Ausgabe 1952 - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

Transcription

Ausgabe 1952 - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV
Hohenzollerlsche Heimat
P r e i s h a l b j ä h r l i c h 0.60 D M
V i e r t e l j a h r e s b l ä t t e r f ü r Schule u n d H a u s
Kultur- und Landeskunde in Hohenzollern
der hohenz. Lehrerschaft
Herausgegeben vom Verein für Geschichte
in Verbindung mit
Schriftleitung:
Josef W i e s t , G a m m e r t i n g e n
Druck:
Buchdruckerei S. A c k e r ,
Gammertingen
| 2. Jahrgang
Gammertingen, Januar 1952
Nummer 1
HJoljlauf
fcas
HEUE 7 a t ) c
Jz|UÖ
o o c t j a n k n
Fommt
DTJCIRT,
ift.
T)ETEIN f o
t)ell
unb
i i Öuctj allEn Ein glücffEligEö
HEUEÖ,
gutEö 7 a t ) c , a fcötjlirtjE ? E i t ,
cpünfctj
(Sin
fo
H a m e n
HEUE 7 a t ) c
Z)aö
fo
im
tuiE^ö
O0ELOBT
5ec
fEi
liEbE
7 E | U Ö
dtott
urifc
DatEC
üom
Flau?
HEUEÖ,
¿fjimrriEl r a
gutEö
J a \ ) n ,
gEit.
^FTANAL
( H e u j u t j r s l i e b b e s H a d j t i r i ä c t j t e c s in © a m m e c t i n g e n
i m 18./19. J a t j c t j u n b e c t . )
I. Teil
Von der Steinkohle zum Buntsandstein in Hohenzollern
Von Michael
G a r o f t w i r d m a n g e f r a g t : „ K a n n in Hohenzollern nicht
nach S t e i n k o h l e n g e b o h r t w e r d e n ? " Die F r a g e ist nicht ganz
unberechtigt, a b e r zu i h r e r B e a n t w o r t u n g m u ß m a n e t w a s
w e i t e r ausholen.
Die Geschichte d e r E r d e zerfällt, w i e die Geschichte der
Menschen, die auf d e r E r d e w o h n e n , in v i e r Z e i t a l t e r die
Urzeit, das A l t e r t u m , das M i t t e l a l t e r u n d die Neuzeit. Bei
j e d e m dieser Z e i t a l t e r unterscheidet m a n w i e d e r U n t e r a b teilungen, die als F o r m a t i o n e n bezeichnet w e r d e n . So spricht
m a n im E r d a l t e r t u m v o m Silur, v o m Devon, v o m K a r b o n
oder der Steinkoihlenformation, vor P e r m o d e r d e m Rotliegenden. Das Mittelalter u m l a ß t die T r i a s (Dreiheit) mit
B u n t s a n d s t e i n , Muschelkalk u n d K e u p e r , s o d a n n den u n s so
w o h l b e k a n n t e n J u r a , d e r die Schwäbiscne Alb u n d i h r V o r l a n d a u f b a u t , u n d a u ß e r d e m noch die K r e i d e f o r m a t i o n , die
aber' bei u n s e n t w e d e r gar nicht z u r A u s b i l d u n g k a m oder
w i e d e r a b g e t r a g e n w u r d e . In d e r Neuzeit der E r d e u n t e r scheiden w i r das T e r t i ä r , von -lern sich S p u r e n auf d e r Alb
u n d im O b e r l a n d f i n d e n , u n d das Q u a r t ä r , das w i e d e r in das
D i l u v i u m o d e r Eiszeitalter u n d in das A l l u v i u m o d e r die
G e g e n w a r t zerfällt, in d e r sich v o r u n s e r e n A u g e n d e r K a l k tuff ausscheidet u n d die T o r f m o o r e bilden.
Walter
legentliche G r a b u n g e n i m m e r w i e d e r zeigen. A n d e r O b e r fläche ist er s e l t e n e r zu sehen, weil ihn die im D i e ß e n e r T a l e
so h ä u f i g a u f t r e t e n d e n K a l k t u f f e , d e r G e h ä n g e s c h u t t u n d
die A n s c h w e m m u n g e n des Fischbaches u n d des Neckars
h ä u f i g bedecken. N u r an e i n e r Stelle t r i t t er an e i n e m e t w a
zwei M e t e r h o h e n S t e i l h a n g deutlich zutage, u n w e i t d e r E i n m ü n d u n g d e r von Dießen h e r k o m m e n d e n S t r a ß e in die
L a n d s t r a ß e nach H o r b . Dort m u ß t e ich a m l i n k e n U f e r des
Neckars eine f a s t s e n k r e c h t e W a n d h i n u n t e r k l e t t e r n , u m
einige H a n d s t ü c k e f ü r das geologische Profil zu holen, das
ich f ü r die l a n d w i r t s c h a f t l i c h e A u s s t e l l u n g in Haigerloch
im O k t o b e r 1949 a n f e r t i g t e , das jetzt im Besitze d e r L a n d w i r t s c h a f t s s c h u l e im Schlosse in Haigerloch ist A b e r es
bleibt nicht o h n e Eindruck, w e n n m a n e i n m a l ai: d e m g e o l o g i s c h t i e f s t e n P u n k t d e r E r d o b e r f l ä c h e in
H o h e n z o l l e r n g e s t a n d e n ist, an d e r Stelle, an d e r d e r
Neckar in Hohenzollern u n d in W ü r t t e m b e r g allein d e n
^untsandstein berührt. Erst bei Zwingenberg oberhalb Eberbach in B a d e n t r i t t e r w i e d e r in den Buintsandslein ein.
Was w i r im D i e ß e n e r T a l e u n d a m N e c k a r sehen, ist
O b e r e r B u n t s a n d s t e i n , d e r von oben h e r mit d e n
r o t e n bis violetten R ö t t o n e n beginnt, die m a n in Dießen
Die t i e f s t e F o r m a t i o n , die in H o h e n z o l l e r n an d e r E r d u n d b e i m S c h a f h a u s bei G r a b u n g e n a m H a n g m a n c h m a l a n oberfläche in E r s c h e i n u n g tritt, ist der B u n t s a n d s t e i n, v schneidet. U n t e r i h n e n folgen die P l a t t e n s a n d s t e i n e ,
also die u n t e r s t e Schicht des M i t t e l a l t e r s d e r E r d e . S e i n ^ ; - die bei s t ä r k e r e n B ä n k e n als W e r k s t e i n e v e r w e n d e t w e r d e n
V o r k o m m e n v e r d i e n t schon d e s w e g e n bei u n s b e s o n d e r e B e - ^ k ö n n e n , sonst a b e r ieicht schiefrig a u f b l ä t t e r n , wie m a n a n
deutung, weil a m S c h w a r z w a l d r a n d der Satz gilt:" „Soweit~f d e r K i r c h e n t r e p p e in D e t ü i n g e n sieht. Sie w e r d e n g e g e n d e r 8uintsandstein reicht, soweit reicht die echte Schwarz
w ä r t i g in H o h e n z o l l e r n n i r g e n d s a u s g e b e u t e t .
w a l u l a n d s c h a f t . " In d e r T a t h a t der der durch das Fischbach- o d e r Dießene^ Tai w a n d e r t , den E i n d r u c k u n d das
Ali H o h e n z o l i e m im J a h r e 1850 a n P r e u ß e n k a m . b e m ü h t e
G e f ü h l , durch ein liebliches S c h w a r z w a i d t a l zu w a n d e r n ,
sich dieses sehr, d e m L a n d e n e u e A r b e i t s - u n d V e r d i e n s t dessen C h a r a k t e r durch die drei N a t u r s c h ö n h e i t e n Wasser,
möglichkeiten zu erschließen. Es ließ das g a n z e L a n d geoWiese u n d W a l d b e s t i m m t w i r d . U m den B u n t s a n d s t e i n gelogisch a u f n e h m e n u n d nach Bodenschätzen forschen, u n t e r
n a u e r k e n n e n zu lernen, steigen w i r im Fiscnbachial o b e r a n d e r e m auch nach S t e i n k o h l e n . Wie w i r g e h ö r t h a b e n ,
h a l b Dießen zwischen d e r oberen S ä g m ü h l e u n d d e m F r i e d liegt die S t e i n k o h l e n f o r m a t i o n , also die Schicht, in der m a n
h o f e in die tief eingeschnittene, mit f a s t u n d u r c h d r i n g l i c h e m
S t e i n k o h l e n e r w a r t e n k a n n , im A l t e r t u m d e r Erde, somit
B u s c h w e r k b e w a c h s e n e Bachschiucht hinab, d e r e n W a s s e r
u n t e r d e m B u n t s a n d s t e i n . Da dieser die a m t i e f s t e n geschon etwas weite) oben durch einen K a n a l der D i e ß e n e r
legene geologische F o r m a t i o n in H o h e n z o l l e r n ist, so w a r es
M ü h l e zugeleitet w i r d . Die T a l w ä n d e des Baches und der
zweckmäßig, die B o h r u n g nach S t e i n k o h l e n da anzusetzen,
B o d e n g r u n d setzen sich aus den P l a t t e n des B u n t s a n d s t e i n s
w o d e r B u n t s a n d s t e i n bei u n s a n s t e h t . M a n w ä h l t e dazu eine
z u s a m m e n , u n a z w a r bis zur M ü n d u n g des Fischbaches in
Stelle u n w e i t d e r M ü n d u n g des Fischbaches in den Neckar,
den Neckar u n t e r h a l b von Dettingen, u n w e i t d e r S c h i e f e r da w o h e u t e die S c h i e f e r t a f e l f a b r i k steht. Die B o h r u n g b e t a f e l f a b r i k . Von dieser M ü n d u n g s s t e l l e a n zieht d e r B u n t gann im J a h r e 1854 u n d w u r d e zunächst mit U e b e r w i n d u n g
sandstein a m westlichen N e c k a r u f e r ein k u r z e s Stück n e c k a r von m a n c h e r l e i Schwierigkeiten u n d u n t e r großen K o s t e n
a b w ä r t s u n d a u f w ä r t s bis ü b e r D e t t i n g e n h i n a u s , w i e ge
bis z u m J a h r e 1858 d u r c h g e f ü h r t . I n j e n e r Zeit h a t t e m a n
H O H E N Z O L L I E I S C H E
2
eine Tiefe von 550 M e t e r n erreicht, w a r durch den B u n t s a n d stein h i n d u r c h tief in das Rotliegende v o r g e d r u n g e n , a b e r
nicht auf Steinkohlen gestoßen Da bei einigen noch t i e f e r e n
B o h r u n g e n in W ü r t t e m o e r g auch k e i n e Steinkohlen g e f u n d e n
w u r d e n , stellte m a n die B o h r u n g e n in Dettingen im J a h r e
1858 vorläufig ein, ließ a b e r die Bohrlöcher noch offen. Sie
w u r d e n erst im J a h r e 1872 geschlossen, weil w e i t e r e Bohr u n g e n im süddeutschen R a u m keine H o f f n u n g gaben, daß
bei u n s j e Steinkohlen g e f u n d e n w e r d e n k ö n n e n . T r o t z d e m
w u r d e n i m b e n a c h b a r t e n Sulz a m Neckar, der alten Salz •
Stadt, im J a h r e 1888 nocnmals eine T i e f b o h r u n g angesetzt.
Dort m u ß t e m a n zuerst den Muschelkalk durchbohren, d a n n
den in Sulz i 60 Meter tief mächtigen B u n t s a n d s t e i n . Das d a r u n t e r l i e g e n d e Rotliegende wolite f a s t kein E n d e nehmer,.
Als der B o h r e r ü b e r 600 M e t e r darin e i n g e d r u n g e n war. gab
es eine f r e u d i g e Ueberraschung! Der B o h r k e r n f ö r d e r t e
schwarze Schiefer ans Tageslicht u n d aus d e m Bohrloch k a m
tiefschwarzes Wasser! Eine f i e b e r h a f t e S p a n n u n g h e r r s c h t e
in Sulz. Alles jubelte, g l a u b t e man. doch, die so h e i ß e r sehnte Kohle g e f u n d e n zu h a b e n . A b e r die F r e u d e d a u e r t e
n u r k u r z e Zeit. Das W a s s e r w u r d e w i e d e r heller, n a h m eine
t r ü b g r a u e F a r b e an, u n d d e r B o n r k e r n lieferte Urgestein,
Gneis!! Welch eine E n t t ä u s c h u n g ! Nicht n u r die Steinkobienf o r m a t i o n , auch das Devon, das Silur, k u r z das ganze Alter
t u m und auch die Urzeit d e r E r a e f e h l e n im U n t e r g r u n d
von Sulz. Das RoLliegende liegt, wie so oft i m Schwarzwald, u n m i t t e l b a r auf d e m Urgestein, u n t e r dem es keine
Steinkohle gibt. A m 5. F e b r u a r 1890 w u r d e die B o n r u n g von
Sulz eingesteht, n a c h d e m der B o h r e r eine Tiefe von 901 M e t e r
erreicht hatte, von d e n e n die letzten 29 M e t e r d e m Gneis
H E I M A T
J a h r g a n g 1.952
a n g e h ö r e n . Bei einer Tiefe von 710 M e t e r w a r die T e m p e r a t u r schon auf + 36 G r a d Celsius angestiegen.
W i r stehen jetzt vor der F r a g e : Wie k o m m t es, daß bei
u n s in der Tiefe der E r d e keine Steinkohle liegt u n d daß
auch die noch t i e f e r liegenden Schichten fehlen? Seit einigen
J a h r z e h n t e n k e n n t m a n den G r u n d . In der Zeit, in welcher
sich in verschiedenen G e g e n d e n der E r d e die Steinkohlen
bildeten, e n t s t a n d bei u n s ein gewaltiges Gebirge, den h e u tigen Alpen ähnlich. Es zog in der Richtung von S ü d w e s t e n
nach Nordosten, von M i t t e l f r a n k r e i c h ü b e r u n s e r e Gegend
nach d e m Erzgebirge u n d nach Schlesien. Bei uns herrschte
d o r t m a l s ein heißfeuchtes Klima, so wie h e u t e in den U r w a l d g e b i e t e n der T r o p e n l ä n d e r . U n s e r ganzes Gebirge, das
von d e r Wissenschaft „V a r i s k i s c h e s G e b i r g e " gen a n n t wird, w a r von einem üppigen Ürwald bedeckt. Gewaltige Regengüsse, die d o r t m a l s fielen, s c h w e m m t e n seine
a b s t e r b e n d e n S t ä m m e in eine Reihe von flachen Mulden, die
a m N o r d r a n d des Gebirges hinzogen. Die Schuttmassen, die
von d e m Gebirge h e r a b k a m e n , deckten die Holzmassen zu.
Weitere S t ä m m e folgten, a b e r auch w e i t e r e Schuttmassen, die
das Holz zudeckten u n d es vor V e r w e s u n g schützten. Durch
L u f t a b s c h l u ß , Druck u n d W ä r m e v e r w a n d e l t e sich das Hoiz
in Kohle. S o e n t s t a n d e n a m N o r d r a n d des Variskischen Gebirges die S t e i n k o h l e n l a g e r von Aacnen, v o m Ruhrgebiet,
von Oberschlesien, zu d e n e n „unser" Gebirge das Holz geliefert h a t t e , w ä h r e n d auf seinen H ö h e n n a t u r g e m ä ß keine
K o h l e n b i l d u n g e n möglich w a r e n . Das Variskische Gebirge
ist f a s t vollständig v e r s c h w u n d e n , a b e r seine W i r k u n g e n
f ü r u n s sind geblieben. Wir müssen das Holz, das auf ihm
bei u n s wuchs, h e u t e als t e u r e Steinkohle z u r ü c k k a u f e n !
Von Pest, Hunger und Krieg
Wie die Schweden im Dreißigjährigen Krieg im Kloster Mariaberg hausten.
Beim E i n o r d n e n von unverzeicnneten A k t e r im Fürstlichen
Archiv begegnete m i r ein F r a g m e n t eines alten ßescnriebs
ü b e r die V e r l u s t e des Klosters M a r i a o e r g im D r e i ß i g j ä h r i g e n
Krieg. Das achtseitige F r a g m e n t in H o c h q u a r t f o r m a t ist, d e r
Schrift nach zu schließen, nocn im 17. J a h r h u n d e r t von einer
K l o s t e r f r a u des M a r i a b e r g e r Klosters a b g e f a ß t w o r d e n u n d
gibt ein e r s c h ü t t e r n d e s Bild " o n den hohen Verlusten, die
dies F r a u e n k l o s t e r im D r e i ß i g j ä h r i g e n Krieg erlitten hat.
Das M a n u s k r i p t zeichnet ein ü b e r a u s trostloses Bild der
Situation des Klosters nach d e m D r e i ß i g j ä h r i g e n Krieg, Die
Schreiberin des F r a g m e n t s ist nicht g e n a n n t , u n d es f e h l e n
j e d w e d e Unterlagen, w i e das M a n u s k r i p t in das Fürstliche
Arcniv k a m .
I m folgenden sei das Wichtigste d e m F r a g m e n t e n t n o m m e n u n d im u r s p r ü n g l i c h e n 'Wortlaut h i e r h e r gesetzt:
A l t e r Besenrieb, w a s die K l o s t e r f r a u e n ailhie in M a r i a berg von 1633 in d e m S c h w e d e r Krieg, H u n g e r u n d S t e r b e n d ,
R a u b e n u n d S a l v a q u a r d i e n (sie!) erlitten, A n n o 1622 den 10.
Jullius ist die E r s t e r a u b u n g geschehen u m 1 U h r Nachmittag.
Erstlich M e l c k - K ü h e eine in die a n d r e angeschlagen u m 12 fl. 32 Stück t h u t
384 fl
An Zug-Ochsen 12 Stück das P a a r u m 35 fl. a n geschlagen t h u t
210 fl.
An Schmahlen Vieh das P a a r u m 20 fl. gegen
40 Stuck t h u t
400 fl.
An Rossen Eins ins A n d e r gerechnet oder a n geschlagen u m 50 fl. sind a n Rossen gewesen 13
Stück mit e i n e m F ü l l e n t h u t
660 fl.
A n j u n g e n K ä l b e r das P a a r angeschlagen u m
6 fl 16 Stück t h u t
48 fl.
J u n g e F ö r l e n eins u m einen Reichs-Thaler angeschlagen 9 Stuck t h u t
15 fl.
An großen Schweinen 5 Stück t h u t
25 fl.
An 14 Schweinen eine u m 4 fl. angeschlagen t h u t
56 fl.
An n e u n a l t e r u n d j u n g e n Gaißen t h u t
9 fl.
An b a r e m Gelt g e n o h m e n
1 100 fl.
An Silbergeschirren g e n o m m e n 1 Kelch u n d ein
kleines Kelchlein m i t s a m t Beeden P a t h e e n und
ein Vier theiligen Becher, auch noch ein kleines
Becherlein s a m t 15 beschlagenen Löffel.
Bei
der
andern
Raubung:
H a b e n w i r verloren 15 M e ß g e w ä n d e r . W i r h a b e n auch einen
ganzen Keller mit Wein a n g e f ü l l t e n F ä s s e r gehabt, auch viel
L e i n w a n d u n d B e t h g e w a n d t u n d B e t h e r : auch Fleisch,
Schmalz Salz u n d auf die 100 Vierte 1 Ayer. Das sind zehn
T a u s e n d u n d noch 2 T a u s e n d . Dies alles ist u n s in diesem
Raub genohmen worden.
Bey
dem
dritten
Raub
h a b e n w i r müssen a n B a r e m Gelt geben d e m Capitän Leutenant
300 fl
und
6 fl.
u n d f ü r den Württembergisch. F u h r - Z u g d e m Fendrich 12 fl.
Es folgen d a n n die V e r l u s t e an F r ü c h t e n u n d w a s an
F r ü c h t e n d e m P r ä d i k a n t e n zu M ä g e r k i n g e n a n seine e r l i t t e n e n Schaden v e r b e s s e r t hat.
Auf Seite 4 des F r a g m e n t s heißt es weiter:
„Anno 1633 ist geschehen (denn alles im Grund nicht zu
beschreiben ist), daß von W ü r t t e m b e r g aus U e b e r die dreißig
M u s t e r d i e n e r in u n s e r Gotteshaus geschickt w o r d e n mit B e f e h l g e b u n g U n s e r Kloster e i n z u n e h m e n . Dessenwegen w ü r
Von denen Fürstlichen B e f e h l s H a b e r n , Von Trochteifingen
auß, in U n s e r Kloster u n d GottHaus b e r u f e n w o r d e n . D a mahlen w ü r d a n n mit Anloben u n d B e h u l d i g u n g zu F ü r s t lichen / : W ü r t e n b e r g i s c h e n / : U n t e r t h a n e n u n d Gehorsam, s a mentlich u n t e r seine G e w a l d t b e z w u n g e n w o r d e n : W ü r h a ben u n s e r n Willen hier zu geben müssen. Nach solchem
h a b e n w ü r u n s e r Gottshau? mit höchsten Schmerzen müssen
verlassen, u n d ist ein W ü r t e m o e r g i s c h e r Comissari samt
etlichen M u s t e r d i e n e r n allda verbliDen u n d h a b e n auf die 2
j ä h r l a n g U n s e r G o t t s h a u s innen g e h a ß t : Es ist u n t e r diesen
2 J a h r e n u n s e r K l o s t e r oft u n d in vielen unterschiedlichen
m a n l e n ganz ausgespähet u n d v e r d e r b e t w o r d e n , das solches nicht zu beschreiben ist.
Nach d e m allem, da das Kayserliche Volck w i d e r u m a n k o m m e n w a r , hat der W ü r t t e m b e r g i s c h e Comissari samt
seinen b e y g e h a b t e n M u s t e r - d i e n e r n w i d e r Von u n s e r e m
G o t t s h a u s m ü e s s e n abweichen, u n d seinem L a n d / : nemiieh
W ü r t e m b e r g : / zueilen müssen, oder zugeeilet.
W ü r h a b e n a l s d a n n nichts m e h r g e h a b t w e d e r Roß noch
Vieh, kein einiges, lebendiges Thier, h a b e n einem Nachb a u r e n ein Stück Brot f ü r ein Kaz gegeben. W ü r h a b e n
m ü e s s e n hacken, d a m i t w ü r n u r ein Stück Brod k ö n n t e n
h a b e n : Auch h a b e n w ü r Träschen müessen, F r a u e n und
Schwestern, a l s d a n n die F r ü c h t e n n a c h h e r Trochteifingen auf
den K ö p f e n Tragen, bey T a g u n d bey Nacht, o f t e r m a h l e n 3.
m a h l im Tag.
W ü r sind so oft u n d Viel a u s g e p l ü n d e r t worden, das w ü r
a n d e m hl W e y h n a c h t - F e s t h a b e n müessen Hoiz-Aepfel f ü r
H u n g e r essen und sind so a r m gewesen das w i r Keinen
Geistlichen h a b e n k ö n n t e n : W ü r h a b e n auch müessen u n g e schmalzen Essen, W ü r h a b e n f e r n e r auch B r e n n ä s s e l k r a u t
u n d Milchdistel u n d a n d e r l e y K r ä u t e r , wie m a n pflegt d e m
Vieh zu geben, das h a b e n .vür gegessen. Es h a t sich H e r r
O b e r a m t m a n n Christoff Bitterlin von Z w i f a l t e n U e b e r uns
E r b a r m e t , u n d h a t Uns eine Gaiß geschenket, damit w ü r
• J c h r g a n ß 1952
H O H E N Z O L L K H I S C H E
w i d e r k ö n n t e n Schmalz an eine S u p p e n h a b e n . Es h a t u n s
auch M a g i s t e r Georgius Benckler, P f a r r h e r r zu I n n e r i n g e n ,
e i n e n h a l b e n Z e n t n e r Schmalz gegeben. D e r liebe Gott w o l l e
solche B a r m h e r z i g k e i t T a u s e n d v ä l t i g b e l o h n e n .
H e r r M a g i s t e r M a r t i n Benckler, g e w e s t e r Dechant zu
T r o c h t e l f i n g e n , h a t das g a n z e C o n v e n t auf die 3. J a h r lang,
b e y I h m e in s e i n e m P f a r r h o f g e h a b t u n d u n s alle Wochen
2 m a h l zu Gast g e h a l t e n . E r h a t auch seine B a a s e n W a l d burga Bencklerin und J o h a n n a Schererin unsere Mitschwes t e r n ein ganzes J a h r l a n g a u f g e n o h m e n , d e n n w ü r h a b e n
u n s nicht m e h r e r h a l t e n u n d n ä h r e n k ö n n e n . W ü r h a b e n
nicht g e n u g H a a b e r - u n d G e r s t e n b r o d g e h a b t , d a ß m a n u n s
h a t verschicken m ü e s s e n .
Zu M ü n s t e r l i n g e n sind auf ein J a h r l a n g d r e i a u s u n s e r m
G o t t e s h a u s gewesen. W i d e r u m d a r n a c h A n n o 1635 z w e y von
u n s auf 2. J a h r lang. Sie h a b e n zu M ü n s t e r l i n g e n die N o t h d u r f t g e g e b e n a n Speiß u n d T r a n k u n d K l e i d e r , d e r lieben
Gott w o l l e alles reichlich b e l o h n e n .
A n n o 1635 ist ein S t e r b e n d bey u n s gewesen, es sind 7
M i t s c h w e s t e r n in 4 Wochen g e s t o r b e n : b e y e i n e r S c h w e s t e r
h a t es den A n f a n g g e h a b t u n d h a t sich g e e n d e t b e y e i n e r
S c h w e s t e r . Z u v o r h a b e n sie u n t e r s c h i e d l i c h e Gloggen h ö r e n
l e u t t e n , u n d h a b e n auch h ö r e n b e t t e n , w i e w a n m a n eine
P e r s o h n v e r s i e h t , u n d d e r P r i e s t e r d a s Hochheilige V e n e r a b i l e T r u g , u n d im K l o s t e r h e r u m g i n g e . Es h a t dieses auch
m i t u n s g e h ö r t M a g i s t e r A n d r e a s Benckler, g e w e s t e r P f a r r h e r r zu G a m m e r t i n g e n ; E r ist u n s e r H e r r B e i c h t v a t t e r gew e s e n , dieweilen U n s e r H e r r P . P r i o r auch kirank w ä r e .
A n n o 1640 h a b e n w ü r den M ü h l - s t e i n a u s d e r hiesigen
M ü h l v e r k a u f t u m 30 fl. U m dieses Geld h a b e n w ü r ein
M e l c k - K u h e e r k a u f t , d a s ist d a n n w i d e r u m u n s e r e r s t e s
K u h e - V i e c h g e w e s e n . A n n o 1638 ist von u n s e r e r S c h w e s t e r
D o r o t h ä a H a g m ä n n i n auf d e r Scheer g e b ü r t i g ein H e r r B r u d e r m i t N a m e n M a g i s t e r G e o r g H a g m a n in d e m u n t e r e n
B a y e r l a n d in e i n e m Dorf P f a r r h e r r g e w e s e n . D e r s e l b e ist in
Gott v e r s c h i e d e n . Diesen h a t g e m e l t e S c h w e s t e r e r e r b t , es
w a r ihro zuteil g e w o r d e n 100 fl.
3
HEIMAT
U m b diese 100 fl. h a b e n w ü r 2. Roß u n d auch 1. K u h e r kauft und haben damit angebauen.
A b e r a n b e y ist e s ' u n s i c h e r g e w e s t d e r u m l i e g e n d e n S o l d a t e n w e g e n , d a ß w ü r h a b e n m ü e s s e n etliche j ä h r h i n d u r c h
S a l v a q u a r d i e h a b e n , sind jedoch bey a l l e m d e m e nicht a l l w e g sicher g e w e s e n . Sie h a b e n u n s g a r viel gelt u n d A n d e r e s m e h r gekostet, d e n a es h a b e n alle T a g I h r e r 4 m ü e s sen Wacht s t e h e n in d e n e n W ä l d e r n u n d Hocken.
J a sogar' d i e j e n i g e n F r a u e n u n d S c h w e s t e r n , w e l c h e gut
in die F e r n e h a b e n s e h e n k ö n n e n u n d w o h l g e h e n k ö n t e n ,
h a b e n sich in W ä l d e r n u n d Hocken a u f g e h a l t e n u n d v e r b o r g e n : m i t N a m e n F r a u W a l b u r g a B e n c k l e r i n Von S e i t e n h a r d , F r a u B e n e d i c t a H a g i n von M u n d e r k i n g e n , F r a u Schol a s t i k a Hoigin Von M e n g e n u n d F r a u M a r i a M a g d a l e n a
Reisserin v o n T r o c h t e l f i n g e n . W i d e r u m S c h w e s t e r D o r o t h ä a
H a g m ä n n i n Von d e r Scheer, K a t h a r i n a . . . " ( h i e r reißt das
M a n u s k r i p t ab).
A u s d e m M i t g e t e i l t e n ist w o h l sicher zu e n t n e h m e n , d a ß
die S c h r e i b e r i n des s a u b e r g e s c h r i e b e n e n M a n u s k r i p t s noch
als A u g e n z e u g i n den R u i n des M a r i e n b e r g e r K l o s t e r s e r l e b t
hat. Die V e r f a s s e r i n schreibt j a i m m e r v o n „uns", v o n „ u n s e r m K o n v e n t " u n d n e n n t j a auch eine g a n z e A n z a h l v o n
N a m e n w i e z. B. die N a m e n d e r Wache s t e h e n d e n S c h w e s t e r n . E b e n s o ist an d e m M a n u s k r i p t s p ü r b a r , d a ß die V e r f a s s e r i n sich b e m ü h t , d a r z u l e g e n , w i e das K l o s t e r w i e d e r
a u s d e m Ruiin h e r a u s g e k o m m e n sei u n d w e r es d a b e i u n t e r s t ü t z t h a b e . Auch w e n n m a n es f ü r möglich hält, d a ß die
V e r f a s s e r i n gelegentlich zu U e b e r t r e i b u n g e n neigt, w i e z. B.
bei d e r S c h i l d e r u n g d e r H o l z ä p f e l u n d Milchdisteln auf
d e m Weihnachtstisch d e r K l o s t e r f r a u e n v o n M a r i a b e r g , so
ist es doch o h n e w e i t e r e s möglich, d a ß als Folge des R a u b zuges d e r S c h w e d e n solche Z u s t ä n d e in d e m M a r i a b e r g e r
Kloster geherrscht haben. Das Manuskript läßt außerdem
Schlüsse d a r a u f zu, d a ß das F r a u e n k l o s t e r in M a r i a b e r g
v o r d e m 3 0 j ä h r i g e n K r i e g sich eines W o h l s t a n d e s e r f r e u t e ,
d e n n allein a u s den Z a h l e n a n g a b e n ü b e r den a u s n a h m s l o s
g e r a u b t e n V i e h s t a n d k a n n m a n e n t n e h m e n , w a s das K l o s t e r
vor d e m S c h w e d e n e i n f a l l besessen h a t t e .
Dr. Johs. M a i e r.
Wie es im 30jährigen Kriege in unserer Heimat zuging
Ein Beitrag zur Geschichte des Dorfes und der Pfarrgemeinde Bingen bei Sigmaringen
Von Josef D e s c h 1 er, L e h r e r , Abiach.
,,D' S c h w e d a s e n d k o m m a , m i t P f e i f a u n d I r o m m a ,
h a u n d d' F e a n s t e r neigschlaga, h a u n d s' Blei f o t t r a g a .
h a u n d K u g l a d r a u s gossa, h a u n d B a u r a verschossa,
h a u n d B u b a v e r b r e n n t , d' W e i b e r u n d d' M ä d l e
s e n d da B u s a b e r g n a u f g r e n n t . "
Mit d i e s e m K i n d e r s p r u c h , d e r m i t örtlichen V e r s c h i e d e n h e i t e n in u n s e r e r J u g e n d u m die J a h r h u n d e r t w e n d e in vielen
D ö r f e r n H o h e n z o l l e r n s noch zu h ö r e n w a r , w u r d e die E r i n n e r u n g a n j e n e schrecklichen Zeiten w a c h g e h a l t e n , in d e n e n
die K r i e g s h e e r e des Kaisers, d e r Liga, d e r Union, d e r S c h w e den, d e r F r a n z o s e r u n d d e r a n d e r e n V ö l k e r B u r o p a s vor
300 J a h r e n D e u t s c h l a n d ü b e r f l u t e t e n u n d b e i n a h e bis z u r
V e r n i c h t u n g v e r w ü s t e t e n . E.= ist nicht beabsichtigt, ü b e r die
a l l g e m e i n e n , politischen u n d k r i e g e r i s c h e n Ereignisse dieses
l a n g e n K a m p f e s voil b l u t i g e r Schlachten glorreicher Siege,
a b e r auch eines u n a u f h ö r l i c h e n Wechseis v o n Glück u n d
V e r l u s t zu b e r i c h t e n . Es w i r d h i e r n u r versucht, auf G n a n d
d e r in d e r G e m e i n d e B i n g e n l a g e r n d e n Q u e l l e n ( K i r c h e n bücher d e r P f a r r e i , H e i l i g e n r e c h n u n g e n , P r o t o k o l l e des D o r f gerichts u n d G e m e i n d e r e c h n u n g e n von Bingen) die E m - u n d
A u s w i r k u n g e n des K r i e g e s auf u n d in d e r G e m e i n d e u n d
P f a r r g e m e i n d e (Bingen, H i t z k o f e n , H o r n s t e i n ) in w i r t s c h a f t licher u n d b e v ö l k e r u n g s p o l i t i s c h e r Hinsicht aufzuzeigen u n d
d a r z u s t e l l e n , die K r i e g s l e i d e n zu schildern u n d den A n n e n
ein D e n k m a l zu setzen. Es d ü r f t e w o h l begreiflich sein, d a ß
dieses 30jährige R i n g e n u m Religion, Besitz, Macht u n d Recht
m i t den K r i e g e n u n s e r e r Zeit k a u m verglichen w e r d e n k a n n ,
w e n n auch m a n c h m a l ein Vergleich mit den v o n u n s allen
erlebten letzten K r i e g s t a g e n u n d der e r s t e n Resatzungszeit
recht n a h e liegt. T r e f f e n d k e n n z e i c h n e t E u g e n Schnell diesen
K r i e g m i t f o l g e n d e n W o r t e n : „Es gibt w o h l k a u m ein Stück
d e r deutschen Erde, das nicht v o n d e r K r i e g s f a c k e l des 30j ä h r i g e n K r i e g e s b e l e u c h t e t w ä r e . D a s ist g e r a d e das M e r k m a l dieses g r o ß a r t i g e n Krieges, d a ß e r in eine U n z a h l von
k l e i n e n K r i e g e n sich a u f l ö s t e . In den 30 J a h r e n v o n 1618 bis
164r h a t t e j e d e s J a h r s e i n e n eigenen Krieg, u n d j e d e r K r i e g
spielte auf einem a n d e r e n „ K r i e g s t h e a t e r " . D a ß von d i e s e m
K r i e g s t h e a t e r auch einige k l e i n e r e Szenen auf H o h e n z o l l e r n
fielen, d ü r f t e auf der H a n d liegen, w e i l die b e i d e n G r a f e n
und s p ä t e r e n F ü r s t e n von H o h e n z o l i e r n - H e c h i n g e n u n d H o h e n z o l l e r n - S i g m a r i n g e n als kaiserliche u n d b a y e r i s c h e R ä t e
M i t b e g r ü n d e r d e r Liga (des k a t h . F ü r s t e n b u n d e s ) w a r e n .
Während des 1. Kriegsabschnittes (1618—1630)
scheint H o h e n z o l l e r n n u r von d e n D u r c h z ü g e n d e r k a i s e r lichen u n d ligistischen T r u p p e n b e r ü h r t u n d d u r c h E i n q u a r tierungen und Contributionen (Kriegssteuern) belastet w o r d e n zu sein. I n den aiuf d e m R a t h a u s in B i n g e n b e f i n d l i c h e n
O r i g i n a l u r k u n d e n a u s dieser Zeit ( G e m e i n d e r e c h n u n g e n u n d
Gerichtsprotokolle) f i n d e t d e r K r i e g k e i n e E r w ä h n u n g . E s ist
a b e r auch möglich, d a ß j e n e U r k u n d e n , die b e i m B r a n d e des
h a l b e n D o r f e s im J a h r p 1633 v e r n i c h t e t w u r d e n , m e h r ü b e r
die Zeit bis 1633 e n t h a l t e n h ä t t e n . I n d e r H e i l i g e n r e c h n u n g
v o m J a h r e 1651 w i r d d a g e g e n b e m e r k t , d a ß die P f l e g e r „ U n s e r e r L i e b e n F r a u e n zu B i n g e n ' von den e i n g e n o m m e n e n
F r ü c h t e n 11 M a l t e r 5 V i e r t e l 2 lnrni u n d 3 Mi ;er 3 V i e r t e l
Veesen w e g e n d e r e i n f a l l e n d e n r e u t h e r d e r G e m e i n d t zu
k a u f e n gegeben", d a s M a l t e r H a b e r zu 7 fl. ( G u l d e n ) , u n d
das M a l t e r V e e s e n zu 12 fl. A u s d e r gleichen R e c h n u n g e n t n e h m e n w i r , d a ß im g e n a n n t e n J a h r e eine R e n o v i e r u n g d e r
P f a r r k i r c h e v e r g e b e n w u r d e , w o r a u s zu e r s e h e n ist, d a ß die
B e w o h n e r d e r P f a r r g e m e i n d e noch nicht viel v o m K r i e g v e r s p ü r t h a b e n d ü r f t e n . Es heißt in d e m V e r t r a g : „Den 5. S e p t e m b e r diß l a u f e n d e n 28. j a h r i ist i m Beisein R. P. W i e ß e n steigers zwiefaltiscb -n G r o ß k h e l i e r s (des C e l l e r a r s — G e l d v e r w a l t e r s — des K l o s t e r s Z w i e f a l t e n , d a s i m Besitze des
K i r c h e n s a t z e s u n d a n d e r e r Güte: in B i n g e n w a r ) P f a r r n e r r s
u n d b e i d e r H e i l i g e n p f l e g e r n m i t H. J o a n n e J ü n g l i n g , M a h l e r ,
f o l g e n d e r gestalt c o n t r a h i e r t w o r d e n : D e n Chor, Capellen,
Sacristei, das L a n g h a u s , den h o h e n Altar, B o r k i r c h e n ( E m poren), Canzel, l 3eichtstuel, G e s t u e l i m C h o r beiderseits,
T h ü r e n , G ä t t e r f ü r die A l t ä r e . C h o r u n d C a p e l l e n soll e r
s a u b e r r e n o v i e r e n u n d zurichten. E r solle 2 n e u e A l t ä r e a u f stellen, die A r b e i t e n u n d das M a t e r i a l s e l b e r l i e f e r n u n d alles
Nötige b e s c h a f f e n . F ü r diß alles ist g e d a c h t e m Jo. J ü n g l i n g e n
v e r s p r o c h e n w o r d e n 2600 fl." (Ein M a u r e r v e r d i e n t e des
T a g s 28 x (Kreuzer), 100 Ziegelsteine k o s t e t e n 44 x, 100 Dach-
4
H O H E N Z O L L I E I S C H E
p l a t t e n 52 x, 1 S c h e f f e l K a l k 40 x.) Die o b e n g e n a n n t e H e i l i g e n r e c h n u n g schließt in E i n n a h m e n u n d A u s g a b e n w i e f o l g t
ab: E i n n a h m e n an F r u c h t u n d Geld 1981 fl 28 x 5 h (Heller).
A u s g a b e n w a r e n es 1752 fl 5 x 2 h, so d a ß bei d e n P f l e g e r n
ein U e b e r s c h u ß v o n 233 fl 23 x 3 h blieb. Als B e w e i s f ü r
den w i r t s c h a f t l i c h e n N i e d e r g a n g d u r c h den K r i e g m ö g e gleich
d e r A b s c h l u ß d e r H e i l i g e n r e c h n u n g v o n 1647/48 folgen: E i n n a h m e n an Geld u n d F r ü c h t e n 109 fl 4 x 6 h, A u s g a b e n an
F r u c h t u n d Geld 105 fl 53 x 4 h, so d a ß bei d e n P f l e g e r n
noch 3 fl 11 x 2 h v e r b l i e b e n .
In den K i r c h e n b ü c h e r n d e r P f a r r e i , die v o m d a m a l i g e n
P f a r r e r M a g i s t e r J o h a n n e s C h r y s o s t o m u s Vischer (Fischer)
i m J a h r e 1625 n e u a n g e l e g t u n d w ä h r e n d des K r i e g e s bis
•¿XL s e i n e m T o d e vorzüglich g e f ü h r t w u r d e n , ist a u s dem T a u f buch f ü r d a s J a h r 16^8 zu e r s e h e n , d a ß S o l d a t e n i m D o r f e
e i n q u a r t i e r t w a r e n , d e n n a m 13. 4. u n d 16. 4. sind die C o r p o r a l e J a k o b G r a i ß u n d B a r t h o l o m a i s R o g g e n b a c h des h a u s m ä n n i s c h e n R e g i m e n t s P a t e n z w e i e r D o r f k i n d e r . In den a n d e r e n K i r c h e n b ü c h e r n des gleichen J a h r e s f i n d e n w i r auch,
d a ß in d e r P f a r r e i 36 G e b u r t e n , 7 V e r s t o r b e n e , 4 Hochzeiten
u n d 535 O s t e r k o m m u n i o n e n v e r z e i c h n e t sind. Von d e n K o m m u n i o n e n e n t f a l l e n auf B i n g e n 370, auf H i t z k o f e n 100 u n d
auf H o r n s t e i n 65. Da es sich h i e r b e i f a s t n u r u m E r w a c h s e n e
h a n d e l t , ist die E i n w o h n e r z a h l d e r D ö r f e r erheblich g r ö ß e r
gewesen.
Im 2, Abschnitt des Krieges, im sogenannten „Schwedenkrieg" (1630—1634) h a t t e auch u n s e r e H e i m a t alle Schrecknisse des K r i e g e s in r e i c h e m M a ß e zu s p ü r e n b e k o m m e n .
Nach den Siegen des K ö n i g s G u s t a v Adoif von S c h w e d e n
ü b e r die K a i s e r l i c h e n bei B r e i t e n f e l d 1631 u n d a m Leen bei
R a i n 1632 k a m d e r K r i e g auch in u n s e r L a n d . Schon i m J u l i
1632 s t r e i f t e n die F e i n d e u n s e r D o r f , u n d als e r s t e s O p f e r
w u r d e „ M a t h e u s A m a n n von den schwedischen R e u t h e r n in
d e r P l ü n d e r u n g erschossen." ( E i n t r a g im K i r c h e n b u c h v o m
4. J u l i 1632.) A m 6. J u l i h e i ß t es: „ K i n d o h n e N a m e n des
Martin Keppler und der Margarethe Schneiderin gestorben
v o r d e r T a u f e in d e r schwedischen F l u c h t . " Nach d e r Schlacht
bei L ü t z e n u n d d e m T o d e G u s t a v A d o l f s a m 16. N o v e m b e r
1632 w a n d t e n sich die w i l d e n H o r d e n a b e r m a l s nach S ü d d e u t s c h l a n d u n d b e s e t z t e n m i t d e n W ü r t t e m b e r g e m , die als
M i t g l i e d e r der U n i o n (evangelischer F ü r s t e n b u n d ) m i t i h n e n
v e r b ü n d e t w a r e n , auch die G r a f s c h a f t e n Zollern, V e r i n g e n
u n d S i g m a r i n g e n . A m 5. M ä r z 1633 w u r d e v o n i h n e n S i g m a r i n g e n e r o b e r t , die K a i s e r l i c h e n w u r d e n in e i n e m b l u t i g e n
Gefecht n i e d e r g e m a c h t o d e r g e f a n g e n , u n d das Schloß Sigm a r i n g e n w u r d e in B r a n d gesteckt. Nicht b e s s e r e r g i n g es
d e r U m g e b u n g . D a s Dorf B i n g e n w u r d e a n g e z ü n d e t u n d h a l b
in Asche gelegt. Sichern Bescheid d a r ü b e r gibt u n s d e r A n hang einer Vertragsabschrift zwischen der Stadt Sigmaringen u n d d e r G e m e i n d e B i n g e n v o m 25. J u n i 1639 ü b e r e i n e n
a m 27. J a n u a r 1605 geschlossenen Vergleich w e g e n W a l d u n d F e l d g e r e c h t i g k e i t e n i m W e i t h a r t u n d i m Ziegelhoiz. Es
heißt d a r i n : K u n d t u n d zu w i s s e n s e y e a l l e r m ä n n i g l i c h m i t
d i e s e m g e g e n w ä r t i g e n t r a n s f i x , als auf o b b e n r m n t e n Tag,
M o n a t u n d J a h r (27. i . 1605) zwischen d e r S t a d t S i g m a r i n g e n
an einem, s o d a n n e i n e r G e m e i n d t z u e B i n g e n a m a n d e r n
t h a i l z w e e n g l e i c h l a u t e n d e r auf P e r g a m e n t v e r f e r t i g t e r Brief
a u f g e r i c h t e t u n d j e d e m t h a i l e i n e r z w a r zuegestellt, d e r G e m e i n d t B i n g e n a b e r i h r E x e m p l a r n a c h d e m 29. M a y a n n o
1633 bei d e m v o r ü b e r g e h e n d e n
Schwedischen-Rheingräflichen Marche, d a m a l e n d e r F l e c k h e n B i n g e n teils in die
Asche gelegt, n e b e n a n d e r e n i h r e n b r i e f l i c h e n D o c u m e n t e n
v e r b r a n n t w o r d e n , d e n e n von B i n g e n auf i h r E r s u c h e n a m
25, 6. 1639 eine A b s c h r i f t a u s g e h ä n d i g t w u r d e . " Die s c h w e disch" w ü r t t e m b e r g i s c h e n T r u p p e n scheinen bis H e r b s t 1634
in d e r G r a f s c h a f t S i g m a r i n g e n gelegen zu h a b e n . Auch das
K i r c h e n b u c h gibt u n s w i e d e r A u f s c h l u ß . I m T a u f b u c h f i n den sich f o l g e n d e E i n t r ä g e : „22. M ä r z 1633, K i n d M a r i a des
Melchior D r e h e r u n d d e r K a t h a r i n a M a y r i n g e t a u f t in S i g m a r i n g e n , w e g e n d e r a n w e s e n d e n schwedischen S o l d a t e n . "
A n d e r e K i n d e r w e r d e n in Scheer g e t a u f t . ' E n t w e d e r j u c h t e n
die M ü t t e r zi'r E n t b i n d u n g sicherere O r t e auf, o d e r d e r P f a r r e r w a r g e r a d e a b w e s e n d o d e r auf d e r Flucht.)
I m S t e r b e b u c h ist zu lesen, „daß a m 15. J a n u a r i 1634 H a n s
H a u g von e i n e m S o l d a t e n wegen s e i n e r P f e r d e erschossen
w u r d e . " E b e n s o e r g i n g es d e m „ C h r i s t o p h H e n n e , d e r seine
P f e r d e durch die Flucht r e t t e n wollte, v o n e i n e m S o l d a t e n
mit e i n e r K u g e l d u r c h b o h r t w u r d e u n d a n den e r l i t t e n e n
W u n d e n a m 13. A u g u s t g e s t o r b e n ist." Die H e i l i g e n r e c h n u n g
von 1634 sagt uns, d a ß J a k o b S c h n e i d e r auf d e m W e g e nach
Scheer, w o h i n e r an d e n Melchior Stöckli den Zins in H ö h e
von 15 fl t r a g e n sollte, u n t e r w e g s v o n den Schotten (solí
w o h l S c h w e d e n heißen) a u s g e p l ü n d e r t w o r d e n sei."
Gegen J a h r e s e n d e k a m e n w i e d e r k a i s e r l i c h e T r u p p e n d a r u n t e r auch piccoiomimsche R e i t e r i n s Dorf, d e n n v o m 2. 12.
HEIMAT
J a h r g a n g 1.952
1634 an sind m e h r e r e S o l d a t e n des g e n a n n t e n R e g i m e n t s P a t e n bei B ü r g e r k i n d e r n . A n s c h e i n e n d b e s t a n d zu dieser Zeit
ein e r t r ä g l i c h e s V e r h ä l t n i s zwischen S o l d a t e n u n d Q u a r t i e r w i r t e n , d e n n auch die O f f i z i e r e „ H e r r L e u t e n a n t h P e t e r E p lin u n d H e r r K a p i t a n u s H i e r o n y m u s B a r r des l e h n e r i s c h e n
Reg." u n t e r z i e h e n sich dieser E h r e . Bei den i m D o r f e geb o r e n e n S o i d a t e n k i n d e r n , die auch i m K i r c h e n b u c h verzeichnet sind, a m t i e r e n als P a t e n d e r F e l d s c h e r e r G e o r g F ü n f e
u n d die F e l d w e b e l s - H a u s f r a u 1 A n n a Gusoni. A b e r noch
s c h l i m m e r e G ä s t e h i e l t e n a n f a n g s 1635 u n g e b e t e n i h r e n E i n zug in das Dorf: Pest, H u n g e r u n d Tod. Vielleicht h a t diese
Notzeit die S ö l d n e r u n d die B ü r g e r zu e i n e r e n g e r e n L e b e n s g e m e i n s c h a f t z u s a m m e n g e s c h l o s s e n , d e n n i m Angesichte des
T o d e s v e r s t u m m e n alle Gegensätze. U n d d e r T o d hielt im
J a h r e 1635 in d e r P f a i r r g e m e i n d e reiche E r n t e ! L a u t K i r c h e n buch s t a r b e n in d e r Zeit v o m 29. Mai bis 10. A u g u s t 23 E r w a c h s e n e an H u n g e r . D a r u n t e r b e f i n d e t sich d e r „ H a n s B a u r ,
d e r a m 12. J u l y h i n a u s g e g a n g e n ist nach P f i f f e r l i n g , d a s e l b sten i m W e i t h a r t h e r n a c h todt g e f u n d e n , v o n e i n e m v o n Sigm a r i n g e n d o r f bei e i n e r aich v e r g r a b e n , d e n 17. J u l y w i e d e r
a u s g r a b e n u n d h e r e i n auf d e n Friedhof g e f u e r t w o r d e n . "
Auch die M a r g a r e t h e G u l i n ist w o h l an H u n g e r u n d E r s c h ö p f u n g g e s t o r b e n , d e n n es heißt von ihr: „Die M a r g a r e t h e
Gulin ist in S c h ä r h i n t e r d e r Z e h n t s c h e u e r todt g e f u n d e n ,
von den H u n d e n schon a n g e n a g t u n d zue S c h ä r b e g r a b e n
w o r d e n . " Noch schrecklicher w u r d e es in den n ä c h s t e n M o n a t e n , als die P e s t die d u r c h H u n g e r e n t k r ä f t e t e n L e i b e r b e fiel u n d T a g f ü r T a g i h r e z a h l r e i c h e n O p f e r f o r d e r t e . Bei
d e n nach d e m 20. A u g u s t 1635 V e r s t o r b e n e n ist d e r E i n t r a g
ins S t e r b e b u c h : „ S e q u e n t e s p l e r i q u e p e s t e o b i e r u n t " . (Die
F o l g e n d e n sind m e i s t e n s an d e r Pest gestorben.) A m f u r c h t b a r s t e n w ü t e t e die Seuche i m M o n a t O k t o b e r , w o m a n c h m a l
an e i n e m T a g e 5—8 E r w a c h s e n e u n d 5—10 K i n d e r s t a r b e n .
I m S t e r b e b u c h des J a h r e s 1636 m a c h t e d e r P f a r r e r in L a t e i n
eine Nota, die in d e u t s c h e r U e b e r s e t z u n g l a u t e t : „ I m v e r flossenen
J a h r e sind in d e r P f a r r e i B i n g e n d u r c h H u n g e r
u n d P e s t a u s allen S t ä n d e n , Geschlechtern u n d L e b e n s a l t e r n
368 P e r s o n e n g e s t o r b e n . " E r f ä h r t d a n n f o r t : A n d e r e sind
nicht duirch H u n g e r s n o t u m g e k o m m e n , s o n d e r n in den K r i e g
gezogen, oder, d u r c h H u n g e r s n o t g e z w u n g e n , in f r e m d e L ä n d e r a u s g e w a n d e r t , z u m a l , da nach den l a n g a n d a u e r n d e n U n a n n e h m l i c h k e i t e n des K r i e g e s u n d d e r H u n g e r s n o t ein H a gelschlag die ü b e r a u s h e r r l i c h e H o f f n u n g des L a n d m a n n e s ,
die die H a n d des S c h n i t t e r s f o r d e r t e , an d e r Vigil des hl.
L a u r e n t i u s (also a m 9. A u g u s t , v o r d e r E r n t e ) s e h r rasch u n d
v o l l s t ä n d i g z e r s t ö r t h a t t e . " F ü r w a h r , auch h i e r k a n n m a n
s a g e n : „Es k o m m t selten ein Unglück allein!"
Nach d e r Schlacht bei N ö r d l i n g e n a m 7. S e p t e m b e r 1634
w i e d e r h o l t e n sich die T r u p p e n d u r c h z ü g e u n d E i n q u a r t i e r u n gen h ä u f i g e r . Auch m e h r e n sich die F ä l l e (wie schon oben
v o m P f a r r e r a n g e f ü h r t ) , d a ß sich B ü r g e r u n d B ü r g e r s ö h n e
den S o l d a t e n anschlossen u n d lieber bei j e n e n w a r e n , die
r a u b t e n , p l ü n d e r t e n u n d schlugen, als bei diesen, die solches
e r d u l d e n m u ß t e n . F ü r diese T a t s a c h e gibt u n s das G e r i c h t s p r o t o k o l l die Belege. A m 24. F e b r u a r 1641 erscheint d e r
P e t e r H e i d i n g v o r d e m D o r f g e r i c h t u n d bittet, „daß m a n
i h m die s e i n e m T o c h t e r m a n n J e r g Lezauf von R i e d h a u s e n ,
der vor verschiedenem Herbst fünf J a h r e n mit dem leuwischen R e g a m e n t in I t a l i a m a r s c h i e r t , in B i n g e n g e h ö r e n d e
V e r m ö g e n s c h a f t a u s h ä n d i g e n möge, da e r e r f a h r e n h a b e , d a ß
b e s a g t e r Lezauf nicht m e h r a m L e b e n sei. Als Z e u g e n f ü h r t
e r den J e r g B e n g e l von R o s n a an, d e s s e n A u s s a g e u n d V e r n e h m u n g also a u f g e z e i c h n e t ist: „ J e r g B e n g e l von Rosna u n g e f ä h r seines A l t e r s 38, k u n d s c h a f t e t nach p r ä s t i e r t e m Aid
und Erinnerung der harten Straff Maynaids, wie er der Zeug
vor f ü n f J a h r e n m i t J e r g Lezauf auch ein S o l d a t u n d e r m
leuwischen R e g a m e n t u n d e r s O b r i s t e n C o m p a n i a m i t in I t a lia m a r s c h i e r t , seien u n t e r e i n e r C a p o r a i s c h a f t gewesen, als
a b e r das ganze R e g a m e n t u m b v e r s c h i e n e n J a k o b z w a y J a h r e n v o r d e r S t a d t u n d F e s t u n g M a r c e l l (?) gelegen u n d mit
S t u r m a n g e l o f f e n , h a b e r Z e u g m i t seinen s e i b s t e n A u g e n
gesehen, d a ß d e r J e r g Lezauf, w e l c h e r sein Z e u g g u t e r L a n z m a n n gewesen, n e b e n a n d e r n m e h r in d e m s e l b e n S t u r m sey
verschossen, u n d bey e i n e r Mille uff e i n e n schuzzweit v o r d e r
Stadt, im freyen feldt begraben worden."
F e r n e r ist a m 8. Mai 1646 v o r Schultheiß u n d Gericht e r schienen: „Elisabeth K r a u s i n v o n G e f r i d s in Oesterreich gelegen, m i t V o r w e i s u n g eines E h e b r i e f s u n d V e r k ü n d t s c h e i n s
v o m H e r r n O b r i s t e n - W a c h m e i s t e r Daniel Miller des löblichen
e n k h e n v e r t i s c h e n R e g a m e n t s , w e l c h e damit, zu v e r s t e h e n geben, d a ß J a k o b K i e n i n (Kiene) ein Soldat v o n Bingen i h r
ehelicher M a n n g e w e s e n sei u n d a n n o 1645 v o m F e i n d v o r
J a n k h o f f ( J a n k a u i. B ö h m e n ) tödlich b l i e b e n sey: mit b e g e h r e n , w a s i h r g e w e s e n e r E h e m a n n selig an V e r m ö g e n s c h a f t ü b e r die S c h u l d e n zu B i n g e n h i n t e r l a s s e n , d a ß ihr
• J c h r g a n ß 1952
HOHENZOLLKHISCHE
Soiiiches f o l g e n möcht," Auch i m S t e r b e o u c h des J a h r e s 1637
w i r d eines G e f a l l e n e n gedacht. „Daß M a r t i n B a u r von B i n gen in d e m K r i e g s w e s e n a u s d e m L e b e n a b g e f o r d e r t w o r d e n ,
haben neben andern allhier referieret H e r r Antoni Hulet
piccolominischen Reg. R i t t m e i s t e r . " Auch von d e m C h r i s t o p h
B a u r , d e r i m J a h r e 1635 m i t d e m gleichen Reg. gezogen ist,
h a t m a n nichts m e h r g e h ö r t (also v e r m i ß t ) . N e b e n diesen g e f a l l e n e n u n d in f r e m d e r E r d e r u h e n d e n S ö h n e n d e r G e m e i n d e scheinen a b e r noch w e i t e r e d e r W e r b e t r o m m e l gefolgt zu sein, die d a n n in f e r n e n L a n d e n n a c h K r i e g s e n d e
w i e d e r zu e i n e r b ü r g e r l i c h e n T ä t i g k e i t g e k o m m e n sind, d e n n
es b i t t e n s p ä t e r b e i m Ortsgericht u m den G e b u r t s b r i e f :
1. H a n s Gaiss(er), w e l c h e r jetzo in d e m k a y s e r h c h e n S p i t h a l
zu W i e n f ü r e i n e n P i s t o r - B e k h e n sich a u f h ä l t .
2. J o h a n n Schneider, w e l c h e r g e s o n n e n ist, sich zu E h r e n stein im E l s a ß gelegenen h a u s e r b l i c h zu setzen.
3 >eorg Wirt, d e r sich m i t d e r e h r u n d t u g e n d s a m e n J u n g f r a u M a r g a r e t h e Klezin des E n g e l b e r t Klezin v o n P f l e r z
a m u n d i m köllischen L a n d gelegen, v e r h e i r a t e t h a t . "
Die A b e n t e u e r l u s t u n d das w i l d e S o l d a t e n - u n d L a g e r l e b e n scheinen auch das weibliche Geschlecht in i h r e n B a n n
gezogen zu h a b e n , d e n n in den J a h r e n 1646—1652 t r e t e n v e r schiedene B ü r g e r t ö c h t e r a n das Ortsgericht h e r a n , i h n e n z u r
E i n b ü r g e r u n g u n d V e r h e i r a t u n g die G e b u r t s b r i e f e u n d das
Z e u g n i s des ehrlichen V e r h a l t e n s an i h r e n n e u e n W o h n o r t
zu senden. Diesem A b g a n g g e g e n ü b e r ist auch Z u g a n g zu
verzeichnen. Schon im J a h r e 1636 h a l t e n u m d a s B ü r g e r recht in Bingen a n : H e r r L e u t e n a n t h A n d r e a s K e s s i n g von
K o n s t a n z u n d Ulrich Nizel v o n A u e r b a c h in d e r O b e r p f a l z
HEIMAT
5
Soldat. D a n e b e n k o m m e n a u c h in d e n n ä c h s t e n J a h r e n bis
1652 bei d e r B ü r g e r a u f n a h m e i m m e r w i e d e r neue, i m D o r f e
nicht h e i m i s c h e N a m e n vor. Ob es sich d a b e i u m a u s g e schiedene S o l d a t e n o d e r u m b ü r g e r l i c h e P e r s o n e n h a n d e l t ,
ist nicht zu e r s e h e n , d a s e r s t e r e ist w o h l ö f t e r s a n z u n e h m e n .
So b i t t e t auch ein g e w e s e n e r Soldat H a n s J e r g Miller, Z i m m e r m e i s t e r a u s G r a n i n g (Grenig?) i m E i s e n b u r g e r l a n d u m
A u f n a h m e u n d v e r s p r i c h t dabei, f ü r seine A r b e i t in B i n g e n
des T a g s n u r 12 x zu n e h m e n , w ä h r e n d e r in d e r F r e m d e
20 x v e r d i e n e n k ö n n t e . Von v o r e r w ä h n t e m L e u t n a n t K e s s i n g
ist noch zu berichten, d a ß e r einige J a h r e z u s a m m e n m i t d e m
M a g i s t e r a r t . IIb. J o h a n n P f e i f e r ( w o h l a u s Bingen, da d e r
N a m e oft v o r k o m m t u n d e r s t v o r k u r z e m in B i n g e n e r loschen ist) h o r n s t e i n i s c h e r V o r m u n d s v o g t w a r . E r h a t t e auch
e i n e n h e f t i g e n S t r e i t m i t S t o f f e l Visch (Christoph Fischer)
S c h u l m e i s t e r u n d G e r i c h t s s c h r e i b e r in Bingen. D i e s e r S t o f f e l Fischer, d e r n e b e n s e i n e m S c h u l - u n d M e s n e r a m t e auch
als R i c h t e r u n d G e r i c h t s s c h r e i b e r des D o r f g e r i c h t s B i n g e n
tätig w a r , u n d d e m w i r n e b e n d e m P f a r r e r Fischer diese
A u f z e i c h n u n g e n z u m g r o ß e n Teil v e r d a n k e n , scheint seiner
S c h r e i b - u n d A u s d r u c k s w e i s e nach k e i n u n g e b i l d e t e r M a n n
gewesen zu sein. I m ü b r i g e n ist zu b e m e r k e n , d a ß es also
i m J a h r e 1615 in B i n g e n eine Schule gab, d e n n d e r G e n a n n t e
sagte i m J a h r e 1671 bei e i n e m Z e u g e n v e r h ö r i m A l t e r v o n
84 J a h r e n v o n sich f o l g e n d e s a u s : „ I m J a h r e 1615 sei e r
S c h u l m e i s t e r i m D o r f e g e w o r d e n , h a b e allen s o l e n n e n (feierlichen) G o t t e s d i e n s t e n in d e r P f a r r k i r c h e a n w o h n e n bei A e m t e r n , V e s p e r n usw. den C h o r f ü h r e n m ü s s e n , e r sey 30 J a h r e
l a n g S c h u o l m e i s t e r g e w e s e n u n t e r den P f a r r e r n J o h a n n e s
Sorger, C h r y s o s t o m u s F i s c h e r u n d Nikolaus Fischer."
( F o r t s e t z u n g folgt.)
Die Friedhofkapelle in Gruol
A u s der Geschichte eines 600 Jahre alten Kunstdenkmals
T a g f ü r T a g g e h e n viele an Dir v o r ü b e r , d a s stille R a u n e n
d e r B ä u m e , die Dich u m g e b e n , d r i n g t nicht a n i h r g e s c h ä f tiges O h r . Achtlos u n a o h n e E h r f u r c h t s c h w i r r e n sie a n Dir
vorbei, Du ä l t e s t e s K i n d des S t u n z a c h t a l e s , Du t r a u l i c h e s
Muttergottesheiligtum.
Z u m e r s t e n m a l h ö r e n w i r von i h m im J a h r e 1350. H i e r e r zählt u n s die C h r o n i k , w i e u m das J a h r 1350 Rudolf von
Haigerloch, ein S o h n des M i n n e s ä n g e r s A l b e r t von H o h e n b e r g im K a m p f e m i t d e m Z o l l e r g r a f e n lag u n d die b e i d e n
H e e r e sich an d e r S t u n z a c h g e g e n ü b e r s t a n d e n , d a s eine auf
d e m „ G a l g e n " bei Weildorf u n d das a n d e r e i m D o n a u t a l .
R u d o l f , auf d e s s e n Seite sich schließlich n a c h s c h w e r e r
Schla it d e r Sieg neigte, ließ d a n n a m O r t e des Sieges eine
K a p e l l e e r r i c h t e n als Zeichen des D a n k e s Diese S t i f t u n g e r f r e u t e sich a l s b a l d auch g r o ß e r B e l i e b t h e i t , w a s die z a h l reichen Z u w e n d u n g e n bewiesen. I m V e r l a u f v o n w e n i g e n
J a h r e n k o n n t e das Kircniein ein ganzes l a n d w i r t s c h a f t l i c h e s
A n w e s e n sein eigen n e n n e n . Mit noch m e h r e r e n a n d e r e n
E i n k ü n f t e n h a t t e die L i e b f r a u e n k a p e l l e die Möglichkeit, sich
e i n e n e i g e n e n K a p l a n zu h a l t e n W i r t r e f f e n i m J a h r e 1468
einen ständigen K a p l a n dort, d e r a b e r n u r den K a p e l l e n u n d W a l l f a h r t s g o t t e s d i e n s t zu tätigei h a t t e Die Seelsorge
lag in d e n H ä n d e n des P f a r r e r s von Weiidorf Die C h r o n i k
w e i ß a l l e r d i n g s w e n i g N a m e n dieser L i e b f r a u e n k a p l ä n e .
Michael Ney, d e r a m 12. Mai 1614 s t a r b , w a r d e r l e t z t e v o n
i h n e n . Aus seinen Zeiten b e r i c h t e n die K i r c h e n b ü c h e r von
g r o ß e n W a l l f a h r t e n u n d F e s t e n , w i s s e n zu e r z ä h l e n , wie das
Volk in P r o z e s s i o n e n v o n d e n e n t f e r n t e s t e n O r t e n her. von
Fischingen u n d D e t t i n g e n , zu u n s e r e m M u t t e r g o t t e s h e i l i g t u m
i m S t u n z a c n t a i gepilgert ist.
Nach d e m A b l e b e n des letzten K a p l a n s im J a h r e 1614
w u r d e n u r noch alle S a m s t a g e in d e r o b e r e n K i r c h e G o t t e s dienst g e h a l t e n . Nach A u s f a l l dieser M e s s e n w u r d e n u r noch
einige M a l e i m J a h r e eine Prozession a b g e h a l t e n . L e i d e r
hatte der Stern, der über dem Wallfahrtskirchlein aufgeg a n g e n w a r b a l d seinen höchsten S t a n d ü b e r s c h r i t t e n Doch
an i n n e r e r W ä r m e h a t t e e r noch nichts v e r l o r e n . Die A n hänglichkeit des Volke? zu dieser S t ä t t e l e b t e t r o t z d e m w e i ter, wenn auch d e r G o t t e s d i e n s t wesentlich e i n g e s c h r ä n k t
w u r d e . I m J a h r e 1632 s t i f t e t e ein von s c h w e r e m S i e c h t u m
g e h e ü t e r M a n n j ä h r l i c h 2 V i e r t e l K o r n u n d ein V i e r t e l H a f e r
auf L e b e n s z e i t z u g u n s t e n des Kirchleins n e b e n d e m ein k l e i n e r Friedlin/ a n g e l e g t w a r , f ü r Unbekann.,e, N i c h t k a t h o l i k e n
usw. Die P f a r r k i n d e r w u r d e n auf d e m f r ü h e r e n F r i e d h o f ,
auf d e m sich h e u t e d e r K i n d e r g a r t e n b e f i n d e t , beerdigt. N u r
w e n n H u n g e r s n o t und Seuchen die M e n s c h e n d a h i n r a f f t e n ,
w u r d e d e r o b e r e Friedhof b e n u t z t . Auch v o n T a g e n g r o ß e n
menschlichen Elends, w o K r i e g s v o i k r a u b e n d u n d m o r d e n d
d u r c h die L a n d e zog, w e i ß die C h r o n i k zu berichten, w i e
die S c h w e d e n in d e n J u n i t a g e n 1635 A n g s t u n d E n t s e t z e n in
d e r G e g e n d h e r v o r r i e f e n u n d a u s b l o ß e r M u t w i l l i g k e i t den
B ü r g e r m e i s t e r von G r u o l erschossen. Am 28. J u l i 1648 f a n d
m a n auf d e r G e m a r k u n g ein v e r h u n g e r t e s Mädchen, d a s
m a n bei d e r o b e r e n K i r c h e b e g r u b .
Nach e i n e r a l t e n U r k u n d e f a n d e n im J a h r e 1648 in der
o b e r e n K i r c h e v e r s c h i e d e n e G o t t e s d i e n s t e statt. So u. a. a m
F e s t e des hl. U r b a n , w o m a n eine Prozession z u r W e i n b e r g h a l d e a b h i e l t u n d sich d a n n a n s c h l i e ß e n d d e m G o t t e s d i e n s t
in d e r K a p e l l e w i d m e t e , d a n n a m Veitstag, sowie d e r W e n d e l i n s t a g w u r d e dort in f e i e r l i c h e r Weise b e g a n g e n . Nach
1672 w i r d die K a p e l l e „ U n s e r e r L i e b e n F r a u e n K i r c h e " gen a n n t . Am 11. J u n i 1685 gelobte die g a n z e G e m e i n d e f ü r
e w i g e Z e i t e n das St. V i t u s f e s t zu f e i e r n , z u r zeitlichen u n d
e w i g e n W o h l f a h r t . Die U r s a c h e des G e l ü b d e s ist nicht m e h r
a u f z u f i n d e n . I m J a h r e 1850 w u r d e n d a n n a l l e r d i n g s die
F e i e r l i c h k e i t e n auf d e n d a r a u f f o l g e n d e n S o n n t a g verlegt, an
d e m sie h e u t e noch a b g e h a l t e n w e r d e n .
Als es t r ü b e zu w e r d e n d r o h t e a m G l a u b e n ' h h u . n e l
Deutschlands, zeigte die Ge. e i n d e G r u o l w i e d e r u m 'lie Liebe
zu i h r e m M u t t e r g o t t e s h e i l i g t u m . Da u m das J a h r 1835
Pläne f ü r einen Neubau der Pfarrkirche angefertigt w u r den, War die V e r l e g u n g d e i G o t t e s a c k e r s z u r o b e r e n K i r c h e
u n u m g ä n g l i c h g e w o r d e n . B e i d i e s e r Gelegenheit beschloß
die f ü r s t l i c h e R e g i e r u n g d e n Abbrvcl d e r K a p e l l e , ' i m die
U n t e r h a l t u n g s k o s t e n zu s p a r e n u n d Geld f ü r d e n N e u b a u
d e r P f a r r k i r c h e f r e i zu b e k o m m e n . Als m a n sich a b e r d a r a u f
energisch z u r W e h r setzte, w u r d e d a s Kirchlein den B ü r g e r n
u n e n t g e l t l i c h überlassen, ur/d die G e m e i n d e n a h m es in i h r
Besitz- u n d S t e u e r h e f t a u f . A m 1?. A u g u s t lS^l w i r d die
K a p e l l e von d e r G e m e i n d e a n die kirchliche S t i f t vng a b g e t r e t e n . In den d a r a u f f o l g e n d e n J a h r e n w u r d e n die A l t ä r e
r e s t a u r i e r t , das G e w ö l b e f r i s c h g e m a l t u. a. m e h r .
W a s ist n u n v o n d e r a l t e n K a p l a n e i h e r r l i c h k e i t no~h
ü b r i g g e b l i e b e n ? M a n gebe sich die Gelegenheit, u m die
ä u ß e r e B a u w e i s e d e r K a p e l l e u n d i h r e I n n e n e i n r i c h t u n g in
Augenschein zu n e h m e n . Schon d e r e r s t e Blick zeigt d e m
K u n d i g e n , d a ß d a s g e g e n w ä r t i g e K a p e l l e n g e b ä u d e nicht a u s
e i n e m G u ß ist, s o n d e r n d a ß es ba'i geschichtlich m e h r e r e n
o d e r v e r s c h i e d e n e n Zeiten a n g e h ö r t . D e r ä l t e s t e Teil mit d e r
spitzbogigen E i n g a n g s p f o r t e g e h t bis ins J a h r h u n d e r t d e r
G r ü n d u n g zurück. D e r e r h ö h t e C h o r s a m t den u n t e r e n S t o c k w e r k e n des T u r m e s d ü r f t e b a l d nach M i t t e des 15. J a h r h u n d e r t s e n t s t a n d e n sein. U m das J a h r 1601 w u r d e d e r T u r m
u m ein S t o c k w e r k e r h ö h t u n d m i t e i n e m S p i t z h e l m g e k r ö n t ,
d e r m i t g r ü n g i a s i e r t e n Ziegeln eingedeckt w u r d e . D e r g a n i e n K a p e l l e w u r d e die F o r m gegeben, w i e w i r sie h e u t e
6
H O H E N Z O L L E R I S C H E
noch vor u n s h a b e n . Diese l e t z t e n V e r ä n d e r u n g e n v e r a n l a ß t e
Graf C h r i s t o p h v o n H o h e n z o l l e r n - H a i g e r l o c h u n d seine
g l e i c h f r o m m e G e m a h l i n K a t h a r i n a , die eine große V o r l i e b e
f ü r d a s Kirchlein h a t t e n , oft d a r i n in A n d a c h t v e r w e i l t e n
u n d es mit reichen S p e n d e n b e d a c h t e n . D a r u m sind auch i h r e
Wappen am Gewölbe angebracht.
Die b e i d e n Glocken, ein schönes h a r m o n i s c h e s G e l ä u t e ,
w u r d e n i m J a h r e 1727 in Schaff h a u s e n gegossen. Z w e i m a l
m u ß t e n sie in den v e r g a n g e n e n 50 J a h r e n d e r u n h e i l v o l l e n
Kriege wegen ihren Glockenstuhl verlassen und zur Eins c h m e l z u n g a b g e l i e f e r t w e r d e n . J e d e s m a l a b e r w o l l t e es d e r
glückliche Z u f a l l , d a ß sie d a v o r b e w a h r t b l i e b e n u n d w i e d e r h e i m k e h r e n d u r f t e n , w o sie w e i t e r h i n den s c h e i d e n d e n
E r d e n b ü r g e r n den letzten G r u ß n a c h r u f e n .
B e i m E i n t r i t t in den ' I n n e n r a u m m u ß sich d a s A u g e zuerst
an das g e d ä m p f t e Licht g e w ö h n e n , d e n n die T a g e s h e l l e w i r d
d u r c h die b u n t e n gotischen G l a s f e n s t e r a b g e h a l t e n . A u s d e r
a l t e n gotischen Zeit ist zunächst das G n a d e n b i l d , d e m B i l d h a u e r K l i n k - H o r b v o r e t w a 25 J a h r e n ein n e u e s G e w a n d
verlieh, e r h a l t e n geblieben. E s ist auf d e m r e c h t e n S e i t e n a l t a r a u f g e s t e l l t u n d zwei spätgotische E n g e l h a l t e n ü b e r d e m
H a u p t d e r G o t t e s m u t t e r eine K r o n e . Die D a r s t e l l u n g d e r
S c h m e r z e n s r e i c h e n m i t i h r e m toten S o h n e J e s u s auf d e m
Schöße ist so innig u n d e r g r e i f e n d , d a ß m a n sich das V e r t r a u e n u n d die A n h ä n g l i c h k e i t d e r B e v ö l k e r u n g durch die
J a h r h u n d e r t e h i n d u r c h leicht e r k l ä r e n k a n n . Dieses Bildnis
soll a u s d e m 15. J a h r h u n d e r t s t a m m e n .
In d e r Zeit von 1480—1500 h a t w o h l auch die Gebuirtss t u n d e d e r ü b r i g e n gotischen S t a n d b i l d e r geschlagen. D e r
E v a n g e l i s t J o h a n n e s auf d e r Epistelseite des Hochaltars, S e b a s t i a n als k r ö n e n d e r A b s c h l u ß des gleichen A l t a r s , d e r b e s o n d e r s im M i t t e l a l t e r bei P e s t u n d Seuchen a n g e r u f e n
wurde. Urban der Patron der Weinberge und Winzer und der
hl. Vitus, d e m die B e w a h r u n g v o r F a l l s u c h t u n d H o c h w a s s e r
HEIMAT
. l a h r s a n g 1952
zugeschrieben w u r d e . A u s d e r gleichen Zeit s t a m m t auch das
g r o ß e K r e u z a m C h o r b o g e n . Die ü b r i g e I n n e n a u s s t a t t u n g ist
erst in nachgotischer Zeit e n t s t a n d e n .
Ein köstliches J u w e l ist d e r R o s e n k r a n z - o d e r R e l i q u i e n a l t a r , d e r den K i r c h e n b ü c h e r n zufolge a u s d e m K l o s t e r B i n s dorf s t a m m t . In W i r k l i c h k e i t ist d e r g a n z e A l t a r a u f b a u
nichts a n d e r e s als ein k u n s t r e i c h e r , r e l i q u i e n g e s c h m ü c k t e r
R a h m e n f ü r die Tafel, auf d e r d a r g e s t e l l t w i r d , w i e die
H i m m e l s k ö n i g i n d e m hl. D o m i n i k u s u n d d e r hl. K a t h a r i n a
v o n S i e n a den R o s e n k r a n z ü b e r g i b t u n d d a s K l o s t e r B u i s dorf in Schutz n i m m t . Auch die e r g r e i f e n d e D a r s t e l l u n g des
L e i d e n s a m O e l b e r g s t a m m t a u s d e m K l o s t e r Binsdorf u n d
ist i m J a h r e 1859 in den H o c h a l t a r e i n g e b a u t w o r d e n . U e b e r
dieser G r u p p e s t e h t d e r B a u e r n p a t r o n W e n d e l i n . U m 1760
ist das Bildnis des H e i l a n d e s an d e r G e i ß e l s ä u l e e n t s t a n d e n .
rst v o r einigen J a h r z e h n t e n ist das g r o ß e T a f e l b i l d des hl.
Vitus, das K i r c h e n m a l e r B a u e r - M ü n s t e r i. W. a n f e r t i g t e , in
die K a p e l l e g e k o m m e n .
So f o r m e n sich n u n A u ß e n a n s i c h t u n d I n n e n r a u m m i t den
h e r r l i c h e n D a r s t e l l u n g e n zu e i n e r e h r f u r c h t s v o l l e n E i n h e i t u n d
s t i m m e n eines j e d e n B e s u c h e r s H e r z zu stiller B e t r a c h t u n g u n d
inniger A n d a c h t w i e k a u m a n d e r s w o . Sie b i e t e n einen
Einblick in die H e i m a t - G e s c h i c h t e u n d v o r a l l e m in die
kunstgeschichtliche E n t w i c k l u n g . W e n n dieses M u t t e r g o t t e s h e i l i g t u m bis auf den h e u t i g e n T a g g e p f l e g t u n d g e f ö r d e r t w u r d e , so ist dies, w i e schon a u s den D a r l e g u n g e n
h e r v o r g e h t , ein ü b e r z e u g e n d e r B e w e i s f ü r den t i e f e n christlichen G l a u b e n s s i n n d e r D o r f b e w o h n e r v o n G r u o l durch all
die v e r g a n g e n e n J a h r h u n d e r t e . Es ist eine heilige V e r p f l i c h t u n g d e r k o m m e n d e n G e n e r a t i o n e n , dieses Kleinod zu e r h a l t e n u n d zu b e w a h r e n , d a m i t bis in die f e r n s t e n Zeiten
d e r t r a u t e K l a n g s e i n e r Glocken ü b e r u n s e r e r H e i m a t im
t r a u t e n S t u n d e n s c h i a g erschallen möge.
Josef S c h n e i d er, Gruol.
Volksmund
Von Josef S t r o b e 1, K a r l s r u h e
I m V o l k s m u n d l e b e n noch h e u t e eine g r o ß e Z a h l köstlicher
ü e g e o e n n e i t e n . i s t i n r m n a i i i u r aie g r o u e wen; m e i s t e n s
auch u n b e d e u t e n d , so e r r e g e n sie doch das I n t e r e s s e d e r
e i n f a c h e n M e n s c h e n 'und sie w e r d e n , w e n n d e r L a n d m a n n
Feierabend hat oder wenn er im Winter beim „Außilaufen"
mit seinem Nachbarn zusammenkommt, i m m e r wieder erzählt u n d e b e n s o g e r n gehört. Sie f u ß e n meist auf w a h r e n
B e g e b e n h e i t e n , die v o n i h r e r U r s p r ü n g l i c h k e i t nichts v e r loren h a b e n , auch w e n n i r g e n d eir. Schalk noch d a s eine
u n d a n d e r , ^ a z u g e t a r h a t . So sind j a auch die Märchen,
° a g e n u n d F a b e l n e n t s t a n d e n . I r g e n d eine a u s U n k e n n t n i s ,
Uebereifer oder menschlicher Unzulänglichkeit entstandene
B e g e b e n h e i t w u r d » von a n d e r n w e i t e r e r z ä h l t u n d i h r dabei
oft die F o r m d e r B e l e h r u n g o d e r auch n u r d e r r e i n e n U n t e r h a l t u n g gegeben. M a n d e n k e an G e l l e r t s F a b e l v o m
„ B a u e r n u n d s e i n e m Sohne". L e t z t e r e r w a r in d e r Welt
d r a u ß e n u n d h a t dort vieles g e s e h e n u n d so auch das „ A u f schneiden" gelernt. U n d n u n w i r d in l a u n i s c h e r Weise d a r gestellt, w i e d e r V a t e r den S o h n m i t d e n s e l b e n M i t t e l n k u r i e r t h a t . So ist es auch bei u n s e r e n A n e k d o t e n , die w i r in
d e r H e i m a t a u f g e l e s e n h a b e n . Mögen die M e n s c h e n auch
d a m a l s , als sie w i r k l i c h p a s s i e r t sind u n d die E r z ä h l e r 'und
Z u h ö r e r die U r h e b e r noch persönlich k a n n t e n , herzlich g e lacnt h a b e n , so h a b e n diese E r z ä h l u n g e n auch h e u t e noch
nichts v o n i h r e m H u m o r v e r l o r e n f ü r den, d e r w i r k l i c h
H u m o r besitzt w i e d a s u n v e r d o r b e n e Volk.
1. Das unversiegbare Mostfaß
U m 1800 l a g e n in G r o s s e l f i n g e n die t r a g e n d e n O b s t b ä u m e
viel n ä h e r b e i m Dorf als h e u t e : a m B r a n d e r w e g , b e i m
W o l s c h b r u n n e n , auf d e r Bond, \ or d e r I Calden, a m Bisinger
Wasen, in U n t e r l a u e n o d e r i m Löchle. Da s t a n d e n schattige
Knaus-, Wadel- und Winterbirnbäume und weitausladende
Apfelbäume mit wohlschmeckenden Saueräpfeln und köstlicher B r e i t i i n g e r n . Di» K n a u s b i m e n ließ m a n „teig" w e r ben, das h e i ß t den G ä r u n g s p r o z e ß auf d e r B ü h n e in d e r
F r u c h t d u r c h m a c h e n , - / o b e i - d e r s ü ß e S a f t sich in T r a u b e n zucker v e r w a n d e l t e . D a n n w u r d e n die „feigen" B i r n e n i m
h e i ß e n Bacitofen g e d ö r r t u n d die H u t z e l n g a o e n m i t G r i e ß b r e i o d e r Oelküchlein ein festliches M i t t a g e s s e n . D a s a n d e r e
Obst w u r d e g e l a g e r t o d e r zu Most g e k e l t e r t , u n d f a s t in j e d e m H a u s u n d K e l l e r lagen einige F ä s s e r voll v o n d i e s e m
erfrischenden Naß.
So w a r es auch b e i m E u s t a c h i u s Sickinger u n d s e i n e r F r a u
M o n i k a im O b e r d o r f . D e r „Stäche - 1 w a r ein fleißiger u n d
f r i e d s a m e r B ü r g e r u n d seine s c h a f f i g e F r a u s p a r t e an allen
Ecken u n d E n d e n , u m f ü r die zahlreichen K i n d e r ein_ p a a r
Aeckerlein u n d Wieslein als H e i r a t s g u t z u s a m m e n z u b r i n g e n .
Bei i h r w u r d e d e r Mehltopf nicht leer, u n d das F a ß i m
K e l l e r n a h m buchstäblich nicht ab, t r o t z d e m d e r S t ä c h e z u m
N e u n e - u n d V i e r e v e s p e r i m m e r ein K r ü g l e i n Most v o r g e setzt b e k a m , u n d a n h e i ß e n S o m m e r t a g e n h o l t e die M o n i k a
noch ein zweites u n d w e n n es sein m u ß t e , noch ein drittes.
Da stieg, w e m die A r b e i t nicht g a r zu s e h r d r ä n g t e , d e m
S ' a c h e d e r „Geist" in den Kopf, a b e r auch, u n d d a s war l a s
schönste, die F r ö h l i c h k e i t ins Herz, u n d er sang. Das h ö r t e
die M o n i k a gern, u n d sie h ä t t e w o h l g e r n m i t g e s u n g e n ,
w e n n sie sich v o r den L e u t e n nicht g e s c h ä m t h ä t t e . W a s
w ü r d e n die L e u t sagen? A b e r d e r Stäche s a n g u n d dazu
s a g t e n i e m a n d etwa« E r s a n g d e r R e i h e nach all die Lieder,
die e r in seiner L e a i g e n z e i t im L a m m o d e r d e r K r o n e oder
d e r L i n d e o d e r g a r in d e r „Vorhölle" d e r F ä r b m i t g e s u n g e n
h a t t e , w e n n die j u n g e n B u r s c h e n m i t i h r e n M ä d c h e n get a n z t h a t t e n , u n d d a m a l s h a t auch die M o n i k a m i t g e s u n g e n .
U n d d e r Stäche sang: Schön ist die J u g e n d , sie k o m m t nicht
l e h r )der Auf H o h e n z o l l e r n s steilen F e l s e n w o h n t b r ü d e r liche E i n t r a c h t n u r o d e r G o e t h e s H e i d e n r ö s i e i n , das e r ir_
s e i n e r J u g e n d auf d e r W a n d e r s c h a f t i m Elsäßischen k e n n e n
gelernt hatte.
A b e r an e i n e m h e i ß e n S o m m e r t a g , als schon das v i e r t e
K r ü g l e i n ivlost auf dem Tische s t a n d , da w o l l t e d e m Stäche
d e r F r o h s i n n g a r nicht k o m m e n u n d tief s e u f z e n d sagte e r :
„I w a ß au g a r it Monel, d e r Moscht h o t t g a r khoa K r a f t
mei; d e r w u t t eliaweil d ü n n e r u n d d ü n n e r ; do m ü s s e a ' H e x a
d a h i n t e r sei." A b e r die Monel t r ö s t e t ihn u n a sagte: „ T r i n k
n a u , Stäche, i hol d r no a K r ü g l e voll; do w u t t der F r o h sinn schau k o m m e ; i hol d e r n o a K r ü g l e voll; s ' F a ß ischt
no g a n z voll bis a n s S p u n d e l o c h obe; i h a u d a f ü r g - s o r g t ,
d a ß diesmol d e r Moscnr it ausgoht. J e d e s m o i , w e n n i a
K r ü g l e voll Moscht ghoit h a u , h a u i glei a K r ü g l e voll
W a s s e r m i t g e n o m m a u n d ins F a ß neigleert. T r i n k n a u ! " —
„So, so", sagte d e r S t ä c h e g e d e h n t , „des h a u i m i r glei dächt,
daß a Hex a meim Moschtfaß r u m h a n t i e r t und mein gute
Moscht v e r w ä s s e r t bot."
2. Im N a m e n Seiner Durchlaucht
Seit a l t e r Zart h a t t i auch die B a u e r n v o n G r o s s e l f i n g e n
den z e h n t e n Teil des F e l d e r t r a g s an i h r e n L a n d e s h e r r n , den
F ü r s t e n von H o h e n z o l l e r n - H e c n i n g e n , zu e n t r i c h t e n . Da e r -
• J c h r g a n ß 1952
H O H E N Z O L L K H I S C H E
schien z u r E r n t e z e i t d e r Z e h n t g ä n g e r mit s e i n e m m a n n s h o h e n
S t a b u n d bezeichnete j e d e z e h n t e . G a r b e als z e h n t - und. a b gabepflichtig. Z e h n t g ä n g e r w a r u m 1800 d e r W ä l d e r h a n n e s ,
im T a u f b u c h als J o h a n n W ä l d e r e i n g e t r a g e n . D e r W ä l d e r h a n n e s w a r ein g e t r e u e r D i e n e r seines H e r r n . E r k a n n t e die
B a u e r n s c h l i c h e u n d ließ sich d a h e r nicht täuschen, w e n n die
B a u e r n zu grasiges G e t r e i d e in die z e h n t e G a r b e m i t e i n g e b u n d e n h a t t e . Da w u r d e k u r z e r h a n d diese beseitigt u n d
eine a n d e r e mit s a u b e r e n H a l m e n u n d vollen A e h r e n an
d e r e n Stelle gelegt. H i n t e r d e m W ä l d e r h a n n e s k a m auch
gleich d e r Z e h n t w a g e n , der v o n k r ä f t i g e n Ochsen gezogen
w u r d e . B a l d w a r e r voll u n d w u r d e in die Z e h n t s c h e u e r
e i n g e f a h r e n . Diese w a r das g r ö ß t e u n d stattlichste G e b ä u d e
im Dorf u n d ein Beweis d a f ü r , daß sich d e r Z e h n t e n r e n tierte. Die Z e h n t s c h e u e r s t a n d oben im Dorf auf d e r B e r g nase, die sich w e i t ins T a l v o r g e s c h o b e n h a t t e , u n d n e b e n an s t a n d e h e m a l s das ebenso stattliche Schloß d e r a l t e n
Dorfherren, der Herren von Bubenhofen.
W a r d e r G a r b e n w a g e n e i n g e f a h r e n , so w u r d e e r v o m W ä l d e r h a n n e s e i g e n h ä n d i g a b g e l a d e n , u n d e r sorgte u n e r m ü d lich d a f ü r , daß k e i n H a l m u n d k e i n e A e h r e in u n r e c h t e
H ä n d e o d e r M ä u l e r k a m . B e i m A b l a d e n half i h m g e w ö h n lich des N a c h b a r s B u b , d e r R i c h a r d Beck. (Ich h a b e i h n noch
g u t gekannt.) D e r Richard w a r , w i e e r es noch als r e i f e r
M a n n zeigte, ein „ a l l a f ä n z i g e r " B u b von d a m a l s e t w a 12
J a h r e n . R i c h a r d s A u f g a b e w a r es, die G a r b e n anzuschlagen,
d a s heißt, e i n e n e i s e r n e n H a k e n in das B a n d z e u g e i n z u h ä k e l n . Der H a k e n w a r a m O b e r t e n s e i l b e f e s t i g t u n d m i t
diesem zog d a n n d e r W ä l d e r h a n n e s die G a r b e n in d a s
„Greach" h i n a u f u n d legte sie dort s o r g f ä l t i g in Reih u n d
Glied.
N u n w o h n t e in d e r N ä h e ein K l e i n h ä u s l e r , d e s s e n V i e h b e s t a n d in einigen Ziegen b e s t a n d ; d a r u n t e r w a r auch ein
b ä r t i g e r Ziegenbock, mit d e m die B u b e n oft i h r Spiel t r i e ben. D e r Ziegenbock w a r ein u n t e r n e h m ü n g s l u s t i g e s Tier.
H E I M A T
7
K a u m w a r d e r Z e h n t w a g e n in die S c h e u e r e i n g e f a h r e n , so
erschien er, u m s e i n e r s e i t s s e i n e n T r i b u t zu h o l e n ; d e n n die
vollen A e h r e n s c h m e c k t e n auch i h m b e s s e r als das d ü r r e G r a s
a m W e g e s r a n d . Da h a t t e n u n d e r R i c h a r d vollauf zu t u n ,
u m den Bock f e r n z u h a l t e n , u n d b a l d w a r ein l e b h a f t e s
Z w i e g e s p r ä c h zwischen d e m W ä l d e r h a n n e s u n d d e m R i c h a r d
i m Gang. „ W ä l d e r h a n n e s " , rief R i c h a r d ins „ G a r b e n l o c h "
h i n a u f , „der Bock ist schau w i e d e r do." U n d von oben echote
es h e r u n t e r : „Richard, t r e i b i h n f o r t ; n i m m d ' G o a ß e l u n d
h a u i h m a p a a r n a u f ! " So w a r es schon ein p a a r m a l g e w e s e n
u n d zuletzt h a t t e d e r Bock auch richtig ein p a a r tüchtige
G e i ß e l h i e b e e m p f a n g e n . Das s c h m e r z t e ihn u n d e r v e r s c h w a n d in e i n e r S e i t e n g a s s e . A b e r den R i c h a r d h a t t e d a s
Bockspiel u n d b e s o n d e r s das Z w i e g e s p r ä c h mit d e m W ä l d e r h a n n e s doch e r f r e u t . K a u m w a r e r w i e d e r auf dem
Wagen, u m die G a r b e n anzuschlagen, so stach i h n d e r M u t willen, u n d e r rief, obschon v o m Bock nichts m e h r zu s e h e n
u n d zu h ö r e n w a r , ins G a r b e n l o c h h i n a u f : „ H a n n e s , d e r Bock
ischt schau w i e d e r do!" Ob solcher H a r t n ä c k i g k e i t w a r d e r
H a n n e s doch ganz entsetzt, u n d im B e w u ß t s e i n s e i n e r v e r a n t w o r t u n g s v o l l e n W ü r d e rief e r h e r u n t e r : „Richard, i m
N a m e n S e i n e r D u r c h l a u c h t , g a n g n a u n d schla(g) da Bock
s'taud!"
D e r R i c h a r d h a t t e sein Ziel erreicht; e r h a t t e den W ä l d e r aannes zum äußersten gebracht, und das f r e u t e ihn von
g a n z e m H e r z e n . A b e r l a u t lachen d u r f t e er nicht; d e n n d e r
W ä l d e r h a n n e s w ä r e in s e i n e m g e r e c h t e n Z o r n i m s t a n d gewesen, i h n u m seinen schönen P o s t e n als f ü r s t l i c h - d u r c h l a u c h t i g e r G a r b e n a n s c h l a g e r zu b r i n g e n . A b e r e r z ä h l t h a t e r
die Bockgeschichte doch, u n d die h a t alle g e f r e u t , w e l c h e
d e m W ä l d e r h a n n e s w e g e n seiner G e n a u i g k e i t b e i m Z e h n t a b g e b e n nicht b e s o n d e r s hold w a r e n . D e r W ä l d e r h a n n e s u n d
d e r R i c h a r d sind schon lange tot, a b e r die d u r c h l a u c h t i g s t e
Geschichte w i r d h e u t e noch als u l k i g e r S i t t e n s p i e g e l a u s d e r
g u t e n a l t e n Zeit e r z ä h l t .
