SAP® FOR UTILITIES
Transcription
SAP® FOR UTILITIES
SAP® FOR UTILITIES INHALTSVERZEICHNIS Hinweise zu den SAP for Utilities-Schulungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 Kursbeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 HINWEISE ZU DEN SAP FOR UTILITIESSCHULUNGEN IUT220 3 Tage Geräteverwaltung IUT110 5 Tage Einführung in das System IS-U/CCS IUT210 Stammdaten und Grundfunktionen 3 Tage IUT221 IUT225 2 Tage Energiedaten-Management 3 Tage Work Management IUT230 5 Tage Abrechnung und Fakturierung IUT240 IUT235 2 Tage Real-Time-Pricing 5 Tage Vertragskontokorrent IUT250 Kundenservice SAP for Utilities 346 3 Tage IUT255 3 Tage Integration mySAP Utilities, mySAP CRM and mySAP BI WDECAB 1 Tag SAP BW Content für das Vertragskontokorrent (FI-CA) IUTW44 3 Tage IS-U/CCS Erweiterung zur Deregulierung Schwerpunkt Stammdaten und Datenaustausch IUTW45 2 Tage IS-U/CCS Erweiterung zur Deregulierung – Schwerpunkt Zahlungsabwicklung IUTW55 2 Tage IS-U/CCS Erweiterung zur Deregulierung – Schwerpunkt Lieferantenwechsel IUT975 3 Tage SAP BW Content für die Versorgungsindustrie SAP for Utilities – Workshops SAP® FOR UTILITIES Die Versorgungswirtschaft sieht sich mit einer Vielzahl von Neuerungen sowohl vonseiten des Gesetzgebers als auch durch neue Technologien konfrontiert. Um erfolgreich in konkurrierenden Märkten zu bestehen, müssen Ver- und Entsorgungsunternehmen schnell und kundenorientiert handeln. Neben der transparenten Abbildung der Unternehmensinstanzen und Geschäftsprozesse rücken vor allem Vertriebs- und Serviceaktivitäten für den Kunden in den Vordergrund. Die Informationsverarbeitung ist nicht nur Voraussetzung und Hilfsmittel, den dynamischen Wandel zu meistern, sie ist vielmehr elementarer Bestandteil der Kernprozesse in der Versorgungswirtschaft. Unsere Branchenlösung IS-U/CCS ist ein geschäftsprozessorientiertes Kundenservice- und Informationssystem für alle Versorgungsarten und Serviceleistungen eines modernen Energie-Dienstleistungsunternehmens. Es dient gleichermaßen zur Verwaltung und Abrechnung von Tarifkunden, Sonderkunden, Servicekunden und Interessenten. IS-U/CCS ist auf die Anforderungen der internationalen Versorgungswirtschaft in einem wettbewerbsorientierten Markt ausgerichtet. Durch die Integration in den SAP-Standard werden vielfältige Synergieeffekte genutzt, so dass Ihnen mit IS-U/CCS eine homogene betriebswirtschaftliche Gesamtlösung zur Verfügung steht. Damit Sie die außerordentlich hohe Flexibilität und Universalität von IS-U/CCS in Ihrem Unternehmen so effektiv wie möglich nutzen können, haben wir ein spezielles Schulungsprogramm mit Kernschulungen entwickelt. Mit den folgenden Versionen werden wir unser Programm entsprechend der wachsenden Funktionalität weiter ausbauen und durch vertiefende Spezialkurse ergänzen. 