Service Handbuch, Heißwassergeräte, Bonamat GmbH

Transcription

Service Handbuch, Heißwassergeräte, Bonamat GmbH
HW 10
HWA 20
HWA 50
HW(+) 5xx
HWD 30
H(C)M 5xx
CB 3
CB 6
700.703.H02
Service Handbuch
Heißwassergeräte
HW, HWA, HW(+)5xx, HWD
und H(C)M5xx–Serien
Bonamat GmbH
Brookstieg 14
D-22145 Stapelfeld b. Hamburg
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
2. HW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
2.1
Funktionsweise HW10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
2.2
Funktionsweise HWA20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
2.3
Funktionsweise HWA50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
2.4
Funktionsweise HW(+)5xx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
2.5
Funktionsweise HWD30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
2.6
Funktionsweise H(C)M5xx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
2.7
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
2.8
Gebrauchsanleitung HW(A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
2.8.1
2.8.2
2.8.2.1
2.8.2.2
2.8.2.3
2.8.2.4
2.8.3
2.8.3.1
2.8.3.2
2.8.4
2.8.4.1
2.8.4.2
2.8.4.3
2.8.4.4
2.8.4.5
2.8.4.6
2.8.4.7
2.8.5
2.8.5.1
2.8.5.2
2.8.5.3
2.8.5.4
2.8.6
2.8.6.1
2.8.7
2.8.7.1
2.8.7.2
2.8.7.3
2.8.7.4
2.9
Das Gerät auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausführungen und Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HW10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HWA20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HWA50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HW(+)5xx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschluß der Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschluß der Wasserzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HW10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HWA20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HWA50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HW(+)5xx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellung HW10 und HWA20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellung HW(+)5xx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Normalbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HW10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HWA20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HWA50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HW(+)5xx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entkalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HW10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HWA20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HWA50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HW(+)5xx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
10
10
10
10
10
11
11
11
12
12
12
12
12
12
12
12
13
13
13
13
13
13
13
13
13
14
15
15
Gebrauchsanleitung HWD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
2.9.1
2.9.2
2.9.3
2.9.4
2.9.5
Das Gerät auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Normalbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entkalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
16
16
17
17
17
Version 1.0 Bonamat GmbH
i
Inhaltsverzeichnis
2.10
Gebrauchsanleitung HM5xx und HCM5xx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.10.1
2.10.2
2.10.3
2.10.4
2.10.5
2.10.6
2.10.6.1
2.10.6.2
2.10.6.3
2.10.6.4
2.11
Das Gerät auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Normalbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Normalbetrieb mit die Rührbohne (HCM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung Michbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung des Hahns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Außenseite reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
19
19
19
20
20
20
20
21
21
HW(A) Serien, Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
2.11.1
2.11.2
2.12
23
23
26
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen HW10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen HWA20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen HWA50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen HW505 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen HW510 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen HW520 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen HW+505 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen HW+510 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen HW+520 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen HWD30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen HM505 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen HM510 / HCM510 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen HM520 / HCM520 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
27
27
28
28
29
29
30
30
31
31
32
32
33
Explosionszeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34
2.13.1
2.13.2
2.13.3
2.13.4
2.13.5
2.13.6
2.13.7
2.13.8
2.13.9
2.13.10
2.13.11
ii
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Typ Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Maße und Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.12.1
2.12.2
2.12.3
2.12.4
2.12.5
2.12.6
2.12.7
2.12.8
2.12.9
2.12.10
2.12.11
2.12.12
2.12.13
2.12.14
2.13
18
Explosionszeichnung HW10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Explosionszeichnung HWA20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Explosionszeichnung HWA50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Service Teile HW10, HWA20 und HWA50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Explosionszeichnung HW(+)5xx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Service Teile HW(+)5xx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Explosionszeichnung HWD30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Explosionszeichnung HWD30 (Fortsetzung) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Service Teile HWD30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Explosionszeichnung HM5xx und HCM5xx . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Service Teile H(C)M5xx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Version 1.0 Bonamat GmbH
34
35
36
37
38
39
41
42
43
44
45
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Inhaltsverzeichnis
2.14
Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.14.1
2.14.2
2.14.3
2.14.4
Schaltplan HW10 (220V–240V) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltplan HWA20 (220V–240V) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltplan HWA50 (380V3N–415V3N) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltplan HW505 / HW510 / HW520 (220V–240V)
HM505 / HM510 / HM520 (220V–240V) . . . . . . . . . . . .
Schaltplan HW(+)505 / HW(+)510 / HW(+)520 (220V–240V) . . . .
Schaltplan HWD30 (230V–240V / 400V3N) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltplan HCM510 / HCM520 (230V) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
47
48
48
49
Störungstabelle HW10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
51
2.14.5
2.14.6
2.14.7
2.15
2.15.1
2.15.1.1
2.15.1.2
2.16
46
46
46
47
Bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tabelle für den Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tabelle für den Servicetechniker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
51
51
51
Störungstabelle HWA20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52
2.16.1
2.16.1.1
2.16.1.2
2.16.2
2.16.2.1
2.16.2.2
Bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tabelle für den Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tabelle für den Servicetechniker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Während des Betriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tabelle für den Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tabelle für den Servicetechniker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52
52
53
53
53
53
2.17
Störungstabelle HWA50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
2.18
Störungstabelle HWD30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
2.18.1
2.18.1.1
2.18.1.2
2.18.2
2.18.2.1
2.18.2.2
Bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tabelle für den Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tabelle für den Servicetechniker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Während des Betriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tabelle für den Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tabelle für den Servicetechniker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
56
56
56
57
57
57
Version 1.0 Bonamat GmbH
iii
Inhaltsverzeichnis
3. Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1
Entkalkungsverfahren HWD30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
3.1.5
58
Ausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Austauschen nach dem Entkalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überprüfen während des Entkalkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen des Überdrucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58
58
58
58
58
3.2
Sicherheitsventil Heißwasser/Dampfsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
59
3.3
Auslauf Heißwasser/Dampfsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
60
3.3.1
3.3.2
iv
58
Dampfsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heißwassersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
60
60
3.4
Montage Thermostat Heißwassersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61
3.5
Explosionszeichnung Rürhmechanismus HCM5xx . . . . . . . . . . . . . . .
62
3.6
Bezeichnung Service Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63
Version 1.0 Bonamat GmbH
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
1.
EINLEITUNG
Dieses Handbuch beinhaltet, gemeinsam mit
den anderen Teilen, alle zur Wartung und
Reparatur der BRAVILOR BONAMAT
Maschinen erforderlichen Angaben. Es muß
betont werden, daß diese nur Angaben zu
den Serienausführungen der nachfolgend in der
Einteilung aufgeführten Geräte umfasst.
Angaben zu anderen Maschinen aus unserem
Sortiment sind in separaten Handbüchern zu
finden, die jeweils eine spezifische Maschine
behandeln und auf Wunsch zugesandt werden.
D Handbuch 4 beinhaltet Angaben zu den Geräten und Produkten, die nicht direkt zum
Kaffeebrühen dienen. Hierbei geht es um
Maschinen zur Heißwasserbereitung
(Modelle HW, HWA, HWD, HW5xx und
HW+5xx) bzw. zum Bereiten von heißer
Milch, Trinkschokolade u.ä. (Modelle
HM5xx und HCM5xx).
D Handbuch 5 beinhaltet Angaben zu Kaffeebrüh– und Trinkschokolademaschinen, die
mittels Instant arbeiten.
Anmerkung:
In das Handbuch können Sie folgende
Die Typen–Nummern, welche in diesem Buch
Informationen zu den Maschinen finden:
referiert werden, finden sie auf dem Typenschild. D Eine Kurzbeschreibung der Funktionsweise
einer Gerätegruppe.
Die Handbücher sind folgendermaßen
D Eine Liste mit zugehöriger Spezifikation der
aufgebaut:
Gerätegruppe, auf die sich der betreffende
D Handbuch 1 beinhaltet Angaben zu kleineren
Abschnitt bezieht.
Kaffeebrühmaschinen, die mittels SchnellfilD Eine zusammengefaßte Gebrauchsanleitung,
tern arbeiten. Hierzu gehören folgende Bauin der die übliche Verwendung, Einstellung
reihen:
und Wartung der Maschinen angegeben ist.
Mondo
Diese Anleitung kann auch zusätzliche
TH
Reparaturhinweise enthalten.
D Pro Gerät eine Explosionszeichnung oder AnMatic
sicht mit Angabe der Position der Einzelteile.
THa
Daneben steht ein Code, unter dem das beNovo
treffende Einzelteil bestellt werden kann.
Iso
D Ein Schaltplan.
D Handbuch 2 enthält Angaben zu Kaffeebrüh- D Wenn nach einer Wartung oder Reparatur
bestimmte, spezielle Einstellungen oder
maschinen, die mit einem Rundfilter KaffeeKontrollen vorgenommen werden müssen,
brühsystem ausgestattet sind. Hierzu
sind diese gesondert angegeben.
gehören die Baureihen B und B–HW.
D
Eine allgemeine Störungstabelle
D Handbuch 3 bietet Angaben zu den KombiWenn es Ihnen nicht gelingt, ein Problem einer
geräten der RL–Baureihe mit einem Schnellder Maschinen zu beheben, bitten wir Sie, sich
filter–Kaffeebrühsystem und einem Heißan unsere Bravilor Bonamat Vertragshändler
wasser–(/Dampf–) gerät. Hierzu gehören
zu wenden.
folgende Baureihen:
RL101, RL111;
RL102, RL112;
RL118, RL121;
RL201, RL211;
RL221, RL222;
RL214, RL224;
RL411, RL413.
ECopyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Version 1.0 Bonamat GmbH
1
2.
HW
2.1
Funktionsweise HW10
Diese Maschine ist ein einfaches Heißwassersystem, bei dem kaltes Wasser von Hand in
den Kessel gegossen werden muß.
Beim Betätigen des Schalters leuchtet das
Lämpchen im Schalter auf.
Jetzt wird das Wasser vom Heizelement bis
auf ca. 95°C erwärmt, wonach man Heißwasser
über den Zapfhahn entnehmen kann.
Wenn kein Heißwasser mehr über den Hahn
entnommen werden kann, muß man den Kessel
nachfüllen, indem man wieder so viel Wasser
in die Einfüllöffnung gießt, daß der Wasserpegel
bis etwa 3 cm unter den Rand reicht.
1
7
2
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Einfüllöffnung
Heizelement
Schalter
Netzkabel
Thermostat
Einstell–Schraubendreher
Zapfhahn
6
5
4
3
Abb. 1 Funktionsweise Heißwassersystem HW10
2
Version 1.0 Bonamat GmbH
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.2
Funktionsweise HWA20
Der Heißwasserbereiter verfügt über einen
Edelstahlkessel, einen Hauptschalter sowie die
Anzeigen ”Boiler in Betrieb” (grüne Leuchte)
und ”Temperatur zu niedrig” (rote Leuchte).
Das Heißwassersystem ist mit einem Kessel
aus Edelstahl und einem Hauptschalter ausgerüstet.
Der Kessel weist ein Magnetventil (4), ein
Heizelement (6), einen Temperaturfühler (PTC)
(3) und 3 Elektroden (2) auf:
D 1 untere Pegelelektrode;
D 1 obere Pegelelektrode;
D 1 Sicherungselektrode.
sen, während das Heizelement bis zum Erreichen von 95°C eingeschaltet bleibt.
Wenn Wasser aus dem Kessel entnommen
wird, wird der Kontakt der Elektrode für den
oberen Pegel unterbrochen. Danach wird der
Kessel wieder schrittweise gefüllt, bis die Elektrode wieder erreicht wird.
Wenn die Wassertemperatur auf 93°C sinkt,
wird das Heizelement eingeschaltet, bis die
Temperatur wieder 95°C beträgt.
Die rote Anzeige leuchtet bei einer Temperatur
unter 90°C auf (mit einer Verzögerung von 120
Sekunden).
Bei einer eventuellen Verschmutzung der oberen
Wenn die Maschine mit Hilfe des Hauptschalters
Pegelelektrode würde der Kessel bis zum Übereingeschaltet wird, öffnet ein Relais die eleklaufen gefüllt werden. Um dies zu verhindern,
trische Wasserzufuhr, und der Kessel wird
wurde eine Sicherungselektrode eingebaut.
gefüllt. Der Wasserpegel im Kessel steigt bis
Wenn der Kontakt dieser Elektrode geschlossen
an die untere Pegelelektrode. Hierdurch wird
wird, schaltet sich nach ca. 6 Sekunden die gedie Wasserzufuhr geschlossen, und das Heisamte Steuerung ab.
zelement schaltet sich ein. Wenn das KesselDie Maschine kann erst nach ca. 10 Sekunden
wasser eine Temperatur von 93°C erreicht,
Unterbrechung der Netzspannung wieder einwird das Magnetventil wieder geöffnet. Durch
geschaltet werden.
den Zufluß kalten Wassers sinkt die Kesseltemperatur. Wenn die Temperatur auf 90°C
Auf der Steuerung befindet sich eine Kurzgesunken ist, wird die Zufuhr wieder geschlußbrücke (”Jumper”), die die obengenannten
schlossen. Das Heizelement bleibt weiterhin
Temperatur um etwa 3°C senkt.
eingeschaltet. Der Kessel wird so stufenweiD Position ”–” = normal und
se bis an die obere Pegelelektrode gefüllt.
D Position ”=” = ca. 3°C niedriger
Hierdurch wird die Wasserzufuhr geschlos1
2
9
2
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
Kessel
Elektroden
Temperaturfühler
Magnetventil
Leiterplatte
Heizelement
Schalter
Netzkabel
Zapfhahn
6
3
4
7
8
5
Abb. 2 Funktionsweise des Heißwasserteils HWA20
ECopyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Version 1.0 Bonamat GmbH
3
2.3
Funktionsweise HWA50
Der Heißwasserbereiter ist mit einem Edelstahl–Wasserreservoir sowie einer Füll–/Überlaufschale aus Kunststoff ausgestattet.
Der Kessel wird über ein Magnetventil befühlt
und mit 3 Heizelementen beheizt.
In der Füll–/Überlaufschale befindet sich eine
Elektrode, die den Füllstand des Kessels mißt,
und eine zweite als Masse. Ein Temperaturfühler im Kessel sorgt für eine Wassertemperatur
von 97°C.
Darüber hinaus ist das Gerät mit einem Hauptschalter und einer Anzeige “Zu kalt” (unter
94°C) ausgestattet.
Wenn das Gerät über den Hauptschalter eingeschaltet wird, öffnet ein Relais das Magnetventil und wird das Wasserreservoir über die
Füll–/Überlaufschale befühlt. Wenn der Wasserstand dabei die obere Elektrode erreicht,
schließt das Magnetventil und wird die Heizung
eingeschaltet. Wenn das Kesselwasser 93°C
warm ist, wird das Magnetventil wieder
geöffnet, bis die Temperatur auf 90°C gesunken ist oder das Wasser die Elektrode erreicht.
