(außerhalb der Klassenarbeiten) im Fach Latein in der Sek I

Transcription

(außerhalb der Klassenarbeiten) im Fach Latein in der Sek I
Bewertungskriterien für „sonstige Leistungen“ (außerhalb der Klassenarbeiten) im Fach Latein in der Sek I
Leistungserwartung für die Note „gut“
Leistungserwartung für die Note „ausreichend“
1. Sprachkompetenz
1.1 Wortschatz
grundlegende Kenntnis des entsprechend dem
• sicheres Beherrschen des entsprechend dem
Unterrichtsfortschritt zu lernenden Wortschatzes aus dem
Unterrichtsfortschritt zu lernenden Wortschatzes aus dem
eingeführten Lehrwerk (prima – Gesamtkurs Latein)
eingeführten Lehrwerk (prima – Gesamtkurs Latein)
• Fähigkeit, grundlegende Regeln zur Ableitung und
Zusammensetzung lateinischer Wörter anzuwenden
Entsprechend dem Unterrichtsfortschritt:
1.2 Grammatik
Entsprechend dem Unterrichtsfortschritt:
• grundlegende Kenntnis der Deklinations- und
• sicheres Beherrschen der Deklinations- und
Konjugationsformen lateinischer Nomen und Verben
Konjugationsformen lateinischer Nomen und Verben
• Satzteile bei der Arbeit an didaktisierten Texten selbstständig • Satzteile bei der Arbeit an didaktisierten Texten im fragendentwickelnden Gespräch benennen und bestimmen sowie
benennen und bestimmen sowie Satzstrukturen erläutern
Satzstrukturen erläutern können
können
• sicheres Beherrschen der typisch lateinischen Konstruktionen • grundlegende Kenntnis über Aufbau und
Übersetzungsmöglichkeiten der typisch lateinischen
wie AcI, Participium Coniunctum, Ablativus absolutus
Konstruktionen wie AcI, Participium Coniunctum, Ablativus
absolutus
2. Textkompetenz
Sicheres und weitgehend selbstständiges Erarbeiten
Unterstütztes Erarbeiten didaktisierter lateinischer Texte bzw.
didaktisierter lateinischer Texte:
sicherer Umgang mit bereits im Unterricht erarbeiteten Texten:
• Dekodieren (Entwurf einer Sinnerwartung, Überprüfung auf
• Dekodieren (ansatzhafter Entwurf einer Sinnerwartung,
der Grundlage umfassender Kenntnis von Lexemen und
Überprüfung auf der Grundlage der Kenntnis der wesentlichen
Morphemen, Bestimmen semantischer und syntaktischer
Lexeme und Morpheme, Bestimmen grundlegender
Phänomene, sach- und kontextgerechte Erschließung der
semantischer und syntaktischer Phänomene, ansatzhaft sacheinzelnen Sätze)
und kontextgerechte Erschließung der einzelnen Sätze)
• Rekodieren (sprachlich-stilistische sowie sachlich
• Rekodieren (sprachlich und sachlich weitgehend angemessene
angemessene Übersetzung)
Übersetzung)
• Lesevortrag (richtige Aussprache und Betonung)
• Lesevortrag (im Ansatz richtige Aussprache und Betonung)
• Interpretation (sicheres Erkennen und Benennen von
• Interpretation (vgl. Note gut, allerdings nur als ansatzhaft bzw.
Sinneinheiten, zentralen Begriffen, sprachlich-stilistischen
mit Unterstützung zu erbringende Leistung)
Mitteln, ihrer Wirkung und der vorliegenden Textgattung sowie • historische Kommunikation (vgl. Note gut, allerdings nur als
Einbeziehung von Hintergrundinformationen
ansatzhaft bzw. mit Unterstützung zu erbringende Leistung
• historische Kommunikation (Selbstständiges Denken und
• Beim sprachkontrastiven Arbeiten ansatzhaftes Bemühen um
Formulieren bei der Reflexion der Textaussagen im Vergleich
eine sprachlich und sachlich angemessene deutsche
mit heutiger Lebenssituation)
Formulierung beim Übersetzen
• Beim sprachkontrastiven Arbeiten aktives und erfolgreiches
Bemühen um eine sprachlich und sachlich angemessene
deutsche Formulierung beim Übersetzen
3. Kulturkompetenz
entsprechend der Jahrgangsstufe
• wesentliche (Struktur-)Merkmale der römischen Gesellschaft
und des Alltagslebens benennen und erläutern
• zentrale Ideen und Wertvorstellungen (z.B. im Bereich der
Religion) und des Fortlebens der römischen Kultur in
Deutschland bzw. auch den Einfluss der Antike auf die
europäische Kultur (z.B. in Klasse 10) erläutern
• sich vertieft (z.B. im Referat) in Denk -und Verhaltensweisen
der Menschen in der Antike hineinversetzen und die
Bereitschaft zum Perspektivwechsel zeigen
4.
grundlegende fachspezifische Methoden und grundlegende
Methodenkompetenz Lern- und Arbeitstechniken für das selbständige und kooperative
Lernen anwenden
• in Bezug auf den Wortschatz: verschiedene Methoden des
Erlernens und des Festigens (Sammeln, Ordnen,
Systematisieren, Visualisieren) mittels eines Vokabelheftes /
Lernprogrammen kennen und beherrschen und so auf der
Grundlage des Lehrbuchs und leichten Originaltexten den
Grundwortschatz erweitern
• in Bezug auf die Grammatik: neue sprachliche Erscheinungen
systematisieren, z.B. mit Hilfe von Paradigmata und diese
wiederum zur Bestimmung von Formen und Satzteilen nutzen
• in Bezug auf den Umgang mit Texten/Medien: z.B. zentrale
Begriffe heraussuchen und die Thematik herausarbeiten oder
gattungsspezifische Elemente/Stilmittel heraussuchen und
Textsorten bestimmen
• in Bezug auf die Arbeitsergebnisse: diese selbständig
dokumentieren und präsentieren (z.B. Texte paraphrasieren,
Übersetzungen vortragen und erläutern, Satzstrukturskizzen
erstellen)
• in Bezug auf Kultur und Geschichte: zu ausgewählten Themen
Informationen weitgehend selbständig beschaffen, geordnet
auswerten und präsentieren (z.B. in einem Referat)
entsprechend der Jahrgangsstufe
• Merkmale des römischen Alltagslebens benennen
• bedeutende Persönlichkeiten/Götter/Helden/Ereignisse kennen
• sich ansatzweise in Denk- und Verhaltensweisen der
Menschen in der Antike hineinversetzen
einige fachspezifische Methoden kennen und verschiedene Lernund Arbeitstechniken für das selbständige und kooperative
Lernen verwenden
• in Bezug auf den Wortschatz: einfache Methoden des
Erlernens und Festigens von Vokabeln (Sammeln, Ordnen,
Systematisieren) mittels eines Vokabelheftes kennen und
anwenden
• in Bezug auf die Grammatik: mit Hilfe einiger wichtiger
Paradigmata sprachliche Erscheinungen erkennen und für die
Übersetzung nutzen
• in Bezug auf den Umgang mit Texten: gezielt einzelne Begriffe
heraussuchen und daran in etwa die Thematik herausarbeiten
oder einige Stilmittel kennen und anwenden
• in Bezug auf Arbeitsergebnisse: diese selbständig
dokumentieren (z.B. Texte paraphrasieren und Übersetzungen
vortragen und erläutern)
• in Bezug auf Kultur und Geschichte: zu überschaubaren
Sachverhalten -teilweise unter Anleitung- Informationen
auswerten (z.B. in einem Referat)