Vorwort:Vom Schreibtisch des Chefredakteurs
Transcription
Vorwort:Vom Schreibtisch des Chefredakteurs
Vorwort:Vom Schreibtisch des Chefredakteurs Hallo PCLinuxOS Benutzer und Freunde, man soll, so wie ich beispielsweise, ganz besonders stolz darauf sein, Teil eines würdigen Projektes einer würdigen Gemeinschaft zu sein, das einer würdigen Linux Distribution dient: PCLinuxOS. Das MAGAZIN-Projekt ist ein weiteres Beispiel dafür, wie man den Entwicklern und der ganzen Gemeinschaft etwas "zurückgeben" kann. Brauchen wir nun wirklich ein weiteres Online-Magazin in dieser angeschwollenen Informationsbibliothek? Was wäre der Inhalt des Magazines? Wer würde es machen? Und am wichtigsten: für wen ist es? Das waren die ersten Fragen die mir schlagartig in den Sinn kamen, als ich den Posten übernahm. Die einzige Antwort, die ich darauf habe: PCLinuxOS. Der Inhalt dieses Magazines soll hauptsächlich von Gemeinschaftsmitgliedern stammen. PCLOSBenutzer, so wie du oder ich, können an diesem Projekt teilnehmen. Es wird, wie Canonical es auszudrücken pflegt, immer kostenlos für die Gemeinschaft und das digitale Universum sein. Sehen Sie sich um. Sind wir nicht eine der ersten Linux-Gemeinschaften, die ihr eigenes Magazin veröffentlichen, wenn nicht sogar die erste überhaupt? Diese tolle Leistung macht mich (und ich hoffe Sie auch) sehr stolz. In unserer allerersten Ausgabe haben wir das erste Material unserer Benutzer zusammengetragen. Es sollte ein einfaches Layout werden, das es immer noch ist; Es sollte auch eine Minimal-Ausgabe werden; Allerdings glauben wir, daß wir den Anforderungen, mit Hilfe der Leistungen der Gemeinschaft bei diesem Projekt, mehr als gerecht geworden sind. Zum Abschluß eine kleine Bitte: Lasst uns alle zusammenarbeiten, egal wie klein dieser Beitrag auch scheinen mag, um PCLinuxOS zur besten Linux-Distribution zu machen. Frieden für die Welt, Archie Ansage:PCLinuxOS 0.93a freigegeben Am 21. August 2006 verkündete Texstar die Verfügbarkeit zum Herunterladen oder der online Bestellung von PCLinuxOS 0.93a aka Big Daddy. Diese Ausgabe kommt mit Kernel 2.6.16.27, KDE 3.5.3, Open Office, Firefox, Thunderbird und Nvu. Digikam, Gimp und Gqview für Ihre digitalen Fotos. Amarok, Audacity und Audio Creator für Ihre digitale Musik. Frostwire, bittorrent und gftp für Datentransfer und p2p-Datenzugriff. Mplayer und Kaffeine für Video Betrachtung. (libdvdcss2 wird für verschlüsseltes DVD Abspielen benötigt). Kopete und Xchat für online chat. Bloggin und podcast Software gibt es auch. PCLinuxOS Big Daddy hat einfach alles! PCLinuxOS 0.93a Big Daddy PCLinuxOS 0.93a - Full Edition, alias Big Daddy steht nun zur Verfügung. Dies ist unsere volle Version der PCLinuxOS Distribution. Internet-Suite Internet, Email, instant messaging und mehr! PCLinuxOS hat den Mozilla Firefox Webbrowser und Thunderbird-Email-Klienten. Kopete Instant Messenger erlaubt das Chatten mit Freunden auf Yahoo, MSN und AIM. Komplette Open Office Suite PCLinuxOS kommt mit der kompletten OpenOffice Suite für die Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Zeichnungen und Präsentationen. Digitale Fotos Digikam ist ein vorinstalliertes Fotomanagementprogramm, das Ihnen erlaubt, Ihre gesamte Fotosammlung herunterzuladen, zu organisieren, zu bearbeiten und zu teilen. Schließen Sie Ihre Digitalkamera an Ihren Computer an und importieren Sie alle Ihre Fotos mit einigen Mausklicks. Zusätzlich zu Digikam hat PCLinuxOS auch das leistungsfähigen GIMP-Bildbearbeitungsprogramm. Digitale Musik Verwalten Sie Ihre Lieblingsmelodien mit Amarok, ein vielseitiger Musikspieler in PCLinuxOS. Brennen und rippen Sie Ihre Lieblingsmusik mit Audio Creator. Fileshare durch Frostwire. Web Publishing Werkzeuge PCLinuxOS hat Nvu, einen leistungsfähigen, bedienungsfreundlichen Web-Editor, der Open Source ist. Jedermann, sogar ohne technische Kenntnisse oder HTML-Wissen kann jetzt Webseiten erstellen. PCLinuxOS kann im Live-CD Modus verwendet werden, ohne damit Ihr gegenwärtiges System zu beeinträchtigen. Wenn Sie PCLinuxOS mögen, können Sie es mit dem bedienungsfreundlichen Installationsprogramm leicht auf Ihren Computer installieren. Anschließend können Sie auf zusätzliche 5000 Programme und Bibliotheken von unserem Repository freier Software zurückgreifen. Wenn Sie es Leid sind, dass Windows ständig abstürzt, den blauen Schirm des Todes zu sehen, die bösen Viren/Trojaner zu haben, ständig erscheinende Dialogfenster weg klicken und träge Leistung ertragen zu müssen, dann ist PCLinuxOS für Sie zur Stelle. Wechseln Sie noch heute zu PCLinuxOS!!! Die gegenwärtige Programmliste der vollen Ausgabe von PCLinuxOS 0.93a kann bei http://www.pclinuxos.com//page.php?13l eingesehen werden. PCLinuxOS 0.93a Junior PCLinuxOS 0.93a Junior ist der Nachfolger der MiniMe. PCLinuxOS 0.93a Junior ist eine selbst-bootende Live-CD mit fortschrittlicher Hardware-Erkennung. Außer es im Live-CD Modus laufen zu lassen, können Sie es auch auf Ihrem Computer installieren. Dazu gibt es auf der Live-CD einfach zu befolgende Anweisungen sowie einen Chat-Kanal für sofortige Hilfe. Junior kommt mit ausgewählten Programmen für das Browsen des Internet, Email, Instant Messaging, Blogging, IRC chat, Musik, Grafiken, Video (zusätzliche Software wird zum Abspielen von verschlüsselten DVDs und proprietären Formaten benötigt), Digitalkamera, Spiele, ftp, Bittorrent-Transfer, CD/DVD Brennen und mehr. Ob Sie Linux-Neuling sind oder gerade von Windows wechseln, PCLinuxOS 0.93a ist zur Einführung in Linux bestens geeignet. Nach der Installation von PCLinuxOS auf Ihren Computer, können Sie auf zusätzliche 5000 Programme und Bibliotheken von unserem Repository freier Software zurückgreifen. Die gegenwärtige Programmliste von Junior kann bei http://www.pclinuxos.com//page.php?12l eingesehen werden. PCLinuxOS MiniMe 0.93a PCLinuxOS MiniMe 0.93a ist die minimale Version unserer Live-CD für die, die nur einen grundlegenden aber vollständig personalisierbaren Desktop (Arbeitsfläche) wünschen. Starten Sie die CD einfach im Live-Modus, ohne Ihren Computer zu verändern und speichern Sie Ihre Änderungen auf einen USB-Stick. PCLinuxOS MiniMe kann durch Klicken auf das Installieren-Symbol auf der Arbeitsfläche installiert werden, vorausgesetzt Sie mögen PCLinuxOS und es läuft gut auf Ihren Computer. Nach der Installation können Sie auf über 5000 Programme zurückgreifen, um Ihren Rechner auf ihren Geschmack anzupassen. PCLinuxOS MiniMe kommt mit dem neuesten 2.6.16.27Kernel, einer grundlegenden KDE 3.5.3 Arbeitsfläche, CD Installation, Synaptic SoftwareManager und Kontrollzentrum. Ansage: eduPCLOS Projekt eduPCLOS ist ein PCLOS Gemeinschaftsprojekt, das eine PCLinuxOS Distribution für den Gebrauch im Klassenzimmer anstrebt. Laut dem Projektführer patred umfaßt die Live-CD/DVD zwei Teile - den Desktop und den Server. Das Projekt benötigt Freiwillige „mit Erfahrungen im Skripte schreiben(hauptsächlich PHP) und in Datenbankwissen (höchstwahrscheinlich PostgreSQL).“ eduPCLOS benötigt auch begabte Designer zum Verschönern von Desktop und Server. Mehr Information gibt es unter http://www.mypclinuxos.com/forumdisplay.php?fid=34 und helfen Sie bitte in jeder Hinsicht. Unsere Kinder sind die Zukunft. Lassen wir sie im Geist von PCLinuxOS frei aufwachsen. mv elitism >> /dev/null Derrick Devine <devnet> Der Originalartikel kann hier gelesen werden: http://linux - blog.org Am Anfang war Open Source über allem und jedem. Ich erinnere mich daran, wie ich 1993 einem IRC-Kanal (Internet Relay Chat) im Efnet beigetreten bin, und dort mit Leuten gechattet habe, die mit Ihren Rechnern Dinge wahr werden lassen konnten. Coder, Manager, Hacker - alle waren Sie dabei, und ein eng gestricktes Netz von ca. sechs Leuten blieb für sieben Jahre miteinander in Kontakt, bis wir IRC weniger und weniger benutzten und jeder seiner eigenen Wege ging. Woran ich mich am meisten erinnere ist, daß, als ich zu dieser kleinen Gruppe dazu stieß, ein totaler n00b war. Nicht nur ein n00b in Sachen Open Source, sondern ein n00b in jeder Beziehung zu Rechnern. 