A Typ: E - GLÖTZL Gesellschaft für Baumesstechnik mbH
Transcription
A Typ: E - GLÖTZL Gesellschaft für Baumesstechnik mbH
Messwertaufnehmer NEIGUNG UND DEFORMATION Messwertaufnehmer WEG UND DEHNUNG Messwertaufnehmer TEMPERATUR- UND KLIMAMESSUNG Messwertaufnehmer SONSTIGE AUFNEHMER Messwertaufnehmer Advanced Solutions DRUCK UND SPANNUNG KRAFT UND ANKERKRAFT SETZUNG UND HEBUNG SETZUNG UND HEBUNG NEIGUNG UND DEFORMATION Messwertaufnehmer WEG UND DEHNUNG KRAFT UND ANKERKRAFT TEMPERATUR- UND KLIMAMESSUNG Messwertaufnehmer SONSTIGE AUFNEHMER DRUCK UND SPANNUNG Messwertaufnehmer Bohrlochgeber BB Betonspannung BT Schalungsdruck S > > > Schalungs- und Erddruck Erddruckgeber E > > Erd- und Porenwasserdruck PEP Erddruckgeber E6 Ventilgeber Serie 3 > > > Porenwasserdruck P4 > Druckaufnehmer EP1,2 Spannungsaufnehmer Druckaufnehmer EP3 > > > Frontmembrangeber EESK > Porenwasserdruck Ringfilter EP4 Porenwasserdruck EPVW3 Porenwasserdruck PVM > > > > Advanced Solutions < zurück zur Übersicht DRUCK UND SPANNUNG DRUCK UND SPANNUNG Stand: 08.08.2002 / RA / P003.00.00.00.00.001R01.doc GLÖTZL Baumeßtechnik BOHRLOCHGEBER Typ: BB . . . Art.-Nr.: 03. . . Die Bohrlochgeber oder Stress Monitoring Systems (SMS) sind ein Vorschlag zur Ermittlung der Hauptspannung in Größe und Richtung. Ventile Die Spannung ist eine tensorielle Größe, welche durch 9 resp. 6 gerichtete Größen ermittelt wird. Der Einbau solch einer Messeinrichtung stellt ein wesentliches Problem dar. In der Regel wird solch eine Einrichtung in ein Bohrloch eingebracht. 3 0° Ringinjektionsleitung (RI) Das Abteufen der Bohrung bedingt eine Spannungsumlagerung und damit eine Störung, die unumgänglich erscheint. 2 45° Unser Lösungsvorschlag ist, das Messgerät in das Bohrloch einzubringen und den Ringraum mit Injektionsmaterial zu verpressen. 1 90° Kissengröße 100x200 mm Grundlage der Idee ist der Effekt des harten Einschlusses. Belastungsbereiche Dies bedeutet, dass das Verpressmaterial eine höhere Steifigkeit haben sollte als das umgebende Gebirge. Die dadurch bewirkte Spannungskonzentration wirkt der Spannungsumlagerung durch das Abteufen der Bohrung zuwider. Bild 1 Führungskufen Ø 135 mm Bezugsteufe Bohrloch Ø 146 mm 000000- 5 bar 10 bar 20 bar 50 bar 200 bar 400 bar Luftbetrieb Ölbetrieb P003SB01.vsd Bild 1 zeigt den Aufbau von 3 Zellen, welche die Komponenten aufnehmen. Dies ermöglicht eine Beobachtung des zweidimensionalen Hauptspannungsanteiles. Bild 2 V 0° V 45° V 90° H 0° 4 3 2 1 35 25 240 25 50 50 200 200 Bezugsteufe Stand: 08.08.2002 / RA / P003.00.00.00.00.001R01.doc 50 200 100 265 100 1465 mm 25 P003SB02.vsd Eine Variante - dargestellt in Bild 2 - zeigt eine SMS mit 4 Zellen, wobei die 4. Zelle lediglich als Indikator in Bohrlochachsenrichtung dient. Zur Ermittlung der Hauptspannung sind 6 Zellen notwendig. 3 Zellen sind in einer Ebene von z. B. 0°, 120°, 240° geneigt. Die restlichen Zellen sind gedreht und geneigt, um die 3. Dimension zu erfassen. Die Auswertung und Visualisierung erfolgt grafisch resp. durch Algorithmen. Der Einbau der Zellen - fixiert in einem Rohr - erfolgt durch ein Richtungsgestänge, um die Winkelorientierung zu protokollieren. Im Bedarfsfalle ist eine Kompasseinrichtung bzw. ein Neigungsmessgerät möglich und geboten. Einbetonieren des Bohrlochgebers in Rohrform: E-Modul Beton > E-Modul Fels Durchmesser 110 mm Länge 900 mm P003SB06.vsd P003SB04.vsd Nachspannen der Bohrlochgeber mittels Nachspannrohr P P P P003SB08.vsd V V V Stand: 08.08.2002 / RA / P003.00.00.00.00.001R01.doc Nach dem Verpressen und der völligen Bettung der Spannungszellen kommt es zum Spannungsaufbau. Dieser Spannungsaufbau ist zeitabhängig und verläuft asymptotisch. In Zusammenarbeit mit der BGR wurde ein System entwickelt, um diesen Vorgang zu initiieren bzw. zu beschleunigen. Ringinjektionsleitungen um den Rand der Aufnehmerkissen sowie die Flächen der Kissen kreuzend ermöglichen den Raum, um die Zellen zu beaufschlagen. Belastung Kalibrierung im Druckkessel Pumpe P (Belast.) I Soll II Druckkessel III Bohrlochgeber V P003SB09.vsd (gem. Spannung.) P003SB03.vsd P003SB09.vsd Einbau im Bohrloch Injektionsleitung mittels Führungsgestänge zum richtungsorientierten Einbau Injizieren der Bohrlochsonde mittels Beton mit expandierendem Zusatz Messung der horizontalen Hauptspannung nach Größe und Richtung Spannungsellipse Hauptspannung Führungsgestänge V = V - 3 Geber I Fels Geber III V3 V1 Bohrlochgeber V2 - V2 - V1 Injektionsmaterial - V3 P003SB10.vsd Gebe r II Stand: 08.08.2002 / RA / P003.00.00.00.00.001R01.doc Beispiele: Typ BB 15/25 KF50 6V/H Typ BB 10/20 QF 50/3 V/H 6 Bohrlochgeber vertikal unter 0°, 45° und 90° unter 0°, 90°, 135°, 0°, 90° und 45° 1 Bohrlochgeber horizontal 0° zur Messung der Spannung in der Bohrlochachse 3 Bohrlochgeber vertikal unter 0°, 60° und 120° 1 Bohrlochgeber horizontal 0° zur Messung der Spannung in der Bohrlochachse rote Farbmarkierung Bezugsteufe 7 45° 4 120° 6 90° 3 5 4 2 135° 0° 1 H 0° 3 90° 2 60° 0° Ø 100 0° 1 H 0° P003SB011.vsd P003SB13.vsd Typ BB 10/20 QF 50/3 V/H 2 Bohrlochgeber vertikal unter 0° und 90° 1 Bohrlochgeber horizontal 0° zur Messung der Spannung in der Bohrlochachse 4 90° 3 0° 2 H 0° Bezugsteufe 1 P003SB012.vsd GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 14.02.2001 / SP / P005.00.00.00.00.001R00.doc GLÖTZL Baumeßtechnik BETONSPANNUNGSAUFNEHMER Typ: BT . . Art.-Nr.: 05. . . Mit Direktanzeige Der Betonspannungsaufnehmer, Typ BT, dient der Beobachtung von Spannung im Beton. Er findet in der Hauptsache als Indikator zur Beobachtung von Spannungsänderungen Verwendung. Zur direkten Messung der Totalspannungen im Beton sind Ventilgeber mit Kompensationsventil, welche ein unveränderliches Druckkissen-Füllvolumen besitzen, einzusetzen. Funktion Der umgebende Beton belastet das Druckkissen. Die Füllflüssigkeit im Druckkissen wird komprimiert und der Druck mit dem eingebauten Manometer angezeigt. Die Menge der Füllflüssigkeit des Druckkissens und des Manometers ist sehr klein, um die Temperatureinflüsse so gering wie möglich zu halten. Einflüsse bedingt durch die Einbautemperatur werden mittels Nachspannrohr kompensiert. Ferner wird mit Hilfe des Nachspannrohres ein eventuell entstehender Schrumpfspalt im Beton überwunden. Durch Dehnung des Bourdon’schen Rohres im Manometer und des dadurch entstehenden Volumenverlustes ist es notwendig, den Geber mit Hilfe des Nachspannrohres vorzuspannen. Typ BT 10/20 Q 100 N 20 Betonspannungsaufnehmer mit Druckkissen 100 x 200 mm, Nachspannrohr, Messbereich 0 – 100 bar und Manometerschutzkappe. Zur Befestigung an der Bewehrung ist das Druckkissen an den Enden mit Befestigungsösen versehen. Druckkissengröße: Belastungsbereich: Manometer: Druckkissen: 100 x 200, 150 x 250 und 200 x 300 mm Ausführungen in BT für Betonspannung und FT für Fugendruck 0 – 10 / 25 / 40 / 60 / 100 / 160 / 250 und 400 bar Ø 63 mm, Kl. 1,6 aus rost- und säurebeständigem Material Material Stahlblech 1203 Betonspannungsaufnehmer eingebaut im Tunnel in Spritzbeton. Sichtbar: Manometer für Spannungsanzeige und Nachspannrohr. Während des Baubetriebes und der Einbauphase werden die Manometer mit einer Kunststoffschutzhaube geschützt. Stand: 14.02.2001 / SP / P005.00.00.00.00.001R00.doc Einbau Die Betonspannungsgeber mit direkter Anzeige werden in der gleichen Weise wie Ventilgeber, System Glötzl, eingebaut. Typ FT für Fugendruck - Befestigung des Druckkissens mittels Ösen, am Gebirge mit Nägeln und Dübel - Zwischenlage aus Mörtel für sattes Anliegen - Verbindungsleitung Manometer und Nachspannrohr an der Bewehrung befestigen Typ BT für Betonspannung - Befestigung des Druckkissens mittels Ösen an der Bewehrung - Verbindungsleitung Manometer und Nachspannrohr an der Bewehrung befestigen - Alle Teile gut mit Bindedraht vorspannen, damit beim Einspritzen keine Vibration des Gebers eintritt - Beim Einspritzen der Geber darauf achten, dass der Spritzstrahl nicht direkt auf die Dose trifft. Dosen langsam bespritzen bis Beton aufgefüllt ist - Ca. 3 Tage nach dem Einbau wird die Dose nachgespannt. Der Vorgang kann abgebrochen werden, wenn die Druckanzeige stark ansteigt. Beim Abquetschen des Vorspannrohres wird Füllflüssigkeit in das Druckkissen gepresst, was zum vollständigen Kontakt zwischen Beton und Geber führt. [bar] Nachspannkurve eines Gebers 6 4 2 Quetschungen 0 1 2 3 4 5 [cm] P005BG01-Bild 4.vsd Ausführungen und Typenschlüssel BT 10/20 Q 100 N20 Länge des Nachspannrohres gerechnet von Druckkissenmitte bis Betonrand ca. 20 cm Belastbarkeit des Gebers z. B. 100 bar Bereiche: 0 – 10, 25, 40, 60, 100, 160, 250 und 400 bar Flüssigkeit: Q = Quecksilber, K = Öl Druckkissengröße: 10/20 z.B. 100 x 200 mm, 15/25 und 20/30 BT = Ausführung für Betonspannung FT = Ausführung für Fugendruck oder Gebirgsdruck GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 14.03.2001 / RA / P007.00.00.00.00.001R00 GLÖTZL Baumeßtechnik VENTILGEBER für SCHALUNGSDRUCK Typ: S . . . Art.-Nr.: 07. . . Schalungsdruckgeber sind Spannungsgeber mit hydraulischem Kompensationsventil zur Messung der Druckspannungen auf eine Fläche z. B. Betonstützwand, Kontrollgang, Tübbinge, Spundwand oder Schalungselemente. Für den flächengleichen Einbau wird in der Oberfläche des zu überwachenden Bauelements eine Aussparung vorgesehen, in die der Geber mittels Kunststoff eingesetzt wird. Das Ventil des Gebers und die Messleitungsanschlüsse sind rückseitig angebracht. Zur Leitungsdurchführung und Aufnahme des Ventils ist in dem Bauelement entsprechend der unten stehenden Zeichnungen eine Bohrung 60 – 70 mm auszuführen. Typ S 10/20 Einbaubeispiel: Schalungsdruckgeber S10/20 Kunststoff Elribon Beton ausgeschäumt Rückleitung Belüftungsleitung Druckleitung 55 Ø 60 110 Injektionsleitung 38 210 10 Maße (mm) Beispiel: Einbaumaße und -anordnung für Geber S10/20, Kissengröße 10 x 20 cm Stand: 14.03.2001 / RA / P007.00.00.00.00.001R00 Abmessungen der Geber und der Öffnungen: B Bohrung für Ventildurchführung B' D Schalungsöffnung Aussparung C A 35 E' E A' Druckkissen 220 Ventil < Ø 50 mm Rückleitungsanschluss SW 14 Druckleitungsanschluss SW 17 G Maße (alles mm) S 10/20 S 15/25 S 20/30 A Länge Geber A‘ Länge Aussparung 202 210 256 270 306 320 B Breite Geber B‘ Breite Aussparung 102 110 156 170 206 220 C Längsachsmaß Bohrung D Querachsmaß Bohrung 38 55 43 85 65 110 E Geberdicke E‘ Tiefe Aussparung 5 10 7 12 10 15 G Durchmesser Bohrung 60 60 70 GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH· Forlenweg 1·76287 Rheinstetten· Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 27.07.2007 / SP / P007.05.00.00.00.001R01.doc GLÖTZL Baumeßtechnik SCHALUNGSDRUCKGEBER für ERDDRUCK und kombiniert mit PORENWASSERDRUCK hydraulisch/elektrisch Typ: S . . . Art.-Nr.: 07. 05 Der Schalungsdruckgeber für Erddruck und auch kombiniert mit Porenwasserdruck ist lieferbar mit flachen und auch gewölbten Druckkissen mit an das Bauwerk angepassten Radien. Zur Verfügung sehen zwei Druckkissengrößen, welche mit dem bewährten hydraulischen/pneumatischen Kompensationsventil oder elektrischen Druckaufnehmern aufrüstbar sind . gewölbte Ausführung kombiniert Eisen Druckkissen für Erddruck Porenwasserdruck Anpresszylinder Sonderausführung Sonderausstattung mit Anpresszylinder zum Einbaue in Bewehrungen, z. B. Pfählen oder Schlitzwänden. Steuerung hydraulisch oder pneumatisch. P016SB01.vsd Die Abbildung stellt lediglich eine Ausführungsmöglichkeit dar. Für die jeweilige Anwendung sind speziell darauf abgestimmte Geräte herstellbar. Zum Einbau von Druckkissen in Rammpfähle oder aber in Spundwände empfehlen wird grundsätzlich Geber mit Kompensationsventil wegen ihrer bewährten Robustheit. Stand: 27.07.2007 / SP / P007.05.00.00.00.001R01.doc Flachausführung - Erddruck Kombinierter Erddruck - Porenwasserdruck Einbaubeispiel Spundwand Geberausführung Ventil Erddruck Ø45 mm 200 oder 250 mm Kunststoffeinlage 100 oder 150 mm 5 50 Spundwand Ventil Druckkissen Druckkissen Widerlager 15 - 20 mm Schweißnaht 70 mm Ventil Porenwasserdruck Porenwasserdruck bei Ausführung ohne Porenwasserdruck entfällt dieser Bauteil Schutzblech für Ventil und Leitung P016SB02.vsd P016SB03.vsd Ausführungen: Druckerfassung: S(SP) 10/20 S= Schalungsdruck SP = kombiniert mit Porenwasserdruck Druckkissengröße 100/200 mm 150/200 mm R...(P) K5 VHD R = Radius in [mm] F = Flach P = Anpresszylinder Belastung 2/5/10 20 und 50 bar Messart Messart: Hydraulisches/pneumatisches Kompensationsventil Druckumsetzer piezoelektrisch ohne Elektronik Druckumsetzer piezoelektrisch mit Verstärker 4 - 20 mA Druckumsetzer mit Schwingsaitenaufnehmer Material: Best.-Beispiel: VHD DK DKV VW F (E) K(S) F = Stahl St37 E = Edelstahl Kombinierte Ausführung K = Keramikfilter S = Sintermetallfilter SP 10/20 R500 P K5 VHD E Radius 500 mm Druckkissengröße 100*200 mm Schalungsdruckgeber kombiniert mit Porenwasserdruck Technische Daten Ausführung Messgenauigkeit v. E. Temperaturfehler v. E. Einsatzbereich Temperatursensor Versorgung Ausgangssignal S Sintermetallfilter Edelstahl Kompensationsventil Belastung 0 - 5 bar Anpresszylinder VHD DK DKV VW +/- 0,2 % < 0,05 %/°C - 30 bis + 70 °C nein pneumatisch bar +/- 0,5 % < 0,1 %/°C - 20 bis + 60 °C nein 4 mA / 10 V DC,4-Leiter 0 - max. 1000 mV +/- 0,5 % < 0,1 %/°C - 5 bis + 60 °C AD 590 10 – 30 V DC, 2-Leiter 4 - 20 mA +/- 0,5 % < 0,1 %/°C - 20 bis + 60 °C Thermistor VW, 4-Leiter f² GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 1 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 21.08.2006 / RA / P015.00.00.00.00.001R02.doc GLÖTZL Baumeßtechnik VENTILGEBER für ERDDRUCK Typ: E . . . Art.-Nr.: 15. . . Ventilgeber für Erddruck, Typ E 20/30 KF 50A mit Korrosions-Schutzanstrich Druckkissengröße: 12 120 17 170 7/14 70x140 10/20 100x200 15/25 150x250 20/30 200x300 40/40 400x400 (mm) Belastbarkeit: KF 20 = bis 20 bar für Luftbetrieb, Regelgenauigkeit r 0,02 bar KF 50 = bis 50 bar für Ölbetrieb, Regelgenauigkeit r 0,05 bar KM 200 = bis 200 bar für Ölbetrieb, Regelgenauigkeit r 0,20 bar alle Ausführungen sind bei dynamischer Belastung 4fach überdrucksicher Ausbildungen: bei Druckkissengrößen Ø12, Ø17, 7/14, 10/20, 15/25 A B C D E F VisioDocument bei Druckkissengrößen 20/30 und größer A B C Zeichnung2 Stand: 21.08.2006 / RA / P015.00.00.00.00.001R02.doc bei Druckkissengröße 40/40 nur "A" lieferbar A Zeichnung4 Typ B 40/40 Ausführung A Ventilgeber für Erddruck Typ E 10/20 KF 50A (Ausführung A) Zubehör / Sonderausführungen: Z4 4 Befestigungsösen an den Ecken des Druckkissens KR Kunststoff um den Rand des Druckkissens zum Vermeiden von Zwängsspannungen KE Kunststoff einseitig über dem Druckkissen und um den Rand zum einseitigen einbetonieren VA Ventilgeber der Größe 7/14, 10/20, 15/25 und 20/30 sind für den Einbau in aggressive Medien als Sonderausführung aus rost- und säurebeständigem Stahl lieferbar. Bezeichnung „VA“ Typenschlüssel / Bestellbeispiel: 15.03.04.04 = E 10/20 KF20 Z4 Zubehör : mit 4 Befestigungsösen Typenbezeichnung / Meßbereich: KF 20 Kissengröße: 10/20 Produktgruppe Belastbarkeit bis maximal 200 bar, X/Y Druckkissengröße in cm, Druckkissen mit Ölfüllung. 15.01 Typ E X/Y KM 200, bis 200 bar, Regelgenauigkeit ± 0,20 bar .02 Typ E X/Y KF 50, bis 50 bar, Regelgenauigkeit ± 0,05 bar .03 Typ E X/Y KF 20, bis 20 bar, Regelgenauigkeit ± 0,02 bar .04 Typ E X/Y KF 5, bis 5 bar, Regelgenauigkeit ± 0,01 bar alle Ausführungen sind bei dynamischer Belastung 4fach überdrucksicher 15.01 – 15.04 Druckkissengröße cm 15.XX.YY. Zubehör .01 KE .02 VA .01 12 .02 17 .03 KEVA .03 7/14 .04 10/20 .04 Z4 .05 KE Z4 .05 15/25 .06 20/30 .06 VA Z4 .07 40/40 .07 KE VAZ 4 Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH· Forlenweg 1·76287 Rheinstetten· Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 22.08.2006 / RA / P016.00.00.00.00.001R01.doc GLÖTZL Baumeßtechnik EINPRESSVENTILGEBER für ERDDRUCK und kombiniert mit PORENWASSERDRUCK Typ: PE . . . Art.-Nr.: 16. . . Mit dem einpressbaren Erddruckgeber auch in Kombination mit einem Wasser – Porenwasserdruckgeber wurde die Möglichkeit geschaffen, nachträglich an/in Bauwerken oder im möglichst ungestörten Untergrund Messungen durchzuführen. Die robuste Ausführung erlaubt es, Pressendrücke bis 2 Tonnen anzuwenden. Die Ventilgeber sind lieferbar in zwei Druckkissengrößen, Edelstahlaus führung und mit Belastungsbereichen bis 50 bar. Einige Einsatzgebiete: • Nachträglicher Einbau in oder an Bauwerken • Erkundung und Überwachung von Deponien • Einbau hinter Stützwänden, z.B. Hafenanlagen • Erddruck und Porenwasserdruck in Dämmen • Einpressen in weiche, bindige Böden zur Überwachung der Konsolidierung bei Schüttungen • Horizontale und vertikale Erddruckmessung in Verbindung mit Porenwasserdruck um Tunnelbauwerke Arbeitsprinzip: Einbau in Bohrungen: Das Druckkissen ist sehr flach und spatenförmig ausgebildet und enthält eine geringe Ölfüllung, welche auf die Membrane des GlötzlKompensationsventils wirkt. Der gesuchte Erdruck wird somit proportional als Hydraulikdruck übertragen und am Kompensationsventil pneumatisch und in Sonderfällen auch hydraulisch gemessen. Um möglichst ungestört unter gleichen Einbaubedingungen die Gesamtspannung und den Porenwasserdruck zu messen, wurde diese Kombination der beiden Messarten geschaffen. In der Regel wird bis ca. 0.5 m vor dem Einbauort des Gebers gebohrt. Von dieser Position aus wird er mittels Gestänge in das anstehende Material eingepresst. In weichen Böden sind Einpressarbeiten auch ohne Vorbohren bzw. Schachtarbeiten möglich. Die Ventilgeber zeichnen sich besonders aus durch: • Unempfindlich bis 300 % Überdruck beim Einpressen • Sehr hohe Nullpunktstabilität • Keine Bereichsdriften möglich • Robustes, bewährtes und zuverlässiges System • Auf Funktion kontrollierbare Messeinrichtung • Absolut unempfindlich gegen Überspannungen Eingepresst wird mit einem Gestänge, wozu am Geber ein Gewinde G 1½" oder wahlweise ein Anschlusszapfen mit Durchmesser 45 mm angebracht ist. Nach dem Einbau wird das Bohrloch entsprechend den Anforderungen verfüllt und abgedichtet. Stand: 22.08.2006 / RA / P016.00.00.00.00.001R01.doc Einbau am und im Tunnel Aufbau Ventilgeber Druckleitung 1 Nach dem Auffahren des Tunnels werden die Ventilgeber von Bohrungen aus in das anstehende Material eingepresst. Erddruckgeber Druckleitung Porenwasserdruckgeber Rückleitung gemeinsam Anschlussgewinde 1 1/2'' oder Steckanschluss ø 45 mm 2 Füllschraube Porenwasserdruckgeber Bohrung für Zugseil Instrumentierung von Dämmen Filter in Sintermetall oder Keramik Druckkissen 70 x 140 x 5 mm oder 100 x 200 x 6 mm Einbau von der Oberfläche vor dem Auffahren des Tunnels. Erfassung der Spannungsänderung während des Auffahrens. Nachträglicher Einbau zur Überwachung von Spannungen und Porenwasserdruck im Dichtungskern und Stützmaterial. Stützwände, Baugrubensicherung Einbau hinter Stützwänden und Baugrubensicherungen zur Erfassung des tatsächlich anstehenden Erddrucks. Ausführungen: Bestell-Nr.: 16.01 PE = Erddruckgeber 16.02 PE/P= Kombinierte Ausführung Erd- und Porenwasserdruckgeber 16.xx.01 KF 50, belastbar bis 50 bar Regelgenauigkeit ± 0,05 bar 16.xx.02 KF 20, belastbar bis 20 bar Regelgenauigkeit ± 0,02 bar 16.xx.03 KF 10, belastbar bis 10 bar Regelgenauigkeit ± 0,02 bar 16.xx.04 KF 5, belastbar bis 5 bar Regelgenauigkeit ± 0,01 bar 16.xx.xx.01 70/140, Druckkissengröße in mm 16.xx.xx.11 100/200, Druckkissengröße in mm 16.xx.xx.xx.1 R = Gestängeanschluss G 1 ½" 16.xx.xx.xx.2 Z = Gewindeanschluss Ø 45mm Füllen des Porenwasserdruckfilters Die Füllschraube entfernen, Wasserflasche einschrauben und das Wasser einpressen. Nach dem Einpressen den Füllanschluss mit der Schraube wieder verschließen. VisioDocument Zubehör: Bestellnummer bzw. Artikelgruppe siehe Preisblätter und gesonderte Beschreibung. 30.10.05 Beispiel: 16.02.04.01 = PE/P 7/14 KF5 Z S Sintermetallfilter Gewindeanschluss Kissengröße 7/14, Ausführung Sintermetallfilter Typ KF5, Messbereich bis 5 bar Modell PE/P 31.01 31.10 32 35 und 36 38 50 Dreifachleitung aus Polyamid-11, halbstarr, bestehend aus 2 Druckleitungen Ø 6/3 mm transparent, 1 Rückleitung Ø 6/3 mm schwarz, belastbar bis 75 bar für pneumatischen Betrieb Anschlusskästen Anschlussumschaltkästen Umschaltgruppen Handmessgeräte Montagematerial Automatische Messanlagen und Fernübertragung Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 1 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 27.11.2000 / RA / P017.00.00.00.00.001R00.doc GLÖTZL Baumeßtechnik VENTILGEBER für ERDDRUCK belastbar bis 20 bar Typ E 6 – (9) Anordnung der Ventile Ausführung C Ausführung A Schlauch Ø 4 mm Druckanschluss SW 12 SW 12 Vorfilter Schlauchanschluss Ø 4 mm für die Rückleitung Rückleitungsanschluss SW 12 SW 9 Geberventil Ø 30 mm Füllstutzen Abb.: Typ E6 KF20 Ausführung A Verbindungsrohr Ø 6 mm Druckissen Druckkissengröße Typ E6 Typ E7 Typ E8 Typ E9 Ø 60 mm Ø 70 mm Ø 80 mm Ø 90 mm P017BG01.vsd Stand: 27.11.2000 / RA / P017.00.00.00.00.001R00.doc Ventilgeber für Schalungsdruck, Typ S 6 – (9) belastbar bis 20 bar, für Luft- und Ölbetrieb S 6 Ø 61 mm S 9 Ø 91 mm 30 3 Druckkissen Ventil Ø 32 mm mit Kunststoffüberzug ~ 156 mm Abb.: Typ S10 KF20 Rückleitung SW 10 für Messleitungsschlauch Ø 4 mm Druckleitung SW 12 für Messleitungsschlauch Ø 4 mm P017BG01.vsd GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 1·76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 18.05.2004 / RA / P020.00.00.00.00.001R00.doc GLÖTZL Baumeßtechnik Pneumatische Ventilgeber Serie 3 Typ P3 ER 5 Einpress-Porenwasserdruckgeber 9kleine Bauweise 9 hohe Genauigkeit 9 Langlebigkeit 9keine Nullpunkts- und Bereichsdrift 9 Belastungsbereich 0-20 bar 9 Edelstahlausführung P3 SF Standard-Porenwasserdruckgeber 9Baukastenprinzip Einpressfilter Sintermetall Ventilteil Keramik Filter Stand: 18.05.2004 / RA / P020.00.00.00.00.001R00.doc Standard-Setzungsaufnehmer S 3 – SP Einpress-Setzungsaufnehmer S 3 – SS Erdruckgeber Einpress-Erddruckgeber 5/10 – 10/20 cm Typ EP 3 – 5/10 Standard-Druckkissen Rund Ø 5 – 12 cm Typ E 3 – 5 Standard-Druckkissen 5/10 – 10/20 cm Typ E 3 – 5/10 GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 31.05.2006 / SP / P022.00.00.00.00.001R03.doc GLÖTZL Baumeßtechnik VENTILGEBER für PORENWASSERDRUCK Typ: P4 . . . Art. Nr.: 22. . . Funktion Diese Ventilgeber dienen zur Messung von Porenwasserdrücken mit Luft- oder Ölbetrieb bis 20 bar – Wasserdrücke bis 50 bar. Abb.: Typ P4 KF 10L P022BG02-Bild 1.tif P022BG02-Bild 2.tif Abb.: Typ P4 SF 50 L AG ER 5 Ausführung Der Porenwasserdruckgeber ist aus rost- und säurebeständigem Stahl gefertigt mit einem Durchmesser von 40 mm. Ausführung für Luftbetrieb, Standard, Ausführung für Ölbetrieb bei Bestellung angeben. Belastungshöhe in bar = (X) Folgende Ausführungen sind lieferbar: KF = Keramikfilter, Lufteintrittswert 18 Meter Wassersäule zum Einbau in bindige Böden SF = Sintermetallfilter zum Einbau in Sandschüttungen Ventilgeber-Typen Typ Filter Fläche 22.XX.01.01 P4 KF(X)L Keramikfilter 4,5 cm² .02 P4 SF(X)L Sintermetallfilter 12 cm² 22.XX.02.01 P4 KF(X)L AG Keramikfilter und Anschlussgewinde 4,5 cm² .02 P4 SF(X)L AG Sintermetallfilter und Anschlussgewinde 12 cm² 22.XX.04.01 P4 SF(X)L AG ER5 Sintermetallringfilter Ø 40 mm, l = 50 mm mit Einpressspitze und Anschlussgewinde M 36 x 1 60 cm² .02 P4 KF(X)L AG ER5 Keramikringfilter Ø 40 mm, l = 50 mm mit Einpressspitze und Anschlussgewinde M 36 x 1 60 cm² 22.XX.06 P4 W(X))L AG ER Wasserdruckaufnehmer mit Vliesspezialfilter zur Wasserstandsmessung in Sand u.Kiesböden 55 cm² 22.XX.07 P4 F(X)L Wasserdruckmesser mit Rohranschluss EO 6 S Stand: 16.07.2001 RA / P069.05.00.00.00.001R00.doc GLÖTZL Baumeßtechnik ELEKTRISCHER MINIATURWASSERDRUCKAUFNEHMER Typ: EP 1,2 F Art.-Nr.: 69.05 Miniatur Druckaufnehmer zur Wasserstandsmessung in kleinen Pegelrohren und Bohrungen. - Gehäuse aus Edelstahl - Abmessungen: Ø 12 mm, Länge 180 mm - Messkabel Ø 8 mm, 4adrig x 0,25 mm Das Messkabel wird am Aufnehmer in gewünschter Länge vergossen. Messbereiche: 3,5 / 7 / 14 / 21 / 35 / 70 / 140 / 210 Überlastsicherheit:100 % des Messbereiches Technische Daten: Versorgungsspannung: Ausgangssignal: optional mit Verstärker Temperatur-Arbeitsbereich: Auflösung: Linearität und Hysterese: 5 V DC (Standard), kurzzeitig max. 30 V ca. 18 mV / V 4 - 20 mA - 10 bis + 80 °C +/- 0,01 m WS (als Echtwert) < +/- 0,5 % v.E. Geräte zur Registrierung der Aufnehmer: tragbare Anzeigegeräte mit Akku und Ladegerät, ohne/mit Datenspeicher Verstärkereinheiten zur Fernübertragung bei Strecken > 300 m Manuell bedienbare Umschaltgruppen Automatische Mess- und Registrieranlagen GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH· Forlenweg 11· 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 31.05.2006 / SP / P022.00.00.00.00.001R03.doc .02 .03 .04 .05 (X) = -0,6/3 belastbar von -0,6/3 bar, Regelgenauigkeit ± 0,005 bar (X) = -1/5 belastbar von -1/5 bar, Regelgenauigkeit ± 0,01 bar (X) = 10 belastbar von 0/10 bar, Regelgenauigkeit ± 0,01 bar (X) = 20 belastbar von 0/20 bar, Regelgenauigkeit ± 0,02 bar (X) = 50 belastbar von 0/50 bar, Regelgenauigkeit ± 0,05 bar Geber-Typ EPKE...AG ER5 und P4...AG ER5 Kegelgewinde Einpressgestänge Kabeldurchlass min. Ø 18 mm Typenschlüssel P4 = KF 10L AG E R5 = = = = = KF 10L AG E R5 Porenwasserdruckgeber 40 mm Durchmesser Keramikfilter Belastbarkeit (10 bar Luftbetrieb) Anschlussgewinde Einpressspitze Ringfilter 45° Ø 55 Reibungsminderer Ø 43 90 z. B. P4 Ø 38 15 22.01 Mögliche Ausführung für Einpressgestänge 750 Messbereich Sintermetallringfilter, Filterhöhe 50 mm, Durchmesser 40 mm KF = Steinfilter, Filterhöhe 50 mm, Durchmesser 40 mm Gesamtlänge 1000 mm SF = 40 Filter Anschlusshülsen und Zubehör Aufnehmerdurchmesser für die Anschlusshülse 0 Ø 34,8 +- 0,2 mm Ø (innen) 35 +- 0,1 mm 0 .02 Anschlusshülse für Porenwasserdruckmesser zum Einpressen Ø 40 mm, Gesamtlänge L = 240 mm, für Ausführung AG mit Innengewinde und Anschlusszapfen Ø 35 mm, l = 40 mm Anschlusshülse für Porenwasserdruckmesser zum Einpressen Ø 40 mm, Gesamtlänge L = 1 m, Ø (außen) 40 mm Anschlusshülse 245 22.50.01.01 42 Anschlusshülsen für Standardausführung zum Aufstecken und Anschlusszapfen Ø 35 mm, l = 40 mm Wirksame Druckaufnahme Zubehör 22.60.01.01 5 Einpressgestänge siehe Gruppe 16.10 Sintermetallfilter komplett als Ersatz, Fläche 60 cm² .02 Keramikfilter komplett als Ersatz, Fläche 60 cm² .03 Vliesfilter komplett mit Filterkörper als Ersatz, Fläche 55 cm Geber mit Filter Stand: 31.05.2006 / SP / P022.00.00.00.00.001R03.doc Messungen mit Ventilgebern für Porenwasserdruck Grundsätzliches: Bei der Messung von Porenwasserdrücken kommt es darauf an, dass: I. das Messgerät keine zu große Volumenänderung durch die Messung am Messort bringt, II. die Umgebung des Messortes nach dem Einbau des Messgebers wieder in den alten Zustand der Verdichtung, mit möglichst demselben Material, versetzt wird. Zu I. der Raum zwischen äußerer Filter-Grenzfläche und der Messmembrane möglichst luftfrei mit einem hydraulischen Druckmedium ausgefüllt werden muss und zwar möglichst unmittelbar vor dem Einbau des Gebers. Oder, der so vorbereitete Geber muss – vollständig in diesem hydraulischen Druckmedium liegend – bis zum Einbau aufbewahrt werden. a a = Filterstein b b = Sammelrillen c d c = Verbindungsbohrung d = Druckraum über der e = Messmembrane e Als Druckmedium wird vorteilhafterweise „entspanntes Wasser“ verwendet. Das Füllen des Druckverbindungsraumes und des Filters kann wie folgt geschehen: 1) 2) 1 1a 2 1) Filter (bei Keramikfilter = mit Filterring) abschrauben mittels Schraubendreher ca. 3,5 mm breit und Dichtungsring (1a) entnehmen. 2) Entspanntes Wasser (= dipol.) mittels PlastikKännchen (2) in etwas tiefer gelegene Verbindungsbohrung (3), bei leichter Schräglage das übrige Geberteil (4) ca. 5 – 10° geneigt, luftblasenfrei einfüllen, so lange bis in der höher gelegenen Verbindungsbohrung (6) keine Luftblase austritt. Die Luft muss richtiggehend durch den Druckraum (d) hindurchgespült sein. 3) Danach (4) Gebergehäuse nunmehr waagrecht halten, mit weiterem entspanntem Wasser vollkommen überdecken (5) und Dichtungsring (1a) wieder einlegen. 4) Inzwischen in flacher Schale (7) auf 2 - 4 mm Höhe, das niedriger ist als der Filterring bzw. die Filterscheibe, entspanntes Wasser einfüllen und Filter (1) einlegen. 5) Filter (1) bei weiterer, stets waagrechter Haltung des übrigen Geberteils (4) wieder aufschrauben. 6) In so gefülltem Zustand kann der Geber – bei nicht sofortigem Einbau – in einem ebenfalls mit entspanntem Wasser gefüllten Gefäß (8) bis zum Einbau in den Baugrund aufbewahrt und zum Einbauort transportiert werden. 6 3 4 5° - 1 0° 3) 4) 5 7 4 Stand: 31.05.2006 / SP / P022.00.00.00.00.001R03.doc Der Einbau des Gebers P 4 an der Messstelle hat unter Beachtung von II. zu erfolgen, so dass die Umgebung des Messortes nach dem Einbau des Gebers wieder in den alten Zustand der Verdichtung mit möglichst demselben Material versetzt wird. Hierzu wird zunächst (bei nicht standfestem Boden mittels eines Rohres) ein Loch von mind. Ø 50 mm (bis möglichst nicht größer als Ø 80 mm) herausgebohrt oder notfalls auch gespült. 7) In das offene Bohrloch wird der – inzwischen mit seiner Druck- und Rückleitung verschraubte – Geber in das Bohrloch bis zum Grund abgelassen. 1 5) Dann wird möglichst von demselben Erdreich, welches herausgebohrt oder gespült wurde, bis jeweils in Höhe von nicht mehr als 10 cm aufgefüllt und verdichtet. Hierbei ist ein Anstieg der Druckanzeige zu erkennen, das heißt, dass der Geber sofort beim Einbau an die Pumpe angeschlossen werden soll und die Messung durchgeführt und während des ganzen Füllvorganges überwacht werden soll, bis das Bohrloch vollständig gefüllt ist. 4 Das Bohrrohr soll jeweils sofort nach den jeweiligen Teilfüllungen ebenso hoch gezogen werden wie die Einfüllung angestiegen ist, z. B. nach Markierung am Verdichtungsstab in Höhe der Rohroberkante, wenn der Verdichtungsstab kurz nach dem Ende der Bohrung oder Spülung bis zum Grund heruntergelassen wird. 6) 8 Mit der Schichtung des Baugrundes darf sich auch das Einfüllmaterial ändern, doch soll das eingefüllte Material eher etwas undurchlässiger sein, als das natürliche aus der Bohrlochentnahme. Bei sehr undurchlässigen Böden kann es vorteilhafter sein, das Bohrrohr – in diesem Fall aus Kunststoff wegen seiner späteren plastischen Verformbarkeit – nach Anhebung bis zu 20 bis 40 cm, im restlichen Bohrloch zu belassen. Je nach Durchlässigkeit des Bodens wird sich die Anzeige, die in der ersten Zeit bis zu stündlich, laufend gemessen werden soll, langsam auf einen Endwert herabsinken, wenn die Verdichtung etwas zu hoch getrieben sein sollte, jedoch ansteigen, wenn die Verdichtung etwas zu klein war. 7) Falls bereits bei der Füllung keine Anzeige erfolgt ist, ist die Verdichtung bzw. bereits die Füllung evtl. auch der Wassergehalt des Füllmaterials ungenügend und kein brauchbares Messergebnis zu erwarten. Daher ist zuverlässige Überwachung des Einbaus unbedingt erforderlich, was nur bei sofortiger, gleichzeitiger Messung erfolgen kann. Im einfachsten Fall wird dazu ein Handluftmengenregler verwendet. Die aussagereichsten Ergebnisse werden jedoch mittels registrierende Geräte = elektrisch gesteuertem Luftmengenregler und Schreiber, evtl. mit Messautomatik erzielt. Übersicht (mit Druck- und Rückleitung) Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 19.09.2008 / RA / P068.00.00.00.00.001R05.docx GLÖTZL Baumeßtechnik SPANNUNGSAUFNEHMER, elektrische Ausführung mit hydraulischem Druckkissen und Drucksensor Modell: E. . . Art.