Flyer LLUR
Transcription
Flyer LLUR
www.llur.schleswig-holstein.de Wir leisten einen Beitrag zur Zukunftssicherung des Landes Das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume – LLUR Durch die Fusion der Ämter für Ländliche Räume, der Staatlichen Umweltämter und des Landesamtes für Natur und Umwelt arbeiten wir im ganzen Land seit dem 1. Januar 2009 mit 8 Abteilungen. Diese umfassen die Bereiche Landwirtschaft, Fischerei, Naturschutz und Forst, Gewässer, Geologie und Boden, technischen Umweltschutz und ländliche Räume. „Wir leisten einen Beitrag für die Zukunftssicherung und die nachhaltige kulturelle, ökonomische und ökologische Entwicklung.“ Wolfgang Vogel, Direktor Neben unserem Hauptsitz in Flintbek bieten wir an 16 weiteren Standorten unser Dienstleistungsangebot bürgernah an. Als Landesoberbehörde im Ressort des Ministers für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume sind wir Teil eines Netzwerkes, das die Vielfalt, Schönheit und die kulturelle Einzigartigkeit unserer Landschaft in Schleswig-Holstein durch ein nachhaltiges Landmanagement sichert. Wir tragen dazu bei, - dass die Naturgüter unserer schleswig-holsteinischen Kulturlandschaft dauerhaft erhalten und die Produkte der Ökosysteme genutzt werden können, - innovative Impulse für die Entwicklung der ländlichen Räume zu setzen, - natürliche Standort vorteile für die Landwirtschaft und die Fischerei in eine nachhaltige wirtschaftliche und soziale Stabilität umzuwandeln. Von unserem Einsatz profitieren die Bürgerinnen und Bürger Schleswig-Holsteins dauerhaft. Abteilung 1 | Allgemeine Abteilung Die Allgemeine Abteilung fördert die Entwicklung des Landesamtes zu einer modernen Landesoberbehörde. Wir sind unter anderem zuständig für Haushalt, Controlling, Organisation, Personal und Vergabe. Ferner sorgen wir für die Informations- und Kommunikationstechnik und die Bereitstellung der erforderlichen Informationen. Mit der Öffentlichkeitsarbeit bringen wir die häufig komplexen Fachinhalte der interessierten Bevölkerung „Wir unterstützen die fachliche Arbeit und sichern das Informationsmanagement des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume.“ Dr. Reinhold Stauß, Abteilungsleiter nahe. Das Justitiariat ist interner Dienstleister für die acht Abteilungen, bei fachspezifischen Rechtsfragen und bei der Vertretung vor Gerichten. Mit dem Informationsmanagement werden Landwirtschafts- und Umweltdaten für die Verwaltung und für interessierte Bürgerinnen und Bürger erschlossen und gedruckt wie auch digital bereitgestellt. Die Bestände unserer Fachbibliothek sind über ein online-System abrufbar und die Daten zu Landwirtschaft und Umwelt werden für verschiedene Nutzergruppen aufbereitet. Für die raumbezogenen Informationen und Recherchen steht zudem das Kartenportal des Agrar- und Umweltatlas zur Verfügung. www.umweltatlas. schleswig-holstein.de Abteilung 2 | Landwirtschaft Die schleswig-holsteinische Landwirtschaft, die rund 70 % der Landesfläche von Schleswig-Holstein umfasst, ist durch eine hohe Produktivität und Effizienz gekennzeichnet. Als Teil der globalen Weltwirtschaft befindet sich die schleswig-holsteinische Landwirtschaft aber auch im Spannungsfeld zwischen sich immer stärker liberalisierenden globalen Märkten und den wachsenden gesellschaftlichen Anforderungen an Klima-, „Landwirtschaft ist prägender Teil der Kulturund Naturlandschaft Schleswig-Holsteins. Ihr Erhalt ist Zukunftsaufgabe.