(Nach dem Schließen kann das Magnetventil
erst wieder nach einer Verzögerungszeit von
5 s öffnen.) Wenn die Pegel im Kessel und in
der Füll–/ Überlaufschale gleich sind und die
Temperatur auf 97°C gestiegen ist, schaltet die
Heizung ab. Sinkt die Temperatur unter 95°C,
so schaltet diese wieder ein. Die Leuchte
brennt, wenn die Temperatur unter 94°C liegt.
Die Solltemperatur kann mit Hilfe eines Potentiometers auf einen Wert zwischen 80°C –
100°C eingestellt werden.
Die Steckbrücken auf der Steuerungsleiterplatte sind bei dieser Ausführung wie folgt gesteckt:
D JUMPER 1 steht auf:
=
D JUMPER 2 steht auf:
–
D JUMPER 3 steht auf:
=
Wenn beim Füllen die obere Elektrode nicht in
ca. 10 Minuten erreicht wird, schaltet sich die
Heizung ab.
Wenn das Magnetventil länger als ca. 3 Minuten offen ist, schaltet sich die Maschine ab und
kann nur mit dem Hauptschalter neugestartet
werden.
Wenn die Heizung länger als 7 Minuten in Betrieb ist, wird kontrolliert, ob die obere Elektrode Kontakt hat. Ist dies nicht der Fall, beginnt
die Maschine mit dem Füllen laut ”Start” .
Da bei größerer Höhe das Wasser eher kocht,
wurde die Steuerung mit einem sog. “Jumper”
versehen. Stellt man diesen “Jumper” auf =,
werden alle obengenannten Temperaturen um
ca. 3°C gesenkt (Jumper 2).
2
1
3
5
10
4
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Reservoir
Elektroden
Füll–/Überlaufschale
Magnetventil
Temperaturfühler
Leiterplatte
Heizelement
Schalter
Netzkabel
Zapfhahn
7
5
6
9
8
Abb. 3 Funktionsweise HWA50
4
Version 1.0 Bonamat GmbH
ECopyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.4
Funktionsweise HW(+)5xx
Die beschriebenen Modelle sind doppelwandige
Geräte mit einem Inhalt von 4, 8 oder 16 Litern
zum Erhitzen und Warmhalten von Wasser oder
Getränken.
Die HW Modelle müssen mit der Hand gefüllt
werden. Die HW+ Modelle können an die
Wasserleitung angeschlossen werden. Sie
können durch Eindrücken des Schalters, über
den elektrischen Hahn eingefüllt werden bis 4,
8 oder 16 Litern.
Das Wasser in dem Kessel wird durch ein
Thermostat gesteuertes Heizelement erwärmt
und warmgehalten. Der Thermostat kann
durch eien Regler an der Außenseite auf die
gewünschte Temperatur eingestellt werden.
Eine Anzeigeleuchte gibt an, ob das Element
eingeschaltet ist.
Das Gerät verfügt außerdem über eine an der
Außenseite angebrachte, rückstellbare
Sicherung, die ein Trockenkochen des
Elements verhindert.
1
5
2
3
1.
2.
3.
4.
5.
Reservoir
Element
Thermostat
Netzkabel
Zapfhahn
4
Abb. 4 Funktionsweise HW5xx Serien
1
7
2
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Reservoir
Element
Magnetventil
Schalter
Netzkabel
Thermostat
Zapfhahn
6
3
5
4
Abb. 5 Funktionsweise HW+5xx Serien
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Version 1.0 Bonamat GmbH
5
2.5
Funktionsweise HWD30
Das Heißwasser/Dampfsystem ist mit einem
Kessel (6) aus Edelstahl ausgerüstet. Der Kessel weist ein Magnetventil (5), ein Heizelement
(7) und 2 Elektroden auf:
D 1 Elektrode für den unteren Pegel;
D 1 Elektrode für den oberen Pegel.
Ferner enthält das System folgende Anzeigeleuchten: ”In Betrieb” (grün) und ”Mindestwasserpegel” (rot).
Beim Einschalten des Systems über den
Hauptschalter öffnet ein Relais das Magnetventil und der Kessel wird gefüllt. Der Wasserpegel im Kessel steigt bis über das Heizelement, und die untere Elektrode stellt den
Kontakt her. Dadurch wird das Heizelement
eingeschaltet (nach ca. 5 s). Der Kessel wird
weiter gefüllt, bis die obere Elektrode Kontakt
herstellt und hierdurch das Magnetventil geschlossen wird (nach ca. 3 s).
Durch das Aufheizen des Wassers entsteht im
Kessel ein Überdruck. Sobald der eingestellte
Druck erreicht wird, schaltet der Druckschalter
das Heizelement aus. Das Relais für das
Heizelement bleibt eingeschaltet. Wenn der
1
Druck im Kessel sinkt, schaltet der Druckschalter die Heizung wieder ein.
Wenn Wasser aus dem Kessel entnommen
wird, sinkt der Wasserpegel bis unter die obere
Elektrode und öffnet sich das Magnetventil.
Der Kessel wird wieder gefüllt, bis die obere
Elektrode wieder Kontakt herstellt, wodurch
das Magnetventil wieder geschlossen wird.
Wenn aus dem Kessel so schnell Wasser entnommen wird, daß der Kontakt der unteren
Elektrode unterbrochen wird, schaltet das Relais
auf der Steuerung (3) das Heizelement aus und
die rote Anzeige leuchtet auf. Die Heizung wird
wieder eingeschaltet, wenn sich im Kessel ausreichend Wasser befindet.
Das System ist mit einer Magnetventil–Sicherung ausgestattet. Wenn das Magnetventil länger als ca. 12 min ununterbrochen geöffnet ist,
werden alle Funktionen abgeschaltet und die
grüne Anzeige beginnt zu blinken. Dies läßt
sich rückstellen, indem man das Gerät mit Hilfe
des Hauptschalters ausschaltet und nach ca. 1
min wieder einschaltet.
2
3
9
10
9
10
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Netzkabel
Schalter
Leiterplatte
Druckschalter
Magnetventil
Dampfkessel
Element
Elektroden
Sicherheitsventil
Ablaßhahn
8
4
8
6
5
7
Abb. 6 Funktionsweise Dampf/Heißwassersystem
6
Version 1.0 Bonamat GmbH
ECopyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.6
Funktionsweise H(C)M5xx
Die (Schokolade–)Milcherhitzer sind Geräte,
die nach dem Wasserbad–System arbeiten,
d.h. der Milchbehälter hängt in einem Kessel
(Mantel) mit heißem Wasser.
Das Wasser in diesem Mantel wird durch ein
Thermostat gesteuertes Element entsprechend
der eingestellten Temperatur warmgehalten.
Der Thermostat kann an einem Regler an der
Außenseite auf die gewünschte Temperatur
eingestellt werden. Mit diesem Regler kann
das gesamte Gerät auch ausgeschaltet
werden.
An der Vorderseite des Geräts befindet sich
eine Anzeigeleuchte, die solange brennt, wie die
eingestellte Temperatur noch nicht erreicht ist.
Für eine gute Funktionsweise des Gerätes ist
ein korrekter Wasserstand im Mantel
unerläßlich. Der Wasserpegel kann am Meßglas
abgelesen werden. Falls sich wider Erwarten zu
wenig Wasser im Mantel befindet, sorgt eine an
der Außenseite angebrachte rückstellbare
Sicherung dafür, daß eine Überhitzung
vermieden wird.
Ein Peilstab mit Kelch (HM), der auf der Milch
schwimmt, zeigt an, wieviel Milch sich in dem
Gerät befindet.
Eine Rürhbohne (HCM) verhindert das
anbrennen der Trinkschokolade.
1
2
7
3
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Einfüllöffnung für das Wasser
Reservoir
Element
Schalter
Netzkabel
Thermostat
Zapfhahn
6
5
4
Abb. 7 Funktionsweise (Schokolade–)Milchbehälter
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Version 1.0 Bonamat GmbH
7
2.7
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
WARNHINWEISE
Die Maschine darf niemals in Wasser untergetaucht werden.
Das Gerät nicht verrücken, wenn es mit
Milch, Trinkschokolade oder heißem Wasser
(im Mantel) gefüllt ist.
Im Verlauf von Wartungsarbeiten, wie etwa
dem Entkalken, hat die betreffende Person
bei dem Gerät zu bleiben.
Das Gerät muß immer so an das Stromnetz
angeschlossen werden, daß der Anschluß
auf einfache Weise unterbrochen werden
kann.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden, die von einer nicht in dieser
Gebrauchsanleitung beschriebenen Anlage,
einem ebensolchen Gebrauch oder durch
unsachgemäße Wartungsarbeiten verursacht
wurden.
Während des Gebrauchs werden einige
Geräteteile sehr heiß.
Bedienen Sie die Wahltaste nie mit einem
scharfen oder spitzen Gegenstand.
VORSICHTSMAßNAHMEN
D Wenn die Maschine längere Zeit nicht verwendet wird, empfiehlt es sich, den elektrischen Anschluß zu unterbrechen und die
Wasserzufuhr abzustellen.
D Normalerweise bleibt immer etwas Wasser
in dem Gerät zurück; dies ist bei Aufstellung
in einem frostgefährdeten Raum zu
berücksichtigen.
D Da (Schokolade–)Milch ein verderbliches
Produkt ist, darf sie nicht länger als unbedingt erforderlich in dem Behälter aufbewahrt werden.
D Reinigen Sie den (Schokolade–)Milchbehälter und alle Teile, die mit (Schokolade–)
Milch in Berührung kommen, nach jedem
Gebrauch sorgfältig (Hygiene).
8
Version 1.0 Bonamat GmbH
D Falls Sie mit einem aggressiven Reinigungsmittel oder Entkalker arbeiten, empfiehlt sich
die Verwendung einer Sicherheitsbrille oder
eines Gesichtsschutzes sowie von Handschuhen.
D Ein Kontakt der Entkalkerlösung mit der
Außenseite des Geräts ist zu vermeiden, da
dies eine bleibende Beschädigung des
Gehäuses zur Folge haben kann. Falls doch
einmal Entkalker auf die Außenwand gelangen sollte, ist die Flüssigkeit so rasch wie
möglich zu entfernen, selbstverständlich unter
Beachtung der in der Gebrauchsanweisung
beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen.
Anschließend ist die betroffene Stelle
gründlich zu reinigen.
D Nach Verwendung eines aggressiven Reinigungsmittels oder Entkalkers sind die Hände
zu waschen.
D Lassen Sie alle Reparaturarbeiten von Ihrem
Bravilor Bonamat–Fachhändler oder einem
anerkannten Fachmann ausführen.
D Vor Reparatur– oder Wartungsarbeiten, bei
denen die Maschine geöffnet werden muß,
ist zuerst das Netzkabel zu ziehen.
D Das Netzkabel muß geerdet sein.
D Bei Modellen mit festem Wasseranschluß ist
der Schlauch über einen handbetätigten
Wasserhahn an das Versorgungsnetz
anzuschließen.
D Für die Installation sind immer geprüfte
Materialien und Einzelteile zu verwenden.
D Überprüfen Sie regelmäßig, ob das
Sicherheitsventil gut funktioniert.
D Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene
Fläche.
D Bei der Installation sind immer die lokalen
Vorschriften und Normen zu beachten.
ECopyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.8
Gebrauchsanleitung HW(A)
2.8.1
Das Gerät auf einen Blick
In die unterstehende Abbildungen sind die wichtigsten Teile und Bedienungselemente aufgeführt.
1
1
HWA20
HW10
2
2
3
3
5
5
4.2
8
4.1
1
1
6.1
HWA50
2
3
2
10
4.1
9
3
4.2
4.2
4.1
6.2
7
5
HW(+)5XX
Umschreibung den Position Nummern:
1. Deckel (Einfüllöffnung HW10)
2. Ein–/Aus–Schalter (nicht bei HW5xx)
3. Hahn
4. Anschluß
4.1 Wasseranschluß
4.2 Stromanschluß
5. Temperatur Einstellung (und Ein–/Aus–Schalter bei HW5xx)
6. Kontrolleuchten
6.1 Wassertemperatur zu niedrig
6.2 In Betrieb
7. Ablaßvorrichtung
8. Einfüllöffnung Entkalker
9. Rückstellknopf Trockengehschütz
10. Schauglas
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Version 1.0 Bonamat GmbH
9
2.8.2
Ausführungen und Modelle
2.8.2.1
HW10
2.8.2.3
Dieses Gerät, Modell HW10, ist ein einfaches
Heißwassergerät, bei dem das kalte Wasser
mit der Hand in den Behälter gegossen wird.
Indem Sie den Schalter auf “Ein” schalten, wird
das Wasser erwärmt. Die Kontrolleuchte im
Schalter leuchtet dann auf.
2.8.2.2
HWA20
Dieses Gerät, Modell HWA20, ist eine Heißwassergerät mit Anschluß an die Wasserleitung
und produziert Heißwasser, beispielsweise für
eine Tasse oder eine Kanne Tee. Indem Sie
den Schalter auf “Ein” schalten, wird das
Wasser erwärmt. Sobald das Wasser im Gerät
die richtige Temperatur erreicht hat, wird ein
neuer Füllvorgang eingeleitet. Der Behälter
wird erst dann nachgefüllt, wenn der gesamte
Wasservorrat die gewünschte Temperatur erreicht hat. Sobald die Temperatur aufgrund des
zugeführten Kaltwassers zu weit abgesunken ist,
kann kein weiteres Heißwasser entnommen
werden, bevor nicht wieder das gesamte Wasser
im Behälter ausreichend erhitzt wurde. Droht
der Behälter überzulaufen, schaltet eine Sicherheitsschaltung das gesamte System aus.
Die grüne Leuchte beginnt dann zu blinken.
HWA50
Das Heißwassergerät, Modell HWA50, hat ein
elektronisch gesteuerte Heißwassersystem
welches hauptsächlich besteht aus einem Behälter und einer Niveaureglung. Im Behälter wird
die Wassertemperatur mittels Voreinstellung aufrecht erhalten. Wenn aus der Maschine Heißwasser entnommen wird. so wird der Behälter
über die Niveaureglung mit Kaltwasser nachgefüllt.
2.8.2.4
HW(+)5xx
Die HW5xx– und HW+5xx sind doppelwandige
Geräte mit einem Inhalt von 4, 8 oder 16 Litern
zum Erhitzen und Warmhalten von Wasser oder
Getränken. Die HW Modelle müssen mit der
Hand gefüllt werden. Die HW+ Modelle können
an die Wasserleitung angeschlossen werden.
Sie können durch Eindrücken des Schalters,
über den elektrischen Hahn eingefüllt werden
bis 4, 8 oder 16 Litern. Das Wasser in dem
Kessel wird durch ein thermostatgesteuertes
Heizelement erwärmt und warmgehalten. Der
Thermostat kann durch einen Regler an der
Außenseite auf die gewünschte Temperatur
eingestellt werden. Eine Anzeigeleuchte gibt
an, ob das Element eingeschaltet ist. Das Gerät verfügt außerdem über eine an der Außenseite angebrachte, rückstellbare Sicherung, die
ein Trockenkochen des Elements verhindert.
