Griechische Religionsvorstellungen
Transcription
Griechische Religionsvorstellungen
Griechische Religionsvorstellungen SS 2016 Univ. Prof. Edith SPECHT HERODOT Sohn des Lyxes, 484-430 v.Chr. aus Halikarnassos (Kleinasien) HISTORIEN 2, 53. schreibt über die griechischen Gottheiten Von dem Stammbaum der einzelnen Götter oder ob sie alle vielmehr immer gewesen sind, ferner von ihrem Aussehen wissen die Hellenen sozusagen erst seit gestern und vorgestern etwas. Hesiod und Homer nämlich haben meiner Meinung nach höchstens vierhundert Jahre vor mir gelebt. Und sie haben doch den Stammbaum der Götter aufgestellt, haben ihnen ihre Beinamen gegeben, die Ämter und Tätigkeiten unter sie verteilt und ihre Gestalten beschrieben. (Hist. 2, 53, Üs. A. Honeffer.) Alteuropa Marija GIMBUTAS • * 23. Januar 1921 in Vilnius als Marija Birutė Alseikaitė; † 2. Februar 1994 in Los Angeles) war Prähistorikerin und Anthropologin. Sie studierte in Kaunas, Vilnius und Tübingen und promovierte dort 1946. Ihr wissenschaftlicher Hintergrund war interdisziplinär und umfasste Grundwissen in Linguistik, Ethnologie und Religionsgeschichte, was für eine Archäologin ungewöhnlich war. Wanderte 1949 in die USA aus. • Gimbutas Marija, The Gods and Goddesses of Old Europe. 7000 to 3500 BC ;Myths, Legends and Cult Images. London 1974. Vinca (Serbien), 6./5. Jtsd. v.Chr. Gebiet der Vinca- Kultur Die Schriftquellen. Nach Übernahme der (phönikischen) Buchstabenschrift mit Anpassung an die Erfordernisse der griechischen Sprache 10./9.Jh. 8. Jh.: Niederschrift der der Dichtungen des Homeros ILIAS und ODYSSEE bestehend aus frühgriechischen Heldensagen und Schiffermärchen in ionisch-äolischer Sprache depas amphikypellon Um 700 Hesiod von Askra (Böotien) THEOGONIE Stammbaum der Gottheiten Vorläufer: der hethit. Kumarbi Mythos WERKE UND TAGE Bauernkalender THEOGONIE • GAIA • (Erde) - Uranos (Himmel), sein Sohn Kronos schneidet ihm die Genitalien ab, wirft sie weg Aphrodite • Kronos verschluckt seine Kinder mit GAIA gleich nach der Geburt bis GAIA ihm einen Stein gibt statt des jüngsten Kindes: • Zeus (Gott mit dem Wetterstrahl). • Dieser stürzt seinen Vater Kronos im Kampf in Olympia. Olympische Gottheiten • • • • • • ZEUS oo HERA APOLLON + ARTEMIS ATHENE + ARES APHRODITE oo HEPHAISTOS POSEIDON + HADES DEMETER + PERSEPHONE (KORE) Hermes, Iris, Hebe, Ganymed…… OLYMPOS Wohnort und Versammlungsplatz der Gottheiten Olymp = Berg Blau: Olympia in Elis OLYMPIA (Elis, Peloponnes) - Zeustempel Zeusdarstellung nach Phidias Münze aus Elis Olympische Spiele: 776v.Chr. - 393 n.Chr. • Von ZEUS begründet nach Sieg über Kronos. (Paus. 5. Buch) • Dauer 5 Tage Ende August. Beginn: OPFER für Zeus Olympios. ASCHENALTAR; heiliger Bezirk mit Stadion und Zeustempel • 4-Jahresperiode = OLYMPIADE • Administration lag bei der Stadt ELIS • Siegespreis: Zweig von wildem Ölbaum • STADIONLAUF (192,24 m = 600 Fuß) - Speer/DiskuswurfRingen- Fünfkampf – Boxen - Pankration – Waffenlauf • Rennen von Pferd- bzw. Mauleselgespann • Wettkampf für Herolde und Trompeter • OPFER und Siegesbankett am Schlußtag ---------• Vor den Olympien gab es die • HERAIEN: Wettkämpfe für Mädchen/Frauen zu Ehren Heras HEILIGE KRANZSPIELE - Kränze aus der Gottheit heiligen Bäumen/bzw. heiligen Bezirken • OLYMPIEN für Zeus (wilder Ölbaum aus einem heiligen Hain) • ISTHMIEN für Poseidon, nahe Korinth: 1. Jahr der Olympiade (Kiefer/Fichte) • NEMEEN für