Schulentwicklungsplan der Stadt Leipzig
Transcription
Schulentwicklungsplan der Stadt Leipzig
Schulentwicklungsplan der Stadt Leipzig Fortschreibung 2012 4/12 'H]HUQDW-XJHQG6R]LDOHV*HVXQGKHLWXQG6FKXOH $PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ Schulentwicklungsplan der Stadt Leipzig Fortschreibung 2012 Herausgeber: Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Amt für Jugend, Familie und Bildung $XÀDJH Verantwortlich: Siegfried Haller Redaktion: Henry Maier Titelfoto: Stadt Leipzig/Amt für Jugend, Familie und Bildung Umschlag, Layout und Satz: Martin Gransow Verlag: Stadt Leipzig/Amt für Jugend, Familie und Bildung Druck: Stadt Leipzig/Zentrale Vervielfältigung Fotos und Abbildungen: Stadt Leipzig 5HGDNWLRQVVFKOX $QVFKULIW6WDGW/HLS]LJ±$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ±1DXPEXUJHU6WU±/HLS]LJ 7HOHIRQ±)D[ E-Mail: [email protected] Internet: http://www.leipzig.de/jugendamt Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind nur mit Quellenangabe gestattet. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 5 Zusammenfassung 7 1. Rahmenbedingungen 9 $XIWUDJ *HVHW]OLFKH*UXQGODJHQ .RPPXQDOH3ODQXQJVJUXQGVlW]H 6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQXQJLP.RQWH[WGHV,QWHJULHUWHQ6WDGWHQWZLFNOXQJVNRQ]HSWV6(.R 1.5 Vorgehen 17 2. Herausforderungen an die Schulentwicklungsplanung 19 3. Bedarfsermittlung 23 4. Grundschulen 27 hEHUEOLFN 6WDGWEH]LUN0LWWH 6WDGWEH]LUN1RUGRVW 6WDGWEH]LUN2VW 6WDGWEH]LUN6GRVW 6WDGWEH]LUN6G 6WDGWEH]LUN6GZHVW 6WDGWEH]LUN:HVW 6WDGWEH]LUN±$OW:HVW 6WDGWEH]LUN±1RUGZHVW 6WDGWEH]LUN1RUG 0DQDKPHQ 5. Mittelschulen 121 hEHUEOLFN 3ODQXQJVUDXP,QQHUHU2VWHQ 3ODQXQJVUDXP2VW 3ODQXQJVUDXP6G 3ODQXQJVUDXP:HVW 3ODQXQJVUDXP1RUG 0DQDKPHQ 6. Gymnasien 139 hEHUVLFKW 3ODQXQJVUDXP=HQWUXP6G 3ODQXQJVUDXP:HVW6GZHVW$OW:HVW 3ODQXQJVUDXP1RUG1RUGZHVW1RUGRVW=HQWUXP1RUG 3ODQXQJVUDXP2VW 0DQDKPHQ 7. Förderschulen 157 hEHUEOLFN 6FKXOHQ]XU/HUQI|UGHUXQJ 6FKXOHQIUJHLVWLJ%HKLQGHUWH 6FKXOHIU(U]LHKXQJVKLOIH)|UGHU]HQWUXP .OLQLNXQG.UDQNHQKDXVVFKXOH 6FKXOHQPLW2EHU]HQWUXPVIXQNWLRQ 7.7 Gastschüler und Gastschülerinnen 175 ,QWHJUDWLRQHQ 0DQDKPHQ 8. Schulen des 2. Bildungsweges 181 9. Berufsbildende Schulen 187 hEHUEOLFN Abbildungsverzeichnis 215 Kartenverzeichnis 220 Tabellenverzeichnis 221 Anlagen 225 $QODJH6FKXOMDKUHVVWDWLVWLN $QODJH6WHOOXQJQDKPHGHU1DFKEDUNUHLVH $QODJH6WHOOXQJQDKPHGHV6WDGWHOWHUQUDWHV $QODJH6WHOOXQJQDKPHGHV.LQGHUXQG)DPLOLHQEHLUDWHV Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, die Fortschreibung des Schulentwicklungsplans der Stadt Leipzig ist unter Mitwirkung von mehreren Ämtern der Stadtverwaltung, der Sächsischen Bildungsagentur, Stadträtinnen und Stadträten sowie Elternvertretern erarbeitet ZRUGHQ(VLVWHLQHVROLGH3ODQXQJGLHGHQ(QWZLFNOXQJVEHGDUIGHU/HLS]LJHU6FKXOODQGVFKDIWIUGLHQlFKVWHQ -DKUHUHDOLVWLVFKEHVFKUHLEWXQGGDPLWZLFKWLJH:HLFKHQIUGLHNRPPHQGHQ-DKUHVWHOOW,FKGDQNHKHU]OLFKDOOHQ Beteiligten für Ihre geleistete Arbeit. 1XQPHKULVWGHU3ODQPLW/HEHQ]XIOOHQXQGGLHHUIRUGHUOLFKHQ0DQDKPHQ]XUEHGDUIVJHUHFKWHQ(QWZLFNOXQJGHU 6FKXOLQIUDVWUXNWXUVLQGLQGLH7DWXP]XVHW]HQ(UVWPDOVVHLWPVVHQZLUGDV/HLS]LJHU6FKXOQHW]DXIVWHLJHQGH Schülerzahlen ausrichten. Nachdem in den vergangenen Jahren zahlreiche Schulen geschlossen werden mussten, JLOWHVQXQGLHYRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWHQGHXWOLFK]XHUZHLWHUQ,QGHQQlFKVWHQ]HKQ-DKUHQEHQ|WLJHQZLU QHXH*UXQGVFKXOSOlW]HVLHEHQQHXH0LWWHOVFKXOVWDQGRUWHXQGIQIQHXH*\PQDVLHQ8PGLHQHXHQ.DSD]LWlWHQ ]XVFKDIIHQPVVHQGLH$XVODVWXQJHLQLJHU6FKXOHQHUK|KW6FKXOEH]LUNHYHUlQGHUWVWLOOJHOHJWH6FKXOJHElXGH ZLHGHUJHQXW]WXQG(UJlQ]XQJVXQG1HXEDXWHQJHVFKDIIHQZHUGHQ'DPLWZLUGJHZlKUOHLVWHWGDVVGLH.LQGHUXQG -XJHQGOLFKHQXQVHUHUZDFKVHQGHQ6WDGWXQWHUJXWHQUlXPOLFKHQ%HGLQJXQJHQOHUQHQN|QQHQ 3URI'U7KRPDV)DELDQ Beigeordneter für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule 5 Zusammenfassung Zusammenfassung $OOHLQGHUGHPRJUD¿VFKEHGLQJWH=XZDFKVDQ.LQGHUQPLWGHU9HUGRSSHOXQJGHU*HEXUWHQVHLWHU]HXJWHLQHQ erheblichen Anpassungs- und Umsteuerungsdruck auf die Schulentwicklungsplanung in Leipzig. Eine stadträumliche %HWUDFKWXQJEHOHJWGDEHLJOHLFK]HLWLJYHUODXIHQGH:DFKVWXPVXQG6FKUXPSIXQJVSUR]HVVHDXIGLHHVSUl]LVHXQG SROLWLVFKZLH¿VNDOLVFKDQJHPHVVHQ]XUHDJLHUHQJLOW,PLQQHQVWDGWQDKHQ6LHGOXQJVUDXPVLQGGLHVH=XZlFKVH besonders hoch und erfordern eine sofortige Umsteuerung sowohl für Grundschulen als auch Gymnasien. 'LH%HY|ONHUXQJVYRUDXVEHUHFKQXQJGHV$PWHVIU6WDWLVWLNXQG:DKOHQDXVGHP-DKUELOGHWGLH*UXQGODJH für die Bedarfsberechnungen. Die gegenwärtigen jährlichen Geburtenzahlen liegen jedoch noch über den prognostizierten Zahlen. ,QGHQQlFKVWHQ-DKUHQVWHLJWGLH=DKOGHU.LQGHUXQG-XJHQGOLFKHQLQGHQUHOHYDQWHQ$OWHUVJUXSSHQHQWVSUHFKHQG DQ'DVKDW]XU)ROJHGDVVDXFKGLH1DFKIUDJHDQ3OlW]HQLQGHQ6FKXOHQHQWVSUHFKHQGDQVWHLJHQZLUG'LH 6FKOHU]DKOHQLQGHQ|IIHQWOLFKHQ*UXQGVFKXOHQZHUGHQPLQGHVWHQVELV]XP-DKUVWHLJHQ,P%HUHLFKGHU ZHLWHUIKUHQGHQ6FKXOHQZLUGGLHVHU$QVWLHJ]HLWYHU]|JHUWPLQGHVWHQVELV]XP6FKXOMDKULQ0LWWHOVFKXOHQ XQGLQ*\PQDVLHQELV]XP6FKXOMDKUDQKDOWHQ'HUDXVGHPRJUD¿VFKHQ*UQGHQ]XHUZDUWHQGH$QVWLHJDQ 3OlW]HQLQ)|UGHUVFKXOHQNDQQGXUFKHUK|KWH,QWHJUDWLRQVDQWHLOHNRPSHQVLHUWZHUGHQ%LV]XP6FKXOMDKU LVWPLWHLQHUUFNOlX¿JHQ%HGDUIVHQWZLFNOXQJLP%HUHLFKGHUEHUXÀLFKHQ%LOGXQJ]XUHFKQHQ'DQDFKZLUGHLQ moderater Anstieg erwartet. 'LH]XU]HLWJHQXW]WHQ.DSD]LWlWHQLQGHQ6FKXOHQUHLFKHQGDIU]XNQIWLJQLFKWDXV6FKZHUSXQNWJHELHWHVLQGEHL den x Grundschulen die Ortsteile o Gohlis-Mitte und Gohlis-Süd im Stadtbezirk Nord, o =HQWUXP1RUGZHVW=HQWUXP:HVW=HQWUXP6GXQG=HQWUXP6GRVWLP6WDGWEH]LUN0LWWH o Südvorstadt und Connewitz im Stadtbezirk Süd, o Anger-Crottendorf im Stadtbezirk Ost, o Reudnitz-Thonberg im Stadtbezirk Südost und o 6FKOHXLJ3ODJZLW]XQG.OHLQ]VFKRFKHU x Mittelschulen die Stadtbezirken Mitte, Ost, Südost, Süd, Südwest und Altwest und x Gymnasien die Stadtbezirke Mitte, Süd, Südwest, Altwest und Nord. Um die Versorgung mit ausreichend Schulplätzen zu sichern sind folgende Maßnahmen in den nächsten Jahren erforderlich: x 2SWLPLHUXQJGHU1XW]XQJGHU]XU]HLWEHWULHEHQHQ6FKXOHQ]%GXUFK(UK|KXQJGHU$XVODVWXQJGHU.DSD]LWlW XQG9HUlQGHUXQJYRQ6FKXOEH]LUNHQ x Reaktivierung stillgelegter Schulgebäude x ([WHQVLYH.DSD]LWlWVHUZHLWHUXQJHQGXUFK(UJlQ]XQJVXQG1HXEDXWHQ %HL*UXQGVFKXOHQKDWGHU%DXEHUHLWVDQGHU(ULFK.lVWQHU6FKXOHGHU3DEOR1HUXGD6FKXOHXQGGHU6FKXOH EHJRQQHQ0LWGLHVHQ(UVDW]EDXWHQVLQGDXFK.DSD]LWlWVHUZHLWHUXQJHQYHUEXQGHQGLHMHGRFKLQVJHVDPWQLFKW ausreichen werden. Aus diesem Grund bleiben die jetzigen Schulgebäude dieser Schulen vorübergehend oder auch GDXHUKDIWDP1HW]:HLWHUH.DSD]LWlWVHUZHLWHUXQJHQVLQGXDLQGHU7HOHPDQQVWUXQGLQ3ODJZLW]YRUJHVHKHQ 7 Zusammenfassung 'LH)XVLRQGHU6FKXOHPLWGHU6FKXOHNDQQ]XPYRUJHVHKHQHQ=HLWSXQNWQLFKWVWDWW¿QGHQGDGLH erforderlichen Bedingungen dafür bisher nicht realisiert werden konnten. )UGLH(UZHLWHUXQJGHU0LWWHOVFKXONDSD]LWlWVROOHQXDGLH6FKXOJHElXGHLQGHU:HLHVWUHKHPDOLJH)HOL[ :HLH6FKXOHLQGHU*HRUJ6FKZDU]6WUHKHPDOLJH6FKXOHXQGLQGHU,KPHOVWUDHHKHPDOLJH 6FKXOHUHDNWLYLHUWZHUGHQ:HLWHUKLQHUIROJWQDFK$EVFKOXVVGHU$XVODJHUXQJGHU,.DQW6FKXOHGLH6DQLHUXQJGHV *HElXGHVLQGHU5DW]HOVWUHKHPDOLJH6FKXOHZHOFKHDQVFKOLHHQGDOV0LWWHOVFKXOHJHQXW]WZLUG ,QGHU%RUQDLVFKHQ6WUZLUGVFKULWWZHLVHHLQQHXHV*\PQDVLXPHLQJHULFKWHW:HLWHUHQHXH*\PQDVLHQVROOHQLP Stadtbezirk Ost in Zentrumsnähe und im Stadtbezirk Südwest entstehen. %HLGHQ)|UGHUVFKXOHQVROOHVNHLQHH[WHQVLYHQ.DSD]LWlWVHUZHLWHUXQJHQ*HEHQ+LHUZLUGGHU6FKZHUSXQNW YHUVWlUNWDXI,QWHJUDWLRQHQJHVHW]W'HQQRFKVROODP6WDQGRUW.DUO9RJHO6WUGLH.lWKH.ROOZLW]6FKXOH )|UGHU]HQWUXP6SUDFKKHLOVFKXOHZLHGHU]XVDPPHQJHIKUWZHUGHQ 'LH%HGDUIVHQWZLFNOXQJLP%HUHLFKGHUEHUXÀLFKHQ%LOGXQJZLUGQRFKELVUFNOlX¿JVHLQ1DFKGHU$XIKHEXQJ GHVHKHPDOLJHQ%6=,,LPYHUJDQJHQHQ-DKUVROOHVMHGRFKNHLQHZHLWHUHQ.DSD]LWlWVUHGX]LHUXQJHQJHEHQ 4XDOLWDWLYH9HUEHVVHUXQJHQLQVEHVRQGHUHIUGDV%6=XQG%6=ZHUGHQLQGLH,QYHVWLWLRQVSODQXQJGHU nächsten Jahre eingeordnet. :HJHQGHUVHKUKRKHQ'\QDPLNLQGHU%HGDUIVHQWZLFNOXQJ]%ZHLWHUVWHLJHQGH*HEXUWHQ]DKOHQ=X]JH LQQHUVWlGWLVFKH8P]JHXVZVLQGGLH(UJHEQLVVHGHV3ODQHVVWlQGLJ]XEHUSUIHQXQGJJI]XNRUULJLHUHQ'DV hat auch zur Folge, dass die nächste Fortschreibung bereits in zwei Jahren erfolgen soll. Dabei werden dann 7KHPHQDXIJHJULIIHQGLH]ZDUKHXWHVFKRQEHNDQQWVLQGDEHUPLWGLHVHP3ODQQLFKWH[SOL]LWEHKDQGHOWZHUGHQZLH EHLVSLHOVZHLVHGHUNQIWLJH6WDQGRUWGHU0DUWLQVFKXOHXQGGDV7KHPD(UVDW]EDXIUGLH6FKXOH Rahmenbedingungen 1. Rahmenbedingungen 1.1 Auftrag 1. Für die Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung ist es von grundlegender Bedeutung, wie sich 3ODQXQJVHFNZHUWHIUGHQ6FKXOUDXPEHGDUIXQGGLH6FKXOVWDQGRUWIUDJHHQWZLFNHOWKDEHQXQGZHLWHUHQWZLFNHOQ werden. Die Formulierungen zuverlässiger Langfristprognosen über die Entwicklungen im Schulsystem unterliegen sich JHJHQVHLWLJEHHLQÀXVVHQGHU)DNWRUHQGLHQXUXQWHU+HUDQ]LHKXQJYHUVFKLHGHQHU0RGHOODQQDKPHQQlKHUXQJVZHLVH abzubilden sind. Auf dem Hintergrund der verfügbaren Informationen ist allerdings bei allen Unwägbarkeiten mit HLQHUJHZLVVHQ3ODXVLELOLWlWHLQ(QWZLFNOXQJVWUHQGIUHLQHQ=HLWUDXPYRQHWZD-DKUHQ±DOVRELVIUGLH +DOEPLOOLRQHQVWDGW/HLS]LJDEOHLWEDUNOHLQUlXPOLFKIUHLQHQ=HLWUDXPYRQHWZD-DKUHQGKELV]XP-DKUH Nach dem Schulgesetz des Freistaates Sachsen ist die Entwicklung des Schulwesens eine gemeinschaftliche staatliche Aufgabe von Land und Gemeinden. In die Zuständigkeit des Landes fallen organisatorische, pädagogische und curriculare Fragen sowie die Bereitstellung des Lehrpersonals. Die Gemeinden sind entsprechend der bildungspolitischen Vorgaben durch den Landesgesetzgeber für die räumliche und technische $XVVWDWWXQJGHU6FKXOHQGHQ8QWHUKDOWGLHVHU,QIUDVWUXNWXUGDVQLFKWSlGDJRJLVFKH3HUVRQDOXQGGHQGXUFK JHVHOOVFKDIWOLFKHSROLWLVFKHGHPRJUD¿VFKHSlGDJRJLVFKHRGHUWHFKQLVFKH(QWZLFNOXQJHQHQWVWHKHQGHQ Anpassungsbedarf zuständig. So gesehen hat die Schulentwicklungsplanung der Stadt Leipzig als Folge dieser staatlichen Aufgabenteilung zwischen Freistaat und Gemeinden vordringlich die Bereitstellung eines quantitativ und qualitativ hinreichenden Raumangebotes zu sichern. 3ODQHULVFKH$XVVDJHQHLQVFKOLHOLFKGHU(QWZLFNOXQJGHU-DKUJDQJVVWlUNHQRGHUGHUhEHUJDQJVTXRWHQEHLGHU Schulwahl sind über die genannten Unwägbarkeiten hinaus stets im Zusammenhang grundsätzlich gestaltbarer Rahmensetzungen durch den Freistaat als staatlichen Normgeber zu sehen, wie z. B. die Festsetzung von .ODVVHQPHVV]DKOHQ*HVWDOWXQJGHVhEHUJDQJVLQGLH6FKXOIRUPHQGHU6HNXQGDUVWXIH,6FKXOEDXULFKWOLQLHQE]Z )|UGHUULFKWOLQLHQPLW$XÀDJHQIU6FKXOEDXQXW]XQJ6WXQGHQWDIHORGHUHWZDVWUXNWXUHOOHbQGHUXQJHQLP6FKXOV\VWHP *DQ]WDJVVFKXOH,QWHJUDWLRQE]Z,QNOXVLRQLP5HJHOV\VWHP'LHVH*HVWDOWXQJVRSWLRQHQGHV)UHLVWDDWHVVLQG]ZDU NRPPXQDOHU(LQÀXVVQDKPHHQW]RJHQMHGRFKLP%HGDUIVIDOOGXUFKGLH.RPPXQHVDFKXQG]HLWJHUHFKW]XJHVWDOWHQ )UGLH)RUWVFKUHLEXQJGHV6FKXOQHW]SODQHVYRQLVWHVGHVKDOEYRQJUXQGOHJHQGHU%HGHXWXQJZLHVLFK NQIWLJVROFKH3ODQXQJVHFNZHUWHIUGHQ6FKXOUDXPEHGDUIHQWZLFNHOQZHUGHQXQGZLHGLH(OWHUQYRU2UWWDWVlFKOLFK 6FKXOVWDQGRUWHQDFKIUDJHQN|QQHQXQGHVOHW]WOLFKDXFKWXQ Das Vorhalten von ausreichend, qualitativ angemessenem Schulraum für die Stadt Leipzig ist eine vom Freistaat EHUWUDJHQHVWDDWOLFKH3ÀLFKWDXIJDEH'LH6WDGW/HLS]LJLVWGDPLWYHUSÀLFKWHWGLHVH$XIJDEHLPYROOHQ8PIDQJ]X erfüllen. Die Schulentwicklungsplanung dient in erster Linie der Erfüllung dieser Aufgabe, soll jedoch nicht allein als $VSHNWGHU(QWZLFNOXQJYRQ6FKOHU]DKOHQEHWUDFKWHWZHUGHQVRQGHUQGLH3RWHQWLDOHGHU+DOEPLOOLRQHQVWDGW/HLS]LJ LQLKUHUUHJLRQDOHQ:LUNXQJDXVGHP%OLFNZLQNHOÄYRQPRUJHQ³VHKHQ6LHVROOXDDXFK$QWZRUWHQDXIGLHIROJHQGHQ Fragen geben: x :HOFKH8PVWUXNWXULHUXQJHQGHU6FKXOODQGVFKDIWEUDXFKW/HLS]LJXPDOVIDPLOLHQIUHXQGOLFKHUXQGELOGXQJVVWDUNHU :RKQVWDQGRUWZHLWHUZDFKVHQ]XN|QQHQ" x :LHOlVVWVLFKGHU$XVWDXVFK]ZLVFKHQ6FKXOHXQG:LUWVFKDIWLQWHQVLYLHUHQXPGHQhEHUJDQJYRQ$OOJHPHLQ]XU %HUXIVELOGXQJSDVVIlKLJHU]XPDFKHQ" x :LHODVVHQVLFK9HUlQGHUXQJHQGHU6FKXOODQGVFKDIWPLWGHQMHZHLOVYRU2UWYRUKDQGHQHQ*HJHEHQKHLWHQ LQKDOWOLFKHUEDXOLFKHURGHUVWUXNWXUHOOHU$UWRSWLPLHUHQ" Rahmenbedingungen 1. x :LHNDQQPDQDXI:QVFKHGHU(OWHUQLP+LQEOLFNDXIGLH$XVELOGXQJLKUHU.LQGHULP6LQQHHLQHU YRUDXVVFKDXHQGHQ3ODQXQJHLQJHKHQXQGVRGLHÄ=XNXQIWVFKDQFHQ³YRQ/HLS]LJQDFKKDOWLJYHUEHVVHUQ" 1.2 Gesetzliche Grundlagen Für die Erstellung des Schulentwicklungsplanes sind insbesondere folgende Grundlagen in der jeweils aktuellen Fassung zu berücksichtigen: x 6FKXOJHVHW]GHV)UHLVWDDWHV6DFKVHQD/HLS]LJLVWDOVNUHLVIUHLH6WDGW6FKXOXQG3ODQXQJVWUlJHUGK o 6FKXOQHW]SODQXQJ613IU6WDGWJHELHWHUVWHOOHQ o Schulstandorte unter zumutbaren Bedingungen erreichbar o IUHLH6FKXOHQVRZLHEHL%HUXIVELOGHQGHQ6FKXOHQ%%6EHWULHEOLFKH%HODQJHEHUFNVLFKWLJHQ o Raumordnung und Landesentwicklungsplanung beachten o Mittel- und Langfristbedarf sowie Schulstandorte ausweisen o $XVIKUXQJVPDQDKPHQQDFK5DQJIROJHQDXÀLVWHQ o mit benachbarten Landkreisen abstimmen o GXUFKREHUVWH6FKXODXIVLFKWVEHK|UGH6lFKVLVFKHV6WDDWVPLQLVWHULXPIU.XOWXVXQG6SRUW60.6 genehmigen 'LH6FKXOQHW]YHURUGQXQJ6FKXOQHW]92UHJHOW3ODQXQJVYHUIDKUHQE]Z$QIRUGHUXQJHQDQ6FKXOQHW]SOlQHLQ Sachsen: x =LHO613 5HVVRXUFHQYRQ6FKXOWUlJHUXQG)UHLVWDDW]XU(UIOOXQJGHV(U]LHKXQJVXQG%LOGXQJVDXIWUDJHV einsetzen x 613HQWKlOW6FKXOQHW]EHULFKW0LWWHOXQG/DQJIULVWSURJQRVH6WDQGRUWSODQODQJIULVWLJH=LHOSODQXQJ1DFKZHLV über Herstellung des Benehmens mit Umlandgemeinden/Freie Schulen/Schulbezirke HVLVWYRU]XKDOWHQ o .ODVVHQELOGXQJIU%LOGXQJVJlQJHGHUOHW]WHQ-DKUH o 3URJQRVH o Auslastung und Ausstattung der Schulgebäude o %LOGXQJVSUR¿OH o Länge der Schulwege o bei BBS Hinweis auf regionale wirtschaftliche Entwicklung x $QK|UXQJ6WDGWHOWHUQUDW x *HQHKPLJXQJ60. x DOOH-DKUH613±EHLUHFKWOLFKHPRGHUWDWVlFKOLFKHP+DQGOXQJVEHGDUIDXFKIUKHU *UXQGVlW]OLFKEHVWHKWHLQ|IIHQWOLFKHV%HGUIQLV]XP(LQULFKWHQYRQ6FKXOHQ]XQlFKVWGRUWZRVFKXOSÀLFKWLJH .LQGHUYRUKDQGHQVLQG'DV5HFKWDXI%LOGXQJGHV(LQ]HOQHQVWHKWLP=XVDPPHQKDQJPLWGHU3ÀLFKWGHV6WDDWHV auf Gewährung der Schulbildung. Diese Schulbildung muss chancengerecht sein, was den verbindlichen Bildungsund Erziehungsauftrag als auch die gerechte Verteilung von Lehrkräften und Sachmitteln beinhaltet. Dazu muss die 6FKOHU]DKOLQHLQHPVLQQYROOHQ9HUKlOWQLVVWHKHQ6FKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWN|QQHQGLHVHV$QJHERWHUJlQ]HQ Für die Grundschulen, Mittelschulen und Gymnasien bedeutet dies, dass eine Mindestschülerzahl pro Jahrgang erforderlich ist, damit das entsprechende Bildungsangebot realisiert werden kann. Rahmenbedingungen *HPl6lFKVLVFKHQ6FKXOJHVHW]HVDEHWUDJHQGLH0LQGHVWVFKOHU]DKOHQIU x die Grundschule: IUGLHHUVWHHLQ]XULFKWHQGH.ODVVHMH.ODVVHQVWXIH6FKOHUIUMHGHZHLWHUH HLQ]XULFKWHQGH.ODVVH6FKOHU 1. x die Mittelschule IUGLHHUVWHQEHLGHQHLQ]XULFKWHQGHQ.ODVVHQMH.ODVVHQVWXIH6FKOHUIUMHGHZHLWHUH HLQ]XULFKWHQGH.ODVVH6FKOHU x die Gymnasien 6FKOHUMH.ODVVH ,QDOOHQGUHL6FKXODUWHQZHUGHQMH.ODVVHQLFKWPHKUDOV6FKOHUXQWHUULFKWHWhEHUVFKUHLWXQJHQGLHVHU .ODVVHQREHUJUHQ]HEHGUIHQGHU%HVFKOXVVIDVVXQJGXUFKGLH6FKXONRQIHUHQ] Mittelschulen werden mindestens zweizügig und Gymnasien mindestens dreizügig geführt. In begründeten $XVQDKPHIlOOHQVLQG$EZHLFKXQJHQP|JOLFK'LH)|UGHUVFKXOHQXQG%HUXIVELOGHQGHQ6FKXOHQXQWHUJOLHGHUQVLFKLQ verschiedene Schularten. Diesbezüglich sind in den Rahmenbedingungen der jährlichen Verwaltungsvorschrift des 6lFKVLVFKHQ6WDDWVPLQLVWHULXPVIU.XOWXV]XU8QWHUULFKWVRUJDQLVDWLRQGLH0LQGHVWVFKOHU]DKOHQHQWVSUHFKHQGGHU jeweiligen Schulart differenziert festgelegt. $XIGHU*UXQGODJHGHV6lFKVLVFKH*HPHLQGHRUGQXQJ6lFKV*HP2LQ9HUELQGXQJPLW$EV6DW] 1 SchulG obliegt es dem Gemeinderat einen Beschluss über den Schulnetzplan und dessen Fortführung KHUEHL]XIKUHQ'LH%HVFKOXVVIDVVXQJEHGDUIGHU=XVWLPPXQJGHUREHUVWHQ6FKXODXIVLFKWVEHK|UGH 1.3 Kommunale Planungsgrundsätze 'LH3ODQXQJVROOHLQGLIIHUHQ]LHUWHVDXVJHZRJHQHVXQGOHLVWXQJVIlKLJHV6FKXODQJHERWIUGHQ9HUGLFKWXQJVUDXP der Halbmillionenstadt Leipzig sichern und dabei pädagogische und strukturelle Anforderungen zukunftsgerecht beachten. 'LH3ODQXQJNRQ]LSLHUWHLQHP|JOLFKVWDXVJHZRJHQHWHUULWRULDOH6FKXOYHUVRUJXQJPLWDOOHQ%LOGXQJVJlQJHQXQG gewährleistet somit ein vollständiges Bildungsangebot als wesentlichen Bestandteil der Infrastruktur. :HLWHUKLQVROOVLHGHPRJUD¿VFKH(QWZLFNOXQJHQLQLKUHUVWDGWUlXPOLFKHQ:LUNXQJSUl]LVHEHUFNVLFKWLJHQXQGPLWWHO XQGODQJIULVWLJVWDELOHÄGHPRJUD¿HIHVWH³6FKXOVWUXNWXUHQVFKDIIHQ Unter Berücksichtigung der räumlichen Voraussetzungen, des baulichen Zustandes, des Investitionsbedarfes und des wirtschaftlichen Umgangs mit vorhandenen Ressourcen sind bedarfsgerechte und nachhaltige 6WDQGRUWHQWVFKHLGXQJHQ]XWUHIIHQ'DEHLVLQGGLH=LHOHGHV,QWHJULHUWHQ6WDGWHQWZLFNOXQJVNRQ]HSWHV6(.R]X berücksichtigen. :HLWHUKLQVROOGLH3ODQXQJIROJHQGH*UXQGVlW]HEHDFKWHQE]ZYRQIROJHQGHQ$QQDKPHQDXVJHKHQ x *UXQGVFKXOHQVROOHQPLQGHVWHQV]ZHL]JLJXQGK|FKVWHQVYLHU]JLJVHLQ$XVQDKPHQGDYRQVROOHQQXULQ besonderen Fällen geplant werden. Mittelschulen werden zwei- und dreizügig geplant. Gymnasien werden mindestens dreizügig ausgelegt. x 'LH6LFKHUKHLWXQG=XPXWEDUNHLWGHU6FKXOZHJHLVWEHL*UXQGVFKXOHQEHVRQGHUV]XEHDFKWHQ'HU:HJ]XU *UXQGVFKXOHVROOWHP|JOLFKVWIXOlX¿JEHZlOWLJWZHUGHQN|QQHQMHGRFKVROOGLHPD[LPDOHUIRUGHUOLFKH=HLW HLQVFKOLHOLFKHYWO)DKU]HLWHQPLWGHPg319LQGHU5HJHO0LQXWHQMHHLQIDFKHQ:HJQLFKWEHUVFKUHLWHQ x 6FKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIW¿QGHQPLWLKUHP$QJHERW%HUFNVLFKWLJXQJ6LHVWHOOHQQHEHQGHQVWDDWOLFKHQ Schulen ein eigenständiges und ergänzendes Bildungsangebot dar. x ,QWHJUDWLYH$QJHERWHXQG6FKXOYHUVXFKH¿QGHQLQGHU3ODQXQJEHVRQGHUH%HDFKWXQJ x )UMHGH6FKXOHZLUGHLQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWJHELOGHWGHUVLFKQDFKGHQ5DXPDQIRUGHUXQJHQGHUHLQ]HOQHQ *HElXGHQXW]HUULFKWHW5DXPSURJUDPPHPSIHKOXQJHQ0HGLHQHQWZLFNOXQJVSODQUlXPOLFKH$QIRUGHUXQJHQ 11 Rahmenbedingungen 1. DQ.LQGHUWDJHVVWlWWHQ%H]RJHQDXIGHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWZLUGHLQH$XVODVWXQJ]ZLVFKHQXQG DQJHVWUHEW(VZLUGGDYRQDXVJHJDQJHQGDVVGHU%HGDUIDQ+RUWJUXSSHQPLWGHU.ODVVHQELOGXQJHLQKHUJHKW %HL+RUWHQLQ*UXQGVFKXOHQZLUGLQGHU5HJHOYRQFDGHU*UXSSHQÀlFKHJHPHLQVDPHPLWGHU6FKXOH ausgegangen. x In allen Schulgebäuden wird eine Optimierung der Raumnutzung angestrebt. Grundlage bilden hierfür die jährlich mit den Schulen abgestimmten Raumbelegungspläne. x %HL.DSD]LWlWVHUZHLWHUXQJHQGLHQLFKWDPEHWUHIIHQGHQ6FKXOJHElXGHP|JOLFKVLQGZHUGHQ]XQlFKVWYRUUDQJLJ stillgelegte Schulgebäude mit in die Schulstandortprüfung einbezogen. x Der Bedarfssteigerung an Schulplätzen in der Stadt Leipzig ist, neben der effektiven Auslastung der vorhandenen 6FKXOJHElXGHDXFKPLWHLQHU.DSD]LWlWVHUZHLWHUXQJGXUFK(UVDW]EDXWHQ]XEHJHJQHQ x 'LH$XIVWHOOXQJYRQ%DXYRUKDEHQIROJWGHU3UlPLVVHHLQHUZLUWVFKDIWOLFKHQ1DFKKDOWLJNHLWYRQJHWlWLJWHQ Investitionen bei baulichen Maßnahmen an Schulen. x 'LH3ODQXQJZLUGPLWGHQEHQDFKEDUWHQ.UHLVHQDEJHVWLPPW x 'LH3ODQXQJVJUXQGODJHQZHUGHQDQKDQGHLQHVMlKUOLFKHQ6FKXOHQWZLFNOXQJVEHULFKWHVEHUSUIW)UOLHJW ein erster Schulentwicklungsbericht vor. )ROJHQGH0RGHOODQQDKPHQVLQGDOV3ODQXQJVSDUDPHWHU]XJUXQGHJHOHJW x 'LH2ULHQWLHUXQJVZHUWHIUGLH.ODVVHQPHVV]DKOHQZHUGHQIUGLH*UXQGVFKXOHPLW6FKOHUQIUGLH 0LWWHOVFKXOHXQGGDV*\PQDVLXPPLWDQJHQRPPHQ x Die vorhandenen freien Schulen werden in der Schulentwicklungsplanung berücksichtigt und für die Langfristperspektive am Schulstandort als stabil eingeschätzt. x 'DV9HUKlOWQLVGHUhEHUJlQJHDXIGLH6HNXQGDUVWXIH,LQ0LWWHOVFKXOH*\PQDVLXPZLUGPLWDQJHVHW]W x 'LH$XIQDKPHDXVZlUWLJHUE]Z$EJDEH/HLS]LJHU6FKOHUKDWNHLQHQVFKXOUDXPUHOHYDQWHQ(LQÀXVV$XVQDKPHQ ELOGHQHLQLJH)|UGHUVFKXOHQXQGGLH%HUXÀLFKHQ6FKXO]HQWUHQ x 'LH=DKOYRQ)|UGHUVFKXOHQXQG)|UGHUVFKOHUQZLUGNRQVWDQWDQJHQRPPHQXQGIKUWSHUVSHNWLYLVFKQLFKW]X einer Verringerung der Raumbedarfe in den Regelschulen. x 'LH*UXQGVFKXOEH]LUNHEOHLEHQDOV]HQWUDOHV6WHXHUXQJVLQVWUXPHQWHUKDOWHQ)OH[LELOLVLHUXQJHQLP(LQ]HOIDOOVLQG zu prüfen. x Die stadtbezirks- bzw. ortsteilbezogene Betrachtung von Schulentwicklungen wird zu übergreifenden 3ODQXQJVUlXPHQHQWVSUHFKHQGGHU/DQJIULVWSODQXQJ.LWDZHLWHUHQWZLFNHOWXP6(.RUHOHYDQWH$VSHNWH V\VWHPDWLVFKHLQEH]LHKHQ]XN|QQHQ x Der Schulraumbestand liegt objektbezogen vor und wird um die Daten der Schulen in freier Trägerschaft ergänzt sowie digital aufbereitet werden. x 6FKOHUVWU|PHZHUGHQNRQWLQXLHUOLFKQDFK:RKQXQG6FKXOVWDQGRUWEHREDFKWHW 'LHVH3ODQXQJVSDUDPHWHUZHUGHQLPODXIHQGHQ3UR]HVVDXILKUH7UDJIlKLJNHLWJHSUIW Für kommunale Schulentwicklungsplanung besonders wichtige Eckdaten, die zum Teil kurzfristigen Änderungen XQWHUOLHJHQN|QQHQVLQGQHEHQDOOJHPHLQHQELOGXQJVSROLWLVFKHQ9RUJDEHQ(UNHQQWQLVVHRGHU$QQDKPHQ EHU-DKUJDQJVVWlUNHQ6FKXOZDKOYHUKDOWHQ3HQGOHUYHUKDOWHQYRQ6FKOHUQE]Z$XVZLUNXQJHQYRQ $QJHERWVYHUlQGHUXQJHQLQGHU5HJLRQ5LFKWOLQLHQIUGLH6FKXOUDXPYHUVRUJXQJXQGGLH.ODVVHQPHVV]DKOHQ 'LHVHQIDFKOLFKHQ$QIRUGHUXQJHQLVWNRQWLQXLHUOLFKXQGLP%HGDUIVIDOO]HLWQDKPLWHQWVSUHFKHQGHU([SHUWLVH]X entsprechen. Rahmenbedingungen 1.4 Schulentwicklungsplanung im Kontext des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (SEKo) In den letzten Jahren wird in der bundesdeutschen Stadtentwicklungsdiskussion zunehmend wahrgenommen, welche herausragende Rolle kommunale Bildungslandschaften für die Stadt- und Quartiersentwicklung spielen. 'DEHLJHKWHVLP.HUQXPGUHL'LPHQVLRQHQGHU%LOGXQJVLQIUDVWUXNWXU 1. x GLH6WDQGRUWHYRQ%LOGXQJVHLQULFKWXQJHQLQVEHVRQGHUHLQ%H]XJDXIHLQH6WDGWGHUNXU]HQ:HJHXQGGLH Stärkung benachteiligter Quartiere, x GLH4XDOLWlWGHU%LOGXQJLQVEHVRQGHUHLQGHU)UDJHTXDOL¿]LHUWH$EVFKOVVH]XUODQJIULVWLJHQ$EVLFKHUXQJGHV Fachkräftepotenzials, x die Integrationsfunktion von Bildungsstandorten und ihre Vernetzung mit dem Stadtteil. Im Fokus der Schulentwicklungsplanung steht die Frage der Standortentwicklung. Die hier zu treffenden Entscheidungen stehen in einem engen Zusammenhang mit der Stadtentwicklung in Leipzig insgesamt, aber auch PLWGHU3HUVSHNWLYHGHUHLQ]HOQHQ:RKQTXDUWLHUH'HVKDOELVWHVYRQ]HQWUDOHU%HGHXWXQJGDVVZHVHQWOLFKH=LHOH GHULQWHJULHUWHQ6WDGWHQWZLFNOXQJLP6FKXOQHW]SODQ%HUFNVLFKWLJXQJ¿QGHQ*UXQGODJHQGDIUOLHIHUWGDVLQWHJULHUWH 6WDGWHQWZLFNOXQJVNRQ]HSW6(.R Karte 1: Fachübergreifende Strategien der Ortsteilentwicklung Integriertes Stadtentwicklungskonzept der Stadt Leipzig (SEKo) C 1 ///// Fachübergreifende Strategien der Ortsteilentwicklung Seehausen iederitzsch Entwicklung begleiten Lindenthal laußig- ortitz Besondere Entwicklungsstrategien Lützschena-Stahmeln Mockau-Nord Integrierte Stadtteilentwicklung Thekla Gohlis-Nord M ckern Eutritzsch ahren Räumlich punktuelle Intervention Mockau-Süd Gestaltung von Anpassungsprozessen (kurz- bis mittelfristig) Gohlis-Mitte Sch nefeldOst Gohlis-Süd B hlitz-Ehrenberg Heiterblick Gestaltung von Anpassungsprozessen (mittel- bis langfristig) Sch nefeld-Abtnaundor f ZentrumNord Leutzsch aunsdorf Zentrum-Nor dwest Integrierte Magistralenentwicklung Zentrum-Ost Burghausen-Rückmarsdorf Zentrum Altlindenau Volkmarsdorf Sellerhausen-Stünz Neustadt - Neusch nefeld Engelsdorf Priorität zur Anpassung der Infrastruktur Zentrum- est Anger-Crottendorf Lindenau Neulindenau Zentrum-Süd Sch nau lagwitz Miltitz Grünau-Nord Reudnitz-Thonberg an zunehmende Zahl von Kindern und Jugendlichen M lkau Zentrum-Südost Baalsdorf Südvorstadt GrünauOs t Grünau-Mitte Schleußig Althen- leinp sna St tteritz leinzschocher an geringer und älter werdende Bevölkerung Grünau-Siedlung LausenGrünau Connewitz Marienbr unn robstheida Holzhausen Ortsteilgrenze L ßnig Großzschocher Stadtgrenze D litz-D sen nautkleeberg- nauthain an älter werdende Bevölkerung und Generationenwechsel Meusdorf Liebertwolkwitz Hartmannsdorf- nautnaundorf Bearbeitung Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau Büro für urbane Projekte Stand: 1.März 2009 1km 5km Kartengrundlage DSK 5, Stand Aug. 2008,© Stadt Leipzig, Amt für Geoinformation und Bodenordnung Rahmenbedingungen 1. 'DVLQWHJULHUWH6WDGWHQWZLFNOXQJVNRQ]HSW/HLS]LJEDXWDXIHLQHUJUQGOLFKHQ$QDO\VHGHUVR ziodemographischen Rahmenbedingungen auf. Aus zehn Fachkonzepten - eines davon das FachNRQ]HSW.RPPXQDOH%LOGXQJVODQGVFKDIWZLUGGDQDFKLP6LQQHHLQHV*HVDPWNRQ]HSWHVHLQHLQWH grierte Stadtentwicklungsstrategie abgeleitet. Sowohl in den inhaltlichen als auch in den räumlichen Handlungsschwerpunkten spielt die Schulentwicklung eine wichtige Rolle. Die Analyse der soziodemographischen Rahmenbedingungen kommt zu folgenden Schlussfolgerungen, die auch für die Schulentwicklungsplanung relevant sind: x %HLNXU]ELVPLWWHOIULVWLJZHLWHUVWHLJHQGHQ*HEXUWHQ]DKOHQXQGHLQHUELVVWHLJHQGHQ-XJHQGTXRWHKDEHQ die ortsbezogene Erweiterung der entsprechenden Infrastruktur und die Stabilisierung familiengerechter 4XDUWLHUHKRKH3ULRULWlW x Mittelfristig wird die Zahl der jungen Erwachsenen zurückgehen, wenn nicht durch Zuwanderung eine Stabilisierung erreicht wird. Besonders erfolgversprechend erscheinen hier Maßnahmen, die die $XVELOGXQJVIXQNWLRQLQ/HLS]LJXQGGHQhEHUJDQJ]XU%HUXIVWlWLJNHLWLQGHUUHJLRQDOHQ:LUWVFKDIWEHI|UGHUQ x Den stadträumlich gegensätzlichen demographischen und sozialen Entwicklungen soll entgegengewirkt werden. Integration wird damit Querschnittsaufgabe, die alle Bereiche der Stadtentwicklung umfasst. (QWVSUHFKHQGZHUGHQLP)DFKNRQ]HSW%LOGXQJVODQGVFKDIWIUGDV.LWDXQG6FKXOQHW]IROJHQGHLQKDOWOLFKHXQG UlXPOLFKH6FKZHUSXQNWHJHVHW]WVLHKH.DUWH x Infrastrukturausbau in den Ortsteilen, die in den vergangenen Jahren und perspektivisch hohe (LQZRKQHU]XZlFKVHLQVEHVRQGHUH)DPLOLHQPLW.LQGHUQYHU]HLFKQHQ x Netzanpassung in Ortsteilen, die von Einwohnerverlusten bzw. einem steigenden Anteil älterer Menschen JHSUlJWVLQG]XU6LFKHUXQJGHU$WWUDNWLYLWlWGLHVHU2UWVWHLOHIU)DPLOLHQXQG.LQGHUVLQGGLHYHUEOHLEHQGHQ Einrichtungen aufzuwerten, x gIIQXQJYRQ.LWDVXQG6FKXOHQIU,QWHJUDWLRQVIXQNWLRQHQLQ6FKZHUSXQNWUlXPHQPLWHLQHU.RQ]HQWUDWLRQ VR]LDOHU3UREOHPODJHQXQGEHVRQGHUHP,QWHJUDWLRQVEHGDUI(LQULFKWXQJHQGHUVR]LDOHQ,QIUDVWUXNWXUVLQGVR]X TXDOL¿]LHUHQGDVVVLHGLH$QJHERWHYRQ.LWDVXQG6FKXOHQVLQQYROOHUJlQ]HQ 9RUGHP+LQWHUJUXQGGHV]XOHW]WJHQDQQWHQ3XQNWHVNRPPWGHU6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQXQJHLQHEHVRQGHUH%H GHXWXQJLQGHQ6FKZHUSXQNWJHELHWHQGHULQWHJULHUWHQ6WDGWHQWZLFNOXQJ]XGLHLP6(.RZLHIROJWEHVFKULHEHQ werden: x 'LH$OWEDXTXDUWLHUHLPÄLeipziger Osten“ XQGÄLeipziger Westen³LQGHQHQHLQH)RUWIKUXQJGHULQWHJULHUWHQ Stadtteilentwicklung erforderlich ist. Dabei kann auf bisherige Erfolge und langjährig bewährte Strukturen der %HWHLOLJXQJXQG.RRSHUDWLRQDXIJHEDXWZHUGHQ x Die Großsiedlung Leipzig-GrünauIUGLHPLWGHU(QWZLFNOXQJVVWUDWHJLH*UQDXEHUHLWVHLQGLIIHUHQ]LHUWHV +HUDQJHKHQLP.HUQEHUHLFKXQGLP6WDGWXPEDXJUWHOEHVFKORVVHQZXUGH'DEHLVLQGGLHEUHLWDQJHOHJWHQ Aktivitäten zur Beteiligung der Bewohner fortzuführen. x Die Georg-Schumann-Straße, die als längste Magistrale eine hohe städtebauliche und funktionale %HGHXWXQJIUGLHDQJUHQ]HQGHQ2UWVWHLOHVRZLH,GHQWL¿NDWLRQVIXQNWLRQIUGLH%HZRKQHUKDWXQGPLWLKUHP UHVVRUWEHUJUHLIHQGHQ+DQGOXQJVEHGDUIQHXHULQWHJULHUWHU/|VXQJVDQVlW]HEHGDUI x Schönefeld $OWVFK|QHIHOGXQG6FK|QHIHOG2VWGDVPLW%OLFNDXIGLHGHPRJUDSKLVFKH(QWZLFNOXQJLP 1RUGRVWHQ/HLS]LJVEHUJXWH6WDELOLVLHUXQJVSRWHQ]LDOHDQGHU6FKQLWWVWHOOH]ZLVFKHQ$OWXQG3ODWWHQEDXJHELHWHQ verfügt. Rahmenbedingungen Karte 2: Fachübergreifende Schwerpunkträume der Stadtentwicklung Integriertes Stadtentwicklungskonzept der Stadt Leipzig (SEKo) 1. C 2 ///// Fachübergreifende Schwerpunkträume der Stadtentwicklung Handlungspriorität auf Grund großräumiger Wirkung Nordraum Zentrum/erweitertes Zentrum Südost Nordraum GeorgSchumannStraße Gewässerverbund mit Auwald und Seenlandschaft Schönefeld Handlungspriorität auf Grund teilräumlicher Wirkung Leipziger Westen Leipziger Osten/Leipziger Westen/ Grünau/Schönefeld erweitertes Zentrum Zentrum Leipziger Osten Georg-Schumann-Straße Magistralen Grünau Vernetzung von Stadträumen Städtebau und Funktion Freiraum und Wege Südost Ortsteilgrenze Stadtgrenze Gewässerverbund mit Auwald und Seenlandschaft Bearbeitung Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau Büro für urbane Projekte Stand: 1. März 2009 1km 5km Kartengrundlage DSK 5, Stand Aug. 2008,© Stadt Leipzig, Amt für Geoinformation und Bodenordnung 'DUEHUKLQDXVVLQGDXFK]ZHL6FKZHUSXQNWUlXPHPLWJURUlXPLJHUVWUDWHJLVFKHU:LUNXQJIUGLH Schulentwicklungsplanung von Bedeutung: die Leipziger City und ihr Umfeld sowie der Südostraum. Beide innerstädtische Schwerpunkträume sind aktuell oder in der Zukunftsperspektive als urbane, nutzungsgemischte 6WDGWUlXPH]XYHUVWHKHQGLHIUGLH3UR¿OLHUXQJ/HLS]LJVDOV:LVVHQVFKDIWV)RUVFKXQJV:LUWVFKDIWVXQG %LOGXQJVVWDQGRUWEHUKHUYRUUDJHQGH3RWHQWLDOHYHUIJHQ Die stark steigenden Schülerzahlen sind Herausforderung und Chance zugleich. Die Notwendigkeit zur Schaffung QHXHU6FKXOVWDQGRUWHELHWHWGLH0|JOLFKNHLWGDV/HLS]LJHU6FKXOQHW]QLFKWQXUHQWVSUHFKHQGGHUGHPRJUDSKLVFKHQ (QWZLFNOXQJHQVRQGHUQDXFKLP6LQQHGHU6WDELOLVLHUXQJEHQDFKWHLOLJWHU6WDGWUlXPHVRZLHGHU3RWHQWLDOHXQG 3ULRULWlWHQGHU6WDGWHQWZLFNOXQJZHLWHU]XHQWZLFNHOQ'DUDXVIROJW x Neue Standorte von weiterführenden Schulen sollen verkehrsgünstig gelegen und gut an das Straßenbahnnetz sowie das zukünftige S-Bahnnetz angebunden sein. x 1HEHQGHU*HZlKUOHLVWXQJHLQHUP|JOLFKVWZRKQRUWQDKHQ6FKXOYHUVRUJXQJLVWDXFKGLH6WlUNXQJGHUVR]LDO benachteiligten Schwerpunktegebiete bei der Standortwahl von Mittelschulen und Gymnasien zu berücksichtigen. x In diesem Zusammenhang wird der Schaffung eines Gymnasiums im Schwerpunktraum Leipziger Osten besondere Bedeutung eingeräumt. 15 Rahmenbedingungen 1. x Bei der Standortwahl für Gymnasien sind darüber hinaus die Netzwerkeffekte mit der Leipziger :LVVHQVFKDIWVODQGVFKDIWLQGHQ6FKZHUSXQNWUlXPHQGHUHUZHLWHUWHQ&LW\XD]HQWUDOHU8QLYHUVLWlWVVWDQGRUW XQGGHV6GRVWUDXPVXD8QL.OLQLNHQXQG%LR&LW\&DPSXV]XEHUFNVLFKWLJHQ x ,P*UXQGVFKXOEHUHLFKVWHKWEHLQHXHQ6FKXOVWDQGRUWHQGLHJXWHIXOlX¿JH(UUHLFKEDUNHLWLP0LWWHOSXQNW Angesichts geringer Flächenreserven bestehen hier teilweise nur eingeschränkte Handlungsalternativen. x In den Schwerpunkträumen der integrierten Stadtentwicklung sind bei der Entwicklung neuer Schulstandorte, aber auch bei der Sanierung bestehender Schulen die baulichen Erfordernisse zur Entwicklung von Schulen als Ä4XDUWLHUVELOGXQJV]HQWUHQ³EHVRQGHUV]XEHUFNVLFKWLJHQ x Auch die Anpassung des Grundschulnetzes an eine sinkende Schüler- und Einwohnerzahl in einigen Stadträumen entspricht den Zielen der Stadtentwicklung. Die Standortsicherheit des zukünftigen Schulnetzes LVWYRQJURHU%HGHXWXQJXPGLH6WDELOLVLHUXQJGHU6WDGWWHLOHQWZLFNOXQJEHLUFNOlX¿JHQ(LQZRKQHU]DKOHQ]X unterstützen. x Für alle Schularten ist es wichtig, durch die Netzentwicklung und Standortwahl sozialen Segregationstendenzen HQWJHJHQ]XZLUNHQ%HVRQGHUH6HQVLELOLWlWLVWLQVEHVRQGHUHEHLGHU6WDQGRUWZDKOIU)|UGHUVFKXOHQHUIRUGHUOLFK x 0LW%OLFNDXIGLHREHU]HQWUDOH)XQNWLRQ/HLS]LJVXQGGLH(UIRUGHUQLVVHGHU:LUWVFKDIWVHQWZLFNOXQJLVWHVZLFKWLJ das Netz der Berufsbildenden Schulen und die heute vorhandenen Ausbildungsgänge in Leipzig zu erhalten. Es EHGDUIHLQHUUHJLRQDODEJHVWLPPWHQ6WUDWHJLHGHUEHUXÀLFKHQ%LOGXQJLQGHU5HJLRQ/HLS]LJGLHGDV2EHU]HQWUXP im Interesse der gesamten Region weiter stärkt. Angesichts der hohen, privatwirtschaftlich getragenen Entwicklungsdynamik in den meisten innerstädtischen *HELHWHQ/HLS]LJVLVWHVYRQ]HQWUDOHU%HGHXWXQJEHUHLWVLQGHQQlFKVWHQ]ZHL-DKUHQGLH:HLFKHQIUGLH Sicherung der langfristig notwendigen Schulstandorte zu stellen. Dazu bedarf es in der Bauleitplanung einer besonderen Berücksichtigung der Infrastrukturbedarfe. Gleichzeitig muss eine strategisch ausgerichtete Liegenschaftspolitik zeitnah geeignete Flächen sichern. Entsprechende Steuerungskreise sind inzwischen eingerichtet. Rahmenbedingungen 1.5 Vorgehen 'LH6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQXQJHUIROJWLQ)RUPHLQHVSUR]HVVRULHQWLHUWHQ3ODQXQJVYHUIDKUHQV'DVEHGHXWHWLQGHU 3UD[LV 1. x ODXIHQGH%HREDFKWXQJHQXQGUHJHOPlLJH%HULFKWHUVWDWWXQJEHUGLH6FKXOHQWUlJHUEHUJUHLIHQGDXFK]XU 6FKXOUDXPQXW]XQJ x Erarbeitung von Verwaltungsvorlagen zur schulischen Entwicklung und zum Schulraumbedarf x (UDUEHLWXQJYRQ6FKXOHQWZLFNOXQJVSOlQHQFDDOOH-DKUHPLWHLQHU3HUVSHNWLYHDXI-DKUH6RIHUQQHXH (QWZLFNOXQJHQHUNHQQEDUZHUGHQHUIROJWLP5DKPHQGHUODXIHQGHQ%HULFKWHUVWDWWXQJHLQH.RUUHNWXUGHV Schulentwicklungsplanes. Zu diesem Zweck wurden drei Arbeitsgruppen gebildet. Eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe mit Vertretern der Ämter der Stadt und der Sächsischen Bildungsagentur. Diese hat zur Aufgabe die entsprechenden Entscheidungsgrundlagen zu schaffen und Entscheidungsvorschläge zu erarbeiten. In der Arbeitsgruppe des Fachausschusses Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule des Stadtrates in der neben den Stadträten auch Mitarbeiter der Verwaltung, der Sächsischen Bildungsagentur und Mitglieder des Stadtelternrates vertreten VLQGZHUGHQGLH(QWVFKHLGXQJVYRUVFKOlJHEHUDWHQXQGGLVNXWLHUW'LH$UEHLWVJUXSSHÄ/LHJHQVFKDIWHQ³LQGHU Mitarbeiter verschiedener Ämter der Stadtverwaltung vertreten sind, hat die Aufgabe, erforderliche Flächen für .DSD]LWlWVHUZHLWHUXQJHQ]XVLFKHUQ Nach Bestätigung eines 1. Entwurfs durch die Dienstberatung des Oberbürgermeisters wurde dieser den 6FKXOHQYRUJHVWHOOWXQGGDV0HLQXQJVELOGGHU%HWHLOLJWHQXQG%HWURIIHQHQHLQJHKROW'LH+LQZHLVH.ULWLNHQ und Änderungswünsche der Schulen wurden in den Arbeitsgruppen beraten, abgewogen und ggf. in den 6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQHLQJHDUEHLWHW3DUDOOHOGD]XZXUGHQGLH6WHOOXQJQDKPHQGHV6WDGWHOWHUQUDWHVXQGGHU benachbarten Landkreise eingeholt. Danach wird der überarbeitete Entwurf erneut in der Dienstberatung des Oberbürgermeisters diskutiert und anschließend dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Nach Entscheidung des Stadtrates bedarf der Schulentwicklungsplan der Bestätigung durch das Sächsische 6WDDWVPLQLVWHULXPIU.XOWXVXQG6SRUW Zur Abschätzung des anstehenden Handlungsbedarfes wurden folgende Arbeitsmaterialien herangezogen: x %HY|ONHUXQJVVWDQGXQG±SURJQRVHYRQ]XUNOHLQUlXPOLFKHQ%HZHUWXQJYRQ6FKXOVWDQGRUWEHGDUIHQ x hEHUJDQJVTXRWHQLQ0LWWHOVFKXOHXQG*\PQDVLHQ x %HZHUWXQJYRQ(LQVFKXOXQJE]ZhEHUJlQJHQLQ)|UGHUVFKXOHQ x Einbindung von freien Schulen x Einschätzung der Rolle von auswärtigen Schülern x 6FKOHUVWU|PHQDFK:RKQXQG6FKXOVWDQGRUW x 6FKXOEH]LUNHXQG3ODQXQJVUlXPH x 6FKXOUDXPEHVWDQGQDFKYHUIJEDUHUXQGP|JOLFKHU.DSD]LWlW x %HDFKWXQJGHV6(.R 17 Rahmenbedingungen 1. Herausforderung an die Schulentwicklungsplanung 2. Herausforderungen an die Schulentwicklungsplanung $OOHLQGHUGHPRJUD¿VFKEHGLQJWH=XZDFKVDQ.LQGHUQPLWGHU9HUGRSSHOXQJGHU*HEXUWHQVHLWHU]HXJWHLQHQ erheblichen Anpassungs- und Umsteuerungsdruck auf die Schulentwicklungsplanung in Leipzig. (LQHVWDGWUlXPOLFKH%HWUDFKWXQJEHOHJWGDEHLJOHLFK]HLWLJYHUODXIHQGH:DFKVWXPVXQG6FKUXPSIXQJVSUR]HVVH DXIGLHHVSUl]LVHXQGSROLWLVFKZLH¿VNDOLVFKDQJHPHVVHQ]XUHDJLHUHQJLOW,PLQQHQVWDGWQDKHQ6LHGOXQJVUDXP sind diese Zuwächse besonders hoch und erfordern eine sofortige Umsteuerung sowohl für Grundschulen als auch Gymnasien. Zur Bewertung der laufenden Entwicklungen wurde ein jährliches Berichtswesen aufgebaut. =XGHPZXUGHHLQHGLIIHUHQ]LHUWH(LQVFKlW]XQJGHUODQJIULVWLJHQ3HUVSHNWLYHGHU6FKXOUDXPEHGDUIHYHUJOHLFKEDU GHP.LQGHUWDJHVVWlWWHQEHUHLFKHQWZLFNHOWGLH$VSHNWHGHU6WDGWHQWZLFNOXQJDOV2ULHQWLHUXQJVUDKPHQIUGLH Schulnetzplanung formuliert. 2. Die mittelfristige Investitionsplanung für die Schulen ist auf dieser Grundlage neu justiert. Die vorliegenden (UNHQQWQLVVHVLQGIRUWODXIHQGLP$UEHLWVSUR]HVV]XYHUL¿]LHUHQXQGPDQDKPHQNRQNUHW]XYHUIHLQHUQ *UD¿N3HUVRQHQPLW+DXSWZRKQVLW]LP$OWHUYRQELVXQWHUIUGLH-DKUHELV Die Rahmenbedingungen für die Schulentwicklungsplanung der vergangenen Jahre waren geprägt von einem dramatischen Rückgang GHU.LQGHU]DKOHQ Anzahl -DKU 7-11 Quelle: Amt für Jugend, Familie und Bildung, $PWIU6WDWLVWLNXQG:DKOHQ(LQZ RKQHUUHJLVWHU%HY|ONHUXQJVYRUDXVEHUHFKQXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Die Gesamtschülerzahl in der Stadt Leipzig ist seit dem Schuljahr YRQUXQGELVDXI UXQGLP6FKXOMDKU gesunken. Der Rückgang wirkte sich in den einzelnen Schularten zeitlich gestaffelt aus. Herausforderung an die Schulentwicklungsplanung Tabelle 1: Schulen in Leipzig nach Klassen, Schülern und der Trägerschaft Entw icklung der Schüler- und Klassenzahlen der Stadt Leipzig Schulart .O Sch. Sch. .O Sch. .O .O Sch. Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O .O Sch. Schulen in kom m unaler Trägerschaft gesamt 2. davon Grundschulen Mittelschulen Gymnasien )|UGHUVFKXOHQ Berufsbildende S Zw eiter Bildungs Schulen in nichtkom m unaler Trägerschaft gesamt davon Grundschulen 1.575 77 Mittelschulen 7 711 Gymnasien 1.577 )|UGHUVFKXOHQ 111 17 - - - - 15 15 Berufsbildende S :DOGRUIVFKXOHQ 6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ$PWIU6WDWLVWLNXQG:DKOHQ *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQLQNRPPXQDOHQ6FKXOHQ 'LHVHGHPRJUD¿VFKH(QWZLFNOXQJ hatte zur Folge, dass die letzten Schulentwicklungspläne vorrangig die Anpassung der Schulnetze an den Bedarf im Focus hatten. Schüler GS MS GY Schuljahr )|6 BSZ 6RZXUGHQLQGHU=HLWVHLW *UXQGVFKXOHQ0LWWHOVFKXOHQ *\PQDVLHQ)|UGHUVFKXOHQXQG %HUXÀLFKH6FKXO]HQWUHQDXIJHKREHQ %: 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 6HLWVLQGZLHGHUVWHLJHQGH6FKOHU]DKOHQLQGHQ*UXQGVFKXOHQ]XEHREDFKWHQ'LHVZLUNWVLFKDXIGLH %HGDUIHDQ3OlW]HQLQ*UXQGVFKXOHQXQG+RUWHQDXVXQGKDW]HLWOLFKYHUVHW]W$XVZLUNXQJHQDXIGLH1DFKIUDJHDQ 3OlW]HQLQ0LWWHOVFKXOHQXQG*\PQDVLHQ'LHOHW]WH9RUDXVEHUHFKQXQJGHV$PWHVIU6WDWLVWLNXQG:DKOHQXQG GLHUHJLRQDOLVLHUWH%HY|ONHUXQJVYRUDXVEHUHFKQXQJDXVGHP-DKUEHOHJHQGHQ7UHQGGHUDQZDFKVHQGHQ .LQGHU]DKOHQ Herausforderung an die Schulentwicklungsplanung *UD¿N.LQGHULP$OWHUYRQ-DKUHQ Die steigende Bedarfe und die Absicherung der Schulversorgung in der Stadt Leipzig haben im Zusammenhang mit der .DSD]LWlWVHUZHLWHUXQJDXFK Auswirkungen auf den Stellenplan. Anzahl (:2 3URJ 2. 3URJ 3URJ -DKU 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ$PWIU6WDWLVWLNXQG:DKOHQ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ +LHUEHLVLQGGXUFKGLH6WDGW/HLS]LJGDV3HUVRQDOIUGLH+RUWHXQGVRQVWLJHV6FKXOWUlJHUSHUVRQDOEHUHLW]XVWHOOHQ 'LHVLVWLP5DKPHQGHUMHZHLOLJHQ+DXVKDOWVSOlQH]XVSH]L¿]LHUHQ Der Sachverhalt, dass sich die Bedarfe in den einzelnen Stadtteilen unterschiedlich entwickeln, verstärkt einerseits LQEHVWLPPWHQ6WDGWJHELHWHQ]%]HQWUXPVQDKH1RUG6G$FKVHGLH1DFKIUDJHXQGOlVVWVLHDQGHUHUVHLWVLQ bestimmten Stadtgebieten stagnieren. *UD¿N=XHUZDUWHQGH.LQGHU]DKOHQLP$OWHUYRQ-DKUHQLQDXVJHZlKOWHQ6WDGWEH]LUNHQ Das hat zur Folge, dass neben dem $EEDXYRQQLFKWEHQ|WLJWHQ .DSD]LWlWHQLQHLQLJHQ6WDGWWHLOHQLQ anderen Stadteilen Erweiterungen YRQ.DSD]LWlWHQHUIROJHQPVVHQ Anzahl Stadtbezirk Süd Stadtbezirk Nordost -DKU 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ$PWIU6WDWLVWLNXQG:DKOHQ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Ein weiterer Unterschied zu den bisherigen Schulentwicklungsplanungen besteht in der Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen. In der Vergangenheit wurden kostenintensive Maßnahmen in der Regel mit Eigenmitteln GHU6WDGW/HLS]LJXQG)|UGHUPLWWHOQUHDOLVLHUW,QVEHVRQGHUHZXUGHQLQGHQOHW]WHQ-DKUHQHWOLFKH0DQDKPHQLP 5DKPHQGHU.3,XQG.3,,3URJUDPPHUHDOLVLHUW,P)UHLVWDDW6DFKVHQXQGDXFKGXUFKGLH(8ZXUGHLQGHQ OHW]WHQ-DKUHQGLH)|UGHUXQJIUGHQ6FKXOKDXVEDXLPPHUZHLWHUUHGX]LHUWXQGGLHYRUKDQGHQHQ)|UGHUW|SIHZDUHQ GXUFKGLH9LHO]DKOGHU$QWUlJHPHKUIDFKEHU]HLFKQHW'DV6lFKVLVFKH6WDDWVPLQLVWHULXPIU.XOWXVXQG6SRUW 60.6VWUHEWQXQHLQH$QSDVVXQJGHU)|UGHUSUD[LVXQGGLH=XVDPPHQIKUXQJGHUYHUVFKLHGHQHQ)|UGHUULFKWOLQLHQ für investive Maßnahmen in die schulische Infrastruktur an, ein erster Entwurf dazu liegt vor. Dennoch ist damit zu UHFKQHQGDVVGLH6WDGW/HLS]LJHLQHQHUKHEOLFKJU|HUHQ(LJHQDQWHLOIU6FKXOEDXPDQDKPHQHLQVHW]HQPXVVDOV in der Vergangenheit. Herausforderung an die Schulentwicklungsplanung 2. Bedarfsermittlung 3. Bedarfsermittlung Entsprechend der Schulnetzplanungsverordnung soll die Bedarfsermittlung anhand der jeweils aktuellen UHJLRQDOLVLHUWHQ%HY|ONHUXQJVSURJQRVHIUGHQ)UHLVWDDW6DFKVHQYRP6WDWLVWLVFKHQ/DQGHVDPWHUIROJHQ'LHVH Daten liegen nur als Gesamtzahlen der Stadt Leipzig vor. Um eine Schulentwicklungsplanung in einer Stadt wie Leipzig durchzuführen, sind territoriale Besonderheiten zu beachten. Das gelingt nur, wenn die Daten kleinräumiger vorliegen. 9RP$PWIU6WDWLVWLNXQG:DKOHQGHU6WDGW/HLS]LJZXUGHGLHOHW]WH%HY|ONHUXQJVYRUDXVEHUHFKQXQJHUVWHOOW Diese ist Grundlage für die Bedarfsermittlung. Bei einem Vergleich der entsprechenden Altersgruppen ergeben sich IROJHQGH$EZHLFKXQJHQYRQGHUUHJLRQDOLVLHUWHQ%HY|ONHUXQJVSURJQRVHIUGHQ)UHLVWDDW 'LHVH'DWHQOLHJHQNOHLQUlXPLJYRUXQGEHUFNVLFKWLJHQVRZHLWZLHP|JOLFKGLHHUZDUWEDUHQ :DQGHUXQJVEHZHJXQJHQLQQHUKDOEGHU6WDGW 3. *UD¿N(LQZRKQHULQGHU$OWHUVJUXSSHELVXQWHU-DKUHQ Für die Bedarfsermittlung im Bereich GHUEHUXÀLFKHQ%LOGXQJZXUGHQ QHEHQGHU%HY|ONHUXQJVYRUDXV berechnung der Stadt Leipzig von GLHUHJLRQDOLVLHUWH %HY|ONHUXQJVSURJQRVHGHV Freistaates Sachsen aus dem Jahre PLWKHUDQJH]RJHQ Anzahl Die Berechnung bezieht sich in der Regel auf den zu erwartenden -DKU %HGDUIDQ3OlW]HQLQGHQ6FKXOHQLQ %HUHFKQXQJ$I6WX: 5HJLRQDOLVLHUWH%HY|ONHUXQJVSURJQRVH9DU Trägerschaft der Stadt Leipzig. Dabei 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ wird davon ausgegangen, dass die Schule in freier Trägerschaft wie bisher weiterhin ihren Beitrag zur Schulversorgung in der Stadt Leipzig leisten. Als Quellen für die Berechnungen der einzelnen Bedarfsquoten dienen die statistischen Angaben der Schulen und die Einwohnermeldezahlen der OHW]WHQ-DKUH 1LFKWDOOH.LQGHUEHVXFKHQHLQH*UXQGVFKXOHLQ7UlJHUVFKDIWGHU6WDGW/HLS]LJ,P6FKXOMDKUZXUGHQUXQG GHU6FKXODQIlQJHULQ)UHLH6FKXOHQXQGUXQGLQ)|UGHUVFKXOHQDXIJHQRPPHQ Anzahl *UD¿N.LQGHULP$OWHUYRQ-DKUHQ -DKU Zur Bedarfsberechnung für Grundschulen wurden Eintrittsquoten EH]JOLFKGHUJHPHOGHWHQ.LQGHU ermittelt und auf die zu erwartende .LQGHU]DKODQJHZDQGW'DUDXVZXUGH der Bedarf an Aufnahmeklassen in Grundschulen berechnet. 6FKOHU.O*6 6FKOHU.O)|6/S] 6FKOHU.OIU7U JHPHOGHWH.LQGHU 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Bedarfsermittlung *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU.ODVVHQ]DKOHQLQ|IIHQWOLFKHQ*UXQGVFKXOHQ Es ist zu erwarten, dass die Zahl der .ODVVHQDQ*UXQGVFKXOHQXP YRQLP6FKXOMDKUDXI FDLP6FKXOMDKU ansteigen wird. Klassen 3. .ODVVHQVWXIH Schuljahr .ODVVHQVWXIH .ODVVHQVWXIH Eingangsklassen 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Bei der Ermittlung der erforderlichen .DSD]LWlWVHUZHLWHUXQJVLQG in den einzelnen Ortsteilen z. T. erheblich unterschiedliche Bedarfsentwicklungen zu beachten. :HLWHUKLQVLQGGLHHUIRUGHUOLFKHQ .DSD]LWlWHQIUGHQ+RUW]X berücksichtigen. Die Bedarfe wurden entsprechend der zurzeit geltenden Grundschulbezirke bestimmt. )UGLH$XIQDKPHNODVVHQDQ0LWWHOVFKXOHQXQG*\PQDVLHQZXUGHGHU%HGDUIDQKDQGGHUhEHUJlQJHUDXVGHQ Grundschulen entsprechend der zu erwartenden Verteilung auf die beiden Schularten berechnet. )UEHLGH6FKXODUWHQJLEWHVNHLQH6FKXOEH]LUNH6RPLWEHVWHKW:DKOP|JOLFKNHLWIUGLH6FKOHUE]ZGHUHQ Eltern bei der Auswahl des Standortes der weiterführenden Schule. Allerdings erfolgt die Schulwahl in der Regel ZRKQRUWQDKE]ZQDFKGHP.ULWHULXPHLQHUHLQIDFKHQXQGVFKQHOOHQ(UUHLFKEDUNHLWGHV6FKXOVWDQGRUWHV'DGXUFK ODVVHQVLFKDXVGHP$QPHOGHYHUKDOWHQGHUOHW]WHQ-DKUH+DXSWHLQ]XJVJHELHWHGHUHLQ]HOQHQ6FKXOHQHUPLWWHOQ 8QWHU%HUFNVLFKWLJXQJGHU=ZHLWZQVFKHODVVHQVLFK*HELHWH]X3ODQXQJVUlXPHQ]XVDPPHQIDVVHQIUGLH UHODWLYWUHIIVLFKHUGLH%HGDUIHHUPLWWHOWZHUGHQN|QQHQ'DVKHLWGDVVGLHhEHUJlQJHUGHU*UXQGVFKXOHQLQGLHVH 3ODQXQJVUlXPHQDOVSRWHQWLHOOH6FKOHUGHU0LWWHOVFKXOHQE]Z*\PQDVLHQGHV3ODQXQJVUDXPHVVLQG Da sich sowohl die Dichte des Mittelschulnetzes bzw. des Netzes der Gymnasien als auch die Erreichbarkeit der HLQ]HOQHQ6FKXOHQXQWHUVFKHLGHQN|QQHQGDKHUGLH3ODQXQJVUlXPHGHU0LWWHOVFKXOHQQLFKWLGHQWLVFKPLWGHQ 3ODQXQJVUlXPHQGHU*\PQDVLHQVHLQ Aufgrund der geänderten Zugangsbedingungen zum Gymnasium wurden die Quoten der Mittelschulen und *\PQDVLHQ]X*XQVWHQGHU0LWWHOVFKXOHYHUVFKREHQ0LWWHOVFKXOHQXQG*\PQDVLHQ'DKLHUQRFKQLFKW ausreichende empirische Daten für die Bestimmung vorliegen, ist dieses Verhältnis genau zu beobachten und ggf. kurzfristig anzupassen, was auch Änderungen für die Standortplanung nach sich ziehen kann. Klassen *UD¿N%HGDUIDQ.ODVVHQLQ|IIHQWOLFKHQ0LWWHOVFKXOHQ Die beiden nachfolgenden Abbildungen verdeutlichen, dass in beiden Schularten mit einem ständigen Bedarfsanstieg zu rechnen ist. .ODVVHQVWXIH .ODVVHQVWXIH Schuljahr .ODVVHQVWXIH .ODVVHQVWXIH .ODVVHQVWXIH .ODVVHQVWXIH 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Bedarfsermittlung *UD¿N%HGDUIDQ.ODVVHQLQ|IIHQWOLFKHQ*\PQDVLHQ 'HU$QWHLOGHU.LQGHUPLW VRQGHUSlGDJRJLVFKHQ)|UGHUEHGDUI bezogen auf die relevanten $OWHUVMDKUJlQJHLVWVHLWELV YRQFDDXIFDVWHWLJ angestiegen. Klassen .ODVVHQVWXIH .ODVVHQVWXIH Schuljahr .ODVVHQVWXI .ODVVHQVWXIH .ODVVHQVWXIH .ODVVHQVWXIH .ODVVHQVWXIH .ODVVHQVWXIH 'HU$QWHLOKDWVLFK]ZLVFKHQ XQGHLQJHSHQGHOW,QGHU %HGDUIVEHUHFKQXQJZLUGGLHVHU:HUW auch für die Zukunft angenommen. 3. LQGHU6HNXQGDUVWXIH,,HUIROJWGHU8QWHUULFKWLQ.XUVHQ 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 1LFKWDOOH6FKOHUPLWVRQGHUSlGDJRJLVFKHQ)|UGHUEHGDUIEHVXFKHQHLQH)|UGHUVFKXOH'LH6WDGW/HLS]LJKDWVLFK VWHWVEHPKWGLHVHQ.LQGHUQDXFKLQGHUVFKXOLVFKHQ%LOGXQJHLQHVR]LDOH,QWHJUDWLRQ]XHUP|JOLFKHQ6RLVWGHU $QWHLOGHU,QWHJUDWLRQHQYRQFDLP6FKXOMDKUDXIFDLP6FKXOMDKUDQJHVWLHJHQ )UGLH]XNQIWLJH%HGDUIVEHVWLPPXQJZXUGHGHU:HUWIUGDV6FKXOMDKUZHLWHUYHUZHQGHW Anhand der Strukturquoten der letzten vier Jahre wurden Quoten in den einzelnen Altersjahrgängen und %HKLQGHUXQJVDUWHQDQJHQRPPHQPLWGHQHQDXVGHU%HY|ONHUXQJVYRUDXVEHUHFKQXQJGLH]XHUZDUWHQGH Schülerzahl bestimmt wurde. *UD¿N=XHUZDUWHQGH6FKOHULQ)|UGHUVFKXOHQ Der Bedarf wurde stadtweit für die einzelnen Behinderungsarten berechnet. Entsprechend der zu erwartenden Entwicklung der .LQGHU]DKOHQLQGHQ$OWHUVJUXSSHQLVW DXFKIUGLH)|UGHUVFKXOHQHLQ Bedarfsanstieg zu erwarten. Schüler Schuljahr 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Bei der Ermittlung des Bedarfs für Schulen des zweiten Bildungsweges ist davon auszugehen, dass die 6FKZDQNXQJHQLQGHUGHPRJUD¿VFKHQ(QWZLFNOXQJHLQHXQWHUJHRUGQHWH5ROOHVSLHOHQGDGLH6FKOHUVFKDIWDXV HLQHUJU|HUHQ*UXSSHYRQ*HEXUWVMDKUJlQJHQELVMlKULJ]XVDPPHQJHVHW]WLVW (UKHEOLFKHQ(LQÀXVVKDWGLH'LVNUHSDQ]]ZLVFKHQGHQQDFK%HHQGLJXQJGHU6FKXOSÀLFKWHUUHLFKWHQ$EVFKOVVHQ ]XGHQHUIRUGHUOLFKHQ$EVFKOVVHQIUHLQHEHUXÀLFKH:HLWHUHQWZLFNOXQJ+LHUVSLHOWGLHZLUWVFKDIWOLFKH(QWZLFNOXQJ VRZRKOGHU5HJLRQDOVDXFKGHU%XQGHVUHSXEOLNHLQHJURH5ROOH:DVGLHHUUHLFKWHQ$EVFKOVVHQDFK%HHQGLJXQJ GHU6FKXOSÀLFKWDQJHKWZLUGGDYRQDXVJHJDQJHQGDVVGLH$QWHLOHZLHLQGHQOHW]WHQ-DKUHQDXFKLQ=XNXQIWUHODWLY konstant bleiben. Bedarfsermittlung *UD¿N=XHUZDUWHQGH6FKOHU]DKOHQLP%LOGXQJVZHJ Neben der demographischen Entwicklung in der Stadt Leipzig muss wegen des Hohen Anteils an Gastschülern auch die Entwicklung der umliegenden Landkreise beachtet werden. Schüler 3. Abendmittelschule Schuljahr Abendgymnasium .ROOHJ Die Bedarfsentwicklung im Bereich GHUEHUXÀLFKHQ%LOGXQJLVWYRQHLQHU Reihe von Faktoren abhängig, welche zum Teil heute nicht genügend genau abgeschätzt werden N|QQHQ 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ :LUWVFKDIWOLFKH5DKPHQEHGLQJXQJHQEHVWLPPHQ]%ZHOFKH%HUXIHYHUVWlUNWXQGZHOFKH%HUXIHZHQLJHUVWDUNLQ den nächsten Jahren in der Region nachgefragt werden. Das veranlasst den Schulträger dazu, relativ schnell sein 6FKXOQHW]GHQ%HGDUIVYHUlQGHUXQJHQDQSDVVHQ]XN|QQHQ'LHVHHUIRUGHUOLFKH)OH[LELOLWlWGHV6FKXOQHW]HVNDQQ YHUJOHLFKVZHLVHKRKH.RVWHQQDFKVLFK]LHKHQ 'LH=DKOGHUDXI]XQHKPHQGHQ6FKOHULQGHQ%HUXÀLFKHQ6FKXO]HQWUHQ%6=GHU6WDGW/HLS]LJLVWXQWHUDQGHUHP DEKlQJLJYRQGHU=DKOGHU$EVROYHQWHQGHUDOOJHPHLQELOGHQGHQ6FKXOHQEHLP%6=GHU/HUQI|UGHUVFKXOHGHQ Schülern aus den Landkreisen und Besuche von Leipziger Schülern in BSZ der Landkreise. Hinzu kommt, dass die zukünftigen Angebote der Schulen in freier Trägerschaft schwer abschätzbar sind. Diese KDEHQMHGRFKHLQHQQLFKWXQHUKHEOLFKHQ(LQÀXVV]XPLQGHVWLQHLQLJHQ6FKXODUWHQDXIGHQ%HGDUIDQ3OlW]HQLQ GHQ%HUXÀLFKHQ6FKXO]HQWUHQ)UGLH%HGDUIVEHUHFKQXQJZXUGHGDYRQDXVJHJDQJHQGDVVGDV3HQGOHUVDOGR LP3ODQXQJV]HLWUDXPHWZDJOHLFKEOHLEWXQGGHU$QWHLOGHU6FKOHUZHOFKHHLQH$XVELOGXQJEHLHLQHPIUHLHQ Träger absolvieren etwa dem jetzigen entspricht. Für die Bedarfsbestimmung wurde für die Stadt Leipzig die %HY|ONHUXQJVYRUDXVEHUHFKQXQJGHV$PWHVIU6WDWLVWLNXQG:DKOHQXQGIUGLH3HQGOHUDXVGHQ.UHLVHQGLH UHJLRQDOLVLHUWH%HY|ONHUXQJVSURJQRVHGHV6WDWLVWLVFKHQ/DQGHVDPWHV]XJUXQGHJHOHJW'HU%HGDUIZXUGHVWDGWZHLW abgeschätzt. *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHQEHUXIVELOGHQGHQ6FKXOHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIW Schülerzahl Schuljahr 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 1DFKHLQHPZHLWHUHQ$EVLQNHQGHU6FKOHU]DKOHQLVWDEPLWHLQHPPRGHUDWHQ$QVWLHJ]XUHFKQHQ Grundschulen 4. Grundschulen 4.1 Überblick ,P6FKXOMDKUOHUQHQ.LQGHULQ*UXQGVFKXOHQLQGHU6WDGW/HLS]LJ'LHVHVLQGLPJHVDPWHQ 6WDGWJHELHWYHUWHLOW,QGHU5HJHOJHOWHQGLHYRP6WDGWUDW]XJHRUGQHWHQ6FKXOEH]LUNHJLOWQLFKWIUIUHLH7UlJHU'LH 6FKXOZHJHEHWUDJHQLQGHU5HJHOZHQLJHUDOVNP Tabelle 2: Grundschulen in der Stadt Leipzig 2011/12 Anzahl Schulen Schüler Anteil Schüler in % Klassen Anteil Klassen in % Schüler/ Klasse Ø |IIHQWOLFKH*UXQGVFKXOH Grundschule freie Träger 77 Summe 6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ$PWIU6WDWLVWLNXQG:DKOHQ 'LH=DKOGHU*UXQGVFKOHUZLUGLQGHQQlFKVWHQ-DKUHQVWDUNDQVWHLJHQ9RQFD3OlW]HQLP6FKXOMDKU DXIFD3OlW]HLP6FKXOMDKU 4. *UD¿N%HGDUILQNRPPXQDOHQ*UXQGVFKXOHQGHU6WDGW/HLS]LJ Das bedeutet, dass innerhalb der QlFKVWHQ]HKQ-DKUHFD3OlW]H in Grundschulen mehr bereitgestellt werden müssen, als zum jetzigen Zeitpunkt vorhanden. Schüler Auch die Zahl der Hortplätze muss LQGLHVHU*U|HQRUGQXQJHUZHLWHUW werden. .ODVVH Schuljahr .ODVVH .ODVVH .ODVVH 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 'DVNDQQWHLOZHLVHGXUFK1XW]XQJQRFKYRUKDQGHQHU.DSD]LWlWHQJHVFKHKHQ-HGRFKQLFKWLQDOOHQ6WDGWJHELHWHQLVW GLHVH/|VXQJP|JOLFKVRGDVVDXFKH[WHQVLYH.DSD]LWlWVHUZHLWHUXQJHQHUIRUGHUOLFKVLQG 'LH%HGDUIVHQWZLFNOXQJLVWDOOHUGLQJVLQGHQ6WDGWWHLOHQQLFKWJOHLFKPlLJVRQGHUQWHLOZHLVHJHJHQOlX¿J'DV bedeutet, dass die Entwicklung kleinräumig betrachtet werden muss, und entsprechende Maßnahmen für eine ZRKQRUWQDKH%HVFKXOXQJDEJHOHLWHWZHUGHQN|QQHQ In den nachfolgenden Ausführungen werden die Schulbezirke einzeln betrachtet bzw. in Zusammenhängen gebracht, wenn es Einzugsgebiete nahe legen. Die Einteilung der folgenden Abschnitte nach Stadtbezirke ist lediglich ein Ordnungskriterium. ,QGHQURWJHNHQQ]HLFKQHWHQ%HUHLFKHQGHU.DUWHLVWHLQVWDUNHU%HGDUIVDQVWLHJ]XHUZDUWHQ0DQDKPHQ]X Optimierung des Grundschulnetzes bis hin zu Schulaufhebungen sind in den grün gekennzeichneten Bereichen erforderlich. Grundschulen Karte 3: Schwerpunktgebiete der Bedarfsentwicklung in Grundschulen 4. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ ,QGHQQDFKIROJHQGHQ$EVFKQLWWHQZLUGLP(LQ]HOQHQDXIGLHVH3UREOHPODJHQHLQJHJDQJHQ Grundschulen 4.2 Stadtbezirk Mitte Übersicht Karte 4: Standorte der Grundschulen sowie ihre Schulbezirke im Stadtbezirk 4. Lessingschule Ast. Lessingschule É-Manet-Schule )UHLH*6Ä&ODUD6FKXPDQQ³ Schule am Floßplatz 3-Neruda-Schule Evangelisches Schulzentrum AHF Schule Schulen in Freier Trägerschaft Schulen in kommunaler Trägerschaft 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Grundschulen Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es im Stadtbezirk 5 Grundschulen. Die Lessingschule, die neu eingerichtete Schule 5 im Stadtbezirk Mitte, die Èdouard-Manet-Schule und die Schule am Floßplatz haben einen gemeinsamen Schulbezirk. Tabelle 3: Raumbestand der Grundschulen in kommunaler Trägerschaft im Stadtbezirk Mitte sowie der daraus abgeleitete Kapazitätsrichtwert Schulen .DSD]LWlWV richtwert MZR/ Aula 1 Schule am Floßplatz 5 1 1 7 Lessingschule 1 1 Èdouard-Manet-Schule 17 1 5 Schule 5 im SB Mitte 1 1 16,5 66 66 17 3 5 3 0 30 Züge 31HUXGD6FKXOH 4. Horträume separat davon Räume für Unterrichtszwecke Summe .ODVVHQ allg. UR FUR GR !Pð 1 Leerräume ! Pð Bibl. 7 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ %LVDXIGLHQHXH6FKXOHVLQGGLH.DSD]LWlWHQGHU*UXQGVFKXOHQLP6WDGWEH]LUNHUVFK|SIW 'LH6FKXOHLVWPRPHQWDQLQHLQHP,QWHULPLQ6\VWHPEDXZHLVHXQWHUJHEUDFKW'HU$XVEDXGHU.DSD]LWlWHQDXI GLH=JLJNHLWHUIROJWLQ%DXSKDVHQZHOFKHVLFKDP1DFKIUDJHEHGDUIRULHQWLHUHQ'LH6FKXOHZLUGVHLWGHP 6FKXOMDKUDOVHLJHQVWlQGLJH*UXQGVFKXOHJHIKUW Ergänzt wird das Schulangebot im Grundschulbereich durch Schulen in freier Trägerschaft. Tabelle 4: Raumbestand der Grundschulen in freier Trägerschaft im Stadtbezirk Mitte sowie der daraus abgeleitete Kapazitätsrichtwert Schulen .DSD]LWlWV richtwert Züge Horträume separat davon Räume für Unterrichtszwecke .ODVVHQ allg. UR FUR GR MZR/ Aula Bibl. Leerräume ! Pð !Pð Freie Grundschule Ä&ODUD6FKXPDQQ³ - - - - - - - Evangelisches Schulzentrum AHF-Schule GS - - 1 - Summe 5 20 17 7 8 4 0 0 12 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ $QPHUNXQJ5DXPPHOGXQJHQODJHQEHL5HGDNWLRQVVFKOXVVQLFKWYRU Grundschulen Tabelle 5: Belegung an Grundschulen im Stadtbezirk Mitte in kommunaler Trägerschaft .ODVVH Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ .ODVVH .ODVVH .ODVVH 9.IU Migranten Schule 3DEOR1HUXGD6FKXOH 77 Schule am Floßplatz 75 Lessingschule Èdouard-Manet-Schule 75 Schule 5 im STB Mitte Summe 15 15 Gesamt davon LRS 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Jeder Grundschule ist ein Hort zugeordnet, welcher in der Regel im gleichen Gebäude untergebracht ist und von Schülern der Grundschule besucht wird. 4. Tabelle 6: Horte im Stadtbezirk Mitte an Grundschulen in kommunaler Trägerschaft 2NWREHU Hort an der Schule DQJHP.LQGHU $QWHLOLQ3UR]HQWDQ*HVDPWVFKOHU]DKO 31HUXGD6FKXOH Schule am Floßplatz Lessingschule Èdouard-Manet-Schule Neue Schule Mitte Summe 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 'LH%HOHJXQJGHU*UXQGVFKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWVWHOOWVLFKIUGDV6FKXOMDKUZLHIROJWGDU Tabelle 7: Belegung an Grundschulen im Stadtbezirk Mitte in freier Trägerschaft .