Zubehörteile
HW
10
HWA
20
HWA
50
HW
505
HW+
505
HW
510
HW+
510
HW
520
HW+
520
Abtropfblech
1
1
1
––
––
––
––
––
––
Deckel
1
1
1
––
––
––
––
––
––
Anschlußschlauch
––
1
1
––
1
––
1
––
1
Beutel Renegite
1
1
1
––
––
––
––
––
––
Einstelschraubendreher
1
––
––
––
––
––
––
––
––
Trichter
––
––
1
––
––
––
––
––
––
Tabelle 1 Zubehör HW(A)–Serien
10
Version 1.0 Bonamat GmbH
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.8.3
Installation
Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene
Fläche. Sorgen Sie dafür, daß das Gerät, an
die Wasserleitung und an das Stromnetz angeschlossen werden kann.
Beachten Sie bei der Installation die unter
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
genannten Anweisungen, Paragraph 2.7.
2.8.3.1
Anschluß der Stromversorgung
Je nach der Spannung muß das Gerät entsprechend einer der unterstehenden
Zeichnungen angeschlossen werden.
Blau
0 (N)
Braun
PH (L)
Grün/
Gelb
Abb. 8 Bei 220–240V 1 Phase
(3 adriges Kabel)
Blau
L3 (T)
Braun
L1 (R)
Schwarz
L2 (S)
Anmerkung:
Nur für Abbildung 8 !
– Wenn das Gerät mit einem Stecker mit
Sicherung ausgerüstet ist, muß sie
immer mit einer 13A–Sicherung gesichert
werden. Wenn ein anderer Stecker angebracht wird, muß das Gerät mit einer
Sicherung von 16A gesichert werden.
– Falls der fest mit dem Kabel verbundene
Stecker nicht in Ihre Steckdose paßt, muß
eine Anpassung von einem Elektofachbetrieb vorgenommen werden.
Beachten Sie die folgenden Anweisungen,
wenn Sie einen neuen Stecker anschließen:
D Die grün/gelb gefärbte Ader (Erde) muß an
die Klemme angeschlossen werden, die mit
der Buchstaben E oder mit dem Erde Symbol
gekennzeichnet ist oder grün oder grün/gelb
gefärbt ist.
D Die blau gefärbte Ader (Null) muß an die
Klemme angeschlossen werden, die mit dem
Buchstaben N gekennzeichnet oder schwarz
gefärbt ist.
D Die noch übriggebliebene braune Ader
(Phase) muß an die Klemme angeschlossen werden, die mit dem Buchstaben L
gekennzeichnet oder rot gefärbt ist.
Wichtig
Grün/
Gelb
Abb. 9 Bei 200–240V 3 Phasen
(4 adriges Kabel)
Bei dem 3 adrigen Netzkabel Abb. 8 sind die
Adern folgendermaßen gefärbt:
D Grün/Gelb
– Erde
D Blau
– Null
D Braun
– Phase
2.8.3.2
Blau
0 (N)
Braun
L1 (R)
Schwarz
L2 (S)
Schwarz
L3 (T)
Anschluß der Wasserzufuhr
Der Anschluß des Schlauchs an die Maschine
ist einfach:
1. Schließen Sie den Anschlußschlauch mit
einer Schlauchhalterung und der Kupplungsmutter an das Anschlußstück des Magnetventils der Maschine an.
2. Schließen Sie die andere Schlauchhalterung
an der Hahn der Wasserleitung an.
Grün/
Gelb
Abb. 10 Bei 380–415V 3 Phasen + Null
(5 adriges Kabel)
ECopyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Version 1.0 Bonamat GmbH
11
2.8.4
Inbetriebnahme
Bevor Sie ein neues Gerät in Gebrauch nehmen, 2.8.4.4 HWA50
müssen zunächst die folgenden Handlungen
1. Spülen Sie den Deckel und das Innere des
ausgeführt werden:
Behälters und andere Teile (mit heißem
2.8.4.1 Allgemein
Wasser und der mitgelieferten Bürste).
1. Stellen Sie das Tropfblech vor das Gerät.
2. Prüfen Sie, ob der Ablaß des Behälters (3.)
2. Schalten Sie alle Schalter auf Aus.
geschlossen ist.
3. Schließen Sie Modelle mit festem Was3. Entfernen Sie den Deckel (1.) des Behälters.
seranschluß mit Hilfe des mitgelieferten
4. Gießen Sie ungefähr 5 Liter Frischwasser
Wasseranschlußschlauches über einen
in den Behälter.
Hahn an das Wassernetz an.
5. Schalten Sie das Heißwassergerät ein (2.).
4. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose
6. Warten Sie, bis die rote Kontrolleuchte
(mit Schutzkontakt).
“Wassertemperatur zu niedrig” (6.1) erlischt.
7.
Schalten Sie das Heißwassergerät aus.
Achtung:
8. Bringen Sie den Deckel wieder ein.
1. In der Maschine bleibt immer etwas Wasser
Jetzt ist die Maschine betriebsbereit.
zurück (in Schläuchen, im Heizelement
u.dgl.). Dies ist zu berücksichtigen beim:
2.8.4.5 HW(+)5xx
– Umstellen der Maschine
Reinigen Sie den Wasserkessel gründlich mit
– wenn das Gerät in einem frostheißem Wasser.
gefährdeten Raum steht.
2.8.4.2
HW10
1. Entfernen Sie die Eingießschale.
2. Reinigen Sie die Innenseite des Behälters
mit einem feuchten Tuch oder den Behälter
mit heißem Wasser ausspülen.
3. Setzen Sie die Eingießschale wieder in den
Behälter zurück.
4. Gießen Sie ca. 4,5 Liter Wasser in die
Eingießschale.
5. Wenn das Wasser die richtige Temperatur
erreicht hat, lassen Sie davon möglichst
viel am Zapfhahn abfließen und schütten Sie
das Wasser weg.
6. Gießen Sie danach wieder so viel kaltes
Wasser in die Eingießschale, bis es ca. 3 cm
unter den Rand reicht.
Jetzt kann das Gerät normal benutzt werden.
2.8.4.3
HWA20
1. Reinigen Sie die Innenseite des Behälters
vorsichtig mit einem feuchten Tuch.
2. Lassen Sie einmal heißes Wasser in den
Behälter durchlaufen. Schalten Sie hierfür
den Schalter (2.) auf “Ein”.
3. Das heiße Wasser kann am Hahn abgelassen und wegschüttet werden.
Jetzt kann das Gerät normal benutzt werden.
12
Version 1.0 Bonamat GmbH
2.8.4.6
Einstellung HW10 und
HWA20
Es ist möglich, die Temperatur des heißen
Wassers einzustellen. Die Temperatureinstellung
kann mit dem mitgelieferten Schraubendreher
an der linken Seite des Gerätes vorgenommen
werden.
– Wenn Sie eine höhere Temperatur
wünschen, drehen Sie den Schraubendreher nach rechts.
– Wenn Sie eine niedrigere Temperatur
wünschen, drehen Sie den Schraubendreher nach links.
Achtung! Nur dann einstellen, wenn der
Behälter bis zur vorletzten Elektrode gefüllt ist.
WARNHINWEISE
Das Wasser im Behälter darf nicht kochen.
Der Lieferant übernimmt keine Verantwortung
für die Folgen einer geänderten Einstellung.
2.8.4.7
Einstellung HW(+)5xx
Stellen Sie den Thermostat auf den
gewünschten Wert ein:
– Position 0 ist ”Aus”.
– Die Positionen 1 bis 10 entsprechen
etwa 30°C bis 95°C.
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.8.5
Normalbetrieb
WARNHINWEISE
Während des Gebrauchs werden einige
Maschinenteile sehr heiß.
2.8.5.1
HW10
Schalten Sie den Schalter (2.) auf “Ein”, dann
leuchtet die Kontrolleuchte im Schalter auf.
Das Heizelement erwärmt das Wasser jetzt auf
ca. 95°C. Danach kann man das Wasser am
Zapfhahn entnehmen. Wenn am Zapfhahn kein
heißes Wasser mehr entnommen werden
kann, muß man Wasser in den Behälter nachfüllen. Dazu gießt man soviel Wasser in die
Eingießschale, bis das Wasser wieder bis ca. 3
cm unter den Rand reicht.
2.8.5.2
HWA20
Schalten Sie den Schalter (2.) auf ”Ein”, dadurch leuchtet die Kontrolleuchte im Schalter
auf. Der Behälter des Heißwassersystems wird
jetzt automatisch gefüllt, und das Wasser wird
erwärmt bis ca. 95°C. Man kann jetzt heißes
Wasser am Heißwasserhahn entnehmen.
Wenn das Wasserniveau im Behälter sinkt,
wird es automatisch Schrittweise nachgefüllt
und das Wasser wird erwärmt.
2.8.5.3
HWA50
Für Heißwasser muß der Behälter durch Betätigen des Schalters (2.) eingeschaltet werden.
Danach dauert es ungefähr 15 Minuten bis das
Wasser auf die gewünschte Temperatur erhitzt
worden ist. Wenn diese Temperatur erreicht
wird, erlischt die Kontrolleuchte über dem
Heißwasserhahn. Man kann Heißwasser mit
der richtigen Temperatur entnehmen bis die
Kontrolleuchte wieder aufleuchtet (6.1).
2.8.5.4
HW(+)5xx
Füllen Sie das Gerät per Hand mit Wasser
(HW) oder drücken Sie den Schalter ein, so
daß das Gerät sich mit Wasser füllt (HW+). Die
Anzahl Litern (Maximum 4, 8 oder 16) können
Sie am Schauglas ablesen. Stecken Sie den
Stecker in die Steckdose. Stellen Sie den
Thermostat auf den gewünschten Wert ein:
– Position 0 ist ”Aus”
– Die Positionen 1 bis 10 entsprechen etwa 30°C bis 95°C.
Wenn die Kontrolleuchte erlischt, hat das Wasser die entsprechende Temperatur erreicht.
ECopyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.8.6
Pflege
2.8.6.1
Reinigung
Das ganze Gerät kann an der Außenseite
leicht mit einem feuchten Tuch und möglicherweise unter Verwendung eines Reinigungsmittels gereinigt werden. Es ist allerdings davon
abzuraten, einen Scheuerschwamm oder
Scheuermittel zu benutzen, da dies Kratzer auf
dem Gerät verursacht. Die Innenseite des
Behälters kann ebenfalls leicht mit Wasser
abgespült werden, wobei u.U. eine Spülbürste
benutzt werden kann. Bei Verwendung eines
Reinigungsmittels ist die Innenseite anschließend am besten mit viel heißem Wasser
abzuspülen. Dabei sollte man nicht vergessen,
auch den Ablaßhahn zu reinigen.
2.8.7
Entkalken
Beim Gebrauch lagert sich in der Maschine
Kalk ab. Wir empfehlen, diese Kalkablagerungen
– je nach dem Härtegrad des Wassers –
mindestens einmal in 6 Monaten, oder öfter
zu entfernen. Sie sollten zum Entkalken ein
gutes Entkalkungsmittel verwenden.
Wir empfehlen, den von uns geprüften Entkalker
Renegite zu benutzen. Auch die folgenden
Anweisungen basieren sich auf der Verwendung
von einem Beutel von 100 g oder 2 Beuteln
von 50 g Renegite (lesen Sie auch die
Anleitungen auf der Verpackung).
VORSICHTSMAßNAHMEN
D Während der gesamten Entkalkungsdauer
hat die betreffende Person bei der Maschine
zu bleiben.
D Während des Entkalkens sind Handschuhe
sowie ein Gesichtsschutz zu verwenden.
2.8.7.1
HW10
Das Entkalken geht folgendermaßen vor sich:
1. Wenn das System auf “Ein” steht, muß
man es ausschalten und möglichst viel heißes Wasser ablassen.
2. Das Gerät danach abkühlen, indem man den
Behälter wieder mit kaltem Wasser füllt.
3. Den Stecker aus der Steckdose ziehen.
4. Wenn das Gerät abgekühlt oder kalt ist,
muß die Eingießschale aus dem Kessel
entfernt werden.
5. Kippen Sie das Gerät zur Seite und gießen
Sie so das Wasser aus dem Kessel heraus.
Version 1.0 Bonamat GmbH
13
6. Lösen Sie 100 g Entkalker in ca. 2 Litern
lauwarmem Wasser auf.
7. Gießen Sie die Lösung vorsichtig in den
Behälter. (Die Eingießschale befindet sich
dabei nicht im Kessel).
8. Stecken Sie jetzt den Stecker wieder in die
Steckdose, schalten Sie das Gerät wieder
ein und warten Sie ± 10 Min.
9. Setzen Sie dann die Eingießschale wieder
in den Behälter ein und gießen Sie soviel
kaltes Wasser hinein, bis das Wasser wieder
bis ca. 3 cm unter den Rand reicht.
10. Entnehmen Sie jetzt 3 bis 4 Mal in Ab
ständen von 1 Minute eine Tasse Entkalkerlösung am Heißwasserhahn und gießen Sie
diese in die Eingießschale zurück. (Auf diese Weise werden auch der Hahn und die
Eingießschale gut entkalkt.)
11. Schalten Sie dann das Heißwassergerät
aus und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
12. Lassen Sie jetzt möglichst viel Entkalkerlösung am Hahn ab und kühlen Sie den
Behälter ab, indem Sie diesen wieder mit
kaltem Wasser füllen.
13. Lassen Sie erneut möglichst viel Entkalkerlösung am Hahn ab.
14. Entfernen Sie die Eingießschale und gießen
Sie die restliche Entkalkerlösung aus dem
Kessel.
Achtung! Tragen Sie gute Schutzhandschuhe.
15. Gießen Sie jetzt ca. 5 Liter in den Wasserbehälter.
Achtung! Er darf nicht überlaufen.
16. Entnehmen Sie möglichst viel Wasser am
Heißwasserhahn und schütten Sie es weg.
17. Gießen Sie das restliche Wasser aus dem
Kessel.
18. Wiederholen Sie die Handlungen 13.,14.
und 15. noch mindestens zweimal.
19. Spülen Sie auch die Eingießschale noch
mehrere Male gut mit heißem Wasser ab,
bevor sie diese wieder in den Behälter
zurücksetzen.
20. Füllen Sie jetzt das Gerät wieder bis ca. 3
cm unter den Rand der Eingießschale mit
kaltem Wasser. Das Gerät kann jetzt wieder
normal benutzt werden.
Jetzt kann das Gerät normal benutzt werden.
2.8.7.2
HWA20
1. Wenn das System auf “Aus” steht und das
Wasser kalt ist, muß möglichst viel Wasser
über den Heißwasserhahn abgelassen
werden.