-Nr.: 68. . . Der elektrische Spannungsaufnehmer mit hydraulischem Druckkissen und Drucksensor dient zur Messung von Erddruck, Schalungsdruck, Beton- und Fugendruck bis zu einer Druckhöhe von maximal 600 bar. In einem Druckkissen, das an einen elektrischen Aufnehmer angeschlossen ist, befindet sich im geschlossenen System eine Hydraulikflüssigkeit. Bei Belastung des Druckkissens wird der entstehende Hydraulikdruck auf die Membrane des elektrischen Aufnehmers übertragen und in eine Spannung proportional zur Belastung gewandelt. Abb.: Elektrischer Erddruckgeber EEKE 10/20 K5 A Kissengröße 10/20 cm, Ausbildung A Modell: EB EE Betonspannungs- und Fugendruckgeber Erddruckgeber ES EX Schalungsdruckgeber Sonderausführungen nach Kundenspezifikation Typen: KE Drucksensor piezoelektrisch, 4-Leiter-System Technische Daten: Versorgung Konstantstrom 1 mA Versorgung optional 4 mA oder 10VDC Ausgangssignal 0 – 250 mV Überlastsicherheit (1 – 50 bar) 50 % v. E. Linearität einschl. Hysterese < 0,5 % v. E. Linearität einschl. Hyster. optional < 0,1 % v. E. Thermische Nullpunktverschiebung 0,025 mV/K Arbeitstemperaturbereich -15 bis +80 °C Lagertemperaturbereich (trocken) -40 bis +100 °C Langzeitdrift temperaturabhängig (bei 0 °C bis 50 °C), typ. 0,25 mV KO Anschlüsse: + Versorgung - Versorgung + Ausgang - Ausgang Abschirmung Resonanz Messfrequenz (1) (2) (3) (4) Drucksensor piezoelektrisch wie vorher, mit eingebautem Verstärker und wahlweise Temperatursensor Technische Daten: Versorgung Ausgangssignal Überlastsicherheit Linearität einschl. Hysterese Temperaturkoeffizient Bürde Arbeitstemperaturbereich Lagertemperaturbereich Initialisierungszeit n. d. Einschalten 15 bis 30 V 4 – 20 mA 2-Leiter-System 1 – 50 bar, 50 % v. E. < 0,5 % v. E. (optional 0,1 % v. E.) < 0,01 %/ °C v. E. (Us-9V) : 20 mA -15 °C bis +60 °C -15 °C bis +100 °C 6 Sekunden Wahlweise mit Temperatursensor AD 590, Ausgangssignal 1μA/K VW schwarz gelb rot blau gelb/grün > 30 KHz 1 KHz Schwingsaitensensor, Arbeitsfrequenz von 2000 Hz bis 3300 Hz Thermistor Typ BR55, T25 = 3000 Ohm Stand: 19.09.2008 / RA / P068.00.00.00.00.001R05.docx Druckkissengröße: 12 120 17 170 7/14 70x140 10/20 100x200 15/25 150x250 20/30 200x300 40/40 400x400 (mm) Füllung: Q Druckkissen mit Quecksilberfüllung für das den Geber umgebende Material, E-Modul t 10.000 bar K Druckkissen mit Ölfüllung für das den Geber umgebende Material, E-Modul d 10.000 bar Messbereich: 0 - 2 bar 0 - 5 bar 0 - 10 bar 0 - 20 bar 0 - 50 bar 0 - 100 bar 0 - 200 bar 0 - 400 bar 0 - 600 bar Ausbildungen: bei Druckkissengrößen Ø 12, Ø 17, 7/14, 10/20, 15/25 A B C D E F VisioDocument bei Druckkissengrößen 20/30 und größer A B bei Druckkissengröße 40/40 C A P001BG01.vsd Zeichnung2 Zubehör: N Nachspannrohr Z4 4 Befestigungsösen am Druckkissenrand KF Kunststoffüberzug einseitig über Druckkissen zum Einbetonieren KR Kunststoffüberzug über dem Rand des Druckkissens Typenschlüssel (Bestellbeispiel): 68.21.04.22.4 = EEKE 10/20 K5 A Z4 Zubehör: 4 Befestigungsösen Ausbildung Kissen - Sensor Ölfüllung/Belastungsbereich 0 - 5 bar Druckkissengröße 10/20 = 100 x 200 mm Drucksensor piezoelektrisch Elektrischer Erddruckaufnehmer Registrierung: Batteriebetriebene Anzeigegeräte Zwischenverstärker zur Fernübertragung Manuell bedienbare Umschaltgruppen Automatische Mess- und Registrieranlagen mit Datenträger bzw. Speicher Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 19.09.2008 / RA / P069.00.00.00.00.002R04.docx GLÖTZL Baumeßtechnik ELEKTRISCHE PORENWASSERDRUCKAUFNEHMER Typ: EP . . 3 Art.-Nr.: 69. . . Der elektrische Porenwasserdruckaufnehmer dient zur Messung von Porenwasserdrücken bis max. 50 bar. In einem Gehäuse, Durchmesser 30 mm, Länge 260 mm, ist in der Standardausführung ein elektrischer Druckaufnehmer mit dem Verbindungskabel wasserdicht eingegossen. Der Poren-wasserdruck wird über einen Filter in den Druckaufnehmer geleitet und in ein Ausgangssignal mV (Typ EPKE) bzw. mA (Typ EPKO) proportional zum Messwert gewandelt. Abb.: Porenwasserdruckaufnehmer Typ EPKE 3 S1 F Typen: KE Drucksensor piezoelektrisch, 4-Leiter-System Technische Daten: Versorgung Konstantstrom 1 mA Versorgung optional 4 mA oder 10VDC Ausgangssignal 0 – 250 mV Überlastsicherheit (1 – 50 bar) 50 % v. E. Linearität einschl. Hysterese < 0,5 % v. E. Linearität einschl. Hyster. optional < 0,1 % v. E. Thermische Nullpunktverschiebung 0,025 mV/K Arbeitstemperaturbereich +5 bis +80 °C Lagertemperaturbereich (trocken) -40 bis +100 °C Langzeitdrift temperaturabhängig (bei 0 °C bis 50 °C), typ. 0,25 mV KO Anschlüsse: + Versorgung - Versorgung + Ausgang - Ausgang Abschirmung Resonanz Messfrequenz schwarz gelb rot blau gelb/grün > 30 KHz 1 KHz (1) (2) (3) (4) Drucksensor piezoelektrisch wie vorher, mit eingebautem Verstärker und wahlweise Temperatursensor Technische Daten: Versorgung Ausgangssignal Überlastsicherheit Linearität einschl. Hysterese Temperaturkoeffizient Bürde Arbeitstemperaturbereich Lagertemperaturbereich Initialisierungszeit n. d. Einschalten 15 bis 30 V 4 – 20 mA 2-Leiter-System 1 – 50 bar, 50 % v. E. < 0,5 % v. E. (optional 0,1 % v. E.) < 0,01 %/ °C v. E. (Us-9V) : 20 mA +5 °C bis +60 °C -15 °C bis +100 °C 6 Sekunden Wahlweise mit Temperatursensor AD 590, Ausgangssignal 1μA/K Stand: 19.09.2008 / RA / P069.00.00.00.00.002R04.docx Filter: K = Keramikfilter, Lufteintrittswert 18 m Wassersäule zum Einbau in bindigen Böden S = Sintermetallfilter zum Einbau in Sandschüttungen bzw. Grundwasserpegel Messbereich: - 0,5 bis 0,5 / 1 / 2 / 5 / 10 / 20 und 50 bar Typenschlüssel (Bestellbeispiel): z. B. EPKE 3 S 10 F Ausführung F Flachfilter R5 Ringzylinderfilter, Ø30 x 50 mm EOS6 Anschluss mit Verschraubung EOS6 ½“ Anschluss mit ½“-Gewinde Messbereich -0,5 bis 0,5/1/2/5/10/20/50 bar Filter (S = Sintermetallfilter, K = Keramikfilter) Abmessung des Aufnehmers Ø 30 mm Typ EPKE piezoelektrischer Porenwasserdruckaufnehmer, Standard EPKO mit Verstärkerausgang 4 – 20 mA Porenwasserdruckaufnehmer Typ EPKE 3 S1 R5 Porenwasserdruckaufnehmer Typ EPKE 3 S1 EOS6 Porenwasserdruckaufnehmer Typ EPKE 3 S1 ½“ Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 15.07.2009 / SP / P068.40.00.00.00.001R02.docx GLÖTZL Baumeßtechnik ELEKTRISCHE SPANNUNGSAUFNEHMER Frontmembrangeber Typ: EESK . . Art.-Nr.: 68.40. . Der elektrische Spannungsaufnehmer dient der Messung von Spannungen und Flüssigkeitsdrücken bis maximal 600 bar. Die Ausführungen sind für Schottmontage ausgelegt, z. B. Einsätze bei Tunnelbohrmaschinen, im Behälterbau an Schottplatten und zur Druckerfassung in Rohren während der Materialförderung. In einem Druckkissen, das an einen elektrischen Aufnehmer angeschlossen ist, befindet sich im geschlossenen System eine Hydraulikflüssigkeit. Bei Belastung des Druckkissens wird der entsprechende Hydraulikdruck auf die Membrane des elektrischen Aufnehmers übertragen und in eine Spannung proportional zur Belastung gewandelt. EESK 6,2/12 Typen Druckkissengröße Ø 62 mm EESK 6,2/12 EESK 6,2/6,2 VE EESK 8,6/14/6,5 VE/R oder /RC EESK 8,6/14/4,5 VE/S EESK 5/9 V Druckkissen-Ø 62 mm, Flansch Ø 120 mm Druckkissen-Ø 62mm Druckkissen-Ø 86 mm Flansch Ø 140 mm, Einbautiefe 65 mm Druckkissen-Ø 86 mm Flansch Ø 140 mm, Einbautiefe 45 mm Druckkissen-Ø 49,9 mm, Flansch Ø 90 mm Lieferbare Belastungsbereiche 1 / 2 / 5 / 10 / 20 /50 / 100 /200 / 400 und 600 bar Montagebeispiel Schottplatte 10 Technische Daten Standard 4 – 20 mA Versorgungsspannung Ausgangssignal 4 mA (10 V DC) 10 – 30 V 0 – 1000 mV 4 – 20 mA Ø120 Befestigungsschlauch 2 Aufnehmergehäuse Überlastsicherheit: 1 bis 200 bar 400 und 600 bar 50 % F.S. 20 % F.S. Linearität und Hysterese: < ± 0,5 % F.S. P068SB02.vsd Sonderausführungen nach Kundenwunsch Zur Registrierung der Aufnehmer stehen zur Verfügung: - Batteriebetriebenes Anzeigegerät - Zwischenverstärker zur Fernübertragung - Manuell bedienbare Umschaltgruppen - Automatische Mess- und Registrieranlagen mit Datenträger bzw. Speicher Weitere Ausführungen auf Anfrage Das Spezialmesskabel mit Abschirmung wird am Aufnehmer bei Lieferung in gewünschter Länge, max. 300 m (ohne Verstärkereinheit), vergossen. Stand: 15.07.2009 / SP / P068.40.00.00.00.001R02.docx Typ EESK 5/9 V Druckkissengröße Ø 49,9 mm M8 Ø 90 88 19,5 4,3 30° 6,3 60,5 30° P068SB06.vsd Ø 49,9 +0 - 0,1 = LK Ø 68 60 35 Ø 140 65 65 110 12 33 Typ EESK 8,6/14/6,5 VE/R Druckkissengröße Ø 86 mm Schrumpfschlauch P068SB07.vsd Ø 86 Typ EESK 8,6/14/6,5 VE/RC Druckkissengröße Ø 86 mm Alternativ: rechtwinkliger Stecker 47 33 Standard: gerader Stecker 65 12 60 Ø 140 P068SB08.vsd Ø 86 Stand: 15.07.2009 / SP / P068.40.00.00.00.001R02.docx Spannungsmesser für Rohrdruckmessung Typ EESK 5/9 V Druckkissengröße Ø 49,9 mm Typ EESK 5/9 V Typ EESK 8,6/14/4,5 VE/S Druckkissengröße Ø 86 mm 267 mm 210 mm Aufnehmergehäuse 130 Ø 28 Ø 30 12 Ø 140 Ø 62 45 P068SB01.vsd 16 Ø 62 Ø 30 Ø 120 10 26 Ø 30 Typ EESK 6,2/12 Druckkissengröße Ø 62 mm P068SB05.vsd 130 mm Aufnehmergehäuse Typ EESK 6,2/6,2 VE Druckkissengröße Ø 62 mm 23 Ø 86 60 R R 45 3xM8 120° P068SB04.vsd Weitere Ausführungen können nach Vorlage einer Einbauskizze gerne modifiziert oder speziell angepasst und ausgeführt geliefert werden. Stand: 15.07.2009 / SP / P068.40.00.00.00.001R02.docx Erddruckgeber für Modellversuche Typ EESK 5/7,5/1,2 K... Druckkissengröße Ø 75 mm Lieferbare Belastungsbereiche: 1 / 2 / 5 / 10 / 20 und 50 bar Luftdruckkompensierte Aufnehmer: 1 / 2 / 5 / 10 und 20 bar 13 Absolutaufnehmer: Ø 55 Ø 75 P068SB09.vsd Technische Daten: Versorgungsspannung: Ausgangssignal: Überlastsicherheit: Linearität und Hysterese: (10 V DC) 4 mA 0 – 1000 mV 50 % F.S. < ± 0,5 % F.S. Porenwasserdruckgeber für Modellversuche Typ EPK 4/7/1,5 K... Sintermetallfilter Ø 40 mm Lieferbare Belastungsbereiche: Absolutaufnehmer: 1 / 2 / 5 / 10 / 20 und 50 bar Luftdruckkompensierte Aufnehmer: 1 / 2 / 5 / 10 und 20 bar Technische Daten: Versorgungsspannung: Ausgangssignal: Überlastsicherheit: Linearität und Hysterese: (10 V DC) 4 mA 0 – 1000 mV 50 % F.S. < ± 0,5 % F.S. GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 19.09.2008 / RA / P069.00.00.00.00.001R03.docx GLÖTZL Baumeßtechnik ELEKTRISCHE PORENWASSERDRUCKAUFNEHMER Typ: EP . . 4 Art.-Nr.: 69. . . Der elektrische Porenwasserdruckaufnehmer dient zur Messung von Porenwasserdrücken bis max. 50 bar. In einem Gehäuse, Durchmesser 40 mm, Länge 260 mm, aus Edelstahl, ist in der Standardausführung ein elektrischer Druckaufnehmer mit dem Verbindungskabel wasserdicht eingegossen. Der Porenwasserdruck wird über einen Filter in den Druckaufnehmer geleitet und in ein Ausgangssignal mV (Typ EPKE) bzw. mA (Typ EPKO) proportional zum Messwert gewandelt. Zum Einpressen ist der Aufnehmer in der Ausführung AG R5 mit einem Gewinde M36x1,5 versehen, auf das eine Einpresshülse für einen Gestängenanschluss aufgeschraubt werden kann. Abb.: Porenwasserdruckaufnehmer Typ EPKE 4 S1 AG R5 (E) Typen: KE Drucksensor piezoelektrisch, 4-Leiter-System Technische Daten: Versorgung Konstantstrom 1 mA Versorgung optional 4 mA oder 10VDC Ausgangssignal 0 – 250 mV Überlastsicherheit (1 – 50 bar) 50 % v. E. Linearität einschl. Hysterese < 0,5 % v. E. Linearität einschl. Hyster. optional < 0,1 % v. E. Thermische Nullpunktverschiebung 0,025 mV/K Arbeitstemperaturbereich +5 bis +80 °C Lagertemperaturbereich (trocken) -40 bis +100 °C Langzeitdrift temperaturabhängig (bei 0 °C bis 50 °C), typ. 0,25 mV KO Anschlüsse: + Versorgung - Versorgung + Ausgang - Ausgang Abschirmung Resonanz Messfrequenz schwarz gelb rot blau gelb/grün > 30 KHz 1 KHz (1) (2) (3) (4) Drucksensor piezoelektrisch wie vorher, mit eingebautem Verstärker und wahlweise Temperatursensor Technische Daten: Versorgung Ausgangssignal Überlastsicherheit Linearität einschl. Hysterese Temperaturkoeffizient Bürde Arbeitstemperaturbereich Lagertemperaturbereich Initialisierungszeit n. d. Einschalten 15 bis 30 V 4 – 20 mA 2-Leiter-System 1 – 50 bar, 50 % v. E. < 0,5 % v. E. (optional 0,1 % v. E.) < 0,01 %/ °C v. E. (Us-9V) : 20 mA +5 °C bis +60 °C -15 °C bis +100 °C 6 Sekunden Wahlweise mit Temperatursensor AD 590, Ausgangssignal 1μA/K Stand: 19.09.2008 / RA / P069.00.00.00.00.001R03.docx Filter: K = Keramikfilter, Lufteintrittswert 18 m Wassersäule zum Einbau in bindigen Böden S = Sintermetallfilter zum Einbau in Sandschüttungen bzw. Grundwasserpegel Messbereich: - 0,5 bis 0,5 / 1 / 2 / 5 / 10 / 20 und 50 bar Typenschlüssel (Bestellbeispiel): z. B. EPKE 4 S 10 AG R5 E Ausführung R5 nur mit Ringzylinderfilter, Ø40 x 50 mm AG R5 mit Ringzylinderfilter Ø40x50 mm und Anschlussgewinde L5 Vlieslochfilter (bei Trockenfall des Gebers) E zusätzlich Einpresshülse Messbereich -0,5 bis 0,5/1/2/5/10/20/50 bar Filter (S = Sintermetallfilter, K = Keramikfilter) Abmessung des Aufnehmers Ø 40 mm Typ EPKE piezoelektrischer Porenwasserdruckaufnehmer, Standard EPKO mit Verstärkerausgang 4 – 20 mA Porenwasserdruckaufnehmer Typ EPKE 4 S1 R5 Ausführung L5 Vlieslochfilter Ø40x50 mm (für Darstellungszwecke Vlies freigelegt) Ausdrehung Ø35x40 mm für Einpressgestänge Einpresshülse Ø40x240 mm Anschluss M36x1,5 für Geber Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 16.10.2007 / SP / P069.03.00.00.00.001R04.doc GLÖTZL Baumeßtechnik PORENWASSERDRUCK-, WASSERDRUCK- und DRUCKGEBER. . . . Schwingsaitenprinzip Typ EPVW 3 . . EPVW 4 . . Art.-Nr.: 69.03... Der elektrische Druckgeber mit dem Schwingsaitenprinzip dient zur Messung von Porenwasserdrücken und Wasser- oder Flüssigkeitsdruck bis maximal 600 bar. Die Geber finden Verwendung bei der Messung von Porenwasserdrücken in Dämmen, Schüttungen, Wasserstand in Bohrungen und Brunnen, um nur einige Einsatzgebiete zu nennen, und zur direkten Messung von Flüssigkeitsdrücken. Der Sensor besteht aus einem Gehäuse in verschiedenen Ausführungen und einem Sensorelement. Dieser Aufnehmer ist mit einer Schwingsaite verbunden, deren druckempfindliche Membrane, die bei Belastung durch den zu messenden Druck eine Durchbiegung erfährt und dadurch die vorgespannte Schwingsaite entlastet. Die hierbei entstehenden und zu messenden Frequenzsignale der Schwingsaite sind proportional zum aufgebrachten Druck. Das Frequenzsignal wird über ein Kabel zu den Anzeigegeräten, tragbare Ausführung, oder automatisch arbeitenden Messanlagen übertragen. Abbildung: Porenwasserdruckgeber mit Frontmembrane Vorteile des Schwingsaitenmesssystems x Langzeitmessung unter schwierigen Bedingungen x Unempfindliches und sehr robustes Messsystem x Langzeitstabil mit hoher Auflösung x Bewährtes und erfolgreich eingesetztes System x Keine Beeinflussung durch größere Kabellängen x Geschlossenes System Lieferbare Ausführungen Es sind eine Reihe von modifizierten Gebern lieferbar. Der beschriebene Standardsensor ist sehr klein gehalten, um auch problemlos in Standrohren, Verfüllungen, Schüttungen und Bohrungen eingesetzt zu werden. Weitere Ausführungen sind Geber zum Einpressen in den Untergrund, kombinierte Porenwasserund Erddruckgeber und Geber zur direkten Messung von Drücken mit Prozessanschlüssen. Aufbau der Geber Der im Geber eingebaute Sensor entspricht dem neuesten Stand der Technik auf dem Gebiet der Schwingsaitentechnik. Alle Bestandteile sind aus rostfreiem Stahl gefertigt mit der Güte 1.4571. Das Sensorinnere ist evakuiert und so zusammengeschweißt, dass eine geschlossene Kammer für das Schwingsaitenelement entsteht. Durch eine vom Hersteller patentierte Gesenkschmiedetechnik werden die Enden der Schwingsaite mit dem Gehäuse verbunden, wodurch eine sehr hohe Stabilität der Saitenverspannung erreicht wird. Elektromagnetische Spulen, die nahe der Saite angebracht sind, dienen dazu, die Saite anzuregen und hierbei hervorgerufene Saitenschwingung in ein elektrisches Ausgangssignal zu wandeln. Durch Druckänderung wird die Durchbiegung der Membrane und somit die Schwingfrequenz der Saite beeinflusst und proportional zum zu messenden Druck verändert. Stand: 16.10.2007 / SP / P069.03.00.00.00.001R04.doc Messkabel Standard ist ein 4adriges abgeschirmtes Kabel mit PE-Außenmantel. Zwei Leiter werden für den Schwingsaitensensor und zwei für einen optional erhältlichen Temperatursensor benötigt. Für besondere Beanspruchung stehen Messkabel mit Doppelmantel, verstärktem Außenmantel und Hochtemperaturkabel zur Verfügung. Anzumerken ist, dass Widerstandsänderungen im Messkabel durch Temperaturänderung, Kontakt-widerstände an Übergangsstellen und Wassereintritt in das Messkabel, die Arbeitsfrequenz des Sensors nicht beeinflussen. Diese Tatsache, verbunden mit ausgezeichneter Nullpunktstabilität und Langzeitverhalten, ist der Grund, weshalb Schwingsaitensensoren gegenüber herkömmlichen elektrischen Sensoren bei Langzeitmessungen und unter schwierigen Bedingungen auch wegen der nicht möglichen Wiedergewinnbarkeit eingesetzt werden. Belastungsbereiche Filtersteine und Prozeßanschlüsse -0.5 bis +0.4, +0.7, +2.0, +3.5, +5.0, +7.0, +10, +20, +35, +70, +100, +200, +350 und +500 bar, Negativdrücke standard bis -0.5 bar x Sintermetallfilter aus Edelstahl, Standardfilter x Keramikfilter mit hohem Lufteintrittswert x Prozessanschlüsse nach Kundenspezifikation oder Standard-Schneidringverschraubung, Durchmesser 6 mm Aufbau des Schwingsaitenaufnehmers Bestellbeispiel für EPVW 3 69.03.01.02 = EP VW 3 S 2 F Flächenfilter Belastungsbereich 0,2 bar Sintermetallfilter Gebertyp 3, Durchmesser 30 mm Schwingsaitenaufnehmer Porenwasser- und Wasserdruckgeber Registriereinheiten x Anschlusskästen und manuelle Umschalter x Batteriebetriebene Anzeigegeräte x Automatische Mess- und Registrieranlagen mit Datenträger, Speicher und Fernübertragung Stand: 16.10.2007 / SP / P069.03.00.00.00.001R04.doc Sensor-Aufbau Technische Daten Kabel PE 4 x 0,5 mm² Schrumpfschlauch zur Kabelabdichtung Dichtschraube für Kabel O-Ring-Dichtpaket Kabel-Dichtungskörper Aufnehmergehäuse Mat. 1.4571 Eindrehung für Halteteil Plastischer Gehäuseverguss Technische Daten Standard Hochtemperatur Überlastsicherheit vom Messbereich 50 % 50 % Linearität einschl. Hysterese v. E. ± 0,5 % ± 0,5 % Optional ± 0,1 % ± 0,1 % Auflösung v. E. ± 0,02 % ± 0,025 % Thermische Nullpunktverschiebung < 0,02 % °C < 0,05 % °C Sensorspezifische Angaben min. typisch max. min. typisch max. Spulenwiderstand Ohm/20 °C * 170 Thermistorwiderstand Ohm/25 °C * 180 190 110 3000 120 130 8200 Induktivität mH * 10 13 14 8 10 14 Kapazität nF * 200 300 400 250 375 600 Leitungswiderstand Ohm/5-V-Speisung 3500 Temperaturbereich °C -20 Stromaufnahme mAss/5V 26 Versorgung, Impulsansteuerung zur Spulenregelung Vss 2 4000 +80 -20 +180 28 30 38 42 46 5 24 2 5 24 Arbeitsfrequenz 2 kHz - 3,3 kHz 2 kHz - 3,3 kHz Option Ex-Schutz EEx ib IIB T4 EEx ib IIB BTI * Bei Ex-Versionen müssen die Leitungsdaten mitberücksichtigt werden Erregerspule Schwingsaitensensor Sensorhalterung Filterkörper Anschlusswerte für Zener-Barrieren: Schwingsaitensen sor Thermistor RL min. Ohm 240 1500 UZ max. Volt 24 17 IK max. mA 100 11,33 CA min. nF 620 100 LA min. mH 15 2 Filter Maßstab: ~1:1 Anschlussbelegung: Schwingsaitensen sor Kabel 4 x 0,5 mm² gelb/schwarz Thermistor rot/blau Stand: 16.10.2007 / SP / P069.03.00.00.00.001R04.doc Datenerfassungsgeräte: Tragbares Anzeigegerät ohne Speicher, für Batteriebetrieb, Typ SMC 2.02 Handumschaltgruppe für 6 Messstellen mit eingebautem Luftdrucksensor Gehäuse aus Polyester für Wand- oder Mastbefestigung IP 66, Typ AKVW 6/LS Vielfachmessgerät mit Datenspeicher und Messstellenzuordnung, Typ VMG14.1; siehe ausführlichere Einzelbeschreibung Automatische Messanlage Typ MFM in Standard- oder Exx-Ausführung Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 27.09.2005 / RA / P069.04.00.00.00.001R02.doc GLÖTZL Baumeßtechnik PORENWASSERDRUCK-, WASSERDRUCK- und DRUCKGEBER. . . . Schwingsaitenprinzip Typ PVM 3 . . PVM 4 . . Art.-Nr.: 69.04... Der elektrische Druckgeber mit dem Schwingsaitenprinzip dient zur Messung von Porenwasserdrücken und Wasser- oder Flüssigkeitsdruck bis maximal 600 bar. Die Geber finden Verwendung bei der Messung von Porenwasserdrücken in Dämmen, Schüttungen, Wasserstand in Bohrungen und Brunnen, um nur einige Einsatzgebiete zu nennen, und zur direkten Messung von Flüssigkeitsdrücken. Der Sensor besteht aus einem Gehäuse in verschiedenen Ausführungen und einem Sensorelement. Dieser Aufnehmer ist mit einer Schwingsaite verbunden, deren druckempfindliche Membrane, die bei Belastung durch den zu messenden Druck eine Durchbiegung erfährt und dadurch die vorgespannte Schwingsaite entlastet. Die hierbei entstehenden und zu messenden Frequenzsignale der Schwingsaite sind proportional zum aufgebrachten Druck. Das Frequenzsignal wird über ein Kabel zu den Anzeigegeräten, tragbare Ausführung, oder automatisch arbeitenden Messanlagen übertragen. Abbildung: Porenwasserdruckgeber mit Frontmembrane Vorteile des Schwingsaitenmesssystems x Langzeitmessung unter schwierigen Bedingungen x Unempfindliches und sehr robustes Messsystem x Langzeitstabil mit hoher Auflösung x Bewährtes und erfolgreich eingesetztes System x Keine Beeinflussung durch größere Kabellängen x Geschlossenes System Lieferbare Ausführungen Es sind eine Reihe von modifizierten Gebern lieferbar. Der beschriebene Standardsensor ist sehr klein gehalten, um auch problemlos in Standrohren, Verfüllungen, Schüttungen und Bohrungen eingesetzt zu werden. Weitere Ausführungen sind Geber zum Einpressen in den Untergrund, kombinierte Porenwasserund Erddruckgeber und Geber zur direkten Messung von Drücken mit Prozessanschlüssen. Aufbau der Geber Der im Geber eingebaute Sensor entspricht dem neuesten Stand der Technik auf dem Gebiet der Schwingsaitentechnik. Alle Bestandteile sind aus rostfreiem Stahl gefertigt mit der Güte 1.4571. Das Sensorinnere ist evakuiert und so zusammengeschweißt, dass eine geschlossene Kammer für das Schwingsaitenelement entsteht. Durch eine vom Hersteller patentierte Gesenkschmiedetechnik werden die Enden der Schwingsaite mit dem Gehäuse verbunden, wodurch eine sehr hohe Stabilität der Saitenverspannung erreicht wird. Elektromagnetische Spulen, die nahe der Saite angebracht sind, dienen dazu, die Saite anzuregen und hierbei hervorgerufene Saitenschwingung in ein elektrisches Ausgangssignal zu wandeln. Durch Druckänderung wird die Durchbiegung der Membrane und somit die Schwingfrequenz der Saite beeinflußt und proportional zum zu messenden Druck verändert. Stand: 27.09.2005 / RA / P069.04.00.00.00.001R02.doc Messkabel Standard ist ein 4adriges abgeschirmtes Kabel mit PE-Außenmantel. Zwei Leiter werden für den Schwingsaitensensor und zwei für einen optional erhältlichen Temperatursensor benötigt. Für besondere Beanspruchung stehen Messkabel mit Doppelmantel, verstärktem Außenmantel und Hochtemperaturkabel zur Verfügung. Anzumerken ist, daß Widerstandsänderungen im Messkabel durch Temperaturänderung, Kontaktwiderstände an Übergangsstellen und Wassereintritt in das Messkabel, die Arbeitsfrequenz des Sensors nicht beeinflussen. Diese Tatsache, verbunden mit ausgezeichneter Nullpunktstabilität und Langzeitverhalten, ist der Grund, weshalb Schwingsaitensensoren gegenüber herkömmlichen elektrischen Sensoren bei Langzeitmessungen und unter schwierigen Bedingungen auch wegen der nicht möglichen Wiedergewinnbarkeit eingesetzt werden. Belastungsbereiche Filtersteine und Prozeßanschlüsse -0.5 bis +0.4, +0.7, +2.0, +3.5, +5.0, +7.0, +10, +20, +35, +70, +100, +200, +350 und +500 bar, Negativdrücke standard bis -0.5 bar x Sintermetallfilter aus Edelstahl, Standardfilter x Keramikfilter mit hohem Lufteintrittswert x Prozessanschlüsse nach Kundenspezifikation oder Standard-Schneidringverschraubung, Durchmesser 6 mm Aufbau des Schwingsaitenaufnehmers Bestellbeispiel für PVM 3 69.04.01.02 = P VM 3 S 2 F Flächenfilter Belastungsbereich 0,2 bar Sintermetallfilter Gebertyp 3, Durchmesser 30 mm Schwingsaitenaufnehmer System Glötzl/Maihak Porenwasser- und Wasserdruckgeber Registriereinheiten x Anschlusskästen und manuelle Umschalter x Batteriebetriebene Anzeigegeräte x Automatische Mess- und Registrieranlagen mit Datenträger, Speicher und Fernübertragung Stand: 27.09.2005 / RA / P069.04.00.00.00.001R02.doc Sensor-Aufbau Technische Daten Kabel PE 4 x 0,5 mm² Schrumpfschlauch zur Kabelabdichtung Dichtschraube für Kabel O-Ring-Dichtpaket Kabel-Dichtungskörper Aufnehmergehäuse Mat. 1.4571 Eindrehung für Halteteil Plastischer Gehäuseverguss Erregerspule Schwingsaitensensor Sensorhalterung Filterkörper Filter Maßstab: ~1:1 Technische Daten Standard Überlastsicherheit vom Messbereich 50 % Linearität einschl. Hysterese v. E.. ± 0,5 % Optional ± 0,1 % Auflösung v. E. ± 0,02 % Thermische Nullpunktverschiebung < 0,03 %/°C Sensorspezifische Angaben typisch Spulenwiderstand Ohm/20 °C 480 Thermistorwiderstand Ohm/25 °C 3000 Induktivität mH 42 Kapazität nF 135 Leitungswiderstand Ohm/5-V-Speisung 150 Temperaturbereich °C 0 – +70 Stromaufnahme mAss/12V 25 Versorgung, Impulsansteuerung zur Spulenregelung Vss 12 Arbeitsfrequenz 0,7 kHz – 1 kHz Anschlussbelegung: Schwingsaitensensor: Thermistor: Kabel 4 x 0,5 mm² rot/blau gelb/schwarz Stand: 27.09.2005 / RA / P069.04.00.00.00.001R02.doc Datenerfassungsgeräte: Tragbares Anzeigegerät ohne Speicher, für Batteriebetrieb, Typ SMC 2.02 Handumschaltgruppe für 6 Messstellen mit eingebautem Luftdrucksensor Gehäuse aus Polyester für Wand- oder Mastbefestigung IP 66, Typ AKVW 6/LS Vielfachmessgerät mit Datenspeicher und Messstellenzuordnung, Typ VMG14.1; siehe ausführlichere Einzelbeschreibung Automatische Messanlage MFA 6E in Standardoder Exx-Ausführung Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH > Ankerkraftgeber e KN Ankerkraftgeber KN > Ankerkraftgeber KK > Kraftmessgeber KLN KRAFT UND ANKERKRAFT > Messwertaufnehmer > Kraftmessgeber KLN e > Kraftmessgeber KLN KE Kraftmessgeber KKLN Pfahlkraftgeber KLP Advanced Solutions > > > < zurück zur Übersicht KRAFT UND ANKERKRAFT Ankerkraftgeber TK Stand: 31.01.2007 / RA / P040.00.00.00.00.001R03.doc GLÖTZL Baumeßtechnik ANKERKRAFTMESSGEBER Typ: TK . . . Art.-Nr.: 40. . . Der Glötzl-Kraftmessgeber besteht aus einem Kolbenkissen, welches aus zwei biegesteifen Ringscheiben gebildet ist, die an den Rändern durch eingedrehte Ringnuten beweglich sind. Der Druckraum dieses Kolbenkissens ist mit einer Hydraulik-Flüssigkeit gefüllt und hat eine genau definierte Grundfläche, wodurch die Umsetzung Spannung in Kraft ermöglicht wird. Technische Daten: Messgenauigkeit: +/- 2 % Temperaturfehler: 1,2 % bei 20 °C Temperaturdifferenz Manometer Ø 63 mm Mat. 1.4571, wasserdicht Schutzhaube-Abdeckung Auf Wunsch mit Glyzerinfüllung Gewicht mit Ausgleichsplatte 5 kg Mat. Kolbenkissen St. 52-3 Der Typ TK... ist eine Weiterentwicklung der Standardgeräte Typ K....Er wurde speziell entwickelt für den Einsatz im Tunnelbau, wobei auf einen robusten Aufbau und einfache Handhabung Wert gelegt wurde. Die untere Auflage des Aufnehmers ist so gestaltet, dass keine zusätzliche Ausgleichsplatte erforderlich ist. Auch bestehen keine Anforderungen auf eine bestimmte Güte der Auflagerfläche. Die obere Ausgleichsplatte ist in zwei Ausführungen mit planer Auflagerfläche oder mit konischer Eindrehung für eine Spannmutter lieferbar. Stand: 31.01.2007 / RA / P040.00.00.00.00.001R03.doc Vorteile: - hydraulisches Prinzip robuste Bauart leichte Montage unempfindlich gegen exzentrische Belastungen bis 5° direkte Messung am geeichten Manometer geringe Temperaturempfindlichkeit geringes Gewicht Abmessung: - Bauhöhe: Ankerdurchlass: Ø-Kolbenkissen: Gesamtlänge mit Manometer: Belastungsbereiche: 78 mm 35 mm max. 140 mm 220 mm 0 - 160 / 250 / 400 und 600 kN Ausführungen: Typ TK....A Typ TK....A Typ TK....A 35 35 35 M E VHD mit direktanzeigendem Manometer mit elektrischem Druckumsetzer 4 - 20 mA für Fernmessung mit hydraulischem Kompensationsventil für Fernmessung Typenschlüssel: TK 250 A 35 M P Ausgleichsplatte, P = plan (K = Konus) Ausführung mit Manometer (E bzw. VHD) Ankerdurchlass 35 mm Belastungsbereich 250 kN oder 160/400/600 kN Bezeichnung für Tunnelkraftmessgeber Abb.: Ankerkraftmessgeber TK 250 A 35 M Mit Ausgleichsplatten plan und konisch Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 11.07.2008 / RA / P041.00.00.00.00.002R04.doc GLÖTZL Baumeßtechnik ANKERKRAFTMESSGEBER Modelle DK, DKV und VW Typ: KN . . . Art.-Nr.: 41. . . Abb.: Ankerkraftmessgeber KN 2000 A135 VW mit Ausgleichsplatte Der GLÖTZL-Ankerkraftmessgeber besteht aus einem Kolbenkissen, welches aus zwei biegesteifen Ringscheiben gebildet ist, die an den Rändern durch eingedrehte Ringnuten beweglich ist. Der Ringspalt zwischen den Kissen ist mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt. Sie erfasst den Druck auf die definierte Fläche. Bei den hier vorgestellten hydraulisch / elektrischen Modellen wird der Hydraulikdruck über einen piezoelektrischen Druckumsetzer (Modelle DK, DKV) bzw. über einen Schwingsaitenaufnehmer (VW) in ein elektrisches Signal gewandelt. Zusätzlich ist der Geber optional mit einem eingebauten Temperaturfühler (AD 590) bzw. mit einem Thermistor lieferbar. Die Sensorik und die zugehörige Elektronik sind seitlich in einem kompakten, platzsparenden Edelstahlgehäuse mit Kabelanschluss untergebracht. Modell DK: Ausstattung mit piezoelektrischem Druckumsetzer, 4-Leiter-System, Versorgung 4 mA Konstantstrom bzw. 10 V DC, Ausgangssignal 0 bis max. 1000 mV. Bei zusätzlichem Temperatursensor AD 590 (Modell DK / T) ist ein 6 adriges Kabel erforderlich. Modell DKV: Ausstattung mit piezoelektrischem Druckumsetzer, 2-Leiter-System, eingebauter Verstärker, Versorgung 10 bis 30 V DC (Kalibrierung mit Standard = 24 V DC), Ausgangssignal normiert 4 bis 20 mA für den Messbereich 0 bis maximale Last. Bei zusätzlichem Temperatursensor AD 590 (Modell DKV / T) ist ein 4 adriges Kabel erforderlich. Modell VW Ausstattung mit Schwingsaitenaufnehmer und Thermistor, 4-Leiter-System. Hierfür ist ein Spezialanzeigegerät bzw. das digitale Handmessgerät SMC 2.02 oder das Vielfachmessgerät VMG 14.1 erforderlich. Stand: 11.07.2008 / RA / P041.00.00.00.00.002R04.doc Modell DK und DKV mit elektrischer Fernmessung Belastungsbereiche und Dimensionen System und Ausführung: 1. Kolbenkissen 2. Hydraulikflüssigkeit 3. Anker 4. Ausgleichsplatte 5. Elektr. Druckumsetzer Belastung [kN] Typ KN..DK(DKV), (VW) Dimensionen [mm] Gewichte [kg] Geber + Ausgleichsplatte nom. max. A B C D E Geber KN 250 A 35 DK 2,5 250 275 35 123 144 28 30 3,5 6,0 KN 500 A 50 DK 4 500 550 50 144 165 28 40 4,0 8,5 KN 750 A 75 DK 4 750 850 75 180 202 28 40 6,0 12,0 KN 1000 A 105 DK 4 1000 1100 105 219 240 28 45 6,5 16,0 KN 1400 A 105 DK 6 1400 1600 105 219 240 28 45 6,5 16,0 KN 2000 A 135 DK 6 2000 2200 135 265 288 30 65 9,0 28,0 KN 5000 A 160 DK 6 5000 5500 160 380 408 50 85 37,0 99,5 zusätzliche Ausgleichsplatte auf Anfrage lieferbar Digitales Anzeigegerät für zwei Messkanäle Typ FMG 01-2 - Kraft und Temperatur - Direkte Anzeige der Kraft in kN - Anzeige Temperatur °C - eingebaute Stromversorgung mit Ladegerät - robustes Gehäuse Digitales Handmessgerät für Schwingsaitenaufnehmer, Typ SMC 2.02 Technische Daten (piezoelektrischer Aufnehmer) - einfache Handhabung - netzunabhängig - geringes Gewicht - beleuchtete Anzeige - eingebaute Stromversorgung mit Ladegerät - Anzeige Temperatur °C Messgenauigkeit: +/- 0,5 % Temperaturfehler: < 0,1 % °C v.E. Einsatzbereich: -40 °C bis +70 °C zulässige Leitungslänge: max. 1000 m Messbereich: 0,5 - 3,5 kHz Widerstand: 0 – 2200 : Anregeimpuls: 60 V/1 ms Messfehler: 0,05 – 0,1 % Digitales Anzeigegerät für zwei Messkanäle Typ VMG 14.1 - Kraft - Druck - Anzeige Temperatur °C - alle Sensoren mit Ausgangssignal 4 – 20 mA und 0 – 20 mA - Wegaufnehmer - LVDT, z. B. Fissurometer - Schwingsaitenaufnehmer (VW) - Dehnungsmessstreifen (DMS) - eingebaute Stromversorgung mit Ladegerät - robustes Gehäuse Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 24.07.2008 / SP / P041.00.00.00.00.001R05.doc GLÖTZL Baumeßtechnik HYDRAULISCHE ANKERKRAFTMESSGEBER Typ: KN . . . Art.