“ Kerstin Gleser, Abteilungsleiterin Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutz. Seit Beginn der Einigung Europas gehört die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu den wichtigsten Aufgabenfeldern der Europäischen Union, wobei die GAP an die Herausforderungen ihrer Zeit immer wieder angepasst wurde. Das zukünftige Profil der GAP wird von Globalisierung, Klimawandel, Ökologisierung und Stärkung des ländlichen Raums geprägt sein. Die Regionaldezernate des LLUR in Flintbek, Lübeck, Itzehoe und Flensburg setzen die GAP-Förderprogramme – einschließlich der Antragsbearbeitung und den damit verbundenen vorgegebenen Kontrollen – in der Fläche um. Des Weiteren vollziehen die Regionaldezernate in der Fläche das bestehende Agrarrecht, wozu unter anderem die folgenden Bereiche zählen: -Dauergrünland -Düngung -Grundstücksverkehr -Landpachtverkehr -Milchquoten -Höfeordnung - Privilegierung und -Siedlungsangelegenheiten Abteilung 3 | Fischerei Die Abteilung „Fischerei“ hat umfassende Aufgaben in den Küsten- und Binnengewässern unseres Landes. Wir verfügen über vier moderne, schnelle Boote für die Fischereiaufsicht auf der Elbe, der Eider, der Schlei und der Trave, darüber hinaus über mobile Schlauchbooteinheiten für die Seen und kleinen Flüsse. Als ortsnahe Servicebüros für die Fischer befinden sich Standorte in Büsum, Husum, Maasholm, Travemünde, Kiel und Heiligenhafen. Die Fischereiaufsicht auf See wird von der Wasserschutzpolizei (WSP) unter unserer Fachaufsicht durchgeführt. „Die gewerbliche Fischerei und Angelfischerei in den Küsten- und Binnengewässern bildet einen wichtigen wirtschaftlichen und soziokulturellen Bestandteil der schleswigholsteinischen Gesellschaft. Ihre Erhaltung ist notwendig.“ Martin Franz, Abteilungsleiter Die Abteilung Fischerei nimmt insbesondere folgende Aufgaben wahr: - Kontrolle der Kutter- und Küstenfischerei in Nordund Ostsee - Zusammenarbeit und Abstimmung mit den zuständigen Behörden der Küstenländer, des Bundes, der Mitgliedsstaaten und der EU in Angelegenheiten der Fischereiaufsicht - Registrierung der Fischereifahrzeuge - Förderung des gesamten Fischereisektors - Überwachung der nachhaltigen Nutzung der Muschelressourcen - Fischereiaufsicht und Überwachung der Hegepflicht in Binnengewässern - Ausstellung von Fischereidokumenten - Erstellung von Fischereistatistiken (Anlande-, Fang- und Flottenstatistik) - Ahndung von Ordnungswidrigkeiten - Fertigung von fachlichen Stellungnahmen und Beratung von Behörden, Anglern und Fischern. Abteilung 4 | Gewässer Für uns stehen der dauerhafte Schutz des Wassers und die aktive Begleitung von Veränderungen in Natur und Landschaft zur Verbesserung des Gewässerzustandes im Mittelpunkt. Hier werden ökologische, technische und naturwissenschaftliche Grundlagen er- arbeitet. Wir stellen Methodenwissen bereit und mit Unterstützung von Fachinformationssystemen leisten wir umfassende Beratung. Die Arbeiten zur Umsetzung der europäischen Wasserrichtlinien (Wasserrahmen-, Hochwasserrisikomanagement- und Meeresstrategierahmenrichtlinie) prägen die Arbeit der Abteilung. Mehr als 6.000 km Fließgewässer, über 70 größere Seen, Meeresbereiche vor „Die Gewässer prägen und bereichern unser Land. Wasser ist die Grundlage allen Lebens – wir setzen uns für dessen dauerhaften Schutz ein.