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ davon LRS ,,, Schüler Gesamt .ODVVHQ 9.IU Migranten Schüler .ODVVH .ODVVHQ .ODVVH Schüler .ODVVH .ODVVHQ )UHLH*UXQGVFKXOHÄ&ODUD Schumann” Evangelisches Schulzentrum $+)6FKXOH*UXQGVFKXOH .ODVVH Schüler Schule 71 - - - - 51 57 - - - - 7 1 15 1 11 1 11 1 - - 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Grundschulen Tabelle 8: Entwicklung des Bedarfes bei den Eingangsklassen sowie der Gesamtklassenzahl der Grundschulen in städtischer 75 .... .... Schule .DSD]LWlW Trägerschaft und daraus abgeleiteter Handlungsbedarf D6FKOHU 31HUXGD6FKXOH gemein. SB Mitte 6FKXOHDP)ORSODW] Lessingschule/ È.-Manet6FKXOH6FKXOH E%HGDUIGHU*HVDPWNODVVHQ]DKO 4. 31HUXGD6FKXOH gemein. SB Mitte 6FKXOHDP)ORSODW] Lessingschule/ È.-Manet6FKXOH6FKXOH Gesamt 11 51 57 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWHQLP6WDGWEH]LUN0LWWH Die Lessingschule ist bereits überbelegt. Alle anderen Grundschulen des Stadtbezirkes ZHUGHQLQ.U]HLKUH .DSD]LWlWVJUHQ]HHUUHLFKHQ Klassenzahl Bedarf Schuljahr Richtkapazität IST 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Um eine temporäre Entschärfung der Situation zu erreichen, wurde ein gemeinsamer Schulbezirk für die Grundschulen Lessingschule, Èdouard-Manet-Schule und Schule am Floßplatz, beginnend mit dem Schuljahr JHELOGHW(LQH8PYHUWHLOXQJGXUFKGLH%LOGXQJJHPHLQVDPHU6FKXOEH]LUNHO|VWGDV3UREOHPQLFKWGDXHUKDIW ,Q(UJlQ]XQJGD]XLVWHLQHZHLWHUH*UXQGVFKXOHPLWHLQHU5LFKWNDSD]LWlWYRQ.ODVVHQ]JLJHLQVFKOLHOLFK +RUWHUIRUGHUOLFK6HLWGHP6FKXOMDKUZHUGHQ(UZHLWHUXQJVNDSD]LWlWHQEHUHLWVLP,QWHULPLQGHU Eitingonstraße genutzt. Grundschulen Handlungsbedarf der einzelnen Schulstandorte Pablo-Neruda-Schule 'DV6FKXOJHElXGHZXUGHHUULFKWHWXQGLVWPLWHLQHU5LFKWNDSD]LWlWIUHLQH]JLJH6FKXOHDXVJHZLHVHQ Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU3DEOR1HUXGD6FKXOH Für das Schulobjekt soll ein Ersatz in unmittelbarer Nähe bis zum Jahr JHVFKDIIHQZHUGHQ0LWGHU Neuerrichtung des Schulgebäudes NDQQGLH.DSD]LWlWXQWHUGHU Berücksichtigung des integrierten Raumnutzungsprogramms auf eine =JLJNHLWHUK|KWZHUGHQ Gesamtklassenzahl 15 5 4. Schuljahr 3URJQRVH IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ (VLVWDEHUIHVW]XVWHOOHQGDVVGLH%HGDUIVQDFKIUDJHLP6FKXOEH]LUNPLWGHQYRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWHQ YRUDXVVLFKWOLFKDEGHP6FKXOMDKUQLFKWPHKUHUIOOWZHUGHQNDQQ/DQJIULVWLJLVWGLHhEHUVFKUHLWXQJ GHUKHXWLJHQ.DSD]LWlWXPFD.ODVVHQ]XHUZDUWHQ+LHUEHGDUIHVGHU(UZHLWHUXQJGHUYRUKDQGHQHQ Schulhauskapazitäten. gemeinsamer Schulbezirk Mitte Gesamtklassenzahl *UD¿N$XVODVWXQJ*HPHLQVDPHU6FKXOEH]LUN0LWWH6FKXOHDP)ORSODW]/HVVLQJVFKXOHÊ0DQHW6FKXOH6FKXOH 0LW%HJLQQGHV6FKXOMDKUHV wurde für den Stadtbezirk Mitte ein gemeinsamer Schulbezirk gebildet. In diesem sind die Lessingschule, die Schule am Floßplatz, die Édouard0DQHW6FKXOHVRZLHGLHÄ6FKXOHLP 6%0LWWH³YHUHLQW Schuljahr 3URJQRVH IST .DSD]LWlW 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ %HUHLWVLQGHU9HUJDQJHQKHLWIKUWHGLH%HY|ONHUXQJVHQWZLFNOXQJ]XHLQHPVWDUNHQ$QVWLHJGHU1DFKIUDJHQDFK *UXQGVFKXOSOlW]HQ1HEHQGHU%LOGXQJGHVJHPHLQVDPHQ6FKXOEH]LUNVQDFK6lFKV6FKXO*HUIROJWHGLH 1HXHLQULFKWXQJHLQHU*UXQGVFKXOHLP6WDGWEH]LUN0LWWHDEGHP6FKXOMDKU'HU+DQGOXQJVEHGDUIDQGHQ einzelnen Schulobjekten leitet sich aus der Gesamtbetrachtung des Schulbezirks ab. Grundschulen Lessingschule 'LH/HVVLQJVFKXOHZXUGHLP-DKUHUULFKWHWXQGLQGHQ-DKUHQUHNRQVWUXLHUW'LH6FKXOHLVWPLWHLQHU 5LFKWNDSD]LWlWIUHLQH]JLJH*UXQGVFKXOHDXVJHZLHVHQ%HUHLWVLQGHU9HUJDQJHQKHLWNDPHV]XUhEHUVFKUHLWXQJ der Richtkapazität. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU/HVVLQJVFKXOH Am Schulstandort ist keine (UZHLWHUXQJGHU.DSD]LWlWHQP|JOLFK 4. Gesamtklassenzahl Es ist erforderlich, die Auslastung der Schulhauskapazitäten unter %HUFNVLFKWXQJGHU0|JOLFKNHLWHQGHU QHXHQ6FKXOHLP:DOGVWUDHQYLHUWHO zu verringern. 15 5 Schuljahr 3URJQRVH IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Édouard-Manet-Schule 'DV6FKXOREMHNWZXUGHIHUWLJJHVWHOOWXQGLVWPLWHLQHU5LFKWNDSD]LWlWIUHLQH]JLJH*UXQGVFKXOH DXVJHZLHVHQ$QGHU6FKXOHZHUGHQ]XVlW]OLFKGLH.ODVVHQGHV7KRPDQHUFKRUHV9RU7KRPDQHU$XVELOGXQJVRZLH in einem Zug Schüler der sportorientierten Ausbildung unterrichtet. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHUeGRXDUG0DQHW6FKXOH Für die kommenden Jahre ist das Ansteigen der Nachfrage nach Grundschulplätzen im Bereich der Manet-Schule prognostiziert. Gesamtklassenzahl Voraussichtlich ab dem Schuljahr ZLUGGLH.DSD]LWlWGHU Schule nicht mehr ausreichen, um die Nachfrage zu befriedigen. 15 5 Schuljahr 3URJQRVH IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQXQJ (LQHEDXOLFKH(UZHLWHUXQJLVWDXIGHP6FKXOJHOlQGHQLFKWPHKUP|JOLFK Es wird eine langfristige hEHUVFKUHLWXQJGHUDNWXHOOHQ .DSD]LWlW]ZLVFKHQXQG.ODVVHQ LP0D[LPXPHUZDUWHW Grundschulen Schule am Floßplatz 'DV*HElXGHZXUGHHUULFKWHWXQGLVWPLWHLQHU5LFKWNDSD]LWlWIUHLQH]JLJH*UXQGVFKXOHDXVJHZLHVHQ$Q GDV$UHDOJUHQ]WGLH3HWUL6FKXOH0LWWHOVFKXOH'HU6FKXOKRIZLUGWHLOZHLVHJHPHLQVDPJHQXW]W Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU6FKXOHDP)ORSODW] Voraussichtlich ab dem Schuljahr ZLUGHV]XUhEHUVFKUHLWXQJ der Richtkapazität kommen. Gesamtklassenzahl ,P0D[LPXPLVWHLQHhEHUVFKUHLWXQJ YRQELV]X.ODVVHQSURJQRVWL]LHUW Eine bauliche Erweiterung am 6WDQGRUWLVWQLFKWP|JOLFK 15 5 4. Schuljahr 3URJQRVH IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Schule 5 im SB Mitte 0LWGHP5DWVEHVFKOXVV5%9(UZHLWHUXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLP6WDGWEH]LUN0LWWHVRZLHGHP%HVFKHLG GHV6lFKVLVFKHQ6WDDWVPLQLVWHULXPVIU.XOWXVXQG6SRUWYRPZXUGHLP6WDGWEH]LUN0LWWHGLHQHXH *UXQGVFKXOH]XP6FKXOMDKUHLQJHULFKWHW%LV]XU1XW]XQJHLQHVHLJHQHQ6FKXOJHElXGHVLVWGLH6FKXOH am Standort in der Eitingonstraße in einem Interim eingerichtet. Dieses Interim, in Systembauweise, wurde auf die YROOXPIlQJOLFKH%HUHLWVWHOOXQJGHUJHSODQWHQ.DSD]LWlWGHUQHXHQ*UXQGVFKXOHHLQJHULFKWHW'LH6SRUWPLWWHOVFKXOHLQ der 0D[3ODQFN6WUDHLVWGLHHKHPDOLJH*UXQGVFKXOHGHV:DOGVWUDHQYLHUWHOV6LHVROOZLHGHUDOV*UXQGVFKXOHIU diesen Versorgungsraum genutzt werden. Für die Sportmittelschule ist ein Ersatzbau erforderlich. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU/HVVLQJVFKXOHXQG6FKXOH ,P:DOGVWUDHQYLHUWHOZLUGGLHMHW]LJH 6SRUWPLWWHOVFKXOHDOVHLQH]JLJH Grundschule mit Hort umgenutzt. Aufgrund der zentralen Lage sowie JXWHQ(UUHLFKEDUNHLWHPS¿HKOWVLFK 15 dafür die Nutzung der jetzigen Sportmittelschule. Für die Darstellung 5 des künftigen Bedarfes erfolgte einen Zusammenfassung der Lessingschule mit der Schule 5. Schuljahr %HLGH6FKXOHQ]XVDPPHQN|QQHQ 3URJQRVH IST Richtkapazität .DSD]LWlW]]JOQHXH6FKXOH die mittel- und langfristige 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Bedarfsnachfrage im Bereich des früheren Schulbezirks der /HVVLQJVFKXOHDQQlKHUQGDEGHFNHQ'LHWHPSRUlUHhEHUVFKUHLWXQJGHV.DSD]LWlWVULFKWZHUWHVNDQQGXUFK DOWHUQLHUHQGH0HKUELOGXQJYRQ.ODVVHQDEJHVLFKHUWZHUGHQ Gesamtklassenzahl Grundschulen Fazit und schulbezirksübergreifender Handlungsbedarf *HJHQEHUGHQMHW]LJHQ.DSD]LWlWHQZLUGIUGLHNRPPHQGHQ-DKUHHLQ0HKUEHGDUIYRQELV]XPD[LPDO.ODVVHQ IUGHQ6WDGWEH]LUN0LWWHSURJQRVWL]LHUWZDVHLQHPODQJIULVWLJHQ%HGDUIYRQZHLWHUHQ*UXQGVFKXOHQHQWVSULFKW Dabei ist berücksichtigen, dass die Bedarfsnachfrage sich in die Bereiche Zentrum-Süd und Zentrum-Südost verlagern wird. Für den Bereich Zentrum-Nordwest, Zentrum-Nord wird erwartet, dass die Lessingschule zusammen mit dem Standort der Sportmittelschule für die Schule 5 im SB Mitte die Nachfrage mit der dann bereitstehenden .DSD]LWlWDEIDQJHQNDQQ 'LHYRUKDQGHQHQ6FKXOVWDQGRUWHGHU6FKXOHDP)ORSODW]3DEOR1HUXGD6FKXOHXQGGHUe0DQHW6FKXOHN|QQHQ GLH1DFKIUDJHDXVLKUHP%HVWDQGKHUDXVQLFKWPHKUDEGHFNHQ$XFKGLH1XW]XQJYRQ.DSD]LWlWHQEHQDFKEDUWHU 6FKXOVWDQGRUWHZLHGHU6FKXOHNDQQDXIJUXQGHLJHQHU.DSD]LWlWVHQJSlVVHQLFKWHUIROJHQ 4. )UGHQ%HUHLFK=HQWUXP6GLVWHVGDKHUHUIRUGHUOLFKYRUDXVVLFKWOLFKDEGHP6FKXOMDKUHLQHQ weiteren Schulstandort einzurichten, um die Bedarfsnachfrage abzusichern. Diese Grundschule soll am Standort Telemannstraße entstehen. ,P%HUHLFK=HQWUXP6GRVWEHVWHKWPLWGHU1HXHUULFKWXQJGHV6FKXOJHElXGHVGHU3DEOR1HUXGD6FKXOHGLH 0|JOLFKNHLWGDVELVKHULJH6FKXOJHElXGHDP1HW]]XEHODVVHQXQGVRPLWGLHYRUKDQGHQHQ6FKXOKDXVNDSD]LWlWHQ ]XHUZHLWHUQ6ROOWHGLHVQLFKWP|JOLFKVHLQVRPXVVLQ%HUHLFK=HQWUXP6GRVWHLQH)OlFKH]XU(UULFKWXQJQHXHU Schulhauskapazitäten gesichert werden. Mit der Fortschreibung der Schulnetzplanung ist eine Entscheidung darüber zu treffen. )UGHQGDUEHUKLQDXVJHKHQGHQ%HGDUILP*UXQGVFKXOEHUHLFKLVWHLQH3Ul]LVLHUXQJGHU(UJHEQLVVHGHU 1DFKIUDJHHQWZLFNOXQJHUIRUGHUOLFK'D]XLVWGLHQlFKVWH%HY|ONHUXQJVYRUDXVEHUHFKQXQJHLQ]XEH]LHKHQ$XVGHU $EVFKlW]XQJGLHVHU(UJHEQLVVHNDQQGLHP|JOLFKH1RWZHQGLJNHLWZHLWHUHUH[WHQVLYHU.DSD]LWlWVHUZHLWHUXQJHQ sowie deren Stellen im Stadtbezirk abgeleitet werden. Maßnahmen: x 1XW]XQJGHV*HElXGHVGHUMHW]LJHQ6SRUWPLWWHOVFKXOHLQGHU0D[3ODQFN6WUDHDOVGUHL]JLJH*UXQGVFKXOHPLW +RUW8PVHW]XQJ5DWVEHVFKOXVV5%9(UZHLWHUXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLP6WDGWEH]LUN0LWWH)UGLH Sportmittelschule wird am Areal an der Goyastraße ein neues Schulgebäude mit Sporthalle errichtet. x (UVDW]IUGLH3DEOR1HUXGD6FKXOHELV]XP-DKU x 'DVYRUKDQGHQH6FKXOJHElXGHGHU3DEOR1HUXGD6FKXOHZLUG]XPJHJHQZlUWLJHQ=HLWSXQNWQLFKWVWLOOJHOHJWXQG ZHLWHUJHIKUW'LH%HWULHEVIlKLJNHLWGHVMHW]LJHQ6FKXOJHElXGHVGHU3DEOR1HUXGD6FKXOHZLUGJHVLFKHUW x hEHUEHOHJXQJDXI=HLWGHUYRUKDQGHQHQ6FKXOHQEHUGLHDXVJHZLHVHQH5LFKWNDSD]LWlW x (LQULFKWXQJHLQHV*UXQGVFKXOVWDQGRUWVLQGHU7HOHPDQQVWUDHELV]XP-DKU x 3Ul]LVLHUXQJGHV(UZHLWHUXQJVEHGDUIHVLP(UJHEQLVGHUNRPPHQGHQ%HY|ONHUXQJVYRUDXVVFKlW]XQJXQG 6FKXOEHULFKWHUVWDWWXQJLQ Grundschulen 4.3. Stadtbezirk Nordost Überblick Karte 5: Standorte der Grundschulen sowie ihre Schulbezirke im Stadtbezirk 6FKXOH3RUWLW] 4. 6FKXOH )UHLH:DOGRUIVFKXOH/HLS]LJ 6FKXOH A.-Lindgren-Schule Schulen in Freier Trägerschaft Schulen in kommunaler Trägerschaft 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Grundschulen Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es im Stadtbezirk vier Grundschulen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Leipzig. ,PQ|UGOLFKHQ7HLOJHELHWGHV6WDGWEH]LUNHVEH¿QGHQVLFKGLH6FKXOH3RUWLW]XQGGLH6FKXOHGLHHLQHQ JHPHLQVDPHQ6FKXOEH]LUNELOGHQ,POlQGOLFKG|UÀLFKJHSUlJWHQ2UWVWHLO3ODXLJ3RUWLW]EH¿QGHWVLFKGLH6FKXOH 3RUWLW]*6+LQJHJHQLP2UWVWHLO0RFNDX1RUGGLH6FKXOHLQHLQHPEHUZLHJHQGGXUFK0HKUJHVFKRVVEDXWHQ DXVGHQLJHU-DKUHQFKDUDNWHULVWLVFKHQ:RKQJHELHWOLHJW ,PVGOLFKHQ7HLOGHV6WDGWEH]LUNHV1RUGRVWEH¿QGHQVLFKLP2UWVWHLO6FK|QHIHOG$EWQDXHQGRUIGLH6FKXOHXQG LP2UWVWHLO6FK|QHIHOG2VWGLH$/LQGJUHQ6FKXOH Tabelle 9: Raumbestand der Grundschulen in kommunaler Trägerschaft im Stadtbezirk NO sowie der daraus abgeleitete Kapazitätsrichtwert Schulen .DSD]LWlWVULFKWZHUW 6FKXOH in .ODVVen A.-Lindgren-Schule 1 1 6FKXOH 1 1 1 51 5 in Zügen 4. Horträume separat davon Räume für Unterrichtszwecke 6FKXOH3RUWLW]*6 Summe AUR FUR GR MZR/ Aula Bibl. Leerräume ! Pð !Pð 1 1 7 6WDQG6- 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 'DV6FKXODQJHERWZLUG]XGHPQRFKGXUFK)UHLH7UlJHUZLHGHU)UHLHQ:DOGRUIVFKXOH/HLS]LJLP2UWVWHLO0RFNDX Süd ergänzt. Tabelle 10: Raumbestand der Grundschulen in freier Trägerschaft im Stadtbezirk NO sowie der daraus abgeleitete Kapazitätsrichtwert Schulen .DSD]LWlWVULFKWZHUW in in Zügen .ODVVHQ )UHLH:DOGRUIVFKXOH /HLS]LJ Summe davon Räume für Unterrichtszwecke Horträume separat AUR FUR GR MZR/ Aula Bibl. Leerräume ! Pð !Pð - 15 5 - 5 - - 15 5 - 5 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ NHLQH$QJDEHQGXUFKGHQ)UHLHQ7UlJHU Grundschulen Tabelle 11: Belegung der Schulen im Schuljahr 2011/12 6FKXOMDKU .ODVVH Schule .ODVVH .ODVVH .ODVVH gesamt 9.IU davon LRS Migranten Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O 6FKXOH A.-Lindgren-Schule 71 6FKXOH 71 57 11 6FKXOH3RUWLW] 51 51 )UHLH:DOGRUIVFKXOH Leipzig 1 1 1 5 Summe 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 4. Der Hort der vier Grundschulen in kommunaler Trägerschaft nutzt Räume, die im gleichen Gebäude wie die Schule untergebracht sind. Tabelle 12: Auslastung der Horte und Beteiligung 2NW DQJHP.LQGHU $QWHLOLQ3UR]HQWDQ Gesamtschülerzahl 6FKXOH A.-Lindgren-Schule 6FKXOH 6FKXOH3RUWLW] - - Hort an der Schule )UHLH:DOGRUIVFKXOH/HLS]LJ Summe 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Grundschulen Bedarfsentwicklung 75 77 77 A.-Lindgren-Schule 6FKXOH 71 55 55 71 6FKXOH 17 6FKXOH3RUWLW] 51 .... 6FKXOH .... 4. Schule Tabelle 13: Entwicklung des Schüleraufkommens in den Eingangsklassen der Grundschulen 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6WDWLVWLN$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ DELQ6FKXOH3RUWLW] 15 15 15 A.-Lindgren-Schule 11 6FKXOH 11 11 11 11 6FKXOH3RUWLW] 7 .... 11 6FKXOH .... Schule Tabelle 14: Entwicklung der Gesamtklassenzahl an den Grundschulen 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6WDWLVWLN±$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ 'LH.DSD]LWlWGHUYRUKDQGHQHQ*UXQGVFKXOHQZLUGJHJHQZlUWLJQLFKWYROO ausgelastet. Die Nachfrage nach *UXQGVFKXOSOlW]HQZLUGVLFKDXFK]XNQIWLJQLFKWZHVHQWOLFKHUK|KHQ Grundschulen *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLP6%1RUGRVW Gesamtklassenzahl Bedarf Schuljahr IST Vor diesem Hintergrund wurde EHUHLWV]XP6FKXOMDKUHVHQGH die einzügige 71. Schule im Q|UGOLFKHQ7HLOJHELHWGHV Stadtbezirkes Nordost, Ortsteil Thekla, aufgehoben. Durch die gemeinsame Unterbringung der 71. Schule am Standort der Grundschule 3RUWLW]ZXUGHHLQVWDELOHU Schulstandort für eine zweizügige Grundschule geschaffen. .DSD]LWlWVULFKWZ HUW 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 'LH.DSD]LWlWHQGHULPJHPHLQVDPHQ6FKXOEH]LUNOLHJHQGHQ6FKXOHQ6FKXOHXQG6FKXOH3RUWLW]VLQG ausreichend, um bedarfsgerecht Grundschulplätze in dem Stadtgebiet vorzuhalten. 4. Handlungsbedarfe an den einzelnen Schulstandorten 21. Schule 'HU6FKXOVWDQGRUWEH¿QGHWVLFKLQGHU6W|FNHOVWULQ/HLS]LJLP2UWVWHLO6FK|QHIHOG$EWQDXQGRUI'DV LP-DKUHUULFKWHW6FKXOJHElXGHPLW7XUQKDOOHZXUGHWHLOVDQLHUWXQGLVWPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ Zügen ausgelegt. Handlungsbedarf: Gesamtklassenzahl *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH Der Schulstandort wird als stabil eingeschätzt. 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 'LH*UXQGVFKXOHZLUGPRPHQWDQ]JLJJHIKUWPLWGHU7HQGHQ]DXIHLQH=JLJNHLWDQVWHLJHQG*HJHQZlUWLJ wird die Gebäudekapazität nicht ganz ausgelastet, so dass Raumreserven bei steigender Schülerzahl vorhanden sind. Der Handlungsbedarf besteht somit in der Optimierung der Raumnutzung. Grundschulen Astrid-Lindgren-Schule 'LHVHU6FKXOVWDQGRUWEH¿QGHWVLFKLQGHU9RONVJDUWHQVWULQ/HLS]LJLP2UWVWHLO6FK|QHIHOG2VW'DV LQ3ODWWHQEDXZHLVHHUULFKWHWH6FKXOJHElXGHPLWDQJUHQ]HQGHU7XUQKDOOHLVWQRFKXQVDQLHUWXQGPLW HLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWIU=JHIHVWJHOHJW$QGHU6FKXOHVLQGLQGHU.ODVVHQVWXIH]ZHL/56.ODVVHQ angegliedert. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU$VWULG/LQGJUHQ6FKXOH Der Schulstandort wird als stabil eingeschätzt. 4. Gesamtklassenzahl 3URJQRVH Schuljahr IST Der derzeitige Bedarf an Grundschulplätzen fällt auf eine =JLJNHLWDXV(QWVSUHFKHQG GHU3URJQRVHZLUGGLH1DFKIUDJH leicht steigen, so dass zukünftig eine optimale Auslastung der Grundschulplätze an diesem Standort gewährleistet werden kann. Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Gemeinsamer Schulbezirk: 0LW6FKXOMDKUHVEHJLQQZXUGHIUGHQ6WDGWEH]LUN1RUGRVWHLQJHPHLQVDPHU6FKXOEH]LUNJHELOGHW,QGLHVHP VLQGQXQPHKUVHLWGHP6FKXOMDKUGLH6FKXOHXQGGLH6FKXOH3RUWLW]*UXQGVFKXOHYHUHLQW 66. Schule 'HU6FKXOVWDQGRUWEH¿QGHWVLFKLQGHU5RVHQRZVWULP2UWVWHLO0RFNDX1RUG'DVLQ3ODWWHQEDXZHLVH HUULFKWHWH6FKXOJHElXGHPLWDQJUHQ]HQGHU7XUQKDOOHLVWQRFKXQVDQLHUWXQGPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWIU =JHIHVWJHOHJW,P6FKXOJHElXGHEHVWHKHQGHU]HLWXQG]XNQIWLJQRFK.DSD]LWlWVUHVHUYHQ Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH Der Schulstandort wird als stabil eingeschätzt. Gesamtklassenzahl 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Die Nachfrage an Grundschulplätzen IlOOWSURJQRVWLVFKDXIHLQH=JLJNHLW aus. Mittel- bis langfristig soll eine 6FKXOVWDQGRUWYHUODJHUXQJGHU Schule an einen im gemeinsamen Schulbezirk zentraler gelegenen Schulstandort erfolgen. Als Standort ist die Schulanlage in der .RPDURZVWUYRUJHVHKHQGLH GHU]HLWQRFKYRP%6=Ä5REHUW %OXP³JHQXW]WZLUG Grundschulen Schule Portitz 'HU6FKXOVWDQGRUWOLHJWLP*|EVFKHOZLW]HU:HJLP2UWVWHLO3ODXLJ3RUWLW],P-DKULVWGDV6FKXOJHElXGH PLWDQJUHQ]HQGHU7XUQKDOOHHUULFKWHWXQGWHLOZHLVHPRGHUQLVLHUWZRUGHQ'HU.DSD]LWlWVULFKWZHUWOLHJWEHLHLQHU Zügigkeit. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH3RUWLW] Der Schulstandort wird als stabil eingeschätzt. Gesamtklassenzahl Der Bedarf an Grundschulplätzen ZLUGSURJQRVWLVFKHLQH=JLJNHLW erreichen. 4. 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ DE6FKXOMDKU±)XVLRQPLW6FKXOH 0LWGHU$XIKHEXQJGHU6FKXOHVHLWGHP6FKXOMDKUJLEWHVHLQHRSWLPDOH.DSD]LWlWVDXVODVWXQJGLHHLQHU VWDELOHQELV=JLJNHLWHQWVSULFKW'HU+DQGOXQJVEHGDUIEHVWHKWLQGHU2SWLPLHUXQJGHU5DXPQXW]XQJXQGHLQHU baulichen Aufwertung der Schulanlage. Grundschulen Fazit zum Handlungsbedarf im Stadtbezirk 'LH2UWVWHLOH6FK|QHIHOG2VWXQG6FK|QHIHOG$EWQDXQGRUIELOGHQLQ6(.RHLQHQ6FKZHUSXQNWIUGLH 6WDGWHQWZLFNOXQJ,QVEHVRQGHUHVROOKLHUHLQH6WDELOLVLHUXQJGHU:RKQTXDUWLHUVHQWZLFNOXQJPLWHLQHPEHVRQGHUHQ )RNXVDXIGHUIXQNWLRQDOHQ9HUELQGXQJ]ZLVFKHQGHQEHLGHQ2UWVWHLOHQXQGGLHVR]LDOHQ3UREOHPODJHQHUIROJHQ Dafür sind u.a. stabile und verlässliche Grundschulstandorte eine Voraussetzung. ,QGHQ2UWVWHLOHQ0RFNDX7KHNODXQG3ODXLJ3RUWLW]ZXUGHDXIJUXQGGHU]XHUZDUWHQGHQ%HGDUIVHQWZLFNOXQJGLH .DSD]LWlWGHU*UXQGVFKXOHQUHGX]LHUW'LHVHQWVSULFKWDXFKGHPLP6(.RIRUPXOLHUWHQ$QSDVVXQJVEHGDUIDQGLH GHPRJUDSKLVFKH(QWZLFNOXQJ0LW6FKXOMDKUHVHQGHZXUGHGLH6FKXOHDXIJHKREHQ)UGLH0LWWHOVFKXOH 3RUWLW]GLHLPJOHLFKHQ6FKXOJHElXGHVHLW6FKXOMDKUHVEHJLQQXQWHUJHEUDFKWLVWZXUGHQLQGLHVHP Zusammenhang ausreichende Raumressourcen geschaffen. 'LH6FKXODQODJHGHU6FKXOH3RUWLW]VROOHLQHEDXOLFKH$XIZHUWXQJHUKDOWHQ 4. 'HV:HLWHUHQZLUGPLWWHOELVODQJIULVWLJLP2UWVWHLO0RFNDX1RUGHLQH6FKXOVWDQGRUWYHUODJHUXQJGHU6FKXOHDQ einen im gemeinsamen Schulbezirk zentraler gelegenen Schulstandort angedacht. Als Standort ist die Schulanlage LQGHU.RPDURZVWUYRUJHVHKHQGLHGHU]HLWQRFKYRP%6=Ä5REHUW%OXP³JHQXW]WZLUG ,QVJHVDPWEHVWHKWLP6WDGWEH]LUN1RUGRVWHLQOHLFKWHU.DSD]LWlWVEHUKDQJ-HGRFKVROOWH]XPMHW]LJHQ=HLWSXQNW keine weitere Reduzierung von Grundschulstandorten vorgesehen werden. Maßnahmen zum Handlungsbedarf: x EDXOLFKH9HUEHVVHUXQJGHV6FKXOVWDQGRUWHV3RUWLW]±=HLWUDXP± x 9HUODJHUXQJGHV6FKXOVWDQGRUWHVGHU6FKXOHDQGHQ6FKXOVWDQGRUW.RPDURZVWUVLHKH6WDGWUDWVEHVFKOXVV 5%9YRP]XU9RUODJH³1HXVWUXNWXULHUXQJGHV6FKXOQHW]HVLP6WDGWJHELHW/HLS]LJ12³ Grundschulen 4.4. Stadtbezirk Ost Überblick Karte 6: Standorte der Grundschulen sowie ihre Schulbezirke im Stadtbezirk 4. 7K.|UQHU-Schule Br.-Grimm-Schule 6FKXOH :-:DQGHU-Schule %,3-.UHDWLYLWlWVVFKXOH Schule am Rabet H.-Chr.-Andersen-Schule A.-Bebel-Schule 6FKule Chr.-Arnold-Schule Grundschule Auguste E.-3LQNHUW-Schule SchulH0|lkau Schulen in Freier Trägerschaft Schulen in kommunaler Trägerschaft 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Grundschulen Dem Stadtbezirk Ost stehen insgesamt elf Grundschulen in kommunaler Trägerschaft zur Verfügung. ,PQRUG|VWOLFKHQ7HLOJHELHWGHV6WDGWEH]LUNHVEH¿QGHQVLFKGLH+&KU$QGHUVHQ6FKXOHQGLH7K.|UQHU6FKXOH GLH%UGHU*ULPP6FKXOHVRZLHGLH6FKXOHGLHVHLWGHP6FKXOMDKUHLQHQJHPHLQVDPHQ6FKXOEH]LUN ELOGHQ'DV*UXQGVFKXODQJHERWLQGHQ2UWVWHLOHQ3DXQVGRUI6FKXOH7K.|UQHU6FKXOHXQG+HLWHUEOLFN%U *ULPP6FKXOHLVWYRQHLQHP.DSD]LWlWVEHUKDQJDQ*UXQGVFKXOSOlW]HQYRQGHU]HLW=JHQJHNHQQ]HLFKQHW 'DJHJHQVWRHQLP2UWVWHLO$QJHU&URWWHQGRUIGLH6FKXOHXQGGLH(3LQNHUW6FKXOHDQLKUH.DSD]LWlWVJUHQ]HQ Der Grundschulbedarf kann mittelfristig in diesem Ortsteil nicht mehr abgedeckt werden. In den anderen Ortsteilen des Stadtbezirkes Ost sind ausreichende Grundschulkapazitäten vorhanden. Tabelle 15: Raumbestand der Grundschulen in kommunaler Trägerschaft im Stadtbezirk Ost sowie der daraus abgeleitete Kapazitätsrichtwert Schulen .DSD]LWlWVULFKWZHUW Horträume separat davon Räume für Unterrichtszwecke in Zügen in .ODVVHQ AUR FUR GR MZR/ Aula Bibl. Leerräume ! Pð !Pð :LOKHOP:DQGHU6FKXOH 1 1 5 Schule am Rabet 11 1 1 6FKXOH 1 5 7 (UQVW3LQNHUW6FKXOH 1 1 5 H.-Ch.-Andersen-Schule 11 1 7 Brüder-Grimm-Schule 11 7K.|UQHU6FKXOH 1 1 1 1 5 6FKXOH0|ONDX 1 1 7 Ch.-Arnold-Schule 1 7 Summe 51 4. August-Bebel-Schule 6FKXOH 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Das Schulangebot wird durch Schulen in freier Trägerschaft ergänzt. Im Stadtgebiet Ost durch die Grundschule $XJXVWHLP2UWVWHLO$QJHU&URWWHQGRUIXQG%,3.UHDWLYLWlWVVFKXOHLP2UWVWHLO6HOOHUKDXVHQ6WQ] Grundschulen Tabelle 16: Raumbestand der Grundschulen in freier Trägerschaft im Stadtbezirk Ost sowie der daraus abgeleitete Kapazitätsrichtwert Schulen .DSD]LWlWVULFKWZHUW Horträume separat davon Räume für Unterrichtszwecke in .ODVVHQ - %,3±.UHDWLYLWlWVVFKXOH - - - - - - - - - Summe - - 5 - - in Zügen Grundschule Auguste AUR FUR GR 5 MZR/ Aula !Pð Leerräume ! Pð - Bibl. - 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ NHLQH$QJDEHQGXUFKGHQ)UHLHQ7UlJHU Tabelle 17: Belegung der Schulen im Schuljahr 2011/12 4. 6FKXOMDKU Schule .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH gesamt davon LRS 9.IU Migranten Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O :LOKHOP:DQGHU6FKXOH 1 Schule am Rabet 57 11 1 August-Bebel-Schule 6FKXOH 75 11 (UQVW3LQNHUW6FKXOH 51 H.-Ch.-Andersen-Schule 1 Brüder-Grimm-Schule 7K.|UQHU6FKXOH 6FKXOH 1 7 6FKXOH0|ONDX Ch.-Arnold-Schule 15 Summe kommunal 57 Freie Träger Grundschule Auguste 1 1 %,3.UHDWLYLWlWVVFKXOH - - - - - - - - - - - - - - 57 Summe 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Grundschulen Jeder Grundschule in kommunaler Trägerschaft ist ein Hort zugeordnet, der in der Regel im gleichen Gebäude XQWHUJHEUDFKWLVWXQGYRQ6FKOHUQGHU*UXQGVFKXOHEHVXFKWZLUG'HU+RUWGHU6FKXOH0|ONDXZLUGLQIUHLHU Trägerschaft betrieben. Die Auslastung der Horte und die Beteiligung stellen sich wie folgt dar. Tabelle 18: Auslastung der Horte und Beteiligung 2NW angem. $QWHLOLQ3UR]HQW .LQGHU an Gesamtschülerzahl :LOKHOP:DQGHU6FKXOH Schule am Rabet August-Bebel-Schule 6FKXOH (UQVW3LQNHUW6FKXOH H.-Ch.-Andersen-Schule Brüder-Grimm-Schule 7K.|UQHU6FKXOH 6FKXOH 6FKXOH0|ONDX 151 Ch.-Arnold-Schule Grundschule Auguste - - %L3.UHDWLYLWlWVVFKXOH - - Hort an der Schule 4. Summe 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Grundschulen Bedarfsentwicklung Tabelle 19: Entwicklung des Schüleraufkommens in den Eingangsklassen der öffentlichen Grundschulen Schule :LOKHOP:DQGHU Schule Schule am Rabet .... .... 51 51 August-Bebel-Schule 55 6FKXOH 75 (UQVW3LQNHUW6FKXOH H.-Ch.-AndersenSchule/BrüderGrimm-Schule/Th..|UQHU6FKXOH Schule 6FKXOH0|ONDX 51 71 75 157 Ch.-Arnold-Schule 111 Summe 515 575 4. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6WDWLVWLN$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ Tabelle 20: Entwicklung der Gesamtklassenzahl an den Grundschulen Schule :LOKHOP:DQGHU Schule Schule am Rabet ... .... 11 11 August-Bebel-Schule 6FKXOH 11 (UQVW3LQNHUW6FKXOH 11 H.-Ch.-AndersenSchule/BrüderGrimm-Schule/Th..|UQHU6FKXOH Schule 6FKXOH0|ONDX Ch.-Arnold-Schule 15 15 15 17 Summe 117 115 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6WDWLVWLN±$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ Grundschulen *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLP6%2VW In den nächsten Jahren wird der Bedarf an Grundschulplätzen ansteigen. Klassenzahl Schuljahr .DSD]LWlW Bedarf IST $XIJUXQGGHU*U|HGHV Stadtbezirkes ist die Bedarfsanalyse für Grundschulplätze differenzierter zu betrachten. Sie muss kleinräumiger und auf die Ortsteile bzw. Nachbarortsteile, unter Berücksichtigung der Schulwegebeziehungen, erfolgen. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 4. 6REHVWHKWLP2UWVWHLO$QJHU&URWWHQGRUI6FKXOHXQG(3LQNHUW6FKXOHXQG5HXGQLW]HLQHVWlUNHUH1DFKIUDJH DQ*UXQGVFKXOSOlW]HQDOVEHLVSLHOVZHLVHLP2UWVWHLO3DXQVGRUI(LQHVWDGWEH]LUNVEHUJUHLIHQGH%HWUDFKWXQJ insbesondere der Stadtbezirke Südost und Ost, sind bei der mittel- und langfristigen Bedarfsentwicklung HQWVFKHLGHQGXP.DSD]LWlWVHQJSlVVHDQEHVWLPPWHQ*UXQGVFKXOVWDQGRUWHQDE]XEDXHQ Handlungsbedarfe an den einzelnen Schulstandorten Wilhelm-Wander-Schule 'HU6FKXOVWDQGRUWEH¿QGHWVLFKLQGHU6FKXO]H'HOLW]VFK6WULP2UWVWHLO1HXVWDGW1HXVFK|QHIHOG'DV HUULFKWHWH6FKXOJHElXGHZLUGGHU]HLWWHLOZHLVHVDQLHUWXQGLVWPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQ DXVJHZLHVHQ$QGHU6FKXOHLVWHLQH9RUNODVVHIU$XVOlQGHUXQG$XVVLHGOHUXQGLQGHU.ODVVHQVWXIH]ZHL/56 .ODVVHQDQJHJOLHGHUW Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU:LOKHP:DQGHU6FKXOH Der Schulstandort wird derzeit als stabil eingeschätzt. Der Bedarf an Grundschulplätzen wird von einer =JLJNHLWDXIHLQHGXUFKJHKHQGH =JLJNHLWSURJQRVWL]LHUW'LH gegenwärtige und zukünftige Auslastung zeigt noch Reserven für GLH(LQULFKWXQJZHLWHUHU.ODVVHQDQ Gesamtklassenzahl 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Grundschulen August-Bebel-Schule 'HU6FKXOVWDQGRUWEH¿QGHWVLFKLQGHU+XVHPDQQVWULP2UWVWHLO1HXVWDGW1HXVFK|QHIHOG'DVHUULFKWHWH 6FKXOJHElXGHLVWXQVDQLHUWXQGZLUGPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQDXVJHZLHVHQ Handlungsbedarf: Gesamtklassenzahl *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU$XJXVW%HEHO6FKXOH Der Schulstandort wird als stabil eingeschätzt. Der Bedarf an Grundschulplätzen wird prognostisch DEGHP6FKXOMDKUYRQHLQHU =JLJNHLWDXIHLQHGXUFKJHKHQGH =JLJNHLWDQVWHLJHQ 3URJQRVH Schuljahr IST 4. Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 'LHJHJHQZlUWLJHXQG]XNQIWLJH$XVODVWXQJ]HLJWQRFK5HVHUYHQIUGLH(LQULFKWXQJZHLWHUHU.ODVVHQLP 6FKXOJHElXGHDQ'LHVH.DSD]LWlWVUHVHUYHQVWHKHQIU]XNQIWLJH6FKXOEH]LUNVYHUlQGHUXQJHQGHUXPOLHJHQGHQ Grundschulen zur Verfügung. Schule am Rabet 'HU6FKXOVWDQGRUWEH¿QGHWVLFKLQGHU(LVHQEDKQVWULP2UWVWHLO1HXVWDGW1HXVFK|QHIHOG'DVLQ 3ODWWHQEDXZHLVHHUULFKWHWH6FKXOJHElXGHLVWXQVDQLHUWXQGZLUGPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQ ausgewiesen. An der Schule ist eine Vorklasse für Ausländer und Aussiedler angegliedert. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOHDP5DEHW Der Schulstandort wird als stabil eingeschätzt. Der Bedarf an Grundschulplätzen wird von einer =JLJNHLWDXIHLQHGXUFKJHKHQGH ELV=JLJNHLWSURJQRVWL]LHUW'LH gegenwärtige und zukünftige Auslastung zeigt noch Reserven für GLH(LQULFKWXQJZHLWHUHU.ODVVHQDQ Gesamtklassenzahl 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 'LHVH.DSD]LWlWVUHVHUYHQVWHKHQIU]XNQIWLJH6FKXOEH]LUNVYHUlQGHUXQJHQGHUXPOLHJHQGHQ*UXQGVFKXOHQ]XU Verfügung. 51 Grundschulen 74. Schule 'HU6FKXOVWDQGRUWEH¿QGHWVLFKLQGHU)ULHGULFK'LWWHV6WULP2UWVWHLO$QJHU&URWWHQGRUI'DVLQ 3ODWWHQEDXZHLVHHUULFKWHWH6FKXOJHElXGHPLW7XUQKDOOHLVWXQVDQLHUW'HUHLJHQWOLFKH.DSD]LWlWVULFKWZHUWIU GDV6FKXOJHElXGHOLHJWEHL=JHQPLW+RUW$XIJUXQGGHU8QEHQXW]EDUNHLWGHV.HOOHUJHVFKRVVHVUHGX]LHUW VLFKMHGRFKGLH.DSD]LWlWDXIHLQH=JLJNHLW$QGHU6FKXOHVLQGLQGHU.ODVVHQVWXIH]ZHL/56.ODVVHQ angegliedert. Handlungsbedarf: 4. Gesamtklassenzahl *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH Der Schulstandort wird als stabil eingeschätzt. Der Bedarf an Grundschulplätzen wird prognostisch EHUGHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ HLQHU=JLJNHLWKLQDXVDQVWHLJHQ (VZLUGDE6FKXOMDKUPLW HLQHP0HKUEHGDUIYRQFD Grundschulzügen und ab dem 6FKXOMDKUPLW±=JHQ gerechnet. Schuljahr %LV]XP6FKXOMDKUNDQQ HLQHNQDSSHhEHUEHOHJXQJEHUGHQ 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ .DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ.ODVVHQ pro Schuljahr durch die Schule NRPSHQVLHUWZHUGHQ,QGLHVHP=XVDPPHQKDQJNDQQ]XJHJHEHQHU=HLWHLQH9HUODJHUXQJGHU/56.ODVVHQPLW LQ%HWUDFKWJH]RJHQZHUGHQ$EGHP6FKXOMDKUEHVWHKWGLH1RWZHQGLJNHLWHLQH6FKXOEH]LUNVYHUlQGHUXQJ ]XU(3LQNHUW6FKXOHGXUFK]XIKUHQXPHLQHZHLWHUHhEHUEHOHJXQJGHU6FKXOH]XYHUPHLGHQ9RUDXVVHW]XQJ KLHUIULVWGHU)UHL]XJGHV+DXVHV,,DQGHU(3LQNHUW6FKXOH 3URJQRVH IST Richtkapazität Ernst-Pinkert-Schule 'HU6FKXOVWDQGRUWEH¿QGHWVLFKLQGHU0DUWLQVWULP2UWVWHLO$QJHU&URWWHQGRUI'DVHUULFKWHWH6FKXOJHElXGH PLW7XUQKDOOHLVWWHLOZHLVHVDQLHUWXQGZLUGPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQDXVJHZLHVHQ Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU(UQVW3LQNHUW6FKXOH Der Schulstandort wird als stabil eingeschätzt. Der Bedarf an *UXQGVFKXOSOlW]HQZLUGDE EHUGHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ HLQHU=JLJNHLWKLQDXVDQVWHLJHQ Gesamtklassenzahl 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Für eine evtl. Aufnahme der LRS.ODVVHQXQGGHU6FKOHUVWU|PHEHL einer Schulbezirksveränderung der 6FKXOHPVVHQDEGHP6FKXOMDKU ZHLWHUH.DSD]LWlWHQGXUFK den Freizug des Hauses II an der E.3LQNHUW6FKXOHJHVFKDIIHQZHUGHQ Grundschulen Das von den Städtischen Eigenbetrieb Behindertenhilfe genutzte Gebäude steht derzeit für das Betreuungsangebot GHU.lWKH.ROOZLW]6FKXOH]XU9HUIJXQJ,P5DKPHQGHU9HUODJHUXQJGHU..ROOZLW]6FKXOHDQGHQQHXHQ 6FKXOVWDQGRUW.DUO9RJHO6WUHKHP5:DJQHU6FKXOHNDQQGDVIUHLZHUGHQGH*HElXGHLQGHU)U'LWWHV6WU IUGHQ(LJHQEHWULHE]XU9HUIJXQJJHVWHOOWZHUGHQ 'DV+DXV,,DQGHU(3LQNHUW6FKXOHNDQQGDQQ]JLJPLW+RUWJHIKUWZHUGHQVRGDVVLQVJHVDPWDP 6FKXOVWDQGRUW(3LQNHUW6FKXOHHLQH]JLJH*UXQGVFKXOHHQWVWHKHQN|QQWH Christoph-Arnold-Schule 'HU6FKXOVWDQGRUWEH¿QGHWVLFKLP*DVZHUNVZHJLP2UWVWHLO(QJHOVGRUI'DVHUULFKWHWH6FKXOJHElXGHPLW DQJUHQ]HQGHU7XUQKDOOHHUKLHOWLP)HEUXDUHLQHQQHXHQ$QEDX0LWGLHVHU.DSD]LWlWVHUZHLWHUXQJNDQQHLQ .DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQHUUHLFKWZHUGHQ Handlungsbedarf: Gesamtklassenzahl *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU&KULVWRSK$UQROG6FKXOH Der Schulstandort wird als stabil eingeschätzt. Der Bedarf an Grundschulplätzen wird mit einer =JLJNHLWDEJHGHFNW 4. Die gegenwärtige und zukünftige $XVODVWXQJ]HLJWGDVVGLH.DSD]LWlW des Schulstandortes auch langfristig YROODXVJHVFK|SIWZLUG 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Schule Mölkau 'HU6FKXOVWDQGRUWEH¿QGHWVLFKLQGHU6FKXOVWULP2UWVWHLO0|ONDX'DVLQ3ODWWHQEDXZHLVHHUULFKWHWH 6FKXOJHElXGHPLWDQJUHQ]HQGHU7XUQKDOOHLVWXQVDQLHUWXQGPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQDXVJHOHJW Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH0|ONDX Der Schulstandort wird als stabil eingeschätzt. Gesamtklassenzahl 7 Der Bedarf an Grundschulplätzen wird PLWHLQHUGXUFKJlQJLJHQ=JLJNHLW abgedeckt. 5 1 2 0 0 9 / 10 2 0 11/ 12 2 0 13 / 14 2 0 15 / 16 2 0 17 / 18 2 0 19 / 2 0 2 0 2 1/ 2 2 2023/ 24 2025/ 26 Die gegenwärtige und zukünftige $XVODVWXQJ]HLJWGDVVGLH.DSD]LWlW des Schulstandortes auch langfristig YROODXVJHVFK|SIWZLUG Schuljahr 3URJQRVH IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Grundschulen Gemeinsamer Schulbezirk: 0LW%HJLQQGHV6FKXOMDKUHVZXUGHLQGHP6WDGWEH]LUN2VWHLQJHPHLQVDPHU6FKXOEH]LUNJHELOGHW,QGLHVHP VLQGGLH+&K$QGHUVHQ6FKXOHGLH6FKXOHGLH%*ULPP6FKXOHXQGGLH7K.|UQHU6FKXOHYHUHLQW H.-Ch.-Andersen-Schule 'HU6FKXOVWDQGRUWEH¿QGHWVLFKLQGHU/RXLV)UQEHUJ6WULP2UWVWHLO6HOOHUKDXVHQ6WQ]'DVLQ 3ODWWHQEDXZHLVHHUULFKWHWH6FKXOJHElXGHPLW7XUQKDOOHLVWWHLOVDQLHUWXQGZLUGPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ Zügen ausgewiesen. An der Schule ist eine Vorklasse für Ausländer und Aussiedler angegliedert. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU+&K$QGHUVHQ6FKXOH Der Schulstandort wird als stabil eingeschätzt. 4. Gesamtklassenzahl Der Bedarf an Grundschulplätzen fällt DXIHLQHELV=JLJNHLWDXV 3URJQRVH Schuljahr IST Die gegenwärtige Auslastung zeigt noch Reserven für die EinULFKWXQJZHLWHUHU.ODVVHQDQ 'HU3URJQRVHIROJHQGZLUGHVDE GHP6FKXOMDKU]XHLQHU .DSD]LWlWVDXVODVWXQJNRPPHQ Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQXQJ Brüder-Grimm-Schule 'HU6FKXOVWDQGRUWEH¿QGHWVLFKLQGHU*ROGVWHUQVWULP2UWVWHLO3DXQVGRUI'DVLQ3ODWWHQEDXZHLVHHUULFKWHWH 6FKXOJHElXGHPLWDQJUHQ]HQGHU7XUQKDOOHLVWQRFKXQVDQLHUWXQGPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQ ausgelegt. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU%UGHU*ULPP6FKXOH Der Schulstandort wird derzeit als stabil eingeschätzt. Der Bedarf an Grundschulplätzen wird eine stabile =JLJNHLWHUUHLFKHQ Gesamtklassenzahl Die gegenwärtige und prognostische Auslastung zeigt noch Reserven für GLH(LQULFKWXQJYRQZHLWHUHQ.ODVVHQ an. 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Grundschulen Theodor-Körner-Schule 'HU6FKXOVWDQGRUWEH¿QGHWVLFKLP6FKOHKHQZHJLP2UWVWHLO3DXQVGRUI'DVLQ3ODWWHQEDXZHLVHHUULFKWHWH 6FKXOJHElXGHPLWDQJUHQ]HQGHU7XUQKDOOHLVWQRFKXQVDQLHUWXQGPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQ ausgelegt. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU7KHRGRU.|UQHU6FKXOH Der Schulstandort wird derzeit als stabil eingeschätzt. Gesamtklassenzahl Der Bedarf an Grundschulplätzen erreicht eine durchgängige =JLJNHLW 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität Die gegenwärtige und prognostische Auslastung zeigt noch Reserven für GLH(LQULFKWXQJYRQZHLWHUHQ.ODVVHQ an. 4. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 24. Schule 'HU6FKXOVWDQGRUWEH¿QGHWVLFKLQGHU'|OOLQJVWULP2UWVWHLO3DXQVGRUI'DVHUULFKWHWH6FKXOJHElXGHPLW DQJUHQ]HQGHU7XUQKDOOHEH¿QGHWVLFKLQHLQHPWHLOVDQLHUWHQ=XVWDQGXQGLVWPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ Zügen ausgelegt. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH Der Schulstandort steht unter Beobachtung. Gesamtklassenzahl Der Bedarf an Grundschulplätzen HUUHLFKWELV=JLJNHLW Die gegenwärtige und prognostische Auslastung zeigt noch Reserven für GLH(LQULFKWXQJYRQZHLWHUHQ.ODVVHQ an. 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 55 Grundschulen Fazit zum Handlungsbedarf im Stadtbezirk )UGHQJHVDPWHQ6WDGWEH]LUN2VWLVWGLHYRUKDQGHQH.DSD]LWlWDXVUHLFKHQG ,QGHQ2UWVWHLOHQ3DXQVGRUIXQG+HLWHUEOLFNJLEWHVLQGHQ*UXQGVFKXOHQGHVJHPHLQVDPHQ6FKXOEH]LUNHV GDXHUKDIWH.DSD]LWlWVUHVHUYHQYRQLQVJHVDPW=JHQMH6FKXOMDKU9RUGLHVHP+LQWHUJUXQGZHUGHQ $OWHUQDWLYHQ]XU*HElXGHDXVODVWXQJZLH]%1XW]XQJIUVR]LDOH1HW]ZHUNHRGHU3URMHNWHJHSUIW 4. ,P2UWVWHLO$QJHU&URWWHQGRUI6FKXOH(3LQNHUW6FKXOHUHLFKWPLWWHOIULVWLJGLH*UXQGVFKXONDSD]LWlWQLFKWDXV VRGDVVHLQHHQWVSUHFKHQGH$QSDVVXQJGHU.DSD]LWlWDQGHQ1DFKIUDJHEHGDUIHUIROJHQPXVV(LQHbQGHUXQJGHU 6FKXOEH]LUNVJUHQ]HYRQGHU6FKXOH]XU(3LQNHUW6FKXOHNDQQGHQ0HKUEHGDUIYRQEHLGHQ6FKXOHQPLWELV]X =JHQDXVJOHLFKHQ9RUDXVVHW]XQJKLHUIULVWGDVVDEGHP6FKXOMDKUHLQH.DSD]LWlWVHUZHLWHUXQJDP 6FKXOVWDQGRUWGHU(3LQNHUW6FKXOHGXUFK$XVEDXGHV+DXVHV,,HUIROJW'DVYRQGHQ6WlGWLVFKHQ(LJHQEHWULHE %HKLQGHUWHQKLOIHJHQXW]WH*HElXGH+DXV,,VWHKWGHU]HLWIUGDV%HWUHXXQJVDQJHERWGHU.lWKH.ROOZLW]6FKXOH ]XU9HUIJXQJ,P5DKPHQGHU9HUODJHUXQJGHU..ROOZLW]6FKXOHDQGHQQHXHQ6FKXOVWDQGRUW.DUO9RJHO6WU HKHP5:DJQHU6FKXOHNDQQGDVIUHLZHUGHQGH*HElXGHLQGHU)U'LWWHV6WUIUGHQ(LJHQEHWULHE]XU Verfügung gestellt werden. 'DV+DXV,,DQGHU(3LQNHUW6FKXOHNDQQGDQDFK]JLJPLW+RUWJHIKUWZHUGHQVRGDVVLQVJHVDPWDP 6FKXOVWDQGRUW(3LQNHUW6FKXOHHLQH]JLJH*UXQGVFKXOHHQWVWHKHQN|QQWH 6ROOWHGLHVQLFKWJHVFKHKHQPXVVJJIGXUFK6\VWHPEDXDQGHU(3LQNHUW6FKXOHGLH]XVlW]OLFKH.DSD]LWlW geschaffen werden. Maßnahmen zum Handlungsbedarf: x (VZLUGNHLQH*UXQGVFKXOHDXIJHKREHQ'LH$OWHUQDWLYDXVODVWXQJLQGHQ6FKXOHQDXVGHQ2UWVWHLOHQ3DXQVGRUI XQG+HLWHUEOLFN6FKXOH%UGHU*ULPP6FKXOHXQG7K.|UQHU6FKXOHZLUGJHSUIW x (LQHbQGHUXQJGHU6FKXOEH]LUNVJUHQ]HYRQGHU6FKXOH]XU(UQVW3LQNHUW6FKXOHLVWDE6FKXOMDKU P|JOLFKZHQQGDV%HWUHXXQJVDQJHERWGHV6WlGWLVFKHQ(LJHQEHWULHEV%HKLQGHUWHQKLOIHDXVGHP*HElXGH +DXV,,GHU6FKXODQODJHLQGHU0DUWLQVWUDHLQGDV2EMHNW'LWWHVVWUXPJH]RJHQLVW6ROOWHHLQ8P]XJQLFKW P|JOLFKVHLQVRVLQG]XVlW]OLFKHU.DSD]LWlWHQGXUFK6\VWHPEDXDQGHU(3LQNHUW6FKXOH]XVFKDIIHQ Grundschulen 4.5 Stadtbezirk Südost Überblick Karte 7: Standorte der Grundschulen sowie ihre Schulbezirke im Stadtbezirk 4. W.-Busch-Schule 77.Schule Fr.-Mehring-Schule Schule Holzhausen 31.Schule H.-Mann-Schule Schule Liebertwolkwitz Schulen in Freier Trägerschaft Schulen in kommunaler Trägerschaft 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 57 Grundschulen Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es im Stadtbezirk Südost sieben Grundschulen. Die Franz-Mehring-Schule ZXUGHXQWHUGHU0DJDEHGHU.DSD]LWlWVHUZHLWHUXQJVDQLHUW6HLWGHP6FKXOMDKUZLUGVLHZLHGHU JHQXW]W'LH6FKXOHXQGGLH6FKXOH7KRQEHUJ)|UGHUVFKXOHIUJHLVWLJ%HKLQGHUWHVRZLHGLH:LOKHOP%XVFK 6FKXOHXQGGLH6FKXOH0LWWHOVFKXOHQXW]HQJHPHLQVDPMHHLQ6FKXOKDXV%LVDXIGLH)UDQ]0HKULQJ6FKXOH KDEHQGLH*UXQGVFKXOHQGHQMHZHLOLJHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWHUUHLFKW'LH)UDQ]0HKULQJ6FKXOHNDQQ6FKOHU LQQHQZHOFKHGLHIUDQ]|VLVFKH6SUDFKHHUOHUQHQP|FKWHQVFKXOEH]LUNVEHUJUHLIHQGDXIQHKPHQ,QVRIHUQLVW ]XEHUFNVLFKWLJHQGDVVMlKUOLFKHLQ.ODVVHQUDXPIUGLHVHVVSH]LHOOH$QJHERWJHEXQGHQLVW6RPLWVWHKHQ .ODVVHQUlXPHIUGDV6FKOHUDXINRPPHQLPHLJHQHQ6FKXOEH]LUN]XU9HUIJXQJ'LH6FKXOH/LHEHUWZRONZLW]LVW LQHLQ)XEDOOSURMHNWGHV)&6DFKVHQ/HLS]LJH9HLQJHEXQGHQXQGNDQQVSH]LHOOKLHUIULP5DKPHQGHU YRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWVFKXOEH]LUNVEHUJUHLIHQG6FKOHUDXIQHKPHQ=XVDPPHQYHUIJHQGLH*UXQGVFKXOHQEHU HLQHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQ Der Raumbestand der kommunalen Grundschulen im Stadtbezirk sowie die daraus abgeleiteten .DSD]LWlWVULFKWZHUWHXQWHUWHLOHQVLFKZLHIROJW 4. Tabelle 21: Raumbestand der Grundschulen in kommunaler Trägerschaft im Stadtbezirk Südost sowie der daraus abgeleitete Kapazitätsrichtwert Schulen .DSD]LWlWVULFKWZHUW Horträume separat davon Räume für Unterrichtszwecke :%XVFK6FKXOH 1 MZR/ Aula 77. Schule 1 1 1 17 5 1 1 5 6FKXOH 1 1 H.-Mann-Schule 1 Schule Holzhausen 1 1 1 7 Schule Liebertwolkwitz 1 1 15 5 5 1 Züge Fr.-Mehring-Schule Summe .ODVVHQ allg. UR FUR GR Bibl. Leerräume !Pð ! Pð 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ ,P6FKXOMDKUVWHOOWVLFKGLH%HOHJXQJGHU6FKXOHQZLHIROJWGDU Grundschulen Tabelle 22: Belegung der Schulen im Schuljahr 2011/12 1 77. Schule Franz-Mehring-Schule 6FKXOH Heinrich-Mann-Schule 155 Schule Holzhausen Schule Liebertwolkwitz 51 Summe 15 15 1 .ODVVHQ Schüler Schüler .ODVVHQ .ODVVHQ Schüler Schüler .ODVVHQ :LOKHOP%XVFK6FKXOH Gesamt davon LRS .ODVVHQ Schule Schüler 9.IU Migranten .ODVVHQ .ODVVH Schüler .ODVVH .ODVVHQ .ODVVH Schüler .ODVVH 4. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Den Grundschulen ist ein Hort zugeordnet, der im gleichen Gebäude Räume nutzt bzw. nachnutzt und von Schüler/-innen der Grundschule besucht wird. Der Hort an der Schule Holzhausen verfügt über ein eigenes Gebäude. Die prozentuale Auslastung der Horte stellt sich wie folgt dar. Tabelle 23: Auslastung der Horte und Beteiligung 2NW angem. $QWHLOLQ3UR]HQW .LQGHU an Gesamtschülerzahl :%XVFK6FKXOH 77. Schule Fr.-Mehring-Schule 6FKXOH H.-Mann-Schule Schule Holzhausen Schule Liebertwolkwitz Summe Hort an der Schule 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6WDWLVWLN$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ Grundschulen Bedarfsentwicklung Tabelle 24: Entwicklung des Schüleraufkommens in den Eingangsklassen der öffentlichen Grundschulen .... .... Schule 4. :LOKHOP%XVFK6FKXOH 77. Schule 51 71 Franz-Mehring-Schule 77 75 6FKXOH Heinrich-Mann-Schule Schule Holzhausen Schule Liebertwolkwitz Summe 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6WDWLVWLN$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ Tabelle 25: Entwicklung der Gesamtklassenzahl an den öffentlichen Grundschulen .... .... Schule :%XVFK6FKXOH 11 17 17 77. Schule 11 Fr.-Mehring-Schule 15 15 6FKXOH 7 H.-Mann-Schule Schule Holzhausen Schule Liebertwolkwitz Summe 71 71 71 77 77 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6WDWLVWLN$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ *UD¿N$XVODVWXQJGHU.DSD]LWlWGHU*UXQGVFKXOHQ 'HU%HGDUIDQ3OlW]HQLQGHU Grundschule wird in den nächsten -DKUHQEHVRQGHUVDQGHU:LOKHOP Busch-Schule und der 77. Schule ansteigen. Klassen Vor allem die Ortsteile Reudnitz7KRQEHUJXQG6W|WWHULW]HUIDKUHQ einen starken Zuzug von Familien mit .LQGHUQ Schuljahr Bedarf .DSD]LWlW IST 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Grundschulen Handlungsbedarfe an den einzelnen Schulstandorten Wilhelm-Busch-Schule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO5HXGQLW]7KRQEHUJXQGQXW]WJHPHLQVDPPLWGHP]XJHK|ULJHQ+RUWXQG GHU6FKXOH0LWWHOVFKXOHHLQ6FKXOJHElXGHGDVLQGHQ-DKUHQELVXPIDVVHQGVDQLHUWZXUGH $XVGLHVHP*UXQGNDQQVLHOHGLJOLFK]ZHL]JLJJHIKUWZHUGHQ'DLP:RKQXPIHOGGLH6FKOHU]DKOHQVHKUVWDUN ansteigen, ist zu erwarten, dass diese Schule künftig den Bedarf aus dem eigenen Schulbezirk heraus nicht EHIULHGLJHQNDQQ,QVRIHUQZLUGHVHUIRUGHUOLFKIUHLH.DSD]LWlWHQDQDQGHUHQ6FKXOHQPLW]XQXW]HQ Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU:LOKHOP%XVFK6FKXOH 'LH.DSD]LWlWGHU6FKXOHLVW DXVJHVFK|SIW Gesamtklassenzahl Eine räumliche Erweiterung ist am 6WDQGRUWQLFKWP|JOLFKGDGLH 6FKXOH0LWWHOVFKXOHLP6FKXOQHW] erhalten bleiben muss. 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 4. Es wird zukünftig eine Schulbezirksveränderung erforderlich, um die Zweizügigkeit der Grundschule zu gewährleisten. Ein Teil des Schulbezirks kann, unter Einhaltung GHUNP*UHQ]HGHU$XJXVW%HEHO Schule zugeordnet werden. 77. Schule 'LHVH6FKXOHEH¿QGHWVLFKHEHQIDOOVLP2UWVWHLO5HXGQLW]7KRQEHUJXQGQXW]WJHPHLQVDPPLWGHP]XJHK|ULJHQ +RUWXQGGHU6FKXOH7KRQEHUJ6FKXOHIUJHLVWLJ%HKLQGHUWHHLQ6FKXOJHElXGHGDVVLQGHQ-DKUHQELV erbaut wurde. Aus diesem Grund kann sie lediglich zweizügig geführt werden. Der Schulbezirk erstreckt sich bis QDFK6W|WWHULW]$XIJUXQGGHUDNWXHOOVFKRQKRKHQ6FKOHU]DKOIKUWGLH6FKXOHLQVJHVDPWQHXQ.ODVVHQXQGEH¿QGHW VLFKGDPLWEHUHLWVLQGHUPD[LPDOHQ$XVODVWXQJ'LH3URJQRVH]HLJWHLQZHLWHUVWHLJHQGHV6FKOHUDXINRPPHQ Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH 'LH.DSD]LWlWGHU6FKXOHLVW DXVJHVFK|SIW Gesamtklassenzahl Die Zweizügigkeit der Schule kann nur erhalten bleiben, wenn eine Schulbezirksveränderung zur FranzMehring-Schule realisiert wird. Dies ist XQWHU%HLEHKDOWXQJGHUNP*UHQ]H P|JOLFK Schuljahr 3URJQRVH IST Richtkapazität Dennoch wird die 77. Schule an ihrer PD[LPDOHQ$XVODVWXQJVJUHQ]HJHIKUW werden müssen. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Grundschulen Franz-Mehring-Schule 'LHVH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO6W|WWHULW]'DV6FKXOKDXVZXUGHNRPSOHWWVDQLHUWXQGPLWHLQHP$QEDX YHUVHKHQ'DPLWVWHKWHLQH.DSD]LWlWYRQYLHUELVIQI=JHQ]XU9HUIJXQJ6LHQXW]WGDV*HElXGHJHPHLQVDPPLW GHP]XJHK|ULJHQ+RUW$NWXHOOLVWGHU.DSD]LWlWVULFKWZHUWGHU6FKXOHQLFKWDXVJHODVWHW'LH3URJQRVH]HLJW]ZDUHLQ weiteres Ansteigen des Schüleraufkommens im eigenen Schulbezirk, dennoch kann sie einen Teil des Schulbezirkes der 77. Schule übernehmen und damit zur Entlastung der prekären Situation im Ortsteil Reudnitz-Thonberg beitragen. Handlungsbedarf: 4. Gesamtklassenzahl *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU)UDQ]0HKULQJ6FKXOH Die Schule verfügt noch über .DSD]LWlWVUHVHUYHQ Durch die Schulbezirksveränderung der 77. Schule hin zur F.-Mehring6FKXOHN|QQHQGLHVHYRUKDQGHQHQ räumliche Ressourcen optimal ausgenutzt werden. 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 31. Schule 'LHVH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO3UREVWKHLGD6HLWQXW]WVLHJHPHLQVDPPLWGHP+RUWHLQLP6\VWHPEDX HUULFKWHWHV6FKXOJHElXGH'HU.DSD]LWlWVULFKWZHUWLVWPLW]ZHL=JHQDXVJHZLHVHQZREHLMHGRFKLQVJHVDPW UlXPOLFKH'H¿]LWHEHVWHKHQ'LH3URJQRVH]HLJWGDVVGHU%HGDUIDXVGHP6FKXOEH]LUNODQJIULVWLJEHIULHGLJWZHUGHQ kann. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH Es besteht der langfristige Bedarf für eine zweizügige Grundschule im Bereich. Gesamtklassenzahl 7 5 1 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Mit der Fortschreibung der 6FKXOQHW]SODQXQJLP-DKULVW eine Entscheidung zur zeitlichen (LQRUGQXQJGHU$EO|VXQJGHV vorhandenen Gebäudes auf dem 6WDQGRUWGHU9RUEHKDOWVÀlFKHLQGHU Nähe zum jetzigen Schulstandort zu treffen. Grundschulen Heinrich-Mann-Schule 'LHVH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO0HXVGRUIXQGKDWHLQHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQ'DV6FKXOKDXVZLUG JHPHLQVDPPLWGHP+RUWJHQXW]W'LH3URJQRVHJHKWGDYRQDXVGDVVGLH6FKXOHGHQ%HGDUILP6FKXOEH]LUNGHFNHQ kann, wobei sie immer ausgelastet sein wird. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU+HLQULFK0DQQ6FKXOH hEHUGHQ(UKDOWGHU]ZHL]JLJHQ Schule im Schulnetz hinaus besteht kein Handlungsbedarf. Gesamtklassenzahl 7 5 4. 1 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Schule Holzhausen Die Schule nutzt gemeinsam mit dem Hort einen Schulstandort, wobei jeder ein eigenes Haus zur Verfügung hat. 'DV6FKXOKDXVHUKLHOWQRFKYRUGHUVWDWWJHIXQGHQHQ(LQJHPHLQGXQJHLQH7HLOVDQLHUXQJ'DFKXQG)DVVDGH Der Schulbezirk umfasst ausschließlich ein ländliches Siedlungsgebiet am Stadtrand, welches als konsolidiert EHWUDFKWHWZHUGHQNDQQ'LH3URJQRVH]HLJWDXIGDVVGLH]XHUZDUWHQGH6FKOHUVFKDIWPLWGHQYRUKDQGHQHQ .DSD]LWlWHQYHUVRUJWZHUGHQNDQQRKQHGDVVGHU.DSD]LWlWVULFKWZHUWDXVJHVFK|SIWZLUG$ELVWKLHUHLQ Rückgang auf eine Einzügigkeit zu verzeichnen. Jedoch steigen später die Schülerzahlen wieder an. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH+RO]KDXVHQ Gemäß des Eingemeindungsvertrages LVWGLH6FKXOH]XHUKDOWHQhEHUGHQ Erhalt der zweizügigen Schule im Schulnetz hinaus besteht kein Handlungsbedarf. Gesamtklassenzahl 7 5 Der Verbleib im ländlichen Randgebiet ist weiterhin erforderlich. 1 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Grundschulen Schule Liebertwolkwitz Die Schule nutzt gemeinsam mit dem Hort und der Geschwister-Scholl-Schule /LHEHUWZRONZLW]0LWWHOVFKXOHHLQHQ Schulstandort, wobei jede Schule über ein eigenes Gebäude verfügt. Der Hort ist mit im Gebäude der Grundschule LQWHJULHUW2EZRKOGLH=ZHL]JLJNHLWJHZlKUWZHUGHQNDQQEHVWHKHQUlXPOLFKH'H¿]LWHGLHLQVEHVRQGHUHGHQ+RUW EHWUHIIHQ'LHVH'H¿]LWHPVVHQPLWHLQHP$QEDXDXVJHJOLFKHQZHUGHQ. Auch hier ist davon auszugehen, dass die YRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWHQIUGHQ]XHUZDUWHQGHQ%HGDUIDXVUHLFKHQZHUGHQ Handlungsbedarf: 4. Gesamtklassenzahl *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH/LHEHUWZRONZLW] Gemäß des Eingemeindungsvertrages ist die Schule zu erhalten. Die UlXPOLFKHQ'H¿]LWHGHU6FKXOHVROOHQ am Ort mit einem Anbau ausgeglichen werden. 7 5 1 Schuljahr 3URJQRVH IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ )D]LW]XPVFKXOVSH]L¿VFKHQ+DQGOXQJVEHGDUI Es ist deutlich erkennbar, dass sich die Grundschulversorgung im Stadtbezirk sehr unterschiedlich darstellt. Für GLHLP1RUGHQGHV6WDGWEH]LUNVEH¿QGOLFKH6FKXOHLVWLQNU]HVWHU=HLWHLQHUKHEOLFKHU.DSD]LWlWVHQJSDVV]X HUZDUWHQ'LH:LOKHOP%XVFK6FKXOHIROJWDEGHP6FKXOMDKU(LQH9HUlQGHUXQJGHU6FKXOEH]LUNVJUHQ]H zwischen der Franz-Mehring-Schule und der 77. Schule muss erfolgen, denn nur so kann die 77. Schule etwas (QWODVWXQJHUIDKUHQZLUGDEHUGHQQRFKDQGHUPD[LPDOHQ$XVODVWXQJVJUHQ]HJHIKUWZHUGHQPVVHQ*OHLFKHVJLOW IUGLH:LOKHOP%XVFK6FKXOHGLHZLHGHUXPHLQHQ7HLOLKUHV6FKXOEH]LUNHVDQGLH$XJXVW%HEHO6FKXOHDEJHEHQ muss, damit die Zweizügigkeit erhalten bleiben kann. Die Franz-Mehring-Schule und die August-Bebel-Schule YHUIJHQEHUIUHLH.DSD]LWlWHQGLHGXUFKGLHVH0DQDKPHQDXIJHIOOWZHUGHQN|QQWHQ Im südlichen Bereich des Stadtbezirkes zeichnet sich eine konsolidierte Schulversorgung ab. Hier ist die weitere Entwicklung zu beobachten. Maßnahmen zum Handlungsbedarf: x Veränderung der Schulbezirksgrenze zwischen der Franz-Mehring-Schule und der 77. Schule DE x 9HUlQGHUXQJGHU6FKXOEH]LUNVJUHQ]H]ZLVFKHQGHU:LOKHOP%XVFK6FKXOHXQG$XJXVW%HEHO6FKXOH67%2VW DE x $NWXDOLVLHUXQJGHU6FKXOQHW]SODQXQJLP-DKU x 1DFKLVWGHU(UVDW]EDXIUGLH6FKXOHHLQ]XSODQHQ Grundschulen 4.6. Stadtbezirk Süd Überblick Karte 8: Standorte der Grundschulen sowie ihre Schulbezirke im Stadtbezirk 4. 6FKXOH Schule Connewitz Freie Grundschule Regenbogen Marienbrunner Schule 6FKXOH 6FKXOH Schulen in freier Trägerschaft Schulen in kommunaler Trägerschaft 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Grundschulen Dem Stadtbezirk Süd stehen insgesamt fünf Grundschulen in kommunaler Trägerschaft zur Verfügung. Bei dem *UXQGVFKXODQJHERWLQGHQ2UWVWHLOHQ&RQQHZLW]6FKXOH&RQQHZLW]XQG/|QLJ6FKXOHLVWGHU]HLWQRFKHLQH OHLFKWHhEHUNDSD]LWlWDQ*UXQGVFKXOSOlW]HQYRUKDQGHQ+LQJHJHQLVWLQGHP2UWVWHLO6GYRUVWDGW6FKXOH GLH.DSD]LWlWDQ*UXQGVFKXOSOlW]HQEHUHLWVHUVFK|SIW,QGLHVHP2UWVWHLOEHVWHKWHLQH'LVNUHSDQ]]ZLVFKHQGHQ vorhanden Grundschulplätzen und dem Bedarf. )UGHQ2UWVWHLO'|OLW]'|VHQVWHKWGLH6FKXOH]XU9HUIJXQJ6LHLVWJHPHLQVDPPLWHLQHU)|UGHUVFKXOHLQHLQHP Schulgebäude untergebracht, so dass diese Grundschule nur einzügig geführt werden kann. Tabelle 26: Raumbestand der Grundschulen in kommunaler Trägerschaft im Stadtbezirk Süd sowie der daraus abgeleitete Kapazitätsrichtwert .DSD]LWlWVULFKWZHUW Schulen in .ODVVHQ Schule Connewitz 1 Marienbrunner Schule 1 11 6FKXOH 1 1 6FKXOH 1 5 1 1 5 in Zügen 4. Horträume separat davon Räume für Unterrichtszwecke 6FKXOH Summe AUR FUR GR MZR/ Aula 1 !Pð 1 Leerräume ! Pð Bibl. 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Das Schulangebot wird durch Schulen in freier Trägerschaft ergänzt. Im Stadtgebiet Süd durch die Freie *UXQGVFKXOH5HJHQERJHQLP2UWVWHLO'|OLW]'|VHQ Tabelle 27: Raumbestand der Grundschulen in freier Trägerschaft im Stadtbezirk Süd sowie der daraus abgeleitete Kapazitätsrichtwert Schulen Freie Grundschule Regenbogen Summe .DSD]LWlWVULFKWZHUW Horträume separat davon Räume für Unterrichtszwecke in Zügen in .ODVVHQ AUR FUR GR MZR/ Aula Bibl. Leerräume ! Pð !Pð - - - - - - - - - - - - - 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ NHLQH$QJDEHQGXUFKGHQ)UHLHQ7UlJHU Grundschulen Tabelle 28: Belegung der Schulen im Schuljahr 2011/12 6FKXOMDKU Schule .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH gesamt davon LRS 9.IU Migranten Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O 6FKXOH 5 5 17 Schule Connewitz 115 7 17 Marienbrunner Schule 6FKXOH 1 7 6FKXOH Freie Grundschule Regenbogen Summe 1 17 1 15 1 1 71 5 1 1 1 17 17 5 1 6WDQG 4. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Jeder Grundschule in kommunaler Trägerschaft ist ein Hort zugeordnet. Der Hort ist mit im Schulgebäude untergebracht. Die Schüler der Grundschulen besuchen demnach die entsprechende Horteinrichtungen ihrer Schule. Die Auslastung der Horte und die Beteiligung stellen sich wie folgt dar. Tabelle 29: Auslastung der Horte und Beteiligung 2NW angem. $QWHLOLQ3UR]HQW .LQGHU an Gesamtschülerzahl 6FKXOH Schule Connewitz Marienbrunner Schule 6FKXOH 6FKXOH - - Hort an der Schule Freie Grundschule Regenbogen Summe 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Grundschulen Bedarfsentwicklung Tabelle 30: Entwicklung des Schüleraufkommens in den Eingangsklassen der öffentlichen Grundschulen .... .... Schule 4. 