Downloads - Cleverprinting
Transcription
Downloads - Cleverprinting
Kai Surendorf Das Praxisbuch Mac OS X Leopard Die Version 10.5 im professionellen Einsatz 894.indb 1 07.02.2008 8:46:04 Uhr Liebe Leserin, lieber Leser, diesmal machte es Apple richtig spannend. Der Erscheinungstermin von Mac OS X 10.5 wurde gleich mehrfach verschoben und machte das System damit wohl zum am heißesten erwarteten seit der Ablösung von Mac OS 9. In der Mac-Gemeinde stiegen mit der Zeit des Ausharrens auch die Ansprüche an die Neuerungen in Leopard. Enttäuscht wurde man am Ende nicht, denn Apple hat tatsächlich hart an Mac OS X gearbeitet. An der Oberfläche sieht man davon eher wenig. Richtig viel getan hat sich hingegen unter der Haube, etwa mit der neuen Benutzerverwaltung, der Einführung von autofs, einer neuen Firewall und der Konfiguration der Server-Dienste. Während Tiger noch mit viel Neuem auf dem Schreibtisch aufwarten konnte, führen die Innovationen bei Leopard bis ins kleinste Detail. Für einen so akribisch arbeitenden Autor wie Kai Surendorf bedeutet das, das System trotz aufwendigen BetaTestens auch noch einmal in der finalen Version komplett neu zu durchleuchten – und Verlag, Lektor und Ihnen als Leser damit einen großen Dienst zu erweisen. Denn die Änderungen, die er dabei herausfand, testete und neu dokumentierte, sind zahlreich und nützlich. Der Autor schrieb das Buch daher größtenteils neu und baute viele neue Themen und Lösungen mit ein, deren Lektüre auch für die Leser der Vorauflage von Gewinn sein wird. Wie schon in seinen Büchern zu Panther und Tiger geht Kai Surendorf mit dieser Auflage konsequent weiter den Weg, nicht einfach eine weitere Einführung zu liefern, sondern wesentlich tiefer zu gehen. Und Ihnen dabei gezielt zu helfen, Ihren Mac noch versierter zu bedienen und ihn noch besser auf Ihre Bedürfnisse und Arbeitsabläufe einzustellen. Wenn Sie Fragen oder Kritik haben, freuen wir uns, wenn Sie Autor oder Verlag auf ihren Websites besuchen oder auf einem anderen Weg mit uns Kontakt aufnehmen. Viel Freude beim Lesen! Ihr Thorsten Mücke Senior Editor Galileo Design Galileo Press Rheinwerkallee 4 53227 Bonn [email protected] www.galileodesign.de 894.indb 2 07.02.2008 8:46:04 Uhr 1 Einleitung............................................................................ 3 Der Aufbau des Buches.............................................. Buch-Updates und weiterführende Artikel................. 4 6 TEIL I Mac OS X 10.5 im Überblick ............................................. 7 1 Mac OS X: Aufbau und Konzepte........................... 9 1.1 Mac OS X: der Aufbau............................................... 1.1.1 Die Basis: Darwin...................................... 1.1.2 Technologien zur Darstellung..................... 1.1.3 Umgebungen für Programme..................... 1.1.4 Die Schnittstelle zum Anwender: Aqua...... Konzepte................................................................... 1.2.1 Prozesse und Programme........................... 1.2.2 Voreinstellungen........................................ 1.2.3 Launch Services und Dateiendungen......... 1.2.4 Benutzerkonten......................................... 9 10 12 13 15 15 16 17 18 19 1.2 2 Die wichtigsten Neuerungen ................................. 21 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 An der Oberfläche..................................................... Drucken und Vorschau............................................... Administration des Systems....................................... Dateien und Dateisysteme......................................... Netzwerke und Server............................................... Am Terminal.............................................................. Für Entwickler........................................................... 3 Erste Schritte mit Mac OS X 10.5........................... 29 3.1 3.2 3.3 3.4 Daten vor der Installation sichern.............................. Mac OS X 10.5 installieren......................................... Daten übernehmen.................................................... Nach der Installation.................................................. INHALT Vorwort............................................................................... 21 23 24 25 26 27 27 29 33 38 42 Inhaltsverzeichnis | iii 894.indb 3 07.02.2008 8:46:04 Uhr TEIL II Mit Mac OS X arbeiten ..................................................... 45 4 Effizient arbeiten unter Aqua.................................. 47 4.1 4.2 4.3 4.4 Extras in der Menüleiste............................................. Das Menü »Dienste«.................................................. Ein paar Anmerkungen zum Dock.............................. Die Fenster im Griff................................................... 4.4.1 Die Titelleiste............................................ 4.4.2 Individuelle Symbolleisten......................... 4.4.3 Exposé im Detail....................................... 4.4.4 Arbeitsflächen mit Spaces.......................... Mit Texten arbeiten.................................................... 4.5.1 Text markieren und bearbeiten.................. 4.5.2 Clips auf dem Schreibtisch......................... 4.5.3 Schrift zuweisen........................................ 4.5.4 Die Zeichenpalette.................................... 4.5.5 Die Rechtschreibprüfung und darüber hinaus.......................................... Tastatur statt Maus..................................................... 4.6.1 Kompletter Tastaturzugang........................ 4.5 4.6 47 48 50 52 52 53 54 56 59 59 60 61 62 63 64 66 5 Erste Schritte mit dem Terminal............................. 67 5.1 Die Grundlagen......................................................... 5.1.1 Der erste Start........................................... 5.1.2 Die Shell.................................................... 5.1.3 Befehle, Parameter, Optionen.................... Navigation im Dateisystem........................................ Texte anzeigen und bearbeiten................................... 5.3.1 Texte anzeigen mit less.............................. 5.3.2 Texte bearbeiten mit nano......................... Effizient mit der Shell arbeiten................................... 5.4.1 Kleine Tipps und Tricks.............................. 5.4.2 Umgebungsvariablen................................. 5.4.3 Abkürzungen definieren............................. Weitere Funktionen des Terminals............................. Die enthaltene Dokumentation.................................. Kleine Shell-Skripten erstellen.................................... 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 67 67 69 69 71 73 73 74 77 77 77 79 80 82 84 iv | Inhaltsverzeichnis 894.indb 4 07.02.2008 8:46:05 Uhr 6 Dateien, Ordner, Zugriffrechte................................ 87 6.1 Die Dateistruktur von Mac OS X................................ 87 6.1.1 Der Ordner »System«................................ 88 6.1.2 Der Ordner »Library«................................. 92 6.1.3 Der UNIX-Unterbau.................................. 96 6.1.4 Der persönliche Ordner............................. 97 Die Schaltzentrale: der Finder.................................... 97 6.2.1 Voreinstellungen........................................ 97 6.2.2 Verschiedene Darstellungen....................... 98 6.2.3 Mit Ordnern und Dateien arbeiten............ 103 6.2.4 Die Seitenleiste......................................... 106 6.2.5 Aliase und symbolische Links..................... 107 6.2.6 Das Kontextmenü...................................... 109 6.2.7 Archive und das Archivierungsprogramm.... 110 6.2.8 CDs und DVDs brennen............................ 111 6.2.9 Ordner und Pfadangaben........................... 113 6.2.10 Programme und Dokumente im Bundle..... 114 6.2.11 Unsichtbare Dateien.................................. 115 6.2.12 Der Papierkorb.......................................... 116 6.2.13 Informationen erhalten und ändern........... 117 6.2.14 Etiketten zuweisen.................................... 119 6.2.15 Die Symbolleiste........................................ 119 6.2.16 Schneller mit Kurzbefehlen........................ 120 6.2.17 Dateien öffnen und speichern.................... 121 Übersicht mit Quick Look.......................................... 122 6.3.1 Funktionsweise von Quick Look................ 122 6.3.2 Übersicht erhalten..................................... 123 Dateiverwaltung am Terminal..................................... 125 Zugriffsrechte............................................................. 129 6.5.1 Zugriffsrechte im Finder............................. 129 6.5.2 Zugriffsrechte am Terminal......................... 133 6.5.3 Exkurs: Extended Attributes....................... 137 6.2 6.3 6.4 6.5 7 Spotlight 2............................................................... 139 7.1 7.2 Funktionsweise von Spotlight.................................... 139 Abfragen formulieren................................................. 141 7.2.1 Stichwörter verwenden............................. 142 7.2.2 Boolesche Operatoren: Und – Oder – Nicht................................... 144 7.2.3 Rechnen und definieren............................. 145 Dateien im Finder suchen.......................................... 146 7.3.1 Boolesche Operatoren .............................. 147 7.3.2 Andere Suchkriterien................................. 148 7.3 Inhaltsverzeichnis | v 894.indb 5 07.02.2008 8:46:05 Uhr 7.4 7.5 7.3.3 Intelligente Ordner.................................... 149 Suchen am Terminal................................................... 150 Spotlight verwalten.................................................... 152 7.5.1 Privatsphäre und Ordner ausschließen....... 152 7.5.2 Importer aktivieren und überblicken.......... 154 7.5.3 Index verwalten und neu anlegen.............. 154 TEIL III Das System verwalten ....................................................... 157 8 Festplatten und Dateisysteme................................ 159 8.1 8.2 8.6 Hintergründe............................................................. 159 Dateisysteme............................................................. 163 8.2.1 Hierarchical File System (HFS+).................. 163 8.2.2 MS-DOS-Dateisystem (FAT32)................... 165 8.2.3 Weitere Dateisysteme................................ 165 Exkurs: Journaling und Defragmentierung.................. 166 Festplatten-Dienstprogramm..................................... 167 8.4.1 Medien (de-)aktivieren und auswerfen...... 168 8.4.2 Datenträger partitionieren......................... 169 8.4.3 Partitionen löschen.................................... 172 8.4.4 Erste Hilfe bei Problemen.......................... 173 8.4.5 Redundant Array of Independent Disks (RAID).............................................. 175 8.4.6 Partitionen duplizieren.............................. 178 Arbeit mit Disk Images............................................... 178 8.5.1 Grundlagen............................................... 178 8.5.2 Leeres Disk Image erstellen........................ 180 8.5.3 Abbildung von Ordner, Volume oder Festplatte erstellen.................................... 182 8.5.4 Abbildungen wiederherstellen .................. 183 8.5.5 Abbildungen überprüfen........................... 184 8.5.6 Disk Images brennen................................. 185 Exkurs: MacFUSE und NTFS-3G................................. 186 9 Time Machine.......................................................... 191 9.1 9.2 9.3 Erwägungen im Vorfeld.............................................. 191 Time Machine konfigurieren....................................... 195 Time Machine verwenden.......................................... 197 9.3.1 Dateien und Ordner wiederherstellen........ 198 9.3.2 Mail, Adressbuch und iPhoto ’08............... 199 9.3.3 System wiederherstellen............................ 200 8.3 8.4 8.5 vi | Inhaltsverzeichnis 894.indb 6 07.02.2008 8:46:05 Uhr 10 Mac OS X konfigurieren.......................................... 203 10.1 10.6 Programme installieren.............................................. 203 10.1.1 Pakete installieren..................................... 204 10.1.2 Eigene Pakete erstellen.............................. 210 10.1.3 Softwareaktualisierung............................... 212 Voreinstellungen........................................................ 215 10.2.1 Unsichtbare Verzeichnisse und Textdateien................................................ 215 10.2.2 Preferences und Property Listen................ 216 10.2.3 Umgebungsvariablen setzen...................... 219 10.2.4 Global Preferences..................................... 220 Der Dämon launchd.................................................. 221 10.3.1 Programme in Intervallen starten............... 222 10.3.2 Programme zu bestimmten Zeitpunkten starten................................... 225 10.3.3 Weitere Möglichkeiten.............................. 229 Java........................................................................... 229 Weitere Systemeinstellungen..................................... 231 10.5.1 Sicherheit.................................................. 231 10.5.2 Energie sparen und Startzeit des Rechners festlegen..................................... 233 10.5.3 Datum & Uhrzeit....................................... 235 10.5.4 Landeseinstellungen.................................. 235 Systemwartung und -optimierung.............................. 239 11 Benutzer und Gruppen verwalten........................... 241 10.2 10.3 10.4 10.5 11.1 Grundlagen................................................................ 241 11.2 Benutzer verwalten.................................................... 242 11.2.1 Neues Benutzerkonto erstellen.................. 243 11.2.2 Der Gast-Account...................................... 245 11.2.3 Benutzerkonto konfigurieren..................... 246 11.2.4 Benutzer löschen....................................... 247 11.2.5 Erweiterte Optionen und der Kurzname.... 248 11.2.6 Benutzerordner verlagern.......................... 250 11.2.7 Benutzer in Gruppen einteilen................... 251 11.3 Schneller Benutzerwechsel......................................... 253 11.4 Daten verschlüsseln im FileVault................................ 254 11.5 Die Schlüsselbundverwaltung..................................... 258 11.5.1 Passwörter speichern und verwalten.......... 259 11.5.2 Sichere Notizen anlegen............................ 261 11.6 Administratoren und der Super-User root.................. 262 11.6.1 Benutzerwechsel am Terminal.................... 263 11.6.2 Der Super-User root.................................. 266 Inhaltsverzeichnis | vii 894.indb 7 07.02.2008 8:46:05 Uhr 11.7 Das Anmeldefenster konfigurieren............................. 268 11.7.1 Anmeldeoptionen einstellen...................... 268 11.7.2 Nachricht und Informationen im Anmeldefenster.................................... 269 11.7.3 Benutzer nicht auflisten............................. 271 11.7.4 Startobjekte für alle Anwender.................. 271 11.8 Die Datenbank DSLocal............................................. 272 11.8.1 Grundlagen und Aufgaben......................... 272 11.8.2 Einträge lesen und ändern......................... 273 11.8.3 Relevante Kategorien................................. 276 11.8.4 Aufbau eines Benutzerkontos.................... 276 11.8.5 Aufbau einer Gruppe................................. 278 11.8.6 Passwort ändern........................................ 279 11.9 Eine Politik für Passwörter.......................................... 280 12 Prozesse und Hintergrundaktivitäten..................... 283 12.1 Grundlagen................................................................ 283 12.2 Die Aktivitätsanzeige.................................................. 285 12.2.1 Informationen über Prozesse..................... 285 12.2.2 Signale senden und Prozesse beenden....... 288 12.2.3 Systemauslastung überblicken................... 289 12.3 Systemprozesse im Überblick..................................... 291 12.4 Prozesse am Terminal verwalten................................. 294 12.4.1 Prozesse anzeigen...................................... 294 12.4.2 Systemauslastung überblicken................... 295 12.4.3 Prozesse killen........................................... 295 13 Andere Welten: Windows und Boot Camp, Linux und rEFIt........................................................ 297 13.1 Windows mit Boot Camp installieren......................... 297 13.1.1 Boot-Camp-Partition erstellen................... 298 13.1.2 Windows installieren................................. 300 13.1.3 Treiber installieren..................................... 302 13.1.4 Nach der Installation................................. 303 13.2 Windows, Linux und Mac OS X mit rEFIt................... 305 13.2.1 Partitionen einrichten................................ 305 13.2.2 rEFIt installieren und einrichten................. 307 13.2.3 Windows installieren ................................ 308 13.2.4 Ubuntu Linux installieren........................... 309 viii | Inhaltsverzeichnis 894.indb 8 07.02.2008 8:46:05 Uhr TEIL IV Mac OS X im Netzwerk ..................................................... 319 14 Netzwerke verstehen, planen und einrichten......... 321 14.1 Theoretische und praktische Grundlagen.................... 322 14.1.1 Daten in Paketen: das OSI-Modell............. 322 14.1.2 Netzwerk-Schnittstellen............................. 323 14.1.3 Internet Protocol (IP)................................. 325 14.1.4 IP-Adressen konfigurieren.......................... 332 14.1.5 Die nächste Generation: IPv6.................... 334 14.1.6 Daten transportieren: TCP......................... 335 14.1.7 Domain Name System............................... 336 Bonjour..................................................................... 340 14.2.1 Funktionsweise von Bonjour...................... 340 14.2.2 Bonjour unter Windows............................ 342 14.2.3 Avahi unter Linux...................................... 343 Netzwerkumgebungen............................................... 343 Lokales Netzwerk einrichten...................................... 344 14.4.1 Ethernet und FireWire............................... 344 14.4.2 AirPort-Netzwerk anlegen.......................... 346 14.4.3 Authentifizierung über 802.1X................... 348 14.4.4 VLAN einrichten........................................ 349 Verbindung ins Internet............................................. 350 14.5.1 Einwahl über ein Modem.......................... 350 14.5.2 Bluetooth mobil nutzen............................. 352 14.5.3 DSL-Verbindung über PPPoE...................... 354 Router konfigurieren und nutzen............................... 355 14.6.1 Technische Hintergründe........................... 355 14.6.2 Airport...................................................... 356 14.6.3 Der Mac als Router: Internet-Sharing......... 362 Virtual Private Network – VPN................................... 364 Probleme im Netzwerk aufspüren.............................. 366 14.8.1 Ping........................................................... 366 14.8.2 Traceroute................................................. 367 14.8.3 Netzwerkdiagnose..................................... 367 14.8.4 Weitere Möglichkeiten.............................. 368 Weitere Protokolle..................................................... 369 14.9.1 Immer noch da: AppleTalk......................... 