-Nr: 41. . . Abb.: Typ KN 1400 A 105 M Der Glötzl-Ankerkraftmessgeber besteht aus einem Kolbenkissen, welches aus zwei biegesteifen Ringscheiben gebildet ist, die an den Rändern durch eingedrehte Ringnuten beweglich sind. Der Druckraum dieses Kolbenkissens ist mit einer Hydraulik-Flüssigkeit gefüllt und hat eine genau definierte Grundfläche, wodurch die Umsetzung Spannung in Kraft ermöglicht wird. Messung des Ankerkraftmessgebers - direkte Messung am geeichten Manometer Modelle M, MF und ME hydraulische Fernmessung mit „GLÖTZL-Kompensationsventil“, Modell VHD elektrische Fernmessung mit piezoelektrischem Druckumsetzer und Temperatursensor, Modelle DK und DKV elektrische Fernmessung mit Schwingsaitenaufnehmer und Thermistor, Modell VW Vorteile des Glötzl-Ankerkraftmessgebers - hydraulisches Prinzip robuste Bauart geringe Bauhöhe geringes Gewicht - leichte Montage geringe Temperaturempfindlichkeit unempfindlich gegen exzentrische Belastungen keine Eichkurve notwendig, da der Geber linear anzeigt Technische Daten - - Messgenauigkeit +/- 1 Prozent Temperaturfehler bei 20 °C Temperaturdifferenz: 1,2 % des Belastungsbereiches Stand: 24.07.2008 / SP / P041.00.00.00.00.001R05.doc Modelle M, MF und ME mit direktanzeigendem Manometer System und Ausführung: 1. Kolbenkissen 2. Hydraulikflüssigkeit 3. Anker 4. Ausgleichsplatte 5. Anzeigemanometer 6. Schutzhaube Ausführung: Modell M 5 3 6 4 A Ableserichtung 2 Technische Daten Ankerkraftgeber und Ausgleichsplatte aus Stahl St. 52 D E 130 mm 1 B Messgenauigkeit: +/- 1 % 60 C 040 SB01.vsd Temperaturfehler: 1,2 % bei 20° C Temperaturdifferenz Ausführung: Modell MF 3 4 5 A Einsatzbereich: - 30° C bis 60° C Ableserichtung 2 D 80 E 1 6 115 B C 040 SB02.vsd Abb.: Ankerkraftgeber, auf Ankerplatte aufgelegt, vor dem Spannen des Ankers Modell ME: wie Modell M bzw. MF mit Manometer. Das Manometer ist jedoch zusätzlich 1 2 3 4 5 mit einstellbaren Grenzwertschaltern für 040 SB08.vsd minimale bzw. maximale Last ausgestattet. Die Grenzen sind einstellbar und werden bei Über-/Unterschreitung in einer Zentrale als Signal (Lampe) angezeigt. Der Ankerkraftmessgeber ist ausgelegt zur Auflage auf eine plane Ankerplatte. Sollte dies nicht möglich sein, ist eine weitere Ausgleichsplatte einzusetzen. Lieferumfang: Ankerkraftmessgeber mit 1 Stück Ausgleichplatte. Belastungsbereich und Dimensionen Belastung [kN] Dimensionen [mm] Gewicht [kg] Typ KN . . M, ME, MF. KN 250 A 35 M 2,5 nom. max. A B C D E Geber Geber + Ausgleichsplatte 250 300 35 123 144 28 30 3,5 6,0 KN 500 A 50 M 4 500 600 50 144 165 28 40 4,0 8,5 KN 750 A 75 M 4 750 900 75 180 202 28 40 6,0 12,0 KN 1000 A 105 M 4 1000 1200 105 219 240 28 45 6,5 16,0 KN 1400 A 105 M 6 1400 1600 105 219 240 28 45 6,5 16,0 KN 2000 A 135 M 6 2000 2400 135 265 288 30 65 9,0 28,0 KN 5000 A 160 M 6 5000 6000 160 380 408 50 85 37,0 99,5 Weitere Belastungsbereiche auf Anfrage. Stand: 24.07.2008 / SP / P041.00.00.00.00.001R05.doc Modell VHD, hydraulische Fernmessung mit GLÖTZL-Kompensationsventil 040 SB03.vsd Ausführung A Ausführung B A 140 mm D D E E A 210 mm B C 040 SB05.vsd B C 040 SB05.vsd Zur Erfassung von Messwerten der Ankerkraftgeber mit Kompensationsventil können eingesetzt werden: - Handpumpe mit Umschaltgruppe Automatische Mess- und Registrieranlage Elektromotorpumpe mit Umschaltgruppe - Abb.: Ankerkraftgeber mit Spannvorrichtung Abb.: Festgelegter Anker mit Ankerkraftmessdose Belastungsbereich und Dimensionen Belastung [kN] Dimensionen [mm] Gewicht [kg] Typ KN . . M, ME, MF. nom. max. A B C D E Geber Geber + Ausgleichsplatte KN 250 A35 VHD 2,5 250 280 35 123 144 28 30 3,5 6,0 KN 500 A50 VHD 4 500 580 50 144 165 28 40 4,0 8,5 KN 750 A75 VHD 4 750 850 75 180 202 28 40 6,0 12,0 KN 1000 A105 VHD 4 1000 1150 105 219 240 28 45 6,5 16,0 KN 1400 A105 VHD 4 1400 1530 105 244 266 30 45 6,5 16,0 KN 2000 A135 VHD 4 2000 2350 135 304 328 30 70 14,0 46,0 KN 5000 A160 VHD 4 5000 5550 160 446 474 50 85 54,0 145,0 Weitere Belastungsbereiche auf Anfrage Stand: 24.07.2008 / SP / P041.00.00.00.00.001R05.doc Anbau der Ankerkraftgeber Bauwerk Auflagerplatte (Ankerplatte) Spannmutter Anker Unterlage für Spannmutter Ausgleichsplatte Ankerkraftmessgeber Anzeigemanometer, Ausführung "M" 040 SB04.vsd Bauwerk Ausgleichsplatte Spannmutter Anker Unterlage für Spannmutter Ausgleichsplatte Kompensationsventil mit Kraftgeber Ausführung "B" 040 SB04.vsd eventuell erforderliche untere Ausgleichsplatte Ankerplatte Abb.: Ankerkraftgeber in Einbauzustand Handmessanlage Automatische Messanlage Typ MFM71 Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 – 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 16.06.2010 / RA / P042.00.00.00.00.001R03.doc GLÖTZL Baumeßtechnik ANKERKRAFTMESSGEBER Modelle DK, DKV und VW Typ: KK . . . Art.-Nr.: 42. . . Abb.: Ankerkraftmessgeber KK 1400 A105 DK Der Ankerkraftmessgeber besteht wie der Typ KN aus einem Kolbenkissen, das sich aus zwei biegesteifen Ringscheiben mit eingedrehten Ringnuten zusammensetzt. Die obere Ringscheibe ist verstärkt ausgebildet und wirkt somit als integrierte Ausgleichsplatte über dem Druckraum des Kolbenkissens. Der Ringspalt zwischen den Kissen ist mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt. Sie erfasst den Druck auf die definierte Fläche. Bei den hier vorgestellten hydraulisch / elektrischen Modellen wird der Hydraulikdruck über einen piezoelektrischen Druckumsetzer (Modelle DK, DKV) bzw. über einen Schwingsaitenaufnehmer (VW) in ein elektrisches Signal gewandelt. Zusätzlich ist der Geber optional mit einem eingebauten Temperaturfühler (AD 590) bzw. mit einem Thermistor lieferbar. Die Sensorik und die zugehörige Elektronik sind seitlich in einem kompakten, platzsparenden Edelstahlgehäuse mit Kabelanschluss untergebracht. Modell DK: Ausstattung mit piezoelektrischem Druckumsetzer, 4Leitersystem, Versorgung 4 mA Konstantstrom bzw. 10 V DC, Ausgangssignal 0 bis max. 1000 mV. Bei zusätzlichem Temperatursensor AD 590 (Modell DK / T) ist ein 6 adriges Kabel erforderlich. Modell DKV: Ausstattung mit piezoelektrischem Druckumsetzer, 2Leitersystem, eingebauter Verstärker, Versorgung 10 bis 30 V DC (Kalibrierung mit Standard = 24 V DC), Ausgangssignal normiert 4 bis 20 mA für den Messbereich 0 bis maximale Last. Bei zusätzlichem Temperatursensor AD 590 (Modell DKV / T) ist ein 4 adriges Kabel erforderlich. Modell VW Ausstattung mit Schwingsaitenaufnehmer und Thermistor, 4-Leiter-System. Hierfür ist ein Spezialanzeigegerät bzw. das digitale Handmessgerät SMC 2.02 oder das Vielfachmessgerät VMG 14.1 erforderlich. Stand: 16.06.2010 / RA / P042.00.00.00.00.001R03.doc Modell DK und DKV mit elektrischer Fernmessung Belastungsbereiche und Dimensionen 3 A 2 4 5 System und Ausführung: 1. Kolbenkissen 2. Hydraulikflüssigkeit 3. Anker 4. Ausgleichsplatte 5. Elektr. Druckumsetzer D 1 B E C 042 SB02.vsd Belastung [kN] Typ KK..DK(DKV),(VW) Dimensionen [mm] Gewichte [kg] Geber Geber + Ausgleichsplatte nom. max. A B C D E KK 500 A 50 DK 4 500 550 50 145 165 65 40 6,0 10,5 KK 750 A 75 DK 4 750 850 75 180 202 65 40 9,5 15,5 KK 1000 A 105 DK 4 1000 1100 105 220 242 65 45 13,0 22,5 KK 1400 A 105 DK 6 1400 1600 105 220 242 65 45 13,0 22,5 KK 2000 A 135 DK 6 2000 2200 135 265 288 80 60 23,0 43,0 KK 3000 A 135 DK 6 3000 3300 135 300 322 80 70 36,5 67,5 KK 5000 A 160 DK 6 5000 5500 160 380 408 90 80 66,5 125,5 zusätzliche Ausgleichsplatte auf Anfrage lieferbar Digitales Anzeigegerät für zwei Messkanäle Typ FMG 01-2 - Kraft und Temperatur - direkte Anzeige der Kraft in kN - Anzeige Temperatur °C - eingebaute Stromversorgung mit Ladegerät - robustes Gehäuse Technische Daten (piezoelektrischer Aufnehmer) Messgenauigkeit: ± 0,5 % Temperaturfehler: < 0,1 % °C v.E. Einsatzbereich: -40 °C bis +70 °C zulässige Leitungslänge: max. 1000 m Digitales Handmessgerät für Schwingsaitenaufnehmer, Typ SMC 2.02 - einfache Handhabung - netzunabhängig - geringes Gewicht - beleuchtete Anzeige - eingebaute Stromversorgung mit Ladegerät - Anzeige Temperatur °C Messbereich: Widerstand: Anregeimpuls: Messfehler: 0,5 - 3,5 kHz 0 – 2200 60 V/1 ms 0,05 – 0,1 % Digitales Anzeigegerät für zwei Messkanäle Typ VMG 14.1 - Kraft - Druck - Anzeige Temperatur °C - alle Sensoren mit Ausgangssignal 4 – 20 mA und 0 – 20 mA - Wegaufnehmer - LVDT, z. B. Fissurometer - Schwingsaitenaufnehmer (VW) - Dehnungsmessstreifen (DMS) - eingebaute Stromversorgung mit Ladegerät - robustes Gehäuse GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 24.07.2008 / SP / P043.00.00.00.00.001R02.doc GLÖTZL Baumeßtechnik HYDRAULISCHE KRAFTMESSGEBER Typ: KLN . . . Art.-Nr: 43. . . Typ: KLN 2000 M6 Der Glötzl-Kraftmessgeber besteht aus einem Kolbenkissen, welches aus zwei biegesteifen Ringscheiben gebildet ist, die an den Rändern durch eingedrehte Ringnuten beweglich sind. Der Druckraum dieses Kolbenkissens ist mit einer Hydraulik-Flüssigkeit gefüllt und hat eine genau definierte Grundfläche, wodurch die Umsetzung Spannung in Kraft ermöglicht wird. Messung des Kraftmessgebers - direkte Messung am geeichten Manometer Modelle M, ME und D hydraulische Fernmessung mit „GLÖTZL-Kompensationsventil“, Modell VHD elektrische Fernmessung mit piezoelektrischem Druckumsetzer und Temperatursensor, Modelle DK und DKV elektrische Fernmessung mit Schwingsaitenaufnehmer und Thermistor, Modell VW Vorteile des Glötzl-Ankerkraftmessgebers - hydraulisches Prinzip robuste Bauart geringe Bauhöhe geringes Gewicht - leichte Montage geringe Temperaturempfindlichkeit unempfindlich gegen exzentrische Belastungen keine Eichkurve notwendig, da der Geber linear anzeigt Technische Daten - Messgenauigkeit +/- 1 Prozent Temperaturfehler bei 20 °C Temperaturdifferenz: 1,2 % des Belastungsbereiches Stand: 24.07.2008 / SP / P043.00.00.00.00.001R02.doc Modelle M, MF und ME mit direktanzeigendem Manometer Ausführung: Modell M System und Ausführung: 1. Kolbenkissen 2. Hydraulikflüssigkeit 3. Ausgleichsplatte (als Zubehör) 4. Anzeigemanometer 5. Schutzhaube Technische Daten Ankerkraftgeber und Ausgleichsplatte aus Stahl St. 52 Messgenauigkeit: +/- 1 % Temperaturfehler: 1,2 % bei 20° C Temperaturdifferenz Ausführung: Modell MF Einsatzbereich: - 30° C bis 60° C Modell ME: wie Modell M bzw. MF mit Manometer. Das Manometer ist jedoch zusätzlich mit einstellbaren Grenzwertschaltern für minimale bzw. maximale Last ausgestattet. Die Grenzen sind einstellbar und werden bei Über/Unterschreitung in einer Zentrale als Signal (Lampe) angezeigt. Der Kraftmessgeber ist ausgelegt zur Auflage auf eine plane Platte. Sollte dies nicht möglich sein, ist eine weitere Ausgleichsplatte einzusetzen. 1 2 3 4 5 VisioDocument Lieferumfang: Kraftmessgeber ohne Ausgleichplatte, Ausgleichsplatte als Zubehör bei Lasteinleitung auf kleiner Grundfläche. Belastungsbereich und Dimensionen Belastung [kN] Dimensionen [mm} Gewicht [kg] Typ KLN . . M, ME, MF. nom. max. B C D E Geber Geber + Ausgleichsplatte KLN 120 A M 2,5 120 140 78 98 28 30 3,0 4,5 KLN 250 A M 2,5 250 300 111 132 28 30 4,0 6,5 KLN 500 A M 4 500 600 131 152 28 40 5,0 9,5 KLN 750 A M 4 750 900 161 182 28 40 6,0 12,5 KLN 1000 A M 4 1000 1200 189 210 28 45 8,0 18,0 KLN 2000 A M 6 2000 2400 218 242 30 65 11,0 40,0 KLN 5000 A M 6 5000 6000 358 385 50 85 46,0 113,0 Weitere Belastungsbereiche auf Anfrage Stand: 24.07.2008 / SP / P043.00.00.00.00.001R02.doc Modell VHD, hydraulische Fernmessung mit GLÖTZL-Kompensationsventil Ausführung B D 140 mm Ausführung A D VisioDocument B C 210 mm B C VisioDocument Zur Erfassung von Messwerten der Kraftgeber mit Kompensationsventil können eingesetzt werden: - Handpumpe mit Umschaltgruppe Automatische Mess- und Registrieranlage - Elektromotorpumpe mit Umschaltgruppe Belastungsbereich und Dimensionen Belastung [kN] Dimensionen [mm} Gewicht [kg] Typ KLN . . M, ME, MF. nom. max. B C D E Geber Geber + Ausgleichsplatte KLN 120 VHD 2,5 120 140 78 98 28 30 3,0 4,5 KLN 250 VHD 2,5 250 270 111 132 28 30 4,0 6,5 KLN 500 VHD 4 500 580 131 152 28 40 5,0 9,5 KLN 750 VHD 4 750 880 161 182 28 40 6,0 12,5 KLN 1000 VHD 4 1000 1200 189 210 28 45 8,0 18,0 KLN 2000 VHD 4 2000 2400 274 298 30 70 16,0 40,0 KLN 5000 VHD 4 5000 5500 410 438 44 85 32,0 113,0 Weitere Belastungsbereiche auf Anfrage Stand: 24.07.2008 / SP / P043.00.00.00.00.001R02.doc Anbau der Kraftgeber A. Zwischen planen Flächen mit gleicher Flächenlast. B. Bei Einleitung einer Last auf kleiner Grundfläche wird eine Ausgleichsplatte nach Maßangabe erforderlich. Lasteinleitung Verteilerplatte Kraftmessgeber Auflager Handmessanlage Automatische Messanlage Typ MFM71 Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 – 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 30.01.2007 / RA / P043.00.00.00.00.002R03.doc GLÖTZL Baumeßtechnik KRAFTMESSGEBER Modelle DK, DKV und VW Typ: KLN . . . Art.-Nr.: 43. . . P043FO01.tif Abb.: Kraftmessgeber KLN 750 DK 4 Der GLÖTZL-Kraftmessgeber besteht aus einem Kolbenkissen, welches aus zwei biegesteifen Ringscheiben gebildet ist, die an den Rändern durch eingedrehte Ringnuten beweglich ist. Der Ringspalt zwischen den Kissen ist mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt. Sie erfasst den Druck auf die definierte Fläche. Bei den hier vorgestellten hydraulisch / elektrischen Modellen wird der Hydraulikdruck über einen piezoelektrischen Druckumsetzer (Modelle DK, DKV) bzw. über einen Schwingsaitenaufnehmer (VW) in ein elektrisches Signal gewandelt. Zusätzlich ist der Geber optional mit einem eingebauten Temperaturfühler (AD 590) bzw. mit einem Thermistor lieferbar. Die Sensorik und die zugehörige Elektronik sind seitlich in einem kompakten, platzsparenden Edelstahlgehäuse mit Kabelanschluss untergebracht. Modell DK: Ausstattung mit piezoelektrischem Druckumsetzer, 4-Leiter-System, Versorgung 4 mA Konstantstrom bzw. 10 V DC, Ausgangssignal 0 bis max. 1000 mV. Bei zusätzlichem Temperatursensor AD 590 (Modell DK / T) ist ein 6adriges Kabel erforderlich. Modell DKV: Ausstattung mit piezoelektrischem Druckumsetzer, 2-Leiter-System, eingebauter Verstärker, Versorgung 10 bis 30 V DC (Kalibrierung mit Standard = 24 V DC), Ausgangssignal normiert 4 bis 20 mA für den Messbereich 0 bis maximale Last. Bei zusätzlichem Temperatursensor AD 590 (Modell DKV / T) ist ein 4adriges Kabel erforderlich. Modell VW Ausstattung mit Schwingsaitenaufnehmer und Thermistor, 4-Leiter-System. Hierfür ist ein Spezialanzeigegerät bzw. das digitale Handmessgerät SMC 2.02 oder das Vielfachmessgerät VMG 14.1 erforderlich. Stand: 30.01.2007 / RA / P043.00.00.00.00.002R03.doc Modell DK und DKV mit elektrischer Fernmessung Belastungsbereiche und Dimensionen 2 3 4 System und Ausführung: 1. Kolbenkissen 2. Hydraulikflüssigkeit 3. Ausgleichsplatte 4. Elektr. Druckumsetzer D E 1 B C 155 mm VisioDocument Belastung [kN] Typ KN..DK(DKV), (VW) Dimensionen [mm] Gewichte [kg] nom. max. B C D E Geber Geber + Ausgleichsplatte KLN 120 DK 2,5 120 140 78 98 28 30 3,0 4,5 KLN 250 DK 2,5 250 300 111 132 28 30 4,0 6,5 KLN 500 DK 4 500 600 131 152 28 40 5,0 9,5 KLN 750 DK 4 750 900 161 182 28 40 6,0 12,5 KLN 1000 DK 4 1000 1200 189 210 28 45 8,0 18,0 KLN 2000 DK 6 2000 2400 218 242 30 65 11,0 40,0 KLN 5000 DK 6 5000 6000 358 385 50 85 46,0 113,0 Weitere Belastungsbereiche auf Anfrage Digitales Anzeigegerät für zwei Messkanäle Typ FMG 01-2 - Kraft und Temperatur - direkte Anzeige der Kraft in kN - Anzeige Temperatur °C - eingebaute Stromversorgung mit Ladegerät - robustes Gehäuse Technische Daten (piezoelektrischer Aufnehmer) Messgenauigkeit: ± 0,5 % Temperaturfehler: < 0,1 % °C v.E. Einsatzbereich: -40 °C bis +70 °C zulässige Leitungslänge: max. 1000 m Digitales Handmessgerät für Schwingsaitenaufnehmer, Typ SMC 2.02 - einfache Handhabung - netzunabhängig - geringes Gewicht - beleuchtete Anzeige - eingebaute Stromversorgung mit Ladegerät - Anzeige Temperatur °C Messbereich: Widerstand: Anregeimpuls: Messfehler: 0,5 - 3,5 kHz 0 – 2200 : 60 V/1 ms 0,05 – 0,1 % Digitales Anzeigegerät für zwei Messkanäle Typ VMG 14.1 - Kraft - Druck - Anzeige Temperatur °C - alle Sensoren mit Ausgangssignal 4 – 20 mA und 0 – 20 mA - Wegaufnehmer - LVDT, z. B. Fissurometer - Schwingsaitenaufnehmer (VW) - Dehnungsmessstreifen (DMS) - eingebaute Stromversorgung mit Ladegerät - robustes Gehäuse Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 30.01.2007 / RA / P043.00.00.00.00.003R02.doc GLÖTZL Baumeßtechnik KRAFTMESSGEBER Modelle KE Typ: KLN . . .KE . . . Art.-Nr.: 43. . . Ausbildung: Einbaumöglichkeit: Ring mit Kunststoff verkleidet D C B 160 P043SB04.vsd Durchlass Ø 35 mm 50 Ausgleichsmasse z. B. Bleifolie Kraftmessgeber, Typ KLN . . . KE, System Glötzl, mit hydraulisch-elektrischem Druckumsetzer zum Auf- und Einbau in Tragplatten. Der GLÖTZL-Kraftmessgeber besteht aus einem Kolbenkissen, welches aus zwei biegesteifen Ringscheiben gebildet ist, die an den Rändern durch eingedrehte Ringnuten beweglich ist. Der Ringspalt zwischen den Kissen ist mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt. Sie erfasst den Druck auf die definierte Fläche. Bei den hier vorgestellten hydraulisch / elektrischen Modellen wird der Hydraulikdruck über einen piezoelektrischen Druckumsetzer (Modelle DK, DKV) bzw. über einen Schwingsaitenaufnehmer (VW) in ein elektrisches Signal gewandelt. Zusätzlich ist der Geber optional mit einem eingebauten Temperaturfühler (AD 590) bzw. mit einem Thermistor lieferbar. Die Sensorik und die zugehörige Elektronik sind seitlich in einem kompakten, platzsparenden Edelstahlgehäuse mit Kabelanschluss untergebracht. Modell DK: Ausstattung mit piezoelektrischem Druckumsetzer, 4-Leiter-System, Versorgung 4 mA Konstantstrom bzw. 10 V DC, Ausgangssignal 0 bis max. 1000 mV. Bei zusätzlichem Temperatursensor AD 590 (Modell DK / T) ist ein 6adriges Kabel erforderlich. Modell DKV: Ausstattung mit piezoelektrischem Druckumsetzer, 2-Leiter-System, eingebauter Verstärker, Versorgung 10 bis 30 V DC (Kalibrierung mit Standard = 24 V DC), Ausgangssignal normiert 4 bis 20 mA für den Messbereich 0 bis maximale Last. Bei zusätzlichem Temperatursensor AD 590 (Modell DKV / T) ist ein 4adriges Kabel erforderlich. Modell VW Ausstattung mit Schwingsaitenaufnehmer und Thermistor, 4-Leiter-System. Hierfür ist ein Spezialanzeigegerät bzw. das digitale Handmessgerät SMC 2.02 oder das Vielfachmessgerät VMG 14.1 erforderlich. Stand: 30.01.2007 / RA / P043.00.00.00.00.003R02.doc Modell DK und DKV mit elektrischer Fernmessung Belastungsbereiche und Dimensionen D E System und Ausführung: 1. Kolbenkissen 2. Hydraulikflüssigkeit 3. Ausgleichsplatte 4. Elektr. Druckumsetzer Belastung [kN] Typ KLN..DK(DKV), (VW) nom. max. KLN 120 KE DK 2,5 120 KLN 250 KE DK 2,5 250 KLN 500 KE DK 4 500 Dimensionen [mm] Gewichte [kg] Geber + Ausgleichsplatte B C D E Geber 140 81 100 28 30 2,5 4,0 300 125 142 28 30 4,0 6,5 600 125 142 28 40 4,0 9,5 KLN 750 KE DK 4 750 900 158 180 28 40 6,0 12,5 KLN 1000 KE DK 4 1000 1200 184 206 28 45 7,0 17,0 KLN 1400 KE DK 4 1400 1550 218 240 28 45 11,0 24,0 KLN 2000 KE DK 6 2000 2400 218 240 30 65 11,0 40,0 KLN 5000 KE DK 6 5000 6000 Weitere Belastungsbereiche auf Anfrage 350 375 50 85 45,0 112,0 Digitales Anzeigegerät für zwei Messkanäle Typ FMG 01-2 - Kraft und Temperatur - direkte Anzeige der Kraft in kN - Anzeige Temperatur °C - eingebaute Stromversorgung mit Ladegerät - robustes Gehäuse Technische Daten (piezoelektrischer Aufnehmer) Messgenauigkeit: ± 0,5 % Temperaturfehler: < 0,1 % °C v.E. Einsatzbereich: -40 °C bis +70 °C zulässige Leitungslänge: max. 1000 m Digitales Handmessgerät für Schwingsaitenaufnehmer, Typ SMC 2.02 - einfache Handhabung - netzunabhängig - geringes Gewicht - beleuchtete Anzeige - eingebaute Stromversorgung mit Ladegerät - Anzeige Temperatur °C Messbereich: Widerstand: Anregeimpuls: Messfehler: 0,5 - 3,5 kHz 0 – 2200 : 60 V/1 ms 0,05 – 0,1 % Digitales Anzeigegerät für zwei Messkanäle Typ VMG 14.1 - Kraft - Druck - Anzeige Temperatur °C - alle Sensoren mit Ausgangssignal 4 – 20 mA und 0 – 20 mA - Wegaufnehmer - LVDT, z. B. Fissurometer - Schwingsaitenaufnehmer (VW) - Dehnungsmessstreifen (DMS) - eingebaute Stromversorgung mit Ladegerät - robustes Gehäuse Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 04.07.2007 / SP / P043.30.00.00.00.001R03.doc GLÖTZL Baumeßtechnik KRAFTMESSGEBER Modelle DK, DKV und VW Typ: KKLN . . . Art.-Nr.: 43.30 Abb.: Kraftmessgeber KKLN 3000 DK 6 Der GLÖTZL-Kraftmessgeber besteht aus einem Kolbenkissen, welches aus zwei biegesteifen Ringscheiben gebildet ist, die an den Rändern durch eingedrehte Ringnuten beweglich ist. Der Ringspalt zwischen den Kissen ist mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt. Sie erfasst den Druck auf die definierte Fläche. Bei den hier vorgestellten hydraulisch / elektrischen Modellen wird der Hydraulikdruck über einen piezoelektrischen Druckumsetzer (Modelle DK, DKV) bzw. über einen Schwingsaitenaufnehmer (VW) in ein elektrisches Signal gewandelt. Zusätzlich ist der Geber optional mit einem eingebauten Temperaturfühler (AD 590) bzw. mit einem Thermistor lieferbar. Die Sensorik und die zugehörige Elektronik sind seitlich in einem kompakten, platzsparenden Edelstahlgehäuse mit Kabelanschluss untergebracht. Modell DK: Ausstattung mit piezoelektrischem Druckumsetzer, 4-Leiter-System, Versorgung 4-mA-Konstantstrom bzw. 10 V DC, Ausgangssignal 0 bis max. 1000 mV. Bei zusätzlichem Temperatursensor AD 590 (Modell DK / T) ist ein 6adriges Kabel erforderlich. Modell DKV: Ausstattung mit piezoelektrischem Druckumsetzer, 2-Leiter-System, eingebauter Verstärker, Versorgung 10 bis 30 V DC (Kalibrierung mit Standard = 24 V DC), Ausgangssignal normiert 4 bis 20 mA für den Messbereich 0 bis maximale Last. Bei zusätzlichem Temperatursensor AD 590 (Modell DKV / T) ist ein 4adriges Kabel erforderlich. Modell VW Ausstattung mit Schwingsaitenaufnehmer und Thermistor, 4-Leiter-System. Hierfür ist ein Spezialanzeigegerät bzw. das digitale Handmessgerät SMC 2.02 oder das Vielfachmessgerät VMG 14.1 erforderlich. Stand: 04.07.2007 / SP / P043.30.00.00.00.001R03.doc Modell DK und DKV mit elektrischer Fernmessung Belastungsbereiche und Dimensionen 2 80 D 1 4 B System und Ausführung: 1. Kolbenkissen 2. Hydraulikflüssigkeit 3. Ausgleichsplatte 4. Elektr. Druckumsetzer 3 E C Typ Belastung [kN] Dimensionen [mm] Gewichte [kg] nom. max. B C D E Geber Geber + Ausgleichsplatte KKLN 120 DK 2,5 120 140 78 98 65 30 3,0 5,0 KKLN 250 DK 2,5 250 300 111 132 65 30 5,5 9,0 KKLN 500 DK 4 500 600 131 152 65 40 7,5 13,5 KKLN 750 DK 4 750 900 161 182 65 40 10,5 19,0 KKLN 1000 DK 4 1000 1200 189 210 65 45 14,5 27,0 KKLN 2000 DK 6 2000 2400 218 242 80 65 24,0 48,0 KKLN 5000 DK 6 5000 6000 358 385 90 85 72,0 150,0 KKLN..DK(DKV),(VW) Weitere Belastungsbereiche auf Anfrage Digitales Anzeigegerät für zwei Messkanäle Typ FMG 01-2 - Kraft und Temperatur - direkte Anzeige der Kraft in kN - Anzeige Temperatur °C - eingebaute Stromversorgung mit Ladegerät - robustes Gehäuse Technische Daten (piezoelektrischer Aufnehmer) Messgenauigkeit: ± 0,5 % Temperaturfehler: < 0,1 % °C v.E. Einsatzbereich: -40 °C bis +70 °C zulässige Leitungslänge: max. 1000 m Digitales Handmessgerät für Schwingsaitenaufnehmer, Typ SMC 2.02 - einfache Handhabung - netzunabhängig - geringes Gewicht - beleuchtete Anzeige - eingebaute Stromversorgung mit Ladegerät - Anzeige Temperatur °C Messbereich: Widerstand: Anregeimpuls: Messfehler: 0,5 - 3,5 kHz 0 – 2200 : 60 V/1 ms 0,05 – 0,1 % Digitales Anzeigegerät für zwei Messkanäle Typ VMG 14.1 - Kraft - Druck - Anzeige Temperatur °C - alle Sensoren mit Ausgangssignal 4 – 20 mA und 0 – 20 mA - Wegaufnehmer - LVDT, z. B. Fissurometer - Schwingsaitenaufnehmer (VW) - Dehnungsmessstreifen (DMS) - eingebaute Stromversorgung mit Ladegerät - robustes Gehäuse Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11· 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 25.07.2005 / RA / P043.50.00.00.00.001R04.doc GLÖTZL Baumeßtechnik KRAFTMESSGEBER für PFAHLINSTRUMENTIERUNG Typ: KLP ..... Art.-Nr. 43.50 x Robustes einfaches System mit geringer Bauhöhe Anwendung x Kompaktausführung fertig montiert x Kurze Einbauzeit, geringe Baubehinderung Die Kraftmessgeber werden in zwei Ausführungen geliefert. x Hydraulisches Prinzip, Messsystem frei wählbar x x Von der Handmessung bis zur Fernübertragung ausund nachrüstbar Kraftmessgeber für Messungen am Pfahlfuß - ausgerüstet mit Fußrahmen zum Anschweißen - Moosgummirand - Anbetonierte Spitze x Bewährtes und erfolgreich eingesetztes System x Kraftmessgeber für Messungen am Pfahlkopf - Flache Ausführung zum Einbau zwischen Pfahlkopf und Fundamentplatte Beschreibung Der hydraulische Kraftmessgeber besteht aus einem Kolbenkissen mit zwei Scheiben, die an den Rändern durch eingedrehte Ringnuten beweglich sind. Der 2 mm hohe Druckraum des Druckkissens ist mit Hydrauliköl gefüllt und besitzt eine genau definierte Fläche. Damit ist eine Umrechnung des hydraulischen Druckes in Kraft / Last gewährleistet. Die Kraftgeber zeichnen sich aus durch eine geringe Bauhöhe je nach Belastungsbereich 16 – 25 mm. Abbildung: Kraftmessdose mit 1200 mm Durchmesser am Pfahlfuß eingebaut mit Moosgummirand, angeschweißtem Fußrahmen am Pfahlkorb und anbetonierter Spitze. Die Messung der Kraftmessgeber kann erfolgen: x x x x Manometer mit Direktanzeige der Kraft Glötzl hydraulischem Kompensationsventil Elektrischem Druckaufnehmer, piezoelektrisch Elektrischer Schwingsaitendruckaufnehmer Zur Sicherheit der Messwertaufnahme wird in der Regel eine redundante Sensorbestückung gewählt. Diese besteht wahlweise aus einem hydraulischen Kompensationsventil mit piezoelektrischem oder Schwingsaitensensor Messaufgabe: Messung des Pfahlspitzendruckes, der resultiert aus der eingeleiteten Last abzüglich der Mantelreibung. Der Moosgummirand bewirkt die gesamte Kraftdurchleitung über den Kraftmessgeber > Setzungsmesser SB10 > Setzungsaufnehmer ETKE Schlauchwaage GHD > > Metallplattensetzungsmessgerät Magnetsetzungslot SETZUNG UND HEBUNG > Mechanisches Setzungslot Plattensetzungspegel Setzungspegel Advanced Solutions > > Messwertaufnehmer > > < zurück zur Übersicht SETZUNG UND HEBUNG Setzungsmesser T4 Stand: 21.10.2004 / RA / P023.01.01.00.00.002R04.doc GLÖTZL Baumeßtechnik EINBAU- und MESSANLEITUNG für PNEUMATISCHE SETZUNGSMESSER Typ: T 4 Art.-Nr.: 23.01.01 1. Funktion Der Setzungsmesser arbeitet mit einem Kompensationsventil wie auch die Ventilgeber für Erddruck und Porenwasserdruck. Das Ventil wird über eine Kunststoffleitung mit einem flüssigen Medium beaufschlagt. Durch eintretende Setzungen wird dieser Flüssigkeitsdruck (Differenz zwischen Zentrale und Geber) verändert. Bei der Messung des Gebers wird eine geringe konstante Luftmenge in die Zuleitung geleitet, in der sich ein Staudruck bildet. Dieser kann im Geber lediglich auf die gesuchte Größe anwachsen, weil darüber hinaus das Überdruckventil im Geber ein weiteres Anwachsen des Staudrucks selbständig begrenzt. Der so am Anfang der Leitung, also außerhalb des Bauwerkes, feststellbare Staudruck in bar ist umgerechnet auf das Belastungsmedium gleich der gesuchten Setzung. Abb.: Setzungsmesser Typ TA 4 30/30 LF 20 mit Setzungsplatte Abb.: Setzungsmesser Typ: TE 4 LF 12 Abb.: Setzungsmesser Typ: TB 4/8 LF 20 Stand: 21.10.2004 / RA / P023.01.01.00.00.002R04.doc Ventilgeber kombiniert für Setzungsmessung und Porenwasserdruck Typen: TA 4/8 LF 12 TA 4/8 LF 20 Setzungsmesser für Quecksilberbelastung kombiniert mit Porenwasserdruckgeber aus rost- und säurebeständigem Stahl, Ø 40 mm mit Setzungsplatte Ø 80 mm, maximale Einbautiefe 12 m unter der Messzentrale, Regelgenauigkeit: 1 cm Setzung 0,01 bar Porenwasserdruck belastbar bis max. 10 bar Porenwasserdruckgeber mit Keramikfilter, wahlweise Sintermetallfilter Setzungsmesser für Wasserbelastung, Ausführung wie Typ LF 12 maximale Einbautiefe 20 m unter der Messzentrale Regelgenauigkeit: 5 cm Setzung 0,01 bar Porenwasserdruck belastbar bis max. 10 bar Porenwasserdruckgeber mit Keramikfilter, wahlweise Sintermetallfilter 2. Einbau Beim Einbau ist zu berücksichtigen, dass die Zentrale auf einem Festpunkt aufgestellt wird. Andernfalls ist die Zentrale vor jeder Messung einzunivellieren. Die Leitungen der Setzungsmesser bestehen aus Belastungsleitung B1 (B2) und der Druck- und Rückleitung. Diese sind in Entlastungsschlaufen zu verlegen. Nach dem Einbau des Gebers ist nach Möglichkeit sofort eine Nullmessung durchzuführen, um für künftige Messungen den Bezugswert zu erhalten. Die Belastungsleitung des Gebers kann in Einfachleitung ausgelegt werden. Bei Verwendung von Quecksilber als Belastungsmedium sollte eine Belastungsrückleitung mit verwendet werden, um im Gefahrenfall das Quecksilber aus der Leitung zu entfernen. 3. Messung Die Messung wird mit einem Handluftmengenregler oder elektrisch gesteuertem Luftmengenregler durchgeführt. Zuvor ist zu überprüfen, ob an der Umschalteinheit das Belastungsmedium in den Schaugläsern bis zur Markierung ansteht. Kleine Differenzen können durch Verschieben der Schaugläser ausgeglichen werden. Ansonsten ist Belastungsmedium nachzufüllen oder abzusaugen. Zur Messung ist der jeweilige Umschalthahn zu öffnen und mit dem Luftmengenregler (siehe gesonderte Beschreibung) die Messung durchzuführen. M1 - M5 = Messstellen 1 - 5 mit Umschalthahn und Niveauanzeige M1 Messstellen M2 M3 M4 M5 LM NZ Belastungsmedium Nz niveauanzeigende Zentrale LM D = Messwertanzeige Registrierung mit Handluftmengenregler, elektrisch gesteuertem Luftmengenregler oder automatischer Messanlage = Druckluftversorgung, D Druckleitung Rückleitung Belastungsleitung B1 Belastungsleitung B2 Geberventil Ankerplatte NS Stand: 21.10.2004 / RA / P023.01.01.00.00.002R04.doc 4. Technische Daten Belastungsmedium maximale Messtiefe Wasser (Höhendifferenz Zentrale - Setzungsmesser) für die vorgenannte Genauigkeit Wasser 16 m = Messwert 1,568 bar Quecksilber 7 m = Messwert 9,296 bar Quecksilber 1 cm Setzung = 0,00098 bar Genauigkeit = 5 cm 1 cm Setzung = 0,01328 bar Genauigkeit = 1 cm Einpresshülse zum Einpressen Ø 45 mm, Länge 240 mm, einerseits Aufnahme zum Aufstecken auf Setzungsmesser, anderseits Anschlusszapfen Ø 35 mm, Länge 40 mm für Gestänge. Gewinde R 1“ 5. Aufbau der Messanlage mit Terminal für Wandmontage und Einzelmessstellen Anschluss der Messleitungen entsprechend Montagebeispiel (siehe Abbildung) - Druckleitung transparent und Rückleitung schwarz durch Markierungsband miteinander verbunden, am Setzungsaufnehmer und Terminal anschließen, Rückleitung endet frei im Terminal. - Belastungsleitung B1 und B2, zwei transparente Leitungen, am Setzungsaufnehmer und Terminal anschließen. Pneumatisches Messgerät Markierungsbänder Leitungen dürfen nicht vertauscht werden. Druckleitung transparent SW 17 Rückleitung schwarz SW 14 Belastungsleitung B1 SW 14 Belastungsleitung B2 SW 14 Setzungsaufnehmer Abb.: Messzentrale mit Luftmengenregler ALR Abb.: Messzentrale Mindestdifferenz 't Einbauhöhe- Setzungs- aufnehmer zur Zentrale 1,5 m zuzüglich 0,5 m je 100 m weitere Messleitungslänge Stand: 21.10.2004 / RA / P023.01.01.00.00.002R04.doc 6. Aufbau der Messanlage, Setzungsmesserumschaltgruppe B2 Belastungsleitung B2 Messschrank Belastungsleitung B1 Druckleitung transparent B1 Druckleitung transparent Rückleitung schwarz Markierungsbänder Leitungen dürfen nicht vertauscht werden. Luftmengenregler Mindestdifferenz Einbauhöhe Setzungsaufnehmer zur Zentrale 1,5 m zuzüglich 0,5 m je 100 m 't weitere Messleitungslänge B1 SW 14 B2 SW 14 Füllbehälter oder Druckluftflasche Setzungs aufnehmer P023.01SB03.vsd 7. Montage und Füllanweisung Anschluss der Messleitungen entsprechend Montagebeispiel (siehe Abbildung) - Druckleitung transparent und Rückleitung schwarz durch Markierungsband miteinander verbunden, am Setzungsaufnehmer und Terminal anschließen, Rückleitung endet frei im Terminal. - Belastungsleitung B1 und B2, zwei transparente Leitungen, am Setzungsaufnehmer und Terminal anschließen. Füllen der Belastungsleitung - Füllmedium, z. B. Wasser entsalzt, Wasser mit Frostschutzmittel wie im Kühlwasser eines Autos oder säurefreie dünnflüssige Öle in den Füllbehälter einfüllen. - Füllbehälter schließen und 0,5 - 1 bar Druckluft mit dem Luftmengenregler oder über eine Druckluftflasche mit Druckminderer aufgeben. Entsprechender Druck am Vordruckmanometer des Luftmengenreglers einstellen und Gerät in Funktion "Füllen" betreiben. - Belastungsringleitung füllen über den Anschluss der Belastungsleitung B2. Füllflüssigkeit langsam und blasenfrei einbringen. Damit Lufteinschlüsse entfernt werden, Belastungskreislauf einmal vollständig durchspülen. Flüssigkeitsbedarf 0,7 Ltr./100 m Leitung, z. B. bei 100 m Leitungslänge (50 m Entfernung) ca. 0,7 Ltr. am Belastungsgefäß über- bzw. auslaufen lassen. Belastungsgefäß hierzu aus der Halterung entnehmen und das Füllmedium mit einem Behältnis auffangen. - Am Füllbehälter sind ein Abgangshahn für Flüssigkeit und ein Hahn für die Zugluft sowie eine Füllstandsanzeige angebracht. Vor dem Öffnen des Behälters diesen zuvor immer entlasten. Behälter ebenfalls nach jedem Füllvorgang entlasten, damit keine Luft in der Flüssigkeit gebunden wird. Flüssigkeitsstand auf Niveau am Belastungsgefäß durch Absaugen oder Nachfüllen einstellen. Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 – 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 25.07.2005 / RA / P043.50.00.00.00.001R04.doc 16 - 20 mm Ringraumentkopplung mit z. B. Styropor Ausgleichsmörtel Elektrischer Druckaufnehmer je Ausführung Ø 500 - 1.600 mm Pfahlkopfdose mit aufliegender PE-Folie Sauberkeitsschicht hydraulischer Geber mit Kompensationsventil Doppelblechring mit innenliegender elastischer Bitumenmasse Pfahlkopf hydraulisches Kompensations -ventil Druckkissen-Ø 500 - 1400 mm Transportöse Abb.: Pfahlfußgeber Unterseite mit betonierter Spitze elektrischer Druckaufnehmer Montagebügel für Bewehrungskorb Moosgummirand Bewehrung Moosgummi betonierte Spitze Abb.: Pfahlfußgeber Oberseite, mit Geber, Montagebügel und Moosgummi Best.- Nr.: Pfahlkopfdose 43.50.1W.01 43.50.1W.02 43.50.1W.03 43.50.1W.04 43.50.1W.05 43.50.1W.06 Typ KLP 500 KLP 600 KLP 800 KLP 1000 KLP 1200 KLP 1400 Druckkissen Belastungsbereich [mm] Ø Höhe [MN] 500 600 800 1000 1200 1400 16 16 16 16 18 18 8. 12 20 30 45 60 Durchmesser und Belastungsbereich wie vor, jedoch als Pfahlfußdose 43.50.2W.XX Varianten Messverfahren: Bestell-Nr.: Kurzbez. 43.50.V1.XX 43.50.V2.XX 43.50.V3.XX 43.50.V4.XX 43.50.V5.XX Beschreibung VHD hydraulisches Kompensationsventil System Glötzl DK piezoelektrischer Druckaufnehmer VW Schwingsaitendruckaufnehmer, Frequenzbereich 2,5 – 3,5 kHz VM Schwingsaitendruckaufnehmer, Ausführung Maihak/Glötzl, Frequenzbereich 700 – 1000 Hz VHD/DK redundante Ausführung VHD + DK Andere Kombinationen von redundanten Ausführungen auf Anfrage Zusatzausstattung für Pfahlfußdosen: 43.50.61.XX 43.50.62.XX 43.50.63.XX Moosgummirand Montagebügel für Anschluss an Bewehrungskorb Betonierte Spitze Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 08.04.2003 / RA / P027.01.01.00.00.001R01.doc GLÖTZL Baumeßtechnik SETZUNGSMESSER Prinzip Schlauchwaage Typ: SB 10 Art.