6FKXOH Schule Connewitz 57 Marienbrunner Schule 6FKXOH 6FKXOH 17 Summe 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6WDWLVWLN$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ Tabelle 31: Entwicklung der Gesamtklassenzahl an den öffentlichen Grundschulen .... .... Schule 6FKXOH 15 17 Schule Connewitz 17 Marienbrunner Schule 6FKXOH 7 6FKXOH Summe 57 71 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6WDWLVWLN$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLP6%6G ,QGHQQlFKVWHQ-DKUHQZLUG insbesondere in den Ortsteilen Südvorstadt und Connewitz der Bedarf an Grundschulplätzen stark ansteigen. Gesamtklassenzahl $QGHU6FKXOHLVWEHUHLWVMHW]WVFKRQ GLH.DSD]LWlWVJUHQ]HHUUHLFKW .DSD]LWlW Schuljahr Bedarf IST 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ In den kommenden Schuljahren wird bei gleichbleibend starker Nachfrage an Grundschulplätzen auch die Schule Connewitz an ihre Auslastungsgrenze stoßen. Grundschulen Handlungsbedarfe an den einzelnen Schulstandorten 3. Schule 'HU6FKXOVWDQGRUWEH¿QGHWVLFKLQGHU%HUQKDUG*|ULQJ6WULP2UWVWHLO6GYRUVWDGW'DVLQ 3ODWWHQEDXZHLVHHUULFKWHWH6FKXOJHElXGHPLW7XUQKDOOHVROOGXUFKHLQ6FKXOQHXEDXDP6FKXOVWDQGRUWPLWHLQHP .DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQHUVHW]WZHUGHQ Die Schule ist Stützpunktschule für IntegrationsschülerInnen mit Sprachauffälligkeiten. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU*UXQGVFKXOH Der Schulstandort wird als stabil eingeschätzt. Gesamtklassenzahl 15 5 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität Der Bedarf an Grundschulplätzen nimmt stetig zu. Seit dem Schuljahr ZLUGGLH*UXQGVFKXOHLQ GHU.ODVVHQVWXIHXQGPLWIQI .ODVVHQJHIKUWXQGOLHJWGDPLW EHUGHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ Zügen. Damit zeigt die gegenwärtige $XVODVWXQJNHLQH.DSD]LWlWVUHVHUYHQ mehr. 4. In den kommenden Jahren muss davon ausgegangen werden, dass GDV6FKOHUDXINRPPHQDXVGHP(LQ]XJVEHUHLFKGHU6FKXOHGLH$XIQDKPHP|JOLFKNHLWHQEHUVWHLJHQZLUG(LQH H[WHQVLYH.DSD]LWlWVHUZHLWHUXQJLP6WDGWJHELHWYRQFD±=JHQZLUGGULQJHQGQRWZHQGLJ 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Schule Connewitz 'HU6FKXOVWDQGRUWEH¿QGHWVLFKLQGHU=ZHQNDXHU6WULP2UWVWHLO&RQQHZLW]'DVHUULFKWHWH6FKXOJHElXGH PLW7XUQKDOOHZXUGHWHLOVDQLHUWXQGLVWPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQDXVJHOHJW$QGHU6FKXOHVLQGLQ GHU.ODVVHQVWXIHLQVJHVDPWYLHU/56.ODVVHQDQJHJOLHGHUW Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU6FKXOH&RQQHZLW] Der Schulstandort wird als stabil eingeschätzt. Gesamtklassenzahl Der Bedarf an Grundschulplätzen nimmt auch hier stetig zu. 15 5 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität Bereits ab dem Schuljahr ZLUGPLWHLQHU$XVODVWXQJ des Schulgebäudes nach .DSD]LWlWVULFKWZHUW]JLJ erreicht. Aus diesem Grund soll DEGHP6FKXOMDKUHLQH 9HUODJHUXQJGHU/56.ODVVHQDQGLH 6FKXOHIRUFLHUW 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Grundschulen Mittelfristig muss davon ausgegangen werden, dass das Schüleraufkommen aus dem Einzugsbereich der Schule GLH$XIQDKPHP|JOLFKNHLWHQEHUVWHLJHQZLUG(LQHH[WHQVLYH.DSD]LWlWVHUZHLWHUXQJYRQFD=JHQZLUGLP Stadtgebiet notwendig. 9. Schule 'HU6FKXOVWDQGRUWEH¿QGHWVLFKLQGHU*HUVWHUVWULP2UWVWHLO/|QLJ'DVLQ3ODWWHQEDXZHLVHHUULFKWHWH 6FKXOJHElXGHPLWDQJUHQ]HQGHU7XUQKDOOHLVWQRFKXQVDQLHUWXQGPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQ ausgelegt. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU6FKXOH Der Schulstandort wird als stabil eingeschätzt. 4. Gesamtklassenzahl Der Bedarf an Grundschulplätzen fällt DXIHLQH=JLJNHLWDXV 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Die gegenwärtige und zukünftige Auslastung zeigt noch Reserven für GLH(LQULFKWXQJZHLWHUHU.ODVVHQ=XU Optimierung dieser vorhandenen Raumkapazitäten soll ab dem 6FKXOMDKUHLQH$QJOLHGHUXQJ GHU/56.ODVVHQDXVGHU6FKXOH Connewitz erfolgen. 8. Schule 'HU6FKXOVWDQGRUWEH¿QGHWVLFKLQGHU:LQFNOHUVWULP2UWVWHLO'|OLW]'|VHQ'DVHUULFKWHWH6FKXOJHElXGH PLWDQJUHQ]HQGHU7XUQKDOOHLVWWHLOVDQLHUW'HU.DSD]LWlWVULFKWZHUWIUGLH*UXQGVFKXOHNDQQQXUPLWHLQHP=XJ IHVWJHVHW]WZHUGHQGDVLFKLP6FKXOJHElXGHGLH(UQVW=LQQD6FKXOH)|UGHUVFKXOHPLWEH¿QGHW ,QGHU6FKXOHZLUGQRFKHLQH9RUNODVVHIU0LJUDQWHQJHIKUW Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU6FKXOH Der Schulstandort wird als stabil eingeschätzt. Der Bedarf an Grundschulplätzen bleibt bei einer 1-Zügigkeit. Gesamtklassenzahl 5 1 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Grundschulen Marienbrunner Schule 'HU6FKXOVWDQGRUWEH¿QGHWVLFK$QGHU0lUFKHQZLHVHLP2UWVWHLO0DULHQEUXQQ'DVHUULFKWHWH 6FKXOJHElXGHPLWDQJUHQ]HQGHU7XUQKDOOHLVWWHLOVDQLHUWXQGKDWHLQHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQ Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU0DULHQEUXQQHU6FKXOH Der Schulstandort wird auch zukünftig als stabil eingeschätzt. Gesamtklassenzahl Der Bedarf an Grundschulplätzen wird DXIHLQHGXUFKJHKHQGH=JLJNHLW ansteigen. 3URJQRVH Schuljahr IST Die gegenwärtige und zukünftige Auslastung zeigt noch kleinere Reserven für die Einrichtung weiterer .ODVVHQDQ 4. Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 71 Grundschulen Fazit zum Handlungsbedarf im Stadtbezirk Im Stadtbezirk Süd zeichnet sich in den kommenden Jahren ein hoher Bedarf an Grundschulplätzen ab. Dieser Anstieg konzentriert sich hauptsächlich auf die Ortsteile Connewitz und Südvorstadt mit den beiden Grundschulen – 6FKXOHXQG6FKXOH&RQQHZLW] ,PEHVRQGHUHQ0DHZLUNWVLFKGLHVXQPLWWHOEDUDXIGLH*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOHDXVGLHMHW]WVFKRQ DQLKUH$XIQDKPHJUHQ]HVW|W'HUYRUJHVHKHQH1HXEDXIUGLH6FKXOHZLUG]ZDUHLQH.DSD]LWlWVHUZHLWHUXQJ EULQJHQ'HQQRFKZLUGHVDEGHP6FKXOMDKUHUIRUGHUOLFKDXIQRFKYRUKDQGHQH5HVVRXUFHQGHU6FKXOH Connewitz durch eine Schulbezirksveränderung zurückzugreifen. Dies hat jedoch zur Folge, dass nicht jeder *UXQGVFKOHULQVHLQH:XQVFKVFKXOHNRPPHQNDQQXQGDXFKOlQJHUH6FKXOZHJHIUHLQ]HOQH6FKOHUHQWVWHKHQ N|QQHQ%LV]XU)HUWLJVWHOOXQJGHV1HXEDXVGHU*UXQGVFKXOHPVVHQ]XVlW]OLFKH.DSD]LWlWHQLQ/HLFKWEDXZHLVH bereit gestellt werden. =XU*HZLQQXQJYRQ3ODW]NDSD]LWlWHQDQGHU6FKXOH&RQQHZLW]PVVHQ]XVlW]OLFKDEGHP6FKXOMDKUGLH /56.ODVVHQDXVGHU6FKXOH&RQQHZLW]LQGLH6FKXOHYHUODJHUWZHUGHQ 4. 8QDEKlQJLJGHU1RWZHQGLJNHLWHLQHU6FKXOEH]LUNVYHUlQGHUXQJVROOWHDEGHP6FKXOMDKUHLQHH[WHQVLYH .DSD]LWlWVHUZHLWHUXQJYRQFD=JHQSUR6FKXOMDKUIUGLH2UWVWHLOEHUHLFKH6GYRUVWDGWXQG&RQQHZLW]HUIROJHQ +LHUIUNDQQYRUEHUJHKHQGQHEHQGHP(UVDW]EDXGHU6FKXOHGDVDOWH6FKXOJHElXGHZHLWHUJHQXW]WZHUGHQ,Q 3HUVSHNWLYHN|QQWHDXIGHP6FKXOJHOlQGHQHEHQGHP(UVDW]EDXGHU6FKXOH]JLJHLQHZHLWHUH*UXQGVFKXOH ]JLJGXUFK6DQLHUXQJGHVÄDOWHQ³6FKXOJHElXGHVHLQJHULFKWHWZHUGHQ )UGHQGDUEHUKLQDXVJHKHQGHQ%HGDUILP*UXQGVFKXOEHUHLFKLVWHLQH3Ul]LVLHUXQJGHU(UJHEQLVVHGHU 1DFKIUDJHQHQWZLFNOXQJHUIRUGHUOLFK'D]XLVWGLHQlFKVWH%HY|ONHUXQJVYRUDXVEHUHFKQXQJLP-DKU HLQ]XEH]LHKHQ$XVGHU$EVFKlW]XQJGLHVHU(UJHEQLVVHNDQQGLHP|JOLFKH1RWZHQGLJNHLWZHLWHUHUH[WHQVLYHU .DSD]LWlWVHUZHLWHUXQJHQVRZLHGHUHQ6WHOOHQLP6WDGWEH]LUNDEJHOHLWHWZHUGHQ Maßnahmen zum Handlungsbedarf: x (UULFKWXQJHLQHV(UVDW]EDXVIUGLH6FKXOH5%9 x 6FKDIIXQJYRUEHUJHKHQGHU.DSD]LWlWHQDQGHU6FKXOHLQ/HLFKWEDXZHLVHDEGHP6FKXOMDKU x 9HUlQGHUXQJGHU6FKXOEH]LUNHGHU6FKXOHXQGGHU6FKXOH&RQQHZLW]DEGHP6FKXOMDKU x 6FKDIIXQJQHXHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWHQDEGHP6FKXOMDKULP6WDGWJHELHW6GYRUVWDGWGXUFK6DQLHUXQJ GHVÄDOWHQ³6FKXOJHElXGHVGHU6FKXOH5%9 x 9HUODJHUXQJGHU/56.ODVVHQYRQGHU6FKXOH&RQQHZLW]DQGLH6FKXOHDEGHP6FKXOMDKU Grundschulen 4.7 Stadtbezirk Südwest Überblick Karte 9: Standorte der Grundschulen sowie ihre Schulbezirke im Stadtbezirk 4. E.-Zeigner-Schule Schule am Adler Schule am Auwald 6FKXOH 6FKXOH Schulen in freier Trägerschaft Schulen in kommunaler Trägerschaft 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Grundschulen =XPJHJHQZlUWLJHQ=HLWSXQNWJLEWHVLP6WDGWEH]LUN6GZHVWIQI|IIHQWOLFKH*UXQGVFKXOHQ'LH(ULFK=HLJQHU Schule wird aktuell, während des Schulbetriebs, vierzügig saniert. 'HU$EVFKOXVVGHU6DQLHUXQJHUIROJWH(QGH YRUJHVHKHQ'LH6FKXOHDP$GOHU*UXQGVFKXOHQXW]WJHPHLQVDPPLWGHP+RUWGHU6FKXOHDP$GOHU0LWWHOVFKXOH XQGGHP9HUHLQ5$$/HLS]LJ9HUHLQIU,QWHUNXOWXUHOOH$UEHLW-XJHQGKLOIHXQG6FKXOHH9HLQ*HElXGH Die Erich=HLJQHU6FKXOHGLH6FKXOHDP$XZDOGXQGGLH6FKXOHDP$GOHUEH¿QGHQVLFKLQGHQ2UWVWHLOHQ3ODJZLW]VRZLH 6FKOHXLJXQGGDPLWLP]HQWUXPVQDKHQ%HUHLFKGHV6WDGWEH]LUNHV'LH6FKXOHXQGGLH6FKXOHEH¿QGHQ sich unterhalb der Antonienstraße im südlichen Raum und versorgen Teile bzw. einen überwiegend ländlichen 7HLOGHV6WDGWEH]LUNHV(UJlQ]WZLUGGDV*UXQGVFKXODQJHERWYRQGHU*UXQGVFKXOHGHUÄ/HLS]LJ,QWHUQDWLRQDO 6FKRROH9³DOVVWDDWOLFKDQHUNDQQWH(UVDW]VFKXOH=XVDPPHQYHUIJHQGLH*UXQGVFKXOHQLQNRPPXQDOHU 7UlJHUVFKDIWEHUHLQHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQ Der Raumbestand der kommunalen Grundschulen im Stadtbezirk sowie die daraus abgeleiteten .DSD]LWlWVULFKWZHUWHXQWHUWHLOHQVLFKZLHIROJW Tabelle 32: Raumbestand der Grundschulen in kommunaler Trägerschaft im Stadtbezirk Südwest sowie der daraus abgeleitete Kapazitätsrichtwert 4. Schulen .DSD]LWlWVULFKWZHUW Horträume separat davon Räume für Unterrichtszwecke 1 MZR/ Aula 1 5 1 7 Schule am Adler 6FKXOH 1 6FKXOH 11 1 Summe 15,5 1 in kommunaler Trägerschaft Schule am Auwald Erich-Zeigner-Schule Züge .ODVVHQ allg. UR FUR GR Bibl. 1 Leerräume !Pð ! Pð 11 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Der Raumbestand der Grundschule in freier Trägerschaft im Stadtbezirk sowie die daraus abgeleiteten .DSD]LWlWVULFKWZHUWHXQWHUWHLOWVLFKZLHIROJW Tabelle 33: Raumbestand der Grundschulen in freier Trägerschaft im Stadtbezirk Südwest sowie der daraus abgeleitete Kapazitätsrichtwert Schule .DSD]LWlWV richtwert in freier Trägerschaft Züge Leipzig international 6FKRROH9 - .ODVVHQ allg. UR Horträume separat davon Räume für Unterrichtszwecke FUR GR MZR/ Aula Bibl. Leerräume ! Pð !Pð 7 1 1 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ ,QGLHVHU6FKXOHZHUGHQ6FKOHUGHU*UXQGVFKXOH0LWWHOVFKXOHXQGGHV*\PQDVLXPVXQWHUULFKWHWHLQHUlXPOLFKH'LIIHUHQ]LHUXQJQDFK Schularten erfolgt nicht. Grundschulen ,P6FKXOMDKUVWHOOWVLFKGLH%HOHJXQJGHU6FKXOHQZLHIROJWGDU Tabelle 34: Belegung der öffentlichen Schulen im Schuljahr 2011/12 Schule .ODVVH .ODVVH .ODVVH 9.IU Migranten .ODVVH Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O Schule am Auwald Erich-Zeigner-Schule 5 71 15 Schule am Adler 6FKXOH 6FKXOH 55 Gesamt 15 Sch. .O Gesamt davon LRS Sch. .O 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 4. Tabelle 35: Belegung der Schulen in freier Trägerschaft im Schuljahr 2011/12 .ODVVHQ davon LRS ,,, Schüler .ODVVHQ .ODVVHQ Gesamt Schüler Schüler .ODVVHQ .ODVVHQ Leipzig International School e. V. 9.IU Migranten Schüler in freier Trägerschaft Schüler .ODVVH .ODVVHQ .ODVVH Schüler .ODVVH .ODVVHQ .ODVVH Schüler Schule 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ An vier Grundschulen ist ein Hort zugeordnet, der Räume im gleichen Gebäude nutzt bzw. nachnutzt und von 6FKOHULQQHQGHU*UXQGVFKXOHEHVXFKWZLUG'HU+RUWGHU6FKXOHEH¿QGHWVLFKLQHLQHPVHSDUDWHQ*HElXGH Die prozentuale Auslastung der Horte stellt sich wie folgt dar: Tabelle 36: Auslastung der Horte Hort an der Schule 2NW DQJHP.LQGHU $QWHLOLQ3UR]HQWDQ*HVDPWVFKOHU]DKO Schule am Auwald Erich-Zeigner-Schule Schule am Adler 6FKXOH 6FKXOH Summe 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 75 Grundschulen Bedarfsentwicklung Tabelle 37: Entwicklung des Schüleraufkommens in den Eingangsklassen der öffentlichen Grundschulen Schule .... .... Schule am Auwald Erich-Zeigner-Schule Schule am Adler 6FKXOH 77 51 57 55 6FKXOH 55 Summe 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6WDWLVWLN$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ 4. Tabelle 38: Entwicklung der Gesamtklassenzahl an den Grundschulen Schule .... .... Schule am Auwald 15 17 Erich-Zeigner-Schule 15 Schule am Adler 11 6FKXOH 11 11 6FKXOH Summe 57 71 71 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6WDWLVWLN$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLP6%6GZHVW Gesamtklassenzahl Schuljahr .DSD]LWlWVULFKWZHUW Bedarf 'HU%HGDUIDQ3OlW]HQLQGHQ Grundschulen wird in den nächsten Jahren besonders an der ErichZeigner-Schule, der Schule am Auwald und der Schule am Adler ansteigen. Vor allem der Ortsteil 3ODJZLW]HUIlKUWHLQHQSRVLWLYHQLQ seinen Auswirkungen auf die |IIHQWOLFKHQ(LQULFKWXQJHQ JUDYLHUHQGHQ:DQGHO IST 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Infolge steter baulicher Veränderung und der einhergehenden Aufwertung des gesamten Gebietes erfolgt, GXUFK1DFKIUDJHYRQ)DPLOLHQPLW.LQGHUQQDFKHQWVSUHFKHQGHP:RKQUDXPHLQHVWDUNH%HOHEXQJ$XFKLP 2UWVWHLO6FKOHXLJKDEHQVLFKYLHOH)DPLOLHQPLW.LQGHUQQLHGHUJHODVVHQ)U3ODJZLW]XQG6FKOHXLJGLHEHU Grundschulen KRKH:RKQUDXPEHVWlQGHDXVGHU*UQGHU]HLWYHUIJHQZLUGZHLWHUKLQYRQHLQHUKRKHQ1DFKIUDJHHQWZLFNOXQJ ausgegangen. %HWUDFKWHWPDQGLH'LIIHUHQ]]ZLVFKHQGHQLP6FKXOMDKUJHELOGHWHQ.ODVVHQXQGGHQ.ODVVHQQDFK .DSD]LWlWVULFKWZHUWVRPXVVIHVWJHVWHOOWZHUGHQGDVVDNWXHOOQXUQRFKHLQKDOEHU=XJDQIUHLHQ.DSD]LWlWHQ ]XU9HUIJXQJVWHKW8PGDVNQIWLJH6FKOHUDXINRPPHQYHUVRUJHQ]XN|QQHQLVWHVHUIRUGHUOLFKGLH 6FKXOEH]LUNVJUHQ]HQVR]XYHUlQGHUQGDVVGLHYRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWHQRSWLPDODXVJHQXW]WZHUGHQN|QQHQ'LH %HUHLWVWHOOXQJZHLWHUHU.DSD]LWlWHQLQGHU:HLHQIHOVHU6WUDHPXVVELVVSlWHVWHQV realisiert werden. 'DUEHUKLQDXVLVWGLH%HUHLWVWHOOXQJHLQHV]XVlW]OLFKHQ*UXQGVFKXOVWDQGRUWHVVSlWHVWHQVDEHUIRUGHUOLFK Handlungsbedarfe an den einzelnen Schulstandorten Schule am Auwald 'LHVH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO6FKOHXLJ. Sie nutzt das Gebäude gemeinsam mit dem Hort, wobei dieser ]ZHL'ULWWHOGHUEHQ|WLJWHQ5lXPHLQHLJHQHU1XW]XQJKDW 'HU.DSD]LWlWVULFKWZHUWLVWPLW=JHQDXVJHZLHVHQ 'LH3URJQRVH]HLJWGDVVGHU%HGDUIDXVGHP6FKXOEH]LUNELVDQVWHLJHQXQGVLFKQDFKIROJHQGUFNOlX¿J HQWZLFNHOQZLUG'LHGUHLELVYLHU.ODVVHQGLHEHUGLH5LFKWNDSD]LWlWKLQZHJDXIJHQRPPHQZHUGHQPVVHQ N|QQHQLQ1XW]XQJDOOHU5HVVRXUFHQ5HGX]LHUXQJGHUKRUWHLJHQHQ5lXPHDXVJHJOLFKHQZHUGHQ 4. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOHDP$XZDOG Der Handlungsbedarf im eigenen Schulbezirk besteht lediglich in der Optimierung der Raumnutzung. Gesamtklassenzahl 25 20 15 10 5 0 Schuljahr 3URJQRVH IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Erich-Zeigner-Schule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO3ODJZLW]6LHYHUVRUJW7HLOHYRP2UWVWHLO/LQGHQDXPLW'DV*HElXGHZXUGH PLWGHU.DSD]LWlWIUHLQHYLHU]JLJH*UXQGVFKXOHSOXV+RUWVDQLHUW'LH3URJQRVHJHKWGDYRQDXVGDVVGLH 6FKXOHGHQLPPHQVHQ%HGDUILP6FKXOEH]LUNQLFKWGHFNHQNDQQ:lKUHQGGHU6DQLHUXQJLVWVLHPLW.ODVVHQ EHUHLWVEHUODVWHW1XQPHKUVWHKHQ.DSD]LWlWHQIU.ODVVHQ]XU9HUIJXQJGLHEHUHLWV]XP6FKXOMDKUHVHQGH DXVJHVFK|SIWVHLQZHUGHQ$NWXHOOVWHKWGHU6HLWHQÀJHO:HLHQIHOVHU6WUDHOHHU,QGLHVHP)OJHOXQG unter Einbeziehung aller Räume der sanierten Erich-Zeigner-Schule, ist die Einrichtung einer zweiten vierzügigen *UXQGVFKXOHDP6WDQGRUWP|JOLFKZREHLKLHUHUKHEOLFKHUlXPOLFKH'H¿]LWHIUGLHEHLGHQ+RUWHXQG'H¿]LWHDQ 3DXVHQXQG6SLHOÀlFKH]XYHU]HLFKQHQVLQGVRZLHGLH6SRUWKDOOHQNDSD]LWlWHQQLFKWDXVUHLFKHQZHUGHQ Handlungsbedarf: 8PGHQ%HGDUILP6FKXOEH]LUNEHIULHGLJHQ]XN|QQHQLVWGLH(LQULFKWXQJHLQHUZHLWHUHQYLHU]JLJHQ*UXQGVFKXOHLP Gebäude der Erich-Zeigner-Schule notwendig. 77 Grundschulen *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU(ULFK=HLJQHU6FKXOH Gesamtklassenzahl 15 5 Schuljahr 3URJQRVH IST Da aber die äußeren Bedingungen für zwei vierzügige Schulen am Standort der Erich-Zeigner-Schule äußerst unzureichend sind und die .RQ]HQWUDWLRQYRQFD6FKOHUQ an einem Schulstandort bedenklich ist, muss ein zusätzlicher vierzügiger Grundschulstandort im Gebiet avisiert ZHUGHQ6SlWHVWHQVPXVVGLHVHU dann zur Verfügung stehen. Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 4. Schule am Adler 'LHVH6FKXOHEH¿QGHWHEHQIDOOVLP2UWVWHLO3ODJZLW]LP.UHX]XQJVEHUHLFK=VFKRFKHUVFKH6WUDH$QWRQLHQVWUDH. 'LH*UXQGVFKXOHQXW]WJHPHLQVDPPLWGHP+RUWGHU6FKXOHDP$GOHU0LWWHOVFKXOHXQGGHP9HUHLQ5$$ /HLS]LJ9HUHLQIU,QWHUNXOWXUHOOH$UEHLW-XJHQGKLOIHXQG6FKXOHH9ZHOFKHU]XGHPDOVRIIHQHU)UHL]HLW7UHIILP :RKQJHELHWDJLHUWHLQ*HElXGH 'HU.DSD]LWlWVULFKWZHUWOLHJWEHL]ZHL=JHQ. ,QGHU3URJQRVHLVWHLQGHXWOLFKHV Anwachsen der Schülerzahlen im Schulbezirk zu verzeichnen. Unter optimaler Ausnutzung der räumlichen %HGLQJXQJHQNDQQGHU6FKOHU]XZDFKVELVFDEHIULHGLJWZHUGHQ'DVV)KUHQHLQHUGUHL]JLJHQ *UXQGVFKXOHLVWLP*HElXGHGH¿QLWLYQLFKWP|JOLFK Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOHDP$GOHU Ein Teil des aktuellen Schulbezirks ZLUGGHU6FKXOH]XJHRUGQHW sobald die baulichen Maßnahmen zur Gewährung des Brandschutzes in der 6FKXOHDQJHVFKORVVHQVLQG Gesamtklassenzahl 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 120. Schule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO*UR]VFKRFKHUXQGQXW]WJHPHLQVDPPLWGHP]XJHK|ULJHQ+RUWHLQ*HElXGH 'HU.DSD]LWlWVULFKWZHUWOLHJWDNWXHOOEHLGUHL=JHQ:HQQGHU%UDQGVFKXW]UHDOLVLHUWLVWNDQQVLHYLHU]JLJJHIKUW ZHUGHQ$XFKKLHUVWHKHQGHP+RUW]ZHL'ULWWHOGHUEHQ|WLJWHQ5lXPH]XUHLJHQHQ1XW]XQJ]XU9HUIJXQJ 'LH3URJQRVH]HLJWQDFKHLQHPNXU]HQ$QVWLHJXQG$EIDOOGHU6FKOHU]DKOHQHLQH6WDELOLVLHUXQJDXIHLQHU Dreizügigkeit an. ,QVRIHUQEHVWHKWGLH0|JOLFKNHLWGXUFKbQGHUXQJGHV6FKXOEH]LUNHVGDVVWHLJHQGH Grundschulen 6FKOHUDXINRPPHQIUGLHVH6FKXOHDP$GOHUDXIQHKPHQ]XN|QQHQ Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH 'LH.DSD]LWlWGHU6FKXOHZLUGPLWGHU 8PVHW]XQJGHV%UDQGVFKXW]HV HUK|KW'LH6FKXOEH]LUNVJUHQ]H]XU Schule am Adler wird so verändert, dass eine Entlastung der Schule am Adler erfolgt. Gesamtklassenzahl Umsetzung Brandschutz 3URJQRVH Schuljahr IST 4. Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 60. Schule 'LHVH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO.QDXWNOHHEHUJ.QDXWKDLQXQGYHUVRUJWHLQOlQGOLFKJHSUlJWHV6LHGOXQJVJHELHW am Rand des Stadtbezirkes. 6LHKDWHLQHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQPLW.ODVVHQ'DLP8PIHOGGHU 6FKXOHDNWXHOOQRFK:RKQEHEDXXQJMHGRFKYHUVWlUNWDOV(LJHQKHLPVLHGOXQJVWDWW¿QGHWVWHLJHQGLH6FKOHU]DKOHQ noch an. Dies kann, zeitlich befristet, zu einer Dreizügigkeit führen. Langfristig ist eine Zwei- bis Dreizügigkeit zu erwarten. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH Der Handlungsbedarf im eigenen Schulbezirk besteht lediglich in der Optimierung der Raumnutzung. Gesamtklassenzahl 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Da es sich um einen langfristig stabilen Schulstandort handelt, ist für die Verbesserung der Gesamtsituation vor Ort, eine Sanierung, unter Einbeziehung des Hortes und der separaten Sanitäranlagen sowie des ebenfalls separaten Speiseraumes weiterhin erforderlich. Grundschulen )D]LW]XPVFKXOVSH]L¿VFKHQ+DQGOXQJVEHGDUI Es ist deutlich erkennbar, dass sich die Grundschulversorgung im Stadtbezirk sehr unterschiedlich darstellt. Das zentrumsnahe Gebiet, welches auch einer enormen Aufwertung unterliegt wird stark nachgefragt, während sich die Entwicklung im südlichen, eher ländlichen Raum, trotz Bebauung, konsolidierend zeigt. Das erwartete Schüleraufkommen für die Erich-Zeigner-Schule kann von dieser nicht befriedigt werden. Die angrenzende 6FKXOHDP$XZDOGNDQQIUKHVWHQVDE]XVlW]OLFKH6FKOHULQQHQDXIQHKPHQ%LVGDKLQPXVVVLH PLW]HLWOLFKEHJUHQ]WHUhEHUEHOHJXQJGHQHLJHQHQ%HGDUIVLFKHUQ'LH6FKXOHDP$GOHUVWHKWDXIJUXQGHLJHQHU .DSD]LWlWVSUREOHPHIUGLH$XIQDKPHYRQ6FKOHUQDXVGHP6FKXOEH]LUNGHU(ULFK=HLJQHU6FKXOHQLFKW]XU 9HUIJXQJ,QVRIHUQLVWGLH(LQULFKWXQJHLQHUZHLWHUHQYLHU]JLJHQ*UXQGVFKXOHLQ3ODJZLW]]ZLQJHQGHUIRUGHUOLFK Maßnahmen zum Handlungsbedarf: x 5HDOLVLHUXQJGHV%UDQGVFKXW]HVDQGHU6FKXOHXQG6FKXOEH]LUNVlQGHUXQJ]XU6FKXOHDP$GOHU 4. $XIJUXQGGHU1RWZHQGLJNHLWGDVVGLH6FKXOHDP$GOHU*UXQGVFKXOHXQGGLH6FKXOHDP$GOHU0LWWHOVFKXOH weiterhin gemeinsam ein Gebäude nutzen müssen, kann die Grundschule das Schüleraufkommen in ihrem 6FKXOEH]LUNQLFKWEHIULHGLJHQ,QVRIHUQLVWHLQH6FKXOEH]LUNVlQGHUXQJ]XU6FKXOHKLQHUIRUGHUOLFK8P GLHVDEHUXPVHW]HQ]XN|QQHQEHGDUIHVGHUP|JOLFKHQ1XW]XQJGHU6FKXOHDOVYLHU]JLJH*UXQGVFKXOH 'LHVLVWQXUJHJHEHQZHQQGHU%UDQGVFKXW]UHDOLVLHUWZLUG'DQQN|QQHQ6FKXOHXQG+RUWHLQJHPHLQVDPHV 5DXPQXW]XQJVNRQ]HSWHUVWHOOHQXQGGLH9LHU]JLJNHLWVLFKHUQ%LV]XP6FKXOMDKUHVHQGHVLQGGLH .DSD]LWlWHQGHU6FKXOHDP$GOHU*UXQGVFKXOHHUVFK|SIW,QVRIHUQPXVV]XGLHVHP=HLWSXQNWGLH9HUlQGHUXQJ der Schulbezirksgrenze umgesetzt werden. x Einrichtung einer zweiten vierzügigen Grundschule am Schulstandort der Erich-Zeigner-Schule mit Bereitstellung GHU.DSD]LWlWHQDE 'HU6FKXOEH]LUNGHU(ULFK=HLJQHU6FKXOHZLUGVHKUVWDUNYRQMXQJHQ)DPLOLHQPLW.LQGHUQQDFKJHIUDJW(V KDQGHOWVLFKXPHLQJURHV:RKQJHELHWPLWUDVDQWHUVWlGWHEDXOLFKHU(QWZLFNOXQJXQGKRKHU$N]HSWDQ]'LH Erich-Zeigner-Schule ist trotz aktueller Sanierung zur vierzügigen Grundschule bereits ab dem Schuljahr QLFKWLQGHU/DJHGHQ%HGDUIDXVGHPHLJHQHQ6FKXOEH]LUNEHIULHGLJHQ]XN|QQHQ'DLPVRIRUWLJHQ Handeln die Bereitstellung eines zusätzlichen Schulhauses nicht realistisch ist und auch eine Änderung des 6FKXOEH]LUNHV]XXPOLHJHQGHQ6FKXOHQDXIJUXQGIHKOHQGHU.DSD]LWlWHQQLFKWP|JOLFKLVWPXVVLPIUHLHQ *HElXGHWHLO:HLHQIHOVHU6WUDHHLQHZHLWHUHYLHU]JLJH*UXQGVFKXOHHLQJHULFKWHWZHUGHQ0LWGHUbQGHUXQJ GHV6FKXOEH]LUNHVGHU(=HLJQHU6FKXOH]XU6FKXOHKLQNDQQHLQHZHQQDXFKJHULQJIJLJH(QWODVWXQJ PD[HLQH.ODVVHGHU(ULFK=HLJQHU6FKXOHHUIROJHQ x %HUHLWVWHOOXQJHLQHVYLHU]JLJHQ6FKXOVWDQGRUWHVLQ3ODJZLW]DEGHP6FKXOMDKUDQHLQHPJHHLJQHWHQ 6WDQGRUWLQ3ODJZLW] Für die Versorgung des Gebietes, insbesondere im Schulbezirk der Erich-Zeigner-Schule, ist eine weitere YLHU]JLJH6FKXOHHUIRUGHUOLFKGLHYRUHUVWLP*HElXGHWHLO:HLHQIHOVHU6WUDHHLQJHULFKWHWZLUG8QJHDFKWHW dessen besteht die Notwendigkeit dieser Schule ein eigenes Gebäude zur Verfügung zu stellen. Verbliebe VLHDP6WDQGRUWPVVWHQHUKHEOLFKHUlXPOLFKH'H¿]LWHIUGLH+RUWHXQGVHKUJURH'H¿]LWHDQ3DXVHQXQG 6SLHOÀlFKHLQ.DXIJHQRPPHQZHUGHQ$XFKGLH6SRUWKDOOHQNDSD]LWlWHQZUGHQQLFKWDXVUHLFKHQ'DGLH äußeren Bedingungen für zwei vierzügige Schulen am Standort der Erich-Zeigner-Schule äußerst unzureichend VLQGXQGGLH.RQ]HQWUDWLRQYRQFD6FKOHULQQHQDQHLQHP6FKXOVWDQGRUWXQWHUGLHVHQGDQQDXFK langfristig zu tragenden schwierigen Bedingungen bedenklich ist, ist die Bereitstellung eines weiteren vierzügigen 6FKXOVWDQGRUWHVLQ3ODJZLW]HUIRUGHUOLFK6SlWHVWHQVPXVVGLHVHUGDQQ]XU9HUIJXQJVWHKHQ x 9HUlQGHUXQJGHU6FKXOEH]LUNVJUHQ]H]ZLVFKHQGHU(ULFK=HLJQHU6FKXOHXQGGHU6FKXOH DE x $NWXDOLVLHUXQJGHU6FKXOQHW]SODQXQJLP-DKU Grundschulen 4.8 Stadtbezirk West Überblick Karte 10: Standorte der Grundschulen sowie ihre Schulbezirke im Stadtbezirk 4. 6FKXOH Schule Miltitz 6FKXOH M.-Montessori-Schule Freie Schule Leipzig e.V. 6FKXOH Ringelnatz-Schule )U|EHO-Schule 6FKXOH 6FKXOH Schulen in freier Trägerschaft Schulen in kommunaler Trägerschaft 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Grundschulen 4. =XPJHJHQZlUWLJHQ=HLWSXQNWJLEWHVLP6WDGWEH]LUN:HVWDFKW|IIHQWOLFKHQ*UXQGVFKXOHQ Der Stadtbezirk ist JOHLFKHUPDHQJHSUlJWGXUFKLQGXVWULHOOHQ:RKQXQJVEDXLP]HQWUDOHQ.HUQE]ZLQGHQ2UWVWHLONHUQHQXQGHLQHP LQGLYLGXHOOHQ:RKQXQJVEDXLQGHQ5DQGODJHQ'LH(QWZLFNOXQJLP6WDGWEH]LUNXQWHUODJLQGHQYHUJDQJHQHQ-DKUHQ YRPDQKDOWHQGHQ%HY|ONHUXQJVVFKZXQGELV]XUVWlGWHEDXOLFKHQ$XIZHUWXQJGHU2UWVWHLOHHLQHUHUKHEOLFKHQ Veränderung. Sie kann jedoch noch nicht als konsolidiert betrachtet werden. Es wird eher davon ausgegangen, GDVVGLH1DFKIUDJHQDFK:RKQUDXPLP6WDGWEH]LUNZHLWHUKLQHWZDVDEJHVFKZlFKWUFNOlX¿JVHLQZLUG$XV diesem Grund muss der Bedarf an Grundschulen in Teilen Grünaus laufend beobachtet werden. Insofern ist es auch erforderlich, die Schullandschaft den sich verändernden Bedingungen anzupassen. Gemäß Stadtratsbeschluss 5%,9YRPLVWGLH)XVLRQGHU6FKXOHPLWGHU6FKXOHPLWJOHLFK]HLWLJHU$XIKHEXQJGHU 6FKXOH]XPHLQZHLWHUHU6FKULWWLQGLHVH5LFKWXQJ. Die Joachim-Ringelnatz-Schule, die Friedrich)U|EHO6FKXOHXQGGLH6FKXOHKDEHQHLQHQJHPHLQVDPHQ6FKXOEH]LUN'LHVHUZXUGHPLWGHU=LHOVWHOOXQJ GLH.DSD]LWlWHQLQVJHVDPWEHVVHUQXW]HQ]XN|QQHQHLQJHULFKWHW'HUJHPHLQVDPH6FKXOEH]LUNH[LVWLHUWVHLW zwei Jahren, wobei die Eltern erst mit der letzten Anmeldung ausreichend Zeit für die Schulwahl innerhalb des Schulbezirkes hatten. Im Ergebnis konnte festgestellt werden, dass die Joachim-Ringelnatz-Schule erstmals wieder $QPHOGXQJHQIUGUHLHUVWH.ODVVHQKDWWH%HLGHQDQGHUHQEHLGHQ6FKXOHQKDWVLFKGDV:DKOYHUKDOWHQGHU(OWHUQ QLFKWYHUlQGHUW'LH6FKXOHLVWLQHLQ)XEDOOSURMHNWGHV)&6DFKVHQ/HLS]LJH9HLQJHEXQGHQXQG NDQQVSH]LHOOKLHUIULP5DKPHQGHUYRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWVFKXOEH]LUNVEHUJUHLIHQG6FKOHULQQHQDXIQHKPHQ (UJlQ]WZLUGGLH6FKXOODQGVFKDIWLP6WDGWEH]LUNYRQGHU*UXQGVFKXOHGHV%LVFK|ÀLFKHQ0DULD0RQWHVVRUL Schulzentrums Leipzig sowie der Freien Schule Leipzig e. V. Beide sind Schulen in freier Trägerschaft und staatlich anerkannte Ersatzschulen. Zusammen verfügen die Grundschulen in kommunaler Trägerschaft über einen .DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQ Der Raumbestand der Grundschulen in kommunaler Trägerschaft im Stadtbezirk sowie die daraus abgeleiteten .DSD]LWlWVULFKWZHUWHXQWHUWHLOHQVLFKZLHIROJW Tabelle 39: Raumbestand der Grundschulen in kommunaler Trägerschaft im Stadtbezirk West sowie der daraus abgeleitete Kapazitätsrichtwert Schulen .DSD]LWlWV richtwert Horträume separat davon Räume für Unterrichtszwecke 1 5 MZR/ Aula Joachim-Ringelnatz-Schule 1 7 ))U|EHO6FKXOH 5 1 1 6FKXOH 1 1 7 6FKXOH 1 6FKXOH 7 1 1 6FKXOH 11 5 1 1 1 7 7 17 5 11 in kommunaler Trägerschaft Züge 6FKXOH Schule Miltitz Summe .ODVVHQ allg. UR FUR GR Bibl. Leerräume !Pð ! Pð 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Der Raumbestand der Grundschule in freier Trägerschaft im Stadtbezirk sowie die daraus abgeleiteten .DSD]LWlWVULFKWZHUWHXQWHUWHLOHQVLFKZLHIROJW Grundschulen Tabelle 40: Raumbestand der Grundschulen in freier Trägerschaft im Stadtbezirk West sowie der daraus abgeleitete Kapazitätsrichtwert Schulen .DSD]LWlWV richtwert Horträume separat davon Räume für Unterrichtszwecke Freie Schule Leipzig e. V. 1 MZR/ Aula %LVFK|ÀLFKHV0DULD Montessori-Schulzentrum Leipzig 1 Summe in freier Trägerschaft Züge .ODVVHQ allg. UR FUR GR !Pð 1 Leerräume ! Pð Bibl. 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ ,P6FKXOMDKUVWHOOWVLFKGLH%HOHJXQJGHU6FKXOHQZLHIROJWGDU 4. Tabelle 41: Belegung der öffentlichen Schulen im Schuljahr 2011/12 .ODVVHQ 1 17 1 5 Joachim-Ringelnatz-Schule ))U|EHO6FKXOH 1 1 1 5 6FKXOH 5 6FKXOH 6FKXOH 1 1 6FKXOH 57 51 Schule Miltitz 1 7 Summe 17 15 .ODVVHQ Schüler 1 davon LRS Schüler .ODVVHQ .ODVVHQ Schüler 6FKXOH Schüler Schule .ODVVHQ gesamt Schüler 9.IU Migranten .ODVVHQ .ODVVH Schüler .ODVVH .ODVVHQ .ODVVH Schüler .ODVVH 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Tabelle 42: Belegung der Schulen in freier Trägerschaft im Schuljahr 2011/12 1 1 1 1 %LVFK|ÀLFKHV0DULD Montessori-Schulzentrum Leipzig 51 Summe .ODVVHQ .ODVVHQ davon LRS ,,, Schüler Schüler .ODVVHQ .ODVVHQ Freie Schule Leipzig e. V. Schüler in freier Trägerschaft Schüler Gesamt .ODVVHQ 9.IU Migranten Schüler .ODVVH .ODVVHQ .ODVVH Schüler .ODVVH .ODVVHQ .ODVVH Schüler Schulen 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Grundschulen %HWUDFKWHWPDQGLH'LIIHUHQ]]ZLVFKHQGHQLP6FKXOMDKUJHELOGHWHQ.ODVVHQXQGGHQ.ODVVHQQDFK .DSD]LWlWVULFKWZHUWVRPXVVIHVWJHVWHOOWZHUGHQGDVVLQGHQNRPPXQDOHQ*UXQGVFKXOHQHLQH5HVHUYHYRQ .ODVVHQYRUKDQGHQLVW $XHUGHU6FKXOHXQGGHU6FKXOH0LOWLW]GLHNHLQHQ+RUWKDEHQLVWGHQDQGHUHQ*UXQGVFKXOHQMHHLQ+RUW zugeordnet, der Räume im gleichen Gebäude nutzt bzw. nachnutzt und von Schüler/-innen der Grundschule besucht wird. Die prozentuale Auslastung der Horte stellt sich wie folgt dar: Tabelle 43: Auslastung der Horte 2NW DQJHP.LQGHU $QWHLOLQ3UR]HQWDQ Gesamtschülerzahl 6FKXOH Joachim-Ringelnatz-Schule ))U|EHO6FKXOH 6FKXOH 6FKXOH 6FKXOH 6FKXOH Schule Miltitz 55 Hort an der Schule 4. Summe 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Bedarfsentwicklung Tabelle 44: Entwicklung des Schüleraufkommens in den Eingangsklassen der öffentlichen Grundschulen Schule .... .... 6FKXOH Joachim-RingelnatzSchule ))U|EHO6FKXOH 15 15 15 15 57 6FKXOH 75 6FKXOH 6FKXOH 6FKXOH Schule Miltitz Summe 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6WDWLVWLN$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ Grundschulen Tabelle 45: Entwicklung des Bedarfs der Gesamtklassenzahl an den Grundschulen .... .... Schule 6FKXOH Joachim-RingelnatzSchule ))U|EHO6FKXOH 5 5 5 5 11 11 5 5 5 5 6FKXOH 17 6FKXOH 6FKXOH 7 6FKXOH Schule Miltitz 7 7 7 7 7 7 7 Summe 75 77 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6WDWLVWLN$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ 4. Klassen *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLP6%:HVW *HPlGHU3URJQRVHZLUGGHU%HGDUI DQ3OlW]HQLQGHU*UXQGVFKXOHLQGHQ nächsten Jahren relativ konstant bleiben. Bedarf Schuljahr .DSD]LWlWVULFKWZHUW IST 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 'LHHUJlQ]HQGH:RKQEHEDXXQJLP2UWVWHLO6FK|QDXNDQQGD]XIKUHQGDVVDQGHU6FKXOHXQG6FKXOH PHKU$QPHOGXQJHQHUIROJHQDOVSURJQRVWL]LHUW'DQQN|QQWHGLH6FKXOH]HLWOLFKEHJUHQ]W]ZHL]JLJZHUGHQZDV HLQHhEHUEHOHJXQJEHGHXWHQZUGHZlKUHQGGLH6FKXOHNHLQH.DSD]LWlWVSUREOHPHKDEHQZUGH Handlungsbedarfe an den einzelnen Schulstandorten 90. Schule 'LHVH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO6FK|QDXXQGKDWHLQHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQHLQHP=XJ6LHQXW]WGDV VDQLHUWH6FKXOKDXVJHPHLQVDPPLWGHP*UXQGVFKXOWHLOHLQVFKOLHOLFK%HWUHXXQJVDQJHERWGHV)|UGHU]HQWUXPVIU Erziehungshilfe. Der Schule ist kein Hort zugeordnet. Sie ist Stützpunktschule für Integrationen von Schüler/-innen mit 6SUDFKDXIIlOOLJNHLWHQ'LH6FKOHULQQHQQHKPHQ)UHL]HLWDQJHERWHLP:RKQXPIHOGZDKU'LH3URJQRVHJHKW davon aus, dass die Schule den Bedarf im Schulbezirk zeitlich begrenzt nicht decken kann, langfristig jedoch Grundschulen LQGHU(LQ]JLJNHLWYHUEOHLEHQZLUG8PGHQEHQ|WLJWHQ5DXPEHGDUIEHUHLWVWHOOHQ]XN|QQHQPVVWHQELV 5lXPHGHV)|UGHU]HQWUXPVIUGLH'DXHUGHUhEHUEHOHJXQJJHQXW]WZHUGHQ'LHVLVWP|JOLFKGDGDV )|UGHU]HQWUXPQDFKGHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWELVQRFKEHU5DXPUHVHUYHQYHUIJW. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH )UGLH]HLWZHLOLJHhEHUEHOHJXQJGHU 6FKXOHZHUGHQELV5lXPHGHV )|UGHU]HQWUXPVHQWVSUHFKHQGGHV Bedarfs, zur Verfügung gestellt. Gesamtklassenzahl 5 1 4. 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ %HL:LHGHUHLQWULWWLQGLH(LQ]JLJNHLW muss eine Aufhebung der Schule mit gleichzeitiger Auslastung der freien .DSD]LWlWHQLQGHU6FKXOHLQ Erwägung gezogen werden. Mit der Fortschreibung der Schulnetzplanung ist hier eine Entscheidung herbeizuführen. 91. Schule 'LHVH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO*UQDX1RUGXQGQXW]WGDV*HElXGHJHPHLQVDPPLWGHP+RUW'HU .DSD]LWlWVULFKWZHUWLVWPLW=JHQDXVJHZLHVHQ6LHLVWHEHQIDOOVHLQH6WW]SXQNWVFKXOHIUGLH,QWHJUDWLRQ sprachauffälliger Schüler/-innen. 'LH3URJQRVH]HLJWGDVVGHU%HGDUIDXVGHP6FKXOEH]LUNODQJIULVWLJEHIULHGLJWZHUGHQNDQQ'DUEHUKLQDXV bestehen dauerhaft Reserven von einem halben Zug. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH Es besteht kein Handlungsbedarf. Die 6FKXOHLVWHLQHVWDELOH*U|HLP Schulnetz. Gesamtklassenzahl 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Grundschulen -RDFKLP5LQJHOQDW]6FKXOH 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO*UQDX2VWXQGQXW]WJHPHLQVDPPLWGHP+RUWHLQHQLP-DKUVDQLHUWHQ Schulstandort. Sie ist Bestandteil des gemeinsamen Schulbezirkes, wobei sie bisher konstant zweizügig geführt ZXUGHMHGRFKDNWXHOOGUHLHUVWH.ODVVHQJHELOGHWKDW'LH3URJQRVH]HLJWDXIGDVVGLH]XHUZDUWHQGH6FKOHUVFKDIW PLWGHQYRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWHQYHUVRUJWZHUGHQNDQQRKQHGDVVGHU.DSD]LWlWVULFKWZHUWDXVJHVFK|SIWZLUG(V ist eine dauerhafte Reserve von einem halben Zug zu verzeichnen. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU-RDFKLP5LQJHOQDW]6FKXOH hEHUGHQ(UKDOWGHU6FKXOHLP Schulnetz hinaus besteht kein Handlungsbedarf. Gesamtklassenzahl 4. 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Friedrich-Fröbel-Schule Die Schule nutzt gemeinsam mit dem Hort einen Schulstandort im Ortsteil Grünau-Mitte. Sie ist Bestandteil des gemeinsamen Schulbezirkes, wobei sie bisher konstant 1,5 zügig geführt wurde und dies voraussichtlich auch so EOHLEHQZLUG$QGLHVHU6FKXOHVLQGHUKHEOLFKH5HVHUYHQ=JHYRUKDQGHQGLHJHPlGHU3URJQRVHDXFKLQ Zukunft nicht ausgelastet sein werden. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU)ULHGULFK)U|EHO6FKXOH Unter der Beachtung des verspäteten Neubaus des zentralen Grundschulstandortes am Standort Ä$QGHU.RWVFKH³LVWJHJHEHQHQIDOOV HLQHhEHUQDKPHHLQHV7HLOVGHV 6FKXOEH]LUNVGHU6FKXOHLQGHQ gemeinsamen Schulbezirk notwendig. Gesamtklassenzahl 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Nachfolgend ist es erforderlich, die .DSD]LWlWHQGHP%HGDUIDQ]XSDVVHQ Mit der Fortschreibung der Schulnetzplanung ist hier eine Entscheidung herbeizuführen. Grundschulen 85. Schule Die Schule nutzt gemeinsam mit dem Hort einen Schulstandort, der ebenfalls im Ortsteil Grünau-Mitte liegt. Sie ist ebenfalls Bestandteil des gemeinsamen Schulbezirkes, wobei sie bisher konstant dreizügig geführt wurde. An dieser 6FKXOHZHUGHQ]ZHL.ODVVHQIUOHVHUHFKWVFKUHLEVFKZDFKH6FKOHU/56.ODVVHQJHIKUW 'LH3URJQRVHJHKWYRQHLQHP$QVWLHJDXIYLHU=JHDXVXQGDEDOOPlKOLFKVWHLJHQGDXIIQI=JH'HU %HGDUIELVNDQQEHLRSWLPDOHU$XVODVWXQJGHU.DSD]LWlWHQSUREOHPORVEHIULHGLJWZHUGHQ'DVLFK GHU6FKXOVWDQGRUWLP=HQWUXPGHV6WDGWEH]LUNHVPLWHLQHUKRKHQ:RKQGLFKWHEH¿QGHWZLUGGLHVHUDXFKVWDUN nachgefragt. Insofern ist hier die Entwicklung weiter zu beobachten. Handlungsbedarf: 4. Gesamtklassenzahl *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH hEHUGHQ(UKDOWGHU6FKXOHLP Schulnetz hinaus besteht kein Handlungsbedarf. 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ *UD¿N.DSD]LWlWVULFKWZHUWXQG$XVODVWXQJLP*HPHLQVDPHQ6FKXOEH]LUN-5LQJHOQDW]))U|EHO6FKXOH Hier ist ersichtlich, dass genügend Reserven vorhanden sind, die KDXSWVlFKOLFKLQGHU)ULHGULFK)U|EHO Schule bestehen. Gesamtklassenzahl 15 5 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Grundschulen 78. Schule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO/DXVHQ*UQDXLP]HQWUDOHQ7HLO]ZLVFKHQGHU/W]QHU6WUDHXQGGHU 5DW]HOVWUDH'DV6FKXOKDXVLVWHLQHHKHPDOLJH.LQGHUWDJHVVWlWWHXQGHQWVSULFKWQLFKWGHQEDXOLFKHQ9RUJDEHQGLH DQHLQ6FKXOKDXVJHVWHOOWZHUGHQ,P%HVFKOXVVSXQNWYLHUGHV6WDGWUDWVEHVFKOXVVHV]XU$XIKHEXQJGHU6FKXOH ZXUGHIHVWJHKDOWHQGDVVGLH)XVLRQLP-DKUDP6WDQGRUWÄ$QGHU.RWVFKH³HUIROJHQVROO'LHVHU7HUPLQLVW jedoch nicht zu halten. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH 'LH)XVLRQPLWGHU6FKXOHLVWELV ]XU5HDOLVLHUXQJGHU.DSD]LWlWDP 6WDQGRUWÄ$QGHU.RW]VFKH³ auszusetzen. Gesamtklassenzahl 7 5 4. 1 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 100. Schule 'LHVH6FKXOHEH¿QGHWVLFKHEHQIDOOVLP2UWVWHLO/DXVHQ*UQDXMHGRFKLQ5DQGODJH6LHQXW]WJHPHLQVDPPLWGHP ]XJHK|ULJHQ+RUWHLQ6FKXOJHElXGH. $XIJUXQGGHUUFNOlX¿JHQ6FKOHU]DKOHQWZLFNOXQJZXUGHEHUHLWVLP-DKU die Aufhebung1GLHVHU6FKXOHXQG)XVLRQPLWGHU6FKXOHGXUFKGHQ6WDGWUDWEHVFKORVVHQ. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH $XIKHEXQJ]XP-XOLZLUGELV ]XU5HDOLVLHUXQJGHU.DSD]LWlWHQDP 6WDQGRUWÄ$QGHU.RW]VFKH³ ausgesetzt. Gesamtklassenzahl 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 6FKXOQHW]SODQXQJYRP-XOLXQG6WDGWUDWVEHVFKOXVV5%,9YRP Grundschulen *UD¿N(QWZLFNOXQJEHL)XVLRQGHU6FKXOHXQG6FKXOH Hier ist ersichtlich, dass das Gebäude GHU6FKXOHQLFKWGLH.DSD]LWlWHQ besitzt, um den Bedarf sichern zu N|QQHQ Gesamtklassenzahl 15 5 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 4. Eine Änderung der Schulbezirksgrenze zum gemeinsamen Schulbezirk hin )ULHGULFK)U|EHO6FKXOHZUGH]X weiten Schulwegen, die durchaus EHUNPODQJVLQGIKUHQ 'LH6DQLHUXQJGHV6WDQGRUWHVÄ$QGHU .RWVFKH³LVWHUIRUGHUOLFK Schule Miltitz Der Standort der Schule liegt zwischen dem Ort Miltitz und dem Neubaugebiet an der Großmiltitzer Straße. Der Schulbezirk erstreckt sich über Miltitz und einen Teil des Ortsteils Grünau-Nord. Das Schulhaus wurde vor der (LQJHPHLQGXQJLQGHQ-DKUHQELVUHNRQVWUXLHUWXQGHUKLHOWHLQHQ$QEDX. 'LH3URJQRVH]HLJWHLQHQ Rückgang und späteren Anstieg der Schülerzahlen auf. Insofern ist eine Ein- bis Zweizügigkeit gegeben. Der 6WDQGRUWKDWDEHLQHODQJIULVWLJH5HVHUYHYRQGUHL.ODVVHQ$XIJUXQGGHV(LQJHPHLQGXQJVYHUWUDJVLVWHV erforderlich, den Schulstandort zu erhalten. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH0LOWLW] hEHUGHQ(UKDOWGHU6FKXOHLP Schulnetz hinaus besteht kein Handlungsbe- darf. Gesamtklassenzahl 7 Gemäß des Eingemeindungsvertrages muss die Schule erhalten bleiben. 5 1 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Grundschulen )D]LW]XPVFKXOVSH]L¿VFKHQ+DQGOXQJVEHGDUI 'LH*UXQGVFKXOYHUVRUJXQJLP6WDGWEH]LUNNDQQDOVNRQVWDQWELVUFNOlX¿JEH]HLFKQHWZHUGHQ(QJSlVVHJLEWHV DQNHLQHUGHU6FKXOHQ'DZHLWHUKLQHLQHUFNOlX¿JH%HY|ONHUXQJVHQWZLFNOXQJHUZDUWHWZLUGPXVVGLHGDXHUKDIWH 6WDELOLWlWGHU6FKXOHXQG)ULHGULFK)U|EHO6FKXOHGLHEHLGHODQJIULVWLJHLQ]JLJE]Z]JLJEOHLEHQLQ)UDJH gestellt werden. Es zeichnet sich im westlichen Bereich des Stadtbezirkes eine konsolidierte Schulversorgung ab. $XFKGLH6FKXOHGLH-5LQJHOQDW]6FKXOHXQGGLH6FKXOHVLQGIHVWH*U|HQLP6FKXOQHW] Maßnahmen zum Handlungsbedarf: x 'LH$XIKHEXQJGHU6FKXOHXQGGLH)XVLRQPLWGHU6FKXOHJHPl6WDGWUDWVEHVFKOXVVZLUGELV]XU 5HDOLVLHUXQJGHU.DSD]LWlWDP6WDQGRUWÄ$QGHU.RWVFKH³DXVJHVHW]W'LH(LQULFKWXQJHLQHUGUHL]JLJHQ *UXQGVFKXOHPLW+RUWDP6WDQGRUWÄ$QGHU.RWVFKH³NDQQIUKHVWHQVQDFKHUIROJHQ1DFKLVWGLH 6DQLHUXQJGHV6WDQGRUWHVÄ$QGHU.RWVFKH³DOV]HQWUDOHU*UXQGVFKXOVWDQGRUWHLQ]XSODQHQ x =HLWOLFKEHIULVWHWH%HUHLWVWHOOXQJYRQ5lXPHQGHV)|UGHU]HQWUXPVIU(U]LHKXQJVKLOIHIUGLH6FKXOH x $NWXDOLVLHUXQJGHU6FKXOQHW]SODQXQJLP-DKU 4. Grundschulen 4.9 Stadtbezirk – Alt-West Übersicht Karte 11: Standorte der Grundschulen sowie ihre Schulbezirke im Stadtbezirk 4. Schule Gundorf 6FKXOH%|KOLW]-Ehrenberg 157.Schule 6FKXOH Schule Rückmarsdorf 6FKXOH Nachbarschaftsschule Schulen in freier Trägerschaft Schulen in kommunaler Trägerschaft 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Grundschulen =XPJHJHQZlUWLJHQ=HLWSXQNWJLEWHVLP6WDGWEH]LUN|IIHQWOLFKHQ*UXQGVFKXOHQ'LH*UXQGVFKXOHQLQ*XQGRUI %|KOLW](KUHQEHUJVRZLH5FNPDUVGRUIZXUGHQLP=XJHGHU(LQJHPHLQGXQJHQLQGDV/HLS]LJHU6FKXOQHW]LQWHJULHUW und sind in ihrem Bestand festgeschrieben, sofern die gesetzlich geforderten Mindestschülerzahlen erreicht werden. Veränderungen des Schulstandortes bedürfen hierbei des beiderseitigen Einverständnisses. Ergänzt werden die Grundschulen im Stadtbezirk durch die Nachbarschaftsschule. Im Rahmen eines Schulversuchs ZHUGHQ.LQGHULP*UXQGVFKXODOWHUDXIJHQRPPHQXQGEHU]HKQ6FKXOMDKUHELV]XP5HDOVFKXODEVFKOXVV geführt. Die Schule besitzt keinen eigenen Schulbezirk sondern kann Schüler aus dem gesamten Stadtgebiet aufnehmen. Tabelle 46: Raumbestand der Grundschulen in kommunaler Trägerschaft im Stadtbezirk Alt-West sowie der daraus abgeleitete Kapazitätsrichtwert Schulen .DSD]LWlWVULFKWZHUW Horträume separat davon Räume für Unterrichtszwecke 6FKXOH MZR/ Aula 1 6FKXOH 1 1 1 157. Schule 1 Schule B.-Ehrenberg 1 Schule Gundorf 1 5 1 Schule Rückmarsdorf 1,5 1 Summe 15 .ODVVHQ allg. UR Züge FUR GR !Pð 1 Leerräume ! Pð Bibl. 4. 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Jeder Grundschule ist ein Hort zugeordnet. Diese sind in der Regel im gleichen Gebäude untergebracht und werden YRQGHQ6FKOHUQGHU*UXQGVFKXOHEHVXFKW'LH+RUWHGHU6FKXOH*XQGRUIVRZLHGHU6FKXOH%|KOLW](KUHQEHUJ werden von einem freien Träger geführt. Der Hort der Schule Gundorf nutzt ein anderes Gebäude und ist nicht im Schulobjekt mit untergebracht. 'LH%HOHJXQJGHU*UXQGVFKXOHQLP6FKXOMDKUVWHOOWVLFKZLHIROJWGDU Tabelle 47: Belegung der öffentlichen Schulen im Schuljahr 2011/12 .ODVVHQ 11 6FKXOH 157. Schule Schule B.-Ehrenberg 11 Schule Gundorf 1 1 1 5 Schule Rückmarsdorf Summe 15 15 15 57 .ODVVHQ Schüler davon LRS Schüler .ODVVHQ .ODVVHQ Schüler 6FKXOH Schüler Schule .ODVVHQ gesamt Schüler 9.IU Migranten .ODVVHQ .ODVVH Schüler .ODVVH .ODVVHQ .ODVVH Schüler .ODVVH 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Grundschulen Tabelle 48: Belegung der Nachbarschaftsschule im Schuljahr 2011/12 .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ .ODVVH .ODVVH davon LRS ,,, .ODVVH Schüler .ODVVH 9.IU Migranten Schule Nachbarschaftsschule Gesamt 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Die prozentuale Auslastung der Horte stellt sich wie folgt dar: Tabelle 49: Auslastung der Horte 4. 2NW Hort an der Schule DQJHP.LQGHU $QWHLOLQ3UR]HQWDQ*HVDPWVFKOHU]DKO 6FKXOH 6FKXOH 157. Schule Schule B.-Ehrenberg Schule Gundorf Schule Rückmarsdorf Summe 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Bedarfsentwicklung und daraus abgeleiteter Handlungsbedarf Tabelle 50: Entwicklung des Schüleraufkommens in den Eingangsklassen der öffentlichen Grundschulen Schule .... .... 6FKXOH 6FKXOH 111 157. Schule 77 Schule B.-Ehrenberg 71 75 Schule Gundorf Schule Rückmarsdorf Gesamt 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6WDWLVWLN$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ Grundschulen Tabelle 51: Entwicklung des Bedarfs der Gesamtklassenzahl an den Grundschulen .DSD]LWlW .... .... Schule 6FKXOH 11 6FKXOH 11 157. Schule Schule B.-Ehrenberg 11 11 Schule Gundorf 5 5 5 5 5 Schule Rückmarsdorf Gesamt 57 71 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6WDWLVWLN$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ 4. *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLP6%$OW:HVW )UGHQ6WDGWEH]LUN$OW:HVWLVWLP *HVDPWEHGDUIHLQHhEHUVFKUHLWXQJ GHUYRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWDEGHP 6FKXOMDKU]XHUZDUWHQ Gesamtklassenzahl Es wird davon ausgegangen, dass es ]XHLQHUODQJIULVWLJHQhEHUVFKUHLWXQJ YRQFD.ODVVHQ=JHLP 6WDGWEH]LUN:HVWNRPPHQZLUG Bedarf Schuljahr .DSD]LWlWVULFKWZHUW IST 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Grundschulen Handlungsbedarf der einzelnen Schulstandorte 172. Schule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO/HXW]VFK'DV6FKXOJHElXGHZXUGHHUULFKWHWXQGLVWIUHLQH =JLJNHLWDXVJHOHJW%LV]XP-DKUHUIROJWHGLHHQHUJHWLVFKH6DQLHUXQJGHU$XHQKOOH Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU6FKXOH Die Schule kann das Schüleraufkommen aus dem Schulbezirk in den kommenden Jahren im eigenen Bestand absichern. 4. Gesamtklassenzahl 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Voraussichtlich ab dem Jahr ZLUGHLQ$QZDFKVHQGHV Schüleraufkommens über den .DSD]LWlWVULFKWZHUWHUZDUWHW 'LHWHPSRUlUHhEHUVFKUHLWXQJGHV DXVJHZLHVHQHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWHV KLQ]XHLQHU=JLJNHLWLVWP|JOLFK 46. Schule 'DV*HElXGHGHU6FKXOHZXUGHLP2UWVWHLO1HXOLQGHQDXHUULFKWHW%LV]XP-DKUZDUHQLP2EMHNW HLQH*UXQGVFKXOHVRZLHHLQH0LWWHOVFKXOHXQWHUJHEUDFKW*HJHQZlUWLJLVWGLH6FKXOHPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUW YRQ=JHQDQJHJHEHQ%LV]XP-DKULVWYRUJHVHKHQGLH(UWFKWLJXQJGHV%UDQGVFKXW]HVLQGHU6FKXOH abzuschließen. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU6FKXOH Das Schüleraufkommen im Bereich GHU6FKXOHOlVVWIUGLH NRPPHQGHQ-DKUHGLHhEHUVFKUHLWXQJ GHV5LFKWZHUWHVXPELV]X.ODVVHQ erwarten. Gesamtklassenzahl 15 5 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen der Brandschutzertüchtigung GLH(UK|KXQJGHV .DSD]LWlWVULFKWZHUWHVGHU6FKXOH bereits berücksichtigt. Damit kann das Ansteigen der Schülerzahlen für diesen Bereich kompensiert werden. Grundschulen 157. Schule 'DVLP2UWVWHLO/HXW]VFKEH¿QGOLFKH6FKXOJHElXGHZXUGHHUULFKWHW'HU+RUWLVWLP*HElXGHPLWXQWHUJHEUDFKW 'LH6FKXOHLVWPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQ.ODVVHQDXVJHZLHVHQ Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU6FKXOH Es wird erwartet, dass der Bedarf im Bereich der 157. Schule ab dem 6FKXOMDKUGHQ .DSD]LWlWVULFKWZHUWGDXHUKDIW überschreiten wird. Gesamtklassenzahl 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 'DGLH0|JOLFKNHLWHQ]XU Bedarfsabdeckung am Schulstandort nur begrenzt erweiterbar sind, muss eine temporäre Veränderung des 6FKXOEH]LUNHVLQ5LFKWXQJGHU Schule geprüft werden. 4. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Schule Böhlitz-Ehrenberg 'LH6FKXOHQXW]WJHPHLQVDPPLWGHU+HLQULFK3HVWDOR]]L6FKXOHGLH*HElXGHDXIGHP$UHDOLQ%|KOLW](KUHQEHUJ 'HU+RUWZLUGLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWJHIKUW'LH6FKXOHLVWPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQDXVJHZLHVHQ 0LWGHP(LQJHPHLQGXQJVYHUWUDJZXUGHGHU%HVWDQGGHU6FKXOHQLQ%|KOLW](KUHQEHUJ]XJHVLFKHUWVRODQJHGLH gesetzlich geforderten Mindestschülerzahlen erreicht werden. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU.DSD]LWlWLQGHU6FKXOH%|KOLW](KUHQEHUJ 'LH3URJQRVHGHU6FKOHU]DKOHQJHKW davon aus, dass das Schüleraufkommen im eigenen Bestand abgesichert werden kann. Gesamtklassenzahl 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Die Stadt legt dem Ortschaftsrat %|KOLW](KUHQEHUJQRFKLQ HLQ]XNXQIWVIlKLJHV.RQ]HSWIU den Erhalt des Schulstandortes %|KOLW](KUHQEHUJYRU]XVlW]OLFKH Unterrichtsräume für die Grundschule zur Entlastung des Hortes sind EHUHLWVIU6FKXOMDKUHVEHJLQQ geplant. Grundschulen Schule Gundorf 'DVKHXWLJH*HElXGHZXUGHDOV9RONVFKXOHHUEDXW'LH6FKXOHLVWPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWIUHLQH 1-zügige Schule ausgewiesen. Der Bestand der Schule wird durch den Eingemeindungsvertrag mit der Stadt Leipzig zugesichert, solange die gesetzlich geforderten Mindestschülerzahlen erreicht werden. Der Hort, in freier Trägerschaft, nutzt ein eigenes Objekt in der Nähe der Schule. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU.DSD]LWlWLQGHU6FKXOH*XQGRUI In den kommenden Jahren kann es ]XUhEHUVFKUHLWXQJGHV.DSD]LWlWV ULFKWZHUWHVXP.ODVVHNRPPHQ 4. Gesamtklassenzahl 5 Das vorhandene Raumangebot HUP|JOLFKWGLHVHhEHUVFKUHLWXQJGHV .DSD]LWlWVULFKWZHUWHVXP.ODVVH 1 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Schule Rückmarsdorf 'LH6FKXOHLQ5FNPDUVGRUIEHVWHKWDXV*HElXGHQZHOFKHE]ZHUEDXWZXUGHQ=ZLVFKHQGHQ *HElXGHQLVWHLQH7XUQKDOOHHLQJHULFKWHWZHOFKHHUEDXWZXUGH'LH6FKXOHLVWIUHLQH=JLJNHLWDXVJHOHJW .ODVVHQ Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU.DSD]LWlWLQGHU6FKXOH5FNPDUVGRUI Die Richtkapazität der Schule ist EHUHLWVDXVJHVFK|SIW Gesamtklassenzahl Es wird erwartet, dass auch in den kommenden Jahren die .ODVVHQ]DKOHQXPELV]X.ODVVHQ überschritten werden. 7 5 1 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität Die Erweiterung im baulichen Bestand muss mittelfristig vorgenommen werden, um die Bedarfsabsicherung zu gewährleisten. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Nachbarschaftsschule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO$OW/LQGHQDX ,P5DKPHQGHV6FKXOYHUVXFKVÄ6FKXOHPLWEHVRQGHUHP SlGDJRJLVFKHQ3UR¿O*HPHLQVFKDIWVVFKXOH³ZHUGHQ.LQGHULP*UXQGVFKXODOWHUDXIJHQRPPHQXQGEHU]HKQ 6FKXOMDKUHELV]XP5HDOVFKXODEVFKOXVVJHIKUW'LH1DFKEDUVFKDIWVVFKXOHDUEHLWHW]XU:HLWHUHQWZLFNOXQJGHU Grundschulen 0LWWHOVFKXOHXQG]XULQGLYLGXHOOHQ)|UGHUXQJGHU6FKOHUDOV.RQVXOWDWLRQVVFKXOHPLWGHQ6FKZHUSXQNWHQ]XU :RFKHQSODQDUEHLWGHU.ODVVHQGHU3URMHNWDUEHLWLQGHQ.ODVVHQVWXIHQVRZLHDQGHU(QWZLFNOXQJHLQHV QDWXUZLVVHQVFKDIWOLFKHQ.RQ]HSWHVLQ/HLS]LJ 'LH6FKXOHQXW]W]ZHL*HElXGH,QGHQ-DKUHQELVZXUGHHLQ+DXVNRPSOH[EDUULHUHIUHLVDQLHUW'DV ]ZHLWH6FKXOKDXVZXUGHELV]XP-DKUUHNRQVWUXLHUW Handlungsbedarf: Es besteht kein Handlungsbedarf. Aufgrund ihres besonderen Schulmodells wird sie weiterhin Teil der Leipziger Bildungslandschaft sein. Zugleich kann das Schulmodell NDQQPLWGHUYRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWZHLWHUJHIKUWZHUGHQ Fazit zum Handlungsbedarf im Stadtbezirk ,P6WDGWEH]LUN$OW:HVWNDQQGDYRQDXVJHJDQJHQZHUGHQGDVVGLH9HUlQGHUXQJHQGHU%HGDUIVHQWZLFNOXQJPLWGHQ YRUKDQGHQHQ5HVVRXUFHQLPPLWWHOIULVWLJHQ3ODQXQJV]HLWUDXPDEJHVLFKHUWZHUGHQN|QQHQ 7HLOZHLVHNRQQWHQLQGHU9HUJDQJHQKHLWEHUHLWV%DXPDQDKPHQZLHDQGHU6FKXOHGD]XJHQXW]WZHUGHQ um auf künftige Bedarfsentwicklungen frühzeitig zu reagieren. Mit Veränderungen der Schulbezirke kann die .DSD]LWlWVEHUHLWVWHOOXQJDQGLH1DFKIUDJHYHUlGHUXQJHQDQJHSDVVWZHUGHQ 4. Maßnahmen: x %HGLQJWGXUFKGLH6WDGWUDQGODJHGHU6FKXOH5FNPDUVGRUIPVVHQ/|VXQJHQJHIXQGHQZHUGHQXPGLH YRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWHQGDXHUKDIWXPHLQHQKDOEHQ=XJ]XHUZHLWHUQ x (LQHhEHUVFKUHLWXQJGHUPD[LPDOP|JOLFKHQ$XVODVWXQJGHU6FKXOH*XQGRUI.ODVVHQLVW]XYHUPHLGHQ%HL %HGDUILVWHLQH9HUlQGHUXQJGHV6FKXOEH]LUNV]XU6FKXOH%|KOLW](KUHQEHUJHUIRUGHUOLFK x )UGLH6FKXOH%|KOLW](KUHQEHUJLVWLP-DKUHLQ]XNXQIWVIlKLJHV.RQ]HSW]XHUDUEHLWHQ%LV 6FKXOMDKUHVEHJLQQZHUGHQLQVJHVDPWZHLWHUH5lXPHIUGLH*UXQGVFKXOH]XU(QWODVWXQJGHV+RUWHV geplant. x 8PHLQHhEHUVFKUHLWXQJGHV.DSD]LWlWVULFKWZHUWHVDQGHU6FKXOH]XYHUPHLGHQLVWGLHWHPSRUlUH 9HUlQGHUXQJGHV6FKXOEH]LUNV]XU6FKXOHDEGHP6FKXOMDKU]XSUIHQ x .DSD]LWlW6FKXOHWHPSRUlUHUK|KHQ Grundschulen 4.10 Stadtbezirk – Nordwest Übersicht Karte 12: Standorte der Grundschulen sowie ihre Schulbezirke im Stadtbezirk 4. A.-.lVWQHU-Schule Schule Stahmeln Nst. 3-Robeson-Schule Schule Stahmeln :-Hauff-Schule 6FKXOH Schulen in freier Trägerschaft Schulen in kommunaler Trägerschaft 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Grundschulen =XPJHJHQZlUWLJHQ=HLWSXQNWEHVWHKHQLP6WDGWEH]LUN|IIHQWOLFKH*UXQGVFKXOHQ 'LH6FKXOH6WDKPHOQKDWHLQH1HEHQVWHOOHLQ/W]VFKHQD'LH6FKXOHLVWEDUULHUHIUHLHLQJHULFKWHWHUP|JOLFKWGLH LQWHJUDWLYH8QWHUULFKWXQJN|USHUEHKLQGHUWH6FKOHU'HU]XJHK|ULJH+RUWKDWNHLQHVHSDUDWHQ5lXPH'LH6FKXOH LVWJHPHLQVDPPLWHLQHP*\PQDVLXPLQHLQHU6FKXODQODJHXQWHUJHEUDFKW'LH3DXO5REHVRQ6FKXOHLVWJHPHLQVDP mit einer Mittelschule in einem Schulhaus untergebracht. Tabelle 52: Raumbestand der Grundschulen in kommunaler Trägerschaft im Stadtbezirk Nordwest sowie der daraus abgeleitete Kapazitätsrichtwert Grundschule .DSD]LWlWVULFKWZHUW Horträume separat davon Räume für Unterrichtszwecke MZR/ Aula 1 1 1,5 7 1 1 Schule Stahmeln 1 $.lVWQHU6FKXOH 1 Summe 11 1 1 .ODVVHQ allg. UR Züge :LOKHOP+DXII6FKXOH 6FKXOH 3DXO5REHVRQ6FKXOH FUR GR !Pð 1 Leerräume ! Pð Bibl. 4. 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Jeder Grundschule ist ein Hort zugeordnet, welcher in der Regel im gleichen Gebäude untergebracht ist und von 6FKOHUQGHU*UXQGVFKXOHEHVXFKWZLUG'HU+RUWGHU$OIUHG.lVWQHU6FKXOHZLUGYRQHLQHPIUHLHQ7UlJHUJHIKUW Für die Grundschule Stahmeln werden zwei Horte in freier Trägerschaft geführt. =XP6FKXOMDKUVWHOOWVLFKGLH%HOHJXQJGHU6FKXOHQZLHIROJWGDU Tabelle 53: Belegung der öffentlichen Schulen im Schuljahr 2011/12 .ODVVHQ 6FKXOH 175 3DXO5REHVRQ6FKXOH 1 1 111 Schule Stahmeln 1 7 $.lVWQHU6FKXOH 1 1 117 Summe 11 Schüler Schüler davon LRS .ODVVHQ .ODVVHQ .ODVVHQ Schüler :LOKHOP+DXII6FKXOH Schüler Schule .ODVVHQ gesamt Schüler 9.IU Migranten .ODVVHQ .ODVVH Schüler .ODVVH .ODVVHQ .ODVVH Schüler .ODVVH 11 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Grundschulen Die Auslastung der Horte und die Beteiligung stellt sich wie folgt dar: Tabelle 54: Auslastung der Horte 2NW Hort an der Schule DQJHP.LQGHU $QWHLOLQ3UR]HQWDQ*HVDPWVFKOHU]DKO :LOKHOP+DXII6FKXOH 6FKXOH 3DXO5REHVRQ6FKXOH Schule Stahmeln $.lVWQHU6FKXOH Summe 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 4. Bedarfsentwicklung und daraus abgeleiteter Handlungsbedarf 'HU%HGDUIDQ3OlW]HQLQ*UXQGVFKXOHQZLUGLQGHQQlFKVWHQ-DKUHQOHLFKWDEIDOOHQXQGODQJIULVWLJZLHGHUOHLFKW ansteigen. Die vorhandene Gesamtkapazität ist ausreichend. Die Schulbezirke müssen den veränderten Nachfragen angepasst werden. Tabelle 55: Entwicklung des Schüleraufkommens in den Eingangsklassen der öffentlichen Grundschulen Schule .... .... :LOKHOP+DXII6FKXOH 6FKXOH 3DXO5REHVRQ6FKXOH Schule Stahmeln $.lVWQHU6FKXOH Summe 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6WDWLVWLN$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ Tabelle 56: Entwicklung des Bedarfs der Gesamtklassenzahl an den Grundschulen Schule .... .... :LOKHOP+DXII6FKXOH 11 11 11 11 6FKXOH 3DXO5REHVRQ6FKXOH 7 Schule Stahmeln 7 $.lVWQHU6FKXOH 7 Summe 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6WDWLVWLN$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ Grundschulen Gesamtklassenzahl *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLP6%1RUGZHVW 'LHhEHUVFKUHLWXQJGHUDNWXHOO YRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWLQGHQ-DKUHQ DEEHGDUI]XHLQHPVSlWHUHQ Zeitpunkt den Abgleich mit den dann aktuellen Entwicklungszahlen und SUl]LVLHUWHQ%HY|ONHUXQJVSURJQRVHQ um den tatsächlichen Handlungsbedarf zu bestimmen. 