Laser 2002«

Transcription

Laser 2002«
11. DDL-Jahrestagung
Samstag, 25. Mai 2002
The Westin Bellevue Hotel
Dresden
Abstracts
»Laser 2002«
A BSTRACTS
DDL
2002
»Laser 2002«
11. DDL-Jahrestagung
Abstracts
Vorabdruck
Die englisch-sprachigen Abstracts werden in der nächsten
Ausgabe des Journal der DGLM „Medical Laser Application“
veröffentlicht.
1
A BSTRACTS
DDL
Inhaltsverzeichnis
Einsatz des Excimer-Lasers in der Dermatologie _______________________________________________________ 3
S. Hammes, C. Raulin
The Excimer Laser In Dermatology _________________________________________________________________ 3
S. Hammes, C. Raulin
Laserbehandlung eines Angiokeratoma circumscriptum _________________________________________________ 4
S. Hesse, J. Leuer, A. Recker, J. Blecher, HP. Howald, WB. Schill
Behandlung von Hämangiomen und Gefäßmalformationen mit verschiedenen Laser- und Blitzlampensystemen_____ 5
G. Kautz., I. Kautz
Treatment of haemangiomas and vascular lesions by different laser- and intensed pulsed light-systems ____________ 5
G. Kautz, I. Kautz
Neurofibromatosis generalisata - Stellenwert der operativen Entfernung versus CO2- und Erb:Yag-Laser __________ 6
M. Peschen
Neurofibromatosis generalisata - Significance of the operative therapy versus CO2- and Erb:Yag-laser ____________ 6
M. Peschen
Epilationsstudie mit einem langgepulsten Nd:YAG-Laser (Lyra) __________________________________________ 7
K. Raff, U. Hohenleutner, M. Landthaler
Laser-assisted hair removal using a long-pulsed Nd:YAG-Laser ___________________________________________ 7
K. Raff, U. Hohenleutner, M. Landthaler
Vergleich verschiedener Photo-Epilationsmethoden ____________________________________________________ 8
S. Stangl, M. Drosner
Comparison of different methods of photo epilation ____________________________________________________ 9
S. Stangl, M. Drosner
Transparente Kontakt- und Kühlschicht für Photo-Thermolyse-Laser. Bericht über eine innovative Methodik ______ 10
W. Strasser, Ch. Raulin
Epilation mit der hochenergetischen Blitzlampe (Ellipse) _______________________________________________ 11
H. Ulrich, U. Hohenleutner, M. Landthaler
Laser-assisted Hair Removal using an Intense Pulsed Light Source _______________________________________ 11
H. Ulrich, U. Hohenleutner, M. Landthaler
2
A BSTRACTS
2002
DDL
2002
Einsatz des Excimer-Lasers in der The Excimer
Laser In Dermatology
Dermatologie
S. Hammes, C. Raulin
S. Hammes, C. Raulin
Die UVB-Phototherapie hat sich seit vielen Jahren in der
Dermatologie bewährt. Eine Reihe von Hauterkrankungen
lassen sich mit ihr erfolgreich behandeln bzw. verbessern.
Beispiele sind die Psoriasis, Vitiligo, Akne, und viele
andere mehr. Besonders wirksam bei der Psoriasis hat sich
die Schmalband UVB-Therapie um 311 nm erwiesen.
Das Licht des Excimer-Lasers (308 nm) kann mittels eines
Handstückes konzentriert in hoher Intensität lokal begrenzt
appliziert werden. Dies hat folgende Vorteile:
Die Therapie kann auf die zu behandelnden Läsionen
beschränkt werden, was die unbeteiligte Haut schont
(Reduktion der kumulativen Gesamtkörperdosis) und eine
intensivere Bestrahlung der Zielregionen ermöglicht.
Die Zahl der notwendigen Sitzungen wird reduziert.
Durch die hohe Energiedichte des Excimer Lasers wird die
Zeit zur Applikation einer therapeutisch wirksamen Dosis
deutlich herabgesetzt.
In den USA ist der Excimer-Laser bereits seit mehr als
zwei Jahren im Einsatz und hat sich bislang besonders bei
der Psoriasis und der Vitiligo bewährt. Es liegen mittlerweile aussagekräftige Publikationen vor.