( F o r t s e t z u n g folgt.)
Ein Wallfahrtsbild in der Pfarrkirche Hausen am Andelsbach
U m den F r a u e n b e r g in H a u s e n ,
Das V e s p e r b i l d , d a s a u s d e r Zeit
die das Dorf v o n Süder. h e r b e h e r r u m 1420 s t a m m t , h a t seine b e s o n schende A n h ö h e , geht bis h e u t e die
d e r e Geschichte. D e r Chronist, P f a r f o r s c h e n d e U e b e r l e g u n g ü b e r die
r e r u n d D e k a n H o l l e n s t e i n in H a u B e d e u t u n g u n d H e r k u n f t seines N a sen schreibt im J a h r 1745, d a s Volk
mens. E i n e tief in d e r B e v ö l k e r u n g
e r z ä h l t e auch h i e r die L e g e n d e , d a ß
w u r z e l n d e U e b e r l i e f e r u n g weist, i r das Baumaterial der Kirche wiederg e n d w i e eine f ü r das Dorf geschiehtholt d u r c h u n s i c h t b a r e H a n d von
.che B e d e u t s a m k e i t a h n e n d , in f e r n e
e i n e m a n d e r e n P l a t z a n die Stelle
V e r g a n g e n h e i t , a b e r so v e r s c h w o m g e b r a c h t w u r d e , w o m a n d a n n die
men u n d u n k l a r , d a ß es sich lohn ,
F u n d a m e n t e a u s h o b . D a b e i sei m a n
d e n S p u r e n der Ueberlieferung nachin d e r E r d e auf das M a r i e n b i l d g e z u g e h e n u n d den N a m e n F r a u e n b e r g
stoßen, d e m m a n ein K i r c h l e i n e r zu k l ä r e n . Auf d e m östlichen A u s b a u t e u n d d e m b a l d viele P i l g e r
l ä u f e r des F r a u e n b e r g s , im O b e r d o r f ,
zuströmten. Das Wallfahrtskirchlein
s t e h t die stattliche P f a r r k i r c h e , d e zu E h r e n u n s e r e r L i e b e n F r a u sei
j ^ n I n n e r e s in den J a h r e n 194F u n d
auf d e m B e r g g e s t a n d e n , d e r jetzt
1947 eine großzügig*; a u f s glückF r a u e n b e r g heiße. Die W a l l f a h r t sei
lichste g e l u n g e n e E r n e u e r u n g e r f a h w e i t u n d b r e i t b e r ü h m t gewesen.
r e n h a t . Die E r n e u e r u n g h a t , wenn
Das Kirchlein möge d u r c h K r i e g ,
m a n v o n d e r E i n f ü g u n g d e r zwei
Feuer oder Erdbeben zugrunde gen e u e n g e m a l t e n F e n s t e r in l e t z t e r
g a n g e n sein.
Zeit absieht, mit d e r I n s t a n d s e t z u n g
D e r C h r o n i s t schreibt ü b e r die
des ä l t e s t e n
Hoizbildwerkes
der
Wallfahrtskirche abschließend:
Kirche, e i n e r s c h m e r z h a f t e n M u t t e r gottes, i h r e n w ü r d i g e n A b s c h l u ß ge„ U n t e r d e s s e n ist es s a t t s a m b e f u n d e n . Die P i e t a mit d e m L e i c h n a m
k a n n t u n d b e z e u g e n es alle P f a r r Christi auf d e m Schoß, a n d e r n ö r d k i n d e r , d a ß sie auf i h r mit w a h r e m
lichen W a n d des L a n g h a u s e s auf
V e r t r a u e n gerichtetes G e b e t b e i died e r F r a u e n s e i t e , w u r d e bei d e r N e u sem a n m u t i g e n Bildnis viele u n d
f a s s u n g von M e s s i n g k r o n e u n d M a n große G n a d e n e r l a n g t h a t t e n , w i e
tel, den b a r o c k e n Z u t a t e n a u s einer
d e n n allda j ä h r l i c h viel Flachs,
Zeit, d e r die E i n f a c h h e i t des V e s p e r Kerzen und anderes geopfert wird."
Wallfahrtsbild
der Schmerzhaften
Mattergottes
b i l d e s nicht genügte, b e f r e i t u n d
Das G n a d e n b i l d h a t den U n t e r g a n g
in der Pfarrkirche Hausen a. A.
b i e t e t sich h e u t e d e m B e s c h a u e r
der Wallfahrtskapeile überstanden
in d e r u r s p r ü n g l i c h e n , schlichten Schönheit. „Das Gesicht
u n d w a r in der a l t e n 1853 a b g e b r o c h e n e n Kirche, in die es
d e r M u t t e r g o t t e s ist e r g r e i f e n d v o n ü b e r s t a n d e n e m Leid
ü b e r n o m m e n w a r , das H a u p t s t ü c k des A l t a r e s auf d e r
u n d d e r w e h e n T r a u e r gezeichnet, w i e n u r das A n t l i t z e i n e r
F r a u e n s e i t e . B e i m ISleubau d e r P f a r r k i r c h e 1853/55 e r h i e l t es
s c h m e r z h a f t e n M u t t e r es sein k a n n , w e n n ein b i t t e r e r T a g
seinen P l a t z an d e r L ä n g s w a n d d e r F r a u e n s e i t e .
zu E n d e geht." Ein bei d e r N e u f a s s u n g h i n z u g e f ü g t e r o v a l e r
P f a r r e r J . Wetzel schreibt in d e r „Geschichte d e r k a t h o g o l d e n e r S t r a h l e n k r a n z gibt d e m B i l d w e r k eine h a r m o n i s c h e
lischen K i r c h e in S c h w a b e n - H o h e n z o l l e r n " (1928) auf Seite
Geschlossenheit.
150, d a ß im 14. bis 16. J a h r h u n d e r t viele n e u e W a l l f a h r t s -
8
H O H E N Z O L L I E I S C H E
o r t e zu B i l d e r n d e r s c h m e r z h a f t e n M u t t e r , die i h r e n t o t e n
S o h n i m Schoß hält, e n t s t a n d e n sind, u n d n e n n t als W a l l f a h r t s o r t e m i t solchen B i l d e r n a u s d e m 15. u n d A n f a n g des
16. J a h r h u n d e r t s in H o h e n z o l l e r n D e u t s t e t t e n bei V e r i n g e n s t a d t u n d die K i r c h e n zu H e r m e n t i n g e n , B e u r o n , Laiz u n d
G l a t t . In diese Zeit f a l l e n auch die W a l l f a h r t e n zu U n s e r e r L i e b e n F r a u zu H a u s e n . W ä h r e n d a b e r die von Wetzel
g e n a n n t e n W a l l f a h r t s o r t e h e u t e noch g e p f l e g t w e r d e n , ist
die W a l l f a h r t zu H a u s e n i m L a u f e d e r J a h r h u n d e r t e in V e r gessenheit geraten.
D e r Berg, auf d e m d a s W a l l f a h r t s k i r c h l e i n o d e r die W a l l f a h r t s k a p e l l e zu U n s e r e r L i e b e n F r a u g e s t a n d e n h a t , w a r ,
HEIMAT
J a h r g a n g 1.952
so w i s s e n w i r jetzt, d e r L i e b f r a u e n b e r g . I m L a u f e d e r J a h r h u n d e r t e ist d a r a u s d e r F r a u e n b e r g g e w o r d e n . Das ü b e r 500
J a h r e a l t e G n a d e n b i l d a b e r ist in d e r N e u f a s s u n g , die i h m
K u n s t m a l e r u n d R e s t a u r a t o r Josef Lorch a u s S i g m a r i n g e n
p i e t ä t v o l l mit d e m i h m e i g e n e n E i n f ü h l u n g s v e r m ö g e n in die
a l t e n B i l d w e r k e mit v o l l e n d e t e m K ö n n e n g e g e b e n h a t , eines
der verehrungswürdigsten Andachtsbilder unserer P f a r r kirche, w e n n es auch, k ü n s t l e r i s c h gesehen, m i t b e d e u t e n d e r e n u n d w e r t v o l l e r e n W e r k e n dieser A r t nicht w e t t e i f e r n
kann.
J. M ü h l e b a c t
In der Niedeinacht von Harthausen bei Feldhausen
S a g e n h a f t e Dorfgeschichte v o n M a r i a E. F 1 a d
Es w a r a n e i n e m D o n n e r s t a g v o r W e i h n a c h t e n , als d e r
W i n t e r W a l d u n d F e l d in e i n e n dichten S c h n e e m a n t e l hüllte.
Die H a r t h a u s e r f e i e r t e n i h r e Niedeinacht. Stolz u n d F r e u d e
e r f ü l l t e sie a l l j ä h r l i c h ob d e m a l t e n B r a u c h , d e n die u m l i e g e n d e n D ö r f e r nicht k a n n t e n . A b e r d a s G e h e i m n i s , das
ü b e r d e r Nacht lag, w u ß t e n auch sie nicht zu e r g r ü n d e n . Sie
feierten einfach — aßen und tranken, was das Herz begehrte.
"n des J ö r g - M a t h e i s e n H a u s ging es b e s o n d e r s reich her.
Eigens zu d i e s e m T a g w u r d e ein Schwein d e r a r t g e m ä s t e t ,
d a ß es w i e eine K u g e l schien. E i n e r G a n s h i n g das Weib des
J ö r g ein F e t t p o l s t e r an, d a ß sie k a u m m e h r g e h e n k o n n t e .
Da n u n die F e s t n a c h t h e r a n k a m , g a b e n b e i d e T i e r e i h r e
b e s t e n S t ü c k e ab. Auf d e m alten, a u s g e f ü g i g e n B a c k s t e i n e n
g e b a u t e n H e r d b r o d e l t e n sie, als w e n n die E i f e r s u c h t in
i h n e n steckte. Es w a r auch, als w o l l t e n sie nicht d e m J ö r g b a u e r n mit Weib u n d K i n d e r n d a s B e s t e geben, s o n d e r n d e m
a l t e n Matheis, d e r a n die n e u n z i g u n d s e i n e r K i n d e r U r ahn war.
U m d a s G e h e i m n i s d e r Niedeinacht w u ß t e allein d e r
Matheis. Nie k a m es ü b e r seine Lippen, w e d e r bei d e n
Seinen, noch bei d e n N a c h b a r n . Alles F r a g e n w a r u m s o n s t .
Das k o n n t e n die D ö r f l e r nicht v e r s t e h e n , da er i m m e r s e h r
gesprächig w a r u n d i h n e n m a n c h e s Z u k ü n f t i g e weissagte,
w a s d e n n auch w i r k l i c h e i n t r a f .
W a r e t w a s k r a n k i m Dorf, ob Mensch oder Vieh, w u r d e
d e r M a t h e i s geholt. E r h a t t e in j e d e m F a l l ein h e i l s a m e s
K r a u t z u r Stelle.
W a r e r a b e r allein, l e b t e e r n u r f ü r u n d mit e i n e m
a l t e n Buch, d a s in P e r g a m e n t g e b u n d e n u n d m i t e i n e m
f e s t e n Schloß v e r s e h e n w a r . Wie ein H e i l i g t u m h ü t e t e e r es
u n d b a r g es s t ä n d i g u n t e r s e i n e m K o p f k i s s e n . Seit dreißig
J a h r e n , seit seines Weibes Tod, s a n m a n ihn n i e a u ß e r h a l b
des Dorfes. N u r in d e r Niedeinacht, u n d das w a r d e r einzige
T a g i m J a h r , ging d e r M a t h e i s seinen g e w o h n t e n G a n g in
den eine h a l b e S t u n d e e n t f e r n t e n T a n n e n w a l d . E r ging so
heimlich, d a ß i h n nicht e i n m a l die S e i n e n f o r t g e h e n h ö r t e n .
Sie w u ß t e n g e n a u , d a ß sie i h m nicht in d e n Weg t r e t e n
u n d i h n u m das Woher u n d W o h i n b e f r a g e n d u r f t e n . Schon
die K l e i n e n in des J ö r g - M a t h e i s e i j H a u s w u ß t e n u m seinen
G a n g u n d s c h a u t e n sich scheu nach i h m um, w e n n e r in d e r
Nie-delnacht das H a u s verließ. —
H e u t e saß der A l t e w i e gewöhnlich auf d e r O f e n b a n k in
d e r g u t e n S t u b e u n d h a r r t e m i t d e m J ö r g , seinem E n k e l ,
d e r v e r s c h i e d e n e n Gerichte. T r a u r i g saß e r da, u n d T r ä n e n
m i l d e r t e n seine t i e f l i e g e n d e n s c h a r f e n A u g e n . E r b e u g t e sich
w e i t vor, d a ß i h m d e r J ö r g nicht ins Gesicht sehen k o n n t e .
Sein w e i ß e r , w a l l e n d e r B a r t deckte d e n g e p r e ß t e n M u n d .
Der J ö r g w o l l t e p i n p a a r m a l m i t s e i n e m A h n ein G e spräch beginnen. E r m e r k t e jedoch, d a ß es nicht g e h e n
wollte. U n d v e r l e g e n s c h a u t e e r nach der T ü r , ob e r nicht
b a l d e t w a s zwischen die Z ä h n e b e k o m m e . Die T ü r e ging auf.
D a s M a r i e l e s p r a n g mit e i n e m K ü c h l e in d e r H a n d auf d e n
U r a h n zu, d e r es a b e r k a u m b e a c h t e t e .
H i n t e r i h m schritt die M u t t e r mit d e r d a m p f e n d e n N u delsupDe. Und v o n i h r e n Rockschößen s p r a n g e n voll L u s t
u n d G i e r d e r H e i n e r l e u n d d e r S t e f f e l zu i h r e n P l ä t z e n .
Auch d e r M a t h e i s e r h o b sich i a n g s a m u n d s t ü t z t e sich
s c h w e r auf zwei s t a r k e K r ü c k e n . Des J ö r g e n Weib, die Marie,
half i h m vorsichtig an d e n Tisch. B e i m S c h m a u s a b e r w o l l t e n nicht w i e a n d e r e J a h r e f r o h e S t u n d e n a u f k o m m e n . W ä r e
d e r A h n nicht v o r einigen Wochen g e f a l l e n u n d h ä t t e d a b e i
nicht b e i d e B e i n e gebrochen, w ä r e alles gut g e w e s e n . D e r Aite
w a r d i m m e r t r a u r i g e r , j e n ä h e r die S t u n d e h e r a n k a m , da e r
d e n g e w o h n t e n G a n g in d e n W a l d m a c h e n wollte.
D e r J ö r g b a u e r u n d sein Weib a h n t e n , w a s in i h m v o r g i n g ;
sie f r u g e n i h n a b e r nicht. S c h w e i g e n d s c h a u t e ein jedes von
i h n e n in die d a m p f e n d e Schüssel. Das M a r i e l e aber, sein
Liebling, w o l l t e d e n U r a h n z u m L ä c h e l n b r i n g e n : Es g r u b
die k l e i n e n H ä n d c h e n in d e n dichten B a r t u n d k r a b b e l t e
d r i n h e r u m w i e ein Vögelchen, das sich im Nest behaglich
m a c h e n will.
Da w e h r t e i h m d e r U r a h n d a s e r s t e Mal.
E r s t a u n t s c h a u t e das M a r i e l e in sein n a c h d e n k l i c h e s G e sicht. U n d scheu glitt es nach r ü c k w ä r t s bis z u m Schoß seiner
M u t t e r , das Gesicht des U r a h n s nicht aus seinen großen,
b l a u e n A u g e n lassend. J e t z t s t a n d d e r A l t e auf u n d h i n k t e
nach d e r T ü r .
Die M u t t e r ging i h m ängstlich nach u n d hielt i h n f e s t :
„ U r a h n , w o h i n ? " f r u g sie rasch.
„ I n s Bett, Marie!" s a g t e e r k l e i n l a u t .
Die M a r i e h a t t e d a s nicht v o n i h m e r w a r t e t . A b e r sie w a r
f r o h , d a ß e r o h n e ä u ß e r e n K a m p f zu H a u s e blieb u n d nicht
w i e sonst in die N i e d e i n a c h t wollte. —
G r e l l schien d a s Mondlicht in eine kleine, g e w e i ß t e K a m m e r u n d s c h ü t t e t e sein Silber auf d e n k n ö c h e r n e n , leichenb l a s s e n Matheis. Friedlich s c h l u m m e r t e e r auf seinen b u n ten, w e i c h e n Kissen. S o g a r ein L ä c h e l n s t a h l sich hin u n d
w i e d e r auf seine L i p p e n .
D e r T r a u m g o t t f ü h r t e i h n v o m F e s t s c h m a u s a u s der g u t e n
S t u b e . Leis stieg e r die a u s g e t r e t e n e n H o l z t r e p p e n h i n u n t e r
u n d lief d u r c h d e n d ü s t e r e n , e n g e n G a n g zu e i n e m n i e d e r e n ,
h ö l z e r n e n P f ö r t c h e n . N u r m i t M ü h e k o n n t e er sich h i n d u r c h zwängen.
J u s t s t a n d e r auf d e r Wiese, h i n t e r d e m H a u s e in d e r
Niedeinacht. E r schaute sich u m , ob e r allein sei, — ob e r
nicht von i r g e n d w o g e s e h e n w ü r d e .
A b e r k e i n e r aus d e m D o r f e r ü h r t e sich.
T i e f e r d r ü c k t e d e r Alte s e i n e n b r e i t r indigen H u t ir die
S t i r n e »tid schritt oedächtig ü b e r die k a l t e schneeige Wiese,
d e m W a l d e zu. Plötzlich s t a n d e r still u n d h o r c h t e in den
b e b e n d e n T a n n , d e r sich i h m a u f t a t w i e ein w e i ß e r s t r a h l e n d e r T e m p e l . I n i h m sollte d a s M u o t i s h e e r s e i n e n E i n z u g
h a l t e n , d e s s e n w a r e r sicher.
I n d e s e r solches s a n n , zeichnete e r m i t s e i n e m K n o t e n stock t i e f e R u n e n in d e n w e i c h e n Schnee.
K a u m lag die L e t z t e vor inm, h o r t e e r ein S ä u s e i n in der
L u f t . Es schien v o m Dorf zu k o m m e n . . .
E r hielt d e n
Atem an . . . Das Säuseln w u r d e zum Brausen und k a m
näher
. . . Sein A u g e s c h ä r f t e sich . . . E i n e s c h w e r b e l a d e n e W o l k e glitt u n t e r d e m vollen Mondlicht w e g — d e m
T a n n e n t g e g e n . . . . Die W o l k e t e i l t e sich. U n d aus ihr
s p r a n g d e r S c h i m m e l m i t d e m Gott.
D e r M a t h e i s hob v e r l a n g e n d seine H ä n d e . Mit d e n R a b e n
m ö c h t e e r fliegen — m i t d e n Seelen. D e n n in S c h a r e n f o l g t e n
sie d e m Gott. J e t z t n a h m sie d e r T e m p e l auf — d e r T a n n .
In seinen G r u n d f e s t e n f i n g e r an zu w a n k e n , als d e r
K r i e g s g o t t s e i n e n S p e e r z u r E r d e stieß.
Selbst d e n M a t h e i s w a r es jetzt bang. E r hielt sich f e s t a n
e i n e m Ast, d e r sein S t e r n e n k l e i d in A n g s t verlor.
W ö l f e h e u l t e n , — Vögel scnrien — S e e l e n w i m m e r t e n —
und der Tann zerorach.
U n d d e r a i t e M a t n e i s : „Wodan, r e t t e mich! 1 '
Da w a r d e r m i t u n s i c h t b a r e r G e w a l t e m p o r g e h o b e n . Er
sah sich auf d e m S c h i m m e l n e b e n d e m K r i e g s g o t t d u r c h
L ä n d e r u n d M e e r e r e i t e n u n d j e d e s J a h r in d e r Niedeinacht
sein Dorf besuchen.
Als d e r J ö r g des a n d e r n T a g s in s p ä t e r M o r g e n s t u n d e in
die K a m m e r t r a t , lag d e r A l t e still u n d l ä c h e l n d da,
D e r M a t h e i s t r ä u m t e seinen l e t z t e n T r a u m .
• J c h r g a n ß 1952
ii- Ten
H O H E N Z O L L K H I S C H E
HEIMAT
9
Der alte Stadt-Titel von Haigerloch
V o n den sieben a l t e n hohenzollerischen S t ä d t e n w u r d e n
nach d e r G e m e i n d e - O r d n u n g v o m 2. 7. 1900, in d e r die p r e u ßischen V e r w a l t u n g s g r u n d s ä t z e z u r G e l t u n g k a m e n , n u r noch
Hechingen u n d S i g m a r i n g e n als S t ä d t e a n e r k a n n t , alle ü b r i gen, u n g e a c h t e t a l t e n H e r k o m m e n s u n d i h r e r E i g e n a r t , e r h i e l t e n die Bezeichnung „ L a n d g e m e i n d e n " . W e n n bei e i n e r
v o n i h n e n die U m b e n e n n u n g f e h l a m P l a t z e w a r , d a n n gewiß b e i m a l t e n Haigerloch, das v o n H a u s a u s als S t a d t geg r ü n d e t , m i n d e s t e n s durch sieben J a h r h u n d e r t e auch diesen
Titel f ü h r t e u n d seinem ganzen i n n e r e n W e s e n nach u n z w e i f e l h a f t bis h e u t e eine S t a d t geblieben ist. K e i n Mensch in
d e r U m g e b u n g , e b e n s o w e n i g w i e ein u n b e f a n g e n e r F r e m der, sprach von i h m a n d e r s als von e i n e r S t a d t . Auch die
o b e r s t e n kirchlichen B e h ö r d e n h a b e n Haigerloch s t e t s als
S t a d t b e h a n d e l t . F ü r den Begriff „ S t a d t " ist l ä n g s t e r w i e s e n
den „stettlin ze Haigerloch" t a u c h e n in den U r k u n d e n des
14. J a h r h u n d e r t s i m m e r w i e d e r auf, bis sie schließlich v o m
15. J a h r h u n d e r t an als eine einzige S t a d t erscheinen.
Die E n t w i c k l u n g e i n e r städtischen V e r w a l t u n g mit e i g e n e m
R a t u n d Gericht ist d a n e b e n von a l t e r s h e r n a c h w e i s b a r , ein
altes Zeichen v o n i h r ist d a s S t a d t s i e g e l m i t d e m H o h e n b e r ger Wappenschild, dessen ältester Abdruck mit der U m schrift: S. C I V I U M IN H A I G E R L O C H (Siegel d e r B ü r g e r
von Haigerloch) a u s d e m J a h r e 1306 e r h a l t e n ist. E i n e n w i c h tigen N i e d e r s c h l a g f a n d e n die städtischen G e r e c h t s a m e im
b e k a n n t e n S t a d t b ü c h l e i n von 1457, e i n e n w e i t e r e n M a r k s t e i n
f ü r sie b e d e u t e t das S t a d t b u c h von 1551. A b e r auch v o m geog r a p h i s c h e n S t a n d p u n k t a u s ergibt sich d e r s e l b e Schluß. Die
b e i d e n S t ä d t l e i n auf d e m f a s t unzugänglichen, v o n d e r E y a c h
u m f a ß t e n F e l s r i e g e l u n d in d e m engen T a l zeigen schon auf
u n d a l l g e m e i n a n e r k a n n t , d a ß die E i n w o h n e r z a h l u n d ä u ß e r liche G r ö ß e k e i n e s w e g s ein w e s e n t l i c h e s U n t e r s c h e i d u n g s m e r k m a l zwischen e i n e r S t a d t - u n d L a n d g e m e i n d e d a r s t e l len k a n n ; e n t s c h e i d e n d sind v i e l m e h r die G r ü n d u n g u n d
i n n e r e geschichtliche E n t w i c k l u n g , die geographische L a g e
u n d d e r b a u l i c h e G r u n d r i ß , die E i g e n s c h a f t als M i t t e l p u n k t
f ü r ein g r ö ß e r e s o d e r k l e i n e r e s Gebiet u n d d e r w i r t s c h a f t liche C h a r a k t e r , d a n e b e n auch das B e w u ß t s e i n d e r E i n w o h n e r u n d d e r U m g e b u n g . Alle diese G e s i c h t s p u n k t e ü b e r wiegen w e i t a u s die von p r a k t i s c h e n G r ü n d e n h e r b e s t i m m t e
A r t d e r neuzeitlichen V e r w a l t u n g . I m F a l l e Haigerloch
sprechen sie j e d e n f a l l s ü b e r d e u t l i c h f ü r seine S t a d t e i g e n schaft.
d e n e r s t e n Blick, d a ß es sieb bei i h r e r A n l a g e e b e n s o w e n i g
u m eine a l t e b ä u e r l i c h e S i e d l u n g w i e u m ein s p ä t e r e s Dorf
g e h a n d e l t h a b e n k a n n , d e m b e i d e r u r s p r ü n g l i c h f a s t völlig
f e h l e n d e n M a r k u n g auch j e d e G r u n d l a g e gefehlt h a b e n
w ü r d e . V i e l m e h r w e i s e n die u m m a u e r t e enge B a u a r t m i t
deutlich a u s g e m e s s e n e n H ä u s e r b l o c k s u n d die k l a r e M a r k t p l a t z a n l a g e in d e r U n t e r s t a d t auf ein G e m e i n w e s e n f ü r G e w e r b e t r e i b e n d e u n d K a u f l e u t e hin, das h e i ß t auf eine j e n e r S t ä d t e , w i e sie i m 13. J a h r h u n d e r t p l a n m ä ß i g in gewissen
A b s t ä n d e n bei u n s a n g e l e g t w u r d e n .
Als b e w u ß t e städtische G r ü n d u n g ist Haigerloch nicht a n zuzweifeln, es n i m m t s o g a r i n s o f e r n eine S o n d e r s t e l l u n g ein,
als es sich bei i h m u m eine D o p p e l s t a d t h a n d e l t . Nach d e n
ü b e r e i n s t i m m e n d e n E r g e b n i s s e n vielseitiger F o r s c h u n g e n u n d
d e m Vergleich m i t ä h n l i c h e n V e r h ä l t n i s s e n e r g i b t sich z w e i fellos, daß diese S t a d t a n l a g e n i m 13. J a h r h u n d e r t i m A n schluß a n zwei dortige, e i n a n d e r g e g e n ü b e r l i e g e n d e B u r g e n
e n t s t a n d e n sein m ü s s e n . Mit d e r u r k u n d l i c h e n N e n n u n g
eines städtischen S c h u l t h e i ß e n u n d v o n B ü r g e r n i m J a h r e
1237 ist w e n i g s t e n s eine von i h n e n f ü r diese Zeit belegt.
Noch zu E n d e dieses J a h r h u n d e r t s e r z ä h l t ein P e r g a m e n t
von d e r „neuen, S t a d t zu Haigerloch in d e m H a a g . " Die b e i -
Bei seiner e r s t e n E r w ä h n u n g erscheint das C a s t r u m H a i gerloch 1095 schon als G e r i c h t s s t ä t t e f ü r die U m g e b u n g . M i t t e l p u n k t f ü r seine G r a f s c h a f t u n d s p ä t e r e H e r r s c h a f t m i t
einer g r ö ß e r e n A n z a h l v o n D ö r f e r n bleibt die S t a d t auch in
u n u n t e r b r o c h e n e r Folge u n d g e l a n g t endlich als solche im
T a u s c h e gegen R h ä z ü n s 1497 an d a s H a u s H o h e n z o l l e r n . U n t e r i h m w i r d sie nach d e r L a n d e s t e i l u n g des G r a f e n K a r l
I. 1576 z u m Sitz e i n e r eigenen Linie des H a u s e s . Als allod i a l e r H a u s b e s i t z w a h r t Haigerloch auch nach d e m U e b e r g a n g an S i g m a r i n g e n g e g e n ü b e r d e r d o r t i g e n v o n O e s t e r r e i c h
l e h e n b a r e n G r a f s c h a f t seine S o n d e r s t e l l u n g . A u s den h e r g e b r a c h t e n V e r h ä l t n i s s e n h e r a u s e r h ä l t sich i h r e S t e l l u n g auch
als p r e u ß i s c h e O b e r a m t s s t a d t bis z u r E r r i c h t u n g des K r e i s e s Hechingen. D e r politischen B e d e u t u n g e n t s p r i c h t auch die
'0
H O H E N Z Q L L E R I S C H E
kirchliche als Sitz eines L a n d k a p i t e l s m i n d e s t e n s v o m 15.
J a h r h u n d e r t an. Dieses k a t h o l i s c h e L a n d k a p i t e l h a t t e in f r ü h e r e n J a h r h u n d e r t e n a l l e r d i n g s eine viel g r ö ß e r e B e d e u t u n g
u n d w e i t e r e n U m f a n g als h e u t e : es reichte, w i e es ein a l t e r
Stich noch k l a r zeigt, von Haigerloch bis Balingen, R o s e n feld, Sulz, H o r b u n d R o t t e n b u r g .
Bei all diesen o f f e n k u n d i g e n u n d e i n d e u t i g e n Z ü g e n ist
s e l b s t v e r s t ä n d l i c h , d a ß Haigerloch im B e w u ß t s e i n seiner B ü r ger wie d e r U m w o h n e r n i e a n d e r s als S t a d t gegolten hat.
Die rein v e r w a l t u n g s m ä ß i g e u n d — rechtliche S t e l l u n g h a t
d a r a n bis h e u t e n i e e t w a s ä n d e r n k ö n n e n . Sie b e s c h r ä n k t e
sich auch stets n u r auf u n s e r L a n d ; d e n n im b e n a c h b a r t e n
W ü r t t e m b e r g u n d B a d e n , in d e n e n d e r Titel „ S t a d t " k e i n e
HEIMAT
J a h r g a n g 1952
s t a a t s r e c h t l i c h e S o n d e r s t e l l u n g mit sich b r i n g t , ist dort selbst
k l e i n s t e n G e m e i n d e n i h r e h e r g e b r a c h t e u n d i h r e m Wesen
e n t s p r e c h e n d e B e z e i c h n u n g stets u n a n g e f o c h t e n geblieben.
V o r einiger Zeit h a t n u n die S t a a t s r e g i e r u n g in T ü b i n g e n
Haigerloch w i e d e r seinen alten, innerlich w o h l b e r e c h t i g t e n
Titel als „ S t a d t " z u e r k a n n t , eine M a ß n a h m e , welche die u n geteilte u n d restlose Z u s t i m m u n g a l l e r G e s c h i c h t s f r e u n d e
u n d L i e b h a b e r dieser einzigartigen r o m a n t i s c h e n S t a d t f i n det. — In e i n e r d e r n ä c h s t e n A u s g a b e n d e r „ H o h e n z o l l e r i schen H e i m a t " b r i n g e n w i r den I n h a l t eines alten, i n t e r e s s a n t e n A k t e n s t ü c k e s a u s d e m P f a r r - A r c h i v Haigerloch ü b e r
die Geschichte d e r G r a f s c h a f t u n d S t a d t Haigerloch zum A b druck.
M.G.
Das gefährliche Geheimnis von Haigerloch
D e r T u r m in l u f t i g e r H ö h e in d e r O b e r s t a d t ist w a h r s c h e i n lich das ä l t e s t e d e r vielen geschichtlichen B a u w e r k e , welche
die i n t e r e s s a n t e S t a d t Haigerloch a u f w e i s t . H i e r w i n d e t sich
die E y a c h in g r o ß e n Doppelschlingen d u r c h den M u s c h e l k a l k
u n d läßt f a s t k e i n e n R a u m f ü r die H ä u s e r , die sich in d e r
U n t e r s t a d t an den U f e r n z u s a m m e n d r ä n g e n . F r ü h e r s p r a n g
auf d e m M a r k t p l a t z ein S a u e r b r u n n e n , d e r im V e r l a u f e der
Zeit versiegte. T r o t z d e m k a n n sich Haigerloch m i t vollem
Recht „ E r h o l u n g s o r t " n e n n e n ; d e n n seine L a g e ist herrlich,
u n d im F r ü h l i n g fließt das F l i e d e r m e e r ü b e r alle Hänge.
N e b e n e i n e r g r o ß e n V e r g a n g e n h e i t u n d e i n e r reichen G e schichte besitzt Haigerloch ein eigenes E l e k t r i z i t ä t s - W e r k ,
die w e i t b e k a n n t e S c h l o ß b r a u e r e i u n d n e b e n den MaccoS p i n n e r e i e n a n d e r e F a b r i k b e t r i e b e . Stolz sind die H a i g e r locher v o r a l l e m auf i h r r o m a n t i s c h e s Schloß u n d die
w u n d e r b a r e Schloß- u n d St. A n n a k i r c h e mit u n v e r g l e i c h lichem K u n s t r e i c h t u m . F ü r s t J o s e p h F r i e d r i c h von S i g m a r i n g e n w ä h l t e Haigerloch zu s e i n e r L i e b l i n g s r e s i d e n z u n d
v e r w e n d e t e seinen g a n z e n R e i c h t u m f ü r die Schloß- u n d
St. A n n a k i r c h e , die i m J a h r e 1755 als g e t r e u e N a c h b i l d u n g
d e r b e r ü h m t e n K l o s t e r k i r c h e zu Z w i e f a l t e n e r b a u t w u r d e .
U n t e r d i e s e m F ü r s t e n k a m e n auch die J u d e n h i e r h e r , die
ein eigenes V i e r t e l mit e i n e r S y n a g o g e b e w o h n t e n u n d
f r i e d l i c h u n t e r d e r B e v ö l k e r u n g lebten, bis m a n sie im
J a h r e 1943 g e w a l t s a m d e p o r t i e r t e . Nach K r i e g s e n d e k a m e n
von 250 J u d e n noch acht zurück.
Die A e r a des „ T a u s e n d j ä h r i g e n Reiches" h i n t e r l i e ß auch
noch a n d e r e S p u r e n , u n d diese sind m i t ein G r u n d , w a r u m
Haigerloch eine f a s t i n t e r n a t i o n a l e B e r ü h m t h e i t e r l a n g t hat.
In dieser S t a d t w a r n ä m l i c h in e i n e m F e l s e n k e l l e r u n t e r h a l b d e r Schloßkirche die einzige d e u t s c h e U r a n b a t t e r i e u n t e r g e b r a c h t , mit e i n e m a n g e b a u t e n L a b o r a t o r i u m f ü r A t o m forschungen, f ü r Atomspaltung und Atombombe.
I n f o l g e g e s t e i g e r t e r L u f t a n g r i f f e w u r d e das K a i s e r - W i l h e l m - I n s t i t u t f ü r P h y s i k in B e r l i n - D a h l e m nach H a i g e r loch verlegt, s o d a ß sich h i e r in den letzten K r i e g s j a h r e n die
wichtigste u n d zuletzt einzige d e u t s c h e A t o m f o r s c h u n g s -
s t ä t t e b e f a n d . M a n h a t t e im Schloßkeller 1,5 T o n n e n U r a n ,
1,5 T o n n e n s c h w e r e s Wasser, sowie 10 T o n n e n G r a p h i t u n d
C a d m i u m u n t e r g e b r a c h t : m a n b a u t e d a r a u s eine U r a n b a t t e r i e mit U r a n u n d s c h w e r e m W a s s e r in e i n e m G r a p h i t m a n t e l . D e r einzige Haigerlocher, der diesen g e f ä h r l i c h e n
K e l l e r d a n a c h j e m a l s b e t r e t e n hat, w a r d e r V e r f a s s e r dieses
Berichts, d e r a b e r auch nicht m e h r s a h als eine g e w ö l b t e
B l e i k u p p e l ü b e r d e r U r a n b a t t e r i e u n d ein G e w i r r von D r ä h t e n a n d e r Decke. M a n a r b e i t e t e in a l l e r Stille, w a r a b e r
nach A u s s a g e des l e i t e n d e n K e r n p h y s i k e r s im J a h r e 1944
g e n a u so w e i t wie die A m e r i k a n e r im J a h r e 1942 w a r e n .
A m 22. A p r i l 1945 k a p i t u l i e r t e Haigerloch, u n d d a m i t h a t t e n
die d e u t s c h e n A t o m - E n e r g i e f o r s c h u n g e n i h r E n d e g e f u n d e n .
Die b e i m E i n m a r s c h d e r F r a n z o s e n n a c h r ü c k e n d e n A m e r i k a n e r h a b e n d a n n die g e s a m t e U r a n b a t t e r i e „organisiert",
s a m t U r a n u n d s c h w e r e m Wasser. Der
amerikanische
S p r e n g k o m m a n d a n t ließ sich durch eine v o r h e r i g e g e n a u e
Besichtigung d e r w u n d e r b a r e n Schloßkirche b e w e g e n , v o n
d e r b e a b s i c h t i g t e n t o t a l e n S p r e n g u n g des Schloßkellers a b zusehen, da dieselbe zugleich die sichere V e r n i c h t u n g d e r
Schloßkirche u n d eines g r o ß e n Teiles d e r g e s a m t e n U n t e r s t a d t z u r Folge g e h a b t h ä t t e . Nach i n t e n s i v e m E i n r e d e n b e g n ü g t e e r sich mit n u r k l e i n e r e n S p r e n g u n g e n i n n e r h a l b
des Kellers, .wodurch großes Unglück v e r h ü t e t w u r d e . A l l g e m e i n ist m a n mit Recht d e r f e s t e n U e b e r z e u g u n g , d a ß
von d e m g a n z e n schönen Haigerloch k e i n S t e i n m e h r s t ü n d e ,
h ä t t e n die A l l i i e r t e n gewußt, w a s in den letzten K r i e g s j a h r e n h i e r g e t r i e b e n w u r d e , ganz a b g e s e h e n von d e r u n g e h e u r e n G e f a h r , die in d e r E x p l o s i v k r a f t d e r U r a n b a t t e r i e
selbst lag. So h a t b e s o n d e r e s Glück des H i m m e l s , die
s c h ü t z e n d e H a n d des Hl. F r a n z i s k u s X a v e r i u s , des S t a d t p a t r o n s von Haigerloch u n d das energische u n d m u t i g e E i n g r e i f e n von M e n s c h e n die r o m a n t i s c h e S t a d t Haigerloch in
gefahrvoller Vergangenheit vor dem Untergang bewahrt.
S t a d t u n d L a n d s c h a f t s t e h e n in a l t e r Schönheit da u n d
e r f r e u e n die M e n s c h e n wie seit J a h r h u n d e r t e n Das g e f ä h r liche G e h e i m n i s von Haigerloch jedoch w e r d e n die M e n s c h e n
auf G e n e r a t i o n e n h i n a u s nicht m e h r vergessen.
M. G u i d e .
Vom Zehntwesen im Walder Amt
Die w e i t h i n b e k a n n t e K l o s t e r k i r c h e v o n W a l d sowie die
stattlichen K l o s t e r g e b ä u d e lassen d a r a u f schließen, d a ß d a s
K l o s t e r W a l d in den v e r g a n g e n e n J a h r z e h n t e n e i n e n a n sehnlichen Besitz i n n e g e h a b t h a b e n m u ß . A u s k l e i n e n A n f ä n g e n h a t t e das C i s t e r c i e n s e r i n n e n k l o s t e r es zu B e s i t z u n g e n
in i n s g e s a m t 45 O r t s c h a f t e n zwischen B o d e n s e e u n d P f u l lingen gebracht.
Ein M i n i s t e r i a l e ( „ H o f d i e n e r " ) K a i s e r Friedrich II., B u r k a r t von Weckenstein, k a u f t e von Ulrich von B a i b e das
adelige, f r e i e G u t zu W a l d mit a l l e m Z u b e h ö r u m 50 P f u n d
S i l b e r u n d s t i f t e t e es a m 1. A p r i l 1212 seinen b e i d e n S c h w e s t e r n J u d i t h a u n d Itha zu e i n e m Kloster. Dieses K l o s t e r
e r h i e l t d a n n bis ins 18. J a h r h u n d e r t hinein i m m e r u n d i m m e r w i e d e r die B e s t ä t i g u n g seiner S t i f t u n g u n d P r i v i l e g i e n
durch Päpste K a i s e r u n d F ü r s t e n . Das S t i f t u n g s g u t d ü r f t e
"Ohl nicht allzu u m f a n g r e i c h g e w e s e n sein. T r o t z d e m v e r f ü g t das K l o s t e r b e r e i t s 100 J a h r e nach seiner G r ü n d u n g
ü b e r e i n e n ganz a n s e h n l i c h e n Besitz. Dies ist in d e r H a u p t sache auf die .veise E r w e r b s p o l i t i k des K l o s t e r s selbst zurückzufü) en, das j e d e n P f e n n i g E i n n a h m e n in B e s i t z t u m
i r g e n d w e l c h e r A r t anlegte. E i n e wichtige Rolle bei d e r E r w e i t e ing des Besitzes spielten n a t ü r l i c h in d e r d a m a l i g e n
Zeit die zahlreichen f r o m m e n S t i f t u n g e n u n d S c h e n k u n g e n
d e r in d e r N a c h b a r s c h a f t b e g ü t e r t e n R i t t e r u n d H e r r e n ,
d e r e n T ö c h t e r j a K l o s t e r f r a u e n i m G o t t e s h a u s w a r e n . Meist
s c h e n k t e n sie ganze H ö f e oder G ü t e r . In d e n f o l g e n d e n J a h r h u n d e r t e n t r a t die B e d e u t u n g d e r S c h e n k u n g e n i m m e r m e h r
zurück. An d e r e n Stelle k a m der K a u f durch das K l o s t e r ,
das i m m e r b e s t r e b t w a r , seine B e s i t z u n g e n zu e r w e i t e r n
u n d a b z u r u n d e n . Die g r ö ß t e A u s d e h n u n g d ü r f t e d e r K l o s t e r besitz a m E n d e des M i t t e l a l t e r s g e h a b t h a b e n .
Dieser g e w a l t i g e Besitz ist i m „ W a l d e r U r b a r " ( G r u n d buch) v o m J a h r e 1501 bis ins letzte a u f g e f ü h r t . Dieses U r b a r
n e n n t j e d e n Hof u n d A c k e r nebst Wiese u n d G ä r t e n mit
F l u r n a m e n , G r ö ß e u n d A b g a b e n , die d a r a u f laste:", sowie
d e n I n h a b e r . Es ist eine F u n d g r u b e f ü r F o r s c h e r aller A r t .
L e i d e r k o n n t e es bis h e u t e noch nicht g e d r u c k t w e r d e n . Nach
d e m W a i d e r U r b a r g e h ö r t e d e r a l l e r g r ö ß t e Teil von G r u n d
u n d B o d e n i m a l t e n A m t e W a l d d e m K l o s t e r . So h a t t e z. B.
das K l o s t e r in W a l b e r t s w e i i e r 15 H ö f e u n d G ü t e r , in R u h e s t e t t e n 6 Höfe, in H i p p e t s w e i l e r 6 H ö f e , in O t t e r s w a n g 4
H ö f e u n d 1 M ü h l e , in R i n g g e n b a c h 4 H ö f e u s w . W e n n auch
d e r K l o s t e r b e s i t z a u ß e r h a l b des A m t e s W a l d nicht m e h r so
z e r s t r e u t w i e f r ü h e r ist, so ist 1501 auch dieser Besitz s e h r
b e d e u t e n d . In U e b e r l i n g e n , B e r m a t i n g e n u n d M a r k d o r f h a t
das K l o s t e r W e i n b e r g e ; H ö f e besitzt es in B o t t i n g e n , H ö l l steig, H e u d o r f , K a i k o f e n L e i t i s h o f e n , Linz, M e n n i n g e n . M i n d e r s d o r f , Rast, S a l e n b a c h u n d T h a l h e i m . D a r ü b e r h i n a u s
h a t d a s G o t t e s h a u s noch Z e h n t g e r e c h t s a m k e i t e n in 10 w e i teren Dörfern.
• J c h r g a n ß 1952
H O H E N Z O L L K H I S C H E
Mit d e m Besitz des G o t t e s h a u s e s ging es b a l d nach 1501
b e r g a b . D e r B a u e r n k r i e g m a c h t e sich in d e r W a l d e r G e g e n d
b e s o n d e r s s t a r k b e m e r k b a r . Die A e c k e r w u r d e n nicht m e h r
bestellt, das K l o s t e r selbst von d e n H o r d e n e i n g e n o m m e n
u n d g e p l ü n d e r t . Die K l o s t e r f r a u e n w a r e n g e r a d e noch recht •
zeitig m i t V o r r ä t e n u n d S i l b e r g e s c h i r r in das f e s t e P f u l l e n dorf g e f l ü c h t e t . B a l d h ö r e n w i r v o n S c h u l d v e r s c h r e i b u n gen, die das K l o s t e r a u f n e h m e n m u ß t e , d a m i t es seinen V e r p f l i c h t u n g e n den S c h i r m h e r r e n g e g e n ü b e r , d e n G r a f e n u n d
F ü r s t e n von S i g m a r i n g e n , n a c h k o m m e n k o n n t e . D a s g r ö ß t e
U n h e i l b r a c h t e jedoch d e r 30jährige K r i e g ü b e r das G o t t e s h a u s . J a h r e l a n g m u ß t e n die K l o s t e r f r a u e n in d e n M a u e r n von
Ueberlingen Zuflucht nehmen, das Kloster w u r d e wiederholt g e p l ü n d e r t u n d teilweise n i e d e r g e b r a n n t . H ö f e z e r fielen, F e l d e r b l i e b e n u n b e b a u t , H u n g e r u n d P e s t w ü t e t e n .
S e l b s t J a h r e nach d e m K r i e g e m u ß t e n die W a l b e r t s w e i l e r
K i n d e r u n d F r a u e n , da es a n G e s p a n n f e h l t e , die Z e h n t g a r b e n in die Z e h n t s c h e u e r t r a g e n . S c h u l d v e r s c h r e i b u n g e n
u n d V e r p f ä n d u n g e n o h n e Z a h l m u ß t e d a s K l o s t e r in d e n
K r i e g s - u n d Nachkriegs j ä h r e n a u f n e h m e n . Auch im S p a n i schen E r b f o l g k r i e g h a t t e d a s A m t W a l d viel zu leiden. Der
Druck d e r S c h i r m h e r r n w u r d e , w i e a n d e r w ä r t s , i m m e r s t ä r k e r , u n d i h r e F o r d e r u n g e n i m m e r h ö h e r . V o n 1783 bis 1806
s t a n d das K l o s t e r u n t e r österreichischer H e r r s c h a f t . N u r
k u r z e J a h r e w a r e n i h m v e r g ö n n t , bis a m 6. S e p t e m b e r 1806
d e r f r a n z ö s i s c h e C h e v a l i e r d a s E i g e n t u m des G o t t e s h a u s e s
feierlich d e m f ü r s t l i c h - h o h e n z o l l e r i s c h e n H o f r a t G e ß l e r in
Sigmaringen übergab.
D e n u m f a n g r e i c h e n Besitz, d e n d a s K l o s t e r j a h r h u n d e r t e l a n g i n n e h a t t e , k o n n t e es n a t ü r l i c h nicht selbst b e w i r t s c h a f ten. Die e i n z e l n e n H ö f e u n d G ü t e r w a r e n „ l e h e n s w e i s e "
o d e r zu „ T e i l b a u " v e r g e b e n . H i e r b e i u n t e r s c h i e d m a n „die
A u s g a b e zu f e s t e r Gült", bei d e r j ä h r l i c h ein f e s t s t e h e n d e r
Zins b e z a h l t w e r d e n m u ß t e , w a s bei W i e s e n f a s t d u r c h w e g
d e r F a l l w a r , u n d „die A u s g a b e z u T e i l b a u " , w o b e i ein Teil
d e r E r n t e in G a r b e n b e z a h l t w e r d e n m u ß t e . Die m e i s t e n
Höfe, v o r a l l e m in d e r N ä h e des Klosters, „ w a r e n zu D r i t teil u n d V i e r t t e i l v e r t a n " , d. h. als P a c h t m u ß t e die 3. oder
v i e r t e G a r b e in die W a l d e r Z e h n t s c h e u e r g e b r a c h t w e r d e n .
D a r ü b e r h i n a u s b e s t a n d s e l b s t v e r s t ä n d l i c h bei allen G ü t e r n ,
die d e m K l o s t e r g e h ö r t e n , noch die V e r p f l i c h t u n g z u r A b g a b e des G r o ß z e h n t e n v o m G e t r e i d e , w ä h r e n d d e r K l e i n zehnte, das sind die E r t r ä g n i s s e a u s d e n B r a c h f e l d f r ü c h t e n ,
d e m P f a r r h e r r n z u s t a n d e n u n d in dessen Z e h n t s c h e u e r k a m e n . Den g r ö ß t e n Teil d e r B e s i t z u n g e n auf d e r M a r k u n g
W a l d t r i e b das K l o s t e r als „ S a l l a n d " selbst u m . Dies G u t
w u r d e v o m „ B a u m e i s t e r " v e r w a l t e t u n d ist d e s h a l b im U r b a r von 1501 nich^ e n t h a l t e n . Von 1700 ab w a r e n auch F e l der d e r M a r k u n g W a l d a n die B a u e r n d e r N a c h b a r d ö r f e r
ausgegeben, w i e dies a u s d e m U r b a r v o n 1790 ersichtlich ist,
doch k a n n a n g e n o m m e n w e r d e n , d a ß das K l o s t e r den ü b e r w i e g e n d e n Teil seines B e d a r f s an L e b e n s m i t t e l n a u s d e m
s e l b s t b e w i r t s c h a f t e i e n K i o s t e r g u t in W a i d deckte.
Bei den L e h e n g ü t e r n des K l o s t e r s h a b e n w i r es f a s t r e g e l m ä ß i g m i t , S c h u p f l e n e n " zu t u n , d. h. d e r L e h e n s i n h a b e r
k o n n t e jährlich v o m H o f e g e s c h u p f t w e r d e n Dies k a m j e doch a n s c h e i n e n d ä u ß e r s t s e l t e n u n d n u r bei M i ß w i r t s c h a f t
vor, so d a ß nach dem Tode des V a t e r s in d e r Hegel dessen
S o h n m i t d e m Hof b e l i e h e n w u r d e . So k a n n m a n p r a k t i s c h
die L e h e n auch als „ E r b l e h e n " a n s e h e n . Wechselte d e r B e sitzer, so m u ß t e als „ E r s a t z " j e n a c h G r ö ß e des H o f e s 50
bis 120 G u l d e n b e z a h l t w e r d e n . Die B a u e r n u n d S ö l d n e r
w a r e n L e i b e i g e n e des Klosters. W o l l t e ein B a u e r o d e r eines
s e i n e r F a m i l i e n g l i e d e r wegziehen, so m u ß t e f ü r E n t l a s s u n g
a u s d e r L e i b e i g e n s c h a f t die G e b ü h r von 10 G u l d e n j e P e r son b e z a h l t w e r d e n , a u ß e r d e m als „Abzug" e t w a 1/5 des
V e r m ö g e n s . A n d r e r s e i t s m u ß t e j e d e r , d e r zuzog, als „Zuzug"
10 G u l d e n b e z a h l e n u n d e i n e n l e d e r n e n F e u e r e i m e r stellen.
S'ö k ö n n e n w i r a u s d e n „ W a l d e n e r V e r h ö r s p r o t o k o l l e n "
seit 1637 f e s t s t e l l e n , d a ß nach d e m 3 0 j ä h r i g e n K r i e g gut 10
P r o z e n t d e r B e v ö l k e r u n g a u s V o r a r l b e r g u n d d e r Schweiz
in da 5 m e n s c h e n a r m e W a l d e r A m t zugezogen sind, w ä h r e n d
. m g e k e h r i nach 1760 f a s t a u s j e d e m D o r f e j u n g e F a m i i i e n
„in das Königreich U n g a r n " a u s g e w a n d e r t sind. Die L e i b eigenschaft w a r im A m t e W a l d nicht so d r ü c k e n d wie i m
Osten D e u t s c h l a n d s . L e u t e , die k e i n e n Besitz h a t t e n , w i e
K n e c h t e u n d Mägde, k o n n t e n jederzeit f r e i z u - u n d a b z i e h e n .
We. g v e r s t ä n d l i c h ist u n s h e u t i g e n M e n s c h e n die „ A b g a b e ^es 3e t h a u p t e s " , d h. b e i m T o d e des B a u e r n m u ß t e
d e r H e r r s c h if£ das b e s t ; P f e r d das beste G e w a n d , u n d f a l l s
e r k e i n e n Solln h a t t e , d a s b e s t e S c h w e r t gegeben w e r d e n .
Beim Tode c^r Bäurin w a r e n d
beste K u h und das beste
K l e i d a b z u g e b e n , "lan n a n n t e dies „das F ä l l e n " Nach 1637
w u r d e a m A m t e W a l d „mit d e m P f j r d ä n d e r t W a h l " , d. h.
2. WE' 1 „gefällt". Es m u ß t e also nicht m e h r d a s b e s t e P f e r d
oder die b e s t e K u h g e g e b e n w e r d e n , s o n d e r n n u r noch d a s
11
H E I M A T
2. Stück. In d e n oben e r w ä h n t e n W a l d e r P r o t o k o l l e n sind
alle diese F ä l l e g e n a u e s t e n s f e s t g e h a l t e n . W i r s e h e n a o e r
a n d r e r s e i t s , w i e das K l o s t e r „den F a l l " nicht rücksichtslos
e i n g e t r i e b e n hat, s o n d e r n die Schuld oft t e i l w e i s e o d e r auch
ganz nachließ, w e n n h i e r f ü r b e s o n d e r e G r ü n d e , w i e A r m u t ,
B a u s c h u l d e n , K r a n k h e i t u. a. m. v o r l a g e n . Es k a m w i e d e r holt vor, d a ß W i t w e n a u s W a l b e r t s w e i l e r d e n T o d i h r e s
M a n n e s m i t W a l l f a h r t e n nach E n g e l s w i e s u n d L o r e t t o bei
Meßkirch f ä l l e n k o n n t e n . A n Stelle des P f e r d e s k o n n t e n
auch 20 G u l d e n , an S t e l l e d e r K u h 10 G u l d e n g e g e b e n
werden.
Die H ö f e h a t t e n a u ß e r d e m noch „ K u c h e l g e f ä l l e " a n das
G o t t e s h a u s zu f e s t e n T e r m i n e n j ä h r l i c h ziu geben. D a s W a l d e r U r b a r v o n 1501 f ü h r t diese A b g a b e n g e n a u e s t e n s a u f .
I n d e r Regel w a r e n es j e Hof i U E i e r (120 St.), -i—6 H ü h n e r
u n d stets „eine F a s t n a c h t s h e n n e " . A u s all d e m s e h e n wir.
d a ß die A b g a b e n u n s e r e r V o r f a h r e n a n das K l o s t e r d u r c h w e g hoch w a r e n , a n d r e r s e i t s a b e r auch, d a ß das K l o s t e r die
A b g a b e n oft e r m ä ß i g t e u n d t e i l w e i s e ganz erließ.
A u ß e r diesen A b g a b e n h a b e n die m e i s t e n H ö f e , b e s o n d e r s
die a m n ä c h s t e n b e i m K l o s t e r gelegenen, noch F r o n d i e n s t e
zu leisten, teils als H a n d - , teils als S p a n n d i e n s t e . D a s G u t
h a t t e im D u r c h s c h n i t t 3 „ E r t r a g w a n e " zu f r o n e n , d. h. nach
A n g a b e des B a u m e i s t e r s f ü r das K l o s t e r h a t t e d e r S ö l d n e r
H a n d d i e n s t e , d e r B a u e r 3 T a g e S p a n n d i e n s t e zu leisten u n d
d a b e i Holz, Ziegel u n d K a l k s t e i n e zu f ü h r e n . A u ß e r d e m
h a t t e j e d e r B a u e r e i n e n „ T u m t a g " (Dungtag) zu f a h r e n ,
ebenso f ü r d a s K l o s t e r 1—2 „See- o d e r W e i n f a h r t e n " nach
d e m B o d e n s e e (meist U e b e r l i n g e n ) zu m a c h e n u n d d a b e i
F r u c h t d o r t h i n zu f ü h r e n u n d Wein a u s den d o r t i g e n K l o s t e r g ü t e r n als R ü c k f r a c h t m i t z u b r i n g e n . Die F r o n t a g e s t a n den d e r Z a h l nach f e s t u n d k ö n n e n w o h l m i t Recht a l s s e h r
m ä ß i g bezeichnet w e r d e n . I m A m t e W a l d gab es a b e r k e i n e
„ J a g d f r o n e n " , die in a n d e r e n H e r r s c h a f t s g e b i e t e n so v e r h a ß t
w a r e n . Von d e n g e s a m t e n F r o n e n f ü r d a s K l o s t e r W a l d
h a t t e n die W a l b e r t s w e i l e r B a u e r n e t w a 1/i zu leisten. Das
K l o s t e r h a t t e nuir die „ n i e d e r e G e r i c h t s b a r k e i t " , w ä h r e n d
die „ h ö h e r e G e r i c h t s b a r k e i t " u n d das J a g d r e c h t d e n S c h i r m h e r r n des K l o s t e r s z u s t a n d e n . Das K l o s t e r k o n n t e als n u r
bis zu 10 G u l d e n u n d n i e „an L e i b u n d L e b e n " s t r a f e n .
Welchen R e i n e r t r a g das K l o s t e r W a l d a u s s e i n e n B e s i t z u n g e n gezogen h a t , läßt sich s c h w e r n a c h w e i s e n . Als
A n h a l t s p u n k t h i e r f ü r k a n n „die B e r e c h n u n g des r e i n e n E r t r a g e s des h e r r s c h a f t l i c h e n O r t e s W a l b e r t s w e i l e r " , d i e von
d e r österreichischen H e r r s c h a f t , e t w a u m 1784 a n g e f o r d e r t
w a r , gelten. Die M a r k u n g z ä h l t e d a m a l s 840 ha, w o v o n
440 ha W a l d u n d 400 h a l a n d w i r t s c h a f t l i c h g e n u t z t w a r e n .
Alle G ü t e r , ausschließlich Wald, g e h ö r t e n d e m Kloster. Diese
A u f s t e l l u n g ist a u f s c h l u ß r e i c h u n d gibt u n s ein k l a r e s Bild
ü b e r die A b g a b e n des D o r f e s u n d den sicher nicht zu Ung u n s t e n des K l o s t e r s b e r e c h n e t e n R e i n e r t r a g .
Es g e h e n aus dem O r t W a l b e r t s w e i l e r
lich ein:
a) L e h e n z i n s e n auf Georgi u n d M a r t i n i 95 G u l d e n 17
b) A n K u c h e l g e f ä l l e n , 3060 Eier, 106
H ü h n e r , 33 H e n n e n
33 G u l d e n 16
c) A n F r o n e n , die v e r g e b e n sind
61 G u l d e n 20
d) A n E r d s c h ä t z e n o d e r L a u d e m i i s
51 G u l d e n —
e) An H a u p t r e c h t 2. Wahl
37 G u l d e n 48
f) Von d e - 4. G a r b , 1265 Viertel Vesen,
536 V i e r t e l Roggen, 306 V i e r t e l H a ber, 81 V i e r t e l G e r s t e
— 1126 fl. 28 k r .
Hiervon gehen
f ü r 12 Z e h n t k n e c h t e
in IE T a g e n E r n t e z e i t , Drescherlohn,
einschließlich V e r p f l e g u n g u n d f ü r
40 G e t r e i d e f u h r e n nach W a i d
206 fl 43. k r .
Bleibt also r e i n e r
Ertrag
jährKreuz.
Kreuz.
Kreuz.
Kreuz.
Kreuz.
919 G u l d e n 44 K r e u z .
g) V o m G r o ß z e h n t e n nach A b z u g d e r
Unkosten
158 G u l d e n 25 K r e u z .
h) V o m N e u b r u c h z e h n t e n
23 G u l d e n
i) B o d e n - u n d Wiesenzins
23 G u l d e n
k) A n F r o n d i e n s t e n in n a t u r a a b
zügl. U n k o s t e n u n d V e r p f l e g u n g
75 G u l d e n lu K r e u z .
1) A n A b z u g u n d E i n k ä u f e n
5 Gulden
m) E i n n a h m e n a u s S t r a f e n
8 Gulden
n) A u s d e m F i s c h w e i h e r nach A b z u g
aller U n k o s t e n
15 G u l d e n
o) Erlös a u s d e m W a l d e
560 G u l d e n
2 061 G u l d e n 8 K r e u z
Summe der Einnahmen
H O H E N Z O L L E R E S C H E
12
Hiervon
sind
abzuziehen:
1. U n t e r h a l t d e r B e a m t e n
50 G u l d e n
2. Die B a u e r n e r h a l t e n 15 K l a f t e r (52 l /2
R a u m m e t e r ) , die S ö l d n e r 8 K l a f t e r (28
R a u m m e t e r ) B r e n n h o l z unentgeltlich,
ebenso B a u - und Zaunholz
735 G u l d e n
3. D e m P f a r r e r m u ß die B e s o l d u n g gereicht w e r d e n . Diese b e s t e h t in Geid,
F r ü c h t e n , Wein, 30 K l a f t e r (105 R a u m m e t e r ) B r e n n h o l z usw.
295 G u l d e n 58 K r e u z .
4. Z u s c h u ß d e r H e r r s c h a f t z u m Stock
f ü r Kirchenbau (Kirchenfabrik)
10 G u l d e n
5. S t e u e r f ü r K i r c h e n g u t , an den s c h w ä bischen K r e i s zu z a h l e n
•
75 G u l d e n
(Dominicalsteuer)
S u m m e der Ausgaben
1 165 G u l d e n 58 Kreuz.
HEIMAT
J a h r g a n g 1952
Der r e i n e E r t r a g ist d e m n a c h 2 061 Guld. 8 Kr.
abzüglich
1 165 Guld 58 K r .
=
895 Guld. 10 K r .
Ais A n h a l t s p u n k t f ü r die K a u f k r a f t dieser S u m m e m a g
d e r W e r t eines Zugochsen dienen, der, wie a u s e i n e m P r o z e ß
nes H e c h i n g e r V i e h j u d e n H e i l b r o n n e r mit e i n e m B a u e r n i m
W a l d e r A m t u m dieselbe Zeit ersichtlich ist, 22 G u l d e n b e t r u g . D e m n a c h h a t t e n die A b g a b e n d e r W a l b e r t s w e i l e r
B a u e r n und S ö l d n e r n an d a s K l o s t e r d e n W e r t von 94 Z u g ochsen im J a h r , u n d d e r v o m K l o s t e r b e r e c h n e t e R e i n e r t r a g
d a r a u s e i n e n W e r t v o n 41 Zugochsen. Die B e l a s t u n g d e r
B a u e r n in d e r „ g u t e n a l t e n Zeit" w a r d e m n a c h w o h l k a u m
g e r i n g e r als sie h e u t e ist, u n d w i r k ö n n e n v e r s t e h e n , w a r u m
u n s e r e V o r f a h r e n d a r u n t e r m i t Recht geseufzt h a b e n , w i e
w i r ;s auch h e u t e noch t u n . Wie spricht doch d e r Weise?
„Alles schon d a g e w e s e n " .
S ä m i l i c h e a n g e f ü h r t e n Q u e l l e n bis 1501 b e f i n d e n sich i m
F ü r s t l i c h e n Archiv, die nach 1501 im S t a a t s a r c h i v zu S i g m a ringen.
Jerg.
Hausen und Jungingen werden Pfarreien
E i n e U r k u n d e v o m J a h r e 1488 b e r i c h t e t : W i r E i t e l f r i e d r i c h
Graf zu Z o l l e r n b e k e n n e n u n d t u n k u n d a l l e r m ä n n i g l i c h e n
mit diesem Brief f ü r u n s u n d den w o h l g e b o r n e n u n s e r n
lieben B r u d e r Y t t e l F r i e d r i c h e n G r a f e n zui Zollern u n d u n •
ser a l l e r E r b e n , als u n s e r e lieb g e t r e u e n Vogt, Richter u n d
ganze G e m e i n d e zu J u n g i n g e n u n d W e i l e r ob Schlatt,
desgleichen H a u s e n in d e m K i l l e r t a i b i s h e r m i t i h r e m
K i r c h g a n g u n d allen p f a r r l i c h e n R e c h t e n in die P f a r r gen
K i l l e r g e h ö r t h a b e n u n d a b e r b e s o r g e n d a ß sie durch S a u m nuis des Wegs, U n g e w i t t e r s , K r i e g s l ä u f u n d a n d e r e r Ursach
h a l b e r an d e n hl. S a c r a m e n t e n zu Zeiten, w o in die n i t zu
k o m m e n sei, v e r k ü r z t w e r d e n möchten, d a s zu f ü r s e h e n u n d
auch, daß sie z u m d i k k e n m a l d u r c h U n g e l e g e n h e i t des Wegs
d e n K i r c n g a n g v e r m e i d e n , d a ß sie F e u e r s n o t , D i e b s t a h l u n d
a n d e r e S c h ä d e n in i h r e m ussein b e s o r g e n m ü s s e n , dero u n d
a n d e r e i h r e r B e s c h w e r d e n h a l b sie u n s als i h r e m n a t ü r l i c h e n
H e r r n i h n e n , nemlich die v o n J u n g i n g e n u n d W e y l e r us d e r
C a p p e l zu J u n g i n g e n , u n d die v o n H u s e n us d e r C a p p e l
zu H u s e n an j e d e m e n d e eine P f a r r e i zu m a c h e n gnädiglich
zu v e r g ö n n e n g e b e t e n .
Solch i h r e r n s t l i c h Bitt u n d g u t e M e i n u n g , auch die M e h r u n g u n d F ü r d e r u n g des G o t t e s d i e n s t e s w i r a n g e s e h e n , b e t r a c h t u n d i h n e n d a s us s o n d e r n G n a d e n gnädiglich v e r g u n n t u n d e r l a u b t h a b e n , e r l a u b e n u n d v e r g ö n n e n i h n e n das
m i t d i e s e m B r i e f e , doch u n s u n d u n s e r n e r b e n die L e h e n s c h a f t d e r P f a r r e n obgemelt v o r b e h a l t e n , auch u n s u n d u n s e r n E r b e n a n u n s e r H e r r l i c h k e i t u n d O b r i g k e i t unschädlich.
Also u n d m i t der Bescheidenheit, d a ß die v e r m e l t e n von
J u n g i n g e n u n d W y l e r die P f a r r zu -Tungingen u n d die von
H u s e n die P f a r r zu H u s e n u n d solichs, so a n disem Brif
staut durch den hochwürdigen Fürsten und Herrn, Herrn
O t t e n Bischofen zu Constanz, u n s e r n lieben h e r r n u n d
Oheim, c o n f i r m i e r e n , u f r i c h t e n u n d bestellen lassen, w i e
d a n n das nach O r d n u n g d e r hl. K i r c h e geschehen soll, u n d
d a ß sie d a r z u d e m w ü r d i g e n H e r r n C a s p a r
Schuler
K i r c h h e r r n z u K i l l e r und einem jeden künftigen
K i r c h h e r r n d a s e l b s t alle j ä h r j ä h r l i c h u n d eines j e d e n j a r s
b e s o n d e r s uf st. M a r t i n s t a g f ü r seine p f a r r l i c h e Recht, n ä m lich die von J u n g i n g e n u n d W e y l e r 15 P f u n d H e l l e r u n d die
v o n H u s e n v i e r P f u n d H e i l e r Heciiinger W ä h r u n g geben,
des auch d e r w ü r d i g H e r r V e i t K i p f t , K i r c h h e r r zu
J u n g i n g e n u n d ein j e d e r k ü n f t i g e r P f a r r e r daselbst von
der von Jungingen wegen, und H e r r H a n n s
Sattler,
P f a r r h e r r d a s e l b s t z u H u s e n u n d ein j e d e r k ü n f tiger P f a r r h e r r daselbst v o n d e r v o n H a u s e n w e g e n T r ä g e r
u n d F e r t i g e r sein, u n d sich des m i t . r e n U n t e r t a n e n gegen
d e m K i r c h h e r r n zu K i l l e r nach N o t d u r f t v e r s c h r e i b e n u n d
v e r s o r g e n sollen. Es sollen auch die von J u n g i n g e n , W e y l e r
u n d H a u s e n d e n e n v o n K i l l e r d e n L o h n d e m M e s m e r zu
K i l l e r h e l f e n geben, d a m i t er, w i e von a l t e m H e r k o m m e n
ist, in d e m Dienst b l e i b e n möge. Dazu sollen sie d e r P f a r r •
k i r c h e zu K i l l e r mit F r o n d i e n s t e n m i t Holz, Feld, Stein u n d
a l l e m dem, so dieseib P i a r r k i r c n zu i h r e m B a u n o t d ü r f t i g
ist, g e h o r s a m , g e w a r t i g u n d v e r b u n d e n sein, wie a n d e r e
P f a r r l e u t d a s e l b s t o h n e G e f ä h r d e . Auf d a s h a t d e r e h g e n a n n t
K i r c h h e r r zu Killer, die p f a r r zu -Jungingen u n d H u s e n
u n d w a s an d e m brief s t a u t , gewilligt, und sich d a m i t f ü r
sich u n d alle seine N a c h k o m m e n aller p f a r r h c h e r Recht, so
e r an den E n d e n g e h a b t h a u t , v e r z i g e n (verzichtet), a u s g e n o m m e n das Corpus, auch die Zins zu J u n g i n g e n , W e y l e r
u n d H u s e n , desgleichen den K l e i n z e h n t e n zu Husen, das d e m
v e r m e l t e n K i r c h h e r r n zu K i l l e r u n d seinen N a c h k o m m e n ge-
g e b e n w e r d e n soll, h i n t a n g e s e t z t K r a u t - u n d Z w i e b e l z e h n t e n
zu H a u s e n sollen d e m v e r m e l t e n H e r r n H a n s e n S a t t l e r
K i r c h h e r r n d a s e l b s t u n d seinen N a c h f o l g e r n m i t s a m t d e r
Stol, S e e l g e r ä t u n d O p f e r w e r d e n . U n d die P f r ü n d e S t.
Cathariae Altar
z u K i l l e r m i t all i h r e n Z i n s e n
u n d E i n k ü n f t e n s o l l h i n f ü r oi a n d i e P f a r r z u H a u s e n d i e n e n , dazu' sollen die v o n H a u s e n i h r e m P f a r r e r
zwei M a n n s m a d Wiesen g e b e n u n g e f ä h r l i c h . Es sollen auch
die J a h r z e i t e n ( J a h r t a g e ) , so zu Killer g e m a c h t u n d v o r D a t u m dies B r i e f s gesetzt sind, zu K i l l e r b e g a n g e n w e r d e n , also
d a ß die p f a r r l i c h e n Recht n u n f ü r o h i n d e n K i r c h h e r r n zu
Hausen und Jungingen und ihren Nachfolgern dienen und
bleiben.
Die v o n J u n g i n g e n u n d Weiler sollen auch i h r e m K i r c h h e r r n u n d seinen N a c h f a h r e n j ä h r l i c h e E i n k ü n f t e m a c h e n
u n d v e r s c h r e i b e n , d a m i t die P f a r r eir- ~n P f a r r h e r r n e r n ä h r t ,
u n d d e r K i r c h h e r r e t w a 50 p f u n d h e l l e r J a h r e s g e h a l t h a b e .
Das h a b e n die von J u n g i n g e n also g e t a n u n d d e m P f a r r h e r r n u n d N a c h f o l g e r zu den p f a r r l i c h e n R e c h t e n zwei
M a n n s m a d Wiesen, g e n a n n t die H o f s t a t t a n des S t o h e n G a r ten, gegeben, stoßen h e r a b auf den Esch, u n d eine B e h a u s u n g i m G e m ä s u n d e i n e n B a u m g a r t e n , g e n a n n t des M ü n c h s
G a r t e n , im Uchtet gelegen, u n d i h m dazu alle J a h r in j e d e r
Zeig zwei J a u c h e r t Ackers auf i h r e Kosten, o h n e des P f a r r h e r r n schaden, z u r r e c h t e n Zeit b a u e n , die d a n n d e r P f a r r e r
nach s e i n e m N u t z e n b e s ä m e n soll. Desgleichen sollen sie i h m
3 P f u n d H e l l e r j ä h r l i c h G ü l t d a z u g e b e n , u n d i h m den H e u z e b n t e n g e d ö r r t geben, w i e sie ihn b i s h e r d e m K i r c h h e r r n zu
K i l l e r u n g e d ö r r t gaben, alles o h n e E i n t r a g . H i n d e r u n g , Wid e r r e d e , o h n e Arglist u n d G e f ä h r d e .
Des zu u r k u n d so h a b e n w i r o b g e n a n n t e r Graf E i t e l f r i e d r i c h zu Zollern u n s e r aigen Insigel f ü r u n s u n d den
obengen. u n s e r n B r u e d e r u n d u n s e r e E r b e n . . . an den Brief
g e h e n k t u n d w a n n w i r o b e n g e n a n n t e m P f . C a s p a r Schuoler
zu Killer, P f . H a n s S a t t l e r zu H u s e n u n d P f . Veit K i p f t zu
J u n g i n g e n , solches w i e obst.aut, gewilligt h a b e n , so geloben
u n d v e r s p r e c h e n wir, d a r w i o e r nit zu sein, z u t u n etc. Des
zu u r k u n d so h a b e n wir, weil w i r a i g n e r Tnsigeln m a n g e l e n ,
den e h r w . wohlgeb. M e i s t e r M i c h e l n , D e k a n u n d P f a r r h e r n n z u H e c h i n g e n u n d den v e s t e n J ö r g e n
von
O w v o n Z i m b e r n gebeten, d a ß sie f ü r u n s u n d u n s e r e
N a c h f a h r e n . . . i h r Insigel an dieser brief g e h e n k t h a b e n .
U n d w i r Vogt, R i c h t e r u n d g a n z G e m e i n d zu J u n g i n g e n ,
Weiler u n d H u s e n b e k e n n e n alles das, so von u n s a n diesem
Brief geschrieben s t a u t , geloben u n d v e r s p r e c h e n bei u n s e r n
A i d e n f ü r u n s u n d u n s e r e N a c h k o m m e n , d e m also g e t r e u lich n a c h z u k o m m e n u n d d a r w i d e r n i m m e r zu sein . . . o h n e
Arglist u n d G e f ä h r d e . U n d das zu U r k u n d , dieweil w i r
eigens Insigels nit h a b e n , so h a n d w i r den v e s t e n J u n k e r
J a c o b e n v o n H o l n s t e i n gebeten, d a ß e r sein Insigel
f ü r u n s u n d u n s e r e E r b e n . . . g e h e n k t h a t u n d an disen
Brief, d e r g e b e n ist uf M o n t a g nächst nach sanct P e t e r u n a
P a u l d e r heiligen Z w ö l f b o t e n T a g in d e m J a h r von Christi
G e b u r t gezählt t a u s e n d v i e r h u n d e r t achtzig u n d in dem
achten J a h r (30. J u n i 1488).
Einige Zeit h e r n a c h (um 1540) ist die P f a r r e i K i l l e r nicht
m e h r besetzt u n d p r a k t i s c h d e r O r t m i t S t a r z e i n nach H a u s e n
e i n g e p f a r r t w o r d e n . Zwischen 1550- -58 w o l l t e Graf Jos N i k las v o n Z o l l e r n P f a r r h a u s u n d G r ä b e r zu K i l l e r v e r k a u f e n .
Die G e m e i n d e K i l l e r u n d S t a r z e i n b o t e n 10 G u l d e n m e h r
als f r ü h e r feil geboten. Doch scheint nichts d a r a u s gew o r d e n zu sein. A m 13. Mai 1699 w u r d e n in Beisein des
• J c h r g a n ß 1952
HOHENZOLLKHISCHE
D e k a n s des Kapitels T r o c h t e l i i n g e n , zu d e m d a s K i l l e r t a i
seit a l t e r s gehörte, a n Vogt Michel R ä d l e f o l g e n d e P f a r r g ü t e r zu Killer v e r t a u s c h t : E i n e H o f s t a d t z u K i l l e r ,
w o r a u f v o r J a h r e n d e r dasige P f a r r h o f
g e s t a n d en,
s t o ß t oben uf M a r t i n Lorch, u n t e n u f K e t t e r e n G a ß ,
zwischen d e r A i m a n d u n a d e m Michel R ä d l e selbst. F e r n e r
ein H o f s t ä t t i e , so schon v o r u n v e r d e n k l i c h e n J a h r e n zu
e i n e m G ä r t i e g e m a c n t w o r d e n , stoßt oben auf e r m e l t e n R ä d l e
selbst u n t e n auf d e n F u e ß w e g , so auf die H a l d e n geht,
w e l c h e r F u e ß w e g n u r d e r Zeit nach zu g e b r a u c h e n , sonst
a b e r d e m R ä d l i n zu g e n i e ß e n gehört, b e i d e r s e i t s zwischen
d e m R ä d l i n . A u s diesen zwei H o f s t ä t t e n sind j ä h r l i c h d e r
H e r r s c h a f t 12 Schilling Heller zu geben. F e r n e r u n g e f ä h r
drei Viertel Mannsmad Garten im
Dellenbronnen,
stoßt oben a n die L a n d s t r a ß , u n t e n uf C a s p a r S t u m p p ,
zwischen d e m S t u m p p u n d H a n s L o r c h e n E r b e n . F e r n e r d r e i
V i e r t e l Wiesen uf d e r H o f s t ä t t . D a f ü r gab R ä d l e d e r P f a r r e i
H a u s e n : 1 M m Wiesen auf B i n s e n b e r g , 1 J a u c h e r t Acker a n
d e r H a l d e n . Von d e r H e r r s c h a f t bezog seit a l t e r s die P f a r r e i
H a u s e n , v o r h e r P f a r r e i K i l l e r : Geld 5 P f u n d Heiler, V e s e n
18 S c h e f f e l (— 9 Mit.), H a b e r 14 Scneffel, S t r o h 1 F u ü e r ,
alles H e c n i n g e r M a ß . Die 15 P f u n d , welche die G e m e i n d e
J u n g i n g e n 1488 a n die P f a r r e i K i l l e r (und dann H a u s e n ? )
j ä h r l i c h zu z a h l e n gewesen, sind 1776 längst abgelost. Die
f o l g e n d e bis ins einzelne g e h e n d e B e s c h r e i b u n g des H a u s e n e r
P f a r r e i n k o m m e n s dieses l e t z t g e n a n n t e n J a h r e s , w i e es sich
nach a l t e n L a g e r b ü c h e r n d a r s t e l l t , w ü r d e h i e r zu w e i t f u h r e n ,
w ä r e a b e r f ü r die E i n g e s e s s e n e n nicht o h n e I n t e r e s s e . (Dom.
Arch. Sigm. R. 78 Nu. 92).
HEIMAT
13
I m J a h r e 1592 gab d e r H a u s e m e r P f a r r e r K a r l O r t h als
E i n k o m m e n a u s d e r P f a r r e i Killer, die e r m i t v e r s a h , a n : V o n
d e r H e r r s c h a f t 5 P f u n d Geld, f ü r 1 F u d e r S t r o h 1 G u l d e n ,
f ü r O p f e r w e i n 1 fl., V e s e n 9 IVilt., H a b e r 7 Mit., a u s W i e s ä c k e r n 6 fl. u n d v o n den 3 F l e c k e n den N o r m a l z e h n t e n d e r
L a n d g a r b ä c k e r auf 3 J a h r e , d e n K l e i n z e h n t e n , H e u z e h n t e n
u n d 7 P f u n d H e l l e r Zins. A u s d e r P f a r r e i H a u s e n bezog e r :
B e s e t z t e Z i n s e n 30 P f u n d Heller, V e s e n 4 Mit., H a b e r 2i/i
Mit., dazu n u r noch K r a u t - u n d Z w i e b e l z e h n t e n v o n H a u sen, P f a r r h a u s b e n ü t z u n g u n d 5 J a u c h e r t Acker, 3 M m . W i e sen u n d 1 B a u m g a r t e n .
O h n e eigentlich als solche e r r i c h t e t zu sein, erscheint H a u sen b e r e i t s 1482 als P f a r r e i die a b e r u n b e s e t z t
war.
Die F r ü h m e s s e zu K i l l e r (d. h. obige K a t h a r i n e n p f r ü n d e )
w a r mit i h r v e r e i n i g t . Sie h a t t e abeir nicht m e h r E i n k ü n f t e
als 42 P f u n d u n d d e r D e k a n z a h l t e d a v o n als S u b s i d i u m a n
d e n Bischof 2 P f u n d u n d 2 fl. hl. (F. Diöz. Arch. 26, 59). A m
13. F e b r u a r 1482 v e r ä u ß e r t e H a n s S c h e t t e r l i n von H e c h i n g e n
u m 40 P f d . hl. (gerade d a s J a h r e s e i n k o m m e n d e r K a t h a r i n e n k a p l a n e i ! ) a n die P f a r r k i r c h e zu St. Nikolai zu
H a u s e n e i n e n j ä h r l i c h e n Zins v o n 2 P f d . hl. a u s G r u n d stücken zu H e c h i n g e n ( a m K o l b r u n n e n u n d W e i l h e i m e r w e g ,
W a i d e n b ü h l a m zollerischen G r ü b l i n , E t z e n t a l , i m K r e w e l s bach, i m S o n d e r n Esch, Ebenloch zu H a u s e r Uchtat, B r u c h w i e s e n u n d bei d e r W ü s t e n m u h l i n (Fürstl. Archiv S i g m a r i n gen R. 78 No. 89). Als i m J a h r e 1556 die P f a r r e i H a u s e n K i l l e r u n b e s e t z t w a r , lieh Graf Jos Niklas a m 8. A p r i l d e m
B a d e r J a k o b K e ß l e r zu J u n g i n g e n 1 M m . Wiesen dieser
P f a r r e i , zu1 J u n g i n g e n gelegen, auf 4 J a h r e .
J . A. K r a u s .
Des Hochmeisters Ulrich von jungingen Kampf und Tod
B e k a n n t l i c h s t a m m e n aus d e m Geschlecht d e r H e r r e r von
J u n g i n g e n , die u m 1300 nach J u n g n a u (das sie aus Schiitau
u m t a u f t e n ) u n d H o h e n f e l s ü b e r s i e d e l t e n , zwei H o c h m e i s t e r
des D e u t s c h e n O r d e n s : K o n r a d
und sein
Bruder
U l r i c h v o n J u n g i n g e n (1393—1407 bezw. 1407—10 Vgl
Eisele in Mitt. d. V e r e i n s f ü r Geschichte H o h e n z o l l e r n s Jg.
62, 1931 S. 42—52). Von Ulrich u r t e i l e n m a n c h e Geschichtsschreiber, e r sei z w a r persönlich ein m u t i g e r K ä m p f e r , a b e r
k e i n H e e r f ü h r e r g e w e s e n D a ß dieses U r t e i l z u m
mindesten leichtfertig
ist, zeigt eine n e u e r e D a r s t e l lung seines Endes, a u s d e r w i r die wichtigste Steile e n t nehmen:
„Vom L i t a u e r J a g i e 11 o ( d a m a l s König v o n Polen) h a t t e
d e r D e u t s c h o r d e n w e n i g G u t e s zu e r w a r t e n . Das V e r h ä l t n i s
zu i h m blieb d a u e r n d g e s p a n n t , m e h r m a l s d e m K r i e g s e h r
n a h e . Z u m Glück f ü r d e n O r d e n s s t a a t v e r m o c h t e d e r K ö n i g
L i t a u e n nicht zu b e h a u p t e n , w o sich sein V e t t e r u n d F e m d
Witold l a n g s a m z u m H e r r s c h e r e m p o r a r b e i t e t e . Witold w a r
a b e r k e i n w e i t s c h a u e n d e r S t a a t s m a n n u n d b e n u t z t e seine
S t e l l u n g als Zünglein an d e r W a a g e n u r nach m o m e n t a n e n
Vorteilen. So w e c h s e l t e e r s t ä n d i g zwischen P o l e n u n d d e m
O r d e n h i n u n d her. U n o beide M ä c h t e h ü t e t e n sich ängstlich,
inn zu reizen. 1405 v e r z i c h t e t e Witold z u m d r i t t e n m a l auf
S a m a i t e n (Südlitauen). D e r O r d e n s p o l i t i k g e l a n g es diesmal,
J a g i e l l o als B ü r g e n f ü r d e n Verzicht zu g e w i n n e n , selbst
mit Z u s i c h e r u n g von W a f f e n h i i f e So schien das B i n g e n u m
das V e r b i n d u n g s s t ü c k zwiscnen P r e u ß e n u n d L i v i a n d e n d lich b e e n d e t . Durch kluge, w o h l w o l l e n d e B e h a n d l u n g w u r den die S a m a i t e n ü b e r r a s c h e n d schnell b e r u h i g t u n d f ü r
d e n O r d e n z u m g r o ß e n Teil g;ewonnen. A b e r schon 1408 e r r e g t e Witoid d u r c h seine S e n d l i n g e eine R e v o l t e in S a m a i t e n u n d v e r h a l f i h r d u r c h seine T r u p p e n z u m Sieg. H o c h meister U l r i c h v o n
J u n g i n g e n erkannte, daß der
K r i e g u n v e r m e i d l i c h sei. Er e r i n n e r t e s o f o r t Jagiello a n seine
feierliche V e r p f l i c h t u n g . Der polnische G e s a n d t e v e r r i e t aber,
d a ß sein K ö n i g nicht f ü r , s o n d e r n gegen d e n O r d e n das
S c h w e r t ziehen w ü r d e . D a s b e d e u t e t e K a m p f
gegen beide Großmächte.
iDie A k t e n a u s d e r R e gierungszeit Ulrichs b e w e i s e n , d a ß e r g e n a u so w i e sein
B r u d e r u n d V o r g ä n g e r e i n e m Z u s a m m e n s t o ß mit P o l e n g e r a d e z u ängstlich auswich. Also g e r a d e das Gegenteil ist w a h r ,
w a s m a n i h m andichtete!)
H o c h m e i s t e r Ulrich t r a f die z w e c k m ä ß i g s t e n
Vorb e r e i t u n g e n : d u r c h E i l b o t e n w u r d e n die d e u t s c h e n F ü r s t e n u n d R i t t e r z u r H i l f e a u f g e r u f e n , eine s t a r k e S ö i d n e r m a c h t a n g e w o r b e n , die Iivländischen O r d e n s b r ü d e r z u r T e i l nahme am Kampf aufgefordert. D e r M e i s t e r
erlebte
aber
in d i e s e m F e l d z u g n u r s c h w e r e
Entt ä u s c h u n g e n . Die d e u t s c h e n F ü r s t e n t a t e n nichts, ein
a n e r k a n n t e s R e i c h s o b e r h a u p t gab es nicht, die R i t t e r w a r e n
in i h r e r Masse zu e i n e m Z u g nach P r e u ß e n höchstens gegen
h o h e n Sold zu g e w i n n e n u n d die Iivländischen B r ü d e r v e r w e i g e r t e n trotz w i e d e r h o l t e n D r ä n g e n s j e d e Hilfe, j a schlos-
sen in dieser B e d r ä n g n i s m i t W i t h o l d e i n e n W a f f e n s t i l l s t a n d . . . . D a s O r d e n s l a n d P r e u ß e n s t a n d d a h e r 1408 d e n
b e i d e n ü b e r m ä c h t i g e n G e g n e r n a l l e i n g e g e n ü b e r . Hochm e i s t e r Ulrich entschloß sich s e h r richtig, v o m V o r t e i l
s c h n e l l e r M o b i l i s i e r u n g G e b r a u c h zu m a c h e n
und
eröffnete
den
Kampf
erfolgreich
in
N o r d p o l e n . Eine Reihe sehr fester Plätze erlag der Bel a g e r u n g s k u n s t des O r d e n s nach k ü r z e s t e r Zeit. Es blieb j e doch bei diesen t a k t i s c h e n E r f o l g e n , weil Jagiello zu e i n e r
E n t s c h e i d u n g s s c h l a c h t nicht h e r a n z u l o c k e n w a r . Als die K ö nige Wenzel v o n B ö h m e n u n d S i e g m u n d von U n g a r n i h r e
V e r m i t t l u n g u n t e r Z u s i c h e r u n g v o n W a f f e n h i l f e gegen e i n e n
A n g r i f f Jagiellos a n b o t e n , k o n n t e die O r d e n s l e i t u n g nicht a b lehnen, o h n e v o r g a n z E u r o p a als F r i e d e n s b r e c h e r zu e r scheinen. Die F r i e d e n s v e r m i t t l u n g blieb erfolglos. Die O r d e n s l e i t u n g k o n n t e d e n W i n t e r auch nicht z u e i n e m Angriff
auf L i t a u e n b e n ü t z e n , weil d e r livländische M e i s t e r z u m
K a m p f nicht zu b e w e g e n w a r . (Es w u r d e o f t gesagt: Ulrich
h ä t t e i m W i n t e r L i t a u e n z e r s c h m e t t e r n sollen. Wie oft w a r
d a s schon vergeblich v e r s u c h t w o r d e n ! ) Bei Ablauf des W a f f e n s t i l l s t a n d e s scheint die Oirdensleitung trotz aller V e r s c h l e i e r u n g s k u n s t d e r G e g n e r doch d a r ü b e r i n f o r m i e r t g e w e s e n zu sein, d a ß diese i h r e H e e r e in P o l e n v e r e i n i g e n
w ü r d e n . ( M a n h a t getadelt, d a ß Ulrich die f e i n d l i c h e n H e e r e
sich v e r e i n i g e n ließ. Wie h ä t t e er d a s bei d e r A u s d e h n u n g
Polens und Litauens verhindern können?) Der Hochmeister
stellte n u n die g e s a m t e A r m e e a n d e r g r o ß e n E i n f a l l s p f o r t e
längs d e r Weichsel auf, die H a u p t m a c h t östlich, ein K o r p s
westlich des S t r o m e s , b e i d e strategisch gut geschützt. Witold
u n d Jagiello b r a c h e n a b e r w e i t e r östlich vor, s t a n d e n plötzlich in P r e u ß e n u n d ließen die t a r t a r i s c h e n R e i t e r s c h w ä r m e
schauerlich h a u s e n . D e r H o c h m e i s t e r k o n n t e w i e sein V o r g ä n g e r i m J a h r e 1330 den Rückzug a n t r e t e n , u m d e n F e i n d
a n die g r o ß e n B u r g e n a n r e n n e n zu lassen. Das b e d e u t e t e
a b e r bei d e r W i l d h e i t und Z a h l d e r L i t a u e r den völligen
Ruin des o f f e n e n Landes.. Ulrich v o n J u n g i n g e n w ä h l t e , w i e
w o h l j e d e r a n d e r e an s e i n e r S t e l l e
getan
h ä t t e , d e n K a m p f , w a r f die A r m e e in e i n e m G e w a l t m a r s c h
nach Osten u n d legte sich bei T a n n e n b e r g d e m F e i n d e
vor. A m 15. J u l i 1410 k a m es z u r Entscheidungsschlacht, w i e d e r u n t e r e i n e m v e r h ä n g n i s v o l l e n S t e r n . Der l i n k e , a u s
loseren V e r b ä n d e n v o n F r e i w i l l i g e n u n d p r e u ß i s c h e n U n t e r t a n e n b e s t e h e n d e F l ü g e l verlor, als m a n s t u n d e n l a n g auf
d a s H e r a u s t r e t e n des F eindes a u s d e n W ä l d e r n g e w a r t e t
h a t t e , die N e r v e n , ließ die s t a r k e O r d e n s a r t i l l e r i e nicht m e h r
in A k t i o n t r e t e n , s o n d e r n s t ü r m t e zwischen i h r h i n d u r c h d e n
a n r e i t e n d e n L i t a u e r n e n t g e g e n . (Auch bei Zela u n d T h a p s u s
g i n g e n C a s a r s V e t e r a n e n ähnlich nach v o r n e d u r c h u n d 1871
m e h r m a l s p r e u ß i s c h e Divisionen!) Die L i t a u e r w u r d e n trotz
dieses F e h l e r s g e s c h l a g e r u n d schließlich in w i l d e Flucht
g e w o r f e n . J e t z t a b e r erfolgtr .1er zweite (von Ulrich nicht
vorausgesehene) verhängnisvolle Fehler: Anstatt wenigstens
m i t s t ä r k e r e n K r ä f t e n d e m r e c h t e n F l ü g e l des O r d e n s h e e r e s
14
HOHENZOL.LEE ISCHE
H i l f e zu b r i n g e n , j a g t e die ganze siegreiche R e i t e r m a s s e , n u r
b e d a c h t auf Beute, d e n F l i e h e n d e n nach. (Nur gut disziplin i e r t e H e e r e w e r d e n nicht in diesen F e h l e r v e r f a l l e n . H a n n i b a l k o n n t e bei C a n n a e auf seine R e i t e r z ä h l e n ; d e r P e r s e r k ö n i g D a r i u s e r l a g bei G a u g a m e l a A l e x a n d e r d e m Großen,
w e i l seine R e i t e r s c h a r e n n u r auf B e u t e a u s g i n g e n . Winrich
von K n i p r o d e siegte bei R u d a u glänzend, weil sein O r d e n s a u f g e b o t präzis gehorchte.)
D e r r e c h t e F l ü g e l d e r O r d e n s r i t t e r m i t d e m eigentlichen
O r d e n s a u f g e b o t h a t t e d e n K a m p f gegen die v o r z ü g l i c h e ,
zahlenmäßig
weit
überlegene
polnische
A r m e e mit a l t e m S c h w u n g u n d g r o ß e n A n f a n g s e r f o l g e n e r ö f f n e t . D e r D u r c h b r u c h a b e r d u r c h die t i e f g e s t a f f e l t e n M a s sen m i ß l a n g , ja Jagiello k o n n t e bei seiner U e b e r m a c h t u m f a s s e n d v o r g e h e n . So w u r d e die L a g e kritisch. Die G e b i e t i g e r ( U n t e r f ü h r e r ) b a t e n Ulrich, das Schlachtfeld zu r ä u m e n .
E r l e h n t e ab, angeblich weil es gegen seinen r i t t e r l i c h e n S i n n
w a r , f a k t i s c h w o h l auch, weil e r w u ß t e , d e r g a n z e l i n k e
(bisher siegreiche) F l ü g e l sei d a m i t d e m U n t e r g a n g geweiht.
D e r H o c h m e i s t e r r a f f t e die letzten R e s e r v e n z u s a m m e n , u m
d e n D u r c h b r u c h zu e r z w i n g e n . Es g e l a n g nicht, u n d als die
R i t t e r des K u l m e r L a n d e s V e r r a t ü b t e n , f i e l U l r i c h
s e l b s t , u n d u:m i h n d i e G e b i e t i g e r u n d d e r
größte Teil des
Ordensaufgebotes.
