Bestandsverzeichnis April 2009 Regional Planetary Image Facility

Transcription

Bestandsverzeichnis April 2009 Regional Planetary Image Facility
Regional
Planetary
Image
Facility
Prof. Dr. R. Jaumann
Dipl.-Bibl. S. Pieth
Bestandsverzeichnis
April 2009
Berlin-Adlershof
Institut für Planetenforschung
DLR
Die einleitenden Texte zu Beginn jedes Kapitels entstanden unter Mitwirkung von
Dr. Manfred Gaida, Dr. Alan Harris, Ulrich Köhler und René Laufer.
iii
Regional Planetary Image Facility
Regional Planetary Image Facility (RPIF)
Die RPIF ist eine Bibliothek für planetare Bilddaten. Ihre Aufgabe ist
die Archivierung und Bereitstellung aller bisher durch Raumsonden
gewonnenen Daten von planetaren Objekten in unserem Sonnensystem, ausgenommen Fernerkundungsdaten der Erde.
Nach Gründung der RPIF 1985 auf der Basis eines Abkommens
zwischen dem DLR und der NASA wurde die Bibliothek vier Jahre
später eröffnet. Zunächst in der Abteilung Planetare Erkundung
am Institut für Optoelektronik in Oberpfaffenhofen beheimatet,
befindet sich die RPIF seit 1992 am Institut für Planetenforschung
in Berlin-Adlershof. Die RPIF ist Teil eines internationalen von der
NASA koordinierten Netzes von Bildbibliotheken. Weltweit gibt es
insgesamt 18 derartige Enrichtungen, von denen sich zehn in den
USA, fünf in Europa und je eine in Kanada, Japan und Israel befinden. Die Berliner RPIF soll prinzipiell den gesamten deutschsprachigen Raum bedienen. Die einzelnen Bildbibliotheken stehen über
Datennetze im engen Kontakt miteinander. Sie sind Teil des Planetary Data Systems (PDS) der NASA und bieten umfangreiche
Recherchemöglichkeiten in dessen Datenbanken.
Planet
Mission
Merkur
Mariner 10, MESSENGER
Venus
Mariner 10, Pioneer Venus, Venera 15 & 16,
Galileo, Magellan, Venus Express, MESSENGER
Erde
Galileo, SIR-C/X-SAR, Topex/Poseidon (Jason-1),
Clementine, Kidsat, SRTM, TERRA, Space Shuttle
Mond
Lunar Orbiter 1-5, Galileo, Clementine, Cassini,
Smart-1
Mars
Mariner 9, Viking Orbiter 1 & 2, Viking Lander 1 &
2, Mars Phobos, Mars Pathfinder, Mars Global Surveyor, 2001 Mars Odyssey, Mars Exploration Rover
1 & 2, Mars Express, Mars Reconnaissance Orbiter,
Phoenix
Asteroiden
Galileo, NEAR, Cassini, Deep Space 1
Jupiter
Voyager 1 & 2, Galileo, Cassini, New Horizon
Saturn
Pioneer 11, Voyager 1 & 2, Cassini-Huygens
Uranus
Voyager 2
Bestand
Neptun
Voyager 2
Der Bestand umfasst Bilddaten, spektrale Daten sowie die zugehörigen Lage- und Positionsdaten der jeweiligen Sonde. Ergänzt werden diese Daten durch Dokumentationen, Karten und eine kleine
Auswahl an Fachzeitschriften und Fachliteratur. Alle Daten stehen
in dokumentierter und katalogisierter Form sowohl für wissenschaftliche Forschungszwecke als auch für die Öffentlichkeit zur
Verfügung. Die interne Nutzung erfolgt im Rahmen von Forschungsarbeiten, beispielsweise zur Auswertung projektbezogener Daten, zur Vorbereitung von Weltraummissionen oder für
Dissertationen und Diplomarbeiten.
Komet
Shoemaker-Levy 9
Galileo, Hubble Space Telescope,
Daten verschiedener Observatorien
Komet Hale-Bopp
Daten verschiedener Observatorien
Kometen
Deep Space 1, Stardust, Hubble Space Telescope
Es stehen hauptsächlich Daten amerikanischer, aber auch europäischer und sowjetischer/russischer Missionen zur Verfügung. In der
Tabelle ist der gegenwärtige Bestand erfasst. Mit dieser im Hinblick
auf die amerikanischen Missionen fast lückenlosen Datenbank, ist
die RPIF die „erste Adresse“ für Planetenbilddaten in Deutschland
und stellt eine ausgezeichnete Basis für Forschungstätigkeiten auf
diesem Gebiet dar.
Die Daten aktueller sowie auch zukünftiger Raumflüge werden der
RPIF von NASA-Seite zur Verfügung gestellt. So erhält die RPIF derzeit die Daten der Mission Cassini aus dem Saturnsystem und von
den aktuellen Mars-Missionen. Ergänzt werden die Daten zum
Mars durch die aktuellen Aufnahmen der europäischen Sonde
Mars Express, an der das DLR-Institut für Planetenforschung mit
der High Resolution Stereo Camera aktiv beteiligt ist. Weiterhin liegen verschiedene Aufnahmen der Erde aus dem Space-ShuttleProgramm der NASA vor.
Das Originalmaterial wird ergänzt durch einen umfangreichen
Bestand an Karten, der mittlerweile auf über 2.400 Stück angewachsen ist, eine umfangreiche Sammlung von digitalen Bilddaten
und Dias, sowie durch 16 mm-Filme, Videos und DVDs. Diese
Sammlung von digitalen Bilddaten und Dias, die zur Veröffentlichung freigegeben sind, bildet einen Schwerpunkt der Bibliothek.
Sie ist besonders interessant für Journalisten, Lehrer aber auch für
die interessierte Allgemeinheit
Öffentlichkeitsarbeit
Um die RPIF mit ihrem umfangreichen Bestand nutzen zu können,
steht ein Arbeitsbereich zur direkten Einsicht zur Verfügung – auch
für die Öffentlichkeit. Der Zugang zu den Daten wird durch Dokumentationen der NASA, des Jet Propulsion Laboratory (Pasadena/
Kalifornien) und des National Space Science Data Center (Greenbelt/Maryland) ermöglicht. Computergestützte Kataloge erlauben
Hubble Space Telescope
Tabelle: Übersicht über die Missionen, von denen Daten im Bestand der
RPIF vorhanden sind
Information und Datenrecherche sind kostenlos. Bilder können in
kleinen Mengen zum Selbstkostenpreis geliefert werden. Größere
Mengen, insbesondere für Forschungszwecke, müssen beim
National Space Science Data Center bestellt werden, wobei die
RPIF Unterstützung gewährt. Neben der Betreuung von einzelnen
Nutzern bietet die RPIF Vorträge zu verschiedenen Themen für
Gruppen und Schulklassen oder auch im Rahmen einer Weiterbildung für Lehrer an. Außerdem präsentiert sich die RPIF bei zahlreichen fachbezogenen Tagungen, Ausstellungen und Messen.
Eine Übersicht über den aktuellen Bestand vor allem des freigegebenen Bildmaterials finden Sie auf unserer Internetseite: http://
www.dlr.de/rpif/.
Projekte des Instituts
Die RPIF ist verpflichtet, im Rahmen von abgeschlossenen (z.B.
Galileo, Mars Pathfinder, Deep Space 1), aktuellen (Mars Express,
Venus Express, Cassini, Rosetta, Dawn) und in Vorbereitung
befindlicher Weltraummissionen (ExoMars, BepiColombo), an
denen das Institut beteiligt ist, Daten zu archivieren und sie Interessenten und der Öffentlichkeit weltweit zur Verfügung zu stellen.
Das Projekt Galileo war das vielseitigste und zugleich komplizierteste unbemannte Raumfahrtunternehmen zur Erkundung des Jupiter und seiner Galileischen Monde. 1989 gestartet, lieferte der
Orbiter – nach einer mehrjährigen Reise durch unser Sonnensystem – seit Juni 1996 faszinierende Aufnahmen des vulkanisch
aktiven Mondes Io und der Eismonde Europa, Ganymed und Callisto. Mit Hilfe einer Atmosphären-Eintauchsonde, bereits Monate
vor Eintreffen des Orbiters am Planeten abgekoppelt, wurde die
chemische Zusammensetzung der Jupiteratmosphäre untersucht.
Die Mission wurde im Juli 2003 beendet.
Mit Deep Space 1 startete im Oktober 1998 die erste Mission im
Rahmen des „New Millennium”-Programms der NASA. Ziel war
die nähere Untersuchung des Kometen Borrelly nach einem Vorbeiflug am Asteroiden Braille. An Bord befanden sich verschiedene
Bestandsverzeichnis 2006
iv
raumfahrttechnische Experimente, die in der Praxis getestet wurden, unter anderem ein mit Sonnenenergie gespeister Ionenantrieb. Die Sonde war mit einer Kamera und einem
Plasmaspektrometer ausgestattet, mit denen während der nominellen Mission die Plasmaumgebung der Sonde sowie die Oberfläche des Asteroiden bzw. Kometen untersucht wurden.
Im Rahmen der Mars Pathfinder-Mission war das Institut an der
wissenschaftlichen Auswertung der Bilddaten des Rovers beteiligt.
So wurden die an der Landestelle des Rovers aufgenommenen
stereoskopischen Aufnahmen zu photogrammetrischen Produkten verarbeitet und die Bilddaten multispektral analysiert.
Seit Juli 2004 erkundet die Mission Cassini den Planeten Saturn,
sein Ringsystem, seine Magnetosphäre und die Monde. 1997
gestartet, hat die Sonde nach mehreren Swing-by-Manövern sieben Jahre später den Planeten erreicht und wird ihn bis Ende 2012
mindestens 134-mal umkreisen. Mit an Bord war die europäische
Atmosphären- und Landesonde Huygens, mit der die Atmosphäre
und Oberfläche des Saturnmondes Titan erkundet wurde. Die
nahen Vorbeiflüge an den Eismonden haben bereits spektakuläre
Ergebnisse gebracht. Das Ringsystem wurde zweimal in einer
Lücke durchflogen und der wolkenverhüllte Titan mit sämtlichen
Fernerkundungsinstrumenten untersucht. Das DLR ist an mehreren Experimenten der Mission Cassini beteiligt, insbesondere am
Spektrometer für das sichtbare Licht und das Infrarot (VIMS).
Außerdem bestehen unmittelbare Beteiligungen am Cosmic Dust
Analyzer und am Ultraviolett-Spektrometer sowie am Kameraexperiment ISS.
Die am 2. Juni 2003 gestartete europäische Mission Mars Express
besteht aus einem Orbiter und einem britischem Landemodul,
dessen Aufsetzen auf der Oberfläche des Mars jedoch misslang.
Diese Mission wurde nach dem Misserfolg der russischen Mars
96-Mission von der europäischen Weltraumorganisation ESA
geplant, um einen Teil der für diese Mission entwickelten Ersatzinstrumente zu nutzen und die gesetzten wissenschaftliche Ziele zu
erreichen. So wird das zweite Flugmodell der am Institut ursprünglich für die russische Mars 96-Mission entwickelten High Resolution Stereo Camera (HRSC) eingesetzt, um damit die bedeutende
Aufgabe der vollständigen Kartierung des Mars in hoher Auflösung, in Farbe und in „3D“ fortzuführen. Die einzigartigen Fähigkeiten dieser Kamera werden seit Anfang 2004 erfolgreich unter
Beweis gestellt.
Die europäische Mission Rosetta ist nach Verschiebung des für
Januar 2003 geplanten Starts seit dem 2. März 2004 zum Kometen 67/P Churyumov-Gerasimenko unterwegs. Ursprünglich sollte
die Mission den Kometen Wirtanen erkunden, was jedoch aufgrund der Startverschiebung nicht mehr möglich war. Nun wird
Rosetta im Jahre 2014 in einen Orbit um den Kometen ChuryumovGerasimenko eintreten und nach mehrmonatiger Erkundung des
Kerns den Lander Philae absetzen. Das Institut ist an verschiedenen
Experimenten der Mission beteiligt. Die Hauptbeteiligungen sind
das Spektrometer VIRTIS auf dem Orbiter sowie die Kamera ROLIS,
der Temperatursensor MUPUS und das Sensorenpaket SESAME
zur Untersuchung der Bodeneigenschaften auf dem Lander.
Mit Dawn startete am 27. September 2007 eine Mission zu zwei
sehr unterschiedlichen Objekten: dem Asteroiden 4 Vesta und
dem Zwergplaneten 1 Ceres. Die Kamera an Bord der Sonde
wurde auf der Basis der bereits für Mars Express und Rosetta eingesetzten Kameras am Institut zusammen mit dem Max-PlanckInstitut für Sonnensystemforschung entwickelt und liefert Aufnahmen in sieben Farben von Vesta und in drei Farben von Ceres. Mit
an Bord ist mit einem italienischen Spektrometer ein weiteres europäisches Instrument. Mitte 2011 soll die Sonde bei Vesta ankommen und neun Monate den Asteroiden untersuchen. Nach
weiteren drei Jahren Flug wird der Zwergplanet Ceres für ein knappes Jahr das Untersuchungsziel sein.
Seit 2005 rücken die Planeten, die sich innerhalb der Erdumlaufbahn befinden, wieder verstärkt in den Blickpunkt der Forschung.
Nach der 2004 gestarteten NASA-Mission MESSENGER zum
Merkur hat die europäische Weltraumorganisation ESA mit dem
Start von Venus Express am 9. November 2005 die Erkundung des
inneren Sonnensystems auf den etwa gleichgroßen Schwesterplaneten der Erde ausgedehnt. Die Sonde basiert auf dem Design des
Mars Express-Orbiters. Zudem wurden einige Ersatzmodelle von
Instrumenten der Missionen Mars Express und Rosetta für dieses
Projekt angepasst. Das DLR-Institut für Planetenforschung ist mit
einer Kamera zur Erkundung der dichten Atmosphäre beteiligt
sowie am Spektrometer-Experiment. Am 11. April 2006 trat Venus
Express in den Orbit um den Planeten ein und wird ihn noch bis
mindestens Ende 2009 umrunden.
Schließlich soll in Ergänzung zum aktuellen amerikanischen Merkurorbiter MESSENGER mit der europäischen BepiColombo-Mission die Kartierung und Erforschung des Merkur entscheidend
vorangebracht werden. Die Mission besteht aus zwei Komponenten, die als einzelne Raumfahrzeuge den Planeten umkreisen werden. Der von der ESA gebaute Mercury Planetary Orbiter (MPO)
soll die Oberfläche erkunden, während der von der Japanischen
Raumfahrtagentur (JAXA) gebaute Mercury Magnetospheric
Orbiter (MMO) das Magnetfeld und seine Wechselwirkung mit
dem Sonnenwind erforschen soll. Das DLR-Institut für Planetenforschung wird federführend an einem Laser-Höhenmesser auf dem
MPO beteiligt sein, das die Höhenunterschiede auf dem Planeten
in hoher Genauigkeit erfassen soll. Das Raumschiff soll im August
2013 starten und nach sechs Jahren Flug den Merkur im August
2019 erreichen. Für das Jahr 2017 ist eine gemeinsame europäischamerikanische Orbitermission ins Jupitersystem geplant, der Jupiter System Observer.
Weiterführende WWW-Adressen
Planetary Science World Wide Web Sites
http://www.lpi.usra.edu/library/website.html
Planetary Photojournal
http://photojournal.jpl.nasa.gov
Windows to the Universe
http://www.windows.ucar.edu/
Views of the Solar System
http://www.solarviews.com/germ/homepage.htm
Nine Planets
http://www.nineplanets.org/
Nine Planets (in deutsch)
http://www.neunplaneten.de/nineplanets/
Jet Propulsion Laboratory
http://www.jpl.nasa.gov
Archiv der Raumfahrtmissionen
http://www.dlr.de/arm
Anfragen sind zu richten an:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Institut für Planetenforschung
RPIF
Rutherfordstraße 2
12489 Berlin
Telefon:
(030) 67 055 333
Telefax:
(030) 67 055 372
E-Mail: [email protected]
http://www.dlr.de/RPIF/
v
Regional Planetary Image Facility
Inhaltsverzeichnis
1.
ERKUNDUNG DES SONNENSYSTEMS MIT RAUMSONDEN
1.1.
1.2.
1.3.
2.
SONNENSYSTEM UND VERGLEICHENDE PLANETOLOGIE
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
3.
4.7.
4.8.
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Missionen zum Merkur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kataloge und Dokumentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Bildplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Missionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.6.1. Mariner 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.6.2. Messenger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.6.3. Weiteres Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.6.4. Bepi Colombo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Informationen und Bilder im World Wide Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
VENUS
5.1.
5.2.
5.3.
5.4.
5.5.
5.6.
5.7.
5.8.
6.
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Missionen zur Sonne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Informationen und Bilder im World Wide Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
MERKUR
4.1.
4.2.
4.3.
4.4.
4.5.
4.6.
5.
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kataloge und Dokumentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Informationen und Bilder im World Wide Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
SONNE
3.1.
3.2.
3.3.
3.4.
4.
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Informationen und Bilder im World Wide Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Missionen zur Venus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kataloge und Dokumentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bildplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Missionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.5.1. Venera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.5.2. Pioneer Venus Orbiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.5.3. Magellan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.5.4. Galileo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.6.1. Pioneer Venus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.6.2. Magellan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.6.3. Galileo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.6.4. Messenger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
5.6.5. Weiteres Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Informationen und Bilder im World Wide Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
ERDE
6.1.
6.2.
6.3.
6.4.
6.5.
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Missionen zur Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Bildplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Missionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
6.4.1. Galileo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
6.4.2. Clementine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Bestandsverzeichnis 2009
vi
6.6.
6.7.
7.
MOND
7.1.
7.2.
7.3.
7.4.
7.5.
7.6.
7.7.
7.8.
8.
6.5.1. Galileo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
6.5.2. Clementine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
6.5.3. SIR-C/X-SAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
6.5.4. TOPEX/POSEIDON (Jason 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.5.5. Kidsat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.5.6. Space Radar Topography Mission (SRTM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.5.7. TERRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.5.8. Imaging Radar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.5.9. Space Shuttle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.5.10. Messenger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.5.11. Weiteres Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Informationen und Bilder im World Wide Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Missionen zum Mond . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Kataloge und Dokumentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Bildplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Missionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
7.5.1. Lunar Orbiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
7.5.2. Galileo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.5.3. Clementine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.6.1. Frühe Mondmissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.6.2. Galileo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.6.3. Clementine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
7.6.4. Cassini . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
7.6.5. Weiteres Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Bilder und Informationen im World Wide Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
MARS
8.1.
8.2.
8.3.
8.4.
8.5.
8.6.
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
8.1.1. Mars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
8.1.2. Marsmonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Missionen zum Mars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kataloge und Dokumentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
8.3.1. Mariner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
8.3.2. Viking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Bildplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Missionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
8.5.1. Mariner 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
8.5.2. Viking Orbiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
8.5.2.1. Strip Contact Prints . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
8.5.2.2. VO 211 Mosaics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
8.5.2.3. VO High Resolution Images . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
8.5.2.4. VO Medium Resolution Images . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
8.5.2.5. Digitale Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.5.3. Viking Lander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.5.3.1. Analoge Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.5.3.2. Digitale Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.5.4. Mars Pathfinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.5.5. Mars Global Surveyor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.6.1. Mariner-Serie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.6.2. Viking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
8.6.3. Mars Observer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
8.6.4. Mars Pathfinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
8.6.5. Mars Global Surveyor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
vii
Regional Planetary Image Facility
8.6.6.
8.6.7.
8.6.8.
8.6.9.
8.7.
8.8.
9.
ASTEROIDEN
9.1.
9.2.
9.3.
9.4.
9.5.
10.
Mars Climate Orbiter (Mars Surveyor 98) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Mars Polar Lander (Mars Surveyor 98) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
2001 Mars Odyssey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
Mars Exploration Rover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
8.6.9.1. Mars Exploration Rover Spirit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
8.6.9.2. Mars Exploration Rover Opportunity . . . . . . . . . . . . . .139
8.6.10. Mars Express . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
8.6.11. Mars Reconnaissance Orbiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
8.6.12. Phoenix Mars Lander. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
8.6.13. Zukünftige Missionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168
8.6.13.1. Mars Science Laboratory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168
8.6.13.2. Mars Sample Return . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169
8.6.14. Weiteres Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169
Bilder und Informationen im World Wide Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174
Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174
8.8.1. Gedruckte Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174
8.8.2. Digitale Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
Missionen zu Asteroiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
Missionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
9.4.1. Galileo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
9.4.1.1. 951 Gaspra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
9.4.1.2. Ida . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
9.4.2. NEAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
9.4.2.1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
9.4.2.2. Mathilde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
9.4.2.3. Eros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
9.4.3. Deep Space 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
9.4.4. Cassini . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
9.4.5. Stardust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
9.4.6. Weiteres Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
9.4.6.1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
9.4.6.2. Castalia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
9.4.6.3. Toutatis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
9.4.6.4. Vesta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
9.4.6.5. Kleopatra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
Bilder und Informationen im World Wide Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
JUPITER
10.1.
10.2.
10.3.
10.4.
10.5.
10.6.
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183
10.1.1. Jupiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183
10.1.2. Jupitermonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183
Missionen zum Jupiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
Kataloge und Dokumentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
Bildplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
Missionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
10.5.1. Voyager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
10.5.2. Ulysses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185
10.5.3. Galileo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185
Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185
10.6.1. Voyager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185
10.6.1.1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185
10.6.1.2. Jupiter und Ringsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185
10.6.1.3. Io . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186
10.6.1.4. Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186
10.6.1.5. Ganymed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
10.6.1.6. Callisto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
Bestandsverzeichnis 2009
viii
10.7.
10.8.
11.
10.6.1.7. Kleine Monde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
10.6.2. Galileo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
10.6.2.1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
10.6.2.2. Probe – Atmosphäreneintauchkörper . . . . . . . . . . . . .189
10.6.2.3. Jupiter und Ringsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
10.6.2.4. Io . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191
10.6.2.5. Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194
10.6.2.6. Ganymed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196
10.6.2.7. Callisto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .197
10.6.2.8. Kleine Monde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .198
10.6.3. Cassini . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .198
10.6.4. New Horizon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199
10.6.5. Europa Orbiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200
10.6.6. Weiteres Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200
10.6.6.1. Jupiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200
10.6.6.2. Jupitermonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200
Bilder und Informationen im World Wide Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203
Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203
10.8.1. Io . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203
10.8.2. Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204
10.8.3. Ganymed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204
10.8.4. Callisto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205
SATURN
11.1.
11.2.
11.3.
11.4.
11.5.
11.6.
11.7.
11.8.
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206
11.1.1. Saturn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206
11.1.2. Saturnmonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206
Missionen zu Saturn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207
Kataloge und Dokumentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207
Bildplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207
Missionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207
Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208
11.6.1. Pioneer 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208
11.6.2. Voyager 1 und 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208
11.6.2.1. Saturn und Ringsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208
11.6.2.2. Mimas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .209
11.6.2.3. Tethys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .209
11.6.2.4. Rhea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210
11.6.2.5. Hyperion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210
11.6.2.6. Enceladus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210
11.6.2.7. Dione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210
11.6.2.8. Titan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210
11.6.2.9. Iapetus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210
11.6.2.10.Kleine Monde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211
11.6.3. Cassini . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211
11.6.3.1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211
11.6.3.2. Saturn und Ringsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .212
11.6.3.3. Mimas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229
11.6.3.4. Tethys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .230
11.6.3.5. Rhea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .233
11.6.3.6. Hyperion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .235
11.6.3.7. Enceladus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .236
11.6.3.8. Dione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .239
11.6.3.9. Titan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .241
11.6.3.10.Iapetus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .246
11.6.3.11.Kleine Monde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .248
11.6.4. Weiteres Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .252
Bilder und Informationen im World Wide Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .253
Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254
ix
Regional Planetary Image Facility
11.8.1.
11.8.2.
11.8.3.
11.8.4.
11.8.5.
11.8.6.
12.
URANUS
12.1.
12.2.
12.3.
12.4.
12.5.
12.6.
12.7.
12.8.
13.
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .255
12.1.1. Uranus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .255
12.1.2. Uranusmonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .255
Missionen zu Uranus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
Kataloge und Dokumentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
Bildplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
Missionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
12.5.1. Ariel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
12.5.2. Umbriel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
12.5.3. Titania . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
12.5.4. Oberon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
12.5.5. Miranda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
12.5.6. Ringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
12.5.7. CD-ROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
12.6.1. Voyager 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
12.6.1.1. Uranus und Ringsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
12.6.1.2. Ariel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257
12.6.1.3. Umbriel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257
12.6.1.4. Titania . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257
12.6.1.5. Oberon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257
12.6.1.6. Miranda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257
12.6.1.7. Kleine Monde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257
12.6.2. Weiteres Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257
Bilder und Informationen im World Wide Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .258
Karten (Atlas of the Uranian Satellites) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .258
NEPTUN
13.1.
13.2.
13.3.
13.4.
13.5.
13.6.
13.7.
13.8.
14.
Mimas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254
Tethys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254
Rhea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254
Enceladus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254
Dione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254
Iapetus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .259
13.1.1. Neptun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .259
13.1.2. Neptunmonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .259
Missionen zu Neptun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .260
Kataloge und Dokumentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .260
Bildplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .260
Missionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .260
Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .260
13.6.1. Voyager 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .260
13.6.1.1. Neptun und Ringsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .260
13.6.1.2. Triton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .261
13.6.1.3. Weitere Monde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .261
13.6.2. Computer Graphic Slide Set . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .261
13.6.3. Weiteres Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .262
Bilder und Informationen im World Wide Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .262
Karten (Atlas of the Neptunian Satellites) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .262
PLUTO
14.1.
14.2.
14.3.
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .263
14.1.1. Pluto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .263
14.1.2. Plutomond Charon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .263
Missionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .263
Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .263
14.3.1. Pluto-Kuiper-Express . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .263
Bestandsverzeichnis 2009
x
14.4.
15.
KOMETEN
15.1.
15.2.
15.3.
15.4.
15.5.
15.6.
15.7.
15.8.
16.
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .272
Missionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273
Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273
Bilder und Informationen im World Wide Web. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273
HUBBLE SPACE TELESCOPE
18.1.
18.2.
18.3.
19.
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271
Missionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271
Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271
Bilder und Informationen im World Wide Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271
ZWERGPLANETEN
17.1.
17.2.
17.3.
17.4.
18.
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265
Allgemeines Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265
Komet Halley . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265
15.3.1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265
15.3.2. Missionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265
15.3.3. Kataloge und Dokumentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .266
15.3.4. Missionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .266
15.3.5. Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .266
P/Shoemaker-Levy 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .266
15.4.1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .266
15.4.2. Missionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .266
15.4.3. Missionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .266
15.4.4. Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .266
Komet Hale-Bopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268
15.5.1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268
15.5.2. Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268
Komet Tempel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268
15.6.1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268
15.6.2. Missionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .269
15.6.3. Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .269
Weitere Kometen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .269
15.7.1. Missionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .269
15.7.2. Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .270
Bilder und Informationen im World Wide Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .270
KUIPERGÜRTEL
16.1.
16.2.
16.3.
16.4.
17.
14.3.2. New Horizon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .264
14.3.3. Weiteres Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .264
Bilder in Informationen im World Wide Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .264
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .274
Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275
Bilder und Informationen im World Wide Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290
FILME UND VIDEOS
19.1.
19.2.
Filme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .291
Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .291
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .295
1
Regional Planetary Image Facility
1. ERKUNDUNG DES SONNENSYSTEMS MIT RAUMSONDEN
1.1. Einleitung
Mit dem Start von Sputnik 1 durch die Sowjetunion am 4. Oktober
1957 begann das Raumfahrtzeitalter und bereits kurz danach verließen Sonden der USA, der damaligen UdSSR und später auch
anderer Nationen den Gravitationsbereich der Erde. Ziele waren
der Erdmond, andere Planeten und deren Monde, Asteroiden
und Kometen, oder auch unsere Sonne. Trotz etlicher Fehlschläge
haben die vielen erfolgreichen Missionen zu den Körpern unseres
Sonnensystems eine Vielzahl von Erkenntnissen über unsere
nähere Umgebung im Weltall erbracht.
Umfang der Erkundung
Das nachfolgende Diagramm zeigt recht deutlich, welchen Umfang die planetare Fernerkundung nur der festen Oberflächen im
Sonnensystem als Aufgabe darstellt, ohne dass die vier Gasriesen
und die vielen kleinen Körper berücksichtigt wären. Die bisherige
Menge an optischen Bilddaten deckt noch nicht einmal die komplette Fläche ab, selbst wenn man geringe Auflösungen im Kilometerbereich akzeptiert.
wie der Blick auf fast fünf Jahrzehnte Planetenerkundung zeigt.
Dafür gibt es sowohl technisch-wissenschaftliche Gründe als
auch finanzielle bzw. politische Ursachen.
Die ersten vier Jahrzehnte
Am 2. Januar 1959 erreichte die sowjetische Raumsonde Luna 1
erfolgreich die Fluchtgeschwindigkeit der Erde und läutete damit
das Zeitalter der Planetenerkundung ein. Damit verließ erstmals
ein Raumfahrzeug nach vielen Fehlversuchen den Einflussbereich
unseres Heimatplaneten. Die nachfolgend einsetzende Erkundung des Sonnensystems lässt sich zeitlich in vier Phasen einteilen.
Die erste Phase von 1959 bis 1967 ist geprägt durch die Erkundung von Venus, Mond und Mars mit unbemannten Raumsonden. Die Erforschung des Mondes diente vor allem der Vorbereitung bemannter Missionen. Zu erwähnen sind hier die sowjetischen Missionen Luna 1 (Mondvorbeiflug), Luna 2 (harte Mondlandung) und Luna 3, die erste, wenn auch qualitativ schlechte
Bilder von der „Mondrückseite“ lieferte. Diese drei Sonden wurden alle im Jahr 1959 gestartet, gefolgt von weiteren Missionen,
insbesondere durch die USA. Die Programme Ranger, Surveyor
und Lunar Orbiter zur Erkundung des Mondes suchten bereits
nach möglichen Landeplätzen für bemannte Missionen. Erste
Aufnahmen von der Oberfläche und aus der Umlaufbahn des
Mondes lieferten ab 1966 die Sonden Luna 9, Surveyor 1 sowie
Lunar Orbiter 1 und 2. Die Erkundung von Venus und Mars
bestand vor allem aus Vorbeiflügen, von denen nur wenige so
erfolgreich waren wie Mariner 2 (Venus, 1964), Mariner 4 (Mars,
1964/65), oder der ersten Atmosphärensonde Venera 4 (Venus,
1967). Bereits in dieser Phase wurde der Umstieg auf leistungsfähigere Trägersysteme mit teilweise hochenergetischen, kryogenen Oberstufen wie Atlas-Centaur (USA) oder Proton (UdSSR)
vollzogen.
Die zweite Phase von 1968 bis 1972 ist von der Durchführung der
ersten bemannten Mondmissionen gekennzeichnet. Neben den
Shuttle-Mission STS 51-J, Start der Raumfähre Atlantis am 3. Oktober
1985, Landung am 7. Oktober 1985.
Die festen Oberflächen der Planeten und Monde im Verhältnis zur
Landoberfläche der Erde (Erde = 1)
Für die planetare Fernerkundung werden neben Sensoren im
sichtbaren Licht auch Detektoren in vielen weiteren Teilen des
elektromagnetischen Frequenzspektrums eingesetzt. Bei diesen
Sensoren ist die Auflösung aber vielfach geringer. Allein deshalb
bleiben noch viele Fragen ungeklärt und können nur durch
zukünftige Raufahrtmissionen geklärt werden.
Vorgehensweise bei der Erforschung
Der klassische Prozess der Erkundung anderer Himmelskörper
besteht aus den nachfolgend aufgeführten Stufen. Diese einzelnen Schritte stellen jeweils ein in Technik, Navigation und
Antriebsbedarf komplexeres Missionsdesign dar:
• Vorbeiflug (Flyby)
• Harte Landung auf der Oberfläche (Hard Landing, Impact)
und Atmosphärensonde (Atmospheric Probe)
• Umlaufbahn um den Himmelskörper (Orbit)
• Weiche Landung auf der Oberfläche (Soft Landing)
• Roboterfahrzeuge (Rover), Ballon- und Flugzeugsonden/
Drohnen
• Materialprobenrückführung (Sample Return)
• Bemannte Expedition
Dieser Ablauf wird nicht immer in dieser Reihenfolge eingehalten.
Oftmals werden Schritte zusammengefasst oder übersprungen,
Erkundung des Sonnensystems mit Raumsonden
2
Bestandsverzeichnis 2009
sechs erfolgreichen Mondlandungen durch die USA fanden weiterhin vor allem sowjetische unbemannte Missionen zu Mond,
Mars und Venus statt. Technisch und wissenschaftlich gesehen,
stellten die Apollo-Missionen einen bedeutenden Fortschritt dar,
der hier nicht näher im Detail erläutert werden soll. Parallel dazu
gab es auch unbemannte Rückführungen von Mondgestein
(Luna 16 und 20), sowie das erste Roboterfahrzeug auf dem
Mond (Luna 17/Lunochod 1). Neben weiteren erfolgreichen Vorbeiflügen an Venus und Mars landete 1970 die erste Sonde auf
der Venus (Venera 7) und Mariner 9 schwenkte in eine Umlaufbahn um den Mars ein und wurde damit zum ersten künstlichen
Satelliten um einen anderen Planeten (1971/72).
nen speziell zu den kleinen Körpern unseres Sonnensystem aber
auch zu Zielen, die bereits einige Zeit oder bisher völlig unerforscht waren. Dazu zählen Merkur, Venus und vor allem Pluto,
der letzten „weißen Fleck“ unter den Planeten.
Die dritte Phase von 1973 bis 1983 wird einerseits von der intensiveren Erforschung von Mars und Venus, andererseits von der
Erkundung des äußeren Planetensystems bestimmt. Der bislang
einzige Vorbeiflug an Merkur unter erstmaliger Ausnutzung der
Swing-by-Technik fand mit Mariner 10 von 1973 bis 1975 statt.
Daneben wurden weiteren Missionen zur Venus und zum Mars
durch die UdSSR durchgeführt. Besondere Bedeutung erlangten
in diesen Jahren zwei Programme: Viking und Voyager. Im Rahmen des amerikanischen Viking-Programms wurden 1975 zwei
Lander und zwei Orbiter zum Mars geschickt, die dort ein Jahr
später ihre Arbeit aufnahmen und teilweise bis in die achtziger
Jahre hinein Daten zur Erde sandten. Die Ergebnisse, vor allem die
Fotokartierung der Oberfläche im Rahmen dieser Missionen bilden noch heute wichtiges Grundlagenwissen über diesen Planeten und dienen der Vorbereitung zukünftiger Missionen. Ähnliche
Bedeutung erlangten das Voyager-Programm. Nach Vorbereitung durch die Sonden Pioneer 10 und 11 starteten die beiden
Voyager-Sonden zu ihrer „Grand Tour“ von 1977 bis 1989 zu den
Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun und ihren jeweiligen Monden. Das gewonnene Bildmaterial stellt in vielen Bereichen bis heute unabdingbares Grundlagenwissen dar. Die UdSSR
setzte in dieser Phase ihr umfangreiches Venus-Programm mit
Landungen, Oberflächenaufnahmen, Ballonsonden und Radarkartierungen fort. Die Venus wurde im Rahmen des US-amerikanischen Pioneer-Programms ebenso erkundet wie der Komet
Halley, der gleich von mehreren Raumsonden aus Europa, der
UdSSR und Japan Besuch bekam. In diesen Jahren wurden neue
oder modifizierte Sondentypen entwickelt, die jeweils eine
höhere Nutzlastmasse ermöglichten; in der UdSSR ab Mars 2
bzw. Venera 9 und in den USA nach Mariner 10 mit Raumfahrzeugen des modifizierten Mariner-Busses.
Innerhalb der nächsten Jahrzehnte sollen etwa alle zwei Jahren
Sonden zu unserem äußeren Nachbarplaneten geschickt werden.
Fernziel ist dabei die bemannte Landung auf dem roten Planeten.
Neben den USA mit dem Mars Surveyor-Programm, das Orbiter,
Lander, Rover und in Zukunft auch Sample Return-Missionen
beinhaltet, beteiligen sich daran auch andere Nationen mit Instrumenten bzw. eigenen Sonden wie z.B. Europa mit der sehr erfolgreichen Mars Express-Mission, die seit Ende 2003 eine Fülle von
Daten und Bilder vom Mars sendet. Seit Ankunft des Mars Reconnaissance Orbiters im März 2006 sind sogar sechs Sonden gleichzeitig in Betrieb.
Die vierte Phase beginnt 1989 und hat zwei Schwerpunkte; einerseits Start und Betrieb großer Raumsonden wie Magellan, Galileo
oder Cassini/Huygens, andererseits die Durchführung kleiner,
sehr spezialisierter Missionen. Dabei bezieht sich die Größeneinschätzung sowohl auf die Masse der Raumfahrzeuge als auch auf
Kosten, Entwicklungs- und Betriebszeiten der Mission. Herausragende sind dabei Galileo als Langzeitmission zur Erkundung des
Jupitersystems (Start 1989, Missionsende 2003) und als Technologiedemonstration Mars Pathfinder mit Rover Sojourner, die im
Sommer 1997 auf dem Mars landete (Start 1996). Die Bilder beider Missionen sind auf großes Interesse in der Öffentlichkeit
gestoßen und haben wesentlich zur gestiegenen Popularität der
planetaren Raumfahrt beigetragen.
Zukünftige Missionen und Programme
Um die Jahrtausendwende herum sind im Wesentlichen zwei
Schwerpunkte sichtbar geworden und markieren damit den Beginn einer neuen Phase in der internationalen Planetenerkundung: die intensive und langfristige Erkundung des Mars und die
Rückkehr zum Mond sowie dessen weitere Erforschung und zukünftige Nutzung. Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer MissioErkundung des Sonnensystems mit Raumsonden
Insgesamt ist die Zahl an Planetenmissionen größer als in den vergangenen zwei Jahrzehnten. Da sich viele Sonden der kommenden Jahre in der Planung, der Entwicklung bzw. Integration oder
sogar auf dem Weg zu ihren Zielen befinden, sind die Schwerpunkte und Trends im Missionsdesign deutlich erkennbar: kleine,
spezialisierte Sonden, die zunehmend nicht nur von großen
Raumfahrtagenturen entwickelt werden, sowie möglichst kurze
Planungs- und Bauzeiten zur Verringerung der Kosten.
Die europäische Technologietestsonde SMART-1, die seit November 2004 den Mond umrundet und im Sommer 2006 ihre
Mission mit einem Impakt beendet hat, ist gewissermaßen nur
der Auftakt zu einer massiven Erforschung unseres Erdtrabanten.
Innerhalb der nächsten Dekade sollen Raumfahrzeuge aus den
USA, Japan, Indien, China und auch Deutschland folgen. Mit Orbitern und Rovern sowie später mit automatischen Probenrückführungen soll die Oberfläche und das Innere erkundet werden, um
die Rückkehr des Menschen zum Mond vorzubereiten.
Die Erkundung der kleinen Körper unseres Sonnensystems stellt
einen zusätzlichen Eckpunkt dar. Die Mission Stardust hat zu Jahresbeginn 2006 erfolgreich Staub vom Kometen Wild/2 zur Erde
zurück gebracht. Trotz zahlreicher technischer Probleme be der
japanischen Sonde Hayabusa, die im November 2006 höchstwahrscheinlich Probem auf dem Asteroiden Itokawa entnommen
hat, ist diese nun auf dem Weg zurück zur Erde und wird im Juni
2010 in die Erdatmosphäre eintreten. Bisher ohne Probleme ist die
Anfang 2004 gestartete europäische Rosetta-Mission auf dem
Weg zum Kometen Churyumov-Gerasimenko, in dessen Umlaufbahn sie Mitte 2014 eintreten wird, um wenige Monate später
auf seinem Kern den Lander Philae abzusetzen.
Die Mission Cassini/Huygens als eine der letzten großen Missionen zur Erkundung des Saturnsystems ist seit ihrer Ankunft im
Sommer 2004 ein weiterer Brennpunkt in der Planetenforschung.
Sie wird voraussichtlich eine ähnliche Datenmenge über das
Saturnsystem liefern, wie es bei Galileo vom Jupitersystem der Fall
war. Besonders komplex im Hinblick auf das Missionsszenario
aber auch spannend und wissenschaftlich hoch interessant war
im Januar 2005 der Abstieg der Landesonde Huygens durch die
Atmosphäre des Titan zu seiner Oberfläche.
Weitere Ziele sind bereits abgesteckt, Sonden teilweise auf dem
Weg dahin: Erkundung des Merkur durch die im August 2004 gestartete US-amerikanische Sonde Messenger und die geplante
europäisch-japanische Mission BepiColombo (Start 2012/13), die
Erforschung der Asteroiden Ceres und Vesta durch Dawn (Start
2007) sowie der Vorbeiflug am Pluto durch die im Januar 2006
gestartete Mission New Horizons (Vorbeiflug 2015). Die Sonde
Venus Express befindet sich nun bereits seit April 2006 in einer
Umlaufbahn um die Venus.
3
Regional Planetary Image Facility
1.2. Bildmaterial
RB27
Raumfahrt allgemein
Bildnummer
Beschreibung
RA01
Deep Space Network für die Verfolgung der
Satelliten und die Kommunikation (P-28953)
Größenvergleich verschiedener Raumsonden
Interplanetare Flugbahnen von Pioneer 10 und 11
sowie Voyager 1 und 2
Mögliche „Grand Tour“ zur Erkundung der äußeren Planeten des Sonnensystems
RA02
RA03
RA04
Bemannte Raumfahrt
RB01
RB02
RB03
RB04
RB05
RB06
RB07
RB08
RB09
RB10
RB11
RB12
RB13
RB14
RB15
RB16
RB17
RB18
RB19
RB20
RB21
RB22
RB23
RB24
RB25
RB26
Erster Start des Space Shuttle Columbia am
12. April 1981
Erster Start des Space Shuttle Columbia am
12. April 1981
Start des Space Shuttle Columbia
Space Shuttle Columbia im Landeanflug
(P-23590AC)
Space Shuttle Columbia im Landeanflug am
14. April 1981 (P-23482Bc)
Space Shuttle Atlantis startbereit auf Startrampe
Space Shuttle Challenger in der Umlaufbahn mit
geöffneter Ladebucht
Mir-Station im Orbit, Aufnahme: Juni 1998, Discovery (STS91), im Hintergrund der Erdmond
Künstlerische Darstellung einer Raumstation
(HqL-195)
Raumstation „Freedom“ im Orbit um die Erde,
künstlerische Darstellung (HqL-315)
Raumstation, grafische Darstellung (HqL-196)
Aussetzen einer Sonde aus Ladebucht des Space
Shuttles, künstlerische Darstellung (230-151)
Aussetzen des Kommunikationssatelliten ARABSAT-A aus Ladebucht der Discovery, STS 51-G
Space Shuttle mit Spacelab im Erdorbit, künstlerische Darstellung
Crews für das Skylab, Montage
Astronaut mit Manned Maneuvering Unit zur
freien Fortbewegung außerhalb des Shuttles
Space Station, künstlerische Darstellung
Raumstation Space Station über der Erde, künstlerische Darstellung
Space Shuttle auf eingerüsteter Boeing zum
Transport nach Cape Canaveral in Abenddämmerung
Space Shuttle auf eingerüsteter Boeing zum
Transport nach Cape Canaveral in Abenddämmerung
Space Shuttle Enterprise auf Boeing zum Transport nach Cape Canaveral
Erster Start der Columbia am 12. April 1981
Start der Columbia zum dritten Testflug am
27. Juni 1982, Aufnahme aus größerer Entfernung
Nachtstart des Shuttles Challenger (STS-8) am
30. Aug. 1983
Landung des Space Shuttle Challenger, Kennedy
Space Center, STS 41-B
Apollo von Sojus 19 aus gesehen, aufgenommen
während der ersten gemeinsamen USA-UdSSRRaumfahrtmission vom 15.-24. Juli 1975
RB28
RB29
RB30
RB31
RB32
RB33
RB34
RB35
RB36
RB37
RB38
RB39
RB40
RB41
RB42
RB43
RB44
RB45
RB46
RB47
RB48
RB49
RB50
RB51
RB52
RB53
RB54
RB55
RB56
RB57
RB58
RB59
Sojus 19 von Apollo aus gesehen, aufgenommen
während der ersten gemeinsamen USA-UdSSRRaumfahrtmission vom 15.-24. Juli 1975
Astronauten und Kosmonauten des ApolloSojus-Projektes
Zwei Astronauten besuchen das Sojus 19-Modul
während des Apollo-Sojus-Projektes
Symbolische Aktivitäten während des ApolloSojus-Projektes
Internationale Raumstation ISS, künstlerische Darstellung (© Daimler-Benz Aerospace)
Internationale Raumstation bei Sonnenaufgang,
Modelldarstellung
Internationale Raumstation mit Erde im Hintergrund, Modelldarstellung
Internationale Raumstation mit Erde im Hintergrund, Modelldarstellung
Internationale Raumstation, Modell nach Fertigstellung im Jahre 2004, Konzept vom Aug. 1998
Internationale Raumstation, Modell nach Fertigstellung im Jahre 2004, Konzept vom Juni 1998
Konzept der ISS, Detailansicht des dritten Verbindungsknotens mit Raumtransporter X38 und
amerikanischem Wohnmodul
Russische Servicemodul der ISS, aufgenommen
im Khrunichev Space Center in Moskau
Erste Teile der Internationalen Raumstation im All,
STS-88
Internationale Raumstation, künstlerische Darstellung
Raumstation Alpha, künstlerische Darstellung
Erste Teile der Internationalen Raumstation mit
dem All im Hintergrund, STS-88
Internationale Raumstation, künstlerische Darstellung
Astronaut McCandless im Weltraum
Internationale Raumstation mit Wohnmodul für
Marserkundung, künstlerische Darstellung
Shuttle Discovery über der Erde, STS-5
Shuttle über der Erde mit Polarlicht, STS-39
Start des Shuttles Atlantis, 3. Okt. 1985, STS-51-J
Shuttle Columbia auf der Startrampe zum Start,
Mission STS-35
Landung des Shuttles Discovery in Kalifornien am
9. Dez. 1992, STS-53
Astronauten der Shuttlemission STS-54 bei der
Arbeit im All
Astronauten Walter und Schlegel während der
D2-Mission im Shuttle
Shuttle Columbia auf Rollbahn nach der Landung
Start eines Shuttles, Blick in die Triebwerke
Shuttle-Start, aufgenommen von den Everglades
aus mit großem Vogel im Vordergrund
Shuttle Columbia im Erdorbit, Astronauten im All
Shuttle Challenger auf Flugzeug über Houston
Landung des Shuttles Discovery im Abendrot
Shuttle Endeavour im Erdorbit, Mission STS-61
Raumsonden
RS001
RS002
RS003
Raumkurier-Mission, schematische Darstellung
Raumkurier, rückkehrfähige Nutzlastkapsel, künstlerische Darstellung
Tafel mit Symbolen der Menschheit, die auf Pioneer 10 mitgeführt wurde
Erkundung des Sonnensystems mit Raumsonden
Bestandsverzeichnis 2009
4
RS004
RS005
RS006
RS007
RS008
RS009
RS010
RS011
RS012
RS013
RS014
RS015
RS016
RS017
RS018
RS019
RS020
RS021
RS022
RS023
RS024
RS025
RS026
RS027
RS028
RS029
RS030
RS031
RS032
RS033
RS034
RS035
RS036
RS037
RS038
RS039
RS040
RS041
Sonde ROSAT über der Erde, künstlerische Darstellung
Sonde ROSAT, künstlerische Darstellung
Modell der Sonde Viking in einem Saal am JPL
Modell der Viking Lander-Sonde
Sonde Genesis, einer Mission zur Untersuchung
des Sonnenwindes, künstlerische Darstellung
Sonde SOHO im Flug, künstlerische Darstellung
(© ESA)
Payload-Modul der Sonde SOHO, künstlerische
Darstellung (© ESA)
Künstlerische Darstellung der Sonde Lunar-A
Montage: Vorbereitung zum Start von Cassini
und Start selbst
Eintauchsonde Huygens, Installation der rückwärtigen Abdeckung(© ESA)
Smart 1, künstlerische Darstellung
Rosetta unterwegs zum Kometen Wirtanen (©
ESA)
Modell des Landers Philae, der auf Rosetta mitgeführt wird (© DLR)
Zeichnung: Aufbau des Landers Philae
Start der Sonde Nozomi (Planet-B), 3. Juli 1998
Nozomi am Mars, künstlerische Darstellung
Sonde Stardust, künstlerische Darstellung
Stardust auf dem Weg zum Kometen, künstlerische Darstellung
Stardust am Kometen Wild 2, künstlerische Darstellung
Stardust auf dem Weg zum Kometen, künstlerische Darstellung
Sonde Deep Space 1 auf dem Weg zum Kometen, künstlerische Darstellung
Sonde Deep Space 1 auf dem Weg zum Kometen, künstlerische Darstellung
Montage der Sonde Deep Space 1
Sonde Deep Space 1 während der Tests
Plakat anläßlich der Mission Deep Space 1
Start des Rückkehrmoduls der Sonde Deep Space
4 vom Kern des Kometen Tempel 1 zurück zur
Sonde (= P-48518)
Mögliches Konzept zur Probenrückführung vom
Mars zur Erde, Rückstart, künstlerische Darstellung
Mögliches Konzept zur Probenrückführung vom
Mars zur Erde, Rückstart und Abtrennung einer
Stufe, künstlerische Darstellung
Sonde Muses-CN am Asteroiden, künstlerische
Darstellung
Rover von Muses-CN auf dem Asteroiden, künstlerische Darstellung
Prinzip der Probenentnahme bei Muses-CN
Sonde Muses-CN über dem Asteroiden, künstlerische Darstellung
Muses-CN, Kapsel zur Probenrückführung über
der Erde, künstlerische Darstellung
Mars Surveyor 2001 am Mars, künstlerische Darstellung
Mars Surveyor 2001 am Mars, altes Design,
künstlerische Darstellung
Mars Surveyor 2001 am Mars, altes Design,
künstlerische Darstellung
Mars Surveyor 2001 Lander und Rover
Schema: Aufbau des Mars Surveyor 2001 Lander
Erkundung des Sonnensystems mit Raumsonden
RS042
RS043
RS044
RS045
RS046
RS047
RS048
RS049
RS050
RS051
RS052
RS053
RS054
RS055
RS056
RS057
RS058
RS059
RS060
RS061
RS062
RS063
RS064
RS065
RS066
RS067
RS068
RS069
RS070
RS071
RS072
RS073
RS074
RS075
RS076
RS077
Schema: Rover Athena für die Missionen Mars
Surveyor 2001 und 2003
Künstlerische Darstellung: mögliche Landesonde
von Mars Express (© ESA)
Künstlerische Darstellung: mögliche Landesonde
von Mars Express (© ESA)
Mars Express im Orbit um Mars, künstlerische
Darstellung (© ESA)
Space Interferometry Mission, klassisches Design
Space Interferometry Mission, anderes Design
SOHO in Flugkonfiguration, künstlerische Darstellung (© ESA)
Montage einer der beiden Deep Space 2-Mikrosonden auf Mars Polar Lander in Flugkonfiguration
Sonde Mars Polar Lander wird auf dritte Stufe der
Boeing Delta II-Rakete herabgelassen
Abdeckung für Nutzlast Mars Polar Lander auf
der Boeing Delta II-Rakete bereit für Montage
Feststoffbooster für Boeing Delta II-Rakete zum
Start von Mars Polar Lander bereit zur Montage
Erste Stufe der Rakete für Mars Polar Lander
hängt im Startkomplex 17 auf Cape Canaveral
Boeing Delta II-Rakete mit Mars Polar Lander ist
startbereit
Sekunden nach dem Start der Boeing Delta IIRakete mit Mars Polar Lander
Integration der Sonde Huygens bei Daimler-Benz
Aerospace AG (© Daimler-Benz Aerospace AG)
Sonde Huygens mit Hitzeschild während der Integration (© ESA)
Sonde Huygens auf Titan, im Hintergrund Saturn,
künstlerische Darstellung (© ESA)
Abstieg der Sonde Huygens durch Titan-Atmosphäre, im Hintergrund Cassini (© Dornier)
Cassini und Huygens über Titan kurz nach der
Abtrennung, künstlerische Darstellung
Huygens über Titan, weiter entfernt Cassini und
Saturn, künstlerische Darstellung
Sonde Huygens beim Eintritt in die Titan-Atmosphäre, künstlerische Darstellung (© ESA)
Abstiegsschritte der Sonde Huygens in die TitanAtmosphäre, künstlerische Darstellung (© ESA)
Sonde Rosetta auf dem Weg zum Kometen Wirtanen, künstlerische Darstellung (© DSS)
Lander der Sonde Rosetta auf dem Kometenkern,
künstlerische Darstellung (© DSS)
Integration des dritten Spiegels in XMM-Servicemodul
Produktion einer Spiegelhülle für XMM bei Media
Lario
Akustiktest der kompletten XMM-Sonde
Thermischer Test des oberen Moduls der XMMSonde im großen Weltraumsimulator der ESTEC
in Noordwijk
Ausklappen der Sonnenkollektoren von XMM
wird getestet
Start der Sonde NEAR von Cape Canaveral, Florida am 17. Februar 1996
Solar Probe, künstlerische Darstellung
Mariner 10, künstlerische Darstellung
Start der Mission Mariner 10
Mercury Messenger, künstlerische Darstellung
Modell der Sonde Surveyor am Strand
SMART-1, künstlerische Darstellung
5
Regional Planetary Image Facility
RS078
RS079
RS080
RS081
RS082
RS083
RS084
RS085
RS086
RS087
RS088
RS089
RS090
RS091
RS092
RS093
RS094
RS095
RS096
RS097
RS098
RS099
RS100
RS101
RS102
RS103
RS104
RS105
RS106
RS107
RS108
RS109
RS110
RS111
RS112
RS113
RS114
RS115
RS116
RS117
RS118
RS119
SMART-1, künstlerische Darstellung
Europa Orbiter, Modell einer Sonde zur Erkundung des Jupitermondes Europa
Sonde Mars Express am Mars über den Valles
Marineris, künstlerische Darstellung
Mars Express im Orbit um Mars und Lander Beagle II auf der Oberfläche, künstlerische Darstellung
Mars Express am Mars, künstlerische Darstellung
Sonde 2001 Mars Odyssey (ehemals Mars Surveyor 2001) am Mars und Marsmond Phobos
Modell des Mars Surveyor 2001 Landers, künstlerische Darstellung (Mission gestrichen)
Modell des Mars Surveyor 2001 Landers, künstlerische Darstellung (Mission gestrichen)
Aufbau der Sonde 2001 Mars Odyssey (ehemals
Mars Surveyor 2001), grafische Darstellung
Modell des Mars Surveyor 2001 Landers (Mission
gestrichen) und Orbiter 2001 Mars Odyssey,
künstlerische Darstellung
Selene, japanische Mission zum Mond, künstlerische Darstellung
Selene, japanische Mission zum Mond, künstlerische Darstellung
Pluto-Kuiper-Express bei Pluto und Charon, künstlerische Darstellung
Pluto-Kuiper-Express bei Pluto und Charon, künstlerische Darstellung
Solar Probe, grafische Darstellung der Sonde
Meteosat und Erde, Montage
Russische Sonde Sputnik
Sonde Mariner 2, künstlerische Darstellung
Sonde Mariner 4
Sonde Mariner 5
Modell der Sonden Mariner 6 und 7
Sonde Mariner 9
Sonde Ranger 3
Sonde Ranger 7
Modell der Viking-Sonde in Flugkonfiguration
Modell des Viking Lander
2001 Mars Odyssey auf der Startrampe
Schematischer Aufbau der Voyager-Sonden
Flugbahn der Voyager-Sonden
Wissenschaftler beim Zusammenbau von Pioneer
3 und 4
Deep Space 4/Champollion, künstlerische Darstellung
Deep Space 1, künstlerische Darstellung
Raumsonden Vega, Giotto, ICE Suisei und Sakigake, die den Kometen Halley erkundet haben
Delta-II-Rakete mit Stardust auf der Startrampe,
künstlerische Darstellung
Deep Space 1 am Asteroiden 1992 KD, künstlerische Darstellung
Deep Space 1 am Asteroiden 1992 KD, künstlerische Darstellung
Flugbahn von Cassini vom Start bis zum Saturn
Cassini, Flugbahn zum ersten Titan-Swingby
Huygens kurz vor der Landung auf Titan, künstlerische Darstellung
Cassini auf der Startrampe
Sonde Cassini in Flugkonfiguration
Cassini in Flugkonfiguration mit Beschriftung
RS120
RS121
RS122
RS123
RS124
RS125
RS126
RS127
RS128
RS129
RS130
RS131
RS132
RS133
RS134
RS135
RS136
RS137
RS138
RS139
RS140
RS141
RS142
RS143
RS144
P-19727Bc
P-19795
P-34579
P-48326
P-48785
PIA04594
PIA04601
PIA04604
PIA04668
PIA04927
Cassini, künstlerische Darstellung und reale Aufnahme
Deep Space 1, MICAS, schematische Darstellung
Trajektorie von Pioneer 10 im Vergleich zu denen
von Pioneer 11 sowie Voyager 1 und 2
Deep Space 1 nähert sich dem Kometen Borrelly,
künstlerische Darstellung
Sonde Pluto Kuiper Express im Pluto-CharonSystem
Sonde NEAR am Asteroiden
Sonde NEAR am Asteroiden
Flugbahn der Sonde NEAR zum Asteroiden Eros
Abstieg der Huygens-Sonde in Titan-Atmosphäre
Sonde Meteosat
Sonde SMART-1 am Mond, künstlerische Darstellung
Sonde Galileo am Mond Amalthea mit Jupiter im
Hintergrund, künstlerische Darstellung
Einer der 2003 Mars Exploration Rover auf Mars,
künstlerische Darstellung
Sonde Rosetta auf Komet Wirtanen, künstlerische
Darstellung
Sonde Integrated Cryobot Experimental (ICE)
Sonde New Horizons am Jupiter auf dem Weg ins
Pluto-Charon-System, künstlerische Darstellung
Sonde Mars Express im Orbit um Mars, künstlerische Darstellung
MEX-Lander Beagle 2 aufgeklappt auf der Marsoberfläche, künstlerische Darstellung
Rosetta am Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko, künstlerische Darstellung
Mars Express auf der Fregat-Oberstufe, künstlerische Darstellung
Beagle 2 und Sonde Mars Express kurz nach Trennung des Landers, künstlerische Darstellung
Mars Express vor dem Planeten Mars
Mars Express beim Test der Sonnenkollektoren
Integration der Sonde Mars Express in den Interspace Facilities
Modell des Landers ROLAND, jetzt Philae, für die
Mission Rosetta
Modell der Voyager-Sonden
Modell der Voyager-Sonden, künstlerische Darstellung
Voyager-Sonden und äußere Planeten, künstlerische Darstellung
Künstlerische Darstellung einer Sonde (Cryobot),
die sich in Eis bohrt, und eines „U-Boots“ (Hydrobot) zur Erkundung des Jupitermondes Europa
Second Generation Microspacecraft, Konzept einer Mikrosonde zur Erkundung von Objekten im
äußeren Sonnensystem
Sonde Mariner 2, künstlerische Darstellung
Explorer 1 – Amerikas erster Satellit, künstlerische
Darstellung
Sonde Deep Space 1 mit Ionenantrieb in Benutzung, künstlerische Darstellung
Deep Space 1, Untersuchung eines ReserveIonentriebwerks nach Langzeittest in VakuumKammer
Position der Voyager-Sonden in Relation zu durch
Sonnenwind geformten Strukturen um die
Sonne, künstlerische Darstellung
Erkundung des Sonnensystems mit Raumsonden
6
1.3. Informationen und Bilder im World
Wide Web
ESA Space Science
http://sci.esa.int/index.cfm
National Space Science Data Center
http://nssdc.gsfc.nasa.gov/
Jet Propulsion Laboratory
http://www.jpl.nasa.gov
Archiv der Raumfahrtmissionen
http://ww.dlr.de/arm
Japanische Weltraumagentur NASDA
http://spaceboy.nasda.go.jp/index_e.html
NASA History Home Page
http://www.hq.nasa.gov/office/pao/History/index.html
Erkundung des Sonnensystems mit Raumsonden
Bestandsverzeichnis 2009
Regional Planetary Image Facility
7
2. SONNENSYSTEM UND VERGLEICHENDE PLANETOLOGIE
2.1. Einleitung
Das Sonnensystem, in dem wir leben, ist nur eines unter vielen in
unserem Weltall. Von den neun Planeten, die die Sonne umkreisen, wissen wir nur von der Erde mit Sicherheit, dass dort Leben
möglich ist. Über Jahrmillionen hat sich auf der Erde das Leben in
seiner Vielfalt entwickelt, doch erst seit gut 40 Jahren wagt der
Mensch den Schritt ins All mit unbemannten und später auch
bemannten Raumsonden zur Erkundung der Planeten und ihrer
Monde, einschließlich der Erde.
Bereits in der Antike beobachteten die Astronomen Lichtpunkte,
die sich inmitten der Sterne zu bewegen schienen. Sie nannten
diese Objekte Planeten, was soviel wie „Wanderer“ bedeutet, und
gaben den einzelnen Objekten die Namen römischer Gottheiten:
Jupiter – der Göttervater, Mars – der Kriegsgott, Merkur – der
Götterbote, Venus – die Göttin der Liebe und Schönheit und
Saturn – der Vater von Jupiter und Gott der Landwirtschaft.
Zu unserem Sonnensystem gehört eine Vielzahl unterschiedlicher
Körper, die von Ansammlungen aus Staub und gefrorenem Wasser bis hin zu gigantischen Gasbällen reichen, die einen bis zu elfmal größeren Durchmesser als die Erde haben.
Alle Planeten umlaufen die Sonne in der gleichen Richtung und
ihre Umlaufbahnen liegen alle in der nahezu gleichen Ebene.
Diese Ebene der Planetenbewegung entspricht dem Äquator der
Sonnenrotation. Die Achsen der Planeten weichen nur wenige
Grad aus der Senkrechten zu dieser Ebene ab, mit Ausnahme von
Venus, Uranus und Pluto, deren Achsen in dieser Ebene liegen.
Der Zwergplanet Pluto ist so weit von der Sonne entfernt, dass
eine Umrundung 248 Jahre dauert. Merkur als der innerste Planet
benötigt dafür nur 88 Tage. Kleine Körper haben häufig elliptische
Bahnen. Kometen beispielsweise bewegen sich über die Jupiterbahn hinaus und kehren bis dicht an die Sonne zurück. So kehrt
der Komet Halley alle 78 Jahre in das innere Sonnensystem
zurück. Wenn die Erde auf ihrer Bahn in Regionen kommt, durch
die ein Komet gezogen ist, treten periodische Meteorschauer auf.
Diese sind ein spektakuläres Beispiel für die Bahnbewegung im
Sonnensystem.
In Abhängigkeit von der Entfernung zur Sonne zeigt sich ein deutlicher Trend in der jeweiligen Masse und Zusammensetzung der
einzelnen Planeten. Die terrestrischen Planeten (Merkur, Venus,
Erde Mond und Mars) im inneren Sonnensystem haben eine vergleichsweise geringe Masse und bestehen vor allem aus silikatischen Gesteinen und Metallen. Die großen Planeten des äußeren
Sonnensystems (Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun) haben im
Gegensatz dazu eine viel größere Masse und bestehen vorwiegend aus Gasen (hauptsächlich Wasserstoff und Helium) und haben Monde, die zumeist aus Eis bestehen. Einige dieser Substanzen (wie Wasser, Methan, Ammoniak oder Stickstoff) kondensieren bei niedrigen Temperaturen, andere (Wasserstoff und Helium) bleiben unter fast allen natürlichen Bedingungen gasförmig.
Die Planeten unseres Sonnensystems haben zusammen mit den
noch nicht bestätigten Entdeckungen über 145 Monde unterschiedlicher Größe, von kleinen Trümmern bis hin zu Monden, die
größer sind als der Erdmond. Viele Monde wurden erst durch
Raumsonden entdeckt. Nur einer von ihnen besitzt eine Atmosphäre (Saturnmond Titan), andere haben ein Magnetfeld (Jupitermond Ganymed). Der Jupitermond Io ist der geologisch
aktivste Körper im ganzen Sonnensystem. Unter der gefrorenen
Kruste des Jupitermondes Europa vermutet man einen Ozean,
Montage von Bildern, die mit Raumsonden von den Planeten unseres
Sonnensystems gewonnen wurden. Von links oben: Merkur, Venus,
Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Die Planeten
sind untereinander nicht maßstabsgerecht dargestellt. (PIA03153)
und Bilder vom Jupitermond Ganymed zeugen von Bewegungen
der Eiskruste. Andere Monde wie der Saturnmond Phoebe oder
die beiden Marsmonde Phobos und Deimos sind vielleicht von
der Anziehungskraft der Planeten eingefangene Asteroiden.
Aktuelle Theorien zur Entstehung unseres Sonnensystems basieren alle auf der allgemein akzeptierten Vorstellung, dass die
Sonne und die Planeten nahezu gleichzeitig aus einem protostellaren Nebel vor 4,6 Milliarden Jahren entstanden. Dieser Nebel
entstand durch den Kollaps einer interstellaren Staubwolke. Die
Kombination von gravitativer Anziehung zwischen den einzelnen
Teilchen, das durch den Kollaps erzeugte Drehmoment und andere Kräfte führten zu der heutigen Anordnung und Bewegung
innerhalb des Sonnensystems. Die beobachtete Zusammensetzung der Planeten läßt annehmen, dass die Planetenentstehung
von der Akkretion fester Teilchen dominiert war. Die inneren vier
terrestrischen Planeten entstanden direkt durch den Prozess der
Akkretion, beginnend mit Silikat- und metallischen Staubteilchen
in einer Region, in der aufgrund der Temperatur Eispartikel nicht
lange vorkamen. Im äußeren Sonnensystem dagegen kondensierten die leichteren Elemente zu Eis. Daraus bildeten sich feste
Körper, die heute die festen eisreichen Kerne der äußeren Planeten bilden. Bei Jupiter und Saturn haben die massiven Kerne viel
des ursprünglichen interstellaren Gases eingefangen und die
heute zu beobachtende Atmosphäre ausgebildet.
Die aktuellen Theorien sagen aber auch, dass die Entstehung des
Sonnensystems nicht einzigartig oder besonders bemerkenswert
ist. Ähnliche Bedingungen finden wir auch bei Sternen, die
gerade im Entstehen sind. Inzwischen kennen wir über 300 Sonnensysteme mit Planeten und die ständig verbesserten Beobachtungsmethoden werden zur Entdeckung unzähliger weiterer Planetensysteme führen.
Sonnensystem und vergleichende Planetologie
Bestandsverzeichnis 2009
8
2.2. Kataloge und Dokumentationen
AA27
Meszaros, Stephen Paul: Planetary Size Comparisons: A Photographic Study. - Washington: NASA, 1983. - (NASA Technical Memorandum; 85017)
AA28
Meszaros, Stephen Paul: A Geographic Comparison of Selected
Large-Scale Planetary Surface Features. - Washington: NASA, 1984.
- (NASA Technical Memorandum; 86147)
Meszaros, Stephen Paul: Mars-Earth Geographical Comparisons:
A Pictorial View. - Washington: NASA, 1984. - (NASA Technical
Memorandum; 86166)
Meszaros, Stephen Paul: Photographic Catalog of Selected Planetary Size Comparisons. - Washington: NASA, 1985. - (NASA Technical Memorandum; 86207)
AA29
AA30
AA31
AA32
AA33
AA34
Tabelle: wichtigste Fakten zu den Planeten und
allgemeine physikalische Daten
Missionen zu Planeten des Sonnensystems,
Tabelle
Inklination der Planetenbahnen im Verhältnis zur
Erdbahn
Diagramm: Entfernung der Planeten zur Sonne im
Verhältnis zu ihrer Dichte
Schrägblick auf Orbitalebene des Sonnensystems
mit eingezeichneten Planetenbahnen
Planeten im Größenvergleich mit der Sonne
Jupiter mit Galileischen Monden, Erde, Mond,
Mars und Saturn vor Sternenhimmel
Kleine Körper im Inneren Sonnensystem – Grafik
mit Verteilung der Asteroiden und Kometen
Meszaros, Stephen Paul: Supplement to Photographic Catalog of
Selected Planetary Size Comparisons. - Washington: NASA, 1991.
- (NASA Contractor Report; 4379)
P-36434
Montage der äußeren Planeten, Voyager 2
PIA00545
2.3. Bildmaterial
PIA01341
Planeten unseres Sonnensystems, Montage von
Aufnahmen der NASA-Raumsonden
Planeten unseres Sonnensystems, bessere Montage von Aufnahmen der NASA-Raumsonden
Planeten des Sonnensystems und vier Jupitermonde über der Mondoberfläche, Montage
Planeten unseres Sonnensystems, Montage hochauflösender Aufnahmen der NASA-Raumsonden
Sonne und Planeten auf ihren Bahnen, künstlerische Darstellung
Sonnensystem allgemein
Bildnummer
Beschreibung
AA01
Planeten und Monde des Sonnensystems maßstäblich
Planetenbahnen um die Sonne, Anaglyph
Tabelle und Diagramm: Rotationsbewegung der
Planeten
Diagramm: Größe, Zusammensetzung und Entwicklung der Planeten
Zeichnung: durch Turbulenzen in Protoplaneten
geteilter solarer Nebel
Die sechs größten Monde des Sonnensystems
Sieben große Monde des Sonnensystems
Sieben große Monde des Sonnensystems mit
Beschriftung
Planeten und Monde des Sonnensystems maßstäblich mit Beschriftung
Planeten und Sonne im Größenvergleich, mit Beschriftung
Grafik: Planeten und Sonne im Größenvergleich
Planeten maßstabsgerecht
Die neun Planeten maßstäblich
Die neun Planeten maßstäblich, beschriftet
Planeten und ihre Monde maßstäblich, künstlerische Darstellung
Mars, Jupiter, Saturn und Pluto, Hale Observatory
Die sechs größten Monde des Sonnensystems
mit Beschriftung
Stellung der Erde in Bezug auf Sonnensystem,
benachbarte Sterne, der Galaxie, der lokalen
Gruppe und das Ende des Universums
Tabelle: physikalische Daten der Planeten I
Tabelle: physikalische Daten der Planeten II
Grafik: Abstände der Bahnen im Sonnensystem
Tabelle: Bodesches Gesetz und Planetensymbole
Tabelle: geschätzte Menge nebularer Masse, die
zur Entstehung der Planeten nötig ist
Grafik: verschiedene Konstellationen der Planeten
Grafik: Vergleich der Planetenbahnen
Grafische Darstellung verschiedener Begriffe der
Bahnmechanik
AA02
AA03
AA04
AA05
AA06
AA07
AA08
AA09
AA10
AA11
AA12
AA13
AA14
AA15
AA16
AA17
AA18
AA19
AA20
AA21
AA22
AA23
AA24
AA25
AA26
Sonnensystem und vergleichende Planetologie
PIA02973
PIA03153
PIA10231
Innere Planeten
AT01
AT02
AT03
AT04
AT05
AT06
AT07
AT08
AT09
AT10
Innere Planeten, ihre Monde und Asteroid Vesta
im Größenvergleich, mit Beschriftung
Innere Planeten im Größenvergleich
Bahnen der inneren Planeten sowie Venus, Erde
und Mars im Größenvergleich
Grober schematischer Aufbau der inneren Planeten im Größenvergleich
Diagramm: Entwicklungsphasen der inneren Planeten gegen Zeit
Tabelle: Untersuchungen der inneren Planeten
während vergangener Raumfahrtmissionen
Tabelle: Sonnenabstand, Masse, Radius, Dichte
und Gravitationsmoment der inneren Planeten
Tabelle: wichtigste physikalische Daten zu Mond,
Erde und Mars
Diagramm: Spektren von Erde, Mond und Mars
Montage: Erde und Mars global, Marsoberfläche
und ISS
Äußere Planeten
AG01
AG02
AG03
AG04
AG05
Jupiter- und Saturnmonde im Größenvergleich
mit Erde und Mond, Zeichnung
Diagramm: Vergleich absorbierter Sonnenenergie
und emittierter Infrarot-Strahlung von Jupiter, Saturn und Uranus
Gasplaneten maßstäblich mit Beschriftung
Diagramm: Druck-Temperatur-Profil der oberen
Atmosphäre für Uranus, Saturn und Jupiter
Grober schematischer Aufbau von Jupiter und
Saturn
Vergleichende Planetologie
AP01
AP02
Vergleich innerer Planeten und Monde mit den
Monden der äußeren Planeten, mit Beschriftung
Schematischer Aufbau der Planeten und ihrer
Monde im Größenvergleich
9
Regional Planetary Image Facility
AP03
AP04
AP05
AP06
AP07
AP08
AP09
AP10
75H495
76HC226
76HC260
83H201
83HC202
83HC203
83HC204
83HC205
83HC206
83HC207
83HC208
83HC210
83 HC211
83HC212
83HC213
83HC214
83HC215
83HC216
83HC217
83HC218
83HC220
83H222
83H224
83H225
83H226
83H227
83H228
83H229
83H230
83H231
83H232
Größenvergleich der Monde Phobos, Amphitrite
und Enceladus mit Umrissen des US-Bundesstaates Maryland
Schematischer Größenvergleich von Erde, Merkur
und Mond
Schematischer Größenvergleich der Galileischen
Monde mit Mond, Merkur und Mars sowie ihre
Abstände von Jupiter
Grafische Darstellung der Abläufe in den frühen
Atmosphären von Mars und Erde
Grafische Darstellung: Aufbau der Atmosphäre
der Erde und des Saturnmondes Titan
Diagramm: Dichte von Merkur, Mond und Mars
im Vergleich mit kleinen Monden von Jupiter und
Saturn
Vulkanische Strukturen auf Erde, Mond und Jupitermond Io, alle Einzelbilder aufgenommen mit
dem digitalen Kamerasystem von Galileo
Illustration: Neigung der neun Planeten
83H233
83H234
83H235
Valles Marineris, Mars im Vergleich mit Grand
Canyon, USA
Channeled Scablands im östlichen Teil des Bundesstaates Washington
Erde, Einschlagkrater Manicougan, Kanada
Vergleich: innere Planeten und große Monde von
Jupiter und Saturn
Jupiter, Saturn und Erde im gleichen Maßstab
Uranus, Neptun und Erde im gleichen Maßstab,
künstlerische Darstellung
Große Monde des Sonnensystems
Galileische Monde Io, Europa, Ganymed und Callisto im gleichen Maßstab
Topographische Karten von Erde und Venus in
gleicher Radarauflösung
Radarkarten von Venus, Erde und Mars in gleicher
Auflösung und gleichem Maßstab
Erde im Größenvergleich mit Großem Roten Fleck
auf Jupiter
Detailaufnahmen der vier großen Jupitermonde
mit unterschiedlichsten Oberflächenmerkmalen
Erde und Saturnringe maßstäblich
Venus, aufgenommen von Pioneer-Venus
Erde, von Apollo 17 aus gesehen
Mars, Viking-Aufnahme
Jupiter, Voyager-Aufnahme
Saturn, Voyager-Aufnahme
Künstlerische Darstellung: Uranus mit Ringen
Künstlerische Darstellung: Neptun und Triton
Jupiter und Galileische Monde, Montage, Voyager 1
Saturnmonde Mimas, Enceladus, Tethys, Dione,
Rhea und Iapetus im Größenvergleich mit Erdmond
Einige der kleineren Saturnmonde im Vergleich
mit Jupitermond Amalthea
Marsmonde Phobos und Deimos
Marsmonde Phobos und Deimos im Größenvergleich mit den Umrissen der Insel Manhattan
Merkur und Erde maßstabsgerecht
Venus und Erde maßstabsgerecht
Erde und Mond maßstabsgerecht
Erde und Mars maßstabsgerecht
Jupiter und Erde maßstabsgerecht
Saturn und Erde maßstabsgerecht
83H244
83H236
83H237
83H238
83H239
83H240
83H241
83H242
83H243
83H245
83H246
83H247
83H248
83HC249
83H251
83H252
83H253
83H254
83H255
83H256
83H257
83H258
83H259
83H260
84H420
84H421
84H422
84H423
84H424
84H425
Uranus und Erde maßstabsgerecht
Neptun und Erde maßstabsgerecht
Erdmond im Vergleich zum möglichen Größenbereich von Pluto
Erdmond und Jupitermond Io maßstabsgerecht
Erdmond und Jupitermond Europa maßstabsgerecht
Erdmond und Jupitermond Ganymed maßstabsgerecht
Erdmond und Jupitermond Callisto maßstabsgerecht
Erdmond und Saturnmond Titan maßstabsgerecht
Merkur, Caloris-Becken im Größenvergleich mit
Grenzen des US-Bundesstaates Texas
Venus, Ishtar Terra im Größenvergleich mit Grenzen der Vereinigten Staaten von Amerika
Mond, Orientale-Becken im Größenvergleich mit
Grenzen des US-Bundesstaates Texas
Mars, Valles Marineris im Vergleich mit Grenzen
der Vereinigten Staaten von Amerika
Mars, Tharsis-Erhebung mit großen Vulkanen im
Größenvergleich mit Umrissen der Ostküste der
USA
Airbrushkarte von Olympus Mons, Mars, im Vergleich mit Grenzen des US-Bundesstaates Arizona
Olympus Mons, Mars, im Vergleich mit Grenzen
des US-Bundesstaates Arizona
Olympus Mons, Mars, im Vergleich mit nordöstlichen Bundesstaaten der USA
Erde und Mond maßstabsgerecht mit eingezeichneter möglicher Flugbahn zum Mond für zukünftige Missionen
Erde im Vergleich mit den Ringen des Saturns
Helle und dunkle Speichen in den Saturnringen
Mars, Landestellen von Viking 1 und Viking 2 im
Vergleich
Venus, Landestellen von Venera 9, Venera 10,
Venera 13 und Venera 14 im Vergleich
Vergleich der Landestellen von Viking 1 und 2 auf
Mars mit Venera 13 und 14 auf Venus
Erdmond im Größenvergleich mit Monden des
Uranus, Saturn, Neptun sowie Pluto, Charon und
Asteroid Ceres
Erdmond mit aufgetragenen Apollo-Landestellen
Marskarte mit aufgetragenen Landestellen von
Viking 1 und 2
Venuskarte mit aufgetragenen Landestellen von
Venera 9, Venera 10, Venera 13 und Venera 14
Merkur, aufgenommen von Mariner 10
Caloris-Becken auf Merkur, große Einschlagstruktur mit 1300 km Durchmesser
Saturnmonde Tethys und Mimas im gleichen
Maßstab
Große Krater im Sonnensystem: Odysseus (Tethys), Herschel (Mimas), Clavius und Kopernikus
(Mond) und Manicougan (Erde)
Große Einschlagbecken im Sonnensystem: Asgard und Valhalla (Callisto), Caloris (Merkur), Imbrium und Orientale (Mond), Argyre und Helllas
(Mars)
Airbrushkarte vom Olympus Mons, Mars
Olympus Mons, Mars im Größenvergleich mit Mt.
Everest und Mauna Kea auf der Erde, Schnittzeichnung
Sonnensystem und vergleichende Planetologie
Bestandsverzeichnis 2009
10
84H426
84H427
84H428
84H429
84H430
84H431
84H593
84H595
84H596
84H597
84H598
84H599
84H600
84H601
84H603
85HC49
85HC50
85HC51
85HC52
85H55
85H56
85H57
85H58
Vulkan Pele auf Io und Olympus Mons, Mars im
Vergleich mit den Hawaii-Inseln
Airbrushkarte der Tharsis-Aufwölbung, Mars
Vergleich von Grabenzonen im Sonnensystem:
Valles Marineris (Mars), Afrikanischer Graben,
Grand Canyon (Erde), Ithaca Chasma (Tethys)
Jupitermond Europa im Größenvergleich mit
Saturnmond Enceladus
Typischer Ausflusskanal, Mars, im Größenvergleich mit Channeled Scablands im US-Bundesstaat Washington
Größenvergleich größerer geografischer Strukturen im Sonnensystem
Merkatorprojektionen von Mars und Erde im Vergleich mit wichtigsten topographischen Merkmalen
Airbrushkarte des Valles Marineris, Mars, im Vergleich mit Umrissen der USA
Airbrushkarte des Valles Marineris, Mars
Tharsis-Aufwölbung, Mars, im Vergleich mit
Umrissen der USA
Zwei Querschnitte durch Tharsis-Aufwölbung im
Vergleich mit terrestrischen Vulkanen
Airbrushkarte der Vulkane Ascraeus, Pavonis und
Arsia, Tharsis-Aufwölbung, im Vergleich mit Westküste der USA
Grafik: Einschlagbecken Hellas und Argyre im
Größenvergleich mit Umrissen der USA
Nordpolgebiete von Erde und Mars im Vergleich
Vergleich der Nord- und Südpolregionen auf Erde
und Mars
Erdaufgang über dem Mond (Apollo 15)
Planeten und Monde des Sonnensystems im gleichen Maßstab in zwei Größengruppen
Ausgewählte Planeten und Monde des Sonnensystems im gleichen Maßstab in zwei Größengruppen
Planeten und Monde des Sonnensystems im gleichen Maßstab in drei Größengruppen
Vier größte Planeten des Sonnensystems: Jupiter,
Saturn, Uranus und Neptun
Kleinere Planeten und große Monde des Sonnensystems im gleichen Maßstab
Drei große Vulkane der Tharsis-Aufwölbung im
Vergleich mit Westküste der USA
Karte der Chryse-Region, Mars, Zeugnis eines
katastrophalen Flutereignisses
Sonnensystem und vergleichende Planetologie
85H59
85H60
85H61
85H62
85H63
85H64
85H65
85H67
85H68
85H59
88H370
88H371
88H372
88H373
88H374
88H375
Karte der Chryse-Region, Mars, mit eingezeichneter Fließrichtung
Karte der Chryse-Region, Mars, im Größenvergleich mit Nordosten und Mittelwesten der USA
Vulkan Pele auf Jupitermond Io im Größenvergleich mit US-Bundesstaaten Arizona, New
Mexico, Colorado und Utah
Karte vom Jupitermond Europa im Vergleich mit
Umrissen der USA
Topographische Strukturen auf Jupitermond
Ganymed im Vergleich mit Saturnmond Enceladus
Einschlagstruktur Valhalla auf Jupitermond Callisto im Vergleich mit Grenzen der USA
Saturn und seine Ringe im Größenverhältnis zum
Erde-Mond-Abstand
Karte vom Saturnmond Iapetus, im Zentrum die
dunkle Cassini-Region
Karte vom Saturnmond Iapetus, im Zentrum die
dunkle Cassini-Region im Vergleich mit zentralen
US-Bundesstaaten
Diagramm verschiedener Strukturen von Bild 84H
431 im Größenvergleich mit Umrissen der USA
Fünf große Uranusmonde und Erdmond im gleichen Maßstab
Mittelgroße Monde von Saturn und Uranus im
Größenvergleich
Mittelgroßen Monde von Saturn und Uranus im
Vergleich mit Erdmond
Saturnmond Enceladus im Vergleich mit Uranusmond Miranda
Uranus im Größenvergleich mit Erde
Zeichnung: Kern des Kometen Halley im Vergleich
mit Umrissen der Insel Manhattan
2.4. Informationen und Bilder im World
Wide Web
Views of the Solar System (auch in deutscher Sprache)
http://planetscapes.com/
Nine Planets – deutsche Übersetzung
http://www.wappswelt.de/tnp/index.html
Windows to the Universe
http://www.windows.umich.edu/
The Nine Planets
http://www.nineplanets.org/
Solar System Exploration – Planets
http://sse.jpl.nasa.gov/planets/
11
Regional Planetary Image Facility
3. SONNE
3.1. Einleitung
Die Sonne war und ist die Energiequelle für viele physikalische,
chemische und biologische Prozesse im Sonnensystem. Astronomisch gesehen ist sie ein durchschnittlicher Stern vom Spektraltyp
G2 V, der vor 5 Milliarden Jahren im Zentrum einer dichten, gashaltigen Staubscheibe leuchtend „ins Leben“ trat. Die Sonne hat
einen Radius von knapp 700.000 km und eine Masse von fast
2 x 1033 g, ihre mittlere Dichte liegt entsprechend bei 1,41 g/cm3.
Über 330.000 Erdkugeln bräuchte man, um sie aufzuwiegen. Das
Schwerefeld, das von dieser gewaltigen Zentralmasse ausgeht,
prägt allen Planeten, Asteroiden und Kometen des Sonnensystems die verschieden geformten Umlaufbahnen auf. Bei Sonnenfinsternissen läßt sich sogar die Krümmung des Raums beobachten, die die Sonne in ihrer Umgebung hervorruft und die von
Albert Einstein schon 1916 vorhergesagt wurde. Genau so wichtig
wie die Masse ist aber auch die chemische Zusammensetzung
der Sonne. Sie besteht aus 73% Wasserstoff, 25% Helium und 2%
schwereren Elementen, die man sehr gut spektroskopisch nachweisen kann. Gesamtmasse und chemische Zusammensetzung
sind – wie auch bei jedem anderen Stern – die entscheidenden
Parameter, die den Lebenslauf der Sonne festlegen.
Seit der Erfindung des Fernrohrs hat man die Sonnenoberfläche,
die Photosphäre, näher untersucht. Vor allem fielen dunkle Flecken auf, die im Laufe von 14 Tagen von einem Sonnenrand zum
anderen wanderten. Daraus schloss man schon sehr früh, dass
die Sonne mit einer Periode von rund einem Monat rotieren muss.
Heute wissen wir, dass unser Heimatgestirn mit seiner gasförmigen Oberfläche je nach heliographischer Breite unterschiedlich
schnell rotiert: am Sonnenäquator sind es 25 und an den Sonnenpolen über 30 Tage. Verglichen mit anderen Sternen rotiert die
Sonne mit ca. 2 km/s eher langsam.
Die Sonnenflecken selber erscheinen dunkel, weil es sich um bis
zu 1500 Kelvin (K) kältere Regionen in der rund 6000 K heißen
Photosphäre handelt. Sie heben sich schwarz in dem heißeren
Umfeld ab. 1843 gelang es Heinrich Schwabe nachzuweisen,
Sonne mit einer großen griffartigen Protuberanz, aufgenommen mit
dem Extreme Ultraviolet Imaging Telescope an Bord der Sonde SOHO
am 14. September 1999 (PIA03149)
dass die Zahl der Sonnenflecken mit einer elfjährigen Periode
schwankt. Dem elfjährigen Sonnenfleckenzyklus sind vermutlich
noch längere Perioden überlagert, die mitunter auch mit Klimaveränderungen – wie der sogenannten „Kleinen Eiszeit“ in der 2.
Hälfte des 17. Jahrhunderts – in Verbindung gebracht werden. Die
größten Flecken auf der Sonne sind bis zu 20 Erdradien ausgedehnt und können mehrere Monate stabil bleiben. Als Ursache
der Fleckenbildung nimmt man an, dass sich die Sonnenmagnetfeldlinien im differentiell rotierenden Geschwindigkeitsfeld der
Sonne aufspulen und die „gestörten Zonen“ praktisch als dunkle,
kältere Stellen sichtbar werden.
Die Sonnenkugel wird physikalisch in drei Zonen unterteilt: im
Bereich der inneren 20 Prozent des Sonnenradius wird die Energie
durch Kernfusion erzeugt, wobei vier Wasserstoffkerne zu einem
Heliumkern verschmelzen. Dabei wird Bindungsenergie, das heißt
Energie, die aufgewendet werden müsste, um einen Kern in einzelne Protonen und Neutronen zu zerlegen, frei – dem Einsteinschen Energie-Masse-Äquivalent zufolge etwa 4 Millionen Tonnen pro Sekunde! Damit überhaupt Kernfusion stattfinden kann,
muss im Zentrum der Sonne eine Temperatur von ca. 15 Millionen K bei einem gleichzeitigem Druck von über 20.000 Pascal
herrschen. Zwischen 20 und 70 bis 80 Prozent des Sonnenradius
liegt über der Zone der Energieerzeugung die Strahlungszone, in
der die im Inneren erzeugten Energiequanten unzähligen Streuungen und Reflexionen unterworfen werden und erst im Mittel
nach 170.000 Jahren an den oberen Rand der Strahlungszone
gelangen. Dort angekommen, werden sie innerhalb von wenigen
Tagen durch Konvektion an die Sonnenoberfläche transportiert,
von wo aus sich Licht und Strahlung mit Lichtgeschwindigkeit
radial im Raum ausbreiten.
Energetisch herrscht in der Sonne ein Gleichgewicht zwischen
dem nach außen gerichteten Gasdruck (und in geringerem Maße
auch dem Strahlungsdruck) und der zentripetal wirkenden Gravitationskraft. Während ihrer gesamten Lebenszeit versucht die
Sonne dieses Gleichgewicht aufrechtzuerhalten und passt sich
mit ihrer äußeren Gestalt den sich wandelnden Fusionsprozessen
im Innern an, z.B. wenn sie in etwa 5 Milliarden Jahren das Rote
Riesenstadium durchläuft. Am Ende ihres 10 Milliarden Jahre
währenden Gesamtlebens wird die Sonne zu einem Weißen
Zwergstern von Erdgröße schrumpfen.
Masse
1,989 x 1030 kg
Radius
695.500 km
Dichte
1,409 g/cm3
Rotationsperiode
26,8 - 36 Tage
3.2. Missionen zur Sonne
Pioneer 5
11. März 1960 Sonnenbeobachtungssonde,
Sonnenorbit, Missionsende:
26.06.1960
Pioneer 6
16. Dez. 1965
Sonnensonde, Erdorbit, Missionsende: Dez. 2004, weiterhin Telemetrie-Kontakt
Pioneer 7
17. Aug. 1966
Sonnensonde, Erdorbit, Missionsende: Jan. 2004, weiterhin Telemetrie-Kontakt
Pioneer 8
13. Dez. 1967
Sonnensonde, Erdorbit, Missionsende: Juni 2002, weiterhin Telemetrie-Kontakt
Pioneer 9
08. Nov. 1968 Sonnenorbit, versagte am 3. März
1987
Sonne
Bestandsverzeichnis 2009
12
Skylab
26. Mai 1973
Erste bemannte amerikanische
Raumstation (171 Tage), 150.000
Aufnahmen der Sonne mit dem
Apollo Telescope Mount (ATM)
Explorer 49
10. Juni 1973
Sonnenphysiksonde, wurde in
einem lunaren Orbit plaziert
Helios 1
10. Dez. 1974
Amerikanisch-deutsche Mission,
Sonnenorbit, größte Annäherung:
47 Millionen km
Helios 2
16. Jan. 1976
Amerikanisch-deutsche Sonnensonde, größte Annäherung: 43
Millionen km
Solar Maximum
Mission (SMM)
14. Feb. 1980
Koordinierte Beobachtung von
Sonnenaktivität, insbes. Sonneneruptionen während einer Periode
maximaler Sonnenaktivität, Wiedereintritt: 2. Dez. 1989
3.3. Bildmaterial
Bildnummer
Beschreibung
HqL-386
Sonne im Bereich der Röntgenstrahlen, Soft XRay Telescope, Yohkoh
P-35344b
Flugbahn der Ulysses-Sonde um Jupiter zur Sonne,
künstlerische Darstellung
Sonne im ultravioletten Licht, Skylab-Mission
P-39906
Su01
Su02
Su03
Su04
Su05
Su06
Su07
Su08
Hinotori
21. Feb. 1981
Japanische Mission zur Untersuchung der Sonneneruptionen
während einer Periode maximaler
Sonnenaktivität
Ulysses
06. Okt. 1990
Amerikanisch-europäische Mission, Studium der Pole
Su09
Yohkoh
31. Aug. 1991
Japanisch-amerikanisch-englische
Mission, Studium der Hochenergiestrahlung von Sonneneruptionen
Su10
Amerikanische Mission, Beobachtung hochenergetischer Partikel
von der Sonne
Su12
SAMPEX
3. Juli 1992
Koronas-I
02. März 1994 Russische Mission, Untersuchung
der Sonne im UV- und Röntgenbereich
SOHO
ACE
12. Dez. 1995
Europäische Sonnensonde „Solar
and Heliospheric Observatory“,
Studium der inneren Struktur und
der physikalischen Prozesse, die
die Sonnenkorona formen
25. Aug. 1997 Amerikanische Mission, Messung
des Sonnenwindes zwischen
Sonne und Erde, ermöglicht
„Sturmwarnung“ mit 1 Stunde Vorwarnzeit
Su11
Su13
Su14
Su15
Su16
Su17
Su18
Su19
TRACE (Transition 02. April 1998 Amerikanische Mission, UntersuRegion and Corochung der Sonneneruptionen und
nal Explorer)
der Photosphäre
Su20
Genesis
Su21
08. Aug. 2001 Sammlung von Sonnenwindpartikeln und Rückführung zur Erde
nach zwei Jahren
RHESSI (Reuven- 05. Febr. 2002 Untersuchung der TeilchenbeRamaty High
schleunigung und EnergiefreisetEnergy Solar Speczung während Sonneneruptionen
troscopic Imager)
STEREO
Hinode (Solar-B)
18. Sept. 2006 Bestehend aus zwei Sonden zur
Untersuchung der Struktur und
Entwicklung von Sonnenstürmen
auf ihrem Weg ins Weltall
23. Sept. 2006 Japanische Mission, Untersuchung
der Wechselwirkungen zwischen
Magnetfeld und Korona
Su22
Su23
Su24
Su25
Su26
Su27
Su28
Su29
Sonne
Zwei Aufnahmen der Sonne im weißen und roten
Licht, Hale Observatories, 12. August 1917
Große Sonnenflecken und feine Strukturen auf
der Oberfläche, Hale Observatories,31. Juli 1949
Sonne während eines Sonnenfleckenmaximums,
Hale Observatories, 21. Dezember 1957
Korona während einer totalen Sonnenfinsternis
Sonneneruption global und im Detail
Fleckenprotuberanz am Sonnenrand
Sonneneruption, Skylab-Mission (S79-36674)
Sonnenkorona im Röntgenbereich, Anaglyph,
Yohkoh, 1984
Erste Aufnahme des Röntgen-Teleskops Yohkoh
im Vergleich mit anderen Aufnahmen der Sonne
Aufnahmen einer langanhaltenden Sonneneruption vom 21. Februar 1992, Yohkoh
Serie von Aufnahmen einer Sonneneruption in
Röntgenbereich, verschiedene Filter, Yohkoh
Koronales Loch, Aufnahmen vor und während
einer polaren Eruption, Yohkoh
Zeitabhängige Variation der Röntgenstrahlung,
SXT auf Yohkoh
Serie von Aufnahmen der Sonne mit vorüber ziehenden Mondschatten, Yohkoh
Serie von Aufnahmen mit verschiedenen Bogenprotuberanzen, Yohkoh
Korona im Röntgenbereich, zeitabhängige Variation innerhalb des Sonnenaktivitätszyklus, Yohkoh
Sonne, zwölf Röntgenaufnahmen zwischen 1991
und 1995 im Abstand von 120 Tagen, Yohkoh
Zeitserie einer sich ausdehnenden Region von
Bogenprotuberanzen, Yohkoh
Globales Röntgenbild der Sonne, Yohkoh, 8. Mai
1992
Zeitserie: Filamenteruption am südöstlichen Sonnenrand, Yohkoh
Zeitserie: große Bogen-Protuberanzen in einer
aktiven Region, Yohkoh
Zeitserie: Vorübergang von Merkur vor der Sonne, Yohkoh
Globales Röntgenbild der Sonne mit ausgeprägter Korona, Yohkoh
Globales Kompositbild der Sonne mit überlagertem Stoneyhurst-Netz und aufgetragenen identifizierten aktiven Regionen, Yohkoh
Globales Mosaik der Sonne aus langen und kurzen Belichtungszeiten, Yohkoh, 10. März 1999
Zeitserie: große Filamente am nordwestlichen
Rand der Sonne, Yohkoh
Aufnahmen der ersten aktiven Region des neuen
Sonnenzyklus, Yohkoh, Vergleich mit Magnetogramm vom Kitt Peak National Observatory
Zeitserie: Jet einer Sonneneruption, Yohkoh
Stereopaar: globale Aufnahme der Sonne unter
Ausnutzung der Sonnenrotation, Yohkoh
13
Regional Planetary Image Facility
Su30
Su31
Su32
Su33
Su34
Su35
Su36
Su37
Su38
Su39
Su40
Su41
Su42
Su43
Su44
Su45
Su46
Su47
Su48
Su49
Su50
Su51
Su52
Globale Aufnahme der Sonne, Soft X-Ray Telescope (SXT), Yohkoh
Modelldarstellung: Aufbau der Sonne
Totale Sonnenfinsternis, 3. November 1994, High
Altitude Observatory (Chile)
Aufnahme der Korona während der totalen Sonnenfinsternis 1977
Globale Ansicht der Sonne, TRACE
Sonne, globale Ansicht im Bereich der He II-Linie,
Extreme Ultraviolet Imaging Telescope (EIT),
SOHO
Gewaltige Sonnenprotuberanz, Skylab 1973
Globale Aufnahme der Sonne, White-Light Coronameter des High Altitude Observatory, Mauna
Loa Solar Observatory, Hawaii
Magnetogramm der Sonne, U.S. National Solar
Observatory
Spektroheliogramm der Sonne im Bereich der
He I-Linie, National Solar Observatory, Kitt Peak,
Arizona
Magnetogramm der Sonne, U.S. National Solar
Observatory, Sacramento Peak, New Mexico
Photosphärisches Magnetogramm der Sonne,
National Solar Observatory, Kitt Peak, Arizona
Spektroheliogramm der Sonne im Bereich der
Ca II-Linie, National Solar Observatory, Sacramento Peak, New Mexico
Sonneneruption in H-Alpha, National Solar
Observatory
Region um einen Sonnenfleck, National Solar Observatory
Globale Aufnahme der Sonne, EIT, SOHO
Sonne, globale Ansicht im Bereich der He II-Linie,
EIT, SOHO
Sonne, globale Ansicht im Bereich der Fe IX, XLinie, EIT, SOHO
Michelson Doppler-Aufnahme der Sonne, SOHO
Sonne, globale Ansicht im Bereich der Fe XII-Linie,
EIT, SOHO
Sonneneruption im Größenvergleich mit der Erde
im Bereich der He II-Linie, EIT, SOHO
Sonne, globale Ansicht im Bereich der Fe XVLinie, EIT, SOHO
Sonne, globale Ansicht im Bereich der He II-Linie,
EIT, SOHO
Su53
Su54
Su55
Su56
Su57
Su58
Su59
Su60
Su61
Su62
PIA03149
PIA03150
Modelldarstellung: Aufbau der Sonne, Ausbreitung von Schallwellen im Inneren
Sonneneruption im Größenvergleich mit der Erde
im Bereich der He II-Linie, EIT, SOHO
Sonne, globale Ansicht im Bereich der He II-Linie,
EIT, SOHO, 6. Juni 1996
Sonnenflecken, Detailansicht
Komet in der Sonnenkorona, der 100. von SOHO
entdeckte Komet, Large Angle and Spectrometric
Coronagraph
Diagramm: Durchmesser gegen Alter der Sonne
Modell der Gaswolke um die Sonne von verschiedenen Standpunkten aus gesehen
Protuberanzen der Sonne im Größenvergleich mit
der Erde
Details nahe der dunklen Zentralregion eines Sonnenflecks von der Größe eines Planeten, Swedish
Solar Telescope
Sonne, globale Ansicht mit riesiger Sonnenfackel,
EIT, SOHO
Große wie ein Griff geformte Protuberanz, EIT,
SOHO, 14.9.1999
Farbkomposit solarer Strukturen, Kombination
von Aufnahmen in drei Wellenlängen, EIT, SOHO
3.4. Informationen und Bilder im World
Wide Web
Ulysses/NASA home page
http://ulysses.jpl.nasa.gov/
Ulysses/ESA home page
http://helio.estec.esa.nl/ulysses/
SOHO home page
http://sohowww.nascom.nasa.gov/
Today’s Space Weather
http://www.sec.noaa.gov/today.html
NASA Solar Data Analysis Center
http://umbra.nascom.nasa.gov/sdac.html
Current solar images
http://umbra.nascom.nasa.gov/images/latest.html
Heliophysics at NSSDC
http://nssdc.gsfc.nasa.gov/space/
NASA Sun-Earth Connection Education Forum
http://sunearth.gsfc.nasa.gov/
Sonne
Bestandsverzeichnis 2009
14
4. MERKUR
4.1. Einführung
Merkur ist der innerste Planet in unserem Sonnensystem. Wegen
seiner Sonnennähe ist er von der Erde aus visuell nur etwa zwei
Stunden vor Sonnenauf- bzw. zwei Stunden nach Sonnenuntergang zu sehen und das auch nur dann, wenn zur Beobachtungszeit die Ekliptik möglichst steil zum Horizont verläuft. In jeweils
217 Jahren zieht Merkur von der Erde aus gesehen 20 mal im
November und neunmal im Mai als schwarzer Fleck über die helle
Sonnenscheibe, das nächste Mal am 9. Mai 2016.
Merkurs Bahn ist stark elliptisch und infolgedessen gibt es eine
großen Unterschied zwischen der Aphel- und Periheldistanz. Im
Perihel nähert sich der Planet bis auf 46 Millionen Kilometer der
Sonne an (bezogen auf den Sonnenmittelpunkt), im Aphel ist er
70 Millionen Kilometer von ihr entfernt. Aufgrund der relativen
Sonnennähe läßt sich bei Merkur recht gut der relativistische Anteil der Periheldrehung der Bahn nachweisen.
Merkur, erste Aufnahme von Mariner 10 aus einer Entfernung von
5.380.000 km, 24. März 1974. (PIA00437)
Zwischen der Rotations- und der Orbitalperiode besteht eine
Kopplung: während drei Rotationen um die eigene Achse umrundet Merkur zweimal die Sonne. Dies führt dazu, dass einer kompletten Tag-Nacht-Periode auf dem Planeten 176 irdische Tage
entsprechen. Die Temperaturen auf Merkur schwanken dabei
von –180° C bis +430° C.
Merkur ist bis auf Pluto kleiner als alle anderen Planeten im Sonnensystem und auch kleiner als der Jupitermond Ganymed und
der Saturnmond Titan. Dennoch ist seine mittlere Dichte mit der
der Erde durchaus vergleichbar, was zu der Annahme führt, dass
Merkur einen relativ ausgedehnten, schweren eisen- und nickelhaltigen Kern besitzen muss. Das Magnetfeld des Planeten beträgt nach Messungen etwa ein Hundertstel des Erdmagnetfeldes.
Merkurs Oberfläche ist voller Einschlagkrater in allen Größen, wie
man sie vom Mond her kennt. Die imposanteste Oberflächenstruktur ist das Caloris-Becken mit einem Durchmesser von 1300
Kilometern. Der für diesen Einschlag verantwortliche Körper muss
mit solch einer Wucht aufgeprallt sein, dass man noch auf der
gegenüberliegenden Seite die Auswirkungen der im Planeten
fokussierten Schockwellen erkennen kann. Grob betrachtet ist
Merkur innen wie die Erde und außen wie der Erdmond aufgebaut. Doch anders als auf dem Mond findet man auf Merkur ausgeprägte Geländekanten („scarps“), die eine Schrumpfung des
Kerns während der Abkühlphase nahelegen.
Masse
3,302 x 1023 kg
Radius
2.439,7 km
Dichte
5,427 g/cm3
Rotationsperiode
58,65 Tage
Orbitalperiode
88 Tage
Durchschnittliche Entfernung von der Sonne
57,91 x 106 km
4.2. Missionen zum Merkur
Mariner 10
3. Nov. 1973
Erste Mission zu zwei Planeten,
Venusvorbeiflug und drei Merkurvorbeiflüge, über 10.000 Aufnahmen,
57% des Planeten fotografisch abgedeckt; größte Annäherung: 694 km
Messenger
(Mercury Surface, Space
Environment,
Geochemistry
and Ranging)
3. Aug. 2004
Untersuchung des Planeten aus dem
Orbit: chemische Zusammensetzung
der Oberfläche, Geologie, Magnetfeld, Kern, Pole, Exosphäre und
Magnetosphäre, Eintritt in den Orbit
am 18. März 2011 nach mehreren
Flybys
4.3. Kataloge und Dokumentationen
Mercury Stereo Data Package SEDR. - JPL
Stereo Data Package User Guide. - JPL
Mercury Stereo Data Package Conic Plots. - JPL
MVM’73 IPL Ballon SEDR. - JPL
Television Photography (microfilm)
Indices of Data (microfilm)
Soha, J.M. et al.: IPL Processing of the Mariner 10 Images of Mercury. - JGR, Vol. 80, 1975
Merkur
15
Regional Planetary Image Facility
4.4. Bildplatten
PIA02415
The Planetary Image Videodisc, Vol. 1
Enthält 100.000 Aufnahmen von Merkur, Venus, Mars und Jupiter
PIA02416
PIA02417
4.5. Missionsdaten
PIA02418
Mariner 10
Merkur wurde durch die Sonde Mariner 10 zu ca. 50% fotografisch abgedeckt, davon 40% mit einer Auflösung besser als 2 km/
Bildpunkt. Zu Kartierungszwecken wurde der Planet in 15 sogenannte Quadrangles (H-01 bis H-15) aufgeteilt.
Die Aufnahmen sind geordnet nach dem 1., 2. und 3. Vorbeiflug
der Sonde und innerhalb der Vorbeiflüge nach der FDS1-Nummer.
Positive
(Kontaktabzüge)
Transparent
Positive
PIA02419
PIA02420
PIA02421
PIA02422
PIA02423
Negative
PIA02424
Pass I
FDS 0 - 746
FDS 27264 - 27477
FDS 0 - 246
FDS 27264 - 27477
PIA02425
Pass II
FDS 166471 167029
FDS 166471 167029
PIA02426
PIA02427
PIA02428
Pass III
FDS 0528785 0529115
FDS 0528785 0529115
Stereo
FDS 27257 167029
FDS 27252 167029
4.6. Bildmaterial
4.6.1. Mariner 10
Bildnummer
Beschreibung
P-14466
Regionale Aufnahme eines stark verkraterten
Gebiets aus 35.000 km Entfernung
Regionale Aufnahme eines stark verkraterten
Gebiets aus 31.000 km Entfernung
Junge Krater im Inneren eines alten Kraters
Dicht bekraterte Oberfläche, aus 18.200 km
Entfernung
Krater Kuiper aus 88.450 km Entfernung
Regionale Aufnahme eines dunklen, wenig
verkraterten Gebiets aus 86.000 km Entfernung
Stark verkratertes Gebiet und glatte Ebenen in
der nördlichen Hemisphäre
P-14467
P-14468
P-14469
P-14472
P-14473
P-15427
PIA00066
PIA00067
PIA00068
PIA00437
PIA02236
PIA02237
PIA02243
PIA02255
PIA02413
PIA02414
Nördliche Hälfte des Shakespeare-Quadrangles
bei 57,5° N und 135°, Fotomosaik
Südliche Hälfte des Shakespeare-Quadrangles bei
32,5° N und 135°, Fotomosaik
Tolstoj Quadrangle, H8, mit Krater Tolstoj bei 0°
und 185°, Fotomosaik
Merkur, globale Ansicht, aufgenommen während
der Annäherung der Sonde
Kuiper Quadrangle mit Krater Kuiper bei 11° S und
31°, Fotomosaik
Michelangelo-Quadrangle, Fotomosaik
Borealis-Quadrangle, Fotomosaik
Beethoven-Quadrangle, Fotomosaik
Hero Rupes, durch globale tektonische Kräfte
geformte lange Böschung
Region, die Ähnlichkeit mit lunarem Hochland
aufweist
PIA02429
PIA02430
PIA02431
PIA02432
PIA02433
PIA02434
PIA02439
PIA02440
PIA02440.1
PIA02443
PIA02444
PIA02445
PIA02446
PIA02447
PIA02936
PIA02937
PIA02938
PIA02939
PIA02940
PIA02941
PIA02942
PIA02943
PIA02944
PIA02945
PIA02946
PIA02947
1.
FDS: Flight Data Subsystem (Identifikationsnummer des Bildes)
Südpol aus 83.000 km Entfernung, zweiter Vorbeiflug
Hochauflösende regionale Ansicht, Auflösung
90 m pro Bildpunkt, dritter Vorbeiflug
Böschung Discovery Rupes, hochauflösende
Aufnahme
Globales Mosaik von Merkur, zwei Stunden nach
größter Annäherung
Krater mit Zentralberg und erkennbaren Auswurfablagerungen nördlich von Caloris Planitia
Typischer Krater mit terrassierten Kraterwänden
und Zentralberg
Hügelige und glatte Ebenen 500 km östlich vom
Caloris-Becken
Gräben und Brüche im Caloris-Beckens
Kraterkette im Inneren eines großen Kraters mit
Gebirgsringen und terrassierten Kraterwänden
Großer Krater mit 140 km Durchmesser und ihn
umgebenden Sekundärkratern
Junge Krater mit Zentralberg und terrassierten
Wänden in glatten Ebenen bei 60° N und 175° W
Gewundene Steilwände in den Ebenen östlich des
Caloris-Beckens
Nordöstlicher Teil des Caloris-Beckens
Gebiet mit Lineamenten, das nicht zu einem Krater
oder Becken gehört
Zwei auffällige Strahlenkrater bei 40° N, 124° W
Antoniadi-Höhenrücken mehr als 450 km Länge
Gewundene Steilwände im Inneren eines Kraters
Versatz einer Kraterwand um 10 km durch eine
Böschung
Mehrere Steilwände, die Kraterböden schneiden
Hochauflösende Aufnahme der Böschung, die
den Versatz einer Kraterwand verursacht hat
Caloris-Becken, kartenprojiziertes Mosaik
Teilgebiet der während der Annäherung sichtbaren Hemisphäre, Falschfarben
Regionale Ansicht mit Krater Kuiper, Falschfarben
Glatte vulkanische Ebenen bei 15° S und 149° W
Glatt gefüllte Krater und stark verkratertes Gebiet
bei 3° N und 20° W
Hügeliges Gebiet mit Lineamenten und glatte
Ebene in großem degradierten Krater bei 28° S
und 22° W
Gewundene Steilwand Discovery Rupes
Böschung, die durch einen Krater führt
Doppelringkrater, 170 km Durchmesser ,bei 35° S
Stark mit Kratern besetztes Gebiet am Südpol
Gebiet mit hellen Strahlen eines Kraters nahe des
Südpols
Krater mit dunklem Rand und ausgedehntem
großflächigen Auswurfmaterial bei 33° S, 158° W
Dicht mit Kratern besetzte Region, die auch eine
Steilwand aufweist
Merkurs Südpol
Großes Doppelringeinschlagbecken in Südpolregion bei 75° S und 120° W
Steilwand von 300 km Länge
Kleine Krater in Südpolregion bei 65° S und 135° W
Südpolgebiet mit Bergrücken, Steiwänden und
Kratern
Großes rundes mit glattem Material gefülltes Becken, das anschließend von Kratern bedeckt wurde
Ebenen zwischen Kratern und stark mit Kratern
besetztes Gebiet bei 56° S und 128° W
Merkur
Bestandsverzeichnis 2009
16
PIA02948
PIA02949
PIA02961
PIA02962
PIA03101
PIA03102
PIA03103
PIA03104
Altes glatt gefülltes Becken bei 43° S und 55° W
Doppelringbecken mit kleinen Kratern und mit
glatten Material gefüllte Ebenen bei 18° S, 52° W
Region mit kleinen Kratern und Böschungen,
hochauflösende Aufnahme, erster Vorbeiflug
Nahaufnahme einer Hälfte eines runden Beckens
mit 1300 km Durchmesser
Südliche Hemisphäre, Mosaik aus Aufnahmen des
ersten Vorbeiflugs
Caloris-Becken, Mosaik, erster Vorbeiflug
Merkur, globale Ansicht, während der Annäherung der Sonde
Globales Mosaik von Merkur, zwei Stunden nach
größter Annäherung
4.6.2. Messenger
Bildnummer
Beschreibung
PIA10166
Eine der ersten Aufnahmen aus 2,7 Mill. km
Entfernung während des ersten Encounters
Globale Aufnahme aus weniger als 2 Mill. km
Entfernung während des ersten Encounters
Globale Aufnahme aus 1,7 Mill. km Entfernung
während des ersten Encounters
Globale Aufnahme aus 1,2 Mill. km Entfernung
während des ersten Encounters
Globale Aufnahme aus 760.000 km Entfernung
während des ersten Encounters
Serie globaler Ansichten während der ersten
Annäherung, Einzelbild und Movie
Globale Ansicht der bisher unbekannten
Hemisphäre aus 27.000 km Entfernung
Detail der verkraterten Oberfläche mit Strahlenkrater und Kraterkette
Detailansicht der Oberfläche am Äquator mit
Steilwand und Kratern aus 5.800 km Entfernung
Detail der Oberfläche mit Doppelringkrater Vivaldi
aus 18.000 km Entfernung
Oberfläche mit Blick auf Horizont mit glatten
Ebenen und Krater Sholem Aleichem aus 18.000
km Entfernung
Detail der Oberfläche mit Doppelringkrater aus
18.000 km Entfernung
Oberfläche mit Kratern der bisher unbekannten
Hemisphäre aus 5.000 km Entfernung
Halbglobale Ansicht als Sichel aus 27.000 km
Entfernung
Entfernung der Sonde während des ersten
Vorbeiflugs, Messungen des Laser Altimeters
Detail der bisher unbekannten Oberfläche,
Weitwinkelkamera
Detail der Oberfläche mit Bergrücken, Abhängen
und Kratern aus 5.000 km Entfernung
Detail der südlichen Hemisphäre mit einem Krater
mit Kollapsstruktur im Inneren, aus 19.300 km
Entfernung
Blick auf den bisher unbekannten Südpol aus
33.000 km Entfernung
Erstes Spektrum der Oberfläche im Kontext mit
MDIS-Aufnahme, MASCS
Halbglobale Ansicht in Farbe aus 27.000 km
Entfernung, 80 Minuten vor größter Annäherung
Detail der südlichen Hemisphäre mit Krater
Matisse, MDIS
PIA10167
PIA10168
PIA10169
PIA10170
PIA10171
PIA10172
PIA10173
PIA10174
PIA10175
PIA10176
PIA10177
PIA10178
PIA10179
PIA10183
PIA10184
PIA10185
PIA10186
PIA10187
PIA10188
PIA10189
PIA10190
Merkur
PIA10191
PIA10192
PIA10193
PIA10194
PIA10195
PIA10196
PIA10197
PIA10198
PIA10199
PIA10359
PIA10378
PIA10379
PIA10380
PIA10381
PIA10382
PIA10383
PIA10384
PIA10394
PIA10395
PIA10396
PIA10397
PIA10398
PIA10399
PIA10601
PIA10602
PIA10603
PIA10604
PIA10605
Teil der bisher unbekannten Oberfläche, Markierung der gezählten Krater zur Altersbestimmung,
MDIS
Detail der Oberfläche aus 3000 km Entfernung,
MDIS, Weitwinkelkamera
Blick auf den Nordpol von der unbekannten Seite
aus 32.000 km Entfernung, MDIS
Eine der langen Steilwände auf der unbekannten
Seite im Detail, MDIS, Telekamera
Blick auf die bisher unbekannte Seite mit frischem
Krater, MDIS, Weitwinkelkamera
Zwölf Aufnahmen der Telekamera während des
Fluges nach der größten Annäherung von 34.000
bis 400.000 km Entfernung, MDIS
Einzelbild und Movie aus 288 Aufnahmen
während des Wegflugs aus Entfernungen von
34.000 bis 440.000 km, MDIS
Einzelbild und Movie aus Aufnahmen während
der Annäherung aus Entfernungen von 630.000
bis 34.000 km, MDIS
Darstellung der neutralen Wasserstoffemissionen
bei 121,6 nm, MASCS
Caloris-Becken in Falschfarben
Doppelringkrater auf der bisher unbekannten
Seite, MDIS
Animation der Flugbahn der Sonde durch die
Magnetosphäre und Ergebnisse des Fast Imaging
Plasma Spectrometers, Einzelbild und Movie
Grafische Darstellung von Magnetosphäre und
innerem Magetfeld nach bisherigen Kenntnissen
Detailliertes Laser Altimeter-Profil der Oberfläche
im Kontext mit erdgestützten Radaraufnahmen
Bodenspur des Spektrometers und Darstellung
der relativen spektralen Reflektanz, MASCS
Komplette Ansicht des Caloris-Beckens, Kombination mit Mariner 10-Daten
Detail der Oberfläche mit Kennzeichnung fünf
verschiedener wichtiger Ereignisse in der geologischen Entwicklung
Erstes Laser Altimeter-Profil der bisher unbekannten Oberfläche im Kontext mit erdgestützten
Radaraufnahmen
Diagramm der gemessenen Magnitude des
Magnetfeldes während des ersten Vorbeiflugs,
MAG
Darstellung der Natriumemissionen um den Planeten bei 589 nm, MASCS
Krater mit sternförmig wegführenden Brüchen
(Spider) im Inneren des Caloris-Beckens
Globales Mosaik, Echtfarbe, aus Entfernungen von
12.800 bis 16.700 km, MDIS, Weitwinkelkamera
Detail der Oberfläche nahe am Terminator mit
Krater Sullivan
Detail der Oberfläche bei niedrigem Sonnenstand
mit Kratern, Bergrücken und Sekundärkratern
Zwei Krater mit dunklen Rändern und partieller
"Halo" aus dunklem Material in direkter Umgebung der Krater nahe des Südpols
Teil des Caloris-Beckens und zwei große Krater mit
"Halo" aus dunklem Material
Minibilder mit Bildnummern als Kontext für die
Erstellung eines hochauflösenden Mosaiks
Zusammengesetztes Mosaik in zylindrischer äquidistanter Projektion und geringer Auflösung
17
Regional Planetary Image Facility
PIA10606
PIA10607
PIA10608
PIA10609
PIA10610
PIA10611
PIA10635
PIA10650
PIA10668
PIA10933
PIA10934
PIA10935
PIA10936
PIA10937
PIA10938
PIA10939
PIA10942
PIA10984
PIA11012
PIA11013
PIA11024
PIA11025
PIA11076
PIA11077
PIA11078
PIA11219
PIA11220
PIA11221
PIA11244
PIA11245
PIA11246
PIA11247
Detail des Caloris-Beckens mit Strahlenkrater und
Brüchen
Krater Mozart im Detail
Halbglobale Messung mit dem Laser Altimeter
aus 4 Mill. km Entfernung zur Kalibration der
Sonde und der Nutzlast
Detail der bisher unbekannten Oberfläche mit
Beagle Rupes, MDIS
Krater Eminescu, 125 km Durchmesser, auf bisher
unbekannter Oberfläche nördlich des Äquators
Fast globale Ansicht mit Gradnetz und Benennung neuer Oberflächenstrukturen
Radial verlaufende Gräben von Pantheon Fossae
nahe des Zentrum des Caloris-Beckens, MDIS
Detail der Oberfläche mit Krater Basho mit dunkler
Halo und hellen Strahlen am unteren Bildrand
Krater Xiao Zhao mit hellen Strahlen und andere
Krater aus 19.760 km Entfernung
Krater Kertész am westlichen Rand des CalorisBeckens
Krater Atget im Caloris-Becken nahe ApollodorusKrater und Pantheon Fossae
Heller Krater Cunningham im Caloris-Becken
Blick auf den Rand des Planeten mit Ringbecken
Dürer und Krater Mickiewicz
Blick auf Terminator aus 30.700 km Entfernung
Mosaik eines Gebiets vom Äquator bis zum Nordpol, orthographische Projektion, mit und ohne Beschriftung
Krater Sveinsdóttir und Beagle Rupes aus 30.300
km Entfernung
Vulkan am Rand des Caloris-Beckens aus 10.500
km Entfernung
Vergleich mehrerer Aufnahmen von Kratern, die
durch Brüche deformiert wurden
Großes Kliff, sogenannte Rupes
Mosaik des größten bisher entdeckten Vulkans im
Rand des Caloris-Beckens und Karte
Mehrere Beispiele für Albedo- und Farbvariationen: Krater Basho, Sander, Mozart und Tolstoj
Von Lava umflossene Krater, Vergleich mit Krater
auf dem Mars
Karte der Verteilung der Natriumatome im kometenähnlichen Schweif der Exosphäre, MASCS
Detail des Caloris-Beckens mit Pantheon Fossae
und Krater Apollodorus sowie Karte mit
eingezeichneten linearen Strukturen
Teil von Beagle Rupes durch Krater Sveinsdóttir,
Anaglyph, MDIS
Vier globale multispektrale Ansichten zur Analyse
der Oberflächenvariationen, zum Teil in Falschfarben, MDIS
Globale Ansicht mit Caloris-Becken, letzte Aufnahme des ersten Flybys, MDIS
Globale Karte mit geplanter Abdeckung für
zweiten Vorbeiflug
Merkur als Sichel, aufgenommen 14,5 Stunden vor
der größten Annäherung des zweiten Flybys,
MDIS
Fast globale Ansicht mit Krater Kuiper und einem
Großteil der bisher unbekannten Seite, MDIS
Detail der Oberfläche mit Kratern Po-lygnotus und
Boethius bei 2,4° S, 290° O, MDIS
Merkur als Sichel, aufgenommen vor der größten
Annäherung des zweiten Flybys
PIA11248
PIA11249
PIA11350
PIA11351
PIA11352
PIA11353
PIA11354
PIA11355
PIA11356
PIA11357
PIA11358
PIA11359
PIA11360
PIA11361
PIA11362
PIA11363
PIA11364
PIA11365
PIA11366
PIA11367
PIA11368
PIA11369
PIA11370
PIA11371
PIA11372
PIA11374
Blick auf den Planetenrand mit bisher unbekannter
Oberfläche
Krater Machaut mit 106 km Durchmesser im
Detail, MDIS
Krater Vivaldi bei Sonnenaufgang, ein kleines Doppelringbecken mit 213 km Durchmesser, MDIS
Blick auf Horizont mit Terminator im Vordergrund
Erstes Bild nach größter Annäherung während des
zweiten Flybys mit Krater Boethius
Blick auf Planetenrand mit zahlreichen Kratern
Globale Ansichten aus Mariner 10-Daten und
Lückenfüllung durch Messenger im Vergleich
Krater Kuiper mit auffälligen hellen Ejektastrahlen
Blick auf Planetenrand mit hellem Strahlenkrater
Krater mit auffälliger dunkler Halo und 180 km
Durchmesser
Langes Kliff durch einen alten Krater
Detail der Oberfläche mit Arecibo Vallis und den
Kratern Ibsen und Petrarch
Schrägblick auf Terminator mit Kratern Vyasa,
Stravinsky und Rubens
Zwei Ansichten desselben Gebiets mit Doppelringkrater und Zentralberg bei sehr unterschiedlichen Sonnenständen, Mariner 10 und MDIS
Detail der Oberfläche mit einem Krater mit
dunklen Auswurfstrahlen
Großteil der bisher unbekannten Oberfläche mit
Krater Kuiper
Vier globale Ansichten in verschiedenen Verarbeitungen
Krater Thakur, zwei Ansichten in Farbe und Falschfarben
Blick auf Planetenrand mit kleinem hellen Krater
Gebiet um Krater Asvaghosa, zwei Aufnahmen
mit sehr unterschiedlichen Sonnenständen im
Vergleich
Blick auf Planetenrand und Terminator mit Astrolabe Rupes und Krater Ghiberti
Detail der Oberfläche mit hellen Strahlen vom
Krater Kuiper
Blick auf Planetenrand mit langer Steilwand und
darüber liegendem kleinen Krater
Blick auf Planetenrand mit auffälligem hellen
Strahlenkrater mit 80 km Durchmesser
Detail der Oberfläche nahe des Terminators in
höchster Auflösung, zweiter Vorbeiflug
Blick auf Planetenrand mit Kratern Shevchenko,
Khansa und andere
4.6.3. Weiteres Bildmaterial
Allgemeines
Bildnummer
Beschreibung
MeG01
Geologische Ereignisse auf Merkur im Vergleich,
Tabelle
Bahnverlauf von Merkur
Bahnverlauf von Merkur
Orbitale und physikalische Daten
Magnetfeld von Merkur im Vergleich zur Erde
Magnetfeld von Merkur
Sonnenaufgang auf Merkur bei 90° bzw. 270° W
Schematische Darstellung des Sonnenaufgangs
auf Merkur bei 90° bzw. 270°W
Schematische Darstellung der Rotation und des
Sonnenumlaufs von Merkur
MeG02
MeG03
MeG04
MeG05
MeG06
MeG07
MeG08
MeG09
Merkur
18
Regional Planetary Image Facility
MeG10
MeG11
MeG12
Innerer Aufbau des Merkur
Globale Ansicht von Merkur im Radiobereich
Temperaturen im Caloris-Becken im Verlauf eines
Merkurtages, grafische Darstellung
Globale Ansichten
Me01
Me02
Me03
Me04
Me05
Me06
Me07
Me08
Me09
Me10
Me11
Me12
Merkur bald nach vollem Licht
Vier Anblicke von Merkur
Aufnahme von Mariner 10
Gesamtabdeckung, aus zwei Mosaiken
Mariner 10 Annäherung
Mariner 10 Wegflug
Teilansicht
Teilansicht
wie Me06, rötlich-braun eingefärbt
Globale Ansicht von Merkur, bräunlich eingefärbt
Radaraufnahme der bisher nicht erforschten Seite
Serie von vier globalen Aufnahmen während der
Annäherung von Mariner 10 an Merkur
Regionale Ansichten
MeR01
MeR02
Südliche Hälfte des Quadrangles Shakespeare mit
Krater Shakespeare bei 32,5° N und 135°
Doppelring-Becken mit 200 km Durchmesser
Caloris Becken
MeCB01
MeCB02
MeCB03
MeCB04
MeCB05
Caloris-Becken
Caloris-Becken
Caloris-Becken, Detailaufnahme
Caloris-Becken, Detailaufnahme
Caloris-Becken, Mosaik
Ebenen
MePl01
MePl02
MePl03
MePl04
MePl05
MePl06
Ebene im Caloris Umfeld
Ebene mit ausgeprägter Überschiebung
Mit Kratern bedeckte Fläche und Höhenrücken
Antoniadi
Steilwand
Discovery Rupes in 3D, Anaglyph
Discovery Rupes
Hügeliges Gelände und Lineamente (Hilly and Lineated
Terrain)
MeHL01
MeHL02
hügeliges Gebiet und großer degradierter Krater
bei 28° S und 22° W
Detailaufnahme von MHL01
Krater
MeCr01
MeCr02
MeCr03
MeCr04
MeCr05
MeCr06
MeCr07
MeCr08
MeCr09
MeCr10
MeCr11
MeCr12
MeCr13
MeCr14
MeCr15
MeCr16
Krater Hun Kal: 20° Meridian von Merkur
Einschlagkrater Brahms
Krater im Quadrangle H3
Verkratertes Gebiet
Ausschnitt aus MeCr04
Ausschnitt aus MeCr04
Verkratertes Gebiet
Ausschnitt aus MeCr07
Ausschnitt aus MeCr07
Typisch verkratertes Gebiet
Typisch verkratertes Gebiet
Typisch verkratertes Gebiet
Typisch verkratertes Gebiet
Ausschnitt aus Quadrangle H3
Südpolregion mit vielen Kratern, Teil des Quadrangles H-15
Stereobildpaar des Kraters Dostojevskij
MeCr17
MeCr18
MeCr19
MeCr20
Stereobildpaar des Kraters Hesiod, 58° S, 35,5° W
Krater Kuiper, Quadrangle H-6, südöstlicher Teil
Südöstlicher Teil des Quadrangles H-11 mit vielen
Kratern
Südwestlicher Teil des Merkur mit stark verkraterter Oberfläche
Pole
MeSPm01
Mosaik mit Darstellung des Südpols
Karten
MeMC01
MeMC02
MeMC03
MeMC04
MeMC05
MeMC06
MeMC07
MeMC08
MeMC09
MeMC10
MeMC11
MeMC12
MeMC13
MeMC14
MeMC15
MeMC16
MeMC17
MeMC18
MeMC19
Übersichtskarte, Abdeckung durch Mariner 10
Shaded Relief Karte
Geologische Karte H2
Geologische Karte H3
Geologische Karte H1
Geologische Karte H6
Geologische Karte H10
Geologische Karte H12
Merkurkarte von 1953
Merkurkarte von Antoniadi
Merkurkarte mit Nomenklatur
Merkurkarte mit Nomenklatur
Geschichtliche Entwicklung von Merkurkarten
Geologische Karte
Geologische Karte
Shaded Relief Karte mit Übersicht
Geologische Karte H8
Kraterverteilung vor, während und nach Caloris
Verteilung der verschiedenen Geländetypen
4.6.4. Bepi Colombo
Bildnummer
Beschreibung
MEO01
Bepi Colombo vor Merkur, Montage
4.7. Informationen und Bilder im World
Wide Web
Mercury
http://www.nineplanets.org/mercury.html
Mercury
http://www.windows.ucar.edu/tour/link=/mercury/mercury.html
Messenger Web Site
http://messenger.jhuapl.edu
Mercury Mariner 10 Image Project
http://ser.sese.asu.edu/merc.html
The Voyage of Mariner 10
http://www.jpl.nasa.gov/missions/past/mariner10.html
The Voyage of Mariner 10: Mission to Venus and Mercury
http://history.nasa.gov/SP-424/sp424.htm
Atlas of Mercury
http://history.nasa.gov/SP-423/sp423.htm
BepiColombo
http://sci.esa.int/science-e/www/area/index.cfm?fareaid=30
Merkur
19
Regional Planetary Image Facility
4.8. Karten
Quad.
Blatt
Typ
Ausgabe
Maßstab
GLOBAL
R
1
15M
GLOBAL
RM
1
15M
Projektion
Jahr
I-Nr.
POLAR ST/MERCATOR
1979
I-1149
POLAR ST/MERCATOR
1979
I-1171
GLOBAL
AN
1
10M
LAMBERT AZ
REFERENCE MOSAIC
SM
1
10M
PERSPECTIVE
Koord.
0/100
1987
I-1822
1974
I-0903
H-01
BOREALIS REGION
G
1
05M
POLAR ST
90/0
1984
I-1660
H-02
VICTORIA QUAD
G
1
05M
LAMBERT CO
45/45
1983
I-1409
H-03
SHAKESPEARE QUAD
G
1
05M
LAMBERT CO
45/135
1983
I-1408
H-06
KUIPER QUAD
G
1
05M
MERCATOR
0/36
1981
I-1233
H-08
TOLSTOJ QUAD
G
1
05M
MERCATOR
0/180
1980
I-1199
H-11
DISCOVERY QUAD
G
1
05M
LAMBERT CO
-45/45
1984
I-1658
H-12
MICHELANGELO QUAD
G
1
05M
LAMBERT CO
-45/135
1984
I-1659
H-01
BOREALIS AREA
R
1
05M
POLAR ST
90/0
1977
I-1056
H-02
VICTORIA QUAD
R
1
05M
LAMBERT CO
45/45
1977
I-1057
H-03
SHAKESPEARE QUAD
R
1
05M
LAMBERT CO
45/135
1977
I-1066
H-06
KUIPER QUAD
R
1
05M
MERCATOR
0/36
1976
I-0960
H-07
BEETHOVEN QUAD
R
1
05M
MERCATOR
0/108
1977
I-1029
H-08
TIR QUAD
R
1
05M
MERCATOR
0/180
1976
I-0993
H-11
DISCOVERY QUAD
R
1
05M
LAMBERT CO
-45/45
1977
I-1030
H-12
MICHELANGELO QUAD
R
1
05M
LAMBERT CO
-45/135
1977
I-1067
H-15
BACH AREA
R
1
05M
POLAR ST
-90/0
1976
I-0959
CALORIS PLANITIA
R
1
05M
STEREOGRAPHIC
30/194
1979
I-1172
Merkur
20
5. VENUS
5.1. Einführung
Von der Sonne aus gesehen ist die Venus der zweite Planet und
gleichzeitig der nächste Planet zur Erde. Nach Sonne und Mond
ist sie der hellste Himmelskörper, denn aufgrund ihrer Sonnennähe und der stets geschlossenen Wolkendecke ist der Anteil an
reflektiertem Sonnenlicht besonders hoch. Bis zu vier Stunden vor
Sonnenauf- bzw. nach Sonnenuntergang kann man den Planeten
oft schon mit Beginn der Dämmerung sehr gut beobachten. Mit
einem Durchmesser von 12.100 Kilometern ist der Planet fast
genauso groß wie die Erde.
Nur selten ist die Venus genau vor der Sonnenscheibe sichtbar; da
die Planeten die Sonne nicht exakt in einer Ebene umrunden, ziehen sowohl die Venus als auch der noch näher an der Sonne
gelegene Merkur nicht bei jeder „Opposition“ – einer Konstellation, in der sich Sonne, Erde und der jeweilige Planet auf einer
gedachten Linie befinden – von der Erde aus gesehen vor der
Sonnenscheibe vorbei. Diese seltenen Ereignisse findet für beide
Planeten nur in Abständen von acht Jahren, dann nach 121,5 Jahren, dann wieder in acht Jahren und wieder in 105,5 Jahren statt:
Als kleine schwarze Pünktchen sind die Planeten dann mit einem
geeignetem Teleskop vor der Sonne sichtbar. Der letzte Venusdurchgang fand am 8. Juni 2004 statt, der nächste Transit wird
sich am 6. Juni 2012 ereignen.
Venus umrundet die Sonne in knapp 225 Tagen in einem durchschnittlichen Abstand von 108 Millionen Kilometern. Aufgrund
einer im Vergleich zur Erde und den meisten anderen Planeten
„retrograden“, also eine gegen dem Umlaufsinn um die Sonne
verlaufenden Rotation, währt ein Venustag (von einem Sonnenaufgang bis zum nächsten) 117 Erdentage. Wie der Mond weist
auch die Venus Phasen auf. Da die Rotationsachse des Planeten
fast senkrecht auf der Bahnebene steht, gibt es jedoch so gut wie
keine Jahreszeiten.
Venus hat eine sehr komplexe Landschaft. Siebzig Prozent der
Oberfläche bestehen aus riesigen, zwei Kilometer über der Referenzhöhe liegenden Ebenen. Zwanzig Prozent der Oberfläche
werden als tiefe Senken bezeichnet, die bis zu zwei Kilometer tief
Globale Ansicht der Venus, Radarmosaik aus Daten des ersten Kartierungszyklus der Sonde Magellan. (P-39225)
Bestandsverzeichnis 2009
sind. Die restlichen zehn Prozent stellen das Venus-Hochland dar,
das sich auf zwei Hauptgebiete konzentriert: Ishtar Terra im Norden mit den elf Kilometer hohen Maxwell Montes am östlichen
Rand dieses Gebiets, und Aphrodite Terra in der Äquatorgegend
mit Ovda Regio und Thetis Regio; beide Terrae haben Ausmaße
irdischer Kontinente. In Aphrodite Terra liegt auch ein riesiges Tal,
Diana Chasma, mit einer Tiefe von zwei Kilometern und einer
Breite von fast 300 Kilometern. Dieses Tal ist größenmäßig vergleichbar mit den Valles Marineris auf dem Mars und ist wahrscheinlich tektonischen Ursprungs, wurde also durch Spannungen in der Venuskruste aufgerissen. Ein großes vulkanisches
Gebiet ist die bis zu vier Kilometer hohe Beta Regio.
Insgesamt hat man auf der Venus über 1.000 Vulkane und viele
bizarr anmutende Formationen vulkano-tektonischen Ursprungs
gefunden. Aber auch Einschlagskrater wurden entdeckt – jedoch
weit weniger als beispielsweise auf dem Mars. Diese Beobachtung lässt den Schluss zu, dass die Oberfläche der Venus nicht
sehr alt ist. Vor etwa 600-500 Millionen Jahren wurde in einer
globalen Katastrophe die Landschaft der Venus völlig neu gestaltet; vermutlich ereigneten sich unzählige, über den ganzen Planeten verteilte Vulkanausbrüche. Die Ursachen für diesen „Erneuerungsprozess“ sind noch nicht genau bekannt.
Auf Grundlage der globalen Radarkartierung der Raumsonde
Magellan (1990-1994) wissen wir, dass die Kruste der Venus
offenbar nicht wie auf der Erde in großräumige Kontinentalplatten geteilt ist. Es wird aber vermutet, dass die geologische Aktivität der Venus ein Stück Frühzeit der Erdgeschichte widerspiegelt,
denn man weiß nicht genau, ob die Kontinentalplatten auch
während der ersten zwei oder drei Milliarden Jahre über den plastischen Erdmantel drifteten. Bodenproben der russischen Venera
13/14-Sonden ergaben eine Gesteinszusammensetzung, die
grob irdischem Ozeanboden ähnelt: Die Venuskruste besteht zu
großen Anteilen aus Basalten, einem dunklen, vulkanischen Silikatgestein.
Die Atmosphäre der Venus ist rund 90 mal massereicher als die
der Erde. Am Boden herrscht bei einer mittleren Oberflächentemperatur von 477 Grad Celsius ein Druck von 93 bar. Die Troposphäre des Planeten, also die Region, in der sich das Wetter
abspielt, reicht bis in eine Höhe von 100 Kilometer (Erde: 10 km).
Vom Venusboden aus nimmt die Temperatur bis in eine Höhe
von 60 Kilometer kontinuierlich ab und bleibt bis zum Ende der
Troposphäre relativ konstant. Anders als bei der Erde geht die Troposphäre direkt in die Thermosphäre über, die diesen Namen bei
der Venus nur auf der Tagesseite verdient. Auf der Nachtseite fallen die Temperaturen bis auf -173 Grad Celsius ab, so dass man
hier von der Kryosphäre spricht.
Zwischen ca. 45 und 70 Kilometer liegen drei dicke Wolkenschichten, die den Planeten völlig einhüllen und verschiedene
Windströmungen aufweisen. So zeigt die Wolkenoberseite eine
äquatoriale, ebenfalls retrograde, viertägige Ost-West-„Superrotation“ mit Geschwindigkeiten von 360 Stundenkilometern, d.h. die
oberste Atmosphärenschicht rotiert schneller als tiefer liegende
Schichten und der Planet selbst. Darüber hinaus gibt es noch
andere zirkulare Strömungen vom Äquator zu den Polen, die
allerdings mit geringen Geschwindigkeiten ablaufen und vermutlich Wärme zu den Polen transportieren.
Ein Hauptgrund für die hohe Dynamik in der Venusatmosphäre
dürfte in einem Zusammenspiel mehrerer Faktoren zu finden sein.
Die sehr langsame Eigenrotation der Venus führt in Kombination
mit der relativ großen Sonnennähe und der damit verbundenen
Erwärmung des Planeten – immerhin empfängt der Himmelskörper doppelt so viel Strahlung von der Sonne wie die Erde – zu
Venus
21
Regional Planetary Image Facility
Konvektionsströmen, also zu großräumigen Umwälzungen in der
Atmosphäre. An der Venusoberfläche herrscht erstaunlicherweise jedoch beinahe Windstille.
Zond 1
22. April 1964
Abbruch des Funkkontaktes, Venusvorbeiflug in 100.000 km Entfernung,
solarer Orbit
Die Zusammensetzung der Venusatmosphäre hat sich über viereinhalb Milliarden Jahren kaum verändert und spiegelt somit
einen Zustand aus der Frühzeit der Planetenentwicklung wieder.
Sie enthält 96,5 Prozent Kohlendioxid (CO2) und nur 3,5 Prozent
Stickstoff (N2). Weiterhin findet man höhenabhängig u.a. Schwefeldioxid (SO2), Wasser (H2O) und damit auch Schwefelsäure
(H2SO4). Kohlen- und Schwefeldioxid sowie auch etwas Wasser in
der hohen Atmosphäre sind für den Treibhauseffekt auf der
Venus verantwortlich; obgleich 80 Prozent des einfallenden Sonnenlichtes von den Wolken reflektiert werden, reichen die verbleibenden 20 Prozent aus, um den Planeten aufgrund des intensiven Treibhauseffektes aufzuheizen. Wie man am Beispiel der
Venus deutlich ablesen kann, hätte ein ähnlich effektiver Treibhauseffekt für die Biomasse auf der Erde langfristig verheerende
Folgen.
Venera 2
12. Nov. 1965
Größte Annäherung: 23.950 km; wegen Funkstörung keine Übertragung
der Messwerte zur Erde möglich
Venera 3
16. Nov. 1965
Atmosphäreneintritt; in 32 km Höhe
Kontakt abgebrochen
Venera 4
12. Juni 1967
Atmosphäreneintritt; Landung auf
Nachtseite, 96 min Übertragung der
Messwerte der Venusoberfläche und
-atmosphäre
Mariner 5
14. Juni 1967
Größte Annäherung: 3.990 km; keine
Kamera; Messung des Magnetfeldes
und der Temperaturen
Venera 5
05. Jan. 1969
Atmosphäreneintritt
Venera 6
10. Jan. 1969
Atmosphäreneintritt
Trotz vergleichbarer Größe entwickelten sich beide Planeten
zwangsläufig unterschiedlich. Die Ursache hierfür liegt in einem
zwar vergleichsweise nur geringen, aber doch entscheidend größerem Abstand der Erde zur Sonne. Beide Körper hatten zu
Beginn des Sonnensystems etwa gleichgroße Anteile an flüchtigen Elementen wie beispielsweise Wasserstoff. Auf beiden Planeten wurde Wasser durch vulkanische Prozesse an die Oberfläche
transportiert. Ein geringerer Anteil an Wasser stammt von Kometen und Asteroiden, die vor 4,5 bis 4 Milliarden Jahren in sehr viel
größerer Zahl als heute auf die Erde stürzten. Auf der Erde bildete
dieses Wasser Ozeane, die seither Bestandteil des Planeten sind;
auf der wärmeren Venus ist fraglich, ob es überhaupt jemals zur
Bildung stehender Gewässer kam; falls ja, wären ihnen bestimmt
keine lange Existenz beschieden gewesen – das Wasser wäre
verdampft und zu großen Teilen ans Weltall verloren gegangen.
Venera 7
17. Aug. 1970
Landung; sendete 23 Minuten Temperaturdaten
Venera 8
27. März 1972
Landung; 50 Minuten Datenübertragung von der Oberfläche aus
Mariner 10
03. Nov. 1973
Größte Annäherung: 5.310 km während des Vorbeifluges auf dem Weg
zum Merkur; erstmalig Aufnahmen
von der Venus
Venera 9
08. Juni 1975
Landung und Orbiter; erstmalig Aufnahmen von der Oberfläche der
Venus
Venera 10
14. Juni 1975
Landung und Orbiter; Aufnahmen von
der Oberfläche der Venus
Pioneer
Venus 1
Orbiter
20. Mai 1978
Orbit; Aufnahmen der Atmosphäre
und Radarkartierung der Oberfläche
Pioneer
Venus 2
08. Aug. 1978
Multiprobe Spacecraft (fünf Atmosphäreneintauchkörper); einer sendete für 67 Minuten Daten von der
Oberfläche
Venera 11
Venera 12
08. Sept. 1978
14. Sept. 1978
Landung; lieferten 95 min bzw. 110
min Messdaten von der Oberfläche
Venera 13
Venera 14
29. Okt. 1981
01. Nov. 1981
Landung; lieferten Panoramaaufnahmen durch verschiedene Filter; Untersuchung von Bodenproben
Venera 15
Venera 16
09. Juli 1983
11. Juni 1983
Zwei Orbiter; Kartierung der Venus mit
Seitensichtradar; Venera 15: Radaraufnahmen der Rückseite; Venera 16:
Streifen von 9.000 x 150 km am Nordpol; Auflösung: 1-2 km
Vega 1
15. Dez. 1984
Vorbeiflug auf dem Weg zum Kometen Halley, Aussetzen eines Landers
und eines Ballons zur Untersuchung
der mittleren Wolkendecke
Vega 2
21. Dez. 1984
Vorbeiflug auf dem Weg zum Kometen Halley, Aussetzen eines Landers
und eines Ballons zur Untersuchung
der mittleren Wolkendecke
Magellan
04. Mai 1989
Orbiter; Radarabtastung der Venusoberfläche mit Synthetic Aperture
Radar zu ca. 95%; maximale Auflösung 75 m pro Bildpunkt
Das meiste Kohlendioxid der irdischen Uratmosphäre wurde über
die Meeressedimente in Gestein umgewandelt oder durch Photosynthese über organische Prozesse in Sauerstoff und Kohlenhydrate umgewandelt. Auf der Venus hingegen wurde es nach
anfänglich etwas moderateren Temperaturen schließlich so heiß,
dass nicht nur alle hypothetisch vorhandenen Ozeane sehr früh
verdampften, sondern auch das möglicherweise in den im Wasser abgelagerten Sedimenten gebildete Kohlendioxid aus dem
Gestein heraus in die Venusatmosphäre entlassen wurde. Insgesamt enthält die Erde heute ebensoviel Kohlendioxid wie die
Venus, nur ist das Molekül in Kalk- und Karbonatgesteinen der
Erdkruste gebunden.
Masse
4,869 x 10
Radius
6.051,9 km
Dichte
5,24 g/cm3
Rotationsperiode
243 Tage
Orbitalperiode
224,7 Tage
Durchschnittliche Entfernung von der Sonne
108,2 x 106 km
24
kg
5.2. Missionen zur Venus
Venera 1
12. Feb. 1961
Größte Annäherung: 99.800 km; Abbruch des Funkkontaktes in 7 Millionen km Entfernung
Mariner 2
26. Aug. 1962
Größte Annäherung: 34.750 km; verschiedene Untersuchungen zur Planetenphysik
Venus
Bestandsverzeichnis 2009
22
Galileo
18. Okt. 1989
Aufnahmen von der Venus während
des Flybys auf dem Weg zum Jupiter
Venus
Express
9. Nov. 2005
Eintritt in den Venusorbit am 11. April
2006, Untersuchung der komplexen
Dynamik und Chemie des Planeten
und der Wechselwirkungen zwischen
Atmosphäre und Oberfläche
5.3. Kataloge und Dokumentationen
Spaceborne Radar Observations : a Guide for Magellan RadarImage Analysis. - Pasadena : Jet Propulsion Laboratory, 1989. (JPL-Publication; 89-41)
Magellan at Venus.
In: Science, 252(1991), pp. 247-312
• Magnetometer, Electric Field Detector, and Ephemeris Data Sets.
Fluxgate Magnetometer: 2 spin period averages on 1 spin period centers, full resolution. Electric Field Detector: 2 spin period
averages on 1 spin period centers, full resolution. Ephemeris: full
resolution
Volume 1, Orbits 1-40
5.5.3. Magellan
Magellan Radarmosaike von Venus
F-MIDR1, C1-MIDR2, C2-MIDR3, C3-MIDR4
Abzüge und Negative (ca. 1200 Aufnahmen)
CD-ROM
Okerson, David: Magellan Resources : Access to Magellan Project
Information and Science Data. - Pasadena : Jet Propulsion Laboratory, 1992.
• Pre-Magellan Radar and Gravity Data
Radar data sets for Venus, the Moon, Mercury, Mars and Earth
together with gravity data derived from tracking the PioneerVenus Orbiter and the Mars Viking Orbiters.
Vol. 1
Magellan at Venus.
Reprinted from the Journal of Geophysical Research,
97(1992)E8, August 25, 1992 und 97(1992)E10, October 25, 1992
• Mission to Venus – Magellan Mosaicked Image Data
Collection of F-MIDR, C1-MIDR, C2-MIDR, C3-MIDR.
Vol. 1–126
Yewell, Susan B.: Data Product Information Handbook. - Pasadena
: Jet Propulsion Laboratory, 1993.
• Magellan: Altimetry/Radiometry Data
Vol. 1–19
Yewell, Susan B.: Selected Readings in Venus Geology and Geophysics. - Pasadena : Jet Propulsion Laboratory, 1993.
• Magellan: Global Altimetry and Radiometry Data
Global Altimetric and Radiometric Image Data
Vol. 1–2
Thompson, Thomas W.: Final Science Reports. - Pasadena : Jet Propulsion Laboratory, 1993.
Guide to Magellan Image Interpretation. - Pasadena : Jet Propulsion Laboratory, 1993. - (JPL Publication; 93-24)
User Guide to the Magellan Synthetic Aperture Radar Images /
Stephen D. Wall, Shannon L. McConnell, Craig E. Leff, Richard S.
Austin, Kathi K. Beratan, Mark J. Rokey. - Washington : NASA,
1995. - (NASA Reference Publication; 1356)
The Face of Venus : the Magellan Radar-Mapping Mission / Ladislav E. Roth; Stephen D. Wall, Editors. - Washington : NASA, 1995. (NASA-SP; 520)
5.4. Bildplatten
The Planetary Image Videodisc, Vol. 1: enthält 100.000 Aufnahmen von Merkur, Venus, Mars und Jupiter
The Planetary Image Videodisc, Vol. 2: enthält u.a. Pioneer Venus
5.5. Missionsdaten
5.5.1. Venera
• Magellan Line of Sight Acceleration Profile Data. October 1994.
Vol. 1
• Magellan MIDR Browse CD-ROM: collection of Magellan
MIDR Browse images and associated documentation in PDS
and GIF format.
Vol. 1
• Magellan Full Resolution Radar Mosaics (FMAPs).
Vol. 3-59, 63-66, 68-74, 76-166, 171-249, 252-316
5.5.4. Galileo
• CD-ROM
• Mission to Jupiter – Galileo Solid State Imaging.
Vol. 2: Raw Experiment Data Record 4-Day Checkout, Venus &
Earth. Images: 3061100 - 59891200
• Near Infrared Mapping Spectrometer.
Vol 1: Experiment Data Record Venus & Earth 1, Start SCLK
180425:86, End SCLK 190541:45
• Near Infrared Mapping Spectrometer Spectral Image Cubes.
Vol. 1: Galileo NIMS Venus Encounter, Spectral Image Cubes
and Browse Products, Start SCLK 180425, End SCLK 190641
Venera 15 und 16 Radarmosaike von Venus
• 8x13 Abzüge und Negative (s/w)
5.6. Bildmaterial
Verfügbare Quadrangles: B-1 bis B-27 (von insges. 90), auch teilweise als Dia vorhanden, siehe Pkt. 5.6.4 Weiteres Bildmaterial
5.6.1. Pioneer Venus
5.5.2. Pioneer Venus Orbiter
Bildnummer Beschreibung
CD-ROM
VA05
VA06
VA07
• Supplementary Experiment Data Records Data Sets.
Spacecraft Altitude, Corrected Pulse Time, Spacecraft Ephemeris, Logistic (Tape Label), Pulse Time, Selected Roll, Spacecraft
Spin Period.
Volume 1-13, Orbits 1-5055
Venus
1.
2.
3.
4.
