zu ISBN 3-7065-1856-2

Transcription

zu ISBN 3-7065-1856-2
6
Vorwort und Danksagung des Herausgebers
Emanuel Poche/lvo Korán: Matthias Bernhard Braun Der Meister des böhmischen Barock und seine Werkstatt
Herkunft und Voraussetzungen
I
II
III
Das Hochbarock
Quellen von Brauns bildnerischen Absichten
Böhmische Bildhauerkunst zur Zeit von Brauns Ankunft in Prag
10
14
26
Das Früh- und Hauptwerk bis 1720 in Prag, Kukus und Lissa an der Elbe
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
XI
Statuengruppe der hl. Luitgard
Statuengruppe des hl. Ivo
Die Werkstatt Statue des hl. Judas
Thaddäus und das Werk in der St. Klemenskirche in Prag
Ausschmückung des Palais Callas und des Palais Czernin in Prag
Erste Arbeiten für Graf Franz Anton Sporck in Kukus
und Lissa an der Elbe
Allegorien der Religion, der Tugenden und Laster
und andere Plastiken in Kukus
Die bildhauerische Werk in Lissa an der Elbe
33
40
41
46
68
85
93
126
Die Bildhauerarbeiten in Nordwestböhmen vor 1720
XII
XIII
XIV
Plastiken im Schloß und in der Kirche von Zittolib bei Laun
Pestsäule in Teplitz
Statuen der Schloßkirche in Dux
142
147
152
Das Werkschaffen bis Mitte der 20er Jahre des 18. Jh.
XV
XVI
XVII
XVIII
XIX
XX
XXI
Hochaltar der Marienkirche in Altbunzlau
Mariensäule in Reichenberg
Mariensäule in Jermer
Bildhauerarbeiten in Leitomischl
Grabmal von Graf Leopold Schlick und die Bergmänner im Veitsdom
Denkmal für Kaiser Karl VI. in Hlavenetz
Die dritte Gruppe der Arbeiten für Graf Franz Anton Sporck
in Kukus und Bethlehem
153
158
158
166
171
172
180
Die Braunsche Werkstatt ab Mitte der 20er Jahre des 18. Jh.
Das Werk für das Kloster in Plaß
Weitere Arbeiten in Zittolib
Das Werk von Matthias Braun für Graf Johann Josef von Wrtba
Plastische Dekoration des Palais Thun (Kolowrat) auf der Kleinseite
Ausstattung des Mariendoms in Kladrau
Dreifaltigkeitssäule in Waltsch und Werkstättenarbeiten Ende
der 20er Jahre
XXVIII Die zweite Etappe des Braunschen Werks auf Schloß Dux
XXIX Die zweite Gruppe der Arbeiten für Graf Franz Anton Sporcks
Bethlehem
XXII
XXIII
XXIV
XXV
XXVI
XXVII
196
198
202
211
215
219
230
240
Das Werkschaffen der 30er Jahre des 18. Jh.
Lockerung des großen Stils im Werkstättenschaffen
zu Beginn der 30er Jahre
XXXI Ausstattung der ehemaligen Klosterkirche St. Niklas
in der Prager Altstadt
XXXII Gartenplastik aus der Werkstatt Brauns der 30er Jahre des 18. Jh.
XXXIII Denkmal für Graf Franz Anton Sporck in Waltsch
XXXIV Arbeiten der Werkstatt Brauns aus den Jahren 1735 - 1740
XXXV Kalvarienberggruppe in Bürgstein bei Böhmisch Leipa
XXX
XXXVI Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Hintergrund der
künstlerischen Tätigkeit Brauns
Anhang
258
266
274
278
282
299
300
307