Die in e i n z e l n e n S c h w ä r m e n b e u t e b e l a d e n z u m Schlachtfeld
z u r ü c k k e h r e n d e n S c h a r e n des l i n k e n F l ü g e l s k a m e n zu spät
u n d w u r d e n a u f g e r i e b e n . Die O r d e n s a r m e e war 1 tatsächlich
vernichtet.
A l e x a n d e r d e r Große, P r i n z Eugen, N a p o l e o n h a b e n w i e derholt d u r c h p e r s ö n l i c h e n E i n s a t z in k r i t i s c h e r S i t u a t i o n
gesiegt. H ä t t e Ulrich gesiegt, w ü r d e i h n die Geschichtss c h r e i b u n g als g r o ß e n F e l d h e r r n p r e i s e n . M a n f r a g t sich
vielleicht, w a r u m stellte er nicht d a s O r d e n s a u f g e b o t auf
den l i n k e n Flügel? E r m u ß t e in d i e s e m F a l l e rechnen,
HEIMAT
J a h r g a n g 1952
d a ß die losen V e r b ä n d e d e r F r e i w i l l i g e n u n d p r e u ß i s c h e n
U n t e r t a n e n d e m Stoß des s t a r k e n polnischen H e e r e s nicht
lange genug standhalten würden.
Die N i e d e r l a g e b r a c h t e in P r e u ß e n e i n e n ä h n l i c h e n Z u s a m m e n b r u c h w i e in N e u - P r e u ß e n das J a h r 1806. Alles h u l d i g t e
d e m Sieger, selbst s t a r k e O r d e n s b u r g e n w u r d e n von den
B r ü d e r n — w o h l meist ä l t e r e n — v e r l a s s e n . Ein rascher 1 V o r stoß Jagiellos mit R e i t e r s c h w ä r m e n gegen die M a r i e n b u r g h ä t t e w o h l d a s E n d e des O r d e n s s t a a t s gebracht. D e r
K ö n i g erschien a b e r erst 10 T a g e n a c h d e m Siege v o r d e r
B u r g . I n dieser h a t t e H e i n r i c h
von
P l a u e n , der
F ü h r e r d e r W e s t g r u p p e , seine g a n z e Macht u n d alles, w a s
e r sonst an Menschen, K a m p f - u n d L e b e n s m i t t e l n z u s a m m e n r a f f e n k o n n t e , noch rechtzeitig h i n e i n g e w o r f e n . Jagiello
versuchte, die B u r g zuerst d u r c h S t u r m zu n e h m e n , m u ß t e
a b e r zur B e l a g e r u n g ü b e r g e h e n . Diese zog sich 8 Wochen hin,
b r a c h t e s c h w e r e V e r l u s t e u n d noch s c h w e r e r e L a g e r s e u c h e n
u n d ließ d e n d e u t s c h e n S ö l d n e r s c h a r e n u n d d e n jetzt k r a f t voll in A k t i o n t r e t e n d e n livländischen B r ü d e r n Zeit z u m A n m a r s c h . Witold ging d e n L i v l ä n d e r n , die i m östlichen P r e u ß e n b e g e i s t e r t e m p f a n g e n w u r d e n , entgegen, w a g t e k e i n e n
K a m p f u n d zog nach L i t a u e n ab. N u n m u ß t e auch Jagiello
f a s t w i e ein F l ü c h t l i n g P r e u ß e n r ä u m e n . D e r U n s t e r n ging
w e i t e r . Die zui H i l f e geeilten d e u t s c h e n F ü r s t e n z w a n g e n d e m
neuen Hochmeister Heinrich von P l a u e n einen sehr u n g ü n stigen W a f f e n s t i l l s t a n d a u f : D e r O r d e n sollte die G e f a n g e n e n
m i t d e r R i e s e n s u m m e v o n 100 000 Schock
böhmischer
Groschen auslösen. D e r T a t k r a f t P l a u e n s u n d d e m O p f e r sinn des a u s g e p l ü n d e r t e n L a n d e s gelang es, die S u m m e r e c h t zeitig a u f z u b r i n g e n . "
(Aus Dr. P. M a r i a n T u m l e r , D e r D e u t s c h e
Orden,
1948, V e r l a g M a y e r u. Comp., Wien I, S i n g e r s t r . 7. D e r V e r f a s s e r ist d e r derzeitige H o c h m e i s t e r des noch in Oesterreich
b l ü h e n d e n Ordens!)
J. A. K r a u s .
Ein Zollerischer Hochzeitszettel aus dem Jahre 15/
Alois B e c k ,
U n t e r den B e s t ä n d e n des A r c h i v s d e r e h e m . H e r r s c h a f t ,
H a u s e n - S t e t t e n a. k. M., die h e u t e i m gräfl. Douglas'schen
Archiv zu Schloß L a n g e n s t e i n i m H e g a u lagern, b e f i n d e t sich
ein Hochzeitszettel mit f o l g e n d e r A u f s c h r i f t :
„Verzaichnus d e r P e r s o n e n uf jeziger S i g m a r i n g i s c h e n
Hochzeit 18. A u g u s t i ao. 1577 ist".
Es h a n d e l t sich u m die Hochzeit des G r a f e n C h r i s t o p h von
Zollern, B e g r ü n d e r d e r Linie H o h e n z o l l e r n - H a i g e r l o c h , mit
d e r F r e i i n K a t h a r i n a v o n W e l s p e r g u n d P r i m ö r , aus a l t e m
T i r o l e r Geschlecht, h e u t e i m M a n n e s s t a m m erloschen.
Z i n g e l e r verzeichnet in: „Genealogie des G e s a m t h a u s e s
H o h e n z o l l e r n " diese Hochzeit u n t e r m (Samstag) 19. O k t o b e r
1577 im Schloß zu S i g m a r i n g e n , H o d l e r in: „Geschichte des
O b e r a m t s H a i g e r l o c h S Seite 116, j n t e r m (Donnerstag) 10.
O k t o b e r 1577 im Schloß zu Haigerioch. E i n e Q u e l l e n a n g a b e
f ü r diese D a t e n f i n d e t sich nicht.
D e r Hochzeitszettel v o m 18. Auigust 1577 s t a m m t v o n e i n e m
d e r drei, bei dieser Hochzeit a n w e s e n d e n M i t g l i e d e r der 1 F a milie v o n H a u s e n u n d ist d a h e r dieses D a t u m als das richtige
b e t r a c h t e t w o r d e n . D e r v o r l i e g e n d e Zettel g l i e d e r t sich in 3
Teile: I m e r s t e n Teil w e r d e n die höchsten H e r r s c h a f t e n u n d
G ä s t e bezw. d e r e n V e r t r e t e r g e n a n n t , i m z w e i t e n Teil w e r d e n die N a m e n d e r Junke*- auf g e f ü h r t , d i e gedient h a b e n —
es sind dies die H o f m e i s t e r , Truchsesse, Schenken, F ü r s c h n e i d e r u n d V o r t ä n z e r , — im d r i t t e n Teil w e r d e n die N a m e n
d e r j e n i g e n J u n k e r g e n a n n t , die i m e r s t e n Teil s u m m a r i s c h als
Gefolge a n g s f ü h r t w e r d e n . Die A r t d e r A u f s t e l l u n , im d r i t t e n Teil ist willkürlich, sie e r l a u b t nicht festzustellen, w e n
diese J u n k e r j e w e i l s begleitet h a b e n ,
er S o n n t a g als H o c h zeitstag ist nichts A u ß e r g e w ö h n l i c h e s . I m selben Archiv b e f i n d e t sich ein Hochzeitszettel des w o h l g e b o r e n e n H e r r n
M a r x F u g g e r u n d d e r G r ä f i n A n n a M a r i a von H o h e n z o l l e r n ,
die in S i g m a r i n g s n „uff Esto mihi", somit a m F a s t n a c h t s o n n t a g 1589 s t a t t g e f u n d e n hat.
Verzaichnies d e r F ü r s t e n . Gesandten, G r a u e n , H e r r n . F r a w e n z i m m e r u n d v o m A d e l so b e v des w o i g e b o r e n H e r r n ,
H e r r n C h r i s t o f f e n G r a u e n zu H o h e n z o l l e r n S i g m a r i n g e n u n d
V e r i n g e n E r b k a m m e r e r u n d F r e w l e i n C a t h a r i n a F r e y i n zu
W e l s p e r g u n d P r i m ö r Hochzeitt uff den 18ten A u g u s t y a l h i e
zu S i g m a r i n g e n erschienen sindt A n n o 1577
H o c h z e i t t e r obgemeit, H o c h z e i t t e r m obgemelt, F ü r s t i i c h
Dur'chl E r z h e r z o g F e r d i n a n d zue Oesterreichs G e s a n d t e r ,
E i t t e l F r i d e r i c h Gr. zu H o h e n z o l l e r n s a m p t 4 v o m Adel;
C h u r f ü r s t l i c h B r a n d e n b u r g s c h e r G e s a n d t e r J o a c h i m Gr. zu
Hohenzollern sampt 3 vom Adel; Fürstlich bairischer Ges a n d t e r H e r r C o n r a d t F r e y h e r r zu B e m e l b e r g ; F ü r s t l i c h
Württembergischer Gesandter Friderich von Barittenbach
Offenburg
O b e r v o g t zu Auirach (Urach); F ü r s t l i c h C a r l s p u r g i s c h e r G e s a n d t e r M a r t t i n v o n R e n c h i n g e n zu L i e b e n z e l l ; F ü r s t l i c h B a d a w i s c h e r G e s a n d t e r H a n s Wolff von B r e y s i n g H o f f m e i s t e r ;
Alt H e r r v o n W e l s p e r g s a m p t s e i n e r G e m a h e l z w e y e n Sönen, 2 Töchtern, 2 J u n g k h f r a w , H o f f m e i s t e r u n d 2 v o m A d e l ;
G r a u e H a i n r i c h zu F ü r s t e n b e r g s a m p t s e i n e r G e m a h e l , Töchter, G e s c h w e i h e n ( S c h w ä g e r i n n e n ) ain F r e w l e i n von Solms, ain
F r e w l e i n v o n Sulz u n d 2 F r e w l e i n v o n M o n t t f o r t h , 2 J u n g k h f e r n u n d s a m p t 4 v o m A d e l ; Die F r a w v o n F r u n d t s p e r g , H e r r
G e o r g e n G e m a h e l s a m p t e i n e m F r e w l e i n v o n KönigS'.ckh
unc' B o l w e i l l e r auch a n d e r e n z w a i n F r a w e n z i m m e r ; H e r r
von R a p o l d t s t a i n s a m p t seiner G e m a h e l , 3 T ö c h t e r n u n d d e m
F r e w l e i n v o n H a y d e c k h , 2 J u n g k h f r a W v o m Adel. H e r r Georg
von T'ening H o f f m e i s t e r u n d B e n e d i c t Groll H o f f j u n c k h e i r r n ;
Die F r a w v o n F i r r r i a n s a m p t z w e n T ö c h t e r u n d 2 J u n g k h f r a w e n ; G r a u e J o a c h i m zu F ü r s t e n b e r g s a m p t s e i n e r G e m a h e l , H o f f m e i s t e r i n , 2 J u n g k h f r a w e n , 4 v o m A d e l ; Die
F r a w F ü c h s i n s a m p t zwen Töchter, 1 J u n g k h f r a w v o m A d e l ;
Graue Wilhelm von Oettingen sampt seiner Gemahel, H o f f m e i s t e r i n , 2 J u n g k h f r a w e n , 3 v o m A d e l ; G r a u e Heinrich zu
L u p f f e n s a m p t s e i n e r G e m a h e l ; '-loffmeisterin, 2 J u n g k h f r a w e n , H o f f m e i s t e r Reyschach u n d 4 vom A d e l ; G r a u e G o t t f r i d t zu O e t t i n g e n s a r r p t s e m e r G e m a h e l , 2 s e i n e r S c h w e stern, H o f f m e i s t e r i n , 3 J u n g k h f r a w e n , H o f f m e i s t e r Senff u n d
noch 6 v o m A d e l ; H e r r W i l h e l m H e r r zu H a y d e g k h s a m p t 2
v o m A d e l ; G r a u e A l b r e c h t zu F ü r s t e n b e r g s a m p t N. v o n
F r e y bürg, H o f f m e i s t e r u n d 2 v o m A d e i : G r a u e F r e d e r i c h zu
O e t t i n g e n d e r Jünger- s a m n t 2 v o m A d e l ; G r a u e Ruedolff zu
Sulz s a m p t 2 vom Adel; H e r r F r i d e r i c h von Merßbuirg; T T err
Jacob Truchsäß Gesandter Matern von Memingen; H e r r
Carl T r u c h s ä ß G e s a n d t e r Christoff v o n H a u ß e n ; H e r r P r e l a t
zu S a l m a n s c h w e i l l ; H e r r P r e l a t zu Z w i f a l t e n ; H e r r P r e l a t zu
S c h ü s e n r i e d t G e s a n d t e r N. Vogt d a s e l b s t ; H e r r P r e l a t zu
M a r c h t h a l l G e s a n d t e r N. "ogt d a s e l b s t ; W e n i B u r d i g e r H e r r
G r a u e Cairll zu Hochenzoliern, L a n d v o g t
Verzeichnis d e r J u n g k h e r so g e d i e n t h h a b e n .
Christoff W e n n d t i e r von B e r g r a t h , S t a t t h a l t e r zu R o t t e n h u r g H o f f m e i s t e r ; Adolf v o n W e s t e r s t e t t e n ; Ulrich von
W e s t e r s t e t t e n ; J o a c h i m v o n H a u ß e n ; Dieboldt. v o n E h i n g e n ;
Jacob Gremblich von J u n g m g e n ; Hanns Gremblich von Jungingen; Ulrich G r e m b l i c h v o n J u n g i n g e n ; C h r i s t o p h G r e m b l i c h
v o n J u n g i n g e n , J a c o b >'on E h i n g e n ; H a n s von F r e y b u r g ;
E r n s t v o n P e c h e n b e r g ; Geoirg P r e ü ß N. S c h e a r von S c h w a r z e n b u r g ; H a n n s von P e i h a i m , Zollerischer L a n d v o g t i s c h e r
Hoffmeister; H a n n s Wernherr von Wangen; Friederich von
A w ; N. K o i b Zollerischer H o f f m e i s t e r ; P a u l e v o n F r e y b e r g ;
H a n n s G e o r g Ü f f l i n g e r ; Volmar von A w ; Phillipis v o n A w ;
• J c h r g a n ß 1952
H O H E N Z O L L K H I S C H E
Hans Rinhardt von Tettingen; Hans W e r n h e r r von Ehingen;
H a n n s Christoff von B e l h a i m b ; J o a c h i m P f u e l ; Christoff v o n
K r e u t h ; P h i l i p p v o n W a n n g e n ; P e t t e r von B ü l t i n g e n ; N.
Escher; N. D o r n d o r f f e r ; S e b a s t i a n von F u l a c h ; S u m m a 30.
Vclgentder Grauen und Herrn Jungkhherrn:
\
H a n s G e o r g von F e n i n g e n ; H a n s C a s p a r von Rischach;
Wolff v o n L i c h r u e f f ; B a l t h a ß e r v o n A w ; Veit v o n A u g e schen; P a u l u s Carl von A u g s p u r g ; B u r k h a r d t Senff v o n S a u i b u r g ; L e o n h a r d t M e l i n g e r ; B l e ß y T r u c h s ä ß von R e i n f e l d e n ;
H a n s Ulrich Bles von R o t t e n s t a i n ; J a c o b v o n S t a i n ; H a n s
G e o r g v o n F r e y b u r g ; Eittel Firiederich von W e s t e r s t e d t e n ;
H E I M A T
15
N. W a l t t k u r c h ; J o h a n n P l a r r e r ; Christoff V o l l a n d t ; H a n s
A d a m B e ß e r e r ; W i l h e l m von H a u ß e n ; M a r t t i n Schiens; H a n s
W e r n h e r r Vittl; W a l t h e r von R u e ß d o r f f ; Christoff v o n A d o l z h o u e n ; M a r t t i n W i l d i m a r v o n W i l d e n s t a i n ; H a n n s Schilling;
A n d r e a s v o n Tscheß; Georg S i g m u n d t v o n W i ß e n d a w ; H a n n s
v o n T a p p e l z h a u e n ; S e r i a c u s Renz; Wolff Dietterich v o n S t a dion; J a k o b von B ü l t i n g e n ; J o h a n n P r o ß w a l d e r ; J o h a n n H a ß ;
J o h a n n v o n S t a i n ; Christoff v o n M a n n d a c h ; C a s p a r Z e l l e r ;
H a n n s C o n r a d t v o n P e r n h a u s e n ; J o a c h i m von L u b e n b e r g ;
M a r t t i n S i w a r t t . S u m m a 38.
S u m m a r u m aller R a y s i g e r n u n d W a g e n p f e r d t t h u t t
525 P f e r d t .
M tteilungen aus hohenzollerischen Pfarrarchiven
Von F. St.
gen. A m 9. M ä r z 1740 weilte, e i n e m l e t z t e n E i n t r a g zufolge,
I n den K l e i n a r c h i v e n , d e r e n h e i m a t k u n d l i c h e s M a t e r i a l
Weihbischof F r a n z C a r l Josef v o n F u g g e r in H e c h i n g e n z u r
b i s l a n g noch so gut wie g a r k e i n e B e a c h t u n g g e f u n d e n h a t ,
S p e n d u n g d e r Hl. F i r m u n g .
g e h ö r e n die - P f a r r a r c h i v e m i t i h r e n H e i l i g e n r e c h n u n g e n ,
Bruderschaftsrechnungen, Einzugsregistern und StandesbüDer
r i t t e B a n d d e r T a u f b ü c h e r (1730—1754) e n t chern. G e r a d e die l e t z t e r e n e n t h a l t e n s e h r oft zeitgenösh ä l t die m e i s t e n Notizen, die u n v e r m i t t e l t b e g i n n e n wie
sische B e r i c h t e ü b e r Dinge, die sie d e r N a c h w e l t ü b e r l i e f e r n
folgt: .
(fehlt) n e b e n K i r c h e n u n d K a p e l l e n a b e r e r ö f f n e t
w o l l t e n . I m f o l g e n d e n soll d e r V e r s u c h g e m a c h t w e r d e n ,
w e r d e n , d a m i t das Christliche Volk diese nach B e l i e b e n
die b e t r . E i n t r ä g e in d e n T a u f b ü c h e r n , E h e b ü c h e r n u n d
b e s u c h e n u n d d a r i n n das g e w ö h n l i c h e A b l a ß g e b e t v e r r i c h T o t e n b ü c h e r n d e r S t a d t p f a r r e i H e c h i n g e n im O r i g i n a l t e x t zu
t e n k ö n n e . Diese Löbl. V e r o r d n u n g ist n u n schon von A n n o
v e r ö f f e n t l i c h e n . So w i e sie die j e w e i l i g e n S t a d t p f a r r e r n i e 1770 bis d a h e r b e o b a c h t e t w o r d e n . S i g n a t u m d e n 2. O k t o b r i s
d e r s c h r e i b e n , u n d o h n e G r u p p i e r u n g nach S a c h g e b i e t e n sol1772 T. I d e m u t s u p r a .
len sie d a r g e b o t e n w e r d e n . Z w a r w u r d e n diese A u f z e i c h n u n N o t a n d u m . A n n o 1772 den 6. A u g . ist von Reo. ac. III
gen in d e r C h r o n i k d e r S t a d t H e c h i n g e n z u m Teil v e r a r Domino S u f f r a g a n e s J o h a n n Nepomuk Freiherr von H o r n beitet, a b e r bisweilen u n v o l l s t ä n d i g , ja m a n c h m a l g e r a d e z u
stein d e r in d e m v o r 4 J a h r e n e r w e i t e r t e n Filialkirchlein
s i n n w i d r i g , g a n z a b g e s e h e n davon, d a ß w i r ü b e r die H e r B e u r e n n e u a u f g e r i c h t e t e A l t a r consecriert u n d m i t d e m
k u n f t nicht o r i e n t i e r t w e r d e n , ein Mangel, d e r j a d e m g a n z e n
g e w ö h n l i c h e n A b b l a ß auff o b b e s a g t e n Tage b e s c h e n k e t w o r Werk anhaftet. In der dreibändigen Chronik der Stadtpfarrei
den. Hech. d e n 2. O k t o b r i s 1772.
Hechingen, die w i r d e r n i m m e r m ü d e n F e d e r u n d d e m u n E h e v o r u n d z w a r d e n 1. A u g u s t ist v o n Haigerloch h i e r
glaublichen F l e i ß des H. S t a d t p f a r r e r s Dr. Konst. Holl v e r d a n e i n g e t r o f f e n die Hochw. G e n e r a l v i s i t a t i o n von K o n s t a n z
k e n u n d d e r e n D r u c k l e g u n g ein d r i n g e n d e s E r f o r d e r n i s u n d eine
nahments Herr Johann Simon Spengler, General-Visitator
w i r k l i c h e h e i m a t k u n d l i c h e G r o ß t a t w ä r e , w u r d e n diese spou n d H e r r C o n s t a n t i n Miller, Convisitator.
radischen Einträge weitgehend verwertet, aber n u r insofern
N u n f o l g e n noch einige J a h r t a g s s t i f t u n g e n :
als sie z u r Geschichte d e r S t a d t p f a r r e i Hechingen g e h ö r t e n .
A m 15. J a n u a r 1 7 7 3 s t i f t e t e die ledige M a r g a r e t h a
So m u ß t e vieles w e g b l e i b e n , w a s an Ereignissen z. B. B r ä n N e r z v o n B e u r e n 75 G u l d e n f ü r e i n e n J a h r t a g f ü r sich u n d
den, N a t u r e r e i g n i s s e n usw. in d e r w e i t e r e n U m g e b u n g d e r
die I h r i g e n .
S t a d t H e c h i n g e n sich e r e i g n e t e . M a n h a t auch hier w i e a n A m 3. A ui g u s t 1 7 7 6 s t i f t e t e M a r i a A n n a Greulich geb.
d e r w ä r t s die R o s i n e n f ü r d e n örtlichen K u c h e n h e r a u s g e Geiger, g e w e s e n e W i r t i n z u m R a p p e n 50 G u l d e n zu e i n e m
lesen u n d den Rest liegen lassen, d. h. noch nie v e r ö f f e n t J a h r t a g f ü r sich u n d i h r e V e r w a n d t e n .
licht. D i e s e m M a n g e l m ö c h t e n die f o l g e n d e n M i t t e i l u n g e n
A m 1 7. J u n i 1 7 7 8 v e r s t a r b in B e u r e n , seiner H e i m a t , d e r
a b h e l f e n u n d zugleich ein A u s w e g sein, auch an a n d e r e n
Hochw. H e r r S e b a s t i a n Nerz, e h e m . B e n e f i z i a t z u m Hl. K r e u z
O r t e n solche M i t t e i l u n g e n u n d Notizen a u s den P f a r r b ü c h e r n
E r h a t t e 100 G u l d e n zu s e i n e m J a h r t a g g e s t i f t e t .
zu s a m m e l n u n d sie in diesen B l ä t t e r n e i n e m w e i t e r e n I n A m 3. A p r i l 1 7 8 4 v e r m a c h t e n die T ö c h t e r des v e r s t o r t e r e s s e n k r e i s in i h r e r g a n z e n F ü l l e u n d M a n n i g f a l t i g k e i t
b e n e n P o s t m e i s t e r s Josef B l u m e n s t e t t e r 75 G u l d e n zu e i n e m
zugänglich zu m a c h e n .
Jahrtag.
Arn ) i. F e b r u a r 1 7 8 4 s t a r b i m P f a r r h a u s zu R a n g e n I m ä l t e _ s t e n T a u f b u c h (1663—1697) s t e h e n auf d e m
d i n g e n b e i i h r e m geistlichen B r u d e r M a r i a A n n a S c h e t t e r .
v o r l e t z t e n B l a t t f o l g e n d e Notizen:
Sie h a t t e zu e i n e m J a h r t a g 85 G u l d e n g e s t i f t e t
Notizen die F i r m l i n g e b e t r e f f e n d :
A m 19. S e p t e m b e r 1 7 8 6 s t a r b die ledige M a r i a T h e A m 6. S e p t e m b e r des J a h r e s 1 6 5 5 w u r d e n vom Hochw.
resia H a y d : sie h a t t e 6.' G u l d e n zu e i n e m J a h r t a g g e s t i f t e t .
H e r r n Weihbischof v o n K o n s t a n z Georg S i g i s m u n d M ü l l e r
A m 2 7. J a n u a r
1 7 8 7 s t i f t e t e F e r d i n a n d Dent, e h e m .
2136 F i r m l i n g e in d e r P f a r r k i r c h e zu H e c h i n g e n g e f i r m t .
B ü r g e r zu K o n s t a n t u n d seit m e h r e r e n Jahi'cn hiesiger H o f A m 5. u n d 6. J u n i des J a h r e s 1 6 8 5 sind w i e d e r u m von
d e m vor;,, n a n n t e n Hochw. H e r r n Weihbischof v o n K o n s t a n z
in d e r P f a r r k i r c h e u n d in St. L u z e n 2125 F i r m l i n g e gesalbt
worden.
A m 29. O k t o b e r 1 6 9 5 sind v o m Hochw. H e r r n W e i h b)» :hof u n d G e n e r a l v i k a r von K o n s t a n z C o n r a d F e r d i n a n d
1388 F i r m l i n g e in d e r Hl. F i r m u n g g e s t ä r k t w o r d e n .
Desgleichen w u r d e n a m 30. O k t o b e r die b e i d e n e r s t e n A l An das
t ä r e auf b e i d e n S e i t e n (wohl die b e i d e n v o r d e r s t e n S e i t e n aitä-e, die V o r g ä n g e r i r d e r jetzigen S t i f t s k i r c h e h a t t e 11
Altäre!./ Tfl u n s e r e r K o i l e g i a t - u n d P f a r r k i r c h e geweiht, d e r
eine zu E h r e n d e r Hl. D r e i f a l t i g k e i t u n d d e r seligsten J u n g f r a u Maria, d e r a n d e r e zu E h r e n des Hl. A n t o n i u s von P a dua. Noch v o r d ^ m M i t t a g e s s e n z e l e b r i e r t e d e r Hochw. H e r r
Weihbischof ein P o n t i f i k a l a m t des Hl. Geistes u n d nach d e m
M i t t a g e s s e n w u r d e w i e d e r g e f i r m t . Nach d e r V e s p e r w e i h t e
er noch 3 Glocken, eine d a v o n nach Kl. K r e u z , zu E h r e n d e r
Hl. M ä r t y r e r J o a n n e s u n d P a u l u s , d e r e n Fest a m 26. J u n i ist.
Postamt
Dessen ist Zeuge d e r d e r m a l i g e S e n i o r d e r K a n o n i k e r u n d
S t a d t p f a r r e r J . M. Lentz,
T
m zweiten
Band
der T a u f b ü c h e r , d e r die J a h r e
I6b8—1729 u m f a ß t , f i n d e n sich f o l g e n d e E i n t r ä g e :
Verzeichnis d e r j e n i g e n , die i m Hi. S a k r a m e n t d e r F i r m u n g
v o m Hochw. Weihbischof C o n r a d Geist a m 28. O k t o b e r 1709
g e s t ä r k t w u r d e n (folgen die Namen!).
Ein w e i t e r e r E i n t r a g b e t r i f f t die F i r m u n g d u r c h W e i h bischof F r a n z J o h a n n Anton v o n u n d zu Sirgenstein a m 24.
Mai 1724 u n d a m 14. Mai d e s s e l b e n J a h r e s ( ? ) . D e r s e l b e W e i h bischof f i r m t e vom 12.—16. A u g u s t 1733 w i e d e r in H e e h i n -
in
H O H E N Z O L L E H I S C H E
16
H E I M A T
Jahrgang
1952
m a i e r , f ü r sich u n d seine a m 20. Mai 1786 v e r s t o r b e n e F r a u
Apollonia H e n k l i n 100 G u l d e n .
A m 12. A u g u s t s t a r b F r a n z Josef Winkler. g e w e s e n e r
Hofkoch. E r h a t t e 30 G u l d e n zu s e i n e m J a h r t a g b e s U m m t .
D a z u sei b e m e r k t , d a ß es e i n f a c h e u n d feierliche J a h r t a g e
gab. Bei den e r s t e r e n w u r d e n b e z a h l t : d e m K a n t o r 20 K r e u zer. Bei d e n feierlichen S e e l e n ä m t e r n w a r e n m e h r P e r s o n e n
oeteiligt. D e r K a n t o r b e k a m 20, d e r O r g a n i s t 15, 1er O r g e i t r e t e i i, d e r M e s n e r 12, die C h o r s c h ü l e r (auch C h o r a l k n a ben g e n a n n t ) 8 u n d die Heiligenpfieger lf Krcuzei d u r c h schnittlich. Ausdrücklich w i r d b e m e r k t , d a ß d a s S e e l e n a m t
m i t d e r Orgel zu begleiten, a b e r Choraiiter lazu zu s i n g e r sei.
i F o r t s e t z u n g folgt.)
Miinzfund in Gauselfingen. I m A u g u s t 1951 h a t F a h r e r
X a v e r Kanz im Wiesengelände hinter der „kurzen Gaß"
( E i g e n t ü m e r S ä g e r e i R e i c h e r t ) ein u n g l a s i e r t e s T o n g e f ä ß
m i t M ü n z e n g e f u n d e n . Die S a c h v e r s t ä n d i g e im M ü n z w e s e n
b e i m W ü r t t e m b e r g i s c h e n L a n d e s m u s e u m in S t u t t g a r t , Dr.
E l i s a b e t h N a u , h a t 56 M ü n z e n als R o t t w e i l e r A d l e r b r a k t e a t e n u n d 22 als H a l l e r „ H ä n d l e i n " - B r a k t e a t e n festgestellt.
Beide M ü n z s o r t e n sind u n d a t i e r t u n d g e h ö r e n m i t g r ö ß t e r
W a h r s c h e i n l i c h k e i t ins 13. J a h r h u n d e r t .
X a v e r Schilling.
Kleine Mitteilungen
Freibirsch. Die drei 1685 w e g e n A n m a ß u n g d e r f r e i e n
B ¿sch e i n g e s p e r r t e n H e c h i n g e r B ü r g e r (Hohenz. J a h r e s n e f t e 1940) z a h l t e n a m 30. J fi als S t r a f e 50 Reichstaler u n d
w u r d e n d a n n f r e i g e l a s s e n . W e n n d e r zollerische F o i s t schon
a m 1 4. F e b i u a r 1477 a m T a n b a c h gegen Mössingen e r w ä h n t
wird, ist v e r m u t l i c h d e r R a n g e n d i n g e r F o r s t gemeint, d e r
1468 von Mechtild von Oesterreich a n Zollern k a m . ( W ü r t t b
R e g e s t e n 13 232).
Der Schneckengarten zu Sigmaringen. Die 'Weinbergschnecken sind in k a t h o l i s c h e n G e g e n d e n e i n " B e k a n n t e
F a s t e n s p e i s e . W ä h r e n d sie bei u n s h e u t e meist a u r a m
A s c h e r m i t t w o c h , b e i m Schneckenball, lern letzten A k t d e r
F a s t n a c h t s z e i t , g e g e s s e r w e r d e n , spielen sie auf d e m f r a n zösischen K ü c h e n z e t t e l w ä h r e n d d e r F a s t e n z e i t eine g r o ß e
Rolle. Noch an d e n v e r s c h i e d e n s t e n O r t e n in W e s t - u n d
S ü d d e u t s c h l a n d w e r d e n W e i n b e r g s c h n e c k e n in s o g e n a n n t e n
S c h n e c k e n g ä r t e n g e s a m m e l t , g e f ü t t e r t u n d nach d e r Df ckl u n g in K i s t e n v e r p a c k t u n d nach F r a n k r e i c h e x p ^ - t i e r t . E i n e
solche S a m m e l s t e l l e ist h e u t e noch in G u t e n s t e i n im Donautal. Auf e r h a l t e n e n R e c h n u n g e n d e r H o f h a l t u n g e n in H e c h i n gen u n d S i g m a r i n g e n f i n d e n sich z u r Fastenzeil st(.:ä A u s g a b e n f ü r Schnecken. D e r P l a t z zwischen B „ c h h a l d e u n d
D o n a u in S i g m a r i n g e n , w o h e u t e die S t a d t h a l l e steht u n d
der h e u t e f ü V e r a n s t a l t u n g e n a l l e r A r t , als F e s t - u n ü R u m m e l p l a t z b e n u t z t w i r d , h e i ß t S c h n e c k e n g a r t e n . H i e r auf d e r
f e u c h t e n Wiese w a r e n bis in d a s 19. J a h r h u n d e r t hinein G e hege, w o den S o m m e r ü b e r Schnecken g e s a m m e l t w u r d e n ,
die im n ä c h s t e n J a h r e als F a s t e n s p e i s e d i e n t e n .
Sch.
I m J a h r e 1621 e r h a l t e n drei M ä d c h e n a u s Laiz, die in
„ L u s t - u n d S c h n e c k e n g a r t e n " H e u gemacht, 48 x um zwei
F r a u e n , die „ g e w a r o e t " d. h. das g e m ä h t e G r a s z u m D i r r e n
a u s e i n a n d e r g e b r e i t e t h a b e n 16 x. (L-omänen-A rchiv Sigmar i n g e n , R. 128). U n t e r d e m 22. 4. 1737 bescheinigt d e r E icha ische O b e r v o g t d e m F ü r s t l . F o r s t a m t S i g m a r i n g e n , d a ß cTer
S c h n e c k e n g a r t e n zu S t r a ß berg, d e r m i t f o r s t a m t l i c h e r E r l a u b n i s u n d gegen e i n e n j ä h r l i c h e n Selm ~ k e n oder F o r s t zins v o n fl 30 x u n t e r A n s t e l l u n g eines "V n t e r l i n g e r s e i n g e richtet w u r d e , k e i n e r l e i Eingriff oder P r ä j u d i z in d i t Sigm.
F o r s t r e c h t e sein soll. Als b e s o n d e r e r E r w e r b s z w e i g d e r G e m e i n d e U n d i n g e n i m J a h r e 182*1 e r w ä h n ' : die O b e r r m t s b e s c h r e i b u n g R e u t l i n g e n den Handel m i t Schnecken, die von
K i n d e r n i m W a l d e g e s a m m e l t , in e i n e m Schnec 1 s n g a r t . i g e m ä s t e t u n d d a n n i m g r o ß e n nach a u s w ä r t s ( £ ; g m a r r gen,
Krauchenwies, Gammertingen) verkauft wurden. Dieser
H a n d e l h a t 1856 a u f g e h ö r t . Noch im J u n i 1 841 Dringt der
F ü r s t l . H o f g ä r t n e r N i k l a s in S i g m a r i n g e n f o l g e n d e Anzeige:
Es w e r d e n i m f ü r s t i . H o f g a r t e n zu j e d e r Zeit L i e f e r u n g e n
von Schnecken zu d e m P r e i s von 3 x p e r 100 Stück a n g e n o m m e n . Die O r t s v o r s t e h e r w e r d e n ersucht, dies in den G e m e i n d e n JU v e r ö f f e n t l i c h e n Sch.
BESTELLSCHEIN
zum Bezug der „Hohenzolleriscnen Heimat"
I c h / w i r bestelle(n) ab s o f o r t z u m l a u f e n d e n Bezug durch die
Post
Stück „Hohenzollerische Heimat - *, V e r l a g s p o s t a m t
G a m m e r t i n g e n , z u m h a l b j ä h r l i c h e n B e z u g s p r e i s von 60 P f g .
Vor- und
Zuname
Genaue Anschrift
Dieser Bestellschein ist bei N e u b e s t e l l u n g bezw. N a c h b e s t e l l u n g e n d e r n ä c h s t e n Poststelle a u f z u g e b e n . U m deutliche
S c n r i f t w i r d gebeten.
E i n e B r u d e r s c h a f t „ U n t e r A n r u f u n g von Jesus, M a r i a u n d
J o s e f " in d e r P f a r r k i r c h e Hettingen w u r d e v o m K o n s t a n z e r
G e n e r a l v i k a r auf ein p ä p s t l i c h e s B r e v e h i n a m 10. D e z e m b e r
1694 b e s t ä t i g t . (Frbg. S t e h e n d e Register.)
Kr.
A m 24. Mai 1726 berichtete D e k a n J o h a n n Melchior S e n f f lin v o n Trochtelfingen, e r h a b e b e f e h l s g e m ä ß das Reliquiengrab des Altars im Schloß zu Gammertingen auf B i t t e n d e r
d o r t i g e n v e r w i t w e t e n M a t r o n e nach d e r hl. Messe i m Beisein
des P f a r r e r s g e ö f f n e t , wobei d e r Deckel ziemlich n e u e i n g e m a u e r t schien. So e n t s t a n d die M e i n u n g , e n t w e d e r sei dort
z u r Zeit d e r f r a n z ö s i s c h e n u n d b a y e r i s c h e n Z u s a m m e n a r b e i t
(1704) ein Schatz v e r b o r g e n w o r d e n , oder nächtlicher Weile
h a b e ein Dieb d e n A l t a r in H o f f n u n g auf B e u t e erbrochen.
A b e r beides b e w a h r h e i t e t e sich nicht. V i e l m e h r f a n d sich in
e i n e m mit Wachs leicht v e r s c h l o s s e n e n G l a s ein P a r t i k e l c h e n
eines u n b e k a n n t e n Heiligen in ein schmutziges P a p i e r gewickelt, dessen A u f s c h r i f t nicht m e h r zu e n t z i f f e r n w a r . N u r
das Siegel des Bischofs „ J o h a n n J a k o b episc. S e b a s t i e n s i s "
o h n e D a t u m k o n n t e m a n noch h e r a u s b r i n g e n . (Zweifellos d e r
Weihbischof Joh. J a k o b Mirgel S e b a s t i e n s i s " yon K o n s t a n z ,
d e r 1597 bis 1619 n a c h z u w e i s e n ist'). Der D e k a n b a t d a n n auf
Ansuchet, d e r M a t r o n e u m U e b e r s e n d u n g n e u e r Reliquien,
w e n n möglich von d e r hl. A n n a (Hört!), die j e n e B a r o n i n
s e h r v e r e h r e , da auch das G e r e d e gehe, diese Heilige sei
einst die P a t r o n i n ^ e r K a p e l l e bezw. des A l t a r s g e w e s e n .
DE Wappen des D e k a n s S e n f f l i n zeigt i m Schild ein G e f ä ß
gleich e i n e r Salzbüchse; o f f e n b a r soll es ein S e n f g e f ä ß sein,
das auch als H e l m z i e r zwischen zwei B ü f f e l h ö r n e r n e r scheint. (Freibg., S t e h e n d e Register, u n t e r G a m m e r t i n g e n . ) K.
Vorgescnichtliche Funde in Hermentingen
Bei den A u s g r a b u n g s a r b e i t e n f ü r die P u m p s t a t i o n a m
G ¿.Ilusbrunnen s t i e ß e n die B a u a r b e i t e r in P/2 M e t e r T i e f e
auf T C ' s c h e r b e n . B a u u n t e r n e h m e r K i n d l e r a u s H e t t i n g e n
v e r s t ä n d i g t e soforr die z u s t ä n d i g e n Stellen, s o d a ß d e r V e r t r a r e r s m a n n f ü r B o d e n f u n d e , S t u d i e n r a t K a i b h e n n , noch a m
7. 11. 51 . O r t u n d Stelle die n ö t i g e n F e s t s t e l l u n g e n m a c h e n
k u m t e . G e f u n d e n w u r d e n zwei k l e i n e r e F e u e r s t e l l e n m i t
M o > * o h l e n r e s t e n u n d bronzezeitlichen Scherben. W e g e n d e r
D ü r f t i g k e i t d e r F u n d e läßt sich die g e n a u e r e Zeit vorerst
nicht b e s t i m m e n . Die F u n d e sind nach T ü b i n g e n z u r U n t e r s u c h u n g eingeschickt w o r d e n .
Jerg.
Gesucht werden Bd. 17 und 18 der alten Folge des Freibg.
iiiüzesanarchivs (Jg. 1885 und 1886) im Tausch gegen spätere
Bände derselben Zeitschrift.
Zur Beachtung: U n s e r e Z e i t s c h r i f t k a n n n u r bei d e r Post,
nicht a b e r bei d e r S c h r i f t l e i t u n g b e s t e l l t w e r d e n . Bei u n r e g e l m ä ß i g e r Z u s t e l l u n g w e n d e m a n sich a n das Z u s t e l l postamt.
Beim V e r l a g S. A c k e r sind von d e n e r s t e n v i e r N u m m e r n
noch E x e m p l a r e v o r h a n d e n . N a c h b e s t e l l u n g e n sind d a h e r
möglich, worauf w i r b e s o n d e r s die H e r r n S c h u l l e i t e r a u f m e r k s a m machen.
U m Kurznachrichten über A l t e r t u m s f u n d e bitten wir
herzlicl d a m i t alles W i s s e n s w e r t e d e r H e i m a t f o r s c h u n g e r h a l t e n bleibt.
Die V e r f a s s e r t r a g e n f ü r die e i n g e s a n d t e n A b h a n d l u n g e n
die V e r a n t w o r t u n g . N a c h d r u c k d e r O r i g i n a l a r t i k e l o h n e
Quellenangabe verboten.
Die Bezieher dieses B l a t t e s w e r d e n g e b e t e n , die „Hohenz.
H e i m a t " in i h r e m B e k a n n t e n k r e i s zu e m p f e h l e n o d e r d e r
Druckerei Adressen von Interessenten anzugeben, denen
gerne Probeexemplare zugesandt werden.
m
Hohenzollertsche Heimat
P r e i s h a l b j ä h r l i c h 0.60 DM
V i e r t e l j a h r e s b l ä t t e r f ü r Schule u n d H a u s
Kultur- und Landeskunde in Hohenzollern
der hohenz. Lehrerschaft
Herausgegeben vom Verein für Geschichte
in Verbindung mit
Druck:
Buchdruckerei S. A c k e r ,
Schriftleitung:
Josef W i e s t , G a m m e r t i n g e n
Gammertingen, April 1952
Nummer 2
L Teil
Aus der Geologie Hohenzollerns
Von Michael
II. Vom Muschelkalk.
Der Buntsandstein, von d e m wir in u n s e r e m ersten Beitrag
zur Geologie von Hohenzollern sprachen, ist a n e i n e r s i n k e n den Meeresküste e n t s t a n d e n . Dort h a b e n ihn Wind u n d W a s ser geformt. An der allmählich s i n k e n d e n K ü s t e d e r Nordsee
k ö n n e n wir gegenwärtig einen ähnlichen Vorgang gut v e r folgen.
Als die K ü s t e d e r alten B u n t s a n d s t e i n l a n d s c h a f t i m m e r
t i e f e r sank, da ü b e r f l u t e t e das Meer allmählich d a u e r n d das
L a n d . In den Tiefen dieses Meeres k o n n t e sich kein Sand
absetzen, da dieser a m S t r a n d e liegen blieb. S t a t t dessen
lagerten sich Kalk u n d K a l k s c h l a m m a b u n d a n d e r e Stoffe,
wie Gips u n d Salz, die u n t e r b e s o n d e r e n Voraussetzungen
vom M e e r w a s s e r ausgeschieden w u r d e n . In d e m K a l k s c h l a m m
v e r s a n k e n die Leichen der im Meere a b s t e r b e n d e n Tiere, der
Muscheln, Fische, K r e b s e u n d sonstiger. Getiers, das sich in
diesem Meere t u m m e l t e , das m a n nach seinem b e s o n d e r e n
Reichtum a n Muscheln als M u s c h e l k a l k m e e r bezeichnete.
Dieses Meer w a r kein Weltmeer, kein Ozean, sondern ein
B i n n e n m e e r , e t w a der Ostsee oder i e m M i t t e l m e e r v e r gleichbar. An Großie k a m es d e m alten Deutschen Reiche
gleich u n d reichte auch wie dieses von d e r Maas bis a n die
Memel u n d von d e m Bodensee bis an den Belt. Nach S ü d osten u n d S ü d w e s t e n stand es mit den damaligen W e l t m e e r e n in Verbindung, die ihm Salzwasser z u f ü h r t e n . Die
Tiefe des Muschelkalkmeeres wechselte beständig, u n d mit
diesem Wechsel ä n d e r t e n sich auch die A b l a g e r u n g e n u n d
Ausscheidungen des Meeres u n d damit die Gesteine, die sich
.lus innen bildeten. Wir k ö n n e n deshalb einen u n t e r e n , m i t t leren u n d oberer. Muschelkalk unterscht iden. Seit der Bild u n g des Muschelkalkes hat die ständig u n r u h i g e E r d e
m a n c h e H e b u n g u n a S e n k u n g mitgemacht. Schließlich blieb
a b e r d e r Muschelkalk in m a n c h e n Gegenden weit über d e r
Meereshöhe. Wo die ü b e r inm l a g e r n d e n Gesteinsschichten
im L a u f e der J a h r t a u s e n d e a b g e t r a g e n w u r d e n , erschien er
an der Überfläche der E r d e u n d bildete das Festland, so in
e i n e m S t r e i f e n von wechselnder Breite, der vom T h ü r i n g e r
Wald a m O s t r a n d e des Spessarts des O d e n w a l d e s u n d des
Schwarzwaldes bis an den O b e n : ! , in bei W a l d s h u t zieht.
Dieser Streifen b e r ü h r t auch H o h e n z o l l e r n , wo das
ganze U n t e r l a n d , das Gau, d e m M u s c h e l k a l k g e b i e t angehört, n u r mit d e m Unterschied, daß der Muschelk a l k in d e m bohenzoilerischen Gebiet links v o m Neckar, dem
D o r n - oder Heckengäu (Dornhan, Dornstetten!!), von zwei
kleinen A u s n a h m e n abgesehen, u n m i t t e l b a r die Oberfläche
des L a n d e s bildet, w a n r e n d e r rechts des Neckars meist von
den auf ihn : olgenden u n t e r e n Schic ten des K e u p e r s oder
von Löß ü b e r l a g e r t ist u n d n u r in den Taleinschnitten z u age tritt. I m Eyachtal begleitet er uns auf der S t r a ß e von
S t e t t e r nach Owingen auf der westlichen Talseite bis zur
G e m a r k u n g s g r e n z e . Das Stunzachtal ist mit seinen T a l w i n dungen u n d Steilhängen "bis gegen Gruol hinauf ein echtes
Muschelkaiktal. I m Starzeltal streckt er auf der K a s t e n halde bei der R a n g e n d i n g e r Mühle zum letztenmal seine
Felsennase h e r a u s uno auf der a n d e r e n Talseite endet er
in einem kleinen Steinbruch h i n t e r d e m Schweinestall bei
der Mühle. B e m e r k e n s w e r t erscheint die Tatsache, daß die
Grenzlinie des Muschelkalkes im allgemeinen u n d a n m a n chen Stellen f a s t h a a r g e n a u mit der von der Schweiz k o m m e n d e n u n d von Rottweil ü b e r Rangeridingen nach R o t t e n b u r g ziehenden wichtigen R ö m e r s t r a ß e z u s a m m e n f ä l l t . Es ist
djes kein Zufall, sondert ein Beweis d a f ü r , wie sorgfältig
die Römer i h r e S t r a ß e n z ü g e den G e l ä n d e v e r h ä l t n i s s e n a n z u passen w u ß t e n . W ä r e die S t r a ß e w e i t e r unti i v e r l a u f e n , so
h ä t t e sie die tiefeingeschnittenen Muscnelkaiktäler ü b e r -
Gammertingen
2. Jahrgang
1. F o r t s e t z u n g
Walter
schreiten m ü s s e n ; weiter oben h ä t t e n i h r die Vorhügel der
G i p s k e u p e r l a n d s c h a f t m a n c h e Schwierigkeit bereitet.
a) Der untere Muschelkalk oder das Wellengebirge.
Wir wollen jetzt die einzelnen Abteilungen des Muschelk a l k e s n ä h e r a n s e h e n u n d feststellen, welche B e d e u t u n g sie
f ü r u n s haben. D e r u n t e r e Muschelkalk, der auf den Röttonen des B u n t s a n d s t e i n e s aufliegt, heißt auch W e l l e n g e b i r g e, weil einige seiner Schichten eine w e l l e n f ö r m i g e
Oberfläche zeigen. E r f i n d e t sich bei u n s n u r an den u n t e r e n
T a l h ä n g e n des Neckar-, des Fischbach- u n d des Glattales
u n d steigt von den H a u p t t ä l e r n noch e t w a s die Seitentälchen
hinauf. Seine u n t e r e n Schichten, die meist nicht s e h r w i d e r s t a n d s f ä h i g sind, b i l d e n flache Hänge, die d e m Ackt. bau
dienen oder Wiesen tragen, zumal sie von oben h e r reichlich
W a s s e r e m p f a n g e n . Steilere H ä n g e sind b e w a l d e t . Die
oberste Schicht ist h ä r t e r u n d bildet m a n c h m a l eine kleine
S t u f e oder K a n t e a m Hang. Auf i h r steht die B u r g r u i n e
von Dießen. Auch mancher H a n g w e g b e n ü t z t sie streckenweise. W e n n sich das u n t e r e Glattal k u r z vor seinem E i n tritt in das Neckartal e t w a s verengt, so r ü h r t dies daher, daß
dort diese h ä r t e r e n Schichten a n den T a l w ä n d e n zutage t r e ten. Das k a l k h a l t i g e Wasser, das, aus dem oberen u n d m i t t leren Muschelkalk k o m m e n d , diese T a l k a n t e überfließt,
scheidet a n den d a r u n t e r liegenden H ä n g e n seinen K a l k aus.
Daruim f i n d e n wir a n ihnen im Glattal, vor allem a b e r im
D i e ß e n e r - oder Fischbachtal die großen u n d w e r t v o l l e n
K a l k t u f f l a g e r . Das g e s a m t e Wellengebirge erreicht bei
u n s eine Mächtigkeit von e t w a 50 Meter.
b) Der mittlere Muschelkalk, auch Anhydrit- oder
Salzgebirge genannt.
Der m i t t l e r e M u s c h e ' k a l k ist, u m es gleich v o r w e g zu sagen, w i r t s c h a f t l i c h d i e b e d e u t e , d s t e
g e o l o g i s c h e S c h i c h t u n s e r e s L a n d e s . Früher
hieß m a n ihn auch Anhydritgebirge, weil in ihm der A n h y drit, ein w e i ß g r a u e s Gestein eine große V e r b r e i t u n g hat.
A n h y d r i t ist ein griechisches Wort, a a s auf deutsch „ w a s s e r f r e i " oder' „ohne Wasser" heißt. Zu ergänzen ist ,.Gips".
A n h y d r i t ist also Gips ohne Wasser, m a n c h m a l ein. recht gef ä h r l i c h e r Stein. W e n n er nämlich mit W a s s e r .der auch n u r
mit der feuchten L u f t in B e r ü h r u n g k o m m t , d a n n saugt er
die Feuchtigkeit auf u n d vei wandelt sich in echter Gips.
Dabei v e r g r ö ß e r t sich seine Masse. Wird z. B. ein T u n n e l
durch A n h y d r i t getrieben, soi wächst dieses infoig- d e r ' A n w a n d l u n g des A n h y d r i t s in Gips in d e r feuchten T u n n e l l u f t
allmählich zu u n d m u ß i m m e r w i e d e r e r w e i t e r t werde]
W ü r t t e m b e r g hat einige solche kostspielige ^ u n n e i s u n a auch
in B a d e n geht der T u n n n e l zwischen P f o r z h e i m und I s p r i n gen durch A n h y d r i t .
A b e r der m i t t l e r e Muschelkalk h a t nicht n u r w a s s e r f r e i e n
sondern auch wasserhaltigen, ?lso echten Gips, der f r ü h e r
besonders in Dettingen s t a r k a b g e b a u t w u r d e wie die v e r lassenen Gipsgruben an d e r N e c k a r h a l d e beim „Schlößle"
zeigen. Hohenzolleri h S im m i t t l e r e n K e u p e r nochmals
eine g i p s f ü h r e n d e Schicht, ist also mit Gips reichlich v e r sehen. Wir w e r d e n bei d e r Besprechung d e r K e u p e r f o r m a tion nochmals auf den Gips zu sprechen k o m m e n .
Der G i p s ist nach seiner chemischen Z u s a m m e n s e t z u n g
s c h w e f e l s a u r e r K a l k mit Wasser. Der C h e m i k e r drückt dies
durch die F o r m e l C a S 0 4 2 H 2 0 aus. Bei der Auflösung von
Gips geiang! der Schwefel in das Wasser, und es e n t s t e h e n
Schwefelquellen. Eine solche Schwefelquelle aus d e m m i t t leren Muschelkalk w u r d e einst im „Tale" südlich von Glatt
gefaßt, ins Dorf geleitet u n d 2U S c h w e f e l b ä d e r n v e r wendet. Ich h a b e in den „Hohenzolieriscnen J a h r e s h e f t e n "
im 11. B a n d 1951 n ä h e r d a r ü b e r berichtet.
18
H O H E N Z O L L I E I S C H E
HEIMAT
J a h r g a n g 1.952
Ursachen und Ziele der Auswanderung aus Oberschwaben
im 18. und im Anfang des 19. Jahrhunderts
(Unter A u s w e r t u n g des im Staatsarchiv Sigmaringen u n t e r
Religiöse, politische u n d nicht zuletzt wirtschaftliche V e r hältnisse w a r e n seit d e m 16. J a h r h u n d e r t die Ursache f ü r
A u s w a n d e r u n g e n g r ö ß e r e n Ausmaßes. Seit d e m 18. J a h r h u n d e r t z w a n g i n s b e s o n d e r e wirtschaftliche Not, der Wunsch
nach V e r b e s s e r u n g d e r L e b e n s b e d i n g u n g e n viele Deutsche,
die H e i m a t zui verlassen, u m in f r e m d e n L a n d e n eine E x i stenz zu suchen. Im S ü d w e s t e n des Reiches h a t t e ein wenig
f r u c h t b a r e r Boden u n d die Zerstückelung des Grundbesitzes
infolge der hier h e r r s c h e n d e n Realteilung die E r n ä h r u n g
einer wachsenden B e v ö l k e r u n g nicht m e h r ermöglicht. Noch
im 19. J a h r h u n d e r t zählte der S ü d w e s t e n mit 1,9—2,2 auf
das T a u s e n d der B e v ö l k e r u n g zu den s t a r k von der A u s w a n d e r u n g b e t r o f f e n e n Reichsgebieten. Das M e r k a n t i l s y s t e m
sah z w a r in einer großen Bevölkerungszahl einer aktiven
Handelsbilanz eine Voraussetzung f ü r eine wirtschaftliche
Entwicklung des Staatswesens. Die L a n d e s h e r r n k o n n t e n
sich a b e r der Notwendigkeit nicht verschließen, den U n t e r t a n e n durch die E r l a u b n i s d e r A u s w a n d e r u n g die Möglichkeit zum L e b e n s u n t e r h a l t zu g e w ä h r e n . F a l l e n d e Preise der
landwirtschaftlichen E r z e u g u n g e r s c h w e r t e n die Lage der
f a s t ausschließlich in der L a n d w i r t s c h a f t tätigen Bevölkerung.
Ein „ A u s w a n d e r u n g s c o n s e n s " w a r im 18. J a h r h u n d e r t
nicht n u r beim Verlassen des Reichsgebiets erforderlich. In
dem territorial s t a r k a u f g e g l i e d e r t e n S ü d w e s t e n h a t t e eine
Unzahl von G e b i e t s h e r r s c h a f t e n staatsähnliches F o r m a t . Hier
w a r eine E r l a u b n i s zur A u s w a n d e r u n g schon erforderlich,
w e n n der Angehörige eines Teilstaates in eine N a c h b a r h e r r schaft übersiedeln wollte. Ein j u n g e s Mädchen aus Billafingen, das sich nach Z w i e f a l t e n v e r h e i r a t e n wollte, m u ß t e f ü r
die Heirat eine A u s w a n d e r u n g s e r l a u b n i s e r w i r k e n . Ein j u n ger Mann, der von K l p s t e r w a l d nach Langenenslingen „ausw a n d e r n " wollte, legte ein ärztliches Gutachten ü b e r k ö r p e r liche Schäden vor, u m seine Militäruntauglichkeit darzutun,
von der die E r l a u b n i s z u r A u s w a n d e r u n g abhängig gemacht
Wurde. Die A u s w a n d e r u n g eines B ü r g e - s von L a n g e n e n s lingen nach K r a u c h e n w i e s w a r unbedenklich, da der „Ausw a n d e r e r " s e h r alt w a r . Mit dieser „ A u s w a n d e r u n g " im
B i n n e n l a n d k o n n t e n die wirtschaftlichen Verhältnisse großer
Teile der notleidenden schwäbischen B e v ö l k e r u n g nicht b e hoben w e r d e n . Wir w e r d e n sie nicht weiter verfolgen.
Die A u s w a n d e r u n g nach f r e m d e n Lander, h a f t e eine Loslösung von d e r H e i m a t u n d von der F a m i l i e im Gefolgt.
M a n bevorzugte d a h e r zunächst L ä n d e r , die nicht den völligen Bruch mit den Angehörigen u n d d e m H e i m a t l a n d b e dingten. U m der von amtlichen Stellen nicht v e r k a n n t e n
Not der B e v ö l k e r u n g zu steuern, b e g ü - " t i g t e Kaiser F r a n z I.
i u r c h eine V e r o r d n u n g v o m 2. Juli 1755 die A u s w a n d e r u n g
nach 4er ungarischen G r a f s c h a f t Ratschka. Der K a m m e r r a t
u n d die O b e r a m t s r ä t e der L a n d g r a f s c h a f t N e l i e n b u r g in
Stockach gaben in e i n e m Schreiben v o m 12. Juli 1755 a n alle
„hochgeehrten H e r r n N a c h b a r n
von d^.i Bedingungen
Kenn iis, u n t e r denen nicht zuletzt „zum Vorteil des a l l e r höchsten Staatsbesitzes" die E i n w a n d e r u n g von römischkatholischen Familien erleichtert w u r d e . Beim v e r k a u f aes
heimischen Grundbesitzes w i e auch bei d e r Reise auf der
Dpnau — die G r a f s c h a f t Batscnka liegt z w ^ c h e n der Donau
und der Theiß — w u r d e jede Beihilfe g e w ä h r t . Von d e r B e z a h l u n g der an den L a n a e s f l t r s t e n zu zahlenden ' uJ d h r t s gelder w a r e n die A u s w a n d e r e r befreit. ^ n der. in U n g a r n
e i n g e f ü h r t e n beweglichen Sach »n d u r f t e n keine Abgaben e r hoben w e r d e n . Die ungarische H o f k a m m e r bestellte zwei mit
Ausweisen v e r s e h e n e B e a n Le, die das „B~volkerungsgeschäft" hestroqglicfyst zu f g r d e r j i haftei u n d den A u s w a n d e r e r n die ihnen zugesicherten Erleichterungen g e w ä h r e n
m u ß t e n . Das Verbot der E r h e b u n g von A b z u g s g e l d e m w u r d e
o f f e n b a r von den L a n d e s h e r r n nicht i m m e r beachtet. Ein E r laß des Kaisers vom 26. Mai 1759 weist auf Beschwerden
oberschwäbischer A u s w a n d e r e r , die auf d e m W a s s e r w e g in
Wien a n g e k o m m e n w a r e n , nachdrücklich darauf hin, daß
Abzugsgelder nicht erhoben w e r d e n c rfen. A b g a b e n d u r f t e n n u r erhoben w e r d e n , soweit sie die E a n d e s h e r t n , auch
der Kaiser, als P r i v a t l e u t e in i h r e r Eigenschaft als G r u n a h e r r n e r h e b e n konnten. W a r e n d a r ü b e r hinaus Abfahrtsgelder
entrichtet, so m u ß t e n sie sofort w i e d e r erstattet w e r d e n . In
r
er Folgezeit habpn s t a r k e " u i w a n d e r u n g t n den hohen A n teil d« u tsdistämnJge» B e y q l k e r u n g in diesem Lr n d e geschaffen,
Die G r a f s c h a f t Batsch^a w a r f ü r a e n s t a r b e n S ' w m Ausw a n d e r u n g s l u s t i g e r n u r begrenzt a u f n a h m e f ä h i g . Die Not-
C I 2 d verwahrten Aktenmaterials)
lage w e i t e r Kreise der Bevölkerung, die von amtlichen Stellen i m m e r w i e d e r zugegeben w u r d e , z w a n g zum Aufsuchen
a n d e r e r L ä n d e r , die den L e b e n s u n t e r h a l t sichern k o n n t e n .
D e r wirtschaftliche A u f s c h w u n g N o r d a m e r i k a s ließ eine
A u s w a n d e r u n g nach den Vereinigten S t a a t e n e r s t r e b e n s w e r t
erscheinen. Vereinzelte Berichte aus A m e r i k a w u ß t e n von
einer erheblichen B e s s e r u n g der wirtschaftlichen Lage der
A u s g e w a n d e r t e n zu berichten. Die u n t e r e n V e r w a l t u n g s s t e l len g l a u b t e n eine A u s w a n d e r u n g nach den Vereinigten S t a a ten zunächst nicht f ö r d e r n zu sollen. Ein Bericht des O b e r a m t s Glatt vom 22. J a n u a r 1833 v e r k e n n t nicht die z u n e h m e n d e V e r a r m u n g der B e v ö l k e r u n g ; es f e h l e auch jede A u s sicht auf B e s s e r u n g i h r e r wirtschaftlichen Lage. In vielen
O r t s c h a f t e n sei die G r ü n d u n g einer n e u e n Familie u n m ö g lich. Die Not w e r d e im k o m m e n d e n F r ü h j a h r s e h r groß sein.
Die Einreise nach A m e r i k a berge a b e r die G e f a h r , daß die
A u s w a n d e r e r als B e t t l e r einem elenden Dasein v e r f a l l e n .
M e h r e r e 100 Familien seien zur Ausreise bereit.
Das O b e r a m t b e f ü r w o r t e t eine A u s w a n d e r u n g nach G r i e chenland, w o durch den R e g i e r u n g s a n t r i t t Königs Otto von
Bayern, der nach E r m o r d u n g des P r ä s i d e n t e n K a p o d i s t r i a s
im O k t o b e r 1831 z u m König von Griechenland gewählt w a r ,
eine B e r u h i g u n g eingetreten sei. Ein günstiges Klima, eine
geringe B e v ö l k e r u n g lasse hier die E i n w a n d e r u n g günstig
erscheinen. In 9—15 J a h r e n k ö n n e das von den A u s w a n d e r e r n investierte K a p i t a l abgearbeitet sein. Die Regierung
v e r k a n n t e nicht, daß der A m t s a n t r i t t des Königs Otto w o h l
eine Gelegenheit zur E i n w a n d e r u n g biete. Die B e v ö l k e r u n g
Griechenlands stehe a b e r infolge der 100jährigen H e r r s c h a f t
der B a r b a r e n (Türken) auf einer s e h r niedrigen S t u f e geistiger u n d sittlicher Bildung. Sie sei durch B ü r g e r k r i e g e v e r wildert u n d von Haß gegen A u s l ä n d e r getragen. Eine A u s w a n d e r u n g nach A m e r i k a sei w e n i g e r gewagt. I m übrigen
sei eine F r e i g a b e herrschaftlicher G ü t e r in Dettensee das
geeignete Mittel, u m die Erwerbsmöglichkeit zu erhöhen.
Der H e r r s c h a f t erwachse a u s der V e r ä u ß e r u n g des L a n d e s
kein Schaden, da ein geringer B e s t a n d an Feld in P r i v a t h ä n d e n K a u f - u n d Pachtpreise „auf eine e n o r m e Höhe" gebracht h ä t t e n . In P r i v a t h a n d sei ein h ö h e r e r l a n d w i r t s c h a f t licher E r t r a g gesichert, den eine fleißige B e a r b e i t u n g u n d
s t ä r k e r e D ü n g u n g erbringe. D e r „wenig ü b e r d a c h t e Bericht"
des O b e r a m t s w u r d e zu den A k t e n genommen. Die Bitten
u m G e w ä h r u n g d e r E r l a u b n i s zur A u s w a n d e r u n g lassen e r k e n n e n w i e schwer die T r e n n n u n g d e n Mitgliedern d e r F a r " ü i e fällt, wie a b e r doch Hie bi';tere Notwendigkeit zur
S c h a f f u n g einer L e b e n s g r u n d l a g e k e i n e a n d e r e Wahl läßt.
Wenn V a t e r K i r n a u s Weildorf im J a h r e 1833 die E r l a u b nis zur A u s w a n d e r u n g f ü r seine Söhne Daniel (20 J a h r e alt)
u n d Bonifacius (18 J a h r e alt) e r w i r k t , so verschließt er sich
nicrit der Ansicht, daß Söhne i h r e Eltern u n d ihr V a t e r l a n d
nicht zeitlebens verlassen solien, die Seereise b e r g e G e f a h r e n in sich, viele Beschwerden im Ausianci seien in Kauf zu
n e h m e n . Die S ö h n e w i e d e r u m v e r k e n n e n nicht, daß es h a r t
=ei, „den lieben E l t e r n u n d dem lieben V a t e r l a n d auf ewig
Lebewohl zu sagen." A b e r bei 6 Söhnen u n d 3 Töchtern
k ö n n e die e i n i g e v o r h a n d e n e Feuerstelle n u r einem K i n d
v e r m a c h t w e r d e n . Die K i n d e r wollen nicht zeitlebens als
Knechte hei Meistern dienen, wollen selbständige S t a a t s b ü r g e r w e r d e n , wozu ihnen in i h r e m V a t e r l a n d jede Möglichkeit g e n o m m e n sei. Sie h ä t t e n das M a u r e r - u n d Steins e t z e r h a n d w e r k e r l e r n e n k ö n n e n u n d seien h i e r f ü r herzlich
d a n k b a r , sähen a b e r in i h r e m V a t e r l a n d k e i n e Möglichkeit,
eine Familie ehrlich zu e r n ä h r e n . Nicht Leichtsinn oder
'vlutwiile v e r t r i e b e n sie aus ihrern Vaterland, sondern die
H o f f n u n g auf eine glückliche Z u k u n f t , Jenseits des großen
Meeres w ü r d e n sie die hier e m p f a n g e n e n W o h l t a t e n ni" v e r gessen. D e r V a t e r weist darauf hin, wie schwer es m m falle,
sich zeitlebens von seinen K i n d e r n zu t r e n n e n , will sie aber
glücklich wissen u n d e r w i r k t f ü r sie cue E r l a u b n i s zur A u s w a n d e r u n g . Die Kosten d e r Auswan „erung s c h w a n k t e n in
i h r e r Hohe. Anton A r m b r u s t e r aus Dießen zahlte f ü r sich
400 Gulden, f ü r seine E h e f r a u 200 Gulden u n d die beiden
K i n d e r J i t e r 15 J a h r e n je 100 Gulden. Bei den geringen Mitteln der A i s w a n d e r e r wurc 1.- die H ö h e des Abzugsgeiaes
vielfach auf die H ä l f t e ermäßigt, oft "öllig erlassen, in der
E r w ä g u n g , daß die Gemeinde durch die A u s w a n d e r u n g der
Z a h l u n g von U n t e r s t u t z u n g e n überhoben wurde, Die O r t s armenkommissionen, die aus d e m P f a r r e r , d e m Vogt d e m A r m e n p f l e g e r , dem Waisenrichter und 4 Gemeindegliedern b e standen, b e f ü r w o r t e t e n gelegentlich die Auswanderergesuche.
• J c h r g a n ß 1952
H O H E N Z O L L K H I S C H E
Vogt, O r t s r i c h t e r u n d A m t s r i c h t e r bescheinigten die U n m ö g lichkeit f ü r den A u s w a n d e r e r , sich u n d seine F a m i l i e d u r c h z u b r i n g e n . Die A b z u g s g e l d e r w u r d e n vielfach f ü r die G e m e i n d e a r m e n k a s s e e r b e t e n , die u n t e r den o b w a l t e n d e n V e r h ä l t nissen s t a r k in A n s p r u c h g e n o m m e n w u r d e . Die Not z w a n g
gelegentlich z u m A n t r i t t d e r Reise, auch w e n n die Mittel
z u r U e b e r f a h r t f ü r alle A u s w a n d e r e r nicht ausreichte. Z w e i
F a m i l i e n a u s Dettensee, die e i n u n d z w a n z i g K ö p f e z ä h l ten, m u ß t e n a u s M a n g e l an M i t t e l n in B r e m e n eine
T o c h t e r z u r ü c k l a s s e n . Sie t r a t dort in Dienste. I h r w u r d e n s p ä t e r d u r c h V e r m i t t l u n g eines V e r w a n d t e n
vom
L a n d e s h e r r n die K o s t e n f ü r die U e b e r f a h r t b e r e i t gestellt.
Auch G e m e i n d e n g e w ä h r t e n gelegentlich Beihilfen, u m A r m e n l a s t e n zu e r s p a r e n . E i n e g r ö ß e r e K i n d e r z a h l k o n n t e trotz
d e r h i e r zu e r w a r t e n d e n S c h w i e r i g k e i t e n b e i m A u f s u c h e n
e i n e r A r b e i t s s t e l l e von d e r A u s w a n d e r u n g nicht a b h a l t e n .
Die Notzeiten w u r d e n von g r o ß e n F a m i l i e n b e s o n d e r s s c h w e r
empfunden. Meinrad Stehle aus Trillfingen trat mit 6 Kind e r n die A u s r e i s e an, von d e n e n d a s j ü n g s t e 12 J a h r e alt
w a r . Der K ü f e r H e n g e r a u s B i t t e l b r o n n n a h m 5 K i n d e r
m i t ins A u s l a n d .
Z w a n g in d e r Regel w i r t s c h a f t l i c h e Not z u r A u s w a n d e r u n g ,
so w a r e n Fälle, in d e n e n s t r a f b a r e H a n d l u n g e n ein V e r l a s sen des V a t e r l a n d e s r a t s a m erscheinen ließen, n u r selten.
Ein Z o l l a n g e s t e l l t e r w a r w e g e n U n t e r s c h l a g u n g v o n 40 G u l d e n D i e n s t g e l d e r zu e i n e r S t r a f e von 6 Wochen H a f t in H o r n stein v e r u r t e i l t . Da d e r B e s t r a f t e die S t r a f e e r s t zu e i n e r
J a h r e s z e i t v e r b ü ß t h ä t t e , in d e r die U e b e r f a h r t nach A m e r i k a g e f a h r v o l l erschien, e r b a t e r eine V e r k ü r z u n g d e r H a f t s t r a f e , die i h m g e w ä h r t w u r d e . Ein Weber, V a t e r v o n 3
K i n d e r n , w a r w e g e n E h e b r u c h s zu 6 Wochen G e f ä n g n i s v e r u r t e i l t , die im G n a d e n w e g in eine G e l d s t r a f e von 30 G u l d e n
u m g e w a n d e l t w u r d e . Auf B i t t e n des Ortsgerichts, das die
Unmöglichkeit z u r E r n ä h r u n g d e r F a m i l i e bescheinigte, w u r d e
die S t r a f e auf 15 G u l d e n e r m ä ß i g t , ein B e t r a g , den die V e r wandten aufbrachten.
Der A u s w a n d e r u n g w u r d e n bei d e r h e r r s c h e n d e n Notlage,
d e r auch die V e r w a l t u n g nicht zu s t e u e r n w u ß t e , von den
zuständigen Verwaltungsstellen keine größeren Schwierig-
H E I M A T
19
k e i t e n b e r e i t e t , w a s auch die A u s w a n d e r e r d a n k b a r a n e r k a n n t e n . M a n w a r besorgt, eine A u s w a n d e r u n g zu v e r h i n d e r n , w e n n ein g e s u n d e s W e i t e r k o m m e n d e r A u s w a n d e r e r
nicht v e r b ü r g t w a r . U n t e r A u s n u t z u n g d e r b e s t e h e n d e n N o t lage suchten gelegentlich gewissenlose A g e n t e n billige A r b e i t s k r ä f t e im Wege d e r A u s w a n d e r u n g zu g e w i n n e n . I m
O k t o b e r 1767 stellte die V e r w a l t u n g d e r L a n d g r a f s c h a f t N e l l e n b u r g in Stockach fest, d a ß ein g e w i s s e r T h i e r r i g l im L a n d e
h e r u m r e i s e , u m U n t e r t a n e n als spanische K o l o n i s t e n nach
M a l a g a zu g e w i n n e n . „Verlockend g e d r u c k t e S c h r i f t e n " w u r den v e r t e i l t . K o m m i s s i o n ä r e b e r e i s t e n d a s L a n d , u m A u s w a n d e r e r f ü r M a l a g a zu g e w i n n e n . D e m P o s t m e i s t e r in
M e n g e n , d e r u. a. solche S c h r i f t e n verteilte, w a r f ü r j e d e s
P a a r a u s w a n d e r n d e r U n t e r t a n e n 15 G u l d e n als E n t s c h ä d i g u n g v e r s p r o c h e n . Die b e n a c h b a r t e n V e r w a l t u n g e n w u r d e n
auf das T r e i b e n des T h i e r r i g l a u f m e r k s a m gemacht, d e r bei
B e k a n n t g a b e d e r V e r o r d n u n g in S a u l g a u v e r m u t e t w u r d e .
M a n h a l t e sich f ü r v e r p f l i c h t e t , alle E i n g e s e s s e n e n vor d e m
T r e i b e n T h i e r r i g l s ernstlich zu w a r n e n . T h i e r r i g l u n d seine
A n g e s t e l l t e n w a r e n f e s t z u n e h m e n , w e n n sie a n g e t r o f f e n
wurden.
D e r w i r t s c h a f t l i c h e n Not d e r w a c h s e n d e n e i n h e i m i s c h e n
B e v ö l k e r u n g k o n n t e ein m a g e r e r B o d e n auf die D a u e r nicht
abhelfen. Dem Mangel an Arbeitsmöglichkeiten hat man
z u n ä c h s t d u r c h A u f s u c h e n n e u e r E r w e r b s q u e l l e n im A u s l a n d
zu b e g e g n e n v e r s u c h t Von d e r M i t t e des 19. J a h r h u n d e r t s
an b e g a n n m a n z u r B e h e b u n g d e r f e h l e n d e n E r w e r b s m ö g lichkeiten d e n H a n d e l m i t s e l b s t g e f e r t i g t e n W a r e n , die m a n
auf H a n d k a r r e n in d e r n ä h e r e n u n d w e i t e r e n U m g e b u n g
v e r t r i e b , w i e B u m i l l e r in d e r Hohenz. H e i m a t Nr. 3/51 a n schaulich geschildert hat. Diese W a r e n h a b e n sich d u r c h
Qualität und Preiswürdigkeit einen a u f n a h m e f ä h i g e n Markt
zu v e r s c h a f f e n g e w u ß t , b i s d a s A u f k o m m e n i n d u s t r i e l l e r B e t r i e b e die h a n d g e f e r t i g t e n W a r e n nicht m e h r als k o n k u r r e n z f ä h i g erscheinen ließ. In n e u e s t e r Zeit h a b e n k l e i n e i n d u s t r i e l l e B e t r i e b e v o r n e h m l i c h d e r T e x t i l b r a n c h e , die auch
in k l e i n e r e n G e m e i n d e n w i e Pilze a u s d e r E r d e schießen,
die in den G e m e i n d e n v o r h a n d e n e n ü b e r s c h ü s s i g e n A r b e i t s k r ä f t e abzuschöpfen gewußt.
Dr. Dr. B r a u n s - S i g m a r i n g e n .
Wie es im 30jährigen Kriege in unserer Heimat zuging
Ein Beitrag zur Geschichte des Dorfes und der Pfarrgemeinde Bingen bei Sigmarin^en
von Josef D e s c h 1 e r, L e h r e r , Ablach
(Fortsetzung)
Ueber den letzten Abschnitt des Krieges, den „Schwedischfranzösischen Krieg" (163-5—1648) h a b e n wir durch die G e m e i n d e r e c h n u n g e n von 1640, 1642, 16^3 u n d 1645 b e s o n d e r s
nach d e r w i r t s c h a f t l i c h e n Seite hin viele Belege u n d A n h a l t s p u n k t e . Wie das G e r i c h t s p r o t o k o l l v o n 1637 berichtet,
w u r d e d a s Dorf auch in d i e s e m J a h r e von d u r c h m a r s c h i e r e n d e n T r u p p e n h e i m g e s u c h t . Von da ab bilden E i n q u a r t i e r u n gen u n d D u r c h z ü g e die R e g e l m ä ß i g k e i t , 3enn die K r i e g s h a n d l u n g e n zwischen den kaiserlichen u n d b a y e r i s c h e n H e e r e n einerseits u n d den v e r b ü n d e t e n S c h w e d e n u n d F r - m zosen a n d e r s e i t s f a n d e n n u n hauptsächlich in S ü d d e u t s c h l a n d
s t a t t U e b e r die w i r t s c h a f t l i c h e Seite des Krieges lassei vir
die G e m e i n d e r e c h n u n g e n sprechen. Die R e c h n u n g des JE H .-es
1640 verzeichnet f ü r die Zeit v o m 8. 4. bis 25. 10. an E i n n a h m e n den B e t r a g von 499 fl 2 x H i e r v o n w u r d e n d u r c h
a u ß e r o r d e n t l i c h e , also d u r c h den K r i e g v e r u r s a c h t e A n l a g e n
(Umlagen) 370 fi a u f g e b r a c h t . A n A u s g a b e n sind 390 fl e r wachsen, von d e n e n 316 fl ais d i r e k t e K r i e g s a u s g a b e n zu b e zeichnen sind. Sie setzen sich a u s C o n t r i b u t i o n e n ( K r i e g s s t e u e r n ; , K o s t e n f ü r V e r p f l e g u n g u n d B e s o l d u n g d e r einq u a r t i e r t e n S o i d a t e n ( G r u n d s a t z ) . Der K r i e g e r n ä h r t d e n
Krieg!), S a l v ä g u a r d i e n (Schutzwachen), F u h r i ö h n e n u n d a n d e r e n K r i e g s n o t w e n d i g k e ! ren z u s a m m e n . Einige E i n t r a g u n gen m ö g e n als Beispiele dies b e z e u g e n :
„ I t e m an den 4. M o n a t w o i f f i s c h e C o n t r i b u t i o n nach Sigm a r i i i g e n geliefert 22 fl.
H e r r n K a p a r o l — K o r p o r a l — leuwiscnen Reg. sein K o s t geld 2 fl 36 x. Den 13. J u l y 1640 sein d r e y G e f r e i t e n u n d
ein g e m e i n e r Soldat leuischen Reg. s a m b t 4 W e i b e r a l l h e r o
k o m m e n , u n d bis den 22. diß denselbigen, weil sie m i t den
u n d e r t h a n e n gessen noch dazu g a b e n 1 fl 52 x. I t e m ged a c h t e n 4 S o l d a t e n v o m 22. J u i y bis 30. da sie nicht m e h r
mit den u n d e r t h a n e n gessen, j e d e m des tags 15 x t u e t 8 fl.
Diese 15 x e n t s p r a c h e n d e m T a g l o h n e i n ° s H a n d w e r k e r s ,
d e n n d e r v o r h i n g e n a n n t e Z i m m e r m a n n Miller will i m T a g
f ü r 12 x a r b e i t e n . M a r t i n W e r n e r n u n d J e r g Schrecken g e ben, d a ß sie e i n e n f i e r s p a n n an einen M u n i z i o n s w a g e n nach
M e r s p u r g bis gen F r i l i n g e n getan, F u o r l o h n z a h l t 9 fl 36 x.
I t e m den 4 R e u t h e r r n leuwischen Reg., welliche a l l h i e r
im Q u a r t i e r gelegen an b a r e m Geld geliefert 55 fl 30 x.
I t e m d e n e n von Laiz u n d S i g m a r i n g e n , welliche H e r r n
H a u b t m a n n Opser fiergespannen und behaltenen Karren
b e z a h l t 28 fl.
I t e m an d e r hohenzollerischen C o n t r i b u t i o n das 1. m a l 15 fl.
Bei den h o h e n F u h r - u n d B o t e n l ö h n e n ist zu b e d e n k e n ,
d a ß P f e r d e selten u n d t e u e r v a r e n , d a ß es eL W a g n i s b e d e u t e t e , sein F u h r w e r k z u r V e r f ü g u n g zu stellen, d e n n es
k a m o f t vor, d a ß nicht n u r P f e r d e u n d K a r r e n von den S o l d a t e n b e h a l t e n w u r d e n , s o n d e r n auch d e r F u h r m a n n sein
L e b e n a u f s Spiel setzte, w i e es e i n e m B a u e r n von Bingen
b e i m U e b e r f a l l eines f ü r s t l i c h e n W a g e n z u g e s d u r c h die H o u e n t w i e l e r bei W a l d erging. Wie sich die K r i e g s k o s t e n von
J a h r zu J a h r steigerten; die A n f o r d e r u n g e n an die G e m e i n d e
u n d an d e n E i n z e l n e n i m m e r n e u e F o r m e n a n n a h m e n , ist
a u s d e r G e m e i n d e r e c h n u n g von 1642/43 zu e n t n e h m e n . In
e i n e m H a l b j a h r Detrugen die E i n n a h m e n 887 fl 54 x, d a v o n
843 fl 31 x a u s A n l a g e n . Die A u s g a b e n b e i i e f e n sich auf 868
fl 34 x, d a v o n e t w a 80r. fl K r i p g s a u s g a b e n , gegen 1640 also
eine S t e i g e r u n g u m 100 ö/o. Auch a u s dieser R e c h n u n g m ö g e n
einige b e s o n d e r e E i n t r a g u n g e n die T a t s a c h e n b e l e u c h t e n :
„Den 6. N o v e m b r i s 1642 an d e r twielischen Kontribution
nach S i g m a r i n g e n g e h e f e r l laut Q u i t t u n g 44 fl 33 x. (Auf
d e m HohentwieJ saß d a m a l s d e r w ü r t t e m b e r g i s c h e K r i e g s m a n n K o n r a d W i e d e r h o i d , e i r e b e n s o t a p f e r e r als e r p r e s serischer H e e r f ü h r e r , d e r durch seine R a u b z ü g e die g a n z e
G e g e n d v o m B o d e n s e e bis z u r D o n a u u n s i c h e r u n d z i n s b a r
machte.)
Den 19. d e z e m b r i s 1642 an d e r sporkischen W i n t e r q u a r t i e r u n g an den e r s t e n M o n a t nach S i g m a r i n g e n ü b e r l i e f e r t ,
l a u t Q u i t t u n g 41 fl 27 x. Den 14. M a r t y 1643 H e r r n K a s t e n vogi J o h a n n Frickchen f ü r das R a u h - u n d G i a t t f u e t e r w e g e n
d e r sporkischen W i n t e r q u a r t i e r u n g nach S i g m a r i n g e n b e zahlt 16 fl 6 x.
Den 21. M a r t y H e r r n P t a r r e r M. N i k o l a u s F i s c h e r aiihie
f ü r ein M a l t e r C o m m i ß h a b e r zahlt 4 fl. (Dieser P f a r r e r M a gister N i k o l a u s Fischer w a r d e r N a c h f o l g e r des f r ü h e r g e -
20
H O H E N Z O L L I E I S C H E
n a n n t e n P f a r r e r s M. J . C h r y s o s t o m u s Fischer, d e r als
H i r t e seiner P f a r r k i n d e r 14 J a h r e in B i n g e n p a s t o r i e r t
u n d a m 18. J a n u a r 1639 im H e r r n e n t s c h l a f e n w a r . E s
n e n B r ü d e r g e w e s e n zu sein, d e n n b e i d e w a r e n von
derkingen.)
guter
hatte
scheiMun-
Alusgeben Gelt u m b Flaisch f ü r H e r r n O b r i s t e n W o l f f e n
u n d d e m zu S i g m a r i n g e n l i e g e n d e m K r i e g s v o l k b i s den 25.
Aprilis 1643 f ü r 725 P f u n d , j e d e s zu 4 x 4 h t h u e t 137 fl 54 x.
Desgleichen u m b Wein u n d B i e r 106 fl. (Ein E i m e r W e i n
k o s t e t e 48 x, ein M a ß B i e r 2 x.)
I t e m e i n e m w o l f f i s c h e n F u r r i e r u m b Roßnegel zahlt 1 fl
12 x. M e h r ein P i s t o l zu schießen 45 x. I t e m d e m w o l f f i s c h e n
W a g e n m e i s t e r v o n e i n e m Pistol zu schießen u n d H e r r n
O b r i s t e n D i e n e r n f ü r ein R o h r (Gewehr) 1 fl 2 x. A n s c h e i n e n d
w a r n u n auch die G e m e i n d e f ü r eine B e w a f f n u n g besorgt, w i e
j a auch die E i n g ä n g e des D o r f e s mit S c h l a g b ä u m e n u n d W e h r e n v e r s e h e n w a r e n , d e n n es sind ö f t e r s E i n t r ä g e u n d Rechn u n g e n f ü r die A u s b e s s e r u n g a u f g e z e i c h n e t . Auch die G e m e i n d e r e c h n u n g v o m 11. F e b r u a r 1645 bis 26. N o v e m b e r 1645
l ä ß t die f a s t ausschließliche V e r w e n d u n g d e r d u r c h A n l a g e n
u n d E n t l e i h u n g e n erzielten E i n n a h m e n in H ö h e von 664 fl
34 x zu K r i e g s z w e c k e n deutlich e r k e n n e n . C o n t r i b u t i o n e n
nach d e m H o h e n t w i e l , nach Meßkirch, U e b e r l i n g e n , Rottweil.
P f u l l e n d o r f u n d T u t t l i n g e n w a r e n zu z a h l e n . D a n e b e n m ü s
sen die B ü r g e r zu w i e d e r h o l t e n M a l e n H e u , Stroh, H a f e r ,
C o m m i ß b r o t u n d a n d e r e s nach Meßkirch, P f u l l e n d o r f u n d
H o h e n T w i e l l i e f e r n u n d f ü h r e n . Auch zu S c h a n z a r b e i t e n
w e r d e n sie h e r a n g e z o g e n . „ H a n s Schreckhen, B a l t a s e n Sohn
geben, d a ß e r s a m b t sein Roß a n d e r t h a l b t ä g zu Meßkirch
b a l l e s a d e n (Pallisaden) g e f i e r t h a t 54 x. H a n s A m a n n u n d
J a k o b Riedinger, d a ß selbige zue M e ß k i r c h e i n e n t a g h e l f e n
schanzen 40 x. J a k o b R h e i n e n , d a ß e r 8 t a g uff H o h e n t w i e l
Z i m m e r h o l z gefiert, zahlt 5 fl 27 x." Diese Belege ließen sich
noch beliebig v e r m e h r e n , da ja die g a n z e R e c h n u n g f a s t n u r
aus solchen A u s g a b e n b e s t e h t . Die A u s b e u t u n g d e r B ü r g e r
u n d die A u s s a u g u n g des L a n d e s setzten sich n a t ü r l i c h bis
K r i e g s e n d e fort, u n d w i r d ü r f e n die A u s g a b e n des D o r f e s
f ü r die Zeit v o n 1640—48 n u r a n b a r e m Gelde, g e r i n g gerechnet, auf 6 000 b i s 8 000 fl v e r a n s c h l a g e n . D a n e b e n t r a t e n
die O p f e r an B l u t u n d L e b e n , die w i r schon durch die K i r c h e n b ü c h e r belegt h a b e n . Alles in a l l e m g e n o m m e n s i n d ' d e r
Leiden, Qualen, V e r f o l g u n g e n , A u s b e u t u n g e n u n d B e d r ü k k u n g e n , die die B e w o h n e r in den l e t z t e n 18 J a h r e n des K r i e ges ü b e r sich e r g e h e n lassen m u ß t e n , ü b e r g e n u g , u n d m a n
m u ß voll B e w u n d e r u n g g e s t e h e n , d a ß es die Liebe z u m v ä terlichen Acker, z u r heimischen Scholle w a r , die den
B a u e r n i m m e r w i e d e r m i t z ä h e r A r b e i t s k r a f t zur B e s t e l l u n g
seiner v e r w ü s t e t e n u n d v e r w i l d e r t e n F e l d e r trieb. I m m e r w i e d e r sucht e r die z e r s t a m p f t e n A e h r e n z u s a m m e n , u m in d a s
n i e d e r g e t r e t e n e L a n d d e n S a m e n zu s t r e u e n . W e n n sein I itztes
Z u g t i e r g e r a u b t w a r , s p a n n t e e r sich selbst voir d e n P f l u £
w i e es von den K l o s t e r f r a u e n v o n G o r h e i m Herichl t w i r d .
U n d so „ h a u s t e e r in seiner h a l o z e r f a l l e n e n H ü t t e , f l ü c h t e t e
b e i m H e r a n n a h e n g r ö ß e r e r B a n d e n in die W ä l d e r , u n t e r d e r .
Z w a n g e der G e w o h n h e i t i m m e r w i e d e r r ü c k k e h r e n d zu H e r d
u n d Scholle."
Auch d e r H e x e n w a h n scheint durch Jen K r i e j E i n g a n g
g e f u n d e n zu h a b e n , w i r d doch im G e r i c h t s p r o t o k o l l v o m 19.
A u g u s t 1650 b e r i c h t e t : „Den 19. Augusti a n n o 1650 h a b e n sich
b e y l i e g e n d e n b e v e l h e s beide o b e r k e i t e n diesses Z a u b e r h a n dels verglichen, u n d dero diss: H a n s B u k h , Michel A m a n n ,
H a n s S t e p h a n Michel B u k h s Weib jV'^rii. Röschin, u n d K a t h a r i n a P f e i f f e r , B a l t h a s a r Svhrekhs Weib in h o h e r ~brigk e i t s f ä l l a b g e s t r a f t , die a n d e r n a b e r als sein: Melchior
Schrekh, J'erg B u k h Takob Schmid d e r J u n g , B a l h a s S c h r e i n
u n d seine j ü n g s t e Dochter in das n i e d e r e Gericht gezogen."
W e r f e n w i r noch e i n e n Bück auf die V e r w a l t u n g des
D o r f e s w ä h r e n d d e r l a n g e n u n d h a r t e n Kriegszeit. D a s Lorf
Bingen, d a s f r ü h e r ein F r e i d o r f g e w e s e n sein soll, g e h ö r t e
d a m a l s i u r G r a f s c h a f t S i g m a r i n g e n , u n t e r s t a n d also in d e r
h o h e n G e r i c h t s b a r k e i t den G r a f e n u n d s p ä t e r e n F ü r s t e n von
Hohenzollern-Sigmaringen.
Da a b e r n e b e n
Sigmaringen
h a u p t s ä c h l i c h die F r e i h e r r e n von Hornste: i in B i n g e n b e g ü t e r t w a r e n , e n t w i c k e l t e sich schon l a n g e Ze>t v o r h e r l a n g wierige Streitigkeiten wegen der niederen Gerichtsbarkeit.
In d e n V e r t r ä g e n v o n Riedlinger 1579 u n d M e n g e n 1610 . ä *
r e n d a n n die G e r e c h t s a m e d e r b e i d e n O b r i g k e i t e n u n d ® r
D o r f g e m e i n d e auf e i n a n d e r a b g e s ^ m m t un n d e r a r t geregelt
w o r d e n , d a ß die h o h e O b r i g k e i t d e m Ii Traf) r von S i g m a r i n g e n allein z u s t a n d , die n i e d e r e O b r i g k e ; t fegege i von
Sig a r i n g e n u n d H o r n s t e i n g e m e i n s a m a u s g e ü b t wuri?
Nur
die gegenseitigen E i f e r s ü c h t e l e i e n d e r b e i d e n Gericntshe- ren
b r a h t e n es mit sich, d a ß auch d a s Du.-f einiv' b e s o n d e r e
Rechte u n d F r e i h e i t e n bis zum " ' e r k a u f von H o r n s t e i n
S i g m a r i n g e n im J a h r e 1787 behielt, die d a n n a l s b a l d ihr
Ende fanden.
HEIMAT
J a h r g a n g 1.952
An d e r Spitze d e r G e m e i n d e u n d des N i e d e r g e r i c h t s s t a n d
d e r von b e i d e n O b r i g k e i t e n o d e r d e r e n a n w e s e n d e n B e a m t e n
g e w ä h l t e „ G e s c h w o r e n e A m b t m a n n u n d Schulthaiß", d e r in
s c h w i e r i g e r e n G e r i c h t s f ä l l e n von d e n b e i d e r s e i t i g e n A n w ä l t e n b e r a t e n w u r d e . Als M i t g l i e d e r des N i e d e r g e r i c h t s a m t e t e n 12 g e w ä h l t e Richter, d e n e n z u r eigentlichen Dorf Verw a l t u n g 6 M ä n n e r , die s o g e n a n n t e n „Sechser" beigegeben
w u r d e n . Die geldliche V e r w a l t u n g des D o r f e s b e s o r g t e n 2
B ü r g e r m e i s t e r u n d D o r f p f l e g e r . D a n e b e n gab es noch m a n cherlei G e m e i n d e ä m t e r , als da sind: Gerichtsschreiber, 2 H e i ligenpfleger, Waisenpfleger, Untergänger, Wein- und Brote r l a u b e r , B ü t t e l o d e r B a n w a r t , die alle d u r c h einen b e s o n d e r e n Eid z u r F ü h r u n g i h r e r G e s c h ä f t e a n g e h a l t e n w u r d e n .