369 14.9.2 Unter Windows: NetBEUI und NetBIOS.... 370 14.2 14.3 14.4 14.5 14.6 14.7 14.8 14.9 Inhaltsverzeichnis | ix 894.indb 9 07.02.2008 8:46:05 Uhr 15 Anwendungen im Netzwerk.................................... 371 15.1 Die Ansicht »Netzwerk«............................................. 371 15.1.1 Rechner finden.......................................... 371 15.1.2 Ticket-Vergabe über Kerberos.................... 374 Rechner fernsteuern.................................................. 377 15.2.1 Entfernte Anmeldung mit SSH................... 377 15.2.2 Bildschirm freigeben mit iChat................... 383 15.2.3 Screen-Sharing.......................................... 385 15.2.4 WakeOnLAN............................................. 393 Proxy-Server konfigurieren......................................... 395 Die Firewall............................................................... 396 15.4.1 Funktionsweise.......................................... 396 15.4.2 Firewall konfigurieren................................ 397 15.4.3 Code-Signing und Sandboxen.................... 400 15.4.4 Ein Fazit.................................................... 402 15.4.5 Ausblick: Eigene Regeln mit ipfw............... 402 Verzeichnisdienste..................................................... 403 15.5.1 Open Directory......................................... 404 15.5.2 Active Directory........................................ 406 15.5.3 Weitere Optionen..................................... 407 15.2 15.3 15.4 15.5 16 Dateien austauschen und Freigaben einbinden..... 409 16.1 16.2 16.3 16.4 16.5 16.6 16.7 16.8 16.9 Grundlagen................................................................ 409 Verbindung mit dem Apple Filing Protocol (AFP)....... 413 Verbindung mit Windows über SMB.......................... 416 Network File System.................................................. 420 File Transfer Protocol................................................. 423 Arbeit mit WebDAV................................................... 424 Bluetooth-Sharing...................................................... 425 Verschlüsselt kopieren mit scp................................... 428 autofs: Freigaben automatisch einbinden................... 429 16.9.1 NFS-Freigaben beim Start aktivieren.......... 429 16.9.2 AFP-Freigaben beim Start aktivieren.......... 432 16.9.3 SMB-Freigaben beim Start aktivieren......... 434 17 Mac OS X 10.5 als Server einsetzen....................... 437 17.1 Freigaben konfigurieren............................................. 437 17.1.1 Ordner freigeben....................................... 438 17.1.2 Protokoll vorgeben ................................... 439 17.1.3 Zugriffsrechte vererben.............................. 441 AFP-Server konfigurieren........................................... 443 17.2 x | Inhaltsverzeichnis 894.indb 10 07.02.2008 8:46:05 Uhr 17.3 17.4 17.5 17.6 17.7 17.8 Samba für Windows konfigurieren............................. 446 17.3.1 Zugriff von XP und Vista............................ 448 17.3.2 Konfigurationsdateien und weitere Optionen...................................... 450 NFS-Freigaben erstellen............................................. 453 Der Webserver Apache ............................................. 457 17.5.1 PHP5 aktivieren......................................... 461 17.5.2 CGI-Skripten aktivieren.............................. 463 17.5.3 Unterstützung für Bonjour konfigurieren.... 465 Den FTP-Server eingrenzen........................................ 466 Exkurs: Netatalk 2.0 unter Ubuntu Linux.................... 470 17.7.1 Netatalk unter Ubuntu installieren............. 470 17.7.2 Freigaben erstellen.................................... 472 Kein Exkurs: Services for Macintosh........................... 473 unter Windows 2000/2003 Server............................. 473 TEIL V Drucken, Schriften, Farbmanagement .............................. 475 18 Drucker einrichten und verwalten.......................... 477 18.1 Der Druckvorgang im Detail...................................... 477 18.2 Drucker installieren und einrichten............................ 478 18.2.1 Drucker und Treiber einrichten.................. 479 18.2.2 Installierte Drucker verwalten.................... 484 18.3 Drucker im Netzwerk................................................. 486 18.3.1 Printer-Sharing mit Mac OS X.................... 486 18.3.2 Verbindung mit Windows.......................... 488 18.3.3 Erweiterte Druckerkonfiguration................ 493 18.3.4 Identifizierung am Server........................... 494 18.4 CUPS im Detail konfigurieren..................................... 494 18.4.1 Grundlegende Einstellungen und Protokolle.......................................... 495 18.4.2 Drucker und Klassen verwalten.................. 500 18.4.3 Zugang beschränken.................................. 503 18.4.4 Eigene Deckblätter.................................... 505 18.4.5 Drucker mit RSS-Feeds überwachen.......... 506 18.5 Dokumente ausgeben................................................ 507 18.5.1 Details im Druckdialog.............................. 507 18.5.2 Wartelisten überblicken und kontrollieren.............................................. 510 18.5.3 PDF Services nutzen.................................. 512 18.6 Faxe verschicken und empfangen............................... 513 Inhaltsverzeichnis | xi 894.indb 11 07.02.2008 8:46:05 Uhr 18.7 Mehr als eine Vorschau.............................................. 516 18.7.1 PDF-Dateien bearbeiten............................ 516 18.7.2 Bilder konvertieren, bearbeiten und freistellen.................................................. 520 19 Schriften in Mac OS X 10.5..................................... 523 19.1 Grundlagen................................................................ 523 19.2 Dateitypen................................................................. 524 19.3 Die Schriftsammlung.................................................. 525 19.3.1 Vorschau von Schriftarten.......................... 526 19.3.2 Schriften installieren, prüfen und entfernen.................................................. 528 19.3.3 Schriften verwalten und gruppieren........... 530 19.3.4 Automatische Aktivierung.......................... 532 19.4 Weitere Informationen.............................................. 533 19.4.1 Die Systemschriften und die Schrift Helvetica................................................... 533 19.4.2 Font Caches löschen.................................. 533 20 Farbmanagement und Quartz Filter....................... 535 20.1 Farbmanagement....................................................... 535 20.1.1 Monitor kalibrieren................................... 535 20.1.2 ColorSync-Dienstprogramm....................... 536 20.1.3 DigitalColor-Farbmesser............................ 539 20.2 Quartz-Filter nutzen.................................................. 540 TEIL VI Aufgaben automatisieren .................................................. 543 21 Dashboard und Dashcode....................................... 545 21.1 Die Idee hinter Dashboard......................................... 545 21.1.1 Das Dashboard nutzen.............................. 547 21.1.2 Widgets installieren und verwalten............ 549 21.1.3 Die mitgelieferten Widgets........................ 551 21.1.4 Technische Hintergründe........................... 556 21.2 Dashcode.................................................................. 558 21.2.1 Erste Schritte mit Dashcode....................... 559 21.2.2 Beispiel 1: Eine Ergänzung zum Dock......... 563 21.2.3 Objekte in Dashcode positionieren und arrangieren......................................... 577 21.2.4 Quelltext effizient bearbeiten.................... 580 xii | Inhaltsverzeichnis 894.indb 12 07.02.2008 8:46:05 Uhr 21.2.5 21.2.6 21.2.7 21.2.8 22 Beispiel 2: Datei sicher löschen.................. 583 Fehler aufspüren: Run Log, Breakpoints und der Code Evaluator.......... 599 Beispiel 3: Suchen mit Yahoo!.................... 605 Weitere Möglichkeiten.............................. 615 Automator 2............................................................. 617 22.1 Aufbau und Funktionsweise....................................... 617 22.2 Interaktion mit dem Anwender – Variablen in Aktion................................................................... 624 22.2.1 Eingaben und Bestätigung verlangen.......... 625 22.2.2 Aufgabe und Funktion der Variablen.......... 627 22.3 Praxisbeispiel: Projektordner erstellen und als Programm sichern................................................. 631 22.4 Integration ins System................................................ 634 22.4.1 Automatisierung über Ordneraktionen....... 635 22.4.2 PDF-Dateien über das Druckmenü verarbeiten................................................ 636 22.4.3 Automatischer Prozess für Digitale Bilder........................................................ 637 22.4.4 Arbeitsabläufe in iCal................................. 638 22.5 Praxisbeispiel: Dateien auf einen Server kopieren....... 639 22.6 Über den Automator hinaus: Aktionen aufzeichnen... 642 23 AppleScript.............................................................. 645 23.1 Erste Schritte: Hallo Welt!.......................................... 646 23.2 Der Skripteditor......................................................... 647 23.3 Variablen und Datentypen......................................... 649 23.3.1 Zeichen, Zahlen und Zeiten....................... 650 23.3.2 Listen und Datensätze............................... 652 23.3.3 Dateien und Aliase.................................... 653 23.4 Objekte und Eigenschaften manipulieren................... 654 23.4.1 Die Bibliothek nutzen................................ 654 23.4.2 Objekte erstellen....................................... 657 23.4.3 Eigenschaften auslesen und manipulieren............................................. 657 23.5 Grundlegende Befehle............................................... 659 23.5.1 Programme mit tell ansprechen................. 660 23.5.2 Interaktion mit dem Anwender.................. 661 23.5.3 Bedingungen vorgeben.............................. 665 23.5.4 Schleifen formulieren................................. 668 23.5.5 Fehler abfangen und produzieren.............. 670 Inhaltsverzeichnis | xiii 894.indb 13 07.02.2008 8:46:06 Uhr 23.6 Praxis: Mit Dateien arbeiten....................................... 670 23.6.1 Ordner mit Servern abgleichen.................. 671 23.6.2 Bilder aus iPhoto exportieren..................... 674 23.7 Bilder bearbeiten mit den Image Events..................... 676 23.7.1 Bilder konvertieren.................................... 676 23.7.2 Bilder manipulieren................................... 677 23.8 Skripten in Funktionen unterteilen............................. 678 23.9 Integration ins System................................................ 679 23.9.1 Das Skriptmenü......................................... 679 23.9.2 Ordneraktionen......................................... 680 23.9.3 Skripten im Druckmenü............................. 682 23.9.4 AppleScript im Automator......................... 683 23.9.5 Zugriff auf die Shell................................... 685 23.9.6 AppleScript und iCal.................................. 685 23.10 Skripten als Programme............................................. 686 23.10.1 Skripten in Bundles sichern........................ 686 23.10.2 Skripten als Droplets................................. 687 23.11 AppleScript im Netzwerk – entfernte Apple-Events.... 687 23.12 Weitere Möglichkeiten mit AppleScript...................... 688 TEIL VII Troubleshooting ................................................................. 691 24 Probleme selbstständig beheben............................ 693 24.1 Fehler strategisch einkreisen...................................... 693 24.2 Der System-Profiler.................................................... 695 24.3 Problemen auf der Spur: Protokolle........................... 698 24.3.1 Das Dienstprogramm Konsole.................... 698 24.3.2 Wichtige Protokolle................................... 700 24.3.3 Der Crash-Reporter................................... 701 24.4 Programme zwangsweise beenden............................. 703 24.5 Kernel Panic............................................................... 704 24.6 Neustart erzwingen.................................................... 706 24.7 Startprobleme............................................................ 706 24.7.1 Der Startvorgang im Detail........................ 706 24.7.2 Startvolume auswählen.............................. 707 24.7.3 Geschwätziger Start (Verbose Modus)........ 708 24.7.4 Sicherer Systemstart.................................. 709 24.7.5 Der Single User Modus.............................. 710 24.7.6 Console statt Aqua.................................... 711 24.7.7 Startobjekte ignorieren.............................. 711 24.7.8 Der Target Disk Modus.............................. 712 24.7.9 Start von der Installations-DVD................. 713 xiv | Inhaltsverzeichnis 894.indb 14 07.02.2008 8:46:06 Uhr 24.8 Dateisysteme prüfen und reparieren.......................... 715 24.8.1 Selbstdiagnose der Festplatte..................... 715 24.8.2 Reparatur mit dem Festplatten Dienstprogramm....................................... 715 24.8.3 Zugriffsrechte prüfen und zurücksetzen..... 717 24.8.4 Dateisysteme prüfen und reparieren an der Shell............................................... 718 24.8.5 Dateisysteme prüfen und reparieren im Single User Modus................................ 720 24.9 Hardwareprobleme diagnostizieren............................ 721 24.10 Weitere Maßnahmen................................................. 722 24.10.1 Korrupte .DS_Store-Dateien...................... 722 24.10.2 Korrupte Voreinstellungen und Caches...... 722 24.10.3 Schriften als Fehlerquelle........................... 723 24.10.4 Das Parameter-RAM.................................. 724 24.10.5 Open Firmware zurücksetzen.................... 724 24.10.6 Passwörter zurücksetzen............................ 724 24.10.7 LaunchServices erneuern........................... 725 25 Nützliche Tools........................................................ 727 25.1 Daten retten.............................................................. 727 25.1.1 Disk Warrior 4.1........................................ 727 25.1.2 Data Rescue II........................................... 728 25.1.3 TechToolPro 4............................................ 728 25.2 Alternativen zu Time Machine.................................... 728 25.2.1 ChronoSync............................................... 728 25.2.2 Data Backup 3........................................... 728 25.2.3 Retrospect................................................. 729 25.3 Erweiterungen für QuickTime.................................... 729 25.3.1 Perian........................................................ 729 25.3.2 Flip4Mac WMV......................................... 729 25.4 Weitere Tools............................................................. 729 25.4.1 PTHPasteboard.......................................... 729 25.4.2 Butler........................................................ 730 25.4.3 RCDefaultApp........................................... 730 25.4.4 Growl........................................................ 730 25.4.5 iStat pro / nano......................................... 730 25.4.6 TextExpander............................................. 730 Glossar................................................................................ 731 Index ................................................................................. 737 Inhaltsverzeichnis | xv 894.indb 15 07.02.2008 8:46:06 Uhr Vorwort Allem Wirbel um das iPhone zum Trotz: Computer sind nach wie vor das Kerngeschäft von Apple und was wäre ein Rechner ohne sein Betriebssystem? Mac OS X 10.5 Leopard wurde, nicht zuletzt aufgrund der mehrfachen Verschiebung, mit Spannung erwartet und das Warten hat sich in jedem Fall gelohnt. Neben den großen neuen Funktionen wie Time Machine gibt es eine Reihe von Details und Innovationen, die sich vielleicht auf den ersten Blick nicht sofort erschließen. An diesem Punkt möchte das Buch ansetzen und Ihnen helfen, Mac OS X in allen möglichen Bereichen noch effizienter bedienen und ausreizen zu können. Die Erklärungen in diesem Buch fangen nicht von vorne an, aber es wurde mit dem Bestreben geschrieben, allgemein verständlich und leicht lesbar zu sein. Mein Lektor Thorsten Mücke brachte das Kunststück fertig, die Arbeit an diesem Buch zu koordinieren und es fristgemäß in den Druck zu bringen. Mir ist zwar schleierhaft, wie, aber er hat es geschafft. Gleiches gilt nicht minder für Petra Biedermann, die die Korrekturen übernommen hat. Markus Hardt hat eine Reihe von Kapiteln gelesen und kommentiert, während Bernd Parusel sich die Zeit genommen hat, die Installation von Windows und Linux auszuprobieren. Mir hat das Schreiben dieses Buchs viel Spaß gemacht und ich hoffe, dass Ihnen die Lektüre nützt und ein wenig von der Faszination dieses Betriebssystems vermitteln kann. Natürlich ist kein Manuskript perfekt und ich freue mich auf Ihre Anmerkungen und Rückmeldungen. Auf meiner Webseite http://mac.delta-c.de finden Sie neben weiterführenden Artikeln auch ein Diskussionsforum. Kai Surendorf [email protected] Vorwort | 1 894.indb 1 07.02.2008 8:46:06 Uhr Effizient arbeiten unter Aqua Die Benutzeroberfläche von Mac OS X ist nur nicht ästhetisch ansprechend und auf das Wesentliche reduziert, das System bietet Ihnen von Haus aus auch eine Reihe von Funktionen, die Ihnen eine angenehme und komfortable Arbeit am Rechner ermöglichen. Während viele Dinge und Funktionen selbsterklärend und für Anwender, die schon länger mit einem Computer arbeiten, fast schon banal sind, bietet die Benutzeroberfläche von Mac OS X 10.5 auch noch einige Funktionalitäten, deren Sinn und Zweck sich nicht auf den ersten Blick erschließen mag. Dieses Kapitel möchte Sie in konzentrierter Form auf solche Funktionen aufmerksam machen. Einiges wird Ihnen möglicherweise schon bekannt sein, aber wenn Sie den einen oder anderen Handgriff für sich entdecken, mit dem Sie Ihre Arbeitsweise noch effizienter gestalten können, haben die Ausführungen in diesem Kapitel ihr Ziel erreicht. 