-Nr.: 27.01.01 Der Setzungsmesser SB 10 arbeitet nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhre. Durch einen speziell gestalteten Überlauf im Setzungsmesser wird eine Einpegelung des Flüssigkeitsstandes mit einer Genauigkeit von ± 2 mm erreicht . Einzusetzen für Entfernungen bis 200 m. SETZUNGSMESSER SBA 1F SETZUNGSMESSER SB 10 1 4 Flüssigkeitsniveau L 2 3 B E SETZUNGSMESSERANZEIGE 3 2 SETZUNGSMESSER SB 10 aus Polyamid Höhe 290 mm Ø 125 mm L Belüftungsleitung Ø10/7 mm (8/6) B Belastungsleitung Ø 6/3 mm E Entwässerungsleitung Ø 10/7 (8/6) Einbau: Beim Einbau sind Anzeige und Setzungsmesser auf genaue Lage zu nivellieren. Die Leitungen müssen sorgfältig im Gefälle vom Setzungsmesser zur Anzeige verlegt werden. Messung: Ventil 3 öffnen, mit Ventil 2 Flüssigkeit in Standrohr 4 einströmen lassen, ca. 100-200 mm über Messwert. Ventil 2 schließen. An nebenstehendem Diagramm ist zu ersehen, dass der Messwert bereits nach 30 Minuten erreicht ist. Evtl. Kontrollmessung durchführen. Abhängigkeit der Messzeit und Genauigkeit von der Leitungslänge Anzeige [mm] 4 Anzeigebereich 1 / 1,5 und 2 m 1 Flüssigkeitsbehälter 0,5 ltr. 2 Zulaufventil 3 Ventil für Flüssigkeitsanzeige 4 Standrohr +15 +10 Leitungslänge 200 m + 5 Leitungslänge 20 m 0 - 5 0 10 20 30 40 50 60 Messzeit [min] GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 28.10.2004 / RA / P069.50.00.00.00.001R00.doc GLÖTZL Baumeßtechnik ELEKTRISCHER SETZUNGSAUFNEHMER Typ: ETKE Art.-Nr.: 69.50 Der elektrische Setzungsaufnehmer besteht aus einem Relativdruckaufnehmer, der über eine KunststoffDoppelleitung mit einem flüssigen Medium beaufschlagt wird. Diese Belastungsleitungen sind zum nachträglichen Füllen als Ringleitung ausgelegt. Durch eintretende Setzungen wird dieser Flüssigkeitsdruck (Differenz zwischen Zentrale und Geber) verändert und messtechnisch erfaßt. Messstellen M1 M2 M3 M4 M5 Niveauanzeige Anschlussbuchse für Anzeigegerät Belastungsleitungen (Wasserfüllung mit Zusatz für Frostschutz) Anschlußeinheit für Einzel- u. Mehrfachmeßstellen elektrisches Verbindungskabel Messwertaufnehmer mit Setzungsplatte 30 x 30 cm Sonderausführung mit konischer Spitze zum Einpressen Modell: ET xx 30/30 zz ET xx Ø6 zz elektrischer Setzungsaufnehmer mit Setzungsplatte, zum Einbau in Schüttungen elektrischer Setzungsaufnehmer mit konischer Spitze, Ø 6 cm, zum Einpressen ET xx 30/30 zz Messbereich 0 – 6 / 10 / 20 m Modell mit Setzungsplatte / mit konischer Spitze (s. oben) Typ des Drucksensors KE / KO / VW (s. Rückseite) Elektrischer Setzungsmesser Stand: 28.10.2004 / RA / P069.50.00.00.00.001R00.doc Typ: ETKE yy zz Drucksensor piezoelektrisch, 4-Leiter-System Anschlüsse: + Versorgung - Versorgung + Ausgang - Ausgang Abschirmung Resonanz Messfrequenz Technische Daten: Versorgung: (10 V DC) 4 mA Ausgangssignal: 0 - 1000 mV Überlastsicherheit 1 - 200 bar: 50 % v.E. Linearität einschl. Hysterese: d 0,5 % v.E. Thermische Nullpunktverschiebung: 0,1 mV/K ETK0 xx yy schwarz (1) gelb (2) rot (3) blau (4) gelb/grün > 30 kHz 1 kHz Drucksensor piezoelektrisch wie vorher, mit eingebautem Verstärker und Temperatursensor Versorgung: 24 V DC Temperatursensor AD 590: Ausgangssignal: 4 - 20 mA Ausgangssignal: 1μA/K 2-Leiter-System ETVW xx yy Schwingsaitensensor, Arbeitsfrequenz von 2000 Hz bis 3300 Hz Thermistor Typ BR55, T25 = 3000 Ohm Messbereiche: Geber-Messbereich Wassersäule Genauigkeit Typenbezeichnung 0 bis 0,6 bar 6m + / - 10 mm ETKE 30/30 K0.6 ETKE 6 K0,6 0 bis 1,0 bar 10 m + / - 15 mm ETKE 30/30 K1 ETKE 6 K1 0 bis 2,0 bar 20 m + / - 50 mm ETKE 30/30 K2 ETKE 6 K2 Registrierung: - Batteriebetriebene Anzeigegeräte - Zwischenverstärker zur Fernübertragung - Manuell bedienbare Umschaltgruppen - Automatische Mess- und Registrieranlagen mit Datenträger bzw. Speicher Anzeigegerät FMG 01-2 Weitere Ausführungen auf Anfrage GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11·76287 Rheinstetten·Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 07.01.2008 / JGL / SP / P070.10.00.00.00.001R09.doc GLÖTZL Baumeßtechnik ELEKTRONISCHE PRÄZISIONS-SCHLAUCHWAAGE Hydrostatisches Setzungsmesssystem Typ: GHD Art.-Nr. 70.10/20 Schon im antiken Ägypten benutzte man einen mit Wasser gefüllten Rinderdarm, um die Kanten eines Bauwerks mit einfachen Mitteln in eine horizontale Lage zu bringen und zu vermessen. Die bislang bekannte Schlauchwaage - aufgebaut auf dem physikalischen Prinzip der kommunizierenden Röhre - erfährt auf Grund einer Vielzahl neuer Anwendungsmöglichkeiten in der heutigen Zeit ein unaufhaltbares „Comeback“. Es setzt sich mehr und mehr die Idee durch, diese „alte“ Technik mit dem Einsatz modernster Mittel zu verfeinern und ein elektronisches Schlauchwaagensystem zur Langzeitüberwachung bestehender Bauwerke und Baugrundbewegungen einzusetzen. Das GHD System ist eine grundlegende Erweiterung unseres ersten Schlauchwaagensystems GSA, das bereits 1988 erstmals mit Erfolg eingesetzt wurde. Die Idee, ein Druckausgleichssystem auf einer Seite zu verschließen und mit einem Drucksensor zu versehen, ist in unserem Hause noch älter als die erste Version der offenen Schlauchwaage selbst und wurde im mobilen hydrostatischen Setzungsmesssystem HPG konsequent umgesetzt und letztendlich auf das System der Schlauchwaage übertragen. Aus diesem Grund sollte man heute unsere „Schlauchwaage“ konsequenter Weise und aufgrund ihrer physikalischen Funktion als hydrostatisches Setzungsmesssystem bezeichnen, was das Prinzip dieses Messgerätes treffender beschreibt und das Schlauchwaagensystem, wie wir es bis heute kennen, letztendlich abgelöst hat. Funktionsbeschreibung Die Funktionsweise eines hydrostatischen Schlauchwaagenmesssystems ist gleichermaßen einfach wie auch - im Zusammenspiel verschiedenster Faktoren - als komplex zu bezeichnen. Schweredruck als Differenzwert zur Referenzmessstelle ermittelt und Veränderungen im absoluten Flüssigkeitstand der Referenzmessstelle werden rechnerisch ausgeglichen. Der Schweredruck des Füllmediums im Referenzbehälter belastet über eine Schlauchverbindung die einzelnen Drucksensoren. Der angezeigte Messwert entspricht der Höhendifferenz einer einzelnen Systemmessstelle im Bezug zur offenen Flüssigkeitsoberfläche der Referenzmessstelle oder im Ausgleichsbehälter. Bei der elektronischen Schlauchwaage GHD wird der hydrostatische Die einzelnen Messstellen messen dabei über luftdruckkompensierte Sensoren den anstehenden Druck, der durch den Flüssigkeitsstand auf dem System und den einzelnen Aufnehmern lastet. Die Messstellen können in beliebiger Anordnung innerhalb des Messbereiches im Bauwerk selbst angebracht werden. Stand: 07.01.2008 / JGL / SP / P070.10.00.00.00.001R09.doc Aufbau einer Referenzstation mit Überlaufbehälter für konstantes Flüssigkeitsniveau 1 Referenzaufnehmer zur Überwachung des Flüssigkeitsniveaus und Funktionsüberwachung der Umwälzpumpe 2 Steig- oder Referenzrohr als Niveaubezug für das gesamte Messsystem 3 Flüssigkeitsreservoir zum Ausgleich 4 Drosselschraube zur Regulierung der Fließgeschwindigkeit innerhalb des Ausgleichsbehälters 5 Umlaufpumpe zur Zirkulation der Flüssigkeit innerhalb des Ausgleichsbehälters vom Reservoir in das Steigrohr 6 Nachfüllanschluss für Füllflüssigkeit. Verwendetes Medium: Monoethylenglycol mit entmineralisiertem und entgastem Wasser gemischt 7 Elektrischer Anschlusskasten mit wasserdichter Messkabelverschraubung und integriertem Temperatursensor 8 Stromversorgungsanschluss 9 Luftdruck-Ausgleichsleitung 10 Druckleitung zum Anschluss weiterer Sensoren Der Einsatz einer geregelten Überlaufpumpe im Zusammenspiel mit einem Referenzaufnehmer erzeugt eine zusätzliche Kompensationssicherheit gegenüber hydrophysikalischen Einflüssen auf das gesamte Messsystem. Wartung und Pflege Das Präzisions-Schlauchwaagensystem GHD ist als wartungsarm einzustufen. Hierfür wurden Entlüftungsfenster vorgesehen, die die erforderlichen Aufwendungen im täglichen Umgang erheblich vereinfachen und auf eine Sichtprüfung begrenzen. Die digitale Version eines Aufnehmers hat im unteren Teil auch ein halbmattes Schauglas, das die Systemdichtigkeit und den Flüssigkeitseinbruch sichtbar macht. Zusätzlich befindet sich in diesem Gehäuse eine blaue Kontroll-LED, die die elektrische Funktionsbereitschaft des Systems erkennen lässt. Während der Datenabfrage blinkt die Installation in einer Lauflichtkette einmal durch. Sollte es innerhalb einer Kette zu einer Störung kommen, die ein Auslesen des Systems unmöglich macht, ist der Fehler aufgrund dieser Signalleuchte optisch und ohne Eingriff von außen direkt lokalisierbar. Abb: Wartungsanschluss zur Systembelüftung Stand: 07.01.2008 / JGL / SP / P070.10.00.00.00.001R09.doc Wesentliche Vorteile des neu entwickelten Schlauchwaagensystems im Überblick x Einfache Wartung über eine Sichtkontrolle und Systementlüftung durch leicht zugängliche Entlüftungsschrauben am Schauglas sowie transparente Leitungen. x Sichere und schnelle Übertragung der gleichzeitig anstehenden Daten durch Verzögerungen von wenigen Millisekunden durch unsere bewährte Glötzl-Bus-Technik. x Robuste, baustellengerechte Ausführung des Gehäuses, Anschlüsse und Komponenten in einem komplett geschlossenen System. Einsatz von hochwertigen und korrosionsbeständigen Materialien für lange Einsatz- und kontinuierliche Überwachungstätigkeiten x Messbereiche von 200 bis 1000 mmWs mit hoher Genauigkeit. x Analoge Dämpfungsregelung, einstellbar von 100 bis 1 Hz, bei permanenten oder temporären Umgebungserschütterungen durch Zugbetrieb, Verdichtungsmaschinen und/oderGeneratoren. Die digitale Version liefert zusätzlich einen frei einstellbaren „gleitenden Mittelwert“ von bis zu 40 Messwerten innerhalb einer Sekunde rückblickend. x Keine Nachkalibrierung, erforderliche Parameteränderungen und komplizierte Kompensationsrechnungen in ihrer Auswertung entfallen, da die spezifischen Parameter des Sensors im Controller selbst verarbeitet werden. Der angezeigte Messwert in mm der Controller-Version kann direkt für die Darstellung und Auswertung verwendet werden. x Nahezu zeitgleiche Erfassung aller Aufnehmer eines Systems für Online-Darstellung der Bauwerksbewegung möglich. Beispielhafte Einsatzgebiete und Besonderheiten Hebungsinjektionen oder Baugrundvereisungen zur Unterfahrung von bestehenden Bauwerken erfordern eine moderne Onlineüberwachung zur Steuerung entsprechender Maschinen und Pumpen, um unter anderem die Wirksamkeit der eingesetzten Maßnahmen nachzuweisen und/oder Grenzwerte in der Bauwerksbewegung zu beobachten. Spezifische Temperaturabhängigkeiten der einzelnen Sensoren selbst werden in einem aufwändigen Rampenversuch über mehrere Temperaturstufen ermittelt und in den Controller mittels Ganglinienfunktion einprogrammiert. Durch zeitgleiche Temperaturmessung erfolgt somit die rechnerische Kompensation schon vor der Messwertausgabe. Dies ist ein bedeutender Vorteil bei Installationen, die der Witterung ausgesetzt sind, wie z. B. bei Setzungsüberwachungen von Bauwerken und Erddämmen. Eine moderne Controllertechnik erlaubt eine nahezu gleichzeitige Erfassung aller Systeme, um eine realitätsnahe Momentaufnahme der Höhendifferenzen zu erzeugen und darzustellen. Als Wirkungsbereich kommen hier Maschinensteuerungsfunktionen und Onlineüberwachungen in schwierigster und statisch instabiler Umgebung zur Anwendung. Stand: 07.01.2008 / JGL / SP / P070.10.00.00.00.001R09.doc Typischer schematischer Aufbau einer Messeinrichtung: Hydrostatisches Setzungsmesssystem mit Pumpe und Referenzpunkt Überlaufkante = Bezugsniveau Messsystem Bezugsniveau Sensor Kabelanschlussgehäuse n Überlaufbehälter 1 Glötzl Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Hydrostatisches Setzungsmesssystem Typ GHD 200 W SN.: Muster Hydrostatisches Setzungsmesssystem Typ GHD 200 W SN.: Muster Belastungsleitung PE 8/6 transparent R Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Hydrostatisches Setzungsmesssystem Typ GHD 200 PR W SN.: Muster Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbHHydrostatisches Setzungsmesssys tem Typ GHA 200 PR U SN.: 05 023 Zentrale Belüftungsleitung PE 8/6 gelb Standardinstrumentierung Absperrhahn Schlauchwaagensystem Netz Absperrhahn Befüllanschluss System Absperrhahn Überlaufbehälter Messanlage Abb: Die Darstellung zeigt den funktionalen Aufbau der Verbindung einzelner Sensoren mit der Referenz. In diesem Fall ist ein Referenzbehälter mit Ausgleichspumpe dargestellt, der ein gleichbleibendes Niveau des Flüssigkeitsstandes herstellt und eine Absolutbetrachtung der Einzelsensoren ermöglicht. Bewegungen können somit innerhalb von Alarmgrenzen für Meldeeinheiten beobachtet werden. Voraussetzung hierfür ist eine in der Höhenlage stabile Positionierung der Referenzstation außerhalb der zu beobachtenden Fläche mit geodätischer Überwachung. Technische Daten : GHD-D (digital) GHD-A (analog) Sensorgehäuse Abmessung (BxHxT) : 50 x 230 x 50 mm 50 x 170 x 50 mm Gewicht : 1,7 kg 1,5 kg Versorgung : 18 bis 36 V DC 15 bis 30 V DC Stromaufnahme : max. 35 mA max. 20 mA Ausgangssignal : Digital (16 Bit A/D-Wandlung) Analog: 4 - 20 mA RS485 galvanisch getrennt Messwerterfassung : MCC, MFM, MDL41 oder PC-Erfassung mit GLA7 frei wählbar oder MFM, MDL41 Auflösung : 0,01 mm 0,01 mm Linearität : < 0,1 % v. E. (typisch) < 0,2 % v. E. Langzeitabweichung : 0,1 %/Jahr 0,1 %/Jahr Temperaturbereich : -20° bis +80 °C -20° bis +80 °C Messbereiche : 200, 500, 1000 mm 200, 500, 1000 mm Messkabel : 5 x 0,5 mm² + Schirm 3 x 0,5 mm² Temperaturgang : kompensiert Kompensation über Auswertung Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 20.06.2001 / RA / P084.01.00.00.00.001R00.doc GLÖTZL Baumeßtechnik METALLPLATTEN-SETZUNGSMESSGERÄT Typ: MSD 01 Art.-Nr: 84.01 Das Metallplatten-Setzungsmessgerät, Typ MSD 01, wird zur Setzungsmessung in Bohrungen oder Schüttungen genutzt. In einem Führungsrohr aus Kunststoff wird eine Messsonde geführt, mit deren Hilfe man die Höhen der Setzungsplatten ermittelt. Die Setzungsplatten werden mit aufgehender Schüttung - um das Rohr gelagert - eingebaut. Erreicht die Sonde die Höhe der Setzungsplatte, zeigt sich ein Messsignal oder ein Ton, der die Lage der Platte signalisiert. Durch Wiederholungsmessungen wird ein Mittelwert gebildet, der am graduierten Messband abgelesen wird. Abb. Messausrüstung, bestehend aus: - Anzeigegerät mit Akkubetrieb - Kopfhörer - Messsonde - Transportkiste - Kabeltrommel mit Messband - Führungsaufsatz Mit dem Gerät können Setzungsmessungen ohne Abgleich des Messgerätes durchgeführt werden. Das Erreichen der Messplatte (Messmarke) ist mit dem maximal möglichen Zeigerausschlag bzw. dem höchsten Ton der akustischen Anzeige erreicht. Die Genauigkeit beträgt +/- 2 mm. Die Messmarken sind aus Stahl, VA, aber es gibt auch Aluminium-Platten mit einer zentrischen Bohrung für das Führungsrohr. Das Messgerät muss auf das entsprechende Material eingestellt bzw. kalibriert sein. Der Automatikbetrieb des Messgerätes gewährleistet die Unabhängigkeit der Anzeige von der Größe der Messmarke, nicht aber vom Material. Stand: 20.06.2001 / RA / P084.01.00.00.00.001R00.doc Technische Daten: - Anzeigegerät mit Akkubetrieb, Automatikladegerät 230 V , Batterieladung 12 V - Sonde Ø 30 mm, Stromaufnahme 4 - 20 mA, wasserdicht bis 20 bar, Kunststoffgehäuse - Messband, kunststoffbeschichtetes Metallband mit cm-Teilung und eingegossenen elektrischen Leitungen, Kabellängen 20, 50, 100 und 200 m - Kopfhörer 30 Ohm - Kabeltrommel mit Schleifringkontakten - Führungsaufsatz mit Nonius - Transportkiste, Gewicht komplett 22 kg - Messplatten Lochdurchmesser Stahl 100 - 200 mm, Aluminium 50 - 200 mm Sonde Messprinzip, Typ MSD - S 30 Die Sonde beinhaltet einen Transformator. Bei Annäherung an eine Messplatte, welche eine kurzgeschlossene Wicklung darstellt, wird dem Transformator Energie entzogen. Je länger die Kopplung wird, d. h. je näher die Sonde zur Platte kommt, desto mehr Energie wird dem Primärkreis des Transformators entzogen. Beim Erreichen der Messplatte ist die kürzeste Entfernung - dadurch die größte Kopplung also der größte Entzug von Energie aus dem Primärkreis - erreicht. Abb. Abb.: Messausrüstung mit Führungsrohr Messsonde MSD-S 30 Technische Daten: Ausgang: 4 - 20 mA Lampe 280 mm, Ø 30 mm Druckwasserdicht max. 20 bar Gewicht 0,35 kg Gehäuse Kunststoff POM Anzeigegerät, Typ MSD 01 Das Anzeigegerät ist in einem robusten Aluminium-Druckmessgehäuse untergebracht. Die Stromversorgung erfolgt aus wartungsfreien NI-Cd-Sinterakkus, welche mit dem eingebauten, automatischen Ladegerät wieder aufgeladen werden können. Mit dem Instrument können Messwert und Akkuspannung kontrolliert werden. In den Positionen V1 und V2 wird die Messgröße mit zwei Verstärkungen angezeigt. Dabei wird mit 20 mA der Vollanschlag erreicht. Technische Daten: Akku 8 V/4 Ah Betriebszeit 10 h/20 °C Ortungsgenauigkeit +/- 2 mm Gewicht 4 kg Abb. Anzeigegerät MSD 01 Stand: 20.06.2001 / RA / P084.01.00.00.00.001R00.doc Funktionen: Anschlüsse und Schaltungen SONDE Steckanschluss LS Kopfhöreranschluss 30 Ohm VOL Lautstärkeregler AKKU Anschlussbuchse zum Laden mit Batterie 12 V NETZ Netzanschluss 230 V, 50 Hz LADUNG Ladekontrolle-Automatikladegerät Lampe EIN = Hauptladung, AUS = Erholungsladung AUS/TEST/EIN Hauptschalter, TEST grün Betriebsbereich AUT/V1/V2 Funktionsschalter, Messart ANG Automatikfunktion AUT-Funktion Beim Durchfahren einer Messplatte wird je nach Art und Material der Platte und Größe der Bohrung eine bestimmte Anzeige erreicht. In der Praxis ist es aber einfacher, den gleichen Zeigerausschlag bzw. Tonhöhe am Ort der Messmarke zu erhalten. Dies wird mit der Automatikfunktion erreicht, welche die Geräteverstärkung immer dem maximalen Messsignal anpasst und in einem gespreizten Bereich anzeigt. Transportkiste Für die gesamte Messausrüstung steht eine Transportkiste aus Aluminium zur Verfügung. Größe: Länge: 585 cm, Höhe: 385 cm, Tiefe: 240 cm Gewicht komplett mit Gerät 22 kg Kabeltrommel mit Messband, Typ MSD K (50) Das Messband besteht aus einem kunststoffbeschichteten Metallband mit cm-Einteilung. In der Kunststoffbeschichtung sind 4 Adern zur Stromversorgung eingegossen. Der Steckverbinder ist bis 20 bar wasserdicht. Sie kann dadurch für den Transport abgenommen werden. Die Kabeltrommel ist mit Schleifringkontakten ausgerüstet. Ausführungen - MSD K 20 Messband 20 m - MSD K 50 Messband 50 m - MSD K 100 Messband 100 m - MSD K 200 Messband 200 m Abb. Messband und Kabeltrommel mit Schleifringkontakten Führungsaufsatz, Typ MSD-F Der Führungsaufsatz MSD-F eignet sich für Führungsrohre von 50 bis 200 mm Durchmesser, mit einer maximalen Wandstärke bis 10 mm. Das Messband wird durch eine Rolle schonend in das Führungsrohr eingeführt. Am Nonius lässt sich die Sondenposition in mm-Genauigkeit ablesen. Mit Hilfe eines Pegelverlängerungsrohres lässt sich die Kabeltrommel einhängen. Abb. Führungsaufsatz Stand: 20.06.2001 / RA / P084.01.00.00.00.001R00.doc Messplatten Setzungsplatten sind lieferbar aus VA-Material und Aluminium in verschiedenen Größen. Bei Eigenherstellung von Messplatten ist zu beachten, dass der Zeigerausschlag hierbei die Skalenanzeige von 90 nicht überschreiten sollte. Zulässige Lochdurchmesser für Messplatten: Stahl Ø 100 - 200 mm, VA-Material Ø 100 - 200 mm, Aluminium Ø 50 - 200 mm Standardplatten für Schüttungen MSD - A 300, Alu Ø 60 x 300 x 300 x 4 mm MSD - VA 300, VA Ø 100 x 300 x 300 x 3 mm weitere Abmessungen auf Anfrage Einbau in Bohrlöchern MSD - A 12, Alu MSD - VA 15, VA Ø 60 / 120 x 3 mm Ø 100 / 150 x 2 mm Führungsrohre Als Führungsrohr eignen sich Kunststoffrohre mit einem lichten Durchmesser von 40 - 100 mm Messrohre PVC, NG [Außen-Ø in cm] NG 4 NG 5 NG 6,3 Ø 40 x 3 mm Ø 50 x 3,5 mm Ø 63 x 7 mm Messrohr mit Schraubmuffe je 2,5 m lang 89.01.01 89.10.01 89.20.01 Messrohr mit Teleskopmuffe je 2,5 m lang 89.01.02 89.10.01 89.20.01 Verschlusskappe aus PVC für Fußpunkt 89.01.11 89.10.11 89.20.11 Schraub-/Endkappe aus PVC für Kopfpunkt 89.01.12 89.10.12 89.20.12 Schraub-/Klebemuffe für Verkürzung 89.01.13 89.10.13 Schutzrohre schwere Ausführung 6“ , Länge 1,5 m mit Verschlussklappe 89.40.01 Abb.: Messung mit dem Metallplatten-Setzungsmessgerät GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 11.05.2009 / SP / P084.10.00.00.00.001R03.docx GLÖTZL Baumeßtechnik MAGNETSETZUNGSLOT Typ: ML . . . Art.-Nr.: 84.10 Magnetsetzungslote dienen der einfachen, schnellen und zuverlässigen Messung von Setzungen in Neigungsmessrohren, speziellen Messrohren zur Setzungsmessung oder Piezometerrohren. Der Messwert wird direkt am genauen Messkabel abgelesen. Arbeitsweise Sobald die Sonde das Magnetfeld des Magnetringes erreicht, wird über den Reedkontakt ein elektronischer Schalter betätigt, der ein Lichtsignal auslöst. Als Zubehör ist auch ein elektronischer Summer lieferbar. Durch leichtes Anheben erlischt das Signal sofort. Dadurch kann der Messpunkt genau ertastet werden. Die Messtiefe wird direkt am Kabel in Meter und Zentimeter abgelesen. Kleinste Teilung 1 cm. Durch einen Führungsaufsatz mit Nonius lassen sich Änderungen im Millimeterbereich genau erfassen. Kabel 2adriges Polyäthylen-Flachkabel mit hochzugfesten, nicht rostenden Stahllitzen, tief eingepresster schwarzer cm-Teilung, hoher Genauigkeit mit Dezimeterbeschriftung und roten Meterzahlen. Kabeltrommel Leichte Handtrommel mit Halterung für Lot Lot Ø 18 mm, ca. 200 mm lang, mit Reedkontakt, spezielle Abdichtung, Zugentlastung und Knickschutz Elektronik Volltransistorisiert, kein Stromverbrauch bei Nichtbenutzung Stromversorgung 9 V - mit einer handelsüblichen Blockbatterie 9 V Alle Geräte sind korrosionsbeständig; Lieferung betriebsfertig mit auslaufsicheren Batterien. P084.10FO01.tif Abb.: Magnetsetzungslot mit 100 m Länge mit leichter Handtrommel Bestellnummern: Lagertypen* 84.10.01 .01 .02 .03 .05 .06 .07 .08 .09 Kabellänge [m] 15* 30* 50* 100* 150 200 300 500 ML 15 ML 30 ML 50 ML 100 ML 150 ML 200 ML 300 ML 500 Typenbezeichnung Stand: 11.05.2009 / SP / P084.10.00.00.00.001R03.docx Zur Bestimmung von Setzungen werden Magnetringe über ein Führungsrohr gesteckt. Diese Ringe wandern mit der Setzung und das Magnetfeld bzw. dessen Lageänderung wird mit der Messsonde über einen Reedkontakt erfasst. Die erreichbare Genauigkeit beträgt unter guten Bedingungen ± 2 mm. Dieses System eignet sich zur Setzungsmessung in Bohrungen oder Schüttungen, in Neigungsmesser-, Piezometer- und speziellen Rohren zur Setzungsmessung. Magnet-Setzungslot mit Flachbandkabel 1 cm Markierung und Anzeigelampe Rohraufsatz mit Nonius zur mm Ablesung Betonplatte ca. 500 x 500 x 100 mm Führungsrohr Verbindungsmuffe (ohne Teleskop) für Führungsrohr Sonde mit Rückkontakt Gleitbügel Magnetring mit Gleitbügel Schraubmuffe für Führungsrohr Führungsrohr Magnetring für Bohrungen Teleskopmuffe Verbindungsmuffe P084.10SB01.vsd Magnetring mit Setzungsplatte Ø 120 mm Bohrloch je nach Führungsrohr und Tiefe bis Ø 200 mm Bohrloch je nach Führungsrohr und Tiefe bis Ø 200 mm Magnetring mit Gleitbügel Verschlusskappe Das Führungsrohr ist abzudichten, um ein Eindringen von Schmutzteilen zu verhindern. Beim Einbau ist es mit Wasser zu füllen, damit ein Auftrieb in wassergefüllten Bohrungen vermieden wird. Werden Magnetringe mit dem Führungsrohr des Neigungsmessgerätes eingebaut, so sind diese über das Rohr zu schieben und für die Einbauphase zu befestigen. Magnetringe 84.10.60.01 Magnetring, Typ MSK Ø 62/95 mm 84.10.60.02* Magnetring, Typ MSK Ø 62/95 mm mit Gleitbügel 84.10.60.05 Magnetring, Typ MSK Ø 62/120 mm 84.10.60.06* Magnetring, Typ MSK Ø 62/120 mm mit Gleitbügel 84.10.70.01 Magnetring, Typ MSK Ø 90/120 mm 84.10.70.02* Magnetring, Typ MSK Ø 90/120 mm mit Gleitbügel 84.10.70.05 Magnetring, Typ MSK Ø 90/150 mm 84.10.70.06* Magnetring, Typ MSK Ø 90/150 mm mit Gleitbügel * Gleitbügel zum Befestigen am Messrohr und Einbau in Bohrungen Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 07.10.2002 / FGL / RA / P084.30.00.00.00.001R01.doc GLÖTZL Baumeßtechnik MECHANISCHES SETZUNGSLOT MSM ..... Typ: MSM 50(75) Art.-Nr: 84.30 • • • • robust einfach bedienbar mechanische Funktion keine Elektronik • leichtverständliches System • kostengünstige Lösung • in Standard-Neigungsmessrohren einsetzbar Das MSM-Setzungsmessgerät ist ein rein mechanisches Messgerät, mit dem mittels einer Vorrichtung die Rohrenden in Messrohrsträngen in Bezug auf den Kopfpunkt des Messrohres abgetastet werden können. Die Intention war, ein sehr einfach anzuwendendes Gerät zu entwickeln, das der Erfassung von Setzungen in Neigungsmessrohren in Schüttungen oder Bohrungen, in denen es ausreichend ist, Setzungen mit einer Genauigkeit von +/- 1 mm zu erfassen, dient. Verwendung finden Messrohre, wie sie für Neigungsmessungen benutzt werden oder einfache PVC/ABS- oder PE-HD-Rohre. Zur Aufnahme der Setzung werden die Messrohre mittels Muffen, in denen die Messrohre mit dem gewünschten Abstand zur Aufnahme der Setzung montiert werden, eingebaut. An Messrohren stehen Längen von 1, 2 und 3 m zur Verfügung und werden mit anmontierter Muffe zur Setzungsaufnahme bis zu 50 mm oder wahlweise 100 mm geliefert. Das Folgerohr wird - je nach Festigkeit - mit 1 bis zu 4 Ziehnieten für den Einbau auf der Baustelle befestigt. x robust x einfach bedienbar x mechanische Funktion x keine Elektronik Die Ziehnieten scheren bei eintretender Setzung, bzw. Verschieben der Messrohre ab, sodass die Kürzung oder Längung der Rohrtour in den Muffen aufgenommen wird. Die Aufnahme der Setzung an der Muffe lässt sich durch Auflegen eines Setzungsringes noch verstärken und sichern. Bei einem Kunststoffrohr kann bei Bedarf eine vergleichende Messung mit einem Metallplatten-Setzungsmessgerät, Typ MSD, als beweissicherndes unabhängiges System durchgeführt werden. Zur Messung wird die Sonde in das Bohrlochtiefste abgelassen und die erste Messmarke als Basislänge für die folgenden Messmarken verrechnet. Bei nicht standfestem Untergrund sollte grundsätzlich eine geodätische Höhenüberwachung des Rohrkopfpunktes parallel zu jeder Messreihe durchgeführt werden. Durch die Stellung der Abtastwippe gleitet die Sonde ohne großen Widerstand in das Messrohrtiefste. Bei der Hoch- bzw. Messfahrt hat die Wippe eine sperrende Wirkung am Rohrstoß und das Messband kann zur Längenablesung gestrafft werden. Die Weiterfahrt zur folgenden Messmarke erfolgt durch ein Absenken der Sonde um ca. 30 cm und schnelle Überfahrt der vermessenen Marke. GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 15.02.2005 / FGL/SP / P084.90.00.00.00.001R01.doc GLÖTZL Baumeßtechnik PLATTENSETZUNGSPEGEL - mechanisch x x x Komplettes System Gestänge aus Stahl verzinkt oder Edelstahl Gestängelängen 1 und 2 m mit Teleskop-Schutzrohren Typ: GPSP – S 40/1 - V 40/1 Art.-Nr.: 84.90 Plattensetzungspegel sind ein einfaches Hilfsmittel für die geodätischen Vermessungen, um die Setzung im Schüttkörper und die der Gründungssohle zu erfassen. Eine gut sichtbare Kennzeichnung der Setzungspegel ist erforderlich, damit sie durch den Baubetrieb nicht zerstört oder beschädigt werden. Zur Erfassung der Konsolidierung über längere Zeit sind sie eine einfache Einrichtung, um in Verbindung mit den üblichen Oberflächenvermessungen die Konsolidierung im Schüttbereich und das Untergrundverhalten in Bezug auf Setzungen zu ermitteln. Die Plattensetzungspegel sind lieferbar mit Gestänge ½“, in der Ausführung Stahl verzinkt (Wasserrohr) oder in Edelstahl, Material Nr.1.4571 und in Lieferlängen von 1 oder 2 m. Aufbau und Funktion: Aus nebenstehender Zeichnung ist der Aufbau zu ersehen. Der Messpegel besteht aus einer Fußplatte (Setzungsplatte) mit aufgesetztem Gestänge, das je nach Schütthöhe verlängert wird. Um den Einfluss des Schüttmaterials von der Messstange fernzuhalten, wird ein Hüllrohr übergeschoben. Dieses wird in zwei unterschiedlichen Durchmessern in Längen zu 1 m geliefert und ineinander gesteckt. Dadurch entsteht eine teleskopartige Verbindung. Diese ist in der Lage, die in der Schüttung entstehende Setzung aufzunehmen und die freie Beweglichkeit des Setzgestänges zu sichern. Stand: 15.02.2005 / FGL/SP / P084.90.00.00.00.001R01.doc Messung: Das obere Ende des Setzgestänges wird in die geodätische Höhenvermessung mit einbezogen. Durch die fixe Länge des Gestänges lässt sich die Höhenlage der Fußplatte ermitteln und somit auch die Höhenveränderung der Aufschüttung. Dadurch ist man in der Lage, die Konsolidierung des Untergrundes als auch die der Schüttung bei entsprechender Vermessung der jeweiligen Kontur zu beurteilen. Zur Sicherung während des Baubetriebes wird empfohlen, einen Schachtring umzulegen, mit dem der Messpunkt besser kenntlich gemacht und gegen Einflüsse durch den Baubetrieb weitgehendst geschützt wird. Zur Anpassung des Hüllrohres kann dies jederzeit auch gekürzt aufgesetzt werden. Ausführungen und Bestellnummern: 84.90 84.90.01 84.90.02 84.90.03 84.90.04 Typ GPSP-S40/1 Ausführung Stahl verzinkt mit ½ Zoll Gestänge Fußplatte aus Stahlblech 400 x 400 x 5 mm mit Schutzrohr 0,75 m lang Gestänge Stahl verzinkt ½ Zoll in Längen von 1 m komplett mit Hüllrohr Gestänge Stahl verzinkt ½ Zoll in Längen von 2 m komplett mit Hüllrohr Kopfpunkt Schutzrohr Ø 40 x 2,4 mm mit Deckel 0,75 m lang 84.90.02.01 84.90.03.01 84.90.05.01 84.90.05.02 Einzelteile Gestänge Stahl verzinkt ½ Zoll in Längen von 1 m mit Verbindungsschrauben Gestänge Stahl verzinkt ½ Zoll in Längen von 2 m mit Verbindungsschrauben Hüllrohr HDPE Ø 32 x 2,4 mm , 1 m lang Teleskop-Hüllrohr Ø 40 x 2,4 mm, 1,2 m lang mit insgesamt 200 mm Überschubstrecke 84.91 84.91.01 84.91.02 84.91.03 84.91.04 Typ GPSP-V40/1 Ausführung Edelstahl Mat.-Nr.: 1.4301 mit ½ Zoll Gestänge Fußplatte aus Stahlblech 400 x 400 x 5 mm mit Schutzrohr 0,75 m lang Gestänge Edelstahl ½ Zoll in Längen von 1 m komplett mit Hüllrohr Gestänge Edelstahl ½ Zoll in Längen von 2 m komplett mit Hüllrohr Kopfpunkt Schutzrohr Ø 40 x 2,4 mm mit Deckel 0,75 m lang 84.91.02.01 84.91.03.01 84.90.05.03 84.90.05.02 Einzelteile Gestänge Edelstahl ½ Zoll in Längen von 1 m mit Verbindungsschrauben Gestänge Edelstahl ½ Zoll in Längen von 2 m mit Verbindungsschrauben Hüllrohr HDPE Ø 32 x 2,4 mm , 1 m lang Teleskop-Hüllrohr Ø 40 x 2,4 mm, 1,2 m lang mit insgesamt 200 mm Überschubstrecke Sonderausführungen auf Anfrage Montage: - Auflegen der Setzungsplatte auf eine plan bearbeitete Fläche und Montage des 200 mm langen ersten Gestängeteiles (Zubehör der Setzungsplatte) Einmessen der Höhenlage der Platte Aufschrauben des 1. Gestänges in 1 oder 2 m Länge Überstülpen des 1. Hüllrohres und bei 2 m Gestänge zusätzlich das 1. Teleskop-Hüllrohr Schutzkegel aus Schüttmaterial anschütten und gegebenenfalls Schachtring zum Schutz anbringen vor Erreichen des Endpunktes des Schutzrohres Pegel mit Gestänge und je nach Bedarf mit Hüllrohr oder Teleskop-Hüllrohr verlängern und protokollieren in allen Fällen Pegelende mit Kopfpunkt Schutzrohr versehen, um das Einfallen von Schmutzteilen zu verhindern je nach Bedarf ist das Ende des Gestänges und die Schütthöhe am Planum einzumessen GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 17.05.2001 RA / P089.00.00.00.00.001R00.doc GLÖTZL Baumeßtechnik MESSROHR für SETZUNGSPEGEL und PIEZOMETER Typ: NW . . . Art.-Nr.: 89. . . Zur Bestimmung von Setzungen werden Messmarken über einem Führungsrohr angeordnet. Die Messmarken wandern mit der Setzung und geben Aufschluss über die Relativbewegung, bezogen auf den Kopfpunkt des Messpegels. Kopfpunktausführung mit Freistehendem Rohr und Verschlussklappe Teleskopmuffe Schutzrohr mit abschließbarer Kappe Ovale Straßenkappe für Unterflureinbau Schraubmuffe Messmarken Schraub- und Teleskopmuffe Filterspitze Metall zum Eindrücken Filterteil Verschlusskappe Neigungsmessrohr PVC in Verbindung mit Messmarken, Teleskopmuffen zur Aufnahme der Setzungen. Weitere Einzelheiten siehe Neigungsmessrohr. PVC-Rohr Ø 50 mm, mit Schraubmuffen zum Einbau in Schüttungen oder Bohrungen, mit Filterspitze für Piezometer bzw. Wasserstandsmessung. PVC-Rohr Ø 50 mm, mit Schraubmuffen und Teleskopverbindung zur Aufnahme von Setzungen. Filterspitze für Piezometer bzw. Wasserstandsmessung. Alle Messrohre sind als Piezometer oder Wasserstandspegel mit verschiedenen Filterspitzen ausrüstbar. Für den Einbau in Bohrungen empfehlen wir Bohrdurchmesser ab 150 mm. GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Gebäudeinklinometer Ketteninklinometer > Auslenksonde Vektorlot > > > Vektorlot elektrisch Lotdrahtkonsole > > Alignementdrahtkonsole Alignement 1achsig > > NEIGUNG UND DEFORMATION Messwertaufnehmer Advanced Solutions < zurück zur Übersicht NEIGUNG UND DEFORMATION Lotdraht > Stand: 03.07.2002 / RA / P075.05.00.00.00.001R02.doc GLÖTZL Baumeßtechnik NEIGUNGSMESSUNGEN an BAUWERKEN Zur Erfassung von Neigungsänderungen an Bauwerken werden hochgenaue Neigungssensoren mit einem eingeschränkten Messbereich von +/- 10 ° und einer Messwertauflösung von 0.01 mm/m eingesetzt. Typ: NMGG D Art.