Es w ü r d e ü b e r den R a h m e n dieser b e g r e n z t e n A r b e i t h i n a u s gehen, w e n n die diesbezüglichen P u n k t e d e r D o r f - u n d G e r i c h t s o r d n u n g h i e r a n g e z o g e n u n d b e h a n d e l t w ü r d e n . Doch
m ö g e noch k u r z die Z u s a m m e n s e t z u n g des Gerichts v o m
J a h r e 1636 e r w ä h n t w e r d e n . Es w i r d berichtet, d a ß z u r G e r i c h t s b e s e t z u n g a m 20. S e p t e m b e r 1636 von Seiten d e r G e richtsherren anwesend waren: „Herr Johann Bücheler Undervogt, J o h a n n F r i c k h P r o t o k o l l i s t u n d B a r t h l i S t u r m N o tarius wegen Sigmaringen, sodann ex parte Hornstein H e r r
J o h a n n P f e i f f e r a r t . lib. M a g i s t e r u n d H o r n s t e i n i s c h e r Vogt
auf H o r n s t e i n . Z u m G e s c h w o r e n e n A m b t m a n n u n d S c h u l t h a i ß w u r d e g e w ä h l t E n d e r l i Rebholz, zu R i c h t e r n : Melchior
A m a n n , C h r i s t o p h Fischer, H a n s Z i m m e r m a n n , H a n s M e n d ler, H a n s Engel, H a n s Reiser, P e t e r Nollin, K a s p a r Schreckh,
T h e i s G e r b e r , F r i d l i n Bugg, J a k o b K ä p p e l e r ,
Balthas
Schreckh; zu S e c h s e r n : G e o r g K ü e n e , B a s t i P f e i f f e r , J a k o b
Schmid, P e t e r Heiding, J a k o b Rettich, K a s p a r W e r n e r . G e richtsschreiber ist n e b e n s e i n e m S c h u o l a m t e C h r i s t o p h F i scher. N e u e B ü r g e r so d e r E r b h u l d i g u n g v e r f a l l e n : H a n s
Engel, F r i e d r i c h u n d M a t h e i s Bugg, H a n s Schreckh, J a k o b
K ä p p e l e r , H a n s Schreckh J a k o b s Sohn, M a t h e i s D a n n e r . N a m e n so u m d a s B ü r g e r r e c h t a n h a l t e n : M a r t i n W e r n e r v o n
H o r n s t e i n , H e r r L e u t e n a n t h A n d r e a s Kessing v o n K o n s t a n z ,
Ulrich Nizel v o n A u e r b a c h d e r O b e r p f a l z Soldat." W i r s e h e n
also, d a ß es m e i s t e n s N a m e n v o n Geschlechtern sind, die
jetzt noch im D o r f e v o r k o m m e n o d e r vor k u r z e m a u s g e s t o r b e n o d e r weggezogen sind. Die B e v ö l k e r u n g s z a h l scheint
schon d a m a l s erheblich g e w e s e n zu sein, d e n n es l e i s t e t e n j a
7 n e u e B ü r g e r a u s d e m D o r f e die E r b h u l d i g u n g , w o b e i noch
zu b e d e n k e n ist, d a ß im V o r j a h r e H u n g e r u n d P e s t im D o r f e
gewütet haben. Neben der Landwirtschaft betrieben verschiedene B ü r g e r ein H a n d w e r k , d e n n es w e r d e n alle in
einem Bauerndorfe notwendigen Handwerksbetriebe genannt.
O b die G e m e i n d e b a d s t u b e noch b e s t a n d e n h a t , k o n n t e a u s
d e n A k t e n nicht e n t n o m m e n w e r d e n .
Da das N i e d e r g e r i c h t g e m e i n s a m w a r , h a t t e n alle B ü r g e r
v o n B i n g e n auch b e i d e n Gerichts- u n i G r u n d h e r r e n die
E r b h u l d i g u n g zu leisten. W i e diese verlief, m ö g e das G ° richtsprotokoll v o m 26. 9. 1651 ü b e r die H u l d i g u n g an die
G e b r ü d e r J o h a n n B a p t i s t u n d J o h a n n Heinrich v o n H o r n stein besagen. „ A c t u m B m g e n den 26. A'oris 1651 In P r e sentia des W o i g e b o h r e n H e r r n , H e r r n B e r t o l d e n , F r e i h e r r n
von Stain, z u m K l i n g e n s t e i n , H e r r n zu W a l s b e r g , H a u s e n
u n d S t e t t e n d e m k a l t e n M a r k t d e r P o m . K a y s e r i . May, R a t h
u n d d e r löblichen R i t t e r s c h a f t i m A l l g ä u d i r e k t o r , d a n n b e i den O b e r k e i t e n , erstlich w e g e n S i g m a r i n g e n H e r r J o h a n n
F r i c k h U n d e r v o g t und H. G e o r g Schneller protokollisten,
dann wegen Hornstein J u n k h e r Johann Baptist und J u n k h e r
J o h a n n Heinrich, beide G e b r i e d e r e r v o n u n d zu H o r n s t e i n
u n d H e r r J o h a n n F r e y Obervogt." In seiner A n s p r a c h e 'Det o n t e d e r V o r m u n d H e r r von Stein, d a ß n u n die J u n K h e r
von H o r n s t e i n m a n n b a r g e w o r d e n seien u n d i h r e A n g e l e g e n h e i t e n selbst in die H a n d n e h m e n k ö n n t e n u n d es sei d e s h a l b nötig, „daß die g e m e i n e n U n t e r t h a n e n v o n B i n g e n i h n e n
w i e i n r e n V o r v ä t e r n , a l t e m H e r k o m m e n nach gelobt u n d ges c h w o r e n sein m ü s s e n u n d i h n e n , lenen von H o r n s t e i n , die
E r b h u l d i g u n g gieich I h r Fl. G. (Fürstliche G n a d e n ) zue Sigm a r i n g e n geschehen, p r a e s t i e r e n w e r d e n , dabei a b e r w e r d e
u n d b e g e h r e m a n nichts N e u e s e i n z u t i e f e n , u n d dieselbigen
U n d e r t h a n e n bei i h r e n V e r t r a g , G e b r ä u c h e n , Rechten u n d
Gerechtigkeiten u n d a l t e m H e r k o m m e n v e r b l e i b e n zu l a s sen. H i e r a u f die U n d e r t h a n e n zu Bingen d u r c h A n r e a s R e b holzen G e m a i n e n A m b t s s c h u l t h a i s s e n v o r b r i n g e n lassen, d i e selbigen e r l r e u e n sich jetzt i n s g e m a i n , d a ß Gottlob w i e d e r
J u n k h e r r v o n H o r n s t e i n v o r h a n d e n , so zu d e r R e g i e r u n g
tauglich, und den U n d e r t h a n e n g a r nit zu w i d e r , auf i h r e n
der Gemaindt Verträgen, altem Herkommen, Gebräuchen,
Recht u n d G e r e c h t i g k e i t e n d e n e n von H o r n s t e i n die E r b h u i digung zu leisten, u n d sie f i e r eine M h o b e r l it des "leckchen
Bingen zu e r k e n n e n . H e r n a c h h a b e n sämtliche U n d e r t h a n e n
die E r b h u l d i g u n g u r d J u r a m e n t colpoiraliter p r a e s t i e r t (gem e i n s a m g e s c h w o r e n ) u n d ein j e d e r i n s u n d e r t
Vieden
G e b r i e d e r n von H o r n s t e i n die H a n d t geben uind Glück gew e n s c h t , u n d nach a l t e m G e b r a u c h die v o n H o r n s t e i n j e -
•Jchrganß 1952
H O H E N Z O L L K H I S C H E
d e m U n d e r t h a n e n d a m a h l e n es 64 gewesen ein Maß Wein
(etwa 1,5 Liter) u n d Brot ausfolgen lassen." F ü r w a h r ein
schönes Bild altväterlicher Sitte u n d guten E i n v e r n e h m e n s !
Z u m Abschluß der kleinen- Arbeit ü b e r den 30jährigen
Krieg mögen noch die in den G e m e i n d e r e c h n u n g e n u n d Gerichtsprotokollen der G e m e i n d e Bingen u n d in den K i r c h e n b ü c h e r n der P f a r r e i (also auch Hitzkofen u n d Hornstein)
umfassend) v o r k o m m e n d e n Geschlechtsnamen aus diesem
Zeitraum angeführt werden:
A m a n n , Arnold, Bayr, Baur, Beller, Buck (Bugg, B u k h ) ,
B e r n e r , Bögle, Binder, Bregenzer, Dreher, Drescher, D a n n e n b e r g e r , D a n n e r , Engel (Engell), Frick, Frey, Fuxloch,
Fischer, Fisch, Gunz, Geiger, Gerber, Glanz, Gasser, Graf
(Graff) Geis, Gaiser, Guhl, Gul, Glaser, G u p h a r t , Henne, Heiding, Häberle, H e n s e l m a n n , Harscher, Haberbosch, H e r b s t ,
H ü r n e r , Hensler Haug, H u m m e l , Koch, K i e n e (Kuene,
Kiehne), Krezdorn, K e m p f , K ä p p e l e r (Keppeler), Klenk,
Klenck, Lacher, Lezauf, Miller, Mayer, (Mayr), Mauirer,
Mesner, Mallenbrei, M e n d l e r (Mindler), M a n n h a r d t , Nolle
(Nollin), Oßwald, P f e i f e r (Pfeiffer), Rechberger, Rhein R e t -
HEIMAT
21
tich, Rebholz, Rick, Resch, Reiser, Riedinger (Riedlinger),
Rieber, Schneider, Schreck, Schröck, Scheffold, Schweik_ -dt,
Selg, Seltenreic, Schneitenberger, S t e p h a n , Steinwetzel, S a t t ler, Sauter, Specker, Späh, Speh, T r a u b , U h l (Ul), Visch,
Vischer, Villinger, V e y e l m a y r , Wirt, W e r n e r , Wezel, Wächter,
Zanger, Z i m m e r m a n n .
Da in der G e m e i n d e Bingen verschiedene Geschlechter
schon seit J a h r h u n d e r t e n auf dem Boden der A h n e n sitzen
u n d immer w i e d e r H u n g e r u n d Not, Pest u n d Krieg ü b e r s t a n d e n haben, gelten auch f ü r sie die W o r t e Goethes aus
H e r m a n n u n d Dorothea;
„Auch die t r a u r i g e n Bilder der Zeit, sie f ü h r ' ich v o r ü b e r ;
a b e r es siege der Mut in d e m gesunden Geschlechte!"
*
1.
2.
3.
4.
Quellen:
Kirchenbücher der P f a r r e i Bingen von 1625 an,
Rechnungen der Heiligenpflege Bingen von 1628 an,
Protokolle des Dorfgerichtes Bingen von 1621 an,
G e m e i n d e r e c h n u n g e n des Dorfes Bingen von 1621 an.
Hacho
Erzählung aus der Zeit der Gründung Hechingens
von Maria E. F 1 a d
G l ü h e n d schien die Sonne des achten J a h r h u n d e r t s ü b e r
eine Reihe von Bergen, die wie in einem H a l b k r e i s a n e i n a n d e r hingen. I h r e S t r a h l e n liefen h i n w e g ü b e r w e l l e n f ö r m i g e
A n h ö h e n u n d stachen in ein tiefes, breites Tal. Dort legten
sie, n a h e des Storzelflusses, ihr Gold auf ein reifes A e h r e n f e l d .
M e h r e r e G r u p p e n von Menschen schwangen auf ihm i h r e
Sicheln, mit einem Ernst, als gälte es e t w a s Heiliges zu
vollbringen. Vorsichtig f a ß t e n sie die vollen G e r s t e n ä h r e n
zu Büscheln, schnitten sie rasch durch u n d legten sie, eines
n e b e n das andere, zur heißen E r d e nieder. Hacho, der
Oberste u n d Aelteste der Sippe, schaute ihnen sinnend zu.
Keiner, ob M a n n oder Weib, g e t r a u t e sich, in seiner N ä h e
ü b e r seine Arbeit h i n w e g zu schauen. Sein s t r e n g e r Blick,
der stets w i e ein h a r r e n d e r Feind auf seinem w e t t e r g e b r ä u n t e n , vollen Gesicht stand, z w a n g sie zum Schaffen. —
Hacho sprach wenig. A b e r das Wenige genügte, daß sie i h m
u n t e r t ä n i g s t gehorchten. Nie sahen sie aus seinem rötlichen,
struppigen B a r t h a a r ein Lächeln k o m m e n . Er w a r f ü r sie
eine undurchdringliche Feste.
Stolz l e n k t e Hacho seinen Blick auf eine G r u p p e g e f a n g e n e r Friesen. A b e r je l ä n g e r er in die schmalen, langen, von
einer gewissen S c h w e r m u t u m l a g e r t e n Gesichter sah, desto
e r h a b e n e r d ü n k t e er sich ihnen gegenüber. Sein u n t e r d r ü c k t e r H a ß g e w a n n in seinen A d e r n neues Leben. F a s t mit
W i l l k ü r hielt e r seine grobknochige H a n d an das Schwert,
das leicht in seinem Gürtel hing. E r b e z w a n g sich jedoch,
da ihm g e r a d e diese Menschen f ü r den Anbau seiner Gew ä n n e a m ^ähesten u n d gründlichsten schienen. Seine Ged a n k e n verloren sich in eine f e r n e Walstatt, aus der er vor
wenigen Monden mit seiner Gefolgschaft zur n e u e n H e i m s t ä t t e siedelte.
Dort sah er Blut — das Biut seine beiden Brüder, die mit
zerschlagenen Schädeln a n der E r d e lagen. Vor ihren Leichen
s t a n d er mit Hildburg, seiner M u t t e r , einer hohen Gestalt
mit t i e f b l a u e n Augen
Sie s t a n d fest wie eine Säule, bis d e r A b e n d kam, d( r sein
Licht gleich einer rötlich leuchtenden Fackel in "hre Haa-'e
hielt, so daß diese noch einmal wie in J u g e n d f r i s c h e i h r w e l kes Antlitz u m s ä u m t e n . G r a u e n h a f t stach ihr Blick auf die
beiden Leichen. I h r e ersten W o r t e w a r e n : „Hache! — Rache
j e d e m Friesen!" D a n n sank sie lautlos in die Knie. Hacho
b r a c h t e sie in sein Lager. U n d von der Zeit an t r u g sie
einen hilflosen K ö r p e r .
Eines Tages sagte sie zu i n r e m Sohne: „Hacho. g r ü n d e
dir eine Heimstätte. N i m m dir ein Weib! — D a n n räche deine
B r ü d e r ! Ich folge dir, w e n n sich mein Schmerz v e r r i n g e r t ! "
Täglich h a r r t e Hacho' seiner Mutter, Auch h e u t e sah er das
Tal entlang, bis hinauf an die w i l d b e w a l d e t e n Berge. E r
f ü h l t e sich einsam. Ein Weib h a t t e er noch keines gefi iden.
U n t e r den F r e i e n seines Standes w a r keine, der er Minne
z u t r i n k e n wollte.
W ä h r e n d e r so dachtei, r o l l t e gemächlich ein kleiner,
achsenloser W a g e n an das A e h r e n f e l d h e r a n . Davor ging eir
schwärzliches, kleines Rind. U n d eine zarte, b l ü h e n d e Maid
geleitete den Wagen. I h r H a a r f l u t e t e gleich einem Goldstrom vom H a u p t e u n d bedeckte fast ganz i h r schlichtes Gew a n d aus grobem, w e i ß e m Linnen, dessen E n d e n rote Streifen f a ß t e n .
Hachos Gesicht erhellte sich bei i h r e m Anblick, u n d er gab
ihr f r e i e B a h n . A b e r gleich w a r es f i n s t e r e r denn j e zuvor.
Die Maid schritt schweigend u n d verschüchtert an ihm
vorbei u n d b r a c h t e den Wagen ihren friesischen S t a m m e s g e nossen n a h e .
Alba, s a n n er, w ä r e sie eine Freie, er w ü r d e nicht zögern,
sie als sein Weib h e i m z u f ü h r e n . — Bis h e u t e ließ er sichs
nicht m e r k e n , daß er sie schon auf der W a l s t a t t lieb gew a n n , als er sie z u m ersten Mal a m Schluß der K ä m p f e r reihen sah. Von da an stritten Schmerz u n d H a ß u n d Minne
in seiner Seele. — D e r Schmerz d u r c h r ü t t e l t e den r a u h e n
Krieger, w e n n er seiner toten B r ü d e r gedachte. U n d der
H a ß h a k t e in seine Seele ein, w e n n er n u r einen sah aus
friesischem Geblüt, ob M a n n , ob Weib. Sie w a r e n die M ö r der seiner B r ü d e r , — M i n n e a b e r stritt in ihm, w e n n er die
Maid erblickte, schuldlos u n d rein u n d doch d e m v e r h a ß t e n
S t a m m zu eigen. E r n a h m sie mit den a n d e r n f o r t als Beute.
Sie folgte i h m williger als ihre Stammesgenossen. A h n t e
sie, w a s in i h m vorging? Sie schritt ihm, w e n n sie konnte,
wie ein verscheuchter Vogel aus d e m Wege. — H e u t e m u ß t e
sie an i h m v o r ü b e r . Mit i n n e r e r F r e u d e blickte e r ihr nach,
u n d er sah, w i e sie leicht u n d oehend die an der E r d e liegenden G e r s t e n b ü n d e l auf den W a g e n schichtete u n d den
Wagen mit sicherem Griff zur U m k e h r w a n d t e .
L a n g s a m schritt Hachoi h i n t e r i h r hei seiner H ü t t e zu.
Schon legte die A b e n d s o n n e ihr s a n f t e s Licht ü b e r die von
B u c h e n s t ä m m e n r o h g e z i m m e r t e n H ü t t e n der Hachinger, U n d
ü b e r die H a s e l s t a u d e n floß er hin, die die einzelnen H ü t t e n ,
sowie den ganzen Gau u m z ä u n t e n . Es ließ die U m z ä u n u n g
w i e t i e f g r ü n e K r ä n z e erscheinen.
Der kegelförmige B e r g zunächst d e m Gau, den Hacho W o a a n weihte, schien w i e der Gott s e l b e in leuchtender, lilaf a r b i g e r G e w a n d u n g . Die Hachinger schauten e h r f ü r c h t i g zu
ihm auf u n d d a n k t e n f ü r den Erntesegen.
Hacho b e f a h l seinen L e u t e n naen den H e r d e n zu sehen.
Und ehe die Nacnt h e r a n k a m , e n t s p a n n sich das letzte, l a u t e
L e b e n des Tages.
Hacho legte sich mit seinen M a n n e n zum Spiele. E r wollte
vergessen, w a s ihn den T a g ü b e r peinigte, u n d im T r u n k
wollte er seine heimliche Minne e r s ä u f e n .
„Hacho'" sprach Noitger und z w i n k e r t e listig mit seinen
kleinen tiefliegenden A u g e n : „Es w ä r e an der Zeit, daß d u
dir ein Weib e r k ü r s t ! " „Heil, Heil! Spielen w i r u m dein k ü n f tiges Weib!" rief W a l r a u m begeistert aus u n d warf den
W ü r f e l in die Mitte des Kreises, den die M a n n e n bildeten.
„Es w i r d euch k a u m gelingen, m i r auf diese Weise ein
Weib zu verschaffen", sprach Kacno ernst, u n d er dachte
an Alba.
„Schneide kein Gesicht w i e eine Bärentatze!" schalt ihn
d e r l e b e n s f r o h e Bardulf U n d er schlug mit seiner breiten,
k n ö c h e r n e n F a u s t so h a r t auf das weiche Bärenfell, daß es
stürmisch a u f s t ä u b t e . Der stille, s a n f t e Diethelm wollte ihn
t r ö s t e n u n d sprach: „Trinke Met u n d s t i e l e u n d d u w i r s t
dein k ü n f t i g e s Weib schon e r k e n n e n ! " „Werde froh und t u e
wie ich!" sprach Meginwalt rasch. Und e r leerte in e ; n e m
Zug einen großen bis z u m R a n d e g e f ü l l t e n Becher Vlet. W ä h r e n d die M a n n e n Hacho also b e s t ü r m t e n , s t a n d Alba äfn
Storzelfiusse u n d sann in die Tiefe. Es litt sie nicht m e h r
bei ihren S t a m m e s g e n o s s i n n e n . Heimlich stahl sie sich h i n weg. — Eine Gestalt t a u c h t e vor i h r e m Ge ; =te auf, so oft
sie sie auch u n t e r d r ü c k e n w o ' t e — ein Sehrt •'tgespenst, das
f ü r sie schlimmer schien, als selbst der H a k e n m a n n —
22
H O H E N Z O L L E U T S C H E
Hacho. W a r u m g e h ö r t e n i h r e G e d a n k e n g e r a d e ihm, d e m
ä r g s t e n Feind, den i h r e Sippe je g e k a n n t ? H e u t e w a r er
f r e u n d l i c h zu ihr. Was k o n n t e das bedeuten? Die stechenden
Blicke, die e r sonst ihren S t a m m g e n o s s e n gab, b e d e u t e t e n
nichts Gutes.
Plötzlich w a r d sie von einer w a h n v o l l e n Angst e r f a ß t ,
die den zarten K ö r p e r e r b e b e n ließ. Sie reckte i h r e schlanken
A r m e gegen den f a r b e n f r o h e n H i m m e l u n d rief, f a s t ohne
daß sie es wollte: „Freia, holde F r a u e , schütze deine Maid
vor d e m V e r d e r b e n ! " D a r n a c h w a r d sie ruhiger, u n d sie
ließ sich in dem hohen G r ü n des U f e r s n i e d e r u n d e r w a r t e t e
die Nacht.
Diese k a m wie eine gütige F r a u i m S t e r n e n m a n t e l u n d
drückte i h r die m ü d e n Augen zu.
U e b e r die Berge schien das Morgenrot, als H u n d e g e k l ä f f
erscholl, das Alba a u s tiefem, t r a u m l o s e m S c h l u m m e r riß.
Als sie sich erhob, h ö r t e sie h i n t e r sich, d e m F l u ß entlang,
schwere gleichmäßige T r i t t e k o m m e n . Sie sah sich u m —
Hacho! U n d sie f ü h l t e , wie sie erbleichte.
K a u m a b e r k o n n t e sie i h r e G e d a n k e n fassen, s p r a n g e n
die H u n d e an i h r hoch u n d b e k u n d e t e n laut i h r e F r e u d e .
Hacho stand mit ein p a a r Schritten vor ihr, mit Bogen,
P f e i l u n d Spieß.
Alba senkte i h r e n Blick zur Erde, u n d G l u t r ö t e überzog
i h r e bleichen Wangen.
U e b e r sein Gesicht ging ein seltener S t r a h l von W ä r m e . Sie
a b e r glaubte, es r u h e n n u r G r i m m auf i h r u n d stechende Augen.
„Alba, f ü r c h t e dich nicht! Schenke m i r deinen Blick!" Die
sonst so r a u h e S t i m m e h a t t e einen milden Klang.
Sie hob rasch i h r blondes H a u p t zur H ö h e u n d sprach leise:
„Was befiehlt m e i n H e r r ? "
Und e r e r w i d e r t e im selben milden Tone: „Geleite mich zur
Jagd!" Darauf folgte sie i h m schweigend u n d u n t e r t ä n i g s t
gleich seinen H u n d e n . Vom Storzeltal a b e r bis hinauf an
den F u ß des W o d a n b e r g e s fiel zwischen den beiden kein Wort.
In seiner Seele stritten Minne u n d Schmerz.
Ob sie es ahnte, die seine Worte ü b e r d a c h t e u n d zerlegte,
als w ä r e n sie ein Zauberspruch, d e r noch Geheimes barg?
A m F u ß e des Berges m a c h t e er H a l t u n d zeigte auf eine
alte, einsame Buche mit w e i t v e r z w e i g t e n Aesten.
Ein k a u m v e r n e h m b a r e s F l ü s t e r n ging von ihr aus. I h r e
B l ä t t e r b e w e g t e n sich, als h ä t t e n sie jedem, d e r da in i h r e
N ä h e k a m , e t w a s Besonderes zu k ü n d e n .
„Alba, sieh die Seelen m e i n e r B r ü d e r ! H ö r e n wir, w a s
sie u n s k ü n d e n ! " Aioa zuckte z u s a m m e n . Sie gedachte der
Schuld, die schwer auf ihr u n d ihren Stammesgenossen lag.
U n d sie sah ängstlich in sein Antlitz. Eine d r o h e n d e Wolke
des Hasses u n d der Rache v e r f i n s t e r t e es. Plötzlich richtete
er einen dämonischen Blick auf sie: „Ihr seid die Schuldigen
an i h r e m Tod, Ich sage dir, in w e n i g e n Monden sind m e i n t
B r ü d e r gerächt!" E r zog zur B e k r ä f t i g u n g seiner Worte das
Schwert aus seinem G ü r t e l u n d stieß es g e w a l t s a m n e b e n
sich in die Erde.
Alba zitterte a m ganzen K ö r p e r . Sie vermochte nichts zu
e r w i d e r n . „Rache r u f e n die Seelen, Rache! Hörst du sie
nicht?" E r f a ß t e mit seine - k n o r p e l i g e n F ä u s t e n die Maid
u n d drückte sie gegen den B a u m s t a m m . „Der M u t t e r will ich
n o c i w a r t e n ! Sie w i r d mit m i r zum Racheopfer schreiten!"
Die letzten Worte rief er tonlos m die lispelnden B l ä t t e r
Dann stieg e r durch das Dickicht den Berg hinan.
Alba folgte ihm schweigend
Oben legte e r zum e r s t e n Male den Bogen a r , als ein
leichtfüßiges Reh seinen Weg kreuzte. Als guter Schütze traf
e r es beim ersten Schuß ins Herz. Seine H u n d e t r i e b e n ihm
noch m e h r d e r Beulte zu. Jedoch f ü r h e u t e h a t t e er g e n u / a n
d e m einen Beutestück. Er legte es Alba auf die weichen
Schultern u n d stieg mit i h r zu Tal.
Wie er sie so b e h e n d d a h i n g e h e n sah, gefiel sie ihm m e h r
u n d m e h r . In seiner Seele a b e r stritten Minne, H a ß u n d
Schmerz. Minne g e w a n n den Sieg. Sie u n d keine a n d e r e
m u ß t e sein Weib w e r d e n . Wohl w a r sie die U n f r e i e aus d e m
verach tetsten u n d feindlichst
der S t ä m m e . K o n n t e e r sie
nicht f r e i m a c h e n ' W a r s'e ihm nicht gut genug zur V e r m e h r u n g seines S t a m m e s ? An i h r e r Seite wollte er sein
Glück genießen. Sollten a b e r seine M a n n e n sie nicht als sein
Weib a n e r k e n n e n , so mögen sie rings die Berge u n d Täle ~ als
die Ihrige a u f n e h m e n . Und von j e n e m Tage an, da sie ; , i m
v e r b u n d e n ist, sollen sie ihren N a m e n träger u n d ihn f o r t p f l a n z e n durch J a h r h u n d e r t e h m . U e b e r den- letzten S t a m m genossen stehe er als Schild der T r e u e . Und er f l a m m e
zurück auf den e r s t e n der A h n e n — Hachio>! — M't diesen
G e d a n k e n ' ' a m ei zu Tal. E r m e r k t e nicht, daß ihn Alba
leise verließ u n d sich u n t e r i h r e Sippe mengte.
Die Nacht w a r angebrochen. D e r Mond s t a n d wie ein leucht e n d e r r u n d e r Mühlstein ü o e r d e m Gau. F^in Silberlicht
f l u t e t e über ihn h i n w e g auf einen einspmen S a u m p f a d , der
v o m oberen Storzeltal in den Gau d e r Kachinger einlief. Auf
H E I M A T
Jahrgang '352
i h m ging eine G r u p p e Menschen, die einen, von einer B l ä h e
ü b e r s p a n n t e n K a r r e n mit einem m a g e r e n Roß geleiteten.
F a s t alle zehn Schritte machte er Halt, da seine achsenlosen
R ä d e r auf d e m felsigen Gestein nicht m e h r m i t t u n wollten.
H i l d b u r g w ä r e ihm längst e n t s p r u n g e n , w e n n i h r e F ü ß e sie
zu l ä n g e r e m Gehen getragen h ä t t e n . Sie lag auf einem
weichen Schaffell. Ein zweites lag ü b e r i h r e m Schoß, das sie
a b e r ungeduldig von sich stieß. „Sind w i r i m m e r noch
nicht im Gau meines Sohnes a n g e k o m m e n " f r a g t e sie die
Dienerin r a u h , die eben die B l ä h e l ü f t e t e , u m nach i h r e r
H e r r i n zu sehen.
„Nur noch wenige G e w a n n e t r e n n e n u n s von seinem Bau!"
sprach die Dienerin u n t e r t ä n i g s t u n d legte sorgsam das v e r schmähte Fell ü b e r die F ü ß e der H e r r i n .
Hildburg, von der Reise e r m ü d e t , schlief ein, u n d d e r K a r r e n torkelte ü b e r Steine u n d G e s t r ü p p Hachos H ü t t e zu.
Hachö lag in t i e f e m Schlaf. E r h ö r t e nicht, als d e r in grellen F a r b e n b e m a l t e T ü r v e r s c h l a g hin u n d h e r gerüttelt
w u r d e . Erst durch das Gebell seiner H u n d e w u r d e e r wach.
E r s p r a n g auf, g ü r t e t e sein Schwert u m u n d n a h m Bogen
u n d P f e i l zur H a n d , in der E r w a r t u n g , einen Feind zu e m p f a n g e n . Das Holz, das die T ü r e vor innen zuhielt, schob er
zur Seite u n d ö f f n e t e . U n d e r s t a n d e r s t a u n t vor Hildburg,
seiner M u t t e r .
„Hacho, bist du allein? Verliere keine Worte! Ich h a b e dir
Wichtiges zu k ü n d e n ! " Sie sprach es ernst.
I h m k a m sie vor, als s t ü n d e sie s t a r r u n d groß, wie e h e dem, vor den Leichen i h r e r Söhne. „Tritt ein!" sprach Hacho
e r w a r t u n g s v o l l . E r schob i h r rasch das Beste seiner Felle vor
die F ü ß e .
H i l d b u r g sah sich um, ob sie allein seien — a b e r sie sah
n u r die H a u t eines Wisent an einem P f o s t e n h ä n g e n u n d
n e b e n i h r das G e w e i h eines Hirsches. U n t e r d e m Geweih
stand der H e r d mit d e r darauf g l i m m e n d e n Glut. Rings u m
sie s t a n d e n einige Schüsseln u n d K r ü g e aus Ton. Als er b e m e r k t e , d a ß sie sich mit M i ß t r a u e n u m s a h , sagte e r zu ihr:
„Dieses Gelaß b e t r a t ich bis h e u t e allein. Du k a n n s t b e ruhigt reden." N u n b e g a n n H i l d b u r g f a s t wie zu sich selber
zu sprechen: „Meine Söhne sind tot u n d keine Macht, selbst
nicht die d e r Götter, f ü h r t sie in meine A r m e . N u r m e h r ihren
Seelen k a n n ich lauschen". I h r e Sprache ist ernst. Sie k e n n t
n u r die einen Worte: „Rache — Rache den Friesen! Da
gaben m i r die Götter ein Gesicht, das mich f a s t ä r g e r m a r t e r t e denn m e i n e r Söhne Tod. Neben dir, Hacho, sah ich ein
Gespenst, das wuchs vor meinen Augen zu einem Drachen
h e r a n u n d ü b e r w ä l t i g t e den ganzen S t a m m . " Sie sah bei
diesen Worten in die Glut, die das Gelaß in d ä m m e r i g e s
Licht hüllte. H ä t t e sie in diesem Augenblick Hachoi a n g e sehen, w ä r e sie vor i h m erschrocken.
E r schaute reglos u n d f i n s t e r b r ü t e n d vor sich nieder. Der
Ausdruck seiner Augen w a r ein von t i e f e m Leid e r f ü l l t e r .
„Hacho, w e r ist dein Weib?" f r a g t e sie ihn u n v e r m i t t e l t .
U n d e r erschrak u n d sprach: „Ich h a b e keines!"
„Hegst du M i n n e in deinem H e r z e n ? " f r u g sie w e i t e r n™
schaute ihm scharf u n d d u r c h d r i n g e n in die u n r u h i g f l a k k e r n d e n Augen Verlegen strich er seinen s t r u p p i g e n B a r t
und b e j a h t e die Frage.
„Wer ist die Maid?" f r u g sie eindringlich.
Di k e n n s t sie, M u t t e r ! Es ist Alba!"
H i l d b u r g s p r a n g auf, als w ä r e sie noch j u n g u n d b e h e n d
u n d nicht d e m G r e i s i n n e n a l t e r n a h e u n d gebrechlich. „Alba,
Alba!" rief sie aus. Dieses "/ort schoß mit v e r j ü n g t e r K r a f t
durch i h r e sonst so schwerfälligen Glieder. „Mein S o b r las
Gespenst! Es w i r d zur W a h r h e i t ! Den ganzen S t a m m wird es
erfüllen. U m dessentwillen m u ß t e ich zu dir k o m m e n , bevor
m e i n e Glieder ganz gesundeten. Iioeh ist es Zeit, die schwere
Schmach zu v e r h ü t e n . Noch ist der V e r s p r u c h nicht getan.
Hacno, r e t t e d e i n e - "itamm u n d gib ihn nicht in die H ä n d e
Jeiner Feinde!" Mit leidenschaftlicher G e b ä r d e sprach sie es.
U n d w ä h r e n d sie gleich e i n e r w a r n e n d e n Göttin vor ihm
stand, v e r w i r r t e sie1" i h r volles H a a r . Eine bren.->en'>e Röte
k a m ü b e r i h r e vergilbten W a n g e n , als sie rief: „Vertilge die
feindliche Sippe u n d ziehe mit i h r z u m Wodansberge, u m
sie d e m Höchsten als Todesopfer d a r z u b r i n g e n ! "
„Doch Alba soll leben.!" w a n d t e er f e s t u n d sicher ein.
„Alba soll sterben!" warf sie zornig hin: „Erst d a n n sind
deine B r ü d e r gerächt!"
„Wenn Alba sterben soll, bleibe ich unbeweibt!" e r w i d e r t e
er trotzig, schritt zum H e r d u n d r ü t t e l t e an d e r Glut, di Q zu
v e r g l i m m e n drohte. Seine M u t t e r folgti ihm u n d f a ß ' : ihn
leicht a n der Schulter. Sie h a t t e einen G e d a n k e n gefaßt, der
f ü r den Sohn i h r einziges H o f f e n w a r . Sie f r u g ihn s a n f t :
. K e n n s t du W a l d t r a u t , des edlen M a r b o t s Tochter im n a h e n
Weiler?"
E r a n t w o r t e t e i h r w a r m : „Woh 1 k e n n ich sie. i n e r s t e r
Minne w a r mein H e r z zu i h r e n t f l a m m t . Da hörte ich von
d e m V e r s p r u c h an den kriegerischen Wolf.
J a h r g a n g 1952
H O H E N Z O L L E R I S C H E
„ A b e r noch w a r sie nicht sein Weib. Wolf fiel i m K a m p f
— W a l d t r a u t ist f r e i ! " rief sie b e g e i s t e r t aus. „Hacho, bleibe
d e i n e r e r s t e n M i n n e t r e u ! N i m m sie z u m Weib!"
I m Augenblick k o n n t e e r die W o r t e nicht f a s s e n . E r w u ß t e
nicht, sollte e r sich ü b e r diese K u n d e f r e u e n o d e r sollte e r
sich gleichgültig v e r h a l t e n . E r s t a u n t e w o r t l o s seine M u t t e r an.
H i l d b u r g a b e r k a n n t e i h r e n Sohn. Sie w u ß t e , d a ß e r jetzt
allein sein wollte. U n d sie verließ ihn, h o f f e n d , d a ß e r eines
Tages mit Waldtraut ihre Hütte aufsuchte.
Hacho schlief n u r w e n i g in d e r Nacht. Gleich e i n e m a n h a l t e n d e n s a n f t e n W i n d e s ä u s e l t e n i h m die b e i d e n N a m e n
W a l d t r a u t u n d A l b a d u r c h den Kopf. E r s t als d e r M o r g e n
k a m , w u r d e i h m k l a r , w a s e r t u n wollte. A l b a soll nicht
s t e r b e n . Sie soll seines k ü n f t i g e s Weibes D i e n e r i n w e r d e n .
I h r e S i p p e aber soll g e o p f e r t w e r d e n , noch ehe W o d a n s
w i l d e s H e e r d u r c h die L ü f t e f ä h r t .
Dieses ü b e r l e g t e er, als e r d e m n a h e n W e i l e r zuschritt.
V o r d e r H ü t t e M a r b o t s m a c h t e e r H a l t . Ob sie i h m noch g u t
sein k o n n t e , f r u g e r sich, e h e e r e i n t r a t .
A b e r k a u m k a m i h m d e r G e d a n k e , s t a n d auch schon M a r bots Tochter v o r i h m u n d b o t i h m lachend i h r e n G r u ß . Sie
f ü h r t e ihn z u m V a t e r , d e r m i t seinen M a n n e n f r ü h b e i m
Spiele lag.
F r e u n d l i c h lud e r i h n zu Gaste.
HEIMAT
23
U n d H a c h o t r a n k m i t i h n e n M i n n e bis z u m A b e n d u n d
w a r m i t W a l d t r a u t glücklicher d e n n je. Als e r v o n M a r b o t
u n d s e i n e r T o c h t e r schied, sagte e r i h n e n , d a ß er, w e n n e r
w i e d e r k o m m e , d e n V e r s p r a c h hole. E r w u ß t e , d a ß e r nach
i h r e m S i n n e sprach. U n d e r schritt f r o h b e w e g t nach s e i n e m
G a u zurück. Auf d e m Wege d a h i n traf e r Alba. F r e u n d l i c h
k a m e r i h r entgegen.
Sie a b e r wollte i h m e n t w e i c h e n .
E r hielt sie zurück u n d s a h s t a u e n d in i h r Antlitz. E r las
in i h m nicht m e h r das schüchterne Kind, s o n d e r n d a s h a ß e r f ü l l t e , r e i f e Weib. Sie w u ß t e v o n seiner M i n n e zu W a l d t r a u t . Sie t a t i h r w e h e . Sie w u ß t e nicht w a r u m . Auch v o n
d e m g r a u e n h a f t e n O p f e r , d a s i h r e r Sippe w a r t e t e , h a t t e sie
erfahren.
H a c h o w o l l t e sie f r ö h l i c h s t i m m e n . E r v e r s p r a c h i h r alles
Gute, w a s n u r eine U n f r e i e e r l a n g e n k o n n t e .
A b e r sie h a t t e f ü r alle seine W o r t e n u r e i n e n d u r c h d r i n genden, h a ß e r f ü l l t e n Blick.
Als e r sah, d a ß es n u t z l o s schien, m i t i h r zu r e d e n , ließ er
v o n ihr.
Sie a b e r eilte wie ein verscheuchtes R e h in d e n A b e n d
u n d in die Nacht. K e i n e r i m G a u w u ß t e m e h r v o n ihr. Sie
blieb f ü r i m m e r verschollen. Hacho a b e r w o l l t e sie nicht v e r gessen. E r n a n n t e die Berge, die seinen G a u e i n f i n g e n — Alb.
Was alte Grabsteine erzählen
v o n K a r l K ö n i g , Weildorf
W e n n ich als k l e i n e s B ü b l e i n m e i n e n a c h t z i g j ä h r i g e n
G r o ß v a t e r bei seinen täglichen A u s g ä n g e n b e g l e i t e n d u r f t e ,
w a r das f ü r mich eine ganz b e s o n d e r e F r e u d e .
Meist ging e r d u r c h die F e l d e r o d e r in den n a h e n Wald,
u n d i m m e r w u ß t e e r e t w a s zu e r z ä h l e n a u s s e i n e m l a n g e n
Leben.
E i n e r s e i n e r liebsten G ä n g e w a r d e r Besuch des a l t e n
F r i e d h o f s , u n d g e r a d e d o r t h i n ging ich a m liebsten mit,
d e n n dort e r z ä h l t e er i m m e r v o n d i e s e m u n d j e n e m a u s
d e m Dorf, die e r in s e i n e r J u g e n d z e i t g e k a n n t h a t t e .
E i n m a l , an e i n e m schönen S o m m e r t a g , s a ß e n w i r auf d e r
F r i e d h o f m a u e r i m S c h a t t e n d e r g r o ß e n Linde, die d o r t a m
E i n g a n g des n e u e n F r i e d h o f steht, b e i m G r a b e m e i n e r
Großmutter.
Da b e g a n n e r zu e r z ä h l e n : „ H e u t e sind es g e r a d e zwanzig
J a h r e her, seit deine „ A h n e " g e s t o r b e n ist. F r ü h a m M o r gen ist sie g e s u n d u n d m u n t e r a u f g e s t a n d e n u n d h a t die
A r b e i t e n i m H a u s e v e r r i c h t e t . r>ann ist sie ns „Wn^chh ä u s l e " g e g a n g e n u n d ist i m „Wegle" bei s' W a n g e r s H a u s
u m g e s u n k e n u n d tot gewesen. E m Herzscnlag h a t sie getroffen." — —
Nach einei P a u s e snkte er m e i n e n Blick auf e i n e n in d e r
Nähe stenenden Grabstein, welcher wegen seiner m e r k w ü r digen F o r m von a l l e n a n a e r n abwich, u n d auf e i n e n zweit e n Stein, d e r nicht w e i t v o n d i e s e m e n t f e r n t s t a n d .
„In d i e s e r G r ä b e r n " , so t'uhi mein G r o ß v a t e r f o r t , „liegen
zwei J u g e n d g e s p i e l i n n ^ n , die alle beide j u n g v e r h e i r a t e t g e s t o r b e n sina. Sechzig J a h r e sind es h e r , als diese zwei j u n g e n
M ä d c h e n im selben Tahr i h r e • [ochzeit f e i e r t e n u n d alle
zwei w a r e n aus Gruol. Tch wai b e i d e n bei d e r Hochzeit u n d
w a r bei allen b e i d e n „ E h r e n t ä n z e r " . A b e r n u r w e n i g e M o n a t e v e r g i n g e n , u n d ich + r u g m i t m e i n e n K a m e r a d e n dieses
j u n g e Weib auf den F r i e d h o f , u n d w i r h a b e n sie dort in das
G r a b gesenkt.
K a u m drei J a h r e s p ä t e r s t a r b auch i h r e Gespielin, u n d
w i e d e r h a b e n w i r sie zu G r a b e g e t r a g e n , sie liegt dort u n t e r
d e r Säule. A g n e s h a t sie geheißen. I h r e Gespielin dort w a r
die A n a s t a s i a " .
Ein a n d e r Mal, als w i r d u r c h das a l t e G i t t e r t o r gingen,
d a s sich in seinen v e r r o s t e t e n A n g e l n k n a r r e n d d r e h t e ,
blieb e r v o r e i n e m G r a b s t e h e n u n d b e g a n n zu e r z ä h l e n :
„Es sine' e i n m a l in B i t t e i b r o n n ind in Weildorf ^ v e i
L e u t e zu gleicher Zeit g e s t o r b e n . Weil n u n ¿Ter Friedhof
z u r H ä l f t e n a c h B i t t e l b r o n n gehörte, z u r a n d e r n H ä l f t e nach
Weildorf, u n d weii zu d a m a l i g e r Zeit d e r P f a r r h e r r aus
Weildorf zugleich auch F i l i a l p f a r r e r in B i t t e l b r o n n w a r ,
h a t t e dieser die b e i d e n B e e r d i g u n g e n auch z u r gleichen Zeit
bestellt. De1" Leichenzug a u s B i t t e l b r o n n sei d a n n e t w a s v o r
diesem a u s Weildorf b e i m Friedhof a n g e k o m m e n . Es h a b e
d a n n zwischen den b e i d e n " o t e n g r ä b e r n rast H ä n d e l u n d
S t r e i t gegeben. D e r T o t e n g r ä b e r a u s B i t t e l b r o n n h a b e e r k l ä r t , „seine Leiche" w e r d e zuerst b e g r a b e n , d e n n sie sei
zuerst d a g e w e s e n u n d es sei noch i m m e r so gewesen, d a ß :
„Wer z u e r s t k o m m t
" usw, D e r Weildorf e r T o t e n g r ä b e r
a b e r stellte sich auf d e n S t a n d p u n k t , daß „seine Leich"
z u e r s t b e g r a b e n w e r d e , weil doch bei i h r d e r P f a r r e r sei,
d e n n in B i t t e l b r o n n h a b e m a n ja nicht e i n m a l e i n e n eigenen
P f a r r e r . D a b e i sei es auch geblieben, d e r P f a r r h e r r h a b e
entschieden, d a ß diese Leich, bei d e r e r sei, n a t ü r l i c h auch
z u e r s t b e g r a b e n w e r d e . Die zwei T o t e n g r ä b e r a b e r h a t t e n
sich Zeit i h r e s L e b e n s n i e m e h r recht leiden k ö n n e n . " —
W e n n ich in s p ä t e r e n J a h r e n oft u n d g e r n den a l t e n
F r i e d h o f b e s u c h t e u n d U m s c h a u hielt u n t e r den a l t e n G r a b s t e i n e n u n d G r ä b e r n , die u n s K u n d e g e b e n v o n u n s e r e n
V o r f a h r e n , die v o r m e h r als h u n d e r t J a h r e n gelebt h a b e n ,
so s a h ich j e n e G e s t a l t e n , die d e r G r o ß v a t e r m i r schilderte,
v o r m e i n e n A u g e n lebendig w e r d e n , sah sie, w i e sie d r a u ß e n
auf den F e l d e r n r i n g s u m d e n Friedhof a r b e i t e t e n u n d
s c h a f f t e n , wie sie h i n t e r d e m P f l u g d u r c h die F u r c h e n
schritten, wie sie s ä t e n u n d e r n t e t e n . Friedlich liegen sie
h i e r b e i e i n a n d e r , d e r B a u e r n e b e n d e m T a g l ö h n e r , die
B ä u r i n n e b e n d e r M a g d . U e b e r i h r e n G r ä b e r n w ä c h s t längst
ü p p i g e s Gras, u n d u m die schlichten, schief s t e h e n d e n S t e i n e
w u c h e r t d a s Moos.
W i l d w a c h s e n d e s S t r a u c h w e r k b e s c h a t t e t die k a u m noch
e r k e n n b a r e n G r ä b e r u n d gibt d e m Friedhof ein r o m a n i s c h e s A u s s e h e n . M a n c h e I n s c h r i f t e n u n d S p r ü c h e auf d e n
G r a b s t e i n e n g e b e n u n s K u n d e v o n k u r z e m Glück u n d b i t t e r e m Leid, von L i e b e u n d Tod, v o m D e n k e n u n d F ü h l e n
d e r Menschen, die v o r u n s l e b t e n .
I m m e r a b e r h a b e n j e n e zwei a l t e n Steine, u n t e r d e n e n
zwei j u n g e b l ü h e n d e M e n s c h e n k i n d e r r u h e n , m e i n e b e s o n d e r e A u f m e r k s a m k e i t b e h a l t e n , u n d ich h a b e i h n e n im
L a u f e d e r Zeit m a n c h e s abgelauscht. H ö r e n wir, w a s sie
u n s sagen:
* M a n schrieb den 11. F e b r u a r des J a h r e s 1840. E i n k l a r e r ,
m i l d e r W i n t e r t a g ging z u r Neige. Die scheidende S o n n e
s a n d t e i h r e letzten S t r a h l e n h e r ü b e r ü b e r den W a i d , i m m e r
t i e f e r v e r s a n k sie h i n t e r den W i p f e l n d e r T a n n e n , ein letztes
F l i m m e r n u n d Z i t t e r n noch, u n d sie v e r s c h w a n d i m u n e n d lichen R a u m —
Auf d e n S t r a ß e n u n d W e g e n , die v o n Weildorf nach d e n
u m l i e g e n d e n Ortschaften f ü h r t e n , s a h m a n noch zahlreiche
F u ß g ä n g e r , alle im F e s t t a g s g e w a n d gekleidet, u n d arr Rock
w a r ein b u n t e s S t r ä u ß l e i n a n g e h e f t e t . H e u t e w a r die H o c h zeit des B o n i f a t i u s K i r n u n d d e r J u n g f r a u A g n e s Siedler
a u s Gruol.
Auf d e m Weg, d e r v o n Weildorf nach d e m b e n a c h b a r t e n
G r u o l f ü h r t e , s c h r i t t e n l a n g s a m 7 ,viei 'Mädchen, in dessen
B e g l e i t u n g sich ein j u n g e r M a n n b e f a n d .
G r o ß u n d s t a r k ging dieser an d e r Seite des G r ö ß e r e n
d e r Beiden, dieses zärtlich a n d e r H a n d f ü n r e n d , d e n n dieses
stattliche M ä d c h e n w a r seine B r a u t ! Stolz u n d glücklich
ließ e r seine A u g e n i m m e r u n d i m m e r w i e d e r ü b e r ihr
d u n k l e s H a a r gleiten, d a s in zwei m ä c h t i g e n Z ö p f e n ü b e r
i h r e S c h u l t e r n hing, sah in i h r e k l a r e n , n a c h t d u n k l e n A u g e n ,
die voll seliger L i e b e zu i h m a u f s c h a u t e n u n d in d e n e n ein
f e u c h t e : S c h i m m e r lag. H e u t e w a r sie i h r e r b e s t e n F r e u n din u n d J u g e n d g e s p i e l i n bei d e r e n Hochzeit, u n d h e u t e w a r
H O H E N Z O L L I E I S C H E
24
sie z u m e r s t e n M a l in d e m E l t e r n h a u s i h r e s B r ä u t i g a m s ,
d a s in w e n i g e n M o n a t e n auch d a s i h r e sein w i r d , d e n n auch
sie w i r d b a l d in Weildorf i h r e Hochzeit f e i e r n .
Als sie a n d e r S t e l l e a n g e k o m m e n w a r e n , w o d e r W e g
h e u t e n a c h H a i g e r l o c h f ü h r t , m a c h t e n die b e i d e n M ä d c h e n
H a l t , u n d sie b a t e n i h r e n Begleiter, j e t z t n u r w i e d e r u m z u k e h r e n , sie w ü r d e n schon allein d e n W e g v o l l e n d s z u r ü c k legen, es sei ja noch nicht so d u n k e l u n d f ü r c h t e n t u n sie
sich a u c h nicht. E r a b e r b e s t a n d d a r a u f , noch w e n i g s t e n s
bis z u r H ö h e h i n a u f m i t i h n e n zu g e h e n u n d m e i n t e dabei,
daß ihnen der „ S a u e r b r u n n e n
G e i s t " , der ja ger a d e zu d i e s e r Zeit d o r t u n t e n i m H o h l w e g sein U n w e s e n
t r e i b e , nichts a n h a b e n k ö n n e . L a c h e n d w a r e n die b e i d e n
Mädchen damit einverstanden.
Auf d e r H ö h e bei d e n zwei K r e u z e n n a h m e n die L i e b e n den Abschied voneinander, w ä h r e n d das zweite Mädchen
l a n g s a m w e i t e r g i n g . E r e r g r i f f seine H ä n d e u n d s c h a u t e
tief in seine A u g e n . „ G u t e Nacht, Stasi!" — „ G u t e Nacht,
L u d w i g , schlaf w o h l ! " U n d d a s M ä d c h e n ging eilig d e r
v o r a u s g e g a n g e n e n Gespielin n a c h . Diese e r w a r t e t e es in
einiger E n t f e r n u n g . „Hast du geweint, Stasi?" f r a g t e ers t a u n t d a s M ä d c h e n . „ J a , A g a t h e , ich m u ß t e w e i n e n , es
w u r d e m i r auf e i n m a l so b a n g u n d t r a u r i g u m s Herz, als
ich e b e n die A b e n d g l o c k e h ö r t e , da k a m m i r d e r G e d a n k e ,
d a ß sie mich b a l d r u f e n w i r d z u m T r a u a l t a r , a b e r d a ß sie
auch e i n m a l m e i n e S t e r b e g l o c k e sein w i r d . " —
IL Teil
HEIMAT
J a h r g a n g 1.952
„ A b e r Stasi, w e r w o l l t e d e n n auch a n s S t e r b e n d e n k e n ,
d u bist j a so glücklich. B a l d w i r s t d u noch als j u n g e s W e i b
e i n e m M a n n a n g e h ö r e n , d e r dich ü b e r alles lieb h a t . E r w i r d
d i r ein schönes, t r a u t e s H e i m b e r e i t e n , in w e l c h e m d u glücklich u n d z u f r i e d e n l e b e n w i r s t . W e r d e ich auch e i n m a l ein
solch g r o ß e s Glück f i n d e n , S t a s i ? "
„Gewiß, A g a t h e , a u c h zu d i r w i r d d a s g r o ß e Glück d e n
W e g f i n d e n , vielleicht recht b a l d u n d so u n v e r h o f f t , w i e es
zu m i r k a m . — Das w ü n s c h e u n d g ö n n e ich d i r von H e r zen. H e u t e h a b e n wir," f u h r S t a s i f o r t , „ u n s e r e Hochzeit
f e s t g e s e t z t , A g a t h e " . „ W a s d u nicht sagst, du willst auch
schon so b a l d h e i r a t e n " , s t a u n t e d a s M ä d c h e n , „ u n d d a r f
m a n wissen, welches dein H o c h z e i t s t a g sein w i r d ? " „Den
T a g selbst w e i ß ich noch nicht, a b e r im J u l i , noch v o r d e r
E r n t e w i r d u n s e r e Hochzeit sein," s a g t e S t a s i glücklich.
„ M a n c h m a l w a r es m i r e t w a s b a n g zu M u t e , w e n n ich d a r a n
dachte, d a ß ich in e i n e n „ f r e m d e n F l e c k e n " h e i r a t e n
soll, a b e r j e t z t ist j a A g n e s a u c h d r ü b e n , d a n n k ö n n e n w i r
u n s ja besuchen, w e n n w i r m a l „ J o h m e r " k r i e g e n . " •—
Da t a u c h t e n schon die e r s t e n H ä u s e r von G r u o l a u f , u n d
die b e i d e n M ä d c h e n w a r e n b a l d zu H a u s e a n g e l a n g t , w ä h r e n d i h r B e g l e i t e r f r ö h l i c h u n d g u t e r Dinge, ein Liedlein
s i n g e n d , Weildorf zuimarschierte. I m m e r noch w a r e n seine
G e d a n k e n bei s e i n e r B r a u t . W i e h a t es i h n in s e i n e m I n n e r s t e n a u f g e r ü t t e l t seit j e n e m Tag, als i h m S t a s i d a s e r s t e
Mal begegnete.
( F o r t s e t z u n g folgt.)
Die Kunstdenkmäler der Stadt Haigerloch
von M. G u i d e ,
Stadtpfarrer
Auf T a f e l b i l d e r n s c h w ä b i s c h e r M a ler ö f f n e t sich o f t ein Ausblick auf
B u r g e n u n d S t ä d t e , die v e r w e g e n
auf p h a n t a s t i s c h steilen F e l s e n h o r sten, so v e r w e g e n , d a ß der B e s c h a u e r
a n d e r Möglichkeit solcher L a n d s c h a f t e n zweifelt. A b e r es gibt in d e r
T a t solche l a n d s c h a f t l i c h e S c h ö n h e i ten, w i e e t w a die B u r g e n i m o b e r e n
D o n a u t a l , u n d d a n n als b e s o n d e r s
e i n d r u c k s v o l l e s Beispiel d a s h o h e n zollerische S t ä d t c h e n H a i g e r l o c h ,
die P e r l e des E y a c h t a l e s .
I n e i n e r z w e i f a c h e n Schleife z w ä n g t
sich die n o r d w ä r t s d e m N e c k a r z u s t r ö m e n d e E y a c h d u r c h die K a l k felsen. N u r f ü r Fluß und Straße, u n d
w o sich die K l u f t ein w e n i g w e i t e t ,
f ü r zwei H ä u s e r z e i l e n ist R a u m . H i e r
in d e r s c h a t t i g e n T i e f e liegen die
V o r s t a d t u n d die U n t e r s t a d t ; h i e r ist
d a s G e w e r b e a n s ä ß i g , d a s der W a s serkraft bedarf; zwei Felsrippen,
sichelförmig gekrümmt, greifen von
r e c h t s u n d l i n k s in die W i n d u n g e n
des F l u s s e s ein. Da h i n a u f , d e r S o n n e
e n t g e g e n , zieht sich die S i e d l u n g .
Gegen Norden das Kath. P f a r r h a u s ,
die Schloßkirche, d a s Schloß in e i n e r
F l u c h t wuncierschön a b g e s t u f t . A r f
der scharfen südlichen Felsschneide
a b e r liegt die O b e r s t a d t , ü b e r r a g t
v o m a l t e n R ö m e r t u r m Mar m e i n t
bei d i e s e m h e r r l i c h e n Anblick: ein
S t u r m w i n d a u s a l l e n v i e r Hirt ielsrichtungen habe T ü r m e und Häuser
d a n e r g e t r a g e n u n d sie i m W i r b e l auf
d e n H ü g e l n u n d in d e r r i e f e z e r s t r e u t , u m H a i g e r l o c h zu bilden. W a s
ist d a s doch f ü r eine F ü l l e v o n A n blicken, A u s b l i c k e n u n d Einblicken.
A l l e p a a r S c h r i t t e ein a n d e r e s Bild,
ob m a n n u n v o m T a l e a u s n a c h d e n
hochgelegenen
Stadtteilen
emporblickt o d e r v o m Schloß o d e r von der
O b e r s t a d t ü b e r die F e l s w ä n d e h i n u n t e r s c h a u t ; in der T a t : es ist w i e e i n e
r o m a n t i s c h e P h a n t a s i e s i dt auf e i n e r
Weihnachtskrippe, wie Heinr. H a n s j a k o b v o r b a l d 50 J a h r e n s e i n e n
E i n d r u c k von H a i g e r l o c h z u s a m m e n faßte. Was Wunder, daß Herzog Eugen V . W ü r t t e m b e r g bei e i n e m Besuch
Haigerloch\
Schloßkirche,
Hochaltar
J a h r s a n a 1952
H O H E N Z O L L E R t S C H E
auf d e m H a i g e r l o c h e r Schloß e n t z ü c k t v o n d i e s e m h e r r l i c h e n
L a n d s c h a f t s b i l d a u s r i e f : „Hier in Haigerloch w ü r d e ich mich
a r m b a u e n . " N u n h a t tatsächlich die v e r s c h w e n d e r i s c h e
P r a c h t e n t f a l t u n g d e r N a t u r auch die M e n s c h e n aller J a h r h u n d e r t e in i h r e n B a n n gezogen u n d i h n e n F r e u d e u n d Liebe
z u r K u n s t s c h ö p f u n g in die Wiege gelegt, sodaß Haigerloch
bis z u r S t u n d e w i e k a u m eine a n d e r e S t a d t ü b e r e i n e n e i n zigartigen R e i c h t u m an w u n d e r b a r e n K u n s t d e n k m ä l e r n v e r fügt.
I.
W i e ein H ü n e aus d e r U r w e l t reckt d e r
Römerturm
sein w e t t e r h a r t e s H a u p t e m p o r ; die riesigen Q u a d e r sind
z w a r nicht v o n den R ö m e r n aufgeschichtet, w i r h a b e n h i e r
v i e l m e h r e i n e n e h r w ü r d i g e n Rest d e r a l t e n B u r g auf d e r
O b e r s t a d t , welche sich die a l t e n G r a f e n v o n Z o l l e m - H a i g e r loch u m 1050 o d e r noch f r ü h e r e r s t e l l t e n . — Die m e t e r d i c k e n
M a u e r n , d u r c h b r o c h e n v o m r u n d b o g i g e n E i n g a n g , die a l t e n
R u n e n - u n d Steinmetzzeichen, eine b e s c h e i d e n e U r k u n d e a u s
d e n B a u z e i t e n des R ö m e r t u r m e s , w e i s e n u n s z u r ü c k in die
Periode der sogenannten romanischen Bauüberlieferungen
u n d e r i n n e r n u n s an die Zeiten, da die g r o ß e n D o m e v o n
S p e y e r , Mainz u n d W o r m s e r s t a n d e n . Mit Recht ist bis
zur Stunde der R ö m e r t u r m das Wahrzeichen
d e r S t a d t Haigerloch geblieben.
25
HEIMAT
mit i h r e n W e h r t ü r m e n u n d i h r e r U m w a l l u n g , i h r e n G r ä b e n u n d w i n k e l i g e n G e l a s s e n f a n d dieser G r a f s e i n e r nicht
m e h r w ü r d i g . D a r u m w i r d d e r g a n z e Schloßfelsen n e u
ü b e r b a u t ; z u e r s t e r s t e h t d e r W o h n b a u ; d a n n die v e r s c h i e d e n e n N e b e n g e b ä u d e , die den w e i t r ä u m i g e n Schloßhof u m g r e n z e n . D e r W o h n b a u selbst ist v o n g r ö ß t e r E i n f a c h h e i t .
Die h e r b e Schönheit w i r d g e s t e i g e r t durch die w e i ß - u n d
r o t f a r b i g e n S t e i n f a s s u n g e n d e r L i c h t ö f f n u n g e n u n d die w e t t e r f e s t e n F e n s t e r k r e u z e . Mit w e n i g e n S t r i c h e n in F o r m von
S t e i n m e t z z e i c h e n h a t e r seinen N a m e n v e r e w i g t . 1662 w i r d
d e m Schlosse ein d r i t t e r Stock a u f g e s e t z t ; W a l m d ä c h e r u n d
E r k e r v e r s c h w i n d e n u n d m a c h e n P l a t z f ü r prosaische Giebel;
ü b e r d e m m i t t l e r e n T o r e r s t e h t 30 J a h r e s p ä t e r ein v i e r k a n tiger T u r m m i t p y r a m i d a l e m H u t .
Noch ist d e r S c h l o ß b a u nicht vollendet, da w e r d e n schon
die A r b e i t e n f ü r
die neue S c h l o ß k i r c h e
u n t e r h a l b des Schlosses in Anglriff g e n o m m e n . W e r das G e l ä n d e b e t r a c h t e t , d e r k a n n v e r s t e h e n , d a ß die F u n d a m e n t i e m n g s a r b e i t e n a n d e m schrägen F e l s e n viele J a h r e in A n s p r u c h n a h m e n , d e r k a n n v e r s t e h e n , d a ß e r s t 1591 d e r e i g e n t liche K i r c h e n b a u b e g a n n , d e r sich hinzog bis 1607. Es w i r d
nach den a l t e n gotischen T r a d i t i o n e n g e a r b e i t e t , o b w o h l die
E t w a h u n d e r t J a h r e s p ä t e r w i r d zwischen
b e i d e n B e r g h ü g e l n in d e r t i e f e n M u l d e , die
v o n d e r Eyach d u r c h f l ö s s e n w i r d , die
St. N i k o i l a u s k i r c h e
errichtet. Die a u f f a l l e n d s t a r k e n L a n g h a u s m a u e r n sind noch v o r h a n d e n , w ä h r e n d die
ü b r i g e n Teile einer s p ä t e r e n Zeit a n g e h ö r e n .
Noch läßt sich die flache N e i g u n g des e h e m a ligen Daches feststellen. Noch h e u t e ist eine
r u n d b o g i g e O e f f n u n g an d e r N o r d s e i t e des
C h o r e s zu sehen, wo einst ein m ä c h t i g e r r o m a n i s c h e r T u r m seinen P l a t z h a t t e . D a m a l s
w a r die Zeit f r e u d i g e n B a u e n s in der g a n z e n
U m g e b u n g ; so e r s t a n d die W e i l e r k i r c h e in
O w i n g e n mit i h r e n zierlichen F e n s t e r n u n d
i h r e m f e i n e n S t i m m u n g s g e h a l t ; die K i r c h e in
B i e t e n h a u s e n mit i h r e m schmucken P o r t a l e ,
die K i r c h e in E m p f i n g e n m i t i h r e m i m p o s a n t e n T u r m u n d die K i r c h e in Weildorf mit
ihrem gradlinigen Chorabschluß. Damals ents t a n d e n zu gleicher Zeit zahlreiche B u r g e n
u n d Edelsitze auf abschüssigen F e l s e n u n d
hohen Bergrücken.
II.
Inzwischen zieht die G o t i k ein in d e u t sches L a n d u n d v e r l e i h t m i t Spitzbogen d e m
neuen hochstrebenden Denken und Trachten
des Menschengeistes s i c h t b a r e n
Ausdruck.
F r ü h u n d rasch b ü r g e r t e sich die n e u e gotische B a u w e i s e in Haigerloch ein u n d weist
in d e n ä l t e s t e n T e i l e n des Schlosses i h r e e r s t e n E i n f l ü s s e a u f . A l b e r t II. v o n H o h e n b e r g
(1253—1298) w a r in s e i n e m e i g e n s t e n I n t e r e s s e
besorgt u m den wehrhaften und standesgem ä ß e n A u s b a u seiner H a i g e r l o c h e r B u r g e n .
W e n n auch die B o s s e n q u a d e r des Schlosses
e i n e r f r ü h e r e n Zeit a n g e h ö r e n , s t a m m e n j e d e n f a l l s die Schlitzlöcher u n d S p i t z b o g e n f e n s t e r an d e m a l t e n M a u e r w e r k a u s d e r gotischen Zeit. Ein J u w e l d e r gotischen Bauzeit
zeigt v o r a l l e m der C h o r d e r
Unters t a d t k i r c h e mit N e t z g e w ö l b e u n d zwei
h e r r l i c h e n Schlußsteinen.
III.
Die g o t i s c h - m i t t e l a l t e r l i c h e n L e b e n s - u n d
K u l t u r f o r m e n h a t t e n sich e r s c h ö p f t u n d die
M e n s c h e n g a b e n sich gierig den n e u e n E i n f l ü s s e n u n d I d e e n m i t i -en b e r ü c k e n d e n
W i r k l i c h k e i t s f r e u d e n hin, die teils a u s d e m
f e r n e n Osten u n d d e m südlichen I t a l i e n k a m e n , teilweise auch im eigenen L a n d geboren,
f r u c h t b a r e n B o d e n f a n d e n . E s w a r die Zeit
der Renaissance, der Wiedergeburt der A n tike. Die b i s h e r geschauten •birmen v e r a l t e n ,
die schöne Horizontallinie f i n d e t A n k l a n g ,
die Eirdenschwere w i r d b e t o n t . A u s solcher
Geistesrichtung k o m m t
d a s S c h l o ß in H a i g e r l o c h ,
ein W e r k des G r a f e n C h r i s t o p h ,
des
e r s t e n H e r r s c h e r s in d e r n e u e r s t a n d e n e n
G r a f s c h a f t (1576 bis 1592). Die a l t e B u r g
Haigerloch,
Schloßkirche,
Hochaltar
26
H O H E N Z O L L E E I S C H E
Haigerloch,
Schloßkirche,
Cruzifix
am
Chorgitter
n e u e n F o r m e n schon e i n d r i n g e n u n d in P r o f i l u n d L i n i e n f ü h r u n g vielfach d u r c h s c h i m m e r n . Massige S t r e b e p f e i l e r l a den i m C h o r nach a u ß e n , i m L a n g h a u s nach i n n e n u n d
sichern den B e s t a n d d e r G o t t e s b u r g auf steiler H ö h e vor
d e m A b s t u r z . Ein W u n d e r w e r k d e r
Schmiedeisenkunst
scheidet das L a n g h a u s v o m Chore, d e r des G e l ä n d e s w e g e n
auf die Seite gerückt ist u n d nicht in der L ä n g s a c h s e des
B a u e s steht. Ein J u w e l a u s d e r R e n a i s s a n c e z e i t ist d e r H o c h a l t a r d e r Schloßkirche, den m a n eine christliche P r u n k g a l e r i e
n e n n e n möchte. D a s ganze i m p o s a n t e A l t a r w e r k ist in v i e r
Stockwerken aufgebaut. Ueber dem tempeiförmigen Tabernakel, d e r ein K u n s t w e r k f ü r sich d a r s t e l l t , sind die i m p o n i e r e n d e n G e s t a l t e n d e r d r e i Göttlichen P e r s o n e n gelagert,
Gebilde voll L e b e n , K r a f t u n d W ü r d e , von e i n e r technischen
D u r c h b i l d u n g u n d M e i s t e r s c h a f t , die j e d e n B e s c h a u e r e r g r e i f t .
D a r ü b e r b e t e n die H i r t e n das n e u g e b o r e n e G o t t e s k i n d a n : im
d r i t t e n S t o c k w e r k u m s c h w e b e n E n g e l j u b i l i e r e n d die G o t t e s m u t t e r ; ü b e r r a g t w i r d das g a n z e W e r k v o n e i n e m K r e u z , zu
dessen F ü ß e n M a r i a M a g d a l e n a u n d Maria S a l o m e s t e h e n .
Dei g a n z e A l t a r ist b e l e b t mit H e i l i g e n - u n d E n g e l s g e s t a l t e n
u n d s t Ä i l t in lichtem j u b i l i e r e n d e n Weiß u n d Gold i m Dew u ß t e n G e g e n s a t z zu den s a t t e n F a r b e n d e r f r ü h e r e n Zeit.
Die
Schloßkirche
W a r d e r g a n z e B a u d e r Schloßkirche somit ein Bild d e r
d a m a l i g e n U e b e r g a n g s p e r i o d e d e r K u n s t von d e r Spätgotik
z u r R e n a i s s a n c e ^ s o b e g i n n t nit d e r I n n e n r e s t a u r a t i o n d e r
K i r c h e im J a h r e 1748 durcn F ü r s t J o s e p h F r i e d r i c h von H o n e n z o i i e m - S i g m a r i n g e n eine n e u e P e r i o d e i h r e r Geschichte.
Das S t i l e m p f i n d e n h a t t e sich inzwischen g e w a n d e l t ; die
B a r o c k z e i t w a r herangebrochen. Fürst Joseph n a h m mit
Vorliebe seinen A u f e n t h a l t in Haigerloch, u n d i h m v e r d a n k t
die S t a d t einzigartige K u n s t w e r k e von u n s t e r b l i c h e m Reize.
Sein H a u p t i n t e r e s s e w a n d t e dieser f r o m m e F ü r s t den K i r c h e n b a u t e n zu, d e r e n eine g r o ß e A n z a h l g e r a d e seiner I n i t i a t i v e i h r e r E n t s t e h u n g v e r d a n k t . M e h r als in S i g m a r i n g e n ,
w o e r die S t a d t k i r c h e die J o s e . h s k a p e l l e u n d die S e i t e n k a p e l l e d e r jetzigen f ü r s t l i c h e n G r u f t k i r c h e zu H e d i n g e n e r richten ließ, k o m m t dies in Haigerloch z u m A u s d r u c k . H i e r
ist d e r g r ö ß t e Teil s e i n e r T ä t i g k e i t auf die V e r s c h ö n e r u n g
d e r S t a d t gerichtet, u n d noch h e u t e k ö n n e n w i r auf Schritt
u n d T r i t t seine S p u r e n v e r f o l g e n . Das e r s t e g r o ß e W e r k w a r
d e r U m b a u d e r Schloßkirche i m J a h r e 1748, d e r m i t so
g r o ß e m Geschick vollzogen w u r d e , daß m a n im I n n e r n volls t ä n d i g den E i n d r u c k eines einheitlichen 3 a u w e r k s g e w i n n t .
Der Eürstl. B a u h e r r berief den S i g m a r i n g e r H o f m a l e r M e i n r a d
von Au. S e i n e h e r r l i c h e n F r e s k o g e m ä l d e an den G e w ö l b e n u n d
H E I M A T
Jahrgang
1952
die sieben A l t a r b l ä t t e r d e r S e i t e n a l t ä r e lassen seine g r o ß e
M e i s t e r s c h a f t in K o m p o s i t i o n u n d F a r b e e r k e n n e n . D e r s e l b e
K ü n s t l e r h a t auch n e b e n d e r H a i g e r l o c h e r St. A n n a k i r c h e
die K i r c h e n zu S i g m a r i n g e n , K l o s t e r w a l d u n d P f u l l e n d o r f
u n d M e ß k i r c h m i t ä h n l i c h e n B i l d e r n geschmückt. Die S t u c k ornamentik w u r d e von den Meistern der b e r ü h m t e n Stuckat e u r s c h u l e in W e s s o b r u n n a u s g e f ü h r t . E i n e n w e s e n t l i c h e n
B e s t a n d t e i l des I n n e n r a u m e s b i l d e n die sieben S e i t e n a l t ä r e
u n d die Kanzel, alles technische G l a n z l e i s t u n g e n des Barock
mit Reizen, die sich e m p f i n d e n , a b e r nicht a u s s p r e c h e n
lassen. Diese t r a g e n in v e r s c h i e d e n f a r b i g e m M a r m o r mit den
v e r g o l d e t e n K a p i t a l e n u n d O r n a m e n t e n viel zu d e r reichen
W i r k u n g des I n n e n r a u m e s bei, mit g r ö ß t e m technischen G e schick a u s g e f ü h r t v o n d e m b e r ü h m t e n S t u c k a t e u r Michael
F e i c h t m a y r von A u g s b u r g , d e r ein J a h r z e h n t s p ä t e r auch die
A l t ä r e d e r S t a d t k i r c h e zu S i g m a r i n g e n a u s f ü h r t e . Zu F ü ß e n
des K r e u z e s a m C h o r g i t t e r s t e h t ein e r g r e i f e n d e s Bild d e r
M a t e r D o l o r o s a , d e r S c h m e r z e n s m u t t e r , g e s c h a f f e n von
d e r k u n s t f e r t i g e n H a n d des B i l d h a u e r s J o h a n n Georg W e k k e n m a n n . Es ist ein Bild voll l e b e n d i g e m S c h m e r z u n d
t i e f e m Leid, das j e d e n g e f a n g e n n i m m t u n d u n s t r e i t i g zu
den b e s t e n K u n s t s c h ö p f u n g e n a u s d e r Barockzeit ü b e r h a u p t
gehört. Zu b e i d e n S e i t e n hoch oben schauen die b e i d e n S t a t u e n d e r f ü r s t l i c h e n E r b a u e r d e r Schloßkirche h e r a b . Auf
d e r E p i s t e l s e i t e ist es d e r E r b a u e r : Graf C h r i s t o p h als R i t t e r
in p r ä c h t i g e r , s c h w a r z e r E i s e n r ü s t u n g , zu seinen F ü ß e n das
Modell d e r von i h m e r b a u t e n Schloßkirche. D e n H i n t e r g r u n d
b i l d e t eine Ansicht d e r S t a d t Haigerloch z u r Zeit d e r R e n o v a t i o n d e r Kirche. I h m g e g e n ü b e r auf d e r E v a n g e l i e n s e i t e
s t e h t d e r R e n o v a t o r : F ü r s t J o s e p h v o n S i g m a r i n g e n im f ü r s t lichen Schmuck v o r d e m Bild d e r S t a d t S i g m a r i n g e n . So
w i e dieses a l t e h r w ü r d i g e G o t t e s h a u s i m J a h r e 1748 u m g e b a u t w u r d e , s t e h t es h e u t e noch v o r u n s : „ein Stück H i m m e l
auf E r d e n " , eine einzigartige H u l d i g u n g an die P a t r o n e d e r '
Kirche, die Hl. D r e i f a l t i g k e i t , zugleich auch als D e n k m a l
des f r o m m e n G l a u b e n s d e r e d l e n S t i f t e r u n d E r b a u e r dieser
Kirche. Die s c h w e r e n u n d ä u ß e r s t e r n s t e n G e f a h r e n des
v e r g a n g e n e n K r i e g e s h a t dieses G o t t e s h a u s glücklich ü b e r s t a n d e n . I m K e l l e r g e w ö l b e u n t e r h a l b d e r Schloßkirche w a r
die einzige A t o m f o r s c h u n g s s t ä t t e D e u t s c h l a n d s
während
m e h r e r e r J a h r e (1943—1945) u n t e r g e b r a c h t . E i n e glückliche
F ü g u n g des H i m m e l s b e w a h r t e jedoch die h e r r l i c h e Schloßkirche, nach d e m U r t e i l des v e r s t . Erzbischofs Dr. N ö r b e r
„die schönste K i r c h e H o h e n z o l l e r n s " , u n d d a m i t die g a n z e
S t a d t Haigerloch v o r d e m U n t e r g a n g e .
( F o r t s e t z u n g folgt.)
(Die Druckstöcke der Abbildungen
sind in dankenswerter
Weise von der
Landeskommunalvern'altung
in Sigmarinipen
zur Verfügung
gestellt
worden.)
Haigerloch,
Schloßkirche,
Mattergottes
am
Chorgitter
• J c h r g a n ß 1952
H O H E N Z O L L K H I S C H E
H E I M A T
27
Altes und Neues aus der Geschichte der Stadt Haigerloch
Nach alten Akten aus dem Pfarrarchtv mitgeteilt
von M. G u i d e
Ais Scnultheißen k a m e n in der H o h e n b e r g e r Zeit vor:
Haigerloch (Heigerloch, Haigirloch, Haigirlo, H a i g e r ioz,
1237 H., 1268 ohne N a m e n , 1284 E b e r h a r d , 1299, 1301, 1306,
Heigerlo, Hairioch, Haggerio, Hegerlo) .^tadt, w i r d u r k u n d 1308, 1314 Heinrich der alt schulthais, g e n a n n t d e r Dürre,
lich 1095 erstmals u n d z w a r als B u r g („Castrum") genannt,
1314, 1323, K o n r a d , wahrscheinlich des v o r h e r g e h e n d e n Sonn.
auf welcher ohne Zweifel d e r j e n i g e Zweig des G " a f e n h a u s e s
1328 J o h a n n e s Bamir, 1360 Albrecht u n d Haintz. Namentlich
Zoliern 1. Sitz hatte, welchem Adelbert, der Micstifter des
in Gerichtssachen, indessen auch bei V e r t r e t u n g der Stadt
Klosters Alpirsbach, angehörte. In obigem J a h r r sieht m a n
gegen außen, s t a n d e n d e m Schulthaißen die Richter und ein
oei V e r a n l a s s u n g einer Schenkung von G ü t e r n bei W i l t i n g e n
Rat ¿uar Seite, wie sich au - der oben zum J a h r e 1328 e r w ä h n (ganz in der N ä h e des Hohenbergs) an da- KTostsr St. G e o r t e n V e r h a n d l u n g einer U r k u n d e zum 11. Juli 1341 u n d den
gen auf Haiger loch R i t t e r v e r s a m m e l t , welche in d :n b e n a c h Verschreibungen der S t a d t gegen die Herzöge von O e s t e r b a r t e n Ortschaften: Owingen, Kirchberg, Weixdorf
und
reich vom 9. J u n i 1333 u n d 10. S e p t e m o e r 1384 ergibt
G r u o r n (Gruol) ihren Wohnsitz h a t t e n .
In Betreff der Besitzungen u n d des E i n k o m m e n s der G r a B u r g u n d nachmalige Stadt Haigerioch w a r e n der Mittelf e n in (:von) i h r e r Stadt Haigerioch weiß m a n r - i r w e n i g
p u n k t einer nicht u n b e d e u t e n d e n H e r r s c h a f t , zu welcher geSpezielles. U r k u n d e n v. d. J a h r e 1385 geben die E i n k ü n f t e
n a n n t e Orte mit a n d e r n gehörten, u n d welche einen Teil der
d e r H e r r s c h a f t von Haigerioch auf jährlich 140 fl an, in ä l t e alten G r a f s c h a f t Zollern, s p ä t e r H o h e n b e r g ausmachte. D a r r e r Zeit w e r d e n Boidenzinse a u f g e f ü h r t : ein Acker im „winach w i r d am Schlüsse des 13. J a h r h u n d e r t s >bengeiia:inter
A d e l b e r t von dem H a u s e Zollern Graf von H a i g e r ' o ch ge- t h o w " gab 3 Schilling „withowzins". Die M ü h l e n u n d B a c k s t u b e n in Haigerioch w a r e n L e h e n der H e r r s c h a f t , m a n weiß
n a n n t , welchen Titel auch seine Nachkom ^ e n meis f f ü h r t e n ,
a b e r nicht, w a s sie e r t r u g e n . Beim Tode eines M a n n e s n a h m
bis sein Geschlecht nach der Mitte des 12. J a h r h u n d e r t s a u s die H e r r s c h a f t zu „fogtrechten" das beste „fogtvieh" u n d in
starb.
E r m a n g e l u n g von Vieh „ w a u t " (wat, Kleid) und „ w a u f f e n "
Nach Abscheidung der Linie H o h e n b e r g von d e m H a u s e
( W a f f e n ) ; bei dem Abscheiden einer F r a u die „Claider; als
Zoliern fiel Haigerioch mit Zugehör a n jene, w i r d aber erst
d a n n sy an dem m o n t a g zu kirchen gangen ist." S t r a f g e l d e r :
u n t e r den Söhnen des S t a m m v a t e r s der H o h e n b e r g e r im
„ein f r ä f f e l den H e r r e n drei p f u n d T u w i n g e n ' ; bei e i n e r
J a h r e 1225 g e n a n n t . U n t e r dessen Enkel B u r k a r d III. (1237,
„bluttend w u n d " u n d V e r g e h e n an „ere u n d gut H e r r e n zehn
1245) k o m m t es bereits als Dekanatssitz u n d S t a d t vor, d e r e n
pfund".
Schultheiß u n d B ü r g e r wir in d e m e r s t g e n a n n t e n J a h r e u m
Die Stellung und Rechte der Stadt gegenden G r a f e n , ihren H e r r n , v e r s a m m e l t sehen.
ü b e r i h r e r H e r r s c h a f t . Die älteste Nachricht von
Gleichwohl w u r d e noch in s p ä t e r e r Zeit der Besitz von
einem Stadtrecht von Haigerioch fällt in das J a h r 1306; es
Haigerioch der Linie H o h e n b e r g u n t e r Graf Albert II., d e m
w i r d dessen e r w ä h n t , als ein B ü r g e r der S t a d t ein Gut an
Minnesänger, von d e m H a u s e Zoliern mit den W a f f e n in der
das K l o s t e r Kirchberg v e r k a u f t e . Auf eine ziemlich f r e i e
H a n d streitig gemacht, wobei es im J a h r e 1267 vor den M a u e r n
Stellung der S t a d t g e g e n ü b e r von ihren H e r r e n wenigstens in
der Stadt zu heißem K a m p f e k a m . F o r t a n a b e r t r i f f t m a n
Gerichtssachen., weist der J u r i s d i k t i o n s v e r t r a g welche dieHaigerioch in den H ä n d e n der G r a f e n von Hohenberg, u n t e r
selbe 1342 ohne Zuschau ( E r w ä h n u n g ) eines G r a f e n v^n H a i denen g e n a n n t e m Adelbert II. von den Zeitgenossen h ä u f i g
gerioch mit der b e n a c h b a r t e n S t a d t Hechingen abgeschlossen,
der Titel Graf von Haigerioch beigelegt w u r d e u n d die, wie
u n d wonach die B ü r g e r der beiden S t ä d t e vor i h r e n Gerichschon f r ü h e r (1237) so auch später (1260, 1268, 1273, 1299, 1308,
ten Recht n e h m e n und geben sollten, der v o r d e m b e s t a n d e n e
1310, 1327, 1335, 1337, 1341, 1345) m i t u n t e r auf der dortigen
Rechtszug vor die Gerichte >n Constanz a u f h ö r t e .
B u r g Hof hielten.
Von b e s o n d e r e n Rechten der S t a d t g e g e n ü b e r ihren
Nach der Mitte des 14. J a h r h u n d e r t s (1354) k a m e n S t a d t
H e r r e n (beziehungsweise V e r p f l i c h t u n g e n der letzteren) h e u n d B u r g Haigerioch durch die W i t w e eines G r a f e n von H o b e n w i r aus d e m „Stadtbichle" f o l g e n d e aus:
h e n b e r g teilweise als P f a n d an das H a u s M o n t f o r t u n d von
1.) „ J e d e r n e u e H e r r der S t a d t m u ß t e eidlich geloben, diediesem 1367 in der gleichen Eigenschaft a n Wirtemberg, w a r
selbe bei i h r e m H e r k o m m e n u n d i h r e n G e w o h n h e i t e n ,
a b e r zur Zeit des V e r k a u f e s der H e r r s c h a f t H o h e n b e r g a n
wie sie solche „von alter hergebracht f a n d " , zu belassen.
das H a u s Oesterreich w i e d e r in den H ä n d e n i h r e r alten H e r 2.) Kein B ü r g e r sollte wegen eines V e r g e h e n s von d e m H e r r n
ren, des damaligen G r a f e n Rudolf, der sie schon vor d e m (1375)
der S t a d t oder dessen A m t s l e u t e n gefänglich eingezogen
teilweise a n dasselbe v e r p f ä n d e t hatte, n u n a b e r (1381) auch
w e r d e n , w e n n derselbe das Recht hatte, B ü r g s c h a f t zu
an genanntes Fürstenhaus verkaufte.
stellen.
Nachdem Rudolf Haigerioch mit a n d e r e m , indes mit V o r 3.) Die B ü r g e r w a r e n ihren H e r r e n zu k e i n e n Tagdiensten
behalt der Eigentumsrechte des Hauses Oesterreich, von dieverbunden.
sem als Leibgeding auf L e b t a g w i e d e r z u r ü c k e r h a l t e n hatte,
4.) Die von Haigerioch h a t t e n f r e i e n Zug. „Der a n d d a n n e n
überließ er es den G r a f e n von Sulz, von denen es späte: als
ze ziehent" u n d das Recht, B ü r g e r a n z u n e h m e n .
P f a n d w i e d e r a n das G r a f e n h a u s W i r t e m b e r g k a m . Von dieEigentümlich v a r w a s Wir noch a n f ü g e n wollen, die B e sem löste es die m e h r e r w ä h n t e Erzherzogin Mechtild 1452
s t r a f u n g des „todtschiags". W u r d e der T ä t e r e r g r i f f e n , so e r mit 13 000 Fr. w i e d e r ein. Dieselbe ließ 1457 durch den d a litt e r die Todesstrafe, w o nicht, so w u r d e auf folgende Weise
maligen H a u p t m a n n der H e r r s c h a f t H o h e n b e r g u n d ihrt i
v e r f a h r e r ' D e r herrschaftliche A m t m a n r besetzte das H a u s
H o f m e i s t e r das „ H e r k o m m e n u n d die G e w o h n h a i t t e n " der
des Totschlägers sechs Wochen u n d drei T a g e lang, w ä h r e n d
S t a d t Haigerioch a u f n e h m e n . Solche si> d in d e m „ H a ' g e r welcher Zeit dessen „Gesinde" daselbst „Kost" hatte. Wenn
locher Stadtbichle" e n t h a l t e n (Perg. Hdscnrift
i Stadtarnach Abschluß dieser Frist der Geflüchtete nicht mit den
chiv zu Haigerioch.) 1488 w a r Haigerioch j e d e n f a l l s bei dem
H e r r e n „ ü b e r k o m m e n " (übereingekommen) w a r , so n a h m der
H a u s e Oesterreich selbst, a b e r n u r auf k u r z e Zeit, denn 1497
A m t m a n n im N a m e n d e r H e r r s c h a f t von des Totschlägers G u t
e r w a r b es gegen H i n g a b e von Räzüns in G r a u b ü n d e n Graf
10 P f u n d T ü b i n g e r Schilling, die S t a d t 1 P f u n d , u n d d e r Friedrich von Zoliern, bei dessen Hause, d e m a n g e s t a m m t e n
selbe m u ß t e die Stadt 10 J a h r e u n d einen Tag meiden. K a m
es f o r t a n geblieben u n d no^n i i u n s e r n Tagen ist!
er nach dieser Zeit vor das T o r u n d k o n n t e schwören, daß
Nach diesem k u r z e n A b r i ß der Geschichte der S t a d t H a i er w ä h r e n d derselben die Stadt nicht b e t r e t e n habe, so
gerioch geben wir noch einige spezieile Nachweise ü b e r die
k o n n t e er in dieselbe gehen und blieb von Seiten des A m t ältesten Verhältnisse derselben.
m a n n s u n d der S t a d t unangefochten, k o n n t e er a b e r nicht
Die Stadt, durch ihre höchst eigentümliche Lag - in zwei
schwören, u m auch vor den F r e u n d e n des Getöteten sicher
Teile geschieden — einen a m u n d auf d e m B e r g r ü c k e n ü b e r
sein zu können, so m u ß t e e r die S t a d t auf w e i t e r e 10 J a h r e
der Eyach frech u n d einen tief im Tale gelegenen h u f e i s e n verlassen.
f ö r m i g umflossenen Teil — bestand in alten Zeiten aus zwei
Wir machen schließlich noch alte, a n g e s e h e n e B ü r g e r g e städtischen G e m e i n d e n — „obere u n d n i e d e r e Stat", von w e l schlechter von Haigerioch n a m h a f t , von denen nicht selten
chen j e d e ihren eigenen Scnultneißen, auch ihr eigenes SieGlieder bei G r a f e n von H o h e n b e r g als Zeugen g e n a n n t
gel hatte.
werden
A n der Spitze der S t a d t u n d der dazugehörigeil H e r r s c h a f t
Das älteste Geschlecht ist das der „ F u i h a b e r " (Faulhaber).
stand als V e r t r e t e r u n d e r s t e r B e a m t e r der G r a f e n ein Vogt,
Es k o m m e n von diesem vor: 1236 ein W e r r ° r (im Alpirsals welcher 1303 ein K o n r a d , 1323 ein gewisser „waise", 1333,
bacher Diplomatar) 1297, 1299, 1300, T304 Werner F., 1356
1341 w i e d e r ein K o n r a d (Cuntz), 1350 Hans und 1373 H a n s
H e r m a n n F., Vogt zu Haigerioch, 1364 H a n s F.
von Triberg, Ritter v o r k o m m e n . Als Gericnts-Vc. ¡tände der
Die ,Büringer", ohne Zweifel von Bieringen (O.A. Horb)
S t a d t (Städlte) insbesondere w e r d e n die Schultheißen a u t g e b e r e i n g e z o g e - : 1237 der Büringer! 1297, 1299, 1300. 1304 H e r f ü h r t , welche von den G r a f e n gesetzt wurden, und d e r e n *\mt
r
Heinrich der B ü r i n g e r u n d sein Sohn Friedrich, 1314 F r i e d nicht lebenslänglich w a r , d a h e r h ä u f i g die „ait S c h u l t h e i ß e n
rich der B ü r i n g e r u n d Berthold (Benz) sein Sohn.
genannt werden.
28
H O H E N Z O L L I E I S C H E
Die „Wirselin", 1252 Manegold, Z e u g e bei Gr. F r . v. Z o l lern 1260 Wirselin u n d Manegold, 1268 M a n e g o l d u n d B u r k a r d , gen. W.
Die „Esel" v o n Haigerloch, sie f ü h r t e n in i h r e m Siegel auf
d e m Schilde einen Esel. 1297, 1299 B e r t h o l d d e r Esel, 1328
H e r r B u r k a r d d e r Esel, der e r b a r H e r r u n d sein gleichnam i g e r Sohn, d e r s e l b e w a r in H a r t , T r i l l f i n g e n u n d Gruol b e g ü t e r t , 1333 A l b r e c h t d e r Esel, e r b e s c h w ö r t mit d e m Vogt
d e r S t a d t die d e m Herzog von Oesterreich g e g e b e n e n Z u sagen i h r e s H e r r n .
„Die Z i m m e r e r " , ( „ Z i m m e r l i " ) v o n d e m b e n a c h b a r t e n Ort
Z i m m e r n hereingezogen, 1297 H e r r W e r n e r Z., 1299 d e r s e l b e
als näles.
Die „ G a n u s s e r " (auch „ G a n a s s e r " ) , 1299 B e n z gen. G. Ulrich
u n d Heinrich, seine B r ü d e r , 1 3 0 0 . . . G., 1333 schwört A l b recht d e r G a n u s s e r f ü r seinen H e r r n , 1385 G u n t z l i n G.
Die „ D ü r r e n " 1297, 1304, 1308, H e r r Heinrich d e r D ü r r e .
Diesem Geschlechte g e h ö r t e n zeitweise die S c h u l t h e i ß e n d e r
S t a d t an.
Die „ N a t e r " 1299 H. gen. N., 1300 als B r u d e r im Kl. K i r c h berg.
HEIMAT
J a h r g a n g 1.952
Die „ R i t t e r " 1299 H. gen. R.
Die „ B u r e n b u r g e r " 1314 W e r n e r d e r B. d e r „wischerei",
noch 1375 ein W e r n e r d e r B u r e n b u r g e r , dessen u x o r A d e l heid von Bermatingen.
Die „ A m m a n e " , vielleicht von R o t t e n b u r g hereingezogen,
1355 H a n s u n d H e i n z die A., sie b e s a ß e n einen Hof zu I m n a u ,
1383 w i e d e r H a n s d e r A.
Die F u i h a b e r , G e n u s s e r , B ü r i n g e r , die D ü r r e n u n d B u m e n b u r g e r von Haigerloch f ü h r t die „ A u f z e i c h n u n g e n " auch u n t e r den H o h e n b e r g i s c h e n L e h e n s l e u t e n a u f .
Von B e r u f s a r t e n u n d G e w e r b e n d e r B e w o h n e r v o n H a i gerloch w e r d e n in der H o h e n b e r g e r Zeit g e n a n n t :
1260 ein C i r u r g i c u s R ü d i g e r , 1263 ein W e b e r Hildebold der
n e b s t s e i n e m E h e w e i b G e r t r u d in diesem J a h r e m i t d e m
K l o s t e r K i r c h b e r g e i n e n V e r t r a g in B e t r e f f v o n G ü t e r n bei
S e e b r o n n abschloß. 1306 ein „ B r o b e k e " L u d w i g u n d ein
„Schnider" W e r n e r .
In d e r N ä h e v o n Haigerloch ist w o h l das „Owenloch" zu
setzen, welches die A u f z e i c h n u n g als H o h e n b e r g i s c h e s L e h e n
aufführt.
Der Postillon von Steinhofen
von Dr. E. F 1 a d, B o n n
E s gibt Gedichte, die ü b e r allen W a n d e l d e r K u n s t a n s c h a u u n g e n h i n w e g a m L e b e n b l e i b e n ; sie sind ins Volk ged r u n g e n u n d h a b e n in H e r z u n d Sinn e i n e n u n v e r r ü c k b a r e n
P l a t z , d e n n bei i h n e n h a b e n sich I n h a l t u n d F o r m vollendet
v e r b u n d e n . I h r I n h a l t r ü h r t u n s menschlich i m m e r w i e d e r
an, weil e r groß in d e r G e s i n n u n g ist, m a g d e r V o r g a n g noch
so klein u n d u n s c h e i n b a r sein.
Zu solchen Gedichten g e h ö r t d e r „Postillon" von N i k o l a u s
L e n a u . D e r schlichte Postillon m i t seinem t r e u h e r z i g e n V e r h a l t e n ist eine L i e b l i n g s g e s t a l t nicht n u r d e r J u g e n d , s o n d e r n
der ganzen deutschen Sprachgemeinschaft.
Uns H o h e n z o l l e r v e r b a n d u n d v e r b i n d e t a b e r noch m e h r
mit d e m Gedicht als n u r sein dichterischer W e r t u n d die
g e m ü t s t i e f e W i r k u n g , die es a u s s t r a h l t . Es ging u n d g e h t
in u n s e r e m L ä n d c h e n schon ein J a h r h u n d e r t lang die N a c h richt u m , L e n a u h a b e bei e i n e r nächtlichen P o s t f a h r t von
H e c h i n g e n nach B a l i n g e n bei S t e i n h o f e n das e n t s c h e i d e n d e
E r l e b n i s gehabt, d a s e r in s e i n e m Gedicht d e r „Postillon"
im W i n t e r 1832/33 in A m e r i k a g e s t a l t e t h a t .