2. Wenn das System auf “Ein” steht, muß man
es ausschalten und möglichst viel heißes
Wasser ablassen.
– Das Gerät danach abkühlen, indem man 3
Liter kaltes Wasser in den Behälter gießt
und anschließend wieder abfließen läßt.
3. Lösen Sie 100 g Entkalker in ca. 0,5 Liter
lauwarmem Wasser auf.
4. Gießen Sie die Entkalkerlösung vorsichtig
in den Behälter.
5. Schallen Sie das Gerät wieder ein.
6. Wenn der Behälter wieder bis zur vorletzten
Elektrode gefüllt ist, warten Sie 10 Minuten.
7. Entnehmen Sie in dieser Zeit in Abständen
von 1 Minute eine Tasse Entkalkerlösung
am Heißwasserhahn. (Auf diese Weise
wird auch der Hahn gut entkalkt.)
8. Nach der Wartezeit schalten Sie das Heißwassersystem aus und lassen möglichst
viel Entkalkerlösung am normalen Heißwasserhahn abfließen.
9. Danach gießen Sie ca. 3 Liter kaltes Wasser
in den Behälter. (Damit das System schnell
abkühlt.)
10. Um den Behälter nun schnell leer laufen zu
lassen, kann man das gesamte Gerät
vorsichtig zur Seite kippen und leer gießen.
11. Gießen Sie jetzt ca. 5 Liter Wasser in den
Wasserbehälter.
Achtung! Er darf nicht überlaufen.
12. Entnehmen Sie möglichst viel Wasser am
normalen Heißwasserhahn und gießen Sie
das Wasser weg.
13. Wiederholen Sie die Handlungen 11. und
12. mindestens noch zweimal, aber jetzt
mit ca. 4 Liter Wasser.
14. Schalten Sie das Heißwassersystem ein.
15. Bevor man wieder heißes Wasser für den
normalen Verbrauch entnimmt, sollte man
den Hahn nochmals gut spülen, indem
man zuerst noch ca. 1 Liter heißes Wasser
am Heißwasserhahn abfließen läßt.
Wichtig
Wird den Behälter nicht gemäß Anleitung 10.
komplett entleert, dann muß er mehrere male
mit ca. 4 Litern Wasser ausgespült werden.
14
Version 1.0 Bonamat GmbH
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Anmerkung:
D Während des Entkalkens darf der Deckel
nicht auf dem Behälter liegen.
D Vermeiden Sie, daß die Entkalkerlösung auf
die oberste Elektrode gelangt.
D Durch die heftige Reaktion zwischen Kalk und
Entkalker kann es passieren, daß das Wasser
mit der obersten (Sicherheits–) Elektrode in
Kontakt kommt und dadurch das System
ausgeschaltet wird. Schalten Sie in diesem
Fall das System mit dem Schalter (2.) aus.
Warten Sie ca. 20 Sekunden und schalten Sie
das System dann wieder ein, um mit dem
Entkalken weiterzumachen.
2.8.7.3
HWA50
1. Die Maschine mit den Ein–/Aus–Schalter
Ausschalten.
2. Über den normalen Hahn so viel wie möglich
Wasser entnehmen.
3. Nehmen Sie den Deckel vom Behälter.
4. Leeren Sie das ganze Heißwassergerät über
den speziellen Ablaß an der Unterseite der
Maschine (7.). Öffnen Sie den Ablaß, indem
Sie den Stöpsel entfernen. Der Stöpsel ist
erreichbar durch Kippen der Maschine.
5. Wann der Wasserzufluß ganz oder teilweise
blockiert ist, kann dies durch hin und her bewegen der Reinigungsfeder im Auslas behoben werden.
6. Wann der Behälter völlig abgelassen worden
ist, können gröbere Kalkteile vielleicht mit
der Hand entfernt werden.
7. Schließen Sie den Ablaß, indem Sie den
Stöpsel wieder anbringen.
8. Setzen Sie den Deckel wieder auf den Behälter.
9. Entfernen Sie den Stöpsel aus der Einfüllöffnung (8.) hinter dem oberen Deckel.
10. Lösen Sie 100 g des Entkalkers in ungefähr
1 Liter lauwarmem Wasser auf.
11. Gießen Sie die Lösung mit Hilfe eines
Trichters vorsichtig in die Einfüllöffnung (8.).
12. Schalten Sie den Behälter ein.
13. Wenn die Kontrolleuchte erlischt, entnehmen
Sie 3 bis 4 Tassen Entkalkungsmittel–Auflösung mit einer Zwischenzeit von jeweils
ungefähr 1 Minute über den normalen
Hahn auf der Vorderseite aus dem Behälter.
14. Schalten Sie den Behälter aus.
15. Lassen Sie die Entkalkungsmittel–Auflösung
vorsichtig über den speziellen Ablaß aus
dem Behälter ab.
ECopyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
16. Wenn der Ablaß geschlossen wird, muß
das System wieder eingeschaltet werden.
17. Schalten Sie das System nach ungefähr 5
Minuten wieder aus.
18. Lassen Sie den Behälter zuerst über den
normalen Heißwasserhahn auf der Vorderseite ab, danach wird der übrige Teil über
den speziellen Ablaß entfernt.
19. Wiederholen Sie die Anweisungen 16., 17.
und 18. mindestens einmal.
20. Den Stöpsel wieder anbringen und schalten
Sie den Behälter wieder ein.
21. Montieren Sie den Stöpsel wieder in den
Einlaß für Chemikalien.
22. Es ist sehr empfehlenswert zuerst ungefähr
1 Liter Heißwasser zu entnehmen, damit der
Hahn ein weiteres Mal gespült wird, bevor
Heißwasser für den Konsum entnommen
wird. Dieses Wasser sollte beseitigt werden.
Jetzt kann das Gerät normal benutzt werden.
2.8.7.4
HW(+)5xx
1. Schalten Sie das Gerät aus (Stecker aus
der Steckdose ziehen).
2. Leeren Sie den Wasserkessel.
3. Gießen Sie vorsichtig ca. 1 Ltr. Entkalkungslösung in den Behälter.
4. Gießen Sie so viel kaltes Wasser hinzu, bis
man Wasser abzapfen kann.
5. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose
und schalten Sie das Gerät wieder ein.
6. Wenn das Gerät sich abschaltet (die
Kontrolleuchte geht aus), zapfen Sie einige
Male eine Tasse voll von der Lösung am
Hahn ab und schütten diese wieder vorsichtig zurück in den Behälter. Auf diese
Weise wird auch der Ablaßhahn gut entkalkt.
7. Füllen Sie nun den Behälter wieder mit
Wasser bis zur max. Füllmenge. (Manuell
beim HW oder mittels des Schalters beim
HW+).
8. Erhitzen Sie das Wasser.
9. Wenn die Lampe erlischt, muß das Gerät
ausgeschaltet werden.
10. Zapfen Sie die Entkalkungslösung aus dem
Ablaßhahn ab.
11. Der Wasserkessel und der Hahn müssen
gründlich gespült werden. Dazu füllt man
den Behälter ganz mit sauberem Wasser,
das man am Hahn wieder abzapft. Dieses
Verfahren 2x wiederholen.
Jetzt kann das Gerät normal benutzt werden.
Version 1.0 Bonamat GmbH
15
2.9
Gebrauchsanleitung HWD
2.9.1
Das Gerät auf einen Blick
In die unterstehende Abbildung sind die Wichtigsten Teile und Bedienungselemente aufgeführt.
1
2
2.1
10
2.2
9
8
3
4
7
5
6
Umschreibung den Position Nummern:
1. Deckel und Sicherheitsklappe Dampfkessel
2. Kontrolleuchten
2.1 In Betrieb (grün)
2.2 Wasserniveau zu niedrig (rot/gelb)
3. Manometer, Dampfkesseldruck
4. Auslauföffnung Sicherheitsventil
Dampfkessel
5. Stromanschluß
6. Ablaß (Dampfkessel)
7. Wasseranschluß
8. Heißwasserhahn
9. Dampfhahn
10. Ein–/Aus–Schalter
Abb. 11 Wichtigsten Teile HWD30
2.9.2
Installation
Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene
Fläche. Sorgen Sie dafür, daß das Gerät, an
die Wasserleitung und an das Stromnetz angeschlossen werden kann.
Beachten Sie bei der Installation die unter
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
genannten Anweisungen, Paragraph 2.7.
Blau
0 (N)
Braun
PH (L)
Grün/
Gelb
Abb. 12 Bei 220–240V 1 Phase (3 adriges Kabel) Bei 220V 1 Phase mit Steckeranschluß
16
Version 1.0 Bonamat GmbH
Anmerkung:
– Wenn das Gerät mit einem Stecker mit
Sicherung ausgerüstet ist, muß sie immer
mit einer 13A Sicherung gesichert
werden. Wenn ein anderer Stecker angebracht wird, muß das Gerät mit einer
Sicherung von 16A gesichert werden.
– Falls der fest mit dem Kabel verbundene
Stecker nicht in Ihre Steckdose paßt, muß
eine Anpassung von einem Elektofachbetrieb vorgenommen werden.
Beachten Sie die folgenden Anweisungen,
wenn Sie einen neuen Stecker anschließen:
D Die grün/gelb gefärbte Ader (Erde) muß an
die Klemme angeschlossen werden, die mit
der Buchstaben E oder mit dem Erde Symbol
gekennzeichnet ist oder grün oder grün/gelb
gefärbt ist.
ECopyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
D Die blau gefärbte Ader (Null) muß an die
Klemme angeschlossen werden, die mit dem
Buchstaben N gekennzeichnet oder schwarz
gefärbt ist.
D Die noch übriggebliebene braune Ader (Phase) muß an die Klemme angeschlossen werden, die mit dem Buchstaben L gekennzeichnet oder rot gefärbt ist.
Wichtig
Bei dem 3 adrigen Netzkabel Abb. 12 sind die
Adern folgendermaßen gefärbt:
D Grün/Gelb
– Erde
D Blau
– Null
D Braun
– Phase
2.9.3
Normalbetrieb
1. Schalten Sie den Schalter (10.) ein, dadurch
leuchten sowohl die Kontrolleuchte im
Schalter als auch die grüne (2.1) und die
rote Kontrolleuchte (2.2) auf. Der Dampfkessel wird jetzt automatisch gefüllt, und
das Wasser wird erwärmt. Die rote Kontrolleuchte (2.2) erlischt.
2. Überprüfen Sie den Druck auf dem Druckmesser (3.). Er darf nicht mehr als 0,6 bar
betragen. Falls der Druck doch höher ist,
sollten Sie das Heißwasser–/Dampfgerät
ausschalten (10.) und Ihren Vertragshändler
informieren.
3. Wenn der Betriebsdruck erreicht ist, ziehen
Sie an dem Sicherheitsventil (1.) oben auf
dem Gerät, um zu kontrollieren, ob es gut
funktioniert.
4. Man kann jetzt heißes Wasser am (8.) und
Dampf am (9.) entnehmen. Wenn Sie
Getränke durch Dampf erwärmen, sollte die
Öffnung des Dampfablaßhahns sich ca.1cm
unter der Oberfläche befinden.
5. Schließen Sie den Dampfablaßhahn, bevor
Sie das Getränk wegnehmen. Anschließend
noch etwas Dampf ablassen, damit die
Reste des Getränks aus der Öffnung des
Hahns herausgeblasen werden.
6. Reinigen Sie die Ausströmdüse des Dampfablaßhahns regelmäßig mit einem Tuch
(mehrmals täglich).
7. Wenn die rote Lampe (2.2) aufleuchtet, ist
zu wenig Wasser im Kessel vorhanden (das
Element wird nicht mehr vom Wasser
bedeckt). Das Element wird dann ausgeschaltet, und der elektrisch gesteuerte
Wasserzufluß wird geöffnet.
8. Wenn der Wasserdruck zu niedrig ist oder
die Leitung blockiert ist, so daß kein Wasser
ECopyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
mehr in den Kessel fließt, dann schaltet die
eingebaute Sicherheitsschaltung das
gesamte Heißwasser–/Dampffgerät nach
ca. 12 Minuten aus. Die rote Leuchte (2.2)
erlischt, und die grüne Leuchte (2.1) beginnt
zu blinken. Um das Gerät wieder in Betrieb
zu setzen, muß die Wasserzufluß wiederhergestellt werden (auch der Wasserdruck
muß wieder hoch genug sein).
9. Danach muß das Heißwasser–/ Dampfgerät für ca. 20 Sekunden ausgeschaltet
werden, bevor man es wieder einschalten
kann.
10. Wenn die grüne Leuchte (2.1) danach
weiterhin blinkt oder nach ca. 12 Minuten
wieder zu blinken beginnt, ist das Gerät
defekt.
11. In diesem Fall sollten Sie das Heißwasser–/Dampfgerät ausschalten und ihren
Vertragshändler informieren.
WARNHINWEISE
Während des Gebrauchs werden einige
Maschinenteile sehr heiß.
2.9.4
Reinigung
Das Heißwasser–/Dampfgerät kann mit einem
feuchten Tuch gereinigt werden. Das Abtropfblech und ähnliche Teile können normal gespült
werden.
2.9.5
Entkalken
Auch das Heißwasser–/Dampfgerät muß in
regelmäßigen Abständen entkalkt werden, damit
es gut funktioniert. Aufgrund der geschlossenen
Konstruktion des Heißwasser–/ Dampfgeräts
sollte der Benutzer das Gerät aus Sicherheitsgründen nicht selber entkalken.
Je nachdem, wie intensiv das Heißwasser–/
Dampfgerät benutzt wird und welchen Härtegrad
das Wasser hat, empfiehlt es sich, das Gerät
alle 3 bis 4 Monate durch den Wartungsmonteur
entkalken zu lassen.
WARNHINWEISE
Um das Heißwasser–/Dampfgerät entkalken
zu können, müssen Teile des Gerätes abmontiert werden. Dabei kann man leicht mit Teilen
in Berührung kommen, die unter Spannung
stehen. Dies kann zu lebensgefährlichen Situationen führen! Aus Sicherheitsgründen raten wir daher, das Gerät immer von einem
fachkundigen Wartungsmonteur entkalken zu
lassen.
In Abschnitt 3.1 der Anlage wird das zu
befolgende Verfahren beschrieben.
Version 1.0 Bonamat GmbH
17
2.10
Gebrauchsanleitung HM5xx und HCM5xx
Dieser Schokoladenmilcherhitzer (HCM) ist eine Variante des Micherhitzers (HM).
Die wichtigsten unterschiede sind:
1. Der Deckel hat keinen Peilstab.
2. Eine Rührbohne und eine Einsatzscheibe.
3. Es befindet sich eine Rinne im Boben des
Innenkessels, in welche eine Einsatzscheibe und eine Rührbohne passen.
2.10.1 Das Gerät auf einen Blick
In die unterstehende Abbildung sind die wichtigsten Teile und Bedienungselemente aufgeführt.
