Drosselorgane - Reitz Ventilatoren

Transcription

Drosselorgane - Reitz Ventilatoren
DO
Drosselorgane
Drosselorgane
Drallregler
Drosselklappe
Drosseljalousie
Handbuch Radialventilatoren / Kapitel 3 - Drosselorgane | © REITZ
Liste 2010 | DO 1
DO
Technische Beschreibung
Artikelnummer und Bestellcode
Artikel-Nr. = Bauteilgröße
DR D1 0 3 - 000 031 - 00
Varianten-Kennzahl nach Tabelle 5
Nennmaß-Kennzahl x 10 = DN, BN [mm]
Nennmaß-Kennzahl x 10 = AN [mm]
Flansch-Kennzahl nach Tabelle 4
Antriebs-Kennzahl nach Tabelle 3
Produkt-Kennzahl nach Tabelle 2
Kurzzeichen nach Tabelle 1
Drosselorgane
Tabelle 1
DR
DK
DJ
Drallregler
Drosselklappe
Drosseljalousie
Tabelle 2
D1
D2
D3
D4
Drallregler mit Stellgestänge
Drallregler mit Stellring
Drosselklappe
Drosseljalousie
Tabelle 3
0
1
Handhebel
Stellmotor
Tabelle 4
2
3
Flachrahmen nach DIN 24193 Reihe 3
Flanschen nach DIN 24154 Reihe 2, Ausgabe Juli 90
Tabelle 5
00
01
02
Temperatur von -10°C bis 180°C
Temperatur von 181°C bis 300°C
Temperatur von 301°C bis 500°C
Handbuch Radialventilatoren / Kapitel 3 - Drosselorgane | © REITZ
Liste 2010 | DO 2
DO
Technische Beschreibung
Allgemeine Angaben
Drosselorgane dienen zur Regelung der Volumenströme von Radialventilatoren, um diese den verschiedenen Betriebsverhältnissen
einer Anlage anzupassen.
Die Volumenstromänderung durch eine Drosselregelung ist eine kostengünstige, jedoch auch eine energieaufwendige Regelvariante.
Viel günstiger wirkt sich die Methode der Drallregelung aus, weil durch die Form des verstellbaren Leitapparates Stoßverluste bei der
Luftumlenkung am Laufradeintritt klein bleiben.
Aus unserem Lieferprogramm können Sie Drosselklappen, Drosseljalousien und Drallregler beziehen. Die Standardausführung aller
Drosselorgane kann für eine maximale Betriebstemperatur von +180 °C eingesetzt werden.
Je nach Anforderung können die Drosselorgane aus Sondermaterial geliefert werden.
Achtung
Drallregler
Drosselklappe
Drosseljalousie
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Handbuch Radialventilatoren / Kapitel 3 - Drosselorgane | © REITZ
Drosselorgane
Im geschlossenen Zustand sind die Drosselorgane in Strömungsrichtung nicht absolut dicht. Die jeweilige Leckrate ist abhängig von
der Klappenzahl, der daraus resultierenden Spaltfläche und dem vorherrschenden Druck. Eine Verminderung der Leckrate ist konstruktiv durch Überlappung der Verstellschaufeln möglich. Ohne Mittenführung (DN<900) ist der Drallregler mittig offen.
Liste 2010 | DO 3
DO
Technische Beschreibung
Konstruktionsmerkmale
Alle Drosselorgane werden entsprechend den uns bekannten Betriebsbedingungen gestaltet.
Standardmäßig werden für die Lagerstellen Gleitlager eingesetzt, mit denen ein weites Einsatzfeld abgedeckt werden kann. Niedriger
Reibungskoeffizient, gute chemische Beständigkeit und großer Temperaturbereich zeichnen den eingesetzten Lagerwerkstoff aus.