15 5 Schuljahr .DSD]LWlWVULFKWZHUW Bedarf IST 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 4. Handlungsbedarf der einzelnen Schulstandorte Wilhelm-Hauff-Schule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO0|FNHUQXQGZXUGHHUULFKWHW'LH6FKXOHLVWPLWHLQHU5LFKWNDSD]LWlWIU =JH.ODVVHQDXVJHZLHVHQ $P6FKXOVWDQGRUWEH¿QGHWVLFKLQHLQHPHLJHQHQ*HElXGHGLH6FKXOH0LWWHOVFKXOH9RUDXVVLFKWOLFKLP-DKU ZLUGGLH6FKXOHGHQ6WDQGRUWZHFKVHOQXQGGDV*HElXGHEHUlXPHQ Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU.DSD]LWlWLQGHU:LOKHOP+DXII6FKXOH Die Schule kann in den kommenden Jahren das Schüleraufkommen aus dem eigenen Schulbezirk abdecken. Gesamtklassenzahl Zugleich bestehen am Schulstandort .DSD]LWlWVUHVHUYHQZHOFKHQDFK GHP$XV]XJGHU6FKXOHVLFKQRFK erweitern. 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Grundschulen 39. Schule 'DV*HElXGHZXUGHHUULFKWHWXQGQDFKXPIDQJUHLFKHQ5HNRQVWUXNWLRQVPDQDKPHQPLWHLQHPGD]XJHK|ULJHQ $QEDXLP-DKUDOV*UXQGVFKXOHPLWHLQHU]JLJHQ5LFKWNDSD]LWlWZLHGHUHLQJHULFKWHW'LH6FKXOHLVW EDUULHUHIUHLXQGXQWHUULFKWHWN|USHUEHKLQGHUWH6FKOHULQWHJUDWLY'HU]XJHK|ULJH+RUWKDWNHLQHVHSDUDWHQ 5lXPH'LH6FKXOHLVWJHPHLQVDPPLWHLQHP*\PQDVLXPLQHLQHU6FKXODQODJHXQWHUJHEUDFKW(LQHH[WHQVLYH (UZHLWHUXQJLVWQLFKWP|JOLFK Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU.DSD]LWlWLQGHU6FKXOH 'LHYRUKDQGHQH.DSD]LWlWZLUG gegenwärtig als ausreichend prognostiziert. 4. Gesamtklassenzahl 7 5 1 Schuljahr 3URJQRVH IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Durch die vorhandene vollständige räumliche Auslastung der Schule ist die Bereitstellung von Reserven für den Fall einer Veränderung der %HY|ONHUXQJVHQWZLFNOXQJQLFKW P|JOLFK In einem solchen Falle müsste eine Veränderung des Schulbezirkes vorgenommen werden. Paul-Robeson-Schule 'DV*HElXGHGHU6FKXOHZXUGHHUULFKWHW'LH6FKXOHZLUGGXUFK*UXQGVFKXOH0LWWHOVFKXOHVRZLHGHQ+RUW genutzt. Die vorhandene Mehrfachnutzung führt zu einer Beschränkung der Richtkapazität auf 1,5 Züge. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU.DSD]LWlWLQGHU3DXO5REHVRQ6FKXOH Es wird erwartet, dass es voraussichtlich ab dem Schuljahr ]XHLQHUGDXHUKDIWHQ hEHUVFKUHLWXQJGHUDNWXHOOHQ .DSD]LWlWXP.ODVVHQNRPPHQZLUG was durch die gegenwärtige nicht vollständige Auslastung des Mittelschulteils noch kompensiert werden kann. Gesamtklassenzahl 7 5 1 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ (LQHGDXHUKDIWH(UZHLWHUXQJGHUJHJHQZlUWLJHQ.DSD]LWlWIUGLH*UXQGVFKXOHLVWLP+DXVQLFKWP|JOLFKGD HVVRQVW]XHLQHUZHLWHUHQ(LQVFKUlQNXQJGHU.DSD]LWlWGHU0LWWHOVFKXOHNRPPHQZUGH'DPLWN|QQWHGLH gesetzlich geforderte Mindestzügigkeit der Mittelschule nicht gewährleistet werden. Es muss eine Entscheidung zur Verkleinerung des Schulbezirks und der Verlagerung der Grund- oder Mittelschule getroffen werden. Grundschulen Schule Stahmeln 'LHVH6FKXOHQXW]WJHJHQZlUWLJ]ZHL6FKXOJHElXGH'DV6FKXOJHElXGHLP2UWVWHLO/W]VFKHQDKDWHLQH.DSD]LWlW YRQ.ODVVHQXQGOLHJWDP6WDGWUDQG 'DV*HElXGHLQ6WDKPHOQLVWVDQLHUXQJVEHGUIWLJXQGQLFKWJXWDOV6FKXOKDXVJHHLJQHW'HU.DSD]LWlWVULFKWZHUWGHU 6FKXOHLVWIUHLQH]JLJH6FKXOHPLW.ODVVHQDXVJHZLHVHQ Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU.DSD]LWlWLQGHU6FKXOH6WDKPHOQ 'LH)KUXQJGHU6FKXOHLQ Standorten ist nicht optimal. Gesamtklassenzahl 7 Im Zuge der Veränderungen von Schulbezirken sollte eine Optimierung vorgenommen werden, welche die Schule auf einen Standort konzentriert. 5 4. 1 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Alfred-Kästner-Schule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO/LQGHQWKDOXQGZXUGHELVHUULFKWHW'LH6FKXOHLVWPLWHLQHU5LFKWNDSD]LWlW IU=JHDXVJHZLHVHQ Der Hort, in freier Trägerschaft, nutzt ein eigenes Gebäude in der Nachbarschaft. Handlungsbedarf: Gesamtklassenzahl *UD¿N$XVODVWXQJGHU.DSD]LWlWLQGHU$OIUHG.lVWQHU6FKXOH Die Schule kann mit den vorhandenen .DSD]LWlWHQGLH1DFKIUDJHQDFK Schulplätzen absichern. 11 7 5 1 Schuljahr 3URJQRVH IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Grundschulen Fazit zum Handlungsbedarf im Stadtbezirk 'LH1DFKIUDJHQDFK6FKXOSOlW]HQNDQQLP:HVHQWOLFKHQLP6WDGWEH]LUNDEJHVLFKHUWZHUGHQ $QGHU6FKXOHVRZLHGHU3DXO5REHVRQ6FKXOHHUJHEHQVLFKGXUFKGLH0HKUIDFKQXW]XQJGHU6FKXOREMHNWHLQ GHQNRPPHQGHQ-DKUHQMHGRFK3UREOHPODJHQGLHHLQH9HUODJHUXQJYRQ6FKXOVWDQGRUWHQE]Z9HUlQGHUXQJHQ YRQ6FKXOEH]LUNHQQ|WLJHUDFKWHQODVVHQ'D]XLVWGLH%HREDFKWXQJGHU$QPHOGXQJV]DKOHQHUIRUGHUOLFKXPHLQ IUK]HLWLJHV+DQGHOQ]XHUP|JOLFKHQ$XFKGLHDNWXHOOH6LWXDWLRQDQGHU6FKXOH6WDKPHOQLVWXQEHIULHGLJHQG 9RUGLHVHP+LQWHUJUXQGZXUGHEHUHLWVLQGHU)RUWVFKUHLEXQJ]XU6FKXOQHW]SODQXQJDXVGHP-DKUGHU 9RUVFKODJXQWHUEUHLWHWGLH5HDNWLYLHUXQJGHV*HElXGHVGHUHKHPDOLJHQ6FKXOHLP2SIHUZHJ2UWVWHLO :DKUHQYRU]XQHKPHQ/DQJIULVWLJHUJLEWVLFKPLWGHU5HDNWLYLHUXQJGHV2EMHNWV2SIHUZHJGLH0|JOLFKNHLWGLH Grundschulsituation im Stadtbezirk Nordwest nachhaltig zu verbessern. 4. 'LH3DXO5REHVRQ6FKXOH*UXQGVFKXOHZLUGOlQJHUIULVWLJEHUODVWHW'LH.DSD]LWlWGHU*UXQGVFKXOHNDQQLP Gebäude nicht dauerhaft erweitert werden, da zugleich die Raumanforderungen der Mittelschule zur Absicherung GHUJHVHW]OLFKJHIRUGHUWHQ=JLNHLWHUIOOWZHUGHQPVVHQ (VELHWHWVLFKHLQH9HUODJHUXQJLQGDV2EMHNW2SIHUZHJDQ'LH6FKXOEH]LUNVJUHQ]HNDQQHQWODQJGHUQHXHQ% YHUODXIHQ'LH6FKXOZHJHIUGLH0HKU]DKOGHU.LQGHUDXV:DKUHQZUGHQVLFKYHUNU]HQ Bei der Reaktivierung des Objektes Opferweg soll auf das Schulgebäude in Stahmeln verzichtet werden. Mit der Veränderung der Schulbezirke der Schule Lützschena / Stahmeln sowie der Schule am Opferweg kann eine weitere Ergänzung für das Erreichen eines optimalen Schulangebotes vorgenommen werden. Die Schule Stahmeln kann DP6WDQGRUW:LQGPKOHQZHJGLH.DSD]LWlWHQNRQ]HQWULHUHQ'LHGHU]HLWHUIRUGHUOLFKHQ:HJH]ZLVFKHQEHLGHQ 6FKXOJHElXGHQN|QQHQHQWIDOOHQ 'D]XLVWGLH$QSDVVXQJGHV6FKXOJHElXGHVDQHLQHQ]JLJHQ*UXQGVFKXOEHWULHEHUIRUGHUOLFK $P6WDQGRUWGHU6FKXOHEHVWHKHQNHLQH0|JOLFKNHLWHQHLQHH[WHQVLYH5DXPHUZHLWHUXQJYRU]XQHKPHQ+LHU kann bei Bedarf durch die Verkleinerung des Schulbezirks der Nachfrageentwicklung Rechnung getragen werden. Maßnahmen: x %HREDFKWXQJGHU%HGDUIVHQWZLFNOXQJGHU6FKXOHXPIUK]HLWLJHUIRUGHUOLFKH0DQDKPHQ]XU$EVLFKHUXQJ GHUVFKXOLVFKHQ9HUVRUJXQJ]XJHZlKUOHLVWHQ*HJHEHQHQIDOOVPXVVHLQH9HUNOHLQHUXQJGHV6FKXOEH]LUNGHU Schule erfolgen. x 5HDNWLYLHUXQJGHV2EMHNWHVLP2SIHUZHJHKHPDOLJH6FKXOH8PIDVVHQGH6DQLHUXQJGHV2EMHNWHVIUGHQ Schulbetrieb o 9HUODJHUXQJGHU3DXO5REHVRQ6FKXOHDQGHQ6WDQGRUW o $QSDVVXQJGHU6FKXOEH]LUNHGHU3DXO5REHVRQ6FKXOH$OIUHG.lVWQHU6FKXOHVRZLH6FKXOH6WDKPHOQ x $XIJDEHGHV2EMHNWHV6WDKPHOQHU+|KHXQG.RQ]HQWUDWLRQGHU6FKXOHDXIGDV2EMHNW:LQGPKOHQZHJ o $EVFKOXVVGHU5HNRQVWUXNWLRQGHV2EMHNWHVIUHLQHELV]JLJH*UXQGVFKXOH Grundschulen 4.11 Stadtbezirk Nord Übersicht Karte 13: Standorte der Grundschulen sowie ihre Schulbezirke im Stadtbezirk Schule Seehausen 6FKXOH:LHGHULW]VFK 4. 75.Schule .-Liebknecht-Schule A.-Fr.-Oeser-Schule C.v.-Linné-Schule Geschw.Scholl-Schule (.lVWQHU-Schule 6FKXOH Schulen in freier Trägerschaft Schulen in kommunaler Trägerschaft 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Grundschulen =XPJHJHQZlUWLJHQ=HLWSXQNWEHVWHKHQLP6WDGWEH]LUN*UXQGVFKXOHQ 'HU.DSD]LWlWVULFKWZHUWGHU(ULFK.lVWQHU6FKXOHLVWEHUHLWVEHUVFKULWWHQVRGDVVGDVQHEHQGHP6FKXOJHElXGH stehende Gebäude der ehemaligen Listschule mitgenutzt wird. Insgesamt stellt sich die Entwicklung im Stadtbezirk sehr unterschiedlich dar. Schulen mit einer großen Bedarfsnachfrage aus dem eigenen Schulbezirk stehen 6FKXOHQJHJHQEHUGHUHQ6FKOHUDXINRPPHQGHXWOLFKQLHGULJHUOLHJWDOVGLHYRUKDQGHQHQEDXOLFKHQ.DSD]LWlWHQ DXIQHKPHQN|QQWHQ Tabelle 57: Raumbestand der Grundschulen in kommunaler Trägerschaft im Stadtbezirk Nord sowie der daraus abgeleitete Kapazitätsrichtwert Grundschule .DSD]LWlWVULFKWZHUW in Zügen 4. Geschwister-SchollSchule (ULFK.lVWQHU6FKXOH Horträume separat davon Räume für Unterrichtszwecke in allg. UR .ODVVHQ FUR GR MZR/ Aula Bibl. Leerräume ! Pð !Pð 15 1 17 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 6FKXOH 1 1 5 Schule Seehausen 1 1 6FKXOH:LHGHULW]VFK 1 75. Schule .DUO/LHENQHFKW6FKXOH A.-Friedrich-OeserSchule Carl-von-Linné-Schule Summe 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Ergänzt wird das Angebot durch die Grundschule des forum thomanum in freier Trägerschaft, welche seit dem 6FKXOMDKUGHQ%HWULHEDQGHU6FKXOHDXIJHQRPPHQKDW(VZHUGHQHLQ]HOQH5lXPHGHU6FKXOH mitgenutzt. Tabelle 58: Raumbestand der Grundschulen in freier Trägerschaft im Stadtbezirk Nord sowie der daraus abgeleitete Kapazitätsrichtwert Grundschule GS forum thomanum .DSD]LWlWVULFKWZHUW in in Zügen allg. UR .ODVVHQ 1 davon Räume für Unterrichtszwecke MZR/ Horträume Leerräume FUR GR Bibl. Aula sep. ! Pð 1 1 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Jeder Grundschule ist ein Hort zugeordnet, welcher in der Regel im gleichen Gebäude untergebracht ist und von 6FKOHUQGHU*UXQGVFKXOHEHVXFKWZLUG'LH+RUWHGHU6FKXOH:LHGHULW]VFKXQGGHU6FKXOH6HHKDXVHQZHUGHQYRQ freien Trägern geführt. Grundschulen Tabelle 59: Belegung der öffentlichen Schulen im Schuljahr 2011/12 Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ 77 111 5 75. Schule 1 1 1 1 .DUO/LHENQHFKW6FKXOH 75 A.-F.-Oeser-Schule 171 Carl-von-Linné-Schule 6FKXOH 1 7 Schule Seehausen 1 1 1 1 6FKXOH:LHGHULW]VFK Summe .ODVVHQ .ODVVHQ Geschwister-SchollSchule (ULFK.lVWQHU6FKXOH Schule Schüler Schüler davon LRS .ODVVHQ Gesamt Schüler 9.IU Migranten .ODVVHQ .ODVVH Schüler .ODVVH .ODVVHQ .ODVVH Schüler .ODVVH 4. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Tabelle 60: Auslastung der Horte Hort an der Schule 2NWREHU DQJHP.LQGHU $QWHLOLQ3UR]HQWDQ*HVDPWVFKOHU]DKO Geschwister-Scholl-Schule (.lVWQHU6FKXOH 75. Schule .DUO/LHENQHFKW6FKXOH A.-F.-Oeser-Schule 157 Carl-von-Linné-Schule 6FKXOH Schule Seehausen 6FKXOH:LHGHULW]VFK Summe 1777 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Grundschulen 'LH%HOHJXQJGHU6FKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWVWHOOWVLFKLP6FKXOMDKUZLHIROJWGDU Tabelle 61: Belegung der Schulen in freier Trägerschaft im Schuljahr 2011/12 .ODVVHQ 1 davon LRS Schüler .ODVVHQ 15 .ODVVHQ Schüler 1 Gesamt Schüler .ODVVHQ .ODVVHQ Schüler GS forum thomanum 9.IU Migranten Schüler Schule .ODVVHQ .ODVVH Schüler .ODVVH .ODVVHQ .ODVVH Schüler .ODVVH 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Bedarfsentwicklung und daraus abgeleiteter Handlungsbedarf 4. 'HU%HGDUIDQ3OlW]HQLQ*UXQGVFKXOHQZLUGLQVJHVDPWLP6WDGWEH]LUNLQGHQQlFKVWHQ-DKUHQDQVWHLJHQ%HVRQGHUV VWDUNH$QVWLHJHVLQGLP6FKXOEH]LUNGHU(ULFK.lVWQHU6FKXOH]XHUZDUWHQ 'LH.DSD]LWlWGHV6FKXOVWDQGRUWHVZLUGLQ=XNXQIWQLFKWPHKUDXVUHLFKHQG'DJHJHQZLUGGLH.DSD]LWlWGHU Schule und der Adam-Friedrich-Oeser-Schule langfristig nicht ausgenutzt. Tabelle 62: Entwicklung des Schüleraufkommens in den Eingangsklassen der öffentlichen Grundschulen Schule Geschwister-SchollSchule (ULFK.lVWQHU6FKXOH .... .... 77 71 77 115 75. Schule .DUO/LHENQHFKW6FKXOH 75 A.-F.-Oeser-Schule 55 Carl-von-Linné-Schule 6FKXOH Schule Seehausen 15 6FKXOH:LHGHULW]VFK 57 Summe 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6WDWLVWLN$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ Grundschulen Tabelle 63: Entwicklung des Bedarfs der Gesamtklassenzahl an den Grundschulen .... .... Schule Geschwister-SchollSchule (ULFK.lVWQHU6FKXOH 15 15 15 15 75. Schule 5 5 5 5 .DUO/LHENQHFKW6FKXOH 17 A.-F.-Oeser-Schule 11 Carl-von-Linné-Schule 6FKXOH 7 7 7 11 Schule Seehausen 6FKXOH:LHGHULW]VFK Summe 4. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6WDWLVWLN$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLP6%1RUG Für den Stadtbezirk Nord kann eine hEHUVFKUHLWXQJGHU*HVDPWNDSD]LWlW DEGHP6FKXOMDKUHUZDUWHW werden. Gesamtklassenzahl Schuljahr Richtkapazität Bedarf IST 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 'XUFKGLHJHSODQWH%DXPDQDKPHÄ1HXEDX(ULFK.lVWQHU6FKXOH³GHUHQ$EVFKOXVVIUGDV-DKUYRUJHVHKHQ LVWNDQQGLH*HVDPWNDSD]LWlWYRUDXVVLFKWOLFKELV]XP6FKXOMDKUDEHULP%HVWDQGDEJHVLFKHUWZHUGHQ 'DQDFKZLUGHLQHhEHUVFKUHLWXQJGHUYRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWXPELV]X.ODVVHQHUZDUWHW Handlungsbedarf der einzelnen Schulstandorte Im Grundschulbereich besteht Handlungsbedarf an verschiedenen Schulstandorten. Dies soll über die Optimierung YRUKDQGHQHU5DXPUHVVRXUFHQVRZLHGHU6FKDIIXQJQHXHU.DSD]LWlWHQGXUFK1HXJHVWDOWXQJYRQ6FKXOVWDQGRUWHQ erreicht werden. 111 Grundschulen Geschwister-Scholl-Schule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO*RKOLV6GXQGZXUGHHUULFKWHW'LH6FKXOHLVWPLWHLQHP5LFKWZHUWYRQ .ODVVHQ=JLJNHLWDQJHJHEHQ=XVlW]OLFKHUIROJWDQGHU6FKXOHGLH8QWHUULFKWXQJLQ/56.ODVVHQ(LQH energetische Teilsanierung ist erfolgt. Handlungsbedarf: 4. Gesamtklassenzahl *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU*HVFKZLVWHU6FKROO6FKXOH Die Schule wird den Nachfragebedarf in den kommenden Jahren nicht mehr DXVGHQHLJHQHQ.DSD]LWlWHQ DEVLFKHUQN|QQHQ(LQHEDXOLFKH Erweiterung im Bestand ist nicht P|JOLFK 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 0LWGHU9HUODJHUXQJGHU/56.ODVVHQ an einen anderen Standort sowie der Belegung über den ausgewiesenen .DSD]LWlWVULFKWZHUWNDQQDXIGDV hEHUVFKUHLWHQGHU.DSD]LWlWUHDJLHUW werden. Erich Kästner-Schule 'LH6FKXOHZXUGHLP2UWVWHLO*RKOLV6GHLQJHULFKWHW*HJHQEHUGHPMHW]LJHQ2EMHNWHVEH¿QGHWVLFKGDV Gebäude der ehemaligen List-Schule sowie die Sporthallen und Freianlagen. Für den Gesamtstandort ist der (UVDW]EDXIUHLQHYLHU]JLJH*UXQGVFKXOHPLW+RUWELV]XP-DKUJHSODQW%LV]XU)HUWLJVWHOOXQJYHUEOHLEW GLH(ULFK.lVWQHU6FKXOHLPMHW]LJHQ*HElXGH'LH6FKXOHLVWPLWHLQHU.DSD]LWlWIUHLQH]JLJH*UXQGVFKXOH ausgewiesen. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU(ULFK.lVWQHU6FKXOH Trotz des Neubaus wird für die kommenden Jahre eine hEHUVFKUHLWXQJGHU.DSD]LWlWXPELV ]X.ODVVHQLP0D[LPXPHUZDUWHW Gesamtklassenzahl Veränderungen des Schulbezirks N|QQHQKLHUNHLQH(QWODVWXQJ bringen, da die benachbarte Geschwister-Scholl-Schule ebenfalls .DSD]LWlWVSUREOHPHDXVZHLVW 15 5 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ (VELHWHWVLFKDQGDVMHW]LJH*HElXGHGHU(ULFK.lVWQHU6FKXOHDP1HW]]XKDOWHQXPGHQ%HGDUIPLWWHOIULVWLJ DE]XVLFKHUQ0LWGHU3Ul]LVLHUXQJGHU%HY|ONHUXQJVYRUDXVVFKlW]XQJPXVVHLQH(QWVFKHLGXQJ]XPZHLWHUHQ Vorgehen am Schulstandort getroffen werden. Grundschulen 75. Schule 'LH6FKXOHZXUGHLP-DKULP2UWVWHLO*RKOLV1RUGHLQJHULFKWHWXQGLVWDOV]JLJH*UXQGVFKXOHPLW+RUW DXVJHZLHVHQ%HVWHKHQGHhEHUNDSD]LWlWHQVLQGELV]XP-DKUDQGLH*UXQGVFKXOHGHVIRUXPWKRPDQXP vermietet. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU6FKXOH Die Schule kann den ausgewiesenen .DSD]LWlWVULFKWZHUWPLWGHP6FKOHU aufkommen des eigenen Schulbezirks nicht erreichen. Gesamtklassenzahl 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität Durch eine Verlagerung der LRS.ODVVHQYRQGHU*HVFKZLVWHU6FKROO Schule an das Haus kann eine Verbesserung der Auslastung erreicht werden. 4. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Karl-Liebknecht-Schule 'LH6FKXOHZXUGHHUULFKWHWXQGEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO*RKOLV1RUG'HU.DSD]LWlWVULFKWZHUWLVWJHJHQZlUWLJ IUHLQH]JLJH*UXQGVFKXOHDXVJHZLHVHQ 'LH.DSD]LWlWGHU6FKXOHZLUGLQGHQNRPPHQGHQ-DKUHQGLH1DFKIUDJHDXVGHP6FKXOEH]LUNQLFKWPHKUDEGHFNHQ N|QQHQ,P0D[LPXPZLUGHLQHhEHUVFKUHLWXQJXPELV]X.ODVVHQSURJQRVWL]LHUWODQJIULVWLJHLQHhEHUVFKUHLWXQJ XP.ODVVHQ(LQHEDXOLFKH(UZHLWHUXQJYRU2UWLVWQLFKWP|JOLFK Handlungsbedarf: Gesamtklassenzahl *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU.DUO/LHENQHFKW6FKXOH Um den Nachfragebedarf abzusichern, muss eine Optimierung der Raumauslastung und die damit HLQKHUJHKHQGH(UK|KXQJGHV .DSD]LWlWVULFKWZHUWHVYRUJHQRPPHQ werden. 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Grundschulen Adam-Friedrich-Oeser-Schule 'LH6FKXOHZXUGHLP-DKUHUULFKWHWXQGEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO(XWULW]VFK'LH6FKXOHLVWDOV]JLH 6FKXOHPLWHLQHU5LFKWNDSD]LWlWIU.ODVVHQDXVJHZLHVHQ*HJHQZlUWLJHUIROJWGLHHQHUJHWLVFKH6DQLHUXQJGHU Außenhülle. Es wird erwartet, dass die Schule die Nachfrage aus dem jetzigen Schulbezirk absichern kann und darüber hinaus Reserven anbieten kann. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU$GDP)ULHGULFK2HVHU6FKXOH Die Schule kann weiterhin das Schüleraufkommen aus den eigenen Ressourcen abdecken. Z 4. Gesamtklassenzahl XJOHLFKEHVWHKWGLH0|JOLFKNHLW bei Notwendigkeit, im Zuge der Veränderung von Schulbezirkgrenzen, Reserven für andere Schulstandort zu erschließen. 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Carl-von-Linné-Schule 'LH6FKXOHLVWLQHLQHPHUULFKWHWHQ+DXSWJHElXGH]XVDPPHQPLWGHU/LQGHQKRIVFKXOH)|UGHUVFKXOH XQWHUJHEUDFKW'LH6FKXOHLVWPLWHLQHU5LFKWNDSD]LWlWIUHLQH]JLJH*UXQGVFKXOHDXVJHZLHVHQXQGEH¿QGHWVLFK im Ortsteil Eutritzsch. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU&DUOYRQ/LQQp6FKXOH (VZLUGHUZDUWHWGDVVGLH.DSD]LWlW der Schule in den kommenden Jahren ausreichend ist, um die Nachfrage im eigenen Schulbezirk abzusichern. Gesamtklassenzahl 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Grundschulen 33. Schule 'DV6FKXOJHElXGHZXUGHELVHUULFKWHWXQGEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO(XWULW]VFK)UGLH6FKXOHLVWHLQH 5LFKWNDSD]LWlWIUHLQH]JLJH*UXQGVFKXOHDXVJHZLHVHQ'LH6FKXOHQXW](WDJHQGHV*HElXGHV'LH Speiseversorgung ist im Untergeschoss eingerichtet. Zwei weitere Etagen des Gebäudes werden nicht durch die Grundschule genutzt, sondern als Auslagerungsobjekt IUDQGHUH6FKXOHQLP=XJHYRQ%DXPDQDKPHQYHUZHQGHW%LV]XP-DKUHUIROJWHLQHQ1XW]XQJGLH5HVHUYHQ durch die Reclam-Schule. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU6FKXOH Es wird erwartet, dass das Schüleraufkommen im Schulbezirk GHU6FKXOHLQGHQNRPPHQGHQ -DKUHQGLH5LFKWNDSD]LWlWXPELV]X .ODVVHQEHUVFKUHLWHQZLUG Gesamtklassenzahl 4. Darauf kann mit der Ausweitung der Gebäudenutzung durch die Grundschule reagiert werden. Schuljahr 3URJQRVH IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Schule Seehausen 'LH6FKXOH6HHKDXVHQEH¿QGHWVLFKLP2UWVHLOH6HHKDXVHQ'LH+RUWNLQGHUZHUGHQGXUFKHLQHQIUHLHQ7UlJHU betreut. Die Schule ist als 1-zügige Grundschule ausgewiesen. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU6FKXOH6HHKDXVHQ Es wird erwartet, dass das Schüleraufkommen der Schule in den kommenden Jahren im eignen Raumbestand abgesichert werden kann. Gesamtklassenzahl 5 2 1 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 115 Grundschulen Schule Wiederitzsch 'LH*UXQGVFKXOHLQ:LHGHULW]VFKZXUGHLP=XJHGHU(LQJHPHLQGXQJHQLQGDV/HLS]LJHU6FKXOQHW]LQWHJULHUWXQG ist in ihrem Bestand durch den Eingemeindungsvertrag festgeschrieben, sofern die gesetzlichen geforderten Mindestschülerzahlen erreicht werden. Veränderungen des Schulstandortes bedürfen hierbei des beiderseitigen (LQYHUVWlQGQLVVHV'DVKHXWLJH*HElXGHZXUGHHUULFKWHWXQGHUZHLWHUW'LH6FKXOHLVWPLWHLQHU 5LFKWNDSD]LWlWIUHLQH]JLJH*UXQGVFKXOHDXVJHZLHVHQ'HU+RUWLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWQXW]W5lXPHGHU Grundschule nach. Handlungsbedarf: *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU6FKXOH:LHGHULW]VFK Es wird erwartet, dass der Bedarf nach Schulplätzen im Grundschulbereich mit den YRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWHQDEJHVLFKHUW werden kann. 4. Gesamtklassenzahl 3URJQRVH Schuljahr IST Richtkapazität 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Fazit zum Handlungsbedarf im Stadtbezirk Der Stadtbezirk ist gekennzeichnet von einer unterschiedlichen Nachfragesituation in den einzelnen Grundschulbezirken. Schulen mit einer geringen Auslastung, die auch in Zukunft nicht stärker ansteigen wird, stehen Grundschulen gegenüber, deren Auslastung die Grenzen bereits erreicht haben. Es sind teilweise dauerhafte hEHUVFKUHLWXQJHQ]XHUZDUWHQ+LHUPXVVGXUFKHLQH2SWLPLHUXQJGHU5DXPQXW]XQJDXIGDV$QVWHLJHQGHU Bedarfsnachfrage reagiert werden. $P6FKXOVWDQGRUWGHU(ULFK.lVWQHU6FKXOHLVWGLHVH0|JOLFKNHLWQXUXQ]XUHLFKHQGJHJHEHQ+LHUPXVVLP=XJHGHU 1HXJHVWDOWXQJGHV6FKXOVWDQGRUWHVHLQH0|JOLFKNHLWJHIXQGHQZHUGHQGLHNQIWLJHODQJIULVWLJH%HGDUIVHQWZLFNOXQJ zu kompensieren. Maßnahmen: x 2SWLPLHUXQJGHU5DXPQXW]XQJLQGHU.DUO/LHENQHFKW6FKXOHXQG*HVFKZLVWHU6FKROO6FKXOHPLWGHP=LHOGHU (UK|KXQJGHV.DSD]LWlWVULFKWZHUWHV x 9HUODJHUXQJGHU/56.ODVVHQDXVGHU*HVFKZLVWHU6FKROO6FKXOHDQGLH6FKXOHDEGHP6FKXOMDKU x 1HXEDX(ULFK.lVWQHU6FKXOHELV]XP-DKU x 'DV%HVWDQGJHElXGHGHU(ULFK.lVWQHU6FKXOHYHUEOHLEWDP1HW](LQHDEVFKOLHHQGH(QWVFKHLGXQJ]XU ZHLWHUHQ9RUJHKHQVZHLVHPXVVLP=XJHGHU(UVWHOOXQJGHU6FKXOQHW]SODQXQJLP-DKUHUIROJHQ Grundschulen 4.12 Maßnahmen Mitte x Einrichtung eines Schulstandortes für die Schule 5 im STB Mitte (Umsetzung Ratsbeschluss RBV188/10-Erweiterung der Grundschulkapazität im Stadtbezirk Mitte). Das Ergebnis einer 9DULDQWHQSUIXQJ]XU8PVHW]XQJVROOLP/DXIGHV-DKUHVYRUOLHJHQ Für den Bereich Zentrum-Nordwest, Zentrum-Nord wird erwartet, dass die Lessingschule zusammen PLWGHU6FKXOHLP6%0LWWHGLH1DFKIUDJHPLWGHUGDQQEHUHLWVWHKHQGHQ.DSD]LWlWDEIDQJHQNDQQ'LH 9DULDQWHQSUIXQJVROOGLH1DFKQXW]XQJGHV6FKXOREMHNWHV0D[3ODQFN6WUDH6SRUW0LWWHOVFKXOHE]ZGLH Neuerrichtung beinhalten. x Bereich Zentrum-Süd, Telemannstraße - Weiteren Schulstandort voraussichtlich bis zum Schuljahr 2015/16 einrichten 'LHYRUKDQGHQHQ6FKXOVWDQGRUWHGHU6FKXOHDP)ORSODW]3DEOR1HUXGD6FKXOHXQGGHUÊGXRDUG0DQHW6FKXOH N|QQHQGLH1DFKIUDJHDXVLKUHP%HVWDQGKHUDXVQLFKWPHKUDEGHFNHQ$XFKGLH1XW]XQJYRQ.DSD]LWlWHQ EHQDFKEDUWHU6FKXOVWDQGRUWHZLHGHU6FKXOHNDQQDXIJUXQGHLJHQHU.DSD]LWlWVHQJSlVVHQLFKWHUIROJHQ$Q der Telemannstraße wird eine weitere Grundschule eingerichtet. 4. x (UVDW]EDXIUGLH3DEOR1HUXGD6FKXOHELV]XP-DKUVFKDIIHQVRZLHYRUKDQGHQHV6FKXOJHElXGH der Pablo-Neruda-Schule weiter betreiben ,P%HUHLFK=HQWUXP6GRVWEHVWHKWPLWGHU1HXHUULFKWXQJGHV6FKXOJHElXGHVGHU3DEOR1HUXGD6FKXOHGLH 0|JOLFKNHLWGDVELVKHULJH6FKXOJHElXGHDP1HW]]XEHODVVHQXQGVRPLWGLHYRUKDQGHQHQ6FKXOKDXVNDSD]LWlWHQ ]XHUZHLWHUQ6ROOWHGLHVQLFKWP|JOLFKVHLQVRPXVVLQ%HUHLFK=HQWUXP6GRVWHLQH)OlFKH]XU(UULFKWXQJ weiterer Schulhauskapazitäten gesichert werden. Für den darüber hinausgehenden Bedarf im Grundschulbereich LVWHLQH3Ul]LVLHUXQJGHU(UJHEQLVVHGHU1DFKIUDJHHQWZLFNOXQJHUIRUGHUOLFK0LWGHU)RUWVFKUHLEXQJGHU Schulnetzplanung, ist eine endgültige Entscheidung hierüber zu treffen. Nordost x Schulstandort der 66. Schule – mittel- bis langfristig an den Standort Komarowstr. 2 verlagern VLHKH 6WDGWUDWVEHVFKOXVV5%9YRP]XU9RUODJH³1HXVWUXNWXULHUXQJGHV6FKXOQHW]HVLP6WDGWJHELHW /HLS]LJ12³ ,P2UWVWHLO0RFNDX1RUGVROOHVHLQH6FKXOVWDQGRUWYHUODJHUXQJGHU6FKXOHDQHLQHQLPJHPHLQVDPHQ 6FKXOEH]LUN]HQWUDOHUJHOHJHQHQ6FKXOVWDQGRUWHUIROJHQ$OV6WDQGRUWLVWGLH6FKXODQODJHLQGHU.RPDURZVWU YRUJHVHKHQGLHGHU]HLWQRFKYRP%6=Ä5REHUW%OXP³JHQXW]WZLUG Ost x Schulbezirksgrenze von der 74. Schule zur E.-Pinkert-Schule ab Schuljahr 2015/16 anpassen (LQHbQGHUXQJGHU6FKXOEH]LUNVJUHQ]HYRQGHU6FKXOH]XU(3LQNHUW6FKXOHNDQQGHQ0HKUEHGDUIYRQ EHLGHQ6FKXOHQPLWELV]X=JHQDXVJOHLFKHQ9RUDXVVHW]XQJKLHUIULVWGDVVDEGHP6FKXOMDKUHLQH .DSD]LWlWVHUZHLWHUXQJDP6FKXOVWDQGRUWGHU(3LQNHUW6FKXOHGXUFK$XVEDXGHV+DXVHV,,HUIROJW'DVYRQGHQ 6WlGWLVFKHQ(LJHQEHWULHE%HKLQGHUWHQKLOIHJHQXW]WH*HElXGH+DXV,,VWHKWGHU]HLWIUGDV%HWUHXXQJVDQJHERW GHU.lWKH.ROOZLW]6FKXOH]XU9HUIJXQJ,P5DKPHQGHU9HUODJHUXQJGHU..ROOZLW]6FKXOHDQGHQQHXHQ 6FKXOVWDQGRUW.DUO9RJHO6WUNDQQGDVIUHLZHUGHQGH*HElXGHLQGHU)U'LWWHV6WUIUGHQ(LJHQEHWULHE ]XU9HUIJXQJJHVWHOOWZHUGHQ'DV+DXV,,DQGHU(3LQNHUW6FKXOHNDQQGDQDFK]JLJPLW+RUWJHIKUW ZHUGHQVRGDVVLQVJHVDPWDP6FKXOVWDQGRUW(3LQNHUW6FKXOHHLQH]JLJH*UXQGVFKXOHHQWVWHKHQN|QQWH 6ROOWHGLHVQLFKWJHVFKHKHQPXVVJJIGXUFK6\VWHPEDXDQGHU(3LQNHUW6FKXOHGLH]XVlW]OLFKH.DSD]LWlW geschaffen werden. 117 Grundschulen x Standort des Betreuungsangebotes der Käthe-Kollwitz-Schule (Städtischen Eigenbetriebes Behindertenhilfe) vom Schulstandort Martinstr. 7 (E.-Pinkert-Schule) an den Standtort Fr.-Dittes-Str. 9 im -DKUYHUODJHUQ Mit der Standortverlagerung des Betreuungsangebotes des Städtischen Eigenbetrieb Behindertenhilfe zum 6FKXOMDKUHVEHJLQQZLUGGDVELVKHUJHQXW]WH*HElXGH+DXV,,DQGHU(3LQNHUW6FKXOHIUHL6RPLW N|QQHQGULQJHQGEHQ|WLJWH*UXQGVFKXONDSD]LWlWHQDP6FKXOVWDQGRUW(3LQNHUW6FKXOHJHVFKDIIHQZHUGHQ Südost x Schulbezirksgrenze zwischen der Franz-Mehring-Schule und der 77. Schule ab 2013/2014 anpassen Eine Verschiebung der Schulbezirksgrenze zwischen der Franz-Mehring-Schule und der 77. Schule muss HUIROJHQXPHLQH(QWODVWXQJGHU6FKXOH]XHUUHLFKHQ'HQQRFKZLUGGLH6FKXOHDQGHUPD[LPDOHQ Auslastungsgrenze geführt werden müssen. 4. x Schulstandorte der Käthe-Kollwitz-Schule (Sprachheilschule) am Schulstandort Karl-Vogel-Straße im -DKU]XVDPPHQIKUHQ 'HU*UXQGVFKXOXQG0LWWHOVFKXOWHLOGHV)|UGHU]HQWUXPV.lWKH.ROOZLW]6FKXOH6SUDFKKHLOVFKXOHVROO]XP 6FKXOMDKUHVEHJLQQDQHLQHPQHXHQ6FKXOVWDQGRUWLQGHU.DUO9RJHO6WUDH]XVDPPHQJHIKUWZHUGHQ 'LHGDPLWIUHLJHOHQNWHQ.DSD]LWlWHQGHV6FKXOREMHNWHVLQGHU)ULHGULFK'LWWHV6WUDHZHUGHQ]XU1DFKQXW]XQJ IUGDVJHVDPWH%HWUHXXQJVDQJHERWGHV(LJHQEHWULHEV%HKLQGHUWHQKLOIHGHU.lWKH.ROOZLW]6FKXOH]XU9HUIJXQJ gestellt. x Schulbezirksgrenze zwischen der Wilhelm-Busch-Schule und August-Bebel-Schule (STB Ost) ab 2013/2014 anpassen (LQH9HUVFKLHEXQJGHU6FKXOEH]LUNVJUHQ]H]ZLVFKHQGHU:LOKHOP%XVFK6FKXOHXQGGHU$XJXVW%HEHO6FKXOH PXVVHUIROJHQXPHLQH(QWODVWXQJGHU:LOKHOP%XVFK6FKXOH]XHUUHLFKHQ x Nach 2014 den Ersatzbau für die 31. Schule einplanen. Süd x Neubau einer Grundschule für die 3. Schule YJO5%9YRP'69 x Schulbezirksgrenze zwischen der 3. Schule und der Schule Connewitz ab dem Schuljahr 2012/13 anpassen Mit der Veränderung des Schulbezirkes kann der Bedarf an Grundschulplätzen mit der vorhandenen 6FKXONDSD]LWlWDEJHIDQJHQZHUGHQ'HQQRFKZLUGGLH6FKXOHDQGHUPD[LPDOHQ$XVODVWXQJVJUHQ]HJHIKUW werden müssen. x LRS-Klassen von der Schule Connewitz an die 9. Schule ab dem Schuljahr 2012/13 verlagern Zur Gewinnung von Grundschulkapazitäten in den Ortsteilen Südvorstadt und Connewitz wird ab dem Schuljahr HLQH9HUODJHUXQJGHU/56.ODVVHQDXVGHU6FKXOH&RQQHZLW]LQGLH6FKXOHQRWZHQGLJ x Grundschulkapazitäten ab dem Schuljahr 2017/18 im Stadtgebiet Südvorstadt um 3 weitere Züge erweitern durch Sanierung des jetzigen Schulgebäudes der 3. Schule 8QDEKlQJLJGHU1RWZHQGLJNHLWHLQHU6FKXOEH]LUNVYHUlQGHUXQJVROOWHDEGHP6FKXOMDKUHLQHH[WHQVLYH .DSD]LWlWVHUZHLWHUXQJYRQFD=JHQSUR6FKXOMDKUIUGLH2UWVWHLOEHUHLFKH6GYRUVWDGWXQG&RQQHZLW] HUIROJHQ+LHUIUNDQQDOVhEHUJDQJVO|VXQJ]XQlFKVWQHEHQGHPQHXHQ6FKXOVWDQGRUWGHU6FKXOHGDVDOWH 6FKXOJHElXGHZHLWHUKLQPLWJHQXW]WZHUGHQXQGDOV*UXQGVFKXOVWDQGRUWKHUJHULFKWHWZHUGHQYJO5%9 YRP'69 Grundschulen Südwest x Brandschutz an der 120. Schule, um Vierzügigkeit ab Schuljahr 2013/14 zu sichern $XIJUXQGGHU1RWZHQGLJNHLWGDVVGLH6FKXOHDP$GOHU*UXQGVFKXOHXQGGLH6FKXOHDP$GOHU0LWWHOVFKXOH weiterhin gemeinsam ein Gebäude nutzen müssen, kann die Grundschule das Schüleraufkommen in ihrem 6FKXOEH]LUNQLFKWEHIULHGLJHQ,QVRIHUQLVWHLQH6FKXOEH]LUNVlQGHUXQJ]XU6FKXOHKLQHUIRUGHUOLFK8P GLHVDEHUXPVHW]HQ]XN|QQHQEHGDUIHVGHUP|JOLFKHQ1XW]XQJGHU6FKXOHDOVYLHU]JLJH*UXQGVFKXOH 'LHVLVWQXUJHJHEHQZHQQGHU%UDQGVFKXW]UHDOLVLHUWZLUG'DQQN|QQHQ6FKXOHXQG+RUWHLQJHPHLQVDPHV Raumnutzungskonzept erstellen und die Vierzügigkeit sichern. x Zweite vierzügige Grundschule am Schulstandort der Erich-Zeigner-Schule mit Bereitstellung der Kapazitäten ab Schuljahr 2013/14 einrichten Die Erich-Zeigner-Schule ist trotz aktueller Sanierung zur vierzügigen Grundschule bereits ab dem Schuljahr QLFKWLQGHU/DJHGHQ%HGDUIDXVGHPHLJHQHQ6FKXOEH]LUNEHIULHGLJHQ]XN|QQHQ'DLPVRIRUWLJHQ Handeln die Bereitstellung eines zusätzlichen Schulhauses nicht realistisch ist und auch eine Änderung des 6FKXOEH]LUNHV]XXPOLHJHQGHQ6FKXOHQDXIJUXQGIHKOHQGHU.DSD]LWlWHQQLFKWP|JOLFKLVWPXVVLPIUHLHQ *HElXGHWHLO:HLHQIHOVHU6WUDHHLQHZHLWHUHYLHU]JLJH*UXQGVFKXOHHLQJHULFKWHWZHUGHQ,QGLHVHP =XVDPPHQKDQJ¿QGHWHLQHJHULQJIJLJHbQGHUXQJGHV6FKXOEH]LUNHV]XU6FKXOHKLQVWDWW0LWGLHVHU 6FKXOEH]LUNVlQGHUXQJNDQQGLH(ULFK=HLJQHU6FKXOHDEMHGRFKQXUXPHLQH.ODVVHHQWODVWHWZHUGHQ 4. x Grundschulkapazitäten ab dem Schuljahr 2018 im Stadtgebiet Plagwitz =XU*UXQGVFKXOYHUVRUJXQJGHV2UWVWHLOV3ODJZLW]LQVEHVRQGHUHGHV6FKXOEH]LUNHVGHU(ULFK=HLJQHU6FKXOH LVWHLQHZHLWHUHYLHU]JLJH6FKXOHHUIRUGHUOLFK$OVhEHUJDQJVO|VXQJZLUGGLHVH6FKXOHYRUHUVWLP*HElXGHWHLO :HLHQIHOVHU6WUDHHLQJHULFKWHW(LQGDXHUKDIWHU9HUEOHLELQGHU:HLHQIHOVHU6WUDHLVWDXIJUXQGGHUlXHUVW DQJHVSDQQWHQ5DXP±XQG)OlFKHQVLWXDWLRQQLFKWP|JOLFK6SlWHVWHQVPXVVGHUQHXH6FKXOVWDQGRUWIU GLHVH6FKXOH]XU9HUIJXQJVWHKHQ+LHUIUPXVVHLQJHHLJQHWHU6WDQGRUWLQ3ODJZLW]YRUJHVHKHQZHUGHQ x Schulbezirksgrenze zwischen der Erich-Zeigner-Schule und der 172. Schule ab Schuljahr 2013/14 anpassen (LQH9HUVFKLHEXQJGHU6FKXOEH]LUNVJUHQ]H]ZLVFKHQGHU(ULFK=HLJQHU6FKXOHXQGGHU6FKXOHPXVV erfolgen, um eine Entlastung der Erich-Zeigner-Schule zu erreichen. x Schulbezirksgrenze zwischen der Schule am Adler und der 120. Schule ab Schuljahr 2014/15 anpassen (LQH9HUVFKLHEXQJGHU6FKXOEH]LUNVJUHQ]H]ZLVFKHQGHU6FKXOHDP$GOHUXQGGHU6FKXOHPXVVHUIROJHQ um eine Entlastung der Schule am Adler zu erreichen. West x Der Stadtratsbeschluss zur Fusion der 100. Schule mit der 78. Schule zum Schuljahresende 2011/12 wird ausgesetzt. 'LH8PVHW]XQJGHV6WDGWUDWVEHVFKOXVVHVYRPNDQQQLFKWUHDOLVLHUWZHUGHQGDGDVVDQLHUWH 6FKXOKDXVÄ$QGHU.RWVFKH³]XP6FKXOMDKUQRFKQLFKW]XU9HUIJXQJVWHKW x Zeitlich befristet Räume des Förderzentrums für Erziehungshilfe für die 90. Schule bereit stellen x Nach 2015 ist die Sanierung des Standortes „An der Kotsche“ als zentraler Grundschulstandort einzuplanen. Grundschulen Alt-West x Schulbezirksgrenze zwischen der 157. Schule und der 172. Schule ab Schuljahr 2012/13 anpassen 8PHLQHhEHUVFKUHLWXQJGHV.DSD]LWlWVULFKWZHUWHVDQGHU6FKXOH]XYHUPHLGHQLVWGLHWHPSRUlUH 9HUlQGHUXQJGHV6FKXOEH]LUNV]XU6FKXOHDEGHP6FKXOMDKU]XSUIHQ x Kapazität an der Schule Rückmarsdorf erweitern %HGLQJWGXUFKGLH6WDGWUDQGODJHGHU6FKXOH5FNPDUVGRUIPVVHQ/|VXQJHQJHIXQGHQZHUGHQXPGLH YRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWHQGDXHUKDIWXPHLQHQKDOEHQ=XJ]XHUZHLWHUQ Nordwest x Schulbezirk der 39. Schule bei Bedarfanpassen %HREDFKWXQJGHU%HGDUIVHQWZLFNOXQJGHU6FKXOHXPIUK]HLWLJHUIRUGHUOLFKH0DQDKPHQ]XU$EVLFKHUXQJ der schulischen Versorgung zu gewährleisten. Gegebenenfalls muss eine Verkleinerung des Schulbezirk der 6FKXOHHUIROJHQ 4. x Objekt im Opferweg (ehemalige 58.Schule) reaktivieren $QGHU3DXO5REHVRQ6FKXOHHUJHEHQVLFKGXUFKGLH0HKUIDFKQXW]XQJGHV6FKXOREMHNWHVLQGHQNRPPHQGHQ -DKUHQ3UREOHPODJHQGLHHLQH9HUODJHUXQJYRQ6FKXOVWDQGRUWHQXQGHLQKHUJHKHQGH9HUlQGHUXQJHQYRQ 6FKXOEH]LUNHQQ|WLJHUDFKWHQODVVHQ'LH3DXO5REHVRQ6FKXOHZLUGOlQJHUIULVWLJEHUODVWHW'LH.DSD]LWlW der Grundschule kann im Gebäude nicht dauerhaft erweitert werden, da zugleich die Raumanforderungen GHU0LWWHOVFKXOH]XU$EVLFKHUXQJGHUJHVHW]OLFKJHIRUGHUWHQ=JLNHLWHUIOOWZHUGHQPVVHQ(VELHWHWVLFK HLQH9HUODJHUXQJLQGDV2EMHNW2SIHUZHJDQ'LH6FKXOEH]LUNVJUHQ]HNDQQHQWODQJGHUQHXHQ%YHUODXIHQ 'LH6FKXOZHJHIUGLH0HKU]DKOGHU.LQGHUDXV:DKUHQZUGHQVLFKYHUNU]HQ%HLGHU5HDNWLYLHUXQJGHV Objektes Opferweg soll auf das Schulgebäude in Stahmeln verzichtet werden. Mit der Veränderung der Schulbezirke der Schule Lützschena/Stahmeln sowie der Schule am Opferweg kann eine weitere Ergänzung für das Erreichen eines optimalen Schulangebotes vorgenommen werden. Die Schule Stahmeln kann DP6WDQGRUW:LQGPKOHQZHJGLH.DSD]LWlWHQNRQ]HQWULHUHQ'LHGHU]HLWHUIRUGHUOLFKHQ:HJH]ZLVFKHQ EHLGHQ6FKXOJHElXGHQN|QQHQHQWIDOOHQ'D]XLVWGLH$QSDVVXQJGHV6FKXOJHElXGHVDQHLQHQ]JLJHQ Grundschulbetrieb erforderlich. Nord x Raumnutzung in der Karl-Liebknecht-Schule und Geschwister-Scholl-Schule optimieren Durch Optimierung der Raumnutzung kann auf das Ansteigen der Bedarfsnachfrage reagiert werden mit dem =LHO(UK|KXQJGHV.DSD]LWlWVULFKWZHUWHV x LRS-Klassen von der Geschwister-Scholl-Schule an die 75. Schule ab dem Schuljahr 2012/13 verlagern =XU*HZLQQXQJYRQ*UXQGVFKXONDSD]LWlWHQZLUGDEGHP6FKXOMDKUHLQH9HUODJHUXQJGHU/56.ODVVHQ aus der Geschwister-Scholl-Schule in die 75. Schule notwendig. x (ULFK.lVWQHU6FKXOHELV]XP-DKUEDXHQ ,P=XJHGHU1HXJHVWDOWXQJGHV6FKXOVWDQGRUWHVGHU(ULFK.lVWQHU6FKXOHLVWHLQH3Ul]LVLHUXQJGHUNQIWLJHQ Bedarfsabschätzung vorzunehmen. Es muss eine Entscheidung zur weiteren Nutzung vorhandener 6FKXOJHElXGHE]ZHLQHPQHXHQ6FKXOVWDQGRUWJHWURIIHQZHUGHQ$OVhEHUJDQJVO|VXQJEOHLEWGDVGHU]HLWLJH 6FKXOJHElXGHGHU(ULFK.lVWQHU6FKXOHQHEHQGHPDNWXHOOQHXJHVFKDIIHQHQ6FKXOVWDQGRUWDP1HW](LQH abschließende Entscheidung zur weiteren Vorgehensweise muss im Zuge der Erstellung der Schulnetzplanung LP-DKUHUIROJHQ x Das Bestandgebäude der Erich-Kästner-Schule verbleibt am Netz. Eine abschließende Entscheidung zur ZHLWHUHQ9RUJHKHQVZHLVHPXVVLP=XJHGHU(UVWHOOXQJGHU6FKXOQHW]SODQXQJLP-DKUHUIROJHQ Mittelschulen 5. Mittelschulen Karte 14: Planungsräume Mittelschulen 5. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Mittelschulen %HLGHU(UPLWWOXQJGHV+DQGOXQJVEHGDUIVPXVV]ZLVFKHQGHQVFKXOVWDQGRUWVSH]L¿VFKHQ(UIRUGHUQLVVHQXQG den stadtbezirksübergreifenden Aufgabenstellungen unterschieden werden. Hierbei gilt es über die Zielstellung der Schulnetzplanung hinaus auch die stadtplanerische Entwicklung und sozialräumliche Gestaltung mit ]XEHUFNVLFKWLJHQ'DGLH0LWWHOVFKXOHQEHUNHLQH6FKXOEH]LUNHYHUIJHQLVWGLH:DKOP|JOLFKNHLWIUGHQ 6FKXOEHVXFKDQDOOHQ6FKXOHQLP6WDGWJHELHWJHJHEHQ)UGLH%HGDUIVVSH]L¿]LHUXQJLVWGLH%LOGXQJYRQ 3ODQXQJVUlXPHQHUIRUGHUOLFK%HLGHU)HVWOHJXQJGHU3ODQXQJVUlXPHIUGLH0LWWHOVFKXOHQYHUVRUJXQJZXUGHQGLH EHUZLHJHQGHQ(LQ]XJVEHUHLFKH:HJHEH]LHKXQJHQVRZLHJHPHLQVDPH9HUVRUJXQJVUlXPHEHUFNVLFKWLJW (VODVVHQVLFKLPZHVHQWOLFKHQIQI3ODQXQJVUlXPHGH¿QLHUHQLQZHOFKHQMHZHLOVGUHLELVVLHEHQ0LWWHOVFKXOHQLQ kommunaler Trägerschaft zusammengefasst betrachtet werden. 5.1 Überblick Die Mittelschule vermittelt eine allgemeine und berufsvorbereitende Bildung und schafft Voraussetzungen für HLQHEHUXÀLFKH4XDOL¿]LHUXQJ6LHLVWHLQHGLIIHUHQ]LHUWH6FKXODUWXQGJOLHGHUWVLFKLQHLQHQ+DXSWVFKXOXQGHLQHQ 5HDOVFKXOELOGXQJVJDQJ'LH6FKOHULQQHQHUZHUEHQPLWGHPHUIROJUHLFKHQ%HVXFKGHU.ODVVHQVWXIHGHQ +DXSWVFKXODEVFKOXVV6HLWGHP6FKXOMDKUQHKPHQDOOH6FKOHULQQHQLP+DXSWVFKXOELOGXQJVJDQJ an einer besonderen Leistungsfeststellung teil und erwerben durch die erfolgreiche Teilnahme an dieser GHQ4XDOL¿]LHUWHQ+DXSWVFKXODEVFKOXVV0LWHUIROJUHLFKHP%HVXFKGHU.ODVVHQVWXIHXQGEHVWDQGHQHU Abschlussprüfung erwerben die Schüler/-innen im Realschulbildungsgang den Realschulabschluss. 5. ,P6FKXOMDKUJLEWHVLQ/HLS]LJ0LWWHOVFKXOHQZHOFKHVLFKLQ7UlJHUVFKDIWGHU6WDGW/HLS]LJEH¿QGHQ ,QGLHVHU6FKXOHQ¿QGHW6FKXOVR]LDODUEHLWVWDWW'LH%HUHLWVWHOOXQJYRQ*DQ]WDJVDQJHERWHQZLUGDQ6FKXOHQ realisiert und an fünf Schulen werden Vorklassen für Schüler/-innen mit Migrationshintergrund geführt. Alle Schulen widmen sich auch der integrativen Unterrichtung und Betreuung behinderter Schüler/-innen. Im Besonderen sind dies Schüler/-innen mit Auffälligkeiten im sozial/ emotionalen Bereich bzw. Autismus. Aktuell besuchen, mit geringem $QWHLODXFK6FKOHULQQHQPLW+|UVFKlGLJXQJHQ.|USHUEHKLQGHUXQJHQXQG6SUDFKGH¿]LWHQGLHVH6FKXOHQ Eine Besonderheit in der Leipziger Mittelschullandschaft stellt die Nachbarschaftsschule dar. Sie arbeitet nach HLQHPVSH]L¿VFKHQSlGDJRJLVFKHQ.RQ]HSWZDVGLH8QWHUULFKWXQJXQG%HWUHXXQJGHU6FKOHULQQHQDEGHU .ODVVHGXUFKJlQJLJELV]XP6FKXOMDKUEHLQKDOWHW$XIJUXQGGLHVHU%HVRQGHUKHLWNDQQVLHGHU6FKXOIRUP Ä*HPHLQVFKDIWVVFKXOH³]XJHRUGQHWZHUGHQ0LWGLHVHU6FKXOIRUPZLUGLQ6DFKVHQLP5DKPHQHLQHV6FKXOYHUVXFKV )RUPHQGHVOlQJHUHQJHPHLQVDPHQ/HUQHQVXQGVFKXOIRUPEHUJUHLIHQGH.RRSHUDWLRQHQHUSUREW'HU9HUVXFK EHJDQQLP-DKUXQGZLUGLQGHQNRPPHQGHQ-DKUHQHYDOXLHUWXQGDEJHVFKORVVHQ'DDXVGHU+LVWRULHKHUDXV GLH1DFKEDUVFKDIWVVFKXOHEHUHLWVVHLWGHQLJHU-DKUHQQDFKGLHVHP0RGHOODUEHLWHWNDQQVLHEHUGDV(QGH GHV6FKXOYHUVXFKVKLQDXVYRP60.6JHQHKPLJWZHLWHUKLQQDFKLKUHP6FKXOPRGHOOGDQQDOV.RQVXOWDWLRQVVFKXOH IUGLH:HLWHUHQWZLFNOXQJGHU0LWWHOVFKXOHXQGGLHLQGLYLGXHOOH)|UGHUXQJYRQ6FKOHUQDJLHUHQ6LHLVWLQGHU6WDGW Leipzig die einzige kommunale Schule dieser Art. Ergänzt wird das Mittelschulangebot in kommunaler Trägerschaft durch 7 nachfolgend aufgeführte, als staatlich anerkannte Ersatzschulen genehmigte, Schulen in Freier Trägerschaft. x Freie Schule Leipzig e. V. x Evangelisches Schulzentrum x %LVFK|ÀLFKHV0DULD0RQWHVVRUL6FKXO]HQWUXP x 7h90LWWHOVFKXOH/HLS]LJ x )UHLH0LWWHOVFKXOH/HLS]LJ'U35DKQ3DUWQHU x Mittelschule Gohlis – Schulen für gemeinschaftliches Lernen e. V. x )UHLH:DOGRUIVFKXOH Mittelschulen Tabelle 64: Anzahl der Mittelschulen, Schüler und Klassen in kommunaler und freier Trägerschaft Anzahl der Schulen Schüler $QWHLOLQ .ODVVHQ $QWHLOLQ Schüler pro .ODVVH Öffentliche Träger Freie Träger 7 Summe 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 'HUDNWXHOOH5DXPEHVWDQGGHU0LWWHOVFKXOHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIWVRZLHGLHGDUDXVDEJHOHLWHWHQ .DSD]LWlWVULFKWZHUWHXQWHUWHLOHQVLFKZLHIROJW Tabelle 65: Raumbestand der Mittelschulen in kommunaler Trägerschaft sowie der daraus abgeleitete Kapazitätsrichtwert Schulen in kommunaler Trägerschaft .DSD]LWlWVULFKWZHUW davon Räume für Unterrichtszwecke in Zügen in .ODVVHQ allg. UR FUR GR MZR/ Aula Bibl. Leerräume ! Pð 11 1 1 1 11 1 1 6FKXOH 15 1 1 6FKXOH3RUWLW] 15 15 11 1 1 1 6FKXOH 17 1 1 1 6FKXOH3DXQVGRUI 1 1 1 6FKXOH0|ONDX 6FKXOH 1 1 15 1 1 1 1 15 1 1 11 1 1 6FKXOH 15 1 6FKXOH 15 6FKXOH 15 1 Helmholtzschule 15 1 1 15 15 1 1 1 35REHVRQ6FKXOH 7 1 1 6FKXOH 1 1 6FKXOH:LHGHULW]VFK 5 Nachbarschaftschule 1 Summe 17 G.-Schumann-Schule 3HWULVFKXOH Sportmittelschule Geschw.-Scholl-Schule $YRQ:LHGHEDFK6FKXOH Lene-Voigt-Schule Schule am Adler +3HVWDOR]]L6FKXOH 6FKXOH 5. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Mittelschulen Der aktuelle Raumbestand der Mittelschulen in freier Trägerschaft sowie die daraus abgeleiteten .DSD]LWlWVULFKWZHUWHXQWHUWHLOHQVLFKZLHIROJW Tabelle 66: Raumbestand der 7 Mittelschulen in freier Trägerschaft sowie der daraus abgeleitete Kapazitätsrichtwert .DSD]LWlWVULFKWZHUW Schulen in freier Trägerschaft davon Räume für Unterrichtszwecke in Zügen in .ODVVHQ allg. UR FUR GR MZR/ Aula Bibl. Leerräume ! Pð 5 1 - 11 Montessori-Schulzentrum 1 7h90LWWHOVFKXOH/HLS]LJ 1 - - - - - - - 7 7 1 )UHLH:DOGRUIVFKXOH - 15 15 5 1 Summe - 7 Freie Schule Leipzig e.V. Evangelisches Schulzentrum %LVFK|ÀLFKHV0DULD Freie Mittelschule Leipzig 'U35DKQ3DUWQHU 5. Mittelschule Gohlis Schulen für gem. Lernen e. V. 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 'HU.DSD]LWlWVULFKWZHUWNRQQWHQXUGRUWHUPLWWHOWZHUGHQZRGHU0LWWHOVFKXOWHLOH[DNWDXVJHZLHVHQZXUGH'LH Angaben der anderen Schulen sind mit dem jeweiligen Grundschulteil und Hort und /oder Gymnasium vermischt. 'LH'U35DKQ3DUWQHU*PE+PDFKWHNHLQHZHLWHUHQ$QJDEHQ Mittelschulen Tabelle 67: Belegung der Mittelschulen in kommunaler Trägerschaft im Schuljahr 2011/12 .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ 51 15 1 1 3HWULVFKXOH Sportmittelschule 6FKXOH 51 55 51 6FKXOH3RUWLW] 6FKXOH 15 6FKXOH3DXQVGRUI 51 1 6FKXOH0|ONDX 75 6FKXOH Geschw.-Scholl-Schule Liebertwolkwitz 55 17 $Y:LHGHEDFK6FKXOH 51 1 15 Lene-Voigt-Schule Schule am Adler 71 51 15 6FKXOH 77 6FKXOH 17 6FKXOH Helmholtz-Schule +3HVWDOR]]L6FKXOH 6FKXOH 51 75 35REHVRQ6FKXOH 51 1 6FKXOH 75 71 6FKXOH:LHGHULW]VFK 55 Nachbarschaftsschule Summe .ODVVHQ Schüler G.-Schumann-Schule Schüler in kommunaler Trägerschaft .ODVVHQ Gesamt Schüler 9.$ .ODVVHQ .ODVVH .ODVVH Schüler .ODVVH .ODVVHQ .ODVVH Schüler .ODVVH .ODVVHQ .ODVVH Schüler Schulen 17 1 17 1 17 55 1 5. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 9.$ 9RUNODVVHQIU$XVOlQGHUXQG$XVVLHGOHUEHLIHKOHQGHU.ODVVHQELOGXQJ¿QGHW*UXSSHQDUEHLWVWDWW Mittelschulen 'LH%HOHJXQJGHU0LWWHOVFKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWVWHOOWVLFKLP6FKXOMDKUZLHIROJWGDU Tabelle 68: Belegung der Mittelschulen in freier Trägerschaft im Schuljahr 2011/12 in freier Trägerschaft .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Gesamt Schüler 9.$ .ODVVHQ .ODVVH .ODVVH Schüler .ODVVH .ODVVHQ .ODVVH Schüler .ODVVH .ODVVHQ 5. .ODVVH Schüler Schulen Freie Schule Leipzig e. V. 15 1 1 1 1 1 1 75 Evangelisches Schulzentrum 1 1 1 %LVFK|ÀLVFKHV Maria-MontessoriSchulzentrum 1 1 7h90LWWHOVFKXOH Leipzig 1 1 Freie Mittelschule /HLS]LJ'U35DKQ 3DUWQHU 1 1 Mittelschule GohlisSchulen für gem. Lernen e. V. 1 15 1 1 1 17 1 1 Summe 7 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 'LH)UHLH:DOGRUIVFKXOHXQGGLH.DUO6FKXEHUW6FKXOHOHW]WHUHEH¿QGHWVLFKHUVWLP$XIEDXIKUWDNWXHOOQXU *UXQGVFKXONODVVHQIKUHQGLH6FKOHUEHU6FKXOMDKUH]XP5HDOVFKXODEVFKOXVVRGHUJ\PQDVLDOHQ$EVFKOXVV (LQH0LWWHOVFKXOVWDWLVWLNZLUGKLHUQLFKWJHIKUW,P6FKXOMDKUZHUGHQLQGHQ.ODVVHQVWXIHQELV LQVJHVDPW6FKOHULQ.ODVVHQXQWHUULFKWHWXQGEHWUHXW Das Ansteigen der Geburtenzahlen wirkt sich auch auf die Eingangsklassen der Mittelschulen aus. In Folge dessen ZLUGVLFKGLH1DFKIUDJHQDFK6FKXOSOlW]HQHUK|KHQ0|JOLFKH5HVHUYHQVLQGLQZHQLJHQ6FKXOHQLQGHQREHUHQ -DKUJlQJHQYRUKDQGHQ,QGHU3DXO5REHVRQ6FKXOH*HRUJ6FKXPDQQ6FKXOHXQG+HOPKROW]VFKXOHVWHKHQ GDUEHUKLQDXVQRFKWHLOVJU|HUH5HVHUYHQ]XU9HUIJXQJGDDQGLHVHQ6FKXOHQLQGHU9HUJDQJHQKHLWQLFKWLQ DOOHQ-DKUJlQJHQ.ODVVHQJHELOGHWZHUGHQNRQQWHQ0LWGLHVHQ5HVHUYHQNDQQGLHNQIWLJH1DFKIUDJHMHGRFK QXUWHLOZHLVHEHGLHQWZHUGHQ+LHUEHLLVW]XEHDFKWHQGDVVGHU:HFKVHOGHU6FKOHUYRP*\PQDVLXPDXIGLH 0LWWHOVFKXOH]XPHLVWHUVWQDFKGHU.ODVVHVWXIHRGHUHUIROJWXQGGDGXUFKGLHIUHLHQ.DSD]LWlWHQLQGHQREHUHQ .ODVVHQVWXIHQWHLOZHLVHJHIOOWZHUGHQ%HLP9HUJOHLFK]ZLVFKHQGHU6XPPHGHU]XU]HLWJHELOGHWHQ.ODVVHQXQG GHU6XPPHP|JOLFKHU.ODVVHQQDFK.DSD]LWlWVULFKWZHUWLVWHLQH'LIIHUHQ]YRQ.ODVVHQELV]XUYROOVWlQGLJHQ $XVODVWXQJGHV.DSD]LWlWVULFKWZHUWHVGHU0LWWHOVFKXOHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIW]XYHU]HLFKQHQ'LHVHQWVSULFKW HLQHUDNWXHOOYRUKDQGHQHQ5HVHUYHYRQFD=JHQEHLMlKULJHU6FKXOODXIEDKQ 'LH$XIQDKPHNDSD]LWlWGHU0LWWHOVFKXOHQLVWVRPLWLQGHU*HVDPWKHLWQRFKQLFKWHUVFK|SIW-HGRFKLVWHLQ kontinuierliches Ansteigen der Schülerzahlen in den Eingangsklassen erkennbar, was sich im Zusammenhang PLWGHPZHLWHUHQ$QVWLHJGHU*HVDPWVFKOHU]DKOXQGGHU$QQDKPHGHUhEHUJDQJVTXRWHYRQGHU=XJlQJH aus den Grundschulen auf die Mittelschulen mittel- bis langfristig verstärken wird. Im Besonderen wird sich die 1DFKIUDJHLQGHQ]HQWUXPVQDKHQ*HELHWHQDOOHU6WDGWEH]LUNHHUK|KHQ Mittelschulen Bedarfsentwicklung und daraus abgeleiteter Handlungsbedarf Summe 51 5 7 Schüler .ODVVHQ 71 57 Summe 5 7 .O6W Tabelle 69: Bedarfsentwicklung in den Mittelschulen 71 77 71 55 77 71 77 71 57 77 77 5. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6WDWLVWLN$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ *UXQGODJHGHU3URJQRVHLVWGLHDNWXHOOH%HY|ONHUXQJVYRUDXVEHUHFKQXQJGHV$PWHVIU6WDWLVWLNXQG:DKOHQ DXVGHP-DKU%HL$QQDKPHGHV:HFKVHOVGHU+lOIWHGHU6FKOHULQQHQDXVGHQ$EJDQJVNODVVHQGHU *UXQGVFKXOHQDXIGLH0LWWHOVFKXOHQLVWHWZDDEGHP6FKXOMDKUMHGRFKVSlWHVWHQVPLW%HJLQQGHV 6FKXOMDKUHVGDYRQDXV]XJHKHQGDVVGLH*HVDPWNDSD]LWlWGHU0LWWHOVFKXOHQDXVJHVFK|SIWVHLQZLUG *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU(LQJDQJVNODVVHQEHL(UZHLWHUXQJGHU.DSD]LWlWHQ Schüler Klassen Ausgehend von der Entwicklung im Grundschulbereich sowie der unterschiedlichen %HY|ONHUXQJVHQWZLFNOXQJLQGHQ einzelnen Ortsteilen, muss die Entwicklung des Bedarfs differenziert betrachten werden. Die Auswertung der Erstwünsche GHU6FKOHULQQHQIUGLH:DKOGHU Mittelschulen zeigt deutlich, dass die Schuljahr Schüler/-innen und Eltern vorrangig %HGDUI.ODVVHQ .DSD]LWlWVULFKWZHUW Schüler HLQH0LWWHOVFKXOHLQ:RKQRUWQlKH 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ ZlKOHQ:lKUHQGEHLHLQLJHQ Schulen erwartet werden kann, dass GLHYRUKDQGHQHQ5HVVRXUFHQGLH1DFKIUDJHLPHLJHQHQ%HVWDQGDEVLFKHUQN|QQHQZLUGHVDQDQGHUHQ6FKXOHQ DXIJUXQGGHU(UVFK|SIXQJGHU.DSD]LWlW]XHLQHU(UK|KXQJGHV1DFKIUDJHGUXFNVEHLGHU$XIQDKPHYRQ6FKOHUQ innen kommen. Mittelschulen 5.2 Planungsraum Innerer Osten )UGLH0LWWHOVFKXOYHUVRUJXQJVWHKHQLP3ODQXQJVUDXP|IIHQWOLFKHQ0LWWHOVFKXOHQGLH*HRUJ6FKXPDQQ 6FKXOHGLH6FKXOHGLH6FKXOHVRZLHGLH6FKXOH]XU9HUIJXQJ'LH(QWZLFNOXQJGHU%HY|ONHUXQJ LQGLHVHP3ODQXQJVUDXP]HLJWDXIGDVVKLHUEHVRQGHUV)DPLOLHQPLW.LQGHUQGLHYRUKDQGHQHQ:RKQJHELHWH annehmen. In den Grundschulen sind bereits jetzt schon hohe Anmeldezahlen zu verzeichnen. Ausgehend von GHU%HY|ONHUXQJVHQWZLFNOXQJLP3ODQXQJVUDXPNDQQGLH1DFKIUDJHQDFK6FKXOSOlW]HQLQGLHVHQ6FKXOHQLQGHQ nächsten drei bis vier Jahren bei voller Auslastung der Schulen, noch gedeckt werden. *UD¿N%HGDUIVHQWZLFNOXQJEHLGHQ(LQJDQJVNODVVHQLP3ODQXQJVUDXP,QQHUHU2VWHQ Klassen 5 Schuljahr Kapazitätsrichtwert 5. Bedarf - Klassen Schüler Schüler 15 Nachfolgend wird der Bedarf an Mittelschulplätzen beginnend ab DQVWHLJHQXQGDXI K|KHUHP1LYHDXODQJIULVWLJ verbleiben. 2010/ 2011/1 2012/ 2013/ 2014/ 2015/1 2016/ 2017/1 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ 2023/ 2024/ 2025/ 11 2 13 14 15 6 17 8 19 20 21 22 23 24 25 26 10,5 10,5 10,5 10,5 10,5 10,5 10,5 10,5 10,5 10,5 10,5 10,5 10,5 10,5 10,5 10 11 11 10 11 12 13 13 14 15 16 16 16 16 17 17 266 261 243 274 294 301 314 336 358 379 389 395 399 402 400 231 10,5 Quelle: Amt für Jugend, Familie und Bildung 1DFK%HHQGLJXQJGHU$XVODJHUXQJGHU+XPEROGW6FKXOHVROOGDV6FKXOREMHNWDP:HLHSODW]ZLHGHUDOV0LWWHOVFKXOH JHQXW]WZHUGHQ$EHUDXFKGLHVH.DSD]LWlWZLUGDEDXVJHVFK|SIWVHLQ'HPQDFKPVVHQVSlWHVWHQVDEGHP 6FKXOMDKU]XVlW]OLFKH.DSD]LWlWHQIUHLQHYLHU]JLJH0LWWHOVFKXOHEHUHLWJHVWHOOWZHUGHQ 1DFKLVWYRUDXVVLFKWOLFKHLQHQRFKPDOLJH(UZHLWHUXQJGHU0LWWHOVFKXONDSD]LWlWHQXPGUHL=JHHUIRUGHUOLFK ZRIUGLHHQWVSUHFKHQGEHQ|WLJWH)OlFKHVFKRQMHW]WJHVLFKHUWZHUGHQVROOWH'LHVH6FKXOHPVVWHGDQQDXFK PLWIUGHQJHJHEHQHQIDOOVVWHLJHQGHQ%HGDUILP3ODQXQJVUDXP2VW]XU9HUIJXQJVWHKHQ'LH(UZHLWHUXQJGHU .DSD]LWlWHQLPYRUKDQGHQHQ6FKXOKDXVEHVWDQGGHV3ODQXQJVUDXPHVLVWQLFKWP|JOLFK Georg-Schumann-Schule 'HU6FKXOVWDQGRUWEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO=HQWUXP6GRVWXQGLVWPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQGUHL=JHQ DXVJHZLHVHQ$NWXHOOZLUGGLH6FKXOHDXIJUXQGIHKOHQGHU-DKUJlQJHQXU]XU+lOIWHJHQXW]W%LV]XP-DKU ZLUGHLQH(WDJHGHV6FKXOKDXVHVGXUFKGDV3URMHNWÄ3URGXNWLYHV/HUQHQ³JHQXW]W'DVÄ$NDGHPLVFKHV2UFKHVWHU³ QXW]WDXIPLHWYHUWUDJOLFKHU%DVLVGDXHUKDIWHLQHQ5DXPXQGEHL%HGDUIGLH$XOD'LH6FKXOHHUKLHOWHLQH ,QQHQVDQLHUXQJ6LHLVW%HVWDQGWHLOGHV'HXWVFKIUDQ]|VLVFKHQ6FKXO]HQWUXPV Handlungsbedarf: 0LW%HHQGLJXQJGHV3URMHNWHVÄ3URGXNWLYHV/HUQHQ³N|QQHQDEDOOHUlXPOLFKHQ5HVVRXUFHQIUHLQHGUHL]JLJH 0LWWHOVFKXOHEHUHLWJHVWHOOWZHUGHQ(LQHGDUEHUKLQDXVJHKHQGH(UZHLWHUXQJGHU.DSD]LWlWHQLVWDP6WDQGRUWQLFKW P|JOLFK Mittelschulen 16. Schule 'LHLQGHQ-DKUHQELVXPIDVVHQGUHNRQVWUXLHUWH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO9RONPDUVGRUI'HU .DSD]LWlWVULFKWZHUWOLHJWEHLGUHL=JHQ$NWXHOOLVWVLHPLW=JHQEHOHJW,QVRIHUQVLQGKLHUQRFKOHLFKWH 5HVHUYHQYRUKDQGHQ'LHNQIWLJH1DFKIUDJHZLUGMHGRFKGLHYRUKDQGHQH.DSD]LWlWEHUVWHLJHQ Handlungsbedarf: hEHUGHQ(UKDOWGHUGUHL]JLJHQ6FKXOHLP6FKXOQHW]KLQDXVEHVWHKWNHLQ+DQGOXQJVEHGDUI'HU6FKXOVWDQGRUWOlVVW eine bauliche Erweiterung im Bestand nicht zu. 20. Schule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO6FK|QHIHOG2VWXQGKDWHLQHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQ$NWXHOOIKUW VLH.ODVVHQ,QVRIHUQVWHKHQDXFKKLHUQRFKZHQLJHIUHLH.DSD]LWlWHQ]XU9HUIJXQJ Handlungsbedarf: (LQH(UZHLWHUXQJLVWDP6WDQGRUWQLFKWP|JOLFK(VLVWHUIRUGHUOLFKGLH6FKXOHPLWGHUDXVJHZLHVHQHQ.DSD]LWlW weiter im Schulnetz zu führen. 125. Schule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO5HXGQLW]7KRQEHUJXQGQXW]WJHPHLQVDPPLWGHU:LOKHOP%XVFK6FKXOH *UXQGVFKXOHXQGGHUHQ]XJHK|ULJHP+RUWHLQ6FKXOJHElXGH$XVGLHVHP*UXQGNDQQVLHOHGLJOLFK]ZHL]JLJ JHIKUWZHUGHQ(VLVW]XHUZDUWHQGDVVGLHVH6FKXOHNQIWLJVWlUNHUQDFKJHIUDJWZHUGHQZLUGGDLP:RKQXPIHOG GLH6FKOHU]DKOHQLQGHQ*UXQGVFKXOHQVWDUNDQVWHLJHQ,QVRIHUQUHLFKHQGLH.DSD]LWlWHQIUGHQNQIWLJHQ%HGDUI QLFKWDXV'DV6FKXOKDXVZXUGHLQGHQ-DKUHQELVXPIDVVHQGVDQLHUW 5. Handlungsbedarf: 'LH.DSD]LWlWGHU6FKXOHLVWDXVJHVFK|SIW$NWXHOOLVWHLQHUlXPOLFKH(UZHLWHUXQJLVWDP6WDQGRUWQLFKWP|JOLFKGD GLH:LOKHOP%XVFK6FKXOH*UXQGVFKXOHLP6FKXOQHW]GHU*UXQGVFKXOHQQRFKHUKDOWHQEOHLEHQPXVV Mittelschulen 5.3 Planungsraum Ost 'HU3ODQXQJVUDXPXPIDVVW|IIHQWOLFKHQ0LWWHOVFKXOHQGLH6FKXOH3DXQVGRUI6FKXOH0|ONDXXQGGLH*HVFKZLVWHU Scholl-Schule. Diese Schulen versorgen den Bedarf für einen überwiegend ländlichen Teil des Stadtgebietes. Die :RKQJHELHWHLP3ODQXQJVUDXPN|QQHQDOVEHUZLHJHQGNRQVROLGLHUWEHWUDFKWHWZHUGHQ(VVLQG]ZDUQRFKZHLWHUH :RKQEHEDXXQJHQ]XHUZDUWHQMHGRFKZHUGHQGLHVHEHUZLHJHQGLP6HJPHQWGHV(LJHQKHLPEDXVVWDWW¿QGHQ Schuljahr 8 8 9 9 9 8 8 7 7 8 8 8 8 8 8 8 Kapazitätsrichtwert 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 Schüler 196 181 218 209 200 193 180 173 167 175 180 179 180 182 186 191 B edarf - Klassen 5. 2010/ 2011/1 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020 2021/ 2022 2023 2024 2025 11 2 13 14 15 16 17 18 19 20 /21 22 /23 /24 /25 /26 Schüler Klassen *UD¿N%HGDUIVHQWZLFNOXQJEHLGHQ(LQJDQJVNODVVHQLP3ODQXQJVUDXP2VW Eine gravierende Auswirkung auf die Mittelschulen ist nicht zu erwarten. Die vorhandenen Schulkapazitäten N|QQHQEHLYROOHU$XVODVWXQJGLH künftige Nachfrage aus dem eigenen Gebiet decken. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ (LQP|JOLFKHU$QVWLHJGHV%HGDUIVQDFKXPHLQHQ=XJLVWLP=XVDPPHQKDQJPLWGHULP3ODQXQJVUDXP Innerer Osten vorzuhaltenden Fläche für einen zwei- bis dreizügigen Mittelschulstandort zu kompensieren. Schule Paunsdorf 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLQ5DQGODJHGHV1HXEDXJHELHWHV'HU6FKXOVWDQGRUWLVWIUHLQH=JLJNHLWPLW .ODVVHQDXVJHOHJW0RPHQWDQLVWGLH6FKXOHPLW.ODVVHQEHOHJW'LHYRUKDQGHQHQ5HVHUYHQPVVHQ DXVJHVFK|SIWZHUGHQ Handlungsbedarf: Aus schulnetzplanerischer Sicht besteht kein Handlungsbedarf. Schule Mölkau 'LH6FKXOHLVWPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ]ZHL=JHQDXVJHZLHVHQ'DVHQWVSULFKWHLQHU$Q]DKOYRQ .ODVVHQ6LHQXW]WJHPHLQVDPPLWGHU6FKXOH0|ONDX*UXQGVFKXOHXQGGHUHQGD]XJHK|ULJHP+RUWHLQHQ Schulstandort, wobei die Mittelschule auch Räume im Schulhaus der Grundschule nutzt. Handlungsbedarf: Die Schule hat die Auslastung des Richtwertes erreicht. Sie muss weiterhin im Schulnetz und am Standort erhalten bleiben, damit der Bedarf an Mittelschulplätzen gesichert werden kann. Beide Schulen müssen in der räumlichen 1XW]XQJ.RPSURPLVVHHLQJHKHQ/DQJIULVWLJLVWGHU5DXPEHGDUIGXUFKHLQHQ$QEDXDXV]XJOHLFKHQ Geschwister-Scholl-Schule Liebertwolkwitz 'LHLQGHQ-DKUHQWHLOVDQLHUWH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO/LHEHUWZRONZLW]XQGLVWLP .DSD]LWlWVULFKWZHUWIUHLQH]JLJH6FKXOHPLW.ODVVHQDXVJHZLHVHQ'LH6FKXOHQXW]WJHPHLQVDPPLW GHP+RUWXQGGHU6FKXOH/LHEHUWZRONZLW]*UXQGVFKXOHHLQHQ6FKXOVWDQGRUWZREHLMHGH6FKXOHEHUHLQHLJHQHV Gebäude verfügt. Mittelschulen Handlungsbedarf: 'HU.DSD]LWlWVULFKWZHUWGHU6FKXOHLVWDXVJHVFK|SIW$XFKIUGLHNRPPHQGHQ-DKUHZLUGGDYRQDXVJHJDQJHQGDVV es zu keinem Rückgang der Nachfrage nach Schulplätzen an dieser Schule kommen wird. Eine Erweiterung der UlXPOLFKHQ5HVVRXUFHQDP6WDQGRUWLVWQLFKWP|JOLFK 5.4 Planungsraum Süd 'HU3ODQXQJVUDXPHUVWUHFNWVLFKYRP=HQWUXP1RUGZHVWEHUGLH6GYRUVWDGW&RQQHZLW]ELVQDFK'|OLW]'|VHQ XQGYHUIJWEHU|IIHQWOLFKH0LWWHOVFKXOHQGLH6SRUWPLWWHOVFKXOH3HWULVFKXOH$SROORQLDYRQ:LHGHEDFK6FKXOH XQG/HQH9RLJW6FKXOH(LQHDXHURUGHQWOLFKVWDUNH%HY|ONHUXQJVHQWZLFNOXQJLVWLP=HQWUXP1RUGZHVWLQGHU Südvorstadt und in Connewitz zu verzeichnen. *UD¿N%HGDUIVHQWZLFNOXQJEHLGHQ(LQJDQJVNODVVHQLP3ODQXQJVUDXP6G Klassen 5 Schüler 15 Schuljahr Auch hier stoßen die Grundschulen bereits jetzt an ihre .DSD]LWlWVJUHQ]HQ 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020 2021/ 2022 2023 2024 2025 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 /21 22 /23 /24 /25 /26 10 11 11 12 12 13 14 15 16 18 19 19 19 19 18 18 Kapazitätsrichtwert 10,8 10,8 10,8 10,8 10,8 10,8 10,8 10,8 10,8 10,8 10,8 10,8 10,8 10,8 10,8 10,8 Schüler 248 262 271 275 291 304 333 370 391 433 467 467 464 455 446 435 B edarf - Klassen 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQXQJ Es zeichnet sich ab, dass beginnend DEGHP6FKXOMDKU besonders jedoch ab dem Schuljahr PLWHLQHPJUDYLHUHQGHQ Anstieg der Schülerzahlen in den Mittelschulen zu rechnen ist. Diesen Anstieg haben im Besonderen die 6SRUWPLWWHOVFKXOHGLH3HWULVFKXOHXQG GLH$SROORQLDYRQ:LHGHEDFK6FKXOH zu kompensieren. 5. 0LWGHQYRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWHQNDQQGHU%HGDUILP*HELHWEHLYROOHU$XVODVWXQJGHU6FKXOHQELVVSlWHVWHQV]XP 6FKXOMDKUJHVLFKHUWZHUGHQ'DQDFKPVVHQDEGHP6FKXOMDKU]XVlW]OLFKH.DSD]LWlWHQIUHLQH YLHU]JLJH0LWWHOVFKXOHEHUHLWJHVWHOOWZHUGHQ(VLVWP|JOLFKGDVVDEGHU%HGDUIIUGUHLZHLWHUH=JHHQWVWHKW ,QVRIHUQLVWEHUHLWVMHW]WGLHEHQ|WLJWH)OlFKHIUHLQHQZHLWHUHQ6FKXOVWDQGRUW]XVLFKHUQ Sportmittelschule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO=HQWUXP1RUGZHVWXQGVWHKWPLWGUHL=JHQGDVHQWVSULFKW.ODVVHQIUGLH 0LWWHOVFKXOYHUVRUJXQJ]XU9HUIJXQJ$NWXHOOLVWVLHPLW]ZHL.ODVVHQEHUEHOHJW+LHUZHUGHQ6FKOHUXQWHUULFKWHW XQGEHWUHXWGLHQHEHQGHUVFKXOLVFKHQ$XVELOGXQJ/HLVWXQJVVSRUWEHWUHLEHQ'DV6FKXOKDXVZXUGHYRQELV VDQLHUW'LH6FKXOHVROONQIWLJDOV6WDQGRUWIUGLH*UXQGVFKXOHJHQXW]WZHUGHQ Handlungsbedarf: $P6WDQGRUWLVWHLQH(UZHLWHUXQJGHU.DSD]LWlWHQQLFKWP|JOLFK'DGDV*HElXGHIUGLH*UXQGVFKXOHJHQXW]W ZHUGHQVROOPXVVHLQ(UVDW]VWDQGRUWJHVFKDIIHQZHUGHQ'DEHLVROOWHGLH.DSD]LWlWXPHLQHQ=XJHUK|KWZHUGHQ Petrischule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO=HQWUXP6G'DV6FKXOJHElXGHEHVLW]WGLH.DSD]LWlWHQIUHLQH]ZHL]JLJH 0LWWHOVFKXOHPLW.ODVVHQ(VLVW]XHUZDUWHQGDVGLH1DFKIUDJHDXVGHP:RKQXPIHOGGHU6FKXOHVWDUNVWHLJHQ ZLUG'DVLHQLFKWLQGHU/DJHVHLQZLUGGLHNQIWLJH1DFKIUDJHEHIULHGLJHQ]XN|QQHQPVVHQP|JOLFKH5HVHUYHQ LQGHQDQGHUHQ6FKXOHQGHV3ODQXQJVUDXPHVPLWJHQXW]WZHUGHQ Mittelschulen Handlungsbedarf: (LQH(UZHLWHUXQJGHU6FKXOHDP6WDQGRUWLVWQLFKWP|JOLFK6LHEOHLEWPLWGHQYRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWHQLP Schulnetz. Apollonia-von-Wiedebach-Schule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO6GYRUVWDGWXQGLVWPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQGUHL=JHQDXVJHZLHVHQ 'DV6FKXOKDXVZXUGHEDUULHUHIUHLJHVWDOWHW6RPLWN|QQHQKLHUDXFK6FKOHULQQHQGLHDXIGLH1XW]XQJ HLQHV5ROOVWXKOVDQJHZLHVHQVLQGXQWHUULFKWHWXQGEHWUHXWZHUGHQ$NWXHOOEH¿QGHWVLFKGLH(LQULFKWXQJHLQHV .RPSHWHQ]]HQWUXPV6SUDFKOLFKH%LOGXQJIU.LQGHU-XJHQGOLFKHXQGMXQJH(UZDFKVHQHPLW0LJUDWLRQVKLQWHUJUXQG LP$XIEDXZRIUGDXHUKDIW]ZHL5lXPHJHQXW]WZHUGHQ$P6FKXOKDXVHUIROJWHELVHLQH $XHQVDQLHUXQJQDFKGHQNPDOSÀHJHULVFKHQ*HVLFKWVSXQNWHQ Handlungsbedarf: (VLVW]XHUZDUWHQGDVVGLHVH6FKXOHNQIWLJVWDUNQDFKJHIUDJWZHUGHQZLUGGDLQGHUHQ:RKQXPIHOGGLH Schülerzahlen in den Grundschulen erheblich ansteigen. Die vorhandenen Ressourcen erlauben den Betrieb als GUHL]JLJH0LWWHOVFKXOH$NWXHOOLVWVLH]JLJEHOHJW'LHYRUKDQGHQHQ5HVHUYHQN|QQHQIUGHQ%HGDUIELV JHQXW]WZHUGHQ'LH%HUHLWVWHOOXQJZHLWHUHU.DSD]LWlWHQDP6WDQGRUWLVWQLFKWP|JOLFK Lene-Voigt-Schule 5. 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO/|QLJXQGKDWHLQHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQPLW.ODVVHQ$NWXHOO IKUWVLH.ODVVHQ,QVRIHUQVWHKHQGLHYRUKDQGHQHQ5HVHUYHQIUGLH6LFKHUXQJGHU1DFKIUDJHELVLP 3ODQXQJVUDXP]XU9HUIJXQJ Handlungsbedarf: (LQHEDXOLFKH(UZHLWHUXQJYRU2UWLVWQLFKWP|JOLFK(VLVWHUIRUGHUOLFKGLH6FKXOHPLWGHUDXVJHZLHVHQHQ.DSD]LWlW weiter am Netz zu führen. Das Gebäude weist einen hohen Sanierungsbedarf aus. Ein Beschluss des Stadtrates zur 6DQLHUXQJZXUGHDP'H]HPEHUJHWURIIHQ 5.5 Planungsraum West ,PEHWUDFKWHWHQ*HELHWVWHKHQYRQ%|KOLW](KUHQEHUJELV+DUWPDQQVGRUI.QDXWQDXQGRUI|IIHQWOLFKH0LWWHOVFKXOHQ IUGLH9HUVRUJXQJ]XU9HUIJXQJ'DUEHUKLQDXVEH¿QGHWVLFKGLH1DFKEDUVFKDIWVVFKXOHZHOFKHLP5DKPHQHLQHV Modellversuches agiert, im Gebiet. *UD¿N%HGDUIVHQWZLFNOXQJEHLGHQ(LQJDQJVNODVVHQLP3ODQXQJVUDXP:HVW Klassen 5 Schuljahr B edarf - Klassen Schüler 15 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020 2021/ 2022 2023 2024 2025 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 /21 22 /23 /24 /25 /26 17 19 18 18 22 22 22 22 23 23 23 23 23 23 23 23 Kapazitätsrichtwert 16,83 16,83 16,83 16,83 16,83 16,83 16,83 16,83 16,83 16,83 16,83 16,83 16,83 16,83 16,83 16,83 Schüler 406 459 436 450 527 545 525 533 560 570 567 566 564 563 561 561 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Aufgrund der differenzierten %HY|ONHUXQJVHQWZLFNOXQJLQGHQ einzelnen Ortsteilen wird insbesondere die Schule am Adler künftig sehr stark nachgefragt werden, GDLP:RKQXPIHOGHLQHHEHQIDOOV stark steigende Schülerschaft in den Grundschulen zu verzeichnen ist. 0LWGHQYRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWHQ und unter optimaler Auslastung der Schulgebäude, kann der Bedarf im 3ODQXQJVUDXPELVJHGHFNW werden. Mittelschulen 'DQDFKPVVHQDEGHP6FKXOMDKUDXIEDXHQG]XVlW]OLFKH.DSD]LWlWHQGXUFK5HDNWLYLHUXQJDNWXHOOQLFKW genutzter Schulgebäude, die dreizügige ehemalige 57. Schule und die drei- bis vierzügige ehemalige 55. Schule EHUHLWJHVWHOOWZHUGHQ(VVLQGGDQQ.DSD]LWlWHQIUIQI]XVlW]OLFKH(LQJDQJVNODVVHQYRUKDQGHQ'DJJIQDFK HLQZHLWHUHU5FNJULIIDXIYRUKDQGHQH6FKXOJHElXGHHUIRUGHUOLFKZHUGHQN|QQWHGUIHQDOOH]XU9HUIJXQJ stehenden, nicht durch staatliche Schule genutzten Gebäude, nicht veräußert werden. 56. Schule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO*UR]VFKRFKHUXQGVWHKWLP6FKXOQHW]PLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ =JHQPLW.ODVVHQ]XU9HUIJXQJ6LHZLUGDXIJUXQGGHUVWlGWLVFKHQ5DQGODJHDXFKYRQ6FKOHUQDXV*UQDX nachgefragt. Handlungsbedarf: 'LHJHJHQZlUWLJH$XVODVWXQJEHWUlJW.ODVVHQZRGXUFKGHU.DSD]LWlWVULFKWZHUWXPHLQHQKDOEHQ=XJ überschritten wird. Für diesen Standort wird kein schulnetzplanerischer Handlungsbedarf gesehen. 84. Schule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO*UQDX0LWWHXQGKDWHLQHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQPLW.ODVVHQ =XP6FKXOMDKUHVEHJLQQHUIROJWHGLH)XVLRQGHU6FKXOHPLWGHU6FKXOH$QGHP9RUKDEHQGDV Gebäude der ehemaligen 55. Schule in der Ratzelstraße barrierefrei zu sanieren wird festgehalten . Handlungsbedarf: 5. Der Schulstandort der 55. Schule in der Ratzelstraße wird barrierefrei als drei- bis vierzügige zügige Mittelschule saniert. 94. Schule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO*UQDX1RUGXQGVWHKWPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQIUGLH Mittelschulversorgung zur Verfügung. Handlungsbedarf: (VLVWHUIRUGHUOLFKGLH6FKXOHPLWGHUDXVJHZLHVHQHQ.DSD]LWlWZHLWHULP6FKXOQHW]]XIKUHQ2EZRKOVHLWHQVGHU 6FKXOQHW]SODQXQJNHLQ+DQGOXQJVEHGDUIKLQVLFKWOLFKGHU6FKDIIXQJYRQ.DSD]LWlWHQEHVWHKWLVWLP=XVDPPHQKDQJ PLWGHUZHLWHUHQ(QWZLFNOXQJXQG8PVHW]XQJGHUÄ(QWZLFNOXQJVVWUDWHJLH*UQDX³JHJHEHQHQIDOOVHLQH Standortveränderung erforderlich. Schule am Adler 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO3ODJZLW]'LH5LFKWNDSD]LWlWLVWPLWHLQHU%HOHJXQJYRQ.ODVVHQDXVJHZLHVHQ ZDVHLQHU=ZHL]JLJNHLWHQWVSULFKW'LH6FKXOHQXW]WJHPHLQVDPPLWGHU6FKXOHDP$GOHU*UXQGVFKXOHXQGGHUHQ ]XJHK|ULJHP+RUWHLQ6FKXOKDXV'HV:HLWHUQEH¿QGHWVLFKLP6FKXOKDXVHLQ6FKXOFOXEGHV9HUHLQV5$$/HLS]LJ 9HUHLQIU,QWHUNXOWXUHOOH$UEHLW-XJHQGKLOIHXQG6FKXOHH9GHU]XGHPLP:RKQJHELHWDOVRIIHQHU)UHL]HLW7UHII agiert. Handlungsbedarf: 'LH.DSD]LWlWGHU6FKXOHLVWDXVJHVFK|SIW(LQHUlXPOLFKH(UZHLWHUXQJLVWDP6WDQGRUWQLFKWP|JOLFKGDGLH *UXQGVFKXOHPLW+RUWLP6FKXOQHW]HUKDOWHQEOHLEHQPXVV'HUNQIWLJH%HGDUIDXVGHP:RKQXPIHOGGHU6FKXOH NDQQQLFKWEHIULHGLJWZHUGHQ,QVRIHUQPVVHQLP3ODQXQJVUDXP]XVlW]OLFKH.DSD]LWlWHQEHUHLWJHVWHOOWZHUGHQ Mittelschulen Helmholtzschule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO/LQGHQDXXQGKDWHLQHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQZDVHLQHU%HOHJXQJ PLW.ODVVHQHQWVSULFKW$NWXHOOZHUGHQ.ODVVHQXQWHUULFKWHW,QVRIHUQYHUIJWVLHEHUDXVUHLFKHQG5HVHUYHQ GXUFKZHOFKHGLH0LWWHOVFKXOYHUVRUJXQJLP3ODQXQJVUDXPELV]XP6FKXOMDKUJHVLFKHUWZHUGHQNDQQ,Q GHQ-DKUHQELVHUIROJWHHLQH$XHQVDQLHUXQJ Handlungsbedarf: 'LH5HVHUYHQLP6FKXOKDXVPVVHQDXVJHVFK|SIWZHUGHQ(LQHUlXPOLFKH(UZHLWHUXQJDP6WDQGRUWQLFKWP|JOLFK Heinrich-Pestalozzi-Schule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO%|KOLW](KUHQEHUJ6LHVWHKWPLW]ZHL=JHQIUGLHVFKXOLVFKH9HUVRUJXQJ]XU Verfügung. Aufgrund des Eingemeindungsvertrages ist der Erhalt des Schulstandortes vorgegeben. Handlungsbedarf: 'LH.DSD]LWlWGHU6FKXOHLVWDXVJHVFK|SIW(LQHUlXPOLFKH(UZHLWHUXQJLVWDP6WDQGRUWQLFKWP|JOLFK'LH6FKXOH PXVVLQGHQNRPPHQGHQ-DKUHQPLWGHUYRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWGLH6FKXOYHUVRUJXQJIUGHQ%HUHLFKVLFKHUVWHOOHQ Nachbarschaftsschule 5. 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO$OW/LQGHQDX+LHUZHUGHQ.LQGHULP*UXQGVFKXODOWHUDXIJHQRPPHQXQGEHU ]HKQ6FKXOMDKUHELV]XP5HDOVFKXODEVFKOXVVJHIKUW'LH6FKXOHQXW]W]ZHL*HElXGH,QGHQ-DKUHQELV ZXUGHHLQ+DXVNRPSOH[EDUULHUHIUHLVDQLHUW'DV]ZHLWH6FKXOKDXVEH¿QGHWVLFKVHLWLQGHU5HNRQVWUXNWLRQ Handlungsbedarf: (VEHVWHKWNHLQ+DQGOXQJVEHGDUI'DV6FKXOPRGHOONDQQPLWGHUYRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWZHLWHUJHIKUWZHUGHQ 5.6 Planungsraum Nord 'DVEHWUDFKWHWH*HELHWHUVWUHFNWVLFKYRQ/W]VFKHQD6WDKPHOQELV3ODXLJ3RUWLW]XQGXPIDVVWVLHGOXQJVVFKZDFKH 5DQGJHELHWHZLH6HHKDXVHQVRZLHEHY|ONHUXQJVUHLFKH*HELHWHZLHGHQ2UWVWHLO*RKOLV6G(VVWHKHQ|IIHQWOLFKH Schulen für die Nachfrage nach Mittelschulplätzen zur Verfügung. *UD¿N%HGDUIVHQWZLFNOXQJEHLGHQ(LQJDQJVNODVVHQLP3ODQXQJVUDXP1RUG Klassen Fertigstellung B reitenfelder Straße 2013/2014 Schüler Schuljahr 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020 2021/ 2022 2023 2024 2025 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 /21 22 /23 /24 /25 /26 B edarf - Klassen 12 14 13 13 14 13 14 14 15 15 14 14 14 14 14 Kapazitätsrichtwert 12 12 12 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 286 327 301 310 326 322 327 341 354 357 343 340 338 336 335 334 Schüler 0LW(UZHLWHUXQJGHU.DSD]LWlWGHU 3DXO5REHVRQ6FKXOHDXIHLQH Zweizügigkeit und den durch die Sanierung des Schulstandortes Breitenfelder Straße geschaffenen ]XVlW]OLFKHQ.DSD]LWlWHQNDQQGHU HUZDUWHWH%HGDUIELVJHGHFNW werden. 14 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Der nachfolgende Anstieg der Schülerzahlen kann mit einer Optimierung der Raumnutzung in den Schulhäusern XQGJHJHEHQHQIDOOV1XW]XQJP|JOLFKHU5HVHUYHQLQGHQDQJUHQ]HQGHQ3ODQXQJVUlXPHQDXVJHJOLFKHQZHUGHQ Mittelschulen Paul-Robeson-Schule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVFKLP2UWVWHLO:DKUHQ6LHLVWPLWHLQHU5LFKWNDSD]LWlWYRQ=JHQDXVJHOHJWZDVHLQHU *HVDPWNODVVHQDQ]DKOYRQHQWVSULFKW6LHQXW]WDNWXHOOGDV6FKXOKDXVJHPHLQVDPPLWGHU3DXO5REHVRQ6FKXOH *UXQGVFKXOHXQGGHUHQ]XJHK|ULJHP+RUW Handlungsbedarf: 'LHJHJHQZlUWLJH$XVODVWXQJEHWUlJWYLHU.ODVVHQ6RPLWVLQGDP6WDQGRUWQRFK5HVHUYHQ]XU%LOGXQJZHLWHUHU .ODVVHQYRUKDQGHQ'HU6FKXOVWDQGRUWZLUGDOV0LWWHOVFKXOVWDQGRUWPLWGHUJHVHW]OLFKYRUJHVFKULHEHQHQ 0LQGHVW]JLJNHLW]JLJHWDEOLHUW6REDOGGLH*UXQGVFKXOHDXVGHP*HElXGHKHUDXVJHOHQNWLVWNDQQGLH 0LWWHOVFKXOH]JLJJHIKUWZHUGHQ 68. Schule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO0|FNHUQXQGLVWPLWHLQHU5LFKWNDSD]LWlWYRQ=JHQPLW.ODVVHQ DXVJHZLHVHQ(VLVWYRUJHVHKHQGLHVH6FKXOHPLWGHU=LHOVWHOOXQJGLH.DSD]LWlW]XHUK|KHQDQGHQ6FKXOVWDQGRUW Breitenfelder Straße zu verlagern. Handlungsbedarf: 9RUDXVVLFKWOLFKDEGHP6FKXOMDKUZLUGGLH6FKXOHPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQDP Standort Breitenfelder Straße zur Verfügung stehen. 35. Schule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO*RKOLV0LWWH6LHKDWHLQHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQGUHL=JHQZDVHLQHU .ODVVHQ]DKOYRQHQWVSULFKW'LH%HOHJXQJOLHJWDNWXHOOEHL.ODVVHQ=XEHDFKWHQLVWKLHUGDVVDXIJUXQGGHU EDXOLFKHQ6WUXNWXUHLQHJHULQJHUH*U|HGHU)DFKXQWHUULFKWVUlXPHJHJHEHQLVWXQGGLH%HOHJXQJGHU.ODVVHQ OHGLJOLFKPLW6FKOHUQP|JOLFKLVW 5. Handlungsbedarf: hEHUGHQ(UKDOWGHUWHLOVDQLHUWHQGUHL]JLJHQ6FKXOHLP6FKXOQHW]KLQDXVEHVWHKWNHLQ+DQGOXQJVEHGDUI'HU Schulstandort lässt eine bauliche Erweiterung im Bestand nicht zu. In den kommenden Jahren muss davon ausgegangen werden, dass die Nachfrage nach Mittelschulplätzen an diesem Schulstandort nicht befriedigt werden kann. Schule Wiederitzsch 'LH6FKXOHKDWHLQHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ]ZHL=JHQ'DVLHGDV*HElXGHJHPHLQVDPPLWGHU6FKXOH :LHGHULW]VFK*UXQGVFKXOHQXW]WVLQGGLH5DXPUHVVRXUFHQDOVXQ]XUHLFKHQG]XEH]HLFKQHQ$XIJUXQGGHV Eingemeindungsvertrages ist der Erhalt des Schulstandortes vorgegeben. Handlungsbedarf: 8PGLHUlXPOLFKHQ'H¿]LWHIUGLH0LQGHVW]JLJNHLWDP6WDQGRUWVLFKHUQ]XN|QQHQZHUGHQGXUFK(UULFKWXQJHLQHV Systembaus die fehlenden Raumressourcen geschaffen. Eine darüber hinausgehende Erweiterung ist am Standort QLFKWP|JOLFK'LH6FKXOHPXVVLQGHQNRPPHQGHQ-DKUHQPLWGHUYRUKDQGHQ.DSD]LWlWGLH6FKXOYHUVRUJXQJIUGHQ Bereich sicherstellen Schule Portitz 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO7KHNODLQGHU/LGLFHVWUDHXQGLVWPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ=JHQ ausgewiesen. Handlungsbedarf: 'LH.DSD]LWlWGHU6FKXOHZLUGDXVJHVFK|SIWZHUGHQ(LQHUlXPOLFKH(UZHLWHUXQJLVWDP6WDQGRUWQLFKWP|JOLFK 'LH6FKXOHPXVVLQGHQNRPPHQGHQ-DKUHQPLWGHUYRUKDQGHQ.DSD]LWlWGLH6FKXOYHUVRUJXQJIUGHQ%HUHLFK sicherstellen Mittelschulen )D]LW]XPVFKXOVSH]L¿VFKHQ+DQGOXQJVEHGDUIVRZLH$EOHLWXQJGHU%HGDUIVHQWZLFNOXQJLQGHQ Planungsräumen In der Differenz zwischen dem vorhandenen Schulraumbestand und der Nachfrage nach Schulplätzen sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt stadtweit noch Reserven in unterschiedlichem Umfang vorhanden. An einzelnen Schulen, LQVEHVRQGHUHDQGHQHQGLHVLFKLQ*HELHWHQPLWVWDUNHUVWlGWHEDXOLFKHU(QWZLFNOXQJEH¿QGHQN|QQHQMHGRFK EHUHLWV]XPMHW]LJHQ=HLWSXQNWGLH1DFKIUDJHQDXVGHP:RKQXPIHOGQLFKWPHKUEHIULHGLJWZHUGHQ,QVRIHUQLVWHV XQHUOlVVOLFKGDVVDOOH5HVVRXUFHQLPMHZHLOLJHQ3ODQXQJVUDXPXQGDXFKEHUJUHLIHQGDXVJHODVWHWZHUGHQEHYRU GLH(LQULFKWXQJQHXHU6FKXOVWDQGRUWHHUIROJW8QWHUGLHVHP*HVLFKWVSXQNWVLQGGLH.DSD]LWlWHQGHUYRUKDQGHQHQ 0LWWHOVFKXOHQDXVUHLFKHQGXPGHQVWDGWZHLWHQ%HGDUIELV]XP6FKXOMDKUGHFNHQ]XN|QQHQ *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU(LQJDQJVNODVVHQEHL(UZHLWHUXQJGHU.DSD]LWlW (LQULFKWXQJDP6WDQGRUW,KPHOVWU (LQYLHU]JLJHU6FKXOVWDQGRUW Klassen $NWLYLHUXQJHKHP6FKXOH (LQULFKWXQJGHUHKHPDOLJHQ:HLHVFKXOH $NWLYLHUXQJHKHP6FKXOH 5. )HUWLJVWHOOXQJ%UHLWHQIHOGHU6WUDH Bedarf .DSD]LWlWVULFKWZHUW 'LH3URJQRVHGHU6FKOHU]DKOHQ]HLJW deutlich eine kontinuierliche Zunahme GHU(LQJDQJVNODVVHQDXI9RQ Eingangsklassen im Schuljahr LVWHLQHMlKUOLFKH6WHLJHUXQJ auf 77 Eingangsklassen im Jahr ]XYHU]HLFKQHQ'HU Verbleib auf diesem hohen Niveau ist ebenfalls erkennbar. Der Bedarf in der 5LFKWNDSD]LWlWZLUGVLFKXP .ODVVHQHUK|KHQ Schuljahr 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 'LHVEHGHXWHWGLH%HUHLWVWHOOXQJ]XVlW]OLFKHU.DSD]LWlWHQYRQ]ZHLQHXHQYLHU]JLJHQ0LWWHOVFKXOHQ]ZHL dreizügigen Schule durch Aktivierung der ehemaligen 57. Schule und der Reaktivierung des Schulgebäudes DP:HLHSODW]XQGHLQHUGUHLELVYLHU]JLJHQ0LWWHOVFKXOHGXUFKGLH5HDNWLYLHUXQJGHUHKHPDOLJHQ6FKXOH 1DFK6DQLHUXQJGHUHKHPDOLJHQ6FKXOHHUIROJWHLQ8P]XJGHU6FKXOHLQGLHVHV*HElXGH. Für die 6SRUWPLWWHOVFKXOHZLUGHLQ(UVDW]EDXLQGHU*R\DVWUDHYRUJHVHKHQ,QGLHVHP=XVDPPHQKDQJZLUGGLH6FKXOH um 1 bis 1,5 Zügen erweitert. Inwieweit sich die veränderten Zugangsbedingungen zum Gymnasium auf die Nachfrage nach Mittelschulplätze auswirken wird, ist kontinuierlich zu beobachten. In Abhängigkeit der nächsten %HY|ONHUXQJVYRUDXVVFKlW]XQJHQLVWGLH3Ul]LVLHUXQJGHVJHQDXHQ%HGDUIVLQNXU]IULVWLJHQ$EVWlQGHQQRWZHQGLJ 'LHVFKXOVSH]L¿VFKH$QDO\VH]HLJWGLH1RWZHQGLJNHLWGHU6FKDIIXQJIHKOHQGHU.DSD]LWlWHQIUGLH3ODQXQJVUlXPH ,QQHUHU2VWHQ6GXQG:HVWDXI(VPVVHQ6WDQGRUWHJHIXQGHQZHUGHQGLHLP3ODQXQJVUDXPHLQHZRKQRUWQDKH 9HUVRUJXQJHUP|JOLFKHQPLWGHPg319JXWHUUHLFKEDUVLQGXQG]XJOHLFKGHQ:LUNXQJVNUHLV3ODQXQJVUDXP EHUJUHLIHQGHUJlQ]HQN|QQHQ ,QGHQ3ODQXQJVUlXPHQ,QQHUHU2VWHQXQG6GZLUGVLFKGLH1DFKIUDJHQQDFK0LWWHOVFKXOSOlW]HQEHVRQGHUVVWDUN HQWZLFNHOQ'LH5HDNWLYLHUXQJGHVHKHPDOLJHQ6FKXOJHElXGHVDP:HLHSODW]LVWMHGRFKQLFKWDXVUHLFKHQG,QVRIHUQ VLQGLQEHLGHQ3ODQXQJVUlXPHQMHHLQ]XVlW]OLFKHUYLHU]JLJHU6FKXOVWDQGRUWDEE]ZHUIRUGHUOLFK6WHOOW sich heraus, dass aus heutiger Sicht der in der langfristigen Vorausschau steigende Bedarf an Mittelschulplätzen HLQWUHWHQZLUGVLQGLQGHQ3ODQXQJVUlXPHQ,QQHUHU2VWHQXQG6GMHHLQZHLWHUHUGUHL]JLJHU6FKXOVWDQGRUW]X schaffen Hierfür müssen schon jetzt geeignete Flächen gesichert werden. 6WDGWUDWVEHVFKOXVV5%,9YRP Mittelschulen 5.7 Maßnahmen Kapazitäten einer drei- bis vierzügigen Mittelschule am Standort Breitenfelder Straße im Planungsraum Nord ab dem Schuljahr 2013/14 bereitstellen x 'DV6FKXOJHElXGHLQGHU%UHLWHQIHOGHU6WUDHHKHPDOV+DQVXQG+LOGH&RSSL6FKXOHZLUGLP5DKPHQGHV .RQMXQNWXUSURJUDPPVDOVHLQHGUHLELVYLHU]JLJH0LWWHOVFKXOHVDQLHUWXQGDEGHP6FKXOMDKUIUGLH 0LWWHOVFKXOYHUVRUJXQJLP3ODQXQJVUDXP]XU9HUIJXQJVWHKHQ0LWGHPGXUFK6WDGWUDWVEHVFKOXVVEHVWlWLJWHP 8P]XJGHU6FKXOHLQGDVVDQLHUWH*HElXGHLQGHU%UHLWHQIHOGHU6WUDHZLUGHLQH(UZHLWHUXQJXPHLQHQ=XJ erfolgen. Reaktivierung des Schulobjektes am Weißeplatz (ehemaligen Christian-Felix-Weiße-Schule) x ,P3ODQXQJVUDXPZLUGGLH1DFKIUDJHQDFK0LWWHOVFKXOSOlW]HQVWDUNVWHLJHQ,QVRIHUQEHVWHKWGLH1RWZHQGLJNHLW GHU%HUHLWVWHOOXQJ]XVlW]OLFKHU.DSD]LWlWHQIUGLH0LWWHOVFKXOYHUVRUJXQJDEGHP6FKXOMDKU1DFK %HHQGLJXQJGHU$XVODJHUXQJGHU+XPEROGW6FKXOHNDQQGDV6FKXOREMHNWDP:HLHSODW]ZLHGHUDOV0LWWHOVFKXOH genutzt werden. Vierzügige Mittelschule im Gebiet Anger-Crottendorf/Volkmarsdorf/Neustadt-Neuschönefeld/SchönefeldAbtnaundorf im Planungsraum Innerer Osten am Standort Ihmelstr. (ehem. 18. Schule) ab dem Schuljahr 2018/19 bereitstellen x 'LH3URJQRVHGHU6FKOHU]DKOHQWZLFNOXQJJHKWYRQHLQHPZHLWHUHQ$QVWLHJGHV%HGDUIVQDFK0LWWHOVFKXOSOlW]HQ LP3ODQXQJVUDXPDXV'LHVHU%HGDUINDQQGXUFKGLHYRUKDQGHQHQ6FKXOHQQLFKWJHGHFNWZHUGHQ'HU 1DFKIUDJHGUXFNZLUGYHUVWlUNWLQGHQRJ*HELHWHQGHV3ODQXQJVUDXPHVHLQWUHWHQ,QVRIHUQPXVVDEGHP 6FKXOMDKUYHUVRUJXQJVQDKHLQ]XVlW]OLFKHUYLHU]JLJHU6FKXOVWDQGRUW]XU9HUIJXQJJHVWHOOWZHUGHQ(V sind in diesem Gebiet bereits jetzt Flächen für diesen neuen Schulstandort zu prüfen und zu sichern. Da sich im JHQDQQWHQ*HELHWDXFKHKHPDOLJH6FKXOVWDQGRUWHEH¿QGHQPXVVJHSUIWZHUGHQLQZLHZHLWVLFKGLHVHIUGLH (WDEOLHUXQJHLQHVYLHU]JLJHQ0LWWHOVFKXOVWDQGRUWHVHLJQHQN|QQHQ'HU6DQLHUXQJXQG:LHGHULQEHWULHEQDKPH des Schulstandortes Ihmelstraße Ist der Vorrang zu geben. 5. Vierzügige Mittelschule im Gebiet Zentrum Süd/ Südvorstadt/ Connewitz im Planungsraum Süd ab dem Schuljahr 2016/17 bereitstellen x 'LH3URJQRVHGHU6FKOHU]DKOHQWZLFNOXQJJHKWIUGLH-DKUHQDFKYRQHLQHPZHLWHUHQ$QZDFKVHQGHV %HGDUIVQDFK0LWWHOVFKXOSOlW]HQLP3ODQXQJVUDXPDXV(VZLUGKLHULQVEHVRQGHUHLQGHQRJ*HELHWHQHLQH sehr starke Nachfrage eintreten. Ein weiterer vierzügiger Schulstandort ist zwingend erforderlich, damit der %HGDUIELVEHIULHGLJWZHUGHQNDQQ,QVRZHLWLVW]XSUIHQZHOFKH)OlFKHQIUGLHVHQ6FKXOVWDQGRUWLQGHQ RJ*HELHWHQHLQVFKOLHOLFKGHV6WDQGWRUWHV%D\ULVFKHU%DKQKRI$OWH0HVVH]XU9HUIJXQJVWHKHQN|QQHQ,Q Vorbereitung der Umsetzung dieser Maßnahme ist in Abhängigkeit der dann aktuellen Schülerzahlentwicklung, GHU,QYHVWLWLRQVHQWZLFNOXQJXQGGHU:LUWVFKDIWOLFKNHLWHLQH)OlFKHQVLFKHUXQJYRU]XQHKPHQ Kapazitäten einer dreizügigen Mittelschule am Standort Georg-Schwarz-Straße (ehemalige 57. Schule) im Planungsraum West ab dem Schuljahr 2013/14 bereitstellen x Die Darstellung der Bedarfsentwicklung zeigt die Notwendigkeit der Bereitstellung weiterer Mittelschulkapazitäten DXI'DVLFKLP3ODQXQJVUDXP:HVW6FKXOJHElXGHEH¿QGHQGLHDNWXHOOQLFKWJHQXW]WZHUGHQLVW]XYRUGHUVW die Reaktivierung dieser Gebäude anzustreben. Aufgrund der zu erwartenden starken Nachfrage aus den *HELHWHQ/LQGHQDX$OWOLQGHQDXXQG1HXOLQGHQDXXQGYRUDOOHP3ODJZLW]LVWGLH%HUHLWVWHOOXQJGHV*HElXGHV der ehemaligen 57. Schule als dreizügige Mittelschule wieder erforderlich. So kann in Gemeinsamkeit mit der QDFKIROJHQGHQ$NWLYLHUXQJGHUHKHDOLJHQ6FKXOHGHU3ODQXQJVUDXPELVJXWYHUVRUJWZHUGHQ Mittelschulen Kapazitäten einer drei- bis vierzügigen Mittelschule am Standort Ratzelstraße (ehemalige 55. Schule) im Planungsraum West ab dem Schuljahr 2015/16 bereitstellen x $XFKLPVGOLFKHQ7HLOGHV3ODQXQJVUDXPHV:HVWLVWHLQVWHWHU$QVWLHJGHU1DFKIUDJHQDFK0LWWHOVFKXOSOlW]HQ ]XYHU]HLFKQHQ,P%HVRQGHUHQWULIIWGLHQDFKIUDJHVWDUNHQ*HELHWH3ODJZLW]6FKOHXLJXQG.OHLQ]VFKRFKHU8P GLHVHQ%HGDUIVLFKHUQ]XN|QQHQLVWHLQH5HDNWLYLHUXQJGHU.DSD]LWlWHQGHUHKHPDOLJHQ6FKXOHYRU]XVHKHQ Hier ist eine drei- bis vierzügige Sanierung der Schule erforderlich. Nach Beendigung der Sanierung erfolgt der 8P]XJGHU6FKXOHLQGLHVHV*HElXGH'DPLWNDQQHLQH(UZHLWHUXQJGHU6FKXOHXPHLQHQ=XJHUIROJHQ ,Q*HPHLQVDPNHLWPLWGHUYRUKHUJHKHQGHQ$NWLYLHUXQJGHUHKHPDOLJHQ6FKXOHNDQQGHU3ODQXQJVUDXPELV JXWYHUVRUJWZHUGHQ Errichtung eines Ersatzstandortes mit erweiterter Kapazität für die Sportmittelschule. x ,P3ODQXQJVUDXP1RUGZLUGGHU6FKXOVWDQGRUWGHU3DXO5REHVRQ6FKXOHDNWXHOOQRFK*UXQGVFKXOHXQG 0LWWHOVFKXOHDOV0LWWHOVFKXOVWDQGRUWPLWGHUJHVHW]OLFKYRUJHJHEHQHQ0LQGHVW]JLJNHLWHWDEOLHUW'LH0LWWHOVFKXOH NDQQQDFK$XVOHQNXQJGHU*UXQGVFKXOH]JLJJHIKUWZHUGHQ 5. x ,Q$EKlQJLJNHLWYRQGHU%HY|ONHUXQJVHQWZLFNOXQJLQGHQNRPPHQGHQ-DKUHQVRZLHGHU$XVZLUNXQJHQGHU veränderten Zugangsbedingungen zu den Gymnasien, auf die Mittelschulen, müssen in der Fortschreibung der Schulnetzplanung die Bedarfe für Mittelschulstandorte immer wieder überprüft werden. Zuvorderst wird grundsätzlich die Nutzung bzw. Veränderung von Nutzungsbedingungen der vorhandenen Schulgebäude Vorrang vor weiteren Schulstandorten haben. Gymnasien 6. Gymnasien 6.1 Übersicht Karte 15: Planungsräume und Standorte Gymnasien 6. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Gymnasien Das Gymnasium vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine vertiefte allgemeine Bildung, die für ein +RFKVFKXOVWXGLXPYRUDXVJHVHW]WZLUGXQGVFKDIIWDXFK9RUDXVVHW]XQJHQIUHLQHEHUXÀLFKH$XVELOGXQJDXHUKDOE der Hochschule. ,P6FKXOMDKUJLEWHVLQ/HLS]LJ*\PQDVLHQZHOFKHVLFKLQ7UlJHUVFKDIWGHU6WDGW/HLS]LJEH¿QGHQ Ergänzt wird dieses Angebot durch 7 Schulen in Freier bzw. Landesträgerschaft. x Sächsisches Sportgymnasium Leipzig x Evangelisches Schulzentrum x %LVFK|ÀLFKHV0DULD0RQWHVVRUL6FKXO]HQWUXP x Leipzig International School x Musikalisch-sportliches Gymnasium x %,3.UHDWLYLWlWVVFKXOH x )UHLH:DOGRUIVFKXOH ,QGLH'DUVWHOOXQJ]XGHQ/HLS]LJHU*\PQDVLHQZXUGHDXFKGLH)UHLH:DOGRUIVFKXOHDXIJHQRPPHQ+LHUN|QQHQGLH 6FKOHULQQHQXQG6FKOHUQDFK-DKUHQGDV$ELWXUHEHQIDOOVDEOHJHQ Tabelle 70: Anzahl der Gymnasien, Schüler und Klassen in kommunaler und freier Trägerschaft Anzahl der Schulen Schüler $QWHLOLQ .ODVVHQ $QWHLOLQ Schüler pro .ODVVH |IIHQWOLFKH7UlJHU NRPPXQDOXQGVWDDWOLFK freie Träger Summe 6. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 'HU5DXPEHVWDQGGHUVWlGWLVFKHQ*\PQDVLHQVRZLHGLHGDUDXVDEJHOHLWHWHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWHXQWHUWHLOHQVLFK wie folgt: Gymnasien Tabelle 71: Raumbestand der Gymnasien in kommunaler Trägerschaft sowie der daraus abgeleitete Kapazitätsrichtwert .DSD]LWlWVULFKWZHUW Gymnasium davon Räume für Unterrichtszwecke in Zügen in .ODVVHQ allg. UR FUR GR MZR/ Aula Bibl. Leerräume ! Pð $3K5HFODP6FKXOH 5 1 Thomasschule 11 1 1 Leibnizschule 1 1 F.-A.-Brockhaus 5 1 G.-Hertz-Schule 1 5 1 1 Humboldt-Schule 1 Neue Nikolaischule 1 ,PPDQXHO.DQW6FKXOH 15 1 1 :2VWZDOG6FKXOH 1 1 -.HSOHU6FKXOH 1 1 0D[.OLQJHU6FKXOH R.-Schumann-Schule :+HLVHQEHUJ6FKXOH Fr.-Schiller-Schule Summe 15 1 1 1 1 1 15 1 1 1 1 Gymnasium Engelsdorf 6WDQG 6. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 'HU5DXPEHVWDQGGHU*\PQDVLHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWVRZLHGLHGDUDXVDEJHOHLWHWHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWH unterteilen sich wie folgt: Tabelle 72: Raumbestand der Gymnasien in freier Trägerschaft sowie der daraus abgeleitete Kapazitätsrichtwert Gymnasium .DSD]LWlWVULFKWZHUW davon Räume für Unterrichtszwecke in Zügen in .ODVVHQ allg. UR FUR GR MZR/ Aula Bibl. Leerräume ! Pð 11 1 5 1 1 Musikalisch-Sportliches *\PQDVLXP - - - - - - %,3.UHDWLYLWlWVVFKXOH - - - - - - )UHLH:DOGRUIVFKXOH 15 5 1 Evangelisches Schulzentrum Maria-Montessori-Schule Leipzig International School Summe 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 5DXPPHOGXQJHQODJHQEHL5HGDNWLRQVVFKOXVVQLFKWYRU Gymnasien Das Ansteigen der Geburtenzahlen erreicht nunmehr auch die Eingangsklassen der Gymnasien, womit sich die 1DFKIUDJHQDFK6FKXOSOlW]HQHUK|KW 0|JOLFKH5HVHUYHQLQQHUKDOEGHU6FKXOHQHUJHEHQVLFKDXVGHU1LFKWHLQULFKWXQJYRQ.ODVVHQLQGHQREHUHQ -DKUJDQJVWXIHQLQGHU9HUJDQJHQKHLW'LHVH5HVHUYHQN|QQHQMHGRFKQXUHLQHQ7HLOGHU1DFKIUDJHDEIHGHUQGDGLH .DSD]LWlWEHUGHQJHVDPWHQ=HLWUDXPGHU6FKXOODXIEDKQYRQ-DKUHQEHUHLWJHVWHOOWZHUGHQPXVV 'LH%HOHJXQJGHU*\PQDVLHQLQVWlGWLVFKHU7UlJHUVFKDIWVWHOOWVLFKLP6FKXOMDKUZLHIROJWGDU Tabelle 73: Belegung der Gymnasien in kommunaler Trägerschaft im Schuljahr 2011/12 Gymnasium .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Summe Schüler .ODVVH .ODVVH .ODVVHQ .ODVVH Schüler .ODVVH .ODVVHQ .ODVVH Schüler .ODVVH .ODVVHQ 6. .ODVVH Schüler .ODVVH $3K5HFODP6FKXOH 5 115 5 5 5 Thomasschule 75 77 Leibnizschule F.-A.-Brockhaus 1 G.-Hertz-Schule Gymnasium Engelsdorf Humboldt-Schule 115 5 71 Neue Nikolaischule 5 75 ,PPDQXHO.DQW6FKXOH :2VWZDOG6FKXOH -.HSOHU6FKXOH 57 0.OLQJHU6FKXOH 5 55 R.-Schumann-Schule :+HLVHQEHUJ6FKXOH Fr.-Schiller-Schule 51 55 Summe 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Gymnasien 'LH%HOHJXQJGHU*\PQDVLHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWVWHOOWVLFKLP6FKXOMDKUZLHIROJWGDU Tabelle 74: Belegung der Gymnasien in freier Trägerschaft im Schuljahr 2011/12 Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Gesamt .ODVVHQ .ODVVH .ODVVH Schüler .ODVVH .ODVVHQ .ODVVH Schüler .ODVVH .ODVVHQ .ODVVH Schüler Summe .ODVVH .ODVVHQ Evangelisches Schulzentrum Maria-MontessoriSchule Leipzig International School Musikalisch-Sportliches Gymnasium %,3.UHDWLYLWlWVVFKXOH )UHLH:DOGRUIVFKXOH .ODVVH Schüler Gymnasium 51 1 1 1 1 1 7 15 1 15 1 1 1 1 1 1 1 1 11 7 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ %HLGHU:DOGRUIVFKXOHVLQGGDVXQG6FKXOMDKU]XVDPPHQJHIDVVW $P6SRUWJ\PQDVLXPZHOFKHVVLFKLQ/DQGHVWUlJHUVFKDIWEH¿QGHW]HLJWVLFKLP6FKXOMDKUIROJHQGH Belegung: 6. Gymnasium .ODVVH Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Tabelle 75: Belegung des Sportgymnasiums in Trägerschaft des Landes im Schuljahr 2011/12 .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH Sportgymnasium Träger: Land Sachsen 5 Gesamt 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ ,QGHQ.ODVVHQVWXIHQXQGZHUGHQNHLQH.ODVVHQJHELOGHWHVZHUGHQ]XU9HUJOHLFKEDUNHLWGDKHU¿NWLYH.ODVVHQPLW6FKOHUQ.ODVVH gebildet. 'HU'DUVWHOOXQJLVW]XHQWQHKPHQGDVVFDGHU/HLS]LJHU6FKXOSOlW]HLPJ\PQDVLDOHQ%HUHLFKGXUFK 6FKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWDQJHERWHQZHUGHQ'LHVH.DSD]LWlWHQVLQGIUGLH)RUWVFKUHLEXQJGHU Schulentwicklungsplanung durch die Stadt Leipzig zu berücksichtigen. Aufgrund der Tatsache, dass diese Schulen MHGRFKQLFKWGHU3ODQXQJVKRKHLWGHUNRPPXQDOHQ%HK|UGHQXQWHUVWHKHQNDQQGDV$QJHERWGHU*\PQDVLHQLQIUHLHU 7UlJHUVFKDIWQXULP*HVDPWXPIDQJLKUH%HUFNVLFKWLJXQJ¿QGHQ Für die Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung wird von einem unveränderten Anteil der Schulen in IUHLHU7UlJHUVFKDIWDQGHU*HVDPWNDSD]LWlWIUGLHNRPPHQGHQ-DKUHDXVJHJDQJHQ0|JOLFKH9HUlQGHUXQJ LP$QWHLON|QQHQ]XPJHJHQZlUWLJHQ=HLWSXQNWQLFKWSUl]LVLHUWZHUGHQXQGPVVHQLQGHUMlKUOLFKHUIROJHQGHQ %HULFKWHUVWDWWXQJLKUH%HUFNVLFKWLJXQJ¿QGHQ Gymnasien %HLP9HUJOHLFK]ZLVFKHQGHU6XPPHGHU]XU]HLWJHELOGHWHQ.ODVVHQXQGGHU*HVDPWVXPPHP|JOLFKHU.ODVVHQ QDFK.DSD]LWlWVULFKWZHUWNDQQHLQH'LIIHUHQ]YRQ.ODVVHQELV]XUYROOVWlQGLJHQ$XVODVWXQJGHU5LFKWNDSD]LWlW GHU*\PQDVLHQLQVWlGWLVFKHU7UlJHUVFKDIWIHVWJHVWHOOWZHUGHQ%HGLQJWGXUFKGHQMlKULJHQ6FKXODXIHQWKDOWXQG GHQGDUDXVDEJHOHLWHWHQ%HGDUIHQWVSULFKWGLHVHLQHUDNWXHOOYRUKDQGHQHQ5HVHUYHYRQFD.ODVVHQGLHMHGRFK über die Schulen im gesamten Stadtgebiet verteilt ist. 'LH$XIQDKPHNDSD]LWlWGHU*\PQDVLHQLQVWlGWLVFKHU7UlJHUVFKDIWNDQQGDPLWDOVHUVFK|SIWDQJHVHKHQZHUGHQ 'LHLQGHU9HUJDQJHQKHLWEHQXW]WH0|JOLFKNHLWGHU.ODVVHQELOGXQJGXUFKGDV$XIIOOHQYRQ.ODVVHQGHUREHUHQ Jahrgangsstufen besteht nicht mehr. Gleichzeitig ist die Zahl der abgehenden Schüler zurzeit relativ gering, womit DXFKQXUQRFKZHQLJHU.ODVVHQDOVLP6FKXOMDKUDXIJHQRPPHQZHUGHQN|QQHQ,QVEHVRQGHUHLQGHQ 6WDGWEH]LUNHQ0LWWH6GXQG$OW:HVWLVWGLH1DFKIUDJHK|KHUDOVGLH=DKOGHUYRUKDQGHQHQ3OlW]H Bedarfsentwicklung und daraus abgeleiteter Handlungsbedarf In Abhängigkeit von den Auswirkungen der veränderten Zugangsbedingungen zum Gymnasium auf das 1DFKIUDJHYHUKDOWHQLVWGLH*HVDPWNDSD]LWlWGHU*\PQDVLHQDXVJHVFK|SIW*UXQGODJHGHU3URJQRVHLVWGLH %HY|ONHUXQJVYRUDXVEHUHFKQXQJGHV$PWHVIU6WDWLVWLNXQG:DKOHQDXVGHP-DKU Gleichzeit ist festzustellen, dass die Entwicklung der Bedarfe in den Stadtgebieten Leipzigs, ausgehend von den Entwicklungen im Grundschulbereich, einen unterschiedlichen Verlauf nimmt. 'LH$XVZHUWXQJGHU(UVWZQVFKHGHU6FKOHUIUGLH:DKOGHU*\PQDVLHQ]HLJWGDVVGHUEHUZLHJHQGH$QWHLO GHU6FKOHUHLQ*\PQDVLXPLQ:RKQRUWQlKHZlKOW'LHLQGHQHLQ]HOQHQ2VWVWHLOHQXQWHUVFKLHGOLFKYHUODXIHQGH %HY|ONHUXQJVHQWZLFNOXQJZLUGVRPLWDXFK]XHLQHU'LIIHUHQ]LHUXQJGHV%HGDUIVGUXFNDQGHQ6FKXOHQIKUHQ 6. :lKUHQGEHLHLQLJHQ6FKXOHQHUZDUWHWZHUGHQNDQQGDVVGLHYRUKDQGHQHQ5HVVRXUFHQGLH1DFKIUDJHLPHLJHQHQ %HVWDQGDEVLFKHUQN|QQHQZLUGHVDQDQGHUHQ6FKXOHQDXIJUXQGGHU(UVFK|SIXQJGHU.DSD]LWlW]XHLQHU(UK|KXQJ des Nachfragedrucks bei der Aufnahme von Schülern kommen. Tabelle 76: Bedarfsentwicklung Klassen im Stadtgebiet Schuljahr 5 51 71 77 51 71 77 7 51 71 77 55 51 71 77 55 51 71 77 55 51 71 77 11 55 51 71 77 55 51 71 77 Summe .O6W 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6WDWLVWLN$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ Gymnasien Tabelle 77: Bedarfsentwicklung der Schüler im Stadtgebiet .O6W Schuljahr 5 7 11 Summe 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6WDWLVWLN$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ *UD¿N%HGDUIVHQWZLFNOXQJEHLGHQ(LQJDQJVNODVVHQLP6WDGWJHELHW Klassen Die Ermittlung des Handlungsbedarfs muss zwischen den stadtbezirksübergreifenden Erfordernissen sowie den VFKXOVWDQGRUWVSH]L¿VFKHQ$XIJDEHQ stellungen unterscheiden. 6. Die Veränderung von Schulkapazitäten, besonders die Einrichtungen neuer Schulstandorte KDEHQGHQ3UlPLVVHQGHUWHUULWRULDOHQ Ausgewogenheit, guten ErreichSchuljahr barkeit sowie der wirtschaftlichen Bedarf .DSD]LWlWLQGHQ(LQJDQJVNODVVHQ Nachhaltigkeit zu folgen. Somit 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ müssen nicht nur Zielstellungen der Schulentwicklungsplanung LKUH%HUFNVLFKWLJXQJ¿QGHQVRQGHUQDXFK$VSHNWHGHUVWDGWSODQHULVFKHQ(QWZLFNOXQJE]ZVR]LDOUlXPOLFKHQ Gestaltung. %HJUQGHWGXUFKGLH7DWVDFKHGDVVGHQ*\PQDVLHQNHLQH6FKXOEH]LUNH]XJHRUGQHWVLQGLVWGLH:DKOP|JOLFKNHLW IUGHQ6FKXOEHVXFKDQDOOHQ6FKXOHQLP6WDGWJHELHWJHJHEHQ)UGLH%HGDUIVVSH]L¿]LHUXQJLVWGLH%LOGXQJYRQ 3ODQXQJVEHUHLFKHQHUIRUGHUOLFK%HLGHU%LOGXQJYRQ3ODQXQJVUlXPHQIUGLHJ\PQDVLDOH9HUVRUJXQJZXUGHQGLH EHUZLHJHQGHQ(LQ]XJVEHUHLFKH:HJHEH]LHKXQJHQVRZLHJHPHLQVDPH9HUVRUJXQJVUlXPHEHUFNVLFKWLJW (VODVVHQVLFKLP:HVHQWOLFKHQ3ODQXQJVUlXPHGH¿QLHUHQZHOFKHMHZHLOV*\PQDVLHQLQVWlGWLVFKHU Trägerschaft zusammenfassen. Gymnasien 6.2 Planungsraum Zentrum, Süd )U*\PQDVLDVWHQVWHKHQLP3ODQXQJVUDXP0LWWH6G|IIHQWOLFKHQ6FKXOHQGLH$QWRQ3KLOOLS5HFODP6FKXOH GLH7KRPDVVFKXOH]X/HLS]LJGLH,PPDQXHO.DQW6FKXOHVRZLHGLH:LOKHOP2VWZDOG6FKXOH]XU9HUIJXQJ0LW $XVQDKPHGHU.DQW6FKXOHQHKPHQGLH*\PQDVLHQLP3ODQXQJVUDXPLP5DKPHQGHUYHUWLHIWHQ$XVELOGXQJ WHLOZHLVHRGHUYROOVWlQGLJ6FKOHUQDFKHLQHU$XIQDKPHSUIXQJDXI'DPLWN|QQHQGLH.DSD]LWlWHQGLHVHU6FKXOHQ QXUWHLOZHLVHIUGLHXQPLWWHOEDUHGLUHNWH6FKXOYHUVRUJXQJPLW:RKQRUWEH]XJJHQXW]WZHUGHQ $XVJHKHQGYRQGHU%HY|ONHUXQJVHQWZLFNOXQJLQGHQHLQ]HOQHQ2UWVWHLOHQZLUGGLH1DFKIUDJHQDFK6FKXOSOlW]HQLP 3ODQXQJVUDXPLQGHQQlFKVWHQ-DKUHQZHLWHUDQVWHLJHQ'LHVH(QWZLFNOXQJZLUGGXUFKGLH1DFKIUDJHVLWXDWLRQLQGHQ Grundschulen, vorzugsweise in den Bereichen Zentrum-Süd und Südvorstadt bestätigt. 'LH.DSD]LWlWVULFKWZHUWHGHU*\PQDVLHQVLQGDXVJHVFK|SIWE]ZEHUVFKULWWHQ'LH(UZHLWHUXQJGHU.DSD]LWlWHQ LPYRUKDQGHQHQ6FKXOKDXVEHVWDQGLVWQXUJHULQJIJLJP|JOLFKXQGZLUGLP5DKPHQGHUVWDWW¿QGHQGHQ.RPSOH[ sanierung vorgenommen. 'DGLHYRUKDQGHQHQ*\PQDVLHQGHQ%HGDUIQLFKWDXVHLJHQHQ5HVVRXUFHQDEVLFKHUQN|QQHQLVWGLH0LWQXW]XQJ YRQ.DSD]LWlWHQLQGHQEHQDFKEDUWHQ3ODQXQJVUlXPHQEHUHLWVMHW]WHUIRUGHUOLFK'LHVHU7UHQGZLUGVLFKELV]XU 6FKDIIXQJZHLWHUHU6FKXOKDXVNDSD]LWlWHQIRUWVHW]HQ$XVJHKHQGYRQGHQ$QELQGXQJHQLPg319HUIROJWGLH ,QDQVSUXFKQDKPHYRQEHQDFKEDUWHQ.DSD]LWlWHQLQGLH5LFKWXQJHQ1RUGE]Z:HVW *UD¿N%HGDUIVHQWZLFNOXQJLQGHQ(LQJDQJVNODVVHQLP3ODQXQJVUDXP=HQWUXP6G Klassen 6. 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020 2021/ 2022 2023 2024 2025 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 /21 22 /23 /24 /25 /26 B edarf - Klassen 15 16 17 17 19 21 23 25 27 31 34 34 34 34 33 Kapazität 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 369 397 419 419 473 503 555 619 661 754 840 846 842 829 816 795 Schüler Schüler 32 ,QGHU3URJQRVH]XUODQJIULVWLJHQ Bedarfentwicklung wird die hEHUVFKUHLWXQJGHUKHXWLJHQ .DSD]LWlWXPFD.ODVVHQLP Eingangsklassenbereich im Zeitraum ELVHUZDUWHW Dies bedeutet die Schaffung von ZHLWHUHQ.DSD]LWlWHQLQ)RUP GHU1HXHLQULFKWXQJYRQ6FKXO standorten. Schuljahr 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Anton-Phillip-Reclam-Schule 'HU6FKXOVWDQGRUWEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO=HQWUXP6GRVWXQGLVWPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQ DXVJHZLHVHQ'DV2EMHNWEHVWHKWDXV*HElXGHQYRQGHQHQ*HElXGHEHUHLWVWHLOVDQLHUWZXUGH (VEHVWHKWHLQ$QJHERWPLWYHUWLHIWHP3UR¿O]XUELOLQJXDOHQ$XVELOGXQJ)UDQ]|VLVFK Handlungsbedarf: 0LW5DWVEHVFKOXVV5%9YRPLVWYRUJHVHKHQGLH6FKXOHELV]XP-DKUXPIDVVHQG]X sanieren. Mit Abschluss der Baumaßnahme wird die Schule 5-zügig betrieben, um eine Verbesserung des Angebots an innenstadtnahen Schulplätzen zu erreichen. Gymnasien Thomasschule 'DV6FKXOJHElXGHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO=HQWUXP:HVWXQGZLUGVHLW$EVFKOXVVGHU6DQLHUXQJLP-DKU GXUFKGLH6FKXOHJHQXW]W'LH7KRPDVVFKXOHELHWHWHLQHYHUWLHIWHPXVLVFKH$XVELOGXQJDQ'LH.QDEHQGHV 7KRPDQHUFKRUHVELOGHQPLWDQGHUHQPXVLVFKLQWHUHVVLHUWHQ6FKOHUQHLJHQH.ODVVHQLQQHUKDOEGHU7KRPDVVFKXOH 'LH$QZlUWHUGHV7KRPDQHUFKRUHVHUKDOWHQLKUH$XVELOGXQJLQGHU.ODVVHQVWXIHHEHQIDOOVLP*HElXGH Handlungsbedarf: 'HU.DSD]LWlWVULFKWZHUWZHLVWHLQ]JLJHV*\PQDVLXPDXV'LHVH:HUWZLUGEHUVFKULWWHQ'HU6FKXOVWDQGRUWOlVVW eine bauliche Erweiterung im Bestand nicht zu. Immanuel-Kant-Schule 'DV6FKXOJHElXGHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO6GYRUVWDGWXQGZXUGHHUULFKWHW0LWGHUGHU]HLWLJHQ .RPSOH[VDQLHUXQJGHV6FKXOREMHNWHVZHOFKHYRUDXVVLFKWOLFKLP6RPPHUDEJHVFKORVVHQVHLQZLUGVWHKWHLQH 5LFKWNDSD]LWlWIUHLQ]JLJHV*\PQDVLXP]XU9HUIJXQJ Handlungsbedarf: (LQH(UZHLWHUXQJEHUGHQGDQQHUUHLFKWHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWKLQDXVLVWDP6WDQGRUWQLFKWP|JOLFK Wilhelm-Ostwald-Schule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP6WDGWWHLO/|QLJXQGELHWHWHLQHYHUWLHIWHQDWXUZLVVHQVFKDIWOLFKH$XVELOGXQJDQ'LHV EHGLQJWHLQHQK|KHUHQ5DXPEHGDUILPQDWXUZLVVHQVFKDIWOLFKHQ)DFKEHUHLFK'HU6FKXOVWDQGRUWEHVWHKWDXV *HElXGHWHLOHQXQGZXUGHLP6RPPHUNRPSOH[VDQLHUW,P(UJHEQLVGLHVHU6DQLHUXQJVWHKWHLQH5LFKWNDSD]LWlW IUGHQ%HWULHEHLQHV]JLJHQ*\PQDVLXPV]XU9HUIJXQJ Handlungsbedarf: 6. Die Schule übernimmt keine unmittelbare gymnasiale Versorgung für die umgebenden Ortsteile. Im Rahmen einer $XIQDKPHSUIXQJN|QQHQ6FKOHUGHVJHVDPWHQ6WDGWJHELHWHVVRZLHGHV/HLS]LJHU8PODQGHVDXIJHQRPPHQ werden. Gymnasien 6.3 Planungsraum West, Südwest, Alt-West 'HU3ODQXQJVUDXPXPIDVVW|IIHQWOLFKH*\PQDVLHQGLH0D[.OLQJHU6FKXOH-RKDQQHV.HSOHU6FKXOHVRZLHGLH Robert-Schumann-Schule. 'LH%HY|ONHUXQJVHQWZLFNOXQJLP*HELHWLVWGXUFKHLQH'LIIHUHQ]LHUXQJGHUHLQ]HOQHQ2UWVWHLOHJHSUlJW*HELHWHQPLW HLQHPUFNOlX¿JHQ6FKOHUDXINRPPHQVWHKHQ2UWVWHLOHJHJHQEHULQGHQHQGLH$XVVFK|SIXQJGHUYRUKDQGHQHQ .DSD]LWlWHQEHUHLWVHUIROJWLVW'LHLQGHU9HUJDQJHQKHLWP|JOLFKH.DSD]LWlWVEHUHLWVWHOOXQJGHU-.HSOHU6FKXOHIU den Raum Leipzig-Süd wird in den kommenden Jahren durch das Schüleraufkommen im eigenen Einzugsbereich QLFKWPHKUP|JOLFKVHLQ$XFKLP%HUHLFK/HLS]LJ$OWZHVWZLUGGLH,QDQVSUXFKQDKPHGHU6FKXONDSD]LWlWHQDXVGHP eigenen Gebiet gedeckt. Reserven stehen nur noch im Bereich Grünau zur Verfügung. %HVRQGHUVGLH2UWVWHLOH3ODJZLW]6FKOHXLJXQG/LQGHQDXZHUGHQLQGHQNRPPHQGHQ-DKUHQHLQ=XZDFKVEHLP %HGDUIYRQJ\PQDVLDOHQ.DSD]LWlWHQYRUZHLVHQ/DQJIULVWLJLVWHLQHhEHUVFKUHLWXQJGHUYRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWXP FD=JH]XHUZDUWHQZDVGHP%HGDUI]XU(LQULFKWXQJHLQHVZHLWHUHQ*\PQDVLXPHQWVSULFKW *UD¿N%HGDUIVHQWZLFNOXQJLQGHQ(LQJDQJVNODVVHQLP3ODQXQJVUDXP:HVW6GZHVW$OW:HVW Klassen 5 B edarf - Klassen 2010/ 2011/1 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020 2021/ 2022 2023 2024 2025 11 2 13 14 15 16 17 18 19 20 /21 22 /23 /24 /25 /26 12 13 13 13 15 16 15 15 16 16 16 16 16 16 16 10,76 10,76 10,76 10,76 10,76 10,76 10,76 10,76 10,76 10,76 10,76 10,76 10,76 10,76 10,76 10,76 Schüler 286 307 317 369 380 368 373 391 399 396 396 394 393 392 0|JOLFKH(UZHLWHUXQJHQVROOWHQ daher unter Berücksichtigung von Synergieeffekten zu angrenzenden 3ODQXQJVUlXPHQYRUJHQRPPQHQ werden und eine zentrale Erreichbarkeit gewährleisten. 16 Kapazität 323 Schüler 15 6. 'LH%HGDUIHUK|KXQJLP3ODQXQJVUDXP wird in erster Linie in Nähe zum 3ODQXQJVUDXP0LWWHSURJQRVWL]LHUW 392 Schuljahr 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Max-Klinger-Schule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKPLW*HElXGHWHLOHQLQVWlGWLVFKHU5DQGODJHLP2VWWHLO*UQDX1RUG'HU6FKXOVWDQGRUW LVWIUHLQH=JLJNHLWPLW.ODVVHQDXVJHOHJW'LHYRUKDQGHQHQ5HVHUYHQHUP|JOLFKHQGLH$XIQDKPHYRQ 6FKOHUQDXV%HUHLFKHQGHV3ODQXQJVUDXPHV:HVWVRZLHEHQDFKEDUWHU2UWVWHLOHELVKLQ]XP=HQWUXP Handlungsbedarf: $XVVFKXOQHW]SODQHULVFKHU6LFKWEHVWHKWNHLQ+DQGOXQJVEHGDUI]XU9HUlQGHUXQJGHU.DSD]LWlWHQ(VPXVVMHGRFK eine langfristige Entscheidung zum jetzigen Schulstandort gefunden werden, der mit den Vorhaben zur Stärkung der Zentrumsbereiche in Grünau, korrespondiert. -RKDQQHV.HSOHU6FKXOH 'DVVDQLHUWH6FKXOJHElXGHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO.OHLQ]VFKRFKHUXQGLVWPLWHLQHP.DSD]LWlWVULFKWZHUWIUHLQH =JLJNHLWDXVJHZLHVHQZDVHLQHU$Q]DKOYRQ.ODVVHQHQWVSULFKW Handlungsbedarf: Die Schule hat die Auslastung des Richtwertes erreicht. In den kommenden Jahren muss davon ausgegangen ZHUGHQGDVVGDV6FKOHUDXINRPPHQDXVGHP(LQ]XJVEHUHLFKGHU6FKXOHGLH$XIQDKPHP|JOLFKNHLWHQEHUVWHLJHQ ZLUG(LQH(UZHLWHUXQJGHUUlXPOLFKHQ$XVVWDWWXQJLVWDP6WDQGRUWQLFKWP|JOLFK Gymnasien Robert-Schumann-Schule 'DV6FKXOJHElXGHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO$OW/LQGHQDX$OV.DSD]LWlWVULFKWZHUWLVWHLQH]JLJH6FKXOH DXVJHZLHVHQ'LH5HNRQVWUXNWLRQGHU6FKXOHHUIROJWHELV]XP-DKU Handlungsbedarf: 'HU.DSD]LWlWVULFKWZHUWGHU6FKXOHLVWDXVJHVFK|SIW$XFKIUGLHNRPPHQGHQ-DKUHZLUGGDYRQDXVJHJDQJHQGDVV es zu keinem Rückgang der Nachfrage nach Schulplätzen in dieser Schule kommen wird. Eine Erweiterung der UlXPOLFKHQ5HVVRXUFHQDP6WDQGRUWLVWQLFKWP|JOLFK 6.4 Planungsraum Nord, Nordwest, Nordost, Zentrum-Nord 'HU3ODQXQJVUDXPXPIDVVWGLH2UWVWHLOHQ|UGOLFKGHV/HLS]LJHU$XZDOGDEGHP*HELHWGHU5HG%XOO$UHQDELV]XGHQ 2UWVWHLOHQ6FK|QHIHOG7KHNODXQG3ODXLJ%HUHLFKHGHV2UWVWHLOV=HQWUXP1RUGZHUGHQHLQEH]RJHQGDEHUGLH GLUHNWH$QELQGXQJGHVg319GLUHNWH:HJHEH]LHKXQJHQYRUKDQGHQVLQG ,P3ODQXQJVEHUHLFKVWHKHQPLWGHU/HLEQL]VFKXOHGHU:HUQHU+HLVHQEHUJ6FKXOHGHU)ULHGULFK6FKLOOHU6FKXOH VRZLHGHU)ULHGULFK$UQROG%URFNKDXV6FKXOH*\PQDVLHQIUGLHVFKXOLVFKH9HUVRUJXQJEHUHLW(VLVWHLQH unterschiedliche Nachfrage nach gymnasialen Schulplätzen zwischen den Schulen festzustellen, welche sich aus GHUXQWHUVFKLHGOLFKYHUODXIHQGHQ%HY|ONHUXQJVHQWZLFNOXQJGHU2UWVWHLOHDEOHLWHQOlVVW *UD¿N%HGDUIVHQWZLFNOXQJLQGHQ(LQJDQJVNODVVHQLP3ODQXQJVUDXP1RUG1RUGZHVW1RUGRVW=HQWUXP1RUG Klassen 5 B edarf - Klassen Schüler 15 2010/ 2011/1 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020 2021/ 2022 2023 2024 2025 11 2 13 14 15 16 17 18 19 20 /21 22 /23 /24 /25 /26 16 18 17 17 18 18 18 19 19 19 19 19 19 19 19 14,25 14,25 14,25 14,25 14,25 14,25 14,25 14,25 14,25 14,25 14,25 14,25 14,25 14,25 14,25 14,25 Schüler 387 408 412 441 441 445 456 471 475 461 458 456 454 453 6. 19 Kapazität 448 Der Bedarf im Bereich der Eingangsklassen liegt bei einer ODQJIULVWLJHQhEHUVFKUHLWXQJYRQFD .ODVVHQ8PGLHVHQ%HGDUINQIWLJ abzudecken, ist es erforderlich, den %HGDUILP3ODQXQJVUDXPPLWGHU]X erwartenden Nachfrage aus TeilEHUHLFKHQGHV3ODQXQJVUDXPHV Zentrum abzugleichen. 452 Schuljahr 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ (LQHQRWZHQGLJH%HGDUIVHUZHLWHUXQJVROOXQWHUGHU%HUFNVLFKWLJXQJGHU$QELQGXQJDQGHQg319LQ]HQWUDOHU XQGVWDGW]HQWUXPVQDKHU/DJHHUIROJHQXQG]XJOHLFK0|JOLFKNHLWHQGHU0LWQXW]XQJDXVDQGHUHQ3ODQXQJVUlXPHQ HUP|JOLFKHQ Werner-Heisenberg-Schule 'DV6FKXOJHElXGHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO0|FNHUQXQGZXUGHDEGHP-DKUHUULFKWHW6HLWELOGHWHVGHQ 6WDQGRUWIUGDV*\PQDVLXP,P-DKUZXUGHHLQHQHXH)HOG6SRUWKDOOHPLWLQWHJULHUWHU6SHLVHYHUVRUJXQJ DP6WDQGRUWHU|IIQHW:HLWHUKLQLVWDXIGHP6FKXOJHOlQGHGLH6FKXOH*UXQGVFKXOHLQHLQHPHLJHQHQ*HElXGH untergebracht. Durch die Lage an der Magistrale der Georg-Schumann-Straße ist der Standort sehr gut mit dem g319HUUHLFKEDU Handlungsbedarf: 'HU.DSD]LWlWVULFKWZHUWGHU6FKXOHLVWIUHLQ]JLJHV*\PQDVLXPDXVJHOHJW$XIJUXQGGHU1DFKIUDJHDXV GHPHLJHQHQ6WDGWEH]LUNVRZLHGHQEHQDFKEDUWHQ6WDGWEH]LUNHQNRPPWHVEHUHLWVMHW]W]XHLQHUhEHUVFKUHLWXQJ des Richtwertes. Im Zuge der langfristigen Umgestaltung des Grundschulnetzes in Leipzig-Nordwest sollte die Gymnasien JHPHLQVDPH1XW]XQJGHV6FKXOVWDQGRUWHVDXIJHJHEHQZHUGHQ0LWHLQHU9HUODJHUXQJGHV6WDQGRUWHVGHU 6FKXOHN|QQWHQGLHIUHLZHUGHQGHQ.DSD]LWlWHQDP6WDQGRUWIUGLH(QWZLFNOXQJGHV6FKXOVWDQGRUWHV]XHLQHP YLHU]JLJHQ*\PQDVLXPJHQXW]WZHUGHQ6ROOWHGLHVH(QWZLFNOXQJQLFKWP|JOLFKVHLQLVWGLH%HOHJXQJGHV6FKXOH DXIGHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUW]XUFN]XIKUHQ Friedrich-Schiller-Schule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO*RKOLV0LWWHXQGZXUGHELV]XP-DKUVDQLHUW'LH6FKXOHKDWHLQHQ .DSD]LWlWVULFKWZHUWYRQPLWHLQHU%HOHJXQJYRQ.ODVVHQ'LHJHJHQZlUWLJH%HOHJXQJPLW.ODVVHQ EHUVFKUHLWHWGLHVHQ:HUWEHUHLWV'LH1DFKIUDJHDXVGHP(LQ]XJVEHUHLFKGHU6FKXOHNDQQQLFKWPHKUYROO XPIlQJOLFKEHIULHGLJWZHUGHQ(VPVVHQ.DSD]LWlWHQLQGHQXPJHEHQGHQ6FKXOHQJHQXW]WZHUGHQ Handlungsbedarf: $P6FKXOVWDQGRUWEHVWHKHQ0|JOLFKNHLWHQGLHYRUKDQGHQHQ8QWHUULFKWVUlXPHXPZHLWHUH.ODVVHQUlXPH]X HUZHLWHUQ0LWGLHVHU(UZHLWHUXQJVLQGGLH0|JOLFKNHLWHQJHJHEHQGLHELVKHULJH%HOHJXQJEHL]XEHKDOWHQ(LQH GDUEHUKLQDXVJHKHQGHEDXOLFKH(UZHLWHUXQJLVWDP6WDQGRUWQLFKWP|JOLFK Friedrich-Arnold-Brockhaus-Schule 'DV*\PQDVLXPEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO0RFNDXXQGEHVWHKWDXV6FKXOJHElXGHQ(LQHXPIDVVHQGH 5HNRQVWUXNWLRQGHVHUULFKWHWHQ*HElXGHVHUIROJWHLQGHQ-DKUHQ'DV*HElXGHGHUHKHPDOLJHQ 6FKXOHJHK|UWVHLW]XP6FKXONRPSOH[GHV*\PQDVLXP Handlungsbedarf: 6. Die vorhandenen Ressourcen erlauben den Betrieb als 5-zügiges Gymnasium. Die gegenwärtige Auslastung zeigt QRFK5HVHUYHQIUGLH(LQULFKWXQJZHLWHUHU.ODVVHQDQ Leibnizschule 'DV6FKXOJHElXGHLP2UWVWHLO=HQWUXP1RUGZXUGHELV]XP-DKUVDQLHUWXQGDOV]JLJHV*\PQDVLXP DXVJHZLHVHQ'HU.DSD]LWlWVULFKWZHUWLVWHUUHLFKW Handlungsbedarf: (LQHEDXOLFKH(UZHLWHUXQJYRU2UWLVWQLFKWP|JOLFK Gymnasien 6.5 Planungsraum Ost Im betrachteten Gebiet stehen mit der Gustav-Hertz-Schule, der Humboldt-Schule, dem Gymnasium Engelsdorf und GHU1HXHQ1LNRODLVFKXOHVWlGWLVFKH*\PQDVLHQ]XUVFKXOLVFKHQ9HUVRUJXQJEHUHLW0LWGHU*XVWDY+HUW]6FKXOH VRZLHGHP*\PQDVLXP(QJHOVGRUIEH¿QGHQVLFK6FKXOVWDQGRUWHLQVWDGWUDQGQDKHU/DJH Klassen 15 5 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020 2021/ 2022 2023 2024 2025 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 /21 22 /23 /24 /25 /26 B edarf - Klassen 15 15 16 16 16 17 17 17 18 18 19 19 19 19 19 Kapazität 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 359 369 395 380 397 406 405 417 434 444 452 458 463 466 473 476 Schüler Schüler *UD¿N%HGDUIVHQWZLFNOXQJLQGHQ(LQJDQJVNODVVHQLP3ODQXQJVUDXP2VW 20 Die Bedarfsentwicklung geht von HLQHUODQJIULVWLJHQhEHUVFKUHLWXQJGHU KHXWLJHQ.DSD]LWlWXPFD Eingangsklassen aus, wobei erwartet wird, dass diese Entwicklung der Nachfrage sich in der Hauptasche auf den Einzugsbereich der HumboldtSchule bzw. der Neuen Nikolaischule konzentrieren wird. Schuljahr 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ +LHUEHGDUIHVGHU6LFKHUXQJHLQHU9RUEHKDOWVÀlFKH]XUP|JOLFKHQ(LQULFKWXQJHLQHVZHLWHUHQJ\PQDVLDOHQ Standortes in Abhängigkeit der künftigen Bedarfsentwicklung. Gustav-Hertz-Schule 'LH*XVWDY+HUW]6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO3DXQVGRUI+HLWHUEOLFN6LHZXUGHLP$XJXVWQDFKMlKULJHU %DX]HLWHU|IIQHWXQGLVWPLWHLQHU5LFKWNDSD]LWlWYRQDXVJHOHJWZDVHLQHU*HVDPWNODVVHQDQ]DKOYRQ entspricht. 6. Handlungsbedarf: 'LHJHJHQZlUWLJH$XVODVWXQJEHWUlJW.ODVVHQ6RPLWVLQGDP6WDQGRUWQRFK5HVHUYHQ]XU%LOGXQJZHLWHUHU .ODVVHQYRUKDQGHQ%HGLQJWGXUFKGLHVWlGWLVFKH5DQGODJHLVWGLH%HUHLWVWHOOXQJGLHVHU5HVVRXUFHQIUGHQ%HGDUI LPLQQHUVWlGWLVFKHQ%HUHLFKQXUHLQJHVFKUlQNWP|JOLFK Gymnasium Engelsdorf 'HU6FKXOVWDQGRUWZXUGHHUULFKWHWXQGLP-DKUHUZHLWHUW'DV*HElXGHZXUGHELVNRPSOHWWVDQLHUW ZXUGHGLH6FKXOHXPHLQH$XHQVWHOOHLQGHU$OWKHQHU6WUDHLQFDP(QWIHUQXQJHUZHLWHUW)UGHQ 6FKXOVWDQGRUWLVWHLQH5LFKWNDSD]LWlWYRQ=JHQPLW.ODVVHQDXVJHZLHVHQ Handlungsbedarf: )UGHQ6WDQGRUWZLUGNHLQVFKXOQHW]SODQHULVFKHU+DQGOXQJVEHGDUIJHVHKHQ'LHEHVWHKHQGHQ.DSD]LWlWHQZHUGHQ als ausreichend angesehen, um die Schulversorgung im Bereich auch in den kommenden Jahren abzusichern. Humboldt-Schule 'LH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO5HXGQLW]7KRQEHUJXQGZXUGHLP-DKUHUEDXW$P6FKXOVWDQGRUWEH¿QGHQ VLFK*HElXGHZHOFKHELV]XP-DKUNRPSOH[VDQLHUWZHUGHQ :HLWHUKLQLVWGDV0HGLHQSlGDJRJLVFKH=HQWUXPGHU6WDGW/HLS]LJPLWLP2EMHNWXQWHUJHEUDFKW'LH.DSD]LWlWGHV 6WDQGRUWHVLVWDXIHLQH=JLJNHLWPLW.ODVVHQDXVJHOHJW 151 Gymnasien Handlungsbedarf: ,P=XJHGHU.RPSOH[VDQLHUXQJZLUGHLQH2SWLPLHUXQJGHV5DXPSURJUDPPVYRUJHQRPPHQ(LQH9HUlQGHUXQJ der Richtkapazität ist damit nicht verbunden. Die Schule hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Reserven um die Bedarfsnachfrage an anderen Schule mit zu abzusichern, da die Schule aufgrund der Sanierung in das $XVZHLFKREMHNW:HLHVWUDHWHLODXVJHODJHUWLVW Neue Nikolaischule 'DV6FKXOJHElXGHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO6W|WWHULW]XQGZXUGH]ZLVFKHQGHQ-DKUHQELVWHLOVDQLHUW'LH 5LFKWNDSD]LWlWLVWPLWHLQHU%HOHJXQJYRQ.ODVVHQDXVJHZLHVHQZDVHLQHU=JLJNHLWHQWVSULFKW Handlungsbedarf: 'LH.DSD]LWlWGHU6FKXOHLVWDXVJHVFK|SIW(LQHUlXPOLFKH(UZHLWHUXQJLVWDP6WDQGRUWQLFKWP|JOLFK'LH6FKXOH PXVVLQGHQNRPPHQGHQ-DKUHQPLWGHUYRUKDQGHQ.DSD]LWlWGLH6FKXOYHUVRUJXQJIUGHQ%HUHLFKVLFKHUVWHOOHQ )D]LW]XPVFKXOVSH]L¿VFKHQ+DQGOXQJVEHGDUIVRZLH$EOHLWXQJGHU%HGDUIVHQWZLFNOXQJLQGHQ Planungsräumen Die Darstellung des Handlungsbedarfes der einzelnen Schulen zeigt, dass die Differenz zwischen dem vorhandenen Schulraumbestand und der Nachfrage nach Schulplätzen nicht mehr in den vorhandenen Schulen ausgeglichen ZHUGHQNDQQ%HGLQJWGXUFKGLH]XPHLVWVWlGWLVFKH5DQGODJHOLHJHQQRFKYRUKDQGHQH3RWHQ]LDOHQLFKWLP5DXP des auftretenden Bedarfes. Die daraus resultierenden Entfernungen führen zur übermäßigen Verlängerung der Schulwege für die Schüler. 6. 'LH$XVVFK|SIXQJGHUJ\PQDVLDOHQ.DSD]LWlWLVWLQHLQ]HOQHQ3ODQXQJVEHUHLFKHQHUUHLFKWXQGPXVVNXU]IULVWLJGXUFK die Schaffung neuer Schulstandorte kompensiert werden. 'LH3URJQRVHGHU6FKOHU]DKOHQJHKWIUGLHNRPPHQGHQ-DKUHYRQHLQHUGDXHUKDIWHQhEHUVFKUHLWXQJGHU DNWXHOOYRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWXPFD .ODVVHQDXV'LHVEHGHXWHWDXVKHXWLJHU6LFKWGLH1HXHLQULFKWXQJYRQ *\PQDVLHQ]XU%HGDUIVDQSDVVXQJGHUYRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWHQ,Q$EKlQJLJNHLWGHUQlFKVWHQ%HY|ONHUXQJV YRUDXVVFKlW]XQJHQLVWGLH3Ul]LVLHUXQJGHVJHQDXHQ%HGDUIVLQNXU]IULVWLJHQ$EVWlQGHQHUIRUGHUOLFK 'LHVFKXOVSH]L¿VFKH$QDO\VH]HLJWGLH1RWZHQGLJNHLWGHU6FKDIIXQJGLHVHU.DSD]LWlWHQIUGLH3ODQXQJVUlXPH6G :HVWVRZLHGHQ%HUHLFK1RUG=HQWUXP±1RUGDXI +LHUPVVHQ6WDQGRUWHJHIXQGHQZHUGHQZHOFKHQDFK0|JOLFKNHLWGHQ%HGDUIPHKUHUHUXPJHEHQGHUJ\PQDVLDOHU 6WDQGRUWHHUJlQ]HQ'LHJXWH(UUHLFKEDUNHLWPLWGHPg319LVWGDEHLHLQHHQWVFKHLGHQGH9RUDXVVHW]XQJIUHLQH wirksame Entlastung und Ergänzung vorhandener Schulen. Gymnasien 6.6 Maßnahmen Karte 16: Darstellung der Standorte zur weiteren Einrichtung von Gymnasien bezogen auf die territorialen Einzugsbereiche 6. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Gymnasien Es ist zu berücksichtigen, dass die Ausweisung der Zügigkeit an Standorten mit vorhandenen Gebäuden, die GRUWLJH%DXVXEVWDQ]EHUFNVLFKWLJHQPXVV'HUSURJQRVWL]LHUWH%HGDUIYRQ.ODVVHQZUGHGLH(LQULFKWXQJYRQ 5 Gymnasien mit einer jeweiligen 5-Zügigkeit bedeuten. Der Standort Bornaische Straße erlaubt aufgrund der %DXVWUXNWXUNHLQH=JLJNHLWLQGLHVHU*U|HQRUGQXQJ Die folgende Darstellung weist daher Differenzen gegenüber der vollständigen Bedarfsabdeckung im Bereich der Eingangsklassen auf. In Verbindung des gegenwärtig prognostizierten Abfallens der Bedarfsnachfrage ab den -DKUHQVRZLHGHU(QWZLFNOXQJGHVhEHUJDQJVYHUKDOWHQV]XU0LWWHOVFKXOHE]ZGHP*\PQDVLXPHUIROJW]X gegenwärtigen Zeitpunkt keine vollständige Ausweisung des Gesamtbedarfes. 'LHZHLWHUH3Ul]LVLHUXQJEHUGLH%HY|ONHUXQJVYRUDXVVFKlW]XQJLQGHQNRPPHQGHQ-DKUHQLVWXQDEGLQJEDU 3-zügiges Gymnasium am Standort Bornaische Straße (ehem. BSZ 2) ab dem Schuljahr 2011/12 schaffen x $P6WDQGRUWLQGHU%RUQDLVFKHQ6WUDHEH¿QGHWVLFKGDV%HUXIVVFKXO]HQWUXP'HU5FNJDQJ GHU6FKOHU]DKOHQLQGHQYHUJDQJHQHQ-DKUHQIKUWHDXFK]XHLQHUUFNOlX¿JHQ%HGDUIVHQWZLFNOXQJLP berufsbildenden Bereich, was eine Optimierung des vorhandenen Schulnetzes erfordert. Vor diesem Hintergrund ZXUGHLQGHU)RUWVFKUHLEXQJGHU6FKXOQHW]SODQXQJGHU6WDGW/HLS]LJELV]XP-DKU5DWVEHVFKOXVV5%,9 YRPIUGDV%HUXÀLFKH6FKXO]HQWUXPLP+DQGOXQJVEHGDUIIROJHQGH)HVWOHJXQJJHWURIIHQ Ä0LWWHOIULVWLJZLUGHQWVSUHFKHQGGHP%HGDUIGDV%HUXÀLFKH6FKXO]HQWUXPDXIJHKREHQ'LH$XVELOGXQJVEHUXIH N|QQHQDP%HUXÀLFKHQ6FKXO]HQWUXPLQWHJULHUWZHUGHQ³0LWGHQ%HVFKOVVHQGHU5DWVYHUVDPPOXQJ 5%9Ä)XVLRQGHV%HUXÀLFKHQ6FKXO]HQWUXPVPLWGHP%HUXÀLFKHQ6FKXO]HQWUXP³XQG5%9 Ä(LQULFKWXQJHLQHV*\PQDVLXPDP6FKXOVWDQGRUW%RUQDLVFKH6WUDH³ZXUGHGLH*UXQGODJHIUHLQH Umsetzung des Handlungsbedarfes geschaffen. 6. Am Schulstandort in der Bornaischen Straße wurde bereits in der Vergangenheit ein Gymnasium geführt. Das *HElXGHLVWPLWHLQHU5LFKWNDSD]LWlWIUHLQ]JLJHV*\PQDVLXPJHHLJQHW'LH5HDNWLYLHUXQJDOVJ\PQDVLDOHU 6FKXOVWDQGRUWLVWPLWYHUJOHLFKVZHLVHJHULQJHP¿QDQ]LHOOHQXQGVlFKOLFKHQ$XIZDQGP|JOLFK'DPLWNDQQ NXU]IULVWLJGHU]XHUZDUWHQGHQHUK|KWHQ1DFKIUDJH5HFKQXQJJHWUDJHQZHUGHQ 'DV*\PQDVLXPZLUGVFKXOMDKUHVZHLVHEHJLQQHQGPLW.ODVVHQGHU.ODVVHQVWXIHVHLWGHP6FKXOMDKU eingerichtet. 'HU6FKXOVWDQGRUWOLHJWDQGHU%RUQDLVFKHQ6WUDHXQGLVWPLWGHPg319JXWHUUHLFKEDU'LH]HQWUDOH/DJHLP 3ODQXQJVUDXP6GHUJlQ]GLH6FKXOYHUVRUJXQJGXUFKGLH,PPDQXHO.DQW6FKXOHXQGWHLOZHLVHGHU:LOKHOP Ostwald-Schule. Einrichtung eines 4 bis 5-zügigen Gymnasiums in zentrumsnaher Lage im Planungsraum Ost x 'LH3URJQRVHGHU6FKOHU]DKOHQWZLFNOXQJJHKWIUGHQ3ODQXQJVUDXP2VWYRQHLQHP$QZDFKVHQGHU 1DFKIUDJHJ\PQDVLDOHU.DSD]LWlWHQDXV,P3ODQXQJVUDXP2VWZLUGHLQH%HGDUIVHUK|KXQJYRQFD=JHQ erwartet. Da diese Nachfrage nur teilweise in den umgebenden Gymnasien abgesichert werden kann, sind XPJHKHQGP|JOLFKH)OlFKHQIUHLQHQQHXHQ6FKXOVWDQGRUW]XVLFKHUQ8PHLQHUVHLWVGLH%HGDUIHDXVGHP 3ODQXQJVUDXP6GPLWDXIQHKPHQ]XN|QQHQXQGDQGHUHUVHLWVGXUFKGDVQHXH*\PQDVLXPVWDELOLVLHUHQGDXIGLH sozialräumliche Entwicklung im Leipziger Osten zu wirken, ist auf einen mit der Straßenbahn gut erschlossenen 6WDQGRUWLPhEHUJDQJVEHUHLFK]ZLVFKHQ=HQWUXP2VWXQG1HXVWDGW1HXVFK|QHIHOG]XRULHQWLHUHQ 4-zügiges Gymnasium westlich des Zentrums ab dem Schuljahr 2014/15 einrichten x 'LH'DUVWHOOXQJGHU%HGDUIVHQWZLFNOXQJ]HLJWGLH1RWZHQGLJNHLWGHU6FKDIIXQJYRQJ\PQDVLDOHQ.DSD]LWlWHQ LP3ODQXQJVUDXP:HVWDQ%HVRQGHUVLQGHQ%HUHLFKHQGHU2UWVWHLOH3ODJZLW]6FKOHXLJVRZLH/LQGHQDXVLQG GLHYRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWHQQLFKWPHKUDXVUHLFKHQG'LH%LOGXQJHLQHVQHXHQ6FKXOVWDQGRUWHVHUP|JOLFKW HLQH(QWODVWXQJIUGLH-RKDQQHV.HSOHU6FKXOHVRZLHGLH5REHUW6FKXPDQQ6FKXOH=XVlW]OLFKZHUGHQGDPLW 0|JOLFKNHLWHQJHVFKDIIHQXPGHQ1DFKIUDJHGUXFNQDFKJ\PQDVLDOHQ6FKXOSOlW]HQLPLQQHQVWDGWQDKHQ%HUHLFK Gymnasien zu reduzieren. Es ist umgehend die Auswahl des künftigen gymnasialen Standortes vorzunehmen sowie die YRUEHUHLWHQGHQ3ODQXQJHQHLQ]XOHLWHQ 5-zügiges Gymnasium im Bereich des Planungsraumes Nord, Zentrum-Nord , Mitte einrichten x Mit der Einrichtung der genannten Schulstandorte kann der kurz- bis mittelfristige Nachfragedruck bis YRUDXVVLFKWOLFKDEJHVLFKHUWZHUGHQ'LHGDQQ]XU9HUIJXQJVWHKHQGHQ.DSD]LWlWHQZHUGHQMHGRFKQLFKW ausreichend sein, um die weiter ansteigende Nachfrage im gymnasialen Bereich ausreichend zu befriedigen. 'DKHULVWGLH6FKDIIXQJPLQGHVWHQVHLQHVZHLWHUHQ6WDQGRUWHVHUIRUGHUOLFK'LHVH.DSD]LWlWHQVLQG]XU 8QWHUVWW]XQJGHU:HUQHU+HLVHQEHUJ6FKXOH/HLEQL]6FKXOHVRZLHGHU)ULHGULFK6FKLOOHU6FKXOHDEHUDXFK]XU Ergänzung des gesamtstädtischen Angebotes, erforderlich. %HGLQJWGXUFKGLH]HQWUDOH(UUHLFKEDUNHLWVROOWHGLH:DKOHLQHV6WDQGRUWHVPLW]HQWUDOHU(UUHLFKEDUNHLW YRUJHQRPPHQZHUGHQ'D]XZlUHQ$UHDOHZHVWOLFKQ|UGOLFKGHV+DXSWEDKQKRIHVMHQDFK,QYHVWLWLRQVHQWZLFNOXQJ XQG:LUWVFKDIWOLFKNHLWGHQNEDU Fläche für die Einrichtung eines möglichen neuen Standortes für ein fünfzügiges Gymnasium nach 2015 im Planungsraum Süd sichern x $XFKIUGHQ3ODQXQJVUDXP6GLVWPLWHLQHU%HGDUIVWHLJHUXQJIUHLQZHLWHUHVIQI]JLJHV*\PQDVLXP]X UHFKQHQ+LHUIUVLQGEHUHLWVMHW]WP|JOLFKH)OlFKHQIUHLQHQQHXHQ6FKXOVWDQGRUW]XSUIHQXQG]XVLFKHUQ'LH JXWH$QELQGXQJDQGHQg319LVWGDEHLDOV*UXQGYRUDXVVHW]XQJDQ]XQHKPHQ Bei Einrichtung der vorgestellten gymnasialen Standorte würde sich die Entwicklung des Bedarfs bzw. der YRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWHQZLHIROJWGDUVWHOOHQ *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU(LQJDQJVNODVVHQEHL(UZHLWHUXQJGHU.DSD]LWlWHQ 6. Klassen (LQULFKWXQJZ HLWHUHU*\PQDVLHQ (LQULFKWXQJ*\P5DXP:HVW Einrichtung Gym. Raum Ost Einrichtung Gym. Bornaische Straße Bedarf Schuljahr .DSD]LWlWLQGHQ(LQJDQJVNODVVHQ 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 155 Gymnasien 6. Förderschulen 7. Förderschulen 7.1 Überblick Karte 17: Planungsräume und Standorte Förderschulen 7. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 157 Förderschulen Neben der allgemein bildenden Grundschule, Mittelschule und dem Gymnasium sieht der Freistaat Sachsen die DOOJHPHLQELOGHQGH)|UGHUVFKXOHDOVHLQHHLJHQH6FKXODUWYRU'LHVH6FKXODUWVROOYRQ6FKOHULQQHQEHVXFKW werden, die wegen der Beeinträchtigung einer oder mehrerer physischer oder psychischer Funktionen in den anderen allgemein bildenden Schulen auch durch besondere Hilfen nicht oder nicht hinreichend genug integriert ZHUGHQN|QQHQXQGGHVKDOEEHUHLQHQOlQJHUHQ=HLWUDXPHLQHUVRQGHUSlGDJRJLVFKHQ)|UGHUXQJEHGUIHQ'DV 9HUIDKUHQ]XU)HVWVWHOOXQJGHVVRQGHUSlGDJRJLVFKHQ)|UGHUEHGDUIVXPIDVVWJHPlGHU6FKXORUGQXQJ )|UGHUVFKXOHQ)2)6GLH(UPLWWOXQJGHVVRQGHUSlGDJRJLVFKHQ)|UGHUEHGDUIVDXI*UXQGODJHYHUVFKLHGHQHU 0HWKRGHQGHU)|UGHUGLDJQRVWLNXQGGLH(QWVFKHLGXQJEHUGLHQRWZHQGLJH)|UGHUXQJ,QGLHVHP9HUIDKUHQVLQG GLHEHWURIIHQHQ6FKOHULQQHQGHU/HLWXQJVXQG/HKUN|USHUGHUEHWHLOLJWHQ6FKXOHQGLH(OWHUQGHU|IIHQWOLFKH Gesundheitsdienst, der/die Amtsarzt/Amtsärztin und bei Bedarf der schulpsychologische Dienst beteiligt. Die )|UGHUVFKXOHHUVWHOOWHLQI|UGHUSlGDJRJLVFKHV*XWDFKWHQLQZHOFKHPGHUVRQGHUSlGDJRJLVFKH)|UGHUEHGDUIXQG GLH)|UGHUYRUVFKOlJHEHQDQQWVRZLH(PSIHKOXQJHQ]XPZHLWHUHQ%LOGXQJVJDQJXQG)|UGHUVFKZHUSXQNWRGHU]X einer integrativen Maßnahme nach der Schulintegrationsverordnung aufgezeigt werden. Auf der Grundlage dieser (PSIHKOXQJHQWULIIWGLH6lFKVLVFKH%LOGXQJVDJHQWXUQDFK$EV6DW]6FKXO*GLH(QWVFKHLGXQJ 'LH6WDGW/HLS]LJLVW7UlJHUYRQLQVJHVDPW)|UGHUVFKXOHQGDUXQWHUVLQGVHFKV6FKXOHQ]XU/HUQI|UGHUXQJYLHU 6FKXOHQIUJHLVWLJ%HKLQGHUWHHLQH6FKXOHIU(U]LHKXQJVKLOIHXQGHLQH.OLQLNXQG.UDQNHQKDXVVFKXOH'DGLH 6WDGW/HLS]LJHLQ2EHU]HQWUXPLVWEH¿QGHQVLFKHLQH6SUDFKKHLOVFKXOHHLQH6FKXOHIU.|USHUEHKLQGHUWHXQGHLQH Schule für Blinde uns Sehbehinderte ebenfalls in kommunaler Trägerschaft. Zwei dieser Schulen und die Schule IU(U]LHKXQJVKLOIHVLQGDQHUNDQQWH)|UGHU]HQWUHQ'LH$XIJDEHHLQHV)|UGHU]HQWUXPVOLHJWGDULQLQWHUGLV]LSOLQlU mit medizinischen, psychologischen und sozialpädagogischen Einrichtungen zusammen zu arbeiten und andere 6FKXOHQ]XVHLQHP)|UGHUVFKZHUSXQNW]XEHUDWHQ$QDFKW)|UGHUVFKXOHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIWEH¿QGHQ VLFK%HUDWXQJVVWHOOHQ,KQHQREOLHJHQGLH$XIJDEHQGHU)UKHUIDVVXQJ)UKHUNHQQXQJXQG)UKI|UGHUXQJ EHKLQGHUWHURGHUYRQ%HKLQGHUXQJEHGURKWHU.LQGHUXQGGLHI|UGHUSlGDJRJLVFKH%HUDWXQJYRQ(OWHUQXQG/HKUHUQ 7. 'LH6lFKVLVFKH/DQGHVVFKXOHIU+|UJHVFKlGLJWH/HLS]LJ)|UGHU]HQWUXP6DPXHO+HLQLFNHXQG]ZHL6FKXOHQ IUJHLVWLJ%HKLQGHUWHLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWÄ6FKORVV6FK|QHIHOG³GHV7UlJHUV/HUQHQSOXVJHPHLQQW]LJH*PE+ 6FKORVV6FK|QHIHOGVRZLHGLH)|UGHUVFKXOHÄ:HUQHU9RJHO³GHV'LDNRQLVFKHQ:HUNV,QQHUH0LVVLRQ/HLS]LJH9 ergänzen das schulische Angebot. 'LHDOOJHPHLQELOGHQGHQ)|UGHUVFKXOHQKDEHQNHLQH6FKXOEH]LUNH'LHLQ/HLS]LJYRUKDQGHQHQ6FKXOHQZHUGHQ hauptsächlich von Leipziger Schüler/-innen besucht. Die aufgrund der Oberzentrenfunktion in Leipzig geführten DOOJHPHLQELOGHQGHQ)|UGHUVFKXOHQ6SUDFKKHLOVFKXOH6FKXOHIU.|USHUEHKLQGHUWHXQGGLH6FKXOHIU%OLQGHXQG 6HKEHKLQGHUWHVRZLHGLH/DQGHVVFKXOHÄ6DPXHO+HLQLFNH³XQGGLHEHLGHQ6FKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWKDEHQ HLQHQEHUUHJLRQDOHQ:LUNXQJVNUHLV )UGLH6FKXOKlXVHUDOOHU6FKXOW\SHQZXUGHHLQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWHUPLWWHOWDiese Ermittlung erfolgte auf der Grundlage der Raumprogrammempfehlungen des Freistaates Sachsen und dem Medienentwicklungsplan der Stadt Leipzig für Schulen und Horte in kommunaler Trägerschaft, gemessen an der vorhandenen Raumsituation. 'LH$Q]DKOGHU.ODVVHQXQG6FKOHULQQHQNDQQXQWHUKDOEXQGREHUKDOEGHV.DSD]LWlWVULFKWZHUWHVOLHJHQ'LH PD[LPDOH%HOHJXQJGHU6FKXOHLVWGDYRQDEKlQJLJXQWHUZHOFKHQNRQNUHWHQ%HGLQJXQJHQGHU(U]LHKXQJVXQG %LOGXQJVDXIWUDJGHU6FKXOHHUIOOWZHUGHQNDQQ'LH(UPLWWOXQJGHUÄP|JOLFKHQ%HOHJXQJ³ erfolgte unter Beachtung DOOHU3RWHQ]LDOHLP6FKXOKDXV]%NDQQHLQ*UXSSHQUDXPLQ8QWHUULFKWVUDXPJU|HDXFKHLQ.ODVVHQUDXPVHLQ Förderschulen Die Entwicklung des Anteils der behinderten Schüler/-innen an der Gesamtkinderzahl stellt sich wie folgt dar: *UD¿N$QWHLOEHKLQGHUWHU6FKOHULQQHQ]XU*HVDPWNLQGHU]DKO Anteil Schuljahr /HUQI|UG .|USHUEHK geistig Beh. emot./soziale Beh. Blinde u. Sehbeh. +|UJHVFKlGLJWH Sprachbeh. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Klassenbildung, Lehrpläne und Abschlüsse an den einzelnen Förderschultypen gemäß der Sächsischen Schulordnung für allgemeinbildende Förderschulen $QGHQDOOJHPHLQELOGHQGHQ)|UGHUVFKXOHQN|QQHQ$EVFKOVVHGHUEULJHQ6FKXODUWHQHUZRUEHQZHUGHQ $QGHQ6FKXOHQ]XU/HUQI|UGHUXQJZLUGGHU+DXSWVFKXODEVFKOXVVRKQH7HLOQDKPHDQHLQHUEHVRQGHUHQ /HLVWXQJVIHVWVWHOOXQJHUZRUEHQ'LH0|JOLFKNHLW]XP(UZHUEGHV+DXSWVFKXODEVFKOXVVHVZLUGLQ/HLS]LJLQGHU Schule Grünau angeboten. Schulen zur Lernförderung .ODVVHQELOGXQJ .ODVVH±ELV.ODVVH]XU(UODQJXQJGHV+DXSWVFKXODEVFKOXVVHVP|JOLFK.ODVVHQPLW )|UGHUVFKZHUSXQNWVR]LDOHPRWLRQDOH(QWZLFNOXQJN|QQHQJHELOGHWZHUGHQ /HKUSODQ 6FKXOHQ]XU/HUQI|UGHUXQJ/HKUSODQIUGHQ+DXSWVFKXODEVFKOXVVDQGHU6FKXOH]XU /HUQI|UGHUXQJ $EVFKOVVH $EJDQJV]HXJQLV+DXSWVFKXODEVFKOXVV$EVFKOXVVLP)|UGHUVFKZHUSXQNW)63/HUQHQ 7. Schulen für geistig Behinderte .ODVVHQELOGXQJ 8QWHUVWXIH0LWWHOVWXIH2EHUVWXIHXQG:HUNVWXIHMHGH6WXIHXPIDVVWGUHL6FKXOMDKUH Lehrplan : Schulen für geistig Behinderte $EVFKOVVH =HXJQLV]XU6FKXOHQWODVVXQJ$EVFKOXVVLP)|UGHUVFKZHUSXQNW)63JHLVWLJH(QWZLFNOXQJ 'LH%HUXIVVFKXOSÀLFKWZLUGPLWGHU:HUNVWXIHHUIOOW Sprachheilschule .ODVVHQELOGXQJ .ODVVHQ±LQGHU5HJHO.ODVVHQ±N|QQHQHLQJHULFKWHWZHUGHQ Lehrplan : Grundschule und Mittelschule Abschlüsse : Hauptschulabschluss, Realschulabschluss Förderschulen Schule für Körperbehinderte .ODVVHQELOGXQJ .ODVVHQ±SOXVHLQ'HKQXQJVMDKU.ODVVHQVWXIHXPIDVVW]ZHL6FKXOMDKUH .ODVVHQ±.ODVVHQ±IU.|USHUEHKLQGHUWHPLWJOHLFK]HLWLJHP)|UGHUEHGDUILP )|UGHUVFKZHUSXQNW/HUQHQ8QWHUVWXIH2EHUVWXIH0LWWHOVWXIHXQG:HUNVWXIHIU N|USHUEHKLQGHUWHXQG]XJOHLFKJHLVWLJEHKLQGHUWH6FKOHU /HKUSOlQH *UXQGVFKXOHXQG0LWWHOVFKXOH6FKXOHQ]XU/HUQI|UGHUXQJ6FKXOHQIUJHLVWLJ%HKLQGHUWH Abschlüsse : Zeugnis zur Schulentlassung, Abgangszeugnis, Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, $EVFKOXVVLP)63/HUQHQ$EVFKOXVVLP)63JHLVWLJH(QWZLFNOXQJ Schule für Blinde und Sehbehinderte .ODVVHQELOGXQJ .ODVVHQ±.ODVVHQ±.ODVVHQ±IU%OLQGHXQG6HKEHKLQGHUWHPLW JOHLFK]HLWLJHP)|UGHUEHGDUILP)|UGHUVFKZHUSXQNW/HUQHQ8QWHUVWXIH2EHUVWXIH 0LWWHOVWXIHXQG:HUNVWXIHIUEOLQGHXQGVHKEHKLQGHUWHXQG]XJOHLFKJHLVWLJEHKLQGHUWH Schüler /HKUSOlQH *UXQGVFKXOHXQG0LWWHOVFKXOH6FKXOHQ]XU/HUQI|UGHUXQJ6FKXOHQIUJHLVWLJ%HKLQGHUWH Abschlüsse : Zeugnis zur Schulentlassung, Abgangszeugnis, Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, $EVFKOXVVLP)63/HUQHQ$EVFKOXVVLP)63JHLVWLJH(QWZLFNOXQJ Schule für Erziehungshilfe .ODVVHQELOGXQJ .ODVVHQ±LQGHU5HJHO.ODVVHQ±N|QQHQHLQJHULFKWHWZHUGHQ .ODVVHQ±IU6FKOHUPLW)|UGHUEHGDUI/HUQHQN|QQHQJHELOGHWZHUGHQ *UXQGVFKXOHXQG0LWWHOVFKXOH6FKXOH]XU/HUQI|UGHUXQJ /HKUSOlQH Abschlüsse : Abgangszeugnis, Hauptschulabschluss, Realschulabschluss Klinik- und Krankenhausschule 7. .ODVVHQELOGXQJ *UXSSHQPLWPD[6FKOHUQRGHU(LQ]HOXQWHUULFKW Lehrpläne : alle Schularten Abschlüsse : alle Schularten Schule für Hörgeschädigte .ODVVHQELOGXQJ .ODVVHQ±IUK|UJHVFKlGLJWH6FKOHU.ODVVHQ±IUK|UJHVFKlGLJWH6FKOHUPLW JOHLFK]HLWLJHP)|UGHUEHGDUILP)|UGHUVFKZHUSXQNW/HUQHQ8QWHUVWXIH2EHUVWXIH 0LWWHOVWXIHXQG:HUNVWXIHIUK|UJHVFKlGLJWH6FKOHUPLW]XJOHLFKJHLVWLJHU%HKLQGHUXQJ /HKUSOlQH *UXQGVFKXOHXQG0LWWHOVFKXOH6FKXOHQ]XU/HUQI|UGHUXQJ6FKXOHQIUJHLVWLJ%HKLQGHUWH Abschlüsse : Zeugnis zur Schulentlassung, Abgangszeugnis, Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, $EVFKOXVVLP)63/HUQHQ$EVFKOXVVLP)63JHLVWLJH(QWZLFNOXQJ =HXJQLV]XU6FKXOHQWODVVXQJ K|FKVWHU$EVFKOXVVPLWGHPGLHVH)|UGHUVFKXOHYHUODVVHQZXUGH $EJDQJV]HXJQLV EHVFKHLQLJWGLH(UIOOXQJGHU9ROO]HLWVFKXOSÀLFKW-DKUH $EVFKOXVVLP)|UGHUVFKZHUSXQNW/HUQHQJHLVWLJH(QWZLFNOXQJ JHPlD)|UGHUVFKXOYHURUGQXQJ±DE6M 1LFKWMHGH)|UGHUVFKXOHLQ/HLS]LJELHWHWDOOHKLHUDXIJHIKUWHQ$EVFKOVVHDQ(VZHUGHQJHLVWLJEHKLQGHUWHQ 6FKOHUPLWHLQHU]XVlW]OLFKHQ.|USHUEHKLQGHUXQJHLQHU]XVlW]OLFKHQ+|UVFKlGLJXQJXQGHLQHU]XVlW]OLFKHQ Sehschädigung grundsätzlich in den Schulen für geistig Behinderte unterrichtet und betreut. Förderschulen Hauptschulabschluss Abgangszeugnis für Lernbehehinderte Schule für Erziehungshilfe Realschulabschluss Hauptschulabschluss )|UGHUVFKZHUSXQNW Realschulabschluss 'HKQXQJVMDKUP|JOLQ.ODVVHQVWXIH Schule für +|UJHVFKlGLJWH Abitur Zur Erlangung des Abschlusses muss eine zentrale Schule in Sachsen oder außerhalb des Freistaates besucht werden. Zeugnis zur Schulentlassung für geistig Behinderte Abschluss FSP Lernen Abgangszeugnis für Lernbeh. Abschluss FSP Lernen PD[LPDOP|JOLFKH9HUOlQJHUXQJGHU6FKXO]HLW .OLQLNXQG .UDQNHQKDXVVFKXOH nur in Ausnahmefällen alle Abschlüsse 6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ *UD¿N$EVFKOXVVP|JOLFKNHLWHQLQ)|UGHUVFKXOHQ )63 Zeugnis zur Schulentlassung für geistig Behinderte Abschluss FSP Lernen Abgangszeugnis für Lernbeh. Abschluss FSP Lernen Schule für Blinde und Sehbehinderte Abitur Realschulabschluss Hauptschulabschluss Schule für .|USHUEHKLQGHUWH Abitur Realschulabschluss Hauptschulabschluss Realschulabschluss Sprachheil-schule Hauptschulabschluss Zeugnis zur Schulentlassung Abschluss FSP geistige Behinderung Schule für geistig Behinderte Hauptschulabschluss für Lernbehinderte Mittelstufe Oberstufe Unterstufe :HUNVWXIH Alter .ODVVHQVWXIH Abgangszeugnis, Abschluss FSP Lernen Schule zur /HUQI|UGHUXQJ 7. Quelle: Amt für Jugend, Familie und Bildung Zeugnis zur Schulentlassung für geistig Behinderte Abschluss FSP geistige Behinderung Abgangszeugnis für Lernbehinderte Abschluss FSP Lernen Förderschulen 7.2 Schulen zur Lernförderung Überblick ,QGHU6WDGW/HLS]LJZHUGHQVHFKV6FKXOHQ]XU/HUQI|UGHUXQJJHIKUW'LH(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQVWHOOWVLFK wie folgt dar: Gesamtschülerzahl *UD¿N6FKOHULQQHQPLW/HUQI|UGHUEHGDUI Die Standorte der Schulen zur /HUQI|UGHUXQJEH¿QGHQVLFK weitestgehend in territorial ausgewogener Lage. Jeder Schule ist ein %HWUHXXQJVDQJHERWDQDORJ+RUW DQGHU*UXQGVFKXOH]XJHRUGQHW welches sich mit im Schulhaus EH¿QGHW Schuljahr LQ)|UGHUVFKXOHQ Integrationen 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQXQJ 7. 'DV7HFKQLN]HQWUXPLQZHOFKHPGHU8QWHUULFKWLP)DFK$UEHLWVOHKUHDOOHUNRPPXQDOHQ6FKXOHQ]XU/HUQI|UGHUXQJ GXUFKJHIKUWZLUGLVWGHU)ULW]*LHW]HOW6FKXOH]XJHRUGQHW*HPlGHU6FKXORUGQXQJ)|UGHUVFKXOHQN|QQHQPLW =XVWLPPXQJGHU6lFKVLVFKHQ%LOGXQJVDJHQWXUDQGHQ6FKXOHQ]XU/HUQI|UGHUXQJDXFK.ODVVHQIU6FKOHULQQHQ PLWJOHLFK]HLWLJHP)|UGHUEHGDUILP)|UGHUVFKZHUSXQNWHPRWLRQDOHXQGVR]LDOH(QWZLFNOXQJHLQJHULFKWHWZHUGHQ $QGHU6FKXOH*UQDXZHUGHQ6FKOHULQQHQGLHGHQ+DXSWVFKXODEVFKOXVVHUODQJHQN|QQHQXQWHUULFKWHW'LH 6FKXOH*UQDXIKUWHLQH1HEHQVWHOOHGDGLH.DSD]LWlWHQLP6FKXOKDXVIUGHQ*HVDPWEHGDUIGHU6FKXOHXQGGHV %HWUHXXQJVDQJHERWHVQLFKWDXVUHLFKHQ)UGLH$'LHVWHUZHJ6FKXOHZXUGHHLQ6FKXOKDXVVDQLHUW'LHhEHUJDEH HUIROJWHLP6RPPHU'DPLWNRQQWHQGLHELVKHULJHQ]ZHL6FKXOWHLOHXQGGDV%HWUHXXQJVDQJHERWDQHLQHP Standort zusammengeführt werden. In allen sechs Schulen sind Schulsozialarbeiter/-innen tätig. Der Anteil der 6FKOHULQQHQDXVGHQ8PODQGJHPHLQGHQGLHLQ/HLS]LJHU6FKXOHQ]XU/HUQI|UGHUXQJXQWHUULFKWHWXQGEHWUHXW ZHUGHQOLHJWLP6FKXOMDKUEHL3UR]HQW 'LH%HOHJXQJGHU6FKXOHQ]XU/HUQI|UGHUXQJVWHOOWVLFKLP6FKXOMDKUZLHIROJWGDU Tabelle 78: Belegung der Schulen zur Lernförderung stellt sich im Schuljahr 2011/1 Schulen ]XU/HUQI|UGHUXQJ .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH Gesamt Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O A.-Diesterweg-Schule 1 15 Schule Grünau 1 1 1 -+3HVWDOR]]L6FKXOH 7 1 17 E.-Zinna-Schule 1 17 1 1 157 F.-Gietzelt-Schule 11 1 11 1 1 1 15 1 1 11 1 7 155 11 )|UGHUVFKXOH Engelsdorf Summe 17 1 1 1171 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Förderschulen 'HU5DXPEHVWDQGVRZLHGLHGDUDXVDEJHOHLWHWHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWHGHU6FKXOHQ]XU/HUQI|UGHUXQJXQWHUWHLOWVLFK wie folgt: Tabelle 79: Raumbestand sowie die daraus abgeleiteten Kapazitätsrichtwerte der Schulen zur Lernförderung .DSD]LWlWV richtwert Schulen ]XU/HUQI|UGHUXQJ in in Zügen .ODVVHQ davon Räume für Unterrichtszwecke MZR/ allg. UR FUR GR Bibl. Horträume Leerräume sep. ! Pð Aula 1 1 5 -+3HVWDOR]]L6FKXOH E.-Zinna-Schule 1 F.-Gietzelt-Schule 1 Schule Engelsdorf 1 1 11,5 5 1 15 1 A.-Diesterweg-Schule Schule Grünau Summe 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Bedarfsentwicklung und daraus abgeleiteter Handlungsbedarf 'DV$QVWHLJHQGHU6FKOHU]DKOHQZLUGVLFKDXFKDXIGHQ%HGDUIIUGLH6FKXOHQ]XU/HUQI|UGHUXQJDXVZLUNHQ'LHV IKUWGD]XGDVVGLHPD[LPDOH$XVODVWXQJDOOHU6FKXOJHElXGHODQJIULVWLJHUIRUGHUOLFKVHLQZLUG'LH6FKXOHQVLQGPLW |IIHQWOLFKHQ9HUNHKUVPLWWHOQJXWHUUHLFKEDU6LHN|QQHQJHPlGHQ9RUJDEHQGHV6lFKVLVFKHQ6WDDWVPLQLVWHULXPV IU.XOWXVXQG6SRUWJHIKUWZHUGHQ$XIJUXQGGHUGHU]HLWLJHQXQGDEVHKEDUHQ6FKOHU]DKOHQWZLFNOXQJEHVWHKWGLH 1RWZHQGLJNHLWGHV(UKDOWHVDOOHUYRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWHQGLHVHV6FKXOW\SV *UD¿N%HGDUIDQ.ODVVHQLQ6FKXOHQ]XU/HUQI|UGHUXQJ Aus dieser Vorausschau ableitend, ist die Schaffung von weiteren .DSD]LWlWHQQLFKWHUIRUGHUOLFK Gesamtklassenzahl 7. .O .O .O .O .O .O Schuljahr .O .O .DSD]LWlW .O .O PD[LPDO 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 'DV7HFKQLN]HQWUXPIUGLH6FKXOHQ]XU/HUQI|UGHUXQJEOHLEWZHLWHUKLQHUKDOWHQ'HU+DQGOXQJVEHGDUIZLUG ausschließlich auf die Optimierung der Raumnutzung in den Gebäuden und die bauliche Verbesserung der Bedingungen ausgerichtet sein. Die Schulen und die Einrichtungen der Betreuungsangebote müssen bei der Umsetzung des Erziehungs- und Bildungsauftrages gemeinsam eine integrierte Raumnutzung erarbeiten. Förderschulen Handlungsbedarf der einzelnen Schulstandorte Adolph-Diesterweg-Schule 'LHVH6FKXOHHUKLHOWLP6RPPHUHLQQHXHVVDQLHUWHV6FKXOKDXVVRGDVVQXQPHKUDOOHGUHLELVKHULJHQ Standorte in einem Haus zusammengeführt werden konnten. Handlungsbedarf: 'LH6FKXOHQXW]WDEGHP6FKXOMDKUGHQVDQLHUWHQ6FKXOVWDQGRUW3RUWLW]HU6WUDH%HL(UIRUGHUQLVLVWHLQH 2SWLPLHUXQJGHU5DXPQXW]XQJXQG.ODVVHQEHOHJXQJYRU]XQHKPHQ.QIWLJN|QQHQDQGLHVHU6FKXOHDXFK6FKOHU innen aufgenommen werden, die auf die Nutzung eines Rollstuhls angewiesen sind. Schule Grünau Diese Schule ist mit dem Betreuungsangebot im Ortsteil Grünau Nord auf zwei Standorte verteilt. Das %HWUHXXQJVDQJHERWXQGGLH.ODVVHQVWXIHQELVQXW]HQGDV*HElXGHHLQHUHKHPDOLJHQ.LQGHUWDJHVVWlWWHLP $QGURPHGDZHJ Handlungsbedarf: %HL(UIRUGHUQLV2SWLPLHUXQJGHU5DXPQXW]XQJXQG.ODVVHQEHOHJXQJ Die Schule muss mittel- bis langfristig am jetzigen Standort verbleiben. Im Zusammenhang mit der weiteren (QWZLFNOXQJXQG8PVHW]XQJGHUÄ(QWZLFNOXQJVVWUDWHJLH*UQDX³LVWODQJIULVWLJHLQH6WDQGRUWYHUlQGHUXQJLQ (UZlJXQJ]X]LHKHQ:HQQP|JOLFKZHUGHQEHL5FNJDQJGHU6FKOHU]DKOHQGLH$QJHERWHLP$QGURPHGDZHJLP 6FKXOJHElXGH0LOWLW]HU:HJNRQ]HQWULHUW -RKDQQ+HLQULFK3HVWDOR]]L6FKXOH 'LHVH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO*RKOLV1RUG'DV%HWUHXXQJVDQJHERWLVWLP6FKXOKDXVLQWHJULHUW Handlungsbedarf: %HL(UIRUGHUQLV2SWLPLHUXQJGHU5DXPQXW]XQJXQG.ODVVHQEHOHJXQJ 7. Ernst-Zinna-Schule 'LHVH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO'|OLW]'|VHQ'DV%HWUHXXQJVDQJHERWLVWLP6FKXOKDXVLQWHJULHUW6LHQXW]W JHPHLQVDPPLWGHU6FKXOH*UXQGVFKXOHXQGGHPGD]XJHK|ULJHQ+RUWHLQVDQLHUWHV6FKXOKDXV Handlungsbedarf: %HL(UIRUGHUQLV2SWLPLHUXQJGHU5DXPQXW]XQJXQG.ODVVHQEHOHJXQJ Fritz-Gietzelt-Schule 'LHVH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO.OHLQ]VFKRFKHU'DV%HWUHXXQJVDQJHERWLVWLPVDQLHUWHQ6FKXOKDXVLQWHJULHUW 'DV7HFKQLN]HQWUXPGHU6FKXOHQ]XU/HUQI|UGHUXQJLVWGLHVHU6FKXOH]XJHRUGQHW(VEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO$OW Lindenau. Das Technikzentrum verfügt über 11 Fachunterrichtsräume, die speziell für den Unterricht der Arbeitslehre genutzt werden. Handlungsbedarf: %HL(UIRUGHUQLV2SWLPLHUXQJGHU5DXPQXW]XQJXQG.ODVVHQEHOHJXQJ Förderschule Engelsdorf 'LHVH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO(QJHOVGRUI'DV%HWUHXXQJVDQJHERWLVWLPVDQLHUWHQ6FKXOKDXVLQWHJULHUW Handlungsbedarf: %HL(UIRUGHUQLV2SWLPLHUXQJGHU5DXPQXW]XQJXQG.ODVVHQEHOHJXQJ Förderschulen 7.3 Schulen für geistig Behinderte Überblick Die Stadt Leipzig verfügt über vier Schulen für geistig Behinderte. Die in freier Trägerschaft agierenden Schule Ä6FKORVV6FK|QHIHOG³XQGGLH)|UGHUVFKXOHÄ:HUQHU9RJHO³HUJlQ]HQGLHVHV6FKXOSUR¿O'LH(QWZLFNOXQJGHU Schülerzahlen stellt sich wie folgt dar: *UD¿N6FKOHULQQHQPLWJHLVWLJHU%HKLQGHUXQJ Die Entwicklung der Schülerzahl stellt sich unabhängig vom bisherigen Rückgang der Gesamtschülerzahl, kontinuierlich leicht steigend dar. Gesamtschülerzahl 'LH,QWHJUDWLRQHQLP6FKXOMDKUXQG VLQG$XWLVWHQGLHLQ*UXQGVFKXOHQ Mittelschulen und Gymnasien integrativ unterrichtet und betreut werden, als sozialemotional diagnostiziert wurden aber in der .DPHQ]6WDWLVWLNDOVJHLVWLJ%HKLQGHUWHJHIKUW ZHUGHQPVVHQ'DV60.6SUIWHLQH.OlUXQJ PLW.DPHQ] Schuljahr $OOH6FKXOHQVLQGPLW|IIHQWOLFKHQ Verkehrsmitteln gut erreichbar. Der Großteil der Schüler/-innen nutzt MHGRFKGHQ6FKOHUVSH]LDOYHUNHKU,QYLHUGHULQVJHVDPWVHFKV6FKXOHQN|QQHQ6FKOHULQQHQGLHDXIHLQHQ Rollstuhl angewiesen sind, aufgenommen werden. Zwei Schulen sind spezialisiert auf die Betreuung von geistig EHKLQGHUWHQ6FKOHULQQHQPLWHLQHU]XVlW]OLFKHQ6HKEHKLQGHUXQJE]Z]XVlW]OLFKHQ+|UVFKlGLJXQJ=ZHL6FKXOHQ IUJHLVWLJ%HKLQGHUWHQXW]HQJHPHLQVDPPLWHLQHU*UXQGVFKXOHMHHLQ*HElXGH'LH.DSD]LWlWHQGHU0DUWLQ6FKXOH und der Schule Rosenweg wurden durch räumliche und bauliche Veränderungen von einer Zweizügigkeit auf eine 'UHL]JLJNHLWHUZHLWHUW=XJOHLFKIDQGHLQH(UZHLWHUXQJGHU.DSD]LWlWHQLQGHQEHLGHQ6FKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIW statt. Der Anteil der Schüler/-innen aus den Umlandgemeinden, die in kommunalen Schulen für geistig Behinderte XQWHUULFKWHWXQGEHWUHXWZHUGHQOLHJWLP6FKXOMDKUEHL3UR]HQW'LH%HOHJXQJGHU6FKXOHQIUJHLVWLJ %HKLQGHUWHVWHOOWVLFKLP6FKXOMDKUZLHIROJWGDU in kommunalen Schulen Integrationen in Schulen Freier Träger 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 7. Tabelle 80: Belegung der Schulen für geistig Behinderte stellt sich im Schuljahr 2011 Unterstufe Mittelstufe Oberstufe :HUNVWXIH Gesamt Schulen in kommunaler Trägerschaft Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schule Rosenweg Martin-Schule 11 Lindenhofschule Schule Thonberg 7 1 7 1 Summe 77 11 Schulen in freier Trägerschaft Unterstufe Mittelstufe Oberstufe :HUNVWXIH Gesamt Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ Schüler .ODVVHQ 6FKORVV6FK|QHIHOG 17 11 :HUQHU9RJHO Summe 5 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Förderschulen 'HU5DXPEHVWDQGVRZLHGLHGDUDXVDEJHOHLWHWHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWHGHU6FKXOHQIUJHLVWLJ%HKLQGHUWHXQWHUWHLOW sich wie folgt: Tabelle 81: Raumbestand sowie die daraus abgeleiteten Kapazitätsrichtwerte der Schulen für geistig Behinderte Schulen in kommunaler Trägerschaft .DSD]LWlWV richtwert in in allg. UR Zügen .ODVVHQ davon Räume für Unterrichtszwecke FUR GR MZR/ Aula Bibl. Horträume Leerräume sep. ! Pð Schule Rosenweg 5 1 Martin-Schule 11 1 Lindenhofschule 1 Schule Thonberg 1 Summe Schulen in freier Trägerschaft .DSD]LWlWV richtwert in in allg. UR Zügen .ODVVHQ davon Räume für Unterrichtszwecke FUR GR MZR/ Aula Bibl. Horträume Leerräume sep. ! Pð 6FKORVV6FK|QHIHOG 11 11 7 :HUQHU9RJHO Summe 7 'HU9HUHLQ/HUQHQSOXVJ*PE+6FKORVV6FK|QHIHOGEHDEVLFKWLJWFDDEGLH.DSD]LWlWXPHLQH.ODVVH]XHUK|KHQ 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 7. Bedarfsentwicklung und daraus abgeleiteter Handlungsbedarf Auch auf die Schulen für geistig Behinderte wird sich das Ansteigen der Schülerzahlen auswirken. Aufgrund der derzeitigen und absehbaren Schülerzahlentwicklung besteht die Notwendigkeit des Erhaltes aller vorhandenen .DSD]LWlWHQGLHVHV6FKXOW\SV'LH*UXQGODJHIUGLH%HUHFKQXQJELOGHWGHUDXVGHP5LFKWZHUWXQGGHUPD[LPDOHQ %HOHJXQJJHELOGHWH0LWWHOZHUW*UD¿VFKVWHOOWVLFKGDVZLHIROJWGDU Gesamtklassenzahl *UD¿N%HGDUIDQ.ODVVHQLQ6FKXOHQIUJHLVWLJ%HKLQGHUWHHLQVFKOIUHLH7UlJHU Das vorhandene Schulangebot ist territorial ausgewogen. %UDQGVFKXW]0DUWLQ6FKXOH Unterstufe :HUNVWXIH Schuljahr Mittelstufe .DSD]LWlWVULFKWZHUW Oberstufe .DSD]LWlWPD[LPDO 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Unter der Annahme des gleichbleibenden prozentualen Anteils von geistig Behinderten an der Gesamtkinderzahl, ist mit einem Ansteigen der Gesamtschülerzahl zugleich ein Ansteigen der Zahl geistig Behinderter Schüler/-innen zu erwarten. Förderschulen %HJLQQHQGDEGHP6FKXOMDKULVWHLQNRQWLQXLHUOLFKHV$QVWHLJHQGHU.ODVVHQ]DKOHQ]XEHREDFKWHQ 'LHVHUIRUGHUWGDVVDXIEDXHQGDE]XVlW]OLFKH.DSD]LWlWHQEHUHLWJHVWHOOWZHUGHQPVVHQ'DPLWGHU%HGDUI ELVHUIOOWZHUGHQNDQQLVWGLH8PVHW]XQJGHV%UDQGVFKXW]HVLQGHU0DUWLQ6FKXOHHUIRUGHUOLFK +LHUN|QQHQ GDQQDQDORJGHU6FKXOH5RVHQZHJ.ODVVHQXQWHUULFKWHWZHUGHQ Handlungsbedarf der einzelnen Schulstandorte Schule Rosenweg 'LHVH6FKXOHEH¿QGHWVLFK2UWVWHLO*UQDX0LWWH'DV6FKXOKDXVLVWEDUULHUHIUHLVDQLHUW Handlungsbedarf: %HL(UIRUGHUQLV2SWLPLHUXQJGHU5DXPQXW]XQJXQG.ODVVHQEHOHJXQJ Martin-Schule 'LHVHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO*UQDX1RUG6LHQXW]WGDV*HElXGHHLQHUHKHPDOLJHQ.LQGHUWDJHVVWlWWHE]Z :RKQKHLPHVIUEHKLQGHUWH.LQGHUXQG-XJHQGOLFKH Handlungsbedarf: %HL(UIRUGHUQLV2SWLPLHUXQJGHU5DXPQXW]XQJXQG.ODVVHQEHOHJXQJ 0LWGHU8PVHW]XQJGHV%UDQGVFKXW]HVNRQQWHQJHULQJIJLJ]XVlW]OLFKH.DSD]LWlWHQJHVFKDIIHQXQGGLH Bedingungen für die auf den Rollstuhl angewiesenen Schüler/- innen verbessert werden. Aufgrund der nach wie vor Ungeeignetheit des Gebäudes für diese Schülerschaft und mit Blick auf die Entwicklung XQG8PVHW]XQJGHUÄ(QWZLFNOXQJVVWUDWHJLH*UQDX³ZLUGDQGHP8P]XJGLHVHU6FKXOHLQHLQDQGHUHV Schulhaus festgehalten. Bei der Suche nach einem neuen Schulstandort, ist nicht allein Grünau sondern das JHVDPWH6WDGWJHELHW]XEHWUDFKWHQ(VVROOWHGDQQHLQH.DSD]LWlWVHUZHLWHUXQJDPQHXHQ6WDQGRUWP|JOLFKVHLQ Lindenhofschule 'LHVH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO(XWULW]VFK6LHQXW]WGDV6FKXOKDXVJHPHLQVDPPLWGHU&DUOYRQ/LQQp 6FKXOH*UXQGVFKXOHXQGGHPGD]XJHK|ULJHQ+RUW%HLGH6FKXOHQXQGGHU+RUWPVVHQLQGHUUlXPOLFKHQ1XW]XQJ .RPSURPLVVHHLQJHKHQ 7. Handlungsbedarf: %HL(UIRUGHUQLV2SWLPLHUXQJGHU5DXPQXW]XQJXQG.ODVVHQEHOHJXQJLPJHVDPWHQ6FKXOKDXV'LH0|JOLFKNHLWGHU Integration von geistig behinderten Schüler/-innen aus der Lindenhofschule in der benachbarten Carl-von-Linné6FKXOH*UXQGVFKXOHDXI*UXQGODJHHLQHU.RRSHUDWLRQEOHLEWZHLWHUEHVWHKHQ Schule Thonberg 'LHVH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO5HXGQLW]7KRQEHUJ6LHQXW]WJHPHLQVDPPLWGHU6FKXOH*UXQGVFKXOH XQGGHPGD]XJHK|ULJHQ+RUWHLQ6FKXOKDXV Handlungsbedarf: 'LH6FKXOHYHUEOHLEWDP6WDQGRUW%HL(UIRUGHUQLVHUIROJWHLQH2SWLPLHUXQJGHU5DXPQXW]XQJXQG.ODVVHQEHOHJXQJ Förderschulen 7.4 Schule für Erziehungshilfe/Förderzentrum hEHUEOLFN 0LW%HVFKOXVVGHV6WDGWUDWHV5%,,,LP-DQXDUZXUGHGLH(LQULFKWXQJHLQHV)|UGHU]HQWUXPV für Erziehungshilfe umgesetzt. Damit wurde der Grundstein für eine vorwiegend präventive und integrative 8QWHUULFKWXQJXQG%HWUHXXQJYHUKDOWHQVDXIIlOOLJHU6FKOHULQQHQJHOHJW'DV)|UGHU]HQWUXPEHVWHKWDXVGHQ 6FKXOWHLOHQ$ *UXQGVFKXOHHLQVFKOLHOLFK/HUQEHKLQGHUWH%±0LWWHOVFKXOHHLQVFKOLHOLFK/HUQEHKLQGHUWHXQG &6FKXOWHLOGHU:HUNVWDWWNODVVHQ,QGHQ:HUNVWDWWNODVVHQZHUGHQEHUGHQ$QVDW]GHUVFKXOLVFKHQ%LOGXQJXQG GHU.RSSOXQJ]XUSURGXNWLYHQ$UEHLWVFKXODEVWLQHQWHRGHUPLWVFKZHUHQ6W|UXQJHQLPVR]LDOHPRWLRQDOHQ%HUHLFK EHWURIIHQH.LQGHUXQG-XJHQGOLFKHXQWHUULFKWHWXQGEHWUHXW'LH%HVWDQGWHLOHGHV)|UGHU]HQWUXPVIU(U]LHKXQJVKLOIH sind die Diagnose- und Beratungsstelle, das Betreuungsangebot und die Schulsozialarbeit. Diese sind unmittelbar miteinander und nach außen wirkend mit den verschiedensten Institutionen, wie z. B. dem Gesundheitsamt, dem Amt für Jugend, Familie und Bildung und verschiedenen freien Trägern der Jugendhilfe, vernetzt. 'DV)|UGHU]HQWUXPLVWXPIDQJUHLFKDXVJHVWDWWHW'DV+DXSWDQOLHJHQGHU$UEHLWGHV)|UGHU]HQWUXPVEHVWHKW GDULQPLWYLHOIlOWLJHQLQKDOWOLFKHQ$QJHERWHQXQG0DQDKPHQGLH9HUKDOWHQVVW|UXQJHQIUK]HLWLJ]XHUNHQQHQ dem Fortschreiten entgegen zu wirken, eine Separierung zu vermeiden und die Schüler/-innen zum Erkennen und Steigern des Selbstwertgefühls sowie zur Leistungszuversicht zu führen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt LQGHU3UlYHQWLRQXQG,QWHJUDWLRQ=LHOLVWHVGHQ9HUEOHLELQGHU5HJHOVFKXOHZHLWHUDXV]XEDXHQXQGGRUWDXIGHQ LQGLYLGXHOOHQVRQGHUSlGDJRJLVFKHQ)|UGHUEHGDUIGHU6FKOHULQQHQHLQ]XJHKHQ'DVQDFKIROJHQGH'LDJUDPP]HLJW deutlich, dass die Schule dieses gestellte Ziel erfüllt. An allen drei Standorten dieser Schule wird Schulsozialarbeit geleistet. Der Anteil der Schüler/-innen aus den Umlandgemeinden, die in der Schule für Erziehungshilfe unterrichtet XQGEHWUHXWZHUGHQOLHJWLP6FKXOMDKUEHL3UR]HQW 'LH(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQIUGDV)|UGHU]HQWUXPIU(U]LHKXQJVKLOIHVWHOOWVLFKZLHIROJWGDU *UD¿N6FKOHULQQHQPLWVR]LDOHPRWLRQDO3UREOHPHQ 7. Gesamtschülerzahl Schuljahr LP)|UGHU]HQWUXP Integrationen 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 'LH%HOHJXQJGHU6FKXOHIU(U]LHKXQJVKLOIH)|UGHU]HQWUXPVWHOOWVLFKLP6FKXOMDKUZLHIROJWGDU Tabelle 82: Belegung der Schule für Erziehungshilfe/Förderzentrum im Schuljahr 2011 .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O Sch. .O 17 155 .O Sch. Sch. .O )|UGHU]HQWUXP Sch. Schule für Erziehungshilfe .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH Gesamt 1 5 7 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Förderschulen 'HU5DXPEHVWDQGVRZLHGLHGDUDXVDEJHOHLWHWHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWHXQWHUWHLOWVLFKZLHIROJW Tabelle 83: Raumbestand der Schule für Erziehungshilfe/Förderzentrum sowie die daraus abgeleiteten Kapazitätsrichtwerte Schule für Erziehungshilfe/ )|UGHU]HQWUXP .DSD]LWlWVULFKWZHUW davon Räume für Unterrichtszwecke in Zügen in .ODVVHQ allg. UR FUR GR MZR/ Aula Bibl. Horträume Leerräume sep. ! Pð Grundschulteil 5 Mittelschulteil 7 1 :HUNVWDWWNODVVHQ 1 Summe 5 15 1 7 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Bedarfsentwicklung und daraus abgeleiteter Handlungsbedarf 'LH.DSD]LWlWHQYRQGHQGUHLJHQXW]WHQ6FKXOJHElXGHQVLQGDXVUHLFKHQGXPGHQNQIWLJHQ%HGDUIVLFKHUQ]X N|QQHQ *UD¿N%HGDUIDQ.ODVVHQLQGHU6FKXOHIU(U]LHKXQJVKLOIH)|UGHU]HQWUXP 'DV)|UGHU]HQWUXPIU Erziehungshilfe wird sich wie bisher LP%HVRQGHUHQGHU3UlYHQWLRQXQG Integration von verhaltensauffälligen Schüler/-innen widmen. Gesamtklassenzahl 15 5 .O .O .O Schuljahr .O .O .DSD]LWlWVULFKWZ HUW .O .O PD[LPDO .O .O Die Trennung zwischen Grundschulteil und Mittelschulteil XQG:HUNVWDWWNODVVHQZLUGDOV pädagogisch sinnvoll betrachtet und beibehalten. 7. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ )RUWIKUHQGPXVVZHLWHU=LHOVHLQGDVVGXUFKHLQHYHUVWlUNWH3UlYHQWLRQXQG,QWHJUDWLRQVRZLHHLQHUVFKQHOOHQXQG sicheren Reintegration der Bedarf für diese Schule vermindert wird. Handlungsbedarf der einzelnen Schulstandorte 'DV)|UGHU]HQWUXPIU(U]LHKXQJVKLOIHEH¿QGHWVLFKPLW]ZHL6WDQGRUWHQLP2UWVWHLO6FK|QDX'HU0LWWHOVFKXOWHLO wurde erneuert und der Grundschulteil saniert. Der Grundschulteil nutzt das Schulhaus gemeinsam mit der 6FKXOH*UXQGVFKXOH'DV%HWUHXXQJVDQJHERWGHV)|UGHU]HQWUXPVQXW]WHLJHQH5lXPHLP*UXQGXQG 0LWWHOVFKXOWHLO'HU6WDQGRUWPLWGHQ:HUNVWDWWNODVVHQEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO1HXOLQGHQDX Handlungsbedarf: %HL(UIRUGHUQLV2SWLPLHUXQJGHU5DXPQXW]XQJXQG.ODVVHQEHOHJXQJDQDOOHQGUHL6WDQGRUWHQ*HOLQJW es den Schwerpunkt Integration und Reintegration weiter auszubauen, sollte in der Fortschreibung der 6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQXQJHLQH9HUULQJHUXQJGHUUlXPOLFKHQ.DSD]LWlWHQGHV)|UGHU]HQWUXPVLQ(UZlJXQJJH]RJHQ werden. Förderschulen 7.5 Klinik- und Krankenhausschule 'LH6WDGW/HLS]LJYHUIJWEHUHLQH.OLQLNXQG.UDQNHQKDXVVFKXOHGLH'U*HRUJ6DFNH6FKXOH'LHVH6FKXOH KDWGLH$XIJDEHNUDQNH6FKOHULQQHQGLHVLFKOlQJHUH=HLWRGHULQUHJHOPlLJHQ$EVWlQGHQLQHLQHU.OLQLN HLQHP.UDQNHQKDXVRGHU.XUHLQULFKWXQJEH¿QGHQVR]XXQWHUULFKWHQXQG]XI|UGHUQGDVVHLQHHUIROJUHLFKH OHLVWXQJVPlLJHXQGVR]LDOH:LHGHUHLQJOLHGHUXQJLQGLHELVKHUEHVXFKWHQ.ODVVHQHUOHLFKWHUWZLUG 'LH.OLQLNXQG.UDQNHQKDXVVFKXOHVLFKHUWGHQ8QWHUULFKWIUVFKXOSÀLFKWLJH3DWLHQWLQQHQLQYHUVFKLHGHQHQ .UDQNHQKlXVHUQXQG.OLQLNHQGHU6WDGW/HLS]LJ'LHVH6FKXOHZLUGLQGHQ'DUVWHOOXQJHQVRZLHLQGHU%HUHFKQXQJ GHVNQIWLJHQ%HGDUIVQLFKWDXIJHIKUWGDVLH6FKOHULQQHQXQWHUULFKWHWGLHYRUGHUJUQGLJ3DWLHQWHQVLQG=XGHP unterliegt sie einer ständigen Veränderung der Alters- und Schülerstruktur. 'LHVH6FKXOHXQWHUULFKWHWLP'XUFKVFKQLWWELV6FKOHULQQHQ,P6FKXOMDKUVLQGHV6FKOHU 7.6 Schulen mit Oberzentrumsfunktion Überblick ,QGLHVHP.DSLWHOZHUGHQGLH)|UGHUVFKXOW\SHQPLWEHUUHJLRQDOHP:LUNXQJVNUHLV]XVDPPHQJHIDVVWEHWUDFKWHW,Q der Stadt Leipzig sind folgende Schulen vorhanden: $OEHUW6FKZHLW]HU6FKXOH)|UGHUVFKXOHIU.|USHUEHKLQGHUWH .lWKH.ROOZLW]6FKXOH6SUDFKKHLOVFKXOH)|UGHU]HQWUXP :ODGLPLU)LODWRZ6FKXOH)|UGHUVFKXOHIU%OLQGHXQG6HKEHKLQGHUWH)|UGHU]HQWUXP 6DPXHO+HLQLFNH6FKXOH6lFKVLVFKH/DQGHVVFKXOHIU+|UJHVFKlGLJWH)|UGHU]HQWUXP $QMHGHU6FKXOHLVWJHPl$EV6FKXO*MHHLQ+HLPPLWGHQ%HVWDQGWHLOHQ%HWUHXXQJVDQJHERWXQG Sondereinrichtung angebunden. Die Trägerschaft dieser Heime liegt in der Verantwortung des Eigenbetriebs Städtische Behinderteneinrichtungen, des freien Trägers Humanitas gGmbH sowie des Landes Sachsen. 7. In allen vier Behinderungsarten werden Integrationsmaßnahmen in den allgemein bildenden Schulen durchgeführt. Im Bereich der Sprachauffälligkeit ist dies im besondern Maße der Fall. Hier ist es Ziel, frühzeitig die Reintegration in den allgemein bildenden Bereich zu erreichen. Bei den anderen Behinderungsarten ist der Integrationswunsch über die Jahre hinweg schwach gestiegen bzw. konstant vorhanden. *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQ:ODGLPLU)LODWRZ6FKXOH)|UGHU]HQWUXP±%OLQGHXQG6HKEHKLQGHUWH6FKOHULQQHQ Die Entwicklung zeigt deutlich, dass sich trotz steigendem Anteil der Integrationen die Belegung der Schule NRQVWDQW]ZLVFKHQXQG Schüler/-innen bewegt. Gesamtschülerzahl Der Anteil der Schüler aus den Umlandgemeinden in dieser Schule OLHJWLP6FKXOMDKUEHL 3UR]HQW Schuljahr LP)|UGHU]HQWUXP Integrationen 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Förderschulen *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQ$OEHUW6FKZHLW]HU6FKXOH6FKOHULQQHQPLW.|USHUEHKLQGHUXQJHQ Hier zeigt sich eine konstante Entwicklung der Schülerzahl in der Albert-Schweitzer-Schule sowie auch in Integrationsmaßnahmen. Der Anteil der Schüler/-innen aus den Umlandgemeinden in dieser Schule OLHJWLP6FKXOMDKUEHL 3UR]HQW Gesamtschülerzahl Schuljahr LP)|UGHU]HQWUXP Integrationen 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQ.lWKH.ROOZLW]6FKXOH)|UGHU]HQWUXP±6FKOHULQQHQPLW6SUDFKEHKLQGHUXQJHQ 800 Gesamtschülerzahl 700 600 500 400 300 200 10 0 0 Schuljahr LP)|UGHU]HQWUXP Die Entwicklung der Schülerzahl im )|UGHU]HQWUXPVWHOOWVLFKQDFKHLQHP leichten Anstieg nun konsolidiert dar. Dem gegenüber ist ein stetig steigender Anteil sprachauffälliger Schüler/-innen in Integrationsmaßnahmen zu verzeichnen. Diese Integrationen ¿QGHQVFKZHUSXQNWPlLJLQGHQDOV Stützpunktschulen agierenden Grundschulen statt. Integrationen 7. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Es wird allerdings auch ein Ansteigen der Integrationen in anderen Grundschulen, Mittelschulen und Gymnasien YHU]HLFKQHW$QGHU.lWKH.ROOZLW]6FKXOH¿QGHW6FKXOVR]LDODUEHLWVWDWW'HU$QWHLOGHU6FKOHULQQHQDXVGHQ 8PODQGJHPHLQGHQLQGLHVHU6FKXOHOLHJWLP6FKXOMDKUEHL3UR]HQW *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQ6lFKVLVFKH/DQGHVVFKXOHIU+|UJHVFKlGLJWH/HLS]LJ)|UGHU]HQWUXP6DPXHO+HLQLFNH Auch hier ist ein leichter Anstieg der Schülerzahlen für die SamuelHeinicke-Schule sowie der Integrationen zu verzeichnen. Gesamtschülerzahl Schuljahr LP)|UGHU]HQWUXP Integrationen 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQXQJ 171 Förderschulen 'LH%HOHJXQJGHU6FKXOHQ)|UGHU]HQWUHQVWHOOWVLFKLP6FKXOMDKUZLHIROJWGDU Tabelle 84: Belegung der Schulen/Förderzentren im Schuljahr 2011/12 .O Sch. .O Sch. .O .O Sch. .O Sch. . 1 11 1 1 11 1 A.-SchweitzerSchule 17 1 1 S.-HeinickeSchule 15 5 1 Summe 15 75 7 7 .O .O 1 Sch. Sch. 7 ..ROOZLW]6FKXOH 5 11 1 11 1 1 Sch. .O Sch. Sch. :)LODWRZ6FKXOH .O .O Sch. .O Sch. Sch. Schulen im Oberzentrum .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH .ODVVH D-Jahr Gesamt 1 5 7 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 'HU5DXPEHVWDQGVRZLHGLHGDUDXVDEJHOHLWHWHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWHGHU6FKXOHQPLW2EHU]HQWUHQIXQNWLRQLQ kommunaler Trägerschaft unterteilen sich wie folgt: Schulen im Oberzentrum 7. .DSD]LWlWV richtwert in in Zügen .ODVVHQ P|JOLFKH .ODVVHQ Tabelle 85: Raumbestand sowie die daraus abgeleiteten Kapazitätsrichtwerte der Schulen mit Oberzentrenfunktion in kommunaler Trägerschaft davon Räume für Unterrichtszwecke allg. UR FUR GR MZR/ Aula Bibl. Horträume Leerräume sep. ! Pð :)LODWRZ6FKXOH 1,5 17 17 1 1 A.-SchweitzerSchule 1 ..ROOZLW]6FKXOH 1 S.-HeinickeSchule 1 1 Summe 11 6WDQG 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Förderschulen Bedarfsentwicklung und daraus abgeleiteter Handlungsbedarf 'DV6FKXODQJHERWLVWMH)|UGHUVFKXOW\SHLQPDOYRUKDQGHQ'LHVH6FKXOHQVLFKHUQZHLWHUKLQGDV$QJHERWIU Schüler/-innen der jeweiligen Behinderungsart für die Stadt Leipzig und das überregionale Gebiet. In Vorausschau der Entwicklung der Schülerzahlen ist zu vermerken, dass insbesondere bei den Sprachbehinderungen ein weiterer Zuwachs zu erwarten ist. Zuvorderst sind davon Grundschüler/-innen betroffen. 1HEHQGHPIUK]HLWLJHQ(UNHQQHQXQG)|UGHUQYRQ6SUDFKGH¿]LWHQLP9RUVFKXODOWHULVWHLQHIDFKNRPSHWHQWH XQGLQWHQVLYH6SUDFKI|UGHUXQJYRQVSUDFKOLFKDXIIlOOLJHQ.LQGHUQLQVEHVRQGHUHYRUGHU(LQVFKXOXQJQRWZHQGLJ GDPLWVRYLHOH6FKOHULQQHQZLHP|JOLFKHLQHQVFKXOLVFKHQ$QIDQJLQGHUIUVLH]XVWlQGLJHQDOOJHPHLQELOGHQGHQ *UXQGVFKXOHVWDUWHQN|QQHQ (LQHYRUEHUJHKHQGH8QWHUULFKWXQJXQG%HWUHXXQJLQGHU6SUDFKKHLOVFKXOH)|UGHU]HQWUXPVROOWHQXUGHQ Schüler/-innen mit schweren Sprachauffälligkeiten vorbehalten bleiben. Durch eine gezielte und intensive VSUDFKKHLOSlGDJRJLVFKH%HHLQÀXVVXQJVWHOOHQVLFKVFKQHOOVSUDFKOLFKH(UIROJHHLQGLHHLQHUDVFKH5FNIKUXQJLQ GLHDOOJHPHLQELOGHQGH6FKXOHHUP|JOLFKW In Leipzig wurde gemeinsam mit der Sächsischen Bildungsagentur/Regionalstelle Leipzig ein Netz von Grundschulen aufgebaut, die als Stützpunktschulen für die integrative Unterrichtung von diagnostizierten VSUDFKDXIIlOOLJHQ6FKOHULQQHQDXVJHULFKWHWVLQG:RKQRUWQDKZHUGHQ*UXQGVFKXONODVVHQJHELOGHWLQGHQHQ VRZRKO6FKOHULQQHQPLWVSUDFKKHLOSlGDJRJLVFKHP)|UGHUEHGDUIDOVDXFKUHJXOlUH*UXQGVFKOHULQQHQ JHPHLQVDPOHUQHQ*UXQGVlW]OLFKN|QQHQDEHUDXFKVSUDFKDXIIlOOLJH6FKOHULQQHQDQDOOHQ6FKXOHQLQWHJULHUW ZHUGHQ'LH]XHUZDUWHQGH=DKOGHU6FKOHULQQHQPLW.|USHUEHKLQGHUXQJHQXQG6HKEHKLQGHUXQJHQXQG +|UVFKlGLJXQJHQVWHOOHQVLFKOHLFKWVWHLJHQGGDU'LHLQ/HLS]LJYRUKDQGHQHQ6FKXOHQPLW2EHU]HQWUXPVIXQNWLRQ KDEHQVLFKWHLOZHLVH]XDQHUNDQQWHQ)|UGHU]HQWUHQHWDEOLHUWXQGN|QQHQPLWGHQYRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWHQGHQ künftig zu erwartenden Bedarf sichern. Wladimir-Filatow-Schule/Förderzentrum 'LHVH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO*UQDX0LWWH6LHQXW]WGDV6FKXOKDXVJHPHLQVDPPLWGHP6WlGWLVFKHQ Eigenbetrieb der Behindertenhilfe, der das Betreuungsangebot und bei Bedarf die Heimbetreuung für die Schüler/innen dieser Schule sichert. *UD¿N%HGDUIDQ.ODVVHQLQGHU:ODGLPLU)LODWRZ6FKXOH Handlungsbedarf: Gesamtklassenzahl 7. Bei Erfordernis Optimierung der Raumnutzung. 15 5 Schuljahr .O .O .O .O .O .O .O .O .DSD]LWlWVULFKWZ HUW .O .O PD[LPDO 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Förderschulen Albert-Schweitzer-Schule 'LHVH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO0DULHQEUXQQ6LHQXW]WGDV6FKXOKDXVJHPHLQVDPPLWGHU+XPDQLWDVJ*PE+ welche das Betreuungsangebot und bei Bedarf die Heimbetreuung für die Schüler/-innen dieser Schule sichert. =XGHPEH¿QGHWVLFKLP*HElXGHHLQH*HPHLQVFKDIWVSUD[LVIU3K\VLRWKHUDSLHGLHYRUGHUJUQGLJGLHWKHUDSHXWLVFKH %HKDQGOXQJGHU6FKOHULQQHQEHUQLPPW9RP*HVXQGKHLWVDPWGHU6WDGW/HLS]LJHLQJHVHW]WH.UDQNHQVFKZHVWHUQ sorgen sich um die medizinische Betreuung der Schüler. *UD¿N%HGDUIDQ.ODVVHQLQGHU$OEHUW6FKZHLW]HU6FKXOH Handlungsbedarf: Gesamtklassenzahl Bei Erfordernis Optimierung der Raumnutzung. 15 5 .O .O .O Schuljahr .O .O .O .O .O .DSD]LWlWVULFKWZ HUW .O .O PD[LPDO 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Käthe-Kollwitz-Schule/Förderzentrum 7. 'LHVH6FKXOHEH¿QGHWVLFKPLWGHP*UXQGVFKXOWHLOLP2UWVWHLO$QJHU&URWWHQGRUIXQGPLWGHP0LWWHOVFKXOWHLOLQ Altlindenau. Beide Schulhäuser werden gemeinsam mit dem Städtischen Eigenbetrieb der Behindertenhilfe genutzt. Dieser sichert das Betreuungsangebot und bei Bedarf die Heimbetreuung für die Schüler/-innen dieser Schule. Zielstellung ist, die Zusammenführung beider Schulteile an einem Schulstandort sowie die Zusammenführung des Betreuungsangebotes an einem Standort umzusetzen. Der steigende Grundwasserspiegel am Standort Friedrich-Dittes-Straße führt zunehmend zu einer weiteren Verschlechterung der Gebäudesubstanz und der damit einhergehenden Bedingungen der Nutzer. *UD¿N%HGDUIDQ.ODVVHQLQGHU.lWKH.ROOZLW]6FKXOH Handlungsbedarf: Gesamtklassenzahl Zusammenführung beider Schulteile DP6FKXOVWDQGRUW.DUO9RJHO Straße und Zusammenführung des Betreuungsangebotes am Standort Friedrich-Dittes-Straße. .O .O .O Schuljahr .O .O .DSD]LWlWVULFKWZ HUW .O .O PD[LPDO .O .O 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Bei Erfordernis Optimierung der Raumnutzung. Intensivierung der Integrationen in den Regelschulen. Förderschulen Sächsische Landesschule für Hörgeschädigte, Förderzentrum Samuel-Heinicke 'LHVH6FKXOHEH¿QGHWVLFKLP2UWVWHLO5HXGQLW]7KRQEHUJ,P6FKXOKDXVZLUG]XJOHLFKGDV%HWUHXXQJVDQJHERWXQG bei Bedarf die Heimbetreuung gesichert. *UD¿N%HGDUIDQ.ODVVHQLQGHU6DPXHO+HLQLFNH6FKXOH Handlungsbedarf: Gesamtklassenzahl Bei Erfordernis Optimierung der Raumnutzung. 15 5 .O .O .O Schuljahr .O .O .O .O .O .DSD]LWlWVULFKWZ HUW .O .O PD[LPDO 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 7.7 Gastschüler und Gastschülerinnen +LHUEHLKDQGHOWHVVLFKXP6FKOHULQQHQGLHLQGHQ/HLS]LJHU)|UGHUVFKXOHQXQWHUULFKWHWXQGEHWUHXWZHUGHQLKUHQ :RKQRUWMHGRFKQLFKWLQ/HLS]LJKDEHQ'LH(QWZLFNOXQJGHV$QWHLOVGHU*DVWVFKOHULQQHQVWHOOWVLFKZLHIROJWGDU *UD¿N*DVWVFKOHULQQHQLQGHQ)|UGHUVFKXOHQGHU6WDGW/HLS]LJ Diese Entwicklung lässt erkennen, dass der Anteil der Gastschüler weitestgehend als konstant bzw. UFNOlX¿JEHWUDFKWHWZHUGHQNDQQ Gesamtschülerzahl geistige Behinderung Blind und Sehbehinderung Sprache .|USHUEHKLQGHUXQJ Erziehungshilfe Lernbehinderung Schultyp Nur in den Schulen für .|USHUEHKLQGHUWHXQG%OLQGHXQG Sehschwache stellt sich nach einem Rückgang der Anteil dieser Schülerschaft wieder leicht steigend dar. 7. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Es ist davon auszugehen, dass für die Schultypen Erziehungshilfe, Lernbehinderung und geistige Behinderung, ZHOFKHJHPlGHV/DQGHVHQWZLFNOXQJVSODQHVNHLQHQEHUUHJLRQDOHP:LUNXQJVNUHLVKDEHQGLH/DQGNUHLVH/HLS]LJ /DQGXQG1RUGVDFKHQGLHLQLKUHP9HUVRUJXQJVJHELHWYRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWHQZHLWHUGHPWDWVlFKOLFKHQ%HGDUI anpassen werden. 175 Förderschulen *UD¿N$QWHLOGHU*DVWVFKOHULQQHQLQGHQ)|UGHUVFKXOHQGHU6WDGW/HLS]LJ Anteil in % geistige Behinderung .|USHUEHKLQGHUXQJ gesamt Schuljahr Blind und Sehbehinderung Erziehungshilfe Sprache Lernbehinderung 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 7.8 Integrationen $XI*UXQGODJHGHVGHU6FKXORUGQXQJ)|UGHUVFKXOHQ)2)6LQ9HUELQGXQJPLWGHU 6FKXOLQWHJUDWLRQVYHURUGQXQJ6FK,92N|QQHQ6FKOHULQQHQEHLGHQHQLP5DKPHQGHV$XIQDKPHYHUIDKUHQV HLQVRQGHUSlGDJRJLVFKHU)|UGHUEHGDUIIHVWJHVWHOOWZXUGHPLWQLFKWEHKLQGHUWHQ6FKOHUQHLQH|IIHQWOLFKH Schule besuchen, wenn dies aus pädagogischer Sicht gerechtfertigt ist und die notwendigen besonderen Hilfen EHUHLWJHVWHOOWZHUGHQN|QQHQ'LHSlGDJRJLVFKH5HFKWIHUWLJXQJLVWJHJHEHQZHQQGHU6FKOHUGLH6FKOHULQGHQ $QIRUGHUXQJHQGHU|IIHQWOLFKHQ6FKXOHEHL%HUHLWVWHOOXQJGHUQRWZHQGLJHQ+LOIHQYRUDXVVLFKWOLFKJHZDFKVHQVHLQ ZLUG'LHQRWZHQGLJHQ+LOIHQN|QQHQSHUVRQHOOHUUlXPOLFKHURGHUVlFKOLFKHU$UWVHLQ Überblick 7. In der Stadt Leipzig widmen sich fast alle Schulen der Integration von behinderten Schüler/-innen. Ein Großteil dieser Maßnahmen wird realisiert, ohne dass bestimmte materielle Voraussetzungen erforderlich sind. Für die Schüler/-innen, welche auf den Rollstuhl angewiesen sind, stehen aktuell vier Grundschulen sowie der Grundschulteil an der Nachbarschaftsschule, eine Mittelschule, ein Gymnasium und vier Berufsschulzentren mit EDUULHUHIUHLHP=XJDQJ]XU9HUIJXQJ$XFKGUHL)|UGHUVFKXOHQYHUIJHQEHUHLQHEDUULHUHIUHLH*HVWDOWXQJ%HLDOOHQ geplanten Sanierungen von Schulen wird die barrierefreie Herrichtung vorgesehen. *UD¿N$QWHLOGHUEHKLQGHUWHQ6FKOHULQQHQGLHLQWHJUDWLYXQWHUULFKWHWZHUGHQ ,QGHU6WDGW/HLS]LJLVWGHU:XQVFK GHU(OWHUQYRQEHKLQGHUWHQ.LQGHUQ diese im Rahmen einer Integration unterrichten zu lassen, als insgesamt steigend zu betrachten. Dies stellt VLFKLQGHQHLQ]HOQHQ)|UGHUEHGDUIHQ jedoch sehr unterschiedlich dar. /HUQI|UG .|USHUEHK Schuljahr geistig Beh. emot./soziale Beh. Blinde u. Sehschw. gesamt Sprachbeh. +|UJHVFKlGLJWH 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Förderschulen Bei Schüler/-innen mit sozial-emotionaler Behinderung steigt der Anteil kontinuierlich an. Die Anzahl der Schüler/innen mit Sprachauffälligkeiten in Integrationsmaßnahmen ist ebenfalls steigend. %HL6FKOHULQQHQPLW.|USHUEHKLQGHUXQJHQXQG+|UEHKLQGHUXQJHQLVWHLQOHLFKWVWHLJHQGHU$QWHLO]XYHU]HLFKQHQ +LHUEHLLVW]XEHDFKWHQGDVVGLH7HFKQLNLQGHU+|UJHUlWHKHUVWHOOXQJDXIHLQHPKRKHQ1LYHDXVWHKWVRGDVVGHU :HFKVHOLQHLQH,QWHJUDWLRQVPDQDKPHZHVHQWOLFKHUOHLFKWHUWZLUG Die Integration von lernbehinderten Schüler/-innen hält sich auf einem niedrigen Niveau. Das Durchführen YRQ,QWHJUDWLRQHQYRQ6FKOHULQQHQPLW/HUQI|UGHUEHGDUILQGHU*UXQGVFKXOHLVWDXIGHU*UXQGODJHGHU 6FKXOLQWHJUDWLRQVYHURUGQXQJ6FK,92P|JOLFKZLUGMHGRFKNDXPDXVJHIKUWGDQDFKJHOWHQGHP6FKXOUHFKWDEGHU .ODVVH)QIHLQH9HUSÀLFKWXQJ]XP%HVXFKGHU)|UGHUVFKXOHEHVWHKW Gleiches gilt auch für die Integration von geistig behinderten Schüler/-innen. Die Integration dieser Schülerschaft HUIROJWLQ/HLS]LJKDXSWVlFKOLFKDXIGHU%DVLVGHV$EV1U6FK,92+LHUEHLZLUGJHLVWLJEHKLQGHUWHQ 6FKOHULQQHQHLQHU)|UGHUVFKXOHGLH7HLOQDKPHLQHLQ]HOQHQ8QWHUULFKWVIlFKHUQDQGHUEHQDFKEDUWHQ*UXQGVFKXOH HUP|JOLFKW'LHVH6FKOHUVFKDIWEOHLEWMHGRFKGHU)|UGHUVFKXOH]XJHRUGQHW6LHVLQGLQGHU'DUVWHOOXQJQLFKWHUIDVVW :HLWHUKLQ]HLJWGLH(QWZLFNOXQJGDVVYHUVWlUNW6FKOHULQQHQPLW$XWLVPXVGLDJQRVWL]LHUWXQGLQWHJULHUWZHUGHQ ,QWHJUDWLRQHQZHUGHQJHPlGHU6FK,92SULQ]LSLHOOYRQGHU6FKXODXIVLFKWJHSUIWXQGJHQHKPLJW,P 3UIYHUIDKUHQLVWXDDXFKGHUMHZHLOLJH6FKXOWUlJHUQDFK$EV1UVRZLH$EV6FK,92HLQ]XEH]LHKHQ 'LH6FKXODXIVLFKWNDQQHLQH,QWHJUDWLRQQXUEHVFKHLGHQZHQQGLH]XVWlQGLJHQ.RVWHQXQG/HLVWXQJVWUlJHUHLQH 6WHOOXQJQDKPH]XP$QWUDJHUWHLOWKDEHQ8QWHU:UGLJXQJGHU6WHOOXQJQDKPHQIlOOWGLH6FKXODXIVLFKWLP(LQ]HOIDOO die abschließende Entscheidung. *UD¿N$Q]DKOGHU,QWHJUDWLRQHQLQ6FKXOHQGHU6WDGW/HLS]LJLP6FKXOMDKUQXU3NWX6FK,92RKQH Berufsbildung) geistig Beh. Blinde u. Sehschw. Sprachbeh. .|USHUEHK ,P6FKXOMDKUZHUGHQLQGHQ |IIHQWOLFKHQ5HJHOVFKXOHQLQVJHVDPW 6FKOHULQQHQPLWGHQ verschiedensten Behinderungen, im Rahmen einer von der Schulaufsicht genehmigten Integration, betreut und unterrichtet. 7. emotional/sozial /HUQI|UGHUXQJ +|UJHVFKlGLJWH 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ ,QWHJUDWLRQVPDQDKPHQN|QQHQDQDOOHQ6FKXOHQGXUFKJHIKUWZHUGHQ(LQH(LQVFKUlQNXQJHUIROJWOHGLJOLFKIU behinderte Schüler/-innen, die auf einen Rollstuhl angewiesen oder so erheblich behindert sind, dass die Nutzung eines barrierefreien Schulhauses Voraussetzung für den Besuch einer Schule sein muss. Darüber hinaus gibt es im Grundschulbereich acht Stützpunktschulen, die sich im Schwerpunkt der integrativen Unterrichtung und Betreuung von sprachbehinderten Schüler/-innen widmen. 177 Förderschulen Die Entwicklung der Schülerzahlen in Integrationsmaßnahmen stellt sich wie folgt dar: Tabelle 86: Entwicklung der Schülerzahlen in Integrationsmaßnahmen Schuljahr Behinderungsart geistig Behinderte 1 Blinde u. Sehschwache 5 Sprachbehinderte .|USHUEHKLQGHUWH sozial/emotional /HUQI|UGHUXQJ 7 +|UJHVFKlGLJWH Summe 75 6WDWLVWLN6FKXOYHUZDOWXQJVDPW 'LHKLHUDXIJHIKUWHQ,QWHJUDWLRQHQEHLJHLVWLJ%HKLQGHUWHQVLQG$XWLVWHQGLHLQ*UXQGVFKXOHQ0LWWHOVFKXOHQXQG*\PQDVLHQLQWHJUDWLY XQWHUULFKWHWXQGEHWUHXWZHUGHQDOVVR]LDOHPRWLRQDOGLDJQRVWL]LHUWZXUGHQDEHUQDFKGHP6WDWLVWLVFKHQ/DQGHVDPW.DPHQ]DOVJHLVWLJ %HKLQGHUWHJHIKUWZHUGHQPVVHQ$NWXHOOSUIWGDV60.6HLQH.OlUXQJPLWGHP6WDWLVWLVFKHQ/DQGHVDPW 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Bedarfsentwicklung und Handlungsbedarf 7. =LHOLVWHVGLH0|JOLFKNHLWHQGHU,QWHJUDWLRQHQZHLWHUDXV]XEDXHQ(VPXVVHLQH,QWHQVLYLHUXQJGHU8PVHW]XQJ von integrativen Maßnahmen für sprachauffällige und sozial- emotional auffällige Schüler/-innen erfolgen. Bei allen Integrationsmaßnahmen ist zuvorderst das Engagement der Schulleitungen, Lehrer und nichtbehinderten Schüler/LQQHQJHIUDJW+LHUJLOWHVVLFKZHLWHUIUGLH%HODQJH%HKLQGHUWHU]X|IIQHQXQGVLHLQGHQ6FKXODOOWDJHLQ]XELQGHQ Einen weiteren Schwerpunkt stellt in den kommenden Jahren die Fortführung der Gestaltung und Erweiterung eines stadtweiten Netzes von barrierefreien Schulen dar Es ist davon auszugehen, dass der Bedarf an Maßnahmen der Integration weiter steigen wird. Die Eltern werden PLWGHU8QWHUULFKWXQJLKUHUEHKLQGHUWHQ.LQGHULQDOOHQ6FKXODUWHQYHUVWlUNWHLQ6WFNZHLW1RUPDOLWlWHLQIRUGHUQ,P %HVRQGHUHQLVWKLHUDXIGHQ3DUDJUDSKGHU81%HKLQGHUWHQUHFKWVNRQYHQWLRQ±ÄhEHUHLQNRPPHQGHU1DWLRQHQ EHUGLH5HFKWHYRQ0HQVFKHQPLW%HKLQGHUXQJHQ³]XYHUZHLVHQ=LHOGHU81.RQYHQWLRQLVWHV0HQVFKHQPLW Behinderung den vollen und gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten zu gewähren und ihnen ihr Recht auf Bildung ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu sichern. )D]LW]XPVFKXOVSH]L¿VFKHQ+DQGOXQJVEHGDUI 'LH3UREOHPDWLNGHUIHKOHQGHQ.DSD]LWlWHQLQGHQ6FKXOHQIUJHLVWLJ%HKLQGHUWHNDQQPLWGHU8PVHW]XQJGHU JHQDQQWHQ0DQDKPHQLP3ODQXQJV]HLWUDXPDXVJHJOLFKHQZHUGHQ(VLVWHUNHQQEDUGDVVLQDOOHQDQGHUHQ 6FKXOW\SHQPLWGHQYRUKDQGHQHQ.DSD]LWlWHQGLHLP3ODQXQJV]HLWUDXP]XHUZDUWHQGH1DFKIUDJHQDFK6FKXOSOlW]HQ gesichert werden kann. Hinsichtlich der Integrationen ist ebenfalls eine kontinuierliche Steigerung erkennbar. Hier ist eine weitere Intensivierung vorzunehmen. (LQHEHVRQGHUH3UREOHPDWLNVWHOOWGLH3UlYHQWLRQGDU+LHUNDQQ]ZDUDXFK6FKXOHZLUNVDPZHUGHQGRFKGHU 6FKZHUSXQNWGLHVHU$UEHLWPXVVLQGHQ9RUVFKXOHLQULFKWXQJHQDQJHEXQGHQVHLQ1XUVRLVWHVP|JOLFK'H¿]LWHYRU DOOHPLQGHU6SUDFKHXQGGHPVR]LDOHPRWLRQDOHP9HUKDOWHQIUK]HLWLJ]XHUNHQQHQXQGGXUFKJH]LHOWH)|UGHUXQJ]X vermindern bzw. auszugleichen. Förderschulen 7.9 Maßnahmen x Brandschutzmaßnahmen in der Martin-Schule bis Ende 2012/13 umsetzen 'LH8PVHW]XQJGHV%UDQGVFKXW]HVLVWLP=XVDPPHQKDQJPLWGHUHUIRUGHUOLFKHQ(UZHLWHUXQJGHU.DSD]LWlWHQ und der zwingenden Verbesserung der Bedingungen für die geistig behinderten Schüler geboten. x Beide Schulstandorte der Käthe-Kollwitz-Schule am Schulstandort Karl-Vogel-Straße (ehemalige Richard:DJQHU6FKXOHLP-DKU]XVDPPHQIKUHQ Auch diese Maßnahme muss im Zusammenhang mit der zwingenden Bereitstellung zusätzlicher Grundschulkapazitäten für den stadtbezirksübergreifenden Bedarf in Ost und Südost betrachtet werden. 'XUFKGLH)UHLOHQNXQJGHV*UXQGVFKXOVWDQGRUWHVGHV)|UGHU]HQWUXPVLQGHU)ULHGULFK'LWWHV6WUDHXQG nachfolgender Nachnutzung des Standortes durch das gesamte Betreuungsangebot des Eigenbetriebs %HKLQGHUWHQKLOIHNDQQ]XJOHLFKGDV]ZHLWH6FKXOJHElXGHDQGHU(UQVW3LQNHUW6FKXOHZHOFKHVDNWXHOOYRP Eigenbetrieb genutzt wird, für den Grundschulbedarf zur Verfügung gestellt werden. Zuzüglich wird das in der )RUWVFKUHLEXQJGHU6FKXOQHW]SODQXQJYRP-DKUIRUPXOLHUWH=LHOGHU=XVDPPHQIKUXQJEHLGHU6FKXOWHLOH GHV)|UGHU]HQWUXPVDQHLQHP6WDQGRUWHUIOOW ,P6FKXOJHElXGHGHU.DUO9RJHO6WUDHNDQQGDV]ZLVFKHQ6FKXOWUlJHUXQG6FKXODXIVLFKWDEJHVWLPPWH Raumprogramm für diesen Schultyp umgesetzt werden. Die Entfernung zwischen Betreuungsangebot und Schule ist akzeptabel. 'DV*HElXGH.DUO9RJHO6WUDHEHGDUIHLQHU.RPSOH[6DQLHUXQJ=X]JOLFKVLQGELV3DXVHQIUHLÀlFKHQ]X VLFKHUQXQG]XJHVWDOWHQ$QIDKUWVP|JOLFKNHLWHQIUGHQ6FKOHUVSH]LDOYHUNHKUVLQGJHJHEHQ Am Standort Friedrich-Dittes-Straße ist, damit der Eigenbetrieb Behindertenhilfe dort verbleiben kann, ein 9HUIOOHQXQG$EGLFKWHQGHU.HOOHUEHUHLFKHHUIRUGHUOLFK,P(UJHEQLVGLHVHU0DQDKPHNDQQGDV6FKXOJHElXGH 8KODQGVWUDHLP6WDGWEH]LUN$OWZHVWHLQHUDQGHUHQVWDDWOLFKHQGULQJHQGEHQ|WLJWHQVFKXOLVFKHQ1XW]XQJ zugeführt werden. x Verbesserung der Prävention/Intensivierung der Integration und Reintegration x Optimierung der Raumnutzung 7. x barrierefreie Herrichtung von Schulgebäuden aller Schularten bei Neubau und Sanierung x Aktualisierung der Schulnetzplanung Förderschulen 7. Schulen des zweiten Bildungsweges 8. Schulen des 2. Bildungsweges Übersicht Karte 18: Standortplan der Schulen des 2. Bildungsweges in Kommunaler Trägerschaft 8. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Schulen des zweiten Bildungsweges 'LH6FKXOHQGHV]ZHLWHQ%LOGXQJVZHJHVELHWHQIUQLFKWPHKUVFKXOSÀLFKWLJH-XJHQGOLFKHXQG(UZDFKVHQHGHQ nachträglichen Erwerb eines Abschlusses der allgemein bildenden Schulen an, um sich neue Chancen im Beruf zu HU|IIQHQ An der Abendmittelschule werden die Schüler durch ein- bzw. zweijährige berufsbegleitende Bildungsgänge auf GHQ+DXSWRGHU5HDOVFKXODEVFKOXVVYRUEHUHLWHW*OHLFKIDOOV¿QGHQDP$EHQGJ\PQDVLXPEHUXIVEHJOHLWHQGH %LOGXQJVJlQJHVWDWWGLHQDFKHLQHPGUHLMlKULJHQ$EHQG8QWHUULFKW]XP$ELWXUIKUHQ$P.ROOHJHUZHUEHQGLH 6FKOHULQHLQHPGUHLMlKULJHQ9ROO]HLWXQWHUULFKWPLW9RUNXUV±-DKUHGDV$ELWXUXQGHUKDOWHQGDPLWGLH$OOJHPHLQH Hochschulreife. 'LH9RUDXVVHW]XQJHQKLHUIUZHUGHQLQGHQGHU]HLWYRUKDQGHQHQ6FKXOHQGHV]ZHLWHQ%LOGXQJVZHJHVLQ kommunaler Trägerschaft der Stadt Leipzig an einem Schulstandort geschaffen. Tabelle 87: Gliederung und Belegung der Schulen des 2. Bildungsweges für das Schuljahr 2011/2012 6FKXOHQGHV Bildungsweges Schulstandorte Stadtbezirk 2UWVWHLO Schulabschluss Abendmittelschule &]HUPDNV*DUWHQ /HLS]LJ Mitte =HQWUXP2VW Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abendgymnasium &]HUPDNV*DUWHQ /HLS]LJ Mitte =HQWUXP2VW Abitur .ROOHJ &]HUPDNV*DUWHQ /HLS]LJ Mitte =HQWUXP2VW Abitur 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Tabelle 88: Raumbestand der Schulen des 2. Bildungsweges Räume für Unterrichtszwecke Schule .ROOHJ$06$*\P allg. UR FUR GR MZR/Aula Bibl. Sporthalle Leerräume ! Pð 5 1 1 1 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 8. 'DVLP-DKULQ3ODWWHQEDXZHLVHHUULFKWHWHXQVDQLHUWH6FKXOJHElXGHHUKLHOWLP6FKXOMDKU¿QDQ]LHOOH Mittel zur energetische Sanierung der äußeren Hülle und für den barrierefreien Ausbau des Schulgebäudes über das .RQMXQNWXUSDNHW,, Einzugsbereiche der Schulen des 2. Bildungsweges in kommunaler Trägerschaft Dem Landesentwicklungsplans Sachsen entsprechend, kommt der Stadt Leipzig in ihrer Funktion als Oberzentrum EHVRQGHUHUHJLRQDOHXQGEHUUHJLRQDOH%HGHXWXQJ]X,QGLHVHP.RQWH[WQHKPHQGLH6FKXOHQGHV %LOGXQJVZHJHVHLQHQZLFKWLJHQ3ODW]LQGHUEHUXÀLFKHQ:HLWHUTXDOL¿]LHUXQJYRQMXQJHQ(UZDFKVHQHQIUGLH5HJLRQ Leipzig ein. Darstellung der Einzugsbereiche - Schuljahr 2009/10 'DV$QJHERWGHU6FKXOHQGHV]ZHLWHQ%LOGXQJVZHJHVZXUGHLP6FKXOMDKUEHUZLHJHQGYRQMXQJHQ (UZDFKVHQHQDXVGHU6WDGW/HLS]LJJHQXW]W$XVGHP%HUHLFK1RUGVDFKVHQXQG/HLS]LJHU/DQGNDPHQ MHZHLOVFDGHU6FKOHULQQHQKLQJHJHQODJGHUSUR]HQWXDOH$QWHLODXVGHQEULJHQ5HJLRQHQYRQ6DFKVHQ XQWHUHLQHP3UR]HQW'HU6FKOHUDQWHLODXVGHQDQGHUHQ%XQGHVOlQGHUQOLHJWEHLFDGHU*HVDPWVFKOHU]DKO Schulen des zweiten Bildungsweges Tabelle 89: Einzugsbereiche der Schulen des 2. Bildungsweges für das Schuljahr 2009/2010 6FKXOMDKU /HLS]LJ6WDGW Gastschülerzahl /./HLS]LJHU/DQG Nordsachsen Mittelsachsen &KHPQLW]6WDGW 'UHVGHQ6WDGW Erzgebirgskreis *|UOLW] Meißen Sächs. SchweizOsterzgeb. Vogtlandkreis Zwickau Bautzen andere Bundesländer Einzugsbereiche nach Schülerzahlen Abendmittelschule 17 Abendgymnasium 15 1 .ROOHJ 1 1 1 1 1 gesamt 51 1 1 1 1 1 Schulen des %LOGXQJVZHJHV 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Darstellung der Einzugsbereiche - Schuljahr 2010/11 ,P6FKXOMDKUEHWUlJWGHU$QWHLODQ6FKOHUQDXVGHU6WDGW/HLS]LJGLHGDV$QJHERWGHU6FKXOHQGHV]ZHLWHQ %LOGXQJVZHJHVQXW]HQEHLFD$XVGHP*HELHW1RUGVDFKVHQNDPHQDQWHLOLJXQG/HLS]LJHU/DQGFD GHU6FKOHULQQHQ'HU$QWHLODXVGHQEULJHQ5HJLRQHQYRQ6DFKVHQOLHJWXQWHUHLQHP3UR]HQW$XVGHQ DQGHUHQ%XQGHVOlQGHUQOLHJWGHU6FKOHUDQWHLOEHLFDJHJHQEHUGHU*HVDPWVFKOHU]DKO Tabelle 90: Einzugsbereiche der Schulen des 2. Bildungsweges für das Schuljahr 2010/2011 6FKXOMDKU /HLS]LJ6WDGW Gastschülerzahl /./HLS]LJHU/DQG Nordsachsen Mittelsachsen &KHPQLW]6WDGW 'UHVGHQ6WDGW Erzgebirgskreis *|UOLW] Meißen Sächs. SchweizOsterzgeb. Vogtlandkreis Zwickau Bautzen andere Bundesländer Einzugsbereiche nach Schülerzahlen Abendmittelschule Abendgymnasium 11 1 1 .ROOHJ gesamt 5 5 Schulen des %LOGXQJVZHJHV 8. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Schulen des zweiten Bildungsweges *UD¿N(LQ]XJVEHUHLFKHGHU6FKXOHQGHV%LOGXQJVZHJHV andere B undesländer B autzen Zwickau Vo gtlandkreis Einzugsbereiche Sächs. Schweiz-Osterzgebirge M eißen Gö rlitz Erzgebirgskreis Dresden (Stadt) Chemnitz (Stadt) M ittelsachsen No rdsachsen LK Leipziger Land Leipzig (Stadt) Schülerzahl 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Bedarfsprognose Vorbemerkungen Eine mittel- und langfristige Bedarfsprognose der genannten Schulart wird durch verschiedene Faktoren EHHLQÀXVVW6R]XP%HLVSLHOYRQGHUGHPRJUDSKLVFKH(QWZLFNOXQJLQGHU5HJLRQGHUVWHLJHQGHQZLUWVFKDIWOLFKHQ XQGWHFKQRORJLVFKHQ$QIRUGHUXQJHQDQHLQH%HUXIVDXVELOGXQJXQGGHU$WWUDNWLYLWlWDQHLQHVK|KHUZHUWLJHQ 6FKXODEVFKOXVVHV)UGLH6FKXOHQGHV%LOGXQJVZHJHVEHGHXWHQGLHVH$QIRUGHUXQJ]XNQIWLJHLQH kontinuierliche bedarfsgerechte Absicherung der angebotenen Bildungsgänge zu gewährleisten und Interesse an VFKXOLVFKHU4XDOL¿]LHUXQJEHLMXQJHQ0HQVFKHQ]XZHFNHQE]ZDXIUHFKW]XKDOWHQ Inwieweit sich auf diese Schulen die allgemeine demographische Entwicklung und die entsprechende Bedarfsprognosen auswirkt, bleibt abzuwarten und kann derzeit noch nicht ganz abgeschätzt werden. Jedoch ist GDYRQDXV]XJHKHQGDVVHVQDFKHLQHPOHLFKWHQ$EVLQNHQGHU6FKOHU]DKODEFDGHP6FKXOMDKUZLHGHU HLQHQPRGHUDWHQ$QVWLHJJHEHQZLUG'LHVHU3UR]HVVZLUGVLFKEHUHLQHQOlQJHUHQ=HLWUDXPHUVWUHFNHQXQGQLFKW VRVWDUNDXVIDOOHQZLHEHLGHQEHUXÀLFKHQ6FKXOHQ'HU*UXQGKLHUIUOLHJWLQGHU7DWVDFKHGDVVVLFKGLH=DKO der BewerberInnen aus wesentlich mehr Altersjahrgängen zusammensetzt als bei den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen der Fall ist. 8. Bisherige Entwicklung der Schülerzahlen Tabelle 91: Entwicklung der Schülerzahlen in den Schulen des 2. Bildungsweges in kommunaler Trägerschaft Schuljahr Schülerzahl .ODVVHQ Schülerzahl .ODVVHQ Schülerzahl .ODVVHQ Schülerzahl .ODVVHQ Schülerzahl .ODVVHQ Schülerzahl .ODVVHQ Schülerzahl .ODVVHQ Schulen des %LOGXQJZHJHV Abendmittelschule Abendgymnasium 11 11 .ROOHJ 17 15 15 gesamt: 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Schulen des zweiten Bildungsweges *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQLQGHQ6FKXOHQGHV%LOGXQJVZHJHVLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIW Die Entwicklung der Schülerzahlen EHLGHQ6FKXOHQGHV %LOGXQJVZHJHVLQGHQOHW]WHQ Schuljahren gestaltete sich in der Gesamtbetrachtung relativ konstant. Schülerzahl .ROOHJ Schuljahr Abendgymnasium Abendmittelschule ,QGHQ6FKXOMDKUHQXQG VDQNGLH6FKOHU]DKOOHLFKW XQWHUGLH*UHQ]HYRQ6FKOHU innen. In den Folgejahren ist wieder ein leichter Schüleranstieg zu erwarten. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ %HLGHU(LQ]HOEHWUDFKWXQJGHU6FKOHU]DKOHQWZLFNOXQJDQGHQHLQ]HOQHQ6FKXODUWHQ.ROOHJ$EHQGJ\PQDVLXPXQG $EHQGPLWWHOVFKXOHLVWLQVEHVRQGHUHEHLGHU$EHQGPLWWHOVFKXOHHLQOHLFKWHU$QVWLHJGHU6FKOHU]DKO]XHUNHQQHQ,P 9HUJOHLFK]XP6FKXOMDKUKDWVLFK]%LP6FKXOMDKUGLH6FKOHU]DKOXPFDHUK|KW+LQJHJHQ LVWGLH6FKOHU]DKODP.ROOHJLPVHOEHQ=HLWUDXPXPFDJHVXQNHQ$P$EHQGJ\PQDVLXPGLIIHULHUWGLH Schülerzahl in den einzelnen Schuljahren nur geringfügig. Tabelle 92: Zu erwartende Schülerzahl in den Schulen des 2. Bildungswege Abendmittelschule Abendgymnasium .ROOHJ Summe 717 Schule ... Schuljahr 8. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Schulen des zweiten Bildungsweges Bedarfsentwicklung: 'LH6FKOHU]DKOHQZHUGHQQDFKGHU3URJQRVHELV]XP6FKXOMDKUOHLFKWDEVLQNHQXQGLQGHQ GDUDXIIROJHQGHQ-DKUHQZLHGHUHWZDDXIGDV1LYHDXGHV6FKXOMDKUHVDQVWHLJHQ *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQGHV%LOGXQJVZHJHV Die Stadt Leipzig geht daher davon aus, dass die derzeit vorhandenen .DSD]LWlWHQDQGHQ6FKXOHQGHV Bildungsweges auch langfristig bedarfsdeckend für die Region Leipzig und deren Umland ausreichend sind. Schülerzahl /HLS]LJ.ROOHJ Schuljahr Abendgymnasium Abendmittelschule 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Nunmehr gilt es, den derzeitigen Bestand an diesen Schulen in der Stadt Leipzig langfristig abzusichern und an neue bildungspolitische Ziele und wirtschaftliche Entwicklungen anzupassen. 8. Beufsbildende Schulen 9. Berufsbildende Schulen 9.1 Überblick Karte 19: Standortplan der berufsbildenden Schulen in kommunaler Trägerschaft 9. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Beufsbildende Schulen Ausgangssituation ,P9RUGHUJUXQGGHUEHUXIVELOGHQGHQ6FKXOHQVWHKWGLH9HUPLWWOXQJEHUXIVEH]RJHQHU.HQQWQLVVH)lKLJNHLWHQXQG Fertigkeiten sowie die Vertiefung und Erweiterung der allgemeinen fachtheoretischen und fachpraktischen Bildung. 'LH9RUDXVVHW]XQJHQKLHUIUZHUGHQLQGHQGHU]HLW%HUXÀLFKHQ6FKXO]HQWUHQ%6=LQ7UlJHUVFKDIWGHU6WDGW Leipzig durch verschiedene Berufsschularten, wie die Berufsschule, Berufsfachschule, Fachschule, Fachoberschule, %HUXÀLFKHV*\PQDVLXPXQGGLHEHUXIVELOGHQGH)|UGHUVFKXOHJHVFKDIIHQ (UJlQ]WZLUGGDV$QJHERWGHUEHUXIVELOGHQGHQ6FKXOHQGXUFK6FKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIW Tabelle 93: Anzahl der Schulen, Schüler und Klassen in kommunaler und freier Trägerschaft bei berufsbildenden Schulen im Schuljahr 2011/12 Anzahl Schulen Schüler Anteil Schüler LQ .ODVVHQ Anteil .ODVVHQ LQ Schüler/ .ODVVH Berufsbildende Schulen in kommunaler Trägerschaft Berufsbildende Schulen in IUHLHU7UlJHU Summe 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6FKXOMDKU Darstellung der berufsbildenden Schulen in kommunaler Trägerschaft 'LH%HUXÀLFKHQ6FKXO]HQWUHQ%6=GHU6WDGW/HLS]LJVLQGLQLKUHU6WUXNWXUQDFKEHVWLPPWHQ$XVELOGXQJVULFKWXQJHQ JHJOLHGHUWXQGNRQ]HQWULHUWZRUGHQ+LHUDXVHUJLEWVLFKIUGDV6FKXOMDKUIROJHQGH*OLHGHUXQJXQG%HOHJXQJ der BSZ in kommunaler Trägerschaft: 9. Beufsbildende Schulen Tabelle 94: Gliederung und Belegung der BSZ in kommunaler Trägerschaft für das Schuljahr 2011/12 Berufsbildende Schulen BSZ 1 .DUO+HLQH Schule Schulstandorte Credner Str. 1 /HLS]LJ %RUQDLVFKH6WU /HLS]LJ $67ELV]XP-DKU Außenstelle: Dachsstr. 1 /HLS]LJ 0HUVHEXUJHU6WU /HLS]LJ $67*HLWKDLQHU6WU /HLS]LJ $673DQVDVWU /HLS]LJ Arwed-Roßbach- $PNOHLQHQ)HOG /HLS]LJ Schule Stadtbezirk 2UWVWHLO SO 3UREVWKHLGD Ausbildungsrichtungen Schularten Süd &RQQHZLW] Verwaltung und :LUWVFKDIW Berufsschule, Fachoberschule, %HUXÀ*\PQDVLXP Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr Ost +HLWHUEOLFN $OW:HVW /LQGHQDX 2VW6HOOHUKDXVHQ Metalltechnik 6WQ] XQG.I]7HFKQLN $OW:HVW /LQGHQDX :HVW *UQDX $QGHU4XHUEUHLWH /HLS]LJ Nord (XWULW]VFK $677DXFKDHU6WU /HLS]LJ NO 7KHNOD AST: Neustädter Str. 1 /HLS]LJ 2VW1HXVWDGW 1HXVFK|QHIHOG Gutenbergschule *XWHQEHUJSODW] /HLS]LJ Mitte =HQWUXP %6= 6FK|QDXHU6WU /HLS]LJ 6: .OHLQ]VFKRFKHU Susanna-EgerSchule $QGHU4XHUEUHLWH /HLS]LJ Nord HenrietteGoldschmidtSchule *ROGVFKPLGWVWU /HLS]LJ Mitte =HQWUXP .RPDURZVWU /HLS]LJ NO 0RFNDX $67:RGDQVWU /HLS]LJ NO 7KHNOD BSZ 7 Robert-BlumSchule (XWULW]VFK Bautechnik Elektrotechnik und IT-Berufe Gestaltung Berufsschule, Fachoberschule, Fachschule, %HUXÀ*\PQDVLXP Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr Berufsschule, FachoberVFKXOH%HUXÀ*\PQDVLXP Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr Berufsschule, Fachoberschule, %HUXIVELOGHQGH)|UGHUVFKXOH Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr Berufsschule, Buch, Büro, Druck, Medien, Berufsfachschule, 6SUDFKHQ.XQVW Fachoberschule Berufsschule, Gesundheit und Berufsfachschule, Sozialwesen Berufsvorbereitungsjahr Berufsschule, Fachschule, Gastronomie und Berufsfachschule, Ernährung Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Sozialwesen Fachschule, Berufsgrundbildungsjahr Berufsbildende )|UGHUVFKXOH 9. %HUXIVELOGHQGH)|UGHUVFKXOH %HUXIVYRUEHUHLWXQJVMDKU)|6 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Beufsbildende Schulen ,P$QKDQJ]XP6FKXOQHW]SODQVLQGGLH/LVWHQEHUGLH%HUXIVDXVELOGXQJVULFKWXQJHQXQGGHU.ODVVHQXQG 6FKOHU]DKOHQDQGHQHLQ]HOQHQ%HUXÀLFKHQ6FKXO]HQWUHQLQGHU6WDGW/HLS]LJLP6FKXOMDKUGDUJHVWHOOW Darstellung der berufsbildenden Schulen in freier Trägerschaft In der Stadt Leipzig sind die berufsbildenden Schulen in freier Trägerschaft nach bestimmten $XVELOGXQJVVFKZHUSXQNWHQDXIJHWHLOWhEHUZLHJHQGZHUGHQKLHU$XVELOGXQJHQLQYROO]HLWVFKXOLVFKHU)RUP durchgeführt. Ein Ausbildungsschwerpunkt liegt in den sozialen und medizinischen Berufen sowie in der Alten- und .UDQNHQSÀHJH)UGDV6FKXOMDKUJLEWHVIROJHQGH*OLHGHUXQJXQG%HOHJXQJGHUEHUXIVELOGHQGHQ6FKXOHQ in freier Trägerschaft. Tabelle 95: Gliederung und Belegung der BSZ in freier Trägerschaft für das Schuljahr 2011/12 Berufsbildende Schulen in freier Trägerschaft Schulstandorte Ausbildungsschwerpunkte SchulDUWHQ 1 CiT-Consulting Innovation Training GmbH /XWKHUVWU /HLS]LJ Technik BFS Bildungsakademie Dresden gGmbh +RKH6WU /HLS]LJ Sozialpädagogik BFS Bernd-Blindow-Schulen %%66DFKVHQ$NDGHPLHIEHUXÀ$XV XQG:HLWHUELOGXQJJ*PE+ Comeniusstr. 17 /HLS]LJ Humana gGmbH Medizinische u. soziale Bildung Comeniusstr. 17 /HLS]LJ Berufsbildungswerk Leipzig gGmbH – %%: )|GHU]HQWUXP+|UHQ±6SUDFKH/HUQHQ .QDXWQDXQGRUIHU6WU /HLS]LJ 5 %:00HGL]LQLVFKWHFKQ$XVXQG :HLWHUELOGXQJV]HQWUXP*PE+ 1DXPEXUJHU6WU$ /HLS]LJ medizinische Berufe BFS Europäisches Bildungswerk f. für Beruf und Gesellschaft e. V. Homannstr. 7 /HLS]LJ Sozialwesen BFS FS 7 8QLYHUVLWlWVNOLQLNXP/HLS]LJ$|5 5LFKWHUVWU± /HLS]LJ medizinische Berufe BFS 7lXEFKHQZHJ /HLS]LJ Sozialwesen Raschwitzer Str. 15 /HLS]LJ Technik u. Gestaltung Nr. im Lageplan 9. '3)$6FKXOHQJHPHLQQW]LJH*PE+ Sozial- und Gesundheitswesen Gestaltung und :LUWVFKDIW :LUWVFKDIW Sozialwesen u. $OWHQSÀHJH :LUWVFKDIW9HUZDOWXQJ Hauswirtschaft (UQlKUXQJ7H[WLOWHFKQLN gewerbl.-techn. Berufe mediz. Berufe FOS BFS BS BFS FS %E)|6 BS BVJ )|6 BFS EURO-Schulen gemeinnützige *HVHOOVFKDIWIUEHUXÀLFKH%LOGXQJXQG Beschäftigung Sachsen mbH 5RVD/X[HPEXUJ6WU Fremdsprachenberufe /HLS]LJ Sozialwesen BFS FS 11 AkaTe Ausbildungsgesellschaft mbH Leipzig $QJHUVWU /HLS]LJ Technik BFS FS 9HUHLQI0RWLYDWLRQ.RPPXQLNDWLRQXQG *HLWKDLQHU6WU± EHUXÀLFKH%LOGXQJH9 /HLS]LJ $OWHQSÀHJH BFS Beufsbildende Schulen $OWHQSÀHJH Rettungsassistenz Sozialwesen Sozialwesen, $OWHQSÀHJH(UJRXQG 3K\VLRWKHUDSLH Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Bildungsinstitut Mitteldeutschland :LW]JDOOVWU /HLS]LJ +HLPHUHU6R]LDOSÀHJHVFKXOHQ*PE+ Homannstr. 7b /HLS]LJ 15 GBS gGmbH f. techn. Und kaufmännische berufsbildende Schulen Leipzig 0DKOPDQQVWU /HLS]LJ 7HFKQLNX:LUWVFKDIW FS :%67UDLQLQJ$* %UKO /HLS]LJ $OWHQSÀHJH BFS 17 .OLQLNXP6W*HRUJJ*PE+ 'HOLW]VFKHU6WU /HLS]LJ medizinische Berufe BFS Evang. Diakonissenkrankenhaus Leipzig *HRUJ6FKZDU]6WU /HLS]LJ medizinische Berufe BFS $)%%$NDGHPLHIUEHUXÀLFKH%LOGXQJ gGmbH ./LHENQHFKW6WU /HLS]LJ :LUWVFKDIWX Sozialwesen $:2$NDGHPLH0LWWHOGHXWVFKODQG *(OOURGW6WU /HLS]LJ BFS FOS FS $OWHQSÀHJH BFS Sozialwesen, -pädagogik FS Dt. Erwachsenenbildungswerk in Sachsen e. V. ,QGXVWULHVWU± /HLS]LJ $OWHQSÀHJH BFS Sozialwesen, -pädagogik 6W(OLVDEHWK.UDQNHQKDXV/HLS]LJ %LHGHUPDQQVWU /HLS]LJ medizinische Berufe BFS $./±$NDGHPLHI.UHDWLYSlGDJRJLN Leipzig gGmbH %UDXQVWU /HLS]LJ Sozialwesen Sozialpädagogik FS BFS (:6:LUWVFKDIWVXQG6SUDFKVFKXOXQJ gGmbH 1LNRODLVWU /HLS]LJ Fremdsprachenberufe BFS FOS IB – Gesellschaft f. interdisziplinäre Studien mbH Logopädie BFS Augsburger Gesellschaft f. Lehmbau, Bildung und Arbeit Leipzig e. V. 'U55DKQ3DUWQHUJHPHLQQW]LJH Schulgesellschaft mbH *UDVVLVWU /HLS]LJ /W]QHUVWU± XQG(QGHUVVWU /HLS]LJ .RFKVWU /HLS]LJ Ergänzungsschule f. Ausbildung *DOHULVWLN0DVNHQELOGQHU $QWRQ=LFNPDQWHO6WU *DOHULVWLN /HLS]LJ Maskenbildner BFS LOVANIA-Akademie 7K+HXVV6WU /HLS]LJ BFS .RVPHWLN%E)|6 :LUWVFKDIW BFS BFS FS %E)|6 FS, FoS BFS BFS FOS 9. %HUXIVVFKXOH%6)DFKVFKXOH)6%HUXIVIDFKVFKXOH%)6)DFKREHUVFKXOH)26%HUXÀ*\PQDVLXP%*<%HUXIVYRUEHUHLWXQJVMDKU %9-%HUXIVJUXQGELOGXQJVMDKU%*-EHUXIVELOGHQGH)|UGHUVFKXOH%E)|6 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Beufsbildende Schulen Karte 20: Standortplan der berufsbildenden Schulen in freier Trägerschaft 9. 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Beufsbildende Schulen Zu den Einzugsbereichen der berufsbildenden Schulen Der Stadt Leipzig kommt in ihrer Funktion als Oberzentrum, entsprechend des Landesentwicklungsplanes Sachsen, besondere regionale und überregionale Bedeutung zu. Sie wird, wie bisher, auch zukünftig für einen großen Teil der Region Mittelpunkt des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens sein. Die berufsbildenden Schulen nehmen KLHUEHLLP*HVDPWJHIJHHLQHQZLFKWLJHQ3ODW]HLQ'DPLWKDWGLH6FKXOQHW]SODQXQJIUGLHEHUXÀLFKHQ6FKXOHQ nicht nur für die Stadt Leipzig eine große Bedeutung, sondern auch für den gesamten Regierungsbezirk Leipzig und GDUEHUKLQDXV,QGHQEHUXIVELOGHQGHQ6FKXOHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIWZHUGHQMXQJH0HQVFKHQXDLQ dualen Berufen ausgebildet, wobei auch ein Teil der Schüler aus den umliegenden Regionen nach Leipzig kommen. Bei einer Gesamtbetrachtung der Ausbildungsangebote in der Region ist festzustellen, dass die Einzugsbereiche für die berufsbildenden Schulen stark abhängig von den wirtschaftlichen und demographischen Bedingungen GHU6WlGWHXQG*HPHLQGHQVLQG.RQNUHWEHGHXWHWGLHVGDVVEHLHLQHUJHULQJHUHQ6FKOHU]DKOZHQLJHU.ODVVHQ HU|IIQHWZHUGHQN|QQHQ+LHUDXVIROJWZLHGLHGHU]HLWLJHGHPRJUDSKLVFKH(QWZLFNOXQJEHLGHQEHUXIVELOGHQGHQ Schulen zeigt, dass die Ausbildungsstandorte sich auf bestimmte Schulstandorte konzentrieren. Mit dem Rückgang GHU6FKOHU]DKOHQNRPPWHV]ZDQJVOlX¿J]XHLQHUHUK|KWHQ=XVDPPHQOHJXQJYRQ)DFKNODVVHQGLH]XU%LOGXQJ von Bezirks- und Landesfachklassen sowie länderübergreifender Fachklassen führen ,P.RQWH[WGLHVHU 9HUlQGHUXQJHQZHUGHQGLHUHJLRQDOHQ.ODVVHQ]XQHKPHQGUFNOlX¿JVHLQXQGGLH6FKOHUVWU|PHULFKWHQVLFK YRUZLHJHQGQDFKGHUHQWVSUHFKHQGHQ)DFKNODVVHQELOGXQJDPMHZHLOLJHQ6FKXOVWDQGRUWGHUEHUXÀLFKHQ6FKXOHQ 'LHVH(QWZLFNOXQJKDWGLH6WDGW/HLS]LJDXIJUXQGGHU*HEXUWHQ]DKOHQVHLWGHQLJHU-DKUHQDXFKIUGLH EHUXIVELOGHQGHQ6FKXOHQHUZDUWHWXQGGHPQDFKLKUH(QWVFKHLGXQJHQLQGHU1HW]SODQXQJIUGLHEHUXÀLFKHQ 6FKXOHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIWDEJHVWLPPW'LH%HUXÀLFKHQ6FKXO]HQWUHQGHU6WDGW/HLS]LJKDEHQ VLFKPLWDEJHVWLPPWHQ$XVELOGXQJVDQJHERWHQSUR¿OLHUWXQGN|QQHQGHQUHJLRQDOHQXQGEHUUHJLRQDOHQ Ausbildungsbedürfnissen entsprechend der vorhandenen Angebote gerecht werden. 9. %H]LUNVIDFKNODVVHQ±$XV]XELOGHQGHHLQHV%HUXIHVRGHUHLQHU%HUXIVJUXSSHZHUGHQDQHLQHPRGHUDQ]ZHL%6=6WDQGRUWHQLQQHUKDOE des Regierungsbezirkes Leipzig beschult, Landesfachklassen – Auszubildende werden an bis zu zwei BSZ-Standorten im Freistaat Sachsen beschult, Länderübergreifende Fachklassen – Auszubildende werden grundsätzlich an einem BSZ-Standort in Deutschland beschult Beufsbildende Schulen Tabelle 96: Einzugsbereiche –Berufsbildende Schulen kommunale Trägerschaft im Schuljahr 2009/10 6FKXOMDKU 9. Schülerzahl Schülerzahl Schülerzahl Schülerzahl Schülerzahl Schülerzahl Schüler*|UOLW] zahl SchülerMeißen zahl Schüler- Sächs. Schweizzahl Osterzgebirge SchülerVogtlandzahl kreis SchülerZwickau zahl SchülerBautzen zahl Schülerandere zahl Bundesländer gesamt Leipzig 6WDGW Gastschülerzahl /./HLS]LJHU Land Nordsachsen Mittelsachsen Chemnitz 6WDGW Dresden 6WDGW Erzgebirgskreis Schülerzahl Berufsbildende Schule )DFKNODVVHQELOGXQJ Einzugsbereiche BSZ 1 %). /). 5 7 1 %6= %). 1 1 .DUO+HLQH6FKXOH %). /). 7 15 17 BSZ 5 %). /). 7 7 Arwed-Rossbach -Schule %). /). 17 1 BSZ 7 %). /). /. 5 5 7 Gutenbergschule /. 111 /). %6= %). /). 15 7 Susanna-Eger-Schule %). 1 1 5 HenrietteGoldschmidt-Schule 5 1 1 1 1 1 1 117 57 Robert-Blum-Schule gesamt /). %). %H]LUNVIDFKNODVVH/). /DQGHVIDFKNODVVH/) OlQGHUEHUJUHLIHQGH)DFKNODVVH 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Beufsbildende Schulen Tabelle 97:Einzugsbereiche –Berufsbildende Schulen kommunale Trägerschaft im Schuljahr 2010/11 6FKXOMDKU Schülerzahl Schülerzahl Schülerzahl Schülerzahl Schülerzahl Schülerzahl Schüler*|UOLW] zahl SchülerMeißen zahl Schüler- Sächs. Schweizzahl Osterzgebirge SchülerVogtlandzahl kreis SchülerZwickau zahl SchülerBautzen zahl Schülerandere zahl Bundesländer gesamt Leipzig 6WDGW Gastschülerzahl /./HLS]LJHU Land Nordsachsen Mittelsachsen Chemnitz 6WDGW Dresden 6WDGW Erzgebirgskreis Schülerzahl Berufsbildende Schule )DFKNODVVHQELOGXQJ Einzugsbereiche BSZ 1 %). /). 5 %6= %). 1 1 .DUO+HLQH6FKXOH %). /). 11 Arwed-Rossbach -Schule %). /). 11 5 5 BSZ 7 %). /). /. Gutenbergschule /. 775 /). 71 %6= %). /). 11 5 Susanna-Eger-Schule %). 1 5 1 HenrietteGoldschmidt-Schule 55 1 1 1 1 Robert-Blum-Schule 1 gesamt 111 /). 57 9. %). %H]LUNVIDFKNODVVH/). /DQGHVIDFKNODVVH/) OlQGHUEHUJUHLIHQGH)DFKNODVVH 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Beufsbildende Schulen *UD¿N(LQ]XJVEHUHLFKHDQGHQ%6=LQGHU6WDGW/HLS]LJ andere Bundesländer Bautzen Zwickau Einzugsbereiche Vogtlandkreis Sächs. Schweiz-Osterzgebirge Meißen *|UOLW] Erzgebirgskreis 'UHVGHQ6WDGW &KHPQLW]6WDGW Mittelsachsen Nordsachsen /./HLS]LJHU/DQG /HLS]LJ6WDGW Schülerzahl 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 9.2 Mittel- und langfristige Bedarfsprognose Vorbemerkungen Die Schulnetzplanung für die berufsbildenden Schulen der Stadt Leipzig soll die Schülerzahlentwicklung in den %HUXÀLFKHQ6FKXO]HQWUHQLQVJHVDPWIUGLHQlFKVWHQ-DKUHXQWHUVHW]HQ'DEHLLVWGLH%HGDUIVHQWZLFNOXQJEHLGHQ berufsbildenden Schulen stets durch demographische, wirtschaftliche und technologische Veränderungen geprägt. Diese Herausforderungen erfordern eine ständige Anpassung der Berufsausbildung, um den bildungspolitischen =LHOHQXQG9RUJDEHQZLHGHU)DFKNUlIWHVLFKHUXQJDOVDXFKGHU(UK|KXQJGHU$WWUDNWLYLWlWXQG'XUFKOlVVLJNHLWGHU EHUXÀLFKHQ$XVELOGXQJJHUHFKW]XZHUGHQ )UGLH%HUXÀLFKHQ6FKXO]HQWUHQGHU6WDGW/HLS]LJEHGHXWHQGLHVH$QIRUGHUXQJ]XNQIWLJVLFKVWlUNHU]X SUR¿OLHUHQXQGVLFKIUQHXH$XIJDEHQIHOGHU]X|IIQHQ.RQNUHWH+DQGOXQJVIHOGHUEHVWHKHQLQGHUNRQWLQXLHUOLFKHQ $EVLFKHUXQJHLQHUEHGDUIVJHUHFKWHQ$XVELOGXQJXQGGHUP|JOLFKVWSDVVJHQDXHQ$XVULFKWXQJ]ZLVFKHQ ZLUWVFKDIWOLFKHU%HGDUIVODJHXQGGHU1DFKIUDJHE]ZEHUXÀLFKHQ,QWHUHVVHQGHUDXV]XELOGHQGHQMXQJHQ0HQVFKHQ (LQQHX]XHUVFKOLHHQGHV+DQGOXQJVIHOGZLUGGLH:HLWHUHQWZLFNOXQJGHU%HUXÀLFKHQ6FKXO]HQWUHQ]XUHJLRQDOHQ .RPSHWHQ]]HQWUHQVHLQGLHGLH$XIJDEHQGHU:HLWHUELOGXQJEHUQHKPHQVROOHQ 9. 'LHVZXUGHLP.RDOLWLRQVYHUWUDJ]ZLVFKHQ&'8XQG)'3EHUGLH%LOGXQJGHU6WDDWVUHJLHUXQJIUGLH /HJLVODWXUSHULRGHGHV6lFKVLVFKHQ/DQGWDJVYRPXQWHUGHP6FKZHUSXQNWÄ%LOGXQJ³YRQEHLGHQ .RDOLWLRQVSDUWQHUQ]XUEHUXÀLFKHQ%LOGXQJYHUHLQEDUW,QZLHZHLWVLFKGLHVHQHXHQ(QWZLFNOXQJVP|JOLFKNHLWHQGHU %HUXÀLFKHQ6FKXO]HQWUHQWDWVlFKOLFKGXUFKVHW]HQXQGVLFKDXIGLH%HGDUIVSURJQRVHDXVZLUNHQEOHLEWDE]XZDUWHQ und kann derzeit noch nicht abgeschätzt werden. Bisherige Entwicklung der Schülerzahlen in den berufsbildenden Schulen 'LHGHPRJUDSKLVFKH(QWZLFNOXQJIKUWHUFNEOLFNHQGDXIGLHOHW]WHQ-DKUHEHLGHQ%HUXÀLFKHQ6FKXO]HQWUHQLQ kommunaler Trägerschaft als auch bei den berufsbildenden Schulen in freier Trägerschaft in der Stadt Leipzig zu einem Rückgang der Schülerzahlen. :lKUHQGLQGHQ%HUXÀLFKHQ6FKXO]HQWUHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIWLQGHP=HLWUDXPGHV6FKXOMDKUHV VLFKQRFK6FKOHULQQHQLQEHUXÀLFKHU$XVELOGXQJEHIDQGHQODJYHUJOHLFKVZHLVHLP6FKXOMDKU GLH6FKOHU]DKOEHL6FKOHU,QQHQ'LHVHQWVSULFKWFDHLQHULJHQ$EQDKPHGHU6FKOHU]DKODQGHQ |IIHQWOLFKHQEHUXIVELOGHQGHQ6FKXOHQ Beufsbildende Schulen Bei den berufsbildenden Schulen in freier Trägerschaft ist der Schülerrückgang nur geringfügig. So lagen die 6FKOHU]DKOHQLP6FKXOMDKUEHLLQVJHVDPW6FKOHU,QQHQXQGLP9HUJOHLFK]XP6FKXOMDKUEHL 6FKOHU,QQHQ+LHUDXVHUJLEWVLFKHLQ6FKOHUUFNJDQJYRQ 'LH6WDGW/HLS]LJKDWEHLGHQ%HUXÀLFKHQ6FKXO]HQWUHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIWGHQ(QWZLFNOXQJVWUHQG EHJOHLWHQGEHUHLWVIUK]HLWLJDXIUFNOlX¿JH6FKOHU]DKOWHQGHQ]HQPLWHLQHU.RQ]HQWUDWLRQYRQ%HUXIVIHOGHUQDQ einzelnen BSZ reagiert und auch teilweise Berufsausbildungen an die umliegenden Landkreise abgegeben. Einhergehend mit der demographisch bedingten Reduzierung der Berufsschülerzahlen wurden bereits frühzeitig folgende schulnetzplanerischen Maßnahmen zur Straffung des Schulnetzes bei den berufsbildenden Schulen in den letzen 5 Jahren vorgenommen: x %HUXÀLFKHV6FKXO]HQWUXP*HLWKDLQHU6WULP276HOOHUKDXVHQ6WQ] o $XIKHEXQJGHV%6=XQG)XVLRQPLWGHU.DUO+HLQH6FKXOH]XP6FKXOMDKUHVEHJLQQ o 6WDGWUDWVEHVFKOXVV1U5%,9YRP o %HVFKHLGGHV6lFKVLVFKHQ6WDDWVPLQLVWHULXPVIU.XOWXVYRP x .DUO+HLQH6FKXOH%6=0HUVHEXUJHU6WULP27/LQGHQDX o $XIKHEXQJGHU$XHQVWHOOH5LHWVFKHOVWU]XP6FKXOMDKUHVHQGH o 6WDGWUDWVEHVFKOXVV1U5%,9YRP o %HVFKHLGGHV6lFKVLVFKHQ6WDDWVPLQLVWHULXPVIU.XOWXVYRP x %HUXÀLFKHV6FKXO]HQWUXP1HXVWlGWHU6WULP271HXVWDGW6FK|QHIHOG o $XIKHEXQJGHV%6=XQG)XVLRQPLWGHU$UZHG5RVVEDFK6FKXOH]XP6FKXOMDKUHVHQGH o 6WDGWUDWVEHVFKOXVV1U5%,9YRP o %HVFKHLGGHV6lFKVLVFKHQ6WDDWVPLQLVWHULXPVIU.XOWXVXQG6SRUWYRP x %HUXÀLFKHV6FKXO]HQWUXP%RUQDLVFKH6WULP27&RQQHZLW] o $XIKHEXQJGHV%6=XQG)XVLRQPLWGHP%6=]XP6FKXOMDKUHVHQGH o 6WDGWUDWVEHVFKOXVV1U5%9YRP o %HVFKHLGGHV6lFKVLVFKHQ6WDDWVPLQLVWHULXPVIU.XOWXVXQG6SRUWYRP 9. Beufsbildende Schulen Tabelle 98: Übersicht über die bisherige Entwicklung der Schülerzahlen – kommunaler Trägerschaft Entwicklung der Schülerzahlen in den BSZ in kommunaler Trägerschaft Schuljahr Berufsbildende Schule VZ TZ VZ TZ VZ TZ VZ TZ VZ TZ VZ TZ BSZ 1 1.511 %6= 111 .DUO+HLQH6FKXOH 551 551 %6= - - - - - - - - BSZ 5 115 117 - - Arwed-Roßbach-Schule BSZ 7 Gutenbergschule 1.775 1.511 5XWK3IDX6FKXOH Susanna-Eger-Schule Henriette-Goldschmidt-Schule Robert-Blum-Schule 717 gesamt: 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 9. Schülerzahl *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHQ%6=LQGHU6WDGW/HLS]LJ*HVDPWGDUVWHOOXQJ In den berufsbildenden Schulen in kommunaler Trägerschaft erfolgt die EHUXÀLFKH$XVELOGXQJYRUUDQJLJLQGHU dualen Ausbildungsform. Schuljahr 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Damit nehmen die Teilzeitschüler GXDOHU$XVELOGXQJVJDQJDQGHQ %HUXÀLFKHQ6FKXO]HQWUHQGHU 6WDGW/HLS]LJLP6FKXOMDKU HLQHQ$QWHLOYRQXQGGLH Vollzeitschüler lediglich einen Anteil YRQHLQ Beufsbildende Schulen Schülerzahl *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHQ%6=LQGHU6WDGW/HLS]LJ(LQ]HOGDUVWHOOXQJ BSZ 1 BSZ 5 53IDX6FKXOH Schuljahr %6= A.-Rossbach-Schule S.-Eger-Schule .DUO+HLQH6FKXOH BSZ 7 H.-Goldschmidt-Schule %6= Gutenbergschule 5%OXP6FKXOH%E)g6 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Tabelle 99: Übersicht über die bisherige Entwicklung der Schülerzahlen – freier Trägerschaft (QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQLQGHQEHUXIVELOGHQGHQ6FKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIW Berufsbildende Schulen in freier Trägerschaft VZ TZ VZ TZ VZ TZ VZ TZ VZ TZ %%:%HUXIVELOGXQJVZHUN/HLS]LJ 9HUHLQI0RWLYDWLRQ.RPPXQLNDWLRQ X%HUXÀLFKH%LOGXQJH9 (:6%)6I)UHPGVSUDFKHQEHUXIH 177 %:00HGWHFKQ$XVXQG:HLWHUELOGJ Zentrum 17 *%6)6IU7HFKQLNXQG:LUWVFKDIW Universitätsklinikum Leipzig - Med. BFS /29$1,$$NDGHPLH%)6I:LUWVFKDIW 7 57 7 75 75 / / / / / / / / / / 17 Augsburger Gesellschaft f. Lehmbau, Bildung und Arbeit Leipzig e. V. Bernd-Blindow-Schulen AkaTe Ausbildungsgesellschaft mbH Europäisches Bildungswerk f. Beruf und Gesellschaft e. V. .UDQNHQSÀHJHVFKXOH6W(OLVDEHWK .UDQNHQKDXV Bildungsakademie Dresden gGmbH $NDGHPLHI.UHDWLYLWlWVSlGDJRJLN/HLS]LJ 9. Beufsbildende Schulen Berufsbildende Schulen in freier Trägerschaft VZ TZ VZ TZ VZ TZ VZ TZ VZ TZ .OLQLNXP6W*HRUJJ*PE+ 175 '3)$6FKXOHQJHPHLQQW]LJH*PE+ 177 / / / / / / / / / / / / / / / / 17 / / / / / / / / 75 / / $:2$NDGHPLH0LWWHOGHXWVFKODQG 15 +HLPHUHU6R]LDOSÀHJHVFKXOHQ*PE+ IB - Gesellschaft f. interdisziplinäre Studien mbH $%7:$NDGHPLH%DXZHVHQ 7HFKQLNXQG:LUWVFKDIWJ*PE+ BBGS-gemeinützige Bildungsgesellschaft f. Gesundheits- und Sozialberufe mbH 15 / / (UJlQ]XQJVVFKXOHI*HVXQGKHLWVSURSK\OD[H / / / / / / / / EURO-Schulen gemeinnützige Gesellschaft IEHUXÀ%LOGXQJXQG%HVFKlIWLJXQJ Sachsen mbH Evang. Diakonissenkrankenhaus Leipzig gGmbH Bildungsinstitut Mitteldeutschland d. Johanniter-Akademie %)6I$OWHQSÀHJHG:%67UDLQLQJJ*PE+ Leipzig (UJlQ]XQJVVFKXOH*DOHULVWLN Maskenbildner HUMANA gGmbH - Medizinische u. soziale Bildung u. Betreuung $)%%$NDGHPLHIEHUXÀLFKH Bildung gGmbH 'U5DKQ3DUWQHUJHPHLQQW]LJH Schulgesellschaft mbH Dt. Erwachsenenbildungswerk in Sachsen e. V. 9. CiT-Consulting Innovation Training GmbH gesamt: 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 6FKOHU]DKOHQYRP6WDWLVWLVFKHQ/DQGHVDPWGHV)UHLVWDDWHV6DFKVHQ %HLGHQEHUXIVELOGHQGHQ6FKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWHUIROJWGLHEHUXÀLFKH$XVELOGXQJEHUZLHJHQGLP 9ROO]HLWXQWHUULFKW'DPLWEHWUlJWGHU$QWHLOGHU9ROO]HLWVFKOHULP6FKXOMDKULQVJHVDPW Beufsbildende Schulen *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHQ%6=LQIUHLHU7UlJHUVFKDIWLQGHU6WDGW/HLS]LJ Schülerzahl Schuljahr 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Mittel- und langfristige Bedarfsentwicklung für die Berufsbildenden Schulen Tabelle 100:Zu erwartende Schülerzahl an den berufsbildenden Schulen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Leipzig Bedarfsentwicklung an den BSZ in kommunaler Trägerschaft Summe ... Berufsbildende Schulen Schuljahr 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 'LH9RUDXVEHUHFKQXQJGHU%HY|ONHUXQJV]DKOHQIUGLH6WDGW/HLS]LJGXUFKGDV$PWIU6WDWLVWLNXQG:DKOHQVRZLH GLHUHJLRQDOLVLHUWH%HY|ONHUXQJVSURJQRVHGHV6WDWLVWLVFKHQ/DQGHVDPWHV6DFKVHQODVVHQHUZDUWHQGDVVGLH $Q]DKOGHU1DFKIUDJHQGHQQDFKHLQHP3ODW]LQGHQEHUXIVELOGHQGHQ6FKXOHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIWELV]XP 6FKXOMDKUZHLWHUDEVLQNHQZLUG 'DQDFKLVWPLWHLQHPJHPlLJWHQ%HGDUIVDQVWLHJDEGHP6FKXOMDKU]XUHFKQHQ'HU3URJQRVHIROJHQGZLUG sich die Schülerzahl bei den berufsbildenden Schulen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Leipzig im Schuljahr EHLDQQlKHUQG6FKOHUQHLQSHJHOQ 9. Beufsbildende Schulen *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHQ%6=LQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIWLQGHU6WDGW/HLS]LJ 'LHH[DNWH%HGDUIVHQWZLFNOXQJKlQJW QHEHQGHU%HY|ONHUXQJVHQWZLFNOXQJ auch von einer Reihe anderer Faktoren ab, welche nur schwer für den mittel- bis langfristigen 3URJQRVH]HLWUDXPDEVFKlW]EDUVLQG Schülerzahl Schuljahr 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLF NOXQJVSODQ Im Bereich der allgemeinbildenden Schulen gibt es einen relativ festen Rahmen für die Bedarfsermittlung und dem Nachfrageverhalten der Schülerschaft, hingegen im Bereich der berufsbildenden Schulen viele (QWZLFNOXQJVP|JOLFKNHLWHQRIIHQVWHKHQ Das Berufswahlverhalten der Schüler wird wesentlich durch die Entwicklung des Ausbildungsstellenmarktes EHVWLPPWGHUZLHGHUXPYRQGHUZLUWVFKDIWOLFKHQ(QWZLFNOXQJGHU5HJLRQDEKlQJW:HLWHUKLQZLUGHVLQGHP ODQJIULVWLJHQ3URJQRVH]HLWUDXP]XU(QWVWHKXQJQHXHU%HUXIE]Z1HXRUGQXQJXQGDQGHUH6FKZHUSXQNWVHW]XQJGHU EHUXÀLFKHQ$XVELOGXQJNRPPHQ Diese Unsicherheitsfaktoren gestatten es nicht, dass eine verlässliche Vorausschau, bezogen auf die einzelnen %HUXIH6FKXODUWHQXQG)DFKULFKWXQJHQIUGLHEHWUHIIHQGHQ%HUXÀLFKHQ6FKXO]HQWUHQHUDUEHLWHWZHUGHQN|QQHQ 9RUGLHVHP+LQWHUJUXQGZLUGGLH6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQXQJOHGLJOLFK$XVVDJHQ]XGHUYRUKDQGHQHQ.DSD]LWlW und dem Handlungsbedarf im Allgemeinen treffen, da entsprechend der berufsbildenden Bedarfe eine ständige $QSDVVXQJGHU%HUXIVDXVELOGXQJVULFKWXQJHQLQGHQ%HUXÀLFKHQ6FKXO]HQWUHQHUIROJHQNDQQ 9. Beufsbildende Schulen Bedarfsentwicklung an den einzelnen Schulstandorten an berufsbildenden Schulen in kommunaler Trägerschaft Bei der Darstellung der mittel- und langfristigen Bedarfsentwicklung werden zum einen die Schülerzahlen des MHZHLOLJHQ%HUXÀLFKHQ6FKXO]HQWUXPVGHU6WDGW/HLS]LJYRUJHVWHOOWXQG]XPDQGHUHQGLHVFKXOVWDQGRUWVSH]L¿VFKHQ Infrastruktur mit dem entsprechenden Handlungsbedarf ausgewiesen. Tabelle 101: Übersicht über die räumliche Ausstattung an den BSZ 5lXPHIU8QWHUULFKWV]ZHFNH±6FKXOMDKU Berufsbildende Schulen Allg. UR FUR GR MZR/Aula Bibl. Sporthalle Leerräume ! Pð BSZ 1 51 $67±%RUQDLVFKH6WU 7 1 1 AST–Dachsstr.1 1 1 .DUO+HLQH6FKXOH+DXSWJH ElXGH0HUVHEXUJHU6WU 15 1 1 $673DQVDVWU $67*HLWKDLQHU6WU 1 Arwed-Rossbach-Schule 1 BSZ 7-Hauptgebäude $QGHU4XHUEUHLWH 1 $677DXFKDHU6WU 7 1 1 AST-Neustädter Str.1 1 Gutenbergschule 1 1 1 5XWK3IDX6FKXOH 1 1 8PEDX Susanna-Eger-Schule 1 1 1 Henriette-Goldschmidt-Schule 11 5 1 1 Robert-Blum-Schule+DXSWJHElXGH.RPDURZVWU 15 1 1 $67:RGDQVWU 1 Summe 15 11 7 15 9. P|JOLFKH9HUPLHWXQJHQZXUGHQQLFKWEHUFNVLFKWLJW 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ Beufsbildende Schulen %HUXÀLFKHV6FKXO]HQWUXP 'DVLP-DKULP%DXKDXVVWLOHUULFKWHWH6FKXOJHElXGHLQGHU&UHGQHUVWULP2UWVWHLO3UREVWKHLGDZXUGHQDFK HLQHU.RPSOH[VDQLHUXQJEHU()5(0LWWHOLP-DKUDOVEDUULHUHIUHLHV%HUXÀLFKHV6FKXO]HQWUXPZHLWHUJHIKUW 0LW6FKXOMDKUHVEHJLQQIDQGHLQH)XVLRQ]ZLVFKHQGHP%6=XQG%6=VWDWW+LHUEHLZXUGHGDV%6= $XIQDKPHVFKXOHIUGDV%6=0LWGHU)XVLRQZXUGHGLH$XHQVWHOOH'DFKVVWUXQGEHUJDQJVZHLVHGDV 6FKXOJHElXGHGHU%RUQDLVFKHQ6WUPLWDQJHJOLHGHUW x SUlJHQGHV%LOGXQJVDQJHERWGHV%6=%HUHLFK9HUZDOWXQJ6WHXHUXQG9HUVLFKHUXQJVJHZHUEH+DQGHOVRZLH Dienstleistungsgewerbe x $XVODVWXQJXQGWlJOLFKDQZHVHQGH6FKOHUXQG.ODVVHQ]DKO,P6FKXOMDKUVLQG6FKOHULQQHQLQ .ODVVHQWlJOLFKDQZHVHQG'LHUlXPOLFKHQ$XVODVWXQJDP%6=OLHJWEHLFD x +DQGOXQJVEHGDUI=XUHIIHNWLYHUHQ$XVODVWXQJGHV6FKXOJHElXGHVKDWHV]XP6FKXOMDKUHVEHJLQQHLQH )XVLRQPLWGHP%6=JHJHEHQ,QHLQHUhEHUJDQJV]HLWYRQ-DKUHQZLUGGDV6FKXOJHElXGHLQGHU%RUQDLVFKHQ 6WUDHHKHP%6=PLWGXUFKGDV%6=ZHLWHUJHQXW]W'DQDFKVWHKWGDV6FKXOJHElXGHGHPQHXHQ *\PQDVLXPLP/HLS]LJHU6GHQNRPSOHWW]XU9HUIJXQJ'DV%HUXÀLFKH6FKXO]HQWUXPEOHLEWHLQVWDELOHU Schulstandort. Tabelle 102: Entwicklung der Schülerzahl am BSZ 1 Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr BSZ 1 Schülerzahl 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDP%6= Schülerzahl 9. Quelle: Amt für Jugend, Familie und Bildung QDFK)XVLRQPLW%6= Schuljahr Schulentwicklungsplan Beufsbildende Schulen Karl-Heine-Schule (BSZ 3) 'DVLP-DKUHUULFKWHWH6FKXOJHElXGHLQGHU0HUVHEXUJHU6WU+DXSWJHElXGHZXUGH0LWWHGHULJHU -DKUHEHU()5(0LWWHONRPSOHWWVDQLHUW'LHGD]XJHK|ULJH$XHQVWHOOHLQGHU3DQVDVWULVWHLQDXVGHP-DKU XQVDQLHUWHU$OWEDX(LQHZHLWHUH$XHQVWHOOHLQGHU*HLWKDLQHU6WUHKHPDOLJHV%6=LVWHLQEHU()5( 0LWWHOVDQLHUWHU3ODWWHQEDX)HUWLJVWHOOXQJLP-DKUDXVGHP-DKUH x SUlJHQGHV%LOGXQJVDQJHERWGHV%6=0HWDOOWHFKQLN.)=7HFKQLN x $XVODVWXQJXQGWlJOLFKDQZHVHQGH6FKOHUXQG.ODVVHQ]DKO,P6FKXOMDKUVLQG6FKOHULQQHQLQ .ODVVHQWlJOLFKDQZHVHQG'LHUlXPOLFKH$XVODVWXQJDQGHU.+HLQH6FKXOHOLHJWEHLFD x +DQGOXQJVEHGDUI(QWVSUHFKHQGGHP1DFKIUDJHYHUKDOWHQXQGGHUGHPRJUDSKLVFKHQ%HY|ONHUXQJVHQWZLFNOXQJ LVW]XJHJHEHQHU=HLWGLH$XIKHEXQJGHU$673DQVDVWU]XSUIHQ'DV%HUXÀLFKH6FKXO]HQWUXP±.DUO+HLQH 6FKXOHEOHLEWPLWGHU$XHQVWHOOH*HLWKDLQHU6WUHLQVWDELOHU6FKXOVWDQGRUW Tabelle 103: Entwicklung der Schülerzahl an der Karl-Heine-Schule Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr .DUO+HLQH Schule Schülerzahl 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHU.DUO+HLQH6FKXOH Schülerzahl QDFK)XVLRQPLW%6= Schuljahr 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ 9. Beufsbildende Schulen Arwed-Rossbach-Schule (BSZ 6) 'DVLP-DKULQ3ODWWHQEDXZHLVHHUULFKWHWH6FKXOJHElXGH$PNOHLQHQ)HOG±ZXUGHQDFKHLQHU .RPSOH[VDQLHUXQJEHU()5(0LWWHOLP-DKUDOV%HUXÀLFKHV6FKXO]HQWUXPZHLWHUJHIKUW x prägendes Bildungsangebot des BSZ: Bautechnik x $XVODVWXQJXQGWlJOLFKDQZHVHQGH6FKOHUXQG.ODVVHQ]DKO,P6FKXOMDKUVLQG6FKOHULQQHQLQ .ODVVHQWlJOLFKDQZHVHQG'LHUlXPOLFKHQ$XVODVWXQJDQGHU$5RVVEDFK6FKXOHOLHJWEHLFD x +DQGOXQJVEHGDUI'HU+DQGOXQJVEHGDUIOLHJWLQGHU2SWLPLHUXQJGHU$XVODVWXQJDP%6='DV%HUXÀLFKH Schulzentrum - Arwed-Rossbach-Schule - bleibt ein stabiler Schulstandort. Tabelle 104: Entwicklung der Schülerzahl an der Arwed-Rossbach-Schule Entwicklung der Schülerzahlen ArwedRossbachSchule Schülerzahl Schuljahr 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHU$UZHG5RVVEDFK6FKXOH Schülerzahl nach Fusion mit BSZ 5 Schuljahr 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 9. Beufsbildende Schulen %HUXÀLFKHV6FKXO]HQWUXP 'DVLP-DKULQ3ODWWHQEDXZHLVHHUULFKWHWH6FKXOJHElXGH$QGHU4XHUEUHLWHLVWHLQXQVDQLHUWHV6FKXOREMHNW 'LHGD]XJHK|ULJH$XHQVWHOOHLQGHU7DXFKDHU6WULVWHEHQIDOOVHLQXQVDQLHUWHU3ODWWHQEDXDXVGHP-DKUH (LQHZHLWHUHQHXKLQ]XJHNRPPHQH$XHQVWHOOHLQGHU1HXVWlGWHU6WUHKHPDOLJHV%6=LVWHLQLP-DKU HUULFKWHWHUXQVDQLHUWHU6FKXOEDX(VZLUGQDFKHLQHU.RPSOH[VDQLHUXQJGHV6FKXOJHElXGHVLQGHU1HXVWlGWHU6WU beabsichtigt, dass alle Ausbildungsberuf des BSZ 7 in diesem Gebäude untergebracht werden. x SUlJHQGHV%LOGXQJVDQJHERWGHV%6=(OHNWURWHFKQLN,7%HUXIH*HVWDOWXQJ x $XVODVWXQJXQGWlJOLFKDQZHVHQGH6FKOHUXQG.ODVVHQ]DKO,P6FKXOMDKUVLQG6FKOHULQQHQLQ .ODVVHQWlJOLFKDQZHVHQG'LHUlXPOLFKHQ$XVODVWXQJDP%6=OLHJWEHLFD x +DQGOXQJVEHGDUI(QWVSUHFKHQGGHP1DFKIUDJHYHUKDOWHQXQGGHUGHPRJUDSKLVFKHQ%HY|ONHUXQJVHQWZLFNOXQJ VRZLHQDFK6DQLHUXQJXQG1HXDXVVWDWWXQJ-DKUHDOWH7HFKQLNGHV6FKXOJHElXGHVLQGHU1HXVWlGWHU6WU 1 und dem damit verbundenen Umzug des BSZ 7 in dieses Objekt, wird die Aufhebung der AST Tauchaer Str. XQGGLH$XIJDEHGHV6FKXOJHElXGHV$QGHU4XHUEUHLWHIRUFLHUW0LWGHU.RQ]HQWUDWLRQGHV%HUXÀLFKHQ Schulzentrums an einem Standort kann eine Optimierung der sächlichen, personellen und räumlichen 5HVVRXUFHQHUUHLFKWZHUGHQ'DV%HUXÀLFKH6FKXO]HQWUXPEOHLEWHLQVWDELOHU6FKXOVWDQGRUWLQGHU6WDGW/HLS]LJ Tabelle 105: Entwicklung der Schülerzahl am BSZ 7 Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr BSZ 7 1.157 Schülerzahl 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDP%6= Schülerzahl nach Fusion mit BSZ 5 9. Schuljahr 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Beufsbildende Schulen Gutenbergschule (BSZ 8) 'DVLP-DKUHUULFKWHWH6FKXOJHElXGHDP*XWHQEHUJSODW]±ZXUGHQDFK8PEDXXQG 0RGHUQLVLHUXQJVPDQDKPHQEHU()5(0LWWHOQLP-DKUDOV%HUXÀLFKHV6FKXO]HQWUXPIRUWJHIKUW x SUlJHQGHV%LOGXQJVDQJHERWGHV%6=%XFK%UR'UXFN0HGLHQ6SUDFKHQXQG.XQVW x $XVODVWXQJXQGWlJOLFKDQZHVHQGH6FKOHUXQG.ODVVHQ]DKO,P6FKXOMDKUVLQG6FKOHULQQHQLQ .ODVVHQWlJOLFKDQZHVHQG'LHUlXPOLFKHQ$XVODVWXQJDQGHU*XWHQEHUJVFKXOHOLHJWEHLFD x +DQGOXQJVEHGDUI.HLQ+DQGOXQJVEHGDUI'DV%HUXÀLFKH6FKXO]HQWUXP*XWHQEHUJVFKXOHEOHLEWHLQVWDELOHU Schulstandort. Tabelle 106: Entwicklung der Schülerzahl an der Gutenbergschule Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr Gutenbergschule Schülerzahl 1.771 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHU*XWHQEHUJVFKXOH Schülerzahl Schuljahr 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 9. Beufsbildende Schulen Ruth-Pfau-Schule (BSZ 9) 'DV6FKXOJHElXGHDXVGHP-DKUZXUGHQDFKHLQHU.RPSOH[VDQLHUXQJEHU()5(0LWWHODOV%HUXÀLFKHV Schulzentrum weitergeführt. x SUlJHQGHV%LOGXQJVDQJHERWGHV%6=*HVXQGKHLW6R]LDOZHVHQ+DXVZLUWVFKDIW x $XVODVWXQJXQGWlJOLFKDQZHVHQGH6FKOHUXQG.ODVVHQ]DKO,P6FKXOMDKUVLQG6FKOHULQQHQLQ .ODVVHQWlJOLFKDQZHVHQG'LHUlXPOLFKHQ$XVODVWXQJDQGHU5XWK3IDX6FKXOHOLHJWEHLFD x +DQGOXQJVEHGDUI.HLQ+DQGOXQJVEHGDUI'DV%HUXÀLFKH6FKXO]HQWUXP±5XWK3IDX6FKXOHEOHLEWHLQVWDELOHU Schulstandort. Tabelle 107: Entwicklung der Schülerzahl an der Ruth-Pfau-Schule Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 5XWK3IDX Schule Schülerzahl 1.551 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHU5XWK3IDX6FKXOH Schülerzahl Schuljahr 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 9. Beufsbildende Schulen Susanna-Eger Schule (BSZ 10) 'DVLP-DKULQ3ODWWHQEDXZHLVHHUULFKWHWH6FKXOJHElXGHZXUGHQDFK$EVFKOXVVHLQHU.RPSOH[VDQLHUXQJEHU ()5(0LWWHOLP-DKUDOV%HUXÀLFKHV6FKXO]HQWUXPZHLWHUJHIKUW x SUlJHQGHV%LOGXQJVDQJHERWGHV%6=+RWHOXQG*DVWURQRPLHJHZHUEH(UQlKUXQJ x $XVODVWXQJXQGWlJOLFKDQZHVHQGH6FKOHUXQG.ODVVHQ]DKO,P6FKXOMDKUVLQG6FKOHULQQHQLQ .ODVVHQWlJOLFKDQZHVHQG'LHUlXPOLFKHQ$XVODVWXQJDQGHU6XVDQQD(JHU6FKXOHOLHJWEHLFD x +DQGOXQJVEHGDUI.HLQ+DQGOXQJVEHGDUI'DV%HUXÀLFKH6FKXO]HQWUXP6XVDQQD(JHU6FKXOHEOHLEWHLQ stabiler Schulstandort. Tabelle 108: Entwicklung der Schülerzahl an der Susanna-Eger-Schule Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr SusannaEger-Schule Schülerzahl 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHU6XVDQQD(JHU6FKXOH Schülerzahl Schuljahr 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 9. Beufsbildende Schulen Henriette-Goldschmidt-Schule (BSZ 11) 'DV6FKXOJHElXGHDXVGHP-DKULVWHLQXQVDQLHUWHU$OWEDXDQGHPEHUGDV.RQMXQNWXUSDNHW,,LP-DKU 0RGHUQLVLHUXQJVPDQDKPHQDQGHUlXHUHQ+OOHHUIROJWHQ$EGHP)UKMDKUVLQGLP6FKXOJHElXGH XPIDQJUHLFKH%UDQGVFKXW]PDQDKPHQPLWHLQHP,QYHVWLWLRQVYROXPHQYRQUXQG¼JHSODQW x prägendes Bildungsangebot des BSZ: Gesundheit und Sozialwesen x $XVODVWXQJXQGWlJOLFKDQZHVHQGH6FKOHUXQG.ODVVHQ]DKO,P6FKXOMDKUVLQG6FKOHULQQHQLQ .ODVVHQWlJOLFKDQZHVHQG'LHUlXPOLFKHQ$XVODVWXQJDQGHU+*ROGVFKPLGW6FKXOHOLHJWEHLFD x +DQGOXQJVEHGDUI.HLQ+DQGOXQJVEHGDUI'DV%HUXÀLFKH6FKXO]HQWUXP±+HQULHWWH*ROGVFKPLGW6FKXOHEOHLEW ein stabiler Schulstandort. Tabelle 109: Entwicklung der Schülerzahl an der Henriette-Goldschmidt-Schule Entwicklung der Schülerzahlen HenrietteGoldschmidtSchule Schülerzahl Schuljahr 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHU+HQULHWWH*ROGVFKPLGW6FKXOH Schülerzahl Schuljahr 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ 9. Beufsbildende Schulen Robert-Blum-Schule (BSZ 12) 'DVDXVGHP-DKULQ3ODWWHQEDXZHLVHHUULFKWHWH6FKXOJHElXGHLQGHU.RPDURZVWULVWHLQXQVDQLHUWHV 6FKXOREMHNW'LHGD]XJHK|ULJH$XHQVWHOOHLQGHU:RGDQVWUDHLVWHLQ$OWEDXDXVGHP-DKUHXQGJOHLFKIDOOV nicht saniert. x SUlJHQGHV%LOGXQJVDQJHERWGHV%6=EHUXIVELOGHQGH)|UGHUVFKXOHHLQ]LJH)|UGHUVFKXOHIU/HUQEHKLQGHUWHLP 5HJLHUXQJVEH]LUN/HLS]LJ6WDGW/HLS]LJ/HLS]LJHU/DQG'|EHOQ'HOLW]VFK0XOGHQWDONUHLVXQGJDQ]6DFKVHQ x $XVODVWXQJXQGWlJOLFKDQZHVHQGH6FKOHUXQG.ODVVHQ]DKO,P6FKXOMDKUVLQG6FKOHULQQHQLQ .ODVVHQWlJOLFKDQZHVHQG'LHUlXPOLFKHQ$XVODVWXQJDQGHU5REHUW%OXP6FKXOHOLHJWEHLFD x +DQGOXQJVEHGDUI(QWVSUHFKHQGGHUEHVFKORVVHQHQ9RUODJHLQGHU5DWVYHUVDPPOXQJYRP]XU Neustrukturierung des Schulnetzes im Stadtgebiet Nordost, wird es eine Zusammenführung beider Schulteile DQHLQHP'RSSHOVFKXOVWDQGRUWLQGHU5RVHQRZVWUJHEHQ'LH(LQ]HOYRUODJHKLHU]XZLUGDQODVVEH]RJHQ LQGHQ6WDGWUDWHLQJHEUDFKWZHUGHQ'DV%HUXÀLFKH6FKXO]HQWUXP±5REHUW%OXP6FKXOHEOHLEWHLQVWDELOHU Schulstandort in der Stadt Leipzig. Tabelle 110: Entwicklung der Schülerzahl an der Robert-Blum-Schule (BbFöS) Entwicklung der Schülerzahlen RobertBlum-Schule %E)|6 Schülerzahl Schuljahr 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHU5REHUW%OXP6FKXOH Schülerzahl 9. Schuljahr 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZ LFNOXQJVSODQ Beufsbildende Schulen Tabelle 111: Überblick über die räumliche Ausstattung der berufsbildenden Schulen in freier Trägerschaft 5lXPHIU8QWHUULFKWV]ZHFNH±6FKXOMDKU Allg. UR FUR GR MZR/ Aula Bibl. Sonstige Unterrichtsräume Augsburger Gesellschaft f. Lehmbau, Bildung und Arbeit Leipzig e. V. - - - - - %%:%HUXIVELOGXQJVZHUN/HLS]LJ 9HUHLQI0RWLYDWLRQ.RPPXQLNDWLRQ X%HUXÀLFKH%LOGXQJH9 1 (:6%)6I)UHPGVSUDFKHQEHUXIH 15 1 1 1 %:00HGWHFKQ$XVXQG:HLWHUELOGJ Zentrum 11 11 1 Bernd-Blindow-Schulen 1 *%6)6IU7HFKQLNXQG:LUWVFKDIW 15 1 Universitätsklinikum Leipzig - Med. BFS 1 /29$1,$$NDGHPLH%)6I:LUWVFKDIW - - - - - - AkaTe Ausbildungsgesellschaft mbH Europäisches Bildungswerk f. Beruf und Gesellschaft e. V. 5 .UDQNHQSÀHJHVFKXOH6W(OLVDEHWK .UDQNHQKDXV 1 Bildungsakademie Dresden gGmbH 1 1 1 5 $NDGHPLHI.UHDWLYLWlWVSlGDJRJLN/HLS]LJ 1 EURO-Schulen gemeinnützige Gesellschaft f. EHUXÀ%LOGXQJXQG%HVFKlIWLJXQJ6DFKVHQPE+ 7 Evang. Diakonissenkrankenhaus Leipzig gGmbH .OLQLNXP6W*HRUJJ*PE+ 1 1 '3)$6FKXOHQJHPHLQQW]LJH*PE+ - - - - - - Bildungsinstitut Mitteldeutschland d. JohanniterAkademie Berufsbildende Schulen in freier Trägerschaft 9. Beufsbildende Schulen 5lXPHIU8QWHUULFKWV]ZHFNH±6FKXOMDKU Allg. UR FUR GR MZR/ Aula Bibl. Sonstige Unterrichtsräume %)6I$OWHQSÀHJHG:%67UDLQLQJJ*PE+ Leipzig 1 1 1 (UJlQ]XQJVVFKXOH*DOHULVWLN0DVNHQELOGQHU - - - - - - HUMANA gGmbH - Medizinische u. soziale Bildung u. Betreuung 5 $)%%$NDGHPLHIEHUXÀLFKH%LOGXQJJ*PE+ 'U5DKQ3DUWQHUJHPHLQQW]LJH Schulgesellschaft mbH - - - - - - Dt. Erwachsenenbildungswerk in Sachsen e. V. 5 $:2$NDGHPLH0LWWHOGHXWVFKODQG 5 +HLPHUHU6R]LDOSÀHJHVFKXOHQ*PE+ IB - Gesellschaft f. interdisziplinäre Studien mbH 5 CiT-Consulting Innovation Training GmbH 1 1 Berufsbildende Schulen in freier Trägerschaft Summe 4XHOOH$PWIU-XJHQG)DPLOLHXQG%LOGXQJ6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQ ,PNRPPHQGHQ3ODQXQJV]HLWUDXPZLUGHVGDUDXIDQNRPPHQZLHVLFKWDWVlFKOLFKGLHGHPRJUDSKLVFKHXQG ZLUWVFKDIWOLFKH/DJHLQ/HLS]LJXQG6DFKVHQHQWZLFNHOW+LHUEHLVWHOOWVLFKQDFKZLHYRUGDV3UREOHPUHJLRQDOHXQG ORNDOH$XVZLUNXQJHQDXVGHUJHVDPWVWDDWOLFKHQ'HPRJUDSKLHXQG:LUWVFKDIWVSURJQRVHP|JOLFKVWSUl]LVHYRUDXV EHUHFKQHQ]XN|QQHQ 9. (VZLUG]XU]HLWGDYRQDXVJHJDQJHQGDVVGLHYRUKDQGHQHQ$XVELOGXQJVNDSD]LWlWHQDQGHQ%HUXÀLFKHQ Schulzentren auch langfristig bedarfsdeckend für die Region Leipzig ausreichend sind. Verzeichnisse Abbildungsverzeichnis *UD¿N3HUVRQHQPLW+DXSWZRKQVLW]LP$OWHUYRQELVXQWHUIUGLH-DKUHELV *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQLQNRPPXQDOHQ6FKXOHQ *UD¿N.LQGHULP$OWHUYRQ-DKUHQ *UD¿N=XHUZDUWHQGH.LQGHU]DKOHQLP$OWHUYRQ-DKUHQLQDXVJHZlKOWHQ6WDGWEH]LUNHQ *UD¿N(LQZRKQHULQGHU$OWHUVJUXSSHELVXQWHU-DKUHQ *UD¿N.LQGHULP$OWHUYRQ-DKUHQ *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU.ODVVHQ]DKOHQLQ|IIHQWOLFKHQ*UXQGVFKXOHQ *UD¿N%HGDUIDQ.ODVVHQLQ|IIHQWOLFKHQ0LWWHOVFKXOHQ *UD¿N%HGDUIDQ.ODVVHQLQ|IIHQWOLFKHQ*\PQDVLHQ *UD¿N=XHUZDUWHQGH6FKOHULQ)|UGHUVFKXOHQ *UD¿N=XHUZDUWHQGH6FKOHU]DKOHQLP%LOGXQJVZHJ *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHQEHUXIVELOGHQGHQ6FKXOHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIW *UD¿N%HGDUILQNRPPXQDOHQ*UXQGVFKXOHQGHU6WDGW/HLS]LJ *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWHQLP6WDGWEH]LUN0LWWH *UD¿N$XVODVWXQJGHU3DEOR1HUXGD6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJ*HPHLQVDPHU6FKXOEH]LUN0LWWH6FKXOHDP)ORSODW]/HVVLQJVFKXOHÊ0DQHW6FKXOH 6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU/HVVLQJVFKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHUeGRXDUG0DQHW6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU6FKXOHDP)ORSODW] *UD¿N$XVODVWXQJGHU/HVVLQJVFKXOHXQG6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLP6%1RUGRVW *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU$VWULG/LQGJUHQ6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH3RUWLW] *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLP6%2VW *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU:LOKHP:DQGHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU$XJXVW%HEHO6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOHDP5DEHW *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH A *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU(UQVW3LQNHUW6FKXOH Verzeichnisse *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU&KULVWRSK$UQROG6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH0|ONDX *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU+&K$QGHUVHQ6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU%UGHU*ULPP6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU7KHRGRU.|UQHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU.DSD]LWlWGHU*UXQGVFKXOHQ *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU:LOKHOP%XVFK6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU)UDQ]0HKULQJ6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU+HLQULFK0DQQ6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH+RO]KDXVHQ *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH/LHEHUWZRONZLW] *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLP6%6G *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU*UXQGVFKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU6FKXOH&RQQHZLW] *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU0DULHQEUXQQHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLP6%6GZHVW *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOHDP$XZDOG *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU(ULFK=HLJQHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOHDP$GOHU *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLP6%:HVW *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU-RDFKLP5LQJHOQDW]6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU)ULHGULFK)U|EHO6FKXOH A *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH *UD¿N.DSD]LWlWVULFKWZHUWXQG$XVODVWXQJLP*HPHLQVDPHQ6FKXOEH]LUN-5LQJHOQDW]))U|EHO6FKXOH Verzeichnisse *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH *UD¿N(QWZLFNOXQJEHL)XVLRQGHU6FKXOHXQG6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWGHU6FKXOH0LOWLW] *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLP6%$OW:HVW *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU.DSD]LWlWLQGHU6FKXOH%|KOLW](KUHQEHUJ *UD¿N$XVODVWXQJGHU.DSD]LWlWLQGHU6FKXOH*XQGRUI *UD¿N$XVODVWXQJGHU.DSD]LWlWLQGHU6FKXOH5FNPDUVGRUI *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLP6%1RUGZHVW *UD¿N$XVODVWXQJGHU.DSD]LWlWLQGHU:LOKHOP+DXII6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU.DSD]LWlWLQGHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU.DSD]LWlWLQGHU3DXO5REHVRQ6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU.DSD]LWlWLQGHU6FKXOH6WDKPHOQ *UD¿N$XVODVWXQJGHU.DSD]LWlWLQGHU$OIUHG.lVWQHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLP6%1RUG *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU*HVFKZLVWHU6FKROO6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU(ULFK.lVWQHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU.DUO/LHENQHFKW6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU$GDP)ULHGULFK2HVHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU&DUOYRQ/LQQp6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU6FKXOH *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU6FKXOH6HHKDXVHQ *UD¿N$XVODVWXQJGHU*UXQGVFKXONDSD]LWlWLQGHU6FKXOH:LHGHULW]VFK *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU(LQJDQJVNODVVHQEHL(UZHLWHUXQJGHU.DSD]LWlWHQ *UD¿N%HGDUIVHQWZLFNOXQJEHLGHQ(LQJDQJVNODVVHQLP3ODQXQJVUDXP,QQHUHU2VWHQ *UD¿N%HGDUIVHQWZLFNOXQJEHLGHQ(LQJDQJVNODVVHQLP3ODQXQJVUDXP2VW *UD¿N%HGDUIVHQWZLFNOXQJEHLGHQ(LQJDQJVNODVVHQLP3ODQXQJVUDXP6G *UD¿N%HGDUIVHQWZLFNOXQJEHLGHQ(LQJDQJVNODVVHQLP3ODQXQJVUDXP:HVW *UD¿N%HGDUIVHQWZLFNOXQJEHLGHQ(LQJDQJVNODVVHQLP3ODQXQJVUDXP1RUG A *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU(LQJDQJVNODVVHQEHL(UZHLWHUXQJGHU.DSD]LWlW Verzeichnisse *UD¿N%HGDUIVHQWZLFNOXQJEHLGHQ(LQJDQJVNODVVHQLP6WDGWJHELHW *UD¿N%HGDUIVHQWZLFNOXQJLQGHQ(LQJDQJVNODVVHQLP3ODQXQJVUDXP=HQWUXP6G *UD¿N%HGDUIVHQWZLFNOXQJLQGHQ(LQJDQJVNODVVHQLP3ODQXQJVUDXP:HVW6GZHVW$OW:HVW *UD¿N%HGDUIVHQWZLFNOXQJLQGHQ(LQJDQJVNODVVHQLP3ODQXQJVUDXP1RUG1RUGZHVW1RUGRVW=HQWUXP1RUG *UD¿N%HGDUIVHQWZLFNOXQJLQGHQ(LQJDQJVNODVVHQLP3ODQXQJVUDXP2VW *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU(LQJDQJVNODVVHQEHL(UZHLWHUXQJGHU.DSD]LWlWHQ *UD¿N$QWHLOEHKLQGHUWHU6FKOHULQQHQ]XU*HVDPWNLQGHU]DKO *UD¿N$EVFKOXVVP|JOLFKNHLWHQLQ)|UGHUVFKXOHQ *UD¿N6FKOHULQQHQPLW/HUQI|UGHUEHGDUI *UD¿N%HGDUIDQ.ODVVHQLQ6FKXOHQ]XU/HUQI|UGHUXQJ *UD¿N6FKOHULQQHQPLWJHLVWLJHU%HKLQGHUXQJ *UD¿N%HGDUIDQ.ODVVHQLQ6FKXOHQIUJHLVWLJ%HKLQGHUWHHLQVFKOIUHLH7UlJHU *UD¿N6FKOHULQQHQPLWVR]LDOHPRWLRQDO3UREOHPHQ *UD¿N%HGDUIDQ.ODVVHQLQGHU6FKXOHIU(U]LHKXQJVKLOIH)|UGHU]HQWUXP *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQ:ODGLPLU)LODWRZ6FKXOH)|UGHU]HQWUXP±%OLQGHXQG6HKEHKLQGHUWH 6FKOHULQQHQ *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQ$OEHUW6FKZHLW]HU6FKXOH6FKOHULQQHQPLW.