulturelle Kompetenz, dass ein Miteinander viel spannender und interessanter sein kann als ein Gegeneinander. Dass es sich lohnt, den anderen in allen seinen Facetten wahrzunehmen. Denn auf einmal ist das Krokodil ja nicht nur grün, sondern kunterbunt! Ja, man kann sogar mit ihm tanzen, richtig Geburtstag feiern und großen Spaß haben! Kinder wie Erwachsene! – … Ein wunderbares Stück! Und vor allen Dingen = so unglaublich empfänger-orientiert!“ Eine Wohltat! – Suzanne Forsström, freie Journalistin und Übersetzerin, Berlin zur Premiere „Mamba Schnapp – das kunterbunte Krokodil“ am 13.10.2013 Bild 9: Puppenspieler Thomas Mierau mit seiner Kreation des Kaspers (Fotocopyright: Thomas Mierau) SPEZIALINFORMATIONEN Der Symbolwert des Krokodils im traditionellen Sinne und dessen Weiterentwicklung Im traditionellen Kaspertheater des 19. Jahrhundert (wie auch in der Fabel- und Märchenliteratur) ist das Krokodil eine feste Figur, die für Gier, unverstellten Trieb und Gefahr steht. Der Symbolcharakter steigert sich durch die neuen Medien Film und Fernsehen im 20. Jahrhundert, in denen Krokodile unter anderem neben Haien zu brutalen und berechnenden Monstern werden, wie etwa in der Verfilmung des 1977 erschienenen Buches „Alligator“ von S. Katz oder dem Film der Horror-Alligator. Krokodile werden auch in den australischen Horrorfilmen „Rogue“ und „Black Water“ thematisiert. Am Ende des 20. Jahrhunderts machen sich Tendenzen der Verniedlichung breit, wie z. B. die in der Verwendung von Krokodilen als Markenzeichen und Konsumprodukten sowie als Maskottchen im Sport. Um 2004 wurde erst auf MC, dann auf CD „Schnappi, das kleine Krokodil“, ein deutsches Kinderlied herausgebracht, das sich, illustriert von einer Comic-Figur, zu einem internationalen Millionenerfolg entwickelt hat, (besonders durch das Internet mit Film- und MP3-Player-Technik). Ausgangspunkt war die WDR-Kinderserie im Fernsehen „Die Sendung mit der Maus“. Der Text ist einfach strukturiert und verwendet die Stilfigur des „mehrere-Anläufe-mit-falschen-Vokalen“ („Schni-schnaschnappi“ wie in „Bi-Ba-Butzemann“). Unterlegt durch eine einfache, eingängige Melodie wird in simpler Reimform von einem gerade geschlüpften Nilkrokodil erzählt, das niedlich, neugierig und frech seine Umgebung erkundet. Psychologische Deutung / Traumdeutung: Krokodile sind Geschöpfe des Wassers, der Gefühlsebene. Ihre Bewegungen des Auf- und Abtauchens an unvermuteten Stellen stehen für das Auftauchen aggressiver und zerstörerischer Eigenschaften aus den Tiefen des Unterbewussten. Die Figur des Krokodils verkörpert somit einen eigenen Persönlichkeitsanteil. Wenn Reptilien im Mittelpunkt eines Traumes stehen, dann kann dieser Reptilien-Traum mit instinktiven und ganz elementaren Reaktionen in Verbindung gebracht werden, die uns Menschen innewohnen. Bei diesen Reaktionen kann es sich zum Beispiel um die grundlegende Entscheidung zwischen Flucht und Angriff handeln, die sich teilweise immer noch bei gefährlichen Situationen in unserem Verhalten wieder findet. Darüber hinaus fallen unter die Reaktionen, die der Reptilien-Traum ausdrücken kann, auch Urtriebe, zum Beispiel die Nahrungssuche und die sexuelle Fortpflanzung. Manchmal weigert sich der Träumende