FTZ-ALS Newsletter Nr. 4/2011

Transcription

FTZ-ALS Newsletter Nr. 4/2011
FTZ-ALS Newsletter Nr. 4/2011
Grußwort der Redaktion
Herzlich willkommen zum vierten Newsletter des
Forschungs- und Transferzentrums „Applications
of Life Sciences“ (FTZ-ALS) der Hochschule für
Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW
Hamburg). Hier finden Sie die neuesten Informationen zu unseren Projekten, Aktivitäten und
Veranstaltungen.
Viel Spaß beim Lesen!
Prof. Dr. (mult.) Dr. h.c. (mult.) Walter Leal, Leiter des FTZ-ALS
das Thema des neuen Buches „Climate Change at
Universities“. Dieser Band, welcher von Prof. Walter
Leal herausgegeben wurde, stellt die 1. Ausgabe der
Reihe Climate Change Management (KlimawandelManagement) dar, die im Springer Verlag erscheint.
Weitere Informationen unter:
http://www.springerlink.com/content/lpr20l4q85546475/
Einfluss des Klimawandels auf Wasserressourcen – Onlineklimakonferenz
präsentierte Studien und Lösungen
Das FTZ-ALS stellt sich vor
Das Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“ der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg ist ein Zentrum, das sich mit der Forschung im Bereich Life
Sciences sowie den Themengebieten Klima, Energie und Nachhaltigkeit befasst. Es wurde im August 2007 gegründet und hat sich rasch zu einer der führenden Forschungsorganisationen für
Life Sciences-Themen in Norddeutschland entwickelt. Darüber hinaus verwaltet das Zentrum ein
breites Portfolio von internationalen Projekten,
die sich mit Nachhaltigkeit, Erneuerbaren Energien und dem Klimawandel auseinandersetzen.
Details zu den Aktivitäten des Zentrums finden
Sie unter: http://www.haw-hamburg.de/ftz-als.html
Neues Buch über
Klimawandel und
Universitäten
Universitäten können und sollen
mehr dafür tun, den Klimawandel sowohl in ihren Lehrplänen
als auch in der Forschung stärker zu berücksichtigen. Dies ist
Im Vorfeld der internationalen UN-Klimaschutzverhandlungen in Cancún/Mexiko thematisierte die
bereits zum dritten Mal von der HAW Hamburg organisierte Onlinekonferenz KLIMA 2010/CLIMATE
2010 (www.climate2010.net) die Frage, welchen
Einfluss der Klimawandel auf das Management der
weltweiten Wasserressourcen haben wird. Während
der Konferenz, die unter der Schirmherrschaft von
Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen stand,
informierten sich Forscher, Unternehmen und Behörden sowie die interessierte Öffentlichkeit auf der
Onlineplattform. „Das Besondere an der weltweiten
interaktiven E-Konferenz KLIMA 2010, die ausschließlich im Internet stattfindet, ist nicht nur der kostenfreie Zugang zu aktuellstem Klimawissen aus aller
Welt, sondern auch die einzigartige Möglichkeit, die
Erkenntnisse vom eigenen Sofa aus gleich direkt mit
den Forschern zu diskutieren“, so Prof. Walter Leal,
Initiator der E-Konferenz.
World Sustainability
Day 2010
Am 3.12.2010 fand der erste
„World Sustainable Development Teach-In Day“ unter der
1
FTZ-ALS Newsletter Nr. 4/2011
Schirmherrschaft von Prof. Dr. Annette Schavan,
Bundesministerin für Bildung und Forschung, statt.
Erneut konnten zahlreiche von Experten aufbereitete
Unterrichtseinheiten zur Nachhaltigkeit mehrere tausend Studierende an Bildungseinrichtungen in aller
Welt erreichen. Videos und Diskussionsforen boten
Gelegenheit, sich auf internationaler Ebene interaktiv auszutauschen. Weitere Informationen sind online
verfügbar:
http://www.world-sustainability-day.net/
Unsere Projekte
RECO Baltic 21
Tech: neues Projekt
gestartet
Seit dem 1. Oktober 2010 koordiniert das FTZ-ALS
das neue Interreg IVB Ostsee-Projekt RECO Baltic 21
Tech (RB21T), in dem es darum geht, das Abfallmanagement in der Ostseeregion durch technologische
Ansätze zu optimieren. Ziel ist die effizientere Nutzung der lokalen und regionalen Kapazitäten für die
Müllentsorgung. Durch verbessertes Management
soll die Einhaltung der entsprechenden EU-Richtlinien
(z. B. EU-Richtlinie zur Abfallentsorgung) unterstützt
und somit das aktuelle Abfallproblem in der OstseeRegion bewältigt werden. Das Projekt RB21T läuft
über 3 Jahre und hat ein Gesamtvolumen von 2,8
Mio. Euro. Es sind insgesamt 14 Partner aus 8 Ländern (BY, DE, EE, ES, LT, LV, ES, SE) an dem Projekt
beteiligt.