Phasen der Venus
Vier-Tage-Zyklus der Venus-Wolken
Wind auf Venus
Full resolution mosaicked image data record
Compressed once mosaicked image data record
Compressed twice mosaicked image data record
Compressed thrice mosaicked image data record
23
Regional Planetary Image Facility
VA08
VA09
VA10
VA11
VA12
Polkappen, identifiziert mit dem Polarimeter
Südliche Hemisphäre der Venus
Äquatorialregion der Venus
Polregion der Venus
Venus bei voller Phase
P-25316AC Venus, aufgenommen 1979 (= VA04)
PIA00093
Perspektivische Ansicht des Ishtar Terra
5.6.2. Magellan
Bildnummer Beschreibung
P-30966
Berg Shasta in einer Auflösung, wie sie die Sonde
Magellan liefern wird
P-31020bc Sonde Magellan im Venus-Orbit, künstlerische Darstellung
P-31315
Sonde Magellan im elliptischen Orbit um Venus
P-32875
Globale Darstellung von Erde und Venus
P-32876
Vorbereitung der Sonde für Tests in Denver
P-33264BC Sonde Magellan mit Oberstufe
P-34252BC Sonde Magellan oberhalb der Ladebucht des Space
Shuttles Atlantis
P-36521
Mosaik aus zwei Radarstreifen, aufgenommen während der ersten Tests
P-36522
Teil eines Radarstreifens im Gebiet Beta Regio
P-36523
Vergleich von Magellan-Daten mit erdgestützten
Radardaten der Venus
P-36529
Multiples Bruchsystem in Devana Chasma, Phoebe
Regio
P-36530
Tessera-Region östlich von Beta Regio
P-36531
Brüche, die sich von Devana Chasma nach Norden
erstrecken
P-36533
Theia Mons in Beta Regio, Vergleich von MagellanDaten mit erdgestützten Arecibo-Radardaten
P-36545
Krater Golubkina
P-36546
Gebiet östlich des Vulkans Rhea Mons
P-36547
Dreidimensionale Ansicht des Kraters Golubkina
P-36548
Krater Golubkina (Vergleich mit Venera 15-Daten)
P-36611
Teil der Region Phoebe, aufgenommen während
der ersten Radartests
P-36612
Teil der Region Phoebe, aufgenommen während
der ersten Radartests
P-36613
Teil der Region Phoebe, aufgenommen während
der ersten Radartests
P-36642
Einschlagkrater in der Region Navka
P-36643
Teil von Danu Montes in der Region Lakshmi
P-36644
Gräben in der Region Lavinia
P-36655
Teil der Region Helen
P-36656
Schrägblick auf Tiefebenen zwischen Asteria Regio
und Phoebe Regio
P-36657
Teil einer Korona in Themis Regio
P-36658
Lavafluss im südlichen Teil von Lavinia Regio
P-36697
Einschlagkrater in Guinevere Planitia
P-36698
Region nordöstlich von Ushas Mons
P-36699
Teil der Region Lakshmi
P-36700
Einschlagkrater Lyudmila nahe Lakshmi Planum in
der Region Ishtar Terra
P-36701
Einschlagkrater in Region zwischen Lavinia Planitia
und Guinevere Planitia
P-36702
Dunkle Ebenen in Lavinia Regio
P-36703
Runde Struktur in Sedna Planitia, Lakshmi Planum
P-36704
Dunkle Lavaflüsse über helleren Ebenen
P-36705
Vulkanische Erhebungen bei 25° N, 330,6° O
P-36706
Dunkler Lavafluss südöstlich von Navka Planitia
P-36707
Region nahe den Danu Montes in Lakshmi Regio
P-36708
P-36709
P-36710
P-36711
P-36735
P-36837
P-36838
P-36850
P-36908
P-36909
P-37047
P-37125
P-37128
P-37129
P-37130
P-37131
P-37132
P-37135
P-37137c
P-37138
P-37139
P-37140
P-37141
P-37264
P-37265
P-37266
P-37296
P-37322
P-37342
P-37375
P-37431
P-37484
P-37492
P-37493
P-37500
P-37501
P-37554
P-37598
P-37599
P-37601
Helle, rauhe nach Nordwesten verlaufende Bänder
in Lavinia Regio
Region in Lavinia Planitia mit Gräben, Bergrücken,
Aufwölbungen
Perspektivische Sicht über das Lakshmi Plateau von
Colette zu Akna, nach Daten des Altimeters
Drei große Einschlagkrater in der Region Lavinia
Perspektivische Sicht über das Lakshmi Plateau von
Colette zu Akna, nach Daten des Altimeters
Region in Lavinia Planitia im nördlichen Lada Terra
Region zwischen Navka und Lavinia Planitia
Südlicher Ausläufer der Hochebene Lakshmi Planum
Westlicher Teil von Clotho Tessera in Ishtar Terra
Mosaik der Region Navka mit Venera-8 Landestelle
Geologisch komplexe Region in südlicher Hemisphäre, hochauflösende Daten im regionalen Kontext mit Arecibo-Radardaten
Runde domartige Aufwölbungen im östlichen Teil
von Alpha Regio
Krater Aurelia mit 31,9 km Durchmesser bei 20,3° N
und 331,8° O
Ebenen südlich von Clotho Tessera in Ishtar Regio
Teil von Lavinia Regio, mit vulkanische Schloten
Südlicher Teil der Region Navka
Vier verschiedene Ansichten eines Einschlagkraters
in Guinevere Planitia, dargestellt mit verschiedenen
Methoden
Lavinia Regio, Gebiet mit einer komplexen geologischen Geschichte
Sacajawea Patera, eine große längliche Caldera im
westlichen Ishtar Terra, Farbsimulation
Region an östlicher Flanke von Freyja Montes in Ishtar Terra
Lakshmi Planum
Krater Cleopatra östlich von Maxwell Montes in der
Region Lakshmi
Grenzregion zwischen Lakshmi Planum und Maxwell Montes
Teil eines langen offenen Kanals im Vires-Akka
Chasma nördlich von Freyja Montes
Nördlicher Teil von Lavinia Regio mit großem Einschlagkrater
Gebiet im südöstlichen Teil von Guinevere Planitia in
der Region Navka
Krater Carson in Lavinia Regio
Teil von Alpha Regio in Lavinia Regio
Perspektivische Ansicht des Vulkans Sif Mons, Farbsimulation
„Kraterfarm“, drei große Einschlagkrater in Lavinia
Regio
Perspektivische Ansicht des westlichen Ishtar Terra
Region westlich von Alpha Regio bei 26,5° S und
340° O, Falschfarbendarstellung
Chaotisches Tessera-Gebiet im Zentrum von Alpha
Regio
Westlicher Teil einer Tessera im Zentrum von Alpha
Regio
Regionale Ansicht eines Teils von Alpha Regio
Arachnoid-Strukturen in der Region Fortuna
Südwestlicher Teil der Fortuna Tessera
Große Ebenen mit kleineren vulkanischen Strukturen
in Navka Regio
Freyja Montes
Verschiedene geologische Strukturen in Lavinia
Regio
Venus
Bestandsverzeichnis 2009
24
P-37651
P-37706
P-37707
P-37708
P-37786
P-37787
P-37788
P-37789
P-37824
P-37831
P-37944
P-37945
P-37946
P-37947
P-38054
P-38055
P-38056
P-38088
P-38089
P-38097
P-38098
P-38101
P-38102
P-38103
P-38104
P-38139
P-38140
P-38141
P-38142
P-38143
P-38156
P-38160
P-38169
P-38170
P-38171
P-38172
P-38173
P-38177
P-38197
P-38218
P-38269
P-38281
P-38283
P-38284
P-38285
P-38286
Venus
Bahet und Onatah Koronae in der Region Fortuna
Einzigartiges Kraterfeld bei -30,1° S und 345,5° O
Typischer Einschlagkrater bei 10,7° N, 340,7° W
Irregulärer Einschlagkrater bei 16,4° N, 352,1° O
Nördlicher Teil des Zentrums von Alpha Regio
Teil der nördlichen Grenze von Ovda Regio
Teil der Ovda Regio bei 1° O und 81° S
Region in Eistla Regio bei 5,5° O, 18° S mit ungewöhnlicher vulkanischer Struktur
Großer Einschlagkrater mit Ring und Zentralberg bei
27,4° N und 337,5° O
Drei verschiedene Krater in Sedna Planitia
Mosaik der Eistla Regio und Tinatin Planitia mit zahlreichen Kratern
Ovda Regio, westlicher Teil von Aphrodite Terra
Große unbenannte Korona 1000 km südlich von
Aphrodite Terra bei 25° S und 82,5° Länge
Teil von Ovda Regio, volle Auflösung bei 5° S, 70° O
Schildvulkane Sif und Gula Montes bei 22,5° N und
358° O
Multiple Lavaflüsse am nördlichen Abhang des Sif
Mons bei 22° N und 352° O
Südlicher Teil von Sedna Planitia mit einer Korona
Lavaflüsse in der Region Lada
Lavakanal in Lada Terra bei 51° S und 21° O
Alpha Regio, Hochland bei 25° S und 4° O
Alpha Regio, Hochland bei 25° S und 4° O, Farbsimulation
Größter bekannter Einschlagkrater nördlich von
Aphrodite Terra und östlich von Eistla Regio, Mosaik
Arachnoids in Fortuna Regio im Vergleich mit Venera
15/16-Aufnahmen
Sacajawea Patera, eine längliche Caldera im westlichen Ishtar Terra
Region nahe Hestia Rupes im Nordwesten von
Aphrodite Terra
Komplexer Krater in der Region Navka mit einem
ungewöhnlich großen Zentralberg
Krater in Lada-Region mit ungewöhnlichen federartigen Flüssen bei 30,75° S und 20,20° O
Zentrale und nördliche Gebiete von Ovda Regio
Einschlagkrater Cleopatra in Ishtar Terra
Teilweise mit Lava bedeckter Einschlagkrater in Lavinia Regio
Pandora Korona in Lada Terra
Windverwehungen im Nordwesten von Ovda Regio
Serie komplexer Lavaflüsse an nördlicher Flanke des
Sif Mons
Komplexer Krater, einer von dreien aus der „Kraterfarm“ bei 26,35° S und 337,25° O
Nördliche Flanke von Sif Mons
Maxwell Montes und Krater Cleopatra
Detailansicht von Gula Mons, einem Schildvulkan
Östlicher Teil von Lakshmi Regio bei 55° N, 348,5° O
Gebiet im Norden von Navka Regio bei 17,4° N und
338,6° Länge
Westlicher Teil der Eistla Regio in perspektivischer
Ansicht, Farbsimulation
Vulkan Sapas Mons in Atla Regio
Verschiedene vulkanische Strukturen in Atla Regio
Krater Jeanne bei 40,0° N und 331,4° Länge
Elliptische Vertiefung Sachs Patera bei 49° N, 334° O
Krater im östlichen Teil der Navka Regio bei 11,9°
Breite und 352° O
Krater Stephania im nördlichen Sedna Planitia
P-38287
P-38288
P-38290
P-38291
P-38292
P-38293
P-38294
P-38295
P-38296
P-38297
P-38298
P-38299
P-38300
P-38301
P-38302
P-38303
P-38304
P-38334A
P-38334B
P-38335
P-38339
P-38340
P-38341
P-38342AC
P-38342BC
P-38343AC
P-38343BC
P-38344AC
P-38344BC
P-38345AC
P-38345BC
P-38345CC
P-38346AC
P-38346BC
P-38346CC
P-38359
P-38360
P-38387
P-38388
P-38434
Krater mit asymmetrisch verteiltem Auswurfmaterial
bei 6,0° N und 331,9° O
Unregelmäßig geformter Krater bei 51,7° S, 348,3° O
Unregelmäßiger Krater bei 21,4° S und 335,2° O,
bestehend aus vier einzelnen Kratern
Mittelgroßer Vulkan im nördlichen Lada Terra
Lavaflüsse von Mylitta Fluctus in Lavinia Planitia
Mosaik der Region Lavinia
Tessera bei 25° N und 3° O
Danu Montes und angrenzende Ebenen von Lakshmi Planum
Südlicher Teil der Freyja Montes, der zu den vulkanischen Ebenen Lakshmi Planum ansteigt
Mosaik der Navka Regio
Mosaik der Region Lavinia
Südlicher Teil der Region Lakshmi mit Lineamenten
und kleinen Schildvulkanen
Südlicher Teil des Lakshmi Planum
Vulkanische Ebenen im südlichen Guinivere Planitia
Vulkanische Ebenen im südlichen Guinivere Planitia
Teil des Hochlands Lada Terra bei 65° S und 14° O
Gebiet in Sedna Planitia mit einer Vielzahl an Morphologien
Mosaik der Kraterfarm im regionalen Maßstab
Graustufenbild des Strahlungsvermögens innerhalb
von 30° vom Äquator aus
Nordöstlicher Teil der Danu Montes
Teil von Devana Chasma, hochauflösende Magellan-Daten kombiniert mit Pioneer Venus-Daten
Aino Korona im Süden von Aphrodite Terra bei 59° S
und 164° O
Vergleich der besten Ansichten des Kraters Golubkina vom August 1990 und April 1991
Farbkodierte Altimetrie der Quetzalpetlatl Korona
und Umgebung
Farbkodierte Altimetrie der Gürtel aus Bergrücken
und Gräben in Lavinia Planitia
Farbkodierte Altimetrie der Alpha Regio und Umgebung
Farbkodierte Altimetrie des Ishtar Terra
Danu Montes, Teil von Lakshmi Planum im Norden
und südlich angrenzendes Gebiet mit überlagerten
Werten des Strahlungsvermögens, farbkodiert
Südwestlicher Teil des Radarmosaiks C1-MIDR
15N352, Strahlungsvermögen farbkodiert
Falschfarbendarstellung der Topographie zwischen
315° und 45° O und 90° N und 90° S
Strahlungsvermögen der Oberfläche zwischen 330°
und 30° O, 90° N und 80° S, Transverse Mercator
Karte: effektive Gefälle nach Magellan-Daten
Schildvulkane Sif und Gula Mons, Topographie farbkodiert
Schildvulkane Sif und Gula Mons, Shaded ReliefKarte in perspektivischer Ansicht und farbkodiert
Maxwell Montes, Falschfarbendarstellung des Emissionsvermögens kombiniert mit dreidimensionaler
Topographie
Vergleich von Magellan-Daten vom August 1990
mit Daten vom April 1991
Falschfarbendarstellung des Vulkans Sapas Mons
Krater Adivar nördlich von Aphrodite bei 9° N, 76° O
Vulkanische Aufwölbungen in Eistla Regio bei
12,3° N und 8,3° O
Tektonisch zerrissenes Gebiet in Thetis Regio bei
15° S und 163° O
25
Regional Planetary Image Facility
P-38449
P-38450
P-38451
P-38452
P-38471
P-38515
P-38547
P-38548
P-38605
P-38606
P-38607
P-38608
P-38609
P-38610
P-38611
P-38665
P-38690
P-38691
P-38707
P-38720
P-38721
P-38722
P-38723
P-38724
P-38741
P-38809
P-38810
P-38811
P-38827
P-38828
P-38850
P-38851
P-38853
P-38856
P-38857
P-38870
P-38889
P-38890
P-38975
Teil der Thetis-Region, topographische Karte, farbkodiert
Teil des Hochlandes Ovda Regio, Topographie farbkodiert überlagert
Falschfarbendarstellung des Oberflächenreliefs zwischen 100° und 190° Länge
Perspektivische Ansicht der Topographie von Dali
und Diana Chasmata
Großes Lavafeld in Ovda Regio bei 6° S und 95,5° O
Teil des Hochlands Lada Terra bei 60° S und 15° O
Topographisches Relief der westlichen Eistla Regio
mit Sif und Gula Mons
Mosaik von Gula Mons bei 21° N und 1° O
Teil der Region Lakshmi bei 47° N und 334° O
Teil der Region Navka bei 9,3° N und 357,8° O
Krater Cunitz bei 15° N und 351° O
Teil der Region Lavinia Planitia, 30° S und 338° O
Gebiet in der Region Navka westlich der Alpha Regio
bei 20,2° S und 338,7° O
Gebiet in der Region Navka bei 16° S und 352° O
Gebiet bei 110° O und 64° N, Vergleich der Daten
von Magellan und Venera 15/16
Gebiet, das zuerst von Magellan kartographiert
wurde, Zusammensetzung aus Datensätzen von
Arecibo Radarbildern, Pioneer Venus Radarbildern
und Pioneer Venus-Altimeter-Daten
Teil der östlichen Flanke des Vulkans Sapas Mons
Einschlagkrater im Zentrum der Eistla Regio bei 15° N
und 5° O
Gebiet im östlichen Teil der Ovda Regio bei 3,2° N
und 194,9° O
Teil der westlichen Eistla Regio, perspektivische
Ansicht
Gula Mons in perspektivischer Ansicht
Sif Mons in perspektivischer Ansicht
Korona Idem-Kuva in perspektivischer Ansicht
Teil der westlichen Eistla Regio, perspektivische
Ansicht
„Halber“ Krater in Beta Regio bei 29,91° N, 282,9° O
Steiler Abhang nördlich von Dali Chasma in Thetis
Regio bei 13,5° S und 161° O
Vulkan am westlichen Rand von Parga Chasma
Ungewöhnliche vulkanische Aufwölbungen östlich
von Beta Regio
Teil des längsten bisher entdeckten Kanals bei 52° N
und 170° O
Teil des längsten bisher entdeckten Kanals bei 51° N
und 168° O
Teil des längsten bisher entdeckten Kanals bei 49° N
und 165° O, regionale Ansicht
Teil des längsten bisher entdeckten Kanals bei 49° N
und 165° O, regionale Ansicht
Karte des längsten bisher entdeckten Kanals mit
dem Namen „Hildr Channel“
Mosaik der nördlichen Imdr Regio
Mosaik des fast kreisrunden Grabens von Artemis
Chasma
Gebiet im östlichen Teil von Alpha Regio in perspektivischer Ansicht
Vesta Rupes, Vergleich mit Venera 15/16-Aufnahme
Zwei Mosaike der östlichen Lavinia Regio, aufgenommen während verschiedener Zyklen
Zwei Aufnahmen eines Gebietes in Aphrodite Terra
aus verschiedenen Zyklen
P-39065
P-39066
P-39092
P-39093
P-39144
P-39145
P-39146
P-39147
P-39163
P-39164
P-39165
P-39166
P-39167
P-39168
P-39175
P-39191
P-39194
P-39195
P-39196
P-39224
P-39225
P-39226
P-39230
P-39326
P-39342
P-39374
P-39375
P-39380
P-39381
P-39570
P-39571
P-39572
P-39573
P-39631
P-39632
P-39633
P-39634
P-39635
P-39636
P-39657
P-39658
P-39659
P-39715
Südwestlicher Teil von Lakshmi Planum und Danu
Montes
Nördlicher Teil der Akna Montes
Illustration der verwendeten Technik zur Erstellung
eines computergenerierten Überflugs über die Vulkane Sif und Gula Mons
Darstellung der Flugbahn für computergenerierten
Überflug über Sif und Gula Mons
Teil der Ovda Region im Aphrodite Hochland bei
9,4° S und 74° O, Anaglyph
Teil der Ovda Region im Aphrodite Hochland bei
2° S und 74° O, Anaglyph
Drei Einschlagkrater im nordwestlichen Teil von Lavinia Planitia, perspektivische Ansicht
Stereobildpaar eines Gebiets mit kleinen vulkanischen Aufwölbungen
Teil der westlichen Eistla Regio, perspektivische
Ansicht
Krater Stuart in perspektivischer Ansicht
Vulkan mit geflutetem Rand in perspektivischer Ansicht bei 5,5° N und 18° O
Gula Mons und Krater Cunitz, perspektivische
Ansicht
Caldera von Gula Mons in perspektivischer Ansicht
Teil der Alpha Regio in perspektivischer Ansicht
Teil der Thetis Regio mit Einschlagkrater Franklin bei
4° S und 157° O
Teil der Tellus Regio bei 67° N und 90° O
Ovda Region in Aphrodite bei 1,3° N und 73,8° O,
Anaglyph
Gebiet in Lada Terra bei 59,1° S, 86,5° O, Anaglyph
Ovda Region in Aphrodite bei 1,9° N und 73,8° O,
Anaglyph
Globale Ansicht der nördlichen Hemisphäre
Globale Ansicht, Bildmittelpunkt bei 180° O
Teil eines gewundenen Kanals bei 49° S, 273° O
90 km langer Abschnitt des gewundenen Kanals bei
50° S und 273° O
Maat Mons in perspektivischer Ansicht
Zwei verschiedene Ansichten eines Gebiets in Ovda
Regio in Aphrodite
Shaded Relief-Darstellung der Alpha Regio, Höhe
farbkodiert
Farbkodierte Höhenkarten der Venus in Mercatorund polarer stereographischer Projektion
Westliche Hälfte der Venus in zylindrischer Projektion
Östliche Hälfte der Venus in zylindrischer Projektion
Globale Ansicht, Bildmittelpunkt bei 0° O
Globale Ansicht, Bildmittelpunkt bei 90° O
Globale Ansicht, Bildmittelpunkt bei 270° O
Globale Ansicht der südlichen Hemisphäre mit Südpol im Mittelpunkt
Globale Ansicht der nördlichen Hemisphäre mit
Nordpol im Mittelpunkt und Gradnetz
Globale Ansicht der südlichen Hemisphäre mit Südpol im Mittelpunkt und Gradnetz
Globale Ansicht, Zentrum bei 0° O, mit Gradnetz
Globale Ansicht, Zentrum bei 90° O, mit Gradnetz
Globale Ansicht, Zentrum bei 180° O, mit Gradnetz
Globale Ansicht, Zentrum bei 270° O, mit Gradnetz
Teil der Eistla Regio, Farbsimulation
Teil von Bereghinya Planitia, Farbsimulation
Teil von Leda Planitia, Farbsimulation
Maat Mons, ein 8 km hoher Vulkan, in perspektivischer Ansicht
Venus
Bestandsverzeichnis 2009
26
P-39716
P-39717
P-39838
P-39839
P-39840
P-39916
P-40030
P-40049
P-40142
P-40144
P-40154
P-40155
P-40156
P-40157
P-40158
P-40159
P-40160
P-40175
P-40176
P-40255
P-40256
P-40257
P-40258
P-40286
P-40287
P-40288
P-40289
P-40333
P-40347
P-40348
P-40657
P-40686
P-40690
P-40691
P-40697
P-40698
P-40699
Venus
Einschlagkrater Dickinson im nordöstlichen Teil von
Atalanta Regio bei 74,6° N und 177,3° O
Ungewöhnlicher Vulkan in den Ebenen zwischen
Artemis Chasma und Imdr Regio
Südlicher Teil Sedna Planitia in voller Auflösung, bei
25° N und 357° O
Südlicher Teil Sedna Planitia, einfach komprimiert,
bei 30° N und 350° O
Südlicher Teil von Sedna Planitia, zweifach komprimiert, bei 30° N und 335° O
Ungewöhnlicher Vulkan in den Ebenen zwischen
Artemis Chasma und Imdr Regio
Gebiet bei 48° S und 230° O, zwei Radarbilder aus
dem ersten und zweiten Zyklus im Vergleich
Hochplateau Lakshmi Planum und deformierte
Lavaebenen bei 60° N und 355° O
Karte der Venustopographie, Höhe farbkodiert und
simuliertes Shading
Venus, globale Karte der Oberflächenrauhigkeit
Krater Kuan Tao-Sheng, oberes Bild von P-40157
Krater Kuan Tao-Sheng, unteres Bild von P-40157
Bildpaar eines Gebiets mit Kratern bei 58° S und
200° O, erster und zweiter Zyklus
Bildpaar des Kraters Kuan Tao-Sheng bei 61° S und
184° O, erster und zweiter Zyklus
Gebiet nördlich von Maxwell Montes bei 69,5° N
und 355° O, Anaglyph
Gebiet am nördlichen Rand von Maxwell Montes bei
66,5° N und 0,0° O, Anaglyph
Ebenen in Lakshmi Planum, 65° N, 0,0° O, Anaglyph
Maat Mons, perspektivischer Blick nach Süden
Sapas Mons, perspektivische Ansicht
Maat Mons, perspektivischer Blick nach Süden (= P40715)
Sapas Mons, perspektivische Ansicht (= P-40176)
Sapas Mons, perspektivischer Blick nach Norden
Große Vulkane der Atla Regio Sapas, Maat und Ozza
Mons in perspektivischer Ansicht
Drei ungewöhnliche Vulkane in der Tiefebene Guinevere Planitia
Vulkanische Aufwölbung im Südwesten der Region
Navka bei 25,4° S und 308° O
Überreste eines vulkanischen Kollapses bei 45,2° S
und 201,4° O
Vulkan mit großem Schuttfächer bei 55° N, 266° O
Hyppolyta Linea, ein System von Brüchen in Lavinia
Regio, bei 41° S und 340° O, in Falschfarben
Farbkodierte Darstellung des thermalen Strahlungsvermögens
Karte der Verteilung des Radarreflexionskoeffizienten der Oberfläche
Globale Ansicht, sinusoidale Equal-Area-Projektion
Mosaik eines Gebietes mit verschiedenen vulkanischen Strukturen bei 10° N und 301° O
Einschlagkrater Riley bei 14° N und 72° O in perspektivischer Ansicht
Gebiet mit kleinem Vulkan, Lavaebenen und Ablagerungen bei 47,5° S, 226° O, drei Ansichten aus
den drei Aufnahmezyklen
Latona Korona und Dali Chasma in perspektivischer
Ansicht
Namenloser Vulkan bei 12,5° S, 261° O, Mosaik
kombiniert mit farbkodierter Karte der thermalen
Emission
Maat Mons, perspektivischer Blick nach Osten
P-40700
P-40701
P-40752
Maat Mons, perspektivischer Blick nach Süden
Sapas Mons, perspektivischer Blick nach Norden
Gebiet in Bereghinya Planitia, perspektivische Ansicht, thermale Emission farbkodiert
P-40753
Gebiet in Bereghinya Planitia, Altimetrie farbkodiert
P-40754
Gebiet in Aphrodite Terra, thermale Emission farbkodiert
P-40755
Gebiet in Aphrodite Terra, Oberflächenrauhigkeit
farbkodiert
P-40756
Gebiet in Aphrodite Terra, Höhe farbkodiert
P-40757
Teil der Maxwell Montes und Fortuna Tesserae, thermale Emission farbkodiert
P-40844
Unbenannter Vulkan bei 12,5° S und 261° O
P-40991
Gebiet südöstlich des Vulkans Hather Mons bei
42,3° S und 328,3° O mit hellen Lineamenten
P-41005
Darstellung der einzelnen Stufen der Datenverarbeitung bei der Mission Magellan
P-41056
Krater Isabella, mit einem Durchmesser von 175 km
der zweitgrößte Krater auf der Venus
P-41147
Globale Ansicht, Bildmitte bei 180° O
P-41293
Krater mit dunklem Streifen und vulkanische Merkmale an nördlicher Flanke von Eistla Regio
P-41294
Zentraler Teil von Beta Regio mit Devana Chasma bei
28° N und 283° O
P-41295
Südliche Flanke von Aphrodite Terra bei 10° S, 78° O
P-41429
Set von Aufnahmen des Kraters Riley zur Demonstration, wie Stereodaten zur Erzeugung topographischer Informationen verwendet werden
P-41461
Krater Mead, mit 280 km der größte Venuskrater
P-41592
Ovda Regio, Kombination von Daten aller Zyklen
P-41843
Teilweise kollabierte vulkanische Aufwölbung, Stereobildpaar
P-41844
Krater Goepert-Meyer, Stereobildpaar
P-41850
Vulkanische Caldera bei 9,5° S und 69° O aus zwei
verschiedenen Blickwinkeln
P-41937
Globale Karte des thermalen Strahlungsvermögens
P-41938
Karte der Venustopographie, Höhe farbkodiert und
simuliertes Shading
P-41938AC Karte der Venustopographie, Höhe farbkodiert und
simuliertes Shading, mit Nomenklatur
P-41939
Karte des Radarreflexionskoeffizienten der Oberfläche
P-41959
Schema der Datenakquisition und Analyse für die
Magellan Gravity-Mission
P-42356AC Perspektivische Ansichten der Schwerkraftverteilung und Topographie der Regionen Beta und Atla
P-42356BC Globale Karte der Schwerkraftverteilung, zentriert
auf 330° Länge
P-42359
Schema der Akquisition der Schwerkraft-Daten
P-42383
Globale Ansicht, Bildmittelpunkt bei 90° O
P-42384
Globale Ansicht mit Nordpol im Bildmittelpunkt
P-42385
Vulkane Ushas, Innini und Hathor in südlicher Hemisphäre, Radarbild mit Altimetrie kombiniert
P-42386
Vulkan Ushas Mons in südlicher Hemisphäre bei 25°
S und 323° O, Farbsimulation
P-42387
Vulkan Ushas Mons in südlicher Hemisphäre bei 25°
S und 323° O
P-42388
Globale Ansicht, Bildmittelpunkt bei 180° O
P-42392
Hochland von Ovda Regio, perspektivische Ansicht,
Blick von Nordosten nach Südwesten
P-42393
Hochland von Ovda Regio, perspektivische Ansicht,
Blick von Westen nach Osten
P-42611
Kanäle, in denen einst geschmolzene Lava floss, Stereobildpaar
P-42612
Krater Goepert-Meyer, Stereobildpaar
27
Regional Planetary Image Facility
P-42613
P-42614
P-42615
P-42616
P-42617
P-42618
P-42619
P-42620
P-42675
P-42683
P-42684
P-42723
P-43249
P-43264
P-43984
P-44686
P-44687
P-44689
P-45186
P-45187
P-45389
P-45390
P-45391
P-45392
P-45393
P-45394
PIA00095
PIA00096
PIA00097
PIA00098
PIA00150
Vulkanische 1,3 km tiefe Caldera in Ovda Regio, Stereobildpaar
Isolierte Berge und Bergrücken einer Tessera im
westlichen Aphrodite bei 7° S, 69,6° O, Stereobildpaar
Östlicher Teil der Region Tellus mit fast kreisrunden
Tesseragebieten bei 41,8° N, 89,6° O, Stereobildpaar
Krater Warren bei 11,8° S, 176,5° O, Stereobildpaar
Gebiet mit Brüchen und Aufdehnungen an der
Grenze zu Latona Korona, Stereobildpaar
Teil des Diana Chasma bei 25,9° S, 80° O, Stereobildpaar
Vulkanische Aufwölbung mit steilen Abhängen
nahe einer koronaartigen Struktur in Aino Planitia,
Stereobildpaar
Nördlicher Rand der Latona Korona, Stereobildpaar
Ungewöhnlicher Vulkan zwischen Artemis Chas-ma
und Imdr Regio bei 37,5° S und 164,5° O
Vulkanische Struktur mit steilen Abhängen südlich
von Tellus Regio, Stereobildpaar
Große runde Strukturen in Eistla Regio bei 12,3° N
und 8,3° O, Stereobildpaar
Grafische Darstellung des Aerobrakings der Sonde
„Bild” der Verteilung der Dichtevariationen im Inneren des Planeten
Nordpolgebiet: Topographie und Gravitation vor
und nach Aerobraking
Vier Karten, die die Ergebnisse des Gravitationsexperiments verdeutlichen
Maxwell Montes in perspektivischer Ansicht, Blick
von Süd-Südwest, Farbsimulation
Globale „Karte” der Verteilung der Dichtevariationen
im Inneren des Planeten
Maxwell Montes, perspektivische Blick von Südsüdwest, Kombination mit farbkodierter Dichtevariation
Zusammenstellung der vollständigen Radardaten
von Magellan in fünf globalen Ansichten
Zusammenstellung der vollständigen Radardaten
von Magellan in zylindrischer Projektion
Globale Ansicht, zentriert auf180° O, Höhe farbkodiert
Globale Ansicht zentriert auf 270° O, Höhe farbkodiert
Globale Ansicht zentriert auf 0° O, Höhe farbkodiert
Globale Ansicht zentriert auf 90° O, Höhe farbkodiert
Globale Ansicht auf Nordpol zentriert, Höhe farbkodiert
Globale Ansicht auf Südpol zentriert, Höhe farbkodiert
Teilgebiet des Galindo-Quadrangles, Korona Nagavonyi im Vordergrund, perspektivische Ansicht aus
Radarbildern und Altimeterdaten
Galindo-Quadrangle mit der Korona Atete im Vordergrund, perspektivischer Blick nach Osten aus
Radarbildern und Altimeterdaten
Korona Atete bei 16° S, 244° O, perspektivische
Ansicht aus Radarbildern und Altimeterdaten
Korona Yavine bei 5° S, 248,5° O, perspektivische
Ansicht aus Radarbildern und Altimeterdaten
Runder Hügel mit sternförmigen Brüchen auf Korona Yavine bei 5° S, 248,5° O, perspektivische Ansicht aus Radarbildern und Altimeterdaten
PIA00306
PIA00307
PIA00308
PIA00309
PIA00310
PIA00311
PIA00312
PIA00313
PIA00314
PIA00315
PIA00316
PIA03151
PIA03167
Teilgebiet von Sedna Planitia bei 45° N, 350° O, perspektivische Ansicht, Strahlungsvermögen farbkodiert
Teilgebiet der Tieflandebenen in Sedna Planitia bei
45° N, 11° O, perspektivische Ansicht, Strahlungsvermögen farbkodiert
Teilgebiet von Ovda Regio bei 15° N, 77° O, perspektivische Ansicht, Strahlungsvermögen farbkodiert
Teilgebiet von Ovda Regio bei 0° N, 77° O, perspektivische Ansicht, Strahlungsvermögen farbkodiert
Teilgebiet von Ovda Regio, bei 0° N, 129° O, perspektivische Ansicht, Strahlungsvermögen farbkodiert
Teilgebiet von Ovda Regio bei 15° S, 129° O, perspektivische Ansicht, Strahlungsvermögen farbkodiert
Krater Markham bei 0° N, 163° O, perspektivische
Ansicht, Strahlungsvermögen farbkodiert
Teilgebiet von Sedna Planitia, perspektivische Ansicht, Strahlungsvermögen farbkodiert, linkes Bild
eines Stereobildpaares
Teilgebiet von Sedna Planitia, perspektivische Ansicht, Strahlungsvermögen farbkodiert, rechtes Bild
eines Stereobildpaares
Fortuna Tessera, perspektivischer Blick nach Westen
Richtung Maxwell Montes, Strahlungsvermögen
farbkodiert, linkes Bild eines Stereobildpaares
Fortuna Tessera, perspektivischer Blick nach Westen
Richtung Maxwell Montes, Strahlungsvermögen
farbkodiert, rechtes Bild eines Stereobildpaares
Globus der nördlichen und südlichen Hemisphären
nach Magellan-Daten
Globus der nördlichen und südlichen Hemisphären
nach Magellan-Daten mit Nomenklatur
5.6.3. Galileo
Bildnummer Beschreibung
P-35567
P-35575
P-37212
P-37213
P-37214
P-37215
P-37217
P-37218
P-37221
P-37222
P-37539
P-39090
Venus, Äquatorregion aus 1,63 Mill. km Entfernung,
Violett-Filter, 12.2.1990
Drei Aufnahmen der Venus, Filter Violett und Infrarot, 12./13.2.1990
Zwei Versionen einer Karte im nahen Infrarot der
unteren Wolkenschichten auf der Nachtseite, Near
Infrared Mapping Spectrometer (NIMS)
Zwei Versionen einer Karte im nahen Infrarot der
unteren Wolkenschichten eines turbulenten Gebietes auf der Nachtseite, NIMS
Serie von vier Aufnahmen der Venus innerhalb von
drei Tagen, Violett-Filter
Serie von vier Aufnahmen der Venus innerhalb von
drei Tagen, Violett-Filter, verbesserte Version
Vier globale Aufnahmen im Abstand von mehreren
Stunden, Filter Violett und nahes Infrarot, 13.2.1990
Venus, zur Kontrastverstärkung in Blau dargestellt,
Violett-Filter, 14.2.1990
Karte der tiefliegenden Wolken auf der Nachtseite
im nahen Infrarot, Falschfarbendarstellung, NIMS
Kolorierte farbverstärkte globale Ansicht, Violett-Filter, 14.2.1990
Infrarotaufnahme der tiefliegenden Wolken auf der
Nachtseite, NIMS
Zwei globale Ansichten, Filter Violett und nahes
Infrarot
Venus
Bestandsverzeichnis 2009
28
5.6.4. Messenger
Regionale Ansichten
Bildnummer Beschreibung
VR01
VR02
VR03
PIA10123
PIA10124
PIA10125
Zwei globale Aufnahmen während der zweiten
Annäherung aus 16,5 Mill. km Entfernung
Fast globale Ansicht während der Annäherung
Globale Ansichten beim Wegflug, Einzelbild und
Movie aus Entfernungen von 60.668 bis 89.310 km
VR04
VR05
Krater Kaikilani, Anaglyph (F-MIDR 35S163)
Korona in Ovda Regio, Anaglyph (F-MIDR 00N076)
Bergrücken nahe Laima Tessera, Anaglyph (F-MIDR
60N026)
Vulkanische Erhebungen Carmeinta Farra, Anaglyph
(C1-MIDR 15N009)
Calderen an südlicher Grenze von Ovda Regio, Anaglyph (F-MIDR 10S070)
Riftzonen auf Venus, Erde und Mars im Vergleich
5.6.5. Weiteres Bildmaterial
VR06
Allgemein
Künstlerische Darstellungen
Bildnummer Beschreibung
V01
V02
V03
V04
V05
V06
V07
V08
V09
V10
V11
Polarisationskurven der Venus
Druckprofil der Venus
Abhängigkeiten Wellenlänge – Albedo
Diagramm: Geschwindigkeitskomponenten der
Pioneer Venus-Sonden
Tabelle: leichtflüchtige Menge der verschiedenen
chemischen Elemente auf Venus, Erde, Mars,
Meteoriten und Sonne
Tabelle: Atomverhältnisse verschiedener Elemente
für Venus, Erde, Mars, Meteorite und Sonne
Temperaturprofil der Atmosphäre von vier Pioneer
Venus Eintauchkörpern
Sonde Magellan wird aus der Ladebucht des Space
Shuttles gehoben
Grafische Darstellung der Operationsweise von SAR
und Altimeter
Bodeneigenschaften, die die SAR-Aufnahmen
beeinflussen
Instrumente auf Pioneer Venus
Globale Ansichten
VA01
VA02
VA03
VA04
VA05
VA06
VA07
VA08
VA09
VA10
VA11
VA12
VA13
VA14
VA15
VA16
VA17
VA18
VA19
VA20
VA21
Venus
Acht Aufnahmen der Venus über Zeitraum von elf
Tagen (Observatorium)
Venus, Pic du Midi
Venus in ultraviolettem Licht, Mariner 10
Venus, Pioneer Venus Orbiter, 1979 (= P-25316)
Phasen der Venus
Vier-Tage-Zyklus der Venus-Wolken
Wind auf Venus
Polkappen, identifizifiert vom Polarimeter
Südliche Hemisphäre der Venus
Äquatorregion der Venus
Venus, Polregion
Venus zu voller Phase
Venus, sechs Ansichten im UV-Licht: 6., 23., 24., 26.,
30. Juni und 1. Juli 1927, Hale Observatories
Venus im blauen Licht, schmale Sichel, Hale Observatories
Venus, fünf Ansichten im UV-Licht, Lick Observatory
Serie von Fotomosaiken, Mariner 10 nach Flyby
Venus mit Atmosphäre im Vergleich mit Radaraufnahme von Magellan
Vier Aufnahmen der Venus von Pioneer Venus über
Zeitraum von 19 Tagen
Venus in ultraviolettem Licht, Hubble Space Telescope 1995
Venus, Violett-Filter, Darstellung in Falschfarben
(Gelbwerten), Galileo
Globale Ansicht, Mosaik, Mariner 10
VAr01
VAr02
VAr03
VAr04
Darstellung der Sonde Venera 9
Gemälde: Landschaft auf der Venus (Vorstellung aus
früheren Zeiten)
Früher angenommener Aufbau der Venus
Himmel und Landschaft der Venus
Lander
VL01
VL02
VL03
VL04
VL05
VL06
VL07
Venera Lander 13 Aufnahme
Venera Lander 13 Aufnahmen im Vergleich
Detail von VL01
Venera Lander 13 Aufnahmen im Vergleich, Farbe
und Schwarzweiß
Landeplatz von Venera 9 und Venera 10
Umgebung des Landeplatzes von Venera 9
Venera Lander 13 Aufnahmen im Vergleich, Farbe
und korrigierte Farbe
Tesserae und Gebirge
VT01
VT02
VT03
VT04
Alpha Regio, annähernd quadratisches TesseraGebiet von etwa 1500 km Breite
Detail eines Tessera-Gebiets in Ovda Regio
Ungewöhnliche Hochlandregion Ishtar Terra umgeben von Gebirgszügen, stereographische Projektion
Simulierte Ansicht des Maxwell-Gebirges vom
Flugzeug aus
Ebenen
VPl01
VPl02
VPl03
Venera 13-Landestelle, Radaraufnahme, Magellan
Ebenen mit ungewöhnlich geraden, regelmäßig
geformten Merkmalen oder Lineamenten
Großes Dünenfeld bei 67,7° N und 90,5° O
Vulkane
VV01
VV02
VV03
VV04
VV05
VV06
VV07
VV08
VV09
VV10
Östlicher Teil des Aphrodite Terra mit mehren großen Koronae und Vulkanen
Atla Regio, Kombination von Radar-, Topographieund Free-Air-Gravity-Daten
Maat Mons in perspektivischer Ansicht mit simuliertem Himmel
Großes Lavafeld Mylitta Fluctus
Vulkan mittlerer Größe bei 13,5° N und 315,5° O
Vulkanische Aufwölbungen, sogenannte „Pancake
Domes“
Mahuea Tolus in Ovda Regio
Cluster kleiner Vulkane, sogenanntes „Shield Field“
Einer der extrem langen Lavakanäle
Sapas Mons im Vergleich mit Olympus Mons auf
dem Mars
Koronae
VCo01
VCo02
VCo03
Kleine und mittelgroße Koronae
Stadien der Korona-Entwicklung
Große Koronae Heng-O und Ceres
29
Regional Planetary Image Facility
Krater
VCr01
VCr02
VCr03
VCr04
Kleine und mittelgroße Einschlagkrater
Die großen Einschlagkrater Cochran und Isabella
Geologisch unterschiedlich deformierte Einschlagkrater
Vergleich von Einschlagkratern auf Venus, Mond,
Mars und Ganymed
Oberfläche
VS01
VS02
VS03
VS04
VS05
Region Lakshmi Planum, topographische Darstellung
Grafische Darstellung von Ishtar Terra
Grafische Darstellung von Aphrodite Terra
Grafische Darstellung von Venustälern
Grafische Darstellung der Venushalbkugel
Karten
VMC01
VMC02
VMC03
VMC04
VMC05
VMC06
VMC07
VMC08
VMC09
VMC10
VMC11
VMC12
VMC13
VMC14
VMC15
VMC16
VMC17
VMC18
VMC19
VMC20
VMC21
VMC22
VMC23
VMC24
VMC25
VMC26
VMC27
VMC28
VMC29
VMC30
VMC31
VMC32
VMC33
VMC34
VMC35
VMC36
VMC37
VMC38
VMC39
Venera 16 Radarkarte Quad. B-1, Snegurochka
Planitia
Venera 16 Radarkarte Quad. B-2, Lauma Dorsa
Venera 16 Radarkarte Quad. B-3, Metis Regio
Venera 16 Radarkarte Quad. B-4, Lakshmi Planum
Venera 16 Radarkarte Quad. B-4, Ausschnitt
Venera 16 Radarkarte Quad. B-4, Ausschnitt
Venera 16 Radarkarte Quad. B-5, Fortuna Tessera
Venera 16 Radarkarte Quad. B-5, Ausschnitt
Venera 16 Radarkarte Quad. B-5, Ausschnitt
Venera 16 Radarkarte Quad. B-5, Ausschnitt, Maxwell Montes
Venera 16 Radarkarte Quad. B-6, Mechkenet
Tessera
Venera 16 Radarkarte Quad. B-7, Atalanta Planitia
Venera 16 Radarkarte Quad. B-8, Vinmara Planitia
Venera 16 Radarkarte Quad. B-9, Kabel Planitia
Venera 16 Radarkarte Quad. B-10, Guinevere
Planitia
Venera 16 Radarkarte Quad. B-11, Sedna Planitia
Venera 16 Radarkarte Quad. B-12, Aushra Dorsa
Venera 16 Radarkarte Quad. B-20, Breksta Dorsa
Venera 16 Radarkarte Quad. B-22, Tomem Dorsa
Venera 16 Radarkarte Quad. B-23, Bell Regio
Venera 16 Radarkarte Metis Regio
Ausschnitt aus den Radarkarten
Ausschnitt aus den Radarkarten
Ausschnitt aus den Radarkarten
Ausschnitt aus den Radarkarten
Erdgebundene Radarkarte von Venus
Venus Radarkarte mit Nomenklatur
Venus Radarkarte
Venus Radarkarte mit Nomenklatur
Venus Radarkarte mit Nomenklatur und Legende
Venus Radarkarte Maxwell Montes, Nomenklatur
Venus Radarkarte Maxwell Montes
Venus – Erde: Radarkarten im Vergleich
Venera 16 Radarkarte Quad. B-13, Leda Planitia
Venera 16 Radarkarte Quad. B-14, Akkruva Colles
Venera 16 Radarkarte Quad. B-15, Vellamo Planitia
Venera 16 Radarkarte Quad. B-16, Ganiki Planitia
Venera 16 Radarkarte Quad. B-17, Ulfruu Regio
Venera 16 Radarkarte Quad. B-18, Asteria Regio
VMC40
VMC41
VMC42
VMC43
VMC44
VMC45
VMC46
VMC47
VMC48
VMC49
VMC50
VMC51
VMC52
VMC53
VMC54
VMC55
VMC56
VMC57
VMC58
VMC59
Venera 16 Radarkarte Quad. B-20, Breksta Dorsa
Venera 16 Radarkarte Quad. B-21, Zorile Dorsa
Venera 16 Radarkarte Quad. B-24, Tellus Regio
Venera 16 Radarkarte Quad. B-25, Niobe Planitia
Venera 16 Radarkarte Quad. B-26, Nephele Dorsa
Venera 16 Radarkarte Quad. B-27, Vedma Dorsa
Karte runder Strukturen im Nordpolgebiet
Topographische Karte des Quad. B-5
Annotierte Ansicht der Topographie in MercatorProjektion mit den Hoch- und Tiefländern
Globale Topographie in Mercator-Projektion, farbkodiert
Globales Radarbild in Mercator-Projektion
Kombination von Topographie- und Radarbilddaten
in Mercator-Projektion
Kombination von globaler Free-Air Gravity mit Radarbilddaten in Mercator-Projektion
Verteilung der Einschlagkrater, einem Radarbild
überlagert
Verteilung der großen Vulkane, einem Radarbild
überlagert
Verteilung der Koronae, einem Radarbild überlagert
Verteilung der Tesserae, einem Radarbild überlagert
Topographische Karte der Venus anhand von Pioneer Venus-Daten
Topographische Karte der Venus in Mercator-Projektion
Topographische Karte der Venus in Mercator-Projektion, mit Nomenklatur
5.7. Informationen und Bilder im World
Wide Web
Magellan Mission to Venus
http://www2.jpl.nasa.gov/magellan/
Magellan Mission to Venus Online Resources
http://www-pdsimage.jpl.nasa.gov/PDS/public/magellan/
Solar System Exploration – Venus
http://sse.jpl.nasa.gov/planets/profile.cfm?Object=Venus
Venus
http://www.nineplanets.org/venus.html
The Voyage of Mariner 10: Mission to Venus and Mercury
http://history.nasa.gov/SP-424/sp424.htm
Magellan Venus F-MAPs on CD-ROM
http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/venusfmaps.html
Magellan line of sight accelaration profile data record (LOSAPDR)
http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/mgnlosapdr.html
Venus Express
http://sci.esa.int/science-e/www/area/index.cfm?fareaid=64
ISAS/JAXA Planet-C
http://www.isas.jaxa.jp/e/enterp/missions/planet-c/index.shtml
Venus Climate Orbiter "Planet-C"
http://www.jaxa.jp/projects/sat/planet_c/index_e.html
5.8. Karten
Ein Bestandsverzeichnis der Karten von den Planeten Venus,
Mond und Mars senden wir Ihnen auf Anfrage gern zu.
Venus
Bestandsverzeichnis 2009
30
6. ERDE
6.1. Einführung
Die Erde ist der größte und schwerste der „inneren“ Planeten des
Sonnensystems, die man aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit unserem
Heimatplaneten auch die „terrestrischen“, die erdähnlichen Planeten nennt. Über 50 Prozent ihrer Gesamtmasse entfallen auf die
Erde. Im Vergleich mit den anderen erdähnlichen Körpern hat sich
die Erde höchst differenziert entwickelt: Im Laufe von über 4 Milliarden Jahren brachte die Erde mehr Mineral- und Gesteinsvariationen hervor als alle anderen Planetennachbarn und sie ist vor
allem auch deshalb einzigartig, weil sie alle notwendigen physikalisch-chemischen Voraussetzungen für eine längerfristig angelegte Existenz vielfältiger, entwicklungsfähiger und hochorganisierter Lebensformen bietet.
Die Erde umkreist die Sonne einmal in 365,24 Tagen in einem
durchschnittlichen Abstand von 149,6 Millionen Kilometern mit
einer mittleren Geschwindigkeit von 29,8 km/s. Die Ebene der
Erdbahn nennt man Ekliptik. Die Schiefe der Erdachse zum Lot auf
die Ekliptik ist Ursache der Jahreszeiten, die sich infolge der Präzession sehr langsam verschieben. Die Eigenrotation der Erde bewirkt den allseits bekannten Wechsel von Tag und Nacht, deren
Länge jahreszeiten- und breitenabhängig ist. Das Zusammenspiel
zwischen Erdrotation und Gravitationseinfluss von Sonne und
Mond auf die Erde führt zu dem bekannten Gezeitenwechsel der
Meere, dem auch Land- und Luftmassen unterliegen.
Der Aufbau der Erde ist relativ gut bekannt. Untersuchungen, wie
sich Erdbebenwellen im Erdkörper ausbreiten, haben ergeben,
dass die Erde einen knapp 6000 km dicken, innen festen, außen
flüssigen Eisen-Nickel-Kern hat, über dem ein Mantel von gut
3000 km Dicke lagert. Der flüssige Teil des Kerns ist Ursache für
das permanente, aber einem ständigen Wandel unterworfene
Erdmagnetfeld. Im Erdzentrum herrschen eine Temperatur von
über 6000 °C und ein Druck von mehreren Millionen Bar. Über
dem Erdmantel befindet sich die weniger als 100 km dicke dünne
Erdkruste (Lithosphäre), die in sechs große Platten zerbrochen ist,
auf denen gemäß dem Archimedischen Prinzip isostatisch die
Kontinente „schwimmen“, gleichsam wie Eisberge im Wasser;
Alfred Wegener (1880-1930) erkannte anhand kontinentaler
Küstenverläufe, kristalliner Sedimente und seltener Fossilien, dass
sich die Kontinente in bestimmte Richtungen bewegen mit einer
Geschwindigkeit von einigen Zentimetern pro Jahr. Auf seinen
Beobachtungen basieren die heutigen Modelle der Plattentektonik. Da die Erdkruste eine geringere Dichte besitzt als der Erdmantel, gleiten die Lithosphärenplatten elastisch auf dem äußeren
Mantel, angetrieben durch Konvektionsströme des oberen Erdmantels. Wo die Schollen auseinander driften, klaffen – meist submarine – Gräben auf, aus denen Magma emporsteigt (z.B. entlang des mittelatlantischen Rückens); wo sie aufeinander zulaufen oder aneinander vorbeidriften, sinken die Gesteine der Erdkruste an den sogenannten Subduktionszonen ins Erdinnere ab
(z.B. Marianengraben), und es können sich, wenn auf diese Weise
frontal zwei Kontinente kollidieren, hohe Gebirge bilden (z.B.
Himalaja). So wird die Erdkruste permanent erneuert, was sich
auch darin widerspiegelt, dass der überwiegende Teil der heutigen Erdoberfläche jünger als 100 Millionen Jahre ist. Erst wenn
der Zerfall radioaktiver Elemente im Erdinnern aufhört, wird sich
die Erdkruste nicht mehr erneuern und der einebnenden Erosion
durch Wind und Wasser völlig ausgeliefert sein.
71% der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Diese ozeanischen Wassermassen sind in der Lage, große Mengen (Wärme-)
Energie zu speichern und zeitlich verzögert wieder an Luft und
Erde
Nordostafrika und die Arabische Halbinsel, aufgenommen von Galileo
am 9. Dezember 1992 während des zweiten Erde-Mond-Vorbeiflugs
aus einer Entfernung von etwa 500.000 km. (P-41474)
Land abzugeben. Neben dem Wind trägt auch das Wasser erheblich zur Erosion der Erdoberfläche bei. In der Frühzeit der Erdgeschichte haben auch gewaltige Meteoritenbombardements das
Antlitz der Erde geprägt. Diskutiert wird seit einiger Zeit, ob nicht
ein Großteil der ozeanischen Wassermassen von Kometen
stammt, die mit der Erde kollidiert sind. Auch ein zunehmender
Treibhauseffekt mit einer Zunahme des Wasserdampf- und CO2Gehalts in der Atmosphäre hätte heutzutage die Kraft, irdische
Landschaften schneller umzuformen, als sich Fauna und Flora anpassen können. Hier kann die Fernerkundung vom Weltraum aus
wertvolle Daten für Klimatrends und Langzeitprognosen liefern.
Die Masse der Erde reicht aus, dauerhaft eine Atmosphäre zu halten. Gegenwärtig enthält die „untere“ Erdatmosphäre (Troposphäre) 78% Stickstoff (N2), 21% Sauerstoff (O2) und 1% Argon;
die restlichen Gase kommen lediglich in Spuren vor. Der lebenswichtige, freie Sauerstoff wurde und wird ausschließlich durch die
Photosynthese der Pflanzen und Algen gebildet; würde diese global aussetzen, würde der freie Sauerstoff nach etwa 300 Millionen Jahre verschwinden und damit ein chemisches Gleichgewicht wieder hergestellt sein, wie es vor Beginn des Lebens gegeben war. Die Troposphäre reicht bis in eine Höhe von 10 km; in ihr
spielt sich das Wettergeschehen ab. An die Troposphäre schließen
sich die Stratosphäre (bis 50 km), Mesosphäre (bis 80 km) und
Thermosphäre (etwa gleich Ionosphäre und Suprasphäre bis ca.
800 km) an; ihr folgt die ultradünne Exosphäre. In der irdischen
Stratosphäre wird das Ozon (O3) produziert, welches vor allem die
Landbewohner vor der lebensfeindlichen UV-Strahlung der Sonne schützt und zur Zeit durch schädliche anthropogene Einflüsse
insbesondere über den kalten Polgebieten schwindet.
Masse
5,976 x 1024 kg
Mittlerer Radius
6.378,1 km
Dichte
5,515 g/cm3
Rotationsperiode
23,93 h
Orbitalperiode
365,24 Tage
Durchschnittliche Entfernung von der Sonne
1,496 x 108 km
31
Regional Planetary Image Facility
6.2. Missionen zur Erde
NIMBUS
Serie amerikanischer Wettersatelliten, wurden zu einem
wichtigen Erderkundungsprogramm durch ständige Weiterentwicklung der Sensoren; NIMBUS 7: TOMS (Total
Ozone Mapping Spectrometer)
NIMBUS 1
NIMBUS 2
NIMBUS B
NIMBUS 3
NIMBUS 4
NIMBUS 5
NIMBUS 6
NIMBUS 7
METEOR
GOES
Meteosat
Russische Serie kurzer Missionen mit Filmkamerasystemen; drei Kate-200 und zwei KFA-1000 (F1) und MK-4
(F2) Filmkameras, insgesamt 16 Starts, 5 Starts pro Jahr,
erster Start 1979
INSAT
„Indian National Satellite System“, geostationäre Plattform
sowohl für Kommunikationszwecke als auch für Erdbeobachtung, VHRR (two-channel Very High-Resolution Radiometer); INSAT 1A wurde aufgegeben, INSAT 1C Fehler in
der Stromversorgung, INSAT 2 zusätzlich Data Relay
Transponder for Data Collection Platforms
INSAT 1A
INSAT 1B
INSAT 1C
INSAT 1D
INSAT 2A
INSAT 2B
INSAT 2C
INSAT 2D
INSAT 2E
INSAT 3A
INSAT 3B
INSAT 3C
INSAT 3E
INSAT 4A
INSAT 4B
INSAT 4C
INSAT 4CR
23. Juli 1972
22. Jan. 1975
05. März 1978
16. Juli 1982
01. März 1984
05. Okt. 1993
15. April 1999
„Geostationary Operational Environmental System“, Serie
amerikanischer Wettersatelliten, VAS (Visible Infrared
Spin-Scan Radiometric Atmospheric Sounder)
GOES 1
GOES 2
GOES 3
GOES 4
GOES 5
GOES 6
GOES 7
GOES 8
GOES 9
GOES 10
GOES 11
GOES 12
16. Okt. 1975
16. Juni 1977
16. Juni 1978
09. Okt. 1980
22. Mai 1981
28. April 1983
26. Febr. 1987
13. April 1994
23. Mai 1995
25. April 1997
03. Mai 2000
03. Juli 2001
23. Nov. 1977
19. Juni 1981
15. Juni 1988
06. März 1989
02. März 1991
20. Nov. 1993
02. Sept. 1997
Resurs-F
24. Okt. 1985
26. Juli 1988
24. Okt. 1989
24. April 1991
15. Aug. 1991
25. Jan. 1994
17. Mai 1974
06. Febr. 1975
14. Juli 1977
10. Aug. 1981
03. Aug. 1984
06. Sept. 1989
18. März 1995
Serie europäischer Wettersatelliten, geostationärer Orbit,
Imaging Radiometer im sichtbaren und Infrarotbereich
Meteosat 1
Meteosat 2
Meteosat 3/P2
MOP 1/Meteosat 4
MOP 2/Meteosat 5
MOP 3/Meteosat 6
Meteosat 7
„Synchronous Meteorological Satellites“, amerikanische
Wettersatelliten, Vorläufer von GOES, VISSR (Visible Infrared Spin-Scan Radiometer)
SMS 1
SMS 2
„Geostationary Meteorological Satellite“, japanischer Wettersatellit, geostationärer Orbit, VISSR (Single Imaging Visible and IR Spin Scan Radiometer), Auflösung: 1,25 km
sichtbar, 5 km infrarot
GMS-1
GMS-2
GMS-3
GMS-4
GMS-5
Serie amerikanischer Erderkundungssatelliten; Landsat 1-3:
verbesserte und größere Versionen von NIMBUS, RBV
(Return Beam Vidicon), MSS (Multi-Spectral Scanner),
Landsat 4-6: TM (Thematic Mapper), MSS; Landsat 6:
Misserfolg
Landsat 1
Landsat 2
Landsat 3
Landsat 4
Landsat 5
Landsat 6
Landsat 7
SMS
28. Aug. 1964
15. Mai 1966
18. Mai 1968
14. April 1969
08. April 1970
11. Dez. 1972
12. Juni 1975
24. Okt. 1978
Russische polarumlaufende Wettersatelliten, drei Generationen, täglicher Bericht für mehr als zwei Drittel der Erde
über Wolken, Eisbedeckung, atmosphärische Strahlung;
Visible and IR Scanning Radiometer, Meteor 1: Serie von
31 Satelliten, beginnend am 26. März 1969 bis 10. Juni
1981, 3 bis 4 Starts jährlich, Meteor 2: Serie von 21 Satelliten, erster Start: 11. Juli 1975, letzter Start: 1993,
Meteor 3: Serie von 6 Satelliten, Meteor 3-05 zusätzlich
TOMS (Total Ozone Mapping Spectrometer),
Meteor 3-06 zusätzlich Scarab und PRARE
METEOR 3-01
METEOR 3-02
METEOR 3-03
METEOR 3-04
METEOR 3-05
METEOR 3-06
Landsat
GMS
NOAA
10. April 1982
30. Aug. 1983
21. Juni 1988
12. Juni 1990
09. Juli 1992
22. Juli 1993
7. Dez. 1997
4. Juni 1997
3. April 1999
10. April 2003
22. März 2000
24. Jan. 2001
28. Sept. 2003
22. Dez. 2005
12. März 2007
10. Juli 2006
2. Sept. 2007
Reihe amerikanischer Wettersatelliten, außerdem Beobachtung der Temperatur der Atmosphäre und Luftfeuchtigkeit, Meeresoberflächentemperatur, Schnee/
Eisbedeckung, Ozongehalt; nahezu polar umlaufender
sonnensynchroner Orbit, AVHRR (Advanced Very HighResolution Radiometer), TOVS (Tiros Operational Vertical
Sounder), SEM (Space Environment Monitor)
NOAA-8
NOAA-9
NOAA-10
NOAA-11
NOAA-12
NOAA-13
NOAA-14
NOAA-15
NOAA-16
NOAA 17
NOAA 18
28. März 1983
12. Dez. 1984
17. Sept. 1986
22. Sept. 1988
14. Mai 1991
09. Aug. 1993
30. Dez. 1994
13. Mai 1998
21. Sept. 2000
24. Juni 2002
20. Mai 2005
Erde
Bestandsverzeichnis 2009
32
SPOT
„Systeme Probatoire d’Observation de la Terre“ – Serie
französischer polarumlaufender Erdbeobachtungssatelliten; je zwei HRV (High-Resolution Visible Imagers), Auflösung: 20 m multispektral, 10 m panchromatisch; SPOT 2
zusätzlich: DORIS (Doppler Orbitography and Radiopositioning Integrated by Satellite), SPOT 3 zusätzlich POAM
(Polar Ozone and Aerosol Measurement Instrument)
SPOT 1
SPOT 2
SPOT 3
SPOT 4
SPOT 5
MOS
IRS 1A
IRS 1B
IRS 1E (IRS P1, Misserfolg)
IRS P2
IRS 1C
IRS P3
IRS1 D
IRS P4 (Oceansat 1)
IRS P5 (Cartosat 1)
IRS P6 (Resourcesat)
Resurs-0
17. März 1988
29. Aug. 1991
20. Sept. 1993
15. Okt. 1994
28. Dez. 1995
21. März 1996
29. Sept. 1997
26. Mai 1999
17. Okt. 2003
05. Mai 2005
russische Serie, multispektrales digitales Äquivalent zu
Landsat, Multiple Multispectral Package vom sichtbaren
Bereich bis zum nahem Infrarot: MSU-SK conical scanner,
MSU-E Pushbroom CCD imager, Auflösungen: 45 m sichtbar, 170 m IR, 600 m thermisches Infrarot
Resurs-01 3-14
Prognoz
18. Febr. 1987
„Indian Remote Sensing Satellite“, sonnensynchroner
Orbit, drei LISS (Linear Imaging Self-Scanning) pushbroom
CCD units, Auflösung: 72,5 m LISS 1; 36,25 m LISS 2;
23 m LISS 3; 5 m LISS 4
20. April 1988
26. April 1988
14. Febr. 1991
10. Sept. 1992
17. Dez. 1992
OKEAN-O russisches Satellitensystem zur Beobachtung von Eis und
Meeren mittels Radar, RLS-BO Seitensichtradar, MSU-S
(visible/near-IR scanning radiometer), MSU-M (multispectral visible/near-IR scanning radiometer), RM-08 (8 mmwavelength scanning radiometer)
OKEAN 1
OKEAN 2
OKEAN 3
OKEAN 4
Feng Yun
06. Sept. 1988
03. Sept. 1990
Mission zum Jupitersystem, Aufnahmen der Erde während zweier Flybys auf dem Weg zum Jupiter
Galileo
Erde
05. Juli 1988
28. Febr. 1990
04. Juni 1991
11. Okt. 1994
„Wind und Wolken“, Serie chinesischer polarumlaufender
meteorologischer Satelliten, VHRSR (Very High Resolution
Scanning Radiometer)
FY-1A
FY-1B
Galileo
ERS
JERS
18. Okt. 1989
17. Juli 1991
21. April 1995
„Japan Earth Resources Satellite“, Erderkundungssatellit,
sonnensynchroner Orbit, SAR (Synthetic Aperture Radar,
L-Band), Auflösung: 18 m; OPS (Optischer Sensor im sichtbaren und nahen Infrarotbereich), Auflösung: 18 m
JERS 1
TOPEX/
POSEIDON
(Jason 1)
31. März 1991
„European Remote Sensing Satellite“, globale Abdeckung
von Ozeanen, Küstengebieten, Polkappen, Beobachtung
von Wellenhöhen und -längen, Windgeschwindigkeit und
-richtung, Eisparameter, Temperatur der Wolkendecke,
Wolkenbedeckung, Wasserdampfgehalt der Atmosphäre,
AMI (Active Microwave Instrument), ATSR-M (Along-Track
Scanning Radiometer and Microwave Sounder), RA (Radar Altimeter), PRARE (Precise Range and Range Rate Experiment); ERS-2: GOME (Global Ozone Monitoring Exp.)
ERS-1
ERS-2
01. Febr. 1992
Kombinierte amerikanisch-französische Mission: Topex
(NASA/JPL): The Ocean Topography Experiment und
Poseidon (CNES): Langzeitbeobachtung der globalen
Ozeanzirkulation und Oberflächentopographie; Radar
Altimeter, Microwave Radiometer
Topex/Poseidon
16. Aug. 1992
SIR-C/XSAR
„Spaceborne Imaging Radar-C/X-Band Synthetic Aperture
Radar“, Teil der Mission zum Planeten Erde, Auflösung:
10-12 m, Einsatz bei Shuttle-Flügen
OrbView
Serie von kommerziellen Satelliten zur Wetterbeobachtung (Orbview 1), multispektrale Erdbeobachtung (Orbview 2), hochauflösende Aufnahmen (Orbview 3)
OrbView 1
OrbView 2
OrbView 3
OrbView 4 (Misserfolg)
03. April 1995
01. August 1997
26. Juni 2003
21. Sept. 2001
Radarsat
Kanadischer Radarsatellit, C-Band Synthetic Aperture
Radar, Auflösung: bis 8 m, verschiedenene SAR-Modi
Kidsat
Einsatz von Kameras und anderen Instrumenten auf dem
Space Shuttle oder Satelliten, Steuerung erfolgt von Studenten und Schülern als Teil des Unterrichts
Radarsat 1
russische Serie von Erderkundungssatelliten, Beobachtung
der Meere, natürlichen Ressourcen und atmosphärischen
Prozesse, Prognoz 1: fehlgeschlagen am 14. Sept. 1988
Prognoz 1
Prognoz 2
Prognoz 3
Prognoz 4
„Diamond“, neue Klasse russischer Erderkundungssatelliten, 3,1 GHz Synthetic Aperture Radar, Auflösung:
15-30 m
Almaz 1
22. Febr. 1986
22. Jan. 1990
26. Sept. 1993
24. März 1998
04. Mai 2002
„Marine Observation Satellite“, japanischer Satellit zur
Beobachtung von atmosphärischen Wasserdampf, Ozeanbewegungen, Meeresoberflächentemperaturen, Eisbewegung und Verteilung, Chlorophyllgehalt; sonnensynchroner Orbit, MESSR (Multi-Spectrum Electronic and SelfScanning Radiometer), Auflösung: 50 m; VTIR (Visible and
Thermal Infrared Radiometer), Auflösung: 0,9 km IR, 2,7
km thermal; MSR (Microwave Scanning Radiometer), Auflösung: 23 km (31 GHz), 32 km (23,8 GHz)
MOS 1A
IRS
Almaz
STS-76
STS-81
STS-86
04. Nov. 1995
23. März 1996
12. Jan. 1997
26. Sept. 1997
IKONOS
Erster kommerzieller Satellit, der hochauflösende Bilddaten liefert. Panchromatischer Sensor mit 1 m Auflösung
und multispektraler Sensor mit 4 m Auflösung, die miteinander kombiniert werden können.
Terra
Teil des Earth Observing System (EOS) zur Beobachtung
von Klima und Umweltveränderungen, ASTER (Advanced
Spaceborne Thermal Emission and Reflection Radiometer)
hochauflösende Aufnahmen in 14 Wellenlängen, CERES
(Clouds and Earth‘s Radiant Energy System) Untersuchung
des Strahlungshaushaltes der Erde und der Wolken, MISR
(Multi-Angle Imaging Spectro-Radiometer) Beobachtung
unter neun Winkeln und vier Wellenlängen, MODIS
(Moderate-Resolution Imaging Spectroradiometer) Beobachtung in 36 Spektralbereichen, MOPITT (Measurements
of Pollution in the Troposphere) Untersuchung von Verteilung, Transport, Quellen und Abfluss von Kohlenmonoxid
und Methan in der Atmosphäre
IKONOS
Terra (EOS AM-1)
24. Sept. 1999
18. Dez. 1999
33
Regional Planetary Image Facility
SRTM
„Shuttle Radar Topography Mission“, Kombination des
SIR-C/X-SAR-Instruments mit einem zusätzlichen C-BandRadar an einem 60 m langen Ausleger für die Gewinnung
von Stereodaten, Einsatz auf dem Space Shuttle
SRTM (STS-99)
Cluster
CHAMP
Challenging Mini-Satellite Payload, deutsche Mission. Ziele
der Mission: Geosphäre: Untersuchung der Struktur und
Dynamik vom festen Kern über den Mantel bis zur Kruste
und Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen
Ozean und Atmosphäre. Hydrosphäre: hochgenaues
Monitoring der ozeanischen Kreisläufe und der gl-balen
Meereshöhe, Änderungen im globalen Wasserhalt, Wechselwirkungen zu Wetter und Klima. Atmosphäre: globale
Sondierung vertikaler Schichten der Neuitral- und Ionengasschicht der Erde und Untersuchung der Zusammenhänge zum Wetter der Erde sowie „space weather“.
CHAMP
Quickbird
15. Juli 2000
Kommerzieller Satellit zur Erdbeoachtung, Auflösung: 0,6
m pro Bildpunkt im Nadirkanal, Fabkanäle: 2,44 m
Quickbird
BIRD
26. Juli 2000
18. Okt. 2001
Bispectral InfraRed Detection – DLR-Kleinsatellit zur Feuerfernerkundung, ermöglicht die Bestimmung der Ausdehnung und Temperatur von Feuern und der Beobachtung
und Überwachung von Vulkanen aus dem Weltraum.
BIRD
22. Okt. 2001
TES (TEchnology Experiment
Satellite)
Mission zum Test neuer Technologien in Aufbau, Kontrolle und Steuerung von Satelliten, panchromatische
Kamera
Earth Observing-1
Technologiesonde für Test- und Validierungszwecke
neuer Instrumente
ENVISAT
Nachfolger von ERS-1 und ERS-2, Instrumente: Advanded
Synthetic Aperture Radar (ASAR), Medium Resolution
Imaging Spectrometer (MERIS), Michelson Interferometer
for Passive Atmospheric Sounding (MIPAS), Global Ozone
Monitoring by Occultation of Stars (GOMOS), Scanning
Imaging Absorption Spectrometer for Atmospheric Cartography (SCIAMACHY), Advanced Along-Track Scanning
Radiometer (AATSR), Radar Altimeter 2 (RA-2), Microwave Radiometer (MWR), Doppler Orbitography and
Radiopositioning Integrated by Satellite (DORIS) und Laser
Retro-Reflector (LRR)
TES
TES
ENVISAT
GRACE
22. Okt. 2001
22. Okt. 2001
01. März 2002
Doppelsatellitensystem. Ziele der Mission: global hochaufgelöstes Modell des Gravitationsfeldes über fünf Jahre,
Schlüsse auf umwälzendes Magma im Erdinnern oder auf
schmelzende Gletscher oder sich verlagernde Meeresströmungen; Bereitstellung von global verteilten Profilen
nach GPS limb-sounding Verfahren, Schlüsse auf den
sogenannten TEC in der Ionosphäre sowie Temperaturverteilung und Wasserdampfgehalt in der Atmosphäre.
GRACE
Taiwanesisch-amerikanische Mission, Untersuchung der
Atmosphäre, Ionosphäre, des Klimas und des Wetters
Cloudsat
Experimenteller Satellit zur Untersuchung von Wolken und
Niederschlägen mittels Radar
CALIPSO
24. April 2006
28. April 2006
Untersuchung der Rolle der Wolken und atmosphärischer
Aerosole bei der Regulierung des Wetters, Klimas und der
Luftqualität
CALIPSO
AIM (Aeronomy of
Ice in the
Mesosphere)
28. April 2006
Untersuchung polarer mesosphärischer Wolken, deren
Entstehung und Unterschiede, sowie deren thermische,
chemische und dynamische Umgebung
AIM
25. April 2007
Terra SAR- erster Erdbeobachtungssatellit, der kontinuierlich globale
X
SAR-Daten im X-Band liefert. Drei verschiedene Modi mit
Auflösungen von 1-16 m. Hochfrequenter X-Band-Sensor
Terra SAR-X
15. Juni 2007
IMS
Indischer Minisatellit, multispektrale und hyperspektrale
(Indian
Kameras
Mini-Satel- IMS 1
28. April 2008
lite)
GOCE
Europäische Mission zur Vermessung des Erdschwerefel(Gravity
des und der Schwankungen des Meeresspiegels
and Stea- GOCE
Okt. 2008
dy-State
Ocean Circulation
Explorer)
6.3. Bildplatten
Earth Observation Images STS-1 through STS-44 (inkl. 2 Disketten)
(enthält: Aufnahmen von der Erde, aufgenommen während der
Shuttle-Flüge 1 bis 44)
6.4. Missionsdaten
6.4.1. Galileo
CD-ROM
Mission to Jupiter - Galileo Solid State Imaging
Vol. 2
Vol. 3-6
Vol. 7
Vol. 8
Untersuchung des komplexen Wasserzyklusses der Erde
Aura
Untersuchung der Zusammensetzung, Chemie und Dynamik der Erdatmosphäre, Untersuchung des Ozons, der
Luftqualität und des Klimas
Vol. 10-14
Aura
Vol. 15
15. Juli 2004
COSMIC
Cloudsat
17. März 2002
4. Mai 2002
5. Mai 2005
10. Jan. 2007
28. April 2008
COSMIC/
FORMOSAT-3
Aqua
Aqua
Satellit hauptsächlich für kartographische Anwendungen,
zwei panchromatische Kameras für Stereoaufnahmen,
Auflösung 2,5 m
Cartosat 1
Cartosat 2
Cartosat 2A
11. Febr. 2000
Untersuchung der Wechselnwirkung zwischen Erde und
Sonne, besteht aus vier identischen Sonden im Erdorbit
Cluster
Cartosat
Vol. 9
Images:
Raw Experiment Data Record 4-Day Checkout,
Venus & Earth
Raw Experiment Data Record Earth and Moon
Raw Experiment Data Record Gaspra and Raw Calibration
Raw Experiment Data Record Earth 2 Encounter,
Raw Calibration
Raw Experiment Data Record Earth 2 Encounter,
Raw Calibration Earth & Moon
Raw Experiment Data Record Earth 2 Encounter,
Earth & Moon
Raw Experiment Data Record Earth 2 Encounter
3061100 - 59891200
59891245 - 61060800
Erde
Bestandsverzeichnis 2009
34
61080900 - 61455600
61455700 - 61538100
61438200 - 62303500
99757945 - 164385400
164385445 - 164532945
164533000 - 165033613
165033626 - 165141145
165141200 - 165206645
165206700 - 165247600
165247645 - 165322900
165323000 - 165417500
165417600 - 166324700
Near Infrared Mapping Spectrometer
Vol. 1
Vol. 2
Vol. 3
Vol. 4
Experiment Data Record Venus & Earth 1
Experiment Data Record Earth 2 Calibrations
Experiment Data Record Earth 2 Cruise
Experiment Data Record Gaspra, Earth 2, Ida &
Shoemaker-Levy 9
Near Infrared Mapping Spectrometer Spectral Image
Cubes
Vol. 1-3
Galileo NIMS 2 Earth Encounter. Spectral Image
Cubes and Browse Products
6.4.2. Clementine
CD-ROM
Clementine EDR Archive – Revolutions 1-3, 5, 7, 8, 10, 12-15, 1730, 32-130, 132-200, 202-300, 303-336, 338, 339, 341-346,
348, LEO 1-18, EPA 1-49, EPB 1-8
Vol. 1-88
6.5. Bildmaterial
6.5.1. Galileo
siehe unter Pkt. 7.6.1. Galileo
6.5.2. Clementine
P-45739
P-45741
P-45742
P-45750
P-45758
P-45861
P-45881
P-45923
P-45924
P-46219
P-46297
P-46348
P-46386
P-46387
P-46447
P-46500
P-46521
P-46568
P-46605
P-46641
P-46685
P-46707
P-46709
P-46904
P-46966
P-46983
P-47059
P-47122
PIA00499
PIA00503
PIA00505
PIA00737
PIA00821
PIA00822
siehe unter Pkt 7.6.2. Clementine
6.5.3. SIR-C/X-SAR
Bildnummer Beschreibung
P-40438
P-43394
P-43918
P-44703
P-44717
P-44720
P-44729
P-44823
P-44903
P-44928
P-45150
P-45351
P-45441
P-45621
P-45738
Erde
Arbeitsprinzip des SIR-C/X-SAR-Experiments vom
Space Shuttle aus, künstlerische Darstellung
Montage des SIR-C/X-SAR-Experiments
Vulkan Kilauea auf Big Island, Hawaii
Vulkan Mt. Rainier im US-Bundesstaat Washington
Vulkankette Virunga in Zentralafrika
Vulkan Colima in Jalisco, Mexico
Mt. Pinatubo, Philippinen, zwei Aufnahmen im Vergleich
Vulkan Kliuchevskoi, Halbinsel Kamschatka, Russland
Vulkan Taal auf der Insel Luzon, Philippinen
Vulkan Rabaul auf New Britain Island in Papua New
Guinea
Vulkan Unzen, Insel Kyushu, südwestliches Japan
Vulkan Mauna Loa auf dem Big Island, Hawaii
Vulkan Galeras in Kolumbien
Stadt New York im Bundesstaat New York, USA
Vulkan Ätna, Italien
PIA01235
PIA01300
PIA01301
PIA01302
PIA01303
PIA01306
PIA01308
PIA01310
PIA01311
PIA01321
PIA01349
PIA01700
PIA01701
PIA01702
Vulkan Sakura-jima auf der Insel Kyushu, Japan
Vulkan Teide auf Teneriffa, Kanarische Inseln
Vulkan Vesuv in Italien
Vulkane Merapi und Merbabu in Zentraljava, Indonesien
Houston, Texas, USA
Los Angeles, Kalifornien, USA
San Francisco, Kalifornien, USA
Giza, Ägypten, mit Detail der Pyramiden
Chinesische Mauer, 3.8.1995
Salt Lake City, Utah, USA
Dublin, Irland
Lissabon, Portugal
Vulkane Mojanda, Imabura und Cusinin, Nord-Ekuador
Vulkan Piton de la Fournaise, Insel Reunion im südwestlichen Indischen Ozean
La Paz, Bolivien
Jerusalem und Totes Meer, Mittlerer Osten
Washington, D.C., USA
Craters of the Moon, Idaho, USA
Athen, Griechenland
Vulkan Ruiz in Kolumbien
Sydney, Australien
Canberra, Australien
Victoria, British Columbia, Kanada
Belgrad, Serbien
Honolulu, Hawaii, USA
Hong Kong, China
München, Deutschland
Phnom Penh, Kambodscha
Teil der Insel Isabella, westliche Galapagos-Inseln
Einschlagkrater Roter Kamm, südwestliches Namibia
Umgebung der Stadt Angkor in Kambodscha
Oase Safsaf, Ägypten, Vergleich einer optischen mit
Radaraufnahme
Teil des Richtersveld-Nationalparks und Orange River, Nordkap-Provinz, Südafrika
Ausschnitt aus PIA00821, Teil des RichtersveldNationalparks und Orange River, Nordkap-Provinz,
Südafrika
Region Phang Hoei Range, Thailand
Umgebung von New Orleans, Louisiana, USA
Umgebung vom Mount Everest an der Grenze zwischen Nepal und Tibet, Vergleich optischer mit
Radaraufnahme
Südlicher Teil des Leeren Viertels mit Stadt Ubar im
Oman, Arabischen Halbinsel, Vergleich optischer mit
Radaraufnahme
Washington, D.C., USA
Umgebung von Sunbury, Pennsylvania, USA
Ozeanoberfläche eines Teils des westlichen Pazifischen Ozeans mit Regenwolken
Gebiet mit altem Flussbett nahe der Oase Kufra in
der Sahara, Libyen
Fluss Mississippi in den US-Bundesstaaten Mississippi, Arkansas und Louisiana
Blick auf Radarinstrument SIR-C/X-SAR in der Ladebucht des Space Shuttles Endeavour
Death Valley, Kalifornien, USA, Farbansicht
Raco, Michigan, USA
Death Valley, Kalifornien, USA
Stadt Prince Albert, Provinz Saskatchewan, Kanada
35
Regional Planetary Image Facility
PIA01703
PIA01704
PIA01705
PIA01706
PIA01708
PIA01709
PIA01711
PIA01712
PIA01713
PIA01714
PIA01715
PIA01716
PIA01717
PIA01718
PIA01719
PIA01720
PIA01721
PIA01722
PIA01723
PIA01724
PIA01725
PIA01726
PIA01728
PIA01729
PIA01730
PIA01731
PIA01732
PIA01733
PIA01734
PIA01735
PIA01737
PIA01738
PIA01740
PIA01741
PIA01742
Death Valley, Kalifornien, USA, perspektivische Ansicht
Ötztal, Österreich, in den zentralen Alpen
Mammoth Mountain in Sierra Nevada, Kalifornien,
USA
Manaus, Brasilien
Insel Isabela, westliche Galapagos-Inseln, perspektivische Ansicht
Gebiet um Mt. Pinatubo, Philippinen
Unbewohnte Oase Safsaf im südlichen Ägypten
nahe der Grenze zum Sudan
Manaus, Brasilien, Radaraufnahme im Vergleich mit
Karte zur Klassifikation der Überflutungen
Raco, Michigan, USA, Karte zur Klassifikation der
Vegetation
Raco, Michigan, USA, Karte der Biomasse
Mammoth Mountain, Kalifornien, USA, Radaraufnahme im Vergleich mit Karte zur Klassifizierung der
Oberfläche
Gebiet um Oberpfaffenhofen, südwestlich von
München, Deutschland
Östlicher Teil des Big Island mit Vulkan Kilauea,
Hawaii, perspektivische Ansicht
Mammoth Mountain, Kalifornien, USA, perspektivische Ansicht
Flevoland, Niederlande
Wüste Namib im südlichen Namibia
Historische Stadt Ubar im südlichen Oman, Arabische Halbinsel
Kleiner Vulkan südöstlich von Medellin im nördlichen Kolumbien
Südwestlicher Teil des verdeckten Kraters Chicxulub
auf der Yucatan-Halbinsel, Mexiko
Virunga-Vulkankette entlang der Grenzen zwischen
Ruanda, Zaire und Uganda in Zentralafrika
Ruinen der Siedlung Niya in Taklamakan-Wüste, Provinz Sinjiang, China
Ruinen der Siedlung Niya in Taklamakan-Wüste, Provinz Sinjiang, China, Kompositbild
Vulkan Maly Semlyachik, Halbinsel Kamtschatka,
Russland
Umgebung von Tschernobyl, Ukraine
Raco, Michigan, USA, saisonale Veränderungen,
Aufnahmen vom April und September 1994
Vulkan Kliuchevskoi, Halbinsel Kamtschatka, Russland
Prince Albert, Kanada, saisonale Veränderungen,
Aufnahmen vom April und September 1994
Hydrologisches Testgebiet in Bebdouro, Brasilien,
saisonale Veränderungen, Kompositbild aus Aufnahmen vom April und Oktober 1994
Ökologisches Testgebiet Raco, Michigan, saisonale
Veränderungen, Kompositbild aus Aufnahmen vom
April und Oktober 1994
Manaus, Brasilien, saisonale Veränderungen, Aufnahmen vom April und Oktober 1994
Teil der Weddell-See, Antarktis, Eisbedeckung
Großraum Los Angeles, Kalfornien
Region Manaus, Brasilien, saisonale Veränderungen,
Aufnahmen vom April und Oktober 1994
Yellowstone-Nationalpark, Wyoming, USA, Radarbild und Karte der Biomasse im Vergleich
Altona, Manitoba, Kanada, saisonale Veränderungen, Kompositbild aus Aufnahmen vom April und
Oktober 1994
PIA01744
PIA01745
PIA01746
PIA01748
PIA01749
PIA01750
PIA01751
PIA01752
PIA01753
PIA01754
PIA01755
PIA01756
PIA01757
PIA01758
PIA01759
PIA01760
PIA01761
PIA01762
PIA01763
PIA01764
PIA01766
PIA01769
PIA01770
PIA01775
PIA01778
PIA01781
PIA01784
PIA01785
PIA01786
PIA01787
PIA01788
PIA01795
PIA01796
PIA01797
PIA01799
PIA01800
PIA01801
PIA01802
PIA01803
PIA01808
PIA01809
PIA01812
PIA01817
Fluss Missouri nahe Glasgow, Missouri, L- und CBand
Fluss Missouri nahe Glasgow, Missouri, L-Band
Mammoth Mountain, Sierra Nevada, Kalifornien
Nordsee, Deutschland, mit Ölschlamm-Experiment
Long Valley, Kalifornien, Höhenkarte
Insel Hongkong, Kowloon-Halbinsel, Südchina
San Francisco, Kalifornien
Südliche Hälfte von Moskau, Russland
Mammoth Mountain, Sierra Nevada, Kalifornien, saisonale Veränderungen, Aufnahmen vom April und
Oktober 1994
Wälder östlich des Baikalsees, Russland
Departement Lozere, Frankreich, saisonale Veränderungen, Komposit aus Aufnahmen vom April und
Oktober 1994
Kennedy Space Center, Florida
Long Valley, Kalifornien, perspektivische Ansicht
Vulkan Kilauea, Hawaii, Deformationskarte der südlichen Flanke
Fort Irwin, Kalifornien, Interferogramme
Ötztal, Österreich, saisonale Veränderungen, Kompositbild aus Aufnahmen vom April und Oktober
1994, Kombination mit digitalem Höhenmodell
Vulkan Kilauea, Hawaii, perspektive Kartendarstellung mit Höhenlinien
Vulkan Kilauea, Hawaii, Radarbild mit darübergelegten Interferenzstreifen
Vulkan Kilauea, Hawaii, X-Band-Radarbild
Südlicher Teil von Bahia, Brasilien
Vulkan Kliuchevskoi, Russland, Shuttle-Aufnahme
Long Vally, Kalifornien, perspektivische Ansicht,
Kombination mit digitalem Höhenmodell
Long Valley, Kalifornien, vier Bilder zur Veranschaulichung der Schritte zur Produktion dreidimensionaler
Daten und topographischer Karten aus Radarinterferometrie
Sternenstädtchen, das Kosmonautentrainingszentrum nahe Moskau, Russland
Patagonische Eisfelder, Anden, saisonale Veränderungen, Aufnahmen vom April und Oktober 1994
San Rafael-Gletscher, Chile, digitales Höhenmodell
und Karte der Eisbewegung
Mississippi-Delta in Louisiana
Long Island, New York, Radarbild im Vergleich mit
einer optischen Aufnahme
Eisbedeckung in der Weddell-See, Antarktis
Midland/Odessa-Region im westlichen Texas, USA
Harvard-Forest im nordzentralen Massachussetts
Florenz und Umgebung, Italien
Region um Pishan im Nordwesten Chinas
Zentraler Teil der Insel Sumatra, Indonesien
Oberflächenstrukturen im offenen nordöstlichen
Atlantischen Ozean
Karakax-Tal, nördliches Tibet-Plateau, China, perspektivische Ansicht
Keraf Suture im nördlichen Sudan
Weddell-See, Antarktis, Vergleich der Radar-Aufnahme mit ScanSAR
Ölspuren im Gebiet eines Ölfeldes westlich von
Bombay, Indien, in der Arabischen See
Saline Valley, Kalifornien, perspektivische Ansicht
Owens Valley, Kalifornien, perspektivische Ansicht
Boston und Umgebung, Massachussetts
St. Louis und Umgebung, Missouri
Erde
Bestandsverzeichnis 2009
36
PIA01818
PIA01820
PIA01821
PIA01822
PIA01823
PIA01825
PIA01826
PIA01831
PIA01833
PIA01835
PIA01836
PIA01837
PIA01838
PIA01840
PIA01841
PIA01844
PIA01846
PIA01848
PIA01849
PIA01850
PIA01851
PIA01852
PIA01853
PIA01856
PIA01857
PIA01858
PIA01859
PIA01860
PIA01861
PIA01862
PIA01863
Unterer Teil des Colorado an der Grenze zwischen
Nevada und Arizona, USA
Wüstengebiet, nördliche Zentralebene Omans
Teil des tropischen Regenwaldes, Brasilien
Sanddünen, Teil der Sahara, Ägypten
Stadt Samara am Zusammenfluss von Wolga und
Samara, Russland
Oase Safsaf im südzentralen Ägypten
Insel Santa Cruz, Kalifornien, USA
Einschlagkrater Aorounga in der Sahara, nördlicher
Tschad
Detail des Einschlagkrater Aorounga in der Sahara,
nördlicher Tschad
Orange County, Kalifornien, USA
Nil-Delta nördlich von Kairo, Ägypten
Rohstoffreiche Region im südlichen China
Große Mauer in einer Wüstenregion im nordzentralen China
Rocky Mountains, Montana, USA, perspektivische
Ansicht
Missoula, Montana, perspektivische Ansicht
Kalkutta, Westbengalen, Indien
Tuva, Zentralasien
Iveragh-Halbinsel, County Kerry, Irland
Teil des Columbia River im Gebiet von Wenatchee,
Washington, USA
Region um Fluss Dnepr, Zentralukraine
Mojawe-Wüste in der Umgebung von Barstow, Kalifornien, USA
Vulkanisches Feld Pinacate im Bundesstaat Sonora,
Mexico
Nördlicher Teil des Inselstaates Taiwan mit Taipei
Sanddünen in Namibia an der Westküste des südlichen Afrikas
Cape Cod, Massachusetts
Insel Maui, Hawaii
Teil des Rheins zwischen Elsass und Schwarzwald
Ventura County, Kalifornien, USA
Sacramento, Kalifornien, USA
Hampton Roads, Virginia
Atlas-Gebirge, Marokko, Nordwestafrika
PIA03457
PIA03460
PIA03850
PIA03855
PIA03889
PIA04622
PIA04878
PIA06380
PIA06381
PIA06751
PIA07219
6.5.5. Kidsat
Bildnummer Beschreibung
PIA00546
PIA00547
PIA00950
PIA00951
6.5.4. TOPEX/POSEIDON (Jason 1)
Bildnummer Beschreibung
P-41497
P-41498
P-41499
P-41644A
P-42106
P-44074
P-44075
P-44076
P-44964
P-46845
P-46847
Grafische Darstellung der Wellenhöhen der Ozeane
Grafische Darstellung der Windgeschwindigkeiten
über den Ozeanen
Grafische Darstellung des Wasserdampfgehalts der
Atmosphäre
Grafische Darstellung des Elektronengehalts der
Ionosphäre
Grafische Darstellung der Oberflächentopographie
der Ozeane
Grafische Darstellung der saisonalen Veränderungen der Meeresspiegel der Ozeane
Grafische Darstellung von Wirbeln in den Ozeanen
Grafische Darstellung der dynamischen Ozeantopographie
Grafische Darstellung der Sonde über den Ozeanen
Grafische Darstellung der El Niño-Vorhersagen
Grafische Darstellung der ozeanischen Kelvin- und
Rossby-Wellen
PIA00952
PIA00953
PIA00954
PIA00955
PIA00956
Venedig, Italien, Adriaküste und schneebedeckte
Alpen (STS-81)
Gaza-Streifen und Mittelmeer (STS-81)
Feuer und Rauch über südlichem Sumatra, Indonesien, Sept. 1997, Mosaik (STS-86)
Rauch über Toba-See auf Sumatra, Indonesien, Aufnahme: 27. Sept. 1997 (STS-86)
Karte des nördlichen Sumatra, Indonesien, mit überlagerter Kidsat-Aufnahme, 27. Sept. 1997 (STS-86)
Südliche Spitze von Sumatra, Indonesien, mit Rauchwolken, Aufnahme: 27. Sept. 1997 (STS-86)
Südliches Sumatra, Indonesien, mit Rauchwolken,
Aufnahme: 27. Sept. 1997 (STS-86)
Sumatra, Indonesien, Aufnahme: 27. Sept. 1997
(STS-86)
Karte von Sumatra, Indonesien, mit überlagerter
Kidsat-Aufnahme, vom 27. Sept. 1997 (STS-86)
6.5.6. Space Radar Topography Mission
(SRTM)
Bildnummer Beschreibung
PIA02700
PIA02701
PIA02702
PIA02703
PIA02704
Erde
Darstellung der dekadischen Schwingung des Meeresspiegels und der Temperaturen im pazifischen
Ozean, August 2001
Darstellung der dekadischen Schwingung des Meeresspiegels und der Temperaturen im pazifischen
Ozean, Oktober 2001
Darstellung der dekadischen Schwingung des Meeresspiegels und der Temperaturen im pazifischen
Ozean, Juni 2002
Darstellung der dekadischen Schwingung des Meeresspiegels und der Temperaturen im pazifischen
Ozean, August 2002
Darstellung der dekadischen Schwingung des Meeresspiegels und der Temperaturen im pazifischen
Ozean, Dezember 2002
Darstellung der dekadischen Schwingung des Meeresspiegels und der Temperaturen im pazifischen
Ozean, Juli 2003
Darstellung der dekadischen Schwingung des Meeresspiegels und der Temperaturen im pazifischen
Ozean, November 2003
Darstellung der dekadischen Schwingung des Meeresspiegels und der Temperaturen im pazifischen
Ozean, 15. Juni 2004
Darstellung der dekadischen Schwingung des Meeresspiegels und der Temperaturen im pazifischen
Ozean, 27. Juni 2004
Darstellung der dekadischen Schwingung des Meeresspiegels und der Temperaturen im pazifischen
Ozean, 27. Juli 2004
Erde, Messungen der Meeresspiegelhöhe zwei
Stunden nach Seebeben am 26.12.2004, Grafik
Rio San Francisco, Brasilien, Shaded Relief-Ansicht
Rio San Francisco, Brasilien, Radarbild
Inseln Saint Pierre und Miquelon südlich von Neufundland, Kanada, Anaglyph
Inseln Saint Pierre und Miquelon südlich von Neufundland, Kanada, Shaded Relief-Ansicht
Bundesstaat Bahia, Brasilien, Shaded Relief-Ansicht
37
Regional Planetary Image Facility
PIA02705
PIA02706
PIA02707
PIA02708
PIA02709
PIA02710
PIA02711
PIA02712
PIA02713
PIA02714
PIA02715
PIA02716
PIA02717
PIA02718
PIA02719
PIA02720
PIA02721
PIA02722
PIA02723
PIA02724
PIA02725
PIA02726
PIA02727
PIA02728
PIA02729
PIA02730
PIA02731
PIA02732
PIA02733
PIA02734
PIA02735
PIA02736
PIA02737
PIA02738
Bundesstaat Bahia, Brasilien, Radarbild, Höhe farbkodiert
Northern Cape Province, Südafrika, Shaded ReliefAnsicht
Kamschatka-Halbinsel, Russland, perspektivische
Ansicht
Kamschatka-Halbinsel, Russland, Shaded ReliefAnsicht
Kamschatka-Halbinsel, Russland, Anaglyph, Kombination mit Landsat-Daten
Westlichen Seite der Halbinsel Kamschatka, Russland, Shaded Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
Simi Valley, Kalifornien, perspektivische Ansicht der
Shaded Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
San Andreas-Graben im südlichen Kalifornien,
Shaded Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
Los Angeles, Kalifornien, Shaded Relief-Darstellung,
Höhe farbkodiert
San Andreas-Graben, Radarbild, Höhe farbkodiert
San Gabriel Mountains, Kalifornien, Radarbild, Höhe
farbkodiert
San Gabriel Mountains, Kalifornien, Shaded ReliefDarstellung, Höhe farbkodiert
Kamschatka-Halbinsel, Russland, perspektivische
Ansicht, Kombination mit Landsat-Daten
Pasadena, Kalifornien, perspektivische Ansicht, kombiniert mit Luftaufnahmen und Landsat-Daten
Südkalifornien, Shaded Relief-Ansicht, Höhe farbkodiert
Honolulu und Umgebung auf Insel Oahu, Hawaii,
Radarbild, Höhe farbkodiert
Pasadena, Kalifornien, Anaglyph, Kombination mit
Luftaufnahmen
Dallas Fort-Worth, Texas, C-Band-Radarbild
Inseln Lanai und West Maui, Hawaii, Radarbild, Höhe
farbkodiert
Inseln Molokai, Lanai und Maui, Hawaii, perspektivische Ansicht, Höhe farbkodiert
Stadt Salalah und Umgebung, Oman, Radarbild,
Höhe farbkodiert
Patagonien, Argentinien, Shaded Relief-Darstellung,
Höhe farbkodiert
Insel Oahu, Hawaii, perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat-Daten
Honolulu, Hawaii, Anaglyph, Kombination mit Landsat-Daten
Patagonien, Argentinien, perspektivische Ansicht
der Shaded Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
Bucht von San Francisco, Kalifornien, Radarbild
Pasadena, Kalifornien, perspektivische Ansicht, Anaglyph, Kombination mit Luftbildern
Viti Levu, der größten Insel der Fiji-Inseln, Shaded
Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
San Andreas-Graben, Palmdale, Kalifornien, perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat
Pasadena, Kalifornien, perspektivische Ansicht,
Kombination mit Landsat-Daten
Umgebung von Salahah, Oman, Arabische Halbinsel, Shaded Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
Südliche Küstenregion von Oman, Anaglyph, Kombination mit Landsat-Daten
Pasadena, Kalifornien, Stereobildpaar, Kombination
mit Landsat- und Luftbilddaten
Honolulu, Oahu, Hawaii, Stereobildpaar, Kombination mit Landsat-Daten
PIA02739
PIA02740
PIA02741
PIA02742
PIA02743
PIA02744
PIA02745
PIA02746
PIA02747
PIA02748
PIA02749
PIA02750
PIA02751
PIA02752
PIA02753
PIA02754
PIA02757
PIA02758
PIA02759
PIA02760
PIA02761
PIA02762
PIA02763
PIA02764
PIA02765
PIA02766
PIA02767
Inseln Miquelon und Saint Pierre, südlich von Neufundland, Kanada, perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat-Daten
Halbinsel Kamschatka in Ostrussland, perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat-Daten
Östlicher Teil der Insel Oahu, Hawaii, Vergleich der
Radar- mit optischer Aufnahme, Höhe farbkodiert
Wellington, Neuseeland, Shaded Relief-Darstellung,
Höhe farbkodiert
See Palanskoye im nördlichen Teil der Halbinsel
Kamschatka, Russland, Stereobildpaar
See Palanskoye im nördlichen Teil der Halbinsel
Kamschatka, Russland, Anaglyphenbild
San Andreas-Graben, perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat-Daten
San Andreas-Graben, Perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat-Daten
Garlock-Graben am nordwestlichen Rand der
Mojave-Wüste, Kalifornien, perspektivische Ansicht,
Kombination mit Landsat-Daten
Südöstliche Küste der North Island, Neuseeland, perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat
Wellington, Neuseeland, Stereobildpaar, Kombination mit Landsat
Wellington, Neuseeland, Anaglyph, Kombination
mit Landsat
Südöstlicher Teil der Insel Hokkaido, Japan, Radarbild
Bundesstaat New York vom Ontariosee bis Long
Island, Stereobildpaar einer Shaded Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
Bundesstaat New York, vom Ontariosee bis Long
Island, Anaglyph
Nördlicher Teil des Bundesstaates New York, Radaraufnahme, Höhe farbkodiert
Bundesstaat New York von Long Island bis Ontariosee, perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat
Bundesstaat New York vom Ontariosee bis Long Island, perspektivische Ansicht, Kombination mit
Landsat
Nördlicher Teil des Bundesstaates New York: Ontario-See, Adironrack- und Catskill-Berge, perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat-Daten
Nördliches Patagonien nahe El Cain, Argentinien,
Stereobildpaar, Kombination mit Landsat-Daten
Nördliches Patagonien nahe El Cain, Argentinien,
Anaglyph, Kombination mit Landsat-Daten
Basalt-Kliffs am nordwestlichen Rand des Meseta de
Somuncura-Plateaus, Patagonien, Argentinien, Anaglyph, Kombination mit Landsat-Daten
Basalt-Kliffs am nordwestlichen Rand des Meseta de
Somuncura-Plateaus, Patagonien, Argentinien, Stereobildpaar, Kombination mit Landsat-Daten
Meseta de Somuncura-Plateau, Patagonien, Argentinien, Anaglyph mit invertierter Topographie, Kombination mit Landsat-Daten
Meseta de Somuncura-Plateau, Patagonien, Argentinien, Stereobildpaar mit invertierter Topographie,
Kombination mit Landsat-Daten
Meseta de Somuncura-Plateau, Patagonien, Argentinien, Anaglyph, Kombination mit Landsat-Daten
Meseta de Somuncura-Plateau, Patagonien, Argentinien, Stereobildpaar, Kombination mit LandsatDaten
Erde
Bestandsverzeichnis 2009
38
PIA02768
PIA02769
PIA02770
PIA02771
PIA02772
PIA02773
PIA02774
PIA02775
PIA02776
PIA02777
PIA02778
PIA00279
PIA02780
PIA02781
PIA02782
PIA02783
PIA02784
PIA02785
PIA02786
PIA02787
PIA02788
PIA02789
PIA02790
PIA02791
PIA02792
PIA02793
PIA02794
PIA02795
PIA02796
Erde
Stadt Salalah, Oman, südliche arabische Halbinsel,
perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat
Insel Miyake-Jima, Japan, perspektivische Ansicht,
Höhe farbkodiert, Kombination mit Landsat
Patagonien, Argentinien, Vergleich von SRTM-Daten
mit Landsat- und SIR-C/X-SAR-Daten
Insel Miyake-Jima, Japan, perspektivische Ansicht,
Kombination des Höhenmodells nach SRTM-Daten
mit Daten des Instruments ASTER auf TERRA
Wheeler Ridge und Umgebung, Kalifornien, Anaglyph, Kombination mit Landsat
Wheeler Ridge und Umgebung, Kalifornien, Stereobildpaar, Kombination mit Landsat
Südkalifornien von Mojave Wüste bis zum Ozean bei
Ventura, perspektivische Ansicht, Kombination mit
Landsat
Antelope Valley, Kalifornien von Mojave Wüste bis
zum Ozean bei Ventura, perspektivische Ansicht,
Kombination mit Landsat
Region nordwestlich von Los Angeles bis San Joaquin Valley, Kalifornien, Stereobildpaar, Kombination
mit Landsat
Region nordwestlich von Los Angeles bis zum San
Joaquin Valley, Kalifornien, Anaglyph, Kombination
mit Landsat
Syracuse, Oneida Lake, New York, perspektivische
Ansicht, Kombination mit Landsat
Santa Monica-Bucht bis zum Berg Baden-Powell,
Kalifornien, perspektivische Ansicht, Kombination
mit Landsat
San Fernando Valley, Kalifornien, perspektivische
Ansicht, Kombination mit Landsat
Inseln Miquelon und Saint Pierre südlich von Neufundland, Kanada, Anaglyph, Kombination mit
Landsat
Inseln Miquelon und Saint Pierre südlich von Neufundland, Kanada, Stereopaar, Kombination mit
Landsat
Manhattan, New York, perspektivische Ansicht,
Kombination mit Landsat
Fiji-Inseln im Südpazifik, Anaglyph
Fiji-Inseln im Südpazifik, Stereobildpaar
San Andreas-Graben in Carrizo-Ebene, Kalifornien,
perspektivische Ansicht, Kombination mit LandsatDaten
Ventura und See Casitas, Kalifornien, perspektivische
Ansicht, Kombination mit Landsat-Daten
Mt. Pino und San Joa-quin Valley, Kalifornien, perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat
Santa Paula und Santa Clara River Valley, Kalifornien,
perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat
San Joaquin Valley, Kalifornien, perspektivische
Ansicht, Kombination mit Landsat
Insel Honshu mit Tokyo, Japan, Radarbild, Höhe farbkodiert
Mt. Fuji und Tokyo auf der Insel Honshu, Japan, perspektivische Ansicht
Mt. Fuji und Tokyo auf der Insel Honshu, Japan, perspektivische Ansicht, Höhe farbkodiert
Santa Barbara, Kalifornien, perspektivische Ansicht,
Kombination mit Landsat
Caliente Range und Cuyama Valley, Kalifornien, perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat
Region Bhuj, Indien, zwei Wochen nach Erdbeben,
Stereobildpaar, Kombination mit Landsat
PIA02797
PIA02798
PIA02799
PIA03300
PIA03301
PIA03302
PIA03303
PIA03304
PIA03305
PIA03306
PIA03307
PIA03308
PIA03309
PIA03310
PIA03311
PIA03312
PIA03313
PIA03314
PIA03315
PIA03316
PIA03317
PIA03318
PIA03319
PIA03320
PIA03321
PIA03322
PIA03323
PIA03324
PIA03325
PIA03326
PIA03327
PIA03328
PIA03329
Region Bhuj, Indien, zwei Wochen nach Erdbeben,
AnaglyphKombination mit Landsat
Region Bhuj, Indien, zwei Wochen nach Erdbeben,
perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat
Erdbebenregion Kachchh, Gujarat, Indien, Radaraufnahme, Höhe farbkodiert
Haro und Kas-Berge, Indien, Radarbild mit farbkodierter Topographie
Bhuj und Anjar, Indien, Perspektivische Ansicht,
Kombination mit Landsat
Berge Haro und Kas nordöstlich von Bhuj, Indien, Stereobildpaar, Kombination mit Landsat
Berge Haro und Kas nordöstlich von Bhuj, Indien,
Anaglyph, Kombination mit Landsat
Region Kachchh, Indien, perspektivische Ansicht,
Kombination mit Landsat
Mt. Pinos, Kalifornien, perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat
Küstenlinie von Santa Barbara, Kalifornien, perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat
Region Bhuj, Indien, zweidimensionale und dreidimensionale (Anaglyph) Ansicht
Region nordwestlich von Bhuj, Indien, Stereobildpaar, Kombination mit Landsat
Region nordwestlich von Bhuj, Indien, Anaglyph
Laguna Mellquina, Anden, Argentinien, Shaded
Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
Laguna Mellquina, Anden, Argentinien, Anaglyph
Laguna Mellquina, Anden, Argentinien, perspektivische Ansicht der Shaded Relief-Darstellung, Höhe
farbkodiert
Sreddinnyy Khrebet, Halbinsel Kamtschatka, Russland, Anaglyph
Sreddinnyy Khrebet, Halbinsel Kamtschatka, Russland, Shaded Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
Costa Rica, nördliche Küstenebenen und Cordillera
Central, perspektivische Ansicht, Kombination mit
Landsat
Costa Rica, Hauptstadt San Jose, perspektivische
Ansicht, Kombination mit Landsat
Östliche Flanke der Anden, Corral de Piedra, Argentinien, Anaglyph
Östliche Flanke der Anden, Corral de Piedra, Argentinien, Shaded Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
Piñon Canyon Region, Colorado, Shaded Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
Piñon Canyon Region, Colorado, Anaglyph
Cucharas Canyon und Spanish Peaks, Colorado, perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat
Lava-Plateaus in Patagonien nahe La Esperanza,
Argentinien, Shaded Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
Lava-Plateaus in Patagonien nahe La Esperanza,
Argentinien, Anaglyph
Gebiet südöstlich von Zapala, Argentinien, Shaded
Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
Gebiet südöstlich von Zapala, Argentinien, Anaglyph
Gebiet bei Las Bayas, Argentinien, Anaglyph
Gebiet bei Las Bayas, Argentinien, Shaded ReliefDarstellung, Höhe farbkodiert
Mount Shasta, Kalifornien, perspektivische Ansicht,
Kombination mit Landsat
Bucht von San Francisco, Kalifornien und San Andreas-Graben von Süden, perspektivische Ansicht,
Kombination mit Landsat
39
Regional Planetary Image Facility
PIA03330
PIA03331
PIA03332
PIA03333
PIA03334
PIA03335
PIA03336
PIA03337
PIA03338
PIA03339
PIA03340
PIA03341
PIA03342
PIA03343
PIA03344
PIA03345
PIA03346
PIA03347
PIA03348
PIA03349
PIA03350
PIA03351
PIA03352
PIA03353
PIA03354
PIA03355
PIA03356
PIA03357
PIA03358
PIA03359
PIA03360
San Diego, Kalifornien, perspektivische Ansicht,
Kombination mit Landsat
Sacramento, Kalifornien, perspektivische Ansicht,
Kombination mit Landsat
Los Angeles, Kalifornien, von Malibu bis Mount
Baldy, perspektivische Ansicht, Kombination mit
Landsat
Kalifornien, Shaded Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
Palm Springs, Kalifornien, perspektivische Ansicht,
Kombination mit Landsat
Bucht von San Francisco, Kalifornien, von Westen,
perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat
Mount Shasta, Kalifornien, perspektivische Ansicht,
Kombination mit Landsat
Nyiragongo-Vulkan, Kongo, vor Eruption, perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat
Nyiragongo-Vulkan, Kongo, nach Eruption, perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat
Vulkan Nyiragongo, Kongo mit Lavaströmen, Karte,
Kombination aus Daten von Landsat, ASTER, SRTM
Vulkan Nyiragongo, Kongo, Anaglyph
Salt Lake City, Utah, perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat
Salt Lake City, Utah, perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat
Salt Lake City, Utah, Anaglyph
Salt Lake City, Utah, Stereobildpaar, Kombination mit
Landsat
Los Angeles, Kalifornien von Malibu bis Mount Baldy,
Anaglyph
Zusammenfluss von Mississippi und Missouri bei St.
Louis, Missouri, Shaded Relief-Darstellung, Höhe
farbkodiert
Mosaik von Kalifornien mit Ausschnittbildern,
Shaded Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
Becken von Los Angeles, Kalifornien, perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat
Östliches Marmarameer mit Bosporus und Istanbul,
Türkei, Shaded Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
Balbina-See nahe Manaus, Brasilien, Shaded ReliefDarstellung, Höhe farbkodiert
Vulkane Virunga, Nyiragongo und Ostafrikanischer
Graben, Shaded Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
Kunlun-Gebirgskette, Tibet, Shaded Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
Bucht von Manila, Philippinen, Shaded Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
Insel Kerguelen, südlicher Indischer Ozean, Shaded
Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
Massiv des Kilimanjaro, Tansania, perspektivische
Ansicht, Kombination mit Landsat
Mount Meru, Tansania, Shaded-Relief-Darstellung,
Höhe farbkodiert
Mount Meru, Tansania, Stereobildpaar, Kombination
mit Landsat
Mount Meru, Tansania, Anaglyph, Kombination mit
Landsat
Iturralde-Krater im oberen Amazonas-Gebiet, Brasilien, Shaded Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
Vulkan St. Helens, Bundesstaat Washington, USA,
nach Ausbruch 1980, Anaglyph, Kombination mit
Landsat
PIA03361
Vulkan St. Helens, Bundesstaat Washington, USA,
nach Ausbruch 1980, Stereobildpaar, Kombination
mit Landsat
PIA03362 Iturralde-Krater im oberen Amazonas-Gebiet, Brasilien, Anaglyph
PIA03363 Iturralde-Krater im oberen Amazonas-Gebiet, Brasilien, Stereobildpaar
PIA03364 Mittelamerika, Shaded-Relief-Darstellung, Höhe
farbkodiert
PIA03364.1 Annotierte Version von PIA03364
PIA03365 Nikaragua, Seen Nikaragua und Managua, perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat
PIA03366 Costa Rica, karibische Küstenebene mit Kordilleren,
perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat
PIA03367 Costa Rica, Hauptstadt San Jose, perspektivische
Ansicht, Kombination mit Landsat
PIA03368 Panama-Kanal mit Golf von Panama und Karibik im
Hintergrund, perspektivische Ansicht, Kombination
mit Landsat
PIA03369 Zentralpanama mit Überresten des erloschenen Vulkans El Valle im Vordergrund und Karibik im Hintergrund, perspektivische Ansicht, Kombination mit
Landsat
PIA03370
Italien, Vulkan Ätna und äolische Inseln, perspektivische Ansicht, Kombination mit ASTER-Daten von
Terra
PIA03371
Italien, Vulkan Ätna, perspektivische Ansicht, Kombination mit ASTER-Daten von Terra
PIA03372 Los Angeles und Umgebung, Landsat-Aufnahme,
Kombination mit Höhenmodell nach SRTM-Daten
PIA03373 Los Angeles und Umgebung, Vergleich LandsatAufnahme mit digitalen Höhenmodell nach SRTMDaten und Kombination aus beidem
PIA03374
Halbinsel Kamtschatka, Russland, Shaded-ReliefDarstellung, Höhe farbkodiert
PIA03375 Madrid und Umgebung, Spanien, Shaded-ReliefDarstellung und Höhe farbkodiert
PIA03376
Großraum Los Angeles, Kalifornien, perspektivische
Ansicht, Kombination mit Landsat
PIA03377
Nordamerika, Shaded Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
PIA03378 Nordamerika, Anaglyph
PIA03379 Halbinsel Yucatan, Mexiko, Shaded Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
PIA03380 Halbinsel Yucatan, Mexiko, Anaglyph
PIA03381
Teil der Halbinsel Yucatan, Mexiko, Shaded ReliefDarstellung, Höhe farbkodiert, Vergleich mit Landsat
PIA03382 Massanutten-Gebirge, Shenandoah Valley, nördliches Virginia, USA, Anaglyph
PIA03383 Shenandoah National Park, nördliches Virginia, USA,
Shaded Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
PIA03384 Krater Manicouagan, Kanada, Shaded Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert, Stereobildpaar
PIA03385 Krater Manicouagan, Kanada, Anaglyph
PIA03386 Malaspina-Gletscher, südöstliches Alaska, Kombination mit Landsat-Daten, perspektivische Ansicht
PIA03387 Malaspina-Gletscher, südöstliches Alaska, Kombination mit Landsat-Daten, Anaglyph
PIA03388 Südamerika, Shaded-Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
PIA03389 Südamerika, Anaglyph
PIA03390 Provinz Pando, Bolivien und angrenzende Teile von
Brasilien und Peru im Amazonas-Becken, Shaded
Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
Erde
Bestandsverzeichnis 2009
40
PIA03391
PIA03392
PIA03393
PIA03394
PIA03395
PIA03396
PIA03397
PIA03398
PIA03399
PIA04174
PIA04175
PIA04361
PIA04950
PIA04951
PIA04952
PIA04953
PIA04954
PIA04955
PIA04956
PIA04957
PIA04958
PIA04959
PIA04960
PIA04961
PIA04962
PIA04963
PIA04964
PIA04965
Jungferninseln in der Karibik, perspektivische Darstellung, Kombination mit Landsat
Jungferninseln in der Karibik, Anaglyph
Frankreich, Shaded Relief-Ansicht, Höhe farbkodiert
Erde, drei Globen in Shaded Relief-Ansicht mit farbkodierter Höhe
Erde global in Mercator-Projektion, Shaded ReliefDarstellung mit farbkodierter Höhe
Guiana-Hochland, Südamerika, Shaded Relief-Ansicht, Höhe farbkodiert, Vergleich des bisher besten
Datensatzes GTOPO30 mit SRTM30
Strasse von Gibraltar, perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat
Karte der verfügbaren digitalen Höhendaten von
SRTM für Europa und Asien sowie zahlreiche Inseln
im Indischen und Pazifischen Ozean
Berg Ararat, Osttürkei, perspektivische Ansicht,
Kombination mit Landsat
See Pontchartrain und Großraum New Orleans, Shaded Relief-Ansicht mit farbkodierter Höhe, Einzelbild
und Animation der Auswirkung steigender Wasserstände
Erde, New Orleans und Mississippi-Delta, Shaded
Relief-Ansicht mit farbkodierter Höhe, SRTM
Nordamerika, Echtfarbenmosaik, Kombination aus
Aufnahmen des MISR auf TERRA mit Shaded ReliefHöhenmodell nach SRTM-Daten
Insel Bali, Shaded Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
Hauptvulkangruppe auf Bali, perspektivische Ansicht, Höhe farbkodiert
Budapest, Ungarn, perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat
Afar-Dreieck am nördlichen Ende des ostafrikanischen Grabens mit Vulkanen Nabro und Mallahle,
Shaded Relief-Darstellung, Höhe farbkodiert
Gotel-Gebirge an der Grenze zwischen Nigeria und
Kamerun, Shaded Relief-Darstellung, Höhe helligkeitskodiert
Zagros-Gebirge im Iran, Shaded Relief-Ansicht, Anaglyph
Zagros-Gebirge im Iran, Shaded Relief-Darstellung
Sinai-Halbinsel zwischen Afrika und Asien, Shaded
Relief-Ansicht, Höhe farbkodiert, Kombination mit
Landsat
Afrika, Vulkan Mt. Elgon an der Grenze zwischen
Uganda und Kenia, Shaded Relief-Ansicht, Höhe
farbkodiert, Kombination mit Landsat
Tansania mit Caldera des Vulkans Ngorongoro, kleineren Vulkanen und Seen Eaysi und Manyara,
Shaded Relief-Ansicht, Höhe farbkodiert, Kombination mit Landsat
Südafrika, Kapstadt und Kap der Guten Hoffnung,
Anaglyph, Kombination mit Landsat
Südafrika, Kapstadt und Kap der Guten Hoffnung,
perspektivische Ansicht, Kombination mit Landsat
Richat-Struktur, Sahara, Mauretanien, Anaglyph,
Kombination mit Landsat
Richat-Struktur, Sahara, Mauretanien, perspektivische Darstellung, Kombination mit Landsat
Kontinent Afrika, Shaded Relief-Ansicht, Anaglyph
Kontinent Afrika, Shaded Relief-Ansicht, Höhe farbkodiert
PIA04966
PIA04969
PIA06660
PIA06661
PIA06662
PIA06663
PIA06664
PIA06665
PIA06666
PIA06667
PIA06668
PIA06670
PIA06671
PIA06672
PIA06674
PIA06674
PIA06675
6.5.7. TERRA
Bildnummer Beschreibung
PIA01899
PIA01900
PIA01909
PIA01910
PIA01911
PIA01912
PIA01913
PIA01914
PIA01915
PIA01916
PIA01917
PIA01918
PIA01919
Erde
USA, Stadt Portland, Oregon, Berg Hood und Fluss
Gorge in perspektivischer Ansicht, Kombination mit
Landsat
Westliches Tibet, Shaded Relief-Ansicht, Höhe farbkodiert
Polynesische Inseln Bora Bora, Tahaa und Raiatea im
Südpazifik, Vergleich von Aufnahmen von Landsat 7,
SIR-C und Shaded-Relief-Darstellung von SRTM
Neuseeländische Alpen, Shaded Relief-Ansicht,
Höhe farbkodiert
Inseln von Neuseeland, Shaded Relief-Ansicht, Höhe
farbkodiert
Davenport Ranges, Zentralaustralien, Shaded ReliefAnsicht, Höhe farbkodiert
Erloschener Vulkan Tweed, Australien, Shaded Relief-Ansicht, Höhe farbkodiert, Stereobildpaar
Australien, Shaded Relief-Ansicht, Höhe farbkodiert
Florida, zwei verschiedene Shaded Relief-Ansicht,
Höhe farbkodiert
Küstenlinie der Bundesstaaten Louisiana, Mississippi, Alabama und Teilen Floridas, zwei verschiedene
Shaded Relief-Ansichten, Höhe farbko-diert
Vulkan St. Helens, Shaded Relief-Darstellung, Höhe
farbkodiert, perspektivische Ansicht
Sri Lanka, Shaded Relief-Ansicht, Höhe farbkodiert,
Hervorhebung der sehr flachen Küstengebiete
Thailand, Küstenlinie nahe Phuket, ASTER-Aufnahme vom 2002 und 31.12.2004 und grafische
Auswertung der Unterschiede nach Tsunami
Irland, Shaded Relief-Ansicht, Höhe farbkodiert
Voraussichtliche Bahn des Hurrikans Rita im Golf von
Mexico, perspektivische Ansicht, Höhe farbkodiert
Simulierte Ansicht der Auswirkungen einer Flut
infolge des Hurrikans Rita auf Galveston, Movie
Insel Ambae, Vanuatu-Archipel, mit Vulkan Mt.
Manaro, Shaded Relief-Ansicht, Höhe farbkodiert
Neue vulkanische Insel Home Reef südlich von Late
Island in Tonga, Südpazifik, 18,9° S,174,7° W, ASTER
Esperanza-Feuer nahe Palm Springs, Kalifornien, Okt.
2006, ASTER, Falschfarben
Teshekpuk-See in Alaska, 70,4° N, 153° W, ASTER
Vulkanische Schlackenkegel und Sunset-Krater in
Nordarizona, USA, perspektivische Ansicht, ASTER
Shrimps-Farmen an Westküste von Ekuador südlich
von Guayaquil bei 3,4° S und 80,2° W, Aufnahmen
von Landsat 1991 und ASTER 2001 im Vergleich
Höchste Tiden im östlichen Ende der Bay of Fundy,
Neuschottland, Kanada bei 45,5° N und 64° W, Vergleich zweier Aufnahmen bei Ebbe und Flut, ASTER
Insel Attu, westlichste Insel der Aleuten bei 52,8° N
und 173° O, ASTER
Berlin und Umgebung bei 52,5° N, 13,3° O, ASTER
Insel Tsushima in der Koreastraße und interne Wellen, ASTER
Tote Meer bei 31,4° N und 35,4° O, ASTER
Kanal zwischen Dover, England und Calais, Frankreich bei 51° N und 1,4° O, ASTER
John F. Kennedy Space Center, Cape Canaveral, Florida bei 28,6° N und 80,6° W, ASTER
Isthmus von Korinth, Golf von Korinth und Saronischer Golf, Griechenland, bei 37,9° N, 23° O, ASTER
41
Regional Planetary Image Facility
PIA02148
PIA02149
PIA02158
PIA02435
PIA02450
PIA02451
PIA02452
PIA02453
PIA02600
PIA02601
PIA02602
PIA02603
PIA02604
PIA02605
PIA02606
PIA02607
PIA02608
PIA02609
PIA02610
PIA02611
PIA02614
PIA02615
PIA02616
PIA02617
PIA02618
PIA02619
PIA02620
PIA02621
PIA02622
PIA02623
PIA02624
PIA02625
Wachsende Aktivität des Vulkans St. Augustine vor
Küste Alaskas im Cook Inlet, 59,3° N, 153,4° W,
ASTER
Wachsende Aktivität des Vulkans St. Augustine vor
Küste Alaskas im Cook Inlet bei 59,3° N,153,4° W,
ASTER, Falschfarben
Zaca-Feuer vom Sommer 2007 im Los Padres National Forest nahe Santa Barbara, Kalifornien bei 34,6° N
und 119,7° W, ASTER
North Sentinel Island und Rutland Island, Andamanen, Entwicklung der Tidenhöhen vor und nach dem
großen Sumatra-Erdbeben, ASTER
James Bay, Ontario, Kanada, im Winter, erste Aufnahmen mit Multi-Angle Imaging SpectroRadiometer
(MISR)
Fluss San Francisco in Brasilien, erste Aufnahmen mit
Instrument ASTER – Visible/Near Infrared Sensor
(VNIR)
Temperaturbild des Roten Meeres mit Küste zu
Äthiopien, ASTER
Gebiet in Äthiopien, Farbkomposit, zeigt die Verteilung von Gesteinen, die Siliziumdioxid enthalten
Vulkan San Cristobal, Nikaragua, nach Eruption, Aufnahme in Echtfarbe und Anaglyph, MISR
Appalachen, östliche USA, drei Ansichten des MISR
Kanarische Inseln, drei Ansichten des MISR
Hudson Bay und James Bay, Kanada, Ansichten in
Echtfarbe und Falschfarbe, MISR
Insel Hawaii in verschiedenen Wellenlängen im Vergleich mit Karte, ASTER
Bucht von San Francisco in verschiedenen Wellenlängen und Kombinationen, ASTER
Bucht von San Francisco, Falschfarben, Aufnahmen
im sichtbaren und infraroten Licht, ASTER
Tokio, Japan, Falschfarbeninfrarotbild, ASTER
Vulkan Usu in Japan und See Toya, Falschfarbeninfrarotbild, ASTER
Delaware Bay, Chesapeake Bay und Appalachen,
fünf Ansichten des MISR
Florida, zwei Ansichten des MISR
Hurrikan Carlotta im Ostpazifik, drei Ansichten des
MISR
Tropisches Nordaustralien während der Trockenzeit,
zwei Ansichten des MISR
Georgian Bay in Ontario, Kanada, neun Aufnahmen
des MISR
Big Island, Hawaii, drei Ansichten des MISR und Anaglyph
Südkalifornien, zwei Farbkomposite unter Verwendung unterschiedlicher Filter, MISR
Clearwater und Salmon River Gebirge, Idaho, Rauchfahnen der verheerenden Waldbrände, USA
Waldbrände in Montana und Hurrikan Hector im
Pazifik, MISR
Nordöstliches Botswana, Südafrika, zwei Ansichten
des MISR
Sambia und Botswana, Afrika, drei Ansichten des
MISR
Umgebung der Hanford Nuclear Reservation nahe
Richland, Washington vor und nach Waldbränden
Sydney und südöstliche australische Küste, MISR
Südafrika, nahe Kruger National Park, MISR, Vergleich mit MISR-Aufnahme vom Flugzeug aus
West-Alaska, Yukon River und Waldbrände, NadirKanal des MSIR und Anaglyph
PIA02626
PIA02627
PIA02628
PIA02629
PIA02630
PIA02631
PIA02632
PIA02633
PIA02634
PIA02635
PIA02636
PIA02637
PIA02638
PIA02639
PIA02640
PIA02641
PIA02642
PIA02643
PIA02644
PIA02645
PIA02646
PIA02647
PIA02648
PIA02649
PIA02650
PIA02654
PIA02655
PIA02656
PIA02657
PIA02658
PIA02659
PIA02660
PIA02661
PIA02662
Mittlerer Osten, Mosaik aus 16 Streifen, MISR
Jugoslawien, drei Ansichten: Echtfarbe und Falschfarbe, MISR
Sierra Nevada-Berge, zwei Ansichten des MISR
Hurrikan Debby und Appalachen-Gebirge, jeweils
drei Ansichten des MISR
New York, Hudson River und südlicher Teil von New
England, MISR
Herbst in New England, Aufnahmen vom 26. August
und 20. Oktober 2000, MISR
Südflorida mit Daytona Beach und Florida Keys, verschiedene Ansichten des MISR
Cape Cod, Nantucket Island und Martha‘s Vineyard,
MISR
Grenze zwischen Texas und Oklahoma, verschiedene Ansichten des MISR
Atmosphärische Wirbel nahe der Insel Guadalupe,
Farbansicht und Anaglyph, MISR
Blick in Auge des Hurrikans Alberto über Nordatlantik, Anaglyph, MISR
Nordkalifornien und Bucht von San Francisco, MISR,
Vergleich mit MISR-Aufnahme vom Flugzeug aus
Beringstraße mit Seward-Halbinsel und Sibirien,
MISR
Eisberge in der Ross-See, Antarktis, MISR
Südafrika, Karte der Verteilung von Aerosolen in der
Atmosphäre, MISR
Irland, Insel Emerald im Sommer und im Winter, MISR
Brasilien nahe Manaus, Zusammenfluss von Rio Solimones und Rio Negro zum Amazonas, MISR
Brasilien, Mündung des Amazonas, MISR
Nebel und Dunst über San Joaquin Valley in Kalifornien, verschiedene Ansichten des MISR
James Bay, Ontario-Quebec-Region, im Sommer
und im Winter, MISR-Aufnahmen
Tibet-Plateau und Teil des Himalaya-Gebirges, verschiedene Ansichte des MISR und Anaglyph
Nördlicher Teil des Nils mit Nil-Delta, Suez-Kanal und
Cairo, MISR
Wolkenwirbel über Revillagigedo Archipel, Mexico,
zwei Ansichten des MISR
Irland, Südwestschottland, Isle of Man, MISR
Pine Island Gletscher, Antarktis, zwei MISR-Ansichten
Anden entlang der Grenze von Chile zu Bolivien,
farbverstärkte Kombination von Ansichten im sichtbaren und infraroten Licht, ASTER
Washington, D.C., Kombination von Ansichten im
sichtbaren und infraroten Licht, ASTER
Saudi-Arabien, lineare Dünen in Rub‘al Khali (Empty
Quarter), Kombination von Ansichten im sichtbaren
und infraroten Licht, ASTER
Strasse von Gibraltar, Spanien und Marokko, drei
Bänder im sichtbaren und infraroten Licht, ASTER
Kunlun-Auffaltung auf Nordseite von Tibet, drei Bänder im sichtbaren und infraroten Licht, ASTER
Mexicali-Calixo, Mexiko, und El Centro, Kalifornien,
drei Bänder im sichtbaren und infraroten Licht,
ASTER
Innenstadt von Paris, in drei Bändern im sichtbaren
und infraroten Wellenlängenbereich, ASTER
Suez-Kanal, Nordost-Ägypten, in drei Bändern im
sichtbaren und infraroten Wellenlängen, ASTER
Wellen in der Bucht von Bengalen, in drei Bändern im
sichtbaren und infraroten Wellenlängen, ASTER
Erde
Bestandsverzeichnis 2009
42
PIA02663
PIA02664
PIA02665
PIA02667
PIA02668
PIA02669
PIA02670
PIA02671
PIA02672
PIA02673
PIA02674
PIA02675
PIA02676
PIA02677
PIA02678
PIA02679
PIA02771
PIA03028
PIA03030
PIA03400
PIA03401
PIA03402
PIA03403
PIA03404
PIA03405
PIA03406
PIA03407
PIA03408
PIA03409
PIA03410
PIA03411
PIA03412
PIA03413
PIA03414
Death Valley in Kalifornien, Anaglyph, Kombination
von ASTER-Daten mit topographischen Daten
College Fjord, Prince Williams Sund, östlich von
Seward, Alaska, ASTER
Istanbul, Türkei, ASTER, im sichtbaren und infraroten
Bereich
Sharm El Sheik am Roten Meer in Ägypten, südliche
Spitze der Sinai-Halbinsel, im sichtbaren und nahen
Infrarotbereich, ASTER
Anaglyph des Grand Canyon, Arizona, ASTER
Große Mauer in der Provinz Shanxi, China, ASTER
Patagonia Gletscher, Chile, 47° S, 73° W, Falschfarben, ASTER
Garda-See, Italien, zwei verschiedene Ansichten,
ASTER
Insel Oahu, Hawaii, simulierte Echtfarbe, ASTER
Insel Santorin, Griechenland, ASTER
Eruption des Vulkans Shiveluch, Kamtschatka, Russland, ASTER
Anchorage, Alaska, simulierte Echtfarbe, ASTER
Gebiet in Nordrhein-Westfalen, BRD, mit drei großen
Kohlentagebauen, simulierte Echtfarbe, ASTER
Lavaflüsse während des Ätna-Ausbruchs, Italien,
Aufnahme vom 29.7.2001, ASTER
Schwefeldioxidwolke infolge des Ätna-Ausbruchs,
Italien, Aufnahme vom 29.7.2001, ASTER
Los Angeles und Umgebung, Kalifornien, simulierte
Echtfarbe, ASTER
Insel Miyake-Jima, Japan, perspektivische Ansicht,
Kombination des Höhenmodells nach SRTM-Daten
mit Daten des Instruments ASTER auf TERRA
Erdrutsch in Kashmir-Region, Pakistan, bei 34,149° N
und 73,712° O, ASTER
Erdrutsch in Kashmir-Region, Pakistan, bei 34,149° N
und 73,712° O, Anaglyph, Kombination von ASTERDaten mit SRTM-Daten
Tropische Stürme Bud und Dera, Pazifik, MISR
Great Barrier Reef, Australien, MISR
Grand Canyon, Echtfarbe und Anaglyph, MISR
Region Kachchh, Provinz Gujarat, Westindien vor und
nach Erdbeben vom Jan. 2001, verschiedene Ansichten des MISR
Aufnahmen vom Aerosol Characterization Experiment in Asien, MISR
Ostchina mit und ohne Staub der Wüste Gobi, verschiedene Ansichten des MISR
Teile von Südwyoming, Zentralcolorado und Westnebraska, zwei- und dreidimensionale (Anaglyph)
Ansicht, MISR
Rauch und Wolken über Russland, Region Khabarovsk, zwei- und dreidimensionale Ansicht, MISR
Saskatchewan und Manitoba, zwei multispektrale
Ansichten, MISR
Südkaliforniens größtes Wasserreservoir: Diamond
Valley Lake, drei Ansichten, MISR
Südliche Alpen von Neuseeland, Echtfarbenansicht
und Anaglyph, MISR
Fiji-Inseln, MISR
Philadelphia und nordöstlicher Teil der USA, MISR
Frühjahrshochwasser des Mississippi, Vergleich von
Aufnahmen vom 26.3. und 27.4.2001, MISR
Feuer im Land der 100.000 Seen, nordwestlicher Teil
der Provinz Manitoba, Kanada, MISR
PIA03415
PIA03416
PIA03417
PIA03418
PIA03419
PIA03420
PIA03421
PIA03422
PIA03423
PIA03424
PIA03425
PIA03426
PIA03427
PIA03428
PIA03429
PIA03430
PIA03431
PIA03432
PIA03433
PIA03434
PIA03435
PIA03436
PIA03437
PIA03438
PIA03439
PIA03440
PIA03441
PIA03442
PIA03443
PIA03444
PIA03445
PIA03446
PIA03447
PIA03448
Erde
Eruption des Ätnas, Sizilien, Italien, Stereobild und
Einzelbilder der Kanäle forward, nadir und backward, MISR
Waldbrand in Umgebung von Jackson Hole, Wyoming, regionale, Ansicht, Detailansicht und Anaglyph, MISR
Bodensee und Alpen, Europa, MISR
Chesapeake Region und Chesapeake Lighthouse,
MISR, AirMISR und Aufnahme vom Hubschrauber
Arctic National Wildlife Refuge und Beaufort Sea im
Sommer, MISR
Veränderungen des Nil-Deltas nahe Khartoum,
Sudan im Zeitraum von 16 Monaten, Serie von vier
Aufnahmen, MISR
Central Valley und Sierra Nevada Berge, Kalifornien
mit mehren Rauchwolken von Waldbränden, MISR
Küstengebiet von Nordcarolina, zwei Darstellungen,
MISR
Tiefste Canyons in den Anden, Peru, Echtfarbendarstellung und Anaglyph, MISR
Küstenlinie von Norwegen, MISR
Hurrikan Juliette, 26.9.2001, Echtfarbendarstellung
und Darstellung der Wolkenhöhen, MISR
Island, zentraler und südwestlicher Teil, Echtfarbendarstellung und Anaglyph, MISR
Abholzung des Regenwaldes nahe des Rio Branco,
Brasilien, MISR
Aerosole über den tiefliegenden Ebenen im nordöstlichen Teil Indiens im Kontrast zum Plateau von
Tibet, verschiedene Aufnahmen des MISR
Inlanddelta des Niger in Mali nach Regenperiode,
MISR
Tropischer Sturm im Südlichen Ozean etwa 650 km
vor Südaustralien, zwei Ansichten, MISR
Abbruch eines große Tafeleisbergs am Pine Island
Gletscher, Westantarktika, MISR
Set von Aufnahmen der Nordküste des Golfs von
Mexico (Louisiana, Mississippi, Alabama und Florida), MISR
Wolkenbänder über Pazifik westlich der USA, MISR
Reste des Einschlagkraters Manicouagan, Quebec,
Kanada, MISR
Galapagos-Inseln im Pazifik, MISR
Weihnachtsberge, New Brunswick, Kanada, in
Urlaubsfarben gehüllt, MISR
Eisbewegungen im Ross-Schelfeis, Antarktis, MISR,
Set aus sechs Aufnahmen innerhalb eines Jahres
Rauchschwaden über New South Wales, Australien,
MISR
Schneebedeckte Berge in den Wasatch und Uinta
Gebirgen, Utah, MISR
Wolga-Delta und Kaspisches Meer, zwei verschiedene Ansichten des MISR
Phytoplankton vor bretonischer Küste, MISR
Region um Großen Salzsee, Utah, im Winter und im
Sommer, MISR
Westliche Bundesstaaten der USA, MISR
Lagoa dos Patos, Brasilien, MISR
Santa Ana-Winde über Südkalifornien, MISR
Süden der Provinz Quebec, Kanada im späten Winter, zwei verschiedene Ansichten des MISR
„Rote Flut“ aus Phytoplankton in Elands Bay, Südafrika, zwei zeitlich versetzte Ansichten des MISR
Vortex-Strasse in der Arktis, Anaglyph, MISR
43
Regional Planetary Image Facility
PIA03449
PIA03462
PIA03463
PIA03464
PIA03465
PIA03466
PIA03475
PIA03490
PIA03491
PIA03492
PIA03493
PIA03494
PIA03497
PIA03498
PIA03499
PIA03514
PIA03539
PIA03700
PIA03701
PIA03702
PIA03703
PIA03704
PIA03705
PIA03706
PIA03707
PIA03708
PIA03709
PIA03710
PIA03711
PIA03712
PIA03713
PIA03714
PIA03715
PIA03716
PIA03717
PIA03718
PIA03719
Rauch über Sumatra durch Waldbrände und
Brandrodungen, MISR und grafische Darstellung
Nyiragongo-Vulkan, Kongo, ASTER
Railroad Valley, Nevada, ASTER, drei Darstellungen
Salt Lake City, Utah, Mai 2000, ASTER
Salt Lake City, Utah, Winter 2001, ASTER
Salt Lake City, Utah, Mai 2000, perspektivische Ansicht, ASTER
Malaspina-Gletscher, Alaska, ASTER
Meteorkrater, Arizona, perspektivische Ansicht,
ASTER
Staat New York, zwei Aufnahmen, ASTER
Cascade Mountains, Oregon, perspektivische Ansicht, ASTER
Vulkan Chiliques, Chile, Nachtaufnahme im thermischen Infrarot und Tageslicht-Referenzaufnahme,
ASTER
La Plata, Maryland, Aufnahmen vor und nach Auftreten eines Tornados, ASTER
Mississippi-Delta mit Sedimentaustragungen in den
Golf von Mexico, ASTER
Sydney, Australien, ASTER
Waldbrand im Pike National Forest, 57 km nordwestlich von Denver, Colorado, USA, ASTER
Vulkan Shiveluch, Kamtschatka, Russland, zwei Aufnahmen, ASTER
Wolke mit Sahara-Staub über Atlantik, MISR
Abbrechende Eisberge in der Amundsen-See, Westantarktis, zwei Aufnahmen, MISR
Asien, Grenzgebiet zwischen Russland, Mongolei
und China, MISR
Zwei Ansichten eines zerbrechenden Eisfeldes vor
der antarktischen Küste, MISR
Everglades, Florida, zwei Ansichten des MISR
Dichte Wolkendecke, bestehend aus kleinen „closed
cells“ über südöstlichem Pazifik, MISR
Liaoning-Gebiet, China: a) an klarem Tag, b) stark
von Staub verhüllt, MISR
Rauch von großen Bränden im südlichen Mexiko,
zwei Ansichten des MISR und grafische Darstellung
La Plata, Maryland, USA, Aufnahmen vor und nach
Auftreten eines Tornados, MISR
Fluss Yarlung Tsangpo, Tibet, MISR
Rauchschwaden von einem Feuer im OkefenokeeSumpf, Georgia, USA, zwei Ansichten des MISR
Marine Stratocumulus-Wolken großen Ausmaßes
(vgl. mit PIA03704), MISR
Berge und Wüstenplateaus, nordwestlicher Teil Colorados, Anaglyph und Farbbild im Vergleich, MISR
Vom Mond verdunkelte Wolken über Pazifik, MISR
Rauch von Waldbränden in Colorado, USA, MISRAnsicht und grafische Auswertung
Devon Island, größte unbewohnte Insel der Welt,
Kanada, Nunavut-Territorium, zwei Ansichten, MISR
Insel Bouvet nahe der Antarktis, verschiedene
Ansichten des MISR über längeren Zeitraum
Dunst über Mexico City, zwei Ansichten des MISR
und grafische Auswertung
Verschiedene Wolken aus Eis über Ostsibirischer See,
Russland, MISR und grafische Auswertung
Sommerliche Ernte im Oblast Saratow, Russland, verschiedene Ansichten des MISR
Cirrus-Wolken über Karibik östlich der YucatanHalbinsel, MISR
PIA03720
PIA03721
PIA03722
PIA03723
PIA03724
PIA03725
PIA03726
PIA03727
PIA03728
PIA03729
PIA03730
PIA03731
PIA03732
PIA03733
PIA03734
PIA03735
PIA03736
PIA03746
PIA03851
PIA03852
PIA03853
PIA03854
PIA03856
PIA03857
PIA03858
PIA03859
PIA03860
PIA03877
PIA03879
PIA03880
PIA03881
PIA03882
PIA03890
Schmale bogenförmige Cumulus-Wolken im westlichen Pazifik, MISR
Drei globale Ansichten der Erde unter Verwendung
verschiedener Kanäle, kartenprojiziert, MISR
Johannesburg, Provinz Gauteng, Südafrika, zwei
Ansichten des MISR
Insel Pulau Kimaan, West Papua, Indonesien, Echtfarben- und Falschfarbenansicht, MISR
Taifun Sinlaku in der Nähe von Okinawa, Japan, drei
Ansichten verschiedener Kanäle, MISR
Ägäische Inseln zwischen Kreta und Küsten Griechenlands und westlicher Türkei, MISR
Hurrikan Isidor im September 2002 über Golf von
Mexiko, drei Ansichten verschiedener Kanäle, MISR
Rauschwaden über Bundesstaat Rondonia, Brasilien,
durch Brandrodungen, MISR
Hurrikan Lili vor Küste von Lousiana mit deutlich
sichtbarem „Auge“, Echtfarbe und Anaglyph
Amery-Eisschelf in östlicher Antarktis, zwei Aufnahmen von Okt. 2001 und Sept. 2002, MISR
Küste von Queensland, Australien, Echtfarben- und
Falschfarbendarstellung, MISR
Staubwolke über östlichem Mittelmeer, zwei Ansichten des MISR und Ansicht mit farbkodierter
Höhe
Sizilien, Aschewolke des Vulkans Ätna, drei verschiedene Ansichten des MISR und Höhe farbkodiert
Sizilien, Ausbruch des Vulkans Ätna mit Aschewolke,
Darstellung in Echtfarbe und Anaglyph, MISR
Amery-Eisschelf und Lambert-Gletscher, östlicheAntarktis, zwei Ansichten des MISR und Höhendarstellung in Falschfarben
Biscuit-Waldbrände in Oregon, zwei FalschfarbenAufnahmen von Juli und September 2002
Australien, Schwankungen des Eyre-Salzsees, vier
Aufnahmen vom Dez. 2000 und Nov. 2002, Echtund Falschfarben
Südliche Appalachen, erster Schneefall nach
Schneesturm Anfang Dezember 2002, MISR
Zusammenfluss von Amazonas und Rio Negro bei
Manaus, Brasilien, ASTER
Drei-Schluchten-Staudamm, Jangtsekiang, China,
ASTER
Machu Picchu, Peru, ASTER
Abnehmende Durchsichtigkeit des Wassers in Lake
Tahoe, Kalifornien/Nevada, USA, ASTER-Aufnahme
und grafische Auswertung
Biscuit-Feuer, riesiger Waldbrand in Oregon, USA,
ASTER
Aletsch-Gletscher, südliche Schweiz, ASTER
Dongting-See, Provinz Hunan, China, vor und während der Jangtse-Flut, ASTER
Iturralde-Krater im oberen Amazonas-Gebiet, Brasilien, ASTER
Lagune von Venedig, Italien, ASTER
Karbonatsanddünen im flachen Wasser der Tarpum
Bay südwestlich der Insel Eleuthera, Bahamas, ASTER
Insel Jersey im Ärmelkanal, ASTER
Insel Montserrat, Karibik, und Vulkan Soufriere Hills
mit Rauch- und Aschewolken, ASTER
Sizilien, Vulkan Ätna mit Aschewolken, ASTER
Kalifornien, Gebiet um Vandenberg Air Force Base in
simulierter Echtfarbe, ASTER
Inselkette Florida Keys, ASTER
Erde
Bestandsverzeichnis 2009
44
PIA03891
PIA03893
PIA03747
PIA03748
PIA03749
PIA03895
PIA03897
PIA03898
PIA03899
PIA04319
PIA04320
PIA04321
PIA04322
PIA04322
PIA04323
PIA04324
PIA04325
PIA04327
PIA04328
PIA04329
PIA04330
PIA04331
PIA04332
PIA04333
PIA04334
PIA04335
PIA04336
PIA04337
PIA04338
PIA04339
PIA04340
PIA04341
Erde
Zwei Ansichten der beiden Städte Santa Claus mit
eigener Post und Postleitzahl in den USA, ASTER
Anti-Atlas-Gebirge, Marokko, ASTER, Falschfarben
St. Petersburg, Russland, und Umgebung, MISR
Bildpaar einer Region von Stratuswolken in der Arktis, in natürlichen Farben und als Anaglyph
Salzwüsten im südwestlichen Bolivien, Aufnahmen
vom Jan. 2002 und Jan. 2003, MISR
Erdbebenregion, Staat Gujarat, Indien, Aufnahmen
vor und nach Erdbeben vom 26. Januar 2001, MISR
Ausgedehnte Rauchwolken von Feuern in Nigeria
und Zentralafrika, verschiedene Ansichten des MISR
Südamerika, Anden-Gletscher nahe des Sees Pacacocha und der Stadt Huaraz, Peru, ASTER
Südamerika, Anden-Gletscher nahe des Sees Pacacocha und der Stadt Huaraz, Peru, Vergleich zweier
ASTER-Aufnahmen von Nov. 2001 und April 2003
Lutzow-Holm-Bucht in der Ostantarktis, verschiedene Ansichten des MISR
Region im südwestlichen Afrika mit Teilen von Namibia und Angola während Trocken- und Regenzeit,
verschiedene Ansichten des MISR
Waldbrandgebiete in Südostaustralien, Aufnahmen
vom Feb. 2002 und Feb. 2003, Falschfarben, MISR
Wolken aus Staub und Sand aus Sahara nahe der
Kapverden, MISR
Wolken aus Staub und Sand aus Sahara nahe der
Kapverden, MISR, Movie
Delta des Flusses Amu Darya, Usbekistan, Turkmenistan, MISR
Kleiner und Großer Aral-See im Winter, Falsch- und
Echtfarbendarstellung, MISR
Aerosole über Zentral- und Osteuropa, verschiedenen Kanäle des MISR und Auswertung
Mond, neun Aufnahmen des MISR
Vulkan Chikurachki, Halbinsel Kamtschatka, verschiedene Ansichten des Asche- und Gasausstoßes,
MISR
Struktur polarer Wolken über südlichem Indischen
Ozean, verschiedene Ansichten des MISR
Westliche Vereinigte Staaten von Amerika und
Kanada, Kombination mit Höhenmodell
Ölteppiche auf Maracaibo-See, nordwestliches Venezuela, zwischen Dez. 2002 und Jan. 2003, drei
Ansichten des MISR
Insel Anatahan der nördlichen Mariana-Inseln im
westlichen tropischen Pazifik mit Vulkanausbruch
Karten der globalen und saisonalen Aerosolverteilung
Baltimore mit Wolken, zwei Ansichten des MISR und
Karten des Aerosolgehalts im Vergleich
Globale saisonale Darstellung der Albedo, MISR
Griechenland, Serie von Aufnahmen und Auswertungen der Aerosolverteilung im Sommer, MISR
Wolkenfreies Echtfarbenmosaik von Skandinavien
und Baltikum, projiziert auf digitales Höhenmodell
Rauchwolken der Waldbrände nahe Sisters, Oregon,
USA, verschiedene Kanäle des MISR und Auswertung
Hurrikan Isabel, verschiedene Ansichten und Auswertungen des MISR
Russland, Teil der Halbinsel Kamtschatka im Sommer, Echtfarbdarstellung des MISR
Waldbrände in Ostsibirien 2003, verschiedene Aufnahmen des MISR
PIA04342
PIA04343
PIA04344
PIA04345
PIA04346
PIA04347
PIA04348
PIA04349
PIA04350
PIA04351
PIA04352
PIA04353
PIA04354
PIA04355
PIA04356
PIA04357
PIA04358
PIA04359
PIA04360
PIA04361
PIA04362
PIA04363
PIA04364
PIA04365
PIA04366
PIA04367
Australien, Oberflächenveränderungen im südlichen
Brigalow-Gürtel, zentrales Queensland, verschiedene Ansichten des MISR
Große Rauchwolken der verheerenden Waldbrände in Südkalifornien, Okt. 2003, MISR und Falschfarbenauswertung
Eisberg B-15A nach Auseinanderbrechen im Okt.
2003, zwei Aufnahmen des MISR
Atolle der Malediven im Indischen Ozean und Tuamotu, Französisch-Polynesien, MISR
Südkalifornien mit Folgen der Wäldbrände vom
Herbst 2003, MISR, Kombination mehrer Kanäle
Sonnenfinsternis über Antarktis, Aufnahmen aller
neun Kameras des MISR über sieben Minuten
Südkalifornien mit Santa Ana-Winden, die viel Staub
und Asche über den Pazifik tragen, Falschfarbendarstellung und Anaglyph, MISR
Fingerabdruckförmige Wolkenstrukturen über Stratocumuluswolken über Indischem Ozean, MISR
Dunst und Staub in Atmosphäre über Westafrika,
verschiedene Ansichten des MISR
Teil der Pampas in Argentinien, MISR
Nördliches Queensland, Australien, zwei Ansichten
vor und nach großen Niederschlägen im Sommer,
MISR
Tropischer Zyklon Monty vor und nach Erreichen der
Küste von Westaustralien, verschiedene Ansichten
des MISR
Staub und Sand über Nordostchina, verschiedene
Aufnahmen des MISR
Schneesturm entlang der chinesisch-russischen
Grenze, zwei Aufnahmen des MISR
Südwestlicher Teil von Illinois und zentraler Teil von
Indiana, USA, verschiedene Ansichten des MISR
Nördlicher und zentraler Teil Frankreichs im Frühling,
Echtfarbe, MISR
Südlicher Teil der USA, verschiedene Ansichten des
MISR der wachsenden Vegetation aufgrund reichlichen Regens im Frühling
Reflektion der Sonne durch Sonnenkollektoren in
Mohave-Wüste, Kalifornien, in Abhängigkeit vom
Sonnenstand, verschiedene Ansichten des MISR
Irak und Saudi-Arabien, wolkenfrei und mit Staubsturm, verschiedene Ansichten des MISR, grafische
Auswertung
Nordamerika, Echtfarbenmosaik, Kombination aus
Aufnahmen des MISR mit Shaded Relief-Höhenmodell nach SRTM-Daten
Zahlreiche Feuer im Quellgebiet des Xingu-Flusses in
Mato Grosso, Brasilien, verschiedene Ansichten des
MISR
Von Blitzen verursachte Feuer in Alaska und Yukon
Territory, Juni/Juli 2004, verschiedene Ansichten des
MISR und grafische Auswertung
Schwarzes Meer und Küste der Ukraine, MISR
Chrisholm-Waldbrand nördlich von Edmonton,
Alberta, Canada, verschiedene Ansichten des MISR
und grafische Auswertung
Delta der Flüsse Lena und Olenek in sibirischer Tundra im arktischen Sommer, verschiedene Ansichten
des MISR
Hurrikane Frances am 4.9.2004 und Ivan am
5.9.2004, Ansichten des MISR und grafische Darstellung der Wolkenhöhen
45
Regional Planetary Image Facility
PIA04368
Hurrikan Jeanne in Echtfarben und zweidimensionale farbkodierte Karte der Wolkenhöhe, MISR
PIA04369 Rotes Plankton im arabischen Meer 400 km östlich
von Muscat, Oman, verschiedene MISR-Ansichten
PIA04370
Afrika, Sambia, Kongo, Mosambique und Teil von
Simbabwe, MISR
PIA04371
Kafue Flats in Sambia vor und nach heftigen Regenfällen, verschiedene Ansichten des MISR
PIA04372 Teil der Westküste von Sumatra, Indonesien, vier
Aufnahmen des Tsunamis vom 26.12.2004
PIA04372_1 Teil der Westküste von Sumatra, Indonesien, Movie
des Auftreffen des Tsunamis vom 26.12.2004
PIA04372_2 Teil der Westküste von Sumatra, Indonesien, Movie
des Auftreffen des Tsunamis vom 26.12.2004
PIA04373 Tsunami-Wellen vor Küste von Sri Lanka, MISR
PIA04374
Globale Karten der saisonalen Verteilung atmosphärischer Aerosole über Afrika und Atlantischem Ozean über die letzten 5 Jahre, MISR
PIA04375 Strahlenförmige Wolkenstruktur (Actino) über dem
Südpazifik, MISR
PIA04376
Spanien, Marokko und Straße von Gibraltar, wolkenfreies Echtfarbenmosaik, MISR
PIA04377
Antarktis, wellenförmige Strukturen, einzelner Kanal
des MISR und Auswertung
PIA04378 16 globale Ansichten der saisonalen Albedoveränderungen und Falschfarbenauswertung, MISR
PIA04379 Black Hills, Wyoming, und westliches South Dakota,
MISR vom 12. Juli 2000 und 14. Juli 2004
PIA04380 Tiefebenen der Lombardei und Piedmont im nordwestlichen Italien, Echtfarbe und Falschfarben aus
mehreren Kanälen des MISR
PIA04381
Bundesstaaten Bihar und Jharkhand, Indien, mit den
Flüssen Ganges, Son und Gandak, MISR
PIA04382 Staub- und Aerosolpartikel über Rotem Meer und
der amerikanischen Küstenlinie, Aufnahmen und
Auswertungen des MISR
PIA04383 Wolkenwirbel des Hurrikans Katrina, normale Ansicht und Anaglyph, MISR
PIA04383 Wolkenwirbel des Hurrikans Katrina, Movie
PIA04384 Wolkenwirbel des Hurrikans Katrina, grafische Auswertung der Wolkenhöhe und Geschwindigkeiten,
MSIR
PIA04385 Überflutungen in Loisiana und Mississippi nach Hurrikan Katrina, zwei Aufnahmen des MSIR
PIA04386 Hurrikan Wilma über Karibik, mehrere Aufnahmen
über 5 Tage mit Darstellung der Wolkenhöhen, MISR
PIA04387 Crater Lake in Oregon, MISR
PIA04388 New York, Manhattan mit Rauchwolken vom Einsturz des World Trade Center, MISR
PIA04498 Satellit Terra über Erde mit Bodenspuren des Instruments MISR, künstlerische Darstellung
PIA04602 Waldbrand in Aspen nördlich von Tuscon, Arizona,
USA, ASTER
PIA04879 Waldbrände östlich von Los Angeles, Kombination
von Daten verschiedener Wellenlängen
PIA05070
Grönlands Küste mit Jakobshavn-Gletscher und
Insel Qeqertarsuaq in Falschfarben
PIA06375 Waldbrand nahe Payson, Arizona, USA, Falschfarbenansicht aus ASTER-Daten im sichtbaren und infraroten Wellenlängenbereich
PIA06429 Spuren der Überflutung in New Orleans zehn Tage
nach Hurrikan Katrina, ASTER
PIA06671
Thailand, Küstenlinie nahe Phuket, ASTER-Aufnahmen vom 2002 und 31.12.2004 und grafische Auswertung der Unterschiede nach Tsunami
PIA06873
PIA07227
PIA07478
PIA08600
PIA08790
PIA09334
PIA09362
PIA09603
PIA09698
PIA09699
PIA09968
PIA09969
PIA10090
PIA10112
PIA10772
PIA10925
PIA10927
PIA10975
PIA11084
PIA11085
PIA11169
Brücke der Interstate 10 über Bucht von Pensacola,
Florida, vor und nach Hurrikan Ivan, ASTER
Thailand, Küstenlinie von Phuket, Aufnahme von
2002 und 31.12.2004, ASTER
Vulkan St. Helens eine Woche nach Ausbruch vom 8.
März 2005, Falschfarben, ASTER
Tropensturm Bud in Entwicklung zum Hurrikan, Echtfarbenansicht und Darstellung der Wolkenhöhe,
MISR
Tagelange Waldbrände in Ventura County, Südkalifornien, Infrarotaufnahme, ASTER
Halbinsel Kamtschatka im östlichen Sibirien, Russland mit Ausbrüchen der Vulkane Kliuchevskoi und
Sheveluch bei 57° N und 161° O, ASTER
St. Louis, Missouri und Flüsse Mississippi, Illinois und
Missouri, MISR
Halbinsel Kamtschatka mit Matschrutsch im GeysirTal, zwei verschiedene Darstellungen, ASTER
Waldbrand in der Nähe des Lake Tahoe, Kalifornien,
bei 38,9° N und 120° W, ASTER
Lexington und Concord, Massachussetts und Hanscom Air Force Base bei 42,5° N und 72,1° W
Lavaflüsse am Kilauea, Big Island, Hawaii, bei 19,4° N
und 155,1° W, Vergleich zweier Aufnahmen, ASTER
Westliche Küste der Peleponnes, Griechenland, mit
Spuren der Waldbrände vom Sommer bei 37,9° N
und 21,6° O, ASTER
Südkalifornische Küste mit Staubwolken durch Santa Ana-Winde, zwei Aufnahmen im Vergleich, MISR
Gebiet nördlich von San Diego, Kalifornien, nach
Witch Wildland-Feuer bei 33° N, 116,9° W, ASTER
China, Gebiet des Erdbebens vom 12. Mai 2008 in
der Provinz Szechuan, ASTER
Waldbrände nahe Big Sur, Kalifornien, Kombination
mit Aufnahme im Infrarot, ASTER
Kalifornien, Pazifikküste mit Rauchwolken der Waldbrände, MISR
Waldbrand im Yolla Bolly-Komplex im nördlichen
Kalifornien bei 40,1° N und 122,9° W
Wüste Rub' al Khali auf der arabischen Halbinsel bei
20,7° N und 53,6° O, ASTER
Delta das Colorado Rivers in Mexiko bei 32,1° N und
115,1° W
Nördlicher Teil von Grönland bei 83,6° N, 33,4° W
6.5.8. Imaging Radar
Bildnummer Beschreibung
PIA01747
PIA02970
PIA02971
Kennedy Space Center, Florida, Radaraufnahme
Globale Ansicht des arktischen Ozeans auf Grundlage von Radardaten
Vergleichende Ansichten des Zuwachses des Arktischen Eisbedeckung nach Radardaten
6.5.9. Space Shuttle
Bildnummer
Beschreibung
NASA-6-701-99 Schrägansicht auf Tal des Flusses Po, Italien, mit
hoher industrieller Luftverschmutzung
S08-35-1294
Einschlagstruktur Vredefort, Südafrika
STS009-48-3139 Manicouagan Einschlagkrater, Kanada, 1983
STS-19-34-40
Sedimenteintrag des Betsiboka-Flusses, Madagaskar, Indischer Ozean, 1984
STS-26-45-05 Oase Cufra, Wüste Sahara mit ausgeprägtem
Bewässerungssystem, Südostlibyen, 1988
Erde
Bestandsverzeichnis 2009
46
STS-28-72-49
Region um Adams Lake mit kahlgeschlagenen
Waldgebieten, kanadische Rocky Mountains,
1989
STS-34-78-31
Nördliche Provinz Hunan, China, Zusammenfluss der Flüsse Yuan und Xiang, 1989
STS-35-27-17
Schrägansicht der Arabischen Halbinsel, SaudiArabien bei Nacht, 1990
STS-35-80-32 Johannesburg und Witwatersrand, zentrales
Südafrika, 1990
STS-36-151-16 Landwirtschaft in der Wüste Sahara, Südwestlibyen, 1990
STS-36-151-69 Dörfer und Landwirtschaft im Punjab, Nordwestindien, 1990
STS-37-152-91 Brennende Ölanlagen nahe Kuwait City, Kuwait,
1991
STS-37-153-101 Chuquicamata Kupfermine, Provinz Antofagasta, Nordchile, 1991
STS-39-73-044 Manicouagan Krater, Kanada
STS-39-85-32 Gebiet um Love Flughafen, Dallas, Texas, USA,
1991
STS-39-151-07 Wolga-Delta und Kaspisches Meer, 1991
STS-40-72-98
Schiffsspuren und Spiral-Eddies in der JapanSee, 1991
STS040-614-058 Meteor Crater, Arizona, USA, 1991
STS-41G-17-34-81Straße von Gibraltar zwischen Atlantik und Mittelmeer, 1984
STS046-077-031 Great Barrier Reef, Queensland, Australien, 1992
STS-46-78-22
Abholzung tropischer Regenwälder in Rondonien, Brasilien, Detailansicht, 1992
STS-46-80-36 Abholzung tropischer Regenwälder in Rondonien, Brasilien, 1992
STS-47-88-98
Delta des Amu Darja, Usbekistan, 1992
STS047-110-109 Bordeaux, Zusammenfluss von Garonne und
Dordogne, Frankreich, 1992
STS-48-151-140 Schrägansicht des Popoo-Sees und AmazonasBeckens mit riesiger Rauchglocke, 1991
STS-51A-33-64 Managua, Nikaragua und Vulkane, 1984
STS-51C-143-27 Mississippi-Delta von New Orleans bis Golf von
Mexico, 1985
STS-51G-46-78 Trockener Salzsee Etosha Pan an der Grenze zwischen Angola und Namibia, 1985
STS51F-35-080 Karal-Kul-Struktur, Tadzhikistan
STS51F-36-0059 Aralsee, Kasachstan und Usbekistan, Juli 1985
STS51I-44-0052 Hurrikan Elena über Golf von Mexiko, Sept. 1985
STS 52-151-181 Durch Assuan-Staudamm am Nil entstandener
See, Ägypten, 1992
STS057-073-075 Östliches Mittelmeer, Nil-Delta, 1993
STS-59-50-3
New York bei Nacht, USA, 1994
STS-58-85-77
Schrägansicht, Kondensstreifen über Cascades,
Oregon, USA, 1993
STS-59-207-7
Kolchosen in Umgebung von Qostanay am
Tobol-Fluss, Nordkasachstan im Frühjahr, 1994
STS-59-215-30 Schrägansicht der Transsibirischen Eisenbahn in
Russland, 1994
STS-59-221-93 Hafenstadt Jubayl am Persischen Golf, SaudiArabien, 1994
STS-60-94-70
Montreal, Kanada, schneebedeckt, 1994
STS-61-93-13
Schrägansicht der Arabischen Halbinsel, dem
Roten Meer und Golf von Aden, 1993
STS-61A-41-79 Ölfelder nahe der Stadt Hobbs, New Mexico,
USA, 1988
STS-61C-33-84 Manaus, Brasilien, Regenwald des Amazonas,
1986
STS-61C-34-60 Landwirtschaft am Blauen Nil nahe Khartoum,
Sudan, 1986
Erde
STS-62-92-85
STS-62-94-75
STS-62-151-376
STS-64-112-93
STS-66-208-25
STS068-168-133
STS-85-503-119
STS-85-735-7
Schutzpark und Landwirtschaft in Südaustralien,
1994
Waffentestgebiet nördlich von Las Cruces in
New Mexico, USA, 1994
Monterey, zweitgrößtes Industriegebiet Mexikos und Sierra Madre Oriental, 1994
Landwirtschaft in Umgebung des Columbia
Rivers, Washington, USA, 1994
Mount Everest, Nepal und Himalaya-Gebirge,
1994
Genfer See und Berner Alpen, Jura-Gebirge,
Frankreich, Schweiz, 1994
Schrägansicht des Aralsees, Kasachstan, 1997
Polder und Deiche entlang der niederländischen
Nordseeküste, 1997
6.5.10. Messenger
Bildnummer Beschreibung
PIA10120
PIA10121
PIA10122
Globale Ansicht beim Wegflug, Einzelbild und Movie
über eine komplette Rotation
Halbglobale Ansicht und Ansicht der GalapagosInseln
Zwei globale Ansichten in annähernd Echtfarbe und
im Infrarot
6.5.11. Weiteres Bildmaterial
Allgemeines
Bildnummer Beschreibung
EA01
EA02
EA03
EA04
Aufbau des Erdinneren, Querschnitt
Aufbau des Erdinneren mit Beschriftung, deutsch
Aufbau des Erdinneren mit Beschriftung, englisch
Diagramm: Kraterdurchmesser gegen freigesetzte
Energiemengen
Globale Ansichten
EFD01
EFD02
EFD03
EFD04
EFD05
EFD06
EFD07
EFD08
EFD09
EFD10
EFD11
EFD12
EFD13
EFD14
EFD15
EFD16
Teilweise beleuchtete australische Hemisphäre im
sichtbaren Licht, Galileo, zweite Erde-Mond-Vorbeiflug, 1992, EM2
Teilweise beleuchtete australische Hemisphäre mit
anderer Filterkombination, Galileo, EM2
Amerikas Hemisphäre einen Tag nach größter Annäherung, Galileo, EM2
Erde, zylindrische Projektion, zwei verschiedene Filterkombinationen, Galileo, EM2
Erde, zylindrische Projektion, drei verschiedene Filterkombinationen, Galileo, EM2
Erde und Mond in Konjunktion, Galileo, EM2
Afrika und Antarktis, Galileo, erster Erde-Mond-Vorbeiflug, 1990, EM1
Erde und Mond maßstäblich, Erdaufnahme: Meteosat
Erde, Apollo 17 (AS17-148-22727)
Erde, Apollo 17 (AS17-148-22702)
Erde, Apollo 17
Erde mit Afrika und Arabischer Halbinsel, Apollo 11
Erde und Mond, Voyager (= P-19891)
Topographie mit überlagerter Vegetation nach
AVHRR/NOAA-Daten
Erstes Bild der globalen Biosphäre aus NIMBUS-7und NOAA-7-Daten
Illustration der Meeresoberflächentemperaturen
(AVHRR an Bord NOAA-7)
47
Regional Planetary Image Facility
EFD17
EFD18
EFD19
EFD20
EFD21
EFD22
EFD23
EFD24
EFD25
EFD26
EFD27
EFD28
Zylindrische Projektion der Topographie, höhenkodiert (© DFD)
Mond und Erde als Objekte der vergleichenden Planetologie
Topographie von Venus und Erde
Globale Ansicht mit Nordamerika, Apollo 10
Globale Ansicht, Pazifischer Ozean, Apollo 11 (AS1136-5337)
Globale Ansicht mit Afrika, Apollo
Ozongehalt der Atmosphäre über Südpol, Monatsmittel, jeweils im Okt. 1979 bis 1992
Erde mit Afrika, Meteosat
Vegetation der Erde, kartenprojiziert
Erde mit Amerika, Pazifik, Westatlantik, GOES 8
Erde, kartenprojiziert
Erde, Echtfarbenansicht in hoher Auflösung, kartenprojiziert, MODIS auf Terra
Regionale Ansichten
ER01
ER02
ER03
ER04
ER05
ER06
ER07
ER08
ER09
ER10
ER11
ER12
ER13
ER14
ER15
ER16
ER17
ER18
ER19
ER20
ER21
ER22
Grand Canyon, Anaglyph (STS 60)
Vulkan St. Helens, Anaglyph (STS 64)
Ausbruch des Vulkans Kliuchevskaya, Russland,
Anaglyph (STS 68)
Owens Valley in Nevada, Anaglyph (STS 41)
Ozeanboden an Grenze des nordwestlichen pazifischen Ozeanbeckens zu Nordostasien, Anaglyph
Antarktis, zwei Mosaike mit verschiedenen Filterkombinationen, Galileo, EM1
Antarktis, Mosaik, Galileo, EM1
Antarktis, Mt. Erebus, Cape Adare Region, Galileo,
EM1
Anden, Titicaca- und Pooposee, Galileo, EM2
Salar de Uyuni, Bolivien, hochaufgelöst, Galileo, EM2
Indien und Tibet, Galileo, EM1
Pakistan, Detail aus ER11, Galileo, EM1
Arabien, Vergleich von Aufnahmen in sichtbaren
und infraroten Licht, Galileo, EM1
Australien, östlicher Teil, Galileo, EM2
Australien, südlicher Teil , Detail aus ER14, Galileo
Aralsee und Umgebung, Schrägansicht (STS059I22-140)
Los Angeles, Aufnahme: Sonde Apollo kurz vor
Andocken an sowjetische Raumsonde Sojus 19
New Quebec-Krater, Provinz Quebec, Kanada, Luftaufnahme
Wolf Creek, Westaustralien, Luftaufnahme
Barringer Meteorkrater, Arizona
Kilimanjaro, Afrika, zwei Ansichten des Eises auf der
Bergspitze vom Feb. 1993 und Feb. 2000, Landsat
Insel Hawaii, Falschfarbendarstellung, Landsat 7
Polgebiete
EP01
EP02
Vier Ansichten der Antarktis, NEAR
Antarktis, NEAR
Wettererscheinungen
EW01
EW02
EW03
EW04
Gewitter über Brasilien, Anaglyph (STS 41)
Auge des Taifuns Emilia über westlichem Pazifik,
Anaglyph
Aurora über Antarktis, Space Shuttle (S39-23-020)
Hurrikan Fran, 4. September 1996, NOAA
Karten
EM01
EM02
Karte der Einschlagkrater auf der Erde
Karte der Kraterverteilung auf der Erdoberfläche
EM03
EM04
Plattentektonik der Erde, deutsch
Plattentektonik der Erde, englisch
Space Shuttle
ES01
Astronaut im Orbit bei Reparatur eines Satelliten
(STS-51A/19-41-038)
Sonstiges
PIA02986
PIA02988
PIA02991
PIA02994
PIA03212
PIA03157
PIA03458
Radaraufnahme von China, SIR-A
Mosaik von Südkalifornien, Landsat
Erde bei Nacht mit beleuchteten Städten
Radarbild von Neuguinea, farbkodiert
Barringer Meteor Krater, Arizona, Landsat
Altamaha Flussdelta, Georgia Sea Islands, AIRSAR
Vergleich von Interferogrammen aus verschiedenen
Jahren der Lost Hills in Kalifornien, ERS
6.6. Informationen und Bilder im World
Wide Web
Earth From Space – An Astronaut’s Views of the Home Planet
http://earth.jsc.nasa.gov/
Imaging Radar Home Page at the NASA Jet Propulsion Laboratory
http://southport.jpl.nasa.gov/index.html
SIR-C/X-SAR – Space Radar Images of Earth
http://www.jpl.nasa.gov/radar/sircxsar/
Ocean Surface Topography from Space
http://topex-www.jpl.nasa.gov/
Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)
http://www.caf.dlr.de/caf/institut/dfd/
Earth Sciences
http://www.jpl.nasa.gov/earth/
Mission Terra
http://terra.nasa.gov/
NASA Human Spaceflight
http://spaceflight.nasa.gov/home/index.html
Shuttle Radar Topography Mission
http://www2.jpl.nasa.gov/srtm/
Earth Science data and services directory: Global Change Masteri
Directory Web Site
http://gcmd.gsfc.nasa.gov/
The Gateway to Astronaut Photography of Earth
http://eol.jsc.nasa.gov/
Volcano World – The Web's Premier Source of Volcano Info
http://volcano.und.edu/
NASA's Earth Observing System
http://eospso.gsfc.nasa.gov/
NASA Earth Observatory
http://earthobservatory.nasa.gov/
Visible Earth: A catalog of NASA images and animations of our
home planet
http://visibleearth.nasa.gov/
NEO: Welcome to NASA Earth Observatory
http://neo.sci.gsfc.nasa.gov/
THEMIS – Time History of Events and Macroscale Interactions
During Substorms
http://themis.ssl.berkeley.edu/
THEMIS Education and Public Outreach
http://ds9.ssl.berkeley.edu/themis/flash.html
Erde
Bestandsverzeichnis 2009
48
6.7. Karten
Land
Quad
Gebiet
Typ
Ausgabe
Maßstab
Projektion
Jahr
Ägypten
NF 35 NE
Bir Misaha
G
1
500K
U Transverse M
1987
Ägypten
NF 35 NW
Gilf Kebir Plateau
G
1
500K
U Transverse M
1987
Ägypten
NF 36 NE
Bernice
G
1
500K
U Transverse M
1987
Ägypten
NF 36 NW
El-saad El-ali
G
1
500K
U Transverse M
1987
Ägypten
NG 35 NE
Farafa
G
1
500K
U Transverse M
1987
Ägypten
NG 35 NW
Sakhret El-amud
G
1
500K
U Transverse M
1987
Ägypten
NG 35 SE
Dakhla
G
1
500K
U Transverse M
1987
Ägypten
NG 35 SW
Wadi El Qubba
G
1
500K
U Transverse M
1987
Ägypten
NG 36 A5
Baris
G
1
100K
U Transverse M
1993
Ägypten
NG 36 NE
Quseir
G
1
500K
U Transverse M
1987
Ägypten
NG 36 NW
Asyut
G
1
500K
U Transverse M
1987
Ägypten
NG 36 SE
Gebel Hamata
G
1
500K
U Transverse M
1987
Ägypten
NG 36 SW
Luxor
G
1
500K
U Transverse M
1987
Ägypten
NG 36 SW
Aswan
G
1
500K
U Transverse M
1993
Ägypten
NH 35 NE
Alexandria
G
1
500K
U Transverse M
1987
Ägypten
NH 35 NW
Salum
G
1
500K
U Transverse M
1987
Ägypten
NH 35 SE
Bahariya
G
1
500K
U Transverse M
1987
Ägypten
NH 35 SW
Siwa
G
1
500K
U Transverse M
1987
Ägypten
NH 36 NE
North Sinai
G
1
500K
U Transverse M
1987
Ägypten
NH 36 NW
Cairo
G
1
500K
U Transverse M
1987
Ägypten
NH 36 SE
South Sinai
G
1
500K
U Transverse M
1987
Ägypten
NH 36 SW
Beni Suef
G
1
500K
U Transverse M
1987
U Transverse M
1993
Ägypten
NG 36 A5
Baris
G
1
500K
Ägypten/Sudan
23N25E
Gebel Uweinat
G
Prel.
500K
1979
Ägypten
Farafra
G
Prel.
500K
1979
Italien
Mt. Etna
G
1
60K
1993
Somalia
NC-39-27-C
Laag
G
1
50K
U Transverse M
1988
USA
I-1850
SW United States
G
1
200K
Lambert Co
1989
Antarktis
ST 21-24/8
ST 25-28/5
Herzog-Ernst-Bucht
G
1
250K
Lambert Co
1989
Antarktis
ST 21-24/12
ST 25-28/5
Filchnerschelfeis (Nordost)
G
1
250K
Lambert Co
1989
1
10 M
Lambert Azimuthal
1997
Erde
Erde
Circum-Arctic Permafrost
and Ground-Ice Conditions
49
Regional Planetary Image Facility
7. MOND
7.1. Einführung
Der Erdmond ist der kleinste der erdähnlichen, der „terrestrischen“
Körper des inneren Sonnensystems. Die Oberfläche des Mondes
lässt sich in zwei deutlich unterschiedliche Gebiete unterteilen:
80% sind Hochland und 20% sogenannte Mare. Das Hochland
hat eine hohe Albedo, strahlt also einen höheren Anteil des einfallenden Sonnenlichts ins All zurück als die deutlich weniger Sonnenlicht reflektierenden Mareoberflächen. Das Hochland ist auch
mit wesentlich mehr Einschlagkratern übersät, woraus sich ein
höheres Alter dieser Oberflächeneinheiten ableiten lässt.
Die Maregebiete finden sich hauptsächlich auf der erdzugewandten Seite. Sie sind jünger als die Hochländer und das Ergebnis von
riesigen Meteoriteneinschlägen, die durch vulkanisches Gestein
gefüllt wurden. Der Umstand, dass sich auf der Mondvorderseite
eine größere Zahl der großen Impaktbecken mit basaltischer Lava
füllen konnten als auf der Rückseite des Mondes, ist darauf
zurückzuführen, dass die Mondkruste auf der erdabgewandten
Seite wesentlich dicker ist und so den Austritt von Magma aus
dem Mondmantel verhinderte.
den Hochlandgesteinen silikatärmeren und daher dunkleren Basalten. Beobachter auf der Erde vermuteten in den dunklen Flächen mit Wasser gefüllte Meere, und so erklärt es sich, dass Einschlagbecken noch heute als „Meere“ bezeichnet werden, wie
das Mare Imbrium, das Mare Serenitatis oder der Oceanus Procellarum.
Diese Entwicklung war vor etwa 3 Milliarden Jahren abgeschlossen; seither ist der Mond ein geologisch weitgehend „toter“ Körper, der infolge seiner geringen Anziehungskraft keine Atmosphäre aus flüchtigen Gasmolekülen an sich binden konnte und
keine größeren Wassermengen aufweist. Allerdings lassen Daten
der in den Jahren 1997 bis 1999 den Mond umkreisenden Sonde
Lunar Prospector vermuten, dass sich in den tiefen, permanent
abgeschatteten Kratern an Nord- und Südpol im Mondboden in
nicht unbeträchtlicher Menge Wassereis befindet, das vermutlich
kometaren Ursprungs ist.
Bis heute ist der Mond der einzige terrestrische Körper, der neben
einer Vielzahl von Sonden auch durch den Menschen direkt
untersucht werden konnte. In den Jahren 1969 bis 1972 besuchten zwölf Astronauten im Rahmen der Apollo-Missionen den
Mond und brachten ca. 382 kg Proben unterschiedlicher Gesteine zur Erde zurück. Die Mondproben mit ihrem meist hohen Alter
(über 3 Milliarden Jahre) und ihrem sehr detailliert untersuchten
Chemismus ermöglichen uns einen Rückblick auf die Entwicklungsgeschichte des Erde-Mond-Systems. Sie sind für ein besseres Verständnis der Evolution des Sonnensystems von großer
Bedeutung.
Masse
7,3483 x 1022 kg
Radius
1.737,4 km
Dichte
3,341 g/cm3
Rotationsperiode
27,32 Tage
Orbitalperiode
27,32 Tage
Durchschnittliche Entfernung zur Erde
384.000 km
7.2. Missionen zum Mond
Vorderseite des Mondes, Mosaik aus etwa 130 Bildern, aufgenommen
vom Lick-Observatorium. (STScI-PRC99-14c)
Die geologische Entwicklung des Mondes war schon relativ früh
abgeschlossen. Vermutlich entstand der Erdbegleiter, als vor 4,4
bis 4,5 Milliarden Jahren ein planetarer Körper etwa von der
Größe des Mars mit der noch jungen, aber schon in Kruste, Mantel und Kern differenzierten Erde kollidierte. Die ins All geschleuderten Massen sammelten sich schwerkraftbedingt in einer die
Erde umgebenden Scheibe aus Staub und Gesteinspartikeln, aus
der der Mond kondensierte. Bald bildete der neue Trabant der
Erde eine frühe anorthositische, d.h. feldspatreiche Silikatkruste
auf einem noch geschmolzenen Mantel.