1985 hatte ich einen Texas Instruments Rechner, mit dem ich allerdings bloß ein Jahr herum gespielt habe. Mäuse waren etwas Neues für mich, und ich wußte eigentlich gar nichts. Als ich begann auf dem IRC zu chatten, wurde mir gezeigt, wie man etwas machen kann. Ich konnte mich immer darauf verlassen, daß die Jungs und Mädels aus dem Kanal mein Problem innerhalb weniger Minuten gelöst haben. Diese Leute stiegen lange genug von ihrem Podest herunter, um mich in Open Source einzuweisen. Ich erinnere mich gerne zurück und spreche auch gerne darüber. Nicht daß ich denke, daß es so etwas jetzt nicht mehr gibt, aber ich glaube, daß so etwas sehr selten geworden ist. Es gab mal eine Zeit, in der es der "Open Source Geist" war, das Programm oder die Anwendung an der man arbeitete voran zu treiben. Jetzt scheint es so zu sein, daß, wenn ein neuer Benutzer auf irgendeinem Kanal des IRC oder in einem Forum auftaucht, er erstmal mit einem herzlichen RTFM (Read the "friendly" manual) begrüßt wird, bzw. mit einer schnippischen Antwort oder einer unlustigen Beleidigung abgespeist wird. Wo kommt dieser Elitismus her? Seit wann dreht es sich bei Linux und Open Source um die "das mußt du beherrschen um mitmachen zu dürfen"-Mentalität? Es tut mir direkt weh, wenn ich sehe, wie manche das neuen Benutzern antun - und sich von potentiellen Advokaten von Open Source, noch dazu enthusiastischen, distanzieren. Es spricht sehr viel für manche dieser neuen Benutzern, wenn sie, trotzdem sie von Elitisten in den Foren zur Sau gemacht wurden, immer noch Open Source und Linux benutzen wollen. Ich bin mir ziemlich sicher, daß einige von Ihnen jetzt sagen werden, daß so etwas bei ihren Anwendungen/Projekten/Gemeinschaften nicht vorkomme. "Wir sind offen für alle neuen Benutzer -erfahren oder nicht". Das hört sich für mich wie das Nirwana an. Ich fordere Sie auf, Ihre Gemeinschaft etwas genauer unter die Lupe zu nehmen, und, falls Sie Elitismus begegnen, ihn zu eliminieren. Da ich persönlich an einigen Gemeinschaften von größeren Linux-Distributionen (sagen wir einfach, es waren größere Debian- und rpm-basierte Distros) teilgenommen habe, kann ich Ihnen sagen, daß, trotz angekündigter "Neuer-Benutzer-Freundlichkeit", bei den meisten ein größerer oder kleinerer Anteil von Elitisten in den Hilfe-Kanälen unterwegs war. Für Elitismus ist in Open Source kein Platz. In Open Source kann jedermann den Quellcode eines Programmes ansehen - jedermann. Es gibt keine elitären "Country Clubs" für Open Source, man muß nicht bezahlen um aufgenommen zu werden. Es gibt keine Qualifikationen um an Open Source teilnehmen zu können. Nachdem es keine Maßstäbe gibt, warum werden neue Benutzer und andere, mit limitiertem Wissensstand, von manchen Leuten an solchen Maßstäben gemessen? Es ist von gegenwärtigen "Experten" oder Entwicklern lächerlich, neuen Benutzern Hilfe oder Informationen mit dem Hinweis "die müssen das von Anfang an richtig lernen" zu verwehren. Warum? Weil nicht jeder auf die gleiche Art und Weise lernt. In der Vergangenheit waren die einzige Leute die Linux benutzten solche, die sich stapelweise durch Dokumentationen wühlten. Es herrschte mehr eine "Coder"-Atmosphäre unter denjenigen, die sich um das Open Source-Banner scharten. Spulen Sie zu heutigen Lernenden vor, und Sie werden viele Unterschiede bemerken. Unter anderem wird Ihnen der Typ des "visuellen Lerners" begegnen. Der visuelle Lerner lernt durch Beispiele und durch Beobachtung von Geschehnissen. Auf diesem Gebiet hat es im Internet sehr viele Verbesserungen gegeben. Heutzutage gibt es Webseiten mit eingebetteten Videos, Flash Tutorials, und Audio-Blogs mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und How-tos. Trotz all dieser Technologie werden neue Benutzer immer noch auf die alte Lernstraße geschickt. "RTFM" oder "benutze' die Suchfunktion". Was ist, falls das für die betreffende Person nur ungenügend ist? Was, wenn die betreffende Person Dinge nicht auf diese Art und Weise lernen kann? Was, wenn Sie etwas mit eigenen Augen sehen müssen? Abschließend muß gesagt werden, daß wir unseren Weg, Fragen in Foren und in Chats zu beantworten, neu überdenken müssen. Ich fordere jeden Einzelnen von Ihnen auf, über Ihre Antworten auf Fragen von neuen Benutzern oder Benutzern mit limitiertem Kenntnisstand nachzudenken. Indem wir solchen Leuten helfen Wissen in einer anderen Art und Weise zu erwerben, können wir entscheidend dazu beitragen einen neuen Freund von Open Source zu kreieren - oder, durch Unterlassung, einen Feind. Susan Linton & Tuxmachines „Ja sicher, könnte lustig werden “ antwortete Susan als ich sie das erste Mal nach einem Interview fragte. Mein erster Eindruck? Ich mache bestimmt keinen Fehler, wenn ich sage, daß Susan, die treibende Kraft hinter Tuxmachines, den Watschelgang watschelt ("Do you waddle the waddle?" - Leitmotiv der Seite Tuxmachines.org). In unsere kurzen und freundlichen Mailverkehr hat sie ein bißchen mehr über sich und Tuxmachines verraten. Archie Arevalo (AA): Viele bezeichnen Sie als POWERade™ in der Linuxwelt. Sie waren für drei Wochen im Fahrersitz bei Distrowatch.com, während Sie nebenher noch sicher gestellt haben, daß bei Tuxmachines alles richtig läuft. Wie schaffen Sie das? Susan Linton (SL): Tja, das war eigentlich gar nicht so schwer. Ich habe mit meiner normalen Arbeit bei Tuxmachines weitergemacht, habe aber die ganze Woche auch an Distrowatch gearbeitet. Genauer gesagt habe ich das Neuerscheinen einer Linux-Distribution gleich als Rohfassung in die Kolumne eingegeben, für DWW erwähnenswerte Neuigkeiten gleich niedergeschrieben - anstatt bis Samstag oder Sonntag zu warten um alles in einem Rutsch zu machen. Zu Tuxmachines und den Bewertungen: Da habe ich eigentlich nur mein langjähriges Hobby zum Beruf gemacht. Ich habe immer neue Distributionen getestet, um meinen Freunden anschließend darüber zu berichten; Die haben im Gegenzug das Gleiche für mich gemacht. Als ich nun mit Tuxmachines angefangen habe, mußte ich eigentlich nur mehr Screenshots machen und die Beschreibungen in eine lesefreundlichere und interessantere Form bringen, d.h. etwas übersichtlicher gestalten, mehr Details erwähnen und versuchen, korrekte Grammatik und so anzuwenden. :D Neue Berichte/Links (Verweise): Ich habe viele Feeds (Benachrichtigungen) und viele, sehr viele Lesezeichen in meinem Akregator. Ich versuche meine Lesezeichen mindestens einmal täglich aufzurufen, und meine Feeds werden einige Male am Tag aktualisiert. Außerdem überprüfe ich mehrmals täglich noch einige Suchmaschinen. Im Grunde genommen handelt es sich also um jede Menge Routinearbeit. . AA: Linux wird immer populärer, und es wird erwartet, daß mehr Computerbenutzer auf den fahrenden Zug aufspringen. Viele davon werden junge Leute sein, die von dem auf ihrem Rechner vorinstallierten proprietären Betriebssystem enttäuscht sind. Sie werden nur über ein beschränktes Budget für den Kauf neuer Software und nötiger Aktualisierungen verfügen. Glauben Sie, daß Linux die Antwort für diese Leute ist? SL: Oh, sicher. Linux ist die Antwort darauf. Schon bevor ich angefangen habe mit Linux zu arbeiten, hat es einen stetigen Fortschritt erlebt. Nach so vielen Stunden Entwicklungsaufwand ist es nur natürlich, daß Linux nicht nur eine praktikable Alternative für Geeks geworden ist, sondern auch für die breite Bevölkerungsschicht. So ziemlich jede normale Aufgabe kann unter Linux schneller und effizienter ausgeführt werden. Alleine in den sechs Jahren seit ich Linux benutze habe ich in vielen Bereichen viele Verbesserungen gesehen. Die Schlüsselbereiche sind Hardwareerkennung und Autokonfiguration. Viele Benutzer kommen von Windows, wo sie nur eine Treiberdiskette einlegen, ein paar Mal auf "OK" klicken und den Rechner neu starten müssen - oder sie verfügen über überhaupt keine Vorkenntnisse. Die Hardwareunterstützung bei Linux ist gerade mal soweit, daß der Rechner hochgefahren wird. Es gibt auch viele Verbesserungen auf Software- und Desktopseite, die zu abgerundeten Komplettlösungen evolviert sind. KDE, zum Beispiel, ist so gut ausgestattet, daß ich verschiedene Distributionen gesehen habe, die nur mit aufgesetztem KDE auf einem Basissystem auskommen. Mit OpenOffice.org bieten sie fast vollständige Kompatibilität zu Microsoft Office. Außer jemand ist auf die Benutzung von proprietärer oder kommerzieller Software angewiesen die nur für Microsoft angeboten wird, glaube ich sehr wohl, daß Linux eine Komplettlösung darstellen kann. AA: Drei Ihrer "Lieblingsbands" sind SUSE, PCLinuxOS und Gentoo. Es wird sicherlich einige Gemeinsamkeiten, aber auch bemerkenswerte Unterschiede geben, die erklären, warum diese Ihre Favoriten darstellen. Welche sind das? SL: Linux bleibt für mich immer Linux. Was ist ähnlich? Das zugrundeliegende Basissystem. Nicht daß sie identisch wären, aber solange jemand lernt mit den gewöhnlichen Werkzeugen in der Befehlszeile umgehen kann, kann man alle der Angebote auskosten. Für mich sind die Unterschiede weniger augenscheinlich als die Gemeinsamkeiten. Wegen der Artikellänge habe ich meine Liste kurz gehalten, es gehören noch viele andere zu meinen Favoriten. Ich hasse es zugeben zu müssen, aber ein gemeinsamer Faktor bei meinen Favoriten, mit wenigen Ausnahmen, ist ein nettes Aussehen, die Oberflächlichkeiten des Systems. Ich mag die hübschen Distros. Das ist die wichtigste Gemeinsamkeit zwischen SUSE und PCLinuxOS: geschliffen, professionell, und schön. Mit dabei in dieser Liste sind Wolvix, Elive, KateOS, DreamLinux... sogar Xandros und Freespire. Mir haben es hübsche Gesichter schon immer angetan. Die Ausnahmen von diesem Kriterium sind Slackware und das traditionelle Gentoo. Slackware putzt seinen Desktop (Arbeitsfläche) nicht heraus, aber wegen seiner Einfachheit und Stabilität habe ich seit langem eine Zuneigung dazu. Slackware ist wie Linux nach einem tüchtigen Frühjahrsputz. Ich begann Gentoo zu benutzen, als man noch seine eigene Arbeitsumgebung von Grund auf selbst zusammenstellen konnte, mit eigenen Optimierungen und einer eigenen Auswahl. Ich empfand das als die befreiendste Computererfahrung die man haben kann, und deswegen benutze ich ich es bis zum heutigen Tage täglich. AA: Ein hübsches Gesicht… und tatsächlich geht ein großes Stück vom Linux-Kuchen an die suaven Distributionen die optisch etwas hermachen. Aber es gibt buchstäblich hundert oder mehr Distributionen zwischen denen man wählen kann, und für manche Benutzer scheint "Distrohopping" eher eine Aufgabe denn eine Chance zu sein. Am Ende entscheiden sich die meisten Benutzer aber doch für eine Distro, bei der sie dann bleiben. Wenn Sie digitaler Zeus wären, würden Sie dann ihr Blitzbündel zücken und das Adonis unter den Linux Distros kreieren? SL: Wäre ich der digitale Zeus, dann würde ich es vermutlich machen; Obwohl ich nicht sicher