Zeus, nahe Nemea (hier erwürgte Herakles den nemeischen Löwen): 2. Jahr der Olympiade (Eppich) • PYTHIEN für Apollon Pythios in Delphi: 3. Jahr der Olympiade - auch musische Bewerbe (Lorbeer) • ….Olympien…. • Alle auf Peloponnes ZEUS • von idg. * dieu leuchten • ΖΕΥΣ vgl.: altindisch Dyàus pitar • Gott des taghellen Himmels>Wettergott>Bergeshöhen, Vater der Menschen und Götter – KEIN Schöpfergott • Grenzenlose Wandlungsfähigkeit: Stier, Goldregen, Schwan.... Symbole: Adler – Blitzbündel. • OLYMPIOS - Soter Retter - Basileus König - Polieus Schützer der Polis(gemeinschaft) - Horkios Schützer des Eides - Xenios Schützer des Gastrechts - Herkeios Schützer des Umhegten - Ktesios Hüter des Erworbenen - Wolkensammler ATHENE • Mykenische Schreibung: A – ta – na ti – ni – ja • • Pallas Athene Palladion • Athena Polias / Poliouchos • Γλαυκωπις – die Eulenäugige Aigis • Ergane; Chalkeia - Chalkioikos po – Athene Promachos des Phidias ca. 12 m hoch Elfenbein Goldplatten abnehmbar, Gewicht: 44 Tal = 1152, 62 kg. = ca. 13 t. Silberwert) Parthenon Dorischer Peripteros, 69,5x30,5m. Grosse PANATHENAIA ab 565 v.Chr. • • • • • Große P. im 3. Jahr der Olympiade, 6 Tage Kleine P. jährlich 28. Hekatombaión „Opfermonat“ (Juli/Aug.) PEPLOS für Athena Polias (Xoanon) Arrhephoren, Ergastinen • (Aglauros, Pandrosos, Herse – Töchter des Kekrops, myth. Königs von Athen) PANATHENÄEN: Wettkampf s.f. Preisamphore (ca. 38 Liter Öl) Spezielle gymnische und musische Agone • • • • Ruderregatta von Piräus bis Sounion Fackellauf durch ganz Athen Agon der Apobaten / Anapobaten Agon der Frauen im Rezitieren von Homer Preisamphoren • • • • 1. Wagenrennen: 140 Stück (ca. 5.000 L.) 1. Stadionlauf Männer: 80 Stück (ca. 3.000 L.) 1. Stadionlauf Jugend: 60 Stück 1. Stadionlauf Knaben: 50 Stück • Insgesamt ca. 1.500 Stück • Herstellung der Amphoren nach Ausschreibung eines Wettbewerbs Preisamphore: Stadionlauf Männer Kosten der Panathenäen • • • • Insgesamt höher als Ausgaben für Rüstung! Siegespreise Opfertiere „Schaugeld“ theorikon: 2 Obole ATHENE • Ergane – • Chalkeia • Pallas Athene -- Palladion Tetradrachme Athen, 430 v.Chr. Definition der MÜNZE • Die Münze ist Geld in Form eines handlichen Metallstückes, das als Zahlungsmittel dient und für dessen Fein-gehalt (=Wert) der Staat durch Bild und Umschrift bürgt. • Dazu kommt die Funktion eines Nachrichtenund Massenkommunikationsmittels. Ionien (EPHESOS ?) EL - Stater 14,17g 620-600 v.Chr. milesischer Standard FANEOS EIMI EL - Hekte (Subärat) 1,89g um 600 v.Chr. Attisch-Euböischer Münzfuß in Silber Talent =60 =600 =3.600 4,36 kg Mine 100 4,36g Tetradrachme Drachme 6 26,196 kg 17,44g 0,72g Obol Griechen Tetradrachmen ARTEMIS Mykenische Schreibung : A - te - mi – to Parthenos - Parthenion Herrin der Tiere (Πότνια θηρων ) Tauropólos Herrin der Wildnis ( Α ̉ γροτέρα) Schützerin der Jungen (Κουροτρόφος) Orthia - Lygos potnia theron Catal Höyük ca. 7.500 v.Chr.