In der Folgezeit zernarbten häufige und sehr heftige Einschläge
von Meteoriten und Asteroiden das Antlitz des Mondes. Die
größten Einschläge drangen so tief in die Kruste ein, dass der Aufstieg basaltischer Laven begünstigt wurde, so dass sie an der
Oberfläche austreten konnten. In wenigen hundert Millionen Jahren füllten sich die riesigen Einschlagbecken mit den gegenüber
Pioneer 0
17. Aug. 1958
Misserfolg, erste Stufe explodierte
Pioneer 1
11. Okt. 1958
Misserfolg, hat Fluchtgeschwindigkeit nicht erreicht
Pioneer 3
06. Dez. 1958
Misserfolg, hat Fluchtgeschwindigkeit nicht erreicht
Luna 1
02. Jan. 1959
Größte Annäherung: 5.000 bis
6.000 km; danach Umlaufbahn
um die Sonne
Pioneer 4
03. März 1959
Entfernter Mondvorbeiflug
Luna 2
12. Sept. 1959
Aufschlag; erste Sonde, die auf
dem Mond aufschlug
Luna 3
04. Okt. 1959
Erstmals 400 Aufnahmen der
Mondrückseite
Ranger 3
04. Okt. 1959
Misserfolg, Mondorbit verfehlt
Ranger 4
23. April 1962
Aufschlag
Ranger 5
18. Okt. 1962
Fernsehaufnahmen mit mehreren Kameras während des Anfluges bis zum Aufprall
Luna 4
02. April 1963
Geplant als Lander, verfehlte den
Mond
Mond
Bestandsverzeichnis 2009
50
Ranger 6
30. Jan. 1964
Misserfolg, zerschellte am
2. April 1964 auf der Mondoberfläche
Ranger 7
28. Juli 1964 bis
31. Juli 1964
Aufschlag im Mare Nubium;
4316 Aufnahmen während des
Anfluges
17. Feb. 1965 bis
20. Feb. 1965
Aufschlag im Mare Tranquilitatis;
über 7000 Aufnahmen während
des Anfluges
21. März 1965 bis
24. März 1965
Aufschlag im Krater Alphonsus;
über 5800 Aufnahmen besserer
Schärfe durch zusätzliche Stabilisierung der Kamera in Flugachse
Ranger 8
Ranger 9
Luna 5
09. Mai 1965
Größte Annäherung: 8.500 km;
durch Störeinflüsse geriet die
Sonde von der Erd- in eine Sonnenumlaufbahn
Luna 6
08. Juni 1965
Lander, verfehlte den Mond,
Sonnenorbit
Luna 7
04. Okt. 1965
Erprobung der Systeme für eine
Landung; Landung im Bereich
des Oceanus Procellarum
Luna 8
03. Dez. 1965
Erprobung der Systeme für eine
Landung; Landung im Bereich
des Oceanus Procellarum
Luna 9
31. Jan. 1965
Erste weiche Landung eines
Messgerätebehälters auf der
Mondoberfläche; Panoramaaufnahmen der Oberfläche
Luna 10
31. März 1966
Erster künstlicher Satellit des
Mondes
Surveyor 1
30. März 1966
Landung nach direkter Injektion
in die Übergangsbahn; 10.338
Aufnahmen, jeweils 1000 unter
Verwendung eines Rot-GrünBlau-Filters am ersten Mondtag;
812 Bilder am zweiten Mondtag
Lunar Orbiter 1
10. Aug. 1966 bis
19. Okt. 1966
Mondumlaufbahn; etwa 5,18
Millionen km2 fotografisch
abgedeckt
Surveyor 2
20. Sept. 1966
Nach Bahnkorrektur außer Kontrolle; Aufschlag südlich des Kraters Kopernikus
Luna 11
24. Aug. 1966
Mondumlaufbahn, Batterie versagte am 1. Okt. 1966
Luna 12
22. Okt. 1966
Mondumlaufbahn, Datenübertragung endete am 19. Jan. 1968
Lunar Orbiter 2
06. Nov. 1966 bis
11. Okt. 1967
Mondumlaufbahn; 211 Aufnahmen mit Tele-Weitwinkeloptik
Luna 13
21. Dez. 1966
Landung in der Nähe des Kraters
Seleucus; Nahaufnahmen der
Mondoberfläche
Lunar Orbiter 3
05. Febr. 1967
Mondumlaufbahn; durch Störung im Bildtransportsystem
konnten nur 136 Aufnahmen
vollständig und 46 teilweise
übertragen werden
Surveyor 3
Mond
17. April 1967
Landung im östlichen Teil des
Oceanus Procellarum; 6.315 Aufnahmen
Lunar Orbiter 4
04. Mai 1967 bis
06. Okt. 1967
Mondumlaufbahn; 326 Aufnahmen; Abdeckung: 99% der Vorderseite und 75% der Rückseite
des Mondes
Surveyor 4
14. Juli 1967 bis
17. Juli 1967
Misserfolg, Sonde versagte und
schlug auf dem Mond auf
Explorer 35
19. Juli 1967
Mondumlaufbahn
Lunar Orbiter 5
01. Aug. 1967 bis
31. Jan. 1968
Mondumlaufbahn; 424 Aufnahmen, insbesondere von 36 ausgewählten Gebieten (ApolloLandeplätze)
Surveyor 5
08. Sept. 1967
Landung im Mare Tranquilitatis;
18.006 Aufnahmen und Bodenanalysen
Surveyor 6
07. Nov. 1967
Landung im Sinus Medii; 14.500
Aufnahmen und ca. 55 Bodenanalysen; 15.000 Bilder aus
neuer Position (stereoskopische
Erfassung)
Surveyor 7
07. Jan. 1968 bis
10. Jan. 1968
Landung ca. 25 km nördlich des
Kraterrandes von Tycho; 5.000
Aufnahmen, erstmals Aufnahmen mit Polarisationsfilter;
Bodenanalysen
Luna 14
07. April 1968
Mondumlaufbahn, sammelte
unter anderem Daten zur Wechselwirkung zwischen Erde und
Mond und zum Gravitationsfeld
des Mondes
Zond 5
14. Sept. 1968
Erprobung der Rückführung
eines Raumflugkörpers nach
Mondflug; Mondhinterfliegung
und Rückkehr zur Erde; größte
Annäherung: 1.950 km
Zond 6
10. Nov. 1968
Erstmals aerodynamische Rückführung; größte Annäherung:
2.420 km; 2 Aufnahmeserien
der Mondrückseite aus 10.000
km Entfernung; Auflösung ca.
200 m pro Bildpunkt
Apollo 8
21. Dez. 1968 bis
27. Dez. 1968
Erster bemannter Mondflug;
fotografische Erkundung des
vorgesehenen Apollo-Landeplatzes sowie anderer Gebiete
Apollo 10
18. Mai 1969 bis
28. Mai 1969
Abstiegssimulation im Mondumlauf; größte Annäherung:
15.185 m
Luna 15
13. Juli 1969
Automatische Sonde; Erprobung der wesentlichen Voraussetzungen für Landungen aus
einer Mondumlaufbahn
Apollo 11
16. Juli 1969 bis
24. Juli 1969
Erstmals bemannte Mondlandung; Landung im Mare Tranquilitatis; Rückführung von
Bodenproben
Zond 7
07. Aug. 1969 bis
14. Aug. 1969
Größte Annäherung: 2.000 km;
drei Aufnahmeserien aus verschiedenen Entfernungen; aerodynamische Rückführung
Apollo 12
14. Nov. 1969 bis
24. Nov. 1969
Zweite bemannte Mondlandung im Oceanus Procellarum
51
Regional Planetary Image Facility
Apollo 13
11. April 1970 bis
17. April 1970
Versuchte Mondlandung; Abbruch nach Explosion eines Sauerstofftanks im Servicemodul;
erfolgreiche Rückkehr
Muses-A
24. Jan. 1990
Japanische Mondmission, bestehend aus zwei kleinen Orbitern, keine Datenübertragung
aus dem Mondorbit möglich
Luna 16
12. Sept. 1970
Erstmalig Rückführung von
Bodenproben mit Hilfe eines
unbemannten fernsteuerbaren
halbautomatischen LandeRückkehr-Gerätes
Clementine
25. Jan. 1994
Mondorbit, Kartierung des gesamten Mondes im Multispektralbereich, Auflösung: 125-250
m pro Bildpunkt
20. Okt. 1970 bis
27. Okt. 1970
Größte Annäherung: 1.120 km;
Erdanflug erstmalig über Nordhalbkugel; neben farbigen und
schwarzweißen Mondaufnahmen auch Erdaufnahmen
Lunar
Prospector
06. Jan. 1998
Zond 8
Polarer Mondorbit, unter anderem Gamma Ray Spectrometer,
Alpha Particle Spectrometer
Smart 1
27. Sept. 2003
Europäischer Orbiter, solargetriebenes Ionentriebwerk, Untersuchung der Geologie, Morphologie, Topographie, Mineralogie, Geochemie und exosphärische Umgebung
Kaguya
(SELENE)
14. Sept. 2007
Japanischer Mondorbiter, globale Untersuchung des Mondes
hinsichtlich Mineralogie, Topographie, Geographie und Gravitation
Chang‘e 1
24. Okt. 2007
Erster chinesischer Mondorbiter,
Test des Satelliten, dreidimensionale Aufnahmen, Untersuchung
der Verteilung und Vorkommen
von Elementen
Chandrayaan 1
22. Okt. 2008
Indischer Mondorbiter, Technologiemission, Erstellung einer
hochauflösenden globalen
Mondkarte, mineralogische Kartierung und Untersuchung der
Topographie mit Laser
Luna 17
10. Nov. 1970
Landung im Mare Imbrium; fernsteuerbares halbautomatisches
Mondfahrzeug; über 200 Panoramaaufnahmen; 20.000 weitere Aufnahmen; Bodenanalysen
Apollo 14
31. Jan. 1971
Dritte bemannte Mondlandung
nahe des Kraters Fra Mauro im
östlichen Oceanus Procellarum
Apollo 15
26. Juli 1971
Vierte bemannte Mondlandung
im Gebiet Hadley-Rille; erstmals
bemanntes Mondfahrzeug
Luna 18
02. Sept. 1971
Landung im Gebiet Mare Foecunditatis nach 54 Umläufen
Luna 19
28. Sept. 1971
Mondumlaufbahn; hochauflösende Aufnahmen der Mondoberfläche
Luna 20
14. Feb. 1972
Landung am Nordostrand des
Mare Foecunditatis; Rückführung von Bodenproben
Apollo 16
16. April 1972
Fünfte bemannte Mondlandung
im Cayley-Hochplateau nahe
des Kraters Descartes
7.3. Kataloge und Dokumentationen
Apollo 17
07. Dez. 1972
Sechste und letzte bemannte
Mondlandung in der TaurusLittrow-Region; Rückführung
von 113 kg Mondgestein
Explorer 49
10. Juni 1973
Radioastronomische Erkundung
der Mondrückseite
Ranger 7
Ranger VII. - Pasadena : Jet Propulsion Laboratory. - (JPL Technical
Report; 32-700)
Pt. I
Mission Description and Performance. - 1964.
Pt. II
Experimenters’ Analyses and Interpretations / R.L. Heacock.... - 1965.
Luna 21
08. Jan. 1974
Landung im Kraters Le Monnier;
fernsteuerbares halbautomatisches Mondfahrzeug
Luna 22
02. Juni 1974
Mondumlaufbahn in 212 km
Höhe; Langzeituntersuchungen
der physikalischen Erscheinungen des Mondes
Luna 23
28. Sept. 1974
Nach Mondumlaufbahn missglückte Landung im Mare Crisium
Luna 24
Galileo
12. Juni 1976
18. Okt. 1989
Landung am südöstlichen Rand
des Mare Crisium; Rückstart,
Rückführung von 170 g Mondgestein
Multispektralaufnahmen während zweier Vorbeiflüge auf
dem Weg zum Jupiter
Catalog of Lunar Mission Data. - NSSDC, 1977. NSSDC 77-02.
Ranger 8 und 9
Ranger VIII and IX. - Pasadena : Jet Propulsion Laboratory. - (JPL
Technical Report; 32-800)
Pt. II
Experimenters’ Analyses and Interpretations / R.L. Heacock.... - 1966.
Apollo 8
Apollo 8 70 mm Photo Indices. - NASA, 1969.
Apollo 10
Apollo 10 Photography Index, 70 mm and 16 mm Frame Index. NSSDC, 1969.
Analysis of Apollo 10. Photography and Visual Observations. NASA, 1971.
Apollo Mission 10 - Photography Index.
Apollo 11
Apollo 11 Preliminary Science Report. - NASA, 1969.
Apollo 11 Lunar Photography. - NASA, 1970.
Mond
Bestandsverzeichnis 2009
52
Apollo 11 Photography; 70 mm and 35 mm Frame Index. - NASA,
1970.
Apollo 17
Apollo 17 Preliminary Science Report. - NASA, 1973.
Apollo 11 70 mm Photographic Catalog. - NASA 1970.
Apollo 17 Index Mapping and Panoramic Camera Photographs. NASA, 1973.
Apollo 11 Mission Photographic Indexes (16 mm and 70 mm).
Handbook of Lunar Soils. Part I: Apollo 11-15. - NASA, 1983.
Apollo 12
Apollo 12 Preliminary Science Report. - NASA, 1969.
Apollo 12 Lunar Photography. - NASA, 1970.
Apollo 12 Photography Index (70 mm and 16 mm). - NASA, 1969.
Apollo 17 Lunar Photography Index Maps (70 mm, 35 mm, 16
mm filmstrips). - NASA, 1974.
Apollo 17 Index. 70 mm, 35 mm and 16 mm Photographs. NASA, 1974.
Information Packet Apollo 17. - NSSDC, 1979.
Apollo 12 70 mm Photographic Catalog. - NSSDC, 1970.
Panoramic Photography: Panoramic Camera Support Data (microfilm)
Apollo 12 Photography 70 mm, 35 mm and Frame Index. NSSDC, 1970.
Television Data: Photographic Evaluation Data (microfilm)
Handbook of Lunar Soils. Part I: Apollo 11-15. - NASA, 1983.
Apollo 13
Apollo 13 70 mm Photographic Catalog. - NASA, 1970.
Television Data: Preflight Calibration Data (microfilm)
Television Data: Hasselblad, Cinescope, Nikon, Pan Index (microfilm)
Metric Photography: Metric Camera Support Data (microfilm)
Apollo 13 Photographic Index (70 mm and 16 mm). - NASA, 1970.
Handbook of Lunar Soils. Part II: Apollo 16-17. - NASA, 1983.
Apollo 13 Photographic Data Package. - NASA, 1970.
Apollo-Soyuz
Catalog of Earth Photographs from the Apollo-Soyuz Project. NASA, 1979. NASA TM-58218.
Handbook of Lunar Soils. Part I: Apollo 11-15. - NASA, 1983.
Apollo 14
Apollo 14 Preliminary Science Report. - NASA, 1971.
Apollo 14 Photographic Catalog. - NASA, 1971.
Surveyor
Atlas of Surveyor V Television Data. - NASA, 1974.
Apollo 14 Preliminary Photography Index. - NASA, 1971.
Surveyor Mission Report (Surveyor III, V, VI, VII). - NASA.
Handbook of Lunar Soils. Part I: Apollo 11-15. - NASA, 1983.
Analysis of Surveyor 3 Material and Photographs Returned by
Apollo 12. - NASA, 1972. - (NASA SP-284)
Apollo 15
Apollo 15 Preliminary Science Report. - NASA; 1972.
Apollo 15 Lunar Sample Information Catalog. - NASA, 1972.
Apollo 15 Index of 70 mm Photographs. - NASA, 1972.
Apollo 15 Panoramic and Metric Photography Index. - NSSDC,
1972.
Apollo 15 Lunar Photography Index. - NSSDC, 1972.
Catalog of Apollo 15 Rocks. - NSSDC, 1985.
Panoramic Photography: Panoramic Camera Support Data (microfilm).
Television Data: Photographic Evaluation Data (microfilm).
Metric Photography: Metric Camera Support Data (microfilm).
Handbook of Lunar Soils. Part I: Apollo 11-15. - NASA, 1983.
Apollo 16
Apollo 16 Preliminary Science Report. - NASA, 1972.
Lunar Orbiter
Lunar Orbiter Photographic Supporting Data. - NASA, 1971. (NSSDC 71-13)
Lunar Orbiter Photographic Data. - NASA, 1969. - (NSSDC 69-05)
The Moon as viewed by Lunar Orbiter. - NASA, 1970. - (NASA SP200)
Lunar Orbiter Photographic Atlas of the Moon. - NASA, 1971. (NASA SP-206)
Lunar Polar Orbiter
Mission Summary for Lunar Polar Orbiter. - JPL, 1977. - (660-41,
Rev. A)
7.4. Bildplatten
Apollo 16 Lunar Sample Information Catalog. - NASA, 1972.
The Planetary Image Videodisc, Vol. 2
(enthält: Apollo Hasselblad, Surveyor, Apollo Panoramic, Apollo
Metric, Lunar Orbiter, Ranger)
Apollo 16 Special Samples. - NASA, 1972.
JPL Public Image Archive: (enthält: Explorer, Ranger, Surveyor)
Apollo 16 Index of 70 mm Photographs & 16 mm Filmstrips. NASA, 1972.
7.5. Missionsdaten
Interagency Report: Documentation and Environment of the
Apollo 16 Samples. - NASA, 1972.
7.5.1. Lunar Orbiter
Apollo 16 Index of Mapping Camera and Panoramic Camera Photographs. - NASA, 1972.
Lunar Orbiter: 1-5 series (Microfilm)
Lunar Orbiter Images (20 x 24):
Panoramic Photography: Panoramic Camera Support Data (microfilm)
LO I:
005M - 136 H3
LO II:
005M - 215 H3
LO III:
005M - 215 H3
LO IV:
008M - 215 H3
LO V:
005M - 217 H3
= 1600 Aufnahmen der Mondoberfläche
Television Data: Photographic Evaluation Data (microfilm)
Metric Photography: Metric Camera Support Data (microfilm)
Handbook of Lunar Soils. Part II: Apollo 16-17. - NASA, 1983.
Mond
53
Regional Planetary Image Facility
7.5.2. Galileo
P-37298
CD-ROM
Mission to Jupiter - Galileo Solid State Imaging
P-37299
Vol. 2
Vol. 3-6
Vol. 7
Vol. 8
Vol. 9
Vol. 10-14
Vol. 15
Raw Experiment Data Record 4-Day Checkout,
Venus & Earth
Raw Experiment Data Record Earth and Moon
Raw Experiment Data Record Gaspra and Raw Calibration
Raw Experiment Data Record Earth 2 Encounter,
Raw Calibration
Raw Experiment Data Record Earth 2 Encounter,
Raw Calibration Earth & Moon
Raw Experiment Data Record Earth 2 Encounter,
Earth & Moon
Raw Experiment Data Record Earth 2 Encounter
Near Infrared Mapping Spectrometer
Vol. 1
Vol. 2
Vol. 3
Vol. 4
Experiment Data Record Venus & Earth 1
Experiment Data Record Earth 2 Calibrations
Experiment Data Record Earth 2 Cruise
Experiment Data Record Gaspra, Earth 2, Ida &
Shoemaker-Levy 9
Near Infrared Mapping Spectrometer Spectral Image Cubes
Vol. 1-3
Galileo NIMS 2 Earth Encounter. Spectral Image
Cubes and Browse Products
7.5.3. Clementine
CD-ROM
Clementine EDR Archive – Revolutions 1-3, 5, 7, 8, 10, 12-15, 1730, 32-130, 132-200, 202-300, 303-336, 338, 339, 341-346,
348, LEO 1-18, EPA 1-49, EPB 1-8
Vol. 1-88
Clementine Digital Image Model UVVIS 750-nm Basemap/Prepared by the U.S. Geological Survey.
Vol. 1-15
Clementine Digital Image Model HiiRes 750-nm Strip Mosaics/
Prepared by Malin Space Science Systems, Inc.
Vol. 1-22
P-37327
P-37328
P-37329 c
P-37330 c
P-37331 c
P-37340 c
P-37356 c
P-37363 c
P-37364
P-37368
P-37382
P-37384
P-37385
P-37593
P-37630
P-39695
P-41432
Clementine UVVIS Multispectral Digital Image Model, full resolution (100 m/pix.), Archive prepared by The U.S. Geological Survey.
Vol. 1-78
P-41456
7.6. Bildmaterial
P-41474
7.6.1. Frühe Mondmissionen
P-41475
Bildnummer Beschreibung
PIA02974
PIA02975
PIA02976
PIA02977
PIA02978
Krater Guericke, Ranger 7, aus 1335 km Entfernung,
31. Juli 1964
Krater Alphonsus, Ranger 7, 31. Juli 1964, erste
Mondaufnahme einer amerikanischen Raumsonde
Schatten von Surveyor 1 auf der Mondoberfläche,
aufgenommen bei niedrigem Sonnenstand
Krater Tycho, Mosaik, Surveyor 7
Fuß der Sonde Surveyor 5 auf der Oberfläche
P-41476
P-41477
P-41483
P-41490
7.6.2. Galileo
P-41491
Bildnummer Beschreibung
P-41492
P-37297
Erde, Teil der Antarktis, Ross-Eisschelf, 8.12.1990
Mondsichel mit Mare Imbrium, Krater Kopernikus
und stark verkratertem Hochland, 8.12.1990
Westliche Hemisphäre mit Mare Orientale, Oceanus
Procellarum und hellen Hochebenen der Rückseite,
8.12.1990
Westliche Hemisphäre mit Mare Orientale, Oceanus
Procellarum und hellen Hochebenen der Rückseite,
Grünfilter, aus 565.000 km Entfernung, 8.12.1990
Erde, globale Ansicht mit Südamerika, 11.12.1990,
1 Micron-Filter
Westliche Hemisphäre mit Mare Orientale, Oceanus
Procellarum und hellen Hochebenen der Rückseite,
Farbaufnahme, 9.12.1990
Erde, globale Ansicht mit Südamerika, Filter Rot,
Grün und Violett, 11.12.1990
Erde, Farbansicht der Wüste Simpson in Australien,
aus 56.000 km Entfernung, 8.12.1990
Erdrand, nach Norden über die Antarktis blickend,
8.12.1990, Filter Rot, Grün und Violett
Australien und umgebende Meere, multispektrale
Karte, Near Infrared Mapping Spectrometer (NIMS),
8.12.1990
Zwei Falschfarbenansichten des Mondes, 8./9. Dez.
1990, Filter Violett und zwei im nahen Infrarot
Zwei globale Ansichten mit Oceanus Procellarum,
Mare Imbrium, Mare Humorum und Mare Orientale,
8./9.12.1990
Erde, Ostküste Australiens, 8.12.1990
Erde, globale Ansicht mit Südamerika, Filter Rot,
Grün und Violett, 11.12.1990
Erde, globale Ansicht mit Australien, Filter Rot, Grün
und Violett am 11.12.1990
Erde, globale Ansicht mit Pazifischen Ozean, Filter
Rot, Grün und Violett, 11.12.1990
Erde, Antarktis, Mosaik aus 40 Einzelbildern, Filter
Rot, Grün und Violett, 8.12.1990
Erde, vier globale Farbansichten, Südamerika, Pazifik,
Indien und Australien sowie Afrika, 11.12.1990
Globale Falschfarbenansicht mit Mare Orientale und
Gradnetz
Nordpolregion, Blick über vulkanische Ebenen des
Mare Imbriums und Krater Pythagoras, 9.12.1992, Filter Violett
Langzeit-Aufnahme im Rahmen eines Kommunikationsexperiments mit pulsierenden Laserstrahlen
Erde, Nordostafrika und Arabische Halbinsel, Farbaufnahme, 9.12.1992
Nordpolregion mit Mare Imbrium, Mare Serenitatis
und Mare Crisium, Mosaik aus 18 Einzelbildern (Bildverarbeitung: DLR)
Vier Ansichten des Mondes, NIMS, während des
zweiten Vorbeifluges an Erde und Mond
Falschfarbenansicht einer Region auf dem Mond,
Mosaik aus 4 Einzelbildern, 7.12.1992
Schrägansicht der Nordpolregion mit Mare Imbrium, Mare Serenitatis, Mare Tranquilitatis und Mare
Crisium, Mosaik aus 18 Einzelbildern
Falschfarbenmosaik der Nordpolregion aus 53 Einzelbildern, drei spektrale Filter, 7.12.1992
Falschfarbenmosaik aus 15 Einzelbildern, drei Farbfilter aus 425.000 km Entfernung, 7.12.1992
Erde, globale Farbansicht mit Antarktis am unteren
Rand und Pazifischem Ozean, 11.12.1992
Mond
Bestandsverzeichnis 2009
54
P-41493
Erde, Falschfarbenmosaik des zentralen Teils der Anden in Südamerika, Filter im sichtbaren Bereich und
im nahen Infrarot, Dezember 1992
P-41508
Mond im Erdorbit, aus 6,2 Mill. km Entfernung,
16.12.1992
P-42501AC Globale Ansicht der Erde mit Antarktis im Zentrum,
Mosaik aus Einzelbildern über 24 Stunden
PIA00342 Montage: Erde und Mond maßstäblich
PIA00404 Nordpolregion des Mondes, Farbmosaik
PIA00405 Globale Ansicht des Mondes, farbverstärkt
CL-41
CL-42
CL-43
CL-44
CL-45
CL-46
CL-47
7.6.3. Clementine
Bildnummer Beschreibung
CL-1
CL-2
CL-3
CL-4
CL-5
CL-6
CL-7
CL-8
CL-9
CL-10
CL-11
CL-12
CL-13
CL-14
CL-15
CL-16
CL-17
CL-18
CL-19
CL-20
CL-21
CL-22
CL-23
CL-24
CL-25
CL-26
CL-27
CL-28
CL-29
CL-30
CL-31
CL-32
CL-33
CL-34
CL-35
CL-36
CL-37
CL-38
CL-39
CL-40
Mond
Überblick über verschiedene Datenprodukte der
Sonde Clementine
Sonde Clementine
Techniker bei der Montage der Sonde
Instrumente auf Clementine: UV/Visible Camera
Instrumente auf Clementine: Long Wave Infrared
Camera
Instrumente auf Clementine: High Resolution
Camera
Instrumente auf Clementine: Star Tracker Camera
Instrumente auf Clementine: Laser Transmitter
Instrumente auf Clementine: Near-Infrared Camera
Mond, Sonne und Erde, Star Tracker Camera A
Erdkugel (Afrika), UV/Visible Camera
Erdsichel
Fünf Aufnahmen der Erdkugel in den einzelnen Filtern und Farbkomposition, UV/Visible Camera
Star Tracker-Aufnahme vom Erdrand
Erde, High Resolution Camera
Erdkugel aus 174.000 km Entfernung, UV/Visible
Camera
Erde, Ostafrika
Mond, Star Tracker Camera
Tsiolkovskij Krater, UV/Visible Camera
Rydberg Krater, Near Infrared Camera
Kopernikus Krater, UV/Visible Camera
Krater Froehlich und Lovelace, Near Infrared Camera
Antoniadi Krater, UV/Visible Camera
Plato Krater, UV/Visible Camera
Tycho Krater, UV/Visible Camera
Orbit 211, Nördlicher Abschnitt, UV/Visible Camera
Chant Krater, Near-Infrared Camera
Chant Krater, UV/Visible Camera
Tycho Krater, UV/Visible Camera, verschiedene Filter
Topographische Karte des Mondes, in km
Karte: Freiluft-Anomalie des Mondes
Topographische Karte des Mare Orientale
Topographische Karte des Mondes und Karte der
Schwerkraftanomalie
Abdeckung des Mondes durch Clementine am 24.
März 1994
Clementine Missionsprofil
Künstlerische Darstellung der Sonde im Mondorbit
Start der Clementine-Mission von der Vandenberg
Air Force Base, Kalifornien
Aussagefähige Bilder zu Bildorientierung und Blickfeld der einzelnen Kameras
Südpol, Mosaik aus über 1500 Aufnahmen
Detail vom Boden des Kraters Schrödinger, Aufnahmebereich der High-Resolution Camera als Vergleich dargestellt
CL-48
CL-49
CL-50
CL-51
CL-52
CL-53
CL-54
CL-55
CL-56
CL-57
CL-58
CL-59
CL-60
CL-61
CL-62
CL-63
CL-64
CL-65
CL-66
CL-67
CL-68
CL-69
CL-70
CL-71
CL-72
CL-73
CL-74
CL-75
CL-76
CL-77
CL-78
CL-79
CL-80
CL-81
Globale Karte der Albedo vom 750 nm Filter der UVVIS Camera, Mondvorderseite
Globale Karte der Albedo vom 750-nm Filter der UVVIS Camera, Mondrückseite
Krater Kopernikus, Mosaik aus über 80 Aufnahmen
im ultravioletten und sichtbaren Licht
Falschfarbenmosaik des Kraters Kopernikus, zeigt
Farbdifferenzen für die östliche Hälfte
Aristarchus Plateau, Falschfarbenmosaik
Mond, globale Farbansichten, niedrig aufgelöst
Farbkodierte globale Karte der Eisenverteilung auf
dem Mond
Mond, topografische Karte aus Daten des Laser Altimeters
Höhenkarte des South Pole Aitken-Beckens, Bildmittelpunkt: -56°, 180°
Dreidimensionale Ansicht des South Pole AitkenBeckens nach Daten der Laserhöhenmessung
Globale Ansicht des Mondes, Star Tracker Camera
Globale Ansicht der Erde über dem Nordpol des
Mondes
Globale Ansicht der Erde, aufgenommen während
der Mondumläufe
Kraters Kopernikus, perspektivische Falschfarbenansicht
Mosaik der Region Aristarchus in „Echt“-Farben
Falschfarbenmosaik des Aristarchus Plateau
Karte der Eisenkonzentrationen in der Region Aristarchus
Apollo 16-Landestelle in „Echt“-Farben
Falschfarbenkomposit der Apollo 16-Landestelle
Karte der Eisenkonzentrationen an der Apollo 16Landestelle
Globale Karte der Eisenkonzentrationen (Vorderund Rückseite)
Globale Karte der Titankonzentrationen (Vorderund Rückseite)
Höhenkodierte globale Karte
Karte der Schwankungen der Krustenmächtigkeit
Hochauflösendes Mosaik des Mare Orientale (Auflösung 250 m pro Bildpunkt
Falschfarbenansicht des Mare Orientale im Vergleich
zum hochauflösenden Mosaik
Karte der Eisenkonzentrationen im Mare Orientale
Altimeterkarte, zentriert auf das Mare Orientale
Karten, auf das South Pole-Aitken Becken zentriert:
Albedo, Topographie, Eisengehalt, Titangehalt
Krater Dionysius in „Echt”-Farbe
Karte der Eisenkonzentrationen, Krater Dionysius
Mosaik des Südpols
Mosaik des Nordpols
Mosaike des Südpols im Abstand von einem Monat,
unterschiedliche Beleuchtungsbedingungen
Kompositkarten von Nord- und Südpol
Globale Karten: Topographie und Free-Air Gravity
Globale Karten: Topographie, Free-Air Gravity, Bouguer-Anomalie und Krustendicke
Prinzip der Stereobeobachtung von Clementine
Kraters Kopernikus, Mosaik, UV/VIS-Kamera, rechte
Bildhälfte: Falschfarbenkomposit der linken Kraterhälfte
Mosaik der Südpolregion aus etwa 1.500 Aufnahmen, orthografische Projektion
Mosaik der Südpolregion aus etwa 1.500 Aufnahmen, orthografische Projektion, mit Gradnetz
55
Regional Planetary Image Facility
CL-82
CL-83
CL-84
CL-85
CL-86
CL-87
CL-88
CL-89
CL-90
CL-91
CL-92
CL-93
CL-94
CL-95
CL-96
CL-97
CL-98
CL-99
CL-100
CL-101
CL-102
CL-103
CL-104
CL-106
CL-107
CL-108
CL-109
CL-110
CL-111
Schrägansicht der Apollo 16-Landestelle, Mosaik aus
fünf Aufnahmen
Mare Humboldtianum
Globale Mondkarte nach Clementine-Daten
Mare Orientale, Mosaik, Auflösung: 200 m pro Bildpunkt
Mare Orientale, digitales Höhenmodell eines Streifens von 600x60 km, Höhenunterschied 7000 m
Krater Kopff, Detail aus Bild CL-86, Auflösung 200 m
pro Bildpunkt, fünffach überhöht
Montage: Bildstreifen des Höhenmodells, Gesamtansicht des Mare Orientale und Falschfarbenansicht
des Kraters Kopff
Mare Orientale, digitales Höhenmodells eines Streifens von 600x60 km, Höhe farbkodiert
Südpolgebiet, digitales Höhenmodell eines Teilbereiches mit Schwarzweißbild überlagert
Erdsichel aus 78.000 km Entfernung, UV/VISKamera, 11.2.1994
Erde, globale Ansicht, Mosaik aus über 70 Aufnahmen, hochauflösende Kamera, 11.4.1994
Erde, Insel Madagaskar mit Wolken, UV/VIS-Kamera
Erde, Afrika und Victoria-See mit Wolken, UV/VISKamera
Mond kurz vor Sonnenuntergang, mit Sonnenkorona und Sternen im Hintergrund
Krater Rydberg bei 47° N und 97° W, Mosaik, UV/
VIS-Kamera
Krater Plato bei 51° N und 9° W, UV/VIS-Kamera bei
1 Micron
Mond mit Sonnenaufgang und Planeten Saturn,
Mars und Merkur, farbverstärkt, Startracker-Kamera
Mond, beleuchtet vom reflektierten Licht der Erde
mit sichtbarer Sonnenkorona, Startracker-Kamera
Mond, beleuchtet vom reflektierten Licht der Erde,
Startracker-Kamera
Südpol, globale Karte der Albedo vom 750 nm-Filter
der UV/VIS-Kamera
Nordpol, globale Karte der Albedo vom 750 nm-Filter der UV/VIS-Kamera
Teil der Nordpolregion entlang 180° W von 69° N
bis 90° N, Mosaik, UV/VIS-Kamera
Schrägansicht des Beckens Gagarin mit Einschlagkrater Jules Verne, Farbkomposit
Mond, von der Erde beschienen, mit Sonnenkorona
und Venus, farbverstärkt, Startracker-Kamera
Mare Orientale und Umgebung, Karte mit Gravitationssignaturen
Venus über dem von der Erde beschienenen Mond,
Startracker
Einschlagkrater Aristarchus, Falschfarbe, deutlich
erkennbare verschiedene Auswurfablagerungen
Plateau des Kraters Aristarchus mit gewundener Rille
Vallis Schroteri, Falschfarbendarstellung
Karte des Mondes auf Basis von Clementine-Daten
7.6.4. Cassini
Bildnummer Beschreibung
PIA02321
PIA02322
Mondvorderseite, Auflösung: 2,3 km pro Bildpunkt
Serie von drei Aufnahmen der Mondvorderseite in
den Spektralbereichen grün, blau und ultraviolett,
Auflösung: 2,3 km und 4,6 km pro Bildpunkt
PIA02323
PIA02324
Mond, Movie der Annäherung aus drei Aufnahmen
der Telekamera während des Vorbeiflugs August
1999
Mond, Movie der Annäherung aus Aufnahmen der
Weitwinkelkamera während des Vorbeiflugs im
August 1999
7.6.5. Weiteres Bildmaterial
Allgemeines
Bildnummer Beschreibung
LA01
LA02
LA03
LA04
LA05
LA06
LA07
LA08
LA09
LA10
LA11
LA12
LA13
LA14
LA15
LA16
LA17
LA18
LA19
LA20
LA21
LA22
LA23
LA24
LA25
LA26
LA27
LA28
LA29
LA30
LA31
LA32
LA33
LA34
LA35
LA36
LA37
Schema: Aufbau des Mondes, Einzeichnung der
Regionen, in denen Mondbeben auftreten
Schema: Aufbau des Mondinneren nach ApolloDaten
Modell des Ursprungs der Ebenen mit hoher Albedo
Tabelle: erfolgreiche Mondlandungen vor Apollo
Tabelle: Zusammensetzung lunarer Basalte
Erde, Mond: Orbitalzusammenhänge
Modell des Ursprungs der Kryptomare
Tabelle: Mineralogie lunarer Basalte
Spezielle Lösungen der hydrostatischen Gleichung
am Beispiel des Erdmondes
Diagramm: Dichte in Abhängigkeit von der Tiefe
Schema: Einschlag eines Kraters
Mondvorderseite und -rückseite: Schemata der
Magmenfördermechanismen
Schema: Orbit des Mondes um die Erde
Tabelle: Apollo-Landungen
Tabelle: Menge (in kg) des von den Apollo-Missionen zurückgeführten Mondgesteins
Diagramm: Aufbau des Mondes
Diagramm: P-Wellengeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Tiefe
Geometrie der Wendelstein-Beobachtungen für
Apollo 14
Formeln: Masse, Trägheitsmoment
Zeichnung: Position von Absorptionsbanden
Diagramm: topographische Profile
Diagramm: topographische Profile
Zeichnung: Lage der Lagrange-Punkte
Apollo 16-Flugbahn
Zeichnung: lunare Reflektionsspektren
Zeichnung: geometrische Eigenschaften einer Ellipse
Sechs Diagramme: Einschlagsimulationen
Wirkung des Elektronenbeschusses eines optischen
Systems
Laser Altimeter-Profile der Vorder- und Rückseite
nach Apollo 15
Textdia: gegenwärtiges Wissen über die Mondoberfläche (engl.)
Interatomare Kristallfeldübergänge und spektrales
Verhalten mondgesteinsbildender Minerale
Textdia: Mond, Schwerpunkte
Textdia: Mond und Erde als Objekte für die vergleichende Planetologie
Geschichte der inneren Planeten, Aktivität der einzelnen Planeten
Darstellung der Hauptmerkmale auf dem Mond
anhand der Lunar Orbiter IV-Aufnahme 143H1
Diagramm: Strahlungsfluss
Querschnittansicht des Mondes mit Kruste, Mantel
und Kern
Lunare Altersbestimmung
Mond
Bestandsverzeichnis 2009
56
LAG01
LAG02
LAG03
LAG04
LAG05
LAG06
LAG07
LAG08
LAG09
LAG10
LAG11
LAG12
LAG13
LAG14
LAG15
LAG16
LAG17
LAG18
LAG19
LAG20
LAG21
LAG22
LAG23
LAG24
LAG25
LAG26
LAG27
LAG28
LAG29
LAG30
Diagramm: kumulative Kraterhäufigkeiten, Chronologie
Diagramm: kumulative Kraterrate
Diagramm: kumulative Kraterrate
Diagramm: relative Größenverteilung der Krater
Diagramm: Kraterhäufigkeitenverteilung
Diagramm der Kraterhäufigkeitenverteilung nach
Apollo-Daten
Diagramm: Kraterhäufigkeitenverteilung, Mare Orientale (Montes Cordillera) ohne Region Schlüter
Diagramm: Kraterhäufigkeitenverteilung, Mare Orientale (Montes Cordillera) gesamt
Diagramm: Kraterhäufigkeitenverteilung, Mare Orientale, mit Region Schlüter
Diagramm: Kraterhäufigkeitenverteilung, Mare Orientale, ohne Region Schlüter, alle Krater
Diagramm: Kraterhäufigkeitenverteilung, Mare Orientale, mit Region Schlüter, alle Krater
Tabelle: Mittlere Entstehungsalter für spezielle Gebiete der Mondoberfläche
Diagramm: Im Mittel zu erwartende Kratergrößen
auf der Erde in Abhängigkeit vom Oberflächenalter
Tabelle: Schätzung der Kraterrate für die letzten drei
Milliarden Jahre
Kumulative Kraterhäufigkeit nach Grieve, Verteilung
von Mikrometeoriten-Einschlägen in Mondproben
Kumulative Kraterhäufigkeit nach Grieve, Verteilung
von Mikrometeoriten-Einschlägen in Mondproben
Diagramm: Kraterhäufigkeiten für bestimmte Gebiete auf dem Mond
Geschichte der inneren Planeten, Aktivität der einzelnen Planeten
Diagramm: Kraterhäufigkeitenverteilung für typische Oberflächenmerkmale auf Merkur und Mond
Radiale Verteilung von Sekundärkratern, Vergleich
Mond/Merkur
Diagramm: Kratergrößenverteilung und Einschlagswahrscheinlichkeit
Tabelle: Alter der Mare auf Grundlage der Kraterstatistiken
Diagramm: Kraterhäufigkeitenverteilung auf dem
Kanadischen Schild
Diagramm: Kraterhäufigkeitenverteilung auf dem
Kanadischen Schild, aufgetragen auf die Zeit
Grafik: zeitliche Einordnung der Entstehung typischer Oberflächenmerkmale
Lunar Orbiter-Aufnahme mit eingezeichneten Kraterzählgebieten
Lunar Orbiter-Aufnahme vom Inghrami Krater mit
eingezeichneten Kraterzählgebieten
Diagramm: radiometrische Alter von lunaren MareGesteinen
Spektrale Einheiten und die entsprechenden Alter
Globale Ansicht mit eingetragenen ausgewählten
lunaren Altern
Künstlerische Darstellungen
LAr01
LAr02
LAr03
LAr04
LAr05
Mond
Zeichnung: Mondkolonie
Zeichnung: „Un Passage Lunaire”
Mondstation der NASDA
Künstlerische Darstellung: Aufbau der Kruste und typische geologische Formationen, Beschriftung dt.
Künstlerische Darstellung: Theorie der Entstehung
des Mondes durch Kollision der Erde mit Objekt von
Marsgröße
LAr06
LAr07
LAr08
LAr09
LAr10
LAr11
LAr12
LAr13
LAr14
LAr15
LAr16
LAr17
LAr18
LAr19
LAr20
LAr21
LAr22
LAr23
LAr24
LAr25
LAr26
LAr27
LAr28
LAr29
LAr30
LAr31
LAr32
LAr33
LAr34
LAr35
LAr36
Künstlerische Darstellung: Theorie zur Entstehung
des Mondes durch großen Einschlag auf der Erde
Künstlerische Darstellung: Astronauten auf Mond
bei der Rettung eines Verletzten
Künstlerische Darstellung: Mondbergwerk nahe der
Apollo 17-Landestelle in Taurus Littrow, im Vordergrund zwei Astronauten
Künstlerische Darstellung: Aufbau der Kruste und typische geologische Formationen, Beschriftung engl.
Künstlerische Darstellung eines Mondhotels
Bemannter Start zum Mond unter Einsatz eines erweiterten Space Shuttles, künstlerische Darstellung
Frachtflüge zum Mond unter Einsatz der russischen
Rakete Energia, künstlerische Darstellung
Mondfahrzeug mit Druckkabine, künstlerische Darstellung
Auftanken des Raumfahrzeugs vor Rückkehr zur
Erde, künstlerische Darstellung
Abstieg eines bemannten Raumfahrzeugs auf den
Mond, künstlerische Darstellung
Komponenten für Wohnanlage auf dem Mond,
künstlerische Darstellung
Mondfahrzeug wird vom Frachtlander entladen,
künstlerische Darstellung
Anlage zur Sauerstoffproduktion auf dem Mond,
künstlerische Darstellung
Modulare Transportsysteme zur Ergänzung des
automatischen Bergbaus, künstlerische Darstellung
Wohncontainer auf dem Mond, künstlerische Darstellung
Tests von Technologien und Operationen für bemannte Marsmissionen auf dem Mond, künstlerische Darstellung
Großes Radioteleskop auf dem Mond in einem Krater, künstlerische Darstellung
Teleskop-Plattform auf dem Mond, künstlerische
Darstellung
Equipment zum Wohnen und Experimentieren auf
dem Mond, künstlerische Darstellung
Landung auf der Erde mittels Fallschirm, künstlerische Darstellung
Mögliche Transportrouten zwischen Erde und
Mond, künstlerische Darstellung
Entnahme von Bodenproben im Inneren eines Kraters, künstlerische Darstellung
Astronauten bei Untersuchung eines Lavatunnels,
künstlerische Darstellung
Untersuchung von eisüberkrusteten Bohrgerät in
Inneren eines Kraters in Südpolregion, künstlerische
Darstellung
Astronauten an Nordspitze des Vallis Schroteri,
künstlerische Darstellung
Observatorium auf Mondrückseite, künstlerische
Darstellung
Sonnenkollektoren und Anlage zur Sauerstofferzeugung auf dem Mond, künstlerische Darstellung
Aufblasbare Wohnanlage als Vorläufer von fester
bewohnbarer Mondbasis, künstlerische Darstellung
Querschnitt durch die Schleuse zur Wohnanlage,
künstlerische Darstellung
Landesonde am Landeplatz kurz nach Ankunft,
künstlerische Darstellung
Sonnenkollektoren und Anlagen zur Treibstofferzeugung auf dem Mond, künstlerische Darstellung
57
Regional Planetary Image Facility
LAr37
LAr38
LAr39
LAr40
LAr41
LAr42
LAr43
LAr44
Versorgungsanlagen auf dem Mond, künstlerische
Darstellung
Bergbau auf dem Mond zur Produktion von flüssigem Sauerstoff, künstlerische Darstellung
Querschnitt durch Wohnanlage auf dem Mond,
künstlerische Darstellung
Astronauten arbeiten außerhalb der Mondbasis,
künstlerische Darstellung
Kran lädt Wohncontainer von einem Fahrzeug ab,
künstlerische Darstellung
Überdachte Kolonie am Südpol, künstlerische Darstellung
Industriepark auf Mond, künstlerische Darstellung
Ferngesteuerte Anlage zur Sauerstoffproduktion,
künstlerische Darstellung
LB02
LB03
LB04
LB05
LB06
LB07
LB08
LB09
LB10
LB11
LB12
LB13
LB14
LB15
LB16
LB17
Südpol, Aitken-Becken, SSI-Kamera, Galileo, ErdeMond-Vorbeiflug 2 (EM2)
Nordpolregion, Mare Humboldtianum, SSI-Kamera,
Galileo, EM2, mit Beschriftung
Mare Orientale im globalen Kontext, Lunar Orbiter
Mare Orientale, mit km-Skala
Mare Orientale im Vergleich mit Valhalla-Multiringbecken auf Callisto
Sehr altes Ringbecken Al Khwarizmi
Apollo-Multiringbecken auf der Mondrückseite
Westliche und südwestliche Grenze zwischen Mare
Serenitatis und Serenitatis-Beckenrand mit konzentrischen Strukturen (AS17-M-0953)
Komplexe Mare-Bergrücken und durch Lava angeflutete Inseln von Terra-Material im südlichen Mare
Procellarum nahe Krater Letronne (AP16-M-2839)
Lomonossov-Fleming-Becken (AP16-M-3004)
Südöstliche Grenze des Mare Serenitatis (stereoskopische Bildpaare AP17-M-5000, AP17-M-5002,
AP17-M-5004)
Ausgedehntes Mare-Material im südlichen Mare
Imbrium, Mosaik aus Apollo 17-Daten
Südöstliches Mare Imbrium mit Krater Timocharis
(Teilansicht), Apollo 15 (AP15-M-0424)
Schrägansicht des Mare Imbrium und Krater Kopernikus, nach Süden blickend (AP17-2444)
Östliche Grenze zwischen Mare Serenitatis und Serenitatis-Beckenrand mit konzentrischen Strukturen
(AS17-M-0940)
Teil des Mare Imbriums, Krater Euler und von Lava
überflutete Gebirgsmassive im Imbriumbecken
Becken Schrödinger
Krater
LCr01
LCr02
LCr03
LCr04
LCr05
LCr06
LCr07
LCr08
LCr09
LCr11
LCr12
LCr13
LCr14
LCr15
LCr16
LCr17
LCr18
LCr19
LCr20
LCr21
LCr22
LCr23
Becken
LB01
LCr10
Digitales Terrainmodell des Kraters Kepler
Nordöstlicher Rand des Kraters King (AS16-1579M)
Krater King (AS16-19580H)
Krater im Hochland des Mare Serenitatis (AS172744)
Kleiner junger Krater mit unvollständigem Strahlenmuster (AS15-9537)
Kleiner elliptischer Krater mit ungewöhnlichem
Strahlenmuster (AS15-9254)
Kleiner Krater auf dem Boden des Kraters Daguerre
(AS16-4511)
Kraterkette auf der Mondrückseite, 500 km nördlich
von Tsiolkovskiy (Apollo 17)
Karte des Kraters Kopernikus
LCr24
LCr25
LCr26
LCr27
LCr28
LCr29
LCr30
LCr31
LCr32
Digitales Terrainmodell des Kraters Kopff (nach Clementine-Daten)
Krater Tycho, Teleskopdaten
Krater Endymion Mare mit Beschriftung
Krater Langrenus, Apollo 8
Krater in Mare-Umgebung
Krater Kopff und digitales Terrainmodell nach Clementine-Daten
Krater, Apollo (AS15-2405)
Kraterkette, Apollo
Krater Kopernikus, Schrägansicht
Krater Keeler, Schrägansicht (AS12-4961H)
Krater King in 3D, Anaglyph (Apollo 16)
Kraterkette Catena Davy im Mare Nubium in 3D,
Anaglyph Apollo 16
Krater Tsiolkovskiy, Apollo 15
Auswurfmaterial des Kraters Tsiolkovskiy, von Einschlagschmelze bedeckt
Schrägansicht des Kraters Kopernikus, Apollo 17
Schrägansicht von Krater King, Mosaik aus vier Aufnahmen, Apollo 14
Teil der südlichen Mondrückseite mit Krater Tsiolkoskiy, Lunar Orbiter 3
Krater Kopernikus, Hubble Space Telescope, kombiniert mit Schrägansicht von Lunar Orbiter
Schrägansicht des Kraters Tsiolkoskiy, Apollo 15
Krater Eratosthenes, Teleskopaufnahme bei niedrigem Sonnenstand
Fra Mauro-Formation und Krater Lade (AP11-H4552)
Krater Ptolemaeus, Durchmesser: 153 km, Apollo 16
Tycho und Kopernikus, zwei strahlenförmige Krater
auf der sichtbaren Seite des Mondes
Karten
LM01
LM02
LM03
LM04
LM05
LM06
LM07
LM08
LM09
LM10
LM11
LM12
LM13
LM14
LM15
LM16
LM17
LM18
LM19
LM20
LM21
Karte der Einschlagbecken und struktureller Merkmale
Schematische Karte der Beckenstrukturen auf Vorder- und Rückseite
Geologische Karte (Vorder- und Rückseite)
Karte: Abdeckung des Mondes durch Panoramakameras der Apollo-Missionen
Geologische Karte der Mondvorderseite
Karte: Mare-Gebiete auf der Mondvorderseite
Karte: spektrale Klassifikation lunarer Basalte
Geologische Karte des Mare Orientale
Geologische Karte eines Teils des Mare Serenitatis
Mare Tranquillitatis, Shaded Relief-Karte (LAC 61)
Karte des Mondes, gezeichnet von Walter Goodacke, 1910
Karte: Gravitationsanomalien auf dem Mond
Zwei Karten: Bouguer-Gravitation und Krustendicke
(nach Apollo-Daten)
Karte: relative Alterseinheiten entlang der Tracks der
Laser-Altimeter der Apollo-Missionen
Karte der Eisenkonzentrationen, Gamma Ray Spectrometer, Apollo 15 und 16
Karte: Magnetfeld nach Apollo-Daten
Karte: Ergebnisse der Laser-Altimeterr der ApolloMissionen
Karte des feinskaligen Magnetfeldes
Karte: Abdeckung der Magnetfelddaten
Karte: Apollo Photo and Map Index
Karte: Verteilung der Titan-Konzentrationen entlang
der Apollo 15 und 16-Flugbahnen
Mond
Bestandsverzeichnis 2009
58
LM22
LM23
LM24
LM25
LM26
LM27
LM28
LM29
LM30
LM31
LM32
LM33
LM34
LM35
LM36
LM37
LM38
LM39
LM40
LM41
LM42
LM43
LM44
LM45
LM46
LM47
LM48
LM49
LM50
LM52
LM53
LM54
LM55
LM56
LM57
Karte: Verteilung der Polonium-Konzentrationen
entlang der Apollo 15 und 16-Flugbahnen
Karte: Verteilung der Kalium-Konzentrationen entlang der Apollo 15 und 16-Flugbahnen
Karte: Radioaktivität entlang der Apollo 15 und 16Flugbahnen
Karte: Magnetfeldanomalien entlang der Apollo 15
und 16-Flugbahnen
Shaded Relief-Karte der Mondvorderseite
Karte der Mondrückseite: 80° E bis 165° E
Karte der Mondrückseite: 135° E bis 135° W
Karte der Mondrückseite: 165° W bis 80° W
Klassifikation lunarer Basalte nach ihrem TiO2-Gehalt, Karte
Karte: Verteilung von Gräben
Karten: Beckenstrukturen
Geologisches Profil durch Plinius und Dawes
Karte: Becken der Nordpolregion, nach Galileo EM2Daten
Karte: Becken auf der Vorderseite
Karte: Rumker Hills, zeigt Verteilung domartiger
Strukturen
Skizze der westlichen Hemisphäre der Vorderseite
Skizze der großen Becken auf der Mondrückseite
Karte der Gebiete mit größerer Anziehungskraft
bzw. größerer Dichte
Zeichnung des Mondes nach Galileo Galilei
Detail einer älteren gezeichneten Mondkarte
Geologische Karte eines Teils des Mare Imbrium
Karte von ALSEP-Stationen und SIVP-Impaktpunkten auf Mondvorderseite
Flugbahnen und fotografische Abdeckung der fünf
Lunar Orbiter-Missionen
Maria der Mondvorderseite
Oceanus Procellarum, multispektrales Bildmosaik
und Spektralklassen, Galileo EM1
Maria der Mondvorderseite (Mare Orientale)
Multispektrales Bildmosaik (Mare Orientale)
Karte: Titangehalt der Mare-Gebiete
Multispektrale Aufnahme von Galileo und geologische Karte
Geologische Karte des Nordpolgebietes, nach Galileo EM2-Daten
Karte: Nordpolgebiet mit aufgetragenen Kraterzählgebieten
Photomosaik der östlichen Rückseite mit Gradnetz
Karte: Becken auf dem Mond
Karte: Kopernikanische Einheiten
Globale Ansicht mit Gradnetz, von gekennzeichneten Gebieten wurden Spektren gewonnen (Teleskop)
Chemie und Mineralogie des Mondes
LCh01
LCh02
LCh03
LCh04
LCh05
LCh06
LCh07
Mond
Tabelle: Geochemie des Hochlandes
Diagramm: Verteilung seltener Erde-Elemente in
Tektiten
Diagramm: SiO2-Phasendiagramm
Diagramm: Abhängigkeiten Kratergröße, Partikelgröße und Partikelgeschwindigkeit für Silikate
Diagramm: Wellenlänge und Reflexion verschiedener lunarer Böden und Gesteinen
Diagramm: Goldgehalt terrestrischer Basalte, Eucrite und lunarer Basalte
Diagramm: Reflexionsspektren verschiedener Verbindungen
LCh08
LCh09
LCH10
LCh12
LCh13
LCh14
LCh15
LCh16
LCh17
LCh18
LCh19
LCh20
LCh21
LCh22
LCh23
LCh24
LCh25
LCh26
LCh27
LCh28
LCh29
LCh30
LCh31
LCh32
LCh33
LCh34
LCh35
LCh36
LCh37
LCh38
LCh39
LCh40
LCh41
LCh42
LCh43
LCh44
Diagramm: diffuse Reflexionsspektren in pulverisierten lunaren Basalten
Plinius Region/Apollo 17-Landestelle, projiziert mit
Gradnetz, Teleskop-Aufnahme
Plinius Region/Apollo 17-Landestelle, unprojiziert,
Teleskop-Aufnahme
Plinius Region/Apollo 17-Landestelle, projiziert mit
Beschriftung, Teleskop-Aufnahme
Plinius Region/Apollo 17-Landestelle, projiziert, mit
Beschriftung, Teleskopdaten
Plinius Region/Apollo 17-Landestelle, projiziert, Teleskopdaten
Plinius Region/Apollo 17-Landestelle, projiziert, mit
Beschriftung, Teleskopdaten
Plinius Region/Apollo 17-Landestelle, vom ApolloRöntgenstrahlen-Experiment abgedeckte Region
Zusammenstellung: Mond, Chemie der Mare- und
Hochlandgebiete, Plinius-Region und Chemie
Eisenoxidgehalt der Hochländer der Vorderseite
TiO2-Gehalt der Mare-Gebiete der Vorderseite, mit
Gradnetz
TiO2-Gehalt der Mare-Gebiete der Vorderseite
Plinius-Teleskopdaten im Vergleich mit Eisenanteil
Eisenanteil des Regoliths, Region Plinius, mit Beschriftung und Gradnetz
Eisenanteil des Regoliths, Region Plinius, mit Gradnetz
Eisenanteil des Regoliths, Region Plinius
Al2O3-Gehalt, Region Plinius, mit Gradnetz und Beschriftung
Al2O3-Gehalt, Region Plinius, mit Gradnetz
CaO-Gehalt, Region Plinius, mit Gradnetz und Beschriftung
CaO-Gehalt, Region Plinius, mit Gradnetz
Agglutinate-Gehalt, Region Plinius, mit Gradnetz
und Beschriftung
Agglutinate-Gehalt, Region Plinius, mit Gradnetz
TiO2-Gehalt, Region Plinius, mit Gradnetz und Beschriftung
TiO2-Gehalt, Region Plinius, mit Gradnetz
Lithologische Karte, Region Plinius
Zusammenstellung des FeO- und TiO2-Gehalts, Region Plinius
Farbskalen für die Geochemie
Mare Humorum, Eisen-Gehalt
Mare Humorum, Aluminium-Gehalt
Mare Humorum, Aluminium-Gehalt, FarbratioKomposit, normierte Differenz
Mare Humorum, Farbratio-Komposit aus Galileo
EM2-Daten
Mond, Farbratio-Komposit aus Galileo EM2-Daten
Mare Serenitatis, Farbratio-Komposit aus Galileo
EM2-Daten
Mondvorderseite, Farbratio-Komposit aus Teleskopdaten (Mauna Kea, Hawaii, 1989)
Mondvorderseite, TiO2-Verteilung
Mondvorderseite, TiO2-Verteilung
Vulkanismus und vulkanische Fließstrukturen
LVR01
Langgezogene Löcher auf domartigen Lavaaufwölbungen im nördlichen Mare Tranquillitatis
LVR02
Sinusförmige Rillen nahe Krater Prinz und Montes
Harbinger, Detail von LVR07
LVR03
Lavaflüsse in das Mare Imbrium (AS15-1556M)
59
Regional Planetary Image Facility
LVR04
LVR05
LVR06
LVR07
Apollo 17 Landestelle und Südosten des Mare Serenitatis
Aristarchus, Apollo 15
Montes Haemus im südöstlichen Teil des Mare Serenitatis, Anaglyph, Apollo 17
Aristarchus-Plateau, Montes Harbinger, Komplex
sinusförmiger Rillen (AS15-93-12602H)
Globale Ansichten
LFD01
Globale Ansicht der Mondvorderseite, Lick Observatorium
LFD02
Globale Ansicht der Mondvorderseite mit Beschriftung, Lick Observatorium
LFD03
Mondvorderseite mit eingezeichnetem multispektralen Testgebiet, Lick Observatorium
LFD04
Globale Ansicht mit Mare Serenitatis, Tranquillitatis,
Crisium, westliche Rückseite, Apollo 14
LFD05
Globale Ansicht, Mt. Wilson Observatorium
LFD06
Globale Ansicht der Mondrückseite, (AS16-3021M)
LFD07
Globale Ansicht der Mondvorderseite mit Beschriftung der wichtigsten Strukturen
LFD08
Globale Ansicht der östlichen Rückseite mit Mare
Orientale
LFD09
Zwei Aufnahmen des östlichen Teils der Vorderseite
LFD10
Globale Ansichten von Mond und Erde, Lick Observatorium und Galileo
LFD11
Vorderseite, Grünfiltermosaik, Teleskopdaten
LFD12
Nördlicher Teil der Mondvorderseite, Galileo EM2
LFD13
Aufnahme der Mondvorderseite, Ranger 7
LFD14
Abdeckung der Vorderseite durch Teleskopdaten
LFD15
Erste Aufnahmen der Mondrückseite, Luna 3
LFD16
Globale Ansicht mit Mare Serenitatis, Tranquillitatis,
Nectaris, Foecunditatis und Crisium, Apollo 17
LFD17
Globale Ansicht der Vorderseite mit Beschriftung,
Lick Observatorium, verbesserte Version von LFD02
LFD18
Fünf globale Ansichten während Mondfinsternis,
Mai 2003, Aufnahmen und Montage: Sebastien
Gauthier
Hochland
LH01
LH02
LH03
Strahlenkrater im lunaren Hochland
Region um Ptolemaeus und Tycho, Teleskopaufnahme
Südöstliche Vorder- und südwestlichen Rückseite
(Mare Ingenii, Keeler-Heavyside, Jules Verne), Lunar
Orbiter
LAP03
LAP04
LAP05
LAP06
LAP07
LAP08
LAP09
LAP10
LAP12
LAP13
LAP14
LAP15
LAP16
LAP17
LAP18
LAP19
LAP20
LAP21
LAP22
LAP23
LAP24
LAP25
LAP26
LAP27
LAP28
LAP29
LAP30
LAP31
LAP32
LAP33
LAP34
LAP35
LAP36
LAP37
LAP38
LAP39
Rillen (Rimae)
LRi01
LRi02
LRi03
LRi04
LRi05
Hadley-Rille und Umgebung Montes Apenninus
(AP15-M-413)
Hadley-Rille nahe der Apollo 15-Landestelle
Blick in Inneres der Hadley-Rille an Apollo 15-Landestelle
Montage der Bilder LRi01-LRi03 nebeneinander
Region um die Apollo 15-Landestelle in Palus Putredinis nahe Montes Apenninus
Täler (Valles)
LT01
LT02
Vallis Alpes, radial zum Mare Imbrium orientiert, Aufnahme: Lunar Orbiter V (LOV-H102)
Vallis Alpes, Aufnahme: Lunar Orbiter
Apollo-Missionen
LAP01
LAP02
Fußabdruck eines Astronauten im Mondboden
Instrumente der Apollo 11-Mission: Laser-Reflektor
und seismographische Versuchsstation
LAP40
LAP41
LAP42
LAP43
LAP44
LAP45
LAP46
LAP47
LAP48
LAP49
LAP50
LAP51
LAP52
Apollo 11: Astronaut Aldrin nahe des seismographischen Experiments, mit Mondfähre im Hintergrund
Apollo 11: Landefähre auf Rückweg zum Command
Modul (AS11-44-6642)
Apollo 11: Aldrin und die Flagge der USA
Apollo 11: Astronaut in der Nähe der Landefähre
Apollo 11: Umgebung der Landestelle
Apollo 11: Astronaut beim Aussteigen aus Landefähre
Apollo 11: Präsident Nixon und drei Astronauten
Apollo 11: Astronaut in der Nähe der Landefähre
Apollo 11: Schrägansicht der Mondrückseite
Apollo 11: Schrägansicht des Mondes
Apollo 11: Astronaut
Apollo 11: Astronaut an den Experimenten
Apollo 12: Astronaut an einem Experiment
Zusammenstellung: Surveyor 7-Landestelle und
Apollo 12-Astronaut an einem Experiment
Surveyor 7-Landestelle
Apollo 14: Laserreflektor auf Mondboden (AS14-679386)
Apollo 14: Laserreflektor aus größerer Nähe (AS1467-9385)
Apollo 15-Landefähre „Eagle“ und Hadley-Rille
Globale Ansicht mit aufgetragenen Apollo-Landestellen
Apollo 15-Landestelle
Apollo 16-Landestelle
Teleskopaufnahme von der Apollo 16-Landestelle
Apollo 17-Landestelle im Detail
Apollo 17-Landestelle
Apollo 17-Landestelle mit eingetragenen Kraterzählgebieten
Apollo 17-Landestelle
Umgebung einer Landefähre
Umgebung der Apollo 17-Landefähre
Erdaufgang über Mondhorizont (AS11-44-6548)
Erdaufgang über Mondhorizont (AS11-44-6549)
Erdaufgang über Mondhorizont (AS11-44-6551)
Erdaufgang über Mondhorizont
Globale Ansicht des Mondes mit aufgetragenen
Apollo- und Luna-Landestellen
Apollo 16-Landestelle (Apollo metric camera)
Mondauto (Apollo 15) im Gebiet Hadley Rille, Anaglyph
Apollo12-Astronaut Alan Bean in Taurus LittrowRegion, Anaglyph
Apollo 17-Landestelle in Taurus Littrow-Region,
Anaglyph
Gelände in Umgebung der Apollo 17-Landestelle,
Anaglyph
Nahaufnahme von Oberfläche in Fra Mauro, Anaglyph, Apollo 14
Erdaufgang über dem Mond, farbverstärkt
Start von Apollo 8
Landestelle von Apollo 11 mit aufgebauten Experimenten
Landung der Apollo 14-Kapsel auf der Erde im Wasser
Apollo 14-Landestelle, Gesteinsfeld
Apollo15: Astronaut Irwin bei der Probennahme
Apollo 15-Landestelle: Mount Hadley
Apollo 16: Mondfahrzeug in Fahrt
Apollo 17: ALSEP im Einsatz
Apollo 17: Scientific Instrument Module
Mond
Bestandsverzeichnis 2009
60
LAP53
LAP54
LAP55
LAP56
LAP57
LAP58
LAP59
LAP60
LAP61
LAP62
LAP63
LAP64
LAP65
LAP66
LAP67
LAP68
LAP69
LAP70
LAP71
LAP72
LAP73
LAP74
LAP75
LAP76
LAP77
LAP78
LAP79
LAP80
LAP81
LAP82
LAP83
Mond
Erdaufgang über dem Mond (AS11-44-6560)
Sonde Surveyor 3 an ihrer Landestelle, im Hintergrund Apollo 12 (AS12-48-7100)
Apollo 12-Astronaut bei Surveyor 3, im Hintergrund
Apollo 12
Apollo 12-Astronaut mit Werkzeug und Werkzeugbox (AS12-49-7318)
Astronaut Alan Bean mit Probenbehälter in der Hand
(AS12-49-7278)
Blick auf Astronauten und Lunar Module in der
Ferne, Apollo 14 (AS14-68-9486)
Große Gesteinsblöcke in einem Gesteinsfeld auf der
Flanke des Kraters Cone (AS14-64-9449)
Große Gesteinsblöcke in einem Gesteinsfeld auf der
Flanke des Kraters Cone (AS14-64-9450)
Große Gesteinsblöcke in einem Gesteinsfeld auf der
Flanke des Kraters Cone (AS14-64-9451)
Apollo 15-Astronaut Jim Irwin bei Probennahme an
Station 8 (AS15-92-12424)
Astronaut Harrison Schmitt bei Probennahme an
Station 1 (AS17-134-20425)
Start Saturn V-Rakete mit Apollo 11 am 16.07.1969,
Kennedy Space Center
Start Saturn V-Rakete mit Apollo 11 am 16.07.1969,
Kennedy Space Center
Start Saturn V-Rakete mit Apollo 11 am 16.07.1969,
Kennedy Space Center
Start Saturn V-Rakete mit Apollo 11 am 16.07.1969,
Kennedy Space Center, aus größerer Entfernung
Apollo 11: Lunar Module nach Abtrennung vom
Command Module im All schwebend (AS11-446580)
Apollo 11: Aufbau wissenschaftlicher Instrumente
durch Aldrin, im Hintergrund Lunar Module (AS1140-5873)
Apollo 11: Astronaut Aldrin entnimmt Material für
wissenschaftliche Experimente aus der „Eagle“
(AS11-40-5927)
Apollo 11: Astronaut Edwin Aldrin auf Mondoberfläche (AS11-40-5903)
Apollo 11: Astronaut beim Aufbau wissenschaftlicher Instrumente, im Hintergrund Lunar Module
Apollo 11: Astronauten Aldrin und Armstrong mit
amerikanischer Flagge
Apollo 11: Nahaufnahme eines Astronautenfußes
und Abdruck im Mondboden (AS11-40-5880)
Apollo 12: Lunar Module über Mondhorizont
(AS12-51-7510)
Apollo 11: Astronaut Edwin Aldrin nahe eines Fußes
des Lunar Modules (AS11-40-5902)
Apollo12: Astronaut Conrad bei Probennahme, nur
Beine und Hände sichtbar (AS12-48-7149)
Apollo 12: Astronaut Conrad neben amerikanischer
Flagge (AS12-47-6897)
Apollo 12: Lunar Modul auf Mondoberfläche mit
Antenne und Flagge, Mosaik aus 5 Aufnahmen
Apollo 14: Astronaut Shephard bei großem Stein
nahe der Landestelle in Fra Mauro (AS14-68-9414)
Apollo 14: Erdaufgang über dem Mond, im Vordergrund ein größerer Krater (AS14-66-9228)
Apollo 14: Lunar Modul auf Mondoberfläche,
Mosaik aus drei Aufnahmen (AS14-66-9275, 77, 79)
Apollo 15: das Mondauto
LAP84
LAP85
LAP86
LAP87
LAP88
LAP89
LAP90
LAP91
LAP92
LAP93
LAP94
LAP95
LAP96
LAP97
LAP99
LAP100
LAP101
LAP102
LAP103
LAP104
LAP105
Apollo 15: Mondauto am Fuße des Apenninengebirges, im Hintergrund Lunar Module (AS15-8811897, 899, 901, 903, 907)
Apollo 16: Astronaut am Rande des Kraters Flag, im
Hintergrund Mondauto (AS16-114-18423)
Apollo 16: Astronaut am Mondfahrzeug, im Hintergrund Lunar Modul (AS16-114-18453-55)
Apollo 16: Astronaut beim Mondspaziergang
(AS16-114-18427)
Apollo 16: Astronaut beim Aufbau wissenschaftlicher Experimente, im Hintergrund Mondauto
(AS16-117-18825)
Apollo 17: Schrägansicht der Landestelle in Taurus
Littrow-Region aus Mondorbit
Apollo 17: Astronaut Schmitt vor großem Felsbrocken, links im Vordergrund das Mondauto (AS17146-22294)
Apollo 17: Mondoberfläche an Station 4, mit Schmitt
am Mondauto stehend
Apollo 17: weit entfernte Erde im Hintergrund über
einem großen Felsbrocken
Apollo 17: Astronaut Schmitt bei Untersuchung
eines großen Steins, der von einem nahegelegenen
Hügel gerollt ist
Apollo 11: Teil der stark verkraterten Mondrückseite
mit Krater Daedalus (AS11-44-6611)
Apollo 16: Teil der stark verkraterten Mondrückseite
(AS16-118-18918)
Porträt der Crew von Apollo 17 in und um das Mondauto posierend
Apollo 11: Astronaut Armstrong im Inneren des Landemoduls auf Mondoberfläche (AS11-37-5528)
Füße von Surveyor 3 an der Landestelle, Apollo 12
Apollo 17: Heckpartie des Lunar Rover
Apollo 17: Lunar Module in der Region Taurus
Littrow, Aufnahme vom Command Module aus
Apollo 17: Astronaut Cernan flankiert von amerikanischer Flagge und Antenne des Mondautos (AS-17140-21391)
Apollo 11: Pilot Aldrin am Sonnenwindkollektor,
dahinter Landekapsel (AS11-40-5872)
Apollo 11: Fußabdrücke rund um die Landestelle,
aufgenommen von Landekapsel aus (AS11-375480)
Apollo 17: 360°-Panorama der Landestelle mit Ausschnittsvergrößerung des Mondautos und Astronauten Schmitt
Luna-Missionen
LL01
Mondauto Lunokhod
LL02
Sonde Luna 24
LL03
Rückkehrkapseln von Luna 16, 20 und 24
LL04
Mondauto Lunokhod 1, künstlerische Darstellung
LL05
Rückkehrkapsel Luna 20
LL06
Sonde Luna 16
LL07
Modell der Sonde Luna 13
LL08
Luna 13 Lander
Ranger-Missionen
LR01
Sonde der Reihe Ranger
LR02
Sonde Ranger 3 (P-2149b)
Mission Lunar Prospector
LP01
Sonde Lunar Prospector am Mond, künstlerische
Darstellung
LP02
Karte: epithermale Neutronenverteilung, Nordpol
61
Regional Planetary Image Facility
LP03
LP04
LP05
LP06
LP07
LP08
LP09
LP10
LP11
Karte: epithermale Neutronenverteilung, Südpol
Karte: epithermale Neutronenverteilung, Nord- und
Südpol
Mare Humboldtianum, Gravitation vor und nach Lunar Prospector
Globale Karte der epithermalen Neutronenverteilung, Nord- und Südpol
Globale Karte der Gravitation
Diagramm: Wassereiskristalle im Regolith
Diagramm: Wassereissignaturen
Footprint von Lunar Prospector im Verhältnis zur
Größe der Krater an den Polen
Die Sonde Lunar Prospector nach dem Start, künstlerische Darstellung
Mondgestein
LS01
LS02
LS03
LS04
LS05
LS06
LS07
LS08
LS09
LS10
LS11
LS12
LS13
LS14
LS15
LS16
LS17
LS18
LS19
LS20
LS21
LS22
LS23
LS24
LS25
LS26
LS27
Zwei Mikroskopaufnahmen des Gesteins 12063.106
Zwei Mikroskopaufnahmen des Gesteins 12063.106
Mikroskopaufnahme des Gesteins 12024.8.1 im
Vergleich mit einem im Labor produzierten Krater in
Quartzglas
Mikroskopaufnahme einer Mondprobe
Mikroskopaufnahme lunarer Glaspartikel
Mikroskopaufnahme lunarer Glaspartikel
Mikroskopaufnahme lunarer Glaspartikel („orange
glass“)
Mikroskopaufnahme lunarer Glaspartikel
Mikroskopaufnahme lunarer Glaspartikel („orange
glass“)
Lunare Glaspartikel („orange” und „green glass“)
Lunare Glaspartikel („orange” und „green glass“)
Mikroskopaufnahme einer Mondprobe („orange”
und „green glass“)
Probennummer 6009500 von „N“
Probennummer 6009500 von „W“
Mikroskopaufnahme, 2000fache Vergrößerung,
Luna 16
Mikroskopaufnahme, 5000fache Vergrößerung,
halbkugelförmiges FeS-Partikel auf Oberfläche eines
Agglutinat-Fragments, Luna 16
Mikroskopaufnahme, 1000fache Vergrößerung,
Detail einer Agglutinatoberfläche, erstarrte Schmelzspritzer, Luna 16
Mikroskopaufnahme, 3000fache Vergrößerung,
Spaltstufen auf einem Anorthitkristall, Luna 16
Mikroskopaufnahme, 750fache Vergrößerung, teilweise verglaste Brekzie mit anhaftendem feinem
Regolithstaub, Luna 16
Mikroskopaufnahme, 300fache Vergrößerung, teilweise überschmolzene Brekzie, Luna 16
Mikroskopaufnahme, 200fache Vergrößerung,
Feldspatsegment, Luna 20
Mikroskopaufnahme, 10.000fache Vergrößerung,
Fe-Tröpfchen und Mikrokrater, Luna 20
Mikroskopaufnahme, 2000fache Vergrößerung,
„Kristall-Drüse“, Luna 24
Mikroskopaufnahme, 3000fache Vergrößerung,
Regolith mit Glaskugel, Luna 24
Mikroskopaufnahme, 1500fache Vergrößerung,
Glaskugel mit anhaftendem Regolithstaub, Luna 24
Mikroskopaufnahme, 3000fache Vergrößerung,
Schmelzspritzer auf Basaltfragment, Luna 24
Mikroskopaufnahme, 1500fache Vergrößerung,
Schmelzspritzer auf Basaltfragment, Luna 24
LS28
LS29
LS30
LS31
LS32
LS33
LS34
LS35
LS36
LS37
LS38
LS39
LS40
LS41
LS42
Mikroskopaufnahme, 1000fache Vergrößerung,
Spaltstufen auf Mineralfragment (wahrscheinlich
Olivin), Luna 24
Mikroskopaufnahme, 1500fache Vergrößerung,
hohlkugelförmig erstarrter Schmelzspritzer (Silikat),
Luna 24
Mikroskopaufnahme, 1500fache Vergrößerung,
oberflächlich angeschmolzenes Mikrograbbafragment mit Bruch- und/oder Spaltstufen, Luna 24
Mikroskopaufnahme, 6000fache Vergrößerung,
sphärische Silikatpartikel auf Oberfläche eines
Agglutinat-Fragments
Mikroskopaufnahme, 3000fache Vergrößerung, Kristall-Spaltfläche, Luna 24
Mikroskopaufnahme, 1500fache Vergrößerung,
Glaskugel und nahezu kugelförmige Partikel,
Luna 24
Mikroskopaufnahme, Oberfläche einer Brekzie,
Apollo 11
Mikroskopaufnahme, Pyroxenkristall mit Deformationslamellen, Apollo 11
Mikroskopaufnahme, Dünnschliff eines grobkörnigen Basalts, Apollo 11
Mikroskopaufnahme, Dünnschliff einer Brekzie,
Apollo 11
Mikroskopaufnahme, Dünnschliff einer Brekzie,
Apollo 11
Mikroskopaufnahme, Oberfläche eines Bruchstücks
eines feinkörnigen Basalts, Apollo 11
Mikroskopaufnahme, Plagioglaskristall, Apollo 11
Mondgestein, Apollo 16-Brekzie, Probennr. 64435
Schwarz-Weiß-Brekzie, Probennr. 15455 vom Rand
des Kraters Spur, Apollo 15-Landestelle
7.7. Bilder und Informationen im World
Wide Web
Exploring the Moon
http://www.lpi.usra.edu/expmoon/lunar_missions.html
Lunar Science and Exploration
http://www.lpi.usra.edu/lunar/
Lunar Exploration
http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/lunar/
Lunar Phases, Moon/Sun Rise/Set Times
http://aa.usno.navy.mil/data/
Lunar Impact: A History of Project Ranger
http://history.nasa.gov/SP-4210/pages/Cover.htm
Destination Moon: A History of the Lunar Orbiter Program.
http://www.hq.nasa.gov/office/pao/History/TM-3487/top.htm
Apollo Lunar Surface Journal
http://www.hq.nasa.gov/office/alsj/
The Project Apollo Archive
http://www.apolloarchive.com
The Apollo Program
http://spaceflight.nasa.gov/history/apollo/index.html
Apollo Atlases (Lunar Orbiter, Apollo, Ranger)
http://www.lpi.usra.edu/resources/lunar_atlases/
NASA – Apollo Mission to the Moon
http://www.nasa.gov/mission_pages/apollo/index.html
The Apollo Program – Kennedy Space Center
http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/history/apollo/apollo.htm
Mond
Bestandsverzeichnis 2009
62
Rocks and Soils from the Moon
http://www-curator.jsc.nasa.gov/lunar/index.cfm
http://www.google.com/moon/
Clementine DSPSE
http://www.nrl.navy.mil/clementine/clementine.html
SELenological and ENgineering Explorer "KAGUYA" (SELENE)
http://www.jaxa.jp/projects/sat/selene/index_e.html
Clementine Lunar Image Browser
http://www.nrl.navy.mil/clementine/clib/
Chandrayaan-1 – India's first Mission to Moon
http://www.isro.org/chandrayaan/htmls/home.htm
Clementine Lunar Map 2.0 (Beta)
http://www.nrl.navy.mil/clm/
Lunar Reconnaissance Orbiter
http://lunar.gsfc.nasa.gov/
Lunar Prospector Homepage
http://lunar.arc.nasa.gov/
Lunar CRater Observation and Sensing Satellite (LCROSS)
http://lcross.arc.nasa.gov/
LUNAR PROSPECTOR SPECTROMETERS
http://lunar.lanl.gov/
7.8. Karten
China's Lunar Exploration Acitivities
http://www.cnsa.gov.cn/n615709/n772514/n772543/index.html
Google Moon
Mond
ESA Science & Technology: SMART-1
http://smart.esa.int/science-e/www/area/index.cfm?fareaid=10
Ein Bestandsverzeichnis der Karten von den Planeten Venus,
Mond und Mars senden wir Ihnen auf Anfrage gern zu.
63
Regional Planetary Image Facility
8. MARS
8.1. Einführung
8.1.1. Mars
Von der Sonne aus gesehen ist Mars der vierte Planet. Er ist der
Erde in vielem ähnlich. Zwar ist er nur halb so groß wie die Erdkugel und besitzt einen kleineren eisenhaltigen Kern, doch weist er
ebenfalls Jahreszeiten auf, die infolge eines längeren Bahnumlaufs um die Sonne etwa sechs Monate dauern. Auch besitzt der
Planet Polkappen und eine dünne Atmosphäre.
Marsbeobachtungen lassen sich bis in die Zeit der frühen Hochkulturen zurückverfolgen. Wohl wegen seiner rötlichen, an Blut
erinnernden Farbe wurde der Planet nach dem Kriegsgott Ares
(Mars) benannt. Anfang des 17. Jahrhunderts stellte Johannes
Kepler mit Hilfe von wenigen, für seine Zeit aber sehr präzisen
Marspositionen des dänischen Astronomen Tycho Brahe die
wichtigen „Keplerschen Gesetze“ auf, die die Planetenbewegungen beschreiben. In den vergangenen Jahrhunderten benutzte
man bei Marsoppositionen gerne den trigonometrisch gemessenen Erde-Mars-Abstand zur Bestimmung der Astronomischen
Einheit. 1877 erlag Schiaparelli einer optischen Täuschung, als er
graben- und rillenartige Strukturen auf dem Mars wähnte, die er
„canali“ nannte. Für viele Zeitgenossen Schiaparellis konnten sie
nur künstlichen Ursprungs sein und wurden noch lange Zeit später, als in der Fachwelt bereits die optische Täuschung erkannt
war, zum Anlass genommen, an eine intelligente Zivilisation auf
unserem Nachbarplaneten zu glauben. Wenngleich man heute
aufgrund der Messungen der Viking-Sonden Lebensformen auf
dem Mars bisher ausschließen kann, so ist der Planet zu einem
langfristigen Ziel der internationalen Raumfahrt geworden.
6 km hohen Tharsis-Region sowie der riesige Canyon Valles
Marineris, der 5000 km lang, bis zu 200 km breit und 6-7 km tief
ist. Im Einzugsgebiet des Canyons fällt eine Landschaft mit zahlreichen ausgetrockneten Flussbetten und kleineren Canyons auf
– ein Hinweis darauf, dass früher einmal Wasser oder Gletschereis
auf dem Mars gewirkt haben könnten. Auf der südlichen Hemisphäre liegen schließlich noch das Hellas- und Argyre-Einschlagbecken; die Polkappen sind je nach Jahreszeit mit einer dicken
Schicht aus Wasser- und/oder Kohlendioxideis bedeckt. Die Temperaturen können tagsüber im Sommer in Äquatornähe bis auf
+30° Celsius ansteigen, in winterlicher Marsnacht an den Polen
dagegen bis auf -150° Celsius abfallen. Die Tagesdurchschnittstemperaturen am Äquator liegen unterhalb des Gefrierpunkts.
Wie bei der Venus besteht die Marsatmosphäre überwiegend (zu
95%) aus Kohlendioxid (CO2); der Druck an der Oberfläche beträgt jedoch nur 6 mbar (auf der Erde 1013 mbar). In der Marsatmosphäre können sich Wolken aus Wasserdampf und jahreszeitlich bedingt gewaltige Stürme entwickeln, die Sand und Staub bis
in eine Höhe von 50 Kilometer aufwirbeln und über den ganzen
Planeten verteilen, was zu einer gelbbräunlichen Trübung des
Himmels und deutlich sichtbaren Dünenfeldern führt. Viele Staubstürme sind regional begrenzt, doch alle fünf bis zehn Jahre können sie globale Ausmaße annehmen.
Masse
6,4185 x 1023 kg
Radius
3.397 km
Dichte
3,94 g/cm3
Rotationsperiode
24,62 h
Orbitalperiode
687 Tage
Durchschnittliche Entfernung von der Sonne
227,9 x 106 km
Dank Mariner 9 sowie Viking 1 und 2 kennen wir die Oberflächenbeschaffenheit und -formationen recht gut. Grob kann man
die Oberfläche in zwei große Regionen unterteilen: ein nördliches
Gebiet mit Tiefebenen und ein südliches Kraterhochland. Besonders auffallend sind in Äquatornähe der 24 km hohe und 600 km
breite Schildvulkan Olympus Mons und seine drei schlankeren
Nachbarn (Arsia Mons, Ascraeus Mons und Pavonis Mons) in der
Globale Ansicht des Mars mit den Valles Marineris, Tharsis-Vulkanen
und Olympus Mons auf der linken Bildhälfte, Mosaik aus Mars Global
Surveyor-Aufnahmen. (PIA02653)
Deimos (links) und Phobos (rechts) im gleichen Maßstab, Montage aus
Viking Orbiter-Aufnahmen. (Ausschnitt aus P-41382)
8.1.2. Marsmonde
Die beiden Marsmonde Phobos und Deimos, 1877 von A. Hall
entdeckt, weisen viele Ähnlichkeiten auf. Beide besitzen eine sehr
unregelmäßige Formund haben eine sehr dunkle Oberfläche, die
nur ca. 5 Prozent des Sonnenlichts reflektiert. Phobos weist einige
Einschlagkrater auf, von denen Stickney mit 12 Kilometern Durchmesser und Hall mit 5 Kilometern Durchmesser die größten sind.
Phobos
Masse
1,063 x 1016 kg
Größe
26,8 x 22,4 x 18,4 km
Dichte
2 g/cm3
Orbitalperiode
0,3189 Tage
Durchschnittliche Entfernung zum 9,378 x 103 km
Marsmittelpunkt
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
64
Deimos
Masse
2,38 x 1015 kg
Größe
15 x 12,2 x 10,4 km
Dichte
1,7 g/cm3
Orbitalperiode
1,262 Tage
Mars 4
21. Juli 1973
Gelangte durch technische Fehler nicht in
die Mars-Umlaufbahn, flog in ca. 2200
km Entfernung am 10.02.1974 vorbei
Mars 5
25. Juli 1973
Erreichen des Marsorbits am 12.02.1974,
Orbiter arbeitete nur wenige Tage, lieferte Daten von der Atmosphäre und
Aufnahmen eines kleinen Teils der südlichen Hemisphäre
Mars 6
05. Aug. 1973 Ankunft am Mars am 12.03.1974, Landung im Gebiet Margaritifer Sinus; Versagen der Datenübertragung
Mars 7
09. Aug. 1973 Ankunft am Mars am 09.03.1974,
gelangte nicht in Marsumlaufbahn; Landekapsel verfehlte ihr Ziel
Viking 1
20. Aug. 1975 Orbiter und Lander; Erreichen des Marsorbits am 19.07.1976, Landung am
20.07.1976 im Gebiet Chryse Planitia
Viking 2
09. Sept. 1975 Orbiter und Lander; Erreichen des Marsorbits am 07.08.1976, Landung am
03.09.1976 in der Ebene Utopia; beide
Lander (Viking 1 und 2) lieferten Panoramaaufnahmen und eine Reihe anderer
Daten; insgesamt über 55.000 Aufnahmen (auch von den beiden Monden);
Abdeckung der gesamten Oberfläche
mit einer Auflösung von 100-200 m pro
Bildpunkt; regional bis 30 m, einige Aufnahmen bis zu 8 m pro Bildpunkt
Phobos 1
07. Juli 1988
Abbruch der Funkverbindung durch falsches Steuersignal, Rettung der Sonde
nicht mehr möglich
Phobos 2
12. Juli 1988
Marsorbit; Wärmebilder eines ca. 1500
km breiten Geländestreifens am Äquator; Auflösung etwa 2 km pro Bildpunkt;
9 Aufnahmen von Phobos; Abbruch der
Funkverbindung am 27.03.1989
Mars
Observer
25. Sept. 1992 Abbruch der Funkverbindung am
21.08.1993 drei Tage vor planmäßigem
Erreichen des Marsorbits; wahrscheinliche Ursache: Explosion des Triebwerks
bei Wiederinbetriebnahme (Einschussmanöver); verschiedene Experimente,
darunter ein Kamerasystem
Mars
Global
Surveyor
07. Nov. 1996
Ersatz für Mars Observer, Eintritt in Marsorbit begann am 12.09.1997, Aerobraking zum Orbit für Oberflächenkartierung dauerte ein Jahr länger aufgrund
nicht korrekt ausgeklappter Sonnenkollektoren
Mars-96Mission
16. Nov. 1996
Russland/internationale Beteiligung; Misserfolg: Fehler in 4. Stufe der Trägerrakete, instabiler Erdorbit, Verlust von
Sonde und 4. Stufe im Pazifik am
17.11.1996
Mars
Pathfinder
04. Dez. 1996 Landung am 04.07.1997 in der Region
Ares Vallis, Rover Sojourner rollte am
06.07.1997 auf die Marsoberfläche,
Lander und Rover arbeiteten bis zum
Abbruch der Funkverbindung am
27.09.1997
Nozomi
(Planet B)
04. Juli 1998
Durchschnittliche Entfernung zum 23,459 x 103 km
Marsmittelpunkt
8.2. Missionen zum Mars
Marsnick 1
(Mars
1960A)
10. Okt. 1960
Erste sowjetische planetare Raumsonde,
Versagen der dritten Raketenstufe, Parkorbit wurde nicht realisiert, erreichte
Höhe: 120 km, danach Wiedereintritt
Marsnick 2
(Mars
1960B)
14. Okt. 1960
Zweite sowjetische planetare Raumsonde, Versagen der dritten Raketenstufe, erreichte Höhe: 120 km, danach
Wiedereintritt
Sputnik 29
(Mars
1962A)
24. Okt. 1962
Misserfolg, entweder zerbrach die Sonde beim Einschuss in den Erdorbit oder
die Oberstufe explodierte im Erdorbit
Mars 1
01. Nov. 1962
Untersuchungen im marsnahen Raum;
Abbruch der Funkverbindung am
21.03.1963 in 106 Mill. km Entfernung,
Marsorbit nicht erreicht
Sputnik 31
(Mars
1962B)
04. Nov. 1962 Misserfolg; konnte Erdorbit nicht verlassen
Mariner 3
05. Nov. 1964 Abtrennung der Hülle missglückte; Funkverbindung abgebrochen
Mariner 4
28. Nov. 1964 Ankunft am Mars am 14. Juli 1965,
größte Annäherung: 9.840 km; 22 Aufnahmen der Marsoberfläche
Zond 2
30. Nov. 1964 Vorbeiflug am Mars am 6. August 1965,
größte Annäherung; 1500 km, Versagen
des Kommunikationssystems April 1965
Zond 3
18. Juli 1965
Mondaufnahmen, Weiterflug zum Mars
Mariner 6
25. Feb. 1969
bis
11. Mai 1971
27. März 1969
bis
30. Dez. 1970
Zwillingsunternehmen; erfolgreiche
Kurskorrektur; 200 Fernsehaufnahmen
der Marsoberfläche; Untersuchung der
Atmosphäre (Struktur und Zusammensetzung)
Mariner 7
Mars 1969A 27. März 1969 Misserfolg; Explosion der dritten Raketenstufe
Mars 1969B 02. April 1969 Misserfolg; Versagen der ersten Raketenstufe direkt nach dem Start
Mariner 8
08. Mai 1971
Misserfolg; Fehlfunktion der CentaurStufe
Cosmos 419 10. Mai 1971
Erreichen der Parkbahn um die Erde,
4. Stufe des Blocks D versagte aufgrund
eines Fehlers in Timerpogrammierung
Mars 2
19. Mai 1971
Erreichen des Marsorbits am 21.11.1971;
erstmaliges Absetzen einer Landekapsel
(Bruchlandung); Orbiter machte Fernsehaufnahmen
Mars 3
28. Mai 1971
Erreichen des Marsorbits am 21.12.1971;
Absetzen einer Landekapsel (weiche
Landung); Instrumente des Landers
arbeiteten nur für 20 Sekunden
Mariner 9
Mars
30. Mai 1971
Erreichen des Marsorbits am 14.11.1971,
erster künstlicher Satellit eines Planeten;
6876 Aufnahmen der Marsoberfläche;
max. Auflösung: 100 m pro Bildpunkt
Japanische Mission zum Mars, Erkundung der Marsatmosphäre, 11 wissenschaftliche Instrumente
65
Regional Planetary Image Facility
Mars
11. Dez. 1998
Climate Orbiter (Mars
Surveyor 98)
Untersuchung von Wetter und Klima,
Wasser- und CO2-Haushalt, Mars Climate Orbiter Color Imager und Pressure
Modulated Infrared Radiometer, Verlust
der Sonde bei Eintritt in Umlaufbahn
Mars Polar
Lander
(Mars Surveyor 98)
Untersuchung von Wetter und Klima,
Wasser- und CO2-Haushalt, Landung
fehlgeschlagen
3. Jan. 1999
Deep Space 3. Jan. 1999
2
2001 Mars
Odyssey
Mars
Express
Spirit
(Mars
Exploration
Rover A)
7. April 2001
2. Juni 2003
10. Juni 2003
Opportunity 8. Juli 2003
(Mars
Exploration
Rover B)
Teil des New Millenium Programms,
bestand aus 2 Mikropenetratoren, die in
den Marsboden nahe des Südpols eindringen sollten, Mitführung auf Mars
Polar Lander, Landung fehlgeschlagen
Detaillierte mineralogische Untersuchung der Oberfläche und Untersuchung der Strahlungsumgebung, auch
Kommunikationsrelais für zukünftige
Landemissionen
Europäische Mission mit Orbiter und
Lander Beagle 2, Abtrennung des Landers: 19.12.2003, Landung fehlgeschlagen, Eintritt in den Orbit: 25.12.2003,
globale hochauflösende Fotogeologie,
mineralogische Kartierung, Bestimmung
der Atmosphärenzusammensetzung
Rover-Mission, Landung im Krater Gusev
am 04.01.2003, Rover mit zahlreichen
wissenschaftlichen Instrumenten und
einer Reichweite von 100 m pro Tag,
Untersuchung des Marsbodens auf Spuren von Leben, Klima, Geologie
Rover-Mission, Landung in Meridiani Planum am 25.01.2004, Rover mit zahlreichen wissenschaftlichen Instrumenten
und einer Reichweite von 100 m pro Tag,
Untersuchung des Marsbodens auf Spuren von Leben, Klima, Geologie
Mars
Reconnaissance
Orbiter
12. Aug. 2005 Eintritt in Orbit: 10. März 2006, Untersuchung des gegenwärtigen Klimas, Unterschung der Oberfläche mit hochauflösender Kamera und Suche nach Landeplätzen
PHOENIX
04. Aug. 2007 Kleiner stationärer Lander, gelandet in
der Nordpolregion bei 68,15° N und
125,9° W, Untersuchung der Oberfläche
in den hohen Breiten, Bestimmung des
polaren Klimas und Wetters, Zusammensetzung der unteren Atmosphäre, Geomorphologie, Rolle des Wassers
8.3. Kataloge und Dokumentationen
8.3.1. Mariner
Mariner Mars 1971 Project Final Report: Science Results, Technical
Report 32-1550, Vol. IV. - 1973.
Crosby, D.: Mariner Mars 1971 Television Picture Catalog: Experiment Design and Picture Data, Vol. 1, Addendum 1. - 1974.
Koskela, P.E.: Mariner Mars 1971 Television Picture Catalog: Sequence Design and Picture Coverage, Vol. II, + Vol. II, Add. I. - 1972.
Guide to the Use of Mariner Images. - JPL, 1975. - (NASA TM-33723)
An Analysis of the Mariner 4 Photography of Mars. - 1968. - (SAO
Special Report No. 268)
Mariner 9 Television Pictures: Microfiche Library User’s Guide. NASA, 1973.
Mariner 9 RDR Products Listed by DAS Time. - JPL, 1972.
Mariner to Mars: Collection of Papers from Science, 21 Jan. 1972.
Mariner Mars 1971: Status Bulletin. No. 12, 19, 22, 27, 35, 36, 37,
38, 40. - JPL, 1972.
8.3.2. Viking
Blasius, K.R.: Viking Orbiter Stereo Imaging Catalog. - NASA, 1982.
Evans, Nancy: The Viking Mosaic Catalog: Vol. I. - NASA, 1982.
The Viking Mosaic Catalog: Vol. II. - NASA, 1882.
Jones, K.L.: Viking Lander Imaging Investigation During Extended
and Continuation Automatic Mission. - NASA, 1981.
Vol. I: Lander 1 Picture Catalog of Experiment Data Record.
Vol. II: Lander 2 Picture Catalog of Experiment Data Record.
Viking Lander Imaging Investigation Picture Catalog of Primary
Mission Experiment Data Record: Reference Publ. - NASA, 1978.
Levinthal, E.C. and Jones, K.L.: The Mosaics of Mars as Seen by the
Viking Lander Cameras. - NASA; 1980.
Mutch, T.A. et al.: The Surface of Mars: the View from Viking 2
Lander. - Science, Vol. 194, 1976.
Duxbury, T.C.: Phobos: Close Encounter Imaging from Viking Orbiters. - NASA, 1984.
Duxbury, T.C.: Deimos Encounter by Viking: Preliminary Imaging
Results. - Science, Vol. 210, 1978.
Duxbury, T.C.: Viking Imaging of Phobos and Deimos: an Overview of the Primary Mission. - JGR, Vol. 82, 1977.
Briggs, G.A.: Mars Polar Orbiter Study. - JPL, 1974.
Corliss, W.R.: The Viking Mission to Mars. - 1974. - (NASA SP-334)
The Viking-Mission: Mission to Land on Mars. - NASA Facts-62/
6-75, 1976.
Mars: an Informal Photographic Essay. - EOS, Vol. 57, 1976.
Ruiz, R.M. et al.: IPL Processing of the Viking Orbiter Images of
Mars. - JGR, Vol. 82, 1977.
Catalog of Viking Mission Data. - NASA, 1978.
Martin, M.; Stanley, C.; Laughlin, G.: Planetary Image Conversion
Task: Final Report. NASA/JPL, 1985. - (JPL Publications 85-50)
Viking Orbiter 1 Picture Catalog: Revs. 168C9-126A16 (microfiche)
Viking Orbiter 2 Picture Catalog: Revs. 218D1-085B58 (microfiche)
Viking SEDR Support Data, Parts 1 - 4 (microfilm)
Viking Orbiter 1 & 2 Images by Quadrangle, Latitude and Longitude (microfilm)
Viking Orbiter Mosaic Summary and Index (microfilm)
Viking Orbiters Images by Latitude, Longitude and 10 Degree Box
(microfilm)
Viking Orbiter Index to Phobos, Deimos, Star Terminator Limb
Images (microfilm)
Viking Orbiter 1 & 2 Imagery Mosaic Footprints and Summary (microfilm)
Viking Orbiter 1 & 2 Mark IV VIS SEDRs Listing (microfilm)
8.4. Bildplatten
The Planetary Image Videodisc, Vol. 1 (Enthält: Mariner 9, Viking
Orbiter und Viking Lander Aufnahmen vom Mars)
NASM Videodisc, 8 (Enthält: Mariner & Viking)
JPL Public Image Archive, Vol. 2 (Enthält: Mariner, Viking)
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
66
8.5. Missionsdaten
Fotomosaike der Marsoberfläche (s/w). Verschiedene Maßstäbe.
Unvollständige Abdeckung.
8.5.1. Mariner 9
Ca. 700 Mosaike folgender Gebiet sind verfügbar:
Mare Boreum, Diacria, Arcadia, Mare Acidalium, Ismenius Lacus,
Casius, Cebrenia, Amazonis, Tharsis, Lunae Palus, Oxia Palus, Arabia, Syrtis Major, Amenthes, Elysium, Memnonia, Phoenicis Lacus,
Coprates, Margaritifer Sinus, Sinus Sabaeus, Iapygia, Mare Tyrrhenum, Aeolis, Phaethontis, Thaumasia, Argyre, Noachis, Hellas, Eridania, Mare Australe (MC01–MC30)
•
Abzüge:
500 Aufnahmen von Mariner, Format 8 x 10 (1971)
•
Negative:
Mission and Test Video System (MTVS) Picture Data
(raw pictures and shading corrected, high-pass filtered and
vertical AGC (automatic gain control) enhancements)
Roll No. 4000-5009
IPL Picture Data
Reduced Data Record
(RDR versions are contrast enhanced, high-pass filtered, rectified and scaled)
Roll No. 59-7505
•
Microfilm:
Television Data MTVS Microfilm Catalog
- Indexes to Mariner 9 TV Picture Data
- SEDR Supporting Data
- JPL Mosaic Catalog and Index
•
Microfiches:
MM’71 MTC/MTVS Catalog on microfiche
Video Roll 4000 - 4298
Index by DAS TIME in Sequential Order
MM’71 IPL/RDR Catalog on Microfiche
No. 2 - 45
No. 1001 - 3033
Index by Roll Number
8.5.2. Viking Orbiter
8.5.2.1. Strip Contact Prints
VO A: 003 - 980
VO B: 004 - 704
VO S: 126 - 485
(5 x 5 Abzüge; ausgewählte Negative und Transparent Positive)
Ca. 50.000 Aufnahmen (Shading corrected, nongradient highpass
filtered, orthographic)
• Microfiches:
168C109 - 170C49
003A01 - 136A34
VO B:
start 218D022 Card 1
stop 085B58 Card 94
(je 2 x)
• VO IPL Aufnahmen
(vom Image Processing Laboratory am Jet Propulsion Laboratory/
Pasadena)
VO A:
• VO Stereo-Bildpaare:
(5 x 5 print)
Schwarz/weiß Stereo-Bildpaare (ausgewählt); es wurden ca. 100
VO 1 & 2 Aufnahmen ausgewertet.
8.5.2.2. VO 211 Mosaics
Format:
4 x 5 Abzüge und Negative
8 x 10 Abzüge und Negative
20 x 24 Abzüge
Spezielle Mosaike:
Global Survey, Global Arctic Survey, Global South Polar Survey,
Global South Polar Cap, Global South Hemisphere, South Polar Ice
Cap, North Polar Monitor, North Polar Region, North Cap Monitor,
North Hemisphere Monitor, Phobos Mosaic
8.5.2.3. VO High Resolution Images
USGS Controlled Photomosaics – High Resolution MTM3
Maßstab: 1:500.000
1:1 RC, Abzüge: 8 x 10, „first generation” Negative: 8 x 10
(kontrastverstärkt)
Für diese Mosaike wurden Ausdrucke erstellt, die es ermöglichen,
den Ort zu bestimmen. Die Bildnummer zeigt an, welche Aufnahmen verwendet wurden.
MC-01 Mare Boreum:
MTM 800304
MTM 80050
MTM 80070
MTM 80090
MTM 85040
MTM 85080
Autumn Version, Spring Version
Autumn Version, Spring Version
Autumn Version, Spring Version
Autumn Version
Autumn Version, Spring Version
Autumn Version, Spring Version
MC-05 Ismenius Lacus:
MTM 35292
MTM 35302
MTM 40397
MTM 35297
MTM 40392
MTM 40302
MC-10 Lunae Palus:
MTM 00077
MTM 05072
MTM 10062
MTM 10072
MTM 15067
MTM 25047
MTM 25057
MTM 05067
MTM 05077
MTM 10067
MTM 15062
MTM 20062
MTM 25052
MTM 25062
MC-18 Coprates:
MTM 05077
MTM 10077
MC-30 Mare Australe:
MTM 80050
MTM 80070
MTM 80090
MTM 80270
MTM 85080
MTM 85280
MTM 80050 Controlled Photomosaic
MTM 80070 Controlled Photomosaic
MTM 80250
MTM 85040
MTM 85240
MTM 90000
8.5.2.4. VO Medium Resolution Images
USGS Controlled Photomosaics – Medium Resolution
• Abzüge 8 x 10 und 20 x 24
West of Arsia Mons: MC-17 NW
1.
2.
Mars
C = VO 1 Approach
D = VO 2 Approach
3.
4.
MTM = Mars Transverse Mercator
Die Bildnummer gibt die Koordinaten der Kartenmitte an.
67
Regional Planetary Image Facility
Margaritifer Sinus:
MC-19 SW
MC-19 SE
Sinus Sabaeus:
MC-20 SW
MC-20 SE
Aeolis:
MC-23 SW
MC-23 SE
MC-23 NW
• 1-Mil, 3X (Ausgewählte Bilder wurden mittels Bildverarbeitung vergrößert und auf Film mit 1-mil (.001 inch) Rastergröße übertragen.)
• TDR Rescans (Kamerakommandierung in einem Modus, der
dieselbe Zeile immer wieder scannte)
• Diffpic
• Backhoe Magnets
4. Some special products of the Ground Reconstruction Equipment (GRE)
• Negative 8 x 8
Sinus Sabaeus:
MC-20 SW
MC-20 SE
MC-20 NW
MC-20 NE
Iapygia:
MC-21 SW
MC-21 SE
MC-21 NW
MC-21 NE
•
•
•
•
5. IPL Special Tests. Black&White/Color (Team Area)
6. IPL Special Single Images (Team Area)
7. IPL Special Multiple Images
8.5.2.5. Digitale Daten
Mission to Mars – Viking Orbiter Images of Mars (CD-ROM)
Vol. 1-32, 51-64
Orbits: 003A - 980A, 048B - 705B, 122S - 485S
Bilder im komprimierten und Browse-Format
Viking Orbiter Spice Collection. The Navigation Ancilliary Information Facility. 1 CD-ROM
8.5.3. Viking Lander
•
8.5.3.2. Digitale Daten
Viking Lander EDR Images of Mars.
Vol. 1: Viking Lander 1 EDR Images of Mars
Vol. 2: Viking Lander 2 EDR Images of Mars
8.5.4. Mars Pathfinder
Imager for Mars Pathfinder. EDR Archive. Vol. 1-3
FOVLIP – First Order Viking Lander Imaging Processing
(Vergrößerungen)
Mars Pathfinder Web Site, IMP Web Site. 1 CD-ROM
VL 1: 12A001 - 12I173
8.5.5. Mars Global Surveyor
1868 Aufnahmen (Gebiet: Chryse
Planitia)
VL 2: 22A001 - 21H225 1521 Aufnahmen (Gebiet: Utopia
Planitia) (Farbe & s/w)
EDR – Experiment Data Record
Strip Contact Prints (Format 5 x 5, s/w)
VL 1 11A190 - 11A232 VL 2
11E075 - 12E190
12F116 - 12I255
12J000 - 11J130
•
• Range Data, Stereo Pairs, Differences, Cyclops, Mosaics and
Color Multiple Images (Team Area)
CD-ROM
8.5.3.1. Analoge Daten
•
GRE Color Test
GRE B/W Test
GRE Color Mosaics
GRE VL 1 selected color images
22E086 - 22E255
22F000 - 22F007
22H226 - 22H225
22I000 - 22I095
CD-ROM
Mars Orbiter Camera (MOC)
Decompressed Standard Data Product.: Vol. 1-10
Mars Orbiter Camera (MOC)
Standard Data Product.: Vol. 1-107, 109-121
Mars Orbiter Laser Altimeter (MOLA)
Vol. 1-2 (Premapping), 1-45
TDR – Team Data Record
Thermal Emission Spectrometer (TES)
Vol. 1-16, 21, 41-44, 61-67, 100-217
1. Mosaike
DVD
• Hochauflösende Mosaike und Fotografien
(Abzüge, Positive und Negative)
Mars Global Surveyor DVD Archive
Pre-Mapping phase pilot DVD archive. Vol. 1-3
2. Weitere Produkte
• VL High Resolution Donut Projection Prints. (8 x 10 Print)
Allgemein als Donut-Projektionen bekannt, die in polarstereographischer Kartenprojektion aufgenommen wurden.
8.6. Bildmaterial
8.6.1. Mariner-Serie
• The Viking Lander Stereo Products
a. Standard VL Stereo
b. Special VL Stereo
Mariner 4 und 7
Bildnummer
Beschreibung
• Stereo Pairs
a. Stereo Windows from the Mosaic
b. Other Stereo Pairs
PIA02979
PIA02980
PIA02981
Krater bei 35° S, 164° W, 12.600 km Entfernung
Krater mit 75 km Durchmesser in Region Atlantis
Zwei globale Ansichten mit Olympus Mons und
Polkappen
• Contour and Vertical Profile Overlays (Range Dataset (RDS)
Overlays)(Primary focus of product is Range data (topography) which was derived from stereo images topography data overlain on VL mosaic & stereo products.)
3. Other Team Data Record Special Products
Mariner 9
P-12695
P-12719
P-12720
P-12726
Phobos, Nahaufnahme (= Mp05, s. Pkt. 8.6.8.)
Phoenicis Lacus
Krater nahe Pavonis Lacus
Canyonlandschaft auf Mars
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
68
P-12727
P-12733
P-12750
P-12926
P-12945
P-13165
P-13297
P-13311
Ungewöhnliche Löcher und Mulden
Canyon in Noctic Lacus
Südpolregion
Kanäle auf Mars
Staubsturm auf Mars
Nordpolregion
Nordpolkappe
Landschaft auf Mars
PIA02982
PIA02983
Farbaufnahme von Olympus Mons (P-13074)
Schildvulkan mit 25 km großem Krater, Weitwinkel- und Telekamera (P-12734, = MV40)
Südpolkappe, Aufnahmen von Mariner 7 und
Mariner 9 im Vergleich (P-12675)
Globale Ansicht mit „Nix Olympica“ (P-12672)
Globale Ansicht mit Südpolkappe (P-12673)
Kraterförmige Struktur Arsia Silva (P-12674)
Canyonsystem in einem Staubsturm
Olympus Mons oberhalb eines Staubsturms
( = P-12690)
Ascraeus Lacus oberhalb eines Staubsturms
PIA02989
PIA02995
PIA02996
PIA02997
PIA02998
PIA02999
PIA03100
8.6.2. Viking
Bildnummer
Beschreibung
P-16983
P-17155
Chaotisches Gebiet (= MCt03)
Teil des Viking Lander 1 (VL 1), Stein „Big Joe“ im
Hintergrund (= MVL22)
„Marsgesicht” (= MVO49)
Wolken um Olympus Mons (= MV46)
Umgebung der VL 2-Landestelle an einem klaren
Tag (= MVL24)
Teile des VL 2 mit Umgebung im Hintergrund (=
MVL40)
Geschichtete Ablagerungen im Nordpolgebiet (=
Mp17)
Staubsturm auf Mars (= MAE04)
Zeitserie: Schatten von Phobos auf Marsoberfläche (= Mp24)
Seltene Struktur im Inneren eines Kraters: „White
Rock” (= MCr18)
Phobos, Vorderseite (Mp04)
Utopia Planitia, Umgebung der VL 2-Landestelle
hochauflösend und Farbe (= MVL08)
Globale Ansicht, Mosaik aus 104 Viking Orbiter 1
(VO 1)-Aufnahmen (MFD16)
Olympus Mons, digitales Bildmosaik
Candor Chasma im Valles Marineris
Globale Ansicht, Bildmitte bei 30° S, 330° Länge,
orthographische Projektion
Globale Ansicht, Bildmitte bei 30° N, 30° Länge,
orthographische Projektion
Globale Ansicht von 90° N bis 90° S, 0° bis 180°
Länge, Lambert azimuthal equal Area-Projektion
Globale Ansicht von 90° N bis 90° S, 180° bis 0°
Länge, Lambert azimuthal equal Area-Projektion
Globale Ansicht, Bildmitte bei 30° S, 90° Länge,
orthographische Projektion
Globale Ansicht, Bildmitte bei 30° S, 210° Länge,
orthographische Projektion
Globale Ansicht, Bildmitte bei 30° N, 150°, orthographische Projektion
Globale Ansicht, Bildmitte bei 30° N, 270°, orthographische Projektion
MC-15 Elysium-Region, digitales Bildmosaik
MC-16 Memnonia-Region, digitales Bildmosaik
P-17384
P-17444
P-17689
P-18296
P-18459
P-18598
P-19552
P-20696
P-20776
P-21873
P-31317
P-37657
P-40688
P-43559
P-43560
P-43561
P-43562
P-43563
P-43564
P-43565
P-43566
P-44224
P-44225
Mars
P-44226
P-44227
P-44228
P-44229
P-44230
P-44231
P-44232
P-44233
P-44234
P-44235
P-44236
P-44237
P-44238
P-44239
P-44240
P-44241
P-44242
P-44243
P-44244
P-44245
P-44246
P-44247
P-44248
P-44249
P-44250
P-44251
P-44252
P-44476
P-45022bc
P-46023ac
P-46023bc
P-46024ac
P-46024bc
PIA00009
PIA00151
PIA00152
PIA00153
PIA00154
PIA00155
PIA00156
PIA00322
PIA00336
PIA00337
PIA00338
PIA00339
PIA00363
PIA00364
MC-17 Phoenicis Lacus, digitales Bildmosaik
MC-9 Tharsis-Region, digitales Bildmosaik
MC-19 Margaritifer Sinus, digitales Bildmosaik
MC10 Lunae Palus-Region, digitales Bildmosaik
MC-13 Syrtis Major-Region, digitales Bildmosaik
MC-23 Arabia-Region, digitales Bildmosaik
MC-14 Amenthes-Region, digitales Bildmosaik
MC-11 Oxia Palus-Region, digitales Bildmosaik
MC-8 Amazonis-Region, digitales Bildmosaik
MC-21 Iapygia-Region, digitales Bildmosaik
MC-22 Mare Tyrrhenum, digitales Bildmosaik
MC-23 Aeolis-Region, digitales Bildmosaik
MC-20 Sinus Sabaeus, digitales Bildmosaik
MC-18 Coprates-Region, digitales Bildmosaik
MC-2 Diacria-Region, digitales Bildmosaik
MC-3 Arcadia-Region, digitales Bildmosaik
MC-24 Phaethontis-Region, digitales Bildmosaik
MC-4 Mare Acidalium, digitales Bildmosaik
MC-26 Argyre-Region, digitales Bildmosaik
MC-29 Eridania-Region, digitales Bildmosaik
MC-7 Cebrenia-Region, digitales Bildmosaik
MC-27 Noachis-Region, digitales Bildmosaik
MC-28 Hellas-Region, digitales Bildmosaik
MC-5 Ismenius Lacus, digitales Bildmosaik
MC-6 Casius-Region, digitales Bildmosaik
MC-1 Mare Boreum, digitales Bildmosaik
MC-30 Mare Australe, digitales Bildmosaik
MC-25 Thaumasia-Region, digitales Bildmosaik
Künstlerische Darstellung des Mars mit Wasser auf
der Oberfläche
Künstlerische Darstellung des Mars mit Wasser auf
der Oberfläche
Künstlerische Darstellung des Mars mit Wasser auf
der Oberfläche
Künstlerische Darstellung des Mars mit Wasser auf
der Oberfläche
Künstlerische Darstellung des Mars mit Wasser
auf der Oberfläche
Schrängansicht der Eiskappe des Nordpols im
Sommer, farbverstärkt
Memnonia Fossae, farbverstärkt, Auflösung:
198 m pro Bildpunkt
Nördliche Polkappe in natürlichen Farben und
farbverstärkt, Auflösung: 53 m pro Bildpunkt
Reull Vallis am Rand des Hellas-Beckens in Falschfarben
Claritas Fossae in Syria Planum, Falschfarben
Zentrales Gebiet der Valles Marineris mit Candor,
Ophir und Hebes Chasmata, Falschfarben
Melas Chasma und Teil des Candor Chasma, Valles Marineris, in Falschfarben
Reull Vallis am Rand des Hellas-Beckens in nahezu
Echtfarben
Zentraler Teil der Valles Marineris mit Candor,
Ophir und Hebes Chasmata, nahezu Echtfarbe
Melas Chasma und Teil des Candor Chasma, Valles Marineris, nahezu Echtfarbe
Claritas Fossae in Syria Planum, nahezu Echtfarbe
Memnonia Fossae, in nahezu Echtfarbe
Hochauflösende Aufnahme der Oberfläche an der
VL 2-Landestelle
Panorama der VL 2-Landestelle mit zahlreichen
Steinen und Windverwehungen
69
Regional Planetary Image Facility
PIA00381
PIA00382
PIA00384
PIA00385
PIA00386
PIA00388
PIA00389
PIA00394
PIA00395
PIA00396
PIA00399
PIA00403
PIA00406
PIA00407
PIA00408
PIA00409
PIA00410
PIA00411
PIA00412
PIA00413
PIA00414
PIA00415
PIA00416
PIA00417
PIA00418
PIA00419
PIA00420
PIA00421
PIA00422
PIA00424
PIA00425
PIA00426
PIA00526
PIA00527
Erste Aufnahme der Oberfläche an VL 1-Landestelle wenige Minuten nach Landung
VL 1-Landestelle, erste Panoramaaufnahme
Spuren vom Aufprall einer Schutzkappe auf Oberfläche, im Vordergrund einer der Füße des Landers,
VL 1
VL 1-Landestelle mit zahlreichen Steinen, hochauflösende Aufnahme
VL 1-Landestelle mit Spuren von Verwitterungsprozessen an den Steinen
VLr 1 mit US-Flagge auf Hülle der Stromversorgung, im Hintergrund die Oberfläche
Vom Surface Sampler gezogene Furche im Boden,
VL 1
Kalibrationstafel an Bord von VL 1 mit von kleinem
Magnet angezogenen Teilchen
Kopf des Instrumentenarms zur Untersuchung
von Bodenproben an Bord von VL 1
Erste Aufnahme der VL 2-Landestelle mit Fuß der
Sonde im Vordergrund wenige Minuten nach der
Landung
Panorama der VL 2-Landestelle mit Teilen der
Sonde im Vordergrund
Westlicher Teil des Candor Chasma, Valles Marineris
Hellas-Becken und Arabia Terra, Farbmosaik aus
50 Aufnahmen, orthographische Projektion
Globale Ansicht mit Valles Marineris, Mosaik aus
etwa 1000 Aufnahmen
Tharsis-Region mit Vulkanen Olympus Mons,
Arsia, Pavonis und Ascraeus Mons, Alba Patera
sowie Maerotis und Tempe Fossae
Vulkan Alba Patera mit Alba Fossae und Tantalus
Fossae, kartenprojiziert
Amphritites Patera in Lambert-Projektion
Apollinaris Patera und Medusae Fossae, kartenprojiziert
Elysium-Region mit Elysium Mons, Hecates Tholus,
Albor Tholus und Elysium Fossae, kartenprojiziert
Feines Talnetzwerk im stark verkratertem Hochland von 9° bis 5° S und 312° bis 320°
Ma'adim Vallis in Kartenprojektion
Hadriaca Patera am Nordostrand des Hellas-Beckens mit Dao Vallis, kartenprojiziert
Hellas Planitia, kartenprojiziert
Nilosyrtis Mensae mit Kratern Antoniadi, Baldet
sowie Auqakuh, Huo Hsing Vallis und Nili Fossae,
kartenprojiziert
Chryse-Becken mit Eos und Capri Chasmata, Ganges Chasma sowie Shalbatana, Simud, Tiu und
Ares Valles
Scamander Vallis, kartenprojiziert
Krater Moreux in Region Ismenius Lacus
Tyrrhena Patera, kartenprojiziert
Valles Marineris von Noctis Labyrinthus im Westen
bis chaotischem Gebiet im Osten, kartenprojiziert
Östlicher Teil des Candor Chasma, Valles Marineris
Ophir Chasma im Valles Marineris
Noctis Labyrinthus, Eos und Capri Chasmata und
Ganges Chasma, sowie Shalbatana, Simud, Tiu
und Ares Valles, kartenprojiziert
Vom Surface Sampler an Bord von VL 2 gezogene
Furche im Boden
Abgesprengte Abdeckung des Instrumentenkopfs auf der Oberfläche, VL 2
PIA00529
PIA00530
PIA00531
PIA00532
PIA00533
PIA00567
PIA00568
PIA00569
PIA00576
PIA00990
PIA02982
PIA02992
PIA02984
PIA02985
PIA02987
PIA03163
PIA03164
PIA03165
PIA03166
PIA03213
PIA04274
PIA04275
PIA04933
Von VL 1 erzeugtes tiefes Loch im Marsboden
Spuren von Frost an der VL 2-Landestelle
Umgebung der VL 1-Landestelle
Zwei Aufnahmen des Steins Big Joe und Umgebung mit Spuren von Windverwehungen im
Abstand von vier Tagen
Hochauflösende Aufnahme der Umgebung der
VL 2-Landestelle mit Spuren von Frost
Farbaufnahme der VL 1-Landestelle 15 min vor
Sonnenuntergang
Umgebung der VL 2-Landestelle, erste Farbaufnahme
Farbaufnahme der VL 2-Landestelle in der Nachmittagssonne im Sommer
Sonnenaufgang an VL 2-Landestelle
Windverwehungen an VL 1-Landestelle
Vollständige Ansicht des Vulkans Olympus Mons
Marsglobus in hoher Auflösung, Photomosaik
Olympus Mons Gipfelkrater, Mosaik (= MV43)
Staubsturm in Thaumasia-Region
Tharsis-Region mit Schildvulkanen Ascraeus, Pavonis und Arsia Mons, Fotomosaik
Sonnenaufgang in Chryse Planitia, VL 1-Landestelle, Kamera 1, Mosaik
Sonnenaufgang in Chryse Planitia, VL 1-Landestelle, Kamera 2, Mosaik
Nachmittag in Chryse Planitia, VL 1-Landestelle,
Kamera 1, Mosaik
Nachmittag in Chryse Planitia, VL 1-Landestelle,
Kamera 2, Mosaik
Noctis Labyrinthus
Krater Gusev, Landestelle des Rover Spirit
Meridiani Planum, Landestelle für Rover Opportunity, mit aufgetragener Landeellipse
Simulierte globale Ansicht einer möglichen Eiszeit,
Kombination von Daten der Missionen 2001 Mars
Odyssey, Mars Global Survey und Viking
Viking Orbiter
MVO01
MVO02
MVO03
MVO04
MVO05
MVO06
MVO07
MVO08
MVO09
MVO10
MVO11
MVO12
MVO13
MVO14
MVO14
MVO15
MVO16
MVO17
MVO18
MVO19
MVO20
MVO21
MVO22
MVO24
MVO25
MVO26
020A50
032A46
529A06
529A20
529A23
538A08
545A50
545A52, Orcus Patera
558A12
558A14
558A18
572A25
597A55
597A56
597A55
623A44
635A32
643A82
649A13
Krater Wabash
434B03
434B05
442B10
461B03
003A07, Krater Yuty
032A36
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
70
MVO27
MVO28
MVO29
MVO30
MVO31
MVO32
MVO33
MVO34
MVO35
MVO36
MVO37
MVO38
MVO39
MVO40
MVO41
MVO42
MVO43
MVO44
MVO45
MVO46
MVO47
MVO48
MVO52
MVO53
MVO54
MVO55
MVO56
MVO57
MVO59
MVO60
MVO61
MVO62
MVO63
MVO64
MVO65
MVO67
MVO68
MVO69
MVO70
MVO71
MVO72
MVO73
034A72
309A09
343A56, Tempe Fossae
608A04
623A42
790A06, Tempe Fossae
790A07, Tempe Fossae
790A09, Tempe Fossae
917A13, Ophir
913A19, Kanal
920A20, Kanäle, Wasserlauf
441B01, Olympus Mons, NW
441B02
442B05, Olympus Mons, N
442B21, Olympus Mons, N
442B25, Olympus Mons, N
575B63, Terra Sabaea
575B66, Terra Sabaea
575B68, Terra Sabaea
010B03
041A11
884A73
022A91
641A52, Olympus Mons
651A08-12, Lavaflüsse
516A24, möglicher Ursprungskrater für Mars-Meteorite
516A23, Uranus Tholus
418S39, Hesperia Planum
014A30, Erdrutsch in Ganges Chasma, Valles Marineris
020A40
724A26
099A45
790A15, Terra Tyrrhena
445B01, Alba Patera
444B27, Arcadia Planitia
575B62, Terra Sabaea
753A33
753A34
070A13
573B56
673B56
561A25
MVL15
MVL16
MVL17
MVL18
MVL19
MVL20
MVL21
MVL22
MVL23
MVL24
MVL25
MVL26
MVL27
MVL28
MVL29
MVL30
MVL31
MVL32
MVL33
MVL34
MVL35
MVL36
MVL37
MVL38
MVL39
MVL40
MVL43
MVL44
MVL45
MVL46
MVL47
Viking Lander
MVL01
MVL02
MVL03
MVL04
MVL05
MVL06
MVL07
MVL08
MVL09
MVL10
MVL11
MVL12
MVL13
MVL14
Mars
Informationsverbindung Lander-Orbiter-Erde
Diagramm Landevorgang Viking Lander
Vikingfallschirmtests in der Erdatmosphäre
Diagramm: Fallschirmtest
Diagramm Fallschirmtest
VL2- Aufnahme, Frost auf der Oberfläche
Umgebung der VL2-Landestelle mit Teilen des
Landers im Vordergrund
Utopia Planitia, Umgebung der VL 2-Landestelle,
hochauflösend und Farbe (= P-21873)
VL-Aufnahme der Oberfläche
Steine an der VL1-Landestelle
Teil des VL 2 mit frostbedeckter Umgebung im
Hintergrund
Viking 1 Landegerät
Flagge der USA mit Umgebung der VL 1-Landestelle im Hintergrund
Viking Landegerät
Farbaufnahme der VL 1-Landestelle mit Teil der
Sonde im Vordergrund
Erstes Panorama der VL 1-Landestelle
Viking Landeraufnahme
VL1-Aufnahme Sanddünen
VL1 Panoramaaufnahme Chryse Planitia
Einer der drei Füße des VL 1 mit Staub bedeckt und
eingesunken
Serie von Aufnahmen während der Verwendung
des Surface Sampler zur Untersuchung von Bodenproben, VL 2
Teil des VL 1 im Vordergrund, Stein „Big Joe“ im
Hintergrund (= P-17155)
Meteorologie-Instrument des VL 1
Umgebung der VL 2-Landestelle an einem klaren
Tag (= P-17689)
Zwei Aufnahmen eines Gebiets vor und nach Verschieben eines Steins mit Surface Sampler, VL 2
Viking Landestelle
Sonnenuntergang auf dem Mars
Karte vom Mars mit aufgetragenen Landestellen
Diagramm: Viking Lander
Modell des Viking Lander im JPL
Techniker bei der Montage der Viking Lander
Tabelle: Aufgaben der Viking-Sonden
Tabelle: Aufgaben des Landegerätes
Mögliche Landestellen für Mars Sample Return
Mission
VL-1 Aufnahme, Stein „Big Joe“
VL-2 Mosaik, Panorama
Panorama der VL 1-Landestelle mit Teilen des Landers im Vordergrund
Oberfläche an VL-1-Landestelle mit Teilen der
Sonde im Vordergrund
Panorama der VL-1-Landestelle mit „Big Joe“ und
Teilen der Sonde im Vordergrund
Teile des VL 2 mit Umgebung im Hintergrund (= P18296)
Sonnenuntergang auf dem Mars
VL 1-Landestelle in Chryse Planitia (12D125)
VL 2-Landestelle in Utopia Planitia (22I103)
Mosaik von Aufnahmen der VL1-Landestelle in
Chryse Planitia (rechter Teil: PIA03163/PIA03165)
Mosaik von Aufnahmen der VL1-Landestelle in
Chryse Planitia (linker Teil: PIA03164/PIA03166)
8.6.3. Mars Observer
Bildnummer
Beschreibung
MMO01
MMO02
MMO03
MFD19
Titan III-Rakete für Start von Mars Observer
Ablauf der Mission Mars Observer (P-34058)
Sonde Mars Observer (P-35177)
Globale Ansicht, aufgenommen am 26. Juli 1993,
Mars Observer Camera (= P-42748)
8.6.4. Mars Pathfinder
Allgemein
Bildnummer
Beschreibung
MPF01
Checkout des Landers im Kennedy Space Center
(= P-47991)
Rover Sojourner
Lander im teilweise aufgeklappten Zustand im
Kennedy Space Center
MPF02
MPF03
71
Regional Planetary Image Facility
MPF04
MPF05
MPF06
MPF07
MPF08
MPF09
MPF10
MPF11
Mars Pathfinder in der Spitze der Delta II Rakete,
Cape Canaveral (= P-48154Bc)
Mars Pathfinder kurz vor Verpacken für den Start,
Cape Canaveral (= P-48707)
Start von Mars Pathfinder auf einer Delta II Rakete
(= P-48155Ac)
„Twin Peaks“ in 3D, Anaglyphenbild
Rover Sojourner bei Testvorführung, Ansicht von
vorn
Rover Sojourner bei Testvorführung, Ansicht von
vorn rechts
Testgelände für Rover Sojourner in einer Halle,
Gesamtansicht
Ansicht des Testgeländes über Lander hinweg
JPL-25125
Modell von Sojourner
P-27748
Mars Pathfinder und Sojourner in Vakuum-Testkammer
Landung der Sonde, künstlerische Darstellung
Pathfinder in Flugkonfiguration
Rover Sojourner auf Mars, im Hintergrund Mars
Pathfinder, künstlerische Darstellung
Ausklappen der Sonnenkollektoren
Test der Airbags
Künstlerische Darstellung der Landung von Mars
Pathfinder
Ankunft von Pathfinder im Kennedy Space Center
Flugkonfiguration im Kennedy Space Center
Sojourner, letzte Kontrolle im Kennedy Space Center
Pathfinder auf der Delta II-Rakete montiert
Start am 4. Dezember 1996, 2:11 Uhr
Sonnenkollektoren werden geschlossen, Kennedy
Space Center
Sonde komplett auf dritter Stufe montiert
Flugkonfiguration im Kennedy Space Center
Künstlerische Darstellung: Pathfinder auf Mars
Flugkonfiguration
Schema: Eintritt, Abstieg, Landung
P-43862
P-44293AC
P-45613
P-46427
P-46428
P-46620
P-47991
P-47992AC
P-47992BC
P-48154BC
P-48155AC
P-48155BC
P-48156
P-48664
P-48702
P-48707
P-48753
PIA04754
Start der Sonde Mars Pathfinder auf Delta-Rakete
am 4. Dezember 1996
Lander-Aufnahmen
P-48822
P-48823
P-48824
P-48825
P-48828
P-48229
P-48830
P-48831
P-48832
P-48833
Marsoberfläche und Airbags in unterer rechter Bildecke, 4. 7. 1997 (Sol 1)
Teile des Landers, der Airbags und Umgebung der
Landestelle, 4. Juli 1997 (Sol 1)
Rover Sojourner auf noch eingerollter Rampe, 4.
Juli 1997 (Sol 1)
Umgebung, mit Steinen Yogi und Barnacle Bill, 5.
Juli 1997 (Sol 2)
Erfolgreicher Einzug der Airbags, Rampen können
ausgerollt werden (Sol 1)
Erfolgreicher Einzug der Airbags, Sojourner rechts
im Bild (Sol 1)
Teile des Rovers, teilweise eingezogene Airbags
und Umgebung (Sol 1)
Umgebung des Landers, Radiation Calibration Target, Segment mit Sonnenkollektoren, Mechanismus für Hochleistungsantenne und Teile der kleinen Antenne (Sol 1)
Panoramaaufnahme, Lander mit Sojourner sowie
Antennen und andere Teile sind zu sehen (Sol 1)
Teil der Umgebung des Landers sowie High-Gain
Antenne (Sol 2)
P-48834
P-48835
P-48836
P-48837
P-48838
P-48839
P-48841
P-48842
P-48844
P-48845
P-48846
P-48847
P-48848
P-48849
P-48850
P-48851
P-48852
P-48853
P-48854
P-48855
P-48857
P-48871
P-48876
P-48877
P-48878
P-48879
P-48880
P-48881
P-48882
P-48883
P-48884
P-48889
P-48890
P-48891
P-48895
P-48896
P-48897
P-48898
P-48899
P-48901
P-48905
P-48907
P-48908
P-48909
P-48910
Nahaufnahme des Steins Flat Top (Sol 2)
Rückwärtige Rampe des Landers (Sol 2)
Vordere Rampe des Landers (Sol 2)
Teil des Steins Yogi, im Vordergrund Teile der Sonnenkollektoren und der Airbags (Sol 2)
Umgebung und Teile des Rovers Sojourner auf der
Rampe (Sol 1)
Rover Sojourner in Parkposition, im Hintergrund
Twin Peaks (Sol 1)
Sojourner auf dem Marsboden, kurz nach Verlassen der Rampe (Sol 2)
Untersuchung des Steins Barnacle Bill durch
Sojourner (Sol 3)
Flat Top und steinige Umgebung (Sol 3)
Twin Peaks (Sol 3)
Sojourner in der Nähe von Barnacle Bill (Sol 3)
Stein Yogi (Sol 3)
Stein Couch und Umgebung (Sol 3)
Rover, Airbags und Umgebung (Sol 1)
Große Steine in Umgebung der Landestelle (Sol 1)
Große Steine in Umgebung, Teile von Sojourner
(Sol 1)
Sojourner auf den Sonnenkollektoren, Airbags
und Umgebung des Landers (Sol 1)
Sojourner auf dem Lander mit noch aufgerollten
Rampen und eingezogenen Airbags (Sol 1)
Hinterer Teil Sojourners, aufgerollte hintere Rampe und Teile der teilweise eingezogenen Airbags
(Sol 1)
Umgebung der Landestelle (Sol 1)
Rover auf den Sonnenkollektoren, perspektivische
Darstellung
APXS von Sojourner bei der Messung, (Sol 4)
Vordere ausgerollte Rampe des Landers (Sol 2)
Steine Flat Top und Wegde in steinigem Gebiet
(Sol 3)
Sojourner in der Nähe von Barnacle Bill (Sol 3)
Yogi und der umgebende Boden (Sol 4)
Eingefallene Airbags und Umgebung (Sol 4)
Eingefallene Airbags und Umgebung (Sol 4)
Steiniges Gebiet und verschiedene Erden (Sol 4)
Schatten des ASI/MET-Mastes auf einen Stein (Sol
4)
Atmospheric Structure Instrument/Meteorology
Package (ASI/MET) (Sol 4)
Sojourner, Barnacle Bill und Yogi (Sol 3)
Vordere Rampe, Sonnenkollektoren und kleine
Antenne (Sol 2)
360°-„Monster”-Panorama (Sol 3)
Sojourner bei Untersuchung des Bodens mit APXS
Teilbereich des sehr steinigen Geländes im Landegebiet, im Vordergrund Teile der Airbags
Umgebung und Airbags (Sol 2)
Steinige Umgebung und Airbags (Sol 2)
Steinige Umgebung mit Teilen des Landers im Vordergrund (Sol 2)
Sojourner mit einen Rad auf Yogi (Sol 6)
360°-Panoramaaufnahme, Steine Wedge, Flat Top
und Half-Dome
3D-Darstellung der vorderen Rampe und Umgebung (Sol 3)
Umgebung und Stein Wedge in 3D (Sol 3)
Umgebung und Stein Wedge in 3D (Sol 3)
Vordere Rampe und kleine Antenne in 3D (Sol 3)
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
72
P-48911
P-48912
P-48913
P-48914
P-48915
P-48916
P-48917
P-48918
P-48919
P-48920
P-48921
P-48922
P-48923
P-48924
P-48925
P-48926
P-48927
P-48928
P-48931
P-48932
P-48968
P-48970
P-48971
P-48972
P-48973
P-48974
P-48975
P-48976
P-48977
P-48979a
P-48979b
P-48980
P-48981
P-48982
P-48983
P-48984
P-48985
P-48986
P-48987
P-48988
P-48989
P-48990
P-48991
P-48992
P-48993
Mars
Sojourners favorisierte Steine in 3D: Shark, Half
Dome, Pumpkin, Flat Top, Little Flat Top, im Hintergrund Twin Peaks (Sol 3)
Vordere Rampe und Twin Peaks in 3D (Sol 3)
Bekannte Steine in 3D: Shark, Half-Dome, Pumpkin, Flat Top (Sol 3)
Bekannte Steine in 3D: Shark, Half-Dome, Pumpkin, Flat Top, Frog, Little Flat Top (Sol 3)
Sonnenkollektoren und Twin Peaks in 3D (Sol 3)
Twin Peaks in 3D (Sol 3)
Umgebung der Landestelle in 3D (Sol 3)
Sojourner, Barnacle Bill, Yogi und Couch in 3D (Sol
3)
Sojourner und Barnacle Bill in 3D (Sol 3)
Umgebung der Landestelle und Couch in 3D
Stein Yogi in 3D (Sol 3)
Stein Yogi und Umgebung, im Vordergrund Sonnenpanel (Sol 3)
Umgebung der Landestelle in 3D (Sol 3)
Umgebung der Landestelle und Teile der Airbags
in 3D (Sol 3)
Umgebung der Landestelle in 3D (Sol 3)
Umgebung der Landestelle und Teile der Airbags
in 3D (Sol 3)
Umgebung der Landestelle, Sonnenpanel und
Teile der Airbags in 3D (Sol 3)
ASI/MET in 3D (Sol 3)
360°-Farbpanorama (Sols 8, 9, 10)
Teil des 360°-Farbpanoramas, rückwärtige Rampe, Barnacle Bill, Sojourner bei Untersuchung von
Yogi (Sols 8, 9, 10)
Yogi, im Vordergrund Sonnenkollektor und Airbag
Nördlicher Twin Peak in hoher Auflösung
Sonnenuntergang über Ares Vallis
Barnacle Bill Spektren
Spektren der verschiedenen Erden im Erkundungsbereich des Rovers
Spektren der verschiedenen Erden im Erkundungsbereich des Rovers
Aufgewühlter Boden durch Airbags bei Landung
Farbvariationen des Marsbodens (Diagramm)
Spektrale Kartierung der Landestelle
Multispektrale Untersuchung eines Streifens (Aufnahme und Diagramm)
Stein Stripe, hochauflösende spektrale Aufnahme
Spektren des Steins Stripe
Stein Barnacle Bill, hochauflösende spektrale Aufnahme
Vordere Rampe, Teil des 360°-„Gallery”-Panorama
Stein Flat Top
Twin Peaks, Teil des 360°-Farbpanorama
Sojourner, APXS ist auf Yogi plaziert
Aufnahme des Horizonts, im Vordergrund Airbags
Nahaufnahme der eingefallenen Airbags
Aufnahme des Horizonts, im Vordergrund Airbags
und Sonnenkollektor
Nahaufnahme der direkten Umgebung und der
eingefallenen Airbags
Mast des ASI/MET im Vordergrund vor dem steinigen Gelände
Big Crater, Teil des 360°-Farbpanorama
Viking 1-Aufnahme mit eingezeichneter Landestelle und Entfernungsangaben
Stein Yogi in Falschfarben
P-49024
P-49025
P-49026
P-49027
P-49028
P-49029
P-49030
P-49034
P-49036
P-49037
P-49038
P-49049
P-49062
P-49068
P-49072
P-49711
P-49712
P-49713
P-49714
P-49715
P-49716
P-49717
P-49718
P-49719
P-49720
P-49721
P-49741
P-49803
PIA00797
PIA00798
PIA00799
PIA00828
PIA00900
PIA00902
PIA00904
PIA00905
PIA00907
PIA00908
PIA00913
PIA00914
PIA00915
PIA00916
PIA00917
PIA00918
PIA00919
PIA00920
PIA00921
PIA00923
PIA00924
PIA00926
Spektren des Steins Flat Top und der umgebenen
Erden
Spuren der Airbags auf dem Boden
Spuren der Airbags auf dem Boden, verschobene
Steine und Erde
Verwitterung des ungewöhnlichen Steins Ginger
Teil des 360°-Farbpanoramas, drei Gesteinsklassen gekennzeichnet
Sojourner bei Yogi, drei Gesteinsklassen gekennzeichnet
Wolken über dem östlichen Marshorizont
Falschfarbenaufnahme von Windeffekten auf die
Marsoberfläche
Wolken am Marshimmel
Twin Peaks eine Minute nach Sonnenuntergang
(Sol 21)
Wolken am Marshimmel (Sol 16)
Hitzeschild in 2 km Entfernung vom Lander
360 Grad Panorama in Stereo (Sol 3)
Sojourner bei Mermaid Dune (Sol 30)
Nächstes Zielgebiet für Sojourner
Farbverstärktes Panorama und 3-D Panorama
Planimetrische Karte der Landestelle (Vogelperspektive)
Pathfinder-Landestelle aus Vogelperspektive, mit
aufgetragenen Roverpositionen
Topographische Karte der Landestelle
Koordinatenkarte der Steine an der Landestelle
Stein- und Bodentypen an der Landestelle
Bild von Yogi in Super-Auflösung
Mini-Matterhorn in Super-Auflösung, Anaglyph
Barnacle Bill in Super-Auflösung, Anaglyph
Barnacle Bill in Super-Auflösung
Standard-„Roh”-Bild von Mini-Matterhorn
Mini-Matterhorn in Super-Auflösung
Gallery-Panorama in Vogelperspektive, die vom
Rover zurückgelegte Strecke ist aufgetragen
Diagramm: Pathfinder Landing Acceleration
Diagramm: atmosphärischer Druck während der
Landung
Schema eines Dust Devils
Landestelle aus der Vogelperspektive
Diagramm: Auswirkungen eines Dust Devils
Sojourner nähert sich Wedge
Sojourner am Stein Wedge
Sojourner bei Wedge
Sojourner nähert sich Wedge
Sojourner nahe dem Rock Garden
Sojourner mit einem Rad auf Wedge
Sojourner zwischen Wedge und Shark
Violetter Marshimmel
Blaue Wolken am Marshimmel
Sonnenuntergang auf Mars
Blaue Wolken am Marshimmel kurz vor Morgengrauen
Blaue Wolken am Marshimmel kurz vor Morgengrauen
Detail des Sonnenuntergangs (PIA00917)
Sojourner mit APXS auf Shark
Boden-Experimente des Rovers nahe Casper und
Shaggy
Boden-Experimente des Rovers nahe Yogi
Temperaturprofil vom Pathfinder Atmospheric
Structure Instrument
73
Regional Planetary Image Facility
PIA00966
PIA00967
PIA00968
PIA00969
PIA00970
PIA00971
PIA00972
PIA00973
PIA00974
PIA00975
PIA00976
PIA00977
PIA00978
PIA00979
PIA00981
PIA00982
PIA00985
PIA00986
PIA00987
PIA00994
PIA00995
PIA00996
PIA00997
PIA00999
PIA01000
PIA01001
PIA01002
PIA01003
PIA01004
PIA01005
PIA01006
PIA01007
PIA01008
PIA01009
PIA01120
PIA01122
PIA01123
PIA01124
PIA01132
PIA01408
PIA01409
PIA01410
PIA01411
PIA01413
PIA01414
PIA01415
Sojourners APXS auf Moe
Sojourners APXS auf Moe, Farbe
Sojourners APXS auf Stimpy
Sojourners weiteste Reise (12 m vom Lander entfernt)
Sojourners APXS auf Chimp, linkes Bild eines Stereobildpaares
Sojourner nahe Chimp
Karte mit Orientierung der Windspuren an der Landestelle
Ansicht der Landestelle von oben
Schema: Aufbau des Mars
Schema: Rotations- und Orbit-Dynamik des Mars
Diagramm: Vergleich der jüngsten Druckmessungen mit Atmosphäreninstrument
Diagramm: Druckmessungen des Atmosphäreninstruments an den Tagen Sol 79-81
Diagramm: Temperatur an der Mastspitze an den
Tagen Sol 79-81
Östlicher Horizont mit Roadrunner Flats
Düne Jenkins
Barnacle Bill und Umgebung vom Super-Pan
Kieselsteine und runde Steine an Landestelle
Shark, Falschfarbenkomposit
Rock Garden mit Shark und Half-Dome, Falschfarbenkomposit
Geometrisch verbessertes, farbverstärktes 360°Panorama
Twin Peaks in 3D
Marsmond Deimos, Sol 4
Marsmond Phobos, Sol 56
Nordöstliche Sicht vom Lander aus in 3D
Nordöstliche Sicht vom Lander aus
Twin Peaks
Teil des verbesserten 360°-Panoramas
Teil des verbesserten 360°-Panoramas mit Sojourner bei Yogi
Teil des verbesserten 360°-Panoramas mit ASI/
MET-Mast
Geometrisch verbessertes 360°-Farbpanorama
ASI/MET-Mast
„Big crater” im Südosten der Landestelle in 3D
„Big crater” im Südosten der Landestelle
Sonnenkollektor, Rampe und Sojourner
Rock Garden, farbverstärktes Mosaik aus 75 Einzelbildern
Sojourner nahe „The Dice” (drei kleine Steine)
Mars Pathfinder Lande-Ellipse
Pathfinder-Landestelle, Mosaik von Viking OrbiterAufnahmen
Rover auf Mermaid Dune
Barnacle Bill in Super-Auflösung, Anaglyph, Teil
des Insurance-Panorama
Barnacle Bill in Super-Auflösung, Teil des SuperPanorama
Book Shelf in Super-Auflösung, Anaglyph, Teil des
Super-Panorama
Boo Boo in Super-Auflösung, Anaglyph, Teil des
Super-Panorama
Chimp in Super-Auflösung, Anaglyph, Teil des Super-Panorama
Zwei Anaglyphen von Ender, Aufnahmen des Landers und der Rover-Kamera
Ender in Super-Auflösung, Anaglyph, Teil des Super-Panorama
PIA01417
PIA01418
PIA01419
PIA01420
PIA01421
PIA01422
PIA01423
PIA01426
PIA01428
PIA01429
PIA01430
PIA01466
PIA01546
PIA01547
PIA01548
PIA01549
PIA01550
PIA01551
PIA01556
PIA01557
PIA01558
PIA01559
PIA01560
PIA01561
PIA01562
PIA01563
PIA01568
PIA01569
PIA01572
PIA01573
PIA01580
PIA01581
Flat Top in Super-Auflösung, Anaglyph, Teil des Super-Panorama
Flute Top in Super-Auflösung, Anaglyph, Teil des
Super-Panorama
Grommit in Super-Auflösung, Anaglyph, Teil des
Super-Panorama
Half Dome in Super-Auflösung, Anaglyph, Teil des
Super-Panorama
Hippo in Super-Auflösung, Anaglyph, Teil des Super-Panorama
Mini Matterhorn in Super-Auflösung, Anaglyph,
Teil des Super-Panorama
Moe und Pumpkin in Super-Auflösung, Anaglyph,
Teil des Super-Panorama
Shark in Super-Auflösung, Anaglyph, Teil des Super-Panorama
Stimpy in Super-Auflösung, Anaglyph, Teil des Super-Panorama
Wedge in Super-Auflösung, Anaglyph, Teil des Super-Panorama
Yogi in Super-Auflösung, Anaglyph, Teil des Super-Panorama
Geometrisch verbesserte und farbverstärkte Version des Gallery-Panoramas
Twin Peaks in Echtfarbe (Sol 10 zur lokalen Mittagszeit)
Twin Peaks in Echtfarbe (Sol 24, ungefähr 16 Uhr
lokale Zeit)
Himmel kurz vor Sonnenaufgang in Echtfarbe (Sol
39, etwa 5:30 Uhr lokale Zeit)
Sojourner auf Mermaid Dune, im Vordergrund
Teile des Landers
Montage: Pathfinder Lander im Reinraum am JPL
im Juli 1996 und auf Mars im Juli 1997
Rover ist von der Rampe gerollt, Mosaik aus 8 Einzelbildern, Teil des „Insurance“-Panoramas
Sojourner mit einem Rad auf Wedge, linkes Bild
eines Stereobildpaares
Sojourner mit einem Rad auf Wedge, rechtes Bild
eines Stereobildpaares
Rover Sojourner nahe Half Dome, linkes Bild eines
Stereobildpaares
Rover Sojourner nahe Half Dome, rechtes Bild
eines Stereobildpaares
Sojourner mit APXS auf Moe, linkes Bild eines Stereobildpaares
Sojourner fährt von Moe zurück, linkes Bild eines
Stereobildpaares
Sojourner fährt von Moe zurück, rechtes Bild eines
Stereobildpaares
Sojourner mit APXS auf Stimpy, linkes Bild eines
Stereobildpaares
Sojourner verläßt Rock Garden, linkes Bild eines
Stereobildpaares
Sojourner verläßt Rock Garden, rechtes Bild eines
Stereobildpaares
Sojourner nahe Chimp, linkes Bild eines Stereobildpaares
Sojourner nahe Chimp, rechtes Bild eines Stereobildpaares
Rover Sojourner hinter Chimp, linkes Bild eines Stereobildpaares
Rover Sojourner hinter Chimp, rechtes Bild eines
Stereobildpaares
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
74
PIA01582
PIA01583
PIA01585
PIA02405
PIA02406
PIA02652
PIA04314
Sojourners weiteste Reise, 12 m vom Lander entfernt, linkes Bild eines Stereobildpaares
Sojourners weiteste Reise, 12 m vom Lander entfernt, rechtes Bild eines Stereobildpaares
Sojourner mit APXS auf Chimp, rechtes Bild eines
Stereobildpaares
Twin Peaks in Superauflösung und Farbe, linkes
Bild eines Stereobildpaares
Twin Peaks in Superauflösung und Farbe, rechtes
Bild eines Stereobildpaares
Mars Pathfinder Landestelle aus Vogelperspektive: das auf eine Kugel projizierte Gallery-Panorama mit eingesetztem Bild der Sonde
Mars, Rover rollt vom Lander, zehn Einzelbilder aus
Movie
Rover-Aufnahmen
P-48826
P-48827
P-48856
P-48867
P-48868
P-48874
P-48875
P-48893
P-48894
P-48902
P-48903
P-48904
P-49039
P-49041
P-49043
P-49069
P-49070
P-49071
P-49703
P-49704
P-49705
P-49706
P-49707
P-49708
P-49709
PIA00901
PIA00903
PIA00906
PIA00909
PIA00922
PIA00925
PIA00938
PIA00939
PIA00940
PIA00961
PIA00962
PIA00963
Mars
Roverspuren
Eine der ersten Aufnahmen der Rover-Kamera
vom Lander aus
Multispektrale Aufnahme der hinteren RoverKamera mit APXS und Barnacle Bill
Unterer Teil des Steins Yogi (Sol 4)
Unterer Teil des Steins Yogi und Rad des Rovers
(Sol 4)
APXS bei Untersuchung von Barnacle Bill, (Sol 4)
Rad des Rovers in der Erde, (Sol 4)
Yogi und Radspuren im Vordergrund
Lander (Sagan Memorial Station) vom Rover aus
Lander (Sagan Memorial Station) von Sojourner
aus, große Steine im Vordergrund (Sol 6)
Radspuren von Sojourner im Marsboden
Nahaufnahme des Steins Yogi
Sagan Memorial Station vom Rover aus (Sol 25)
Stein Pooh Bear und Mermaid Dune (Sol 26)
Sagan Memorial Station und Mini Matterhorn, (Sol
26)
Staubablagerungen durch Wind an Steinen (Sol
32)
Stein Squash, im Hintergrund Sagan Memorial Station (Sol 27)
Stein Ender, im Hintergrund Sagan Memorial Station (Sol 33)
Stein Pebble in Cabbage Patch
Steine Shark und Half Dome
Steine Sockets und Pebbles
Souffle Rock
Rover-Spuren im Boden
Ablagerungen nahe Pooh Bear
Fragmente nahe Pop-Tart
Wedge, Shark, Half-Dome und Moe,
Mosaik vom Lander mit Wedge im Vordergrund
APXS auf Wedge
Oberfläche von Flat Top
Stein Pop-Tart vor und nach Soil-Mechanics-Experiment
Stein Poohbear
Nahaufnahme von Chimp
Nahaufnahme von Moe
„Rock Garden“-Mosaik
Nahaufnahme von Half-Dome
Stereobildpaar von Windspuren nahe Chimp
Windspuren nahe Chimp
PIA00964
PIA00965
PIA00980
PIA00983
PIA00984
PIA00988
PIA00989
PIA00998
PIA01121
PIA01412
PIA01414
PIA01416
PIA01424
PIA01425
PIA01427
PIA01552
PIA01553
PIA01554
PIA01555
PIA01564
PIA01565
PIA01566
PIA01567
PIA01570
PIA01571
PIA01574
PIA01575
PIA01576
PIA01577
PIA01578
PIA01579
PIA01584
PIA04315
PIA04312
PIA04316
PIA05039
Neue Ansicht der Twin Peaks-Region
Dünen, Big Crater und Twin Peaks, rechtes Bild eines Stereobildpaares
Nahaufnahme von Mermaid Dune nach Bodenexperimenten des Rovers
Nahaufnahme von Stimpy
Cabbage Patch
Shark, Half Dome und kleiner Stein im Vordergrund
Nahaufnahme eines kleinen Steins
Nahaufnahme von Steinen und des vom Rover
zerstörten Bodens, im Hintergrund Yogi
Pathfinder-Landestelle
Anaglyph von Chimp
Zwei Anaglyphen von Ender, Aufnahmen des Landers und der Rover-Kamera
Anaglyph von Flat Top
Rover-Panorama von den Tagen Sol 75 und 76
Shark
Anaglyph von Souffle
Pooh Bear und Mermaid Dune, linkes Bild eines
Stereobildpaares
Pooh Bear und Mermaid Dune, rechtes Bild eines
Stereobildpaares
Gelöcherte Oberfläche von Flat Top, linkes Bild eines Stereobildpaares
Gelöcherte Oberfläche von Flat Top, rechtes Bild eines Stereobildpaares
Nahaufnahme von Moe, linkes Bild eines Stereobildpaares
Nahaufnahme von Moe, rechtes Bild eines Stereobildpaares
Nahaufnahme von Half Dome, linkes Bild eines
Stereobildpaares
Nahaufnahme von Half Dome, rechtes Bild eines
Stereobildpaares
Löcher und Vertiefungen auf Chimp, linkes Bild
eines Stereobildpaares
Löcher und Vertiefungen auf Chimp, rechtes Bild
eines Stereobildpaares
Windverwehungen und Stein Chimp, linkes Bild
eines Stereobildpaares
Windverwehungen und Stein Chimp, rechtes Bild
eines Stereobildpaares
Gelände nördlich der Landestelle mit Chimp, linkes
Bild eines Stereobildpaares
Gelände nördlich der Landestelle mit Chimp, rechtes Bild eines Stereobildpaares
Nahaufnahme von Chimp, linkes Bild eines Stereobildpaares
Nahaufnahme von Chimp, rechtes Bild eines Stereobildpaares
Dünen, Big Crater und Twin Peaks, linkes Bild eines
Stereobildpaares
Mars Pathfinder Lander vom Rover aus gesehen
mit Spuren des Rovers im Vordergrund
Zwei Aufnahmen des Rovers mit vorderer Rampe
des Landers vor und nach dem Ausrollen
Aufnahme des Rovers von seinem eigenem Laserstrahl, Sol 8
Staubteufel, Vergleich einer Echtfarbendarstellung
mit farbverstärkter Aufnahme
75
Regional Planetary Image Facility
8.6.5. Mars Global Surveyor
Bildnummer
Beschreibung
P-45829
Künstlerische Darstellung des Aerobrakings von
Mars Global Surveyor
Ansicht der Mars Global Surveyor-Sonde mit wissenschaftlicher Nutzlast
Darstellung der Sonde Mars Global Surveyor
Grafische Darstellung des Missionsverlaufs
P-47040
P-47482
P-47910
MGS01
MGS02
MGS03
MGS04
MGS05
MGS06
MGS07
80740
80741
83493
83494
83495
84032
84033
84034
84035
84036
84037
84038
84039
84565
84698
84704
84720
84721
84742
84976
84977
84978
Mars Global Surveyor im Kennedy Space Center,
Montage der Oberstufe
Start von Global Surveyor auf einer Delta II 7925A
Rakete
Mars Global Surveyor in verschiedenen Flugkonfigurationen
Grafische Darstellung der wichtigsten Missionsereignisse
Montage der Sonde im Kennedy Space Center
Montage der Sonde im Kennedy Space Center
Schematische Darstellung der Sonde mit klemmenden Sonnenkollektoren
Erstes Bild vom Mars, Mars Global Surveyor Orbiter
Camera (MOC) aus 17,2 Mill. km Entfernung
Staubsturm im Pathfinder-Landegebiet, Hubble
Space Telescope und Mars Global Surveyor
Globale Ansicht, Syrtis Major Region, aus 5,51 Mill.
km Entfernung
Globale Ansicht, Chryse Planitia aus 5,67 Mill. km
Entfernung
Globale Ansicht, Elysium Region aus 5,57 Mill. km
Entfernung
Globale Ansicht, Bildmittelpunkt bei 23,6° N und
172,4° W aus 5,8 Mill. km Entfernung
Globale Ansicht, Elysium-Ebenen und Utopia-Ebenen, aufgenommen im Anflug
Globale Ansicht, Arabia Region, aufgenommen im
Anflug
Globale Ansicht, Bildmittelpunkt bei 23,6° N und
82,1° W aus 5,67 Mill. km Entfernung
Globale Ansicht, Elysium Region aus 5,57 Mill. km
Entfernung
Globale Ansicht, Bildmittelpunkt bei 23,6° N und
307,3° W aus 5,51 Mill. km Entfernung
Globale Ansicht, Gebiet nahe des Pathfinder-Landeplatzes
Globale Ansicht, Olympus Mons, Ascreaus Mons,
Pavonis Mons, Arsia aus 5,38 Mill. km Entfernung
Schema: Temperatur auf Marsoberfläche, Thermal Emission Spectrometer (TES)
Detailansicht von Labyrinthus Noctis, Auflösung:
6 m pro Bildpunkt
Teil des Nirgal Vallis, dreidimensionale Ansicht
Ausschnitt aus Labyrinthus Noctis mit regionalem
Kontext aus Mars Digital Image Mosaic
Teil des Nirgal Vallis, verschiedenen Ansichten, mit
regionalen Kontext aus Mars Digital Image Mosaic
Detailansicht des Nirgal Vallis (s. auch 84721)
Grafik: Ausrichtung und Stärke des Magnetfeldes,
nach Daten des Magnetometers
Schnittdarstellung des inneren Aufbaus und der
Magnetfeldlinien
Auswirkung des Mars auf Sonnenwind, künstlerische Darstellung
84979
Einfache schematische Darstellung lokalisierter
Magnetquellen
84980
Oberflächentopographie der nördlichen Hemisphäre nach Daten des Mars Orbiter Laser Altimeters (MOLA)
84981
Laser Altimeter-Profil der nördlichen Hemisphäre
84983
Vergleich der Reliefs von tiefster Stelle des Grand
Canyon (Erde) mit Daten eines typischen Chasmas
in der westlichen Elysium Region
84984
Topographisches Profil des Laser Altimeters von
einem Einschlagkrater
85056
Valles Marineris in Farbe, Weitwinkelkamera
85057
Ansicht der Valles Marineris im regionalen Kontext
zu der Shaded Relief-Karte des Gebiets
85298
Olympus Mons in Farbe, Weitwinkelkamera
85494
Laser Altimeter-Profil von Amazonis Planitia
85495
Laser Altimeter-Profile der Vulkane auf Mars
85496
Laser Altimeter-Profil von Olympus Mons
85497
Laser Altimeter-Profil der Arsia Mons Caldera
85498
Schema, des möglichen wissenschaftlichen Einsatzes des Laser Altimeters
85499
Schema für Einsatz des Laser Altimeters
85514
Grafische Darstellung der Ionosphäre des Mars
85515
Grafische Darstellung der magnetischen Anomalien auf Mars
85516
Grafische Darstellung des Pyroxen-Gehalts im Gebiet Syrtis Major
85517
Grafische Darstellung der Oberflächentemperaturen in der Südpolregion
85518
Wassereiswolken auf Mars, TES
85519
Darstellung der Temperaturen auf Mars nach Daten des TES
85521
Westliches Tithonium Chasma/Ius Chasma, Valles
Marineris
85522
Westliches Tithonium Chasma/Ius Chasma, Valles
Marineris, hochauflösende Aufnahme
85523
Westliches Tithonium Chasma/Ius Chasma, Valles
Marineris, Detail der hochauflösenden Aufnahme
85526
Kleines Gebiet südlich des großen Kraters Schiaparelli im regionalen Kontext zu Viking-Aufnahmen
85527
Kleines Tal und umgebendes Gebiet südlich des
Kraters Schiaparelli, hochauflösende Aufnahme
85528
Kleines Tal und umgebendes Gebiet südlich des
Kraters Schiaparelli, hochauflösende Aufnahme
85532
Komplexe Ablagerungen im westlichen Ganges
Chasma, Valles Marineris, zwei Einzelbilder eines
Streifens im regionalen Kontext zu Viking-Aufnahmen
85533
Komplexe Ablagerungen im westlichen Ganges
Chasma, Valles Marineris, oberer Teil des Streifens
85534
Komplexe Ablagerungen im westlichen Ganges
Chasma, Valles Marineris, unterer Teil des Streifens
85535
Überblick über hochauflösende Aufnahmen während der ersten sechs Wochen im Orbit
86905/86906 Regionale Ansicht des Mars, Weitwinkelkamera
86908
Flussartiger Auswurf und Hangrutsche in kleinem
Krater im Kontext mit Viking-Aufnahme
86909
Flussartiger Auswurf und Hangrutsche in kleinem
Krater, hochauflösende Aufnahme
86910
Rand des Kraters Schiaparelli und Ablagerungen
im Inneren, hochauflösende Aufnahme im Kontext mit Viking-Aufnahmen
86911
Rand des Kraters Schiaparelli, hochauflösende
Aufnahme
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
76
86912
86913
86914
86915
86916
86917
86918
86919
86920
86921
86922
86923
87574
87575
87576
87577
87578
87579
87580
87581
87582
87583
87584
87585
87586
87587
87588
88217
88221
88399
88400
88546
88548
88549
88550A
88550B
Mars
Formation Medusa Fossae, hochauflösende Aufnahme im Kontext mit Viking-Aufnahmen
Formation Medusa Fossae, hochauflösende Aufnahmen
Krater mit flussartigen Auswurf in Icaria Planum, im
Kontext mit Viking-Aufnahmen
Krater in Icaria Planum, hochauflösende Aufnahme
Ablagerungen im Valles Marineris, hochauflösende Aufnahme im Kontext mit Viking-Aufnahmen
Ablagerungen im Valles Marineris, hochauflösende Aufnahme
Nanedi Vallis, hochauflösende Aufnahme im Kontext mit Viking-Aufnahmen
Nanedi Vallis, hochauflösende Aufnahme
Hochauflösende Detailansicht des Mars 98-Landegebiet bei 80,46° S, 243,12° W
Hochauflösende Detailansicht des Mars 98-Landegebiet bei 81,97° S, 246,74° W
Hochauflösende Detailansicht des Mars 98-Landegebiet bei 75° S, 213° W
Hochauflösende Detailansicht des Mars 98-Landegebiet bei 75° S, 213° W
Medusa Fossae bei 2,4° N, 163,8° W
Medusa Fossae bei 2,0° N, 163,8° W
Verschiedene komplexe Dünenformationen in
Hebes Chasma bei 0,6° S, 76,3° W
Verschiedene komplexe Dünenformationen in
Hebes Chasma bei 0,8° S, 76,3° W
Dünen im Crommelin Krater, Oxia Palus Region, bei
4,1° N, 5,3° W
Dunkle tropfenförmige Dünen im Crommelin Krater bei 47° S, 341° W
Details der Wände von Tithomium Chasma und Ius
Chasma bei 6,6° S, 90,4° W
Komplexe Ablagerungen im Candor Chasma bei
6,7° S, 75,4° W
Bergrücken in der Südpolregion bei 81,5° S, 65° W
Oberflächenmuster der südpolaren Eiskappe bei
87° S, 77° W
Oberflächenmuster der südpolaren Eiskappe bei
87° S, 341° W
Mosaik der Südpolregion, polare stereographische Projektion
Staubsturm, Aufnahme mit Blaufilter
Kondensationswolken über Tharsis-Region, Farbkomposit
Coprates Catena bei 14,7° S, 55,8° W
Coprates Catena bei 14,7° S, 55,8° W, Auflösung:
6 m pro Bildpunkt
Cydonia Region, Mosaik der Originaldaten im Vergleich mit farbverstärkten Daten
Pathfinder-Landestelle, Auflösung: 6,6 m pro Bildpunkt
Pathfinder Landestelle, Anaglyph des „Big Crater”,
Auflösung: 5 m pro Bildpunkt
„Mars-Gesicht”, Vergleich mit Viking-Aufnahmen
„Mars-Gesicht”, kalibriert, kontrastverstärkt, gefiltert, Helligkeit invertiert, Auflösung: 4,3 m pro Bildpunkt
„Mars-Gesicht”, kalibriert, kontrastverstärkt, gefiltert, Auflösung: 4,3 m pro Bildpunkt
Viking 1-Landestelle, Anaglyph
Eine der besten Viking-Aufnahmen vom „MarsGesicht”, mit Ausschnitt der MGS-Aufnahme
88921
88922
88923
88924
88925
88926
89531
89532
89533
89534
89909
89910
89911
89912
89913
89914
89915
90387
91123
91129
91267
91899
91900
91901
91902
91903
93183
93184
93185
93712
93714
93754
93755
93767
93768
94108
94109
94110
94111
94389
Lavaflüsse nahe des Gipfels von Ascraeus Mons
Globale Ansicht, Sonnenlicht wird von Oberfläche
und atmosphärischem Dunst reflektiert
Krater in südlicher Hemisphäre mit Anzeichen von
Verschlammung und Versickerung
Kleiner frischer Einschlagkrater mit dunklem Auswurfmaterial im östlichen Arabia Terra
Hemisphärische Ansicht der nördlichen TharsisRegion an einem Wintermorgen
Detaillierte Wolkenstrukturen in nördlicher Hemisphäre
Pathfinder-Landestelle, verschiedene Aufnahmen
Cerberus Rupes mit Wolken
Erodierter Krater in der Nähe des Huygens-Einschlagbeckens
Feld von Sanddünen im Herschel-Becken
Krater Gusev und Ma’adim Vallis, Auflösung: 7,3 m
pro Bildpunkt
Elysium Mons, Gipfelcaldera, Auflösung: 21 m
Elysium Mons, Detail der südlichen Calderawand
und des Bodens, Auflösung: 5 m pro Bildpunkt
Elysium Vulkanregion mit Elysium Mons, Hecates
Tholus und Albor Tholus
Westlicher Teil des Candor Chasma, Valles Marineris, mit Schichten
Westlicher Teil des Candor Chasma, Valles Marineris, mit freigelegten Schichten
Candor Chasma, Valles Marineris, massives freigelegtes, nicht geschichtetes Material im mittleren
Teil
Gebiet im östlichen Teil von Arabia Terra mit mehreren dünnen dunklen Linien, wahrscheinlich das
Ergebnis von Mini-Tornados
Krater mit „verflüssigten” Auswurfablagerungen
Sanddünen am Nordpol im Frühling
Nördlichen Ebenen mit Dunst
Phobos, Krater Stickney, mit aufgetragenen Temperaturen vom Thermal Emission Spectrometer
Phobos, Krater Stickney, hochauflösende Ansicht
Phobos, Krater Stickney hochauflösende Ansicht
mit eingezeichneten Einzelbildern
Phobos, Detail der Wand des Kraters Stickney, in
Bild 91901 eingezeichnet
Phobos, Detail des Randes vom Krater Stickney mit
einzelnen Steinen, in Bild 91901 eingezeichnet
Kleiner „Schild”-Vulkan in Tempe Terra
Elysium Planitia, große polygonartige Brüche
Nördliche Polkappe im September 1998 (Farbe)
Krater im Kasei Vallis, Durchmesser: 6 km
Olympus Mons, Schrägansicht in Farbe, Weitwinkel
Detailansicht eines Kliffs der geschichteten Ablagerungen am Nordpol
Große polygonartige Brüche in Elysium Planitia
Elysium Becken, lavagefüllter Boden
Nordpolares Dünengebiet
Detailansicht eines typischen Talnetzwerks im zentralen Terra Meridiani nahe des Äquators
Flacher rundlicher Hügel im südwestlichen Utopia
Planitia mit Geröll
Detailansicht von Marte Vallis, geprägt von riesigem Lavafluss
Coloe Fossae, hochauflösende Ansicht
Krater Galle, auch „Happy Face“ genannt, aufgenommen am ersten Tag der Mapping-Phase
77
Regional Planetary Image Facility
94390
94391
94512
94513
94514
94515
94516
94517
94518
94519
94520
94521
94522
94523
94524
94525
94526
94527
94630
94631
94632
94633
94634
94635
94636
94637
94638
94639
94640
94641
94642
94658
94667
94667.1
94668
94768
94769
Geröll im Ganges Chasma, Auflösung: 1,5 m pro
Bildpunkt
Sanddünen in der Region Nili Patera, Syrtis Major,
Auflösung: 3 m pro Bildpunkt
Hochauflösende Ansicht der nördlichen Ebenen
Krater und helle Dünen in Isidis Planitia, Auflösung
1,5 m pro Bildpunkt
Täler an nordwestlicher Flanke von Alba Patera
Steiles Kliff und Rutschungen an südlicher Kante
des Schiaparelli-Beckens
Erodiertes geschichtetes Material in Inneren von
Kratern in südwestlichen Utopia Planitia
Tagus Vallis mit verschiedenen erkennbaren
Schichten
Kleine Einschlagkrater mit dunklem Auswurfablagerungen
Flache Hügel (Mesas) in breitem Tal in Region
Nereidum Montes, nordöstlich von Argyre Planitia
Krater Mariner, Vergleich der MOC-Aufnahme mit
Aufnahme von Mariner 4
Westlicher Teil von Melas und Candor Chasma,
Valles Marineris
Pavonis Mons, Kette von Löchern an unterer östlicher Flanke infolge eines Kollapses in Verbindung
mit Verwerfungen
Teil des Kraterbodens vom Krater Alexey Tolstoy
im östlichen Promethei Terra
Spuren von Frost und Schnee an einem Kraterrand
im nördlichen Sommer
Täler und Lavaflüsse in den Ebenen südöstlich von
Olympus Mons
Spuren von Wind in Daedalia Planum südwestlich
von Arsia Mons
Boden des Melas Chasma in den Valles Marineris
Grenze eines Lavaflusses in Daedalia Planum
Wellen auf verkraterten Gebiet nördlich von Hesperia Planum
Olympica Fossae südlich vom Vulkan Alba Patera
Östliche Wand des Tithonium Chasma, Valles Marineris
Strukturen der nördlichen Ebenen nahe des Terminators
Pedestalkrater und Windspuren im südlichen Teil
von Medusa Fossae
Komplexes gefurchtes Gebiet im nördlichen Terra
Cimmeria
Polare Dünen im Sommer, Stellen mit Frost, Spuren
von Wind
Erdrutsch in Amenthes Rupes nahe des Äquators
Eiskappe des Nordpols, kleiner werdend
Globale Ansicht, Ebenen Acidalia und Chryse
Globale Ansicht, Syrtis Major und Arabia Terra
Globale Ansicht, Tharsis Vulkane und Valles Marineris
Vulkan Apollinaris Patera
Boden des Kraters Escalante, hochauflösende
Ansicht
Krater Escalante, Vergleich von Aufnahmen unterschiedlicher Auflösungen
Vulkan Apollinaris Patera mit Wolken über dem
Gipfel
Karte der Magnetfelder im südlichen Hochland
nahe Terra Cimmeria und Terra Sirenum
Vergleich der gegenwärtigen Magnetfelder von
Erde und Mars, künstlerische Darstellung
94770
94805
94806
94808
94809
94810
94849
94850
94851
94852
94853
94895
94896
94949
94950
94951
94952
94953
94967
94969
95033
95034
95093
95094
95108
95109
95114
95115
95132
95132.1
95133
95134
95135
95136
95137
95145
95145.1
95150
95150.1
95153
95155
95155.1
Entstehung von magnetischen Streifen in der Kruste, künstlerische Darstellung
Rauhes Terrain im Warrego Valles südlich der Valles
Marineris zwischen Aonia Terra und Icaria Planum
Vulkan Tyrrhena Patera, nordöstliche Flanke
Karte der Nachttemperaturen auf der Oberfläche
Nachttemperaturen auf Globus projiziert, zentriert
auf 15° N, 45° W nahe der Pathfinder-Landestelle
Nachttemperaturen auf Globus projiziert, zentriert
auf 15° N, 270° W, Isidis Planitia
Krater westlich von Tartarus Montes, Durchmesser
2,7 km
Krater im südzentralen Syria Planum, Durchmesser
7 km
Krater in Hesperia Planum, Durchmesser 7,3 km
Gebiet mit polygonartiger Oberfläche im südlichen Malea Planum
Helle dünne Wolke über südlichem Malea Planum
Krater in Region Mare Tyrrhenum, Durchmesser
25 km
Überblick über geplante Geodäsie-Kampagne
Marssturm, 30. April 1999, 00:10:10 UTC
Marssturm, 1. Mai 1999, 1:39:50 UTC
Marssturm, 2. Mai 1999, 1:11:50 UTC
Marssturm, 3. Mai 1999, 00:43:46 UTC
Marssturm, 5. Mai 1999, 2:13:29 UTC
Erodiertes geschichtetes Kraterhochland im östlichen Arabia Terra
Staubsturm in Ius und Melas Chasmata, Valles
Marineris
Mesa und kleinere Hügel, geformt durch Erosion
von geschichteten Gestein
Große dunkle Dünen nordöstlich von Syrtis Major
Nördlicher Teil der Region Nilosyrtis Mensae
Regionale Ansicht der Tharsis Vulkane
Herzförmige Vertiefung in einem Graben an östlicher Flanke des Vulkans Alba Patera
Detailansicht des Kraterbodens eines Kraters mit
Brüchen in Utopia Planitia
Amenthes Rupes in hoher Auflösung
Ganges Chasma im Valles Marineris, Anaglyph
Wand eines Kraters in Promethei Terra mit Fließstrukturen
Kontextbild zu 95132, Weitwinkelaufnahme
„Staubteufel“ im nördlichen Amazonis Planitia
Topographische Karte des Südpols, MOLA-Daten
Digitales Geländemodell der Mars Polar LanderLandestelle
Rauhigkeitskarte der Mars Polar Lander-Landestelle
Dreidimensionale Ansicht der Mars Polar LanderLandestelle
Cydonia Region, Auflösung: 1,5 bis 2,25 m pro
Bildpunkt
Detail der Cydonia Region im regionalen Kontext
Detail eines Einschlagkraters in Acidalia Planitia
Einschlagkrater in Acidalia Plantitia im Detail und
im regionalen Kontext
Teil eines Canyons im Nanedi Valles-System
Schneebedeckte Oberfläche im Malea Planum
südlich des großen Einschlagbeckens Hellas
Schneebedeckte Oberfläche im Malea Planum
südlich des großen Einschlagbeckens Hellas im
regionalen Kontext
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
78
95158
95166
95166.1
95167
95168
95168.1
95169
95170
95170.1
95173
95175
95175.1
95179
95198
95199
95200
95201
95214
95220
95221
95221.1
95222
95223
95224
95225
95251
95252
95252.1
95290
95291
95318
95343
95488
95489
Mars
Weitwinkelaufnahme vom Südpol mit abnehmender Polkappe und Staubsturmwolken
Südpolregion, Sanddünen im Prozess des Auftauens
Südpolregion, Sanddünen im Prozess des Auftauens, regionale und Detailansicht
„Schneeleopard“, Dünenfeld in Südpolregion mit
dunklen Flecken, die unter hellem Frost hervorkommen, wenn die Polkappe abtaut
Abtauende Dünen im Südpolgebiet, Vergleich von
Aufnahmen im Abstand von 26 Tagen
Abtauende Dünen im Südpolgebiet, Vergleich von
Aufnahmen im Abstand von 26 Tagen im Detail
Abtauende Dünen in Südpolregion, dunkle Flecken und Windverwehungen
Dünenaktivität im Krater Proctor bei 48° S und
220° W, Detailansicht
Dünenaktivität im Krater Proctor bei 48° S und
220° W, Detailansicht im regionalen Kontext
Entwicklung eines Sommersturms in der Nordpolregion, Serie von vier Aufnahmen im Abstand von
zwei Stunden
Steine und Hangrutsche in einem Krater in Aeolis
Steine und Hangrutsche in einem Krater in Aeolis
im regionalen Kontext
Nordpol, digitales Höhenmodell mit überlagerten
TES-Daten
Mars Polar Lander-Landegebiet, eingezeichnete
Abdeckung mit hochauflösenden MOC-Daten
Landestellen von Mars Polar Lander und Mars
Pathfinder im Vergleich
Landestelle von Mars Polar Lander im Detail, Größenvergleich mit Stadion von San Diego
Fünf verschiedene Ansichten der Mars Polar Lander-Landeellipse im Vergleich mit Washington D.C.
