7.–21.8.2016Cochem 7.–21.8.2016Cochem

Transcription

7.–21.8.2016Cochem 7.–21.8.2016Cochem
24. Internationaler
Kultur.Feiern.Tagen.
Kulturzentrum Kapuzinerkloster
24. Internationaler
Eintrittspreise
Einzelkarte: Ein Konzert 20 €
Abo-Karte: Vier Konzerte Ihrer Wahl 70 €
Abo-Karte: Sechs Konzerte 95 €
KulturCard-Besitzer: 19 € / 65 € / 90 €
Die Abonnements sind übertragbar. Der Kauf einer Eintrittskarte
berechtigt zum kostenlosen Parken im Parkhaus Endertstraße.
Vorverkauf
Cochem
Buchhandlung Cornelia Layaa-Laulhé l Oberbachstraße 9 l Tel. 02671/78 01
Tourist-Information Ferienland Cochem l Endertplatz 1 l Tel. 02671/600 40
Kulturbüro im Kulturzentrum l Klosterberg 5 l Tel. 02671/609 40
Kultur.
Erleben Sie Konzerte, Theater, Comedy, Ausstellungen in der
außergewöhnlichen Atmosphäre unseres Kulturzentrums.
Werfen Sie einen Blick in das KULTUR-Programm und
informieren Sie sich über unser nächstes Kultur-Highlight.
7.–21.8.2016 Cochem
Mayen
P. Schwindenhammer Inh. M. Conrad l Marktstraße 20 l Tel. 02651/961 90
Kulturzentrum Kapuzinerkloster
Online Bestellen Sie bequem von zu Hause Ihre Eintrittskarten
www.stadtcochem.de
www.klaviersommer-cochem.de
Veranstalter
Kulturzentrum Kapuzinerkloster für die Stadt Cochem l Tel. 02671/609 40
E-Mail: [email protected]
www.kulturzentrum-kapuzinerkloster.de
Künstlerischer Leiter
Dr. Michael Staudt
Änderungen vorbehalten!
Bleiben Sie mobil immer auf dem Laufenden!
Anfahrtsskizze
Feiern.
Titelfoto: © Paul Maguire/dreamstime.com
Wir bieten Ihnen ein besonderes Ambiente für Ihre Hochzeitsoder Geburtstagsfeiern, für Jubiläen und Feierlichkeiten aller
Art. Ob Sie mit bis zu 70 oder 120 Gästen feiern wollen, bei uns
finden Sie die passenden Räumlichkeiten.
Helen Huang, Gewinnerin des Publikumpreises 2015
7.–21.8.2016 Cochem
Mit freundlicher Unterstützung von:
Kulturzentrum Kapuzinerkloster
www.klaviersommer-cochem.de
Tagen.
Finden Sie bei uns Raum und Ruhe für Ihre Tagungen, Seminare
und Workshops. Ob konzentriert im kleinen Rahmen oder mit
bis zu 230 Teilnehmern, mit oder ohne Tagungstechnik, bei uns
sind Sie richtig.
Autohaus Meurer, Dr. Schlags Apotheke, Hotel Lohspeicher,
Ferienwohnungen Ute Gräf, Seniorenzentrum St. Hedwig, Cochemer Sesselbahn
Eine Veranstaltung im Kultursommer
Rheinland-Pfalz, gefördert vom
Ministerium für Bildung, Wissenschaft,
Weiterbildung und Kultur
© Peter Heckmeier/Fotolia.com
Wir freuen uns, Sie in Cochem begrüßen zu dürfen.