347 IUT110 IUT210 Einführung in das System IS-U/CCS Stammdaten und Grundfunktionen Dauer Dauer • 5 Tage • 3 Tage Zielgruppe Zielgruppe • Management • Projektleitung • Projektteam • Projektleitung • Projektteam Voraussetzung Voraussetzung • Empfohlen: • Empfohlen: – IUT110 (Einführung in das System IS-U/CCS) – SAP01 (SAP Überblick) oder – SAP20 (mySAP.com Grundlagen der Anwendung) Zielsetzung • Die Teilnehmer lernen die technischen und kaufmännischen Zielsetzung • Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die betriebswirtschaftlichen Prozesse, die mit IS-U/CCS abgebildet werden können. • Die wichtigsten Kunden-Geschäftsprozesse werden anhand von Beispielen in kompakter Form vorgestellt. Die Integration des IS-U/CCS mit mySAP Standardkomponenten wird beispielhaft erläutert. Stammdaten sowie die Grundfunktionen des Systems in ihren Zusammenhängen detailliert kennen. • Praxisorientierte Übungen vermitteln die Fähigkeit, die Grundfunktionen und Tools des IS-U/CCS effizient zu nutzen. Schulungsinhalt • Grundfunktionen des ISU-/CCS – Regionalstruktur – Terminsteuerung • Kaufmännische Stammdaten Schulungsinhalt • Überblick – Anwendungskomponenten des IS-U/ CCS – Integration IS-U/CCS in den mySAP Standard – Ausführung der wichtigsten Geschäftsprozesse: • Kundenauskunft • Stammdaten • Umzugsabwicklung • Gerätebearbeitung • Ablesung • Abrechnung • Fakturierung • Energiedatenmanagement • Vertragskontokorrent • Wastemanagement – Geschäftspartner – Vertragskonto – Vertrag • Technische Stammdaten Anschlussobjekt Anschluss Verbrauchsstelle Anlage Zählpunkt Gerät • Integration mit dem SAP Standard – Equipment – Technische Plätze – Material • Unternehmensorganisation/Sachbearbeiterfindung Customizing-Funktionen – – – – – – Softwarekomponenten • SAP R/3 Enterprise (SAP R/3 Enterprise Core 4.70/ SAP R/3 Enterprise Extension Set 1.10) Softwarekomponenten • SAP R/3 Enterprise (SAP R/3 Enterprise Core 4.70/ SAP R/3 Enterprise Extension Set 1.10) Hinweis • Dieser Kurs wird in Kombination zu IUT210 (Stammdaten und Grundfunktionen) als Voraussetzung für alle weiteren Kurse empfohlen. 348 IUT220 IUT221 Geräteverwaltung Work Management Dauer Dauer • 3 Tage • 3 Tage Zielgruppe Zielgruppe • Projektleitung • Projektteam • Projektleitung • Projektteam Voraussetzung Voraussetzung • Erforderlich: • Erforderlich: – IUT110 (Einführung in das System IS-U/CCS) – – – – Zielsetzung • Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Geräteverwaltung und die Umsetzung der damit verbundenen zentralen Geschäftsprozesse im IS-U/CCS sowie die Schnittstellen zu den SAPStandardkomponenten MM und PM kennen. • Die Schulung vermittelt neben einem theoretischen Überblick die praktischen Fähigkeiten zur Anlage eigener Datenkonstrukte und zum Customizing der Geräteverwaltung. IUT110 (Einführung in das System IS-U/CCS) oder IUT210 (Stammdaten und Grundfunktionen) PLM300 (ex. LO100) (Instandhaltung) oder PLM301 (ex. LO110) (Kundenservice) Zielsetzung • Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die grundlegenden Schulungsinhalt Prozesse im Work Management, die Verbindungen zu Standardkomponenten und die Schnittstellen zu externen Systemen. • Übungsaufgaben vermitteln die Fähigkeit, wichtige Prozesse wie die Hausanschlussabwicklung im System einzurichten und zu bedienen. • Gerätestammdaten • Bestandsführung (Integration mit dem MM) Schulungsinhalt – Gerätebeschaffung, -lagerung und -bewegung • Abbildung der technischen Anlagen für Übertragung und • Geräteinstallation Verteilung – Einbau, Ausbau, Wechsel und Umbau – Gerätebeziehungen und Anlagenstruktur • Anlegen von Instandhaltungs- und Serviceaufträgen mit Hilfe • Geräteablesung – Terminvereinbarungen im Call Center – Verknüpfung von Kunden- und Serviceaufträgen mit – Ableseorganisation – Erstellung von Ableseaufträgen und Download zu externen Systemen – Erfassung, Prüfung und Hochrechnung – Überwachung von Ableseergebnissen • Geräteprüfung – Stichprobenverfahren – Turnuswechsel – Integration der Standardkomponente QM Softwarekomponenten • SAP R/3 Enterprise (SAP R/3 Enterprise Core 4.70/ SAP R/3 Enterprise Extension Set 1.10) von Serviceobjekten Serviceprodukten – Konfiguration von Serviceprodukten – Konfiguration & Preisfindung – Mehrstufige Serviceprodukte • Verwendung von Serviceobjekten und -produkten in Prozessen der Versorgungsindustrie – Workflow zur Erstellung eines Hausanschlusses mit Angebot – Turnuswechsel, Gerätereparatur, Inspektionen etc. • Schnittstellen zu externen Systemen – Integration von Softwareprodukten – Der GIS Business Connector – Outage Management Systeme, SCADA-Systeme etc. Softwarekomponenten • SAP R/3 Enterprise (SAP R/3 Enterprise Core 4.70/ SAP R/3 Enterprise Extension Set 1.10) 349 IUT225 IUT230 Energiedaten-Management Abrechnung und Fakturierung Dauer Dauer • 2 Tage • 5 Tage Zielgruppe Zielgruppe • Projektleitung • Projektteam • Berater • Projektleitung • Projektteam Voraussetzung Voraussetzung • Erforderlich: • Erforderlich: – IUT110 (Einführung in das System IS-U/CCS) – IUT210 (Stammdaten und Grundfunktionen) – IUT110 (Einführung in das System IS-U/CCS) – IUT210 (Stammdaten und Grundfunktionen) – IUT220 (Geräteverwaltung) Zielsetzung • Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über alle abrechnungsZielsetzung • Dieser Kurs vermittelt die Nutzung der EDM – Komponente innerhalb des IS-U/CCS. • Der Kurs vermittelt Kenntnisse über: die Verwaltung von Profilen innerhalb des EDM der Integration der Profilverwaltung in IS-U/CCS die Struktur des EDM Datenbanksystems die Schnittstellen zum EDM. • Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein, mit Hilfe des EDM Profildaten zu verwalten. – – – – Schulungsinhalt • Einführung in EDM • Profilverwaltung Ablage der Profildaten Profilkopf anlegen und ändern Zuordnung von Profilen zu IS-U-Datenobjekten Profilimport und Rollen der Profilzuordnung Profilwerte importieren, anzeigen, ändern und Versionen zu verwalten • Synthetische Profile – Aufbau und Verwendung synthetischer Profile – Dynamisierung von Profilen • Formelprofile – Formelzuordnung und Formelberechnung – – – – – relevanten Stammdaten und Funktionen des IS-U/CCS und lernen den Ablauf der Abrechnung bis zur Fakturierung und dem Rechnungsdruck kennen. • Übungsaufgaben vermitteln die Fähigkeit, bestehende Tarife zu pflegen, neue Konstrukte aufzubauen und Abschlagspläne zu bearbeiten. Schulungsinhalt • Tarifgestaltung Tarifarten und Tariftypen Preise Abrechnungsschemata Tariffindung • Abrechnungsprozess – Funktionen (u. a. Turnus- und Schlussabrechnung) – Simulation – Aussteuerung – Storno – Manuelle Abrechnung • Fakturierung – Rechnungsdruck – Abschlagsplan – Storno • Rabatte und Zuschläge • Abrechnungsbesonderheiten • Customizing-Funktionen – – – – Softwarekomponenten • SAP R/3 Enterprise (SAP R/3 Enterprise Core 4.70/ SAP R/3 Enterprise Extension Set 1.10) Softwarekomponenten • SAP R/3 Enterprise (SAP R/3 Enterprise Core 4.70/ SAP R/3 Enterprise Extension Set 1.10) Hinweis • Dieser Kurs ist Voraussetzung für den IUT235 (Real-Time-Pricing), da