Themen, Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltungen im Bereich
Transcription
Themen, Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltungen im Bereich
Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Fachleitung Sportpädagogik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Themen, Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltungen im Bereich Schulsport Aktuelle Aspekte des Schulsports (Wydra) Ziele Das Seminar soll einen Einblick in die aktuelle Diskussion zum Thema Schulsport liefern. Vor dem Hintergrund der zu erwartenden Umwälzungen im Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland sollen sich die angehenden Lehrerinnen und Lehrer mit allgemeinen bildungspolitischen Fragen auseinandersetzen. Inhalte • • • • • • • • • Neue Inhalte für den Sportunterricht vor dem Hintergrund des Modells des mehrperspektivischen Sportunterrichts Der neue Lehrplan G8 für das Fach Sport im Saarland Gesundheit als Paradigma des schulischen Sportunterrichts vor dem Hintergrund der aktuellen gesundheitlichen Situation der Jugend Kooperation Schule und Verein, Sportbetonte Schulen Erzieherische Funktionen (z. B. Olympische Erziehung) Sportunterricht in der Ganztagsschule und Konsequenzen für die Arbeitszeit von Lehrern Schulentwicklung als neue Aufgabe auch für Sportlehrer Standards in der Lehrerausbildung und für den Sportunterricht Literatur und Links Alexy, U. (2003). Ist das Fett schuld am Übergewicht von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse der Donald-Studie. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 54, 333. Beckers, E., Hercher, J. & Neuber, N. (Hrsg.). (2000). Schulsport auf neuen Wegen. Herausforderungen für die Sportlehrerausbildung. Butzbach-Griedel: Afra. KMK. (2002). Beschluss der KMK zur Ganztagsschule. http://www.kmk.org/statist/GTS-Bericht-2002.pdf Christmann, E., Emrich, E. & Flatau, J. (Hrsg.). (2004). Schule und Sport. Schorndorf: Hofmann. Club of Cologne. (2003). Warum Kinder Bewegung brauchen. http://www.unisaarland.de/fak5/sportpaed/pdf/Clube%20of%20Cologne.pdf 04.07.2006 1 Deutscher Sportlehrerverband. (2004). Arbeitszeitmodell für Hamburger Lehrerinnen und Lehrer. sportunterricht, 53, 56 - 58. Gaschke, S. (2002): Den lieben langen Tag. Schulen müssen mehr sein als reine Lernanstalten. Ein Plädoyer für die Ganztagsschule. Die Zeit Heft Nr. 8: Ganztagsschule in Deutschland und Frankreich: http://www.leb.bildung-rp.de/info/presse/2003/2003-0814a.pdfhttp://www.zeit.de/archiv/2002/08/200208_ganztagsschule.xml Graf, C., Koch, B. & Dordel, S. (2003). Körperliche Aktivität und Konzentration – gibt es Zusammenhänge? Sportunterricht, 52 (5), 142-146. Grupe, O., Kofink, H & Krüger, M. (2004). Gegen die Verkürzung von Bildung auf Bildungsstandards im Schulsport. Oder: Vom Wiegen wird die Sau nicht schwerer. Sportwissenschaft 34, 484 - 495. (weiterführende Literatur) Hummel, A. & Erdtel, M. (2003). Qualität im Schulsport. sportunterricht, 52, 228. Klaes, L., Cosler, D., Zens, Y. C. K. & A. Rommel. (2003). Der Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. sportunterricht, 52, 259 - 264. Saarland. (2004). Lehrpläne Gymnasium Sport. http://www.bildungsserver.saarland. de/13534.htm Naul, R., Hoffmann, D., Nupponen, H. & Telama, R. (2003). PISA-Schock auch im Schulsport? Wie fit sind finnische und deutsche Jugendliche? sportunterricht, 52 (5), 137-141. Schierz, M. & Thiele, J. (2003). Qualitätsentwicklung im Schulsport. Hintergründe, Tendenzen, Probleme. sportunterricht, 52, 229 - 234. Spiewak, M. (2003). Die neue Zeitrechnung: Nicht alle Lehrer arbeiten gleich viel: Deutsch erfordert mehr Aufwand als Sport. Ein neues Arbeitszeitmodell soll die Schieflage ausgleichen. Die Zeit vom 30.01.2003. http://www.zeit.de/2003/06/BLehrerarbeitszeit Terhart, E. (2003) PISA - und was dann? sportunterricht, 52 (5), 132-136. Thiele, J. & Schierz, M. (2003). Qualitätsentwicklung im Schulsport. Der Ansatz der Regionalen Schulsportentwicklung. sportunterricht, 52, 235 - 240. Ziroli S. & Döring, W. (2003). Adipositas – Kein Thema an Grundschulen mit Sportprofil? Gewichtsstatus von Schülerinnen und Schüler an Grundschulen mit täglichem Sportunterricht. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 9, 248 - 253. Links Bildungsserver des Saarlandes: http://www.bildungsserver.saarland.de/ Bildungsserver Rheinland-Pfalz: http://bildung-rp.de/ Deutscher Bildungsserver: http://www.bildungsserver.de/ Ganztagsschule im Saarland: http://www.bildungsserver.saarland.de/fgts.htm Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz: http://www.ganztagsschule.rlp.de/start.php Selbsthilfe Arbeitskreis Schulsport: http://www.sportunterricht.de/akschulsport/ 04.07.2006 2 Sportpädagogik im europäischen Vergleich (Christmann) Ziele • • Kennenlernen und Vergleichen von Rahmenbedingungen und Zielstellungen für Sport, Schulsport und Sportlehrerausbildung in Europa Entwicklungsperspektiven eines europäischen Sportcurriculum und der Sportlehrerausbildung (ECTS) Inhalte • • • • Politische und Gesetzesgrundlagen der EU ("Sport für alle"), Schulsport, Schulsysteme, Sportlehrerausbildung und Rahmenbedingungen und Didaktik des Schulsports in Deutschland, Frankreich, England Planung, Durchführung und Evaluation von Sportunterricht in Europa Vergleich von Curricula (Ziele, Inhalte, Methoden, Evaluation, Darstellungsform) Literatur Berggreen-Merkel, I. (2001). Aufbau eines Europäischen Bildungssystems? Recht der Jugend und des Bildungswesens 49, (2), (133 - 150). Club of Cologne (Hrsg.). (2001). Sonderausgabe 2. Konferenz des Club of Cologne. Köln: Davis, B., Bull, R., Roscoe, J. & Roscoe, D. (2000). Physical Education and the Study of Sport. (Fourth Edition). Edinburgh: Mosby. Gassner, O. (Ed.). (2002). Strategies of Change in Teacher Education. European views. Feldkirch: PA. Gebaur, G., Braun, S., Suaud, Ch. & Faure, J.-M. (1999). Die soziale Umwelt von Spitzensportlern – Ein Vergleich des Spitzensports in Deutschland und Frankreich. Schorndorf: Hofmann. Hardmann, K. (1998). Physical Education. A Reader. Aachen,: Meyer & Meyer. Hilligus, A., Rinkens, D. & Friedrich, C. (Hrsg.). (2002). Europa – eine Chance zur Reform von Schule und Lehrerausbildung? Münster: LIT. Krieger, C. & Miethling, W.-D. (2001). Schüler im Unterrichtsalltag. Thematische und methodologische Perspektiven und Entwicklungen. Sportwissenschaft 31, 126 147. Telama, R., Naul, R., Nupponen, H, Rychtecky, A. & Vuolle, P. (2002). Physical Fitness, Sporting Lifestyles and Olympic Ideals: Cross Cultural Studies on Youth Sport in Europe. Schorndorf: Hofmann. Richardson, V. (Ed.). (2001). Handbook of research on teaching (4 th ed.). Washington: AERA. Treutlein, G. & Pigeassou, C. (Hrsg.). (1997). Sportwissenschaft in Deutschland und Frankreich. Hamburg: Czwalina. Wesson, K., Wiggins, N., Thompson, G. & Hartigan, S. (2000). Sport and PE (pp. 469 – 652). London: Hodder & Stoughton. www.dfes.gov.uk www.org.uk/ca/subjects/pe www.pea.uk.com 04.07.2006 3 Spiel- und Bewegungserziehung (Schwarz-Lang) Ziele Die Studierenden sollen die Bedeutung von Bewegung und Spiel für die Entwicklung von Kindern erkennen und Möglichkeiten zur Förderung von Bewegung und Spiel im Vor- und Grundschulalter kennen lernen. Inhalte • • • • • Analyse der veränderten Bewegungssituation von Kindern heute Ziele, Inhalte und Methoden der Bewegungs- und Spielerziehung und Psychomotorik Theorie und Praxis der Bewegten Schule (Bausteine der bewegten Schule) Diagnostische Verfahren (MOT 4-6, AST, KTK) Evaluation von Bewegungs- und Spielerziehung Literatur Bös, K. & Tittlbach, S. (2002). Motorische Tests – für Schule und Verein – für Jung und Alt. Sportpraxis. Sonderheft. Wiebelsheim: Limpert Döbler, E. u. H. (1998). Kleine Spiele. Berlin : Sportverlag Hunger, Ina (2000). Handlungsorientierungen im Alltag der Bewegungserziehung. Eine qualitative Studie. Schorndorf: Hofmann. Einsiedler, W. (1991). Das Spiel der Kinder: zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Köppe, G. & Schwier, J. (Hrsg.) (2003). Handbuch Grundschulsport. Baltmannsweiler: Schneider. Kunz, T. (1993). Weniger Unfälle durch Bewegung. Schorndorf: Hofmann. Kunz, T. (1994). Spiele zur Bewegungsförderung – im Grundschulalter. Wehrheim: Verlag gruppenpädagogischer Literatur. Müller, B. (1998). Spaß für alle durch