Alter(n) in den Kulturwissenschaften

Transcription

Alter(n) in den Kulturwissenschaften
Alter(n) in den Kulturwissenschaften
Institutskolloquium des Instituts für Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg
Cordula Endter, M.A. und Prof. Dr. Sabine Kienitz
WS 2014/15
56-115 (2LP)
Mi, 18-20h, Raum 220, ESA 1 West
Inhalt:
Das Institutskolloquium widmet sich in diesem Semester dem Forschungsgegenstand Alter(n) und
fragt nach theoretischen, empirischen und historischen Zugängen einer kulturwissenschaftlichen
Alter(n)sforschung. Vertreter_innen unterschiedlicher sozial- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen werden sich dazu mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie lässt sich Alter(n) als
soziale Praxis und Teil kultureller Ordnung beschreiben, analysieren und verstehen? Wie kann
Alter(n) in Beziehung zu Körper und Geschlecht, Arbeit und Migration, materieller Kultur und
symbolischer Praxis untersucht werden? Welche Schnittstellen bietet eine kulturwissenschaftliche
Alter(n)sforschung zu anderen Disziplinen und der Praxis? Das Kolloquium versteht sich dabei
explizit als Angebot zum interdisziplinären Dialog, indem ausgehend von eigenen disziplinären
Zugängen und Konzepten nach einer übergreifenden kulturwissenschaftlichen Perspektive auf das
Alter(n) gefragt wird. Das Kolloquium richtet sich ausdrücklich an alle Studierenden des Instituts für
Volkskunde/Kulturanthropologie und steht Interessierten sowohl des Fachbereichs Kulturgeschichte
und Kulturkunde als auch der Fakultät offen.
Einführende Literatur:
Breinbauer, Ines; Ferring, Dieter; Haller, Miriam; & Meyer-Wolters, Hartmut (Hg.) (2010):
Transdisziplinäre Altersstudien als disziplinäre Ko-Konstruktion. Würzburg.
Dyk, Silke van; & Lessenich, Stephan (Hg.) (2009): Die jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur. Frankfurt/New York.
Hülsen-Esch, Andrea von; Seidler, Miriam, & Tagsold, Christian (Hg.) (2013): Methoden der
Alter(n)sforschung. Disziplinäre Positionen und transdisziplinäre Perspektive. Bielefeld.
Leistungsanforderungen:
Die Leistungsanforderungen finden Sie im AGORA-Raum „Institutskolloquium VK/KA Alter(n)“
mit der Kennung „Altern14/15“.
Programmüberblick:
15.10.2014
Cordula Endter, M.A. und Prof. Dr. Sabine Kienitz: Einführung
22.10.2014
Dies Academicus: keine Veranstaltung
29.10.2014
Prof. Dr. Markus Tauschek, Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Kiel:
Messen, vergleichen, optimieren. Zur kulturellen Konstruktion von Konkurrenz
Vortrag auf Einladung der Hamburgischen Gesellschaft für Volkskunde (hgv)
05.11.2014
Christian Elster, M.A., DFG-Graduiertenkolleg „Kunst und Technik“, Hamburg:
„Digital ist besser“ – Musiksammeln in Zeiten digitaler Medien
Vortrag auf Einladung der hgv
12.11.2014
Jun. Prof. Dr. Meike Wolf, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie,
Frankfurt a.M.:
Wenn Stadt krank macht. Globalisierte Erreger als Gegenstand städtischer Vorsorgepraxis
Vortrag auf Einladung der hgv
20.11.2014
Dipl.-Psych. Michael Sengpiel, Institut für Multimediale und Interaktive Systeme, Lübeck:
t.b.a.
(Achtung: Donnerstagstermin!)
26.11.2014
Prof. Dr. Julia Pauli, Institut für Ethnologie, Hamburg:
Der Wert des Alters. Versorgen, Versichern und Vererben in einer transnationalen
mexikanischen Gemeinde
03.12.2014
Prof. Dr. Klaus R. Schroeter, Hochschule für Soziale Arbeit, Olten (CH):
Ambivalenzen im Alter: Ein Spagat zwischen Unrast und Gelassenheit
10.12.2014
Dr. Anamaria Depner & Dr. Carolin Kollewe, Institut für Gerontologie, Heidelberg:
Alter/Dinge/Carework – Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Rolle von Gegenständen
in der Pflege alter Menschen
17.12.2014
Dr. Mone Spindler, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Tübingen:
„Altern ja – aber gesundes Altern!“ Eine wissenssoziologische Reformulierung der Kritik
an der Anti-Aging-Medizin in Deutschland
07.01.2015
Prof. Dr. Clemens Wöllner, Institut für Systematische Musikwissenschaft, Hamburg:
Die psychosoziale Wirkung der Musik im Alter
14.01.2015
Dr. Ros Jennings, Center for Women, Ageing and Media, Gloucestershire (UK):
Popular music, ageing and identities: approaching memory through autoethnography
21.01.2015
Prof. Dr. Irene Götz, Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie, München:
Prekärer Ruhestand: Arbeit im Rentenalter
28.01.2015
Cordula Endter, M.A. und Prof. Dr. Sabine Kienitz: Fazit & Ausblick
anschließend:
Dr. Gerrit Herlyn, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie, Hamburg:
Wir als die anderen. Ethnologinnen im fiktionalen Film. Filmvorführung mit Einführung