er grundlegende Kenntnisse der Profilverwaltung vermittelt, die für die Abrechnung von z. B. Lastgangzählern erforderlich sind. 350 IUT235 IUT240 Real-Time-Pricing Vertragskontokorrent Dauer Dauer • 2 Tage • 5 Tage Zielgruppe Zielgruppe • Projektleitung • Projektteam • Berater • Projektleitung • Projektteam Voraussetzung Voraussetzung • Empfohlen: • Erforderlich: – IUT110 (Einführung in das IS-U/CCS) oder – IUT110 (Einführung in das System IS-U/CCS) – IUT225 (Energiedaten-Management) – IUT230 (Abrechnung und Fakturierung) IUT210 (Stammdaten und Grundfunktionen) Zielsetzung • Die Schulung vermittelt die datentechnischen ZusammenZielsetzung • Dieser Kurs vermittelt die Nutzung der Real-Time-Pricing (RTP) – Komponente innerhalb des EDM. • Den Teilnehmern wird vermittelt, wie EDM eingesetzt wird, um: – Zeitreihen mit Hilfe von Profilen abzurechnen. – Komplexe Abrechnungsformen wie Time-of-Use und RTP im System abzubilden. • Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein, komplexe Tarifmodelle mit Hilfe der RTP-Komponente abzubilden und RTP-Schnittstellen zu definieren, um die im EDM gehaltenen Daten für eine Abrechnung in IS-U/CCS vorzubereiten. Schulungsinhalt • Einführung in Real-Time Pricing Abrechnung • Überblick über die RTP-Schnittstelle • Funktionsumfang der IS-U/CCS-Abrechnung – Überblick der klassischen Abrechnung in IS-U/CCS und die Integration der Profilanarbeitung in die Abrechnung • Elemente der RTP-Schnittstelle – Formeln, RTP-Komponenten – Eingabe-/Ausgabe-/Ergebnisparameter/CustomizingEinstellungen • Einbetten der RTP-Schnittstelle in die IS-U Abrechnung Softwarekomponenten • SAP R/3 Enterprise (SAP R/3 Enterprise Core 4.70/ SAP R/3 Enterprise Extension Set 1.10) hänge des Nebenbuchs Vertragskontokorrent sowie seine Integration zur FI-Hauptbuchhaltung und anderen SAP Standardmodulen. • Die Teilnehmer lernen an konkreten Beispielen, wie die wichtigsten Geschäftsprozesse aus dem Kontokorrentbereich branchenunabhängig abgebildet werden. • Es können weiterhin die Besonderheiten der Komponenten SAP for IS-U/CCS Versorgungsindustrie, SAP for Telecommunications und SAP for Media abgedeckt werden. Schulungsinhalt • Organisationselemente des Vertragskontokorrent • Vorgänge und Kontenfindung • Buchungen und Belege • Kontenauskunft • Zahlungsregulierung und Rückläuferbearbeitung • Zahlungsverarbeitung und Kassenwesen • Verrechnungssteuerung • Stundung/Ratenpläne • Verzinsung • Mahnwesen • Inkasso • Sicherheitsleistungen • Übernahme ins Hauptbuch (FI-GL) und Integration zu weiteren SAP Komponenten • Demonstration der Customizing-Funktionen zu allen Geschäftsprozessen Softwarekomponenten • SAP R/3 Enterprise (SAP R/3 Enterprise Core 4.70/ SAP R/3 Enterprise Extension Set 1.10) 351 IUT250 IUT255 Kundenservice Integration mySAP Utilities, mySAP CRM and mySAP BI Dauer Dauer • 3 Tage • 3 Tage Zielgruppe Zielgruppe • Projektleitung • Projektteam • Kunden und Interessenten, die einen Überblick über die Voraussetzung • Erforderlich: – IUT110 (Einführung in das System IS-U/CCS) – IUT210 (Stammdaten und Grundfunktionen) Integration von SAP Customer Relationship Management 3.1 mit IS-U 4.63/4.64 erhalten wollen • SAP Berater und Partner • Projektverantwortliche, Projektleiter und Mitarbeiter • Systemverwalter