Globale Karte der Oberflächenhelligkeit nach TES
Krater Galle mit Spuren von Wassereisfrost
Gigas Sulci im Detail, westliche Tharsis-Region
Gigas Sulci im Detail, westliche Tharsis-Region im
regionalen Kontext
Temperaturen an Mars Polar Lander-Landestelle
zur Mittagszeit
Eisblöcke und Schneewirbel in nördlicher Polarnacht auf Mars
Albedokarte eines Gebietes mit dunklem trockenen Eis am Südpol
Temperaturkarte eines Gebietes mit dunklem
trockenen Eis am Südpol
Nachttemperaturen der Atmosphäre, globale
Karte
Krater Lasswitz, Detailaufnahme des Gebietes, das
als erstes Bild von MGS aufgenommen wurde
Krater Lasswitz, Detailaufnahme des Gebietes, das
als erstes Bild von MGS aufgenommen wurde, im
regionalen Kontext
„Berge von Mitchell“, Region nahe des Südpols
Vulkan Arsia Mons, Weitwinkelaufnahme
Grenze zwischen Hochland Lycus Sulci und Tiefland Amazonis Planitia
Herbstfrost am Nordpol, Sanddünen bei 74,7° N
und 61,4° N
Chaotisches Gebiet Margaritifer Sinus, Detail, Auflösung 1,8 m pro Bildpunkt
Strukturen („Pseudokrater“) in Lavaflüssen im
nordwestlichen Amazonis Planitia
95506
95506.1
95809
PIA01009
PIA01031
PIA01032
PIA01033
PIA01034
PIA01035
PIA01036
PIA01037
PIA01038
PIA01039
PIA01040
PIA01041
PIA01042
PIA01043
PIA01044
PIA01045
PIA01046
PIA01046.1
PIA01049
PIA01049.1
PIA01049.2
PIA01049.3
PIA01049.4
PIA01049.5
PIA01049.6
PIA01236
PIA01237
Phobos-Schatten auf Oberfläche mit Nanedi Valles, Filter Rot, Blau und Farbkomposit
Drei verschiedene regionale Ansichten des Phobos-Schattens auf Oberfläche
Helle herzförmige Mesa in Südpolregion nahe
Promethei Rupes
Laser Altimeter Profil über Amazonis Planitia
Hauptmerkmale von Wasserrinnen auf Mars im
Vergleich mit Wasserrinnen auf der Erde
Mehrere Beispiele für Wasserrinnen in Gorgonum
Chaos, die alle in einer bestimmten Schicht etwa
100 m unterhalb der Oberfläche beginnen
Detailaufnahme einer Wasserrinne in Gorgonum
Chaos kombiniert mit geringer aufgelösten Farbaufnahmen
Wasserrinnen im Südpolgebiet bei 70° S
Kraterrand mit erodierten Wasserrinnen in Noachis
Terra, Kombination mit geringer aufgelösten Farbaufnahmen
Sickerstellen von Grundwasser am Kraterrand im
südlichen Noachis-Gebiet
Kleine Wasserrinnen an südlichen Hängen des Nirgal Vallis
Kanäle und Schuttfächer in einem 12 km-Einschlagkrater östlich des Gorgonum Chaos
Kanalisierte Schuttfächer in kleinem Krater im Inneren des Kraters Newton (287 km Durchmesser)
Zwanzig verschiedene Wasserrinnen am südlichen Hang eines Graben in Sirenum Fossae/Gorgonum Chaos, südliche Hemisphäre
Vergleich verschiedener Aufnahmen von Schuttfächern, die Dünen bedecken, Polygone überlagern
bzw. frische staubfreie Oberflächen zeigen
„Trockene“ und „nasse“ Prozesse nebeneinander
an Kraterrand im nordwestlichen Elysium Planitia
Ebene mit Bergrücken und Kratern im südlichen
Hesperia Planum bei 32,8° S, 243,2° W, Auflösung: 6 m pro Bildpunkt
Geschichteter nordöstlicher Wall eines Kraters, Noachis Terra bei 32,9° S, 357,6° W, Auflösung: 6 m
pro Bildpunkt
Frostbedeckte nordpolare Sanddünen im zeitigen
Frühjahr nahe 78° N und 107° W
Hochauflösende Aufnahme eines Grabens in Sirenum Fossae nahe 31,2° S und 152,3° W
Kontextbild zur hochauflösenden Aufnahme des
Grabens in Sirenum Fossae (PIA01046)
Krater Herschel, topographische Karte nach
MOLA
Nirgal Vallis, topographische Karte nach MOLA
Locras Vallis, topographische Karte nach MOLA
Region Syrtis Major, topographische Karte nach
MOLA
VL 1-Landestelle, topographische Karte nach
MOLA
Krater Nicholson, topographische Karte nach
MOLA
Krater Schiaparelli, topographische Karte nach
MOLA
Cydonia Region, links Rohbild, rechts gefiltert und
farbverstärkt
Cydonia Region, Ausschnitt, links Rohbild, rechts
gefiltert und farbverstärkt
79
Regional Planetary Image Facility
PIA01317
PIA01322
PIA01323
PIA01337
PIA01338
PIA01339
PIA01340
PIA01472
PIA01505
PIA01506
PIA01507
PIA01508
PIA01670
PIA01671
PIA01672
PIA01673
PIA01887
PIA01888
PIA01889
PIA01890
PIA01933
PIA01934
PIA02009
PIA02010
PIA02020
PIA02029
PIA02031
PIA02033
PIA02035
PIA02036
PIA02037
PIA02039
PIA02040
PIA02041
PIA02050
PIA02051
PIA02052
PIA02053
PIA02054
Mehrere kleine dunkle Sanddünen und kleiner
Krater mit Windrippeln in einem großen Krater bei
38,5° S und 347,1° W
Cydonia Region, Vergleich der Originaldaten mit
kontrastverstärkten Daten
Aureum Chaos, zu Tage liegendes helles Sedimentgestein bei 3,8° S und 26,2° W
3D-Ansicht des Nordpols aus MOLA-Daten
Höhenprofil vom Mars, MOLA
Hämatithäufigkeit auf der Marsoberfläche, TES
Messungen der Marswinde über drei Jahreszeiten, TES
Nordpol mit geschichteten Ablagerungen, Sept.
1998
Teil des Tals Corasis Fossae, leichte Schrägansicht
Kanäle in der Wand des Kraters Bakhuysen
Zergliedertes Gebiet südöstlich von Parana Valles
Kleines Talnetzwerk nahe des Kraters Schiaparelli
Aufnahmen zum Test des Fokus der MOC
Dünen in Nordpolregion, Fokustest
Set von zwölf Aufnahmen der Oberfläche während des Fokustestes und der Kalibration
Globale Farbmosaike aus Weitwinkelaufnahmen
verschiedener Orbits der MOC
Annähernd kreisrunde Wolken über dem Nordpol
im Sommer, Weitwinkelaufnahme
Sechs verschiedene globale Ansichten bei Ls 137°,
nördlicher Sommer, südlicher Winter
Detailansicht von Wasserrinnen an einem Kraterrand im südlichen Winter am Ostrand des Kraters
Newton bei 40,4° S und 155,3° W
Staubbedeckte untere südliche Flanke des Olympus Mons bei 13,8° N und 134,1° W
Gruppe von teilweise mit Frost bedeckten Dünen
in nordpolaren Dünenfeldern bei 79,8° N, 127,1° W
Durch Erosion freigelegte nahezu eisfreie Schichten in der Nordpolregion bei 82,5° N, 118,6° W
Teilweise überdeckter Einschlagkrater in Nordpolregion bei 76,0° N und 82,2° W
Fließstrukturen im Marte Vallis bei 6,7° N, 182,0° W
Polygone Strukturen im südlichen Malea Planum
in der Dämmerung
Wolken in Nordpolregion während einer fünf Tage
dauernden Beobachtungsperiode, Movie
Globale topographische Karte, Mercator und stereographische Projektion
Hellas-Becken, regionales Topographie-Modell
Globale topographische Karte, rechteckige Projektion
Lambert Equal-Area-Projektion der Topographie
vom Pol zum Äquator
Polare stereographische Projektion der Topographie von 55° S bis zum Südpol
Höhenkarte vom Boden des Valles Marineris und
dem anschließenden Chryse-Gebiet
Topographische Darstellung der beiden MarsHemisphären in Falschfarben (Science Titelbild)
Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 25°, nördlicher Frühling
Karte der nordpolaren magnetischen Anomalie
Karte der südpolaren magnetischen Anomalie
Südpol, topographische Karte nach MOLA-Daten
Nordpol, topographische Karte nach MOLADaten
Gravitationskarte des Mars
PIA02056
PIA02057
PIA02058
PIA02059
PIA02060
PIA02061
PIA02062
PIA02063
PIA02066
PIA02067
PIA02068
PIA02069
PIA02070
PIA02071
PIA02072
PIA02073
PIA02074
PIA02075
PIA02076
PIA02077
PIA02078
PIA02079
PIA02080
PIA02081
PIA02082
PIA02083
PIA02084
PIA02085
PIA02150
PIA02151
PIA02152
PIA02161
PIA02162
PIA02163
Spektrale Karte der Hämatit-Vorteilung (TES)
Thermale saisonale Veränderungen der Südpolkappe von September 1997 bis Januar 1998
Messungen der Elektronenenergie und -flusses
sowie des Magnetfelds während Orbit 215
Globale Karte der magnetischen Anomalien
Vertikale Temperatur- und Druckstrukturen in
nördlicher und südlicher Hemisphäre
Karte, Schwankung des Staubgehalts gegen Zeit,
zeigt das Entstehen eines Sturms
Untersuchte spektrale Klassen der Oberfläche, des
atmosphärischen Staubes und der Wassereiswolken (TES)
Nepenthes Region in hoher Auflösung
„Wetterkarte“ des Mars, kartenprojiziert, April
1999, mit Wassereiswolken über Tharsis-Vulkanen
Staubsturm, der sich über nördliche Ebenen in
Richtung Tempe Terra bewegt, Weitwinkel
Sanddünen in Nordpolregion während des nördlichen Sommers im Mai 1999
Mit Frost bedeckte Dünen im Chasma Boreale,
Nordpolgebiet
Verschiedene Teile des gleichen eisfreien Grabens
im Nordpolgebiet, drei Aufnahmen aus verschiedenen Orbits
Zwei Aufnahmen polarer Strukturen, die Gesteinssedimenten auf der Erde ähneln
Polygonartige Strukturen im Inneren eines Kraters
in den nördlichen Ebenen
Krater in den nördlichen Ebenen
Krater in Arabia Terra mit fremdartigen konzentrischen oder runden Strukturen im Inneren
Talboden im nördlichen Arabia Terra mit gefurchter Oberfläche
Hrad Vallis-System, Detail der von Fließprozessen
geprägten Oberfläche
Talnetzwerk an einem Kraterrand in Terra Tyrrhena
im verkraterten Hochland
Olympica Fossae im nördlichen Tharsis-Gebiet
Tharsis-Region und Vallis Marineris, regionales
Mosaik aus globalen Farbaufnahmen
Lavaflüsse an unterer südlicher Flanke des Vulkans
Olympus Mons
Lavafluss in Daedalia Planum südwestlich des Vulkans Arsia Mons
Erodiertes Material unbekannten Ursprungs an
den Flanken des Vulkans Alba Patera
Kleine Hügel im Elysium-Becken mit dunklen Spuren von Erdrutschen an den Hängen
Krater im nördlichen Elysium Planitia, etwa doppelt
so groß wie der Meteorkrater in Arizona
Pedestalkrater, aufgenommen am 6. Juli 1998
Globale Ansicht der Südpolregion bei Ls 357°,
nördlicher Winter, südlicher Sommer
Wasserrinnen an einem Abhang im Krater Lyell bei
69,7° S und 14,0° W
Polygone Bruchstrukturen in einem Graben bei
67,4° S und 240,3° W
Spuren von Staubteufeln auf dunklen Sanddünen
im Krater Hooke bei 45,0° S und 44,8° W
Dunkle Spuren von Staubteufeln in Ebene südwestlich von Hellas Planitia bei 55,8° S, 317,5° W
Nördlich verlaufendes Tal ausgehend von Caldera
des Elysium Mons bei 24,8° N und 213,3° W
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
80
PIA02164
PIA02165
PIA02167
PIA02168
PIA02169
PIA02176
PIA02177
PIA02178
PIA02179
PIA02181
PIA02183
PIA02184
PIA02192
PIA02193
PIA02194
PIA02195
PIA02198
PIA02199
PIA02261
PIA02262
PIA02295
PIA02296
PIA02343
PIA02343.1
PIA02344
PIA02345
PIA02345.1
PIA02346
PIA02347
PIA02348
PIA02349
Mars
Zwei Aufnahmen des Vulkans Arsia Mons mit
Wolken und Phobos-Schatten bei 9° S, 121° W
Globale Ansicht mit Tharsis bei Ls 12°, nördlicher
Winter, südlicher Sommer
Gebiet nahe der Polkappe mit Netzwerken von
Brüchen bei 87,1° S und 234,1° W
Schichten in hohen südlichen Breiten bei 78,9° S
und 10,1° W
Krater im südzentralen Syrtis Major Planum bei
1,9° N und 294,0° W
Aufgebrochene Oberflächen im südpolaren geschichtetem Gebiet bei 79,1° S und 194,2° W
Detail eines großen Erdrutsches im westlichen
Tithonium Chasma bei 4,3° S und 87,9° W
Krater im westlichen Chryse Planitia bei 27,6° N
und 47,3° W
Herzförmiger Krater südwestlich des Kraters Columbus in Mare Sirenum bei 29,9° S, 165,2° W
Globale Ansicht mit Acidalia/Mare Erythraeum bei
Ls 12°, nördlicher Winter, südlicher Sommer
Teil der Südpolkappe mit Spuren von Sublimation
bei 87,1° S und 69,3° W
Gebiet in Isidis Planitia mit degradierten Kratern bei
16,8° N und 266,4° W
Gruppe runder Hügel im nordöstlichen Isidis Planitia bei 16,8° N und 262,5° W
Spuren von Staubteufeln in einer Ebene südlich
von Hellas Planitia bei 68,4° S und 296,1° W
Freigelegtes geschichtetes Sedimentgestein in
Sinus Meridiani bei 4,8° N und 1,2° W
Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 12°, nördlicher Winter, südlicher Sommer
Übergangszone vom geschichtetem zu relativ homogenen Gebiet in Nordpolregion bei 83,2° N
und 297,8° W
Ungewöhnlicher länglicher Krater in ElysiumRegion bei 5,9° N und 220,0° W
Dunkle Dünen im Krater Proctor in Noachis Terra
bei 47,3° S und 329,4° W
Reste einer ausgedehnten Schicht nahe der Südpolkappe bei 86,9° S und 196,0° W
Wasserrinnen am Rand einer Vertiefung im Krater
Rabe westlich von Hellas Planitia bei 44,1° S und
325,9° W
Geschichtete Spitzkuppen und andere von Erosion
geprägte Strukturen in Aeolis bei 6,3° S, 208,3° W
Schichten und Steine in Kraterwand eines größeren Kraters, Region Nepenthes Mensae
Schichten und Steine in Kraterwand eines größeren Kraters, Region Nepenthes Mensae, regionaler
Kontext
Südpolkappe, Malea Planum, polygonartige Strukturen
Südpol, Struktur der geschichteten Ablagerungen
Südpol, Struktur der geschichteten Ablagerungen
im regionalen Kontext
Verschiedene regionale Strukturen im Mars Polar
Lander-Landegebiet im Größenvergleich mit Landeellipse
Gebiet um Mars Polar Lander-Landestelle im Größenvergleich mit Jet Propulsion Laboratory
Farbaufnahme der Mars Polar Lander-Landestelle
mit eingezeichneter Landeellipse
Aufnahmen von vermuteter Mars Polar LanderLandestelle, hochauflösende Kamera
PIA02349.1
PIA02350
PIA02350.1
PIA02352
PIA02353
PIA02354
PIA02355
PIA02356
PIA02357
PIA02358
PIA02359
PIA02360
PIA02362
PIA02363
PIA02364
PIA02365
PIA02366
PIA02367
PIA02368
PIA02369
PIA02370
PIA02371
PIA2372
PIA02373
PIA02374
PIA02375
PIA02376
PIA02377
PIA02378
Auflösungsvergleiche mit Modell von Mars Polar
Lander
Gebiet Nilosyrtis Mensae, hochaufgelöstes Detail
Gebiet Nilosyrtis Mensae, hochaufgelöstes Detail
im Kontext
Mars Pathfinder-Landestelle in höchster Auflösung
Mars Polar Lander-Landestelle, 17. Januar 2000
Dunkle Streifen an Hängen der Sanddünen im Krater Rabe, Region Hellespontus-Noachis
Dunkle Barchan-Dünen, westliches Arabia Terra
bei 1,6° N, 351,6° W, Auflösung: 3,8 m pro Bildpunkt
Dunkle über hellen Dünen in einem Krater, westliches Arabia Terra, bei 10,7° N, 351,0° W
Inaktive Dünen überlagert mit dunklen Streifen in
Lycus Sulci
Dünen im Herschel-Becken mit rauher gefurchter
Oberfläche, Region Terra Cimmeria
Altes Paläo-Dünenfeld mit zahlreichen Einschlagkratern südlich von Apollinaris Patera und nordöstlich von Krater Gusev
Altes Paläo-Dünenfeld mit zahlreichen Einschlagkratern östlich von Apollinaris Patera und nordöstlich von Krater Gusev
Dunkle Gebiete mit hellen Dünen in Sinus Sabaeus
Windverwehungen auf Lavafeld im Vergleich mit
ähnlichen Oberflächenmerkmalen nahe Amboy,
Kalifornien
Geschichtetes Gebiet nahe des Südpols im Frühling, drei Aufnahmen über Zeitraum von sechs
Monaten
„Fußabdruck eines Riesen“, zuerst beobachtet von
Mariner 7, jetzt aufgenommen im Detail
„Übrig gebliebene“ Polkappen jeweils im Sommer
„Schweizer Käse“: obere Schicht der verbliebenen
Südpolkappe nach Erosion mit runden Vertiefungen
„Schweizer Käse“: obere Schicht der verbliebenen
Südpolkappe nach Erosion mit runden Vertiefungen zu Beginn des Frühjahrs
Texturen auf Oberfläche der verbliebenen Nordpolkappe im Sommer
Texturen auf Oberfläche der verbliebenen Nordpolkappe, Detailansicht eines Gebietes von 1 x 1
km Größe
Entwicklung der Oberfläche vom Nordpol hin zu
geschichteten Gebieten, Auflösung 1,8 m pro Bildpunkt
Südpol, Detailansicht mit polygonen Mustern und
runden Löchern, Auflösung 1,5 m pro Bildpunkt
„Fingerabdruck“, Gebiet mit langen gewundenen
Gräben im Südpolgebiet
Erosion und Schuttfächer im Südpolgebiet, Detailansicht eines Gebietes von 1,2 x 1 km Größe, Auflösung 2,2 m pro Bildpunkt
Große Löcher, Gräben und „Schweizer Käse“ in
den oberen vier oder fünf Schichten der verbleibenden Südpolkappe
Wilde Muster mit kreuz und quer verlaufenden
dunklen Streifen in Argyre Planitia
Wilde Muster mit kreuz und quer verlaufenden
dunklen Streifen in Promethei Terra
Dunkle kreuz und quer verlaufende Streifen als
Folge eines Staubteufels
81
Regional Planetary Image Facility
PIA02379
PIA02380
PIA02381
PIA02381.1
PIA02382
PIA02382.1
PIA02383
PIA02384
PIA02385
PIA02386
PIA02387
PIA02388
PIA02389
PIA02390
PIA02390.1
PIA02391
PIA02392
PIA02392.1
PIA02393
PIA02394
PIA02395
PIA02396
PIA02397
PIA02398
PIA02570
PIA02612
PIA02613
PIA02653
PIA02680
PIA02681
PIA02691
PIA02692
Neue Erdrutsche am Hang eines Kraters nahe
Apollinaris Patera bei 5° S, 184° W, Aufnahmen
vom Feb. 1998 und Nov. 1999
Neue Erdrutsche am Hang eines Krater nahe Apollinaris Patera bei 5° S und 184° W, Anaglyph
Cydonia Region in Farbe, Weitwinkel
Cydonia Region, Anaglyph, Weitwinkel
Cydonia Region, zwei Jahre nach erster Beobachtung durch MGS. Bild 1 von acht Aufnahmen
Cydonia Region, regionaler Kontext zur Aufnahmeserie, mit eingetragenen Beobachtungsgebieten
Cydonia Region, zwei Jahre nach erster Beobachtung durch MGS, Bild 2 von acht Aufnahmen
Cydonia Region, zwei Jahre nach erster Beobachtung durch MGS, Bild 3 von acht Aufnahmen
Cydonia Region, zwei Jahre nach erster Beobachtung durch MGS, Bild 4 von acht Aufnahmen
Cydonia Region, zwei Jahre nach erster Beobachtung durch MGS, Bild 5 von acht Aufnahmen
Cydonia Region, zwei Jahre nach erster Beobachtung durch MGS, Bild 6 von acht Aufnahmen
Cydonia Region, zwei Jahre nach erster Beobachtung durch MGS, Bild 7 von acht Aufnahmen
Cydonia Region, zwei Jahre nach erster Beobachtung durch MGS, Bild 8 von acht Aufnahmen
Geschichtete Ablagerungen am Südpol, hochauflösendes Mosaik
Kombination der Aufnahmen PIA02390 und
PIA02391
Erodierte Gebiete am Südpol, hochauflösendes
Mosaik
Bildstreifen über Gipfel von Olympus Mons
Bildstreifen über Gipfel von Olympus Mons im
regionalen Kontext mit Viking Orbiter-Daten
Südpolkappe im Sommer in minimaler Größe,
Ausdehnung 420 km
Krater Lomonosov mit frostbedeckten Rändern im
Winter bei 64,8° N und 8,8° W
Tal in Libya Montes-Region bei 1,5° N, 278,4° W,
hochauflösende Farbansicht
Regionale Ansicht der Libya Montes von 0,1° N bis
4,0° N und 271,5° W bis 279,9° W
Dunkle, relativ glatte Ebene im zentralen Teil der
Region Terra Meridiani bei 2,2° S und 3,7° W
Geschichtete Ablagerungen und Staubteufel an
den Wänden des südlichen Melas Chasma bei
10,1° S und 74,4° W
Globale Ansichten von Erde und Mars im Größenvergleich, Erdaufnahme: Galileo
Globale Ansicht mit Elysium/Mare Cimmerium bei
Ls 12°, nördlicher Frühling, südlicher Herbst
Geschichteter Hügel in Argyre Planitia, unter dünnen Schichten harten Materials begraben, bei
54,2° S und 46,7° W
Globales Mosaik mit Wetterstrukturen, TharsisRegion, Olympus Mons und Valles Marineris
Krater im südwestlichen Terra Sabaea bei 21,9° S
und 338,6° W
Zwei einzelne Barchandünen in Nordpolregion bei
73,8° N und 40,8° W
Tiefer Graben in der östlichen Cerberus Region bei
15,7° N und 196,6° W
Dunkles, mit Kratern besetztes Gebiet im südwestlichen Utopia Planita bei 30,3° N, 255,3° W
PIA02693
PIA02697
PIA02800
PIA02801
PIA02802
PIA02803
PIA02804
PIA02805
PIA02806
PIA02807
PIA02808
PIA02809
PIA02810
PIA02811
PIA02812
PIA02813
PIA02814
PIA02815
PIA02816
PIA02817
PIA02818
PIA02819
PIA02820
PIA02824
PIA02827
PIA02828
PIA02833
PIA02834
PIA02835
PIA02836
PIA02839
PIA02840
PIA02841
PIA02842
PIA02843
PIA02844
Frostbedecktes Gebiet aus Sanddünen in der
Nordpolregion bei 80,2° N und 168,8° W
Globale Ansicht mit Tharsis bei Ls 25°, nördlicher
Frühling, südlicher Herbst
Nordpolkappe im Sommer, 13. März 1999
Parallele Bergrücken auf Boden des Melas Chasma
bei 8,8° S und 76,8° W
Kreuzförmige Struktur in den nördlichen Ebenen
bei 45,9° N und 191,1° W
Zwei Ansichten von Alba Patera: Kombination von
Viking-Daten mit Topographie nach MOLA
Zwei Ansichten von Arsia Mons: Kombination von
Viking-Daten mit Topographie nach MOLA
Olympus Mons: Kombination von Viking-Daten
mit Topographie nach MOLA
Olympus Mons: Kombination von Viking-Daten
mit Topographie nach MOLA
Vergleich eines Staubsturms in Nordpolregion mit
Stürmen auf der Erde
Globale Rauhigkeitskarte nach MOLA-Daten
Globale Karte der Oberflächengradienten nach
MOLA-Daten
Dao, Niger und Harmakhis Valles östlich von Hellas
bei 40° S und 270° W
Mit Frost bedeckte Ebene nahe des Südpols zu
Beginn des Frühlings bei 76° S und 87° W
Nordwestliches Planum Australe im Frühling bei
78° S und 135° W
Mangala Valles bei 8,7° S und 151,2° W
Kanäle und Gullies in Nirgal Vallis bei 29,4° S,
39,1° W
Vier verschiedene Oberflächenstrukturen in der
Nordpolregion, Anaglyph
Globale Albedo-Karte des Mars, TES
Globale Karte der Schwerkraftanomalie des Mars,
farbkodiert, nach MOLA-Daten
Karte der thermalen Trägheit, TES
Karte des Krustenmagnetfeldes, nach Magnetometer-Daten
Karte der globalen Topographie des Mars, farbkodiert, MOLA
Kanalisierte Schuttfächer in kleinem Krater im Krater Newton (287 km Durchmesser), Farbe
Vom Wind geformte Bergrücken in östlicher Aeolis-Region, Anaglyph
Herbstnachmittag im Krater Hale bei 36° S, 37° W
Krater Lomonosov mit Frost
Unbenannter Krater mit Frost
Krater Barnard mit Frost
Krater Lowell mit Frost
In Schichten zu Tage liegendes Material im südwestlichen Teil des Candor Chasma
Geschichtetes Material (vom Wind verwehter
Sand) in größerem Krater, westliches Arabia Terra
bei 8° N und 7° W
Geschichtetes dunkles Material in größerem Krater, westliches Arabia Terra bei 8° N, 7° W
In Schichten zu Tage liegendes Material in größerem Krater, westliches Arabia Terra bei 8° N, 7° W
Krater Gale mit zentralem Hügel aus geschichteten Material bei 5,4° S und 222,2° W
Krater Gale mit zentralem Hügel aus geschichteten Material bei 5,4° S, 222,2° W, Detail von
PIA02843
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
82
PIA02845
PIA02846
PIA02847
PIA02848
PIA02849
PIA02874
PIA02887
PIA02888
PIA02896
PIA02897
PIA02898
PIA02899
PIA02914
PIA02915
PIA02918
PIA02919
PIA02920
PIA02968
PIA02990
PIA02993
PIA03003
PIA03004
PIA03005
PIA03006
PIA03007
PIA03008
PIA03009
PIA03016
PIA03017
PIA03018
PIA03019
PIA03020
Mars
Krater Gale mit zentralem Hügel aus geschichteten Material bei 5,4° S, 222,2° W, Detail von
PIA02843
Krater Holden mit in Schichten zu Tage liegendem
Material bei 26,5° S und 33,9° W
Helles, in Schichten zu Tage liegendes Material im
Valles Marineris bei 5° S und 74° W
Krater Pollack mit gefurchtem Hügel aus hellem
Gestein bei 7,9° S und 334,7° W
Krater Pollack mit gefurchtem Hügel aus hellem
Gestein bei 7,9° S, 334,7° W, Detail von PIA02848
Kette von Gruben an unterer nördlicher Flanke von
Arsia Mons bei 6,7° S und 120,1° W
Verschiedene Texturen in einer Ebene südöstlich
von Hellas Planitia bei 60,4° S und 242,5° W
Kleine Hügel, Überreste der Erosion, bei 4,0° S und
348,0° W
Krater und Schichten im geschichtetem Material
nördlich von Hellas Planitia bei 24,9° S, 299,3° W
Nordpol, geschichtetes Gebiet und Frost zu Beginn
des Sommers
Eiskappe des Nordpols zu Beginn des Sommers
Geschichtetes Gebiet am Nordpol zu Beginn des
Sommers
Geschichtetes Gebiet in Südpolregion im Sommer
bei 80,1° S und 259,7° W
Teil eines Grabens in Sirenum Fossae mit großen
Steinen bei 29,4° S und 146,6° W
Globale Ansicht mit Acidalia/Mare Erythraeum bei
Ls 25°, nördlicher Frühling, südlicher Herbst
Verschieden tiefe Wasserrinnen in einem Krater in
Terra Cimmeria bei 38,2° S und 190,6° W
Aktiver Staubteufel in südlichen mittleren Breiten
bei 58,7° S und 141,1° W
Durch Erosion entstandene Bergrücken und Gräben in Region Aeolis bei 1,9° N und 218,6° W
Teil der Südpolkappe im südlichen Sommer bei
86,8° S und 90,5° W
Globus des Mars auf Basis der MOLA-Daten,
Höhe farbkodiert
Vom Wind erodiertes Gebiet in Eumenides Dorsum bei 5,5° N und 159,0° W
Invertierte Überreste mehrerer Kanäle in Aeolis bei
5,1° S und 205,0° W
Ablagerungen durch Wind an einem Krater im
Huygens-Becken bei 13,0° S und 303,7° W
Teilweise frostfreies geschichtetes Gebiet in Südpolregion bei 84,6° S und 203,5° W
Abtauendes Dünenfeld am Südpol im Frühling bei
79,9° S und 125,9° W
Gefrorenes Kohlendioxid am Südpol bei 87,2° S
und 28,4° W
Dunkle Flecken in Ebene mit polygonartigen Brüchen, Südpolregion, bei 87,2° S, 28,4° W
Globale Ansicht mit Tharsis bei Ls 306°, nördlicher
Winter, südlicher Sommer
Kette vulkanischer kollabierter Senken an unterer
südlicher Flanke von Ascraeus Mons
Alter Krater mit Spuren von Staublawinen am Rand,
südöstliches Arabia Terra, bei 3,0° N, 315,6° W
Cluster aus Sekundärkratern im westlichen Arabia
Terra bei 14,9° N und 19,3° W
Zwei erodierte Krater in Südpolregion bei 79,5° S
und 295,0° W
PIA03021
PIA03022
PIA03027
PIA03036
PIA03037
PIA03038
PIA03042
PIA03043
PIA03044
PIA03045
PIA03049
PIA03050
PIA03051
PIA03066
PIA03067
PIA03069
PIA03071
PIA03072
PIA03073
PIA03074
PIA03075
PIA03076
PIA03077
PIA03085
PIA03087
PIA03088
PIA03089
PIA03090
PIA03091
PIA03097
Mehrere einander überlappende Lavaflüsse in
Ebenen östlich von Ascraeus Mons, 5,2° N, 86,7° W
Dunkle Sanddünen im Krater Brashear bei 53,9° S
und 119,6° W
Globale Ansicht mit Acidalia/Mare Erythraeum bei
Ls 306°, nördlicher Winter, südlicher Sommer
Teil eines alten Kraters in Sinus Sabaeus bei 6,3° S
und 341,7° W
Dyke nahe Auqakuh Vallis im nordöstlichen Arabia
Terra bei 31,4° N und 299,0° W
Überreste alter Einschlagkrater in Arabia Terra bei
31,4° N und 299,0° W
Frostbedecktes Gebiet in Südpolregion bei 79,1° S
und 340,1° W
Stromlinienförmige Strukturen in östlicher Cerberus-Region bei 15,1° N und 193,5° W
Vergleich von Aufnahmen der Mars Polar LanderLandestelle von 1999 und 2005 ohne identifizierbare Sonde
Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 306°, nördlicher Winter, südlicher Sommer
Lavaflüsse am südöstlichen Fuß des Olympus
Mons bei 17,2° N und 129,0° W
Vom Wind verursachter Streifen auf Leeseite eines
Kraters, westliches Daedalia Planum, bei 12,7° S,
136,6° W
Vertiefungen entlang der Richtung von Sirenum
Fossae bei 26,4° S und 142,4° W
Aufgebrochene plattenförmige Textur in Region
Zephyria bei 5,3° N und 208,6° W
Mesas im nordöstlichen Arabia Terra bei 26,9° N
und 293,5° W
Globale Ansicht mit Elysium/Mare Cimmerium bei
Ls 306°, nördlicher Winter, südlicher Sommer
Wieder freigelegter Krater und Umgebung,7,2° N,
156,4° W
Freigelegtes helles geschichtetes Gestein im Krater
Oudemans nahe Labyrinthus Noctis, 10,0° S und
92,1° W
Detail des Kasei Valles mit Bergrücken und Vertiefungen bei 16,7° N und 76,5° W
Krater im Kasei Valles, umgeben von Flüssen aus
Lava oder Schlamm, bei 14,2° N und 75,1° W
Mesas und andere erodierte Landformen im östlichen Arabia Terra nahe Huo Hsing Vallis, 27,3° N,
293,2° W
Unregelmäßig geformte Mesas in Süpolregion mit
saisonalem Frost bei 79,2° S, 298,6° W
Globale Ansicht mit Tharsis bei Ls 324°, nördlicher
Winter und südlicher Sommer
Helles, geschichtetes Sedimentgestein im Krater
Terby nördlich von Hellas Planitia, 28,0° S, 285,4° W
Mit Kratern übersätes Gebiet in Isidis Planitia bei
10,6° N und 275,2° W
Kleiner Erdrutsch an steilem Abhang im südwestlichen Ophir Chasma bei 4,6° S, 72,8° W
Wasserrinnen und Spuren von Staubteufeln an
Abhängen einer großen Düne im Krater Russell,
Noachis Terra, 54,6° S, 347,2° W
Freigelegtes Sedimentgestein im Krater nördlich
von Sinus Meridiani bei 2,9° N und 359,0° W
Krater mit 2 km Durchmesser in nördlicher TharsisRegion bei 34,4° N und 118,8° W
Globale Ansicht mit Acidalia/Mare Erythraeum bei
Ls 324°, nördlicher Winter, südlicher Sommer
83
Regional Planetary Image Facility
PIA03098
PIA03099
PIA03168
PIA03169
PIA03170
PIA03171
PIA03172
PIA03174
PIA03175
PIA03176
PIA03177
PIA03178
PIA03179
PIA03180
PIA03189
PIA03195
PIA03196
PIA03197
PIA03198
PIA03203
PIA03204
PIA03205
PIA03206
PIA03207
PIA03208
PIA03209
PIA03210
PIA03211
PIA03222
PIA03223
PIA03224
PIA03225
PIA03226
PIA03227
PIA03228
PIA03229
Abtauendes Gebiet in Südpolregion im Frühling
bei 80,0° S und 334,0° W
Dunkle Sanddünen im Krater Herschel ,15,6° S und
228,6° W
Schnappschuss der Staubsturmaktivität im südlichen Frühjahr, Juli 2001
Südpolkappe im Frühling, Sept. 2001
Drei globale Ansichten von Hellas/Syrtis Major,
zwei davon mit großen die gesamte Hemisphäre
bedeckenden Staubstürmen
Drei globale Ansichten mit Tharsis Region, zwei
davon mit großen, die gesamte Hemisphäre bedeckenden Staubstürmen
Staubwolken über Daedalia Planitia, Claritas und
Syria Planum, drei Aufnahmen, 9.-11. Juli 2001
Brüche und Löcher in nördlichen Ebenen, 44,9° N
und 274,7° W
Spitze eines Erdrutsches in Ganges Chasma , 8,0° S
und 44,4° W
Dünen im Krater Herschel bei 1,5° S, 228,8° W
Alte geschichtete Gesteine im Schiaparelli-Becken bei 0,15° N und 345,6° W
Tal mit Sanddünen in Cyane Sulci, nordöstlich von
Olympus Mons bei 24,2° N und 127,4° W
Veränderungen an südlicher Polkappe: Beweis für
frühere Klimaänderungen auf Mars
Residente Eiskappe am Südpol
Mesas, Hügel und andere Landformen im östlichen Arabia Terra bei 30,0° N und 295,0° W
Reste von Lava- oder Schlammflüssen, Region
Zephyria südlich von Cerberus bei 5,2° N, 203,6° W
Kollabierte Gruben an unterer östlicher Flanke von
Ascreaeus Mons bei 11,5° N und 102,2° W
Teil des „White Rock“ im Krater Pollack, 8,1° S und
335,1° W
Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 324°, nördlicher Winter, südlicher Sommer
Sedimentablagerungen im Krater Spallanzani bei
58,4° S und 273,5° W
Nordpolkappe, Vergleich von Aufnahmen vom
März 1999 und Januar 2001
Vollständig gefüllter und erodierter Krater in Noachis Terra bei 47° S und 355° W
Winterliche Frostdünen in Krater Kaiser, 47° S und
340° W
Nullmeridian auf Mars, Länge 0°, Krater Airy
Sanddünen im Krater Proctor bei 47,9° S, 330,4° W
Krater Lyot und nördlicher Teil der Deuteronilus
Mensae
Seltsame Strukturen im nordwestlichen Hellas Planitia nahe 39,7° S und 306,7° W
Krater Becquerel mit spektakulären geschichteten
Ablagerungen im Inneren
Winterliche Staubstürme nahe Hellas Planitia
„Staubteufel“ in Amazonis Planitia im Sommer
Sanddünen in Nili Patera, Anaglyph
„Marsgesicht“ in höchster Auflösung
Dunkle Streifen in Lycus Sulci, Veränderungen
innerhalb eines Marsjahres
Gefrorene Sanddünen bei 62° S und 155° W im
späten südlichen Winter
Steine und Abhänge im nördlichen Terra Meridiani, hochauflösendes Anaglyph
Globale Darstellung des Mars
PIA03253
PIA03254
PIA03255
PIA03256
PIA03257
PIA03258
PIA03259
PIA03260
PIA03261
PIA03262
PIA03263
PIA03264
PIA03265
PIA03266
PIA03267
PIA03268
PIA03269
PIA03276
PIA03277
PIA03278
PIA03467
PIA03468
PIA03469
PIA03470
PIA03471
PIA03472
PIA03496
PIA03546
PIA03547
PIA03572
PIA03573
PIA03574
PIA03575
Columbia Hills in hoher Auflösung
Columbia Hills in hoher Auflösung, Anaglyph
Columbia Hills mit Rover Spirit im Mittelpunkt, Aufnahmen vom Jan. 2004 und Nov. 2005
Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 341°, nördlicher Winter und südlicher Sommer
Erodiertes, helles geschichtetes Gestein in Ganges
Chasma bei 7,1° S und 49,4° W
Dunkle, tropfenförmige Sanddünen im östlichen
Teil des Copernicus-Kraters bei 48,7° S, 167,4° W
Helles, freigelegtes Gestein, Mesas und Spitzkuppen in Aram Chaos bei 2,8° N und 20,0° W
Alter mit Sediment gefüllter Krater im nördlichen
Noachis Terra bei 22,1° S und 1,1° W
Sanddünen im Krater Richardson, Region Mare
Chronium, bei 72,4° S und 179,7° W
Runde Strukturen, Überreste einstiger Krater im
nördlichen Utopia bei 65,1° N und 261,2° W
Globale Ansicht mit Elysium/Mare Cimmerium bei
Ls 341°, nördlicher Winter, südlicher Sommer
Dunkle Sanddünen im Krater Herschel im Mare
Cimmerium bei 14,5° S und 231,7° W
Große Steine und geschichtetes vulkanisches Gestein in Vertiefung an nördlicher Flanke von Ascreaus Mons bei 12,9° N, 101,6° W
Erodierte Mesas aus gefrorenem Kohlendioxid im
Südpolgebiet bei 84,7° S und 48,2° W
Teil eines gewundenen Tals in Region Zephyria bei
5,1° N und 203,7° W
Helles Gestein in altem Krater am nordwestlichen
Rand des Hellas-Beckens bei 21,0° S und 312,0° W
Teil eines Feldes dunkler Sanddünen in einem Krater in Noachis Terra bei 45,4° S und 331,1° W
Globale Ansicht mit Tharsis bei Ls 357° S, nördlicher Winter, südlicher Sommer
Mit dunklem Staub bedeckte Ebene und Spuren
zahlreicher Staubteufel im südlichen Noachis Terra
bei 57,4° S und 336,2° W
Geschichtetes Material an einem Abhang in der
Südpolregion bei 87,0° S und 176,1° W
Globale Karte aufgeteilt in einzelne Quadrangles,
Weitwinkelaufnahme
Nordpol mit deutlich erkennbaren Schichten, Detailansicht
Frischer Krater mit Strahlen, Tharsis-Region
Spiralwolke um Arsis Mons
Veränderungen der CO2-Eiskappe am Südpol
Schicht-Ausrisse in Iani Chaos, Anaglyph
Oberflächenstrukturen der südlichen Hemisphäre
analog den arktischen Gebieten auf der Erde (sog.
„patterned ground“)
Kleine Yardangs im südlichen Amazonas Planitia
bei 8,1° N und 151,6° W
Mit Staub bedeckter alter Lavafluss nahe Ascreaus
Mons bei 8,5° N und110,5° W
Komplex erodiertes Terrain mit teilweise verfülltem Krater in Noachis Terra bei 48,5° S, 336,2° W
Dunkler von Wind verursachter Steifen auf Leeseite eines Kraters in Daedalia Planum, 11,7° S,
136,4° W
Dunkle Streifen an einem Abhang in Region Lycus
Sulci bei 18,3° N und 142,4° W
Durch kollabierte Gruben entstandener Graben in
Tractus Catena bei 30,6° N und 99,3° W
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
84
PIA03584
PIA03585
PIA03586
PIA03587
PIA03588
PIA03589
PIA03590
PIA03591
PIA03592
PIA03593
PIA03594
PIA03595
PIA03618
PIA03619
PIA03620
PIA03624
PIA03626
PIA03627
PIA03628
PIA03629
PIA03631
PIA03639
PIA03642
PIA03643
PIA03644
PIA03649
PIA03650
PIA03651
PIA03655
PIA03656
PIA03657
PIA03659
PIA03660
Mars
Östlicher Rand eines Erdrutsches am südlichen
Rand des Kraters Mutsch in Xanthe Terra, 0,7° S
und 55,9° W
Tiefe Wasserrinnen an Kraterrand in südlichen
mittleren Breiten bei 35,5° S und 194,8° W
Freigelegtes, helles, geschichtetes Sedimentgestein in einem Krater bei 6,1° N und 10,7° W
Mit Staub bedeckter Krater im zentralen Arabia
Terra bei 12,7° N und 319,1° W
Globale Ansicht mit Elysium/Mare Cimmerium bei
Ls 324°, nördlicher Winter, südlicher Sommer
Helles freigelegtes Gestein im nordöstlichen Sinus
Meridiani bei 0,3° S und 356,0° W
Wasserrinnen an Kraterrand in südlichen mittleren
Breiten bei 35,6° S und 204,5° W
Wasserrinnen an Kraterrand in südlichen mittleren
Breiten bei 38,0° S und 167,2° W
Von Staubteufeln verursachte dunkle Streifen in
Argyre Planitia bei 47,3° S und 39,5° W
Von Staubteufeln verursachte dunkle Streifen in
Argyre Planitia bei 64,9° S und 8,3° W
Freigelegtes erodiertes Sedimentgestein im nördlichen Sinus Meridiani bei 3,6° N und 2,0° W
Globale Ansicht mit Südpolregion bei Ls 324°,
nördlicher Winter und südlicher Sommer
Spuren von Staubteufeln in und um einen Krater
bei 54,8° S und 0,7° W
Wasserrinnen an Kraterrand bei 35,7° S, 207,6° W
Globale Ansicht mit Tharsis-Region bei Ls 341°,
nördlicher Winter und südlicher Sommer
Karte der Spirit-Landestelle mit aufgetragener bis
Sol 680 zurückgelegter Strecke
Mesa im nordöstlichen Isidis Planitia, 20,3° N und
67,7° W
Durch Sublimation entstandene Strukturen an
Südpolkappe bei 86,6° S und 342,2° W
Wasserrinnen an einer Grube in Südpolregion,
71,4° S und 357,7° W
Erodiertes, freigelegtes geschichtetes Material in
der Südpolregion bei 80,6° S und 230,1° W
Gebänderte Oberfläche in Argyre Planitia, 55,8° S
und 45,4° W
Globale Ansicht mit Acidalia/Mare Erythraeum bei
Ls 341°, nördlicher Winter, südlicher Sommer
Dunkle Spuren von Staubteufeln nahe Pallacopas
Vallis bei 53,9° S und 17,2° W
Gewundener flacher Bergrücken im östlichen Arabia Terra bei 10,8° N und 313,2° W
Detail des Marte Vallis bei 17,4° N und 174,7° W
Frostbedeckte Oberfläche im Südpolgebiet bei
85,3° S und 288,4° W
Helles geschichtetes Sedimentgestein im nördlichen Sinus Meridiani bei 2,9° S und 359,9° W
Zwei zeitgleich entstandene sich berührende Krater bei 35,0° S und 328,0° W
Feld kleiner dunkler Sekundärkrater, bei 2,3° N,
195,7° W
Dunkle Sanddünen im Krater Brashear bei 53,7° S
und 119,4° W
Teil des Nirgal Vallis mit Windrippeln bei 28,2° S
und 42,2° W
Globale Ansicht mit Acidalia/Mare Erythraeum bei
Ls 357°, nördlicher Winter, südlicher Sommer
Freigelegtes helles geschichtetes Gestein in Eos
Chaos bei 12,9° S und 49,5° W
PIA03661
PIA03666
PIA03672
PIA03673
PIA03674
PIA03675
PIA03679
PIA03680
PIA03687
PIA03688
PIA03689
PIA03690
PIA03691
PIA03696
PIA03697
PIA03698
PIA03750
PIA03751
PIA03752
PIA03753
PIA03754
PIA03755
PIA03777
PIA03778
PIA03779
PIA03780
PIA03872
PIA03873
PIA03874
PIA03914
PIA03915
PIA03916
PIA03917
PIA03918
Yardangs in Aeolis bei 6,1° S und 210,8° W
Geschichtetes Material in Nordpolregion, 82,6° N
und 298,1° W
Helles, geschichtetes Sedimentgestein im Krater
Becquerel, westliches Arabia Terra, 21,5° N, 8,2° W
Freigelegte Schichten in Südpolregion, 86,9° S und
180,5° W
Einschlagkrater im westlichen Elysium Planitia bei
28,4° N und 247,9° W
Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 357°, nördlicher Winter, südlicher Sommer
Einschlagkrater mit dunklen Spuren von Wind auf
Leeseite, östliches Tharsis-Gebiet, 2,4° N, 95,6° W
Detail der Südpolregion im Sommer bei 86,8° S
und 322,8° W
Aktiver Staubteufel und zahlreiche Spuren weiterer im östlichen Teil des Kraters Mendel, 59,0° S
und 198,4° W
Verkratertes Gebiet in Tempe Terra, 31,0° N, 84,1° W
Erodiertes Gebiet in Südpolregion mit isolierten
Mesas bei 86,0° S und 182,1° W
Dunkle Sanddünen in Nordpolregion bei 76,5° N
und 63,7° W
Landestelle des Rovers Opportunity in Meridiani
Planum und Umgebung ,2,0° S, 5,6° W, Anaglyph
Globale Ansicht mit Elysium/Mare Cimmerium bei
Ls 357°, nördlicher Winter, südlicher Sommer
Feld kleiner Sekundärkrater in Ebenen nördlich des
Ares Vallis bei 19,9° N und 33,3° W
Zu Tage liegendes helles geschichtetes Sedimentgestein im Krater Terby bei 27,2° S und 285,3° W
Vulkane Ceraunius Tholus und Uranius Tholus
Sanddünen im Krater Kaiser, südöstliches Noachis
Terra
Tafelland und Gräben in Region Nilosyrtis
Abflussrinnen und Streifen am Rand des Kraters
Kaiser
Abflussrinnen und Schichten am Rand des Kraters
Newton
Globale Ansichten im späten nördlichen Sommer
Erosion der nordpolaren Schichten und Entstehung der nahegelegenen Sanddünen
Tafelberge (ähnlich denen im Monument Valley)
im Terra Meridiani, Anaglyph
Vom Wind geschaffene geriffelte Dünen in Nirgal
Vallis
Staubstürme auf Mars Ende Juli 2001 (im Vergleich
mit Aufnahme ohne Staub von Anfang Juni 2001)
Gullies an Rändern zweier Krater im Newton-Becken in Sirenum Terra
Hochauflösendes topographisches und Shaded
Relief-Modell eines Teilgebiets der Oberfläche bei
87° S und 348° W
Karte eines Teilgebiets der Südpolkappe bei 87° S
und 348° W mit Konturlinien
Runde Struktur, Überreste eines Kraters in Terra
Meridiani bei 2,3° N und 356,6° W
Runde Struktur, Überreste eines Kraters in Terra
Meridiani bei 2,3° N und 356,6° W, Anaglyph
Gullies an Kraterrand im Newton-Becken, 41,8° S
und 158,0° W
Spuren eines Staubteufels an Kraterrand, 4,1° S
und 9,5° W im westlichen Terra Meriadiani
„Inkastadt“ im regionalen Kontext als Teil einer
runden Struktur in Südpolregion
85
Regional Planetary Image Facility
PIA03919
PIA03920
PIA03921
PIA03922
PIA03923
PIA03924
PIA03925
PIA03926
PIA03927
PIA03928
PIA03929
PIA03930
PIA03940
PIA03941
PIA03944
PIA03945
PIA03946
PIA03947
PIA03951
PIA03953
PIA03954
PIA03955
PIA03956
PIA03957
PIA03960
PIA03961
PIA03962
PIA03966
PIA03967
PIA03968
PIA03969
PIA03972
Kleiner, relativ junger Krater in Xanthe Terra, 2,3° N
und 57,8° W
Kleiner Hügel im westlichen Amazonis Planitia mit
dunklen Streifen an den Hängen, 19,6° N ,166,1° W
Mit Kohlendioxideis bedeckte Region im Frühling
im Südpolgebiet bei 67,6° S und 254,3° W
Helles vom Wind freigelegtes Sedimentgestein im
östlichen Candor Chasma bei 7,7° S, 65,3° W
Globale Ansicht mit Südpol bei Ls 211°, südlicher
Frühling
Detail eines großen Kanalsystems in Ebenen nordöstlich von Olympus Mons bei 20,8° N, 125,0° W
Detail der Region Zephyria bei 3,7° S, 195,5° W
Runde Struktur, Überreste eines Kraters in nördlichen Ebenen bei 44,9° N und 264,7° W
Krater und Rand eines Lavaflusses in TharsisRegion bei 22,2° N und 114,2° W
Helles, geschichtetes Sedimentgestein in Ladon
Valles, Region Erythraeum, bei 20,8° S, 30,0° W
Globale Ansicht mit Tharsis-Region bei Ls 230°,
nördlicher Sommer und südlicher Winter
Kette von Gruben in Lavaflüssen der nördlichen
Tharsis-Region bei 23,4° N und 110,6° W
Teil eines Lavaflusses in Daedalia Planum südlich
von Arsia Mons bei 22,7° S und 116,9° W
Komplex invertierter, sich überlappender Kanäle in
Region Aeolis bei 4,6° S und 205,3° W
Feld dunkler Barchandünen in Krater im westlichen
Arabia Terra bei 6,4° N und 346,2° W
Krater mit großen Steinen am Rand in Tempe Terra
bei 36,6° N und 88,9° W
Ebene mit vom Wind verursachten Streifen in Tharsis-Region bei Pavonis Mons,36,6° N, 88,9° W
Globale Ansicht mit Acidalia und Mare Erythraeum
bei Ls 230°, nördlicher Herbst, südlicher Frühling
Teil der Region Olympica Fossae, 24,2° N, 115,7° W
Kraterrand mit Wasserrinnen im nordwestlichen
Acidalia Planitia bei 41,4° N und 44,8° W
Dunkler, vom Wind verwehter Sand und erodierter
Abhang aus hellem Sedimentgestein im Candor
Chasma bei 6,8° S und 71,7° W
Wasserrinnen am Rand eines Kraters in südlicher
Hemisphäre bei 46,6° S und 151,8° W
Dunkle Flecken im Sand bedeckenden Kohlendioxideis der Südpolregion bei 66,8° S, 15,7° W
Krater mit vom Wind verursachten Streifen auf Leeseite in Memnonia bei 6,7° S, 141,4° W
Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 230°, nördlicher Herbst, südlicher Frühling
Kleiner Einschlagkrater mit Auswurfmaterial in
Schmetterlingsform bei 3,7° N, 348,2° W
Freigelegtes, geschichtetes Sedimentgestein im
Krater Tikhonravov, zentrales Arabia Terra, 13,8° N
und 324,8° W
Runde Vertiefungen, Spitzkuppen und Mesas im
Kohlendioxideis der Südpolkappe, 86,9° S, 5,3° W
Staubbedeckte Gräben in nördlicher TharsisRegion bei 25,8° N und 98,2° W
Dunkle, geriffelte Oberfläche und Stellen hellen
Materials im westlichen Tithonium Chasma, 5,0° S
und 90,3° W
Yardangs im südlichen Amazonis Planitia,11,2° N
und 162,2° W
Globale Ansicht mit Elysium und Mare Cimmerium
bei Ls 230°, nördlicher Herbst, südlicher Frühling
PIA03974
PIA03976
PIA03977
PIA03978
PIA03979
PIA03980
PIA03985
PIA03986
PIA03987
PIA03990
PIA03992
PIA03993
PIA03994
PIA03996
PIA03997
PIA03998
PIA03999
PIA04050
PIA04051
PIA04052
PIA04053
PIA04101
PIA04102
PIA04103
PIA04109
PIA04110
PIA04112
PIA04113
PIA04114
PIA04115
PIA04116
PIA04117
Dunkle Flecken und Streifen im saisonalen Frost in
der Südpolregion bei 84,7° S und 259,3° W
Dunkle Sanddünen in Krater in Hesperia, 12,4° S
und 236,5° W
Kleiner heller Hügel aus geschichtetem Material in
Südpolregion bei 84,2° S und 138,3° W
Erodiertes Gebiet mit Hügeln nördlich des Kraters
Antoniadi, östliches Arabia Terra, 84,2° S, 138,3° W
Kleiner staubbedeckter Vulkan in Region Jovis Fossae bei 20,7° N und 111,3° W
Polygonähnliche Bruchstrukturen und Vertiefungen in Südpolregion bei 86,9° S und 5,1° W
Globale Ansicht mit Tharsis bei Ls 249°, nördlicher
Herbst und südlicher Frühling
Dunkle Sanddünen in Caldera von Nili Patera bei
9,0° N und 292,9° W
Kette von Vertiefungen in östlicher Tharsis-Region
bei 16,0° N und 93,1° W
Dunkle Sanddünen in Ganges Chasma, 7,7° S,
45,3° W
Detail der oberen westlichen Flanke von Olympus
Mons bei 17,9° N und 134,6° W
Erodiertes geschichtetes freigelegtes Sedimentgestein, südliches Melas Chasma, 12,5° S, 73,3° W
Gräben nordwestlich von Jovis Tholus in TharsisRegion bei 120,7° N und 118,6° W
Globale Ansicht mit Acidalia/Mare Erythraeum bei
Ls 249°, nördlicher Herbst, südlicher Frühling
Entwicklung der Kohlendioxideisschichten an
Südpolkappe, 88,9° S, 25,7° W, von 1999 bis 2005,
Animation und Einzelbild
Zwei kleine Einschlagkrater in Arena Colles nördlich von Isidis Planitia bei 22,7° N und 278,5° W
Gebogener Bergrücken in Isidis Planitia, 217,4° N
und 277,8° W
Norpolregion im Frühjahr mit Staubstürmen
Durch gewaltige Fluten geschaffene tropfenförmige Strukturen in Athabasca Vallis, Region Cerberus südlich der Elysium Vulkane
Dünen im Nordpolgebiet im Frühjahr, 76,7° N und
255,9° W
Regionale Ansicht der nördlichen Ebenen
Keine Barchandünen in einem Krater im westlichen Arabia Terra bei 10,9° N und 2,8° W
Von Fluten geschaffene Flussbetten in Tharsis-Region nordwestlich von Jovis Tholus, 20,8° N und
118,8° W
Gräben in Cerberus-Region bei 10,5° N, 203,4° W
Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 249°, nördlicher Herbst, südlicher Frühling
Krater mit Ablagerungen durch Wind in Daedalia
Planum bei 11,2° S und 139,5° W
Polygonartige Brüche in Südpolregion bei 86,6° S
und 300,5° W
Bruch an südwestlicher Flanke von Biblis Patera bei
1,3° N und 124,9° W
Von Kohlendioxideis geprägtes Gebiet an Südpolkappe bei 86,7° S und 9,8° W
Drei kleine aufgereihte Einschlagkrater in Krater in
Noachis Terra bei 33,9°S und 10,5° W
Wasserrinnen an Kraterrand in Terra Sirenum, bei
37,3° S und 153,2° W
Globale Ansicht mit Elysium, Mare Cimmerium bei
Ls 249°, nördlicher Herbst, südlicher Frühling
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
86
PIA04122
PIA04124
PIA04125
PIA04128
PIA04129
PIA04130
PIA04131
PIA04132
PIA04133
PIA04134
PIA04135
PIA04136
PIA04137
PIA04138
PIA04139
PIA04140
PIA04145
PIA04146
PIA04147
PIA04148
PIA04149
PIA04150
PIA04151
PIA04161
PIA04162
PIA04163
PIA04164
PIA04165
PIA04166
Mars
Kollabierte Gruben in Region Tractus Catena bei
32,2° N und 101,7° W
Gebiet mit linearen Gräben und Mesas im gefrorenen Kohlendioxid, Südpol, bei 86,7° S, 24,8° W
Kleine Hügel aus Überresten erodierten Sedimentgesteins in Krater westlich von Sinus Meridiani bei
2,2° N und 7,9° W
Vom Wind erodiertes Gebiet und exhumierte Krater in Amazonis Mensa bei 2,0° N, 147,3° W
Dunkle Sanddünen in Nilosyrtis Mensae, 34,5° N
und 295,1° W
Detail des gefrorenen Kohlendioxid-Eises an Südpolkappe bei 86,9° S und 25,5° W
Globale Ansicht mit Tharsis-Region bei Ls 269°,
Ende des nördliches Herbstes, südlichen Frühlings
Yardangs in sandreichem Gestein westsüdwestlich von Olympus Mons bei 14,8° N und 146,6° W
Dunkle Sanddünen im Krater Herschel in Terra
Cimmeria bei 15,7° S und 228,6° W
Vom Wind erodiertes Gebiet in Medusae Sulci,
5,7° S und 160,2° W
Kleine dunkle Sanddünen in einem Krater im westlichen Arabia Terra bei 6,3° N, 349,6° W
Dunkle Sanddünen in einem Krater in südlichen
mittleren Breiten bei 51,8° S, 105,5° W
Vom Wind verursachte helle und dunkle Streifen im
abtauenden Kohlendioxideis am Südpol, 86,7° S
und 295,5° W
Globale Ansicht mit Acidalia/Mare Erythraeum bei
Ls 269°, Ende des nördlichen Herbstes, südlichen
Frühlings
Erodierte Überreste von Kohlendioxideis am Südpol, 87,0° S und 31,9° W
Schräg liegendes geschichtetes Gestein im Krater
Oudemans, Valles Marineris, bei 10,2° S, 92,0° W
Abhang mit freigelegtem geschichteten Material
an Südpolkappe bei 84,1° S und 343,9° W
Wasserrinnen in geschichtetem Gestein und Schutt
am Rand eines Kraters in südlichen mittleren Breiten bei 41,1° S und 204,8° W
Runde Vertiefung und erodierte Mesa aus Kohlendioxideis am Südpol bei 86,8° S, 111,0° W
Schroffes Gebiet in Region Nestus Valles im nördlichen Memnonia bei 6,8° S und 158,5° W
Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 269°, Ende
des nördlichen Herbstes, südlichen Sommers
Bohnenförmige Vertiefungen im gefrorenen Kohlendioxid an Südpolkappe bei 86,9° S, 6,9° W
Dunkel umrandete Polygonmuster in frostbedeckter Südpolregion bei 77,2° S, 204,8° W
Durch Erosion freigelegtes geschichtetes Material
in Südpolregion bei 82,7° S und 112,1° W
Abtauendes Kohlendioxideis in Südpolregion bei
79,6° S und 125,0° W
Freigelegtes helles geschichtetes Sedimentgestein
und dunkle Sanddünen in Krater, westliches Arabia
Terra, bei 8,9° N, 1,2° W
Details des erodierten Gesteins im westlichen
Argyre bei 48,0° S und 55,1° W
Globale Ansicht mit Elysium/Mare Cimmerium bei
Ls 269°, Ende des nördlichen Herbstes, südlichen
Frühlings
Ränder und Inneres eines Tals in westlicher Memnonia-Region bei 187,5° W und 155,8° W
PIA04167
PIA04170
PIA04171
PIA04172
PIA04173
PIA04177
PIA04197
PIA04198
PIA04199
PIA04259
PIA04268
PIA04269
PIA04270
PIA04271
PIA04272
PIA04273
PIA04283
PIA04284
PIA04285
PIA04286
PIA04287
PIA04288
PIA04289
PIA04290
PIA04291
PIA04292
PIA04293
PIA04294
PIA04295
PIA04296
PIA04409
PIA04460
Freigelegtes, helles, geschichtetes Sedimentgestein im Krater Terby, nördlicher Rand von Hellas,
bei 27,9° S und 285,7° W
Yardangs im südlichen Amazonis, bei 10,1° N,
156,9° W
Freigelegtes, helles, geschichtetes Gestein im östlichen Candor Chasma bei 6,3° S und 69,3° W
Mit Frost bedeckter Abhang in Südpolregion,
84,3° S und 27,2° W
Frostbedeckte Sanddünen in Nordpolregion,
80,0° N und 114,6° W
Globale Ansicht mit Südpol im Mittelpunkt bei Ls
269°, Ende des südlichen Frühlings
Krater im hellen geschichteten Sedimentgestein in
Meridiani Planum bei 3,1° S und 5,8° W
Von einem Graben geschnittener Krater in Sacra
Mensa, Kasei Valles, bei 25,4° N und 66,8° W
Frostbedeckter dunkler Sand in Südpolregion bei
78,9° S und 80,2° W
Freigelegtes, helles Sedimentgestein im Krater Terby am nördlichen Rand von Hellas, 27,9° S, 285,6° W
Sechs globale Ansichten des gesamten Planeten
vom 14. Februar 2003
Erdrutsch in Kasei Vallis bei 28,3° N und 71,9° W
Wasserrinnen und Spuren eines Erdrutsches in
Südpolregion bei 70,9° S und 339,3° W, Vergleich
zweier Aufnahmen vom Frühling 2001
Blick über Horizont mit dünner Nebelschicht hoch
in der Atmosphäre
Mars im frühen nördlichen Frühling, globale
Ansicht mit Tharsis-Region und Valles Marineris
Sanddünen im Krater Wirtz bei 48,6° S, 25,5° W
Aktiver Staubteufel und dunkle Spuren im Krater
Mendel bei 58,9° S und 199,4° W
Globale Ansicht mit Tharsis-Region bei Ls 288°,
nördlicher Winter, südlicher Sommer
Isolierte Wassereis-Wolke 300 km über Oberfläche
in Tharsis-Region am Planetenrand, Weitwinkel
Freigelegtes helles Sedimentgestein in Aram
Chaos bei 3,0° N und 21,6° W
Südpolregion bei 90° S, Weitwinkel, Rotfilter
Durch Erosion invertiertes Tal im östlichen Arabia
Terra bei 11,4° N und 312,9° W
Stark mit Kratern besetzte Lavaflüsse am Ascraeus
Mons bei 10,3° N und 103,5° W
Neue Wasserrinnen an Dünen in Krater in Hellespontus, 49,8° S, 325,4° W, Aufnahmen von 2002
und 2005
Spuren von herabgerollten Steinen an Kraterrand,
35,8° S, 158,4° W, Aufnahmen vom Nov. 2003 und
Dez. 2004
Sehr junger Krater am südlichen Rand der Caldera
von Ulysses Patera, 2,5° N, 121,3° W, Aufnahmen
von 1976 (Viking 2), 1999 und 2005
Altes Delta im Krater Eberswalde nordöstlich des
Holden-Kraters bei 24,0° S und 33,7° S
Wolkenspirale um Arsia Mons bei 9° S und 121° W,
Weitwinkel
Entwicklung der Kohlendioxideisschichten am
Südpol bei 86,3° S, 49,4° W von 1999 bis 2005,
Animation und Einzelbild
Detail eines Steilhang im Chasma Boreale, 84,8° N
und 356,4° W
Wasserrinnen an Kraterrand bei 33,3° S, 92,9° O
Mit Frost bedeckte nordpolare Sanddünen
87
Regional Planetary Image Facility
PIA04465
PIA04467
PIA04468
PIA04472
PIA04473
PIA04474
PIA04475
PIA04476
PIA04477
PIA04481
PIA04483
PIA04484
PIA04485
PIA04486
PIA04487
PIA04488
PIA04492
PIA04500
PIA04501
PIA04502
PIA04507
PIA04508
PIA04509
PIA04514
PIA04515
PIA04516
PIA04517
PIA04518
PIA04519
PIA04520
PIA04521
PIA04524
PIA04525
Komplexe vom Wind geschaffene Ablagerungen
im Lee eines Kraters, westliches Daedalia Planum
Rand eines Lavaflusses südlich von Tharsis und Einschlagkrater bei 33,5° S und 137,5° W
Nordpolgebiet mit polarem Staubsturm, Mosaik
aus Weitwinkelaufnahmen
Dunkle Sanddünen im Inneren des Kraters Herschel bei 15,7° S und 228,8° W
Spitzkuppen aus etwaigem Sedimentgestein im
südlichen Melas Chasma
Südpolkappe mit gefrorenem Kohlendioxid
Polygonartige Strukturen in Südpolregion im südlichen Sommer bei 71,9° S und 11,1° W
Polygonartige Brüche und elliptische Vertiefungen
im westlichen Utopia Planitia bei 44,9° N, 274,7° W
Felsige mit Staub bedeckte Spitzkuppen südwestlich von Cerberus bei 3,3° N und 212,4° W
Nördlicher Teil von Sinus Meridiani bei 2° N, 0° W,
Anaglyph
Zahlreiche Schichten von Sedimentgestein in
einem Krater, westliches Arabia, bei 8° N, 7° W
Abflussrinnen an sehr großer Sanddüne im Krater
Russell bei 54,5° S und 347,3° W
Aram und Iani Chaos bei 0,5° N und 20° W
Ring aus Geröll innerhalb eines Beckens, südliche
mittlere Breiten, bei 55,5° S und 333,3° W
Erodierte Gesteinsschichten am südwestlichen
Rand von Juventae Chasma bei 4,8° S, 63,7° W
Schichten aus Sedimentgestein im Inneren eines
Kraters, westliches Arabia Terra, bei 8° N, 7° W
Klippen und Spitzkuppen im nördlichen Sinus
Meridiani bei 2,3° N und 353,6° W
Frostbedeckte Schichten an Steilhang der nördlichen Polkappe bei 85,2° N und 4,4° W
Schichten aus Sedimentgestein im Krater Becquerel, westliches Arabia Terra, bei 21,5° N und 8,1° W
Zahlreiche Spuren von Staubteufeln, 40,2° S,
237,7° W
Sanddünen im Krater Wirtz mit Spuren von Staubteufeln bei 48,3° S und 25,4° W
Dunkle Streifen an Kraterrand im ostzentralen Teil
von Arabia Terra bei 13° N und 319,8° W
Abtauende Sanddünen in Chasma Boreale, Nordpolregion, bei 84,6° N und 358,5° W
Typische Oberfläche der südlichen mittleren Breiten bei 37° S und 84° W
Mit dicker Staubschicht bedeckte Lavaflüsse nördlich von Pavonis Mons bei 4,1° N und 111,3° W
Polygonartiges Muster in Krater in nördlichen Ebenen bei 64,8° N und 292,7° W
Zwei Aufnahmen eines Gebiets in Tharsis-Region
unterschiedliche vom Wind verursachte Muster
Gebiet mit deutlichen Spuren von Erosion durch
Wind bei 13,2° N und 159,9°W
Detail einer großen Abflussrinne mit Nebenarmen
bei 47,8° S und 355,6° W
Zwei Ansichten des Kraters Galle am Ostrand des
Argyre-Beckens, 51° S, 31° W, unterschiedliche
Verarbeitungen
Marsmond Phobos mit Krater Stickney
Zahlreiche Spuren von Staubteufeln im Inneren
des Argyre-Beckens bei 48,5° S, 43° W
Wall eines Grabens in Region Zephyrus Fossae
westlich von Elysium bei 27,9° N, 217,5° W mit Spuren von geschichtetem Gestein
PIA04526
PIA04527
PIA04528
PIA04529
PIA04530
PIA04531
PIA04532
PIA04539
PIA04540
PIA04541
PIA04542
PIA04543
PIA04547
PIA04548
PIA04549
PIA04550
PIA04551
PIA04552
PIA04562
PIA04563
PIA04564
PIA04565
PIA04566
PIA04567
PIA04568
PIA04569
PIA04570
PIA04571
PIA04572
PIA04573
PIA04574
PIA04575
PIA04581
Von jüngerem Material bedeckte alte Krater in
Utopia Planitia bei 48,1° N und 228,2° W
Halbglobale Ansicht mit Staubsturm in Region
Syria Planum südlich des Labyrinthus Noctis
Veränderungen in Gebiet in Südpolregion bei
86,6° S, 109,0° W, Aufnahmen von 1999 und 2003
Erde, Mond und Jupiter während Konjunktion vom
Mars aus gesehen
Erde und Jupiter während Konjunktion vom Mars
aus gesehen
Erde und Mond vom Mars aus gesehen
Jupiter und Galileische Monde Callisto, Ganymed
und Europa vom Mars aus gesehen
Dunkle Sanddünen in Krater, in Terra Cimmeria,
36,5° S, 219° W
Abhänge aus geschichtetem Gestein im westlichen Candor Chasma bei 6,7° S und 76,8° W
Kraterrand mit Abflussrinnen inAtlantis Chaos bei
34,3° S und 178,0° W
Erodiertes Sedimentgestein in einem Krater, westliches Arabia Terra, bei 8° N und 7° W
Region mit vom Wind geschaffenen Bergrücken in
Ebenen nordwestlich von Ascraeus Mons, 16,0° N,
107,6° W
Staubsturm im nördlichen Acidalia Planitia Mitte
Mai 2003
Abflussrinnen an Kraterrand bei 36,2° S, 185,5° W
Alter Krater im östlichen Arabia Terra. 20,9° N und
320,8° W
Detail der flachen, texturierten Oberfläche der
Ebenen südlich von Cerberus und Elysium, 4,3° N
und 208,5° W
Region nahe des Gipfel von Apollinaris Patera, bei
9,3° S und 186,1° W
Kleine Staubstürme und große Staubteufel in Region Syria/Claritas südwestlich von Labyrinthus
Noctis bei 14° S und 108° W
Blick auf Rand der Atmosphäre mit Wolken und
Dunst von Nachtseite aus
Kleiner Tafelberg in Ebene mit staubbedeckten
Dünen und Wellen bei 5,9° S und 202,8° W
Spiralförmige Spuren von Staubteufeln, 62,9° S und
234,7° W
Gebiet nahe Gordii Dorsum bei 4,8° N, 142,7° W
Südpolkappe im Sommer (März 2002) bei 90,0° S
Detail des geschichteten Sedimentgesteins im
südlichen Krater Galle bei 52,3° S und 30,1° W
Kollabierte Gruben in Region Tractus Catena bei
28,5° N und 102,9° W
Charitum Montes südlich von Argyre Planitia bei
57° S und 43° W, teilweise mit Frost bedeckt
Wasserrinnen an Kraterrand bei 39,0° S, 200,7° W
Überreste geschichteten Sedimentgesteins im
nordwestlichen Teil des Kraters Henry bei 11,7° N
und 336,4° W
Frostbedeckte Sanddünen im Chasma Boreale,
früher nördlicher Frühling, bei 84,7° N, 358,8° W
Dunkle Sanddünen im Krater Schaeberle, 24,6° S
und 310,3° W
Rand eines Lavaflusses in westlichen Daedalia Planum bei 20,1° S und146,6° W
Sanddünen im Krater Richardson im Sommer bei
72,4° S und 180,6° W
Einschlagkrater von Größe des Meteorkraters, Arizona, in Caldera von Arsia Mons bei 10°S, 120,4° W
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
88
PIA04582
PIA04583
PIA04584
PIA04587
PIA04588
PIA04590
PIA04591
PIA04592
PIA04598
PIA04599
PIA04600
PIA04605
PIA04606
PIA04610
PIA04612
PIA04613
PIA04614
PIA04615
PIA04616
PIA04619
PIA04620
PIA04621
PIA04636
PIA04637
PIA04638
PIA04639
PIA04640
PIA04641
PIA04650
Mars
Geschichtetes Sedimentgestein im Krater Terby,
nördlich von Hellas Planitia bei 27,6° S, 285,9° W
Detail der mittleren westlichen Flanke des Vulkans
Olympus Mons bei 19,9° N und 135,5° W
Großes, relativ helles vom Wind freigelegtes Sediment in Sinus Sabaeus südlich des SchiaparelliBeckens bei 7,1° S und 343,7° W
Abtauende Abflussrinnen an Kraterrand in südlicher Hemisphäre bei 71° S und 95,5° W
Abtauende Sanddünen in südlicher Hemisphäre
bei 61,8° S und 160,8° W
Vom Wind geformter Streifen auf Leeseite eines
Kraters bei 13,7° S, 131,5° W
Globale Ansicht mit Tharsis-Region und Valles
Marineris
Alter Krater mit geschichtetem Sedimentgestein
im Schiaparelli-Becken bei 0,9° S und 364,2° W
Herbstlicher Staubsturm nördlich von Cydonia und
westlich von Arabia Terra
Abflussrinnen an Kraterrand in Terra Sirenum nahe
39,1° S und 166,1° W
Geschichtetes Sedimentgestein im Krater Terby
bei 27,5° S und 285,7° W
Spuren eines herabgerollten Felsbrockens an
Abhang in Gordii Dorsum bei 11,2° N, 147,8° W
Frostbedeckte Berge Charitum Montes südlich
von Argyre Planitia bei 57° S und 43° W, perspektivische Ansicht
Dünen im östlichen Teil des Kraters Kaiser nahe
47,1° S und 340,0° W
Dunkle Sanddünen mit hellen Rippen um Zentralberg in einem Krater in Terra Tyrrhena bei 13,9° S,
246,7° W
Vielzahl dunkler durch Lawinen verursachte Streifen an Kraterwand im südwestlichen Amazonis
nahe 7,6° N und 171,8° W
Flaches Tal südlich von Cerberus 4,6° N, 204,3° W
Regionale Ansicht mit großem Staubsturm im südlichen Isidis Planitia und zweitem im nördlichen
Elysium Planitia
Detail des Ius Chasma mit Versatz im geschichtetem Gestein bei 7,8° S und 80,6° W
Junger Krater mit strahlenförmiger Ejecta im Krater
Crommelin bei 5,6° N und 10,0° W
Dunkle Sanddünen im Nordpolgebiet bei 76,5° N
und 264,7° W
Teil eines Talsystems mit dunklem Boden im nördlichen Teil des Kraters Newton bei 39,2° S und
157,9° W
Eingestürzte Grube in Region Tractus Fossae bei
23,5° N und 103,8° W
Geschichtetes Sedimentgestein in einem Graben
parallel zu Coprates Chasma,bei 15,2° S, 60,1° W
Südlicher Teil des Auqakuh Vallis im nordöstlichen
Arabia Terra bei 27,7° N und 298,0° W
Detail der Südpoleiskappe mit Löchern und Steilhängen bei 86,9° S und 55,8° W
Dunkle, vom Wind mit Streifen übersäte Ebenen
der östlichen Cerberus-Region südöstlich der Elysium-Vulkane bei 12,5° N und 201° W
In Nebel eingehüllter Krater nahe des Südpols bei
66,4° S und 208,6° W
Kleiner mit Staub bedeckter Vulkan in Ebenen östlich von Pavonis Mons bei 1,6° S und 105,7° W
PIA04653
PIA04654
PIA04655
PIA04656
PIA04657
PIA04658
PIA04660
PIA04662
PIA04663
PIA04664
PIA04665
PIA04669
PIA04670
PIA04672
PIA04674
PIA04675
PIA04676
PIA04677
PIA04678
PIA04679
PIA04680
PIA04681
PIA04682
PIA04683
PIA04684
PIA04685
PIA04686
PIA04687
PIA04688
PIA04689
PIA04690
Polygonartige Strukturen in einem Krater, 65,5° N
und 327,7° W
Krater in nördlichen mittleren Breiten mit seltsamer
Struktur im Inneren bei 40,2° N, 184,5° W
Polygonartige Muster im saisonalen Kohlendioxidfrost der südlichen Hemisphäre, 80,4° S,
200,2° W
Stufenartiger Hügel aus Sedimentgestein in großem Krater, westliches Arabia Terra, 11,0° N, 4,4° W
Kleine Wassereiswolken über verkratertem Gebiet nahe Icaria Planum bei 31° S und 113° W
Gruppe von alten kleinen Einschlagkratern mit
Schichten im Inneren bei 36,3° N und 281,9° W
Feld kleiner Barchan-Sanddünen in Nordpolregion
bei 71,7° N und 51,3° W
Freigelegtes Sedimentgestein in Juventae Chasma, Valles Marineris, bei 4,1° S und 62,0° W
Feld abtauender großer dunkler Sanddünen in
Region Noachis bei 47,5° S, 326,3° W
Vom Wind erodierte Ebene in Region Memnonia
bei 11,8° S und 157,2° W
Kliff aus geschichtetem Sedimentgestein im Krater
Terby bei 27,7° S, 285,5° W
Lavaflüsse an mittlerer südlicher Flanke des Olympus Mons bei 16,4° N und 135,5° W
Detail der Südpolkappe bei 86,3° S und 51,2° W
Krater Gale, Region Aeolis, bei 5,5° S und 222° W
mit Hügel aus geschichtetem Sedimentgestein
Warrego Valles bei 43° S und 92° W
Vom Wind erodierte Oberfläche des Labou VallisSystems bei 8,5° S und 154,7° W
Marte Vallis östlich von Cerberus und westlich von
Amazonis Planitia mit gebrochenen, plattenförmigen Strukturen bei 6,9° N und 182,8° W
Vom Wind geformte Bergrücken, sogenannte Yardangs, in Aeolis bei 1,0° N, 214,4° W
Pedestalkrater und Yardangs im westlichen
Daedalia Planum bei 14,6° S und 131,9° W
Schichten von Sedimentgestein in Tithonium
Chasma, Valles Marineris, bei 5,0° S, 89,8° W
Gebiet nordöstlich des Hellas-Beckens mit Schichten aus Sedimentgestein und dunklen Dünen bei
27,5° S und 281,7° W
Östlicher Teil des Candor Chasma mit vom Wind
erodiertem Sedimentgestein und großen Wellen
bzw. kleinen Dünen bei 7,9° S, 64,9° W
Mäandrierender Teil des Scamander Vallis im zentralen Arabia Terra bei 16,9° N, 331,5° W
Detail eines mit Ablagerungen eines Kraters bedeckten Gebiets in Noachis Terra, 49,7° S, 341,6° W
Krater Peridier bei 25,7° N und 276,2° W im Herbst
Region mit zahlreichen scharf begrenzten kleinen
Mesas im Südpolgebiet bei 86,6° S, 105,4° W
Teil von Noachis Terra im Winter mit aufgewirbelten Staub bei 38° S, 330° W, Weitwinkel
Detail der Lavaflüsse an südöstlicher Flanke von
Olympus Mons bei 14,4° N,132,0° W
Detail der dunklen Dünen im südwestlichen Teil
des Kraters Peridier nahe 25,3° N und 276,5° W
Westlicher Teil der Gipfelregion des Vulkans Olympus Mons bei 10,5° N und 134,0° W
Detail des Südpolgebiets mit Erosion und Sublimation verschiedener Schichten aus Kohlendioxideis
bei 86,6° S und 358,2° W
89
Regional Planetary Image Facility
PIA04692
PIA04693
PIA04694
PIA04695
PIA04696
PIA04697
PIA04698
PIA04699
PIA04700
PIA04719
PIA04720
PIA04721
PIA04722
PIA04723
PIA04725
PIA04726
PIA04727
PIA04732
PIA04733
PIA04734
PIA04735
PIA04736
PIA04737
PIA04738
PIA04743
PIA04744
PIA04745
PIA04746
PIA04747
PIA04750
PIA04753
PIA04755
PIA04756
PIA04757
Feld dunkler Sanddünen in einem Krater nahe Cerberus bei 8,6° N und 190,9° W
Vom Wind erzeugte Streifen im südwestlichen
Daedalia Planum bei 13° S, 142° W, Weitwinkel
Bandförmiges Gebiet im östlichen Hellas Planitia
zwischen Dao und Harmakhis Valles, 41,1° S und
275,0° W
Krater mit hellen, vom Wind erzeugten Streifen im
südlichen Acidalia Planitia bei 24,8° N und 39,1° W
Detail von Hephaestus Fossae, 23,0° N, 239,4° W
Mesa mit abbröckelnden Rändern in Region Avernus Colles bei 3,9° S und 190,8° W
Staubteufel in Region Phlegra, 32,0° N, 182,1° W,
nördlicher Sommer
Detail der Cerberus Fossae in Region Cerberus bei
15,7° N und 197,5° W
Nordöstlicher Teil von Arabia Terra mit Spuren
beträchtlicher Erosion bei 29,6° N und 292,8° W
Abtauende Wasserrinnen und Erdrutsche in Südpolregion bei 70,7° S und 358,2° W
Feld abtauender erodierter Dünen und Sandflecken in Südpolregion bei 78,5° S und 254,3° W
Terrassiertes Gebiet alten Sedimentgesteins in einem Krater, westliches Arabia Terra, 10,8° N, 4,5° W
Wasserrinnen an Kraterrand bei 35,3° S, 76,3° W
Hellas Plantitia, Weitwinkelaufnahme
Überreste zweier Einschlagkrater im nordöstlichen
Arabia Terra bei 26,9° N und 301,6° W
Polygonartige Muster in Südpolregion bei 86,3° S
und 310,2° W
Dunkle Sanddüne mit Spuren von Staubteufeln in
einem Krater bei 54,9° S und 342,5° W
Erodiertes geschichtetes Sedimentgestein im östlichen Candor Chasma bei 7,2° S und 69,0° W
Detail der hellen Dünen in Brazos Valles nahe des
Schiaparelli-Beckens bei 5,4° S und 340,6° W
Südlicher Teil des Auqakuh Vallis im nordöstlichen
Arabia Terra bei 28,9° N und 299,9° W
Teil des unteren Randes und Boden der Caldera
von Pavonis Mons bei 0,4° N und 112,8° W
Detail der Sandseen am Nordpol mit spektakulären geometrischen Mustern bei 77,8° N, 284,4° W
Schrägansicht von Olympus Mons, Weitwinkel
Teil des freigelegten geschichteten Sedimentgesteins im Kraters Gale bei 5,0° S und 221,8° W
Kollabierte Löcher an nordöstlicher Flanke des Vulkans Ascraeus Mons bei 13,0° N, 103,2° W
Detail der Region Kasei Valles bei 16,4° N, 74,9° W
„D&M Pyramide“ in Cydonia-Region, Mosaik aus
zwei MOC- und einer THEMIS-Aufnahme bei
40,7° N und 9,6° W
Marsmond Phobos, Detail der Oberfläche mit
deutlich erkennbaren großen Steinen
Erdrutsch an Kraterrand bei 12,3° N und 21,3° W
Detail der südpolaren Eiskappe mit Mustern, die
durch Abtauen entstanden sind, 87,3° S, 192,4° W
Alter erodierter Krater im westlichen Chryse Planitia bei 20,6° N und 50,8° W
Von Gruben übersäter Calderaboden des Vulkans
Ceraunius Tholus bei 24,3° N, 97,4° W
Gebiet von freigelegten polygonartig angeordneten Bergrücken bei 11,0° N, 147,8° W
Teil des alten Talsystems Auqakuh Vallis im nordöstlichen Arabia Terra bei 29,1° N, 299,6° W
PIA04759
PIA04760
PIA04761
PIA04762
PIA04766
PIA04767
PIA04768
PIA04771
PIA04772
PIA04773
PIA04774
PIA04775
PIA04776
PIA04781
PIA04782
PIA04783
PIA04784
PIA04785
PIA04790
PIA04791
PIA04792
PIA04793
PIA04794
PIA04795
PIA04798
PIA04799
PIA04801
PIA04804
PIA04805
PIA04806
PIA04807
PIA04808
Abtauende Sanddünen im Krater Richardson im
Frühling bei 72° S und 181° W
Staubsturm in winterlichen Melas und Ius Chasmata, Valles Marineris, bei 8° S und 77° W
Von Staub bedeckte Gräben in Ebenen nordöstlich
von Ascraeus Mons bei 8.3° N und 117,5° W
Sommerliche Sanddünen im Chasma Boreale,
Nordpolregion, bei 84,7° N und 359,3° W
Gruben und freigelegte Schichten in Region Tractus Fossae bei 23,7° N und 104,0° W
Steilhänge, Mesas und runde Vertiefungen in Südpolregion bei 86,9° S und 342,8° W
Kleiner Vulkan in Region Syria Planum, 12,9° S,
102,7° W
Fremdartige Strukturen im nordwestlichen Hellas
Planitia bei 39,2° S und 305,2° W
Dunkle Sanddünen in Nordpolregion bei 76,5° N
und 257,4° W
Tal in Region Phlegra Dorsa bei 26,3° N, 186,2° W
Detail der Olympica Fossae in nördlicher TharsisRegion bei 24,5° N und 115,4° W
Mesas und Gräben nördlich von Apollinaris Patera
nahe 1,7° S und 187° W
Hochauflösende Ansicht eines kleinen Einschlagkraters nahe 28,0° N und 182,8° W
Detail eines großen oder mehrerer kleiner lappenförmiger Flüsse im Kasei Valles bei 15,7° N, 77,7° W
Tal nahe Nilus Chaos bei 25,2° N und 80,3° W
Detail der fremdartigen Strukturen in Hellas Planitia bei 39,3° S und 306,7° W
Serie staubbedeckter, sich überlappender Lavaflüsse an unterer südöstlicher Flanke von Olympus
Mons bei 14,3° N und 132,3° W
Geschichtetes Gestein im östlichen Candor Chasma bei 8,0° S und 67,0° W
Helle und dunkle Streifen an Abhängen in einem
Krater in Arabia Terra bei 10,5° N und 318,4° W
Dunkle Sanddünen in einem Krater nördlich von
Syrtis Major bei 27,1° N und 297,2° W
Scharfe, ziemlich gerade Albedogrenze am südwestlichen Randes des Schiaparelli-Beckens bei
5,5° S und 345,9° W
Polygonartige, durch Frost verstärkte Muster in
Südpolregion bei 70,6° S und 309,5° W
Spuren von Wind im feinen Sediment auf oberen
südwestlichen Abhängen des Vulkans Pavonis
Mons bei 0,1° N und 113,8° W
Muster (patterned ground) in nördlichen Ebenen
bei 72,4° N und 252,6° W
Stromlinienförmige Insel im Marte Vallis zwischen
Elysium und Amazonas bei 21,8° N und 175,3° W
Staubfahne an Abhang im östlichen Arabia Terra
bei 3,5° N und 306,6° W
Erodierte, stufenförmige Schichten in Südpolregion bei 86,3° S und 187,7° W
Mit Frost bedeckte dunkle Sanddünen im Chasma
Boreale zur Frühlingszeit bei 84,7° N und 359,3° W
Mesas und Gräben im nördlichen Teil von Nilosyrtis Mensae bei 37,8° N und 282,5° W
Große vom Wind geformte Wellen in Vertiefung
im südlichen Kraterhochland bei 1,3° S, 244,3° W
Einschlagkrater im nördlichen Elysium Planitia bei
33,1° N und 230,2° W
Gruppe von Kratern im nordwestlichen Arabia
Terra nahe 30,4° N und 13,7° W
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
90
PIA04809
PIA04810
PIA04811
PIA04812
PIA04813
PIA04815
PIA04836
PIA04837
PIA04838
PIA04841
PIA04842
PIA04843
PIA04844
PIA04845
PIA04855
PIA04856
PIA04860
PIA04861
PIA04862
PIA04864
PIA04867
PIA04869
PIA04870
PIA04874
PIA04875
PIA04876
PIA04877
PIA04880
PIA04881
PIA04882
PIA04886
PIA04887
Mars
Junger Einschlagkrater mit Strahlen im südöstlichen Arabia Terra bei 6,9° S und 317,1° W
Staubsturm im südöstlichen Noachis Terra nahe
55° S und 316° W
Mit kleinen Dünen bedeckte rauhe Oberfläche
südwestlich des Huygens-Beckens, bei 20,1° S,
307,3° W
Lavaflüsse an unteren nördlichen Flanken des Vulkans Olympus Mons bei 21,9° N und 132,9° W
Hecates Tholus, der nördlichste der drei großen
Elysium-Vulkane bei 32° N und 210° W
Relativ junger Krater im zentralen Teil von Syrtis
Major bei 8,5° N und 295,2° W
Nebel im Chasma Australe, Südpolregion, bei
83,5° S und 257,9° W
Boden eines alten Tals nahe Pyrrhae Chaos bei
13,0° S und 31,2° W
Typische Oberflächenmerkmale in Isidis Planitia
bei 18,2° N und 272,5° W
Einschlagkrater in Südpolregion mit abtauendem
Kohlendioxideis bei 66,1° S und 322,6° W
Spuren von Wind im abtauenden Kohlendioxideis
in Südpolregion bei 73,8° S und 305,7° W
Spuren von Wind in Ebene östlich des Olympus
Mons, Tharsis-Region, bei 16,3° N,127,7° W
Detail von Olympica Fossae bei 24,5° N, 115,9° W
Wasserrinnen am nach Süden gerichteten Rand
des Nirgal Vallis bei 28,6° S und 41,5° W
Typische Oberfläche mit polygonartigen Brüchen
und Löchern, westliches Utopia Planitia, bei 45° N
und 275,4° W
Sanddünen im südlichen Hellas Planitia bei 49,1° S
und 292,6° W
Runder Tafelberg im nördöstlichen Arabia Terra
bei 23,7° N und 319,0° W
Tal in Ebenen südöstlich des Vulkans Olympus
Mons bei 16,5° N und 124,8° W
Abtauendes Inneres einer Vertiefung in Südpolregion bei 71,7° S und 1,6° W
Gebiet im südlichen Noachis Terra mit zahlreichen
Spuren von Staubteufeln bei 59,6° S, 328,8° W
Detail des nordöstlichen Walls von Ius Chasma im
Valles Marineris bei 7,7° S und 76,1° W
Fächerförmige Ablagerung in einem Krater nahe
des Kraters Holden bei 24,3° S, 33,5° W
Promethei Terra, typisches Gebiet in südlichen
mittleren bis hohen Breiten im Sommer mit Spuren
von Staubteufeln bei 68,1° S und 247,9° W
Nördlicher Teil des Gebiets Sinus Meridiani mit
geschichtetem Sedimentgestein bei 5,1° N, 2,7° W
Staubteufel in Region Sinus Sabaeus südöstlich
des Schiaparelli-Beckens bei 5,4° S, 340,0° W
Wasserrinnen, Sanddünen und Spuren von Staubteufeln im südlichen Krater Galle, 51,9° S, 31,4° W
Südpolregion mit geschichteten Sedimenten im
südlichen Sommer bei 86,0° S und 182,4° W
Kleiner Vulkan nahe Pavonis Mons, 2,1° S, 109,1° W
Abhang in Aram Chaos mit zu Tage tretendem
Sedimentgestein bei 2,8° S und 20,5° W
Ebene mit komplexen Brüchen und Spuren von
Erosion in Südpolregion bei 85,0° S, 100,8° W
Cluster von kleinen Kratern nordöstlich der Mars
Pathfinder-Landestelle bei 19,9° N und 33,3° W
Detail des Grabensystems Iberus Vallis südöstlich
von Elysium Mons bei 21,6° N und 208,3° W
PIA04888
PIA04890
PIA04891
PIA04896
PIA04897
PIA04898
PIA04899
PIA04902
PIA04903
PIA04904
PIA04905
PIA04911
PIA04912
PIA04914
PIA04915
PIA04919
PIA04920
PIA04929
PIA04930
PIA04933
PIA04972
PIA04973
PIA04974
PIA04975
PIA04976
PIA04977
PIA04978
PIA04987
Multiple Wasserrinnen am Rand eines Einschlagkraters nahe 51,3° S und 326,6° W
Schichten im oberen Rand eines Einschlagkraters
bei 30,2° N und 272,8° W
Windspur hinter einem Krater an unterer nördlicher Flanke von Elysium Mons bei 27,7° N, 212,7° W
Sanddünen und große Wellen in Krater in Region
Hellespontus bei 50,3° S und 327,5° W
Spuren von Wind in dick mit Staub bedeckter oberer westlicher Flanke von Pavonis Mons bei 0,7° N
und 113,4° W
Geschichtete Ablagerungen in Südpolregion bei
86,4° S und 112,4° W
Sanddünen in südlichen hohen Breiten bei 63,7° S
und 201,2° W
Dunkle, vom Wind geformte Sanddünen und helles Sedimentgestein in Krater, westliches Arabia
Terra bei 8,9° N und 1,2° W
Zahlreiche Spuren von Staubteufeln über und um
einen alten, nahezu gefüllten Krater, 57,4° S und
234,0° W
Exhumierter alter Krater in nordöstlichen Arabia
Terra bei 17,6° N und 312,8° W
Polygonartige Strukturen in wellenförmigen Gebiet mit Auswurfmaterial des Kraters Lyot bei
54,6° N und 326,6° W
Teil des westlichen Tithonium Chasma mit freigelegtem hellen geschichteten Sedimentgestein bei
4,8° S und 89,7° W
Krater mit stromlinienförmiger Kontur auf Leeseite
im Marte Vallis bei 19,0° N und 174,9° W
Kleiner Staubsturm und mehrere kleine Staubfahnen an Grenze zwischen Syria Planum und Claritas
Fossae
Gräben in Tempe Terra bei 33,1° N und 70,2° W
Vom Wind erodiertes Gebiet inmitten der Bergrücken in Lycus Sulci westlich von Olympus Mons
bei 17,8° N und 143,7° W
Erodiertes, geschichtetes Sedimentgestein in oberen Rändern des Tithonium Chasma, 4,2° S, 85,1° W
Wasserrinnen im nach Südosten gerichteten Rand
eines alten Kraters im südöstlichen Hellas Planitia
bei 44,5° S und 277,0° W
Krater Mie in Utopia Planitia mit Wolken aus Staub
und Wassereis bei 48,5° N und 220,3° W
Simulierte globale Ansicht in möglicher Eiszeit,
Kombination von Daten von 2001 Mars Odyssey,
Mars Global Surveyor und Viking
Mesas und Überreste eines alten Einschlagkraters
in Südpolregion bei 79,3° S und 299,0° W
Staubteufel im westlichen Daedalia Planum bei
10,0° S und 143,0° W
Freigelegter Krater in Arabia Terra, 20,9° N und
320,7° W
Detail eines Grabens in Cerberus Fossae südostlich
der Elysium-Vulkane bei 10,1° N und 202,0° W
Sechs runde Strukturen mit zum Teil konzentrischen Mustern, Überreste alter Krater im nordöstlichen Arabia Terra bei 28,4° N und 317,5° W
Altes namenloses Tal in Xanthe Terra, 3,3° S, 54,9° W
Helles Sedimentgestein und dunkle Sanddünen in
Ophir Chasma bei 4,4° S und 71,1° W
Gebiet der Landestelle des Mars Exploration Rovers Spirit
91
Regional Planetary Image Facility
PIA05010
PIA05011
PIA05012
PIA05013
PIA05014
PIA05019
PIA05020
PIA05021
PIA05022
PIA05023
PIA05024
PIA05025
PIA05026
PIA05035
PIA05079
PIA05118
PIA05119
PIA05120
PIA05121
PIA05122
PIA05123
PIA05124
PIA05125
PIA05126
PIA05127
PIA05128
PIA05131
PIA05133
PIA05134
PIA05153
Diagramm der Staubverteilung an MER-Landestellen Gusev und Meridiani von Dezember 2003
bis Anfang Januar 2004, TES
Barchandünen westlich der Caldera Meroe Patera
im zentralen Syrtis Major bei 7,4° N und 292,3° W
Flacher Graben mit großen rippenförmigen Dünen und Wolken aus Staub bei 29,6° S, 73,1° W
Drei runde Strukturen in nördlichen Ebenen, Überreste von Einschlagkratern, bei 70,7° N, 311,7° W
Nordzentraler Teil des Candor Chasma mit dunklen durch Wind verursachten Sandablagerungen
bei 5,2° S und 75,7° W
Detail der Region Isidis Planitia mit geplanter Beagle 2-Landestelle bei 10,7° N und 268,6° W
Wasserrinnen an Abhang im südlichen Krater Galle
östlich von Argyre Planitia bei 51,8° S, 31,2° W
Polygonartige Strukturen in Südpolregion im Sommer bei 86,9° S und 170,6° W
Freigelegtes geschichtetes Sedimentgestein im
Kraters Terby bei 27,7° S, 285,4° W
Alba Patera, nördliche Tharsis-Region, bei 41° N,
111° W, Weitwinkel, Rotfilter
Entwicklung eines Staubsturms in Südpolregion
bei 87,0° S und 170,6° W
Linienförmige Texturen auf dem Grund eines Tals
in Region Deuteronilus bei 40,1° N, 335,1° W
Schrägansicht der Beagle 2-Landestelle in Isidis
Planitia 18 Min. nach geplanter Landung, 11° N
und 269,7° W, Weitwinkel
Diagramm der während Abstieg und Landung von
Spirit vorhergesagten Temperaturen nach TES im
Vergleich mit gemessenen Daten
Immer wiederkehrende Wettermuster am Nordpol, vier Aufnahmen über acht Jahre
Detail des hellen Sedimentgesteins White Rock im
Krater Pollack bei 8,2° S, 335,1° W
Weitwinkelaufnahme des Kraters Gusev mit aufgetragener Landeellipse des Mars Exploration
Rovers Spirit, bei 14,5° S und 184,6° W
Inneres des Kraters Gusev mit aufgetragener Landeellipse für Mars Exploration Rover Spirit
Aufnahmen als Ergebnis einer neuen Technik zur
Identifizierung der Lander auf der Oberfläche
Zwei Aufnahmen der Landestelle von Spirit im Krater Gusev im Abstand von 6 Monaten
Dunkle Sanddünen im Krater Galle östlich von
Argyre Planitia bei 51,9° S und 31,2° W
Schrägblick auf Krater Gusev mit Spirit-Landestelle,
Weitwinkelfarbaufnahme
Globale Ansicht mit relativ viel Staub in Atmosphäre
Staubteufel in Ebene westlich des Kraters Schiaparelli bei 5,1° S und 348,9° W
Frostbedeckte Dünen im Nordpolgebiet, 75,8° N
und 266,3° W
Alter, mit Kratern bedeckter Hügel, Überrest eines
Einschlagkraters bei 23° N und 166,5° W
Landestelle von Spirit, Aufnahme nach Landung
Nahaufnahme der Landestelle von Spirit mit
Außenhülle und Fallschirm des Landers
Detail der Spirit-Landestelle mit erkennbarem Lander
Querschnitt durch Meridiani Planum mit Hämatitführenden Ebenen, Opportunity-Landestelle
PIA05165
PIA05185
PIA05186
PIA05201
PIA05210
PIA05217
PIA05222
PIA05229
PIA05230
PIA05231
PIA05232
PIA05242
PIA05243
PIA05244
PIA05245
PIA05246
PIA05247
PIA05248
PIA05251
PIA05252
PIA05253
PIA05254
PIA05255
PIA05257
PIA05258
PIA05259
PIA05261
PIA05262
PIA05263
PIA05264
PIA05279
PIA05280
PIA05281
PIA05282
Opportunity-Landestelle, Kombination mit Aufnahme während der Landung von Opportunity
Wasserrinnen an altem Kraterrand, 46,7° S, 162,3° W
Gräben in Südpoleiskappe nahe 86,9° S, 15,7° W
Wolken am nördlichen Ende von Phlegra Montes
bei 46° N und 192° W, Weitwinkelaufnahme
Gräben in Talsystem Granicus Valles westlich des
Vulkans Elysium nahe 27,1° N und 224,0° W
Globale Ansicht mit Acidalia und Mare Erythraeum
bei Ls 288°, nördlicher Winter, südlicher Sommer
Verkraterte Ebene mit polygonen Brüchen in Südpolregion bei 78,9° S und 357,3° W
Opportunity-Landestelle in Meridiani Planum in
hoher Auflösung
Opportunity-Landestelle mit erkennbarem Lander
im Inneren des kleinen Kraters
Computermodell des Opportunity Landers und
Rovers auf einer Aufnahme der Landestelle
Opportunity-Landestelle mit erkennbarer Außenhülle und Fallschirm
Frostbedeckte Dünen im Nordpolgebiet, 77,0° N
und 246,2° W
Vulkan Pavonis Mons, Weitwinkel-Farbaufnahme
Krater Lyot und Mesas von Deuteronilus Mensae
bei 48,5° N und 331,0° W, Weitwinkelaufnahme
Freigelegte Schichten nahe des Randes des South
Crater in Südpolregion bei 78,0° S, 336,0° W
Windspuren an Leeseite eines kleinen Kraters in
Daedalia Planum bei 17,1° S und 138,8° W
Drei deutlich erkennbare Schichten an einem Kraterrand bei 45,5° S und 85,9° W
Detailaufnahme der Spirit-Landestelle
Geplante Landestelle von Opportunity in Meridiani Planum mit eingezeichneter Landeellipse
Freigelegtes helles Sedimentgestein in Ladon Vallis
bei 21,2° S und 29,8° W
Detail der Südpoleiskappe mit Mesas aus Kohlendioxideis im Sommer bei 86,2° S und 351,4° W
Schichten aus Sedimentgestein in einem Krater im
westlichen Arabia Terra bei 3,4° N, 358,7° W
Überreste geschichteten Sedimentgesteins am
einem Kraterrand bei 69,1° S und 207,5° W
Reihe von Vertiefungen in Graben in Region Tractus Fossae bei 24,1° N und 103,4° W
Einzeln stehende helle Spitzkuppe aus Sedimentgestein, nördlichen Sinus Meriadiani, 2,5° N, 4,2° W
Fleck dunkler Sanddünen in einem Krater, 64,1° S
und 197,2° W
Kleine Sanddünen in Gräben zwischen Mesas in
Tempe Mensa bei 33,5° N, 69,2° W
Tauprozesse an Oberfläche im Frühling im Jeans
Krater in Südpolregion bei 69,8° S, 206,6° W
Kleine Sanddünen im Innereren von Gräben nordöstlich von Isidis Planitia bei 31,1° N und 244,6° W
Sedimentgestein in Aram Chaos, einem aufgefüllten großen Einschlagkrater bei 2,0° N und 20,3° W
Teil der Südpoleiskappe mit Vertiefungen und
polygonen Brüchen bei 87,0° S und 5,7° W
Starke Spuren von Wind in Gebiet südlich von Claritas Fossae bei 25,3° S und 109,7° W
Großer alter Einschlagkrater umgeben von hellen
Mesas in Südpolregion bei 86,8° S, 111,6° W
Detail der Südpolregion im Sommer mit polygonartigem Muster bei 82,6° S und 352,5° W
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
92
PIA05292
PIA05293
PIA05294
PIA05295
PIA05296
PIA05297
PIA05298
PIA05299
PIA05304
PIA05316
PIA05320
PIA05329
PIA05334
PIA05340
PIA05341
PIA05342
PIA05443
PIA05444
PIA05447
PIA05448
PIA05458
PIA05485
PIA05498
PIA05526
PIA05527
PIA05528
PIA05530
PIA05531
PIA05532
PIA05533
PIA05534
Mars
Details eines alten Kraters im nordöstlichen Teil
von Noachis Terra bei 22,1° S, 307,0° W
Dunkle Sanddünen in Krater im östlichen Noachis
Terra bei 49° S und 326,3° W
Konzentrische Bänder erodierten geschichteten
Materials in Krater westlich des Hellas-Beckens bei
36,6° S und 321,2° W
Zwei Aufnahmen der Opportunity-Landestelle vor
und nach der Landung
Verschiedene herzförmige Vertiefungen
Dunkle Sanddünen und freigelegtes helles Sedimentgestein im Krater Becquerel, westliches Arabia Terra, bei 21,5° N und 8,6° W
Komplexe vom Wind erzeugte Streifen, nordöstliche Tharsis-Region, bei 27,6° N und 98,9° W
Opportunity-Landestelle in hoher Auflösung bei
2,0° S und 5,6° W in Meridiani Planum
Opportunity-Landestelle in einem Krater in Meridiani Planum, Vogelperspektive, Komposit aus
Aufnahmen des Rovers und MOC
Krater mit Wasserrinnen am Rand in Terra Cimmeria bei 37,7° S und 1919,6° W
„Yardangs“ in Gordii Dorsum bei 4,2° S, 159,9° W
Karte der Landestelle von Spirit mit zurückgelegten Weg vom 3. Jan. bis 18. Feb. 2004
Einschlagkrater von Größe des Arizona-Kraters in
Region Aethiopis bei 4,7° N, 224,1° W
Kleiner Erdrutsch an steilem Hang in Kasei Valles
bei 23,9° N und 67,1° W
Sich kreuzende vom Wind verursachte Streifen
und Spuren von Staubteufeln in Noachis Terra bei
67,0° S und 316,2° W
Vom Wind verursachter Streifen auf Leeseite eines
Kraters im westlichen Daedalia Planum, 9,9° S und
144,9° W
Kleine eckige Mesas in Vertiefungen als Überreste
einer Schicht weitestgehend entfernten Matieral
im Südpolgebiet bei 78,1° S und 272,2° W
Wasserrinnen in einem Krater in Noachis Terra bei
50,1° S und 356,4° W
Zwei kleinere Krater und rauhe Oberfläche in Icaria
Planum bei 44,5° S und 109,8° W
Karte der Landestelle von Spirit mit zurückgelegten Weg vom 3. Jan. bis 24. Feb. 2004
Spuren von herabgerollten Steinen an Kraterrand
bei 35,8° S und 158,5° W
Dunkle, relativ glatte Ebenen des Meridiani Planum bei 2,2° S und 3,7° W
Graben in Region Cerberus bei 9,1° N, 197,1° W
Krater im westlichen Elysium Planitia bei 33,7° N
und 257,8° W
Lavakanäle an nördlicher Flanke von Olympus
Mons bei 23,0° N und 135,9° W
Mesa mit hellen Rändern aus freigelegtem Sedimentgestein in Capri Chasma, bei 12,8° S, 48,1° W
Grenze zwischen hellen und dunklen Schichten
am Nordpol bei 83,9° N und 237,9° W
Polygonartige Strukturen in altem Krater in Südpolregion bei 62,9° S und 281,4° W
Erodiertes geschichtetes Material im östlichen Arabia Terra bei 25,0° N und 302,4° W
Freigelegtes, geschichtes Sedimentgeschein im
westlichen Candor Chasma bei 5,9° S und 75,6° W
Wände und Boden eines weiten Grabens in Region Sirenum Fossae nahe 26,4° S und 140,7° W
PIA05535
PIA05536
PIA05537
PIA05558
PIA05559
PIA05639
PIA05641
PIA05642
PIA05643
PIA05644
PIA05690
PIA05691
PIA05692
PIA05693
PIA05694
PIA05695
PIA05696
PIA05697
PIA05698
PIA05699
PIA05700
PIA05701
PIA05702
PIA05703
PIA05704
PIA05705
PIA05706
PIA05707
PIA05708
PIA05709
PIA05710
PIA05711
PIA05715
Von Wind verursachte Streifen im nordöstlichen
Teil des Schiaparelli-Beckens bei 1,5° S, 339,8° W
Aktiver Staubteufel in Isidis Planitia, bei 18,3° N,
268,9° W
Freigelegtes geschichtetes Gestein im westlichen
Candor Chasma bei 6,1° S und 76,7° W
Opportunity-Landestelle mit Footprints des TES
Erstes Atmosphärentemperaturprofil der Opportunity-Landestelle, Kombination aus TES-Daten
und Daten des Landers
Karte der bisherigen und geplanten Routen des
Rovers Spirit im Krater Gusev
Freigelegtes geschichtetes Sedimentgestein im
Krater Terby nördlich des Hellas-Beckens, 27,5° S
und 285,8° W
Einschlagkrater im nördlichen Elysium Planitia bei
31,3° N und 236,8° W
Wasserrinnen an Kraterrand bei 39,1° S, 200,7° W
Wasserrinnen im Rand eines tiefen Lochs in Südpolregion nahe 71,1° S und 358,8° W
Spätwinterliche Wolken über Krater Mie in Utopia
Planitia bei 48,5° N und 220,4° W
Dunkle Streifen an Abhängen in einem Krater, zentrales Arabia Terra, bei 6,8° N, 321,7° W
Dunkle Dünen im Krater Kaiser in Noachis Terra bei
46,5° S und 340,7° W
Dunkle Dünen in einem Krater in Noachis Terra bei
41,7° S und 319,8° W
Detail der Kohlendioxid-Eiskappe am Südpol bei
86,3° S und 0,8° W
Von Wasserrinnen und Schuttfächern geprägter
Abhang in Krater bei 38,5° S und 174,5° W
Dunkle Streifen an Abhängen in Region Lycus Sulci
nördlich von Olympus Mons bei 24,1° N, 146,1° W
Mit jüngerem Material gefüllter Krater in Utopia
Planitia bei 43,7° N und 227,3° W
Graben in Region Cerberus Fossae, 10,2° N und
202,6° W
Windspuren auf Leeseite von Kratern, nördliche
Tharsis-Region, bei 25,8° N und 89,0° W
Spuren von Staubteufeln und Wasserrinnen an
Sanddünen im Krater Russell bei 54,5° S, 347,4° W
Freigelegte Schichten an Abhängen einer Mesa im
Südpolgebiet bei 74,2° S und 244,6° W
Freigelegte Schichten an Wänden einer kraterähnlichen Struktur in Südpolregion, 84,6° S, 359,6° W
Wasserrinnen mit hellem Material an Kraterrand
bei 38,8° S und 40,3° W
Krater in Cydonia bei 40,1° N und 13,6° W
Durch Erosion freigelegtes geschichtetes Gestein,
westliches Candor Chasma, bei 5,7° S, 75,8° W
Dunkle Sanddünen in Südpolregion bei 64,5° S
und 9,5° W
Wasserrinnen am Rand eines großen Kraters bei
39,8° S und 202,0° W
Staubbedeckte freigelegte Schichten im östlichen
Candor Chasma bei 7,8° S und 65,6° W
Mesa und zwei Hügel als Überrest von geschichtetem Material in Südpolregion bei 64,6° S, 340,5° W
Zwei kollabierte Lavaröhren an südöstlicher Flanke
von Olympus Mons bei 16,8° N, 132,2° W
Wasserrinnen im Rand eines großen Kraters im
Newton-Becken bei 41,9° S und 158,1° W
Tropfenförmiger Krater nahe 4,4° S und 10,1° W
93
Regional Planetary Image Facility
PIA05720
PIA05737
PIA05738
PIA05739
PIA05740
PIA05741
PIA05742
PIA05748
PIA05763
PIA05790
PIA05791
PIA05792
PIA05793
PIA05794
PIA05795
PIA05796
PIA05802
PIA05805
PIA05806
PIA05807
PIA05820
PIA05822
PIA05823
PIA05825
PIA05826
PIA05844
PIA05845
PIA05846
PIA05856
PIA05857
PIA05858
Karte der geplanten Route für Rover Spirit während der Extended Mission
Teil der Region Ariadnes Colles in Terra Cimmeria
bei 35° S und 188° W
Detail eines Lavaflusses an unterer nordöstlicher
Flanke des Olympus Mons bei 20,9° N, 130,5° W
Zwei umflossene Krater im Marte Valles bei 21,5° N
und 175,3° W
Vom Wind verursachte Sedimentablagerungen in
der Südpolregion bei 83,4° S und 8,1° W
Feld kleiner Barchan-Dünen in Nordpolregion im
Frühling bei 75,9° N und 45,3° W
Detail der Südpoleiskappe im Sommer mit
Löchern und Mesas bei 86,9° S und 7,6° W
Feld dunkler Sanddünen in Nordpolregion bei
77,8° N und 52,8° W
Mesa im Granicus Valles-System westlich der Elysium-Vulkane bei 27,8° N und 224,3° W
Kollabierter Lavakanal in Ebenen nordwestlich der
Elysium-Vulkane, im Detail, 32,7° N und 219,5° W
Detail eines Talbodens südwestlich des Kraters
Moreux bei 40,3° N und 317,7° W
Mit geschichtetem Material gefüllter Krater bei
38,9° N und 185,3° W
Durch Kollaps entstandene Vertiefung an unterer
südöstlicher Flanke von Olympus Mons, 17,2° N,
138,7° W
Drei kleine Spitzkuppen in Region Memnonia Sulci
bei 10,5° S und 176,1° W
Kette kollabierter Löcher an unterer nordöstlicher
Flanke von Olympus Mons bei 20,6° N, 129,4° W
Runder Hügel in Region Propontis,43,1° N, 182,3° W
Ablagerungen aus hellen Staub an Leeseite eines
Kraters in Acidalia Planitia bei 23,0° N, 39,6° W
Detail eines großen Lava-Flusses in Tharsis-Vulkanregion bei 35,4° N und 123,7° W
Freigelegtes, helles geschichtetes Gestein am
nördlichen Rand des Kraters Columbus, 28,7° S
und 166,3° W
Dunkler vom Wind verursachter Streifen an LeeSeite eines kleinen Kraters im westlichen Daedalia
Planum bei 15,4° S und 138,1° W
Staubsturm über Krater im südlichen Noachis Terra
bei 59,6° S und 2,7° W
Opportunity-Landestelle mit aufgetragenem bereits vom Rover zurückgelegtem Weg bis Sol 87
Spirit-Landestelle mit aufgetragenem bereits vom
Rover zurückgelegtem Weg bis Sol 107
Übersichtskarte der bis Sol 91 vom Rover Opportunity zurückgelegten Strecke
Aufnahme der Spirit-Landestelle mit Hervorhebung der Columbia Memorial Station und des
möglichen Endpunktes Columbia Hills
Dunkle Barchan-Dünen in einem Krater im westlichen Arabia Terra bei 21,1° N und 17,6° W
Dunkle Barchan-Sanddünen im Krater Arkhangelsky bei 41,2° S und 25,0° W
Relativ junger Krater im südöstlichen Arabia Terra
bei 4,8° N und 313,9° W
Frostbedeckte Sanddünen im frühen Frühling in
Nordpolregion bei 80,3° N und 148,7° W
Detail des weißen Gesteins im Krater Pollack bei
8,1° S und 335,2° W in höchster Auflösung
Wandnischen an Kraterrand nahe Shalbatana Vallis im Xanthe Terra bei 2,7° N und 43,1° W
PIA05865
PIA05873
PIA05874
PIA05912
PIA05913
PIA05914
PIA05915
PIA05916
PIA05917
PIA05918
PIA05919
PIA05920
PIA05921
PIA05934
PIA05935
PIA05936
PIA05937
PIA05940
PIA05941
PIA05943
PIA05944
PIA05945
PIA05946
PIA05947
PIA05948
PIA05949
PIA05950
PIA05951
PIA05952
PIA05969
PIA05977
PIA05980
Wolken hoch in Atmosphäre über OpportunityLandestelle, Aufnahme vom Planetenrand
Farbkodierte Karte der Spirit-Landestelle mit vom
Rover zurückgelegter und noch geplanter Strecke
von Sol 1 bis 160
Blick auf „Columbia Hills“ an Spirit-Landestelle, Einzelbild aus einem Movie
Krater mit seltsamen Strukturen im Inneren, 33,1° S
und 91,2° W
Teil eines tiefen Grabens an Nordflanke des Vulkans Ascraeus Mons bei 14,5° N und 102,8° W
Spuren eines frischen Steinschlags an steilem
Abhang in Ophir Chasma bei 4,2° S, 74,0° W
Wasserrinnen an Kraterrrand in südlichen mittleren
Breiten bei 35,5° S und 223,0° W
Frostbedeckte Sanddünen in Nordpolregion bei
78,1° N und 220,8° W
Freigelegtes helles, geschichtetes Sedimentgestein in Aram Chaos bei 3,2° N und 19,9° W
Wassereiswolken über und östlich der Opportunity-Landestelle in Meridiani Planum
Staubteufel am Rand eines Kraters im Ares VallisSystem bei 19,6° N und 32,9° W
Dunkle nordpolare Sanddünen im Sommer bei
71,7° N und 51,3° W
Freigelegtes helles und dunkles geschichtetes Gestein im Krater Ritchey bei 28,9° S und 50,8° W
Kleiner Erdrutsch an Abhang in Region Aureum
Chaos bei 2,6° S und 24,5° W
Wasserrinnen an Kraterrand im nördlichen Noachis
Terra bei 32,1 S und 12,9° W
Dunkle breite Sanddünen in südlichen Krater Briault bei 10,1° S und 270,7° W
Kleine Dünen und Hügel im südöstlichen Teil der
Region Cerberus bei 11,0° N und 199,5° W
Teil eines Ausflusskanals in Region Zephyria bei
4,6° N und 204,1° W
Freigelegtes Sedimentgestein in einem Krater in
Arabia Terra bei 8° N und 7° W
Runde Vertiefungen mit runden Mesas im Inneren
bei 35,1° S und 356,5° W
Teil der Marte Valles mit Krater, 12,5° N, 177,5° W
Spuren von Wind westlich des Schiaparelli-Beckens bei 1,0° S und 347,6° W
Zwei große und eine kleine Mesa aus Kohlendioxid-Eis an Südpolkappe bei 86,5° S, 358,5° W
Durch Winderosion entstandene runde stromlinienförmige Hügel im westlichen Arabia Terra bei
9,4° N und 6,5° W
Teil der südlichen Flanke des Vulkans Apollinaris
Patera bei 9,5° S und 186,4° W
Teil der Zentralberge mit Sanddünen im Krater
Hale bei 35,8° S und 36,5° W
Graben und Kette aus Vertiefungen nordöstlich
von Arsia Mons bei 7,1° S und 115,0° W
Polygonartige Strukturen in Südpolregion bei
82,0° S und 90,8° W
Dunkle Sanddünen in Krater bei 49,5° S, 352,9° W
Kleiner Krater mit dunklem vom Wind verusachten
Streifen in Südpolregion bei 80,2° S und 210,4° W
Rand einer der Gipfelcalderen des Vulkans Ascraeus Mons bei 11,6° N und 104,6° W
Perspektivische Ansicht der „Columbia Hills“ im
Krater Gusev
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
94
PIA05991
PIA05992
PIA05993
PIA05994
PIA05995
PIA05996
PIA05997
PIA05998
PIA06008
PIA06020
PIA06078
PIA06103
PIA06104
PIA06108
PIA06269
PIA06274
PIA06275
PIA06288
PIA06289
PIA06290
PIA06291
PIA06292
PIA06293
PIA06294
PIA06295
PIA06296
PIA06297
PIA06298
PIA06299
PIA06300
PIA06301
Mars
Dunkle Streifen an Abhängen in Region Lycus Sulci
nördlich von Olympus Mons bei 29,8° N,1 33,4° W
Helle, vom Wind erzeugte Rippen im Apsus VallisSystem westlich von Elysium bei 35,5° N, 225,6° W
Zentralberg des Kraters Oudemans am Rand der
Labyrinthus Noctis bei 10,2° N und 92,0° W
Hügel aus hellem, geschichtetem Gestein im Ganges Chasma, Valles Marineris, bei 7,3° S, 48,8° W
Aufgewirbelter Staub in Krater bei 57,5° S, 60,6° W
Dunkle Sanddünen in Nordpolregion, 78,6° N und
243,9° W
Region mit zahlreichen kleinen Kratern im nordöstlichen Arabia Terra bei 34,7° N und 314,7° W
Dunkle Sanddünen in einem Krater in Noachis
Terra bei 52,4° S und 336,9° W
Mit Riffeln bedecktes Tal in Hyblaeus Fossae bei
26,3° N und 225,1° W
„Straßenkarte“ des Kraters Endurance, Kombination aus Aufnahmen von MGS und den verschiedenen Kameras von Opportunity
Komplexe Oberfläche mit hellem und dunklerem
Sedimentgestein, östliches Sinus Meridiani, 0,8° N
und 355,2° W
Südpolregion mit altem Krater, 80,3° S, 286,1° W
Gesprenkelte Ebene in hohen südlichen Breiten
südlich des Argyre-Beckens bei 68,6° S, 38,4° W
Typische Ansicht der nördlichen Ebenen im Sommer mit Spuren von Staubteufeln, 69,5° N, 66,5° W
Karte der Spirit-Landestelle mit aufgetragenem
bereits vom Rover zurückgelegten Weg bis Sol 156
Digitales Höhenmodell der Columbia Hills, SpiritLandestelle
Farbkodiertes digitales Höhenmodell der Columbia Hills, Spirit-Landestelle
Lavafluss an mittlerer westlicher Flanke von
Ascraeus Mons bei 11,9° N und 105,5° W
Durch saisonalen Frost entstandene polygonartige Muster in Südpolregion bei 80,7° S, 70,6° W
Frostbedeckte Dünen in Nordpolregion bei 76,7°
N und 250,4° W im Frühling
Mosaik aus Aufnahmen während des siebenten
Orbit Synchronization Maneuver (OSM-7)
Wasserrinnen und Dünen in einem Krater nahe
Gorgonum Chaos bei 37,5° S und 169,3° W
Detail von Granicus Valles westlich der ElysiumVulkane mit geschichtetem Gestein und einigen
großen dunklen Steinen bei 27,4° N, 224,8° W
Geschichtetes Material an Abhängen in Südpolregion bei 81,9° S und 72,2° W
Helle und dunkle vom Wind verursachte Streifen
über rauhen Lavaflüssen an westlicher Flanke von
Ascreaeus Mons bei 11,6° N und 105,5° W
Detail der Südpolregion mit feinen, nahezu parallelen Linien und dunklen Brüchen, 85,0° S, 324,0° W
Frostbedeckte Dünenfelder in einem Krater im
Herbst bei 59,4° S und 158,9° W
Wasserrinnen an terrassiertem Kraterrand in größerem Krater bei 39,1° S und 200,7° W
Helle Spuren von Staubteufeln in Syria Planum,
8,8° S und 103,6° W
Von Frost und wellenförmigen Wolken umgebener Kraters Kunowsky bei 57,1° N und 9,7° W
Vier Aufnahmen nordpolarer Sanddünen an vier
verschiedenen Tagen über zehn Wochen im Frühling bei 80,0° N und 237,5° W
PIA06302
PIA06303
PIA06304
PIA06305
PIA06306
PIA06307
PIA06308
PIA06323
PIA06324
PIA06325
PIA06326
PIA06327
PIA06328
PIA06329
PIA06330
PIA06331
PIA06332
PIA06333
PIA06334
PIA06343
PIA06344
PIA06352
PIA06353
PIA06354
PIA06361
PIA06362
PIA06363
PIA06364
PIA06365
PIA06366
PIA06367
PIA06368
PIA06369
Kleine dunkle nordpolare Staubdünen mit dunklen Windstreifen bei 76,7° N und 317,6° W
Aus Gesteinsschicht austretende Wasserrinne in
einem Graben südlich von Atlantis Chaos, 38,9° S,
176,3° W
Von Wasserrinnen durchsetzter Kraterrand bei
33,8° S und 201,6° W
Kleiner werdende Nordpolkappe im Frühling bei
70° N und 209° W
Südöstlicher Teil der Region Hellas Planitia, 41,1° S
und 275,6° W
Freigelegte dunkle und helle Schichten an Kraterrand in einem der Kasei Valles-Täler bei 31,1° N und
54,1° W
Barchan- und lineare Dünen in einem Krater in
Noachis Terra bei 46,0° S und 323,6° W
Freigelegtes geschichtetes Sedimentgestein in
Krater in Terra Tyrrhena bei 15,4° S, 270,5° W
Freigelegtes geschichtetes Sedimentgestein, westliches Melas Chasma, 9,1° S, 74,5° W
Erodierte Region im Memnonia Hochland mit
„Yardangs“ bei 12,9° S und 152,7° W
Cluster von Kratern in Amenthes Fossae bei 7,3° N
und 259,4° W
Staubteufel im westlichen Tithonium Chasma bei
4,7° S und 89,1° W
Spuren der Erosion in Südpolregion bei 80,7° S
und 300,9° W
Grubenartige Vertiefungen in einem Graben nahe
Rhabon Valles bei 23,8° N und 92,3° W
Hügel und Dünen in Isidis Planitia, 8,6° N, 268,2° W
Aufgefaltetes geschichtetes Sedimentgestein in
einem Krater, westliches Arabia Terra, 8° N, 7° W
Abgerundete erodierte Sanddünen in einem Krater bei 61,7° S und 160,3° W
Mehrere vom Wind erodierte Hügel im westlichen
Meridiani Planum bei 0,4° S und 7,2° W
Spuren von Staubteufeln in Dünengebiet der
Nordpolregion bei 76,6° N und 62,7° W
Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 288°, nördlicher Winter und südlicher Sommer
Detail der erodierten Gesteinsschichten in Südpolregion bei 86,5° S und 116,6° W
Kleiner Staubteufel und zahlreiche Spuren in
Argyre-Ebenen bei 44,6° S und 40,3° W
Ascraeus Mons, kollabierte Gruben und Gräben
an unterer nordöstlicher Flanke, 13,6° N, 102,6° W
Aktiver Staubteufel in Loire Vallis, 18,2° S, 16,5° W
Dünen in einem Krater in Noachis Terra, 45,8° S
und 323,4° W
Erodierte Schichten am Südpol, 82,0° S, 72,4° W
Teil der Region Sulci Gordii östlich von Olympus
Mons bei 21,2° N und 124,2° W
Kleines Dünenfeld in südöstlichen Hellas Planitia
bei 41,4° S und 275,6° W
Mehrere verschüttete und wieder freigelegte Krater bei 39,7° N und 206,0° W
Dunkle Mesas umgeben von hellem Sedimentgestein in Aram Chaos bei 2,0° N und 20,2° W
Eiskappe des Südpols im Sommer mit zahlreichen
Mesas und Vertiefungen bei 86,0° S, 350,8° W
Inneres eines Kraters mit konzentrischem Muster,
nördliches Acidalia Planitia, bei 44,0° N, 27,7° W
Spuren der Erosion durch Wind im Tithonium
Chasma, Valles Marineris, bei 4,6° S und 89,1° W
95
Regional Planetary Image Facility
PIA06376
PIA06377
PIA06378
PIA06379
PIA06385
PIA06391
PIA06408
PIA06413
PIA06416
PIA06450
PIA06681
PIA06688
PIA06691
PIA06694
PIA06695
PIA06696
PIA06697
PIA06699
PIA06707
PIA06717
PIA06721
PIA06722
PIA06723
PIA06724
PIA06729
PIA06731
PIA06733
PIA06743
PIA06744
PIA06745
PIA06746
PIA06793
Polygonartige Muster in südlichen hohen Breiten
bei 75,3° S und 113,2° W
Helles freigelegtes geschichtetes Gestein in Coprates Chasma, Valles Marineris, 14,0° S, 64,0° W
Kleine Hügel und unregelmäßig geformte Mesas
in einem Krater in Nili Fossae bei 24,3° N, 279,8° W
Durch Wind freigelegter Krater in Yardang-Feld in
Apollinaris Sulci bei 11,4° S und 181,6° W
Yardang-Feld in Medusae Sulci, 5,7° S, 159,8° W
Wasserrinnen am Rand eines Kraters in südlichen
mittleren Breiten bei 46,6° S, 175,5° W
Globale Ansicht mit Elysium und Mare Cimmerium
bei Ls 288°, nördlicher Winter, südlicher Sommer
Wasserrinne an Kraterrand in nördlichen mittleren
Breiten bei 50,0° N und 356,9° W
Große kollabierte Senke in Tractus Fossae, 22,5° N
und 101,4° W
Rollspuren von Steinen in einem Krater, 18,4° N
und 120,1° W
Geschichtetes Gestein und freigelegte Steine an
Abhang in Terra Sirenum bei 25,8° S und 139,8° W
Karte des zurückgelegten Wegs von Spirit vom
Krater Bonneville bis hin zu Columbia Hills
Digitales Höhenmodell der Columbia Hills an Spirit-Landestelle mit geplanter Fahrtroute für Rover
Freigelegtes geschichtetes Sedimentgestein im
südwestlichen Melas Chasma, 9,8° S und 76,0° W
Gräben und Vertiefung in vulkanischen Ebenen
südlich von Ascraeus Mons bei 4,5° N, 105,5° W
Mesas und Vertiefungen im geschichteten Kohlendioxideis am Südpol bei 87,0° S und 341,9° W
Dunkle Barchan-Dünen in Nordpolregion bei 77,6°
N und 103,6° W
Helle und dunkle Spuren an Kraterrand in Arabia
Terra bei 13,4° N und 340,3° W
Gräben und Vertiefungen in Gordii Fossae östlich
von Olympus Mons bei 16,2° N und 125,3° W
Freigelegte Schichten und Sanddünen im Chasma
Boreale, Nordpol, bei 85,1° N und 3,7° W
Helles geschichtetes Gestein im Krater Oudemans
bei 10,0° S und 92,1° W
In Polygone aufgebrochene Schichten in Südpolregion bei 86,4° S und 180,3° W
Wasserrinnen und Dünen im Krater Galle, 51,9° S
und 31,6° W
Frostbedeckte Dünen im Frühling in Nordpolregion bei 75,9° N und 266,0° W
Helle Spitzkuppe aus geschichtetem Sedimentgestein in Iani Chaos bei 1,6° S, 18,2° W
Hunderte kleiner Dünen in Terra Tyrrhena, 8,8° S
und 252,8° W
Kleiner frischer Krater in südöstlichen Teil von Arabia Terra bei 6,9° S und 317,1° W
Freigelegtes Sedimentgestein in nördlichen Sinus
Meridiani bei 1,2° N und 358,9° W
Südöstlicher Teil des Ius Chasma, Valles Marineris,
bei 8,7° S und 79,2° W
Runde Mesa und geschichtes Material in Aureum
Chaos bei 4,0° S und 26,9° W
Mesas und Spitzkuppen in einer Vertiefung in
Labyrinthus Noctis bei 7,0° S und 99,2° W
Durch Erosion freigelegtes geschichtetes Sedimentgestein, südliches Melas Chasma, 11,9° S,
74,6° W
PIA06794
PIA06795
PIA06796
PIA06797
PIA06798
PIA06799
PIA06800
PIA06801
PIA06802
PIA06803
PIA06804
PIA06805
PIA06806
PIA06807
PIA06808
PIA06809
PIA06810
PIA06811
PIA06812
PIA06813
PIA06815
PIA06816
PIA06834
PIA06839
PIA06840
PIA06841
PIA06845
PIA06846
PIA06849
PIA06855
Große dunkle Sanddünen im Krater Kaiser, 47,2° S
und 340,4° W
Abtauende Sanddünen im Nordpolgebiet, 76,3° N
und 263,5° W
Gräben in Sirenum Fossae bei 29,8° S, 147,9° W
Hunderte von Staubteufel-Spuren in Gebiet nahe
64,1° S und 297,3° W
Auswirkungen der vom Wind verursachten Erosion an geschichtetem Sedimentgestein in Region
Aeolis bei 5,0° S und 203,7° W
Dunkler Abhang aus Schichten in Nordpolregion
bei 81,8° N und 84,4° W
Freigelegte helle Gesteinsschicht an unteren Abhängen, Hügeln und Massiven der Vertiefungen
des Labyrinthus Noctis bei 7,5° S, 96,1° W
Detail der abtauenden Südpolkappe bei 76,5° S
und 28,2° W, Rot-Filter, Weitwinkelaufnahme
Wasserrinne an Kraterrand in südlichen mittleren
Breiten bei 39,7° S und 208,6° W
Muster aus Bergrücken in erodierter Schicht im
Labyrinthus Noctis bei 8,2° S und 93,6° W
Durch Erosion freigelegtes geschichtetes Gestein
in einem Krater in Meridiani Planum bei 2,7° N und
359,1° W
Rippenförmige Strukturen in einem großen Krater
in Sinus Sabaeus bei 13,0° S und 343,7° W
Kleiner Einschlagkrater im geschichteten Gebiet
der Südpolregion bei 86,3° S und 113,0° W
Dunkle Sanddünen und Spuren von Staubteufeln
bei 19,9° N und 280,5° W
Wieder freigelegter und mit verschiedenen Schichten erodiertem Materials gefüllter Krater nordwestlich des Kraters Kaiser, Noachis Terra bei
45,2° S und 342,7° W
Frostbedeckte, in Reihe liegende Barchandünen
im Nordpolgebiet bei 78,8° N und 34,8° W
Teil eines tiefen erodierten Talsystems im westlichen Teil von Olympica Fossae im zentralen Tharsis-Bereich bei 23,0° N und 117,2° W
Diskordanz in der Schichtensequenz im Nordpolgebiet bei 85,2° N und 7,3° W
Dunkle Sanddünen und freigelegtes geschichtetes Gestein im Krater Rabe bei 43,8° S, 325,1° W
Dunkle Sanddünen im Krater Bunge bei 33,8° S
und 48,9° W
Sanddünen mit dunklen Flecken in Nordpolregion
im Frühling bei 82,8° N und 219,6° W
Exhumierter Krater im östlichen Arabia Terra bei
22,5° N und 318,3° W
Ablagerungen eines Erdrutsches in tiefem Graben
in Terra Sirenum bei 26,1° S und 140,0° W
Helles, geschichtetes Sedimentgestein und dunkle
Dünen im Melas Chasma bei 11,3° S und 73,9° W
Dünenfeld in einem Kraters bei 63,9° S, 95,9° W
Kleiner Vulkan südwestlich von Pavonis Mons in
der Tharsis-Region bei 2,5° S und 109,4° W
Dunkle Dünen im Krater Bamberg, Region Cydonia, bei 39,7° N und 3,2° W
Unterschiede in von Wind erzeugten Mustern in
Memnonia, 5,9° S, 162,2° S, Aufnahmen vom April
1999 und August 2004
Region von Krater Gusev bis zu Apollinaris Patera,
Weitwinkelaufnahme, Schrängansicht
Ebene im westlichen Utopia Planitia mit drei verschütteten Kratern bei 41,9° N und 275,9° W
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
96
PIA06856
PIA06857
PIA06858
PIA06859
PIA06860
PIA06865
PIA06872
PIA06877
PIA06878
PIA06879
PIA06880
PIA06883
PIA06884
PIA06885
PIA06886
PIA06895
PIA06896
PIA06897
PIA06898
PIA06899
PIA06900
PIA06905
PIA06912
PIA06913
PIA06925
PIA06929
PIA06930
PIA06931
PIA06932
Feld dunkler Sanddünen in Noachis Terra bei 45,2°
S und 321,4° W
Kollabierte Gruben in Cerberus Fossae bei 7,5° N
und 191,7° W
Typische Textur der Oberfläche in Nordpolregion
bei 85,2° N und 283,2° W
Staubteufel in verkraterte Ebene im südlichen Acidalia Planitia bei 29,2° N und 30,3° W
Feld runder Strukturen ehemaliger Krater im nordöstlichen Arabia Terra bei 25,6° N und 290,2° W
Krater Endurance mit aufgetragener Route des
Rovers Opportunity
Karte der gesamten Fahrtroute des Rover Spirit bis
zu Sol 238
Details an Rändern und im Inneren eines Kraters
westlich von Lycus Sulci bei 31,4° N und 147,7° W
Flutbedingte große Wellenstrukturen im Athabasca Vallis bei 9,5° N und 203,7° W
Fahrspuren und Rover Spirit selbst südlich des Kraters Bonneville bei 14,8° S und 184,6° W
Animation der Bewegung der Sonde für Aufnahmen höherer Auflösung, Movie und Einzelbild
Helles freigelegtes Gestein im östlichen Candor
Chasma, Valles Marineris, bei 7,8° S und 65,3° W
Kleiner Teil eines Tals mit großen vom Wind
erzeugten Wellen bei 0,5° N und 246,4° W
Frostbedeckter Rand des Kraters Lomonosov bei
65° N und 9° W, Weitwinkelaufnahme, Blaufilter
Teil des Nirgal Valles in Region Mare Erythraeum
bei 27,4° S und 42,9° W
Runde Struktur eines verschütteten Kraters im südlichen Noachis Terra bei 55,4° S und 325,1° W
Wellenförmiges Wolkenmuster auf Leeseite des
Kraters Korolev bei 72,8° N, 195,7° W, Weitwinkelaufnahme, Rotfilter
Stromlinienförmige Inseln und kleiner Katarakt in
einem Ausflusstalsystem in Region Zephyria, südlich von Cerberus, bei 3,8° N und 204,7° W
Runde Strukturen mit erhabenen Rändern, Überreste ehemaliger Krater, nördliche Ebenen, bei 70,4°
N und 310,4° W
Warrego Valles bei 42,4° S und 93,5° W, Mosaik
aus drei Aufnahmen
Mars, erodierte Überreste alter Krater im Inneren
eines Tals bei 40,2° N und 335,2° W
Mars, Sanddünen im Herschel-Becken in Terra
Cimmeria bei 15,6° S und 228,4° W
Verfüllter und wieder freigelegter Krater im östlichen Sinus Meridiani bei 0,7° N und 352,7° W
Helles geschichtetes freigelegtes Sedimentgestein
in erodierter Region nordöstlich von Hellas Planitia
bei 27,2° S und 280,7° W
Große, helle wellenförmige, vom Wind erzeugte
Strukturen in Maja Valles bei 17,7° N und 54,8° W
Freigelegtes Sedimentgestein im Nordwesten des
Schiaparelli-Beckens östlich von Sinus Meridiani
bei 1,0° S und 346,0° W
Wellen auf einer Düne in einem Krater westlich von
Sinus Meridiani bei 2,5° N und 9,3° W
Teil zweier Gräben in Cerberus Fossae mit dunklen
Windverwehungen bei 6,6° N und 187,2° W
Helles, freigelegtes Sedimentgestein im nördlichen Sinus Meridiani bei 1,8° N und 357,2° W
PIA06935
PIA06941
PIA06942
PIA06943
PIA06944
PIA06950
PIA06956
PIA06958
PIA06963
PIA06964
PIA06965
PIA06966
PIA06972
PIA06973
PIA06974
PIA06975
PIA06976
PIA06977
PIA06978
PIA06979
PIA07030
PIA07031
PIA07032
PIA07033
PIA07034
PIA07035
PIA07036
PIA07040
PIA07041
PIA07043
Mars
Olympus Mons, Lavaflüsse und kollabierte Lavaröhren an oberer südwestlicher Flanke, 17,9° N,
135,4° W
Schichten im Nordpolgebiet im Frühsommer bei
87,1° N und 267,4° W
Helles geschichtetes Gestein in Aram Chaos, 4,0° N
und 20,6° W
Helle, wellenförmige Strukturen und Bergrücken
mit dunklem Material an Abhängen nahe des Kraters Oudemans, bei 7,6° S und 91,2° W
Detail von Hellas Planitia bei 39,3° S und 302,8° W
Überreste einiger Krater in einem Tal mit typischer
linearer und mit kleinen Löchern versehener Textur bei 40,4° N und 336,2° W
Teil des „Fretted Terrain“ nördlich des östlichen
Arabia Terra bei 32° N und 299° W
Degradierte Überreste eines alten Kraters in „Fretted Terrain“ nördlich von Arabia Terra, 41,3° N und
305,8° W
Feld von Sanddünen in einem Krater in Noachis
Terra bei 49,6° S und 352,9° W
Helles freigelegtes Gestein in Arsinoes Chaos östlich der Valles Marineris bei 7,2° S und 27,9° W
Täler an nordwestlicher Flanke des Vulkans Alba
Patera bei 45,8° N und 111,8° W
Alte, helle große Wellen in Region Sinus Sabaeus
bei 6,4° S und 341,8° W
Gebiet in nordwestlichen Argyre Planitia mit hochstehenden Mesas bei 47,1° S und 45,6° W
Teil des Arnus Vallis mit Dünen im nördlichen Syrtis
Major bei 15,1° N und 289,0° W
Kleiner Einschlagkrater mit Auswurfmaterial in
Arabia Terra bei 11,9° N und 342,2° W
Steile Abhänge aus hellem Gestein und dunkler,
vom Wind verwehter Sand im östlichen Candor
Chasma, Valles Marineris, bei 7,8° S und 64,9° W
Flache Täler in Region Ismenius Lacus nördlich von
Arabia Terra bei 39,9° N und 332,1° W
Freigelegtes Sedimentgestein in einem Krater im
westlichen Arabia Terra bei 8,8° N und 1,3° W
Konzentriertes Feld kleiner Sekundärkrater bei
29,7° S und 249,0° W
Region mit vielen Kratern bei 33,6° S, 204,7° W
Teil eines großen Erdrutsch-Komplexes am nördlichen Rand des Coprates Chasma, 13,9° S, 56,7° W
Detail der nördlichen Ebenen mit Spuren von
Staubteufeln, Region Diacria bei 52,8° N,184,7° W
Erosionsmuster im Reull Valles östlich des HellasBeckens bei 42,1° S und 254,5° W
Kleiner Einschlagkrater mit hellen Windverwehungen auf westlichen Seite, östliches Kasei Valles, bei
25,1° N und 60,8° W
Hochauflösende Ansicht eines kleinen Staubsturms in einem Krater bei 57,8° S und 271,0° W
Kleine Gruppe dunkler Sanddünen auf gebogenem Bergrücken, wahrscheinlich Teil eines alten
Kraters, Noachis Terra, bei 45,1° S und 322,0° W
Muster aus dunklen Sanddünen und Formen in
der Nordpolregion bei 76,4° N und 272,9° W
Charitum Montes, 57° S, 43° W, perspektivische
Farbansicht
Drei runde Strukturen, die Überreste von Einschlagkratern darstellen, 50,0° S, 77,8° W
Helles freigelegtes Sedimentgestein in Region
Aureum Chaos bei 3,4° S und 27,5° W
97
Regional Planetary Image Facility
PIA07049
PIA07050
PIA07051
PIA07052
PIA07057
PIA07060
PIA07061
PIA07062
PIA07063
PIA07064
PIA07067
PIA07079
PIA07088
PIA07089
PIA07090
PIA07091
PIA07092
PIA07093
PIA07094
PIA07095
PIA07102
PIA07116
PIA07117
PIA07118
PIA07119
PIA07120
PIA07121
PIA07122
PIA07123
PIA07124
PIA07125
PIA07126
Teile zweier Massive aus hellem Sedimentgestein
im Ganges Chasma, 8,6° S und 46,8° W
Teil des jüngsten Talsystems im Kasei Valles bei
21,1° N und 72,6° W
Rand der Ablagerungen eines Erdrutsches in Coprates Chasma, Valles Marineris, 15,3° S, 54,6° W
Typische nordpolare Kante und damit verbundene
dunkle Sanddünen bei 85,1° N und 210,8° W
Invertierte Kanäle im Sedimentgestein, Region
Aeolis bei 6,3° S und 208,6° W
Kleine Wasserrinne in kleinem Krater, 37,9° S und
169,3° W
Erodierte Übereste geschichteten Sedimentgesteins, nördliches Sinus Meridiani, 6,0° N, 2,0° W
Deutlich erkennbare Schichten im Nordpolgebiet
bei 79,1° N und 348,4° W
Freigelegtes geschichtes Material im Nordpolgebiet bei 85,7° N und 21,0° W
Typische Ansicht der nördlichen Ebenen mit Spuren von vielen Staubteufeln bei 58,1° N, 207,6° W
Wasserrinnen an Kraterrand in südlichen mittleren
Breiten bei 32,1° S und 12,9° W
Tal im östlichen Arabia Terra mit negativen und
positiven Reliefformen bei 32,5° N und 314,1° W
Umgebung der Columbia Hills mit zurückgelegter
Route des Rovers Spirit bis Sol 318
Umgebung der Columbia Hills mit zurückgelegter
Route des Rovers Spirit bis Sol 318, Höhe farbkodiert
Spitzkuppen aus hellem Sedimentgestein in Krater
westlich des Schiaparelli-Beckens, 4,0° S,347,9° W
Stromlinienförmige Struktur im Mangala Valles bei
15,0° S und 149,3° W
Freiliegendes Sedimentgestein und erodierte Krater im nördlichen Sinus Meridiani bei 2,3° N, 2,0° W
Bänderstrukturen in Nordpolregion, 79,9° N und
31,4° W
Relativ junger Krater mit erkennbarem Auswurfmaterial im Mangala Valles bei 15,1° S, 149,3° W
Geschichtetes Sedimentgestein im östlichen Candor Chasma,7,3° S, 69,0° W, cProto-Technologie
Karte des saisonalen Wasserdampfgehalts der
Atmosphäre, farbkodierte Karte nach TES-Daten
Yardangs in einem Krater in Terra Cimmeria bei
31,3° S und 214,6° W
Rand eines Lavaflusses in Daedalia Planum, 28,1° S
und 135,0° W
Feine Schichten im Nordpolgebiet, 86,0° N, 30,2° W
Sedimentgestein mit polygonartigen Brüchen in
einem Krater bei 21,0° S und 311,9° W
Freigelegtes geschichtes Material mit kleinen Kratern und Spitzkuppen, Shalbatana Vallis, bei 3,2° N
und 43,4° W
Freigelegtes helles Sedimentgestein und zahlreiche dunkle Streifen in einem Krater, südliches Noachis Terra, bei 55,5° S und 333,4° W
Geschichtes freigelegtes Sediment in Hypanis Valles, südiches Chryse Planitia, bei 11,9° N, 45,5° W
Versteinerte Dünen in Region Memnonia Sulci bei
9,3° S und 172,4° W
Sanddünen im Krater Lowell bei 51,3° S, 82,5° W
Gefüllter und wieder freigelegter Krater in nördlichen Ebenen bei 68,0° N und 227,4° W
Ceraunius Tholus, 25,2° N, 97,7° W, Vergleich einer
Viking- mit hochaufgelöster MOC-Aufnahme
PIA07127
PIA07128
PIA07129
PIA07130
PIA07131
PIA07132
PIA07133
PIA07134
PIA07135
PIA07145
PIA07146
PIA07148
PIA07149
PIA07150
PIA07151
PIA07152
PIA07153
PIA07154
PIA07155
PIA07183
PIA07184
PIA07192
PIA07193
PIA07194
PIA07195
PIA07196
PIA07197
PIA07198
PIA07202
PIA07203
PIA07215
PIA07270
Freigelegtes helles Sedimentgestein in einem Krater im westlichen Arabia bei 36,6° N und 1,4° W
Wasserrinnen am Rand einer großen Vertiefung in
einem Krater, Noachis Terra bei 47,8° S, 354,9° W
Kanal inmitten eines Lavaflusses in Daedalia Planum bei 23,6° S und 123,2° W
Wasserrinnen an Abhang einer Mesa in Südpolregion bei 70,9° S und 357,3° W
Helles geschichtetes, freigelegtes Sedimentgestein auf kleiner Mesa im nordwestlichen Candor
Chasma, Valles Marineris, bei 5,4° S und 74,6° W
Dunkle vom Wind verursachte Streifen in Gebiet
mit kleinen Kratern und Lavaflüssen nordwestlich
von Olympus Mons bei 38,4° N, 129,8° W
Graben in Region Stygis Catena östlich von Elysium
Mons bei 24,4° N und 210,4° W
Komplett verfüllter Krater in nördlichen Ebenen bei
46,2° N und 257,7° W
Langgezogene dunkle Sanddünen in Nordpolregion bei 85,7° N und 180,4° W
Freigelegtes geschichtetes Material in Nordpolregion bei 81,5° N und 340,6° W
Gruppe nordpolarer dunkler Dünen im Spätfrühling bei 76,3° N und 261,1° W
Freigelegtes helles geschichtetes Sedimentgestein, östliches Sinus Meridiani, bei 0,5° S, 356,7° W
Ascraeus Mons bei 11° N und 104° W, Weitwinkel,
Rotfilter
Nördliche Poleiskappe bei 86,8° N und 293,1° W
Teil des Meridiani Planum mit kleinen Kratern und
einem alten großen Krater bei 2,5° S und 3,3° W
Dunkle Sanddünen im Krater Herschel, 15,6° S und
229,0° W
Erodierter und abgerundeter Hügel in Region
Deuteronilus Colles bei 40,3° N und 338,8° W
Opportunity-Landestelle und Umgebung mit aufgetragener Fahrtroute des Rovers bis Sol 324
Region um Columbia Hills im Krater Gusev mit aufgetragener Fahrtroute des Rovers Spirit von Sol
182 bis Sol 344, geologische Karte
Verfüllter Krater in nördlichen Ebenen, 50,3° N und
46,7° W
Teil eines alten verfüllten und wieder freigelegten
Kraters, westliches Arabia Terra bei 8,4° N, 5,7° W
Erkennbare Roverspuren an Spirit-Landestelle
Umgebung der Opportunity-Landestelle mit Krater Endurance und runder Struktur „Vostok“
Karte des von Rover Spirit bis Sol 354 zurückgelegten Weges sowie mögliche weitere Fahrten
Dunkle Sanddünen im Nordpolgebiet bei 80,7° N
und 80,2° W
Krater Tikhonravov, zentrales Arabia Terra, bei
13,5° N, 324,5° W, Weitwinkelaufnahme, Rotfilter
Erodierte Vertiefung im nördlichen geschichteten
Material bei 86,1° N und 30,8° W
Globale Ansicht mit Tharsis-Region bei Ls 145°,
nördlichem Sommer und südlichem Winter
Krater in Noachis Terra bei 50,4° S und 14,3° W
Dunkle Sanddünen in Nordpolregion, 73,5° N und
75,0° W
Erodierte Landschaft westlich von Sinus Meridiani
mit zwei runden Mesas bei 1,5° N und 6,2° W
Sanddünen im Krater Lohse in Noachis Terra bei
43,8° S und 16,8° W
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
98
PIA07271
PIA07272
PIA07273
PIA07274
PIA07275
PIA07276
PIA07277
PIA07278
PIA07279
PIA07280
PIA07281
PIA07282
PIA07293
PIA07295
PIA07297
PIA07298
PIA07299
PIA07304
PIA07306
PIA07308
PIA07311
PIA07312
PIA07313
PIA07315
PIA07328
PIA07329
PIA07333
PIA07338
PIA07339
PIA07340
Mars
Mit feinem Staub bedecktes geschichtets Gestein
in Sulci Gordii östlich von Olympus Mons, 21,9° N
und 124,3° W
Altes Tal in nordwestlichen Arabia Terra nahe
Cydonia bei 33,2° N und 10,1° W
Globale Ansicht mit Acidalium/Mare Erythraeum
bei Ls 145°, nördlicher Sommer, südlicher Winter
Spitzkuppen, Krater und exhumierte Krater im zentralen Argyre Planitia bei 52,5° S und 42,6° W
Dunkle Sanddünen in Nordpolregion, 76,6° N und
257,2° W
Drei große Staubteufel im nordwestlichen Amazonis bei 36,2° N, 157,6° W, nördlicher Sommer
Mehrere Einschlagkrater in Solis Planum, 19,8° S
und 85,5° W
Geschichtetes Gestein, teilweise zu Yardangs erodiert, östliches Candor Chasma bei 8,1° S, 66,9° W
Überreste des durch Erosion freigelegten Sedimentgesteins und Ansammlung dunklen Sandes
im Ganges Chasma bei 7,6° S und 49,4° W
Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 145°, nördlicher Sommer, südlicher Winter
Teil eines alten Talnetzwerks im nördlichen Arabia
Terra nahe Krater Moreux bei 40,6° N, 316,4° W
Dunkle Sanddünen in Nordpolregion bei 80,3° N
und 144,1° W während des nördlichen Sommers
Helles, geschichtetes Sedimentgestein im Krater
Becquerel, westliches Arabia Terra, 21,3° N, 8,4° W
Landestelle von Opportunity mit erkennbaren
Roverspuren im Meridiani Planum
Dunkle Sanddünen am Nordpol, 85,2° N, 169,1° W
Arsia Mons, geschichtetes freigelegtes Gestein in
Vertiefung an unterer westlicher Flanke, bei 8,8° S
und 123,7° W
Globale Ansicht mit Elysium und Mare Cimmerium
bei Ls 145°, nördlicher Sommer, südlicher Winter
Ungewöhnlicher Krater in Chryse Planitia, 22,5° N
und 47,9° W
Dunkle Sanddünen in einem Krater im westlichen
Arabia Terra bei 7,3° N und 353,4° W
Staubteufel im nördlichen Amazonis Planitia bei
37° N und 154° W, Weitwinkelaufnahme
Dunkle Streifen an Grabenrand an unterer nördlicher Flanke von Pavonis Mons bei 4,1° N, 111,5° W
Helle und dunkle Bänder aus Sedimentgestein im
Krater Becquerel, westliches Arabia Terra bei 4,1° N
und 111,5° W
Kollabierte Gruben an nördlicher Flanke von
Ascraeus Mons bei 13,1° N und 103,1° W
Globale Ansicht mit Tharsis-Region bei Ls 160°,
nörlicher Sommer, südlicher Winter
Große runde Struktur, Überrest eines Kraters, in
Region Memnonia Sulci bei 1,6° N, 173,9° W
Detail der gelöcherten Nordpoleiskappe bei
85,1° N und 284,6° W
Yardangs in Aeolis bei 0,9° N und 212,5° W
Krater Terby mit Frost und Nebel nördlich von Hellas, 28° S, 286° W, schrägblickende Weitwinkelaufnahme
Staubteufel im westlichen Syria Planum bei 14,5° S
und 109,6° W
Geschichtetes Sedimentgestein in Krater im nordwestliche Schiaparelli-Becken, 0,2° S, 345,7° W,
sehr hohe Auflösung, cPROTO
PIA07349
PIA07350
PIA07351
PIA07352
PIA07353
PIA07354
PIA07355
PIA07361
PIA07362
PIA07374
PIA07375
PIA07376
PIA07377
PIA07378
PIA07383
PIA07384
PIA07392
PIA07393
PIA07394
PIA07420
PIA07421
PIA07422
PIA07423
PIA07424
PIA07425
PIA07426
PIA07434
PIA07435
PIA07436
PIA07443
PIA07449
Globale Ansicht mit Acidalia/Mare Erythraeum bei
Ls 160°, nördlicher Sommer, südlicher Winter
Dunkle Sanddünen über erodiertem geschichteten Substrat, Chasma Boreale, 84,5° N, 358,3° W
Sanddünen mit dunkler Albedo in einem Krater im
südlichen Noachis Terra bei 52,5° S, 336,9° W
Helle und dunkle Schichten freigelegten Sedimentgesteins im westlichen Candor Chasma, Valles Marineris, bei 6,5° S und 77,0° W
Überreste zweier Einschlagkrater im Krater Gale
bei 5,0° S und 222,8° W
Polygonartige Strukturen in eishaltigem Material
der Nordpolregion bei 79,8° N und 344,8° W
Herzförmiger Hügel umgeben von aufgebrochenem Gebiet im nordwestlichen Arabia Terra nahe
Cydonia bei 39,1° N und 358,1° W
Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 160°, nördlichem Sommer und südlichem Winter
Runde Strukturen im Krater Antoniadi bei 21,6° N
und 297,4° W
Spitzkuppe aus hellem geschichteten Sedimentgestein, südliches Melas Chasma, 11,8° S, 74,6° W
Sanddünen in Nordpolregion im nördlichen Sommer, bei 78,1° N, 227,2° W
Invertiertes Flussbett in einem Tal in Memnonia
Sulci bei 11,4° S und 174,4° W
Detail der blattförmigen Ablagerungen von Erdrutschen in Ganges Chasma bei 8,2° S, 44,3 ° W
Globale Ansicht mit Elysium und Mare Cimmerium
bei Ls 160°, nördlicher Sommer, südlicher Winter
Freigelegtes helles Sedimentgestein in Iani Chaos
bei 4,2° S und 18,7° W
Kleine Kanäle und Einschlagkrater an nördlicher
Flanke von Hecates Tholus bei 34,0° N,210,3° W
Dunkle Gruben in Südpolregion, 87,0° S, 108,1° W
Karte der Spirit-Landestelle mit aufgetragener
zurückgelegter Fahrtroute des Rovers bis Sol 404
Karte der Opportunity-Landestelle mit aufgetragener zurückgelegter Fahrtroute des Rovers bis Sol
383
Freigelegtes helles Sedimentgestein und große
dunkle vom Wind verursachte Riffeln in Aram
Chaos bei 3,0° N und 20,9° W
Spuren von Wind und dicke Staubschicht an Spitze
von Pavonis Mons bei 1,1° N, 113,2° W
Große vom Wind verursachte Riffeln im ArgyreBecken bei 48,0° S und 42,2° W
Globale Ansicht mit Tharsis bei Ls 176°, nördlicher
Sommer und südlicher Winter
Typisches Bild der nördlichen Ebenen mit Spuren
von Staubteufeln bei 53,3° N und 57,3° W
Inneres eines breiten Grabens mit Geröll in Memnonia Fossae bei 18,8° S und 150,3° W
Mars, helle Spuren von Staubteufeln im südlichen
Teil des Kraters Schiaparelli bei 5,3° S, 343,3° W
Geschichtetes Sedimentgestein im südwestlichen
Melas Chasma bei 10,0° S und 75,9° W
Detail der Lavaflüsse im östlichen Daedalia Planum
bei 19,8° S und 118,8° W
Lavakanal am nordöstlichen Teil des Gipfels von
Ascraeus Mons bei 11,5° N und 104,2° W
Globale Ansicht mit Acidalia/Mare Erythraeum bei
Ls 176°, nördlicher Sommer, südlicher Winter
Graben in Labyrinthus Noctis bei 1,5° S, 92,5° W
99
Regional Planetary Image Facility
PIA07450
PIA07454
PIA07472
PIA07473
PIA07474
PIA07475
PIA07476
PIA07477
PIA07479
PIA07481
PIA07482
PIA07483
PIA07493
PIA07494
PIA07495
PIA07501
PIA07502
PIA07503
PIA07504
PIA07505
PIA07506
PIA07507
PIA07508
PIA07814
PIA07815
PIA07816
PIA07817
PIA07818
PIA07821
PIA07826
PIA07827
PIA07834
PIA07835
Ascraeus Mons, sich kreuzende Gräben als Folge
eines Kollapses an nordöstlicher Flanke, 14,2° N
und 100,7° W
Geschichtetes Sedimentgestein und Spuren darunterliegender ehemaliger Täler im nordwestlichen Sinus Meridiani bei 4,5° N und 2,4° W
Yardangs in Eumenides Dorsum, 3,6° N, 150,5° W
Wieder freigelegte Lavaflüsse in Region Cerberus/
Zephyria bei 34,2° N und 207,9° W
Dünen im Nordpolgebiet,Detail, 78,0° N, 256,1° W
Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 176°, nördlicher Sommer, südlicher Winter
Geschichtetes Material an Grabenwänden in Sirenum Fossae bei 31,7° S und 151,9° W
Durch Sublimation des Kohlendioxids entstandene Mesas und Vertiefungen am Südpol, 85,8° S
und 351,5° W
Teilweise mit Frost bedeckte dunkle Dünen in
einem Krater bei 52,3° S und 326,7° W
Krater, nördliche mittlere Breiten, 36,2° N, 212,3° W
Freigelegtes helles Sedimentgestein im westlichen
Candor Chasma bei 6,6° S und 75,7° W
Dunkle nordpolare Dünen bei 79,1° N, 228,8° W
Globale Ansicht mit Elysium/Mare Cimmerium bei
Ls 176°, nördlicher Sommer, südlicher Winter
Flussbetten in Ebenen südöstlich von Olympus
Mons bei 16,0° N und 129,3° W
Dunkle Dünen und helles Sedimentgestein im Krater Becquerel bei 21,4° N, 8,3° W
Schichten und Dünen im Chasma Boreale, Nordpolregion, bei 85,2° N und 10,4° W
Sanddünen im südöstlichen Teil des Kraters Herschel bei 15,7° S und 228,9° W
Geschichtetes Material in Nordpolregion, 84,6° N
und 225,2° W
Kleiner Krater mit erkennbarem Geröll vom Einschlag bei 34,1° N und 247,7° W
Globale Ansicht mit Nordpol im Mittelpunkt bei Ls
176°, nördlicher Sommer
Opportunity-Landestelle, Karte des zurückgelegten Weges bis Sol 414
Lineare und Barchan-Sanddünen in Chasma Boreale, Nordpolregion, bei 84,2° N und 37,9° W
Krater in mittleren Breiten mit hellen Spuren von
Wind bei 30,8° N und 131,8° W
Schichten und vergrabene Dünen in Nordpolregion bei 74,3° N und 264,8° W
Einschlagkrater und Spuren von Wind in Daedalia
Planum bei 14,6° S und 131,9° W
Spitzkuppen und erodierte Krater in Ebenen westlich von Sinus Meridiani bei 0,5° N, 8,0° W
Tal in Xanthe Terra bei 5,2° N und 46,0° W
Globale Ansicht mit Tharsis bei Ls 193°, nördlicher
Herbst, südlicher Frühling
Zwei Gräben in Hephaestus Fossae, 22,7° N und
239,0° W
Gräben in Ebenen südlich von Olympus Mons bei
16,0° N und 129,3° W
Krater mit Spuren von Wind in Acidalia Planitia bei
37,1° N und 36,8° W
Strukturen ähnlich einem Fingerabdruck in nördlichen Ebenen bei 75,1° N und 303,0° W
Dunkle Sanddünen in Nordpolregion, 82,4° N und
46,5° W
PIA07836
PIA07837
PIA07838
PIA07839
PIA07840
PIA07842
PIA07843
PIA07844
PIA07848
PIA07849
PIA07850
PIA07851
PIA07857
PIA07858
PIA07859
PIA07864
PIA07883
PIA07884
PIA07885
PIA07886
PIA07887
PIA07888
PIA07889
PIA07890
PIA07891
PIA07892
PIA07893
PIA07898
PIA07935
PIA07936
PIA07937
PIA07939
PIA07940
PIA07941
Nahezu gefüllter Krater mit dunklem Rand in den
nördlichen Ebenen bei 47,3° N und 294,0° W
Globale Ansicht mit Acidalia und Mare Erythraeum
bei Ls 193°, nördlicher Sommer, südlicher Winter
Krater im südlichen Winter mit Frost am nördlichen
Kraterrand bei 37,5° S und 222,1° W
Polygonartige Brüche und Vertiefungen im westlichen Utopia Planitia bei 42,3° N und 275,6° W
Freigelegtes geschichtetes Sedimentgestein im
Krater Gale bei 4,9° S und 221,6° W
Dunkle vom Wind verursachte Streifen über Lavaflüssen, östliche Tharsis-Region bei 8,5° N, 85,1° W
Tal in mittleren Breiten nahe des Kraters Moreaux
bei 40,7° N und 316,4° W
Kleiner Erdrutsch in einem Tal in Coloe Fossae bei
35,3° N und 303,1° W
Karte der Columbia Hills an Spirit-Landestelle mit
farbkodierter Höhe
Karte der Spirit-Landestelle mit Columbia Hills
Karte der Columbia Hills an Spirit-Landestelle
Perspektivische Ansicht der Columbia Hills an Spirit-Landestelle
Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 139°, nördlicher Herbst und südlicher Frühling
Graben mit vom Wind verursachten Riffeln in Nilus
Chaos nordwestlich von Kasei Valles, 26,3° N und
78,8° W
Ebene mit Fließstrukturen und drei alten abgerundeten Hügeln in Zephyria bei 2,7° S, 195,7° W
Tal in Ceraunius Fossae in nördlicher TharsisRegion bei 22,3° N und 109,3° W
Sanddünen im Krater Herschel, 15,7° S, 228,9° W
Eine große und mehrere kleine kollabierte Gruben
in Uranius Fossae bei 26,2° N und 88,7° W
Gebiet mit zahlreichen kleinen Einschlagkratern im
östlichen Isidis Planitia bei 17,5° N, 263,1° W
Globale Ansicht mit Elysium und Mare Cimmerium
bei Ls 193°, nördlicher Herbst, südlicher Frühling
Detail des erodierten Sedimentgesteins in Sinus
Meridiani bei 1,5° N und 359,4° W
Teilweise verfüllter Graben mit großen Riffeln in
Tempe Terra bei 36,5° N und 65,3° W
Kleiner Berg in Lycus Sulci nordwestlich von Olympus Mons bei 22,6° N und 145,5° W
Vom Wind erodiertes Sedimentgestein in Tithonium Chasma bei 4,6° S und 88,3° W
Rand und Front eines großen Lavaflusses südöstlich von Ascreaus Mons bei 5,4° N und 102,1° W
Freigelegte Gesteinsschichten am Rand eines Grabens in Region Memnonia und Mangala Valles bei
18,4° S und 148,8° W
Globale Ansicht mit Tharsis-Region bei Ls 211°,
nördlicher Herbst und südlicher Frühling
Detail eines Tals in Coloe Fossae, 35,3° N, 303,1° W
Dunkle Sanddünen im Krater Stokes, 55,9° N und
188,6° W
Ränder und Inneres eines alten Kraters im nordöstlichen Tempe Terra bei 46,2° N und 59,5° W
Wasserrinnen im Krater Russell, 54,7° S, 347,0° W
Globale Ansicht mit Acidalia/Mare Erythraeum bei
Ls 211°, nördlicher Herbst, südlicher Frühling
Stromlinienförmige Strukturen in Athabasca Valles, Cerberus-Region, bei 7,9° N und 205,7° W
Sonde 2001 Mars Odyssey im Mars-Orbit, MOC
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
100
PIA07942
PIA07943
PIA07944
PIA07945
PIA07946
PIA07947
PIA07948
PIA07949
PIA07950
PIA07951
PIA07959
PIA07970
PIA07971
PIA07972
PIA07988
PIA07991
PIA07992
PIA07995
PIA07996
PIA08008
PIA08009
PIA08015
PIA08016
PIA08017
PIA08018
PIA08019
PIA08020
PIA08025
PIA08027
PIA08029
PIA08031
PIA08032
PIA08044
Mars
Sonde 2001 Mars Odyssey im Mars-Orbit aus 90
km Entfernung, MOC
Sonde 2001 Mars Odyssey im Mars-Orbit, Anaglyph, MOC
Sonde Mars Express im Mars-Orbit, MOC
Abtauende Dünen in hohen südlichen Breiten,
59,3° S und 343,3° W
Wasserrinnen am nördlichen Rand eines Kraters,
südliche mittlere Breiten bei 35,8° S und 220,9° W
Runde Mesa als Überrest eines alten Kraters bei
16,4° S und 150,3° W
Invertierte Spuren alter Täler in Aeolis, 6,3° S und
208,9° W
Einander kreuzende Brüche und Gräben im nördlichen Tempe Terra bei 43,7° N und 90,2° W
Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 211°, nördlicher Herbst und südlicher Frühling
In Blöcke aufgebrochenes Sedimentgestein im
westlichen Candor Chasma bei 6,9° S, 75,5° W
Abhang mit zahlreichen Wassserrinnen in Acidalia
Planitia bei 49,8° N und 22,7° W
Teil eines alten Tals im nördlichen Terra Cimmeria
bei 5,7° S und 227,6° W
Yardangs im westlichen Tithonium Chasma bei
4,8° S und 89,5° W
Teil des Südpols, zwei Aufnahmen im Abstand von
vier Jahren mit Unterschieden in der Eiskappe
Globale Ansicht mit Elysium/Mare Cimmerium bei
Ls 211°, nördlicher Herbst, südlicher Frühling
Inneres und Wände eines Grabens westlich von
Elysium Mons bei 21,1° N und 222,4° W
Freigelegtes Sedimentgestein in Aram Chaos nahe
Ares Vallis
Details eines Kraters in nördlichen mittleren Breiten
bei 32,7° N und 185,1° W
Kontext zu PIA07995, Weitwinkelaufnahme
Dunkle Sanddünen und helle Windrippel in Krater,
zentrales Noachis Terra, bei 50,0° S, 353,7° W
Schuttzunge am Rand eines großen Kraters in
Terra Tyrrhena bei 21,2° S und 270,0° W
Frischer Einschlagkrater mit dunkler strahlenförmiger Ejekta, östliches Labyrinthus Noctis, 9,7° S und
94,8° W
Spektakuläre sommerliche Ansicht eines Teils der
residenten Südpolkappe bei 87,7° S und 357,3° W
Teil des nördlichen Randes eines Kraters in Arabia
Terra bei 20,0° N und 324,1° W
Von Wind verursachte Staubfahnen in Ebene südwestlich von Argyre Planitia bei 67,0° S, 75,2° W
Globale Ansicht mit Elysium/Mare Cimmerium bei
Ls 25°, nördlicher Frühling, südicher Herbst
Wasserinnen an einem Kraterrand im nordwestlichen Terra Sirenum bei 39,2° S und 164,2° W
Teilweise verfülltes Tal westlich von Hella Planitia
bei 48,4° S und 318,1° W
Helle geschichtete Mesa in anderem geschichtetem Material, Krater Spallanzani, 58,3° S, 273,9° W
Pedestalkrater in Promethei Terra, 65,4° S, 264,7° W
Rand eines Lavaflusses in Athabasca Vallis, 10,7° N
und 204,5° W
Globale Ansicht mit Tharsis bei Ls 39°, nördlicher
Frühling, südlicher Herbst
Rand eines Lavaflusses in Ebene nordwestlich von
Jovis Tholus bei 20,9° N und 118,9° W
PIA08045
PIA08055
PIA08056
PIA08057
PIA08058
PIA08066
PIA08069
PIA08070
PIA08074
PIA08076
PIA08077
PIA08078
PIA08080
PIA08082
PIA08085
PIA08087
PIA08089
PIA08090
PIA08091
PIA08101
PIA08102
PIA08105
PIA08106
PIA08107
PIA08108
PIA08109
PIA08431
PIA08432
PIA08433
PIA08434
PIA08435
PIA08436
Rand eines Grabens, Teil eines großen Einsturzkessel-Komplexes in Noachis Terra , 47,0° S, 355,7° W
Mesas aus Kohlendioxideis und runde Vertiefungen in Südpolregion bei 86,9° S und 340,2° W
Teil eines Feldes dunkler Sanddünen in Krater im
östlichen Tyrrhena Terra bei 14,6° S und 262,3° W
Erodiertes geschichtetes Material in einem Krater
in Südpolregion bei 80,6° S und 230,4° W
Aktiver Staubteufel im östlichen Sinus Meridiani
bei 6,4° S und 349,3° W
Globale Ansicht mit Acidalia/Mare Erythraeum bei
Ls 39°, nördlicher Frühling, südlicher Herbst
Mit saisonalen Frost bedeckte Dünen in Nordpolregion bei 78,4° N und 76,7° W
Durch Erosion freigelegte Bergrücken in der
Region Aeolis bei 6,1° S und 209,0° W
Zentralberg aus hellem geschichtetem Gestein in
Krater in Thaumasia Planum bei 21,7° S, 69,4° W
Teil der Südpolkappe im Sommer, 85,5° S, 76,8° W
Rand eines alten verkraterten Lavaflusses und kleiner Krater östlich von Tharsis Tholus, 85,5° S, 76,8° W
Krater mit Wasserrinnen am Rand in Terra Cimmeria bei 37,7° S und 191,6° W
Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 39°, nördlicher Sommer und südlicher Herbst
Übergang zwischen glatter und rauher verkraterterer Oberfläche, Noachis Terra, 27,8° S, 338,8° W
Komplexes Muster sich kreuzender und überlappender Gräben in Olympica Fossae, nördliche
Tharsis-Region, bei 24,8° N und 114,8° W
Mit Staub bedeckte Spitzkuppen in Aeolis-Region
bei 24,8° N und 114,8° W
Teil der residenten Südpolkappe im Sommer bei
86,8° S und 90,5° W
Kleine Bergrücken und fast verfüllter alter Krater in
Memnonia bei 3,4° S und 153,0° W
Teil der residenten Südpolkappe im südlichen
Sommer bei 87,1° S und 94,0° W
Globale Ansicht mit Elysium/Mare Cimmerium bei
Ls 39°, nördlicher Frühling, südlicher Herbst
Dunkle Sanddünen im Krater Russell im südzentralen Noachis Terra bei 54,7° S und 347,4° W
Wasserrinnen an Kraterrand in Terra Cimmeria bei
35,5° S und 207,2° W
Von verschiedenen Brüchen durchzogene Ebene
südöstlich von Herberus Valles, 14,9° N, 229,8° W
Kleine Mesas aus weichem Material in Südpolregion bei 86,8° S und 341,3° W
Inneres eines Kraters nordwestlich von Hellas Planitia bei 25,0° S und 322,9° W
Dunkle Sanddünen auf hellem freigelegtem
Gestein in Melas Chasma bei 11,7° S, 74,6° W
Globale Ansicht mit Tharsis bei Ls 53°, nördlicher
Sommer, südlicher Herbst
Relativ flaches Gebiet mit verschüttetem alten Krater in Acidalia Planitia bei 53,1° N und 32,6° W
Alte, mit Staub bedeckte Lavaflüsse und Überreste
von Lavakanälen mordwestlich von Jovis Tholus
bei 22,4° N und 122.0° W
Äußerer Rand der Südpolkappe im Sommer,
86,9° S und 111,7° W
Helle Ablagerungen auf Leeseite eines Kraters im
östlichen Chryse Planitia bei 21,5° N und 27,4° W
Vom Wind erodierte Yardangs über Lavaflüssen
westlich von Olympus Mons, 13,2° N und 160,1° W
101
Regional Planetary Image Facility
PIA08437
PIA08447
PIA08450
PIA08456
PIA08457
PIA08458
PIA08459
PIA08460
PIA08461
PIA08468
PIA08469
PIA08470
PIA08471
PIA08476
PIA08477
PIA08478
PIA08481
PIA08482
PIA08486
PIA08490
PIA08492
PIA08494
PIA08496
PIA08498
PIA08502
PIA08504
PIA08507
PIA08510
PIA08511
PIA08512
PIA08514
Mit Kohlendioxideis bedeckte Dünen in der Nordpolregion bei 81,9° N und 226,1° W
Umgebung des Victoria-Kraters mit Standort des
Rovers Opportunity am Sol 804
Globale Ansicht mit Acidalia/Mare Erythraeum bei
Ls 53°, nördlicher Sommer, südlicher Winter
Verbleibende Südpolkappe im Sommer mit Mesas
und Vertiefungen, 86,7° S, 343,3° W
Zwei aneinander grenzende Krater nordnordwestlich der Acheron Fossae bei 44,6° N, 128,4° W
Teil des Inneren und des Randes eines Grabens in
Acheron Fossae bei 37,1° N und 131,0° W
Kleiner Teil des Evros Vallis südlich des SchiaparelliBeckens bei 12,7° S und 346,7° W
Teilweise verfüllte kollabierte Gruben an östlicher
Flanke von Alba Patera bei 38,5° N und 103,8° W
Rand der verbleibenden Südpolkappe im Sommer
bei 85,4° S und 88,6° W
Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 53°, nördlicher Sommer und südlicher Herbst
Teil einer Kette von Lavagruben nordwestlich von
Tharsis Tholus bei 16,4° N und 92,6° W
Benachbarte Netzwerke aus Wasserrinnen am
nordwestlichen Rand eines Kraters westlich von
Hellas Planitia bei 16,4° N und 92,6° W
Freigelegtes helles Sedimentgestein im östlichen
Candor Chasma bei 8,2° N und 64,7° W
Überreste geschichteten Materials nahe des westlichen Randes des South Kraters, 77,4° S, 341,5° W
Mit Frost bedeckte Sanddünen in Nordpolregion
bei 76,3° N und 264,3° W
Teil einer staubbedeckten Ebene nordwestlich von
Jovis Tholus bei 22,5° N und 122,3° W
Globale Ansicht mit Elysium/Mare Cimmerium bei
Ls 53°, nördlicher Frühling, südlicher Herbst
Wogende Staubwolken eines Sturms südöstlich
von Hellas Planitia bei 62,2° S und 259,0° W
Wasserrinnen am nördlichen Rand eines Kraters
südlich von Krater Proctor, Noachis Terra, 51,4° S
und 331,4° W
Verschiedene Texturen in staubbedeckter Ebene
in Marte Valles bei 17,7° N und 175,0° W
Dunkle Sanddünen in einem Krater westlich von
Hellas Planitia bei 43,7° S und 320,4° W
Kette kollabierter Gruben in staubbedeckter Lavaebene nordöstlich von Ascraeus Mons, 14,8° N
und 99,1° W
Freigelegtes, helles geschichtetes Sedimentgestsein nordwestlich des Schiaparelli-Beckens
bei 1,2° S und 346,3° W
Globale Ansicht der Nordpolregion bei Ls 53°,
nördlicher Winter, südlicher Sommer
Pedestalkrater im Krater Mellish, 73,0° S, 22,7° W
Windrippeln im Auqakuh Vallis, 31,3° N, 299,3° W
Große dunkle Sanddünen und helle Windrippeln
in einem Krater in Noachis Terra, 45,4° S, 331,2° W
Mit Kohlendioxideis bedeckte Sanddünen in der
Nordpolregion bei 77,7° N und 41,7° W
Helles freigelegtes Sedimentgestein in Coprates
Chasma bei 13,1° S und 65,0° W
Blockförmige Überreste in einem Krater nordwestlich des Kraters Herschel, 8,6° S und 236,3° W
Globale Ansicht mit Tharsis bei Ls 66°, nördlicher
Frühling, südlicher Herbst
PIA08520
PIA08522
PIA08524
PIA08534
PIA08535
PIA08536
PIA08539
PIA08540
PIA08544
PIA08545
PIA08546
PIA08547
PIA08548
PIA08549
PIA08550
PIA08551
PIA08554
PIA08560
PIA08561
PIA08562
PIA08563
PIA08564
PIA08568
PIA08569
PIA08570
PIA08571
PIA08572
PIA08573
PIA08574
PIA08575
PIA08579
Freigelegte Schichten aus Material in der Südpolregion bei 83,9° S und 257,8° W
Großer Staubteufel begleitet von zwei kleineren in
den südlichen hohen Breiten, 65,6° S und 20,6° W
Kleiner Teil einer staubbedeckten von drei Gräben
zerschnittenen Ebene nördlich von Noctis Labyrinthus bei 0,2° N und 105,0° W
Helle vom Wind verursachte Ablagerungen an Leeseite eines Kraters, Cyane Fossae 42,0° N, 125,8° W
Gräben in Olympica Fossae, 25,1° N und113,8° W
Gruppe von Kratern unterschiedlichen Alters in
Aonia Planum bei 59,5° S und 78,5° W
Globale Ansicht mit Acidalia/Mare Erythraeum bei
Ls 66°, nördlicher Frühling, südlicher Herbst
Äußerer Rand der residenten Südpolkappe im
Sommer bei 85,6° S und 349,8° W
Hügel aus geschichtetem Gestein im Krater Galle
bei 52,3° S und 30,1° W
Hügel aus geschichtetem Gestein im Krater Galle
bei 52,3° S und 30,1° W, Anaglyph
Gruppe von Sanddünen mit saisonalen Kohlendixoidfrost bedeckt bei 75,2° N und 51,3° W
Serie von kleinen Wasserrinnen am Rand eines Kraters im Krater Green, Noachis Terra, 53,0° S, 8,0° W
Paar teilweise verschütteter Krate, Promethei Terra
bei 45,5° S und 356,5° W
Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 66°, nördlicher Frühling, südlicher Herbst
Teil einer Mesa im östlichen Candor Chasma bei
7,6° S und 65,5° W
Gewundener Rand eines staubbedeckten Lavaflusses, südliches Daedalia Planum, 25,9° S,128,7° W
Gewundene Bergrücken und andere durch Erosion freigelegte Strukturen, Aeolis, 4,5° S, 205,2° W
Staubbedeckte, geschichte Überreste von Sedimentgestein in einem Krater nordöstlich des Kraters Crommelin in Arabia Terra bei 8,3° N, 7,2° W
V-förmige Gräben in Hephaestus Fossae, 21,1° N
und 236,7° W
Freigelegter Rücken mit Wasserrinnen in Sisyphi
Planum bei 70,7° S und 357,0° W
Globale Ansicht mit Elysium/Mare Cimmerium bei
Ls 66°, nördlicher Frühling, südlicher Sommer
Umgebung des Victoria-Kraters mi Standpunkten
des Rovers Opportunity an Sol 804 und Sol 855
Übergang von staubbedeckter Ebene zum Hochland mit Yardangs, Memnonia Sulci, 9,3° S, 172,9° W
Wasserrinnen und von Sanddünen umgebene
Spitzkuppen und Mesas im Krater Rabe, 44,1° S
und 325,8° W
Mit Kohlendioxidfrost bedeckte Dünen in Nordpolregion bei 77,3° N und 95,4° W
Spuren von Staubteufeln am westlichen Rand von
Malea Patera bei 63,4° S und 312,5° W
Graben in Labeatis Fossae bei 22,1° N, 94,5° W
Freigelegte Schichten in einem Graben in residenter Nordpolkappe bei 81,4° N und 352,2° W
Globale Ansicht mit Tharsis bei Ls 79°, nördlicher
Frühling, südlicher Herbst
Mit Kratern bedecktes Gebiet westlich des Schiaparelli-Kraters bei 5,9° S und 349,2° W
Überreste von Lavakanälen in staubbedeckter
Ebene aus einander überlappenden Lavaflüssen
östlich des Olympus Mons bei 22,3° N, 122,0° W
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
102
PIA08580
PIA08581
PIA08582
PIA08583
PIA08584
PIA08601
PIA08602
PIA08603
PIA08606
PIA08607
PIA08608
PIA08614
PIA08616
PIA08620
PIA08624
PIA08627
PIA08628
PIA08629
PIA08633
PIA08634
PIA08635
PIA08636
PIA08637
PIA08638
PIA08639
PIA08643
PIA08647
PIA08648
PIA08658
PIA08659
PIA08661
PIA08662
Mars
Mit saisonalem Frost bedeckte Wasserrinnen am
nördlichen Rand eines Kraters, Hellas Planitia bei
47,4° S und 322,8° W
Freigelegtes geschichtetes Sedimentgestein und
kleine Spitzkuppen in Iani Chaos bei 1,6° S, 18,4° W
Großer und kleiner Krater in Syrtis Major Planum
bei 5,4° N und 294,2° W
Kegelförmiger Hügel in Hyperboreus Labyrinthus
in der Nordpolregion bei 79,5° N und 57,0° W
Globale Ansicht mit Acidalia/Mare Erythreaum bei
Ls 79°, nördlicher Frühling, südlicher Herbst
Region südwestlich von Meroe Patera in Syrtis
Major Planum bei 5,3° N und 295,4° W
Krater mit Überresten geschichteten Gesteins und
Windrippeln, Tyrrhena Terra, 15,5° S, 270,5° W
Vom Frost verstärkte polygonartige Muster in den
nördlichen Ebenen bei 68,5° N, 191,8° W
Spitzkuppen und Knubbel als Überreste hellen Sedimentgesteins im Krater Rabe, 44,0° S, 325,9° W
Große Windrippeln in einem Tal des Auqakuh Vallis-Systems, nordöstliches Arabia Terra, 29,1° N
und 299,6° W
Helle Ebene westlich des Schiaparelli-Kraters,
5,9° S und 348,2° W
Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 79°, nördlicher Frühling, südlicher Herbst
VL 1-Landestelle in Chryse Planitia, verschiedene
Ansichten
Sanddünen und Windrippeln im Krater Kaiser,
Noachis Terra bei 47,2° S und 341,3° W
Teilweise mit Frost bedeckte Dünen in Nordpolregion bei 76,3° N und 261,2° W
Kleiner Vulkan in Syria Planum, 13,0° S, 102,6° W
Wasserrinnen an einem Kraterrand in mittleren
südlichen Breiten bei 33,0° S und 213,4° W
Globale Ansicht mit Elysium/Mare Cimmerium bei
Ls 79°, nördlicher Frühling, südlicher Herbst
Feld dunkler Sanddünen in einem Krater in Noachis Terra/Hellespontus bei 43,6° S und 320,4° W
Pedestalkrater in Eumenides Dorsum, 11,9° N und
156,5° W
Pedestalkrater in nördlichen Ebenen, 60,0° N und
265,6° W
Globale Ansicht mit Tharsis bei Ls 93°, nördlicher
Sommer, südlicher Winter
Krater in den nördlichen Ebenen, 43,0° N, 231,7° W
Mehrere Wasserrinnen an Kraterrand in nördlichen
mittleren Breiten bei 49,4° N und 56,1° W
Krater mit radialem Muster in nördlichen Ebenen
bei 61,3° N und 88,4° W
Teil eines Canyons im Kasei Valles-System, 21,1° N
und 72,6° W
Invertierte, erodierte Überreste eines Kanals westlich von Sinus Meridiani bei 5,6° N und 7,6° W
Steiler Abhang mit Schichten in der Nordpolregion
bei 85,2° N und 122,7° W
Dunkle Flecken und Sedimentkegel in der Südpolregion im Frühling
Südpolkappe mit spinnennetzähnlicher Struktur
Kleiner, staubbedeckter Vulkan östlich von Pavonis
Mons bei 1,6° S und 105,7° W
Kette dicht beieinander liegender Sekundärkrater
bei 15,8° N und 35,6° W
PIA08663
PIA08664
PIA08665
PIA08666
PIA08667
PIA08668
PIA08669
PIA08670
PIA08671
PIA08672
PIA08673
PIA08674
PIA08675
PIA08676
PIA08677
PIA08678
PIA08702
PIA08703
PIA08704
PIA08708
PIA08709
PIA08710
PIA08714
PIA08715
PIA08716
PIA08717
PIA08722
PIA08723
PIA08724
PIA08725
PIA08726
PIA08727
PIA08731
Fließstruktur oder Erdrutsch an nach Norden gerichtetem Abhang östlich des Hellas-Beckens,
45,6° S und 248,5° W
Globale Ansicht mit Acidalia/Mare Erythraeum bei
Ls 93°, nördlicher Sommer, südlicher Winter
Kleiner Hügel aus hellem freigelegten Gestein in
Iani Chaos, 1,6° S und 18,2° W
Zwei große Mesas bei 53,3° N und 153,5° W
Deimos, globale Ansicht mit erkennbaren Strukturen
Wasserinnen an Kraterrand in südlichen mittleren
Breiten
Ausgetrocknete breite Wasserrinnen in hügeliger
Zentralregion des Kraters Hale, 35,8° S,36,8° W
Diskordanz im geschichtenen Material in Nordpolregion, 84,3° N und 235,6° W
Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 93°, nördlicher Sommer und südlicher Winter
Dunkle Streifen an Abhängen in Phlegra Dorsa bei
24,9° N und 184,0° W
Krater mit dunklem Fleck im Inneren in Elysium Planitia bei 31,8° N und 243,4° W
Ring als Überrest eines Kraters in nördlichen Ebenen, 62,9° N und 96,0° W
Helles Gestein und dunkleres Material in Coprates
Chasma bei 13,2° S und 61,8° W
Nordpol, geschichteter Abhang, 79,7° N, 341,0° W
Diskordanz in freigelegten Schichten in Nordpolregion bei 86,1° N und 208,5° W
Globale Ansicht mit Elysium/Mare Cimmerium bei
Ls 93°, nördlicher Sommer und südlicher Winter
Helles, geschichtetes Sedimentgestein in einem
Krater im nordwestlichen Teil des Schiaparelli-Bekkens bei 0,3° S und 345,6° W
Dunkle Sanddünen im Krater Arkhangelsky bei
41,3° S und 25,0° W
Teil eines Dünenfeldes in Chasma Boreale bei
84,5° N und 19,2° W
Geschichtetes Material mit Diskordanz an einem
Abhang in der Nordpolregion, 81,1° N, 75,2° W
Krater Mutch bei 0,6° N und 55,3° W
Freigelegte Schichten in einem Graben, Nordpolregion bei 84,9° N und 263,3° W
Globale Ansicht mit Nordpolregion bei Ls 93,
nördlicher Sommer und südlicher Winter
Sichelförmige Hügel als Folge der Erosion in Apollinaris Sulci bei 11,8° S udn 179,5° W
Spuren von Staubteufeln in südlicher Hemisphäre
bei 62,6° S und 89,0° W
Dunkle Dünen in Nordpolregion, 78,0° N, 244,5° W
Polygonale Brüche in einem Krater in nördlichen
Ebenen bei 65,7° N und 277,5° W
Landestelle des VL 2 westlich des Kraters Mie in
Utopia Planitia bei 48,0° N, 225,7° W
Freigelegtes helles geschichtetes Sedimentgestein
im Krater Becquerel bei 21,5° N und 8,4° W
Globale Ansicht mit Tharsis bei Ls 107°, nördlicher
Sommer, südlicher Winter
Rand einer Gruppe von Schichten in Nordpolregion bei 81,3° N und 293,1° W
Krater mit Wasserrinnen in Terra Cimmeria, 32,8° S
und 202,8° W
Gebiet zwischen Kratern Endurance und Victoria
mit aufgetragenem Weg des Landers Opportunity
103
Regional Planetary Image Facility
PIA08744
PIA08746
PIA08747
PIA08749
PIA08755
PIA08756
PIA08757
PIA08758
PIA08764
PIA08765
PIA08766
PIA08767
PIA08768
PIA08769
PIA08770
PIA08777
PIA08794
PIA08795
PIA08796
PIA08797
PIA08798
PIA08799
PIA08800
PIA08801
PIA08802
PIA08811
PIA09020
PIA09021
PIA09022
PIA09023
PIA09024
Helle Rippeln in Gräben in Adamas Labyrinthus,
nördliches Elysium Planitia, 32,7° N und 251,1° W
Dunkle Sanddünen im Krater Wirtz, 49,0° S, 25,5° W
Dunkle Lavaflüsse und Übergang zu höherem
rauen Gebiet in Region Cyclopia/Aethiopis, 6,0° N
und 222,0° W
Krater Victoria, nächstes Ziel für Lander Opportunity, Einzelbild aus Movie
Krater umgeben von dunklen Sanddünen in Syrtis
Major bei 7,3° N und 292,4° W
Globale Ansicht mit Acidalia/Mare Erythraeum bei
Ls 107°, nördlicher Sommer, südlicher Winter
Dunkle Sanddünen mit Frost in Ogygis Regio westlich des Argyre-Beckens bei 50,4° S und 66,6° W
Erdrutsch an einem Abhang in Tithonium Chasma,
Valles Marineris, bei 4,8° S und 84,6° W
Einschlagkrater nordöstlich von Olympus Mons
bei 70,7° N und 271,0° W
Schroffes Gebiet mit runden Strukturen in den
nördlichen Ebenen bei 70,7° N und 271,0° W
Schmales Tal an der oberen östlichen Flanke von
Hadriaca Patera bei 30,5° S und 266,2° W
Globale Ansicht mit Syrtis Major bei Ls 107°, nördlicher Sommer, südlicher Winter
Inneres eines kleinen Kraters im westlichen Arabia
Terra bei 8,8° N und 1,2° W
Aufgebrochene geschichtete Ebenen im westlich
Utopia Planitia bei 45,0° N und 276,1° W
Freigelegtes helles Sedimentgestein im westlichen
Candor Chasma, Valles Marineris, 5,5° S,73,8° W
Krater Victoria an der Opportunity-Landestelle
Mesa und Einschlagkrater östlich von Phlegra
Montes bei 38,5° N und 193,4° W
Übergang von einer Gruppe von Yardangs zu
dunklen Sandverwehungen in einem Krater in
Terra Sabaea bei 1,4° N und 333,9° W
Strukturierte Oberfläche der nördlichen Ebenen mit
runden Strukturen alter Krater, 70,5° N, 340,6° W
Globale Ansicht mit Elysium/Mare Cimmerium bei
Ls 107°, nördlicher Sommer, südlicher Winter
Dunkle Sandverwehungen und Rippeln um einen
hellen Hügel aus Sedimentgestein in Ganges
Chasma, Valles Marineris, bei 8,6° S und 46,1° W
Freigelegte Schichten in Nordpolregion, 78,6° N
und 342,0° W
Wasserrinnen mit Ablagerungen an einem Kraterrand, südliche mittlere Breiten, 36,7° S, 206,2° W
Durch Erosion freigelegte Schichten in Hellas-Bekken bei 43,1° S und 307,3° W
Sechs globale Ansichten bei Ls 121°, nördlicher
Sommer, südlicher Winter
Opportunity-Landestelle mit aufgetragenem Weg
des Rovers bis zum Krater Victoria
Sehr frischer Einschlagkrater mit schrägem Aufschlagwinkel des Projektils
Sehr junger Einschlagkrater mit dunkler Ejekta im
nördlichen Arabia Terra,29,3° N und 333,2° W
Junger Einschlagkrater mit dunkler Ejekta in Arabia
Terra bei 26,4° N und 336,5° W, koloriert
Junger Einschlagkrater mit dunkler Ejekta an oberer nördlicher Flanke von Ulysses Patera, 27,3° N
und 91,8° W, koloriert
Sehr junger Einschlagkrater mit dunkler Ejekta in
Arabia Terra bei 25,8° N und 308,0° W
PIA09025
PIA09026
PIA09027
PIA09028
PIA09029
PIA09030
PIA09031
PIA09087
PIA09222
PIA09223
PIA09224
PIA09225
PIA09226
PIA09689
PIA09691
PIA09944
PIA09945
PIA10132
PIA10138
PIA10656
PIA10789
PIA11202
Sehr junger Einschlagkrater mit heller und dunkler
Ejekta in Arabia Terra bei 20,6° N und 356,8° W
Sehr junger Krater mit dunkler Ejekta in Arabia
Terra bei 22,2° N und 345,5° W, koloriert
Frische Wasserrinnen an einem Kraterrand, Terra
Sirenum, 36,6° S, 161,8° W, Aufnahmen vom Dez.