DIREKT ist Mitorganisator einer
internationalen Konferenz in Fiji
Das DIREKT-Projekt ist Mitorganisator der „International Conference on Renewable Energy and Climate
Change“ (ICRECC2010), die vom 6. bis zum 8. Dezember 2010 an der University of the South Pacific in Fiji
stattfand. Diese Konferenz war die erste ihrer Art im
Pazifik. Es wurde eine multidisziplinäre Veranstaltung
rund um die Themengebiete Erneuerbare Energie
und Klimawandel sowie
dessen Auswirkungen auf
das Leben der Menschen
im Pazifischen Ozean. Für
2
weitere Informationen über die Konferenz besuchen
Sie bitte die Webseite:
http://www.usp.ac.fj/?id=8984
Internationale Konferenz und Messe für
Ausbildung, Forschung und Beschäftigung
im Bereich der Erneuerbaren Energie –
ICERE2 2010
Die Internationale Konferenz und Messe für
Ausbildung, Forschung
und Beschäftigung im
Bereich der Erneuerbaren Energie – ICERE²
– fand im Rahmen des
JELARE-Projektes
am
11./12. November 2010
in Santiago, Chile statt.
Der Fokus der Fachkonferenz lag auf dem Erfahrungs- und Ideenaustausch
sowohl zur Ausbildung und Forschung an Hochschulen im Bereich der Erneuerbaren Energie als auch zur
Beschäftigung innerhalb dieses Sektors. Zielgruppe
der Konferenz waren Forscher an Universitäten, Forschungszentren oder in forschungsintensiven Branchen, insbesondere aus Lateinamerika und Europa.
Weitere Informationen zur Konferenz entnehmen Sie
der Webseite:
http://www.jelare-project.eu/icere2/index.html
Projekt AGIL „Banana Commercialization
and Agricultural Diversification in St. Lucia“
erfolgreich abgeschlossen
Das Projekt AGIL wurde
am
31.12.2010
nach dreijähriger Laufzeit erfolgreich abgeschlossen. Über 600
St. Lucianer, im Wesentlichen Farmer und
Betreiber von Kleinstbetrieben, profitierten
von den zahlreichen
Trainings- und Weiterbildungsangeboten sowie dem umfangreichen Coachingprogramm des Projekts. Schwerpunkte der
FTZ-ALS Newsletter Nr. 4/2011
Weiterbildungsmaßnahmen bildeten die Bereiche
Marketing, Produktionssysteme sowie Qualitäts-,
Gesundheits- und Sicherheitsstandards. Investitionen
in das Humankapital der Karibikinsel tragen zu einer
nachhaltigen Entwicklung des Landes bei und unterstützen internationale Bemühungen, Armut insbesondere in Entwicklungsländern zu reduzieren.
WATERPRAXIS organisiert Symposium
zum Thema „Klima und Flussgebietsmanagement“ in Oulu, Finnland
Botschaft: Ein langfristiges Engagement von Städten
und Regionen ist entscheidend für die nachhaltige
Entwicklung der Kreativwirtschaft. Mehr Informationen über die Konferenz sind auf der CCC-Webseite
unter http://www.creative-city-challenge.net/en/kortrijk.html verfügbar.
SKINT-Fachseminar „Recht der
Wasserwirtschaft“
Vom 17. bis zum 20. Januar 2011 fand das Symposium in der Heimatstadt des finnischen Projektkoordinators, in Oulu, statt. Ziel des Symposiums war der
Austausch zwischen Behörden, Wissenschaftlern und
der Öffentlichkeit zur Umsetzung von EU-Richtlinien
zum Thema Wasser. Der Schwerpunkt des Symposiums lag auf den Einflüssen des Klimawandels im
Kontext mit Stressfaktoren wie Landwirtschaft und
Eutrophierung. Besuchen Sie uns auf www.waterpraxis.net und finden Sie weitere Informationen zum
Symposium und zum Projekt.
Am 4. Oktober 2010 veranstaltete das Hamburger
SKINT-Team in Zusammenarbeit mit der Universität
Trier das Fachseminar „Recht der Wasserwirtschaft“.