und IT-Verantwortliche Voraussetzung Zielsetzung • Erforderlich: • Der Kurs vermittelt die IS-U spezifischen Kenntnisse, die für die – IUT250 (Kundenservice) – SAPCRM (Überblick über die Lösung mySAP CRM) – CR100 (CRM Grundlagen) (CRM 3.0) Abbildung typischer Geschäftsprozesse im Unternehmen benötigt werden und deren Integration in das Customer Interaction Center. • Die Teilnehmer lernen die Durchführung der wichtigsten Geschäftsvorfälle im Rahmen der Kundenbetreuung kennen. • Empfohlen: – IUT110 (Einführung in das System IS-U/CCS) – IUT210 (Stammdaten und Grundfunktionen) – CR600 (Marketing Planning & Campaign Management) Schulungsinhalt • Customer Interaction Center – Handhabung und anwenderspezifische Anpassung der CIC Prozesse – Gestaltung der CIC Oberfläche • Geschäftsprozessbearbeitung – Kundenauskunft/-Kontakte – Umzug – Anlagensperrung/-wiederinbetriebnahme SAP Business Workflow Integration in IS-U CCS – B2C Internetszenarien – Stammdatengenerator • Customizing-Funktionen (CRM 3.0) – CR400 (Interaction Center in CRM) (CRM 3.0) – BW310 (Business Information Warehouse (BW) – Data Warehousing) Zielsetzung • In diesem Kurs werden die notwendigen Grundlagen der Integration vermittelt. Den Kursteilnehmern werden detaillierte Kenntnisse der CRM -, Business Information Warehouse (BW) – und IS-U/CCS – Funktionalität vermittelt. Exemplarisch wird u. a. das Marketing Kampagnen- und Vertragsmanagement vorgestellt. Schulungsinhalt • Grundlagen der Middleware Softwarekomponenten • SAP R/3 Enterprise (SAP R/3 Enterprise Core 4.71/ SAP R/3 Enterprise Extension Set 1.10) Hinweis • Die Verwendung des CIC als Call Center mit Nutzung der Telefonfunktionalität, ist nicht Bestandteil des Kurses. – – – – – – – – Integration des Geschäftspartners Integration der Technischen Objekte Vertragsmanagement Customer Interaction Center Customer Fact Sheet Analytisches CRM Marketing- und Kampagnenmanagement Implementierungsstrategien und Ausblick Softwarekomponenten • SAP R/3 Enterprise (SAP R/3 Enterprise Core 4.70/ SAP R/3 Enterprise Extension Set 1.10) 352 IUT975 IUTW44 SAP BW Content für die Versorgungsindustrie IS-U/CCS Erweiterung zur Deregulierung Schwerpunkt Stammdaten und Datenaustausch Dauer Dauer • 3 Tage • 3 Tage Zielgruppe Zielgruppe • Projektleiter • Projektteam • Projektleiter • Beratungspartner mit IS-U/CCS Kenntnissen • Implementierungsteam IDE Voraussetzung • Erforderlich: Voraussetzung – IUT210 (Stammdaten und Grundfunktionen) – IUT230 (Abrechnung und Fakturierung) • Erforderlich: • Empfohlen: – IUT110 (Einführung in das System IS-U/CCS) – IUT210 (Stammdaten und Grundfunktionen) – BW310 (Business Information Warehouse (BW) – Data Warehousing) Zielsetzung • Die Teilnehmer lernen die Geschäftsobjekte der Deregulierung Zielsetzung • Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über alle statistikrelevanten Stammdaten und Funktionen des IS-U/CCS und lernen den Ablauf der Stammdaten und Rechnungsbelege bis zum BW kennen. • Beispiele und Übungsaufgaben vermitteln die Fähigkeit, die Statistiken zu pflegen und auszuwerten. • Schwerpunkt bildet das erforderliche Customizing im OLTP, das als Vorbereitung für eine richtige Datenextraktion dient. Schulungsinhalt • Abrechnung • Customizing • Belege • Stammdaten • SAP BW • Content