Logins - Universität Koblenz · Landau
Transcription
Logins - Universität Koblenz · Landau
DOCHOUSE und die Forschung: Der Wandel zum Enterprise 2.0 1 Universität Koblenz-Landau Universität Koblenz-Landau 3 Standorte: Campus Koblenz Campus Landau Präsidialamt in Mainz 8 Fachbereiche Fachbereiche in Koblenz: Bildungswissenschaften Philologie / Kulturwissenschaften Mathematik / Naturwissenschaften Informatik Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur Schubert (Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme) 2 Das Team der Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme University Competence Center for Collaboration Technologies powered by IBM University Competence Center for Business Process Management powered by IBM 3 Forschung Internationale Top Forschung (Bsp. Publikationen: Journal of Strategic Information Systems) EU & Bund geförderte Forschung Industriekooperation mit vielen innovativen Unternehmen 4 CRM und E2 Forschungskooperation DOCHOUSE und Uni Koblenz Erfolgreiche Zahlreiche Zusammenarbeit seit 3 Jahren Abschlussarbeiten und Praktika Präsentationen auf nationalen sowie internationalen Konferenzen Portfolio an Forschungsergebnissen, z.B.: 5 Motivation der Enterprise 2.0 Forschung Rasantes Wachstum sozialer Medien Enterprise 2.0: Social Software in Unternehmen Kollaborative Technologien Top5 Präferenz von CIOs (Gartner, 2012) Potenzial von 20-25% Effizienzwachstum (McKinsey, 2012) E2 ist wichtig, bis sehr wichtig für den Geschäftserfolg (55 - 80%) (AIIM, 2011) (allfacebook.de, 2012) 6 Enterprise 2.0 Der Begriff wurde ursprünglich von McAfee (2006) belegt: “Enterprise 2.0 is the use of emergent social software platforms within companies, or between companies and their partners or customers” Die aktuelle Diskussion fokussiert besonders auf Begriffe, wie “Social Business” und “Enterprise Social Software”. Gemein haben diese mit Enterprise 2.0, Organisationen bei ihrer Kollaboration und dem Informationsaustausch zwischen Mitarbeitern und Stakeholdern zu unterstützen. 7 8C-Framework als Ordnungsrahmen Quelle: Williams und Schubert, 2011 8 8C-Framework als Ordnungsrahmen Quelle: Williams, 2011 9 8C-Framework als Ordnungsrahmen Der Unternehmenskontext Contribution Compliance Content Management Change Management Quelle: Sartor, 2012 10 Der Wandel zum Enterprise 2.0 - Change Management als Kernherausforderung 11 Enterprise 2.0 Komponenten Enterprise 2.0 („Social Business“) Komponenten (IBM, 2011) Enterprise 2.0 Workshop – [email protected] - University of Koblenz-Landau - © 2012 12 Workshop Motivation Warum gerade ein E2 Workshop? Um Partnern oder Interessierten einen Einblick zu geben und für den Nutzen zu sensibilisieren Motivation als wesentlicher Erfolgsfaktor in E2 Projekten (IABC Research Foundation, 2009) 13 Workshop Agenda Vormittag Begrüßung Vorstellung der Workshopteilnehmer, Agenda und Tageskonzept Motivation und Fallbeispiele Einführung in Enterprise 2.0 und kollaborative Technologien Begriffsverständnis E2 Business Software Social Software Methoden und Frameworks Nachmittag Impulsbriefing – Plattformarchitektur und Werkzeuge Erläuterung von Tools und Methoden für Break-Out-Sessions Entwicklung von Lösungsansätzen (Break-Out Sessions) Praktische Arbeit auf Plattform Individuelle Problemsituationen Konkrete Hilfestellungen Ergebnispräsentation (Wrap-Up) E2 Systeme Enterprise 2.0 Workshop – [email protected] - University of Koblenz-Landau - © 2012 14 Enterprise 2.0 Workshop - Glossar 15 E2WS - Plattform 16 E2WS - Plattform 17 Überblick der Social Software der ADTELLIGENCE GmbH Quelle: Walter & Altendorf 2010 18 Zusammenfassung und Ausblick – E2WS Ausblick Weitere Zusammenarbeit mit Teilnehmern auf der Plattform Unkomplizierte Initiierung von Folgeaktivitäten Durchführung der Workshops nicht ortsgebunden Für weitere Informationen: crm-future-lab.de Aus der Veranstaltung Computer Supported Cooperative Work, 2012 © by UCC-CT 19 Ausblick: Enterprise 2.0 Change Management Heute (IST-Stand) Roadmaps zur Einführung neuer E2.0 Technologien Zum Teil übernommen aus anderen Disziplinen (ERP, …) oder z.B. angelehnt an Software Lebenszyklus: Quelle: Sartor, 2012 IST-Evaluation & Zielsetzung Bisher keine ausreichende Forschung bezüglich Einführung Signifikante Unterschiede: Business Software (ERP) vs. E2 Wandel des Unternehmens Projektumfang, -beteiligung, -steuerung Nutzungsrichtlinien Realistisch planbare E2 Initiativen IT gestützte, strukturierte Projektdurchführung Nachweisbare Projekterfolge (z.B. Mitarbeiter Adaption) Quelle: Diehl & Küttner, 2012 20 Referenzen allfacebook.de - Facebook Nutzerzahlen. (2012). Abgerufen April 19, 2012, von http://www.allfacebook.de/userdata/ Diehl, R., & Kuettner, T. (2012). Change Factors in Enterprise 2.0 Initiatives. Proceedings of the 25th International Bled eConference. Bled, Slovenia. Gartner (2012a). Amplify the enterprise: Creating new connections with IT. Retrieved from http://imagesrv.gartner.com/summits/docs/na/cio/CIO-Forum-2012-brochure.pdf IABC Research Foundation and Buck Consultants (2009). Employee Engagement Survey, Letzter Zugriff 15.10.2012: http://www.iabc.com/researchfoundation/pdf/EmployeeEngagement.pdf IBM. (2011). Using IBM Social Business to Take Your Business Relationships to the Next Level (White paper). IBM Redbooks. Abgerufen von http://www.redbooks.ibm.com/redpapers/pdfs/redp4746.pdf McAfee, A. P. (2006). Enterprise 2.0: The dawn of emergent collaboration. MIT Sloan Management Review, 47(3), 21–28. McKinsey Global Institute (2012). The social economy: Unlocking value and productivity through social technologies. July, 2012. Miles, D. (2011). Social Business Systems - success factors for Enterprise 2.0 applications (White paper). AIIM. Retrieved from www.aiim.org Sartor, N. (2012). Thematic analysis of Enterprise 2.0 in context (BSc Thesis). Universität Koblenz-Landau, Koblenz. 21 Referenzen Schubert, P., & Koch, M. (Hrsg.). (2011). Wettbewerbsfaktor Business Software: Prozesse erfolgreich mit Software optimieren - Berichte aus der Praxis. München: Hanser. Walter, T., & Altendorf, M. (2010). ADTELLIGENCE: Ganzheitlicher Einsatz von Social Software bei einem Startup, Schriftenreihe zu Enterprise 2.0-Fallstudien Nr. 05. Andrea Back, Michael Koch, Stefan Smolnik, Klaus Tochtermann (Hrsg.). München/St. Gallen/Graz/Frankfurt: Enterprise 2.0 Fallstudien-Netzwerk, Mai 2010. Williams, S. P., & Schubert, P. (2011). An Empirical Study of Enterprise 2.0 in Context. Proceedings of the 24th International Bled eConference. Bled, Slovenia. 22