Wir behandelten bislang 153 Patienten mit den
Diagnosen lokalisierte Psoriasis vulgaris, Pustulosis
palmoplantaris, Vitiligo, Narbenhypopigmentierungen,
Akne papulopustulosa, periorale Dermatitis, Lichen Vidal,
nummuläres Ekzem mit einem Excimer Laser (STELLA™
308 UBP Excimer Laser, Duotec Medical GmbH, Zell).
Bei der Psoriasis zeigte sich erwartungsgemäß ein sehr
gutes Ansprechen bereits nach wenigen Sitzungen.
Ähnliche Ergebnisse sind nach Focusausschluss bei der
Pustulosis palmoplantaris zu berichten.
Bei der Vitiligo setzten wir als Therapieregime eine unterschwellige Dosierung mit langsamer Steigerung ein. Es
sind zumeist 20-25 Sitzungen notwendig, um Repigmentierungen zu erreichen. Narbenhypopigmentierungen
(z.B. nach Skin-Resurfacing oder Tätowierungsentfernung)
lassen sich auf Grund der vorliegenden Literaturangaben
nach dem gleichen Therapiekonzept bessern.
Die Akne papulopustulosa sowie die periorale Dermatitis
zeigen grundsätzlich ein gutes Ansprechen auf UV Bestrahlung. Dies bestätigte sich auch für die Laserbehandlung, die
jeweils nur auf die befallenen Bereiche appliziert wurde.
Das Indikationsspektrum des Excimer-Lasers hat sicher
noch großes Potenzial zur Erweiterung, da prinzipiell bei
allen Hautkrankheiten Erfolge zu erwarten sind, die auch
auf konventionelle UVB/PUVA-Therapie ansprechen.
Zusammenfassend sehen wir die Excimer-Lasertherapie
bei lokalisierten UV-empfindlichen Hautkrankheiten als
eine innovative, effiziente und bei den Patienten sehr gut
akzeptierte Alternative zum konventionellen Therapiespektrum an.
For many years now, the UVB phototherapy has been
useful in dermatology. Numerous skin diseases can be
improved or treated successfully, for example psoriasis,
vitiligo, acne and many others. In the case of psoriasis, the
narrow band UVB therapy around 311 nm has proven to
be especially effective.
The light of the excimer laser (308 nm) can be applied in
high concentration and intensity to a locally limited area by
means of a handpiece. This has the following advantages:
The therapy can be restricted to the lesions that are to
be treated, which spares the nearby skin (reduction of the
cumulative dose for the whole body) and makes it possible
to radiate the target areas more intensively.
The number of necessary treatment sessions is reduced.
The high energy fluence of the excimer laser reduces the
duration of the application of a therapeutically effective
dose.
In the US, the excimer laser has been in use for more than
two years now and has turned out to be useful especially
for the treatment of psoriasis and vitiligo. By now there are
revealing publications.
So far we used the excimer laser (STELLA ™ 308 UBP
Excimer Laser, Duotec Medical GmbH, Zell) to treat 153
patients with the diagnoses localized psoriasis vulgaris,
pustulosis palmoplantaris, vitiligo, hypopigmentation of
scars, acne papulopustulosa, perioral dermatitis, lichen
simplex chronicus (Vidal), nummular eczema.
The treatment of psoriasis showed - as expected - an
excellent response after a few sessions.
We had similar results with the treatment of pustulosis
palmoplantaris (after focus exclusion).
For the treatment of vitiligo we used a subliminal
dosage which we slowly increased. In most cases, 20 to
25 sessions are necessary to achieve a repigmentation.
Hypopigmentation of scars (e.g. after skin-resurfacing or
tattoo removal) can, according to current literature, be
improved with the same therapy concept.
Basically, acne papulopustulosa and perioral dermatitis
show good reactions to UV radiation. This was also
confirmed for laser treatment, which was applied to the
affected areas only.
The range of indications of the excimer laser certainly has a
great potential since successes can be expected principally
for all those skin deseases that response to conventional
UVB/PUVA therapies.
In summary, we see the excimer laser therapy for the
treatment of localized UV sensitive skin diseases as an
innovative, efficient and well accepted (by the patients)
alternative to the conventional therapy spectrum.
3
A BSTRACTS
DDL
Laserbehandlung eines Angiokeratoma circumscriptum
S. Hesse, J. Leuer, A. Recker, J. Blecher,
HP. Howald, WB. Schill
Ziele:
Die Wirksamkeit der Behandlung eines Angiokeratoma
circumscriptum durch die ablative CO2-Laserbehandlung
und
durch den langgepulsten frequenzverdoppelten
Neodym:YAG-Laser soll überprüft und die Vor- und
Nachteile beider Verfahren aufgezeigt werden.