4.1 KAPITEL 4 4 Human Interface Guidelines Die weitgehend einheitliche Bedienung von Programmen unter Mac OS X wird von Apple in den »Human Interface Guidelines« vorgegeben. In diesem knapp 200 Seiten starken Dokument finden sich Vorgaben für die Position der Fenster, welche Schaltflächen für welche Zwecke einzusetzen sind und einiges mehr. Bei Interesse finden Sie die vollständigen Vorgaben auf der Website von Apple mit dem Suchbegriff »Human Interface Guidelines«. Extras in der Menüleiste In der Menüzeile oben rechts finden sich die von Apple unter dem Begriff Extras zusammengefassten Erweiterungen. Dazu können unter anderem die Uhr, der Status der AirPort- und Internetverbindung als auch der schnelle Benutzerwechsel gehören. Sie sehen in den jeweiligen Systemeinstellungen den entsprechenden Menüpunkt … in der Menüleiste anzeigen. Bei den angezeigten Objekten handelt es sich um Dateien, deren Name auf die Erweiterung ».menu« endet. Sie finden die Extras, die das System in der Standardinstallation mitbringt, im Verzeichnis /System/Library/CoreServices/Menu Extras. Extras arrangieren | Halten Sie die (ï) -Taste gedrückt, so können Sie die Extras in die gewünschte Reihenfolge bringen. Ziehen Sie auf diese Weise ein Element aus der Menüleiste, dann ver- Abbildung 4.1 Mit gedrückter (ï) -Taste können die Extras der Menüleiste arrangiert werden. G Extras arrangieren (ï) gedrückt halten 4.1 Extras in der Menüleiste | 47 894.indb 47 07.02.2008 8:46:18 Uhr pufft es wie auch ein Objekt, das Sie aus dem Dock ziehen. Hierbei gibt es zwei Einschränkungen: Die Lupe von Spotlight bleibt immer in der rechten Ecke, und einige Extras von Drittherstellern stehen immer am linken Rand. 4.2 Das Menü »Dienste« HINWEIS Es ist für Programme möglich, die eigenen Funktionen oder eben Dienste für dieses Menü zur Verfügung zu stellen. Daher variieren der Inhalt und die möglichen Aktionen je nach den installierten Applikationen. Abbildung 4.2 Das Menü »Dienste« ermöglicht die direkte Übergabe einer Auswahl an ein anderes Programm. G Selten beachtet, aber dafür umso nützlicher ist das Menü Dienste. Es hat nicht die Steuerung von Systemdiensten wie dem Drucksystem zur Aufgabe, sondern dient in erster Linie der Weiterleitung von ausgewählten Objekten an ein anderes Programm. Markieren Sie zum Beispiel einen Text in der Form »http://mac. delta-c.de« und wählen im Menü den Eintrag URL öffnen aus. Anschließend wird der von Ihnen als Standard eingestellte Browser geöffnet und die angegebene Website automatisch geladen. Neben den Diensten, die von den installierten Programmen zur Verfügung gestellt werden, gibt es auch einige Erweiterungen, die nicht auf einem Programm beruhen. Diese befinden sich im Verzeichnis /System/Library/Services. Da der Inhalt des Menüs abhängig von Ihren installierten Programmen wechselt, finden Sie nachfolgend eine Übersicht über die wichtigsten Dienste von Mac OS X sowie einige kurze Erläuterungen. Bildschirmfoto | Positionieren Sie den Cursor zum Beispiel in einem Dokument in TextEdit, so können Sie über den Dienst Bildschirmfoto direkt an der Stelle des Cursors eine Grafik einfügen, die entweder einen ausgewählten Bereich oder den gesamten Bildschirm beinhaltet. Die Option Mit Selbstauslöser erlaubt es Ihnen, vor der Aufnahme noch einige Elemente auf dem Bildschirm zu positionieren. Datei an Bluetooth-Gerät senden | Diese Funktion nimmt die ausgewählte Datei entgegen und übergibt sie direkt dem Programm Bluetooth-Datenaustausch. Mail | Wenn Sie einen Text markieren, können Sie die Auswahl senden. Hierbei wird im Programm Mail eine neue E-Mail erstellt, in deren Nachrichtentext der zuvor ausgewählte Text erscheint. Mit der Option Senden an wird der ausgewählte Text als Empfänger in der Adressleiste eingetragen. 48 | 4 Effizient arbeiten unter Aqua 894.indb 48 07.02.2008 8:46:18 Uhr Mit Google suchen | Wenn Sie einen Text ausgewählt haben, können Sie über diesen Eintrag direkt in Safari eine Google-Suche durchführen. Sollten Sie einen anderen Standard-Browser eingestellt haben, wird er von diesem Eintrag nicht beachtet. Neue Notiz | Einen ausgewählten Text können Sie über diesen Eintrag in einen neuen Notizzettel verwandeln. Eine Nutzung des gleichnamigen Widgets im Dashboard ist hier nicht vorgesehen, es wird das Programm Notizzettel geöffnet. Mit Google suchen (ï) + (ª) + (L) Notiz erstellen (ï) + (ª) + (Y) Schriftsammlung | Wenn in dem aktuell ausgewählten Text verschiedene Schriftarten verwendet werden, können Sie über diesen Eintrag in der Schriftsammlung eine eigene Sammlung oder eine Bibliothek basierend auf den in der Auswahl verwendeten Schriftarten erstellen. Sprache | Über diesen Eintrag können Sie die Sprachausgabe für Text starten, wobei Ihnen der aktuell ausgewählte Text mit Hilfe der Sprachausgabe vorgelesen wird. Vorzeitig abbrechen können Sie die Lesung über den Punkt Sprachausgabe stoppen. Zusammenfassen | Bei einem ausgewählten längeren Text können Sie über diesen Eintrag das Programm Zusammenfassung aus dem Ordner /System/Library/Services starten. Es verkürzt den ausgewählten Text auf einige vom Programm als wesentlich erkannte Stellen. Handelt es sich um einen recht langen Text, fällt das kursorische Lesen für einen ersten Eindruck um einiges leichter. Abbildung 4.3 Die Zusammenfassung eines Textes kann das kursorische Lesen erleichtern. F 4.2 Das Menü »Dienste« | 49 894.indb 49 07.02.2008 8:46:18 Uhr 4.3 Ein paar Anmerkungen zum Dock HINWEIS Die Erläuterungen in diesem Abschnitt beziehen sich auf Mac OS X 10.5.1. Sollten Sie Ihr System noch nicht auf einen aktuellen Stand gebracht haben, verhält es sich bei den Stapeln beziehungsweise Ordnern etwas anders. TIPP Halten Sie hierbei (Alt) gedrückt, ändert sich die Größe des Docks nicht mehr stufenlos, sondern in Intervallen. Dock ausblenden (ï) + (Alt) + (D) Objekt im Finder zeigen (ï) gedrückt halten Programm ausblenden (Alt) gedrückt halten Programm aktivieren Leertaste Das Dock ist wohl eines der zentralen Bedienelemente des Systems. Blieben die Funktionen des Docks in den ersten Versionen des Systems weitgehend unverändert, hat es in Mac OS X 10.5 mit den sogenannten Stapeln eine in stetiger Weiterentwicklung begriffene Erweiterung erfahren. Dock konfigurieren | Um Einstellungen für das Dock vorzunehmen, müssen Sie nicht zwingend die Systemeinstellungen öffnen. Seine Größe können Sie verändern, indem Sie die Maus über den Trennstrich platzieren und, sobald sich der Zeiger in zwei Pfeile verwandelt, bei gedrückter Maustaste nach oben oder unten bewegen. Rufen Sie über dem Trennstrich das Kontextmenü auf, so erhalten Sie die Einstellungsmöglichkeiten des Docks. Damit das Dock automatisch vom Bildschirm verschwindet, sobald Sie es mit der Maus verlassen, können Sie den Punkt Automatisch ausblenden wählen. Mit der Tastenkombination (ï) + (Alt) + (D) können Sie diese Einstellung ein- und ausschalten. Wenn Sie die Vergrösserung einschalten, sollten Sie in den Systemeinstellungen des Docks eine möglichst geringe vorgeben. Sie erhöhen so Ihre Treffsicherheit beim Anklicken eines Elements im Dock. Tastenkürzel | Im Zusammenspiel mit dem Dock gibt es einige Tastenkürzel, die zusätzliche Funktionen auslösen. Halten Sie die Taste (ï) gedrückt und klicken Sie ein Icon an, dann wird der Finder geöffnet und Ihnen das Programm angezeigt. Mit der Taste (Alt) können Sie, wenn Sie das Icon eines aktiven Programms anklickendieses aus- oder einblenden. Befand sich das Programm bereits im Vordergrund, dann wird es ausgeblendet. Befand es sich nicht im Vordergrund, dann werden die anderen Pogramme ausgeblendet. Wenn Sie eine Datei mit der Maus auf das Icon eines Programms ziehen und die Maustaste loslassen, wird normalerweise die Datei in dem Programm geöffnet. Sie können aber auch, wenn sich das Icon der Datei über dem des Programms befindet, die Leertaste drücken. Damit wird das Programm in den Vordergrund geholt, wobei allerdings die Datei am Mauspfeil verbleibt, solange Sie die Maustaste gedrückt halten. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel Pages in den Vordergrund holen und per Drag and Drop eine Datei vom Schreibtisch in ein bereits geöffnetes Textdokument platzieren. 50 | 4 Effizient arbeiten unter Aqua 894.indb 50 07.02.2008 8:46:18 Uhr Kontextmenü bei Programmen | Bei einem Programm, dessen Icon sich im Dock befindet, können Sie ebenfalls das Kontextmenü aufrufen. Abhängig davon, welche Funktionen das Programm bietet, finden Sie wenigstens die Punkte Im Finder anzeigen, Bei der Anmeldung öffnen – um das Programm den Startobjekten des Benutzerkontos hinzuzufügen – und Aus dem Dock entfernen. Einige Programme bieten auch zentrale Steuerungsfunktionen über das Kontextmenü an. Stapel und Ordner | Neu in Mac OS X 10.5 ist die Möglichkeit, Ordner, die Sie ins Dock gezogen haben, als Stapel darzustellen. Diese Stapel, die Sie sowohl als Fächer oder als Gitter darstellen können, ermöglichen Ihnen bei Dokumenten eine Vorschau des Inhalts über Quick Look. Wenn Sie ein Objekt aus dem Stapel anklicken, wird es geöffnet. Sie können auch eine Datei oder einen Ordner direkt in den Papierkorb oder ein Fenster im Finder ziehen, um sie oder ihn zu verschieben. Sollte in einem Stapel der Platz für alle Objekte des Ordners nicht ausreichen, finden Sie einen Eintrag 25 mehr im Finder, wobei die Zahl die Anzahl der nicht angezeigten Objekte angibt. Über diesen Eintrag können Sie den Ordner direkt im Finder öffnen. Abbildung 4.4 Das Kontextmenü ermöglicht auch die Anzeige des Programms im Finder. G G Abbildung 4.5 Die Darstellung eines Ordners als Stapel ermöglicht auch die Vorschau des Dateiinhaltes mit Quick Look. 4.3 Ein paar Anmerkungen zum Dock | 51 894.indb 51 07.02.2008 8:46:19 Uhr 4.4 Die Fenster im Griff Die Darstellung der Programme in Fenstern war das Alleinstellungsmerkmal des klassischen Mac OS, und die Handhabung der Fenster wurde in Mac OS X immer weiter verfeinert. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen sind auch bitter nötig, geht doch der Überblick zum Beispiel bei fünf Fens tern im Finder, drei in Mail, mehreren Tabs in Safari, zwei Dialogen in iChat und dem eigentlich noch zu bearbeitenden Text in Pages gern verloren. 4.4.1 Die Titelleiste Die Titelleiste eines Fensters ist zwar unscheinbar, bietet aber den direkten Zugriff auf einige Informationen und Funktionen. Abbildung 4.6 Ungesicherte Änderungen werden durch einen Punkt signalisiert. G Abbildung 4.7 Über das Proxy-Icon kann der Pfad einer Datei eingesehen werden. G Abbildung 4.8 Dateien können über das ProxyIcon kopiert werden. G HINWEIS Die Proxy-Icons stehen auch bei den Ordnern im Finder zur Verfügung. Allerdings wird hier kein Alias erstellt, sondern der Ordner verschoben. Mit (Alt) können Sie eine Kopie veranlassen. Status eines Dokuments | Die Titelleiste eines Fensters gibt bei einem Dokument Aufschluss darüber, ob der Inhalt in seiner aktuellen Fassung bereits auf der Festplatte gespeichert wurde oder nicht. Wenn die Änderungen noch nicht gesichert wurden, erscheint im Schließgadget ein Punkt. Ferner wird das Icon in der Titelleiste aufgehellt. Speichern Sie das Dokument, dann verschwindet der Punkt, und das Icon erscheint voll. Pfad anzeigen | Wenn Sie ein Dokument an einer beliebigen Stelle auf Ihrer Festplatte gespeichert haben, können Sie den Pfad in der Titelzeile des Fensters aufrufen, indem Sie (ï) gedrückt halten und auf den Namen des Dokumentes klicken oder einfach einen Rechtsklick ausführen. Anschließend erscheint der Pfad, und Sie können einen der übergeordneten Ordner auswählen. Dieser wird dann automatisch im Finder geöffnet. Dateien verschieben und verknüpfen | Das Symbol neben dem Namen des Dokumentes wird auch Proxy-Icon genannt. Sie können es in vielen Programmen mit gedrückter Maustaste aus der Titelleiste herausziehen, wenn Sie die Änderungen des Dokuments gespeichert haben. Legen Sie es auf dem Desktop oder in einem Ordner-Fenster des Finders ab, so wird automatisch an der entsprechenden Stelle ein Alias auf das betreffende Dokument angelegt. Halten Sie dabei (Alt) gedrückt, erscheint ein kleines Pluszeichen an der Stelle, und eine Kopie des Dokumentes wird statt eines Alias angelegt. 52 | 4 Effizient arbeiten unter Aqua 894.indb 52 07.02.2008 8:46:19 Uhr Abbildung 4.9 Das Verhalten der Fenster beim Scrollen wird in den Systemeinstellungen festgelegt. F Wenn Sie nicht durch die Ordnerhierarchien navigieren möchten, um ein bereits geöffnetes Dokument im Dock abzulegen, können Sie auch das Proxy-Icon ins Dock ziehen. Systemeinstellungen | Das Verhalten der Fenster können Sie in den Systemeinstellungen im Bereich Erscheinungsbild anpassen. Sie können dort die Position der Rollpfeile bestimmen und auswählen, was das Klicken in den Rollbalken bewirkt. Wenn Sie die Option Hierher bewegen aktivieren, springen Sie direkt zu dem Bereich eines Dokumentes, an dessen Stelle Sie im Rollbalken geklickt haben. Dies ermöglicht Ihnen insbesondere bei sehr langen Dokumenten eine präzise Auswahl der anzuzeigenden Stelle. Die Option Gleichmässiges Bewegen verwenden sorgt für einen Scroll-Effekt, wenn Sie eine Bildschirmseite nach unten oder oben scrollen. Dies gilt sowohl für einen Klick in den Rollbalken als auch für die Tasten (SeiteÓ) und (SeiteÛ) . 4.4.2 Individuelle Symbolleisten Die meisten mit Cocoa realisierten Programme bieten Ihnen die gebräuchlichsten Funktionen und Befehle in Form verschiedener Icons in einer Symbolleiste direkt unter der Titelzeile. Oft ist die Auswahl auf wenige Befehle beschränkt, um weniger versierte Anwender nicht zu verwirren. Um der Symbolleiste weitere Elemente hinzuzufügen, rufen Sie das Kontextmenü auf, während Sie in die Symbolleiste klicken. Der Punkt Symbolleiste anpassen stellt Ihnen dann alle unterstützten Symbole zur Auswahl. Diese können Sie einfach in die Leiste hinein- oder herausziehen, wobei Letzteres das Symbol aus der Leiste entfernt. Auch die Umgruppierung ist möglich. Wenn Sie ein Symbol rechtsbündig an den Rand stellen möchten – etwa das Icon zum Löschen –, stellen Sie zwischen diesem Symbol und seinem Nachbarn ein Flexibler Zwischenraum genanntes Element. Dieses passt sich in seiner Breite dem Fenster an. Wenn lediglich vorhandene Elemente umgruppiert werden sollen, halten Sie die (ï) -Taste gedrückt, und ziehen Sie das Symbol an die gewünschte Stelle. TIPP Seit Mac OS X 10.5 können Sie mit dem Scrollrad der Maus auch in Fenstern scrollen, die im Hintergrund sind, wenn sich der Mauspfeil über ihnen befindet. TIPP Anstelle des Kontextmenüs können Sie auch die Tasten (ï) + (Alt) gedrückt halten und auf das Oval klicken. TIPP Bei gedrückter Taste (ï) führt ein Klick auf das Oval rechts oben, das normalerweise die Symbolleiste ausblendet, zu einem Wechsel der Ansicht. Es blendet innerhalb einer vorgegebenen Reihenfolge die Symbole oder den Text ein und wählt die normale oder kleinere Darstellung aus. 4.4 Die Fenster im Griff | 53 894.indb 53 07.02.2008 8:46:19 Uhr Abbildung 4.10 E Die Symbolleiste der meisten Programme lässt sich vom Anwender individuell anpassen. TIPP Wenn Sie die Taste (ª) gedrückt halten, erfolgen fast alle Animationen und Bewegungen in Bezug auf Exposé und den Spaces in Zeitlupe. Der Effekt ist zwar völlig nutzlos, aber schön anzusehen. 4.4.3 Exposé im Detail Die Funktionsweise von Exposé ist nahezu genial simpel. Und in Verbindung mit den in Mac OS X 10.5 eingeführten Arbeitsflächen (Spaces) wird es möglich, der immer weiterwachsenden Flut von Fenstern und Paletten Herr zu werden. Das Funktionsprinzip von Exposé besteht darin, mit Hilfe von drei vorgegebenen Tasten oder Bildschirmecken entweder alle Fenster auszublenden, die Fenster des aktiven Programms über den Bildschirm zu verteilen oder alle Fenster aller geöffneten Programme dem Anwender in einer verkleinerten Fassung zur Auswahl anzubieten. Nach der Auswahl eines bestimmten Fensters durch einen Mausklick tritt es in den Vordergrund, und alle anderen Fenster nehmen im Hintergrund wieder ihre normale Gestalt an. Tastenkürzel in Exposé | Die Vorgaben von Apple sehen vor, dass (F9) , (F10) und (F11) die jeweiligen Funktionen aufrufen. Es ist möglich, dass diese Vorgaben mit denen anderer Programme kollidieren und diese ebenfalls (F9) für eine bestimmte Funktion nutzen. In diesem Fall können Sie in den Systemeinstellungen im Unterpunkt Exposé neue Tastenkürzel oder aktive Bildschirm ecken vorgeben. Halten Sie bei der Auswahl die (ï) -, (Alt) - oder (Ctrl) -Taste gedrückt, so wird die Tastenkombination aufgezeich- 54 | 4 Effizient arbeiten unter Aqua 894.indb 54 07.02.2008 8:46:19 Uhr net und abgespeichert. Ob es sinnvoll ist, eine Funktion von Exposé der linken (ª) -Taste zuzuweisen, sei dahingestellt. Abbildung 4.11 Über die Systemeinstellungen können die Vorgaben für Exposé modifiziert werden. F G Abbildung 4.12 Exposé unterstützt auch Drag and Drop. Abbildung 4.13 Wird die Taste (Alt) gedrückt, wenn alle Fenster angezeigt werden, dann erscheinen die Titel der Fenster. G Zwischen Anwendungen wechseln | Mit dem Kurzbefehl (ï) + (ÿ) können Sie zwischen den aktiven Programmen wechseln. Halten Sie die Taste (ï) gedrückt, dann bleibt die Leiste aus Abbildung 4.14 im Vordergrund, und Sie können mit (ï) + (ÿ) Programm wechseln (ï) + (ÿ) 4.4 Die Fenster im Griff | 55 894.indb 55 07.02.2008 8:46:19 Uhr sowie (ï) + (ª) + (ÿ) zwischen den aktiven Programmen auswählen. Abbildung 4.14 E Mit dem Kurzbefehl (ï) + (ÿ) kann zwischen den aktiven Programmen gewechselt werden. Haben Sie ein Programm ausgewählt, während Sie weiterhin die Taste (ï) gedrückt halten, können Sie es mit (ï) + (H) ausblenden. Mit (ï) + (Q) können Sie das Programm direkt aus der Übersicht beenden, sofern in ihm keine ungesicherten Dokumente offen sind. Der Programmwechsel über (ï) + (ÿ) lässt sich auch in Kombination mit Drag and Drop gut nutzen. Ziehen Sie eine Datei aus dem Finder, und halten Sie die Maustaste gedrückt. Rufen Sie dann mit (ï) + (ÿ) die aktiven Programme auf, und halten Sie die Taste (ï) gedrückt. Sie können die Datei dann auf ein aktives Programm ziehen. Haben Sie mit (F9) die Übersicht der offenen Fenster eines Programms aufgerufen, können Sie mit (ï) + (ÿ) das Programm wechseln, und Exposé zeigt Ihnen dann dessen aktive Fenster. [Virtuelle Desktops] Die Umsetzung der Spaces mag unter Mac OS X 10.5 recht gelungen sein, aber wirklich innovativ ist diese Funktion nicht. Solche Arbeitsflächen wurden unter anderen UNIX-Systemen auch als virtuelle Desktops bezeichnet und sind dort seit weit mehr als einem Jahrzehnt weit verbreitet. Abbildung 4.15 Die eingerichteten Arbeitsflächen können in der Menüleiste angezeigt werden. G 4.4.4 Arbeitsflächen mit Spaces Ist Exposé schon eine gute Möglichkeit, das Chaos der Fenster in den Griff zu bekommen, so lässt sich mit Hilfe der Spaces genannten Arbeitsflächen noch etwas mehr Ordnung in die Darstellung bringen. Es handelt sich dabei um virtuelle Schreibtische, auf denen Sie Fenster zusammenfassen können. Dabei kann man sich die Spaces so vorstellen, dass mehrere nicht existente Bildschirme nebenund untereinander platziert werden und der physikalische Bildschirm einen davon, also quasi einen Ausschnitt, darstellt. Aktivieren können Sie die Arbeitsflächen in den Systemeinstellungen in der Ansicht Exposé & Spaces. Sie finden dort zunächst die Optionen Spaces aktivieren und Spaces in der Menüleiste anzeigen. Während Sie mit der ersten die Funktion überhaupt erst aktivieren, kann Ihnen die Anzeige der Spaces in der Menü leiste die Orientierung erleichtern. Die Nummer der aktuell angezeigten Arbeitsfläche wird Ihnen dann in der Menüleiste eingeblendet, und Sie können zwischen den Arbeitsflächen wechseln. 56 | 4 Effizient arbeiten unter Aqua 894.indb 56 07.02.2008 8:46:20 Uhr Abbildung 4.16 In den Systemeinstellungen können bis zu 16 Arbeitsflächen erstellt werden. F In den Systemeinstellungen können Sie ferner bis zu 16 Arbeitsflächen erstellen, wobei Sie über die Schaltflächen jeweils Zeilen und Spalten hinzufügen und entfernen können. Im Alltag ist die Zahl 16 wohl selten praktikabel, meist bietet es sich an, mit zwei oder vier Flächen zu arbeiten, um die Übersicht zu behalten. Programmzuweisungen | Unterhalb der eingerichteten Spaces können Sie Programmzuweisungen vornehmen. Fügen Sie über »+« ein Programm in die Liste ein, so können Sie in der Spalte Space vorgeben, in welcher Arbeitsfläche dieses Programm zukünftig geöffnet werden soll. Sie können auch das Icon eines Programms auf den Finder auf eines der oben eingerichteten Spaces ziehen und so die Zuordnung vornehmen. Auf diese Weise können Sie die Programme zum Beispiel thematisch gruppieren und beispielsweise alle Programm zur Kommunikation (Safari, Mail, iChat) in eine Arbeitsfläche legen, um auf einer anderen freie Hand mit dem Finder oder Pages zu haben. Über den Punkt Alle Spaces werden die Fenster des Programms auf jeder Arbeitsfläche angezeigt. Unterhalb der Programmzuweisungen können Sie für die einzelnen Aktionen die jeweiligen Kurzbefehle abweichend von den Vorgaben Apples einstellen. HINWEIS Beim Finder bietet es sich an, ihn entweder auf die Fläche 1 oder auf alle Spaces zu legen. Andernfalls kann es in Einzel fällen zu Problemen mit Time Machine kommen. 