“ Dirk van Riesen, Abteilungsleiter den mehr als 1.100 km langen Küsten an Nord- und Ostsee sowie das Grundwasser werden repräsentativ in Monitoringprogrammen untersucht. Die aufbereiteten Daten halten wir systematisch in Datenbanken vor, sie werden für weitere Nutzungen bereitgestellt und insbesondere für die Bewertung des biologischen, chemischen und morphologischen Zustandes der Gewässer in Schleswig-Holstein genutzt. Die Abteilung „Gewässer“ stellt grundlegende Leitlinien und Empfehlungen auf, um einen guten Zustand für die Gewässer zu erreichen und um nachteilige Folgen von Hochwasserereignissen zu verringern. Die Verwirklichung effizienter Maßnahmen in und an den Gewässern wird fachlich unterstützt. Die Aufgabenstellungen werden in interdisziplinärer Kooperation auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene bearbeitet. Direktor | Wolfgang Vogel | T 04347 . 704-101 Abteilung 1 Abteilung 2 Abteilung 3 Abteilung 4 Abteilung 5 Abteilung 6 Abteilung 7 Abteilung 8 Allgemeine Landwirtschaft Fischerei Gewässer Naturschutz Geologie Technischer Ländliche und Forst und Boden Umweltschutz Entwicklung Abteilung Dr. Reinhold Stauß Kerstin Gleser Martin Franz Dirk Van Riesen Thomas Wälter Sabine Rosenbaum Dr. Gustav Brinkkötter Peter König T 04347 . 704-111 T 04347 . 704-238 T 04347 . 704-310 T 04347 . 704-400 T 04347 . 704-300 T 04347 . 704-500 T 04347 . 704-600 T 04347 . 704-610 Dezernat 10 Dezernat 20 Dezernat 30 Dezernat 40 Dezernat 50 Dezernat 60 Dezernat 70 Dezernat 80 Innerer Dienst, Zentraldezernat Fischereiförderung Technischer Landschafts- Geologie Zentraldezernat Zentraldezernat Organisation, und Regionaldez. Ines John Gewässerschutz entwicklung, Erhard Bornhöft Immissionsschutz Ländliche Personal, KLR Mitte I T 04347 . 704-317 Peter Janson Gebietsschutz T 04347 . 704-555 Sven Helmig Entwicklung Andreas Tarrach Dr. Christina Schirmer T 04347 . 704-471 Dr. Thomas Holzhüter T 04347 . 704-157 Jürgen Blucha T 04347 . 704-149 T 04347 . 704-206 Dezernat 31 T 04347 . 704-337 Fischereimanage- Dezernat 41 Dezernat 61 T 04347 . 704-604 Fachgrundlagen Dezernat 71 Dezernat 11 Dezernat 21 ment, Aquakultur Fließgewässer- Dezernat 51 Hydrogeologie/ Genehmigungs- Dezernat 81 Haushalt, Regionaldezernat Binnenfischerei und Binnenfi scherei ökologie Biodiversität Grundwasser verfahrensstelle Regionaldezernat Controlling Mitte II Marina Rotermund Dr. Matthias Brunke Hans-Joachim Dr. Broder Nom- (Recht) Abt. 7 Mitte Ernst-Peter Prestin Dr. Imke Zink T 04347 . 704-319 T 04347 . 704-473 Augst mensen Susanne Ehlers Jürgen Wolff T 04347 . 704-140 T 04347 . 704-282 T 04347 . 704-325 T 04347 . 704-528 T 04347 . 704-701 T 04347 . 704-636 Dezernat 32 Dezernat 42 Dezernat 12 Dezernat 22 Fischereiaufsicht Geographische Dezernat 52 Dezernat 62 Dezernat 72 Dezernat 82 Informationstech- Regionaldezernat Michael Schwabe Informationssy- Landschafts- Boden Fachinforma- Regionaldezernat nik, Informations- Südost T 04347 . 704-364 steme planung, Eingriffe Dr. Eckhard Cordsen tionssysteme, Südost management Ina Bornheim Ramon Hiemcke und Landschafts- T 04347 . 704-550 Berichtswesen Axel Strunk Dr. Uwe Rammert T 0451 . 885-241 T 04347 . 704-454 information Martin Fiedler T 0451 . 885-220 T 04347 . 704-240 Kornelius Kremkau Dezernat 63 T 04347 . 704-354 Altlasten Dezernat 23 Fischereiaufsicht Dezernat 43 Dezernat 13 Regionaldezernat Kappeln Seen Recht, Innenrevi- Südwest I T 04642 . 2109 Elisabeth Wesseler Dezernat 53 sion, Vergabestelle Rolf Dühring Kiel T 04347 . 704-427 Umsetzungs- Gundel Kotzorek T 04821 . 66-2149 T 0431 . 72080-21 T 04347 . 704-662 Dezernat 83 Dr. Verena Brill Dezernat 73 Regionaldezernat T 04347 . 704-536 Abfallwirtschaft, Südwest Stoffwirtschaft Verena Boehnke T 04821 . 