Eine strömungsgerecht gestaltete Mittenlagerung ermöglicht bei Drallreglern ab Nennmaß 900 eine zweiseitige Lagerung der Leitschaufeln, was zu einer Entlastung des Hauptlagers und somit zu einer hohen Lagerlebensdauer sowie zur Verringerung der Verstellkräfte führt. Wartungsfreie Kugelgelenkköpfe und Winkelgelenke dienen zur spielfreien Kraftübertragung auf die einzelnen Achsen.
Fluchtfehler, die durch Bautoleranzen und unterschiedliche Wärmedehnungen entstehen können, werden somit kompensiert und es ist
eine dauernde Leichtgängigkeit garantiert.
Für Drallregler ab Nennmaß 800 wird eine Stützkonstruktion angeboten, welche den Ansaugstutzen entlasten soll. Durch die Anbindung
der Träger (Bild 4) an den Ventilator wird das Problem des unterschiedlichen Schwingungsverhaltens beider Aggregate gut gelöst. Soll
die Kraftübertragung vom Antrieb zum Drallregler über ein Gestänge laufen, ergibt sich eine Stützkonstruktion nach Bild 5, welche
gleichzeitig zur Aufnahme des Antriebs dient.
Drallreglerunterstützung
mit Aufnahme für einen Stellantrieb
Drosselorgane
Drallreglerunterstützung
Bild 4
Bild 5
Drallregler werden in zwei Bauarten hergestellt:
Drallregler Bauart D1 mit Stellgestänge
Drallregler Bauart D2 mit Stellring
Bauart – D 1 – ist für leichteren Betrieb gedacht. Die parallele
Schaufelverstellung erfolgt über ein einfaches Stellgestänge mit
Winkelgelenken.
Bauart – D 2 – ist für rauen Betrieb gedacht. Die parallele
Schaufelverstellung wird durch einen Stellring bewirkt. Dieser
bewegt sich auf Rollen, welche auf Achsen gelagert sind.
Bild 6
Bild 7
Handbuch Radialventilatoren / Kapitel 3 - Drosselorgane | © REITZ
Liste 2010 | DO 4
DO
Technische Beschreibung
Antriebe
Alle Drosselorgane können sowohl mit einem Handhebel als auch mit Stellmotoren betätigt werden. Die Energieart der Stellmotoren
kann auf Wunsch elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch sein. Vorzugsweise werden Drosselklappen, Drosseljalousien und Drallregler mit elektrischen Drehantrieben ausgerüstet.
Auf Wunsch liefern wir alle Antriebe mit zusätzlichen Endschaltern und Potentiometer. Ein Steuergerät für eine Fernsteuerung kann
ebenfalls angeboten werden.
Drallregler Bauart D2
Drosselorgane
Drallregler Bauart D1
Bild 8
Drosselklappe
Bild 9
Drosseljalousie
Bild 10
Handbuch Radialventilatoren / Kapitel 3 - Drosselorgane | © REITZ
Bild 11
Liste 2010 | DO 5
DO
Technische Beschreibung
Einbauregeln
Drallregler
Die Anordnung des Drallreglers muss grundsätzlich direkt am Ansaugstutzen
erfolgen. Um Verluste gering zu halten, empfehlen wir bei freier Ansaugung
eine Einströmdüse mit Schutzgitter vorzusehen.
Zu beachten ist weiterhin, dass mit Blick auf den Drallregler die Richtung des
Vordralls immer in Drehrichtung des Ventilators weist.
Drosselorgane
Bild 12
Drosselklappe
Die Anordnung kann saug- und druckseitig erfolgen. Auf der Saugseite muss
die Drosselklappe weit genug vom Ventilator entfernt sein, um eine gleichmäßige Anströmung des Laufrades zu gewährleisten.
Bei direktem Anbau an den Ansaugstutzen darf das Drosselorgan nur als Anfahrklappe benutzt werden. Bei direkter druckseitiger Anordnung ist die Lage
der Drehachse zu beachten.
Drehachse
min.