bin, daß ich bei den derzeitigen Angeboten etwas verbessern könnte. Wie Ladislav einmal gesagt hat: heutzutage kann man so leicht eine Live-CD erstellen, daß jeder Tom, Dick und jede Jane schon eine gemacht haben. Aber Ja, auch ich habe schon einmal mit dem Gedanken gespielt. Ich habe in den letzten fünf Jahren sehr viel Zeit damit verbracht andere zu testen und zu beurteilen, so daß man meinen könnte, daß ich eventuell die perfekte Distro entwerfen könnte. Aber die Wahrheit ist doch: Welches Paketmanagement ist am besten? Welche Arbeitsumgebung ist am besten? Was ist die beste Hochstart- und Dienste-Methode? Oder sogar: Was sind meine Favoriten? Antwort: ich glaube nicht, daß ich bevorzugte Methoden habe. Ich mag apt-get, ich mag rpm/urpmi, ich mag portage, ich mag Quellcode in Tarballs - und alle ungefähr gleich. Sie haben alle ihr Für und Wider. KDE, Fluxbox, Xfce4? Für und Wider. Und wenn es um das sogenannte "Eye-candy" geht: Liegt das nicht alleine im Auge des Betrachters? Wie würde also die funktionellste, effizienteste, stabilste und schönste Distro der Welt aussehen? Fragen Sie hundert Leute, und Sie werden hundert verschiedene Antworten bekommen. Lange Antwort kurz: Nein, wahrscheinlich nicht. AA: Kommen wir nochmal zurück auf Tuxmachines: es hat den Anschein als ob das Hobby sich zu einer der beliebtesten Webseiten entwickelt hat. Was machen Sie für diesen Erfolg verantwortlich? SL: Ich habe Gottseidank einige regelmäßige Beziehungen zu den größeren Jungs, und auf Gelegenheitsbasis Verbindungen mit den richtig dicken Brocken. Wenn es nicht PCLinuxOnline und DistroWatch gäbe, hätte vermutlich niemand jemals von mir gehört. Ich vermute die Leute hören gerne etwas darüber was eine Distro zu bieten hat und wie sie aussieht. Viele fragen sich auch, welche Distro gut funktioniert und welche noch einiges an Entwicklung benötigt. Es scheint so zu sein, daß auch die loyalsten Benutzer manchmal etwas Neues ausprobieren wollen, und vielleicht benutzen Sie meine Kritiken als Entscheidungshilfe. Manche wollen auch einfach die Entwicklung einiger Distros die ich beschreibe im Auge behalten, wie z.B. (open)SUSE oder Mandriva. Einige meiner Besucher müssen Windows-Nutzer sein die nach ihrer ersten Linux Distro suchen, denn ich sehe jede Menge IE-Einträge in den Logs. Überrascht war ich über die vielen Mac-Zugriffe. Und schließlich habe ich noch meine Stammleserschaft, von denen ich denke, daß sie wegen den Links, den Neuigkeiten und den anderen interessanten Sachen die ich im Netz finde vorbei kommen. Außerdem habe ich auch ein richtig süßes Logo! :D AA: Haben Sie Pläne für die Zukunft? SL: Einfach nur weitermachen. Ich hätte gerne einen Stellvertreter, jemanden der Beiträge recherchiert und dann und wann vielleicht auch einmal schreibt. Ich habe auch schon jemanden im Auge, allerdings habe ich ihn noch nicht gefragt. Alternativ hatte ich auch daran gedacht, auf meiner Webseite nach einem Co-Herausgeber zu suchen; Vielleicht mache ich das ja auch noch. Ich freue mich auch auf den Tag, an dem ich mit der Seite auf einen Hochgeschwindigkeitsserver umziehen kann. Ich habe einige virtuelle Server ausprobiert, aber die Resultate waren nicht so überzeugend. Im Augenblick sind wir erstmal wieder da wo wir angefangen haben. Ich würde auch gerne meine Testausrüstung erweitern, um mehr Benutzer unterzubringen. Sehr viele haben Fragen zu Wireless (Kabellosen) und Unterstützung für Laptops. Hoffentlich kann ich mich zukünftig darum kümmern. AA: Werden Sie Ihre Arbeiten bei DistroWatch fortsetzen? SL: Das war eine einmalige Sache. Normalerweise macht Adam von MadPenguin die Weeklies, im seltenen Fall, daß Ladislav in Urlaub geht oder so. Er hatte mich dieses eine Mal nur gefragt, weil Adam zufälligerweise zur selben Zeit in Urlaub fahren wollte. Sollte er mich jedoch noch einmal brauchen können, werde ich sicherlich für ihn da sein. AA: Das sie über ein süßes Logo verfügen kann ich bestätigen. Laut der Free Online Dictionary bedeutet "to waddle" mit kurzen Schritten zu laufen, wobei der Körper von Seite zu Seite wackelt. Ich glaube ein "waddle" ist wie der Pinguin-Gang: langsam aber sicher. Können Sie unseren Lesern erklären, was es mit "Do you waddle the waddle?" in Ihrem Logo auf sich hat? SL: Nun, das ist ein Wortspiel zu dem alten Sprichwort "You talk the talk, do you walk the walk?", welches soviel bedeutet wie "Praktizierst du auch was du sagst?" oder "Praktizierst du was du predigst?". In meinem Logo läuft die Aussage, glaube ich, auf folgendes hinaus: "Benutzt Du Linux in Deinem täglichen Leben?" oder auch "Du sagst Du benutzt Linux - machst Du das wirklich?". Das soll nicht herablassend wirken, sondern als Inspiration und Ansporn verstanden werden. AA: Eine letzte Frage habe ich noch, obwohl ich schon so viel Ihrer Zeit gestohlen habe. Sie haben PCLOS getestet, bewertet, und Sie benutzen PCLOS. Wo sehen Sie diese Distro in, sagen wir einmal, einem Jahr? SL: Bei der 0.94, an der 0.95 arbeitend. :D Ich weiß nicht wieviele Benutzer sie jetzt haben, aber die Zahl wird sich mit Sicherheit erhöhen. Die Entwickler verfeinern Ihre Kenntnisse, die Distro wird immer besser und besser. Sie hören auf ihre Benutzer und entwickeln aufgrund des Feedbacks (Rückmeldung). Sie haben sich wirklich eine große und loyale Anhängerschaft verdient. Ich denke sie werden weiter wachsen und einen größeren Anteil der Benutzerschaft übernehmen. Ich glaube, daß PCLOS eine sehr gute Zukunft haben kann. AA: Vielen Dank für ihre Zeit und ihre Erörterungen. Ich bin mir sicher, daß Sie die Überarbeitung und die Veröffentlichung des Artikels in einem noch günstigeren Licht erscheinen lassen wird. Ich werde Sie über das Erscheinungsdatum und den Link (Verweis) zum entsprechenden Download (herunter laden) auf dem Laufenden halten. Ich hoffe sehr, daß wir nicht zum letzten Mal miteinander "gechattet" haben. SL: Ich danke Ihnen. Stan's Schimpfrede Stan Whalley In welche Richtung entwickeln sich Computer? Diese Frage stelle ich mir sehr häufig, aber leider habe ich bis jetzt keine Antwort gefunden. Werden Applikationen in Zukunft eher webbasiert sein, so wie Microsoft es gerne hätte? Microsoft würde uns nämlich sehr gerne Programme vermieten (was sie sowieso schon tun), zusätzlich natürlich auch für Support abkassieren. Gesellschaften wie z.B. Red Hat und Suse Linux verdienen mit Support eine schöne Stange Geld mit etwas, das eigentlich als freie Software angefangen hat. Wer möchte denn wirklich, daß bei den damit verbundenen Risiken seine wertvollen Daten unnötigerweise durch das Internet geschickt werden? Die meisten Menschen haben doch gerne ihre Daten unter Kontrolle, und arbeiten lieber mit Software die auf ihren Rechnern installiert ist. Zumindest bei mir ist das so, es gibt mir das Gefühl mehr Herr der Lage zu sein. Kontrolle ist nämlich sehr wichtig, fragen sie mal Microsoft, Sony und andere. Ich habe nichts gegen Support gegen Bezahlung, aber ich möchte nicht den Support für ein Produkt bezahlen müssen, das schon in seinen Grundzügen ernsthafte Mängel aufweist. Die großen Gesellschaften glauben an "Survival of the fittest", dem Überleben der stärksten Firma, und das ist auch richtig so - ganz besonders wenn man schon fast ein Monopol für seine Produkte erwirtschaftet hat. Der Haken an der Sache ist allerdings, daß, sollte sich dieses Produkt nicht als das Beste herausstellen, jemand den Teppich unter den Füßen der Firma wegziehen wird - egal ob eine Monopolstellung vorliegt oder nicht. Mit dem Verkauf von nicht ausgereiften Produkten gelangt man nicht an die Spitze. Niemals. Deshalb denke ich, daß Vista nicht das richtige Produkt für die Zukunft ist. Es verfügt über einige interessante und potentiell nützliche Eigenschaften, basiert aber immer noch auf einer schlechten Grundarchitektur. Symantec hat schon zu frühen Vista-Ausgaben Bedenken zur Stabilität und Sicherheit angemeldet, die nicht so einfach zu beseitigen sein könnten. Microsoft wird die meisten Probleme von Vista beseitigen bevor es auf den Markt gebracht wird, so wie es auch mit Windows XP geschehen ist. Ich habe von Windows XP Release Candidate 1 bis hin zu XP Service Pack 2 damit gearbeitet, und die Unterschiede sind so groß, daß man sie fast als zwei eigenständige Betriebssysteme betrachten könnte. Warum ist Vista immer noch mit Mängeln behaftet, und warum dauert es so lange sie zu beseitigen? Das Vista-Konzept (Longhorn) wurde schon auf den Tisch gebracht bevor Windows XP herausgegeben wurde, und basiert, falls mich nicht alles täuscht, auf dem NT Kernel - genauso wie Windows 2000 und XP. Als die ganzen Sicherheitsprobleme mit XP offensichtlich wurden, hätte man denken können, daß dieses einen genaueren Blick auf die Entwicklung von zukünftigen Betriebssysteme auf NT-Basis ausgelöst hätte. Es hätte einen Punkt geben müssen, an dem die Frage aufgeworfen wurde, ob man mit dem NT Kernel weitermachen sollte, oder doch lieber einen neuen entwerfen soll. Meiner Meinung nach ging Microsoft den falschen Weg. Denn etwas, das Hacker in- und auswendig kennen, neu zu schreiben und zu flicken, sollte nicht das sein, wofür man viel Geld ausgibt. Aber liegt das Problem an den damit verbundenen Kosten, oder nicht vielleicht doch eher an der Unfähigkeit Innovationen hervorzubringen? Oder ist es einfach nur Arroganz? Ich habe viele Sicherheits-Updates bei Windows XP von RC1 bis SP2 miterlebt, und ich denke mal, daß Benutzer von Vista im Laufe der Zeit