Patient und Methode: Wir berichten über einen 36jährigen Patienten der seit Geburt unter einem bisher
unbehandelten A.c. des Unterschenkels litt. Eine
Größenzunahme sei proportional zum Körperwachstums
erfolgt. Der Befund war aufgrund von Lokalisation und
Größe funktionell störend. Die Behandlung erfolgte
entsprechend der Befundausprägung im nodösen, stark
hyperkeratotischen Anteil mit dem Ultrapulse®-CO2-Laser
(Fa. Coherent), im flacheren, makulösen Anteil mit einem
frequenzverdoppelten Neodym:YAG Laser mit variabler
Pulslänge (Versapulse®, Fa. Coherent).
4
A BSTRACTS
2002
Ergebnisse:
Bei der CO2-Lasertherapie konnte eine komplette
Abtragung in einer Sitzung erfolgen. Die Wundheilung
verlief innerhalb von drei Wochen unter Anwendung
von Polyvidonjodsalbe komplikationslos. Das makulöse
Areal bedurfte einer mehrfachen Behandlung mit dem
Neodym:YAG Laser. Bei beiden Methoden erfolgte die
Wundheilung unter Schorfbildung.
Schlußfolgerung:
Bei stark hyperproliferativ-hyperkeratotischen Angiokeratomen stellt die ablative Behandlung mit dem
ultrakurzgepulsten CO2-Laser aufgrund des schnellen
Therapieerfolges eine gute Alternative zur chirurgischen
Abtragung dar.
Die Therapie mit dem Neodym:YAG Laser (532 nm)
ist durch die Notwendigkeit mehrfacher Behandlungen
langwieriger, benötigt aber im Gegensatz zur CO2-Ablation
oder chirurgischen Entfernung keine Lokalanästhesie.
Beide Lasermethoden sind geeignet das Angiokeratoma
circumscriptum zu behandeln.
Bei eher flachen, makulösen Läsionen in ästhetisch wichtigen Arealen ist aufgrund der nahezu narbenfreien Abheilung die Therapie mit dem Versapulselaserâ vorzuziehen.
DDL
2002
Behandlung von Hämangiomen
und Gefäßmalformationen mit
verschiedenen Laser- und
Blitzlampensystemen
Treatment of haemangiomas
and vascular lesions by different
laser- and intensed pulsed
light-systems
G. Kautz., I. Kautz,
Zentrum für Haut- und Lasertherapie, Konz
G. Kautz, I. Kautz
Center for Skin- and Lasertherapy, Konz
Zur Behandlung unterschiedlichster vaskulärer Läsionen
gibt es mittlerweile ein breites Spektrum verschiedener
Laser- und Lichtsysteme. Allen gemeinsam ist das Wirkprinzip der selektiven Photothermolyse. Hierdurch kann
bei optimalster Schonung der Haut und umliegender Strukturen maximale Wirkung im Zielgebiet, nämlich den vermehrt duchbluteten Strukturen der Gefäßmißbildungen,
erreicht werden. Die Blitzlampensysteme unterscheiden
sich von den Lasern lediglich darin daß im Gegensatz zu
Lasern mit einem Spektrum verschiedener Lichtwellenlängen gearbeitet wird. Besonders therapieresistente Gefäßmalformationen wie auch die verschiedensten Formen von
Hämangiomen lassen sich ausgezeichnet mit diesen Systemen behandeln
Hämangiome entstehen üblicherweise in den ersten Lebenswochen und stellen an sich zumeist eine harmlose Hautveränderung dar. In einigen Fällen können solche Hämangiome
jedoch rasch proliferieren. Daraus können große Ulzerationen entstehen mit der Gefahr von Infektionen oder
bleibenden Gewebe- und Organschäden oder auch tumorös-knotige Residuen. In solchen Fällen wie auch bei Hämangiomen in sogenannten Notfalllokalistationen wie zB Im
Gesicht oder Genitoanalbereich ist nach neuesten Erkenntissen ein sofortiges therapeutisches Eingreifen unumgänglich. Als Alternative zu den Lichtsystemen stehen neben
der Kontaktkryotherapie lediglich die systemische Gabe
von Kortikosteroiden oder Interferon bzw. chirurgische
Sanierung zur Verfügung.