1
2
10
9
3
11
4
12
5
8
13
6
7
Abb. 13 Wichtigsten Teile HM5xxx und
HCM5xx
Umschreibung den Position Nummern:
1. Deckel mit Peilstab
2. Außenseite des Wassermantels
3. Handgriffe
4. Kabelanschlußpunkt
5. Rückstelltaste Trockengehschutz
6. Ein/Aus– und Regulierschalter
7. Anzeigeleuchte
8. Ablaßhahn
9. Schauglas
10. Einfüllöffnung für das Wasser
11. Rührbohne
12. Einsatzscheibe
13. Rinne
Abb. 14 Rührbohne HCM5xx
Zubehör
HM5xx
HCM5xx
Cleaner
1
1
Deckel mit Peilstab
1
1
Deckel
––
1
Rührbohne
––
1
Einsatzscheibe
––
1
Spülbürste
1
1
Schauglasbürste
1
1
Tabelle 2 Zubehör HM5xxx und HCM5xx
18
Version 1.0 Bonamat GmbH
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.10.2 Installation
2.10.3 Inbetriebnahme
Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene
Fläche. Sorgen Sie dafür, daß das Gerät, an
die Wasserleitung und an das Stromnetz
angeschlossen werden kann.
Beachten Sie bei der Installation die unter
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
genannten Anweisungen, Paragraph 2.7.
Bevor Sie ein neues Gerät in Gebrauch nehmen,
müssen zunächst die folgenden Handlungen
ausgeführt werden:
1. Reinigen Sie den (Schokoladen–)
Milchbehälter und alle Teile, die mit
(Schokoladen–) Milch in Berührung
kommen, sorgfältig mit Reinigungsmittel und
Bürste. Vergessen Sie hierbei nicht, auch
den Hahn gut zu reinigen, indem Sie etwas
Reinigungsmittel durch den Hahn ablaufen
lassen.
2. Spülen Sie nach dem Reinigen den Behälter
und alle gereinigten Teile sorgfältig mit
heißem Wasser ab, um alle Reste des
Reinigungsmittels zu entfernen.
3. Spülen Sie auch den Hahn aus, indem Sie
heißes Wasser aus dem Behälter ablassen.
4. Stellen Sie das Gerät an seinen Platz.
5. Entfernen Sie den Stopfen aus der
Wasser–Einfüllöffnung des Mantels und
füllen Sie diesen bis zum obersten Strich
des Schauglases mit Wasser. Verschließen
Sie die Öffnung wieder mit dem Stopfen.
Das Gerät kann jetzt benutzt werden.
Blau
0 (N)
Braun
PH (L)
Grün/
Gelb
Abb. 15 Bei 220–240V 1 Phase (3 adriges Kabel) Bei 220V 1 Phase mit Steckeranschluß
Anmerkung:
– Wenn das Gerät mit einem Stecker mit
Sicherung ausgerüstet ist, muß sie immer
mit einer 13A Sicherung gesichert
werden. Wenn ein anderer Stecker
angebracht wird, muß das Gerät mit einer
Sicherung von 16A gesichert werden.
– Falls der fest mit dem Kabel verbundene
Stecker nicht in Ihre Steckdose paßt, muß
eine Anpassung von einem
Elektofachbetrieb vorgenommen werden.
Beachten Sie die folgenden Anweisungen,
wenn Sie einen neuen Stecker anschließen:
D Die grün/gelb gefärbte Ader (Erde) muß an
die Klemme angeschlossen werden, die mit
der Buchstaben E oder mit dem Erde Symbol
gekennzeichnet ist oder grün oder grün/gelb
gefärbt ist.
D Die blau gefärbte Ader (Null) muß an die
Klemme angeschlossen werden, die mit dem
Buchstaben N gekennzeichnet oder schwarz
gefärbt ist.
D Die noch übriggebliebene braune Ader
(Phase) muß an die Klemme angeschlossen
werden, die mit dem Buchstaben L
gekennzeichnet oder rot gefärbt ist.
Wichtig
Bei dem 3 adrigen Netzkabel sind die Adern
folgendermaßen gefärbt:
D Grün/Gelb
– Erde
D Blau
– Null
D Braun
– Phase
ECopyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.10.4 Normalbetrieb
Beachten Sie bei der Installation die unter
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
genannten Anweisungen, Paragraph 2.7.
1. Spülen Sie den (Schokoladen–)
Milchbehälter vor jeder Benutzung mit viel
heißem Wasser gründlich aus. Lassen Sie
auch einen Teil des Wassers am Hahn ab,
so daß dieser gut durchgespült wird.
2. Überprüfen Sie, ob sich genügend Wasser
im Mantel befindet. Der Wasserstand muß
zwischen den beiden Strichen auf dem
Schauglas liegen. Ist der Wasserstand
unter den unteren Strich abgesunken, muß
Wasser nachgefüllt werden, bis der Pegel
wieder den oberen Strich erreicht.
3. Spülen Sie auch alle übrigen Teile, die mit
der (Schokoladen–) Milch in Berührung
kommen (Deckel, Peilstab etc.) mit viel
heißem Wasser gründlich ab.
4. Füllen Sie den (Schokoladen–)
Milchbehälter mit (Schokoladen–) Milch.
5. Setzen Sie den Deckel mit dem Peilstab
zurück auf den Behälter.
6. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
7. Schalten Sie das Gerät ein und wählen Sie
am Thermostat die gewünschte Temperatur,
Version 1.0 Bonamat GmbH
19
indem Sie den Regler auf den richtigen Wert
einstellen. Die Anzeigeleuchte leuchtet auf.
8. Wenn die Anzeigeleuchte erloschen ist, ist
die gewünschte Temperatur erreicht. Die
(Schokoladen–) Milch kann jetzt gut
umgerührt werden, indem der Peilstab
einige Male auf und ab bewegt wird. Beim
letzten Mal muß der Peilstab so weit wie
möglich nach oben gebracht werden,
lassen Sie den Peilstab anschließend
langsam absacken, bis der Kelch auf der
(Schokoladen–) Milch schwimmt.
9. Nach jeder Benutzung sind (Schokoladen–)
Milchbehälter, Ablaßhahn und alle mit der
(Schokoladen–) Milch in Berührung
kommenden Teile gründlich zu säubern.
2.10.6.2 Reinigung Michbehälter
2.10.6 Pflege
Um eine gründliche Reinigung zu erzielen,
kann wie folgt vorgegangen werden:
1. Entfernen Sie alle (Schokoladen–)
Milchreste aus dem Behälter.
2. Füllen Sie den gesamten Behälter mit
Wasser und fügen Sie die auf der
Verpackung vorgeschriebene Menge des
Reinigungsmittels hinzu.
3. Setzen Sie den Deckel auf den Behälter.
Tauchen Sie den Kelch an dem Peilstab
schräg ins Wasser ein, bis er sich ganz im
Wasser befindet.
4. Schallen Sie das Gerät ein und lassen Sie
alles so lange einweichen, bis der Belag
mühelos mit einer Spülbürste entfernt
werden kann (nach ca. 30 Min. bis 1
Stunde).
– Während des Einweichens muß
regelmäßig ca. 1/2 Liter Wasser am Hahn
entnommen und wieder in den Behälter
zurückgeschüttet werden, so daß sich
auch der Belag im Ablaßhahn gut löst.
5. Nach dem Einweichen ist der Belag an den
Innenwänden des Behälters und auf allen
mit (Schokoladen–) Milch in Berührung
kommenden Teilen mit der Bürste mit
Schabekante oder einem
Scheuerschwamm zu entfernen.
6. Schalten Sie das Gerät aus und leeren Sie
den (Schokoladen–) Milchbehälter über
den Ablaßhahn.
WARNHINWEISE
Anmerkung:
2.10.5 Normalbetrieb mit die
Rührbohne (HCM)
1. Die Einsatzscheibe (12.) und die Rührbohne
(11.) in die Rinne (13.) legen.
2. Danach die (Schokoladen–) Milch in den
Kessel gießen und den Kessel in Betrieb
nehmen.
3. Maschine einschalten. Die Rührbohne rührt
jetzt die (Schokoladen–) Milch.
4. Den Regulierschalter auf die gewünschte
Temperatur stellen.
5. Wenn der Kessel leer ist, muß man das
Gerät mit dem Schalter ausschalten.
Bleiben Sie während des Reinigungsvorgangs
beim Gerät, damit die Reinigungslösung nicht
versehentlich getrunken wird.
2.10.6.1 Allgemein
Da (Schokoladen–) Milch ein verderbliches
Produkt ist. ist es erforderlich, den
(Schokoladen–) Milchbehälter und alle Teile, die
mit (Schokoladen–) Milch in Berührung
kommen, nach jeder Benutzung in hygienisch
angemessener Weise zu reinigen.
Der Behälter kann mit einem handelsüblichen
Reinigungs– oder Spülmittel gereinigt werden.
Empfohlen wird allerdings ein spezielles
Reinigungsmittel für (Schokoladen–)
Milchkocher oder das von uns getestete
Reinigungsmittel Cleaner.
Lesen Sie bei Verwendung der genannten
Reinigungsmittel auch die jeweiligen
Verpackungshinweise.
20
Version 1.0 Bonamat GmbH
– Wenn der Hahn dabei verstopft, ist er
gemäß den Angaben im folgenden
Paragraph 2.10.6.3 zu reinigen.
7. Spülen Sie alle losen Teile gründlich mit
heißem Wasser ab, um alle Reste des
Reinigungsmittels zu entfernen.
8. Füllen Sie den (Schokoladen–)
Milchbehälter ganz mit heißem Wasser,
das Sie anschließend über den Hahn
wieder ablassen. Spülen Sie auf diese
Weise den Behälter mindestens dreimal
durch.
9. Trocknen Sie nun alle Teile so gut wie
möglich ab.
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.10.6.3 Reinigung des Hahns
2.10.6.4 Die Außenseite reinigen
Es ist sehr zu empfehlen, den Hahn regelmäßig
extra zu reinigen. Zu diesem Zweck kann die
mitgelieferte Schauglasbürste benutzt werden.
Bei der Reinigung des Ablaßhahns kann wie
folgt vorgegangen werden:
1. Drehen Sie den Verschluß des
Schließmechanismus ab.
2. Entfernen Sie die Kappe an der Vorderseite
des Hahns.
Achtung! Möglicherweise noch im Behälter
befindliches (heißes) Wasser spritzt beim
Entfernen der Kappe nach vorne heraus.
3. Mit der Spezialbürste können nun das
Verbindungsrohr zum Behälter und das
Hahngehäuse selbst gründlich von innen
gereinigt werden. Verwenden Sie hierfür
wieder ein gutes Reinigungsmittel.
Achtung! Entfernen Sie auch alle Beläge
von den Schraubengewinden für den
Verschluß und für die Kappe.
4. Nach der Reinigung und dem Entfernen
aller Beläge aus dem Rohr und dem
Hahngehäuse müssen diese Teile mit viel
heißem Wasser gründlich gespült werden.
Vergessen Sie auch nicht, das
Schraubengewinde für den Verschluß und
für die Kappe gut abzuspülen.
5. Auch die Innenseite der Kappe und die
Innenseite des Verschlusses mit dem
Schließmechanismus müssen nun gut
gereinigt und anschließend gründlich mit
heißem Wasser ausgespült werden.
Achtung! Sorgen Sie dafür daß keine
Reste des Reinigungsmittels in dem
Schließmechanismus zurückbleiben.
6. Montieren Sie nach dem Reinigen und
Spülen den Verschluß mit dem
Schließmechanismus wieder auf den Hahn
und drehen Sie die Kappe wieder an der
Vorderseite fest.
Das Gerät kann an der Außenseite leicht mit
einem feuchten Tuch und möglicherweise unter
Verwendung eines Reinigungsmittels gereinigt
werden. Es ist allerdings davon abzuraten,
einen Scheuerschwamm oder ein Scheuermittel
zu benutzen, da dies Kratzer auf dem Gerät
verursacht. Neben der gründlichen Reinigung
des Geräts und aller Zubehörteile erfordert der
(Schokoladen–) Milcherhitzer keine weiteren
Wartungsarbeiten. Bei Fragen oder
Beschwerden wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler.
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Version 1.0 Bonamat GmbH
21
Notizen
22
Version 1.0 Bonamat GmbH
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.11
HW(A) Serien, Typen
2.11.1 Allgemein
Betrifft alle Typen
Sicherung
Sicherungklasse
:16A.