|USHUEHKLQGHUXQJHQ *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQ.lWKH.ROOZLW]6FKXOH)|UGHU]HQWUXP±6FKOHULQQHQPLW Sprachbehinderungen 171 *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQ6lFKVLVFKH/DQGHVVFKXOHIU+|UJHVFKlGLJWH/HLS]LJ)|UGHU]HQWUXP Samuel Heinicke 171 *UD¿N%HGDUIDQ.ODVVHQLQGHU:ODGLPLU)LODWRZ6FKXOH *UD¿N%HGDUIDQ.ODVVHQLQGHU$OEHUW6FKZHLW]HU6FKXOH *UD¿N%HGDUIDQ.ODVVHQLQGHU.lWKH.ROOZLW]6FKXOH *UD¿N%HGDUIDQ.ODVVHQLQGHU6DPXHO+HLQLFNH6FKXOH *UD¿N*DVWVFKOHULQQHQLQGHQ)|UGHUVFKXOHQGHU6WDGW/HLS]LJ *UD¿N$QWHLOGHU*DVWVFKOHULQQHQLQGHQ)|UGHUVFKXOHQGHU6WDGW/HLS]LJ *UD¿N$QWHLOGHUEHKLQGHUWHQ6FKOHULQQHQGLHLQWHJUDWLYXQWHUULFKWHWZHUGHQ *UD¿N$Q]DKOGHU,QWHJUDWLRQHQLQ6FKXOHQGHU6WDGW/HLS]LJLP6FKXOMDKUQXU3NWX 6FK,92RKQH%HUXIVELOGXQJ *UD¿N(LQ]XJVEHUHLFKHGHU6FKXOHQGHV%LOGXQJVZHJHV *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQLQGHQ6FKXOHQGHV%LOGXQJVZHJHVLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIW A *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQGHV%LOGXQJVZHJHV *UD¿N(LQ]XJVEHUHLFKHDQGHQ%6=LQGHU6WDGW/HLS]LJ Verzeichnisse *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHQ%6=LQGHU6WDGW/HLS]LJ*HVDPWGDUVWHOOXQJ *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHQ%6=LQGHU6WDGW/HLS]LJ(LQ]HOGDUVWHOOXQJ *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHQ%6=LQIUHLHU7UlJHUVFKDIWLQGHU6WDGW/HLS]LJ *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHQ%6=LQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIWLQGHU6WDGW/HLS]LJ *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDP%6= *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHU.DUO+HLQH6FKXOH *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHU$UZHG5RVVEDFK6FKXOH *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDP%6= *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHU*XWHQEHUJVFKXOH *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHU5XWK3IDX6FKXOH *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHU6XVDQQD(JHU6FKXOH *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHU+HQULHWWH*ROGVFKPLGW6FKXOH *UD¿N(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQDQGHU5REHUW%OXP6FKXOH A Verzeichnisse Kartenverzeichnis .DUWH)DFKEHUJUHLIHQGH6WUDWHJLHQGHU2UWVWHLOHQWZLFNOXQJ .DUWH)DFKEHUJUHLIHQGH6FKZHUSXQNWUlXPHGHU6WDGWHQWZLFNOXQJ .DUWH6FKZHUSXQNWJHELHWHGHU%HGDUIVHQWZLFNOXQJLQ*UXQGVFKXOHQ .DUWH6WDQGRUWHGHU*UXQGVFKXOHQVRZLHLKUH6FKXOEH]LUNHLP6WDGWEH]LUN .DUWH6WDQGRUWHGHU*UXQGVFKXOHQVRZLHLKUH6FKXOEH]LUNHLP6WDGWEH]LUN .DUWH6WDQGRUWHGHU*UXQGVFKXOHQVRZLHLKUH6FKXOEH]LUNHLP6WDGWEH]LUN .DUWH6WDQGRUWHGHU*UXQGVFKXOHQVRZLHLKUH6FKXOEH]LUNHLP6WDGWEH]LUN .DUWH6WDQGRUWHGHU*UXQGVFKXOHQVRZLHLKUH6FKXOEH]LUNHLP6WDGWEH]LUN .DUWH6WDQGRUWHGHU*UXQGVFKXOHQVRZLHLKUH6FKXOEH]LUNHLP6WDGWEH]LUN .DUWH6WDQGRUWHGHU*UXQGVFKXOHQVRZLHLKUH6FKXOEH]LUNHLP6WDGWEH]LUN .DUWH6WDQGRUWHGHU*UXQGVFKXOHQVRZLHLKUH6FKXOEH]LUNHLP6WDGWEH]LUN .DUWH6WDQGRUWHGHU*UXQGVFKXOHQVRZLHLKUH6FKXOEH]LUNHLP6WDGWEH]LUN .DUWH6WDQGRUWHGHU*UXQGVFKXOHQVRZLHLKUH6FKXOEH]LUNHLP6WDGWEH]LUN .DUWH3ODQXQJVUlXPH0LWWHOVFKXOHQ .DUWH3ODQXQJVUlXPHXQG6WDQGRUWH*\PQDVLHQ .DUWH'DUVWHOOXQJGHU6WDQGRUWH]XUZHLWHUHQ(LQULFKWXQJYRQ*\PQDVLHQEH]RJHQDXIGLHWHUULWRULDOHQ (LQ]XJVEHUHLFKH .DUWH3ODQXQJVUlXPHXQG6WDQGRUWH)|UGHUVFKXOHQ .DUWH6WDQGRUWSODQGHU6FKXOHQGHV%LOGXQJVZHJHVLQ.RPPXQDOHU7UlJHUVFKDIW .DUWH6WDQGRUWSODQGHUEHUXIVELOGHQGHQ6FKXOHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIW .DUWH6WDQGRUWSODQGHUEHUXIVELOGHQGHQ6FKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIW A Verzeichnisse Tabellenverzeichnis 7DEHOOH6FKXOHQLQ/HLS]LJQDFK.ODVVHQ6FKOHUQXQGGHU7UlJHUVFKDIW 7DEHOOH*UXQGVFKXOHQLQGHU6WDGW/HLS]LJ 7DEHOOH5DXPEHVWDQGGHU*UXQGVFKXOHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIWLP6WDGWEH]LUN0LWWHVRZLHGHUGDUDXV DEJHOHLWHWH.DSD]LWlWVULFKWZHUW 7DEHOOH5DXPEHVWDQGGHU*UXQGVFKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWLP6WDGWEH]LUN0LWWHVRZLHGHUGDUDXVDEJHOHLWHWH .DSD]LWlWVULFKWZHUW 7DEHOOH%HOHJXQJDQ*UXQGVFKXOHQLP6WDGWEH]LUN0LWWHLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIW 7DEHOOH+RUWHLP6WDGWEH]LUN0LWWHDQ*UXQGVFKXOHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIW 7DEHOOH%HOHJXQJDQ*UXQGVFKXOHQLP6WDGWEH]LUN0LWWHLQIUHLHU7UlJHUVFKDIW 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHV%HGDUIHVEHLGHQ(LQJDQJVNODVVHQVRZLHGHU*HVDPWNODVVHQ]DKOGHU*UXQGVFKXOHQLQ VWlGWLVFKHU 7DEHOOH5DXPEHVWDQGGHU*UXQGVFKXOHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIWLP6WDGWEH]LUN12VRZLHGHUGDUDXV DEJHOHLWHWH.DSD]LWlWVULFKWZHUW 7DEHOOH5DXPEHVWDQGGHU*UXQGVFKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWLP6WDGWEH]LUN12VRZLHGHUGDUDXVDEJHOHLWHWH .DSD]LWlWVULFKWZHUW 7DEHOOH%HOHJXQJGHU6FKXOHQLP6FKXOMDKU 7DEHOOH$XVODVWXQJGHU+RUWHXQG%HWHLOLJXQJ 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHV6FKOHUDXINRPPHQVLQGHQ(LQJDQJVNODVVHQGHU*UXQGVFKXOHQ 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHU*HVDPWNODVVHQ]DKODQGHQ*UXQGVFKXOHQ Tabelle 15: Raumbestand der Grundschulen in kommunaler Trägerschaft im Stadtbezirk Ost sowie der daraus DEJHOHLWHWH.DSD]LWlWVULFKWZHUW 7DEHOOH5DXPEHVWDQGGHU*UXQGVFKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWLP6WDGWEH]LUN2VWVRZLHGHUGDUDXVDEJHOHLWHWH .DSD]LWlWVULFKWZHUW 7DEHOOH%HOHJXQJGHU6FKXOHQLP6FKXOMDKU 7DEHOOH$XVODVWXQJGHU+RUWHXQG%HWHLOLJXQJ 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHV6FKOHUDXINRPPHQVLQGHQ(LQJDQJVNODVVHQGHU|IIHQWOLFKHQ*UXQGVFKXOHQ 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHU*HVDPWNODVVHQ]DKODQGHQ*UXQGVFKXOHQ 7DEHOOH5DXPEHVWDQGGHU*UXQGVFKXOHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIWLP6WDGWEH]LUN6GRVWVRZLHGHUGDUDXV DEJHOHLWHWH.DSD]LWlWVULFKWZHUW 7DEHOOH%HOHJXQJGHU6FKXOHQLP6FKXOMDKU 7DEHOOH$XVODVWXQJGHU+RUWHXQG%HWHLOLJXQJ 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHV6FKOHUDXINRPPHQVLQGHQ(LQJDQJVNODVVHQGHU|IIHQWOLFKHQ*UXQGVFKXOHQ 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHU*HVDPWNODVVHQ]DKODQGHQ|IIHQWOLFKHQ*UXQGVFKXOHQ 7DEHOOH5DXPEHVWDQGGHU*UXQGVFKXOHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIWLP6WDGWEH]LUN6GVRZLHGHUGDUDXV DEJHOHLWHWH.DSD]LWlWVULFKWZHUW A Verzeichnisse 7DEHOOH5DXPEHVWDQGGHU*UXQGVFKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWLP6WDGWEH]LUN6GVRZLHGHUGDUDXVDEJHOHLWHWH .DSD]LWlWVULFKWZHUW 7DEHOOH%HOHJXQJGHU6FKXOHQLP6FKXOMDKU 7DEHOOH$XVODVWXQJGHU+RUWHXQG%HWHLOLJXQJ 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHV6FKOHUDXINRPPHQVLQGHQ(LQJDQJVNODVVHQGHU|IIHQWOLFKHQ*UXQGVFKXOHQ 7DEHOOH (QWZLFNOXQJGHU*HVDPWNODVVHQ]DKODQGHQ|IIHQWOLFKHQ*UXQGVFKXOHQ 7DEHOOH5DXPEHVWDQGGHU*UXQGVFKXOHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIWLP6WDGWEH]LUN6GZHVWVRZLHGHUGDUDXV DEJHOHLWHWH.DSD]LWlWVULFKWZHUW 7DEHOOH5DXPEHVWDQGGHU*UXQGVFKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWLP6WDGWEH]LUN6GZHVWVRZLHGHUGDUDXV DEJHOHLWHWH.DSD]LWlWVULFKWZHUW 7DEHOOH%HOHJXQJGHU|IIHQWOLFKHQ6FKXOHQLP6FKXOMDKU 7DEHOOH%HOHJXQJGHU6FKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWLP6FKXOMDKU 7DEHOOH$XVODVWXQJGHU+RUWH 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHV6FKOHUDXINRPPHQVLQGHQ(LQJDQJVNODVVHQGHU|IIHQWOLFKHQ*UXQGVFKXOHQ 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHU*HVDPWNODVVHQ]DKODQGHQ*UXQGVFKXOHQ 7DEHOOH5DXPEHVWDQGGHU*UXQGVFKXOHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIWLP6WDGWEH]LUN:HVWVRZLHGHUGDUDXV DEJHOHLWHWH.DSD]LWlWVULFKWZHUW 7DEHOOH5DXPEHVWDQGGHU*UXQGVFKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWLP6WDGWEH]LUN:HVWVRZLHGHUGDUDXVDEJHOHLWHWH .DSD]LWlWVULFKWZHUW 7DEHOOH%HOHJXQJGHU|IIHQWOLFKHQ6FKXOHQLP6FKXOMDKU 7DEHOOH%HOHJXQJGHU6FKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWLP6FKXOMDKU 7DEHOOH$XVODVWXQJGHU+RUWH 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHV6FKOHUDXINRPPHQVLQGHQ(LQJDQJVNODVVHQGHU|IIHQWOLFKHQ*UXQGVFKXOHQ 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHV%HGDUIVGHU*HVDPWNODVVHQ]DKODQGHQ*UXQGVFKXOHQ 7DEHOOH5DXPEHVWDQGGHU*UXQGVFKXOHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIWLP6WDGWEH]LUN$OW:HVWVRZLHGHUGDUDXV DEJHOHLWHWH.DSD]LWlWVULFKWZHUW 7DEHOOH%HOHJXQJGHU|IIHQWOLFKHQ6FKXOHQLP6FKXOMDKU 7DEHOOH%HOHJXQJGHU1DFKEDUVFKDIWVVFKXOHLP6FKXOMDKU 7DEHOOH$XVODVWXQJGHU+RUWH 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHV6FKOHUDXINRPPHQVLQGHQ(LQJDQJVNODVVHQGHU|IIHQWOLFKHQ*UXQGVFKXOHQ 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHV%HGDUIVGHU*HVDPWNODVVHQ]DKODQGHQ*UXQGVFKXOHQ 7DEHOOH5DXPEHVWDQGGHU*UXQGVFKXOHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIWLP6WDGWEH]LUN1RUGZHVWVRZLHGHUGDUDXV DEJHOHLWHWH.DSD]LWlWVULFKWZHUW A 7DEHOOH%HOHJXQJGHU|IIHQWOLFKHQ6FKXOHQLP6FKXOMDKU 7DEHOOH$XVODVWXQJGHU+RUWH 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHV6FKOHUDXINRPPHQVLQGHQ(LQJDQJVNODVVHQGHU|IIHQWOLFKHQ*UXQGVFKXOHQ Verzeichnisse 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHV%HGDUIVGHU*HVDPWNODVVHQ]DKODQGHQ*UXQGVFKXOHQ Tabelle 57: Raumbestand der Grundschulen in kommunaler Trägerschaft im Stadtbezirk Nord sowie der daraus DEJHOHLWHWH.DSD]LWlWVULFKWZHUW 7DEHOOH5DXPEHVWDQGGHU*UXQGVFKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWLP6WDGWEH]LUN1RUGVRZLHGHUGDUDXVDEJHOHLWHWH .DSD]LWlWVULFKWZHUW 7DEHOOH%HOHJXQJGHU|IIHQWOLFKHQ6FKXOHQLP6FKXOMDKU 7DEHOOH$XVODVWXQJGHU+RUWH 7DEHOOH%HOHJXQJGHU6FKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWLP6FKXOMDKU 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHV6FKOHUDXINRPPHQVLQGHQ(LQJDQJVNODVVHQGHU|IIHQWOLFKHQ*UXQGVFKXOHQ 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHV%HGDUIVGHU*HVDPWNODVVHQ]DKODQGHQ*UXQGVFKXOHQ 7DEHOOH$Q]DKOGHU0LWWHOVFKXOHQ6FKOHUXQG.ODVVHQLQNRPPXQDOHUXQGIUHLHU7UlJHUVFKDIW 7DEHOOH5DXPEHVWDQGGHU0LWWHOVFKXOHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIWVRZLHGHUGDUDXVDEJHOHLWHWH .DSD]LWlWVULFKWZHUW 7DEHOOH5DXPEHVWDQGGHU0LWWHOVFKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWVRZLHGHUGDUDXVDEJHOHLWHWH.DSD]LWlWVULFKWZHUW 7DEHOOH%HOHJXQJGHU0LWWHOVFKXOHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIWLP6FKXOMDKU 7DEHOOH%HOHJXQJGHU0LWWHOVFKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWLP6FKXOMDKU 7DEHOOH%HGDUIVHQWZLFNOXQJLQGHQ0LWWHOVFKXOHQ 7DEHOOH$Q]DKOGHU*\PQDVLHQ6FKOHUXQG.ODVVHQLQNRPPXQDOHUXQGIUHLHU7UlJHUVFKDIW Tabelle 71: Raumbestand der Gymnasien in kommunaler Trägerschaft sowie der daraus abgeleitete .DSD]LWlWVULFKWZHUW 7DEHOOH5DXPEHVWDQGGHU*\PQDVLHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWVRZLHGHUGDUDXVDEJHOHLWHWH.DSD]LWlWVULFKWZHUW 7DEHOOH%HOHJXQJGHU*\PQDVLHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIWLP6FKXOMDKU 7DEHOOH%HOHJXQJGHU*\PQDVLHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIWLP6FKXOMDKU 7DEHOOH%HOHJXQJGHV6SRUWJ\PQDVLXPVLQ7UlJHUVFKDIWGHV/DQGHVLP6FKXOMDKU 7DEHOOH%HGDUIVHQWZLFNOXQJ.ODVVHQLP6WDGWJHELHW 7DEHOOH%HOHJXQJGHU6FKXOHQ]XU/HUQI|UGHUXQJVWHOOWVLFKLP6FKXOMDKU 7DEHOOH5DXPEHVWDQGVRZLHGLHGDUDXVDEJHOHLWHWHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWHGHU6FKXOHQ]XU/HUQI|UGHUXQJ 7DEHOOH%HOHJXQJGHU6FKXOHQIUJHLVWLJ%HKLQGHUWHVWHOOWVLFKLP6FKXOMDKU 7DEHOOH5DXPEHVWDQGVRZLHGLHGDUDXVDEJHOHLWHWHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWHGHU6FKXOHQIUJHLVWLJ%HKLQGHUWH 7DEHOOH%HOHJXQJGHU6FKXOHIU(U]LHKXQJVKLOIH)|UGHU]HQWUXPLP6FKXOMDKU 7DEHOOH5DXPEHVWDQGGHU6FKXOHIU(U]LHKXQJVKLOIH)|UGHU]HQWUXPVRZLHGLHGDUDXVDEJHOHLWHWHQ .DSD]LWlWVULFKWZHUWH A 7DEHOOH%HOHJXQJGHU6FKXOHQ)|UGHU]HQWUHQLP6FKXOMDKU Verzeichnisse 7DEHOOH5DXPEHVWDQGVRZLHGLHGDUDXVDEJHOHLWHWHQ.DSD]LWlWVULFKWZHUWHGHU6FKXOHQPLW2EHU]HQWUHQIXQNWLRQ LQNRPPXQDOHU 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQLQ,QWHJUDWLRQVPDQDKPHQ 7DEHOOH*OLHGHUXQJXQG%HOHJXQJGHU6FKXOHQGHV%LOGXQJVZHJHVIUGDV6FKXOMDKU 7DEHOOH5DXPEHVWDQGGHU6FKXOHQGHV%LOGXQJVZHJHV 7DEHOOH(LQ]XJVEHUHLFKHGHU6FKXOHQGHV%LOGXQJVZHJHVIUGDV6FKXOMDKU 7DEHOOH(LQ]XJVEHUHLFKHGHU6FKXOHQGHV%LOGXQJVZHJHVIUGDV6FKXOMDKU 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQLQGHQ6FKXOHQGHV%LOGXQJVZHJHVLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIW 7DEHOOH=XHUZDUWHQGH6FKOHU]DKOLQGHQ6FKXOHQGHV%LOGXQJVZHJH 7DEHOOH$Q]DKOGHU6FKXOHQ6FKOHUXQG.ODVVHQLQNRPPXQDOHUXQGIUHLHU7UlJHUVFKDIWEHLEHUXIVELOGHQGHQ 6FKXOHQLP6FKXOMDKU 7DEHOOH*OLHGHUXQJXQG%HOHJXQJGHU%6=LQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIWIUGDV6FKXOMDKU 7DEHOOH*OLHGHUXQJXQG%HOHJXQJGHU%6=LQIUHLHU7UlJHUVFKDIWIUGDV6FKXOMDKU 7DEHOOH(LQ]XJVEHUHLFKH±%HUXIVELOGHQGH6FKXOHQNRPPXQDOH7UlJHUVFKDIWLP6FKXOMDKU 7DEHOOH(LQ]XJVEHUHLFKH±%HUXIVELOGHQGH6FKXOHQNRPPXQDOH7UlJHUVFKDIWLP6FKXOMDKU 7DEHOOHhEHUVLFKWEHUGLHELVKHULJH(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQ±NRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIW 7DEHOOHhEHUVLFKWEHUGLHELVKHULJH(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKOHQ±IUHLHU7UlJHUVFKDIW 7DEHOOH=XHUZDUWHQGH6FKOHU]DKODQGHQEHUXIVELOGHQGHQ6FKXOHQLQNRPPXQDOHU7UlJHUVFKDIWGHU6WDGW /HLS]LJ 7DEHOOHhEHUVLFKWEHUGLHUlXPOLFKH$XVVWDWWXQJDQGHQ%6= 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKODP%6= 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKODQGHU.DUO+HLQH6FKXOH 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKODQGHU$UZHG5RVVEDFK6FKXOH 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKODP%6= 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKODQGHU*XWHQEHUJVFKXOH 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKODQGHU5XWK3IDX6FKXOH 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKODQGHU6XVDQQD(JHU6FKXOH 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKODQGHU+HQULHWWH*ROGVFKPLGW6FKXOH 7DEHOOH(QWZLFNOXQJGHU6FKOHU]DKODQGHU5REHUW%OXP6FKXOH%E)|6 7DEHOOHhEHUEOLFNEHUGLHUlXPOLFKH$XVVWDWWXQJGHUEHUXIVELOGHQGHQ6FKXOHQLQIUHLHU7UlJHUVFKDIW A Anlage 1 - Schuljahresstatistik Anlagen Schüler- und Klassenzahlen Schuljahr 2010/2011 - Grundschulen Stand : STB 22 33 42 44 104 112 131 141 150 200 202 204 222 224 231 240 245 247 260 270 301 303 315 321 331 351 341 406 415 422 440 440 504 510 513 530 540 603 616 624 628 641 648 655 660 713 716 722 734 742 743 752 803 807 810 820 831 902 906 920 922 931 932 934 940 952 03.09.2010 Schule Klasse 1 Schü. Kl. P.-Neruda-Schule 81 3 Schule am Floßplatz 73 3 Lessingschule 132 5 Èdouard-Manet-Schule 84 4 21. Schule 86 4 A.-Lindgren-Schule 63 3 66. Schule 70 3 71. Schule 17 1 Schule Portitz 36 2 W.-Wander-Schule 38 2 Schule am Rabet 53 3 A.-Bebel-Schule 36 2 74. Schule 65 3 Ernst-Pinkert-Schule 53 2 H.-Ch.-Andersen-Schule 37 2 Brüder-Grimm-Schule 37 2 Th.-Körner-Schule 44 2 24. Schule 30 2 Schule Mölkau 39 2 Ch.-Arnold-Schule 90 4 W.-Busch-Schule 38 2 77. Schule 60 3 Fr.-Mehring-Schule 65 3 31. Schule 30 2 H.-Mann-Schule 41 2 Schule Holzhausen 43 2 Schule Liebertwolkwitz 48 2 3. Schule 113 5 Schule Connewitz 85 4 Marienbrunner Schule 61 3 9. Schule 38 2 8. Schule 18 1 Schule am Auwald 104 4 Erich-Zeigner-Schule 101 4 Schule am Adler 39 2 120. Schule 76 4 60. Schule 46 2 90. Schule 32 2 Joachim-Ringelnatz-Schule 60 3 F.-Fröbel-Schule 38 2 85. Schule 69 3 78. Schule 37 2 100. Schule 33 2 91. Schule 59 3 Schule Miltitz 36 2 172. Schule 68 3 1) 47 2 Gemeinschaftsschule 46. Schule 68 3 157. Schule 43 2 Schule B.-Ehrenberg 71 3 Schule Gundorf 33 2 Schule Rückmarsdorf 28 2 Wilhelm-Hauff-Schule 59 3 39. Schule 47 2 P.-Robeson-Schule 33 2 Schule Stahmeln 33 2 A.-Kästner-Schule 32 2 Geschw.-Scholl-Schule 70 3 E. Kästner-Schule 90 4 75. Schule 26 1 K.-Liebknecht-Schule 83 4 A.-F.-Oeser-Schule 44 2 C.-v.-Linné-Schule 39 2 33. Schule 42 2 Schule Seehausen 21 1 Schule Wiederitzsch 62 3 Summe 3573 170 Klasse 2 Schü. Kl. 64 3 68 3 111 5 80 4 57 3 48 2 51 2 20 1 24 1 32 2 37 2 42 2 49 2 36 2 42 2 36 2 37 2 33 2 45 2 67 3 43 2 46 2 65 3 34 2 33 2 37 2 49 2 82 4 61 3 66 3 37 2 18 1 83 4 70 3 33 2 78 4 53 2 17 1 50 2 24 1 64 3 35 2 19 1 53 3 18 1 62 3 45 2 45 2 47 2 62 3 21 1 34 2 45 2 46 2 27 1 31 2 36 2 81 4 88 4 23 1 87 4 43 2 35 2 32 2 20 1 68 3 3125 151 Klasse 3 Schü. Kl. 59 3 59 3 100 4 77 4 61 3 80 4 62 3 20 1 33 2 49 3 58 3 37 2 80 4 30 2 39 2 31 2 43 2 26 1 39 2 94 4 39 2 39 2 80 4 29 2 36 2 38 2 50 2 74 4 119 7 63 3 31 2 22 1 94 4 57 3 33 2 63 3 56 3 18 1 35 2 23 1 91 5 46 2 23 1 38 2 31 2 43 2 42 2 89 5 33 2 42 2 23 1 30 2 66 4 45 2 26 1 31 2 25 1 88 5 87 4 19 1 68 3 41 2 37 2 27 1 18 1 59 3 3244 166 Klasse 4 Schü. Kl. 57 3 49 2 89 4 72 4 48 2 49 2 58 3 24 1 38 2 29 2 43 2 37 2 61 3 36 2 34 2 31 2 39 2 16 1 39 2 86 4 39 2 43 2 64 3 29 2 37 2 25 2 53 2 63 3 63 3 68 3 38 2 19 1 82 4 63 3 32 2 64 3 51 2 23 1 49 2 31 2 75 3 33 2 30 2 46 2 32 2 48 2 48 2 49 2 34 2 57 3 22 1 40 2 38 2 39 2 35 2 33 2 31 2 71 3 99 4 18 1 57 3 45 2 32 2 35 2 17 1 79 3 3014 149 Klasse 2 Schü. Kl. Klasse 3 Schü. Kl. Klasse 4 Schü. Kl. VK Migranten Schü. Kl. gesamt dar. LRS 3/I Schüler Klassen Schü. Kl. 261 12 249 11 432 18 313 16 252 12 240 11 16 1 241 11 81 4 131 7 148 9 14 1 209 11 152 8 255 12 16 1 155 8 161 9 135 8 163 8 105 6 162 8 337 15 174 9 188 9 274 13 122 8 147 8 143 8 200 8 332 16 328 17 28 2 258 12 144 8 78 4 363 16 291 13 137 8 281 14 206 9 90 5 194 9 116 6 299 14 16 1 151 8 105 6 196 10 117 7 221 10 182 8 251 12 16 1 157 8 232 11 99 5 132 8 208 11 13 1 177 8 121 6 128 8 124 7 310 15 16 1 364 16 86 4 295 14 173 8 143 8 136 7 76 4 268 12 12999 639 135 9 dar. LRS 3/II Schü. Kl. 16 1 12 1 13 1 27 2 16 1 12 1 15 1 16 1 127 9 Anlage 1 - Schuljahresstatistik 18 1 9 1 15 1 1 43 3 Freie Träger Schule Freie Grundschule "C. Schumann" BIP-Kreativitätsgrundschule Leipzig Grundschule Auguste Evangelisches Montessori Schulzentrum Freie Schule (Lindenhof) Freie Grundschule AHF Grundschule International School Grundschule forum thomanum gesamt 1) Klasse 1 Schü. Kl. 72 101 10 50 50 18 41 13 58 7 420 Schule mit besonderem päd. Profil 3 5 1 2 2 1 2 1 3 1 21 72 82 13 49 51 19 26 16 52 3 4 3 5 1 2 2 1 1 1 3 72 99 13 55 50 15 26 3 5 2 2 1 1 1 3 75 99 10 54 53 17 25 11 57 44 3 380 17 401 19 374 17 2 2 1 1 Klasse 1-4 Schü. Kl. 291 381 46 208 204 69 118 40 211 7 1575 12 19 2 8 8 4 5 3 12 1 74 A keine Eingangsklassen gebildet Anlage 1 - Schuljahresstatistik Schüler- und Klassenzahlen Schuljahr 2011/2012 - Grundschulen Schuljahr 2011/12 Stand : 16.09.2011 STB Schule 22 33 42 44 051 104 112 131 150 200 202 204 222 224 231 240 245 247 260 270 301 303 315 321 331 351 341 406 415 422 440 440 504 510 513 530 540 603 616 624 628 641 648 655 660 713 716 722 734 742 743 752 803 807 810 820 831 902 906 920 922 931 932 934 940 952 66 Klasse 1 Schü. Kl. P.-Neruda-Schule 74 3 Schule am Floßplatz 72 3 Lessingschule 67 3 Èdouard-Manet-Schule 91 4 Schule 5 im SB Mitte 38 2 21. Schule 62 3 A.-Lindgren-Schule 59 3 66. Schule 71 3 Schule Portitz 51 2 W.-Wander-Schule 37 2 Schule am Rabet 46 3 A.-Bebel-Schule 48 2 74. Schule 75 3 Ernst-Pinkert-Schule 51 2 H.-Ch.-Andersen-Schule 36 2 Brüder-Grimm-Schule 47 2 Th.-Körner-Schule 40 2 24. Schule 41 2 Schule Mölkau 45 2 Ch.-Arnold-Schule 94 4 W.-Busch-Schule 50 2 77. Schule 47 2 Fr.-Mehring-Schule 95 4 31. Schule 36 2 H.-Mann-Schule 34 2 Schule Holzhausen 34 2 Schule Liebertwolkwitz 38 2 3. Schule 116 5 Schule Connewitz 68 3 Marienbrunner Schule 74 3 9. Schule 35 2 8. Schule 21 1 Schule am Auwald 102 4 Erich-Zeigner-Schule 110 5 Schule am Adler 43 2 120. Schule 58 3 60. Schule 55 2 90. Schule 23 1 Joachim-Ringelnatz-Schule 60 3 F.-Fröbel-Schule 23 1 85. Schule 66 3 78. Schule 35 2 100. Schule 31 2 91. Schule 63 3 Schule Miltitz 42 2 172. Schule 62 3 1) 44 2 Gemeinschaftsschule 46. Schule 85 4 157. Schule 46 2 Schule B.-Ehrenberg 66 3 Schule Gundorf 24 1 Schule Rückmarsdorf 45 2 Wilhelm-Hauff-Schule 48 2 39. Schule 41 2 P.-Robeson-Schule 32 2 Schule Stahmeln 42 2 A.-Kästner-Schule 28 1 Geschw.-Scholl-Schule 77 4 E. Kästner-Schule 112 5 75. Schule 21 1 K.-Liebknecht-Schule 75 3 A.-F.-Oeser-Schule 47 2 C.-v.-Linné-Schule 34 2 33. Schule 39 2 Schule Seehausen 25 1 Schule Wiederitzsch 66 3 Summe 3563 164 Klasse 2 Schü. Kl. 77 3 75 3 80 3 85 4 52 2 94 4 65 3 76 3 51 3 36 2 57 3 37 2 49 2 44 2 37 2 41 2 38 2 31 2 40 2 86 4 40 2 59 3 69 3 29 2 45 2 40 2 50 2 107 5 83 4 60 3 40 2 17 1 101 4 102 4 38 2 80 4 49 2 31 2 59 3 37 2 64 3 36 2 29 2 57 3 38 2 70 3 47 2 73 3 43 2 70 3 34 2 29 2 58 3 47 2 30 2 30 2 28 2 67 3 85 4 25 1 84 4 38 2 42 2 42 2 23 1 61 3 3537 169 Klasse 3 Schü. Kl. 60 3 61 3 105 4 79 4 Klasse 4 Schü. Kl. 62 3 58 3 96 4 75 4 56 72 49 41 56 42 35 76 32 40 33 33 33 38 64 40 45 67 35 33 36 50 79 115 62 24 15 90 71 32 66 49 16 47 20 90 30 20 51 19 62 45 67 44 60 23 34 67 42 23 28 37 111 78 22 86 45 33 30 20 67 3231 59 71 57 42 33 53 36 50 32 32 31 43 23 41 98 44 41 78 32 43 39 51 80 73 63 31 18 99 56 35 60 56 17 32 21 68 45 24 44 33 49 46 61 34 43 21 28 43 45 26 29 24 70 85 20 67 41 34 28 29 68 3066 Klasse 2 Schü. Kl. 74 3 100 5 10 50 2 50 2 19 1 44 2 15 1 60 3 15 1 437 20 Klasse 3 Schü. Kl. 71 3 81 4 13 1 51 2 47 2 18 1 25 1 14 1 58 3 3 4 2 2 4 2 2 4 2 2 2 2 2 2 3 2 2 3 2 2 2 2 4 7 3 1 1 4 3 2 3 2 1 2 1 5 2 1 2 1 3 2 4 2 3 1 2 4 2 1 1 2 6 3 1 4 2 2 2 1 3 163 3 3 3 3 2 3 2 2 2 2 2 2 1 2 4 2 2 3 2 2 2 2 3 3 3 2 1 4 3 2 3 3 1 2 1 3 2 1 2 2 2 2 3 2 2 1 2 2 2 1 2 1 3 4 1 3 2 2 1 1 3 148 VK für Migranten Schü. Kl. Gr. 14 18 1 1 4 18 5 59 1 1 1 4 Freie Träger Schule A Freie Grundschule "C. Schumann" BIP-Kreativitätsgrundschule Leipzig Grundschule Auguste Evangelisches Schulzentrum Montessori Schulzentrum Freie Schule (Lindenhof) Freie Grundschule "Regenbogen" AHF Grundschule International School Grundschule forum thomanum gesamt 1) Klasse 1 Schü. Kl. 74 3 85 5 12 1 46 2 51 2 18 1 48 2 7 1 56 3 24 1 421 21 Schule mit besonderem päd. Profil 378 18 Klasse 4 Schü. Kl. 74 3 96 5 10 57 2 48 2 18 1 25 1 11 1 59 3 398 keine Eingangsklassen gebildet 18 1 Klasse 1-4 Schü. Kl. 293 12 362 19 45 2 204 8 196 8 73 4 142 6 47 4 233 12 39 2 1634 77 2 gesamt dar. LRS 3/I Schüler Klassen Schü. Kl. 273 12 266 12 348 14 330 16 90 4 271 13 267 13 14 1 253 11 185 10 176 11 15 1 216 12 156 8 250 11 14 1 159 8 149 8 152 8 154 8 128 7 164 8 342 15 192 9 192 9 309 13 132 8 155 8 149 8 189 8 382 17 339 17 32 2 259 12 130 7 76 5 392 16 339 15 148 8 264 13 209 9 87 5 198 10 101 5 288 14 14 1 146 8 104 6 215 10 132 7 243 11 182 8 286 14 14 1 167 8 239 11 102 5 136 8 216 11 16 1 175 8 111 6 129 7 117 6 325 16 16 1 360 16 88 4 312 14 171 8 143 8 139 7 97 4 262 12 13456 648 135 9 dar. LRS 3/II Schü. Kl. 15 1 12 1 16 1 26 2 16 1 16 1 13 1 16 1 130 9 Mittelschule Kl. Sch. Kl. Klasse 6 Sch. ges. 2 47 2 46 Kl. 1 1 2 2 1 1 8 Sch. 27 16 49 44 26 20 182 Klasse 5 25 17 37 21 47 13 160 Sch. 1 1 2 1 2 1 8 Kl. Klasse 6 54 27 17 25 22 43 8 142 Sch. 2 2 2 3 2 2 3 2 3 2 3 2 2 3 3 3 3 2 2 2 1 3 2 52 1 1 1 1 2 1 7 Kl. 48 2 2 2 3 2 2 2 2 2 2 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 3 2 46 17 23 22 35 8 105 RS 1 1 RKl. Klasse 7 davon 857 44 21 29 56 31 31 29 40 40 22 57 36 35 39 47 37 45 33 37 32 18 57 41 813 Kl. Klasse 7 Kl. davon ges. RS ges. 1303 56 1197 51 1214 50 63 3 43 2 38 44 2 39 2 40 68 3 62 3 61 45 2 48 2 52 48 2 38 2 49 60 3 43 2 57 47 2 42 2 50 71 3 50 2 53 51 2 52 2 50 75 3 54 2 65 60 3 67 3 49 50 2 46 2 43 49 2 63 3 68 80 3 80 3 64 65 3 68 3 66 68 3 48 2 71 46 2 54 2 50 49 2 48 2 50 49 2 78 3 45 39 2 22 73 3 74 3 74 53 2 53 2 51 1253 54 1150 49 1168 Sch. Klasse 5 10 8 2 HS 357 2 17 11 5 21 18 28 10 13 28 8 13 8 29 17 29 26 17 13 13 4 17 10 355 HS 0 0 Gr. 0 0 2 47 8 136 40 16 25 2 1 7 2 1 1 Kl. ges. 1109 49 47 18 1 45 2 70 3 56 2 47 2 45 2 53 2 69 3 49 2 70 3 34 2 58 3 49 2 63 3 43 2 44 2 40 2 45 2 42 2 0 0 67 3 55 2 1062 47 45 8 131 38 16 24 RS 8 43 313 2 6 6 1 1 1 1 1 1 Kl. 0 0 Gr. 0 5 2 1 2 0 0 Klasse 9 2 50 7 168 45 16 50 2 1 8 2 1 2 Kl. ges. 1125 50 47 39 2 47 2 61 3 52 2 66 3 66 3 35 2 61 3 50 2 63 3 23 1 56 2 49 2 61 3 52 2 62 3 43 2 51 2 0 0 27 1 62 3 52 2 1078 48 47 7 160 41 16 49 RS 2 5 40 268 10 0 8 3 1 4 0 41 8 136 46 16 25 HS Summe RS 165 15 2 1 7 2 1 1 Kl. 210 98 211 87 254 64 924 Sch. 9 6 9 4 11 6 45 Kl. gesamt 44 3438 938 2 39 56 2 145 29 5 268 16 2 154 51 3 181 47 2 142 61 2 143 41 2 195 40 2 133 58 2 216 24 3 146 18 121 36 2 144 58 1 169 44 2 135 68 2 148 59 2 134 45 2 132 54 2 105 30 39 10 2 207 46 2 177 32 42 3273 923 Kl. Klasse 10 928 40 50 51 888 36 25 42 30 46 40 48 42 92 45 66 35 46 52 42 42 58 Sch. Klasse 10 RKl. HS HKl. Sch. Klasse 9 davon 857 42 1 6 2 12 1 2 11 38 263 10 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Kl. 21 50 41 815 21 6 5 14 17 18 12 10 15 10 5 9 15 15 19 17 14 12 HS 1 2 3 2 2 2 1 2 2 2 1 1 2 2 2 2 2 2 Kl. 18 41 56 38 49 48 23 51 35 53 18 47 34 46 33 45 29 39 Sch. Kl. davon ges. ges. RS RKl. HS HKl. HGr. Sch. Klasse 8 davon 796 39 2 17 2 11 41 305 50 44 757 19 14 12 20 16 14 29 17 2 3 2 2 2 2 2 2 3 2 2 2 2 2 2 2 1 2 18 12 6 16 12 15 19 17 15 6 HS 33 64 40 35 30 34 52 34 64 34 39 35 51 23 28 26 16 25 Kl. Klasse 8 Sch. Kl. davon ges. ges. RS HKl. HGr. Sch. 6 6 1 1 1 1 1 1 Kl. Gemeinschaftsschule mit besonderem päd. Profil keine Eingangsklassen gebildet *) Vorbereitungsklassen bzw. -gruppen für Migranten. Diese Schüler werden für unbestimmte Zeit gesondert beschult. Danach werden sie in die jeweilige Klassenstufe integriert. **) Die Gruppen wurden nicht mitgezählt. 1) Evangelisches Schulzentrum Mittelschule Gohlis Fr. Mittelsch. der Dr. P. Rahn & Partner TÜV Mittelschule Montessori Schulzentrum Freie Schule (Lindenhof) gesamt Freie Träger Nachbarschaftsschule1) 716 Summe G.-Schumann Petrischule Sportmittelschule 20. Schule Schule Portitz 16. Schule Schule Paunsdorf Schule Mölkau 125. Schule Geschw.-Scholl (Liebertw.) A.-von-Wiedebach (54./Herder) Lene-Voigt-Schule (51.) Schule am Adler 56. Schule 84. Schule 94. Schule Helmholtzschule H.-Pestalozzi (B.-Ehrenberg) 68. Schule P.-Robeson-Schule 35. Schule Schule Wiederitzsch Zwischensumme Mittelschule 021 033 051 115 150 212 246 260 301 341 415 433 513 531 628 650 700 742 803 810 917 952 STB Schüler- und Klassenzahlen im Schuljahr 2010/2011 - Mittelschulen Stichtag: 3. September 2010 8 102 102 22 12 35 25 2 2 2 Kl. 5 5 2 2 1 Gr.** VK für Migranten*) Sch.*) 6978 277 201 257 414 306 314 331 273 356 294 369 326 253 314 373 348 323 301 283 262 88 400 315 6701 306 12 10 12 20 12 14 15 12 16 12 16 16 11 14 16 15 15 12 12 11 4 17 12 294 Kl. Insgesamt Sch. Anlage 1 - Schuljahresstatistik A Petrischule Sportmittelschule 20. Schule Schule Portitz 16. Schule Schule Paunsdorf Schule Mölkau 125. Schule Geschw.-Scholl (Liebertw.) A.-von-Wiedebach (54./Herder) Lene-Voigt-Schule (51.) Schule am Adler 56. Schule 84. Schule 94. Schule Helmholtzschule H.-Pestalozzi (B.-Ehrenberg) 68. Schule P.-Robeson-Schule 35. Schule Schule Wiederitzsch Zwischensumme Nachbarschaftsschule1) 033 051 115 150 212 246 260 301 341 415 433 513 531 628 650 700 742 803 810 917 952 716 Mittelschule 3 Kl. 62 Sch. 3 Kl. 51 Sch. 2 49 2 49 Kl. 1 1 2 2 1 1 8 Sch. 28 18 50 43 25 15 179 Klasse 5 27 15 44 39 26 19 170 Sch. 1 1 2 2 1 1 8 Kl. Klasse 6 28 18 39 22 43 13 163 Sch. 2 52 1 1 2 1 2 1 8 Kl. ges. 1609 68 1310 56 1246 50 2 4 2 2 2 2 2 2 2 3 2 3 3 3 2 2 2 3 0 3 2 50 2 Kl. ges. 43 2 47 2 40 67 3 69 3 74 51 2 47 2 55 76 3 49 2 44 68 3 67 3 44 66 3 46 2 43 75 3 67 3 50 49 2 46 2 49 98 4 79 3 55 87 4 59 3 65 68 3 49 2 56 72 3 46 2 71 102 4 79 3 77 70 3 64 3 72 88 4 63 3 48 68 3 48 2 52 50 2 47 2 52 67 3 51 2 75 86 4 51 2 0 74 3 75 3 71 55 2 50 2 53 1559 66 1261 54 1197 79 Sch. Klasse 6 49 28 18 35 22 40 13 156 RS 1 1 2 1 2 1 8 RKl. Klasse 7 davon 891 2 3 2 47 52 45 848 43 2 4 2 2 1 2 2 2 2 3 2 2 3 2 2 2 2 3 2 RKl. 28 67 36 33 23 32 36 35 44 53 46 35 61 41 32 21 46 43 39 RS Klasse 7 davon 1 7 HGr. 0 0 HGr. 1 0 HKl. 3 3 1 1 1 HKl. 3 4 HS 355 6 19 8 349 12 7 19 11 21 11 14 14 11 12 10 36 16 31 16 31 6 32 12 HS 54 44 18 26 22 45 8 163 Sch. 2 2 3 2 2 3 2 3 2 3 2 2 3 3 3 3 2 2 2 1 3 2 52 2 Kl. 2 1 1 1 2 1 8 Kl. ges. 1249 46 44 60 56 52 64 49 59 48 67 51 43 66 67 68 68 52 49 49 25 74 54 1203 38 Sch. ges. 48 2 2 3 2 2 2 2 2 2 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 3 2 46 2 RKl. 43 18 24 20 39 8 152 RS 2 1 1 1 2 1 8 RKl. Klasse 8 davon 910 39 35 60 36 36 32 38 47 24 60 37 34 43 49 38 42 35 41 37 18 61 46 871 22 RS Klasse 8 davon 11 2 2 6 1 HS 339 7 20 16 32 11 12 24 7 14 9 23 18 30 26 17 8 12 7 13 8 332 9 16 HS 0 HKl. 6 6 1 1 1 1 1 1 HKl. 0 HGr. 0 0 HGr. 50 46 8 142 46 17 25 Sch. 2 2 3 2 2 2 3 3 2 3 2 3 2 3 2 2 2 2 2 0 3 2 48 1 Kl. 2 1 7 2 1 1 Kl. ges. 1142 52 49 74 51 49 45 51 69 49 78 39 68 51 63 45 44 46 44 44 0 61 55 1090 15 Sch. ges. 42 2 2 2 40 2 3 2 2 2 2 2 2 3 2 2 2 2 1 2 2 1 2 RKl. 43 8 137 44 17 25 RS 2 1 7 2 1 1 RKl. Klasse 9 davon 877 52 50 43 825 40 66 37 38 34 26 52 36 72 39 49 36 53 24 33 38 26 33 RS Klasse 9 davon 5 3 2 HS 265 11 12 265 19 15 10 21 11 8 18 11 9 8 14 11 11 25 17 13 6 15 HS Achtung!!! 0 HKl. 8 8 1 1 1 1 1 1 1 1 HKl. 0 HGr. 0 0 HGr. 46 12 168 46 14 50 Sch. 81 RS 43 HS Summe 178 13 2 1 8 2 1 2 Kl. 219 100 234 126 231 75 985 Sch. 100 100 17 17 26 27 13 Sch.*) 1 1 1 Kl. 7 7 2 2 2 1 Gr.** VK für Migranten*) 7546 290 260 413 309 319 357 280 370 277 429 350 331 343 430 373 353 316 284 286 189 405 317 7256 265 Sch. 323 12 12 20 12 13 15 13 16 12 17 15 14 15 18 17 16 13 12 12 8 17 12 311 12 Kl. gesamt (Herkunftschule der ScMS Schule Portitz: 8 Schü/ MS Mölkau: 1 Schü/ MS Pestalozzi: 1Schü/ MS Wiedebach: 1Schü/ 16. MS: 2 Schü/ 125. MS: 1 Schü/ 20. MS: 1 Schü/ MS Paunsdorf: 2 Schü/ TÜV MS: 1 Schü) 9 6 10 6 10 6 47 Kl. gesamt 42 3568 959 2 140 30 262 15 145 53 156 38 131 64 121 47 185 43 131 51 228 24 152 26 176 38 151 74 205 44 140 82 149 53 127 56 155 32 113 55 1 45 7 2 213 43 2 184 28 40 3390 946 2 4 2 2 2 1 2 2 2 1 2 2 2 2 2 2 2 1 Kl. Klasse 10 890 44 27 50 50 846 37 69 36 49 42 25 50 36 52 23 47 37 42 37 42 33 42 20 Sch. Klasse 10 In der Georg-Schumann-Schule werden ab 04.10.2011 zusätzlich 18 Schüler in 1 Klasse in der Klassenstufe 8 unterrichtet (Projekt läuft 2 Jahre). Gemeinschaftsschule mit besonderem päd. Profil keine Eingangsklassen gebildet *) Vorbereitungsklassen bzw. -gruppen für Migranten. Diese Schüler werden für unbestimmte Zeit gesondert beschult. Danach werden sie in die jeweilige Klassenstufe integriert. **) Die Gruppen wurden nicht mitgezählt. 1) Evangelisches Schulzentrum Mittelschule Gohlis Fr. Mittelsch. der Dr. P. Rahn & Partner TÜV Mittelschule Montessori Schulzentrum Freie Schule (Lindenhof) gesamt Freie Träger G.-Schumann 021 Summe Mittelschule STB Klasse 5 Schüler- und Klassenzahlen im Schuljahr 2011/2012 - Mittelschulen A Stichtag: 16. September 2011 Anlage 1 - Schuljahresstatistik A.-Ph.-Reclam-Sch. Thomasschule Leibnizschule F.-A.-Brockhaus G.-Hertz-Schule Gymnasium Engelsdorf Humboldt-Schule Neue Nikolaischule Immanuel-Kant-Sch. W.-Ostwald-Schule J.-Kepler-Schule M.-Klinger-Schule R.-Schumann-Sch. W.-Heisenberg-Sch. Fr.-Schiller-Sch. Summe Freie Waldorfschule Schule Waldorfschulen Hinweise: 38 86 50 43 52 33 302 2 3 3 2 2 2 14 45 88 53 35 52 24 297 2 3 3 2 2 1 13 Kl. Klasse 6 Kl. Sch. 5 3 4 4 3 3 5 4 4 4 4 4 4 4 4 59 Klasse 5 123 79 107 105 81 83 117 110 112 91 111 113 109 108 112 1561 Kl. Klasse 6 Sch. Sch. 5 4 4 4 4 4 4 4 4 3 4 4 3 4 4 59 Kl. 5 3 3 4 3 3 3 5 4 3 3 4 4 4 4 55 75 84 44 31 52 17 303 Sch. 4 3 3 2 2 1 15 Kl. Klasse 7 118 76 79 89 80 81 71 127 100 66 71 117 103 106 112 1396 Kl. Klasse 7 Sch. 5 3 3 3 3 4 3 3 4 3 3 3 3 4 3 50 77 85 37 28 45 20 292 Sch. 4 3 2 2 2 1 14 Kl. Klasse 8 112 75 79 70 72 92 69 73 103 72 74 78 81 89 83 1222 Kl. Klasse 8 Sch. 3 4 3 3 2 3 3 3 4 3 3 3 3 3 3 46 5 3 1 2 11 205 Kl. 73 85 21 26 Sch. Klasse 9 67 90 67 60 48 81 80 79 82 65 72 61 72 65 77 1066 Kl. Klasse 9 Sch. 3 3 3 3 3 40 47 57 63 73 62 853 211 78 90 29 14 Sch. 12 6 3 2 1 Kl. Klasse 10 3 4 4 3 2 3 3 3 Kl. 61 98 80 66 52 61 66 67 Sch. Klasse 10 26 21 21 21 17 20 21 22 20 19 20 21 20 22 18 309 386 518 234 177 201 94 1610 Sch. 23 18 14 11 8 5 79 Kl. Kl. 5-10 610 518 515 475 422 504 492 563 498 411 479 554 522 551 496 7610 Kl. Kl. 5-10 Sch. 210 74 100 21 15 Sch. 139 41 65 18 15 GK Klasse 11 22 33 41 31 29 60 446 20 35 27 31 29 29 58 44 61 54 43 61 79 51 50 102 802 42 46 84 86 GK Klasse 11 Sch. 55 24 14 12 5 LK 10 7 8 7 6 12 110 4 8 6 8 7 12 15 LK 216 96 98 14 8 Sch. 57 69 48 51 27 36 49 42 46 41 53 53 46 48 83 749 Sch. 124 33 62 15 14 GK Klasse 12 38 36 35 31 20 26 27 25 30 20 31 31 31 27 52 460 GK Klasse 12 50 23 13 10 4 LK 10 12 8 7 4 6 6 5 6 9 8 7 8 7 10 113 LK Klasse 2 Sch. Kl. 28 1 Klasse 3 Sch. Kl. 30 1 Klasse 4 Sch. Kl. 28 1 keine Eingangsklassen gebildet Klasse 1 Sch. Kl. 55 3 Klasse 5 Sch. Kl. 28 1 Klasse 6 Sch. Kl. 28 1 Klasse 7 Sch. Kl. 28 1 Klasse 8 Sch. Kl. 27 1 Klasse 9 Sch. Kl. 29 1 Klasse 10 Sch. Kl. 29 1 * in Kl. 11 und 12 werden keine Klassen gebildet, die Klassen wurden entsprechend der Schülerzahl angenommen (28 Schüler/Klasse) GK/LK = Anzahl der Grund- bzw. Leistungskurse Sportgymnasium Evangelisches Schulzentrum International School BIP Kreativitätsgymnasium Montessori Schulzentrum Gymnasium Dr.P.Rahn & Partne gesamt Gymnasium 129 100 103 85 89 106 89 107 101 70 94 122 84 121 112 1512 Sch. Stichtag: 3. September 2010 Klasse 5 Gymnasium Freie Träger und Landesträger 022 041 061 136 251 273 306 314 405 433 523 650 710 807 902 STB Schüler- und Klassenzahlen im Schuljahr 2010/2011 - Gymnasien 6 7 2 4 4 4 5 4 2 4 5 5 4 4 7 67 7 8 2 2 0 0 15 Kl.* Klasse 11 Sch. Kl. 23 1 170 198 35 23 0 0 426 Sch. 11. u.12.Kl. 141 155 48 80 85 80 110 96 46 84 114 132 97 98 185 1551 Kl.* 11. u.12.Kl. Sch. 30 26 16 13 8 5 94 Kl.* Klasse 12 Sch. Kl. 28 2 556 716 269 200 201 94 2036 Sch. Summe 751 32 673 28 563 23 555 25 507 21 584 24 602 26 659 26 544 22 495 23 593 25 686 26 619 24 649 26 681 25 9161 376 Kl.* Summe Sch. Klasse 13 Sch. Kl. 10 1 Kl. 1 - 13 Sch. Kl. 371 16 Anlage 1 - Schuljahresstatistik A Freie Waldorfschule Karl-Schubert-Schule Waldorfschule Waldorfschulen Hinweise: Sportgymnasium Evangelisches Schulzentrum International School BIP Kreativitätsgymnasium Montessori Schulzentrum Gymnasium Dr.P.Rahn & Partn gesamt Gymnasium 35 81 53 43 42 50 304 2 3 3 2 2 2 14 Kl. 44 86 53 41 51 38 313 2 3 3 2 2 2 14 Kl. Klasse 6 5 4 4 4 4 4 4 4 4 3 4 5 3 4 4 60 Sch. 123 96 109 91 89 107 100 108 109 69 100 124 84 120 112 1541 Kl. Klasse 5 3 3 3 4 3 3 3 6 3 3 4 4 3 3 3 51 67 75 78 103 66 84 82 125 84 70 107 97 84 84 85 1291 Sch. Sch. Kl. Klasse 5 Sch. 5 3 4 4 3 3 5 4 4 4 4 4 4 4 4 59 59 86 53 35 49 25 307 Sch. 3 3 3 2 2 1 14 Kl. Klasse 7 115 77 101 99 76 79 115 106 105 89 108 101 107 105 107 1490 Kl. Klasse 7 Sch. 5 3 3 4 3 3 3 5 4 3 3 4 4 4 4 55 81 82 44 28 53 18 306 Sch. 4 3 3 2 2 1 15 Kl. Klasse 8 112 72 70 94 79 80 67 129 97 67 70 102 95 102 106 1342 Kl. Klasse 8 Sch. 78 80 36 27 41 19 281 Sch. Sch. Kl. Klasse 10 5 3 2 2 2 1 15 Kl. 6 3 1 2 12 223 Kl. 89 89 19 26 Sch. Klasse 10 5 61 3 3 96 4 3 82 4 3 59 3 3 44 2 4 70 3 3 71 3 3 80 3 4 73 3 3 67 3 3 76 3 3 62 3 3 61 3 4 64 3 3 74 3 50 1040 46 Klasse 9 103 76 73 64 69 85 69 75 97 67 73 76 74 84 79 1164 Kl. Klasse 9 Sch. 26 20 21 22 18 20 21 25 22 19 21 23 20 22 21 321 386 504 258 200 236 150 1734 Sch. 22 18 15 12 10 7 84 Kl. Kl. 5-10 581 492 513 510 423 505 504 623 565 429 534 562 505 559 563 7868 Kl. Kl. 5-10 Sch. 21 34 33 39 34 471 34 58 55 73 61 786 227 74 103 35 15 Sch. 50 16 34 GK Klasse 11 35 62 37 39 27 34 36 40 56 105 59 58 45 49 59 74 GK Klasse 11 Sch. 45 18 14 13 LK 108 9 7 6 10 7 10 17 6 8 7 6 7 8 LK 229 105 91 18 15 Sch. 72 14 58 GK Klasse 12 22 33 45 34 29 58 457 21 30 27 31 31 28 48 40 54 48 39 57 79 52 50 90 735 43 53 65 85 GK Klasse 12 Sch. 53 28 14 11 LK 9 7 8 7 6 12 108 4 8 6 7 7 12 15 LK Klasse 2 Sch. Kl. 28 1 19 1 Klasse 3 Sch. Kl. 28 1 Klasse 4 Sch. Kl. 28 1 keine Eingangsklassen gebildet Klasse 1 Sch. Kl. 41 2 20 1 Klasse 5 Sch. Kl. 28 1 Klasse 6 Sch. Kl. 28 1 Klasse 7 Sch. Kl. 28 1 Klasse 8 Sch. Kl. 28 1 Klasse 9 Sch. Kl. 28 1 Klasse 10 Sch. Kl. 27 1 5 8 3 4 4 4 5 5 0 4 6 5 5 5 4 67 Kl.* 179 194 53 30 0 0 456 Sch. Klasse 11 Sch. Kl. 28 1 7 8 3 2 0 0 16 Kl.* 11. u.12.Kl. 121 190 59 86 93 89 113 122 0 73 115 134 125 111 90 1521 Sch. 11. u.12.Kl. * in Kl. 11 und 12 werden keine Klassen gebildet, die Klassen wurden entsprechend der Schülerzahl angenommen (28 Schüler/Klasse) GK/LK = Anzahl der Grund- bzw. Leistungskurse Freie Träger und Landesträger STB Gymnasium 022 A.-Ph.-Reclam-Sch. 041 Thomasschule 061 Leibnizschule 136 F.-A.-Brockhaus 251 G.-Hertz-Schule 273 Gymnasium Engelsdorf 306 Humboldt-Schule 314 Neue Nikolaischule 405 Immanuel-Kant-Sch. 433 W.-Ostwald-Schule 523 J.-Kepler-Schule 650 M.-Klinger-Schule 710 R.-Schumann-Sch. 807 W.-Heisenberg-Sch. 902 Fr.-Schiller-Sch. Summe Klasse 6 Schüler- und Klassenzahlen im Schuljahr 2011/2012 - Gymnasien A Stichtag: 16. September 2011 Kl.* Klasse 12 Sch. Kl. 27 1 565 29 698 26 311 18 230 14 236 10 150 7 2190 100 Sch. Summe 702 31 682 28 572 24 596 26 516 22 594 24 617 26 745 30 565 22 502 23 649 27 696 28 630 25 670 27 653 25 9389 388 Kl.* Summe Sch. Klasse 13 Sch. Kl. 9 1 Kl. 1 - 13 Sch. Kl. 356 14 39 2 Anlage 1 - Schuljahresstatistik Diesterweg Grünau Pestalozzi Zinna Gietzelt FÖ Engelsdorf Summe Schule 1 1 1 1 1 5 12 9 6 6 7 40 69 15 17 17 10 10 Schule 20 14 13 11 58 3 2 2 2 9 Unterstufe Sch. Kl. 32 17 17 9 75 4 3 2 1 10 Mittelstufe Sch. Kl. 32 22 23 25 102 "Schloss Schönefeld" "Werner Vogel" gesamt Schule 18 20 38 3 3 6 Unterstufe Sch. Kl. 16 19 35 3 2 5 Mittelstufe Sch. Kl. 19 21 40 2 3 5 Oberstufe Sch. Kl. 4 3 3 3 13 Oberstufe Sch. Kl. Schulen für geistig Behinderte in freier Trägerschaft 612 Schule Rosenweg 651 Martin-Schule 932 Lindenhofschule 303 Schule Thonberg Summe STB Schulen für geistig Behinderte 2 3 ** Sacke-Schule keine Klassenbildung nur Gruppenbildung 1 5 6 13 1 Klasse 3 Sch. Kl. Schule für Hörgeschädigte in Landesträgerschaft 11 2 21 3 21 Samuel-Heinicke-Schule 9 13 5 38 68 133 Klasse 2 Sch. Kl. 2 1 2 1 2 2 10 1 3 7 13 1 2 9 13 1 Klasse 1 Sch. Kl. Biedermann 10 Sacke (Kliniksch.) 7 Filatow 6 Schweitzer 18 Kollwitz 100 Summe 141 Schule 23 15 18 11 20 18 105 Klasse 3 Sch. Kl. 18 14 8 22 77 139 603 321 620 420 222 STB 8 2 2 2 1 1 Klasse 2 Sch. Kl. Schulen für besondere Behinderungen 233 650 923 440 521 271 STB Klasse 1 Sch. Kl. Förderschulen im Schuljahr 2010/2011 Lernförderschulen 2 2 2 2 2 1 11 5 2 2 2 10 4 2 3 3 2 10 20 21 41 3 2 5 Werkstufe Sch. Kl. 20 29 27 19 95 Werkstufe Sch. Kl. 37 33 11 12 19 18 93 Klasse 4 Sch. Kl. 28 28 25 16 22 12 131 Klasse 4 Sch. Kl. 2 2 2 2 2 2 12 3 2 4 1 9 2 13 11 10 8 42 73 81 154 11 10 21 Summe Sch. Kl. 104 82 80 64 330 Summe Sch. Kl. 21 18 13 12 29 13 85 Klasse 5 Sch. Kl. 29 33 23 26 22 30 163 Klasse 5 Sch. Kl. 2 1 2 1 3 1 10 23 20 9 6 21 21 77 3 1 2 2 7 2 Klasse 6 Sch. Kl. 27 18 31 15 44 15 150 Klasse 6 Sch. Kl. 2 2 2 2 2 2 12 13 21 13 11 26 13 84 2 2 3 1 8 2 Klasse 7 Sch. Kl. 32 31 30 27 33 30 183 Klasse 7 Sch. Kl. 2 2 2 2 2 1 11 14 25 13 12 16 11 77 2 2 2 1 8 3 Klasse 8 Sch. Kl. 30 25 34 24 25 14 152 Klasse 8 Sch. Kl. Stichtag: 03.09.2010 2 2 2 2 2 1 11 9 12 9 9 8 8 46 1 2 2 1 7 2 Klasse 9 Sch. Kl. 27 24 26 22 21 13 133 Klasse 9 Sch. Kl. 1 1 1 2 15 6 1 1 5 6 4 Klasse 10 Sch. Kl. 14 14 Kl. 8 HS Sch. Kl. 1 1 2 2 0 Klasse 11 Sch. Kl. 15 15 9.Kl.HS Sch. Kl. 1 1 1 1 0 Klasse 12 Sch. Kl. 13 13 Kl. 10 HS Sch. Kl. 17 18 17 14 17 10 93 0 0 0 0 1 1 13 13 176 166 124 87 201 329 907 25 19 0 15 26 30 90 Kl.13 Unter- Mittel- Ober Werk- BVJ Summe Sch. stufe stufe stufe stufe Sch. Kl. 223 242 210 157 204 132 1168 Summe Sch. Kl. Anlage 1 - Schuljahresstatistik A Diesterweg Grünau Pestalozzi Zinna Gietzelt FÖ Engelsdorf Summe Schule 1 4 40 1 1 1 8 12 7 2 11 61 15 13 14 8 11 20 13 20 7 60 3 2 3 1 9 Unterstufe Sch. Kl. 31 23 16 7 77 4 3 2 1 10 Mittelstufe Sch. Kl. 2 34 24 19 24 101 "Schloss Schönefeld" "Werner Vogel" gesamt Schule 19 22 41 3 3 6 Unterstufe Sch. Kl. 17 22 39 3 3 6 Mittelstufe Sch. Kl. 21 20 41 3 2 5 Oberstufe Sch. Kl. 4 3 2 3 12 Oberstufe Sch. Kl. Schulen für geistig Behinderte in freier Trägerschaft 612 Schule Rosenweg 651 Martin-Schule 932 Lindenhofschule 303 Schule Thonberg Summe Schule Schulen für geistig Behinderte STB 2 4 6 14 2 3 14 9 14 28 65 130 2 1 2 1 2 2 10 33 23 38 74 2 11 5 3 4 23 16 Klasse 4 Sch. Kl. 24 14 29 9 26 18 120 Klasse 4 Sch. Kl. 2 2 2 2 2 1 11 22 27 13 12 18 11 81 3 2 2 1 8 3 Klasse 5 Sch. Kl. 35 29 26 23 27 15 155 Klasse 5 Sch. Kl. 2 2 2 2 2 2 12 22 25 20 11 31 11 98 3 2 4 1 10 3 Klasse 6 Sch. Kl. 32 35 28 28 27 30 180 Klasse 6 Sch. Kl. 2 2 2 2 3 1 12 22 17 14 8 19 18 76 3 1 2 2 7 2 Klasse 7 Sch. Kl. 30 24 32 21 45 16 168 Klasse 7 Sch. Kl. 2 2 2 2 2 2 12 12 20 19 8 26 13 86 2 1 3 1 7 2 Klasse 8 Sch. Kl. 27 24 32 29 25 28 165 Klasse 8 Sch. Kl. Stichtag: 16.09.2011 2 2 2 2 2 1 11 13 10 12 11 17 9 59 2 2 2 1 7 2 Klasse 9 Sch. Kl. 27 26 27 20 24 11 135 Klasse 9 Sch. Kl. 1 1 1 2 12 6 1 1 5 3 4 Klasse 10 Sch. Kl. 18 18 Kl. 8 HS Sch. Kl. 1 1 4 4 0 Klasse 11 Sch. Kl. 15 15 9.Kl.HS Sch. Kl. 2 3 3 3 11 13 20 33 2 2 4 Werkstufe Sch. Kl. 21 22 27 26 96 Werkstufe Sch. Kl. 13 11 10 8 42 70 84 154 11 10 21 Summe Sch. Kl. 106 82 82 64 334 Summe Sch. Kl. 185 1 1 0 0 Klasse 12 Sch. Kl. 14 14 Kl. 10 HS Sch. Kl. ** Sacke-Schule keine Klassenbildung nur Gruppenbildung !!! Achtung in der Schülerzahl der Sacke Klinikschule sind noch von den Außenstellen Wurzen 9 bzw 6 in Torgau Schüler enthalten !!! 1 2 9 14 2 Klasse 3 Sch. Kl. Schule für Hörgeschädigte in Landesträgerschaft 15 3 12 2 23 Samuel-Heinicke-Schule 12 12 7 16 98 145 Klasse 2 Sch. Kl. 2 2 2 2 1 1 10 1 3 5 11 Biedermann Sacke (Kliniksch.) Filatow Schweitzer Kollwitz Summe 603 321 620 420 222 Klasse 1 Sch. Kl. 24 18 19 17 12 10 100 Klasse 3 Sch. Kl. 14 16 9 26 56 121 Schule STB 7 2 1 2 1 1 Klasse 2 Sch. Kl. Schulen für besondere Behinderungen 233 650 923 440 521 271 STB Klasse 1 Sch. Kl. Förderschulen im Schuljahr 2010/2011 A Lernförderschulen 17 18 17 14 16 10 92 0 0 2 2 0 2 2 8 8 Kl.13 Unter- Mittel- Ober Werk- BVJ Sch. stufe stufe stufe stufe 222 242 214 157 208 128 1171 Summe Sch. Kl. 4 4 BGJ 180 141 151 83 208 319 902 27 34 0 * 13 26 30 103 Summe Sch. Kl. Anlage 1 - Schuljahresstatistik 1. Schuljahr 578 739 733 333 391 622 566 516 268 333 5079 1 davon VKl bA (BSZ : 11) 1 ----- Kl. 3 ----1 10 davon BGJ (BSZ : 2, 3, 6,10,11) 24 ----- Sch. 87 ----24 Vorkurs 17 205 39 77 41 123 565 2 5 2 10 34 Abendmittelschule HS 4. Schuljahr gesamt 24 34 33 17 15 25 17 19 5 19 208 555 710 647 324 291 636 420 424 112 193 4312 24 35 30 13 19 23 17 19 4 17 201 519 726 583 225 388 507 367 458 89 173 4035 0 0 24 0 11 1 1 0 0 1 38 0 0 477 0 160 6 12 0 0 7 662 10 5 30 15 7 11 28 11 14 10 141 BFS 216 114 609 260 136 260 660 210 331 123 2919 73 101 119 48 66 76 58 60 21 66 688 839 37 ----- ----- Kl. 4 3 3 ----- ----- Sch. 117 82 82 Einführungsphase 118 621 40 60 6 26 2 3 353 93 127 133 1 4 Kl. --------5 22 102 Sch. --------124 Klassenstufe 9 14 4 5 5 FS 1652 2175 2440 882 1230 1771 1365 1398 469 706 14088 35 43 66 28 31 37 40 31 17 32 360 FS 790 938 1341 509 574 864 942 685 386 356 7387 73 101 119 48 66 76 58 60 21 66 688 gesamt 1652 2175 2440 882 1230 1771 1365 1398 469 706 14088 95 65 30 ----- 3 Kl. --------3 ----- 76 Sch. --------76 Klassenstufe 10 5 3 2 94 0 172 38 97 142 0 0 117 0 660 ----- ----- Kl* 4 3 3 ----- ----- Sch. 116 48 48 Klassenstufe 11 4 0 8 2 5 5 0 0 5 0 29 212 25 74 38 43 32 ----- ----- Kl* 3 4 4 ----- ----- Sch. 80 53 53 Klassenstufe 12 9 1 3 2 2 1 268 2 7 Kl. 14 10 19 46 178 Sch. 400 183 407 gesamt 11 51 38 57 2 2 2 67 55 3 2 FOS davon Klassenstufe VZ VZ TZ 12 L 11 Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Kl. Sch. Kl. Sch. 1436 2061 1831 622 1094 1511 705 1188 138 583 11169 BS (BVJ;BGJ,VKl bA) 63 96 89 33 59 65 30 49 7 56 547 114 63 69 39 davon: Abendmittelschule RS 3. Schuljahr Teilzeit Vollzeit gesamt täglich anwesend Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler 25 32 32 18 21 27 23 22 12 29 241 5 4 4 2 Zweiter Bildungsweg Einrichtung Leipzig-Kolleg Abendgymnasium Abendmittelschule gesamt 2. Schuljahr Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler BSZ 1 BSZ 2 K.-Heine-Schule (BSZ 3 ) Arwed-Rossbach-Schule (BSZ 6) BSZ 7 Gutenbergschule (BSZ 8) BSZ 9 Susanna-Eger-Schule (BSZ 10) BSZ 11 Henriette-Goldschmidt-Schule BSZ 12 gesamt Berufliches Schulzentrum Schularten Voll- und Teilzeit Berufliches Schulzentrum BSZ 1 BSZ 2 K.-Heine-Schule (BSZ 3 ) Arwed-Rossbach-Schule (BSZ 6) BSZ 7 Gutenbergschule (BSZ 8) BSZ 9 Susanna-Eger-Schule (BSZ 10) BSZ 11 Henriette-Goldschmidt-Schule BSZ 12 gesamt BSZ 1 - 12 Gesamtübersicht nach Schuljahren Berufliches Schulzentrum BSZ 1 BSZ 2 K.-Heine-Schule (BSZ 3 ) Arwed-Rossbach-Schule (BSZ 6) BSZ 7 Gutenbergschule (BSZ 8) BSZ 9 Susanna-Eger-Schule (BSZ 10) BSZ 11 Henriette-Goldschmidt-Schule BSZ 12 gesamt BSZ 1 - 12 Berufliche Schulzentren im Schuljahr 2010/2011 9 2 1 2 2 2 122 Sch. 13 241 9 153 6 180 28 516 41 16 53 31 39 12 Kl. Sch. Kl. BGy BS 63 96 87 33 59 65 30 49 3 56 541 TZ Kl. 1436 2061 1801 622 1094 1511 705 1188 59 583 11060 BvB) Sch. (einschließllich BvB) 31 17 14 73 101 119 48 66 76 58 60 21 66 688 1652 2175 2440 882 1230 1771 1365 1398 469 706 14088 Schulen davon Behingesamt derte Klassen Schüler Anlage 1 - Schuljahresstatistik A A 2 davon VKl bA (BSZ : 11) Abendmittelschule HS davon: Abendmittelschule RS 1 ----- Kl. 3 ----1 10 davon BGJ (BSZ : 1, 3, 6,7,10,11) Zweiter Bildungsweg Einrichtung Leipzig-Kolleg Abendgymnasium Abendmittelschule gesamt 43 47 44 127 580 2 3 3 11 37 20 ----- Sch. 84 ----20 Vorkurs 30 170 100 57 92 70 5 4 5 4 VZ Klassen Schüler BSZ 1 K.-Heine-Schule (BSZ 3 ) Arwed-Rossbach-Schule (BSZ 6) BSZ 7 Gutenbergschule (BSZ 8) Ruth-Pfau-Schule (BSZ 9) Susanna-Eger-Schule (BSZ 10) BSZ 11 Henriette-Goldschmidt-Schule BSZ 12 gesamt Berufliches Schulzentrum BS (BVJ;BGJ,VKl bA) 771 34 ----- ----- Kl. 4 3 3 ----- ----- Sch. 125 78 78 Einführungsphase 98 588 23 62 Schüler 5 25 1 3 Klassen BFS 321 92 133 96 1 4 Kl. --------5 25 115 Sch. --------140 Klassenstufe 9 13 4 5 4 VZ Klassen Schüler FS 88 60 28 ----- 3 Kl. --------3 ----- 75 Sch. --------75 Klassenstufe 10 5 3 2 TZ Klassen Schüler FS 98 143 31 108 138 0 0 106 0 624 ----- ----- Kl* 5 3 3 ----- ----- Sch. 102 64 64 Klassenstufe 11 4 6 2 5 5 0 0 5 0 27 Klassen 162 21 46 31 39 25 ----- ----- Kl* 3 4 4 ----- ----- Sch. 75 58 58 Klassenstufe 12 8 1 2 2 2 1 FOS davon Klassenstufe 12 L Schüler Kl. Sch. gesamt Teilzeit Vollzeit gesamt täglich anwesend Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler 136 3028 15 324 151 3352 69 1535 79 1544 28 522 107 2066 60 1140 28 501 14 262 42 763 25 462 51 979 9 178 60 1157 29 570 65 1442 10 236 75 1678 36 813 31 730 27 631 58 1361 39 923 44 996 8 162 52 1158 26 560 6 127 15 320 21 447 17 371 45 503 10 114 55 617 28 315 485 9850 136 2749 621 12599 330 6689 Voll- und Teilzeit Berufliches Schulzentrum BSZ 1 K.-Heine-Schule (BSZ 3 ) Arwed-Rossbach-Schule (BSZ 6) BSZ 7 Gutenbergschule (BSZ 8) Ruth-Pfau-Schule (BSZ 9) Susanna-Eger-Schule (BSZ 10) BSZ 11 Henriette-Goldschmidt-Schule BSZ 12 gesamt BSZ 1 - 12 Schularten 1. Schuljahr 2. Schuljahr 3. Schuljahr 4. Schuljahr gesamt Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler 55 1247 47 1073 49 1032 0 0 151 3352 31 640 30 607 23 425 23 394 107 2066 17 340 15 261 10 162 0 0 42 763 22 435 15 299 15 261 8 162 60 1157 24 582 27 553 23 535 1 8 75 1678 23 572 18 412 16 357 1 20 58 1361 19 440 17 372 16 346 0 0 52 1158 11 254 8 150 2 43 0 0 21 447 25 283 15 168 14 158 1 8 55 617 3319 34 592 621 12599 227 4793 192 3895 168 Gesamtübersicht nach Schuljahren Berufliches Schulzentrum BSZ 1 K.-Heine-Schule (BSZ 3 ) Arwed-Rossbach-Schule (BSZ 6) BSZ 7 Gutenbergschule (BSZ 8) BSZ 9 Susanna-Eger-Schule (BSZ 10) BSZ 11 Henriette-Goldschmidt-Schule BSZ 12 gesamt BSZ 1 - 12 Berufliche Schulzentren im Schuljahr 2011/2012 Kl. 15 10 19 2 7 248 45 190 Sch. 386 200 435 gesamt 10 50 44 58 2 2 2 51 45 Sch. 2 2 Kl. 11 9 2 1 2 2 2 Kl. 12 214 35 25 55 47 52 Sch. 27 6 14 7 Kl. 491 126 226 139 Sch. BGy BS 136 77 28 51 65 31 44 2 44 478 TZ Kl. 3028 1516 501 979 1442 730 996 42 490 9724 BvB) Sch. (einschließllich BvB) 17 17 151 107 42 60 75 58 52 21 55 621 3352 2066 763 1157 1678 1361 1158 447 617 12599 Schulen davon Behingesamt derte Klassen Schüler Anlage 1 - Schuljahresstatistik - - - - Euro-Schulen, BFS Fremdsprachen Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig, BFS Ges. u. Krankenpflege Euro-Schulen, BFS u. FS Sozialw. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Sch - Kl Berufsschule Augsburger Gesellschaft für Lehmbau, Bildung und Arbeit Leipzig e. V., BFöS, FS, BFS, FO Krankenpflegeschule des St. ElisabethKrankenhauses Leipzig Bildungsakademie Dresden gGmbH, FS Sozialw. (Päd.) Akademie für Kreativitätspädagogik Leipzig gGmbH, BFS u. FS für Sozialwesen Heimerer GmbH, BFS Ergo- u. Physio-therapie, Kranken- und Altenpflege u. Sozialw. Bernd-Blindow-Schule, BFS Mewd., Kosmetik, Technik Universitätsklinikum Leipzig AöR, BFS Med. LOVANIA-Akademie, BFS Wirtschaft AkaTe Ausbildungsgesellschaft mbH, BFS Technik Europäischen Bildungswerkes für Beruf und Gesellschaft e. V., BFS Altenpfl., FS Sozialw. Klinikum St. Georg gGmbH Med.BFS Augsburger Gesellschaft für Lehmbau, Bildung und Arbeit Leipzig e. V. BFS Kosmetik Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH BS Verein für Motivation, Kommunikation und berufliche Bildung e. V. BFS Altenpflege EWS Wirtschafts- und Sprachenschulung gGmbH, BFS für Fremdsprachen u. FO BWM Medizinisch-technisches Aus- und Weiterbildungszentrum GmbH Bernd-Blindow-Schule, Ergänzungsschule Kosmetik Evangelische Schule für Sozialwesen "Luise Höpfner" GBS - gGmbH, FS für Technik und Wirtschaft Anschrift der Schule TZ - - - - - - - - - - - - - - - - 46 - Kl - - - - - - - - - - - - - - - - 320 - Sch Berufsschule (Berufsbil- - - - - - - - - - - - - - - - - - - Kl - - - - - - - - - - - - - - - - - - Sch Berufsgrund- - - 1 - - - - - - - - - - - - - - - Kl - - 17 - - - - - - - - - - - - - - - Sch BerufsvorbereiVZ - - 4 - - - - - - - - - - - - - 9 - - - 52 - - - - - - - - - - - - - 95 - Sch BerufsvorbereiKl Berufsbildende Schulen in freier Trägerschaft im Schuljahr 2010/2011 - - - - - - - - - - - - - - - - 8 - Kl - - - - - - - - - - - - - - - - 80 - Sch BerufsvorbereiTZ - - - - - - - - - - - - - - - - - - Kl - - - - - - - - - - - - - - - - - - Kurse VZ - - - - - - - - - - - - - - - - - - Sch Berufliches Gymnasium - - - 2 - - - 5 - - - - - - - - - - Kl - - - 41 - - - 51 - - - - - - - - - - Sch 8 2 3 44 29 - - 3 4 11 4 4 41 - 2 2 9 8 9 - 7 3 Kl Berufsfachschule TZ 177 65 58 791 625 - - 72 46 767 57 48 830 - 90 35 158 143 84 - 149 22 Sch VZ - - 12 - - - - - - 6 - 2 - - 2 - - - Kl - - 148 - - - - - - 141 - 47 - - 34 - - - Sch Fachober- 2 - 2 1 - - - 5 - - 4 - - - - - - - Kl TZ 47 - 47 24 - - - 58 - - 86 - - - - - - - Sch 6 - 6 4 1 5 - 2 4 - 8 6 - - - - - - Kl Fachschule VZ 188 - 128 88 17 105 - 15 49 - 174 147 - - - - - - Sch Anlage 1 - Schuljahresstatistik A A 50 5 AFBB Dresden, BS Wirtschaft, BFS u. FS Sozialw. Dr. P. Rahn & Partner gemeinnützige Schulgesellschaft mbH, BFS u. FOS DPFA-GmbH & Co.KG Sachsen, BFS Krankenund Altenpflege Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk, BFS u. FS Altenpflege u. Sozialw. Euro-Schulen, BFS Fremdsprachen AWO Akademie Mitteldeutschland, BFSAltenpflege, FS Sozialwesen Heimerer GmbH, BFS Wirtschaft IB-Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH, Medizinische Akademie Berufsfachschule für Logopädie Zusammen - 50 - 5 TZ 46 - - - - - - - - - - - Kl 320 - - - - - - - - - - - Sch Berufsschule (Berufsbil- - - - - - - - - - - - - Kl - - - - - - - - - - - - Sch Berufsgrund- 1 - - - - - - - - - - - Kl 17 - - - - - - - - - - - Sch BerufsvorbereiVZ 13 - - - - - - - - - - - Kl 147 - - - - - - - - - - - Sch Berufsvorberei- 8 wird nachgeliefert Keine Daten ! - - - - - - - - - - - Kl 80 - - - - - - - - - - - Sch BerufsvorbereiTZ Berufsbildende Schulen in freier Trägerschaft im Schuljahr 2011/2012 - - - - Humana gGmbH, BFS Altenpflege, FS Sozialw. - - - - - - Sch - Kl Berufsschule Ergänzungsschule Ausbildungsrichtung Galeristik & Ausbildungsrichtung Maskenbildner DPFA-Schulen, BFS, FOS u. FS Technik u. Gestalten Johanniter-Akademie, BFS Altenpflege u. Rettungsassistenten DPFA-Schulen BFS u. FS Sozialw. DPFA-Schulen, Schule für Motopädie WBS Training gGmbH Leipzig, BFS Altenpflege Anschrift der Schule - - - - - - - - - - - - Kl - - - - - - - - - - - - Kurse VZ - - - - - - - - - - - - Sch Berufliches Gymnasium 11 - - - - - - 2 - 2 - - - Kl TZ 130 - - - - - - 19 - 19 - - - Sch 247 1 1 2 4 7 9 2 1 5 3 11 1 1 6 Kl Berufsfachschule 5286 12 80 39 76 163 185 45 20 85 12 200 17 12 123 Sch VZ 38 - - - - 14 - - - - - 2 Kl 734 - - - - 341 - - - - - 23 Sch Fachober- 21 - 2 - - - - - - - 3 2 Kl TZ 406 - 42 - - - - - - - 80 22 Sch 65 - - 1 - - 1 3 - 4 - 7 7 Kl Fachschule VZ 1324 - - 30 - - 13 40 - 91 - 140 99 Sch Anlage 1 - Schuljahresstatistik Anlage 2 - Stellungnahme der Nachbarkreise Anlage 2 - Stellungnahme der Nachbarkreise A Anlage 2 - Stellungnahme der Nachbarkreise A Anlage 2 - Stellungnahme der Nachbarkreise A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 3 - Stellungnahme des Stadtelternrates A Anlage 4 - Stellungnahme des Kinder- und Familienbeirates Anlage 4 - Stellungnahme des Kinder - und Familienbeirates Stellungnahme des Kinder- und Familienbeirates zur Schulentwicklungsplanung der Stadt Leipzig 'HU.LQGHUXQG)DPLOLHQEHLUDWOREWGLHJUQGOLFKHXQGDQVSUXFKVYROOH3ODQXQJ(V wird deutlich, dass ein sehr hoher Investitionsaufwand für die nächsten Jahre entsteht – neue Schulen sollen entstehen, umfangreiche Sanierungen sind vorgesehen. Dabei ist weitsichtiges Denken gefragt,GDVQLFKWNXU]IULVWLJH/|VXQJHQ VXFKWGLHVSlWHU]XJU|HUHQ3UREOHPHQIKUHQ9RU diesem Hintergrund empfiehlt der Beirat folgendes: 1. Schulen müssen als wichtige Elemente der Infrastruktur angesehen werden. Sie sollen in den Stadtteilen erhalten werden, wo die SFKXOHGLHHLQ]LJH|IIHQWOLFKH Infrastruktureinrichtung darstellt. In solchen FällHQVROOHQ.RQ]HSWHDQJHVWUHEW werden, die eine Öffnung und Nutzung für den Stadtteil verwirklichen. 6WHLJHQGH)|UGHUVFKOHU]DKOHQXQGGLH8PVHW]XQJdes Integrationsgedankens PVVHQLQGHU3ODQXQJHLQHQRFKVWlUNHUH%HUFNVLFKtigung finden. Die betreffenden .LQGHUZHUGHQ*UXQGVFKXOHQEHVXFKHQ±GLHVVROOVRZohl bei der Standortplanung DOVDXFKEHLGHU]XJUXQGHJHOHJWHQ.ODVVHQVWlUNHEHachtet werden. (VVROOHQVSDUVDPH6DQLHUXQJVYDULDQWHQDQJHVWUHEt werden. Die Schaffung vertretbarer Lernbedingungen muss im Vordergrund stehen, nicht die komplette Sanierung eines Schulgebäudes. %HL1HXEDXWHQVROOHLQHYLHOIlOWLJH1XW]EDUNHLWLP)RFXVVWHKHQ:DQGHOEDUH Gebäude sollen angestrebt werden. Für eine effizienWH3ODQXQJVROOHLQH 3ODQXQJVYDULDQWHIUPHKUHUH*HElXGH9HUZHQGXQJILQden. *HSODQWHODQJIULVWLJH,QWHULPVO|VXQJHQVROOHQJXWEHUOHJWZHUGHQ]% 6FKXOH 'DWXP $EVWLPPXQJSHU0DLODP1 9RWXP DS V/1301 Ergänzungsseite - Anlage 4; Fassung vom 12.01.2012 A $OOHLQGHUGHPRJUD¿VFKEHGLQJWH=XZDFKVDQ.LQGHUQPLWGHU9HUGRSSHOXQJGHU*HEXUWHQ VHLWHU]HXJWHLQHQHUKHEOLFKHQ$QSDVVXQJVXQG8PVWHXHUXQJVGUXFNDXIGLH 6FKXOHQWZLFNOXQJVSODQXQJLQ/HLS]LJ(LQHVWDGWUlXPOLFKH%HWUDFKWXQJEHOHJWGDEHL JOHLFK]HLWLJYHUODXIHQGH:DFKVWXPVXQG6FKUXPSIXQJVSUR]HVVHDXIGLHHVSUl]LVHXQG SROLWLVFKZLH¿VNDOLVFKDQJHPHVVHQ]XUHDJLHUHQJLOW,PLQQHQVWDGWQDKHQ6LHGOXQJVUDXP VLQGGLHVH=XZlFKVHEHVRQGHUVKRFKXQGHUIRUGHUQHLQHVRIRUWLJH8PVWHXHUXQJVRZRKOIU *UXQGVFKXOHQDOVDXFK*\PQDVLHQ 'LH%HY|ONHUXQJVYRUDXVEHUHFKQXQJGHV$PWHVIU6WDWLVWLNXQG:DKOHQDXVGHP-DKU ELOGHWGLH*UXQGODJHIUGLH%HGDUIVEHUHFKQXQJHQ'LHJHJHQZlUWLJHQMlKUOLFKHQ *HEXUWHQ]DKOHQOLHJHQMHGRFKQRFKEHUGHQSURJQRVWL]LHUWHQ=DKOHQ ,QGHQQlFKVWHQ-DKUHQVWHLJWGLH=DKOGHU.LQGHUXQG-XJHQGOLFKHQLQGHQUHOHYDQWHQ $OWHUVJUXSSHQHQWVSUHFKHQGDQ'DVKDW]XU)ROJHGDVVDXFKGLH1DFKIUDJHDQ3OlW]HQLQGHQ 6FKXOHQHQWVSUHFKHQGDQVWHLJHQZLUG'LH6FKOHU]DKOHQLQGHQ|IIHQWOLFKHQ*UXQGVFKXOHQ ZHUGHQPLQGHVWHQVELV]XP-DKUVWHLJHQ,P%HUHLFKGHUZHLWHUIKUHQGHQ6FKXOHQ ZLUGGLHVHU$QVWLHJ]HLWYHU]|JHUWPLQGHVWHQVELV]XP6FKXOMDKULQ0LWWHOVFKXOHQXQGLQ *\PQDVLHQELV]XP6FKXOMDKUDQKDOWHQ'HUDXVGHPRJUD¿VFKHQ*UQGHQ]XHUZDUWHQGH $QVWLHJDQ3OlW]HQLQ)|UGHUVFKXOHQNDQQGXUFKHUK|KWH,QWHJUDWLRQVDQWHLOHNRPSHQVLHUW ZHUGHQ%LV]XP6FKXOMDKULVWPLWHLQHUUFNOlX¿JHQ%HGDUIVHQWZLFNOXQJLP%HUHLFK GHUEHUXÀLFKHQ%LOGXQJ]XUHFKQHQ'DQDFKZLUGHLQPRGHUDWHU$QVWLHJHUZDUWHW :HJHQGHUVHKUKRKHQ'\QDPLNLQGHU%HGDUIVHQWZLFNOXQJ]%ZHLWHUVWHLJHQGH *HEXUWHQ]DKOHQ=X]JHLQQHUVWlGWLVFKH8P]JHXVZVLQGGLH(UJHEQLVVHGHV3ODQHV VWlQGLJ]XEHUSUIHQXQGJJI]XNRUULJLHUHQ'DVKDWDXFK]XU)ROJHGDVVGLHQlFKVWH )RUWVFKUHLEXQJEHUHLWVLQ]ZHL-DKUHQHUIROJHQVROO'DEHLZHUGHQGDQQ7KHPHQDXIJHJULIIHQ GLH]ZDUKHXWHVFKRQEHNDQQWVLQGDEHUPLWGLHVHP3ODQQLFKWH[SOL]LWEHKDQGHOWZHUGHQZLH EHLVSLHOVZHLVHGHUNQIWLJH6WDQGRUWGHU0DUWLQVFKXOHXQGGDV7KHPD(UVDW]EDXIUGLH Schule.