-Nr.: 75.05 Die Neigungsmesseinrichtung ist ausgerüstet mit einem Sensor für die Messachse X oder mit zwei Sensoren für die Achsen X und Y sowie einem Temperatursensor. Die komplette Messeinrichtung, bestehend aus Sonde und Halterung, wird an den zu messenden Stellen vertikal angebracht. Zur exakten vertikalen Ausrichtung und für spätere Kontrollen der Messwertstabilität ist das Sondenrohr in der Halterung um 180° für eine Umschlagsmessung drehbar. Diese Funktion ist besonders bei Langzeitmessungen wichtig, um in bestimmten Zeitabschnitten die Drift des Sensors zu ermitteln und in die Auswertung mit einzubeziehen. Die Messsonden sind mit einem Controller ausgerüstet, in welchem die Kalibrierwerte verrechnet und eine Linearisierung der Sensoren 3. Ordnung erfolgt. Die Messwerte werden mittels RS485, Protokoll Glötzl MFA6 übertragen. Diese Technik ermöglicht den Zusammenschluß von maximal 4 Linien mit bis zu je 128 Sonden. Die Übertragungslänge ist mit 1.000 m ohne Zwischenverstärker möglich. Messdatenerfassung Für die Messdatenerfassung stehen folgende Geräte zur Verfügung: 1. Manuelle Erfassung mit speicherndem Anzeigegerät VMG 11-1, über Umschaltgruppen oder mittels direktem Anschluss. Hierbei wird bei jeder Messung in der Regel eine Umschlagsmessung durchgeführt. Die Sonde wird dazu um 180° in ihrer Halterung gedreht. 2. Automatische Erfassung mit einer Messanlage, die im festgelegten Zeitraster fortlaufend die Messwerte erfasst und speichert. Die Messwerte können auch direkt zu einem Rechner online übertragen oder in Zeitintervallen abgerufen werden. Die Auswertung erfolgt direkt nach Dateneingang durch das Auswerteprogramm GLA 7. Zur Überwachung von Grenzwerten können entsprechende AlarmSchwellwerte gesetzt werden. Ebenso ist eine ereignisgesteuerte Messwertaufnahme möglich. Büro PC + Modem Fu nk MFF Festnetz P075-05SB01-2.cdr Stand: 03:07.2002 / RA / P075.05.00.00.00.001R02.doc Technische Daten: Sonde NMGG D 5/1 Artikel Nr.: Vertikal, Messachsen: Abmessung: Gewicht: Messbereiche: Anzeigebereiche: Linearität: Hysterese: Nullpunktsdrift: Bereichstrift: Temperaturarbeitsbereich: - NMGG D 5/2 NMGG D 10/1 NMGG D 10/2 75.05.01.01 X 75.05.02.01 75.05.11.01 75.05.12.01 X und Y X X und Y Sondenrohr, Länge 300 mm, Durchmesser 45 mm 1,5 kg +/- 5° +/- 5° +/- 10° (14) +/- 10° (14) +/- 87,15 mm/m +/- 173,65 mm/m +/- 0,2 % v. E +/- 0,01 % v. E. 0,009 mm/m/°C 0,018 mm/m/°C - 20 °C bis + 60 °C eingebauter Controller mit 16-Bit-AD-Wandler, eingebauter Datenübertragung über serielle Schnittstellen RS 485, Protokoll Glötzl-MFA6 für maximal 250 Geräte Halterung für Sonde mit Umschlagvorrichtung - für Montage an Gebäuden an vertikalen Flächen mit 2 Halterungen zur Sondenfixierung, Gewicht 2,5 kg untere Halterung mit Kugellager zur Drehung der Sonde im Messbetrieb (Umschlagsmessung) obere Halterung mit Feststellhebel und Verdrehungsanschlag Abmessungen, Höhe 465 x Breite 100 x Tiefe 65 mm Befestigungsfläche Befestigungsbolzen Ø 150 10 Grundplatte 55 obere Halteplatte Umschlagsvorrichtung A+ A- Schnitt A-A 100 65 17,5 17,5 11 Ø 44 Schnitt A-A obere Befestigung 21 47 190 M6 Kabelanschluss 10 Umschlagsvorrichtung 20 obere Halteplatte mit Klemmvorrichtung 195 195 Sonde untere Halteplatte mit Kugellager Kugellager 60 50 17,5 untere Befestigung 11 75.05SB02.vsd Ø 60 GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 05.05.2008 / SP / P075.50.00.00.00.001R03.doc GLÖTZL Baumeßtechnik KETTEN - NEIGUNGSMESSGERÄTE für vertikale oder horizontale DEFORMATIONSMESSUNGEN Typ: SNMGD Art.-Nr: 75.50 Ketten-Neigungsmessgeräte werden dort eingesetzt, wo der Messaufwand mit mobilen Geräten zu hoch ist oder die Messwertebewegungen aus sicherheitstechnischen Gründen ständig verfügbar sein müssen. Einsatzgebiete sind die Deformationsmessungen an Bauwerken und des Umfeldes in der Entstehungsphase sowie die Langzeit- Standsicherheitsüberwachungen über mehrere Jahre. Messeinrichtung Die Messeinrichtung kann aus mehreren Ketten von Neigungsmesssonden (maximal 128 Sonden) bestehen, die in Längen von 1 bis 5 m miteinander über kardanische Gelenke verbunden sind. Die gemessene Auslenkung zur Messrichtung der einzelnen Sonden ergibt durch die Addition aller Sensoren die Gesamtverformung in der Messstrecke, bezogen auf eine vorangegangene Erstmessung. An Messeinheiten stehen vertikal messende Sonden mit ein oder zwei Messachsen zur Verfügung sowie horizontale Sonden mit einer Messachse vertikal messend. Die Sonde ist in einem druckwasserdichten Edelstahlgehäuse eingebaut. An beiden Enden der Sonde ist ein Steckverbinder zur Verbindung der folgenden Sonde oder zur zentralen Datenerfassung angebracht. Die Sonden werden über kardanisch aufgehängte Gestänge miteinander verbunden, womit auch die Basismesslänge bestimmt wird. Die Führung der Sonden im Neigungsmessrohr mit Führungsnuten erfolgt in Standardausführung über Führungswippen oder in Einfachrohren mit speziellen selbstzentrierenden Dreipunktführungen Messwerterfassung Der Anschluss der Sonden erfolgt über ein 5-adriges Kabel. Die Messwerte werden mit einem internen 16-Bit-AD-Wandler erfasst, in einem Mikrokontroller verrechnet und über eine busfähige RS485-Schnittstelle zur Messwerterfassungsanlage übertragen. Stand: 05.05.2008 / SP / P075.50.00.00.00.001R03.doc Aufbau der Ketten-Neigungsmessgeräte - Einsatz in Neigungsmessrohren für horizontale und vertikale Deformationsmessungen Bestell-Nummer - Beschreibung 1 Hängebolzen 2 Kreuzgelenk 3 Kopfstück mit Wippe 4.1 Oberer Sondenanschluß 4 75.50.10.10 Hängebolzen 75.50.10.20 Kreuzgelenk 75.50.10.30 Kopfstück mit Wippe 75.50.xx. Messsonde 75.50.10. Horizontalsonde, 1 Messachse Typ SNMGD HP1/5, Halbleitersensor Horizontalsonde, 1 Messachse Typ SNMGD HQ1/30, Beschleunigungsmesser Vertikalsonde, 1 Messachse Typ SNMGD VP1/5, Halbleitersensor Vertikalsonde, 1 Messachsen Typ SNMGD VP 1/10, Halbleitersensor Vertikalsonde, 1 Messachse Typ SNMGD VQ1/30, Beschleunigungsmesser Vertikalsonde, 2 Messachsen Typ SNMGD VQ2/30, Beschleunigungsmesser Meßsonde 4.2 Unterer Sondenanschluß 5 Basisanschluß 6 Basisgestänge 2 Kreuzgelenk 75.50.20. 75.50.30. 75.50.31. 75.50.40. 3 Kopfstück mit Wippe 4 Meßsonde 5 Basisanschluß 6 Basisgestänge 7 P075SB01.vsd Endlagestück mit Wippe 75.50.41. 75.50.10.50 Basisanschluss 75.50.10.60 75.50.10.61 75.50.10.62 75.50.10.63 75.50.10.64 75.50.10.65 Basisgestänge 1 m Sonde 2 m Sonde 3 m Sonde 4 m Sonde ) nur für vertikale 5 m Sonde ) Messeinrichtungen 75.50.10.70 Endlagestück mit Wippe 75.50.10.80 75.50.10.81 75.50.10.82 75.50.10.83 75.50.10.84 75.50.10.85 Verbindungskabel 1 m Sonde 2 m Sonde 3 m Sonde 4 m Sonde 5 m Sonde 75.50.10.90 Kabel Sonde-Messanlage 75.50.10.95 Einhängevorrichtung für die Messeinrichtung, nach Bedarf spezifiziert Stand: 05.05.2008 / SP / P075.50.00.00.00.001R03.doc Einsatzgebiete für Ketten-Neigungsmessgeräte Vertikalmessende Messgeräte - Verformungen in Staudämmen - Setzungen in Schüttungen - Setzungen in Deponien - Durchbiegung von Versorgungsleitungen Bestell-Nr.: 75.50.10 Technische Daten Horizontalmessende Messgeräte - Standsicherheitsüberwachung von Rutschungen, Hängen und Straßendämmen - Baubegleitende Messungen an Baugruben an Schlitzwänden und Tunnelröhren 75.50.20 75.50.11 HP1/5 Typ SNMGD....... HQ1/30 HP1/15 (HP1/10) 75.50.30 75.50.32 75.50.31 75.50.33 VP1/5 VP2/5 VP1/15 (VP1/10) VP2/15 (VP2/10) Horizontal Ausführung 75.50.40 75.50.41 VQ1/30 VQ2/30 Vertikal Messachsen 1 1 1 2 1 2 Sondendurchmesser [mm] 38 30 38 38 30 30 Basisgestänge-Ø [mm] 20 20 20 20 20 20 Messlängen [m] 1-3 1-3 1-5 1-5 1-5 1-5 5 30 5 5 30 30 15 (10) 15 (10) 5 5 90 90 15 15 Messbereich ± ....° 15 (10) 5 Maximaler Arbeitsbereich 90 15 ± ....° Linearität ± ...% v.E. 0,2 0,005 0,2 0,2 0,005 0,005 TK im Nullpunkt 0,01 0,005 0,01 0,01 0,005 0,005 ± ...% v.E./K 0,005 0,005 0,005 TK im Messbereich 0,02 0,02 0,02 0,006 0,006 ± ...% v.E./K 0,01 0,01 0,01 -5 bis 60 -5 bis 60 TK im Arbeitsbereich / °C Querempfindlichkeit ...g/g ± Hysterese ± ....% v.E. 0,006 -40 bis 85 -5 bis 60 < 0,3% * 0,002 < 0,3% * < 0,3% * 0,002 0,002 0,002 0,0005 0,002 0,002 0,0005 0,0005 0,005 0,005 48 - 75 48 - 75 48 - 75 48 - 75 0,005 Durchmesser des 48 - 75 48 - 75 -40 bis 85 -40 bis 85 Führungsrohres (mm) Sonderausführung * = bis zu ± 10 % Querneigung Dreipunktführungen für Standardrohre 50 bis 150mm Durchmesser Stand: 05.05.2008 / SP / P075.50.00.00.00.001R03.doc Datenerfassungsgeräte: Vielfachmessgerät mit Datenspeicher und Messstellenzuordnung, Typ VMG 14.1 (siehe ausführliche Einzelbeschreibung) Automatische Messanlage MCC (siehe ausführliche Einzelbeschreibung) Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 29.09.2004 / SP / P082.01.01.00.00.001R00.doc GLÖTZL Baumeßtechnik LOTDRAHTMESSSYSTEME Typ: GA . . . Art.-Nr.: 82.01/05 Messprinzip Pendellot Typ GAGL • Lotdrahtfestpunkt: oben • Spannung des Lotdrahtes durch Zug nach unten Schwimmlot Typ GARS • Lotdrahtfestpunkt: unten • Spannung des Lotdrahtes durch Zug nach oben In beiden Fallen richtet sich der Lotdraht entlang der am Messort wirkenden Schwerkraft aus und zwar unabhängig von Umgebungseinflüssen (Temperatur-, Feuchtigkeits-, Luftdruckänderungen etc.). 7 Konsole für Lotmesssystem 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Schema einer Gewichtslot-Anlage 1 Verankerungskonsole 2 Lotdrahtklemme 3 Lotdraht 4 Lotdrahtmessgerät elektr./optisch 5 Konsole für Lotdrahtmesssystem 6 Tropfschirm 7 Gewicht 8 Dämpfungsflüssigkeit 9 Dämpfungsbehälter Bei Talsperren wird allgemein angestrebt, die Pendellotmessungen mit den geodätischen Messungen zusammenzuschließen. Dazu wird die horizontale Verschiebung der Mauerkrone mit einem Gewichtslot erfasst, wobei die Verlängerung der Messlinie zur Erreichung eines unverrückbaren Bezugspunktes im Untergrund mit einem Schwimmlot vorgenommen wird. Schwimmlot-Lotdrähte werden im standsicheren Untergrund in Edelstahlverrohrungen am zweckmäßigsten auswechselbar verankert. Die räumliche Biegelinie der Verrohrung im Untergrund kann bei eingebautem Lotdraht mittels einer Lotdraht-Auslenksonde mit den vorhandenen optischen oder elektrischen Lotdrahtmessgeräten erfasst werden. Lotanlagen arbeiten außerordentlich genau, weil ihr Mechanismus praktisch keinen Reibungs- und Temperatureinflüssen unterliegt. Neigungsbewegungen eines Bauwerks können problemlos erfasst werden, indem - relativ zum frei hängenden Lotdraht die horizontale Verschiebung des Bauwerks gemessen wird. Eine durchgehende Biegelinie kann ermittelt werden, wenn die Relativverschiebungen in mehreren Stockwerken gemessen werden. Normalerweise werden an einer Messstation die Bewegungen in zwei (Horizontal-) Richtungen gemessen, so dass sich bei mehreren Messstellen eine räumliche Biegelinie z.B. in Turmbauwerken ermitteln lässt. Schema einer Schwimmlot-Anlage 1 Schwimmerbehälter 2 Schwimmer 3 Konsole für Schwimmerbehälter 4 Spannschloss mit Haken und Öse 5 Lotdrahtklemme/ Schraubhülse 6 Lotdrahtmessgerät elektrisch/optisch 1 2 3 4 5 6 7 13 8 5 12 10 11 8 9 10 11 12 13 Lotdraht Tropfschirm Lotdrahtanker Dichter Abschluss der Verrohrung Lotdraht-Auslenksonde Maßbandtrommel Stand: 29.09.2004 / SP / P082.01.01.00.00.001R00.doc Konsole für Schwimmbehälter Konsole für Lotdrahtmesssystem Messbereich ±30 mm Auftrieb 20 kg X = ______ 500 ca. 600 Ø 540 Schwimmerbehälter 480 370 60 x 60 x 3 340mm. 60 x 60 x 3 Reflektor Schutzabdeckung 280mm. 100mm. 50mm. Messbereich ± 50 mm Messweg 100mm. 50mm. Bereich Vektorlot 300mm. 25mm. Mittelpunkt Drahtlauf Reflektor 870 100mm. 60mm. 450 Gewindestab M20 50mm. 55mm. Messbereich ± 75 mm 55mm. Verankerungskonsole Pendellot Messweg 150mm. X = _______ 500 300mm. 250 250 Dämpfungsbehälter GPDB 300 Lotdrahtklemme Gewichte à 10 kg, Ø 50 x 650 1150 250 Gewicht à 10 kg, Ø 90 x 250 Ablasshahn Dämpfungsbehälter mit 3 Gewichten 750 Dämpfungsbehälter mit 1 Gewicht Ablasshahn GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 04.05.2004 / FGL / RA / P082.90.00.00.00.001R03.doc GLÖTZL Baumeßtechnik LOTDRAHT-AUSLENKSONDE GLAS-1 Typ: GLAS-0.5 (1) Art.-Nr.: 82.90 Schwimmbehälter x robust x leichtverständliches System x einfach bedienbar x hohe Präzision x mechanische Funktion x in Rohren bis Ø150mm einsetzbar x keine Elektronik Die Lotauslenksonde GLAS ist für die Erfassung der horizontalen Bewegungen und Verformungen der Verrohrung von tiefgegründeten Schwimmlotverankerungen entwickelt. elektroLotdraht- LohtdrahtMess- nisches messgerät Positionsgerät Schwimmlote können bei geeigneter Ausführung in mehreren Ebenen gemessen werden wozu eine Reihe elektronischer und manueller Messgeräte zur Verfügung stehen. Als Ergebnis erhält man die Aussage der Bauwerksbewegungen in den zwei Messachsen bezogen auf den Verankerungspunkt des Lotdrahtes. Unbekannt ist und bleiben beim Einsatz eines Schwimmlotes die Bewegungen, welche unterhalb der Gründungssohle des Bauwerkes entstehen. Aus diesem Grunde werden die Schwimmlotverankerungen tief unter der Gründungssohle angeordnet, bis zum 1,5-fachen der Mauerhöhe und im geologisch sicheren Bereich unterhalb von Trenn- und Störflächen. Maßbandtrommel Durch die Anordnung von Neigungsmesspegel lässt sich der Bewegungsverlauf im Untergrund zu Kompensationszwecken erfassen, wozu jedoch eine weitere Bohrung erforderlich wird, die nicht unbedingt den Voraussetzungen und der Beeinflussung der Lotbohrung entsprechen muss. Um das Verhalten und den Einfluss des Untergrundes von der reinen Bauwerksverformung zu entkoppeln, ist es zwingend erforderlich, die Verformungen von der Gründungssohle bis zum Ankerpunkt des Lotdrahtes messtechnisch zu erfassen. Sonde Für diese Aufgabe wurde die Lotauslenksonde entwickelt, welche erlaubt in der Lotdraht - Verrohrung die eingetretenen horizontalen Bewegungen mittels Neigungssensoren zu erfassen. Durch die zentrische präzise Führung des Lotdrahtes in der Sonde ist auch die Möglichkeit gegeben, die LotdrahtAuslenkung mittels der installierten elektronischen- oder manuellen Messgeräte zu erfassen. Bauwerksohle Fels Stör- fläche Fels Ankerpunkt Abbildung 1: Der Aufbau der Messeinrichtung ist aus nebenstehender Darstellung erkennbar. Die Lotauslenksonde folgt der Lage der Verrohrung. Die daraus resultierenden Neigungsmesswerte werden als Polygonzug in gleich langen Messschritten erfasst. Somit ist mit hoher Präzision die Lage der Verrohrung und deren Veränderung in Folgemessungen darstellbar. Gleichzeitig lassen sich mit dem elektronischen Messgerät dazu redundant oder als Einzellösung die Auslenkungen am Lotdraht erfassen. Stand: 04.05.2004 / FGL / RA / P082.90.00.00.00.001R03.doc Beschreibung: Die Lotdraht-Auslenksonde ist in Längen von 0,5 und 1m lieferbar. Die Sonde besitzt zwei dreifache Rollenführungen, die zwangszentriert arbeiten. Damit ist gesichert, dass die Sonde genau zentrisch geführt wird und somit auch den Lotdraht mittig in der Verrohrung führt. Zu diesem Zweck ist die Sonde geschlitzt damit der Lotdraht ungehindert durch die Sonde gleitet und nur durch die zentrische Rollenführung entsprechend der Verformung der Verrohrung geführt und ausgelenkt wird. Messung: Die Sonde wird über den Lotdraht geführt in die Verrohrung eingesetzt. Die Führungsrollen des Lotdrahtes, welche auf den Durchmesser des Drahtes abgestimmt sein müssen, werden geschlossen und die Sonde mittels Messband zur Sohle der Bohrung abgelassen. Bei Sonden mit Neigungssensoren erfolgt dies über das Messkabel. Der erste Messpunkt liegt in einer gewählten Tiefe und wird nach dem Erfassen der Auslenkung um eine Sondenlänge nach oben versetzt. An den Neigungssensoren bzw. an dem elektronischen Lotdrahtmessgerät kann die Beruhigung des Messwertes verfolgt werden. Zur Erhöhung der Messgenauigkeit ist es sinnvoll, die Messung möglichst in gleicher Messrichtung zu wiederholen. Technische Daten: Sondenlänge ohne Neigungssensoren Typ GLAS 86/140/ 0.5 m lang Typ GLAS 86/140/ 1 m lang Abbildung 3: Kopfteil der Sonde mit Rollenführung zur Zentrierung des Lotdrahtes Mit Neigungssensoren bestückte Sonde wie vor mit der Bezeichnung GLASN (N als Ergänzung) Rohrdurchmesser Standard von 86 bis 140 mm. Weitere Abmessungen auf Anfrage. Messgenauigkeit bei WiederholungsDoppelmessung besser 0,2 mm je Messschritt bei hoher Qualität und Maßhaltigkeit der Verrohrung Abbildung 4: Kopfpunkt der Sonde mit 3-fach Rollenführung und, Zugseil Anschluss Material der Sonde Messing verchromt Gewicht ca. 3,5 Kg Erforderlicher Rohrüberstand zur Befestigung der Messbandtrommel 200 mm Messbandtrommel mit Getriebeuntersetzung und Feststell-Bremseinrichtung Messbandlänge 50 m Abbildung 5: Fußpunkt der Sonde mit 3-fach Rollenführung Abbildung 2, links: Lotdraht – Auslenksonde komplett mit 2 Stück 3fach Rollenführung zwangszentriert GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 15.11.2005 / SP / P082.50.00.00.00.001R03.doc GLÖTZL Baumeßtechnik VEKTORLOTSYSTEM, zweiachsig Ausführung mit permanenter Messwertausgabe Art.-Nr.: 82.50 Typ: CL50 Ausführung mit zusätzlichem Datenspeicher Art.-Nr.: 82.55 Typ: CLS50 CL50/CLS50 • hohe Messgenauigkeit und Langzeitstabilität • Auflösung 0,01 mm • keine Rückwirkung auf Lotdraht • keine Einschränkung der manuellen Messung • Ausgänge: - RS485-Bus - optional 4...20 mA oder schwingsaitenkompatibel - Alarmausgänge • Temperaturmessung integriert • beleuchtete örtliche Anzeige CLS50 • Betriebsart programmierbar • Speicher für 4.000 Messwerte • Zeitstartprogramm ab 10 Sek. bis täglich Abb.: Vektorlot auf Messkonsole und Ausleseeinheit • Interne XY-Anpassung an Bauwerksachse Anwendung Das optoelektronische Vektorlot wird zur automatischen Messung von herkömmlichen (Draht-) Pendel- und Schwimmlotsystemen sowie Drahtalignements eingesetzt, die sonst manuell (optisch) gemessen werden. Von besonderem Vorteil ist der Einsatz an schwer zugänglichen Stellen z. B. Schächten. Mehrere Messebenen an einem Lotdraht sind realisierbar. Das System kann als einfaches lokales Messgerät mit Vor-OrtAnzeige eingesetzt oder an eine zentrale Messstation angeschlossen werden. Die verwendeten Ausgangssignale erlauben große Leitungslängen ohne Messfehler. Optional ist es für temporäre Einsätze als mobiles Messgerät geeignet. Die Elektronikeinheit kann problemlos bis zu 20 m vom Sensorkopf montiert werden. Beschreibung Das Lotmessgerät arbeitet berührungslos und rückwirkungsfrei zweidimensional nach einem vektoriellem Messverfahren auf der Basis optoelektronischer Sensoren. Als Messobjekt dient der Lotdraht. Ein zusätzlicher Messkörper ist nicht nötig. Wegen der geringen Bauhöhe stört der Sensorkopf nicht die manuelle Messung mittels Koordimeter. Mit Hilfe eines Mikrorechners werden aus den optischen Signalen die Messwerte und Status- informationen gewonnen sowie die exakten x- und y-Koordinaten des Lotdrahtes in der Messebene berechnet. Die Anzeige der Koordinaten erfolgt auf einem Display vor Ort. Anschließend werden die Werte in ein schwingsaitenkompatibles Frequenzsignal (oder 4...20 mASignal) gewandelt und können dann wie ein üblicher Schwingsaitenaufnehmer (oder 4...20 mASensor) per Handmessgerät vor Ort gemessen oder mittels Kabelverbindung zu einer Messsta- tion übertragen werden. Zusätzlich ist ein busfähiger RS485Anschluss vorhanden. Damit sind die Geräte vernetzbar. Das CLS50 führt seine Messungen zeitgesteuert und eigenständig aus. Die Messwerte können per Bus (GMS7 – Glötzl-System), oder Laptop/Palmtop, optional per Modem, jederzeit auch während der laufenden Messungen ausgelesen werden. Die Stromversorgung kann über das Netz (230 VAC) oder eine Sammelleitung (24 V) erfolgen. Stand: 15.11.2005 / SP / P082.50.00.00.00.001R03.doc Messkopf CL50 / CLS50 1-Draht Erfassungseinheit 2-Draht Ausführungen Geräte nebeneinander angeordnet 180mm . Gerät 1 80 Gerät 2 Sender 160 Drahtabstand minimal 50 Gerät 1 Gerät 2 50 50 65 180mm . Geräte übereinander angeordnet Messbereich für Lotdraht 50 Empfänger 60 Drahtabstand minimal Draufsicht 3-Draht Ausführung Geräte übereinander angeordnet Konsole Gerät 1 100mm . Gerät 2 Gerät 3 Seitenansicht Durch die geringe Baugröße lassen sich problemlos auch 2- und 3-Draht-Erfassungen mit geringem Drahtabstand realisieren. Technische Daten Typ Messbereich Auflösung Genauigkeit unter Referenzbedingungen Betriebstemperaturbereich Ausgang Überspannungsschutz maximale Kabellänge Messwertspeicher Versorgung/Stromaufnahme Gewicht: Sensoreinheit Elektronikeinheit Abmessungen: Sensoreinheit Elektronikeinheit Optionen CL50 I CLS50 50 x 50 mm 0,01 mm ± 0,05 mm 5 - 35 °C RS485, GMS7-Sensorbus VW, 642...1.000 Hz schwingsaitenkompatibel (Option) 4 - 20 mA (Option) Alarm: 2 potentialfreie Kontakte alle Ausgänge galvanisch getrennt eingebaut 2,5 kA VW: max. 5.000 m I ----------RS485: max. 1.200 m 4 - 20 mA: max. 2.000 m ----------I 4.000 Messwerte mit Datum und Uhrzeit ----------I automatisches Zeitstartprogramm 230 VAC/80 mA, optional 24 VDC/500 mA ca. 6,0 kg ca. 1,2 kg ca. 180 x 180 x 100 mm ca. 250 x 220 x 120 mm ----------I mit integrierter Temperaturmessung Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 28.09.2004 / SP / P082.60.01.00.00.001R00.doc GLÖTZL Baumeßtechnik ELEKTRONISCHES LOTMESSSYSTEM zweiachsig Typ: LL02-25 Art.-Nr: 82.60.01 x hohe Messgenauigkeit und Langzeitstabilität x Auflösung 0,01 mm x automatische Sehnenkorrektur • keine Einschränkung der manuellen Messung x Ausgänge: - schwingsaitenkompatibel - RS485-Bus - 4...20 mA (optional) x für Kabellängen bis: - 2 km (schwingsaitenkomp.) - 1,2 km (RS485) x beleuchtete örtliche Anzeige Anwendung Das elektronische Lotmesssystem wird zur automatischen Messung von herkömmlichen (Draht-) Pendel- und Schwimmlotsystemen eingesetzt, die sonst manuell (optisch) gemessen werden. Von besonderem Vorteil ist der Einsatz an schwer zugänglichen Stellen z. B. Schächten. Mehrere Messebenen an einem Lotdraht sind realisierbar. Das System kann als einfaches lokales Messsystem mit Vor-Ort-Anzeige eingesetzt oder an eine zentrale Messstation angeschlossen werden. Die verwendeten Ausgangssignale erlauben große Leitungslängen ohne Messfehler. Beschreibung Das Lotmesssystem arbeitet mittels Laser nach dem Triangulationsverfahren. Ein auf den Lotdraht aufzuklemmender Messkörper (Ø 100...200 mm) wird von zwei Sensoren rechtwinklig abgetastet und die Entfernung gemessen. Der Messkörper ist so gestaltet, dass er eine zusätzliche optische Kontrolle mittels Koordimeter nicht stört. Mit Hilfe eines Mikrorechners werden aus den Rohwerten Durchmesser- und Winkelanteile eliminiert und die exakten x- und y-Koordinaten des Lotdrahtes in der Messebene gewonnen. Die Anzeige der Koordinaten erfolgt auf einem Display vor Ort. Anschließend werden die Werte in ein schwingsaitenkompatibles Frequenzsignal (oder 4...20 mA-Signal) gewandelt und können dann wie ein üblicher Schwingsaitenaufnehmer (oder 4...20 mA-Sensor) per Handmessgerät vor Ort gemessen oder mittels Sensorkabel zu einer Messstation übertragen werden. Zusätzlich ist ein busfähiger RS485Anschluss vorhanden. Damit sind die Geräte vernetzbar. Die Stromversorgung kann über das Netz (230 VAC) oder Sammelleitung (24 V) erfolgen. Stand: 28.09.2004 / SP / P082.60.01.00.00.001R00.doc Messprinzip Laserlot Messkörper Lotdraht Laser x Sensoreinheit Laser y Messprinzip Laserlot Technische Daten Typ LL02-25 Messbereich 20 x 20 mm (opt. 40 x 20 mm) Auflösung 0,01 mm Genauigkeit 0,1 mm, opt. 0,05 mm Betriebstemperaturbereich 0 ... 60 °C Ausgang - VW, 642...1000 Hz schwingsaitenkompatibel - RS485, busfähig - 4 ... 20 mA (Option) alle Ausgänge galvanisch getrennt Überspannungsschutz eingebaut, 2,5 kA maximale Kabellänge VW: 2000 ... 5000 m RS485: max. 1200 m Versorgung/ Stromaufnahme Pendellotmessstelle mit elektronischem Lotmesssystem 230 V / 40 mA, optional 24 V DC / 250 mA Gewicht: Sensoreinheit Elektronikeinheit 3,0 kg 1,2 kg Abmessungen: Sensoreinheit Dicke Grundplatte Dicke Lasersensor Elektronikeinheit ca. 255 x 255 x 80 mm 15 mm 30 mm ca. 250 x 220 x 120 mm Kombinierte Schwimm- und Pendellotmessstelle mit elektronischem Lotmesssystem Typ LL02-25 GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 31.08.2004 / SP / P082.70.00.00.00.001R00.doc GLÖTZL Baumeßtechnik LOTDRAHT-POSITIONS-MESSGERÄT optisch Typ: GLPM-ODL 100/150 Art.-Nr.: 82.70 x Digitale Anzeige x Kapazitives, absolutes Messsystem x Eingebaute Beleuchtung x Glötzl-Einhängesystem Das GLPM-ODL wird eingesetzt zur Messung der X- und Y-Lage eines Lotdrahtes. Als Basis dient eine am Bauwerk montierte Konsole, auf die das GLPM zur Messung in eine Kugelaufnahme präzise eingehängt wird. Der Lotdraht wird optisch erfasst und die Lage am digitalen Messschieber abgelesen. Zur Messung an nicht ausreichend beleuchteten Messorten ist eine automatisch abschaltende Beleuchtung eingebaut. Der Messschieber besitzt eine einmalige Einstellung der Nullpunktposition bis zum Batteriewechsel. Strichplatte Die Strichplatte bietet mehrere Möglichkeiten, den Lotdraht zu orten: x x Senkrechte Mittellinie zur Justage der Optik parallel zum Lotdraht (1) und Lotdrahterfassung durch Mittelpunktsbestimmung x Messschiene zur Mittellagebestimmung (3) x Beschriftung zur exakten Fokussierung der Optik (4) Messkeil, Lotdraht zentrisch justieren (2) Technische Daten Messbereich: Anzeige: Auflösung: Genauigkeit: Eingebaute Beleuchtung: Messschieber: Ablesung: Standardoptik: . X100 mm / Y150 mm digital 0,01 mm 0,1 mm Ersatzbatterie Typ 3 V CR2477N dauerhafte Nullpunktposition, Ersatzbatterie Typ 1,5 V SR44 metrisch X-Winkeloptik Y-Gerade Optik Glötzl Baumeßtechnik 2 4 3 2 3 2 1 1 1 2 4 3 4 Stand: 31.08.2004 / SP / P082.70.00.00.00.001R00.doc 340mm. 105mm. 105mm. 205mm. 140mm. 25mm. 140mm. 155mm. 250mm. 250mm. 22mm. 150mm. Abb. 02: Kalibrierkonsole GLK 280PK3 Mittelpunkt Drahtlauf Abb. 1: Aufbau der Messkonsole 100mm. X 100mm. 100mm. Abb. 04: Messkonsole GLK 280K bis max. 400mm. Abb. 3: Befestigung der Messkonsole Reflektor Schutzabdeckung 100mm. 280mm. 55mm. 300mm. Bereich Vektorlot Reflektor 50mm. Messbereich ± 50 mm max. 200mm. Messweg 100mm. 50mm. 25mm. Mittelpunkt Drahtlauf Stabilisierungsplatte 100mm. 60mm. 340mm. 50mm. Messbereich ± 75 mm 55mm. Verbundankerstange M20 Abb. 5: Befestigung der Messkonsole Messweg 150mm. 300mm. Abb. 6: Draufsicht GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 28.09.2004 / SP / P082.75.00.00.00.001R00.doc GLÖTZL Baumeßtechnik ALIGNEMENT-DRAHT-POSITIONS-MESSGERÄT 1 Messachse, optisch mit Glötzl-Einhängesystem Typ: ALPM-ODL 150 Art.-Nr.: 82.75 x Digitale Anzeige x Kapazitives, absolutes Messsystem x Eingebaute Beleuchtung x Glötzl-Einhängesystem Das ALPM-ODL wird eingesetzt zur Messung der X-Lage eines Lotdrahtes. Als Basis dient eine am Bauwerk montierte Konsole, auf die das ALPM zur Messung in eine Kugelaufnahme präzise eingehängt wird. Der Lotdraht wird optisch erfasst und die Lage am digitalen Messschieber abgelesen. Zur Messung an nicht ausreichend beleuchteten Messorten ist eine automatisch abschaltende Beleuchtung eingebaut. Der Messschieber besitzt eine einmalige Einstellung der Nullpunktposition bis zum Batteriewechsel. Strichplatte Die Strichplatte bietet mehrere Möglichkeiten, den Lotdraht zu orten: x x Senkrechte Mittellinie zur Justage der Optik parallel zum Lotdraht (1) und Lotdrahterfassung durch Mittelpunktsbestimmung x Messschiene zur Mittellagebestimmung (3) x Beschriftung zur exakten Fokussierung der Optik (4) Messkeil, Lotdraht zentrisch justieren (2) Technische Daten Messbereich: Anzeige: Auflösung: Genauigkeit: Eingebaute Beleuchtung: Messschieber: Ablesung: Standardoptik: . X ±75 mm (150 mm) digital 0,01 mm 0,1 mm Ersatzbatterie Typ 3 V CR2477N dauerhafte Nullpunktposition, Ersatzbatterie Typ 1,5 V SR44 metrisch X-Winkeloptik Glötzl Baumeßtechnik 2 4 3 2 3 2 1 1 1 2 4 3 4 Version: 28.09.2004 / SP / P082.75.00.00.00.001R00.doc 260 45 17 15,5 100 100 30 100 250 250 15,5 30 17 M12 20 25 17 55 5 Maße in mm 20 Abb. 1: Aufbau der Messkonsole 372mm. Mitte Linse min. Entfernung zum Objekt 78 mm 100mm. Messbereich 150mm. ± 75 mm Abb. 2: Seitenansicht ALPM-ODL 150 Mitte Linse 25x25mm . 17 130mm. 250mm. Glötzl Baumeßtechni k 4 3 2 1 1 2 3 4 52mm. Abb. 3: Frontansicht ALPM-ODL 150 min. Entfernung zum Objekt 78 mm 1 7 225mm. 260mm. GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 23.07.2008 / SP / P056.20.00.00.00.001R00.doc GLV 1/999 Ax: Die Sensorversorgung GLV 1/999 Ax übernimmt die Stromversorgung der digitalen Sensoren. Des weiteren beinhaltet Sie die Schnittstellenumsetzung von RS232 (PC) auf RS485 (Bus) sowie die Reset-Steuerung der am Bus liegenden Sensoren. Abb.: Sensorversorgung GLV 1/999Ax GLC 4/W4: Die Sensorversorgung GLC 4/W4 dient zum Anschluss von maximal vier analogen Sensoren. Die Sensoren werden intern mit einer Auflösung von 16 Bit digitalisiert und können dann direkt über RS232 mit dem PC (PCMFA) gemessen werden. GLC 4/W4a: Wie GLC 4/W4 jedoch mit RS485 Schnittstelle. Dadurch ist es möglich in Verbindung mit der GLV 1/999Ax mehrere analoge Sensoren an den RS485 Datenbus anzuschließen. Abb.: Sensorversorgung GLC 4/W4 Die PCMFA-Messanlage verfügt unter anderem über folgende Merkmale: Messung über serielle Schnittstelle mit bis zu 19.200 Baud (Sensorabhängig) 1 bis 999 Messkanäle Freie Konfiguration der Messkanäle über das GLA 7 Messwertverrechnung über frei definierbare Formel Unterstützung aller denkbaren Einheiten Definition von berechneten Messkanälen Glättungsoperator: „Gleitender Mittelwert über n Messwerte“ Bei Übertragungsfehlern kann die Messwertanfrage bis zu dreimal wiederholt werden Setzen von Alarmgrenzen Freie Konfiguration der Balkenanzeige und Reihenfolge Optische Anzeige von kurzfristigen Alarmüberschreitungen Abb.: Ausschnitt aus PCMFA (Schlauchwaagen-Messung) Bestellnummern: Sensorversorgung GLV 1/999Ax, zum Anschluss digitaler Sensoren (Busfähig), max. 50 Messstellen Sensorversorgung GLC 4/W4, zum Anschluss von 4 analogen Sensoren, max. 2 Stück = 8 Messstellen Sensorversorgung GLC 4/W4a, zum Anschluss von 4 analogen Sensoren (Busfähig) max. 50 Messstellen Software „PCMFA“ mit grafischer Oberfläche und Parametrisierung aus dem GLA Software „MFAlog“ als kostengünstige Alternative Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Version: 23.07.2004 / SP / P082.00.00.00.00.004R01.doc GLÖTZL Baumeßtechnik ALIGNEMENT-DRAHT-POSITIONS-MESSGERÄT 1 Messachse, optisch für Freiberger Konsolensystem Typ: GLPM-1AF 170 Glötzl 4 3 2 Baumeßtechnik 1 1 2 3 Art.-Nr.: 82.80 4 • Digitale Anzeige • Kapazitives, absolutes Messsystem • Eingebaute Beleuchtung Abb: Seitenansicht 110 Messweg 170 mm Abb: Vorderansicht 25 436 90 60 190 250 65 Lotdraht 60 Abb: Draufsicht GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Extensometer GKSE > Extensometer GKTE > Fließpackeranker GKSE Extensometer GDEX > Extensometer GRSE > Fissurometer F > > Gebirgsextensometer Fissurometer 3D > > Wegaufnehmer GWW Distanzmesser MFS > > Wegaufnehmer GWD22 Wegaufnehmer GWD > Wegaufnehemr GWD20 Wegaufnehmer GWLO22 Fissurometer GFD > WEG UND DEHNUNG > > Wegaufnehmer GWW EX > Betondehnungsaufnehmer GFVM Fissurometer GFSW Messanker MA > > > Stahldehnungsaufnehmer GFVM Messanker Swellex > > Messkopf für Messanker Advanced Solutions Messwertaufnehmer > > < zurück zur Übersicht Stand: 08.11.2004 / RA / P060.01.00.00.00.001R03.doc GLÖTZL Baumeßtechnik KUNSTSTOFFSTANGEN-EXTENSOMETER Typ: GKSE 16 Typ: GKSE 12 Art.-Nr.: 60.01 Art.