2001 und August 2005
Frische Wasserrinnen an einem Krater in Centauri
Montes, 38,7° S und 263,3° W, koloriert
Mehrere frische Wasserrinnen am nordöstlichen
Rand des Kraters Hale bei 35,5° S und 35,4° W
Sehr frische dunkle Spuren von Staubrutschen in
einem Tal im zentralen Arabia Terra
Zwei Wasserrinnen, die an einem kleinen Vorsprung am nördlichen Rand des Dao Vallis hervortreten, 34,2° S und 268,1° W
Nordöstlicher Teil der Columbia Hills im Krater
Gusev, simulierte perspektivische Ansicht
Geschichtete Ablagerungen am Südpol, Radargramm (MARSIS) in Kombination mit topographischer Karte (MOLA)
Eishaltige geschichtete Ablagerungen am Südpol,
Radargramm (MARSIS) in Kombination mit topographischer Karte (MOLA)
Karte der Mächtigkeit der südpolaren geschichteten Ablagerungen, MARSIS /MOLA
Topographische Karte der Südpolregion mit Grenze der geschichteten Ablagerungen und zu
Grunde liegender Topographie, MARSIS/MOLA
Topographische Karte der Südpolregion mit Grenze der geschichteten Ablagerungen und deren
Höhe, MARSIS und MOLA
Movie und Einzelbild der seit Landung im Krater
Eagle bis zum Rand des Kraters Victoria von Opportunity zurückgelegten Strecke, HiRISE/MOC
Karte der Landestelle von Opportunity mit aufgetragener Fahrtroute von der Landung bis Sol 1.215
Höhenkodierte globale Darstellung der nördlichen
Hemisphäre mit aufgetragener geplanter Landestelle für Phoenix Mars Lander, MOLA
Regionale Karte bei 68,5° N, 240° O mit aufgetragener geplanter Landestelle für Phoenix, MOLA
Globale Karte der Topographie nach MOLA-Daten
Kryptische Gebiete am Südpol, Helligkeitsmessungen des TES mit MOLA-Daten kombiniert
Globale höhenkodierte Karte nach MOLA, Landestellen aller bisherigen Missionen aufgetragen
Drei Staubstürme im Nordpolgebiet im zeitigen
Frühjahr
Globale Ansicht mit Kennzeichnung der Phoenix-Landestelle bei 68,2° N und 234,2° O
8.6.6. Mars Climate Orbiter (Mars Surveyor 98)
Bildnummer
Beschreibung
P-45422B
Grafische Darstellung des Landers auf der Marsoberfläche und des Orbiters (= P-48170)
Grafische Darstellung des Landers auf der Marsoberfläche und des Orbiters (= P-45422B)
Mars Climate Orbiter Missionsprofil
Montage des Mars Climate Orbiters
Darstellung der wichtigsten Daten zum Mars Climate Orbiter
Mars Climate Orbiter im Orbit um Mars, künstlerische Darstellung
P-48170
MCO01
MCO02
MCO03
MCO04
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
104
8.6.7. Mars Polar Lander (Mars Surveyor 98)
8.6.8. 2001 Mars Odyssey
Bildnummer
Beschreibung
Bildnummer
Beschreibung
P-45422B
Landers auf Marsoberfläche und Orbiter, grafische
Darstellung (= P-48170)
Lander auf der Oberfläche, grafische Darstellung
Landers auf Marsoberfläche und Orbiter, grafische
Darstellung (= P-45422B)
Techniker von Lockheed Martin Astronautics bei
Inspektion der Sonnenkollektoren und elektrischen Verbindungen von Mars Polar Lander
Letzter Test des Polar Lander
Start von Mars Polar Lander mit Delta II-Rakete
Abwurf der ersten Stufe der Delta II-Rakete, Aufnahme: auf zweiter Stufe montierte Kamera
Globale Ansicht mit eingezeichneter Landeellipse
(76° S, 195° W)
Regionale Ansicht der Landestelle nach VikingDaten mit eingezeichneter Landeellipse
Mars Polar Lander Missionsübersicht
Systemkonfiguration des Landers während des
Fluges, schematische Darstellung
Sonde Mars Polar Lander mit Roboterarm für die
Entnahme von Bodenproben
Roboterarm mit der daran montierten Kamera
Mars Polar Lander in Spacecraft Assembly and Encapsulation Facility im Kennedy Space Center
Mars Polar Lander, Spacecraft Assembly and Encapsulation Facility, Montage der rückwärtigen
Hülle
Mars Polar Lander in Spacecraft Assembly and Encapsulation Facility im Kennedy Space Center, Vorbereitung für Start
Schematische Darstellung: Atmosphäreneintritt,
Abstiegsphase und Landung
Sarah Gavit, Projektmanagerin von Deep Space 2,
demonstriert die Größe der Mikrosonden
Künstlerische Darstellung, wie sich die Mikrosonden in den Marsboden bohren
Künstlerische Darstellung: Sonde Mars Polar Lander auf Mars mit Beschriftung der Instrumente
Künstlerische Darstellung: Sonde Mars Polar Lander auf dem Mars, Einsatz des Roboterarms
Künstlerische Darstellung: Sonde Mars Polar Lander auf dem Mars
Perspektivische Ansicht der Mars Polar LanderLandestelle, Kombination aus Viking-Bilddaten
mit MOLA-Daten von Mars Global Surveyor
Perspektivische Ansicht der Mars Polar LanderLandestelle, Kombination aus Viking-Bilddaten
mit MOLA-Daten von Mars Global Surveyor
Perspektivische Ansicht der Mars Polar LanderLandestelle, Kombination aus Viking-Bilddaten
mit MOLA-Daten von Mars Global Surveyor
PIA00558
Erde im sichtbaren und infraroten Licht, aus
3.563.735 km Entfernung
Erde und Mond aus 3.563.735 km Entfernung
Mehrere Krater auf dem Rand eines großen Kraters bei 37,8° S und 200,9° O
Großer Bruch in den Lavaflüssen von Ceraunius
Tholus bei 23,1° N und 267,1° N
Teil des Noctis Labyrinthus bei 5,7° S, 264,3° O
Detail der Flanke von Ascraeus Mons bei 10,7° N
und 258,5° O
Vertiefung in Noachis Terra bei 46,4° S und 5,1° O
Ausgedehntes Dünenfeld in einem großen Krater
in Noachis Terra bei 43,7° S und 34,7° O
Plateaus in Cavi Angusti in Südpolnähe bei 76,1° S
und 283,0° O
Geschichtetes Material im Inneren des Melas
Chasma bei 12,2° S und 287,8° O
Lavaflüsse und Kollapsstrukturen am Ascreaeus
Mons bei 17,6° N und 162,9° O
Teil des Coprates Chasma bei 15,3° S, 301,2° O
Teil der Gipfelcaldera von Ceraunius Tholus mit
Kanälen an der Flanke bei 23,9° N und 262,7° O
Zwei Krater mit feinen Ablagerungen im Inneren
in Zephyria Planum bei 0,3° N und 155,5° O
Bergrücken in einem Krater bei 19,4° S, 66,3° O
Bergrücken und Täler von Lycus Sulci am nördlichen und westlichen Rand von Olympus Mons bei
20,7° N und 211,3° O
Region mit abgerundeten Mesas und rauhem
Tiefland bei Huo Hsing Vallis, 29,6° N und 67,2° O
Ejekta eines Krater mit radialen Furchen bei 34,8° N
und 102,4° O
Geschichtetes und aufgebrochenes Material in
Aram Chaos bei 1,7° N und 340,0° O
Yardangs und freigelegter Krater bei 11,2° N und
199,4°O
Lavaflüsse und Kanäle von Alba Patera bei 44,0° N
und 244,8° O
Alte aufgebrochene und jüngere Lavaflüsse ohne
Brüche in der Tharsis-Region bei 9,3° N, 282,2° O
Exhumierter Krater in Amazonis Planitia bei 3,7° N
und 194,9° O
Zwei Krater mit ungewöhnlichem Material im
Inneren bei 29,7° N und 54,3° O
Typischer bis zum Rand gefüllter Krater mit schmaler und steiler Ejekta am Rand in den nördlichen
Ebenen bei 52,5° N und 186,3° O
Schmale Lavakanäle an der Flanke von Olympus
Mons bei 15,9° N und 223,1° O
Gräben an Alba Patera bei 43,7° N und 245,8° O
Mesa in Deuteronilus Mensae bei 41,9° N, 18,1° O
Zergliederte Oberfläche in Acheron Fossae bei
34,5° N und 218,9° O
Teil von Meridiani Planum bei 1,9° N, 358,4° O
Chaotisches Gebiet Galaxias Chaos mit Brüchen
und Erosion bei 33,9° N und 147,2° O
Mit alten Sanddünen bedeckte Bergrücken und
Täler in Gigas Sulci bei 9,5° N und 230,2° O
Lavaflüsse am Olympus Mons bei 21,2° N und
231,9° O
Alte Dünen in Medusa Fossae bei 6,8° N und
232,2° O
P-46479
P-48170
P-49818BC
P-50130BC
P-50603
P-50604
P-50605
P-50606
P-50607
P-50608
P-50609
P-50610
P-50611
P-50612
P-50613
P-50614
P-50615
P-50616
P-50617
P-50618
P-50619
PIA02316
PIA02317
PIA02318
MPL01
MPL02
MPL03
MPL04
MPL05
MPL06
MPL07
Mars
Mars Polar Lander Missionsprofil
Mikrofon, das auf dem Lander mitgeführt wird
Montage des Mars Polar Lander
Schema: Aufbau der auf Mars Polar Lander mitgeführten Mikrosonde Deep Space 2
Schema: Abstiegsvorgang der Sonde Deep Space
2 in der Marsatmosphäre
Mikrofon an Bord von Mars Polar Lander
Sonde Mars Polar Lander, künstlerische Darstellung
PIA00559
PIA01147
PIA01148
PIA01213
PIA01214
PIA01215
PIA01242
PIA01293
PIA01294
PIA01307
PIA01312
PIA01313
PIA01314
PIA01315
PIA01316
PIA01325
PIA01326
PIA01327
PIA01328
PIA01329
PIA01358
PIA01359
PIA01396
PIA01707
PIA01771
PIA01772
PIA01773
PIA01774
PIA01790
PIA01792
PIA01805
PIA01816
PIA01832
105
Regional Planetary Image Facility
PIA01834
PIA01864
PIA01865
PIA01866
PIA01867
PIA01868
PIA01869
PIA01870
PIA01871
PIA01872
PIA01873
PIA01874
PIA01876
PIA01877
PIA01878
PIA01935
PIA01944
PIA01945
PIA01946
PIA01947
PIA01948
PIA01949
PIA02013
PIA02030
PIA02032
PIA02034
PIA02042
PIA02153
PIA02154
PIA02155
PIA02159
PIA02160
PIA02170
PIA02171
PIA02172
PIA02173
PIA02174
Lavaflüsse am Ascraeus Mons bei 15,4° N und
262,2° O
Von Erosion geprägtes Gebiet in Aeolis Planum bei
3,1° S und 145,5° O
Vom Wind erodierte Lavaflüsse bei 8,5° N und
233,6° O
Aufgebrochene Oberfläche mit gekippten Blöcken in Sacra Mensa bei 24,6° N und 293,5° O
Sanddünen in Chasma Borealis bei 84,7° N, 0,4° O
Alter Krater in Terra Sabea bei 42,5° N und 66,8° O
Teil des großes Dünenfeldes, das die Nordpolkappe umgibt, bei 83,8° N und 227,8° O
Helle und dunkle Windspuren in den Ebenen um
die Nordpolkappe bei 72,1° N und 35,2° O
Zwei Erdrutsche in Aeolis Mensae bei 5,5° S und
146,0° O
Dunkle Sanddünen in einem Krater bei 71,8° N und
344,5° O
Erdrutsch in Kasei Vallis bei 27,9° N und 303,6° O
Krater mit Wasserrinnen am Rand in den nördlichen Ebenen bei 63,7° N und 291,6° O
Dunkle Sanddünen an der Nordpolkappe bei
80,7° N und 311,5° O
Von vielen schmalen Kanälen durchzogener südlicher Rand des Kraters Cerulli bei 31,5° N, 22,0° O
Krater Inuvik mit Sanddünen im Inneren bei 78,6°
und 330,9° O
Auf Lavaröhren zurückzuführende Kollapsstrukturen in der Elysium-Region bei 20,8° N, 122,5° O
Grabenbrüche in Sirenum Fossae bei 28,6° S und
213,8° O
Geschichtete Lavaflüsse am Arsia Mons bei 19,1° S
und 244,0° O
Zergliederte Oberfläche nahe Warrego Valles bei
19,1° S und 244,0° O
Rand der Eisschichten der Südpolkappe im Sommer bei 80,7° S und 135,1° O
Teil eines Kraters in der Südpolregion bei 78,2° S
und 188,2° O
"Löchrige" Textur der Südpolkappe bei 85,8° S
und 310,5° O
Wasserrinnen am Rand des Kraters Gali bei 43,7° S
und 322,7° O
Zwei Schlote eines kleinen Vulkans südlich von
Pavonis Mons bei 4,0° S und 246,7° O
Krater mit interessantem Inneren südlich von Meridiani Terra bei 5,1° S und 354,8° O
Wolken in Südpolregion bei 76,4° S und 230,4° O
Miteinander verbundene Täler im Sabis Vallis bei
6,0° S und 209,3° O
Schichten in der Südpolregion, 80,3° S, 296,2° O
Kollabierte Lavaröhren bei 19,7° S und 317,5° O
Helle und dunkle Strukturen zum Ende des Sommers in Südpolregion bei 76,3° S und 84,9° O
Detail der Erosion durch Wind in Gordii Dorsum bei
8,8° N und 210,6° O
Großer Erdrutsch in Ganges Chasma bei 7,6° S und
315,8° O
Apsus Vallis nahe der Elysium-Vulkane bei 35,3° N
und 134,9° O
Wolken in der Südpolregion bei 86,7° S, 212,3° O
Yardangs in Memnonia Sulci bei 7,4° S, 187,9° O
Östliches Ende von Coprates Chasma mit Dünenfeldern bei 14,8° S und 304,3° O
Isolierte herzförmige Mesa bei 29,4° N, 79,1° O
PIA02175
PIA02182
PIA02185
PIA02196
PIA02197
PIA02297
PIA02298
PIA02299
PIA02351
PIA02682
PIA02683
PIA02684
PIA02685
PIA02694
PIA02698
PIA02889
PIA02890
PIA02891
PIA02892
PIA02893
PIA02894
PIA02895
PIA02916
PIA03023
PIA03024
PIA03025
PIA03026
PIA03039
PIA03040
PIA03041
PIA03046
PIA03047
PIA03052
PIA03053
PIA03054
Teil von Aram Chaos mit unterschiedlichen Oberflächentexturen bei 2,1° N und 338,7° O
Dichte Wolken in Südpolregion bei 69,9° S und
235,3° O
Spuren von Staubteufeln in Region zwischen den
Kratern Brashear und Ross bei 55,2° S, 244,2° O
Aureum Chaos bei 3,6° S und 333,3° O
Staublawine in Noctis Labyrinthus bei 4,6° S und
266,3° O
Gräben zwischen Syria Planum und Claritas Rupes
bei 23,0° S und 259,1° O
Verschieden geformte Einschlagkrater bei 13,5° N
und 167,2° O
Lavaflüsse von Arsia Mons bei 18,2° S, 235,6° O
Dunkle Sanddünen im Krater Kaiser bei 46,7° S und
19,8° O
Teil des Tinto Vallis bei 4,1° S und 111,5° O
Gipfelcaldera von Hecates Tholus bei 31,6° N und
150,0° O
Staublawinen in Krater in Iani Chaos bei 0,7° S und
35,8° O
Kleine Täler im größeren Sabis Vallis bei 0,7° S und
35,8° O
Wolken im südlichen Sommer nahe der Südpolkappe bei 80,3° S und 84,9° O
Krater mit geschichteten Auswurfablagerungen
bei 17,9° N und 272,3° O
Spuren von Wind im südlichen Teil von Syrtis Major
bei 0,1° N und 65,0° O
Durch Wind geformte halbrunde Vertiefungen in
Medusae Fossae bei 0,1° N und 65,0° O
Valles Marineris im Größenvergleich mit Los Angeles-Becken, Erde, perspektivische Ansicht
Perspektivischer Blick in ein Tal der Valles Marineris,
Einzelbild aus Movie
Perspektivischer Blick auf die Valles Marineris aus
größerer Höhe, Einzelbild aus Movie
Perspektivischer Blick auf einen Erdrutsch in den
Valles Marineris, Einzelbild aus Movie
Perspektivischer Blick in einen Canyon der Valles
Marineris aus größerer Höhe, Einzelbild aus Movie
Kleine Abflusstäler bei 1,6° S und 301,1° O
Rand der Südpolkappe im Sommer im Detail bei
79,6° S und 59,1° O
Erosionssenken nahe des Südpols in niedriger Auflösung bei 79,6° S und 295,8° O
Erdrutsch an einem Kraterrand bei 10° S, 37,2° O
Wolken am Rand der Südpolkappe im Sommer bei
80,2° S und 57,6° O
Dünen und Sandablagerungen im Krater Darwin
bei 57,4° S und 340,2° O
Teil der südlichen Flanke von Pavonis Mons mit
eingestürzten Lavaröhren bei 0,6° S und 247,0° O
Erdrutsch im Melas Chasma, Valles Marineris, bei
11° S und 292,6° O
Kleiner Teil des Iani Chaos bei 1,7° S und 341,6° O
Dünen in Ebenen um Doanus Vallis bei 62,3° S und
335,3° O
Spuren von Staubteufeln in Umgebung des Kraters Hooke bei 46,6° S und 316,1° O
Spuren von Staubteufeln in Umgebung des Kraters Hooke bei 46,6° S und 316,1° O
Lavafluss von Arsia Mons im Detail, bei 19,1° S und
244,5° O
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
106
PIA03078
PIA03079
PIA03080
PIA03081
PIA03082
PIA03083
PIA03084
PIA03086
PIA03092
PIA03093
PIA03094
PIA03190
PIA03191
PIA03192
PIA03193
PIA03199
PIA03200
PIA03219
PIA03220
PIA03221
PIA03280
PIA03281
PIA03282
PIA03283
PIA03284
PIA03285
PIA03286
PIA03287
PIA03288
PIA03289
PIA03290
PIA03291
Mars
Kleiner vulkanischer Kegel an östlicher Abbruchkante von Olympus Mons bei 15,7° N, 229,7° O
Dünen in einem Krater südöstlich des Kraters
Campbell bei 57,3° S und 168,7° O
Teil der geschichteten Ablagerungen in Candor
Chasma bei 6,6° S und 284,4° O
Wasserrinnen am Rand eines Kraters im ArgyreBecken bei 52,4° S und 304,5° O
Teil des Inneren eines verfüllten Krater zwischen
Hellas- und Argyre-Becken bei 46,6° S und 5,0° O
Schichten im Südpolgebiet ohne Frostbedeckung
bei 80,7° S und 295,6° O
Detail der Brüche und Gräben in Region Gordii Fossae bei 16,6° S und 234,3° O
Spuren von Staublawinen an Kraterrand östlich
des Kraters Schiaparelli bei 2,3° N und 26,6° O
Teil der Südpolregion im Sommer ohne Frostbedeckung bei 79,7° S und 56,6° O
Bergrücken am Rand der Südpolkappe bei 80,3° S
und 56,6° O
Detail der Lavaflüsse am Arsia Mons bei 20° S und
232,6° O
Wasserrinnen an Abhang im Krater Lyell bei
69,6° S und 364,3° O
Detail der Südpolregion ohne Frostbedeckung bei
85,9° S und 192,5° O
Dünen im Krater Holden bei 25,8° S und 326,5° O
Von flachen Kanälen zerschnittenes Plateau am
Rand von Echus Chasma bei 0,2° N und 279,1° O
Wasserrinnen im Südpolgebiet im Sommer bei
73,8° S und 146,4° O
Geschichtete Ablagerungen in Iani Chaos bei
2,3° S und 342,3° O
Sonde 2001 Mars Odyssey am Mars, Einsatzweise
der verschiedenen Instrumente
Sonde 2001 Mars Odyssey am Mars, Einsatzweise
der verschiedenen Instrumente
Sonde 2001 Mars Odyssey am Mars, Einsatzweise
der verschiedenen Instrumente
Teil des Shalbatana Vallis mit steilen Hängen und
großer Vertiefung bei 1,6° N und 316,1° O
Detail des westlichen Endes von Melas Chasma
mit Erdrutschen und dunklen Dünen bei 8,2° S und
281,0° O
Östlicher Rand von Tharsis Tholus bei 12,8° N und
270,3° O
Yardangs in Region Elysium bei 2,6° N,151,2° O
Ablagerungen in einem Krater mit Spuren von Erosion durch Wind und Wasser bei 1,4° N, 204,1° O
Teil des Ganges Chasma mit Erdrutschen, Dünen
und Ablagerungen bei 6,8° Sund 312,2° O
Kleine Kanäle nahe Nectarus Fossae bei 22,9° S
und 17,4° O
Vom Wind verursachter Streifen auf Leeseite eines
Kraters auf Lavaflüssen von Arsia Mons bei 17,0° S
und 229,2° O
Südpolare Schichten ohne Frostbedeckung im
Sommer bei 84,9° S und 135,9° O
Schmaler Canyon in Coprates Chasma bei 10,5° S
und 264,8° O
Detail des südlichen Endes von Echus Chasma mit
riesiger Wasserrinne bei 1,1° S und 278,8° O
Abgetaute dunkle Dünen in Südpolregion bei
66,6° S und 37,0° O
PIA03292
PIA03293
PIA03459
PIA03461
PIA03479
PIA03480
PIA03481
PIA03482
PIA03483
PIA03484
PIA03485
PIA03486
PIA03487
PIA03488
PIA03489
PIA03548
PIA03549
PIA03577
PIA03578
PIA03579
PIA03580
PIA03581
PIA03582
PIA03583
PIA03596
PIA03597
PIA03598
PIA03599
PIA03632
PIA03633
PIA03634
PIA03635
PIA03636
PIA03637
PIA03638
PIA03645
PIA03646
Detail des Inneren des Kraters Millochau bei 21,1° S
und 85,6° O
Großes Dünenfeld im Krater Proctor bei 47,4° S und
30,7° O
Infrarotbild der Temperaturen am Südpol
Infrarotbild der Temperaturen am Südpol und Bild
im sichtbaren Bereich des Lichts
Kosmische Strahlung auf Mars (schwere Ionen),
globale Karte
Kosmische Strahlung auf Mars (Strahlungsdosis),
globale Karte
Acheron Fossae im sichtbaren Licht
Nachtaufnahme eines „Kanals“ im Infrarot bei 2° N
und 0,4° W
Terra Sirenum im Infrarot bei Tag bei 33,5° S,
141,5° W
Terra Sirenum im Infrarot bei 35,5° S, 141,5° W,
Falschfarben
Hydaspis Chaos im Infrarot bei Nacht bei 2° N und
29° W
Dichte epithermischer Neutronen, globale Karte
Südpolregion, Dichte epithermischer Neutronen,
Karte
Südpolregion, Dichte hochenergetischer Neutronen, Karte
Dichte hochenergetischer Neutronen, globale
Karte
Teil des Caldera-Randes von Nili Patera mit Dünen
im Inneren bei 8,5° N und 66,8° O
Ungewöhnlicher Krater in Sinai Planum bei 14,6° S
und 277,1° O
Geätztes Gebiet und Hügel in der Südpolregion
bei 75° S und 286,5° O
Teil der Region Lucus Planum bei 6,4° S, 198,5° O
Teil der Region Gigas Sulci bei 7,8° N und 229,5° O
Einzelne Dünen in einem Krater nördlich des Kraters Rabe bei 41,1° S und 34,4° O
Helle und dunkle Schichten im Südpolgebiet im
Sommer bei 80,6° S und 34,1° O
Erdrutsch in Coprates Chasma bei 12,6° S und
296,9° O
Krater im Südpolgebiet bei 76,2° S und 247,8° O
Wasserrinnen am Rand des Argyre-Beckens bei
48,6° S und 309,0° O
Lineare Strukturen nahe der Südpolkappe bei
79,7° S und 249,1° O
Vom Wind erodierte, geschichtete Ablagerungen
im Candor Chasma bei 5,2° S und 283,4° O
Detail der Südpolregion mit unterschiedlichen
Strukturen bei 80,2° S und 323,4° O
Ungewöhnliche Ablagerungen im Krater Spallanzani bei 57,9° S und 86,5° O
Detail der Lavaflüsse an Abbruchkante bei 14,9° S
und 229,1° O
Dünenfeld in einem Krater südöstlich des Kraters
Mutch bei 3,1° S und 307,5° O
Detail der Südpolregion mit Auswirkungen der
Sonne auf polaren Frost bei 77,7° S und 326,5° O
Rand der Südpolkappe bei 71,7° S und 142,3° O
Dünen im Krater Galle bei 51,5° S und 329,0° O
Unterschiedliche Texturen im Südpolgebiet im
Spätsommer bei 80,5° S und 57,9° O
Dünenfeld im Krater Brashear bei 53,9° S, 240,6° O
Teil der Südpolregion mit Auswurfmaterial eines
relativ jungen Kraters bei 81° S und 54,5° O
107
Regional Planetary Image Facility
PIA03647
PIA03648
PIA03658
PIA03662
PIA03663
PIA03664
PIA03667
PIA03676
PIA03677
PIA03681
PIA03682
PIA03692
PIA03693
PIA03694
PIA03699
PIA03737
PIA03738
PIA03739
PIA03740
PIA03741
PIA03742
PIA03743
PIA03744
PIA03745
PIA03756
PIA03757
PIA03758
PIA03759
PIA03760
PIA03761
PIA03762
PIA03763
PIA03764
PIA03765
PIA03766
PIA03767
PIA03768
PIA03769
Teil der Flanke und des Randes von Arsia Mons bei
9,1° N und 257,1° O
Detail von Ascreaus Mons bei 8,8° S und 279,6° O
Detail relativ junger Lavaflüsse am Arsia Mons bei
22,5° S und 242,3° O
System von Bergrücken in Südpolregion bei 81,7° S
und 296,5° O
Vereinigung kleiner Täler zum Sabis Vallis bei
5,7° S und 207,8° O
Kleine Täler und Krater bei 35,3° S und 159,3° O
Wolken am Rand der Südpolregion bei 80,1° S und
52,1° O
Ungewöhnliche Ablagerungen im Krater Becquerel bei 21,3° N und 352,2° O
Staubrutschungen in Lycus Sulci bei 28,1° N und
226,3° O
Zwei große Erdrutsche in Ganges Chasma bei
6,7° S und 310,4° O
Staubrutschungen am Rand des Tithonium
Chasma bei 4,1° S und 275,7° O
Ablagerungen am Ende einer riesigen Wasserrinne im südlichen Graben des Coprates Chasma
bei 14,9° S und 299,8° O
Teil eines Tals südlich von Iani Chaos bei 10,9° S
und 345,5° O
Fächerförmige Ablagerungen im Krater Holden
bei 27,3° S und 324,5° O
Windverwehungen ("blowouts") bei 1,1° N, und
202,8° O
Falschfarben-Infrarotaufnahme der Region Ophir
und Candor Chasma, Valles Marineris
Candor Chasma im Valles Marineris in Echtfarbe
Nachttemperaturbild des alten, verkraterten
Hochlands zwischen Isidis und Elysium Planitia
Sechs Aufnahmen von Dünen im Infrarot mit
unterschiedlichenTemperaturmustern
Melas Chasma, Mosaik zweier Infrarot-Aufnahmen vom Tag und von der Nacht
Melas Chasma, Mosaik zweier Infrarot-Aufnahmen vom Tag und von der Nacht
Südpolkappe im Sommer, Kombination von Aufnahmen im infraroten und sichtbaren Licht
Globale Karten des epithermalen Neutronenflusses zu verschiedenen Jahreszeiten, Gamma Ray
Spectrometer
Äquivalent der Strahlenbelastung der Internationalen Raumstation im Vergleich mit Mars-Orbit,
Mars Radiation Experiment
Nirgal Vallis
Krater mit zum Äquator gerichteten Wasserrinnen
bei 41° S
Geschichtete Ablagerungen am Boden des Ganges Chasma
Erdrutsch am südlichen Rand des Ganges Chasma
Rand des Kraters Henry in Arabia Terra bei 0,9° N
und 336,7° W
Teil des südöstlichen Randes von Isidis Planitia
Naktong Valles in Arabia Terra
Lavaströme am Olympus Mons
Gorgonum Chaos, Terra Sirenum bei 38° S, 174° W
Uzboi Vallis, Nirgal Vallis und Krater Luki
Formation Medusae Fossae bei 7° S, 172° W
Teil des südlichen Randes von Isidis Planitia
Gebiet um das „Marsgesicht“ bei 10° N, 40° W
Östlicher Teil des Inneren von Krater Holden
PIA03770
PIA03771
PIA03772
PIA03773
PIA03774
PIA03775
PIA03776
PIA03782
PIA03783
PIA03784
PIA03785
PIA03786
PIA03787
PIA03788
PIA03789
PIA03790
PIA03791
PIA03792
PIA03793
PIA03794
PIA03795
PIA03796
PIA03797
PIA03798
PIA03799
PIA03800
PIA03801
PIA03802
PIA03803
PIA03804
PIA03805
PIA03806
PIA03807
PIA03808
PIA03809
PIA03810
PIA03811
PIA03812
PIA03813
Teil von Meduae Fossae bei 11° N, 159° W
Gebiet zwischen Krater Holden und Uzboi Valles
(27° S, 35° W)
Bosporus Planum mit Krater von ca. 7 km Durchmesser
„White Rock“ – ein heller Felsen inmitten von sehr
dunklem Material
Teil der nordwestlichen Flanke des Vulkans Alba
Patera bei 46,5° N, 119,3° W
Gebiet bei 49,7° N und 43° W mit Wolken aus
Wassereis
Cerberus, eine relativ dunkle Region südöstlich des
Elysium Mons
Buckliges Gebiet im nördlichen Arabia Terra bei
44° N, 322° W
Teil des Noctis Labyrinthus
Krustenbrüche im Ophir Planum
Verkratertes Gebiet in Terra Meridiani bei 12° S,
358° W
Gebiet in Syrtis Major mit starker Windaktivität
Wolken im nördlichen Tempe Terra, 48° N, 75° W
Verwitterter Kraterrand im südlichen Arabia Terra
Windstreifen in Region Cerberus
Region am südlichen Rand von Pavonis Mons
Spuren von „Staubteufeln“ bei 50° S, 17,7° W
Nördlicher Teil des Kasei Valles, einer der größten
Ausflusskanäle auf Mars
Runzlige Grate mit jungem Einschlagkrater ohne
Erosionsspuren
Staublawinen an östlicher Flanke des Kraters Reuyl
Wassereis-Wolken über nördlichen Ebenen bei
48,5° N, 240,5° W
Region in Utopia Planitia mit gut erhaltenem Auswurfmaterial eines Kraters
Teil der Region Hesperia Planum
Vulkan Hadriaca Patera, nordöstlich von Hellas Planitia
Arsia Mons, Teil des südöstlichen Randes der Gipfelregion
Globale Karte: Dichte epithermischer Neutronen
Globale Karte: Dichte thermischer Neutronen
Karten: Dichte thermischer bzw. epithermischer
Neutronen an den Polen
Schnittbild durch Marsboden bis in einen Meter
Tiefe, das Verteilung von trockenem und eishaltigem Material zeigt
Künstlerische Darstellung der Sonde 2001 Mars
Odyssey bei der Suche nach Eis
Candor Chasma im Valles Marineris im Infrarot,
mineralische Zusammensetzung in Falschfarben
Terra Meridiani bei 3° N, 2° W mit Anzeichen von
freigelegten Schichten
Globale Karte der Dichte schneller Neutronen
(HEND-Daten)
Globale Karte der Dichte epithermischer Neutronen (HEND-Daten)
Nördlicher Rand von Coprates Chasma, einem der
großen Canyons des Valles Marineris
Gebiet im nordwestlichen Teil der Tharsis-Region
bei 12° N, 125° W
Geprägtes Gebiet („Etched Terrain“), nördliches
Arabia Terra, kleiner Krater in einem größeren
Teil des Kraters Maunder bei 49° S, 358° W
Übergangsregion vom Noctis Labyrinthus zum
Valles Marineris
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
108
PIA03814
PIA03815
PIA03816
PIA03817
PIA03818
PIA03819
PIA03820
PIA03821
PIA03822
PIA03823
PIA03824
PIA03825
PIA03826
PIA03827
PIA03828
PIA03829
PIA03830
PIA03831
PIA03832
PIA03833
PIA03834
PIA03835
PIA03836
PIA03837
PIA03838
PIA03839
PIA03840
PIA03841
PIA03842
PIA03843
PIA03844
PIA03845
PIA03846
PIA03847
PIA03848
PIA03849
PIA03861
PIA03862
PIA03863
PIA03900
PIA03901
Mars
Fein geschichtete Ablagerungen im Krater Becquerel
Graben Mangala Fossa
Nördlicher Rand des Kraters Terby mit 175 km
Durchmesser in Terra Tyrrhena
Inneres des großen Kraters Millouchau in Terra Tyrrhena
Boden von Juventae Chasma, einem großen
Canyon von 250 x 100 km
Lavaströme östlich von Tharsis Tholus
Hebrus Valles in Elysium Planitia, nördliche Ebenen
Südöstliche Böschung von Olympus Mons
Teil des alten Kanals Huo Hsing Vallis
Region nahe des südlichen Randes der vulkanischen Struktur Syrtis Major, Äquator, 288° W
Auquakuh Valles, alter Flußlauf bei 30° N, 299° W
Ares Valles mit früher einmal von Wasser umströmten und geformten Inseln
Abflussrinnen in Gorgonum Chaos
Nordwestlicher Teil des Mangala Vallis
Dünen im großen Krater Baldet bei 22,8° N
Einschlagkrater mit zentraler Erhebung
Canyons und Hochebenen im Gebiet Aureum
Chaos südlich des Äquators
Detail aus Gebiet Ariadnes Colles bei 180° W
Detail des Inneren des Kraters Galle bei 51,9° S,
29,5° W
Stark erodierter Rand eines Kraters in Claritas Fossae
Teil des Coprates Chasma bei 15,5° S, 57,8° W
Teil der Region Lunae Planum am Übergang der
Tharsis-Region zu nördlichen Ebenen bei 27,3° N,
75,3° W
Tantalus Fossae auf Ostseite von Alba Patera
Kleiner stark erodierter Vulkan in Terra Cimmeria
Erosionsspuren an geschichteteten Ablagerungen
in Candor Chasma
Komplexe Strukturen in Terra Meridiani
Quellregion des Reull Vallis, einem der größeren
Kanalsysteme in südlicher Hemisphäre
Außenseite eines Kraters in Ismenia Fossae, nördliche Hemisphäre
Hephaestus Fossae an westlicher Flanke von Elysium
Teil eines Krater in Amazonis Planitia bei 22,9° N,
152,5° W
Kanäle in Deuteronilus Mensae, nördliche Ebenen
Krater in Region Amenthes
Huo Hsing Vallis, altes Kanalsystem in Arabia Terra
Hrad Vallis, im Nordnordwesten des großen Vulkan-Komplexes Elysium Mons
Ausschnitt aus Ophir Planum bei 8,4° S, 53,2° W
Detail des Kraters Spallanzani, südliche Hemisphäre
Detailaufnahme von Sedimentschichten im Ganges Chasma bei 7° S und 50° W
„White Rock“, Infrarot-Aufnahme und hochauflösende Aufnahme im sichtbaren Licht, bei 21,4° S
und 24,9° O
Becquerel-Krater im infraroten und sichtbaren
Licht bei 21,4° N und 351,8° O
Teil des Gipfelgebietes von Ulysses Patera
Landegebiet von Viking 1 in Chryse Planitia, im
Infrarot
PIA03902
PIA03903
PIA03904
PIA03905
PIA03906
PIA03907
PIA03908
PIA03909
PIA03910
PIA03911
PIA03912
PIA03913
PIA03931
PIA03932
PIA03933
PIA03934
PIA03935
PIA03936
PIA03937
PIA03938
PIA03939
PIA03942
PIA03943
PIA03948
PIA03949
PIA03950
PIA03952
PIA03958
PIA03959
PIA03963
PIA03964
PIA03965
PIA03970
PIA03971
PIA03973
Landegebiet von Viking 1 in Chryse Planitia, im
sichtbaren Licht
Mit Kohlendioxidfrost bedeckte Sanddünen im
nördlichen Polargebiet bei 79,6° N und 142,7° O
Teilgebiet der Region Nepenthes Mensae mit kleinen Kratern, Mesas und Hügeln
„Mars-Gesicht“ in verschiedenen Wellenlängen
des Infrarotbereichs
Lineaturen in Acidalia Planitia
Unbenannter Krater in Region Pandora Fretum
nahe des Hellas-Beckens
„Yardangs“ in Medusa Fossae nahe des Äquators
Auswurfmaterial des Kraters Poynting
Detail des mittleren Teils der Region Medusae Fossae nahe dem Äquator
Rätselhaftes Terrain in Elysium Planitia
Mit Frost bedeckter Krater nahe der CO2-Poleiskappe bei 70,5° N, 102,95° O
Erdrutsch an Höhenrücken in Promethei Terra
Krater und Tal im südlichen Acidalia Planitia bei
23,8° N und 327,5° O
Spuren von Wind auf Lavaflüssen von Meroe
Patera in Syrtis Major bei 5,7° N, 73,2° O
Spuren von Wind auf Lavaflüssen im Elysium-Vulkankomplex bei 22,7° N und 136,6° O
Spuren von Wind nordöstlich von Olympus Mons
und südwestlich von Alba Patera bei 31,3° N und
235,1° O
Spuren von Wind auf Lavaflüssen am Olympus
Mons bei 23,2° N und 237,1° O
Spuren von Wind in Region zwischen Gordii Dorsum und Amazonis Mensa bei 15,8° S, 215° O
Staublawinen an Abhängen in Lycus Sulci nahe
Olympus Mons bei 28,1° N und 220,4° O
Staublawinen in Hebes Chasma bei 1,4° S und
286,6° O
Staublawinen in kleinem Canyon an Kraterrand
nordöstlich von Naktong Vallis bei 7,1° N, 34,7° O
Staublawinen in einem kleinen Krater im Krater
Tikhonravov bei 12,6° N und 37,1° O
Staublawinen in und um einen Krater bei 14,7° N
und 32,7° O
Mosaik des Vulkans Arsia Mons
Detail der Gipfelcaldera von Arsia Mons bei 9° S
und 239,8° O
Teil des Randes und des Inneren der Caldera von
Arsia Mons bei 9° S und 238,8° O
Teil der nordöstlichen Flanke von Arsia Mons bei
7,9° S und 241,9° O
Detail der südöstlichen Flanke des Arsia Mons bei
11,3° S und 240,4° O
Detail der südlichen Flanke von Arsia Mons bei
11,1° S und 238,6° O
Lavaflüsse am Arsia Mons im Detail bei 19,5° S und
240,1° O
Lavaflüsse südlich von Arsia Mons bei 22,6° S und
239,7° O
Einander überlappende Lavaflüsse am Arsia Mons
bei 18,5° S und 244,5° O
Von Lava umflossener und verfüllter Krater am
Arsia Mons bei 20,3° S und 242,9° O
Lavaflüsse westlich von Arsia Mons bei 8,7° S und
220,2° O,überdecken Ejecta eines großen Kraters
Lavaflüsse westlich von Arsia Mons bei 2.9° S und
228,5° O
109
Regional Planetary Image Facility
PIA03975
PIA03981
PIA03982
PIA03983
PIA03984
PIA03988
PIA03989
PIA03991
PIA03995
PIA04000
PIA04001
PIA04002
PIA04003
PIA04004
PIA04005
PIA04006
PIA04007
PIA04008
PIA04009
PIA04010
PIA04011
PIA04012
PIA04013
PIA04014
PIA04015
PIA04016
PIA04017
PIA04018
PIA04019
PIA04020
PIA04021
PIA04022
PIA04023
PIA04024
PIA04025
PIA04026
PIA04027
PIA04028
PIA04029
PIA04030
PIA04031
Lavaflüsse westlich von Arsia Mons bei 9,6° S und
227,6° O
Spuren von Wind auf Lavaflüssen westlich von
Arsia Mons bei 7,7° S und 227,5° O
Vom Wind erodierte Lavaflüsse bei 11,7° S, 220° O
Struktur, die einem Bären ähnelt (THEMIS Images
of Art)
Struktur, die einem Nashornkopf ähnelt (THEMIS
Images of Art)
Struktur, die einem Einhorn ähnelt (THEMIS
Images of Art)
Struktur, die einem Schneemann ähnelt (THEMIS
Images of Art)
Zwei Krater, die Blumen ähneln (THEMIS Images
of Art)
Struktur, die einem Mund ähnelt (THEMIS Images
of Art)
Kollabiertes Gebiet in Hydapsis Chaos
Bruchstrukturen in Elysium Fossae
Dünen in einem Krater im Krater Becquerel
Erdrutsch im Melas Chasma, Valles Marineris
Kleiner Krater vulkanischen Ursprungs nahe Pavonis Mons
Bruchstrukturen Ulysses Fossae, Tharsis-Region
Einschlagkrater mit unregelmäßigem Rand
Erodierte Krater in Phlegra Montes nördlich von
Elysium Mons
Schroffe, mit Kratern besetzte Hochlandregion
Libya Montes
Teil des Dao Vallis südöstlich von Hadriaca Patera
Vom Wind geglättete Region in Amazonis Planitia,
nordwestlich der Ablagerungen der Olympus
Mons Aureole
Sanddünen im Krater Proctor bei 30° O, 47,5° S
Teil der Region Meroe Patera, Syrtis Major Planitia
Teil der Tiu Valles
Teil der Region Ismeniae Fossae
Detail der Ausflusskanäle des Kasei Valles
Region mit geschichteten Ablagerungen nahe des
Südpols, Landestelle des Mars Polar Lander
Sedimentablagerungen im Krater Trouvelot in
Region Oxia Palus
Von Lava umgebener und bis zum Rand gefüllter
Krater zwischen zwei der großen vulkanischen
Strukturen
Polygonartige Strukturen im Ares Vallis
Teil eines Grabens westlich des relativ kleinen Vulkans Biblis Patera
Geschichtetes Material in einem Krater
Krater an Spitze einer stromlinienförmigen Insel im
Kasei Vallis
Landestelle der Sonde Viking 2 in Utopia Planitia,
Teil einer Tages-Infrarot-Aufnahme
Krater Terby am Nordrand des Hellas-Beckens
Krater mit verflüssigtem Auswurfmaterial
Teil des Ares Valles
Zwei an den Rändern übereinanderliegende Krater nördlich des Hellas-Beckens
Teil des Candor Chasma, Valles Marineris, Echtfarbe
Rampart-Krater in Utopia Planitia westlich der
Viking 2-Landestelle
Zergliedertes Inneres eines Kraters in CydoniaRegion
Kanäle und Rand eines Kraters im Reull Vallis
PIA04032
PIA04033
PIA04034
PIA04035
PIA04036
PIA04037
PIA04038
PIA04039
PIA04040
PIA04041
PIA04042
PIA04043
PIA04044
PIA04045
PIA04046
PIA04047
PIA04048
PIA04049
PIA04054
PIA04055
PIA04056
PIA04057
PIA04058
PIA04059
PIA04060
PIA04061
PIA04062
PIA04063
PIA04064
PIA04065
PIA04066
PIA04067
PIA04068
PIA04069
PIA04070
PIA04071
Inneres des Kraters Palos mit gebietsweisen Ablagerungen
Teil des östlichen Arabia Terra mit drei Einschlagkratern und Kanälen
Westlicher Teil der Acheron Fossae nördlich von
Olympus Mons und westlich von Alba Patera,
Tharsis-Region
Teil des Gebiets Scandia Colles und Teil des Kraters
Milankovic in der Region Vastitas Borealis
Teil der Olympus Mons-Aureole südwestlich des
Vulkans mit vom Wind geschaffenen linearen
Strukturen
Tropfenförmige Inseln in Granicus Valles
Arcadia Planitia mit einem Teil des schwarzen
Flecks an der Grenze zu Amazonis Planitia
Detailansicht der Lavaflüsse um Olympus Mons
Inneres des Kraters Semeykin an Grenze zwischen
stark verkratertem alten Hochland und nördlichen
Tiefebenen
Detailansicht der Lavaflüsse in Acidalia Planitia
Isolierter Tafelberg östlich von Phlegra Montes
Teil des Tithonium Chasma im Valles Marineris
Inneres des Hellas-Beckens, Detailansicht
Detail der nördlichen Ebenen mit kleinen Hügeln
und Kratern bei niedrigem Sonnenstand
Detailansicht von Tempe Terra mit Kanälen und
Überresten alter Krater
Detailansicht des Terra Sirenum mit Spuren von
Staubteufeln
Verkratertes Hochland von Terra Cimmeria mit
mehreren langen Gräben von Sirenum Fossae
Einschlagkrater mit verschiedenen typischen geologischen Merkmalen
Teil des Gebiets Scandia Colles und Teil des Kraters
Milankovic in der Region Vastitas Borealis
Detail des Hellas-Beckens im Winter
Zwei Krater mit geschichteten Ablagerungen im
Inneren im westlichen Arabia Terra
Teil der Cydonia-Region mit Hügeln und Tafelbergen
Inneres des Kraters Henry mit geschichteten Ablagerungen in Arabia Terra
Abgerundete Hügel und Bergrücken in Arcadia
Planitia
Inneres eines Kraters mit Barchan-Dünen in Hesperia Planum
Teil der zergliederten und erodierten Überreste
eines Kraterrandes und vulkanisches Material
nördlich von Apollinaris Patera
Ablagerungen in einem Krater in Arabia Terra
Detail der Lavaflüsse am Olympus Mons
Einschlagkrater im Terra Meridiani nahe des Äquators und des Nullmeridians
Detail der verschiedenen Lavaflüsse in Daedalia
Planum südwestlich von Arsia Mons
Teil des Reull Vallis in Promethei Terra
Teil der Cerberus Rupes in vulkanischen Ebenen
südlich von Elysium Mons
Teil des Coprates Chasma im Valles Marineris mit
Erdrutsch
Teil der Gipfelcaldera von Pavonis Mons, einem
der Tharsis-Vulkane
Erosionszone an Hochland-/Tieflandgrenze im
südlichen Elysium Planitia
Stromlinienförmige Insel im Kasei Vallis im Detail
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
110
PIA04072
PIA04073
PIA04074
PIA04075
PIA04076
PIA04077
PIA04078
PIA04079
PIA04080
PIA04081
PIA04082
PIA04083
PIA04084
PIA04104
PIA04105
PIA04106
PIA04107
PIA04108
PIA04111
PIA04118
PIA04119
PIA04120
PIA04123
PIA04126
PIA04127
PIA04253
PIA04254
PIA04255
PIA04256
PIA04257
PIA04258
Mars
Brüche nahe des südlichen Randes des Kraters
Holden, Detailansicht
Krater mit dunklen Streifen an inneren Rändern, die
auf Materialtransport schließen lassen
Kette von Vertiefungen parallel zu Gräben im südlichen Noctis Labyrinthus
Bizarre Texturen im östlichen Utopia Planitia
Mit Sediment gefüllter Krater in Hecates Tholus
Stromlinienförmige Kanäle nahe Lucus Planum
Inseln älteren hochstehenden Terrains über einem
See relativ junger Lava zwischen zwei der größten
Vulkane
Teil der Cerberus Rupes in vulkanischen Ebenen
südlich von Elysium Mons
Gebiet mit alten Lavaflüssen, umgeben von jüngerem Auswurfmaterial, geschnitten von noch jüngerem Graben und kleineren Kratern überformt
Teil des Hrad Vallis in Utopia Planitia nordwestlich
von Elysium Mons
Detail der Spitze eines Tafelberges in Candor
Chasma
Melas Chasma im Valles Marineris mit erodierten
geschichteten Ablagerungen
Gewundene Kanäle und stromlinienförmige Inseln am Zusammenfluss von Shalbatana und Simud Vallis
Struktur, die einem gespenstischen Totenschädel
ähnelt (THEMIS Images of Art)
Struktur die einem „X“ ähnelt (THEMIS Images of
Art)
Struktur, die einer Laus oder einem Einzeller ähnelt
(THEMIS Images of Art)
Struktur, die einem Gefährt ähnelt (THEMIS
Images of Art)
Zwei Krater in originaler und modifizierter Form bei
27,6° N und 195,5° O
Krater mit kleineren Kratern, Sanddünen und anderen Erosionsmerkmalen im Inneren bei 9° N und
358° O
Dick mit Material gefüllter Krater bei 36° N und
351,9° O
Mit ehemals fließfähigem Material verfüllter Krater
bei 36° N und 46,1° O
Stark erodierter und zweifach verfüllter Krater bei
13,5° N und 284,3° O
Krater mit erodiertem Auswurfmaterial bei 30,4° N
und 108,1° O
Krater mit auffälliger radialer Erosion des Auswurfmaterials bei 12,5° N und 197,4° O
Kleiner, mit Auswurfmaterial eines größeren Kraters gefüllter Krater bei 29,6° N und 96,3° O
Karte des Eisengehalts der mittleren Breiten nach
Daten des Gammastrahlenspektrometers
Karte des Wasserstoffvorkommens am Nordpol
nach Daten des Gammastrahlenspektrometers
Karte des Kaliumgehalts der mittleren Breiten nach
Daten des Gammastrahlenspektrometers
Karte des Siliziumgehalts der mittleren Breiten
nach Daten des Gammastrahlenspektrometers
Karte des Thoriumgehalts der mittleren Breiten
nach Daten des Gammastrahlenspektrometers
Äquivalent der Strahlenbelastung der ISS im Vergleich mit Mars-Orbit, Mars Radiation Experiment
von April 2002 bis Februar 2003
PIA04260
PIA04261
PIA04262
PIA04263
PIA04100
PIA04400
PIA04401
PIA04402
PIA04403
PIA04404
PIA04405
PIA04406
PIA04407
PIA04408
PIA04410
PIA04411
PIA04412
PIA04428
PIA04429
PIA04430
PIA04431
PIA04434
PIA04435
PIA04436
PIA04437
PIA04438
PIA04439
PIA04440
PIA04441
PIA04442
PIA04443
Krater Gusev bei 14° S, 175° O, perspektivische Ansicht, Kombination mit Global Surveyor-Daten
Perspektivische Ansicht einer Nachtinfrarotaufnahme des Kraters Gusev bei 14° S und 175° O,
Kombination mit Mars Global Surveyor-Daten
Perspektivische Ansicht eines Teils des Ganges
Chasma in Falschfarben bei 13° S, 318° O, Kombination mit Mars Global Surveyor-Daten
Namenloser Krater im westlichen Arcadia Planitia
in Echtfarben bei 39° N und 179° O
„Marsgesicht“ im Infrarot, Tages- und Nachtaufnahme im Vergleich
Überreste eines Gebiets mit geschichteten Ablagerungen, östliches Arabia Terra bei 20,5° N, 50° O
Spuren von Staubteufeln in nördlichen Ebenen bei
53,8° N und 200,9° O
Erodiertes Gebiet im östlichen Terra Meridiani bei
1,6° N und 5,5 °O
Einschlagkrater mit wallförmigem Auswurfablagerungen in Arabia Terra bei 5,8° N und 5,5° O
Spuren von Hangrutschungen an Kraterwänden in
Arabia Terra bei 14,7° N und 20,3° O
Zwei etwa gleich große, unterschiedlich alte Krater, westliches Acidalia Planitia, bei 35,9° N, und
311,1° O
Dichte Wassereiswolken über Vastitas Borealis bei
69,5° N und 283,6° O
Geschichtete Ablagerungen im Krater Terby nördlich des Hellas-Beckens bei 27,3° S, 74,3° O
Krater mit Wasserrinnen an den Wänden bei 43° S
und 214° O
Teil der Kraterwand und Inneres eines Kraters in
Terra Cimmeria mit möglicher Sedimentablagerung bei 22,9° S und 155,7° O
Teil des Granicus Vallis nordwestlich des ElysiumVulkankomplexes bei 31,7° N und 125,4° O
Krater Freedom mit konzentrischem Ringmuster
im Inneren in Acidalia Planitia
Beginn des Mamers Vallis am Rand des Kraters
Cerulli, nördliches Arabia Terra bei 31,3° N, 19,1° O
Arsinoes Chaos am östlichen Ende des Valles Marineris bei 7,8° S und 19,1° O
Geschichtete Ablagerungen im Valles Marineris im
Detail bei 6,5° S und 287,3° O
„Yardangs“ in Lycus Sulci bei 35,2° N, 223,6° O
Teil des Kasei Vallis bei 15,2° N und 288,3° O
Memnonia Sulci, vom Wind geschaffene „Yardangs“ in Medusa Fossae bei 5,6° S und 184,1° O
Größerer Krater mit kleinem Krater im Inneren und
Kette von kleinen Kratern am südlichen Rand bei
1,3° N und 347,5° O
Ungewöhnlich geformter Krater in Tiu Vallis bei
8,6° N, 329,2° O, ähnelt einem Stopzeichen
Ungewöhnliche Texturen östlich von Phlegra
Montes, Arcadia Planitia bei 44,9° N, 175,9° O
Teil des Hrad Vallis bei 33,4° N und 142,9° O
Gordii Fossae südöstlich des Olympus Mons bei
13,5° N und 230,4° O
Übergangsregion zwischen glatten Elysium-Ebenen und Aeolis-Hochland bei 0,8° S, 170,8° O
Lycus Sulci nordnordöstlich von Olympus Mons
bei 27,1° N und 214,6° O
Sanddünen in Vastitas Borealis bei 77,3° N, 87,3° O
111
Regional Planetary Image Facility
PIA04444
PIA04445
PIA04446
PIA04447
PIA04448
PIA04449
PIA04450
PIA04451
PIA04452
PIA04453
PIA04454
PIA04455
PIA04456
PIA04457
PIA04458
PIA04459
PIA04461
PIA04462
PIA04463
PIA04464
PIA04466
PIA04469
PIA04470
PIA04471
PIA04478
PIA04479
PIA04480
PIA04482
PIA04489
PIA04490
PIA04491
PIA04503
PIA04504
PIA04505
Gebiet nördlich der Hämatit-Ablagerungen in Meridiani Planum mit Überresten einer einstigen ausgedehnten Schicht in Form von isolierten Hügeln
und Kuppen bei 0° und 353° O
Teil der Pavonis Mons-Caldera bei 0,8° N, 246,9° O
Einschlagkrater mit verflüssigtem Auswurfmaterial
und flachem Kraterboden bei 13,9° N, 297,3° O
Gefluteter Krater in Terra Sirenum bei 9,8° S und
207,6 O
Erodierte Mesas und Sekundärkrater in Cydonia
Mensae bei 32,9° N und 343,8° O
Erodierte, geschichtete Ablagerungen im Krater
Gale
Region in Acidalia Planitia bei 33,2° N, 322,1° O
Teil der Hebrus Valles bei 21,1° N und 123,3° O
Relativ dunkle Sanddünen bei 77,7° N, 309,4° O
Erdrutsche an Kraterwand bei 40,9° N, 120,5° O
Gefluteter Krater in Amazonis Planitia bei 27° N
und 190,9° O
Lavaflüsse mit interessanten Texturen in Daedalia
Planum bei 20,3° S, 226,1° O südwestlich der Tharsis-Vulkane
Teil von Acidalia Planitia mit Hügeln, die eine Gipfelvertiefung aufweisen
Gebiet mit gesprenkelter Oberflächentextur bei
45,3° N und 48,8° O
Teil des Grabensystems Olympica Fossae östlich
des Olympus Mons bei 24,9° N und 246,3° O
Krater in hohen nördlichen Breiten nordwestlich
von Alba Patera bei 62,9° N und 226,2° O
Runde Vertiefungen in Ismenia Fossae bei 39,4° N
und 40,9° O
Gebiet mit hohen schmalen Bergrücken zwischen
Mesas und Hügeln bei 28,2° N und 28° O
Hügeliges, texturiertes Gebiet innerhalb von Lavaflüssen nordwestlich von Pavonis Mons bei 6,9° N
und 243,7°O
Teil der von Medusa Fossae bei 5,1° S, 184,4° O
Ascraeus Mons, Gebiet rechts der Caldera bei
11,1° N und 256,3° O
Teil von Meridiani Planum bei 2,3° N, 3,6° O
Teil der Region Lucus Planum mit bizarren Oberflächenstrukturen bei 1,3° N und 175,5° O
Gebiet sich kreuzender Gräben bei 43,2° N und
269,4° O
Spuren von Erosion und Ablagerungen durch
Wind in einem Krater bei 5,3° N und 350,1° O
Region bei 44,8° N und 10° O mit gesprenkelten
Ebenen
Auswurfmaterial des Kraters Lyot im Detail bei
53,5° N und 22,8° O
Lavaflüsse in Lycus Sulci bei 26,2° N und 232,8° O
Detail eines großen gefluteten Kraters in westlichen Amazonis Planitia bei 26,9° N und 191,1° O
Einschlagkrater mit teilweise erodiertem Auswurfmaterial bei 8,8° N und 202,5° O
Set kollabierter Löcher und Gräben, nordöstliche
Flanke von Ascreaus Mons, bei 13,5° N, 257,9° O
Vulkanischer Schlot eines flachen Schildvulkans
bei 17,6° N und 243,6° O
Krater, Gruben und Lavaflüsse südlich von Alba
Patera in Tharsis-Region bei 27,1° N, 245° O
Detail des westlichen Randes der Formation
Medusa Fossae bei 3,9° S und 154,1° O
PIA04506
PIA04510
PIA04511
PIA04512
PIA04513
PIA04522
PIA04523
PIA04534
PIA04535
PIA04536
PIA04537
PIA04538
PIA04544
PIA04545
PIA04546
PIA04553
PIA04554
PIA04555
PIA04556
PIA04557
PIA04558
PIA04559
PIA04560
PIA04561
PIA04576
PIA04577
PIA04578
PIA04579
PIA04580
PIA04585
Detail von Oberflächentexturen, die durch Lavaflüsse erzeugt wurden, 36,5° N und 217,6° O
Spuren eines Flusses in einem Tal bei 39,6° N und
31,1° O
Kliff bestehend aus mehreren terrassierten Schichten bei 9,8° S und 285,4° O
Oberflächenstrukturen an Grenze zwischen südlichem Hochland und nördlichen Tiefebenen bei
4,7° S und 211,7° O
Nili Patera, Teil des Gipfels des flachen Schildvulkans Syrtis Major mit Barchandünen bei 9° N und
67,4° O
Ungewöhnlicher Krater nordöstlich von Ascraeus
Mons mit scheinbar an den Rändern hochgewölbtem Auswurfmaterial bei 16,8° N und 257,4° O
Stromlinienförmige Hügel in Maja Vallis, Lunae
Planum, bei 14,8° N und 301,8° O
Kleinskalige Texturen im Umfeld eines Kraters südwestlich von Athabasca Vallis bei 9,6° N, 155,9° O
Krater mit durch Eis im Untergrund deformiertem
westlichen Rand bei 37,6° N und 159,1° O
Detail des gewaltigen Ausflusstals Kasei Valles bei
24,9° N und 287,4° O
Flussbettähnliche Struktur zwischen Isidis-Becken
und Elysium Mons bei 20,9° N und 105° O
Kleine Hügel mit Gipfelvertiefungen in einem Teil
von Isidis Planitia bei 11,8° N, 94,7° O
Mit Schlamm gefüllter Krater 2 km südlich von
Medusa Fossae, Mangala Valles, bei 6° S, 206,7° O
Teil der Mangala Valles bei 6° S und 209,6° O
Gefurchtes Gebiet mit alten Lavaflüssen überlagert an westlicher Flanke von Arsia Mons bei 7,8° S
und 230,4° O
Detail der östlichen Flanke von Ascraeus Mons bei
13,9° N und 262,2° O
Detail des Hebes Chasma, Valles Marineris bei
1,1° S und 283° O
Zwei Krater in Arabia Terra mit erodiertem Auswurfmaterial bei 17,1° N und 8° O
Chaotisches Gebiet beschränkt auf einen Krater
südlich von Elysium Planitia bei 5,9° S, 108,1° O
Krater mit sehr hohem zentralen Hügel aus Sediment bei 12,2° N und 26,3° O
Detail von Lycus Sulci nahe Olympus Mons bei
21,3° N und 213,6° O
Chaotisches Gebiet im Krater Masursky bei 12° N
und 327,6° O
Detail der Südpolregion mit dunklen Flecken auf
hellerem Untergrund bei 70,7° S und 354,2° O
Detail des Kraters Gusev bei 14,7° S und 175,5° O,
Landegebiet des Mars Exploration Rovers Spirit
Von Lava umflossene Hügel und gefüllte Einschlagkrater bei 16° N und 183° O
Detail der Canyon-Wände des Valles Marineris bei
4,6° S und 268,4° O
Detail der Ebenen südöstlich des Vulkans Elysium
Mons bei 11,6° N, 182,4° O, wahrscheinlich durch
sehr flüssige, sich abkühlende Lava geformt
Wie geätzt aussehendes Gebiet nahe des Südpols
bei 73,5° S und 351,3° O
Teil eines Ausflusskanals östlich der Tharsis-Vulkane nördlich der Valles Marineris bei 17° N und
283,6° O mit Spuren von Wind, Wasser und Lava
Kleiner Krater mit interessanter Ejekta in größerem
flachen Krater in Arabia Terra, bei 2,8° N, 37° O
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
112
PIA04586
PIA04593
PIA04595
PIA04596
PIA04597
PIA04607
PIA04608
PIA04611
PIA04617
PIA04618
PIA04642
PIA04643
PIA04644
PIA04645
PIA04646
PIA04647
PIA04648
PIA04649
PIA04651
PIA04659
PIA04661
PIA04666
PIA04667
PIA04671
PIA04673
PIA04701
PIA04702
PIA04703
PIA04704
PIA04705
Mars
Teil eines zergliederten und erodierten Ausflusskanals südwestlich des Vulkans Elysium Mons mit
typischen Erosionsinseln bei 19,5° N und 126,8° O
Nordpol im Sommer, Karte der Verteilung epithermaler Neutronen, Gammastrahlenspektrometer
Nordpol im Winter, Karte der Verteilung epithermaler Neutronen, Gammastrahlenspektrometer
Nordpol im Winter und im Sommer, Karte der Verteilung epithermaler Neutronen, Gammastrahlenspektrometer
Übergangsregion zwischen Lavaflüssen von Syrtis
Major und Isidis-Becken bei 13,7° N, 79,4° O
Region nahe des Südpols mit hellem polaren Eis
und dunklem Sand bei 66,6° S und 36° O
Kleine Hügel in Isidis Planitia mit möglicherweise
vulkanischen Ursprungs bei 11,6° N und 84,8° O
Abtauende Dünen im Inneren eines Kraters in südlicher Hemisphäre bei 66,5° S und 195,2° O
Detail der Ebenen mit flachen Schlamm- oder
Lavaflüssen, südliches Elysium, bei 2,9° S, 163,6° O
Detail des Meridiani Planum, Landegebiet für
Opportunity bei 1,8° S und 354,7° O
Region Ulysses Fossae zwischen Olympus Mons
und Pavonis Mons bei 11,8° N und 234,3° O
Detail des Inneren eines Kraters mit Zentralberg bei
3,1° S und 115,9° O
Von Lava überfluteter Krater in Daedalia Planitia
bei 21,5° S und 229,7° O
Detail eines Grabens in Memnonia Fossae bei
18,2° S und 211,4° O
Detail des Inneren des großen Kraters Huygens mit
ungewöhnlicher Textur bei 16,2° S und 54,4° O
Auswurfmaterial eines Kraters mit komplexen Prozessen der Ablagerung, Überlagerung und Freilegung bei 34,3° S und 181,2° O
Detail der feinskaligen geschichteten Ablagerungen am Südpol bei 80,1° S und 260,4° O
Detail des Tader Valles bei 49,4° S und 208,6° O
Tafelberge mit interessanten Erosionsmustern
südlich von Olympus Mons bei 9,3° N, 227,1° O
Region am westlichen Rand der Tharsis-Aufwölbung mit Auswirkungen eines großskaligen Windregimes bei 5° S und 159,7° O
Detail des Inneren des Kraters Gusev, Ziel des Landers Spirit bei 13,9° S und 175,4° O
Südlicher Teil der Region Medusa Fossae bei 4° S
und 155° O
Umgebung eines Kraters mit kleinem Talnetzwerk,
südliches Hochland, bei 40,6° S und 165,2° O
Lavaflüsse an südlichen Flanken von Arsia Mons
bei 19,5° S und 128,4° O
Jüngere Lavaflüsse in Daedalia Planum bei 37,1° S
und 221,8° O
Knubbeliges Gebiet im südlichen Hochland bei
37,3° S und 164,1° O
Gebiet mit vom Wind erodierten parallelen Gräben
und Tafelberg als Überrest eines Kraters bei 12° S
und 177,3° O
Dünen im Inneren eines Kraters nördlich des
Argyre-Beckens bei 35,7° S und 324,1°O
Kraterrand mit großen Furchen südlich der TharsisVulkane bei 35,7° S und 324,1° O
Großer, sich teilender Ausflusskanal nördlich von
Memnonia Fossae bei 13,6° S und 210,4° O
PIA04706
PIA04707
PIA04708
PIA04709
PIA04710
PIA04711
PIA04712
PIA04713
PIA04714
PIA04715
PIA04716
PIA04717
PIA04718
PIA04728
PIA04729
PIA04730
PIA04731
PIA04739
PIA04740
PIA04741
PIA04742
PIA04748
PIA04749
PIA04751
PIA04752
PIA04763
PIA04764
PIA04765
PIA04769
PIA04770
PIA04777
PIA04778
Mit Frost überzogene Dünen im Krater Charlier bei
68,1° S und 190,4° O
Flanke des Vulkans Peneus Patera südlich von Hellas mit ungewöhnlicher Schicht glatten Materials
bei 57° S und 54,1° O
Gebiet an Grenze zwischen Hoch- und Tiefland
bei Medusa Fossae bei 10,8° S und 187,2° O
Krater Koga in Claritas Fossae bei 29,1° S, 256,1° O
Knubbeliges Gebiet und erodierter Krater in Eumenides Dorsum bei 4,9° N und 203,6° O
Detail der Valles Marineris mit steilen Canyonwänden und Bergrücken formenden Schichten bei 7,4°
S und 274,2° O
Südliche Flanke des Vulkans Pavonis Mons mit Kanälen, Gruben und Gräben bei 0,9° S und 246,2° O
Mehrere lineare sich kreuzende Gräben und Kollaps-Strukturen bei 14,1° N und 236,3° O
Paspeliert erscheinender Graben in Sirenum Fossae bei 36,9° S und 193° O
Teil der westlichen Flanke des Vulkans Arsia Mons
mit parallelen Bergrücken bei 6,9° S und 230,5° O,
möglicherweise Spuren vergangener Gletscher
Stark erodierte Region südlich von Meridiani mit zu
runden Tafelbergen invertierten Kratern bei 28,2° S
und 8,7° O
Krater in Solis Lacus, Region Thaumasia, bei 33,7° S
und 277° O
Von Wasserrinnen geprägter Nordrand des Kraters
Hale in Noachis Terra bei 34,6° S und 324° O
Konzentrische Ablagerungen in einem Krater in
Daedalia Plannum bei 22,3° S, 221,5° O
Elliptischer Krater mit schmetterlingsförmiger
Ejekta, südliches Hochland bei 24,6° S und 41° O
Dunkle Dünen in einem Krater in Noachis Terra bei
40,5° S und 34,6° O
Überrest eines Zentralbergs in 150 km-Krater im
südlichen Hochland bei 51,6° S und 231,4° O
Krater mit erodierten geschichteten Ablagerungen
am Rand des Hellas-Beckens bei 57,6° S, 84,7° O
Detail des Noctis Labyrinthus am westlichen Ende
der Valles Marineris bei 5,9° S und 260,8° O
Inneres des Kraters Arkhangelsky nordöstlich des
großen Argyre-Beckens bei 41,2° S, 334,9° O
Krater Ruza nördlich von Argyre Planitia mit Wasserrinnen und Sanddünen bei 34,2° S, 370,2° O
Oberer Teil des Nirgal Vallis bei 27,4° S, 314,4° O
Deutliche Windspuren auf Lee-Seite von Kratern in
Sinus Sabaeus bei 6,3° S, 14,1° O
Krustenbrüche Cerberus Fossae bei 10° N, 157,6° O
Detail der Aureolen-Ablagerungen an westlicher
Flanke des Vulkans Pavonis Mons
Durch Tal Sirenum Fossae zweigeteilter Krater bei
29,7° Sund 211,7° O
Teil der erodierten Täler des Niger Vallis bei 34,7° S
und 92,6° O
Volatilhaltiges Material in Terra Sirenum bei 47,9° S
und 246,4°O
Lavaflüsse östlich von Pavonis Mons bei 2,1° N und
253,1°O
Spinnennetzartige Spuren unzähliger Staubteufel
im südlichen Hochland bei 55,6° S, 203,9° O
Stark degradierter Krater im südlichen Hochland
bei 40,4° S und 132,5° O
Östlicher Teil von Acidalia Planitia südlich des
Mawrth Vallis bei 24,5° N, 338,4° O, farbverstärkt
113
Regional Planetary Image Facility
PIA04779
PIA04780
PIA04786
PIA04787
PIA04788
PIA04789
PIA04796
PIA04797
PIA04800
PIA04814
PIA04816
PIA04817
PIA04818
PIA04819
PIA04831
PIA04839
PIA04840
PIA04846
PIA04847
PIA04857
PIA04858
PIA04859
PIA04863
PIA04865
PIA04868
PIA04871
PIA04872
PIA04873
PIA04883
PIA04884
PIA04885
PIA04889
Zwei sehr unterschiedliche Krater östlich des Hellas-Beckens bei 31° S und 107,1° O
Detail des Kraters Ritchey mit erodiertem geschichteten Material bei 29° S und 309,3° O
Detail der Gipfelcaldera des Vulkans Olympus
Mons bei 18,5° N und 226,6° O
Westlicher Teil von Medusa Fossae mit untypischem Erosionsstil bei 2,6° N und 139,7° O
Inneres eines Kraters in Terra Sirenum mit geschichtetem Material bei 34,1° S und 190,4° O
Dunkle Dünen in einem Krater, die langsam herausklettern, bei 52,8° S und 215,6° O
Detail der Caldera des kleinen Tharsis-Vulkans
Biblis Patera bei 2,3° S und 236,4° O
Abhang und Boden des Eos Chasma, Valles Marineris, bei 13,5° S und 317,8° O
Gebiet mit dunklem Material in Meridiani Planum
bei 1,5° N und 5,6° O
Nördlicher Rand einer der Canyons der Valles Marineris bei 14,1° S und 306,7° O
Sonde 2001 Mars Odyssey über Südpol, künstlerische Darstellung
Sonde 2001 Mars Odyssey über Südpol, künstlerische Darstellung, Anaglyph
Sonde 2001 Mars Odyssey über Mars bei Sonnenaufgang, künstlerische Darstellung
Sonde 2001 Mars Odyssey über Mars bei Sonnenaufgang, künstlerische Darstellung, Anaglyph
Geschichtete Ablagerungen in Ganges Chasma
bei 7,8° S und 311,7° O in Farbe
Detail der Cerberus Fossae, Region Cerberus, südöstlich der Elysium-Vulkane bei 8,6° N, 160,6° O
Hämatit-Schichten in Region Meridiani Planum bei
1,1° N und 0,5° O
Detail des verkraterten Hochlandes mit erodiertem
Tal in Amenthes bei 1,8° N und 116,9° O
Detail von Medusa Fossae mit deutlich erkennbaren Schichten bei 3,6° N und 218,6° O
Schichten in Krater in Meridiani Planum bei 2,2° N,
1,6° O
Zahlreiche Spuren von Staubteufeln in einem Krater in Terra Sirenum
Relativ kleiner Krater im südlichen Hochland mit
Wasserrinnen und Sanddünen bei 54,9° S, 17,5° O
Detail eines Kraters nahe des Schiaparelli-Beckens
mit hellem und dunklen Material, bei 1,4° S, 10,9° O
Detail von Aureum Chaos, großer mit Sediment
gefüllter Krater bei 3,2° S und 331° O
Von einem Graben durchbrochene Ränder zweier
Krater nahe Mangala Fossa bei 15,2° S, 219,2° O
Canyons in Aeolis Mensae bei 5,9° S und 146,5° O
Kliffe und Basaltsanddünen im südlichen Melas
Chasma in Echtfarben bei 12,7° S und 288,6° O
Lavaflüsse und Oberflächentexturen südlich des
Vulkans Arsia Mons bei 20,4° S und 242,2° O
Gebiet an Grenze zwischen südlichem Hochland
und nördlichen Tiefland in Elysium Planitia nördlich
von Gusev bei 3° S und 168,8° O
Gebiet an Grenze zwischen Syrtis Major und Isidis
Planitia mit Erosionsspuren bei 16,4° N, 77,9° O
Sehr komplexes Gebiet nordöstlich von Biblis
Patera mit Teil des Gigas Sulci bei 8,8° N, 233,2° O
Spuren von Staubteufeln in Umgebung eines kleinen Kraters bei 61,4° S und 120,2° O
PIA04894
PIA04895
PIA04900
PIA04901
PIA04906
PIA04907
PIA04908
PIA04909
PIA04910
PIA04931
PIA04932
PIA04933
PIA04944
PIA04945
PIA04946
PIA04947
PIA04948
PIA04949
PIA04970
PIA04971
PIA05154
PIA05224
PIA05228
PIA05335
PIA05336
PIA05346
PIA05347
PIA05348
PIA05349
PIA05350
Erodierte und mit Sediment gefüllte Kanäle und
Krater nahe Warrego Valles bei 42,5° S, 268,6° O
Dunkle Dünen in einem Krater im südlichen Hochland bei 58,1° S und 168,8° O
Inneres eines stark erodierten Kraters bei Ares Vallis und Aram Chaos bei 2,4° N und 343,6° O
Detail der Region Nili Fossae im nordöstlichen Syrtis Major in nahezu Echtfarbe bei 21,4° N, 76,6° O
Krater südlich am Rande der Hämatit führenden
Oberfläche bei 4,4° S und 357,3° O
Karte des Wassergehalts der oberen Schichten des
Bodens nach Daten des Neutronenspektrometers
Karte des Wasseranteils in oberen Bodenschichten
der Nordpolregio, Gammastrahlenspektrometer
Äquivalent der Strahlenbelastung der ISS im Vergleich mit Mars-Orbit, Mars Radiation Experiment
von April 2002 bis Oktober 2003
Geschichtete Ablagerungen nahe des Südpols bei
80° S, 97° O, die ältere verkraterte Oberflächen
überdecken
Geschichtete Ablagerungen nahe des Südpols bei
80° S, 97° O, die ältere verkraterte Oberflächen
überdecken
Wasserrinnen, dunklen Barchandünen und zahlreichen Spuren von Staubteufeln in einem Krater,
Region Noachis bei 42,1° S, 328,2° O
Simulierte globale Ansicht einer möglichen Eiszeit,
Kombination von Daten der Missionen 2001 Mars
Odyssey, Mars Global Surveyor und Viking
Südlicher Teil des Juventae Chasma mit zahlreichen übereinander liegenden Sandschichten und
Dünen bei 4,5° S und 297,2° O
Asymmetrischer Krater bei 8,5° S und 227,5° O
Fremdartige Erosionsmuster in Gebiet von Lycus
Sulci bei 18,6° N und 214,6° O
Mehrere Einschlagkrater nahe Scamander Vallis
bei 14,3° N und 29,5° O
Kleiner Krater in einem größeren westlich von Icaria Planum bei 45,4° S, 248,2° O
Teil des Isidis Planitia mit geplanter Beagle 2-Landestelle bei 11,7° N und 90,4° O
Farbdarstellung der südlichen Grenze des Dünenfeldes im Krater Russel bei 54,8° S und 12,4° O
Kleiner Staubsturm in Südpolregion bei 83° S und
264,2° O
Falschfarbendarstellung der Hämatit-Vorkommen
an Opportunity-Landestelle im Meridiani Planum
Karte der Opportunity-Landestelle mit aufgetragener Landeellipse, erste Schätzung der Landestelle nach Landung und tatsächliche Landestelle
Opportunity-Landestelle im Meridiani Planum mit
aufgetragenen Oberflächenmerkmalen
Spirit-Landestelle im Krater Gusev bei 14,8° S und
175,2° O
Spirit-Landestelle im Krater Gusev bei 14,6° S und
175,5° O
Krater im Krater Gusev bei 14,5° S und 175,8° O
Westlicher Teil des Kraters Gusev bei 14° S, 174,8° O
Infrarotbild des östlichen Teils des Kraters Gusev
bei 14,4° S und 176,2° O
Südlicher Teil des Kraters Gusev und nördliches
Ende des Ma'adim Vallis bei 15,4° S, 175,6° O
Spirit-Landestelle im Krater Gusev im Infrarot bei
14,4° S und 175,7° O
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
114
PIA05351
PIA05352
PIA05353
PIA05354
PIA05355
PIA05356
PIA05357
PIA05358
PIA05359
PIA05360
PIA05361
PIA05362
PIA05363
PIA05364
PIA05365
PIA05366
PIA05367
PIA05368
PIA05369
PIA05370
PIA05371
PIA05372
PIA05373
PIA05374
PIA05375
PIA05376
PIA05377
PIA05378
PIA05379
PIA05440
PIA05462
Mars
Westlicher Teil des Kraters Gusev im Infrarot bei
12,3° S und 175° O
Südzentraler Teil des Kraters Gusev bei 14,8° S und
175° O
Kleinerer Krater im Inneren des Kraters Gusev bei
14,8° S und 174,7° O
Zentraler Teil des Kraters Gusev im Infrarot bei
14,9° S und 175,4° O
Teil des Meridiani Planums mit Opportunity-Landestelle bei 4° S und 358,2° O
Teil des Meridiani Planum westlich der Opportunity-Landestelle bei 4,8° S und 355,8° O
Teil eines Kraters in Meridiani Planum westlich der
Opportunity-Landestelle bei 2,1° S und 351,7° O
Gebiet im westlichen Meridiani Planum bei 1,9° N
und 354,7° O
Teil des Meridiani Planums nördlich der Opportunity-Landestelle bei 1,7° S und 352,4° O
Gebiet in Meridiani Planum westlich der Opportunity-Landestelle bei 1,8° S und 352,1° O
Detail des Meridiani Planums nördlich der Opportunity-Landestelle bei 2° N und 352,6° O
Geschichtetes Material in einem Krater nordwestlich der Opportunity-Landestelle in Meridiani Planum bei 0,9° N und 350,8° O
Gebiet nördlich der Opportunity-Landestelle im
Meridiani Planum bei 1,7° N und 355,7° O
Kleine Krater in größerem nördlich der Opportunity-Landestelle, Meridiani Planum bei 2,5° N und
355,1° O
Struktur auf Oberfläche, die an Friedenszeichen
erinnert (THEMIS Images of Art)
Talsystem, das einem aufgehenden Mond hinter
einem Baum ähnelt (THEMIS Images of Art)
Blick in einen Krater, der zurückzublicken scheint
(THEMIS Images of Art)
Strukturen auf Oberfläche, die an Spitze erinnern
(THEMIS Images of Art)
Krater mit Auswurfmaterial in Form einer ComicSprechblase (THEMIS Images of Art)
Dünen, die stark an Wasser erinnern (THEMIS
Images of Art)
Strukturen, die an flache, am Strand auflaufende
Wellen erinnern (THEMIS Images of Art)
Strukturen, die an Wellen rund um ein Wüsteneiland erinnern (THEMIS Images of Art)
Strukturen, die wie Luftblasen unter Wasser aussehen (THEMIS Images of Art)
Strukturen, die an Regensturm erinnern (THEMIS
Images of Art)
Strukturen, die an Feuer erinnern (THEMIS Images
of Art)
Strukturen, die an einen Vogelschwarm erinnern
(THEMIS Images of Art)
Drei Einschlagkrater, die wie Kopfhörer aussehen
(THEMIS Images of Art)
Bruchstrukturen, die an Reptilienhaut erinnern
(THEMIS Images of Art)
Auswurfmaterial eines Kraters im Infrarot, welches
blühenden Blumen ähnelt (THEMIS Images of Art)
Struktur auf Oberfläche, die einem Geist ähnlich
sieht (THEMIS Images of Art)
Windspuren und Schatten an einem Krater, die
einem Kometen ähneln (THEMIS Images of Art)
PIA05463
PIA05464
PIA05465
PIA05552
PIA05555
PIA05581
PIA05590
PIA05601
PIA05602
PIA05603
PIA05604
PIA05605
PIA05606
PIA05607
PIA05608
PIA05609
PIA05610
PIA05611
PIA05612
PIA05613
PIA05614
PIA05615
PIA05616
PIA05662
PIA05663
PIA05664
PIA05665
PIA05666
PIA05689
PIA05712
PIA05743
PIA05744
PIA05745
Verzweigtes Talsystem, das einem Kristall ähnelt
(THEMIS Images of Art)
Merkwürdige Vertiefungen, die riesigen mikroskopischen Organismen ähneln (THEMIS Images
of Art)
Pfannkuchenartige Strukturen (Themis Images of
Art)
Krater in Arabia Terra bei 30,5° N und 32,3° O,
Tagesinfrarotaufnahme
Teil des Auqakuh Vallis bei 31,8° N und 61,4° O
Karte der bisherigen Route des Mars Rovers Spirit,
Kombination aus Daten von Mars Global Surveyor
und 2001 Mars Odyssey
Perspektivische Ansicht des Ma'adim Vallis, Einzelbild aus Animation
Dünenstrukturen, die aussehen wie ein Vorort
neben offenem Land (Themis Images of Art)
Struktur auf Oberfläche, die einer Haiflosse ähnelt
(THEMIS Images of Art)
Oberflächenstruktur, die einem Tukan-Kopf
ähnelt (THEMIS Images of Art)
Baumrindenähnliche Struktur (THEMIS Images of
Art)
Struktur, die einem schwimmenden Fisch ähnelt
(THEMIS Images of Art)
Schichten in Südpolregion bei 86,6° S, 156,8° O
Oberflächentextur am Südpol im südlichen Sommer bei 86,9° S und 356,7° O
Frostbedeckter Krater Korolev im Infrarot bei
71,6° N und 165,1° O
Infrarotbild des nordpolaren Sandmeeres bei
76,2° N und 226,8° O
Südpol im Frühjahr, Schichten der Eiskappe und
dunklere Flecken bei 82,3° S, 306° O, Falschfarben
Nachtinfrarot-Aufnahme des „Pinwheel“-Kraters
bei 60,3° N und 271,9° O
Drei Krater in Meridiani bei 0,4° N und 5,4° O
Einst begrabener und wieder freigelegter Krater
bei 4,9° N und 357° O
Tagesinfrarot-Aufnahme eines jüngeren Kanals einen älteren Krater schneidend, bei 30,8° N, 19° O
Typischer Krater im nördlichen Sommer bei
54,7° N und 190,7° O
Tagesinfrarot-Aufnahme im südlichen Winter von
kleinen Sekundärkratern, durch Auswurfmaterial
eines goßen Kraters enstanden, bei 4° S, 183,3° O
Multiple Kanäle in Warrego Valles bei 42,3° S und
267,5° O
Typische Inselformation in Region Apsus Vallis bei
35,1° N und 135° O, Falschfarben
Kanäle und kollabierte Lavaröhren in Elysium Planitia nahe Isidis Planitia bei 21,6° N und 125,5° O
Kleiner Kanal mit Delta in Region Tinia Vallis bei
4,8° S und 211° O
Mehrere Kanäle nahe Alba Patera bei 43,7° N und
241,5° O
Lavaflüsse am Olympus Mons bei 19,8° N, 233° O
Lavaflüsse am Olympus Mons bei 13,9° N und
228,5° O
Lavaflüsse am Arsia Mons im Tageslicht-Infrarot
bei 20° S und 242,8° O
Lavaflüsse von Meroe Patera im Tageslicht-Infrarot
bei 8° N und 64,3° O
Lavaflüsse am Arsia Mons im Tageslicht-Infrarot
bei 27,8° S und 237,5° O
115
Regional Planetary Image Facility
PIA05746
PIA05747
PIA05749
PIA05760
PIA05762
PIA05797
PIA05798
PIA05799
PIA05800
PIA05801
PIA05803
PIA05804
PIA05821
PIA05834
PIA05836
PIA05842
PIA05843
PIA05863
PIA05866
PIA05880
PIA05881
PIA05938
PIA05939
PIA05970
PIA05971
PIA05972
PIA05973
PIA05974
PIA05975
PIA05976
PIA05999
PIA06000
PIA06001
PIA06002
PIA06003
PIA06004
PIA06005
Dünen im Ganges Chasma bei 6,7° S, 310,8° O
Dünen im Krater Kaiser bei 46,9° S und 19,3° O
Dünen im Orson Welles-Krater bei 0°, 313,4° O
Opportunity-Landestelle im Meridiani Planum, Infrarot
Dünen im Hellas-Becken bei 41,3° S und 46,4° O
Dünen im Krater Proctor bei 47,5° S und 30,1° O
Rampart-Krater nahe Aram Chaos bei 9,6° N und
342,1° O
Krater nahe Elysium Mons bei 18,1° N, 136,3° O
Großer Krater und Graben in Memnonia Fossae
bei 2,7° S und 217,2° O
Krater in südlicher Hemisphäre bei 67,1° S, 55,3° O
Wasserrinnen an Kraterrändern in Noachis Terra
bei -0,5° S und 356,1° O
Teil des Tiu Vallis bei 14,8° N und 326,8° O
Krater in Lavaflüssen am Elysium Mons bei 26,3° N
und 141,4° O
Karte der bisher zurückgelegten und geplanten
Route von Spirit im Gusev Krater, Falschfarben
Karte des bisher zurückgelegten und geplanten
Weges von Spirit
Verschiedene Krater bei 35,8° S und 236,2° O
Rand des Kraters Hale im Detail bei 33,7° S und
324,4° O
Teil eines Kraters in Vastitas Borealis bei 69,3° N
und 40,9° O, farbverstärkt
Krater im Krater Molesworth bei 27,4° S, 149,6° O,
farbverstärkt
Detail des Inneren eines Kraters in Terra Cimmeria
bei 23,7° S und 135,6° O, farbverstärkt
Rand eines Kraters im Reull Vallis bei 40,1° S und
99,1° O, farbverstärkt
Teil der Region Atlantis Chaos bei 34,5° S,
183,6° O, farbverstärkt
Teil der Region Noachis Terra bei 74° S, 351,9° O,
farbverstärkt
Detail eines Kraterrandes in Noachis Terra bei
79,7° S und 237,3° O, farbverstärkt
Detail der Südpolregion im Frühjahr bei 77,8° S und
195° O, farbverstärkt
Detail der Nordpolregion bei 80° N und 43,2° O,
farbverstärkt
Pathfinder-Landestelle bei 19,4° N und 326,8° O,
farbverstärkt
Rand eines Kraters in Region Nili Fossae bei 21,2° N
und 75,6° O, farbverstärkt
Teil der Syrtis Major bei 12,8° N, 79,5° O, farbverstärkt
Teil des Tinjar Vallis bei 28,2° N und 131,6° O, farbverstärkt
Rampartkrater bei 28,4° N, 319,2° O, farbverstärkt
Auswurfmaterial eines Rampartkraters bei 25,9° N
und 322° O, farbverstärkt
Krater in Acidalia Planitia bei 49,6° N, 325,3° O,
farbverstärkt
Auswurfmaterial eines Rampartkraters bei 45,9° N
und 347° O, farbverstärkt
Krater in Acidalia Planitia bei 45,9° N und 6,1° O,
farbverstärkt
Detail des Randes des Kraters Moreux bei 41,1° N
und 44,1° O, farbverstärkt
Detail der Südpolregion bei 84,7° S und 9,3° O,
farbverstärkt
PIA06019
PIA06085
PIA06088
PIA06371
PIA06372
PIA06373
PIA06374
PIA06386
PIA06387
PIA06388
PIA06389
PIA06390
PIA06393
PIA06394
PIA06395
PIA06396
PIA06397
PIA06398
PIA06399
PIA06444
PIA06445
PIA06446
PIA06447
PIA06448
PIA06449
PIA06451
PIA06452
PIA06453
PIA06455
PIA06456
PIA06457
PIA06458
PIA06459
PIA06680
Regionaler Kontext zu Columbia Hills mit Krater
„Thira“ und einem möglicherweise von Lava oder
Debris bedecktem Krater
Von einem Krater ausgehende Wolken bei 78,8° S
und 320,0° O
Erdrutsch in Krater südlich von Krater Millochau bei
24,4° S und 87,5° O
Detail der Region Ceti Mensa bei 5,2° S, 283,6° O,
farbverstärkt
Detail der Region Kasei Valles bei 25,3° N und
298,8° O, farbverstärkt
Detail der Region Ganges Chasma bei 8,7° S und
313,3° O, farbverstärkt
Detail der Region Coprates Chasma bei 13,3° S
und 297,6° O
Detail der Region Hebes Mensa bei 1° S und
282,1° O, farbverstärkt
Gebiet nahe Thaumasia Planum bei 24,3° S und
299° O in Falschfarben
Gebiet in Region Nili Fossae bei 22° N, 79,3° O,
Falschfarben
Detail der Region Hebes Mensa in annähernd
Echtfarbe bei 0,7° S und 282,9° O
Detail der Region Terra Meridiani, Tages- und
Nachtinfrarotaufnahmen, bei 1,3° N und 0,5° O
Krater in Region Terra Meridiani, Tages- und
Nachtinfrarotaufnahmen bei 1,6° S und 4,1° O
Detail der Region Ares Valles, Tages- und Nachtinfrarotaufnahmen bei 3,6° N und 339,9° O
Detail des Kraters Lomonosov, Tages- und Nachtinfrarotaufnahmen bei 64,9° N und 350,7° O
Detail eines kleinen Grabens, Tages- und Nachtinfrarotaufnahmen bei 19,8° N und 141,5° O
Detail der Region Ius Chasma, Tages- und Nachtinfrarotaufnahmen bei 1° S und 276° O
Detail der Region Albor Tholus, Tages- und Nachtinfrarotaufnahmen bei 17,6° N und 150,3° O
Detail der Region Arsia Mons, Tages- und Nachtinfrarotaufnahmen bei 19,6° N und 241,9° O
Detail des Kraters Gusev, Tages- und Nachtinfrarotaufnahmen bei 14,5° S und 175,5° O
Detail eines Kraters mit Ejecta, Tages- und Nachtinfrarotaufnahmen bei 9° S und 164,2° O
Detail der Region Noctis Labyrinthus, Tages- und
Nachtinfrarotaufnahmen bei 9,6° S und 264,5° O
Wolken nahe des Nordpols bei 68,1° N, 147,9° O
Wolken in Nordpolregion bei 68,9° N, 135,5° O
Wolken in Nordpolregion bei 68,4° N, 100,7° O
Wolken nahe des Nordpols bei 68,4° N, 258,8° O
Wolken nahe des Nordpols bei 68,4° N, 180° O
Zahlreiche Spuren von Staubteufeln im ArgyreBecken bei 46,6° S und 317,5°
Zahlreiche Spuren von Staubteufeln in nördlichen
Ebenen bei 54,6 S und 79,3° O
Spuren von Staubteufeln auf nur einer Seite von
Bergrücken bei 47,6° S und 317,3° O
Spuren von Wind an Kraterrändern bei 6,9° N und
69,4° O
Spuren von Wind an zwei Kratern bei 13,1° S und
222,2° O
Yardangs und Spuren von Wind in Daedalia bei
12,7° S und 178,1° O
Yardangs als Überreste eines großen Einschlagkraters bei 1,9° S und 152,8° O
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
116
PIA06682
PIA06693
PIA06698
PIA06700
PIA06708
PIA06718
PIA06725
PIA06726
PIA06730
PIA06732
PIA06734
PIA06742
PIA06747
PIA06763
PIA06814
PIA06817
PIA06818
PIA06819
PIA06820
PIA06821
PIA06822
PIA06823
PIA06824
PIA06825
PIA06826
PIA06827
PIA06828
PIA06829
PIA06830
Mars
Verschiedene Stadien von Yardangs im Krater
Nicholson bei 0,2° N und 195,3° O
Yardangs in einem Graben bei 4,5° N, 229,7° O
Yardangs in einem Graben bei 1° N,198,5° O
Zwei verschiedene Yardang-Formen bei 6,3° S
und 183,6° O
Von Wind erodierte Landschaft bei 6,7° S, 174,7° O
Ansicht einer komplett vom Wind modifizierten
Landschaft bei 8.9° N und 221° O
Region nahe Cerberus Fossae bei 10,7° N, 163° O,
einzelner IR-Kanal und Falschfarbenansicht aus
drei Kanälen
Canyon im Ganges Chasma bei 6,6° S, 316° O, einzelner IR-Kanal und Falschfarbenansicht aus drei
Kanälen
Region mit Kratern nahe Mare Cimmerium bei
23,7° S und 139,3° O, einzelner IR-Kanal und
Falschfarbenansicht aus drei Kanälen
Teil des Kraters Kaiser bei 46,5° S und 20,3° O, einzelner IR-Kanal und Falschfarbenansicht aus drei
Kanälen
Teil der Region Hesperia Planum bei 16,6° S und
119,3° O, einzelner IR-Kanal und Falschfarbenansicht aus drei Kanälen
Krater in Region Syrtis Major bei 9,2° N, 68,4° O,
einzelner IR-Kanal und Falschfarbenansicht aus
drei Kanälen
Teil des Ius Chasma und des Kraters Oudemans
bei 8,2° S, 267,9° O, einzelner IR-Kanal und Falschfarbenansicht aus drei Kanälen
Staublawine am Rand eines Kraters östlich des Kraters Tikhonravov bei 15,0° N und 43,1° O
Detail des Inneren des Kraters Gale bei 4,4° S und
137,4° O, einzelner IR-Kanal und Falschfarbenansicht aus drei Kanälen
Detail der Lavaflüsse in der Region Solis Planum bei
30,1° S, 275,9° O, einzelner IR-Kanal und Falschfarbenansicht aus drei Kanälen
Detail eines Kraters nahe Nili Fossae, Region Isidis
Planitia, bei 24° N, 80,7° O, einzelner IR-Kanal und
Falschfarbenansicht aus drei Kanälen
Detail der Elysium-Region bei 23,2° N, 150,1° O,
einzelner IR-Kanal und Falschfarbenansicht aus
drei Kanälen
Detail der Region Melas Chasma bei 8,9° S und
282° O, einzelner IR-Kanal und Falschfarbenansicht aus drei Kanälen
Detail der Tartarus Montes bei 15,4° N, 172,7° O
Krater Redi und andere Krater in Region Promethei
Terra bei 52° S und 95,2° O
Detail der Region Daedalia Planum südlich von
Arsia Mons bei 18,4° S und 231,9° O
Detail der Region Elysium Planitia südlich von Elysium Mons bei 8,1° N und 150,6° O
Detail der Region Hydraotes Chaos bei 0,4° N und
324,8° O
Detail der Region Tantalus Fluctus bei 33,9° N und
261,1° O
Vulkan Hecates Tholus nördlich von Olympus
Mons bei 29,1° N und 149° O
Apollinaris Patera im Krater Gusev bei 9,8° S und
174,4° O
Kraterkette Acheron Catena an Flanke des Vulkans
Alba Patera bei 38,2° N und 256,2° O
Detail der Region Ares Valles bei 8,6° N, 337,7° O
PIA06831
PIA06833
PIA06842
PIA06843
PIA06844
PIA06847
PIA06848
PIA06861
PIA06862
PIA06863
PIA06864
PIA06874
PIA06875
PIA06876
PIA06887
PIA06888
PIA06889
PIA06901
PIA06902
PIA06903
PIA06904
PIA06906
PIA06911
PIA06924
PIA06926
PIA06933
PIA06934
PIA06945
PIA06946
PIA06947
PIA06948
PIA06951
PIA06957
Detail der Region Gordii Dorsa bei 1,3° N, 214,6° O
Detail der Region Scylla Scopulus im südlichen
Hochland bei 20,1° N und 19° O
Detail der Region Cerberus Fossae bei 10,1° N und
157,3° O
Gräben am südlichen Rand der Valles Marineris bei
14,1° S und 287,2° O
Detail der Region Lycus Sulci nordwestlich von
Olympus Mons bei 22,1° N und 212,8° O
Teil des Hebes Chasma nördlich der Valles Marineris bei 1,6° S und 283,7° O
Kleiner Teil der Region Olympia Undae, Nordpolregion bei 81,4° N und 180,6° O
Erdrutsch im Ius Chasma, bei 7,9° S, 281,1° O
Teil des Ius Chasma mit Spuren eines Erdrutsches
bei 7,8° S und 280,8° O, Valles Marineris
Zentraler Bergrücken im Ius Chasma, bei 7,5° S,
277,1° O
Tageslicht-Falschfarbenaufnahme eines Teils des
Ius Chasma bei 7,3° S, 281,3° O, Valles Marineris
Nördlicher Rand des Candor Chasma mit abgerutschtem Material und erodierten Gesteinsschichten bei 4,9° S und 283,8° O
Gebiet zwischen Ophir und Candor Chasma bei
4,4° S und 286° O
Bergformation, Grenze zwischen Ophir Chasma
und Candor Chasma bei 4,7° S und 287,1° O
Teil des Candor Chasmas mit Wasserrinnen,
geschichtetem Gestein und windgeprägter Oberfläche bei 7,5° S und 293° O
Teil des Candor Chasma mit windgeprägter Oberfläche und Plateau bei 5,2° S und 282,9° O
Formation aus geschichtetem Gestein im Candor
Chasma bei 6,9° S und 290,3° O
Vom Wind geprägtes Gebiet in Candor Chasma
bei 6,3° S und 283° O
Candor Chasma mit vom Wind geprägter Oberfläche, Dünen, geschichtetem Gestein und Erdrutsch
bei 8,1° S und 293,8° O
Zwei große Erdrutsche in Candor Chasma bei 8° S
und 293,5° O
Teil von Candor Chasma bei 6,8° S und 292,5° O
Teil von Candor Chasma nahe der Verbindung mit
Melas Chasma mit zwei großen Ablagerungen bei
7,1° S und 288,8° O
Teil von Candor Chasma mit geschichtetem Gestein und von Wind geprägter Oberfläche bei
5,3° S und 283,2° O
Teil von Candor Chasma mit Erdrutsch und geschichteten Ablagerungen bei 7,6° S, 294,3° O
Mosaik des Valles Marineris im Infrarot
Caldera des Vulkans Tyrrhena Patera bei 21,3° S
und 106,7° O
Teile der nördlichen und südliche Flanke von Tyrrhena Patera bei 21,5° S und 106,9° O
Bildstreifen längs über Tyrrhena Patera bei 21,8° S
und 106,4° O
Bildstreifen längs über Tyrrhena Patera bei 21,8° S
und 106,4° O im Infrarot
Tyrrhena Patera, Falschfarbenmosaik aus Tageslichtinfrarotaufnahmen in Kombination mit Nachttemperaturaufnahmen
Teil des Reull Vallis bei 41,4° S und 100,3° O
Teil des Reull Vallis bei 41,8° S und 106° O
Teil des Reull Vallis bei 42,5° S und 103,2° O
117
Regional Planetary Image Facility
PIA06967
PIA06968
PIA06969
PIA07010
PIA07011
PIA07012
PIA07013
PIA07014
PIA07015
PIA07016
PIA07028
PIA07029
PIA07037
PIA07038
PIA07042
PIA07053
PIA07054
PIA07055
PIA07056
PIA07068
PIA07069
PIA07070
PIA07071
PIA07072
PIA07080
PIA07158
PIA07159
PIA07160
PIA07161
PIA07162
PIA07163
Teil des Reull Vallis bei 42,1° S und 105,3° O
Teil des Reull Vallis bei 41,4° S und 107° O
Detail der Nordpolkappe mit Spuren von Wind bei
86,5° N und 57,4° O
Detail der Nordpolkappe mit Spuren von Wind bei
84,2° N und 57,4° O
Detail der Nordpolkappe mit Spuren von Wind bei
84,3° N und 314,4° O
Detail der Nordpolkappe mit Spuren von Wind bei
86,5° N und 64,5° O
Detail der Nordpolkappe mit Spuren von Wind bei
86,5° N und 64,5° O
Teil des Nordpols mit Wolken und Sturmfront bei
86,5° N und 64,5° O
Teil des Nordpols mit Wolken und Sturmfront bei
75° N und 194° O
Teil des Nordpols mit Wolken und Sturmfront bei
75° N und 194° O
Teil des Nordpols mit dicker Wolkendecke bei
72,1° N und 308,3° O
Teil des Nordpols mit Sturmfront über Gebiet mit
zahlreichen kleinen dunklen Sanddünen bei
75,7° N und 323,7° O
Eingestürzte Gruben im Krater Bernard bei 24° S
und 205,5° O
Eingestürzte Gruben in Gebiet mit parallelen Furchen östlich von Olympus Mons bei 18,6° N und
234,6° O
Eingestürzte Gruben in Noctis Labyrinthus bei
12,6° S und 264° O
Eingestürzte Lavakanäle am Ascraeus Mons bei
22,8° N und 266,8° O
Eingestürzte Gruben in Umgebung von Alba Patera bei 43,1° N und 259,4° O
Eingestürzte Lavakanäle in Umgebung von Hadriaca Patera bei 36,8° S und 270,4° O
Eingestürzte Lavakanäle an Flanke von Ascreaeus
Mons bei 8° N und 253,9° O
Eingestürzte Lavakanäle an Flanke von Arsia Mons
bei 8,8° S und 240,4° O, Infrarot
Eingestürzte Lavakanäle und durch Senkung entstandene Gruben in Region Alba Patera bei
26,9° N und 256,5° O, Infrarot
Eingestürtzte Gruben in Tractus Catena bei 35,8° N
und 241,7° O
Parana Vallis südöstlich von Eos Chasma bei 24,6° S
und 249,7° O, Nachtinfrarotaufnahme
Lavakanal nahe Tinto Vallis nordöstlich von Tyrrhena Patera bei 24,6° S, 349,7° O, Nachtinfrarotaufnahme
Kleiner Kanal nahe Tyrrhena Patera bei 24,6° S und
249,7° O, Nachtinfrarotaufnahme
Nirgal Vallis bei 28,4° S und 317,6° O, Nachtinfrarotaufnahme
Mehrere Kanäle im Granicus Vallis bei 27,5° N und
132,9° O, Tageslichtinfrarotaufnahme
Südlicher Teil des Minio Vallis nahe Mangala Vallis
bei 8,2° S und 208,1° O
Kleines Tal westlich der großen Ausflussgebiete
von Ares, Simud und Tiu Valles bei 9,6° N, 313,7° O
Olympica Fossae zwischen Olympus Mons und
Alba Patera bei 23,7° N und 244,2° O
Olympica Fossae nahe Alba Patera bei 24,5° N und
245,4° O
PIA07164
PIA07165
PIA07166
PIA07167
PIA07168
PIA07169
PIA07170
PIA07171
PIA07172
PIA07173
PIA07174
PIA07175
PIA07176
PIA07177
PIA07178
PIA07179
PIA07180
PIA07181
PIA07182
PIA07185
PIA07199
PIA07200
PIA07201
PIA07204
PIA07205
PIA07283
PIA07284
PIA07285
PIA07286
PIA07287
PIA07288
PIA07289
PIA07290
Teil des Hebrus Vallis südlich von Granicus Vallis
bei 20,8° N und 125,9° O
Kleiner Krater mit heller und dunkler Ejecta bei
6,5° S und 24° O, Nachtinfrarotaufnahme
Krater mit gleichmäßig grauer Ejecta nahe Krater
Hyugens bei 10,6° S, 64,3° O, Nachtinfrarotaufnahme
Nachtinfrarotaufnahme eines Kraters nördlich von
Meridiani bei 1,9° Nund 359,1° O
Mehere Krater mit dunklen Windstreifen in Syrtis
Major bei 1,3° N, 68,8° O, Nachtinfrarotaufnahme
Großer Krater ohne sichtbare Ejecta südlich von
Syrtis Major bei 2,8° N und 76,4° O, Nachtinfrarotaufnahme
Verschiedene Krater in Meridiani bei 0,4° N, 5,8° O
Krater mit Zentralberg im Isidis-Becken bei 12,6° N
und 83,8° O
Krater in Mare Chronium bei 34,4° S,174,4° O
Alter Krater ohne sichtbaren Rand und Ejecta nahe
Naktong Vallis bei 1° S und 30,7° O
Teil der Region Cydonia mit Kratern und eingestürzten Gruben bei 30,9° N und 345,2° O
Lavaflüsse von Arsia Mons bei 14° S und 247,4° O,
Nachtinfrarotaufnahme
Lavaflüsse von Arsia Mons bei 5,7° S und 243,5° O,
Nachtinfrarotaufnahme
Lavaflüsse von Arsia Mons bei 19,1° S, 239,7° O,
Nachtinfrarotaufnahme
Sich überlappende Lavaflüsse von Arsia Mons bei
6,4° S und 229,6° O, Nachtinfrarotaufnahme
Geschichtete Lavaflüsse von Arsia Mons bei 7,1° S
und 239,6° O, Nachtinfrarotaufnahme
Lavaflüsse am Arsia Mons bei 2,4° S und 221,8° O
im sichtbaren Licht
Lavaflüsse in Region Tartarus bei 5,9° N, 157,8° O
Teil der Flanke von Olympus Mons bei 16,4° N und
230,6° O, Nachtinfrarotaufnahme
Teil der Flanke von Olympus Mons bei 14° N und
229,8° O, Tagesinfrarotaufnahme
Teil der Flanke von Olympus Mons bei 17,1° N und
230,2° O im sichtbaren Licht
Mehrere Erdrutsche in Eos Chasma bei 8° S und
318,6° O
Mehrere Erdrutsche in Coprates Chasma bei 8,2° S
und 300,2° O, Tagesinfrarotaufnahme
Erdrutsche in chaotischem Gebiet in Xanthe Terra
bei 3,1° N und 309,7° O, Tagesinfrarotaufnahme
Erdrutsch an nördlicher Flanke von Olympus Mons
bei 23,2° N und 223,9° O
Mehrere Erdrutsche an einer steilen Talwand bei
2,7° S und 324,8° O
Erdrutsch in Tharsis-Region nördlich von Hebes
Chasma bei 5° N und 282,4° O
Erdrutsch an einem Kraterrand in der Region Elysium bei 1,2° N und 134° O
Erdrutsch an Kraterrand in Terra Cimmera östlich
des Kraters Molesworth bei 27,7° S und 152° O
Erdrutsch an Kraterrand, Isidis Planitia bei 2,9° S
und 90,8° O
Dünen in Nordpolregion bei 85° N und 235,8° O,
Falschfarben
Teil der Nordpolregion bei 84,6° N und 203,1° O,
Falschfarben
Dünen in Nordpolregion bei 84,5° N, 206,6° O,
Falschfarben
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
118
PIA07291
PIA07294
PIA07296
PIA07300
PIA07305
PIA07307
PIA07309
PIA07314
PIA07316
PIA07330
PIA07331
PIA07332
PIA07341
PIA07356
PIA07357
PIA07358
PIA07359
PIA07360
PIA07363
PIA07364
PIA07385
PIA07386
PIA07387
PIA07388
PIA07389
PIA07390
PIA07391
PIA07416
PIA07417
PIA07418
PIA07419
PIA07427
PIA07437
Mars
Bänderstrukturen in Nordpolregion bei 87° N und
65,5° O, Falschfarben
Detail der Nordpolregion bei 83,5° N, 118,2° O,
Falschfarben
Detail der Nordpolregion bei 80,8° N, 302,1° O,
Falschfarben
Detail der Strukturen am Nordpol bei 80,6° N und
70,2° O, Falschfarben
Krater in Nordpolregion bei 70,1° N und 352,8° O,
Falschfarben
Teil der nördlichen Sandsee mit Krater bei 73,7° N
und 323° O, Falschfarben
Krater in Nordpolregion bei 70,1° N und 351,8° O,
Falschfarben
Struktur, die einem Hasen ähnelt, Nachtinfrarotaufnahme (THEMIS Images of Art)
Struktur, die einem Hasen mit Glocke ähnelt (THEMIS Images of Art)
Struktur, die einer Eule ähnelt, Nachtinfrarotaufnahme (THEMIS Images of Art)
Struktur, die einem Kamel oder einem Drachen
ähnelt (THEMIS Images of Art)
Strukturen, die Cartoonkatzen ähnelt (THEMIS
Images of Art)
Struktur, die einer Halloween-Laterne ähnelt (THEMIS Images of Art)
Struktur, die zwei Augen ähnelt (THEMIS Images
of Art)
Struktur die einem Elf ähnelt (THEMIS Images of
Art)
Struktur, die einem Geist ähnelt (THEMIS Images
of Art)
Lachendes Gesicht (THEMIS Images of Art)
Struktur, die einer Flugeidechse ähnelt (THEMIS
Images of Art)
Struktur, die einem Dionausrier ähnelt (THEMIS
Images of Art)
Struktur, die einem Aal ähnelt (THEMIS Images of
Art)
Strukturen, die Käfern ähneln (THEMIS Images of
Art)
Struktur, die Pac-Man ähnelt (THEMIS Images of
Art)
Struktur, die wie Nadeln aussieht (THEMIS Images
of Art)
Struktur, die einem Wolkenbruch über Dünen
ähnelt (THEMIS Images of Art)
Struktur, die an ein großes chinesisches Tor erinnert
(THEMIS Images of Art)
Struktur, die einem „A“ ähnelt (THEMIS Images of
Art)
Struktur, die an Stacheldraht erinnert (THEMIS
Images of Art)
Struktur, die einem Auge ähnelt (THEMIS Images
of Art)
Struktur, die einer Vision ähnelt (THEMIS Images
of Art)
Struktur, die einer Maske ähnelt (THEMIS Images
of Art)
Strukturen, die an riesigen Vogelschwarm erinnern
(THEMIS Images of Art)
Struktur, die dem Glied einer Fahrradkette ähnelt
(THEMIS Images of Art)
Krater mit Überresten eines Zentralbergs in Lunae
Planum bei 11,8° N und 298,4° O
PIA07442
PIA07451
PIA07452
PIA07455
PIA07484
PIA07485
PIA07486
PIA07487
PIA07488
PIA07489
PIA07496
PIA07497
PIA07498
PIA07509
PIA07810
PIA07811
PIA07812
PIA07813
PIA07819
PIA07820
PIA07822
PIA07824
PIA07825
PIA07830
PIA07831
PIA07832
PIA07833
PIA07845
PIA07846
PIA07847
PIA07856
PIA07866
PIA07867
PIA07897
PIA07913
PIA07914
Krater mit Zentralberg in Elysium Planitia bei 5,9° N
und 129,8° O
Zentralberg in größeren Krater in Isidis Planitia bei
5,4° N und 93,6° O
Zentralberg in größerem mit Sediment gefüllten
Krater in Deuteronilus Mensae bei 5,4° N, 93,6° O
Mensa im Kasei Vallis bei 22,6° N und 293,9° O
Mensa in Eos Chasma bei 0,4° N und 324,5° O
Mensa am Olympus Mons bei 17,7° N, 221,2° O
Chaotisches Gebiet in Shabatana Vallis bei 1,2° S
und 317° O
Teil von Hydraotes Chaos östlich der Valles Marineris bei 1,6° N und 325,6° O
Chaotisches Gebiet im Candor Chasmas bei 6,7° S
und 287,7° O
Detail der Cerberus Fossae bei 8,9° N, 162,9° O
Brüche an Caldera von Tharsis Tholus bei 13,5° N
und 268,9° O
Detail der Gipfelcaldera von Olympus Mons mit
gebogenen Brüchen bei 18,2° N und 226,9° O
Gebogene Brüche der Oberfläche bei 1,7° N und
176,5° O
Zu Bergrücken erodierte polygonartige Brüche im
nordwestlichen Hochland von Syrtis Major bei
17,5° Nund 43° O
Gräben an südlicher Flanke von Alba Patera bei
31,9° N und 251,4° O
Alte und neue Gräben zwischen Arsia Mons und
Syria Planum bei 14,1° S und 249,8° O
Brüche und Gräben östlich von Alba Patera bei
43,2° N und 269,4° O
Brüche in östlicher Tharsis-Region bei 43,2° N und
269,4° O
Isolierte Sanddünen am Nordpol bei 82,1° N und
191,3° W
Dünen am Nordpol, zum Teil mit Frost bedeckt, bei
81,2° N und 118,2° O
Sanddünen am Nordpol bei 82,2° N und 152,5° O
Verschieden geformte Dünen im Nordpolgebiet
bei 81,4° N und 121,9° O
Sanddünen, zum Teil von Frost bedeckt, im Nordpolgebiet bei 80,8° N und 184,6° O
Dünenfeld im Krater Holden bei 25° S, 326,8° O
Dünen in einem Kraters bei 26,4° N, 62,7° O
Dünen im Ganges Chasma, Valles Marineris, bei
6,4° S und 310,7° O
Dünen in Nili Patera, Syrtis Major, bei 9° N, 67° O
Dünen in einem Kraters südlich von Nili Fossae bei
20,6° N und 79° O
Detail des Kasei Vallis mit komplexer Topographie
bei 26,7° N und 290,7° O
Detail des Kasei Vallis mit steilem Abhang und Erosionsspuren bei 26,7° N und 294° O
Detail des Kasei Vallis mit Aufsplittung in schmales
Tal bei 29° N und 305,2° O
Detail des Kasei Vallis mit unterschiedlich tiefen
Tälern bei 26,5° N und 289,9° O
Mosaik des Kasei Vallis bei 24,5° N und 297,5° O
aus drei Aufnahmen
Südlicher Teil des Kasei Vallis bei 22,1° N, 288,6° O
Nördlicher Teil des Kasei Valles mit Schuttfächern
bei 22,2° N und 289,9° O
Tropfenförmige „Inseln“ im Kasei Vallis bei 25,2° N
und 307,8° O
119
Regional Planetary Image Facility
PIA07915
PIA07916
PIA07917
PIA07918
PIA07919
PIA07920
PIA07921
PIA07931
PIA07932
PIA07933
PIA07952
PIA07953
PIA07954
PIA07955
PIA07956
PIA07957
PIA07973
PIA07974
PIA07987
PIA07989
PIA07990
PIA07993
PIA08010
PIA08011
PIA08021
PIA08022
PIA08023
PIA08024
PIA08026
PIA08033
PIA08034
PIA08035
PIA08043
PIA08046
Zusammenfluss zweier Haupttäler des Kasei Vallis
bei 24,4° N und 299° O
Spuren von Wasser lange nach Entstehung des
Haupttals im Kasei Vallis bei 20,7° N und 287,4° O
Teil des Iani Chaos bei 2,6° S, 342,4° O, Falschfarben
Teil des Iani Chaos bei 0,8° S, 341,5° O, Falschfarben
Teil des Iani Chaos bei 0,1° S, 342,6° O, Falschfarben
Teil des Iani Chaos und Ares Vallis bei 0,4° N und
342,4° O, Falschfarben
Weiße Ablagerungen „White Rock“ im Krater Pollack bei 8° S und 25,2° O in Falschfarben
Teil des Aureum Chaos bei 3,6° S, 332,9° O, Falschfarben
Teil des Aureum Chaos bei 4,1° S, 333,9° O, Falschfarben
Teil des zentralen Bergrückens in Coprates Chasma bei 12,6° S und 294,7° O in Falschfarben
Canyonrand in Hebes Chasma bei 1,5° S, 284,5° O,
Falschfarben
Teil des Candor Chasma bei 5,2° S, 284° O, Falschfarben
Mesa mit Schuttablagerung in Deuteronilus Mensae bei 42,7° N und 24,5° O in Falschfarben
Teil des Inneren des Kraters Antoniadi bei 37° N
und 62,6° O in Falschfarben
Dunkle Dünen im Krater Moreux bei 41,9° N und
44,1° O in Falschfarben
Teil des Mawrth Valles bei 25,7° N, 341,2° O in
Falschfarben
Teil des Mawrth Valles bei 26,7° N, 340,2° O in
Falschfarben
Teil der Meridiani-Region bei 1,6° N, 5,6° O in
Falschfarben
Teil der Meridiani-Region bei 3,5° N, 6° O in Falschfarben
Östliche Flanke des Vulkans Elysium Mons bei
24,5° N und 147,1° O in Falschfarben
Region mit Kratern am Rand von Acidalia Planitia
bei 39,9° N und 350,4° O in Falschfarben
Nili Fossae von 75° bis 81° O und 18° bis 25° N in
Falschfarben
Chaotisches Material im Inneren desMangala Vallis bei 16,4° S und 210,3° O
Sommerliche Sturmfront nahe des Südpols bei
81,2° S und 212,2° O
Sturmfront nahe des Südpols bei 77,1° S, 232,8° O
Östlicher Rand des Echus Chasma mit Staublawinen bei 3,6° N und 280,9° O
Lavaflüsse am Arsia Mons bei 23,4° S, 241,4° O
Spuren von Wind unterschiedlicher Richtungen
nordwestlich des Kraters Schiaparelli bei 2,7° N
und 9,7° O
Dünen im Krater Lowell bei 51,8° S und 277,1° O
Detail der geschichteten Ablagerungen im Melas
Chasma bei 13,1° S und 289,3° O
Erdrutsch in einem Krater südlich von Isidis Planitia
bei 0,8° N und 98,3° O
Teil von Nanedi Vallis bei 0,7° N und 210,6° O
Lineare Wolken einer sommerlichen Sturmfront
nahe des Südpols bei 82,9° N und221,5° O
Krater an Flanke von Ascraeus Mons bei 9,3° N
und 257,6° O
PIA08059
PIA08062
PIA08071
PIA08072
PIA08073
PIA08075
PIA08079
PIA08081
PIA08083
PIA08086
PIA08088
PIA08092
PIA08103
PIA08104
PIA08420
PIA08421
PIA08422
PIA08441
PIA08442
PIA08443
PIA08444
PIA08445
PIA08451
PIA08462
PIA08463
PIA08464
PIA08465
PIA08472
PIA08473
PIA08474
PIA08475
PIA08479
PIA08483
PIA08484
PIA08485
PIA08489
PIA08491
PIA08493
Kollapsstrukturen in Galaxias Fossae bei 37,5° N
und 142,5° O
Geschichtetes Gebiet zwischen Aonia Planum und
Südpol bei 65,2° S und 278,1° O
Rauhe Lavaflüsse am Arsia Mons bei 19,2° S und
244,7° O
Spuren von Wind an Kratern auf Lavaflüssen am
Arsia Mons bei 5,9° S und 222,3° O
Teil der Region Medusa Fossae bei 2,2° S und
205,2° O
Bergrücken in einem Krater bei 25° S und 81,0° O
Kleine Dünen um Hügel in Elysium Planitia bei
1,1° S und 156,0° O
Erdrutsch am östlichen Rand des Shalbatana Vallis
bei 4,5° N und 316,0° O
Erdrutsch am westlichen Rand des Shalbatana Vallis bei 5,3° N und 316,3° O
Kleines Tal in Arabia Terra bei 28,7° N, 349,6° O
Staubrutsche in größeren Kratern bei 18,8° N,
18,5° O
Wolken über kleinem Krater bei 34,7° N, 251,7° O
Dunkle Dünen im Krater Bunge bei 33,4° S und
311,2° O
Brüche an der Grenze zwischen Memnonia Fossae und Elysium Planitia bei 1,4° N und 177,5° O
Schlot und Lavafluss am Fuß des Arsia Mons bei
6,8° S und 236,2° O
Dunkle Striche am Rand eines Kraters bei 8,6° O
und 40,1° O
Spuren von Wind an Kratern auf Lavaflüssen westlich von Arsia Mons bei 11,0° S und 219,5° O
Erdrutsch in einem Krater bei 7,4° S, 76,8° O
Gruppe von Tälern im Ares Vallis bei 13,6° N und
331,0° O
Feine Wolken über einem Krater bei 67,1° N, 47,7° O
Sand und Dünenfeld in Juventae Chasma bei
3,9° S und 299,2° O
Bergrücken und Brüche an nordwestlichen Ende
von Gordii Dorsum bei 11,0° N und 212,0° O
Dünen und Erdrutsche in Coprates Chasma bei
14,5° S und 303,4° O
Geschichtets Material am westlichen Rand des
Hellas-Beckens bei 42,0° S und 49,0° O
Lavaflüsse in Elysium Planitia bei 4,8° N, 156,1° O
Rand eines Sturms bei 44,9° N und 8,7° O
Teil des Auqakuh Vallis bei 31,0° N und 60,6° O
Krater von Material bedeckt in Deuteronilus Mensae bei 41,1° N und 17,8° O
Kleine Dünen in einem Krater in Arabia Terra bei
12,1° N und 3,7° O
Gewundene Brüche an Grenze zwischen Memnonia Fossae und Elysium Planitia bei 1,2° S, 175,0° O
Dichte Wolken bei 52,3° N und 52,9° O
Krater am östlichen Rand der Tharsis-Region bei
16,5° N und 280,8° O
Sand und Dünenfeld im Candor Chasma bei 6,5° S
und 287,3° O
Lineare Bergrücken um einen Krater bei 19,0° N
und 284,9° O
Erdrutsche in Aurorae Chaos bei 6,7° S, 328,8° O
Winderverwehung an einem Krater auf Lavaflüssen westlich von Arsia Mons bei 9,0° S, 224,4° O
Lavakanal am Elysium Mons bei 13,9° N, 145,8° O
Stromlinienförmige Inseln in Mangala Vallis bei
15,2° S und 210,9° O
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
120
PIA08503
PIA08505
PIA08508
PIA08513
PIA08515
PIA08521
PIA08523
PIA08525
PIA08537
PIA08541
PIA08542
PIA08555
PIA08556
PIA08557
PIA08558
PIA08559
PIA08585
PIA08586
PIA08587
PIA08588
PIA08589
PIA08590
PIA08591
PIA08592
PIA08593
PIA08594
PIA08595
PIA08596
PIA08597
PIA08598
PIA08609
Mars
Teil des Kasei Vallis bei 25,6° N und 308,8° O
Struktur, die einem Fisch ähnelt bei 69,4° S, 8,6° O
(THEMIS Art Image)
Ungewöhnliche Erosion, die dem Ritzel einer
Maschine ähnelt, bei 15,4° N und 201,4° O (THEMIS Art Image)
Struktur, die einem Seeadler ähnelt bei 33,7° N und
348,3° O (THEMIS Art Image)
Vertiefung bei 8,4° S und 253,5° O, die Lippen
ähnelt (THEMIS Art Image)
Herzförmige Mesa bei 6,7° N und 130,7° O (THEMIS Art Image)
Struktur bei 43,4° N und 38,6° O, die einer Fledermaus ähnelt (THEMIS Art Image)
Mesa und lineare Düne bei 43,3° S und 343,4° O,
die an einen Kolibri auf Nektarsuche erinnern
(THEMIS Art Images)
Gruppe von Kratern, die verschiedenen Käfern
ähneln bei 7,8° S und 75,2° O (THEMIS Art Image)
Krater mit fausthandschuhförmigem Dünenfeld in
der Südpolregion bei 68,1° S und 175,6° O (THEMIS Art Image)
Struktur bei 41,8° N und 33,7° O, die einem „L“
ähnelt (THEMIS Art Image)
Dünen in Südpolregion bei 79,7° S, 212,9° O, die an
springende Delfine erinnern (THEMIS Art Image)
Struktur bei 80,1° S und 32,6° O, die an einen Zauberer erinnert (THEMIS Art Image)
Dunkle Dünen in Nordpolregion bei 82,4° N und
314,5° O, die an eine Pflanze oder ein Fossil erinnern (THEMIS Art Image)
Krater bei 61,1° S und 661° O, in dem jemand zu
stehen scheint (THEMIS Art Image)
Zwei dicht beieinander liegende Krater bei 4,3° S,
284,2° O, die eine "8" bilden (THEMIS Art Image)
Teil des Aureum Chaos bei 3,6° S und 332,8° O in
annähernd Echtfarbe
Teil des Eos Chasma bei 16,0° S und 313,1° O in
annähernd Echtfarbe
Struktur der Oberfläche bei 15,8° und 115,9° O in
annähernd Echtfarbe
Teil des östlichen Hesperia Planum bei 17,5° S und
117,7° O in annähernd Echtfarbe
Inneres des Melas Chasmas bei 9,9° S, 286,2° O in
annähernd Echtfarbe
Teil von Syria Planum bei 13,2° S und 255,8° O in
annähernd Echtfarbe
Helle Ablagerungen im Krater Pollack bei 8,0° S
und 24,9° O in annähernd Echtfarbe
Detail der Südpolregion bei 84,2° S und 242,4° O
in annähernd Echtfarbe
Teil der Nili Fossae bei 21,8° N und 76,3° O in annähernd Echtfarbe
Sanddünen und geschichtetes Material im Valles
Marineris bei 6,7° S und 310,8° O
Krater und Tal in Kasei Vallis bei 28,0° N, 308,9° O
Wolken über einem Krater im Frühling bei 63,8° N
und 295,7° O
Dünen in Syrtis Major nahe Meroe Patera bei
6,3° N und 68,3° O
Haupttal und einige Nebentäler des Mamers Vallis
bei 31,1° N und 19,8° O
Einer der Brüche in Cerberus Fossae bei 8,5° N und
159,7° O
PIA08610
PIA08611
PIA08612
PIA08621
PIA08622
PIA08623
PIA08640
PIA08641
PIA08644
PIA08645
PIA08649
PIA08650
PIA08657
PIA08679
PIA08680
PIA08681
PIA08682
PIA08683
PIA08684
PIA08685
PIA08686
PIA08687
PIA08688
PIA08689
PIA08690
PIA08691
PIA08692
PIA08693
PIA08694
PIA08695
PIA08705
PIA08706
PIA08707
Gewundene Bergrücken infolge Erosion am nördlichen Ende von Gordii Dorsum bei 11,7° N, 212,1° O
Zwei Krater bei 69,1° N und 273,6° O, von denen
einer Schichten am Rand aufweist
Durch Wind wieder freigelegte ältere Oberflächenstrukturen bei 1,2° S und 204,5° O
Spuren von Wind über Lavaflüssen nahe des Olympus Mons bei 6,5° N und 219,5° O
Lineare Brüche in Panchaia Rupes bei 29,9° N und
138,5° O
Gebiet in Terra Sabaea mit vielen kleinen Kratern
bei 36,8° N und 42,7° O
Mit strukturiertem Material gefüllter Boden des
Reull Vallis bei 40,3° S und 109,1° O
Aufgebrochene Oberfläche im südlichen Rand des
Elysium Planitia bei 0,8° S und 172,5° O
Breite Täler und Bergrücken in Noachis Terra bei
34,5° S und 340,9° O
Relativ unveränderter Rand und Inneres eines jungen Kraters bei 18,4° S und 98,6° O
Gebogene Bergrücken und Hügel in hohen südlichen Breiten bei 78,4° S und 174,3° O
Helles und dunkles Material in Tyrrhena Terra bei
30,9° S und 83,0° O
Entwickung der dunklen Flecken und Fächer in der
Südpolregion im Frühling, Serie von 6 Aufnahmen
im Vergleich mit Temperaturdaten
Unterschiedlich rauhe Oberfläche im Inneren eines
Kraters bei 9,0° S und 86,1° O
Unregelmäßige Löcher in einem großen Krater in
Terra Sabaea bei 22,1° N und 53,2° O
Eisfreie Oberfläche im Südpolgebiet bei 80,4° S
und 77,1° O
Großes Dünenfeld in einem Graben der Nordpoleiskappe bei 83,8° N und 232,5°O
Zwei Krater mit Spuren flüchtigen Materials wie Eis
im Inneren bei 42,9° N und 157.9° O
Dunkler Lavafluss bei 10,9° N und 182,0° O
Erosionsspuren in Medusae Fossae bei 7,6° N und
225,4° O
Teil von Sacra Sulci bei 22,1° N und 285,1° O
Inneres eines Kraters in Arabia Terra bei 14,9° N
und 10,6° O
Geschichtete Ablagerungen und Sanddünen im
Nordpolgebiet bei 85,1° N und 155,2° O
Mit Sanddünen bedecktes Tal in Terra Sabaea bei
31,5° N und 64,9° O
Lavaflüsse an der Flanke des Olympus Mons bei
16,1° N und 227,7° O
Krater mit Erosionsspuren am nördlichen Rand von
Syrtis Major bei 23,6° N und 70,7° O
Teil des ausgedehnten Tharsis-Gebiets mit unterschiedlichen Texturen bei 12,0° N und 270,9° O
Krater als stromlinienförmige Insel im Lavafluss bei
16,5° N und 185,0° O
Dünen im Nordpolgebiet bei 83,6° N, 120,3° O
Inneres eines Tals mit Spuren flüchtigen Materials
wie Eis bei 39,5° N und 33,8° O
Ungewöhnliche Strukturen am Rand der nordpolaren geschichteten Ablagerungen bei 81,1° N und
299,2° O
Gebogene Brüche entlang der Hochland-/Tieflandgrenze bei 2° S und 172,1° O
Yardangs in Medusae Fossae bei 10,2° S, 182,6° O
121
Regional Planetary Image Facility
PIA08711
PIA08718
PIA08719
PIA08720
PIA08721
PIA08728
PIA08729
PIA08730
PIA08742
PIA08743
PIA08748
PIA08759
PIA08760
PIA08761
PIA08762
PIA08771
PIA08772
PIA08773
PIA08774
PIA08775
PIA08793
PIA08803
PIA08818
PIA08819
PIA09039
PIA09040
PIA09041
PIA09042
PIA09043
PIA09044
Nebental in der Region Deuteronilus bei 37,8° N
und 19,7° O
Kleiner Teil von Meridiani Planum mit OpportunityLandestelle bei 0,9° N und 0,6° O
Gewundene Brüche und chaotisches Gebiet von
Avernus Colles an der Hochland-/Tieflandgrenze
bei 1,3° S und 173,4° O
Bergrücken und Vertiefungen in Sulci Gordii bei
18,6° N und 233,8° O
Schuttkegel an der Nordseite eines Tals in Kasei
Valles bei 18,6° N und 233,8° O
Ungewöhnliche Oberflächentextur in Utopia Planitia bei 39,2° N und 107,6° O
Krater mit nur teilweiser erhaltener Ejekta und Yardangs am Rand von Apollinaris Patera bei 7,0° S
und 173,8° O
Krater mit zentraler Vertiefung in Arabia Terra bei
16,7° N und 350,0° O
Vom Wind geschaffene neue Oberflächentexturen in Medusa Fossae bei 1,6° S und 218,4° O
Kleine Hügel mit Schuttschürzen von Phlegra
Montes bei 45,6° N und 168,7° O
Ejekta um einen Krater mit ungewöhnlicher Textur
aus kleinen Kanälen und Brüchen in Tempe Terra
bei 35,7° N und 284,7° O
Verschiedene freigelegte Schichten an Hochland-/
Tieflandgrenze in Arabia Terra bei 36,7° N, 341,0° O
Aram Chaos mit verschiedenen Schichten aus Füllmaterial bei 3,8° N und 339,0° O
Teil der Gipfelcaldera von Olympus Mons bei
18,0° N und 226,7° O
Kleine Hügel und chaotisches Gebiet von Hydaspis Chaos bei 5,3° N und 329,9° O
Mehrere Erdrutsche in Tithonium Chasma bei
4,6° S und 274,5° O
Krater mit stark erodierter Ejekta bei 17,0° N, 18,9° O
Region mit ungewöhnlicher Textur östlich von
Acheron Fossae bei 33,9° N und 223,4° O
Eisschichten am Rand der Südpolkappe bei 78,5° S
und 116,4° O
Typische Windverwehungen an Kratern in Syrtis
Planum bei 1,0° S und 73,3° O
Gigas Sulci und angrenzende glatte Oberfläche
der Lavaflüsse der Tharsis-Vulkane bei 9,9° N und
234,1° O
Eisschichten im Südpolgebiet bei 80,2° S, 295,3° O
Verschiedene Texturen wie Rillen, Chaos und Krater in verschiedenen Stadien der Erosion bei 0,2° S
und 319,2° O
Zahlreiche Wasserrinnen am südlichen Rand eines
Kraters in Terra Cimmeria bei 43,8° S, 126,0° O
Lavaflüsse an der südlichen Flanke von Olympus
Mons bei 15,9° N und 226,3° O
Kleiner Kanal, der in einem Krater nahe Krater
Timoshenko endet, 43,6° N und 296,4° O
Mit neuem Material verfüllte Vertiefung im Rand
eines Kraters in Terra Sabaea bei 30,6° N, 36,9° O
Pockennarbige und von Bergrücken überzogene
Oberfläche westlich von Phlegra Montes bei
47,7° N und 155,2° O
Kleiner Teil der Dichotomie nahe Lucus Planum bei
1,4° N und 177,1° O
Eine der vielen Mesas von Deuteronilus Mensae
bei 44,2° N und 25,3° O
PIA09045
PIA09046
PIA09047
PIA09048
PIA09049
PIA09050
PIA09051
PIA09052
PIA09053
PIA09054
PIA09055
PIA09056
PIA09057
PIA09058
PIA09059
PIA09060
PIA09061
PIA09062
PIA09063
PIA09064
PIA09065
PIA09066
PIA09067
PIA09068
PIA09069
PIA09120
PIA09121
PIA09122
PIA09123
PIA09124
Teil von Utopia Planitia mit Spuren von Staubteufeln und möglichen Brüchen bei 52,5° N, 89,4° O
Kanäle und kanalartige Kollapsstrukturen an nordöstlicher Flanke von Ascraeus Mons bei 14,5° N
und 257,3° O
Krater in Terra Sabaea mit Anzeichen, dass das
Material im Inneren volatile Anteile enthielt,
33,8° N und 44,4° O
Interessanter Teil der Dichotomie des Mars in Deuteronilus Mensae bei 46,3° N und 18,8° O
Vertiefung mit Spuren von Rutschungen im Krater
Cassini bei 25,6° N und 31,6° O
Spuren von Windverwehungen an Kraterrändern
auf Lavafeldern nordöstlich des Olympus Mons,
32,0° N und 234,5° O
Kraterrand mit zahlreichen Wasserrinnen in Tempe
Terra bei 36,3° N und 292,8° O
Einer der Hauptzuflüsse des Shalbana Vallis bei
2,9° N und 316,9° O
Brüche und kanalartige Strukturen im Elysium-Vulkankomplex bei 25,3° N und 137,3° O
Stromlinienförmige Strukturen im Hrad Vallis bei
34,1° N und 141,5° O
Gefaltete und erodierte Oberfläche in Acheron
Fossae bei 36,5° N und 229,7° O
Teil des Auqakuh Vallis bei 32,4° N und 61,8° O
Große Erdrutsche in Ganges Chasma bei 8,6° S
und 315,7° O
Rutschungen an kleinem Hügel an einem Krater
am südlichen Ende von Phlegra Montes bei
22,4° N und 178,2° O
Erdrutsch über die gesamte Talbreite im Tiu Vallis
bei 4,4° N und 326,9° O
Bergrücken als Überbleibsel der Erosion in Terra
Sabaea bei 30,1° N und 62,9° O
Dunkle Spuren von Windverwehungen auf Lavaflüssen nordwestlich von Ascraeus Mons bei
16,5° N und 249,1° O
Krater östlich des Kraters Herschel mit großem Erdrutsch am Rand und Feld kleiner dunkler Sanddünen bei 15,8° S, 134,0° O
Zahlreiche Spuren von Hangrutschungen am Rand
des Krates Henry bei 11,4° N und 24,5° O
Dunkle Sanddünen in einem Krater in Noachis
Terra bei 43,3° S und 17,9° O
Sanddünen in einem Krater westlich von Hellas bei
40,9° S und 34,5° O
Vom Wind erodiertes Gebiet in Lycus Sulci bei
17,6° N und 215,8° O
Lavaflüsse um eine Vertiefung in der Region Cerberus, Elysium Planitia, bei 4,6° N und 158,9° O
Teil der nordöstlichen Flanke und Randes von Pavonis Mons mit Kollapsstrukturen, 3,4° N, 250,0° O
Komplexe Region aus Lavaflüssen und Brüchen
am östlichen Rand des Tharsis-Vulkankomplex bei
10,1° N und 282,0° O
Hephaestus Fossae in Utopia Planitia bei 21,7° N
und 125,5° O
Ausgedehntes Feld kleiner dunkler Dünen in
einem Krater in Arabia Terra bei 12,5° N, 353,0° O
Kleines Feld dunkler Sanddünen im Krater Bamberg bei 39,2° N und 356,9° O
Bergrücken, invertierter Kanal, bei 0,9° N, 7,6° O
Inneres eines nördlichen Kraters mit mehrern
Dünenfeldern bei 41,8° N und 44,8° O
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
122
PIA09125
PIA09126
PIA09127
PIA09128
PIA09129
PIA09130
PIA09131
PIA09132
PIA09133
PIA09134
PIA09135
PIA09136
PIA09137
PIA09138
PIA09139
PIA09140
PIA09141
PIA09142
PIA09143
PIA09144
PIA09145
PIA09146
PIA09147
PIA09148
PIA09149
PIA09150
PIA09151
PIA09152
PIA09153
PIA09154
PIA09155
PIA09156
PIA09157
Mars
Kleiner Erdrutsch am nördlichen Rand von Tiu Vallis
bei 5,5° N und 327,9° O
Yardangs in Eumenides Dorsum bei 8,2° N und
203,8° O
Schmale parallele Bergrücken und Teil von Maerotis Fossae bei 34,9° N und 272,7° O
Detail des nördlichen Steilabbruchs von Olympus
Mons mit zwei Erdrutschen und Lycus Sulci bei
23,3° N und 228,3° O
Verwerfung in der Region Alba Patera bei 44,8° N
und 249,1° O
Dunkle Sanddünen in einem Krater südlich von
Bosporos Planum bei 41,1° S und 297,7° O
Drei Erdrutsche in einem Krater in Noachis Terra
bei 31,3° S und 349,0° O
Tropfenförmige "Insel" in Marte Vallis bei 17,3° N
und 185,0° O
Lavaflüsse nordöstlich von Tharsis Tholus bei
17,1° N und 271,5° O
Junger Krater in Phlegra Montes bei 39,3° N und
160,6° O
Vom Wind erodierte Hügel am südwestlichen
Rand von Lycus Sulci bei 15,9° N und 214,8° O
Teil eines großes Kraters in Acheron Fossae mit vielen Kanälen am Rand bei 39,4° N, 224,5° O
Krater in Terra Sabea mit zwei Delta formenden
Kanälen bei 35,3° N und 32,7° O
Ejektadecke eines kleines Kraters mit steilen Abhängen am Rand von Eumenides Dorsum bei
11,5° N und 203,5° O
Region mit starkem Kontrast zwischen heller und
dunkler Oberfläche östlich von Adamas Labyrinthus bei 36,1° N und 109,2° O
Lange schmale Lavaflüsse südlich von Olympus
Mons bei 13,5° N und 222,5° O
Vom Wind modifzierte Oberfläche zwischen Lycus
Sulci und Acheron Fossae bei 36,9° N, 225,9° O
Kliffartige Struktur Abalos Scopuli in der Nordpolregion bei 82,7° N und 285,8° O
Talkomplex im nördlichen Arabia Terra mit unterschiedlichen Strukturen bei 39,3° N und 31,4° O
Gigas Sulci bei 7,9° N und 230,0° O
Lavaflüsse am Ascraeus Mons, 16,4° N, 259,9° O
Bergrücken und Lavaflüsse in Gordii Sulci bei
19,6° N und 233,9° O
Lavaflüsse in Region zwischen Syria und Solis Planum bei 20,1° S und 258,6° O
Berg in Phlegra Montes mit dunklerem Hang bei
48,4° N und 167,0° O
Nordpolare Dünen im Chasma Boreale bei 81,8° N
und 312,6° O
Teil des südöstlichen Steilhangs am Olympus
Mons bei 14,9° N und 229,6° O
Sanddünen im Südpolgebiet bei 71,6° S, 143,7° O
Erdrutsch in einem Krater in Tyrrhena Terra bei
0,5° N und 98,3° O
Sanddünen im Krater Halley bei 47,9° S, 301,3° O
Sanddünen im Krater Kaiser bei 47,7° S, 18,8° O
Rutschungen und dunkle Erdrutsche in Noctis
Labyrinthus bei 12,1° S und 264,8° O
Teil der Südpolregion mit unterschiedlichen Texturen wie dunklen Flecken bei 66,7° S und 37,5° O
Teil des Dünenfeldes im Krater Russell bei 54,6° S
und 13,0° O
PIA09158
PIA09159
PIA09160
PIA09161
PIA09162
PIA09163
PIA09164
PIA09165
PIA09166
PIA09167
PIA09168
PIA09169
PIA09270
PIA09271
PIA09272
PIA09273
PIA09274
PIA09275
PIA09276
PIA09277
PIA09278
PIA09279
PIA09280
PIA09281
PIA09282
PIA09283
PIA09284
PIA09285
PIA09286
PIA09287
PIA09288
Drei Krater, die wie Mickey Mouse aussehen, bei
42,6° N, 62,° O (THEMISPIA09159 Images as Art)
Inneres eines Kraters bei 41,8° N und 295,0° O, das
einer Blume ähnelt (THEMIS Images as Art)
Kanalstruktur in Ceraunius Fossae bei 28,3° N,
250,2° O, die einer Gift spritzenden Kobra ähnelt
(THEMIS Images as Art)
Zwei Krater bei 70,4° N und 341,3° O, die einem
Schneemann ähneln (THEMIS Images as Art)
Doppelkrater bei 32,0° N, 107,0° O, die einem umgekipptem schmelzendem Schneemann ähneln
(THEMIS Images as Art)
Kleiner Erdrutsch in einem Krater bei 26,0° S und
344,4° O
Interessante Fließtextur durch vulkanischen Schlot
am Fuß des Arsia Mons bei 8,7° S und 236,2° O
Detail der Oberflächenstrukturen im Südpolgebiet
zu Beginn des Frühlings bei 86,8° S, 276,4° O
Südlicher Rand des Melas Chasma mit zahlreichen
kleinen Erdrutschen und große Sanddünen bei
13,4° S und 288,4° O
Dünenfeld am nordwestlichen Rand des ArgyreBeckens bei 47,7° S und 310,8° O
Rand der Südpolkappe mit mehreren Bergrücken
und Wasserrinnen an Ostseite einer Mesa bei
81,4° S und 291,2° O
Erdrutsch am Rand eines Kraters bei 14,1° S und
142,3° O
Mehrere Wolkenbänder über den Ebenen westlich von Peneus Patera bei 57,1° S und 49,0° O
Verschiedene Oberflächentexturen, dunklere Vertiefungen und Schichten am Südpol bei 86,9° S
und 274,8° O
Teil des verfüllten Kraters Lyell bei 69,8° S, 346,9° O
Oberflächentexturen im Südpolgebiet bei niedrigem Sonnenstand bei 86,6° S und 305,5° O
Teil der Südpolkappe mit einer dunklen Vertiefung
und Dünen bei 84,3° S und 191,0° E
Bergrücken mit Sanddünen auf einer Seite nahe
Pityusa Patera bei 66,3° S und 39,4° O
Krater mit Wasserrinnen an den Rändern und
Sanddünen im Inneren bei 44,2° S und 194,9° O
Verschiedene Texturen im Südpolgebiet bei
84,5° S und 313,4° O
Große, dunkle Sanddünen im Krater Kaiser bei
47,4° S und 19,9° O
Teil des Kraters Phillips mit kleinem Krater auf dem
Rand und Dünen in beiden bei 65,5° S, 312,1° O
Brüche und Gräben in Sirenum Fossae bei 30,5° S
und 209,7° O
Feld kleiner Dünen in einem Krater bei 57,1° S und
340,0° O
Bergrücken mit Schutt an südlicher Seite in Ebenen
nördlich des Reull Vallis bei 33,6° S, 106,4° O
Schichten im Südpolgebiet bei 82,4° S, 318,5° O
Großer Erdrutsch in einem Krater westsüdwestlich
des Kraters Holden bei 27,8° S und 323,1° O
Krater mit Staubsturm südöstlich des Hellas-Bekkens bei 64,1° S und 108,5° O
Teil des Daedalia Planums mit Lavaflüssen vom
Arsia Mons bei 11,1° S und 231,8° O
Wasserrinnen am Rand eines Kraters mit Dünen
östlich des Kraters Russell bei 53,5° S und 23,0° O
Alte, aufgebrochene Lavaflüsse in Noctis Labyrinthus bei 8,0° S und 250,4° O
123
Regional Planetary Image Facility
PIA09289
PIA09290
PIA09291
PIA09292
PIA09293
PIA09294
PIA09295
PIA09296
PIA09297
PIA09298
PIA09299
PIA09300
PIA09301
PIA09302
PIA09303
PIA09304
PIA09305
PIA09306
PIA09307
PIA09308
PIA09309
PIA09310
PIA09311
PIA09312
PIA09313
PIA09314
PIA09315
PIA09316
PIA09317
PIA09318
PIA09319
PIA09335
PIA09336
Dunkles Dünenfeld in einem Krater nördlich des
Kraters Proctor bei 45,0° S und 29,1° O
Wolkenstrukturen am Rande eines großen Staubsturms bei 62,5° S und 70,9° O
Gebiet mit dunklen Rutschungen an den Hängen
in Südpolnähe bei 66,2° S und 217,5° O
Krater mit zwei unterschiedlichen Dünentypen
östlich des Kraters Proctor bei 48,6° S und 39,0° O
Kleine, helle, geradlinige Dünen auf den Lavaflüssen des Arsia Mons bei 17,8° S und 247,1° O
Teil des Mangala Vallis bei 7,7° S und 208,1° O
Kleine, dunkle, frostbedeckte Dünen in einem Krater nahe des Kraters Russell bei 55,3° S, 10,0° O
Rauhe und glatte Lavaflüsse am Arsia Mons bei
20,9° S und 235,2° O
Teil der Mangalae Fossae und der Memnonia Fossae bei 20,5° S und 205,2° O
Spuren von Wind auf Lavaflüssen des Arsia Mons
in Daedalia Planum bei 12,0° S und 223,8° O
Kleine, dunkle Dünen im Krater Ruza auf dem Weg
vom Inneren zum Rand bei 34,1° S, 307,1° O
Spuren von Staubteufeln in Noachis Terra bei
50,1° S und 28,5° O
Großer Kanal an der Flanke von Tyrrhena Patera
bei 22,4° S und 105,7° O
Gewundener Bergrücken in der Südpolregion bei
76,5° S und 349,8° O
Dunkle Dünen in einem Krater nördlich des Kraters
Rabe bei 37,8° S und 33,1° O
Rand der Südpolkappe bei 83,9° S und 9,4° O
Brüche in Memnonia Fossae bei 23,2° S, 200,9° O
Kleines Dünenfeld in einem Krater bei 36,2° S und
141,2° O
Staubsturm südwestlich von Hellas bei 61,8° S und
49,1° O
Zergliedertes Hochland zwischen Solis Planum
und Aonia Terra bei 41,6° S und 269,5° O
Kleiner Teil des Candor Chasmas mit verschiedenen Schichten und Texturen bei 6,6° S, 284,9° O
Teil des Mangala Vallis mit stromlinienförmiger
Insel bei 15,4° S und 209,9° O
Erdrutsch in Coprates Catena bei 14,8° S, 295,3° O
Kleiner Krater am Rand des Kraters Oudemans und
Erdrutsch bei 9,5° S und 267,2° O
Teil der Region nördlich des Kraters Proctors bei
50,1° S und 30,1° O im Infrarot
Teil von Meridiani Planum mit Windstrukturen bei
0,2° S und 8,8° O im Infrarot
Teil von Hydraotes Chaos und mehere Erdrutsche
an einem Abhang bei 0,2° S, 325,0° O im Infrarot
Dünenfeld im Krater Russell bei 54,6° S, 13,0° O im
Infrarot
Dünenfeld im Krater Russell bei 54,3° S, 13,0° O
Sandablagerungen in einem polaren Krater bei
73,9° S und 234,8° O, die einer Flunder ähneln
(THEMIS Images as Art)
Kleine dunkle Dünen in Form einer "9" in und um
Krater bei 47,3° S, 89,8° O (THEMIS Images as Art)
Teil von Vastitas Borealis bei 67,5° N und 132° O,
kombiniert mit Karte der Eistemperaturen im Sommer und im Winter
Gebiet nahe Malea Planum bei 67° S und 36,5° O,
kombiniert mit Karte der Eistemperaturen im Sommer und im Herbst
PIA09420
PIA09421
PIA09422
PIA09423
PIA09424
PIA09425
PIA09426
PIA09427
PIA09428
PIA09429
PIA09430
PIA09431
PIA09432
PIA09433
PIA09434
PIA09435
PIA09436
PIA09437
PIA09438
PIA09439
PIA09440
PIA09441
PIA09442
PIA09443
PIA09444
PIA09445
PIA09446
PIA09447
PIA09448
PIA09449
PIA09450
PIA09451
PIA09452
Detail des Übergangs des Mawrth Vallis in Chryse
Planitia bei 26,4° N und 339,4° O, Nacht-Infrarotaufnahme (THEMIS Images as Art)
Dunkles pfeilförmiges Dünenfeld und Krater in Planum Chronium bei 62,8° S, 128,5° O (THEMIS
Images as Art)
Mit mehreren Materialschichten gefüllter Krater in
Aonia Terra bei 50,3° S und 298,8° O
Mit kleinen hellen Dünen gefüllte Brüche in Nectaris Fossae bei 27,2° S und 301,6° O
Krater und Windstreifen auf den Lavaflüssen am
Arsia Mons bei 15,7° S und 228,1° O
Detail des Samara Vallis mit zahlreichen Zuflüssen
bei 24,9° S und 341,1° O
Zwei Erdrutsche am Rand von Solis Planum bei
30,7° S und 281,3° O
Spuren von Wind auf den Lavaflüssen von Arsia
Mons bei 10,9° S und 225,3° O
Größerer Sturm über Promethei Terra bei 71,4° S
und 125,5° O
Dünenfeld in einem Krater am westlichen Rand
des Argyre-Beckens bei 43,8° S und 303,4° O
Spuren von Staubteufeln in Promethei Terra bei
64,0° S und 108,1° O
Teil des Randes von Krater Huygens bei 17,9° S und
59,3° O
Allegheny Vallis und Ophir Cavus bei 9,6° S und
305,1° O
Grenze zwischen klarem Himmel und Wolken am
Rand eines polaren Grabens bei 84,2° S, 5,3° O
Verfüllter und teilweise wieder freigelegter Krater
westlich von Hellas bei 32,3° S und 41,1° O
Isolierter Hügel südlich des Reull Vallis am östlichen
Rand des Hellas-Beckens bei 43,1° S, 96,9° O
Lavaflüsse zwischen Syria Planum und Solis Planum bei 20,1° S und 258,6° O
Teil des Reull Vallis bei 37,8° S und 111,7° O
Spuren von Staubteufeln in Noachis Terra bei
54,0° S und 22,1° O
Bogenförmige Brüche und aufgebrochene Oberfläche von Avernus Colles am Südostrand von Elysium Planitia bei 2,1° S und 173,3° O
Aeolis Planum bei 0,7° N und 144,8° O
Dunkle Sanddünen und Spuren von Staubteufeln
im Krater Green bei 52,9° S und 351,2° O
Spuren von Staubteufeln in Noachis Terra bei
50,9° S und 18,1° O
Teil von Zephyria Planum mit Spuren intensiver
Windaktivität bei 0,1° S und 151,6° O im Infrarot
Dunkle Sanddünen im Hellas-Becken bei 47,9° S
und 61,3° O
Kleiner Teil von Amphritites Patera bei 57,6° S und
59,1 O
Spuren von Staubteufeln in Malea Planum bei
62,6° S und 57,6° O
Kleiner Teil von Iani Chaos bei 1,0° S und 341,9° O
Dunkle Sanddünen im Krater Wirtz bei 47,9° S und
334,9° O
Dünen in einem Krater in Terra Cimmeria bei
17,8° S und 137,7° O
Abhänge des Euripus Mons mit Schuttablagerungen östlich des Hellas-Beckens, 44,5° S ,104,6° O
Kurze dunkle Spuren von Staubteufeln im ArgyreBecken bei 49,4° S und 319,5° O
Teil des Dao Vallis bei 36,1° S und 91,1° O
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
124
PIA09453
PIA09454
PIA09455
PIA09456
PIA09457
PIA09458
PIA09459
PIA09460
PIA09461
PIA09462
PIA09463
PIA09464
PIA09465
PIA09466
PIA09467
PIA09468
PIA09469
PIA09929
PIA09930
PIA09975
PIA09976
PIA09977
PIA09979
PIA09980
PIA09981
PIA09982
PIA09983
PIA09984
PIA09985
PIA09986
PIA09987
PIA09988
PIA09989
PIA09990
Mars
Großer Graben im Krater Maunder, 50,1° S, 2,1° O
Brüche und Gräben in Claritas Rupes bei 21,3° S
und 251,4° O
Teil von Coprates Chasma mit Dunst im Canyon
bei 11,6° S und 295,4° O
Hälfte eines Kraters mit Zentralberg südlich von
Coprates Chasma bei 18,0° S und 294,5° O
Kleine helle Dünen am Rand eines Grabens in Verlängerung der Noctis Labyrinthus bei 13,6° S,
266,3° O
Dunkle Sanddünen in einem Krater in Terra Sirenum bei 61,4° S und 200,1° O
Wasserrinnen am Rand eines Kraters in Terra Sirenum bei 51,9° S und 216,3° O
Teil der Flanke von Arsia Mons mit kleinen Bergrücken und Vertiefungen bei 8,3° S und 237,0° O
Erosion und Abtransport von Material in Region
südöstlich von Apollinaris Patera bei 11,4° S und
178,9° O
Krater mit Zentralberg östlich von Hadriaca Patera
bei 32,4° S und 103,2° O
Texturen im Südpolgebiet bei 86,8° N, 354,0° O
Spuren von Wind auf Lavaflüssen am Arsia Mons
bei 14,3° S und 220,1° O
Zwei diamantförmige Krater bei 20,6° S, 161,5° O
Erdrutsch am Rand eines Grabens bei 12,6° S und
262,9° O
Modifizierte Ejekta eines Kraters, 12,9° S, 176,4° O
Detail des Noctis Labyrinthus bei 6,8° S, 258,0° O
Detail des Noctis Labyrinthus bei 6,8° S, 258,5° O
Mehrere dunkle Löcher, mögliche Höhleneingänge, am Nordhang von Arsia Mons, 9° S, 239° O
Möglicher Höhleneingang "Annie" am Nordhang
von Arsia Mons bei 9° S, 239° O im sichtbaren
Licht und im Infrarot
Detail des Noctis Labyrinthus bei 7,5° S, 259,1° O
Teil des Ophir Chasma mit komplexen geschichteten Ablagerungen bei 4,0° S und 287,2° O
Nördlicher Rand des Candor Chasma, Valles Marineris, bei 6,6° S und 293,2° O
Detail des Hebes Chasma mit komplexen
geschichteten Ablagerungen bei 1,7° N,284,7° O
Teil des Ius Chasma mit Ablagerungen von Erdrutschen und Sanddünen bei 14,3° S, 303,7° O
Detail des Noctis Labyrinthus bei 5,8° S, 261,0° O
Teil des Coprates Chasma mit großem Erdrutsch
bei 10,9° S und 292,4° O
Teil der Gipfelcaldera von Apollinaris Patera bei
8,6° S und 174,0° O
Erodierte südöstliche Flanke des Vulkans Apollinaris Patera bei 9,7° S und 175,1° O
Übergang von der Basis von Apollinaris Patera zu
den nördlich gelegenen erodierten Gebieten bei
7,6° S und 173,0° O
Südwestliche Flanke des Vulkans Apollinaris Patera bei 9,2° S und 173,5° O
Nordwestlicher Rand der Gipfelcaldera von Apollinaris Patera bei 8,3° S und 173,6° O
Teil des Verde Vallis mit erodierten Wänden, 1,0° S
und 30,1° O
Detail des Tinto Vallis mit steilen Wänden bei 3,6° S
und 111,0° O
Teil des Indus Vallis in stark erodierter Umgebung
bei 19,0° N und 38,7° O
PIA09991
PIA09992
PIA09993
PIA09994
PIA09995
PIA09996
PIA09997
PIA09998
PIA09999
PIA10000
PIA10020
PIA10021
PIA10022
PIA10023
PIA10024
PIA10025
PIA10026
PIA10027
PIA10028
PIA10029
PIA10030
PIA10031
PIA10032
PIA10033
PIA10034
PIA10035
PIA10036
PIA10037
PIA10038
PIA10039
PIA10040
PIA10041
PIA10042
PIA10043
PIA10044
Teil des Scamander Vallis mit mehreren Zuflüssen
bei 14,8° N und 29,0° O
Teil des Her Desher Vallis bei 25,5° S und 312,4° O
Teil von Ulysses Patera, 0,1° S, 237,6° O im Infrarot
Teil der Gipfelcaldera von Arsia Mons bei 9,6° S
und 238,7° O
Teil der Gipfelcaldera von Ascraeus Mons bei
11,4° N und 255,3° O
Teil der Gipfelcaldera von Olympus Mons bei
18,0° N und 227,4° O
Teil der Gipfelcaldera von Biblis Patera bei 2,4° N
und 236,6° O
Teil der Gipfelcaldera und südöstlichen Flanke von
Ulysses Patera bei 2,3° N und 238,8° O
Kleiner Teil der Gipfelcaldera und nördliche Flanke
von Uranius Patera bei 27,3° N, 268,2° O
Teil der Gipfelcaldera sowie nördliche und südliche Flanken von Biblis Patera, 2,1° N und 235,9° O
Detail der Lavaflüsse an der östlichen Flanke von
Olympus Mons bei 18,2° N und 228,6° O
Teil des Noctis Labyrinthus und südliche vulkanische Ebenen bei 12,7° S und 264,7° O im Infrarot
Texturen in der Region Medusa Fossae, 5,8° N und
214,1° O
Texturen in der Region Medusa Fossae, 5,5° N und
221,3° O
Texturen in der Region Medusa Fossae, 4,6° S und
205,0° O
Texturen in der Region Medusa Fossae, 9,0° S und
183,9° O
Texturen in der Region Medusa Fossae, 9,7° S und
183,9° O
Umflossene Insel mit Krater im Tiu Vallis, 20,3° N
und 328,8° O
Umflossener Krater in Lavaströmen des Arsia
Mons bei 23,3° S und 239,1° O
kleiner Teil von Zephyria Planum südlich von Elysium Planitia mit Spuren der Erosion durch Wind
bei 5,5° S und 156,1° O
Detail des südlichen Randes von Melas Chasma
bei 10,3° S und 283,7° O
Krater mit kleinem Erdrutsch bei 33,5° S,194,9° O
Kleine Kanäle am Rand des Kraters Bakhuysen
Verschiedene Oberflächentexturen auf Lavaflüssen des Arsia Mons bei 19,0° S und 232,1° O
Exhumierter Krater bei 11,5° N und 219,4° O
Chaotische Blöcke am Ostrand der Valles Marineris
Teil der Sirenum Fossae bei 25,8° S und 220,1° O
Runde Vertiefungen als Ergebnis kollabierter Lavaröhren am Ascreaus Mons
Entwässerungskanäle vom Claritas Fossae-Hochland zum Icaria Planum
Spuren von Staubteufeln in Aonia Terra nahe der
Südpolregion bei 63,0° S und 252,4° O
Dünen in Nereidum Montes bei 46,0° N, 304,2° O
Krater im Argyre-Becken mit Dünen bei 43,8° S
und 316,1° O im Infrarot
Dünenfelder in Terra Cimmeria, 72,6° S, 162,9° O,
im Infrarot
Dünen im Inneren von Kratern in Terra Cimmeria
bei 67,5° Sund 179,4° O im Infrarot
Auswurfmaterial mit mehreren Schichten um einen relativ jungen Krater, 50,9° S, 25,0° O im Infrarot
125
Regional Planetary Image Facility
PIA10045
PIA10046
PIA10047
PIA10048
PIA10049
PIA10050
PIA10051
PIA10052
PIA10053
PIA10054
PIA10055
PIA10056
PIA10057
PIA10058
PIA10059
PIA10060
PIA10061
PIA10062
PIA10063
PIA10064
PIA10065
PIA10066
PIA10067
PIA10068
PIA10069
PIA10133
PIA10150
PIA10151
PIA10152
PIA10153
PIA10154
PIA10155
PIA10156
PIA10157
PIA10158
PIA10159
Erdrutsch in einem Krater in Tyrrhena Terra bei
14,4° S und 81,2° O
Erdrutsch am nördlichen Rand des Tithonium
Chasma, Valles Marineris, bei 4,2° S und 270,7° O
Zahlreiche Spuren von Staubteufeln im Inneren eines Kraters östlich des Kraters Kaiser bei 46,0° S
und 24,8° O
Dunkle Dünen in und um einen Krater bei 69,1° S
und 118,5° O
Erdrutsch am südlichen Rand des Melas Chasma
bei 13,6° S und 288,1° O
Erdrutsch am inneren Rand des Kraters Montevallo
bei 15,8° N und 305,9° O
Dunkle Dünen in Nereidum Montes im ArgyreBecken bei 39,9° S und 311,9° O
Oti Fossae an nordöstlicher Flanke des Arsia Mons
bei 8,1° N und 243,8° O
Gordii Dorsum in Medusa Fossae, 2,7° N, 216,4° O
Krater nahe Sirenum Fossae mit stark verändertem
Inneren bei 38,9° S und 181,7° O
Dunkle Streifen am inneren Rand eines Kraters in
Terra Sabea bei 5,3° N und 43,7° O
Spuren von Staubteufeln zwischen Noachis Terra
und Hellas-Becken bei 41,6° S und 36,9° O
Teil des Inneren des Ophir Chasmas mit Erdrutsch
bei 3,7° S und 287,0° O
Kleiner Teil der Medusa Fossae, 5,2° S, 200,3° O
Spuren von Staubteufeln in Terra Sirenum, 54,3° S
und 192,5° O
Dünen in und um kleinen Krater östlich des Kraters
Mendel in Terra Cimmeria bei 62,8° S, 161,3° O
Erdrutsch in Coprates Chasma, 13,0° S, 299,6° O
Rand eines Kraters in Syrtis Major Planum mit
unterschiedlichen Strukturen bei 3,8° N, 71,1° O
Detail des Abbruchkante des Olympus Mons bei
21,3° N und 230,3° O
Lineare Texturen in Aeolis Planum, 1,4° N, 141,1° O
Erdrutsch in Krater in Terra Cimmeria, 28,8° S und
136,9° O
Ablaufkanäle in Promethei Terra, 38,1° S, 106,6° O
Feld dunkler Dünen im westlichen Teil des Kraters
Hale bei 35,8° S und 322,8° O
Komplexer Teil des Dao Vallis bei 35,9° S,91,9° O
Teil des Syrtis Major Planum mit Spuren von Wind
an Kraterrändern bei 9,4° N und 69,4° O
Südwestlicher Teil des Candor Chasma, Mosaik
Hypanis Vallis bei 9,9° N und 314,1° O
Dunkle Dünen in westlichem Nereidum Montes
am Rand des Argyre-Beckens bei 41,6° S, 306,7° O
Westlicher Teil des Krater Liu Hsin mit vielen kleinen isolierten Dünen bei 53,1° S und 188,0° O
Mesas in Hydraotes Chaos bei 1,2° N, 325,5° O
Großer Erdrutsch in Ophir Chasma im Infrarot bei
6,8° S und 308,2°O
Kleiner Krater mit Dünen in größerem Krater am
Rand der Syrtis Major bei 3,1° N und 57,6° O
Ausgedehnte Lavaflüsse am Arsia Mons, 21,7° S
und 242,4° O
Südpolare geschichtete Ablagerungen außerhalt
der Polkappe bei 79,1° S und 95,1° O
Erdrutsche entlang eines Grabens in Noctis Labyrinthus bei 10,7° S und 265,0° O
Spuren von Staubteufeln entlang des Nia Vallis bei
59,7° S und 325,7° O
PIA10160
PIA10161
PIA10162
PIA10163
PIA10164
PIA10165
PIA10247
PIA10250
PIA10251
PIA10252
PIA10253
PIA10254
PIA10255
PIA10256
PIA10257
PIA10258
PIA10259
PIA10260
PIA10261
PIA10262
PIA10263
PIA10264
PIA10265
PIA10266
PIA10267
PIA10268
PIA10269
PIA10270
PIA10271
PIA10272
PIA10273
PIA10274
PIA10275
Bergrücken an der Grenze zwischen Valles Marineris und Noctis Labyrinthus bei 7,3° S, 266,7° O
Kanäle am Nordrand eines relativ großen Kraters
im nördlichen Terra Cimmeria bei 30,9° S, 133,0° O
Krater Timbuktu am Rand von Capri Chasma bei
5,7° S und 322,2° O
Lavaflüsse und Gräben als Fortführung der Sirenum Fossae zum Daedalia Planum, 23,7° S und
233,0° O
Spuren von Staubteufeln in Terra Sirenum, 60,1° S
und 187,4° O
Vom Wind geformte Oberfläche südlich und östlich des Olympus Mons bei 8,2° N und 226,1° O
Salzhaltige Ablagerungen in Terra Sirenum bei
221° O und 38,3° S, Falschfarben
Kollapsstrukturen bei 2,2° S und 172,3° O
Alte Erdrutsche und geschichtete Ablagerungen in
Ophir Chasma bei 3,6° S und 287,5° O
Erdrutsche in Valles Marineris bei 13,2° S, 301,3° O
Kleinskalige Kanäle nahe Hellas bei 28,3° S und
84,6° O, die einen Schwemmfächer bilden
Spuren von Wind am Fuß von Apollinaris Patera bei
7,0° S und 174,2° O
Frostfreies Innere eines Krater im Herbst bei 76,9° S
und 84,2° O
Interessante Dünenformation im Krater Reynolds
bei 74,3° S und 199,9° O
Teil eines großen Dünenfeldes im Krater Russell
bei 54,4° S und 12,5° O
Kleine dunkle Dünen und Spuren von Staubteufeln
im Krater Wirtz bei 48,6° S und 334,8° O
Kleine dunkle Dünen im Hellas-Becken bei 41,6° S
und 77,5° O
Kleine Dünen in Aonia Terra bei 49,1° S, 293,1° O
Kleine isolierte Dünen am nordöstlichen Rand des
Kraters Copernicus bei 47,9° S und 193,1° O
Spuren von Staubteufeln in Noachis Terra, 46,8° S
und 13,8° O
Unzählige Wasserrinnen am nordöstlichen Rand
eines Kraters in Noachis Terra, 37,5° S, 351,8° O
Mehrere Wasserrinnen am nordwestlichen Rand
eines Kraters in Terra Cimmeria, 37,1° S, 129,6° O
Detail der Lavaflüsse am Arsia Mons, 13,5° S und
241,1° O
Hügelgruppe und umgebende Lavaflüsse nordöstlich von Olympus Mons bei 22,0° N, 232,1° O
Teil von Meridiani Terra bei 0,9° N und 4,6° O
Teil des Tiu Vallis mit zwei Erdrutschen bei 3,8° N
und 326,7° O im Infrarot
Teil von Coprates Chasma mit Erdrutsch bei 14,6° S
und 306,0° O
Teil eines Erdrutsches in Melas Chasma bei 11,8° S
und 292,5° O
Teil von Candor Chasma mit ungewöhnlichem
dunklem Material am Rand bei 8,4° S, 294,2° O
Detail eines Krater westlich von Claritas Fossae mit
inneren Brüchen und späteren Ablagerungen bei
35,5° S und 245,2° O
Detail eines Kraters mit kleinem Kanal, der im Krater zum Bergrücken wird, bei 35,6° S, 242,8° O
In einen Krater führender Kanal mit Ablagerungen
in Xanthe Terra bei 2,7° N und 308,3° O
Spuren von Erosion durch Wind zwischen Tharsis
und Elysium bei 5,9° S und 179,6° O
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
126
PIA10276
PIA10277
PIA10278
PIA10279
PIA10280
PIA10281
PIA10282
PIA10283
PIA10284
PIA10285
PIA10286
PIA10287
PIA10288
PIA10289
PIA10290
PIA10291
PIA10292
PIA10293
PIA10294
PIA10295
PIA10296
PIA10297
PIA10298
PIA10299
PIA10300
PIA10301
PIA10302
PIA10303
PIA10304
PIA10305
PIA10306
PIA10307
PIA10308
PIA10309
Mars
Sanddünen in den Bergen am Rand des ArgyreBeckens bei 47,9° S und 304,8° O
Westlicher Rand eines Kraters mit dunklen Spuren
von Staubrutschen bei 9,1 N und 39,7° O
Spuren von Erosion durch Wind um einen Krater
bei 3,8° S und 153,4° O
Ungleichmäßig geformter Krater, 14,3° S, 207,3° O
Kleiner Teil des Padus Vallis bei 8,3° S, 208,1° O
Teil des Iberus Vallis, einem Lavakanalystem in Elysium bei 21,2° N und 151,9° O
Teil von Patapsco Vallis, einem der Lavakanäle in
Elysium bei 23,9° N und 152,3° O
Ungewöhnliche Spuren von Wind um kleine
dunkle Sanddünen bei 13,6° N und 36,7° O
Dunkle Streifen in einem Krater am südlichen Rand
des Kraters Tikhonravov bei 10,6° N, 37,5° O
Kleiner Teil des Inneren von Krater Proctor mit Spuren von Staubteufeln bei 48,0° S und 28,9° O
Spuren von Staubteufeln ind der Südpolregion östlich von Krater Daly bei 65,5° S und 340,4° O
Teil des Inneren von Krater Hooke mit Dünen bei
44,7° S und 315,6° O
Frostfreie dunkle Dünen in kleinem Krater südwestlich des Kraters Kuiper bei 59,3° S, 192,8° O
Feld von Sanddünen im Krater Vinogradov bei
21,6° S und 320,4° O
Kleine hellen Dünen in Melas Fossae bei 28,3° S
und 290,6° O
Kleine Dünen und Kanäle im Krater Newton bei
39,3° S und 202,4° O
Teil der östlichen Flanke von Pavonis Mons mit
großer Kollapsstruktur bei 0,3° N und 249,4° O
Kanäle am Rand eines Kraters, 37,8° S und 186,4° O
Spuren von Wind bei 1,4° S und 205,4° O
Dünen im Inneren des Kraters Herschel bei 15,5° S
und 131,9° O
Teil von Arabia Terra mit Spuren von geschichtetem Auswurfmaterial zweier Krater, 15,6° N und
20,7° O
Kleinere Kanäle im Kasei Valles, 27,9° N, 295,9° O
Drei Krater mit dunklen Streifen an Abhängen in
Arabia Terra bei 19,1° N und 18,7° O
Dünenfeld im Inneren des Kraters Russell in der
Region Noachis bei 54,0° S und 12,9 O
Teil von Ganges Chasma mit Dünen, geschichteten Ablagerungen und vom Wind erodiertem
Material bei 7,2° S und 311,3° O
Kleine vulkanische Struktur in der Tharsis-Region
bei 1,7° S und 254,3° O
Region mit starker Erosion durch Wind bei Amazonis Mensa bei 3,5° S und 218,9° O
Kanäle am nördlichen Rand des Kraters Cerulli bei
32,6° N und 21,9° O
Kleine dunkle Dünen im Hellas-Becken bei 48,5° S
und 67,7° O
Lavakanäle bei Elysium Mons, 24,2° N, 151,1° O
Detail von Brüchen östlich des großen Bruchsystems von Tempe Terra bei 35,7° N und 295,9° O
Sanddünen im Inneren eines stark degradierten
Kraters in Terra Cimmeria bei 9,8° S und 129,0° O
Kleiner Teil des Inneren des Hellas-Beckens bei
38,2° S und 53,3° O
Ejekta eines Kraters mit alten linearen Dünen im
Schiaparelli-Krater bei 2,9° S und 14,5° O
PIA10310
PIA10311
PIA10312
PIA10313
PIA10314
PIA10315
PIA10316
PIA10317
PIA10318
PIA10319
PIA10320
PIA10321
PIA10322
PIA10323
PIA10324
PIA10325
PIA10326
PIA10327
PIA10328
PIA10329
PIA10330
PIA10331
PIA10332
PIA10333
PIA10334
PIA10335
PIA10336
PIA10337
PIA10338
PIA10339
PIA10340
PIA10341
Kleine lineare Bergrücken im Inneren eines Kraters
in Noachis Terra bei 23,7° S und 9,2° O
Krater mit Dünenfeld im südlichen Noachis Terra
bei 45,2° S und 4,7° O
Tiefes Tal zwischen zwei Kratern mit Schuttfächer
am unteren Ende in Xanthe Terra , 11,0° N, 308,8° O
Erdrutsch am Rand eines Kraters in Terra Sirenum
bei 32,0° S und 201,1° O
Einzelnde dunkle Dünen in den Ebenen westlich
von Hellas bei 44,7° S und 38,4° O
Krater mit dunklen Spuren am inneren Rand in
Terra Sabaea bei 5,7° N und 48,4° O
Dunkle Spuren am Rand eines ungewöhnlichen
Kraters im Inneren des Kraters Tikhonravov bei
11,0° N und 35,4° O
Schräg verlaufende Dünen und schmale Bergrücken in Huo Hsing Vallis bei 29,5° N und 66,9° O
Lavaflüsse am Arsia Mons bei 18,7° S, 233,3° O
Gruppe von Erdrutschen an einem Abhang in Noctis Labyrinthus bei 13,0° S und 262,9° O
Kanäle am östlichen Rand des Hellas-Beckens bei
38,1° S und 101,2° O
Einzelne Dünen in einem Dünenfeld im Inneren
des Kraters Arkhangelsky bei 41,1° S, 335,2° O
Teil des nördlichen Randes von Melas Chasma
nahe Ophir Labes bei 10,5° S und 290,9° O
Kanäle im Inneren des Kraters Newton bei 39,4° S
und 200,1° O
Teil von Coprates Chasma mit Erdrutschablagerungen und Dünen bei 15° S und 304,1° O
Teil von Elysium Fossae am westlichen Rand Elysium-Komplexes bei 26,2° N und 136,6° O
Gruppe von Erdrutschen zwischen Aeolis Mensae
und Aeolis Planum bei 6,3° S und 145,9° O
Innerer Rand eines Kraters in Terra Cimmeria mit
zahlreichen Rinnen bei 40,6° S und 141,0° O
Erdrutschablagerungen am nördlichen Rand des
Kraters Montevallo bei 15,7° N und 305,7° O
Drei aneinander angrenzende Krater, 10,1° S,
100,3° O
Erdrutschablagerungen in einem Krater in Terra
Cimmeria bei 29,4° S und 169,1° O
Teil von Granicus Valles bei 26,8° N und 132,9° O
Interessante lineare Strukturen in Elysium Planitia
bei 5,1° N und 172,6° O
Einander kreuzende Bergrücken in Noachis Terra
bei 23,4° S und 9,4° O
Einzelnde Dünen im Dünenfeld im Inneren des
Kraters Herschel bei 13,7° S und 124,9° O
Feld von Sanddünen in einem Krater in Noachis
Terra östlich von Uzboi Valles bei 30,2° S, 323,3° O
Sanddünen in einem Krater in Terra Cimmeria bei
12,6° S und 123,8° O
Mehrere Erdrutschablagerungen in einem Krater
in Noachis Terra bei 30,5° S und 337,0° O
Erdrutschablagerungen am nördlichen Rand des
Kraters Sharonov, die von Kasei und Lobo Valles
modifiziert wurden, bei 28,2° N und 301,2° O
Detail der südlichen Hemisphäre mit Wolkenband
am Rand eines Staubsturms bei 43,5° S, 332,4° O
Kleiner Erdrutsch in der Region Chryse Chaos/Tiu
Valles bei 11,4° N und 322,8° O
Kleine mit Schutt umgebene Hügel und Mesas in
Deuteronilus Mensae bei 44,2° N und 26,7° O
127
Regional Planetary Image Facility
PIA10342
PIA10343
PIA10344
PIA10345
PIA10346
PIA10347
PIA10348
PIA10349
PIA10800
PIA10801
PIA10802
PIA10803
PIA10804
PIA10805
PIA10806
PIA10807
PIA10808
PIA10809
PIA10810
PIA10811
PIA10812
PIA10813
PIA10814
PIA10815
PIA10816
PIA10817
PIA10818
PIA10819
PIA10820
PIA10821
PIA10822
PIA10823
PIA10824
Spuren von Wind im nordöstlichen Meridiani Planum bei 2,7° N und 9,2° O
Größtenteils erodierter Hügel am südlichen Ende
einer Mensa östlich von Apollinaris Patera, 11,6° S
und 180,4° O
Teil der Caldera von Jovis Tholus, 18,3° N, 242,2° O
Kanäle und stromlinienförmige Inseln im Marte
Valles bei 22,4° N und 185,0° O
Teil des komplexen Granicus Valles bei 34,0° N
und 129,0° O
Kanäle und stromlinienförmige Inseln im Hebrus
Valles bei 20,7° N und 125,8° O
Teil des Hebrus Valles bei 19,1° N und 126,8° O
Kette kollabierter Gruben in tektonischem Graben
in der Tharsis-Region bei 19,5° N, 266,8° O
Tartarus Montes zwischen Orcus Patera und der
Elysium-Region bei 14,6° N und 164,5° O
Kleines Tal im Kasei Valles, 29,3° N, 309,6° O
Komplexe Region von Tälern des Kasei Valles bei
25,9° N und 307,8° O
Vulkanischer Schlot südlich von Alba Patera bei
20,0° N und 249,3° O
Dunkle Spuren an einer kleinen Mesa im südlichen
Amazonis Planitia bei 4,8° N und 189,5° O
Winderosion in der Region Medusa Fossae, 6,9° N
und 203,6° O
Detail eines Bruches der Cerberus Fossae, 8,0° N
und 161,1° O
Spuren der Erosion und Ablagerung durch Wind in
der Tharsis-Region bei 7,6° N und 232,6° O
Detail der südwestlichen Flanke von Hecates Tholus bei 30,9° N und 149,2° O
Krater in den hohen nördlichen Breiten mit polygonaler Oberflächenstruktur bei 66,4° N, 99,7° O
Wolken über einem Krater bei 74,4° N, 290,0° O
Dunkle Hangrutschungen an einem Kraterrand in
Terra Sabaea bei 5,7° N und 47,3° O
Mehrere Wasserrinnen am Rand eines Krater an
der Grenze zwischen Tempe Terra und Acidalia
Planitia bei 46,7° N und 307,5° O
Gebiet in westlicher Tharsis-Region mit unterschiedlichen Texturen bei 9,8° N und 215,3° O
Gruppe kleiner weißer Wolken an westlicher
Flanke des Elysium Mons bei 24,8° N, 144,6° O
Detail von Tempe Terra mit Ausflusstal und Graben bei 43,4° N und 304,4° O
Kollabiertes Gebiet um Alba Patera bei 35,5° N
und 245,4° O
Lavakanal Marte Valles und zwei Krater bei 16,7° N
und 184,9° O
Detail der nordpolaren Sanddünen, 82,1° N, 182,3°
O
Dünen in einem Krater in der Nordpolregion bei
79,2° N und 61,1° O
Unterschiedliche Oberflächentexturen in den
nördlichen Ebenen bei 44,5° N und 130,2° O
Dunkle Sanddünen im Inneren des Kraters Lyot bei
49,9° N und 28,5° O
Steilhang am südlichen Rand des Olympus Mons
und Übergang zu den Ebenen in der Umgebung
bei 13,0° N und 227,1° O
Mehrere Wasserrinnen am nördlichen Rand des
Kraters Cerulli bei 33,2° N und 22,3° O
Erodierte geschichtete Ablagerungen im Krater
Crommelin bei 5,0° N und 349,5° O
PIA10825
PIA10826
PIA10827
PIA10828
PIA10829
PIA10830
PIA10831
PIA10832
PIA10833
PIA10834
PIA10835