66-2200 orientierter Dezernat 64 Dr. Hans-Dietrich Heiligenhafen Dezernat 44 Naturschutz Ingenieurgeologie, Zerbe Dezernat 24 T 04362 . 8209 Grundwasser- Bruno Ophey Energierohstoffe T 04347 . 704-627 Regionaldezernat Büsum hydrologie, Grund- T 04347 . 704-518 Dr. Thomas Liebsch- Südwest II T 04834 . 2567 wasserschutz Susanne Storm Husum Jürgen Schrey Dezernat 54 T 04821 . 66-2240 T 04841 . 3423 T 04347 . 704-417 T 04347 . 704-108 Travemünde Dezernat 74 Nord T 04347 . 704-559 Lufthygienische Beate Tjardes Untere Überwachung T 0461 . 804-261 Forstbehörde Joachim Lehmhaus T 04821 . 66-2880 Dezernat 45 Kornelius Kremkau Küstengewässer T 04347 . 704-354 Nord I Dr. Joachim Voß Dr. Rasmus Thamsen T 04347 . 704-443 T 0461 . 804-203 T 04502 . 307850 Regionaldezernat Dörschner Regionaldezernat Dezernat 25 Dezernat 84 Dezernat 75 Regionaldezernat Projektgruppe Mitte Natura2000 NATURA2000 Frank Meinert Dezernat 26 T 04347 . 704-767 Regionaldezernat Dezernat 76 Nord II Dr. Claus Messer Dezernat 50 Regionaldezernat T 0461 . 804-227 Integrierte Südost Stationen: Fred Ludwigh T 0451 . 4706-220 Geltinger Birk Dezernat 77 E-Mail: [email protected] T 04643 . 1860-911 Anschrift Eider-Treene- Südwest Hamburger Chaussee 25 Sorge/Westküste Birgit Schade 24220 Flintbek T 04674 . 962892 T 04821 . 66-2820 T 04347 . 704-0 T 04862 . 1000425 T 04347 . 704-Nebenstelle T 04885 . 9020-64 Regionaldezernat Dezernat 78 Regionaldezernat F 04347 . 704-102 Globale E-Mail Unterelbe Nord [email protected] T 04129 . 95549-0 Hans-Werner Stand: Dezember 2013 Lauenburgische Carstensen Landschaften T 04542 . 8220116 T 0461 . 804-400 Abteilung 5 | Naturschutz und Forst In Schleswig Holstein prägen eng verzahnt Wälder, Gewässer, Wiesen und Talräume eine besondere Landschaft vom östlichen Hügelland über die Geest bis in die Marschen und Küsten. In dieser durch den Menschen geprägten Landschaft hat sich eine einzigartige Vielfalt an Tieren und Pflanzen entwickelt – vom Buschwindröschen über den Fischotter bis hin zum Seeadler. Sie gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern zu erhalten und zu entwickeln, ist unser Anspruch. Die gesunde Natur ist auch die wichtigste Lebensgrundlage für die Menschen im Land und Basis für die naturgebundene Erholung. „Natur ist unser Auftrag.“ Thomas Wälter, Abteilungsleiter Zu den Aufgaben unserer Abteilung Naturschutz und Forst gehören: - Monitoring der wichtigsten Arten- und Lebensräume, mit ehrenamtlicher Unterstützung - Erstellen von Fachgrundlagen zur Pflege und Entwicklung der Ökosysteme - Erarbeitung von Managementplänen zur Umsetzung des europäischen Gebietsnetzes NATURA 2000 in den Flora Fauna-Habitat- und Vogelschutzgebieten - Landesweite Beratung in Fragen des Natur- und Umweltschutzes - Einbindung von Naturschutz und Landschaftspflege in andere Bereiche durch landesweite Fachkonzepte, Standards und Fachgrundlagen - Vollzug des nationalen und internationalen Artenschutzes, in Abstimmung mit Zoll- und Polizeibehörden - Berichterstellung über den Zustand der NATURA 2000-Lebensräume und -arten (EU Berichtspflicht) - Vollzug des Landeswaldgesetzes (forstliche Hoheit) - Information durch umfangreiche Naturschutzinformationssysteme - Aufbereitung von Informationen, z.B. für die Veröffentlichung Roter Listen und Verbreitungsatlanten So arbeiten wir mit vielen Organisationen, Einrichtungen und Verbänden daran, die Natur im Lande zu entwickeln und zu bewahren. Damit sichern wir auch unseren Kindern eine lebenswerte Zukunft. Abteilung 6 | Geologie und Boden Das Geopotenzial Schleswig-Holsteins ist unsere Basis. Die geowissenschaftliche Landesaufnahme erarbeitet Informationen über die Eigenschaften und Strukturen der Gesteine und Böden. Wir dokumentieren die Ergebnisse zusammen mit Bohrungsdaten im Geologischen Landesarchiv. Die Untersuchung und Bewertung mineralischer Rohstoffvorkommen stellt eine volkswirtschaftlich bedeutsame Regionalplanungsgrundlage dar. „Die Erfassung und Bewertung von Georessourcen und Georisiken sind der Schwerpunkt des Geologischen Dienstes.