Aufgrund der schnellen, einfachen, wirkungsvollen und
nebenwirkungsarmen Behandlungsmöglichkeit mit Laser
oder Blitzlampe sollten alle Hämangiome mit deutlicher
Wachstumstendenz und besonders auch in kosmetisch oder
funktionell kritischen Lokalisationen möglichst schnell
therapiert werden. Aufgrund des besseren Ansprechens im
Kindesalter und zur Vermeidung späterer psychosoialer
Stigmatisierung sollten auch Naevi flammei und andere
Gefäßmalformationen ebenfalls in den ersten Lebensjahren
behandelt werden. Mögliche Nebenwirkungen sind dabei
lediglich vorübergehende Hautrötungen oder selten leichte
Krusten oder Blasenbildung, welche in der Regel schnell
und narbenlos abheilen. Die Risiken von Narbenbildungen, Hyper- oder Hypopigmentierungen sind gering und
die kosmetischen Ergebnisse sind optimal. Die Indikationen, Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Laserund Lichtsysteme werden anhand der Behandlungsergebnisse in diesem Beitrag diskutiert.
Nowadays different lasers and intensed pulsed light (IPL)
systems combine excellent possibilities for the treatment of
vascular lessions. All of these systems use the principles of
selective photothermolysis. Hereby it is possible to prevent
skin and nearby structures by focusing maximum effects on
the targets structures, the hemoglobin of enlarged vessels.
IPL thereby only differ from laser systems by using a
broader spectrum of light wave lenghts. Especially larger
vascular malformations as well as all different kind of
hemangiomas can be treated excellent by these devices.
Infant hemangiomas are a common occurrence, they usually
develop within the first few weeks of life. In some cases
they proliferate rapidly, causing ulcerations, infections or
tissue destructions or they destroy organ functions. Due to
the latest standards of medical knowlegement this cases
as well as hemangiomas in critical locations , i.e. face or
genitoanal regions, require immediate interventions. Alternatives for light therapy are only kryotherapy, systemic
steroids, interferon or surgical therapy with all their often
heavy side effects.
Because of the fast, easy and most effective treatment
option with lasers or IPL all hemangiomas with the slightest
appearance of growth must be treated to avoid further cosmetical or functional impairment. Due to better response
to therapy in early childhood and to prevent psychosozial
stigmatising also nevi flammei and other larger vascular
malformations should be treated during the first years of
living. There are only little side effects, i.e. transient erythema or blisters. The risk of scarring, hyper- or hypopigmentation is very low and the cosmetical results are
excellent.
This report discusses indications, possibilities and frontiers
of the different laser and IPL-systems by presenting treatment results of different vascular diseases with a variety of
laser- and IPL-systems
5
A BSTRACTS
DDL
A BSTRACTS
2002
Neurofibromatosis generalisata Stellenwert der operativen Entfernung versus CO2- und Erb:YagLaser
Neurofibromatosis generalisata Significance of the operative therapy versus CO2- and Erb:Yaglaser
M. Peschen,
Universitäts-Hautklinik Freiburg
M. Peschen,
Universitäts-Hautklinik Freiburg
Die Neurofibromatosis generalisata imponiert als hereditäre, autosomal-dominant vererbte Erkrankung, dermatologisch vor allem durch Café au lait Flecken und
Neurofibrome.
Ziel unserer Untersuchungen war die Bestimmung der
Wertigkeit verschiedener Verfahren sowie das postoperative Ergebnis bei Vorliegen multipler Neurofibrome am
ganzen Körper.
Bei 3 Patienten mit einer peripheren Neurofibromatose
(Typ 1) wurden zur Entfernung von jeweils 100200 Neurofibromen intraindividuell 4 Verfahren in
Vollnarkose angewandt. 1. Exzision mittels Skalpell
und Primärverschluß durch Subcutan- und Hautnaht. 2.
Entfernung der kompletten Fibrome mit CO2- Laser ohne
Wundverschluß, 3. Abtragung der Epidermis mittels Erb:
Yag-Laser und Entfernung des gallertartigen Kerns mittels
CO2-Laser und 4. Entfernung der kompletten Fibrome mit
Erb:Yag-Laser ohne Wundverschluß.