J e n e u m l a u f e n d e Mitteilung, die s p ä t e r auch in L e s e b ü c h e r a u f g e n o m m e n w o r d e n ist, m u ß w i s s e n s c h a f t l i c h zunächst als Sage bezeichnet w e r d e n d e n n u n t e r Sage im
w e i t e s t e n S i n r v e r s t e h t m a n e i n e n Bericht, d e r von M u n d
zu M u n d ü b e r l i e f e r . ¡würfle. Es gibt a b e r k e i n e Sage, h i n t e r
d e r nicht e i r geschichtlicher K e r n steckt. G r u n d l o s o d e r g a r
b e w u ß t gefälscht k a n n u n s e r e „Sage" v o m Postillon in
S t e i n h o f e n nicht sein. Wer h ä t t e w o h l o h n e b e s t i m m t e V e r a n l a s s u n g eine solche Nachricht e r f i n d e n sollen? W e r sollte
ein I n t e r e s s e d a r a n g e h a b t h a b e n , ein falsches G e r ü c h t f ü r
den kleinen, b e s c h e i d e n e n O r t S t e i n h o f e n in H o h e n z o l l e r n
a u f z u b r i n g e n u n d zu v e r b r e i t e n ? E i n e b e w u ß t e F ä l s c h u n g
w ä r e s e h r schnell w i d e r l e g t w o r d e n . „ A k t e n k u n d i g " , w i e
d e r J u r i s t sagen w ü r d e , ist das Ereignis nicht festgelegt. Die
geschichtliche F o r s c h u n g h a t d a h e r die A u f g a b e , den S p u r e n
d e r Sage n a c h z u g e h e n , bis sich die Wahrscheinlichkeit d e r
Sage z u r Wirklichkeit v e r d i c h t e t . In L e n a u s W e r k e n , B r i e f e n o d e r n a c h g e l a s s e n e n S c h r i f t e n sind b i s h e r k e i n e N a c h richten o d e r A n d e u t u n g e n f e s t g e s t e l l t w o r d e n , die z u r k l ä r e n d e n Sicherheit f ü h r e n k ö n n t e n . D a s ist an sich nicht v e r w u n d e r l i c h . Dichter p f i e g e n die f ü r i h r e D i c h t u n g e n a n l a ß f e b e n d e n E r l e b n i s s e zu verschleiern. Es entspricht nicht
k ü n s t l e r i s c h e n Absichten, persöniicne E r l e b n i s s e zu b e r i c h t e n ; sie w o l i e n E r l e b n i s s e dichterisch gestalten, r h n e n ein
eigenes, a l i g e m e i n g ü l t i g e s L e b e n v e r l e i h e n . D a s ist h i e r bei
L e n a u geschehen. Daß die G e s t a l t des Postillon - dnht d e r
P h a n t a s i e des Dichters e n t s p r u n g e n , s o n d e r n tatsächlich e r lebt ist, f ü h l t doch w o h l j e d e r u n b e f a n g e n e H ö r e r oder Leser.
TJm in u n s e r e r k l e i n e n S a g e n f o r s c h u n g v o r a n zu k o m m e n ,
galt es zu f r a g e n : W a n n u n d w o t a u c h t die Nachricht z u erst a u f ? A u s •"'•eichen Q u e P e n s t a m m t sie? J e n ä h e r die
e r r e i c h b a r e n N a c h r i c h t e n an d a s E r e i g n i s h i n a u f r ü c k e n , desto
z u v e r l ä s s i g e r ist d e r geschichtliche K e r n gesichert. IVlein
v e r s t . V a t e r , d e r von 1878—1896 in dem n a h e n Bisingen
L e h r e r w a r , b r a c h t e v o n dort die E r z ä h l u n g v o m S t e i n h o f e n e r Postillon mit u n d h a t sie u n s in d e r u r s p r ü n g l i c h e n
Form weitergegeben.
D e r in S i g m a - i n g e n
verstorbene
H a u p t i e h r e r F i n k gab m i r als seinen G e w ä h r s m a n n den in
H o h e n z o l l e r n u n d d a r ü b e r h i n a u s w e i t b e k a n n t e n P f a r r e r Jos.
B l u m e n s t e t t e r an, dessen j u g e n d l i c h e r F r e u n d und Schützling F i n k einst g e w e s e n w a r . B l u m e n s t e t t e r , d e r mit L u d w i g
Uhland zusammen Abgeordneter im F r a n k f u r t e r Parlament
(1848) g e w e s e n ist u n d d e r selber schriftstellerisch tätig
w a r , m u ß m a n als K r o n z e u g e n doch w o h l gelten lassen;
seine w i s s e n s c h a f t l i c h e Z u v e r l ä s s i g k e i t k a n n nicht b e z w e i f e l t w e r d e n , u m so w e n i g e r , als e r nach F i n k s Bericht noch
d e n N a m e n des P o s t k n e c h t s g e k a n n t u n d a n g e g e b e n h a t .
D a r a u s w ä r e sogar zu schließen, d a ß B l u m e n s t e t t e r die u m l a u f e n d e E r z ä h l u n g auf i h r e n W a h r h e i t s g e h a l t g e p r ü f t h a b e .
Die e r s t e b e g l a u b i g t e schriftliche Nachricht a b e r liegt vor
in d e r C h r o n i k d e r F a m i l i e des e h e m a l i g e n D e k a n s von
Balingen, F r i e d r i c h F r a a s . A u s i h r h a t m i r P r o f e s o r Dr.
F r i t z B e r c k h e m e r durch Brief v o m 30. 4. 25 berichtet 1 ). Dort
w i r d R e a l l e h r e r Z i n k a u s E b i n g e n g e n a n n t , d e r einst m i t
L e n a u v e r k e h r t e u n d M i t t e d e r achtziger J a h r e v o n d e r
E n t s t e h u n g des „Postillon" e r z ä h l t e : „ L e n a u f u h r m i t G r o ß v a t e r F r a a s eines F r ü h l i n g s a b e n d s i m P o s t w a g e n von H e c h i n gen nach Balingen, als d e r Postillon nach d e m O r t S t e i n h o f e n a n h i e l t u n d nach d e m a n d e r B e r g w a n d gelegenen
Kirchhof 2 ) eine lustige Weise blies. L e n a u f r a g t e nach d e m
G r u n d dieses T u n s u n d e r h i e l t die A n t w o r t : „Dort d r ü b e n
h a t m a n j ü n g s t m e i n e n K a m e r a d e n b e g r a b e n , das Lied w a r
sein Leiblied, e r h a t ' s geblasen, wie k e i n a n d e r e r , u n d sooft
ich h i e r v o r b e i k o m m e , b l a s e ich m e i n e m K a m e r a d e n sein
Leiblied als G r u ß . " I n B a l m g e n a n g e k o m m e n , skizzierte L e n a u s o f o r t seinen „Postillon". Hier liegt also etwa f ü n f z i g
J a h r e nach E n t s t e h u n g des Gedichts eine schriftliche B e s t ä t i g u n g e i n e r im V o l k s m u n d u m l a u f e n d e n E r z ä h l u n g vor.
I h r e Richtigkeit ist erst im J a h r e 1920 v o n P r o f e s s o r Bischoff in s e i n e m Buche „Nikolaus L e n a u s L y r i k ' ' Bd. 1, S.
292, W e i d m a n n s c h e B u c h h a n d l u n g Berlin, a n g e z w e i f e l t w o r den. Bischoff w i e s auf b e r ü h m t e F r i e d h ö f e in d e r S t e i e r m a r k u n d a n d e r s w o hin, die n a c h g e w i e s e n e r M a ß e n auf
L e n a u t i e f e n E i n d r u c k gemacht h a b e n . Das E n t s c h e i d e n d e
a b e r bei u n s e r e r U n t e r s u c h u n g ist nicht d e r F r i e d h o f , s o n d e r n d e r menschlich so r ü h r e n d e E r l e b n i s k e r n des Gedientes. Bischoff h a t auch n u r V e r m u t u n g e n ausgesprochen, a b e r
keine Beweise erbringen können.
D a ß die „Sage" a b e r an den u n s c h e i n b a r e n 1 r + S t e i n h o f e n
a n k n ü p f t , ist allein schon ein W a h r s c h e i n l i c h k e i t s b e w e i s ,
d e m e r nichts e n t g e g e n zu setzen h a t . I n d e s s e n k a n n m a d e m v e r d i e n t e n L i t e r a t u r h i s t o r i k e r seinen 7\yeifel doch
nicht ganz v e r ü b e l n . Es p f l e g e n sich an mündliche U e b e r l i e f e r u n g e n leicht S a g e n g e s p i n s t e a n z u h ä n g e n . So auch in
u n s e r e m Fall, Vielfach l a u t e t e die in den L e s e b a c h e r n v e r b r e i t e t e F a s s u n g d a h i n , daß L e n a u sofort seinen „Postillon"
in B a l i n g e n n i e d e r g e s c h r i e b e n habe. Die ä l t e r e m ü n d l i c h e
u n d schriftliche F a s s u n g spricht n u r von „skizzieren". Das
Gedicht selbst ist erst in A m e r i k a im W i n t e r 1832/33 v e r f a ß t u n d von L e n a u s p a t e r noch vielfach v e r f e i n e r t w o r d e n .
Die S a g e n g ö t t i n h a t an d e m K e r n noch ein a n d e r e s G e spinst a u f g e h ä n g t , eine poetische A u s s c h m ü c k u n g , die ich ; n
m e i n e r f r ü h e r e n U n t e r s u c h u n g licht e r k a n n t e . Ich h a b e
'1. rt e i n e n Brief e i n e r E n k e l i n des D e k a n s F r a a s v e r ö f f e n t licht des I n h a l t s , L e n a u h a b e , von F r a a s eingeladen, die
Nacht im P f a r r h o f in B a l i n g e n v e r b r a c h t . Diese M i t t e i l u n g
d e r E n k e l i n h a t sich als unmöglich h e r a u s g e s t e l l t , d e n n
F r i e d r i c h F r a a s ist erst im J a h r e 1836 P f a r r e r und D e k a n
in B a n n g e n g e w o r d e n J e n e r Brief e n t h ä l t einen I r r t u m ,
w e n n e r b e r i c h t e t : „Mein Vater^) u n d h a u p t s ä c h l i c h se ie
S c h w e s t e r M a r i a e r z ä h l t e n u n s z u m ö f t e r e n von d e m B e -
• J c h r g a n ß 1952
H O H E N Z O L L K H I S C H E
such L e n a u s i m D e k a n a t s h a u s in B a l i n g e n . Diese T a n t e
Marie, v e r s t o r b e n e L a n d g e r i c h t s r a t G m e l i n - F r a a s , w a r d a mals, als L e n a u m i t i h r e m V a t e r erschien, ein j u n g e s M ä d chen, u n d in i h r e m G e m ü t e l e b t e das E r e i g n i s tief e i n g e p r ä g t . " D a r a u s geht z w a r h e r v o r , d a ß L e n a u d a s D e k a n a t s h a u s in B a l i n g e n tatsächlich b e s u c h t h a t ; das k a n n erst nach
1836 geschehen sein, das Gedicht a b e r ist schon 1832/33 e n t s t a n d e n . O s k a r F r a a s ist 1824, M a r i e F r a a s erst 1826 g e b o r e n . L e n a u s Besuch f ä l l t w o h l in die J a h r e 38—44, in
d e n e n e r sich viel in S c h w a b e n a u f h i e l t . Auf ein j u n g e s
M ä d c h e n m u ß ein so s e l t s a m e r Besuch w i e d e r L e n a u s , d e r
b e k a n n t l i c h sehr 1 u m s c h w ä r m t w u r d e , sicher e i n e n t i e f e n
E i n d r u c k gemacht h a b e n . D a ß es s p ä t e r dieses E r e i g n i s in
V e r b i n d u n g zu d e m a n d e r e n E r e i g n i s b r a c h t e , v o n d e m m a n
i h m n u r erzählt h a b e n k a n n , ist psychologisch k a u m v e r w u n d e r l i c h . F ü r u n s e r e F o r s c h u n g ist es a b e r i n s o f e r n w e r t voll, weil die „poetische" V e r k n ü p f u n g zweier E r e i g n i s s e
f ü r die Echtheit b e i d e r E r e i g n i s s e spricht.
Der vom Sagengespinst gereinigte Kern der Ueberlief e r u n g bleibt j e d e n f a l l s u n b e r ü h r t . D a s b e s t ä t i g t die T r a d i tion e i n e r P f a r r e r - u n d G e l e h r t e n f a m i l i e . Die w i s s e n s c h a f t liche Zuverlässigkeit e i n e r solchen U e b e r l i e f e r u n g k a n n
f ü g l i c h nicht a n g e z w e i f e l t w e r d e n . Meine Versuche, a n d e r e
p e r s ö n l i c h e V e r b i n d u n g e n des D e k a n s zu L e n a u o d e r z u r
sog. Schwäbischen Dichterschule f e s t z u s t e l l e n , w a r e n b i s h e r
ergebnislos. Es ist a b e r b e a c h t e n s w e r t , d a ß D e k a n F r i e d r i c h
F r a a s , d e r 1791 g e b o r e n u n d 1861 in C a n n s t a t t g e s t o r b e n
ist, ein A l t e r s g e n o s s e v o n L u d w i g U h l a n d w a r , d e r von
1787—1862 gelebt h a t . J u s t i n u s K e r n e r , d e r b e s o n d e r e
F r e u n d L e n a u s , s t a r b e b e n f a l l s im J a h r e 1862. G l a u b t j e m a n d e r n s t h a f t , zu L e b z e i t e n dieser M ä n n e r h ä t t e D e k a n
F r a a s , e t w a zwischen 1840 u n d 1860, in w e l c h e r Zeit d e r
HEIMAT
29
„Postillon" a l l g e m e i n b e k a n n t w u r d e , den S e i n e n ein M ä r chen a u f b i n d e n k ö n n e n , das zwanzig J a h r e nach s e i n e m
T o d e schon a l l g e m e i n im U m l a u f w a r ?
Z u s a m m e n f a s s e n d l ä ß t sich also sagen: D e r W a h r s c h e i n lichkeitsbeweis f ü r die Richtigkeit d e r E r z ä h l u n g von u n s e r e m U n t e r l ä n d e r P o s t k n e c h t w a r an sich schon e r b r a c h t .
P r o f . Bischoff k o n n t e z w a r d a r a u f h i n w e i s e n , d a ß sie in
L e n a u s S c h r i f t e n nicht b e g l a u b i g t sei. A b e r w e d e r e r noch
ein a n d e r e r k o n n t e b i s h e r n a c h w e i s e n , sie sei falsch oder
g a r unmöglich. Die b e i g e b r a c h t e n p e r s ö n l i c h e n u n d s c h r i f t lichen Zeugnisse r ü c k e n d a s A l t e r d e r ü b e r l i e f e r t e n E r z ä h l u n g u n d den e r z ä h l t e n V o r g a n g so n a h e z u s a m m e n , d a ß
füglich an d e r Richtigkeit b e i d e r nicht m e h r zu z w e i f e l n ist.
Solang kein Gegenbeweis erbracht wird, müssen wir festh a l t e n : L e n a u ist in e i n e r F r ü h l i n g s n a c h t mit P f a r r e r F r i e d rich F r a a s , d e m s p ä t e r e n D e k a n v o n B a l i n g e n , ü b e r S t e i n h o f e n g e f a h r e n u n d h a t dort d a s g r u n d l e g e n d e E r l e b n i s zu
s e i n e m Gedicht „Der P o s t i l l o n " g e h a b t .
Der n a m e n l o s e b i e d e r e P o s t k n e c h t h a t als U r b i l d des
„Postillon" m i t Recht sein E r i n n e r u n g s z e i c h e n auf d e m
K r i e g e r d e n k m a l an d e r K i r c h e in S t e i n h o f e n u n d i m H e r zen seiner schwäbischen L a n d s l e u t e .
!) V o n m i r v e r ö f f e n t l i c h t in d e r H e i m a t z e i t u n g „'s Zoller l ä n d l e " J a h r g . 1, H e f t 6, H e c h i n g e n 1925, u n d i m E i c h e n d o r f f k a l e n d e r 1927/28 hgg. v. W i l h e l m Kosch, V e r l a g O s k a r Schütte, Aichach.
2
) Es h a n d e l t sich u m die u m die K i r c h e gelegene B e g r ä b n i s s t ä t t e u n d nicht u m den s p ä t e r angelegten, w e i t e r i m
Tale gelegenen Friedhof.
3
) G e m e i n t ist P r o f e s s o r O s k a r F r a a s , d e r S o h n des D e k a n s
F r a a s , ein in W ü r t t e m b e r g b e k a n n t e r N a t u r w i s s e n s c h a f t l e r .
Die einstigen Schlösser Hornstein und Bittelschieß bei Bingen
Wer vom Bahnhof Hanfertal lauchertabwärts wandert, u m
in B i n g e n die h e r r l i c h e n G e m ä l d e B a r t h o l o m ä u s Z e i t b l o m s
zu besichtigen, w i r d sicher auch d e n b e i d e n B u r g r u i n e n B i t telschieß u n d H o r n s t e i n e i n e n Besuch m a c h e n u n d einiges
a u s d e r e n Geschichte w i s s e n w o l l e n .
H o r n s t e in ist e r s t seit d e m 8. N o v e m b e r 1873 Ruine,
h a t d e n N a m e n v o n d e m h o r n f ö r m i g e n F e l s e n u n d w i r d mit
R i t t e r Heinrich von H o r n s t e i n i m J a h r e 1247 e r s t m a l s g e n a n n t . Die A b s t a m m u n g dieser Adeligen, dessen B r u d e r
M a n g o l d 1250 sich v o n H e r t e n s t e i n ( h e u t e A l t e Burg, 1. St.
l a u c h e r t a u f w ä r t s ) n a n n t e , g e h t vielleicht auf Bittelschieß z u rück. N e b e n z w e i g e des Geschlechts s a ß e n s p ä t e r zu Schatzberg, Wilflingen, G ö f f i n g e n , G r ü n i n g e n (bei Riedlingen) u n d
B i n n i n g e n (bad. A. E n g e n ) . L e t z t e r e b e i d e n L i n i e n b l ü h e n
noch, seit 1636 als F r e i h e r r n . I h r W a p p e n ist ein r e d e n d e s :
I n B l a u ein s i l b e r n e s H i r s c h h o r n gebogen ü b e r e i n e m gold e n e n D r e i b e r g . Die a l t e B u r g w a r n u r 60 S c h u h (ä 30,5 cm)
b r e i t u n d von d e r 2,60 m dicken S c h i l d m a u e r , d e r e n R e s t e
noch zwischen d e n b e i d e n schwachen R u n d t ü r m e n zu s e h e n
sind, bis auf die ä u ß e r s t e Spitze 72 S c h u h lang. B e r e i t s 1380
w e r d e n als T e i l e d e r B u r g g e n a n n t : das U n t e r e u n d
O b e r e H a u s h i n t e r e i n a n d e i gelegen (welch letzteres 1427
als H i n t e r e s H a u s , j e n e s als G r o ß e s H a u s erseneint) u n d d e r
Turm
den S w i g g e r v o n W i l d e n a u t e i l w e i s e von seinem
O h e i m K u n z v o n H o r n s t e i n g e e r b t h a t t e u n d 1387 an Benz
v o n H o r n s t e i n v e r ä u ß e r t e . Seit 1427 h a t t e n die H e r r e n von
Reischacl Teile d e r B u r g , seit 1465 auch den T u r m , u n d
schließlich e r w a r b K o n r a d v. R. v o n H a n s v. H o r n s t e i n auch
d a s R e s t d r i t t e l . Die Reischacher v e r p f ä n d e t e n alles s a m t
Bittelschieß i m J a h r e 1501 an H i e r o n i m u s v o n C r o a r i a u n d
v e r k a u f t e n es i5iü an d e n k a i s e r l i c h e n S e k r e t ä r J o h a n n e s
R e n n e r , n ä m l i c h : 1.) Schloß b e z w . F e s t e H o r n s t e i n , 2.) d a s
G r o ß e H a u s o d e r A l t e H a u s d a r a n u n d die H o f s t a t t d a h i n t e r ,
d a r i n v o r J a h r e n K o n r a d v o n H o r n s t e i n gesessen, 3.) die
große Scheuer im Hof, 4.) die H o f s t a t t an d e r L u k e a n
-"ans K e l l e r zu H o r n s t e i n , s a m t Holzlege, M i s t s c h ü t t e u n d
d e r H o f r a i t e , die zu d e m G r o ß e n u n d dem H i n t e r e n H a u s
gehörte, 5.) den T u r m m i t seiner Gerechtigkeit bei d e m gen a n n t e n Schloß, 6.) d a s B u r g s t a l l (Burgstelle) Beytelschieß,
alles u m 4266 rh. G u l d e n . D e r in L e h e n s u r k u n d e n noch 1694
vc k o m m e n d e , a b e r atsächlich nicht m e h r b e s t e h e n d e T u r m
(mit N e b e n g e b ä u d e n ) s t a n d vielleicht westlich in 100 m E n t f e r n u n g , w o b e i " i H a u s des S t r a u ß e n b a u e r n Deschler noch
eine Z i s t e r n e u n d s t a r k e s M a u e r w e r k i m B o d e n stecken, aucn
i m O r t s p l a n d e r F l u r n a m e Altes Schloß e i n g e t r a g e n ist.
Siehe ist h i e r w e n i g s t e n s (vor 1694) e i n m a l ein „Neues
Schloß" e r r i c h t e t gewesen. D e n n in d e r B e s c h r e i b u n g des
R i t t e r g u t s v o n 1740 h e i ß t es: „ Z u m A l t e n Schloß H o r n s t e i n ,
d a s auf e i n e m h o h e n F e l s e n steht, k a n n m a n nicht a n d e r s
als d u r c h zwei T o r e k o m m e n , w ä h r e n d das a n d e r Schloß,
so v o n d e m g e r a d (westlich) h i n ü b e r e b e n f a l l s auf e i n e m
F e l s e n steht, eigentlich das N e u e Schloß ist u n d d u r c h e i n e n
B a u m g a r t e n v o n j e n e m g e t r e n n t . Dieses a b e r , w e i l e n es
v o n A n f a n g an, da es e r b a u e t v o n n i e m a n d b e w o h n t w o r den, ist v o l l k o m m e n z e r g a n g e n u n d ein o h n b r a u c h b a r e r
S t e i n h a u f e n g e w o r d e n " . Da 1510 d e r T u r m nicht in, s o n d e r n
b e i d e m a l t e n Schloß i r g e n d w o a u ß e r h a l b g e s t a n d e n h a t ,
ist d e r Schluß nicht zu g e w a g t , an seiner Stelle sei s p ä t e r
dieser n e u e B a u erstellt w o r d e n .
N a c h d e m die S t a m m h e r r n 1512 die B u r g w i e d e r an sich
g e b r a c h t u n d z u m W o h n s i t z e r k o r e n , g e r i e t e n sie nach d e m
3 0 j ä h r i g e n K r i e g in G e l d s c h w i e r i g k e i t e n , sodaß ein V e t t e r
von d e r Gö" inger Linie, F r h A d a m B e r n h a r d , H o r n s t e i n
s a m t Bittelschieß im J a h r e 1694 u m 16 000 G u l d e n d e r F a milie r e t t e n m u ß t e . D e r s e l b e riß s o f o r t das a l t e Schloß f a s t
v o l l s t ä n d i g ab, bauite es 4stöckig ( — 46 S c h u h hoch) neu,
v e r l e g t e die a i t e K a p e l l e a u s d e m v o r d e r s t e n A n b a u ü b e r
d e m F e l s e n in d e n r u n d e n , d a m a l s e r h ö h t e n sog. W a s s e r t u r m b e i m o b e r e n Tor, glich die b e i d e n R u n d t ü r m e d e r a l t e n
B :g fegen len Hof in H ö h e u n d F e n s t e r n e i n a n d e r an
u n d f ü h r t e sie bis in H ö h e d e r u n t e r e n B ü h n e , w o r a u f sie
welsche H a u b e n b e k a m e n . D e r s o g e n a n n t e L a n g e - o d e r N e u e
Bau m i t seinen zwei F e l s e n k e i l e r n zwischen d e m noch s t e henden westlichen Schneckenturm und der neuen Kapelle,
das große K o r n h a u s (östlich v o m o b e r e n z u m u n t e r e n Tor)
w u r d e n e r n e u e r t , e b e n s o die B a u t e n i m Vorhof (vor d e m
oberen T o r im h e u t i g e n D o r f ) u n d l e t z t e r e r m i t e i n e r
"Hauer b e z w . Z a u n u m f a n g e r alles z u s a m m e n f ü r 14 200
G u l d e n . Dazu k a m ein n e u e s P u m p w e r k an d e r L a u d i e r t ,
d e s s e n B l e i r ö h r e n d a s W a s s e r in den Schloßhof leiteten, auf
1 500 G. zu s t e h e n . Die Ka^eile e r h i e l t zunächst 1710 e i n e n
T r a g a l t a r u n d 1725 d u r c h Weihpiscbof F r a n z A n t . von S i r g e n s t e i n die W e i h e z u r E h r e d e r U n b e f l e c k t e n E m p f ä n g n i s
( D o g m a erst 1854!). L a n g w i e r i g e J u r i s d i k t i o n s h ä n d e l m i t
dem Fürstenhaus Sigmaringen verleideten dem späteren Besitzer B e r n h a r d M a r i a v. H. d e n Besitz u n d so v e r k a u f t e e r
-79C H o r n s t e i n m i t Bittelschieß u n d h a l b B i n g e n u m 170 000
G u l d e n a n d e n F ü r s t e n A n t o n Alois von H o h e n z o l l e r n . 1818
w u r d e i m Schloß eine S t r a f a n s t a l t errichtet, die 1868
nach U e b e r g a n g des L a n d e s H o h e n z o l l e r n an P r e u ß e n w i e d e r a u f h ö r t e . Die H e r r e n v o n H o r n s t e i n ° r w a r b e n n u n i h r e
, ' t a m m b u r g w i e d e r zurück, w u r d e n a b e r l e i d e r w e g e n d e r e n
b i s h e r i g e n V e r w e n d u n g nicht m e h r d a r i n heimisch u n d v e r d i n g t e n sie 1873 auf A b b r u c h an drei H o r n s t e i n e r B ü r g e r .
K a p e l l e u n d T o r h a u s d a n e b e n lief m a n stehen, bis letzteres
e b e n f a l l s seit 1900 zerfiel. Die F r e i h e r r n s t e l l t e n d a s K i r c h lein d e r G e m e i n d e Tur B e n ü t z u n g frei, die es auch u n t e r h ä l t .
B i t t e l s c h i e ß , n u r z e h n M i n u t e n von H o r n s t e i n e n t f e r n t , ist nach den H e r r e n b e n a n n t , die seit 1083 i m Dorf
dieses N a m e n s (2 St. südl. v o n S i g m a r i n g e n ) a u f t a u c h e n u n d
30
H O H E N Z O L L I E I S C H E
u m 1240—65 hier bei Bingen nachzuweiseil sind. Gegen E n d e
des 13. J a h r h u n d e r t s v e r ä u ß e r t e einer des Geschlechts die
ö d e B u r g s t e l l e u n d G ü t e r d a h i e r a n die H a b s b u r g e r ,
die sie d a n n vor 1313 a n Mangold u n d dessen Sohn K o n r a d
von H o r n s t e i n v e r p f ä n d e t e n . D e r e n N a c h k o m m e n besaßen
1330 die (also w i e d e r a u f g e b a u t e ) F e s t e Bittelschieß als
P f a n d u n d s p ä t e r als österreichisches Lehen. Ulrich v. H.
v e r p f ä n d e t e 1416 das „Niedere H a u s " der B u r g B. u n d ein
dazu gehöriges Fischrecht an Wolf von Asch. H i e r h e r geh ö r t e n auch 1/a d e r L a n d g a r b e n zu Bingen u n d das Recht,
den H i r t e n s t a b zu verleihen. Traf der Hirt den Schloßherrn
nicht zu Hause, so b r a u c h t e er mit d e m Stecken n u r d r e i m a l
a n den Schloßfelsen zu schlagen, u n d erhielt d a m i t den Stab
geliehen. 1479—80 w u r d e B u r g Bittelschieß in einer F e h d e
zwischen Erzherzog S i g m u n d von Oesterreich u n d Graf E b e r h a r d von W ü r t t e m b e r g wahrscheinlich von einem L e n e n s m a n n des letzteren, K o n r a d von Reischach zu H o r n s t e i n gesessen, v e r b r a n n t u n d seitdem nicht m e h r a u f g e b a u t ! B e r n h a r d v. H. v e r k a u f t e 1490 das Burgstall mit Z u b e h ö r als
österreichisches L e h e n an den G r a f e n A n d r e a s von S o n n e n berg, der es schon j a h r s darauf an die Reischacher zu H o r n stein vertauschte, bei welcher B u r g es f o r t a n blieb. 1615 bis
1790 ist eine hornsteinische M a h l - u n d S ä g m ü h l e (am A u s gang des Tälchens anstelle der jetzigen Schleuse) mit einer
große Brücke g e n a n n t (Mühlhalde!). Die W a l l f a h r t s k a p e l l e
zu U n s e r e r Lieben F r a u w a r noch 1694 d e m hl. Ulrich geweiht u n d vermutlich u m 1625 von „Ulrichs T r i t t " a m R o ß lauf hier verlegt gewesen. Sie b e s t a n d sicher 1651, als der
HEIMAT
J a h r g a n g 1.952
hornsteinische K a p l a n einmal im Monat d a r i n Gottesdienst
hielt. Kirchlein s a m t A l t a r w u r d e n u n t e r d e m n e u e n B e sitzer von H o r n s t e i n u m 1696 e r n e u e r t , westlich davon 1701
ein B r u d e r h a u s errichtet, das 1810 s a m t d e m Gärtlein d a v o r
w i e d e r abging. D e r letzte E r e m i t M a r t i n S t r a n g starb 1804,
worauf das S i g m a r i n g e r F ü r s t e n h a u s die W o h n u n g a n seinen
Schäfer verpachtete. Daß die K a p e l l e in einem T u r m der
1480 zerstörten Feste errichtet sei, scheint nicht g l a u b h a f t ,
da auf dem f a s t unzugänglichen Felsen d a h i n t e r deutliche
M a u e r s p u r e n (vielleicht des „Oberen Hauses") zu f i n d e n
sind. Das Niedere H a u s von 1416 stand e n t w e d e r h i n t e r d e m
(erst u n t e r den n e u e n H e r r n H o h e n z o l l e r n - S i g m a r i n g e n e r richteten) Oelberg, wo sich noch 1792 Kellergewölbe v o r f a n d e n , oder auf d e m ganz f r e i s t e h e n d e n Felsen a m A u s gang des Tälchens, d e r einst mit W a s s e r g r a b e n u m g e b e n
war. Ein dreifacher G r a b e n — in den i n n e r s t e n m ü n d e t das
b e k a n n t e H ö h l e n k a m i n — schloß die sonst u n a n g r e i f b a r e
Obere B u r g vom nördlichen, etwa 1,10 ha u m f a s s e n d e n
rechteckigen Vorhof ab, der e h e d e m die W i r t s c h a f t s g e b ä u d e
u n d W o h n u n g e n der B u r g l e u t e mit mächtiger M a u e r u m schlossen h a b e n wird. Die A n l a g e n des lieblichen Fleckchens
E r d e w u r d e n u m 1838 vom F ü r s t e n h a u s S i g m a r i n g e n e r stellt u n d samt d e r K a p e l l e bis h e u t e u n t e r h a l t e n . Letztere
ist n u r a n S o m m e r s o n n t a g e n g e ö f f n e t u n d w i r d von Bingen aus an b e s t i m m t e n Tagen gottesdienstlich versehen, so
a n M a r i a Heimsuchung e h e m a l s aber zwei Tage später, am
Tag des hl. Ulrich (4. Juli), dessen S t a t u e noch den E h r e n platz auf der E v a n g e l i u m s e i t e des A l t a r s i n n e h a t .
J. A. Kr.
Aus hohenzollerischen Pfarrarchiven
(Fortsetzung)
v. F. St.
(Einträge im 3. B a n d der Hechinger T a u f o ü c n e r (1730—1754:)
N o t a t a was alhier u n d e r m i e r j o a n n e m a r t i n o fischer p a Den 14. Dezembris 1739 h a b e ich bey I h r e Excellenz F r a u
rocho et decano denckhwüertiges geschehen u n d t z w a r anno
G r ä f f i n in ihrer Capellen die e r s t e H. Meß gelesen.
1719.
A n n o 1740. I m Monat F e b r u a r i i ein solche K ä l t e e i n g e f a l Den 28. m a y als a b e n d t s u m b 5 u h r ist alhier a n k h o m e n
len, welcne g e d a u e r t bis auf den 11. März, so d e m k a l t e n
ein griechischer bischoff, welcher von d e n e n t ü r c k h e n g e f a n W i n t h e r nichts nachgeben, in Pohlen, Moscau u n d t a n d e r n
gen, härtiglich geplaget u n d t entlich durch die h. h. p a t r e s
k a l t e n L ä n d e r n bis 5 G r a d t h ö h e r als 1709 gestügen u n d vil
jesuiten erlöset w o r d e n ; h a t den 29. in alhiesiger hochfürstl.
menschen e r f r o r e n , auch sogar vil schwenen sich h a b e n sehen
hoff Capellen öffentlich m o r e g r a e c o r u m mess gehalten; auch
lassen u n d t zue r o t t e n b u r g bey 6 geschossen w e r d t e n u n d t
den 30. in alhiesiger s t ü f f t u n d p f a r r k ü r c h e n .
der h e r r von u l m ein auf seiner t a f f e i gespetsset wie auch
Den 19. j u n i seindt alhier a n k h o m e n die e ü f f r i g e b u e s p r e zue sigmaringen e i n e r geschossen worden, weicher 10 p f u n d
diger mit n a m e n R. Dominus Carolus Maliarde, P. Michael
gewogen, a n d e m u n d t ser vil hier sich a u f g e h a l t e n . A m
Kolb, P a t e r Franciscus J u v e n i u s Bailer, so 8 tag alle 3 p r e aschermittwoch w a r ein ieidentlicher tag, a b e r a m d o n n e r s digen abgelegt auf e i n e m t h e a t e r vor d e r u n d e r n k ü r c h e n tag ein solcher d u r c n t r i n g e n d e r windt, so daß das ganze j ä h r
t h ü r heraussen, alwo bey 12 000 p e r s o h n e n g e g e n w ä r t i g w a h n i e m a h l s gewesen, wie auch a m f r e y t a g u n d s a m b s t a g conren, auch bey d e m h. creuz ein mission creuz aufgestöckhet,
tinuiert. In feste josephi auch ein tag zuvor ein s e h r k a l t e r
bey welcher procession bey 5000 p e r s o h n e n gezählt w o r d e n .
schnee gefallen mit einem g r a u s a m e n Sturmwind u n d t hat
Seindt auch bei 12 000 p e r s o h n e n mitt d e m hochwürdigen
dises w e t t e r g e d a u e r t bis auf den seien montag, w a r e n ein
a l t a r s a c r a m e n t gespeiset w o r d e n . H. P f l e g e r w a r e n T h o m a s
schöner heller t a g gewesen. An philippi jacobi ein schöner
Regensburger und Jacob Freidenman.
tag gewesen, im f e s t e inventionis den ganzen t a g geschneit,
d a ß es erschröcklich anzusehen w a r . Undt dises w e t t e r hat
Den 28. aug. ist alhiesige k ü r c h e n ausgeweislet w o r d e n
gedauert bis auf den 19. may, w o r a n ein schöner tag gewesen.
anno 1719 p r o 50 fl. Den 31. octob. ist hier ein entsötzliche
b r u n s t ausgangen bey l a u r e n t i e k ü p f f t u n d t 21 f ü r s t v e r Den 13. juni 1738 ist h. p f a r r e r Wilhelm leonardi zue boll
b r u n e n nachts u m b 3 viertel auf zehn u h r u n d ist die ganze
gottseelig entschlaffen, requiescat in pace.
gassen bis zue des h. castners seel. b e h a u s u n g eingeäscheret
Den 8. augusti ist h. p f a r r e r zue t h a n h e i m m a t h a e u s w a g worden.
n e r gestorben, requiescat in pace.
A n n o 1724 den 12. f e b r . ist zue b a h l i n g e n gegen 3 u h r nach
Den 9. s e p t e m b r i s 1738 ist h. p f a r r e r in grosselfingen gem i t t e r n a c h t eine entsötzliche b r u n s t ausgangen, w o r i n n e n 164
storben franciscus josephus lenz, reliquit multa debita 500
h ä u s e r u n d t 263 h a u s h a l t u n g e n die ganze linkhe seithen
fl et u l t r a et post m o r t e m v e r g a n d t w o r a e n , daß ein tl n u r
s a m b t vil 1000 schäffel veesen u n d t a n d e r e vil u n z a h l b a r e n
20 xr. b e k h o m e n , requiescat. dominus pröbstle a n n o 1738 den
f r ü c h t e n v e r b r u n n e n ; d e r schaden d e r h ä u s e r allein auf
19. novembris.
3 000 000 fl geschätzt w o r d e n in m e i n e r p r a e s e n z u n d t gegenw a r t h . P r o dolor! ist den 17. j a n u a r i i 1725 zue h o r b zwischen
NB. Den 23. May 1709 ist h. S t a d t p f a r r e r joh. m a r t i n fischer
4 u n d t 5 u h r eine entsötzliche f e y e r b r u n s t bey großen e n t von der gemeinen stadt hechingen 6 k l a f f t e r holz w e g e n b e s t e h e n d e n w i n d t e n t s t a n d e n bey welcher k a u m ein t h e h der
g r a b u n g d e r K i n d e r von 1 bis 10 J a h r , w e n n solche von b ü r statt ü b e r geblüben, n a m b l i c h e n der neckartheil s a m b t d e m
gerlichen a e l t e r n h e r s t a m m e n , jährlich zugestanden worden,
f r a n c i s c a n e r u n d t g r a u e n s a m l u n g closter. NB. tacebo de
wie solches auf d e m r a t h a u s protocoliiert zu sehen. F ü r die
b e g r ä b n i s d e r nicht bürgerlichen k i n d e r sind zu b e z a h l e n 12 xr.' miseria aliorum sapienti pauca.
Aus der Heimatliteratur
v. J. A. K r a u s
M a u t e s Hohenzollern - Kalender 1951, d e r bereits in
vier J a h r e s f o l g e n 1938—41 entzückende B i i d b l ä t t e r aus der
L a n d s c h a f t u n d K u l t u r H o h e n z o h e r n s nach A u f n a h m e n von
Christian M a u t e darbot, erschien w i e d e r nach l a n g e r P a u s e
auf Weihnachten 1950 in zwei Ausgaben, die sich lediglich
durch das m e h r f a r b i g e Vorsa.zblatt unterscheiden. Die eine
zeigt den Fabrikschornstein d e r a. M a u t e - B i s i n g e n f ü r die
Betriebsangehörigen, u n d die a n d e r e die B u r g Hohenzollern
in M e h r f a r b e n d r u c k f ü r die Aligemeinheit (Verlag K a r l
W e i n b r e n n e r , S t u t t g a r t , 3.50 DM). D e r K a l e n d e r bietet 53
A u f n a h m e n mit N a t u r s t i m m u n g , i_,andschaftsformen, O r t s u n d A r b e i t s b i l d e r n , meist aus d e m K r e i s Hechingen. Vielleicht k ö n n t e n da u n d dort auch historische Notizen im Text
v e r w e n d e t w e r d e n , ohne daß sie deswegen langweilig w i r k e n m ü ß t e n . Inzwischen erschien auch der von 1952.
Z u r Kirchenheiligen von -S t r a ß b e r g ist das s e h r k r i tische Buch von Adolf Reinie: Die heiiige "Verena von Zurzach zu vergleichen (246 S., Abb. im Text u n d auf 20 T a f e l n ,
J a h r g a n g J052
H O H E N Z O L L
H o l b e i n - V e r l a g in Basel, 1948; „ A r s d o c t a " B a n d 6). E s b e h a n d e l t die V e r e h r u n g u n d L e g e n d e d e r Heiligen, die k i r c h lichen D e n k m ä l e r des V e r e n a w a l l f a h r t s o r t s Zurzach, d a s sog.
M i r a k e l b u c h von ca. 1010, u n d zeigt, w i e „die V e r e h r u n g in
die L i t u r g i e , Dichtung, N a m e n g e b u n g u n d ins P a t r o z i n i e n wesen ausstrahlte."
I m O r g a n des S c n w ä b i s c h e n H e i m a t b u n d e s
„Schwäb i s c h e H e i m a t " H e f t 5, 1950, v e r ö f f e n t l i c h t e E b . G ö n n e r v o n Hechingen e i n e n Bückblick auf die Geschichte der
hoiienzollerischen Fürstentumer anläßlich des 100. J a h r e s t a g e s i h r e s U e b e r g a n g s an P r e u ß e n . B e s o n d e r s sind die U r sachen dei d a m a l i g e n Ereignisse h e r a u s g e s t e l l t . D e r V e r f a s s e r h a t ü b e r die Vorgeschichte, n ä m l i c h die R e v o l u t i o n v o n ' 8 4 8 i n H o h e n z o l l e r n eine Doktorarbeit
geschrieben, die h o f f e n t l i c h b a l d i m Druck erscheint, da sie
w e g e n V e r w e n d u n g von g a n z n e u e n Q u e l l e n b e s o n d e r s w i c h tig ist.
.,Aus der Geschichte der Wälder Im hohenzollerischen Moräneiand" n e n n t sich ein A u f s a t z des K r e i s s c h u l r a t s Dr. K a r l
K u h n in Hechingen, d e r im 19. H e f t (1950) d e r V e r ö f f e n t lichungen a e r W ü r t t o g . L a n d e s s t e l l e f ü r N a t u r s c h u t z u n d
Landschaf tspflege erschien. D e r als N a t u r w i s s e n s c h a f t l e r b e k a n n t e Verfasser behandelt darin a n h a n d von Archivalien
des f ü r s t l i c h e n A r c h i v s Sigmaririgen sein e n g e r e s H e i m a t g e biet zwischen
igmaringen—Gstrach und Pfullendorf—Meßkirch in v i e r J a h r h u n d e r t e n .
Ein u n g e m e i n a u f s c h l u ß r e i c h e Geschichte der oberpfälzischen Eisenindusterie bis Ende des 30jährig. Krieges schrieb
F. M. R e e s i m 91. B a n d d e r V e r h a n d l u n g e n des histor.
V e r e i n s R e g e n s b u r g (186 S., 1950) Wer w e i ß d e m g e g e n ü b e r
bei u n s e t w a s ü b e r die a l t e K ö h l e r e i u n d E i s e n g e w i n n u n g
auf d e r Alb, e t w a v o n d e n H ü t t e n w e r k e n v o n T h i e r g a r t e n
u n d L a u c h e r t t a l , v o n den F e h l i n s c h m i t t e n ( F u n k e n - o d e r
ISCHE
H E I M A T
31
H a m m e r s c h m i e d e n ) zu B i n g e n (1720) u n d B u r l a d i n g e n (vor
1544), d e m Eisenloch (1530) bei R i n g i n g e n u n d a n d e r e m ?
Die a l t e Pfarrchronik des 18. J a h r h u n d e r t s v o n P f r . H ö l l e n s t e i n zu Hausen am Andelsbach bespricht A. Siegel i m
J a n u a r h e f t des O b e r r h e i n i s c h e n P a s t o r a l b l a t t s 1951.
St. Fidelis v o n S i g m a r i n g e n . F e s t s c h r i f t anläßlich des 200j ä h r i g e n J u b i l ä u m s d e r Heiligsprechung. S o n d e r a b d r u c k a u s
St. Fidelis S t i m m e n a u s d e r Schweizer K a p u z i n e r p r o v i n z "
Bd. 33 (1940) 150 S. V e r l a g d e r St. F i d e l i s b u c h d r u c k e r e i L u zern, W e s e m l i n . — Die h i e r nicht v o r l i e g e n d e S c h r i f t e n t h ä l t
A u f s ä t z e u n g l e i c h e n I n h a l t s , wie die Geschichte d e r H e i l i g sprechung, F. i m Spiegei seiner B r i e f e , ein k o s t b a r e s Bildnis,
d e r W e g z u r Größe, die B e r u f u n g , d a s S c h r i f t t u m des H e i ligen, das M a r t y r i u m in d e n ä l t e s t e n Z e u g n i s s e n u. a. ( K r i tische B e s p r e c h u n g v o n O. V a s e l l a in Z e i t s c h r i f t f. Schweiz,
Kirchengeschichte 1947, S. 330—331.)
E i n e k l e i n e r e i z e n d e S t u d i e s c h e n k t e u n s Reg.-Dir. Michael
W a l t e r : „Oer Alte, des Hainburg ist", ein L e b e n s b i l d des
G r a f e n F r i e d r i c h von Zollern, V i z t u m zu A u g s b u r g , gest. u m
1361 (Zeitschr. f ü r Geschichte des O b e r r h e i n s 1948, S. 307 bis
322'i- A u s 2 D u t z e n d U r k u n d e n schuf e r ein anschauliches
Biid seines L e b e n s u n d zugleich e i n e n w i l l k o m m e n e n B e i t r a g
z u r k l e i n e n H e r r s c h a f t H a i n b u r g bei G r o s s e l f i n g e n .
E u g e n S t e m m 1 e r, Die Grafschaft Hohenberg u n d ihr
U e b e r g a n g an W ü r t t e m b e r g 1806 ( D a r s t e l l u n g e n a u s d e r
W ü r t t b g . Gescnichte Bd. 34, 133 S e i t e n u n d eine K a r t e , V e r lag K o h l h a m m e r - S t u t t g a r t , 1950, 5.40 DM). Das W e r k m u ß
s t ' Dn w e g e n d e r u n m i t t e l b a r e n N a c h b a r s c h a f t von H o h e n zollern i n t e r e s s i e r e n , b e h a n d e l t a b e r auch teils die Geschichte
d e r H e r r s c h a f t e n W e h r s t e i n u n d S t r a ß b e r g , Dorf W i l f l i n g e n ,
ß e u r o n , Storzingen, M ü h l e H e i l i g e n z i m m e r n u s w .
( F o r t s e t z u n g folgt.)
Bernhardskapellen bei Melchingen und Kingingen
I n Nr. 3. 1951 des K a t h . K i r c h e n b l a t t e s des L a u c h e r t t a l s
b e r i c h t e t e P f r . A. W a l d e n s p u l ü b e r die e h e m a l i g e B e r n n a r d u s k a p e i l e bei Melchingen, a m a l t e n W e g nach Ringingen,
" cren Steile h e u t e d u r c h e i n e n 1847 v o n d e r F a m i l i e G e o r g
Viesei u n d E h e f r a u Luzia F a i g l e e r r i c h t e t e n Bildstock b e zeichnet ist. W a n n iie K a p e l l e e n t s t a n d , ist nicht m e h r n a c h z u w e i s e n J e d e n f a l l s lesen w i r im a l t e n Fleckenbuch v o n
e t w a 1450: „Es g e h t ein W e g v o m k ä p e l l e uf d e n B ü h l " (in
R i c h t u n g S a l m e n d i n g e n ) . L e t z t e r e r h i e ß auch G a l g e n b ü h l ,
noch i m 18. J a h r h u n d e r t w a r d o r t auf d e r K a r t e ein G a l g e n
eingezeichnet. 1661 w u r d e die F e l d k a p e i i e r e s t a u r i e r t , 1726
hat d e r M a u r e r U l a n d d a r a n g e a r b e i t e t u n d d e r Schlosser
Hans Martin H a u einen neuen Opferstock aufgestellt f ü r 1
G u l d e n 36 K r e u z e r . U n t e r d e m r e f o r m f r e u d i g e n P f a r r e r J o h .
A d a m Grausbec'k, e i n e m e h e m a l i g e n K o n v e n t u a l e n v o m P r ä m o n s t r a t e n s e r k l o s t e r Allerheiligen, aus W o l f a c h gebürtig,
ging das H e i l i g t u m ab ' v o r 1825). Die S t a t u e a b e r w u r d e 1847
in d e n n e u e n Bildstock ü b e r n o m m e n . A u c h h a t die S t i f t e r familie d a m a l s zwei P a p p e i n a u s R e u t l i n g e n b e s c h a f f t , die
d e n Bildstock bis h e u t e b e s c h i r m e n , w e n n sie auch inzwischen
selbst altersschwach g e w o r d e n sind u n d v o m D e n k m a l s s c h u t z
g e p f l e g t w e r d e n . 1859 w u r d e d a s Bild auf K o s t e n des G e o r g
Viesei v. ¿eder g e f a ß t d u r c h B i l d h a u e r K a r l K n a u s , u n d
s p ä t e r ließ die W i t w e das Bild noch e i n m a l e r n e u e r n . N e u lich h a t K u n s t m a l e r A l b e r t B a u s c h - M e l c h i n g e n d e n Stock
u n d d a s Bild w i e d e r z u n f t g e r e c h t g e f a ß t u n d i n s t a n d g e s e t z t .
M e r k w ü r d i g e r w e i s e b e f a n d sich e h e m a l s u n w e i t d i e s e r
S t ä t t e auch eine B e r n h a r d s k a p e l l e bei Ringingen, auch W e i l e r k ä p p e l e g e n a n n t , u n d m i t j e n e r einst (1530 Fleckenbuch!)
d u r c h e i n e n von B u r l a d i n g e n nach Melchingen f ü h r e n d e n
F u ß w e g v e r b u n d e n . Auch sie ist u m 1830 a b g e g a n g e n u n d
an d e r e n Stelle h a t m a n an d e r K ä p p e l e s t a i g 1934 e b e n f a l l s
einen Bernhardusbildstock errichtet. B e i d e K a p e l l
n
w a r e n n i c h t k o n s e k r i e r t , und man konnte darin
somit k e i n e Messe lesen. 1530 reichte bis zu „St. B e r n h a r d e n "
d e r W e i d e z a u n des Dorfes. I m J a h r e 1693 w u r d e d a s H e i l i g t u m mit Schindeln n e u gedeckt, auch L e i m u n d F a r b e n ,
B a u m - u n d Leinöl d a z u v e r b r a u c h t u n d einige M a u r e r a r beit g e m a c h t . H i e r h e i ß t es in d e r Heiligenrechi ing b a l d
W e i l e r - , b a l d B e r n h a r d s k a p p e l e . Angeblich n a ^ e d a r i n z u letzt eine S t a t u e d e r M u t t e r g o t t e s g e s t a n d e n , in d e r e r geö f f n e t e n M u n d die K i n d e r b e i m B e e r e n s u c h e n gelegentlich
E r d b e e r e n legten. Wie schon W a l d e n s p u l v e r m u t e t e , w i r d
w o h l d a s Z i s t e r z i e n s e r k l o s t e r B e b e n h a u s e n bei T ü b i n g e n die
V e r e h r u n g des O r d e n s h e i l i g e n in u n s e r e G e g e n d g e b r a ' t
h a b e n . D a f ü r s p r e c h e n m e h r e r e G r ü n d e : I n de J a h r e n 1277
u n d 1279 s c h e n k t e d e r R i n g i n g e r B r g h e r r , d e r E d e l f r e i e
E b e r h a r d v o n R i n g i n g e n einigen Besitz i m O b e r a m t L Dönb e r g ans K l o s t e r B e b e n h a u s e n . D e m n a c h h a t t e e r e n g e B e -
z i e h u n g e n zu diesen Mönchen des hl. B e r n h a r d ! A m 22. A p r i l
1304, also nicht s e h r l a n g e h e r n a c h , s t i f t e t d e r R i t t e r A n s e l m
v o n H o l n s t e i n in S t e t t e n an d e r L a u d i e r t , also u n w e i t d e r
b e i d e n K a p e l l e n , eine F r ü h m e ß p f r ü n d e , d e r e n P a t r o n a t s r e c n t
e r w i e d e r u m d e m K l o s t e r B e b e n h a u s e n e i n r ä u m t e , d a s er
b i s z u r A u f h e b u n g des H a u s e s i m 16. J a h r h u n d e r t a u s ü b t e .
Die Z i s t e r z i e n s e r m ü s s e n d e m n a c h bei A d e l u » d Volk u n s e r e r A l b w o h l b e k a n n t u n d g e l i t t e n g e w e s e n sein. Z u d e m
h a t t e n die P f a l z g r a f e n von T ü b i n g e n , die S t i f t e r B e b e n h a u sens, i m J a h r e 1256 u n d 1277 u n d s p ä t e r w i e es scheint die
O b e r h e r r s c h a f t i m A m t T r o c h t e l f i n g e n inne. Vielleicht f ä l l t
auch in die Zeit u m 1300 die G r ü n d u n g d e r b e i d e n K a p e l l e n .
E i n e n w e i t e r e n Z u s a m m e n h a n g mit B e b e n h a u s e n darf m a n
vielleicht v e r m u t e n : D e r W a l d n a m e B ä b e - o d e r alt „B e b e n 1 o c h " bei d e r R i n g i n g e r B e r n h a r d s k a p e l l e h a t b i s h e r
allen D e u t u n g s v e r s u c h e n getrotzt. Sollte g a r B e r n h a r d
o d e r noch e h e r B e b e n h a u s e n d a r i n stecken, w o b e i d a n n
„ B e b e n h a u s e r L o c h ( » W a i d ) " e i n f a c h s p ä t e r zusammengezogen wäre?
Kr.
An das
Postamt
in
H O H E N Z O L L I E I S C H E
32
Kleine Mitteilungen
Hörschwager Kirchenbau 1701. Da das Kirchlein u m 1700
d e m Einsturz n a h e w a r , s a n d t e P f a r r e r B e n e d i k t Schmid von
Trochtelfingen, d e m d a m a l s die Filiale u n t e r s t a n d , B e t t e l b r i e f e aus. A m 21. Dezember 1701 w u r d e n die A r b e i t e n v e r geben: „Heut dato h a b e n M a r x Sonntag Vogt im Beisein
b e i d e r Heiligenpfleger auch d e r g e s a m t e n G e m e i n d zu H e r schwag i h r e n K i r c h e n b a u den Meistern J e r g Koler, Z i m m e r m a n n , u n d P e t e r Gom, M a u r e r , verdingt. 1.) solle Meister
J e r g Koler einen völligen Dachstuhl s a m t auf 2 S ä u l e n r u h e n d e n Glockengerist, auch V e r ä n d e r u n g der Borkirche ( E m pore) v e r f e r t i g e n f ü r 21 G u l d e n u n d 8 Viertel Vesen u n d 1
Viertel Gerste. Auch sollen die B u r g e r ihm selbdritt (also
mit seinen 2 Gesellen) sechs T a g zu essen geben. 2.) solle M.
P e t e r Gom auf das alte G e m ä u e r setzen annoch in die H ö h e
6 Schuh (1.80 Meter) u n d solches u m die ganze Vierung, auch
die Borkirch h e l f e n ein- u n d ausrichten, f e r n e r 2 große F e n ster (je 6 Schuh hoch u n d 3l/2 Schuh breit) auch 3 R u n d e l l
auf die Borkirch (je 1 k Schuh hoch u n d breit) einsetzen, die
alte K i r c h e n t ü r z u m a u e r n u n d eine n e u e in den v o r d e r e n
Giebel einsetzen, die Kanzel n e b e n das F e n s t e r befestigen
u n d das Dachwerk w i e d e r f e r t i g machen. D a f ü r e r h ä l t e r 34
Gulden, 1 Scheffel Vesen, 1 Vierling Erbsen, selbdritt ä 6
Tag Speis von den B u r g e r n , auch soll ihm w ä h r e n d der
Zeit ein H a n d l a n g e r zugegeben w e r d e n . H e r s c h w a g den 21.
Dezember 1701. Benedikt Schmid, C a m m e r e r zu Trochtelfingen, M a r x S o n n t a g Vogt, J a k o b Werz Aftervogt, Christian
Werz, Heiligenpfleger ( P f a r r a k t e n Trochtelfingen). B e k a n n t lich h a t m a n 1928 diese Kirche bis auf den Chor a b g e brochen, auf dessen M a u e r n jetzt d e r F a c h w e r k t u r m errichtet ist.
K.
^iir die Gauselfinger Kirche lieferte laut Heiligenrechnungen ein sonst nicht h e r v o r g e t r e t e n e r Veringer M a l e r und
B i l d h a u e r E g i d i H o c h s t e i n im J a h r e 1758 einen hl.
Wendelin u n d sechs weitere, nicht g e n a n n t e Figuren, w o r u n t e r X a v e r Schilling, d e r d a r ü b e r in d e r Hohenzoll. Zeitung
v o m 29 . 8. 1951 berichtete, f o l g e n d e noch v o r h a n d e n e S t a t u e n mit Recht v e r m u t e t : Die K i r c h e n p a t r o n e P e t r u s u n d
Paulus, Schmerzensmutter, Oelbergchristus, Joachim (nicht
Josef?) u n d Anna. Auch ü b e r Kelch u n d Ziborium f i n d e n
sich in den R e c h n u n g e n A n g a b e n u m 1786. Es sind A u g s b u r g e r A r b e i t e n (von Seetaler, w e n n ich mich nicht irre). K.
Siechenhaus zu Ringingen. In d e m westlich von Ringingen
gelegenen S e e h e i m e r Tal heißt eine Quelle S i e c h e n b r ü n n e 1 e, so schon 1545 Siechenbrundlin. Die Ueberlieferung, d a ß die hier a n ansteckenden K r a n k h e i t e n L e i d e n d e n
ihr Wasser holen m u ß t e n , ist g l a u b w ü r d i g . Es f i r d e t sich
nämlich in der Heiligengüter-Beschreibung v o m J a h r e 1694
ein Acker im Kieinöschle, d e r h i n a u s gegen dem Sie^henhaus stößt u n d herein a n die Gemeindegasse (bei der K a p pel!). D a m i t ist die Stelle des ' iechenhauses ziemlich genau
zu b e s t i m m e n . Es lag da, w o d e r F u ß w e g die e r s t e K v r v e
des S e e h e i m e r S t r a f e al .chneidet. W a n n das H a u s ibging,
ist nicht b e k a n n t . I m 18. J a h r h u n d e r t scheint es nicht m e h r
b e s t a n d e n zu haben.
Kr.
BESTELLSCHEIN
zum Bezug der „Hohenzollerischen Heimat"
Ich/wir bestelle(n) a b sofort z u m l a u f e n d e n Bezug durch
die Post
StüCK „Hohenzollerische Heimat", Verlags-
p o s t a m t G a m m e r t i n g e n , zum h a l b j ä h r l i c h e n
HEIMAT
J a h r g a n g 1.952
Gräberfunde im sog. Gallengarten zu Ringingen 1938. Bei
A u s g r a b u n g einer Dunglege des Gregor F r e u d e m a n n auf d e m
G a l l e n b e r g a m W e s t r a n d e des Dorfes k a m m a n in 1,50 m
Tiefe im J a h r e 1938 auf einige Reihen menschlicher Skelette,
von d e n e n die einen geostet, die a n d e r e n mit d e m Kopf gewestet lagen. Der v e r s t o r b e n e Forscher J o h a n n Dorn von
H a i d - T r o c h t e l f i n g e n h a t t e f r ü h e r hier schon A l e m a n n e n g r ä b e r v e r m u t e t , wohl w e g e n des b e n a c h b a r t e n F l u r n a m e n s
„Im L a r ' (Le — G r a b h ü g e l ) . U n t e r den Schädeln u n d G e b e i n e n f a n d e n sich noch ganze K i e f e r mit Z ä h n e n . I m G a r t e n
stand bis 1834 eine wohl ins 12. J a h r h u n d e r t oder f r ü h e r zurückreichende Kapelle des h l . G a l l u s , die auf das b e k a n n t e
K l o s t e r St. Gallen zurückgeht, w a s insofern a u f f ä l l t , weil die
Galluskirchen sonst meist P f a r r k i r c h e n w a r e n . U n s e r e
St. M a r t i n g e w e i h t e P f a r r k i r c h e dagegen liegt g e r a d e a m a n dern O r t s e n d e nach Osten u n d s t a n d sicher schon 1530 dort.
Vielleicht h a n d e l t es sich bei d e r St. Gallenkirche u m eine
f r ü h ausgegangene Eigenkirche des Klosters mit Seelsorge
f ü r die klösterlichen Eigenleute. M e h r e r e P f a r r k i r c h e n a m
gleichen O r t w a r e n im Hochmittelalter keine Seltenheit.
Nachweislich b e f a n d sich im J a h r e 1668 noch d e r Gottesacker
bei der Gallenkapelle, a b e r w i r wissen nicht, ob er n u r in
den v o r a u s g e g a n g e n e n P e s t j ä h r e n v o r ü b e r g e h e n d d o r t h i n gelegt w u r d e . Nach U e b e r l i e f e r u n g d e r E i n w o h n e r von 1806
soll die Gallenkirche einst die M u t t e r k i r c h e gewesen sein,
w a s m a n leider nicht m e h r n a c h p r ü f e n k a n n . Gefäßscherben
oder irgendwelche Beigaben f a n d e n sich nicht bei d e n G r ä b e r n , so daß es sich sicher n u r u m christliche Tote h a n d e l n
k a n n . Mangels w e i t e r e r Beweise möchte m a n also auf U e b e r r e s t e v o m Friedhof von 1661 schließen. (Zollerheimat 1941,
S. 1—3"
Alte L e u t e e r i n n e r t e n sich noch d a r a n , von i h r e n Eltern
gehört zu haben, daß schon u m 1875 b e i m B a u des i n f r a g e
s t e h e n d e n H a u s e s viele Totengebeine zutage k a m e n . Und
nach der Sage soll dort u n t e r d e r Türschwelle der ehem.
Kapelle ein „Riese" b e g r a b e n sein. (Hohenz. J a h r e s h e f t e 1938
S. 146.) Ein A l e m a n n e n f r i e d h o f ist in Ringingen noch nicht
entdeckt w o r d e n .
Kr.
Kaplanei Bisingen. A m 10. April 1519 erhielt der Dekan
von Hechingen den bischöflichen A u f t r a g , den Verzicht des
K a p l a n s J o h a n n e s Y s e 1 i n a n der K a p l a n e i St. C a t h a r i n a
u n d Nikolaus der Kirche in Bisingen e n t g e g e n z u n e h m e n .
A m gleichen Tage w u r d e Magister E b e r h a r d Vogel von
M e l d u n g e n , den Graf Joachim von Zollern als V o r m u n d der
K i n d e r des G r a f e n F r a n z Wolfgang von Zollern schriftlich
p r ä s e n t i e r t hatte, als n e u e r K a p l a n p r o k l a m i e r t . Die I n v e s t i t u r f a n d a m 17. Mai 1519 statt (Erzb. Arch. H a 110, fol. 41
u n d 44). I m J a h r e 1484 w a r ein Hainrich Businger (Bisinger)
K a p l a n a m A l t a r St. Nikolaus zu Bisingen u n d ' iatte ein
E i n k o m m e n von jährlich 26 P f u n d Heller
1539 Goldm a r k ) (Freibg. Diöz. Arch. 26. S. 52).
Kr.
I r Gammertineen w e r d e n im O k t o b e r )i>47 genannt- P f a r r e r Wolfgang Schetner (?), Schultheiß Dominikus Stii ;le,
B u r g e r m e i s t e r H a n s H a w , f e r n e r Maister J o h a n n e s Haw,
Bader, mit seiner B a d s t u b e an der S t e d t m a r ? r
G. gelegen,
r^er d a r a u s a n die P f r ü n d e St. K a t h a r i n a u n d Nikolaus jähr-,
iicn 1 P f d u n d 2 Schilling zu zahlen hat. Die H a n f g ä r t e n geb e n die zennte Sang (Handvoll, Büschel, vgl. Weihsang!), odei
f ü r 1 Viertel (Samen) 1 Schilline.
K.
Türkin air> Sigmaringer Hofe. A m 10. August 1699 ehelichte
Blasius Haiß von J u n g i n g e n K l a r a N., eine g e t a u f t e T ü r k i n ,
die beim f ü r s t l i c h e n H o f e zu Sigmaringen stand. Das V e r mögen des B r ä u t i g a m s b e s t a n d in einem J a u c h e r t Acker,
einem h a l b e n Viertel Wiesen u n d d e m 6. Teil an einem Hause.
Die T ü r k i n brachte in die Ehe, w a s „gnädigste H e r r s c h a f t ihr
schöpfte!" Haiß w a r auf F ü r s p r a c h e der f ü r s t l i c h e n H e r r schaft zu Sigmaringen gratis a u s der Leibeigenschaft e n t l a s sen w o r d e n .
Sch.
Bezugspreis
von 60 Pfennig.
Vor- u n d Z u n a m e
G e n a u e Anschrift
Dieser Bestellschein ist bei N e u b e s t e l l u n g bezw. Nachbestellungen der nächsten Poststelle a u f z u g e b e n . U m d e u t liche Schrift w i r d gebeten.
Zur Beachtung: U n s e r e Zeitschrift k a n n n u r bei der Post
bestellt w e r d e n . Bei u n r e g e l m ä ß i g e r Zustellung v/ende m a n
sich an das zuständige P o s t a m t .
Beim Verldg S. Acker sind von den ersten f ü n f N u m m e r n
noch E x e m p l a r e v o r h a n d e n . Nachbestellungen sind d a h e r
möglich, worauf w i r b e s o n d e r s die H e r r n Schulleiter a u f m e r k s a m machen.
Die Verfasser t r a g e n f ü r die eingesandten A b h a n d l u n g e n
die V e r a n t w o r t u n g . Machdruck der Originaiartikel ohne
Q u e l l e n a n g a b e verboten! H e i m a t f r e u n d e ! Werbt bitte in
E u r e m B e k a n n t e n k r e i s f ü r n e u e Bezieher. Der Verlag stellt
P r o b e e x e m p l a r e zur V e r f ü g u n g .
Es w i r d gebeten, n e b e n s t e h e n d e n Bestellschein a n Bek a n n t e weiterzugeben.
Hohenzollerische Heimat
V i e r t e l j a h r e s b l ä t t e r f ü r Schule u n d H a u s
Herausgegeben vom Verein für Geschichte
in Verbindung mit
Schriftleitung:
Josef W i e s t , G a m m e r t i n g e n
Nummer 3
/. Teil
P r e i s h a l b j ä h r l i c h 0.60 DM
Kultur- und Landeskunde in Hohenzollern
der hohenz. Lehrerschaft
Druck:
Buchdruckerei S. A c k e r ,
Gammertingen
Gammertingen, Juli 1952
I 2. Jahrgang
Fischingen, die älteste Saline Hohenzollerns
von Michael
Der m i t t l e r e Muschelkalk w i r d auch als Salzgebirge b e zeichnet, seitdem m a n vor a n d e r t h a l b J a h r h u n d e r t e n f e s t gestellt hat, d a ß sich in ihm reiche S a l z a b i a g e r u n g e n finden.
Salzquellen aus d e m m i t t l e r e n Muschelkalk w a r e n schon
lange b e k a n n t . Das b e n a c h b a r t e Sulz a m Neckar v e r d a n k t
i h n e n seinen N a m e n , seine E n t s t e h u n g u n d seine Bedeutung.
Auch Hohenzollern besaß schon f r ü h eine Salzquelle zu
Fischingen.
I m J a h r e 994 s t a r b Hadwig, die Herzogin von Schwaben,
die auf dem H o h e n t w i e l residierte, W i t w e des Herzogs B u r chard II. von Schwaben. Da sie keine K i n d e r hatte, fiel ihr
Erbe, zu d e m auch Fischingen gehörte, a n i h r e n N e f f e n , den
nachmaligen K a i s e r Heinrich II., der Heilige, der von 1002
bis 1024 regierte. Dieser g r ü n d e t e zur B e k e h r u n g der Slaven
im oberen Maingebiet zu B a m b e r g einen Bischofssitz. Da
das neue B i s t u m noch wenig d e r K u l t u r erschlossen w a r , so
h a t t e es n u r w e n i g E i n n a h m e n . Der Kaiser schenkte ihm
deshalb die E i n k ü n f t e des Klosters Stein a m Rhein, u n w e i t
des Ausflusses des Rheins a u s d e m Bodensee, das v o r h e r auf
d e m H o h e n t w i e l gelegen w a r . Zu den Besitzungen dieses
Klosters gehörte auch P h i s g i n a c u m f ö n t e
salis,
d h. Fischingen mit seiner Salzquelle. So k ö n n e n w i r in d e r
S c h e n k u n g s u r k u n d e f ü r das Kloster Stein lesen, die d e r
Kaiser a m 1. O k t o b e r 1005 in U l m ausstellte. U m jene Zeit
gab es also in Fischingen eine Salzquelle, die o f f e n b a r f ü r
das K l o s t e r Stein u n d damit auch f ü r das Bistum B a m b e r g
eine wertvolle E i n n a h m e q u e l l e darstellte, sonst w ä r e sie in
der U r k u n d e licht besonders e r w ä h n t w o r d e n . Mari hat
schon bezweifeln wollen, daß Fischingen eine eigene Salzquelle b e s a ß u n d d e u t e t e die Stelle so. daß Fischingen einen
Anteil an einer 1 Sulzer Salzquelle gehabt habe, mit a n d e r e n
Worten: Man t r a u t e Fischmgen keine eigene Salzquelle zu!
Dieser Zweifel ist unberechtigt, wie die- geologischen V e r hältnisse von Fischingen zeigen. Der m i t t l e r e Muschelkalk,
d e m in dieser Gegend die Salzquellen entspringen, lieg! n u r
wenige M e t e r u n t e r d e m Boden des NecKartaies. W a n r schemlich k a m e n diese Quellen in den Wiesen a n der G e m a r k u n g s g r e n z e gegen M ü h l h e i m a m Bach hin, die h e u t e
noch „S a 1 z w i e s e n " heißen, zutage.
Salzquellen w a i e n schon ir v o r - u n d irühgeschicntlicher
Zeit ein w e r t v o l l e r Besitz, d e r gut beschützt u n d t a p f e r
verteidigt wurde, wie m a n c h e r Kampf zeigt, der sich u m sie
abspielte. So m u ß t e n z. B. die A l e m a n n e n die Salzquellen von
Schwäbisch H a l l u m das J a h r 360 n. Chr. gegen die h e r a n f l u t e n a e n B u r g u n a e r verteidigen. Von w e i t h e r zogen die
Wege, die a l t e r S a l z s t r a ß e n , auf solche Salzstellen zu.
Das t r i f f t auch f ü r Fischingen zu. Von N o r d w e s t e n h e r k a m
auf der iinken Neckarseite ein alter Weg, der anscheinend
auch von den R ö m e r n benützt w u r d e ; e r stieg von d e m
Höhenrücken zwischen Neckar u n d Glatt ins Neckartai h e r u n ter, überschritt den Neckar in einer alten F u r t in der N ä h e
der heutigen Brücke bei Fischingen, e r k l o m m die H ö h e u n d
f ü h r t e auf d e m Fischinger Weg nach E m p f i n g e n , d a n n weiter
nach Wiesenstetten, überschritt die Fyach bei T r r n a u , f ü h r t e
d a n n ü b e r die Bodenschwelle südlich vom N e u h a u s , wo ; r
teilweise .loch gut e r h a l t e n ist, nach Bietenhausen, w o er die
Starzel ü b e r q u e r t e , u m in e i n e m loch h e u t e e r h a l t e n e n F e l d w e g ü o e r den Katzbach nach Weiler u n d R o t t e n b u r j w e i t e r zuziehen. An i h m lag der römische Gutshof b e i m N e u h a u s ,
die a b g e g a n g e n e n Siedlungen Bechhausen und Bossenhausen
und, w a s vor a l l e m b e m e r k e n s w e r t ist, an der U e b e r g a n g s stelle ü b e r den Katzbach der L a g e r p l a t z von Menschen aus
d e m Psi.äolithikrm. d e r ä l t e r e n Steinzeit, aiso e t w " aus lern
J a h r e 5000 v. Chr.! Daß diese L e u t e schon H a n d e l t r i e b e n
Walter
u n d Wege benutzten, zeigt die Tatsache, daß sie als Schmuck
eine Muschel trugen, die m i r vor zwei J a h r e n meine Tochter
G e r t r u d aus dem M i t t e l m e e r h a f e n Ostia, d e m alten H a f e n
von Rom, mitbrachte. I m f r ü h e n Mittelalter scheint dieser
Weg zur V e r b i n d u n g der alten F r a n k e n b u r g e n a m Neckar,
d e r N e c k a r b u r g bei Rottweil, der B u r g W e h r s t e i n bei F i schingen u n d der A l t s t a d t bei R o t t e n b u r g gedient zu haben.
Ein a n d e r e r alter Salzweg f ü h r t e von Fischingen ü b e r E m p f i n g e n in der Richtung Weildorf, bog aDer1 als „ H o r b e r Weg"
vor Weildorf nach d e m Hof T a n n e n b e r g u n d Gruol ab, u m
ü b e r Hospach nach Owingen weiterzuziehen. Von hier e r k l i m m t e r in der Reutesteig den K e u p e r h a n g u n d zieht als
der „alte Hechinger Weg" h i n t e r d e m „Härle" (Josephsgarten)
auf G e m a r k u n g Grosselfingen a m „Hofstättie" vorbei nach
Weilheim u n d Hechingen u n d von da auf die Schwäbische
Alb. Der Weg ist auf der Weildorfer, G r u o l e r u n d Grosself i n g e r G e m a r k u n g noch recht gut e r h a l t e n . Weitere alte Wege
f ü h r e n nach Norden, so eine alte S t r a ß e (Römerstraße?) von
Fischingen ü b e r das „Hochgericht", T a b e r w a s e n , M ü h l e n a m
Neckar u n d w e i t e r nach Eutingen. Von dieser zweigt beim
„Hochgericht" die S t r a ß e nach N o r d s t e t t e n u n d H o r b ab.
I m Z u s a m m e n h a n g mit der Salzquelle von Fischingen e r scheint die B u r g W e h r s t e i n in einem b e s o n d e r e n Lichte.
W a r sie eine G a u b u r g , d e r e n Gaugraf zugleich L e h e n s h e r r ,
Schutzherr, Zollherr d e r Salzquelle w a r , also das A m t eines
S a l z g r a f e n inne hatte? Wir f i n d e n ähnliche Verhältnisse z. B.
in Schwäbisch Hall. J e d e n f a l l s k a m der E arg W e n r s t e i n über
Fischingen schon 'recht, f r ü h eine oeso"dero Redeutung zu.
F r a n z X a v e r F o d i e r betont in seiner „Geschichte des O b e r a m t s Haigerloch" mit Recht, daß es sich hier nicht u m eine
gewöhnliche R i t t e r b u r g h a n d e l t , sondern u m einen b e d e u t e n den Herrensitz. Im allgemeinen beginnt d e r B u r g e n b a u u m
die Mitte des 11. J a h r h u n d e r t s . Die Zollerburg d ü r f t e u m das
j ä h r lObÜ e n t s t a n d e n sein, die B u r g H o h e n s t a u f e n e t w a 30
J a h r e s p a t e r u n d nach w e i t e r e n 10 J a n r e n die B u r g auf d e m
Wirienberig. Auf d e m „Werestein" hat a h e r Pipin der Kleine,
seit 751 König des F r a n k e n i a n d e s u n d V a t e r K a r l des G r o ßen, 300 J a h r e f r ü h e r , a m 27 Mai "752, eine U r k u n d e a u s g e stellt, in der er dem K l o s t e r P r ü m in der Eifei einige Schenk u n g e n v e r m a c h t e Es ist dies wohl die erste U r k u n d e , die
wi] aus Hohenzollern k e n n e n . Die zweite h a t der Priester
A u d a d c a r a m 3. Mai 795 in R a n g e n d i n g e n geschrieben Die
Pipinische U r k u n d e ist auch die erste U r k u n d e eines H e r r schers, die in Hohenzollern ausgefertigt w u r d e ; die nächste
s t a m m t von K a i s e r K a r l d e m Dicken (87G—387j u n d w u r d e
a m 13. F e b r u a r 88? 'n Mindersdorf ausgestellt Pipin h a t
o f f e n b a r bald nach seiner E r n e b u n g zum König d e r F r a n k e n
eine Reise durch sein Reich a n g e t r e t e n u n d Ist dabei b e i den
G a u g - a f e n abgestiegen, in u n s e r e m Falle bei d e m G r a f e n
des Nagoldgaues. der damals vermutlich auf der B u r g W e h r stein seinen Sitz hatte. Vielleicht v a r es Graf Gerotd oder
dessen Vater. Dem G r a f e n Gerold b e g e g n e n w i r ö f t e r s in
U r k u n d e n , in denen Schenkungen an K l ö s t e r aus der TT ..igebung von Fischingen gemacht w u r d e n . Seine Schwester H i l d e g a r d w a r G e m a h l i n K a r l s des Großen.
Die Burg Wehrstein ist wahrscheinlich nach einem B e sitzer oder d e m E r b a u e r W e r o b e n a n m Es ist d e r Stein, d. h.
das „Steinhaus" des Wero. Ein W e r o begegnet u n s in j e n e r
Zeit in d e m Codex L a u r e s h a m e n s i s , d e m Schenkungsbuch
des Klosters Lorsch bei Weinheim an d e r 3 e r g s t r a ß j E r
schenkte a m 10. J u n i 767 mit seiner G e m a h ü n H e t t a G ü t e r
auf d e r „ T o m i g e s t e t e r m a r c a " , d. h. auf d e r G e m a r k u n g
Dornstetten Die U r k u n d e w u r d e im 16. J a h r e der Regierung
des Königs Pipin, a m 10. J u n i 767 ausgestellt.
34
H O H E N Z O L t, E H Í S C H E
W i r sehen, d e r R a u m u m Fischingen h a t eine a l t e u n d
reiche Geschichte. Sie n e n n t u n s G e s t a l t e n w i e P i p i n den
Kleinen, den G r ü n d e r des K a r o i i n g e r r e i c h e s , H a d w i g , jene
t a t k r ä f t i g e S c h w a b e n h e r z o g i n , w e l c h e r d e r Dichter S c h e f f e l
in s e i n e m R o m a n „ E k k e h a r d " ein e i n d r u c k s v o l l e s D e n k m a l
setzte. K a i s e r Heinrich II. den Heiligen. U n s e r e h e i m a t l i c h e
Geschichte w i r d in die Reichsgeschichte e i n g e g l i e d e r t u n d e r hält sc» e r h ö h t e B e d e u t u n g , e r q u i c k e n d e F r i s c h e und L e b e n digkeit.
Die S a l z q u e l l e n von F i s c h i n g e n sind versiegt. Sie lagen zu
n a h e an d e r O b e r f l ä c h e u n d w u r d e n d e s h a l b schon f r ü h a u s gelaugt. Dasselbe Schicksal h a t t e n auch die S a l z q u e l l e n v o m
b e n a c h b a r t e n Sulz, w e n n sie auch l ä n g e r flössen. Zu A n f a n g
HEIMAT
J a h r g a n g 1952
des v o r i g e n J a h r h u n d e r t s ließen sie b e d e n k l i c h nach. M a n
g r u b von 1839 an m e h r e r e Bohrlöcher bei d e m südöstlich von
Sulz gelegenen D o r f e B e r g f e l d e n u n d leitete die dort gew o n n e n e Sole nach Sulz. Doch v e r m o c h t e d i e s e Z u f u h r Sulz
auf die D a u e r nicht zu r e t t e n . A m 1. A p r i l 1924 v e r f ü g t e die
w t t b g . R e g i e r u n g die Schließung d e r S a l i n e u n d bot d a s
W e r k der S t a d t Sulz z u m K a u f an, die es mit d e r W a s s e r k r a f t u m 90 000 G o l d m a r k e r w a r b .
Die Zeit d e r G e w i n n u n g von Salz a u s S a l z q u e l l e n w a r f ü r
u n s e r e G e g e n d vorbei. M a n h a t t e sich auf die b e r g m ä n nische G e w i n n u n g u m g e s t e l l t . So e r s t a n d v o r h u n d e r t J a h r e n
d a s S a l z b e r g w e r k S t e t t e n bei Haigerloch.
Der rote Hans, ein Weithart-Räuber
I m W e i t h a r t , d e m g r o ß e n T a n n e n f o r s t im h o h e n z o l l e r i schen O b e r l a n d zwischen d e m A n d e l s b a c h - und Ostrachtal,
h a t a n f a n g s des n e u n z e h n t e n J a h r h u n d e r t s d e r Rote H a n s
sein U n w e s e n g e t r i e b e n . Sein Schicksal als W e i t h a r t - R ä u b e r
ist u n s d a n k d e r A u f z e i c h n u n g e n des P a t e r s B e n e d i k t H ä n g g i
in H a b s t a l , des „ W a l d b r u d e r s v o m W e i t h a r t " , ü b e r l i e f e r t
u n d w i r d h e u t e noch in den W e i t h a r t g e m e i n d e n e r z ä h l t .
Es w a r die Zeit d e r z w e i t e n u n d letzten kriegerischen
A u s e i n a n d e r s e t z u n g zwischen F r a n k r e i c h u n d Oesterreich
nach d e r f r a n z ö s i s c h e n R e v o l u t i o n u n d v o r d e m Z u s a m m e n b r u c h des Heiligen Römischen Reiches D e u t s c h e r Nation.
F r a n z ö s i s c h e u n d österreichische T r u p p e n s t a n d e n sich
Mitte M ä r z 1799 auf den H ö h e n zwischen Ostrach u n d M e n gen g e g e n ü b e r . A m 21. M ä r z t o b t e die — f ü r die O e s t e r reicher erfolgreiche — Schlacht bei Ostrach, an die ein
D e n k m a l auf d e r H ö h e n a h e an d e r S t r a ß e nach T a f e r t s w e i l e r e r i n n e r t . W o c h e n l a n g gab es im n a h e n u n d w e i t e n
U m k r e i s von Ostrach, in Mottschieß, H a u s e n , W a n g e n , J e t t kofen, Einhart, Habstal und Mengen Einquartierungen, Requisitionen, U e b e r f ä l l e u n d B r a n d s c h ä d e n mit allen A u s w ü c h s e n u n g e z ü g e l t e m S o l d a t e n i e b e n s . Nicht i m m e r k r a c h t e n die G e w e h r e u n d K a n o n e n ; es gab auch r u h i g e Tage,
a n d e n e n sich die T r u p p e n u n b e s c h w e r t e r A u s g e l a s s e n h e i t
h i n g a b e n . V e r w e g e n e B u r s c h e n m o c h t e n a n diesem losen u n d
lockeren T r e i b e n d e r S o l d a t e n G e f a l l e n f i n d e n . Zu diesen
g e h ö r t e auch d e r r o t h a a r i g e J o h a n n Luitz, d e r einzige S o h n
e h r b a r e r E l t e r n aus Mottschieß, d e r als R o t e r H a n s w e i t h i n
bekannt war.
Ein wildes, heißes B l u t h a t den a b e n t e u e r l i c h e n B u r schen, angelockt von d e m v e r r o h t e n K r i e g s l e b e n , t r o t z aller
M a h n u n g e n u n d B i t t e n seiner E l t e r n in die F r e m d e g e t r i e b e n . Als die N a c h f o r s c h u n g e n ü b e r ihn a u s b l i e b e n , ließ seine
M u t t e r , weil m a n ihn tot g l a u b t e , in Zell ein S e e l e n o p f e r
f ü r ihn a b h a l t e n . Die E l t e r n
nd a u s G r a m u n d K u m m e r
ü b e r den v e r l o r e n e n S o h n b a l d g e s t o r b e n . D e r a b e r e r g a b
sich u n t e r den f r e m d e n L e g i o n e n in S p a n i e n e i n e m w i l d e n
R a u b - u n d M o r d g e s e l l e n i e b e n . An M a r i ä - H i m m e l f a h r t s t a g
1814 ist's d a n n gewesen, als u m M i t t e r n a c h t zu Mottschieß
die greise M a r g a r e t h , die S c h w e s t e r von H a n s e n s V a t e r ,
durch ein u n w i r s c h e s G e p o l t e r a u f g e s c h r e c k t w u r d e und
nach w e n i g e n M i n u t e n e i n e m z e r l u m p t e n , f u r c h t b a r v e r w a h r l o s t e n K r i e g s k n e c h t g e g e n ü b e r s t a n d . Es w a r d e r R o t e
H a n s . V o m Tod d e r E l t e r n u n d den B e s c h w ö r u n g e n d e r
Base, ein a n d e r e s L e b e n zu b e g i n n e n u n d sich e h r e n h a f t
auf d e m d u r c h sie g e h ü t e t e n schönen A n w e s e n d u r c h z u b r i n g e n , n a h m H a n s k e i n e Notiz.
Der h a t t e sich b e r e i t s im S a n d h ä u s l e bei Mottschieß d e m
S c h w a r z e n Vere, d e m H a u p t e i n e r b e r e c h t i g t e n R ä u b e r b a n d e
a u s d e m O b e r l a n d , als R ä u b e r u n d W i l d d i e b v r - d u n g e n . Als
dessen v e r w e g e n e r u n d s c h l a u e r K u m p a n b r a c h t e e r reiche
B e u t e a n E d e l w i l d a u s d e m W e i t h a r t ins S a n d h ä u s l e u n d
ins W i r t s h a u s zu Spöck, w o die Verasche B a n d e w ü s t e G e lage v e r a n s t a l t e t e . Wohl s e t z t e n die h e r r s c h a f t l i c h e n F ö r s t e r
u n d J ä g e r alles d a r a n , d a s R ä u b e r n e s t a u s z u h e b e n , a b e r imm e r g e l a n g es den R a u b g e s e l l e n , d e m Zugriff i h r e r V e r f o l g e r zu e n t g e h e n .
N e b e n d e m W e i t h a r t w i l d w a r es die schöne Rese K u g l e r
von Mottschieß, eine b r a v e , g u t e r z o g e n e Köhlerstochter, iuf
die d e r Rote H a n s auch J a g d m a c h t e . Sie, die H a n s e n s A n t r ä g e m i t E n t s c h i e d e n h e i t zurückwies,: w a r b e r e i t s die gi 'cklicne B r a u t des schmucken, j u n g e n F ö r s t e r s K o n r a d W a n n e r von H a b s t a l , des f l o t t e s t e n J ü n g l i n g s i m U m k r e i s von
vielen S t u n d e n . Somit erblickte d e r Rote H a - ; irr g e w i s s e n h a f t e n B e a m t e n seinen z w e i f a c h e n T o d f e i n d . Die Folge
eines K i r b e t a n z e s im Hirschen zu K a b s t a l i m O k t o b e r 1816,
w o Rese e i n e r V e r w a n d t e n A u s s c h a n k d i e n s t e leisteti , w a r
d r o b e n im Walddickicht des W e i t h a r t s u m M i t t e r n a c h t ein
b l u t i g e r R i n g k a m p f von zwei M e n s c h e n auf L e b e n u n d Tod.
D e r j u n g e F ö r s t e r w a r auf e i n e r S t r e i f e n w a c h e v o m R o t e n
H a n s j ä h l i n g s ü b e r f a l l e n w o r d e n . E r w e h r t e sich v e r z w e i f e l t gegen die w ü t e n d e n A n g r i f f e seines G e g n e r s . Schließlich u n t e r l a g jedoch d e r J ä g e r u n d blieb mit völlig z e r r i s s e n e n K l e i d e r n b l u t ü b e r s t r ö m t u n d o h n m ä c h t i g im G e s t r ü p p
liegen. Mit t e u f l i s c h e r Rache setzte d e r U n m e n s c h d e m U n glücklichen noch mit dessen e i g e n e m H i r s c h f ä n g e r g r a u s a m
zu. E r h i e l t d e n W e i d m a n n f ü r tot u n d b a n d sein einer
inzigen W u n d e gleichendes O p f e r mit drei S t r i c k e n an eine
T a n n e . Noch in d e r s e l b e n Nacht ü b e r b r a c h t e in a u s g e l a s s e n e r höllischer F r e u d e d e r Rote H a n s d e m S c h w a r z e n V e r e
u n d s e i n e r B a n d e die Nachricht v o m w i l d e n K a m p f u n d d e m
v e r m e i n t l i c h e n Tod des J ä g e r s ins S a n d h ä u s l e , u n d sie f e i e r t e n den Sieg durch ein w ü s t e s S a u f g e l a g e , bei d e m die
„ G ü n z b u r g e r S e p h e n u n d die d r e c k e t e M u e t t e r " , die G e n o s s i n n e n d e r B a n d e , mit d e n Z e c h e n d e n u m die W e t t e
t a n z t e n w i e d e r L u m p a m Stecken.
Der Z e r s c h l a g e n e w a r a b e r wie d u r c h ein W u n d e r noch
a m L e b e n u n d litt, als er b e i m M o r g e n g r a u e n an s e i n e m
M a r t e r h o l z w i e d e r zu sich k a m , den q u a l v o l l s t e n , b r e n n e n den F i e b e r d u r s t . Als a n j e n e m M o r g e n die schöne Rese
durch den W e i t h a r t auf d e m H e i m w e g w a r , sah sie bei d e n
e r s t e n T a n n e n das t r e u e H ü n d l e i n i h r e s J ä g e r s auf sie zuspringen, winselnd u n d bettelnd, als w o l l t e es sie f o r t ziehen. Rese folgte, Unglück a h n e n d ; nach etlichen h u n d e r t
S c h r i t t e n s t a n d d a s M ä d c n e n d e m g r a u e n h a f t e n Anblick
i h r e s B r ä u t i g a m s g e g e n ü b e r . Entsetzlich d u r c h w ü h l t e d e r
J a m m e r das a r m e Mädchen. Eilig b e f r e i t e es mit s e i n e m
T a s c h e n m e s s e r den H a l b t o t e n a u s s e i n e r v e r z w e i f e l t e n Lage.
Einige T r o p f e n Kirschgeist, den Rese bei sich f ü h r t e , b r a c h t e n i h m S t ä r k u n g . Auf die H i l f e r u f e des M ä d c h e n s eilten
einige K ö h l e r , die u n w e i t d e r Ungiückssteile e b e n i h r e A r beit a u f g e n o m m e n h a t t e n , h e r b e i u n d b r a c h t e n den U n glücklichen zu seiner M u t t e r nach H a b s t a l . Ein ganzes J a h r
u n d noch d a r ü b e r h i n a u s w a r d e r j u n g e M a n n a n s K r a n k e n b e t t gefesselt, u n d die hochweise F r a u „ D o k t e r i n " d r o b e n
in d e r K l o s t e r a p o t h e k e erschöpfte, b e s o n d e r s auf Reses B i t ten, i h r e g a n z e H e i l k u n s t , den lange noch zwischen L e b e n
u n d Tod S c h w e b e n d e n zui r e t t e n . Die k r ä f t i g e J u g e n d siegte.
U n d im F r ü h j a h r 1818 k ü n d e t e n die Kiosterglocken von
H a b s t a l das F r e u d e n f e s t d e r Hochzeit eines glücklichen
P a a r e s , des F ö r s t e r s K o n r a d W a n n e r u n d d e r schönen Rese
von Mottschieß.
H o c h g e m u t u n d wie n e u g e b o r e n strebte a m 1. Mai 1818
H a b s t a l s s t r a m m e r J ä g e r m a n n auf den W e i t h a r t zu ins edle
W a i d w e r k . Er k o m m t in die N ä h e d e r K r e u z s t r a ß e . Ein
K n i s t e r n i m G e z w e i g l e n k t sein s c h a r f e s A u g e nach d e r
R i c h t u n g des G e r ä u s c h e s ; e r g e w a h r t e i n e n G e w e h r l a u f u n d
in dessen H i n t e r g r u n d das f u c h s i g e 3 p i t z b u b e n g e s i c h t äes
R o t e n H a n s . Zwei Schüsse wechseln gleichzeitig. Ein f ü r c h terlicher S c h m e r z e n s s c h r e i u n d d e r Rote H a n s t a u m e l t , seine
f r e v e l n d e H a n d auf die B r u s t d r ü c k e n d u n d Einern B l u t q u e l l w e h r e n d , zu Boden. E r ist tödlich g e t r o f f e n , a b e r die
E i s e n n a t u r des v e r w i l d e r t e n G e s e l l e n will noch nicht s t e r ben. Der F ö r s t e r eilt hinzu u n d m a c h t s e i n e m T o d f e i n d d e n
b a r m h e r z i g e n S a m a r i t e r , i n d e m e r i h m die S c h u ß w u n d e v e r bindet. J e t z t w i r d d e r Blick des a r m e n , f ü r i m m e r schadlos
g e m a c h t e n W i l d e r e r s g a n z weich, unrS g r e n z e n l o s w e h m ü t i g
bietet d e r R o t e H a n s d e m J r g e r die
iuhe H a n d zum V e r zeihen. D e r kniet n i e d e r u n d reicht ihm b e i d e H ä n d e . Da
f ü l l e n sich die b l u t u n t e r l a u f e n e n A u g e n de.: H a n s mit g r o ßen, h e i ß e n T r ä n e n , s t ö h n e n d bittet er, den P f a r r e r von
H a b s t a l zu holen, e r wolle beichten. Dei Hochw. H e r r M e l chior H a m m e r , d a s „Beichtväterie", ein C h o r h e r r von K r e u z u n g e n , k a m , eilends h e r b e i g e h o l t , mit d e m V ersehglöcklein
u n d b r a c h t e d e m s t e r b e n d e n R o t e n H a n s die letzte W e g z e h r u n g . U n d mächtig sei dessen R e u e g e w e s e n u n d e r baulich seine S t e r b e k o m m u n i o n auf d e m g r ü n e n Waldmoos.
Nach w e n i g e n M i n u t e n w a r d e m a r m e n Menschen das
w u n d e H e r z gebrochen. Z w e i T a g e s p ä t e r w u r d e e r auf
d e m Friedhof zu Zell in die g e w e i h t e E r d e g e b e t t e t .
• J c h r g a n ß 1952
H O H E N Z O L L K H I S C H E
D e r V o l k s g l a u b e a b e r ließ den T o t e n nicht z u r R u h e
k o m m e n . L a n g e noch m u ß t e d e r Rote H a n s i m g a n z e n W e i t h a r t g e i s t e r w e i s e u m g e h e n . Meist t r i e b es ihn i m K r e i s e
des Bildstöckle u m , das m a n zu s e i n e m G e d e n k e n an s e i n e m
Sterbeplatz, nahe der Kreuzung der Straße Mengen—Pfullendorf u n d H a b s t a l — K r a u c h e n w i e s , e r r i c h t e t h a t . Sein
Schattenbild, eine M ä n n e r g e s t a l t m i t s c h w a r z e m , b r e i t k r e m p i g e m Hut, die b e i d e n H ä n d e an die in ein g r ü n e s W a m s geh ü l l t e B r u s t gedrückt, h a t a b e r n i e m a n d ein Leid z u g e f ü g t .