“ Sabine Rosenbaum, Abteilungsleiterin Die Hydrogeologie untersucht die Grundwasserleiter, die Fließwege und die Qualität des Grundwassers darin. Ihre Arbeitsergebnisse sind die Grundlage für die Erschließung, die nachhaltige Nutzung und den Schutz des Grundwassers. Boden muss zur Erhaltung seiner Funktionsfähigkeit standortgerecht genutzt und geschützt werden. Dafür erstellen wir fachliche Grundlagen, Kon- zepte und Bewertungen für eine nachhaltige Nutzung. Für die landesweit einheitliche Altlastenbearbeitung erarbeiten wir fachliche Grundlagen und unterstützen die zuständigen Behörden bei der Erfassung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von ehemaligen Abfallablagerungsplätzen (Altablagerungen) und stillgelegten Industriebetrieben, auf denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen wurde (Altstandorte). Die Fachplanungen für Nutzungen des tieferen Untergrundes bilden einen weiteren Arbeitsschwerpunkt. Mit Informationen zu Potenzialen für geothermische oder andere energetische Nutzungen unterstützen wir die Energiewende. Die Standsicherheitsfragen von Küstenschutzbauwerken sowie in Erdfallgebieten sind weitere wesentliche Fragestellungen. Abteilung 7 | Technischer Umweltschutz Durch Anlagenzulassungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz und dem Kreislaufwirtschaftsgesetz schaffen wir die Grundlage für zukunftssichere industrielle Investitionen und damit die Sicherung bestehender und die Schaffung neuer Arbeitsplätze in SchleswigHolstein. Dazu gehören die Beratung der Antragsteller und die Erörterung mit den Beteiligten. Wir prüfen, ob beantragte Vorhaben umweltverträglich sind und dem Stand der Technik entspre- „Wir schaffen die Grundlagen für umweltverträgliche, zukunftssichere Investitionen“ Dr. Gustav Brinkkötter, Abteilungsleiter chen. Vorhandene Anlagen werden hinsichtlich der Einhaltung der Bestimmungen des Immissionsschutz- und des Abfallrechts überwacht. Herstellerbetriebe und Importeure werden bei der Umsetzung der Regelungen der EU-Chemikalienverordnungen REACH und CLP beraten und überwacht. Bei der Abfallentsorgung gewährleisten wir den Schutz der Umwelt durch Sicherstellung einer schadlosen und ordnungsgemäßen Entsorgung nach Ausschöpfung aller Vermeidungspotenziale. Daten zum Immissionsschutz und zur Abfallwirtschaft werden gesammelt, ausgewertet und zu Berichten zusammengefasst. Die Luftqualität überwachen wir mit Messstationen in ganz Schleswig-Holstein und informieren regelmäßig die Bevölkerung über die aktuellen Ergebnisse. Abteilung 8 | Ländliche Entwicklung Wir verstehen uns als Dienstleister für die Akteure in Schleswig-Holstein, die sich für die zukunftsfähige Gestaltung und Entwicklung der ländlichen Räume einsetzen. Wir planen, beraten, koordinieren und finanzieren diese Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse. Dabei geht es insbesondere um die - Stabilisierung und Entwicklung der Wirtschaftskraft und die Sicherung der Einkommensmöglichkeiten im ländlichen Raum (z. B. durch Verbesserung der Agrarund ländlichen Infrastruktur) - Stabilisierung und Entwicklung gleichwertiger Lebensbedingungen (z.B. durch Förderung der Breitbandversorgung) und der öffentlichen Daseinsvorsorge (Markttreffs, Bildung) - Sicherung der natürlichen Ressourcen (z. B. durch Organisation des Flächentauschs zugunsten des Natur- und Gewässerschutzes). „Schleswig-Holstein im Blick: Die Entwicklung von Perspektiven für die ländlichen Räume sehen wir als eine Herausforderung, der wir uns stellen.