-Nr.: 60.02 Das Kunststoffstangen-Extensometer System GLÖTZL Typ GKSE 16 (12) ist eine Weiterentwicklung herkömmlicher Stangenextensometer. Neue Technologie, als Material größtenteils Kunststoffe kommen zum Einsatz, um ein dem Baubetrieb angepasstes Gerät zu entwickeln. Aufbau: Das Kunststoffstangen-Extensometer besteht im wesentlichen aus: - Messkopf mit verstellbarem Anschlag - Messgestänge, Glasfaserstab mit Kunststoffumhüllung, PEHD-Hüllrohr - Ankerpunkt aus Rippentorstahl (Standard) - optional Vlies-Packeranker oder hydraulischer Anker System Super Swellex Abb.: Einfachextensometer GKSE 16 Funktion: Es wird die Relativbewegung zwischen Ankerpunkt und Messkopf gemessen. Hierzu sind diese Teile in der Regel mittels einer Injektion im Bohrloch verankert. Aufgabe: Messung von Setzungen, Verschiebungen und Deformationen im - Tunnelbau - Bergbau - Hangsicherung - Staudammbau - Untergrundüberwachung Abb.: Extensometer in verpacktem - Bauwerksüberwachung Vorteile: Zustand, einbaufertig montiert, aufgerollt in einer Rolle mit ca. 1,2 m Durchmesser - Auslieferung erfolgt im fertig montiertem Zustand - keine Montagearbeit am Extensometer selbst auf der Baustelle erforderlich - geringe Einbaukosten - kürzeste Einbauzeiten - keine Transportprobleme - demontierbarer Messkopf für Wiederverwendung - hohe Messgenauigkeit durch geringe Reibungsverluste des Glasfaserstabes und Unempfindlichkeit gegenüber differenzierenden Setzungen - Messkopf im Bohrloch versenkbar - Verlängerungen und Verkürzungen, z. B. bei Aufweitung im Tunnelbau - Geringes Gewicht, z. B. bei Überkopfmontage Abb.: Messkopf Stand: 08.11.2004 / RA / P060.01.00.00.00.001R03.doc Aufbau des Kunststoffstangen-Extensometer GKSE 16 GKSE 12 Schutzkappe A Ø 26 mm Ø 20 mm Messkopf: 1. Kontermutter B 2. Montageplatte für Ein-/ Mehrfachköpfe 3. Messanschlag verstellbar mit Verstellhülse 4. Extensometerkopf, Sechskant, SW = 5. Gewindestange +/- 60 mm +/- 25 mm 27 mm 17 mm M8 M5 6. Eindrehungen für Betonverbund 7. Verbindungshülse A. MESSPUNKT Messung manuell 1. Tiefenmaß mit Nonius, Auflösung +/- 0,1 mm 2. Mechanische Messuhr, Auflösung +/- 0,01 mm 3. Elektrischer Wegaufnehmer mit Digitalmessgerät 0 - 250 mm Fernmessung 4. Elektrische Fernmessung mit Wegaufnehmer B. Messweg D C 50 / 100 und 250 mm 0 - 1.000 mm Standard verstellbar mit Gewindestange Glasfaserstab und PEHD Hüllrohr Wickeldurchmesser 1 m +/- 60 mm C. Messgestänge Gesamtlänge = Messlänge Mindestlänge 1 m, Maximallänge = 50 m 30 m 1. PEHD Hüllrohr Ø 16 mm Ø 12 mm 2. Glasfaserstab Ø 9 mm Ø 5 mm 3. Schutzüberzug Ø 11 mm Ø 7 mm Ø 22 mm 500 mm Ø 14 mm 500 mm D. Abmessung Messgestänge Ankerpunkt 1. Elastische Verbindung Hüllrohr - Anker P060.01SB01.vsd 2. Ankerstab Ø = Länge = aus Rippentorstahl Stand: 08.11.2004 / RA / P060.01.00.00.00.001R03.doc 1. Technische Daten – Stangenextensometer Empfohlene Einbaulage maximal ausgeführt 1.1 Extensometergestänge Glasfaserseele mit Kunststoff-umhüllung, thermischer Ausdehnungskoeffizienten 5x10-6/ K 1.2 Hüllrohr PEHD 1.3 Messstrecke Standard min. 1m 1.4 Nachstellbereich des Messanschlages 1.5 Übertragungsgenauigkeit 1.6 Extensometerkopf 1.7 Montageplatten 2 – 13 fach in versenkbarer und aufgesetzter Ausführung 1.8 Erforderlicher Bohrdurchmesser (lichter Einbaudurchmesser) ohne Berücksichtigung von Injektions und Belüftungsleitungen 1.9 2. GKSE 16 100 (250) GKSE 12 30 (50) Ø11 mm Ø7 mm Ø16x2 mm Ø12x2 mm 1 – 20 m bis 50 m bis 100 m 1 2-3 4 5-7 8-13 fach Gewicht Extensometergestänge, PEHD-Hüllrohr und Glasfaserseele, 1m = max. 100 m max. 30 m +/- 60 mm +/- 25 mm 0,02 mm 0,10 mm 0,30 mm 0,02 mm - SW 27 SW 17 t 35 mm t 25 mm t60 mm t50 mm t86 mm t60 mm t101 mm t 75 mm t131 mm t110 mm 0,3 kg 0,2 kg Technische Daten – Ableseeinheiten 2.1 2.2 2.3 Tiefenmaß mit Nonius, Messbereich 50 mm Auflösung 0,1 mm Zubehör: Schlüssel für Kontermutter, Verstellwerkzeug für Messanschlag Mechanische Messuhr, Messbereich 30 mm Auflösung 0,01 mm Zubehör: Eichnormal, Schlüssel für Kontermutter, Verstellwerkzeug für Messanschlag, Transportkoffer Digitales Anzeigegerät, Messbereich 50 mm Auflösung 0,01 mm Zubehör: Eichnormal, Schlüssel für Kontermutter, Verstellwerkzeug für Messanschlag, Transportkoffer Abb.: 6-fach Extensometer mit Montageplatte und Kunststoffhalterung Abb.: 6-fach Extensometerkopf Typ GKSE 6/16, bestehend aus Einfachextensometer mit Montageplatte zum Einbau in Bohrlöcher Abb.: 6-fach Extensometer GKSE 6/16, aus 6 Einfachextensometer mit Montageplatte Abb.: 6-fach Extensometerkopf Typ GKSE 6/16, bestehend aus Neigungsmessrohr mit 6 Einfachextensometer, versenkbarer Montageplatte zum Einbau in Bohrlöchern. Zur Fixierung der Extensometer um das Neigmessrohr sind entsprechende Halterungen aus Kunststoff lieferbar. Stand: 08.11.2004 / RA / P060.01.00.00.00.001R03.doc Abb: Kopfplatte für Extensometer GKSE16 mit montiertem Wegaufnehmer GWW (Einfach-Extensometer) mit Schutzrohrabdeckung 90 mm, Länge = 46 cm Abb: Kopfplatte mit Wegaufnehmer GWW für MehrfachExtensometer mit Schutzrohrabdeckung 126 mm, Länge = 53 mm (bis 5fach Extensometer) Extensometer und Zubehör Extensometer im Lieferzustand. Aufgerollt mit einem Durchmesser von 1 – 1,2 m. Abb.: zeigt komplettes Extensometer, einbaufertig. Länge: 30 m Gewicht: 12 kg Montageplatte, abschließbar In Größen für: 1 - 6 Köpfe 7 - 9 Köpfe Standard Messausrüstung GEM 30 Mechanische Messuhr, Auflösung 1/100 mm Messbereich 0 – 30 mm Eichnormal, Verstellwerkzeug für die Messanschläge Schlüssel für die Messkopfbefestigung Schlüssel für die Schutzkappe Transportkoffer aus Aluminium mit Schaumstoffeinlage Digitales Messgerät GED 50 Das digitale Anzeigegerät ist batteriebetrieben und mit einer LCD Anzeige versehen. Die wesentlichen Vorteile gegenüber einer mechanischen Messuhr sind. Ablesefehler werden vermieden An schwer zugänglichen Stellen wird die Lage des Messanschlag erfasst, das Gerät entnommen und abgelesen. Technische Daten: Messbereich 0 – 50 mm, Auflösung 1/100 mm Zubehör: Eichnormal, Verstellwerkzeug für Messanschlag und Schutzkappe, Transportkoffer aus Aluminium Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 05.06.2007 / FGL / RA / P060.10.01.00.00.001R06.doc GLÖTZL Baumeßtechnik KUNSTSTOFF – STANGENEXTENSOMETER KOMPAKTAUSFÜHRUNG für TUNNEL und KAVERNEN System Glötzl Typ: GKTE 16 Art.-Nr.: 60.10 x x x x x x x x Kompaktausführung mit verschiedenen Messköpfen Messgestänge aus Glasfaser mit PE-Hüllrohr Auslieferung in fertig montierter Ausführung Kurze Einbauzeit, dadurch geringe Baubehinderung Korrosionsbeständig mit hoher Messgenauigkeit Druckwasserdichte Ausführung Messkopf im Bohrloch versenkt und integrierte Wegaufnehmer Von der Handmessung bis zur Fernübertragung aus- und nachrüstbar x Bewährtes und erfolgreich eingesetztes System Anwendung Das Kunststoff-Stangenextensometer GKTE16 als kompaktes Messgerät ist eine modifizierte Weiterentwicklung des bekannten Glötzl-Standard-GlasfaserStangenextensometers, Typ GKSE 16. Speziell für den Tunnel- und Kavernenbau wurde dieses Extensometer für einen schnellen Einbau entwickelt. Je nach Einsatzgebiet stehen verschiedene Ausführungen zur Verfügung. Abbildung: 4 Stück fertig montierte Extensometer mit versenkbarem Messkopf, Belüftungs- und Zementierleitungen und Metallpacker zum Setzen und Abdichten der Messköpfe. Anschluss-Umschaltkasten mit Verbindungsleitungen und elektrischen Wegaufnehmern in den Messköpfen Beschreibung Das Extensometer wird zur Messung von Relativbewegungen zwischen Ankerpunkt und Messkopf eingesetzt. Es stehen Ausführungen für Bohrlochdurchmesser von 70, 86 und 101 mm zur Verfügung. Die Messköpfe sind ausrüstbar von einem bis maximal 6 Messpunkte und mit Zementier- und Belüftungsleitungen je nach Einbauart. Die Messung der Extensometer kann erfolgen: Händisch mit einer Messuhr oder Digitalmessgerät. Fernmessung mittels elektrischen Wegaufnehmern. Messaufgabe: Messung von Setzungen, Verschiebungen und Deformation im Tunnelbau, Bergbau, Kavernenbau, Hangsicherung, Staudammbau, Untergrundüberwachung und allgemeine Bauwerksüberwachung. Technische Daten, Typ GKTE 16 Extensometergestänge Glasfaserseele Ø 11 mm mit Kunststoffumhüllung aus Polyamid -6 Thermischer Ausdehnungskoeffizient 5 x 10 / K Hüllrohr aus PE Ø 16 x 2 mm Messlängen 0,5 bis 100 m Messbereich ± 50 mm Nachstellbereich standard ± 70 mm Übertragungsgenauigkeit 0,5 bis 20 m ca. 0,02 mm bis 50 m ca. 0,10 mm bis 100 m ca. 0,30 mm Gewicht Gestänge mit Hüllrohr 0,3 kg / m Lieferbare Messkopfdurchmesser Ø 70 / 90 / 114 mm Stand: 05.06.2007 / FGL / RA / P060.10.01.00.00.001R06.doc BestellNummer Typ Bohr-/ Kern-Ø [mm] Extensom. Ausführung Extensometer Ø 70 mm, maximal 3fach-Ausführung 60.10.0X.00 GKTE16SM70 Standard manuell 60.10.1X.00 GKTE16PM70 Packer manuell 60.10.0X.WW GKTE16SW70 Standard Wegaufn. 60.10.1X.WW GKTE16PW70 Packer Wegaufn. 86/72 86/72 86/72 86/72 1 – 3fach 1fach 1 – 3fach 1fach Extensometer Ø 90 mm, maximal 5fach-Ausführung 60.10.4X.00 GKTE16SM90 Standard manuell 60.10.5X.00 GKTE16PM90 Packer manuell 60.10.4X.WW GKTE16SW90 Standard Wegaufn. 60.10.5X.WW GKTE16PW90 Packer Wegaufn. 116/102 116/102 116/102 116/102 1 – 5fach 1 – 4fach 1 – 5fach 1 – 4fach Extensometer Ø 114 mm, maximal 6fach-Ausführung 60.10.6X.00 GKTE16SM114 Standard manuell 60.10.7X.00 GKTE16PM114 Packer manuell 60.10.6X.WW GKTE16SW114 Standard Wegaufn. 60.10.7X.WW GKTE16PW114 Packer Wegaufn. 131/117 131/117 131/117 131/117 1 – 6fach 1 – 6fach 1 – 6fach 1 – 6fach .X .00 .06 .10 .25 Messkopf Messart Je nach Bohrlochdurchmesser Angabe der Messgestänge 1 bis maximal 6fach, 1, 2, 3, 4, 5 und 6 für manuelle Messung mit Messuhr oder elektrischem Taster für WW, Wegaufnehmer mit 60 mm Messweg für WW, Wegaufnehmer mit 100 mm Messweg für WW, Wegaufnehmer mit 250 mm Messweg Abbildung oben: Einbau eines Extensometers im Tunnel horizontal und vertikal Abbildung links: Extensometer 3fach, Kopfpunkt versenkte Ausführung zur Aufnahme von Wegaufnehmern zur Fernmessung und hydraulischem Packer. Stand: 05.06.2007 / FGL / RA / P060.10.01.00.00.001R06.doc Anschlusseinheit mit Ergänzungs- /Erweiterungseinheiten 01 1 10 MU 20 20 D C 11 Anschlusskasten für manuelle Messung Typ AKE20 für maximal 20 Messstellen. Messung mit Anzeigegerät VMG14.1 oder FMG01-2 Messstellen einzeln steckbar Zusatzeinheit für den Anschlusskasten 20 Multiplexereinheit als Zusatzausrüstung für den Anschlusskasten zur Fernmessung mittels automatischer Messanlage MFA6 oder direkter Betrieb mit der Feldmessanlage Handwähler für 20 Messstellen aufsteckbar AMFF Feldmessanlage als Ergänzung des Anschlusskastens mit eigenständiger Datenaufzeichnung und Batterie-Netzbetrieb. Netzwerkfähige Ausführung lieferbar Aufbau einer Datenfernübertragung zum Baubüro und zum betreuenden Gutachter / AG MQ E1 bis E4 Anschlusskasten (AK) für händische Messung und optionaler Erweiterung mit Multiplexer Modem PC E1 E4 Baubüro AK E2 MFA Modem E3 Zusammenfassung mehrerer Messquerschnitte Telefonleitung Glasfaser GLA7 Auswertesoftware Gutachter Modem PC GLA7 Auswertesoftware Abbildung oben: Anzeigegerät FMG01-2 ohne Datenspeicher, links Anzeigegerät VMG14.1 mit Datenspeicher, rechts Abbildung rechts: Automatische Messstation Typ MDL 41, Feldversion mit Akkubetrieb und GSM Modul Stand: 05.06.2007 / FGL / RA / P060.10.01.00.00.001R06.doc Extensometerkopf mit spritzwasserdichten Wegaufnehmern, Spezialausführung für Extensometer, TYP GKSE16 Abbildung.: Messkopf mit hydraulischem Packer und Schutzrohr zur Aufnahme von Wegaufnehmern. Versenkte Ausführung im Bohrloch Abbildung.: Wegaufnehmer für Extensometer; kostengünstige Ausführung, spritzwasserdicht. Mechanische Kontrollmessung am Taststift möglich und vorgesehen. Widerstandsschiene Messgenauigkeit Messwertauflösung Art.Nr.: 65.12.10 65.12.20 65.12.30 4,7 kOhm ± 0,1 mm ± 0,05 mm Typ GWLO 22/60 GWLO 22/100 GWLO 22/250 Messweg 60 mm 100 mm 250 mm Für eine druckwasserdichte Messkopfausführung wird der Extensometerkopf mit einem elastischem Kunststoff als hydraulische Barriere ausgegossen. Die Nachstellbarkeit und der Austausch von Wegaufnehmern bleiben uneingeschränkt erhalten. Lieferbare Extensometerausführungen für Bohrdurchmesser 70, 90 und 114 mm Extensometerkopf standard für die manuelle Messung ohne Metallpacker EX-Lötschbergtunnel.vsd Extensometerkopf standard für elektrische Fernmessung ohne Metallpacker EX-Lötschbergtunnel.vsd Extensometerkopf mit Metallpacker für die manuelle Messung EX-Lötschbergtunnel.vsd Extensometerkopf mit Metallpacker für elektrische Fernmessung EX-Lötschbergtunnel.vsd Technische Änderungen vorbehalten! GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 15.03.2001 / RA / P060.60.00.00.00.001R00.DOC GLÖTZL Baumeßtechnik DRAHT-EXTENSOMETER Typ: GDEX Art.-Nr.: 60.60 Der Draht-Extensometer dient zur Bewegungs- und Konvergenzmessung in freiem Gelände zwischen Gelände- u. Felssprüngen bzw. auch zwischen Gebäudeteilen. Meßprinzip: Felswiderlager BefestigungsAnker VA-Stahlseil Umlenkrolle BefestigungsAnker Felswiderlager Spannschloß mit Haken und Öse Wegaufnehmer Sicherungsschraube Basisrohr P060.60-Dr-Ext.vsd Ein Edelstahldraht wird zwischen zwei Festpunkten (z. B. einzementierte Bolzen) mit Hilfe eines Spanngewichtes vorgespannt. Die Längen- und Distanzänderungen zwischen den Fest-punkten werden über eine Wegmessung am Spanngewicht erfaßt. Zur Messung dient in der Regel ein elektrischer Wegaufnehmer mit Fernablesung und der Option einer automatischen Registrierung. Alternativ ist auch eine manuelle Messung über eine Meßuhr möglich, wenn der Verankerungspunkt im Gelände zugänglich ist und eine kontinuierliche Messung entfallen kann. Das einfache Prinzip des Draht-Extensometers ermöglicht die Erfassung von großen Bewegungen in Dezimeter- und Meterbereich, da die Länge des Drahtes schnell und dynamisch angepaßt werden kann. Stand: 15.03.2001 / RA / P060.60.00.00.00.001R00.DOC Bestellhinweise 60.60.01 Basisrohr aus VA-Stahl Ø 102 / 94 mm, Länge = 1000 mm zur Aufnahme und Führung des Spanngewichtes, Aufnahme des Wegaufnehmers, aufgesetzter drehund verkippbarem Verankerungskopf mit Umlenkrolle f. Stahlseil, Justiervorrichtung zur Höheneinstellung des Wegaufnehmers 60.60.11 Befestigungsanker für Basisrohr L= 500 mm, Ø 20 mm(Gegenseite), L= 350 mm, Ø 20 mm 60.60.11 Befestigungsanker mit Öse für Stahlseil 60.60.13 Spanngewicht aus VA-Material, Ø 90 x 200 mm, mit Einhängehaken für Stahlseil 60.60.14 VA-Stahlseil Ø 3 mm, lieferbar in angepaßten Längen, mit Ösen und Karabinerhaken zum Einhängen 60.60.15 Spannschloß mit Haken und Öse 65.xx.yy Wegaufnehmer mit Widerstandselement auf Anfrage in verschiedenen Meßbereichen von 40 bis 400 mm in passiver Ausführung oder aber mit eingebautem Verstärker 74.01.11 Anzeigegerät FMG 01-2 mit Akkubetrieb und Ladegerät, 2 Kanal-Gerät für Weg und optional Temperatur 50 / 51 Automatische Registrieranlage als Feldversion mit Akkubetrieb oder netzbetrieben auf Anfrage GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH·Forlenweg 11·76287 Rheinstetten·Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 09.01.2008 / SP / P060.01.06.00.00.001R02.doc GLÖTZL Baumeßtechnik KUNSTSTOFFSTANGEN-EXTENSOMETER System GLÖTZL, Packeranker aus Vlies Typ: GKSE 16 Art.-Nr.: 60.01.06 Extensometerkopf mit Montageplatte Funktionsweise: Der Packeranker besteht aus einem dünnwandigen Stahlrohr, Länge 1000 mm, mit Vliesummantelung. Durch Zementinjektion des Ringraumes zwischen Stahlrohr und Vliesstoff wird der Vliesmantel aufgebläht und kraftschlüssig gegen die Bohrlochwand gepresst. Durch die Filterwirkung des Vlieses werden die festen Zementanteile im Packer zurückgehalten und binden ab, während das Wasser im Injektionsgut durch den Filter abfließen kann. Das Vlies verhindert den Verlust des Injektionsmaterials im klüftigen Gebirge. Die Gestänge und Injektionsleitungen der tieferliegenden Ankerpunkte sind durch das Innere des Packers geführt. PVC-Hüllrohr Ø16 mm innen, Glasfaserseele Ø11 mm Ankerpacker Vliesmantel aufblähbar Verfüllung des Bohrloches: Trotz gegenteiliger Auffassungen anderer Hersteller empfehlen wir, das Bohrloch zwischen dem Extensometerkopf und den Ankerpunkten mit geeignetem Material zu verfüllen bzw. zu injizieren. Ein offengelassenes Bohrloch birgt die Gefahr des Einfallens, so dass über die Zeit unkontrollierte Querverschiebungen des freien Messgestänges eintreten und die Messergebnisse beeinträchtigen können. Injektionsschlauch Stahlrohr Extensometergestänge Vlies Ankerpunkt im verpressten Zustand Technische Daten Rohr-Vliespackeranker Durchgang für Messgestänge [Anzahl] 1 max. 3 max. 5 RohrVliespackeranker Ø [mm] 70 90 114 Länge [mm] 700 1000 1000 erforderlicher Bohrdurchmesser [mm] 86 114 131 Alle Rohr-Vliespackeranker optional mit Vliesdurchmesser 100/160/200/250 mm lieferbar. Stand: 09.01.2008 / SP / P060.01.06.00.00.001R02.doc HYDRAULISCHER ANKER für EXTENSOMETER SYSTEM GLÖTZL (GKSE 16) Typ: SEA Art.-Nr.: 60.06 Basierend auf dem System der SWELLEX-Anker von Atlas Copco hat Glötzl eine neue Instrumentierungstechnik geschaffen, welche die Vorteile dieses Ankersystems einbindet. Das Grundprinzip bildet ein gefaltetes Rohr, welches für die im Tunnelvortrieb wichtigen Mess- und Einbaugeräte von Glötzl modifiziert wird. Wesentliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Geräten: - Sofortige Verfügbarkeit bzw. Messbereitschaft - Unkomplizierter Einbau in allen Messlagen und Messrichtungen - Kürzeste Einbauzeiten in Minutenschnelle ohne Mörtel oder Kunststoffe - Standardbohrlöcher je nach Gerät 32 - 52 mm Hydraulische Anker in Verbindung mit dem GlötzlGlasfaserstangenextensometer GKSE 16 ergeben optimale Instrumentierungen für den Einbau vor Ort mit sofortiger Messbereitschaft. Dies trifft besonders zu bei starkem Wasserzutritt und einem hohen Zerklüftungsgrad des Gebirges, in dem herkömmliche Zementationen problematisch sind. Bei stark aggressivem Wasser bis PH-Wert 14 stehen in Sonderausführung beschichtete Anker zur Verfügung. ExtensometerVerpressleitung gestängeanschluss Super-Swellex-Anker Kopfteil Verpresslänge FL BL AL Tunnelprofil Kopfpunkt einspritzen oder mit Schnellbinder einbauen Ankerpunkt Messuhr Wasser Pumpe Ausführung L = BL FL AL Bohr Ø Gew. Bestell- [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] Nr.: SEA 32/700 700 200 300 32-39 1,2 60.06.01 SEA 32/900 900 200 500 32-39 2,4 60.06.02 SEA 43/700 700 200 300 43-52 1,4 60.06.11 SEA 43/700 900 200 500 43-52 2,8 60.06.12 Konzeption des SWELLEX-Systems unverpresst verpresst Belastungsdiagramm für SUPER-SWELLEX [bar] Richtwerte: F - Füllen des 200 Ankerteiles A - Aufweiten des 100 Ankers bis zum Anlegen am Gebirge V - Verpressen an das 0 F A V Gebirge P092BG01.vsd Das Ankerteil besteht aus einem gefalteten Stahlrohr, das nach dem Einbau in das Bohrloch durch Wasserdruck aufgeweitet wird. Dabei legt sich der Außenmantel am Gebirge an und verformt sich entsprechend den Unebenheiten. Somit wird ein hochfester und dauerhafter Verbund mit dem Gebirge gewährleistet. Der wesentliche Vorteil gegenüber bekannten Verfahren ist die sofortige Einsatzbereitschaft ohne Verwendung von Zement und Kunststoffe oder Arbeiten wie Spannen und Schlagen. Einbauanweisung: Der hydraulische Anker wird auf das fertig gelieferte Extensometer aufgeschraubt. Ankerteil im Bohrloch auf Position einschieben. Mit Handpumpe oder Motorpumpe über Spezialanschluss Ankerteil aufdrücken. Erforderlicher Druck siehe nebenstehendes Diagramm. Nach Erreichen des Enddruckes besteht durch die Eigensteifigkeit des aufgeweiteten Stahlrohres und Anlegen an die Unebenheiten am Gebirge ein sicherer und hochbelastbarer Verbund. Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Version: 02.07.2003 / SP / P060.50.00.00.00.001R02.doc GLÖTZL Baumeßtechnik ROHR – STANGENEXTENSOMETER für temporäre und stationäre Installation in Bauwerken Typ: GRSE 86/60 Art.-No.: 60.50.. x x x x x x x x Wiedergewinnbares System mit mechanischem Klemmanker, Setzen mittels Messgestänge Kompaktausführung, 1 - 6fach-Extensometer Messgestänge aus Edelstahlrohr Kurze Einbauzeit, geringe Baubehinderung Korrosionsbeständig und hohe Messgenauigkeit Messkopf auf dem Bohrloch oder versenkt Von der Handmessung bis zur Fernübertragung aus- und nachrüstbar Bewährtes und erfolgreich eingesetztes System Beschreibung Das Rohrstangenextensometer wird zur Messung von Relativbewegungen zwischen Ankerpunkt und Messkopf eingesetzt. Die Messwertübertragung erfolgt durch Edelstahlrohre mit unter-schiedlichen Durchmessern ineinander laufend. Durch Drehen der einzelnen Ankerstangen werden die Anker verspannt oder bei einer Demontage gelöst. Es steht eine Ausführung für Bohrlochdurchmesser von 86 mm zur Verfügung. Die Messköpfe sind ausrüstbar von 1 bis maximal 6 Messpunkte Die Messung der Extensometer kann erfolgen: Händisch mit Messuhr oder mit Digitalmessgerät. Fernmessung mittels elektrischem Wegaufnehmer aus unserem vielfältigen Lieferprogramm. Technische Daten, Typ GRSE 86/60 Bohrungsdurchmesser Extensometergestänge aus Edelstahlrohr 1. Anker 0,60 Kg/m 2. Anker 0,90 Kg/m 3. Anker 1,40 Kg/m 4. Anker 1,90 Kg/m 5. Anker 2,40 Kg/m 6. Anker 2,90 Kg/m Thermischer Ausdehnungskoeffizient Messlängen bis maximal Ø 86 mm Mat. 1.4571 Ø 14 mm Ø 20 mm Ø 30 mm Ø 40 mm Ø 50 mm Ø 60 mm -6 5 x 10 / K 50 m Anker mit Verspannkeil 30° selbsthemmend Ankerlänge Anker mit Gestängeeinheit, Länge Ø 82 mm 200 mm 500 mm Messkopf – Ankerplatte aus Edelstahl Ø 240 x 10 mm Führungssäulen für Wegaufnehmer, Länge 700 mm Messbereich +/- 50 mm Nachstellbereich standard beliebig Übertragungsgenauigkeit 0,5 bis 20 m ca. 0,05 mm bis 50 m ca. 0,10 mm bis 100 m ca. 0,30 mm Anwendung Das Haupteinsatzgebiet des Rohrstangenextensometers ist die temporäre Anwendung. Durch das System der Wiedergewinnbarkeit erfolgt die Installation in unzementierten Bohrungen. Damit ist gleichzeitig eine schnelle Installation gesichert. Ein weiterer wesentlicher Vorteil, außer der Wiedergewinnbarkeit, ist die sofortige Messverfügbarkeit nach dem Erstellen der Bohrung und dem Einbau des Extensometers. Voraussetzung für den Einsatz dieser Extensometer und die Wiedergewinnbarkeit ist eine standfeste Bohrung bzw. Umfeld / Gebirge. Speziell für den Einsatz im Tunnel- und Kavernenbau wurde dieses Extensometer für eine schnelle Messwertverfügbarkeit modifiziert. Alle Bauelemente werden im Werk vorgefertigt, so dass ein schneller Einbau gesichert ist. Im Standardbereich haben die Messgestänge aus Edelstahlrohr eine Basislänge von 3 m. Bei beengten Verhältnissen sind kürzere Rohrschüsse lieferbar. Messaufgabe: Messung von Setzungen, Verschiebungen und Deformation im Tunnelbau, Bergbau, Kavernenbau, Hangsicherung, Staudammbau und allgemeine Bauwerksüberwachung. Version: 02.07.2003 / SP / P060.50.00.00.00.001R02.doc Abbildungen: Oben: Klemmanker mit Montagerollen Rechts: Messkopf mit Ankerplatte 3fach, Messanschlägen und montiertem elektrischem Wegaufnehmer Wegaufnehmer siehe Einzelprospekte Einfachstlösung mit Widerstandselement 5 K: 65.15.11 Typ GWD 22/25 65.15.21 Typ GWD 22/50 65.15.31 Typ GWD 22/100 Unten: 25 mm Messweg 50 mm Messweg 100 mm Messweg Messkopf eines Extensometers mit Schutzkappe Best.- Nr.: Typ Ausführung Rohrlänge Ankerrohr Komplettausführung, Anker mit Messgestänge 60.50.10.XX GRSE86/60/1 einfach XX = [m] 60.50.20.XX GRSE86/50/2 zweifach XX = [m] 60.50.30.XX GRSE86/40/3 dreifach XX = [m] 60.50.40.XX GRSE86/30/4 vierfach XX = [m] 60.50.50.XX GRSE86/20/5 fünffach XX = [m] 60.50.60.XX GRSE86/14/6 sechsfach XX = [m] Ø 60 mm Ø 50 mm Ø 40 mm Ø 30 mm Ø 20 mm Ø 14 mm Ankerrohre-Messgestänge und Gestängeverbindungen .11.XX GRSER6 Edelstahlrohr einfach 0,5 bis 3 m Ø 60 x 2 mm .12 GRSEM6 Gestängeverbindung Ø 60 mm .21.XX GRSER5 Edelstahlrohr zweifach dto. Ø 50 x 2 mm .22 GRSEM5 Gestängeverbindung Ø 50 mm .31.XX GRSER4 Edelstahlrohr dreifach dto. Ø 40 x 2 mm .32 GRSEM4 Gestängeverbindung Ø 40 mm .41.XX GRSER3 Edelstahlrohr vierfach dto. Ø 30 x 2 mm .42 GRSEM3 Gestängeverbindung Ø 30 mm .51.XX GRSER2 Edelstahlrohr fünffach dto. Ø 20 x 2 mm .52 GRSEM2 Gestängeverbindung Ø 20 mm .61.XX GRSER1 Edelstahlrohr sechsfach dto. Ø 14 x 2 mm .62 GRSEM1 Gestängeverbindung Ø 14 mm Kopfplatte .70 GRSEK6 Edelstahlplatte bis 6fach 240 x 10 mm .70.01 GRSEF2 Führungssäule Ø 20 x 700 mm lang, 3 Stück .70.02 GRSEW1 Halterung für Wegaufnehmer bis 6fach Messanschläge .81 GRSEA6 .82 GRSEA5 .83 GRSEA4 .84 GRSEA3 .85 GRSEA2 .86 GRSEA1 Messanschlag für Ankerrohr Ø 60 mm Messanschlag für Ankerrohr Ø 50 mm Messanschlag für Ankerrohr Ø 40 mm Messanschlag für Ankerrohr Ø 30 mm Messanschlag für Ankerrohr Ø 20 mm Messanschlag für Ankerrohr Ø 14 mm Schutzrohr .90 GRSES1 PVC-Schutzrohr für Messkopf Ø 250 und 800 mm lang Abb.: Automatische Messanlage im Bergwerk für die Erfassung von Wegaufnehmern für Extensometer, elektrischen und hydraulischen Spannungsmessern, Temperaturgebern und weiterer Sensoren GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 27.06.2001 / RA / P063.01.00.00.00.001R00.doc GLÖTZL Baumeßtechnik SPEZIALINSTRUMENTIERUNG im Bergbau für Verformung in Gebirge und Versatz - KONVERGENZMESSGERÄT Typ: SKE - MEHRFACHSTANGENEXTENSOMETER Typ: TEX 16 - SETZUNGSMESSGERÄT Typ: SSME Art.-Nr: 63.01 Diese Messgeräte wurden für den Einsatz unter besonders schwierigen Bedingungen in einem untertägigen Großversuch in der Schachtanlage Asse in Zusammenarbeit mit dem Institut für Tieflagerung*) in Braunschweig entwickelt. Gefordert war die Auslegung aller Komponenten für: x Gebirgsdruck bis 20 MPa x Schleuderversatz mit Größtkorn d Ø 60 mm x Laugen bis 160 °C x Temperaturen bis 160 °C Auslegung des Versuchs Der Versuch TSS-Thermische Simulation der Streckenlagerung dient der Untersuchung thermomechanischer Effekte bei der direkten Endlagerung abgebrannter LWR-Brennelemente. In zwei parallelen Strecken werden jeweils drei Attrappen von Pollux-Behältern elektrisch beheizt. Die Strecken wurden nach der Montage von Behältern und Messgeräten im Schleuderverfahren mit Salzgrus versetzt. Instrumentierung zur Verformungsmessung Die Setzungen des eingeschleuderten Versatzes unter Eigengewicht und später infolge Konvergenzdruck werden als Abstandsänderungen von bis zu vier diskreten Punkten im Versatz bezogen auf die Firste mit Setzungsmessgeräten registriert. Die horizontalen und vertikalen Konvergenzen der versetzten Strecken werden mit Konvergenzmessgeräten in besonders stabiler Bauart gemessen. Zur Überwachung des Verformungsfeldes im Gebirge im Umkreis von 30 m dienen MehrfachStangenextensometer mit versenkten Extensometerköpfen. Für die rechnerische Temperaturkompensation werden an allen Geräten die Temperaturen registriert. Messdatenerfassung Die Leitungen aller Messwertaufnehmer werden durch den Versatz in einem Leitungskanal zum Messraum geführt, in dem die Messwerte mit einer automa-tischen Mess- und Registriereinheit erfasst werden. P063.01FO01.tif *) Ein Institut des GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in München Stand: 27.06.2001 / RA / P063.01.00.00.00.001R00.doc SCHWERE STATIONÄRE KONVERGENZEINRICHTUNG Die schwere stationäre Konvergenzmesseinrichtung besteht aus massiven, ineinander verschiebbaren Stahlrohren. Die Bewegung dieser Teile wird durch Wegaufnehmer erfasst und als elektrisches Signal registriert. SSKE 40 Alle beweglichen Teile sind mit O-RingDichtungen gegen das Eindringen von Flüssigkeit geschützt und je nach Anforderung druckdicht ausgebildet. Die Verankerung erfolgt wahlweise durch im Gebirge vermörtelte Anker oder aufgedübelte Ankerplatten. Durch Kugelgelenke zwischen Anker und Messgerät wird das Messgerät vor Verspannung bei Bewegungen des Gebirges geschützt. Durch die Gewindestange auf einer Seite des Gerätes lassen sich beim Einbau die Basislänge sowie die Grundeinstellung des Wegaufnehmers justieren. Die Stabilität des Gerätes gewährleistet die Funk tionssicherheit auch beim Eindringen des Schleudersatzes und bei statischem Druck des Versatzkörpers. P063.01FO02.tif Technische Daten: Messlängen: Verstellbereich: Material: Temperaturbereiche Standard: Erweitert: Maximal: P063.01SB01.tif 2/2,5/3/3,5/4/4,5/5/ 5,5 und 6 m +/- 0,25 m Stahl ST 52 -30 bis + 70 °C -10 bis + 105 °C -10 bis + 180 °C Messbereiche für Wegaufnehmer 40/100/200 und 400 mm Messsignale nach den Datenblättern der Wegaufnehmer Stand: 27.06.2001 / RA / P063.01.00.00.00.001R00.doc GLASFASER – STANGENEXTENSOMETER TEX 16 EXTENSOMETER in Spezialausführung Aufbau des Extensometers Einsatz Druckdichter Messkopf für maximal 4 Wegaufnehmer. Durchmesser 120 mm, erforderlicher Bohrdurchmesser 180 mm. Der Messkopf im Bohrlochtiefsten und die Anker werden mittels Spreizvorrichtung fixiert. - in Bereichen mit erhöhten Temperaturen in aufgelockerten Randzonen Durch die Positionierung des Messkopfes in Regionen fern der aufgeheizten Strecken wird der Einfluss der Temperatur auf die Elektronik im Messkopf minimiert. Eignet sich der Stoß infolge von Auflockerung nur bedingt für das Setzen eines Extensometerankers, so ist mit der Verankerung des Kopfes im Bohrlochtiefsten zumindest der Bezug für alle weiteren Ankerpunkte nicht verloren. Die Voreinstellung der Wegaufnehmer erfolgt durch Spreizanker, mit denen auch der Verbund AnkerGebirge gewährleistet wird. Diese Arbeiten werden mittels Setzgestänge vom Bohrlochmund aus in beliebige Einbaurichtungen ausgeführt. Den Abschluss am Bohrlochmund bildet eine aufgesetzte Ankerplatte für den längsten bzw. letzten Anker. Durch diese Platte werden ferner die erforderlichen Injektions- und Belüftungsleitungen als auch die elektrischen Messkabel geführt. Den Abschluss am Bohrlochmund bildet eine aufgesetzte Ankerplatte für den längsten bzw. letzten Anker. Durch diese Platte werden ferner die erforderlichen Injektions- und Belüftungsleitungen als auch die elektrischen Messkabel geführt. P063.01SB02.tif P063.01SB03.tif Das Messgestänge besteht aus einem hochzugfesten Glasfasergestänge in einem Hüllrohr, welches im Temperaturbereich bis 80 °C aus PVCMaterial und für darüberliegende Bereiche aus einem Metallwellrohr gewählt werden kann. Technische Daten: Messlängen: bis 50 m Material: Stahl St 52 Temperaturbereiche: Standard: bis 70 °C Maximalbereich: bis 130 °C Messbereiche für Wegaufnehmer 40 / 100 / 200 und 400 mm Messsignale entsprechend den Datenblättern der Wegaufnehmer Messkopfdurchmesser: Ø 120 mm Erforderliche Bohrung: Ø 180 mm Stand: 27.06.2000 / RA / P063.01.00.00.00.001R00.doc SETZUNGSMESSEINRICHTUNG IM VERSATZ SSME Die Setzungsmesseinrichtung ist ein modifiziertes Extensometer mit Ankerpunkten im Versatz. Die 1. Ankerplatte dient zur Überwachung der Setzungen im Firstbereich. Alle Ankerplatten sind untereinander frei beweglich und ohne gegenseitige Beeinflussung Die Ankerplatten 2 und 3 erfassen die Setzungen des Versatzes in zwei Ebenen im Versatz. Mit der 4. Ankerplatte auf der Sohle wird die Stre- ckenkonvergenz gemessen. Technische Daten: Messlängen 2,5 bis maximal 6 m Temperaturbereiche Standard: -30 bis + 70 °C Erweitert: -10 bis + 105 °C Maximal: -10 bis + 180 °C Messbereiche für Wegaufnehmer 40/100/200 und 400 mm Messsignale nach den Datenblättern der Wegaufnehmer. Messkopf: Ø 120 mm Erforderliche Bohrung: Ø 180 mm Messleitungen/Elektrische Verbindungskabel für die Spezialinstrumentierung Temperaturbereiche Temperatur max. kurzfristig Material Handelsname Prüfspannung Aderzahl Kabel Diameter -30 bis +80 °C -10 bis +105 °C Standardbereich erhöhter Bereich +100 °C +120 °C PVC-Basis Spezial-PVC Ölflex-100 CY Lapptherm 120 3.000 V 2.500 V 5 - 20 Adern je nach Aufnehmerzahl x 0,5 mm2 5adrig 10 mm 20adrig 22 mm -10 bis +180 °C max. Bereich +200 °C Silicon Silflex-SiHFP 2.000 V GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 08.05.2007 / SP / P064.01.01.00.00.001R01.doc GLÖTZL Baumeßtechnik FISSUROMETER für BAUWERKSRISSE Typ: F . . . Art.-Nr.: 64.01.01 Das Fissurometer für Bauwerksrisse besteht aus zwei Edelstahlwinkeln, die beiderseits des Risses angedübelt werden. Mit einer Messuhr, Messbereich 50 mm, wird die Veränderung des Risses bzw. der Abstand der beiden Winkel erfasst. Der Standardbereich zwischen den Winkeln, der mit der Messuhr direkt erfasst werden kann, liegt zwischen 10 – 60 mm. Bei Einsatz der Taststiftverlängerung ist eine Messung zwischen den Winkeln mit 50 – 100 mm möglich. (50 - 100 mm) 30 mm 10 - 60 mm Messuhr 0 - 50 mm 60 mm Dübel 6 mm P064.01.01SB01.vsd Zur Befestigung der Messwinkel werden Standard-Hilti-Segmentanker, Typ HSMA 6x65, Bohrdurchmesser 6 mm, Bohrtiefe 60 – 70 mm, eingesetzt. Das Bohren der Dübellöcher erfolgt in Verbindung mit einer Bohrschablone, die für unterschiedliche Systemabstände lieferbar ist. Technische Daten: Messuhr Messbereich 0 – 50 mm, Auflösung 0,01 mm Messgenauigkeit 0,02 – 0,05 mm Bestellnummern: 60.01.10.03 Messuhr, Messbereich 0 – 50 mm, Auflösung 0,01 mm mit Transportkoffer 64.01.01 Satz Messwinkel bestehend aus Messuhraufnehmer und Taststiftanschlag mit 4 Dübeln 64.01.01.01 Bohrschablone für 30/50/70 und 90 mm Abstand 64.01.01.02 Bohrschablone für 20/40/60 und 80 mm Abstand Stand: 08.05.2007 / SP / P064.01.01.00.00.001R01.doc GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 15.06.2009 / SP / P064.02.00.00.00.001R01.docx GLÖTZL Baumeßtechnik FISSUROMETER Typ: F 15/3D MBE (C) / MWE (C) Art.-Nr.: 64.02 Das dreidimensionale Fissurometer dient der Erfassung der räumlichen Verschiebung von zwei Bauwerksteilen gegeneinander. Die Messkonsole und der Anschlagwinkel des Messgerätes werden fixiert, mittels Bolzen auf rauem Bruchstein einzementiert oder durch Halteplatten auf glatte Oberflächen mit Dübelbefestigungen aufgeschraubt. Die Verschiebungen werden mit einer Messuhr manuell oder mit Wegaufnehmern elektrisch in X-, Y- und Z-Richtung erfasst. Montage: Technische Daten: Die Befestigung erfolgt bei Modell F15/3D MB mittels Vergussanker aus Gewindestäben M12. Zur genauen Platzierung werden die Bohrungen mittels Schablone gesetzt. Zum Verguss der Anker sind die zwei Teile des Fissurometers mit einer Haltevorrichtung gekoppelt. Das Modell F15/3D MW ist mit Platten zum Aufdübeln auf glatten Untergrund ausgestattet. x Fugenbreite bis max. 100 mm je nach Befestigung x Messbereich +1 bis 15 mm in X-, Y- und Z-Richtung x Material Edelstahl Bsp.: MBE (MWE) x Messing verchromt Bsp.: MBC (MWC) x Messgenauigkeit ± 0,02 mm x Auflösung der Messwerte 0,01 mm Zubehör: x x x Messuhr im Transportkoffer mit Kalibriernormal elektrischer Wegaufnehmer mit Anzeigegerät oder automatischer Datenerfassung Austauschelemente zur Messbereichsvergrößerung bzw. -erweiterung Stand: 15.06.2009 / SP / P064.02.00.00.00.001R01.docx Fissurometer F15/3D – Technische Daten und Aufbau Beispiel: Bolzenmontage F15/3D MB Die Befestigung erfolgt bei Modell F15/3D MB durch vier Vergussanker aus Gewindestäben M12. 