Auch den S c h w a r z e n V e r e u n d seine B a n d e h a t das Schicksal ereilt. Mit s e i n e m b ü r g e r l i c h e n N a m e n h a t d e r Vere, ein
h o c h g e w a c h s e n e r , k r ä f t i g e r M a n n mit r a b e n s c h w a r z e m , l o k kigem H a a r und blitzenden Augen, Xaver Hohenleiter geheißen, g e b ü r t i g w a r e r a u s R o m m e l s r i e d in B a y e r n . Zu
seinen ihm verschworenen Spießgesellen zählten neben dem
R o t e n H a n s 6 m ä n n n l i c h e u n d w e n i g m e h r weibliche P e r sonen: d e r schöne Fritz, sein B r u d e r Urle, d e r e i n ä u g i g e F i dele, d e r Baste, d e r C o n d é e r u n d das R o m m e l s h a u s e r Schneiderle. Stattlich w a r auch das schöne Geschlecht v e r t r e t e n :
die G ü n z b u r g e r Sephe, die Resel, die s c h w a r z e A g a t h , die
Sephe, die A g n e s u n d K r e s z e n z G e b h a r d u n d Ottil v o n S e e -
HEIMAT
35
kirch. Dazu k a m noch eine Alte, die M u t t e r d e r Agnes,
K r e s z e n z u n d Agath, g e n a n n t die „Dreckete M u t t e r " . Vere,
ein a b g e f e i m t e r u n d ü b e r l e g e n e r S p i t z b u b e , hielt die F ü h r u n g d e r B a n d e in f e s t e r H a n d . Die B e u t e w u r d e i m m e r g e teilt, sodaß j e d e r z u f r i e d e n blieb. Der W e i t h a r t w a r ü b r i g e n s
nicht d e r eigentliche Bereich f ü r die U m t r i e b e d e r R ä u b e r b a n d e . Hier, in den d u n k l e n T a n n e n g r ü n d e n , suchte diese
n u r gelegentlich U n t e r s c h l u p f , w e n n sie sich im w ü r t t e m b e r g i s c h e n O b e r l a n d vor i h r e n V e r f o l g e r n nicht m e h r sicher
f ü h l t e . Nach m e h r f a c h e n V e r f o l g u n g e n w u r d e endlich die
B a n d e g e f a ß t , nach B i b e r a c h e i n g e l i e f e r t u n d dort in m e h r e r e n G e l a s s e n u n t e r g e b r a c h t . V e r e selbst w u r d e mit e i n e m
a n d e r e n R ä u b e r in e i n e r e n g e n u n d f e s t e n Z.elle des E h i n g e r
Torturmes gefangengehalten. Schwere Ketten w a r e n ihnen
u m A r m e u n d B e i n e gelegt. In d i e s e m T u r m h a t ihn ein
Blitz, geleitet d u r c h die e i s e r n e n K e t t e n , bei e i n e m G e w i t t e r
a m 20. J u l i 1819 erschlagen. Seine Spießgesellen w u r d e n v o m
Gericht i h r e r g e r e c h t e n S t r a f e z u g e f ü h r t . Das w a r das E n d e
d e r letzten g e f ü r c h t e t e n R ä u b e r b a n d e im O b e r l a n d .
J. Mühlebach.
Die Hausertaleiche bei Oruol
v o n Josef S c h n e i d e r ,
W e n n w i r das Bild u n s e r e r H e i m a t n a t u r n ä h e r b e t r a c h t e n ,
so f i n d e n w i r i m m e r w i e d e r , d a ß v e r s c h i e d e n e l a n d s c h a f t liche E i n z e l m o t i v e d e r N a t u r ein b e s o n d e r e s u n d v o r a l l e m
m a n n i g f a l t i g e s A n t l i t z v e r l e i h e n . M a n d e n k e n u r an die
reizvollen P a p p e l a l l e e n , die w i r ü b e r a l l in u n s e r e r H e i m a t
v o r f i n d e n . Was w ä r e eine L a n d s c h a f t o h n e B ä u m e , u n d w i e
öde u n d k a h l w ü r d e sie u n s M e n s c h e n ins A u g e fallen.. Als
K r i e g s t e i l n e h m e r e r i n n e r t m a n sich bei dieser G e l e g e n h e i t
b e s o n d e r s an die w e i t e n russischen S t e p p e n wo k e i n S t r a u c h
o d e r B a u m e i n m a l die E i n t ö n i g k e i t d e r G e g e n d u n t e r b r a c h .
Doch läßt es auch in u n s e r e r H e i m a t s e h r o f t noch an d e r
V e r s c h ö n e r u n g des L a n d s c h a f t s b i l d e s zu w ü n s c h e n übrig,
u n d dies w ä r e e i n e s e h r v o r n e h m e A u f g a b e d e r G e m e i n d e n ,
die m i t g a r k e i n e n a l l z u h o h e n K o s t e n v e r b u n d e n w ä r e .
N e b e n den geschlossenen B a u m g r u p p e n , die u n s e r e H e i m a t l a n d s c h a f t schmücken, t r e f f e n w i r auch w i e d e r einzelne
B ä u m e an, die g e r a d e z u w u n d e r v o l l sich in d a s G e s a m t b i l d
e i n f ü g e n u n d eine A u g e n w e i d e im w a h r s t e n S i n n e des
W o r t e s d a r s t e l l e n . U n t e r diesen v e r d i e n t b e s o n d e r s die a l t e
H a u s e r t a l e i c h e an d e r S t r a ß e nach Binsdoirf b e s o n d e r e H e r v o r h e b u n g . Sie zieht u n w i l l k ü r l i c h j e d e n W a n d e r e r in i h r e n
Bann.
Doch b e v o r w i r dieses B a u m d e n k m a l n ä h e r b e t r a c h t e n ,
s t . zunächst noch ein dort in der N ä h e b e f i n d l i c h e s l a n d schaftliches E i n z e l m o t i v e r w ä h n t . Oie B i n s d o r f e r s t r a ß e die
a m O r t s a u s g a n g G r u o l b e i m sog. „ E n g e l s k r e u z " 472 M. ü. d.
M e e r l a n g s a m ansteigend v e r l ä u f t , d u r c h s c h n e i d e t hier einen
500 M e t e r hoch liegenden G e m a r k u n g s d i s t r i k t „ W i t h a u " .
Die rechts u n d links des D u r c h g a n g s a n g e l e g t e n A k a z i e n alleen b i l d e n d a n n i m S o m m e r ein h e r r l i c h e s S c h a t t e n s p a lier u n d g e b e n d a d u r c h dieser Stelle ein ganz b e s o n d e r e s r o m a n t i s c h e s u n d idyllisches G e p r ä g e : A m jenseitigen A u s -
Gruol
g a n g g e w i n n t m a n d a n n einen ü b e r w ä l t i g e n d e n Ausblick
auf die g u t e n , e r t r a g s r e i c h e n Wiesen des H a u s e r t a l e s , b e n a n n t nach e i n e m Dorf, das hier in f r ü h e s t e r Zeit g e s t a n d e n
und a b g e b r a n n t sein soll, w o n a c h die B e w o h n e r nach G r u o l
gezogen seien. W e r e i n m a l an dieser Stelle geweilt u n d sich
d e r B e t r a c h t u n g h i n g e g e b e n hat, w i r d ein v o n Z a u b e r h a n d
g e m a l t e s Bild in sich a u f g e n o m m e n h a b e n .
N u n a b e r t r e n n e n u n s n u r noch w e n i g e S c h r i t t e zu d e m
g e w a l t i g e n B a u m r i e s e n , d e r h i e r schon ü b e r 500 J a h r e
Wache ü b e r d a s T a l h ä l t . W a s k ö n n t e er u n s alles e r z ä h l e n
v o n d e m W a n d e l g a n g d e r Zeit, v o n menschlichen F r e u d e n ,
a b e r auch von g r o ß e m menschlichen E l e n d . Z w a r h a t d e r
Z a h n d e r Zeit schon sehr s t a r k an diesem N a t u r d e n k m a l
genagt. Doch darf m a n r u h i g b e h a u p t e n , d a ß die Eiche noch
m a n c h e G e n e r a t i o n ü b e r l e b e n w i r d . Freilich h a t d e r B r a n d ,
den Z i g e u n e r h ä n d e v e r u r s a c h t h a b e n , vor e t w a 20 J a h r e n
d e m B a u m sehr w e h e g e t a n . Die g a n z e h i n t e r e Seite des
S t a m m e s ist d a m a l s a u s g e b r a n n t u n d w u r d e d a n n s p ä t e r
v e r m a u e r t . Auch die Blitzeinschläge h a b e n oft s c h w e r e
S c h ä d e n v e r u r s a c h t . Doch trotz all dieser Schläge h a t die
Eiche j e d e s J a h r w i e d e r n e u e s Holz g e t r i e b e n u n d i h r
g r ü n e s L a u b k l e i d angelegt. I h r S t a m m u m f a n g m i ß t 8.70
M e t e r u n d ^ie H ö h e e t w a 28—30 M e t e r . Das a m S t a m m a n g e b r a c h t e Bild b e f i n d e t sich dort =chon iange J a h r e u n d
stellt die S c h m e r z h a f t e in e r g r e i f e n d e r Weise d a r , w a s d e n
W a n d e r e r zur f r o m m e n B e t r a c h t u n g a n h ä l t .
S i n n e n d s t e h t e r v o r diesem a l t e h r w u r d i g e n N a t u r d e n k mal, welches mit seiner Mächtigkeit e i n e n g e r a d e z u g i g a n tischen E i n d r u c k auf s e m e r B e t r a c h t e r macht, u n d h ö r t
m a n auf das g e h e i m n i s v o l l e R a u n e n in i h r e r h o h e n K r o n e ,
so w i r d m a n e r f ü l l t von d e m H a u c h geschichtsreicher u n d
sagenhafter Vergangenheit unserer Heimat.
Das Wunder um Beuron
von M a r i a E.
D r ü c k e n d e S c h w u l e liegt ü b e r d e r - " h w ä b i s c h e n Alb als
Graf Gerold * om B u s s e n auf seinem e d e l g e f o r m t e n Roß ü b e r
die wellige H o c h e b e n e gegen das T a l h i n r e i t e t D e r e h r e n w e r t e R i t t e r sond r F u r c h t u n d T a d e l t r ä g t f r o h e L a u n e .
Sein J a g d h o r n s c h m e t t e r t w e i t h m d u r c h die L ü f t e . Rings
soll es auf den B u r g e n u n d Schlössern die B u r g h e r r e n ,
seine F r e u n d e g r ü ß e n .
M a n c h e i n e r d e r E d l e n gibt d e n G r u ß i m B l ä s e r t o n zurück.
In seiner F r e u d e m e r k t e r k a u m , w i e i h m Steine, W a c h h o l d e r s t r ä u c h e r u n d sonstiges wildes Gebüsch den Weg v e r s p e r r e n wollen. Sein f i n d i g e s Roß k e n n t a b e r die Schliche.
Es ü b e r w i n d e t sie in toilen S p r ü n g e n , die es sein H e r r g e lehrt. Viele T a g e u n d Nächte t r ä g t es den R e i t e r b e h u t s a m
d a h i n . So b r i n g t es ihn w i e d e r zu Tal, z u m h e i t e r e n S t r a n d
d e r Donaii.
Graf G e r o l d steigt v o n seinem Roß, das, w i e sein H e r r
in Schweiß g e o a d e t , sich nach R a s t u n d R u h e s e h n t . Die
K ü h l e des d a h i n f l i e ß e n d e n W a s s e r s m u ß die b r e n n e n d e
Hitze l i n d e r n .
D r o h e n d e Wolken ziehen l a n g s a m ü b e r die B e r g e u n r v e r d u n k e l n die Sonne. Ein d u m p f e Rollen — noch In d e r
F e r n e — r ü h r t a n des R i t t e r s Ohr. Graf Gerold steigt eilig in
Fiad
d e n Sattel. U n d R e i t e r und Roß s p r e n g e n w i e im F l u g d u r c h
das w i l d e Tal, a m S t r a n d e d e r D o n a u e n t l a n g . Plötzlich sieht
sich d e r R e i t e r w i e in einen w u c h t i g e n F e l s e n k r a n z g e b a n n t .
F i n s t e r e S t e i n g e s t a l t e n , !n W o l k e n s c h a t t e n eingehüllt, d r o h e n
r i n g s v o n d e n H ö h e n . Da — ein D o n n e r s c h l a g Erschreckt
b ä u m t sich das Roß s e n k r e c h t e m p o r . Graf G e r o l d s t ü r z au.
d e m Sattel Sein F u ß a b e r h ä n g t noch i m Bügel, als d a s Roß
zu w i l d e m Lauf s'ch g e b ä r d e t . Die Zügei schleifen p l a t t an
d e r E r d e . D e r edle R i t t e r a h n t die G e f a h r des Todes. E r
schaut nach d e m H i m m e l , d e r bell ^oi Biitzen durchzuckt.
E r b e t e t zu Gott, d a ß d e r E w i g e die G e f a h r a b w e n d e n möge.
U n d w i e sein BlicV S o f l e h e n t l i c h a m H i m m e i s r a m ' ' hängt,
schaut e r in einem s i l b e r n e n W o l k e n b e t t ein her rliches K l o s t e r
I m selben Augenblick ist es, als ob auch sein Roß das W u n d e r a h n t : Es haftim? seinen L a u f .
Graf Gerold b e f r e i t sich rasch a u s seiner g e f a h r v o l l e n
L a g e Mit d e m D a n k gegen Gott e r k e n n t e r zugleich seinen
Willen, hier, a n d i e s e m O r t seiner E r r e t t u n g , ein K l o s t e r zu
b a u e n . E r gelobt es als e r s t e T a t nach s e i n e r glücklichen
H e i m k e h r . A n i e n e r Stelle, w"Ö v o r seinen ß. u g e n d a s W u n d e r
geschehen, s t e h t n u n d a s K l o s t e r , als göttlicher Zeuge, im
w a l d u m s ä u m t e n T a l d e r Donau.
( B e a r b e i t e t nach e i n e r Sage v o n L u d w i g Egiei.)
36
H O H E N Z O L L I E I S C H E
HEIMAT
J a h r g a n g 1.952
Was alte Grabsteine erzählen
( F o r t s e t z u n g u n d Schluß)
An e i n e m h e i ß e n S o m m e r t a g w a r es, als e r m i t s e i n e m
b e s t e n F r e u n d u n d K a m e r a d e n im W a l d seines V a t e r s a r beitete. Da s t a n d plötzlich ein M ä d c h e n v o r ihm, d a s i m
A r m ein K ö r b c h e n t r u g , das voll g e f ü l l t mit E r d b e e r e n w a r .
V e r ä n g s t i g t u n d verscheucht w i e ein v e r i r r t e s Kind, schaute
es i h n mit seinen d u n k l e n A u g e n h i l f e s u c h e n d an u n d b a t
ihn, er m ö g e i h m den W e g zeigen, es sei in G r u o l d a heim, h a b e sich b e i m B e e r e n s u c h e n v e r i r r t u n d wisse jetzt
nicht m e h r , w o es sei.
U e b e r r a s c h t u n d v e r w i r r t schaute er das f r e m d e M ä d c h e n
u n v e r w a n d t an, das so plötzlich w i e eine E r s c h e i n u n g v o r
i h m s t a n d . G e r n e w o l l t e e r ihm, so sagte er, d e n W e g zeigen, d a ß es w i e d e r glücklich nach H a u s e k ä m e , u n d e r hat
es, mit i h m zu k o m m e n , er wolle so w e i t mit i h m geben,
bis es den W e g m i t Sicherheit nicht v e r f e h l e n k ö n n e . D a n k b a r n a h m das M ä d c h e n sein A n e r b i e t e n an, u n d w ä h r e n d es
a n seiner Seite einherging, e r z ä h l t e es ihm, w i e es g e k o m m e n sei, d a ß es sich im Wald v e r l a u f e n h a b e . Mit noch zwei
ä l t e r e n F r a u e n sei es in den W a l d gegangen, u m B e e r e n zu
suchen. Als es aber im „ S t o c k e n " n u r w e n i g B e e r e n
f a n d , seien die b e i d e n F r a u e n w i e d e r nach H a u s gegangen.
Es sei d a n n u n t e r h a l b K i r c h b e r g ü b e r das T a l g e g a n g e n u n d
auf d e r a n d e r e n Seite den B e r g h i n a u f , d o r t h a b e es m e h r
B e e r e n g e f u n d e n , dabei a b e r i m m e r w e i t e r g e k o m m e n . Weit
oben sei es g e w e s e n u n d h a b e w e i t ü b e r ein großes Dorf
gesehen, es glaube, d a ß es E m p f i n g e n g e w e s e n sei. D a n n
h a b e es w i e d e r u m g e k e h r t , a b e r auf e i n m a l nicht m e h r gew u ß t , w o es sei, w o h l m e h r als eine S t u n d e sei es im W a l d
u m h e r g e i r r t , bis es ihn h i e r g e t r o f f e n h a b e .
W ä h r e n d die b e i d e n so p l a u d e r n d durch d e n Wald gingen,
h e m m t e plötzlich ein b r e i t e r W a s s e r l a u f , d e r q u e r ü b e r den
s c h m a l e n W e g floß, i h r e Schritte. E r n a h m i h m das K ö r b chen s o r g s a m ab u n d ü b e r s c h r i t t den G r a b e n , d a n n reichte
e r i h m seine H a n d h i n ü b e r , u n d leichten F u ß e s s p r a n g es
ü b e r das Wasser. L a c h e n d s t a n d e n sie sich g e g e n ü b e r , i m m e r noch hielt er die H a n d des M ä d c h e n s in d e r seinen,
i h r e A u g e n t r a f e n sich, d a n n entzog es i h m e t w a s v e r w i r r t
seine H a n d .
B a l d h a t t e n sie das E n d e des W a l d e s erreicht, von w o aus
m a n einige hochgelegene H ä u s e r v o n G r u o l u n d den T u r m
der oberen Kirche sehen konnte.
N u n wollte es sich eilig v e r a b s c h i e d e n , weil es die Zeit
des Begleiters so sehr in A n s p r u c h g e n o m m e n h a b e . O, das
h a b e e r g e r n e getan, das sei nicht d e r R e d e w e r t , v e r s i c h e r t e
er d e m Mädchen, seine A r b e i t sei nicht eilig, u n d w e n n es
noch ein w e n i g Zeit h ä t t e , w ü r d e er g e r n e noch e t w a s v e r s c h n a u f e n . „Zeit h a b e ich j a schon noch," e n t g e g n e t e , die
Maid, „es ist ja jetzt nicht m e h r weit, bis ich d a h e i m bin,
u n d v e r i r r e n k a n n ich mich auch nicht m e h r . "
D a n n setzten sich beide auf einen d e r hier u m h e r l i e g e n den g e f ä l l t e n S t a m m e a m W a l d e s r a n d n i e d e r Sie e r z ä h l t e n
sich von i h r e r H e i m a t , von d e r H e i m a t im E l t e r n h a u s u n d
davon, w a s i h n e n die Z u k u n f t w o h l noch alles b r i n g e n
w e r d e . So ging die Zeit im Fluge vorbei. N u n s t a n d d a s
M ä d c h e n auf u n d reichte i h m die H a n d , u m sich m i t a u f richtigen D a n k e s w o i t e n f ü r seine f r e u n d l i c h e H i l f e von i h m
zu v e r a b s c h i e d e n . E r a b e r hielt die H a n d f e s t in d e r seinen
und f r a g t e es, ob e r auch wissen d ü r f e , wie es d e n n heiße
und ob er es nicht e i n m a l w i e d e r s e h e n d ü r f e . —
E i n e f e i n e Röte legte sich ü b e r das Gesicht de« Mädchens,
als e r diese F r a g e an es richtete. Nach einer Weile e r w i d e r t e es ihm, sie heiße A n a s t a s i a , u n d es f ü g t e lächelnd
h i n z u : „So r u f t mich a b e r n u r u n s e r H e r r P f a r r e r Schnell,
sonst bin ich bei allen L e u t e n h a l t die Stasi". AJs er i h m
n u n auch seinen N a m e n sagte, b a t e r noch e i n m a l u m ein
W i e d e r s e h e n „Ich weiß es noch nicht," a n t w o r t e t e es leise
und sah an i h m vorbei. „Vielleicht," f u h r A n a s t a s i a f o r t ,
„gehe ich ü b e r m o r g e n , a m S o n n t a g m i t t a g noch e i n m a l in
die B e e r e n , u n d w e n n d u d a n n w i e d e r hier auf mich w a r t e n
willst, ist es möglich, d a ß ich dich sehe; ich werd« 5 m e i n e
Gespielin m i t b r i n g e n , d a m i t ich nicht m e h r allein bin". D a bei sah das M ä d c h e n ihr von dej Seite schelmisch an, e n t zog i h m schnei' die H a n d und eilte mit raschen S c h r i t t e n
d e r H e i m a t zu. E r sah ihm nach, bis es seinen Blicken e n t schwand, d a n n ging er z u r ü c k zu seiner Arbeit.
In s e i n e m H e r z e n b e g a n n es zu singen u n d zu j u b e l n ,
S t a s i — — ein beseligendes, i h m u n b e k a n n t e s G e f ü h l
n a h m ihn ganz g e f a n g e n . Seiner K a m e r a d e n u n d M i t a r b e i t e r e r z ä h l t e er n u n , w a s i h m b e g e g n e t sei, u n d eis er
d i e s e m sagte, d a ß e r das M ä d c h e n w i e d e r s e h e n w e r d e u n d
d a ß es seine Gespielin m i t b r i n g e n w e r d e , beschlossen sie,
daß er m i t g e h e n soll.
N a c h d e m e r so seinen G e d a n k e n nachging, erreichte er
ganz u n v e r s e h e n s das Dorf w i e d e r . Von w e i t e m schon h ö r t e
e r die f l o t t e T a n z m u s i k , u n d er b e g a b sich w i e d e r z u r Hochzeit in den Hirsch.
D a n n k a m eine Zeit des r e i n s t e n Glückes f ü r ihn, d e n n
seit j e n e m S o n n t a g , an d e m e r Stasi w i e d e r sah, w u ß t e er,
d a ß e r sie liebte u n d d a ß auch Stasi i h m i h r e j u n g e L i e b e
schenkte. A b e r auch sein F r e u n d u n d die Gespielin d e r
Stasi, die Agnes, die sich an j e n e m S o n n t a g k e n n e n l e r n t e n ,
f a n d e n G e f a l l e n a n e i n a n d e r , u n d i h r e L i e b e f ü h r t e nach
k a u m e i n e m J a h r glücklichster B r a u t z e i t zu d e r h e u t i g e n
H o c h z e i t des j u n g e n P a a r e s . L u d w i g w u ß t e , d a ß die
n ä c h s t e Hochzeit im D o r f e die seine sein w i r d . Noch v o r d e r
E r n t e w i r d er seine geliebte Stasi h e i m f ü h r e n . Dieser T a g
w a r d e r 2 0. J u l i 1 8 4 0.
Mein G r o ß v a t e r e r z ä h l t e m i r d a r ü b e r : Es w a r ein s c h w ü ler, h e i ß e r Tag. Wir L e d i g e n s t a n d e n f r ü h m o r g e n s d r a u ß e n
bei den K r a u t l ä n d e r n u n d e r w a r t e t e n die B r a u t . Sechs
K u t s c h e n sind es gewesen, die von G r u o l h e r g e f a h r e n
k a m e n . I n d e r e r s t e n s a ß e n die B r a u t u n d i h r e E l t e r n .
Dann f o l g t e n in d e r zweiten K u t s c h e die „Gespiel" u n d die
Geschwister d e r B r a u t , u n d in den a n d e r n s a ß e n die V e r w a n d t e n . E i n e B r a u t j u n g f e r h a b e die B r a u t b e g r ü ß t u n d sie
w i l l k o m m e n geheißen u n d ihr einen g r o ß e n B l u m e n s t r a u ß
ü b e r g e b e n . D a n n h a b e ein L e d i g e r den „ B r a u t s p r u e h g e t a n " ,
w ä h r e n d die B r a u t die T r ä n e n von den A u g e n wischte.
D a n n se' d e r „Gsell" zu d e r B r a u t in die K u t s c h e gestiegen u n d z u m Hochzeitshaus g e f a h r e n . Der „Gsell" sei
d e r A n d r e a s H a i d von W e i l d o r f , die „Gspiel" die A n a s t a s i a
K r ä n z l e r von G r u o l gewesen. Es w a r eine große Hochzeit,
und d i e K i r c h e w a r gedrückt voll bei d e r T r a u u n g . I m
Hirsch h a b e m a n k a u m den E h r e n t a n z t u n k ö n n e n , so vollg e s t o p f t w a r d e r Saal, u n d alle W i r t s c h a f t e n seien den g a n zen T a g voll gewesen. E i n e w u n d e r s c h ö n e B r a u t w a r sie, die
Stasi u n d h a b e g e s t r a h l t v o r Glück u n d F r e u d e den g a n z e n
Tag. Stolz u n d überglücklich w a r d e r L u d w i g , u n d e r h a b e
seine B r a u t i m m e r an d e r H a n d g e f ü h r t ,
A m A b e n d h a b e es d a n n noch ein schweres W e t t e r gegeben, u n d viele a u s w ä r t i g e Hochzeitsgäste seien noch „V o n
außen
n a ß " g e w o r d e n . Auch nach d e r Hochzeit h a b e
d e r L u d w i g , w e n n er m i t seinem j u n g e n Weib spazieren geg a n g e n sei, diese i m m e r an der H a n d g e f ü h r t , wie zwei
Ledige. Als i h n e n d a n n i m n ä c h s t e n J a h r ein k l e i n e s M ä d chen in die Wiege gelegt w u r d e , da w a r das Glück der b e i den v o l l k o m m e n .
A b e r k a u m w a r d e r T a u f t a g vorbei, da iag' die i u n g e M u t ter im s c h w e r e n F i e b e r auf i h r e m L a g e r . Kein Doktor k o n n t e
m e h r h e l f e n , u n d nach w e n i g e n T a g e n d u r c h e i l t e das U n f a ß b a r e das Dorf, die Stasi ist gestorben. Das w a r a m 4.
M a i 1 8 4 1. E r s t v i e r u n d z w a n z i g J a h r e alt ist sie gewesen,
u n d u n s a g b a r groP w a r d e r S c h m e r z des L u d w i g u m sein
j u n g e s Weib. Auch das K i n d s t a r b nach einigen Wochen
und m a n legte es in das frische G r a b d e r M u t t e r .
Wie groß die Liebe des L u d w i g zu s e i n e m j u n g e n W e i b e
u n d wie u n s a g b a r d e r Schmer:: u n d die T r a u e r u m sie w a r ,
a b e r auch w i e e r g e b e n er sich in das Schicksal f ü g t e , das
alles sagt u n s die e r g r e i f e n d e I n s c h r i f t , J.ie er in den G r a b stein seiner S t a s i m e i ß e l n ließ u n d dre h e u t e noch vollk o m m e n e r h a l t e n ist:
H i e r r u h t A n a s t a s i a Eger, geb. Kohle,
geb. 13. A p r i l 1817, gest. 4. M a y 1841
. Die beste G a t t i n deckt d e r Stein,
N u r w e n i g T a g e w a r sie m e i n .
D a n n n a h m sie Gott von dieser F r d e ,
D a m i t durch sie d e r H i m m e l nicht,
D e n er u n s jenseits ers verspricht,
Mir diesseits schon g e ö f f n e t w e r d e . "
K a u m d r e i J a h r e s p ä t e r , am 14. F e b r u a r 1844, s t a r b auch
die Gespielin d e r Stasi, die Agnes. Ein s c h w e r e s N e r v e n f i e b e r warf sie a u f s K r a n k e n l a g e r , d e m sie nach w e n i g e n
T a g e n erlag, g e r a d e eine Woche, n a c h d e m m a r i h r e M u t t e r ,
Josepha
S i e d l e r , g e b . B ü r k l e begraben hatte.
Auf d e m G r a b s t e i n , e i n e r auf e i n e m r u n d e n Sockel s t e h e n d e n Säule, d e r e n o b e r e r A u f s a t z a b g e b r o c h e n d a n e b e n
liegt, s t e h t geschrieben:
A g n e s Krrn, geb. S i e d l e r aus Gruol,
s t a r b a m 14. F e b r u a r 1844 im A l t e r von
siebenundzwanzig J a h r und neun Monath.
J a h r g a n g ]95?
H O H E N Z O L L E R I S C H E
„ E l t e r n t r e n n t die Zeit von i n r e n K i n d e r n
G r a u s a m schnell r a u b t sie des Todes H a n d ,
D e r G e d a n k e k a n n den S c h m e r z n u r l i n d e r n
W i e d e r s e h e n w i n k t im b e s s e r n L a n d .
So r u h e n n u n die b e i d e n j u n g e n M e r = c h e n k i n d e r , die
sich in i h r e m k u r z e n E r d e h d a s e i n so n a h e s t a n d e n , auch h i e r
n u r einige S c h r i t t e v o n e i n a n d e r g e t r e n n t , seit m e h r als einem
J a h r h u n d e r t i n m i t t e n d e r a n d e r n T o t e n des D o r f e s an d e r
HEIMAT
37
S t ä t t e des ewigen Schweigens. N u r k u r z w a r das Glück,
fjas i h n e n i m L e b e n beschieden w a r , die r a u h e H a n d des
Todes h a t b e i d e u n e r b i t t l i c h h e r a u s g e r i s s e n a u s d e m e r s t
begonnenen Leben.
G e h e i m n i s v o l l r a u n t u n d w e b t es u m die a l t e n G r a b steine u n d G r a b e r . 1 den h o h e n u r a l t e n B ä u m e n f l ü s t e r t
es v o m L e b e n u n d S t e r b e n j e n e r , die v o r u n s l e b t e n u n d
starben.
Karl K ö n i g , Weildorf.
Der Hennenstein bei der Stadt Trochtelfingen
Es h a t einen eigenartig-verloclcenüen Reiz, mit d e r L e u c n t e
d e r F o r s c h u n g in das u n b e k a n n t e D u n k e l d e r Vorzeit e i n z u d r i n g e n u n d die G e s c h e h n i s s e v e r g a n g e n e r T a g e ans Licht
u n d in die N ä h e u n d u n s v o r A u g e n zu rücken.
B e g i n n e n w i r mit e i n e m Stück Heimatgeschichte, u n s e r
liebstes E r i n n e r n , d a s u n s h e u t e noch gleichwie ein h o l d seliger T r a u m aus d e r g o l d e n e n J u g e n a z e i t , — sin selten a n m u t i g e s u n d liebliches Bild l e b h a f t v o r d e r Seele s t e h t u n d
u n s d i e H e i m a t w o h l a n z i e h e n d e r , t e u r e r u n d h e i m i s c h e r zu
machen vermag.
W o h l a n d e n n ! W a s berichtet u n s d e n n die C h r o n i k a u s
d e r V e r g a n g e n h e i t ü b e r den „ H e n n e n s t e i n ? "
W o h l die ä l t e s t e K a p e l l e d e r S t a d t T r o c h t e l f i n g e n ist d e r
H e n n e n s t e i n (Hunenstein, H u n e n s t a i n ) . Die Kapelle, d e r
allerseligsten J u n g f r a u M a r i a u n d d e m hl. Nikolaus geweiht,
20 M i n " t e n von d e r S t a d t e n t f e r n t , südlich, im Wald auf
e i n e r F e l s e n h ö h e gelegen, an d e r e n F u ß die Seckach j u g e n d frisch v o r ü b e r e i l t , k a n n h e u t e auf das h o h e A l t e r (schon
1322 w i r d die K a p e l l e e r w ä h n t ) von m e h r als 6 J a h r h u n d e r ten zurückschauen.
U m s J a h r 1422 w u r d e a n d e r K a p e l l e ein K a p l a n a n g e stellt. Di° H e n n e n s t e _ n p f r ü n d e w u r d e v o n den G r a f e n H e i n rich u n d H a n s von W e r d e n b e r g g e s t i f t e t . Das P a t r o n a t sollte
den W e r d e n b e r g e r n , zumal d e m S e n i o r d e r s e l b e n , z u s t e h e n .
D e r I n h a b e r d e r P f r ü n d e , d e r seinen W o h n s i t z bei d e r
K a p e l l e h a t t e — das Glöcklein der K a p e l l e ist 1495 gegossen — m u ß t e in dieser wöchentlich vier hl. Messen lesen
(eine de B e a t a , eine f ü r die v e r s t o r b e n e n S t i f t e r u n d alle
-Abgestorbenen u n d zwei de Sanctis). Ais im J a h r e 1501 in
d e r P f a r r e i T r o c h t e l f i n g e n das C h o r g e b e t e i n g e f ü h r t w u r d e
(es w a r e n zu j e n e r Zeit w e g e n d e r Filialseelsorge in d e r
S t a d t 8—10 K a p l ä n e ansäßig), v e r l e g t e n die G r a f e n H u g o
u n d C h r i s t o p h die K a p l a n e i nach d e r S t a d t . D e r K a p l a n
m u ß t e d e m g e m ä ß seine W o h n u n g in T r o c h t e l f i n g e n n e h m e n .
Bischof H u g o von K o n s t a n z b e s t ä t i g t e a m 30. J a n u a r 1502
diese A e n d e r u n g u n d gab d e m K a p l a n das Recht, seine V e r p f l i c h t u n g in der Weise zu e r f ü l l e n , d a ß e r zwei hl. Messen
wöchentlich in d e r P f a r r k i r c h e und zwei auf d e m H e n n e n stein z e l e b r i e r e n sollte.
W a s k ö n n t e u n s das a l t e h r w ü r d i g e H e i l i g t u m auf d e m
H e n n e n s t e i n nicht alles e r z a n l e n v o m Greuel d e r Verw ü s t u n g i m B a u e r n k r i e g u n d D r e i ß i g j ä h r i g e r Krieg u n d d e r e n N a c h w e h e n : T e u e r u n g , K r a n k h e i t e n , E l e n d u n d Not
u n d e i n e r u n g l a u b l i c h e n V e r w i l d e r u n g d e r Sitten. Nicht m i t
U n r e ; n t k o n n t e m a n schon d a m a l s mit d e m Dichter k l a g e n :
„Nichts Heiliges ist m e h r , es iösen sicn alle B a n d e f r o m m e r
S c h e u ; d e r G u t e r ä u m t den P l a t z d e m Bösen, u n d a l l e L a s t e r
w a l t e n frei."
In diese d ü s t e r e Nacht scnrecklicher S i t t e n v e r d e r b n i s
leuchtet gleichwie ein lichter f r e u n d l i c h e r M o r g e n s t e r n d a s
r ü h m e n s w e r t e Beispiel des d a m a l i g e n S t a n d e s h e r r n , des
G r a f e n J o a c h i m v o n F ü r s t e n b e r g . — Nach d e m A u s s t e r b e n
d e r W e r d e n b e r g e r w a r n ä m l i c h die G r a f s c h a f t T r o c h t e l fii'gen i m J r h r e 1534 auf die G r a f e n bezw. die F ü r s t e n von
F ü r s t e n b e r g ü b e r g e g a n g e n — Graf J o a c h i m b e a u f t r a g t e 1584
seinen Sohn, den G r a f e n Friedrich, bei dessen E r n e n n u n g
zu.ii S t a t t h a l t e r u e r H e r r s c h a f t T r o c h t e l f i n g e n , die H e r r schaft, K l e r i k e r , A m t s i e u t e u n d U n t e r t a n e n mit a l l e m E r n s t e
bei d e r k r e o l i s c h e n Religion zu e r h a l t e n . Von i h m selber
und s e i n e r G e m a h l i n e r w a r t e t e e r ein gutes christliches B e i spiel. Die S t a n d e s h e r r e n , G r a f e n u n d F ü r s t e n a u s u e m
H a u s e W e r d e n b e r g u n d F ü r s t e n b e r g , sie h a b e n i h r e n k a t h o lischen G l a u b e n s t e t s hoch u n d in E h r e n g e h a l t e n . —
Die f f u l d i g u n g an die Schutzheiligen d e r K a p e l l e ist auf
d e m D e c k e n g e m ä l d e d u r c h e i n e n g e h a r n i s c h t e n R i t t e r in
'•nieenfl^r H a l t u n g von d e m einheimischen M a l e r J o h a n n e s
Eisele f e i n s i n n i g d a r g e s t e l l t .
I m 14. u n d zu A n f a n g des 15. J a h r h u n d e r t s berichtet die
Chronrk von e i n e r B e g h a r d e n - N i e d e r l a s s u n g auf d e m H e n nenstein (Genossenschaft ohne Gelübdeablegung und K l a u sur) mit e i g e n e m Gottesacker. Die alte K a p e l l e w a r d n e u
a u f e r b a u t . I m J a h r e 1659 w u r d e d e r A l t a r von d e m W e i h bischot G e o r g S i g i s m u n d M ü l l e r n e u geweiht. In s p ä t e r e r
Zeit (18. l a h r h u n d e r t ) w a r e n es E r e m i t e n (Einsiedler, W a l d brü^'.er), die das H e i l i g t u m b e h ü t e t u n d b e t r e u t h a b e n .
Wir k ö n n e n es u n s e r n A l t v o r d e r n nicht g e n u g d a n k e n ,
d a ß sie ein so schönes Fleckchen E r d e ausgesucht u n d e r w ä h l t u n d f e r n d e m W e l t g e r ä u s c h auf h o h e r F e l s e n h ö h e
u n d in d e r E i n s a m k e i t des W a l d e s ein H e i l i g t u m e r b a u t
h a b e n , das sie m i t allen Reizen d e r K u n s t u n d N a t u r zu u m geben w u ß t e n .
D e r H e n n e n s t e i n ist seit M e n s c h e n g e d e n k e n v i e l b e s u c h t e r
W a l l f a h r t s o r t gewesen, u n d h e u t e noch, b e s o n d e r s z u r B l ü t e n - u n d M a i e n z e i t i e n k t so m a n e n e r Pilger seine S c h r i t t e
z u m lieblichen G n a d e n b i l d auf d e m H e n n e n s t e i n .
U n s e r e , d e r N a c h k o m m e n Pflicht u n d E h r e n s a c h e ist es,
d a s E r b e u n s e r e r V o r f a h r e n w i e ein köstliches K l e i n o d zu
bewahren.
Die Sage vom Kegelspiel mit dem Teufel
W e n n m a n von W a l b e r t s w e i l e r nach M e ß k i r c h geht, so e r streckt sich westlich d e r L a n d s t r a ß e ein Wald, d e r h e u t e
H a u s e r s t o c k g e n a n n t w i r d u n d f r ü h e r den N a m e n H a u s e r h o l z
f ü h r t e . Dieser F l u r n a m e e r i n n e r t m i t d e m K i e i n h a u s e r ö s c n
u n d d e m G r o ß n a u s e r ö s c n a n die u m 1400 a b g e g a n g e n e S i e d l u n g H a u s e n a m Bach, die u n w e i t d e r h e u t i g e n M ü h l e von
W a l b e r t s w e i l e r lag. Der h i n t e r e Terl des n e u t i g e n H a u s e r stocks h a t m i n d e s t e n s seit 1500 den F l u r n a m e n „Dr K e g e l p l a t z " . Durch ihn f ü h r t e f r ü h e r von W a l b e r t s w e i l e r au d e r sog e n a n n t e M e ß k i r c h e r Stieg ( F u ß w e g ) h i n d u r c h . Auf diesen
P l a t z verlegt die u m 1565 v e r f a ß t e Z i m m e r ' s c h e C h r o n i k , die
so m a n c h e schöne S a g e u n s e r e r H e i m a t e n t h ä l t , auch die
E r z ä h l u n g von d e m Kegelspiel m i t d e m T e u f e l . Nach d e r
C h r o n i k soll sich die B e g e b e n h e i t e t w a u m 1509 e r e i g n e t
naben.
Ein j u n g e r M a n n aus Meßkirch, n a m e n s Michel, w u r d e ein
weidiicher K r i e g s m a n n E r ist mit Michel S e ß l a r n von M e ß kirch u n d Josef M a y e r von Riedlingen, v o r n e h m e n K r i e g s leuten, lange Zeit in S p a n i e n gelegen u n d h a t m i t g e h o l f e n ,
d e n M o h r e n b e r g e i n z u n e h m e n u n d h a t auch sonst viel w ä k k e r e T a t e n v e r b r a c h t . Dieser Michel h a t in seiner J u g e n d in
M e ß k i r c h das S c h m i e d e h a n d w e r k e r l e r n t . D a n e b e n ist e r
a b e r d a m a l s ganz u n d g a r auf das Kegelspiel v e r s e s s e n gew e s e n , sodaß e r k e i n e R u h e d a v o r h a t t e . W e n n e r w u ß t e , w o
K e g l e r w a r e n , so ist e r i h n e n in seiner großen L e i d e n s c h a f t
n a c h g e w a n d e l t u n d h a t mit i h n e n gekegelt. E i n s t m a l s ist er
an einem S o n n t a g nach O s t e r n in a l l e r F r ü h e a u f g e s t a n d e n ,
h a t K u g e l u n d Kegel zu sich g e n o m m e n u n d in de;. A e r m e l
gesteckt u n d ist d a m i t , sobald m a n in M e ß k i r c h die S t a d t -
t o r e ö f f n e t e , nach K l o s t e r W a l d gegangei., w o g e r a d e K i r c h w e i h w a r . D e s h a l b h o f f t e er, dort viele K e g e l b r ü d e r a n z u t r e f f e n . Wie e r n u n auf d e m F u ß w e g in d a s H a u s e r Holz
k a m , b e g e g n e t e i h m ein u n b e k a n n t e r M a n n , d e r i h n nach
c'em Wege f r a g t e u n d den A e r m e l e r g r i f f , in dem K u g e l u n d
K e g e l steckten. „Ich sehe", s a g t e d e r U n b e k a n n t e , „du bist
auch ein Kegler. D a r u m will ich m e i n Heil gegen dich v e r suchen". Beide w u r d e n sich einig, s o f o r t an O r t u n d Stelle
e i n e n g e e i g n e t e n P l a t z i m Holz zum K e g e l n h e r z u r i c h t e n
B a l d b e g a n n d a s Kegeispiel, das jedoch nicht l a n g e d a u e r t e .
Als d e r u n b e k a n n t e F r e m d e b e i m K e g e l a u f s e t z e n seinen
M a n t e l e t w a s zurückschlug, da b e m e r k t e d e r J u n g e , d a ß d e r
u n h e i m l i c h e F r e m d e R o ß f ü ß h a t t e , also d e r l e i b h a f t i g e
T e u f e l w a r . Trotz des g e w a l t i g e n Schreckens rief d e r J u n g e
Gott an, m a c h t e das Kreuzzeichen ü b e r sich u n d v e r t r i e b
d a m i t den bösen Geist. Dieser soll mit solch g r o ß e m U n g e s t ü m von i h m gewichen sein, d a ß m a n den E i n d r u c k h a t t e ,
als w o l l t e n alle B ä u m e des Holzes z u s a m m e n s t ü r z e n . T r o t z d e m ging der j u n g e K e g l e r nach W a l d z u r K i r c h w e i h , a b e r
solange er lebte, h a t t e e r k e i n e n S o n n - u n d F e i e r t a g m e h r
v o r der hl. Messe gekegelt. Dieses Beispiel, so f ä h r t die
C h r o n i k f o r t , sollten sich u n s e r e j u n g e n Gesellen u n d die
j u n g e Welt zu H e r z e n n e h m e n u n d e t w a s m e h r g o t t e s f ü r c h tig sein u n d sich auch an F e i e r t a g e n des Spiels u n d a n d e r e r
U n g e b ü h r l i c h k e i t e n vor d e r K i r c h e e n t h a l t e n . Der o b e n g e n a n n t e Michel, d e m dieses A b e n t e u e r begegnete, ist h f -nach
zu R a s t gestorben, n a c h d e m e r viele J a h r e im K r i e g s d i e n s t
z u g e b r a c h t u n d sich g a n z redlich g e h a l t e n h a t .
Jg.
38
H O H E N Z O L L E R I S C H E
EIHAT
J a h r g a n g 1952
Eine seltsame Marderjagd und dazu etwas Jägerlatein
Es w a r im W i n t e r 1887, da t r u g sich in G r o s s e l f i n g e n eine
w u n d e r l i c h e Geschichte zu, die m a n k e i n e s w e g s ü b e r g e h e n
k a n n . In d e r Nacht w a r n ä m l i c h t i e f e r Schnee gefallen. Wir
B u b e n w a r e n f r ü h e r als sonst bei d e r H a n d , u m u n s e r e
Schlitten zu richten. A b e r noch f r ü h e r als w i r w a r e n die
J ä g e r des D o r f e s auf den B e i n e n ; u n s e r N a c h b a r , d e r B a p tist D e h n e r , d e r M e i s t e r j ä g e r G r e g o r D e h n e r , (das U r b i l d
eines a l t e n D o r f a d e l i g e n , u n d er soll e i n m a l in seinen b e s t e n
J a h r e n als H e r r von R o s e n e g g i m B a d N i e d e r n a u sich n i e d e r g e l a s s e n h a b e n , w ä h r e n d sein F r e u n d L e t z g u ß den h e r r sc aftlichen D i e n e r ganz m e i s t e r h a f t spielte), w e i t e r d e r
„ W e t t e k ä s p e r " , d e r „ K a s p e r " u n d einige a n d e r e . H i n t e r den
H ä u s e r n , in den G a s s e n u n d W i n k e l n s u c h t e n sie nach geh e i m n i s v o l l e n S p u r e n . Wie in den K a r l M a y - R o m a n e n w u r den die S p u r e n s o r g f ä l t i g g e p r ü f t , die in d e m f r i s c h g e f a l l e n e n Schnee zu s e h e n w a r e n . G e g e n 10 U h r s t a n d das E r gebnis fest. Die S p u r e n r ü h r t e n von e i n e m M a r d e r her, d e r
in d e r Nacht vergeblich an m e h r e r e n H ü h n e r s t ä l l e n u m
E i n l a ß g e b e t e n h a t t e . Sie b e g a n n e n an d e r P f a r r h a u s s c h e u n e ,
die e i n e n d o p p e l t e n H e u b o d e n h a t t e , l i e f e n d e m A u ß e r d o r f
zu u n d f ü h r t e n von d o r t ü b e r d e n B o n g a r t e n u n d den
Schriet w i e d e r z u r P f a r r h a u s s c h e u n e zurück. Dort m u ß t e
also d e r nächtliche R ä u b e r sitzen. U n d in d e r T a t : oben an
d e r Ecke e n t d e c k t e m a n auch e i n e n s c h m a l e n Spalt, durch
den sich d e r H ü h n e r r ä u b e r e i n - u n d a u s g e z w ä n g t h a t t e . F ü r
u n s B u b e n w a r das eine F r e u d e , z u m a l w i r noch k e i n e n
lebenden M a r d e r gesehen hatten u n d obendrein der Him-'
m e l es g e f ü g t h a t t e , d a ß u n s e r L e h r e r e r k r a n k t w a r u n d
wir daher schulfrei hatten.
Bald h a t t e n die J ä g e r den K r i e g s p l a n gemacht, d e r d e m
M a r d e r den G a r a u s m a c h e n sollte. A n d e r Ecke der S c h e u n e
h a t t e n sich d r e i J ä g e r m i t g e l a d e n e m G e w e h r a u f g e s t e l l t ;
es w a r e n die b e s t e n Schützen d e r J ä g e r p a r t e i : d e r G r e g o r
D e h n e r , d e r B a p t i s t D e h n e r u n d d e r W e t t e k ä s p e r . Die a n d e r e n a b e r b e g a n n e n in d e r S c h e u n e ein gewaltiges T r o m meln, P o l t e r n u n d Stoßen, in das sich d a s Gekläff d e r H u n d e
mischte. A b e r u n t e r d e m H e u b o d e n r ü h r t e sich nichts. O f f e n b a r saß dort d e r Gesuchte z u s a m m e n g e k a u e r t in e i n e r
d u n k l e n Ecke. „Es h i l f t das alles nichts", s a g t e d e r K ä s p e r l e .
„Wir m ü s s e n den H e u b o d e n a u f r e i ß e n u n d ein o d e r zwei
B r e t t e r h e r a u s n e h m e n u n d den M a r d e r m i t S t a n g e n h e r a u s t r e i b e n ; e i n e n H u n d h i n e i n z u t r e i b e n , ist nicht r a t s a m ; d e n n
den b e i ß t d e r M a r d e r zu S c h a n d e n " . Also w u r d e n S t a n g e n
geholt, k u r z e u n d lange, u n d m i t diesen stocherten die
M ä n n e r in d e m d u n k l e n Verlies h e r u m . U e b e r eine S t u n d e
d a u e r t e das Gestocher. Da endlich f i e l e n von d r a u ß e n m e h r e r e Schüsse. Die Spitze e i n e r • S t a n g e w a r d e m M a r d e r
o f f e n b a r in die Seite g e f a h r e n , u n d d e r Stoß w a r so h e f t i g ,
d a ß e r schleunigst das W e i t e suchte. I n e i n e m Satz w a r er
v o m H e u b o d e n h e r u n t e r g e s p r u n g e n u n d in w e n i g w e i t e r e n
S ä t z e n h i n t e r d e r K i r c h h o f m a u e r v e r s c h w u n d e n . Der G r e g o r
D e h n e r b e h a u p t e t e zwar, e r h a b e i h n g e t r o f f e n , d e n n d r o b e n a m G e b ä l k sehe m a n noch die B l u t s p r i t z e r . Das m a g
w o h l d e r F a l l g e w e s e n sein. A b e r w e d e r w i r B u b e n , noch
die J ä g e r u n t e r s u c h t e n den B a l k e n . Wir, w i e die J ä g e r ,
s p r a n g e n d e m M a r d e r nach, d e r in d e r Löchlesgasse in einer
Holzbeige Schutz u n d Z u f l u c h t g e f u n d e n h a t t e . A n dieser
ging das S t o ß e n u n d P o l t e r n von n e u e m los; d e r M a r d e r
r ü h r t e sich nicht. Da endlich riß d e r K ä s p e r l e die Scheite
von d e r Holzbeige h e r u n t e r , eines nach d e m a n d e r n , w ä h r e n d die J ä g e r m i t d e m g e l a d e n e n G e w e h r v o r d e r Beige
s t a n d e n . Als d e r K ä s p e r l e m i t s e i n e r A r b e i t f a s t f e r t i g w a r ,
s p r a n g d e r M a r d e r mit e i n e m g e w a l t i g e n Satz h e r a u s u n d
s c h n u r s t r a c k s d e r P f a r r s c h e u n e zu. Es k r a c h t e n w i e d e r die
G e w e h r e , a b e r d e r M a r d e r s p r a n g wie noch nie. A n d e r
P f a r r s c h e u n e w a r d e r W e t t e k ä s p e r z u r ü c k g e b l i e b e n . Als d e r
M a r d e r d a h e r s p r a n g , schoß auch e r — p i f f , p a f f ! A b e r auch
e r h a t t e o f f e n b a r d a n e b e n geschossen; d e n n d e r M a r d e r
s p r a n g in h o h e n S ä t z e n e i n h e r , u n d u m ein H a a r h ä t t e er
sein Verlies in d e r P f a r r s c h e u n e w i e d e r erreicht g e h a b t . I n
dieser höchsten Not, sozusagen in d e r letzten S e k u n d e , w a r f
sich d e r W e t t e k ä s p e r auf den M a r d e r , u m ihn, wie e i n e n
H a s e n , m i t d e r H a n d zu f a n g e n . D a s gelang i h m auch. A b e r
d e r M a r d e r w e h r t e sich auch seiner H a u t u n d biß den
W e t t e k ä s p e r in den M i t t e l f i n g e r d e r r e c h t e n H a n d u n d ließ
diesen nicht m e h r los. B e i m W e t t e k ä s p e r a b e r ü b e r w o g d e r
M a r d e r f a n g den g e w a l t i g e n Schmerz, u n d er p a c k t e den M a r d e r mit d e r L i n k e n u m den H a l s u n d e r w ü r g t e ihn t a t s ä c h lich. D e r M a r d e r s t r e c k t e alle v i e r F ü ß e von sich, w a s
o f f e n b a r sein E n d e anzeigte. A b e r d e r t o t e M a r d e r h a t t e
d e n F i n g e r des W e t t e k ä s p e r s zwischen seinen Z ä h n e n w i e
in e i n e r Zange. Die a n d e r e n J ä g e r k a m e n eiligst herbei, u n d
sie m u ß t e n alle i h r e K r ä f t e a u f w e n d e n , u m die K i e f e r des
Marders auseinanderzuzwängen, ja einer der Jäger mußte
h i e r z u sein T a s c n e n m e s s e r zu H i l f e n e h m e n . Als d e r W e t t e k ä s p e r von d e r M a r d e r z a n g e b e f r e i t w a r , lief e r eiligst z u m
Kuchebeck K o n r a d D e h n e r , d e r das A m t des D o r f s a n i t ä t e r s
i n n e h a t t e . D e r Biß w a r nicht leicht, d e n n noch viele Wochen
l a n g t r u g d e r K a s p e r eine g r o ß e B i n d e Ulm den F i n g e r .
Die a n d e r e n J ä g e r a b e r gingen in die Linde, w o sie das
Siegesfest f e i e r t e n u n d w a h r s c h e i n l i c h auch g e z i e m e n d b e gossen.
W ä h r e n d w i r noch so d a s t a n d e n u n d u n s e r e B e n e r k u n g e n
m a c h t e n , k a m u n s e r N a c h b a r , d e r Baptist D e h n e r auf u n s
zu u n d sagte: „ J a , i h r B u b e n , so f ä n g t m a n M a r d e r , w e n n
m a n mit d e m G e w e h r nicht t r i f f t . Mit den H a s e n ist es ganz
a n d e r s . Diese lieben den P f e f f e r , u n d d a h e r k o m m t es, d a ß
m a n g e b r a t e n e H a s e n auch H a s e n p f e f f e r heißt. W e n n ich
e i n e n H a s e n p f e f f e r h a b e n will, so lege ich e t w a s P f e f f e r auf
ein Stötzle (das ist ein k l e i n e r P f a h l , den m a n n e b e n die
F e l d m a r k e n einschlägt). W e n n die H a s e n den P f e f f e r r i e chen, so k o m m e n sie eiligst h e r b e i u n d s c h n u p p e r n an o e m
P f e f f e r h e r u m . D a b e i fliegt i h n e n d e r P f e f f e r in die Nase,
u n d d e r kitzelt sie. D a n n m ü s s e n die H a s e n niesen, u n d
d a b e i schlagen sie die Nase auf d a s Stötzle, u n d z w a r so
h e f t i g , d a ß sie u m f a l l e n u n d tot sind. D a n n b r a u c h e ich die
H a s e n n u r z u s a m m e n l e s e n " . „ A b e r w e n n dui k e i n e n P f e f f e r
h a s t ? " r i e f e n w i r B u b e n . „ D a n n lege ich i h n e n Salz auf J e n
Schwanz". — „O, Baptist, d a s ist w i e d e r J ä g e r l a t e i n ; d e n n
d e r H a s e h a t j a g a r k e i n e n Schwanz, s o n d e r n eine B l u m e " .
D a r ü b e r m u ß t e auch d e r B a p t i s t lachen, u n d e r sagte: „Jetzt
geh ich zu m e i n e n K a m e r a d e n in die Linde, sonst l e r n t i h r
mich noch B u b e n l a t e i n , u n d da bin ich mit m e i n e m J ä g e r latein zu E n d e " .
J . S t r o b e 1, K a r l s r u h e .
Der „Platz" in Heiligenzimmern
Wie a n d e r e D ö r f e r , so h a t auch H e i l i g e n z i m m e r n seine
P l ä t z e : den K i r c h e n p l a t z , den Schulplatz, den K ä p p e l e s p l a t z
u n d n e u e r d i n g s auch -?inen F u ß b a l l p l a t z . K e i n e r d e r a u f g e f ü h r t e n P l ä t z e h a t a b e r in d e r Geschichte des P f a r r d o r f e s
eine so b e d e u t e n d e Rolle gespielt u n d e i n e n sc n a c h h a l t i g e n
E i n d r u c k h i n t e r l a s s e n , w i e d e r „Platz"! Dieser ist so tief in
die V o r s t e l l u n g s w e l t d e r D o r f b e w o h n e r e i n g e g a n g e n , d a ß er
e i n e n eigenen N a m e n g a r nicht nötig h a t t e , s o n d e r n bis z u r
S t u n d e einfach d e r „ P l a t z " g e n a n n t w i r d .
H e u t e bezeichnet m a n als ,,Platz" j e n e s Stück d e r D o r f s t r a ß e , soweit es von d e r großen M a u e r des o b e r e n P f a r r g a r t e n s b e g r e n z t w i r d , u n d d a z u den v o n h i e r a b z w e i g e n d e n
Weg in R i c h t u n g K l o s t e r m ü h l e . Noch v o r r u n d 100 J a h r e n
s t a n d im oberen P f a r r g a r t e n die P f a r r k i r c h e . U m sie h e r u m
lag der Freitriof, d e r e i n g e f r i e d i g t e P l a t z f ü i die Toten. Mit
d e m P f a r r h a u s d a n e b e n , d e r K l a u s e ( H a u s des v e r s t . A l b e r t
S c h ä f e r ) , d e r T a f e r n e (Gasthaus) u n d d e m B r u n n e n — u m
1800 k a m noch d a s S c h u l h a u s dazu — w a r dieser Bezirk d e r
M i t t e l p u n k t des D o r f g e s c h e h e n s u n d D o r f l e b e n s ! Die D u r c h g a n g s s t r a ß e f ü h r t e einst ü b e r die „Bruck", also h i n t e r P f a r r h a u s u n d K i r c h e vorbei, w ä h r e n d a n Stelle d e r h e u t i g e n
P f a r r g a r t e n - M a u e r ein H a n g den U e b e r g a n g v r m H ü g e l m i t
d e r K i r c h e u n d d e m Kirchhot' zu d e r D o r f s t r a ß e bildete.
H i e r stand v o h l einst die D o r f l i n d e , u n t e r d e r in f r ü h e r e n
Z e i t e n Recht, gesprochen w u r d e . H i e r t a g t e die G e m e i n d e v e r s a m m l u n g , h i e r w u r d e n b e i m J a h r g e r i c h t die G e m e i n d e ä m t e r n e u v e r t e i l t u n d die R i c n t e r g e w ä h l t , die u n t e r d e m
Vorsitz des Vogtes das G e m e i n d e v e r m ö g e n v e r w a l t e t e n , die
F l u r e n b a n n t e n u n d ö f f n e t e n , k u r z das regelten, w a s i m A b lauf eines b ä u e r l i c h e n J a h r e s f ü r die G e s a m t h e i t d e r D o r f b e w o h n e r v o n B e d e u t u n g ist. H i e r u n t e r den L i n d e n b ä u m e n
spielten die K i n d e r , s a n g e n z u r Maienzeii die M ä d c h e n ihre
nieder, u n d h i e r setzten sich nach d e r Tages A r b e i t die M ä n n e r noch eine W e i l e auf die B a n k .
Auf d e m „Platz" vor d e m F r e i t h o f u n d d e r P f a r r k i r c h e ,
im M i t t e l p u n k t des Dorfes, traf sich j u n g u n d alt zum G o t tesdienst, z u r Hochzeitsmesse w i e z u r B e e r d i g u n g ! i u r w a h r ,
d e r „Platz", d e r d e n D o r f b e w o h n e r n soviel i m L e b e n b e d e u t e t e , auf d e m sich alles ö f f e n t l i c h e G e s c h e h e n abspielte,
h a t t e e i n e n b e s o n d e r e n N a m e n nicht nötig: Die N a c h w i r k u n g
s e i n e r einstigen B e d e u t u n g ist so s t a r k , d a ß auch h e u t e noch
das W o r t d e r „ P l a t z " f ü r j e d e r m a n n im D o r f e ein f e s t e r B e griff ist,
M. Sch,
J a h r g a n g 1952
B O H Ï N Z O L L E R I S C H K
HEIMAT
39
Volksmund — 3. Der Gottadäragleicherle
(Fortsetzung )
l i e b e r das Wortspiel Gottadäragleicherle" h a b e n sich erst
kürzlich w i e d e r die G e l e h r t e n vom Fach u n t e r h a l t e n . Sie
w u ß t e n namentlich mit den Zwischensilben „adera" nichts
a n z u f a n g e n und suchten nach lateinischen u n d keltischen
Vorbildern. Und doch ist nichts so einfach, als das. Der Gottadäragleicnerle w a r d e m E r f i n d e r des Ausdrucks, einem
secnsjahrigen Buben, nichts a n d e r e s als ein kleines lächelndes Kind, das in seiner Herzlichkeit, seinen vollen Rosenw a n g e n u n d den h i m m e l b l a u e n A u g e n s t e r n e n eben d e m
H e r r g o t t selber gleicht. Die Geschichte hat sich a b e r folgend e r m a ß e n abgespielt:
Eines Tages m u ß t e ein sechsjähriger Bub sein zweijähriges
B r ü d e r c h e n hüten. Z u m H ü t e p l a t z w a r e n von M u t t e r u n d
V a t e r der große O b s t g a r t e n h i n t e r d e m H a u s b e s t i m m t . Dort
lag l u c h ein großer S a n d h a u f e n a u s d e m b l e n d e n d - w e i ß e n
•Stuoensandstein, d e r nicht n u r ein gutes B a u m a t e r i a l ist,
sondern f r ü h e r auch als S t r e u s a n d f ü r T r e p p e n u n d S t u b e n
diente.
Dort a m S a n d h a u f e n beschäftigte der sechsjährige H ü t e r
sein kleines B r ü d e r c h e n . Da w u r d e n G r a b e n gezogen, Täler
gefurcht, Berge g e s t ü r m t , Brücken gebaut u n d selbs J das
Wasser f e h l t e nicht, das in der B a c n r i n n e wie ein Wildstrom
dahinfloß. E i f r i g w a r namentlich der Z w e i j ä h r i g e a n dei Arbeit, denn G r a b e n , Schaufeln, B o h r e n u n d Drecken w a r e n ihm
eine himmlische Lust, Der Aeltere w ä r e natürlich lieber bei
seinen A l t e r s k a m e r a d e n vorn auf der S t r a ß e gewesen, die
ü b e r den Dorfbach h ü p f t e n ü b e BaiKen unc Bretter s p r a n gen u n d F a n g e r i e s u n d Verschiupferies machten. A b e r er
m u ß t e den Kleinen hüten, u n d V a t e r u n d M u t t e r h a t t e n ihn
ernstlich e r m a h n t , mit d e m Kleinen nicht auf die S t r a ß e zu
gehen.
»
Doch h o f f t e er, den Kleinen nach m e h r s t ü n d i g e r Arbeit s n
S a n d h a u f e n endlich in Schlaf zu bringen. D a n n w ä r e er f ü r
ein p a a r S t u n d e n f r e i gewesen. Doch dieser dachte nicht a n
Schlaf; Schaufeln und Drecken n a h m sein volles Interesse
in Anspruch. Da k a m d e m H ü t e r ein r e t t e n d e r G e d a n k e :
Neben d e m S a n d h a u f e n lag der Schweinestall u n d dieser w a r
eben lee:; n u r ein p a a r B u n d Stroh lagen darin. D a h e r rief
er d e m Kleinen zu: „Komm, mei Schätzeie in mei Ställe rein!
K o m m , mei Schätzeie, mei Fleischgückerle, mei G o t t a d ä r a g l t i . K rle; k o m m , u n d leg dich a u f s Stroh und mach ein
Schläferle!" Schon wiederholt h a t t e e r ihn in diese n e u e
Schlafstätte zu verlocken versucht, u n d als e r nicht ging,
wollte e r ihn mit G e w a l t in den Stall zerren. Doch d e r K l e i n e
schrie aus L e i b e s k r ä f t e n und d e m H ü t e r e n t f u h r d e r S t o ß seufzer: „O w a s bist doch du f ü r ein m a s t e r l a u s e s (meisterloses) Kind!' Also auch mit G e w a l t w a r nichts zu erreichen,
u n d der K l e i n e w u r d e erst d a n n w i e d e r ruhig, als er a m
S a n d h a u f e n schaufelte u n d dreckte.
Ais n u n alles nichts naif, legte sich der H ü t e r selbst auf
das S oh im Schweinestall u n d rief d e m Kleinen zu: „Komm,
mei Schätzeie, mei Fleischgückerle, mei Gottadäragleicherle;
k o m m in mei Ställe rein u n d leg dich zu m i r a u f s S t r o h und
tu mit mir ein bisserie schläferle!" Uno d e m Kleinen, dem
die L a g e r s t a t t im Schweinestall wirklich e t w a s ganz Neues
w a r und auf d e m sein H ü t e r so herrlicn zu liegen schien,
' am auch wirklich in den Stall u n d legte sich n e b e n seinen
H ü t e r . L a u t e r u n d eifriger lockte er und r e d e t e ihm zu: „So
mei Schätzeie, mei Fleischgückerle, mei Gottadäragleicherle;
so ist's recht! So jetzt machst deine Guckäugerle zu u n d tust
ein bisserie schlafe, so wie ich." Dabei f u h r ihm der G r o ß e
ein p a a r m a l s a n f t ü b e r die Augen, u n d richtig: bald schlief
der kleine Tunichtgut den Schlaf des Gerechten. K a u m w a r
dies geschehen, so erhob sich der Große von d e m Lager,
schloß die T ü r e zu u n d legte selbst den Q u e r b e n g e l v o r dieselbe. Dann a b e r lief e r zu seinen K a m e r a d e n auf d e r S t r a ß e
u n d holte in wildem Tollen nach, w a s er bisher v e r s ä u m t
hatte. D r i n n e n a b e r im Schweinestall scniief d e r G o t t a d ä r a gleicherle selig wie ein Kind.
Josef S t r o b e 1, K a r l s r u h e .
Von sämtuchen bis jetzt erschienenen Nummern der „Hohenzollerischen Heimat" ist noch ein
kleiner Vorrat vorhanden. Für 30 Pfennig pro Stück können sie bezogen werden von der
Buchdruckerei S. Acker in Gammertingen.
II
Teil
Napoleon III. in Veringendorf
Die L e g e n d e vom A u f e n t h a l t und der angeblichen E r s t k o m m u n i o n des s p ä t e r e n Kaisers Napoleon III. in Veringendorf b e h a n d e l t e A. W., Ebingen in der Sonntagsbeilage der
S c h w a r z w ä l d e r Post vom 21. J u n i 1951. Aus den sonst ziemlich a n f e c h t b a r e n A u s f ü h r u n g e n hebt sich der k l a r e Nachweis hervor, d a ß Napoleon III. n i c h t in Veringendorf, sondern in E i n s i e d e l n die erste hl. K o m m u n i o n empfing,
u n d a u s diesem Anlaß der große K r o n l e u c h t e r gestiftet
w u r d e . Die Sage e n t s t a n d wohl so: Ein Marmorfigürchen,
das Dekan E. Brucker in H a r t h a u s e n a. d. Icheer von seinem
geistlichen Onkel F i " ; l i s (nicht Fideiius!) Engel in V e r i n g e n dorf e r h a l t e n und (richtig phantastisch!) einer u n b e k a n n t e n
Kirche in Hohenzollern geschenkt habe, t r u g angeblich auf
der Rückseite in H a n d s c h r i f t die Worte: „Zur E r i n n e r u n g a n
die 1. hl. K o m m u n i o n meines Sohnes; I n r e Königin H o r tense". Nun ist h i e r a u s gar nicht zu ersehen, w e l c h e r
Sohn der Königin d a m i t gemeint w a r (falls das Ganze ü b e r h a u p t stimmt). Denn A. W. irrt sich, w e n n er meint, N a poleons beide B r ü d e r seien schon k l e i n gestorben. Vielm e h r starb der ä l t e r e B r u d e r L u d w i g erst 1831, k ä m e also
e b e n f a l l s in Frage. A b e r mit diesem A n d e n k e n w ü r d e , keinesfalls eine Festlegung der K o m m u n i o n nach V e r i n g e n dorf gegeben sein! Noch größere Schwierigkeiten ergeben
sich mit dem noch im P f a r r h a u s Veringendorf e r h a l t e n e n
„Goldenen Becher Napoleons," den A. W. abbildet, a b e r die
Inschrift unvollständig wiedergibt. Sie lautet angeblich:
„ A n d e n k e n an die M u t t e r Kaisers Napoleons III. — 1842".
Die Inschrift k a n n jeaoeh n i c h t aus dem e i n g r a v i e r t e n
J a h r s t a m m e n , denn Napoleon bestieg erst 10 J a h r e später,
nämlich a m 2. Dezember 1852 ' l i c h t 1851. wie A. W. a n gibt u n a d a r a u s 1951 ein lOOjahriges J u b r l ä u m konstruiert)
den K a i s e r t h r o n u n d seine M u t t e r lebte d a m a l s gar nicht
m e h r . Denn Hortense s t a r b 1837 u n d i h r Sohn machte 1840
.men :weiten, vergeblichen Putschversuch, der ihm „lebenslängliches G e f ä n g n i s " einbrachte, aus d e m er 1846 nach E n g land e n t f l i e h e n konnte. Daß der geistliche ( n i c h t E r z Lischöfliche) R e g i e r u n g s r a t P f r . Fidelis Engel der Religionsl e h r e r Napoleons III. gewesen sei, ist w i e d e r u m nicht bew i e s e ' . Vom - T ahre 1810 an w a r er P f a r r e r in Wilflingen
und d a n n Riedlingen (?), seit 1818 P f r . in Sigmaringen, seit
182-i bis zu seinem a m '.3. J u n i 1853 erfolgten Tod P f a r r e r
in Veringendorf (Mitt. d. Vereins f. Gesch. Hohenzoll. 58. S.
36). Von einer b e h a u p t e t e n Religionslehrerstelle im J^ihre
1817 bei d e m 9 j ä h r i g e n P r i n z e n der Königin Hortense, die
seit 1815 auf Schloß A r e n e n b e r g gewohnt habe, ist d e m n a c h
nichts belegt. Eine solche k ä m e höchstens f u r die S i g m a ringer Zeit in Betracht, w a s aber w i e d e r nicht 1817 gewesen
sein k a n n . Ob der P r i n z je in Veringendorf war, w i s s e n
w i r n i c h t , denn die engen Beziehungen der fürstlich
hohenzoiierisenen F a m i l i e mit P f r . Engel beweisen hier
n ic h t s, u n d noch w e n i g e r k a n n m a n aus einer angeblichen
„Königsgasse", die in Veringendorf von der H a u p t s t r a ß e
zur Kirche f ü h r e n soll, irgend einen Beweis d a f ü r e n t n e h men. Was A. W. von einer S i e g e l s a m m l u n g e r w ä h n t , die
P f r . Engel sicher nicht als Religionslehrer, sondern höchstens
als R e g i e r u n g s r a t angelegt h a b e n wird, u n d w a s e r sonst
noch weitschweifig angibt, ist f ü r u n s e r e F r a g e ohne B e lang. Es bleiben schließlich n u r eine F a b e l u n d der
B e c h e r übrig, dessen Inschrift nicht von der B o n a p a r t e familie, sondern wahrscheinlich von d e m gedächtnisschwachen P f a r r e r Engel selbst im letzten h a l b e n J a h r seines
84jährigen Lebens (oder, w e n i g e r wahrscheinlich, von einem
Glied d e r fürstlichen Familie) v e r a n l a ß t w o r d e n sein mag.
Denn die Inschrift k a n n erst nach d e m 2. D e z e m b e r 1852
v e r f e r t i g t w o r d e n sein!
Kr.
H O H E N Z O L L I E I S C H E
40
HEIMAT
J a h r g a n g 1.952
Die Kunstdenkmäler der Stadt Haigerloch
von M. G u i d e ,
Stadtpfarrer
(Fortsetzung)
F ü r s t J o s e p h beginnt, u n m i t t e l b a r nach der Vollendung
der Schloßkirche, im J a h r e 1750 auf eigene Kosten
die
St.
Annakirche
zu e r b a u e n . D e r P l a n f ü r dieses Kleinod s t a m m t von d e m
Münchener K i r c h e n b a u m e i s t e r J o h a n n Michael Fischer, der
32 G o t t e s h ä u s e r u n d 23 Klöster n e u erstellt u n d ••in^ehaut
hat. Sein besonderes Geheimnis ist die milde Feierlichkeit
des Gesamteindruckes, die bei St. A n n a zu Haigerloch meis t e r h a f t gelungen ist. A u s g e f ü h r t w u r d e der P l a n von C h r i stoph G r o ß b a y r , die Holzplastiken s t a m m e n von Georg
W e c k e n m a n n u n d die Malereien von Meinrad von Au. Es
w a r e n drei k u n s t s i n n i g e Männer, die in der T a t ihr Bestes
gaben, u m die Einheitlichkeit des Gotteshauses zu sichern.
Durch das ganze Werk geht die Absicht hindurch, ailer
Augen auf den r.hor zu ziehen u n d ihn als Schauplatz f ü r
die gottesdienstliche H a n d l u n g a u f z u f a s s e n . Das L a n g h a u s
Haigerloch,
St. Annakirdie,
Hochaltar
ist ein übersichtlicher Wandpfeilersaal, ü b e r den ein mächtiges Gewölbe gespannt ist u n d eine ideale Fläche bietet
f ü r ein Riesengemälde. Von b e s o n d e r e r B e d e u t u n g ist bei
der B a u k o n s t r u k t i o n die L i c h t f ü h r u n g , die nicht eine große
u n d gleichmäßige Helligkeit erstrebt, sondern S a m m l u n g
des Lichtes auf b e s t i m m t e Bauteile. Das e i n f a l l e n d e Licht
wird abgeblendet, ja gegen den Hochaltar w e r d e n die F e n s t e r ö f f n u n g e n durch v o r t r e t e n d e P f e i l e r u n d P i l a s t e r u n sichtbar gemacht. Daß bei der schmuckbegierigen Bauweise
des Barock u n d Rokoko die I n n e n a u s s t a t t u n g eine w u n d e r b a r e P r a c h t e n t f a l t u n g zeitigt, ist leicht zu v e r s t e h e n . R a u m bild u n d Dekoration sind a u f s engste m i t e i n a n d e r v e r b u n den. Das technische Dekorationsmittel ist einesteils das Gemälde, a n d e r n t e i l s der S t u c k m a r m o r , der dem N a t u r s t e i n
vorgezogen wird, weil er ein f r e i e s Gestalten mit der F a r b e
e r l a u b t . Der Hochaltar mit d e m Gnadenbild aus d e m 15.
J a h r h u n d e r t ist hineingestellt in ein architektonisches Gehäuse, das von vier weit v o r t r e t e n den Säulen getragen, von zierlichen
Gesimsen ü b e r r a g t u n d mit einem
k r ö n e n d e n Baldachin abgeschlossen
wird. Eingesprengte P u t t e n , reizende
Gestalten brechen jegliche S y m m e trie u n d versetzen den ganzen A u f b a u in stürmischen R h y t h m u s ä s t h e tischer F r e u d e . Zu beiden Seiten des
Altars stehen symbolische Gestalten,
die das alte u n d n e u e T e s t a m e n t
darstellen. Die beiden N e b e n a l t ä r e
sind ohne Säulen u n d Zubehör, sie
u m g e b e n jeweils das die Mitte b e herrschende Bild des Hl. Fidelis u n d
M e i n r a d mit willkürlich gestalteten
R a h m e n . Belebt sind beide A l t ä r e
mit f r o h e n , b l e n d e n d weißen Engeln.
Das ganze L a n g h a u s überzieht ein
ausgedehntes, f a r b e n f r o h e s Bild in
solcher P e r s p e k t i v e , daß ü b e r d e m
wirklichen R a u m ein zweiter illusion ä r e r geschaffen wird, der den w i r k lichen zersprengt u n d ins U n b e s t i m m t e erweitert. M e i n r a d von Au
stellt die S t i f t u n g der Kirche d a r
durch F ü r s t Joseph, der n e b e n d e m
B a u p l a n e steht u n d ihn der M u t t e r
A n n a darbietet. Zugleich ist sichtbar
gemacht, w i e d e r F ü r s t dem Volk
durch diesen B a u eine Wohltat s p e n den u n d d e m V e r t r a u e n der Notleid e n d e n e n t g e g e n k o m m e n will. In
diesem Bild hat der K ü n s t l e r sich
selbst verewigt. Das K u p p e l g e b ä u d e
stellt den Triumpf der K i r c h e n p a t r o nin im Kreis i h r e r V e r w a n d t e n u n d
V o r f a h r e n dar, w ä h r e n d das C h o r deckenbild
eine
Gebetserhörung
wiedergibt. G e g e n ü b e r d e m plastisch
geschmückten H a u p t p o r t a l d e r Kirche
steht das s t i m m u n g s v o l l e K a p l a n e i h a u s mit a u f f a l l e n d e m Mittelstück,
eingebautem
Prunksaal,
breitem
rundbogigen P o r t a l u n d einem klein e n Balkon, von w o aus alljährlich
a m h o h e n St. A n n a f e s t das Lob der
M u t t e r A n n a v e r k ü n d e t wird. Kirche
und K a p l a n e i h a u s bilden eine w u n d e r b a r e Einheit, e r h e b e n sich auf
einem g r ü n e n Rasenteppich, u m s ä u m t
von einer Reihe a l t e r K a s t a n i e n b ä u m e , abgeschlossen von der A u ß e n welt durch eine U m f a s s u n g s m a u e r ,
aus der 24 P f e i l e r e m p o r r a g e n mit 12
s t e i n e r n e n Büsten von V e r w a n d t e n
der Hl. M u t t e r A n n a mit k u n s t v o l len Vasen, geschaffen von Georg
Weckenmann, d e r auch im gleichen
J a h r die k u n s t v o l l e S t a t u e des J o h a n n N e p o m u k auf d e m M a r k t b r u n n e n schuf.
So bilden in Haigerioch N a t u r u n d
K u n s t eine selten beglückende H a r monie wie k a u m wo anders, Und w e r
H O H E N Z O L, L, E R I S C H E
J a h r g a n g 1952
entzückt ist von d e r einzigartigen
w e r d e n nicht w e n i g e r a n s p r e c h e n
ten Kunst- und Naturdenkmäler,
baren antiken Kirchen der Stadt
h u n d e r t e n bis z u r S t u n d e Z e u g e n
Schönheit d e r N a t u r , den
u n d e r h e b e n die i m p o s a n i n s b e s o n d e r e die w u n d e r Haigerloch, die seit J a h r e i n e r g r o ß e n historischen
PETER
HEIMAT
41
V e r g a n g e n h e i t g e b l i e b e n sind. Sie m a h n e n die h e u t i g e G e n e ration, i h r e schöne H e i m a t zu lieben u n d zu p f l e g e n u n d sich
so e i n e r r u h m v o l l e n V e r g a n g e n h e i t d e r S t a d t Haigerloch
stets w ü r d i g zu e r w e i s e n .
SCHWAB
Ein hohenzollerischer Bildhauer des späten Barock in Gengenbach
von Alois B e c k , O f f e n b u r g
I m J a h r e 1729 w u r d e P e t e r S c h w a b in D e t t i n g e n / H o h e n richtet, als F r a n z Carol Rienecker, Reichsschultheiß w a r . (Abzollern als Sohn des Josef S c h w a b u n d d e r A n n a M a r i a
b i l d u n g in: „Die O r t e n a u , M i t t e i l u n g e n des hist. V e r e i n s f ü r
B o s s e n m a y e r als 7. von 14 K i n d e r n geboren. In seine J u M i t t e l b a d e n , 16. H e f t , 1929, S e i t e 430".)
gend f ä l l t der Bau d e r D e t t i n g e r K i r c h e (1738—1740). H i e r
I m J a h r e 1780 beschloß d e r Reichsschultheiß, A l t e r u n d
h a t d e r b e g a b t e K n a b e sicher seine e r s t e n Kindrücke e r J u n g e r R a t d e r S t a d t die E r b a u u n g eines n e u e n „ r e p r ä s e n alten. Seine L e h r z e i t v e r b r a c h t e e r v e r m u t l i c h im n a h e n
t a b l e n " R a t h a u s e s , das d a n n im J a n u a r 1784 die reichsH o r b . Schon b a l d k a m e r nach G e n g e n b a c h .
städtische R e g i e r u n g a u f n a h m . V i k t o r K r e t z w u r d e als B a u m e i s t e r f ü r d a s R a t h a u s , d a s im zuchtvollen Barock, d e m
In d e r O r t e n a u h e r r s c h t e zu j e n e r Zeit eine reiche B a u tätigkeit, da im pfälzischen E r b f o l g e k r i e g diese G e g e n d
u n v e r k e n n b a r e Züge, des sich s c h ü c h t e r n g e l t e n d m a c h e n d e n
s c h w e r heimgesucht w u r d e . A m 7. Sept. 1689 w u r d e GenKlassizismus b e r e i t s eigen sind, b e a u f t r a g t . E r w a r als j u n g e r B a u h a n d w e r k e r a u s d e m Allgäu, w o e r 1729 g e b o r e n
g e n b a c h f a s t v o l l s t ä n d i g n i e d e r g e b r a n n t . N a c h d e m sich rm
w u r d e , nach G e n g e n b a c h g e k o m m e n , h a t t e sich dort v e r L a u f e d e r J a h r e die F i n a n z e n d e r G e m e i n d e gebessert h a t ten und wieder Wohlstand eingekehrt war, begann man
h e i r a t e t , w a r Mitglied des J u n g e n R a t e s g e w o r d e n u n d h a t t e
ü b e r a l l , die S c h ä d e n zu b e h e b e n . E i n e A n z a h l Kirchen, viele
rasch als B a u m e i s t e r A n e r k e n n u n g g e f u n d e n . Sein M e i s t e r w e r k ist das R a t h a u s . D e r S k u l p t u r e n s c h m u c k , k ü n s t l e r i s c h e
P r o f a n b a u t e n u n d B ü r g e r h ä u s e r sind h e u t e noch Z e u g e n dieS c h l u ß s t e i n e ü b e r den f l a c h e n F e n s t e r b ö g e n des M i t t e l t r a k ser A u f b a u t ä t i g k e i t . Auch die f r e i e Reichsstadt G e n g e n b a c h
u n d die dortige B e n e d i k t i n e r - A b t e i
w a r e n b e m ü h t , die K r i e g s s c h ä d e n zu
ü b e r w i n d e n . So w i e d a m a l s G e n g e n bach aus den T r ü m m e r n e r s t a n d , ist
die S t a d t mit w e n i g e n A u s n a h m e n
bis h e u t e e r h a l t e n geblieben.
Die f o l g e n d e n D a t e n a u s d e m L e ben u n s e r e s K ü n s t l e r s v e r d a n k e n w i r
d e m 1950 v e r s t o r b e n e n H e i m a t f o r scher Geistl. R a t A u g u s t i n K a s t . I m
J a h r e 1764 h e i r a t e t e P e t e r S c h w a b in
G e n g e n b a c h die Tochter Rosine des
S t e i n h a u e r s Josef J o h a n n u n d nach
d e r e n f r ü h e n Tod, M a r i a , A n n a , die
Tochter des M e t z g e r s F r a n z F i n k
u n d d e r M a g d a l e n a geb. Mast.
1762/63 schuf P e t e r S c h w a b die
K a n z e l d e r St. M a r t i n s k i r c h e (Leutkirche) auf d e m F r i e d h o f in G e n g e n bach, die bis z u r S ä k u l a r i s a t i o n im
J a h r e 1803 als S t a d t k i r c h e g e d i e n t
h a t . Die Rocaillekanzel b e h e r r s c h t
die N o r d w a n d der K i r c h e u n d ist in
w e i ß , h e l l b l a u m i t w e n i g Gold g e h a l ten. Z w e i r e i z e n d e P u t t e n , die auf
M u s c h e l n sitzen, w e l c h e in V o l u t e n K o n s o l e n a u s l a u f e n , f l a n k i e r e n die
E i n g a n g s t ü r zur Kanzel, ü b e r d e r das
W a p p e n der Reichsstadt a n g e b r a c h t
ist. D e r Kaiizelkorb ist m i t v e r g o l d e t e n K a r t u s c h e n s p a r s a m geschmückt. Auf d e m Schalldeckel sind
die O b e r k ö r p e r d e r E v a n g e l i s t e n s y m bole: Stier, A d l e r u n d L ö w e a n g e b r a c h t , ein schwungvoll s t e h e n d e r
Engel, das Symbol des E v a n g . M a t t h ä u s , b e k r ö n t das Ganze. Die K a n zel ist das r e i f s t e W e r k u n s e r e s
K ü n s t l e r s . (Eine A b b i l d u n g d e r K a n zel in: Bad. H e i m a t , O f f e n b u r g u n d
die O r t e n a u 1935, Seite 290.)
Ein C h r o n o g r a m m n e n n t das J a h r
1763 f ü r die A u f s t e l l u n g d e r b e m a l ten Sandsteinplastik der Immaculata,
d a s s o g e n a n n t e „ F r a u e n b i l d " an d e r
S t r a ß e v o n G e n g e n b a c h nach F u ß bach. P e t e r S c h w a b h a t dieses W e r k ,
das g a n z d e n Geist des Rokoko a t m e t ,
i m A u f t r a g d e r F a m i l i e von B e n d e r
gefertigt.
A n d e r S t r a ß e von G e n g e n b a c h
n a c h O f f e n b u r g s t e h t auf d e r G e m a r k u n g Reichenbach d e r N e p o m u k b r u n n e n . Die s t a r k e U e b e r m a l u n g
dieser S a n d s t e i n p l a s t i k läßt die volle
Schönheit dieses W e r k e s nicht m e h r
e r k e n n e n . D e r Sockel ist m i t reichen
R o c a i l l e o r n a m e n t e n geschmückt. Wie
die I n s c h r i f t besagt, w u r d e dieser
B r u n n e n im A u f t r a g d e r B ü r g e r d e r
Stadt
Gengenbach
im Jahre
1765
e r
"
Haigerloch,
St. Annakirche,
Deckenfresko
im
Langhaus
42
H O H E N Z O L L I E I S C H E
Haigerloch,
St. Annakirche,
Kaplaneihaus
t e s u n d vor a l l e m die drei F i g u r e n auf d e m Giebei sind
A r b e i t e n v o n P e t e r S c h w a b . Die e r s t e F r a u des P e t e r
S c h w a b w a r eine S c h w e s t e r d e r F r a u des Vikt. Kretz. Die o b e n g e n a n n t e n A r b e i t e n h a t t e n u n s e r e m K ü n s t l e r bereits einen
Ruf v e r s c h a f f t , d a ß die B e r u f u n g f ü r diesen A u f t r a g nicht
n u r von seinen v e r w a n d s c h a f t i i c h e n B e z i e h u n g e n zum B a u m e i s t e r h e r r ü h r e n . Die vier K ö p f e an d e n Konsolen des sich
reit h i n z i e h e n d e n B a l k o n s v o r d e m R a t s s a a l v e r s i n n b i l d lichen die E r d t e i l e E u r o p a , Asien, A f r i k a u n d A m e r i k a . Die
ü b e r l e b e n s g r o ß e n F r a u e n g e s t a l t e n auf d e m Giebei stellen
die Gei echtigkeit u n d die K l u g h e i t dar, die den sich l e i d e n schaftlich r e c k e n d e n A d l e r mit d e m G e n g e n b a c h e r - W a p penschild mit d e m a u f w ä r t s - s c h n e l l e n d e n Fisch, f l a n k i e r e n .
A m 4. M ä r z 1945 w u r d e d e r südliche F l ü g e l des R a t h a u s e s
durch eine B o m b e s t a r k zerstört, jedoch w u r d e hierbei keine
d e r P l a s t i k e n u n s e r e s K ü n s t l e r s w e s e n Ich beschädigt oder
vernichtet. I m D e z e m b e r 1950 w a r d e r W i e d e r a u f b a u b e r e i t s
b e e n d e t . D e m G e n g e n b a c h e r R a t h a u s k o m m t nicht n u r f ü r
die L a n d s c h a f t a m O b e r r h e i n , s o n d e r n im g a n z e n d e u t s c h e n
HEIMAT
Jahrgang
1.952
S ü d w e s t e n B e d e u t u n g zu. Es ist ein
b e s o n d e r e s J u w e l in d e m m a l e r i s c h e n
und r o m a n t i s c h e n e h e m a l i g e n Reicbss t a d t c n e n . ( A b b i l d u n g in:
„Baaische
H e i m a t " , O t f e n b u r g u n d die O r t e n a u
1935, S. 14.)
Vor 2 M o n a t e n ist im V e r l a g Schnell
u n d Steiner, M ü n c h e n in d e r R e i h e d e r
großen K u n s t f ü h r e r „Gengenbach/Bad e n " v o n Otto E r n s t Sutter 1 ¡und Josef
Wohlleb erschienen. H i e r s t e h t bei den
A n m e r k u n g e n S. 14: S c h w a b P e t e r , b.
( B i l d h a u e r ) von D e t t i n g e n bei H o r b ,
Meister d e r K a n z e l v o n 1762 in St.
Martrn, S. 15: V e r h e i r a t e t sich in G e n genbach 1764 u n d w i r d durch diese
H e i r a t d e r S c h w a g e r des V i k t o r K r e t z ;
die P l a s t i k e n an dessen R a t h a u s b a u
s t a m m e n alle v o n S c h w a b S. 16. Von
i h m n e b e n zahlreichen a n d e r e n A r b e i t e n auch das E p i t a p h f ü r A b t B e n e d i k t
Rischer an d e r südlichen A u ß e n w a n d
d e r Abteikirche.
N e b e n diesen d u r c h archivaiische B e lege f ü r u n s e r e n K ü n s t l e r gesicherten
A r b e i t e n h a t er sicher in G e n g e n b a c h ,
in d e r n ä h e r e n u n d w e i t e r e n U m g e b u n g noch w e i t e r e W e r k e g e s c h a f f e n .
In d e r K i r c h e zu N i e d e r s c h o p f h e i m b e f i n d e t sich a m O r g e l p r o s p e k t eine geschnitzte M a r i a Königin, e t w a 1 m hoch,
die d e r f r ü h e r e P f a r r e r von N i e d e r schopfheim, Geist. R a t Bartels, mit d e n
folgenden Plastiken, Peter Schwab zuweist. U r s p r ü n g l i c h h a t sich diese P l a s t i k in e i n e r a b g e g a n genen Kapelle befunden.
A n d e r B u n d e s s t r a ß e O f f e n b u r g - F r e i b u r g s t e h t bei O b e r s c h o p f h e i m eine b u n t g e f a ß t e S a n d s t e i n p l a s t i k der I m m a c u lata, m i t d e r J a h r e s z a h l 1775. H a l t u n g u n d A u s d r u c k a t m e n
noch g a n z den Geist des Rokoko. A m F u ß e des K i r c h b e r g e s
von H o f w e i l e r s t e h t e b e n f a l l s eine I m m a c u l a t a . Sie ist wie
die v o r g e n a n n t e a u s S a n d s t e i n g e f e r t i g t u n d e b e n f a l l s b u n t b e m a l t . Die P l a s t i k u n d d e r Sockel lassen deutlich eine W e n d u n g z u m K l a s s i z i s m u s e r k e n n e n . ( A b b i l d u n g in: B a d H e i m a t , O f f e n b u r g u n d die O r t e n a u 1935, Seite 397). Die J a h r e s z a h l 1791 weist d a s T o d e s j a h r u n s e r e s K ü n s t l e r s auf. Er
ist a m 8. N o v e m b e r 1791 in G e n g e n b a c h g e s t o r b e n .
B e t r a c h t e t m a n das bis jetzt b e k a n n t e W e r k des P e t e r
S c h w a b , so m u ß m a n feststellen, d a ß seine A r b e i t e n nicht
ganz die G ü t e d e r W e r k e eines J o h a n n G e o r g W e c k e n m a n n
erreichen, a b e r t r o t z d e m A n s p r u c h auf a c h t u n g g e b i e t e n d e
Bewertung ihrer Ausdruckskraft und vor allem ihrer h a n d werklichen Haltung erheben.
Qberschwäbisch-Hohenzollerische Jugenderinnerungen
eines alten Burladingers
B e i m letzt j ä h r i g e n I r m a - W e s t - K i n d e r f e s t in Hechingen
h a t die „Kleine G a r d e " l e b h a f t e J u g e n d e r i n n e r u n g e n in m i r
w a c h g e r u f e n , wie ich als K n a b e den W a f f e n r o c k dieser
„ G a r d e " a n f a n g s der 80iger J a h r e des v o r i g e n J a h r h u n d e r t s
auf d e m H e n a u h o f bei B u c h a u a m F e d e r s e e oft getragen
h a b e u n d der in m e i n e r E i n s a m k e i t die P h a n t a s i e m e i n e r
friedlichen Kriegsspiele b e f l ü g e l t e .
Mein G r o ß v a t e r , B a l t h a s a r F \ e g , h a t t e nach den V e r k a u f
seines G u t e s auf d e r L i c h t n a u (Egler'sche C h r o n i k d e r S t a d t
Hechingen S. 272) den H e n a u h o f g e k a u f t . Mein Onkel, Josef
Flieg, d e r S o h n m e i n e s G r o ß v a t e r s , d e r am 3. O k t o b e r 1867
u n t e r den 16 in d e r C h r o n i k de. S t a d t H e c h i n g e n n a m e n t lich a u f g e f ü h r t e n K n a b e n (S. 286) anläßlich des Besuches des
Königs W i l h e l m mit d e r Königin A u g u s t a u n d d e m K r o n p r i n z e n F r i e d r i c h W i l h e l m im Hof d e r B u r g H o h e n z o l l e r n
a u f g e s t e l l t w a r , h a t t e den W a f f e n r o c k ins O b e r l a n d m i t g e n o m m e n . Dort f a n d ich a u ß e r d e m die U l a n k a m e i n e s O n kels, d e r bei der 7. ¡rheinischen U l a n e n (von d e n e n eine
S c h w a d r o n auch einige Zeit in H e c h i n g e n lag u n d 1850 a b b e r u f e n w u r d e ) in S a a r b u r g (Lothr.) g e d i e n t h a t t e . Weiter
lag dort ein p r ä c h t i g e r Degen aus d u n k e l b l a u e m S t a h l mit
g o l d e n e m G r i f f , d e r ohne Z w e i f e l aus d e m f ü r s t l i c h e n
Schlosse zu H e c h i n g e n s t a m m t e , von w o mein G r o ß v a t e r
nach d e m A b g a n g des F ü r s t e n v e r s c h i e d e n e G e g e n s t ä n d e
sich e r w o r b e n h a t t e , d a r u n t e r auch h e r r l i c h e B i l d e r m i t
Szenen a u s d e m t r o j a n i s c h e n Krieg. Mein G r o ß v a t e r , d e r in
der 48er B e w e g u n g H a u p t m a n n bei d e r B ü r g e r w e h r w a r ,
e r z ä h l t e m i r oft, in H o h e n z o l l e r n h a b e es d a m a l s k e i n e
„Gockeler" m e h r gegeben, weil die H a u p t l e u t e alle Gockel e r f e d e r n auf i h r e n H ü t e n g e t r a g e n h ä t t e n . Der g e n a n n t e
Degen w u r d e von m e i n e m O n k e l zu einer F a s t n a c h t s v e r a n s t a l t u n g a u s g e l i e h e n u n d k a m nicnt m e h r z u m Vorschein.
