Sachsen-Anhalts Architektur auf dem Laufsteg

Transcription

Sachsen-Anhalts Architektur auf dem Laufsteg
tentages
PRESSEMITTEILUNG
Magdeburg, 18. Oktober 2010
Sachsen-Anhalts Architektur auf dem Laufsteg
Preisverleihung fand in Halle (Saale) statt
Auch in diesem Jahr erhält den Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2010 ein Objekt, bei
dem das Zusammenspiel zeitgenössicher Architektur mit dem historischen Erbe besonders gelungen
ist.
Seit 1995 wird der Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt kontinuierlich im dreijährigen
Rhythmus vergeben. Große Erwartungen hatten die Auslober, das Ministerium für
Landesentwicklung und Verkehr und die Architektenkammer Sachsen-Anhalt in den diesjährigen
Preis gesetzt, dessen Auslobung im 20. Jahr des Bestehens unseres Bundeslandes und im IBAPräsentationsjahr stattfand. Erstmals werden auf Initiatvie von Minister Dr. Karl-Heinz Daehre
Preisgelder ausgereicht. Diese Erwartungen der Auslober wurden auch bei diesem Verfahren nicht
enttäuscht.
Am 13. September 2010 hatte die Jury unter Vorsitz der Dresdener Architektin Prof. Angela
Mensing-de Jong getagt und ihre Entscheidung aus den 63 Bewerbern getroffen. Anschließend hatte
die Öffentlichkeit die Möglichkeit, aus den 13 ausgewählten Objekten der “Engeren Wahl“ den
Publikumspreis zu wählen. Hier gab es 14 Tage lang ein enges Kopf an Kopf Rennen, knapp 1600
Personen haben sich beteiligt.
Am 15. Oktober 2010 fand im Rahmen des 6. mitteldeutschen Architektentages die Verleihung des
Architekturpreises in der Moritzburg in Halle (Saale) statt.
Der Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt wurde an den Johann-Sebastion-Bach-Saal im
Schloss Köthen vom Architekturbüro Busmann und Haberer vergeben.
Im Bereich des Schloßensembles wurde aus der Ruine einer Reithalle das Herzstück eines
modernen Veranstaltungszentrums entwickelt: Der Johann-Sebastian-Bach-Saal. Die geschaffene
Verbindung des Neuen und des Alten ist auch eine Symbiose von Form und Klang.
Der Architekturpreis wird an Bauherren und an Architekten gemeinsam vergeben.
Die Stiftung Dome und Schlösser Sachsen-Anhalt war der erfolgreichste Bauherr, sie wurde mit dem
Architekturpreis ausgezeichnet, eine weitere Bewerbung kam in die „Engere Wahl“.
Die Gunst des Publikums fiel auf den Skatepark in Halle (Saale), einem Projekt des
Landschaftsarchitekten Wolfgang Aldag. Die Stadt Halle (Saale) hatte diese in Skaterkreisen bereits
überregional bekannte Anlage für einen Standort im ehemaligen Halle-Neustadt beauftragt.
Im Rahmen der Preisverleihung wurde die Ausstellung derr eingereichten Bewerbungen gezeigt. Sie
ist eine eindrucksvolle Leistungsschau zeitgenössischer Architektur in Sachsen-Anhalt. Ab dem 20.
Oktober 2010 bis zum 10. November 2010 kann man diese Gesamtschau der eingereichten Arbeiten
im halleschen Ratshof, Marktplatz 1 von Montag – Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr sowie am Samstag von
9:00 bis 13:00 Uhr besichtigen.
tentages
Architektenkammer Sachsen-Anhalt
Fürstenwall 3
39104 Magdeburg
Tel.: (0391) 5 36 11 0
Fax: (0391) 5 36 11 13
Funk 0171 3639462
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ak-lsa.de
Petra Heise
Geschäftsführung
Nicole Seidel-Böttcher
Dipl.-Ing. (FH)
Öffentlichkeitsarbeit
Ergebnisse der Jury:
Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2010
Johann-Sebastian-Bach Saal im Schloss Köthen
Architekt
Bearbeiter
Bauherr
BUSMANN + HABERER Gesellschaft von Architekten mbH,
Busmann, Haberer, Bohl, Vennes, Tebroke, Berlin
Architekt BDA Bruno Vennes; Anja Borchard, Bernd Jaeger, Jonas
Köhler, Andree Helm
Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Leitzkau
Publikumspreis und Auszeichnung zum Architekturpreis
des Landes Sachsen-Anhalt 2010
Skatepark, Halle (Saale)
Architekt
Bearbeiter
Bauherr
studio 51 Freier Garten- und Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. (FH)
Wolfgang Aldag, Halle (Saale)
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Aldag; Andreas Guthe, Holger Hardt
Stadt Halle (Saale), Halle (Saale)
Auszeichnungen zum Architekturpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2010
Landschaftszug, Dessau-Roßlau
Architekt
Bearbeiter
Bauherr
Station C23,
Büro für Architektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau, Leipzig
Michael Rudolph, Sigrun Langner; Matthias Seidel, Malte Maaß,
Eva Nemcova
Stadt Dessau-Roßlau, Dessau-Roßlau
tentages
Kloster Drübeck, Umbau der Domänenscheunen, Drübeck
Architekt
Bearbeiter
Bauherr
STEINBLOCK Architekten
RAU . STEINBLOCK . TIETZE . TIETZE, Magdeburg
Dipl.-Ing. Matthias Rau; Dipl.-Ing. Ulrike Tietze, Dipl.-Ing. Alexander
Tietze, Dipl.-Ing. Elfriede Steinblock, Dipl.-Ing. Frank Döbberthin,
Dipl.-Ing. Gundula Kirchheim-Döring, Dipl.-Ing. Jördis Milimonka,
Dipl.-Ing. Leif Peter Krause
Evangelische Kirche Mitteldeutschland (EKM), Magdeburg
Mittelalterliches Fachwerkhaus, Sanierung, Quedlinburg
Architekt
Bearbeiter
Bauherr
Qbatur Planen & Bauen GmbH, Quedlinburg
Architekt Dipl.-Ing. Ulrich Queck; Dipl.-Ing. Kristin Merkwitz
Catherine Hickley, Berlin
Siedlung "Am Bergmann", Sanierung, Sangerhausen
Architekt
Bearbeiter
Bauherr
Brambach Architekten GmbH, Halle (Saale)
Hans-Otto Brambach, Eva Brambach; Ernst Rasche, Mario Pforte,
Florian Hinz, Eva-Maria Fromme, Sebastian Heine, Tobias Brox
SWG Städtische Wohnungsbau GmbH, Sangerhausen
Moritzburg, Umbau und Erweiterung, Halle (Saale)
Architekt
Bearbeiter
Bauherr
Nieto Sobejano Arquitectos S.L.P, Madrid und Berlin
Fuensanta Nieto, Enrique Sobejano;
Sebastian Sasse, Nina Nolting, Udo Brunner, Miguel Ubarrechena,
Vanesa Manrique, Dirk Landt, Olaf Syrbe, Susann Euen, Siverin
Arndt, Johannes Stumpf, Karl Heinz Bosse
Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt,
Halle (Saale)