PIA10836
PIA10837
PIA10838
PIA10839
PIA10840
PIA10841
PIA10842
PIA10843
PIA10844
PIA10845
PIA10846
PIA10847
PIA10848
Kleiner Krater am nördlichen Rand des Kraters
Flammarion mit ungewöhnlicher Textur im Inneren bei 26,5° N und 49,6° O
Detail von Hecates Tholus mit vielen Rinnen bei
32,6° N und 150,9° O
Einer der vielen Kanäle in Libya Montes an der
Grenze zum südlichen Teil von Isidis Planitia, 0,7° N
und 89,3° O
Lineare Bergrücken im Gebiet Meridiani, 14,8° N
und 4,6° O
Große Düne im Inneren eines Kraters in Terra
Sabaea bei 26,3° N und 57,2° O
Ungewöhnliche Textur im Krater Schiaparelli bei
2,0° S und 15,4° O, die Zellen mit Zellkern ähnelt
(THEMIS Images as Art)
Vulkanischer Schlot in Form eines Hufeisens in
Daedalia, 23,7° S, 222,4° O (THEMIS Images as
Art)
Staub und Eis in Südpolregion in Form eines
Außerirdischen, 78,3° S, 215,5° O (THEMIS Images
as Art)
Oberflächentextur in Südpolregion, 85,6° S und
211,7° O, die einem Schwamm ähnelt (THEMIS
Images as Art)
Ungewöhnliche südpolare Textur bei 72,9° S und
183,0° O, die Vogelspuren im Schnee ähnelt (THEMIS Images as Art)
Kleiner Krater und Brüche im Krater Bernard bei
22,3° S und 205,8° O, die einem Strichmännchen
ähneln (THEMIS Images as Art)
Mesa in Form einer Zwei in Simud Valles, 19,3° N
und 320,7° O (THEMIS Images as Art)
Rand erodierter Ablagerungen in Ophir Chasma
bei 4,1° S und 288,7° O, die einem Gebiss ähneln
(THEMIS Images as Art)
Zwei Krater auf einem Graben, 20,4° N, 243,5° O,
die einem Telefonhörer ähneln (THEMIS Images
as Art)
Zwei Krater nahe Phlegra Montes bei 30,7° N und
170,2° O, die einem Verlobungsring ähneln (THEMIS Images as Art)
Doppelkrater mit Ejekta bei 39,4° N und 175,0° O,
der einem Schmetterling ähnelt (THEMIS Images
as Art)
Von Wind erodiertes Gebiet und Krater bei 8,2° S
und 180,9° O, der einem Schrei a la Munch ähnelt
(THEMIS Images as Art)
Krater mit ungewöhnlicher Ejektaverteilung bei
42,8° N und 180,0° O, der einer Eule im Flug ähnelt
(THEMIS Images as Art)
Kleine Krater mit strahlenförmiger Ejekta, 45,7° N
und 7,5 O, die einem Blumenstrauß ähneln (THEMIS Images as Art)
Teil des Bergrückens in Candor Chasma bei 6,5° S
und 289,0° O
Dunkle Streifen an Abhängen in dem stark aufgebrochenen Material nördlich und westlich von
Olympus Mons bei 29,8° N und 227,1° O
Viele kleine Kanäle in Tempe Terra bei 44,9° N und
303,5° O
Spuren von Wind in der Nordpolregion bei 86,8° N
und 91,5° O
Krater mit asymmetrisch verteilter Ejekta bei
44,0° N und 318,4° O
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
128
PIA10849
PIA10850
PIA10851
PIA10852
PIA10853
PIA10854
PIA10855
PIA10856
PIA10857
PIA10858
PIA10859
PIA10860
PIA10861
PIA10862
PIA10863
PIA10864
PIA10865
PIA10866
PIA10867
PIA10868
PIA10869
PIA10870
PIA10871
PIA10872
PIA10873
PIA10874
PIA10875
PIA10876
PIA10877
PIA10878
PIA10879
PIA10880
PIA10881
Mars
Geschichtetes Material in den nördlichen Ebenen
bei 50,3°N und 60,1° O
Lavaflüsse von Alba Patera kommend Richtung
Olympus Mons bei 25,1° N und 236,4° O
Geschichtete Ablagerungen in Melas Chasma bei
12,1° S und 288,3° O
Ausgedehnter Lavafluss in Syria Planum bei 16,4° S
und 258,8° O
Krater mit kleinem Dünenfeld im Inneren und Wasserrinnen am westlichen Rand, 63,6° N, 291,9° O
Lavaflüsse und Teil des Buvinda Vallis am Fuß von
Hecates Tholus bei 33,1° N und 152,3° O
Detail des östlichen Randes von Tempe Terra mit
kleinem Tal bei 43,6° N und 295,8° O
Dunkler Fleck mit Strahlen östlich von Jovis Tholus
bei 17,3° N und 246,5° O
Komplexe Oberfläche mit linearen Bergrücken
nördlich von Nili Fossae bei 26,8° N und 74,8° O
Teil des Auqakuh Vallis bei 29,9° N und 58,9° O
Kleine Kanäle am östlichen Rand von Tempe Terra
bei 42,6° N und 304,3° O
Dunkle Dünen westlich des Kraters Barabashov
am nördlichen Rand von Tempe Terra bei 50,3° N
und 289,5° O
Dunkle Spuren von Rutschungen in Lycus Sulci
nördlich von Olympus Mons, 29,0° N und 225,7° O
Verschiedene Schichten im Nordpolgebiet bei
81,2° N und 42,4° O
Ausgedehnte Sanddünen am Rand der Nordpolkappe bei 80,5° N und 183,5° O
Teil des Auqakuh Vallis mit Zuflüssen bei 30,4° N
und 66,6° O
Kette kleiner Catenae bei Alba Patera bei 35,9° N
und 258,1° O
Unbenannter Krater in Arabia Terra als Quellregion
eines Ausflusstales bei 40,5° N und 11,7° O
Teil von Labeatis Foassae in Kasei Valels bei 27,5° N
und 283,1° O
Tal in den Ebenen von Terra Sabaea bei 33,6° N
und 49,4° O
Eines der vielen Täler im östlichen Tempe Terra bei
43,8° N und 295,7° O
Spuren von Hangrutschungen am Rand eines Kraters in Terra Sabaea bei 13,1° N und 40,0° O
Zahlreiche Lavaflüsse an der nördlichen Flanke von
Olympus Mons bei 21,3° N und 229,3° O
Kleine dunkle Dünen in einem Kraterkomplex in
Arabia Tera bei 9,2° N und 11,9° O
Teil von Clanis Vallis am östlichen Rand von Terra
Sabaea bei 33,1° N und 58,1° O
Zum Krater Moreux führende Täler, 40,4° N und
43,0° O
Kleine, isolierte, dunkle Dünen auf abgelagertem
Material im Krater Pasteur bei 19,5° N und 24,7° O
Großes Dünenfeld im Krater Lyot, 50,0° N, 28,5° O
Zwei längliche Krater in Ascuris Planum und Teil
von Mareotis Fossae bei 41,0° N und 279,6° O
Nordpolare Dünen mit relativ wenig Material bei
77,9° N und 116,7° O
Lavakanäle in der Fossae-Region südlich von Alba
Patera bei 28,6° N und 251,9° O
Teil von Buvinda Vallis am Fuß von Hecates Tholus
bei 32,4° N und 152,0° O
Teil von Tempe Terra mit kleinen linearen Bergrükken bei 35,6° N und 295,5° O
PIA10882
PIA10883
PIA10884
PIA10885
PIA10886
PIA10887
PIA10888
PIA10889
PIA10890
PIA10891
PIA10892
PIA10893
PIA10894
PIA10895
PIA10896
PIA10897
PIA10898
PIA10899
PIA11185
PIA11232
Teil von Iani Chaos mit Erdrutsch, 0,8° S, 343,7° O
Teil der östlichen Flanke von Ascraeus Mons bei
11,1° N und 258,8° O
Yardangs in Aeolis Planum bei 1,7° N und 142,1° O
Kleines Tal und Krater in Lunae Planum bei 19,9° N
und 302,6° O
Kleine helle Dünen in Syria Planum, 12,9° S und
254,3° O
Krater mit radialer Ejekta nahe Erebus Montes bei
39,9° N und 187,8° O
Teil des Marte Vallis mit stromlinienförmig umflossenen Inseln bei 15,8° N und 184,2° O
Teil des Hebrus Vallis-Systems in Utopia Planitia bei
19,0° N und 126,9° O
Erdrutsch am Rand eines Kraters in Arabia Terra bei
13,3° N und 341,9 ° O
Bergrücken in Acheron Fossae, 35,7° N, 229,8° O
Erodierte Ablagerungen in Candor Chasma bei
8,0° S und 295,2° O
Erdrutsch in einem Krater in Terra Cimmeria bei
19,3° S und 149,4° O
Yardangs in Zephyria Planum bei 1,1° N, 150,9° O
Nordpolare Dünen bei 73,8° N und 310,3° O
Oval geformte Senken in Tharsis-Region nördlich
von Ascraeus Mons bei 20,1° N und 253,9° O
Detail des Inneren von Echus Chasma bei 0,2° S
und 280,0° O
Dünen in einem Krater im westlichen Utopia Planitia bei 58,2° N und 58,9° O
Dunkle Hangrutschungen in einem Krater in Terra
Sabaea bei 4,7° N und 34,8° O
Mroßer Krater südöstlich von Victoria Krater an der
Opportunity-Landestelle
Wasserrinnen und Erdrutschablagerungen am
Rand eines Kraters im westlichen Utopia Planitia
bei 53,1° N und 57,6° O
8.6.9. Mars Exploration Rover
Bildnummer
Beschreibung
PIA04239
Künstlerische Darstellung eines Mars Exploration
Rovers auf der Oberfläche
Künstlerische Darstellung eines Mars Exploration
Rovers auf der Oberfläche
Mars Exploration Rover auf der Marsoberfläche,
künstlerische Darstellung
Mars Exploration Rover 1 in Flugkonfiguration auf
Lander
Mars Exploration Rover, Fallschirmtest im Windkanal im Ames Research Center, Moffet Field
Mars Exploration Rover, Techniker beim Test des
Rovers 1 auf dem Lander
Mars Exploration Rover 1 in Flugkonfiguration auf
dem aufgeklappten Lander
Mars Exploration Rover 2 mit teilweise ausgeklappten Sonnenkollektoren in Spacecraft Assembly Facility
Mars Exploration Rover 1 bei Tests in VakuumKammer
Mars Exploration Rover 2 bei Fahrtests über unterschiedlich angeordnete Rampen
Mars Exploration Rover 2, Mechaniker und Reserve-Rover der Mars Pathfinder-Mission
Zwillingsrover zusammen mit Reserve-Rover „Sojourner“ von Mars Pathfinder
PIA04240
PIA04413
PIA04414
PIA04415
PIA04416
PIA04417
PIA04418
PIA04419
PIA04420
PIA04421
PIA04422
129
Regional Planetary Image Facility
PIA04424
PIA04425
PIA04426
PIA04427
PIA04820
PIA04821
PIA04822
PIA04823
PIA04824
PIA04825
PIA04826
PIA04827
PIA04828
PIA04829
PIA04830
PIA04832
PIA04833
PIA04834
PIA04835
PIA04848
PIA04849
PIA04850
PIA04851
PIA04852
PIA04853
PIA04854
PIA04928
PIA04999
PIA05000
PIA05001
PIA05033
Zwillingsrover nebeneinander in verschiedenen
Montage-Stadien
Techniker bei der Untersuchung des Roboterarms
des Rover 1
JPL-Ingenieure beim Ausklappen der Sonnenkollektoren des Rovers 1 von Hand
Techniker bei Arbeiten am Rover 1
Einer der Rover in Flugkonfiguration vor weiteren
Tests
Einer der Rover in der Montagehalle
Sonde mit einem der Rover in der Montagehalle
Sonde mit einem der Rover in der Montagehalle
Sonde mit einem der Rover bei Tests
Sonde mit einem der Rover bei Tests
Mars Exploration Rover und Mitglieder des Rover
Teams
Zwei Rovergenerationen nebeneinander: Mars
Exploration Rover und Rover Sojourner
Mars Exploration Rover 2 beim Transport auf Arbeitsbühne, Payload Hazardous Servicing Facility
Äußere Hülle für die Rover wird herabgelassen,
Payload Hazardous Servicing Facility
Ingenieure bei Arbeiten an äußerer Hülle der
Rover, Payload Hazardous Servicing Facility
Unterseite der äußeren Hülle für Mars Exploration
Rover 2, Payload Hazardous Servicing Facility
Techniker bei Arbeiten an äußerer Hülle des Mars
Exploration Rover 2, Payload Hazardous Servicing
Facility
Mars Exploration Rover 1 vollständig zusammengebaut auf Arbeitsbühne, Spacecraft Assembly
Facility am JPL
Techniker beim Installieren der Sonnenkollektoren
für Mars Exploration Rover 2
Techniker beim erneuten Öffnen des Landers von
MER-2, Payload Hazardous Servicing Facility
Mars Exploration Rover 2 auf aufgeklappten Lander für Arbeiten am Computersystem
Techniker in Payload Hazardous Servicing Facility
beim Entfernen einer Platine des Mars Exploration
Rover 2-Landers
Nahaufnahme des Computerchips mit 35.000
lasergravierten Unterschriften, der mit Mars Exploration Rover 2 zum Mars starten wird
Techniker bei der Installation der Airbags am Lander Mars Exploration Rover 1
Techniker bei der Vorbereitung des Hitzeschildes
für Mars Exploration Rover 1
Techniker bei Arbeiten am Mars Exploration Rover
1 in der Payload Hazardous Servicing Facility
Künstlerische Darstellung des Mars Exploration
Rovers auf der Oberfläche des Mars
Lander mit voll aufgeblasenen Airbags im Testlabor am JPL
Mars Exploration Rover mit luftleeren Airbags im
Testlabor am JPL
Mars Exploration Rover mit eingezogenen Airbags
im Testlabor am JPL
Mars Rover beim Auseinanderfalten im Testlabor
am JPL
8.6.9.1. Mars Exploration Rover Spirit
PIA01904
360°-McMurdo-Panorama vom Hügel "Low Ridge" aus, Anaglyph
PIA01905
PIA01906
PIA01907
PIA02044
PIA02055
PIA02157
PIA02187
PIA02399
PIA02686
PIA03014
PIA03035
PIA03057
PIA03058
PIA03059
PIA03060
PIA03061
PIA03062
PIA03063
PIA03064
PIA03070
PIA03095
PIA03194
PIA03201
PIA03230
PIA03231
PIA03232
360°-McMurdo-Panorama vom Hügel "Low Ridge" aus, Echtfarbenanaglyph
360°-McMurdo-Panorama vom Hügel "Low Ridge" aus, Falschfarbe
360°-McMurdo-Panorama vom Hügel "Low Ridge" aus, Echtfarbe
Freigelegtes, geschichtetes Gestein bei Home Plate in Falschfarben, Panoramic Camera (PanCam)
Freigelegtes, geschichtetes Gestein bei Home Plate in Falschfarben, PanCam
Mikroskopaufnahme des Steins GongGong, Microscopic Imager
Freigelegtes Gestein Barnhill im Gebiet Home Plate, PanCam
Panorama von Home Plate, einem runden Gebiet
mit hellem, freigelegtem geschichtetem Gestein,
Navigation Camera (NavCam)
Detailaufnahme der Gesteine Stars und Crawfords
im Gebiet Home Plate nach Einsatz des RAT in
Falschfarben, PanCam
Freigelegtes Gestein Hillary und Tenzing auf Gipfel
des Husband Hill, Falschfarben, PanCam
Wackelmanöver des Rovers auf Gipfel des Husband Hill für sicheren Stand, Einzelbild und Movie,
Hazard Identification Camera
360°-Panorama mit Blick auf Husband Hill vom
Rover-Standpunkt am Sol 627, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama mit Blick auf Husband Hill vom
Rover-Standpunkt am Sol 627, Anaglyph in zylindrischer Projektion, NaviCam
360°-Panorama mit Blick auf Husband Hill vom
Rover-Standpunkt am Sol 627, vertikale Projektion,
NavCam
360°-Panorama mit Blick auf Husband Hill vom
Rover-Standpunkt am Sol 627, polare Projektion,
NavCam
180°-Panorama mit Blick auf Haskin Ridge vom
Rover-Standpunkt am Sol 635, zylindrische Projektion, NavCam
180°-Panorama mit Blick auf Haskin Ridge vom
Rover-Standpunkt am Sol 635, Anaglyph in zylindrischer Projektion, NavCam
180°-Panorama mit Blick auf Haskin Ridge vom
Rover-Standpunkt am Sol 635, vertikale Projektion,
NavCam
180°-Panorama mit Blick auf Haskin Ridge vom
Rover-Standpunkt am Sol 635, polare Projektion,
NavCam
Sterne in Konstellation Orion am Nachthimmel des
Mars, PanCam
360°-„Everest“-Panorama vom Gipfel des Husband Hill, Echtfarbe, PanCam
360°-Panorama während des Abstiegs von Husband Hill am Sol 651, zylindrische Projektion, NavCam
Phobos im Marsschein während einer Finsternis,
Nachtaufnahmen, PanCam
Rover Spirit in den Columbia Hills, simulierte Ansicht
Rover Spirit auf der Flanke von Husband Hill, simulierte Darstellung in Echtfarbe
Sonnenuntergang über Jibsheet mit Rover, simulierte Darstellung
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
130
PIA03233
PIA03234
PIA03250
PIA03251
PIA03252
PIA03272
PIA03274
PIA03275
PIA03607
PIA03608
PIA03610
PIA03611
PIA03612
PIA03613
PIA03614
PIA03615
PIA03617
PIA03623
PIA03624
PIA03640
PIA03641
PIA03684
PIA04152
PIA04153
PIA04154
PIA04155
PIA04156
PIA04157
PIA04179
Mars
150°-Panorama des East Basin nordöstlich des
Husband Hill, PanCam
Rover östlich des Husband Hill, simulierte Ansicht
zur Planung der Roveraktivitäten, Basis: NavCam
Columbia Hills und Gusev Krater in Stereo, zylindrische Projektion, NavCam
180°-Panorama der Columbia Hills und Gusev Krater, Falschfarben, PanCam
180°-Panorama der Columbia Hills und Gusev Krater, Echtfarbe, PanCam
„Selbstproträt“ des Rovers, vertikale Projektion,
PanCam
160°-Panorama der Sandablagerungen El Dorado,
PanCam
„Selbstporträt“ des Rovers und weitere Umgebung, 360°-„Husband Hill Summit“-Panorama,
polare Projektion, PanCam
Diagramm der verfügbaren Sonnenenergie für die
Rover Spirit und Opportunity
Diagramm der von Sonnenkollektoren der Rover
erzeugten Energie im Zusammenhang mit Staubakkumulation und Auswirkungen von Wind
360°-„Husband Hill Summit“-Panorama mit Rover
im Vordergrund, Echtfarbe, PanCam
Phobos-Finsternis am 27. Nov. 2005, Einzelbild aus
Movie, PanCam
Phobos-Finsternis im Zeitraffer, Montage von Aufnahmen im Abstand von 20 Sekunden, PanCam
Nachtaufnahmen des Himmels zum Aufspüren
von Meteoren, Komposit aus 9 Aufnahmen über
jeweils 60 Sekunden, PanCam
Freigelegtes Sedimentgestein Algonquin, Mosaik,
PanCam
Nachtaufnahmen des Himmels zum Aufspüren
von Meteoren, Komposit aus 9 Aufnahmen über
jeweils 60 Sekunden mit Himmelspol im Zentrum,
PanCam
Freigelegtes Gestein Seminole, Falschfarben, PanCam
Freigelegtes Gestein Seminole, Echtfarbe, PanCam
Karte der Spirit-Landestelle mit aufgetragener bis
Sol 680 zurückgelegter Strecke
360°-Panorama des Inner Basin, Echtfarbe, PanCam
360°-Panorama des Inner Basin, Falschfarben,
PanCam
Vom Rover erzeugter kleiner Graben in hellen
Ablagerungen in Home Plate, PanCam
Mehrere Staubteufel in Ebenen des Gusev-Kraters,
Sol 525, Einzelbild und Movie, NavCam
Mehrere Staubteufel in Ebenen des Gusev-Kraters,
Sol 532, Einzelbild und Movie, NavCam
Mehrere Staubteufel in Ebenen des Gusev-Kraters,
Sol 537, Einzelbild und Movie, NavCam
Mehrere Staubteufel in Ebenen des Gusev-Kraters,
Sol 543, Einzelbild und Movie, NavCam
Mehrere Staubteufel in Ebenen des Gusev-Kraters,
Sol 559, Einzelbild und Movie, Hazard Identification Camera
Mehrere Staubteufel in Ebenen des Gusev-Kraters,
Sol 543, Einzelbild und Movie, nicht kontrastverstärkt, NavCam
„Wal“-Panorama auf dem Weg zum Husband Hill,
annähernd Echtfarbe, PanCam
PIA04180
PIA04181
PIA04182
PIA04184
PIA04185
PIA04186
PIA04187
PIA04188
PIA04190
PIA04191
PIA04192
PIA04193
PIA04194
PIA04196
PIA04299
PIA04423
PIA04979
PIA04980
PIA04981
PIA04982
PIA04983
PIA04984
PIA04985
PIA04986
PIA04988
PIA04989
PIA04990
PIA04991
PIA04992
PIA04993
PIA04994
PIA04995
PIA04996
Panorama „Sunset Ridge“ des Gebiets vor Rover
am Sol 519, nahezu Echtfarbe, PanCam
Panorama vom Gipfel des Husband Hill der Region
östlich der Columbia Hills, PanCam
360°-Panorama in Columbia Hills nahe des Gipfels
von Husband Hill, Sol 536-543, PanCamPIA04183
90°-Panorama vom Gipfel des Husband Hill mit
Tennessee Valley, annähernd Echtfarbe, PanCam
Panorama vom Gipfel des Husband Hill mit bisher
verdecktem Inner Basin, nahezu Echtfarbe, PanCam
360°-Panorama vom Gipfel des Husband Hill mit
Staubteufel am Sol 581, zylindrische Projektion,
NavCam
360°-Panorama vom Gipfel des Husband Hill mit
Staubteufel am Sol 581, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama vom Gipfel des Husband Hill mit
Staubteufel am Sol 581, vertikale Projektion, NavCam
360°-Panorama vom Gipfel des Husband Hill mit
Staubteufel am Sol 581, polare Projektion, NavCam
Gebiet Lambert auf Gipfel des Husband Hill,
Hazard Identification Camera
Geschichtetes Gestein Voltaire in Falschfarben,
PanCam
Geschichtetes Gestein Voltaire, Panoramic Camera
Erdablagerung Whymper nach Aufsetzen des
Mössbauer-Spektrometers, Panoramic Camera
Umgebung des Rovers am Kamm des Husband
Hill am Sol 581 mit Staubteufel im Hintergrund,
NavCam
Mosaik des Steins Haussmann, Untersuchungsgebiet Rue Legendre, Microscopic Imager
Sand und helles Gestein am Gipfel des Husband
Hill, Sol 603, PanCam
Fahrt auf Kamm des Husband Hill, Hazard Identification Camera, Sol 573 bis 582, Einzelbild und
Movie
Eines der Fronträder des Rovers noch in Flugkonfiguration, Hazard Avoidance Camera
Erstes 360°-Panorama der Landestelle
Erste Aufnahme der Hazard Avoidance Camera
mit dem Lander
Eines der ersten zur Erde übertragenen Bilder der
Landestelle
Spirit-Landestelle in Vogelperspektive, NavCam
Landestelle aus 1.690 m Höhe, Descent Image
Motion Estimation System Camera (DIMES)
Landestelle aus 1.985 m Höhe, DIMES
Landestelle aus 1.400 m Höhe, DIMES
Rover und Lander 1 auf der Oberfläche, Vogelperspektive, NavCam
360°-Panorama der Spirit-Landestelle
Vorschaubild der rostfarbenen Oberfläche in geringer Auflösung, PanCam, Teil eines noch an Bord
gespeicherten Bildes
Panorama der Landestelle, linke Stereokamera
Panorama der Landestelle, rechte Stereokamera
Erstes Stereopanorama der Landestelle
Aufnahme der Sonne, PanCam
Erste hochauflösende Farbaufnahme der Oberfläche, PanCam
Von Wind erzeugte Spuren losen Materials, PanCam
131
Regional Planetary Image Facility
PIA04997
PIA04998
PIA05002
PIA05003
PIA05005
PIA05006
PIA05007
PIA05008
PIA05009
PIA05015
PIA05016
PIA05017
PIA05018
PIA05027
PIA05028
PIA05029
PIA05030
PIA05031
PIA05032
PIA05034
PIA05035
PIA05036
PIA05037
PIA05038
PIA05040
PIA05041
PIA05042
PIA05043
PIA05044
PIA05045
PIA05046
PIA05047
PIA05048
PIA05049
PIA05050
PIA05051
Von Wind und Geröll glatt polierte Steine an der
Landestelle, PanCam
Spuren des Airbags im Marsboden
Aufnahme der Airbags des Landers an der Landestelle
Teil des ersten Farbpanoramas der Landestelle,
PanCam
Mit Staub bedeckte Steine an der Landestelle,
Anaglyph
Airbagspuren, Teil des ersten Farbbildes, PanCam
Airbagspuren, Teil des ersten Farbbildes, PanCam
Teil der Spirit-Landestelle, Anaglyph
Gedenk-Plakette für Astronauten des ColumbiaUnglücks an Bord des Rovers Spirit
Panorama der Landestelle mit Lander im Vordergrund, Sol 5
DVD und Staubkollektoren an Bord des Rovers
Sonnenuhr an Bord des Rovers Spirit
Zwei Aufnahmen der Sonnenuhr bei unterschiedlichen Sonnenständen
Landestelle im Infrarot, Mini-Thermal Emission
Spectrometer (Mini-TES)
Teil der Landestelle im Infrarot, Mini-TES
Teil der Landestelle im Infrarot, Mini-TES
Spektren des Staubes an Landestelle im Vergleich
mit Spektren des Mars Global Surveyor, Mini-TES
Aufnahmen vom Auseinanderfaltens des Rovers,
Hazard Avoidance Camera, Movie
Movie aus Aufnahmen der NavCam vor und nach
automatischem Hochfahren des Rovers
Platte mit US-Flagge und Unterschriften auf Rover
Diagramm, Vergleich der vorhergesagten Details
des Atmosphäreneintritts nach Daten des TES mit
realen Daten von MER 1
Gebiet südwestlich der Landestelle, Mosaik, PanCam
Berge südöstlich der Landestelle, Panorama, PanCam
Anaglyph des Landers, im Hintergrund die Umgebung der Landestelle, NavCam
Movie der Entfaltung des Rovers, Hazard Avoidance Camera
Aufnahmen der Sonne vom Mars aus zu verschiedenen Zeiten, PanCam
Sonnenuhr mit Farbkalibration für Interpretation
der Farben der PanCam
Spirit rollt vom Lander, Aufnahme im Testlabor
Lander und Rover aus Vogelperspektive kurz vor
Verlassen des Landers
Animation zweier Aufnahmen der Bewegung des
Roboterarms, Harzard Avoidance Camera
Diagramm der vorhergesagten täglichen Atmosphärentemperaturen einen Meter über Oberfläche im Krater Gusev
Perspektivisches Farbmodell von Airbag-Spuren,
PanCam
Detailaufnahme von Airbagspuren Magic Carpet,
PanCam
360°-Panorama der Landestelle in mittlerer Auflösung, PanCam
Movie der Hazard Avoidance Cameras kurz vor
dem Verlassen des Landers
Movie der 45°-Drehung des Rovers, Hazard Avoidance Camera
PIA05052
PIA05053
PIA05054
PIA05055
PIA05056
PIA05057
PIA05058
PIA05059
PIA05061
PIA05063
PIA05064
PIA05065
PIA05066
PIA05067
PIA05068
PIA05069
PIA05080
PIA05081
PIA05082
PIA05083
PIA05084
PIA05085
PIA05086
PIA05087
PIA05088
PIA05089
PIA05090
PIA05091
PIA05092
PIA05093
Movie der 45°-Drehung vor Verlassen des Landers, Hazard Avoidance Camera
Aufnahme während des Drehmanövers des Rovers im Testlabor, Hazard Avoidance Camera
Aufnahme der Landestelle mit Lander während
des Drehmanövers, Hazard Avoindance Camera
Karte der Landestelle im Krater Gusev mit aufgetragener Landeellipse und tatsächlicher Landestelle
Detail der Karte der Landestelle im Krater Gusev
mit aufgetragener Ellipse und tatsächlicher Landestelle
Detail der Karte der Landestelle, überlagert mit
Aufnahmen des DIMES an Bord des Landers
360°-Panorama der Landestelle mit Landmarken,
die auf Aufnahmen von MGS und 2001 Mars
Odyssey identifiziert werden können
Karte der näheren Umgebung der Landestelle
nach Daten des MGS und des DIMES
Panorama der Landestelle mit östlichen Bergen im
Hintergrund
Virtueller Rover auf dem Lander, Bildschirmfoto
der Software zur Steuerung des Rovers
Virtueller Rover, Bildschirmfoto der Software zur
Steuerung des Rovers
Testrover am JPL während Durchführung einer
115°-Drehung auf dem Lander
Testrover am JPL während Drehung zum Verlassen des Landers, Hazard Avoidance Camera
Aufnahme der Drehung des Rovers auf dem Lander bei 95°, Hazard Avoidance Camera
Movie während der 95°-Drehung auf dem Lander,
Hazard Avoidance Camera
Aufnahme mit Hazard Avoidance Camera an Bord
von Spirit nach erfolgreicher 115°-Drehung
Aufnahme der Rampe nach erfolgreicher 115°Drehung des Rovers, NavCam
Aufnahme der Hazard Avoidance Camera kurz
nach Verlassen des Landers
Aufnahme des Landers nach Verlassen, Hazard
Avoidance Camera
360°-Panorama während Drehung des Rovers auf
dem Lander, Hazard Avoidance Camera
Spektrum der Atmosphäre an Sol 7, Mini-TES
Diagramm der Temperaturen in verschiedenen
Höhen der Atmosphäre zu verschiedenen Zeiten,
Mini-TES
Mosaik der Landestelle aus Aufnahmen der Hazard Avoidance Camera mit aufgetragener Position der Erde am Marshorizont
Testrover am JPL bei Ausführung eines Manövers
in Vorbereitung dieses Manövers mit Spirit
Movie aus Aufnahmen der rückwärtigen Hazard
Avoidance Camera während der 95°-Drehung
Movie aus Aufnahmen der vorderen Hazard Avoidance Camera vom Ausfahren des Roboterarms
mit den Instrumenten
Animation aus fünf Aufnahmen des Bodens mit
Microscopic Imager aus verschiedenen Höhen
Lander und Rover in Vogelperspektive, NavCam
Testrover am JPL beim Ausfahren des Roboterarms in Vorbereitung des Manövers mit Spirit
Aufnahme eines Pennys mit Microscopic Imager
im Testlabor zur Verdeutlichung der Fähigkeiten
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
132
PIA05094
PIA05095
PIA05096
PIA05097
PIA05098
PIA05099
PIA05100
PIA05101
PIA05102
PIA05103
PIA05104
PIA05105
PIA05106
PIA05107
PIA05108
PIA05109
PIA05110
PIA05111
PIA05112
PIA05113
PIA05114
PIA05115
PIA05116
PIA05117
PIA05129
PIA05129
PIA05130
PIA05132
PIA05135
PIA05136
PIA05155
Mars
Aufnahme der PanCam vom ersten Teil des Marsbodens, der mit dem Microscopic Imager näher
untersucht wird
Marsboden im Detail und 3D, Microscopic Imager,
Anaglyph
Roboterarm mit Microscopic Imager im Einsatz,
Hazard Avoidance Camera
Blick zurück vom Rover zum Lander, Hazard Avoidance Camera
Virtueller Rover beim Einsatz des Roboterarms,
Bildschormfoto der Steuerungssoftware
Movie aus Aufnahmen der Hazard Avoidance
Camera während der ersten Fahrt von Spirit
Umgebung vor Rover vor erster Fahrt mit Adironrack im Hintergrund, Hazard Avoidance Camera
Virtueller Rover auf erster Fahrt, Bildschirmfoto der
Steuerungssoftware
Aufnahme der Landestelle vor Verlassen des Landers, PanCam
Steine Sashimi und Sushi auf dem Weg zu Adirondack, Hazard Avoidance Camera
Stein Adirondack in annähernder Echtfarbe, Panorama Camera
Stein Adirondack in annähernder Echtfarbe, Panorama Camera
Perspektivische Ansicht des Steins Adirondack,
PanCam
Anaglyph der Umgebung mit Stein Adirondack im
Vordergrund, Hazard Avoidance Camera
Aufnahme der Landestelle nach Verlassen des
Landers in voller Auflösung, PanCam
Drehung des Rovers vor Adirondack, Hazard Avoidance Camera
Movie aus Aufnahmen der Oberfläche, Microscopic Imager
Mössbauer-Spektrometer, wie es an Bord des Rovers eingesetzt wird
Spektrum des Mössbauer-Spektrometers vom
Boden der Landestelle
APXS, wie es auf Spirit eingesetzt wird
Spektrum des APXS vom Boden der Landestelle
APXS am Roboterarm bei Untersuchung von Adironrack, Hazard Avoidance Camera
Hochauflösende Aufnahme des Bodens an der
Landestelle, an dem Spektrometer-Messungen
durchgeführt wurden, PanCam
Mosaik des Landers Columbia Memorial Station
im Krater Gusev, PanCam
Abstiegssimulation nach Telemetrie-Daten von
der Landung im Krater Gusev, Movie
Einzelbild aus Abstiegssimulation nach Telemetrie-Daten der Landung im Krater Gusev
Movie der letzten 30 Sekunden vor Landung,
Abstiegssimulation nach Telemetrie-Daten
Nach erstem Kontakt mit Marsboden zurückgelegter Weg des Landers, Rekonstruktion anhand
der Telemetriedaten
Computergeneriertes Modell des Landers im Krater Gusev und reale Aufnahme des Mars Global
Surveyors vom Lander
Hochauflösendes computergeneriertes Modell
des Landers im Gusev Krater, Vogelperspektive
Landestelle mit nach Apollo 1-Astronauten benannten Hügeln, Farbpanorama, PanCam
PIA05167
PIA05174
PIA05175
PIA05176
PIA05177
PIA05178
PIA05187
PIA05188
PIA05189
PIA05191
PIA05200
PIA05216
PIA05218
PIA05219
PIA05220
PIA05221
PIA05223
PIA05239
PIA05240
PIA05241
PIA05249
PIA05250
PIA05267
PIA05268
PIA05269
PIA05271
PIA05272
PIA05277
PIA05278
PIA05283
PIA05290
PIA05302
PIA05303
Roboterarm bei Untersuchung des Steins Adirondack, Hazard Avoidance Camera
Mössbauer-Spektrum des Steins Adirondack
Stein Adirondack kurz vor erster näherer Untersuchung, Hazard Avoidance Camera
Blick von oben auf Stein Adirondack, PanCam
Nahaufnahme des Steins Adirondack, Microscopic
Imager
Steine Cake and Blanco, zusätzlich Aufnahme der
Sonnenuhr und Sonne, erste Aufnahmen nach
Kommunikationsproblemen, PanCam
PanCam mit Filterrädern, wie sie an Bord der Rover
eingesetzt wird
Mosaik zur Illustration der Funktionsweise der
Farbkalibration der Rover-Kameras
Farb- und Schwarzweißaufnahme sowie dazugehörige Spektren der Region Magic Carpet, PanCam
Verschiedene Laborspektren von vulkanischen
und eisenhaltigen Materialien im Vergleich mit
Spektren der PanCams der Rover
Blick auf weiter entfernte Columbia Hills mit
Namen, PanCam
Mikroskopaufnahme des Steins Adirondack,
Microscopic Imager
Stein Adirondack mit vom Staub befreiten Fleck,
PanCam
Stein Adirondack vor Bürsteneinsatz des Rock
Abrasion Tools (RAT), PanCam
Roboterarm im Einsatz am Stein Adirondack, PanCam
Roboterarm vor Stein Adirondack, PanCam
Stein Adirondack nach Einsatz des RAT, PanCam
Stein Adirondack nach Einsatz des RAT, PanCam
Spuren des Rovers auf Oberfläche nach autonomer Fahrt, NavCam
Mikroskopaufnahme des Steins Adirondack nach
Einsatz des RAT, Microscopic Imager
Kleine Dünen auf Oberfläche, Anaglyph, NavCam
Vom Wind erzeugte wellenförmige Strukturen,
Hazard Avoidance Camera
Movie der bisher zurückgelegten Strecke, Hazard
Avoidance Camera
Movie der 24 m langen autonomen Fahrt des
Rovers, Falschfarbendarstellung der Topographie,
Hazard Avoidance Camera
Einzelbild aus Computeranimation des Rovers bei
der Untersuchung des Steins Stone Mountain
Diagramm der Lufttemperaturen 30 m über der
Oberfläche im Vergleich mit der in 500 m Höhe
Diagramm der atmosphärischen Temperaturen
an Landestelle
Mikroskopaufnahme vom Stein Adirondack, Anaglyph, Microscopic Imager
Mikroskopaufnahme des Steins Adinrondack
nach Einsatz des RAT, Anaglyph, Microscopic
Imager
Bröckelnder Stein Mimi, Farbaufnahme, PanCam
Farbaufnahme des hellen, mehr tafelförmigen
Steins White Boat, PanCam
Aufnahme des Instrumentenarms mit Mössbauer-Spektrometer, PanCam
Höhenmodell der Bodenprobe Peak aus Aufnahmen des Microscopic Imagers nach Messungen
des Mössbauer-Spektrometers
133
Regional Planetary Image Facility
PIA05313
PIA05314
PIA05317
PIA05318
PIA05321
PIA05330
PIA05333
PIA05337
PIA05339
PIA05344
PIA05345
PIA05441
PIA05449
PIA05450
PIA05452
PIA05453
PIA05454
PIA05455
PIA05466
PIA05497
PIA05499
PIA05500
PIA05501
PIA05502
PIA05506
PIA05516
PIA05519
PIA05522
PIA05523
PIA05524
PIA05525
PIA05538
Aufnahme vom Abdruck des Mössbauer Spektrometers auf dem Boden, Microscopic Imager
Panorama der Landestelle mit Rand des Kraters
Bonneville, PanCam
Karte des bisher zurückgelegten Weges, Kombination aus Aufnahmen der NavCam und PanCam
Roverspuren in Laguna Hollow, Hazard Avoidance
Camera
Blick von neuer Position in kleiner Vertiefung
Laguna Hollow mit Roverspuren im Vordergrund,
Hazard Avoidance Camera
Oberfläche von Laguna Hollow noch unberührt,
Falschfarbendarstellung, PanCam
Mikroskopaufnahme des Boden in Laguna Hollow, Microscopic Imager
Vom Rover mit Rädern gezogener Graben in
Laguna Hollow, Hazard Avoidance Camera
Roboterarm bei Untersuchung des Grabens in
Laguna Hollow im Schatten des Rovers, Hazard
Avoidance Camera
Animation, wie der Rover mit Rädern den Graben
in Laguna Hollow erzeugt, Movie, Hazard Avoidance Camera
Animation der Untersuchung des Grabens in Laguna Hollow mit Instrumentenarm, Hazard Avoidance Camera
Karte der bisher zurückgelegten Strecke bis Laguna Hollow
Panorama der Landestelle vom steinigen Gebiet
auf dem Weg zum Krater Bonneville, PanCam
Panorama mit bereits zurückgelegtem Weg und
Laguna Hollow im Vordergrund, NavCam
Vom Wind erzeugte Wellen auf der Oberfläche,
PanCam
Vom Wind erzeugte Wellen im Detail, Falschfarben, PanCam
Mikroskopaufnahme der Gräben zwischen vom
Wind erzeugten Wellen, Microscopic Imager
Mikroskopaufnahme der Gräben zwischen vom
Wind erzeugten Wellen in höherer Vergrößerung,
Microscopic Imager
Stein Humphrey mit 0,6 m Höhe, NavCam
Stein Sandia und weitere kleinere Steine, PanCam
Stein Humphrey nach Einsatz des RAT, NavCam
Mikroskopaufnahme des Steins Humphrey nach
Einsatz des RAT, Microscopic Imager
Stein Humphrey mit Bohrloch vom RAT in Falschfarben, PanCam
Stein Humphrey mit mehreren Spuren des RAT
und Umgebung, NavCam
Karte der Landestelle mit geplanter Route zum
Krater Bonneville, DIMES und PanCam
Steiniges Gebiet auf dem Weg zum Krater Bonneville, PanCam
Steiniges Gebiet östlich des Rovers nahe des Kraters Bonneville, NavCam
Zoom auf Stein Humphrey mit Loch vom RAT, Animation aus Aufnahmen des Microscopic Imagers
Mikroskopaufnahme des Bohrlochs im Stein Humphrey, Microscopic Imager
360°-Panorama in 20 m Entfernung zum Krater
Bonneville, NavCam
Blick zurück auf bisher zurückgelegten Weg von
240 m, NavCam
Blick in den Krater Bonneville, NavCam
PIA05539
PIA05540
PIA05541
PIA05542
PIA05543
PIA05544
PIA05545
PIA05546
PIA05547
PIA05551
PIA05557
PIA05560
PIA05561
PIA05562
PIA05570
PIA05573
PIA05574
PIA05576
PIA05577
PIA05582
PIA05583
PIA05589
PIA05591
PIA05592
PIA05593
PIA05597
PIA05598
PIA05599
PIA05627
PIA05628
PIA05629
PIA05630
PIA05635
Gebiet mit Vertiefung Laguna Hollow und Steinen
Humphrey und Hole Point, NavCam
Dreidimensionales Modell des mit Rädern erzeugten Lochs in Laguna Hollow, PanCam
Mars, dreidimensionales Modell des Steins Humphrey, PanCam
Aufnahme des steinigen Gebiets mit Hole Point 16
m vom Rand des Kraters Bonneville entfernt, PanCam
Spirit am Rand des Kraters Bonneville, Bildschirmfoto aus Steuerungssoftware des Rovers
Rover am Rand des Kraters Bonneville, Montage
aus Steuerungssoftware des Rovers
Krater Bonneville und Umgebung, Panorama, NavCam
Sterne in Konstellation Orion mit Betelgeuse und
Gürtel aus drei Sternen, PanCam
Aufnahme des Morgenhimmels mit vergrößerter
Position der Erde, PanCam
Blick vom Mars in die Sterne, Langzeitbelichtung,
PanCam
Aufnahme des Himmels mit Streifen, der von einer
Mars-Sonde stammen könnte, PanCam
Aufnahme des Himmels mit Erde als kleinen weißen Punkt, NavCam und PanCam
Blick vom Rand in den Krater Bonneville, NavCam
Blick vom Rand in den Krater Bonneville, Anaglyph,
NavCam
Rand und Inneres des Kraters Bonneville, 180°Falschfarben-Panorama, PanCam
Windverwehungen am Rand des Kraters Bonneville, 180°-Panorama, NavCam
Falschfarben-Mosaik mit aufgetragenem bisher
zurückgelegtem Weg, PanCam
Krater Bonneville mit Teilen des Rovers im Vordergund, Anaglyph, NavCam
Spuren der Räder in Verwehung Serpent am Rand
des Kraters Bonneville, NavCam
Verwehung Serpent am Rand des Kraters Bonneville, Hazard Avoidance Camera
Verwehung Serpent mit Spuren der Räder am
Rand des Kraters Bonneville, Hazard Avoidance
Camera
Panorama der Landestelle in drei unterschiedlichen Verarbeitungen, PanCam
Panorama des Kraters Bonneville und Umgebung,
Columbia Hills im Hintergrund, PanCam
Nahaufnahme der Räderspuren in Verwehung
Serpent in Farbe, PanCam
Blick zu Columbia Hills im Hintergrund, PanCam
Mikroskopaufnahme der Verwehung Serpent,
Microscopic Imager
Mikroskopaufnahme der Verwehung Serpent,
Microscopic Imager
Stein Mazatzal am Rand des Kraters Bonneville,
NavCam
Detail des Steins Mazatzal, PanCam
Detail des Steins Mazatzal am unteren Rand, PanCam
Stein Mazatzal in Farbe nach erstem Bürsteneinsatz des RAT, PanCam
Blick auf Krater Bonneville und Umgebung, im Hintergrund Hitzeschutzschild des Landers, PanCam
Blick in Richtung Columbia Hills mit zahlreichen
Steinen, PanCam
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
134
PIA05637
PIA05638
PIA05653
PIA05654
PIA05655
PIA05656
PIA05658
PIA05659
PIA05661
PIA05673
PIA05675
PIA05676
PIA05677
PIA05679
PIA05680
PIA05681
PIA05682
PIA05683
PIA05684
PIA05686
PIA05688
PIA05713
PIA05716
PIA05717
PIA05719
PIA05721
PIA05724
PIA05725
Mars
Animation des Einsatzes des RAT am Stein Mazatzal, Hazard Avoindance Camera
Stein Mazatzal nach Bürsteneinsatz des RAT an
zwei Stellen, Hazard Avoidance Camera
Gebiet südlich des Kraters Bonneville mit Columbia Hills im Hintergrund, zylindrische Projektion,
NavCam
Gebiet südlich des Kraters Bonneville mit Columbia Hills im Hintergrund, zylindrische Projektion,
Anaglyph, NavCam
Gebiet südlich des Kraters Bonneville mit Columbia Hills im Hintergrund, linkes Bild, zylindrische
Projektion, NavCam
Gebiet südlich des Kraters Bonneville mit Columbia Hills im Hintergrund, rechtes Bild, zylindrische
Projektion, NavCam
Mikroskopaufnahme des Bohrlochs New York im
Stein Mazatzal, Microscopic Imager
Stein Mazatzal mit zwei Bohrlöchern vom RAT,
Hazard Avoidance Camera
Mikroskopaufnahme des Bohrlochs New York im
Stein Mazatzal nach zweitem Einsatz des RAT,
Microscopic Imager
Muster vom RAT an Rändern der Bohrlöcher im
Stein Mazatzal, PanCam
Vergleich der Spektren vom Stein Mazatzal mit
Adirondack und Humphrey, APXS
Vergleich von Spektren für Brom und Chlor an verschiedenen Stellen auf Erde und Mars, APXS
Vergleich der Spektren von Mazatzal vor und nach
Einsatz des RAT mit denen von Humphrey, MiniTES
Mikroskopaufnahme eines Teils des Steins Mazatzal nach Bürsteneinsatz des RAT, farbverstärkt,
Microscopic Imager
Mikroskopaufnahme des Bohrlochs im Stein
Mazatzal nach zweitem Einsatz des RAT, Microscopic Imager
Echtfarbaufnahme des Steins Mazatzal vor Einsatz
des RAT, PanCam
Nahaufnahme des Steins Mazatzal in Echtfarbe,
PanCam
Nahaufnahme des Steins Mazatzal in Echtfarbe
nach zweimaligem Bürsteneinsatz des RAT, PanCam
Nahaufnahme des Steins Mazatzal in Echtfarbe
nach Einsatz des RAT, PanCam
Spirit vor Stein Mazatzal mit Spuren des RAT,
Hazard Avoidance Camera
Letzte Panoramaaufnahme vom Rand des Kraters
Bonneville aus, PanCam
Stein Route 66 auf dem Weg zu den Columbia
Hills, PanCam
Südöstlicher Rand des Kraters Gusev in weiter Entfernung, PanCam
Südöstlicher Rand des Kraters Gusev in weiter Entfernung, PanCam
Karte des bis Sol 90 von Spirit zurückgelegten
Weges, DIMES
Blick zurück auf Fahrspur des Rovers nach längerer
Fahrt, NavCam
Movie der Fahrten und wissenschaftlichen Untersuchungen des Rovers in den ersten 90 Tagen
Blick auf Columbia Hills, Falschfarben, PanCam
PIA05726
PIA05728
PIA05730
PIA05753
PIA05761
PIA05764
PIA05765
PIA05766
PIA05767
PIA05768
PIA05769
PIA05770
PIA05771
PIA05772
PIA05773
PIA05774
PIA05775
PIA05776
PIA05777
PIA05778
PIA05779
PIA05780
PIA05781
PIA05786
PIA05789
PIA05808
PIA05809
PIA05810
PIA05811
PIA05812
PIA05813
PIA05814
Blick auf Columbia Hills mit hellen Steinen im Vordergund, Infrarot, PanCam
Blick auf Columbia Hills nach Fahrt von 50 Metern,
Grünfilter, PanCam
Mikroskopaufnahme eines Magneten auf dem
Rover mit Staub, Microscopic Imager
Stein Route 66 mit Spuren des RAT, Hazard Avoidance Camera
Mikroskopaufnahme des Steins Route 66 an mit
Bürste gereinigter Stelle, Microscopic Imager
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
93, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
93, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
93, linkes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
93, rechtes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
93, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
93, vertikale Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
100, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
100, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
100, linkes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
100, rechtes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
100, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
100, vertikale Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
101, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
101, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
101, linkes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
101, rechtes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
101, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
101, vertikale Projektion, NavCam
Verlassener Lander an Landestelle am Sol 33, Markierung des Standorts vom Rover am Sol 105 am
Horizont, NavCam
Blick auf Columbia Hills aus 2 km Entfernung, PanCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
107, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
107, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
107, linkes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
107, rechtes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
107, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
107, vertikale Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
110. zylindrische Projektion, NavCam
135
Regional Planetary Image Facility
PIA05815
PIA05816
PIA05817
PIA05818
PIA05819
PIA05835
PIA05838
PIA05875
PIA05876
PIA05877
PIA05882
PIA05883
PIA05884
PIA05885
PIA05886
PIA05887
PIA05888
PIA05889
PIA05890
PIA05891
PIA05892
PIA05893
PIA05894
PIA05895
PIA05896
PIA05897
PIA05898
PIA05899
PIA05900
PIA05901
PIA05902
PIA05903
PIA05904
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
110, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
110, linkes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
110, rechtes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
110, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
110, vertikale Projektion, NavCam
Blick auf Columbia Hills, Sol 89, PanCam
Blick auf Columbia Hills mit schlackeartigen Steinen im Vordergrund, PanCam
Blick auf Columbia Hills am Sol 122, PanCam
Blick auf eigene Spuren auf dem Boden am Sol
122, PanCam
Animation der Fahrt des Rovers über steinigen
Untergrund mit Autonavigation, Movie, Hazard
Avoidance Camera
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
121, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
121, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
121, linkes Bild , zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
121, rechtes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
121, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
121, vertikale Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
122, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
122,zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
122, linkes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
122, rechtes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
122, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
122, vertikale Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
123, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
123, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
123, linkes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
123, rechtes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
123, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
123, vertikale Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
124, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
124, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
124, linkes Bild,zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
124, rechtes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
124, polare Projektion, NavCam
PIA05905
PIA05922
PIA05923
PIA05924
PIA05925
PIA05926
PIA05927
PIA05928
PIA05929
PIA05930
PIA05931
PIA05932
PIA05968
PIA06006
PIA06010
PIA06011
PIA06012
PIA06043
PIA06044
PIA06045
PIA06048
PIA06049
PIA06050
PIA06051
PIA06052
PIA06053
PIA06054
PIA06055
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
124, vertikale Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
127, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
127, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
127, linkes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
127, rechtes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
127, polare Projektion, NavCam
Temperaturkarten des Kraters Bonneville zu verschiedenen Tageszeiten, Kombination mit Panorama-Aufnahme, Mini-TES
Temperaturkarte des Kraters Bonneville, aufgenommen 10:15 Uhr, Kombination mit PanoramaAufnahme, Mini-TES
Temperaturkarte des Kraters Bonneville, aufgenommen 11:49 Uhr, Kombination mit PanoramaAufnahme, Mini-TES
Temperaturkarte des Kraters Bonneville, aufgenommen 13:35 Uhr, Kombination mit PanoramaAufnahme, Mini-TES
Temperaturkarte des Kraters Bonneville, aufgenommen 14:35 Uhr, Kombination mit PanoramaAufnahme, Mini-TES
Temperaturkarte des Kraters Bonneville, aufgenommen 16:39 Uhr, Kombination mit PanoramaAufnahme, Mini-TES
360°-Farbpanorama nahe des Kraters Bonneville,
PanCam
Blick auf Teil der Columbia Hills aus 0,7 km Entfernung in Farbe, PanCam
Mit Steinen übersäter Berghang der Columbia
Hills, PanCam
Mit Steinen übersäter Berghang der Columbia
Hills, PanCam
Erde, Grey Hills in Kanada als Analog zu Columbia
Hills
Diagramm des Vorkommens an Magnesium und
Schwefel im Boden an vom Rover erzeugten Vertiefungen am Sol 114 und 140, APXS
Spuren des Rovers in lockerer Oberfläche auf dem
Weg zu den Columbia Hills, PanCam
Zentraler Teil der Columbia Hills in annähernd
Echtfarbe, PanCam
Blick auf Columbia Hills vom Roverstandpunkt am
Sol 153, zylindrische Projektion, NavCam
Blick auf Columbia Hills von Position des Rovers am
Sol 153, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
Blick auf Columbia Hills von Position des Rovers am
Sol 153, linkes Bild, NavCam
Blick auf Columbia Hills von Position des Rovers am
Sol 153, rechtes Bild, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
151, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama vom Roverstandpunkt am Sol 151,
zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
151, linkes Bild, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
151, rechtes Bild, NavCam
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
136
PIA06091
PIA06101
PIA06102
PIA06265
PIA06266
PIA06267
PIA06271
PIA06272
PIA06273
PIA06278
PIA06279
PIA06280
PIA06281
PIA06282
PIA06286
PIA06312
PIA06313
PIA06314
PIA06315
PIA06320
PIA06335
PIA06336
PIA06337
PIA06338
PIA06339
PIA06340
PIA06340_1
PIA06340_2
PIA06358
PIA06359
PIA06360
Mars
„FuYi“, Gruppe von Basaltgesteinen im Gebiet
Lorre Ridge, Anaglyph, PanCam
„FuYi“, Gruppe von Basaltgesteinen im Gebiet
Lorre Ridge, Falschfarben, PanCam
„FuYi“, Gruppe von Basaltgesteinen im Gebiet
Lorre Ridge, annähernd Echtfarbe, PanCam
Stein Plymouth auf dem Weg zu den Columbia
Hills, PanCam
Blick auf Steine im Vordergrund, im Hintergrund
Columbia Hills, Hazard Avoidance Camera
Animation aus linkem und rechtem Bild der Gesteinsformation Cobra Hoods, PanCam
Stein Pot of Gold und Umgebung am Fuß der
Columbia Hills, Falschfarben, PanCam
Nahaufnahme des Steins Pot of Gold am Fuß der
Columbia Hills, Falschfarben, PanCam
Falschfarbenaufnahme einer verrottet anmutenden Steinansammlung, PanCam
Stein Pot of Gold und verrottet anmutende Steinansammlung in Falschfarben, PanCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
156, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
156, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
156, linkes Bild, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
156, rechtes Bild, NavCam
Gesteinsformation Cobra Hoods, Anaglyph, PanCam
Mikroskopaufnahme der „Nuggets“ auf Stein Pot
of Gold, Microscopic Imager
Mikroskopaufnahme der „Nuggets“ auf Stein Pot
of Gold, Microscopic Imager
Mössbauer-Spektrum des Steins Pot of Gold im
Vergleich mit typischen Gusev-Basalten, Mössbauer Spectrometer
Stein Pot of Gold bei niedrigem Sonnenstand, PanCam
Mikroskopaufnahme der „Nuggets“ auf Stein Pot
of Gold, Microscopic Imager
Phobos, drei Aufnahmen von Spirit im Vergleich
mit HRSC-Aufnahme von Mars Express
Deimos und Phobos am Nachthimmel, Kombination mehrerer Aufnahmen, Sol 585, PanCam
Deimos und Phobos am Nachthimmel, Kombination mehrerer Aufnahmen im Abstand von 170
Sekunden, Sol 590, PanCam
Deimos und Phobos am Nachthimmel, Kombination mehrerer Aufnahmen im Abstand von 150
Sekunden, Sol 594, PanCam
Deimos, Phobos und Pleiaden am Nachthimmel
Bewegung von Deimos und Phobos am Nachthimmel, Einzelbild und Movie, PanCam
Bewegung von Deimos und Phobos am Nachthimmel, invertierte Darstellung, Movie, PanCam
Bewegung von Deimos und Phobos am Nachthimmel, annotierte Darstellung, Movie, PanCam
Falschfarbenansicht nach Zerstörung der Oberfläche in Region Hanks Hollow, PanCam
Roboterarm bei Untersuchung des Steins BreadBasket mit Microscopic Imager, Hazard Avoidance
Camera
Blick nach Süden auf Rand des Krates Gusev, PanCam
PIA06382
PIA06392
PIA06410
PIA06684
PIA06685
PIA06686
PIA06687
PIA06689
PIA06690
PIA06710
PIA06711
PIA06712
PIA06713
PIA06714
PIA06715
PIA06720
PIA06735
PIA06736
PIA06737
PIA06738
PIA06739
PIA06740
PIA06741
PIA06760
PIA06764
PIA06765
PIA06766
PIA06767
PIA06768
PIA06769
PIA06770
PIA06771
Mikroskopaufnahme der Struktur String of Pearls
in Region Hanks Hollow, Microscopic Imager
Blick nach vorn vom Standpunkt Engineering Flat,
Hazard Avoidance Camera
Mikroskopaufnahme der Sandkörner im Gebiet
Cliffhanger auf Husband Hill, Microscopic Imager
Diagramm der benötigten Energie zum Bewegen
des vorderen rechten Rades am Rover
Modell des Rovers im Testlabor bei Fahrt mit nur
fünf angetriebenen Rädern
Aufnahme der vorderen Hazard Avoidance Camera nach zweiter Fahrt mit fünf angetriebenen
Rädern
Blick auf großes Stück freigelegten Gesteins am
Fuß der Columbia Hills, Hazard Avoidance Camera
„Santa Anita“-Panorama aus 600 m Entfernung zu
den Columbia Hills in Farbe, PanCam
Blick auf einen hügelartigen Aufschluss auf West
Spur, PanCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
189, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
189, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
189, linkes Bild, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
189, rechtes Bild, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
189, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
189, vertikale Projektion, NavCam
Blick über Gestein Wooly Patch an westlicher Seite
der Columbia Hills, Hazard Avoidance Camera
Freigelegter Fels nahe der Spitze von West Spur,
Columbia Hills, NavCam
Freigelegter Fels nahe der Spitze von West Spur,
Columbia Hills, Anaglpyh, NavCam
Freigelegter Fels nahe der Spitze von West Spur,
Columbia Hills, linkes Bild, NavCam
Freigelegter Fels nahe der Spitze von West Spur,
Columbia Hills, rechtes Bild, NavCam
Aufnahme des eigenen Schattens bei niedrigem
Sonnenstand, Hazard Avoidance Camera
Wooly Patch nach zweimaligem Einsatz des RAT,
Falschfarben, PanCam
Wooly Patch nach zweimaligem Einsatz des RAT, in
annähernd Echtfarbe, PanCam
Blick nach Südwesten mit unterschiedlicher Oberfläche, Hazard Avoidance Camera
360°-Panorama von Position des Rovers an Sol 210
und 213, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers an Sol 210
und 213, linkes Bild, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers an Sol 210
und 213, rechtes Bild, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers an Sol 210
und 213, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers an Sol 210
und 213, vertikale Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers an Sol
204, zylindrische Projektion, NavCam
Zu Tage liegendes Gestein Longhorn mit Ebenen
des Kraters Gusev im Hintergrund, PanCam
Freigelegter weicher Stein Clovis, NavCam
137
Regional Planetary Image Facility
PIA06772
PIA06773
PIA06781
PIA06782
PIA06783
PIA06790
PIA06791
PIA06792
PIA06836
PIA06837
PIA06838
PIA06850
PIA06851
PIA06870
PIA06881
PIA06882
PIA06894
PIA06914
PIA06915
PIA06916
PIA06917
PIA06921
PIA06922
PIA06923
PIA06936
PIA06937
PIA06938
PIA06952
PIA06953
PIA06954
PIA06955
PIA06959
Stein Clovis in nahezu Echtfarbe, PanCam
Gruppe dunklerer Steine Toltecs, Falschfarben,
PanCam
Stein Clovis nach Einsatz des RAT, NavCam
Zu Tage liegendes geschichtetes Sedimentgestein
in den Columbia Hills, PanCam
Geschichtetes Gestein aus der Nähe in den
Columbia Hills, PanCam
Gruppe dunkler Steine, Toltecs genannt, in nahezu
Echtfarbe, PanCam
Mikroskopaufnahme des Steins Clovis nach
erstem Einsatz der Bürsten des RAT, Microscopic
Imager
Mikroskopaufnahme des mit dem RAT erzeugten
bisher tiefsten Bohrlochs im Stein Clovis, Microscopic Imager
Stein Clovis nach Bohrung mit RAT in Falschfarben,
bisher tiefste Bohrung überhaupt, PanCam
Stein Clovis nach Bohrung mit RAT in nahezu Echtfarbe, bisher tiefste Bohrung überhaupt, PanCam
Blick westwärts von West Spur in den Columbia
Hills mit interessanten geologischen Strukturen,
PanCam
360°-Panorama von Position des Rovers von Sol
228 bis 230, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers von Sol
228 bis 230, zylindrische Projektion, Anaglyph,
NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
182, zylindrische Projektion, NavCam
Unvollständiger Abdruck des Mössbauer-Spektrometers auf dem Boden durch anhaftendes
Material
Unvollständiger Abdruck des Mössbauer-Spektrometers auf dem Boden durch anhaftendes
Material, Anaglyph
Geschichtetes Gestein Tetl in den Columbia Hills,
NavCam
Stein Ebenezer nach Einsatz des RAT, PanCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
265, zylindrische Projektion, NavCam
Stein Tetl mit Schichten aus unterschiedlichem
Material, PanCam
„Cahokia“-Panorama in nahezu Echtfarbe, Sol 213223, zylindrische Projektion, PanCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
265, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
265, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
265, vertikale Projektion, NavCam
Stein Tetl im Detail, Microscopic Imager
Detail des Steins Tetl in Falschfarben, PanCam
Geschichtetes Gestein in Echtfarbe, PanCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
271, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama vom Roverstandpunkt am Sol 271,
zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
271, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
271, vertikale Projektion, NavCam
360°-Panorama vom Roverstandpunkt Sol 213223, zylindrische Projektion mit Kompensation der
Rover-Schieflage, Anaglyph, PanCam
PIA06960
PIA06970
PIA06971
PIA07017
PIA07018
PIA07019
PIA07020
PIA07021
PIA07022
PIA07023
PIA07075
PIA07076
PIA07077
PIA07078
PIA07081
PIA07082
PIA07104
PIA07109
PIA07113
PIA07114
PIA07115
PIA07138
PIA07139
PIA07140
PIA07156
PIA07186
PIA07191
PIA07253
PIA07256
PIA07257
PIA07258
PIA07259
PIA07260
360°-Panorama vom Roverstandpunkt Sol 213223, zylindrische Projektion ohne Korrektur der
Rover-Schieflage, Anaglyph, PanCam
Aufnahme Nr. 50.000 der Mission: Kalibrationsmotiv an Bord des Rovers, PanCam
Stein Wooly Patch am Fuß der Columbia Hills, Echtfarbenanaglyph, PanCam
Stein Uchben, Columbia Hills, PanCam
Stein Lutefisk am Sol 286, PanCam
Stein Palenque, Columbia Hills, PanCam
Stein Tetl in den Columbia Hills in annähernd Echtfarbe, PanCam
Stein Uchben in den Columbia Hills nach Einsatz
des RAT in nahezu Echtfarbe, PanCam
Mikroskop-Aufnahme der Schichten des Steins
Tetl, Microscopic Imager
Stein Uchben nach Einsatz des RAT im Detail,
Microscopic Imager
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
313, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
313, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
313, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
313, vertikale Projektion, NavCam
Roboterarm bei Untersuchung des Bodens,
Hazard Identification Camera
Klumpige Erde nach Verdichtung durch Räder des
Rovers, Microscopic Imager
Spektrum des Steins Clovis in den Columbia Hills
nach Daten des Mössbauer-Spektrometers
Blick auf Husband Hill der Columbia Hills, PanCam
Blick zurück von Roverposition am Sol 332, NavCam
Husband Hill in zylindrischer Projektion, NavCam
Umgebung des Rovers am Sol 337 am Hang von
Husband Hill, zylindrische Projektion, Anaglyph,
NavCam
Mehrere Staubteufel in Ebenen des Gusev-Kraters,
Sol 495, Einzelbild und Movie, NavCam
Staubteufel in Ebenen des Gusev-Kraters, Sol 496,
Einzelbild und Movie, NavCam
Mehrere Staubteufel in Ebenen des Gusev-Kraters,
Sol 501, Einzelbild und Movie, NavCam
Spuren vom Vor- und Zurückfahren des Rovers,
Hazard Avoidance Camera
Ungewöhnlicher Stein Wishstone, Microscopic
Imager
Stein Wishstone in Falschfarben, TES und PanCam
Staubteufel in Ebenen des Gusev-Kraters, Sol 486,
Einzelbild und Movie, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
358-359, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
358-359, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
358-359, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
358-359, vertikale Projektion, NavCam
Stein Champagne mit Untersuchungsziel Bubbles
nach Einsatz der Bürsten des RAT, Microscopic
Imager
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
138
PIA07261
PIA07262
PIA07263
PIA07264
PIA07265
PIA07267
PIA07268
PIA07301
PIA07303
PIA07334
PIA07342
PIA07344
PIA07345
PIA07346
PIA07347
PIA07348
PIA07371
PIA07379
PIA07380
PIA07381
PIA07382
PIA07397
PIA07398
PIA07399
PIA07400
PIA07407
PIA07408
PIA07409
PIA07410
PIA07438
Mars
Stein Champagne mit Untersuchungsziel Bubbles
nach Einsatz des RAT, Microscopic Imager
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
305, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
305, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
305, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
305, vertikale Projektion, NavCam
Blick auf Sonnenkollektoren des Rovers mit Spuren
eines Kabels kurz nach Landung, NavCam
Blick auf Sonnenkollektoren des Rovers mit Spuren
eines Kabels im Staub nach einem Jahr, NavCam
Staubansammlung an Leitungen auf dem Rover
nach einem Jahr, Microscopic Imager
Eichmotiv des Rovers am Sol 9 und am Sol 357,
PanCam
360°-Panorama der Region nahe Husband Hill von
Sol 318 bis Sol 352 in nahezu Echtfarbe, zylindrische Projektion, PanCam
360°-„Legacy“-Panorama der Roverposition von
Sol 59 bis Sol 61 in nahezu Echtfarbe, zylindrische
Projektion, PanCam
Blick auf Cumberland Ridge, Husband Hill, zylindrische Projektion, NavCam
Blick auf Cumberland Ridge, Husband Hill, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
Blick auf Cumberland Ridge, Husband Hill, polare
Projektion, NavCam
Blick auf Cumberland Ridge, Husband Hill, vertikale
Projektion, NavCam
Stein Peace am Abhang des Husband Hill, PanCam
Selbstporträt des Rovers mit Staub auf Sonnenkollektoren, Mosaik, Sol 329-330, PanCam
Aufnahme der Oberfläche vom Roverstandpunkt
am Sol 399, zylindrische Projektion, NavCam
Aufnahme der Oberfläche vom Roverstandpunkt
am Sol 399, Anaglyph, NavCam
Aufnahme der Oberfläche vom Roverstandpunkt
am Sol 399, polare Projektion, NavCam
Aufnahme der Oberfläche vom Roverstandpunkt
am Sol 399, vertikale Projektion, NavCam
360°-Panorama vom Roverstandpunkt am Sol
388, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama vom Roverstandpunkt am Sol
388, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama vom Roverstandpunkt am Sol
388, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama vom Roverstandpunkt am Sol
388, vertikale Projektion, NavCam
360°-Panorama mit Husband Hill vom Roverstandpunkt am Sol 409, zylindrische Projektion,
NavCam
360°-Panorama mit Husband Hill vom Roverstandpunkt am Sol 409, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama mit Husband Hill vom Roverstandpunkt am Sol 409, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama mit Husband Hill vom Roverstandpunkt am Sol 409, vertikale Projektion, NavCam
Stein Peace in Falschfarben nach Einsatz des RAT,
PanCam
PIA07439
PIA07440
PIA07441
PIA07448
PIA07457
PIA07458
PIA07492
PIA07829
PIA07855
PIA07860
PIA07861
PIA07862
PIA07863
PIA07882
PIA07924
PIA07925
PIA07926
PIA07927
PIA07928
PIA07929
PIA07930
PIA07958
PIA07975
PIA07976
PIA07977
PIA07978
PIA07979
PIA07980
PIA07981
PIA07982
PIA07997
Stein Peace in annähernd Echtfarbe nach Einsatz
des RAT, PanCam
Von Rädern aufgewühlter Boden Paso Robles in
Falschfarben, PanCam
Von Rädern aufgewühlter Boden Paso Robles in
annähernd Echtfarbe, PanCam
Einzelbild und Movie der von Sol 365 bis Sol 390
vom Rover zurückgelegten Strecke, NavCam
Zwei Staubteufel in Aktion am Sol 421, NavCam
Zwei Staubteufel in Aktion am Sol 421, Hazard
Identification Camera
Zwei Aufnahmen des Eichmotivs bevor und nachdem Wind Staub entfernt hat, PanCam
Geneigtes, geschichtetes Gestein Larry's Lookout
in den Columbia Hills, NavCam
Freigelegtes Gestein Methuselah, Jibsheet und
Larry's Lookout an der Flanke von Husband Hill in
Falschfarben, PanCam
Staubteufel in einer Ebene im Gusev-Krater, Sol
456, Einzelbild und Movie mit Vergrößerung, NavCam
Staubteufel in einer Ebene im Gusev-Krater, Sol
456, Einzelbild und Movie, NavCam
Staubteufel in einer Ebene im Gusev-Krater, Sol
459, Einzelbild und Movie mit Vergrößerung, NavCam
Staubteufel in einer Ebene im Gusev-Krater, Sol
459, Einzelbild und Movie, NavCam
360°-Panorama vom Punkt Larry's Lookout mit
Husband Hill in annähernd Echtfarbe, PanCam
Staubteufel in einer Ebene im Gusev-Krater, Sol
445, Einzelbild und Movie, NavCam
Staubteufel in einer Ebene im Gusev-Krater, Sol
446, Einzelbild und Movie, NavCam
Staubteufel in einer Ebene im Gusev-Krater, Sol
461, Einzelbild und Movie, NavCam
Staubteufel in einer Ebene im Gusev-Krater, Sol
463, Einzelbild und Movie, NavCam
Staubteufel in einer Ebene im Gusev-Krater, Sol
468, Einzelbild und Movie, NavCam
Roverspuren im Marsboden, Sol 476, NavCam
Abenddämmerung im Gusev-Krater am Sol 464 in
Falschfarben, PanCam
360°-Panorama vom Punkt Larry's Lookout mit
Husband Hill, Anaglyph, PanCam
Freigelegtes Gestein Jibsheet an der Flanke von
Husband Hill in Falschfarben, PanCam
Mikroskopaufnahme im Gebiet Jibsheet an der
Flanke von Husband Hill nach Einsatz der Bürsten
des RAT, Microscopic Imager
Mikroskopaufnahme im Gebiet Methuselah an
Flanke von Husband Hill, Microscopic Imager
Freigelegtes Gestein Methuselah in Falschfarben,
PanCam
Mikroskopaufnahme im Gebiet Jibsheet an Flanke
von Husband Hill, Microscopic Imager
Gebiets Larry's Outcrop an Flanke von Husband
Hill, Mosaik, PanCam
Detail eines Steins im Gebiet Larry's Outcrop in
Falschfarben, PanCam
Roverarm im Einsatz im Gebiet Methuselah, Einzelbild aus Movie, Hazard Identification Camera
Kurz vor Sonnenuntergang im Gusev-Krater am
Sol 489 in Falschfarben, PanCam
139
Regional Planetary Image Facility
PIA08012
PIA08037
PIA08038
PIA08039
PIA08063
PIA08064
PIA08094
PIA08095
PIA08096
PIA08423
PIA08439
PIA08440
PIA08455
PIA08488
PIA08495
PIA08497
PIA08526
PIA08527
PIA08528
PIA08529
PIA08567
PIA08576
PIA08577
PIA08625
PIA08698
PIA08712
PIA08713
PIA08750
PIA08751
Helle, von Roverrädern freigelegte Erde nahe
McCool Hill, NavCam
Helle, von Roverrädern freigelegte Erde nahe
McCool Hill, Anaglyph, PanCam
Helle, von Roverrädern freigelegte Erde nahe
McCool Hill, Falschfarben, PanCam
Helle, von Roverrädern freigelegte Erde nahe
McCool Hill, annähernd Echtfarbe, PanCam
Schichten am Rand des Plateaus Home Plate, PanCam
Grobkörnige Schichten am Rand des Plateaus
Home Plate, PanCam
Typisches Gestein im „Überwinterungsgebiet“ des
Rovers, Falschfarben, PanCam
Typisches Gestein im „Überwinterungsgebiet“ des
Rovers, annähernd Echtfarbe, PanCam
Panorama vom „Überwinterungsgebiet“ des Rovers, NavCam
Spekatuläres Sandrippelnfeld am Abhang des
Husband Hill bei niedrigem Sonnenstand
Dunkler Stein mit interessanter Struktur im Gebiet
von Low Ridge, Falschfarben, PanCam
Dunkler Stein mit interessanter Struktur im Gebiet
von Low Ridge, Falschfarben, PanCam
Stein nach mehrmaligen Einsatz der Bürsten des
RAT im Rahmen des Experiments "Progress",
Microscopic Imager
Rover Spirit im Größenvergleich mit Mars Science
Laboratory, künstlerische Darstellung
Weg von heller Ablagerung Tyrone bis zur Stelle
Winter Haven, Mosaik, PanCam
Weg von heller Ablagerung Tyrone bis zur Stelle
Winter Haven, Panorama, PanCam und NavCam
Teil des "McMurdo Panoramas" mit Husband Hill
im Hintergrund vom Überwinterungsplatz aus,
Falschfarben, PanCam
Teil des „McMurdo Panoramas" mit Husband Hill
im Hintergrund vom Überwinterungsplatz aus,
Echtfarben, PanCam
Stein Allan Hills im Vordergrund, möglicherweise
ein Eisenmeteorit, Falschfarben, PanCam
Stein Allan Hills im Vordergrund, möglicherweise
ein Eisenmeteorit, Echtfarbe, PanCam
Detail der sandigen Ablagerungen bei Low Ridge,
Falschfarben, PanCam
Hügelige, sandige Umgebung am Überwinterungsplatz mit zwei möglichen Meteoriten Allan
Hills und Zhong Shan, PanCam
Hügelige, sandige Umgebung am Überwinterungsplatz mit zwei möglichen Meteoriten Allan
Hills und Zhong Shan, Falschfarben, PanCam
Rock Abrasion Tool mit Staub bedeckt, PanCam
Diagramm der Zusammensetzung der Steine an
Landestelle mit neuer chemischer Kategorie, APXS
Serie von Aufnahmen einer Roverspur bei immer
länger werdenden Schatten, PanCam
Details der Oberfläche am Überwinterungsstandort bei länger werdenden Schatten, PanCam
360°-"Everest"-Panorama vom Husband Hill aus,
Analgpyh, Panorama und Movie, PanCam
360°-"Seminole"-Panorama von der Südseite des
Husband Hill aus, Analgpyh, Panorama und Movie,
PanCam
PIA08752
PIA09090
PIA09091
PIA09092
PIA09260
PIA09261
PIA09403
PIA09491
PIA10078
PIA10128
PIA10214
PIA10215
PIA10216
PIA10240
PIA11049
PIA11050
PIA11051
360°-"Thanksgiving"-Panorama von der Nordwestseite des Husband Hill aus, Analgpyh, PanCam
Teil des "McMurdo"-Panoramas mit Blick auf Husband Hill und Dünenfeld El Dorado und Home
Plate, Falschfarben, PanCam
Teil des "McMurdo"-Panoramas mit Blick nach
Osten auf Tyrone und Roverspuren, Falschfarben,
PanCam
Stein King George Island nach Einsatz der Bürsten
des RAT, Mosaik, Microscopic Imager
Sehr gut erkennbarer Staubteufel, Einzelbild und
Movie, NavCam
Staubböe in der Atmosphäre, Einzelbild und
Movie, NavCam
Durch Fahrspur des Rovers freigelegte Stelle "Gertrude Weise" mit Vorkommen an Siliziumoxid, Sol
1.172, PanCam
Durch Fahrspur des Rovers freigelegte Stelle "Gertrude Weise" mit Vorkommen an Siliziumoxid, Sol
1.187, PanCam
Roboterarm bei der Untersuchung des Steins
Humboldt Peak, Hazard Identification Camera
Rover Spirit mit Staub auf den Sonnenkollektoren,
vertikale Projektion, PanCam
Panorama von Home Plate aus mit Tsiolkovski
Ridge und Grissom Hill, Falschfarben, PanCam
Panorama von Home Plate aus mit Tsiolkovski
Ridge und Grissom Hill, Anaglyph, PanCam
Panorama von Home Plate aus mit Tsiolkovski
Ridge und Grissom Hill, Echtfarbe, PanCam
Blick von Spirits Überwinterungsposition mit Husband Hill und El Dorado, PanCam
Südliche Hälfte des "Bonestell"-Panorama von
Home Plate aus, Falschfarben, PanCam
Südliche Hälfte des "Bonestell"-Panorama von
Home Plate aus, Anaglyph, PanCam
Südliche Hälfte des "Bonestell"-Panorama von
Home Plate aus, Echtfarbe, PanCam
8.6.9.2. Mars Exploration Rover Opportunity
PIA01292
PIA01891
PIA01892
PIA01893
PIA01894
PIA01895
PIA01896
PIA01897
PIA01898
Rover Opportunity am Rand des Kraters Victoria,
Montage
Panorama vom Rover-Standpunkt am Rand des
Victoria-Kraters, Sol 959, polare Projektion, NavCam
Rover am Rand des Victoria-Kraters, Sol 959, vertikale Projektion, NavCam
Panorama vom Rover-Standpunkt am Rand des
Victoria-Kraters am Sol 959, Anaglyph, NavCam
Panorama vom Rover-Standpunkt am Rand des
Victoria-Kraters am Sol 959, zylindrische Projektion, NavCam
Panorama vom Rover-Standpunkt am Rand des
Victoria-Kraters am Sol 958, polare Projektion,
NavCam
Panorama vom Rover-Standpunkt am Rand des
Victoria-Kraters am Sol 958, vertikale Projektion,
NavCam
Panorama vom Rover-Standpunkt am Rand des
Victoria-Kraters am Sol 958, Anaglyph, NavCam
Panorama vom Rover-Standpunkt am Rand des
Victoria-Kraters am Sol 958, zylindrische Projektion, NavCam
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
140
PIA02156
PIA02186
PIA02695
PIA02696
PIA03065
PIA03202
PIA03240
PIA03241
PIA03270
PIA03271
PIA03273
PIA03279
PIA03576
PIA03607
PIA03608
PIA03609
PIA03616
PIA03621
PIA03622
PIA03695
PIA04158
PIA04168
PIA04169
PIA04189
PIA04195
PIA05138
PIA05139
PIA05140
PIA05141
PIA05142
Mars
Roboterarm in Parkposition für kurze Strecken,
NavCam
Struktur Roosevelt im freigelegten Gestein am
Rand des Erebus-Kraters, Microscopic Imager
„Payson“-Panorama am westlichen Rand des Erebus-Kraters in Falschfarben, PanCam
„Payson“-Panorama am westlichen Rand des Kraters Erebus, PanCam
Helles freigelegtes Gestein am Rand des Kraters
Erebus und dunkle Ablagerungen, PanCam
Stein Kalavrita nahe Krater Erebus, vier Aufnahmen
vor und nach Einsatz des RAT, Microscopic Imager
und Hazard Avoidance Camera
Rover Opportunity im Krater Endurance, simulierte
Darstellung
Rover Opportunity bei Burns Cliff, simulierte Darstellung
Panorama vom Rand des Kraters Erebus mit Rover
im Vordergrund, zylindrische Projektion, PanCam
Panorama vom Rand des Kraters Erebus mit Rover
im Vordergrund, polare Projektion, PanCam
Krater Erebus in vertikaler Projektion, Falschfarben,
PanCam
Stein Overgaard am Rand des Kraters Erebus, PanCam
Windverwehung Scylla in annähernd Echtfarbe,
PanCam
Diagramm der verfügbaren Sonnenenergie für die
Rover Spirit und Opportunity
Diagramm der von den Sonnenkollektoren der
Rover erzeugten Energie im Zusammenhang mit
Staubakkumulation und Auswirkungen von Wind
Seit der Landung im Eagle-Krater zurückgelegter
Weg bis Sol 656, Kombination von Daten des
DIMES, MGS und 2001 Mars Odyssey
Seit der Landung im Eagle-Krater zurückgelegter
Weg bis Sol 659 relativ zum möglichen Ziel Victoria-Krater, Kombination von Daten des DIMES,
MGS und 2001 Mars Odyssey
120°-Panorama des freigelegten Gesteins Olympia am nordwestlichen Rand des Erebus-Kraters,
PanCam
Teil des Kraterrandes von Erebus, PanCam
360°-Stereopanorama vom Rand des Kraters Erebus, PanCam
Gebiet Lemon Rind in Falschfarben, PanCam
Mikroskopaufnahme eines Bohrlochs im Stein Ice
Cream, Microscopic Imager
Mikroskopaufnahme eines mit Staub gefüllten
Bohrlochs im Stein Ice Cream, Microscopic Imager
Gebiet Lemon Rind in annähernd Echtfarbe, PanCam
Freigelegtes Gestein Lemon Rind nach mehrmaligem Einsatz des RAT in Falschfarben, PanCam
360°-Panorama der Landestelle noch vom Lander
aus, NavCam
Eine der ersten Aufnahmen der Landestelle mit
Lander und Rover im Vordergrund
Eine der ersten Aufnahmen vom Marsboden an
der Landestelle, PanCam
Eine der ersten Aufnahmen vom Marsboden an
der Landestelle, PanCam
Abdrücke der Airbags auf der Oberfläche, PanCam
PIA05143
PIA05144
PIA05145
PIA05146
PIA05147
PIA05148
PIA05149
PIA05150
PIA05151
PIA05152
PIA05156
PIA05157
PIA05158
PIA05159
PIA05160
PIA05161
PIA05162
PIA05163
PIA05164
PIA05166
PIA05168
PIA05169
PIA05170
PIA05171
PIA05172
PIA05173
PIA05179
PIA05180
PIA05181
PIA05182
PIA05183
PIA05184
Spuren vom Einziehen der Airbags auf dem Boden
mit Lander im Vordergrund, PanCam
Erste Farbaufnahme der Landestelle, PanCam
Blick zurück vom Rover noch auf Lander kurz nach
der Landung, Hazard Avoidance Camera
Aufnahme der Landestelle mit kleinem Krater aus
1.404 m Höhe, DIMES
Aufnahme der Landestelle mit kleinem Krater aus
1.690 m Höhe, DIMES
Aufnahme der Landestelle mit kleinem Krater aus
1.986 m Höhe, DIMES
Oberfläche der Landestelle südwestlich des Rovers, PanCam
Lander und Rover aus Vogelperspektive, polare
Projektion, NavCam
Rover und Lander aus Vogelperspektive, NavCam
Inneres des Kraters, in dem Opportunity gelandet
ist, Farbaufnahme, PanCam
Aufnahme der Nahtmuster der Airbags im Testlabor, wie an Landestelle im Boden zu sehen
Opportunity auf einem seiner potentiellen Ziele,
Bildschirmfoto aus der Steuerungssoftware
Panorama der Landestelle mit ungewöhnlichen
hellen geschichteten Steinen, PanCam
Panorama des flachen und dunklen Gebiets an
Landestelle in Meridiani Planum, PanCam
Hochauflösende Aufnahme eines Teils des hellen
freigelegten Gesteins, PanCam
Deutlich erkennbare Abdrücke der Airbagnähte
im Marsboden, PanCam
Hochauflösende Farbaufnahme des hellen freigelegten Gesteins, PanCam
Hochauflösendes Farbpanorama des hellen freigelegten Gesteins, PanCam
Räder des Rover noch in Transportposition kurz
nach der Landung, Hazard Avoidance Camera
Animation aus Einzelbildern der Hazard Avoidance Camera vom Aufrichtprozess des Rovers
Aufnahme der rückwärtigen Hazard Avoidance
Camera vor Absenken der rückwärtigen Landerverkleidung
Animation aus drei Einzelaufnahmen der rückwärtigen Hazard Avoidance Camera während Absenkung der rückwärtigen Landerverkleidung
Rampe zur Abfahrt des Rovers mit Bodenkontakt,
NavCam
Rover rollt im Testlabor vom Lander, Aufnahme als
Planungsgrundlage für die Ingenieure
Topographische 3D-Karte des Kraters, in dem Opportunity gelandet ist, nach Daten der PanCam
Höhenlinien des Kraters, in dem Opportunity gelandet ist, nach Daten der PanCam
Erstes Spektrum vom Marsboden mit Anzeichen
von Hämatit-Vorkommen, Mini-TES
Blick über Rover zurück auf verlassenen Lander,
NavCam
Blick über Horizont nach Verlassen des Landers,
Hazard Avoidance Camera
Blick zurück auf verlassenen Lander, Hazard Avoidance Camera
Blick zurück auf verlassenen Lander, Anaglyph,
Hazard Avoidance Camera
Rover kurz nach Verlassen des Landers, Bildschirmfoto aus Steuerungssoftware
141
Regional Planetary Image Facility
PIA05187
PIA05190
PIA05192
PIA05193
PIA05194
PIA05195
PIA05196
PIA05197
PIA05198
PIA05199
PIA05203
PIA05204
PIA05205
PIA05206
PIA05207
PIA05208
PIA05209
PIA05211
PIA05212
PIA05213
PIA05214
PIA05215
PIA05225
PIA05226
PIA05227
PIA05231
PIA05233
PIA05234
PIA05235
PIA05236
PanCam mit Filterrädern, wie sie an Bord des Rover
eingesetzt wird
Aufnahme der Landestelle mit Markierung entsprechender Gebiete, von denen Spektren dargestellt sind, PanCam
Aufnahmen und Spektren von Lily Pad, einer Stelle,
an der die Airbags Bodenkontakt hatten
Roboterarm in ausgefahrener Position mit Rover
im Vordergrund, Hazard Avoidance Camera
Rock Abrasion Tool (RAT) am Roboterarm, PanCam
Microscopic Imager am Roboterarm, PanCam
Alpha Particle X-Ray Spectrometer (APXS) am
Roboterarm, PanCam
Mössbauer Spektrometer am Roboterarm, PanCam
Ausgeklappter Roboterarm mit Rover im Vordergrund, Anaglyph, Hazard Avoidance Camera
Hochauflösendes 360°-Panorama der Landestelle
im Meridiani Planum
Mössbauer-Spektrum der Landestelle
Teil eines kleinen Kraters mit Daten des Mini-TES
überlagert, die Hämatit-Vorkommen anzeigen
Ausgeklappter Roboterarm mit Rover im Vordergrund, Hazard Avoidance Camera
Darstellung des ersten untersuchten Bodens,
Kombination aus Daten der NavCam, PanCam
und Microscopic Imagers
Aufnahme des Bodens mit kleinen Kügelchen auf
feiner Sandschicht, Microscopic Imager
Farbaufnahme des Bodens mit kleinen Kügelchen
auf feiner Sandschicht, Microscopic Imager
Farbverstärkte Aufnahme des Bodens mit kleinen
Kügelchen auf feiner Sandschicht, Microscopic
Imager
Opportunity unterwegs, Animation, Hazard Avoidance Camera
Blick zurück vom Rover zur Station, Anaglyph,
Hazard Avoidance Camera
Animation von Mikroskopaufnahmen des Bodens
vor und nach Aufpressen des Mössbauer-Spektrometers
Opportunity unterwegs mit Blick auf Lander, Animation, Hazard Avoidance Camera
Opportunity unterwegs, Animation, Hazard Avoidance Camera ohne Fish-Eye-Korrektur
Computergenerierte Ansicht des während Landung auf Oberfläche zurückgelegten Weges
Computergenerierte perspektivische Ansicht des
während Landung auf Oberfläche zurückgelegten
Weges
Computergenerierte vergrößerte perspektivische
Ansicht des während Landung auf Oberfläche
zurückgelegten Weges
Computergenerierte Draufsicht auf Lander und
Rover auf Oberfläche, Kombination mit Mars Global Surveyor-Daten
Blick über Kraterrand auf Fallschirm und Schutzschild im Hintergrund, PanCam
Stone Mountain im Kontext des freigelegten
Gesteins an Landestelle, PanCam
Stone Mountain im Detail, PanCam
Stone Mountain mit kleinen Kügelchen in Umgebung, Falschfarben, PanCam
PIA05237
PIA05238
PIA05256
PIA05260
PIA05270
PIA05273
PIA05274
PIA05275
PIA05276
PIA05284
PIA05285
PIA05286
PIA05287
PIA05288
PIA05289
PIA05291
PIA05300
PIA05301
PIA05305
PIA05306
PIA05307
PIA05308
PIA05309
PIA05310
PIA05311
PIA05312
PIA05319
PIA05322
Mikroskopaufnahme des Steins Robert E., Teil des
freigelegten Gesteins
Detail des Steins Robert E., Microscopic Imager
Detail des geschichteten Gesteins in Opportunity
Ledge, PanCam
Grafik zur Langzeitplanung, Mosaik, NavCam
Microscopic Imager am Roboterarm in annähernd
Echtfarbe, PanCam
Extreme Nahaufnahme der runden beerenförmigen Formationen im Boden nahe Stone Mountain,
Microscopic Imager
Anaglyph der beerenförmigen Formationen im
Boden, Microscopic Imager
Anaglyph der beerenförmigen Formationen im
Boden nach Aufpressen des Mössbauer-Spektrometers, Microscopic Imager
Mikroskopaufnahme des Steins Robert E. auf
Stone Mountain, Microscopic Imager
Extreme Nahaufnahme der beerenförmigen Körner in 3D, Microscopic Imager, Anaglyph
Extreme Nahaufnahme der beerenförmigen Körner in 3D, Microscopic Imager, Anaglyph
Weitere extreme Nahaufnahme der beerenförmigen Körner in 3D, Anaglyph, Microscopic Imager
3D-Aufnahme des Bodens nach Aufsetzen des
Mössbauer-Spektrometers, Anaglyph
Aufnahme eines Stück Bodens mit Namen
Squiggle Dunes, Microscopic Imager
Panorama der Landestelle mit überlagerte Indexkarte der Hämatit-Vorkommen, PanCam und
Mini-TES
Blick nach vorn mit Hazard Avoidance Camera auf
Spuren nach kompletter Drehung
Blick von oben auf Landestelle mit Roverspuren,
vertikale Projektion, PanCam und NavCam
Blick von oben auf Landestelle mit Roverspuren,
polare Projektion, Hazard Avoidance Camera und
NavCam
Blick auf das mit Rädern erzeugte Loch im Boden,
das näher untersucht werden soll, Hazard Avoidance Camera
Schrägblick auf das von Rädern erzeugte Loch,
Hazard Avoidance Camera
Nahaufnahme des von Rädern für weitere Untersuchung des Bodens erzeugte Loch, Hazard Avoidance Camera
Animation von Erzeugung des Lochs mit Rad des
Rovers, Hazard Avoidance Camera
Rover beim Erzeugen eines Lochs mit den Rädern,
Bildschirmfoto aus Steuerungssoftware
Karte der bereits zurückgelegten Strecke, Bildschirmfoto aus Steuerungssoftware des Rovers
Sicht vom Rover auf Lander, im Vordergrund das
mit Rädern erzeugte Loch, Hazard Avoidance
Camera und NavCam
Blick von Opportunity zurück auf Lander und Fahrspuren, NavCam
Erdklumpen am oberen Rand des vom Roboterarm erzeugten kleinen Grabens, Microscopic Imager
Roboterarm mit Instrumenten bei Untersuchung
des von Rädern erzeugten Lochs, Bildschirmfoto
aus Steuerungssoftware des Rovers
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
142
PIA05323
PIA05324
PIA05325
PIA05326
PIA05327
PIA05328
PIA05331
PIA05332
PIA05338
PIA05343
PIA05442
PIA05445
PIA05446
PIA05451
PIA05456
PIA05457
PIA05459
PIA05460
PIA05461
PIA05467
PIA05468
PIA05469
PIA05470
PIA05471
PIA05472
PIA05473
PIA05474
PIA05475
PIA05476
PIA05477
PIA05478
PIA05479
PIA05480
PIA05481
PIA05482
PIA05483
Mars
Roboterarm bei Unersuchung des vom Rover
erzeugten Lochs, Animation, Hazard Avoidance
Camera
Detail des Bodens vor Erzeugung des Loches,
Microscopic Imager
Aufnahme vom Loch mit eingesetzter Mikroskopaufnahme, NavCam
Mikroskopaufnahme des Bodens im vom Rover
erzeugten Loch mit runden Strukturen
Boden nach Aufsetzen des Mössbauer-Spektrometers, Microscopic Imager
Mosaik des freigelegten Gesteins Charlie Flats und
El Capitan, PanCam
Aufnahme des Microscopic Imagers von Bodenprobe im Loch, projiziert
Detail der Zementierung der Sandkörner im Loch,
Microscopic Imager
Aufnahme des Gebiets El Capitan als Planungsgrundlage für Einsatz des RAT
Sonnenuntergang an Landestelle, Animation, PanCam
Untersuchung des Gebiets El Capitan mit Instrumenten am Roboterarm, Hazard Avoidance Camera
Mikroskopaufnahme nach erstem Einsatz des RAT
am Stein McKittrick
Mikroskopaufnahme nach erstem Einsatz des RAT
am Stein McKittrick mit aufgetragener Wirkungsweise
Dreidimensionales Modell der Landestelle mit freigelegtem Gestein
Detail des Bodens in Region Charlie Flats, PanCam
Zwei Ansichten von El Capitan von unterschiedlichen Standpunkten, Falschfarben, PanCam
Aufnahme des Steins McKittrick nach Einsatz des
RAT, Hazard Avoidance Camera
Der leere Lander „Challenger Memorial Station“,
PanCam
Planung der Bildsequenzen des Rovers, Bildschirmfoto aus Steuerungssoftware des Rovers
Spektren vom Stein McKittrick, APXS
Spektren vom Stein McKittrick, APXS
Spektren vom Stein McKittrick, APXS
Mössbauer-Spektrum von El Capitan
Mössbauer-Spektrum von El Capitan
Spektren von El Capitan, Mini-TES
Mikroskopaufnahme der Struktur Robert E., Microscopic Imager
Detail der Region El Capitan, Mikroskopaufnahme
Detail der Region El Capitan, Mikroskopaufnahme
Detail der Region El Capitan, Mikroskopaufnahme
Teilpanorama des Landers in der Mitte des Kraters
mit Rover im Vordergrund, NavCam
Nahaufnahme des Steins El Capitan mit deutlicher
Textur, PanCam
Detailaufnahme des freigelegten Gesteins Guadalupe, Mosaik, Microscopic Imager
Mikroskopaufnahme der Region El Capitan mit
zwei runden Partikeln
Detail der Region El Capitan, Mikroskopaufnahme
Stein Last Chance mit Rippenstruktur, PanCam
Diagramm der relativen Vorkommen an Schwefel
und Chlor an verschiedenen Stellen in Meridiani
Planum
PIA05484
PIA05492
PIA05493
PIA05494
PIA05495
PIA05496
PIA05503
PIA05504
PIA05505
PIA05507
PIA05508
PIA05509
PIA05510
PIA05511
PIA05512
PIA05549
PIA05550
PIA05553
PIA05554
PIA05556
PIA05563
PIA05564
PIA05572
PIA05575
PIA05584
PIA05585
PIA05586
PIA05587
PIA05588
PIA05594
PIA05595
PIA05596
Östliche Ebenen an Landestelle mit Rand des Kraters Endurance im Hintergrund, PanCam
Region El Capitan, Mosaik, PanCam
Detail der kleinen Vertiefungen in Region El Capitan, Mikroskopaufnahme
Spuren des Rovers auf Oberfläche, Hazard Avoidance Camera
Freigelegtes Gestein El Capitan nahe der Landestelle, NavCam
Mikroskopaufnahme des Magneten auf dem
Rover, der atmosphärischen Staub anzieht
3D-Modell der Region Last Chance, PanCam
Bohrlöcher des RAT in Region El Capitan, Hazard
Avoidance Camera
RAT vor und nach Einsatz, Aufnahme von Sol 29
und Sol 31, PanCam
Dreidimensionales Modell eines briefmarkengroßes Steinstücks mit Blueberry, Microscopic Imager
Freigelegtes Gestein innerhalb des kleinen Kraters,
überlagert von höher aufgelösten Schwarz-WeißDaten der Region El Capitan, PanCam
Stein Guadalupe in Region El Capitan vor und nach
Einsatz des RAT, PanCam
Stein McKittrick in Region El Capitan vor und nach
Einsatz des RAT, PanCam
Illustration der Stellen, an denen auf den Rovern
Magneten vorhanden sind
Magnet auf Rover mit Staub bedeckt, PanCam
Panorama der Landestelle mit überlagerten Daten des Mini-TES vom freigelegten Gestein im Krater, NavCam
Karte der Hämatit-Vorkommens für einen Teil des
freigelegten Gesteins an der Landestelle, Mini-TES
Animation des Vorübergangs von Phobos vor der
Sonne vom Mars aus gesehen
Drei einzelne Aufnahmen des Vorübergangs von
Phobos vor der Sonne, PanCam
Animation des Vorübergangs von Deimos vor der
Sonne vom Mars aus gesehen
Region Berry Bowl, Teil des freigelegten Gesteins,
vordere Hazard Avoidance Camera
Mikroskopaufnahme der kleinen Kügelchen in der
Region Berry Bowl, Microscopic Imager
Region Shark's Cage und Shoemaker's Patio,
Hazard Avoidance Camera
Fahrspuren des Rovers mit Lander im Hintergrund,
NavCam
Region Shoemaker's Patio mit blauen Kügelchen
in Falschfarben, PanCam
Mikroskopaufnahme aus Region El Capitan mit
Schichten und Kügelchen, Microscopic Imager
Mikroskopaufnahme der Region Berry Bowl mit
Kügelchen, Microscopic Imager
Zwei Spektren des freigelegten Gesteins, Regionen Berry Bowl und Empty, Mössbauer Spectrometer
Echtfarbaufnahme eines Teils des freigelegten
Gesteins, PanCam
Stein Carousel vor und nach Rotation mit einem
Rad darauf, NavCam
Landestelle im Krater Eagle in polarer Projektion,
PanCam
Region Neopolitan mit unterschiedlichen Böden,
Hazard Avoidance Camera
143
Regional Planetary Image Facility
PIA05600
PIA05617
PIA05618
PIA05619
PIA05620
PIA05621
PIA05622
PIA05623
PIA05624
PIA05625
PIA05626
PIA05631
PIA05632
PIA05633
PIA05634
PIA05636
PIA05640
PIA05645
PIA05646
PIA05648
PIA05649
PIA05650
PIA05651
PIA05652
PIA05657
PIA05660
PIA05667
PIA05668
PIA05669
Blick über Krater, in dem Opportunity gelandet ist,
Panorama, NavCam und PanCam
Erste Aufnahmen nach Verlassen des kleinen Kraters Eagle, NavCam
Blick zurück über Meridiani-Ebenen auf Krater
Eagle aus einiger Entfernung, Panorama, NavCam
3D-Blick zurück über Meridiani-Ebenen auf Krater
Eagle aus einiger Entfernung, Panorama, Anaglyph, NavCam
Blick zurück über Meridiani-Ebenen auf Krater
Eagle aus einiger Entfernung, Panorama, rechtes
Bild, NavCam
Blick zurück über Meridiani-Ebenen auf Krater
Eagle aus einiger Entfernung, Panorama, linkes
Bild, NavCam
Mikroskopaufnahme eines Teils des Gebiets Slickrock mit unterschiedlichen Korngrößen, Microscopic Imager
Gebiet Slickrock innerhalb des freigelegten Gesteins mit Spuren von Sedimentation, PanCam
Mikroskopaufnahme eines Teils des Steins Upper
Dells mit feinen Schichten, Microscopic Imager
Mikroskopaufnahme eines Teils des Steins Last
Chance mit Spuren von Cross-Lamination, Microscopic Imager
3D-Modell eines Teils des Steins Last Chance mit
Cross-Lamination, Microscopic Imager
Blick auf Krater Eagle kurz vor Verlassen, rechtes
Bild, NavCam
Blick auf Krater Eagle kurz vor Verlassen, linkes Bild,
NavCam
Blick auf Krater Eagle kurz vor Verlassen, Anaglyph,
NavCam
Echtfarbdarstellung des Steins Berry Bowl im
Eagle-Krater, PanCam
Blick auf Eagle-Krater mit Lander kurz vor Verlassen des Kraters, Panorama, NavCam
Spektren von verschiedenen Stellen im Eagle-Krater, Mössbauer Spectrometer
Aufnahme von „Goal 5“ im oberen Teil des Kraters,
Hazard Avoidance Camera
Mikroskopaufnahme des Gebiets Lanikai, Microscopic Imager
Detail des Gebiets Neopolitan im Eagle-Krater,
PanCam
Mikroskopaufnahme des Bodens im Untersuchungsgebiet „Cookies and Cream“, Region Neopolitan, Microscopic Imager
Mikroskopaufnahme des Bodengebiets Vanilla,
Region Neopolitan im Krater Eagle, Microscopic
Imager
Zusammenstellung verschiedener Boden-Mikroskopaufnahmen im Eagle-Krater, Microscopic
Imager
Rover beim Einsatz des Roboterarms am Probengebiet Mont Blanc, Hazard Avoidance Camera
Stein Bounce, der bei Landung von Airbags
berührt wurde, Hazard Avoidance Camera
Mikroskopaufnahme vom Stein Bounce, Microscopic Imager
Stein Bounce mit Loch vom RAT, PanCam
Stein Bounce mit Rover im Vordergrund, Hazard
Avoidance Camera
Blick nach Südosten vom Eagle-Krater aus, farbverstärktes Panorama, PanCam
PIA05670
PIA05671
PIA05672
PIA05678
PIA05685
PIA05687
PIA05714
PIA05718
PIA05722
PIA05723
PIA05727
PIA05729
PIA05731
PIA05750
PIA05751
PIA05752
PIA05754
PIA05755
PIA05756
PIA05757
PIA05758
PIA05759
PIA05782
PIA05783
PIA05784
PIA05785
PIA05787
PIA05788
PIA05824
PIA05828
PIA05829
Stein Bounce in hoher Auflösung, 430nm-Filter,
PanCam
Stein Bounce mit Bohrloch des RAT, 430nm-Filter,
PanCam
Blick in Krater Eagle vom Rand aus, Teil eines großen Farbpanoramas, PanCam
Stein Bounce, fabverstärkt, PanCam
Rover beim Einsatz des Roboterarms am Stein
Bounce, Movie, Hazard Avoidance Camera
3D-Mikroskopaufnahme des mit dem RAT im
Stein Bounce erzeugten Lochs, Anaglyph, Microscopic Imager
Ebenen von Meridiani Planum mit gewundenem
„Bruch“ Anatolia, PanCam
Blick auf Vertiefung Anatolia mit Rover im Vordergrund, NavCam
Blick zurück über Meridiani-Ebenen, rückwärtige
Hazard Avoidance Camera
Blick nach vorn über Meridiani-Ebenen mit Krater
Endurance im Hintergrund, NavCam
Panorama mit Vertiefung Anatolia und Rover im
Vordergrund, NavCam
Modell des Magneten zum Einfangen von Staub,
wie auf Rover eingesetzt, im Labortest
Stein Bounce nach Einsatz des RAT, farbverstärkt,
PanCam
Vergleich des Spektrums vom Stein Bounce mit anderen Spektren der Landestelle, Mössbauer Spektrometer
Vergleich des Spektrums vom Steins Bounce mit
dem Spektrum des Mars-Meteoriten Shergotty,
Mössbauer Spektrometer
Diagramm der chemischen Zusammensetzung
von Bounce im Vergleich mit zwei Mars-Meteoriten und Steinen der Pathfinder- und Spirit-Landestelle, APXS
Animation des Rovers beim Erzeugen einer Vertiefung mit den Rädern, Hazard Avoidance Camera
Echtfarb-Panorama „Lion King“ mit Krater Eagle,
PanCam
Zwei verschiedene Spektren vom Stein Bounce,
Mini-TES
Spektrum von Bounce im Vergleich mit Laborspektrum, Mini-TES
Spektrum von Bounce im Vergleich mit Laborspektrum, Mini-TES
Meteorit aus Basaltgestein, der in seiner mineralogischen Zusammensetzung dem Stein Bounce im
Meridiani Planum ähnelt
Krater Fram in zylindrischer Projektion, NavCam
Krater Fram in 3D, Anaglyph, NavCam
Krater Fram in zylindrischer Projektion, linkes Bild,
NavCam
Krater Fram in zylindrischer Projektion, rechtes Bild,
NavCam
Stein Pilbara vor Einsatz des RAT, Panoramic Camera
Stein Pilbara nach Einsatz des RAT, Panoramic Camera
Mosaik aus fünf Mikroskopaufnahmen vom Loch
im Stein Pilbara, Microscopic Imager
Vom Rover mit Rad erzeugte Vertiefung in Region
Anatolia, Mosaik in annähernd Echtfarbe, PanCam
Stein Pilbara im Krater Fram in annähernd Echtfarbe, PanCam
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
144
PIA05830
PIA05831
PIA05832
PIA05833
PIA05839
PIA05840
PIA05841
PIA05847
PIA05850
PIA05851
PIA05852
PIA05853
PIA05854
PIA05855
PIA05859
PIA05860
PIA05861
PIA05862
PIA05867
PIA05868
PIA05869
PIA05870
PIA05871
PIA05872
PIA05906
PIA05907
PIA05908
PIA05909
PIA05910
PIA05911
PIA05933
PIA05960
Mars
Stein Pilbara im Krater Fram nach Einsatz des RAT,
PanCam
Mosaik der vom RAT erzeugten Vertiefung im
Stein Pilbara, Microscopic Imager
Freiliegendes Gestein im Krater Fram, Echtfarbaufnahme, PanCam
Meridiani-Ebenen mit Krater Endurance im Hintergrund, PanCam
Rover während Montage im April 2002, Spacecraft Assembly Facility
Rover im Kennedy Space Center im April 2003
während der Fertigstellung
Rover unterwegs zum Krater Endurance, Montage, PanCam
Blick zum Krater Endurance aus 70 m Entfernung
vom Kraterrand, PanCam
Blick zum Krater Endurance aus 75 m Entfernung,
linkes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
Blick zum Krater Endurance aus 75 m Entfernung,
rechtes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
Blick zum Krater Endurance aus 20 m Entfernung,
zylindrische Projektion, NavCam
Blick zum Krater Endurance aus 20 m Entfernung,
zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
Blick zum Krater Endurance aus 20 m Entfernung,
linkes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
Blick zum Krater Endurance aus 20 m Entfernung,
rechtes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
Blick in Krater Endurance, 180°-Panorama, zylindrische Projektion, NavCam
Blick in Krater Endurance, 180°-Panorama, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
Blick in Krater Endurance, 180°-Panorama, linkes
Bild, zylindrischer Projektion, NavCam
Blick in Krater Endurance, 180°-Panorama, rechtes
Bild, zylindrische Projektion, NavCam
Blick in Krater Endurance, Echtfarbdarstellung, PanCam
3D-Modell des Landers auf einem seiner potenziellen Ziele, PanCam
Teil des Kraterrandes von Endurance mit Struktur
Burns Cliff, Echtfarbdarstellung, PanCam
Teil des Kraterrandes von Endurance mit Struktur
Burns Cliff und Modell des Landers im Größenvergleich, PanCam
Teil des Kraterrandes von Endurance mit möglichem Weg für den Rover, PanCam
Rover am Kraterrand, Bildschirmfoto aus Steuerungssoftware des Rovers
Blick in den Krater von anderer Position, zylindrische Projektion, NavCam
Blick in den Krater von anderer Position, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
Blick in den Krater von anderer Position, linkes Bild,
zylindrische Projektion, NavCam
Blick in den Krater von anderer Position, rechtes
Bild, zylindrische Projektion, NavCam
Blick in den Krater von anderer Position, polarer
Projektion, NavCam
Stein Lion Stone, Echtfarbdarstellung, PanCam
Blick in Krater Endurance, überlagert mit farbkodierten Daten vom Mini-TES, PanCam
Blick zum Krater Endurance, zylindrische Projektion, NavCam
PIA05961
PIA05962
PIA05963
PIA05964
PIA05965
PIA05966
PIA05967
PIA05978
PIA05984
PIA05985
PIA05986
PIA05987
PIA05990
PIA06009
PIA06013
PIA06014
PIA06015
PIA06016
PIA06017
PIA06018
PIA06046
PIA06047
PIA06056
PIA06057
PIA06058
PIA06059
PIA06260
PIA06261
PIA06262
PIA06263
Blick zum Krater Endurance, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
Blick zum Krater Endurance, linkes Bild, zylindrische
Projektion, NavCam
Blick zum Krater Endurance, rechtes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
Blick über Meridiani-Ebenen vom Rand des Kraters
Endurance, zylindrische Projektion, NavCam
Blick über Meridiani-Ebenen vom Rand des Kraters
Endurance, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
Blick über Meridiani-Ebenen vom Rand des Kraters
Endurance, linkes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
Blick über Meridiani-Ebenen vom Rand des Kraters
Endurance, rechtes Bild, zylindrische Projektion,
NavCam
Mikroskopaufnahme des Steins Lion Stone nach
Einsatz des RAT, Microscopic Imager
Umgebung des Kraters Endurance, zylindrische
Projektion, NavCam
Umgebung des Kraters Endurance, zylindrische
Projektion, Anaglyph, NavCam
Umgebung des Kraters Endurance, linkes Bild,
zylindrische Projektion, NavCam
Umgebung des Kraters Endurance, rechtes Bild,
zylindrische Projektion, NavCam
Krater Fram in annähernd Echtfarbe, PanCam
Altes aufgebrochenes Sedimentgestein Erebus
Highway auf dem Weg zum Krater Erebus, NavCam
Rand des Kraters Endurance in Falschfarben, PanCam
Blick in Krater Endurance vom Südostrand, NavCam
Blick in Krater Endurance vom Südostrand, NavCam, überlagert mit Daten des Mini-TES
Detail des freigelegten Gesteins am Südostrand
des Kraters Endurance, NavCam, PanCam und
Microscopic Imager
Mikroskopaufnahme des freigelegten Gesteins
am Südostrand des Kraters Endurance, Microscopic Imager
Detail des freigelegten Gesteins am Südostrand
des Kraters Endurance, PanCam und Microscopic
Imager
Blick hangabwärts in Krater Endurance, Falschfarben, PanCam
Bodentests am JPL mit Rover an einem Abhang
Blick in Krater Endurance in nordöstlicher Richtung,
zylindrische Projektion, NavCam
Blick in Krater Endurance in nordöstlicher Richtung,
zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
Blick in Krater Endurance in nordöstlicher Richtung,
linkes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
Blick in Krater Endurance in nordöstlicher Richtung,
rechtes Bild, zylindrische Projektion, NavCam
Opportunity auf dem Weg in den Krater Endurance, Hazard Avoidance Camera
Opportunity auf dem Weg in den Krater Endurance, Blick zurück, Hazard Avoidance Camera
Mars, Blick auf Boden des Kraters Endurance,
Hazard Avoidance Camera
Freigelegtes geschichtetes Gestein am unteren
Rand des Kraters Endurance, NavCam
145
Regional Planetary Image Facility
PIA06264
PIA06268
PIA06270
PIA06276
PIA06277
PIA06287
PIA06309
PIA06316
PIA06317
PIA06318
PIA06319
PIA06321
PIA06341
PIA06355
PIA06356
PIA06357
PIA06383
PIA06384
PIA06683
PIA06692
PIA06701
PIA06702
PIA06703
PIA06704
PIA06705
PIA06706
PIA06716
PIA06719
PIA06727
PIA06728
Blick vom Inneren des Kraters Endurance zum
Rand, Hazard Avoidance Camera
Animation der Fahrt in den Krater, Movie, Hazard
Avoidance Camera
Blick zurück auf Weg in den Krater Endurance,
rückwärtige Hazard Avoidance Camera
Panorama des Kraters Endurance vom Rand aus
mit Teilen des Rovers im Vordergrund, PanCam
Detail im Inneren des Kraters Endurance mit Stein
Tennessee in Falschfarben, PanCam
Mikroskopaufnahme des Steins Tennessee nach
Einsatz des RAT, Microscopic Imager
Mikroskopaufnahme eines Steins mit Schichten im
Krater Endurance, Microscopic Imager
Bodentests am JPL mit Rover an einem Abhang
Freigelegtes geschichtetes Gestein im Krater Endurance, Falschfarben, PanCam
Freigelegtes geschichtetes Gestein im Krater Endurance, NavCam
Mikroskopaufnahme des Steins Cobble Hill im Krater Endurance nach Einsatz des RAT, Microscopic
Imager
Freigelegtes geschichtetes Gestein im Inneren des
Kraters Endurance, Falschfarben, PanCam
Blick zum Krater Erebus über helles freiliegendes
Gestein, PanCam
Abhang mit Schichten am Rand des Kraters Endurance nach dreimaligem Einsatz des RAT, PanCam
Abhang mit Schichten am Rand des Kraters Endurance nach dreimaligem Einsatz des RAT, farbverstärkt, PanCam
Abhang mit Schichten am Rand des Kraters Endurance nach dreimaligem Einsatz des RAT, Falschfarben, PanCam
Mosaik aus Mikroskopaufnahmen des Steins London nach Einsatz des RAT, Microscopic Imager
Blick in den Marshimmerl über dem Horizont mit
einigen Wolken, NavCam
Diagramm des Vorkommens von elementarem
Chlor im tieferen Gestein im Rand des Kraters
Endurance, APXS
Struktur Razorback am Rand des flachen Gesteins
im Krater Endurance, Falschfarben, PanCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
171, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
171, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
171, linkes Bild, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
171, rechtes Bild, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
171, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
171, vertikale Projektion, NavCam
Rand des Kraters Endurance mit zu Tage liegendem Gestein nach mehreren Einsätzen des RAT,
NavCam
Rand des Kraters Endurance mit zu Tage liegendem Gestein nach mehreren markierten Einsätzen
des RAT, NavCam
Rand des Kraters Endurance mit zu Tage liegendem Gestein in Falschfarben, PanCam
Rand des Kraters Endurance mit zu Tage liegendem Gestein in annähernd Echtfarbe, PanCam
PIA06748
PIA06749
PIA06750
PIA06752
PIA06753
PIA06754
PIA06757
PIA06758
PIA06759
PIA06761
PIA06762
PIA06774
PIA06775
PIA06776
PIA06777
PIA06778
PIA06779
PIA06784
PIA06785
PIA06786
PIA06787
PIA06788
PIA06789
PIA06832
PIA06835
PIA06852
PIA06866
PIA06867
Mikroskopaufnahme des Steins Diamond Jenness
vor Einsatz des RAT, Microscopic Imager
Mikroskopaufnahme des Steins Diamond Jenness
nach Einsatz des RAT, Microscopic Imager
Mikroskopaufnahme des Steins Diamond Jenness
nach erneutem Einsatz des RAT, Microscopic Imager
Stein Kettlehole nach mehrmaligem Einsatz des
RAT, Microscopic Imager
Sanddünen im Krater Endurance, Falschfarben,
PanCam
Sanddünen im Krater Endurance, in annähernd
Echtfarben, PanCam
Blick über Rand des Kraters Endurance mit RoverSpuren im Vordergrund, Hazard Avoidance
Camera
Rand des Kraters Endurance von innen gesehen,
NavCam
Blick über Krater Endurance mit rückwärtiger
Hazard Avoidance Camera
Inneres des Kraters Endurance in Falschfarben,
PanCam
Mikroskopaufnahme des Steins Bylot mit zahlreichen Kügelchen, Microscopic Imager
Dünen im Krater Endurance, PanCam
Bizarrer Stein mit Namen Wopmay im Krater Endurance, PanCam
Winterwolken über Krater Endurance, Movie aus
drei Aufnahmen, PanCam
Teil des Steins Bylot in Falschfarben im Inneren des
Kraters Endurance, PanCam
Mikroskopaufnahme von verschiedenartigen Kügelchen auf Stein Bylot, Microscopic Imager
Mikroskopaufnahme von verschiedenen Kügelchen auf Stein Bylot, Microscopic Imager, Detail
aus PIA06778
Mikroskopaufnahme des Steins Manitoba im Krater Endurance nach Einsatz des RAT Microscopic
Imager
Mikroskopaufnahme des Steins Millstone im Krater Endurance nach Einsatz des RAT, Microscopic
Imager
Mikroskopaufnahme des Steins Diamond Jenness
im Krater Endurance nach Einsatz des RAT in 3D,
Anaglyph, Microscopic Imager
Mikroskopaufnahme des Steins MacKenzie im
Krater Endurance nach Einsatz des RAT, Microscopic Imager
Mikroskopaufnahme des Steins Inuvik im Krater
Endurance nach Einsatz des RAT, Microscopic Imager
Mikroskopaufnahme des Steins Bylot im Krater Endurance nach Einsatz des RAT, Microscopic Imager
Dünen im Inneren des Kraters Endurance, im Vordergrund der Stein Puffin, NavCam
Rover-Spuren in schwierigem Terrain im Krater
Endurance, NavCam
Aufnahme des RAT zur Untersuchung auf Fremdkörper, PanCam
360°-Panorama mit Krater Endurance von Position
des Rovers an Sol 115/116, zylindrische Projektion,
NavCam
360°-Panorama mit Krater Endurance von Position
des Rovers an Sol 115/116, zylindrische Projektion,
Anaglyph, NavCam
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
146
PIA06868
PIA06869
PIA06871
PIA06891
PIA06892
PIA06893
PIA06918
PIA06919
PIA06920
PIA06949
PIA07024
PIA07025
PIA07026
PIA07027
PIA07039
PIA07044
PIA07045
PIA07046
PIA07047
PIA07048
PIA07058
PIA07059
PIA07065
PIA07066
PIA07073
PIA07074
PIA07083
PIA07084
Mars
360°-Panorama mit Krater Endurance von Position
des Rovers an Sol 115/116, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama mit Krater Endurance von Position
des Rovers an Sol 115/116, vertikale Projektion,
NavCam
Karte der Landestelle mit aufgetragener Fahrtroute des Rovers bis Sol 205
Krater Endurance vom Inneren aus gesehen, zylindrische Projektion, NavCam
Krater Endurance vom Inneren aus gesehen,
polare Projektion, NavCam
Krater Endurance vom Inneren aus gesehen, vertikale Projektion, NavCam
Stein Escher am Südwesthang des Kraters
Endurance, Falschfarben, PanCam
Stein Earhart am unteren Hang des Kraters
Endurance, Falschfarben, PanCam
Ungewöhnlicher Stein Wopmay am unteren Hang
des Kraters Endurance, PanCam
Ungewöhnlicher Stein Wopmay am unteren Hang
des Kraters Endurance, Anaglyph, NavCam
Detail des Steins Wopmay, Microscopic Imager
Ungewöhnlicher Stein Wopmay am unteren Hang
des Kraters Endurance, Falschfarben, PanCam
Spuren von rutschenden Rädern im Krater Endurance, NavCam
Blick nach vorn entlang der geplanten Fahrtrichtung zu Burns Cliff, NavCam
Burns Cliff vom Fuß aus mit zahlreichen Schichten
aus Sedimentgestein, NavCam
Blick auf Kraterwand von Endurance vom Fuß des
Burns Cliff aus, zylindrische Projektion, NavCam
Blick auf Kraterwand von Endurance vom Fuß des
Burns Cliff aus, zylindrische Projektion, Anaglyph,
NavCam
Blick auf Kraterwand von Endurance vom Fuß des
Burns Cliff aus, zylindrisch-perspektivische Projektion, linkes Bild eines Stereobildpaares, NavCam
Blick auf Kraterwand von Endurance vom Fuß des
Burns Cliff aus, zylindrisch-perspektivische Projektion, rechtes Bild eines Stereobildpaares, NavCam
Blick auf Kraterwand von Endurance vom Fuß des
Burns Cliff aus, polare Projektion, NavCam
Wolken über dem Rand des Kraters Endurance am
Sol 269, NavCam
Wolken über dem Rand des Kraters Endurance am
Sol 282, NavCam
Wand des Kraters Endurance mit Gesteinsschichten vom Fuß des Burns Cliff aus, zylindrische Projektion, Anaglyph, NavCam
Wand des Kraters Endurance mit Gesteinsschichten vom Fuß des Burns Cliff aus, zylindrische Projektion, NavCam
Wand des Kraters Endurance mit Gesteinsschichten vom Fuß des Burns Cliff aus, polare Projektion,
NavCam
Wand des Kraters Endurance mit Gesteinsschichten vom Fuß des Burns Cliff aus, vertikale Projektion, NavCam
Teil des Kraterrandes von Endurance, zylindrische
Projektion, NavCam
Teil des Kraterrandes von Endurance, zylindrische
Projektion, Anaglyph, NavCam
PIA07101
PIA07103
PIA07105
PIA07106
PIA07107
PIA07108
PIA07110
PIA07111
PIA07112
PIA07147
PIA07157
PIA07188
PIA07189
PIA07190
PIA07216
PIA07223
PIA07224
PIA07228
PIA07269
PIA07302
PIA07310
PIA07317
PIA07318
PIA07319
PIA07320
PIA07321
PIA07322
PIA07323
PIA07324
PIA07325
PIA07326
PIA07327
PIA07372
Stein Tipuna im Krater Endurance mit komplexen
Schichten, PanCam
Diagramm der saisonalen Temperaturen 100 m
über Rover vom Spätsommer bis Winter, Mini-TES
Wolken über dem Rand des Kraters Endurance, Sol
290, Mosaik, NavCam
Wolken über dem Rand des Kraters Endurance, Sol
291, Mosaik, NavCam
Grenze zwischen zwei Abschnitten geschichteten
Gesteins nahe Burns Cliff in Super Resolution, PanCam
Eichmotiv des Rovers am Sol 257 mit Frost 11 Minuten nach Sonnenaufgang und drei Stunden
später
Teil des Kraterrandes von Endurance mit Burns
Cliff, PanCam
Blick über Ebenen südlich des Kraters Endurance,
Hazard Avoidance Camera
Blick in Krater Endurance nach dessen Verlassen,
Hazard Avoidance Camera
Abgesprengtes Hitzeschild des Landers in 130 m
Entfernung, PanCam
Abgesprengtes Hitzeschild des Landers, NavCam
Haupteil des Hitzeschildes aus der Nähe, NavCam
Kleinerer Teil des Hitzeschildes, NavCam
Nähere Untersuchung der Teile des Hitzeschildes,
NavCam
360°-Panorama „Rub al Khali“ der Sanddünen in
Meridiani-Ebenen in nahezu Echtfarbe, PanCam
Abgesprengtes Hitzeschild in nahezu Echtfarbe,
PanCam
Abgesprengtes Hitzeschild von anderer Seite in
annähernd Echtfarbe, PanCam
Erde am Marshimmel, PanCam
Eisenmeteorit auf Oberfläche in annähernd Echtfarbe, PanCam
Eichmotiv des Rovers am Sol 23 und am Sol 346
staubbedeckt, PanCam
Blick zurück zum Krater Endurance im Hintergrund
mit Fahrspuren, NavCam
360°-Panorama von Position des Rover am Sol 321,
zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rover am Sol 321,
zylindrische Projektion, Analgpyh, NavCam
360°-Panorama von Position des Rover am Sol 321,
polare Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rover am Sol 321,
vertikale Projektion, NavCam
60°-Panorama mit Teilen des Hitzeschildes, zylindrische Projektion, NavCam
60°-Panorama mit Teilen des Hitzeschildes, polare Projektion, NavCam
60°-Panorama mit Teilen des Hitzeschildes, vertikale Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
354, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
354, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama von Position des Rovers am Sol
354, vertikale Projektion, NavCam
Panorama mit Teilen des Hitzeschildes in annähernd Echtfarbe, PanCam
Selbstporträt des Rover auf der Oberfläche, PanCam
147
Regional Planetary Image Facility
PIA07401
PIA07402
PIA07403
PIA07404
PIA07405
PIA07406
PIA07411
PIA07412
PIA07413
PIA07414
PIA07428
PIA07429
PIA07430
PIA07431
PIA07444
PIA07445
PIA07446
PIA07447
PIA07460
PIA07461
PIA07462
PIA07463
PIA07464
PIA07465
PIA07466
PIA07467
PIA07468
PIA07469
PIA07470
Überreste des Hitzeschutzschildes des Landers
aus 130 m Entfernung, PanCam
Überreste des Hitzeschutzschildes des Landers
aus 20 m Entfernung, PanCam
Nahaufnahme eines Seitenteils des Hitzeschutzschildes des Landers, PanCam
Nahaufnahme der Abdichtung des Hitzeschutzschildes des Landers, PanCam
Nahaufnahme der Struktur des Hitzeschutzschildes des Landers, PanCam
Nahaufnahme des nach innen gekehrten Äußeren des Hitzeschutzschildes des Landers, PanCam
360°-Panorama mit Krater Naturaliste vom Roverstandpunkt am Sol 387, zylindrische Projektion,
NavCam
360°-Panorama mit Krater Naturaliste vom Roverstandpunkt am Sol 387, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama mit Krater Naturaliste vom Roverstandpunkt am Sol 387, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama mit Krater Naturaliste vom Roverstandpunkt am Sol 387, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama vom Roverstandpunkt am Sol
383, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama vom Roverstandpunkt am Sol
383, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama vom Roverstandpunkt am Sol
383, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama vom Roverstandpunkt am Sol
383, vertikale Projektion, NavCam
360°-Panorama mit Krater Alvin vom Roverstandpunkt am Sol 381/382, vertikale Projektion, NavCam
360°-Panorama mit Krater Alvin vom Roverstandpunkt am Sol 381/382, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama mit Krater Alvin vom Roverstandpunkt am Sol 381/382, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama mit Krater Alvin vom Roverstandpunkt am Sol 381/382, vertikale Projektion, NavCam
360°-Panorama vom Roverstandpunkt am Sol 397,
zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama vom Roverstandpunkt am Sol 397,
Anaglyph, NavCam
360°-Panorama vom Roverstandpunkt am Sol 397,
polare Projektion, NavCam
360°-Panorama vom Roverstandpunkt am Sol 397,
vertikale Projektion, NavCam
360°-Panorama vom Roverstandpunkt am Sol
398, vertikale Projektion, NavCam
360°-Panorama vom Roverstandpunkt am Sol
398, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama vom Roverstandpunkt am Sol
398, polare Projektion, NavCam
360°-Panorama vom Roverstandpunkt am Sol
398, vertikale Projektion, NavCam
360°-Panorama vom Roverstandpunkt am Rand
des Kraters Vostok, Sol 399, zylindrische Projektion, NavCam
360°-Panorama vom Roverstandpunkt am Rand
des Kraters Vostok, Sol 399, Anaglyph, NavCam
360°-Panorama vom Roverstandpunkt am Rand
des Kraters Vostok, Sol 399, polare Projektion, NavCam
PIA07471
PIA07480
PIA07922
PIA07983
PIA07984
PIA07985
PIA07986
PIA07999
PIA08424
PIA08446
PIA08466
PIA08467
PIA08480
PIA08499
PIA08530
PIA08531
PIA08532
PIA08543
PIA08565
PIA08578
PIA08618
PIA08619
PIA08631
PIA08699
PIA08700
PIA08701
PIA08753
PIA08754
360°-Panorama vom Roverstandpunkt am Rand
des Kraters Vostok, Sol 399, vertikale Projektion,
NavCam
Mikroskopaufnahme des Steins Yuri nach Einsatz
der Bürsten des RAT, Microscopic Imager
Rover Opportunity festgefahren in den Dünen, Sol
446, vertikale Projektion, NavCam
Vorderes linkes Roverrad halb im Sand vergraben,
Sol 460, Einzelbild und Movie, Hazard Identification Camera
Vorderes rechtes Roverrad halb im Sand vergraben, Sol 460, Einzelbild und Movie, Hazard Identification Camera
Hinteres rechtes Roverrad halb im Sand vergraben,
Sol 460, Einzelbild und Movie, Hazard Identification Camera
Hinteres linkes Roverrad halb im Sand vergraben,
Sol 460, Einzelbild und Movie, Hazard Identification Camera
Blick zurück auf Purgatory Dune mit Spuren vom
Festfahren, NavCam
Gebiet mit freigelegtem Gestein und Sandrippeln,
NavCam
Panorama mit Krater Victoria in Hintergrund und
überhöhte Version, PanCam
Feld großer Steine inmitten von Sandrippeln,
Falschfarben, PanCam
Feld großer Steine inmitten von Sandrippeln, Echtfarben, PanCam
Freigelegtes Gestein in Richtung Victoria-Krater,
NavCam
Stein Cheyenne nach Einsatz der Bürsten des RAT,
Microscopic Imager
Rechtes Vorderrad des Rovers beim Freikommen
aus dem Sandrippel "Jammerbugt", Einzelbild und
Movie, Hazard Avoidance Camera
Linkes Vorderrad des Rovers beim Freikommen
aus dem Sandrippel "Jammerbugt", Einzelbild und
Movie, Hazard Avoidance Camera
Alle Räder des Rovers beim Freikommen aus dem
Sandrippel "Jammerbugt", Montage, Einzelbild
und Movie, Hazard Avoidance Camera
Untersuchungsgebiet Alamogordo Creek, drei
Aufnahmen, PanCam und Microscopic Imager
Freigelegtes Gestein am Rand des Beagle-Kraters
und überhöhte Version, PanCam
Burns Cliff, Anaglyph, PanCam
Düne Jammerbugt mit Roverspuren, Falschfarben,
PanCam
Düne Jammerbugt mit Roverspuren, Echtfarbe,
PanCam
Panorama vom Rand des Kraters Beagle, Falschfarben, PanCam
Freigelegtes Gestein Baltra nahe des Beagle-Kraters nach Einsatz der Bürsten des RAT, Falschfarben, PanCam
Freigelegtes Gestein Baltra nahe des Beagle-Kraters nach Einsatz der Bürsten des RAT, Echtfarbe,
PanCam
Mikroskopaufnahme von Baltra nach Einsatz des
RAT, Microscopic imager
360°-Panorama mit Beagle-Krater, Echtfarbe, PanCam
360°-Panorama mit Beagle-Krater, Falschfarben,
Panorama und Movie, PanCam
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
148
PIA08763
PIA08776
PIA08778
PIA08779
PIA08780
PIA08781
PIA08782
PIA08783
PIA08784
PIA08785
PIA08786
PIA08804
PIA08805
PIA08806
PIA08807
PIA08808
PIA08809
PIA08810
PIA08814
PIA09077
PIA09078
PIA09079
PIA09080
PIA09081
PIA09082
PIA09083
PIA09084
PIA09085
PIA09103
Mars
Panorama mit Krater Victoria im Hintergrund, NavCam
Rand des Kraters Victoria aus 50 m Entfernung,
Anaglyph, PanCam
Rand des Kraters Victoria aus 20 m Entfernung,
Anaglyph, NavCam
Großer Teil des Kraters Victoria aus 6 m Entfernung
zum vorderen Rand, NavCam
Großer Teil des Kraters Victoria aus 6 m Entfernung
zum vorderen Rand, Anaglyph, NavCam
Großer Teil des Kraters Victoria aus 6 m Entfernung
zum vorderen Rand, polare Projektion, NavCam
Großer Teil des Kraters Victoria aus 6 m Entfernung
zum vorderen Rand, vertikale Projektion, NavCam
Blick von Duck Bay am Kraterrand in den Krater Victoria, NavCam
Blick von Duck Bay am Kraterrand in den Krater Victoria, Anaglyph, NavCam
Blick von Duck Bay am Kraterrand in den Krater Victoria, polare Projektion, NavCam
Blick von Duck Bay am Kraterrand in den Krater Victoria, vertikale Projektion, NavCam
Blick auf Kliff Kap Cabo Frio aus geschichtetem
Gestein am Rand des Victoria-Kraters, Anaglyph,
PanCam
Blick auf Kliff Cape Verde aus geschichtetem
Gestein, Anaglyph, PanCam
Blick auf Kliff Kap Cabo Frio aus geschichtetem
Gestein am Rand des Victoria-Kraters, Falschfarben, PanCam
Blick auf Kliff Kap Cabo Frio aus geschichtetem
Gestein am Rand des Victoria-Kraters, Echtfarbe,
PanCam
Blick auf Kliff Cape Verde aus geschichtetem
Gestein, Falschfarben, PanCam
Blick auf Kliff Cape Verde aus geschichtetem
Gestein, Echtfarbe, PanCam
Schichten am Cape Verde am Rand des VictoriaKraters, farbverstärkt, PanCam
Rover Opportunity am Rand des Victoria-Kraters,
künstlerische Darstellung
Mikroskopaufnahme von großen Kügelchen nahe
am Victoria-Krater, Microscopic Imager
Blick auf Cape Verde vom Cape St. Mary, VictoriaKrater, Echtfarbe, Aufnahme am Nachmittag, PanCam
Blick auf Cape Verde vom Cape St. Mary, VictoriaKrater, Falschfarbe, Aufnahme am Nachmittag,
PanCam
Blick auf Cape Verde vom Cape St. Mary, VictoriaKrater, Echtfarbe, Aufnahme am Vormittag, PanCam
Nordöstlicher Teil von Bottomless Bay des Kraters
Victoria, 750 nm, PanCam
Blick auf Cape St. Mary vom Cape Verde am Rand
des Victoria-Kraters, Echtfarbe, PanCam
Blick auf Cape St. Mary vom Cape Verde am Rand
des Victoria-Kraters, veränderter Kontrast, PanCam
Nordöstlicher Teil von Bottomless Bay des Kraters
Victoria, 750 nm, veränderter Kontrast, PanCam
Blick auf Cape St. Mary vom Cape Verde am Rand
des Victoria-Kraters, Falschfarben, PanCam
Panorama vom Krater Victoria von Cape Verde aus,
Falschfarben, PanCam
PIA09104
PIA09170
PIA09173
PIA09687
PIA09688
PIA09689
PIA09691
PIA09692
PIA09693
PIA09694
PIA09695
PIA09696
PIA09924
PIA09928
PIA09935
PIA09935
PIA09963
PIA09971
PIA09972
PIA09973
PIA09974
PIA10006
PIA10007
PIA10077
PIA10104
PIA10105
PIA10209
Panorama vom Krater Victoria von Cape Verde aus,
Echtfarbe, PanCam
Feine Wolken am Himmel am Sol 956, Einzelbild
und Movie, Navigation Kamera
Am Rand des Kraters Victoria am Sol 1080 nach
Streckenrekord von 10 km, NavCam
Hypothetischer Flug über Krater Victoria, Einzelbild
und Movie, HiRISE und PanCam
Fahrt des Rovers in den Krater Victoria bei Duck
Bay, Einzelbild und Movie, PanCam
Movie und Einzelbild der seit der Landung im Krater Eagle bis zum Rand des Kraters Victoria vom
Rover zurückgelegten Strecke, HiRISE und MOC
Karte der Landestelle von Opportunity mit aufgetragener Fahrtroute von der Landung bis Sol 1.215
Rand des Kraters Victoria mit erkennbaren Spuren
des Rovers
Blick auf Duck Bay am Rand des Victoria-Kraters,
Falschfarben, PanCam
Victoria-Krater, Cape St. Vincent mit einem Band
aus hellem Gestein, PanCam
Victoria-Krater, Cape St. Vincent mit Band aus hellem Gestein, Falschfarben, PanCam
Rand des Kraters Victoria mit aufgetragener Fahrtroute des Rovers Opportunity von Sol 951 bis Sol
1.215
Opportunity mit allen Rädern am Rand des Kraters
Victoria nach Testfahrt auf dem Abhang, Sol 1291,
Hazard Identification Camera
Rover am inneren Rand des Kraters Victoria, Sol
1293, Hazard Identification Camera
Staub in der Atmosphäre am Rand des VictoriaKraters, Aufnahmen über 30 Tage im Vergleich,
Movie
Staub in der Atmosphäre am Rand des VictoriaKraters, fünf Aufnahmen über 30 Tage im Vergleich, PanCam
Erste Fahrt des Rovers nach sechs Wochen staubsturmbedingter Pause, Sol 1271
Panorama vom Roverstandpunkt am Sol 1278 am
Rand des Kraters Victoria, zylindrische Projektion,
NavCam
Panorama vom Roverstandpunkt am Sol 1278 am
Rand des Kraters Victoria, zylindrische Projektion,
Anaglpyh, NavCam
Panorama vom Roverstandpunkt am Sol 1278 am
Rand des Kraters Victoria, polare Projektion, NavCam
Panorama vom Roverstandpunkt am Sol 1278 am
Rand des Kraters Victoria, vertikale Projektion, NavCam
Schicht freigelegten hellen Gesteins im Krater Victoria, Sol 1305, Hazard Identification Camera
Panorama der Duck Bay am Rand des Victoria-Kraters, Sol 952 und 953, PanCam
Schicht freigelegten hellen Gesteins im Krater Victoria, Sol 1305, Hazard Identification Camera, Weitwinkelaufnahme
Cape Verde am Rand des Kraters Victoria in Falschfarben, PanCam
Cape Verde am Rand des Kraters Victoria in annähernd Echtfarbe, PanCam
Cape Verde am Rand des Kraters Victoria in sehr
hoher Auflösung, PanCam
149
Regional Planetary Image Facility
PIA10210
PIA10211
PIA10212
PIA10213
PIA10228
PIA10229
PIA10230
PIA10238
PIA10239
PIA11048
PIA11056
Schichten am Cape Verde am Rand des Kraters
Victoria im Detail, PanCam
Detail des Aufschlusses am Cape St. Mary am
Rand des Kraters Victoria, PanCam
Blick auf Krater Victoria mit Fahrspuren im Vordergrund, Falschfarben, PanCam
Blick auf Krater Victoria mit Fahrspuren im Vordergrund, Echtfarbe, PanCam
"Lyell"-Panorama, Inneres des Kraters Victoria von
Duck Bay aus, Anaglyph, PanCam
"Lyell"-Panorama, Inneres des Kraters Victoria von
Duck Bay aus, Falschfarben, PanCam
"Lyell"-Panorama, Inneres des Kraters Victoria von
Duck Bay aus, Echtfarbe, PanCam
Detail des Gesteins in der Schicht Lyell im Krater
Victoria, Falschfarben, PanCam
Gestein in der Schicht Gilbert im Krater Victoria,
Falschfarben, PanCam
Detail des Cape Verde mit seinen Schichten am
Rand des Kraters Victoria, PanCam
Blick zurück in den Krater Victoria mit Cape Verde
und Fahrspuren, NavCam
8.6.10. Mars Express
Bildnummer
Beschreibung
PIA03235
Radargramm des Untergrundes der geschichteten
Ablagerungen im Nordpolgebiet, Kombination
mit topographischer Karte mit farbkodierte Höhe
nach MOLA-Daten
Topographische Karte der Chryse-Region, Höhe
farbkodiert, mit aufgetragenen Groundtracks und
der dabei entdeckten runden Struktur
Sonde Mars Express über dem Mars, künstlerische
Darstellung
Sonde Mars Express über dem Mars in 3D, künstlerische Darstellung, Anaglyph
Radarantennen der Sonde Mars Express werden
ausgeklappt, Movie und Einzelbild
Geschichtete Ablagerungen am Südpol, Radargramm (MARSIS) in Kombination mit topographischer Karte (MOLA)
Eishaltige geschichtete Ablagerungen am Südpol,
Radargramm (MARSIS) in Kombination mit topographischer Karte (MOLA)
Karte der Mächtigkeit der südpolaren geschichteten Ablagerungen, Kombination aus Daten des
MARSIS und MOLA
Topographische Karte der Südpolregion mit aufgetragener Grenze der geschichteten Ablagerungen und zu Grunde liegender Topographie,
MARSIS und MOLA
Topographische Karte der Südpolregion mit
Grenze der geschichteten Ablagerungen und
deren Höhe, MARSIS und MOLA
PIA03237
PIA04802
PIA04803
PIA08000
PIA09222
PIA09223
PIA09224
PIA09225
PIA09226
MEX-H04-001
MEX-H04-002
MEX-H04-003
MEX-H04-004
Chaotisches Gebiet am Ostrand der Valles Marineris, Draufsicht und perspektivische Ansicht
Chaotisches Gebiet am Ostrand der Valles Marineris
Chaotisches Gebiet am Ostrand der Valles Marineris, perspektivische Ansicht
Von tektonischen Verschiebungen und „karstartigen“ Verwitterungsprozessen geprägtes Gebiet südlich der Valles Marineris bei 15° S,
323° O, perspektivische Ansicht
MEX-H04-005
MEX-H04-006
MEX-H04-007
MEX-H04-008
MEX-H04-009
MEX-H04-010
MEX-H04-011
MEX-H04-012
MEX-H04-013
MEX-H04-014
MEX-H04-015
MEX-H04-016
MEX-H04-017
MEX-H04-018
MEX-H04-019
MEX-H04-020
MEX-H04-021
MEX-H04-022
MEX-H04-023
MEX-H04-024
MEX-H04-025
MEX-H04-026
MEX-H04-027
MEX-H04-028
MEX-H04-029
MEX-H04-030
MEX-H04-031
MEX-H04-032
MEX-H04-033
Von tektonischen Verschiebungen und karstartigen Verwitterungsprozessen geprägtes Gebiet
südlich der Valles Marineris bei 15° S, 323° O
Tafelberg in chaotischen Gebieten am Ostrand
der Valles Marineris, perspektivische Ansicht
Großer Tafelberg in chaotischen Gebieten am
Ostrand der Valles Marineris
Talsystem Reull Vallis östlich des Hellas-Beckens
bei 41° S und 101° O
Talsystem Reull Vallis östlich des Hellas-Beckens
bei 41° S und 101° O, perspektivische Ansicht
Zentrum des Kraters Gusev mit Spirit-Landestelle
Kraterspitze des Vulkans Albor Tholus, Region
Elysium, perspektivische Ansicht
Region nordöstlich des Talausgangs der Valles
Marineris bei 5° N und 323° O
Gebiet nördlich der Valles Marineris zwischen 5°
- 10° N und 323° O, Anaglyph
Gebiet nördlich der Valles Marineris zwischen 5°
- 10° N und 323° O, Draufsicht
Gebiet am Äquator nördlich der Valles Marineris
zwischen 1° S - 2,5° N und 323° O, Anaglyph
Gebiet am Äquator nördlich der Valles Marineris
zwischen 1° S - 2,5° N und 323° O
Gesamte Gipfelregion des Vulkans Olympus
Mons bei 18,3° N und 227° O
Südlicher Teil der Caldera von Olympus Mons
bei 18,3° N, 227° O, perspektivische Ansicht
Komplette Ansicht der Caldera des Vulkans
Olympus Mons bei 18,3° N, 227° O, perspektivische Ansicht
Teil des Mündungsbereichs von Kasei Vallis bei
29,8° N und 309° O
Vulkan Hecates Tholus bei 150° O, 31,7° N, Anaglyph
Vulkan Hecates Tholus bei 150° O, 31,7° N
Vulkan Hecates Tholus bei 150° O, 31,7° N,
Kombination aus Anaglyph und Orthobild
Teil der Eiskappe am Südpol
Teil der Südflanke von Ascraeus Mons mit eingestürzten Lavakanälen bei 7,9° N, 255,5° O
Teil der Südflanke von Ascraeus Mons mit eingestürzten Lavakanälen bei 7,9° N, 255,5° O,
Schwarzweißansicht
Teil der Südflanke von Ascraeus Mons mit eingestürzten Lavakanälen bei 7,9° N, 255,5° O, Anaglyph
Teil der Grabensysteme Claritas Rupes und Claritas Fossae, Region Thaumasia, 255,7° O, 30,9° S
Teil der Grabensysteme Claritas Rupes und Claritas Fossae, Region Thaumasia, 255,7° O, 30,9° S,
Anaglyph
Teil der Grabensysteme Claritas Rupes und Claritas Fossae, Region Thaumasia, 255,7° O, 30,9° S,
Schwarzweißansicht
Louros Valles Seitentäler des Canyons Ius Chasma und Geryon Montes bei 278,8° O, 8,3° S
Louros Valles Seitentäler des Canyons Ius Chasma und Geryon Montes bei 278,8° O, 8,3° S,
Anaglyph
Louros Valles Seitentäler des Canyons Ius Chasma und Geryon Montes bei 278,8° O, 8,3° S,
Schwarzweißansicht
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
150
MEX-H04-034
MEX-H04-035
MEX-H04-036
MEX-H04-037
MEX-H04-038
MEX-H04-039
MEX-H04-040
MEX-H04-041
MEX-H04-042
MEX-H04-043
MEX-H04-044
MEX-H04-045
MEX-H04-046
MEX-H04-047
MEX-H04-048
MEX-H04-049
MEX-H04-050
MEX-H04-051
MEX-H04-052
MEX-H04-053
MEX-H04-054
MEX-H04-055
MEX-H04-056
MEX-H04-057
MEX-H04-058
MEX-H04-059
MEX-H04-060
MEX-H04-061
Mars
Abbruchkante an Westseite des Olympus Mons
bei 222° O und 22° N
Abbruchkante an Westseite des Olympus Mons
bei 222° O, 22° N, perspektivische Ansicht
Abbruchkante an Westseite des Olympus Mons
bei 222° O, 22° N, perspektivische Ansicht
Abbruchkante an Westseite des Olympus Mons
bei 222° O und 22° N, Anaglyph
Abbruchkante an Westseite des Olympus Mons
bei 222° O, 22° N, Schwarzweißansicht
Detail der Acheron Fossae am Nordrand des
Tharsis-Plateaus
Detail der Acheron Fossae am Nordrand des
Tharsis-Plateaus, Anaglyph
Detail der Acheron Fossae am Nordrand des
Tharsis-Plateaus, Schwarzweißansicht
Perspektivische Darstellung der Acheron Fossae
am Nordrand des Tharsis-Plateaus
Zerscherter Krater in den Acheron Fossae am
Nordrand des Tharsis-Plateaus
Zerscherter Krater in den Acheron Fossae am
Nordrand des Tharsis-Plateaus, Anaglyph
Zerscherter Krater in den Acheron Fossae, Nordrand des Tharsis-Plateaus, Schwarzweißansicht
Tharsis-Plateau und Valles Marineris, Kontext zu
Aufnahmen MEX-H04-047 und -048
Teil der Südflanke des Vulkans Arsia Mons mit
komplexer Zone mit zahlreichen Einsturzstrukturen, Anaglyph
Teil der Südflanke des Vulkans Arsia Mons mit
komplexer Zone mit zahlreichen Einsturzstrukturen, Schwarzweißansicht
Mündung der Mangala Valles und Minio Vallis
am Südwestrand der Tharsis-Region
Mündung der Mangala Valles und Minio Vallis
am Südwestrand der Tharsis-Region, Anaglyph
Mündung der Mangala Valles und Minio Vallis
am Südwestrand der Tharsis-Region, perspektivische Ansicht
Mündung der Mangala Valles und Minio Vallis
am Südwestrand der Tharsis-Region, Schwarzweißansicht
Südwestrand der Tharsis-Region, Kontext zu
Aufnahmen MEX-H04-049 bis -052
Zentralteil der Valles Marineris im Bereich des
Melas Chasma bei 12° S, 285,5° O
Zentralteil der Valles Marineris im Bereich des
Melas Chasma bei 12° S, 285,5° O, Anaglyph
Zentralteil der Valles Marineris im Bereich des
Melas Chasma bei 12° S, 285,5° O, perspektivische Ansicht
Zentralteil der Valles Marineris im Bereich des
Melas Chasma bei 12° S, 285,5° O, Schwarzweißansicht
Mittlerer Teil der Valles Marineris, Karte mit farbkodierter Höhe, Kontext zu Aufnahmen MEXH04-054 bis -057
Nördlicher Randbereich des Einschlagbeckens
Hellas Planitia bei 68° O und 29° S in Farbe
Nördlicher Randbereich des Einschlagbeckens
Hellas Planitia bei 68° O, 29° S, Anaglyph
Nördlicher Randbereich des Einschlagbeckens
Hellas Planitia bei 68° O und 29° S, perspektivische Ansicht
MEX-H04-062
MEX-H04-063
MEX-H04-064
MEX-H04-065
MEX-H04-066
MEX-H04-067
MEX-H04-068
MEX-H04-069
MEX-H04-070
MEX-H04-071
MEX-H04-072
MEX-H04-073
MEX-H04-074
MEX-H04-075
MEX-H04-076
MEX-H04-077
MEX-H04-078
MEX-H04-079
MEX-H04-080
MEX-H04-081
MEX-H04-082
MEX-H04-083
MEX-H04-084
MEX-H04-085
MEX-H04-086
MEX-H04-087
Nördlicher Randbereich des Einschlagbeckens
Hellas Planitia bei 68° O und 29° S
Yardang-Feld südlich von Olympus Mons bei
220° O und 6° N
Krater mit polygonaler Plattenstruktur im Inneren nördlich der Valles Marineris bei 0,6° S,
309° O
Teil des Melas Chasma, Valles Marineris, bei
11° S und 268° O, perspektivische Ansicht
Mittlerer Teil der Valles Marineris, Karte mit farbkodierter Höhe, Kontext zu Aufnahme MEXH04-064
Teil des Steilhangs am Fuß des Vulkans Olympus
Mons in perspektivischer Ansicht
Teil des Steilhangs am Fuß des Vulkans Olympus
Mons in perspektivischer Ansicht
Perspektivische Ansicht des Vulkans Olympus
Mons, Kombination aus MOLA- und MOCDaten
Teil des Steilhangs am Fuß des Vulkans Olympus
Mons, perspektivische Ansicht
Teile der Täler Dao und Niger Vallis, 32° S, 93° O
Teile der Täler Dao und Niger Vallis, 32° S, 93° O,
Anaglyph
Teile der Täler Dao und Niger Vallis, 32° S, 93° O,
perspektivische Ansicht
Teile der Täler Dao und Niger Vallis, 32° S, 93° O,
perspektivische Ansicht
Krater mit Dünenfeld im nordwestlichen Randbereich des Argyre Planitia bei 303,1° O, 43,9° S
Krater mit Dünenfeld im nordwestlichen Randbereich des Argyre Planitia bei 303,1° O, 43,9° S,
Anaglyph
Krater mit Dünenfeld im nordwestlichen Randbereich des Argyre Planitia bei 303,1° O, 43,9° S,
perspektivische Ansicht
Krater mit Dünenfeld im nordwestlichen Randbereich des Argyre Planitia bei 303,1° O, 43,9° S,
perspektivische Ansicht
Teil der Region Eos Chasma am östlichen Ende
der Valles Marineris bei 11° S und 322° O
Teil der Region Eos Chasma am östlichen Ende
der Valles Marineris bei 11° S, 322° O, Anaglyph
Teil der Region Eos Chasma am östlichen Ende
der Valles Marineris bei 11° S, 322° O, Schwarzweißanicht
Teil der Region Eos Chasma am östlichen Ende
der Valles Marineris bei 11° S, 322° O, perspektivische Ansicht
Teil der Region Eos Chasma am östlichen Ende
der Valles Marineris bei 11° S, 322° O, perspektivische Ansicht
Globale Ansicht als Kontext zu Aufnahmen
MEX-H04-079 bis -083
Topographische Karte der östlichen Valles Marineris, Eos Chasma und chaotischen Gebieten,
Kontext zu MEX-H04-079 bis -083
Gebiet südlich von Solis Planum, Region Thaumasia, mit altem, stark erodierten Krater bei
33° S, 271° O
Gebiet südlich von Solis Planum, Region Thaumasia, mit altem, stark erodierten Krater bei
33° S, 271° O, Anaglyph
151
Regional Planetary Image Facility
MEX-H04-088
MEX-H04-089
MEX-H04-090
MEX-H04-091
MEX-H04-092
MEX-H04-093
MEX-H04-094
MEX-H04-095
MEX-H04-096
MEX-H04-097
MEX-H04-098
MEX-H04-099
MEX-H04-100
MEX-H04-101
MEX-H04-102
MEX-H04-103
MEX-H04-104
MEX-H04-105
MEX-H04-106
MEX-H04-107
MEX-H04-108
MEX-H04-109
MEX-H04-110
Gebiet südlich von Solis Planum, Region Thaumasia, mit altem, stark erodierten Krater bei
33° S, 271° O, Schwarzweißansicht
Gebiet südlich von Solis Planum, Region Thaumasia, mit mehreren kleinen Kratern bei 33° S,
271° O, perspektivische Ansicht
Gebiet südlich von Solis Planum, Region Thaumasia, mit altem, stark erodierten Krater bei
33° S, 271° O, perspektivische Ansicht
Gebiet südlich von Solis Planum, Region Thaumasia, mit altem, stark erodierten Krater bei
33° S, 271° O, perspektivische Ansicht
Nördlicher Steilabbruch des Ophir Chasma, Valles Marineris, bei 4° S, 288° O
Nördlicher Steilabbruch des Ophir Chasma, Valles Marineris, bei 4° S, 288° O, Anaglyph
Nördlicher Steilabbruch des Ophir Chasma, Valles Marineris, bei 4° S, 288° O, Schwarzweißansicht
Nördlicher Steilabbruch des Ophir Chasma, Valles Marineris, bei 4° S, 288° O, perspektivische
Ansicht
Nnördlicher Steilabbruch des Ophir Chasma, Valles Marineris, bei 4° S, 288° O, perspektivische
Ansicht aus etwa 200 km Entfernung
Nördlicher Steilabbruch des Ophir Chasma, Valles Marineris, bei 4° S, 288° O, perspektivische
Ansicht aus etwa 140 km Entfernung
Ophir Chasma, Valles Marineris, bei 4° S, 288° O,
perspektivische Ansicht
Globale Ansicht mit Valles Marineris und aufgetragenen Bildausschnitt des Ophir Chasma als
Kontext zu MEX-H04-092 bis -098
Mittlerer Teil der Valles Marineris, Karte mit
farbkodierter Höhe, Kontext zu MEX-H04-092
bis -099
Perspektivische Ansicht des Ophir-Talsystems,
Valles Marineris, nach Viking-Daten
Östliche Ausläufer des Grabensystems Claritas
Fossae und Übergang zu Solis Planum bei 28° S,
250° O
Östliche Ausläufer des Grabensystems Claritas
Fossae und Übergang zu Solis Planum bei 28° S,
250° O, Anaglyph
Östliche Ausläufer des Grabensystems Claritas
Fossae und Übergang zu Solis Planum bei 28° S,
250° O, Schwarzweißansicht
Großer Krater im Grabensystem Claritas Fossae
bei 28° S, 250° O, Schwarzweißansicht
Detail der östlichen Ausläufer von Claritas Fossae
und Übergang zu Solis Planum bei 28° S und
250° O, Schwarzweißansicht
Detail der östlichen Ausläufer von Claritas Fossae
und Übergang zu Solis Planum bei 28° S,
250° O, perspektivische Sicht nach Osten
Detail der östlichen Ausläufer von Claritas Fossae
und Übergang zu Solis Planum bei 28° S,
250° O, perspektivische Sicht nach Norden
Detail der östlichen Ausläufer von Claritas Fossae
und Übergang zu Solis Planum bei 28° S,
250° O, perspektivische Sicht nach Norden
Globale Ansicht mit aufgetragenen Bildausschnitt der Claritas Fossae, Kontext zu MEXH04-102 bis -109
MEX-H04-111
MEX-H04-112
MEX-H04-113
MEX-H04-114
MEX-H04-115
MEX-H04-116
MEX-H04-117
MEX-H04-118
MEX-H04-119
MEX-H04-120
MEX-H04-121
MEX-H04-122
MEX-H04-123
MEX-H04-124
MEX-H04-125
MEX-H04-126
MEX-H04-127
MEX-H04-128
MEX-H04-129
MEX-H04-130
MEX-H04-131
MEX-H04-132
MEX-H04-133
MEX-H04-134
MEX-H04-135
MEX-H04-136
Region Claritas Fossae und Solis Planum, Karte
mit farbkodierter Höhe, Kontext zu MEX-H04102 bis -109
Gebiet in Promethei Terra mit großem Krater bei
42° S, 118° O
Gebiet in Promethei Terra mit großem Krater bei
42° S, 118° O, Anaglyph
Gebiet in Promethei Terra mit großem Krater bei
42° S, 118° O, Schwarzweißansicht
Detail eines Gebiets in Promethei Terra bei 42° S,
118° O, Schwarzweißansicht
Detail eines Gebiets in Promethei Terra mit Krater bei 42° S, 118° O, Schwarzweißansicht
Detail eines Gebiets in Promethei Terra mit großem Krater bei 42° S, 118° O, perspektivische
Ansicht des Kraterrandes
Globale Ansicht mit aufgetragenen Bildausschnitt des Gebiets in Promethei Terra als Kontext zu MEX-H04-112 bis -117
Östlicher Rand des Einschlagkraters Huygens bei
14° S, 61° O
Östlicher Rand des Einschlagkraters Huygens bei
14° S, 61° O, Anaglyph
Östlicher Rand des Einschlagkraters Huygens bei
14° S, 61° O, Schwarzweißansicht
Östlicher Rand des Einschlagkraters Huygens bei
14° S, 61° O, perspektivische Ansicht mit westlicher Blickrichtung
Östlicher Rand des Einschlagkraters Huygens bei
14° S, 61° O, perspektivische Ansicht mit nördlicher Blickrichtung
Umgebung des Kraters Huygens, Karte mit farbkodierter Höhe, Kontext zu MEX-H04-119 bis 123
Globale Ansicht mit aufgetragenen Bildausschnitt des Kraters Huygens, Kontext zu MEXH04-119 bis -123
Teil der Täler Tithonium und Ius Chasma, Valles
Marineris, mit Krater Oudemans, 7° S, 269° O
Teil der Täler Tithonium und Ius Chasma, Valles
Marineris, mit Krater Oudemans, 7° S, 269° O,
Anaglyph
Teil der Täler Tithonium und Ius Chasma, Valles
Marineris, mit Krater Oudemans, 7° S, 269° O,
Schwarzweißansicht
Beginn der Täler Tithonium und Ius Chasma, Valles Marineris, bei 7° S, 269° O, perspektivische
Ansicht
Beginn der Täler Tithonium Chasma und Ius
Chasma, Valles Marineris, bei 7° S, 269° O, perspektivische Ansicht
Mond Phobos aus weniger als 200 km Entfernung, Auflösung: ca. 7 m pro Bildpunkt
Mond Phobos aus weniger als 200 km Entfernung, Auflösung: ca. 7 m pro Bildpunkt, Anaglyph
Mond Phobos aus weniger als 200 km Entfernung, Auflösung: ca. 7 m pro Bildpunkt,
Schwarzweißansicht
Mond Phobos, fünf verschiedene HRSC-Ansichten und SRC-Ansicht aus verschiedenen Orbits
Teil von Coprates Catena, 14° S, 301° O
Teil von Coprates Catena, 14° S, 301° O, Anaglyph
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
152
MEX-H04-137
MEX-H04-138
MEX-H04-139
MEX-H04-140
MEX-H04-141
MEX-H04-142
MEX-H04-143
MEX-H04-144
MEX-H04-145
MEX-H04-146
MEX-H04-147
MEX-H04-148
MEX-H04-149
MEX-H04-150
MEX-H04-151
MEX-H04-152
MEX-H04-153
MEX-H04-154
MEX-H04-155
MEX-H04-156
MEX-H04-157
MEX-H04-158
MEX-H04-159
MEX-H04-160
MEX-H04-161
Mars
Teil von Coprates Catena bei 14° S, 301° O,
Schwarzweißansicht
Teil von Coprates Catena bei 14° S, 301° O, perspektivische Ansicht mit Blick nach Osten
Teil von Coprates Catena bei 14° S, 301° O, perspektivische Ansicht mit Blick nach Westen
Globale Ansicht mit Kennzeichnung der Lage
von Coprates Chasma und Coprates Catena,
Kontext zu MEX-H04-135 bis -139
Valles Marineris und Umgebung, topographische Karte mit farbkodierter Höhe als Kontext zu
MEX-H04-135 bis -139
Krater Hale im Argyre-Einschlagbecken bei
36° S, 324° O
Krater Hale im Argyre-Einschlagbecken bei
36° S, 324° O, Anaglyph
Krater Hale im Argyre-Einschlagbecken bei
36° S, 324° O, Schwarzweißansicht
Detail des Kraters Hale im Argyre-Einschlagbecken bei 36° S, 324° O, Schwarzweißansicht
Detail des Kraters Hale im Argyre-Einschlagbecken bei 36° S, 324° O, Schwarzweißansicht
Krater Hale im Argyre-Einschlagbecken bei
36° S, 324° O, perspektivische Ansicht in nordwestlicher Blickrichtung
Krater Hale im Argyre-Einschlagbecken bei
36° S, 324° O, perspektivische Ansicht in westlicher Blickrichtung
Umgebung des Kraters Hale, topographische
Karte mit farbkodierter Höhe, Kontext zu MEXH04-142 bis -148
Zusammenfluss des Reull Vallis mit südlichem
Seitenarm bei 42° S,103° O, Ostrand von Hellas
Planitia
Zusammenfluss des Reull Vallis mit südlichem
Seitenarm bei 42° S, 103° O, Ostrand von Hellas
Planitia, Anaglyph
Zusammenfluss des Reull Vallis mit südlichem
Seitenarm bei 42° S, 103° O, Ostrand von Hellas
Planitia, Schwarzweißansicht
Zusammenfluss des Reull Vallis mit südlichem
Seitenarm bei 42° S, 103° O, Ostrand von Hellas
Planitia, perspektivische Sicht nach Südosten
Zusammenfluss des Reull Vallis mit südlichen
Seitenarm bei 42° S, 103° O, Ostrand von Hellas
Planitia, perspektivische Sicht nach Westen
Topographische Karte nach MOLA-Daten des
Gebiets Promethei Terra als Kontext zu MEXH04-150 bis -154
Globale Ansicht mit aufgetragenem Bildausschnitt des Reull Vallis, Kontext zu MEX-H04-150
bis -154
Seitliche Wand des Candor Chasma, Valles Marineris, bei 5° S, 285° O
Seitliche Wand des Candor Chasma, Valles Marineris, bei 5° S, 285° O, Anaglyph
Seitliche Wand des Candor Chasma, Valles Marineris, bei 5° S, 285° O, Schwarzweißansicht
Seitliche Wand des Candor Chasma, Valles Marineris, bei 5° S, 285° O, perspektivische Ansicht in
östlicher Blickrichtung
Topographische Karte des Valles Marineris mit
aufgetragenem Bildausschnitt, Kontext zu
MEX-H04-157 bis -160
MEX-H05-001
MEX-H05-002
MEX-H05-003
MEX-H05-004
MEX-H05-005
MEX-H05-006
MEX-H05-007
MEX-H05-008
MEX-H05-009
MEX-H05-010
MEX-H05-011
MEX-H05-012
MEX-H05-013
MEX-H05-014
MEX-H05-015
MEX-H05-016
MEX-H05-017
MEX-H05-018
MEX-H05-019
MEX-H05-020
MEX-H05-021
MEX-H05-022
MEX-H05-023
MEX-H05-024
MEX-H05-025
MEX-H05-026
MEX-H05-027
MEX-H05-028
MEX-H05-029
Gebiet von Claritas Fossae bei 25° S, 253° O
Gebiet von Claritas Fossae bei 25° S, 253° O,
Anaglyph
Gebiet von Claritas Fossae bei 25° S, 253° O,
Schwarzweißansicht
Gebiet von Claritas Fossae bei 25° S, 253° O,
perspektivische Ansicht
Gebiet von Claritas Fossae bei 25° S, 253° O,
perspektivische Ansicht einer tektonischen Abschiebung
Detail von Claritas Fossae mit Kollapsstrukturen
bei 25° S und 253° O, Schwarzweißansicht
Candor Chasma und Ophir Chasma, perspektivische Ansicht
Abdeckung des Planeten durch HRSC, Stand: 7.