Als ich jedoch vor J a h r e n das F e d e r s e e m u s e u m in B u c h a u
besuchte, e n t d e c k t e ich dort, u n v e r k e n n b a r , den Degen in
e i n e m G l a s s c h r a n k bei a n d e r e n , zur Geschichte des F e d e r s e e s
g e h ö r i g e n G e g e n s t ä n d e n . Ich k l ä r t e d a n a c h den B e t r e u e r des
M u s e u m s ü b e r die H e r k u n f t des Stückes, a a s mit d e r G e scnichte des F e d e r s e e s nichts zu t u n h a b e , auf, w o r a u f er
m i r schrieb, d a ß der V e r l u s t ihm jetzt, da er die H e r k u n f t
k e n n e , u m s o schmerzlicher sei, d e n n die F r a n z o s e n h ä t t e n
den D e g e n b e s c h l a g n a h m t . Also auch M u s e u m s s t ü c k e „ h a b e n t sua f a t a " .
Was W u n d e r , w e n n diese G e g e n s t ä n d e trotz d e r t i e f e n
Eindrücke, welche die eigenartige, u n g e m e i n i n t e r e s s a n t e
F e d e r s e e l a n d s c h a f t auf mich m a c h e n m u ß t e , die A n h ä n g l i c h keit an m e i n H o h e n z o l l e r n w a c h h i e l t e n u n d in V e r b i n d u n g
mit m e i n e n G ä n g e n nach u n d von d e r L a t e i n s c n u i e in
Buchau entlang Schauplatz der „Hunnenschlacht" der Adelindissage mit d e r R u i n e d e r angeblich von den S c h w e d e n im
3 0 j ä h r i g e n K r i e g z e r s t ö r t e n P l a n k e n t a l k a p e l l e , die d e r F ü r s t
von T h u m u, T a x i s in i h r e r jetzigen G e s t a l t w i e d e r a u f g e b a u t hat, m e i n e Vorliebe f ü r Geschichte, b e s o n d e r s f ü r
Kriegsgeschichte f ö r d e r t e . In d e m von B u c h a u nach d e m
S e e a u s f l u ß f ü h r e n d e n K a n a l spielten w i r die Seeschlacht
Ï^HR^ANG
1952
H O H E N Z O L L E R I S C H E
v o n S a l a m i s nach A r t des „ U l m e r Fischerstechens" (ein
Wasserturnier).
E i n e B e z i e h u n g zwischen B u c h a u u n d Hechingen b e s t e h t
b e k a n n t l i c h durch die b e i d e n h e r r l i c h e n S t i f t s k i r c h e n , die
b e i d e den F r a n z o s e n d ' I x n a r d (18. J a h r h u n d e r t ) als B a u m e i s t e r h a t t e n . A u s d e r L a t e i n s c h u l e in B u c h a u ist m i r eine
Episode in E r i n n e r u n g , die ich nicht u n e r w ä h n t lassen
möchte. U n s e r P r ä z e p t o r , J o r d a n Bucher, h a t t e u n s den
e r s t e n V e r s des L i e d e s v o m „ G u t e n K a m e r a d e n " griechisch
e i n g e p a u k t , d e r (nach u n s e r e r Aussprache) l a u t e t e : „ H e t a i r o s
moi än aristos, h e t a i r o s moi än philos, hosakis g l a n x a i ä
sema, badizee p a r emoi b ä m a , isos m e t r o m e n o s isos m e t r o menos!" W e n n w i r dies bei u n s e r e n E x k u r s i o n e n d u r c h die
O r t s c h a f t e n sangen, s a g t e n die B e w o h n e r : „Jetzt k o m m e n die
B u c h a u e r J u d e n b u b e n (in B u c h a u l e b t e n d a m a l s viele I s r a e liten) u n d singen w i e d e r hebräisch.
Z u m Schluß darf ich in diesem Z u s a m m e n h a n g noch k u r z
HEIMAT
43
e t w a s ü b e r die B e d e u t u n g des N a m e n s „ F e d e r s e e " sagen.
Die Bezeichnung „ F e d e r " w i r d teils auf die Schilfgräser, teils
auf den R e i c h t u m d e r Wasservögel, teils auf das F e d e r n des
B o d e n s b e i m B e t r e t e n des U f e r g e l ä n d e s z u r ü c k g e f ü h r t . Diese
v o l k s t ü m l i c h e n D e u t u n g e n sind a b e r w e n i g e i n l e u c h t e n d , da
d e r N a m e des Sees schon s e h r alt ist, das typische S c h w a n k e n des Bodens e r s t v o n den b e i d e n S e e f ä l l u n g e n 1787 u n d
1808 h e r r ü h r t u n d die B e z e i c h n u n g „ F e d e r " auch bei a n d e r n
G e w ä s s e r n v o r k o m m t , auf w e l c h e die bezeichneten A r g u m e n t e nicht z u t r e f f e n . Die g r ö ß t e W a h r s c h e i n l i c h k e i t h a t m,
E. die w i s s e n s c h a f t l i c h b e g r ü n d e t e A u s l e g u n g des b e d e u t e n d e n F l u r - u n d O r t s n a m e n f o r s c h e r s Buck u n d des Geschichtsschreibers von S t a d t u n d S t i f t Buchau, des P f a r r e r s J. E.
Schöttle von Seekirch, die den Ne len von „ f a d " (vielleicht
v o r d e u t s c h ) u n d „ f e d a r " (keltisch), beides
„Sumpfsee",,
ableiten.
H e r m a n n L e m b e c k , Hechingen, H a g e l h o f .
Aus Burladingen
J. A. K.
M a n h a t schon v e r m u t e n wollen, die J a h r e s z a h l 1185 d e r
W e i h e d e r hiesigen B u r g k a p e l l e (Hohenz. J a h r e s h e f t e 1950
S. 164) k ö n n e nicht s t i m m e n , u n d beziehe sich auf das zollerische Schlößle, das angeblich 1485, also 300 J a h r e s p ä t e r ,
v o m Bischof von A u g s b u r g , n a m e n s F r i e d r i c h von H o h e n zollern e r b a u t w u r d e (Frbg. Diözez. Archiv 1932 S. 143).
Allein dieses E r b a u u n g s j a h r s t e h t
gar nicht
fest.
V i e l m e h r w u r d e F r i e d r i c h e r s t 1486 Bischof. N u n b e h a u p t e t e
R e i n e r in s e i n e r 1843 erschienenen, ü b r i g e n s s e h r schwachen
„Genealogie des H a u s e s H o h e n z o l l e r n " Seite 29: Graf F r i e d rich v. H. sei 1288 D o m p r o b s t z u A u g s b u r g u n d 1294 als
Bischof nach K o n s t a n z b e s t i m m t gewesen, a b e r a u s Liebe
z u m k i r k l i c h e n F r i e d e n h a b e e r das Bischofsamt an seinen
N e b e n b u h l e r Heinrich von K l i n g e n b e r g a b g e t r e t e n . I m J a h r e
1292 h a b e e r als B i s c h o f z u A u g s b u r g h i e r zu B u r l a d i n g e n d a s J a g d s c h l o ß gebaut, u m h i e r d e m edlen W a i d w e r k obzuliegen. R e i n e r f ä h r t d a n n f o r t : „ S i e h e
die
i n S t e i n g e h a u e n e A u f s c h r i f t ü b e r d e m Portal des
J a g d s c h l o s s e s".
Allein R e i n e r h a t sich geirrt. Der g e n a n n t e F r i e d r i c h von
Zollern w a r n i e m a l s Bischof v o n A u g s b u r g , s o n d e r n s t a r b
1306 als D o m p r o b s t daselbst. E r w a r nach Zingelers S t a m m t a f e l n des H a u s e s H o h e n z o l l e r n ein S o h n des S t i f t e r s v o m
K l o s t e r S t e t t e n . D a g e g e n d e r 1450 g e b o r e n e S o h n des
G r a f e n J o s Niklas I. v o n H o h e n z o l l e r n , e b e n f a l l s F r i e d r i c h
g e n a n n t , w u r d e a m 20. M ä r z 1486 z u m Bischof v o n A u g s b u r g
g e w ä h l t u n d s t a r b als solcher a m 8. M ä r z 1505. Was also
R e i n e r auf d e r I n s c h r i f t t a f e l des B u r i a d i n g e r Schiößles. die
h e u t e v e r s c h w u n d e n ist, las, bezog sich auf d i e s e n F r i e d rich md d i ° J a h r e s z a h l hieß zweifellos 1492 (vermutlich
p
C C C L X X X X I I u n t e r d e r auch sonst üblichen W e g l a s s u n g
des M, =o daß R e i n e r die seiden e r s t e n , v e r m u t l i c h ur. leutlichen, C als M a n s a n ) V e r m u t l i c h h a t die I n s c h r i f t ( l a t e i nisch) besagt: „Graf F r i e d r i c h v. Zoillern, Bischof von A u g s b u r g , b a u t e dieses Schloß, u m d e m e d l e n W a i d w e r k zu o b liegen, a n n o 1492".
Dazu p a ß t auch besser, w a s w i r ü b e r den zolleriichen
F o r s t rechts d e r F e h l a bei B u r l a d m g e n w i s s e n (Hohenz. J a h r r e s h e f t e 1940), Mar. möchte a n n e h m e n , d a ß d e r Bischof auch
in s e i n e m Schlößle eine K a p e l l e einrichtete. Doch scheint
von e i n e r solchen erst im I i . J a h r h u n d e r t eine S p u r f e s t stellbar, w o sie nach Eisele den Titel d e r hlst. D r e i f a l t i g k e i t
h a t t e (Frbg. Diöz. A r c h i v 1932 S. 144). P l ä n e von U m b a u t e n
sind a u s dieser Zeit im f ü r s t l i c h e n Archiv noch v o r h a n d e n .
(Vgl auch H e i m a t k l ä n g e des Zoiler 1935. S. 35.) Das Schlößle
w u r a e im J a h r e 1816 m i t g r o ß e n A n s t r e n g u n g e n teilweise
abgebrochen, d a n n 1860 an P r i v a t l e u t e zu B r a u e r e i z w e c k e n
v e r k a u f t u n d ist 1886 u n d 1925 als W i r t s c h a f t v o l l s t ä n d i g
abgebrannt.
W ä h r e n d sich in d e m zollerischen L a g e r b u c h von Bickelsp e r g u m 1435 h i e r nichts an G e b ä u d e n f i n d e n läßt, n e n n t
B e r t h o l d H a g e n 1544 im B a n d B u r l a d i n g e n n e b e n d e m n e u e n
Schlößle auch noch ein a l t e s S c h l o ß in d e r N ä h e d e r
Kirche, d a s v e r m u t l i c h n u r noch a u s W i r t s c h a f t s g e b ä u d e n
b e s t a n d u n d w o h l a n Stelle d e r G e m e i n d e s c h e u e r u n d h e u tigen a l t e n L e h r e r w o h n u n g zu suchen ist ( F ü r s t l . Archiv,
H a g e n s Lagerbuch). U e b e r die E r b a u u n g dieses a l t e n Schlosses ist nichts b e k a n n t . M a n möchte h i e r den a l t e n Maierhof
u n d Sitz des D o r f a d e l s v o n B u r l a d i n g e n v e r m u t e n , d e r d a n n
im 12. J a h r h u n d e r t d e r Zeitsitte g e m ä ß die H ö h e n b u r g auf
d e r sog. H o h e n Wacht u n d s p ä t e r f ü r n a c h g e b o r e n e S ö h n e
die D o p p e l b u r g „ F a l k e n " , sowie eine w e i t e r e auf d e m G o t t f r i e d f e l s e n (links u n d rechts ü b e r d e m S t e t t e n e r S t r ä ß l e im
J e n n e t a l ) e r b a u t e . Bei l e t z t g e n a n n t e r B u r g s t e l l e ist noch ein
A b s c h n i t t g r a b e n , b e i m „ F a l k e n " a b e r noch deutliche G r ä b e n
u n d M a u e r r e s t e zu sehen. D e r Sage nach soll von d e r F a l k e n b u r g z u m G o t t f r i e d f e l s e n e i n e l e d e r n e ' B r ü c k e ges p a n n t g e w e s e n sein, w a s nicht m e h r zu b e s a g e n b r a u c h t ,
als d a ß beide F e l s e n z u s a m m e n eine Rolle spielten. Ein
F a l k e ü b e r D r e i - o d e r F ü n f b e r g w a r das W a p p e n d e r H e r r e n v o n B u r l a d i n g e n u n d d e r N a m e G o t t f r i e d o d e r Götz
bei i h n e n beliebt (Alberti, W ü r t t b . A d e l s - u n d W a p p e n b u c h ) .
V e r m u t l i c h b e z i e h t sich die W e i h e u r k u n d e auf die H ö h e n b u r g „ B u r l a d i n g e n " auf der T ohen Wacht, w e l c h e r N a m e
sicher nicht ü b e r das vorige J a h r h u n d e r t zurückr~icht. D e r
Feisen d a r u n t e r , von d e m ein K r e u z h e r a b g r ü ß t , heißt K r ^ u z linger Stein. L e i d e r k e n n e n -vir d e n V a n d a i i s c n e n K r i e g
nicht, d e r u n s e r e r B u r g k a p e l l e so v e r h ä n g n i s v o l l w u r d e .
B u r g J u n g i n g e n w u r d e im Städtekrieg~'13U von den R e u t l i n g e r n u n J B u r g ftingingen angeblich u n l ä n g s t nach K l e i n h a n s S c h w e l h e r s Tod 1450) „in aim K r i e g " Z u s t o r f . Es w i r d
j e d e s m a l irgend eine d e r z a h l r e i c h e n R i t t e r f e h d e n g e m e i n t
g e w e s e n sein, die e b e n vandalisch hieß, weil e n t g e g e n s o n stiger G e w o h n h e i t die K a p e l l e z u g r u n d e g e r i e t e t w u r d e .
I m J a h r e 1354 w i r d ein H a n s von S a l b a d i n g e n m i t d e m Z u n a m e n „von B u r i a a i n g e n " g e n a n n t , der zu T r o c h t e l f i n g e n
saß. E r h a t sicher Teile von B u r g u n a Dorf B u r l a d i n g e n
zeitweise i n n e g e h a b t . Dieser S a l m e n d i n g e r Teil k a m d a n n
an die G r a f e n von Zollern, die w o h l schon v o r h e r L e l i e n s h e r r e n g e w e s e n w a r e n , u n d die ihn 1386 u n d .408 an
die R i n g i n g e r T r u c h s e s s e v e r p f ä n d e t e n (Vgl. „ F e h i a b u r g e n "
in Blatt, d. Schwäb. A l b v e r e i n s 1933 S 9—16).
Das Römerkastell auf der Schlichte
In d e m A c k e r f e l d zwischen B u r l a d i n g e n u n d H a u s e n , noch
auf d e r M a r k u n g von l e t z t e r e r G e m e i n d e , w u r d e südlich
von S t r a ß e u n d B a h n a b e r östlich d e r S t r a ß e n s c h l e i f e a m
N e u b r o n n e n , an d e r a l t e n R ö m e r s t r a ß e Laiz- - W i n t e r l i n g e n — B i t z — H e r m a n n s d o r f — S c h l i c h t e — R i n g i n g e r K a p e i l e im
troo- enen S o m m e r 1911 v o n d e m F o r s c h e r J o h a n n D o r n vom
Weiler H a i d bei T r o c h t e l f i n g e n ein b e f e s t i g t e r P l a t z , fein
K a s t e l l entdeckt, - eil bei d e r g r o ß e n T r o c k e n h e i t das
G e t r e i d e a u . den im B o d e n s t e c k e n d e n M a u e r n im W a c h s t u m zurücKblieb. P r o f e s s o r D r P. G ö ß l e r g r u b es v o m 27.
M ä r z bis 3. A p r i l 1912 im A u f t r a g de. Römisch G e r m a n i ser en Kommission teilweise aus. P r o f . Nägele berichtet d a •uber u n t e r B e i g a b e e i n e r SKizze in den B l ä t t e r n des S c h w ä bischen A l b v e r e i n s 1912 S. 137. Dre a u f g e d e c k t e n M a u e r n des
an d e n Ecken a b g e r u n d e t e n Q u a d r a t s w a r e n 1,80 m dick.
D a v o r lief ein 3 | n t i e f e r u n d 8 m .breiter S p i t z g r a b e n .
J e d e S e i t e des Q u a d r a t s ist in der M i t t e v o n einem Tnr
d u r c h b r o c h e n , von d e m eine S t r a ß e nach d e r L a g e r m i t t e
f ü h r t . F e s t g e s t e l l t w u r d e n die b e i d e n Tore nach Osten u n d
Westen. Sie sind je 4 m breit u n d von zwe> v o - s p r i n g e n d e n ,
auch 4 m im G e v i e r t m e s s e n d e n T ü r m e n f l a n k i e r t . Die S e i t e n des L a g e r s sind in d e r L ä n g e auf 125 m geschätzt, s p ä t e r
a b e r auf 13P m f e s t g e s t e l l t w o r d e n . D a s P r ä t o r i u m o d e r
F e l d h e r r n g e b ä u d e zeigt die F r o n t nach N o r d e n . D e r P l a t z
ist u n g e f ä h r f ü r 500 M a n n b e s t i m m t gewesen, den A i b ü b e r T
ang v o m S t a r z e l - nach d e m F e h i a t a l zu sichern. D e r n a h e
N e u b r u n n e n gegen H a u s e n ( h e u t e B r u n n e n s t u b e in d e r
S t r a ß e n s c h l e i f e ) d i e n t e d e r W a s s e r v e r s o r g u n g u n d vielleicht
44
H O H E N Z O L L I E I S C H E
als M i l i t ä r b a d . N e b e n d e m K a s t e l l k r e u z t e n sich die b e i d e n
schon v o r r ö m i s c h e n Wege F e h l a — S t a r z e l t a l u n d die d e r
M a r k u n g s g r e n z e f o l g e n d e S t r a ß e Laiz—Winterlingen- - H e r m a n n s d o r f — S c h l i c h t e - - T i e f e n t a l - - R i n g i n g e r K a p e l l e u. s. f.
B e i m B a u d e r L a n d e s b a h n 1899 h a t t e m a n nördlich des
F e l d k r e u z e s a m B a h n e i n s c h n i t t die F u n d a m e n t e eines s t a r k e n „ T u r m e s " e n t f e r n t u n d f ü r römisch g e h a l t e n . Doch s t a n d
h i e r i r g e n d w o bis 1810 die auf d e r M e r i a n ' s c h e n Zollerischen L a n d t a f e l gezeichnete Schlichtkapelle, d e r e n D a c h t r a u f e nach S t a r z e l — R h e i n u n d z u r F e h l a - L a u c h e r t — D o n a u
entwässerten.
V o m 5. bis 22. M ä r z 1914 g r u b d a n n G. B e r s u mit bis zu
22 A r b e i t e r n n o c h m a l u n d b e r i c h t e t e d a r ü b e r in d e r „ G e r m a n i a , K o r r e s p o n d e n z b l a t t d. Rom. G e r m . K o m m i s s i o n " 1917,
S. 111. fg. V o r d e m S t e i n k a s t e l l h a t t e schon eine b l o ß e E r d a n l a g e b e s t a n d e n . Die U m f a s s u n g s m a u e r in d e r N o r d o s t ecke b e s t e h t a u s M a u e r g u ß a u s Mörtel u n d u n b e h a u e n e n
K a l k s t e i n b r o c k e n , d e r zwischen zwei f e s t e Schalen a u s s a u ber 1 b e h a u e n e n Q u a d e r n e i n g e f ü l l t w o r d e n ist. F u n d a m e n t i e r t ist n u r leicht, selten ü b e r 30 cm tief. Die M a u e r d i c k e
s c h w a n k t zwischen 1,60 u n d 2,50 m. Die Ecke ist d u r c h einen
50 cm v o r s p r i n g e n d e n P f e i l e r v e r s t ä r k t , da hier das G e l ä n d e
sehr s t a r k nach a u ß e n ( N o r d w e s t ? ) a b f ä l l t u n d die M a u e r
dicht a m G r a b e n des f r ü h e r e n E r d k a s t e l l s sitzt. I m I n n e r n
d e r Nordostecke w u r d e ein u n g e f ä h r k r e i s r u n d e r B r u n n e n
von 4 m D u r c h m e s s e r a n g e t r o f f e n , a b e r n u r 3 m tief a u s g e g r a b e n . A u ß e r d e m f a n d e n sich viele vorgeschichtliche P f o stenlöcher u n d S c h e r b e n (La Ténezeit?). Die I n n e n s t r a ß e d e r
N o r d s e i t e e n t l a n g w a r 4,80 m breit. I n n e r h a l b d e r S t r a ß e
liegen die K a s e r n e n b a u t e n , w o r i n ö f t e r s H e r d s t e l l e n , K e l l e r u n d Äschenlöcher f e s t g e s t e l l t sind. I m S ü d e n ist die M a u e r
n u r 1,20 m bezw. 1,60 m s t a r k , die S t r a ß e d a n e b e n a b e r
5,50 m. D a s Tor in d e r N o r d s e i t e (porta p r a e t o r i a ) ist ein
D o p p e l t o r u n d von 2 s t a r k e n T ü r m e n f l a n k i e r t , d e r eine
5,25 m b r e i t u n d hohl, d e r östliche n u r 4,20 m breit bei e i n e r
M a u e r d i c k e von 1 m bezw. 1,20 m. Nach a u ß e n s p r i n g e n
diese T o r e n u r w e n i g vor. Ein M i t t e l p f e i l e r von 5 m L ä n g e
nach a u ß e n u n d 2,60 m B r e i t e gleichlaufend mit d e r K a s t e l l seite teilt das Tor in ein doppeltes. Das f r ü h e r e E r d k a s t e l l
h a t t e h i e r n u r ein einfaches. E i n e A b z u g s d o h l e zieht h i e r ins
Freie. Es f a n d e n sich ziemlich viele S c h e r b e n mit Ziegels t e m p e l n (Sigillata), viele Eisennägel, 3 L a n z e n s p i t z e n , 2
H E I M A T
Jahrgang
1.952
Aext.e, 1 F e s s e l g e r ä t ( A r m - u n d Beinschließen m i t K n a p p schlössern u n d Schlüssel), f e r n e r in Bronze: 3 Fibeln oder
S i c h e r h e i t s n a d e l n des 1. J a h r h u n d e r t s u n d f o l g e n d e 13 M ü n zen, d a r u n t e r 2 von V e s p a s i a n , 1 von Titus, 5 von D o m i t i a n ,
2 von N e r v a u n d je eine v o n K a i s e r H a d r i a n u n d A n t o n i n
Pius. Diese b e i d e n g e h ö r e n nicht m e h r in die Kastellzeit.
F e r n e r f a n d sich ein als Schleifstein b e n u t z t e s Steinbeil.
Die B a r a c k e n b a u t e n i m I n n e r n des L a g e r s w a r e n durch
den U m b a u d e r E r d a n l a g e zur S t e i n a n l a g e nicht b e e i n f l u ß t .
A n d e r s e r t s e r g a b sich, d a ß von e i n e r l a n g d a u e r n d e n B e n u t z u n g des Kastells nicht die R e d e sein k a n n . Es d ü r f t e
n u r r e l a t i v - k u r z e Zeit b e s t a n d e n h a b e n u n d ist e i n e r ü b e r raschend gekommenen Brandkatastrophe zum Opfer gefallen. Der A n f a n g scheint nach den Z i e g e l s t e m p e l n oder Sigill a t e n eher e t w a s f r ü h e r zu liegen, als m a n s e i t h e r a n n a h m ,
n ä m l i c h u m d a s J a h r 85 nach Christus. Die M ü n z e n u n d die
d u r c h a u s einheitlichen T o p f r e s t e m a c h e n e b e n f a l l s den U n t e r g a n g des K a s t e l l s noch v o r d e m J. 110 n. Chr. w a h r scheinlich. So u r t e i l t B e r s u .
M a n n i m m t an, d a ß die R ö m e r u r s p r ü n g l i c h n u r die A l b hochfläche v o n S ü d e n h e r besetzten, die K a s t e l l e bei H a u s e n — B u r l a d i n g e n u n d L a u t l i n g e n zur A b r i e g e l u n g d e r T ä ler a n l e g t e n u n d u m s J a h r 110 auch das A l b v o r l a n d gegen
den N e c k a r in Besitz n a h m e n , so d a ß die K a s t e l l e i m i n n e r römischen Gebiet b e d e u t u n g s l o s w u r d e n . Nach a l t e r Sage
soll hier bei B u r l a d i n g e n einst eine S t a d t g e s t a n d e n h a b e n ,
w o h l eine schwache E r i n n e r u n g an die a l t e n Römermauiern,
die freilich seit J a h r h u n d e r t e n der A c k e r b o d e n deckt, u n d
auch nach den A u s g r a b u n g e n w i e d e r eine s c h ü t z e n d e Decke
erhielten.
Die S t r a ß e d u r c h s T i e f e n t a l z u r R i n g i n g e r K a p e l l e d i e n t e
noch 1530 l a u t d e m R i n g i n g e r F l e c k e n b u c h als „ L a n d s t r a ß e "
u n d f ü h r t e von d o r t nach S a l m e n d i n g e n . In d e r N ä h e d e r
K a p e l l e will Zingeler das alte S t r a ß e n p f l a s t e r u m 1880 in
ziemlicher B r e i t e e n t d e c k t h a b e n , ca. 50 cm u n t e r d e r h e u tigen „ H e e r s t r a ß e " . H e r t l e i n h a t i m G e g e n s a t z z u m V e r l a u f
von 1530 die S t r a ß e von der R i n g i n g e r K a p e l l e a n ü b e r
A l t e g e r t nach Melchinger Bergle u n d von dort g e r a d e w e g s
nach G r o ß e n g s t i n g e n suchen wollen. Bei d e r A l t e g e r t u n d
d e m A e s e n t a l gab es tatsächlich 1545 eine F l u r H o c h g e sträß.
J o h . Ad. K r a u s .
Die Anfänge des Schulwesens und die Einführung der
österreichischen Normalschule im Amte Wald
(Nach den A k t e n i m S t a a t s a r c h i v S i g m a r i n g e n , II 3895 u n d den W a l d e r V e r h ö r s p r o t o k o l l e n ,
Bald nach der E i n f ü h r u n g des C h r i s t e n t u m s f i n d e n w i r die
A n f ä n g e f ü r eine a l l g e m e i n e B i l d u n g des Volkes. Die K l ö s t e r
u n d Bischofssitze w a r e n die e r s t e n u n d j a h r h u n d e r t e l a n g
die alleinrgen P f l a n z s t ä t t e n f ü r die O r g a n i s a t i o n von S c h a le n. Der G e d a u k e eines a l l g e m e i n e n V o l k s u n t e r r i c h t e s , den
schon Kai; - K a r l d e r Großf d u r c h f ü h r e n wollte, scheiterte
an d e m W i d e r s t a n d des Volkes, In den S t ä d t e n m a c h t e n
s p ä t e r die gesteigerten K u l t u r v e r h ä l t n i s s e des B ü r g e r t u m s
auch -^ine gesteigerte B i l d u n g erforderlich In E r m a n g e l u n g
von S t i f t s - u n d P f a r r s c h u l e n n a h m e n die städtischen Ö r g&n die Sache Jer Schulen in die H a n d , u n d es w u r d e n
S t a d t - o d e r auch R a t s s c h u l e n e r r i c h t e t . So f i n d e n wir e t w a
}fc 1350 Schüler u n d L e h r e r in den N a c h b a r s t ä d t e n M e ß dreh, P f u l l e n d o r f , M e n g e n u n d U e b e r l i n g e n . Auf den D ö r fei (1 d a g e g e n sah es noch lange J a h r h u n d e r t e w a s Schulen
• tilangt, bös aus. H i e r e r h a l t e n w i r e r s t nach d e m 30jahrigen
K r i e g e vereinzelt Nachricht von -Schulen, meist W i n t e r s c h u len, v e r s e h e n mit M ä n n e r n , w e l c h e selbst n u r m a n g e l h a f t
lesen u n d schreiben k o n n t e n
Ais L e h r e r w i r k t e n h ä u f i g
H a n d w e r k e r , gelegentlich auch e n t l a s s e n e S o l d a t e n Tn den
v o r d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n L a n d e s t e i l e n erschien 1G66 die e r s t e
p r a k t i s c h e S c h u l o r d n u n g , die jedoch k e i n e n Z w n g z u m
Schulbesuch a u s ü b t e . In diese Zeit f a l l e n auch die e r s t e n
P l a n e zur E r r i c h t u n g e i n e r Schule in W a l b e r t s w e i l e r . 1680
wird d e m d o r t i g e n M e s n e r e r k l ä r t , e r k ö n n e das M e s n e r h a u s beziehen, m ü s s e jedoch f a l l s ein S c h u l m e i s t e r a n g e stellt w ü r d e , d a s H a u s f ü i diesen Zweck r ä u m e n . Es han delt sich u m das h e u t i g e H a u s von E n g e l b e r t S c h w e i k a r t ,
d a s tatsächlich s p ä t e r als 1. S c h u l h a u s b e n u t z t w u r d e . Der
L e h r e r h a t t e d a m a l s k e i n e B e n e i d e n s w e r t e A u f g a b e Als e i n zigen L o h n e r h i e l t e r von den S c h u l k i n d e r n den sc g e n a n n t e n
Schullohn, dies w a r 1 K r e u z e r in der Woche. Z u m Hei/.en
des S c h u l r a u m e s m u ß t e j e d e s K m d täglich ein Stuck Holz
von den E i t e r n m i t o r i n g e n . Der L e h r e r w u r d e meist n u r f ü r
einen W i n t e r oder ein Jalir a n g e s t e l l t u n d w e c h s e l t e s e h r
h ä u f i g , b e s o n d e r s w e n n er kein E i n g e s e s s e n e r w a r . Es w a r
an d e r T a g e s o r d n u n g , daß die Schule d a n n j a h r e l a n g o h n e
ebendaselbst.)
L e h r e r w a r . N a m e n t l i c h l e r n e n w i r als S c h u l m e i s t e r in
W a l b e r t s w e i l e r 1709 M a r t m S c h o t z e r k e n n e n , d e r m i t
d e m aus B ö h m e n z u g e w a n d e r t e n W a i d e r Schmied S i c c a ,
e i n e m b e k a n n t e n Schläger, in R a u f n a n d e l v e r w i c k e l t w a r .
Dieser L e h r e r w a r v o r d e m D r a g o n e r u n d M a r k e t e n d e r bei
d e n L ü n e b u r g e r D r a g o n e r n gewesen, die i m spanischen E r b f o l g e - K r i e g 1704, ein h a l b e s J a h r im A m t e W a l d in Q u a r tier iagen. 1762 w i r k t e im gleichen D o r f e ein C a s p a r M a ; e r
aus A r b o n als L e h r e r , d e r v o m Mesnei im S t r e i t als „ h e r g e l a u f e n e B a g a g e " g e s c h i m p f t w u r d e . E t " ' a u m die gleiche
Zeit w i r k t e in R e n g e t s w e i i e r D o m i n i k u s B o s c h als „Schuster u n d S c h u l m e i s t e r " , und e b e n s o in D i e t e r s h o f e n , als e i n heimischer L e h r e r B a p t i s t F u t e r k n e c h t .
Ein reges L e b e n auf d e m G e b i e t e des V o l k s s c h u l w e s e n s in
d e n v o r d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n L a n d e n t r a t in den f o l g e n d e n
J a h r z e h n t e n ein K a i s e r Josef II (1765- -1790) w i d m e t e der
J u g e n d e r z i e h u n g seine b e s o n d e r e Fürsc ge. Auf kaiserliche
A n o r d n u n g w u r d e im J a h r e 1775 in den g e s a m t e n ö s t e r reichischen L a n d e n ein N o r m a l s c n u i i n s t i t u t e i n g e f ü h r t , ' u r
B e l e b u n g d e s s e l b e n sollten die U n t e r t a n e n zu t eldbeHrägen
h e r a n g e z o g e n w e r d e n . Die h o h e G e r i c h t s b a r k e i t im W a l d e r
A m t e u n t e r s t a n d in diesen J a h r e n noch d e r H e r r s c h ä f f S i g m a r i n g e n . E r s t nach d e r U e b e r n a h m e des A m t e s W a i d durch
Oesterreich, im J a h r e 1783, u n d d a m i t d e r U n t e r s t e l l u n g u n t e r das v o r d e r ö s t e r r e i c h i s c h e A m t N e l l e n b u r g bezw. Stockacli,
trat, eine e n t s c h e i d e n d e B e s s e r u n g auf d e m Gebiet des
S c h u l w e s e n s ein.
Dort w a r a m 21. 11. r / 8 2 „die österreichische N o r m a l schule" e i n g e f ü h r t w o r d e n . Der U n t o r r i i ht e r s t r e c k t e
ich
auf Religion, B u c h s t a b i e r e n , Lesen, Schreiben, R e c h t e n , ' ieligionsgeschichte, weitliche Geschichte, v e r b u n d e n n It G e o g r a p h i e u n d d e u t s c h e r S p r a c h l e h r e . Gegen E l t e r n , die i h r e
K i n d e r nicht zur Schule schickten, w u r d e scharf v o r g e g a n g e n .
Sie m u ß t e n das d o p p e l t e Schulgeld bezahlen, u n d , f a l l s sie
u n b e m i t t e l t w a r e n , b e i m N e u b a u oder bei i e r R e p a r a t u r
von S c h u l h ä u s e r n m i t h e l f e n D u r c h kaiserliche V e r o r d n u n g
v o m 10. O k t o b e r 1783 w u r d e n w e i t e r e B e s t i m m u n g e n ge-
• J c h r g a n ß 1952
H O H E N Z O L L K H I S C H E
t r o f f e n daß nicht n u r in P f a r r o r t e n Schulen e r r i c h t e t w e r d e n sollen, s o n d e r n ü b e r a l l da, w o im U m k r e i s von e i n e r
h a l b e n S t u n d e 90—100 u n t e r r i c h t s f ä h i g e K i n d e r im A l t e r
von 6—13 J a h r e n v o r h a n d e n seien. Z u r E i n r i c h t u n g dieser
Schulen h ä t t e n die G r u n d o b r i g k e i t , die P a t r o n e u n d die G e m e i n d e n je ein D r i t t e l d e r K o s t e n zu t r a g e n . Durch E r l a ß
der R e g i e r u n g f ü r die v o r d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n L a n d e in F r e i b u r g i. Br. v o m 7. 11. 1783 w u r d e w e i t e r a n g e o r d n e t , daß die
S c h u l g e b ä u d e n e b s t L e h r e r w o h n u n g h e r z u s t e l l e n , zu u n t e r h a l t e n , mit allen S c h u l e r f o r d e r n i s s e n zu v e r s e h e n u n d die
S c h u l s t u b e n zu beheizen, d e r P a t r o n u s schuldig sein solle.
Ai :h solle dieser n u r e i n e n tüchtigen, in d e r N o r m a l s c h u l e
„abgerichteten" (geprüften) Mann zum Schulmeister e r w ä h len, der, f a l l s e r die Stelle eines M e s n e r s m i t z u v e r s e h e n hat,
d e s s e n W o h n u n g zu beziehen h a b e . Die B e s t i m m u n g e n ü b e r
die N o r m a l s c h u l e n w u r d e n nach E r l a ß des K. K. O b e r a m t e s
Stockach, d e m ja W a l d u n t e r s t a n d , a l l j ä h r l i c h v o n der K a n z e l
v e r l e s e n . Der U n t e r r i c h t w u r d e zunächst in 4, s p ä t e r in 2
K l a s s e n erteilt.
Dies w a r e n die a l l g e m e i n e n V o r a u s s e t z u n g e n , u n t e r d e n e n
i m J a h r e 1785 im W a l d e r A m t e die 4 österreichischen N o r m a l s c h u l e n eingerichtet w u r d e n . Die a r m e n K i n d e r w a r e n
v o m Schulgeld b e f r e i t . Nach e i n e m E r l a ß v o m 17. 1. 1786
sollen die Schulen, u m die K i n d e r den häuslichen A r b e i t e n
nicnt zu l a n g e zu entziehen, in 2 K l a s s e n geteilt w e r d e n ,
„nämlich in die, welche b u c h s t a b i e r e n k ö n n e n u n d die es
l e r n e n , d a n n in die L e s e r u n d Schreiber, u n d es soll m i t
den einen v o r m i t t a g s u n d m i t d e n a n d e r n n a c h m i t t a g s
Schule g e h a l t e n w e r d e n " .
Auf allerhöchsten B e f e h l v o m 24. 8. 1783 ist im W a l d e r
A m t e d e r B a u von 4 n e u e n S c h u l h ä u s e r n u n d die A n s t e l lung von 4 S c h u l l e h r e r n n o t w e n d i g . An den B e s o l d u n g s k o s t e n sollen sich mit je 1 D r i t t e l beteiligen:
1. die G r u n d h e r r s c h a f t ,
2. die K i r c h e n f a b r i k e n (Heiligenpflege) u n d Z e h n t h e r r schaften,
3. die g e s a m t e n U n t e r t a n e n n a c h d e m g e m e i n e n S t e u e r f u ß .
H i e r f ü r w u r d e i m W a l d e r A m t e eine ordentliche S c h u l f o n d k a s s e errichtet. D e r V o r a n s c h l a g j e S c h u l h a u s b e t r ä g t 600
G u l d e n . S c h u l g e b ä u d e sollen e r r i c h t e t u n d N o r m a l s c h u l lehrer b e s c h ä f t i g t u n d besoldet w e r d e n :
a) in K a p p e l . L e h r e r Isidor G n ä d i g .
b) in W a l b e r t s w e i l e r . L e h r e r Josef S c h w e i k a r t .
c) in D i e t e r s h o f e n . L e h r e r Fideli G n ä d i g .
d) in H i p p e t s w e i l e r . L e h r e r Josef Holl.
a) D e r P l a n z u r E r r i c h t u n g e i n e r N o r m a l s c h u l e
zu
K a p p e l sieht vor, daß sich das adelige S t i f t Wald, als
die G r u n d h e r r s c h a f t , m i t 1 D r i t t e l an d e n K o s t e n zu b e teiligen hat. Das 2. Drittel sollen die Z e h n t t e i l h a b e r t r a g e t ,
u n d z w a r die K i r c n e n f a b r i k zu W a l b e r t s w e i l e r . wegen d e r
1387 dorthin i n c o r p o r i e r t e n F i i i a l k a p e l l e zu K a p p e l n u r
mit d e r H ä l f t e , das S t i f t W a l d w e g e n des Z e h n t e n zu O t t e r s w a n g . K a p p e l , W e i h w a n g , LitzeiDacn u p 3 Reischach,
f e r n e r die H e i l i g e n p f l e g e K ö n i g s b r u n n zu P f u l l e n d o r f w e gen des Z e h n t a n t e i i s zu O t t e r s w a n g , W e i h w a n g , Litzelbach
u n d Reischach, ebenso d e r S t a d t p f a r r e r zu P f u i l e n d o r f
w e g e n des genossenen Z e h n t e n zu O t t e r s w a n g und d a s
S t i f t P f u l l e n d o r f w e g e r des Z e h n t a n t e i l s zu W e i h w a n g .
Das 3. Drittel »ragen die g e s a m t e n U n t e r t a n e n zu K a p p e l ,
O t t e r s w a n g , W e i h w a n g , Litzelbach, Reischach u n d G l a s h ü t t e . Als G e h a l t f ü r d e n L e h r e r sind 164 G u l d e n bei f r e i e r
W o h n u n g eingesetzt.
b) Zu den K o s t e n d e r N o r m a i s c h u l e z u
Hippetsw e i l e r h a b e n b e i z u s t e u e r n : 1. Das adlige Stift Wald als
G r u n d h e r r s c n a f t 1 Drittel. Das 2. D r i t t e l zahlen: Die k l e i n e
K i r c h e n f a b r i k daselbst, das S t i f t W a l d w e g e n des Z e h n t a n t e i l s zu Gaisweiler, H i p p e t s w e i l e r , Riedetsweiler, R o t h e n i a c h e n , die H e i l i g e n p f l e g e zu P f u l l e n d o r f w e g e n des
H E I M A T
45
Z e h n t a n t e i i s zu Gaisweiler, H i p p e t s w e i l e r , R i e d e t s w e i l e r ,
R o t h e n l a c h e n , R u h e s t e t t e n u n d T a u t e n b r o n n , die St.
J a k o b s p f l e g e zu P f u l l e n d o r f w e g e n des Z e h n t a n t e i l s zu
Gaisweiler, das S p i t a l U e b e r l i n g e n w e g e n des Z e h n t anteils zu R u h e s t e t t e n , das Spital P f u l l e n d o r f w e g e n des
Z e h n t a n t e i l s zu: T a u t e n b r o n n . Das 3. D r i t t e l z a h l e n die g e s a m t e n U n t e r t a n e n zu H i p p e t s w e i l e r , Gaisweiler, T a u t e n bronn, Riedetsweiler, Rothenlachen und Ruhestetten.
Der L e h r e r e r h ä l t 244 G u l d e n G e h a l t bei f r e i e r W o n n u n g . (Besonders a u s g e b i l d e t e r u n d g e p r ü f t e r L e h r e r . )
c) Zu den K o s t e n d e r N o r m a l s c h u l e z u
Walbertsw e i l e r haben beizusteuern:
1. Das a d e l i g e S t i f t W a l d als G r u n d h e r r s c h a f t 1 Drittel.
2. Die K i r c h e n f a b r i k W a l b e r t s w e i l e r , das S t i f t W a l d als
Z e h n t i n h a b e r zu Wald, W a l b e r t s w e i l e r , die K o m m e n d e
M a i n a u w e g e n des Z e h n t e n zu Steckein, alle z u s a m m e n 1 Drittel.
3. Das 3. D r i t t e l die g e s a m t e n U n t e r t a n e n zu W a l b e r t s weiler, W a l d u n d Steckein.
Da mit d e r Schulstelle d e r M e s n e r d i e n s t v e r b u n d e n ist,
w e r d e n die 60 G u l d e n M e s n e r b e s o l d u n g auf das G e h a l t
angerechnet. Für beide Aemter erhält der Lehrer und Mesn e r i n s g e s a m t 164 G u l d e n bei f r e i e r W o h n u n g im M e s n e r haus.
d) An i e n K o s t e n d e r N o r m a l s c h u l e z u
Dietersh o f e n beteiligt sich:
1. Das adelige S t i f t W a l d als G r u n d h e r r s c h a f t mit 1
Drittel.
2. Die K i r c h e n f a b r i k zu D i e t e r s h o f e n , das S t i f t W a l d
w e g e n des Z e h n t e n zu D i e t e r s h o f e n , R e n g e t s w e i l e r
u n d B u f f e n h o f e n , d a s K a p i t e l M e ß k i r c h w e g e n des
Z e h n t e n zu R i n g g e n b a c h , die H e i l i g e n f a b r i k zu M e ß kirch, d e r S t a d t p f a r r e r d a s e l b s t u n d d e r P f a r r e r zu
M e n n i n g e n w e g e n des Z e h n t e n zu Igelswies, alle z u s a m m e n mit 1 Drittel.
3. Das 3. D r i t t e l zahlen die g e s a m t e n U n t e r t a n e n zu
D i e t e r s h o f e n , B u f f e n h o f e n , Ringgenbach, R e n g e t s w e i ler u n d Igelswies.
Die Schulsteile ist mit d e m M e s n e r d i e n s t v e r b u n d e n . Es
gilt also das u n t e r W a l b e r t s w e i l e r h i e r ü b e r Gesagte.
Die n e u e n S c h u l h ä u s e r w u r d e n 1785 f e r t i g g e s t e l l t u n d in
B e t r i e b g e n o m m e n . Als e r s t e r S c h u l r a t w i r k t e 1786 J o h a n n
Michael L i e b e r m a n n von R o t t e n b u r g , K. K. K r e i s k o m m i s s ä r
in Schulsachen f ü r die Schulen des K. K. O b e r a m t s Stockach.
I m F r ü h j a h r 1786 v e r s u c h t e n die U n t e r t a n e n von R u h e s t e t t e n w e g e n d e r g r o ß e n E n t f e r n u n g von H i p p e t s w e i l e r gelöst
u n d d e r Schule in A a c h - L i n z zugeteilt zu w e r d e n , w a s jedoch
a b g e l e h n t w u r d e , weil Linz zur G r a f s c h a f t H e i l i g e n b e r g
u n d nicht zu N e l l e n b u r g gehöre. G a n z schlecht m ü s s e n die
Schulen v o r 1783 jedoch nicht gewesen sein, d e n n das Gesuch
d e r B ü r g e r von R u h e s t e t t e n w a r v o n 12 B i t t s t e l l e r n mit . em
N a m e n u n t e r s c h r i e b e n . N u r e i n e r m a c h t e an Steile d e r U n t e r s c h r i f t ein K r e u z .
W i r sehen, w i e d e r S t a a t Oesterreich in d e n .turzen . i h ren seiner H e r r s c h a f t im A m t e Wald, v o n 1783 bis 18";'5,
z i e l b e w u ß t u n d energisch, w i e sein a u f s t r e b e n d e r B r . m r
P r e u ß e n im Morden es tat, das S c h u l w e s e n auf eine solide
G r u n d l a g e stellte u n d f ö r d e r t e . G e n a u so fortschrittlich
.nü
g r ü n d l i c h ließ e r in d e n J a h r e n 1783 brs 1790 Vn A m . : W a l d
d u r c h den K. K. g e s c h w o r e n e n L a n d g r a f s c h a f t - N e l l e n b ü r g
G e o m e t e r F r a n z J a k o b B l e i c h e r f ü r j e d e G e m e i n d e des
S t i f t e s W a l d ein b e s o n d e r e s G r u n d u r b a r i u m u n d die h e r r liche, f a r b i g e G e o m e t r i s c h e M a p p a anlegen, die von j e d e m
Ort teilweise bis zu 7 große, f a r b i g e Gru>. d k a r t e n e n t h a l f
u n d so ü b e r Besitzverhältnisse, W ä l d e r , F l u r e n u n d F l u r n a m e n g e n a u e s t e n s A u f s c h l u ß gibt. Auch diese l e t z t e r e n
Q u e l l e n b e f i n d e n sich im S t a a t s a r c h i v zu S i g m a r i n g e n . J e r g .
Aus der Geschichte von Owingen
U n s e r e Weiierkirche, d i e m i t d e m F r i e d h o f den letzten
Rest des v e r s c h w u n d e n e n D o r f e s O b e r o w i n g e n d a r s t e l l t , h a t
schon i m m e r wegen s e i n e r a l t e r t ü m l i c h e n B a u f o r m d a s I n teresse d e r H e i m a t f r e u n d e auf sich gezogen. Doch ist es
ein I r r t u m , w e n n die , K u n s t d e n ü m ä l e r " sie als K r e u z k i r c h e
a n s p r e c h e n wollen. Sie ist v i e l m e h r als e h e m a l i g e P f a r r kirche des D o p p e l a o r i e s
die d e m Kl. St G e o r g e n ; :)
S c h w a r z w a l d u n t r s t a n d ( Z o l l e r h e i m a t 1940 S. 1; 193 S. 53),
d e m hl. R i t t e r G e o r g geweiht. Die Hl. K r e u z k a p e i l e d a gegen ist u m A n f a n g des 17. J a h r h u n d e r t s a m O r t s r a n d
v o n U n t e r o w i n g e n a b g e g a n g e n . Das G e m ä l d e d e r .Apostelr e i h e in N ä h e d e r k l e i n e n r o m a n i s c h e n F e n s t e r d ü r f t e v o m
J. 1740 s t a m m e n . A m C h o r b o g e n f a l l e n zwei g e m a l t e zollerische W a p p e n s c h i l d e auf, die g e g e n e i n a n d e r g e w e n d e t
sind, d. n. d e r linke Schild zeigl die F a r b e n im Spiegelbild.
Die I n s c h r i f t heißt nicht, w i e die K u n s t d e n k m ä l e r S. 251
wollen, M T 1598, s o n d e r n M 1598 R, wie d a s - h o t o Nr. 426
k l a r d a r t u t . Das sind n ä m l i c h die A n f a n g s b u c h s t a b e n des
d a m a l i g e n P f a r r e r s M a r t i n R a u e fn d e r nach P f r .
'egg e r von 1590 h i e r w i r k t e . Nach 5en K o n s t a n z e r P r o t o k o l l e n
w u r d e e r a m 26. Mai 1593 als P f a r r e ? p r o k l a m i e r t ur • erst
a m 3. A p r i l 1598 i n v e s t i e r t , also im J a h r d e r I n s c h r i f t . E.
w i r d somit vor 1593 V e r w e s e r gewesen u n d f ü r 1598
eine R e s t a u r a t i o n d e r K i r c h e a n z u n e h m e n sein. Ein K a p e l ienbaui R a u c h s ist z w e i f e l h a f t .
N a m e n v o n hiesigen P f a r r e r n h a b e n sich i ich m e h r e r e
u n b e k a n n t e in den A k t e n des Erzb. A chivs g e f u n d e n , soc^Q
die Liste von R i e g g e r ( H e i m a t k l ä n g e d. Zoller 1935 S. 61 f.)
46
H O H E N Z O L L I E I S C H E
u n d m i r ( Z o l l e r h e i m a t 1937 S. 56) e r g ä n z t w e r d e n k a n n : 1)
Burkhart
v o n R e u t e 1303. 2) D i e t r i c h
1314. E i n e n
K i r c h h e r r n Dietrich (denselben?) n e n n t C r u s i u s auch zum 23.
6. 1351. 3) H a n s von B r e g e n z 1367. 4) J o h a n n e s
Kirpb e r g e r (Kirchberger), u m 1385 g e s t o r b e n . 5. K o n r a d,
der
Kammerer,
gestorben
um
1388. 6)
Bertho'd
Holtschaft
bis
1419,
in
welchem
Jahr
er
für
seinen N a c h f o l g e r 30 fl E r d f r ü c h t e bezahlt. 7)
Heinr i c h F i r e r ( F ü h r e r ) von 1419 an. 8) B e r t h o l r '
Wins t a i n , d e m a m 15. J u n i 1442 auf P r ä s e n t a t i o n von Gr Sigm u n d von H o h e n b e r g die P t a r r e i v e r l i e h e n u n d die H ö h e
d e r E r s t f r ü c h t e auf 20 fl e r m ä ß i g t wuirden, u n d z w a r h a t
m a n i h m auf B i t t e n des Herzogs v o n W ü r t t e m b e r g 60 fl
nachgelassen. E r ist 1465 tot. 9) K o n r a d E b e r l e r , soll
a m 4. Mai 1465 die 80 fl E r s t f r ü c h t e zahlen, a b e r auf E i n t r e t e n des Gr. S i g m u n d v o n H o h e n b e r g w e r d e n i h m z u e r s t
60 u n d d a n n auf B i t t e n des e d l e n L u t z von L a n d a u alles bis
auf 5 fl g e s e h e n s t , weil e r die P f a r r e i durch Tausch e r l a n g t e .
1485 w a r e n hier 10) K a p l a n J o h a n n S e n f f und 11) d e r
A l t a r i s t a m M a r i e n a l t a r (wohl in d e r M a r i e n k a p e l l e ) M a gister C o n r a d C u o n i . 12) L i e n h a r d
Oettinger
(Ettinger), h i e r seit 28. A u g u s t 1488, sollte a m 30. Sept. auch
80 fl b e z a h l e n . Auf F ü r s p r a c h e des e d l e n K a s p a r v o n KUn g e n b e r g , des S c h w a g e r s , eines H e r r n von B u b e n n o f e n . ließ
m a n i h m 60 fl nach. 13) P e t r u s F l a n d e r , sollte a m 28.
J a n . 1495 e b e n f a l l s 80 fl geben, a b e r auf sein f l e h e n t l i c h e s
B i t t e n erließ m a n i h m 40. 14) H e i n r i c h
Steymet;
h i e r a m 18. M ä r z 1503 mit 40 fl E r s t f r ü c h t e e r w ä h n l 15)
K a p l a n V i t u s W a l t e r r e s i g n i e r t e i m J 1524 auf die
M a r i e n k a p l a n e i u n d auf die H o m b u r g e r K a p l a n e i . 16) K a p lan J o h a n n e s P i s c a t o r i s (Fischer) w u r d e a m 13. 4.
1524 auf die M a r i e n k a p l a n e i u n d St. S t e p h a n i p r o k l a m i e r t ,
p r ä s e n t i e r t d u r c h den K o n s t a n z e r K a n o n i k e r J o h a n n Michael
v. B u b e n h o f e n sowie W o l f g a n g u n d J o h . J a k o b v. B u b e n h o f e n .
17) K a s p a r P f l a n z e r w u r d e a m 14. 6. .1524 auf die
K a p l a n e i d e r K i r c h e in O w i n g e n , die z u m Schloß H o m b u r g
g e s t i f t e t ist, p r ä s e n t i e r t durch den e d l e n J o h a n n e s von W e i t i n g e n zu H o m b u r g . I n v e s t i t u r a m 2. J u l i 1524. 18) M a g i s t e r
H e i n r i c h , s t a r b h i e r als P f a r r e r 1528. 19) M a g i s t e r T h o m a s O t t 1534—43; resignierte. 20) G e o r g N e h e r (Nöher, Neger) w u r d e a m 9. Mai 1543 e i n g e f ü h r t , p r ä s e n t i e r t
von Gr. Jos. 1 N i k i a u s von Zollern. N e h e r t r a t schon 1544
zurück. 21) J a k o b M ü l l e r von H o r b , w i r d a m 1. 9. 1544
p r o k l a m i e r t u n d zugleich i n v e s t i e r t . E r sei 1550 gestorben.
22) B a l t h a s a r O t t , P i e b a n u s zu O w i n g e n ist a m 3. 12.
15c 1 e r w ä h n t . 23) J o h a n n e s N. e r h ä l t a m 22. 5. 1553 auf
ein J a h r den V e r w a l t u n g s a u f t r a g . 24) D a v i d W ü r t r e signierte 1561. 25) J o a c h i m S t o c k w u r d e a m 2. O k t o b e r
1561 auf die P f . O b e r o w i n g e n i n v e s t i e r t auf P r ä s e n t a t i o n des
Gr. C a r l v o n Hohenzollern. 26) A n t o n i u s B r a u n , sei
1569 p r ä s e n t i e r t worden, 27) S e b a s t i a n T h u m e b e n s o
1574 (bei b e i d e n ist jedoch nicht sicher, ob u n s e r O w i n g e n
g e m e i n t w a r ) . 28) M i c h a e l
D r e i t i e r 1583—85, w a r
1580 bis 83 in B u r i a d i n g e n g e w e s e n u n d 1560 K a p l a n in
F r i d i n g e n bei Riedlingen. 29) S e b a s t i a n
F i l i e r 1585
bis 87 30) J a k o b P f ä f f 1587—90. 13) M a r t i n R a u c h ,
1590 P f a r r v e r w e s e r , p r o k l a m i e r t 1593 u n d i n v e s t i e r t 1598.
D e r s p ä t e r e (35.) S e e l s o r g e r v o n Owinger w a r d e r 1636- -39
a m t i e r e n d e M a g i s t e r J a k o o u s K n a u s (nicht Kraus!) v o n
V e r i n g e n s t a d t - B e n z i h g e n . D e r 1661 v e r s t o r b e n e P f r . H a n s
J ö r g H o f f m a i s t e r von R o t t e n b u r g (Riegger S 63) w a r 1646
P f a r r e r in Boll u n d 1651 in G r o s s e l f m g e n V e r w e s er, v i e l leicht b e s a ß er auch eine O w i n g e r K a p l a n e i .
P i a r r e r M a r t i n R a u c h schreibt 1601, e r sei in g r o ß e r
Beschwernis wegen der Keßler, Spengler und Gartknechte,
HEIMAT
J a h r g a n g 1.952
da er auf d e r E i n ö d e (bei d e r W e i l e r k i r c h e nämlich, w o d a mals offenbar keine weiteren Häuser mehr standen) wohnen
und h a u s e n müsse, u n d b a t , w e n n es d e r Heilige v e r m ö g e ,
soll m a n ins Dorf h i n u n t e r e i n e n n e u e n P f a r r h o f b a u e n
( Z o l l e r h e i m a t 1940 S. 10). P f a r r e r J o h a n n
Michael
H e r z o g (1642—68) g a b im J a h r e 1651 bei d e r Visitation an,
e r s t a m m e a u s R o t t e n b u r g , sei 37 J a h r e alt, P r i e s t e r seit
9 J a h r e n , s t u d i e r t e in W ü r z b u r g u n d I n g o l s t a d t , h i e r seit 9
J a h r e n P f a r r e r , e r besitze auch die F r ü h m e ß p f r ü n d e , die seit
langem
it d e r P f a r r e i v e r b u n d e n sei. K o m m u n i k a n t e n h a b e
e r 160 (d. h. ü b e r 14 J a h r e n , wozu noch e t w a 100 K i n d e r
k a m e n , a l s o 2 6 0 E i n w o h n e r ! Es sind h i e r 2 K i r chen: Die P f a r r k i r c h e a u ß e r h a l b des D o r f e s u h 3 gut im
S t a n d u n d m i t allen P a r a m e n t e n v e r s e h e n . Die a n d e r e , d. h.
F r ü h m e ß k i r c h e B. M a r i a e V i r g . liegt im Ort, ist gut im
B a u . Derzeit w i r d hier d a s A l l e r h e i l i g s t e a u f b e w a h r t , da
w e g e n d e r b e n a c h b a r t e n A n d e r s g l ä u b i g e n in d e r P f a r r k i r c h e w e d e r das Allerheiligste, noch T a u f s t e i n gelassen
w e r d e n k ö n n e n , d. h. ein T a u f s t e i n ist in k e i n e r Kirche,
s o n d e r n im B e d a r f s f a l l w e i h t d e r P f a r r e r T - ' u f w a s s e r . Es
b e s t e h t n u r eine H e i l i g e n p f l e g e f ü r beide Kirchen.
Das
Pfarrhaus,' das
außerhalb
d e s D o r f e . s ') e i
der P f a r r k i r c h e liegt, ist b e i n a h e am
Zusammenfallen
und wird
derzeit
nicht
bew o h n t , s o n d e r n i m Dorf ist d e m Geistlichen ein a n d e r e s
H a u s z u g e w i e s e n ( a s s i g n a t a e ) . Ein F r ü h m e ß b ^ us b e s t e h t
nicht m e h r . Der G o t t e s d i e n s t ist f a s t r e g e l m ä ß i g in d e r
F r ü h m e ß k i r c h e , a u ß e r an den S o m m e r s o n n t a g e n u n d F e s t e n ,
a b e r n u r in sicheren Zeiten, w o e r d a n n in d ° r P f a r r k i r c h e
s t a t t f i n d e t . C h r i s t e n l e h r e ist j e d e n S o n n t a g . E i n e n Si h u l m e i s t e r gibt es nicht. V o r d e m T a b e r n a k e l b r e n n t kein
ewiges Licht. Einst b e s t a n d h i e r im Ort noch e i n e
Kap e l l e z u m H l . K r e u z , die a b e r seit u n v o r d e n k l i c h e n
Zeiten z e r s t ö r t ist. Lediglich S p u r e n d a v o n sind noch v o r h a n d e n (vestigiis solum r e s t a n t i b u s ) . Das S t i f t u n g s v e r m ö g e n
k a m a n die P f a r r k i r c h e " . (Ha 67, Erzb. Arch.)
I m J a h r e 1665 a m 20. A p r i l e r f a h r e n w i r v o m gleichen
P f a r r e r , d a ß die P f a r r k i r c h e d e m H l . G e o r g , die K a p e l l e
a b e r d e m hl. J a k o D u i s g e w e i h t sei u n d d a s d r i t t e
Heiligtum, die Hl. K r e u z k a p e 11 e, sei schon l a n g e zusammengefallen.
P f a r r e r S a l z h u e b e r gab d a n n 1679 die K o m m u n i k a n t e n zahl auf e t w a 300 an, u n d im J a h r e 1695 n o t i e r t e e r 282
P f a r r k i n d e r , d. h. w i e d e r E r w a c h s e n e , w o v o n 153 noen zu
f i r m e n seien. I m J a h r e 1709 e r f a h r e n w i r . d a ß P f r . Salzh u e b e r a u s W e i l h e i m b. Hech. s t a m m t e , in M ü n c h e n s t u dierte, 66 J a h r e alt w a r , 366 P f a r r k i n d e r ( ü ^ e r 14 J a h / e ) b t •
saß. P r e d i g t u n d C h r i s t e n l e h r e hielt e r a b w e c h s e l n ( v k i t i e r t e r e g e l m ä ß i g die Schule, z e l e b r i e r t e täglich (was d u r c h a u s nicht s e l b s t v e r s t ä n d l i c h war!) Das E w i g e Licht b r a n n t e
n u r w ä h r e n d des Gottesdienstes. Bezüglich z e r s t ö r t e r K a p e l l e n (wie die F r a g e lautete) h a b e d e r Pf; r e r vom ü f f i zial die schriftliche E r l a u b n i s , eine alte K a p e l l e a b z u b r e c h e n ,
w a s auch (1697) geschehen sei) u n d a n d e r e n
grelle
habe
er
die
neue
Pfarrkirche
errichten
l a s s e n . J e t z t b e s t ü n d e n zwei H e i l i g e n p f l e g e n , n ä m l i c h an
d e r a l t e n K i r c h e in 1U S t u n d E n t f e r n u n g u n d an d e r n e u e n .
L e t z t e r e sei noch nicht k o n s e k r i e r t , v i e l m e h r w e r d e seit 11
J a h r e n auf e i n e m T r a g a l t a r mit E r l a u b n i s d e r O b e r n hl.
Messe g e f e i e r t (H. 67, Erzb. Archiv).
S o m i t s t e h t also die h e u t i g e P f a r r k i r c h e a n s t e l l e d e r r u h e r e n JaKobskapelle, die als E h r e n p a t r o n auch die M u t t e r g o t t e s h a t t e . Der P f a r r e r a b e r ist w ä h r e n d d e r T r u b e l
des 3 0 j ä h r i g e n K r i e g e s in das h e u t i g e Dorf Owi* »en gezogen, wie e r schon 1601 wollte.
J o h . Ad. K r a u s .
Der üebirgsname Alb
D e r N a m e \ l b f ü r d a s u n s e r H o h e n z o l l e r n schräg d u r c h ziehende G e b i r g e w a r schon den R ö m e r n zur Zeit des K a i sers A u g u s t u s u m C h r i s t i G e b u r t b e k a n n t . Der griechische
G e o g r a p h Strabo, d e r u n t e r diesem K a i s e r in R o m schrieb,
berichtet, d a ß die A l p e n im Norden in m e h r e r e Züge a u s e i n a n d e r g e h e n u n d d a ß e i n e r dieser Bergzüge, d e r j e n s e i t s
von R h e i n u n d B o d e n s e e gegen O s t e n sich h i n z i e h e n d e m ä ß i g
h o h e Bergz.i ig sei, a n d e s s e n i a n d die D o n a u q u e l l e n lägen
n a h e d e m H e r z y n i s c h e n Wald ( = S c h w a r z w a l d ) . D e r Grieche
P t o i e m ä u s g e d e n k t ums J a h r 125 nach C h r i s t u s e b e n f a l l s
in R o m d e r Alb als eines den A l p e n g l e i c h n a m i g e n G e birgszuges. Auel, dei R ö m e r P l i n i u s schreibt, d e r B r e g e n z e r
See in R ä t i e n (d • d e r Bodensee!) iiege zwischen A l p e n züger Der N a m e Allgäu w i r d e b e n f a l l s als A i b g a u e r k l ä r t .
U m s J a h r 300 nach C h r i s t u s hieß die Alb, wie noch 600
J ? h r c s p ä t e r J ä l o a " . F i a v i u s Vopiscus schrieb u m 282 n.
Cnr., d e r römische K a i s e r P r o b u s . d e r i. J . 282 s t a r b , h a b e
die A l e m a n n e r ü b e r Neckai u n d A l b z u r ü c k g e t r i e b e n ( t r a n s
Niccerum et A i b a m r e m o v i t ) U n d E r m o l d u s Nigelius r e d e t
im J a h r e 826 b e r e i t s von d e r S c h w a b e n a l b (.Alba S u e v o r u m ) , v o n d e r ü b e r den R h e i n nach W e s t e n h e r ü b e r t a u -
send H u n d e r t s c h a f t e n von K r i e g e r n k ä m e n . I m J a h r e 1083
h e i ß t es in e i n e r W e i n g a r t e n e r U r k u n d e : H l t z k o f e n (bei
Sigmar :ngen) liege ü b e r d e r D o n a u d r ü b e n „am F u ß der
A l b e n " (in pe^.e Aipium). E b e n s o r e d e t eine K a i s e r u r k u n d e
'on 1093 b e r e i t s von „Album' (als M e h r z a h l f o r m ! ) I m J a h r e
1300 w e r d e n die B e r g e zwischen J u n g i n g e n im K i l l e r t a l u n d
der D o n a u g e n a n n t : „an d e r S c h e r r e u n d an d e r Alb". W ä h r e n d S c n e r r e noch im O r t s n a m e n „ H a r t h a u s e n a. d e r Scheer"
e r h a l t e n ist u n d das t i e f d u r c h f u r c h t e A l b m a s s i v zwischen
L a u d i e r t , D o n a u , S p a i c h i n g e n u n d H o h e n z o l l e r n bezeichne!
(vgl. S c h ä r e n - F e l s e n des Meeres), v e r s t e h t m a n u n t e r Alb
o d e r A l p soviel als B e ' , ' w e i d . ^ o d e r nach K e i n a t h viel
leicht e i n f a c h „Gebirge". H e u t e noch r e d e t m a n in den A l p e n
•on d e r „Alm" (von A l b n ) , w o h i n m a n im S o m m e r die
Herder, treibt. D e r U n n a m e „ R a u h e A l b " d a g e g e n ist w e d e r
geschichtlich noch tatsächlich berechtigt (Vgl. B l ä t t e r des
Schwäb. A l b v e r e i n s 1890, £0—69; 1929, 134—135).
Von d e m B e r g n a m e n ist jedoch d e r B a c h n a m e A l b u n d
E l b e w o h l zu scheiden: dieser soll soviel als „weißes, h e l l glänzendes Wasser" bedeuten.
J . Ad. K r a u s .
J a h r g a n g 1952
H O H E N Z O L, L, E R I S C H E
47
HEIMAT
Die Weilerkapelle ob Schlatt
Auf d e r M a r k u n g J u n g i n g e n in R i c h t u n g Schlatt lag d e r
seit 1317 e r w ä h n t e Weiler ob Schlatt, der 1393 von den H e r r e n von Liechtenstein an die Z o l l e r g r a f e n v e r k a u f t w u r d e .
U m 1600 w o h n t e n h i e r noch 2—3 F a m i l i e n . I m J a h r e 1780
e r w a r b die G e m e i n d e J u n g i n g e n das A r e a l des f ü r s t l i c h e n
Hofes, d e r v o m e h e m a l i g e n Weiler noch ü b r i g geblieben w a r
u n d t e i l t e es in k l e i n e r e P a r z e l l e n , (s' Z o l l e r l ä n d l e 1927 S.
30.) E i n e K a t h a r i n e n k a p e l l e daselbst w i r d 1544 u n d
1661 e r w ä h n t . I m J a h r e 1810 w a r sie so ruinös, d a ß m a n sie
a b r i ß u n d das Glöcklein z u m S c h u l h a u s J u n g i n g e n n a h m .
Als vor e t w a 10 J a h r e n die S t r a ß e o b e r h a l b d e r o b e r e n
B r ü c k e zu Schlatt g e r a d e gelegt w u r d e , schnitt m a n a l t e n
K u l t u r b o d e n an, w o h l von d e r e h e m a l i g e n S i e d l u n g h e r rührend.
Ein S c h r e i b e n des O w i n g e r P f a r r e r s J o h . K a r l A n t o n S a r t o r y v o m 18. 11. 1726 an d e n Bischof von K o n s t a n z gibt u n s
einige A u s k u n f t ü b e r die K a p e l l e . Es heißt d o r t : Die K a pelle sei s e h r alt, d e r h l . K a t h a r i n a g e w e i h t , u n d zu
i h r seien b e i l ä u f i g a n d e r t h a l b M a n n s m a d Wiesen, „die H a y ligen M ü e t h e " g e n a n n t , g e s t i f t e t , die u m die K a p e l l e lägen.
Das G e b ä u d e s t e h e i n m i t t e n lieblicher G ä r t e n des W e y l e r hofes, dessen Besitzer schon i m m e r bis herauf zu s e i n e m
v e r s t o r b e n e n V a t e r J o h . F r i e d r i c h S a r t o r i , d e r (1694—1724)
L e u t n a n t auf Z o l l e r n w a r (und 1704 die zollerischen S c h a n z a r b e i t e n im K i l l e r t a l v o r ü b e r g e h e n d leitete) seit u n d e n k lichen Zeiten h e r die a n l i e g e n d e Wiese n u t z e n u n d d a f ü r
z u m U n t e r h a l t d e r K a p e l l e ein P f u n d Heller 1 e n t r i c h t e t e n .
D e r v e r s t o r b e n e P f a r r e r Schibel von J u n g i n g e n h a b e u n t e r m
T r o c h t e l f i n g e r D e k a n Schmid (1707—16) e i n e n P r o z e ß m i t
S a r t o r i s V a t e r g e f ü h r t , d e r d a r a u f jährlich 6 G u l d e n a u s
d e r Wiese geben m u ß t e . Auch d e r S c h w a g e r , d e r schon v e r
storbene Leutnant Beuttier und Sartoris Schwester und
nach d e r e n Tod die N e f f e n u n d Nichten, h ä t t e n j ä h r l i c h 6
G u l d e n bezahlt. J e t z t a b e r seien diese vVaisen d u r c n die
J u n g i n g e r H e i l i g e n p f l e g e r v o r d e r H e c h i n g e r K a n z l e i gez w u n g e n w o r d e n , zehn u n d e i n h a l b G u l d e n zu geben, w o gegen e r sich v e r w a h r e .
Die K a p e i l e in den G ä r t e n bezw. die w o h l 6 fl e r t r a g e n d e
Wiese w e r d e d a d u r c h geschädigt, d a ß sie f ü r die R e i s e n d e n
den W e g a b g e b e n müsse, b e s o n d e r s auch u m Christi H i m m e l f a h r t zum P r o z e s s i o n s r i t t u m die F e l d e r , w o d u r c h
gewöhnlich G r a s u n d z a r t e Zweige S c h a d e n litten. Die V o r b e i g e h e n d e n rissen auch die F r ü c h t e a b u n d v e r l e g t e n d e n
Weg w i l l k ü r l i c h durch die S a a t . Sein seliger V a t e r h a b e sog a r 30 fl r ü c k s t ä n d i g e n Zins von seinen V o r g ä n g e r n a u s
s e i n e r Tasche d e r K a p e l l e n p f l e g e bezahlt, das G e b ä u d e selbst
r e s t a u r i e r t , ein 20 G u l d e n k o s t e n d e s Glöcklein gestiftet, die
B i l d e r u n d den f e s t e n A l t a r oft a u s e i g e n e r Tasche r e s t a u r i e r t u n d so d e n durch das Alter e i n g e s c h l a f e n e n G o t t e s d i e n s t n e u belebt. D e r Weilerhof h a b e seine e i g e n e A b g r e n z u n g u n d e i g e n e s W e i d e g e b i e t , d a m i t zur
Zeit von Viehseuchen, wie z u r Zeit in J u n g i n g e n eine v e r m u t e t w e r d e , d a s f r e m d e Vieh nicht in des H o f e s G ü t e r
k o m m e n u n d e t w a s zur V e r b r e i t u n g d e r s e l b e n z u r ü c k l a s s e n
k ö n n t e . Die K a p e l l e sei jetzt a n M a u e r u n d Dach, b e s o n d e r s
b e i m Glöcklein, s c h a d h a f t , auch an G e t ä f e r u n d W ä n d e n
r e p a r a t u r b e d ü r f t i g u n d k a u m so w ü r d i g i m s t a n d , d a ß 1- -2
m a l i m J a h r G o t t e s d i e n s t sein könne, f a l l s nicht A b h i l f e
g e s c h a f f e n w e r d e . E r b i t t e n u n , den W a i s e n die Wiese zu
lassen, sie w ü r d e n d a f ü r die K a p e l l e r e s t a u r i e r e n . Dies geschehe sicher nicht, w e n n m a n den E r t r a g z u r M u t t e r k i r c h e
J u n g i n g e n ziehe. B e s o n d e r s e i n e r der W a i s e n sei ein S t u diosus, w e r d e vielleicht K l e r i k e r u n d h a b e I n t e r e s s e an d e r
Kapelle . . .
W i e schon oben b e m e r k t , w u r d e die K a p e l l e d a n n 1810
a b g e b r o c h e n (vgl. s' Z o l l e r l ä n d l e 1927 S. 30—31.)
J. A. K r a u s .
Aus der Heimatliteratur
f e h l e r w u r d e n a u s g e m e r z t , wobei sich d e r s o n d e r b a r e „bulE i n e w e r t v o l l e E r g ä n z u n g zu d e m A u f s a t z ü b e r das
t a g " S. 27 tatsächlich als „tailtag" e n t p u p p t e . Auf die O b e r G r o ß e S c h a n z e n w e r k des J. 1704 v o m B o d e n s e e zur
dachund
Unterdachziegel,
sowie die
Flurabweidung
D o n a u bei F r i e d i n g e n u n d w e i t e r ü b e r die A l b p ä s s e bis
U r a c h ( Z o l l e r h e i m a t 1939, Seite 33—47) f i n d e t sich i m 26. • ( n i c h t A r m e n s p e i s u n g ! S. 287) u n d das B r a c h e t b r o t in
obiger B e s p r e c h u n g m u ß n o c h m a l h i n g e w i e s e n w e r d e n . S.
J a h r g a i j d e r Badischen H e i m a t 1939, H e f t 1, Seite 64—73,
69 ist von B a c k s t e i n e n die Rede, die ich im U r t e x t nicht
wo anläßlich des V e r r a t s u n d F a l l s d e r S t o l l h o f e n e r Linien
f i n d e . W i e d e n oder G e r t e n w e r d e n nicht n u r von T a n n e n in M i t t e l b a d e n die S c h u r k e n t a t i g k e i t eines f r a n z ö s i s c h e n
Spions H i e r o n y m u s von E r 1 a c h, alias B a r o n Elcin, z w e i g e n h e r g e s t e l l t ! D a s „stuchelin" S. 280 ist nicht ein
Stücklein, s o n d e r n a l t e s „stuche" = ein b e s t i m m t e s K l e i geschildert w i r d . In f a s t u n g l a u b l i c h k l i n g e n d e n A u s f ü h d u n g s s t ü c k von F r a u e n . Die J a h r z a h l auf S. 279 soll w o h l
r u n g e n a n h a n d eines f r a n z ö s i s c h e n Buches von H e n r y M e r cier (Un Secret d' E t a t sous Louis X I V et Louis XV. LeP 1550 (nicht 1150) heißen. Die A n m e r k u n g Nr. 80 S. 283 bleibt
s a m t d e m T e x t schwer v e r s t ä n d l i c h . S. 63 ist G a l t v i e h (nicht
d o u b l e vie de J é r ô m e d' Erlach, P a r i s 1934) w i r d Eriachs L e G u s t v i e h ) zv lesen.
ben e r z ä h l t , d e r a u s der A r i s t o k r a t i e B e r n s s t a m m t e , ins
f r a n z ö s i s c h e H e e r e i n t r a t , m i t 30 J a h r e n u m eines M ä d c h e n s
D a s „ J a h r b u c h des Hist. V e r e i n s Dillingei- a. d. D.", Jg. 51
w i l l e n katholisch w u r d e , nach 2j ä h r i g e r E h e sein Weib u n d
(1945—49) 154 S., e n t h ä l t von Daniel Keßler eine M : n o
seinen n e u e n G l a u b e n v e r l i e ß u n d die S c h u l t h e i ß e n t o c h t e r
g r a p h i e ü b e r den Dillinger B a u m e i s er H a n s A l b e r t h a l ,
von B e r n h e i r a t e t e , im spanischen E r b f u l g e k r i e g k a i s e r d e r auch 1627 das S i g m a r i n g e r Scnioßportal u r d das Schlößle
l i c h e r O b e r s t , s p ä t e r G e n e r a i u n d sogar F e l d m a r s c h a l l
von L a n g e n e n s l i n g e n schuf.
J. A. K r a u s
w u r d e u n d zum Schluß als S t a d t s c h u l t h e i ß seiner V a t e r s t a d t s t a r b . Dabei h a t er l a u f e n d , wöchentlich 2—3mal, B e richte ü b e r T r u p p e n s t ä r k e u n d - B e w e g u n g e n , B e w a f f n u n g ,
B e f e s t i g u n g e n usw. d e r d e u t s c h e n A r m e e n ü b e r die Schweiz
nach F r a n k r e i c h g e s c n m u g g e k u n d sich d a t ü r gut b e z a h l e n
lassen! K e i n W u n d e r , d a ß die f r a n z ö s i s c h e n H e e r e sowonl
die obigen Schanzen als auch die S t o l l h o f e n e r Linien so
leicht ü b e r r e n n e n k o n n t e n :
An das
K l e i n e L e b e n s b i l d e r d e r b e i d e n A u g s b u r g e r Bischöfe G r a f
Johann
von
Werdenberg -T'rochteJfingen
(1469—86) u n d seines N e f f e n G r a f F r i e d r i c h
von
Z o l l e r n (1486—1505) f i n d e n sich u n t e r d e m G e s i c h t s w i n kel des H u m a n i s m u s a u s d e r F e d e r von F r i e d r i c h Z o e p f e l im
„Historischen J a h r b u c h " d e r G ö r r e s g e s e l l s c h a f t 1949, II.
' a l b b a n d S. 679--687.
Die S t a d t T u t t l i n g e n h a t u n t e r b e d e u t e n d e n geldlichen
O p f e r n sich ein schönes u n d reichhaltiges H e i m a t b u c h
(„Tuttlingen
im W a n d e l
d e r Z e i t e n", S t a d t in
v e r w a l t u n g , 1949, 8.50 DM) von Dr. J. F o r d e r e r s c h a f f e n
lassen, das dre Geschichte des G e m e i n w e s e n s seit der ä l t e sten Zeit bis z u r G e g e n w a r t b e s c h r e i b e n d u n d m i t t e l s einiger
B i l d t a f e l n v o r Augen f ü h r t . Wenn m a n im T e x t m e h r Glied e r u n g g e w ü n s c h t h ä t t e , so w i r d dieser Wunsch w e i t g e h e n d
e r f ü l l t d u r c h eine g u t e I n h a l t s ü b e r s i c h t a m A n f a n g u n d
ein R e g i s t e r a m Schluß. M a n k a n n d e r S t a d t zu d i e s e m
W e r k n u r g r a t u l i e r e n und w ü n s c h e n , d a ß auch a n d e r e G e m e i n d e n dem Beispiel f o l g e n mögen. N e b e n a n d e r e n w i c h tigen U r k u n d e n ist auch d a s S t a d t b u c h von 1489 im A n h a n g
wörtlich a b g e d r u c k t , das schon im H o h e n z J a h r e s h e f t 1950
S. 165 besprochen w u r d e . Einige L e s e - u n d U e b e r s e t z u n g s -
Postamt
H O H E N Z O L L E R I S C H E
48
Kleine Mitteilungen
A m 29. 9. 1517 e r h i e l t d e r K a p l a n a m St Jodoks - ttar in
d e r P f a r r k i r c h e zu G a m m e r t i n g e n, n a m e n s W i n d i n e r
( W i n d e n e r ) auf ein J a h r A b s e n z b e w i l l i g u n g ur
der D e k a n
V e r w a l t u n g s a u f t r a g , e b e n s o a m 28. S e p t e m b e r 1518 (Ha. 110,
S. 182a u n d S. 195, Erzb. Archiv).
Adel von Burladingen. „ I m J. 1376 v e r p f ä n d e t e n K u n von
B u r l a d i n g e n u n d sein S o h n alle i h r e von Graf Wölflin u n d
F r i t z von V e r i n g e n ü b e r n o m m e n e n Rechte zu G a m m e r t i n g e n an i h r e n O h e i m M a r q u a r d v o n B u b e n h o f e n
w e g e n e i n e r Schuld bei G e r u n g d e m O b r i s t e n in R o t t e n b u r g
u n d a n d e r n , i h n e n in R o t t e n b u r g u n d B a l i n g e n g e w o r d e n e n
L e i s t u n g e n " . A n der U r k u n d e i m S t a a t s a r c h i v S i g m a r i n g e n
( K a s t e n B, Fach 17, Fas. 111) h ä n g t ein u n d e u t l i c h e s Siegel,
ein zweites ist abgerissen. K u n ist eine A b k ü r z u n g 1 ür I inrad. (Nach W. B a u r ) Das W a p p e n zeigte nach d e r R e i c h e n a u e r C h r o n i k e i n e n s i l b e r n e n J a g d f a l k e n mit r o t e r K a p p e in
g o l d n e m Feld, w i e e r auf e i n e m D r e i - o d e r F ü n f b e r g steht.
Kr.
D i e R i n g i n g e r B a d s t u b e lag a n s t e l l e des S t a i g b a u e r n - H a u s e s N". 76, d a s B a d s t u b e n s c h e u e r l e n e b e n a n a n stelle des H a u s e s Nr. 75 ( J o h a n n Mesmer). B e i d e H ä u s e r
g r e n z t e n a n den H e i l i g e n g a r t e n , das sind h e u t e die G ä r t e n a n
Birenstall, die im J. 1834 von d e r H e i l i c e n p f l e g e in zwei
S t ü c k e n v e r k a u f t w u r d e n . Den einen Teil e r w a r b N i k o d e m
K r a u s f ü r 80 G u l d e n (Haus 76), u n d den a n d e r e n K a r l N a d l e r
(in 75) f ü r 30 Gulden. Es w a r d a m a l s beides Wiesen.
Kr.
D a s B r i e f b u c h ( E i n - u n d A u s l ä u f e ) des G r a f e n
E i t e l f r i e d r i c h v o n Z o l l e r n 1435—1436 b e f i n d e t sich
als K o p i a l b u c h Nr. 360 i m S t a a t s a r c h i v S t u t t g a r t . Seb. L o c h e r
h a t d a r a u s e i n e n A u s z u g gemacht, der sich i m f ü r s t l . h o h e n zoll. Archiv b e f i n d e t .
Kr.
D e r B a c h n a m e S e c k a c h w i r d n e u e s t e n s zu e i n e m
keltischen W o r t s e a k
d ü r r , a u s g e t r o c k n e t gestellt, w ä h r e n d
die E n d u n g ach so viel w i e W a s s e r (Zeitschr. f. Gesch. d.
O b e r r h e i n s 1951, S. 57).
H e x e v o n T r o c h t e l f i n g e n ? A m 2. J a n u a r 1555
w u r d e v o m Bischof die E r l a u b n i s erteilt, die M a r t h a V e r i n g e r i n v o n T r o c h t e l f i n g e n , die w e g e n i h r e r U n t a t e n ( m a l e f a c t a , H e x e r e i e n ) e r t r ä n k t w o r d e n w a r , kirchlich zu b e e r d i gen gegen B e z a h l u n g e i n e r G e b ü h r v o n 1 Schilling P f e n n r g e
(Erzb. Arch. H a 343, S. 47 a).
W e g e n I r r e g u l a r i t ä t h a t t e P f a r r e r Georg G r i e n von
H o r g e n z i m m e r n ( H e i l i g e n z i m m e r n ) a m 4. 7. 1555
G u l d e n zu zahlen. E r w e h r t e einigen L a i e n das F a h r e n ü b e r
seine Aecker, doch die griff sn i h n m i t o f f e n e n Schwerte rn
an u n d b r a c h t e n i h m 3 K u n d e n 'sei, w e s w e g e n e r i r r e g u l ä r
w u r d e . (Erzb Archiv, H a 343, S. 57). ISlach Ersele h ä t t e es
1520—23 in T r o c h t e l f i n g e n e i n e n P f a r r e r A l e x a n d e r
S c h m i d gegeben. In den K o n s t a n z e r Pro.:lamationsb.'ichern
heißt d e r b e t r e f f e n d e i m m e r M o r a n d u s S c h m i d , p r ä
sentiert v o n Graf J o h a n n v. W e r d e n b e r g , p r o k l a m i e r t a m 3.
5. 1520, i n v e s t i e r t a m 25. M a . 1520. E r r e s i g n i e r t e a m 21. Mai
1523!
Kr.
BESTELLSCHEIN
zum Bezug der „Hohenzollerischen Heimat"
Ich/wir besteile(n) a b s o f o r t z u m l a u f e n d e n B e z u g d u r c h
die P o s t
Stück „Hohenzollerische Heimat", V e r l a g s -
postamt Gammertmgen, zum halbjährlichen
Bezugspreis
von 60 P f e n n i g .
H E I M A T
Jahrgang
1952
A m 14. J u n i 1527 gab d e r Bischof v o n K o n s t a n z die E r l a u b nis auf ein J a h r , die Messe zu f e i e r n auf e i n e m T r a g a l t a r in
d e r K a p e l l e im Weyerhaus zu Hettingen ( D e k a n a t T r o c h t e l fingen.) ( H a n d s c h r . 112, S. 140, Erzb. Archiv F r e i b u r g . )
Kr.
A m 19. F e b r . 1777 w u r d e auf B i t t e n des P f a r r e r s F r a n z Jos.
F e t s c h e r zu Hettingen v o m K o n s t a n z e r G e n e r a l v i k a r d e r seit
A l t e r s h e r von K r e u z e r f i n d u n g bis E r h ö h u n g (3. Mai bis 14.
Sept.; übliche R o s e n k r a n z f ü r die F e l d f r ü c h t e d a h i n u m g e ä n d e r t , d a ß j e d e n e r s t e n M o n a t s s o n n t a g dieser Z e i t s p a n n e
eine lOstündige A n b e t u n g v o r d e m Allerheiligsten s t a t t f i n d e n soll
Kr.
I m F e b r u a r 1711 b e s c h w e r t e sich die G e m e i n d e Hettingen,
d e r P f a r r e r v o n Kettenacker (Mg. J o h . Gg. D ü r r h e i m e r )
w e i g e r e sich schon 12 J a h r e , t r o t z d e m i h m die H ä l f t e des
im J a h r e 1478 g e s t i f t e t e n F a u l e r ' s c h e n B e n e f i z i ü m s z u r A u f b e s s e r u n g seiner s c h w a c h e n P f r ü n d e z u g e w i e s e n sei, die
wöchentliche Messe zu H e t t i n g e n zu lesen. E r t u e es v i e l m e h r in seiner eigenen P f a r r k i r c h e o d e r in d e r d o r t i g e n n e u e r b a u t e n Fei ' k a p e l l e . L e t z t e r e heißt 1661 m i t t e l l o s u n d s e h r
ruinös. I m J a h r e 1701 lesen w i r von i h r . Die St. G e o r g s k a p e l l e liege in E n t f e r n u n g von 1 V i e r t e l s t u n d e v o m Dorf.
D a h i n g e h e j e d e Woche eine P r o z e s s i o n u n d w e r d e dort auf
e i n e m beweglichen A l t a r s t e i n Messe gelesen. D e r P f a r r e r
ehe also nicht m e h r n a c h H e t t i n g e n . D e r A n w a l t des b e k l a g t e n P f a r r e r s wies d a n n 1711 i a r a u f hin, d a ß die eine
Hälfte der Fauler'schen Stiftung der Hettinger P f a r r e r eine h m e u n d so die wöchentliche Messe ja e r f ü l l t w e r d e . (Freiburg, S t e h e n d e R e g i s t r a t u r . )
Kr.
Die Burg S gmarTfgen, an d e r e n F u ß sich n a c h h e r die
S t a d t entwickelte, viro b e k a n n t l i c h i m J a h r e 1077 z u m e r s t e n m a l e r w ä h n t . Es h e i ß t nämlich in d e r P e t e r s h a u s e r K l o s t e r c h r o n i k zu diesem J a h r : „Der (Gegen-) K ö n i g Rudolf
(von S c h w a b e n ) b e l a g e r t e eine B u r g di_ S : " m a r i n ' ;n heißt.
Als e r a o e r von d e r A n k u n f t des Königs leinrich IV. e r f u h r , d e r mit s e i n e m H e e r ü b e r die A l p e n z u m E n t s a t z
her
- J u e , e: tioh e r u n d ging nach S a c h s e n " (Mon. G e r m .
SS. X X , J. 646). Locher h a t diese Nachricht in Bd. 1 (1867)
d e r Ml ei' ngen des V e r e i n s f ü r Geschichte H o h e n z o l l e r n
mitgete t. S p ä t e r beric 1 - et G. M e y e r von K n o n a u die D a t e n
in St.
-allische M—;eilg. zu v a t e r l ä n d . Geschichte, Bd. 17
(18. ) S. 46 u n d stellte
st, d a ß Rudolf k e i n e 5000 M a n n z u r
•fügung atte, als er i m M a i 107 die B e l a g e r u n g d u r c h führt
n a c h d e m e r noch an O s t e r n (16. April) :n A u g s b u r g
geweilt u n d d n n in E s s l i n g e n einen F ü r s t e n t a g ge altei
Bh'bt. Das ° f i n g s ¿st (4. J u n i ) d a g e g e n f e i e r t e e r auf d e m
Rü< m a r s c h im Kl. H i r s a u u n d zog sich d a n n nach Sachsen
irück. W e n e r in S ! g m a r i n g e n b e l a g e r t e , ist nicht b e k a n n ' M. v. K. sc-/:*: „Wesh lb S i g m a r m g e n , i e s s e n B e d e u t u n g ü r die rmUtärische B e h e r r s c h u n g d e r o b e r e n D o n a u
u n d di<~ f ü r Rudolf wichtige V e r b i n d u n g des u n t e r e n S c h w a ben mit d e r o b e r e n G e g e n d e n , b e s o n d e r s Zürich u n d m i t
den B u r g u n d i s c h e n L a n d s c h a f t e n a l l e r d i n g s e i n l e u c h t e n d ist,
des Gegenkörigi- B e g e h r reizte, läßt sich nicht sagen". (Vgl.
Gie-ebrecht, Gesch. 1er deutsch. Kaiserzeit, Bd. III, S U 4 l |
- Zur E r w e r b u n g Sigmaringens durch das Haus Habsburg
im J a h r e 1290 vgl. St. Gallis« ^e Mrtt. z. v a t e r l . Gesch. B d 18
(1881) S. 225 fg.
K.
AUS Hörschwag. A m 26. M ä r z 1757 e r h i e l t die hiesige F r n a l kir< ; ( d a m a l s noch d e r P f a r r e i T r o c h t e l f i n g e n zugehörig)
die E r l a u b n i s v o m Bischof von K o n s t a n z , das Alierheiligste
auf dem Altar zu h a b e n , w o b e i die politische G e m e i n d e sich
v e r p f l i c h t e t e , solange k e i n e Mittel d e r H e i l i g e n p f l e g e f ü r ein
E w i g e s Licht da seien, lieselben z u r V e r f ü g u n g zu stellen.
Auch das O b e r a m t in H e c h i n g e n s t i m m t e zu. (Freibg.; S t e hende Registratur.)
K.
K' Inzigkofen und Kl. Mariaberg.
A m Scnntag vor
St J o h a n n e s t a g zu S u n g i c h t e n (23 J u n i ) 1364 v e r k a u f t e n die
P r i o r i n u n d d e r C o n v e n t des K l o s t e r s M a r i a b e r g bei G a m rri^rtingen, das d e m B e n e d i k t i n e r o r d e n a n g e h ö r t e , an die
K l a u s n e r i n n e n von I n z i g k o f e n , die bei d e r K a p e l l w o h n e n ,
da St M a u r i c i u s i n n e n g n ä d i g ist, alles- w a s sie b i s h e r zu
"-'zigkofen an '"Hitern usw. h a t t e n , m i t A u s n a h m e einer
Wiese in F l u r T e g e r n a u . K a u f p r e i s 30 P f u n d u n d 10 Schilling H e l l e r . (Nach Locher.)
Vor- u n d Z u n a m e
Genaue Anschrift
Dieser Bestellschein ist bei N e u b e s t e l l u n g oezw. N a c h b e stellungen der nächsten Poststelle aufzugeben. U m deutliche S c h r i f t w i r d gebeten.
Zur Beachtung: U n s e r e Z e i t s c h r i f t k a n n n u r bei d e r P o s t
bestellt w e r d e n . P c i u n r e g e l m ä ß i g e r Z u s t e l l u n g w e n d e m a n
sich an das z u s t ä n d i g e P o s t a m t .
Die Verfasser t r a g e n für die e i n g e s a n d t e n A b h a n d l u n g e n
die V e r a n t w o r t u n g
Nachdruck der Originalartikel ohne
Q u e l l e n a n g a b e v e r b o t e n ! H e i m a t f r e u n d e ! W e r b t b i t t e in
E H e m B e k a n n t e n k r e i s f ü r n e u e Bezieher. D e r V e r l a g stellt
Probeexemplare zur Verfügung.
Es w i r d gebeten, n e b e n s t e h e n d e n Bestellschein an B e kannte weiterzugeben.
HokensEOlIerlMhe Heimat
V i e r t e l j a h r e s b l ä t t e r f ü r Schule u n d H a u s
Herausgegeben vom Verein für Geschichte,
in Verbindung mit
Schriftleitung:
Josef W i e s t , G a m m e r t i n g e n
Nummer 4
/. Teil
P r e i s h a l b j ä h r l i c h 0.60 DM
Kultur- und Landeskunde in Hohenzollern
der hohenz. Lehrerschaft
Druck:
B u c h d r u c k e r e i S. A c k e r ,
Gammertingen
Gammertingen, Oktober 1952
Aus der Geologie von Hohenzollern
2. Jahrgang
(3. F o r t s e t z u n g )
Das Salzbergwerk zu Stetten bei Haigerloch
Zugleich ein Gedenkwort zum 7. Oktober 1852
Von Michael
Walter
A m 7. O k t o b e r dieses J a h r e s sind h u n d e r t J a h r e v e r f l o s Sie s a h d e s h a l b d e r W e i t e r e n t w i c k l u n g d e r Dinge mit c iem
sen, s e i t d e m d e r B o h r e r z u r A u f s u c h u n g von Steinsalz in
g e w i s s e n M i ß t r a u e n entgegen, das a b e r bald s c h w a n d , als
sie sah, w i e P r e u ß e n sich b e m ü h t e , des L a n d e s W o h l f a h r t
S t e t t e n bei Haigerloch angesetzt w u r d e , ein Ereignis, das ein
Wort des G e d e n k e n s v e r d i e n t .
zu f ö r d e r n .