Bezüglich des operativen Aufwands und des
postoperativen
Ergebnisses
lassen
sich
große
Neurofibrome > 2 cm2 sowie Fibrome über Gelenken
oder Handinnenflächen am besten exzidieren. Bei der
Entfernung kleinerer multipel auftretender Fibrome vor
allem am Rumpf mittels Laser gilt: CO2-Laser (Vorteil:
intraoperative Blutstillung, Nachteil: stärkere thermische
Nekrose, fibrinöse Beläge während Wundheilung), Erb:
Yag-Laser (Vorteil: gezielte Destruktion des Gallertkerns
des Neurofibroms ohne größere thermische Destruktion
des Gewebes, Nachteil: keine Blutstillung möglich). Die
Behandlungsvariante der Visualisierung des Gallertkerns
durch Abtragung der Epidermis mittels Erb:Yag-Laser und
anschließende Destruktions durch CO2-Laser erwies sich
am vorteilhaftesten.
Die operative Entfernung gilt für Neurofibrome > 2 cm2
sowie an ungünstigen Lokalisationen. Ansonsten empfiehlt
sich die kombinierte Anwendung des CO2- und Erb:YagLasers wegen der günstigen Wundheilung.
The inheritance of the Recklinghausen‘s disease is hereditary, autosomal dominant. Neurofibromas and especially
cafè-au-lait spots on the trunk are typical.
Aim of our study was to compare the quality and the postoperative result of different treatment modalities in the case
of generalized neurofibromatosis.
Three patients each suffering from a neurofibromatosis
from the peripheral nerve form (NF-1) with 100-200
fibromas were treated intraindividuell with 4 different
treatment modalities in general anesthesia : 1. Excision
with scalpel and immediate suture of the skin. 2. CO-2
laser without wound closure. 3. First Erb:Yag-laser for
removal of the epidermis and afterwards CO-2-laser for
removal of the nucleus of the fibroma and 4. Erb:Yag-laser
without wound closure.
Concerning the operative effort and the postoperative
result neurofibromas > 2 cm2 and fibromas in conjunction
with joints or located in the region of the hands should
be excised. When somebody has to take away multiple
fibromas on the trunk with laser he should know: CO-2laser (advantage: bloodcoagulation intraoperative possible,
disadvantage: increased thermal necrosis, fibrin coating
during wound healing), Erb:Yag-laser (advantage:
Exact destruction of the nucleus of the fibroma without
thermal irritation of the surrounding tissue, disadvantage:
poor blood coagulation possible). The treatment option utilize first the Erb:Yag-laser to remove the epidermis and to
visualize the nucleus and destruction of the latter one by
CO-2-laser was the most effective one.
The operative therapy for neurofibromas should be the
first choice when fibromas are larger than 2 cm2 or when
they are located unfavorably. In each other case we suggest the combined treatment with the CO-2- and Erb:Yaglaser because of a better wound healing.
6
DDL
2002
Epilationsstudie mit einem langgepulsten Nd:YAG-Laser (Lyra)
Laser-assisted hair removal using
a long-pulsed Nd:YAG-Laser
K. Raff, U. Hohenleutner, M. Landthaler
Klinik und Poliklinik für Dermatologie der Universität
Regensburg, 93042 Regensburg
K. Raff, U. Hohenleutner, M. Landthaler
Department of Dermatology, University of Regensburg,
Germany
Ziel:
Objective:
Untersuchung der Langzeiteffektivität des Lyra XP zur
Haarentfernung
To evaluate the efficacy of the long-pulsed Nd:YAG-Laser
Lyra XP for hair removal.
Methoden:
Methods:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Probanden: n = 28 (m : w = 4:24)
Lokalisation: Unterschenkel
Behandlung von 5 Arealen jeweils 3cm x 3cm groß
Ein bis fünf Behandlungen
Abstand zwischen den Behandlungen: 4 Wochen
Auswertung nach einem Monat, drei und sechs Monaten
Parameter:
Energiedichte:
40 J/cm²
Impulsdauer: 50 ms
Spotgröße: 10 mm
•
volunteers: n = 28 (male : female = 4 : 24)
treatment site: lower leg
treatment of areas 3 cm x 3 cm
1 - 5 treatments
treatment interval: 4 weeks
follow-up examinations 1, 3 and 6 months after the last
treatment
parameter:
wavelength: 1064 nm
energy fluence:
40 J/cm²
pulse duration:
50 ms
spot-size:
10 mm
Ergebnisse:
Results:
•
•
•
•
Sechs Monate nach der letzten Behandlung bis zu 63%
Clearance, abhängig von der Anzahl der Behandlungen
und der Dicke bzw. der Haarfarbe
Als Sofortreaktion nach der Laserbehandlung wurden
perifollikuläre Erytheme und Ödeme beobachtet
Narbenbildung oder Pigmentstörungen traten nicht
auf
•
•
•
Successful hair removal was seen in 63% of volunteers
six months after treatment.