beispielsweise, die Triebe und Reaktionen in sich anzuerkennen, vielleicht, weil er seine Gemeinsamkeiten mit Tieren abstreiten will. Möglicherweise liegt der Grund für die Ablehnung auch in der Unwilligkeit des Träumenden wahrzuhaben, dass er diese Instinkte und Triebe nicht wirklich kontrollieren kann. Unter Umständen hat er sogar schon negative Erfahrungen gemacht, die durch diese fehlende Kontrolle ausgelöst wurden. Der Reptilien-Traum könnte dem Träumenden jetzt die Nützlichkeit solcher Instinkte aufzeigen, weil sie ihn in gefährlichen Situationen dadurch retten können, dass sie automatisch aktiviert werden und nicht zuvor eines langen Nachdenkens bedürfen. Wissenswertes zu Krokodilen im Allgemeinen: Der Name „Krokodil“ geht auf das altgriechische Wort „κροκόδῑλος“ [krokódῑlos] zurück, dessen Ursprung vermutlich in „κροκό-δριλος“ [krokó-drilos], „Steinwurm“, zu finden ist, einer Verknüpfung von κρόκη [króke], gleich κροκάλη [krokále], „Strandkiesel“ – wohl vom altindischen Wort „śárkarā“ abstammend –, mit δρῖλος [drílos], „Wurm“. Die Ordnung der Krokodile umfasst zusammen mit den Vögeln die letzten Überlebenden der Archosaurier, zu denen außer diesen noch die ausgestorbenen Oterosaurier und Dinosaurier gehörten. Von den heute noch existierenden Tiergruppen stellen die Krokodile also die Schwestergruppe der Vögel dar. Diese Verwandtschaft lässt sich aufgrund einer ganzen Reihe von Merkmalen, vor allem der Ausbildung des Herz-Kreislauf-Systems begründen. Aufgrund eines Knochenpanzers unter der Haut werden sie auch als Panzerechsen bezeichnet. Es werden etwa 25 heute lebende Arten der Krokodile unterschieden, die in drei Familien eingeteilt werden. Sie leben in Flüssen und Seen der Tropen und Subtropen. Nur das Salzwasserkrokodil kann auch im Meer leben und kommt häufig an den Küsten verschiedener Inseln vor. Als Anpassung an ihren Lebensraum können die Tiere sehr gut schwimmen und tarnen sich im Wasser, indem sie bis auf Augen und Nasenlöcher vollständig untertauchen. Bild 10: Babykrokodil, frisch aus dem Ei geschlüpft Bild 11: Gottheit Sobek mit Krokodilkopf Mythologie: In der ägyptischen Mythologie gehörte das Krokodil zur Unterwelt, es galt als aus dem Wasser geboren und wurde gleichzeitig als mächtige, sonnenhafte Gottheit mit Namen Sobek (im griechischen Suchos) verehrt. Daher galt es für manche Menschen im alten Ägypten als größte Ehre, in den Nil zu fallen und Nahrung für ein Krokodil zu werden. Sobek galt den Ägyptern als Gott des ewigen Fortbestandes. Es ist unbekannt, ob die Tiere aus Furcht geheiligt wurden oder ob dies erst nach der Entstehung der Gottheit Sobek geschah, um den Gott zu besänftigen. Zahlreiche Tempel mit Teichanlagen für die heiligen Tiere waren Sobek geweiht, die wichtigsten darunter fanden sich in Oberägypten, sowie in Krokodilopis in Fajum. Krokodile, die in diesen heiligen Tempeln verstarben, wurden wie Menschen einbalsamiert und als Mumien begraben. In der Bibel wird mit Leviathan, dem mythischen kanaanäischen Meeresungeheuer, das an einen Drachen erinnert, das urzeitliche Chaos symbolisiert. So ist im Mittelalter das Krokodil mit seinem großen Maul Symbol des Höllenschlundes. In manchen Mythen Alt-Mexikos ist das Krokodil ein Symbol – neben