Wolfgang Lambertz | Bürgermeister der Stadt Cochem
Dr. Michael Staudt | Künstlerischer Leiter
Klavierabend Pavel Kolesnikov (Russland) Freitag, 12. August, 19.30 Uhr
Klavierabend Alina und Nikolay Shalamov Piano Duo
(Russland/Bulgarien)
Abschlusskonzert des Meisterkurses Prof. John Perry
Sonntag, 14. August, 19.30 Uhr
Meisterwerke des klassisch-romantischen Repertoires
Kurtág, Bach-Transkriptionen
Rachmaninow, Suite op. 11
Brahms, Walzer op. 39
Samuel Barber, Souvenirs
Bereits zum 20. Mal wird der traditionsreiche
Meisterkurs Klavier geleitet vom großen Künstler und Pädagogen John Perry. Hochtalentierte
Klavierstudenten aus der ganzen Welt treffen
sich in Cochem, um unter John Perrys Anleitung
ihre Kunst zu vervollkommnen. Das Abschlusskonzert des hochkarätigen Pianistennachwuchses ist traditionell ein besonderes Konzertereignis im Rahmen des Festivals. Auch in diesem Jahr entscheidet am Ende
das Publikum über die Vergabe der Publikumspreise.
Die Reihe herausragender Wettbewerbsgewinner
beim Internationalen Klaviersommer in Cochem
setzt sich fort mit Alina und Nikolay Shalamov, die
2015 beim hochangesehenen ARD-Wettbewerb in
München den 1. Preis in der Kategorie Klavierduo
erspielten und zusätzlich mit dem Publikumspreis
ausgezeichnet wurden. „Herausragend und musikantisch brillant“ urteilte die NMZ über das Spiel
des Duos in der Finalrunde. Das Ehepaar spielt seit 2009 zusammen
und studierte in Sofia, Madrid und Rostock. Neben Meilensteinen des
vier­händigen Repertoires von Rachmaninow und Brahms stehen auch
Werke des führenden zeitgenössischen ungarischen Komponisten Kurtág
sowie die charmanten Souvenirs des Amerikaners Samuel Barber auf
dem Programm.
www.facebook.com/duoshalamov
Carl Philipp Emanuel Bach, Sonate A-Dur Wq 55/4
Beethoven, Sonate G-Dur op. 14,2
Chopin, Scherzo Nr. 4 E-Dur
Debussy, Préludes Buch I
Jazz-Recital Rainer Böhm, Klavier
Norbert Scholly, Gitarre (Deutschland)
Es war die Sensation der Klavierwelt: Der in Sibirien geborene russische Pianist Pavel Kolesnikov
gewinnt 2012 im kanadischen Calgary souverän
den am höchsten dotierten Klavierwettbewerb
der Welt. Seine internationale Karriere erfährt
durch sensationelle Live-Konzerte der BBC
intensive Förderung, so mit dem 3. Klavierkonzert
von Rachmaninow und den Debussy-Préludes
aus der Wigmore Hall London. Seit 2013 berührt er mit seinem intensiven
und poetischen Klavierspiel die Herzen eines faszinierten Publikums beim
Internationalen Klaviersommer. Er kommt nach Cochem mit einem wunderbar ausgewogenen Programm, das auch eine Sonate des genialischen
Bach-Sohns Carl Phillip Emanuel einschließt.
www.pavelkolesnikov.com
Standards und Eigenkompositionen nach Ansage
Freitag, 19. August, 19.30 Uhr
Foto: Kawai
Mit dem Gewinn der Silbermedaille im weltweit
mit Spannung verfolgten Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau betritt George Li die große
internationale Bühne. Konzertveranstalter und
Orchester auf der ganzen Welt reißen sich um
die pianistische Ausnahmeerscheinung. Schon
mit 15 Jahren spielte er vor Barack Obama und
Angela Merkel im Weißen Haus. George Li ist ein
Künstler, der alles mitbringt: natürliche Musikalität, höchste Virtuosität
und Nervenstärke, Temperament und persönliche Bescheidenheit. Sein
Programm für Cochem glänzt mit pianistischen Highlights — ein Fest für
alle Klavierliebhaber.