“ Peter König, Abteilungsleiter Uns stehen dazu die Förderprogramme der ländlichen Regionalentwicklung und die Instrumente der Bodenordnung zur Verfügung. Die Finanzierung erfolgt aus EUMitteln bzw. aus Bundesund Landesmitteln. Mit der Bodenordnung – insbesondere durch vereinfachte Flurbereinigungsverfahren und den freiwilligen Landtausch – lassen sich neben agrarstrukturellen Zielen, wie z.B. der Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft, auch Ziele der Dorf- und kommunalen Entwicklung einschließlich der Verbesserung der ländlichen Verkehrsinfrastruktur verfolgen. Bodenordnungsverfahren können auch zur Umsetzung von Umweltund Naturschutzmaßnahmen wie der Renaturierung von Gewässern und Mooren oder der Schaffung von Retentionsflächen zum Hochwasserschutz eingesetzt werden. Im Bereich der ländlichen Regionalentwicklung unterstützen wir u.a. die engagierten Akteure der „AktivRegionen“ bei ihrer Arbeit. AktivRegionen sind lokale Aktionsgruppen (LAGn) im Sinne des LEADER-Konzeptes der EU mit Mitgliedern aus verschiedenen Bereichen der Region z.B. Kommunen, Wirtschaft, Soziales, Kultur und Umwelt. Weitere Fördermittel außerhalb der Bodenordnung und der AktivRegionen werden von uns in den Themenfeldern ländlicher Wegebau, Breitbandversorgung, ländliche Bildungsinfrastruktur und ländlicher Tourismus bewirtschaftet. Hier sind vorrangig die ländlichen Kommunen unsere Kunden. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein – LLUR Hamburger Chaussee 25 | 24220 Flintbek Telefon 04347.704 - 0 | Fax -102 www.llur.schleswig-holstein.de | poststelle @ llur.landsh.de Impressum Herausgeber: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Hamburger Chaussee 25 | 24220 Flintbek Redaktion: Martin Schmidt Text | Gestaltung | Realisation: Außenstellen Lübeck | T 0451. 885-1 | T 0451.4706-02 Itzehoe | T 04821.66-0 Flensburg | T 0461.804-1 meyerbogya | gestaltung, Kiel Papier: Recystar Nature Fotos: Bogya, daylight/aboutpixel.de, Fotolia/Bart, jr., Grell, Hoffmann/pixopan.de, Investionsbank SH, LLUR, meyerbogya, Dezernat 32 | Fischereiaufsicht Kappeln | T 04642.2109 Kiel-Wellingdorf | T 0431.72080-10 Heiligenhafen | T 04362.8209 Büsum | T 04834.2567 Husum | T 04841.3423 Travemünde | T 04502.307850 Dezernat 50 | Integrierte Stationen Nieby | T 04643.1860-911 Bergenhusen | T 04885.9020-64 Schlüttsiel | T 04674.962892 Garding I T 04862.1000425 Haseldorf | T 04129.95549-0 Mölln I T 04542.8220116 Dezernat 53 | Umsetzungsorientierter Naturschutz Außenstandorte Flensburg | T 0461.804-1 Itzehoe | T 04821.66-0 Dezernat 54 | Untere Forstbehörden (UFB) Flensburg I T 0461.804-493 Neumünster I T 04321.5592-200 Mölln I T 04542 . 82201-28 Eutin I T 04521.7929-0 N-Loader/aboutpixel.de, Polte, REpower/ Birresborn, Stahl, Steinmann, Stephan/BLE, Vanselow Stand: Dezember 2013 Flensburg Schlüttsiel Nieby Kappeln Husum Garding Bergenhusen Heiligenhafen Kiel Flintbek Büsum Eutin Neumünster Travemünde Itzehoe Lübeck Haseldorf Mölln r ste Al dse Wan