der Schildkröte – der urzeitlichen Erde. Es wird dort als mythisches Erdtier gesehen. Überhaupt sahen einige Indianerstämme das Krokodil, das im Urmeer lebt, als den Schöpfer der Welt; anderen galt es als Tier, das die gesamte Welt auf seinem Rücken trägt. Auf Madagaskar herrschte der Glaube, dass Krokodile nur dann Menschen töten, wenn diese zuvor ein Krokodil getötet haben. Genauso galt die Regel, dass ein Mensch ein Krokodil töten durfte, wenn dies zuvor einen Unschuldigen getötet hatte. Wenn jemand im Verdacht stand, ein Krokodil getötet zu haben, wurde er an einen Fluss mit Krokodilen gebracht und musste diesen unversehrt durchqueren, um seine Unschuld zu beweisen. In Zaubermärchen, vor allem in philippinischen, in ost- und westafrikanischen sowie in sudanesischen Variationen, sind Krokodile oft hilfreich. In der Funktion des Mittlers zwischen der diesseitigen und der jenseitigen Welt erscheinen sie z. B. als Fährmann und geleiten die Seelenreise ins Jenseits. Für die Menschen in Gambia ist das Krokodil ein Symbol der Fruchtbarkeit. Zahlreich sind die Motive von der Verwandlung von Menschen in Krokodile, z. B. bei den Aborigines und in Südamerika, wonach sich der Mensch nach seinem Tod zu einem Krokodil zurück verwandeln kann. Wirtschaftliche Nutzung: Die Nutzung der Krokodile lässt sich bis in die Anfänge der Zeiten verfolgen, in denen Menschen und Krokodile in den gleichen Gegenden lebten. Krokodile wurden vor allem aufgrund des Fleisches gejagt. In Südostasien und China nutzte man außerdem die Innereien, die Rückenschilder und andere Teile für medizinische Zwecke. Auch die pulverisierten Zähne und Klauen wurden Teil von Tränken, die vor allem in Indonesien als Zaubertränke genutzt wurden. Schädel und Zahnketten wurden als Zierelemente oder als religiöse Symbole genutzt. Erst in den letzten Jahrhunderten wurden und werden die Krokodile ihrer Häute und ihres Fleisches wegen intensiv bejagt. Bild 12: Krokodile auf einer Krokodilfarm in Sambia, Bild 13: Krokodil im Zoo Neben dem Mississippi-Alligator war es vor allem das Nil-Krokodil, das für die Lederindustrie bejagt wurde. Am 2. Juli 1869 erschien in einer lokalen Zeitung, dem „Natal Herald“, ein Artikel, in dem es hieß, dass Krokodilleder für die Herstellung von Lederwaren heiß begehrt sei. Dieser Bericht veranlasste die ersten Jäger, ihren Lebensunterhalt mit dem Töten von Krokodilen zu verdienen. Um 1913 wurde der Anreiz noch erhöht, da in einigen Gebieten Afrikas Abschussquoten für die als Schädlinge betrachteten Tiere bezahlt wurden. Bis in die 1950er Jahre stiegen die Abschussquoten an, einzelne Jäger erlegten Hunderte der Tiere in jedem Jahr. Die Verkaufszahlen betrugen einige 100.000 Tiere, genaue Zahlen sind nicht bekannt. Auch wenn die Mississippi-Alligatoren und die Nil-Krokodile vom Raubbau durch die Jagd am meisten betroffen waren, betraf die Bejagung alle Krokodilarten der Welt. Dabei ging es nicht immer nur um die Haut, in Indien wurden die Krokodile im Ganges von den Einheimischen (trotz religiöser Verbote) vor allem als Fischfänger und von den Briten sportlich motiviert erlegt. In Asien, Südamerika und Ozeanien setzte die kommerzielle Jagd vor allem in den 1960er Jahren ein, wobei sich die