für die Versorgungswirtschaft • Fortschreibungsregeln • Ladetechniken (Delta-upload) • Performance und die Erweiterungen an bereits bekannten Geschäftsobjekten detailliert kennen. • Die Funktionalität des Datenaustauschs zur Abbildung der unternehmensübergreifenden Prozesse in deregulierten Märkten wird vermittelt. Schulungsinhalt • Serviceart, Serviceanbieter und Servicegebiet • Netz, Zählpunkt und Zählpunktgruppe • Serviceanbietervereinbarung und Versorgungsszenario • Deregulierungsprozesse und Parameterkonfiguration • Datenaustauschprozesse 353 IUTW45 IUTW55 IS-U/CCS Erweiterung zur Deregulierung Schwerpunkt Zahlungsabwicklung IS-U/CCS Erweiterung zur Deregulierung Schwerpunkt Lieferantenwechsel Dauer Dauer • 2 Tage • 2 Tage Zielgruppe Zielgruppe • Projektleiter • Beratungspartner mit IS-U/CCS Kenntnissen • Implementierungsteam IDE • Projektleiter • Beratungspartner mit IS-U/CCS Kenntnissen • Implementierungsteam IDE Voraussetzung Voraussetzung • Erforderlich: • Erforderlich: – IUTW44 (IS-U/CCS Erweiterung zur Deregulierung – IUTW44 (IS-U/CCS Erweiterung zur Deregulierung Schwerpunkt Stammdaten und Datenaustausch) – IUT110 (Einführung in das System IS-U/CCS) – IUT210 (Stammdaten und Grundfunktionen) – IUT240 (Vertragskontokorrent) • Empfohlen: – IUT230 (Abrechnung und Fakturierung) Schwerpunkt Stammdaten und Datenaustausch) – IUT110 (Einführung in das System IS-U/CCS) – IUT210 (Stammdaten und Grundfunktionen) • Empfohlen: – IUT250 (Kundenservice) Zielsetzung Zielsetzung • Den Schwerpunkt dieses Workshops bilden die Prozesse zur • Den Schwerpunkt dieses Workshops bilden die Prozesse zum Lieferantenwechsel. Zahlungsabwicklung. Schulungsinhalt Schulungsinhalt • Lieferantenwechsel aus der Sicht des alten und des neuen • Zahlungsabwicklung in deregulierten Energiemärkten mit den Lieferanten sowie aus der Sicht des Verteilnetzbetreibers • Lieferbeginn aus der Sicht des Verteilnetzbetreibers und des neuen Lieferanten des alten Lieferanten • Wechselbeleg • Einfluss- und Erweiterungsmöglichkeiten zum Lieferantenwechsel Besonderheiten zu • Rechnungserstellung und Zahlungseingang auf Netzbetreiberseite • Rechnungseingang und Zahlungsausgang auf der Lieferantenseite • Sonderfälle 354 WDECAB SAP BW Content für das Vertragskontokorrent (FI-CA) Dauer • 1 Tag Zielgruppe • Projektteam • Projektleitung Voraussetzung • Erforderlich: – IUT240 (Vertragskontokorrent) • Empfohlen: – BW310 (Business Information Warehouse (BW) – Data Warehousing) Zielsetzung • Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die reportingrelevanten Funktionen des FI-CA in Verbindung mit mySAP BI. • Beispiele und Übungsaufgaben vermitteln die Fähigkeit, die Extraktionen einzurichten und durchzuführen. • Schwerpunkt bildet das erforderliche Customizing im OLTP, das als Vorbereitung für eine richtige Datenextraktion dient. • Nicht Zielsetzung dieses Kurses ist es, die geladenen Daten auszuwerten. Schulungsinhalt • Vertragskontokorrent – Belege – Customizing • Extraktion der Offene Posten Ausgeglichene Posten Abgaben an Inkassobüros Ratenpläne • SAP BW – Content für FI-CA – Fortschreibungsregeln – Ladetechniken (Delta-upload) – – – – Softwarekomponenten • FI-CA 4.71 • SAP BW 3.2 Hinweis • Dieser Kurs richtet sich sowohl an das FI-CA als auch BWProjektteam. 355