5 bis 10 x D
Bild 13
Drosseljalousie
Die Anordnung kann direkt am Druckstutzen oder an jeder anderen Stelle der
Anlage vorgenommen werden. Bei direktem Anbau an den Druckstutzen ist
jedoch die Lage der Drehachse zu beachten.
Drehachse
Bild 14
Handbuch Radialventilatoren / Kapitel 3 - Drosselorgane | © REITZ
Liste 2010 | DO 6
DO
Arbeitsweise
Drallregler
Regelbereich
%
120
80
0°
20°
Diesen Regelbereich vermeiden
30°
BP4
40°
40
50°
Dr
al
lre
30
Drosselorgane
50
s
60
BP3
er
70
Ventilatorkennlinie
gl
Δpt2
60°
ie
70°
hl
BP5
10
ße
n
de
20
Sc
Bei zu starker Drosselung des Drallreglers erfolgt unter bestimmten Voraussetzungen ein kritischer Strömungsabriß an den Leitschaufeln. Dieses Phänomen
tritt nur bei ungünstigen Anströmbedingungen und in einem kleinen Bereich
der Winkelstellung bei stark bis fast geschlossener Leitschaufelstellung auf.
Solche kritischen Strömungsabrisse können vermieden werden, indem die
aerodynamische Zuströmung optimal gestaltet wird und der spezielle kritische Verstellwinkel nicht eingestellt wird. Dazu ist die Ventilatorgröße optimal
auszulegen (Anlagenkennlinie und Ventilatorkennlinie treffen sich im vorausberechneten Betriebspunkt) und einen Regelbereich zu wählen, der im oberen
2/3-Bereich der Drallreglerstellung liegt. Die Drallreglerstellung >60° sollte unbedingt vermieden werden.
BP1
BP2
90
Totaldruckerhöhung
Strömungsabriß an der Leitschaufel des Drallreglers
optimaler
Regelbereich
100
Einbauwiderstand
Widerstandsbeiwert bei geöffnetem Drallregler:
ζ = 0,25 bis 0,5
Anlagenkennlinie
110
s
Im Gegensatz zur Drosselklappe und Drosseljalousie bietet der Drallregler
eine wesentlich günstigere Regelung. Beim Drallregler wird je nach Stellung
der Leitschaufel ein Vordrall erzeugt. Durch diesen Vordrall wird die Ventilatorkennlinie verändert. Die jeweilige Leistungsbedarfskennlinie des Ventilators
verändert sich ebenfalls mit dem Verstellwinkel des Drallreglers. Die Richtung
des Vordralls muss immer gleich der Drehrichtung des Ventilators sein.
80°
0
0
25
50
75
100
Leistungsbedarf Pw
%
125
100
75
50
80°
25
0
60°
70°
125
150 %
0°
20°
30°
40°
50°
Regelbereich
0
25
50
75
100
125 150 %
Volumenstrom V
Handbuch Radialventilatoren / Kapitel 3 - Drosselorgane | © REITZ
Liste 2010 | DO 7
DO
Arbeitsweise
Drosselklappe und Drosseljalousie
Regelbereich
Einbauwiderstände
Widerstandsbeiwerte für geöffnete Drosselklappen bzw. Drosseljalousien:
Anlagenkennlinie
Sch
ließ
Totaldruckerhöhung Δpt2
Eine Drosselung mit einer Drosselklappe oder einer Drosseljalousie ist die
einfachste, aber auch die verlustreichste Drosselung. Die dabei auftretenden
Druckverluste sind abhängig vom Verstellwinkel des Drosselorganes. Je weiter
das Drosselorgan geschlossen wird, desto größer wird der Druckverlust; es
wird also ein zusätzlicher Widerstand erzeugt und somit eine Veränderung der
Anlagenkennlinie. Die Leistungsbedarfskurve vom Ventilator bleibt unverändert.