kommerziellen Jäger häufig einheimische Jäger suchten, die ihnen bei der Suche und Jagd nach den Krokodilen halfen. Auf diese Weise wurden viele Arten beinahe vollständig ausgerottet. Seit auch diese Bestände zurückgingen, wurden alle Krokodile 1970 unter internationalen Schutz gestellt und der Handel mit Krokodilprodukten massiv eingeschränkt. Heute stammen die meisten Produkte aus Krokodilfarmen oder vom Krokodilkaiman, der eingeschränkt bejagt werden darf, jedoch „minderwertiges“ Leder liefert. Schuhe aus Krokodilleder Tasche aus Krokodilleder Halt, stopp dem Krokodil im Fadenkreuz Halt, stopp dem Leder aus echtem Krokodil -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Nachrichten aktuell: Größtes Krokodil der Welt gestorben auf den Philippinen, 11. Februar 2013 Bild 13: Mit stolzen 6,17 Metern war es das größte Salzwasserkrokodil der Welt, das in Gefangenschaft lebte. Nun ist das Rekord-Reptil gestorben Das größte in Gefangenschaft lebende Krokodil der Welt ist tot. Das Salzwasserkrokodil Lolong starb Sonntagnacht aus bislang unbekannter Ursache, wie seine Pfleger in Bunawan auf der südphilippinischen Insel Mindanao erklärten. "Das ist ein sehr, sehr trauriger Tag für uns", sagte eine Sprecherin von Bunawan. "Er hat unsere Stadt berühmt gemacht." Es werde nun darüber nachgedacht, den Kadaver für die Nachwelt zu präparieren. Menschen gefressen? Das laut Guinness-Buch der Rekorde 6,17 Meter lange und mehr als eine Tonne schwere Reptil soll mindestens zwei Menschen und einen Wasserbüffel gefressen haben, bevor es im September 2011 im Agusan-Sumpf auf Mindanao gefangen wurde. Seitdem kamen täglich etliche Besucher in den Krokodilpark von Bunawan, um Lolong zu sehen. Tierschützer hatten seine Freilassung in die Wildnis gefordert, weil das Gehege zu klein sei. Woran das berühmt-berüchtigte Krokodil starb, ist bislang unklar. Die Zeitung "The Philippine Star" berichtete, das Tier sei dahingesiecht, seit es vor drei Wochen ein Kabel gefressen hatte. Die Sprecherin der Stadt dementierte die Angaben. Lolong habe nur Fleisch bekommen, "es ist unmöglich, dass es irgend etwas anderes verschluckt hat". Seit Ende vergangenen Monats habe das Reptil jedoch nicht mehr seine üblichen Rationen gefressen. Dafür hat Krokodil Cassius seine Krone zurück: Das 5,48 Meter lange und rund eine Tonne schwere Reptil aus Australien ist wieder das größte in Gefangenschaft lebende Krokodil der Welt. Es ist 110 Jahre alt. Cassius, das den Geburtsnamen von US-Boxlegende Muhammad Ali trägt, ist seit 25 Jahren die große Attraktion eines Krokodilparks auf Green Island vor der Küste von Queensland. Bild 14: Krokodil Cassius, Australien ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Wissenswertes zum Handpuppenspiel-Theater allgemein und zum Kaspertheater speziell Handpuppen bestehen traditionell aus Kopf, Kleid und Armen und werden über die Hand des Spielers gestülpt. In der Regel werden mit dem Zeige-, eventuell auch dem Mittelfinger, der Kopf und mit dem Daumen und dem kleinen Finger die Arme bewegt. Man spricht in der Fachsprache von dem Mittelhand-Impuls, mit dem die Figur scheinbares Leben erhält. Dabei sind Sprechen und Agieren ein einheitlicher Vorgang. Die ältesten Bilder von einem Handpuppentheater