̩̩̩̩ Artemision mit Altar Artemision: Bauopfer 6. Jh. Artemision Depotfund, lydisch Artemision rekonstruiert Ephesos Theater für ca. 24.000 Artemision – Isa-Bey Moschee - Johannesbasilika Modell der Marienkirche Marienkirche heute Meryem Ana Meryem Ana Innen Meryem Ana ARTEMIS KOUROTROPHOS • die die Jungen (der Tiere, der Menschen) aufzieht • Göttin der rites de passage (Sparta, Brauron) • bes. des Erwachsenenwerdens (Brauronion) • Des weiblichen Todes (silberner Bogen) ARTEMIS ORTHIA in Sparta • Xoanon der Artemis: - Käsediebstahl Auspeitschung • Xenophon Staat der 2,9; Paus. 3, 169f.; Cicero Tusc. 2,43. ARTEMIS BRAURONIA in Attika • Mythos: die Bärin Kallisto wurde getötet • die ARKTEIA • Mythos (Pausanias )12, 13. • Hesychios von Alexandria, 5/6 Jh. nach Chr. Die Arkteia: Einweihung, durch die die jungen Mädchen „zu Bärinnen“ gemacht werden. Zu Bärinnen machen: sie heilig machen (weihen). Athen: Brauronien Brauron: krateriskoi Liste von Weihegaben im Brauronion • Unter dem Archon Kallimachos (349/8): Kallippe weiht einen Chitoniskos mit Fransen, rundum bestickt. Eingewebt: Chairippe, Eukoline • Unter dem Archon Themistokles (347/6): Nausis weiht einen Frauenmantel mit breiter Purpurborte und Wellenmuster • Glykera, Gattin des Xanthippos, weiht einen Chitoniskos mit umlaufender Borte…sowie 2 getragene Gewänder……. (IG II, 2, 1515.) OPFER Opfer pompe Opfer für Athene Stier vor Opferung splanchnoptes Opferkorb Kränze, Wollbinden Frauen opfern für Gedeihen eines Kindes Opfer für Hekate Familie beim privaten Opfer Opfer für ??? Leto – Phoibos Apollon + Artemis – Asklepios ΕΚΗΒΟΛΟΣ ΜΟΥΣΑΓΕΤΗΣ ΣΜΙΝΘΙΟΣ ΣΩΤΗΡ MANTIK • Ekstase, Traum, Orakeldeutung PLUTARCHOS von CHAIRONEIA * nach 45 n.Chr. - nach 120 n.Chr. • weitgereister Schriftsteller, bes. Biograph. Studium in Athen • War der meistgelesene griech. Autor der Neuzeit, seine erhaltenen Schriften umfassen mehrere 1000 Druckseiten; 1. Ausgabe 1517! • Im Westen bis ins 5.Jh., im Osten bis in 6. Jh. n.Chr. Bildungsgut. Einfluß auf Christentum. • Priester des Apollon in Delphi ab 50. Jahr. Moralia 26: Über den Verfall der Orakel APOLLON -- DELPHI • • • • • • ΔΡΑΚΑΙΝΑ Pytho Omphalos im Adyton Mantik – Ekstase (Kassandra, Kalchas, Teiresias) Chresmológos, Pythia - Kassiotis Pelanos - Prothyma Prophetes, Hosioi Artemis und Apollon: Gold-Elfenbein (Delphi) Apollon mit Lyra - Rabe Delphi Museum omphalos Apollon auf Omphalos Langes Haar, aufgesteckt Bogen, links Pfeil Orestes in Delphi Athene Schatzhaus der Athener Artemis und Apollon: Gold-Elfenbein (Delphi) Delphi Stadion: Pythische Spiele Stiftung des Polyzelos von Gela 478/4 v.Chr. 1578 ORAKEL von DODONA • • • • • Pelasger Helloi oder Selloi (Homer Ilias, 16, 233 ff.) Tomúros/ Tomáruros Zeus Naios mit Dione Naia (Najaden) Peleiai DODONA ZEUS Vs: mit Eichenkranz/ Dodona (Thessalien) Rs. Athene Ithonia mit Helm, Aigis, Speer und Schild Zeus von Dodona mit Eichenkranz Tetradrachme Epiros, 3. Jh. v. Chr. DODONA: Heilige Eiche mit Dreifußkesseln Dodona um 425 v.Chr.: Text und „Schlüssel zur Vagina“ Dodona 5. Jh.: Isodemos von Athen fragt nach… „Altersversorgung“ Dodona um 340 v.Chr.: hat Timo die Aristobula vergiftet (verhext)? TOTENKULT Tod und Begräbnis • • • • • • • Obolos (naulon) Próthesis Lékythoi (Lekythos) Ekphorá Sorós, Larnax Totenmahl Athen: Kerameikos (Staatsfriedhof) Dipylonfriedhof „dem Hermes der Unterwelt“ Dipylon Vase mit Leichenzug (ekphora) Trauergemeinde sog. weissgrundige Lekythos „Mausoleen“ Halikarnass Knidos Grabgefässe aus Athen mnema Grabmal von Ilissos Ampharete mit Enkelkind SAMOTHRAKE • Die Mysterien SAMOTHRAKE Brauron: krateriskoi Otto BENNDORF Alexander CONZE KASTOR und POLLUX - die Dioskuren Nike von Samothrake, Louvre DIONYSOS VASENMALEREI • A) schwarzfigurige • B) rotfigurige Volutenkrater Antike kennt vornehmlich Wertgeld . erste Münze in griechischer Welt um 620 v. Chr. erste „Münze“ in römischer Welt um 300 v. Chr.