The efficacy depends on the number of treaments, the
thickness and the colour of the hairs.
Immediately after treatment perifollicular edema and
erythema were observed.
No scarring and hyper- or hypopigmentation in any
volunteer.
Schlussfolgerung:
Conclusion:
Effektive und nebenwirkungsarme Therapie zur Haarentfernung
The long-pulsed Nd:YAG-Laser provides a save and effective means of hair removal.
7
A BSTRACTS
DDL
A BSTRACTS
2002
Vergleich verschiedener
Photo-Epilationsmethoden
wurde für jedes Gerät (Testfeld) gegenüber dem
Ausgangswert errechnet. Die statistische Berechnung
(p) erfolgte mit dem Friedman-Test für mehrere gepaarte
Gruppen. Die Enthaarungsbehandlungen wurden mit
folgenden Geräten und Parametern durchgeführt: (Tab. 1)
Bis wenigstens 1 Testfeld zufriedenstellend enthaart
worden war, hatten die Probanden durchschnittlich 4,5
Wiederholungsbehandlungen erhalten. Bei wiederholter
Photo-Epilation (Anzahl Wiederholungsbehandlungen
= n #) ließen sich je nach Gerät zwischen 67 und 86 %
Haarreduktion erreichen: (Tab. 2)
Die Nachbeobachtung nach 3 Monaten konnte bei 7
Frauen und 1 Mann (mittleres Alter 33,0 J.) ausgewertet
werden, die nach 6 Monaten bei 5 Frauen und 1 Mann
(mittleres Alter: 32,9 J.). Vorab waren durchschnittlich 4,6
Behandlungen erfolgt. (Tab. 3)
Wenn auch die Nachuntersuchungsergebnisse noch keine
Einschätzung hinsichtlich der Permanenz erlauben, so
stellt die Photo-Epilation angesichts der Ergebnisse eine
brauchbare Methode dar. Die besten Resultate wurden
in dieser Untersuchung mit dem IPL Ellipse mit einer
geringen Energiedichte erzielt. Dies gibt Anlass, die
verwendeten Geräteparameter (z.B. die Energiedichte) in
weiteren Studien zu untersuchen, um noch wirkungsvollere
Behandlungsergebnisse erzielen zu können.
S. Stangl, M. Drosner;
Institut für dermatologische Laserforschung,
cutaris Zentrum, München
Die Photo-Epilation (Enthaarung mittels Laser- oder Blitzlicht) hat sich in den letzten Jahren als Methode der Wahl
zur großflächigen und wirkungsvollen Enthaarung durchgesetzt. In der vorliegenden Vergleichsstudie wird die Effizienz verschiedener Enthaarungsmethoden während der
Behandlung, sowie 3 und 6 Monate nach Ende der Behandlung dargestellt.
Behandelt wurden 9 Frauen und 3 Männer (mittleres
Alter 32,2 J.) in jeweils 4 Testfeldern einer Region mit
Hypertrichose (Arm, Bauch, Bikini, Rücken, Beine) in
4- bzw. 6wöchigen Intervallen mit zwei Blitzlampen
(IPL), einem Dioden- und einem Alexandritlaser.
Die Haardichte wurde vor Beginn und vor jeder
Wiederholungsbehandlung bestimmt, sowie 3 bzw. 6
Monate nach der letzten Behandlung. Die Haarabnahme
Tab. 1
Comparison of different methods
of photo epilation
DDL
2002
for multiple paired groups was used. The treatments of hair
removal were performed with following devices and parameters: (Tab. 1)
In average 4.5 repeated treatments were needed until a
satisfying hair reduction was obtained at least in one test
area. With multiple photo epilation treatments (number of
repeated treatments = n #) hair reduction rates between
67 and 86 % could be achieved depending on the specific
device used: (Tab. 2)
The 3 months follow up examination could be evaluated
in 7 women and 1 man (mean age: 33.0). After 6 months
follow up the evaluation was possible in 5 women and 1
man (mean age: 32.9 years): (Tab. 3)
Even if those preliminary results and the 6 months follow
up period could not be evaluated for permanent hair removal, the results represented effective methods for epilation,
except the first generation IPL (EpiLightTM). The best
results were obtained with the second generation IPL
system (EllipseTM), the least regrowth after 6 months
follow up was seen with the diode laser (LightSheerTM).