diesseits der Alpen befinden sich auf einer Miniatur einer Handschrift von Joan de Griese von 1344. Mit den Kreuzzügen war das Puppenspiel nach Europa gekommen. Schon in dieser Zeit entwickelten sich die Urfiguren des heutigen Kaspertheaters, wie Polichinelle, Punch, Petruschka, Jan Klaasen, Kasperle, Giugnol. Da das Puppentheater hauptsächlich auf Märkten dargeboten wurde, mussten die Stücke kurz und schlagkräftig sein, mit Witz und politischen bzw. sozialen Anspielungen, um das Publikum zu unterhalten. Es ist bekannt, dass unter Napoleon III. die Guignol-Spieler verpflichtet wurden, in einer Art Selbstzensur die Texte vor der Aufführung schriftlich niederzulegen und sich dann an diese zu halten. Ein für das ursprüngliche Handpuppenspiel geradezu tödlicher Eingriff, wenn man bedenkt, dass es seine Stärke gerade aus der Improvisation bezieht. Viele Familienunternehmen, deren Mitglieder oft Analphabeten waren und ihre Texte mündlich weitergaben, wurden durch diese restriktiven Maßnahmen (Spielverbote) vernichtet. Mit ihnen gingen viele Stücke verloren. Bild 15: Erstes Dokument eines Handpuppenspiels, Miniatur 1344 von Johan de Grise, Bild 16: Max Jacob mit Kasper um 1930 Im 18. Jahrhundert entstand in Basel die erste Puppenspielerzunft, die Berufspuppenspieler organisierte. Im 19. Jahrhundert wurden durch die Romantik Kinder als spezielles Publikum entdeckt, historische Handpuppenspiele gesammelt bzw. aufgeschrieben und neue verfasst. In dieser Zeit entwickelte sich eine intellektuelle Seite des Puppentheaters, der erste literarische Anfang. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckten bildende Künstler und Kunstgewerbeschulen das Puppenspiel (Bauhaus, Paul Klee). Auch Kabaretts und literarische Bühnen warben mit dem Puppenspiel. Nach der Revolution in Russland wurde das Handpuppenspiel zur „Volksbildung“ eingesetzt. 1929 wurde in Prag die UNIMA (Union internationale de la marionette) gegründet als internationale Vereinigung der Puppenspieler. In der Nazi-Zeit, ab 1933, wurde Handpuppenspiel zu Propagandazwecken missbraucht, z. B. an der Front. Nach dem 2. Weltkrieg erfuhr das Puppenspiel einen ungeahnten Aufschwung. In den osteuropäischen Staaten wurde „Puppenspieler“ zum Ausbildungsberuf, während der Beruf im Westen noch um Anerkennung kämpfen musste. Heute ist die Berufsbezeichnung (Hand-)Puppenspieler nicht geschützt. Doch man kann diesen Beruf, u. a. durch eine Hochschulausbildung, von der Pike auf erlernen. Neben traditionellen Theaterformen des Handpuppen-Spiels (Guckkasten) gibt es Mischformen, bei denen z. B. das Schauspielerische gemeinsam mit der Animation der Figur zum Einsatz kommt. Neben der jetzt bestehenden typischen Form des Kinder- und Familientheaters im Handpuppenspiel entwickelt sich zunehmend auch eine Variante dieser Form als Unterhaltung für Erwachsene. In vielen Ländern gibt es heute, wie auch früher, dem Kasper vergleichbare Figuren, beispielsweise Mr. Punch in England, Giugnol in Frankreich, Jan Klaassen in den Niederlanden, Mester Jackel in Dänemark, Pulcinella in Italien, Fasulis in Griechenland, Petruschka (spricht durch eine Pfeife) in Russland und Vasilache in Rumänien. Die Puppenfigur Kasper ist im deutschen Sprachraum