Kleine Ballspiele. Band 1 u. Band 2. Aachen: Meyer & Meyer. Müller, C. (1999). Bewegte Grundschule. Aspekte einer Didaktik der Bewegungserziehung als umfassende Aufgabe der Grundschule. Sankt Augustin: Academia. Renner, M. (1997). Spieltheorie und Spielpraxis. Eine Einführung für pädagogische Berufe. Freiburg: Lambertus Zeuner, A., Senf, G. & Hofmann, S. (Hrsg.) (1995). Sport unterrichten. Anspruch und Wirklichkeit. Sankt Augustin: Academia. Zimmer, R. (Hrsg.) (1997). Bewegte Kindheit. Schorndorf: Hofmann. Zimmer, R. (1993). Handbuch der Bewegungserziehung. Freiburg: Herder. Zimmer, R. & Hunger, I. (Hrsg.) (2001). Kindheit in Bewegung. Schorndorf: Hofmann. Zimmer, R. & Hunger, I. (Hrsg.) (2004). Wahrnehmen – Bewegen – Lernen. Schorndorf: Hofmann. 04.07.2006 4 Bildungsstandards (Wydra) Ziele Seit der Veröffentlichung der Ergebnisse der ersten PISA-Studie wird die Effektivität unseres Bildungssystems kritisch hinterfragt. Als eine Möglichkeit zur Lösung des Problems wird die Formulierung nationaler Bildungsstandards gefordert. Diese sollen die Kompetenzen benennen, die von Schülerinnen und Schülern im Allgemeinen gefordert. Während über die Formulierung von Bildungsstandards in Fächern wie Deutsch, Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern weitestgehend Konsens besteht, wird in der Sportpädagogik das Thema äußerst kontrovers diskutiert. Die Teilnehmer sollen einen Einblick in die aktuell geführte Diskussion um Bildungsstandards im Allgemeinen und speziell im Sportunterricht erhalten. Inhalte • • • • Zur Diskussion um Bildungsstandards Sportunterricht und Bildung Standards für den Sportunterricht Bildungsstandards und historische Curriculumdiskussion Literatur Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.). (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: leske + budrich. Grupe, O, Kofink, H. & Krüger, M. (2004). Gegen die Verkürzung von Bildung auf Bildungsstandards. Oder: Vom Wiegen wird die Sau nicht schwerer. Sportwissenschaft, 34, 484 - 495. Hecker, G. (1971). Das Problem der Operationalisierung von Lernzielen für den Sportunterricht. Sportwissenschaft, 1, 126 - 135. Klafki, W. (2001). Bewegungskompetenz als Bildungsdimension. In R. Prohl (Hrsg.), Bildung und Bewegung (S. 19 - 28). Hamburg: Czwalina. Klieme, E. (2004). Begründung, Implementation und Wirkungen von Bildungsstandards: Aktuelle Diskussionslinien und empirische Befunde. Zeitschrift für Pädagogik, 50, 625 - 634. Klieme, E.; Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth, H.-E. & Vollmer, H. (2003). Expertise zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Zugriff am 26.12.2004 unter http://www.dipf.de/publikationen/volltexte/zur_entwicklung_nationaler_ bildungsstandards.pdf KMK. (2004). Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Zugriff am 19.10.2005 unter http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/Mathematik_MSA_BS_04-122003.pdf Laging, R. & Prohl, R. (Hrsg.) (2005). Bewegungskompetenz als Bildungsdimension. Hamburg: Czwalina. Maag Merki, K. (2005a). Wissen, worüber man spricht. In G. Becker, A. BremerichVos, M. Demmer, K. Maag Merki, B. Priebe, K. Schwippert, L. Stäudel & K.-J. Tillmann (Hrsg.), , Standards - Unterricht zwischen Kompetenzen, zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten [Themenheft]. Friedrich Jahresheft, 23, 12 -13 04.07.2006 5 Maag Merki, K. (2005b). Welche Bildungsstandards sollen’s denn sein? In G. Becker, A. Bremerich-Vos, M. Demmer, K. Maag Merki, B. Priebe, K. Schwippert, L. Stäudel & K.-J. Tillmann (Hrsg.), , Standards - Unterricht zwischen Kompetenzen, zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten [Themenheft]. Friedrich Jahresheft, 23, 74 - 75. Volkamer, M. (2005). Diskussionsbeitrag zum dem Artikel „Gegen die Verkürzung von Bildung auf Bildungsstandards im Schulsport“. Sportwissenschaft, 35, 204 208. Weinert, F. E. (2001). Leistungsmessung in Schulen - Eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17 - 32). Weinheim und Basel: Beltz. Willimczik, K. (1971). Zur Bedeutung der Zielproblematik für die Erstellung eines Sportcurriculum. Sportwissenschaft, 1, 136 - 155. 04.07.2006 6