BP4
en
des
BP3
DO
t
e
ffn
BP2
BP1
DO
ö
ge
Ventilatorkennlinie
Leistungsbedarf
Drosselorgane
Drosselklappen: ζ = 0,25 bis 0,5
Drosseljalousie: ζ = 0,5 bis 1,0
BP1
BP2
BP3
BP4
Regelbereich
V4
V3
V2
Volumenstrom V
V1
DO = Drosselorgan
BP = Betriebspunkt
DO eingeregelt
Re
gel
ung
∆PD
Totaldruckerhöhung Δpt2
DO geöffnet
∆V
VBP
Vmax
Volumenstrom V
Handbuch Radialventilatoren / Kapitel 3 - Drosselorgane | © REITZ
Liste 2010 | DO 8
DO
Abmessungen
Drallregler D1 mit Stellgestänge
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
A
6
7
3
2
1
4
D
F
DN
8
9
10
Artikel Nr.
Bauteilgruppe
E
Nennmaß
Flachflanschen nach DIN 24154 Reihe 2, Ausgabe Juli 90.
Die angegebenen Stellmomente beziehen sich auf einen Differenzdruck
von Δp = 2500 daPa.
5
C
Reglergehäuse
Flachflansch
Leitschaufel
Welle
Lagerung
Stellhebel
Gelenkstange
Mittenführung
Handhebel
Stützpratze
Abmaße
Gewicht
StellKlappenmoment
zahl
Tabelle 3
Tabelle 5
↓
↓
DN
mm
L
mm
A
mm
B
mm
C
mm
D
mm
E
mm
F
mm
kg
Nm
DRD1.3-000 031-..
315
225
135
260,0
—
—
—
15
30
29
9
DRD1.3-000 035-..
355
225
135
279,0
—
—
—
15
32
36
9
DRD1.3-000 040-..
400
225
135
301,0
—
—
—
15
35
48
9
DRD1.3-000 045-..
DRD1.3-000 050-..
DRD1.3-000 056-..
DRD1.3-000 063-..
DRD1.3-000 071-..
DRD1.3-000 080-..
DRD1.3-000 090-..
DRD1.3-000 100-..
DRD1.3-000 112-..
DRD1.3-000 125-..
DRD1.3-000 140-..
DRD1.3-000 160-..
450
500
560
630
710
800
900
1000
1120
1250
1400
1600
250
250
250
315
315
315
400
400
400
450
450
450
135
135
135
180
180
180
220
220
220
255
255
255
325,5
352,5
383,5
440,5
479,0
522,0
587,5
642,0
703,5
781,5
860,5
942,5
460
490
490
540
600
640
780
860
940
1040
1180
1280
125
150
235
250
275
310
320
350
410
460
500
570
33
33
33
33
33
33
33
33
25
40
40
40
15
15
15
20
20
20
25
25
25
30
30
30
43
47
50
75
92
102
177
188
232
337
370
419
63
82
116
156
193
263
280
300
335
488
700
1024
9
9
9
11
11
11
13
13
13
15
15
15
Handbuch Radialventilatoren / Kapitel 3 - Drosselorgane | © REITZ
Liste 2010 | DO 9
Drosselorgane
L
B
DO
Abmessungen
Drallregler D2 mit Stellring
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
L
A
B
7
3
5
2
9
1
4
D
F
DN
8
Reglergehäuse
Flachflansch
Leitschaufel
Welle
Lagerung
Stellhebel
Gelenkstange
Mittenführung
Handhebel
Stützpratze
Stellring
Führungsrolle
10
11
Drosselorgane
Flachflanschen nach DIN 24154 Reihe 2, Ausgabe Juli 90.
12
C
Artikel Nr.
Bauteilgruppe
Nennmaß
Die angegebenen Stellkräfte beziehen sich auf einen Differenzdruck von
Δp = 2500 daPa.
E
6
Abmaße
Gewicht
Stellweg
Stellkraft
Tabelle 3
Tabelle 5
↓
↓
DN
mm
L
mm
A
mm
B
mm
C
mm
D
mm
E
mm
F
mm
kg
mm
Nm
Klappenzahl
DRD2.3-000 031-..