4.4 Die Fenster im Griff | 57 894.indb 57 07.02.2008 8:46:20 Uhr TIPP Haben Sie Spaces aufgerufen, können Sie mit (F9) alle Fenster über Exposé anzeigen lassen. Auf diese Weise haben Sie einen vollständigen Überblick aller geöffneten Fenster. Spaces aufrufen | Sofern Sie die Vorgaben nicht ändern, können Sie mit (F8) die eingerichteten Spaces aufrufen. Sie erhalten dann eine Übersicht der vorhandenen Arbeitsflächen – die aktive ist dunkelblau unterlegt – und der dort befindlichen Fenster. Sie können nun eine Arbeitsfläche anklicken und in sie wechseln. Es ist auch möglich, mit gedrückter Maustaste ein Fenster aus einer Arbeitsfläche in eine andere zu ziehen. Sie können auch die Spaces selbst arrangieren, indem Sie auf eine Leerfläche klicken und dann bei gedrückt gehaltener Maustaste die Arbeitsfläche an eine andere Position ziehen. Abbildung 4.17 E Fenster können durch Drag and Drop in eine andere Arbeitsfläche verschoben werden. Fenster sammeln (C) Programm verschieben (Ctrl) gedrückt halten Programm wechseln Bisweilen etwas störend ist die Einstellung, dass immer das vorderste Fenster eines Programms angezeigt wird, wenn Sie mit (ï) + (ÿ) zwischen den Programmen wechseln. Dies führt häufig dazu, dass Sie zwangsweise zu einem anderen Space wechseln, weil das vorderste Fenster des Programms sich dort befindet. In der Übersicht können Sie mit der Taste (C) alle Fenster in Space 1 sammeln und mit der erneuten Eingabe von (C) wieder an die alte Position bringen. Befinden sich auf einer Arbeitsfläche mehrere Fenster eines Programms, dann können Sie bei gedrückter Taste (Ctrl) all diese Fenster von einer Arbeitsfläche in eine andere verschieben. Ferner können Sie in der Übersicht mit (Ctrl) + (1) bis (9) ein Space auswählen. Spaces verwenden | Neben der mit (F8) erreichbaren Übersicht aller Arbeitsflächen gibt es noch einige weitere Möglichkeiten. Zunächst können Sie, wiederum gemäß der Standardeinstellungen, mit (Ctrl) + (1) bis (9) auf dem Ziffernblock direkt zur entsprechenden Arbeitsfläche wechseln. Mit (Ctrl) und einer Pfeiltaste wechseln Sie zum nebenliegenden Space. Um ein Fenster in eine andere Arbeitsfläche zu verschieben, ohne mit (F8) die Gesamtübersicht aufzurufen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Sie können auf die Titelleiste des Fensters klicken und es bei gedrückt gehaltener Maustaste an den Rand des Bildschirms ziehen. Befindet sich ein Space jenseits des Bildschirmrands, wechselt das System nach einer kurzen Verzögerung die 58 | 4 Effizient arbeiten unter Aqua 894.indb 58 07.02.2008 8:46:20 Uhr Arbeitsfläche. Ebenso können Sie, wiederum bei gedrückt gehaltener Maustaste auf der Titelleiste, mit (Ctrl) und den Pfeiltasten oder dem Ziffernblock zu einem anderen Space wechseln. Wenn Sie die Maustaste nun loslassen, befindet sich das Fenster auf diesem Space. Drag and Drop | Die Arbeitsflächen eignen sich wie auch Exposé sehr gut für die Arbeit mittels Drag and Drop. Wenn Sie beginnen, auf einem Space eine Datei oder ein Objekt mit der Maustaste zu ziehen, und die Taste gedrückt halten, können Sie wiederum mit (Ctrl) und einer Pfeiltaste oder dem Ziffernblock die Arbeitsfläche wechseln. Das am Mauspfeil befindliche Objekt können Sie nun in einem anderen Fenster ablegen. Abbildung 4.18 Wird die Arbeitsfläche gewechselt, erscheint ein schwebendes Fenster, in dem die aktive Arbeitsfläche hervorgehoben wird. G Abbildung 4.19 Wurde ein zweiter Bildschirm angeschlossen, wird er bei den Spaces berücksichtigt. G 4.5 Mit Texten arbeiten Auch in der multimedialen Wissensgesellschaft ist Text immer noch das zentrale Medium, und dementsprechend verbringt der Anwender einen nicht unwesentlichen Teil der Arbeit damit, Texte zu erstellen, zu korrigieren und auszudrucken. Für die Bearbeitung von Texten – sei es in Mail, iChat oder TextEdit – bringt Mac OS X eine Reihe von Funktionen mit, die von Entwicklern in ihre Programme integriert werden können. 4.5.1 Text markieren und bearbeiten Dass Sie Text oder andere Objekte mit (ï) + (C) in die Zwischenablage kopieren, mit (ï) + (X) ausschneiden und mit (ï) + (Y) wieder einsetzen können, ist Ihnen sicherlich bekannt. Ebenso, dass Sie mit gedrückt gehaltener Taste (ª) und den Pfeiltasten 4.5 Mit Texten arbeiten | 59 894.indb 59 07.02.2008 8:46:20 Uhr TIPP Wenn Sie einen ausgewählten Text bei gedrückter Maustaste an eine andere Stelle ziehen und die Taste wieder loslassen, wird er an seiner ursprünglichen Position gelöscht und an der neuen eingefügt. Anstatt den Textausschnitt zu verschieben, können Sie ihn auch in Kombination mit (Alt) an die neue Position kopieren. Der Mauspfeil wird dabei von einem Pluszeichen begleitet. Abbildung 4.20 Mit der Tastenkombination (ï) + (Alt) kann ein Block ausgewählt werden. G Abbildung 4.21 Text kann auch als Clip auf den Desktop oder in einen Ordner gezogen werden. G den auszuwählenden Text markieren können. Ein Doppelklick auf ein Wort markiert dieses, während ein dritter Klick den ganzen Absatz hervorhebt. Mit (ï) und einer Pfeiltaste springen Sie an den Beginn oder das Ende der Zeile beziehungsweise des Dokumentes, während Sie mit (Alt) und (Ï) oder (Ì) an den Beginn oder das Ende des Wortes springen. (Alt) + (Ó) und (Û) springt an den Beginn oder das Ende des Absatzes. Textblock auswählen | Mac OS X ist auch in der Lage, Text in einer rechteckigen Auswahl zu markieren. Halten Sie die Tastenkombination (ï) + (Alt) gedrückt, so verändert sich der Mauspfeil in ein Fadenkreuz. Sie können dann Text horizontal und vertikal markieren. Arbeiten Sie mit normalen Texten, werden Sie diese Funktion wohl kaum benötigen. Programmierern und insbesondere Datenbankentwicklern, die häufig mit Texten in Spaltenform arbeiten, nützt diese Funktion bei der Entwicklung ungemein. 4.5.2 Clips auf dem Schreibtisch Um markierten Text als Clip abzuspeichern, gibt es eine weitere komfortable Funktion. Clips sind genau genommen eigenständige Dateien, die wahlweise Text oder Grafiken enthalten können. Ziehen Sie einen Textausschnitt mit gedrückter Maustaste auf Ihren Desktop, so wird der Text in einen Clip ausgelagert und mit einem geknickten Blatt Papier als Icon versehen. Der Name, den Sie wie bei einer normalen Datei ändern können, ergibt sich aus den ersten Zeichen des markierten Textes. Clip einfügen | Einen solchen Clip können Sie im Finder mit einem Doppelklick öffnen. Sein Inhalt erscheint dann in einem separaten Fenster. Durch die Auswahl von Bearbeiten • Kopieren können Sie ihn, so das Fenster im Vordergrund ist, in die Zwischenablage kopieren. Es ist auch möglich, das Icon des Clips in ein Dokumentenfenster zu ziehen. Es erscheint dann dort anstelle des Namens der Inhalt des Clips. Clips können sehr nützlich sein, um verschiedene Textblöcke, die Sie in mehreren Programmen zur Hand haben möchten, zentral zu speichern. Da es sich bei Clips um Dateien handelt, können sie auch in Ordnern gesammelt abgelegt werden. Wird ein solcher Ordner im Dock platziert, können Sie per Drag and Drop häufig benötigte Textschnipsel aus dem als Gitter dargestellten Ordner direkt in Ihren Text ziehen. 60 | 4 Effizient arbeiten unter Aqua 894.indb 60 07.02.2008 8:46:20 Uhr KAPITEL 8 8 Festplatten und Dateisysteme Werden Daten auf einer Festplatte oder einer CD gespeichert, sind sie über den Finder bequem in Ordnern, Unterordnern und mit Aliasen organisierbar. Schaut man jedoch auf den physikalischen Speicherträger selbst, ist die Übersicht dahin. Die Daten werden lediglich in Zylindern, Headern und Sektoren auf die Platte geschrieben. Die Organisation der Dateien im Finder ist also nur ein vom Dateisystem erstelltes Abbild. In diesem Kapitel soll es darum gehen, wie Mac OS X mit Ihren Daten und Speicherträgern umgeht und welche Funktionen Ihnen zur Verwaltung Ihrer Datenträger zur Verfügung stehen. Exkurs: MacFUSE Sie finden am Ende dieses Kapitels einen Exkurs zu dem OpenSource-Projekt MacFUSE. Dieses ermöglicht auch den Schreibzugriff auf NTFS-Datenträger. 8.1 [Metadaten] Bei vielen Betriebssystemen wie auch Mac OS X werden zusätzlich zu den konkreten Daten (z. B. zu einem Text) auch weitere Informationen (z. B. ein Icon) gespeichert. Daher unterstützen Dateisysteme wie das von Mac OS X verwendete HFS (siehe unten) auch die sogenannten Metadaten. Hintergründe Dateisysteme haben die Aufgabe, Dateien auf einem Datenträger wie einer Festplatte oder einer CD-ROM zu organisieren. Dabei wird in den Dateisystemen Buch darüber geführt, an welcher Stelle auf dem Datenträger sich die Daten befinden, ob sie in einem Verzeichnis liegen und wenn ja, in welchem, und mit welcher Bezeichnung sie versehen wurden. Modularer Aufbau | Da diese Dateisysteme in ihrer Funktionsweise sehr unterschiedlich sind, benötigt Mac OS X jeweils ein Programm oder Hilfsprogramm, das für die Ansprache des Dateisystems sorgt. Im Ordner /System/Library/Filesystems finden Sie mehrere Ordner und Dateien wie zum Beispiel »msdos.fs«. Diese Erweiterungen werden vom System bei Bedarf aktiviert und zur Einbindung des Dateisystems geladen. Partitionen, Slices, Volumes | Als die Speicherkapazität von Datenträgern und insbesondere Festplatten mit der Zeit immer größer wurde, bot es sich an, diese in mehrere Bereiche zu unterteilen. Dateisysteme sind nicht in der Lage, unbegrenzt viele Dateien zu verwalten. Bei der Anzahl an Dateien, die sich inner- Abbildung 8.1 Die von Mac OS X unterstützten Dateisysteme werden mit Hilfe von Modulen realisiert. G 8.1 Hintergründe | 159 894.indb 159 07.02.2008 8:46:41 Uhr halb eines Dateisystems verwalten lassen, gibt es je nach Datei system Grenzen. Aus diesem Grund können Datenträger in mehrere Bereiche, die Partitionen genannt werden, unterteilt und so mehrere Dateisysteme auf einer Festplatte eingerichtet werden. Innerhalb der Dokumentation von Mac OS X ist die Terminologie ein wenig unübersichtlich. Sie werden hier auch auf den Begriff Slices stoßen. Damit werden innerhalb des UNIX-Kerns Partitionen bezeichnet. Ergänzend wird auch der Terminus Volume verwendet. Dieser bezeichnet ebenfalls eine Partition, die in diesem Fall mit einem von Mac OS X direkt unterstützten Datei system versehen wurde. Abbildung 8.2 E Eine Festplatte kann in eine oder mehrere Partitionen unterteilt werden. HINWEIS Die Darstellung in Abbildung 8.2 beruht auf einem Startvol ume eines Rechners mit einem Intel-Prozessor. Wenn Sie sich die Partitionstabelle auf einem Rechner mit einem PowerPC anzeigen lassen, dann wird dort das Apple_partition_scheme anstelle des GUID_partition_ scheme verwendet. UUID Partitionen mit HFS+-Dateisystem wird neben dem Namen und der Medienidentifikation auch eine Univ. eindeutige Identifizierung zugewiesen. Diese eindeutige Zeichenkette (siehe Abbildung 8.3) hat die Aufgabe, die Partition unabhängig von ihrem Namen identifizieren zu können. Dies wird zum Beispiel bei Time Machine verwendet, um auch bei einer Namensänderung mit der Sicherung fortfahren zu können. Partitionen anzeigen | Mit dem Befehl diskutil list können Sie am Terminal die Partitionen Ihrer Datenträger anzeigen lassen. In Abbildung 8.2 wurde mit diskutil list disk0 die Partitionstabelle der Festplatte ausgegeben, von der das System gestartet wurde. Wundern Sie sich nicht, wenn mehr Partitionen angezeigt werden, als Sie ursprünglich mit dem FestplattenDienstprogramm eingerichtet haben. In Abbildung 8.2 befindet sich als erste Partition eine kleine, im Finder nicht sichtbare vom Typ EFI. Sie enthält einige zum Start des Systems notwendige Informationen. Die zweite, im Finder sichtbare Partition wurde mit dem Dateisystem HFS (in der Spalte TYPE) versehen und trägt den Namen iMac. Dieser Name wird auch im Finder verwendet. Medien-Identifikation | Um Laufwerke wie Festplatten anzusprechen, untersucht das Betriebssystem nach dem Start die vorgefundene Hardware. Sind Treiber für die gefundenen Festplatten, CD-ROM- oder anderen Laufwerke vorhanden, legt das System im Verzeichnis /dev Dateien in der Form disk0s2 an. Jede dieser Dateien steht für eine Partition des jeweiligen Datenträgers. Die Festplatte, von der das System gestartet wurde, wird mit disk0 bezeichnet. Die zweite Partition oder der zweite Slice würde dementsprechend über /dev/disk0s2 angesprochen. Diese Dateien dienen im UNIX-Unterbau von Mac OS X dazu, die Par- 160 | 8 Festplatten und Dateisysteme 894.indb 160 07.02.2008 8:46:41 Uhr titionen direkt anzusprechen, und werden bei der Einbindung von Dateisystemen (siehe unten) ebenfalls abgefragt. 1 G Abbildung 8.3 Die »Medien-Identifikation« enthält sowohl die Nummer des Datenträgers als auch die der Partition 1 . Mount-Points | Die Partition, auf der sich das aktive System befindet und von der aus Sie den Rechner gestartet haben, wird automatisch als Verzeichnis / eingebunden. Sie entspricht damit der höchsten Ebene in der Ordnerstruktur von Mac OS X. Andere Partitionen und Wechselmedien werden in die Verzeichnisstruktur des Startvolumes integriert. Im Ordner /Volumes finden Sie jeweils als Verzeichnis die Partitionen der vorhandenen Festplatten und auch die über das Netzwerk eingebundenen Freigaben. In Abbildung 8.4 wurde die Partition Backup der externen Festplatte als Ordner im Verzeichnis /Volumes/Backup angelegt. Den Ordner, an dessen Stelle ein Dateisystem eingeglie dert wird, bezeichnet man auch als Mount-Point. Er wird Ihnen auch im Festplatten-Dienstprogramm angezeigt (siehe Abbildung 8.3). [mounten] Die Bezeichnung Mount-Point hat ihren Ursprung darin, dass am Terminal zur Einbindung von Datei systemen der Befehl mount benutzt wird. Umgangssprachlich wird die Aktivierung von Datei systemen auch als »mounten« bezeichnet. Zur Einbindung von Dateisystemen stehen am Terminal spezielle Befehle wie mount_hfs oder mount_msdos zur Verfügung. Gleichnamige Volumes | Sollte bei Ihnen der Fall eintreten, dass Sie zwei Dateisysteme aktivieren, die den gleichen Namen (z. B. Daten) tragen, legt das System im Ordner /Volumes Verzeichnisse mit dem Namen Daten an und nummeriert diese fortlaufend durch. Haben Sie zwei Partitionen mit dem Namen Daten eingebunden, erhalten Sie im Ordner /Volumes dementsprechend ein Verzeichnis namens Daten und ein weiteres mit der Bezeichnung Daten 1, das die andere Partition enthält. Im Finder erscheinen beide Partitionen jedoch unter dem gleichlautenden Namen Daten. 8.1 Hintergründe | 161 894.indb 161 07.02.2008 8:46:41 Uhr Automatische Einbindung von Datenträgern | Wenn Sie eine CD-ROM einlegen oder eine externe Festplatte anschließen, stellt Ihnen das System die gefundenen Partitionen automatisch zur Verfügung und erledigt die Einbindung im Hintergrund. Zuständig für diese Arbeit, die sowohl die Suche nach vorhandenen Partitionen als auch die Einbindung unter /Volumes umfasst, ist der Dämon diskarbitrationd. Er wird beim Start des Systems aufgerufen und verbleibt für die gesamte Laufzeit im Hintergrund. Direkt nach dem Start prüft er vorgefundene Datenträger und bindet deren Dateisysteme ein. Wenn ein Medium in ein Laufwerk gesteckt oder per USB an den Rechner angeschlossen wird, teilt das System dies dem Dämon mit. Dieser prüft dann die Datenträger und bindet die Dateisysteme ein. WARNUNG Konsultieren Sie vor der Erstellung der Datei »/etc/fstab« unbedingt die entsprechende Dokumentation (man diskarbi tra tiond), um Fehler und Datenverluste zu vermeiden. Sichern Sie, bevor Sie mit verschiedenen Mount-Points arbeiten, unbedingt Ihre Daten. Sie finden ferner im Verzeichnis /etc bereits eine Datei »fstab. hd«. Diese enthält außer einem Hinweis keine Einträge und sollte von Ihnen auch nicht modifiziert werden. Die Datei /etc/fstab | Unter vielen UNIX-Varianten und Linux ist es üblich, in der Datei »/etc/fstab« die Informationen zu speichern, an welcher Stelle im Dateisystem des Rechners andere Dateisysteme wie externe Festplatten eingebunden werden und nach welchen Kriterien dies erfolgt. Unter Mac OS X ist die Datei »/etc/fstab« nicht vorhanden. Sie können sie aber von Hand erstellen (sudo nano /etc/fstab), und sie wird dann von diskarbitrationd auch konsultiert. Dabei hat die Datei »/etc/fstab« unter Mac OS X eine andere Aufgabe: Sie dient nicht dazu, Dateisysteme einzubinden, sondern dazu, Ausnahmen von dem oben beschriebenem Verhalten in Bezug auf das Verzeichnis /Volumes zu definieren. Wenn Sie also eine Partition an einer anderen Stelle im Dateisystem einbinden möchten oder müssen und vielleicht sogar nur Lesezugriff zulassen wollen, dann müssen Sie die Datei »/etc/fstab« modifizieren. Abbildung 8.4 E Mit dem Befehl df kann der verfügbare Speicherplatz angezeigt werden. Freie Kapazität | Wenn Sie einen schnellen Überblick über den verfügbaren Speicherplatz aller eingebundenen Laufwerke bekommen möchten, können Sie am Terminal den Befehl df eingeben. Er zeigt Ihnen (siehe Abbildung 8.4) in der Spalte Capacity den belegten Speicherplatz an. Die Angaben devfs, fdesc sowie map gehören zur internen Verwaltung des Systems und können ignoriert werden. 162 | 8 Festplatten und Dateisysteme 894.indb 162 07.02.2008 8:46:41 Uhr 8.2 Dateisysteme Dieser Abschnitt beschreibt die Dateisysteme, die Mac OS X bei direkt an den Rechner angeschlossenen Datenträgern nutzen kann. 8.2.1 Hierarchical File System (HFS+) Das Hierarchical File System (HFS) ist das bevorzugte Dateisys tem unter Mac OS X. Es stammt von Apple selbst und wurde im Laufe der Jahre an die gewachsenen Anforderungen angepasst. Bei der Arbeit mit Mac OS X hat sich die Verwendung von HFS als die schnellste Lösung herausgestellt. HFS und HFS+ | Da HFS schon etwas älteren Datums ist, war es ursprünglich nicht darauf ausgelegt, Festplatten mit den heute üblichen Kapazitäten zu verwalten. Dies führte dazu, dass die alte Version von HFS nicht in der Lage war, den Speicherplatz auf sehr großen Festplatten adäquat zu verwalten. Mit der Einführung von HFS+, im Festplatten-Dienstprogramm mit der Bezeichnung Mac OS X Extended versehen, hat Apple diese Grenzen erweitert und weitgehend zukunftssicher gemacht. Immerhin besteht Mac OS X in seiner Standard-Installation aus mehreren Zehntausend einzelner Dateien. Hierarchischer Aufbau | Um Dateien auf der Festplatte zu speichern und den Zugriff auf die enthaltenen Daten zu ermöglichen, wird jeder Datei und jedem Verzeichnis eine eindeutige Nummer zugewiesen. Diese wird in einem zentralen Katalog (B-tree catalogue), über den das System den Aufbau ermittelt, gespeichert. Die hierarchische Struktur ergibt sich dadurch, dass zusätzlich zu der eindeutigen Identifikationsnummer die Nummer des Verzeichnisses gespeichert wird, in dem sich das Objekt befindet. Um den Inhalt eines Verzeichnisses zu ermitteln, wird – vereinfacht ausgedrückt – der Katalog nach allen Objekten durchsucht, die als übergeordnetes Attribut das anzuzeigende Verzeichnis beinhalten. Groß- und Kleinschreibung | HFS+ merkt sich zwar die Großund Kleinschreibung der Dateinamen, unterscheidet aber nicht danach. Dieses Verhalten wird auch »case preserving« genannt. Wenn Sie wie nachfolgend beschrieben eine Partition mit HFS+ formatieren, dann steht Ihnen dort auch die Variante Gross-/ Kleinschreibung zur Verfügung. In diesem Fall wird dann nach Groß- und Kleinschreibung unterschieden, und mit Install.sh Dateisysteme im Netzwerk Freigaben, die Sie über das Netzwerk an Ihren Rechner anbinden, werden auch im Verzeichnis /Vol umes eingebunden. Streng genommen handelt es sich bei WebDAV, AFP und SMB nicht um Dateisysteme, sondern um Netzwerkprotokolle. Relevant bei der Einbindung von Dateisystemen über das Netzwerk ist nicht das Dateisys tem des Laufwerks, sondern das Netzwerkprotokoll, über das die Freigabe erfolgt. Zum Beispiel können Sie eine Windows-Freigabe mittels SMB (siehe Kapitel 16.3) einbinden, auch wenn diese in einem Dateiformat vorliegt, das Mac OS X von Haus aus eigentlich nicht unterstützt. Aliase Durch die Verwendung eines Katalogs ist es bei HFS auch möglich, dass Aliase auch dann noch funktionieren, wenn ihr Ziel in ein anderes Verzeichnis verschoben wurde. WARNUNG Sie sollten die Variante »case sensitive« nur dann nutzen, wenn Sie sie wirklich benötigen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass mit einem Dateisystem, das Groß- und Kleinschreibung unterscheidet, einige Programme nicht mehr funktionieren. Der Grund ist hier oft, dass die Entwickler auf die Großund Kleinschreibung nicht penibel geachtet haben und beispielsweise auf einen Ordner Carbon.Framework zugreifen möchten. Dieser heißt aber eigentlich Carbon.framework. 