das Gleiche erleben werden. Windows SP2 ist einigermaßen stabil und sicher, wenn man sich ein bißchen darum kümmert; Es stellt mit Sicherheit eine bessere Arbeitsumgebung als die Betriebssysteme der Windows 9X Reihe dar. Viele XPBenutzer sind zufrieden mit diesem Produkt, und werden von Vista sehr viel mehr erwarten als nur ein neues GUI. Sicherheit ist zu einem Schlagwort in der IT-Welt geworden, und Konsumenten wollen nicht mehr einfach nur ihren Rechner sicher wissen, sie möchten das auch mit einem Minimum an Aufwand und Kosten. Benutzer wollen nicht für Software bezahlen, um ein mangelhaftes Produkt abzusichern. Was ist mit Microsoft? Werden die Verzögerungen bei Vista einen Einfluß auf das Renommee der Firma haben? Wird sich Vista gut verkaufen? Natürlich wird es das. Es wird für viele Leute die einzige Option bleiben, wenn sie einen neuen Rechner kaufen, so wie Windows XP es war. Aber werden die Leute genauso gerne zu Vista upgraden wie sie es von Windows 9x zu XP getan haben? Ich bezweifle es. XP war ein weitaus besseres Produkt als Windows 9x RC2. Es basierte natürlich auch auf einem besseren Kernel. Ja, ich glaube sie werden. Nicht nur die Aktionäre, sondern auch jene, denen glaubhaft gemacht wurde, daß Microsoft wegen eines überlegenen Produktes omnipotent sei. Sie können die Menschen nur auf die Folter spannen, wenn ihnen nicht die InternetHabichte im Nacken sitzen, aber sowas gibt es heutzutage nicht mehr. Der Stift ist mächtiger als das Schwert, aber nicht als das Großmaul. Es sind nicht nur die Verzögerungen bei Vista, die das Bild der Firma Microsoft beeinträchtigen, sondern auch offensichtliche Inkompetenz, himmelschreiender Geiz und die Kontrollwut über die Benutzer; Viele derjenigen die etwas in der IT-Welt zu sagen haben werden deshalb nach alternativen zu Waren von Microsoft suchen. Wohin geht die Computerwelt? Ich weiß es nicht, aber ich vermute, daß, falls Microsoft seine Geschäftspraktiken nicht ändert und nicht endlich die Software verbessert, Piraterie Microsofts geringstes Problem sein dürfte. Ode an texstar jaydot ein großer Held, hager und mutig kam aus Texas, wurde mir gesagt er kam, um Sie und mich zu retten aus elendiger Haft und großer Armut er nahm ein wenig Code und machte daraus Pclos ein Remaster, etwas Basteln, und richtig gebaut freigegeben an einem Freitagabend wir installierten es sofort und staunten und schrien Hurra! es sieht so gut aus, es funktioniert fantastisch es läuft auf allen meinen Computern Produktivität ist jetzt gesichert aber auch die Freizeit ist sichergestellt ein funktionierendes BS, das keine Friemelei benötigt läuft problemlos Woche um Woche jetzt gibt es Zeit, nach draußen zu gehen am Strand den Gezeiten zuzusehen wie sie rein uns raus rollen während wir Frisbee spielen und lachen ein Leben nach der Langeweile um ein weiteres Klagelied anzustimmen um diese erbärmliche Kisten zu reparieren die, die Windows laufen lassen ein dreifaches Hurra für texstar auf das die ganze Welt es hören kann es ist hier für Sie, ein besseres Leben ohne den Kampf, die Tränen und die Mühen Dank texstar und seiner Gruppe sie zeigen uns wie man die Glocken läutet ein Fanfarenruf zur Begrüßung aller werden auch Sie texstar's Jünger auf das er lange lebt, um sein Dinge zu tun zusammen mit seiner kleinen Gruppe von engagierten begabten Programmierern hier für Sie, für immer und immer 10 Gründe, PCLinuxOS auszuprobieren von Tim Robinson Vor mehr als 6 Jahren hatte ich meinen ersten Kontakt mit Linux, als ich versuchte, Red Hat zu installieren. Das kam auf einer CD mit einer Kopie von „Linux for Dummies.“ Ich war nicht erfolgreich und gab schließlich frustriert auf. Ich blieb bis 2004 in der Windows-Welt, dann sah ich eine Kopie von Suse im Regal bei CompUSA. Ich wollte Geld sparen, also ging ich ins Internet, lud die ISO herunter und brannte sie auf eine CD. Ich installierte sie und ließ sie laufen, aber Linux war eine fremde Umgebung, in der ich mich noch nicht wohl fühlte. Dann fand ich Distrowatch.com. Ab diesem Zeitpunkt lud ich etwa alle zwei oder drei Tage eine neue Distro herunter und versuchte, diese zu installieren. Viele fanden meine Hardware nicht (einige konnten meine Logitech MarbleMaus oder die Logitech Internet-Navigator Tastatur nicht finden), andere waren einfach hässlich (ich werde diese nicht nennen), und einige blieben eine Zeitlang auf meinem System, da sie funktionierten und ich produktiv sein konnte. Im folgenden Jahr behielt ich nur Yoper, Suse, Vector und Mepis und dann sah ich die häufigen positiven Erwähnungen von PCLinuxOS im Kommentarteil bei Distrowatch.com. Im November 2005 lud ich eine ISO herunter, die hier vorhanden ist: http://www.pclinuxos.com/page.php?7 Ich wählte eine, die meine Nvidia Karte unterstützte. Ich überprüfte die MD5summe und brannte die CD. Dieses war auch meine erste „Live-CD“, eine, die direkt von CD ohne nervige Installation auf die Festplatte laufen gelassen werden kann. Was für eine Überraschung! Ich kam auf eine saubere, schöne Arbeitsfläche und startete meine Entdeckungsreise - und ich habe es nicht bereut. Ihre Erfahrungen können andere sein, aber wenn Sie PCLinuxOS testen, glaube ich, dass zumindest einer der nachstehend aufgeführten Gründe Sie zu uns führen wird. 1. Live-CD Wie oben erwähnt, ist PCLinuxOS eine „Live-CD“, das heißt, es läuft effektiv von CD, ohne irgendwelche Änderungen an Ihren bestehenden Festplatten oder deren Inhalt vorzunehmen. Es läuft etwas langsamer als wenn es auf die Festplatte installiert wäre, aber der Live-CD Modus erlaubt Ihnen genau zu sehen, wie die Distro aussieht, sich anfühlt und welche Softwarepakete vorinstalliert sind. Das anfängliche hoch fahren war fehlerlos. Ich drückte die Taste ESC damit ich die vorbeifliegenden Mitteilungen sehen konnte. Ich sah keine Störungen. PCLinuxOS fand anscheinend alles auf meinem System. Bald wurde ich mit einem Standard-Anmelde-Fenster mit zwei Optionen begrüsst: root oder Gast. Die anfängliche Boot Mitteilung hatte mir bereits gesagt, dass die Passwörter „root“ beziehungsweise „gast“ waren, also wählte ich Gast und wartete, während die Arbeitsfläche startete. Ich verbrachte ein paar Stunden mit der Erforschung der Menüs und bemerkte, dass dabei die Verzögerung von der CD nachließ. Anscheinend war nach dem erstmaligen Zugriff auf das Menü dieses im Speicher geladen. Die Programme starteten in angemessenen Zeiträumen und mit nur ein paar Mausklicks war ich im Internet. PCLinuxOS hatte mein eth0 gefunden und es automatisch konfiguriert. Welch eine Überraschung! Der Ton funktionierte von Anfang an und ich hatte mich bereits daran gewöhnt das manuell einstellen oder zumindest justieren zu müssen, manchmal sogar aus der Befehlszeile. Alle üblichen Anwendungen waren vorhanden, aber nicht die unnötige Vielzahl, an die ich mich bereits gewöhnt hatte. Dies ist eine Distribution auf einer einzelnen CD, also gab es dort ein oder zwei Optionen für jede Sache, die ich machen wollte. Ich erinnere mich eine an Distribution, die nicht weniger als 10 Texteditoren/Verarbeitungsprogramme hatte. PCLinuxOS hat einen anderen Ansatz, Lieferung einer sinnvollen Auswahl und den Benutzer entscheiden lassen, ob er noch etwas hinzufügen möchte. Für die meisten Aufgaben werden die meisten Leute die vorinstallierten Pakete ziemlich ausreichend finden, bei mir war das so. Fasziniert entschied ich jetzt es auf die Festplatte zu installieren. 1. Schmerzlose Installation Hier zeigt PCLinuxOS seine Stärken. Ein Symbol auf der Arbeitsfläche startet die Installation auf die Festplatte. Jeder Schritt erstellt ein einzelnes Fenster mit gut formulierten Anweisungen und einfachen Auswahlen. Das schwierigste, wie mit allen möglichen Installationsprogrammen, ist die Festplattenpartitionierung. PCLinuxOS macht auch dies einfach. Der gesamte Prozess ist grafisch und die voreingestellten Einstellungen sind für eine Vielzahl von Situationen sinnvoll. Nachdem der Festplattenpartitionierung kommt die eigentliche Installation. Auch sie ist einfach, da es keine Pakete auszuwählen gibt. Alles wird installiert. Für die nervösen Benutzer gibt es auch interaktive Rückmeldungen, um zu versichern, dass die Dinge ordentlich ablaufen. Schließlich legte ich einen Benutzerkonto für mich selbst an, gab die Passwörter für root und mich selbst ein, und ließ das Gastkonto auf dem System (falls mein Bruder das System benutzen wollte). Als alle Fragen beantwortet waren, beendete ich die Installation, ging auf die Arbeitsfläche zurück, beendete die Sitzung und wählte „Neustart“ damit ich das neu installierte System ausprobieren konnte. Ich meldete mich in meinem eigenen Konto an und fing an zu spielen. Die Arbeitsfläche ist sauber und aufgeräumt, und die Geschwindigkeit ist eindrucksvoll. Alles funktionierte genauso wie im Live-CD Modus, nur schneller. 1. Hinzufügen von Software Auf der Arbeitsfläche gibt es ein Symbol für den Synaptic Softwaremanager - eine grafische Schnittstelle zu apt. Dieses ist Ihr Zugang zu geprüfter und nützlicher Software aus den PCLinuxOS Repositorien - zur Zeit mehr als 5000. Wenn Sie in PCLinuxOS etwas vermissen, suchen Sie danach in Synaptic und nach einigen Minuten ist es installiert und gebrauchsfertig. Und es gibt auch keine Probleme mit Abhängigkeiten. Ich war mit anderen Linuxdistributionen in der Abhängigkeitshölle und ich mochte das gar nicht. Nie mehr. Wenn Sie Synaptic zur Softwareinstallation verwenden, werden alle Abhängigkeiten automatisch berücksichtigt. Die Anwendung kommt nur dann in das Repository wenn sie funktioniert und keine Problem mit anderer Software auslöst. Die Entwickler geben sehr darauf acht. Das macht unser Leben als Anwender einfacher. 