seit Ende des 18. Jahrhunderts bekannt, Kasper – auch Kasperl oder Kasperle, bayrisch Káschberl, schwäbisch Kaschberle, schweizerisch Chaschperli. Das Kaspertheater beinhaltet einen dem Märchen vergleichbaren Mikrokosmos mit klar überschaubaren Verhältnissen und deutlich satirischen und clownesken Zügen. Das Wort Kasper ist eine Nebenform von Kaspar (mittellateinisch Casparus), dem legendären Namen eines der Heiligen Drei Könige aus dem Morgenland, der in den mittelalterlichen Dreikönigsspielen als Mohr dargestellt wird und (etwa seit dem 15. Jahrhundert) die Gestalt einer lustigen Person annimmt. Ende des 18. Jahrhunderts tritt er in Wien als komische Bühnenfigur an die Stelle des Hanswurst. Bild 17 und 18: Münchener Kasperl (Buchillustration) und Illustration des englischen Punch-und-Judy-Theaters, Mitte des 19 Jahrhunderts durch M. Pückler ANHANG HINWEIS FÜR LEHRER/INNEN: Das THEATER MIRAKULUM bietet mit dieser Inszenierung die Gelegenheit, die Unterrichtsarbeit (vor allem in den Fächern Deutsch und Kunst) durch ein kompetentes, vorbildlich vorbereitetes und durchgeführtes Theaterprojekt zu unterstützen: ein Farbschemen-Puppenspiel mit hervorragendem pädagogisch-künstlerischem Wert für die Klassenstufen 1 bis 4. Durch die besondere Vermittlung "aus erster Hand" erhalten Lehrerinnen und Lehrer Unterrichtshilfen und die Schülerinnen und Schüler neben den Aufführungen einen Einblick in Arbeitsprozesse eines Puppentheaters (optional: Blick hinter die Kulissen) sowie über das Berufsbild eines Puppenspielers. 1. Zuordnung zum Rahmenlehrplan für die Grundschulen Das Stück ist in Modifizierungen für alle Jahrgänge von 1 bis 4 in besonderem Maß geeignet. Der Rahmenlehrplan für die unteren Klassenstufen verweist ausdrücklich auf "Puppenspiele", "Figurentheater" und "Schattenspiele" als Mittel um "Sprechanlässe (zu) kennen und (zu) nutzen". Überdies bietet sich der Einsatz von Puppentheater im Bereich "Textverständnis entwickeln" an. Die Puppenspiel-Aufführungen des THEATER MIRAKULUM unterstützen darüber hinaus das Erproben der "Umsetzung in verschiedene Medien", die Arbeit mit "musisch-ästhetischen Ausdrucksformen", "literarischen Texten" und "Bild - Text- Kombinationen". Diese Arbeitsformen sind für alle Jahrgangsstufen relevant. Im Übrigen verweisen wir auf die "Kriterien für die schulinterne Lektüreauswahl", die unter der Überschrift "Bildungsansprüche" die unterrichtliche Behandlung von "Märchen" und "Fabeln" verlangen. 2. Angebot des Theaters - Blick hinter die Kulissen mit Figurendemonstration und ausführliches Gespräch über die Inszenierung, den Stoff sowie über das Berufsbild des Puppenspielers 3. Nachbereitung der Theateraufführung im Unterricht Im Unterricht kann die Aufführung u. a. genutzt werden - als Grundlage für mündliche Darstellung (z.B. Gespräch, Rollenspiel); - als Grundlage für schriftliche Darstellung (z.B. Nacherzählung, persönlicher Brief, Tagebucheintrag; in Verbindung mit den Fotos der Inszenierungen auch für Bild- und Personenbeschreibung): - als Anregung zur Inszenierung eines frei nachempfundenen Puppenspiels; Informationen über weitere Stückangebote für o. g. Zielgruppe sind erhältlich über die Internetadresse des THEATER MIRAKULUM www.mirakulum.de.