8.2 Dateisysteme | 163 894.indb 163 07.02.2008 8:46:42 Uhr und INSTALL.SH würden zwei verschiedene Dateien bezeichnet. Dieses Verhalten wird auch als »case sensitive« bezeichnet. Die Unterscheidung der Groß- und Kleinschreibung sollten Sie eigentlich nur verwenden, wenn Sie einige Programme aus dem UNIX-Bereich installieren möchten, die zwingend ein Dateisys tem benötigen, das case sensitive ist. Ansonsten können Sie es bei dem üblichen »case preserving«-Verhalten von HFS+ belassen. ._-Datei Um sowohl die Resource Forks als auch die Extended Attributes auf anderen Dateisystemen wie FAT32 nutzbar zu machen, verwenden der Finder und die meisten Befehle am Terminal eine im Finder unsichtbare ._-Datei. Diese beginnt mit ._, und ihr Name entspricht der Datei, zu der sie gehört. Aus diesem Grund finden Sie zum Beispiel auf einem WindowsServer eine Reihe solcher ._-Dateien, die mögliche Resource Forks und erweiterte Attribute beinhalten. Im Finder jedoch erscheinen diese Dateien als eine Datei. Resource Forks | Eine Besonderheit von HFS+ im direkten Vergleich zu den nachfolgend beschriebenen Dateisystemen sind die sogenannten Resource Forks. Unter dem klassischen Mac OS war es üblich, bei einer Datei zusätzlich zu den eigentlichen Daten (z. B. dem Text) weitere Metadaten (z. B. das Icon) zu speichern. Diese Metadaten, die als zusätzliche Ressourcen bezeichnet werden können, werden von HFS+ automatisch der jeweiligen Datei zugeordnet. Wenn Sie also zum Beispiel eine Grafik in Photoshop gespeichert haben und hier sowohl ein spezielles Icon als auch eine Vorschau erstellt werden, dann wurden die letzten beiden Elemente in einem Resource Fork gespeichert. HFS+ ordnet automatisch jeder Datei ihre Ressourcen zu, so dass sie als eine Datei erscheint, obwohl es genau betrachtet mindestens zwei sind. Die Resource Forks haben mit der zunehmenden Etablierung der LaunchServices und anderer Mac-OS-X-spezifischer Technologien zunehmend an Bedeutung verloren. Mittlerweile fristen sie eher ein Schattendasein und werden vom System selbst noch beachtet, etwa bei der Zuordnung von Dateien zu einem Programm. Aber ihre Bedeutung hat stetig zugunsten sowohl der Extended Attributes als auch der Verwendung der flexibleren Bundles abgenommen. Extended Attributes | Diese erweiterten Attribute einer Datei ähneln ein wenig den Resource Forks, haben aber in der Regel eine klar umrissene Aufgabe. Sie wurden mit Mac OS X 10.4 eingeführt. Die Aufgabe dieser erweiterten Attribute besteht zum Beispiel darin, Dateien, die Sie über Safari aus dem Internet geladen haben, unter Quarantäne zu stellen. Die erweiterten Attribute werden auch von Time Machine genutzt, um die gesicherten Dateien zu verwalten. Spotlight ist ebenso in der Lage, diese erweiterten Attribute zu indizieren. Am Terminal können Sie mit dem Befehl ls in Kombination mit den Optionen -@l die erweiterten Attribute einer Datei oder eines Ordners anzeigen lassen. 164 | 8 Festplatten und Dateisysteme 894.indb 164 07.02.2008 8:46:42 Uhr Abbildung 8.5 Der Befehl ls -@l zeigt die erweiterten Attribute einer Datei. F 8.2.2 MS-DOS-Dateisystem (FAT32) Im Zuge der Einführung von Boot Camp erlebte das FAT32-Da teisystem von Microsoft eine kleine Renaissance. Im WindowsBereich ist es zwar weitgehend durch das deutlich leistungsfähigere NTFS abgelöst worden, allerdings besteht bei FAT32 der Vorteil darin, dass Mac OS X es lesen und schreiben kann. Im Festplatten-Dienstprogramm heißt es MS-DOS-Dateisystem. Maximale Dateigröße Aufgrund der Beschränkungen des Dateisystems ist es unter FAT nicht möglich, Dateien größer als 4 GB zu erzeugen. Diese Grenze kann sich insbesondere bei Video-Dateien als wichtig erweisen. 8.2.3 Weitere Dateisysteme Neben HFS+ als im weiteren Sinne hauseigenes Dateisystem ist Mac OS X in der Lage, einige weitere Dateisysteme auf angeschlossenen Festplatten und Wechselmedien zu lesen. E Audio-CD: Das Format normaler Audio-CDs. Diese können zum Beispiel in iTunes importiert werden. E ISO-9660: Hierbei handelt es sich um den Standard für DatenCDs. Dieses Dateisystem kann sowohl unter Mac OS X als auch unter Windows und Linux gelesen werden. E NTFS: Das Dateisystem, das von Microsoft mit Windows NT eingeführt wurde, kann unter Mac OS X gelesen werden. Um Schreibzugriff auf eine NTFS-Partition zu erhalten, die Sie mit Windows angelegt haben, müssen Sie ein Programm wie MacFUSE (siehe Abschnitt 8.6) installieren. E Universal Disk Format (UDF): UDF wird für DVDs verwendet. Mac OS X ist somit in der Lage, handelsübliche DVDs abzuspielen und Daten auf diesen zu sichern. E UNIX File System (UFS): Bis Mac OS X 10.4 stand auch UFS zur Formatierung einer Partition im Festplatten-Dienstprogramm zur Auswahl. Auch der Start eines Systems von einer UFS-Partition war möglich. Mit Mac OS X 10.5 wurde sowohl die Unterstützung im Festplatten-Dienstprogramm als auch der Start des Systems gestrichen, gleichwohl ist das System nach wie vor in der Lage, UFS-Partitionen einzubinden. E ZFS: In Mac OS X 10.5 wurde der Lesezugriff auf das von Sun entwickelte ZFS-Dateisystem eingeführt. Es eignet sich insbesondere für Server-Anwendungen mit sehr vielen und großen Dateien. 8.2 Dateisysteme | 165 894.indb 165 07.02.2008 8:46:42 Uhr KAPITEL 15 15 Anwendungen im Netzwerk Ein Netzwerk ist kein Selbstzweck, und neben der Einbindung von Freigaben, die im nächsten Kapitel besprochen werden, bringt Mac OS X 10.5 eine Reihe von leistungsfähigen Anwendungen und Funktionen für die Arbeit im Netzwerk mit. Außer der Anmeldung an einem Rechner, die seit Mac OS X 10.5 unter anderem mit Kerberos vorgenommen werden kann, gibt es einige Möglichkeiten, Rechner über das Netzwerk fernzusteuern und zu administrieren. Die Sicherheit im Netzwerk spielt heutzutage eine große Rolle, und Mac OS X bringt zum Schutz eine etwas eigenwillige, aber funktionsfähige Firewall mit. Schließlich lassen sich Benutzerkonten in größeren Netzwerken in einem Verzeichnisdienst zentral verwalten. Ihre Einrichtung geschieht mit dem gleichnamigen Dienstprogramm. 15.1 Die Ansicht »Netzwerk« Bevor Sie überhaupt eine Anwendung ausführen oder einen freigegebenen Ordner aktivieren können, müssen Sie erst einmal den anderen Rechner im Netzwerk finden. Wenn Sie in einem kleinen Netzwerk mit nicht mehr als zehn Rechnern arbeiten, können Sie sich die IP-Adressen noch leicht merken, in einem größeren Netzwerk ist diese Methode aber kaum praktikabel. 15.1.1 Rechner finden Sofern in Ihrem Netzwerk kein eigener konfigurierter DNS-Server für die Vergabe von Rechner-Namen zuständig ist, verwendet Mac OS X 10.5 zunächst Bonjour, um andere Rechner im Netzwerk zu finden. Im Finder können Sie sich die von Ihrem System gefundenen Rechner im Netzwerk in der Ansicht Netzwerk, die Sie auch über den Kurzbefehl (ï) + (ª) + (K) erreichen, anzeigen lassen. Netzwerk (ï) + (ª) + (K) 15.1 Die Ansicht »Netzwerk« | 371 894.indb 371 07.02.2008 8:47:34 Uhr Abbildung 15.1 E Die Ansicht »Netzwerk« zeigt alle gefundenen Rechner an. Seitenleiste Ob Ihnen alle gefundenen Rechner oder nur diejenigen, mit denen Sie bereits eine Verbindung aufgebaut haben, in der Seitenleiste angezeigt werden, können Sie in den Einstellungen des Finders vorgeben. Die Einträge Servers und Alle in Abbildung 15.1 resultieren aus der Verwendung eines MacOS-X-Servers, über den Freigaben automatisch beim Start eingebunden wurden. Die Ansicht enthält alle gefundenen Rechner und versieht diese mit einem Icon, das das verwendete Betriebssystem und auch das Rechnermodell symbolisiert. So erscheint ein iBook oder ein Mac mini, bei denen Mac OS X 10.5 genutzt wird, in der Ansicht entsprechend als iBook oder Mac mini. Rechner, die mit Mac OS X Version 10.4 oder früher betrieben werden, erscheinen in dieser Übersicht als ein iMac. Die Differenzierung nach Modellen ist eigentlich nur Kosmetik, kann aber helfen, den gesuchten Rechner schneller zu identifizieren. Ein Rechner, der seine Freigaben über Samba bereitstellt und bei dem es sich meistens um ein Windows-System (PC-Server) handelt, wird in fast schon gehässiger Weise mit einem Bluescreen, dem Signal eines System-Absturzes unter Windows, angezeigt. Abbildung 15.2 E »PC-Server« werden mit einem Bluescreen angezeigt. 372 | 15 Anwendungen im Netzwerk 894.indb 372 07.02.2008 8:47:34 Uhr Unter welchem Namen Ihr Rechner im Netzwerk auftritt, legen Sie in den Systemeinstellungen in der Ansicht Sharing fest. Sie sollten für den Gerätenamen keine Umlaute, Sonder- und Leerzeichen verwenden und einen möglichst kurzen wählen. Windows-Rechner im Netzwerk | Rechner, die ihren Namen über Bonjour kommunizieren, werden Ihnen immer im Finder angezeigt. Der Grund besteht darin, dass die Kommunikation über Bonjour in der Firewall nicht unterbunden werden kann. Anders verhält es sich bei Rechnern, die unter Windows arbeiten. Der Gerätename, der unter Windows mit Computername bezeichnet wird, wird über das NetBIOS-Protokoll im Netzwerk über den Port 137 kommuniziert. Dies erfolgt als Broadcast (siehe Abschnitt 14.2.1) im lokalen Netzwerk. Entgegennehmen muss diese Datenpakete der Dienst nmbd, der nur dann aktiv ist, wenn Sie in den Systemeinstellungen im Bereich Sharing auch Dateien und Ordner über SMB bereitstellen (siehe Abschnitt 17.3). Um Windows-Rechner in Ihrem Netzwerk im Finder zu sehen, dürfen Sie also erstens in den Einstellungen der Firewall nicht die Option Nur notwendige Dienste erlauben auswählen und müssen zweitens im Bereich Sharing die Option Dateien und Ordner über SMB bereitstellen auch dann aktivieren, wenn Sie selbst keine Ordner für Windows-Rechner freigeben. Rechner mit nmblookup finden | Wenn Sie nicht warten möchten, bis alle Windows-Rechner über einen Broadcast ihren Namen kommuniziert haben, und sich sicher sind, dass ein WindowsRechner mit einem bestimmten Namen verfügbar ist, dann können Sie versuchen, am Terminal die Darstellung zu aktualisieren. Der Befehl nmblookup dient dazu, eine Namensabfrage im lokalen Netzwerk durchzuführen und die IP-Adresse des Rechners zu ermitteln. Rufen Sie am Terminal nmblookup Name auf, erhalten Sie die IP-Adresse des Rechners. Starten Sie dann den Finder mit killall "Finder" neu, wird der Rechner in den meis ten Fällen der Ansicht Netzwerk hinzugefügt. Erhalten Sie eine Fehlermeldung (name_query failed to find name), so ist entweder kein Windows-Rechner mit diesem Namen im Netzwerk bekannt, oder Ihre Firewall unterbindet die Kommunikation. Arbeitsgruppe bestimmen | Unter Windows werden die Rechner meist in einer Arbeitsgruppe zusammengefasst, die unter anderem dazu dient, die Anzeige im Windows Explorer zu strukturieren. HINWEIS Die Kommunikation der Namen über NetBIOS erfolgt in Intervallen von einigen Minuten. Es kann also sein, dass die Windows-Rechner in Ihrem Netzwerk nacheinander mit einer zeitlichen Verzögerung erscheinen. HINWEIS Die Anzeige der Rechner-Namen mit Windows Vista funktionierte zur Drucklegung noch nicht immer einwandfrei. Es ist möglich, dass ein Vista-System sich nicht in die Darstellung Netzwerk einfügt, aber dennoch erreichbar ist. Name zu IP-Adresse Wenn Sie den Namen eines Rechners herausfinden möchten, dessen IP-Adresse Sie kennen, können Sie den Befehl mit der Option –A aufrufen. Die Eingabe von nmblookup –A 192.168.0.4 gibt Ihnen sowohl die Arbeitsgruppe als auch den Namen des Rechners aus. WINS-Server In Windows-Netzwerken kann auch die Namensvergabe über NetBIOS mit einem zentralen Server erfolgen. Wenn in Ihrem Netzwerk ein Windows-Server diese Aufgabe erfüllt, können Sie seine Adresse unter WINS-Server eintragen. 15.1 Die Ansicht »Netzwerk« | 373 894.indb 373 07.02.2008 8:47:34 Uhr Auch mit Mac OS X 10.5 können Sie sich in eine Arbeitsgruppe einfügen, indem Sie in den Systemeinstellungen in der Ansicht Netzwerk die erweiterten Optionen der entsprechenden Netzwerkschnittstelle aufrufen. Sie finden dort einen Reiter WINS. Als NetBIOS-Name ist hier bereits der Gerätename, den Sie unter Sharing vergeben haben, eingetragen. Wenn Ihr Rechner im Windows-Netzwerk unter einem anderen Namen auftreten soll, können Sie diesen hier ändern. Darunter finden Sie die Arbeitsgruppe, die Sie analog zu den anderen Rechnern in Ihrem Netzwerk eingeben können. Der Standard ist WORKGROUP. 1 Abbildung 15.3 E Die »Arbeitsgruppe« 1 wird in den erweiterten Optionen der Netzwerkschnittstelle festgelegt. HINWEIS Die Verwendung von Kerberos funktioniert in der hier beschriebenen Form nur zwischen Rechnern, die beide unter Mac OS X 10.5 laufen, und wenn Sie die Verbindung über Bonjour im Finder aufnehmen. 15.1.2 Ticket-Vergabe über Kerberos In der Seitenleiste im Finder werden Ihnen in der Rubrik Freigaben nur die Computer aufgelistet und nicht, wie es in vorhergehenden Versionen der Fall war, auch die aktuell eingebundenen Ordner. Die Bezeichnung ist insofern etwas irreführend, weil hier nicht direkt die Freigaben an sich, sondern die Systeme, die die Freigaben anbieten, aufgeführt werden. Neben den Ordnern wird, sofern dieser Dienst über Bonjour kommuniziert wird, auch das Screen-Sharing angezeigt. Wählen Sie in der Ansicht Netzwerk einen Rechner aus, der unter Mac OS X 10.5 läuft, so werden Ihnen dort die öffentlichen Freigaben, die für den Gast-Account zugänglich sind, angezeigt. Wurde auf dem Rechner der Gast-Account deaktiviert (siehe Abschnitt 11.2.2), erhalten Sie zunächst die Meldung Verbindung fehlgeschlagen. Wenn Sie mit der Schaltfläche Verbinden als eine Verbindung zu dem Rechner herstellen, werden Sie 374 | 15 Anwendungen im Netzwerk 894.indb 374 07.02.2008 8:47:34 Uhr nach einem Benutzernamen und dem Passwort gefragt. Haben Sie sich erfolgreich authentifiziert, werden Ihnen die für diesen Benutzer freigegebenen Ordner angezeigt. 2 3 Abbildung 15.4 Mit der Schaltfläche »Verbinden als« 2 kann ein Kerberos-Ticket angefordert werden (links). Wenn ein Kerberos-Ticket übergeben wurde, springt der Schalter um auf »Trennen« 3 und der Rechner gilt als verbunden (rechts). F Keine Passworteingabe | Der Clou besteht nun darin, dass Sie sich die nächsten zehn Stunden nicht mehr an diesem Rechner mit einem Passwort identifizieren müssen. Sowohl die Bildschirmsteuerung als auch die freigegebenen Ordner können ohne Weiteres nach Belieben eingebunden und wieder deaktiviert werden. Der Grund besteht in der Verwendung von Kerberos. Bei Kerberos handelt es sich um eine AuthentifizierungsMethode, die mit Tickets arbeitet und die sonst nur in den Server-Varianten von Mac OS X und Windows in Verbindung mit einem Verzeichnisdienst Verwendung findet. Da die Eingabe des Passwortes nur einmal vom Anwender verlangt wird, wird im Zusammenhang mit Kerberos auch von »Single Sign-on« gesprochen. Das Funktionsweise von Kerberos besteht darin, dass Tickets ausgestellt werden. Diese Tickets enthalten die Zugangsberechtigung, entweder zu dem Rechner oder zu einem Dienst wie dem Screen-Sharing oder der Freigabe von Ordnern über AFP und SMB. Key Distribution Center | Wenn Sie auf die Schaltfläche Verbinden als klicken, nimmt Ihr System im Hintergrund eine Verbindung mit dem anderen Rechner auf. Dort wird bei dem Key Distribution Center, das für die Vergabe der Tickets zuständig ist, um Authentifizierung gebeten. Im Hintergrund sind hierzu die Prozesse kdcmond als überwachende Instanz, krb5kdc als die Vergabestelle der Tickets und LKDCHelper sind für Realisierung von Kerberos in der normalen Variante von Mac OS X aktiv. Wenn Sie sich mit einem Benutzernamen und dem korrekten Passwort Keine Übertragung des Passwortes Ein entscheidender Grund, warum der Einsatz von Kerberos die Sicherheit im Netzwerk erhöhen kann, besteht darin, dass bei dem Verfahren mit dem mehrfachen Austausch von Tickets das Passwort des Benutzers nicht über das Netzwerk übertragen wird. 15.1 Die Ansicht »Netzwerk« | 375 894.indb 375 07.02.2008 8:47:34 Uhr identifiziert haben, erhalten Sie ein sogenanntes Ticket-Granting Ticket, auch mit TGT abgekürzt. Haben Sie ein TGT erhalten, wird dieses bei einem Dienst wie Screen-Sharing oder AFP zur Authentifizierung verwendet. Das Vorgehen besteht darin, dass Sie vom Key Distribution Center ein Service Ticket für den AFP-Server anfordern. Wenn Sie zur Nutzung des AFP-Servers befugt sind, stellt Ihnen das Key Distribution Center ein sogenanntes Service Ticket aus. Mit diesem erfolgt dann die Identifikation am AFP-Server. Die Eingabe eines Passwortes ist hierzu nicht mehr nötig, da sich die Befugnisse über das TGT definieren. Dienste, die diese Form der Authentifizierung unterstützen, werden auch als kerberisiert bezeichnet. Abbildung 15.5 E Das Ticket-Granting Ticket und die Service Tickets können über das Programm »Kerberos« eingesehen werden. Principal und Realm Die Angabe eines Tickets besteht aus einem Realm, der die Zeichenkette nach dem @ darstellt und hier den Computer identifiziert, sowie aus dem Principal, der die gesamte Zeichenkette umfasst und damit auch den Dienst definiert, für den das Ticket gilt. Die kryptische Schreibweise, normalerweise entspricht sie krbtgt/Server@ Server, rührt daher, dass Kerberos bei der Installation von Mac OS X automatisch eingerichtet und mit einer eindeutigen Zeichenkette versehen wird. Letzteres dient dazu, Verwechslungen durch einen gleichlautenden Namen zu vermeiden. Sie können die erhaltenen und gültigen Tickets einsehen, indem Sie das Programm Kerberos aus dem Ordner /System/Library/ CoreServices starten oder in der Schlüsselbundverwaltung den Menüpunkt Schlüsselbundverwaltung • Kerberos-TicketViewer aufrufen. Wählen Sie unter Ticket-Cache einen Eintrag aus, dann werden Ihnen unten die erhaltenen Tickets angezeigt. Hierbei entspricht krbtgt dem eigentlichen Ticket-Granting Ticket, afpserver für die Freigaben über den AFP-Server, vnc für das Screen-Sharing und cifs für die SMB-Freigaben für WindowsRechner. Die letzten drei Tickets erhalten Sie nur, wenn Sie von dem entsprechenden Dienst Gebrauch gemacht, also zum Beispiel Screen-Sharing gestartet haben. Die Verbleibende Zeit gibt die Gültigkeitsdauer des Tickets wieder, also den Zeitpunkt, an dem Sie sich erneut an dem Rechner anmelden müssen. 376 | 15 Anwendungen im Netzwerk 894.indb 376 07.02.2008 8:47:35 Uhr Tickets löschen | In Einzelfällen, wenn Sie sich zum Beispiel kurzzeitig über den Rechner Ihres Kollegen angemeldet haben, kann es notwendig sein, das Ticket vorzeitig zu löschen. Sie vermeiden damit, wenn Sie den Platz wechseln und an Ihren eigentlichen Rechner zurückkehren, dass von dem anderen Rechner ein Zugriff über Ihre zuvor erfolgte Anmeldung erfolgt. Ein Ticket können Sie mit der Schaltfläche Löschen vorzeitig verwerfen, ebenso können Sie es natürlich auch Verlängern. Die Integration von Kerberos in Mac OS X 10.5 ist spektakulärer, als sie auf den ersten Blick wirken mag. Immerhin wird ja lediglich erreicht, dass Sie Ihr Passwort für einen begrenzten Zeitraum nur einmal eingeben müssen. Indes war die Integration in der Vergangenheit mit Aufwand bei der Konfiguration und Administration verbunden. 