315
225
135
65
—
—
—
456
34
95
409
9
DRD2.3-000 035-..
355
225
135
65
—
—
—
495
37
94
506
9
DRD2.3-000 040-..
400
225
135
65
—
—
—
538
40
93
673
9
DRD2.3-000 045-..
DRD2.3-000 050-..
DRD2.3-000 056-..
DRD2.3-000 063-..
DRD2.3-000 071-..
DRD2.3-000 080-..
DRD2.3-000 090-..
DRD2.3-000 100-..
DRD2.3-000 112-..
DRD2.3-000 125-..
DRD2.3-000 140-..
DRD2.3-000 160-..
DRD2.3-000 180-..
DRD2.3-000 200-..
450
500
560
630
710
800
900
1000
1120
1250
1400
1600
1800
2000
250
250
250
315
315
315
400
400
400
450
450
450
450
450
135
135
135
180
180
180
220
220
220
255
255
255
255
255
65
65
65
80
80
80
90
90
90
95
95
95
95
95
460
490
490
540
600
640
780
860
940
1040
1180
1280
1600
1800
125
150
235
250
275
310
320
350
410
460
500
570
520
580
33
33
33
33
33
33
33
33
35
40
40
40
40
40
587
641
703
802
879
965
1063
1172
1295
1449
1603
1775
2037
2237
48
52
60
98
108
160
199
216
250
369
384
452
548
605
97
95
98
140
138
134
175
173
180
202
223
216
223
228
893
1172
1658
1551
1928
2662
1566
1916
2573
3050
4375
6400
8775
11160
9
9
9
11
11
11
13
13
13
15
15
15
19
19
Handbuch Radialventilatoren / Kapitel 3 - Drosselorgane | © REITZ
Liste 2010 | DO 10
DO
Abmessungen
Drosselklappe D3
1
2
3
4
5
6
7
8
L
2
5
4
A
DN
1
8
5
Flachflanschen nach DIN 24154
Reihe 2, Ausgabe Juli 90.
4
5
A
A
4
7
6
Die angegebenen Stellmomente beziehen sich auf
einen Differenzdruck von
Δp = 2500 daPa.
7
6
Artikel Nr.
Bauteilgruppe
Nennmaß
Abmaße
Gewicht
Stellmoment
Klappenzahl
↓
↓
DKD3.3-000 007-..
DN
mm
71
L
mm
100
A
mm
15
kg
2,2
Nm
3,0
1
DKD3.3-000 008-..
80
100
15
2,4
3,0
1
DKD3.3-000 009-..
90
100
15
2,5
3,0
1
DKD3.3-000 010-..
DKD3.3-000 011-..
DKD3.3-000 012-..
DKD3.3-000 014-..
DKD3.3-000 016-..
DKD3.3-000 018-..
DKD3.3-000 020-..
DKD3.3-000 022-..
DKD3.3-000 025-..
DKD3.3-000 028-..
DKD3.3-000 031-..
DKD3.3-000 035-..
DKD3.3-000 040-..
DKD3.3-000 045-..
DKD3.3-000 050-..
DKD3.3-000 056-..
DKD3.3-000 063-..
DKD3.3-000 071-..
DKD3.3-000 080-..
DKD3.3-000 090-..
DKD3.3-000 100-..
DKD3.3-000 112-..
DKD3.3-000 125-..
DKD3.3-000 140-..
DKD3.3-000 160-..
DKD3.3-000 180-..
DKD3.3-000 200-..