1. Voreingestellte Anwendungen Wie oben erwähnt, hat PCLinuxOS eine große Auswahl von Software für den üblichen Gebrauch, mit nur einer grundlegenden Auswahl in jeder Kategorie. Die Entwickler verwendeten viel Zeit mit der Auswahl von ein oder zwei Anwendungen, die a) funktionieren und b) klein genug sind, um auf eine einzelne CD zu passen. Das Menü ist gut strukturiert und die meisten Sachen sind einfach zu finden. PCLinuxOS beinhaltet die wohl wertvollste vorhandene Anwendung: mklivecd. Dieser Edelstein erlaubt Ihnen die schnelle und schmerzlose Erstellung einer ISO, die die gegenwärtige Lage Ihres Systems reflektiert, komplett mit allen meinen Einstellungen, installierten Anwendungen und sogar meine Dateien, wenn ich das wünsche. In naher Zukunft wird die PCLinuxOS Zeitschrift eine Anleitung zur Verwendung dieses Edelsteins bringen. Wenn Sie interessiert sind, können Sie bis dahin das wiki besuchen: http://www.pclinuxonline.com/wiki/HomePage 1. PCLinuxOS Kontrollzentrum Eine bemerkenswerte Anwendung ist das PCLinuxOS Kontrollzentrum oder PCC. Dieses ist eine Goldgrube für die unter uns, die, aus welchem Grund auch immer, die Konfigurationseinstellungen lieber von einer grafischen Schnittstelle ändern möchten. Praktisch alles, nach was Sie fragen könnten, ist dort in einer sorgfältig strukturierten Benutzerschnittstelle anzutreffen. 1. Bereit für Multimedia Sie wollen eine Audio-CD abspielen? Legen Sie sie einfach ein. Sie möchten Video im Internet ansehen? Tun Sie es. PCLinuxOS ist ohne Zutun gebrauchsfertig. Keine Suche in Foren und Mailinglisten, um den Sound Ihres Rechners zum Laufen zu bringen. 1. Aktuelle Software Suchen Sie nach dem Neuesten und Besten? Suchen Sie zuerst danach in Synaptic. Sie werden überrascht sein, wie schnell nach Freigabe einer neuen Software Version diese dort erscheint (manchmal buchstäblich innerhalb von Stunden). Brauchen Sie etwas, das nicht dort ist? Besuchen Sie die PCLinuxOS Forum Paketanfrage Sektion: http://www.pclinuxos.com/forum/index.php?board=21.0 und schlagen Sie es vor. Wenn es für sinnvoll befunden wird, wird es hinzugefügt. Stellen Sie den Entwicklern genügend Informationen zur Verfügung, damit diese die Quellen finden können und verstehen, was die Software macht und warum sie für die Gemeinschaft wertvoll sein kann. 1. Aussehen Die PCLinuxOS Arbeitsfläche ist sauber, aufgeräumt und in hohem Grade konfigurierbar. Alles „fühlt“ sich gut an (ich weiß, das ist subjektiv) und „funktioniert einfach“. Dies liegt hauptsächlich an der Einstellung der Entwickler, das PCLinuxOS nicht freigegeben oder etwas dazugefügt wird bis bzw. es sei denn es ist fertig, geprüft, und stabil. 1. Hardware Unterstützung PCLinuxOS hat eine erstaunliche Hardware Erkennung. Es läuft auf einer sehr großen Auswahl von Systemen. Es lief auf einem AMD K6II, 350MHz mit nur 196MB RAM und andere im Forum lassen es sogar auf noch weniger laufen. Die Grundanforderungen an das System sind 256MB RAM und nicht viel mehr, aber wie ich andeutete, wird dieses Minimum wohl bald geändert. PCLinuxOS kommt in ISOs in einigen „Geschmacksrichtungen“ entweder für Nvidia oder ATI Videokarten. Es gibt auch eine allgemeine ISO, die Sie dann für Ihre Videokarte einstellen können. Zusätzlich gibt es jetzt eine „MiniME“ Version von PCLinuxOS, die nur die grundlegenden Dinge enthält. Sie hat minimale Software zur Verwendung der KDE Arbeitsfläche und um online zu den Repositories zu gelangen. Von dort können Sie dann IHRE gewünschten Anwendungen auswählen und PCLinuxOS genau so einrichten, wie Sie es wünschen. 1. Unterstützung aus dem Forum Ich habe das Beste für den Schluß aufbewahrt, und obwohl ich endlos über das PCLinuxOS Forum schreiben könnte, fasse ich mich kurz. Es schlägt jedes andere Forum, das ich je besucht habe, in Freundlichkeit und Reichtum an Informationen. Sie sind ein Neuling und schämen sich zu fragen, dass Sie nicht herausfinden können, wie man den Arbeitsflächenhintergrund ändert? Fragen Sie einfach und manchmal sehen Sie bereits innerhalb von Minuten die Antwort eines geduldigen und hilfsbereiten Forummitglieds. Tatsächlich hatte ich persönlich Antworten von allen Entwicklern zu sogar den einfachsten Anfragen. Sie frequentieren alle das Forum, und sie beachten das was gesagt wird. Das reicht für's erste. Hier ist der Link: http://www.pclinuxos.com/forum/index.php Besuchen Sie uns. Ziehen Sie Ihre Schuhe aus. Legen Sie eine Pause ein und machen Sie es sich gemütlich. Wir freuen uns auf Sie. Zusammenfassung Das sind die 10 Gründe, warum Sie PCLinuxOS ausprobieren sollten. Wenn Sie PCLinuxOS bereits verwenden, dann schicken Sie diesen Artikel an Ihren Freund, dem Sie kürzlich erzählt haben, wie großartig PCLinuxOS ist. Wenn nicht, dann laden Sie die ISO Ihrer Wahl herunter und probieren Sie PCLinuxOS einfach einmal aus. Ich verspreche Ihnen eine gute Fahrt. Anmerkungen über den Autor: Tim Robinson ist ein langjähriger Bewohner von El Paso, im Westen von Texas. Er liebt mexikanisches Essen und sammelt Legenden des alten Westens und amüsante Anekdoten aller Arten. Seit mehr als 25 Jahren verdient Tim sein Geld als Verfasser und Rechtsanwaltsassistent von diversen Artikeln im Bereich von Technik und Rezensionen. Im Jahr 2002 veröffentlichte er „Undying Love“, Double Dragon Publishing ( http://double-dragon-ebooks.com/). Tim arbeitet nun als Einzelhandelsverkaufmanager für eine Autoteilekette. Er schreibt häufig für, und ist ein Mitglied von, einigen Internet basierende Unterstützungsgruppen für Zuckerkranke und ist selbstverständlich ein Herausgeber der PCLinuxOS Zeitschrift. Er lebt alleine mit zwei Chihuahuas, Goldie und 2k (geboren in 2000) in Denver, Colorado, USA. PCLOS Minime - Live von der Festplatte ClareOldie Live-CDs sind eine wunderbare Erfindung. Sie erlauben das Testen eines Betriebssystems vor der Installation. CDs sind sehr transportabel und Sie können daher Ihr Liebling Betriebssystem leicht mit sich herumtragen. Bei häufiger Verwendung, zeigen sie jedoch auch ihre Nachteile. Andererseits ist die Installation eines Betriebssystems nervig, insbesonders wenn es nur für kurze Zeit ist. Mit PCLOS gibt es einen Kompromiss. Die Dateien des „.ISO's“ können auf die Festplatte kopiert und „live“ von dort betrieben werden. Dies gibt das CD Laufwerk frei, beseitigt die Geräusche einer schnell drehenden CD und läuft auch viel schneller - viel näher an der Geschwindigkeit einer tatsächlichen Installation. Ich beschreibe die notwendigen Schritte unter Verwendung der PCLOS MiniMe auf einer alten Festplatte. Es könnte theoretisch auch mit einem Re-master einer Installation gemacht werden, die alle Ihre benötigten Programme enthält. Für diese Übung ist das aber nicht notwendig. Ich brachte die nur 1.6GB große Festplatte als einzige Festplatte im System an, bootete von der Minime CD, partitionierte und hängte die Festplatte mit drei Primärpartitionen ein. 1. 50Mb für den Bootloader hda1 2. 500Mb als Swap hda2 3. Ungefähr 1GB für das Betriebssystem hda3 Dann kopierte ich das .iso von einem USB-Stick zur 1GB Partition (hda3) und mountete (einhängen) es als root in einer Konsole mit „mount -r -t iso9660 -o loop /Pfad/zu/iso /mnt/iso“. Als Nächstes kopierte ich das „isolinux“ Verzeichnis vom gemounteten .iso zur hda3 und die Datei „livecd.sqfs“, die ziemlich groß ist, an die gleiche Stelle. Danach wurde das .iso ausgehängt (bzw. von hda3 gelöscht). Jetzt haben wir eine Festplatte mit dem Betriebssystem auf Partition hda3 und einer Swap-Partition auf hda2 und unsere Partition hda1 wartet noch auf den Bootloader. Dafür verwende ich GRUB, da ich damit vertraut bin und davon eine Kopie hatte. Ich installierte GRUB auf hda1 und ließ es laufen, um den Bootloader in den MBR von hda zu legen. Dann editierte ich die Datei menu.lst zum Booten von hda3 wie folgt: title PCLinux Live von der Platte root (hd0,2) kernel /isolinux/vmlinuz root=/dev/hda3 ro ide=nodma bootfrom=/dev/hda3 initrd /isolinux/initrd.gz boot Anmerkung: Die Option ide=nodma erlaubt dem Betriebssystem alte Hardware laufen zu lassen, die nicht DMA-kompatibel ist. bootfrom erklärt dem Betriebssystem von der Festplatte anstatt von CD zu booten, was normalerweise getan würde. Bugs: - Korrektes (sauberes) Runterfahren funktioniert (noch) nicht. Das ist aber kein großes Problem, da es eine Live Sitzung ist und nichts dauerhaft zum Betriebssystem geschrieben wird. Fahren Sie das System einfach normal herunter bis es hängt und dann schalten Sie den Computer ab. Anschließend machen Sie einen Neustart, nehmen die Minime CD heraus und starten die neue „Installation“. war merklich schneller ist als von CD, und natürlich auch leiser. Diese Übung wurde mit der Hilfe und unter der Anleitung von Ikerekes aufgesetzt, ohne seine Unterstützung hätte ich noch nicht einmal damit anfangen können. Ein vereinfachter Blick auf die Grundlagen der RPMErstellung © David Wunderlich, 2006 Einleitende Worte Sie sollten das Folgende als normaler Nutzer und nicht als root machen. Sie werden während dieses Prozesses einige root-Fenster geöffnet haben und, falls es Ihnen bis jetzt noch nicht gesagt wurde, sollten Sie als root immer sehr umsichtig arbeiten. Ich würde vorschlagen, den Farbenentwurf für das