Mehr als 50 Teilnehmer aus Behörden, Wasserverbänden und der Wasserwirtschaft erfuhren in Ex-
CCC: transnationales Seminar „Fostering
creativity within cities – playtime is over”
in Kortijk
Am 21. Oktober 2010 organisierten „Creative City
Challenge” und „Eurotowns” – das europäische
Netzwerk mittelgroßer Städte – eine internationale
Konferenz mit dem Titel „Fostering creativity within
cities – playtime is over”. Zahlreiche Städte, Unternehmen und Experten konnten bezeugen, wie eine
wohlbedachte Kreativitätspolitik einer Stadt oder einer Region Mehrwert bringen kann. Die allgemeine
pertenvorträgen, was die aktuellen Änderungen des
Wasserrechtes für die Praxis bedeuten. Neben den
Fachvorträgen und einer abschließenden Diskussion
nutzten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Vorträge können als PDF auf der deutschen
SKINT-Webseite www.skint-hamburg.de heruntergeladen werden.
3
FTZ-ALS Newsletter Nr. 4/2011
Veranstaltungen
Wissenschaftliches Symposium: Forschungsansätze zur Nachhaltigkeit und zum Schutz des
Amazonas-Regenwaldes (im Rahmen des
Deutsch-Brasilianischen Jahres der Wissenschaft, Technologie und Innovation 2010/11),
4. März 2011, Hamburg, Deutschland
4. Life Sciences Forschungskolloquium: Ansätze
in der energetischen Verwendung von Biomasse,
31. März 2011, Hamburg, Deutschland
CCC: Development and Implementation of
Live-Work Environments for Creative Industries,
4. – 6. Mai 2011, Hoje Taastrup, Dänemark
Fuelling the Climate: Klimaschutz und Schienenverkehr, 20. Mai 2011, Hamburg, Deutschland
World Climate Teach-In Day, 3. Juni 2011
DIREKT: Erneuerbare Energie: Technologische
Ansätze und Lösungen für Entwicklungsländer,
16. Juni 2011, Hamburg, Deutschland
BUP summer course on „Sustainability, River
Basin Management and Climate Change
in the Baltic Sea”, 19. – 24. September 2011,
Hamburg, Deutschland
JELARE: Erneuerbare Energie: TechnologieTransfer und Entwicklungszusammenarbeit,
29. September 2011, Hamburg, Deutschland
SKINT – Seminar „Europäisches Wasserrecht“,
12. Oktober 2011, Hamburg, Deutschland
KLIMA 2011, 7. – 11. November 2011
Julia Gottwald (Deutschland): Technology and
know-how transfer in renewable energy in a
higher education context
Ivars Jurchs (Lettland): Sustainable urban
development
Irina Klimanova (Lettland): Sustainable
development in rural regions
Franziska Mannke (Deutschland): Communitybased adaptation to climate change – exploring
the perception of climate change of agricultural
smallholder groups in St Lucia
Rita Santos (Brasilien): Environmental
management and innovation
Tsvetelina Simeonova (Bulgarien):
Environmental management in the furniture
sector in Bulgaria
Ahmed Querish (Pakistan): A decision-support
instrument for environmental management
Erika Ruskule (Lettland): Environmental
accounting
Marta Schulz (Deutschland): Corporate value of
latent creativity
Andris Skromulis (Lettland): Climate issues in
municipalities
Johanna Vogt (Deutschland): Communication
of climate change in education
Um mehr über die Möglichkeiten einer Promotion zu
erfahren, kontaktieren Sie bitte das FTZ-ALS-Team.
Kontakt und weitere Informationen
Unsere Doktorandinnen und Doktoranden
Die Ausbildung einer neuen Generation von Wissenschaftlern ist eine der Prioritäten des FTZ-ALS.
Vor diesem Hintergrund betreiben Doktoranden aus
vielen verschiedenen Ländern Forschungsaktivitäten
unter der Betreuung bzw. Mitbetreuung des Leiters
des FTZ-ALS Prof. Walter Leal. Zurzeit handelt es sich
dabei um die folgenden Doktorandinnen und Doktoranden:
Franziska Buch (Deutschland): Renewable
energy for sustainable rural development
Raphael Cecchetti (Portugal): Sustainability in
higher education
Edgars Chubars (Lettland): Environmental
management in enterprises
4
Sprechen Sie uns an, wenn wir Sie bei Ihrer Arbeit
unterstützen können oder Sie an einer Kooperation
mit unserem Zentrum interessiert sind:
Hochschule für Angewandte
Wissenschaften Hamburg
Fakultät Life Sciences, Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“
Lohbrügger Kirchstraße 65, D-21033 Hamburg
Tel.:
+ 49.40.428 75-6313
Fax:
+ 49.40.428 75-6079
E-Mail: [email protected]
URL:
www.haw-hamburg.de/ftz-als.html