1. Der Untergrund des Fissurometereinbauortes muss plan und gereinigt sein (Nischengröße min: H = 30 cm, B = 45 cm, Versenktiefe = 10 cm). 2. Auf den vorgesehenen Untergrund wird die Bohrschablone (Montageschablone) plan aufgelegt und die vier Bohrungen werden markiert. Anschließend werden diese auf den vorgegebenen Durchmesser und Tiefe gebohrt. 3. Die Montageschablone mit den vormontierten Ankerstäben (Gewindestäbe) wird dann in der Nische positioniert. 4. Mit einer Dichtmasse werden die Ankerstäbe fixiert. 5. Injiziert wird über vormontierte Schläuche und einer als Zubehör erhältlichen Injektionsspritze. Nach dem Aushärten des Injektionsmaterials wird die Montageschablone gegen den Fissurometer ausgetauscht und kann zum Schutz gegen äußere Einwirkungen mit einer Schutzhaube versehen werden. Technische Daten: Zubehör: x Fugenbreite bis max. 100 mm je nach Befestigung x Messuhr im Transportkoffer mit Kalibriernormal x Messbereich ± 15 mm in X-, Y- und Z-Richtung x Material Edelstahl x Messgenauigkeit ± 0,02 mm x Auflösung der Messwerte 0,01 mm x elektrischer Wegaufnehmer mit Anzeigegerät oder automatischer Datenerfassung x Austauschelemente zur Messbereichsvergrößerung bzw. -erweiterung x Injektionsspritze x Schutzhaube x Montageschablone Beispiel Wandmontage Ausführung F15/3D MW Befestigung mit Wandplatte mittels Dübel GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Version: 15.01.2003 / IG / RA / P064.02.00.00.00.001R01_engl.DOC GLÖTZL Baumeßtechnik FISSUREMETER Type: F 15/3D MBE (C) / MWE (C) Art. No.: 64.02 The three-dimensional fissuremeter is used for recording of spatial movement of two construction parts from one another. The measuring console and the quare of the measuring instrument are fixed, then cemented at rough broken stone by means of bolts or screwed by holding plates on plane surfaces with dowel attachments. The movements are manually recorded with a dial gauge or electrically with displacement transducers in X, Y and Z directions. Assembly: Technical data: When using the model F15/3D MB, the fixing is done by means of jointing anchors of threaded rods M12. For an accurate placing, the borings are done by means of a template. For insulating of the anchors the two parts of the fissuremeter are coupled with a holding device. The model F15/3D MW is equipped with plates for dowelling on plane underground. - Jointing width up to max. 100 mm acc. to fixing Measuring range +1 up to 15 mm in X, Y and Z direction - Material stainless steel, e.g. MBE (MWE) - Brass, chromium-plated e.g. MBC (MWC) - Measuring accuracy ± 0.02 mm Resolution of measuring value 0.01 mm Accessories: + Dial gauge in transport case with calibration standard + Eletric displacement transducer with readout unit or automatic data recording + Exchange elements for enlargement resp. expansion of measuring range Version: 15.01.2003 / IG / RA / P064.02.00.00.00.001R01_engl.DOC Fissuremeter 3D 15/180/70M – Technical data and construction Assembly: View from above Fissure 1. The underground of the installation point must be plane and clean (dimensions of recess min.: H=30 cm, W=45 cm, depth of countersink = 10 cm). ca. 20 5 0 5 0 Nut M12 DIN 934 Nut M12 DIN 936 X 2 0 Y 19 0 7 0 Glötzl Glötzl Baumeßtechnik GmbH Fissuremeter 3D F15/3D-WB Baumeßtechnik GmbH Z Fissuremeter 3D F15/3D-WB 03/01 15/180/70 03/01 15/180/70 right 1 5 left 21 0 Front view P064.02SB02_engl.vsd View from above fissure 3. The assembly template is then positioned in the recess together with the prefitted anchor rods (threaded rods). 1 5 2. On the provided underground the drilling template (assembly template) is placed in plane position and the four drill-holes are marked. Then the holes are drilled with the planned diameter and depth. Treaded rods M12 5 0 The fixing for model 15/180/70M is done by four jointing anchors of threaded rods M12. Treaded rods M12 5. Injection is done by prefitted tubings and with a syringe which is available as accessories. Nut M12 DIN 936 ca. 20 4. The anchor rods are fixed with a sealing compound. Drilling template (assembly template) 7 0 After hardening of the injection compound, the assembly template is exchanged by the fissuremeter and can be provided with a protecting cap as protection against external influences. 35 0 Front view Technical data: - P064.02SB03_engl.vsd Example: Wall assembly Jointing width up to max. 100 mm dependent on fixing Measuring range ±15 mm in X, Y and Z directions Material stainless steel Measuring accuracy ±0.02 mm Resolution of meas. values 0.01 mm Model F15/3D MW Attachment with wall plate by dowels Dowel fixing Assemblym flange 12,5 12,5 Accessories: 8 5 6 0 10 0 2 5 4 5 fissure 1 5 8 0 − Dial gauge in transport case with calibration standard − Electric displacement transducer with readout unit or automatic data recording − Exchange elements for enlargement resp. elongation of measuring range − Syringe − Protecting cap − Assembly template 2 0 Z 8 5 23 0 P064.02SB04_engl.vsd GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 10.08.2005 / FGL / SP / P064.50.01.00.00.001R01.doc GLÖTZL Baumeßtechnik MECHANISCHER DISTANZ-FELSSPION Typ: MFS 20/3 Art.-Nr: 64.50 Der Distanz-Felsspion, Typ MFS 20/3, dient der Erfassung von Felsbewegungen in horizontaler und vertikaler Richtung. Das Messgerät arbeitet dabei nach dem Prinzip eines Drahtextensometers, wobei Bewegungen über ein gespanntes Edelstahlseil mechanisch an eine SpezialMessuhr übertragen und dort angezeigt werden. Die maximale Längenänderung von 20 mm wird mit einer Auflösung von 0,1 mm an der Messuhr angezeigt. Bei Bewegungen über den Anzeigebereich hinaus kann die Messstrecke nach Bedarf verkürzt oder verlängert werden. Die Entwicklung des kostengünstigen Messgerätes entstand gemeinsam mit dem Ingenieurbüro, geo-international, Prof. Dr. E. Krauter & Dr. J. Feuerbach, Beratende Ingenieurgeologen, Mainz, aus dem Gedanken, Bewegungen an schwer zugänglichen Felsböschungen zu erfassen und gleichzeitig die Messwerte aus größerer Distanz auf einfache Art z. B. mit einem Fernglas ablesen zu können. Die Montage erfolgt auf einfachste Weise mittels Dübel auf der Felsböschung. Das Gestänge des Messgerätes kann in allen erdenklichen Richtungen räumlich den Gegebenheiten angepasst und eingestellt werden. Die Messuhr erlaubt die Erfassung der Längenänderung der Z-Achse und die Richtungstafel je nach Einstellungen den Einfluss der X oder Y Achse. Stand: 10.08.2005 / FGL / SP / P064.50.01.00.00.001R01.doc Technische Daten: - Messlänge von 0,5 m bis maximal 3 m - Material Aluminium und Edelstahl - Messbereich Z-Achse 20 mm, maximal 30 mm - Messbereich für X- oder Y- Achse +/- 7° - Durchmesser Messuhr 180 mm - Auflösung 0,1 mm - praktikable Genauigkeit unter Baustellenbedingungen +/- 0,25 mm Die Einbaumöglichkeiten werden mit den nebenstehenden Abbildungen aufgezeigt. Das Messgerät ist einfach zu montieren und benötigt keinen Wartungsaufwand. Die Erfassung der Messwerte erfolgt am zweckmäßigsten mittels eines Fernglases mit welchem die Messuhr über ca. 50 m abgelesen werden kann. Der Einfluss von Schnee oder Eis in der Winterzeit kann nur bei Erfordernis über eine entsprechende Abdeckung der Messeinrichtung verhindert werden. GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 16.07.2001 / RA / P065.01.00.00.00.001R00.doc GLÖTZL Baumeßtechnik ELEKTRISCHE WEGAUFNEHMER mit Widerstandselement Typ: GWW 30/. . . Art.-Nr.: 65.01 Der Wegaufnehmer Typ GWW ist in einem eloxierten Aluminiumgehäuse gekapselt und besitzt einen Steckverbinder der Schutzklasse IP 67 (spritzwassergeschützt). Die Testspitze ist aus verchromtem Messing. Der Taststift ist aus rost- und säurebeständigem Material und in einer Messingbuchse mit zusätzlicher Simmerringdichtung geführt. Der gesamte Wegaufnehmer ist in einer spritzwasserdichten Ausführung gefertigt und auch bedingt schwallund tauchwasserdicht. Zur Befestigung an einem Bauteil ist der Aufnehmer mit einem Gewinde M 18 * 1,5 versehen. Mittels einer Gewindemuffe (s. Abb.) wird der Wegaufnehmer zur elektrischen Fernübertragung des Messwertes direkt auf den Messkopf des Kunststoff-Stangenextensometers aufgeschraubt. P065FO02.tif Abb.: Wegaufnehmer Typ GWW 30/40 mit Gewindemuffe für Stangenextensometer Funktion: Der Wegaufnehmer besteht aus einem Leitplastikwiderstandselement mit verschiebbarem Schleifer. Das Element arbeitet als unbelasteter Spannungsteiler und wandelt einen Weg in eine proportionale Spannung um. Das Signal wir über eine elektronische Schaltung in ein normiertes Signal verwendet und verstärkt dem Ausgang zur Fernübertragung oder analogen Registrierung zugeführt. Die Spannungsversorgung kann in weiten Bereichen variiert werden, ohne den Messwert zu beeinflussen, da intern Spannungsreferenzen eingebaut sind. Der Wegaufnehmer GWW besitzt standardmäßig einen Spannungs- und einen Stromausgang. Bei der Bestellung ist anzugeben, welcher Ausgang genau zu kalibrieren ist. Der zweite Ausgang ist automatisch mit einer Genauigkeit von ca. 1 % vorhanden und bei Bedarf nutzbar. Der Wegaufnehmer GWW I ist in 2-LeiterTechnik ausgeführt und deshalb ausschließlich als Aufnehmer mit Stromsignal zu verwenden. Der Typ GWW besitzt einen bipolaren Ausgang (± 2 V, ± 20 mA, 4-Leiter). Der Typ GWW I hat das Messsignal 4 - 20 mA (2-Leiter-Schaltung). Zubehör: - Anzeigegeräte (netz- und batteriebetrieben) - Manuelle Umschalteinheiten - Manuelle Umschalteinheiten mit digitaler Anzeige - Automatische Messanlagen (netz- und batteriebetrieben) - Sondergeräte nach Kundenspezifikation Optionen: Messwege bis 1000 mm - Digitalausgang RS 485 - Linearität 0,1 % v.E. - Temperaturprotokoll - Gehäuse in Sonderbauformen - Versorgungs- Ausgangssignal nach Kundenspezifikation Stand: 13.07.2001 RA / P065.01.00.00.00.001R00.doc Technische Daten: Meßbereich [mm] Linearität GWW 30/100 GWW 30/40 I GWW 30/100 I r 20 r 50 40 100 0,15 [] Auflösung Temperaturkoeffizient GWW 30/40 [mm] [ / °C v. E.] Versorgung Stromaufnahme < 0,01 < 0,01 < 0,01 [V] 20 bis 40 V DC 15 bis 30 V [mA] max. 10 (+ 20) 4 bis 20 r2V --- --- [K: min.] 100 100 --- --- [mA] r 20 r 20 4 bis 20 4 bis 20 [V] Ausgangssignal voller Meßweg [ : max.] ( Us - 9 V ) : 20 mA Arbeitstemperaturbereich [°C] - 15 °C bis + 70 °C Lagertemperaturbereich [°C] - 15 °C bis + 125 °C Bürde < 0,01 r2V Ausgangssignal voller Meßweg Bürde 0,01 (0,001 Tendenz in einer Richtung) Abmessungen: GWW 30/40 GWW 30/100 GWW 30/40 I GWW 30/100 I Gehäuse [mm] 29 29 29 29 Gehäuselänge [mm] 245 335 245 335 Gesamtlänge inkl. Taststift [mm] 295 445 295 445 Einbaulänge inkl. Stecker [mm] 350 450 350 450 GWW 40 GWW 100 GWW 40 I GWW 100 I Steckerbelegung: Pin 1 + Meßwert [mA] + Versorgung Pin 2 + Versorgung [V] - Vers. = Meßwert Pin 3 + Meßwert [V] Pin 4 - Meßwert [V] Pin 5 - Versorgung [V] Pin 6 Pin 7 - Meßwert [mA] GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH· Forlenweg 11· 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 25.04.2007 SP / P065.10.00.00.00.001R01.doc GLÖTZL Baumeßtechnik ELEKTRISCHE WEGAUFNEHMER mit Widerstandselement passiv Typ: GWD 30/35/. . . Art.-Nr.: 65.10 Der Wegaufnehmer GWD 35 besteht aus einem Leitplastik-Linearpotentiometer auf einem Aluminiumsubstrat. Ein mit dem Taststift verbundener Schleifer greift den Messwert ab. Der Anschluss des Wegaufnehmers erfolgt in 5-Leiter-Technik. Wegaufnehmer Typ GWD 35/400 Die Wegaufnehmer der Serie GWD 35 sind zur Installation in Bohrlöchern oder anderen unzugänglichen Einsatzgebieten vorgesehen. Deshalb wurde bewusst auf den Einbau von elektronischen Messverstärkern verzichtet. Durch die Verwendung von Aluminiumsubstraten im Aluminiumgehäuse besteht auch bei Einwirken von erhöhten Temperaturen keine Gefahr der Verspannung des Messelements. Der Anschluss erfolgt in der Standardversion über im Wegaufnehmer eingegossene Teflondrähte. Als Option sind auch Steckverbinderanschlüsse lieferbar. Auswerteelektroniken für die Messwertaufbereitung 0 – 10 V, 0 – 20 mA, 4 – 20 mA etc. sind auf Kundenwunsch in verschiedenen Gehäuseformen lieferbar. Alle Gehäuseverbindungen sind mit 0-Ringen gegen Umwelteinflüsse abgedichtet. Am Taststift ist das Gehäuse mittels eines Radialwellendichtrings gegen das Eindringen von Staub und Flüssigkeiten geschützt. Technische Daten der Standardtypen Typ: GWD 30/100 GWD 35/250 GWD 35/400 Einheit Messweg: 100 250 400 mm Gehäuselänge: 225 375 525 mm Gehäuse Ø 35 (30) mm Taststift Ø 8 (5,5) mm Taststift Anschlussgewinde M4 innen* Wegaufnehmeranschlussgewinde M28 x 15* Potentiometerwiderstand 50 kOhm Widerstandstoleranz ± 10 % Linearität ± 0,2 % Auflösung/Reproduzierbarkeit 0,01 mm Schleiferstrom max. 10 mA Max. Betriebsspannung 60 V Isolationswiderstand >1000 MOhm, 500 Vss Durchschlagsfestigkeit 100 Veff 50 Hz Temperaturbereich - 40 °C bis + 125 °C * Andere Anschlussarten auf Anfrage lieferbar. Um eine möglichst geringe Verfälschung der Messwerte zu erreichen, sollte der Messwert hochohmig abgegriffen werden. Die Versorgungsspannung des Potentiometers sollte 10 V nicht übersteigen. Technische Änderungen vorbehalten! GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 03.09.2008 / RA / P065.10.00.00.00.002R03.doc GLÖTZL Baumeßtechnik ELEKTRISCHE WEGAUFNEHMER mit Widerstandselement passiv Typ: GWD 22/. . . Art.-Nr.: 65.10 Der Wegaufnehmer GWD 22 besteht aus einem Leitplastik-Linearpotentiometer auf einem Edelstahlsubstrat. Ein mit dem Taststift verbundener Schleifer greift den Messwert ab. Der Anschluss des Wegaufnehmers erfolgt in 3 oder 5-Leiter-Technik je nach Anforderung. Das Gehäuse ist aus Edelstahlrohr V4A gefertigt. P065.15F O01.tif Abb.: Wegaufnehmer Typ: GWD 22/50 Die Wegaufnehmer der Serie GWD 22 sind zur Installation in Bohrlöchern oder anderen unzugänglichen Einsatzgebieten vorgesehen. Deshalb wurde bewusst auf den Einbau von elektronischen Messverstärkern verzichtet. Der Anschluss erfolgt in der Standardversion über im Wegaufnehmer eingepressten Verbindungskabel. Als Option sind auch Steckverbinderanschlüsse lieferbar. Auswerteelektroniken für die Messwertaufbereitung 0 - 10 V, 0 - 20 mA, 4 - 20 mA etc. sind auf Kundenwunsch in verschiedenen Gehäuseformen lieferbar. Alle Gehäuseverbindungen sind mit O-Ringen gegen Umwelteinflüsse abgedichtet. Am Taststift ist das Gehäuse mittels eines Radial-Wellendichtrings gegen das Eindringen von Staub und Flüssigkeiten geschützt. Optional kann der Wegaufnehmer für eine mechanische Kontrollmessung ausgerüstet werden. Die Erfassung erfolgt mittels Messuhr am Gehäuseende, wobei der Abstand vom Gehäuseende zur Position des Schleifers erfasst wird. Technische Daten der Standardtypen Technische Daten ausgerüstet für mechanische Messung Spannungsversorgung Temperaturbereich Schleifstrom Potentiometerwiderstand Widerstandstoleranz Isolationswiderstand Durchschlagsfestigkeit Linearität Messbereich Auflösung Gehäuse Länge ü. A. Länge des Gehäuses mit Kabelverlängerung ohne Taststift Einbaulänge mit Kabelverlängerung GWD 22 / 50 GWD 22 / 100 M 1 – 60 V DC -40 bis +80 (125) °C max. 10 mA 50 kOhm r10 > 1000 MOhm, 500Vss 500 Veff50Hz M 1 - 60V DC -40 bis +80 (125) °C max. 10 mA 50 kOhm r10 > 1000 MOhm, 500Vss 500 Veff50Hz 0,1 % 50 mm 0,01 mm 22 mm 287 mm 0,1 % 100 mm 0,01 mm 22 mm 417 mm 190 mm 230 mm 270 mm 310 mm Andere Anschlussarten auf Anfrage lieferbar. Um eine möglichst geringe Verfälschung der Messwerte zu erreichen, sollte der Messwert hochohmig abgegriffen werden. Die Versorgungsspannung des Potentiometers sollte 10 V nicht übersteigen. Zubehör: - Batteriebetriebene Messgeräte - Umschalteinheiten mit Anzeigegeräte - Sondergeräte nach Kundenspezifikation - Umschalteinheiten - Automatische Messanlagen Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 25.03.2008 / SP / P065.12.00.00.00.001R02.doc GLÖTZL Baumeßtechnik ELEKTRISCHE WEGAUFNEHMER mit Widerstandselement passiv Typ: GWLO 22/. . . GWLG 22/. . . Art.-Nr.: 65.12 Typ GWLO Typ GWLG mit offenem Gehäuse für Extensometerkopf mit geschlossenem Gehäuse Die Wegaufnehmer GWLO 22 und GWLG 22 sind bestückt mit einer flexiblen isolierten Folie mit innen liegender Widerstandsbahn. Die Folie selbst ist auf einem Träger aus Messing (Gehäuse vernickelt) angebracht. Ein mit dem Taststift verbundener Schleifer belastet die Folie, welche als Spannungsteiler betrieben wird. Der erfasste Spannungswert verhält sich proportional zur Messstrecke, definiert über die Schleiferposition. Der Anschluss des Wegaufnehmers erfolgt in 3-Leiter-Technik. Abb.: Wegaufnehmer Typ: GWLO 22/60 mit Messuhr und Steckschlüssel Die Wegaufnehmer der Serie GWLO 22 und GWLG 22 sind zur Installation in Bohrlöchern oder anderen unzugänglichen Einsatzgebieten vorgesehen. Deshalb wurde bewusst auf den Einbau von elektronischen Messverstärkern verzichtet. Der Anschluss erfolgt in der Standardversion über im Wegaufnehmer eingegossene Teflondrähte. Als Option sind auch Steckverbinderanschlüsse lieferbar. Auswerteelektroniken für die Messwertaufbereitung von 0 - 10 V, 0 - 20 mA, 4 - 20 mA etc. sind auf Kundenwunsch in verschiedenen Gehäuseformen lieferbar. Am Taststift ist das Gehäuse beim Modell GWLG mittels eines Radial-Wellendichtrings gegen das Eindringen von Staub und Flüssigkeiten geschützt. Eine mechanische Kontrollmessung am Wegaufnehmer ist im eingebauten Zustand, bei Zugänglichkeit, möglich. Die Erfassung erfolgt mittels Messuhr, wobei der Abstand vom Gehäuseende zur Position des Schleifers erfasst wird. Die Montage erfolgt durch Einschrauben des Wegaufnehmergehäuses in einen Träger mittels Sechskantanschluss am Gehäuseende. Die Wegaufnehmerwelle (Taststift) ist mittels Steckschlüssel drehbar bzw. einstellbar. Abb.: Wegaufnehmer oben Typ GWLO 22/60, Wegaufnehmer unten Typ GWLG 22/100 Stand: 25.03.2008 / SP / P065.12.00.00.00.001R02.doc Bestell-Nr. GWL 22/60 GWL 22/100 GWL 22/250 Typ GWLO mit offenem Gehäuse für Extensometerkopf 65.12.10 65.12.20 65.12.30 Typ GWLG mit geschlossenem Gehäuse 65.12.11 65.12.21 65.12.31 Technische Daten der Typen GWLO und GWLG Technische Daten GWL 22/60 GWL 22/100 GWL 22/250 1 V DC mV/V -30 bis +70 °C max. 1 mA 4,7 KOhm r20 0,05 mm 1,5 bar ±1 % 60 mm 0,01 mm staub- und strahlwassergeschützt 1 V DC mV/V -30 bis +70 °C max. 1 mA 4,7 KOhm r20 0,05 mm 1,5 bar ±1 % 100 mm 0,01 mm staub- und strahlwassergeschützt 1 V DC mV/V -30 bis +70 °C max. 1 mA 4,7 KOhm r20 0,05 mm 1,5 bar ±1 % 250 mm 0,01 mm staub- und strahlwassergeschützt Gehäuse Ø Taststift Ø Länge ü. A. Länge des Gehäuses ohne Taststift Länge der Anschlusskabel Abmessungen Wegaufnehmer GWLG 22 mm 5,5 mm 155 mm 130 mm 300 mm 22 mm 5,5 mm 195 mm 170 mm 300 mm 22 mm 5,5 mm 345 mm 320 mm 300 mm Gehäuse Ø Taststift Ø Länge ü. A. Länge des Gehäuses ohne Taststift Länge der Anschlusskabel 22 mm 22 mm 22 mm 5,5 mm 5,5 mm 5,5 mm 210 mm 250 mm 400 mm 155 mm 195 mm 345 mm PE 4 x 0,5 mm² - Kabellänge nach Kundenwunsch Spannungsversorgung Messausgang Temperaturbereich Schleifstrom Potentiometerwiderstand Widerstandstoleranz Reproduzierbarkeit Max. Betriebsdruck Linearität Messbereich Auflösung Schutzklasse IP 66 Abmessungen Wegaufnehmer GWLO Um eine möglichst geringe Verfälschung der Messwerte zu erreichen, sollte der Messwert hochohmig abgegriffen werden. Die Versorgungsspannung des Potentiometers sollte 10 V nicht übersteigen. Andere Anschlussarten auf Anfrage lieferbar. Zubehör: - Batteriebetriebene Messgeräte z. B. FMG 01-2 - Umschalteinheiten mit Anzeigegeräte - Sondergeräte nach Kundenspezifikation Abb. FMG 01-2 - Umschalteinheiten - Automatische Messanlagen Abb. VMG 14.2 Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 19.07.2005 / RA / P065.15.00.00.00.001R03.doc GLÖTZL Baumeßtechnik GEWEBEDEHNUNGSMESSUNG mit ELEKTRISCHEN WEGAUFNEHMER Typ GWD 20 / . . Art.-Nr.: 65.15 mit Widerstandselement passiv Der Wegaufnehmer GWD-20 besteht aus einer flexiblen isolierten Folie mit innenliegender Widerstandsbahn. Die Folie selbst ist auf einem Edelstahlträger angebracht. Ein mit dem Taststift verbundener Schleifer belastet die Folie und arbeitet als Spannungsteiler. Der erfasste Spannungswert verhält sich proportional zur Messstrecke, definiert über die Schleiferposition. Der Anschluss des Wegaufnehmers erfolgt in 3-Leiter-Technik. GWD 20/60 in Spezialausführung mit Befestigungswinkel zur Dehnungsmessung am Geogitter, Messbasis 200 mm, Taststiftverlängerung aus flexiblem Glasfaserstab (gelbes Hüllrohr, Ø 4,5 mm) GWD 20/250 in Spezialausführung montiert auf Halterung aus Edelstahl zur Messung von Glasfaserextensometern Die Wegaufnehmer der Serie GWD-20 sind zur Installation in Bohrlöchern oder anderen unzugänglichen Einsatzgebieten vorgesehen. Deshalb wurde bewusst auf den Einbau von elektronischen Messverstärkern verzichtet. Der Anschluss erfolgt in der Standardversion über im Wegaufnehmer eingegossene Teflondrähte. Als Option sind auch Steckverbinderanschlüsse lieferbar. Auswerte- elektroniken für die Messwertaufbereitung 0 - 10 V, 0 - 20 mA, 4 - 20 mA etc. sind auf Kundenwunsch in verschiedenen Gehäuseformen lieferbar. Alle Gehäuseverbindungen sind mit 0-Ringen gegen Umwelteinflüsse abgedichtet. Am Taststift ist das Gehäuse mittels eines Radial-Wellendichtrings gegen das Eindringen von Staub und Flüssigkeiten geschützt. Technische Daten der Standardtypen Typ GWD 20/60 GWD 20/100 GWD 20/250 Gehäuse Taststift max. Leistungsaufnahme Potentiometerwiderstand Widerstandstoleranz Linearität Auflösung Reproduzierbarkeit Messweg 60 mm, Messweg 100 mm, Messweg 250 mm, Ø 20 mm Ø 6 mm 0,5 W bei 40° 4,7 kOhm ± 10 % <±1% 0,01 mm 0,05 mm Gehäuselänge 170 mm Gehäuselänge 210 mm Gehäuselänge 280 mm Schleiferstrom max. Betriebsspannung werkseitige Kalibrierung mit 1 V Versorgung Temperaturbereich max. Betriebsdruck Schutzklasse IP 66 max. 1 mA 10 V Messausgang: mV/V - 30 °C, + 70 °C 1,5 bar staub- und strahlwassergeschützt Um eine möglichst geringe Verfälschung der Messwerte zu erreichen, sollte der Messwert hochohmig abgegriffen werden. Die Versorgungsspannung des Potentiometers sollte 10 V nicht übersteigen. GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 25.03.2008 / SP / P065.20.00.00.00.001R01.doc GLÖTZL Baumeßtechnik ELEKTRISCHE WEGAUFNEHMER Eigensicher EEx ia IIC T4 mit Widerstandselement Typ: GWW 30/. . Ex Art.-Nr.: 65.20 Der Wegaufnehmer Typ GWW ...Ex, ist gekapselt in einem Edelstahlgehäuse und besitzt einen spritzwassergeschützten Steckverbinder. Ausführung Explosionsschutz „Eigensicherheit“ EEx ia IIC T4. Die Tastspitze ist mit einer gehärteten Kugel versehen. Der Taststift ist aus rost- und säurebeständigen Material und in einer Messing-Buchse geführt. Zur Befestigung an einem Bauteil ist der Aufnehmer mit einem Gewinde M 18 x 1,5 versehen. Mittels einer Gewindemuffe (siehe Abb.) wird der Wegaufnehmer zur elektrischen Fernübertragung direkt auf den Messkopf des Kunststoff-Stangenextensometers aufgeschraubt.. Abb.: P065.20FO01.tif Wegaufnehmer Typ GWW 100 Ex für Stangenextensometer Funktion: Der Wegaufnehmer besteht aus einem Leitplastikwiderstandselement mit verschiebbarem Schleifer. Das Element arbeitet als Spannungsteiler und wandelt einen Messweg in eine analoge, elektrische Spannung um. Das Signal wird über eine elektronische Schaltung verstärkt dem Ausgang als Einheitssignal 4 - 20 mA in 2Leiter-Technik zugeführt. Es ist somit für Fernübertragung als auch für analoge Registrierung geeignet. Die Größe des Ausgangsstromes ändert sich proportional zur Verschiebung der Tastspitze Technische Daten Spannungsversorgung ± Volt DC Stromaufnahme mA Temperaturbereich °C Temperaturkoeffizient v. E. % / °C Linearität % Messbereich mm Auflösung mm Ausgangssignal mA/mm Ausgangssignal voller Messbereich mA Gehäuse Durchmesser mm Länge ü. A. mm Länge des Gehäuses ohne Taststift u. Steckverbinder mm Einbaulänge mit Stecker mm Zubehör: - Batteriebetriebene Messgeräte - Umschalteinheiten - Umschalteinheiten mit Anzeigegerät - Automatische Messanlagen - Sondergeräte nach Kundenspezifikation GWW 30/50 Ex 10 - 30 max. 20 - 15...70 < 0,01 0,15 + 50 0,01 0,32 4 - 20 30 325 275 380 GWW 30/100 Ex 10 - 30 max. 20 - 15...70 < 0,01 0,15 + 100 0,02 0,16 4 - 20 30 450 350 460 GWW 30/200 Ex 10 - 30 max. 20 - 15...70 < 0,01 0,15 + 200 0,05 0,08 4 - 20 30 765 565 580 Stand: 25.03.2008 / SP / P065.20.00.00.00.001R01.doc Der GWW 30/... Ex Wegaufnehmer misst Wegänderungen, die mit Leitplastik-Widerstandswegaufnehmern erfasst werden und setzt diese um in ein normiertes Messsignal 4 - 20 mA. Die Wegaufnehmer müssen mit eigensicheren Stromkreisen betrieben werden. Beispiel: Zone 1 24 V ZenerBarriere + Eingang 10 - 30 V Elektronik Messanlage MW ZenerBarriere GND Ausgang 4 - 20 mA Messweg 50 mm (100,200) Taststift GWW 30/50 Ex (100, 200) VisioDocument Anschlusswerte der Stromversorgung Uz = 28 V I = 98 mA P = 688 mW Widerstandsschiene: Versorgung: Messwert: 50 KOhm (+/- 10 %) Gesamtwiderstand 0,5 V Konstantspannung wird am Eingang 0 - 0,5 V abgenommen. Verstärkereinheit Ausgang 4 - 20 mA Zulassung: EEx ia IIC T4 PTB Nr. EX_92.C.2165 Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 05.10.2001 / RA / P066.01.00.00.00.001R01.doc GLÖTZL Baumeßtechnik PRÄZISIONS-WEGAUFNEHMER FISSUROMETER in 4 Messlängen, 2 Messbereichen und 4 Modellen lieferbar. Typ: GFD . . . Art.-Nr.: 66.01 Der Präzisionsaufnehmer GFD ... dient zur Messung von kleinsten Wegen mit höchster Präzision. Die Längenänderungen werden erfasst mit hochauflösenden induktiven Wegaufnehmern. Es stehen verschiedene Ausführungen zur Verfügung, welche das Gerät universell einsetzen lassen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit der Temperaturmessung zur Erfassung des Temperaturverlaufs und um, falls erforderlich, eine entsprechende Kompensation durchführen zu können. Die Erfassung von Dehnungen und Stauchungen an oder in Bauwerken erfolgt durch Anbau an diese oder Einbettung in den Baustoff. 4 2 1 6 3 5 V066SB01.vsd Die über vollem Messbereich einstellbare Nulllage des Gerätes wird durch eine Zug - Druckfeder fixiert, und die Bewegung der Ankerpunkte über ein Linearkugellager präzise auf den Wegaufnehmer übertragen. Diese konstruktive Lösung ermöglicht eine Wegänderung, ohne wesentliche systembedingte Eigenwiderstände zu übernehmen. Alle Aufnehmer sind gegen Spritz- und leichtes Druckwasser gekapselt und aus nichtrostendem Edelstahl gefertigt. Wesentliche Bestandteile: 1 2 3 4 5 6 Anschlusskabel mit Temperaturaufnehmer Wegaufnehmer mit verschiebbarem Kern Schubstange und Linearkugellager Nulllage - Justagefeder Gehäuse mit Ankerpunkten Stahl- oder Kunststoffwellrohr je nach Ausführung zum mechanischen Schutz und zur Abdichtung Die Messung erfolgt mit manuellen, halbautomatischen oder automatischen Messanlagen. Modell A Fissurometer zur präzisen Messung von Spaltbewegungen. Das Gerät wird mittels zweier Ankerstäbe über dem Spalt fixiert. Querbewegungen werden über eine Kugellagerung entkoppelt. V066SB01.vsd Anwendungsbeispiele: Felsspaltvermessung und Beobachtung, Bewegungen von Bauelementen, Rissbeobachtung an Bauwerken. Stand: 05.10.2001 / RA / P066.01.00.00.00.001R01.doc Modell B Präzisionswegaufnehmer zur Messung von Dehnungen und Stauchungen an Bauteilen. Anwendungsbeispiele: Gewebefolien, Stahlverbauteile, Mauerwerk, Betonelemente. Das Gerät wird durch Schrauben oder Anschweißen an den Bauteilen befestigt. V066SB01.vsd Modell C Spezialaufnehmer zur Wegmessung in betonierten oder geschütteten Bauteilen. Anwendungsbeispiele: In Kunststoffen, Böden, Mauerwerk, Beton und Spritz beton. Die speziellen Ausführungen der Ankerpunkte gewährleisten einen guten Verbund im eingebetteten Medium. V066SB01.vsd Bestell.-Nr. Ausführung 66.01.01.01 66.01.01.02 66.01.02.01 66.01.02.02 66.01.03.01 66.01.03.02 66.01.10.01 66.01.10.02 GFD 150/2,5 GFD 150/5 GFD 200/2,5 GFD 200/5 GFD 300/2,5 GFD 300/5 GFD 1000/2,5 GFD 1000/5 Messlänge [mm] 150 150 200 200 300 300 1000 1000 Messweg [mm] 2,5 5 2,5 5 2,5 5 2,5 5 Modell Gesamtlänge [mm] Messweg max. [mm] A/B/C/D A/B/C/D A/B/C/D A/B/C/D A/B/C/D A/B/C/D A/B/C/D A/B/C/D 180 180 230 230 330 330 1100 1100 3.5 7.5 3.5 7.5 3.5 7.5 3,5 7,5 Typen-Schlüssel für Bestellungen: 66.01.XX.YY.Z GFD 150 / 2.5 A Modell A / B / C oder D Messweg 2,5 oder 5 mm, weitere auf Anfrage Messlänge 150, 200, 300 oder 1.000 mm Präzisions-Wegaufnehmer-Fissurometer Bestell-Nr.: Modell A=.1, B=.2, C=.3 oder D=.4 Bestell-Nr.: Ausführung, z. B.: GFD 200/2.5 oder 200/5 Bestell-Nr. Typ, z.B.: GFD 150 oder GFD 20 Technische Daten: Induktive Wegaufnehmer Messbereiche nominal 2.5 / 5 mm Nichtlinearität ± 0,3 % v.E. Trägerfrequenz 2,4 kHz Nennausgangssignal 130 / 263 mV/V Empfindlichkeit 98 / 102 mV/mm/V Temperaturbereich -45 °C bis +120 °C Auflösung des Messwertes unendlich Auflösung der Messwerte mit manuellen Standard-Messwerterfassungsgeräten 10-5. Temperatursensor Weitere Erfassungsmöglichkeiten mit der automatischen Messanlage MFA 6 E oder Feldmessanlage Technische Änderungen bleiben vorbehalten Aufnehmer AD 590 Versorgung 6 - 30 V DC, 1mA Stromausgang 1 μA / K Absolute Genauigkeit ± 1°C bei 25 °C Messkabel abgeschirmt Standard PVC 100 CY 6 x 0,5 mm², -30 °C bis +80 °C Sonderkabel P120 6 x 0,5 mm² -10 °C bis +120 °C Zubehör Umschaltgruppen in Größen zu 5 / 10 / 20 und 30 Messstellen. GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH· Forlenweg 11· 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 29.03.2001 / RA / P066.05.01.00.00.001R02.DOC GLÖTZL Baumeßtechnik FISSUROMETER – SCHWERE AUSFÜHRUNG mit ELEKTRISCHEM WEGAUFNEHMER Typ: GFSW . . . . Art.-Nr. 66.05 Das Fissurometer in schwerer Ausführung wird verwendet, um im Versatz Längsversetzungen zu erfassen. Zur Entkopplung von den Ankerplatten sind die Anschlussstellen mit Kreuzgelenken versehen. Damit werden die zu messenden Längsversetzungen übertragen und eventuelle Querverschiebungen mechanisch ausgelenkt. Der Aufbau besteht aus zwei ineinander verschiebbare und mit Abdichtungen versehenen Edelstahlrohren, die teleskopartig ausgebildet sind. Im Innern ist ein Wegaufnehmer eingebaut, der die Verschiebung der Edelstahlrohre erfasst und als Messwert übermittelt. Aufbau 8 6 1 5 2 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 3 7 5 4 Wegaufnehmer mit Taststift Kabelanschlussbereich Teleskop-Innenrohr Ø 50 mm Teleskop-Außenrohr Ø 60 mm Kreuzgelenke Ankerplatte Dicht- und Schutzband Anschlusskabel Typ GFSW für Setzungsmessungen Zur Messung der Verschiebung stehen folgende Wegaufnehmer zur Verfügung: GWW........ mit GWD........ mit Widerstandsschiene, Messausgang 4 – 20 mA Die Elektronik zur Umsetzung wird in der Regel außerhalb des Einbauortes an zugänglichen Stellen angeordnet. Widerstandselement passiv 5 k:, Bestell-Nr.: 66.05.01.XX.YYY 66.05.02.XX.YYY 66.05.03.XX.YYY 66.05.04.XX.YYY Messweg [mm] 40 100 200 400 Messsignal 5k: 4 - 20 mA 01. 01. 01. 01. 02. 02. 02. 02. Messlänge [mm] 300 – 1500 mm 400 – 1500 mm 600 – 1500 mm 800 – 1500 mm nach Angabe Messbereiche und technische Daten sind den jeweiligen Unterlagen der Wegaufnehmer GWW und GWD zu entnehmen. Stand: 29.03.2001 / RA / P066.05.01.00.00.001R02.DOC Einsatzbeispiele Einbau zwischen zwei Widerlagern zur Erfassung der Konvergenz Verankerung mittels am Stoß befestigter Ankerplatten Einbau zwischen Stoß und Sohle Verankerung am Stoß und an der Sohle Einbau im Versatz bzw. in Schüttungen mittels Ankerplatten Setzungsmesser Typ GFSW In Schächten zur Erfassung von Setzungen in Verfüllmaterial und Konvergenzen Schacht Weitere Ausführungen auf Kundenwunsch - Messlängen bis 5 m - Messlänge von 20 mm bis 800 mm - Ausführung in Edelstahl oder Stahl Sohle Technische Daten: max. Leistungsaufnahme max. Betriebsspannung Temperaturbereich °C Potentiometerwiderstand Linearität Auflösung Reproduzierbarkeit Widerstandstoleranz 0,5 W bei 40° 10 V -30 °C bis 70 4,7 k: <± 1 % 0,01 mm 0,05 mm ±10% GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH· Forlenweg 11·76287 Rheinstetten·Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 07.02.2006 / RA / P066.80.01.00.00.001R03.doc GLÖTZL Baumeßtechnik SCHWINGSAITEN-DEHNUNGSAUFNEHMER für BETON System Maihak (entsprechend MDS 53 a) x Hohe Messgenauigkeit unter schwierigen Bedingungen Typ: GFVM 250/0.6 Art.