15.2 Rechner fernsteuern Gründe, einen Rechner über das Netzwerk zu kontrollieren, gibt es einige. Wenn Sie mehrere Rechner zu verwalten haben, spart Ihnen eine entfernte Anmeldung einiges an Zeit und Aufwand. Ferner können Sie, insbesondere über die Freigabe des Bildschirms in iChat, Freunden und Bekannten recht einfach Hilfestellung leisten oder bei der Arbeit über die virtuelle Schulter schauen. Daneben steht Ihnen auch die entfernte Anmeldung über die Secure Shell (SSH) zur Verfügung, die sicher nicht so komfortabel, aber dafür schneller und effizienter ist. Strom sparen und dennoch jederzeit auf einen Rechner im Netzwerk zugreifen können Sie mit der Funktion Wake on LAN, die den betreffenden Rechner über ein »magisches Paket« aufweckt. 15.2.1 Entfernte Anmeldung mit SSH In der Ansicht Sharing der Systemeinstellungen verbirgt sich hinter dem Punkt Entfernte Anmeldung die Möglichkeit, mit einer verschlüsselten Verbindung eine Shell an einem anderen Rechner zu starten. Das bedeutet, dass Sie von Ihrem eigenen Rechner aus Befehle an einem virtuellen Terminal auf dem anderen Rechner eingeben und ausführen können. Unter Mac OS X und so gut wie allen anderen UNIX- und Linux-Systemen werden die Programme des OpenSSH-Projektes eingesetzt. Dieses freie Software-Projekt hat sich zum De-factoStandard für die verschlüsselte Kommunikation über die Eingabezeile entwickelt und steht Ihnen auf fast jedem UNIX- und Linux- Apple Remote Desktop Wenn Ihnen die in diesem Abschnitt vorgestellten Methoden und Verfahren nicht ausreichen und Sie mehrere Mac-OS-X-Rechner in einem Netzwerk zentral verwalten und administrieren wollen, können Sie den Erwerb von Apple Remote Desktop in Erwägung ziehen. Das Programm bietet einige zusätzliche Funktionen für die Verwaltung von Rechnern über das Netzwerk. Telnet, rlogin Neben SSH wurden in der langen Geschichte von UNIX einige weitere Werkzeuge entwickelt, um sich an einem entfernten Rechner anzumelden. Auf den Einsatz von Methoden wie Telnet sollten Sie grundsätzlich verzichten, da hier der gesamte Datenverkehr oft unverschlüsselt übertragen wird. Zwar wurden in Telnet nachträglich Methoden der Verschlüsselung integriert, die OS X auch unterstützt, aber Sie sollten, wenn irgend möglich, SSH verwenden. 15.2 Rechner fernsteuern | 377 894.indb 377 07.02.2008 8:47:35 Uhr Rechner zur Verfügung. Zwar wird es bei eher anwenderorientierten Linux-Distributionen wie Ubuntu bei der Erstinstallation nicht mehr vollständig installiert, lässt sich aber leicht über die jeweilige Softwareverwaltung nachträglich hinzufügen. 1 Abbildung 15.6 E Der SSH-Server wird über den Punkt »Entfernte Anmeldung« 1 aktiviert. Anmeldung mit ssh | Auf dem Rechner, an dem Sie sich anmelden möchten, muss in den Systemeinstellungen in der Ansicht Sharing die Entfernte Anmeldung aktiviert werden. Hier können Sie in der Liste Zugriff erlauben für die Anmeldung auf einige Benutzer begrenzen, um so zum Beispiel nur dem Administrator Zugriff über das Netzwerk zu gewähren. Ist die entfernte Anmeldung aktiv, dann steht Ihnen am Terminal der Befehl ssh zur Verfügung. Sie können ihn zusammen mit dem URL oder der IP-Adresse des Rechners, an dem Sie sich anmelden möchten und auf dem Sie die entfernte Anmeldung aktiviert haben, aufrufen, zum Beispiel ssh imac.local. Es ist auch möglich, vor der Adresse den Kurznamen des Benutzers anzugeben, mit dessen Benutzerkonto Sie sich anmelden wollen. Die Angabe lautet dann zum Beispiel ssh [email protected]. Poderosa für Windows | Während der Befehl ssh bei eigentlich allen UNIX- und Linux-Systemen vorhanden ist, müssen Sie unter Windows auf ein zusätzliches Programm zurückgreifen. Bei Poderosa (http://en.poderosa.org/) handelt es sich um ein OpenSource-Projekt mit einem großen Funktionsumfang. 378 | 15 Anwendungen im Netzwerk 894.indb 378 07.02.2008 8:47:35 Uhr Abbildung 15.7 Die entfernte Anmeldung über SSH kann auch mit einem LinuxRechner vollzogen werden. F Fingerabdruck | Wenn Sie sich das erste Mal an dem angegebenen Rechner anmelden, erhalten Sie die Meldung, dass die Authentizität dieses Rechners nicht gewährleistet ist. In Abbildung 15.7 lautet die Meldung The authenticity of '192.168.0.100' can't be established. Sie besagt, dass der Rechner, an dem Sie sich anmelden wollen, noch unbekannt ist. Ihnen wird in der folgenden Zeile der virtuelle Fingerabdruck ausgegeben. Mit der Eingabe von yes können Sie diesen Fingerabdruck akzeptieren, und Sie werden dann zur Eingabe des Passwortes für den angegebenen Benutzer aufgefordert. Sofern Sie den Benutzer nicht beim Aufruf von ssh angegeben haben, müssen Sie hier erst den Benutzer und dann sein Passwort eingeben. Anschließend wechselt der Prompt, und alle Befehle, die Sie von jetzt an eingeben, werden auf dem anderen Rechner ausgeführt. In Abbildung 15.7 wurde die Anmeldung an einem LinuxRechner mit dem Namen ubuntu vollzogen, und die Ausgabe von ls gibt den Inhalt des persönlichen Verzeichnisses des Benutzers kai auf dem Linux-System wieder. Mit der Eingabe von logout beenden Sie die Sitzung, was mit der Meldung Connection to 192.168.0.100 closed quittiert wird. Known_hosts | Die Verwendung des virtuellen Fingerabdrucks soll vermeiden, dass Sie irrtümlich durch eine manipulierte Netzwerkverbindung auf einen anderen Rechner als den gewünschten umgeleitet werden. Der Fingerabdruck wird bei der Installation erstellt und hat den Anspruch, einmalig und nicht reproduzierbar zu sein. Wenn Sie einen Fingerabdruck mit der Eingabe von yes HINWEIS Beachten Sie bei der Anmeldung an anderen Rechnern, dass Ihnen je nach Konfiguration und Betriebssystem unterschiedliche Befehle zur Verfügung stehen. Dies hängt von der Installation und Konfiguration des anderen Systems ab. Man in the middle Die Arbeit mit Fingerabdrücken hat das Ziel, einen sogenannten Man-in-the-middle-Angriff unmöglich zu machen. Hierbei klingt sich der Hacker zwischen Ihrem und dem Zielrechner ein und fängt die Daten und Eingaben, die für den Zielrechner gedacht sind, ab. Mit dem Fingerabdruck wird sichergestellt, dass sich auf der Gegenseite wirklich der gewünschte Rechner befindet. 15.2 Rechner fernsteuern | 379 894.indb 379 07.02.2008 8:47:35 Uhr Fingerabdruck einsehen Beim Fingerabdruck Ihres Rechners verwendet Mac OS X die RSA-Methode. Siekönnen ihn sich mit der Eingabe ssh-keygen –l –f /etc/ssh_host_rsa_key.pub anzeigen lassen. Die Ausgabe können Sie notieren und den Fingerabdruck überprüfen, wenn Sie sich über das Internet an Ihrem Rechner anmelden. akzeptiert haben, wird er der Datei »~/.ssh/known_hosts« hinzugefügt. Diese Datei, die sich im unsichtbaren Verzeichnis .ssh in Ihrem persönlichen Ordner befindet, enthält die Fingerabdrücke aller Rechner, die Sie bislang akzeptiert haben. Wenn bei der Anmeldung mittels ssh ein Fingerabdruck mitgeteilt wird, der vom bereits vorliegenden abweicht, erhalten Sie eine Warnung. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn das Netzwerk geändert wurde und ein anderer Rechner die IPAdresse 192.168.0.100 besitzt, oder wenn das System neu installiert wurde. Sie können dann den neuen Fingerabdruck akzeptieren oder mit nano ~./ssh/known_hosts die Liste der bekannten Fingerabdrücke bearbeiten. Die Datei (siehe Abbildung 15.8) ist zeilenweise aufgebaut, wobei der Name des Rechners oder die IP-Adresse am Beginn der Zeile steht. Löschen Sie die Zeile, dann gilt auch der Fingerabdruck nicht mehr als bekannt. Die Löschung kann angebracht sein, wenn eine Änderung wie eine Neuinstallation vorgenommen wurde, sich noch der alte Fingerabdruck in der Datei »known_hosts« befindet und Programme mit grafischer Benutzeroberfläche die Verbindung verweigern, weil die Fingerabdrücke nicht übereinstimmen. Abbildung 15.8 E Die Datei »~/.ssh/known_hosts« kann mit dem Editor nano bearbeitet werden. Schlüssel hinterlegen | Die Eingabe von Passwörtern kann die Arbeit mit ssh und scp (siehe Abschnitt 16.8) erschweren, wenn sie für automatische Arbeiten im Hintergrund eingesetzt werden. Es ist ein beliebtes Verfahren, mit Hilfe von Zeitplänen über einen LaunchAgent regelmäßig zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Kopiervorgang zu starten. Die Eingabe eines Passwortes würde die Automatisierung dieses Vorgangs unmöglich machen. Mit SSH ist es daher möglich, sogenannte Schlüssel auf dem Server und auf Ihrem Rechner zu hinterlegen. Passen diese zusammen, so kann auf die Eingabe eines Passwortes verzichtet werden, da die Authentifizierung anhand der Schlüssel erfolgt. Um einen Schlüssel auf einem Server zu hinterlegen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Mit dem Befehl ssh-keygen –t dsa erzeugen Sie ein Schlüsselpaar mit der DSA-Methode. Sie werden dann nach einem Ordner gefragt. Sie können einfach (¢) eingeben, und der 380 | 15 Anwendungen im Netzwerk 894.indb 380 07.02.2008 8:47:35 Uhr Schlüssel wird im Verzeichnis .ssh in Ihrem persönlichen Ordner gesichert. Die Frage nach einer passphrase sollten Sie ebenfalls mit einer zweifachen Eingabe von (¢) beantworten. 2.Nachdem der öffentliche und der private Schlüssel erstellt wurden, kopieren Sie durch die Eingabe von scp ~/.ssh/id_ dsa.pub [email protected]:~/ Ihren öffentlichen Schlüssel in das private Verzeichnis auf dem entfernten Server. 3.Melden Sie sich dann mit ssh [email protected]: an dem entfernten Rechner an. 4.Der Befehl cat id_dsa.pub >> .ssh/authorized_keys fügt Ihren öffentlichen Schlüssel den auf dem Server für das Benutzerkonto hinterlegten hinzu. (Die Datei »id_dsa.pub« können Sie auf dem Server anschließend löschen.) RSA und DSA Die Angabe dsa gibt den Algorithmus vor, mit dem der private Schlüssel erstellt werden soll. Die DSA-Methode hat sich mittlerweile als Standard etabliert, auch wenn Mac OS X den RSA-Fingerabdruck anzeigt. Für die Anmeldung mit ssh und das Kopieren mittels scp ist die Eingabe eines Passwortes nun nicht mehr notwendig. Abbildung 15.9 Die letzte Anmeldung mit ssh wurde über den hinterlegten Schlüssel authentifiziert. F Bonjour | Die Möglichkeit der entfernten Anmeldung wird auch über Bonjour im lokalen Netzwerk kommuniziert. Im Terminal können Sie über den Menüpunkt Shell • Neue entfernte Verbindung ((ï) + (ª) + (K) ) den Dialog aus Abbildung 15.20 aufrufen. In der Rubrik Dienst wird Ihnen die entfernte Anmeldung unter Sichere Shell (ssh) angezeigt. Sie können dort einen Server auswählen und einen Benutzer vorgeben. Mit –p 22 wird der Port bezeichnet, über den die Verbindung aufgenommen werden soll. Dies ist in der Regel Port 22. Unter SSH (automatisch) kann die Version des SSH-Protokolls ausgewählt werden. Gebräuchlich ist hier die auch unter Mac OS X verwendete Version 2, Version 1 gilt als deutlich weniger sicher. 15.2 Rechner fernsteuern | 381 894.indb 381 07.02.2008 8:47:35 Uhr 1 Abbildung 15.10 E Die entfernte Anmeldung 1 wird auch über Bonjour kommuniziert. HINWEIS Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt die entfernte Anmeldung doch wieder über Bonjour kommunizieren lassen möchten, erstellen Sie vor dem Aufruf von nano eine Sicherheitskopie der Datei »ssh.plist« aus dem Verzeichnis /System/Library/LaunchDaemons. Bonjour deaktivieren | Die automatische Kommunikation der entfernten Anmeldung über Bonjour kann in Einzelfällen nicht gewünscht sein. Um sie zu unterbinden, müssen Sie den LaunchDaemon, der für den Start von sshd zuständig ist, modifizieren. Rufen Sie hierzu mit sudo nano /System/Library/LaunchDaemons/ssh.plist den Editor nano auf. In der Property List löschen Sie die fünf in Abbildung 15.11 hervorgehobenen Zeilen, die die automatische Kommunikation über Bonjour aktivieren. Sichern Sie die Datei, und starten Sie den Dienst Entfernte Anmeldung über die Systemeinstellungen neu. Abbildung 15.11 E Durch Löschung von fünf Zeilen kann die Komunikation über Bonjour unterbunden werden. 382 | 15 Anwendungen im Netzwerk 894.indb 382 07.02.2008 8:47:36 Uhr INDEX -- 659 (* … *) 659 /! 74 & 650 # 215, 653 #! 84 ~ 68, 72 6 zu 4 335 %20 410 32 GB verwenden 298 127.0.0.1 331, 338 169.254 329 802.1X 344, 348 802.11n 357 .action 623 /Applications/Photo.app 660 ;AUTH=NO%20USER%20AUTHENT 434 .bash_profile 77, 220 /Benutzer/Für alle Benutzer 515 /Benutzer/Gelöschte Benutzer 247, 257 /Benutzer/Guest 245 /bin 96 /BSD/local 407 .cdr 184, 185 % CPU 286 ._Datei 164 /dev 160 /Developer 44 .dmg 178, 181 .DS_Store 115, 418, 722 /etc 96, 215 /etc/apache2 457 /etc/apache2/users 250, 460 /etc/auto_master 422 /etc/cups 498 /etc/cups/ppd 487 /etc/exports 422 /etc/fstab 162, 316 /etc/ftpchroot 466 /etc/ftpusers 466, 467 /etc/groups 408 /etc/hosts 338 /etc/master.passwd 408 /etc/netatalk 472 /etc/periodic 240 /etc/resolver.conf 338 /etc/services 336, 361 /etc/smb.conf 450 .fpbf 112 /.fseventsd 140 -fstype=afp 433 .Globalpreferences.plist 215, 220 (hd0,2) 314 /home 96, 421 .hotfiles.btree 167 .iso 305 /Library 87, 142, 148 ~/Library 142, 148 /Library/Automator 623 ~/Library/Automator 623 /Library/Caches 240 ~/Library/Caches 240, 723 ~/Library/Caches/Metadata/Safari/ History 153 /Library/ColorSync/Profiles 536 /Library/Extensions 707 /Library/Filesystems 187 /Library/Fonts 523 /Library/Java/Home 229 /Library/Keychains 231, 258 ~/Library/Keychains 258 /Library/LaunchAgents 222 ~/Library/LaunchAgents 222, 224 /Library/LaunchDaemons 222, 284 /Library/Logs 698 ~/Library/Logs 698 /Library/PDF Services 512 ~/Library/PDF Services 512, 624, 636 /Library/PreferencePanes 231 ~/Library/PreferencePanes 231 /Library/Preferences 216, 254 ~/Library/Preferences 216, 247 /Library/Preferences/com.apple. logintitems.plist 272 /Library/Preferences/loginwindow. plist 272 /Library/Printers 482 ~/Library/Printers 484, 510 /Library/Printers/PPDs/Contents/ Resources 483 ~/Library/Quicklook 122 /Library/Receipts 208 /Library/Receipts/db/a.receiptdb 717 /Library/Scripts 679 ~/Library/Scripts 624, 634 /Library/Scripts/Folder Action Scripts 681 /Library/Scripts/Scripting Editor Scripts 648 ~/Library/Spelling 64 /Library/Spotlight 140, 154 /Library/StartupItems 207, 697 /Library/WebServer/Documents 459 ~/Library/Workflows/Applications 624, 638 /Local/Default 407 .localized 115 <Location /> 504 ~/.MacOSX 220 .mdimporter 140 .menu 47 .metadata_never_index 155 .mpkg 204 /net 96, 421 /Network/Library/Fonts 523 .pkg 204 .plist 216 /Previous System 39 .qlgenerator 122 .rar 110 <SALTED-SHA1, SMB-NT> 278 .savedSearch 149 /sbin 96 /sbin/fsck 720 .sit 110 .sitx 110 .sparsebundle 181, 184 .sparseimage 178, 181, 184 .Spotlight-V100 140, 155 .ssh 380 .ssh/authorized-keys 381 ~/.ssh/known_hosts 380 /System 142, 148, 197, 263 /System/Library 87 /System/Library/Automator 623 /System/Library/Caches 240 /System/Library/CoreServices/Menu Extras 47 /System/Library/CoreServices/ SCREEN-SHARING 386 /System/Library/Extensions 707 /System/Library/Filesystems 159, 188 /System/Library/Fonts 523, 533 /System/Library/Frameworks 13 /System/Library/Frameworks/Core Services.framework/Frame works/Metadata.framework/ Resources/German.lproj 151 /System/Library/Frameworks/Quick Look.framework/Versions/A/ Resources/Generators 122 /System/Library/LaunchAgents 222 /System/Library/LaunchDaemons 221, 284 /System/Library/LaunchDaemons/ ssh.plist 382 /System/Library/Printers 482 /System/Library/PrivateFrameworks 13 /System/Library/PrivateFrameworks/ PSNormalizer.framework 512 /System/Library/QuickLook 122 /System/Library/Services 48, 49 /System/Library/Spotlight 140 /System/Library/StartupItems 697 /System/Library/WidgetResources 556 /tmp 96 /tmp/printing 683 .Trash 116 _unknown 248 /Users 243 /usr 96 /usr/bin/false 278 /usr/bin/perl 465 /usr/libexec/samba 451 /usr/local 187 /usr/local/bin/ntfs-3g 188 Index | 737 894.indb 737 07.02.2008 8:48:55 Uhr /usr/share/cups/banners 505 /usr/share/sandbox 401 /var 96 /var/db/dslocal 272 /var/db/shadow/hash 277 /var/folders 240, 636 /var/log 698 /var/log/apache2 461 /var/log/appfirewall.log 399 /var/log/samba 447 /var/run/httpd.pid 457 /var/run/smb.conf 451 /var/samba/shares 441 /var/spool/cups/cache/rss 506 /var/vm 290 /Volumes 96 .wdgt 550 _www 40 A AAPL 553 abbu 41 Abgeschlossene Druckaufträge zeigen 510 Abheben 516 abort-job 502 Access Control Entry 135 Access Control List 129, 135, 277, 438, 731 Account-Name 354 ACE 135 ACL 129 activate 661 Active Directory 406, 497 activityLog 445 AddHandler 463 adding folder items to 681 Address Resolution Protocol 328 admin 279 AdminHostInfo 270 Administrative Netzwerkzugriffe 394 Administrator 243, 262, 263 Adobe Photoshop CS3 29 Adobe PostScript-Treiber 490 Adressbuch 32, 199, 545 importieren 41 Sicherungskopie 32 Adressbuch (Widget) 551 ADSL 731 AEServer 688 AES-Verschlüsselung 181 AFM-Dateien 525 afp 163, 369, 410, 413, 432, 731 // 410, 433 afp_cleartext_allow 415 afp_cleartext_warn 415 afp_default_name 415 afp_login_displayGreeting 415 AFP-Server 246 afp_shared 440 afp_use_default_name 415 afp_use_short_name 415 AFPUsersAliases 276 AIM 383 AirPort 324, 346, 356, 363, 393, 731 Kennwort erforderlich 347 Windows 348 AirPort aktivieren 359 AirPort-Status 347 AJAX 615 Aktion deaktivieren 622 Aktion umbenennen 622 Aktionen 618 Aktionen anordnen 618 Aktive Ecken 547 Aktivierungsort 429 Aktivierungsparameter 430 Aktivitätsanzeige 283, 557 Symbol im Dock 291 Aktuelle CPU-Auslastung 291 alert() 599 alias 79, 85 Alias 107, 163, 653 Alle der folgenden Werte zutref fen 147 Alle eingehenden Verbindungen erlauben 397 Alle Größen berechnen 100 Alle Meldungen 700 Alle Meldungen anzeigen 206 Alle Regionen anzeigen 236 Alle Suffixe anzeigen 117 Alle Suffixe einblenden 98 Allow 504 AllowFileAccessOutsideOfWidget 557 AllowFullAccess 557 AllowInternetPlugins 557 AllowJava 557 AllowNetworkAccess 557 AllowSystem 557 Alpha 565 Alpha Centauri 335 Als Cover Flow 98, 101 Als Eigentümer festlegen 131 Als Liste 98, 99 Als Nur-Lesen aktivieren 430 Als Plug-In sichern 634 Als Programm sichern 633 Als Spalten 98, 100 Als Symbole 98 alternate desktop CD 305 Am Raster ausrichten 99 AND 144, 147 Anfrage zum Screen-Sharing des Bild schirms 383 Angegebene Finder-Objekte abfra gen 640 Anlegen der Partition beenden 312 Anmeldefenster 268, 293, 349, 403, 711 Information 269 Nachricht 269, 270 Anmeldeoptionen 253, 268 Anmelde-Shell 248, 468 An Papierformat anpassen 508 Apache 221, 292, 457 ExecCGI 463 Indexes 463 MultiViews 463 Options 463 apachectl 458 Aperture 121, 194 API 605, 731 APIPA 329, 334, 341 APN 354 append 136 Apple Events 645, 731 Apple Filing Protocol 410, 413, 731 Apple Hardware Test 721 Apple Remote Desktop 377 Apple Software Update 303 Apple Type Service Server 292 Apple_partition_scheme 160 Apple-Partitionstabelle 170, 194 AppleAquaColorVariant 220 AppleClasses 556 AppleFileServiceAccess.log 445 AppleFileServiceError.log 445 AppleParser 556 AppleScript 497, 512, 538, 634, 642, 646 ausführen 646 Bibliothek 646 Kommentar 659 Parameter 679 Skripteditor 647 AppleScript-Dienstprogramm 635, 646, 679 AppleShare 259 AppleShareClient 415 Applet 731 AppleTalk 369, 413, 443, 481, 731 AppleVolumes.default 472 Application Level Firewall 396 Application Programming Interface 605, 731 Aqua 15, 731 Arbeitsablauf 560 Arbeitsablauf ausführen 640 Arbeitsablauf drucken 624, 636 Arbeitsablauf erstellen 620 Arbeitsbereich 560 Arbeitsgruppe 374, 447 Arbeitsspeicher testen 722 Archive.bom 208 Archiv erstellen 636 Archive sichern 111 Archivieren und Installieren 34 Archivierungsprogramm 88, 110 a.receiptdb 208 arp 328 ARPANET 325 Array 217 Art 