:1
2.11.2 Typ Daten
Typ
Typ Nummer
Ländercode
8.110.107.200
D
8.110.107.300
Spannung
Leistung
Schaltpläne
Stundenleistung
[Tassen/Stunde]
Stoßvorrat [Liter]
220V
1900W
700.406.130
ca. 144
ca. 18
ca. 2
D
230V
2080W
700.406.130
ca. 144
ca. 18
ca. 2
8.110.507.200
D
220V
1900W
700.406.287B ca. 144
ca. 18
ca. 3
8.110.507.300
D
230V
2110W
700.406.287B ca. 144
ca. 18
ca. 3
8.111.507.100
D
380V3N
4300W
700.406.314
ca. 40–42
ca. 4.5
8.512.007.200
D
220V
1900W
700.406.272A ca. 160
ca. 20
ca. 4
8.512.007.300
D
230V
2186W
700.406.272A ca. 160
ca. 20
ca. 4
8.522.007.200
D
220V
3000W
700.406.272A ca. 240
ca. 30
ca. 8
8.522.007.300
D
230V
3280W
700.406.272A ca. 240
ca. 30
ca. 8
8.532.007.200
D
220V
3000W
700.406.272A ca. 240
ca. 30
ca. 16
[L/S]
HW10
HWA20
HWA50
ca. 320–336
HW505
Version 1.0 Bonamat GmbH
HW510
HW520
Einzelheiten
23
24
Typ
Version 1.0 Bonamat GmbH
Typ Nummer
Ländercode
8.532.007.300
D
8.512.507.200
8.512.507.300
Spannung
Stundenleistung
[Tassen/Stunde]
Stoßvorrat [Liter]
Leistung
Schaltpläne
230V
3280W
700.406.272A ca. 240
ca. 30
ca. 16
D
220V
1900W
700.406.329
ca. 160
ca. 20
ca. 4
D
230V
2186W
700.406.329
ca. 160
ca. 20
ca. 4
8.522.507.200
D
220V
3000W
700.406.329
ca. 240
ca. 30
ca. 8
8.522.507.300
D
230V
3280W
700.406.329
ca. 240
ca. 30
ca. 8
8.532.507.200
D
220V
3000W
700.406.329
ca. 240
ca. 30
ca. 16
8.532.507.300
D
230V
3280W
700.406.329
ca. 240
ca. 30
ca. 16
8.111.007.200
D
220V
3000W
700.406.288A ca. 200
ca. 25
ca. 1.5
8.513.007.100
D
220V
2000W
700.406.272A ca. 112
ca. 14
ca. 5
8.513.007.200
D
230V
2186W
700.406.272A ca. 112
ca. 14
ca. 5
8.523.007.100
D
220V
3000W
700.406.272A ca. 160
ca. 20
ca. 10
8.523.007.200
D
230V
3280W
700.406.272A ca. 160
ca. 20
ca. 10
8.533.007.100
D
220V
3000W
700.406.272A ca. 160
ca. 20
ca. 20
8.533.007.200
D
230V
3280W
700.406.272A ca. 160
ca. 20
ca. 20
D
230V
3270W
700.406.346
ca. 20
ca. 10
[L/S]
HW520
HW+505
HW+510
HW+520
HWD30
HM505
HM510
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
HM520
HCM510
8.523.507.300
ca. 160
Einzelheiten
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Typ
Typ Nummer
Ländercode
Spannung
Leistung
Schaltpläne
Stundenleistung
[Tassen/Stunde]
Stoßvorrat [Liter]
[L/S]
HCM510
8.523.507.400
D
230V
3280W
700.406.346
ca. 160
ca. 20
ca. 10
8.533.507.200
D
230V
3270W
700.406.346
ca. 160
ca. 20
ca. 20
8.533.507.300
D
230V
3280W
700.406.346
ca. 160
ca. 20
ca. 20
HCM520
Einzelheiten
Version 1.0 Bonamat GmbH
25
2.12
Maße und Gewichte
2.12.1 Allgemein
Serien
Breite
(mm)
Tiefe
(mm)
Höhe
(mm)
Gewicht
(gr)
HW10
205
355
430
5.300
HWA20
205
355
430
6.100
HWA50
295
582
14.600
HW505
210
425
4.100
HW510
290
440
6.000
HW520
375
460
8.900
HW+505
210
425
4.600
HW+510
290
404
6.400
HW+520
375
460
9.300
HWD30
210
470
9.900
HM505
210
425
5.200
HM510
290
440
7.300
HM520
375
460
10.300
HCM510
290
440
9.000
HCM520
375
460
10.900
26
Version 1.0 Bonamat GmbH
ÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏ
525
470
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.12.2 Abmessungen HW10
31
140
430
205
49
61 E
134
E
224
355
2.12.3 Abmessungen HWA20
60
W
140
430
45
E 55
45 E
40 W
205
130
225
355
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Version 1.0 Bonamat GmbH
27
W
A
250
582
2.12.4 Abmessungen HWA50
105
150
95
E
E
A
295
50
W
70
160
385
525
2.12.5 Abmessungen HW505
28
Version 1.0 Bonamat GmbH
E
73
188
423
210
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.12.6 Abmessungen HW510
E
77
191
438
290
2.12.7 Abmessungen HW520
76
489
E
460
377
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Version 1.0 Bonamat GmbH
29
2.12.8 Abmessungen HW+505
107
73 E
188
W
423
210
2.12.9 Abmessungen HW+510
30
Version 1.0 Bonamat GmbH
111
77 E
191
W
438
290
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.12.10 Abmessungen HW+520
40
173
204
440
470
2.12.11 Abmessungen HWD30
W
75
75
E
45 E
105
D
210
155
135
W
55
335
470
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Version 1.0 Bonamat GmbH
31
110
76
E
189
W
460
377
2.12.12 Abmessungen HM505
73 E
137
423
210
2.12.13 Abmessungen HM510 / HCM510
E
77
139
438
290
32
Version 1.0 Bonamat GmbH
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.12.14 Abmessungen HM520 / HCM520
76
E
141
458
377
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Version 1.0 Bonamat GmbH
33
2.13
Explosionszeichnungen
2.13.1 Explosionszeichnung HW10
6.236.001.000
6.236.030.000
6.261.045.001
6.236.011.000
6.011.031.001
6.236.127.000
6.236.035.001
6.236.034.001
6.011.001.071
6.236.089.001
6.011.001.116
6.236.226.001
6.236.012.001
6.011.001.071
6.015.001.217
6.015.001.216
6.015.001.215
6.015.001.214
6.236.005.001
6.203.152.001
6.203.153.001
6.015.001.213
6.203.151.001
6.015.001.227
6.015.001.218
6.284.007.001
6.015.001.230
1
6.016.008.005
6.016.005.101
6.002.005.005
6.014.001.021
6.006.015.001
6.006.001.101
34
Version 1.0 Bonamat GmbH
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.13.2 Explosionszeichnung HWA20
6.236.001.000
6.236.182.001
6.261.045.001
6.236.185.001
6.236.011.000
6.011.001.071
6.011.031.001
6.011.001.071
6.000.236.015
6.236.183.001
6.236.186.001
6.236.184.001
6.011.001.114
6.000.236.060
6.236.150.000
6.000.236.017
6.236.043.001
6.011.001.071
6.015.001.217
6.015.001.216
6.236.012.001
6.015.001.215
6.011.001.071
6.236.005.001
6.015.001.214
6.203.152.001
6.015.001.213
6.203.153.001
6.203.151.001
6.015.001.227
6.015.001.218
6.284.007.001
6.015.001.230
1
6.016.008.005
6.002.005.005
6.006.015.001
6.203.561.001
6.236.232.000
6.001.128.026
6.004.002.064
6.016.001.035
6.014.001.021
6.019.033.251
6.001.043.011
6.236.023.001
6.001.043.010
6.006.001.101
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
6.019.033.250
Version 1.0 Bonamat GmbH
35
2.13.3 Explosionszeichnung HWA50
6.203.499.001
6.019.033.014
6.016.008.057
6.001.079.003
6.284.028.000
6.202.846.001
6.000.202.257
6.001.079.100
6.001.079.006
6.284.074.001
6.019.033.014
6.019.033.007
6.203.674.000
6.203.671.001
6.284.009.001
6.001.128.026
6.015.001.280
6.015.001.061
6.015.001.027
6.015.001.281
6.015.001.006
6.015.001.144
6.015.001.110
6.015.001.133
6.004.008.014
6.284.133.000
6.006.010.078
6.002.019.160
6.284.008.001
1
6.011.001.072
2
6.016.001.017
6.011.001.057
6.284.159.001
6.006.001.009
6.014.001.002
6.284.163.001
6.015.001.012
6.213.275.001
6.202.849.001
36
Version 1.0 Bonamat GmbH
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.13.4 Service Teile HW10, HWA20 und HWA50
Ref. Umschreibung
Länderco- HW10
de 1
1.
Standard
Schalter
D
2.
Signalleuchte
Anmerkungen:
HWA20
HWA50
6.004.001.045 6.004.001.045 6.004.001.045
ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ
6.004.001.051 6.004.001.051 6.004.001.051
Standard
6.005.001.032
D
6.005.001.037
Die Umschreibung der anderen Service Teile sind zu finden im Paragraph 3.6
1 Falls nur Ihre Typ–Nummer und nicht Ihr Ländercode vorhanden ist, halten Sie
bitte Standard ein.
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Version 1.0 Bonamat GmbH
37
2.13.5 Explosionszeichnung HW(+)5xx
6.014.002.050
6.261.045.001
15
6.236.094.001
6.011.031.001
6.011.001.116
6.236.226.001
14
13
12
6.011.001.071
1
6.236.005.001
6.006.015.001
6.015.001.211
6.015.001.210
6.015.001.209
11
2
10
6.015.001.217
6.006.001.101
6.015.001.216
6.015.001.215
6.015.001.214
6.015.001.213
3
4
6.015.001.227
6.015.001.212
6.284.007.001
6.015.001.231
6.015.001.204
6.015.001.205
6.015.001.257
9
5
6
7
6.014.002.024
8
6.016.005.100
6.016.008.200
38
Version 1.0 Bonamat GmbH
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.13.6 Service Teile HW(+)5xx
Ref. Umschreibung
Länderco- HW505
de 1
1.
Innenkessel
Standard
2.
Handgriff
Standard
3.
Schalter
Standard
4.
Anschluß Schlauch
Standard
5.
Magnetventil
Standard
6.
Schlauchklemme
Standard
7.
Schlauch
Standard
8.
Mutter
Standard
9.
Signalleuchte
Standard
HW520
HW+505
HW+510
HW+520
6.240.084.000 6.242.087.000 6.243.159.000 6.240.088.000 6.242.091.000 6.243.163.000
ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏ
6.014.002.072 6.014.002.047 6.014.002.046 6.014.002.072 6.014.002.047 6.014.002.046
6.004.001.058 6.004.001.058 6.004.001.058
6.000.205.050 6.000.205.050 6.000.205.050
6.016.001.001 6.016.001.001 6.016.001.001
6.001.079.003 6.001.079.003 6.001.079.003
6.019.033.014 6.019.033.014 6.019.033.014
6.001.045.004 6.001.045.004 6.001.045.004
6.005.001.035 6.005.001.035 6.005.001.035 6.005.001.035 6.005.001.035 6.005.001.035
D
6.005.001.034 6.005.001.034 6.005.001.034 6.005.001.034 6.005.001.034 6.005.001.034
6.015.001.291 6.015.001.291 6.015.001.256 6.015.001.291 6.015.001.291 6.015.001.256
Version 1.0 Bonamat GmbH
10.
Schauglasschutz
Standard
11.
Schauglas
Standard
12.
O–Ring
Standard
13.
Nippel
Standard
14.
Kappe Wasserzulauf
Standard
15.
Heizelement
Standard
Anmerkungen:
HW510
ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ
6.015.001.292 6.015.001.289 6.015.001.293 6.015.001.292 6.015.001.289 6.015.001.293
6.236.011.000
6.011.001.020
6.011.001.020
6.205.236.001 6.205.236.001 6.205.236.001
6.205.234.001 6.205.234.001 6.205.234.001
6.000.261.016 6.000.261.016 6.236.011.000
Die Umschreibung der anderen Service Teile sind zu finden im Paragraph 3.6
1 Falls nur Ihre Typ–Nummer und nicht Ihr Ländercode vorhanden ist, halten Sie bitte Standard ein.
6.011.001.020
6.000.261.016 6.000.261.016
39
Notizen
40
Version 1.0 Bonamat GmbH
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.13.7 Explosionszeichnung HWD30
6.284.009.001
6.013.001.118
6.256.150.001
6.015.001.213
6.015.001.214
6.015.001.215
6.015.001.226
1
6.236.087.000
6.014.014.006
2
6.011.001.015
6.284.009.001
6.236.005.001
6.015.001.223
6.015.001.225
3
6.016.014.002
6.015.001.219
4
6.236.018.001
6.016.001.019
6.014.001.022
6.001.114.011
6.006.002.026
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Version 1.0 Bonamat GmbH
41
2.13.8 Explosionszeichnung HWD30 (Fortsetzung)
6.016.008.006
6.015.001.233
6.213.268.001
6.015.001.125
6.011.001.100
6.001.046.003
L
6.001.079.002
6.011.001.068
6.019.033.005
6.256.136.001
6.256.134.001
6.256.137.001
6.256.135.001
6.019.033.250
6.001.043.010
6.019.033.252
6.256.185.000
6.001.043.012
6.203.025.001
6.001.046.003
6.001.043.010
6.256.143.001
6.019.033.250
6.001.043.010
6.000.256.051
6.001.043.011
6.019.033.250
6.019.033.251
6.006.002.038
6.261.045.001
5
6.016.015.005
6.000.256.085
6.211.773.000
6.011.001.063
6.004.008.014
6.019.033.250
6.001.043.010
6.211.772.000
6.256.184.000
6.001.128.026
B
6.213.270.001
6.011.001.090
6.256.186.000
6.213.269.001
6.213.272.001
6.006.001.101
6.015.001.012
6.213.275.001
6.000.205.050
42
Version 1.0 Bonamat GmbH
ECopyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.13.9 Service Teile HWD30
1
Ref. Umschreibung
Länder–code
HWD30
1.
Hahngriff
Standard
6.015.001.217
2.
Schalter
Standard
6.004.001.045
D
6.004.001.051
3.
Dampfzapfhahn
Standard
6.015.001.229
4.
Wasserentnahmerohr
Standard
6.015.001.232
5.
Heizelement
Standard
6.000.256.030
Anmerkungen:
Die Umschreibung der anderen Service Teile sind zu finden im Paragraph 3.6
1 Falls nur Ihre Typ–Nummer und nicht Ihr Ländercode vorhanden ist, halten Sie
bitte Standard ein.
L Siehe Paragraph 3.2
B
Siehe Paragraph 3.3
ECopyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Version 1.0 Bonamat GmbH
43
2.13.10 Explosionszeichnung HM5xx und HCM5xx
8
1
6.011.001.054
7
6.011.031.001
6.015.001.210
6.015.001.209
6.015.001.257
S
6
5
4
6.011.001.090
6.242.078.001
6.011.001.116
6.242.079.000
6.015.001.205
6.015.001.204
6.015.001.271
6.236.226.001
6.015.001.254
6.011.001.015
6.011.001.071
6.015.001.255
6.006.001.105
6.015.001.280
6.016.010.100
6.015.001.061
6.015.001.027
6.015.001.281
2
6.015.001.006
6.015.001.144
6.015.001.274
6.015.001.201
6.236.005.001
6.015.001.200
6.015.001.272
6.015.001.273
6.016.008.200
3
6.014.002.024
6.006.015.001
6.002.005.005
6.016.005.102
44
Version 1.0 Bonamat GmbH
ECopyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
ECopyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.13.11 Service Teile H(C)M5xx
Ref. Umschreibung
Ländercode
1.
Knopf Deckel
Standard
2.
Schalter
Standard
3.
Signalleuchte
Standard
D
1
HM505
HM510
HM520
ÏÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ
ÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏÏ
HCM510
HCM520
6.014.002.076 6.014.002.076 6.014.002.076 6.014.002.050 6.014.002.050
6.004.001.033 6.004.001.033
6.005.001.035 6.005.001.035 6.005.001.035 6.005.001.035 6.005.001.035
6.005.001.034 6.005.001.034 6.005.001.034 6.005.001.034 6.005.001.034
4.
Handgriff
Standard
6.014.002.072 6.014.002.047 6.014.002.046 6.014.002.047 6.014.002.046
5.
Schauglasschutz
Standard
6.015.001.256 6.015.001.256 6.015.001.262 6.015.001.256 6.015.001.262
6.
Schauglas
Standard
6.015.001.275 6.015.001.275 6.015.001.276 6.015.001.275 6.015.001.276
7.
Heizelement
Standard
6.000.262.014 6.000.261.016 6.000.261.016 6.000.261.016 6.000.261.016
8.
Innenkessel
Standard
6.240.072.000 6.242.069.000 6.243.143.000 6.242.122.000 6.243.166.000
Anmerkungen:
Die Umschreibung der anderen Service Teile sind zu finden im Paragraph 3.6
1 Falls nur Ihre Typ–Nummer und nicht Ihr Ländercode vorhanden ist, halten Sie bitte Standard ein.
Im Paragraph 3.5 finden Sie die Explosionszeichnung des Rürhmechanismus.
S
Nur im HM5xx
Version 1.0 Bonamat GmbH
45
2.14
Schaltpläne
2.14.1 Schaltplan HW10 (220V–240V)
700.406.130
E
N
L
A
A.