Februar 2005
Funktionsprinzip der HRSC, Grafik
Zentralteil der Valles Marineris mit Melas, Candor und Ophir Chasma zwischen 3°-13° S und
284°-289° O
Zentralteil der Valles Marineris mit Melas, Candor und Ophir Chasma zwischen 3°-13° S und
284°-289° O, Anaglyph
Zentralteil der Valles Marineris mit Melas, Candor und Ophir Chasma zwischen 3°-13° S und
284°-289° O, Schwarzweißansicht
Zentralteil der Valles Marineris mit Melas, Candor und Ophir Chasma zwischen 3°-13° S und
284°-289° O, perspektivischer Blick nach Norden
Topographische Karte der Valles Marineris mit
farbkodierter Höhe, Kontext zu MEX-H05-010
bis -013
Globale Ansicht mit aufgetragenen Bildausschnitten, Kontext zu MEX-H05-010 bis -013
Große plattenförmige Strukturen in Elysium-Region bei 5° N, 150° O, perspektivische Ansicht
Topographische Karte mit farbkodierter Höhe
der Region Elysium Planitia, Kontext zu MEXH05-016
Schichten von Wassereis und Staub an vereister
Nordpolkappe, perspektivische Ansicht
Schichten von Wassereis und Staub an vereister
Nordpolkappe, perspektivische Ansicht, Detail
von MEX-H05-018
Vulkanische Kegel am Nordpol, perspektivische
Ansicht
Vulkanischer Kegel am Nordpol im Detail
Vulkanischer Kegel am Nordpol im Detail
Detail des Kasei Valles bei 29° N, 300° O,
Schwarzweißansicht
Detail des Kasei Valles bei 29° N, 300° O mit rinnenartigen Strukturen, Schwarzweißansicht
Echus Chasma, perspektivische Ansicht
Westlicher Teil des Olympus Mons-Kraters, perspektivische Ansicht
Olympus Mons-Krater, Detail des Steilhangs in
der linken Hälfte der Aufnahme MEX-H05-026,
perspektivische Ansicht
Ungewöhnliche Strukturen mit Spuren eines früheren Gletschers am Ostrand von Hellas, Region
Promethei Terra, bei 100° O, 40° S
Ungewöhnliche Strukturen mit Spuren eines früheren Gletschers am Ostrand von Hellas, Region
Promethei Terra, bei 100° O, 40° S, Anaglyph
153
Regional Planetary Image Facility
MEX-H05-030
MEX-H05-031
MEX-H05-032
MEX-H05-033
MEX-H05-034
MEX-H05-035
MEX-H05-036
MEX-H05-037
MEX-H05-038
MEX-H05-039
MEX-H05-040
MEX-H05-041
MEX-H05-042
MEX-H05-043
MEX-H05-044
MEX-H05-045
MEX-H05-046
MEX-H05-047
MEX-H05-048
MEX-H05-049
MEX-H05-050
MEX-H05-051
MEX-H05-052
MEX-H05-053
MEX-H05-054
MEX-H05-055
MEX-H05-056
MEX-H05-057
MEX-H05-058
MEX-H05-059
MEX-H05-060
Ungewöhnliche Strukturen mit Spuren eines früheren Gletschers am Ostrand von Hellas, Region
Promethei Terra, bei 100° O, 40° S, perspektivische Ansicht
Globale Ansicht mit farbkodierter Höhe als Kontext zu MEX-H05-028 bis -030
Topographische Karte der Region Promethei
Terra mit farbkodierter Höhe, Kontext zu MEXH05-028 bis -030
Teilansicht von Medusa Fossae bei 5° S, 213° O
Teilansicht von Medusa Fossae bei 5° S, 213° O,
Anaglyph
Teilansicht von Medusa Fossae bei 5° S, 213° O,
Schwarzweißansicht
Detailansicht eines Kraters, Region Medusa Fossae, bei 5° S, 213° O
Amazonis Sulci, Region Medusae Fossae, bei
5° S, 213° O im Detail, Schwarzweißansicht
Detailansicht der Hochland-Tiefland-Grenze in
der Region Medusae Fossae bei 5° S, 213° O,
Schwarzweißansicht
Mündung des Tals Abus Vallis, Region Medusae
Fossae, bei 5° S, 213° O, Schwarzweißansicht
Perspektivische Ansicht eines Teils der Region
Medusae Fossae bei 5° S, 213° O
Hochland-Tiefland-Grenze in Region Medusae
Fossae bei 5° S, 213° O im Detail, perspektivische Ansicht
Zeugenberge von Aureum Chaos, 3° S, 335° O
Zeugenberge von Aureum Chaos, 3° S, 335° O,
Anaglyph
Zeugenberge von Aureum Chaos, 3° S, 335° O,
Schwarzweißansicht
Perspektivische Ansicht der Region Aureum
Chaos bei 3° S, 335° O, Blick nach Nordwesten
Perspektivische Ansicht der Region Aureum
Chaos bei 3° S, 335° O, Blick nach Norden
Perspektivische Ansicht der Region Aureum
Chaos bei 3° S, 335° O, Blick nach Norden
Tithonium Chasma bei 5° S und 280° O
Tithonium Chasma bei 5° S, 280° O, Anaglyph
Tithonium Chasma bei 5° S, 280° O, Schwarzweißansicht
Restberg in Tithonium Chasma bei 5° S und
280° O im Detail, Schwarzweißansicht
Detail der nördlichen Wand des Tithonium Chasma bei 5° S und 280° O, Schwarzweißansicht
Teil von Tithonium Chasma bei 5° S, 280° O,
perspektivische Ansicht mit Blick nach Norden
Teil von Tithonium Chasma bei 5° S, 280° O,
perspektivische Sicht nach Nordwesten
Topographische Karte des Tithonium Chasma
mit farbkodierter Höhe, Kontext zu MEX-H05048 bis -054
Krater Holden und Uzboi Vallis, Noachis Terra,
bei 26° S und 325° O
Krater Holden und Uzboi Vallis, Noachis Terra,
bei 26° S und 325° O, Anaglyph
Krater Holden und Uzboi Vallis, Noachis Terra,
bei 26° S und 325° O, Schwarzweißansicht
Detail des Krater Holden, Noachis Terra, bei
26° S und 325° O, Schwarzweißansicht
Mündung des Uzboi Vallis in den Krater Holden,
Noachis Terra bei 26° S, 325° O, Schwarzweißansicht
MEX-H05-061
MEX-H05-062
MEX-H05-063
MEX-H05-064
MEX-H05-065
MEX-H05-066
MEX-H05-067
MEX-H05-068
MEX-H05-069
MEX-H05-070
MEX-H05-071
MEX-H05-072
MEX-H05-073
MEX-H05-074
MEX-H05-075
MEX-H05-076
MEX-H05-077
MEX-H05-078
MEX-H05-079
MEX-H05-080
MEX-H05-081
MEX-H05-082
MEX-H05-083
MEX-H05-084
MEX-H05-085
MEX-H05-086
Teil des Kraters Holden, Noachis Terra, bei 26° S,
325° O, perspektivische Sicht nach Süden
Teil des Kraters Holden, Noachis Terra, bei 26° S,
325° O, perspektivische Sicht nach Westen
Topographische Karte der Umgebung des Kraters Holden mit farbkodierter Höhe als Kontext
zu MEX-H05-056 bis -062
Iani Chaos und Beginn des Ares Talsystems bei
17,5° W und von 0°bis 3° N
Iani Chaos und Beginn des Ares Talsystems bei
17,5° W und 0° bis 3° N, Schwarzweißansicht
Übergangszone zwischen Iani Chaos und Oberlauf des Ares Vallis bei 17,5° W und 0° bis 3° N
Übergangszone zwischen Iani Chaos und Oberlauf des Ares Vallis bei 17,5° W und 0° bis 3° N,
Anaglyph
Übergangszone zwischen Iani Chaos und Oberlauf des Ares Vallis bei 17,5 W und 0° bis 3° N,
perspektivischer Blick nach Norden
Täler und Bergrücken im Oberlauf von Ares Vallis
bei 17,5° W und 0° bis 3° N, perspektivischer
Blick nach Norden
Blick auf Tal, das von Aram Chaos in das Ares Talsystem mündet, bei 17,5° W und 0° bis 3° N
Perspektivische Detailansicht eines Tal, das von
Aram Chaos in das Ares Talsystem mündet, bei
17,5° W und 0° bis 3° N
Topographische Karte der Lage von Iani Chaos
und des Oberlaufs von Ares Vallis als Kontext zu
MEX-H05-064 bis -071
Globale Ansicht als Kontext zu MEX-H05-064
bis -071
Teil der Region Coprates Chasma mit Coprates
Catena bei 13,5° S, 300° O
Teil der Region Coprates Chasma mit Coprates
Catena bei 13,5° S, 300° O, Anaglyph
Teil der Region Coprates Chasma mit Coprates
Catena bei 13,5° S, 300° O, Schwarzweißansicht
Teil der Region Coprates Chasma mit Coprates
Catena bei 13,5° S, 300° O, perspektivische Ansicht mit Blick nach Norden
Teil der Region Coprates Chasma mit Coprates
Catena bei 13,5° S, 300° O, perspektivisches
Anaglyph mit Blick nach Norden
Teil der Region Coprates Chasma mit Coprates
Catena bei 13,5° S, 300° O, perspektivische Ansicht mit Blick nach Westen
Topographische Karte der Valles Marineris mit
farbkodierter Höhe als Kontext zu MEX-H05074 bis -079
Globale Ansicht mit Kennzeichnung der Lage
von Coprates Chasma und Coprates Catena als
Kontext zu MEX-H05-074 bis -079
Ungewöhnliches Bergmassiv im Krater Nicholson, Amazonis Planitia
Ungewöhnliches Bergmassiv im Krater Nicholson, Amazonis Planitia, Anaglyph
Ungewöhnliches Bergmassiv im Krater Nicholson, Amazonis Planitia, Schwarzweißansicht
Ungewöhnliches Bergmassiv im Krater Nicholson, Amazonis Planitia, perspektivische Ansicht
mit Blick nach Westen
Ungewöhnliches Bergmassiv im Krater Nicholson, Amazonis Planitia, perspektivische Ansicht
mit Blick nach Norden
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
154
MEX-H05-087
MEX-H05-088
MEX-H05-089
MEX-H05-090
MEX-H05-091
MEX-H05-092
MEX-H05-093
MEX-H05-094
MEX-H05-095
MEX-H05-096
MEX-H05-097
MEX-H05-098
MEX-H05-099
MEX-H06-001
MEX-H06-002
MEX-H06-003
MEX-H06-004
MEX-H06-005
MEX-H06-006
MEX-H06-007
MEX-H06-008
MEX-H06-009
MEX-H06-010
MEX-H06-011
MEX-H06-012
MEX-H06-013
Mars
Ungewöhnliches Bergmassiv im Krater Nicholson, Amazonis Planitia, perspektivisches Anaglyph mit Blick nach Norden
Topographische Karte der Region Amazonis Planitia und Terra Sirenum mit Nicholson Krater,
Kontext zu MEX-H05-082 bis -087
Globale Ansicht mit Kennzeichnung der Lage
des Kraters Nicholson, Kontext zu MEX-H05082 bis -087
Krater mit Wassereis im Inneren in Vastitas
Borealis nahe des Nordpols bei 70,5° N, 103° O
Krater mit Wassereis im Inneren in Vastitas
Borealis nahe des Nordpols bei 70,5° N, 103° O,
Anaglyph
Krater mit Wassereis im Inneren in Vastitas
Borealis nahe des Nordpols bei 70,5° N, 103° O,
Schwarzweißansicht
Krater mit Wassereis im Inneren in Vastitas
Borealis nahe des Nordpols bei 70,5° N, 103° O,
perspektivische Ansicht
Topographische Karte des Gebiets um Krater mit
Eis in Vastitas Borealis als Kontext zu MEX-H05090 bis -093
Caldera des Vulkans Biblis Patera im Westen der
Tharsis-Aufwölbung bei 2° N, 236° O
Caldera des Vulkans Biblis Patera im Westen der
Tharsis-Aufwölbung, 2° N, 236° O, Anaglyph
Caldera des Vulkans Biblis Patera im Westen der
Tharsis-Aufwölbung, 2° N, 236° O, Schwarzweißansicht
Caldera des Vulkans Biblis Patera im Westen der
Tharsis-Aufwölbung, 2° N, 236° O, perspektivische Ansicht
Topographische Karte, Lage des Vulkans Biblis
Patera, Kontext zu MEX-H05-095 bis -098
Schmetterlingskrater in Hesperia Planum bei
35,3° S, 118,7° O
Schmetterlingskrater in Hesperia Planum bei
35,3° S, 118,7° O, Anaglyph
Schmetterlingskrater in Hesperia Planum bei
35,3° S, 118,7° O, Schwarzweißansicht
Schmetterlingskrater in Hesperia Planum bei
35,3° S, 118,7° O, Perspektive Richtung Westen
Schmetterlingskrater in Hesperia Planum bei
35,3° S, 118,7° O, Perspektive Richtung Norden
Schmetterlingskrater in Hesperia Planum bei
35,3° S, 118,7° O, Perspektive Richtung Norden
Topographische Karte der Region Hesperia Planum, Kontext zu MEX-H06-001 bis -006
Teil von Juventae Chasma mit schwefelhaltigen
Ablagerungen bei 5° S, 297° O
Teil von Juventae Chasma mit schwefelhaltigen
Ablagerungen bei 5° S, 297° O, Anaglyph
Teil von Juventae Chasma mit schwefelhaltigen
Ablagerungen bei 5° S, 297° O, Schwarzweißansicht
Teil von Juventae Chasma mit schwefelhaltigen
Ablagerungen bei 5° S, 297° O, Perspektive Richtung Nordwesten
Teil von Juventae Chasma mit schwefelhaltigen
Ablagerungen bei 5° S, 297° O, Perspektive
Teil von Juventae Chasma mit schwefelhaltigen
Ablagerungen bei 5° S, 297° O, Perpektive Richtung Westen
MEX-H06-014
MEX-H06-015
MEX-H06-016
MEX-H06-017
MEX-H06-018
MEX-H06-019
MEX-H06-020
MEX-H06-021
MEX-H06-022
MEX-H06-023
MEX-H06-024
MEX-H06-025
MEX-H06-026
MEX-H06-027
MEX-H06-028
MEX-H06-029
MEX-H06-030
MEX-H06-031
MEX-H06-032
MEX-H06-033
MEX-H06-034
MEX-H06-035
MEX-H06-036
MEX-H06-037
MEX-H06-038
MEX-H06-039
Teil von Juventae Chasma mit schwefelhaltigen
Ablagerungen bei 5° S, 297° O, Perspektive Richtung Nordosten
Topographische Karte der Region Lunae Planum
und Valles Marineris als Kontext zu MEX-H06008 bis -014
Claritas Fossae bei 32° S und 258° O, Auflösung
30 m pro Bildpunkt
Trockengefallener Flusslauf in einem Tal in Libya
Montes, perspektivische Ansicht
Trockengefallener Flusslauf in einem Tal in Libya
Montes, perspektivische Ansicht
Topographische Karte mit farbkodierter Höhe als
Kontext zu MEX-H06-017 und -018
Senken und Grabenbrüche in Region Phlegeton
Catena bei 34° N, 253° O
Senken und Grabenbrüche in Region Phlegeton
Catena bei 34° N, 253° O, Schwarzweißansicht
Senken und Grabenbrüche in Region Phlegeton
Catena bei 34° N und 253° O, perspektivische
Ansicht nach Nordosten
Senken und Grabenbrüche in Region Phlegeton
Catena bei 34° N, 253° O, perspektivische
Ansicht nach Süden
Senken und Grabenbrüche in Region Phlegeton
Catena bei 34° N, 253° O, perspektivische
Ansicht nach Südosten
Topographische Karte mit farbkodierter Höhe
des Gebiets um Alba Patera als Kontext zu MEXH06-020 bis -024
Schatten des Mondes Phobos auf der Marsoberfläche
Sonde Mars Express bei Aufnahme des PhobosSchattens, künstlerische Darstellung
Konstellation von Mars, Marsmonden und Sonne zur Zeit der Aufnahme des Phobos-Schattens
Zeugenberg Ausonia Mensa im südwestlichen
Teil von Hesperia Planum bei 30,3° S, 97,8° O
Zeugenberg Ausonia Mensa im südwestlichen
Teil von Hesperia Planum bei 30,3° S, 97,8° O,
Anaglyph
Zeugenberg Ausonia Mensa im südwestlichen
Teil von Hesperia Planum bei 30,3° S, 97,8° O,
Schwarzweißansicht
Zeugenberg Ausonia Mensa im südwestlichen
Teil von Hesperia Planum bei 30,3° S, 97,8° O,
perspektivische Ansicht
Topographische Karte der Region Hellas Planitia
und Hesperia Planum als Kontext zu MEX-H05029 bis -032
Teil der östlichen Abbruchkante des Vulkans
Olympus Mons bei 17,5° S, 230,5° O
Teil der östlichen Abbruchkante des Vulkans
Olympus Mons bei 17,5° S, 230,5° O, Anaglyph
Teil der östlichen Abbruchkante des Vulkans
Olympus Mons bei 17,5° S, 230,5° O, Schwarzweißansicht
Teil der östlichen Abbruchkante des Vulkans
Olympus Mons bei 17,5° S, 230,5° O, perspektivische Ansicht
Teil der östlichen Abbruchkante des Vulkans
Olympus Mons bei 17,5° S, 230,5° O, perspektivische Ansicht
Topographische Karte des Vulkans Olympus
Mons als Kontext zu MEX-H06-034 bis -038
155
Regional Planetary Image Facility
MEX-H06-040
MEX-H06-041
MEX-H06-042
MEX-H06-043
MEX-H06-044
MEX-H06-045
MEX-H06-046
MEX-H06-047
MEX-H06-048
MEX-H06-049
MEX-H06-050
MEX-H06-051
MEX-H06-052
MEX-H06-053
MEX-H06-054
MEX-H06-055
MEX-H06-056
MEX-H06-057
MEX-H06-058
MEX-H06-059
MEX-H06-060
MEX-H06-061
MEX-H06-062
MEX-H06-063
MEX-H06-064
MEX-H06-065
MEX-H06-066
Globale Ansicht mit Tharsis-Region als Kontext
zu MEX-H06-034 bis -038
Stundenglas-Krater am östlichen Rand des Hellas-Beckens bei 38° S, 104° O, perspektivische
Ansicht
Stundenglas-Krater am östlichen Rand des Hellas-Beckens bei 38° S, 104° O, perspektivische
Ansicht
Topographische Karte der Lage des Stundenglas-Kraters in Promethei Terra als Kontext zu
MEX-H06-041 und -042
Mittlerer Teil der Hochlandregion Libya Montes
bei etwa 81° O
Mittlerer Teil der Hochlandregion Libya Montes
bei etwa 81° O, Anaglyph
Mittlerer Teil der Hochlandregion Libya Montes
bei etwa 81° O, Schwarzweißansicht
Trockengefallener Flusslauf im mittleren Teil der
Hochlandregion Libya Montes bei etwa 81° O,
perspektivische Ansicht
Trockengefallener Flusslauf im mittleren Teil der
Hochlandregion Libya Montes bei etwa 81° O,
perspektivische Detailansicht
Topographische Karte der Region Isidis Planitia
und Tyrrhena Patera als Kontext zu MEX-H06044 bis -048
Krater Galle am Ostrand von Argyre Planitia bei
51° S und 329° O
Krater Galle am Ostrand von Argyre Planitia bei
51° S und 329° O, Schwarzweißansicht
Krater Galle am Ostrand von Argyre Planitia bei
51° S und 329° O, Falschfarbenansicht
Krater Galle am Ostrand von Argyre Planitia bei
51° S und 329° O, perspektivische Ansicht mit
Blick nach Nordwesten
Krater Galle am Ostrand von Argyre Planitia bei
51° S und 329° O, perspektivische Ansicht mit
Blick nach Südosten
Krater Galle am Ostrand von Argyre Planitia bei
51° S und 329° O, perspektivische Ansicht mit
Blick nach Norden
Krater Galle am Ostrand von Argyre Planitia bei
51° S und 329° O, perspektivische Falschfarbenansicht mit Blick nach Norden
Topographische Karte der Region Argyre Planitia
und Noachis Terra als Kontext zu MEX-H06-050
bis -056
Teil des Talsystems Nanedi Valles in Xanthe Terra
bei 6° N und 312° O
Teil des Talsystems Nanedi Valles in Xanthe Terra
bei 6° N und 312° O, Anaglyph
Teil des Talsystems Nanedi Valles in Xanthe Terra
bei 6° N und 312° O, Schwarzweißansicht
Topographische Karte des Xanthe Terra als Kontext zu MEX-H06-058 bis -060
Teil der Region Tempe Terra, 48,5° N, 288,4° O
Teil der Region Tempe Terra , 48,5° N, 288,4° O,
Anaglyph
Teil der Region Tempe Terra , 48,5° N, 288,4° O,
Schwarzweißansicht
Topographische Karte der Region Tempe Terra
als Kontext zu MEX-H06-062 bis -064
Lavakanäle am Vulkan Pavonis Mons, 0,6° S und
246,6° O
MEX-H06-067
MEX-H06-068
MEX-H06-069
MEX-H06-070
MEX-H06-071
MEX-H06-072
MEX-H06-073
MEX-H06-074
MEX-H06-075
MEX-H06-076
MEX-H06-077
MEX-H06-078
MEX-H06-079
MEX-H06-080
MEX-H06-081
MEX-H06-082
MEX-H06-083
MEX-H06-084
MEX-H06-085
MEX-H06-086
MEX-H06-087
MEX-H06-088
MEX-H06-089
MEX-H06-090
MEX-H06-091
MEX-H06-092
MEX-H06-093
MEX-H06-094
MEX-H06-095
MEX-H06-096
Lavakanäle am Vulkan Pavonis Mons, 0,6° S und
246,6° O, Anaglyph
Lavakanäle am Vulkan Pavonis Mons, 0,6° S und
246,6° O, Schwarzweißansicht
Lavakanäle am Vulkan Pavonis Mons, 0,6° S,
246,6° O, perspektivische Ansicht nach Norden
Topographische Karte des Vulkans Pavonis
Mons, Kontext zu MEX-H06-066 bis -069
Teil der Region Aram Chaos bei 2° N, 340° O
Teil der Region Aram Chaos bei 2° N, 340° O,
Anaglyph
Teil der Region Aram Chaos bei 2° N, 340° O,
Schwarzweißansicht
Teil der Region Aram Chaos bei 2° N, 340° O,
Falschfarbenansicht
Teil der Region Aram Chaos bei 2° N, 340° O,
perspektivische Ansicht
Topographische Karte der Region Aram Chaos
als Kontext zu MEX-H06-071 bis -075
Caldera von Apollinaris Patera bei 7,2° S, 174,6° O
Caldera von Apollinaris Patera bei 7,2° S und
174,6° O, Anaglyph
Caldera von Apollinaris Patera bei 7,2° S und
174,6° O, Schwarzweißansicht
Caldera von Apollinaris Patera bei 7,2° S und
174,6° O, Falschfarbenansicht
Topographische Karte des Vulkans Apollinaris
Patera als Kontext zu MEX-H06-077 bis -080
Teil der Region Iani Chaos bei 0,7° S, 340,6° O
Teil der Region Iani Chaos bei 0,7° S, 340,6° O,
Anaglyph
Teil der Region Iani Chaos bei 0,7° S, 340,6° O,
Schwarzweißansicht
Teil der Region Iani Chaos bei 0,7° S, 340,6° O,
perspektivische Ansicht
Topographische Karte des Gebiets Margariter
Terra als Kontext zu MEX-H06-082 bis MEXH06-085
Teil der Talsysteme Granicus und Tinjar Valles bei
26,8° N und 135,7° O
Teil der Talsysteme Granicus und Tinjar Valles bei
26,8° N und 135,7° O, Anaglyph
Teil der Talsysteme Granicus und Tinjar Valles bei
26,8° N und 135,7° O, Schwarzweißansicht
Topographische Karte der Talsysteme Granicus
und Tinjar Valles in Utopia Planitia als Kontext zu
MEX-H06-087 bis MEX-H06-089
Nördlicher Arm der Kasei Valles und südlich angrenzende Hochebene Sacra Mensa bei 22° N
und 291° O
Nördlicher Arm der Kasei Valles und südlich angrenzende Hochebene Sacra Mensa bei 22° N
und 291° O, Anaglyph
Nördlicher Arm der Kasei Valles und südlich angrenzende Hochebene Sacra Mensa bei 22° N
und 291° O, Schwarzweißansicht
Nördlicher Arm der Kasei Valles und südlich angrenzende Hochebene Sacra Mensa bei 22° N
und 291° O, perspektivische Ansicht
Nördlicher Arm der Kasei Valles und südlich angrenzende Hochebene Sacra Mensa bei 22° N
und 291° O, perspektivische Ansicht
Südlicher Arm der Kasei Valles und nördlich angrenzende Hochebene Sacra Mensa bei 28° N
und 294° O
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
156
MEX-H06-097
MEX-H06-098
MEX-H06-099
MEX-H06-100
MEX-H06-101
MEX-H06-102
MEX-H06-103
MEX-H06-104
MEX-H06-105
MEX-H06-106
MEX-H06-107
MEX-H06-108
MEX-H06-109
MEX-H06-110
MEX-H06-111
MEX-H06-112
MEX-H06-113
MEX-H06-114
MEX-H06-115
MEX-H06-116
MEX-H06-117
MEX-H07-001
MEX-H07-002
MEX-H07-003
MEX-H07-004
MEX-H07-005
MEX-H07-006
MEX-H07-007
Mars
Südlicher Arm der Kasei Valles und nördlich angrenzende Hochebene Sacra Mensa bei 28° N
und 294° O, Anaglyph
Südlicher Arm der Kasei Valles und nördlich angrenzende Hochebene Sacra Mensa bei 28° N
und 294° O, Schwarzweißansicht
Südlicher Arm der Kasei Valles und nördlich angrenzende Hochebene Sacra Mensa bei 28° N
und 294° O, perspektivische Ansicht
Südlicher Arm der Kasei Valles und nördlich angrenzende Hochebene Sacra Mensa bei 28° N
und 294° O, perspektivische Ansicht
Topographische Karte des Gebiets Kasei Valles
und Umgebung als Kontext zu MEX-H06-091
bis MEX-H06-100
Teil der Cydonia-Region bei 41° N und 350° O
Teil der Cydonia-Region bei 41° N und 350° O,
Anaglyph
Teil der Cydonia-Region bei 41° N und 350° O,
Schwarzweißansicht
Mars, Teil der Cydonia-Region bei 41° N und
350° O, Ausschnitt aus MEX-H06-102
Teil der Cydonia-Region bei 41° N und 350° O,
Ausschnitt aus MEX-H06-103, Anaglyph
„Marsgesicht“ und unmittelbare Umgebung in
Cydonia bei 41° N und 350° O, Anaglyph
„Marsgesicht“ in hoher Auflösung, Kombination
mit MGS-Daten, Anaglyph
Inselberge in Cydonia bei 41° N und 350° O, perspektivischer Blick nach Südwesten
Inselberge in Cydonia bei 41° N und 350° O, perspektivischer Blick nach Norden
„Marsgesicht“ in Cydonia bei 41° N und 350° O,
perspektivischer Blick nach Norden
„Marsgesicht“ in Cydonia bei 41° N und 350° O,
perspektivischer Blick nach Süden
„Marsgesicht“ und unmittelbare Umgebung bei
41° N und 350° O, perspektivischer Blick nach
Norden
„Marsgesicht“ und unmittelbare Umgebung bei
41° N und 350° O, perspektivischer Blick nach
Westen
„Marsgesicht“ in Cydonia bei 41° N und 350° O,
Viking Orbiter 1
Topographische Karte der Gebiete Acidalia Planitia und Arabia Terra als Kontext zu MEX-H06102 bis MEX-H06-115
Gletscherstruktur in Deuteronilus Mensae bei
73,92° N, 24,61° O, perspektivische Ansicht
Mit Wassereis gefüllter Krater und Frost in der
Umgebung bei 78° N und 89° O
Gebiet mit zahlreichen Schichten in der Nordpolregion nahe des Chasma Boreale bei 85° N und
338° O, perspektivische Ansicht
Die hochauflösende Stereokamera HRSC
Globale Karte mit aufgetragener Abdeckung
durch die HRSC nach 3 Jahren am Mars
Blick gegen den gekrümmten Horizont mit
erkennbarem Profil der Atmosphäre
Phobos über Marsatmosphäre mit erkennbaren
Strukturen
Deuteronilus Mensae in Übergangszone zwischen Hoch- und Tiefland bei 29° N und 23° O
MEX-H07-008
MEX-H07-009
MEX-H07-010
MEX-H07-011
MEX-H07-012
MEX-H07-013
MEX-H07-014
MEX-H07-015
MEX-H07-016
MEX-H07-017
MEX-H07-018
MEX-H07-019
MEX-H07-020
MEX-H07-021
MEX-H07-022
MEX-H07-023
MEX-H07-024
MEX-H07-025
MEX-H07-026
MEX-H07-027
MEX-H07-028
MEX-H07-029
MEX-H07-030
Deuteronilus Mensae in Übergangszone zwischen Hoch- und Tiefland bei 29° N und 23° O,
Anaglyph
Deuteronilus Mensae in Übergangszone zwischen Hoch- und Tiefland bei 29° N und 23° O,
Schwarzweißansicht
Deuteronilus Mensae in Übergangszone zwischen Hoch- und Tiefland bei 29° N und 23° O,
perspektivischer Blick nach Westen
Deuteronilus Mensae in Übergangszone zwischen Hoch- und Tiefland bei 29° N und 23° O,
perspektivischer Blick nach Osten
Topographische Karte der Region Deuteronilus
Mensae
Teil von Aeolis Mensae mit Yardangs in Übergangszone zwischen Hoch- und Tiefland bei
6° S und 145° O
Nördlicher Teil von Aeolis Mensae mit Yardangs
in Übergangszone zwischen Hoch- und Tiefland
bei 6° S und 145° O, Anaglyph
Teil von Aeolis Mensae mit Yardangs in Übergangszone zwischen Hoch- und Tiefland bei
6° S und 145° O, Schwarzweißansicht
Südlicher Teil von Aeolis Mensae mit Yardangs
in Übergangszone zwischen Hoch- und Tiefland
bei 6° S und 145° O, Anaglyph
Teil von Aeolis Mensae mit Yardangs in Übergangszone zwischen Hoch- und Tiefland bei
6° S und 145° O, perspektivischer Blick nach
Südsüdwesten
Teil von Aeolis Mensae mit Yardangs in der
Übergangszone zwischen Hoch- und Tiefland
bei 6° S und 145° O, perspektivischer Blick nach
Nordnordost
Hochland bei Aeolis Mensae in der Übergangszone zwischen Hoch- und Tiefland bei 6° S, 145°
O, perspektivischer Blick nach Süden
Topographische Karte der Region Aeolis Mensae
Mehrere Einschlagkrater an östlicher Grenze von
Tyrrhena Terra zu Hesperia Planum, 18° S, 99° O
Mehrere Einschlagkrater an östlicher Grenze von
Tyrrhena Terra zu Hesperia Planum, 18° S, 99° O,
Anaglyph
Mehrere Einschlagkrater an östlicher Grenze von
Tyrrhena Terra zu Hesperia Planum, 18° S, 99° O,
schwarzweiß
Perspektivischer Blick in Krater an östlicher
Grenze von Tyrrhena Terra zu Hesperia Planum
bei 18° S und 99° O
Perspektivischer Blick in Doppelkrater an östlicher Grenze von Tyrrhena Terra zu Hesperia Planum bei 18° S und 99° O
Perspektivischer Blick auf Krater an östlicher
Grenze von Tyrrhena Terra zu Hesperia Planum
bei 18° S und 99° O
Topographische Karte der Region Tyrrhena Terra
mit aufgetragener Lage des Bildstreifens
Mündungsgebiet von Tiu Vallis mit ungewöhnlichen Bergrücken bei 27° N und 330° O
Mündungsgebiet von Tiu Vallis mit ungewöhnlichen Bergrücken bei 27° N, 330° O, Anaglyph
Mündungsgebiet von Tiu Vallis mit ungewöhnlichen Bergrücken bei 27° N, 330° O, Schwarzweißansicht
157
Regional Planetary Image Facility
MEX-H07-031
MEX-H07-032
MEX-H07-033
MEX-H07-034
MEX-H07-035
MEX-H07-036
MEX-H07-037
MEX-H07-038
MEX-H07-039
MEX-H07-040
MEX-H07-041
MEX-H07-042
MEX-H07-043
MEX-H07-044
MEX-H07-045
MEX-H08-001
MEX-H08-002
MEX-H08-003
MEX-H08-004
MEX-H08-005
MEX-H08-006
MEX-H08-007
MEX-H08-008
MEX-H08-009
MEX-H08-010
MEX-H08-011
MEX-H08-012
MEX-H08-013
MEX-H08-014
MEX-H08-015
Perspektivischer Blick auf das Mündungsgebiet
des Tiu Vallis in Fließrichtung bei 27° N, 330° O
Perspektivischer Blick auf das Mündungsgebiet
des Tiu Vallis mit umströmten Ausläufern einer
Art "Insel" bei 27° N und 330° O
Topographischen Karte des Mündungsgebiets
von Tiu Vallis in Chryse Planitia
Erosionsrinnen und Sicheldünen im Krater
Maunder in Noachis Terra bei 50° S und 2° O
Erosionsrinnen und Sicheldünen im Krater
Maunder in Noachis Terra bei 50° S und 2° O,
Anaglyph
Erosionsrinnen und Sicheldünen im Krater
Maunder in Noachis Terra bei 50° S und 2° O,
Schwarzweißansicht
Perspektivische Ansicht nach Norden des Kraters Maunder in Noachis Terra bei 50° S, 2° O
Perspektivische Ansicht nach Nordwesten des
Kraters Maunder in Noachis Terra bei 50° S, 2° O
Topographische Karte des Noachis Terra mit Krater Maunder und aufgetragenen Bildstreifen
Teil des Noctis Labyrinthus bei 6,5° S, 260° O
Teil des Noctis Labyrinthus bei 6,5° S, 260° O,
Anaglyph
Teil des Noctis Labyrinthus bei 6,5° S, 260° O,
Schwarzweißansicht
Teil des Noctis Labyrinthus bei 6,5° S, 260° O,
perspektivischer Blick nach Osten
Teil des Noctis Labyrinthus bei 6,5° S, 260° O,
perspektivischer Blick nach Westen
Topographische Karte der Region Noctis Labyrinthus mit aufgetragenem Bildausschnitt
Tafelberge im Krater Terby am Nordrand des
Hellas-Beckens bei 27° S und 74° O
Tafelberge im Krater Terby am Nordrand des
Hellas-Beckens bei 27° S und 74° O, Anaglyph
Tafelberge im Krater Terby am Nordrand des
Hellas-Beckens bei 27° S, 74° O, schwarzweiß
Tafelberge im Krater Terby am Nordrand des
Hellas-Beckens, 27° S, 74° O, Höhe farbkodiert
Perspektivische Ansicht des nördlichen Teils des
Kraters Terby am Nordrand des Hellas-Beckens
bei 27° S und 74° O
Perspektivische Ansicht der Tafelberge im Krater
Terby am Nordrand des Hellas-Beckens, 27° S
und 74° O
Tafelberge im Krater Terby am Nordrand des
Hellas-Beckens bei 27° S, 74° O, schwarzweiß
mit Kennzeichnung geologischer Strukturen
Topographische Karte der Lage des Kraters
Terby am Rand des südlichen Hochlandes, Höhe
farbkodiert
Vulkan Olympus Mons aus der Vogelperspektive mit farbkodierter Höhe
Teil des Candor Chasma bei 6° S und 290° O
Teil des Candor Chasma bei 6° S und 290° O,
Anaglyph
Teil des Candor Chasma bei 6° S und 290° O,
Schwarzweißansicht
Teil des Candor Chasma bei 6° S und 290° O,
Höhe farbkodiert
Teil des Candor Chasma bei 6° S und 290° O,
perspektivischer Blick nach Osten
Teil des Candor Chasma bei 6° S und 290° O,
perspektivischer Blick nach Norden
MEX-H08-016
MEX-H08-017
MEX-H08-018
MEX-H08-019
MEX-H08-020
MEX-H08-021
MEX-H08-022
MEX-H08-023
MEX-H08-024
MEX-H08-025
MEX-H08-026
MEX-H08-027
MEX-H08-028
MEX-H08-029
MEX-H08-030
MEX-H08-031
MEX-H08-032
MEX-H08-033
MEX-H08-034
MEX-H08-035
MEX-H08-036
MEX-H08-037
MEX-H08-038
MEX-H08-039
MEX-H08-040
MEX-H08-041
MEX-H08-042
MEX-H08-043
Teil des Candor Chasma bei 6° S und 290° O mit
Kennzeichnung besonderer Gebiete
Topographische Karte des Candor Chasma und
den zentralen Valles Marineris mit aufgetragenem Bildausschnitt
Teil der Region Promethei Planum mit teilweise
vereister Oberfläche bei 76° S und 105° O
Teil der Region Promethei Planum mit teilweise
vereister Oberfläche bei 76° S und 105° O, Anaglyph
Teil der Region Promethei Planum mit teilweise
vereister Oberfläche bei 76° S und 105° O,
Schwarzweißansicht
Teil der Region Promethei Planum mit teilweise
vereister Oberfläche bei 76° S und 105° O mit
farbkodierter Höhe
Perspektivischer Blick über ausgedehntes Eisfeld
südlich von Promethei Planum, 80° S, 105° O
Perspektivischer Blick über Lavastrom auf ausgedehntem Eisfeld südlich von Promethei Planum
bei 80° S und 105° O
Teil der Region Promethei Planum mit teilweise
vereister Oberfläche bei 76° S, 105° O, Schwarzweißansicht mit Kennzeichnung besonderer
Gebiete
Topographische Karte der Region Promethei Planum mit aufgetragenem Bildausschnitt
Teil des Hebes Chasma bei 1° S und 282° O
Teil des Hebes Chasma bei 1° S und 282° O,
Anaglyph
Teil des Hebes Chasma bei 1° S und 282° O,
Schwarzweißansicht
Größerer Teil des Hebes Chasma, 1° S, 282° O
Größerer Teil des Hebes Chasma, 1° S, 282° O,
topographische Darstellung mit farbkodierter
Höhe
Teil des Hebes Chasma, 1° S, 282° O, perspektivischer Blick nach Südwesten
Teil des Hebes Chasma, 1° S, 282° O, perspektivischer Blick nach Westen
Teil des Hebes Chasma, 1° S, 282° O, perspektivischer Blick nach Nordwesten
Teil des Hebes Chasma, 1° S, 282° O, Schwarzweißansicht mit Kennzeichnung spezieller
Gebiete
Topographische Karte des nördlichen Teils der
Valles Marineris mit Hebes Chasma und aufgetragenem Bildausschnitt
Teil von Nepenthes Mensae bei 3° N, 121° O
Teil von Nepenthes Mensae bei 3° N, 121° O,
Analgyph
Teil von Nepenthes Mensae bei 3° N, 121° O,
Schwarzweißansicht
Teil von Nepenthes Mensae bei 3° N, 121° O,
höhenkodierte topographische Karte
Kleinerer Teil von Nepenthes Mensae bei 3° N
und 121° O
Kleinerer Teil von Nepenthes Mensae bei 3° N
und 121° O, farbverstärkte Ansicht
Teil von Nepenthes Mensae bei 3° N, 121° O,
perspektivischer Blick nach Südsüdwest
Teil von Nepenthes Mensae bei 3° N, 121° O,
perspektivischer Blick nach Südwest
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
158
MEX-H08-044
MEX-H08-045
MEX-H08-046
MEX-H08-047
MEX-H08-048
MEX-H08-049
MEX-H08-050
MEX-H08-051
MEX-H08-052
MEX-H08-053
MEX-H08-054
MEX-H08-055
MEX-H08-056
MEX-H08-057
MEX-H08-058
MEX-H08-059
MEX-H08-060
MEX-H08-061
MEX-H08-062
MEX-H08-063
MEX-H08-064
MEX-H08-065
MEX-H08-066
MEX-H08-067
MEX-H08-068
MEX-H08-069
MEX-H08-070
MEX-H08-071
Mars
Teil von Nepenthes Mensae bei 3° N,121° O,
Schwarzweißansicht mit Kennzeichnung spezieller Gebiete
Topographische Karte der Region Nepenthes
Mensae mit Kennzeichnung des HRSC-Bildstreifens
Kreisförmiger Einschnitt südlich von Mamers
Valles bei 39° N und 17° O
Kreisförmiger Einschnitt südlich von Mamers
Valles bei 39° N und 17° O, Anaglyph
Kreisförmiger Einschnitt südlich von Mamers
Valles bei 39° N, 17° O, Schwarzweißansicht
Kreisförmiger Einschnitt südlich von Mamers
Valles bei 39° N, 17° O, höhenkodierte topographische Karte
Kreisförmiger Einschnitt südlich von Mamers
Valles bei 39° N, 17° O, perspektivischer Blick
nach Westen
Kreisförmiger Einschnitt südlich von Mamers
Valles bei 39° N, 17° O, perspektivischer Blick
nach Osten
Kreisförmiger Einschnitt südlich von Mamers
Valles bei 39° N, 17° O, Schwarzweißansicht mit
Kennzeichnung besonderer Gebiete
Topographische Karte von Mamers Valles und
Deuteronilus Mensae mit Kennzeichnung des
HRSC-Bildstreifens
High Resolution Stereo Camera (HRSC), wie sie
auf Mars Express eingesetzt wird
Stand der globalen Kartierung der Marsoberfläche mit der HRSC nach 5626 Orbits am 19. Mai
2008
Teil des Gebiets Echus Chasma, 1° N und 278° O
Teil des Gebiets Echus Chasma, 1° N und 278° O,
Anaglyph
Teil des Gebiets Echus Chasma, 1° N und 278° O,
Schwarzweißansicht
Teil des Gebiets Echus Chasma, 1° N und 278° O,
Höhe farbkodiert
Teil des Gebiets Echus Chasma, 1° N und 278° O,
perspektivischer Blick nach Nordosten
Seitenarm im Gebiet Echus Chasma, 1° N und
278° O, perspektivischer Blick nach Südosten
Teil des Gebiets Echus Chasma, 1° N und 278° O,
perspektivischer Blick nach Südosten
Seitenarm im Gebiet Echus Chasma, 1° N und
278° O, perspektivischer Blick nach Nordwesten
Seitenarm im Gebiet Echus Chasma, 1° N und
278° O, perspektivischer Blick nach Nordwesten,
farbverstärkt
Seitenarm im Gebiet Echus Chasma bei 1° N und
278° O, perspektivischer Blick nach Süden, farbverstärkt
Steilhang im östlichen Teil des Echus Chasma bei
1° N, 278° O, perspektischer Blick nach Westen
Teil des Gebiets Echus Chasma, 1° N, 278° O,
Schwarzweißansicht mit Kennzeichnung wichtiger Gebiete
Topographische Karte des Gebiets Echus
Chasma und Umgebung mit farbkodierter Höhe
Marsmond Phobos vor dem Hintergrund der
Marsatmosphäre aus 1660 km Entfernung
Marsmond Phobos vor dem Rand des Mars
Marsmond Phobos, Teil der dem Mars abgewandten Seite in sehr hoher Auflösung
MEX-H08-072
MEX-H08-073
MEX-H08-074
MEX-H08-075
MEX-H08-076
MEX-H08-077
MEX-H08-078
MEX-H08-079
MEX-H08-080
MEX-H08-081
MEX-H08-082
MEX-H08-083
MEX-H08-084
MEX-H08-085
MEX-H08-086
MEX-H08-087
MEX-H08-088
MEX-H08-089
MEX-H08-090
MEX-H08-091
MEX-H08-092
MEX-H08-093
MEX-H08-094
MEX-H08-095
MEX-H08-096
Marsmond Phobos, Teil der dem Mars abgewandten Seite in sehr hoher Auflösung, Anaglyph
Marsmond Phobos, Teil der dem Mars abgewandten Seite in sehr hoher Auflösung mit
Kennzeichnung der möglichen Landestelle für
"Phobos Grunt"
Geometrie des Vorbeiflugs am Marsmond Phobos, Illustration
Animation des nahen Vorbeiflugs am Marsmond Phobos und Bahnen der Sonden Mars
Odyssey und Mars Reconnaissance Orbiter
Südlicher Teil der Mangala Fossae, 17° S, 213° O
Südlicher Teil der Mangala Fossae, 17° S, 213° O,
Anaglyph
Südlicher Teil der Mangala Fossae, 17° S, 213° O,
Schwarzweißansicht
Südlicher Teil der Mangala Fossae, 17° S, 213° O,
Geländemodell mit farbkodierter Höhe
Südlicher Teil der Mangala Fossae, 17° S, 213° O,
perspektivischer Blick nach Südwesten
Südlicher Teil der Mangala Fossae, 17° S, 213° O,
perspektivischer Blick nach Nordwesten
Südlicher Teil der Mangala Fossae, 17° S, 213° O,
Schwarzweißansicht mit Kennzeichnung besonderer Gebiete
Übersichtskarte der Region Mangala Valles,
Mangala Fossae und Memnonia Fossae mit aufgetragenem Bildausschnitt
Pbobos, globale Ansicht der nördlichen Hemisphäre, Anaglyph
Phobos, drei Ansichten der nördlichen Hemisphäre in verschiedenen Kanälen
Phobos, globale Karte aus Aufnahmen der SRC
und Viking Orbiter
Teil des Gebiets Eumenides Dorsum, 2° S, 206° O
Teil des Gebiets Eumenides Dorsum bei 2° S und
206° O, Anaglyph
Teil des Gebiets Eumenides Dorsum bei 2° S und
206° O, Schwarzweißansicht
Teil des Gebiets Eumenides Dorsum bei 2° S und
206° O, höhenkodierte topographische Bildkarte
Ungewöhnliche Struktur im Gebiet Eumenides
Dorsum, 2° S, 206° O, perspektivischer Blick nach
Südwesten
Teil des Gebiets Eumenides Dorsum bei 2° S und
206° O, perspektivischer Blick nach Nordwesten
Teil des Gebiets Eumenides Dorsum bei 2° S und
206° O, perspektivischer Blick nach Süden
Teil des Gebiets Eumenides Dorsum, 2° S und
206° O, perspektivischer Blick nach Südwesten
Teil des Gebiets Eumenides Dorsum, 2° S und
206° O, Schwarzweißansicht mit Kennzeichnung besonderer Strukturen
Topographische Karte des Gebiets Eumenides
Dorsum mit aufgetragenem Bildausschnitt
8.6.11. Mars Reconnaissance Orbiter
Bildnummer
Beschreibung
PIA01879
Spirit-Landestelle und Umgebung im Gusev-Krater, HiRISE
Drei Aufnahmen vom Rand des Kraters Victoria mit
unterschiedlichen Rover-Positionen
PIA01880
159
Regional Planetary Image Facility
PIA01881
PIA01882
PIA01883
PIA01920
PIA01921
PIA01922
PIA01923
PIA01924
PIA01925
PIA01926
PIA01927
PIA01928
PIA01929
PIA01930
PIA01931
PIA01932
PIA02699
PIA03522
PIA03523
PIA03524
PIA03525
PIA04141
PIA04142
PIA04143
PIA04144
PIA04159
PIA04160
PIA04758
PIA04916
PIA04917
Landestelle des Landers Viking 1 in Chryse Planitia,
HiRISE
Landestelle des Landers Viking 2 in Utopia Planitia,
HiRISE
Krater Victoria in Meridiani Planum, Anaglyph,
HiRISE
Rand eines Kraters in Terra Sirenum im Detail bei
38,9° S und 223,7° O
Teil des Mawrth Vallis bei 35,3° N und 340,7° O
Chasma Boreale bei 84,6° N und 3,6° O in perspektivischer Darstellung, Farbe und Infrarot (CRISM)
Wasserrinnen in einem Krater in Terra Sirenum,
farbverstärkt
Detail des Mawrth Vallis, farbverstärkt, Ausschnitt
aus PIA01921
Grundschichten der nordpolaren geschichteten
Ablagerungen im Chasma Boreale
Chasma Boreale mit erkennbaren eisreichen Ablagerungen an steilem Abhang bei 84,6° N, 3,4° O
Tief ins Hochland eingeschnittenes Tal südlich von
Mawrth Vallis in Echtfarbe und drei Infrarotansichten, CRISM
Globale Ansicht des Nordpols, Mosaik aus vier
Aufnahmen (MARCI)
Globale Ansicht des Nordpols mit aufgetragener
Abdeckung durch Context Camera im Sept./Okt.
2006 (MARCI)
Nördlicher Rand des Chasma Borele bei 84,9° N
und 356,6° W, CTX
Krater mit Wasserrinnen in den südlichen Breiten
bei 39,3° S und 136,5° W, CTX
Mawrth Vallis bei 25,6° N und 19,4° W, CTX
Position von Deimos gegen Hintergrundsterne,
Optical Navigation Camera vor Ankunft am Mars
Ankunft der Atlas V-Rakete für Mars Reconnaissance Orbiter in Cape Canaveral
Anlieferung der Sonde in zwei großen Containern
in Cape Canaveral
Montage und Tests der Sonde bei Lockheed Martin, Mechaniker bei der Arbeit
Schutzhülle der Sonde auf der Spitze der Atlas VRakete
Start der Atlas V-Rakete mit Mars Reconnaissance
Orbiter am 12. August 2005 von Cape Canaveral in
Florida
Atlas V-Rakete kurz nach dem Start mit Mars
Reconnaissance Orbiter am 12. August 2005 von
Cape Canaveral in Florida
Abheben der Atlas V-Rakete mit Mars Reconnaissance Orbiter am 12. August 2005 von Cape
Canaveral in Florida
Start der Atlas V-Rakete mit Mars Reconnaissance
Orbiter am 12. August 2005 von Cape Canaveral in
Florida
Kalibrationsbild der Erde drei Tage nach dem Start
ais 1,17 Mill. km Entfernung, Mars Color Imager
Kalibrationsbild von Erde und Mond drei Tage nach
dem Start ais 1,17 Mill. km Entfernung, Movie,
MARCI
Sonde Mars Reconnaissance Orbiter über Marsoberfläche, künstlerische Darstellung
Sonde Mars Reconnaissance Orbiter über Gebiet
Nilosyrtis Mensae, künstlerische Darstellung
Sonde Mars Reconnaissance Orbiter bei Aerobraking-Manöver, künstlerische Darstellung
PIA04918
PIA05490
PIA06756
PIA07087
PIA07206
PIA07207
PIA07208
PIA07209
PIA07210
PIA07211
PIA07212
PIA07213
PIA07214
PIA07240
PIA07241
PIA07242
PIA07243
PIA07244
PIA07245
PIA08002
PIA08004
PIA08005
PIA08013
PIA08014
PIA08030
PIA08047
PIA08048
PIA08049
PIA08050
PIA08051
PIA08052
Sonde Mars Reconnaissance Orbiter über Südpolregion, künstlerische Darstellung
Sonde Mars Reconnaissance Orbiter über der
Marsoberfläche, künstlerische Darstellung
Mars Reconnaissance Orbiter bei Montage- und
Testarbeiten im Reinraum bei Lockheed Martin
Space Systems
Montage der Kamera HiRISE für den Mars Reconnaissance Orbiter
Techniker beim Montieren des Kameraexperiments HiRISE auf dem Orbiter
Techniker beim Anheben der Kamera HiRISE zur
Montage auf dem Orbiter
Techniker bei Positionierung der Kamera HiRISE
zur Montage auf dem Orbiter
Techniker bei Montage der Kamera HiRISE auf
dem Orbiter
Techniker und Orbiter nach Montage der Kamera
HiRISE
Skelett des Mars Reconnaissance Orbiters
Ingenieure und Techniker beim Bau der Sonde bei
Lockheed Martin Space Systems
Techniker beim Herablassen der Sonde auf Zwischenring zum Transport der Sonde
Techniker bei Montage von Messsonden am Orbiter kurz vor der Fertigstellung
MRO über der Marsoberfläche, Darstellung der
Funktionsweise des Mars Climate Sounder, künstlerische Darstellung
MRO über der Marsoberfläche, Darstellung der
Möglichkeiten, nach Wasser zu suchen, künstlerische Darstellung
MRO beim Eintritt in den Orbit um Mar
MRO über der Marsoberfläche, Darstellung der
Funktionsweise des Shallow Subsurface Radar
(SHARAD), künstlerische Darstellung
MRO über der Marsoberfläche, Darstellung der
Funktionsweise des Shallow Subsurface Radar
(SHARAD), künstlerische Darstellung
Sonde MRO über der Marsoberfläche
Mond als Sichel aus 10 Mill. km Entfernung, Test
von HiRISE
Mond als Sichel aus 10 Mill. km Entfernung, Test
von HiRISE
Mond als Sichel aus 10 Mill. km Entfernung, komplette Aufnahme und Ausschnitt, Test von HiRISE
Teil der ersten Aufnahme der Oberfläche in mittleren südlichen Breiten in voller Auflösung
Erste Aufnahme der Oberfläche in mittleren südlichen Breiten bei 34° S, 305° O in voller Auflösung
Erste globale Aufnahmen des Mars Climate Sounders während Annäherung aus 45.000 km Entfernung, verschiedene Darstellungen
Verkratertes Gebiet in mittleren südlichen Breiten
bei 40,64° S und 303,49° O
Gebiet westlich vom Argyre-Becken und nordöstlich des Halley-Kraters bei 47,14° S und 302,00° O
Teil der das Argyre-Becken umgebenden Bergkette in nordwestlichen Teil von Charitum Montes
bei 52,20° S und 300,75° S
Gebiet mit Kratern nordöstlich des Kraters Martz
bei 33,66° S und 145,97° O
Gebiet in Terra Cimmeria bei 40,64° S, 144,93 ° O
Inneres des Kraters Kepler bei 47,14° S, 142,90° O
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
160
PIA08053
PIA08054
PIA08060
PIA08061
PIA08067
PIA08068
PIA08788
PIA08789
PIA08791
PIA08792
PIA08812
PIA08813
PIA08815
PIA08816
PIA08817
PIA09073
PIA09074
PIA09075
PIA09076
PIA09088
PIA09089
PIA09093
PIA09094
PIA09095
PIA09096
PIA09097
PIA09098
PIA09101
PIA09105
Mars
Erste Aufnahme mit Ogygis Rupes der HiRISE
Kamera in Kombination mit farbkodierter topographischer Karte
Perspektivische Ansicht der Region um Ogygis
Rupes, erste HiRISE-Aufnahme
Östliches Bosporus Planum mit Ogygis Rupes bei
33,65° S und 305,07° O, erste HiRISE-Aufnahme
Östliches Bosporus Planum bei 33,65° S und
305,07° O, erste Farbaufnahme von HiRISE
Argyre-Becken, Weitwinkelaufnahme in Farbe,
MARCI
Chaotisches Gebiet am östlichen Rand der Valles
Marineris, erste Aufnahme der Context Camera
Teil der Region Olympia Undae am Nordpol, erste
Messungen des CRISM
Detail des Bodens des Ius Chasma bei 7,8° S,
279,5° O, erstes HiRISE-Bild aus Mapping-Orbit
Nordpolare geschichtete Ablagerungen bei
86,5° N und 172,0° O
Detail des Inneren des Ius Chasma bei 7,8° S,
279,5° O, erstes HiRISE-Bild aus Mapping-Orbit
Rand des Kraters Victoria mit Duck Bay und Rover
Opportunity, Meridiani Planum, 7,8° S, 279,5° O
Krater Victoria im Meridiani Planum, 7,8° S, 29,7° O
Krater Victoria im Meridiani Planum, 7,8° S, 29,7° O
im Größenvergleich mit Baseball-Stadion
Rand des Kraters Victoria mit Duck Bay, Cabo Frio,
Cape Verde und Rover Opportunity im Meridiani
Planum bei 7,8° S und 279,5° O
Rand des Kraters Victoria mit Duck Bay, Cabo Frio,
Cape Verde und Rover Opportunity im Meridiani
Planum bei 7,8° S, 279,5° O, schwarzweiß
Radargramm der geschichteten Ablagerungen
am Südpol von 74° S bis 85° S, SHARAD
Radargramm der geschichteten Ablagerungen
am Nordpol von 83,5° N bis 80,5° N und Auswertungen, SHARAD
Radargramm der geschichteten Ablagerungen
am Südpol von 74° S bis 85° S und Kontext,
SHARAD
Radargramm der geschichteten Ablagerungen
am Südpol von 75° S bis 85° S und Kontext,
SHARAD
Spirits Überwinterungsplatz im Detail, HiRISE
Spuren vom Rover Spirit um Home Plate, HiRISE
Region Nili Fossae bei 20,4° N und 78,5° O, Kombination von HiRISE und CRISM
Region Olympia Undae bei 80,0° N und 240,7° N
mit Nachweis des Minerals Gips, verschiedene
Verarbeitungen des CRISM
Radargramm der geschichteten Ablagerungen
am Südpol von 74° S bis 85° S, SHARAD
Radargramm der geschichteten Ablagerungen
am Südpol von 75° S bis 85° S mit erkennbaren
Strukturen, SHARAD
Freigelegte Schichten an einem Canyon am Nordpol in Detail, Falschfarben, HiRISE
Bisher unentdeckte Verwerfungen und Gruben in
der Nordpolkappe, HiRISE
Teil eines Kraterrandes in Terra Sirenum, 38,9° S,
195,9° O mit saisonalem Frost im Infrarot, Falschfarben, CRISM
Mars Pathfinder-Landestelle in Ares Valles, 19,1° N
und 326,8° O, HiRISE
PIA09114
PIA09116
PIA09189
PIA09190
PIA09191
PIA09192
PIA09193
PIA09195
PIA09347
PIA09348
PIA09349
PIA09350
PIA09351
PIA09605
PIA09606
PIA09607
PIA09608
PIA09609
PIA09610
PIA09611
PIA09612
PIA09613
PIA09614
PIA09615
PIA09616
PIA09617
PIA09618
PIA09619
PIA09620
Testgebiet für neue Sotware zur autonomen
Rover-Steuerung am Rand des Victoria-Kraters,
HiRISE
Krater Victoria mit aufgetragener Fahrtroute des
Rovers Opportunity und inoffiziellen Namen der
Kliffs
Tektonische Brüche im Candor Chasma in Form
von Bergrücken nach Erosion des umliegenden
Gesteins
Sanddünen und Spitzkuppen in einem Gebiet mit
heller und dunkler gebänderter Oberfläche im
Candor Chasma, farbverstärkt
Östlicher Rand und Inneres des Victoria Kraters im
Meridiani Planum mit Bergrücken, farbverstärkt
Brüche im Candor Chasma, die als Bergrücken
hochstehen, im Candor Chasma, Anaglyph
Anzeichen für alte Fließspuren entlang von Brüchen in einem Gebiet mit geschichteten Ablagerungen im Meridiani Planum
Frischer Krater in der Tharsis-Region, 17,0° N und
246,4° O, zwei Ansichten in verschiedenen Wellenlängen, CRISM
Südöstlicher Rand eines Dünenfeldes in Nili Patera
bei 8,8° N, 67,3° O, farbverstärkt und Falschfarben,
CRISM
Übergangsregion zwischen Libya Montes und Isidis Planitia, 3,6° N, 84,1° O, farbverstärkt und in
Falschfarben, CRISM
Frostbedeckte Dünen im Krater Richardson, 72° S,
179,4° O, unterschiedliche Darstellungen, CRISM
Teil der Südpolregion bei 77,55° S und 131,98° O,
verschiedene Verarbeitungen, CRISM
Kohlendioxidfrost auf Dünen im Krater Russell bei
54,9° S, 12,9° O, verschiedene Ansichten, CRISM
Inneres des Ius Chasma bei 8° S und 278,4° O
Rand eines dunklen Dünenfeldes im Krater Proctor
bei 47,° S und 30,7° O
Grubenkette in Tractus Catena, 23,8° N, 256,2° O
Frische Hangrutschungen bei 10,1° N, 193,2° O
Detail der Eisfüllung eines Kraters im Südpolgebiet
bei 70,2° S und 159,0° O
Detail in Vastitas Borealis mit zahlreichen Spuren
von Staubteufeln und polygonalen Brüchen bei
60,7° N und 318,5° O
Südöstlicher Rand des Kraters Peneus Patera mit
bogenförmigen Vertiefungen bei 58,0° S, 53,7° O
Wasserrinnen an einem halbrunden Graben in
Noachis Terra bei 47,5° S und 4,4° O
Yardangs in einem Krater in Arabia Terra bei 8,3° N
und 21,0° O
Inneres des Isidis-Beckens bei 11,8° N, 91,1° O,
gemeinsame Beobachtung mit OSIRIS, ROSETTA
Sedimenthügel in der Mitte eines großen Kraters
nahe Amenthes Planum bei 3,0° S undd 115,9° O
Südlicher Teil des zentralen Hügels im Krater Gale
bei 5,5° S und 58,9° O
Teil einer alten Lavaebene in Thaumasia Planum
bei 27,4° S und 294,8° O
Staubbedeckte Lavaflüsse am Ascraeus Mons bei
6,6° N und 26,6° O
Relativ staubfreier Teil des Randes der Caldera von
Tharsis Tholus bei 13,6° N und 268,8° O
Detail der Ebenen mit Einsturzgrube zwischen den
großen Vulkanen in der Tharsis-Region, 19,9° N
und 251,4° O
161
Regional Planetary Image Facility
PIA09621
PIA09622
PIA09623
PIA09624
PIA09625
PIA09626
PIA09627
PIA09628
PIA09629
PIA09630
PIA09631
PIA09632
PIA09633
PIA09634
PIA09635
PIA09636
PIA09637
PIA09638
PIA09639
PIA09640
PIA09641
PIA09642
PIA09643
PIA09644
PIA09645
PIA09646
PIA09647
PIA09648
PIA09649
PIA09650
PIA09651
Staubbedeckter vulkanischer Schlot in Syria Planum bei 13,9° S und 255,8° O
Zwei Krater mit Dünen und Wasserrinnen in der
südlichen Hemisphäre bei 37,2° S und 253,6° O
Alte Ebenen um den Vulkan Tyrrhena Patera bei
18,8° S und 105,0° O
Helles Sedimentgestein in Aram Chaos bei 2,7° N
und 339,3° O
Detail eines Grabens der geschichteten Ablagerungen am Südpol bei 87,0° S und 281,8° O
Helles freigelegtes geschichtetes Material in Melas
Chasma bei 10,3° S und 268,2° O
Muschelförmige Senken in einem Gebiet mit
Schichten in den nördlichen Ebenen, bei 46,0° N,
92,1° O
Wasserrinnen und gebogene Bergrücken in einem
Krater in der südlichen Hemisphäre, 38,7° S und
194,0° O
Dunkle Dünen und helles polygonartiges Gebiet in
Olympia Unda bei 80,2° N und 191,2° O
Geschichtete Ablagerungen der verbleibenden
Südpolkappe bei 87,2° S und 340,3° O
Mit saisonalem Frost bedeckte Sanddünen im Krater Richardson bei 72,0° S und 179,5° O
Teil von Gorgonum Chaos mit Wasserrinnen an
Mesas bei 37,1° S und 254,9° O
Inneres eines großen Kraters im südlichen Hochland mit hellen freigelegtem aufgebrochenem
Gestein bei 11,3° S und 69,4° O
Mögliche Landestelle für Mars Science Laboratory
in Xanthe Terra/Hypanis Vallis, 11,4° N, 314,7° O
Teil des Nanedi Valles mit Dünen, 5,2° N, 311,8° O
Mögliche Landestelle für Mars Science Laboratory
in Elysium/Avernus Colles, 3,1° S, 170,7° O
Mögliche Landestelle für Mars Science Laboratory
im nordöstlichen Syrtis Major, 16,5° N, 76,6° O
Mögliche Landestelle für Mars Science Laboratory
in einem Krater in Nili Fossae bei 18,5° N, 77,5° O
Mögliche Landestelle für Mars Science Laboratory
im Melas Chasma bei 9,7° S und 283,6° O
Teil des hellen Gesteins mit Dünen im Krater Pollack in Sinus Sabaeus bei 8,0° S und 25,0° O
Mögliche Landestelle für Mars Science Laboratory
in Margariter Terra bei 12,9° S und 337,9° O
Detail der spektakulären freigelegten Schichten im
Candor Chasma bei 6,5° S und 283,1° O
Erdrutsch und Sanddünen in Coprates Chasma bei
14,2° S und 306,7° O
Steiler Abhang an einem Plateau am nördlichen
Rand des Kasei Valles bei 32,2° N und 306,0° O
Mögliche Landestelle für Mars Science Laboratory
im Krater Becquerel bei 21,3° N und 352,5° O
Mögliche Landestelle für Mars Science Laboratory
in Nili Fossae bei 21,1° N und 74,2° O
Mögliche Landestelle für Mars Science Laboratory
im Mawrth Vallis bei 24,9° N und 340,2° O
Gletscherartige Flüsse in einer Senke an der Flanken von Arsia Mons bei 7,3° S und 236,2° O
Mögliche Landestelle für Mars Science Laboratory
im südwestlichen Arabia Terra, 5,6° N, 355,6° O
Zentralberg des Kraters Moreux im Detail, 41,7° N
und 44,4° O
Mesa mit an den Abhängen erkennbaren mehreren Schichten in Coprates Catena, 14,4° S, 304,2° O
PIA09652
PIA09654
PIA09655
PIA09656
PIA09657
PIA09658
PIA09659
PIA09660
PIA09661
PIA09662
PIA09663
PIA09664
PIA09666
PIA09667
PIA09668
PIA09669
PIA09670
PIA09671
PIA09672
PIA09673
PIA09674
PIA09675
PIA09676
PIA09677
PIA09678
PIA09679
PIA09680
PIA09681
PIA09682
PIA09683
PIA09684
PIA09685
PIA09686
Detail der geschichteten Ablagerungen im Krater
Gale bei 5,3° S und 138,3° O
Erodierte Mesa "Marsgesicht" in Cydonia, 40,7° N
und 350,5° O
Teil der geschichteten Ablagerungen in Juventae
Chasma bei 3,3° S und 298,3° O
Detail der freigelegten geschichteten Ablagerungen in Aureum Chaos
Detail der dunklen Dünen im Krater Herschel bei
14,8° S und 127,9° O
Geschichtete helle und dunkle Ablagerungen in
einem Krater in Arabia Terra bei 6,6° N, 14,1° O
Detail eines 10 km-Kraters in Utopia Planitia bei
41,2° N und 136,3° O
Staubkegel in der südpolaren saisonalen Eiskappe
bei 85,4° S und 104,1° O
Typisches Gebiet mit Kratern in den nördlichen
mittleren Breiten bei 37,0° N und 5,3° S
Krater in nördlichen Ebenen mit konzentrischen
Strukturen im Inneren bei 38,3° N und 60,5° O
Freigelegtes geschichtetes Sedimentgestein im
Krater Terby bei 27,3° S und 74,3° O
Überreste von Ablagerungen in einem Krater im
südlichen Hochland bei 39,6° S und 343,8° O
Schwemmfächer am Rand eines großes Kraters in
den mittleren südlichen Breiten, 19,9° S, 123,2° O
Erodierte geschichtete Ablagerungen im Krater
Ritchey bei 28,5° S und 309,4° O
Detail der abtauenden südpolaren Eiskappe bei
85,2° S und 180,0° O
Feld dunkler Sanddünen im Detail im Krater Kaiser
in der Region Hellespontus bei 46,6° S, 263,9° O
Detail der südpolaren geschichteten Ablagerungen mit Kratern bei 85,9° S und 303,4° O
Wasserrinnen in einem Graben nahe Gorgonum
Chaos bei 38,2° S und 188,8° O
Krater in Terra Cimmeria mit konzentrischen Strukturen im Inneren bei 42,7° S und 158,5° O
Rand eines Kraters mit heller Basis und dunklen
Berrücken in Meridiani bei 3,3° N und 357,1° O
Mögliche Landestelle für Mars Science Laboratory
in Juventae Chasma bei 4,5° S und 297,9° O
Das Auswurfmaterial des Kraters Cerulli schneidende Täler bei 34° N und 21,8° O
Pedestalkrater in Medusa Fossae, 7,7° N, 196,2° O
Mögliche Landestelle für Mars Science Laboratory
in Nilo Syrtis bei 29,3° N und 73,3° O
Mögliche Landestelle für Mars Science Laboratory
im Krater Eberswalde bei 29,3° N und 73,3° O
Mögliche Landestelle für Mars Science Laboratory
im Krater Gale bei 4,6° S und 137,4° O
Krater in Acidalia Planitia mit Strukturen, die auf
Fluide oder Eis auf und unter der Oberfläche hindeuten, bei 50,7° N und 341,6° O
Dunkler Streifen an einem Abhang nahe Olympus
Mons bei 23,3° N und 223,7° O
Interessante gefaltete Strukturen im Inneren des
Candor Chasma bei 6,4° S und 283,2° O
Trockener Katarakt in Ares Vallis, 8,4° N, 335,6° O
Teil des Evros Vallis mit Krater und Dünen, 12,6° S
und 13,3° O
Dunkle Spuren an Abhängen südlich von Olympus
Mons bei 7,1 ° N und 218,2° O
Teil des geschichteten Gesteins im Krater Galle bei
51,8° S und 330,0° O
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
162
PIA09687
PIA09689
PIA09690
PIA09692
PIA09696
PIA09702
PIA09704
PIA09705
PIA09706
PIA09707
PIA09708
PIA09709
PIA09710
PIA09711
PIA09712
PIA09713
PIA09714
PIA09716
PIA09717
PIA09718
PIA09719
PIA09920
PIA09946
PIA09947
PIA09948
PIA09964
PIA10001
PIA10002
PIA10003
PIA10005
Hypothetischer Flug über Krater Victoria, Oportunity-Landestelle, Einzelbild und Movie, HiRISE und
Panoramic Camera
Movie und Einzelbild der seit der Landung im Krater Eagle bis zum Rand des Kraters Victoria zurückgelegten Strecke, HiRISE und MOC
Rand des Kraters Victoria im Detail mit Fahrtmöglichkeit ins Innere für Rover Opportunity
Rand des Kraters Victoria mit erkennbaren Spuren
des Rovers
Rand des Kraters Victoria mit aufgetragener Fahrtroute des Rovers Opportunity von Sol 951 bis Sol
1.215
Typische Textur der favorisierten Landestelle für
Phoenix Mars Lander Mission, 69,2° N, 234,2° O
Sehr dunkler Fleck auf hellen Lavaebenen nordöstlich von Arsia Mons ohne erkennbare Ränder und
Strukturen im Schatten bei 5,5° S, 241,4° O
Hügel mit Brüchen am südlichen Rand von Elysium
Planitia bei 3,3° S und 167,9° O
Wasserrinnen und Schichten am Rand und Dünen
im Inneren eines Kraters im Newton-Becken bei
41,5° S und 202,1° O
Mögliche Landestelle für Mars Science Laboratory
im östlichen Meridiani bei 0,0° und 3,6° O
Mögliche Landestelle für Mars Science Laboratory
im westlichen Candor Chasma, 5,8° S, 284,2° O
Detail der hellen geschichteten Ablagerungen in
Juventae Chasma bei 3,3° S und 298,3° O
Mögliche Landestelle für Mars Science Laboratory
im einem Krater in Meridiani bei 5,4° N, 358,2° O
Mögliche Landestelle für Mars Science Laboratory
im Fächer des Kraters Holden, 26,6° S, 325,2° O
Wasserrinnen in einem Krater in der südlichen
Hemisphäre bei 37,0° S und 207,0° O
Detail eines dunklen und relativ staubfreien Teils
der Aureole des Olympus Mons, 17,4° N, 216,7° O
Lavafächer aus einem Lavakanal am Olympus
Mons bei 20,4° N und 224,7° O
Lavafächer am Olympus Mons, 19,7° N, 226,1° O
Großes Feld aus Sanddünen im Krater Rabe bei
44,0° S und 34,5° O
Dünen im Krater Herschel bei 15,1° S und 131,9° O
Kleiner Kegel an der Seite eines großen Vulkans,
möglicherweise ein Schlackekegel, 1,1° S, 246,6° O
Rand der Aureole des Olympus Mons bei 20,1° N
und 219,7° O
Geologische Karte des möglichen Landegebiets
für Mars Lander Phoenix
Geplante Landestelle für Phoenix Mars Lander,
Context Camera
Detail der Landestelle des Phoenix Mars Lander
mit polygonaler Textur bei 68,3° S und 232,9° O
Erdrutsch am nördlichen Rand des zentralen Valles
Marineris mit freigelegten Schichten bei 12,8° S
und 301,1° O
Wasserrinnen an einem Kraterrand im südlichen
Hochland, HiRISE
Teil des Athabasca Valles mit stromlininenförmiger
Insel und dünenartigen Strukturen, HiRISE
Detail der nordpolaren geschichteten Ablagerungen in Falschfarben, HiRISE
Teil der Region Centaur-Hellas Montes und Spektrum, CRISM
PIA10070
PIA10071
PIA10072
PIA10073
PIA10074
PIA10085
PIA10117
PIA10126
PIA10127
PIA10129
PIA10134
PIA10135
PIA10136
PIA10137
PIA10139
PIA10140
PIA10141
PIA10142
PIA10143
PIA10144
PIA10145
PIA10146
PIA10147
PIA10148
PIA10180
PIA10201
PIA10202
PIA10203
PIA10222
PIA10223
Mars
Teil der Region Nili Fossae bei 21,1° N und 74,2° O,
farbverstärkt, HiRISE
Mesas in Nilosyrtis Mensae bei 29,3° N, 73,3° O,
farbverstärkt, HiRISE
Schichten im Krater Holden bei 26,8° S, 34,7° O,
farbverstärkt, HiRISE
Teil der Region Nili Fossae, Echtfarbe, farbverstärkt,
Darstellung der Zusammensetzung, CRISM
Nordrand des Coprates Chasma, 13,99° S, 303,09°
O, verschiedene Interepretierungen, CRISM
Regionen westlich des Candor Chasma und in Nili
Fossae, Echt- und Falschfarben, CRISM
Monde Phobos und Deimos, spektrale Aufnahmen, CRISM
Spirit-Landestelle mit aufgetragener kompletter
Fahrtroute, HiRISE
Karte von Home Plate mit aufgetragener Fahrtroute von Spirit von Feb. 2006 bis Nov. 2007,
HiRISE
Karte von Home Plate mit aufgetragener Fahrtroute von Spirit von Feb. 2006 bis 8. Dez. 2007,
HiRISE
Candor Chasma im Detail, perspektivische Ansicht
des Inneren, HiRISE
Candor Chasma im Detail, perspektivische Ansicht
des Inneren, HiRISE
Geschichtetes Gestein im Candor Chasma im
Detail, perspektivischer Blick nach Osten, HiRISE
Südpolgebiet bei 86,3° S und 99° O, zwei verschiedene Ansichten des CRISM, Einzelbild und Movie
der saisonalen Veränderungen
Detail der Südpolregion im beginnenden Frühling
bei 86,4° S und 99,1° O, HiRISE
Detail der Südpolregion im beginnenden Frühling
mit hellen Streifen und dunklen Fächern bei
85,2° S und 181,5° O, HiRISE
Detail der Südpolregion im beginnenden Frühling
bei 86,9° S und 97,2° O, HiRISE
Detail der Südpolregion mit lichtdurchlässigem Eis
im beginnenden Frühling, 86,4° S, 99,2° O, HiRISE
Detail der Südpolregion mit araneiformen Strukturen im beginnenden Frühling, 87,1° S, und 126,3°
O, HiRISE
Detail der Südpolregion mit durchsichtigem Eis im
beginnenden Frühling, 85,8° S, 106,0° O, HiRISE
Detail der Südpolregion mit durchsichtigem Eis im
beginnenden Frühling, 85,4° S, 104,0° O, HiRISE
Detail der Südpolregion mit durchsichtigem Eis im
beginnenden Frühling, 85,4° S, 104,0° O, HiRISE
Detail der Südpolregion mit durchsichtigem Eis im
beginnenden Frühling, 81,8° S, 76,2° O, HiRISE
Detail der Südpolregion mit durchsichtigem Eis im
beginnenden Frühling, 85,2° S, 181,5° O, HiRISE
Geschichtete Ablagerungen in Tithonium Chasma bei 5,0° S, 270,3° O, CRISM im Kontext mit
THEMIS
Teil von Tyrrhena Terra, erster Teil, erste Version
einer globalen spektralen Karte des CRISM
Teil von Tyrrhena Terra, erster Teil, zweite Version
einer globalen spektralen Karte des CRISM
Teil von Tyrrhena Terra, erster Teil, dritte Version
einer globalen spektralen Karte des CRISM
Rand des Capri Chasma bei 12,03° S, 312,04° O,
CRISM
Detail des Candor Chasma, CRISM
163
Regional Planetary Image Facility
PIA10226
PIA10244
PIA10245
PIA10248
PIA10366
PIA10367
PIA10368
PIA10369
PIA10370
PIA10371
PIA10375
PIA10376
PIA10632
PIA10633
PIA10634
PIA10644
PIA10651
PIA10652
PIA10653
PIA10658
PIA10669
PIA10672
PIA10697
PIA10698
PIA10701
PIA10702
PIA10703
PIA10704
PIA10705
Gebiet am Äquator mit Spuren von Staubteufeln
bei 5,2° und 17,7° O, HiRISE
Erde und Mond aus dem Mars-Orbit, HiRISE
Staublawinen in Aktion an einem Abhang im
Nordpolgebiet bei 83,7° N und 235,8° O, HiRISE
Salzablagerungen in Terra Sirenum, 221° O und
38,8° S in annähernd Echtfarbe, HiRISE
Mond Phobos mit Krater Stickney aus 6.800 km
Entfernung, HiRISE
Mond Phobos mit Krater Stickney aus 5.800 km
Entfernung, HiRISE
Mond Phobos mit Krater Stickney aus 6.800 km
Entfernung in Farbe, HiRISE
Mond Phobos mit Krater Stickney aus 5.800 km
Entfernung in Farbe, HiRISE
Mond Phobos, Details im Marsschein, HiRISE
Mond Phobos, Anaglyph, HiRISE
Struktur der südpolaren geschichteten Ablagerungen, Vergleich von Radaraufnahmen von MARSIS
(MEX) und SHARAD
Aufbau des Südpols, Einzelbild und Animation aus
Daten des SHARAD
Teil der nördlichen Ebenen mit geplantem Landegebiet für Lander Phoenix, 68° N, 127° W, Context
Camera
Geplantes Landegebiet des Landers Phoenix bei
68° N, 127° W mit zwei aktiven Staubteufeln einen
Monat vor der Landung, Context Camera
Teil der nördlichen Ebenen mit geplantem Landegebiet für Phoenix bei 68° N, 127° W, Mars Color
Imager
Sulfat- und Pyroxenhaltige Ablagerungen in Candor Chasma bei 6,7° S, 75,8° W, CRISM, verschiedene Darstellungen
Karte der Mächtigkeit der nordpolaren Ablagerungen nach Daten des Shallow Subsurface Radar
(SHARAD)
Schnitt durch nordpolaren Ablagerungen nach
Daten des SHARAD, Kombination mit Falschfarbenkarte
Animation des Einsatzes des SHARAD zur Erkundung der nordpolaren Ablagerungen, Einzelbild
und Movie
Vergleich von Strukturen in den hohen Breiten mit
denen auf der Erde, HiRISE
Annäherung an Phoenix-Landestelle, Einzelbild
und Movie, HiRISE
Blick auf gesamten Nordpol ohne Wolken drei
Tage vor Phoenix-Landung, Mars Color Imager
Phoenix Mars Lander am Fallschirm kurz vor der
Landung, HiRISE
Phoenix Mars Lander am Fallschirm kurz vor der
Landung, HiRISE
Phoenix Mars Lander an der Landestelle, farbverstärkt, HiRISE
Hitzeschutzschild und Aufprallspuren von Phoenix
auf der Oberfläche, HiRISE
Fallschirm des Phoenix Mars Lander auf der Oberfläche, farbverstärkt, HiRISE
Animation, wie HiRISE Aufnahmen von Phoenix
gewinnt, Einzelbild und Movie
Phoenix Mars Lander am Fallschirm während des
Abstiegs mit Krater im Hintergrund, HiRISE
PIA10706
PIA10710
PIA10788
PIA10946
PIA10947
PIA10948
PIA10949
PIA11011
PIA11174
PIA11175
PIA11230
PIA11231
PIA11377
Phoenix-Landegebiet mit aufgetragener geplanter Landeellipse und tatsächlicher Landestelle,
HiRISE
Phoenix-Landestelle mit erkennbarem Lander, Hitzeschutzschild und Fallschirm, farbverstärkt,
HiRISE
Nordpolgebiet mit großem lokalen Staubsturm,
Falschfarbenkarte, Einzelbild und Movie
Sulfatablagerungen in Olympia Undae bei 80° N,
245° O, verschiedene Darstellungen des CRISM
Krater Oudemans bei 9,8° S und 268,5° O, verschiedene Darstellungen des CRISM
Sulfat- und Wasserablagerungen in Olympia Undae, 81,6° N, 188,9° O, verschiedene Darstellungen des CRISM
Phyllosilicate und Olivin in Nili Fossae bei 20,5° N,
78,5° O, verschiedene Darstellungen des CRISM
Karte der Mineralvorkommen im Mawrth Vallis,
CRISM
Boden des südlichen Teils des Ius Chasma, HiRISE
Helles Hochlandmaterial in der Nähe des Äquators, farbverstärkt, CRISM
Polare Ansicht mit der Phoenix-Landestelle und
einem Staubsturm, MARCI
Ungewöhnlicher Hügeln in den nordpolaren Ablagerungen bei 82,6° N und 265,8° O, HiRISE
Geschichtete helle Gesteine außerhalb der Valles
Marineris, die opalähnliche hydrathaltige Mineralien enthalten, HiRISE
8.6.12. Phoenix Mars Lander
PIA01885
PIA01886
PIA07246
PIA07247
PIA09203
PIA09204
PIA09205
PIA09206
PIA09207
PIA09344
PIA09345
PIA09701
PIA09942
PIA09943
PIA09949
PIA09950
Wissenschaftler bei Arbeiten am Phoenix Mars
Lander
Wissenschaftler bei Arbeiten am Phoenix Mars
Lander
Wissenschaftler bei Arbeiten am Phoenix Mars
Lander im Reinraum
Phoenix Mars Lander auf dem Mars, künstlerische
Darstellung
Techniker von Lockheed Martin Space Systems
bei der Arbeit am Phoenix Mars Lander
Vorbereitung des Phoenix Mars Landers für erste
Tests in der Vakuumkammer
Absenken des Phoenix Mars Lander in thermale
Vakuumkammer
Wissenschaftler diskutieren den kritischen Moment des Absenkens des Phoenix Mars Landers in
die thermale Vakuumkammer
Techniker bei der Inspektion des Roboterarms des
Phoenix Mars Lander
Phoenix Mars Lander auf dem Mars, künstlerische
Darstellung
Phoenix Mars Landers auf dem Mars, Anaglyph,
künstlerische Darstellung
Wissenschaftler bei Arbeiten am Phoenix Mars
Lander mit ausgeklappten Sonnenkollektoren
Phoenix Mars Lander beendet die Untersuchungen mit Winterbeginn, künstlerische Darstellung
Phoenix Mars Lander im Moment der Landung,
künstlerische Darstellung
Roboterarm des Phoenix Mars Lander, Modelldarstellung
Thermales Gas-Massenspektrometer auf Phoenix
Mars Lander
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
164
PIA09951
PIA09952
PIA09953
PIA09954
PIA10657
PIA10659
PIA10660
PIA10661
PIA10662
PIA10663
PIA10664
PIA10665
PIA10666
PIA10666
PIA10667
PIA10670
PIA10671
PIA10673
PIA10674
PIA10675
PIA10676
PIA10677
PIA10678
PIA10679
PIA10680
PIA10681
PIA10682
PIA10683
PIA10684
Mars
Instrument zur Entnahme und Untersuchung von
Bodenproben am Roboterarm
Teil des Microscopy, Electrochemistry and Conductivity Analyer für den Einsatz auf Phoenix
Mikroskop-Paar, Teil des Microscopy, Electrochemistry and Conductivity Analyer für den Einsatz auf
Phoenix
MECA Instrumente auf Phoenix Mars Lander
Position der Phoenix-Landestelle bei 68° N, 233° O
bezogen auf die Erde
Phoenix Mars Lander auf dem Weg zum Mars, Einzelbild aus Movie
Phoenix Mars Lander 7 min vor Eintritt in die MarsAtmosphäre, kurz nach Abtrennung der Hülle, Einzelbild aus Movie
Phoenix Mars Lander beim Eintritt in die MarsAtmosphäre, Einzelbild aus Movie
Phoenix Mars Lander etwa 1 km über der Oberfläche, Einzelbild aus Movie
Phoenix Mars Lander nach Abwurf des Hitzeschutzschildes am Fallschirm mit ausgefahrenen
Beinen, Einzelbild aus Movie
Phoenix Mars Lander am Fallschirm beim Abstieg
in der Marsatmosphäre, Einzelbild aus Movie
Phoenix Mars Lander auf der Marsoberfläche mit
geöffneten Sonnenkollektoren, Einzelbild aus
Movie
Phoenix Mars Lander unmittelbar vor der Landung, Einzelbild aus Movie
Phoenix Mars Lander vom Start auf der Erde bis zur
Landung auf dem Mars, Movie
Route des Phoenix Mars Lander von der Erde zum
Mars, Einzelbild und Movie
Darstellung des Orbits der drei Sonden, die sich
derzeit am Mars befinden und Flugbahn des
Phoenix Mars Landers
Fallschirmtest für Phoenix Mars Lander in der Nähe
von Boise, Idaho
Test der Bremsdüsen des Phoenix Mars Lander,
Einzelbild und Movie
Größe der Landeellipse des Phoenix Mars Lander
im Vergleich mit Long Island, NY
Größe der Landeellipse des Phoenix Mars Lander
im Vergleich mit der Bucht von San Francisco
Karte des vorgesehenen Landegebiets mit Kennzeichnung der sicheren Gebiete zur Planung eventueller Kurskorrekturen
Landegebiet des Phoenix Mars Lander, topographische Karte
Phoenix Mars Lander auf dem Weg zum Mars bei
einem Manöver zur Bahnkorrektur, Einzelbild und
Movie
Eingeklappter Roboterarm des Phoenix Mars Lander kurz nach der Landung
Mars, weite Ebenen der Nordpolregion mit polygonalen Brüchen bei 68° N und 234° O
Mars, weite Ebenen der Nordpolregion mit polygonalen Brüchen bei 68° N und 234° O
Mars, polygonale Strukturen an der Phoenix-Landestelle in annähernd Echtfarbe
Mars, polygonale Strukturen an der Phoenix-Landestelle
Mars, Detail der Oberfläche an der Landestelle mit
Bruchstrukturen und kleinen Steinen
PIA10685
PIA10686
PIA10687
PIA10688
PIA10689
PIA10690
PIA10691
PIA10692
PIA10693
PIA10694
PIA10695
PIA10696
PIA10697
PIA10698
PIA10699
PIA10700
PIA10701
PIA10702
PIA10703
PIA10704
PIA10705
PIA10706
PIA10707
PIA10708
PIA10709
PIA10712
PIA10713
PIA10714
Mars, eines der Standbeine des Phoenix Mars Lander auf fester Oberfläche
Mars, Rand des Landers und eines der Standbeine
auf fester Oberfläche
Mars, geologische Karte des Phoenix-Landegebiets mit geplanter Landeellipse und tatsächlicher
Landestelle
Einer der Sonnenkollektoren des Phoenix Mars
Lander kurz nach der Landung
Einer der Sonnenkollektoren des Phoenix Mars
Lander kurz nach der Landung
Mars, weite Ebenen der Nordpolregion mit polygonalen Bruchstrukturen und kleinen Steinen in
annähernd Echtfarbe
Mars, eines der Standbeine des Phoenix Mars Lander auf dem Boden im Detail
Phoenix Lander auf dem Mars und Blick auf eines
der Standbeine, Einzelbild und Movie
Mars, Blick über die weiten Ebenen der Nordpolregion kurz nach der Landung in annähernd Echtfarbe, Einzelbild und Movie
Mars, von globaler Ansicht bis zur Phoenix-Landestelle, Einzelbild und Movie
Funktionsweise der Übertragung von Bildern und
Daten vom Phoenix-Lander zum Orbiter und dann
zur Erde, Einzelbild und Movie
Funktionsweise, wie Mars Reconnaissance Orbiter
(MRO) eine Aufnahme vom Phoenix Lander während des Abstiegs am Fallschirm macht, Einzelbild
und Movie
Phoenix Mars Lander am Fallschirm kurz vor der
Landung, Aufnahme: HiRISE auf MRO
Phoenix Mars Lander am Fallschirm kurz vor der
Landung, Aufnahme: HiRISE auf MRO
Mars, amerikanische Flagge und Mini-DVD an
Deck des Phoenix Mars Lander
Phoenix Landestelle, Zoom auf Fallschirm und
Hülle, Einzelbild und Movie
Phoenix Mars Lander an der Landestelle, farbverstärkt, HiRISE (MRO)
Hitzeschutzschild und Aufprallspuren von Phoenix
auf der Oberfläche, HiRISE (MRO)
Fallschirm des Phoenix Mars Lander auf der Oberfläche, farbverstärkt, HiRISE (MRO)
Animation, wie HiRISE auf MRO Aufnahmen von
Phoenix gewinnt, Einzelbild und Movie
Phoenix Mars Lander am Fallschirm während des
Abstiegs mit Krater im Hintergrund, HiRISE (MRO)
Phoenix-Landegebiet mit aufgetragener geplanter Landeellipse und tatsächlicher Landestelle,
HiRISE
Roboterarm des Phoenix in Flugkonfiguration, Vergleich von Aufnahmen, Sol 0 und Sol 1
Kompletter Roboterarm in Flugkonfiguration, Einzelbild und Movie
Vom virtuellen Lander auf dem Mars zum realen
Bild des Roboterarms, Einzelbild und Movie
Phoenix-Landestelle in zylindrischer Projektion am
Sol 2, Surface Stereo Imager (SSI)
Blick vom Lander nach Nordwesten auf Gebiet mit
polygonalen Strukturen, Sol 2, SSI
Animation der Bewegung des Roboterarms aus
der Flugkonfiguration, Einzelbild und Movie
165
Regional Planetary Image Facility
PIA10715
PIA10716
PIA10717
PIA10718
PIA10719
PIA10720
PIA10721
PIA10722
PIA10726
PIA10727
PIA10728
PIA10729
PIA10730
PIA10731
PIA10732
PIA10733
PIA10734
PIA10735
PIA10736
PIA10737
PIA10738
PIA10739
PIA10740
PIA10741
PIA10742
PIA10743
PIA10744
PIA10745
PIA10746
Zoom auf Lander mit Roboterarm und dessen
Schaufel und Kamera am Ende, Einzelbild und
Movie
Darstellung der Instrumente an der Schaufel des
Roboterarms
Geländemodell des Arbeitsbereichs des Roboterarms
Zoom auf virtellen Lander und Übergang zu realer
Aufnahme des ersten Untersuchungsgebiets des
Roboterarms (Sol 1), Einzelbild und Movie
Anflug auf Phoenix Mars Lander und Blick durch
den Surface Stereo Imager auf ein Echtfarbenmosaik der Oberfläche, Einzelbild und Movie
Farbmuster auf dem Lander zur Kalibrierung des
SSI in Echtfarbe und im Infrarot
Umgebung des Phoenix Mars Landers in polarer
Projektion am Sol 2, Daten der rechten Kamera des
SSI
Schaufel des Robotersarm in eingeklappter Position, erste Aufnahme der Roboterarm-Kamera
360°-Panorama der Landstelle mit Lander im Vordergrund, aufgenommen am Sol 1 und Sol 3, SSI
Aktivierung des Lidar, einer meteorologischen Station, Einzelbild und Movie
Bewegung des Roboterarms aus der Schutzhülle,
Einzelbild und Movie
Lösen der Transportsperre des Roboterarms, grafische Darstellung, Einzelbild und Movie
Schaufel des Roboterarms in Bewegung, Einzelbild und Movie
Mit Roboterarm erreichbare Umgebung des Landers mit aufgetragenen provisorischen Namen,
Einzelbild und Movie
Mit Roboterarm erreichbare Umgebung des Landers mit Größenangabe der Steine, Einzelbild und
Movie
Panorama der Landestelle, Einzelbild und Movie
360°-Panorama der Landestelle in polarer Projektion, aus Aufnahmen von Sol 1 und 3, SSI
Panorama der Landestelle von Sol 1 und 3, SSI,
obere Hälfte überhöht dargestellt
Lidar des Landers in Aktion, Einzelbild und Movie
Staubentwicklung innerhalb von 15 Minuten, Diagramm aus Lidar-Daten
Fuß des Viking Lander 1 mit Spuren von Staubaufwirbelungen durch das Triebwerk ähnlich wie bei
Phoenix
Während der Landung freigelegtes Eis oder
Gestein auf der Oberfläche unter dem Lander
Panorama der Landestelle von Sol 1 und 3, SSI,
obere Hälfte überhöht dargestellt, Einzelbild und
Movie
Freigelegte Fläche unterhalb des Phoenix Mars
Lander, RAC
Nahansicht der "Snow Queen", Teil der freigelegten Fläche unterhalb des Phoenix Mars Lander,
RAC
Erster Abdruck "Yeti" des Roboterarms im Marsboden am Sol 6, SSI
Erste Grabung "Knave of Hearts" mit dem Roboterarm, Sol 7, Anaglyph, SSI
Marserde von der Stelle "Knave of Hearts" in der
Schaufel des Roboterarms, Sol 7, RAC
Erste Grabung "Knave of Hearts" mit dem Roboterarm, Sol 7, SSI
PIA10747
PIA10751
PIA10752
PIA10753
PIA10754
PIA10755
PIA10756
PIA10757
PIA10758
PIA10759
PIA10760
PIA10761
PIA10762
PIA10763
PIA10764
PIA10765
PIA10766
PIA10767
PIA10768
PIA10769
PIA10770
PIA10771
PIA10773
PIA10774
PIA10775
PIA10776
PIA10777
PIA10778
Erstes Grabungsgebiet "Knave of Hearts" und
Umgebung in Farbe, SSI
Teilweise geöffnete Klappe einer der kleinen Öfen
des Thermal and Evolved Gas Analyzers, RAC
Roboterarm hinterlässt etwas Erde auf der Oberfläche, Einzelbild und Movie, SSI
Instrument zum Messen der Windrichtung und
Windgeschwindigkeit in Aktion, Sol 8, Einzelbild
und Movie
Instrument zum Messen der Windrichtung und
Windgeschwindigkeit in Aktion, Sol 9, Einzelbild
und Movie
Instrument zum Messen der Windrichtung und
Windgeschwindigkeit in Aktion, Sol 9, Einzelbild
und Movie
Arbeitsweise des Instrument zum Messen der
Windrichtung und -geschwindigkeit, Modelldarstellung, Einzelbild und Movie
Anflug auf Phoenix Mars Lander und Blick durch
den Surface Stereo Imager auf den Windmesser in
Aktion, Einzelbild und Movie
Drei Farbansichten von Marserde in der Schaufel
des Roboterarms, RAC
Freigelegte Fläche "Holy Cow" unterhalb des
Phoenix Mars Lander, RAC
Roboterarm-Kamera blickt unter den Phoenix
Mars Lander, Einzelbild und Movie
Nahansicht der "Snow Queen", Teil der freigelegten Fläche mit Löchern von den Triebwerken unter
dem Phoenix Mars Lander, RAC
Marsboden am Phoenix Mars Lander mit weggeblasener Erde, RAC
Graben "Dodo" im Gebiet "Knave of Hearts", Sol 9,
RAC
Erstes von der Schaufel des Roboterarms erzeugtes Loch im Marsboden, Sol 7, SSI
Karte des möglichen Einsatzbereiches des Roboterarms
3D-Ansichten der Visualisierungsoftware eines
Grabens auf der Grundlage eines Geländemodells
nach SSI-Daten
Darstellung der unterschiedlichen Arbeitszonen
des Roboterarms, Modelldarstellung
Draufsicht auf Phoenix Mars Lander und Arbeitsbereich des Roboterarms, Einzelbild und Movie
Teilweise geöffneter Gas-Massenspektrometer
(TEGA) bereit zur Aufnahme der Probe von "Baby
Bear", RAC
Lage der ersten Proben rechts vom Testloch mit
Kennzeichnung der Proben, Sol 7, SSI
Weißes Material im Boden nach der zweiten Probennahme im Gebiet "Knave of Hearts", Sol 9, SSI
Erste Probe in der Schaufel des Roboterarms in
annähernd Echtfarbe, Sol 11, RAC
Schaufel des Roboterarms kurz vor Entleerung
über einer Öffnung des Gas-Massenspektrometers
Graben "Baby Bear" rechts vom Testgraben
"Dodo", Sol 11, SSI
Erde auf dem Sieb in der Öffnung des Gas-Massenspektrometers, Sol 12, RAC
Erde auf dem Sieb in der Öffnung des Gas-Massenspektrometers, Sol 12, SSI
Erde in Schaufel des Roboterarms vor Untersuchung mit dem optischen Mikroskop, Sol 14, RAC
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
166
PIA10779
PIA10780
PIA10781
PIA10782
PIA10783
PIA10784
PIA10785
PIA10786
PIA10787
PIA10790
PIA10791
PIA10792
PIA10793
PIA10794
PIA10795
PIA10796
PIA10797
PIA10798
PIA10799
PIA10900
PIA10901
PIA10902
PIA10903
PIA10904
PIA10905
PIA10906
Mars
Kabel und Federn der Hülle, die den Roboterarm
während des Fluges geschützt hat, Sol 14, SSI
Detail des Lademechanismus' des Ingenieursmodells des Thermal and Evolved Gas Analyzers
Abgesprungene Feder der Schutzhülle des Roboterarms unter dem Lander, Sol 6, RAC
Erde auf einer der Öffnungen der Miniöfen, Aufnahmen vor und nach der Vibration des Siebes für
7 min, RAC, Einzelbild und Movie
Schaufel des Roboterarms lässt Material langsam
auf das Deck des Landers rieseln, Sol 15, RAC, Einzelbild und Movie
Modell des Gas-Massenspektrometers TEGA an
Bord des Landers
Vom Roboterarm gezogene Gräben Dodo (links)
und Baby Bear (rechts), Sol 14, SSI
Erste Probe wird zur Untersuchung in das optische
Mikroskop eingelassen, Sol 17, SSI
Wind und Staubtransport am Himmel, zwei verschiedene Bearbeitung einer Sequenz von neun
Aufnahmen, Sol 8, SSI, Einzelbild und Movie
Arbeitsbereich des Landers, Sol 14, SSI, Einzelbild
und Movie
Überflug über Panorama der nördlichen Umgebung der Landestelle, Sol 14, SSI, Einzelbild und
Movie
Überflug über Panorama der südöstlichen Umgebung der Landestelle, Sol 15, SSI, Einzelbild und
Movie
Panorama mit Sonnenkollektoren und Roboterarm mit Bodenprobe in der Schaufel im Vordergrund, Sol 16, SSI, Einzelbild und Movie
Roboterarm beim Graben der zwei Gräben
"Dodo" (links) und "Goldilocks", Sol 18, SSI, Einzelbild und Movie
Bodenproben auf unterschiedlichem Substrat im
optischen Mikroskop, Mikroskopaufnahme
Vergleich einer während der Landung gewonnenen Staubprobe mit Bodenprobe auf Silikonsubstraten, Mikroskopaufnahme
Probenmaterial eingebettet in Silikonsubstrat,
Mikroskopaufnahme, Sol 17
Arbeitsweise des Mikroskops (MECA), Einzelbild
und Movie
Zoom vom Phoenix-Startplatz bis zur Mikroskopaufnahme an der Landestelle, Einzelbild und
Movie
Probenmaterial auf dem Sieb in einer Öffnung des
Gas-Massenspektrometers (TEGA), SOL 18, RAC
Gräben "Dodo" (links) und "Goldilocks" (rechts),
Panorama und Zoom, Sol 17, SSI, Einzelbild und
Movie
Graben der ersten Grabung mit freigelegter weißer Schicht, Sol 9, SSI, Einzelbild und Movie
Graben "Dodo-Goldilocks" nach erneuter Grabung mit weißer Schicht am oberen Rand, Sol 19,
SSI
Graben "Dodo-Goldilocks", farbkodierte Höhenkarte, Sol 19, SSI
Neuer Graben "Snow White" im Gebiet "Wonderland", Sol 22,SSI
Sublimation von Eis im Graben "Dodo-Goldilocks"
über vier Tage, Sol 21 und 25, SSI, Einzelbild und
Movie
PIA10907
PIA10908
PIA10909
PIA10910
PIA10911
PIA10912
PIA10913
PIA10914
PIA10915
PIA10916
PIA10917
PIA10918
PIA10919
PIA10920
PIA10921
PIA10922
PIA10923
PIA10924
PIA10928
PIA10929
PIA10930
PIA10931
PIA10940
PIA10941
PIA10950
PIA10951
PIA10952
PIA10958
PIA10959
Arbeitsgebiet des Roboterarms am Sol 22 mit aufgetragenen informellen Bezeichnungen, SSI
Arbeitsgebiet des Roboterarms am Sol 22 mit
"Snow White", SSI
Gräben "Snow White 1" (links) und "Snow White
2" (rechts), Sol 24, SSI
Graben "Dodo-Goldilocks" mit Spuren von Eis im
oberen Bereich, Sol 20, SSI
Graben "Dodo-Goldilocks" mit geringeren Spuren
von Eis im oberen Bereich, Sol 24, SSI
Graben "Snow White" am Sol 25, SSI
Schaufel des Roboterarms mit Bodenprobe über
dem Eingang des Wet Chemistry Lab, Sol 29, SSI
Bodenanalyse mit dem Wet Chemistry Lab, Darstellung der Funktionsweise, Einzelbild und Movie
Illustration der analytischen Prozedur im Wet Chemistry Lab, Teil des MECA
Laborzelle des Wet Chemistry Lab (MECA) mit
Beschriftung
Vier Laborzellen des Wet Chemistry Labs in Reihe,
Teil des MECA
Mikroskopische Ansicht der Bodenprobe "Rosy
Red" an der Spitze der Schaufel des Roboterarms,
RAC, Einzelbild und Movie
Bodenprobe "Rosy Red" aus dem Graben "Snow
White" in der Schaufel des Roboterarms, RAC
Ablieferung einer Bodenprobe in eine der vier Zellen des Wet Chemistry Laboratory, Sol 30, RAC
Bodenprobe "Rosy Red" aus dem Graben "Snow
White" in der Schaufel des Roboterarms (SSI) und
mikroskopische Ansicht (RAC)
Gräben "Snow White 1" und "2" sowie kleinerer
Graben "3" im Inneren von "Snow White 2", Sol 31,
SSI
Umgebung der Landestelle am späten Nachmittag mit Schattenwurf, Sol 30, SSI
Staubprobe auf Silikonschicht im Mikroskop,
Mosaik aus vier Aufnahmen, Sol 9, MECA
Zwei Aufnahmen eines schwachen Magneten vor
und nach Ablagerung einer Bodenprobe im Vergleich, Mikroskopaufnahmen, Sol 15 und 21
Graben "Snow White 5", Sol 34, RAC
Leere Schaufel des Roboterarms über der Öffnung
der Laborzelle 1 des Wet Chemistry Labs, Sol 42,
SSI
Grabungsgebiet "Snow White" am Sol 43, SSI
Mars, erste dreidimensionale Daten des Rasterkraftmikroskops vom Substrat auf dem Probenrad
Mars, die Nadeln der Thermal and Electrical Conductivity Probe werden zum ersten Mal in den
Boden gebracht, Einzelbild und Movie
Mars, Langzeitaufnahme des Himmels zur Messung von Wasserdampfspuren in der Atmosphäre,
SSI
Mars, Vergrößerung des Grabens "Snow White"
und Freilegung der unter der Oberfläche liegenden festen Schicht, Sol 48, SSI
Mars, Roboterarm in Kontakt mit Stein "Alice"
nahe Snow White, Sol 48, SSI
Mars, Thermal and Conductivity Probe nach dem
ersten Einsatz im Boden, Sol 86, Robotic Arm
Camera
Mars, Schaufel des Roboterarms mit verschiedenen Werkzeugen, Modelldarstellung
167
Regional Planetary Image Facility
PIA10960
PIA10961
PIA10962
PIA10963
PIA10964
PIA10965
PIA10966
PIA10970
PIA10971
PIA10972
PIA10974
PIA10976
PIA10977
PIA10978
PIA10979
PIA10980
PIA10981
PIA10982
PIA10983
PIA10985
PIA10986
PIA10987
PIA10988
PIA10989
PIA10990
PIA10991
PIA10992
PIA10993
PIA10994
PIA10995
PIA10996
PIA10997
PIA10998
Techniker testen die Raspel am Roboterarm im
Testgelände in Tucson
Nahaufnahme der Raspel am Roboterarm des
Ingenieurmodells des Landers
Schaufel des Roboterarms mit herausragender
Raspel, Ingenieurmodell
Thermal and Conductivity Probe am Roboterarm,
Sol 49, SSI
Roboterarm mit herausragender Raspel an der
Schaufel, Sol 49, SSI
Graben "Snow White" mit den Spuren der Raspel
des Roboterarms, Sol 50, SSI
Durch das Raspeln erzeugte Bodenprobe in der
Schaufel des Roboterarms, Sol 50, RAC
Farbmosaik der Abdeckung des Lidar, Teil des Panoramas des Landerdecks und der Instrumente, SSI
Vollständig geöffnete Türen eines Ofens des Thermal and Evolved-Gas Analyzers (TEGA), Sol 53, SSI
Graben "Snow White" mit den Spuren der Raspel
des Roboterarms, Anaglyph, Sol 50, SSI
Graben "Snow White" vor und nach dem Einsatz
der Raspel und anschließender Glättung, Sol 56,
SSI, Einzelbild und Movie
Panoramamosaik mit der Mitternachtssonne über
mehrere Tage, SSI
Graben "Snow White" nach mehrmaligem Schürfen, Anaglyph, Sol 58, SSI
Graben "Snow White" nach mehrmaligem Schürfen, Sol 58, SSI
Leere Schaufel des Roboterarms bereit für den
nächsten Einsatz, Sol 59, RAC
Vollständig geöffnete Türen eines Ofens des Thermal and Evolved-Gas Analyzers (TEGA), Sol 53, SSI
Graben "Snow White" mit 16 Löchern der Raspel,
Sol 60, SSI
Resterde in der Schaufel nach dem Versuch, einen
Ofen zu befüllen, Sol 60, RAC
Schaufel über dem geöffneten Ofen und Detail
der Ofentüren mit der Probe, Sol 60, SSI
Colorglyph der Oberfläche nahe des Landers mit
"Wonderland", Sol 8, SSI
Anaglyph der Oberfläche nahe des Landers, Sol
33, SSI
Graben "Snow White", Anaglpyh, Sol 36, SSI
Anaglyph der Oberfläche nahe des Landers, Sol 31,
SSI
Anaglyph der Oberfläche nahe des Landers, Sol
28, SSI
Anaglyph der Oberfläche nahe des Landers mit
dem Stein "Midgard", Sol 21, SSI
Anaglyph der Oberfläche nahe des Landers mit
den Steinen "Winkies" und "Quadlings", Sol 16, SSI
Anaglyph der Oberfläche nahe des Landers, Sol
14, SSI
Anaglyph der Oberfläche nahe des Landers, Sol
14, SSI
Anaglyph der Oberfläche nahe des Landers, Sol
13, SSI
Anaglyph des Grabens "Snow White" und Loch
"Burned Alive", Sol 25, SSI
Anaglyph des Grabens "Snow White" und Loch
"Burned Alive", Sol 22, SSI
Anaglyph des Grabens "Snow White 1", Sol 25, SSI
Anaglyph der Oberfläche nahe des Landers,
Mosaik von Aufnahmen von Sol 13 bis Sol 36, SSI
PIA10999
PIA11000
PIA11003
PIA11004
PIA11005
PIA11006
PIA11007
PIA11010
PIA11022
PIA11023
PIA11035
PIA11036
PIA11037
PIA11038
PIA11039
PIA11040
PIA11041
PIA11042
PIA11043
PIA11044
PIA11045
PIA11052
PIA11053
PIA11054
PIA11055
PIA11057
PIA11058
PIA11059
PIA11060
PIA11071
PIA11072
PIA11073
Geöffneter Ofen mit nicht ausreichendem Probenmaterial aus der harten Schicht von Snow White,
Sol 62, RAC
Gebiet "Snow Queen" unterhalb des Landers, Vergleich von Nahaufnahmen im Abstand von mehreren Tagen, RAC, Einzelbild und Animation
Übersicht über das Wettergeschehen der ersten
60 Tage der Mission
Aufnahme der aktuellen Gräben "Dodo-Goldilocks", "Snow White" und der Gebiete für weitere
Grabungen "Cupboard" und "Neverland", SSI
Echtfarbenpanorama der Landestelle in vertikaler
Projektion, SSI
Echtfarbenpanorama der Landestelle in polarer
Projektion, SSI
Echtfarbenpanorama der Landestelle in zylindrischer Projektion, SSI, Einzelbild und Movie
Graben "Snow White" in Echtfarbe, Sol 43, SSI
Löcher der Thermal and Electrical Conductivity
Probe im Boden, Sol 71, RAC
Reste der Probe "Rosy Red" nach Befüllung eines
Ofens mit nur teilweise geöffneten Türen, Falschfarben, Sol 72, SSI
Digitale Höhenkarte einer Probe des Atomic Force
Microscopes, Sol 38
Silikonsubstrat mit Probe "Sorceress" und 3D-Darstellung der Probe, MECA
Erste Probenbeschickung des MECA, Sol 17, SSI
Partikel auf dem Silikonsubstrat des Mikroskops,
MECA
3D-Darstellung der Vertiefungen der Partikel mit
dem Atomic Force Microscope, MECA
Modelldarstellung der Arbeitsweise des Atomic
Force Microscopes des MECA, Einzelbild und
Movie
Spitzen des Atomic Force Microscope, Teil des
MECA, aufgenommen mit einem Rasterelektronenmikroskop vor dem Start
Silikonsubstrat mit Probe "Sorceress" und 3D-Darstellung der Probe, MECA
Detail der Oberfläche mit einer dünnen Reifschicht
am frühen Morgen, Falschfarben, Sol 79, SSI
Mosaik des Arbeitsbereichs von Phoenix mit den
Gräben und Merkmalen mit Namen, Sol 84, SSI
Ablieferung der Probe "Burning Coal" über Ofen
Nr. 7 des TEGA, Sol 85, RAC
Anaglyph des Grabens "Stone Soup", Sol 88, SSI
Graben "Stone Soup", Sol 88, SSI
Horizont mit Sonnenaufgang am Sol 90, Rotfilter,
SSI
Arbeitsbereich des Roboterarms nach 90 Tagen
mit mehreren Gräben, Sol 90, SSI
Hügel "Caterpillar" aus ausgehobenen Material,
Anaglyph, Sol 88, SSI
Hügel "Caterpillar" aus ausgehobenen Material in
Echtfarbe, Sol 88, SSI
Tiefster Graben "Stone Soup", Sol 95, SSI
Bewegung von Eiswolken am Nordpol über 10
Minuten, Einzelbild und Movie, SSI
Thermal and Conductivity Probe während der
Messung im Boden, Sol 99, RAC
Abdruck und Schatten der Thermal and Conductivity Probe, Sol 99, RAC
Thermal and Conductivity Probe nach dem Einsatz,
Sol 99, SSI
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
168
PIA11074
PIA11075
PIA11128
PIA11129
PIA11130
PIA11131
PIA11132
PIA11150
PIA11151
PIA11152
PIA11153
PIA11154
PIA11155
PIA11156
PIA11172
PIA11182
PIA11183
PIA11184
PIA11187
PIA11189
PIA11190
PIA11191
PIA11192
PIA11193
PIA11198
PIA11199
PIA11200
PIA11201
PIA11203
PIA11204
PIA11205
Mars
Blick unter den Lander mit Ablagerungen an
einem der Beine, Sol 97, RAC
Graben "Snow White" kurz vor Probenentnahme,
Sol 103, SSI
Erde aus der Probe "Rosy Red" auf den Türen des
TEGA, Sol 131, RAC
Ablieferung einer Bodenprobe für das MECA, Sol
131, SSI
Anaglyph des Grabens "La Mancha" mit einer Eisschicht unterhalb der Oberfläche, Sol 131, SSI
Graben "La Mancha" mit einer Eisschicht unterhalb der Oberfläche in Falschfarben, Sol 131, SSI
Bläulichweißer Frost in der Umgebung des Landers, Sol 131, SSI
Blick auf das MECA und die Sonnenkollektoren,
die sich im Wind bewegen, Sol 96, SSI
Bewegung der Wolken am Nachthimmel, Sol 95,
SSI, Einzelbild und Movie
Instrument zum Messen von Windrichtung und geschwindigkeit in Aktion, Sol 103, SSI, Einzelbild
und Movie
Umgebung des Landers mit Staubteufel in der
Ferne, Sol 104, SSI
Umgebung des Landers mit Staubteufel in der
Ferne, Sol 104, SSI
Umgebung des Landers mit Staubteufel in der
Ferne, Sol 104, SSI, Einzelbild und Movie
Weitere Bestückung des Wet Chemistry Lab mit
einer Bodenprobe von "Snow White", Sol 107, SSI
Umgebung des Landers mit Hitzeschild, Sol 111,
SSI
Morgendlicher Frost im Graben "Snow White", Sol
113, SSI
Morgendlicher Frost im Graben "Snow White" in
Falschfarben, Sol 113, SSI
Sequenz der Wolkenbewegungen am Marshimmel, Sol 113, SSI, Einzelbild und Movie
Stein "Headless" vor dem Versuch, ihn mit dem
Roboterarm zu verschieben, Sol 90, SSI
Stein "Headless" und Graben "Neverland" in Vorbereitung des Verschiebens des Steins, Sol 115, SSI
Anaglyph des Steins "Headless" und Grabens
"Neverland" in Vorbereitung des Verschiebens des
Steins, Sol 115, SSI
Stein "Headless" im Graben "Neverland", Sol 117,
SSI
Anaglyph des Steins "Headless" im Graben
"Neverland", Sol 117, SSI
Mosaik eines Gedenk-Mikroskopsubstrats, Sol
111, MECA
Diagramm der Entwicklung der Sonnenscheindauer von Sol 1 bis 990
Diagramm der gemessenen tiefsten Temperaturen von Sol 1 bis 120
Profil der Wolken mit Nachweis von Schneefall am
Sol 99, Lidar
Sonnenaufgang am Sol 101, SSI, Einzelbild und
Movie
Graben "Snow White", Sol 103, SSI
Stark magnetische Oberfläche innerhalb des Mikroskops, die Partikel aus dem Inneren anzieht,
Mikroskopaufnahme
Mikroskopaufnahme des Bodens unter dem Lander, MECA
PIA11206
PIA11207
PIA11208
PIA11209
PIA11210
PIA11211
PIA11212
PIA11222
PIA11223
PIA11224
PIA11229
PIA11234
PIA11235
PIA11236
PIA11373
Mikroskopaufnahme eines Partikels im Vergleich
mit irdischem Partikel, MECA
Mikroskopaufnahme eines irdischen Phyllosilikats
von Koua Bocca, Elfenbeinküste, Westafrika
Mikroskopaufnahme eines Minerals, das einer irdischen Bodenprobe eines Phyllosilikats entspricht,
MECA
Volles Panorama der Landestelle mit dem Lander
im Vordergrund aus 500 Einzelaufnahmen, SSI,
Einzelbild und Movie
Animation des Mars Descent Imager auf Lander,
künstlerische Darstellung, Einzelbild und Movie
Laserstrahl des Landers im Nachhimmel, SSI, Einzelbild und Movie
Animation der Ablieferung einer Bodenprobe
zum Thermal and Evolved-Gas Analyzer, künstlerische Darstellung, Einzelbild und Movie
Surface Stereo Imager von der Seite gegen den
Himmel, Sol 116, RAC
Surface Stereo Imager von vorn gegen den Himmel, Sol 116, RAC
Robotic Arm Camera ohne Licht in Echtfarbe, Sol
116, SSI
Anaglyph der verschiedenen Gräben als Panorama, Sol 131, SSI
Sequenz der Bewegung von Staubwolken an der
Landestelle, Sol 137, SSI, Einzelbild und Movie
Instrument zum Messen von Windrichtung und geschwindigkeit in Aktion, Sol 136, SSI, Einzelbild
und Movie
Vier der acht Zellen des TEGA mit Erde auf den
Türen, Sol 137, RAC
Erde auf dem Landerdeck und einigen Instrumenten, Sol 142, SSI
8.6.13. Zukünftige Missionen
8.6.13.1. Mars Science Laboratory
Bildnummer
Beschreibung
PIA04892
Rover Mars Science Laboratory auf der Oberfläche
nahe eines Canyons, künstlerische Darstellung
Mars Science Laboratory auf der Oberfläche im
Sonnenuntergang, künstlerische Darstellung
Mars Sciene Laboratory (MSL)-Rover bei Untersuchung von Gestein auf Mars, künstlerische Darstellung
MSL-Rover im Größenvergleich mit Mars Exploration Rover Spirit, künstlerische Darstellung
MSL-Rover auf der Mars-Oberfläche, seitliche
Ansicht, künstlerische Darstellung
MSL-Rover auf der Mars-Oberfläche mit Energiequelle, seitliche Ansicht, künstlerische Darstellung
MSL-Rover auf der Mars-Oberfläche beim Einsatz
des Laserinstruments, künstlerische Darstellung
Testmodell des MSL-Rovers auf Testgelände des
JPL
Testmodell des MSL-Rovers bei der Fahrt einen
Abhang hinauf auf Testgelände des JPL
Testmodell des MSL-Rovers bei der Bewältigung
von großen Steinen auf Testgelände des JPL
Testmodell "Scarecrow" des MSL-Rovers
Radgröße des MSL-Rovers im Vergleich mit Mars
Pathfinder und den Mars Exploration Rovern
PIA04893
PIA08487
PIA08488
PIA08553
PIA09201
PIA09202
PIA10013
PIA10014
PIA10015
PIA10016
PIA10017
169
Regional Planetary Image Facility
8.6.13.2. Mars Sample Return
Bildnummer
Beschreibung
PIA05486
Orbiter und Lander kurz nach Abtrennung im Marsorbit, künstlerische Darstellung
Künstlerische Darstellung der Abstiegs- und Landesequenz
Künstlerische Darstellung des Rückstarts vom
Mars
Künstlerische Darstellung des Andockmanövers
des Probencontainers mit Orbiter im Marsorbit
Mars Sample Return Orbiter über dem Mars,
künstlerische Darstellung
PIA05487
PIA05488
PIA05489
PIA05491
8.6.14. Weiteres Bildmaterial
Allgemein
Bildnummer
Beschreibung
M01
M02
Durchschnittstemperaturverlauf auf Oberfläche
Stabilität von Wasser in verschiedenen Tiefen (aus:
Carr: Surface of Mars)
Stabilität von Wasser in Böden (aus: Carr: Surface of
Mars)
Simulation der Mantelkonvektion
Becken auf Mars (Tabelle mit Namen, Länge, Breite
und Durchmesser)
Laborspektren von möglichen Mars analogen
Materialien
Schwankungen des Neigungsgrades des Mars
während der letzten fünf Millionen Jahre
Schwankungen der Exzentrizität des Marsorbits
während der letzten fünf Millionen Jahre
Diagramm: hochfrequente Komponenten des
Gravitationsfeldes
Diagramm: Freiluftgravitation, Modell der achten
Ordnung der Gravitation auf der Marsoberfläche
Tabelle: Wasservorkommen auf dem Mars
Tabelle: geschätzte Fließparameter für Ausflusskanäle auf Mars und mögliche Analogien auf der
Erde
Tharsis-Provinz, Modell von Pratt und Airy
Tabelle: Chemie des Marsbodens (in Gewichts%)
Diagramm: spektrale geometrische Albedo des
Mars
Diagramm: Kraterformen in Abhängigkeit von der
Schwerkraft der verschiedenen Planeten
M03
M04
M05
M06
M07
M08
M09
M10
M11
M12
M13
M14
M15
M16
MAr04
MAr05
MAr06
MAr07
MAr08
MAr09
MAr10
MAr11
MAr12
MAr13
MAr14
MAr15
MAr16
MAr17
MAr18
MAr19
MAr20
MAr21
MAr22
MAr23
MAr24
MAr25
MAr26
MAr27
MAr28
MAr29
MAr30
MAr31
Atmosphärische Effekte
MAr32
MAE01
MAE02
MAE03
MAE04
MAE05
MAE06
MAE07
MAE08
MAE09
MAE10
MAE11
MAr33
Temperaturen an der VL1-Landestelle
Druckmessungen an den Landestellen
Zusammensetzung der Marsatmosphäre
Staubsturm im Argyre-Becken (= P-18598)
Zyklon auf dem Mars
Spiralförmige kalte Wolkenstreifen, Mariner 9
Staubsturm über Solis Planum
Detail von MAE04
Wolken in Noctis Labyrinthus
Verwehungen an Leeseite kleiner Krater (375S11)
Staubstürme, Serie von Falschfarbaufnahmen im
Juni/Juli 2001
Künstlerische Darstellungen
MAr01
MAr02
MAr03
Staubsturm auf Mars
Zeitweilige Marsbasis
Automatischer Rover auf der Marsoberfläche
MAr34
MAr35
MAr36
MAr37
MAr38
MAr39
MAr40
MAr41
Bemannte Marserkundung: Astronaut bei Erkundung der weiten Sanddünen
Vereiste Berge in Polnähe, wo geschichtete Ablagerungen Permafrostschichten überlagern, die
Wasserquellen für Entdecker sein können
Landegerät ausgestattet mit bereiftem Mobilitätssystem zur Erkundung der Oberfläche
„Staubteufel“
Wassertropfen im Boden des Hellas-Beckens
Geschichtetes Gebiet am Südpol
Marslandschaft
Ursprung der Meteoriten vom Mars
Ozean Borealis
Mars96 Penetrator
Mars96 Ballon
Sowjetische Mission Phobos, Sonde über Marsmond Phobos
Modell einer möglichen bemannten Mission zum
Mars
Mars96 Rover
MESUR Netzwerk
Staubsturm auf Mars entsteht
Marsoberfläche, Staubsturm im Hintergrund
Marsoberfläche
Station auf dem Mars (© NASDA)
Mögliche Ausrüstung zur bemannten Erkundung
des Mars, Basis in Canyon nahe Pavonis Mons
Marsbasis mit Gewächshaus, mehrgliedrigen
Transportern, Maschinen für Tunnelbau, Wasserpumpen
Mobile Fabrik zur Treibstofferzeugung auf Marsmond Phobos
Astronauten installieren einen Sonnenkollektor
auf dem Mars
Astronauten auf Marsoberfläche in Noctis Labyrinthus
Astronauten auf dem Mars während eines Staubsturms, im Hintergrund ein Transporter
Landung der ersten Astronauten auf Mars, Astronauten bei wissenschaftlichen Untersuchungen,
im Hintergrund die Landesonde
Wohncontainer werden miteinander verbunden,
um danach mit Erkundung der Umgebung zu
beginnen
Crew kehrt zum Raumschiff in Umlaufbahn
zurück, das sie zur Erde zurückbringt
Zwei Astronauten mit Marsauto auf der Oberfläche
Rückstart vom Mars zur Erde, im Hintergrund
Marsbasis
Astronaut auf Marsoberfläche bei Untersuchung
eines Steins auf Fossilien
Marsbasis: zwei Stockwerke hoher Wohncontainer, aufblasbares Labor und druckloser Rover
Test eines Wohncontainers zur Erkundung des
Mars auf Internationaler Raumstation
Gruppenbild der Astronauten vor vollgetankter
Rückkehrsonde
Astronaut bei Untersuchung des Rovers Sojourner
Zwei Exobiologen bei Untersuchung von Gestein
auf Fossilien
Zwei Astronauten bei Reparatur eines Rovers
Astronaut bei Probennahme in einer Steilwand bei
Olympus Mons
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
170
MAr42
MAr43
MAr44
MAr45
MAr46
MAr47
MAr48
MAr49
MAr50
MAr51
MAr52
MAr53
MAr54
MAr55
MAr56
Landegerät bei aerodynamischer Abbremsung
während des Anflugs auf Mars
Landemodul der Mannschaft und Anlage zur
Treibstoffproduktion
Montage eines aufblasbaren Labors am Lander
Rückstart von der Marsoberfläche
Entladung eines kleinen Rover nach Landung
Rückstart von der Marsoberfläche
Container für Forschungszwecke mit unterschiedlichen Druckkabinen
Automatischer Lader für Sammlung von Bodenproben
Wohncontainer und Anlage zur Treibstoffproduktion
Startfahrzeug, das auf Antriebssystemen des
Space Shuttles beruht
Verlassen des Erdorbits und Beginn der sechsmonatigen Reise zum Mars
Marsraumschiff im Erdorbit
Cargomission erreicht den Mars
Astronauten an der Viking 2-Landestelle
Erkundungsbasis auf dem Roten Planeten
Canyons
MCa01
MCa02
MCa03
MCa04
MCa05
MCa06
MCa07
MCa08
MCa09
MCa10
MCa11
MCa12
MCa13
MCa14
MCa15
MCa16
MCa17
MCa18
MCa19
MCa20
MCa21
MCa22
MCa23
MCa24
MCa25
MCa26
MCa27
MCa28
MCa29
MCa30
MCa31
MCa32
MCa33
Mars
Valles Marineris (Gesamtaufnahme)
Valles Marineris, Farbmosaik
Valles Marineris, perspektivische Darstellung
Valles Marineris, perspektivische Darstellung aus
drei verschiedenen Winkeln
Valles Marineris, Mosaik
Valles Marineris, Mosaik (Gesamtaufnahme)
Valles Marineris, Mosaik (Teilgebiet)
Valles Marineris, VO-Aufnahme
Valles Marineris, VO-Aufnahme
Valles Marineris, VO-Aufnahme
Valles Marineris, VO-Aufnahme, Teil von MCa02
Valles Marineris, VO-Aufnahme, Teil von MCa02
Valles Marineris, VO-Aufnahme (Auflösung 25 m
pro Bildpunkt)
Valles Marineris, topographische Darstellung
Valles Marineris, VO-Aufnahme, Teil von MCa02
Valles Marineris, VO-Aufnahme, Teil von MCa02
Tithonium Chasma und Ius Chasma, Falschfarben
Blick nach Südosten in chaotisches Terrain im Ius
Chasma
Tithonium Chasma, Blickrichtung Südwesten
Modell einer Mars 96 Stereo-Bild-Sequenz über
Capri Chasma
Ius Chasma, Blick nach Osten
Nordkante von Ius Chasma am westlichen Ende
Erdrutsch in der Talsohle des Ius Chasma
Tithonium Chasma, Ius Chasma, digitales Höhenmodell
Tithonium Chasma, Ius Chasma, farbiges Höhenmodell
Tithonium Chasma, Ius Chasma, farbiges Höhenmodell
Ausläufer des Ius Chasma
Ausläufer des Ius Chasma, Blick von oben
Valles Marineris, Teilgebiet
Valles Marineris, Detailaufnahme
Valles Marineris, Teilgebiet Candor Chasma
Valles Marineris, Teilgebiet Candor Chasma, Nordwall
Valles Marineris, Teilgebiet Nordost Ophir Channel
MCa34
MCa35
MCa36
MCa37
MCa38
MCa39
MCa40
MCa41
MCa42
MCa43
MCa44
MCa45
MCa46
MCa47
MCa48
MCa49
MCa50
MCa51
MCa52
MCa53
MCa54
MCa55
MCa56
MCa57
MCa58
MCa59
Valles Marineris, Teilgebiet Ophir Channel, Candor
Chasma
Valles Marineris, Teilgebiet Candor Chasma
Valles Marineris, Teilgebiete Ophir und Candor
Chasma, perspektivische Ansicht aus östlicher
Sicht (= PIA00006)
Valles Marineris, Teilgebiet Candor Chasma, 3DAnsicht aus südlicher Sicht
Valles Marineris, Teilgebiet Ius Chasma, Tithonium
Chasma
Valles Marineris, Teilgebiet Gangis Chasma
Valles Marineris, Teilgebiet Capri Chasma
Valles Marineris, Erdrutsch in Ius Chasma
Valles Marineris, Teilgebiet Candor Chasma
(schwarzweiß), Verarbeitung: DLR
Valles Marineris, Teilgebiet Candor Chasma
(Farbe), Verarbeitung: DLR
Valles Marineris, zentraler Bereich
Valles Marineris, Ophir und Candor Chasma, Mosaik
Valles Marineris, Detail
Valles Marineris, Detail
Valles Marineris, Detail, Ophir Chasma
Valles Marineris, Detail
Valles Marineris, Detail
Valles Marineris, Detail
Valles Marineris, Detail
Valles Marineris, Detail, Termoscan, Mission Phobos
Valles Marineris, Mosaik des Candor Chasma
Valles Marineris, Mosaik eines Teilgebietes
Gangis Chasma, Mosaik
Gangis Chasma, Mosaik
Östlicher Teil des Tithonium Chasma, Valles Marineris, in 3D, Anaglyph
Mars, Ophir Chasma
Kanäle (Channels)
MCh01
MCh02
MCh03
MCh04
MCh05
MCh06
MCh07
MCh08
MCh09
MCh10
MCh11
MCh12
MCh13
MCh14
MCh15
MCh16
MCh17
MCh18
MCh19
MCh20
MCh21
MCh22
MCh23
MCh24
MCh25
Kasei Valles (Mosaik)
Kasei Valles (Ausschnitt aus Mosaik)
Kasei Valles (zwei Mosaike)
Kasei Valles (VO-Aufnahme)
Kasei Valles (Ausschnitt aus MCh01)
Kasei Valles (zwei Mosaike)
Kasei Valles (Beispiel für geringe Auflösung)
Kasei Valles (Mosaik)
Kasei Valles (Verarbeitete VO-Aufnahme)
Offenes Kanalnetzwerk
Nirgal Vallis
Mangala Vallis
Krater nahe Kasei Valles
Teil von Nirgal Valles
Erodierte Kanäle östlich von Hellas
Kasei Vallis, Detail
Kanalnetzwerk, Detail von MCh20
Nirgil Vallis
Ausflusskanal
Vedra Vallis und Maya Vallis
Oberes Kasei Vallis
Ares Vallis, stromlinienförmige Inseln
Kasei Vallis, Mosaik eines Teilbereichs
Talnetzwerk
Nirgal Vallis, stromaufwärtsführender Teil mit zufließender Entwicklung
171
Regional Planetary Image Facility
MCh26
MCh27
MCh28
MCh29
MCh30
MCh31
MCh32
MCh33
MCh34
MCh35
MCh36
MCh37
MCh38
Zwei Mosaike mit kleinen Kanälen: Nirgal Vallis
und Uzboi Vallis
Maja Vallis, Mosaik aus zwei Viking Mosaiken
Mangala Vallis
Kanäle in Mangala Vallis
„Flussbett“ in Chryse Region
Ma‘adim Valles in 3D, Anaglyphenbild
Valley Network in Region Libya Montes in 3D, Anaglyph
Fließprozesse in einem Krater (827A21)
Oberflächenstruktur, die eine frühere Klimaänderung auf dem Mars anzeigt
Große Flutkanäle in Meduse Fossae, teilweise
durch Lava und vulkanische Asche verdeckt
Gigantisches geneigtes Flußtal südwestlich des
Olympus Mons
Ma‘adim Vallis, topographische Karten in Falschfarben nach Daten des MOLA
Coprates Chasma, künstlerische Darstellung des
Inneren, perspektivische Ansicht
Krater
MCr01
MCr02
MCr03
MCr04
MCr05
MCr06
MCr07
MCr08
MCr09
MCr10
MCr11
MCr12
MCr13
MCr14
MCr15
MCr16
MCr17
MCr18
MCr19
MCr20
MCr21
MCr22
MCr23
MCr24
MCr25
MCr26
MCr27
MCr28
MCr29
MCr30
MCr31
MCr32
MCr33
Krater mit 13 km Durchmesser in Chryse Planitia
Rampartkrater im Sinai Planum
Pedestralkrater
Verkratertes Gebiet bei 30° S und 15° W
„Rough Plateau“, altes verkratertes Gebiet
Krateroberfläche
Grenze: Kratergebiet/Ebene
„Fretted Terrain“
Verkratertes Hochland, 45° N und 32° W
Pedestralkrater
Auswurfmaterial des Kraters Arandas
Diagramm der Kraterhäufigkeitenverteilung Arsia
Mons West
Diagramm Kraterhäufigkeiten und Alter
Krater Yuty
Gebiet mit Kratern und schneidenden Tälern
Orchus Patera, Mariner 9
Mosaik des Quadrangles MC23SW
Seltene Struktur im Inneren eines Marskraters:
„White Rock” (= P-20696)
Zufluss nahe des Kraters Cerulli
Krater bei 11,9° S und 155,5° W
Krater bei 21,5° S und 44,4° W
Krater bei 15,9° S und 349,7° W
Krater bei 14,0° S und 274,9° W
Krater bei 23,2° S und 341,9° W
Dünen im Inneren eines Kraters (71° N, 51° W)
Vier relativ jung erscheinende Rampartkrater, die
Details in Auswurf und Kraterform zeigen
Krater Rabe in Noachis Terra in 3D, Anaglyph
Mit Sedimenten bedeckter Krater, Durchmesser:
27 km (701B59)
Frischer Einschlagkrater mit blattförmigen Auswurfmaterial bei 34° N und 258,6° W (538A03)
Irreguläre Ablagerungen in einem Krater bei
63,34° S und 155,79° W (516B32)
Sanddünen in einem Krater bei 48,13° S,
330,62° W (510A46)
Degradierter Krater im Argyre-Becken bei 55,48° S
und 40,24° W (567B33)
Rampartkrater Arandas bei 42,53° N, 14,97° W
(673B52)
MCr34
MCr35
MCr36
MCr37
MCr38
MCr39
MCr40
MCr41
Geschichtete Ablagerungen eines Kraters am
Äquators bei 2,42° S und 176,98° W (635A82)
Krater mit 51,5 km Durchmesser und radialem Auswurf bei 50,70° N und 343,73° W (675B35)
Krater mit Zentralring, Durchmesser: 131 km, bei
53,53° S und 171,64° W (526A42)
Sehr junger elliptischer Krater nahe Ceraunius Tholus bei 25,19° N und 97,47° W (516A24)
Frischer Einschlagkrater, Durchmesser 26 km, bei
28,80° N und 152,80° W (512A53)
Krater mit leichter Degradierung bei 30,69° N und
79,86° W (555A32)
Degradierter Krater, 46,26° N, 86,34° W (858A04)
Krater mit erodiertem Auswurfmaterial bei
31,16° N und 86,34° W (858A04)
Chaotisches Gebiet (Chaotic Terrain)
MCt01
MCt02
MCt03
MCt04
Tiu Vallis
Chaotisches Gebiet südöstlich von Chryse Planitia
Chaotisches Gebiet (= P-16983)
Chaotisches Gebiet mit Krater (827A21)
Verwerfungen (Faulting)
MF01
MF02
MF03
MF04
MF05
MF06
Nordöstlicher Teil der Tharsis-Aufwölbung
Bouguer Gravitation
Drei Erklärungen für Tharsis-Aufwölbung
Stark gebrochenes altes Gebiet
Gräben in Tharsis-Region
Brüche und Krater (701B82)
Globale Ansichten
MFD01
MFD02
MFD03
MFD04
MFD05
MFD06
MFD07
MFD08
MFD09
MFD10
MFD11
MFD12
MFD13
MFD14
MFD15
MFD16
MFD17
MFD18
Globale Ansicht mit Valles Marineris und TharsisVulkanen, farbverstärkt
Globale Ansicht mit Cerberus-Region und hellen
Ebenen von Elysium
Globale Ansicht mit Syrtis Major, Isidis Planitia,
Sinus Sabaeus und Hellas-Becken
Fast globale Ansicht der Schiaparelli-Hemisphäre
mit Arabia Terra und Oxia Palus, farbverstärkt
(= PIA00004)
Globale Ansicht mit Valles Marineris und TharsisVulkanen
Globale Ansicht mit Valles Marineris und TharsisVulkanen in Falschfarben
Globale Ansicht, Viking 1, Filter Rot, Grün und Violett
Globale Ansicht mit Valles Marineris und TharsisVulkanen in Echtfarbe
Globales Marsmosaik, sinusoidale Projektion
Nordpol, Mosaik, Bildmitte bei 90° Breite, 0° Länge
Südpol, Mosaik, Bildmitte bei -90° Breite, 0° Länge
Mars, Mosaik, Bildmitte bei 30° Breite, 30° Länge
Mars, Mosaik, Bildmitte bei -30° Breite, 90° Länge
Vier globale Ansichten, 100 inch-Teleskop, Hale
Observatories
Mars als Sichel, Viking Orbiter 2 bei Annäherung
Globale Ansicht mit Valles Marineris, Mosaik aus
104 Viking 1-Aufnahmen, und kleines Bild mit
Details der Landestelle vom Lander 1 (= P-31317)
Globale Ansicht mit Valles Marineris, Mosaik aus
104 Viking 1-Aufnahmen (= P-31317)
Globale Ansicht mit Valles Marineris und TharsisVulkanen, farb- und kontrastverstärkt
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
172
MFD19
MFD20
MFD21
MFD22
MFD23
MFD24
MFD25
MFD26
MFD27
MFD28
MFD29
Globale Ansicht, aufgenommen am 26 Juli 1993
mit Mars Observer Camera aus 5,8 Mio. km Entfernung (= P-42748)
Globale Ansicht mit Valles Marineris und TharsisVulkanen
Globale Ansicht, Teleskopaufnahme, Lowell Observatory
Sechs globale Radaransichten des Mars
Globale Ansicht mit Valles Marineris und TharsisVulkanen, Kombination eines morphologischen
Mosaiks mit Farb-/Helligkeitsmosaik
Globale Ansicht der Schiaparelli-Hemisphäre, farbverstärkt, Mosaik aus etwa 100 Viking Orbiter 1Aufnahmen
Globale Ansicht, bessere Verarbeitung von
MFD18
Nordhalbkugel mit Valles Marineris
Globale Ansicht mit Valles Marineris
Globale Ansicht mit Valles Marineris und eingesetztem Bild der Viking Lander 1-Landestelle
Mars, globale Ansicht mit Monden Phobos und
Deimos, Panther Observatory
Zerklüftetes und hügeliges Gebiet
MFH01
MFH02
MFH03
MFH04
MFH05
MFH06
MFH07
MFH08
MFH10
MFH11
MFH12
Region Nilosyrtis
Region Nilosyrtis im Detail
Region Nilosyrtis
Region Nilosyrtis
Region Nilosyrtis
Region Nilosyrtis Mosaik
Region Nilosyrtis
Region Nilosyrtis, Mosaik
„Knobby Terrain“
Nilosyrtis Mensae, Mosaik
Nilosyrtis Mensae-Täler und Steine im zerklüfteten
Gebiet, Mars Global Surveyor
Karten und Übersichten
MMC01
MMC02
MMC03
MMC04
MMC05
MMC06
MMC07
MMC08
MMC09
MMC10
MMC11
MMC12
MMC13
MMC14
MMC15
MMC16
MMC17
MMC18
MMC19
MMC20
MMC21
MMC22
Mars
Geologische Karte der Region 65° N bis 65° S
Übersichtskarte mit Quadrangleeinteilung
Geologische Karte (Gesamtabdeckung)
Geologische Karte Hellas Planitia
Shaded Relief-Karte
Geologische Karte Utopia Planitia
Nomenklaturkarte 1975
Einteilung des Mars nach geologischen Strukturen
Geologische Karte Nordpolregion
Shaded Relief-Karte Nordpol und Südpol
Geologische Karte mit Höhenlinien, Ascreaus
Mons und umliegendes Gebiet
Einteilung nach geologischen Strukturen
Shaded Relief-Karte Kasei Valles
Shaded Relief-Karte Chryse Planitia (Viking/Landestelle)
Controlled Photomosaic MC-24, geringe Auflösung
Shaded Relief-Karte MC-10 Lunae Planum
Geologische Karte, Westen, 1988
Geologische Karte, Tharsis-Gebiet, 1988
Geologische Karte, Tharsis-Gebiet, 1981
Shaded Relief-Karte, Chryse Planitia
Geologische Karte, Westen (mit Erklärungen und
Legende)
Shaded Relief-Karte, Osten
MMC23
MMC24
MMC25
MMC26
MMC27
MMC28
MMC29
MMC30
MMC31
MMC32
MMC33
MMC34
MMC35
MMC36
MMC37
MMC38
MMC39
MMC40
MMC41
MMC42
MMC43
MMC44
MMC45
MMC46
MMC47
MMC48
MMC49
MMC50
MMC51
MMC52
MMC53
MMC54
MMC55
MMC56
MMC57
MMC58
MMC59
MMC60
MMC61
MMC62
Topographische Karte Valles Marineris
Geologische Karte Tharsis Mons
Shaded Relief-Karte des Mars
Geologische Karte: westliche und östliche Hemisphäre
Geologische Karte: Xanthe Terra, Chryse Planitia
Karte „Relative Chronology“
Abdeckung hochauflösende Bilddaten, Viking (1100m/Pixel), westliche Hemisphäre
Abdeckung hochauflösende Bilddaten, Viking (1100m/Pixel), östliche Hemisphäre
Abdeckung hochauflösende Bilddaten, Viking (1200m/Pixel), westliche Hemisphäre
Abdeckung hochauflösende Bilddaten, Viking (1200m/Pixel) östliche Hemisphäre
Thermal Inertia Map
Topographische Karte, Lunae Planum, Chryse Planitia, Teil des Valles Marineris
Physiographische Komponenten, überlagert einer
Lambert Equal Area-Grundlage
Größenvergleich Valles Marineris, Tharsis Montes
und USA
Airbrushkarte: Arabia Terra, Xanthe Terra, Chryse
Planitia
Planetenbildkarte Valles Marineris, Teilgebiet Candor Chasma (DLR)
Planetenbildkarte Olympus Mons (DLR)
Topographische Karte, Tithonium Chasma
Geologische Karte, Gesamtabdeckung, sinusoidale Projektion
Geologische Karte, Südpolregion
Topographische Karte, Tharsis Bulge Region
Geologische Karte des Mars
Größe des Valles Marineris im Vergleich mit Umriss
der Vereinigten Staaten von Amerika
Größe der Tharsis-Vulkane im Vergleich mit Umriss der Vereinigten Staaten von Amerika
Vergleich der Nord- und Südpolregionen auf Erde
und Mars
Geologische Karte der westlichen Hemisphäre
Geologische Karte der östlichen Hemisphäre
Abdeckung hochauflösende Bilddaten, Viking (150m/pixel) westliche Hemisphäre
Abdeckung hochauflösende Bilddaten, Viking (150m/pixel), östliche Hemisphäre
Abdeckung hochauflösende Bilddaten, Viking (1100m/pixel), Polregionen
Abdeckung hochauflösende Bilddaten, Viking (1100m/pixel), westliche Hemisphäre
Abdeckung hochauflösende Bilddaten, Viking (1100m/pixel), östliche Hemisphäre
Shaded Relief-Karte der Region Memnonia
Geologische Karte der Region Memnonia
Kombination der Karten MMC55 und MMC56
Korrelation der Karteneinheiten der Karten
MMC57/MMC56
Topographische Karte: Tithonium und Ius Chasmata
Verteilung der Krater > 15 km Durchmesser zwischen ± 65° Breite
Topographische Karte (Höhe farbkodiert) nach
Daten des Mars Orbiter Laser Altimeter (MOLA)
Mars, Karte nach Laserhöhenmessungen und
Weitwinkel-Bildaufnahmen
173
Regional Planetary Image Facility
Pole
MP01
MP02
MP03
MP04
MP05
MP06
MP07
MP08
MP09
MP10
MP11
MP12
MP13
MP14
MP15
MP16
MP17
MP18
MP19
MP20
MP21
MP22
Bewegung einer Kaltfront (Mosaik)
Nordpol (Mosaik)
Nordpol (Mosaik)
Nördliche Hemisphäre
Nordpol (Mosaik)
Nordpol (Mosaik)
Nordpol (Borealis Chasma)
Südpol Mariner 9
Südpol Viking Orbiter
Nordpol
Detailaufnahme des Nordpols
Südpol
Nördliches Polargebiet
„Etch pitted terrain“ bei 76° S und 74° W
Sekundärkrater in Südpolregion
Südpol
Geschichtete Ablagerungen im Nordpolgebiet (=
P-18459)
Südpolkappe
Südpolkappe im Detail
Nordpolkappe, Dünenfeld
Der Südpol im Winter
Krater und Ablagerungen am Südpol (383B67)
Ebenen (Plains)
MPl01
MPl02
MPl03
MPl04
MPl05
MPl06
MPl08
MPl09
MPl10
MPl11
MPl12
MPl13
MPl14
MPl15
MPl16
MPl17
MPl18
MPl19
MPl20
Lavafluss in Elysium
Detailaufnahme vom Tharsis-Gebiet
Jüngere und ältere Ebenen im Olympus MonsGebiet
„Ridged Plain“ im Sinai Planum
„Mottled Plains“ im Mare Acidalium
„Patterned Plains“
„Linear Features“
„Complex Terrain“ südlich der Viking-Landestelle
Typische Landschaft der nördlichen Ebene
Bruchstrukturen nördlich von Isidis Planitia
Gebiet von Argyre Planitia
Argyre Region
Argyre-Becken (= P-17022)
Schatten von Phobos über Chryse Planitia
Argyre Planitia
Argyre-Becken im Detail
Topographische Darstellung vom Argyre-Becken,
basierend auf Laser-Höhenmessungen
Vergleich von geologischen Kegeln auf Mars (Cerberus Plains) und Erde (Innryi Eyrar, Island)
Nördliche Ebenen nahe Utopia Planitia in Mercator-Projektion, Detail, Viking und MGS
Vulkane
MV01
MV02
MV03
MV04
MV05
MV06
MV07
MV08
MV09
MV10
MV11
MV12
MV13
Olympus Mons Caldera
Olympus Mons Steilhang
Olympus Mons Mosaik
Olympus Mons Mosaik (dreidimensional)
Olympus Mons Mosaik (2x)
Olympus Mons Mosaik, Mariner 9
Olympus Mons Mosaik, Falschfarben
Olympus Mons Karte
Olympus Mons Mosaik (westlicher Teil)
Olympus Mons Mosaik
Olympus Mons Mosaik (Stereo)
Olympus Mons Mosaik
Olympus Mons Mosaik (Flanke und Aureole)
MV14
MV15
MV16
MV17
MV18
MV19
MV20
MV21
MV22
MV23
MV24
MV25
MV26
MV27
MV28
MV30
MV31
MV32
MV33
MV34
MV35
MV36
MV37
MV38
MV39
MV40
MV41
MV42
MV43
MV44
MV45
MV46
MV47
MV48
MV49
MV50
MV51
MV52
MV53
MV54
Olympus Mons Mosaik (Caldera)
Olympus Mons im Größenvergleich zu Hawaii
Olympus Mons Karte (controlled photomosaic)
Olympus Mons (Caldera)
Olympus Mons (Caldera)
Olympus Mons Mosaik (Gesamtaufnahme)
Arsia Mons
Arsia Mons Mosaik
Arsia Mons Caldera
Arsia Mons Mosaik
Arsia Mons Caldera
Arsia Mons 3D-Aufnahme
Arsia Mons 3D-Aufnahme
Schildvulkan Biblis Patera
Uranius Patera (57 km Durchmesser)
Nordwestliche Gipfelregion von Alba Patera
Detailaufnahme von MV30
Südöstliche Flanke von Hecates Tholus
Gipfelgebiet von Hecates Tholus
Hadriaca Patera
Amphitrites Patera
Tyrrhena Patera
Isidis Patera
Vulkanische Erhebungen
Vulkan in der Tempe-Region
Schildvulkan, Aufnahme Mariner 9 (= P-12734)
Ceraunius Tholus
Olympus Mons, Flanke
Olympus Mons, Caldera
Olympus Mons, Lavaflüsse
Tharsis Montes
Wolken um Olympus Mons (= P-17444)
Olympus Mons, Aureole
Nordwestlicher Teil von Arsia Mons, Mosaik
Uranius Tholus
Tharsis-Region, Aufwölbungen und Vulkane: Uranius Tholus, Ceraunius Tholus, Tharsis Tholus und
Ulysses Patera
Apollinaris Patera in Elysium Planitia, Anaglyph
Olympus Mons (646A28)
Vulkanische Caldera Albor Tholus (881A08)
Mehrere dunkle Lavaflüsse nahe Elysium Mons,
Aufnahme: Mars Global Surveyor
Wind Aktionen
MWA01
MWA02
MWA03
MWA04
MWA05
MWA06
MWA07
MWA08
MWA09
MWA10
MWA11
MWA12
MWA13
Winderosion (Dünen)
Altes verkratertes Gebiet mit Dünen
Helle und dunkle Strömungen bei 28° S, 245° W
Diagramm: Verhältnis Wind-Krater
Diagramm: drei verschiedene Strömungen
Windrichtungen auf dem Mars
Vom Wind abgetragene und freigelegte Oberfläche
Winderosion im Süden von Amazonis
Winderosion südlich des Olympus Mons
Winderosion südlich des Olympus Mons
Schema: Entstehung der „invertierten Dünen“
U-förmige Vertiefungen, Aufnahme: Mariner 9
Zwei Ansichten desselben Kraters mit sich ändernden Merkmalen, Aufnahmen: Mariner 9
Deimos
Md01
Md02
Md03
Deimos
Deimos
Deimos
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
174
Md04
Md05
Md06
Deimos, Gesamtansicht, Viking Orbiter
Deimos, Mosaik aus 428B34 und 428B36
Deimos, Detailansicht, Viking Orbiter
DLR Mars Express
http://www.dlr.de/mars
Phobos, Mosaik
Phobos, Mosaik, 3 Einzelaufnahmen
Phobos Nahaufnahme
Phobos, Mosaik Gesamtaufnahme (= P-20776)
Phobod, Mariner 9 (= P-12695)
Phobos, Phobos-2
Phobos, FREGAT
Phobos, im Hintergrund Mars, Phobos-2
Phobos, Phobos-2
Phobos, Phobos-2
Phobos, im Hintergrund Mars, Phobos-2
Phobos, Phobos-2
Phobos, Phobos-2
Phobos, Phobos-2
Phobos, Phobos-2
Phobos, Phobos-2
Phobos, Phobos-2
Phobos, Phobos-2
Phobos, Phobos-2
Phobos, Phobos-2
Phobos, Phobos-2
Phobos, Phobos-2
Phobos (= P-18612)
Phobos (= P-19552)
Phobos, Viking
Phobos vor Mars, Phobos 2
Gräben auf Phobos (Schema)
Phobos, Phobos-2 (FREGAT-Kamera), Detail
Phobos mit Gradnetz
Phobos, n Mariner 9
Phobos, Mosaik aus Viking Orbiter 1 Bilddaten
Phobos, Detailansicht in 3D, Anaglyph
Phobos, Gesamtansicht, Viking Orbiter
Phobos über Olympus Mons, Viking Orbiter
Mars Express HRSC image viewer
http://hrscview.fu-berlin.de
Phobos
Mp01
Mp02
Mp03
Mp04
Mp05
Mp06
Mp07
Mp08
Mp09
Mp10
Mp11
Mp12
Mp13
Mp14
Mp15
Mp16
Mp17
Mp18
Mp19
Mp20
Mp21
Mp22
Mp23
Mp24
Mp25
Mp26
Mp27
Mp28
Mp29
Mp30
Mp31
Mp32
Mp33
Mp34
ESA Mars Express
http://www.esa.int/export/SPECIALS/Mars_Express/index.html
Exploring Mars
http://www.lpi.usra.edu/expmars/expmars.html/
NASA's Mars Exploration Program
http://mars.jpl.nasa.gov/
Mars Express – Institut für Planetenforschung
http://solarsystem.dlr.de/Missions/express/
Mars Global Surveyor Project Home Page
http://mars.jpl.nasa.gov/mgs/
Mars Pathfinder
http://mpfwww.jpl.nasa.gov/MPF/index.html
Mars Pathfinder – Institut für Planetenforschung
http://solarsystem.dlr.de/Missions/pathfinder/
Mars Climate Orbiter
http://mpfwww.jpl.nasa.gov/msp98/orbiter/
Mars Polar Lander
http://mars.jpl.nasa.gov/msp98/
Deep Space 2
http://nmp.jpl.nasa.gov/ds2/
MSSS Viking Image Archive
http://barsoom.msss.com/http/vikingdb.html
ON MARS: Exploration of the Red Planet 1958-1978
http://history.nasa.gov/SP-4212/on-mars.html
THE MARTIAN LANDSCAPE
http://history.nasa.gov/SP-425/cover.htm
VIKING ORBITER VIEWS OF MARS
http://history.nasa.gov/SP-441/cover.htm
Captioned Mars Images at Malin Space Science Systems
http://barsoom.msss.com/msss_images/index.html
Marsmeteorite
Mars Reconnaissance Orbiter: Home
http://mars.jpl.nasa.gov/mro/
MMe01
MMe02
Dünnschliff eines Marsmeteoriten
Detail des Marsmeteoriten ALH84001mit ungewöhnlichen röhrenförmigen Strukturen
MRO HiRISE High Resolution Imaging Science Experiment
http://hirise.lpl.arizona.edu/
Röhrenförmige Strukturen auf Marsmeteoriten,
Elektronenmikroskopaufnahme
Meteorit ALH84001
ATHENA Mars Exploration Rovers
http://athena.cornell.edu/
Sonstiges
PIA00284
PIA00289
8.7. Bilder und Informationen im World
Wide Web
2001 Mars Odyssey Homepage
http://mars.jpl.nasa.gov/odyssey/
Mars Exploration Rover Mission
http://marsrovers.jpl.nasa.gov/home/index.html
Chronology of Mars Exploration
http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/chronology_mars.html
NASA – Phoenix Mission
http://www.nasa.gov/mission_pages/phoenix/main/index.html
Mars Science Laboratory
http://mars.jpl.nasa.gov/msl/
Mars Odyssey Mission THEMIS Thermal Emission Imaging
System
http://themis.asu.edu/
8.8. Karten
Center for Mars Exploration
http://cmex.ihmc.us/CMEX/index.html
Ein Bestandsverzeichnis der Karten von den Planeten Venus,
Mond und Mars senden wir Ihnen auf Anfrage gern zu.