-Nr.: 66.80 x Langzeitstabil mit hoher Auflösung x Frequenz-Messverfahren, unempfindlich und robust x Fernübertragung mit größeren Kabellängen x Bewährtes und erfolgreich eingesetztes System Abb.: Dehnungsaufnehmer für Beton mit Ankerscheiben Standard, 250 mm lang Anwendung Beschreibung Der Aufnehmer GFVM 250/0.6 wird an Staumauern, Wasserbauten, Hochbauten, Tunnel-, Stollen- und Schachtauskleidungen, Brücken, Pfählen und Kraftwerken zur Messung von Dehnung und Stauchung im Inneren von Beton eingesetzt. Durch seine hohe Stabilität, Baulänge und großen Ankerscheiben eignet er sich auch für Messungen in Beton mit groben Zuschlagsstoffen. Die im Betonbauwerk auftretende Dehnung oder Stauchung wird von den kräftigen Ankerscheiben aufgenommen und über den Messkörper auf die im Innern des Aufnehmers befindliche Schwingsaite übertragen. Die Sensoren sind zur Temperaturmessung mit Thermistoren ausgestattet; optional PT 100. Der Dehnungsaufnehmer wird beim Schütten direkt in den Beton eingebracht oder über die Bohrungen an den Ankerscheiben mittels Draht an der Bewehrung befestigt. Der Aufnehmer ist biegeunempfindlich und robust ausgeführt. Der Anschluss des Messkabels erfolgt in der Regel im Werk mit 2-Komponenten-Gießharzverguss druckwasserdicht und mit einer Zugentlastung am Messkabel. Die Messsaite ist durch ein Saiten-Schutzrohr zusätzlich gegen Wassereintritt geschützt. Alle Innenräume des Sensors sind im Weiteren mit einem plastischen Kunststoff vergossen. Technische Daten Typ GFVM 250/0.6 Messbereich Standard 2 x 10 Messbereichsaufteilung Messlänge Standard / Optional -3 (0,6 mm / 250 mm Basis) ca. 25 % Zug / 75 % Druck 250 mm / 500 mm Elastizitätsmodul Arbeitsfrequenz der Messsaite 22.000 N/mm² ca. 700....1.000 Hz Messwertauflösung Genauigkeit unter Kalibrierbedingungen FSO Linearität unter Kalibrierbedingungen FSO Wärmedehnzahl der Messsaite Betriebstemperaturbereich Gewicht 0,02 % r1% r 0,5 % 11,8 E 10 -6 -20...+70 °C ca. 0,8 kg Temperatursensor Standard / Optional Thermistor / PT100 Abb.: Einbaubeispiel in der Bewehrung eines Schleusenbauwerkes Stand: 07.02.2006 / RA / P066.80.01.00.00.001R03.doc Länge 500 mm 50 mm Abb.: Ausführung AS mit Ankerscheiben für den Einbau in Beton und zum Anbringen an Bewehrungseisen. Beispiel: In Betonpfählen zum Befestigen an der Bewehrung in der Sonderlänge 500 mm, Messbereich 0,6 mm Best.-Nr.: Nr.: Typ Messlänge [mm] Anker Typ 66.80.01.XX GFVM250/0.6A 66.80.11.XX GFVM500/0.6A 250 500 A A 66.80.02.XX GFVM250/0.6AS 66.80.12.XX GFVM500/0.6AS 250 500 AS AS 66.80.03.XX GFVM250/0.6C 66.80.13.XX GFVM500/0.6C 250 500 C C 66.80.04.XX GFVM250/0.6E 250 E 01 02 03 04 05 06 0X XX Länge 250 mm 50 mm Abb.: Ausführung „A“ mit Ankerscheiben für Beton Länge 250 mm 50 mm Abb.: Ausführung „AS“ mit Ankerscheiben zum Befestigen an Bewehrungseisen mit Thermistor, Kabelanschluss, Kabel PE mit PVC-Innenmantel und Kupferabschirmung, Kabeladern 4 x 0.5 mm², Ø 10 mm mit Temperatursensor PT100 DIN B, Kabelanschluss, Kabel PE mit PVC-Innenmantel und Kupferabschirmung, Kabeladern 6 x 0.5 mm², Ø 10 mm mit Thermistor, Kabelanschluss , Kabel PE ohne Innenmantel, Kupferabschirmung, Kabeladern 4 x 0.5 mm², Ø 7,5 mm mit Thermistor, Kabelanschlussdose, Lemosa 4-polig, druckwasserdicht mit Temperatursensor PT 100 DIN B, Kabelanschlussdose Lemosa 6-polig, druckwasserdicht Option Steckeranschluss Lemosa am Gerät Standardmessbereich 0,6 mm / 250 mm (500 mm), ca. 25 % Dehnung und 75 % Stauchung Sonderausführung und Messbereiche nach Kundenspezifikation Länge 250 mm Abb.: Ausführung „C“ zum Befestigen an einem Beton- oder Stahlbauteil mit Kabelanschluss 2 0 Länge 250 mm 50 mm Abb.: Ausführung „E“ zum Befestigen an einem Stahlbauteil mit Anschweißlaschen Einbaubeispiel für dreidimensionale Anordnung der Sensoren Auf einem Grundkörper aus PVC, Bestellnummer 66.80.95, werden 3 und maximal bis zu 6 Stück der Sensoren, Bestellnummer 66.80.01.01, richtungsorientiert angeschraubt. Abbildung links: Zwei Dehnungsaufnehmer mit Messbasis 500 mm, verbunden zu einem Integralelement mit 2 x 500 mm Messbasis, maximaler Messweg 2 x 0,6 mm Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 03.06.2009 / SP / P066.85.01.00.00.001R00.docx GLÖTZL Baumeßtechnik SCHWINGSAITENͲSTAHLDEHNUNGSAUFNEHMER SystemMaihak Typ: GFVM 250/0.5 ES Art.-Nr.: 66.85 x HoheMessgenauigkeitunterschwierigenBedingungen x LangzeitstabilmithoherAuflösung x FrequenzͲMessverfahren,unempfindlichundrobust x FernübertragungmitgrößerenKabellängen x BewährtesunderfolgreicheingesetztesSystem Abb.:StahldehnungsaufnehmermitMontagehalterungenzumAnschweißen,schwereAusführung,Basisabstand250mm Anwendung DerAufnehmerGFVM250/0.5ESwirdanStahlträgerkonstruktionen,Spundwänden,BrückenkonstruktionenundanderenKonstrukͲ tionselementenimStahlbauzurMessungvonDehnungundStauchungeingesetzt. Beschreibung DieinderStahlkonstruktionauftretendeDehnungundStauchungwirddurchangeschweißteHalterungenaufgenommenundüber denMesskörperaufdieimInnerndesAufnehmersbefindlicheSchwingsaiteübertragen.DieMessbasisbeträgt250mmundistüber Gewindeverschraubungenfeinjustiert. DieSensorensindzurTemperaturmessungmitThermistorenausgestattet;optionalmiteinemPT100. DerAufnehmeristbiegeunempfindlichundrobustausgeführt. DerAnschlussdesMesskabelserfolgtinderRegelmit2ͲKomponentenͲGießharzvergussdruckwasserdichtundmiteinerZugentlasͲ tungamMesskabel.DieMesssaiteistdurcheinSaitenͲSchutzrohrzusätzlichgegenWassereintrittgeschützt. AlleInnenräumedesSensorssindimWeiterenmiteinemplastischenKunststoffvergossen. TechnischeDatenTypGFVM250/0.5ES Einbaubeispiel Ͳ3 MessbereichStandard 2x10 (0,5mm/250mmBasis) Messbereichsaufteilung ca.50%Zug/75%Druck MesslängeStandard/Optional 250mm Elastizitätsmodul 22.000N/mm² ArbeitsfrequenzderMesssaite ca.700....1.000Hz Messwertauflösung 0,02% GenauigkeitunterKalibrierbedingungenFSO r1% LinearitätunterKalibrierbedingungenFSO r0,5% Ͳ6 WärmedehnzahlderMesssaite 11,8E10 Betriebstemperaturbereich Ͳ20...+70°C Gewicht ca.0,8kg TemperatursensorStandard/OptionalThermistor/PT100 Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 09.03.2006 / SP / P092.01.02.00.00.001R02.doc GLÖTZL Baumeßtechnik MECHANISCHER MESSANKER Typ: MA 25 Art.-Nr: 92.01.02 4 Anwendung 3 1 Bei allen untertägigen Hohlraumbauten, bei denen die Ausbildung eines Gebirgstragringes durch Systemankerung bezweckt wird. Der Messanker stellt eine Kombination von Anker und Extensometer dar. Seine Aufgabe ist es, die Teufenbereiche zu ermitteln, in denen die Krafteinleitung durch das auflockernde Gebirge erfolgt. Er ist daher zur Bestimmung der günstigsten Ankerlängen geeignet. Drei Vorzüge, erstens die Möglichkeit des Einbaus in jedes Bohrloch, das auch für Systemanker verwendet werden kann, zweitens die Tatsache, dass er einen Anker ersetzt und drittens die einfach zu handhabende mechanische Ablesung machen das Gerät zu einem wenig aufwendigen, aber empfehlenswerten Hilfsmittel für die Praxis. Gerätebeschreibung 2 Der mechanische Messanker besteht aus einer hohlen Ankerstange (1), deren Querschnittsfläche und Material einem 26-mm-Anker entsprechen. Im Innern dieser Stange können an vier beliebig zu wählenden Stellen Messgestänge mit der Ankerstange fest verbunden werden. Von diesen Ankerpunkten (2) führen Miniaturmessgestänge (3) bis zum Ankerkopf (4). Mittels einer geeigneten mechanischen Messuhr lassen sich die Längenveränderungen infolge Dehnungen zwischen den einzelnen Ankerpunkten bestimmen. So kann die Beanspruchung der Ankerstange in den einzelnen Teufenbereichen kontrolliert werden. Technische Daten Baulänge: maximal 6 m Messlängen: in vier beliebigen Längen, bis maximal 6 m Messgenauigkeit: 0,01 mm P092.01.02SB01.vsd Einbaurichtung: jede beliebige Neigung zwischen horizontalem und vertikalem Einbau Anzeige: manuelle Messuhrablesung Stand: 09.03.2006 / SP / P092.01.02.00.00.001R02.doc Auswertung der Feldmessung Technische Daten Anwendung 2 90 2 0 10 80 20 70 30 60 50 40 1 X 2 4 3 x: 4fach Messkopf 3 Bei allen untertägigen Hohlraumbauten, bei denen die Ausbildung eines Gebirgstragringes durch Systemankerung bezweckt wird. Der Messanker stellt eine Kombination von Anker und Extensometer dar. Seine Aufgabe ist es, die Teufenbereiche zu ermitteln, in denen die Krafteinleitung durch das auflockernde Gebirge erfolgt. Er ist daher zur Bestimmung der günstigsten Ankerlängen geeignet. Die folgenden Vorzüge - ersetzt einen Systemanker - keine spezielle Bohrung erforderlich - einfache mechanische Ablesung machen das Gerät zu einem wenig aufwändigen, aber aussagekräftigen Messmittel für den Untertagebau. Gerätebeschreibung Der mechanische Messanker besteht aus einer hohlen Ankerstange (5), deren Querschnittsfläche und Material dem jeweiligen Anker entsprechen. Im Innern dieser Stange können an vier beliebigen Stellen Messgestänge mit der Ankerstange fest verbunden werden. Von diesen Ankerpunkten (4) führen Miniaturmessgestänge (3) bis zum Ankerkopf. Mittels einer geeigneten mechanischen Messuhr (1) lassen sich die Längenveränderungen infolge Dehnungen oder Stauchungen zwischen den einzelnen Ankerpunkten bestimmen. So kann die Beanspruchung der Ankerstange in den einzelnen Teufenbereichen kontrolliert werden. 4 A B Technische Daten Querschnitt A-B 5 Baulängen: 2, 3, 4 oder 6 m, in Sonderfällen auch länger Einmesslängen: 0,5 bis 6 m, in Sonderfällen auch länger 1 Messuhr 2 Schutzkappe 3 Miniaturgestänge 4 Fixpunkte 5 Hohlanker 6 Einpressspitze 6 Ablesegenauigkeit: 0,01 mm mit Messuhr Einbaurichtung: jede beliebige Neigung zwischen horizontalem und vertikalem Einbau ist möglich. Auf der ganzen Länge eingemörtelt. Ausführung: Hohlanker mit oder ohne Schweißnoppen Typ MA20: Nennmaß Ø 26 mm (Ø inkl. Schweißnoppen Ø 33 mm) für Systemanker 200 kN Bruchlast. Typ MA25: Nennmaß Ø 28 mm (Ø inkl. Schweißnoppen Ø 35 mm) für Systemanker 250 kN Bruchlast. P092.01.02SB02.vsd Andere Laststufen auf Anfrage. Stand: 09.03.2006 / SP / P092.01.02.00.00.001R02.doc Auswertung der Feldmessung Definitionen Bei der Standardausführung des mechanischen Messankers ist der Anker in vier gleich lange Messabschnitte unterteilt. Der Mittelwert der von jedem Messabschnitt aufgenommenen Last wird unter Verwendung der mit der mechanischen Messuhr bestimmten Ankerpunktverschiebung berechnet. Die auf dem beiliegenden Datenblatt, Protokollierung und Auswertung von Feldmessungen, angegebenen Parameter und Variablen haben folgende Bedeutung: X t A (x, t) M (x, t) P (x, t) L (x) E F = Index zur Kennzeichnung des Messabschnittes, des Messgestänges und des zugehörigen Fixpunktes x = (1, 2, 3, 4) = Index zur Kennzeichnung des Messzeitpunktes t = (0, 1, 2, ....., i) = Messuhrablesung am Messgestänge x zum Zeitpunkt t, in mm = A (x, 0) - A (x, t) = Verschiebung des Fixpunktes x zwischen Zeitpunkt und Nullmessung (t = 0), in mm = Ankerlast-Mittelwert, aufgenommen durch den Messabschnitt x zum Zeitpunkt t, in kN = Länge des Messgestänges x, in mm 2 = Elastizitätsmodul des mechanischen Messankers in kN/mm 2 = Querschnittsfläche des mechanischen Messankers in mm P (x, t) = ExFx M x, t M x 1, t L x L x 1 E x F x 'M 'L Per Definition ist L (5) = M (5, t) = 0 Die obige Auswerteformel gilt nur für den elastischen Bereich des mechanischen Messankers. 1. Zuordnung von variablen Indizes Zur Vereinfachung der Berechnung wurde die Verknüpfung zwischen den Variablen der in Datenblatt Nr. 5.5, Blatt 1 C aufgeführten Formel und den Geräteteilen aus Datenblatt Nr. 5.5, Blatt 1 mit dem Index X hergestellt. Die jeweilige Bedeutung geht aus der Skizze hervor. X=4 X=3 X=2 X=1 X zugeordnet für: P (x, t) Ankerlast-Mittelwert im Messabschnitt X Ankerkopf X=5 X=4 X=3 X=2 X=1 X=1 M (x, t) Verschiebung des Fixpunktes X L (x) Länge des Messgestänges X X=2 X=3 X=4 X=5 2. Technische Daten MessankerTyp MessankerNenndurchmesser MessankerQuerschnitt MessankerE-Modul MA20 MA25 26,0 mm 28,0 mm 417,8 mm2 502,6 mm2 201,036 kN/mm2 201,036 kN/mm2 Stand: 09.03.2006 / SP / P092.01.02.00.00.001R02.doc Mechanische Messanker MP 92.00 Protokollierung und Auswertung von Feldmessungen KOPIE MP 9201100 Mechanische Messanker.doc Baustelle: Meßquerschnitt: Station Nr.: Anker Nr.: Ankerlänge: Eichnormal: Ankerdurchmesser: m 25,00 mm A (X,t) Messuhrablesung [mm] __ __ , __ __ Lfd.Nr.: Datum: Blatt Nr.: 26,0 mm (MA20) M (X,t) Fixpunktverschiebung [mm] __ __ , __ __ Uhrzeit: Bearbeitername: X=1 X=2 28,0 mm (MA25) P (X,t) Ankerlast im Abschnitt X [kN] __ __ , __ __ X=3 X=4 A (X,t) M (X,t) 'M P (X,t) A (X,t) M (X,t) 'M P (X,t) A (X,t) M (X,t) 'M P (X,t) A (X,t) M (X,t) 'M P (X,t) A (X,t) M (X,t) 'M P (X,t) A (X,t) M (X,t) 'M P (X,t) Bemerkungen: MP920000.doc ©´98 JGL • 76287 Rheinstetten Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 – 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 31.07.2008 / SP / P092.01.21.00.00.001R00.doc GLÖTZL Baumeßtechnik MESSKOPF mit FERNABLESUNG (Wegaufnehmer) für Messanker MA25 Typ: MF4/10-MA25 Art.-Nr: 92.01.21 Allgemeines Der Standardmesskopf des Messankers MA25 (siehe Bild 1) mit seinem 4-fach-Gestänge kann optional mit einem Messkopf für die Fernablesung mit Miniaturwegaufnehmern aufgerüstet werden. Das Aufbaugehäuse hat einen Durchmesser von 50 mm, die Baulänge beträgt 210 mm (siehe Bild 2 und 3). Für die Fernmessung kommen potentiometrische Wegaufnehmer mit einem Messweg von 10 mm zum Einsatz. Der Anschluss der Wegaufnehmer an einen Anschlusskasten zur Handmessung (FMG) bzw. an eine automatische Messanlage (z. B. MDL41) erfolgt über ein Sammelkabel 12 x 0,5 mm². Bild 1:Standardmesskopf MA25 für die Messung mit einer Messuhr Aufbau des Messsystems Führungszylinder Schutzrohr Gewindespindel Ø50 Messanker Deckel Standardmesskopf 210 Messkopfanschluss Wegaufnehmergehäuse Anschlussplatine Kabelverschraubung mit Dichtkonus Bild 2: Aufbau des Messkopfes mit Fernablesung (Schnitt) Bild 3: Messkopf mit Fernablesung fertig montiert Stand: 31.07.2008 / SP / P092.01.21.00.00.001R00.doc Wegaufnehmer GWD 10/10, Art.-Nr.: 65.30.01 Technische Daten potentiometrischer Wegaufnehmer, Spannungsteiler, 3-Leiter Auflösung Reproduzierbarkeit Versorgung Messausgang Abmessungen Durchmesser Baulänge Messweg max. 0,001 mm <0,01 mm 1 bis 5 VDC, konstant mV/V Bild 4: Wegaufnehmer Typ GWD10/10 10 mm 45,5 mm 10 mm (optional 20 oder 30 mm) Bild 5: Messkopfanschluss mit Führungszylinder und Gewindespindel vor der Montage Über die Fixierstifte wird der Führungszylinder auf den Standardmesskopf angesetzt. Digitales Anzeigegerät für zwei Messkanäle Typ FMG01-2 Automatische Mikromessstation Typ MDL41/20 Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 25.01.2005 / RA / P092.10.00.00.00.001R01.doc GLÖTZL Baumeßtechnik MESSANKER für Swellex Ankersystem Typ: SMA . . . Art.-Nr: 92.10 Basierend auf dem System der SWELLEX-Anker von Atlas Copco hat Glötzl eine neue Instrumentierungstechnik geschaffen, welche die Vorteile dieses Ankersystems einbindet. Das Grundprinzip bildet ein gefaltetes Rohr, welches für die im Tunnelvortrieb wichtigen Messund Einbaugeräte von Glötzl modifiziert wird. Bei Verwendung des SWELLEX-Anker-Systems im Tunnelbau haben wir zur messtechnischen Betreuung diesen Messanker entwickelt. Dieser besteht aus einem Standard-SWELLEXAnker, der durch uns zum Messanker umgebaut wird. Hierzu werden im Innern Zugstäbe angebracht, deren Längenänderung am Kopf messtechnisch erfasst wird. Wesentliche Vorteile gegenüber herkömmlichen und bekannten Geräten: x Sofortige Verfügbarkeit bzw. Messbereitschaft nach dem Einbau x Unkomplizierter Einbau in allen Messlagen und -richtungen x Kürzeste Einbauzeiten in Minutenschnelle ohne Mörtel x Standardbohrlöcher je nach Anker 32 - 52 mm Lieferbar sind die Ankerausführungen entsprechend den Ankertypen SWELLEX und SUPERSWELLEX in Standardlängen 2, 3, 4, 6 und 9 m. Weitere Längen auf Anfrage. Ergänzend für das System ist die Ausrüstung der Messanker mit Kraftmessdosen. P092BG01.vsd Messanker Abbildung: Messanker im Schnitt mit Anordnung der Zugstäbe Freispielrohr Messkopf Stand: 25.01.2005 / RA / P092.10.00.00.00.001R01.doc A Messanker mit Kraftmessdosen B Sohlvermessungspunkte C Hydraulische Konvergenzbolzen für mechanische und geodätische Vermessung D Extensometer mit hydraulischen Ankerpunkten Ausführung SMA 11/2 SMA 11/3 SMA 11/4 SMA 11/6 SMA 11/9 SMA 15/2 SMA 15/3 SMA 15/4 SMA 15/6 SMA 15/9 SMA 22/2 SMA 22/3 SMA 22/4 SMA 22/6 SMA 22/9 Abb.: Last [kN] 110 110 110 110 110 150 150 150 150 150 220 220 220 220 220 L [m] 2 3 4 6 9 2 3 4 6 9 2 3 4 6 9 Bohr ø [mm] 32 bis 39 43 bis 52 43 bis 52 Gew. [kg] 4 6 8 12 18 8 12 16 24 36 8 12 16 24 36 BestellNr.: 92.10.01.02 92.10.01.03 92.10.01.04 92.10.01.06 92.10.01.09 92.10.02.02 92.10.02.03 92.10.02.04 92.10.02.06 92.10.02.09 92.10.03.02 92.10.03.03 92.10.03.04 92.10.03.06 92.10.03.09 Ankerplatte Ankerbohrung Ankermutter Swellexanker 2 1 4 3 Messkopf Ankerkraftmessgeber Ausgleichsplatte Manometer mit Schutzhaube Ankerkraftmessgeber mit Aufsatzstück und Spannmutter für SWELLEXAnker in mechanischer Ausführung mit Manometer oder elektrischem Ausgangssignal Abb.: Ankerkraftmessgeber Messuhr-Set für mechanische oder digitale Messwertserfassung Querschnitt SWELLEX-Rohr Wegaufnehmer M5 Wegaufnehmer 4 3 Abb.: Aufbau Messkopf mit Wegaufnehmern T 1 2 T = Kalibrieranschlag 1 - 4 = Messpunkte Das Ankerteil besteht aus einem gefalteten Stahlrohr, das nach dem Einbau in das Bohrloch durch Wasserdruck aufgeweitet wird. Dabei legt sich der Außenmantel am Gebirge an und verformt sich entsprechend den Unebenheiten. Somit wird ein hochfester und dauerhafter Verbund mit dem Gebirge gewährleistet. Der wesentliche Vorteil gegenüber bekannten Verfahren ist die sofortige Einsatzbereitschaft ohne Verwendung von Zement und Kunststoffen oder Arbeiten wie Spannen und Schlagen. Hinweis: SWELLEX ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma ATLAS-COPCO. Bei den Produkten von Glötzl auf der Basis des SWELLEX Systems handelt es sich um eigenständige Geräte, die aus dem Grundmaterial der SWELLEX-Anker hergestellt werden. Jegliche Haftung für die Geräte des vorliegenden Prospektes liegen bei der Firma Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH. Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Temperaturaufnehmer T > > Temperaturaufnehmer GTP > TEMPERATUR- UND KLIMAMESSUNG Messwertaufnehmer Advanced Solutions < zurück zur Übersicht TEMPERATUR- UND KLIMAMESSUNG Luftdruckaufnehmer LL Stand: 07.06.2005 / RA / P059.01.00.00.00.001R01.doc GLÖTZL Baumeßtechnik LUFTDRUCKAUFNEHMER elektronisches Barometer Typ: LL02 Art.-Nr: 59.01 x hohe Messgenauigkeit und Temperaturstabilität x Frequenz-Messverfahren • • für große Übertragungswege robuste Ausführung Anwendung Der Luftdruckaufnehmer Typ 1302 wird als elektronisches Barometer eingesetzt, um den Luftdruck am Messort über automatische Messanlagen zu erfassen. Die automatisch gemessenen Luftdruckwerte können außerdem durch Umrechnung in Höhenangaben zur Eliminierung des Luftdruckeinflusses auf die Messwerte anderer am Messort installierter Aufnehmer verwendet werden. Das betrifft vor allem hermetisch dichte Druckaufnehmer im Untergrund oder im Wasser. Der Luftdruckaufnehmer LD02 ist zum Anbau in zugänglichen Bauwerken bestimmt und arbeitet wartungsfrei. Beschreibung Der Luftdruckaufnehmer enthält ein kompensiertes Sensorelement und einen Mikroprozessor zur Steuerung und zur Linearisierung der Druckkurve. Mittels eines Frequenzsynthesizers wird ein quarzstabiles Sinussignal erzeugt, das durch einen Überträger galvanisch getrennt ein schwingsaitenkompatibles Messsignal ausgibt. Somit ist der Luftdruckaufnehmer wie ein üblicher passiver Schwingsaitenaufnehmer mittels Handmessgerät oder automatischer Station messbar. Die Stromversorgung erfolgt durch eine kleine Versorgungseinheit (12/24/42 V DC oder 230 V AC) oder bei mehreren aktiven Aufnehmern durch eine Sammelleitung. Stand: 07.06.2005 / RA / P059.01.00.00.00.001R01.doc Technische Daten Typ LD02 Messbereich Überlastfaktor Arbeitsfrequenz Messauflösung unter Kalibrierbed. Genauigkeit unter Kalibrierbed. Betriebstemperaturbereich max. Kabellänge bis Messgerät Überspannungsschutz Versorgung Stromaufnahme Gewicht Abmessungen ___ 850 mbar - 1050 mbar andere Drücke als Option 1,5 700 ... 1.000 Hz galvanisch getrennt 0, 25 mbar 5 mbar -15 ... + 60 °C 2000 ... 5000 m (nach Kabeltyp) eingebaut 2,5 kA 24 V DC oder 230 V AC max. 10 mA ca. 0,4 kg ca. 120 x 200 x 60 mm Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 14.10.2008 / RA / P067.01.00.00.00.001R03.docx GLÖTZL Baumeßtechnik ELEKTRISCHER TEMPERATURAUFNEHMER Typ: T . . Art.-Nr.: 67.01 Die Temperatursensoren TAD und TAD-E beinhalten einen elektronischen Schaltkreis, welcher einen zur absoluten Temperatur proportionalen Strom liefert. Die Sensoren sind sehr robust und eignen sich für den Einsatz unter rauen Bedingungen. Je nach Temperaturbereich und gewünschter Genauigkeit kommt der Sensor TAD, für höhere Anforderungen der Sensor TAD-E zum Einsatz. Für Anwendungen im erweiterten Temperaturbereich ist ein Spezialkabel erforderlich. Abb. Temperaturaufnehmer im Standardgehäuse und im Einpressgehäuse Die Sensoren sind außer in der Standardversion auch in einer speziellen Ausführung verfügbar, welche zum Einpressen in den Untergrund geeignet ist. Zum Ablesen einzelner Messstellen von Hand dient das FMG 01-2 oder das Vielfach-Messgerät VMG 14.1. In den Messgeräten ist die erforderliche Stromversorgung für die Temperatursensoren untergebracht. Typenschlüssel: TAD TTE TPS TPH -B -A Option: Zubehör - 4-20 mA -E -P - EP Sensor AD590 mit 2-Leitersystem, IC-Temperatursensor Thermistor mit 2-Leitersystem, NTC-Widerstand PT100 mit 4-Leitersystem, temperaturabhängiger Widerstand PT1000 mit 4-Leitersystem, temperaturabhängiger Widerstand DIN B Ausführung DIN A Ausführung Umsetzer mit Stromausgang 2-Leitersystem Sensor mit erweitertem Temperaturbereich Sensor zum Einpressen, Anschlussgewinde R ¼“ Sensor zum Einpressen, erweiterter Temperaturbereich, Anschlussgewinde R ¼“ Hochtemperaturkabel für Sensoren -60 °C bis +180 °C Anzeigegerät VMG 14 oder Feldmessgerät FMG 01-2 Stand: 14.10.2008 / RA / P067.01.00.00.00.001R03.docx ELEKTRISCHER TEMPERATURAUFNEHMER für MESSKETTEN Typ: T. . . Art.-Nr.: 67.11 Kabel Ölflex Classic 110 CY 25 x 0,5 mm² Schrumpfschlauch Schrumpfschlauch Kabel Ölflex Classic 110 CY 25 x 0,5 mm² 130mm. Hülse VA 1.4305 Schrumpfschlauch Ø 20mm. Schrumpfschlauch Zwischenstück 110mm. Hülse VA 1.4305 Ø 20mm. Schrumpfschlauch Schrumpfschlauch Endstück Kabel Ölflex Classic 110 CY 25 x 0,5 mm² Technische Daten AD590 (TAD) Thermistor (TTE) PT100 (TPS) PT1000 (TPH) -25 °C bis +70 °C -25 °C bis +70 °C -25 °C bis +70 °C -25 °C bis +70 °C Temperaturfehler bei 0°/25° ± 1 K bei 25°C 0,2 K bei 0 °C ±0,3 K bei 0 °C ±0,3 K bei 0 °C Temperaturfehler bei 70°/100° ± 3 K bei 100 °C 0,2 K bei 70 °C ±0,8 K bei 100 °C ±0,8 K bei 100 °C Nennwiderstand - 3 k:bei 25 °C 100: bei 0 °C 1000: bei 0 °C 6 bis 30 VDC 0,1 mA 1 mA 1 mA Ausgangssignal 1 μA/K 'R 0,385 :/K 3,5 :/K Leitungssystem 2-Leiter 2-Leiter 4-Leiter 4-Leiter Temperatureinsatzbereich Versorgung Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 04.04.2002 / SP / P067.02.00.00.00.001R01.doc GLÖTZL Baumeßtechnik ELEKTRISCHER TEMPERATURAUFNEHMER Die Temperatursensoren GPT beinhalten einen temperaturabhängigen Platinwiderstand PT 100 mit einem Nennwiderstand von 100 Ohm bei 0 °C. Zur Kompensation der Leitungswiderstände werden sie in Drei- oder Vierleitertechnik gefertigt. Die Sensoren sind sehr robust und eignen sich für den Einsatz unter rauen Bedingungen. Je nach Temperaturbereich und gewünschter Genauigkeit kommt der Sensor GPT, für höhere Anforderungen der Sensor GPT-E zum Einsatz. Typ: GPT . . Art.-Nr.: 67.02 Für Anwendungen im erweiterten Temperaturbereich ist ein Spezialkabel erforderlich. Abb. Anzeigegerät FMG 01-2 Abb. Temperaturaufnehmer im Standardgehäuse und im Einpressgehäuse Abb. Anzeigegerät VMG 14.1 Die Sensoren sind außer in der Standardversion auch in einer speziellen Ausführung verfügbar, welche zum Einpressen in den Untergrund geeignet ist. Außerdem ist die Standardversion mit zusätzlicher Kabelverschraubung und Zugentlastung verfügbar. Zum Ablesen einzelner Messstellen von Hand dient das FMG 01-2 oder das Vielfach-Anzeigegerät VMG 14.1. In den Messgeräten ist die erforderliche Stromversorgung für die Temperatursensoren untergebracht. Für den Anschluss an eine automatische Messanlage stehen entsprechende Umschaltgruppen zur Verfügung. Die verwendeten Messgeräte beinhalten eine Leitungskompensation in Vierleitertechnik sowie eine Messwertlinealisierung nach DIN 43 760. Technische Daten: Absolute Genauigkeit: Standard Temperatur Bereich: Erweiterter Temperatur Bereich: Spezial Temperatur Bereich: nach DIN 43760 Klasse A, B, 1/3A - 25 °C bis + 75 °C - 55 °C bis + 180 °C - 100 °C bis + 260 °C Höhere Genauigkeiten können auf Anfrage angeboten werden. Typenschlüssel: GPT GPT-E GPT-P GPT-EP Standardsensor Standardsensor mit erwidertem Temperaturbereich Temperatursensor zum Einpressen, Anschlussgewinde R 1/4“ Temperatursensor zum Einpressen, erweiterter Temperaturbereich, Anschlussgewinde R 1/4“ Stand: 04.04.2002 SP / P067.02.00.00.00.001R01.doc 5,0 5,0 4,5 4,5 4,0 4,0 B se s a Kl se A Klas 2,0 1,5 1,0 0,5 0 -200 -100 0 100 200 300 400 500 600 700 800 B 2,5 2,0 1,5 ss Kla 1,0 eA 0,5 0 Temperatur in °C Sensor: Aufbau ss e 2,5 3,0 la 3,0 3,5 K 3,5 zulässige Abweichung in Ohm zulässige Abweichung in Ohm Zulässige Abweichung von den Grundwerten nach DIN -200 -100 0 100 200 300 400 500 600 700 800 Temperatur in °C Standardaufnehmer GPT mit erweitertem Temperaturbereich GPT-E Lapptherm 120, 5 x 0,5 mm² geschirmt Spezial-Isolation auf PVC-Basis Temperaturbereich -10 °C bis +105 °C kurzzeitig +120 °C Nennspannung 500 V Siflex 4 x 0,5 mm² geschirmt feindrähtige Litze aus verz. E-Cu-Drähten, Isolierhülle und Aussenmantel Silikonbasis Temperaturbereich -10 °C bis +105 °C kurzzeitig +120 °C Nennspannung 500 V PG-Verschraubung und mechanische Zugentlastung Dichtungsmaterial O-Ring Perbunan Temp. bis +100 °C Dichtungsmaterial O-Ring Viton Temp. bis +200 °C Innenmantel Vergussmasse Eboxidharz Einsatztemperatur -20 °C bis +100 °C Vergussmasse Silicon Einsatztemperatur -40 °C bis +180 °C Kabelanschluss Messkabelaufnehmer gelötet Sensor PT 100 nach IEC 751 bzw. DIN Klasse B Gehäuse Edelstahl 1.4305 GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH > Sickerwasser SWP > SONSTIGE AUFNEHMER Messwertaufnehmer Advanced Solutions < zurück zur Übersicht SONSTIGE AUFNEHMER Messwehrkasten Stand: 27.02.2007 / RA / P088.01.00.00.00.001R03.doc GLÖTZL Baumeßtechnik WEHRKASTEN für SICKERWASSERMESSUNG Typ: GWK 552 Art.-Nr.: 88.01 Der Wehrkasten für Sickerwasser dient zur Messung frei fließender Wassermengen in der Größenordnung von 0,0001 – 2,0 l/s (12 l/s). Abbildung: Wehrkasten bestehend aus: - Einlaufbecken - Auslaufbecken mit Messblende - Messbecken mit Wasserstandsanzeige - Reinigungsklappe Zur Messung der Wassermengen stehen zwei Messblenden zur Verfügung. Die je nach eintretender Wassermenge sich bildende Stauhöhe wird an der Wasserstandsanzeige in mm abgelesen und über eine Kalibriertabelle die Durchflussmenge ermittelt. Mit dem Wasserstandsmessgerät GWS A 250 kann mittels Perlverfahren eine Fernmessung bis 150 m Entfernung oder Registrierung mit automatischer Anlage durchgeführt werden. Ermitteln der Wassermenge über die Kalibriertabelle Lochblende A 0,001-0,25 l/s. Lochblende B 0,02-1,00 l/s Durchflussmenge l/s Durchflussmenge l/s Stand: 27.02.2007 / RA / P088.01.00.00.00.001R03.doc Funktion: Das Wasser tritt in das Einlaufbecken 1 ein und wird durch die Lochblenden 1.1 sowie über das Trennblech 1.2 beruhigt. Der Abfluss erfolgt durch die Messblende 2.2, wobei sich im Auslaufbecken 2 ein Wasserstand einpegelt. Dieser wird durch die Öffnung 3.3 in das Messbecken übertragen und beruhigt. Der gemessene Wasserstand im Messbecken wird in die Kalibriertabelle übertragen, woraus die gesuchte Wassermenge in l/s abgelesen werden kann. 2 1 2.1 3 3.1 1.1 3.2 1.2 3.3 1.3 P088SB01.vsd 1.4 Ausführungen: 1) Typ GWK 552-A1 2) Typ GWK 552-1 Fernmessung und automatische Registrierung mittels Perlverfahren an Anschluss 3.1 direkte Messung aus der Wasserstandsanzeige 3.2 Messblenden: A. B. C. D. 0,001 0,02 0,2 0,2 – 0,25 – 1,00 – 2,00 – 12,00 l/s l/s l/s l/s Auflösung über 200 mm Messstrecke weitere Messbereiche auf Anfrage Beschreibung: 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 Einlaufbecken Lochblenden Trennblech Leitblech Reinigungsklappe Auslaufbecken Auswechselbare Lochblenden 3. 3.1 3.2 3.3 Einlaufbecken Messanschlag für Fernmessung mittels Perlverfahren (nur bei Typ 552-A1) Wasserstandsanzeige für direkte Messung (Typ 552-1) Trennblech mit Zulaufbohrungen zur Wasserberuhigung Technische Daten: Material: V2A-Blech, 1,5 mm Mat.-Nr.: 1.4571 Größe: Länge 500 mm, Höhe 500 mm, Tiefe 200 mm Gewicht: 15 kg Für Lochblende D (je nach Örtlichkeit) Sonderausführung des Kastens erforderlich. Technische Änderungen vorbehalten GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH Stand: 09.08.2007 / RA / P088.10.10.00.00.001R00.doc GLÖTZL Baumeßtechnik SICKERWASSERMENGENMESSSYSTEM Typ: SWP02 Art.-Nr: 88.10.10 x hohe Messgenauigkeit und Langzeitstabilität x berührungsfreies Messverfahren x konfigurierbar für Wehr- oder Pumpbetrieb • Messbereich: - Durchfluss 0,1...150 l/s - Pegel von 20...100 cm x Ausgänge: - schwingsaitenkompatibel - RS485-Bus - 4...20 mA (optional) x für Kabellängen bis - 2 km (schwingsaitenkomp.) - 1,2 km (RS485) x beleuchtete örtliche Anzeige Anwendung Das Sickerwassermengenmesssystem kann zur automatischen Messung von kleinsten bis großen Sickerwassermengen eingesetzt werden. Die Möglichkeit einer direkten Wasserstandsmessung bis etwa 1 m (optional 2 m) besteht ebenfalls. Von besonderem Vorteil ist der Einsatz an schwer zugänglichen Stellen z.B. Schächten. Das System kann als einfaches lokales Messsystem mit Vor-Ort-Anzeige eingesetzt oder an eine zentrale Messstation angeschlossen werden. Die verwendeten Ausgangssignale erlauben große Leitungslängen ohne Messfehler. Im Busbetrieb können mehrere Geräte über eine gemeinsame Doppelleitung betrieben werden. Beschreibung Das Sickerwassermengenmesssystem arbeitet mit Ultraschall. Der US-Sensor ist temperaturkompensiert. Mit Hilfe eines Mikrorechners werden aus den Abstandsrohwerten und den gespeicherten Kalibrierdaten Höhen- und Durchflusswerte errechnet. Im Durchflussbetrieb werden dazu die Ergebnisse der Laborkalibration verwendet. Im Pumpbetrieb werden aus den Höhendaten zusätzlich die Schaltkommandos für eine externe Pumpe und deren Steuerung generiert. Bei dieser Betriebsart wird der Sickerwasserdurchfluss aus Füllzeit und Volumen des Messkastens berechnet. Die Anzeige der Messwerte Durchfluss und Wasserstand erfolgt auf einem Display vor Ort. Anschließend werden die Werte in ein schwingsaitenkompatibles Frequenzsignal (oder 4...20 mASignal) gewandelt und können dann wie ein üblicher Schwingsaitenaufnehmer (oder 4...20 mA-Sensor) per Handmessgerät vor Ort gemessen oder mittels Sensorkabel zu einer Messstation übertragen werden. Zusätzlich ist ein busfähiger RS485-Anschluss vorhanden. Damit sind die Geräte vernetzbar. Mit Hilfe eines Servicegerätes können Messdaten und Kalibrierwerte gelesen und bei entsprechender Berechtigung geändert werden. Das System arbeitet mit 230 V. Die Pumpen werden über eine eigene Anschaltung gespeist und abgesichert. Die Versorgung erfolgt mit 230 oder 380 V je nach erforderlicher Pumpleistung. Stand: 09.08.2007 / RA / P088.10.10.00.00.001R00.doc Messprinzip Sickerwassermengenmesssystem Be ru Be ru hi gu n gs st re hi gu ng ss tre US-Sensor ck e US-Sensor Durchflussbetrieb ck e zur Elektronik zur Elektronik 30/60/90° Au sl au fs tre ck e zur Elektronik Venturi-Wehr US-Sensor V-Wehr Pumpe Messkasten mit Pumpe Beruhigungskammer Pumpbetrieb Messprinzip Sickerwassermengenmesssystem Ausführungen x Wehrbetrieb, mit oder ohne Messkasten x Pumpbetrieb mit externem Steuerkasten für Pumpe x Pegelmessgerät Technische Daten Typ LD02 Messbereich Wasserstand Messbereich Durchfluss Auflösung Genauigkeit Messung Wasserstand Betriebstemperaturbereich Ausgang Überspannungsschutz maximale Kabellänge Versorgung/Stromaufnahme Gewicht: Abmessungen: ___ 20 cm ... 1 m, (opt. 2 m) 0,01 ... 150 l/s, abhängig von Größe Messkasten/Wehr 0,5 % 1 mm, opt. 0,5 mm 0 ... 60 °C - RS485, busfähig - VW, 642...1000 Hz schwingsaitenkompatibel (Option) - 4 ... 20 mA (Option) alle Ausgänge galvanisch getrennt eingebaut, 2,5 kA RS485: max. 1200 m VW: 2000 ... 5000 m 230 V / 40 mA Elektronikeinheit 1,2 kg Messkasten je nach Ausführung 2,5 kg ... 50 kg Elektronikeinheit ca.Լ 250 x 220 x 120 mm Messkasten je nach Ausführung z.B. 50 x 50 x 35 cm oder 50 x 200 x 50 cm (auch Venturi möglich) GLÖTZL Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH · Forlenweg 11 · 76287 Rheinstetten · Germany +49 (0)721 51 66 - 0 · ¬ +49 (0)721 51 66 - 30 · Þ http://www.gloetzl.com · | [email protected] © Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik mbH