www.georgelipianist.com
Foto: Kirill Bashkirov
Foto: Christian Steiner
Haydn, Sonate h-Moll Hob. XVI:32
Chopin, 2. Sonate b-Moll
Rachmaninow, Corelli-Variationen
Liszt, Consolation Nr. 3, Ungarische Rhapsodie Nr.2
Klavierabend John Perry (USA)
Sonntag, 21. August, 19.30 Uhr
Bach, Chromatische Fantasie und Fuge
Beethoven, Sonate Es-Dur op. 31,3
Paderewski, Menuett g-Moll op.1, Elegie op. 4,
Menuett aus Humoresques op. 14
Chopin, 3. Sonate h-Moll
Mittwoch, 17. August, 19.30 Uhr
Foto: K. Rade
Für all diese Konzerte und den Meisterkurs bietet unser Kulturzentrum Kapuzinerkloster mit dem Pater-Martin-Saal als Konzertsaal
ideale Arbeitsbedingungen. Mit dem Umbau eines historischen
­Kapuzinerklosters zu einem Kulturzentrum ist es gelungen, eine
­Brücke zwischen Tradition und Moderne zu schlagen und einen
­inspirierenden Ort für Künstler und Musikfreunde zu schaffen.
Sonntag, 7. August, 19.30 Uhr
Foto: Colin Way
„ohne Phantasie keine Kunst”, schrieb einmal der bekannte Klaviervirtuose und Komponist Franz Liszt, und so hätte Liszt auch in diesem
Jahr seine Freude am Internationalen Klaviersommer in Cochem
gehabt. Im Kulturzentrum Kapuzinerkloster treffen sich junge hochbegabte Studierende der Klaviermusik aus aller Welt, um hier an der
Mosel für zwei Wochen ihr Können weiter zu perfektionieren, voneinander und vor allem von ihrem Mentor, Prof. John Perry, einem außergewöhnlichen Klavierpädagogen, zu lernen und ihr Können im Meister­
kurs einem interessierten Publikum zu präsentieren. Begleitet wird
der Meisterkurs von fünf Konzerten mit sieben außergewöhnlichen
Künstlern, die wie der Meisterkurs die Phantasie der Zuhörer anregen
und von ihrer Kunst und ihrem Können überzeugen. Der diesjährige
Klaviersommer ist geprägt vom Zusammentreffen internationaler
Preisträger der Wettbewerbe von Moskau, Calgary und München.
Das ist in dieser Dichte einzigartig! Damit zeigt sich das Festival ganz
nah am Puls der musikalischen Weltspitze. Schluss- und eigentlicher
Höhepunkt neben dem Abschlusskonzert des Meisterkurses ist das
Recital von Prof. John Perry aus den USA. Ein Kloster voller Musik.
Klavierabend George Li (USA)
Seit vielen Jahren bietet der Internationale
Klaviersommer dem anspruchsvollen Klavier-Jazz
eine Bühne, diesmal mit der ungewöhnlichen,
aber reizvollen Kombination Klavier und Gitarre. Rainer Böhms bisherige furiose Auftritte im
Klaviersommer begeisterten mit hoher Originalität und Künstlerschaft, im eingespielten Duo mit
Norbert Scholly lernen wir ihn nun als subtilen
Kammermusiker und Klanggestalter kennen. Über Norbert Scholly schrieb
die F.A.Z.: „... so wird das gleichzeitige körperliche und intellektuelle Miterleben der Musik zum schwindelerregenden Vergnügen.“ Freuen Sie sich
auf die Vitalität, mit der sich diese Vollblutmusiker die Bälle zuspielen.
www.norbertscholly.de
Foto: Künstler
Sehr geehrte Musikfreunde, liebe Gäste
unseres Kulturzentrums Kapuzinerkloster,
© Sibylle Mohn/Fotolia.com
Seit vielen Jahren ist John Perry die tragende
Säule des Internationalen Klaviersommers. Seine
Klavierkunst vereint das Beste der europäischen
und amerikanischen Klaviertraditionen. Perry
ist Träger zahlreicher Auszeichnungen und
Preise, darunter erste Preise der Busoni und
Viotti Wettbewerbe in Italien. Konzerttourneen
führten ihn durch ganz Europa und Nordamerika.
Meisterkurse auf der ganzen Welt begründeten seinen legendären Ruf
als Lehrer. Perry war Professor an der University of Southern California
und der Colburn School of Performing Arts. Er ist weiterhin Professor am
Royal Conservatory of Music in Toronto und an der CSU Northridge. Die
LA Times schrieb über ihn: „John Perry is a pianist who doesn’t show off
at all, who seems to want nothing more than to communicate the music.“
www.johnperrypiano.com