root-Konto zu ändern, entweder indem Sie sich als root anmelden oder indem Sie „kcontrol“ (ohne die Anführungsstriche) in einem root-Terminal laufen lassen. Dies hilft auf einfache Weise root und non-root Fenster voneinander zu unterscheiden. Die meisten Programme kompilieren mit den drei „Standard“ Befehlen: ./configure, make und make install. Einige, insbesondere auf Python basierende Programme, jedoch nicht auf diese Weise. Diese Programme werden hier nicht besprochen, da ich davon ungenügende Kenntnisse habe. Wenn ein Programm nach einer neueren Version einer Bibliothek fragt, die bereits in den Repositories ist, seien Sie sehr vorsichtig bei dem Gedanken das Programm selbst zu aktualisieren. Sie könnten damit Ihr System sehr leicht ruinieren. In solchen Fällen ist es angeraten, geduldig zu sein, notieren Sie sich die benötigte Bibliotheksaktuallisierung zur Erstellung des RPMs und warten Sie auf sein Erscheinen in den Repos. Ein bisschen Jargon Wenn Sie nach irgendwelchen header (normalerweise KDE headers) gefragt werden, sind damit die Entwicklungspakete für das Angefragte gemeint. Zum Beispiel sollte die Installation der kdebasedevel und kdelibs-devel Pakete die Frage nach KDE headers lösen. Wenn Sie nach einem bestimmten Paket gefragt werden, bedeutet das normalerweise, dass Sie nicht nur das Paket sondern auch sein Entwicklungspaket benötigen. Wenn ein Paket libarts erfordert, können Sie feststellen, dass libarts bereits installiert ist. Um ein Programm zu kompilieren das es verwendet, müssen Sie also auch libarts-devel installieren. Einleitung in das Kompilieren Wenn Sie bereits wissen wie man vom Quellcode kompiliert, können Sie diesen Abschnitt überspringen. Wie weiter oben bereits erwähnt, gibt es einen Standard Software zu kompilieren: mit ./configure, make, make install. Dies beschreiben wir am Beispiel von Solseek, einem Kicker-Applet, welches Abbildungen der Sonne anzeigt. Die Quelle laden Sie bitte von hier herunter: http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=31311 Wählen Sie einen Ordner zum kompilieren der Quellen aus (ich benutze den tmp Ordner innerhalb meines Basisordners). Es macht Sinn die Quellen und die Kompilierung immer im selben Ordner durchzuführen, damit diese Dinge nicht überall rumliegen. Legen Sie die Solseek Quelle hierhin und entpacken Sie sie mit Ark. Gehen Sie zu diesem Ordner und öffnen Sie hier ein Terminal (wenn Sie in Konqueror die Taste F4 drücken wird eine Konsole im angezeigten Ordner geöffnet - eine sehr nützliche Sache). Jetzt schreiben Sie „./configure“ ohne die Anführungsstriche. Dieses überprüft alle erforderlichen Bibliotheken für Ihre RPM-Erstellung. Installieren Sie alle fehlenden mit Synaptic und wiederholen diesen Schritt, bis Sie in der Konsole keine Fehlermeldung mehr erhalten. Jetzt schreiben Sie „make“ (ohne die Anführungsstriche). Make ist eins der GNU-Dienstprogramme und es erledigt für Sie alle schmutzige Arbeit beim Kompilieren von Software. Dieses ist der Schritt, der die meiste Zeit benötigt, und umso grösser die Quelle, umso länger dauert es. Solseek ist klein und hat keine schwierigen Abhängigkeiten, also sollte dies ziemlich schnell und schmerzlos gehen. Für den nächsten Schritt, der Installation, müssen Sie root werden, geben Sie dazu „su“ ein. Sobald Sie Ihr root-Kennwort eingetippt haben schreiben Sie „make install“ (ohne die Anführungsstriche) und Ihre frisch-kompilierte Anwendung wird installiert. Sie sollten jetzt in der Lage sein, Solseek wie jedes andere Applet in Kicker hinzuzufügen. Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gerade erfolgreich ein Paket kompiliert und installiert! Jetzt werden wir Solseek wieder entfernen, da es später noch nützlich sein wird und wir wollen vermeiden, dass diese Installation Probleme bereiten könnte. Entfernen Sie Solseek von Kicker, dann weiterhin als root, schreiben Sie „make uninstall“ (ohne die Anführungsstriche). Dieses deinstalliert Solseek. Damit „make uninstall“ funktioniert, muss es von einer Konsole im gleichen Verzeichnis ausgeführt werden, in dem das Programm kompiliert wurde und die Quellen noch vorhanden sind. Es geht nicht so einfach wie mit apt-get in einer root-Konsole, was in jedem Verzeichnis funktioniert. Wo die Zauberei stattfindet RPM Pakete werden in PCLinuxOS immer am selben Ort erstellt - dem Ordner /usr/src/RPM. Hier gibt es einige zu betrachten Ordner: • • • • Der Ordner BUILD ist der, wo die Quellen entpackt werden. Nach der RPM-Erstellung können Sie die hier entpackten Quellen manuell löschen, um keinen Platz auf Ihrer Festplatte zu vergeuden. Der Ordner RPMS enthält die fertigen RPMs. Darin gibt es weitere Prozessor spezifische Unterordner. Wir interessieren uns hier für den i586 Ordner, denn in PCLOS werden die Pakete standardgemäss auf diese Prozessorarchitektur optimiert. Der Ordner SOURCES enthält die Quellen und Spec-Dateien. Letztere werden später besprochen. Der Ordner SPECS enthält manchmal Spec-Dateien. Persönlich verwende ich diesen • Ordner kaum, wenn überhaupt. Der Ordner SRPMS wird die von Ihnen zu erstellende SRPMs enthalten. Eine kurze Anmerkung über SRPMs SRPMs sind Quellpakete im RPM-Stil, also ist es einfach, sie zu kompilieren. Sie haben die Endung .src.rpm. Um sie in ein RPM zu kompilieren, legen Sie das SRPM einfach in den Ordner SOURCES und geben dort als root ein „rpm --rebuild foo-1.2.3-1.src.rpm“, wobei foo-1.2.3.src.rpm das zu kompilierende Paket ist. SRPMs werden leicht mit diesem Befehl entpackt: rpm2cpio foo-1.2.3-1.src.rpm | cpio -idmv --no-absolute-filenames wobei wieder foo-1.2.3.src.rpm das zu kompilierende Paket ist. Dieser Befehl entpackt die verwendeten Quellen und die Spec-Datei. Die Verwendung von SRPMs von anderen ist häufig ein günstiger Ausgangspunkt. Zur Erstellung von PCLOS RPMs beginnen wir mit Mandriva SRPMs, weil deren Spec-Dateien wie die von PCLOS aufgebaut sind und beide die gleiche BibliotheksNamensgebung verwenden. Einige gute Links: Offizielle PCLOS SRPMs: ftp://ftp.tuxmachines.org/pub/pclinuxos/srpms/ Zu PCLOS beigesteuerte SRPMs: http://texsrc.trident.kicks-ass.net/contrib/ Thacs SRPMs: http://www.mde.djura.org/pclinuxos/2005/SRPMS.thac/ Mandriva SRPMs: http://mirrors.evolva.ro/mandriva/official/current/SRPMS RPM-Suche: http://rpm.pbone.net/ Spec-Dateien Was sind diese Spec-Dateien überhaupt? Sie sind das Rezept zur RPM-Erstellung. Sie haben ihre eigene Funktionsweise, aber wenn Sie sich erstmal daran gewöhnt haben, sind sie nicht schlecht. Das Solseek SRPM von hier runterladen: http://files.filefront.com/solseek_07_1texsrcrpm/;5269539;;/fileinfo.html Verzeihen Sie mir bitte die Anzeigen, aber es ist ein freier Server ohne Bandbreitenbeschränkung. Kopieren Sie es zu SOURCES und dann entpacken Sie es mit dem oben erwähnten Befehl. Der Ordner hat nun die drei Dateien: das SRPM, die Solseek Quelle und die solseek.spec Datei. Die Spec-Datei öffnen Sie mit Ihrem Lieblingseditor (z.B. Kwrite). Für RPM-Dateien gibt es bestimmte vordefinierte Attribute, die Sie eingeben müssen und die weiter unten in Fettschrift angezeigt sind. Diese sollten logisch sein. Manchmal sehen Sie mehr, manchmal weniger, aber wir beschreiben hier erst einmal nur die Wichtigen. Hierzu einige Anmerkungen. • • Summary: dies wird im Feld Beschreibung in Synaptic angezeigt. Release: die aktuelle Version des RPMs. Es sagt 1, weil es die erste ist, und tex, weil es zu • • • • Texstar's Distro gehört. Sie müssen dieses Feld ändern, wenn Sie SRPMS einer anderen Distro umbauen. Group: das Programm erscheint in diesem Abschnitt von Synaptic. Für Quelle sehen Sie "%{name}-%{version}.tar.bz2". %{name} und %{Version} sind Platzhalter für die bereits definierten Namen- und Versionsfelder. Diese müssen Sie daher nur einmal am Anfang aktualisieren und nicht an allen anderen Stellen innerhalb der Datei. Unter %description kann man eine längere Beschreibung eintragen, die in der untereren rechten Leiste von Synaptic erscheint. Am Einfachsten kopiert man hier und in der Summary Material von der entsprechenden Webseite rein. Überspringen Sie das seltsame Zeug bis zum Dateiende zur Stelle %changelog. Hier halten die Leute Versionsänderungen fest. Das Format ist standardisiert, ändern Sie es daher also nicht. Und so sieht das Format im Allgemeinen aus: Tag Monat Jahr IhrName <[email protected]> Version-Freigabe - Anmerkungen zu den Änderungen Wenn Sie möchten, können Sie das Datum zum heutigen Tag und den Namen und die Email-Adresse ändern. Wenn Sie etwas falsch machen, wird die Kompilierung mit einer Beschwerde fehlschlagen. Die Spec-Datei speichern und fortfahren. Erstellen Ihres ersten RPMs Für den folgende Teil öffen Sie am besten ein Konqueror Fenster mit root Rechten über (K-Menü: Anwendungen > Dateien bearbeiten > Dateimanager - Superbenutzer-Modus). Deshalb schlug ich vor, dass root einen andere Farbe haben sollte, damit es auffällt und unvorsichtige Fehler vermeiden hilft. Ich persönlich habe in diesem Fenster die folgenden Ordner in Tabs geöffnet: SOURCES, Ihren Basisordner, i586 und SRPMS. Eine Konsole im Ordner SOURCES öffnen (drücken Sie die F4 Taste in Konqueror, erinnern Sie sich?) und dort schreiben Sie „rpm -ba solseek.spec“ (ohne die Anführungsstriche). Dieses ruft die RPM Befehlszeilenschnittstelle auf, um Ihr Paket zu erstellen. Die Option „-ba“ (build all) besagt, dass Sie beide Pakete, das RPM und das SRPM erstellen möchten ; die Option „-b“ erstellt nur das RPM ohne das SRPM