- Gewerkschaft der Pflichtschullehrerinnen und

Transcription

- Gewerkschaft der Pflichtschullehrerinnen und
SCHULRUNDSCHREIBEN
Informationen von Standes- und Personalvertretung
Prämie für schulische Tagesbetreuung
SCHULRUNDSCHREIBEN
4 - 2013
Nach Ende des ersten Semesters wurden bei uns mehrfach Fragen nach der
21. 3. 2013
Ausbezahlung der für die schulische Tagesbetreuung angekündigten Prämien
gestellt.
Personalvertretung
Dazu dürfen wir die Aussendung der Abteilung Bildung hier nochmals veröffentlichen:
• Prämie für schulische
Sehr geehrte Damen und Herren!
Tagesbetreuung S 1
• Ausschreibung Lei-
terstellen S 2
• Frauen in öffentlich
allgemein bildenden
Pflichtschulen S 3
Gewerkschaft
•
PHT-Alumni &
Friends Club S 4
•
Freie Termine für
Urlaub am Camping
Du Parc - Lazise /
Gardasee S 4
•
Osterferien und Bürozeiten S 4
Der Ausbau der schulischen Tagesbetreuung wird in Tirol sehr gut angenommen. Besonders wichtig ist es, dass die Rahmenbedingungen zur Betreuung
der Schüler/innen durch qualifizierte Lehrkräfte in der schulischen Tagesbetreuung stimmen.
Wie bereits im Herbst mitgeteilt erhält jede Lehrperson, die sich dazu bereit
erklärt hat, sich im Bereich der schulischen Tagesbetreuung zu engagieren,
eine Prämie.
Die Höhe dieser Prämie richtet sich, nach dem Ausmaß der in der schulischen
Tagesbetreuung im Schuljahr gehaltenen Stunden und wird in zwei Teilbeträgen ausbezahlt.
Für pragmatisierte Lehrer/innen wurde zum 01. März 2013 irrtümlich nur die
Hälfte des ersten Teilbetrages angewiesen. Die andere Hälfte des ersten Teilbetrages wird daher zum 01. April 2013 nachgezahlt.
Für Vertragslehrpersonen erfolgt die Auszahlung des ersten Teilbetrages zum
15. März 2013.
Der zweite Teilbetrag wird sowohl für pragmatisierte Lehrer/innen als auch
Vertragslehrpersonen nach Ablauf des Schuljahres im Sommer 2013 angewiesen.
Danke für Ihren engagierten Einsatz im Tiroler Schulwesen!
Mit freundlichen Grüßen Dr. Paul Gappmaier
Alles Gute, Herr Hofrat!
Impressum:
Herausgeber:
Gewerkschaft der Pflichtschullehrerinnen und
Pflichtschullehrer in der GÖD Tirol
F. d. Inhalt verantwortlich:
Walter Meixner, Südtiroler Platz 14 – 16,
6020 Innsbruck
Tel. +43.512.560110.401, 402, 403, 404
Fax: +43.512.580866
Internet: http://www.aps-tirol.at
E-Mail: [email protected]
Am 10. März dieses Jahres konnte der Landesschulinspektor
für den Bereich Sonderpädagogik, HR Josef Federspiel seinen 60. Geburtstag feiern. Als Landesvertretung Pflichtschullehrer/innen, deren Mitglied HR Federspiel vor seinem
Wechsel in die Schulaufsicht jahrelang war, gratulieren wir
dazu recht herzlich. Auch die Personalvertretung der Tiroler
Pflichtschullehrer/innen schließt sich den Gratulationen an den
langjährigen Vorsitzenden des Dienststellenausschusses Innsbruck-Land-West
an. Wir wünschen dem Jubilar viel Gesundheit und die Kraft, die dieses nicht
gerade leichte Amt Tag für Tag verlangt! Alles Gute, lieber Josef!
Seite 2
SCHULRUNDSCHREIBEN 4 - 2013
Ausschreibung Leiterstellen
GZ: IVa-2016/1757
Innsbruck, am 1.3.2013
Ausschreibung
von Leiterstellen an öffentlichen allgemein bildenden Pflichtschulen
Die Landesregierung schreibt nach § 26 Abs. 3 des Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes – LDG 1984 die
Leiterstellen an den nachstehend angeführten öffentlichen allgemein bildenden Pflichtschulen aus:
Bezirk Imst
VS Barwies
VS St. Leonhard i.P.
Bezirk Innsbruck Land
VS Schönberg
Bezirk Kitzbühel
VS Erpfendorf
Die Aufgaben umfassen insbesondere Schulleitung und -management, Qualitätsmanagement, Schulund Unterrichtsentwicklung, Führung und Personalentwicklung sowie Außenbeziehungen und Öffnung der Schule.
Von den Bewerber/innen werden folgende fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten erwartet:
- Lehramtsprüfung für die betreffende Schulart
- Kooperationsbereitschaft
- pädagogische Kompetenz
- Konfliktfähigkeit
- Organisationstalent
- Kreativität
- Kommunikationsfähigkeit
- Fortbildungswille
- Eignung zur Führung von Mitarbeiter/innen
- EDV-Kenntnisse und administrative Erfahrungen
Nach § 26a Abs. 2 LDG 1984 sind Ernennungen zu Schulleiter/innen zunächst auf einen Zeitraum
von vier Jahren wirksam.
Voraussetzung für den Entfall dieser zeitlichen Begrenzung ist die Bewährung als Schulleiter/in und
die erfolgreiche Teilnahme am Schulmanagementkurs - Berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang.