143 as 650 as alias 653 ASCII 731, 733 asl 698 as string 665 as warning 662 at // 409 738 | Index 894.indb 738 07.02.2008 8:48:55 Uhr ATSServer 523, 533 atsutil 240, 534, 723 Attribute festlegen 561 Audio-CD 165 Auf Änderungen der Systemschriften hinweisen 533 Auf Benutzeraktion warten 625 Aufspringende Ordner 104 Aufspringende Ordner und Fenster 98 Aufzeichnen 618, 642, 647 Aus einer Liste auswählen 626 Ausführbare UNIX-Datei 69 Ausführliches Protokoll 352 Ausführungsprotokoll 561, 573, 599 Ausgangspunkt 618 Ausgewählte Finder-Objekte abfra gen 619 Ausschalten 234 Auswertungsfenster 605 AuthenticationAuthority 277, 447 AuthenticationHint 277 autofs 96, 409, 429 autofsd 429 Auto-Größe 578 Automatic Private IP Addressing 334 Automatic Tasks 94 Automatisch vorschlagen 580 Automatische Anmeldung 268 Automatische Schriftaktivierung 532 Automatische Wiedergabe 302 Automatischer Prozess 624, 637 Automatisches Anmelden deak tivieren 232 Automator 40, 41, 90, 512, 538, 617, 645, 683 AppleScript ausführen 683 automount 429 automountd 429 Avahi 343 B backupd 193 Backups.backupdb 191 Backup-Volume 193, 195 Balken für CPU-Auslastung 291 Banner 502 BASH 249 bash 3.2 69 Batteriestatus in der Menüleiste anzeigen 234 Bedienungshilfen 642 beep 661 beginning of 652 begins with 667, 673 Behaviours 565, 569 Bei administrativen EthernetNetzwerkzugriffen aufwachen 234, 394 Bei Bedarf automatisch verbinden 352 Bei eingehenden Anrufen aufwachen 234 Beidseitig 508 Belegter Auslagerungsspeicher 316 Benutzer 276, 349 Aliasse 250 löschen 247 nicht auflisten 271 Nur Sharing 243, 468 Standard 243 Verwaltet durch die Kinder sicherung 243 Benutzer-ID 248 Benutzergruppen 251 Benutzerkonto 276, 641 Benutzern mit Netzwerk-Accounts die Anmeldung an diesem Computer erlauben 269 Benutzerordner 250, 468 Benutzerordner als Image sichern 247 Benutzerwechsel Schneller 253 Terminal 263 Bereichs-Informationen 541 Berkeley Software Distribution 731 Bestätigung verlangen 625 best guess 580 Bevorzugte Server 411 Bibliothek 565, 618, 654 Bild Farben korrigieren 521 freistellen 521 Bildeffekte 540 Bilder Größe ändern 521 Bilder konvertieren 521 Bildschirm gemeinsam nutzen beenden 384 Bildschirmfoto 48 Bildschirmschoner 91 bill of materials 208 Bit 331 bless 308 Bluetooth 283, 292, 324, 350, 352, 479, 514 Bluetooth-Assistent 353 Bluetooth-Datenaustausch 425 Bluetooth-Sharing 425 boms 208 Bonjour 293, 334, 340, 465, 479, 487, 731 bonjour.conf 458 Bonjour-Druckerassistent 342, 488 Bookmarks.plist 41, 216 Boolean 217, 656 Boolesche Operatoren 144, 147 Boot Camp 186 Boot Camp Assistent 297, 298, 306 Boot Camp Control Panel 304 Boot Camp-Installationsprogramm 303 Boot Camp Treiber 302 boot.efi 707 BOOTCAMP 301 Bootlader 313 BootP 333 bootpd 333, 363 Bootstrap Protocol 333 BootX 707 Braille 91 Breakpoints 599, 601 Brenngeschwindigkeit 113 Brennordner 112 Briefkasten 131, 246 Broadcast Adresse 331 broadcasthost 339 BrowseProtocols 487 Brushed Metal 15, 731 BSD 731 B-tree catalogue 163 Build 212 Build-Nummer 269 Bundle 114, 686, 731 Butler 730 button returned 662 by 668 by factor 678 Byte 331 bz2 700 C Caches 240, 722 Camino 41, 607 cancel button 662 Canvas 615 Capacity 162 Carbon 14, 731 case preserving 163 case sensitive 163 caution 663 cd 68, 71 CDs und DVDs brennen 111 CGI-Skripten 463 character 650 chgrp 134, 135 chmod 85, 87, 134, 137, 257, 442 choose file name 676 choose folder 665, 671 choose from list 665 choose URL 671 chown 135, 227 ChronoSync 728 CIDR 327 CI Filter Browser 551 CIFS 410, 416 Cisco 365 class of 650 classes.conf 498 Classless Inter-Domain Routing 327 Clients greifen auf File-Sharing über TCP/IP zu 413 Clips 60 closing folder window for 681 CMYK 731 Cocoa 14, 731 Code Evaluator 599 Code Generator 580 Code-Tabellen 63 CodeResources 400 CodeSense 647 Index | 739 894.indb 739 07.02.2008 8:48:56 Uhr Codesign 400 Coercion 650 ColorSync 508, 638, 731 Drucker-spezifisch 508 ColorSync-Dienstprogramm 535 Rechner 538 ColorSync-Profil auf Bilder anwenden 538 com.apple.AppleShareClient.plist 415 com.apple.ApplfeFileServer.plist 444 com.apple.desktopservices 418 com.apple.mail 216 com.apple.metadata kMDItemWhereFroms 204 KMDItemWhereFroms 138 com.apple.metadata.mds 156 com.apple.nfsd 453 com.apple.quarantine 138, 204 com.apple.sharepoint.group 439 com.apple.smb.server.plist 451 Combo Update 212 Common Internet File System 416 Common UNIX Printing System 478, 732 Compiler 731 Computer Skripts ausblenden 679 Computer-zu-Computer-Netzwerk 346 configd 11, 397 Container 593 Containers and folders 656 contains 667 contains not 667 Contextual Menu Items 109 controlObserveQuality 392 Core Animation 13 Core Audio 13 Core Image 12, 198, 551 Core Image Fun House 12 Core Video 13 Cover Flow 526 cp 87, 126 CPU 289 CPU-Zeit 286 Crash Reporter 699, 701 Crash Reporter Preferences 702 CRC32 184, 185 cron 221 cron jobs 239 crond 239 crop 677 CUPS 360, 477, 478, 494, 732 access_log 499 Drucker hinzufügen 500 error_log 500 Klasse 501 Konfigurationsdatei bearbeiten 498 page_log 500 Rechner freigeben 504 Speichere Fehlerinformationen für Fehlersuche 499 Standardkonfiguration benutzen 498 cupsaddsmb 488 cupsctl 487, 495, 497 cupsd 221, 478, 495 cupsd.conf 498, 504 cupsd.conf.default 498 cupstestppd 483 current date 651 D daemon 284 daily.out 700 Dämon 284, 732 Darstellung aufräumen 99 Darstellungsoptionen 98 Darwin 10, 732 Dashboard 41, 44, 292, 736 AllowFileAccessOutsideOfWidget 557 AllowFullAccess 557 AllowInternetPlugins 557 AllowJava 557 AllowNetworkAccess 557 AllowSystem 557 Application Widgets 546 Information Widgets 546 Dashboard Einstellungen 547 DashboardAccessory Widgets 546 DashboardClient 556, 557 Dashcode 44, 558, 618 Das Volume … ist anscheinend in Ordnung 716 Data 217 Data Backup 728 Data Rescue 728 Database Events 654 Datagram Delivery Protocol 370 date 651 Datei an Bluetooth-Gerät senden 48 Dateien auswerfen 302 Dateien einblenden 205 Dateien endgültig löschen 116 Dateien schützen 117 Dateien und Ordner über FTP bereit stellen 466 Dateien und Ordner über SMB bere itstellen 373, 453 Dateiname 144 Datensätze 653 Datenträger partitionieren 169 Datum 144, 236 Datum & Uhrzeit 235 Datum & Uhrzeit automatisch einstellen 235 day 651 dd 315 DDP 336, 370 Debugging 599 debug-logging 498 Deckblatt 502, 505, 509 Deckkraft 565, 567 default answer 663 Default.png 556 DefaultAuthType 497 DefaultLocalDB 89 defaults 218, 270 Definition eines Wortes abfragen 631 Defragmentierung 166 Deltas einblenden 287 Delta Update 212 Deny 504 Der Benutzer darf diesen Computer verwalten 262 Derivat 732 Description 83 Dezimaltrennzeichen 145 df 162 DFONT 524 DHCP 333, 344, 354, 363, 732 DHCP mit manueller Adresse 334, 345 DHCP-Bereich 360 DHCP-Client-ID 334, 361 DHCP-Lease 333 DHCP-Reservierungen 360, 361 DHCP-Server 331 Dialog speichern / öffnen 121 Diashow 124 Dictionary 217, 552 Dictionary Attack 244 Die Bilder im PDF-Dokument komprimieren 637 Die Zugriffssteuerungsliste wurde gefunden, jedoch nicht für … erwartet 718 Dienste 48 Diese Aktion beim Ausführen des Arbeitsablaufs anzeigen 626 Dieses Netzwerk merken 360 Digital Subscriber Line 732 DigitalColor Farbmesser 539 Digitale Bilder 624, 637 directory_inherit 442 DirectoryService 242, 272, 338 disk 656 Disk Image 178, 292, 732 Disk Image erstellen 180 Disk Image wiederherstellen 183 Disk Warrior 727 Disk-Folder-File-Suite 672 diskarbitrationd 162 diskimages-helper 183 diskutil 160, 167, 719 DiskUtility.log 168 display alert 662 display dialog 646, 663 Distiller 512 div 651 divert 364 dmesg 709 DNS 336, 732 Cache 338 DNS-Server 346 Dock 88, 219, 563, 704 Doctype Declaration 89, 218, 732 Domain 349 do shell script 497, 685 dot_clean 225, 419, 457, 685 Downloads 635 740 | Index 894.indb 740 07.02.2008 8:48:56 Uhr Drag and Dop 549 Droplet 687, 732 Druckaufträge 510 Druckdienste für UNIX 488, 492 Drucken 481, 507 AirPort Basisstation 480 Angehaltener Drucker 508 Aufträge ablehnen 502 Aufträge verschieben 511 Automatisch beenden 510 backend 478 BrowseProtocols 487 Drucker-Konfiguration 485 Drucker überwachen 506 Entfernte Verwaltung 496 Erlaube Benutzer jeden Auftrag abzubrechen 497 Erlaubte Benutzer festlegen 504 Erweiterungsoptionen 483 Fehlerbehandlung 502 Füllstände 485 Größe 508 Passwörter 493 Priorität 509 Protokoll und Verlauf 510 Standarddrucker festlegen 485 Treiber installieren 482 URL eingeben 493 Windows 488 Zeitplan 509 Zusammenfassung 509 Drucken & Faxen 478 Drucker Generic/PostScript 489 Drucker anhalten 510 Drucker-Dienstprogramm 478 Drucker einbinden 487 Druckereinstellungen festlegen 502, 510 Drucker-Pool 484, 487 Drucker-Proxy 509, 510 Druckmenü 636, 682 Drucksystem zurücksetzen 485 DSA 381 dscacheutil 338 dscl 206, 242, 274, 279, 439 dscl localhost 273 dsconfigad 407 DSDontWriteNetworkStores 418 DSL 350, 359, 732 DSLocal 272, 439 dsmappings 273 DSStatus 270 DTD 732 Dubious ownership 227 duplicate 673 Duplikate auflösen 531 dyld 240 Dynamic Host Configuration Proto col 333, 734 Dynamic Name Server 732 DynDNS 339 E echo 78 Echo-Pakete 332 Ecken abrunden 565 Eclipse 229, 559 Edit Interface 211 efax 514 EFI 160, 706, 724 Eigenschaft 655 Eigentümer ändern 131 Einer der folgenden Werte zutref fen 147 Eingabe der Aktion ausgeben 640 Eingabe ignorieren 622 Eingehende Verbindungen blocki eren 398 Eingehende Verbindungen erlauben 398 Einhängepunkt 312 Einstellungen Drucker und Faxgeräte 489 eject 719 else 666 Emacs 75 embed 538 Empfangsoptionen 515, 516 empty trash 670 en0 325, 329 enable.sh 307 Encapsulated PostScript 517 end if 666 end of 652 end repeat 669 ends with 667 end try 670 Endlosschleife 634 Energie sparen 233 Entfernte Anmeldung 377 Entfernte Anmeldung SSH 362 Entfernte Apple-Events 687 Entfernte Verwaltung 385 Entourage 194 Entpackte Dateien sichern 111 environment.plist 215, 229 epcc 688 EPS 517 Equinux 365 Ereignisse 643 Ereignisse (JavaScript) 564 Ergebnisse des Arbeitsablaufs ausge ben 640 Erlaube Drucken vom Internet aus 496 error 670 Erste Hilfe 173, 184 Erweiterte Dateiattribute 413 Erweiterte Druckerkonfiguration 493 ESPN 551 Ethereal 368 Ethernet 324, 344, 732 Ethernet-ID 324 event 570 Event-Protokoll 648, 660 everyone 129 everyone deny delete 136 Exclusions.plist 153 ExecCGI 463 exit repeat 669 Expires 329 export 79 Exposé 54, 105 Exposé & Spaces 547 Ext2-Dateisystem 311 Ext3-Journaling-Dateisystem 311 Extended Attributes 137, 164, 733 Extensible Firmware Interface 706 Extensible Markup Language 736 Extensions.mkext 707, 709 Extras 47 ExtremeZ-IP 473 F Farbanpassung 508 Farbkorrektur 521 Farbprofile 677 Farbverwaltung 540 FAT 732 FAT32 165, 298, 301 Fax 234, 513, 515 Fax einrichten 514 Faxe empfangen 515 Faxstatus in der Menüleiste anzeigen 515 Fehlerbericht 701 Fenstergruppen sichern 81 Festplatte duplizieren 178 Partitionen löschen 172 Partitionen teilen 171 Partitionierung ändern 171 reparieren 174 Schema 170 Festplattenaktivität 290 Festplattenauslastung 290 Festplatten-Dienstprogramm 30, 715 FFIL 524 file_inherit 442 file // 409 File Allocation Table 732 File Flag 137 File Sharing 246, 292, 438, 440, 466 File Sharing (Mac OS 9) 413 File System was modified 710 FileMaker 645 FileVault 181, 231, 245, 249, 254, 298, 732 aktivieren 255 FileVault 94 FileVaultMaster.keychain 94, 231, 254 Final Cut Pro 29, 194 Finder 88, 97, 526, 624 Aktion erfragen 111 Ausrichten nach 99 Dateien suchen 141 Einstellungen 97 Etiketten 119 Index | 741 894.indb 741 07.02.2008 8:48:56 Uhr Information 117 Kontextmenü 109 Kurzbefehle 120 neu starten 97 Seitenleiste 106 Sortierung 236 Statusleiste einblenden 102 Symbolleiste 119 Übersicht 123 Vorschau 118 Weitere Informationen 117 Zugriffsrechte 129 Zusammengefasste Informationen 118 Finder window 657 Finder-Objekte kopieren 619, 633 Finder-Objekte umbenennen 619 Finder-Objekte zeigen 636 FIPS-181-kompatibel 244 Firefox 41, 607 Firewall 293, 363, 396, 447, 454, 486, 732 Firewall-Protokollierung aktivieren 399 FireWire 324, 344, 363, 732 FireWire-Festplattenmodus 712 Firmware Update 214 first item 652 Flagge 237 Flash 557 Flexibler Zwischenraum 53 Flight Tracker 552 flip 677 Flip4Mac 95 Fokus-Ring 66 folder 656 Folder Actions 624 Folder Glance 109 FollowSymLinks Apache 463 Fonts 40 Formularblock 117 FQDN 336 Framework 732 FreeBSD 11, 402 Freien Speicher löschen 173 Freigegebener Ordner 438 from 668 frontImg 565 Front Row 233 front window 658 fsck 167, 715 fsck_hfs 720 Fsevents 140 fseventsd 140, 193 fstype=smbfs 435 ftp 322, 410, 423, 466, 732 // 410 FTP-Modus 423 Fugu 424 Füllung & Linien 565 Fully Qualified Domain Name 336 Funktionsverzeichnis 655 Für alle Benutzer 248, 251 Für alle Benutzer/Faxe 515 Für Vergleich merken 538 fw0 325 FWbuilder 402 G G4 29 G5 734 GarageBand 139 Gast-Account 245, 374 Gästen den Zugriff auf freigegebene Ordner erlauben 246 Gästen erlauben, sich an diesem Computer anzumelden 245 Gateway 329, 732 gcc 732 Geändert 144 Gehe zum Ordner 113 Geladene Mail-Objekte 40 Geladene Programme 204 Gelöschte Benutzer 247 Gemeinsam genutzter Speicher 286 GeneratedUID 277, 279 Generic/PostScript 489 Geöffnete Dateien und Ports 288 Gerät durchsuchen 428 Gerätename 191, 341, 373 Gesamten Verkehr über VPNVerbindung senden 365 Geschützt 117, 137 Geschützte Systemeinstellungen 232 Geschwätziger Start 708 Gesicherte Suchabfragen 149 Gespiegeltes RAID-System 175 get 649 get properties 657 getElementByID 571 gidNumber 406 GIF 732 Gimp-Print 36, 481 Gitterabstand 99 giving up after 662 Glass-Button 606 Gleichmäßiges Bewegen verwenden 53 Global Preferences 220 Globalpreferences.plist 215 Glyphen 62, 63, 525 Gnome-RDP 391 GNU 732 GNU C Compiler 732 Google 49, 552, 605 Google Talk 383 Grace period 263 Grammatik 63 Graphic Interchange Format 732 Graphical User Interface 732 GraphicConverter 109 groff 84 Größe des Images ändern 180 Größe des virtuellen Speichers 290 Größe & Position 566 Größenkorrektur 521 GroupMembership 279 Groups 276, 279 Growl 730 GRUB 313 Gruppen 251, 276, 278 Gruppen-ID 249 guest 245 GUI 732 GUID_partition_scheme 160 GUID-Partitionstabelle 169, 194, 299, 712 Gutenprint 36, 481 Gutsy Gibbon 305 H Handler 569 HangReporter 701 Hard Links 192 Hardware Test 721 Hardware-RAID 176 Hardwareadresse 325 Hardwareanforderungen 29 Harter Link 107 HASHLIST <SALTED-SHA1,SMB-NT> 447 Hauptkennwort 231 Haxies 702 Helvetica 533 Hexadezimal 335 HFS 732 HFS+ 163 hidden answer 664 HiddenUsersList 271 Hierarchical File System 163, 732 Hierher bewegen 53 Hilfslinien 567 Horizont 565 host 327 HostName 270 hosts allow 452 hours 651 HP Jetdirect Socket 480 http 733 // 410 //127.0.0.1 httpd 284, 457 httpd.conf 457 https // 410 Hub 321, 328 Human Interface Guidelines 47, 733 Hyper Text Transfer Protocol 733 I IANA 326 IBM 370 iCal 32, 155, 553, 624, 638, 685 Sicherungskopie der Datenbank 32 Wiederherstellen 41 iCal (Widget) 553 icbu 41 ICC 536, 731 Ich 129 iChat 90, 292, 367, 383 742 | Index 894.indb 742 07.02.2008 8:48:56 Uhr iChat.qlgenerator 90 ICMP 332, 366 icns 686 Icon Composer 686 Icon.png 556 Icons verändern 118 IDE 559 Identifizierung 407 Identifizierungseinstellungen 365 IEEE 356 IEEE 802.1X 348 IEEE 802.11 357 if 666 ifconfig 321 Ignorierte Updates zurücksetzen 213 ignoring application responses 661 Ihre persönliche Website 458 iLife 121 Image Capture 624, 637 Image Events 538, 676 Image Format 182 Image für das Wiederherstellen über prüfen 183 image path 675 Image von disk1 182 Image von Ordner 182 ImageKit 521 IMAP 733 Im Finder anzeigen 121, 247 Immer in …darstellung öffnen 98 Immer mit diesem Programm öffnen 109 iMovie 41, 97, 194 Importer 140 Im Programm ausgewähltes Zeichen einblenden 62 In der Menüleiste anzeigen 47 InDesign 645 index.html.de 459 Indexing and searching disabled 155 Indexing enabled 155 index.php 458 Index-Seite 125 indices 273 inetd 221 Info.plist 556, 557 Informationen der Routing-Tabelle anzeigen 329 inherited 442 init 284 init.d 284 Inklusive Links 520 In PDF verknüpfen 520 Installations-DVD 713 Installationsprogramm 88, 204 Installationsprotokoll 206 Installationstyp 205 install.log 206, 700 Institute of Electrical and Electronics Engineers 356 Integer 651 Integrated Development Environ ment 559 Intel 11 Intel (64-Bit) 287 Intel Core Duo 291 Intelligente Ordner 149, 627 Intelligenten Ordner nur für dieses Programm anzeigen lassen 150 Interface Builder 14, 733 Interface Scripting 642 International Color Consortium 536, 731 Interne Festplatte ignorieren 708 Internet 259, 350 Internet Assigned Numbers Author ity 326 Internet Control Message Protocol 332, 366 Internet Explorer 342 Internet Message Access Protocol 733 Internet Printing Protocol 480, 733 Internet Protocol 322, 325, 335 Internet Sharing 292, 293, 333, 345, 362 I/O-Kit 10 IP 322, 325 IPAddress 270 IP-Adresse 269, 326, 332, 346, 347 IP-Forwarding 733 ipfw 364, 402 iPhone 1 iPhoto 97, 125, 560, 565, 624, 645, 674 Exportieren 674 Skripts 680 IP-Masquerading 356 IPP 480, 733 IPSec 335, 365, 733 IP Security 365 IPv4 326 IPv5 335 IPv6 334 IPv9 335 is 667 is in 667 is not 667 is not in 667 ISO 9660 165, 733 is running 665 iStat 730 item 652, 656 iTunes 41, 70, 97, 101, 546, 553, 621, 681 iTunes (Widget) 553 iWork 114 J Jabber 383 Jails 402 JAP 395 Java 15, 229, 557 Java_Home 229 Java-Einstellungen 230 Java-Konsole 230 Java-Web-Start 230 JavaScript 649 Jeder kann eine Genehmigung zur Bildschirmsteuerung an fordern 387 jEdit 215 JetDirect 480 Job Ticket 477 Journaling 166, 720 JPEGPhoto 275, 277 K Kalibrierung 535 Kalibrierungsassistent 88, 536 kdcmond 375 Keine Rechte 130 Kennwort 243, 259 Kennwortabfrage beim Beenden des Ruhezustandes 232 Kennwortabfrage für die Freigabe jeder geschützten Syste meinstellung 232 Kennwortassistent 244 Kerberos 89, 277, 292, 374, 414, 451, 497, 733 Kerberos-Ticket-Viewer 376 Kernel 10, 292, 733 Kernel Extension 10, 89, 292, 696 Kernel Panic 704 Keychains 42, 258 Key Distribution Center 375 Kicker.bundle 343 kill 295 killall 295, 498 Kindersicherung 243 Klasse 327 Klicken in den Rollbalken bewirkt 53 kMDItem 150 kMDItemFinderComment 138 kMDItemNumberOfPages 150 Knoten-ID 370 known_hosts 379 Kompletter Tastaturzugang 66 Konsole 38, 265, 698 Konsolenmeldungen 700 Kontextmenü 624 Kopien 508 Korrupte .DS_Store-Dateien 722 krb5kdc 375 krbtgt 376 Kurzname 37, 243 Kurzname ändern 249 L L2TP 365 Label 223 Lab Plot 538 LAN 323, 733 Landeseinstellungen 235, 651 Lasso-Auswahl 521 last item 652 Last login 67 Index | 743 894.indb 743 07.02.2008 8:48:57 Uhr Late Night Software 649 launch 661 LaunchAgents 40, 88, 221, 246, 284, 707 launchctl 222, 224 launchd 11, 221, 284 LaunchDaemons 40, 221, 246, 707 launchd.plist 229 LaunchServices 18, 725, 733 Layer 2 Tunneling Protocol 365 Layout 508 LDAP 272, 360, 403, 733 LDAP-Pfade 405 LDAPv3 89 Lesen & Schreiben 130 less 73, 82 Lexikon 552, 631 Lexmark 480 Library 92 Library/Application Support 40 Library/QuickLook 122 Library/Workflows 41 Lightweight Directory Access Proto col 403, 733 LILO 313 Line Printer Daemon 480, 733 Lingon 221 Linieneffekte 565 Link hinzufügen 519 Linux 10, 343, 390, 488 Linux Foundation 483 Liste der Benutzer 268 Listen 652 Little Snitch 396 LKDC 277 LKDCHelper 375 ln 108 Local Area Network 323, 733 localhost 68, 331, 339 log 660 logger 698 loggingAttributes 445 loginGreeting 444 Login-Shell 249 loginwindow 270 loginwindow.app 707 loginwindow.plist 247, 271 LoginwindowText 270 LogLevel debug 499 log.nmbd 447 log.smbd 448 Loopback 329 Löschen und installieren 34 Lozenge Button 594 LPD 480, 733 LPD-Druckdienst 488, 492 ls 68, 133, 137, 274 ls a 115 lsbom 208 ls -@l 164 lsregister 725 LWFN 524 M MAC 733 Mac OS 9 9, 169, 413, 443 Mac OS Forge 11 Mac OS X 10.4.3 562 Mac OS X aktualisieren 33 Mac OS X Extended 163, 307 Mac OS X Extended (Journaled) 166 Mac OS X Installation 30 Mac TrueType 524 MAC-Adresse 324, 361 MacFUSE 