Quellpaket. Anschließend finden Sie eine neue solseek-0.7-1tex.i586.rpm Datei im Ordner i586, und eine solseek-0.7-1tex.src.rpm Datei erscheint im Ordner SRPMS. Sie können nun das Solseek RPM installieren, indem Sie einen Rechtsklick drauf machen und auswählen „mit KPackage öffnen“, wenn Sie KPackage installiert haben oder Sie geben in einer root-Konsole im i586 Ordner ein „rpm -i solseek-0.7-1tex.i586.rpm“ (ohne die Anführungsstriche). Sie sollten jetzt in der Lage sein, Solseek zu Ihrem Kicker hinzuzufügen. Wenn das funktioniert, dann herzlichen Glückwunsch, Sie haben gerade Ihr erstes erfolgreiches RPM gebaut! Aufspüren von rootkits mit Rootkit Hunter von magian Das Internet kann ein wilder und gefährlicher Platz sein. Als Linuxbenutzer bleiben uns im Allgemeinen die schlimmsten Viren- und Malware Plagen erspart, aber zu viel Vertrauen kann ein falsches Sicherheitsgefühl vorgaukeln. Denn auch in Linux kann ein rootkit installiert werden. Was bitte ist ein rootkit fragen Sie? „Ein rootkit ist eine Ansammlung von Software Anwendungen, die laufende Prozesse, Dateien oder Systemdaten verbergen sollen und damit einem Eindringling helfen, Zugang zu einem System zu erhalten ohne dabei entdeckt zu werden. Rootkits gibt es für eine Vielzahl von Betriebssystemen wie Linux, Solaris und x86-Versionen von Microsoft Windows. Rootkits ändern häufig Teile des Betriebssystems oder installieren sich selbst als Treiber oder Kernmodule“. Auszug von http://en.wikipedia.org/wiki/Rootkits Glücklicherweise gibt es für uns ein großartiges Werkzeug zum Aufspüren dieser schändlichen Eindringlinge auf Ihrem System. Es heißt Rootkit Hunter und wurde vom Entwickler Michael Boelen erstellt. Einige der auffallenderen Eigenschaften von Rootkit Hunter sind die folgenden: • • • • • • • Vergleich der MD5 Hash Summe Suche nach von rootkits verwendeten Dateien Suche nach falschen Dateirechten von Binärdateien Suche nach verdächtigen Strings in LKM und KLD Modulen Suche nach versteckten Dateien Optionales Durchsuchen innerhalb von Klartext und Binärdateien Das Projekt Rootkit Hunter ist GPL lizensiert und jeder kann es verwenden. Ich zeige Ihnen nun, wie man Rootkit Hunter von den PCLOS Repositories installiert, es aktualisiert und eine komplette Überprüfung Ihres Systems laufen lässt. Diese Tätigkeiten müssen als root erfolgen. apt-get findet und installiert Rootkit Hunter so: apt-get install rkhunter. Dann aktualisieren wir das Programm mit rkhunter –update. Rootkit Hunter lädt die Updates herunter und installiert sie. Dann lassen wir einen kompletten Scan laufen mit rkhunter –checkall. Rootkit Hunter führt eine Serie von Systemtests durch und gibt Ihnen währenddessen Informationen. Sobald er fertig ist, erhalten Sie eine Zusammenfassung der Scan-Resultate, in etwa so: Sie können rkhunter ohne Argumente laufen lassen, um eine komplette Liste von Optionen zu sehen. Rootkit Hunter kann in Shell-Skripts eingeschlossen werden und als cronjob laufen. Jetzt haben Sie einen weiteren Grund, sich sicherer und überlegener zu fühlen als Ihre armen Brüder aus der Microsoft Windows Welt. Rootkit Hunter - http://www.rootkit.nl/ Beschleunigen Sie Ihren Boot-Prozeß aus einer Sammlung von IKerekes Dies ist eine kurze Anleitung zur Verkürzung Ihrer Bootzeit. Es ist keine vollständige Erklärung des Bootprozesses sondern gibt Ihnen lediglich ausreichende Informationen (hoffe ich zumindest) zum Verständnis warum dies helfen kann. Der Boot-Prozeß Die meisten Computersysteme können nur Code ausführen, der im Speicher gefunden wird (ROM oder RAM), aber moderne Betriebssysteme werden meistens auf Festplatten gespeichert (oder gelegentlich auf Live-CDs, USB-Flash Laufwerken, etc.). Wenn ein Computer eingeschaltet wird, hat er kein Betriebssystem im Speicher. Im Gegensatz zum Betriebssystem kann die Computerhardware alleine keine komplizierten Tätigkeiten, wie das Starten eines Programms von der Festplatte, ausführen, also entsteht das scheinbar unlösbare Problem wie man das Betriebssystem in den Speicher lädt. Die Lösung ist ein spezielles kleines Programm zu verwenden, genannt Bootstrap Loader oder Bootloader. Dieses Programm hat nicht die volle Funktionalität eines Betriebssystems, aber ist maßgeschneidert zum Laden von genügend anderer Software, um das Betriebssystem zu starten. Häufig werden Bootloader mit mehrfachen Stadien verwendet, in denen einige kleine Programme ablaufen bis das Letzte von ihnen das Betriebssystem startet. In modernen Computern beginnt der Bootstrap-Prozess wenn die CPU Software, die an einer vorbestimmten Adresse in ROM (z.B., im BIOS) vorhanden ist, ausführt. Die CPU ist so entworfen, dass sie diese Software nach einer Rücksetzung ohne weitere Hilfe ausführen kann. Diese Software enthält rudimentäre Funktionalität, um nach für den Bootprozess geeigneten Geräten zu suchen und ein kleines Programm von einem speziellen Festplattenabschnitt (am allgemeinsten der Bootsektor oder Master Boot Record) zu laden. Der Bootprozeß wird über den Bootloader, der im MBR der ersten Bootvorrichtung liegt, gesteuert. Die Initrd und das Booten des Betriebssystems In diesem Dokument beziehe ich mich auf die Bootloader Grub (Grand Unified Bootloader) oder Lilo (Linux Loader), und gehe davon aus, dass die Bootvorichtung ein IDE-Festplattenlaufwerk mit bereits installiertem PCLinuxOS ist. Wie viele unter Ihnen bereits wissen, lädt der Bootloader den Kernel und die initrd (Initial Ram Disk) der Installation. Diese kümmern sich dann um die Prozesse zum Starten des Betriebssystems. Die Datei initrd.img ist normalerweise eine Verknüpfung zu einer .img Datei, die spezifisch für den verwendeten Kernel ist. Diese Datei wird bei der Kernelinstallation erzeugt und in etwa den Namen „initrd-<kernel_version>.img“. Zur Ansicht der initrd Dateien Ihres Computers geben Sie das folgende in einem Terminal ein: ls -l /boot/init* Dies sollte Ihnen in etwa so etwas anzeigen [root@localhost boot]# ls -l /boot/init* root root 124605 Jul 19 07:09 /boot/initrd-2.6.16.27.dev2.img root root 25 Aug 7 07:43 /boot/initrd.img ->initrd-2.6.16.27.dev2.img Beachten Sie im zweiten Eintrag die vorhin besprochene Verknüpfung. Die spezifische initrd enthält ein anfängliches root Dateisystem mit genügend Code, um das Betriebssystem mit diesem Kernel zu starten. Bei der Erzeugung dieser Datei werden die Informationen in der installkernel Datei (/etc/sysconfig/installkernel) verwendet insbesondere für benötigte zusätzliche Treiber der vorhandenen Hardware. Während der ursprünglichen Installation lud die Live-CD alle vorhandenen Treiber, um zu garantieren, dass möglichst alle Hardware benutzt werden kann. Die meisten Maschinen benötigen nur einen Bruchteil dieser Treiber, die meisten Treiber sind also überflüssig und können entfernt werden. Folglich sollte das Entfernen dieser Treiber den Bootprozeß beschleunigen. Erstellung einer spezifischen Initrd Um den Bootprozeß mit der Erstellung einer spezifischen initrd Datei zu beschleunigen können Sie entweder: • Einen neuen Kernel installieren oder • Einen vorhandenen Kernel reinstallieren Der kleine Unterschied in der verwendeten Methode ist, dass bei einer bereits vorhandenen Kernelspezifischen Datei initrd-<kernel_version>.img keine neue initrd Datei bei der Reinstallation dieses Kernels erzeugt wird. Die Neuerstellung der initrd.img Datei können Sie erzwingen, indem Sie die vorhandene initrd-<kernel_version>.img Datei dieses Kernels umbenennen oder löschen. Kurzgefasst, werden die Informationen der Datei installkernel (genauer gesagt in der Zeile „INITRDOPTS=“) zur Erzeugung einer initrd-<kernel_version>.img Datei für den zu (re-)-installierenden Kernel verwendet. Erinnern Sie sich auch an die Datei initrd.img, die lediglich eine Verknüpfung zur Datei initrd-<kernel_version>.img ist. Wenn eine Datei initrd-<kernel_version>.img für den zu installierenden Kernel existiert, ändern Sie deren Namen. Die Datei /etc/sysconfig/installkernel als root öffnen und die „INITRDOPTS=“ Zeile auf Ihre Bedürfnisse abändern. Ich empfehle die Datei initrd<kernel_version>.img umzubenennen, denn dann können Sie diese bei einem eventuellen Fehler wieder verwenden. Wenn Sie sicher sind, dass alles funktioniert können Sie sie löschen. Seien Sie sehr vorsichtig, dass Sie keinen Treiber löschen, den Ihre Installation verwendet. Nachdem Sie die Datei installkernel zu Ihrer Zufriedenheit bearbeitet haben, kann sie nun von der Kernelinstallation verwendet werden, um eine initrd-<kernel_version>.img Datei für diesen Kernel zu erzeugen. Dies geschieht automatisch bei jeder (Re-) Installation eines Kernels. Also • • • • • Wählen Sie den gewünschten Kernel aus. Geben Sie einer für diesen Kernel spezifischen initrd-<kernel-version>.img Datei, falls diese existieren sollte, einen anderen Namen. Bearbeiten Sie Zeile „INITRDOPTS=“ in /etc/sysconfig/installkernel (wie im Beispiel unten). (Re-)-Installieren Sie Ihren ausgewählten Kernel. Starten Sie den Computer neu. Das ist schon alles. Sie booten jetzt ohne die zusätzlichen Treiber, die Sie nicht benötigen. Das folgende ist nur ein Beispiel meines Computers und gilt nicht generell, denn Ihr Computer verwendet andere Hardware. Inhalt der alten Installkernel Datei in der Zeile InitrdOpts INITRDOPTS=" --with libata --with sd_mod --with ata_piix --with scsi_mod --with sr_mod --with sg --with aic7xxx --with BusLogic -with ahci --with sata_qstor --with sata_sis --with sata_sx4 --with sata_uli --with sx8 --with sata_sis --with sata_nv --with sata_promise --with sata_sil --with sata_svw --with sata_via --with sata_vsc --with scsi_transport_spi " Dies enthält alle sata und scsi Festplattentreiber. Sie benötigen aber nur die Treiber für Ihre Hardware. Wenn Sie zum Beispiel den „sata_sil“ Treiber benötigen, würde die Zeile so aussehen: INITRDOPTS=" --with sata_sil" Wenn Sie weder sata noch scsi sondern nur eine IDE Festplatte haben, sähe der Inhalt der neuen Installkernel Datei InitrdOpts Zeile so aus: INITRDOPTS= "" Wenn Sie Ihren Festplattentreiber nicht kennen, gehen Sie zu PCLinux Kontrollzentrum>Hardware>Ihre System Hardware, wählen Sie dort Ihre Festplatte aus und lesen dann die Informationen im rechten Fensterteil. Weitere ausführliche Information über das Laden des Betriebssystems und initrd können hier gefunden werden:http://en.wikipedia.org/wiki/Bootloader http://en.wikipedia.org/wiki/Initrd Selbstverständlich gelten die üblichen Warnhinweise - Änderungen an Ihrem Betriebssystem geschehen auf Ihre eigene Gefahr. Ein Blick auf Freespire Myrddin Nun ist es soweit. Der Release Candidate für Freespire, abgeleitet von Linspire, kann von ihrer Webseite http://www.freespire.org/ oder mit bittorrent heruntergeladen werden. Freespire unterstützt, per Mausklick, QuickTime, MP3, Java, Flash, Windows Media, Real, DVD, ATI und nVidia Grafiktreiber, proprietäre WIFI Treiber und mehr. Freespire ist die erste Distro, die alle diese proprietären Codecs, Anwendungen und Treiber als legalen Teil ihrer Freigabe einschließt. Das Herunterladen und Brennen der Freespire CD erforderte weniger als anderthalb Stunden auf meinem 1MB DSL-Anschluß. Ich verwendete die langsamste Brenngeschwindigkeit, um das bestmögliche Brennresultat zu erzielen. Beim Bootprompt der CD haben Sie vier Optionen zur Auswahl, Installation auf Ihre Festplatte, Live-CD, Partitionen erstellen oder ändern, oder fortgeschrittene Optionen. Ich empfehle, es zuerst als Live-CD laufen zu lassen. So können Sie die Hardwareerkennung überprüfen und sehen, ob Sie Freespire überhaupt mögen. Die Bootzeit von CD ist nicht schnell, aber es gibt währenddessen einen hübschen silberblauen Bildschirm. Nach dem Booten sehen Sie eine Lizenzvereinbarung und drei System Auswahlen, der freien Version mit allen proprietären Extras, einer OSS Version oder einer kommerziellen Version. Treffen Sie Ihre Wahl und klicken dann den Zustimmen/Ablehnen Kasten. Wenn Sie der Lizenz zustimmen, wird Ihnen die Freespire Arbeitsfläche angezeigt Die Freespire Mannschaft hat ihre eigenen Versionen typischer Anwendungen, wie Firefox und Thunderbird erstellt. Die von ihnen verwendeten Blautöne sind blasser als bei den meisten anderen Distros und recht attraktiv. Die Rottöne des Firefox-Fuchses sind feuriger als die, die ich bisher gesehen habe, obwohl der Browser wie erwartet funktioniert. Insgesamt gesehen ist Freespire's Optik ziemlich attraktiv. Wie schon das Booten von der CD, ist auch das erste Starten einer jeden Anwendung recht langsam. Ab dem zweiten Starten geht es dann schneller, da sie bereits in den Arbeitsspeicher geladen wurden. Die CD kommt mit Audio-, MP3-, Geschäfts-, Finanz-, Spiel-, Home-, Bildungs- und InternetAnwendungen. Wenn Sie irgendwelche Anwendungen benötigen, die nicht auf der CD enthalten sind, bietet Freespire CNR (Click And Run), ein Mausklick-Download-Installations System zum Erwerb der Software an. Dieses Programm ist für die ersten fünfzehn Tage umsonst kostet anschließend $20 pro Jahr oder $50 für die Goldmitgliedschaft. In CNR gibt es kommerzielle und Open Source Software, aber Sie können auch den Befehl apt-get verwenden. Das Befehls- und Kontrollzentrum ist über eine logisch aufgebaute „Baum“-Struktur leicht zugänglich. Wenn Sie Änderungen vornehmen müssen, sollten Sie den benötigten Abschnitt mühelos finden. Freespire wurde von den Leuten bei Linspire als Gemeinschaftsprojekt entwickelt. Es wird als immer freies Betriebssystem zum herunterladen angeboten und ähnliche Eigenschaften wie sein Original Linspire. Die beiden Betriebssysteme verwenden die selben Software-Repositories, jedoch können künftig unterschiedliche Repositories vorhanden sein. Wenn Sie Open Source und kommerzielle Anwendungen benötigen, hat Freespire davon sehr viel anzubieten. Beide Arten sind vorhanden und können einfach installiert und ausgeführt werden. Wenn Sie kommerzielle Software vermeiden wollen nehmen Sie die OSS Version von Freespire. Wenn Sie an einem Betriebssystem interessiert sind, das Open Source und kommerzielle Software laufen lassen kann, kann Freespire für Sie die geeignete Distro sein. Bedenken Sie aber, dass diese kommerziellen Anwendungen nicht umsonst sind. Testen Sie Freespire wenn Sie einen einfachen Wechsel von Windows wünschen und die kommerzielle Anwendungen brauchen. Eine Anmerkung zur Festplatteninstallation -Ich habe mehrmals versucht, Freespire auf eine Partition meines Festplattenlaufwerks zu installieren. Der erste Versuch machte meine anderen Linuxpartitionen entweder nicht bootbar oder ihr Betriebssystem lief nicht mehr. Weitere Installationsversuche ergaben bei jedem Bootversuch Fehler. Als Linuxneuling habe ich nicht das notwendige Wissen zur Beseitigung dieses Problems. Ich glaube es liegt am Bootloader, aber möglicherweise auch an meiner Hardware, d.h. Sie müssen dieses Problem nicht haben. Für diesen Bericht benutzte ich einen HP-Pavillion a1016x, mit 160 GB Festplatte, 512 MB RAM, PTGO Motherboard und einem lightscribe DVD R/RW Laufwerk. Auf einer Skala von 1 bis 10, wo PCLinuxOS eine 10 bekommt, würde ich Freespire als 8.5 - 9 veranschlagen, wenn ich die Festplatteninstallation hinbekomme. Freespire ist nicht so schnell wie PCLinuxOS und der Installationsprozeß ist auch nicht so einfach, obwohl ich glaube, dass es über dem Durchschnitt liegt. Als Schlußfolgerung würde ich sagen, dass Freespire eine „Funktioniert auf Anhieb“ Bewertung verdient. Für mich persönlich kann es mit unserem PCLinuxOS jedoch nicht mithalten. Sollten Sie noch Fehler bzw. Unstimmigkeiten entdecken geben Sie uns bitte bescheid. Möchten Sie selbst einen Artikel erstellen und uns zur Verfügung stellen? Nur keine Scheu denn ohne weitere Hilfe wird es bald keine weiter (DE) Ausgabe geben. Ein großer Dank geht natürlich an alle mitwirkenden ohne die es nicht möglich gewesen wäre. Danke Haftungsausschluss: 1. Der gesamte Inhalt der PCLinuxOS-Zeitschrift (www.pclosmag.com), dient nur allgemeiner Information und/oder deren Nutzung. Der Inhalt stellt keinen verbindlichen Rat dar und Sie sollten sich nicht auf diese Information verlassen um eine bestimmte Entscheidung zu treffen. Jeglicher spezifischer Rat oder Antworten auf Anfragen in irgendeinem Teil der Zeitschrift ist/sind die persönliche Meinung der jeweiligen Experten/Berater/Personen und sehen nicht unter der Verantwortung von PCLinuxOS Magazine. 2. Die Informationen in der PCLinuxOS-Zeitschrift (www.pclosmag.com), werden „wie gedruckt“ zur Verfügung gestellt. Jegliche Garantie, jeglicher Art und Weise und jegliche Informationen, Rat oder Antworten betreffend werden ausdrücklich dementiert und ausgeschlossen. 3. PCLinuxOS-Zeitschrift (www.pclosmag.com) und deren Mitarbeiter sind zu keiner Zeit haftbar. 4. Es gibt keinerlei Garantie hinsichtlich der Genauigkeit, der Angemessenheit, der Zuverlässigkeit, der Vollständigkeit, der Eignung oder der Anwendbarkeit der Informationen zu einer bestimmten Situation. 5. Bestimmte Weblinks der Zeitschrift führen zu Webseiten anderer Server, die von den Drittparteien gewartet werden, zu denen PCLinuxOS-Zeitschrift (www.pclosmag.com) keine Kontrolle oder Verbindung hat, weder geschäftlich oder in irgendeiner anderen Weise. Diese Sites sind vollkommen unabhängig von PCLinuxOS-Zeitschrift (www.pclosmag.com) und ihr Aufsuchen erfolgt aus eigenen Antrieb und Sie übernehmen die alleinige Verantwortung für eine solche externe Tätigkeit. Von Nutzern zur Verfügung gestelltes Material Eine Vielzahl der Zeitschriftkapitel enthält von Nutzern zur Verfügung gestelltes Material und PCLinuxOS-Zeitschrift (www.pclosmag.com) übernimmt keinerlei Verantwortung für deren Inhalt, Genauigkeit und Konformität mit anwendbaren Gesetzen. Vollständige Übereinstimmung Diese Einträge setzen die vollständige Übereinstimmung zwischen den Parteien in Bezug auf das Thema voraus und ersetzen alles vorherige oder gleichzeitige Klauseln oder Zustimmungen, mündlich oder schriftlich und dieses Thema betreffend. original Disclaimer Erweiterung für Übersetzung (+ evtl. Extras) auf maik3531.de: Alle Rechte zur Änderungen vorbehalten. Diese Übersetzungen sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt worden mit dem Ziel den thematischen Inhalt korrekt wiederzugeben, jedoch ist es nicht ausgeschlossen das mitunter eine Zweideutigkeit zu einem anderem oder fehlinterpretierten Ergebnis führt. Wir übernehmen keine Garantie für Fehlinterpretationen, Befehlszeilenfehler, etc. Achtung: Alle Menülinks die zur Navigation innerhalb der Zeitung dienen sowie Links zum Kontakt-Formular und ähnliches wurden ausgetauscht, dies gilt jedoch nicht für ArtikelbezogeneLinks und E-Mail Adressen. Achten Sie daher darauf das Bsp. E-Mail Adressen innerhalb der Zeitschrift nur in englischer Sprache kontaktiert werden sollten. Diese Arbeit ist lizensiert unter der kreative Common-Zuerkennung-Nicht gewerblichen-NoDerivs Lizenz 2.5 genehmigt. Mit freundlichen Grüßen Ihre PCLinuxOS.DE Community