B.
C.
D.
Schalter
Thermostat
Trockengehschutz
Heizelement
B
D
C
2.14.2 Schaltplan HWA20 (220V–240V)
700.406.287B
D
RC
RC
E
N
L
N
B
N
A
4 3 2 1
E
F
16
15
14
13
12
11
A.
Schalter
B.
Magnetventil
C.
Leiterplatte
D.
Relais
E.
Trockengehschutz
F.
Element
H.
Thermostat
J.
Niveauschalter
K.L.M.Elektrode
J
K
L
C
46
Version 1.0 Bonamat GmbH
H
M
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.14.3 Schaltplan HWA50 (380V3N–415V3N)
700.406.314
G
M
A
RC
RC
E
L1
L2
L3
N
B
M
4
3
C
2
E
D
E
D
E
Schalter
Magnetventil
Relais
Trockengehschutz
Durchlauferhitzer
Heizelement
Signalleuchte
Elektrode
Niveauschalter
Thermostat
RC
1
X2
H
D
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
H.
J.
K.L.
M.
X3
J
F
X4
2.14.4 Schaltplan HW505 / HW510 / HW520 (220V–240V)
HM505 / HM510 / HM520 (220V–240V)
700.406.272A
E
N
L
D
A
A.
B.
C.
D.
Thermostat
Heizelement
Signalleuchte
Trockengehschutz
C
B
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Version 1.0 Bonamat GmbH
47
2.14.5 Schaltplan HW(+)505 / HW(+)510 / HW(+)520 (220V–240V)
700.406.329
E
L
N
A
D
E
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
Thermostat
Heizelement
Signalleuchte
Trockengehschutz
Schalter
Magnetventil
RC
C
G
RC
B
F
2.14.6 Schaltplan HWD30 (230V–240V / 400V3N)
700.406.288A
D
N
RC
RC
E
L
N
H
B
N
A
1 2 3 4
E
F
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
H.
J.
K.L.
N.
Schalter
Magnetventil
Leiterplatte
Relais
Trockengehschutz
Heizelement
LED–Leiterplatte
Druckschalter
Niveauschalter
Elektrode
RC
13
12
11
J
K
L
G
48
Version 1.0 Bonamat GmbH
D
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.14.7 Schaltplan HCM510 / HCM520 (230V)
700.406.346
E
N
L
D
A
E
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Thermostat
Heizelement
Signalleuchte
Trockengehschutz
Kondensator
Elektromotor
C
B
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
F
Version 1.0 Bonamat GmbH
49
Notizen
50
Version 1.0 Bonamat GmbH
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.15
Störungstabelle HW10
Sehen Sie im Falle von Störungen immer
zuerst in der Störungstabelle nach.
Wenn anhand dieser ein Problem nicht
beseitigt werden kann, müssen Sie Ihren
Vertragshändler, oder Ihren Service Techniker
zu Rate ziehen.
WARNHINWEISE
Wenn die Maschine geöffnet werden muß,
beispielsweise im Falle einer Reparatur, ist
immer zuerst der Netzstecker zu ziehen.
2.15.1 Bei der Installation
2.15.1.1 Tabelle für den Kunden
Symptom
Mögliche Ursache
1. Signallampe des Schalters
brennt, aber Wassertemperatur ist zu niedrig.
2. Deckel klappert.
Abhilfe
Ca. 10 Minuten warten, dann
wasser nachfüllen + wieder
ablassen.
Element wird nicht
eingeschaltet.
Gerät ausschalten und
Service benachrichten.
Thermostat ist nicht (richtig)
eingestellt.
Thermostat einstellen.
Wassertemperatur ist zu hoch Thermostat einstellen.
eingestellt.
2.15.1.2 Tabelle für den Servicetechniker
Symptom
Mögliche Ursache
1. Signallampe des Schalters Element wird nicht
brennt, aber Wassertemeingeschaltet.
peratur ist zu niedrig.
Thermostat nicht (richtig)
eingestellt.
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Abhilfe
Reset Trockengehschutz.
Thermostat einstellen.
Version 1.0 Bonamat GmbH
51
2.16
Störungstabelle HWA20
Sehen Sie im Falle von Störungen immer
zuerst in der Störungstabelle nach.
Wenn anhand dieser ein Problem nicht
beseitigt werden kann, müssen Sie Ihren
Vertragshändler, oder Ihren Service Techniker
zu Rate ziehen.
WARNHINWEISE
Wenn die Maschine geöffnet werden muß,
beispielsweise im Falle einer Reparatur, ist
immer zuerst der Netzstecker zu ziehen.
2.16.1 Bei der Installation
2.16.1.1 Tabelle für den Kunden
Symptom
Mögliche Ursache
Abhilfe
1. Leuchte im Schalter leuchtet zu Beginn kurz auf, erlischt jedoch nach einiger
Zeit.
Externe Sicherung ist
durchgebrannt.
Maschine nicht gut
angeschlossen.
Sicherungsgruppe ist
überlastet.
Entsprechende Sicherung
austauschen.
Maschine ausschalten,
Vertragshändler anrufen.
Maschine an eine separate
Gruppe anschließen.
2. Leuchte im Schalter leuch- Absperrhahn ist noch
tet auf, die Maschine wird geschlossen.
jedoch nicht gefüllt (es er- Wasserzufuhr verlegt.
tönt jedoch ein summendes Geräusch).
Absperrhahn öffnen.
3. Füllt bis unter die Elektrode, das Wasser wird jedoch nicht erhitzt.
Maschine ausschalten,
Vertragshändler anrufen.
Das Element wurde nicht
eingeschaltet.
4. Füllt bis unter die Elektro- Falsche
de, das Wasser beginnt zu Temperatureinstellung.
kochen.
52
Version 1.0 Bonamat GmbH
Zufuhrschlauch auf eventuelle
Knicke überprüfen; falls kein
Knick gefunden wird, ist der
Schlauch zu lösen und zu
überprüfen, ob das Sieb des
Magnetventils sauber ist.
Schlauch zwischen
Magnetventil und Zufuhrnippel
überprüfen.
Maschine ausschalten,
Vertragshändler anrufen.
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.16.1.2 Tabelle für den Servicetechniker
Symptom
Mögliche Ursache
Abhilfe
1. Leuchte im Schalter leuch- Absperrhahn ist noch
tet auf, die Maschine wird geschlossen.
jedoch nicht gefüllt (es er- Wasserzufuhr verstopft.
tönt jedoch ein summendes Geräusch).
Absperrhahn öffnen.
2. Maschine füllt bis unter die Element wird nicht
Elektrode, das Wasser
eingeschaltet.
wird jedoch nicht erwärmt.
Trockenlaufsicherung
überprüfen. Falls diese in
Ordnung ist, Temperatur mit
Hilfe des Potentiometers
einstellen oder Steuerung
austauschen.
3. Maschine füllt bis unter die Temperatur ist nicht richtig
Elektrode, das Wasser be- eingestellt.
ginnt zu kochen.
Temperatur mit Hilfe des
Potentiometers einstellen.
Zufuhrschlauch auf eventuelle
Knicke überprüfen; falls kein
Knick gefunden wird, ist der
Schlauch zu lösen und zu
überprüfen, ob das Sieb des
Magnetventils sauber ist.
Schlauch zwischen
Magnetventil und Zufuhrnippel
überprüfen.
2.16.2 Während des Betriebs
2.16.2.1 Tabelle für den Kunden
Symptom
Mögliche Ursache
1. Leuchte im Schalter leuch- System wurde über die interne
tet auf, die Wassertempe- Sicherung ausgeschaltet; der
ratur ist zu niedrig.
Wasserpegel ist zu hoch; die
Sicherheitselektrode wurde
erreicht. Die zweite Elektrode
ist verkalkt.
Abhilfe
Maschine entkalken
(Wasserbehälter nach dem
Entkalken gut mit sauberem
Wasser spülen).
2.16.2.2 Tabelle für den Servicetechniker
Symptom
Mögliche Ursache
Abhilfe
1. Füllt bis unter die Elektrode oder teilweise den
Wasserbehälter.
Säure auf den Elektroden.
Maschine ausschalten,
Netzstecker ziehen.
Elektroden reinigen; falls dies
nicht ausreicht,
Elektrodendurchführungen
austauschen.
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Version 1.0 Bonamat GmbH
53
2.17
Störungstabelle HWA50
Sehen Sie im Falle von Störungen immer
zuerst in der Störungstabelle nach.
Wenn anhand dieser ein Problem nicht
beseitigt werden kann, müssen Sie Ihren
Vertragshändler, oder Ihren Service Techniker
zu Rate ziehen.
Symptom
WARNHINWEISE
Wenn die Maschine geöffnet werden muß,
beispielsweise im Falle einer Reparatur, ist
immer zuerst der Netzstecker zu ziehen.
Mögliche Ursache
Abhilfe
1. Keine Kontrollampen
Stromversorgung ist
leuchten und die Maschine ausgeschaltet.
funktioniert nicht.
Das Anschlußkabel ist kaputt.
Stromversorgung wieder
herstellen.
Die Maschine von der
Stromversorgung trennen und
Kontakt aufnehmen mit dem
Händler.
2. Die Kontrollampen leuchten, aber es geschieht
nichts.
Das Ventil öffnen oder die
Wasserzufuhr wieder
herstellen.
Das Sieb mit einer Pinzette
herausziehen, spülen und
wieder einsetzen.
Die Stromversorgung während
ca. 10 sec ausschalten und
dann wieder einschalten, die
Maschine erneut in Betrieb
nehmen.
Die Wasserzufuhr ist
geschlossen.
Das Sieb im elektrischen
Magnetventil ist blockiert.
Die Wasserzufuhr funktioniert
normal und es lassen sich
keine anderen Störungen
erkennen.
3. Die Maschine setzt aus
Die Maschine ist nicht in
und große Wassermengen Ordnung.
strömen aus der Maschine.
Das Wasserventil schließen,
die Maschine von der
Stromversorgung trennen und
Kontakt aufnehmen mit dem
Händler.
4. Heißwasser spritzt kontinuierlich aus der Gerät.
Die Einstellung der
Kontakt aufnehmen mit dem
Wassertemperatur ist zu hoch. Händler und ihn die
Einstellung berichtigen lassen.
5. Die rote Kontrollampe
“Wassertemperatur zu
niedrig” leuchtet auf.
Die Wassertemperatur im
Kessel ist zu niedrig.
Warten, bis das System das
Wasser auf die richtige
Temperatur erhitzt hat.
6. Der Ablaß ist blockiert und Die Kalkablagerung im Ablaß
es ist nicht möglich, dies
ist erheblich.
zu beheben.
Kontakt auf nehmen mit dem
Händler und ihn die Maschine
richtig entkalken lassen.
7. Die Temperatur des Wassers aus dem Ablaßhahn
ist unregelmäßig.
Warten, bis die Kontrollampe
Temperatur zu niedrig
erloschen ist.
54
Version 1.0 Bonamat GmbH
Zuviel Wasser wird in kurzer
Zeit entnommen.
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Symptom
Mögliche Ursache
Abhilfe
8. Wasserstrahl aus dem Ab- Luftblasen haben sich im
laßhahn ist unregelmäßig. inneren der Maschine
gebildet.
Den Ablaßhahn einige Augen
blicke öffnen.
9. Wasser schmeckt sauer.
Die Maschine mindestens
zweimal spülen.
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Die Maschine ist nach dem
Entkalken nicht ausreichend
gespült worden.
Version 1.0 Bonamat GmbH
55
2.18
Störungstabelle HWD30
Sehen Sie im Falle von Störungen immer
zuerst in der Störungstabelle nach.
Wenn anhand dieser ein Problem nicht
beseitigt werden kann, müssen Sie Ihren
Vertragshändler, oder Ihren Service Techniker
zu Rate ziehen.
WARNHINWEISE
Wenn die Maschine geöffnet werden muß,
beispielsweise im Falle einer Reparatur, ist
immer zuerst der Netzstecker zu ziehen.
2.18.1 Bei der Installation
2.18.1.1 Tabelle für den Kunden
Symptom
Mögliche Ursache
Abhilfe
1. Alle Signallampen brennen Unterbrechung im System.
aber das Manometer bleibt
0 Bar angeben.
Gerät ausschalten.
Vertägshändler anrufen.
2. Signallampe des Schalters Externe Sicherung ist
und rote und grüne LED’s ausgefallen.
brennen nicht.
Das Gerät ist nicht richtig
angeschlossen.
Gerät ausschalten.
Ersetze der Sicherung.
3. “In Betrieb” Lampe (grüne
LED) blinkt.
Absperrhahn öffnen.
Absperrhahn ist noch
geschlossen.
Wasserzufuhr ist blockiert.
Gerät ausschalten.
Vertägshändler anrufen.
Zufuhrschlauch auf Knicke
prüfen, falls keine Knicke
Schlauch loskoppeln und
nachprüfen ob das Sieb des
Magnetventils sauber ist.
2.18.1.2 Tabelle für den Servicetechniker
Symptom
Mögliche Ursache
1. Alle Lampen brennen,
Trockengehschutz ist
aber das Manometer bleibt ausgefallen.
0 Bar angeben.
56
Version 1.0 Bonamat GmbH
Abhilfe
Reset Trockengehschutz.
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
2.18.2 Während des Betriebs
2.18.2.1 Tabelle für den Kunden
Symptom
Mögliche Ursache
Abhilfe
1. Bei Verwendung der
Dampfhahn kommt Wasser statt Dampf hinaus.
Wasserniveau ist zu hoch.
Gerät ausschalten.
Vertägshändler anrufen.
2. Während Ablassen fällt
Druck weg, das Manometer zeigt 0 Bar.
System ist defekt.
Gerät ausschalten.
Vertägshändler anrufen.
3. Wasser tropft aus Auslauf
Sicherheitsventil.
System soll entkalkt werden.
Gerät ausschalten.
Vertägshändler anrufen.
Gerät ausschalten.
Vertägshändler anrufen.
System ist defekt.
2.18.2.2 Tabelle für den Servicetechniker
Symptom
Mögliche Ursache
Abhilfe
1. Bei Verwendung des
Dampfhahns kommt Wasser statt Dampf hinaus.
Wasserniveau ist zu hoch,
Magnetventil bleibt
mechanisch offen.
Druckschalter ersetzen.
2. Während Ablassen fällt
Druck weg, das Manometer zeigt 0 Bar.
Druckschalter ist defekt.
Druckschalter ersetzen.
3. Wasser tropft aus Auslauf
Sicherheitsventil.
Das Sicherheitsventil ist
entweder verschmutzt oder
defektive.
Vor Demontierung des
Sicherheitsventils, bestimmen
Sie zuerst wie dies ist
eingestellt (siehe
Entkalkungsverfahren). Prüfe
das Ventil auf Kalk. Prüfe
Ventilring auf Verschleiß.
Das System Entkalken.
Das System ist verkalkt.