93, 159, 186, 423 MacFUSE-Core 187 MacFusion 189 Magic Paket 393 Mail 155, 199, 506 Auswahl senden 48 Postfächer importieren 41 make 657 make new folder 672 MAMP 461 man 82 man in the middle 379 man page 82, 733 mapall 455 Master Boot Record 170, 299, 305, 313 math.h 145 MBR 299, 305 md5 185 mdfind 150, 151 mdimport 141, 154, 285 mdls 142, 150, 151 mDNSResponder 285, 341, 397 mds 140, 152 mdutil 154 mdworker 140, 152 Media Access Control 324 Medien 121 Medien auswerfen 168 Medienidentifikation 160, 188 Medium auswerfen 640 Meine Aktionen aufzeichnen 643, 647 Menüleiste 47, 634 Merkhilfe 269 message 662 Messbereich 539 Metadaten 139, 159, 419, 733 Meta Packages 205 Microsoft Office 90 Migrationsassistent 38 mime.types 458 minChars 280 Minimum Target 210 minutes 651 Mit Farbe extrahieren 522 Mit Form extrahieren 521, 522 Mit Google suchen 49 Mit Leerdaten überschreiben 173 Mit Server verbinden 409 Mitteilung vom Server 445 Mitwachsendes Bundle-Image 181 Mitwachsendes Image 181 mkdir 127 mkswap 315 Mobiltelefon 350, 353 mod 651 Modemskript 351 Modemstatus 351 Monitore 535 Experten-Modus 536 Farben 535 Kalibrieren… 536 month 651 monthly.out 700 more 73 mount 167, 409, 719 mount volume 671 mount_afp 410 mount_ftp 410 mount_hfs 161 mount_msdos 161 mount_nfs 410, 422 mount_smbfs 410 mount_webdav 410 Mount Point 161, 412, 733 mountd 420 Mounts 276 Mouse-Over 566 moving folder window for 681 MS-DOS-Dateisystem 165, 170, 174 MS Publisher Imagesetter 490 Multicast 327 Multicast DNS 341 Multilingual 64 Multiple Master 524 multiple selections allowed 664 Multitasking 733 mv 87, 126 MySQL 462 N Nach oben / unten bewegen 622 Nach Text fragen 626 named 363 Name & Suffix 117 Name und Kennwort 268 nano 74, 273, 316 NAT 356 natd 363 NestedGroups 439 netatalk 343, 415, 470 NetBEUI 370 NetBIOS 370, 373, 416, 451, 733 NetBIOS Extended User Interface 370 NetBIOS-Name 374 NetInfo 242, 404 NetInfo-Manager 242, 272 netstat 329, 369 Network Address Translation 356 Network Basic Input / Output Sys tem 733 Network Basic Input Output System 370 744 | Index 894.indb 744 07.02.2008 8:48:57 Uhr Network File System 293, 410, 420, 453, 733 Network Time Protocol 235 Network-Information-System 403 networksetup 321 Netzwerk 324 Ansicht 371 Konfigurationen exportieren 350 Statistik 290 Weitere Optionen 346 Netzwerk anlegen 346 Netzwerk merken 360 Netzwerk-Gruppen 130 Netzwerk-ID 370 Netzwerkaccounts 269 Netzwerkbenutzer 130 Netzwerkdiagnose 366, 367 Netzwerkdienstprogramm 321, 325, 358 Netzwerkkennwort 358 Netzwerkklasse 326, 327 Netzwerkname 359 Netzwerkport 336 Netzwerkschnittstelle 325 Netzwerksicherheit LAN-Manager-Authentifizierungs ebene 449 Netzwerktopologie 321 Netzwerkumgebung 343 Neu aus der Zwischenablage 520 Neue Drucker suchen 500 Neue Person 130 Neue Variable 630 Neuen Benutzer oder neue Gruppe auswählen 130 Neuer Account 243 Neuer Ordner 103, 127 Neuer PDF-Kontaktbogen 637 Neustart 234 Neustart erzwingen 706 Neustart unter MacOS X 303 New Child 217 newfs 167 New Sibling 217 New Technology File System 733 NeXTSTEP 14 nfs 273, 410, 420, 453, 733 // 410 insecure 422 nfsd 454 nfsd checkexports 454 NFSHomeDirectory 275, 277 Nice 289 Nicht reagierende Programme 289 nicl 272 niload 272 NIS 403 niutil 242 nmbd 373, 397, 446 nmblookup 373 nodes 273 no-glass 219 NOT 144, 147 note 663 Notiz 49, 261 Notiz hinzufügen 519 Notizen ausblenden 519 Notizzettel 49 Notizzettel (Widget) 553 NTFS 159, 165, 186, 298, 300, 301, 733 ntfs-3g 188 NTFS-3G 186 ntpd 235 NT_Status_Connection_refused 491 Number 217 Nur die ausgewählten Objekte anzei gen 626 Nur Fehlermeldungen anzeigen 206 Nur Lesen 130 Nur notwendige Dienste erlauben 363, 397, 486 Nur Schreibzugriff (Briefkasten) 131 O object.content 612 Objective-C 556, 645, 733 object.refresh 613 Objektinfos einblenden 99 ODBC 734 Öffentlich 132 Office.qlgenerator 90 Öffnen mit 118 Alle ändern 118 of machine 688 on 678 on error 670 on open 682, 687 on run 683 ondrag 585 ondragend 585 ondragenter 585 ondragleave 585 ondragover 585 ondragstart 585 ondrop 585 onhide 591 onmouseout 573 onmouseover 569 onremove 591 onshow 591 onsync 591 opacity 566 open 220, 676 Open Database Connectivity 734 Open Directory 269, 272, 273, 404, 497, 734 Open Firmware 706, 724 Open Scripting Architecture 649, 734 Open Systems Interconnection Ref erence Model 322 OpenBSD 396 OpenGL 12 opening folder 681 OpenOffice.org 36 OpenPrinting 483 openSUSE 305, 313, 343 OpenType 525 Opera 41 Optional Installs 482 OR 144, 147 Ordner durchsuchen 146 Ordner immer in neuem Fenster öffnen 97 Ordneraktion 293, 624, 680 Ordneraktionen konfigurieren 646, 680 OSAX 654, 689 OSI-Modell 322 Oxford 552 P PAC-Datei verwenden 395 Package Maker 210 pad 677 Pages 546, 645 Pakete installieren 205 Paketinhalt zeigen 114, 204 Paket installieren und behalten 214 panic.log 701, 705 Papiereinzug 509 Papierformat 507 Papierformat des Ziels 508 Papierhandhabung 508 Papierkorb 116, 127, 583 Papierkorb sicher entleeren 98, 116 paragraph 650 Parallels Desktop 297 Parameter-RAM 724 Partition 159, 734 Partitionen duplizieren 178 Partitionieren 170 Partitionsmethode 310 passphrase 381 Password 277 Passwörter (Klartext) 415 Passwörter zurücksetzen 724 path of file 675, 676 path to resource 687 PATH-Variable 70, 78 Pause 625 pbs 221 PC-Server 372 PDF 125, 477, 734 Anmerkungen 519 Beschneiden und drehen 518 Dokumente zusammenführen 517 Lesezeichen 516 Links 519 Markierungen 519 Schlagwörter 512 Seiten bearbeiten 517 Sicherheitsoptionen 513 Text hervorheben 520 PDF faxen 515 PDF Kit 516 PDF Services 95, 512, 624 PDF sichern 512 PDF-Dokument verschlüsseln 637 PDF-Menü bearbeiten 512 Index | 745 894.indb 745 07.02.2008 8:48:57 Uhr PDF-Metadaten festlegen 636 PDF-Retuschierung 541 PDF/X-3 541 pdisk 167 Per Click and Drag 522 periodic 240 Perl 463 Permission denied 134 Persönlicher WPA2 358 Pfad 71 Pfadleiste 102 photo 675 Photoshop 537 PHP 457, 461 php.ini 462 php5.conf 458 phpinfo(); 462 Phrasensuche 143 Physikalischer Speicher 286 Picture 277 PID 283, 734 PIFonts 63 Ping 366, 399 Pipe 618 Pipeline 618 pkgutil 209 Plone 362 Plug-In für 634 plutil 218, 723 PNG 522, 565, 734 Podcast 90 Poderosa 378 Point-to-Point Protocol 350, 734 Point-to-Point Protocol over Ether net 354, 734 Point-to-Point Tunneling Protocol 365 POP 734 Port 286, 336 Port Forwarding 356, 361 Port-Umleitung 361 Port-Umleitungs-Assistent 362 Portable Document Format 734 Portable Network Graphics 734 position 657 POSIX 129, 734 POSIX path 685 POSIX path of 675 postflight 209 Post Office Protocol 734 PostScript 478, 479, 517, 734 PostScript Printer Description 479, 483 PostScript Type 1 524 PowerPC 11, 286, 483, 734 PPD 479 PPD prüfen 483 PPP 350, 352, 734 ppp.log 352, 365 PPP-Echopakete versenden 352 PPPoE 345, 350, 354, 734 PPPoE Dienst 354 PPPoE-Status in der Menüleiste anzeigen 354 PPPTP 734 PPTP 365 PRAM 724 PreferencePanes 231 Preferences 41, 92, 722 preflight 209 Present Working Directory 72 preventDefault 586 Previous System 35 PrimaryGroupID 277, 278, 406 Principal 376 printers.conf 498 Printer-Sharing 486, 496 Private IP-Adresse 328 Privater Speicher 286 Privatsphäre 152 Privoxy 395 Process Identification 283 Profile reparieren 537, 538 Program 223 ProgramArguments 226 Programm neu starten 701 Programm-Bundle 623 Programme 143, 259 Programme sofort beenden 289 Programmzuweisungen 57 Prompt 68, 734 Property 656 Property List 17, 216, 688, 734 Property List Editor 17, 216 Property List prüfen 218 Protected Fonts 533 Protokoll 94, 623 Protokolldatenbanksuchen 700 Proxy 734 Proxy-Icon 52 Proxy-Server 395 Prozess beenden 288 Prozess-ID 16, 286, 734 Prozessorkerne 291 Prüfsumme 184 ps 294 PSNormalizer 512 PTHPasteboard 729 Puzzle (Widget) 553 pwd 72 pwpolicy 280 PyOBjC 14 Python 88, 463, 645 Q qlmanage 122 Quartz 12, 477, 734 Quartz Composer 89, 615 Quartz Filter 89, 540 Quartz-Filter auf PDF-Dokumente anwenden 542 Queue 734 Quick Look 122, 146, 199, 216, 526 Generatoren 122 quicklookd 122 QuickTime 13, 521, 557, 677, 734 QuickTime Player 13 Quota 734 R racoon 397 RADIUS 348 RAID 175, 735 RAID 1 175 RAID-Optionen 176 RAID-System (Verteilt) 175 RCDefaultApp 730 readextattr 137 readyState 609 Reagiert nicht 289 Realm 376 RealName 277 RealVNC 389 reboot 711 Rechner 545 Rechner (Widget) 553 Rechnungsinfos 509 Rechte 130 Rechtschreibprüfung 63 Rechtschreibung lernen 64 Rechtschreibung verlernen 64 RecordName 277 Reduce File Size 541 Redundant Array of Independent Disks 175, 735 Reelle Zahlen 651 rEFIt 297, 305, 307 refit.conf 308 refit.efi 307 Reihenfolge der Dienste festlegen 324 Reihenfolge für sortierte Listen 236 Rekursiv löschen 128 Rember 722 Remote Desktop Client 389 remote-admin 498 remote-any 498 remote-printers 498 removing folder items from 681 Rendezvous 341, 731, 735 repairDisk 719 repeat 668 repeat until 669 repeate while 669 Request for Comment 735 requiresAlpha 280 requiresNumeric 280 Reservierte Wörter 649 reset-all 724 reset-NVRAM 724 Resize Element 572 Resolver 338 Resource Fork 164, 735 responseXML 610 resvport 422, 430 return false 614 return input 683 RFC 735 rlogin 377 rm 127 rmdir 128 root 262, 336 746 | Index 894.indb 746 07.02.2008 8:48:57 Uhr root-Benutzer (de)aktvieren 267 Rosetta 11, 287, 735 rotate 677 Router 328, 346, 362, 396 Routing 324 Routing-Tabelle 329 rpc.lockd 293 rpc.quotad 293 rpcinfo 420 RSA 381 RSS 735 RSS Feed 506, 561 RSS Subskription hinzufügen 506 Ruby 88, 463 RubyCocoa 14 Ruhezustand 233, 234 Run Log 599 running 665 S Safari 216, 219, 555, 635, 639 Lesezeichen 41 SALTED-SHA1 278 Samba 278, 293, 410, 446, 479, 488, 735 sample 288 Sandbox 400 Sandboxing 285 save ... as 676 say 646 scale 677 Scanner 537 Schatten 568 Schattenschärfe 568 Schlüsselbund 42, 639 Schlüsselbundverwaltung 42, 258 Schneller Benutzerwechsel 253 Schreibtischdrucker 484 Schriften hinzufügen 529 Schriftenkoffer 524 Schriften prüfen 530 Schriftinformation einblenden 527 Schriftpalette 61 Schriftsammlung 49, 61, 523, 525 Automatische Aktivierung 532 Bericht 527 Standardort zur Installation 528 Schriftschatten 61 Schriftvariante 62 Schutz aufheben 578 Schützen 578 scp 380, 428 Screen-Sharing 292, 293, 385, 409, 643 Bonjour-Browser 392 Passwort+ 388 Zwischenablage 386 Screen-Sharing aktiviert 383 ScreenSharing.plist 392 Scriptable Image Processing 676 script.aculo.us 615 Scripting Bridge 88 Script-Menü 624 Scroll Area 606 SDK 735 seconds 651 Secure Shell 377, 735 Secure Socket Layer 90, 425 Security Update 213 See also 83 Seite beschneiden 518 Seiten 508 Seitenauslagerungen 290 Seitenfolge 508, 509 Seitenfolge umkehren 509 Selbst zugewiesene IP-Adresse 345 Selbstauslöser 48 selection 674 Self-Monitoring Analysis and Report ing Technology 715 Sendermodus 357 SerialNumber 270 Server Message Block 410, 416, 735 Server trennen 674 Serveradresse 411 service 155 Service Location Protocol 342 Service Pack 2 297 Services for Macintosh 415, 473 set 649 set-defaults 724 setup.exe 302 sftp 424 ShadowHash 277, 281 shared secret 365 SharePoints 276, 439 share-printers 498 Sharing 341, 643, 687 Sharing & Zugriffsrechte 129 Shebang 84 Shell 685, 735 Eingaben vervollständigen 77 Historie 77 showBack 591 ShowBonjourBrowser_Debug 392 showFront 591 showing File servers 671 showmount 420 Sichere Dateien nach dem Laden öffnen 551 Sichere Notizen 261 Sicherer Systemstart 709 Sicherer virtueller Speicher 232 Sicheres Löschen 128 Sicherheit 231 Sicherheitsoptionen 173 Sicherheitsstufe 358 Sie dürfen lesen und schreiben 129 Sie haben angepasste Zugriffsrechte 188 SIGHUP 288 SIGKILL 288 Simple Mail Transfer Protocol 735 Single Sign-On 375 Single User Modus 710, 735 SIPS 676 SKI REPORT (Widget) 551 Skripteditor 646, 647 Skriptmenü 679 Skriptmenü in der Menüleiste anzei gen lassen 679 Skriptordner 634 Slice 159 S.M.A.R.T. 175, 715 smb 163, 410, 416, 434, 735 // 410 smb.conf 450 SMB-NT 278 smb_shared 440 smbclient 417, 446 smbd 446, 448 smbpasswd 417 smbstatus 446, 447 SMTP 735 SOAP 689 Social Engineering 281 Sofort beenden 289 Softwareaktualisierung 212 Software Development Kit 735 Software Update.log 701 Sortiert drucken 508 Spaces 54, 56, 105 Spaces aktivieren 56 Spaces in der Menüleiste anzeigen 56 sparsebundle 257 Speicher 290 Aktiv 290 Inaktiv 290 Reserviert 290 Spindump 701 Spotlight 138, 139, 199, 238, 292, 293, 414, 512, 633 im Menü 148 Index verwalten 154 Klammern 145 Systemdateien 148 Spotlight abschalten 155 Spotlight-Menü 142 Spotlight-Objekte 141, 149 Sprachausgabe 49 Sprachsteuerung 91 sqrt 145 srm 128, 583 SSH 221, 279, 294, 377, 428, 497 Tunnel 390 ssh-keygen 380 ssh.plist 382 sshd 221 SSL 90, 425 Stackframes & Variablen 603 staff 129, 130, 277, 279 StandardAdditions 654 Standardbild 561, 575 Standarddrucker 485 Standardroute 330 Start Partitioning Tool 314 Start von DVD 713 StartCalendarInterval 226, 227 StartInterval 223 Startobjekte 207, 246, 271, 641 Startobjekte ignorieren 711 StartOnMount 229 Index | 747 894.indb 747 07.02.2008 8:48:58 Uhr StartupItems 40, 707 Startvolume 707 Startvolume auswählen 32 Startvolume duplizieren 178 Startvolume überprüfen 174, 710 Staub wischen 239 Stocks (Widget) 553 stopp 663 stopPropagation 586 String 217 String suchen 699 StuffIt 110 su 263 Subnetz 330 Suchdomänen 346 Suchkriterien einblenden 149 Suchpfad 407 sudo 263, 308, 316, 497 sudo periodic 240 Suffix 98, 735 Suffix ausblenden 117 Suite 655 Super-User 262 swap 290, 292, 305, 312, 735 swapon 315 SWAT 450 Swing 15 Switch 321, 328 Symbolischer Link 107 Symbolleiste anpassen 53 Symbolvorschau einblenden 99 synchronize-preferences 451 Sync starten / stoppen 575 Synopsis 70, 83 Syntax 735 Syntax Highlighting 571, 647 SyntaxError 599 syslogd 698 System 349 System Administrator 267 System Events 654, 671, 672, 675, 688 System spiegeln 30 System wiederherstellen 200 System.keychain 94 system.log 265, 415, 700 System-Profiler 695 SystemBuild 270 Systemdateien durchsuchen 148 Systemeinstellungen 90, 478, 547, 642 Sicherheit 397 SystemGroup 497 SystemGroupAuthKey 497 SystemMigration.log 38 Systemüberwachung 316 SystemVersion 270 Systran 554 T Tape ARchiver 110 tar 110 Target Disk Modus 39, 712 Tarn-Modus 332, 399 Tastatur & Maus 64 Tastaturkurzbefehle 64 Tastaturmenü 237, 268 Tastatursteuerung 65 Tastaturübersicht 238 Tastaturzugang 66 TCP 322, 335 tcpdump 369 TCP Headerkomprimierung ver wenden 352 TCP/IP 735 tcsh 249 TechToolPro 728 Teilnetzmaske 330, 346 Telefonbuch-Sortierregeln 236 Telefonnummer 350 tell application 657 Telnet 377, 735 Terminal 67, 263, 735 testparm 446, 452 Testseite drucken 510 Text 568 Text glätten 82 text returned 663 Text vervollständigen 64 text-shadow 568 Textblock auswählen 60 TextEdit 48, 73, 685 TextExpander 730 TextMate 73 TGT 376 Thawte 400 The GIMP 36, 115, 215 then 666 Thesaurus 552 The volume ... appears to be OK 710 Threads 286 Ticket Granting Ticket 376 TightVNC 389 Tilde 68 Time 270 Time Machine 29, 108, 191, 214, 251, 292, 298 time to live 331, 366 timeout 308 times 668 Titelleiste 52 to 668 Tomcat 229 top 295 Topologie 321 tor 395 Trace 367 Traceroute 366, 367 Tracing 600 Transmission Control Protocol 322, 335 Transparenz 522, 565 true 217 TrueType 524, 735 try 670 ttl 331 Tunneling 335, 364 Typografie 61 U Übersetzung (Widget) 554 Ubuntu Linux 305, 343, 415, 470 uchg 137 UDF 165 UDP 335, 340 UFS 165 Uhr 235, 236 UID 420, 455 UI Element Inspector 642, 643 Umgebungsvariablen 77, 219 Umgekehrte Domainnamen 216 Umrechnen (Widget) 554 unembed 538 unescape 587 Uniform Resource Locator 735 Uniform Type Identifier 19, 122 uniqueID 275, 277, 406 Univ. eindeutige Identifizierung 160 Universal Binary 287 Universal Disk Format 165 Universally Unique Identifier 277 UNIX 03 9 UNIX File System 165 Unknown key StartInterval 225 unmount 719 Unsichtbare Dateien 115 Unterbrechung bei Ausnahmen 601 Update ignorieren 213 Update zurücknehmen 214 URL 520, 735 URL festlegen 520 URL öffnen 48 USB 293, 350, 735 user-cancel-any 498 User Datagram Protocol 335 UserShell 277 UTI 19 UUID 249, 277 V Variablen 618, 625, 627 Verbindung gemeinsam nutzen 363 Verbindungsversuche 352 Verbose Modus 708 verifyDisk 719 Verisign 400 Verlauf der CPU-Auslastung 291 Verlauf der Ergebnisse 648 Version im Anmeldefenster 269 Verteile publizierte Drucker welche mit diesem System verbun den sind 496 Verzeichnis löschen 128 Verzeichnisdienste 130, 269, 360, 403, 429 vi 74 Virtual LAN 350 Virtual Network Computing 383 Virtual Private Network 364 VirtualBox 297 748 | Index 894.indb 748 07.02.2008 8:48:58 Uhr Virtualisierung 297 Virtuelle Anschlüsse verwalten 350 Virtuelle Desktops 56 Virtueller Speicher 232, 286, 290 Vise 203 visibility 595 Visitenkarte öffnen 246 Vista 342 Vista Ultimate 298 VLAN 349 vnc 343 // 409 vncviewer 391 Voice Over 91 Volume 159, 734 Volume deaktivieren 168 Volume umbenennen 172 Volumeformat 172 Vor dem Ändern eines Suffixes nach fragen 98 Vor dem Entleeren des Papierkorbs nachfragen 98 Voreinstellungen 722 Vorschau 84, 89, 516, 542, 682 Miniaturen 517 Seitenleiste 517 Vorschlagsverzögerung 580 VPN 364, 397 VPN on Demand 365 VPN Tracker 365 VPN-Typ 364 W Wählart 351 Wählmodus 351 Während der Texteingabe prüfen 64 Wake on LAN 234, 377, 393, 394 WAN 323 Warnung Die SUID-Datei … 718 Warteliste 478, 510 Watch me do 643 WatchPaths 229 wdgt 562 wdgtproj 563 Web Clip (Widget) 555 Web Inspector 219 Web-based Distributed Authoring and Versioning 410, 735 Web-Sharing 458 WebDAV 410, 424, 735 WebKit 546, 558, 735 WebKitDeveloperExtras 219 Webserver 457 Website Ihres Computers 458 Wechselmedium 185 weekday 651 weekly.out 700 Weltzeituhr (Widget) 554 Werkzeug für Text 519, 520 Werkzeug zum Auswählen 518 Wert der Variablen abfragen 630 Wert der Variablen festlegen 630, 640 Wetter (Widget) 554 which 226 whoami 264 Whois 338 Wide Area Network 323 Widget 736 bereitstellen 562 entfernen 550 installieren 550 Neustart 549 Widget-Attribute 574 Widget-Identifizierung 561, 574 widget.openApplication 574 widget.openURL 605, 614 widgetplugin 556 widget.preferenceForKey 591 Widget Resources 563 Widgets 41, 546 verwalten 550 widget.setPreferenceForKey 591 Widget-Symbol 561, 576 widget.system 597 Wiederherstellen 31 Wi-Fi Protected Access 358 Wikipedia 145 Winclone 191 window.widget 591 Windows 297, 305, 342, 370, 389 Arbeitsgruppe 370 Windows 2000 / 2003 Server 473 Windows 2000 Server 473 Windows TrueType 525 Windows Vista 186, 297, 300, 373, 448, 490, 492 Sicherheitsrichtlinie 448 Windows Sharing host deny 453 hosts allow 452 Windows XP 297, 301, 448, 492 Windows-Arbeitsgruppe 373 Wingdings 63 WINS-Server 373 Wireless Local Area Network 323 Wireshark 368 with 668 with icon 663 with prompt 665 with properties 672 with replacing 673 with timeout of 661 with title 665 without invisibles 665 WLAN 323, 736 word 650 Workflow 617 Wortgrenze 236 WPA 358 writeextattr 137 Wurzeldateisystem 312 X X11 36 xar 204 xattr 138 Xcode 44, 93, 559, 736 Xcode Tools.mpkg 44 xinetd 284 XML 688, 736 XMLHttpRequest 609 XML-RPC 689 xnu-Kernel 10 XP 342, 358 XP Professional 298 Y Yahoo! 605 year 651 Z Zahlen 236 Zeichen Darstellung 62 Zeichenpalette 62 Zeige verteilte Drucker von anderen Systemen 495 Zeilenpuffer löschen 80 Zeitplan 234 Zeroconf 340, 731 Zero Configuration Networking 340 Zertifikate 205, 259 ZFS 165 Ziel festlegen 520 Zielmedium löschen 178 Zielvolume 33 ZIP-Archive 110 zsh 249 Zu druckende Seiten 508 Zugriff auf bestimmte Dienste und Programme festlegen 397 Zugriff für Hilfsgeräte aktiviert 642 Zugriffsrechte Änderungen zurücksetzen 131 Auf Unterobjekte anwenden 131 Terminal 133 Zugriffsrechte prüfen 717 Zugriffsrechte reparieren 209 Zugriffsrechte zum Festlegen der Benutzer-ID („set user ID) ignorieren 430 Zur Seite 520 Zur Seitenleiste hinzufügen 106 Zusammenfassung 49 Zwischen Anwendungen wechseln 55 Index | 749 894.indb 749 07.02.2008 8:48:58 Uhr