3 Das braucht ein Dampflok-Bw

Transcription

3 Das braucht ein Dampflok-Bw
DAS BRAUCHT EIN DAMPFLOK-BW
ach jeder Fahrt waren die Betriebsstoffe einer Dampflokomotive zu ergänzen, Verbrennungsrückstände zu
entfernen und die Maschine äußerlich zu
reinigen. Das Durchlaufen des Bahnbetriebswerkes verlief in der Regel immer
nach einem gleichen Schema, wobei in
kleinen Bahnbetriebswerken auch Arbeitsschritte zusammengefasst wurden. Zudem
hatte nicht jedes Bw die technische Ausstattung, um beispielsweise das Rohreausblasen durchführen zu können.
N
Der Arbeitsablauf
Kehrte eine Lokomotive von ihrem Dienstumlauf mit verschiedenen Zügen in das
Bw zurück, untersuchten Heizer und Lokführer sie als erstes auf sicht- und fühlbare
Schäden. Dazu fuhr die Lok auf die Untersuchungsgrube, in der auch eine Prüfung
Auch wenn die Modellbahn-Industrie
mittlerweile viel Bw-Zubehör zu verschiedenen Epochen anbietet, kommt es letztendlich auf die richtige Anordnung der
Accessoires an. Dafür sollte man über
die Betriebsabläufe in einem DampflokBahnbetriebswerk Bescheid wissen, was
in diesem Kapitel vermittelt wird.
Ein Bahnbetriebswerk für
Dampflokomotiven muss nicht
viel Platz einnehmen, wie die
links gezeigte H0e-Umsetzung
nach dem sächsischen Vorbild
des Bw Mügeln beweist. Lokschuppen, Ausschlackgrube,
Bekohlungsanlage und Wasserkran genügen in der Regel schon.
Prinzipieller Ablauf des
Restaurierens einer
Dampflokomotive an den
Behandlungsanlagen
eines Bahnbetriebswerkes
von unten möglich war. Auf Brüche und
Risse wurden untersucht: Triebwerk, Treibund Kuppelstangen, Steuerung, Bremsgestänge und Fahrzeugrahmen. Ebenso wurden die Dampf- und Wasserleitungen auf
Dichtheit überprüft und die Pumpen auf
korrekten Lauf. Die Radreifen wurden mit
einem Hammer abgeklopft. Das Personal
konnte am Klang erkennen, ob die Radreifen fest saßen und ob sie frei von Schäden waren.
Festgestellte kleinere Mängel wurden nach
Möglichkeit vom Lokpersonal behoben. Bei
größeren Mängeln wurde ein Reparaturzettel für das Werkstattpersonal ausgefüllt.
Anschließend rollte die Lok von der Untersuchungsgrube zur Bekohlungsanlage.
Hier wurde der Tender mit Kohle aufgefüllt
und durch den Heizer ein Ruhefeuer angelegt. Dann wurde die Rauchkammertür geöffnet und die Lösche herausgeschaufelt.
Dabei wurden in der Rauchkammer sämtliche Rohrleitungen, Einströmrohre, Überhitzerelemente, Hilfsbläser samt Blasrohr
und der Dampfsammelkasten überprüft.
Anschließend stand die Reinigung des
Aschekastens an. Das durfte nie zusammen mit dem Löscheziehen erfolgen, da
sonst zu viel kalte Luft in die Feuerbüchse
strömen konnte, was meistens zu Schäden
geführt hätte.
Die Verbrennungsrückstände (Schlacke)
gelangten über einen Kipprost in den
Aschekasten, der mit Reinigungsklappen
ausgestattet war, so dass Schlacke und
Asche kontrolliert entleert werden konnten. Je nach Ausstattung des Bahnbetriebswerkes fiel die Schlacke einfach
zwischen die Gleise und wurde dann zur
Seite geschaufelt, oder sie fiel in einen
mit Wasser gefüllten Schlackensumpf.
Während des Ausschlackens wurde die
Dampflok über Wasserkrane mit Wasser
versorgt. Der letzte Arbeitsschritt war
eine nochmalige Nachschau der Maschine, wobei bei Bedarf auch die Sandvorräte
ergänzt wurden.
Abstellplätze
Die Lok war nun für den nächsten Streckenbetrieb vorbereitet. Eventuell wurde
sie noch gedreht. Anschließend wurde sie
im Schuppen abgestellt, sofern nicht schon
der nächste Einsatz wartete. Der Lokführer
vermerkte alle Arbeiten der Nachschau im
Übergabebuch. Die Schränke für Arbeitsmaterial auf dem Führerstand wurden
abgeschlossen, Schlüssel und sonstige
Papiere – zum Beispiel der Arbeitszettel für
durchzuführende Reparaturen – wurden
bei der Lokleitung abgegeben. Die Lokleitung legte die Einsatzplanung für Maschinen und Personal fest. Sie bestimmte,
wann welche Lok einer Reparatur zugeführt wurde. Im Lokschuppen hatte der
Feuermann oder Schuppenheizer seinen
Arbeitsplatz. Er kümmerte sich um die
Ruhefeuer in den abgestellten Lokomotiven und kontrollierte in regelmäßigen
Abständen die Fahrzeuge.
Für die Anordnung der Behandlungsanlagen und den Betrieb im Bw sind
folgende Gesichtspunkte zu beachten:
18
19
DAS BRAUCHT EIN DAMPFLOK-BW
DAS BRAUCHT EIN DAMPFLOK-BW
3 Das braucht ein Dampflok-Bw
3