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Version 1.0 Bonamat GmbH
57
Anlage
3.
ANLAGEN
3.1
Entkalkungsverfahren HWD30
3.1.1
Ausbau
1. Gerät vom Stromnetz trennen.
Druckbehälter belüften.
2. Oberen Deckel und Rückseite entfernen.
3. Schläuche und Kabel vom oberen Deckel
des Modells HWD lösen.
Achtung: Schläuche eventuell
kennzeichnen.
4. 4 x M4–Schrauben lösen (siehe
Montageplatte).
5. HWD–Kessel vorsichtig herausnehmen.
WARNHINWEISE
Vorsicht, scharfe Ränder!
6. Klemmband lösen.
7. HWD–Kessel entkalken.
Achtung: auch die Anschlußnippel
entkalken.
3.1.2
Einbau
1. HWD–Kessel mit neuem O–Ring
montieren.
Achtung: Montagestreifen am Kessel.
2. HWD–Kessel in die Maschine stellen.
WARNHINWEISE
Vorsicht, scharfe Ränder!
3. 4 x M4–Schrauben festziehen (Kessel an
Montageplatte befestigen).
4. Schläuche am oberen Deckel des
HWD–Kessels montieren.
5. Verkabelung montieren.
6. Maschine in geöffnetem Zustand testen.
WARNHINWEISE
3.1.3
Austauschen nach dem
Entkalken
D 6.011.001.063 O–Ring HWD–Kessel.
3.1.4
Überprüfen während
des Entkalkens
1. Kessel auf eventuelle undichte Stellen
überprüfen.
2. 6.019.033.250 Schlauch; bei Kesselanschlüssen.
3. 6.016.015.003 Druckschalter.
3.1.5
Einstellen des
Überdrucks
1. Maschine in geöffnetem Zustand testen.
WARNHINWEISE
Achtung, Spannung!
2. Drähte (zwei) des Druckschalters verbinden.
Bei ca. 0,9 bar beginnt das Überdruckventil
zu arbeiten, an der Vorderseite beginnt es
also beim Nippel zu tropfen.
3. Der Druck kann 1,2 bar erreichen.
4. Anschließend den Druck bis auf 0,5 bar ablassen.
5. Maschine wieder zusammenbauen.
Anmerkung
– Wenn das Überdruckventil früher als bei
0,9 bar beginnt und/oder bis weiter als
1,2 bar arbeitet, ist der Überdruck
einzustellen.
Achtung, Spannung!
– Nom. Arbeitsdruck
0,5 bar
– Überdruck
1,0 bar
7. Oberen Deckel montieren.
58
Version 1.0 Bonamat GmbH
ECopyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Anlage
3.2
Sicherheitsventil Heißwasser/Dampfsystem
6.006.002.041
6.015.001.233
6.015.001.125
6.256.166.001
6.256.165.001
6.256.163.001
256.162.001
256.161.001
6.011.001.069
6.000.256.062
015.012.002
256.159.001
6.256.160.001
6.011.001.068
6.256.143.001
Anmerkungen:
Die Umschreibung der anderen Service Teile sind zu finden im Paragraph 3.6
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Version 1.0 Bonamat GmbH
59
Anlage
3.3
Auslauf Heißwasser/Dampfsystem
3.3.1
Dampfsystem
6.015.001.225
3.3.2
Heißwassersystem
6.015.001.278
Anmerkungen:
Die Umschreibung der anderen Service Teile sind zu finden im Paragraph 3.6
60
Version 1.0 Bonamat GmbH
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Anlage
3.4
Montage Thermostat Heißwassersystem
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Version 1.0 Bonamat GmbH
61
Anlage
3.5
Explosionszeichnung Rürhmechanismus HCM5xx
6.242.101.001
6.242.144.001
6.011.001.096
6.011.001.095
6.017.003.007
6.000.242.026
6.001.101.003
62
Version 1.0 Bonamat GmbH
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Anlage
3.6
Bezeichnung Service Teile
Artikel Nummer
Umschreibung
6.000.202.257
Wasserbehälter
6.000.205.050
Anschluß Schlauch
6.000.236.015
Wasserzufuhr
6.000.236.017
Temperatursensor
6.000.236.060
Elektrodensatz
6.000.242.026
Motor HCM
6.000.256.030
Heizelement
6.000.256.051
Rückschlagventil
6.000.256.055
Heizelement
6.000.256.062
Reparatursatz Sicherheitsventil
6.000.256.085
Klemme
6.000.261.016
Heizelement
6.000.262.014
Heizelement
6.001.043.012
Schlauchklemme 11mm
6.001.043.010
Schlauchklemme 14mm
6.001.043.011
Schlauchklemme 17mm
6.001.045.004
Mutter
6.001.046.003
Mutter M14x1.5mm
6.001.079.002
Schlauchklemme 14.1mm
6.001.079.003
Schlauchklemme 15.6mm
6.001.079.006
Schlauchklemme 19 mm (5 st)
6.001.079.100
Schlauchklemme 24–27mm
6.001.101.003
Stellschraube m4 x 6
6.001.114.011
Ringlein Fuß
6.001.115.002
Nicht mehr lieferbar, siehe 6.000.256.085
6.001.128.026
Abstandsstütze 20mm
6.002.005.005
Verbindungselement
6.002.019.160
Kabelbaum
6.004.001.033
Schalter
6.004.001.045
Schalter
6.004.001.051
Schalter
6.004.001.058
Schalter
6.004.002.064
Relais 220/16
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Version 1.0 Bonamat GmbH
63
Anlage
Artikel Nummer
Umschreibung
6.004.008.014
Magnetschalter
6.005.001.032
Signalleuchte
6.005.001.034
Signalleuchte
6.005.001.035
Signalleuchte
6.005.001.037
Signalleuchte
6.006.001.009
Kabeleinführung
6.006.001.101
Kabeleinführung
6.006.001.105
Kabeleinführung
6.006.001.107
Kabeleinführung
6.006.002.026
Kappe schwarz 28.5mm
6.006.002.038
Durchführungsrohr 38.2mm
6.006.002.041
Kappe schwarz 19mm
6.006.010.078
Drahtaufleger 10mm
6.006.015.001
Drahtleiter
6.011.001.015
O–Ring 21.70x2.62
6.011.001.020
O–Ring
6.011.001.054
O–Ring 18x2.5
6.011.001.057
O–Ring 14x3.5
6.011.001.063
O–Ring 170.82x5.33
6.011.001.068
O–Ring 23x3
6.011.001.069
O–Ring 2.85x2.62
6.011.001.071
O–Ring 14x1.78
6.011.001.072
O–Ring 16 x 1.9
6.011.001.090
O–Ring 22x3
6.011.001.095
O–Ring 82.14x3.53
6.011.001.096
O–Ring 45.7x2.62
6.011.001.100
O–Ring 14x1.78
6.011.001.114
O–Ring 5.23x2.62
6.011.001.116
O–Ring 6.3x2.4
6.011.031.001
Packung
6.013.001.118
Knie 1/8”
6.014.001.002
Fuß
6.014.014.006
Distanzbuchse 3.5x7.5
6.014.001.021
Fuß
6.014.002.024
Knopf Thermoschalter
64
Version 1.0 Bonamat GmbH
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Anlage
Artikel Nummer
Umschreibung
6.014.001.022
Fuß
6.014.002.046
Handgriff
6.014.002.047
Handgriff
6.014.002.050
Knopf Deckel
6.014.002.072
Handgriff
6.014.002.076
Knopf Deckel
6.015.001.006
Plunger
6.015.001.012
Anzeige Gummi unten
6.015.001.027
Druckfeder für Zapfhahn
6.015.001.061
Schraubkappe
6.015.001.062
Nicht mehr lieferbar, siehe 6.015.001.297
6.015.001.085
O–Ring
6.015.001.110
Hahngehäuse
6.015.001.125
Scharnierstift
6.015.001.133
Zapfhahn
6.015.001.144
Oberteil Hahn
6.015.001.200
Reinigungspropfen Ablaßhahn
6.015.001.201
Abdichtung Reinigungspropfen
6.015.001.204
Nippel Schauglasanzeige
6.015.001.205
Anzeige Gummi unten 12.5x3
6.015.001.209
Anzeige Gummi oben 14.5x3
6.015.001.210
Abdeckkappe Schauglassschutz
6.015.001.211
Schauglashalter
6.015.001.212
Hahngehäuse und Schauglassanschluß
6.015.001.213
Gummiplunger
6.015.001.214
Heberstange für Zapfhahn
6.015.001.215
Druckfeder für Zapfhahn
6.015.001.216
Schraubkappe für Zapfhahn
6.015.001.217
Hahngriff
6.015.001.218
Hahngehäuse
6.015.001.219
Wasserzapfhahn
6.015.001.223
Dampfhahngehäuse
6.015.001.225
Ausblasstück
6.015.001.226
Schraubkappe
6.015.001.227
Hahnoberteil
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Version 1.0 Bonamat GmbH
65
Anlage
Artikel Nummer
Umschreibung
6.015.001.228
Oberteil Hahn
6.015.001.229
Dampfzapfhahn
6.015.001.230
Zapfhahn
6.015.001.231
Zapfhahn mit Schauglasanschluß
6.015.001.232
Wasserentnahmerohr
6.015.001.233
Knopf Sicherheitsventil
6.015.001.236
Dampfzapfhahn
6.015.001.237
Wasserentnahmerohr
6.015.001.238
Hahngriff
6.015.001.254
Ring Zapfhahnanschluß
6.015.001.255
Mutter M16 3/4¨
6.015.001.256
Schauglasschutz
6.015.001.257
Schwimmer
6.015.001.262
Schauglasschutz
6.015.001.271
Anzeige Schauglasanschluß
6.015.001.272
Hahn verlängerung
6.015.001.273
Mutter Hahn verlängerung
6.015.001.274
Hahngehäuse
6.015.001.275
Schauglas
6.015.001.276
Schauglas
6.015.001.278
Strahlbrecher
6.015.001.280
Hahngriff
6.015.001.281
Heberstange Zapfhahn
6.015.001.283
Hahngehäuse
6.015.001.287
Reiningungskappe
6.015.001.288
Dichtung Reiningungskappe
6.015.001.289
Schauglas
6.015.001.291
Schauglasschutz
6.015.001.292
Schauglas
6.015.001.293
Schauglas
6.015.001.296
Hahngriff
6.015.001.297
Hahngriff + Hahnerstange
6.015.001.298
Zapfhahn Griff Komplett
6.015.001.299
Oberteil Zapfhahn
6.016.001.001
Magnetventil
66
Version 1.0 Bonamat GmbH
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Anlage
Artikel Nummer
Umschreibung
6.016.001.017
Magnetventil
6.016.001.019
Magnetventil
6.016.001.035
Magnetventil
6.016.005.018
Thermostat
6.016.005.100
Thermostat
6.016.005.101
Thermostat
6.016.005.102
Thermostat
6.016.008.005
Trockengehschutz
6.016.008.006
Trockengehschutz
6.016.008.008
Trockengehschutz
6.016.008.057
Trockengehschutz
6.016.008.200
Trockengehschutz
6.016.010.100
Kappe Trockengehschutz
6.016.014.002
Manometer
6.016.015.003
Druckschalter
6.016.015.005
Druckschalter
6.017.003.007
Hufeisenmagnet
6.019.033.005
Schlauch 13.5x9.5
6.019.033.007
Schlauch 17.5x13.5
6.019.033.014
Schlauch 15.50x9.50
6.019.033.250
Schlauch 8x2
6.019.033.251
Schlauch 10x2.50
6.019.033.252
Schlauch 6x2.5
6.202.846.001
Entkalkungskappe
6.202.849.001
Fixierungsring
6.203.025.001
Packung
6.203.151.001
Nippel
6.203.152.001
Gummi
6.203.153.001
Packung
6.203.499.001
Abdichtung Element
6.203.561.001
Führungsbusche
6.203.671.001
Fixierbügel
6.203.674.000
Temperatur Sensor Satz
6.205.234.001
Kappe Wasserzulauf
6.205.236.001
Nippel
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Version 1.0 Bonamat GmbH
67
Anlage
Artikel Nummer
Umschreibung
6.211.772.000
R.C. Kombination
6.211.773.000
RC–kombination EMS
6.213.268.001
Schraubkappe Dampfkessel
6.213.269.001
Ablaß–Nippel
6.213.270.001
Mutter Ablass–Nippel
6.213.272.001
Ablaß–Rohr Dampfkessel
6.213.275.001
Schraubstopfen Ablass
6.230.022.000
Heizelement
6.236.001.000
Deckel
6.236.005.001
Mutter
6.236.011.000
Heizelement
6.236.012.001
Nippel
6.236.018.001
Nippel
6.236.023.001
Nippel
6.236.030.000
Eingiesschale
6.236.034.001
Nippel
6.236.035.001
Rohr
6.236.043.001
Mutter M14x1
6.236.087.000
LED–Leiterplatte
6.236.089.001
Nippel
6.236.094.001
Klemme
6.236.127.000
Wasserbehälter
6.236.150.000
Wasserbehälter
6.236.182.001
Elektrode
6.236.183.001
Tüle Elektrode
6.236.184.001
Elektrodebehalter
6.236.185.001
Nippel Elektrode
6.236.186.001
Mutter Elektrode Durchfuhr
6.236.226.001
Nippel
6.236.232.000
Leiterplatte
6.240.072.000
Innenkessel
6.240.084.000
Innenkessel
6.240.088.000
Innenkessel
6.242.069.000
Innenkessel
6.242.078.001
Stopf abfuellung
68
Version 1.0 Bonamat GmbH
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Anlage
Artikel Nummer
Umschreibung
6.242.079.000
Knierohr
6.242.087.000
Innenkessel
6.242.091.000
Innenkessel
6.242.122.000
Innenkessel
6.243.143.000
Innenkessel
6.242.144.001
Einsatzscheibe
6.243.159.000
Innenkessel
6.243.163.000
Innenkessel
6.243.166.000
Innenkessel
6.256.134.001
Elektroden Halter
6.256.135.001
Lenkrolle Elektrode
6.256.136.001
Elektrode kurz
6.256.137.001
Elektrode lang
6.256.143.001
Mutter
6.256.150.001
Slauchhalter
6.256.160.001
Ventilring
6.256.163.001
Feder
6.256.165.001
Gummi Ring
6.256.166.001
Deckel
6.256.184.000
Leiterplatte
6.256.185.000
Deckel HWD
6.256.186.000
Kessel HWD
6.261.045.001
Klemme
6.284.007.001
Mutter M16
6.284.008.001
Hahnverlängerung
6.284.009.001
Mutter M16
6.284.028.000
Element
6.284.074.001
Schlauch
6.284.133.000
Leiterplatte
6.284.159.001
Ablaßnippel
6.284.163.001
Mutter
6.242.101.001
Rührbohne
Copyright Bravilor Bonamat B.V. 1998
Version 1.0 Bonamat GmbH
69