Though these results had not been statistically significant,
more cases could help to prove the obvious differences
in the degree of hair reduction and the percentage of
regrowth.
S. Stangl, M. Drosner
Institute for Laser Research in Dermatology,
cutaris Center, Munich, Germany
Photo epilation (hair removal by laser or intense pulsed
light (IPL)) became generally accepted in the last years as
method for extensive and effective hair removal. In the present clinical study the effectiveness of different methods of
hair removal was compared during the treatment, as well
as 3 and 6 months after treatment.
12 volunteers (9 women, 3 men, mean age 32.2 years)
were treated in 4 test areas at symmetrical body areas with
hypertrichosis (arm, stomach, bikini zone, back, legs) in 4
and 6 weeks intervals with two intense pulsed light systems
(IPL), a diode laser and an alexandrite laser. The hair density was determined before each treatment as well as 3
and 6 months after the last treatment. The hair reduction
was calculated for each device (test field) in relation to the
base values. For statistical evaluation (p) the Friedman test
Tab. 1
Gerät
Art
Firma
Wellenlänge(nm)
Pulsdauer
Intervall
(ms)
Spotgröße
(mm)
Fluence
(J/cm²)
Kühlung
Device
Type
Company
Wavelength (nm)
Pulse
width (ms)
Interval
(ms)
Spotsize
(mm)
Fluency
(J/cm²)
Cooling
Ellipse
EpiLight
LightSheer
EpiXan XL
IPL
IPL
Diode
Alexandrit
DDD
Lumenis/ESC
Lumenis
Wave Light
600-950
645/695-1200
800
755
4-8x1,5 ms
2-3x3,2-6,9 ms
30 ms
10-38 ms
5
10-80
10x50
10x45
9x9
7-10
12-22
30-40
15-40
15-25
Gel
Eisgel
Gel
Kaltluftgebläse
Cryo 5 (Fa. Crio)
EllipseTM
EpiLightTM
LightSheerTM
EpiXan XLTM
IPL
IPL
Diode
Alexandrite
DDD
Lumenis/ESC
Lumenis
Wave Light
600-950
645/695-1200
800
755
4-8x1,5
2-3x3,2-6,9
30
10-38
5
10-80
10x50
10x45
9x9
7-10
12-22
30-40
15-40
15-25
Gel
Icegel
Gel
Air cooling
Cryo 5 (Crio)
N
p
EpiLight™
Hair reduction (%)
LightSheer™
Ellipse™
EpiXan XL™
0,296
0,423
0,440
0,034
0,532
63,1
74,4
67,5
61,4
69,0
66,5
77,3
81,0
73,4
86,3
End of
treatment
after 3 month
after 6 month
8
0,027
64,0
86,2
82,5
77,9
6
0,087
46,6
79,9
74,8
68,4
Tab. 2
n#
1#
2#
3#
4#
5#
Tab. 2
N
12
12
8
7
3
p
EpiLight
Haarreduktion (%)
LightSheer
Ellipse
EpiXan XL
0,296
0,423
0,440
0,034
0,532
63,1
74,4
67,5
61,4
69,0
66,5
77,3
81,0
73,4
86,3
75,0
78,7
75,4
74,7
78,9
Therapieende
8
67,5
76,8
74,0
56,8
66,9
1#
2#
3#
4#
5#
12
12
8
7
3
75,0
78,7
75,4
74,7
78,9
67,5
76,8
74,0
56,8
66,9
Tab. 3
Tab. 3
n
p
Haarreduktion (%)
n#
8
0,522
EpiLight
71,5
LightSheer 77,0
Ellipse
80,4
EpiXan XL 77,2
nach 3 Mon.
nach 6 Mon.
8
0,027
64,0
86,2
82,5
77,9
6
0,087
46,6
79,9
74,8
68,4
n
p
Hair reduction (%)
8
0,522
EpiLight
71,5
LightSheer 77,0
Ellipse
80,4
EpiXan XL 77,2
9
A BSTRACTS
DDL
A BSTRACTS
2002
Transparente Kontakt- und Kühlschicht für Photo-ThermolyseLaser. Bericht über eine innovative Methodik.
W. Strasser, Ch. Raulin
Haut- und Laserzentrum Freiburg, Laserklinik Karlsruhe
Nach einer ca. zweijährigen Erprobungsphase an meinem
Laserzentrum und nach der Überprüfung und Bestätigung
der positiven Erfahrungen an einem zweiten unabhängigen
Laserzentrum (Laserklinik Karlsruhe) kann jetzt über ein
innovatives Kühl- und Kontaktverfahren berichtet werden.