100
112
125
140
160
180
200
224
250
280
315
355
400
450
500
560
630
710
800
900
1000
1120
1250
1400
1600
1800
2000
100
140
140
140
160
180
200
225
250
280
315
355
400
450
315
355
400
450
500
630
710
800
900
1000
1120
1250
1400
15
15
15
15
15
15
15
15
15
20
20
20
20
20
25
25
25
30
30
30
30
30
35
35
35
35
35
2,8
3,3
3,6
4,5
5,2
6,1
7,2
9,0
10,0
16,0
18,0
22,0
26,0
27,0
52,0
62,0
70,0
103,0
122,0
164,0
195,0
242,0
360,0
436,0
521,0
628,0
788,0
3,0
4,0
4,5
5,0
5,5
6,0
7,5
8,5
10,0
13,0
16,0
20,0
26,0
32,0
44,0
53,0
68,0
90,0
114,0
146,0
180,0
218,0
302,0
378,0
479,0
604,0
759,0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
3
3
3
3
3
3
3
3
Tabelle 3
Tabelle 5
Handbuch Radialventilatoren / Kapitel 3 - Drosselorgane | © REITZ
Liste 2010 | DO 11
Drosselorgane
3
Klappengehäuse
Flachflansch
Regelklappe
Welle
Lagerung
Stellhebel
Gelenkstange
Handhebel
DO
Abmessungen
Drosseljalousie D4
BN
L
C
6
8
7
AN
1
5
Die angegebenen Stellmomente beziehen sich auf
einen Differenzdruck von
Δp = 2500 daPa.
2
4
Drosselorgane
Jalousiegehäuse
Flachflansch
Regelklappe
Welle
Lagerung
Stellhebel
Gelenkstange
Handhebel
Flachflanschen nach DIN 24154
Reihe 2, Ausgabe Juli 90.
3
Artikel Nr.
Bauteilgruppe
1
2
3
4
5
6
7
8
Gewicht
Stellmoment
Klappenzahl
↓
↓
DJD4.2-010 012-..
AN
mm
100
BN
mm
125
L
mm
140
C
mm
15
kg
3,4
Nm
7
1
DJD4.2-011 012-..
112
125
140
15
3,3
8
1
DJD4.2-012 012-..
125
125
140
15
3,6
9
1
DJD4.2-014 012-..
DJD4.2-016 012-..
DJD4.2-018 014-..
DJD4.2-020 016-..
DJD4.2-020 018-..
DJD4.2-025 020-..
DJD4.2-028 022-..
DJD4.2-031 025-..
DJD4.2-035 028-..
DJD4.2-040 031-..
DJD4.2-045 035-..
DJD4.2-050 040-..
DJD4.2-056 045-..
DJD4.2-063 050-..
DJD4.2-071 056-..
DJD4.2-080 063-..
DJD4.2-090 071-..
DJD4.2-100 080-..
DJD4.2-112 090-..
DJD4.2-125 100-..
DJD4.2-140 112-..
DJD4.2-160 125-..
DJD4.2-180 140-..
DJD4.2-200 160-..
DJD4.2-224 180-..
DJD4.2-250 200-..
140
160
180
200
224
250
280
315
355
400
450
500
560
630
710
800
900
1000
1120
1250
1400
1600
1800
2000
2240
2500
125
125
140
160
180
200
224
250
280
315
355
400
450
500
560
630
710
800
900
1000
1120
1250
1400
1600
1800
2000
140
200
200
200
250
250
180
180
180
200
225
250
200
225
250
200
225
250
250
250
280
280
315
315
355
355
15
15
15
15
15
15
20
20
20
20
20
20
25
25
25
25
25
25
30
30
30
35
35
35
35
35
3,9
5,2
5,8
6,5
8,3
9,2
18,0
20,0
23,0
27,0
31,0
36,0
48,0
55,0
63,0
95,0
108,0
129,0
225,0
256,0
290,0
409,0
494,0
702,0
909,0
1034,0
10
12
14
17
20
26
35
48
71
90
104
118
136
164
192
271
309
393
555
691
864
1250
1594
2191
2742
3423
1
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
2
3
3
3
4
4
4
5
5
5
6
6
8
8
8
Tabelle 3
Tabelle 5
Nennmaß
Abmaße
Handbuch Radialventilatoren / Kapitel 3 - Drosselorgane | © REITZ
Liste 2010 | DO 12