Mars
8.8.1. Gedruckte Karten
175
Regional Planetary Image Facility
8.8.2. Digitale Karten
CD-ROM
Mission to Mars
•
Digital Image Map: Image Files at 1/256° per pixel, at 1/164°
per pixel, digitized airbrush image map at 1/16° per pixel and
at 1/4° per pixel; gazetteer of feature names
Enthält: Vastitas Borealis, Xanthe Terra, Amazonis Planitia, Elysium Planitia, Arabia Terra, Planum Australe, Global Topography
Vol. 1-7, Version 1
Vol. 1-6, Version 2
•
Multispectral image files at 1/64° per pixel, index maps,
gazetteers
Enthält: Vastitas Borealis, Xanthe Terra, Amazonis Planitia, Elysium Planitia, Arabia Terra, Planum Australe, Global Topography
Vol. 8-14, Version 1
•
Viking High Resolution Digital Image Maps. Selected Areas.
Enthält: Acidalia Planitia, Ares-Maja Valles, Argyre Planitia,
Capri Chasma, Ganges Chasma, Planum Australe, Kasei Valles, Lunae Planum, Mareotis/Tempe, Tempe Fossae, Vallis
Marineris, Alba Patera, Arsia Mons, Ascraeus Mons, Claritas,
Pavonis Mons, Tharsis Montes, Acheron Fossae, Gordii Dorsum, Olympus Mons, Lycus Sulci, Arcadia Planitia, Ma‘adim
Vallis, Orcus Patera, Planum Boreum, Isidis Planitia, Nilosyrtis
Mensae, Tyrrhena Patera, Utopia Planitia, Arabia Terra, northern Arabia, western Hellas Planitia, western Arabia.
Vol. 15-22, Version 1
Mars
Bestandsverzeichnis 2009
176
9. ASTEROIDEN
9.1. Einführung
Zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter befindet sich
der Asteroidengürtel mit über 7.000 bekannten Asteroiden, die
man auch Kleinplaneten nennt. Wie sie in diesem Gürtel verteilt
sind, wird vor allem vom Gravitationseinfluss des Riesenplaneten
Jupiter bestimmt; in etlichen Zonen des Gürtels findet man so gut
wie keine Asteroiden, an anderen Stellen dagegen treten sie
zuhauf auf. Denkbar ist, dass auch die beiden kleinen Marsmonde Phobos und Deimos einst dazugehörten, dem Planeten
Mars irgendwann zu nahe kamen und von ihm eingefangen wurden. Insgesamt tragen etwa 7000 Asteroiden Eigennamen, die
tatsächliche Zahl aller Asteroiden bis zu einem Durchmesser von
≥ 1 km ist wahrscheinlich um mehr als eine Größenordnung
höher. Einige Asteroiden haben stark exzentrische Bahnen und
kreuzen die Mars-, Erd- oder sogar die Merkurbahn (Aten-,
Apollo- und Amor-Asteroiden). Insbesondere die Near-Earth
Asteroids (NEOs) werden in jüngster Zeit intensiver studiert, um
langfristig ihre Kollisionswahrscheinlichkeiten und -auswirkungen
zu bestimmen.
Im vorigen Jahrhundert gab es bei der Benennung neuer Kleinplaneten bisweilen heftige Kontroversen, wenn es darum ging,
nach welchen „höheren“, philologischen Prinzipien die Namen
vergeben werden sollten. Die Namen der Kleinplaneten spiegeln
aber auch die menschlichen Seiten und Beziehungen ihrer Entdecker wider, und so manche Astronomengattin, Tochter und
Geliebte wurde hierbei am Himmel verewigt.
Entdeckt wurde der erste Asteroid in der Neujahrsnacht 1801 von
Giuseppe Piazzi (1746-1826), dem damaligen Direktor der Sternwarte Palermo. Bei der Anfertigung einer Himmelskarte bemerkte
er ein Objekt, das seit der vorangegangenen Beobachtung seine
Position geändert hatte. Der Wandelstern entpuppte sich als kleiner Planet, und Piazzi nannte ihn nach der Göttin der Fruchtbarkeit und Schutzheiligen Siziliens Ceres. Zugleich schloss Ceres jene
Lücke, die nach der sogenannten Titius-Bodeschen Regel zwischen Mars und Jupiter auftrat, für die aber bis dahin noch niemand einen Planeten gefunden hatte.1 Piazzi hatte jedenfalls das
Glück, auf Anhieb den mit ca. 1.000 km Durchmesser bis heute
unangefochten größten Kleinplaneten gefunden zu haben. Mittlerweile wird Ceres als Zwergplanet eingestuft. Der Durchmesser
der meisten Asteroiden liegt zwischen 20 und 100 Kilometer.
Mit Raumsonden konnten in den letzten Jahren mehrere Asteroiden vor Ort inspiziert werden. Im Jahre 1991 und 1993 flog die
Raumsonde Galileo auf ihrer Reise zum Jupiter nahe an den beiden Asteroiden Gaspra bzw. Ida/Dactyl vorbei und warf unter
verschiedenen Winkeln Blicke auf deren Oberfläche. Was man
schon von photometrischen Lichtkurven her wusste, kam nun
deutlich zum Vorschein: Asteroiden sind unregelmäßig geformte,
rotierende Felsbrocken, die von Kratern übersät sind und sogar
kleinste Monde haben können.
Ende Juni 1997 wurde schließlich der Kleinplanet Mathilde von
der amerikanischen Raumsonde NEAR auf ihrem Weg zum Kleinplaneten Eros (Nr. 433) besucht, den sie ab Februar 2000 ein Jahr
1.
Die Titius-Bodesche Regel ist eine einfache, mathematische Reihe,
aus der sich recht genau die Abstände der Planeten zur Sonne ergeben. Sie wurde gegen Ende des 18. Jh. aufgestellt von Johann Daniel
Titius (1729-1796) und Johann Elert Bode (1747-1826). Eine ähnlich
simple Reihe (Venus: kein Mond, Erde: ein Mond, Mars: zwei Monde,
Jupiter: vier Monde) führte bereits 100 Jahre vor der Entdeckung der
Marsmonde im Jahre 1877 durch Asaph Hall (1829-1907) dazu, dass
Jonathan Swift (1667-1745) in seinem Buch Gullivers Reisen von zwei
Marsmonden sprach. Die Titius-Bodesche Regel ist jedoch nicht universell gültig.
Asteroiden
Die Asteroiden Mathilde, aufgenommen von der Sonde NEAR, sowie
Gaspra und Ida, aufgenommen von Galileo, Darstellung im gleichen
Maßstab. (AMa02)
lang umrundet hat. Ferner hat die Saturnraumsonde Cassini auf
ihrem Flug durch den Asteroidengürtel am 23. Januar 2000 aus
einer Distanz von etwa 2 Millionen km einige nahezu punktförmige Aufnahmen des Asteroiden Masursky (Nr. 2685) gewonnen, der nach dem Mondforscher und Planetologen Harold
Masursky (1923-1990) benannt ist. Somit sind die Asteroiden
Gaspra, Ida, Mathilde und Eros bislang die einzigen Körper aus
dem Asteroidengürtel, von denen Bilder mit hoher Auflösung existieren. Von einigen erdnahen Kleinplaneten wie z.B. Toutatis und
Geographos wurden Radar- und Teleskopbilder gewonnen, auf
denen man Oberflächenstrukturen ausmachen kann.
Das Studium dieser kleinen Körper ist deshalb von Bedeutung,
weil wir aus ihrer Oberflächenmorphologie und Zusammensetzung unter anderem etwas über die Anfangszeit unseres Sonnensystems lernen können.
9.2. Missionen zu Asteroiden
Galileo
18. Okt. 1989
Vorbeiflug an 951 Gaspra (Okt.
1991) und 243 Ida (Aug. 1993) auf
dem Weg zum Jupiter
NEAR
17. Feb. 1996
Vorbeiflug an 253 Mathilde am 27.
Juni 1997 auf dem Weg zu 433
Eros, von Februar 2000 bis Februar
2001 im Orbit um Eros, anschließend Landung auf Eros
Cassini
15. Okt. 1997
Vorbeiflug an 2685 Masursky (Jan.
2000) auf dem Weg zum Saturn
Deep Space 1
24. Okt. 1998
Test neuer Technologien (Ionentriebwerk) für den Einsatz im Weltraum, Vorbeiflug am Asteroiden
Braille und am Kometen Borrelly
Hayabusa
(Muses-C)
09. Mai 2003
Orbiter und Lander zur Probenrückführung von der Oberfläche des
Asteroiden 25143 Itokawa
DAWN
27. Sept. 2007
Orbiter zu 4 Vesta und 1 Ceres
9.3. Missionsdaten
Galileo
• 951 Gaspra
Mission to Planet Jupiter (CD-ROM)
Galileo: Solid State Imaging Vol. 7
Raw Experiment Data Record Gaspra and Raw Calibration
Images 99757945 to 164385400
Near Infrared Mapping Spectrometer, Vol. 4
Experiment Data Record Gaspra, Earth 2, Ida & SL-9
177
Regional Planetary Image Facility
• 243 Ida
Mission to Planet Jupiter (CD-ROM)
Galileo: Solid State Imaging Vol. 16
Raw Experiment Data Record Ida and SL9 Encounters
Images 1979327200 to 202562800
Images 2448806345 to 249221800
Near Infrared Mapping Spectrometer, Vol. 4
Experiment Data Record Gaspra, Earth 2, Ida & SL-9
9.4. Bildmaterial
PIA00332
PIA00333
Asteroiden Ida und Gaspra im gleichen Maßstab
Asteroid Ida und Mond Dactyl farbverstärkt, im
Vergleich dazu Gaspra
9.4.2. NEAR
9.4.2.1. Allgemeines
Bildnummer
Beschreibung
AGe01
Raumsonde NEAR beim Asteroiden Geographos,
künstlerische Darstellung
9.4.2.2. Mathilde
9.4.1. Galileo
Bildnummer
Beschreibung
9.4.1.1. 951 Gaspra
AMa01
Bildnummer
Beschreibung
P-39343
P-39432
Langzeitbelichtung mit Hintergrundsternen
Erste Aufnahme vom 29.10.1991, Entfernung:
16.200 km
Zwei Ansichten in Echtfarbe und farbverstärkt, Filter Violett, Grün und Infrarot
Hochauflösendes Mosaik aus zwei Einzelbildern
vom 29.10.1991, Entfernung: 5.300 km
Mosaik, Kombination hochauflösender Daten mit
Farbinformationen
Montage: Gaspra im Vergleich mit Marsmonden
Deimos und Phobos, maßstabsgerecht
Montage von elf Aufnahmen während des Anflugs, Gaspra immer größer werdend
AMa02
AMa03
Mathilde, Mosaik aus vier Einzelbildern vom 27.
Juni 1997 aus 2.400 km Entfernung
Mathilde, Gaspra und Ida im gleichen Maßstab
Aufnahmen von Mathilde vor und nach größter
Annäherung
Zusammenstellung der Aufnahmen AMa01-03
und AMa05
Mathilde aus 1.200 km Entfernung mit zahlreichen Kratern
Erste Aufnahme von Mathilde aus 1.800 km Entfernung, Auflösung: 230 m pro Bildpunkt
P-39508Ac
P-40449
P-40450
P-41382
P-41383
PIA00332
PIA00333
Asteroiden Ida und Gaspra im gleichen Maßstab
Asteroid Ida mit Mond Dactyl farbverstärkt, im
Vergleich dazu Gaspra
AGa01
Asteroid Gaspra in 3D, Anaglyph
9.4.1.2. Ida
Beschreibung
P-42964
Mosaik aus fünf Einzelbildern vom 28.8.1993, Entfernungen von 3057 bis 3821 km
Ida, überlagert mit Karte vom Großraum Los
Angeles im Größenvergleich
Erstes komplettes Bild mit neuentdecktem Mond
Dactyl
Nahaufnahme des Asteroidenmondes Dactyl
Kombination aus drei verschiedenen Aufnahmen
von Ida und Dactyl
Serie von sechs Aufnahmen während der Annäherung
Rand des Asteroiden Ida, das am höchsten aufgelöste Bild eines Asteroiden
Farbansicht von Ida und Dactyl, Violett-Filter und
zwei Infrarot-Filter
Dactyl, Aufnahme mit den meisten Details
Leuchten des Idamondes Dactyl, aufgenommen
während der Annäherung
Montage von 14 Aufnahmen während des Anflugs, Ida immer größer werdend
Sequenz von fünf Aufnahmen von Ida mit Mond
Dactyl während der Annäherung
P-43731
P-43732
P-44057
P-44129
P-44130
P-44131
P-44297
P-44298
P-44520
P-45020
PIA00330
PIA00331
AMa05
AMa06
9.4.2.3. Eros
Bildnummer
Beschreibung
AEr01
AEr02
Raumsonde NEAR, im Hintergrund Eros
Eros und Hintergrundsterne, erste Aufnahme aus
4 Mill. km Entfernung, 5.11.1998
Montage von 9 Bildern, Aufnahme während des
Vorbeiflugs am 23.12.1998, Entfernung: 3800 km
Zwei Ansichten, Aufnahme während des Vorbeiflugs am 23.12.1998, Entfernung: 3800 km
Diagramm der Helligkeitsschwankungen, 14.15.12.1998, während der Annäherung
Diagramm der Helligkeitsschwankungen während einer Rotationsperiode, 12.-13.1.2000
Drei Aufnahmen vom 23.12.1998, und Modelle
der äußeren Form aus gleicher Perspektive
Diagramm: spektrale Messungen während des
Vorbeiflugs vom 23.12.1998
Annäherung, Montage von 12 Bildern, Aufnahme:
29.1.2000, Entfernung: 17.100 km
Eros, Aufnahme 12.2.2000, Entfernung: 11.600 km
Eros, Aufnahme nach Orbitmanöver: 3.2.2000,
Entfernung von 8.950 km
Zwei Ansichten, Aufnahmen im Abstand von drei
Stunden: 3.2.2000, Entfernung: 8.950 km
Annäherung, Montage von zwölf Bildern, Aufnahme: 4.2.2000, Entfernung: 7.700 km
Vergleich von je zwei Ansichten, Aufnahmen am
23.12.1998 und 6.2.2000
Vier Ansichten, Aufnahme: 9.2.2000, Entfernung:
4100 km
Diagramm: Helligkeitsschwankungen, 6.2.2000,
Multispectral Imager und Near-Infrared Spectrometer
Serie von Aufnahmen aus Umfeld auf Suche nach
Monden, Aufnahme: 28.1.2000
Montage einer Auswahl von Bildern, Aufnahmen
zwischen 22.1. und 12.2.2000
Annäherung, Montage von zwölf Bildern, Aufnahme: 12.2.2000, Entfernung: 1.800 km
AEr03
AEr04
AEr05
Bildnummer
P-43077
AMa04
Neun verschiedene Ansichten von Ida in Echtfarbe, während der Annäherung von Galileo
Neun verschiedene farbverstärkte Ansichten von
Ida während der Annäherung von Galileo
AEr06
AEr07
Aer08
AEr09
AEr10
AEr11
AEr12
AEr13
AEr14
AEr15
AEr16
AEr17
AEr18
AEr19
Asteroiden
Bestandsverzeichnis 2009
178
AEr20
AEr21
AEr22
AEr23
AEr24
AEr25
AEr26
AEr27
AEr28
AEr29
AEr30
AEr31
AEr32
AEr33
AEr34
AEr35
AEr36
AEr37
AEr38
AEr39
AEr40
AEr41
AEr42
AEr43
AEr44
AEr45
AEr46
AEr47
AEr48
AEr49
AEr50
AEr51
AEr52
AEr53
Asteroiden
Annäherung, Montage von vier Bildern, Aufnahme: 12.2.2000, Entfernung: 1.800 km
Letztes Bild vor Eintritt in Orbit, Aufnahme:
12.2.2000, Entfernung: 1.570 km
Krater, Nahaufnahme aus 330 km Entfernung,
Auflösung: 30 m pro Pixel
Krater, Analyse der zahlreichen Krater durch Zählung und Größenbestimmung
Darstellung, wie durch Computerbearbeitung die
Aufnahmen verbessert werden können
Mosaik aus vier Aufnahmen, Aufnahme:
14.2.2000 kurz nach Eintritt in Orbit
Ansicht in Längsrichtung, Mosaik aus zwei Aufnahmen vom 14.2.2000
Detail der gewaltigen Einbuchtung, die Eros wie
eine Erdnuss aussehen läßt, Aufnahme: 15.2.2000
Farbansicht, Aufnahme: 12.2.2000, Entfernung:
1.800 km
Diagramm: typisches Spektrum, Near-Infrared
Spectrometer, 14.2.2000
Falschfarbendarstellung: Schwankungen im Be.reich des 2000 nm Bandes, Near-Infrared Spectrometer, 13.-14.2.2000
Eros in Längsrichtung in 3D, Anaglyph, Mosaik
aus zwei Aufnahmen vom 14.2.2000
Diagramm: Vergleich der Kraterhäufigkeiten auf
Eros, Mathilde, Ida und Gaspra
Mosaik nach Norden blickend, Entfernung: 361
km, 18.2.2000
Anaglyph und zwei Stereobildpaare, Aufnahme:
12.2.2000, Entfernung: 1.800 km
Sequenz von Bildmosaiken der Oberfläche
Sechs Farbansichten, Aufnahmen: 12.2.2000, Entfernung: 1.800 km
Details, Aufnahme: 29.2.2000, Entfernung: 289
km
Erste Messungen mit NEAR Laser Rangefinder,
Diagramm
Großer Krater auf Eros, Auflösung: 20 m pro Bildpunkt, Entfernung: 204 km
Nahaufnahme des Sattelgebiets auf Eros, Entfernung: 204 km
Verkratertes Gebiet auf Eros, Auflösung: 21 m pro
Bildpunkt
Topographische Profile vom Laser Rangefinder an
einem Kraterrand
Nordwestliche Kante der Sattelregion, Auflösung:
20 m pro Bildpunkt
Gesamtansicht mit Sattelregion und verschatteten Gebieten, Entfernung: 204 km
Zwei Ansichten: global und Detailansicht mit drei
größeren Kratern; auf globalem Bild als herzförmige Vertiefung zu erkennen
Spektren von der Planung bis zur Realität, Grafik
Ansicht entlang der Längsachse, Größenvergleich
mit Empire State Building, Aufnahme: 10.3.2000,
Nordpolregion, Aufnahme: 11.03.2000, Entfernung: 206 km
Blick auf Sattelgebiet bei niedrigem Sonnenstand,
Aufnahme: 11.3.2000
Globale Ansicht in Farbe und höherer Auflösung
Sonnenuntergang, Aufnahme: 6.3.2000
Kombination einer Eros-Aufnahme mit Navigationsaufnahme zur Bestimmung der Position
Mathilde und Eros im Größenvergleich
AEr54
AEr55
AEr56
AEr57
AEr58
AEr59
AEr60
AEr61
AEr62
AEr63
AEr64
AEr65
AEr66
AEr67
AEr68
AEr69
AEr70
AEr71
AEr72
AEr73
AEr74
AEr75
AEr76
AEr77
AEr78
AEr79
AEr80
AEr81
AEr82
AEr83
Zwei Ansichten eines Kraters: Schrägansicht und
Blick direkt von oben
Drei Aufnahmen desselben Gebietes, Filter Rot,
Grün, Blau und Komposit
Große Steine auf Oberfläche, südwestlicher Teil
der Sattelregion
Spitze von Eros, Aufnahme: 6.3.2000, Entfernung:
201 km
Schrägansicht mehrerer Krater
Simulation: Planung der Aufnahmen für Mosaik
Oberfläche bei niedrigem Sonnenstand, Aufnahme: 2.4.2000, Entfernung: 199 km
Nordpol, Aufnahme: 19.3.2000, Entfernung: 205
km
Stark verkraterte Region, Aufnahme: 20.3.2000,
Entfernung, 206 km
Großer Krater in der Mitte mit 5,5 km Durchmesser und 900 m hohen Kraterwänden
Miniaturdarstellungen von neun Bildern, Aufnahmen: 20.3.2000
Sattelregion in Längsrichtung, Aufnahme:
22.3.2000, Entfernung: 208 km
Großer Krater und viele kleine Krater, Aufnahme:
17.4.2000, Entfernung: 101 km
Vergleich von völlig unterschiedlichen Regionen,
Aufnahme: 18.4.2000, Entfernung: 99 km
Detail mit vielfältigen Strukturen: Steine, Krater
und Bergrücken, Aufnahme: 17.4.2000, Entfernung: 101 km
Detail mit sich überlappenden Einschlagkratern,
Aufnahme: 5.4.2000, Entfernung: 106 km
Detail mit Einschlagkratern und Gräben („grooves“), Entfernung: 210 km
Detail mit zahlreichen großen und kleinen Kratern, Aufnahme: 29.4.2000, Entfernung: 84 km
Hochauflösende Ansicht mit vielen kleinen Kratern, Auflösung: 4 m pro Bildpunkt, Entfernung: 76
km
Hochauflösende Ansicht mit vielen kleinen und
größeren Kratern aus niedrigem Orbit, Aufnahme:
1.5.2000
Horizont, hochauflösende Aufnahme, Aufnahme:
2.5.2000, Entfernung von 52 km
Eros bei niedrigem Sonnenstand mit interessantem Schattenwurf, Aufnahme: 2.5.2000, Entfernung: 50 km
Detailansicht im Größenvergleich mit Empire State
Building, Aufnahme: 4.5.2000, Entfernung: 50 km
Detailansicht des „Sattel“-Randes mit wenigen
Kratern, Aufnahme: 5.5.2000, Entfernung: 52 km
Projektion eines „Footprints“ des Near-Infrared
Spectrometers auf Eros-Modell
Detail des Sattelgebiets aus 49 km Entfernung
Detail des Sattelgebietes mit auffallend wenigen
Kratern, Entfernung: 49 km
Detail der Oberfläche bei niedrigen Sonnenstand,
Auflösung: 4 m pro Bildpunkt, Aufnahme:
11.5.2000, Entfernung: 50 km
Detail der Oberfläche mit vielen Steinen in verschiedenen Größen, Aufnahme: 14.5.2000, Entfernung: 50 km
Blick auf Horizont bei senkrechtem Sonnenstand,
Oberfläche mit Helligkeitsunterschieden, Aufnahme: 15.5.2000, Entfernung: 52 km
179
Regional Planetary Image Facility
AEr84
AEr85
AEr86
AEr87
AEr88
AEr89
AEr90
AEr91
AEr92
AEr93
AEr94
AEr95
AEr96
AEr97
AEr98
AEr99
AEr100
AEr101
AEr102
AEr103
AEr104
AEr105
AEr106
AEr107
AEr108
AEr109
AEr110
Schrägblick in einen Kraters mit hellen Mustern an
den Wänden, Aufnahme: 16.5.2000, Entfernung:
52 km
Blick auf Horizont mit linearen Vertiefungen, Aufnahme: 17.5.2000
Schrägblick auf Horizont, große Steine und Krater,
Aufnahme: 18.5.2000, Entfernung: 50 km
Inneres des größten Kraters, Aufnahme:
19.5.2000, Entfernung: 50 km
Langer Bergrücken bei Sonnenaufgang, Aufnahme: 20.5.2000, Entfernung: 50 km
Westliche Wand des Sattels, Aufnahme: 21.5.2000,
Entfernung: 51 km
Detail der Oberfläche mit vielen linearen Vertiefungen, Aufnahme: 25.5.2000, Entfernung: 52 km
Sattelgebiet, Farbansicht, Aufnahme: 2.4.2000,
Entfernung: 201 km
Nordpolregion mit überlagerten Gradnetz, Aufnahme: 31.3.2000, Entfernung: 207 km
Inneres des Sattelgebietes mit Bergrücken, Steinen und Helligkeitsunterschieden, Aufnahme:
30.5.2000, Entfernung: 49 km
Mosaik der nördlichen Hemisphäre mit Blick auf
Nordpol, Sattelgebiet, Krater mit 5,3 km Durchmesser und Bergrücken
Schmaler Streifen Licht am Rande eines Kraters
kurz vor Sonnenuntergang, Aufnahme: 3.6.2000,
Entfernung: 51 km
Detail der Oberfläche, mit kleinen aufgrund des
niedrigen Sonnenstandes gut erkennbaren Details, Aufnahme: 6.6.2000, Entfernung: 49 km
Blick vom Rand in einen Krater mit 5,3 km Durchmesser, Aufnahme: 6.6.2000, Entfernung: 49 km
Detail eines großen Bergrückens, Aufnahme:
7.6.2000, Entfernung: 50 km
Teile der konkav geformten westlichen Hemisphäre, Aufnahme: 9.6.2000, Entfernung: 51 km
Doppelkrater bei niedrigem Sonnenstand, der
hantelförmige Vertiefung bildet, Aufnahme:
10.6.2000, Entfernung: 51 km
Teil der südlichen Hemisphäre am südöstlichen
Rand eines 5 km-Kraters mit Regolith, Aufnahme:
14.6.2000, Entfernung: 52 km
Mosaik eines größeren Teils mit großen Kratern in
Nordpolregion und westlicher Teil des Sattels,
Aufnahme: 13.4.2000
Detailaufnahme: untypischer Krater mit Hügel im
Inneren, Aufnahme: 14.6.2000, Entfernung: 50 km
Region mit Furchen, Aufnahme: 18.6.2000, Entfernung: 51 km
Viele große Steine eng beieinander in einem Krater bei niedrigem Sonnenstand, Aufnahme:
20.6.2000, Entfernung: 51 km
Gruppe von großen Steinen am Horizont, Aufnahme: 19.6.2000, Entfernung: 51 km
Blick auf Terminator mit vielen großen Krater, Aufnahme: 19.6.2000, Entfernung: 51 km
Südlicher Teil des Sattels mit Merkmalen von Prozessen, die nicht auf Einschläge zurückzuführen
sind, Aufnahme: 14.6.2000
Blick über Eros mit deutlich erkennbarer Erdnussform, Aufnahme: 20.6.2000, Entfernung: 51 km
Helle Stellen in unterschiedlicher Umgebung, Aufnahme: 16.6.2000, Entfernung: 50 km
AEr111
AEr112
AEr113
AEr114
AEr115
AEr116
AEr117
AEr118
AEr119
AEr120
AEr121
AEr122
AEr123
AEr124
AEr125
AEr126
AEr127
AEr128
AEr129
AEr130
AEr131
AEr132
AEr133
AEr134
AEr135
AEr136
AEr137
Südlicher Teil des Sattelgebiets, Aufnahme:
17.6.2000, Entfernung: 51 km
Helle Streifen im südwestlichen Teil des Sattelgebiets, Aufnahme: 19.6.2000, Entfernung: 51 km
Schrägansicht der Wand des Sattelgebiets, Aufnahme: 19.6.2000, Entfernung: 51 km
Mosaik aus acht Einzelbildern der Region südwestlich des großen 5,3 km-Kraters, Aufnahme:
14.5.2000, Entfernung: 50 km
Südlicher Teil des Sattelgebietes, Mosaik aus sieben Einzelbildern, Aufnahme: 17.5.2000, Entfernung: 49 km
Blick in großen 5,3 km-Krater, Falschfarben, Aufnahme: 14.6.2000, Entfernung 50 km
Detailansicht der Oberfläche mit Furchen und Kratern, Aufnahme: 29.6.2000, Entfernung: 51 km
Inneres des großen Kraters mit hellem Material
und Hangrutschen, Aufnahme: 30.6.2000, Entfernung: 50 km
Detail der Oberfläche mit „Grooves“, Aufnahme:
10.7.2000, Entfernung: 35 km
Detail der Oberfläche mit Regolith, Aufnahme:
11.7.2000, Entfernung: 46 km
Krater bei Sonnenaufgang, Sequenz von vier Aufnahmen, 23.6.2000 über Zeitraum von 46 Min.,
Entfernung: 52 km
Detailaufnahme der Oberfläche mit vielen verschieden geformten Steinen, Aufnahme: 8.7.2000,
Entfernung: 36 km
Zwei sich überlappende Krater, Aufnahme:
7.7.2000, Entfernung: 50 km
Gut erkennbares topographisches Profil des Horizonts bei senkrechten Sonnenstand, Aufnahme:
9.7.2000, Entfernung: 46 km
Krater im Größenvergleich mit Meteorkrater in
Arizona, Aufnahme: 6.7.2000, Entfernung: 50 km
Helle Ablagerungen in einem Krater, Aufnahme:
11.7.2000, Entfernung: 42 km
Oberfläche mit Kratern und Vertiefungen bei niedrigem Sonnenstand, Aufnahme: 5.7.2000, Entfernung: 51 km
Blick der Länge nach über Eros mit mehreren Horizonten, Aufnahme: 12.7.2000, Entfernung: 38 km
Oberfläche mit zahlreichen großen, geglätteten
und relativ wenigen kleinen Kratern, Aufnahme:
12.7.2000, Entfernung: 46 km
Pfeilförmige Vertiefung neben kleinem Krater,
Aufnahme: 12.7.2000, Entfernung: 48 km
Digitales Modell der Form von Eros
Region mit mehreren großen Steinen, Aufnahme:
24.7.2000, Entfernung: 36 km
Oberfläche mit hellen Merkmalen bei nahezu
senkrechten Sonnenstand, Aufnahme: 19.7.2000,
Entfernung: 36 km
Blick in großen Krater mit hellen Ablagerungen,
Aufnahme: 23.7.2000, Entfernung: 38 km
Horizont mit Gesteinsfeld, Aufnahme: 22.7.2000,
Entfernung: 43 km
Südlicher Teil der Sattelregion mit ausgeprägtem
Gesteinsfeld, Aufnahme: 3.8.2000, Entfernung:
50 km
Aufnahme mit zahlreichen geologischen Details,
Aufnahme: 4.8.2000, Entfernung: 49 km
Asteroiden
Bestandsverzeichnis 2009
180
AEr138
AEr139
AEr140
AEr141
AEr142
AEr143
AEr144
AEr145
AEr146
AEr147
AEr148
AEr149
AEr150
AEr151
AEr152
AEr153
AEr154
AEr155
AEr156
AEr157
AEr158
AEr159
AEr160
AEr161
AEr162
AEr163
AEr164
Asteroiden
Sattelgebiet, Wand mit auffälligen Streifen und
erodierte Krater auf dem Boden, Aufnahme:
4.8.2000, Entfernung: 52 km
Großer Krater in westlicher Hemisphäre mit kleinen Kratern am südlichen Rand, Aufnahme:
4.8.2000, Entfernung: 52 km
Im Inneren des 5,3 km-Kraters Paw, Aufnahme:
5.8.2000, Entfernung: 49 km
Teil der Sattelregion mit wenigen alten Kratern,
Aufnahme: 5.8.2000, Entfernung: 52 km
Helles Regolith an Abhang und dunkleres Material und große Steine am Boden, Aufnahme:
9.8.2000, Entfernung: 52 km
Region mit Kratern, überlagerten alten Kratern
und Gräben, Aufnahme: 10.8.2000, Entfernung:
51 km
„Zebrastreifen“ bei niedrigem Sonnenstand, Aufnahme: 9.8.2000, Entfernung: 51 km
Alter verkraterter Hügel neben glattem Tal, Aufnahme: 10.8.2000, Entfernung: 51 km
Horizont kurz vor Sonnenuntergang, Aufnahme:
6.8.2000, Entfernung: 49 km
Krater und Gräben, die einen Krater überlagern,
Aufnahme: 6.8.2000, Entfernung: 50 km
Helle Stellen frischen Regoliths an steiler Kraterwand, Aufnahme: 10.8.2000, Entfernung: 51 km
Drei größere Krater nebeneinander, Aufnahme:
22.7.2000, Entfernung: 50 km
Horizont mit durch Kratern abgerundeter Oberfläche, Aufnahme: 13.8.2000, Entfernung: 51 km
950 m-Krater mit kleineren Kratern im Inneren,
Aufnahme: 25.8.2000, Entfernung: 52 km
Letzte Aufnahme der Sattelregion vor Anheben
des Orbits auf 100 km, Aufnahme: 27.8.2000, Entfernung 99 km
Zwei große alte Krater (2,2 und 1,6 km Durchmesser) am Rand, Aufnahme: 28.8.2000, Entfernung:
100 km
Sattelregion und helle Gebiete bei hohem Sonnenstand, Aufnahme: 29.8.2000, Entfernung: 50
km
Region in südlicher Hemisphäre, Aufnahme:
30.8.2000, Entfernung 97 km
Langer Graben von 140 m Länge und wenigen
Metern Tiefe bei niedrigem Sonnenstand, Aufnahme: 1.9.2000, Entfernung: 83 km
Inneres des Kraters „Paw“ mit mehreren kleinen
Kratern am südlichen Rand, Aufnahme: 2.9.2000,
Entfernung: 51 km
Inneres des Kraters „Paw“ mit hellem Material am
Rand, Aufnahme: 3.9.2000, Entfernung: 83 km
Inneres des Sattelgebiets mit Bergrücken, und
Gräben, Aufnahme: 5.9.2000, Entfernung 101 km
Blick auf südliche Hemisphäre, Aufnahme:
6.9.2000, Entfernung: 101 km
Region in südlicher Hemisphäre mit auffallend
wenigen Kratern, Aufnahme: 8.9.2000, Entfernung: 100 km
Östliches Ende mit Kratern, Bergrücken und Gesteinsfeldern, Aufnahme: 9.9.2000, Entfernung:
100 km
Mitte mit zwei Horizonten und Sattelgebiet, Aufnahme: 9.9.2000, Entfernung: 100 km
Darstellung der verschiedenen vorkommenden
Oberflächenstrukturen, Montage
AEr165
AEr166
AEr167
AEr168
AEr169
AEr170
AEr171
AEr172
AEr173
AEr174
AEr175
AEr176
AEr177
AEr178
AEr179
AEr180
AEr181
AEr182
AEr183
AEr184
AEr185
AEr186
AEr187
AEr188
AEr189
AEr190
AEr191
AEr192
AEr193
Quadratische Krater aufgrund von Brüchen, Aufnahme: 26.4.2000, Entfernung: 50 km
Nördliche Äquatorregion des Sattels mit Helligkeitsvariationen, Aufnahme: 5.9.2000, Entfernung: 100 km
Flaches, glatt erscheinendes Ende, Aufnahme:
16.9.2000, Entfernung: 100 km
Mosaik aus vier Aufnahmen der Region um Gesteinsfeld, Aufnahme: 5.9.2000, Entfernung: 100
km
Teil der südlichen Hemisphäre mit 5,3 km-Krater
und Bergrücken, Aufnahme: 21.9.2000, Entfernung: 100 km
Blick über Eros kurz vor Sonnenuntergang, Aufnahme: 19.8.2000, Entfernung: 50 km
Region mit fünf größeren Kratern in Form olympischer Ringe, Aufnahme: 16.8.2000, Entfernung:
51 km
Schrägansicht mit Kratern bei niedrigem Sonnenstand, Aufnahme: 20.8.2000, Entfernung: 49 km
Globale Karte „gravitativer Topographie“ auf
Modell projiziert
Vier Ansichten mit Gradnetz zur Illustration des
Referenzsystems
Vier Ansichten des Gradnetzes aus verschiedenen Blickrichtungen
Südlicher Sattel, Mosaik aus vier Aufnahmen, Aufnahme: 26.9.2000, Entfernung: 100 km
Horizont kurz nach Sonnenaufgang, Aufnahme:
21.8.2000, Entfernung: 50 km
Südliche Hemisphäre, Mosaik aus vier Aufnahmen, Aufnahme: 2.10.2000, Entfernung: 100 km
Sonnenaufgang im Sattelgebiet, Aufnahme:
16.9.2000, Entfernung: 100 km
Vier Aufnahmen desselben Gebiets unter verschiedenen Beleuchtungsbedingungen, Aufnahme: 7.10.2000, Entfernung: 103 km
Mosaik zur Navigation, Aufnahme: 10.10.2000,
Entfernung: 100 km
Diagramm der größten Annäherung von NEAR
nach Kurskorrektur am 25.10.2000
Detail der Oberfläche, Auflösung: 3 m pro Bildpunkt, Aufnahme: 17.7.2000, Entfernung: 32 km
Profil des Laser Rangefinders und Lokalisierung
auf Oberfläche, Aufnahme: 26.4.2000, Entfernung: 51 km
Südliche Hemisphäre bei hohem Sonnenstand
mit drei großen Kratern, Aufnahme: 16.10.2000,
Entfernung: 100 km
Vier verschiedene Ansichten eines 5,3 km-Kraters
aus verschiedenen Entfernungen
Diagramm: Aufnahmeplanung für größte Annäherung am 26.10.2000
Zylindrische Projektion eines Bildmosaiks mit aufgetragenen vorgeschlagenen Namen
Bildmosaik der größten Vertiefung (10 km breit),
Entfernung: 50 km
Nahaufnahme der Oberfläche zu Beginn des nahen Überflugs, Aufnahme: 25.10.2000
Nahaufnahme der Oberfläche zu Beginn des nahen Überflugs, Aufnahme: 26.10.2000
Nahaufnahme der Oberfläche während des nahen Überflugs, Aufnahme: 26.10.2000
Mosaik aus Daten des nahen Überflugs, Auflösung: 1,4m pro Bildpunkt, Aufnahme: 26.10.2000
181
Regional Planetary Image Facility
AEr194
AEr195
AEr196
AEr197
AEr198
AEr199
AEr200
AEr201
AEr202
AEr203
AEr204
AEr205
AEr206
AEr207
AEr208
AEr209
AEr210
AEr211
AEr212
AEr213
AEr214
AEr215
AEr216
AEr217
AEr218
AEr219
AEr220
AEr221
Mosaik zur optischen Navigation in zylindrischer
Projektion, Aufnahme: 26.10.2000
Blick auf südliche Hemisphäre entlang des Asteroiden, Aufnahme: 28.10.2000, Entfernung: 181 km
Südliche Hemisphäre aus hohem Orbit, Mosaik,
Aufnahme: 29.10.2000, Entfernung: 196 km
Blick auf großen 3,2 km-Krater, Aufnahme:
30.10.2000, Entfernung: 189 km
„Gesicht“ im südlichen Teil der östlichen Hemisphäre bei sehr niedrigem Sonnenstand, Aufnahme: 28.10.2000, Entfernung: 194 km
Teil einer alten, stark mit Kratern übersäten Region, Aufnahme: 1.11.2000, Entfernung: 119 km
Höhenprofil des Laser Rangefinder eines Kliffs in
der Sattelregion mit Kontextbild
Höhenprofil des Laser Rangefinder eines Grabens
mit Kontextbild, Aufnahme: 2.6.2000, Entfernung:
50 km
Topographisches Modell bei 0° Länge auf Basis
der Laser Rangefinder-Daten, farbkodiert
Mosaik von Psyche, dem größten Krater, Aufnahme: 10.9.2000, Entfernung: 100 km
Blick über Sattel nach Südwesten, Aufnahme:
6.11.2000, Entfernung: 197 km
Südliche Hemisphäre, Überblick, Aufnahme:
13.11.2000, Entfernung: 196 km
Region südlich von „The Paw“, Aufnahme:
17.11.2000, Entfernung: 197 km
Sattelregion, Aufnahme: 15.11.2000, Entfernung:
197 km
Südliche Hemisphäre am östlichen Rand der Sattelregion, Vergleich mit Aufnahme von 1998, Aufnahme: 17.11.2000, Entfernung: 195 km
Südlicher Teil der erdnussförmigen westlichen
Hemisphäre, Aufnahme: 18.11.2000, Entfernung:
194 km
Südlicher Teil der westlichen Hemisphäre mit Gräben, Aufnahme: 19.11.2000, Entfernung: 193 km
Region zwischen relativ jungem Sattelgebiet und
älterer Oberfläche mit mehr Kratern, Aufnahme:
20.11.2000, Entfernung: 193 km
Blick auf Rand des Sattels, Aufnahme: 22.11.2000,
Entfernung: 196 km
Ungewöhnliche Ansicht der südwestlichen Kante des Sattelgebiets, Aufnahme: 24.11.2000, Entfernung: 198 km
Sonnenuntergang im Sattelgebiet, Aufnahme:
20.11.2000, Entfernung: 193 km
„Pfote“ mit Krater Psyche bei höherem Sonnenstand im südlichen Himmel, Aufnahme:
25.11.2000, Entfernung: 197 km
Inneres des Sattelgebiets, Aufnahme: 27.11.2000,
Entfernung: 194 km
„Ramponierte“ Oberfläche mit zahlreichen Kratern, Aufnahme: 28.11.2000, Entfernung: 193 km
Grenze zwischen nordöstlichen und südwestlichen Vertiefungen des Sattelgebiets, Aufnahme:
29.11.2000, Entfernung: 192 km
„Pfote“ mit Krater Psyche bei hohem Sonnenstand, Aufnahme: 4.12.2000, Entfernung: 198 km
Region südöstlich von Psyche, Aufnahme:
8.12.2000, Entfernung: 179 km
Blick entlang der Sattelregion mit mehreren Horizonten, Aufnahme: 9.12.2000, Entfernung 80 km
AEr222
AEr223
AEr224
AEr225
AEr226
AEr227
AEr228
AEr229
AEr230
AEr231
AEr232
AEr233
AEr234
AEr235
AEr236
AEr237
AEr238
AEr239
AEr240
AEr241
AEr242
AEr243
AEr244
AEr245
AEr246
AEr247
AEr248
AEr249
AEr250
Verschiedene Einzelbilder des Sattels in 3D, Aufnahme 19.09.2000, Entfernung: 100 km
Kleine langgezogene Hügel und Krater, Aufnahme: 9.12.2000, Entfernung: 106 km
Region südlich des Kraters Psyche mit größeren
Kratern, Aufnahme: 10.12.2000, Entfernung: 119
km
Regionale Aufnahme aus hohem Orbit, Aufnahme: 11.12.2000, Entfernung: 193 km
Detailaufnahme in hoher Auflösung, Aufnahme:
15.12.2000, Entfernung: 34 km
Schrägblick auf Horizont und mehrere Krater, Aufnahme: 16.12.2000, Entfernung: 37 km
Ziemlich typisches Gebiet, Aufnahme: 16.12.2000,
Entfernung: 37 km
Detail mit länglichen Bergrücken und Vertiefungen, Aufnahme: 18.12.2000, Entfernung: 33 km
Südlicher Teil der Sattelregion, Aufnahme:
19.12.2000, Entfernung: 37 km
Mit Steinen übersäte Region im Inneren des Sattels, Aufnahme: 25.12.2000, Entfernung: 38 km
Krater auf Eros, Aufnahme: 26.12.2000, Entfernung: 37 km
Mit Steinen übersäter Bergrücken, Aufnahme:
27.12.2000, Entfernung: 37 km
Blick auf Terminator, Sonnenuntergang, Aufnahme: 29.12.2000, Entfernung: 33 km
Blick an Eros entlang mit mehreren Horizonten,
Aufnahme: 30.12.2000, Entfernung: 34 km
Regionale Ansicht mit auffälligen Formationen,
Aufnahme: 31.12.2000, Entfernung: 36 km
Große sanfte Vertiefungen mit Gesteinsbrocken
und kleinere Krater, Aufnahme: 1.1.2001, Entfernung: 35 km
Zwei etwa gleich große Krater in verschiedenen
Stadien der Degradierung, Aufnahme: 1.1.2001,
Entfernung: 35 km
Aneinander grenzende Regionen in unterschiedlichen Stadien der Degradierung, Aufnahme:
7.1.2001, Entfernung: 35 km
Regionale Ansicht bei hohem Sonnenstand mit
Helligkeitsvariationen, Aufnahme: 8.1.2001, Entfernung: 34 km
Innerer Wall eines großen Kraters, Aufnahme:
9.1.2001, Entfernung: 35 km
Regionale Ansicht bei niedrigem Sonnenstand
mit deutlichen Strukturen, Aufnahme: 9.1.2001,
Entfernung: 35 km
Krater mit hellen inneren Wänden, Aufnahme:
11.1.2001, Entfernung: 38 km
Stark strukturiertes Gebiet, Aufnahme: 12.1.2001,
Entfernung: 37 km
Grenze zwischen zwei geologisch unterschiedlichen Regionen, Aufnahme: 13.1.2001, Entfernung:
36 km
Unerwartete kleinskalige Strukturen, Aufnahme:
14.1.2001, Entfernung: 38 km
Detail der Sattelregion bei niedrigem Sonnenstand, Aufnahme: 23.1.2001, Entfernung: 34 km
Terminatorregion, Aufnahme: 24.1.2001, Entfernung: 36 km
Detailaufnahme bei ganz geringer Entfernung,
Aufnahme: 25.1.2001, Entfernung: 9 km
Östlicher Teil der südlichen Hemisphäre, Mosaik,
Aufnahmen: 3.12.2000, Entfernung: 200 km
Asteroiden
Bestandsverzeichnis 2009
182
AEr251
AEr252
AEr253
AEr254
AEr255
AEr256
AEr257
AEr258
AEr259
AEr260
AEr261
AEr262
AEr263
AEr264
AEr265
AEr266
Vier verschiedene Detailansichten der Oberfläche, Aufnahmen: 25.-28.1.2001
Verschiedene Falschfarbenansichten des Sattelgebiets, Aufnahme: 16.10.2000, Entfernung: 54 km
Gebiet, in dem NEAR landen soll, regionaler und
globaler Vergleich
Mit Gestein gefüllte, konkave Vertiefung im Südwesten des Sattels Himeros, Mosaik, Aufnahmen:
14.6.2000, Entfernung: 52 km
Südliche Hemisphäre, Umgebung der Landestelle, Aufnahme: 30.11.2000
Illustration: Bahn der Sonde aus Umlaufbahn um
Eros bis zur Oberfläche
Globales Mosaik mit eingezeichneter Landestelle,
Aufnahmen: 3.12.2000, Entfernung: 200 km
Nähere Umgebung der Landestelle mit aufgetragenen Krater- und Gesteinsgrößen, Mosaik, Aufnahmen: 25.1.2001, Entfernung: 25 km
Aufnahme der Oberfläche während der Landung
aus 1.150 m Entfernung, Bildbreite: 54 m
Aufnahme der Oberfläche während der Landung
aus 700 m Entfernung, Bildbreite: 33 m
Aufnahme der Oberfläche während der Landung
aus 250 m Entfernung, Bildbreite: 12 m
Letzte Aufnahme der Oberfläche während der
Landung aus 120 m Entfernung, Bildbreite: 6 m
Diagramm der Oberflächenspektren
Große Steine auf Oberfläche und Hangrutschen,
Aufnahme: 25.10.2000
3D-Rekonstruktion des Asteroiden aus Lasermessungen von NEAR
Oberfläche vor dem Aufsetzen von NEAR
9.4.3. Deep Space 1
Bildnummer
Beschreibung
PIA01344
PIA01345
Komposit des Asteroiden Braille
Verbesserte Aufnahme von Braille
9.4.4. Cassini
Bildnummer
Beschreibung
PIA02449
Asteroid Masursky aus 1,6 Mill. km Entfernung
9.4.5. Stardust
9.4.6. Weiteres Bildmaterial
9.4.6.1. Allgemeines
Bildnummer
Beschreibung
P-36762
Orbits erdnaher Asteroiden
9.4.6.2. Castalia
Bildnummer
Beschreibung
P-43041A
Computermodell des Asteroiden 4769 Castalia
auf Grundlage von Radardaten
9.4.6.3. Toutatis
Bildnummer
Beschreibung
P-41525
P-46256
P-48083
Radaraufnahmen des Asteroiden 4179 Toutatis
Modell von Toutatis
Computergenerierte Ansicht der Erde vom Asteroiden Toutatis
9.4.6.4. Vesta
Bildnummer
Beschreibung
AVe01
Teleskopaufnahme von Vesta
siehe auch Pkt. 16.2. Hubble Space Telescope
9.4.6.5. Kleopatra
Bildnummer
Beschreibung
PIA02454
Verschiedene Ansichten des Asteroiden 216 Kleopatra von einem auf Radardaten basierenden
Computermodell
9.5. Bilder und Informationen im World
Wide Web
Asteroid Radar Research
http://echo.jpl.nasa.gov/
Deep Space 1 Mission
http://nmp.jpl.nasa.gov/ds1/
Minor Planet Center
http://www.cfa.harvard.edu/iau/mpc.html
Near Earth Asteroid Rendezvous Home Page
http://near.jhuapl.edu/
Bildnummer
Beschreibung
Small Bodies Node of the NASA Planetary Data System
http://pdssbn.astro.umd.edu/
PIA02885
PIA02886
Asteroid Annefrank aus 3.300 km Entfernung
Asteroid Annefrank in Falschfarben, Entfernung:
3.300 km
DAWN Mission Home Page
http://dawn.jpl.nasa.gov/
Hayabusa Project
http://www.hayabusa.isas.jaxa.jp/e/index.html
Near-Earh Object Program
http://neo.jpl.nasa.gov/
Asteroid Data Services by Lowell Observatory
http://asteroid.lowell.edu/
Asteroiden
183
Regional Planetary Image Facility
10. JUPITER
10.1.2. Jupitermonde
10.1. Einführung
10.1.1. Jupiter
Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems. Mit einer
Masse von einem Tausendstel der Sonne bzw. 318 Erdmassen
wäre dieser Planet fast eine zweite Sonne geworden. Jupiter ist
nach Venus der zweithellste Planet am Nachthimmel. Schon in
einem kleinen Fernrohr kann man die typischen verschiedenfarbigen Wolkenbänder, den seit Galileo Galilei bekannten Großen
Roten Fleck und das Bewegungsspiel der vier nach ihrem Entdecker benannten Galileischen Monde sehen.
Für einen Umlauf um die Sonne benötigt Jupiter knapp zwölf
Jahre. Pro Sekunde legt Jupiter dabei durchschnittlich 13 Kilometer zurück. Wegen seiner enormen Masse beeinflusst der Planetenriese die Bahnen aller anderen Körper im Sonnensystem.
Jupiters Gravitationseinfluss verursacht z.B. die Lücken im Asteroidengürtel; er lenkt Kometen von ihrer ursprünglichen Bahn ab,
fängt manche von ihnen ein und stört die Bahnen der anderen
Planeten – ein Effekt, der bei langfristigen Bahnberechnungen
stets berücksichtigt werden muss. Auch nutzt man sein starkes
Gravitationsfeld, um Raumsonden zu beschleunigen und deren
Kurs merklich zu ändern (Voyager, Ulysses, Cassini). Jupiters Radius (RJ) beträgt 71.500 km, seine Rotationsgeschwindigkeit liegt
bei knapp 10 Stunden. Diese hohe Geschwindigkeit führt zusammen mit Jupiters geringer mittlerer Dichte von 1,33 g/cm3 zu einer
deutlichen Abplattung des Planetenkörpers.
Am Äquator treten Windgeschwindigkeiten von 150 m/s auf
(540 km/h). Der markante Grosse Rote Fleck (GRF) gilt als ein isoliertes gigantisches Wirbelsturmgebiet, das relativ zur Bewegung
anderer Atmosphärenstrukturen in der Umgebung zurückbleibt.
Die obersten Schichten der dichten Atmosphäre enthalten vorwiegend (von außen nach innen) Wasserstoff (H2), Ammoniakeiskristalle (NH3), Ammoniumhydrogensulfid (NH4HS) sowie
Wassereis und -tröpfchen (H2O). Modellen zufolge besteht der
Planet zwischen 1,0 bis 0,75 RJ tief aus einem molekularen Wasserstoff-Helium-Gemisch, das dann ob des hohen Druckes bis 0,2
RJ in einen metallischen Zustand übergeht. Nur im Innersten des
Planeten (0 - 0,2 RJ) rechnet man mit einem kleinen kompakten
Planetenkern von zehnfacher Erdgröße.
Die Galileischen Monde Io, Europa, Ganymed und Callisto wurden 1610 von Galileo Galilei entdeckt. Io ist der innerste von
ihnen. Sein Volumen und seine Dichte sind dem Erdmond ähnlich.
Io umläuft Jupiter in einer nahezu kreisförmigen Bahn, auf der er
alle dreieinhalb Tage Europa begegnet. Durch diese Resonanz
und infolge der enormen Anziehungskraft des Jupiters entsteht
durch Gezeitenwirkung Wärme im Inneren des Mondes. Dies hat
sehr intensive vulkanische Prozesse zur Folge. Während der Voyager-Vorbeiflüge und im Zuge der Galileo-Beobachtungen wurden über ein Dutzend aktive Vulkane und über einhundert vulkanische Förderzentren registriert. Vulkanischen Ursprungs sind
wahrscheinlich auch die bis zu 11.000 m hohen Berge, sowie geschichtete Strukturen bis zu Höhen von 1.700 m. Io ist ein Körper,
dessen Oberfläche durch die vulkanische Aktivität ständig umgeformt wird. Aktive Vulkane schleudern Material mehrere hundert
Kilometer hoch, das dann großflächig auf die Oberfläche niedergeht.
Europa ist der zweite der Galileischen Monde und etwas kleiner
als der Erdmond. Seine Oberfläche besteht aus Eis und weist relativ wenige Einschlagkrater auf. Die obersten Schichten bestehen
vor allem aus Wassereis, das Gesteinsfragmente und möglicherweise auch Salze enthält. Dominierende Oberflächenstrukturen
auf Europa sind langgezogene Bergrücken, die in fast allen mittelund hochaufgelösten Aufnahmen zu sehen sind. Unter der Eiskruste könnte einmal ein Wasserozean existiert haben, der sich
vielleicht sogar bis heute erhalten hat. Die Frage nach der Existenz
dieses hypothetischen Ozeans hatte eine so hohe Priorität für die
Wissenschaftler, dass die Verlängerung der Galileo-Mission speziell dem Mond Europa gewidmet war.
Der große rote Fleck von Jupiter und die vier Galileischen Monde Io,
Europa, Ganymed und Callisto, aufgenommen von Galileo. (P-48781)
Aufschluss über die obersten Wolkenschichten hat die Sonde Galileo gebracht, von der aus im Dezember 1995 ein Eintrittskörper mit
sechs wissenschaftlichen Experimenten an Bord erstmalig in die
kalte Atmosphäre eines äußeren Planeten eingetaucht ist. Ein
wichtiges Ergebnis dabei ist, dass den Messungen zufolge der Heliumgehalt der Jupiteratmosphäre tatsächlich der solaren Häufigkeit entspricht: Jupiter befindet sich also gewissermassen noch in
einem unverbrauchten, noch nicht entmischten „juvenilen“ Zustand, wie das Zentralgestirn zu einem sehr frühen Zeitpunkt in der
Entwicklung des Sonnensystems. Derzeit sind im Jupitersystem 63
Monde bekannt. Jupiter hat ein maximal etwa 30 km dickes äquatoriales Ringsystem, das aus drei Einzelringen zu bestehen scheint.
Masse
1,8987 x 1027 kg
Radius (äquatorial)
71.492 km
Radius (polar)
66.854 km
Dichte
1,33 g/cm3
Rotationsperiode
9,925 h
Orbitalperiode
11,86 Jahre
Durchschnittliche Entfernung von der Sonne
778,4 x 106 km
Jupiter
Bestandsverzeichnis 2009
184
Ganymed ist der größte und von Jupiter aus gesehen der dritte
der Galileischen Monde. Ganymed hat eine sehr niedrige Dichte,
was darauf hinweist, dass er einen Mantel aus Wassereis hat, der
mehr als die Hälfte des Volumens einnimmt. Auf der Oberfläche
befinden sich große, alte, dunkle, kraterreiche Gebiete und dazwischen helle, gefurchte Gebiete, die ca. 60 Prozent der Oberfläche
bedecken. Ganymeds Inneres ist in Kern, Mantel und Kruste differenziert, und er besitzt ein Dipolmagnetfeld.
Callisto ist der äußere der Galileischen Monde. Er hat die niedrigste mittlere Dichte. Zusammen mit seinem großen Durchmesser
deutet das darauf hin, dass Callisto große Mengen an Wassereis
enthält. Die Oberfläche von Callisto ist mit Kratern übersät. Außerdem gibt es mindestens neun weitere große Einschlaggebilde,
die von einer Serie konzentrischer Ringe umgeben sind. Das
größte davon, Walhalla, besteht aus einem kraterarmen, zentralen
Teil mit einem Durchmesser von etwa 600 km, der von einem
System konzentrischer Ringe bis zu einem Abstand von 1.500 km
umgeben ist. In Bildern mit hoher Auflösung erkennt man eine
pulverartige Deckschicht, die offensichtlich die kleineren Krater
zudeckt und jünger als die meisten Krater zu sein scheint. Ihre
Herkunft ist noch völlig ungeklärt. Wie bei Ganymed auch, handelt es sich bei Callisto um geologisch heute inaktive Körper. Zum
Jupitersystem gehören außerdem die folgenden Monde: Metis,
Adrastea, Amalthea, Thebe, Leda, Himalia, Lysithea, Elara,
Ananke, Carme, Pasiphae und Sinope und 47 weitere kleine
Monde, die zum Teil erst in den letzten Jahren entdeckt wurden.
Io
Europa
Ganymed
Callisto
Masse
8,93 x 1022 kg
Mittlerer Radius
1.821 km
Dichte
3,55 g/cm3
Orbitalperiode
1,769 Tage
Durchschnittliche Entfernung vom
Jupiter
422.000 km
Masse
4,79 x 1022 kg
Radius
1.562 km
Dichte
3,01 g/cm3
Orbitalperiode
3,551 Tage
Durchschnittliche Entfernung vom
Jupiter
671.000 km
Voyager 2 20. April 1977
Voyager 1 05. Sept. 1977 Vorbeiflug an Jupiter; größte Annäherung: 286.000 km; zahlreiche Aufnahmen
von Jupiter und seinen Monden
Ulysses
06. Okt. 1990
amerikanisch-europäische Sonnensonde,
Vorbeiflug an Jupiter auf dem Weg zur
Sonne
Galileo
18. Okt. 1989
erste Sonde mit komplexer Flugbahn
unter Ausnutzung der Schwerkraft;
Ankunft im Jupitersystem: Dez. 1995;
Atmosphäreneintrittskörper; Forschungsschwerpunkte: Jupiteratmosphäre; Galileische Monde; Jupitermagnetosphäre
Cassini
15. Okt. 1997
Vorbeiflug am Jupiter auf dem Weg in
das Saturnsystem
New
Horizons
19. Jan. 2007
Vorbeiflug an Jupiter auf dem Weg in das
Pluto-Charon-System
10.3. Kataloge und Dokumentationen
Voyager Press Release Catalog Jupiter - Voyager 1 & 2
Acuna, M.H.: The complex magnetic field of Jupiter. - Greenbelt:
Goddard Space Flight Center, 1975. Preprint x-690-75-42
American Association for the Advancement of Science: Mission to
Jupiter and its Satellites, 1979 (A Special Science Reprint Collection)
American Association for the Advancement of Science: Mission
to Jupiter and its Satellites: Voyager 2 (A Special Science Print Collection) Science, Vol. 206, No. 4421, 1979
The Galilean Moons of Jupiter. Repr. of Scientific American. Jan.
1980. - pp. 88-100
10.4. Bildplatten
The Planetary Image Videodisc, Vol. 1
(Enthält: 100.000 Aufnahmen von Merkur, Venus, Mars, Jupiter)
The Planetary Image Videodisc, Vol. 2
(Enthält: Pioneer 10 und 11)
JPL Public Image Archive
(Enthält: Filme von Voyager, Pioneer)
Masse
1,48 x 10 kg
Radius
2.632 km
Dichte
1,94 g/cm3
Orbitalperiode
7,155 Tage
Durchschnittliche Entfernung vom
Jupiter
1.070.000 km
Masse
1,08 x 1023 kg
Radius
2.404 km
Voyager 1: 0888J1-60 - 0904J1+039
S/W strip contact prints vom Jupiter, Format 5 x 5
gefiltert und auf einheitliche Beleuchtungsgeometrie gebracht
ca. 14.500 Aufnahmen
Dichte
1,86 g/cm3
CD-ROM
Orbitalperiode
16,69 Tage
•
Durchschnittliche Entfernung vom
Jupiter
1.883.000 km
23
10.5. Missionsdaten
10.5.1. Voyager
10.2. Missionen zum Jupiter
Pioneer 10 03. März 1972 Vorbeiflug an Jupiter; zahlreiche Aufnahmen der Äquatorregion; erste Sonde, die
das Sonnensystem verlassen hat
Pioneer 11 06. April 1973 Vorbeiflug an Jupiter; 22 Farbaufnahmen, vornehmlich der Südregion
Jupiter
Vorbeiflug an Jupiter am 9.7.1979; größte
Annäherung: 643.000 km; Aufnahmen
von Jupiter und seinen Monden
Voyager to the Outer Planets
Vol. 6 - 8
Selected images in range
13854.55 - 20626.28 (compressed format)
20626.29 - 20863.06 (browse format)
Vol. 13-25: ISS images
14505.13 - 20863.06
•
Voyager Base Mosaics – Jovian Satellites.
Vol. 1-2
•
Voyager 1 Jupiter Encounter.
Voyager at Jupiter Fields and Particles Science, CRS, LECP,
MAG, PLS, PRA, PWS, SPICE, and Ephemeris Data Sets.
Vol. 1
185
Regional Planetary Image Facility
10.5.2. Ulysses
P-20856C
CD-ROM
P-20902C
ULYSSES AT JUPITER
Fields and Particles Data from the Ulysses Jupiter Encounter.
COSPIN, DUST; EPAC, Ephemeris, GRB, HISCALE, SCE, SWOOPS,
URAP, VHM/FGM, SPICE.
Vol. 1
10.5.3. Galileo
P-20903
P-20926C
P-20938C
P-20945
CD-ROM
Galileo Solid State Imaging. Raw Experiment Data Record Jupiter
Orbital Operations: J0, G1, G2, C3, E4, E6, G7, G8, C9, C10, E11E17, E18-C22, I24, I25
Volume 17-22
Near Infrared Mapping Spectrometer. Experiment Data Records.
Vol. 5-6
Near Infrared Mapping Spectrometer Spectral Image Cubes.
Spectral Image Cubes and Browse Products.
Vol. 4-15
10.6. Bildmaterial
10.6.1. Voyager
P-20946
P-20957
P-20959
P-20960
P-20993C
P-21082C
P-21083C
10.6.1.1. Allgemeines
P-21147B/W
Bildnummer
Beschreibung
P-21151
VGR01
VGR02
VGR03
VGR04
Eine der Voyager-Sonden
Aufbau der Voyager-Sonden
Aufbau der Voyager-Sonden
Aufbau der Voyager-Sonden, farblich gegliederte
Darstellung
Flugbahnen der Voyager-Sonden
Übersicht über wissenschaftliche Experimente
(Tabelle)
Übersicht über wissenschaftliche Experimente
(Tabelle)
Aufbau der Voyager-Sonden
Von den Voyager-Sonden mitgeführte Schallplatte „Sounds of Earth“
Start der Sonde Voyager 1
VGR05
VGR06
VGR07
VGR08
VGR09
VGR10
260-59
260-539Ac
260-828
260-1159AC
926-258
P-17054AC
P-20047
P-24653C
Illustration: Flugbahn der Voyager-Sonden zu Jupiter und Saturn
Schema: Zusammensetzung der Galileischen
Monde
Aufbau des Jupiter
Jupiter und Saturn
Jupiter und Ringe, Simulation
Schema: Bahn der Galileischen Monde um Jupiter
Ios ausgedehnte Natriumwolke, 19. Februar 1977,
Table Mountain Observatory
Sonde Voyager
10.6.1.2. Jupiter und Ringsystem
Bildnummer
Beschreibung
260-606
260-608
P-20829C
Jupiter mit GRF1 aus 2.633.003 km Entfernung
Jupiterringe aus 930.000 Meilen Entfernung
Jupiter, globale Ansicht mit GRF aus 52 Mill. Meilen Entfernung , VGR2 1
1.
2.
GRF – Großer Roter Fleck
VGR – Voyager
P-21152C
P-21160C
P-21162
P-21181C
P-21182C
P-21183C
P-21184C
P-21185B/W
P-21192
P-21193C
P-21194C
P-21203B/W
P-21225C
P-21229C
P-21230C
P-21231C
P-21232
P-21258B/W
P-21259C
P-21283B/W
Serie von Jupiteraufnahmen aus 83 Mill. km Entfernung, VGR 1
Erstes Jupiterbild der dreimonatigen näheren Untersuchungsphase, VGR 1
Erstes Jupiterbild der dreimonatigen näheren Untersuchungsphase, VGR 1
Jupiter global mit GRF vor größter Annäherung,
VGR 1
Jupiter global mit Monden Ganymed und Europa
aus 47 Mill. km Entfernung, VGR 1
Jupiter global mit GRF und Mond Ganymed aus
40 Mill. km Entfernung, VGR 1
Jupiter global mit Io im Vordergrund, VGR 1
Jupiter, globale Ansicht, verschiedene Farbfilter,
VGR 1
Jupiter global mit GRF am Rand, aus 37,5 Mill. km
Entfernung, VGR 1
Jupiter global mit GRF aus 36 Mill. km Entfernung,
VGR 1
Jupiter global mit GRF aus 32,7 Mill. km Entfernung, VGR 1
Jupiter, südliche Hemisphäre mit GRF und Monden Io und Europa, VGR 1
Jupiter global mit GRF und Monden Io, Callisto
und Europa aus 28,4 Mill. km Entfernung, VGR 1
Jupiter global, Mosaik aus neun Aufnahmen, Violett-Filter, VGR 1
Jupiter, Teil der südlichen Hemisphäre mit GRF,
aus 9,2 Mill. km Entfernung, VGR 1
Jupiter, südliche Hemisphäre mit GRF aus 12,2
Mill. km Entfernung, VGR 1
Jupiter, Detail der Atmosphäre, aus 14 Mill. km
Entfernung, VGR 1
Jupiters Wolkendecke, im Vordergrund Io, VGR 1
Jupiter, GRF und weiße Ovale, aus 4,3 Mill. km
Entfernung, VGR 1
Jupiter, GRF und westlich angrenzende Region,
aus 5 Mill. km Entfernung, VGR 1
Jupiter, GRF, Blick nach Osten, aus 4,3 Mill. km
Entfernung, VGR 1
Jupiter, Region südöstlich des GRF, aus 4,3 Mill.
km Entfernung, VGR 1
Io über Jupiterwolken, Entfernung: 8,3 Mill. km,
VGR 1
Jupiter, Detail der Wolkendecke mit Rauchfahne,
VGR 1
Jupiter, hochauflösende Aufnahme der mittleren
Breiten, aus 4 Mill. km Entfernung, VGR 1
Jupiter, großes braunes Oval zwischen 13° und
18° Breite, aus 4 km Entfernung, VGR 1
Jupiter, GRF, hochauflösendes Mosaik aus mehreren Einzelbildern, Entfernung: 1,8 Mill. km, VGR 1
Jupiter, Region südöstlich des GRF, aus 1,8 Mill.
km Entfernung, VGR 1
Jupiter, GRF im Detail, Falschfarben, VGR 1
Jupiter, GRF in Pastellfarben, aus 1,8 Mill. km Entfernung, VGR 1
Jupiter, Region östlich des GRF in Pastellfarben
aus 1,8 Mill. km Entfernung, VGR 1
Gebiet östlich des GRF, farbverstärkt, VGR 1
Aufnahme, die den ersten Nachweis eines Jupiterringes liefert, VGR 1
Jupiter, globale Ansicht mit eingezeichnetem Ring
Langzeitbelichtung der Jupiternachtseite, Entfernung: 320.000 Meilen, VGR 1
Jupiter
Bestandsverzeichnis 2009
186
Jupiter, Mosaik des GRF, VGR 1
Jupiter, zwei globale Ansichten
Jupiter und Galileische Monde, Montage
Jupiter, Mosaik des Nordpols
Jupiter, Mosaik des Südpols
Region westlich des GRF, Entfernung: 24 Mill. km,
VGR 2
Jupiter, Teilansicht mit Mond Io
Jupiter, südlicher Hemisphäre mit Mond Io, aus 12
Mill. km Entfernung, VGR 2
Jupiter, Detail der Atmosphäre in Falschfarben
Jupiter, Detail der südlichen Hemisphäre mit GRF
Jupiter, Detail der Atmosphäre von +40° bis -40°
Breite, VGR 2
Jupiter, Detail der Atmosphäre
Jupiter, GRF und Äquatorbereich, VGR 2
Jupiter, südliche Hemisphäre mit GRF und Südpol,
VGR 2
Jupiter, Region vom Äquator bis südliche polare
Breiten mit GRF, VGR 2
Jupiter, Detail der Atmosphäre nahe des GRF
Jupiter, großes braunes Oval im nördlichen Äquatorgürtel, aus 3,2 Mill. km Entfernung
Jupiter, langlebiges weißes Oval in südlicher Hemisphäre, VGR2
Jupiter, zylindrische Projektionen der Aufnahmen
von VGR 1 und 2
Halo um Jupiter und dünner Ring, Mosaik, VGR 2
Jupiters dünnes Ringsystem, Farbdarstellung
Jupiter und Galileische Monde, VGR 1
Jupiter, zylindrische Projektionen der Aufnahmen
von VGR1 und 2
Jupiter, Teil des Ringsystems
Jupiter, Detail der Atmosphäre, farbverstärkt, VGR 1
Jupiters GRF, VGR
Jupiter, global mit GRF, farbverstärkt, VGR 2
Detail des Jupiterrings, VGR 2
Detail des Jupiterrings, VGR 2
Jupitersichel, VGR 1
Movie der Wolkenbewegung der südlichen Hemisphäre Jupiters, VGR 1
Movie der Wolkenbewegung auf Jupiter, Blaufilter, VGR 1
P-21227C
Bildnummer
Beschreibung
PIA02294
P-21185B/W
Io über Jupiterwolken, Entfernung: 8,3 Mill. km,
VGR 1
Io, global aus 1,7 Mill. Meilen Entfernung, VGR 1
Vier große Galileische Monde Ganymed, Europa,
Io und Callisto, Montage, VGR 1
Io, global, Mosaik aus vier Aufnahmen aus
496.000 km Entfernung, VGR 1
Io, global aus 862.200 km Entfernung, VGR 1
Io, Detailansicht bei 60° S und 276°, aus 92.000
km Entfernung, VGR 1
Io, Detailansicht bei 15° S und 244°, aus 75.445
km Entfernung, VGR 1
Io, Detailansicht der Äquatorregion, aus 82.000
km Entfernung, VGR 1
Io Teil der südlichen Hemisphäre nahe des Terminators, aus 74.675 km Entfernung, VGR 1
Io, südliche Hemisphäre aus 377.000 km Entfernung, VGR 1
P-21430
P-21599
P-21631
P-21638
P-21639
P-21713
P-21714
P-21719C
P-21731C
P-21732C
P-21733C
P-21735C
P-21736C
P-21737C
P-21742C
P-21747C
P-21753C
P-21754C
P-21772C
P-21774B/W
P-21779C
P-21828C
P-21829C
P-22172
P-50142
PIA00065
PIA00343
PIA00376
PIA00377
PIA01324
PIA02258
PIA02855
10.6.1.3. Io
P-21187C
P-21195
P-21206B/W
P-21209C
P-21219B/W
P-21220B/W
P-21221B/W
P-21222B/W
P-21226C
Jupiter
P-21228
P-21277C
P-21278C
P-21281B/W
P-21294B/W
P-21295B/W
P-21305
P-21306
P-21334C
P-21457
P-21631
P-21738
P-21767B/W
P-21773
P-21780C
P-21828C
P-29943
80HC167
PIA00010
PIA00318
PIA00319
PIA00321
PIA00323
PIA00324
PIA00327
PIA00401
PIA01485
PIA02201
PIA02287
PIA02288
PIA02857
PIA02858
Io, halbglobale Ansicht, aus 377.000 km Entfernung, VGR 1
Io, halbglobale Ansicht, aus 377.000 km Entfernung, VGR 1
Io, Detailansicht mit Lavaflüssen, bei 8° S und
317°, aus 128.500 km Entfernung, VGR 1
Io, globales Farbmosaik aus vier Einzelbildern, aus
376.951 km Entfernung, VGR 1
Io, unregelmäßig geformte Caldera bei 67° S und
328°, aus 30.800 km Entfernung, VGR 1
Io, vulkanische Eruption am Rand, aus 499.000
km Entfernung, VGR 1
Vulkanische Eruption am Io-Rand, VGR 1
Vulkanische Eruption am Io-Rand gegen das
dunkle All, aus 490.000 km Entfernung, VGR 1
Io-Sichel mit zwei vulkanischen Eruptionen aus
4,5 Mill. km Entfernung, VGR 1
Io, spezielle Farbrekonstruktion einer der Vulkanausbrüche am Horizont, VGR 1
Io global aus 862.000 km Entfernung, VGR 1
Jupiter und Galileische Monde, Montage
Io, global im Ultraviolett, aus 4,7 Mill. km, VGR 2
Io-Sichel mit Vulkanausbrüchen am Horizont
Io, Nachtseite mit Vulkanausbrüchen im Gegenlicht, VGR 2
Io, Nachtaufnahme mit zwei farbverstärkten Vulkanausbrüchen am Rand, VGR 2
Jupiter und Galileische Monde, VGR 1
Io, global mit vulkanischer Aktivität, VGR 1
Io vor Jupiter
Io mit dem Loki-Ausbruch am Horizont, VGR 1
Io global, Lambert Equal Area-Projektion, nahezu
Echtfarbe, VGR 1
Io global in Mercator-Projektion, VGR 1
Ra Patera, Mazda Catena und Gibil Patera, VGR 1
Eruption des Vulkans Pele, Mosaik, VGR 1
Vulkanische Ebenen bei Galai Patera, VGR 1
Io, Mosaik der Südpolregion, VGR 1
Karte von Io in zylindrischer Projektion, VGR 2
Io, Südpolregion, VGR 1
Io, Detailansicht einer Region am Äquator mit
mehreren großen Lavaflüssen, VGR 1
Io, Eruptionsfontäne des Vulkans Pele, VGR 1
Vulkanisch aktive Caldera, aus 69.000 km Entfernung, VGR 1
Io, global, Mosaik aus vier Aufnahmen, Entfernung: 400.000 km, VGR 1
Rotation von Io, Movie, VGR 2
Io im Jupiterschein, Movie, VGR 2
10.6.1.4. Europa
Bildnummer
Beschreibung
P-21195
Vier große Galileische Monde Ganymed, Europa,
Io und Callisto, Montage, VGR 1
Europa global, Entfernung: 2,86 Mill. km, VGR 1
Europa global aus 2 Mill. km Entfernung, VGR 1
Jupiter und Galileische Monde, Montage
Europa global aus 1,2 Mill. km, VGR 2
Europa, Detail der Oberfläche aus 246.000 km
Entfernung, VGR 2
Europa, regionale Ansicht der Oberfläche, VGR 2
Europa, regionale Ansicht aus 241.000 km Entfernung, VGR 2
Europa, regionale Ansicht aus 241.000 km, VGR 2
P-21196C
P-21208C
P-21631
P-21752C
P-21758B/W
P-21760C
P-21764C
P-21765
187
Regional Planetary Image Facility
P-21766
P-21828C
PIA00325
PIA00366
Europa, Detailansicht der Oberfläche bei Sonnenuntergang, VGR 2
Jupiter und Galileische Monde, VGR 1
Europa, halbglobale Ansicht, Mosaik, VGR 2
Europa, halbglobale Ansicht, Mosaik aus den
besten Aufnahmen, VGR 2
10.6.1.5. Ganymed
Bildnummer
Beschreibung
P-21186C
P-21195
Ganymed, global, Entfernung: 3,4 Mill. km, VGR 1
Vier große Galileische Monde Ganymed, Europa,
Io und Callisto, Montage, VGR 1
P-21207C
Ganymed global, Entfernung 2,6 Mill. km, VGR 1
P-21234
Ganymed, regionale Ansicht mit verschiedenen
Geländetypen, VGR 1
P-21235B/W Ganymed, regionale Ansicht mit Zentrum bei
60° N und 318°, Entfernung: 250.000 km, VGR 1
P-21261C
Ganymed, nördliche Hemisphäre nahe des Terminators, VGR 1
P-21262C
Ganymed, nördliche Hemisphäre, VGR 1, südlich
angrenzend an P-21261
P-21263C
Ganymed, nördliche Hemisphäre, Äquatornähe,
VGR 1, südlich angrenzend an P-21262
P-21264B/W Ganymed, regionale Ansicht bei 13° Breite und
359° Länge, aus 272.000 km Entfernung, VGR 1
P-21265B/W Ganymed, regionale Ansicht bei 66° S und 3°, aus
253.000 km Entfernung, VGR 1
P-21266B/W Ganymed, regionale Ansicht bei 19° S und 356°,
aus 246.000 km Entfernung, VGR 1
P-21267B/W Ganymed, regionale Ansicht mit Einschlagkrater,
aus 267.000 km Entfernung, VGR 1
P-21279B/W Ganymed, regionale Ansicht mit Bergrücken und
Gräben, aus 145.000 km Entfernung, VGR 1
P-21631
Jupiter und die Galileischen Monde, Montage
P-21749C
Ganymed global, Entfernung 6 Mill. km, VGR 2
P-21751C
Ganymed global, Farbkomposit, aus 1.2 Mill. km
Entfernung, VGR 2
P-21755B/W Ganymed, zwei regionale Ansichten, aus 86.000
km und 192.000 km Entfernung, VGR 2
P-21755B/Wb Ganymed, Einzelbild aus P-21755
P-21755B/Wr Ganymed, Einzelbild aus P-21755
P-21756BW
Ganymed, zwei regionale Ansichten aus 120.000
km Entfernung, VGR 2
P-21756B/Wl Ganymed, Einzelbild von P-21756
P-2756B/Wr Ganymed, Einzelbild von P-21756
P-21761C
Ganymed, Farbrekonstruktion, Teil der nördlichen
Hemisphäre aus 313.000 km Entfernung, VGR 2
P-21762C
Ganymed, heller Einschlagkrater mit Strahlen bei
30° S und 180° W, VGR 2
P-21769C
Ganymed, Detail der Oberfläche aus 312.000 km
Entfernung, VGR 2
P-21770B/W Ganymed, Detail der Oberfläche aus 62.000 Meilen Entfernung, VGR 2
P-21828C
Jupiter und die Galileischen Monde, VGR 1
PIA00081
Ganymed, Globale Ansicht, Mosaik, VGR 2
PIA00334
Auffälliger Strahlenkrater auf Ganymed, VGR 2
10.6.1.6. Callisto
Bildnummer
Beschreibung
P-21149
P-21188C
P-21195
Callisto, global, Entfernung: 8,023 Mill. km, VGR 1
Callisto global aus etwa 7 Mill. km, VGR 1
Vier große Galileische Monde Ganymed, Europa,
Io und Callisto, Montage, VGR 1
P-21233B/W
P-21282B/W
P-21284
P-21287C
P-21631
P-21740C
P-21745B/W
P-21746B/W
P-21748C
P-21771B/W
P-21828C
P-22194
PIA00080
Callisto, regionale Ansicht eines Multiring-Einschlagbeckens, Entfernung; 200.000 km, VGR 1
Callisto, regionale Ansicht eines Multiring-Einschlagbeckens, Entfernung: 202.000 km, VGR 1
Callisto, global, Entfernung: 1,2 Mill. km, VGR 1
Callisto, regionale Ansicht eines großen Einschlagbeckens, Entfernung: 350.000 km, VGR 1
Jupiter und Galileische Monde, Montage
Callisto, global, Entfernung: 1.438.000 Meilen
Callisto, global, Entfernung: 1,1 Mill. km, VGR 2
Callisto, global, Mosaik aus neun Einzelaufnahmen, Entfernung: 390.000 km, VGR 2
Callisto, globale Ansicht aus 1.094.666 km,
Falschfarbendarstellung, VGR 2
Callisto, Detail der Oberfläche
Jupiter und Galileische Monde, VGR 1
Detailansicht: konzentrische Ringe um Valhalla
Callisto, fast globale Ansicht mit Einschlagstruktur
Valhalla
10.6.1.7. Kleine Monde
Bildnummer
Beschreibung
P-21223C
Amalthea, global, Entfernung: 425.000 km, VGR 1
10.6.2. Galileo
10.6.2.1. Allgemeines
Bildnummer
Beschreibung
230-2 Bc
230-3 Ac
Europa, schematischer Aufbau
Schematische Darstellung: Abstieg des Atmosphäreneintauchkörpers in Jupiteratmosphäre
Io, global, mit aufgetragenen Blickfeldern von
NIMS und PPR aus 300.000 km Entfernung
Sonde Galileo am Jupiter, künstlerische Darstellung
Tabelle: wissenschaftliche Istrumente auf Orbiter
und Eintauchkörper sowie jeweils leitende Wissenschaftler
Grafische Darstellung: Schutzschilde und Atmosphäreneintauchkörper vor und während Atmosphäreneintritts
Flugbahn der Sonde am Jupiter, künstlerische
Darstellung
Darstellung der geplanten wissenschaftlichen
Untersuchungen im Jupiter-System
Geplante Galileo-Flugbahn für Start 1985
Draufsicht auf Flugbahn um Ganymed bei Vorbeiflug E8
Draufsicht auf Flugbahn der Sonde bei gezieltem
Vorbeiflug um einen Mond während des 8. Orbits
Draufsicht auf Flugbahn der Sonde bei gezieltem
Vorbeiflug um Callisto während des 4. Orbits
Draufsicht auf Flugbahn der Sonde während des
ersten Ganymed-Vorbeiflugs mit Jupiter im Mittelpunkt
Nordpolare Draufsicht auf Flugbahn der Sonde
während des ersten Ganymed-Vorbeiflugs
Geometrien für „flux tube“-Untersuchungen bei
Europa, Ganymede und Callisto
Draufsicht auf Flugbahn der Sonde während des
vierten Callisto-Vorbeiflugs
Querschnitt durch Jupiter-Magnetosphäre, grafische Darstellung
Flugbahnmechanik während äußeren Orbits
230-106
230-107
230-157 Bc
230-158 Bc
230 175 Bc
230-201 Ac
230-201 Bc
230-234 B
230-235 A
230-235 B
230-236 A
230-236 B
230-237 A
230-237 B
230-238
230-240 Ac
Jupiter
Bestandsverzeichnis 2009
188
230-240 Bc
230-241 Ac
230-241 Bc
230-242 Ac
230-243
230-258
230-277
230-299 A
230-455 Ac
230-565
230-635 Ac
230-636 Ac
230-863
230-888 A
230-888 B
230-893 Ac
230-897
230-899 B
230-949Ac
230-1210
230-1214AC
230-1226 Ac
230-1226 Bc
230-1235
230-1244 Ac
230-1244 Bc
230-1245 Ac
230-1245 Bc
230-1273
230-1279
230-1345 Ac
230-1345 Bc
230-1625 Ac
230-1871 Bc
230-4026 Ac
230-4026 Bc
230-4027 Ac
230-4027 Bc
230-4028
260-464
344-4564Ac
352-8812Bc
Jupiter
Typische Beobachtungssequenzen bei einem
Europa-Vorbeiflug
Flugbahn um Jupiter mit Geometrie für RadioExperimente von der Erde ausgesehen
Flugbahnmechanik während eines inneren Orbits
Flugbahn mit Szenario der Aktivitäten während
des initialen Jupiter-Vorbeiflugs
Geplante Bildsequenzen für globale und hochauflösende Mosaike von Ganymed
Geometrie der interplanetaren Flugbahn bei
direktem Flug zum Jupiter
Aufbau des Atmosphäreneintauchkörpers, grafische Darstellung
Liste: Galileos Fähigkeiten im Vergleich mit VGR
Tabelle: Wissenschaftliche Istrumente auf Orbiter
und jeweils leitende Wissenschaftler
Tabelle: Zusammenfassung der Vorbeiflüge an
den Jupitermonden
Aufbau des Orbiters, grafische Darstellung
Aufbau des Atmosphäreneintauchkörpers, Grafik
Untersuchung der Jupiter-Magnetosphäre, Grafik
NIMS, Datenfluss und Produkte, Grafik
NIMS, Strahlengang im optischen System, Grafik
Galileos Hochleistungsantenne in Montagehalle
Galileo am Jupiter, künstlerische Darstellung
Direkte Flugbahn der Sonde Galileo zu Jupiter
(vor Challenger-Unglück geplant)
Jupiters Magnetosphäre und Wechselwirkung
mit Sonnenwind
Diagramm: Vergleich der Datenmengen von Pioneer und VGR mit geplanter Abdeckung von
Galileo bei Auflösung von ca. 1-2 km
GRF auf Jupiter und Erde im Größenvergleich
Wissenschaftliche Instrumente auf der Plattform,
Grafik
Jupiter-Magnetosphäre mit Torus, Feldlinien und
Plasmahülle
Aufbau von Galileo, Grafik
Typische Europa-Vorbeiflüge, Vergleich mit VGR
Typische Io-Vorbeiflüge, Vergleich mit VGR
Typische Callisto-Vorbeiflüge, Vergleich mit VGR
Typische Ganymed-Vorbeiflüge, Vergleich mit
VGR
Diagramm: spektrale gegen räumliche Auflösung
einzelner Experimente auf Galileo im Vergleich
mit Pioneer, VGR und Landsat
Sonde Galileo in der Montagehalle
Geometrie der Flugbahn bei Ankunft am Jupiter
Typische Flugbahn der Sonde im Jupitersystem
Flugbahn der Sonde im inneren Sonnensystem
mit Venus- und Erde/Mond-Vorbeiflügen
Vergleich verschiedener Startkonfigurationen
Vergleich der Bildgrößen von Apollo 17 und VGR
Vergleich der Bildgrößen von Landsat und VGR
mit Galileo
Tabelle: an Mission beteiligte interdisziplinäre
Wissenschaftler
Tabelle: Wissenschaftliche Istrumente auf Atmosphäreneintauchkörper und jeweils leitende Wissenschaftler
Vergleich der Auflösungsfähigkeit der SSI-Kamera
Voraussichtliche globale Abdeckung des Mondes
Io durch Galileo
Teil der Elektronik
Galileo in der Montagehalle
JPL-8945BC/1048BC Sonde Galileo in Vakuum-Kammer
JPL11002AC Atmosphäreneintauchkörper fertig montiert
P-12063 AC
P-19174
P-19180
P-19761
P-22781
P-23623
P-23663
P-24266
P-31080Ac
P-31567 Bc
P-31936
P-32285
P-32328
P-32331
P-32362 Bc
P-32363 Ac
P-32363 Bc
P-32364 Ac
P-32365 Ac
P-32368 Ac
P-32368 Bc
P-32372 Ac
P-32904
P-33444
P-34092
P-34311
P-34571 AC
P-34783
P-34814
P-35029 AC
P-35035Ac
P-35213
P-35717
P-36831 Ac
P-36831 Bc
P-36832
P-37184
P-40960
P-40496
Galileo-Sonde im Kennedy Space Center
Sonde Galileo mit Atmosphäreneintauchkörper
am Jupiter, künstlerische Darstellung
Atmosphäreneintauchkörper beim Abstieg in die
Jupiteratmosphäre, künstlerische Darstellung
Ankunft im Jupitersystem, Absetzen des Eintauchkörpers und größte Annäherung, Grafik
Galileo am Jupiter, künstlerische Darstellung
Start des Space Shuttles mit Galileo an Bord
Space Shuttle mit Galileo an Bord auf Startrampe
Typische hochauflösende Bildsequenz des Jupitermondes Io
Sonde Galileo, Grafik
Aussetzen der Galileo-Sonde aus Space Shuttle
im Erdorbit, künstlerische Darstellung (=P-34092)
Überblick über Galileo-Mission (Poster)
Jupiter und Erde im Größenvergleich
Flugbahn der Sonde im inneren Sonnensystem
mit Kennzeichnung der Asteroiden-Vorbeiflüge
Interplanetare Flugbahn zum Jupiter
Schema der Gaspra-Beobachtung während des
Vorbeiflugs
Schema der Mond-Beobachtung während des
ersten Erde/Mond-Vorbeiflugs
Schema des Venus-Vorbeiflugs
Flugbahn der Sonde bezogen auf den Mond
während des zweiten Erde/Mond-Vorbeiflugs
Flugbahn der Sonde bezogen auf den Mond
während des ersten Erde/Mond-Vorbeiflugs
Schema der Venus-Beobachtung nach größter
Annäherung während des Vorbeiflugs
Schema des Venus-Vorbeiflugs
Gebiet auf dem Mond für geplante Aufnahmen
während des zweiten Erde/Mond-Vorbeiflugs
Sonde Galileo mit Beschriftung, Grafik
Flugbahn der Sonde Galileo durch inneres Sonnensystem bis zum Jupiter, mit Beschriftung
Aussetzen der Galileo-Sonde aus Space Shuttle im
Erdorbit, künstlerische Darstellung (=P-31567Bc)
Sonde Galileo bei Jupiter und Io, künstlerische
Darstellung (=P-34571 AC)
Sonde Galileo bei Jupiter und Io, künstlerische
Darstellung (=P-34311)
Sonde Galileo im Frachtraum des Space Shuttle
Space Shuttle auf Startrampe kurz vor Start
Start des Space Shuttle Atlantis mit Sonde Galileo
(STS-34)
Start des Space Shuttle mit Galileo (STS-34)
Aussetzen der Sonde Galileo aus Space Shuttle
Karte der Erde mit aufgetragenen Standorten des
Deep Space Networks
Flugbahn der Sonde während ersten Erde/MondVorbeiflugs
Flugbahn der Sonde während ersten Erde/MondVorbeiflugs, andere Darstellung
Flugbahn der Sonde während ersten Erde/MondVorbeiflugs, andere Darstellung
Galileo über der Erdkugel während ersten Vorbeiflugs, künstlerische Darstellung
Typische Europa-Vorbeiflüge, Vergleich mit VGR
Typischer Orbit im Jupitersystem mit aufgetragenen Beobachtungsszenario
189
Regional Planetary Image Facility
P-41009
P-41468
P-43210
P-44161
P-45255
P-45256
P-45516Ac
P-45516Bc
P-45611
P-46251
P-50550
GLL01
Ablauf des Abstiegs des Atmosphäreneintauchkörpers in Jupiteratmosphäre,Grafik
Innere Planeten im Größenvergleich mit großen
Monden des äußeren Sonnensystems
Interplanetare Flugbahn zum Jupiter mit aufgetragenen Vorbeiflügen im inneren Sonnensystem
Interplanetare Flugbahn zum Jupiter mit Vorbeiflügen im inneren Sonnensystem und Orbits im
Jupitersystem
Atmosphäreneintauchkörper beim Abstieg in Jupiteratmosphäre, künstlerische Darstellung
Ankunft der Sonde Galileo am Jupiter, künstlerische Darstellung
Geometrie der Flugbahn bei Ankunft am Jupiter
Darstellung der Flugbahn im Jupitersystem
Büste von Galileo Galilei und Handschrift
Jupiter, globale Ansicht mit aufgetragener Abdeckung der Eintauchstelle durch SSI-Kamera,
Dezember 1995
Überblick über Galileo-Mission vom Start bis Dez.
2000 mit Ergebnissen
GP-06
GP-07
GP-08
Aufnahmeserie von Spacewatch während Vorbeifluges an Erde im Nov. 1992, Kennzeichnung
der Sonde auf den Bildern
GP-18
GP-19
10.6.2.2. Probe – Atmosphäreneintauchkörper
GP-09
GP-10
GP-11
GP-12
GP-13
GP-14
GP-15
GP-16
GP-17
GP-20
Struktur der Jupiteratmosphäre, Grafik
Abstieg der Probe am Fallschirm, Grafik
Eintritt der Probe und Abstieg am Fallschirm, Grafik
Ergebnisse des Energetic Particles Investigation
Experiments, Grafik
Neuer starker Strahlungsgürtel zwischen Jupiterringen und obersten Atmosphärenschichten,
Grafik
Dichte der Wolken, Nephelometer Instrument,
Grafik
Atmosphärendruck und Temperatur während
einstündiger Messung, Grafik
Doppler Wind Experiment, Grafik
Eintauchkörper am Fallschirm in Jupiteratmosphäre, künstlerische Darstellung
Atmosphäreneintauchkörper
Eintauchkörper am Fallschirm in Jupiteratmosphäre, künstlerische Darstellung
Eintauchkörper am Fallschirm in Jupiteratmosphäre, künstlerische Darstellung
Techniker bei Integration der Galileo Probe
Integration der Galileo Probe und des Schutzschildes
Integration der Galileo Probe und des Schutzschildes
Integration der Galileo Probe und des Schutzschildes
Galileo Probe auf dem Weg zum Jupiter
Galileo-Sonde mit Eintauchkörper
Bildnummer
Beschreibung
GP-21
JPL17213Bc
Schema: Aufbau des Atmosphäreneintauchkörpers
Eintritt der Probe in Atmosphäre, künstlerische
Darstellung
GP-22
GP-23
Abtrennung der Probe von Galileo-Sonde, künstlerische Darstellung
Schematische Darstellung der Prozesse, die die
Zusammensetzung der Jupiteratmosphäre beeinflussen
Zylindrische Karte der Jupiteratmosphäre im Infrarot mit Eintauchstelle (1° S - 14° N)
Zylindrische Karte der Jupiteratmosphäre (3° S –
12° N), Infrarot, Vergleich mit Hubble-Aufnahme
Hochgeschwindigkeitseintritt der Probe in Jupiteratmosphäre, künstlerische Darstellung
Annäherung an Jupiter und seinen Strahlungsgürtel, künstlerische Darstellung
Bildsequenz der Öffnung des Fallschirms, künstlerische Darstellung
Fallschirmöffnung, Sequenz, künstlerische Darstellung
Techniker bei Integration der Galileo Probe
Abstiegsmodul
Zusammensetzung und Druck in Abhängigkeit
von der Höhe an der Eintauchstelle, Grafik
Variation der starken Ostwinde in Abhängigkeit
von der Tiefe, Grafik
Bildnummer
Beschreibung
P-47177
P-47182
Jupiter, GRF, nahes Infrarot
Jupiter, GRF, Mosaik aus zwei Aufnahmen im Violett- und nahen Infrarot-Bereich
Jupiter, GRF, nahes Infrarot, Falschfarben
Jupiter, GRF, Montage mehrerer Einzelbilder, die
die Aktivitäten in turbulenten Regionen zeigt
Jupiter, GRF, Detailaufnahme von Gewittern
Jupiter, zwei Aufnahmen des GRF im Abstand von
neun Stunden
Jupiter, Vergleich von Phänomenen in der Stratosphäre
Jupiter, Hauptringsystem im Bereich des sichtbaren Lichts
Aurora Borealis auf Jupiter
Jupiter, Übergangszone zwischen Wolkengürteln,
Falschfarbenmosaik
Jupiter, Übergangszone zwischen Wolkengürteln,
Pseudo-Echtfarbenbild
Jupiter, unterschiedliche Wolkenniveaus in verschiedenen Wellenlängenbereichen, NIMS
Echt- und Falschfarbenansichten der Äquatorregion Jupiters
Jupiter, Aurora auf Nachtseite, Falschfarben
Mosaik eines äquatornahen Gebiets auf Jupiter
mit „Hot Spot“
Aurora auf Nachtseite Jupiters in fünf verschiedenen Wellenlängen
„Familienfoto“ von Jupiters GRF und Galileischen
Monden (Montage)
Temperaturkarte Jupiters in weitem Breitengradbereich
JPL17214Ac
P-46333
P-46671Ac
P-46673Ac
P-46673Bc
P-46875
P-46910Bc
P-46911Ac
P-56922Ac
P-46912Ac
P-46912Bc
P-49388Ac
P-49388Bc
GP-01
GP-02
GP-03
GP-04
GP-05
Abrieb des Hitzeschildes während des Eintritts,
Grafik
Ergebnisse des Lightning and Radio Emission
Detectors, Grafik
Häufigkeiten der Elemente in Jupiteratmosphäre
im Vergleich zur Sonne, Grafik
Zusammensetzung der Jupiteratmosphäre, Grafik
Ergebnisse des Net Flux Radiometer Experiments,
Grafik
10.6.2.3. Jupiter und Ringsystem
P-47196
P-47938
P-48063
P-48122
P-48138
P-48188
P-48291
P-48294
P-48445
P-48478
P-48698
P-48699
P-48700
P-48701
P-48781
P-48941
Jupiter
Bestandsverzeichnis 2009
190
P-48942
P-48943
P-48952
P-48953
P-49443
P-49444
P-49679
P-50083
P-50085
P-50086
P-50087
P-50094
P-50550
PIA00501
PIA00657
PIA00658
PIA00659
PIA00708
PIA00719
PIA00721
PIA00724
PIA00725
PIA00829
PIA00830
PIA00832
PIA00833
PIA00838
PIA00842
PIA00843
PIA00847
PIA00848
PIA00857
PIA00858
PIA00859
PIA00860
PIA00861
PIA00862
PIA00863
PIA00864
PIA00865
PIA00866
Jupiter
Jupiter, Temperaturkarte einer Region nahe des
GRF in höchster Auflösung
Temperaturen in der Wolkenhülle Jupiters
Jupiters weiße ovale Wolkenwirbel in Echt- und
Falschfarben
Jupiters Hauptringsystem und Halo, Kombination
von Echt- und Falschfarbenaufnahme
Jupiterleuchten und vom Mondlicht beschienene
Wolken
Aurora auf der Nachtseite Jupiters
Jupiter, Windmuster um äquatorialen Hot Spot im
nahen Infrarot (756 nm), Datensatz 1
Jupiters Hauptring und seine Halo
Jupiters Ringsystem im Sonnenschatten
Jupiter, Aufbau des Ringsystems und kleine innere
Monde
Struktur von Jupiters Hauptring und des „Gossamer“-Rings
Jupiter, Struktur des „Gossamer“-Rings
Überblick über Galileo-Mission vom Start bis Dez.
2000 mit Ergebnissen
Jupiter, GRF, Spektralkarten nach Daten des NIMS
Jupiters Hauptring im sichtbaren Licht
Jupiters Ring-Halo, Falschfarben
Jupiters Gossamer-Ring im sichtbaren Licht
Jupiter, GRF in Echtfarbe
Jupiter, turbulente Region westlich des GRF, kartenprojiziert
Jupiter, GRF in vier verschiedenen Wellenlängen
Jupiter, mesoskalige Wellen in der Atmosphäre
Jupiter, Aufnahmeserie, Entwicklung eines hellen
weißen Flecks in der Atmosphäre
Jupiter, Mosaik des GRF, nahes Infrarot (756 nm)
Jupiter, Mosaik des GRF, nahes Infrarot (756 nm)
Jupiter, Mosaik des GRF, Methan-Band (727 nm)
Jupiter, Mosaik des GRF, Methan-Band (886 nm)
Jupiter, GRF, Infrarot, erste Aufnahme des NIMS
Jupiter, Beobachtung der thermalen Emission,
Daten der Infrared Telescope Facility und NIMS
Jupiter, Übergangszone zwischen Wolkengürteln,
Methanband (732 nm)
Jupiter, Detail der Wolken mit Schatten des Mondes Europa, NIMS
Jupiter, kleiner Ausschnitt der Äquatorregion mit
Hot Spot, NIMS
Jupiter, langlebige weiße Ovale in Falschfarben,
projiziert, Datensatz 4
Jupiter, langlebige weiße Ovale in Echtfarben, projiziert, Datensatz 4
Jupiter, langlebige weiße Ovale in Echtfarben, Datensatz 2
Jupiter, langlebige weiße Ovale in Falschfarben,
Datensatz 2
Jupiter, langlebige weiße Ovale, nahes Infrarot, Datensatz 1
Jupiter, langlebige weiße Ovale, Methan-Band
(727 nm), Datensatz 3
Jupiter, langlebige weiße Ovale, Methan-Band
(889 nm), Datensatz 3
Jupiter, langlebige weiße Ovale, Methan-Band
(727 nm), projiziert, Datensatz 4
Jupiter, langlebige weiße Ovale, Methan-Band
(889 nm), projiziert, Datensatz 4
Jupiter, langlebige weiße Ovale, violettes Licht (410
nm), Datensatz 3
PIA00867
PIA00868
PIA00869
PIA00870
PIA00871
PIA00872
PIA00873
PIA00879
PIA00880
PIA00881
PIA00882
PIA00883
PIA00884
PIA00885
PIA00886
PIA00887
PIA00888
PIA00889
PIA00890
PIA00891
PIA00892
PIA00893
PIA00894
PIA00895
PIA00896
PIA00897
PIA01080
PIA01093
PIA01113
PIA01114
PIA01115
PIA01116
Jupiter, langlebige weiße Ovale, nahes Infrarot
(756 nm), Datensatz 3
Jupiter, langlebige weiße Ovale, violettes Licht (410
nm), projiziert, Datensatz 4
Jupiter, langlebige weiße Ovale, nahes Infrarot
(756 nm), projiziert, Datensatz 4
Jupiter, langlebige weiße Ovale, violettes Licht (410
nm), Datensatz 2
Jupiter, langlebige weiße Ovale, nahes Infrarot
(756 nm), Datensatz 2
Jupiter, langlebige weiße Ovale, Methan-Band
(727 nm), Datensatz 2
Jupiter, langlebige weiße Ovale im Methan-Band
(889 nm), Datensatz 2
Jupiter, nördliche Hemisphäre, nahes Infrarot (756
nm), projiziert, Datensatz 1
Jupiter, nördliche Hemisphäre, Methan-Band (727
nm), projiziert, Datensatz 1
Jupiter, nördliche Hemisphäre, Methan-Band (889
nm), projiziert, Datensatz 1
Jupiter, nördliche Hemisphäre, violetten Licht (410
nm), projiziert, Datensatz 1
Jupiter, nördliche Hemisphäre, nahes Infrarot (756
nm), projiziert, Datensatz 2
Jupiter, nördliche Hemisphäre, Methan-Band (727
nm), projiziert, Datensatz 2
Jupiter, nördliche Hemisphäre, Methan-Band (889
nm), projiziert, Datensatz 2
Jupiter, nördliche Hemisphäre, violettes Licht (410
nm), projiziert, Datensatz 2
Jupiter, nördliche Hemisphäre, nahes Infrarot (756
nm), projiziert, Datensatz 3
Jupiter, nördliche Hemisphäre, Methan-Band (727
nm), projiziert, Datensatz 3
Jupiter, nördliche Hemisphäre, Methan-Band (889
nm), projiziert, Datensatz 3
Jupiter, nördliche Hemisphäre, violettes Licht (410
nm), projiziert, Datensatz 3
Jupiter, nördliche Hemisphäre, nahes Infrarot (756
nm), projiziert, Datensatz 4
Jupiter, nördliche Hemisphäre in Echtfarben, projiziert, Datensatz 1
Jupiter, nördliche Hemisphäre in Falschfarben, projiziert, Datensatz 1
Jupiter, nördliche Hemisphäre in Echtfarbe, projiziert, Datensatz 2
Jupiter, nördliche Hemisphäre in Falschfarben, projiziert, Datensatz 2
Jupiter, nördliche Hemisphäre in Echtfarbe, projiziert, Datensatz 3
Jupiter, nördliche Hemisphäre in Falschfarben, projiziert, Datensatz 3
Jupiter, äquatorialer Hot Spot in Echt- und Falschfarben, Datensatz 1
Jupiter, turbulente Region nahe des GRF
Jupiter, Winde nahe einer Übergangszone zwischen Wolkengürteln, nahes Infrarot, zwei Aufnahmen im Abstand von neun Stunden
Jupiter, Übergangszone zwischen Wolkengürteln,
nahes Infrarot und Methan-Band
Jupiter, Übergangszone zwischen Wolkengürteln,
nahes Infrarot und violettes Licht
Jupiter, Übergangszone zwischen Wolkengürteln,
Falschfarben
191
Regional Planetary Image Facility
PIA01117
PIA01118
PIA01119
PIA01184
PIA01185
PIA01186
PIA01188
PIA01189
PIA01190
PIA01191
PIA01192
PIA01193
PIA01194
PIA01195
PIA01196
PIA01197
PIA01198
PIA01199
PIA01200
PIA01201
PIA01202
PIA01203
PIA01204
PIA01205
PIA01206
PIA01207
Jupiter, äquatornahes Teil des nördlichen AuroraOvals auf Nachtseite im sichtbaren Licht/nahen
Infrarot
Jupiter, Blitze in der Atmosphäre auf der Nachtseite, Falschfarben
Jupiter, nordöstlicher Teil des GRF, Vergleich von
zwei Aufnahmen im Abstand von vier Monaten
Jupiter, äquatorialer Hot Spot in Echt- und Falschfarben, Datensatz 3
Jupiter, äquatorialer Hot Spot, zwei Methan-Bänder (727 und 889 nm), Datensatz 2
Jupiter, äquatorialer Hot Spot, zwei Methan-Bänder (727 und 889 nm), Datensatz 2
Jupiter, Veränderungen um äquatorialen Hot Spot,
nahes Infrarot (756 nm), Kombination der Datensätze 2 & 4
Jupiter, Einzelbild aus 3-D Visualisierung der Äquatorregion nahe eines Hot Spots, Blick von oben
nach Süden über das visualisierte Gebiet
Jupiter, Einzelbild aus 3-D Visualisierung der Äquatorregion nahe eines Hot Spots, Blick von Südwesten nach Nordwesten von Standpunkt knapp
oberhalb der obersten Dunstschicht
Jupiter, Einzelbild aus 3-D Visualisierung der Äquatorregion nahe eines Hot Spots, Blick nach Nordosten von Standpunkt zwischen den Wolkenschichten
Jupiter, Einzelbild aus 3-D Visualisierung der Äquatorregion nahe eines Hot Spots, Blick nach Nordosten von Standpunkt zwischen den Wolkenschichten
Jupiter, Einzelbild aus 3-D Visualisierung der Äquatorregion nahe eines Hot Spots, Blick nach Südosten von Standpunkt zwischen den Wolkenschichten
Jupiter, Einzelbild aus 3-D Visualisierung der Äquatorregion nahe eines Hot Spots, Blick nach Westen
von Standpunkt zwischen den Wolkenschichten
Jupiter, Dunst am Planetenrand im Violett und
nahen Infrarot bei 60° N und 315° W
Jupiter, Dunst am Planetenrand im Violett und
nahen Infrarot bei 60° N und 295° W
Jupiter, Dunst am Planetenrand im Violett und
nahen Infrarot bei 60° N, Kombination der Bilder
PIA01195 und PIA01196
Jupiter, Äquatorregion mit Hot Spot, nahes Infrarot
(756 nm), Datensatz 1
Jupiter, Äquatorregion mit Hot Spot, Methanband
(727 nm), Datensatz 1
Jupiter, Äquatorregion mit Hot Spot, Methanband
(889 nm), Datensatz 1
Jupiter, Äquatorregion mit Hot Spot, Violett (410
nm), Datensatz 1
Jupiter, Äquatorregion mit Hot Spot, Methanband
(727 nm), Datensatz 2
Jupiter, Äquatorregion mit Hot Spot, Methanband
(889 nm), Datensatz 2
Jupiter, Äquatorregion mit Hot Spot, Violett (889
nm), Datensatz 2
Jupiter, Äquatorregion mit Hot Spot, nahes Infrarot
(756 nm), Datensatz 3
Jupiter, Äquatorregion mit Hot Spot im Methanband (727 nm), Datensatz 3
Jupiter, Äquatorregion mit Hot Spot im Methanband (889 nm), Datensatz 3
PIA01208
PIA01209
PIA01210
PIA01224
PIA01227
PIA01228
PIA01229
PIA01233
PIA01234
PIA01477
PIA01496
PIA01600
PIA01601
PIA01602
PIA01603
PIA01636
PIA01637
PIA01638
PIA01639
PIA01650
PIA02097
PIA02098
PIA02569
PIA03000
PIA03001
Jupiter, Äquatorregion mit Hot Spot, Violett (410
nm), Datensatz 3
Jupiter, Äquatorregion mit Hot Spot, nahes Infrarot
(756 nm), Datensatz 4
Jupiter, Äquatorregion mit Hot Spot, Methanband
(727 nm), Datensatz 4
Jupiter, Untersuchung der Struktur und Zusammensetzung der Wolkendecke mit NIMS
Jupiter, südliche Hemisphäre zwischen -10° S und
-80° S im nahen Infrarot, Datensatz 1
Jupiter, südliche Hemisphäre zwischen -25° S und
-80° S im nahen Infrarot, Datensatz 2
Jupiter, südliche Hemisphäre zwischen -25° S und
-80° S im nahen Infrarot, Datensatz 3
Jupiter, Temperaturkarte des GRF nach Daten des
Photopolarimeter/Radiometer
Jupiter, Temperaturkarte des GRF nach Daten des
Photopolarimeter/Radiometer
Jupiter, weiße Ovale, Aufnahmen von HST und
Daten des Photopolarimeter/Radiometers
Jupiter, neuer dunkler Fleck in der Atmosphäre,
Photopolarimeter/Radiometer
Jupiter, Aurora auf Nachtseite, Bild eins und zwei
einer Serie von acht Aufnahmen im Abstand von
45 Minuten
Jupiter, Aurora auf Nachtseite, Bild drei und vier
einer Serie von acht Aufnahmen im Abstand von
45 Minuten
Jupiter, Aurora auf Nachtseite, Bild fünf und sechs
einer Serie von acht Aufnahmen im Abstand von
45 Minuten
Jupiter, Aurora auf Nachtseite, Bild sieben und acht
einer Serie von acht Aufnahmen im Abstand von
45 Minuten
Jupiter, Gewitterstürme an verschiedenen Stellen
auf der Nachtseite
Io im Jupiterschatten, Aurora erscheint als schemenhaftes Leuchten
Jupiter, Gewitter bei Tageslicht und Blitze 110
Minuten später zur Nachtzeit
Jupiter, Gewittersturm nordwestlich vom GRF
Jupiter, Verschmelzung von weißen Ovalen
Jupiter, Wolkenformationen nördlich des Äquators
in Echtfarben und Falschfarben
Jupiter, Wolken und Dunst in südlicher Hemisphäre
Ammoniakeis nahe des GRF auf Jupiter, Spektrometer-Aufnahme
Jupiter, Bewegung der Atmosphäre in nördlicher
Hemisphäre
Jupiter, Ringsystem und Aufbau des Ringsystems
als Modelldarstellung
10.6.2.4. Io
Bildnummer
Beschreibung
P-47109
Io, 25. Juni 1996, dramatische Veränderungen zu
VGR-Aufnahmen
Io, je drei Ansichten in Echtfarbe und farbverstärkt
Io, globale Ansichten, Vergleich von Aufnahmen
von VGR 1, VGR 2 und Galileo
Io, Vulkan Ra Patera, Vergleich von Aufnahmen
von VGR 1, VGR 2 und Galileo
Io, Vulkan Loki Patera, Vergleich von Aufnahmen
von VGR 1, VGR 2 und Galileo
P-47162
P-47163
P-47164
P-47165
Jupiter
Bestandsverzeichnis 2009
192
P-47166
P-47167
P-47168
P-47179
P-47209
P-47905
P-47935
P-47971
P-47972
P-48141
P-48144
P-48145
P-48486
P-48487
P-48496
P-48584
P-48585
P-48754
P-48781
P-48955
P-48956
P-49273
P-49344
P-49442
P-49534
P-49535
P-50088
P-50550
PIA00738
PIA00739
PIA00740
PIA00835
PIA00836
PIA00841
PIA00845
Jupiter
Io, Euboea Fluctus, ungewöhnliche pyroklastische
Ablagerungen, Vergleich von Aufnahmen von
VGR 1, VGR 2 und Galileo
Io, unbenannter Vulkan, Vergleich von Aufnahmen von VGR 1, VGR 2 und Galileo
Io, drei verschiedene Gebiete, Vergleich von Aufnahmen von VGR 2 und Galileo
Io, drei globale Ansichten, farbverstärkt, um Details
hervorzuheben
Io, neuer, blaugefärbter vulkanischer Ausbruch,
der etwa 100 km weit in das Weltall reicht
Io, fünf globale farbige Ansichten
Io, Aufnahme der Schattenseite mit „Hot Spots“
und Aurora-Emissionen
Io vor Jupiter, farbverstärkt
Io, Vulkan Prometheus, Vergleich von VGR- und
Galileo-Aufnahmen
Io mit zahlreichen „Hot Spots“ im Infrarot und
VGR-Aufnahme im Vergleich, NIMS
Io, eine der am höchsten aufgelösten Aufnahmen,
geologische Landschaftsformen
Io, Ausschnitt aus einer der am höchsten aufgelösten Aufnahmen, vulkanisch aktive Gebiete
Globale Ansicht von Io in verschiedenen Farben
Globale Ansicht von Io in hoher Auflösung
Io, globales Falschfarbenmosaik in Kartenprojektion mit Gitternetz
Ios Natriumwolke, Grün-Gelb-Filter
Ios Natriumwolke, sichtbares Licht und GrünGelb-Filter, Darstellung der Intensität durch Konturlinien
Querschnittsansichten der inneren Strukturen der
Galileischen Monde
„Familienfoto“ von Jupiters Großem Roten Fleck
und Galileischen Monden (Montage)
Io-Finsternis mit Vulkanausbrüchen auf Nachtseite
Vulkanausbrüche auf Io
Vergleich von Landschaftsformen auf den Galileischen Monden
Vulkanausbruch der Größe Bayerns auf Io, Vergleich mit fünf Monate älterer Aufnahme des gleichen Gebietes
Io, Entgasung an den Jupiter zu- und abgewandten Seiten
Io, globale Ansicht mit Pele, Vergleich mit Detailaufnahmen von Pele von VGR 1 und 2
Io, Vulkan Pele, Vergleich von Aufnahmen von
VGR 1, VGR 2 und Galileo
Amalthea und Io im Größenvergleich
Überblick über Galileo-Mission vom Start bis Dez.
2000 mit Ergebnissen
Topographie und Vulkane auf Io
Drei Ansichten von „Io-Finsternissen“ mit „Hot
Spots“ im Vergleich zu Ansichten im Sonnenlicht
Io, globale Ansicht, Topographie und Vulkane
Io, globale Ansicht im Infrarot mit „Hot Spots“ im
Vergleich mit VGR-Aufnahme, G1
Io, globale Ansicht im Infrarot mit „Hot Spots“ im
Vergleich mit VGR-Aufnahme, G2
Io, globale Karte der Schwefeldioxid-Verteilung,
Vergleich mit VGR-Aufnahme, G2
Io, globale Falschfarbenansicht im Infrarot mit „Hot
Spots“ im Vergleich mit VGR-Aufnahme, G2, mit
Beschriftung
PIA00856
PIA00899
PIA01063
PIA01064
PIA01065
PIA01066
PIA01067
PIA01068
PIA01069
PIA01070
PIA01071
PIA01081
PIA01082
PIA01103
PIA01104
PIA01105
PIA01106
PIA01107
PIA01108
PIA01109
PIA01110
PIA01111
PIA01112
PIA01129
PIA01217
PIA01218
PIA01220
PIA01223
PIA01226
PIA01299
PIA01400
PIA01604
PIA01605
PIA01635
PIA01637
PIA01652
Io, Vergleich zweier globaler Ansichten im Infrarot
mit Loki im Abstand von zwei Monaten
Io, globale Falschfarbenansicht im Infrarot mit
neuen „Hot Spots“ im Vergleich mit VGR-Aufnahme, C9, mit Beschriftung
Io, globale Ansicht der Jupiter abgewandten
Hemisphäre im Vergleich mit VGR-Aufnahme
Io, globale Ansicht in Echtfarbe und farbverstärkt
Io, Detailaufnahme zweier Hot Spots ohne Veränderungen, Vergleich mit VGR 1-Aufnahme
Io, Veränderungen um Marduk, Aufnahmen von
VGR und aus ersten Orbits von Galileo
Io, Veränderungen um Maui und Amirani, Aufnahmen von VGR 1 und Galileo, G2
Io, Veränderungen östlich von Pele während der
ersten beiden Galileo-Orbits
Io, sechs verschiedene Ansichten von Prometheus
während des zweiten Orbits
Io, Veränderungen eines namenlosen Schlotes
nördlich von Prometheus, Aufnahmen von VGR 1
und Galileo G2
Io, Veränderungen in Region Volund, Aufnahmen
von VGR 1 und Galileo G2
Io, halbglobale Ansicht mit Vulkanausbruch am
Rand, Farbmosaik
Querschnittsansichten der inneren Strukturen der
Galileischen Monde
Io, Region mit verschiedenen geologischen Merkmalen (Länge: -20 bis +65°, Breite: 90 bis 175°)
Io, Region mit verschiedenen geologischen Merkmalen (Länge: +5 bis +48°, Breite: 120 bis 185°)
Io, Region mit verschiedenen geologischen Merkmalen (Länge: +2 bis +65°, Breite: 150 bis 223°)
Io, Region mit verschiedenen geologischen Merkmalen (Länge: -60 bis +20°, Breite: 180 bis 270°)
Io, Region mit verschiedenen geologischen Merkmalen (Länge: -40 bis +90°, Breite: 210 bis 320°)
Io, globales Mosaik kartenprojiziert mit Gradnetz
Ios Natriumwolke, „Clear“-Filter, Falschfarben
Ios Natriumwolke, Vergleich der Aufnahmen mit
„Clear“- und Grün-Gelb-Filter, Falschfarben
Ios Natriumwolke, Kombination der Aufnahmen
mit „Clear“- und Grün-Gelb-Filter, Falschfarben
Io, Teil der nachfolgenden Hemisphäre mit Pele im
Infrarot, Falschfarben
Io, Querschnittsdarstellung des inneren Aufbaus
Io, globale Ansicht bei niedrigen Sonnenstand
Io, zwei globale Ansichten bei niedrigen Sonnenständen
Io, globale Ansicht der Kanehekili-Hemisphäre
Io, globale Ansicht mit Loki und Pele
Io, halbglobale Ansicht mit mehreren Hot Spots im
Infrarot, NIMS
Zusammenstellung der Galileischen Monde in
gleicher Auflösung
Maßstabsgerechte Zusammenstellung der Galileischen Monde
Nahaufnahme von Io, im Hintergrund Jupiter
Io, geplante Aufnahmesequenz für Orbit 24
Farbkodierte Ansichten von Io im Jupiterschatten,
Darstellung der Oberflächentemperatur
Io im Jupiterschatten, Aurora erscheint als schemenhaftes Leuchten
Io, Bildsequenz aktiver Vulkane
193
Regional Planetary Image Facility
PIA01663
PIA01667
PIA01668
PIA02308
PIA02309
PIA02319
PIA02501
PIA02502
PIA02503
PIA02504
PIA02505
PIA02506
PIA02507
PIA02508
PIA02509
PIA02510
PIA02511
PIA02512
PIA02513
PIA02514
PIA02515
PIA02516
PIA02517
PIA02518
PIA02519
PIA02520
PIA02521
PIA02522
PIA02523
PIA02524
PIA02525
PIA02526
PIA02527
Io, Mosaik in höchster Auflösung mit Gradnetz
und Kennzeichnung aktiver unbenannter vulkanischer Regionen
Io, Pele-Hemisphäre nach Veränderungen durch
Pillan
Io, wichtigste Gebiete vulkanischer Aktivität
Io, globale Ansicht in Echtfarben, Auflösung: 1,3
km pro Bildpunkt
Io, globale Ansicht in Falschfarben, Auflösung: 1,3
km pro Bildpunkt
Io, globale Ansicht in Falschfarben und Detailvergrößerungen
Pillan Patera auf Io, Serie von drei Aufnahmen zu
unterschiedlichen Zeitpunkten
Eruptionsfontäne in Region Masubi auf Io
Region Masubi auf Io, Serie von vier Aufnahmen
zu unterschiedlichen Zeitpunkten
Vulkan Zamana auf Io, Aufnahmen vom März
1998 und Juli 1999
Vulkan Prometheus auf Io, Juli 1999
Vulkanische Strukturen Amirani und Maui auf Io
Höchstaufgelöste Aufnahme von Io, Lavaströme
des Vulkans Pillan Patera
Teilansicht des Vulkan Prometheus mit Caldera,
sehr hoch aufgelöste Aufnahme
Vulkan Prometheus, aktive Lavaströme, NIMS
Vulkan Pele mit hellglühender Lava im sichtbaren
und infraroten Wellenlängenbereich
Vulkan Pele bei Nacht, glühende Lava ist sichtbar
Vulkan Prometheus, Vergleich von zeitlich verschiedenen Aufnahmen und hochaufgelöste Bilddaten im Kontext
Kollabierende Berge auf Io, verschiedene Aufnahmen mit Auflösungen bis zu 9m pro Bildpunkt
Wärmebild von Loki im Kontext mit Aufnahmen im
sichtbaren Wellenlängenbereich
Wärmebilder der Prometheus-Region, Vergleich
von Kamerabildern mit NIMS-Infrarotaufnahmen
Wärmebilder des Vulkans Amirani, Vergleich von
Kamerabildern mit Infrarotaufnahmen des NIMS
Rekonstruierte Bilder nach Strahlungsschäden des
Vorbeiflugs im Okt. 1999, Vergleich Originalbild
und rekonstruiertes Bild
Helle Lavakanäle von der Caldera Emakong, IoVorbeiflug vom 25. Nov. 1999
Kette riesiger Calderen mit aktiver Lavafontäne, die
sich über Oberfläche ergießt, Nov. 1999
Berge auf Io, Schrägansicht, 26. Nov. 1999
Vulkanische Eruption in hohen Breitengraden,
NIMS
Erdgestützte Beobachtung einer Feuerfontäne auf
Io, Unterstützung für nahe Vorbeiflüge
Loki-Eruption vom Herbst 1999 von Erde aus gesehen, Unterstützung für nahe Vorbeiflüge
Temperaturkarte von Loki im Oktober 1999, Photopolarimeter/Radiometer
Io, Lavafontäne in Gebiet riesiger Calderen, deutlich gemacht mit Bildbearbeitung
Berge und Calderen, Kombination hochaufgelöster Schwarzweißdaten mit geringer aufgelösten
Farbdaten
Zal Patera, hochaufgelöste Schwarzweißdaten in
Kombination mit geringer aufgelösten Farbdaten
PIA02533
PIA02534
PIA02535
PIA02536
PIA02537
PIA02538
PIA02539
PIA02540
PIA02541
PIA02542
PIA02543
PIA02544
PIA02545
PIA02546
PIA02547
PIA02548
PIA02549
PIA02550
PIA02551
PIA02552
PIA02553
PIA02554
PIA02555
PIA02556
PIA02557
PIA02558
PIA02559
PIA02560
PIA02562
PIA02563
PIA02564
Io, Lavaströme auf Boden der Chaac Caldera in
höchster Auflösung und niedriger aufgelöste
Farbansicht als Kontext, Montage
Io, Region nahe des Südpols mit vulkanischen Calderen, Lavaflüssen und Klippen, Falschfarben
Culann Patera in hoher Auflösung und farbverstärkt, Auflösung 200 m pro Bildpunkt
Komplexe Ansammlung von Lavaflüssen, Gruben,
Domen und Lavaschollen nahe Pillan Patera, die
1997 entstanden, Auflösung: 19 m pro Bildpunkt
Teil eines 100 km langen Lavaflusses bei Zamama,
Auflösung 35-40 m pro Bildpunkt
Veränderungen des Vulkans Prometheus innerhalb von viereinhalb Monaten
Helle Lavaströme bei Emakong Patera, Auflösung:
150 m pro Bildpunkt
Hi‘iaka Patera, unregelmäßig geformte dunkle Vertiefung, und zwei benachbarte Berge
Temperaturkarten von Loki Patera, NIMS
Farbtemperaturkarte des Vulkans Prometheus,
NIMS
Vulkan Prometheus, Vergleich von SSI-Aufnahmen mit NIMS und daraus erzeugten Karten
Culann Patera, NIMS, kartenprojiziert
Eruption bei Tvashtar Catena in Farbe, Kombination hochaufgelöster Schwarzweißaufnahmen
mit geringer aufgelösten Farbaufnahmen
Schwefelgas in Eruptionswolke von Pele im Ultraviolett, Wide-Field Planetary Camera, Hubble
Grafische Darstellung der Rolle von Schwefel in
den Vulkanen auf Io
Temperaturkarte der Nachtseite von Io, Photopolarimeter/Radiometer
Karte der Temperaturverteilung am Vulkan Loki,
Photopolarimeter/Radiometer
Vulkanausbrüche bei Tvashtar Catena auch im
Februar 2000, erste Beobachtung im Nov. 1999
Chaac Caldera, Details einer Caldera bzw. eines
kollabierten Vulkankraters im regionalen Kontext
Topographie der Region Tvashtar Catena in Stereo, Anaglyph
Zal Patera und benachbarter Berg in Stereo, Anaglyph
Region Zal in Farbe, Kombination hochaufgelöster
Schwarzweissaufnahmen mit geringer aufgelösten Farbaufnahmen
Drei Berge und zwei lavagefüllte Vertiefungen in
der Shamshu-Region
Höchstaufgelöstes Bild von Io, Schrägblick auf die
Oberfläche, Auflösung 5,2 m pro Bildpunkt
Lavaflüsse und von Bergrücken durchzogene Ebenen bei Prometheus
Drei Ansichten von Io, die die Veränderungen der
Vulkane zeigen, NIMS
Region Chaac auf Io, Vergleich einer SSI-Aufnahme mit Karte der relativen Häufigkeit von
Schwefeldioxid nach NIMS
Temperaturkarte von Pele im Kontext mit VGRAufnahme
Sehr hoch aufgelöste Ansicht der Oberfläche, Auflösung 5-6 m pro Bildpunkt
Heißer aktiver Vulkankrater Camaxtli Patera bei
15° N und 138° W
Drei Ansichten des Vulkans Prometheus in unterschiedlichen Auflösungen (maximal 12 m)
Jupiter
Bestandsverzeichnis 2009
194
PIA02565
PIA02566
PIA02567
PIA02568
PIA02584
PIA02585
PIA02586a
PIA02586b
PIA02586c
PIA02586d
PIA02588
PIA02589
PIA02591
PIA02592
PIA02594
PIA02595
PIA02596
PIA02597
PIA02598
PIA02599
PIA03527
PIA03528
PIA03529
PIA03530
PIA03531
PIA03532
PIA03533
PIA03534
PIA03535
PIA03600
PIA03601
PIA03602
PIA03603
PIA03884
Jupiter
Quelle vulkanischer Eruptionsfontänen bei Prometheus
Kraterkette mit insgesamt neun Paterae auf Io, von
Chaac Patera bis Camaxtli Patera
Neue Details des längsten bekannten aktiven
Lavaflusses in der Amirani-Region
Lavaflüsse, helle Strahlen und hügelige Ebenen am
nördlichen Rand des Lavafeldes nahe Prometheus,
hochaufgelöstes Mosaik
Gewaltige Eruption in Tvashtar Catena, Vergleich
von Aufnahmen vom 26.11.1999 und 22.2.2000
Amiranis riesiger Lavafluss, Kontextbild und hochauflösende Detailaufnahmen im Vergleich
Tohil Mons, Mosaik hochauflösender Aufnahmen
in Kombination mit geringer aufgelösten
Tohil Mons, Anaglyphenbild aus Aufnahmen vom
11.10.1999 und 22.2.2000
Tohil Mons, dreidimensionales Modell mit überhöhter Topographie
Zwei Ansichten von Tohil Mons, aufgenommen
1996 und im Februar 2000
Riesige Eruptionsfontänen auf Io, Aufnahmen von
Galileo und Cassini
Ios Wärmestrahlung bei Nacht im Vergleich mit
globaler Ansicht, nach Daten des PPR
Fast globale farbkodierte Darstellung im Infrarot
und Echtfarbansicht, neuer Hot Spot erkennbar
Gegenlichtaufnahmen vom Io-Rand, farbkodiert
mit neuer 500