Die Bewerbungen sind mit dem dafür vorgesehenen Formblatt (erhältlich bei den
Bezirkshauptmannschaften bzw. beim Stadtmagistrat) im Dienstweg über die Schulleitung an die Landesregierung zu richten.
Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.
Auf Grund der Bestimmung des § 2 Abs. 3 des Landesvertragslehrpersonengesetzes
1966 sind auch Bewerbungen von Landesvertragslehrpersonen zulässig.
Als Ausschreibungstag gilt der 13. März 2013.
Die Bewerbungsfrist endet am 3. April 2013.
unser service macht sie sicher - mit sicherheit mehr service - www.aps-tirol.at
Seite 3
SCHULRUNDSCHREIBEN 4 - 2013
Frauen in öffentlich allgemein bildenden Pflichtschulen
Im Landesgesetzblatt vom 27. September 2012 wird der „Frauenförderplan“ vorgestellt bzw. die gesetzlichen Richtlinien dazu bekanntgegeben. Im Pflichtschulbereich haben wir erfreulicherweise keinen Handlungsbedarf, was die „verbindlichen Zielvorgaben“ (siehe Tabelle unten) betrifft!
Auch die grafische Darstellung verdeutlicht den
Frauenüberhang
im
Pflichtschulbereich:
Bei den Schulleitungen ist
eine annähernde Ausgeglichenheit festzustellen, nur
0,37% fehlen den Frauen
auf die 50%!
Leiter/innen APS in %
Schulleitungen: Vergleich LWS-BPS-APS
L
W
S
100%
0%
B
P
S
Männer
Frauen
80,95%
19,05%
A
P
S
50,37%
49,63%
0,00%
10,00%
20,00%
30,00%
40,00%
50,00%
60,00%
70,00%
80,00%
90,00%
100,00%
Natürlich gibt es hier große Unterschiede zwischen den einzelnen Schularten. Im Volksschulbereich dominieren die Frauen, im HS/NMS-Bereich hingegen die Männer bei den Leitungsfunktionen. Im Vergleich zu
den anderen Bereichen der Landeslehrer/innen, nämlich den berufsbildenden Pflichtschulen
(Berufsschulen) und den Landwirtschaftsschulen stehen die allgemein bildenden Pflichtschulen fast mustergültig da.
Die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst - GÖD - ist eine der mitgliederstärksten Gewerkschaften im ÖGB
und hat mit Jahresende 2012 einen historischen Mitgliederhöchststand erreicht: Mehr als 234.000 Bedienstete aus den Bereichen des öffentlichen Dienstes sind Mitglieder der GÖD. Sie wollen Mitglied werden? Einfach auf www.aps-tirol.at eine Mitgliedsanmeldung ausfüllen!
Seite 4
SCHULRUNDSCHREIBEN 4 - 2013
PHT-Alumni & Friends Club – der Absolvent/innenverein der Pädagogischen Hochschule Tirol stellt sich vor!
Der PHT-Alumni & Friends Club ist eine Gemeinschaft aktiver und weltoffener Pädagoginnen und Pädagogen. Unser Angebot richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Pädagogischen Hochschule bzw.
der Pädagogischen Akademie, aber auch an Lehrer/innen, welche ihre Ausbildung an einer anderen Institution absolviert haben, an Studierende, Freunde/innen und Förderer/innen der PHT.
Die leitenden Prinzipien des PHT-Alumni & Friends Clubs bilden der Netzwerkgedanke und der Erhalt von
persönlichen Verbindungen.
In diesem Sinne bieten wir unseren Mitgliedern regelmäßige Events und Aktivitäten, Kulturelles und Kulinarisches, besondere Begegnungen mit Menschen aus der Bildungslandschaft sowie einen Informationsvorsprung und diverse Services.
Werden Sie Mitglied im PHT-Alumni & Friends Club und nützen Sie unser Angebot!
Informationen zum PHT-Alumni & Friends Club erhalten Sie unter folgender Adresse: www.ph-tirol.ac.at/
alumni oder PHT- Alumni & Friends Club, Pädagogische Hochschule Tirol, Pastorstraße 7, 6010 Innsbruck,
T 0043-512-59923-4503, E-Mail: [email protected]
Für GÖD-Tirol Mitglieder: Freie Termine für Urlaub am Camping Du Parc Lazise / Gardasee
Folgende Termine sind derzeit noch frei:
2. Juni - 9. Juni 2013
9. Juni - 16. Juni 2013
30. Juni - 7. Juli 2013 (1 Maxicaravan)
14. Juli - 21. Juli 2013 (1 Maxicaravan)
21. Juli - 28. Juli 2013 (1 Maxicaravan)
22. September - 29. September 2013
29. September - 6. Oktober 2013 (1 Maxicaravan)
Wir wissen, dass nicht alle Termine für Lehrer/innen in Frage kommen. Unsere Rundschreiben gehen aber
auch an viele pensionierte und karenzierte Kolleg/innen.
Osterferien und Bürozeiten
Unsere Mitarbeiterin Brigitte Meindl wird auch während der Osterferien bis Donnerstag, den 28. 3.2013 in unserem Büro erreichbar sein und - sollte es nötig sein - in
dringenden Fällen den Kontakt zu den Personalvertretern herstellen.
Anfragen per Mail versuchen wir natürlich auch in den Ferienzeiten zu beantworten.
Ab dem 3. April sind wir wie gewohnt zu den Bürozeiten wieder unter 0512/560110
DW 401 bis 404 für die Kollegenschaft erreichbar.
Mit kollegialen Grüßen
Gerhard Schatz
Walter Meixner
Vorsitzender
Dr. Günther Friedrich