Bei der Anwendung von Lasergeräten, die entweder mit
einem Kontaktgel oder einer Kühlung arbeiten, oder bei
denen eine Kühlung, bzw. Verbesserung der Transparenz
wünschenswert ist, oder eine gelegentlich auftretende
Geruchsbildung
durch
Erhitzung
keratinhaltiger
Strukturen vermieden werden soll, bringt dieses Verfahren
wesentliche Erleichterung und Verbesserung. Das Produkt
passt sich allen Oberflächen optimal an und verursacht
keinerlei Unannehmlichkeiten, wie z.B. Abfließen von Gel,
Verdünnung der Schicht und damit Verlust der Wirkung,
oder zunehmende Schmerzhaftigkeit. Die Behandlung
erfordert weniger Zeit, ist für Arzt und Patient wesentlich
angenehmer als die Anwendung von flüssigem Gel, ist
hygienisch einwandfrei, erfodert keine Reinigung und
schont uns schützt die empfindlichen Laserkontaktflächen.
Die Laserstrahlung trifft ohne Energieverlust auf die Haut,
bzw. in die zu behandelnden Strukturen. Das verwendete
Produkt ist zur medizinischehn Applikation auf Haut und
Wunden zugelassen und ist als Einmalartikel erhältlich.
Es lassen sich alle Lokalisationen, ausgedehnte und
kleine Flächen damit schonend und rasch behandeln.
Die Anwenderfreundlichkeit steht außer Frage und die
Compliance und Akzeptanz durch die Patienten ist sehr
positiv. In der Evaluation der beiden Verfahren - flüssiges
Gel, oder das neue Produkt - durch die Patienten war die
Entscheidung eindeutig gegen das flüssige Gel.
Die Applikation des Produktes wird anhand von Bildern
und eines Videos demonstriert. Folgende Laser kommen
dabei zum Einsatz:
Argon-Laser, gütegeschalteter Rubin-Laser, Dioden-Laser
(Medio-Star: Epilation und Dornier: Besenreiser) und
Aramis Faltenlaser.
Epilation mit der hochenergetischen Blitzlampe (Ellipse)
H. Ulrich, U. Hohenleutner, M. Landthaler
Klinik und Poliklinik für Dermatologie der Universität
Regensburg 93042 Regensburg
DDL
2002
Laser-assisted Hair Removal
using an Intense Pulsed Light
Source
H. Ulrich, U. Hohenleutner, M. Landthaler
Department of Dermatology, University of Regensburg,
Germany
Ziel:
Effektivität der Blitzlampe zur Haarentfernung
Background and Objective:
Methoden:
Aim of the study was to evaluate the efficacy and safety of
an intense pulsed light source for removing unwanted hair.
•
•
Anwendungsbeobachtung
Probanden : n = 200, davon 114 mit Mehrfachbehandlungen (2 - 10)
• Unterschiedliche Lokalisationen
• Abstand zwischen den Behandlungen: 4 - 6 Wochen
• Auswertung nach jeder Behandlung
• Parameter:
Energiedichte:
10 - 14 J/cm²
Impulsdauer:
20 ms
Spotgröße:
10 x 45 mm
Ergebnisse:
•
•
•
•
•
>50% Clearance bei 75% der Patienten nach Mehrfachbehandlung
Ergebnis abhängig von der Anzahl der Behandlungen
sowie der Haarfarbe und Dicke der Haare
Perifollikuläre Erytheme nach der Behandlung
Wenig schmerzhaft
Keine transienten oder permanenten Nebenwirkungen
Methods:
Two hundred volunteers received one to ten treatments
with an IPL (600 nm wavelength, 20 ms pulse duration,
10 x 45 mm spot size, 10 - 14 J/cm² fluence) in different
body areas. Laser sessions took place at 4 - 6 week intervals. Clinical evaluations and photographs were performed
at each session.
Results:
After a mean number of treatments of 3,5 (range 2 - 10),
the mean clearance was >50 % in 75 % of volunteers. The
efficacy depended on the number of treatments, the thickness and the colour of the hair. No side effects could be
seen.
Conclusion:
The intense pulsed light source is safe and effective for
hair removal.
Schlussfolgerung:
Effektive und nebenwirkungsarme Methode zur Haarentfernung, wobei
Langgzeitergebnisse noch ausstehen.
10
11