H o h e n z o l l e r n w a r bis zum J a h r e 1850 ein kleines, a b e r
E i n e d e r e r s t e n T a t e n des n e u e n L a n d e s h e r r e n b e s t a n d
s e l b s t ä n d i g e s L a n d , das in die b e i d e n s o u v e r ä n e n F ü r s t e n d a r i n , in H o h e n z o l l e r n nach B o d e n s c h ä t z e n f o r s c h e n zu last ü m e r H o h e n z o l l e r n - S i g m a r i n g e n m i t Haigerloch u n d H o h e n sen. Das ganze L a n d w u r d e d u r c h d e n Geologen Adolf
Achenbach
geologisch
zollern - H e c h i n g e n
zeraufgenommen und das
fiel. Es w a r ein K l e i n s t a a t mit e i n e m F l ä c h e n E r g e b n i s in e i n e r geoloi n h a l t v o n 1142,3 q m ,
gischen B e s c h r e i b u n g des
L a n d e s u n d e i n e r geoloa b e r nicht d e r k l e i n s t e .
gischen K a r t e v o n H o Das Deutsche Reich h a t t e
noch n e u n k l e i n e r e S t a a henzollern niedergelegt,
ten, u n d das h e u t i g e Eu=
die mit
Genehmigung
des d a m a l i g e n p r e u ß i r o p a zählt
gar
sechs
schen M i n i s t e r s f ü r H a n Z w e r g s t a a t e n , die alle
z u s a m m e n nicht e i n m a l
tel, G e w e r b e u n d ö f f e n t
die G r ö ß e des K r e i s e s
liehe A r b e i t e n F r e i h e r r n
A u g u s t von d e r H e y d t
Sigmaringen aufweisen.
im J a h r e 1856 i m 8.
Ein k l e i n e r S t a a t k a n n ,
J a h r g a n g der Zeitschrift
wenn
nicht
besonders
d e r deutschen geologigünstige
Verhältnisse
schen G e s e l l s c h a f t v e r vorliegen, k e i n e
kostöffentlicht wurde.
spieligen w i r t s c h a f t l i c h e n
und kulturellen AufgaDer damalige Direktor
b e n lösen. Die F ü r s t e n
des O b e r b e r g a m t e s Bonn,
von H o h e n z o l l e r n
bedem H o h e n z o l l e r n u n t e r m ü h t e n sich z w a r sehr
stellt w a r , d e r b e r ü h m t e
um
die
Hebung
des
Geologe H e i n r i c h v o n
W o h l s t a n d e s des L a n Dechen
(1800—1899),
des.
Sie
unterstützten
h a t t e nicht n u r dienst=
die E i n f ü h r u n g des A n lieh, s o n d e r n auch rein
baues der Kartoffeln und
persönlich ein w a r m e s
des Klees, f ö r d e r t e n den
I n t e r e s s e f ü r die geolo^
O b s t b a u u n d die Milchgische E r s c h l i e ß u n g H o w i r t s c h a f t . Sie g r ü n d e t e n
henzollerns. Er b e r e i s t e
schon im J a h r e 1834 eine
selber d a s L a n d , u m die
ungemein
segensreich
G e g e n d a u s f i n d i g zu m a wirkende
Sparund
chen, in d e r m a n mit d e r
Leihkasse, bauten I m g r ö ß t e n Aussicht auf E r n a u zu e i n e m a n g e s e h e folg nach
Salz
gran e n B a d e o r t aus, s t i f t e ben
könne.
Hierfür
t e n 1847 ein L a n d e s s p i t a l
Salzbergwerk
zu Stetten bei Haigerloch
k a m e n nach d e m geound beriefen namhafte
logischen
Aufbau
des
M e d i z i n e r z u r L e i t u n g des G e s u n d h e i t s w e s e n s , m a c h t e n a u s Landes' n u r w e n i g e G e b i e t e in F r a g e , vor a l l e m die E i n Haigerloch ein k ü n s t l e r i s c h e s S c h m u c k k ä s t c h e n , das auch a n t r i t t s s t e l l e d e r Eyach u n d d e r S t a r z e l in den o b e r e n M u s p r u c h s v o l l e r e N a t u r e n a n z u z i e h e n v e r m a g , r i e f e n bei H a i schelkalk, also i m E y a c h t a l d e r R a u m zwischen O w i n g e n
gerlocb m J a h r e 1838 die F a b r i k K a r l s t a l ins L e b e n . Aber
u n d S t e t t e n u n d im S t a r z e l t a l die „Aub'' bei d e r M ü h l e von
zu g r ö b e r e n U n t e r n e h m u n g e n , m i t d e n e n ein gewisses W a g R a n g e n d i n g e n , weil an diesen zwei Stellen d a s Salz durch
nis v e r b u n d e n w a r , reichten die Mittel nicht aus. Alle L ä n ^ e n o b e r e n M u s c h e l k a l k g e n ü g e n d gegen A u s l a u g u n g durch
d e r rings u m H o h e n z o l l e r n , in d e n e n M u s c h e l k a l k v o r k o m m t ,
O b e r f i ä c h e n w a s s e r geschützt ist u n d zugleich in e i n e r T i e f e
h a t t e n mit E r f o l g nach Salz g e g r a b e n . N u r H o h e n z o l l e r n
liegt, die bei e i n e r B o h r u n g von e t w a h u n d e r t M e t e r n e r v e r m o c h t e die e r f o r d e r l i c h e n Mittel h i e r f ü r nicht a u f z u reicht w e r d e n k a n n . Die b e s s e r e n V e r k e h r s m ö g l i c h k e i t e n u n d
bringen.
die sicheren geologischen V e r h ä l t n i s s e entschieden f ü r S t e t t e n ,
w o a u ß e r d e m im B e d a r f s f a l l e n e b e n d e r W a s s e r k r a f t d e r
Da k a m e n die E r e i g n i s s e des J a h r e s 1848, welche die F ü r Eyach auch noch die d e r S t u n z a c h h e r a n g e z o g e n w e r d e n k a n n .
sten v e r a n l a ß t e n , auf i h r e S o u v e r ä n i t ä t zu verzichten u n d
Die A r b e i t b e g a n n a m 7. O k t o b e r 1852. B e r g h a u p t m a n n
i h r L a n d an P r e u ß e n a b z u t r e t e n . Die hohenzollerische B e von Dechen h a t t e f ü r die A n s e t z u n g des e r s t e n Bohrloches
v ö l k e r u n g w a r zu dieser A b t r e t u n g nicht g e f r a g t w o r d e n .
50
HÖH
N Z O L L E H I S C H E
e i n e n P u n k t auf d e r G e m a r k u n g O w i n g e n , in d e r F l u r
„Rain" b e s t i m m t , w o d e r Sulzbach die T a l e b e n e d e r E y a c h
elrreicht. H i e r t r i t t d e r M u s c h e l k a l k in s e i n e r o b e r s t e n
Schicht, d e n Dolomitfelsen, z u m letzten Male a n die O b e r fläche. Nach e i n e r A r b e i t v o n f ü n f M o n a t e n stieß d e r B o h r e r a m 14. März 1853 in e i n e r T i e f e von 123 m auf das v e r m u t e t e Salz. Es w a r eine Schicht von 8,80 m Mächtigkeit, in
der d a s Salz mit e t w a s T o n e n u n d M e r g e l n v e r m i s c h t w a r .
U m festzustellen, w i e w e i t sich diese Schicht in d e r T i e f e
a u s b r e i t e t , w u r d e in d e r „ H e b e n a u " auf S t e t t e n e r G e m a r k u n g , 1450 m v o n d e m e r s t e n Bohrloch e n t f e r n t , ein zweites
Bohrloch n i e d e r g e b r a c h t . H i e r k o n n t e m a n d e n B o h r e r in
e i n e r t i e f e r e n Schicht, d e n N o d o s u s k a l k e n , d e r m i t t l e r e n
Schicht des o b e r e n Muschelkalkes, a n s e t z e n u n d e r r e i c h t e
d e s h a l b d a s Salz schon in e i n e r Tiefe v o n 77 m. E s w a r ein
L a g e r r e i n e n Steinsalzes v o n 2,25 m Mächtigkeit. So h a t t e
m a n bei b e i d e n B o h r u n g e n das e r h o f f t e Salz g e f u n d e n .
Die F r e u d e w a r groß. Doch „des L e b e n s u n g e m i s c h t e F r e u d e
w a r d k e i n e m I r d i s c h e n zu teil". M a n glaubte, die in d e n b e i den Bohrlöchern festgestellten Salzlager stünden miteinand e r in V e r b i n d u n g u n d k ö n n t e n a m b e s t e n d a d u r c h a b g e b a u t w e r d e n , d a ß m a n in d e r M i t t e zwischen b e i d e n e i n e n
Schacht anlege. Dieser w u r d e a m 2. M ä r z 1854 b e g o n n e n , d e r
o b e r e M u s c h e l k a l k d u r c h g r a b e n ; d a n n auch d e r m i t t l e r e ,
das eigentliche S a l z g e b i r g e d u r c h s t o ß e n . Von Salz k e i n e
S p u r ! Die E n t t ä u s c h u n g w a r groß u n d u m so schmerzlicher,
weil bei d e r A b t e u f u n g zwei M ä n n e r das L e b e n v e r l o r e n
h a t t e n . Auch w a r die A r b e i t d a d u r c h s t a r k b e h i n d e r t u n d
e r s c h w e r t w o r d e n , d a ß d e m u n t e r e n M u s c h e l k a l k in so s t a r k e r Weise K o h l e n s ä u r e e n t s t r ö m t e , d a ß d e n H ä u e r n S t e i n stücke u m die K ö p f e flogen. Es m u ß t e n L u f t b l ä s e r e i n g e b a u t
w e r d e n , u m in den g i f t i g e n G a s e n w e i t e r a r b e i t e n zu k ö n n e n ,
können.
V o m G r u n d e des Schachtes a u s stieß m a n n u n gegen die
V e r b i n d u n g s l i n i e d e r b e i d e n B o h r l ö c h e r vor. Da g a b es eine
n e u e E n t t ä u s c h u n g . Auch in dieser R i c h t u n g f a n d m a n k e i n
Salz. Ein Versuch, gegen das zweite Bohrloch hin Salz zu
f i n d e n , m i ß g l ü c k t e i n s o f e r n , d a ß w o h l Salz g e f u n d e n w u r d e ,
a b e r in e i n e r solchen B e s c h a f f e n h e i t u n d g e r i n g e n M ä c h t i g keit, d a ß sich ein A b b a u nicht lohnte. Doch d e r O b e r s t e i g e r
R a i f f e i s e n , d e r B r u d e r des G r ü n d e r s d e r R a i f f e i s e n vereine, ließ den M u t nicht sinken. E r t r i e b v o m Schacht a u s
e i n e n Stollen nach d e r e n t g e g e n g e s e t z t e n Richtung, also nach
S ü d e n vor. S e i n e A u s d a u e r w u r d e b e l o h n t ! A m 5. J u l i 1857
k r a c h t e n d i e Böllerschüsse d u r c h d a s E y a c h t a l u n d v e r k ü n d e t e n d e r e r s t a u n t a u f h o r c h e n d e n B e v ö l k e r u n g die e r f r e u liche K u n d e : D a s a b b a u w ü r d i g e S a l z l a g e r
ist
g e f u n d e n ! H o h e n z o l l e r n h a t eigenes Salz! Es w a r eine
Schicht v o n sieben M e t e r Dicke, die bei w e i t e r e m V o r d r i n gen a n R e i n h e i t u n d Mächtigkeit z u n a h m
J e t z t k o n n t e mit d e m A b b a u b e g o n n e n w e r d e n . Die e r forderlichen Betriebs- und Wohngebäude über Tag w a i e n
schon in d e n J a h r e n 1855/57 erstellt w o r d e n . I m J a h r e 1859
k o n n t e das e r s t e Salz in d e n H a n d e l g e b r a c h t w e r d e n . Das
S a l z b e r g w e r k S t e t t e n oei Haigerloch e r f ü l l t e seine b e i d e n
H a u p t z w e c k e , den B e w o h n e r n von S t e t t e n u n d U m g e b u n g
Verdienstmöglichkeit zu b i e t e n u n d A r b e i t s m ö g l i c h k e i t e n zu
s c h a f f e n u n d den S a l z b e d a r t H o h e n z o l l e r n s Zu decken, d e r
sich auf 12 000 Z e n t n e r Kochsalz u n d 4 000 Z e n t n e r S t e i n salz belief.
A u ß e r d e m w u r d e noch H a Ü e r a e g e w o n n e n . Es ist dies
ein gepochter u n d g e m a h l e n e r Grps, d e r mit d e r bei d e r G e w i n n u n g des Kochsalzes in den S i e d e p f a n n e n z u r ü c k b l e i b e n den M u t t e r l a u g e ü o e r b r a u s t o d e r mit einigen P r o z e n t e n
Steinsalz trocken gemischt, als D ü n g e m i t t e l drente. Die H a i l e r d e besitzt eine g u t e D ü n g e k r a f t u n d w a r einst bei den
H E I M A T
J a h r g a n g 1952
B a u e r n s e h r geschätzt, so d a ß das W e r k im J a h r e o f t m e h r e r e t a u s e n d Z e n t n e r a b s e t z e n k o n n t e u n d auf diese Weise
eine h ü b s c h e N e b e n e i n n a h m e erzielte. Auch die d e n u n t e r e n Schichten des Salzgebirges e n t s t r ö m e n d e K o h l e n s ä u r e b r a c h t e eine k l e i n e N e b e n e i n n a h m e . Sie w a r a n eine
F i r m a a u s d e m R h e i n l a n d v e r p a c h t e t , die flüssige K o h l e n s ä u r e d a r a u s herstellte. Als a b e r nach d e m e r s t e n W e l t k r i e g e das E l s a ß als A b s a t z g e b i e t v e r l o r e n ging u n d zugleich
auch die R e i n i g u n g des Gases i m m e r m e h r K o s t e n v e r u r sachte, stellte die F i r m a d e n B e t r i e b e i n ; das K o h l e n s ä u r e w e r k w u r d e abgebrochen.
D e r B e t r i e b des S a l z w e r k e s lief i m A n f a n g reent gut. D e r
A b s a t z des Salzes w a r d u r c h das staatliche Salzmonopol g e sichert. Das W e r k b e s c h ä f t i g t e e t w a f ü n f z i g A r b e i t e r . A u ß e r
menschlichen A r b e i t s k r ä f t e n w u r d e n noch die W a s s e r k r ä f t e
d e r E y a c h u n d S t u n z a c h f ü r d e n B e t r i e b a u s g e n ü t z t . Als
diese infolge d e r A b n a h m e d e r s t ä n d i g e n W a s s e r f ü h r u n g
nicht m e h r a u s r e i c h t e n , w u r d e im J a h r e 1896 eine L o k o m o b i l e a u f g e s t e l l t . A n f a n g s w u r d e das gebrochene Steinsalz
d u r c h M e n s c h e n k r a f t an d e n A u f f u h r s c h a c h t h e r a n g e b r a c h t .
I m J a h r e 1875 n a h m ein in die T i e f e b e f ö r d e r t e s P f e r d d e m
M e n s c h e n diese A r b e i t ab. Da die S a l i n e S t e t t e n in den
e r s t e n v i e r J a h r z e h n t e n ihres B e s t e h e n s a n k e i n e E i s e n b a h n linie angeschlossen w a r , m u ß t e das v e r k a u f t e Salz durch
F u h r w e r k e a b g e h o l t w e r d e n . Durch die E r ö f f n u n g der e r s t e n
Teilstrecke d e r Hohenzollerischen L a n d e s b a h n von S t e t t e n
nach E y a c h w u r d e d e r V e r s a n d wesentlich erleichtert u n d
verbilligt, z u m a l d a d u r c h auch d e r A n s c h l u ß a n die S t a a t s b a h n bei d e r S t a t i o n E y a c h e r f o l g t e ; a b e r e r s t die E r ö f f n u n g
d e r letzten Teilstrecke v o n S t e t t e n nach H e c h i n g e n a m W e i h n a c h t s a b e n d 1912 g l i e d e r t e endlich das S a l z w e r k in die G e s a m t l i n i e d e r L a n d e s b a h n ein.
K a u m ein J a h r z e h n t nach d e m B e s t e h e n d e r Saline, auf
den 1. J a n u a r 1868, w u r d e das staatliche Salzmonopol a u f g e hoben u n d d a m i t das S a l z w e r k in den S t r u d e l des P r e i s u n d K o n k u r r e n z k a m p f e s hineingezogen. P r e i s v e r e i n b a r u n g e n
m i t a n d e r e n S a l i n e n w e c h s e l t e n mit K ü n d i g u n g e n d e r V e r träge. Vorübergehende Gewinne und Ueberschüsse w u r d e n
b a l d w i e d e r d u r c h n o t w e n d i g e Zuschüsse a u f g e z e h r t . Dazu
kam, daß immer neue Salzwerke entstanden, wodurch der
A b s a t z i n s b e s o n d e r e v o n Steinsalz f ü r d e n i n d u s t r i e l l e n V e r b r a u c h nach d e m N i e d e r r h e i n u n d d e r Schweiz f ü r die s ü d d e u t s c h e n W e r k e v e r l o r e n ging. Die S a l i n e S t e t t e n w a r f ü r
d e n p r e u ß i s c h e n S t a a t ein r e i n e s Z u s c h u ß u n t e r n e h m e n g e w o r d e n , d e s s e n S t i l l e g u n g in E r w ä g u n g gezogen w e r d e n
m u ß t e , so schmerzlich dies auch f ü r die G e m e i n d e S t e t t e n
g e w e s e n w ä r e . Doch es f a n d sich ein g ü n s t i g e r A u s w e g . Das
S a l z w e r k k o n n t e a n die Gesellschaft f ü r elektrochemische
I n d u s t r i e Dr. A l e x a n d e r W a c k e r in M ü n c h e n v e r p a c h t e t w e r den, die d e n B e t r i e b im M ä r z 1924 ü b e r n a h m .
D a m i t b e g a n n f ü r das W e r k eine n e u e Zeit. Der g a n z e
B e t r i e b e r f u h r u n t e r der t a t k r ä f t i g e n u n d z i e l b e w u ß t e n L e i t u n g des O b e r i n g e n i e u r s H u g o R a h m wirtschaftlich u n d
technisch eine völlige U m - u n d N e u g e s t a l t u n g . D a s S i e d e n
von Kochsalz h ö r t e auf D a s Steinsalz w u r d e g e m a h l e n u n d
d e n chemischen W e r k e n der- F i r m a z u g e f ü h r t . Es ist e r staunlich, w a s die m o d e r n e C h e m i e a u s d e m chemisch so e i n f a c h e n Steinsalz, d a s in seiner r e i n e n F o r m n u r a u s d e n
E l e m e n t e n C h l o r und N a t r i u m b e s t e h t , h e r z u s t e l l e n weiß,
a n g e f a n g e n v o n d e r Soda, d e m G l a u b e r s a l z u n d d e r S a l z s ä u r e bis z u r Zellwolle u n d d e m K a m m e , d e n sich die D a m e n
in die H a a r e stecken. N a c h d e m n u n die H e m m n i s s e , die d e r
zweite W e l t k r i e g d e r G e s e l l s c h a f t und d e r S a l i n e b r a c h t e n ,
glücklich ü b e r w u n d e n sind Kann da« S a l z w e r k S t e t t e n m i t
B e f r i e d i g u n g u n d Stolz i m O k t o b e r dieses J a h r e seinen 100.
Geburtstag feiern.
Aus der Geschichte der Burg Wildenstein
Wild w i e i h r N a m e u n d i h r e U m g e b u n g , k ü h n u n d trotzig
w i e d e r Fels, d e s s e n Scheitel sie k r ö n t , s t e h t die a l t e B e r g f e s t u n g W i l d e n s t e i n auf stolzer H ö h e u n d schaut h i n u n t e r
in das h e r r l i c h e Tal, d u r c h das sich die D o n a u in m a n n i g f a l t i g e n W i n d u n g e n B a h n gebrochen hat. Die m e i s t e n i h r e r
S c h w e s t e r n sind z e r s t ö r t u n d s t a r r e n als z u s a m m e n g e s u n k e n e
R u i n e n auf den W a n d e r e r h e r a b , sie a b e r h a t mit ihren
s t a r k e n M a u e r n , die mit d e m F e l s e n v e r w a c h s e n scheinen,
die J a h r h u n d e r t e ü b e r d a u e r t .
I h r e b e w e g t e Geschichte b e g i n n t v o r e i n e m J a h r t a u s e n . I.
W a n n u n d von w e m die B u r g e r b a u t w u r d e , läßt sich nicht
m i t B e s t i m m t h e i t a n g e b e n ; es soll ein S e i t e n z w e i g d e r E d l e n
von D i e t f u r t g e w e s e n sein, d e r e n S t a m m b u r g n u r w e n i g
d o n a u a b w ä r t s s t a n d . E r s t m a l s t a u c h t e i h r N a m e 940 m i t
e i n e m Abt H a t t o von W i l d e n s t e i n a u f . N a i '
aehrfachem Besitzwechsel — das Geschlecht d e r e r von W i l d e n s t e i n schrint
schon f r ü h a u s g e s t o r b e n zu sein — b r i n g t 1352 die E r b t o c h t e r
B r i g i t t a v o n G u n d e l f i n g e n die B u r g m i t d e r H e r r s c h a f t
W e r n e r V. von Z i m m e r n als M o r g e n g a b e zu. Das Geschick
d e r B u r g bleibt n u n f ü r l a n g e Zeit mit diesem Geschlecht
v e r b u n d e n . Welche Schicksale sie bis d a h i n g e h a b t h a t , ist
nicht b e k a n n t
K r u s i u s e r z ä h l t in seiner „Schwäbischen
C h r o n i k " lediglich, d a ß a m 25. J a n u a r 1348, a b e n d s zwischen
4 u n d 5 U h r , ein so entsetzliches E r d b e b e n e n t s t a n d e n sei,
w i e D e u t s c h l a n d noch k e i n e s erlebt h a b e . U n t e r f ü r e n t e r iichem K r a c h e n u n d B r a u s e n h a b e sich die E r d e geschüttelt,
so d a ß n i e m a n d m e h r h a b e a u f r e c h t s t e h e n k ö n n e n . O h n e
v o r h e r g e h e n d e n R e g e n seien die F l ü s s e ü b e r die U f e r g e t r e t e n , u n a u n t e r d e n vielen B u r g e n , Schlossern u n d K i r c h e n
sei auch die B u r g W i l d e n s t e i n m i t i h r e r N a c h b a r s c h w e s t e r
F a l k e n s t e i n z u m Teil eingestürzt. Ob dabei M e n s c h e n zu
S c h a d e n k a m e n , w i r d nicht e r w ä h n t , dagegen, d a ß dres E r d b e b e n in B a y e r n , B ö h m e n u n d M ä h r e n 40 T a g e mit k u r z e n
U n t e r b r e c h u n g e n g e d a u e r t h a b e , d a ß 26 S t ä d t e völlig v e r -
• J c h r g a n ß 1952
H O H E N Z O L L K H I S C H E
schüttet w o r d e n seien u n d d a ß zwei z u s a m m e n s t ü r z e n d e
B e r g e m e h r e r e S t ä d t e u n d D ö r f e r m i t Menschen u n d Vieh
zugedeckt h ä t t e n . W e r die B u r g w i e d e r a u f g e b a u t hat, ist
nicht zu e r s e h e n .
I n d e r Folge s t r e i t e n sich m e h r e r e E d e l h e r r e n u m i h r e n
Besitz, so die H e r r n von H ö v e n , die P f a l z g r a f e n bei Rhein,
die Herzöge v o n B a y e r n , die v o n S t a u f e n b u r g , von B o d m a n n
u n d auch die S t a d t Rottweil. E i n e n A n t e i l a n d e r B u r g
scheinen a b e r die von Z i m m e r n diese g a n z e Zeit ü b e r b e h a l t e n zu h a h s n , d e n n Mitte des 15. J a h r h u n d e r t s b r i n g t
sich H a n s v o n Z i m m e r n w i e d e r in i h r e n Alleinbesitz. Mit
einem, f ü r j e n e Zeit g e r a d e z u e n o r m e n K I t e n a u f w a n d ließ
er die B u r g so a u f b a u e n , d a ß sie nach d a m a l i g e n B e g r i f f e n
u n e i n n e h m b a r w a r . U n t e r g r ö ß t e n S c h w i e r i g k e i t e n ließ e r
auch e i n e n B r u n n e n anlegen, doch d e r F e l s e n b e k a m Risse,
u n d das V. a s s e r v e r l o r sich zunächst stets, w i e es g e w o n n e n
w u r d e . Nach s e i n e m Tode v o l l e n d e t e W e r n e r von Z i m m e r n
das W e r k seines V a t e r s , das in einer Zeit, in d e r n u r das
Recht des S t ä r k e r e n galt, den Neid a l l e r b e n a c h b a r t e n R i t t e r
h e r v o r r i e f . Zu den s c h l i m m s t e n N a c h b a r n g e h ö r t e n die
H e r r n v o n W e r d e n b e r g - S i g m a r i n g e n , die sich des W i l d e n steins u m j e d e n P r e i s b e m ä c h t i g e n w o l l t e n . Da mit G e w a l t nichts a u s z u r i c h t e n w a r , w u r d e d e r T o r w a r t bestochen,
d e r zu e i n e r v e r a b r e d e t e n Zeit den W e r d e n b e r g e r n die F a l l b r ü c k e h e r u n t e r l i e ß u n d das T o r ö f f n e t e . Durch den L ä r m
w u r d e die B e s a t z u n g aufgeschreckt, u n d es gelang i h r u n t e r
F ü h r u n g i h r e s K o m m a n d a n t e n H a n s v o n Stein, die E i n d r i n g l i n g e h i n a u s z u w e r f e n . Mit den W e r d e n b e r g e r n f l o h d e r
t r e u l o s e T o r w a r t , d e r z u r B e l o h n u n g f ü r seinen V e r r a t im
K l o s t e r zu Laiz lebenslänglich von den W e r d e n b e r g e r n u n t e r h a l t e n w u r d e . N u n entschloß sich W e r n e r v o n Z i m m e r n ,
die B u r g zu v e r k a u f e n , u n d so k a m sie in den Besitz des
G r a f e n E n d r e s von S o n n e n b e r g . W e r n e r behielt sich f ü r die
eigene P e r s o n u n d seine N a c h k o m m e n d a s R ü c k k a u f s r e c h t
vor. W e n i g e J a h r e s p ä t e r r e u t e i h n der H a n d e l , u n d es g e lang ihm, d u r c h K a u f w i e d e r in den Besitz des schönsten
Kleinods seiner F a m i l i e zu gelangen. E r legte eine s t a r k e
B e s a t z u n g in die B u r g u n d n a h m d o r t seinen e n d g ü l t i g e n
Wohnsitz, den e r bis d a h i n in M e ß k i r c h g e h a b t h a t t e . U m
die W e r d e n b e r g e r abzuschrecken, schloß e r m i t m e h r e r e n
N a c h b a r n B ü n d n i s s e . Diesen m u ß t e v e r t r a g s g e m ä ß die Buirg
jederzeit o f f e n s t e h e n , u n d sie legten e b e n f a l l s eine B e s a t z u n g hinein. W e r n e r w a r jedoch von A r g w o h n u n d V e r dacht gegen seine B u n d e s g e n o s s e n geplagt, e r g l a u b t e , sie
w e r d e n i h n bei p a s s e n d e r G e l e g e n h e i t a u s s e i n e m E i g e n t u m
v e r j a g e n . So w a r f e r d e n n eines Tages k u r z e r h a n d , als d e r
B u r g v o g t a b w e s e n d w a r , die S t r e i t k r ä f t e seiner B u n d e s g e n o s s e n hinaus. Diese w a r e n z w a r ü b e r W e r n e r s T a t sehr
e r r e g t , ließen sich a b e r d u r c h h o h e E n t s c h ä d i g u n g e n b e s ä n f t i g e n . W e r n e r lebte in d e r Folge r u h i g u n d still auf
seiner B u r g u n d e r r e i c h t e ein A l t e r von 90 J a h r e n . Bis in
die letzten J a h r e seines L e b e n s soll e r täglich in B e u r o n d e m
G o t t e s d i e n s t e b e i g e w o h n t und auf d e m H e i m w e g stets i r g e n d e i n e n s c h w e r e n G e g e n s t a n d , ein Stück Hoiz, e i n e n Stein
o d e r dergleichen auf d e m R ü c k e n mit in die B u r g g e n o m m e n
h a b e n . W e d e r b r e n n e n d e S o n n e n h i t z e noch g r i m m i g e W i n t e r k ä l t e , w e d e r S t u r m noch R e g e n sollen ihn auch n u r ein
einziges Mal von d i e s e m G a n g e a b g e h a l t e n h a b e n , d e r die
Folge eines G e l ü b d e s in t r ü b e n T a g e n g e w e s e n sein soll.
Nach W e r n e r s Tod fiel die B u r g seinen d r e i S ö h n e n zu,
v o n d e n e n e i n e r auf seinen A n t e i l verzichtete. Die b e i d e n
a n d e r e n , J o h a n n u n d G o t t f r i e d , g e r i e t e n m i t e i n a n d e r in
einen j a h r e l a n g e n Streit, da J o h a n n s e i n e m B r u d e r v o r w a r f ,
e r sei F e l i x v o n W e r a e n b e r g a u s S i g m a r i n g e n b e i m M e u c h e l m o r d an A n d r e a s von S o n n e n b e r g behilflich gewesen. (Von
dieser U n t a t zeugt das große S a n d s t e i n - B e l i e f a m S i g m a r i n g e r Scnioßportal.) B e i d e suchten i c h gegenseitig zu v e r d r ä n g e n u n d möglichst v i e ' S c h a d e n z u z u f ü g e n . In d e r Z e r s t ö r u n g der B u r g , die z u d e m noch v o n e i n e r F e u e r s b r u n s t
g e t r o f f e n w u r d e , ü b e r b o t e n sich beide i m W e t t e i f e r . E r s t das
E i n g r e i f e n des K a i s e r s setzte d e m j a h r e l a n g e n , u n s e l i g e n
B r u d e r z w i s t ein Ende. G o t t f r i e d , n u n _m Alleinbesitz d e r
Burg, b a u t e sie u n t e r g r o ß e n K o s t e n w i e d e r auf u n d p l a n t e
s o g a r zu rhren F ü ß e n , eine S t a d t a n z u l e g e n , die den Ñ a m e n
„ W i l d e n s t a d t " e r h a l t e n sollte Die P l ä n e w a r e n schon e n t w o r f e n , d e r P l a t z schon abgesteckt u n d aucn das Geld w a r
schon a u f g e b r a c h t , da w u r d e G o t t f r i e d statt des e r w a r t e t e n
Sohnes eine T o c h t e r geschenkt, w a s i h n so e n t t ä u s c h t e , d a ß
e r den P l a n f a l l e n lreß.
I m J a h r e 1518 b r a c h ü b e r S ü d d e u t s c h l a n d j e n e v e r h e e r e n d e Seuche, d e r s c h w a r z e Tod g e n a n n t , d e r a r t h e r e i n , d a ß
m a n b e f ü r c h t e t e , sie w e r d e die g a n z e G e g e n d e n t v ö l k e r n .
G o t t f r i e d schloß sich mir den S e i n e n ein volles J a h r in die
B u r g ein, es w u r d e n i e m a n d e i n - noch ausgelassen, u n d
r e t t e t e sich so u n d den M i t b e w o h n e r n das L e b e n . In N o t zeiten w a r die B u r g auch Z u f l u c h t s o r t des K l - ^ t e r s B e u r o n ,
d e r K o m t u r e i A l t s h a u s e n , d e r W a l d e n b u r g e r (bei R a v e n s burg) und anderer mehr.
H E I M A T
51
1525 b r a c h d e r B a u e r n a u f s t a n d a u s u n d z w a n g G o t t f r i e d
w i e d e r u m , sich f ü r l ä n g e r e Zeit in d e r B u r g einzuschließen.
Der A n l a ß , aus d e m e r sich zu dieser Zeit den b e s o n d e r e n
Zorn d e r M e ß k i r c h e r zuzog, ist i n t e r e s s a n t . In e i n e r R a t s v e r s a m m l u n g d e r B ü r g e r v o n Meßkirch w a r , v e r m u t l i c h u n t e r d e m E i n f l u ß d e r W i e d e r t ä u f e r , d e r Beschluß g e f a ß t w o r den, alle u n z ü c h t i g e n M a n n s - u n d F r a u e n p e r s o n e n a u s der
S t a d t zu v e r j a g e n . D e r M e ß k i r c h e r B ü r g e r J ö r g Schüsseld r e h e r e r h o b in d e r V e r s a m m l u n g den E i n s p r u c h , d a ß m a n
d a n n selbst kochen u n d w a s c h e n m ü s s e . D a r o b e n t s t a n d
g r o ß e r L ä r m , u n d S c h ü s s e l d r e h e r w u r d e u n t e r Schlägen in
den T u r m geschleppt, a u s den ihn G o t t f r i e d b e f r e i t e .
In s e i n e m G r e i s e n a l t e r saß G o t t f r i e d , u n b e k ü m m e r t u m
die Welt, die w i e d e r u m e i n m a l v o r ü b e r g e h e n d R u h e hielt,
in s e i n e r L i e b l i n g s b u r g , den R o s e n k r a n z in d e r H a n d u n d
e i n e n H u m p e n g u t e n W e i n e s vor sich. Seine A n g e h ö r i g e n
u n d D i e n e r d r ä n g t e n ihn, nach M e ß k i r c h u m z u s i e d e l n , w o e r
b e s s e r e P f l e g e f i n d e n k ö n n e . In W a h r h e i t b e h a g t e i h n e n
allen das e i n t ö n i g e u n d abgeschlossene L e b e n auf d e r B u r g
nicht m e h r . G o t t f r i e d v e r s p r a c h es i h n e n , sobald d e r in d e r
B u r g liegende Wein a u s g e t r u n k e n sei. Die C h r o n i k m e l d e t ,
d a ß n u n v o m B u r g v o g t bis z u m S t a l l b u b e n , von d e r K a m m e r j u n g f e r b i s z u r letzten K ü c h e n m a g d alles d e r a r t m i t h a l f , den Wein zu t r i n k e n , d a ß m a n v o m M o r g e n bis z u m
A b e n d 3 M o n a t e lang in d e r B u r g k e i n e n n ü c h t e r n e n M e n schen m e h r a n t r a f . Z u m g r ö ß t e n V e r d r u ß d e r S e i n e n u n d
d e r D i e n e r s c h a f t ließ G o t t f r i e d a b e r die F ä s s e r n u n w i e d e r
a u f f ü l l e n . E r s t als sich die V o r b o t e n des n a h e n Todes e i n stellten, v e r l i e ß e r seine B u r g . D a s letzte Mal ü b e r die Z u g b r ü c k e r e i t e n d , r i e r e r u n t e r T r ä n e n : „Lebe wohl, m e i n l i e b stes W i l d e n s t e i n ! " .
I m J a h r e 1594 soll d e r letzte m ä n n l i c h e Sprosse, Graf
W i l h e l m von Z i m m e r n , die B u r g a n die G r a f e n von H e l f e n stein v e r k a u f t h a b e n . Nicht lange blieb sie in d e r e n Besitz.
Als d e r letzte m ä n n l i c h e S p r ö ß l i n g dieser Linie starb, k a m
die B u r g d u r c h die E r b t o c h t e r an d e r e n G a t t e n , den G r a f e n
U r a t i s l a u s v o n F ü r s t e n b e r g . Noch h e u t e g e h ö r t W i l d e n s t e i n
der Familie Fürstenberg.
I m 3 0 j ä h r i g e n K r i e g ließ d e r K a i s e r w o h l m a n g e l s eigen e r K r ä f t e die B u r g t r o t z d r i n g e n d e r B i t t e n o h n e a u s reichende Besatzung. Ueber ganze vier Mann verfügte ihr
K o m m a n d a n t . Auf d e m H o h e n t w i e l saß d e r F e i n d u n d b e o b a c h t e t e g e n a u . A m S o n n t a g , den 10. A u g u s t 1642, fiel es
d e m K o m m a n d a n t e n ein, m i t d r e i e n seiner L e u t e nach M e ß kirch zu g e h e n . D e m V i e r t e n u n d D ü m m s t e n dazu ü b e r l i e ß
m a n die F e s t u n g . Sorglos, w i e i m t i e f s t e n F r i e d e n , ließ e r
die T o r e o f f e n u n d die F a l l b r ü c k e h e r a b g e l a s s e n . S p a z i e r e n d
e r g i n g e r sich v o r den T o r e n , als e r plötzlich v o n H o h e n t w i e l e r n S o l d a t e n u m r i n g t u n d g e f a n g e n w a r . E i n e d e r auf
d e r F e s t u n g w o h n e n d e n F r a u e n h a t t e dies b e o b a c h t e t u n d
G e i s t e s g e g e n w a r t genug, b e i d e ä u ß e r e T o r e zuzuschlagen
u n d zu v e r r i e g e l n . Allein die s c h w e r e Z u g b r ü c k e h o c h z u ziehen, die die i n n e r e F e s t u n g m i t d e m Vorhof v e r b a n d , d a zu reichten i h r e K r ä f t e nicht aus. Sie rief die w e n i g e n a n d e r e n F r a u e n u n d hieß sie, das ü b e r d e m T o r b e f i n d l i c h e
Geschütz i o s z u b r e n n e n . Dach diese h a t t e n k e i n e n M u t u n d
g a b e n vor, m i t d e m Geschütz nicht u m g e h e n zu k ö n n e n ,
sie h i n d e r t e n s o g a r die U n e r s c h r o c k e n e , als sie es selbst t u n
wollte. Inzwischen h a t t e d e r F e i n d das ä u ß e r e T o r e i n g e schlagen, das z w e i t e a b e r w i d e r s t a n d selbst den h e f t i g s t e n
B e m ü h u n g e n . D e s h a l b w u r d e n L e i t e r n geholt, u m d u r c h
eine ü b e r d e m T o r b e f i n d l i c h e S c h i e ß s c h a r t e e i n z u d r i n g e n ,
die g e r a d e groß g e n u g w a r , einen Mann d u r c h z u l a s s e n . D a s
mutige F r a u e n z i m m e r wollte jeder- Einkriechenden mit
e i n e m S ä b e l h i e b den Kopf v o m R u m p f e t r e n n e n , allein, auch
h i e r a n w u r d e sie w i e d e r von den a n d e r e n F r a u e n g e h i n d e r t .
So fiel die B u r g als leichte B e u t e d e m F e i n d e zu, und es
ist nicht ü b e r l i e f e r t , 3b hier V e r r a t i m Spiele war. D e r
K o m m a n d a n t u n d seine G e f ä h r t e n f l o h e n ; später soll e r
sich gestellt h a b e n ; welche S t r a f e i h m a b e r zuteil w u r d e ,
ist nicht b e k a n n t .
N u n w a r die B u r g in schwedischen H ä n d e n , u n d die
B a y e r n v e r s u c h t e n alles, u m in i h r e n Besitz zu k o m m e n .
H e f t i g e A n g r i f f e s c h e i t e r t e n an der t a p f e r e n V e r t e i d i g u n g
d u r c h dir Schweden. M a n griff also z u r Blockade, die d a n n
auch die K a p i t u l a t i o n e r b r a c h t e , da die S c h w e d e n nicht w u ß t e n , ob u n d w a n n sie H i l f e zu e r h o f f e n h ä t t e n . I h n e n w u r d e
freier 1 A b z u g g e w ä h r t . N u n w o l l t e F ü r s t e n b e r g w i e d e r auf
seine Burg, doch dies g e l a n g i h m erst nach J a h r e n . D a s w a r
B u r g W i l d e n s t e i n s letzte kriegerische Epoche. Sie ist n i e m a l s
mit G e w a l t e i n g e n o m m e n w o r d e n .
D e n F ü r s t e n b e r g e r n d i e n t e sie bis z u m V e r l u s t i h r e r L a n d e s h o h e i t als S t a a t s g e f ä n g n i s . D a n n s t a n d sie, von allen
W a f f e n entblößt, j e d e m o f f e n , sodaß es w o h l in d e r Folge
k e i n e r s t r e i t e n d e n P a r t e i m e h r d e r M ü h e w e r t erschien, sich
u m sie zu z a n k e n . Vielleicht ist es diesem U m s t a n d zu v e r d a n k e n , d a ß sich h e u t e noch j e d e r B e s u c h e r i h r e r U n v e r sehrtheit erfreuen kann.
Hans Baron.
52
H O H E N Z O L L, E R I S C H E
H E I M A T
J a h r g a n g 1952
Ein Kreuzritter von der Burg Hornstein
Eine r o m a n t i s c h e S a g e
R i t t e r H e r m a n n von H o r n s t e i n l e b t e z u r Zeit des K a i s e r s
Barbarossa mit seinem Sohn Bruno einsam und zurückgezogen auf B u r g H o r n s t e i n , da seine G a t t i n schon f r ü h ges t o r b e n w a r , u n d seinen S o h n h a t t e e r an d e n Hof des G r a f e n von N e i l e n b u r g geschickt, d a m i t e r dort z u m tüchtigen
R i t t e r h e r a n g e b i l d e t w e r d e . N u r selten k a m Besuch a u f s
Schloß — a u ß e r einem, u n d das w a r das lieblich e r b l ü h t e
Töchterlein des Nachbarschlosses H e r t e n s t e i n . Auch B r u n o
r i t t ab u n d zu von N e i l e n b u r g in die v ä t e r l i c h e Burg, u m den
V a t e r zu besuchen, a b e r f a s t noch m e h r t r i e b ihn die a u f s p r o s s e n d e Z u n e i g u n g zu E m m a von H e r t e n s t e i n . D e r j u n g f r i s c h e R i t t e r a h n t e nicht, d a ß sein eigener, noch r ü s t i g e r
V a t e r ein A u g e auf d a s R i t t e r f r ä u l e i n g e w o r f e n h a t t e . Als
d e r S o h n B r u n o z u m R i t t e r geschlagen u n d in d e m H e e r e s zug B a r b a r o s s a s gegen H e i n r i c h den L ö w e n t a p f e r g e k ä m p f t
h a t t e , t r a t e r voll f r o h e r H o f f n u n g den H e i m w e g a n ; er
w o l l t e n u n u m E m m a s H a n d a n h a l t e n . Schon w a r e r auf
d e m v e r t r a u t e n Weg, d e r z u m Schloß h i n a u f f ü h r t e , da sah e r
im Zwielicht d e r A b e n d d ä m m e r u n g ein P a a r vor sich — d a s
Mädchen — er t ä u s c h t e sich nicht — w a r E m m a , zu d e r sich
ein U n b e k a n n t e r h e r a b n e i g t e . Die f u r c h t b a r e E n t t ä u s c h u n g
r a u b t e i h m j e d e U e b e r l e g u n g . In d e r V e r w i r r u n g s e i n e r
Sinne, d a ß d e r E r w ä h l t e n seines H e r z e n s G e w a l t geschehe,
zog e r sein S c h w e r t u n d hieb m i t e i n e m g e w a l t i g e n Streich
auf den U n b e k a n n t e n n i e d e r . I m F a l l e n schrie d e r s e l b e e n t setzt: „Bruno!" Es w a r sein e i g e n e r V a t e r . —• Wie w a r d a s
g e k o m m e n ? In B u r g H e r t e n s t e i n w a r die irrige Nachricht
e i n g e t r o f f e n , B r u n o sei i m K r i e g gefallen, u n d so h a t t e E m m a
d e n W e r b u n g e n des noch f a s t j u g e n d l i c h e n R i t t e r s E r h ö r u n g
geschenkt. B r u n o e r f u h r dies alles, n a c h d e m das Schreckliche d u r c h seine H a n d geschehen w a r , erst u n t e n im Dorf
Bingen. L a n g e Zeit i r r t e B r u n o f l ü c h t i g u n d u n s t ä t u m her, obdachlos, k e i n e R u h e f i n d e n d , die M e n s c h e n m e i d e n d ,
da er b e f ü r c h t e t e , m a n w ü r d e es von seiner S t i r n e lesen,
d a ß er1 seines V a t e r s B l u t v e r g o s s e n h a t t e . Endlich t r a t er
im K l o s t e r Beuiron ü b e r die Schwelle, h o f f e n d , f r i e d e n zu
f i n d e n , den e r u n t e r den M e n s c h e n vergeblich suchte. Er w a r
als Novize eine k u r z e Zeit im K l o s t e r , o h n e jedoch das G e l ü b d e abzulegen. Doch b a l d w a r d e m jugendlichen, nach
T a t e n d ü r s t e n d e n R i t t e r das K l o s t e r l e b e n zu eintönig, u n d
so e n t f l o h B r u n o des Nachts a u s d e m K l o s t e r i m T a l
d e r D o n a u ins L a u c h e r t t a l d e r h e i m a t l i c h e n B u r g H o r n s t e i n
zu. I m D ö r f l e i n Bingen, angesichts der v ä t e r l i c h e n B u r g ,
w u r d e d e m S o h n e eine K u n d e , w e l c h e i h m ein Z e n t n e r g e wicht von s e i n e m H e r z e n w ä l z t e : d a ß sein V a t e r von d e r
s c h w e r e n W u n d e , die e r i h m geschlagen, genesen sei. Diese
Nachricht w o l l t e B r u n o s H e r z t r ö s t e n , u n d so w o l l t e er bei
s e i n e m V a t e r u m G n a d e b i t t e n . Doch d e r f r e u d i g e n N a c h richt ü b e r die G e n e s u n g seines V a t e r s w a r noch ein Wort
b e i g e f ü g t , d a s B r u n o v o n n e u e m s e h r b e d r ü c k t e , d e n n sein
V a t e r h a t t e i h m den Fluch gesprochen, u n d e r w o l l t e seinen
S o h n nicht m e h r sehen. Von n e u e m f a ß t e B r u n o den E n t schluß, w i e d e r ins K l o s t e r B e u r o n z u r ü c k z u k e h r e n , u m dort
sein L e b e n als Mönch zu beschließen. Da erscholl jedoch die
Nachricht d u r c h s Tal, d a ß K a i s e r F r i e d r i c h z u r E r o b e r u n g
des heiligen L a n d e s ein K r e u z h e e r r ü s t e , das der 67jährige
K a i s e r f ü h r t e . B r u n o w a r e i n e r d e r ersten, d e r sich u n t e r die
F a h n e des K r e u z e s stellte. E r sagte sich, b e s s e r im K a m p f
f ü r das G r a b Christi den Tod f i n d e n , als in d e r M a u e r des
K l o s t e r s u n t ä t i g zu sein. Bei R e g e n s b u r g s a m m e l t e K a i s e r
F r i e d r i c h d a s K r e u z h e e r , es w a r e n 3000 R i t t e r , d a r u n t e r auch
B r u n o von H o r n s t e i n , die den K a i s e r die D o n a u h i n a b b e gleiteten. Bei B e l g r a d b e f a n d e n sich noch m e h r e r e t a u s e n d
F u ß k n e c h t e . In B u l g a r i e n legte d e r L a n d e s f ü r s t H i n d e r n i s s e
in den Weg, die jedoch des K a i s e r s S o h n Herzog Friedrich
m i t seinen t a p f e r e n S c h w a b e n zurückschlug u n d d e m H e e r e
f r e i e B a h n m a c h t e . Desgleichen stellte auch d e r K a i s e r d e r
griechischen N a t i o n H i n d e r n i s s e in d e n Weg, w u i d e a b e r gez w u n g e n , d e m d e u t s c h e n H e e r e f r e i e n D u r c h z u g zu g e s t a t t e n .
I m M ä r z des J a h r e s 1190 setzte d e r K a i s e r mit s e i n e m a u s
ü b e r 10 000 M a n n k r i e g s f ä h i g e n P i l g e r n b e s t e h e n d e n H e e r e
nach Asien ü b e r . A m 14. Mai l i e f e r t e n die K r e u z f a h r e r d e m
30 000 M a n n s t a r k e n H e e r e des S u l t a n s Saladin, d e r J e r u s a l e m e r o b e r t e , eine siegreiche Schlacht. Z e h n t a u s e n d T ü r k e n b e d e c k t e n die W a l s t a t t . H e r z o g F r i e d r i c h h a t t e indes
m i t seinen S c h w a b e n die S t a d t im S t u r m g e n o m m e n , in
welche n u n die K r e u z f a h r e r j u b e l n d einzogen. Doch d e r r i t terliche K a i s e r sollte diesen e r s t e n Sieg nicht erleben, die
heilige S t a d t nicht sehen. Das H e e r w a r u n a u f h a l t s a m bis
z u r S t a d t Seleuzia a m Calykadmuis v o r g e d r u n g e n . D e m K a i ser d a u e r t e der U e b e r g a n g des H e e r e s ü b e r den F l u ß S a l e p h
zu lange, u n d so s p r e n g t e er hoch zu Roß in die k a l t e n ,
r e i ß e n d e n F l u t e n , u m sie m i t d e m s c h w i m m e n d e n P f e r d e
zu d u r c h q u e r e n . J u n k e r B r u n o v o n H o r n s t e i n , d e r s t ä n d i g e
B e g l e i t e r des Kaisers, s p r e n g t e i h m nach. A b e r der K a i s e r
w i e sein J u n k e r w u r d e n von den F l u t e n , d e r e n K r a f t s t ä r k e r w a r , als sie g l a u b t e n , f o r t g e s c h w e m m t . Als Leiche
b r a c h t e m a n den K a i s e r a n s L a n d , w ä h r e n d sein t r e u e r
E c k e h a r d B r u n o von H o r n s t e i n v o n den F l u t e n f o r t g e r i s s e n
w u r d e . So e n d e t e f ü r b e i d e d e r Kreuzzug, d e n e n es nicht
v e r g ö n n t w a r , J e r u s a l e m zu erreichen, u n d so w a r e n b e i d e
e i n g e g a n g e n in das h i m m l i s c h e J e r u s a l e m .
Josef H ä r l e .
Das Haigerlocher Richtschwert von 1511
In Haigerlocn l e b t e d a s Geschlecht der S t e i n m a y e r , es w a r
e h e r ein berüchtigtes, d e n n b e r ü h m t e s Geschlecht. Die S t e i n r n a y e r stellten viele J a h r h u n d e r t e die N a c h - o d e r S c h a r f richter. M ä n n e r , die die A u f g a b e h a t t e n , u n t e r d e m r ä u b e r i schen Gesindel jener Zeit a u f z u r ä u m e n . I m Besitz d e r F a milie b e i a n ü srch ein S c h w e r t , d a s als „Haigerloeher Richts c h w e r t " eine gewisse B e r ü h m t h e i t e r l a n g t e . Es blieb vom
J a h r e 1511 bis z u m J a h r e 1832 E r b g u t der F a m i l i e S t e i n m a y e r , Als J o h a n n Georg S t e i n m a y e r d e r letzte Besitzer i m
J a h r e 1832 zu seinen V ä t e r n v e r s a m m e l t w u r d e , ging das
S c h w e r t an die H e r r e n v o n G w ü b e r . Nach e i n e r V e r ö f f e n t lichung des S ü l c h g a u e r A l t e r t u m s v e r e i n s w a r das S c h w e r t
s e h r s t a r k u n d schwer, 88 cm l a n g o h n e den Griff u n d 5 cm
breit. Es w a r zweischneidig, s e h r scharf u n d a m E n d e a b g e r u n d e t , Auf d e r einen Seite zeigte es ein R a d , auf d e r a n d e r n Seite w a r ein G a l g e n aufgezeichnet.
Ein Mitglied d e r b e r ü c h t i g t e n R e i n h a r d s - und H a n n i k e l b a n d e , d e r J o h a n n R e i n h a r d , auch „Meizel" g e n a n n t , w u r d e
a m 5. A u g u s t 1788 in Felldorf v o m „ H e n k e r l e von M ü h r i n gen" hingerichtet. Der M a n n sollte an d e m M i s s e t ä t e r sein
M e i s t e r s t ü c k m a c h e n , e r leistete a b e r so schlechte A r b e i t u n d
m u ß t e m e h r e r e Maie h i n h a u e n , d a ß d e r a n w e s e n d e A m t m a n n b e d a u e r t e , k e i n e Pistole bei d e r H a n d zu h a b e n , u m die
L e i d e n des a r m e n S ü n d e r s a b z u k ü r z e n . A n d e r s v e r f u h r d e r
Haigerlocher Nachrichter mit der J o h a n n a Catharina Dedler
au's Betzingen, der Genossin des J o h a n n R e i n h a r d . D e r
C h r o n i s t b e r i c h t e t : „Der H a i g e r l o c h e r N a c h r i c h t e r t a t e i n e n
sicheren H i e b . . . . "
A m 17. J u l i 1787 w a r in Sulz d e r H a u p t m a n n J a k o b R e i n -
h a r d hingerichtet w o r d e n . Zu C h u r in G r a u b ü n d e n h a t t e Inn
d e r A m t m a n n S c h ä f e r a u s Sulz, ein Schrecken aller M a l e f i k a n t e n , a u f g e s p ü r t u n d nach Sulz gebracht. Der H a n s j ö r g
R e i n h a r d h a t t e seinen V e t t e r v e r r a t e n u n d f ü r diese J u d a s t a t von W ü r t t e m b e r g e i n e n Freibrief e r h a l t e n , auf den sich
die R e i n h a r d s noch lange b e r i e f e n . F r e i h e r r Otto von Ow,
P f a r r h e r r d e r W a c h e n d o r f ' s c h e n B e s i t z u n g Bierlingen, schickte
d e m I n K u l p a t e n d e n K a p l a n Diener, den f r ü h e r e n Beichtv a t e r von H a n n i k e l . E r sollte den v e r s t o c k t e n S ü n d e r zum
T o d e v o r b e r e i t e n . Weil a b e r d e r Z i g e u n e r h a u p t m a n n l a n g e
ein u n b u ß f e r t i g e s G e b a h r e n an den T a g legte, rief i h m d e r
K a p l a n in d e r b e n W o r t e n zu: „Du Hüllenblitz, willst d u
d e m T e u f e l l e b e n d i g m den Rachen f a h r e n ? " Der H a n n i k e l
h ä t t e in w e i t e F e r n e n geschaut u n d h ä t t e g e a n t w o r t e t :
„Wenn die d r e i gefeiten, a u s g e g r a b e n e n GIocKen nit w ä r e n ,
die P u m p e l s c h e l l e zu Börstingen, das Siibergiöcklein zu B i e r i n g e n u n d das K a l k w e i l , d a n n w o l l t e ich ein W e t t e r das
N e c k a r t a l h i n a b f a h r e n lassen, daß d e n L e u t e n das g r o ß e
G r a u s e n k ä m e . " D e r Z i g e u n e r m o c h t e selbst a n seine ü b e r n a t ü r l i c h e n K r ä f t e glauben, vielleicht h a t er auch seine U m g e b u n g schrecken w o l l e n ; das W e t t e r ist nicht g e k o m m e n .
E r s t ein J a h r s p ä t e r h ä t t e es m B i e r l i n g e n ein H a g e l w e t t e r
gegeben. Es h ä t t e g r o ß e n S c h a d e n angerichtet, u n d die losen
M ä u l e r h a t t e n n u n e t w a s zu r e d e n . Sie s c h i m p f t e n auf i h r e n
K a p l a n , er h ä t t e zu H a u s e b l e i b e n sollen. N u n h ä t t e i h n e n
d e r H a n n i k e l dieses U n w e t t e r ü b e r die F l u r e n geschickt. Mit
d e r A u s r o t t u n g der H a n n i k e l b a n d e w a r d a s L a n d u n d i n s b e s o n d e r e auch d a s hohenzollerische L a n d v o n einer g r o ß e n
Plage befreit.
Hans D ü r r , Balingen.
• J c h r g a n ß 1952
H O H E N Z O L L K H I S C H E
H E I M A T
53
Vom „geschossenen Bild von Klosterwald"
W e n n m a n von W a l d auf d e r L a n d s t r a ß e nach W a l b e r t s w e i l e r geht, so k o m m t m a n e t w a 100 m v o m h e u t i g e n O r t s a u s g a n g e n t f e r n t an d e r Stelle vorbei, w o f r ü h e r h a r t w e s t lich der L a n d s t r a ß e die S a n k t A n n a k a p e l l e s t a n d . Sie w u r d e
u m 1800 abgebrochen. D e r Oesch t r ä g t jedoch h e u t e noch den
F l u r n a m e n „St. Annenösch", w i e e r schon voir 400 J a h r e n
hieß. W a n d e r n w i r e i n e n h a l b e n K i l o m e t e r w e i t e r , so s e h e n
w i r o s t w ä r t s der L a n d s t r a ß e e i n e n neuzeitlichen Bildstock
a u s Holz auf e i n e m Betonsockel. D e r F l u r n a m e l a u t e t h i e r :
„Geschossenbildäcker"; 1500 h i e ß e n die Aecker Bildäcker.
Von d i e s e m O r t berichtet die u m 1565 geschriebene Z i m m e r s c h e C h r o n i k , B a n d I Seite 452 i m A n s c h l u ß an die Sage
v o m geschossenen Bild a m F u ß e des Zoller f o l g e n d e s : „Zu
Z e i t e n des a l t e n H e r r n J o h a n n , F r e i h e r r n zu Z i m m e r n (1354
bis 1441) h a t ein f r e c h e r , u n g o t t e s f ü r c h t i g e r Mensch die 3
Schuß auf ein K r u z i f i x , a m Wege zwischen d e m Kloster, W a l d
u n d d e m Dorf W a t t m a n n s w e i l e r getan. Die 2 F u ß t r i t t e , wo
d e r v e r z w e i f e l t e Mensch g e s t a n d e n , sind geblieben. Sie sind
jetzt (1565) noch v o r h a n d e n u n d w e r d e n bis an den J ü n g s t e n
T a g nicht v e r g e h e n . Es b l e i b t k e i n R e g e n u n d k e i n Schnee
d a r a u f . So v e r w i s c h t sie k e i n U n g e w i t t e r . V o r J a h r e n w u r d e
daselbst eine K a p e l l e g e b a u t . Als diese a l t e r s h a l b e r v e r f a l l e n
war, ließ die n ä c h s t e Aebtissin v o m R o t e n s t e i n (Anna von
R o t h e n s t e i n - S a l e c k , 1528—1557) e i n e n h ö l z e r n e n Bildstock an
d e r gleichen Stelle w i e d e r a u f r i c h t e n " . S o w e i t die Sage d e r
Zimmerschen Chronik.
In d e r K l o s t e r k i r c h e zu W a l d b e f i n d e t sich u n t e r h a l b des
A l t a r b i l d e s auf d e m M a r i e n a l t a r das s o g e n a n n t e „geschossene
Bild von W a l d " . Es ist eine alte,, r o h g e s c h n i t z t e u n d s t a r k
v e r w i t t e r t e K r e u z i g u n g s g r u p p e in e i n e m G l a s k ä s t c h e n m i t
Giebeldach, e t w a 20X35 cm groß. Die H o l z g r u p p e zeigt
C h r i s t u s a m Kreuz, zu b e i d e n Seiten M a r i a u n d J o h a n n e s . Das
A l t e r d e r G r u p p e läßt sich w o h l k a u m g e n a u m e h r feststellen,
doch scheint die Holzschnitzarbeit v o r 1500 e n t s t a n d e n zu
sein. L i n k s u n d rechts v o m K r e u z s e h e n w i r z u s a m m e n 3,
k n a p p f i n g e r n a g e l g r o ß e L ö c h e r (Durchschüsse) u n d eine ä h n lich g r o ß e V e r t i e f u n g . Dieses Bild s t a n d u r s p r ü n g l i c h z w i schen W a l d u n d W a l b e r t s w e i l e r u n d ist e b e n d a s „geschos-
sene Bild", von d e m obige Sage d e r Z i m m e r s c h e n C h r o n i k
berichtet.
N e b e n d e m M a r i e n a l t a r b e f i n d e t sich ein altes, m e h r f a c h
g e ä n d e r t e s u n d ü b e r m a l t e s G e m ä l d e auf e i n e r Holztafel, die
die F r e v e l t a t in d e r R e i h e n f o l g e f e s t h ä l t u n d f o l g e n d e A u f schrift t r ä g t : „ W a h r e A b b i l d u n g des s o g e n a n n t e n geschossen e n Bildes bei K l o s t e r w a l d , auf welches i m schwedischen
K r i e g 1630—1635) ein l e i c h t f e r t i g e r Soldat 3 Schuß g e t a n u n d
z u r S t r a f e a b e r gleich n a h d a b e i v o n d e r sich e r ö f f n e n d e n
E r d e ist v e r s c h l u n g e n w o r d e n . " Auf d e m G e m ä l d e s e h e n wir,
w i e ein Soldat im l a n g e n schwedischen W a f f e n r o c k a u s L e d e r
mit seiner M u s k e t e 3 m a l auf e i n e n Bildstock schießt, d e r
g e n a u das h e u t i g e „geschossene Bild" zeigt, u n d wie e r d a n n
d a n e b e n von d e r E r d e v e r s c h l u n g e n w i r d . Das Bild zeigt
die K a p e l l e u n d das E r e m i t e n h a u s , die s p ä t e r an d e r Stelle
d e r F r e v e l t a t e r r i c h t e t w u r d e n , u n d nach d e r M a p p a des
J a h r e s 1790 ( F l u r k a r t e ) eine ansehnliche G r ö ß e g e h a b t h a b e n .
Das „geschossene Bild" u n d obiges G e m ä l d e b e f a n d e n sich
in dieser K a p e l l e . E t w a u m 1800 s t a r b h i e r d e r letzte K l a u s ner. E r w u r d e auf d e m a l t e n Kirchhof zu W a l b e r t s w e i l e r
b e g r a b e n . H i e r a u s e n t w i c k e l t e sich d a n n zwischen den s t r e i t b a r e n P f a r r h e r r n zu W a l b e r t s w e i l e r u n d d e m K l o s t e r W a l d
ein l a n g e r S t r e i t v o r d e m K. K. n e l l e n b u r g i s c h e n O b e r a m t m a n n zu Stockach. Nach m ü n d l i c h e r U e b e r l i e f e r u n g soll aus
d e m A b b r u c h des B r u d e r h a u s e s u n d d e r K a p e l l e zu A n f a n g
des 19. J a h r h u n d e r t s die h e u t i g e K a p e l l e in Reischach e r b a u t w o r d e n sein. S t a d t p f a r r e r C. B a u r , Hechingen, berichtet
in den Hohenzollerischen J a h r e s h e f t e n , 1938, Seite 231, d a ß
f r ü h e r in d e r a b g e g a n g e n e n W a l l f a h r t s k a p e l l e j e d e n F r e i t a g
eine hl. Messe gelesen w u r d e u n d h e u t e noch, s e i t d e m das
G e m ä l d e u n d das „geschossene Bild" in d e r P f a r r k i r c h e zu
W a l d sind, h i e r j e d e n F r e i t a g zu den heiligen f ü n f W u n d e n
u n s e r e s H e r r n gebetet u n d an d e n F a s t e n f r e i t a g e n eine b e s o n d e r e P r e d i g t g e h a l t e n w i r d . W i r f r e u e n u n s auch d a r ü b e r ,
d a ß d e r E i g e n t ü m e r des Feldes, auf d e m das „geschossene
Bild" u n d s p ä t e r die K a p e l l e mit d e m B r u d e r h a u s s t a n d e n ,
sein Bildstöckle w i e d e r h e r r i c h t e n l ä ß t u n d so j e d e r W a n d e r e r nicht n u r a n die F r e v e l t a t , s o n d e r n auch an den G l a u b e n u n d die G o t t e s f u r c h t u n s e r e r V o r f a h r e n e r i n n e r t w i r d .
Jg.
Die Gräberfunde in Dettingen
Das L a n d e s a m t f ü r D e n k m a l s p f l e g e in T ü b i n g e n teilt m i t :
A m N o r d a u s g a n g Dettingens, o s t w ä r t s d e r S t r a ß e nach
H o r b , stießen A r b e i t e r bei der A u s s c h a c h t u n g f ü r den N e u b a u von Dr. m e d . P S t r a u b i n g e r in 30—70 c m T i e f e 5tlf
G r ä b e r , die v o m 17. bis 22. A p r i l d u r c h das L a n d e s a m t f ü r
Denkmalspflege Tübingen untersucht werden konnten. Hierbei zeigte es srch, daß bei d e n G r a b a r b e i t e n ein bis jetzt noch
u n b e k a n n t e r a l e m a n n i s c h e r R e i n e n f r i e d b o f des 7. J a h r h u n d e r t s angeschnrtten w o r d e n w a r . I n s g e s a m t k o n n t e n 1 3 G r ä b e r f r e i g e l e g t w e r d e n . Die T o t e n lagen in d e r f ü r die A l e m a n n e n üblichen B e s t a t t u n g s w e i s e m i t den F ü ß e n nach
Osten, d e m Kopf nach W e s t e n , so d a ß d e r Blick d e r a u f g e h e n d e n Sonne z u g e w e n d e t w a r . I n d e n m e i s t e n G r ä b e r n
f a n d e n sich Beigaben, die den T o t e n v o n i h r e n A n g e h ö r i g e n
f ü r d a s L e b e n i m J e n s e i t s ins G r a b gelegt w o r d e n w a r e n .
Ein M a n n h a t t e zu seiner Rechten sein langes zweischneidiges E i s e n s c h w e r t — dre A l e m a n n n e n n a n n t e n es S p a t h a —
u n d ein einschneidiges K u r z s c h w e r t , d e n Sax, d e s s e n
Schneide mit vier v e r z i e r t e n B r o n z e k ö p f e n besetzt w a r . E i n e
i' reu
große e i s e r n e Schnalle g e h ö r t e z u m W e h r g e h ä n g e , d e s s e n
m i t k l e i n e n B r o n z e n ä g e l n b e s e t z t e r L e d e r r i e m e n noch als
s c h w a r z e V e r f ä r b u n g i m B o d e n zu e r k e n n e n w a r . Z w e i an
den Füßen liegende eiserne Pfeilspitzen vervollständigten
die B e w a f f n u n g des T o t e n . In e i n e m a n d e r e n M ä n n e r g r a b
f a n d e n sich eine eiserne Lanzenspitze, ein S a x u n d ein e i s e r n e r M i t t e l b u c k e l eines r u n d e n Holzschildes. Die Holzteile des
Schildes w a r e n — wie auch d e r h ö l z e r n e L a n z e n s c h a f t , v ö l lig v e r g a n g e n . In e i n e m w e i t e r e n M ä n n e r g r a b l a g e n e b e n f a l l s
ein Sax, die d a z u g e h ö r i g e Eisenschnalle u n d eine T :leine
römische B r o n z e m ü n z e . E i n e F r a u t r u g als Schmuck eine
K e t t e a u s b u n t e n G l a s p e r l e n u n d A m e t h y s t e n . Auf i h r e r
B r u s t lag eine schön v e r z i e r t e B r o n z e n ? d e l . A u ß e r d e n w a r
i h r noch ein k l e i n e s E i s e n m e s s e r ins G r a b m i t g e g e b e n . In den
ü b r i g e n G r ä b e r n f a n d e n sich e b e n f a l l s K u r z s c h w e r t e r , E i s e n schnallen u n d k l e i n e Messer.
E t w a 100 b i s 150 G r ä b e r d ü r f t e d e r kleine Friehof u m f a s s e n , auf d e m v o r e t w a 1300 J a h r e n die G r ü n d e r des
h e u t i g e n D e t t i n g e n i h r e letzte R u h e s t ä t t e f a n d e n .
Münzforschung in Hohenzollern
W e r die r e i c h h a l t i g e G e s c h i c h t s i i t e r a t u r u n d die H e i m a t k u n d e z e i t s c h r i f t e n u n s e r e s L~ ides k e n n t u n d i m m e r *»<ieder
ben itzt, m u ß Ceststellen, d a ß die M ü n z k u n d e ( = N u m i s m a t i k ) n u r recht spärlich zu W o r t e k o m m t . Ich ' e r s t e h e d a bei N u m i s m a t i k im w e i t e s t e n Sinne, d. h. sie soll n e b e n d e m
g e p r ä g t e n Geld auch d a s große Gebiet d e r Medailler aller
Art, P l a k e t t e n , w i r t s c h a f t l i c h e P r ä g u n g e n , O r d e n u n d E l i r e n zeicnen u n d schließlich auch n s e r P a p i e r g e l d u m f a s s e n .
Ma: k a n n w o h l sagen, d a ß es seit J a h r h u n d e r t e n b i s
auf die n e u e s t e Zeit in a l l e n L ä n d e r n u n u v o r a l l e m in
D e u t s c h l a n d eine ü b e r a u s u m f a n g r e i c h e n u m i s m a t i s c h e L i t e r a t u r gibt, w a s b r a u c h e n w i r d a n n noch f ü r H o h e n z o l l e r n
eine b e s o n d e r e N u m i s m a t i k ? W ä r e sie je ein B e d ü r f n i s g e wesen, d a n n w ä r e sie auch da. N u n ,sie w ä r e auch da, w e n n
es nicht an zwei Dingen g e f e h l t h ä t t e . U n s e r e H e i m a t f o r s c h e r
k a m e n f a s t nie d a r a u f , die N u m i s m a t i k als Hilfsmitte! bei
ihren Untersuchungen heranzuziehen, und zum andern fehlte
es bei u n s an hohenzoll. S p e z i a l s a m m l e r n , die sich n e b e n a e r
F r e u d e a m schönen Stück auch die M ü h e m a c h t e n , den h i storischen, w i r t s c h a f t l i c h e n u n d k ü n s t l e r i s c h e n Z u s a m m e n h ä n g e n n a c h z u g e h e n . Beides k a n n nachgeholt w e r d e n , u n d
w i r erschließen u n s d a m i t e i n e n ergiebigen u n d schönen
n e u e n Teil u n s e r e r H e i m a t f o r s c h u n g
Wie k a n n m a n a b e r die Sache in G a n g setzen? D e V o r a u s s e t z u n g e n d a f ü r sind bei u n s günstig. F ü r die V e r ö f f e n t lichung k l e i n e r u n d g r o ß e r A r b e i t e n u n d k u r z e r N a c h r i c h t e n
ü b e r F u n d e u n d N e u e r s c h e i n u n g e n s t e h e n u n s die „Hohenz.
J a h r e s h e f t e " des Geschichtsvereins u n d lie v o m gleichen
Verein herausgegebenen
Viertel jahresblätter
„Hohenzoll.
H e i m a t " z u r V e r f ü g u n g . E i n e V e r ö f f e n t l i c h u n g in d e r T a g e s p r e s s e ist nicht r a t s a m , weil sie dort als E i n t a g s d r u c k
schnell w i e d e r a u s d e m Gesichtskr eis v e r s c h w i n d e n , w ä h r e n d die g e n a n n t e n Z e i t c h r i f t e n vielfach g e s a m m e l t w e r d e n
u n d s p ä t e r in u n s e r e n B i b l i o t h e k e n z u m Nachschlagen b e r e i t
54
H O H E N Z O L, r, E B I S C H E
stehen. W e r soll m i t t u n ? B e r u f e n dazu sind in e r s t e r Linie
alle Heimatforscher, die bei i h r e n S t u d i e n irgendwie e t w a s
„Numismatisches" finden, oder in i h r e n H e i m a t b e z i r k e n von
B o d e n f u n d e n oder N e u p r ä g u n g e n h ö r e n . Auch die kleinste
Nachricht ist von Bedeutung. D a n n k o m m e n die S a m m l e r .
Sie w e r d e n gelegentlich wenig b e k a n n t e oder besonders
schöne hohenzollerische Stücke e r w e r b e n u n d davon K e n n t nis geben. W e r n e b e n d e m S a m m e l n auch Münzstudien
betreibt, w i r d sicher auch einmal e t w a s Z u s a m m e n h ä n g e n des zu berichten haben.
W e r F r e u d e a m M ü n z s a m m e l n h a t , d e r soll es auch mit
V e r s t a n d betreiben. Es hat wenig Sinn, planlos wie es ger a d e so d a h e r k o m m t , Geldstücke u n d Medaillen aller H e r r e n
L ä n d e r in Schachteln zu legen u n d sie hie u n d da einmal
gründlich d u r c h e i n a n d e r zu r ü t t e l n . M a n m u ß sich ein Ziel
setzen! E t w a n u r Geldstücke der h e u t e z u m n e u e n S ü d w e s t staat zusammengeschlossenen L ä n d e r sammeln, oder w ü r t tembergisches Geld seit der E r r i c h t u n g des Königreiches,
Medaillen b e r ü h m t e r Leute eines b e g r e n z t e n Gebietes, C o n stanzer u n d F r e i b u r g e r Bischöfe, religiöse Medaillen S c h w a bens, schwäbische M i t t e l a l t e r m ü n z e n , W i r t s c h a f t s p r ä g u n g e n
u n d P r e i s m e d a i l l e n usw. Auf diese A r t k a n n m a n in j a h r e langer, f r e u d e v o l l e r Betätigung auf e i n e m b e s o n d e r e n Gebiete e t w a s A b g e r u n d e t e s z u s a m m e n b r i n g e n .
Und jetzt z u m „ n u r H c h e n z o l l e r n - S a m m l e r " . Der sammelt
alles, was z u m weitesten Begriff der N u m i s m a t i k bei uns
gehört. Die eigentlichen Münzen sind nicht zahlreich, d a f ü r
a b e r selten. Sie sind auch in der L i t e r a t u r m e h r oder weniger
vollzählig z u s a m m e n g e f a ß t . Doch auch da gibt es noch m a n ches zu entdecken. U n s e r geprägtes u n d gedrucktes Notgeld
gehört auch hierher. Ergiebiger ist das Gebiet hohenzoll.
Medaillen u n d P l a k e t t e n . Da sind zahlreiche Stücke des
F ü r s t e n h a u s e s , auf tüchtige M ä n n e r unseres Landes, die
Weihemedaillen u n s e r e r W a l l f a h r t s o r t e u n d der hl. P a t r o n e
H E I M A T
• • a h r g a n g 1952
unseres Landes, Vereinsmedaillen aller Art, P r e i s m e d a i l l e n
und - p i a k e t t e n , P r ä g u n g e n mit der B u r g Hohenzollern u n d
dem Schloß Sigmaringen. An W i r t s c h a f t s p r ä g u n g e n n e n n e
ich B i e r m a r k e n , Milchzeichen, K o n s u m - u n d Fabrikzeichen.
J u b i l ä u m s p r ä g u n g e n aller Art. W e m das nicht reicht, der
zieht noch Orden u n d Ehrenzeichen heran, oder Medaillen
u n d Münzen e h e m a l i g e r L a n d e s h e r r e n auf jetzt hohenzollerischem Boden. Geborene Hohenzoller als Aebte, Bischöfe
u n d L a n d e s h e r r e n in a n d e r e n Gebieten. In der Geschichte
u n s e r e r H e i m a t t r e f f e n w i r die N a m e n m a n c h e r Männer 1 , die,
meist aus kriegerischem Anlaß, hier w a r e n u n d ein m e h r
oder w e n i g e r gutes A n d e n k e n hinterließen: G e n e r a l e vieler
Länder, e t w a J a n v a n Werth, H o r n u n d die F ü h r e r des
französischen E m i g r a n t e n k o r p s nach der großen Revolution
von 1789. M a n k a n n auch in die Römerzeit zurückgehen u n d
schöne P o r t r ä t k ö p f e d e r Kaiser s a m m e l n , die u n s e r Gebiet
eroberten, befestigten u n d verteidigten. Will m a n den A n schluß a n große Zeitereignisse, die f ü h l b a r in u n s e r L a n d
h i n e i n w i r k t e n , pflegen, so k o m m t m a n z. B. auf den Wiener
Kongreß, H a n d e l s - u n d Münzverträge, den Schwäbischen
Kreis, H u n g e r - u n d Pestzeiten.
In diesem Sinne betrieben, ist auch eine HohenzollerS a m m l u n g s e h r vielseitig u n d regt zu m a n n i g f a c h e n Studien
in u n s e r e r Landesgeschichte an. Wie w ä r e es, w e n n auch
unsere Museen sich, m e h r als bisher, u m diese Dinge a n n e h m e n w ü r d e n ? Besonders f ü r die jugendlichen S a m m l e r
ist A n s c h a u u n g von großem Wert. W e r in der J u g e n d mit
d e m S a m m e l n beginnt, der braucht vorerst noch kein Geld
f ü r seine Liebhaberei. Da durchsucht m a n mit E i f e r u n d
S p ü r s i n n die Knopfschachteln u n d K r a m k ä s t e n der ganzen
F r e u n d s c h a f t u n d macht ü b e r r a s c h e n d e F u n d e .
Das alles wollte ich einmal zur M ü n z k u n d e in H o h e n zollern sagen.
H. F a ß b e n d e r .
Hexen in Hohenzollern-Hechingen
Wir w a r e n als Z e h n j ä h r i g e u m die J a h r h u n d e r t w e n d e
noch nicht so u n a b h ä n g i g u n d freizügig wie die Heutigen.
Man ging noch nicht seine eigenen Wege an den langen
W i n t e r a b e n d e n , sondern mit V a t e r u n d M u t t e r z u m Nachb a r n oder V e r w a n d t e n , v e r g n ü g t e sich spielend mit V e t t e r n
u n d Bäschen, h ö r t e mit einem Ohr die Dorfneuigkeiten.
A b e r i m m e r spitzten w i r die Ohren w i e ein K a v a l l e r i e g a u l
beim Signal, w e n n das beliebte T h e m a von Spuk, Geistern,
Z a u b e r e r n u n d H e x e n zur Sprache k a m . W e n n sich auch die
H a a r e s t r ä u b t e n u n d ein Schauder d e n a n d e r n ü b e r den
Rücken jagte; das w a r doch prickelnd u n d gruselig, w e n n
m a n da hörte, wie es in d e m H a u s der alten, einspännigen u n d
schrulligen „HühnermamseH' T des Nachts über 1 die T r e p p e n
polterte, mit K e t t e n rasselte, verschlossene T ü r e n a u f s p r a n gen, der ganze G i ä s e r k a s t e n Klirrte, menschliches Aechzen
u n d S t ö h n e n das H a u s e r f ü l l t e u n d schließlich eine schwarze
K a t z e mit feurigen Augen auf das B e t t sprang, daß d e m e n t setzten Schläfer Herz u n d A t e m stillstanden. Ein a n d e r e r
w u ß t e von P f e r d e n , denen ü b e r Nacht u n e n t w i r r b a r e Zöpfe
geflochten w a r e n , die a m Morgen in Schweiß gebadet, mit
g e b l ä h t e n N ü s t e r n u n d fliegenden L e n d e n die Bohlen s t a m p f ten, von K ü h e n , die plötzlich rote Milch gaben, von Katzen,
die wie H u n d e bellten u n d noch m a n c h a n d e r n n a a r s t r ä u b e n e n Dingen. Das w a r e n wohl die letzten, o f f e n zutage liegenden A u s l ä u f e r einer geistigen Epidemie, die als H e x e n w a h n fast drei J a h r h u n d e r t e h i n d u r c h einen großen Teil
von Europa b e h e r r s c h t e u n d u n g e z ä h l t e unschuldige O p f e r
forderte.
Der G l a u b e an Dämonen, die sich gewisser Menschen als
Werkzeuge bedienen, u m a n d e r n Menschen zu schaden an
Hab u n d Gut oder an Leib u n d Leben, ist wohl so alt wie die
Menschheit selbst u n d w i r d nicht so schnell v o m E r d b o d e n
verschwinden. Wir b r a u c h e n n u r an den gewaltigen E i n f l u ß
zu denken, den auch h e u t e noch das Z a u b e r e r u n w e s e n bei
den meisten N a t u r v ö l k e r n spielt. Die A f r i k a m i s s i o n ä r e k ö n n e n ein Lied davon singen. I m G r u n d e g e n o m m e n w a r auch
der H e x e n w a n n im 16. u n d 17. J a h r h u n d e r t nichts a n d e r e s
als der v u i k a n a r t i g e Ausbruch des u n t e r der christlichen
Decke s c h l u m m e r n d e n heidnischen A b e r g l a u b e n s . Der Ablauf
e m e s solchen Prozesses w a r f a s t ü b e r a l l derselbe. Eine plötzliche K r a n k h e i t im H a u s oder eine Seuche im Stall, ein U n glück im Geschäft oder ein H a g e l w e t t e r im F e l d k o n n t e n
n u r das W e r k des bösen Feindes sein, der durch seine
menschlichen V e r b ü n d e t e n solches Unheil anrichtete. M e n d e n , hesonder.' alte F r a u e n , die durch ein a u f f a l l e n d e s
körperliches Zeichen, "urch geistige F e h l e r oder A b s o n d e r lichkeiten von der Allgemeinheit gemieden oder g e f ü r c h t e t
w a r e n , gerieten sehr leicht in den Verdacht, daß eben diese
Zeichen ein Beweis i h r e r V e r b i n d u n g mit d e m T e u f e l seien.
Die Anzeige m u ß t e von Gesetzes wegen nach d e r H a l s gerichtsordnung Kaiser K a r l s V., gen. „Karolina", m i n d e stens von zwei v e r t r a u e n s w ü r d i g e n u n d gut b e l e u m u n d e t e n
P e r s o n e n erstattet w e r d e n . Wie weit eigener Vorteil oder
persönliche F e i n d s c h a f t u n d Rachsucht dabei ausgeschaltet
w e r d e n k o n n t e n u n d eine Anzeige u n w i r k s a m machten,
k o n n t e k a u m d a m a l s mit Sicherheit festgestellt w e r d e n ,
selbst w e n n d e r gute Wille v o r h a n d e n w a r u n d das Gesetz
die Möglichkeit dazu bot. W a r der Stein einmal ins Rollen
gebracht, d a n n gab es f a s t nie m e h r ein A u f h a l t e n . Die A n geschuldigte w u r d e v e r h ö r t . Gestand sie nicht, d a n n k a m die
„peinliche B e f r a g u n g " , d. h. die Folter. Diese w u r d e in i m m e r steigendem Maße mit Zwischenpausen solange f o r t g e setzt, bis das a r m e Opfer, vor Schmerz f a s t wahnsinnig, alles
b e k a n n t e , w a s m a n i h m v o r w a r f . Besonders v e r h e e r e n d
w i r k t e sich dabei der U m s t a n d ^us, daß nicht n u r die eigenen
G r e u e l t a t e n a n Mensch u n d Vieh und der B u n d und die
sittlichen Excesse mit d e m T e u f e l e r p r e ß t w u r d e n , sondern
auch die Angaoe d e r a n d e r n Beteiligten, sodaß eine richtige K e t t e n r e a k t i o n ausgelöst wurde, deren E n d e nicht a o zusehen w a r . Die also f ü r schuldig B e f u n d e n e w u r d e gewöhnlich auf d e m S c h e i t e r h a u f e n „zu S t a u b u n d Asche" v e r b r a n n t , bisweilen im Wasser e r t r ä n k t u n d in .eltenen F ä l l e n
zur H i n r i c h t u n g mit d e m Schwerte „begnadigt". Wie v e r h e e r e n d sreh diese e r p r e ß t e n Angebereien a u s w i r k t e n , sehen
w i r z. B. d a r a n , daß in der G r a f s c h a f t F e c h i n g e n in den
J a h r e n 1576—1653 von 30 a b g e u r t e i l t e n H e x e n 10 von R a n gendingen gestellt w u r d e n ; Hechingen zählte n u r 7, J u n g i n gen u n d Owingen j e 3 u n d 7 a n d e r e D ö r f e r je eine Die m e i sten von diesen w u r d e n v e r b r a n n t , drei „zum Schwert Degnadigt" u n d zwei des L a n d e s verwiesen, n a c h d e m m a n einer
von ihnen noch die Zunge angeschnitten hatte.
Vielfach hat m a n geglaubt, dieses unmenschliche Vorgehen
h a b e seine H a u p t t r i e b f e d e r bei einer in die I r r e gegangenen
Justiz, letztlich b e i m L a n d e s h e r r n als oberstem Richter geh a b t . Die B e v ö l k e r u n g h a b e diese, wie so manch a n d e r e B e drängnis, im B e w u ß t s e i n i h r e r Macht- u n d Rechtlosigkeit
wehrlos ü b e r sich e r g e h e n lassen in ständiger Angst, selbst
in das z e r m a l m e n d e R ä d e r w e r k dieser e r b a r m u n g s l o s e n M a schinerie zu geraten. Dem ist a b e r nicht so. Vieh ^ehr k a m e n
ja die Anzeigen meist aus der Mitte der Bevölkerung, die
den G e r i c h t s h e r r n zur Verfolgung u n d g r a u s a m e n B e s t r a f u n g
förmlich drängte. So bittet z. B. eine Eingabe aus Grosself i n g e n aus d e m J a h r 1627 den F ü r s t e n „ u n d e r t h e n i g zur
A u s r o t t u n g dieses U n k r a u t s (der Hexen) erarig nach Wissen
und nach B e f u n d e n e n Dingen gegen den Schuldigen, es t r e f f e
gleich an w e n es wolle, mit A b s t r a f f u n g ernstlich zu v e r f a h r e n . " Aus einer g e m e i n s a m e n Eingabe der 5 Dorfe: R a n gendingen, Weilheim, Grosselfingen, Owingen u n d Steinhofen
J a h r g a n g 1952
H O H E N Z O L, L, E R I S C H E
vom J a h r 1616 las der Graf nicht m i t U n r e c h t den scnlecht
v e r s t e c k t e n V o r w u r f h e r a u s , d a ß er „zur A u s r e u t u n g des
U n k r a u t e s d e r H e x e n die Gerechtigkeit der G e b ü h r nach nit
a d m i n i s t r i e r e . " Diese G e m e i n d e v e r t r e t u n g h a t t e sogar den
V e r d a c h t ausgesprochen, d a ß der H e c h i n g e r S c h a r f r i c h t e r in
A n w e n d u n g d e r F o l t e r seiner A u f g a b e nicht recht g e w a c h s e n
sei. Sie w ü n s c h t e n , daß m a n den von O b e r n d o r f hole, d e r
in Haigerloch e r f o l g r e i c h e r g e a r b e i t e t h a b e . Die T o r t u r b e g a n n gewöhnlich d a m i t , d a ß die A n g e k l a g t e an den auf d e m
R ü c k e n z u s a m m e n g e b u n d e n e n H ä n d e n hochgezogen w u r d e ,
d a n n w u r d e n Gewichte an die Z e h e n g e h ä n g t , s o d a ß die
A r m e aus den G e l e n k e n g e d r e h t w u r d e n , s p ä t e r w u r d e n
D a u m e n s c h r a u b e n angelegt, die F ü ß e e i n g e s p a n n t , mit g l ü h e n d e n Eisen g e b r a n n t u n d an v e r s c h i e d e n e n Stellen des
L e i b e s m i t g l ü h e n d e n Z a n g e n S t ü c k e v o n Fleisch h e r a r gerissen. D a s g e n ü g t e im a l l g e m e i n e n , u m ein volles G e s t ä n d nis zu erreichen. T r o t z d e m k a m es vor, d a ß solch a r m e O p f e r
auch u n t e r den w a h n s i n n i g s t e n Schmerzen nicht b e k a n n t e n .
A l l e r d i n g s w a r e n d e r a r t i g e F ä l l e ä u ß e r t selten. D a n n b l i e b e n
zwei MöglichKeiten. E n t w e d e r w u r d e diese f a s t ü b e r m e n s c h liche S t a n d h a f t i g k e i t als eine K r a f t des T e u f e l s a n g e s e h e n .
D a n n n a h m das V e r h ä n g n i s seinen L a u f . O d e r es k a m e n d e m
o b e r s t e n G e r i c h t s h e r m s c h w e r e B e d e n k e n , die ihn v o r e i n e m
J u s t i z m o r d zurückschrecken ließen. E i n e r von diesen s e l t e n e n
F ä l l e n e r e i g n e t e sich im J a h r e 1616 in O w i n g e n m i t zwei W e i b e r n , B a r b a r a Beckin, w e y l a n d Michael C a m m e r e r s Witibin
u n d A g n e s M a u s e r i n , B e n e d i k t B ü r k l i n s E h e w e i b . Diese w a r e n w e g e n v e r d ä c h t i g e r H e x e r e i angezeigt u n d „peinlich b e f r a g t " w o r d e n , h a t t e n a b e r beide g a r nichts b e k a n n t , d a r a u s
zu b e f i n d e n , d a ß sie mit d e r H e x e r e y b e h a f f t o d e r u m g e g a n gen seyen." Die S a c h e ging an den G r a f e n J o h a n n Georg, d a ß
e r einen richterlichen S p r u c h e r g e h e n lasse, ob „ferner mit
d e r T o r t u r in sie zu setzen oder w a s sich ein a n d e r e r Weg
gegen i h n e n zu v e r h a l t e n . "
D a r a u f w u r d e ein R e c h t s g u t a c h t e n eingeholt, w a h r s c h e i n lich bei d e r j u r i s t i s c h e n F a k u l t ä t in T ü b m g e n D a r a u f e r k a n n t e d e r Graf zu Recht, d a ß die b e i d e n „der g e f a n g n u s mit
A b n e h m u n g e i n e r g e w ö h n l i c h e n U r f e d " e n t l a s s e n w e r d e n sollen. Ob diese L a n d e s v e r w e i s u n g z u r A u s f ü h r u n g k a m , ist
nicht ersichtlich. J e d e n f a l l s w u r d e n sie v o r e r s t in i h r e H ä u ser v e r b a n n t u n d m u ß t e n alle A e t z u n g , H ü t e r l o h n u n d a n d e r e „billigmäßigen u f f g e l o f f e n e n U n k o s t e n selbst h a b e n
und tragen."
Endlich v e r d i e n t in diesem Z r s a m m e n h a n g noch E r w ä h n u n g , daß o f f e n b a r nicht alle d e r H e x e r e i bezichtigten P e r sonen auch förmlich a n g e k l a g t , gefänglich eingezogen, der
T o r t u r u n t e r w o r f e n u n d gerichtet w u r d e n . Auch d a f ü r f i n den sich in O w i n g e n einige Beispiele. So l a u t e t eine E i n g a b e
an den G r a f e n a u s d e m J a h r 1591:
„Es ist u n g e f ä h r v o r e i n e m J a h r Gall H e r m a n n zue O w i n gen H a u s f r a u e n w e g e n b ö s e n Bezichts d e r bösen W e i b e r o d e r
U n h o l d e n ins H a u s u n d nit d a r a u s zu w a n d e l n v e r b o t t e n
HEIMAT
55
w o r d e n , sy auch bis a n h e r o g e h o r s a m b l i c h d a r i n n e n v e r blieben. Dieweil a b e r e r H e r m a n n ein a r m e r T a g l ö h n e r u n d
solche sein H a u s f r a u e n nit im H a u s zu e r n e h r e n möglich sein
w ü r d e , pitt e r u n d e r t h e n i g , b e m e l d t e sein H a u s f r a u e n i m
F l e c k h e n A u w i n g e n uff i h r W o h l h a l t e n w a n d e l n zue lassen gnädigst z u r bewilligen."
Der Bescheid l a u t e t e : G e n e h m i g t .
A m 16. 3. 1591 u n d w i e d e r a m 2. 7. 1592 b r i n g t H a n s Reckh
u n d e r t h e n i g f ü r , w i e d a ß s e i n e m W e i b ein Zeit l a n g ins
H a u s g e b o t t e n w o r d e n . Bitt d e r w e g e n g a n z u n d e r t h e n i g u m
g n ä d i g e Bewilligung, d a ß sie w i e d e r a u s d e m H a u s w a n d e l n
törffe.
Auf die e r s t e E i n g a b e l a u t e t e d e r Bescheid: Sie h a t nichts
d r a u ß e n zu s c h a f f e n .
Die zweite E i n g a b e ist e t w a s a u s f ü h r l i c h e r g e h a l t e n . Der
M a n n weist d a r a u f hin, d a ß sein W e i b w e g e n des b ö s e n B e zichts, als w e n n sie d e r bösen W e i b e r oder U n h o l d e n w ä r e ,
allhie ins G e f e n k h n u ß k h o m m e n u n d nach E n t l a s s u n g d e r selben ins H a u s u n d nit d a r a u s zu w a n d e l n g e b o t t e n w o r d e n .
Dieweilen a b e r anitzo die H e u w e n u n d h e r n a c h die E r n d t e zeiten e r auch auf d e m F e l d zue a r b e i t e n u n d sie d a r a u f
höchlichen zue g e b r a u c h e n h ä t t , b a t e r ganz u n d e r t h e n i g , i h r
seiner H a u s f r a u e n gnädiglich zue v e r g u n n e n , d a ß e r sie auf
seinen G ü t e r n zum H e u w e n , Schneiden u n d a n d e r n F e l d t a r b e i t e n g e b r a u c h e n d ö r f f e . Welches sye b e i d e u m Ew. G n a den mit i h r e m a n d e c h t i g e n G e b e t t gegen Gott den A l l m e c h tigen u n d dero glücklichen u n d l a n g w ü r i g e n R e g i e r u n g u n d
G e s u n d h e i t u n d s o n s t e n u n d e r t h e n i g s t e r Diversion zue dien e n sich jederzeit u n d e r t h e n i g s t u n d g e h o r s a m b s t erzaigen
wollen.
Dieses Mal l a u t e t e d e r Bescheid: W i r wollens bewilligen,
w e n n a b e r f e r n e r P l a g f ü r k o m m e n , soll e r s a m t i h r sein
Lohn darumb empfangen.
D a ß a b e r die Sache nicht i m m e r so glimpflich ablief, m a g
m a n a u s e i n e r Notiz v o m 9. 9. 1591 e n t n e h m e n . D a r i n b e richtet d e r Vogt v o n A u w i n g e n , d a ß i h m e J e r g Koler, d e m
vor diesem seine H a u s f r a u v e r b r a n n t w o r d e n , a n gezaigt u n d g e k l a g t habe, w i e M a r t i n K ü m m e r l i n d a s e l b s t e n
i h m e sein Dochter d a r a u f geschmecht (geschmäht) u n d g e saj ;t h a b e , m a n w e r d e i h r auch t h u e n w i e der M u e t t e r .
Hier wird d e r Vogt b e a u f t r a g t , den H a n d e l zu schlichten.
A u s diesen F ä l l e n l ä ß t sich ziemlich deutlich e r k e n n e n , w i e
oft u n d wie schnell persönliche A b n e i g u n g u n d S t r e i t i g k e i t e n
zu e i n e r solchen Anzeige g e f ü h r t h a b e n m ö g e n .
M a n m a g m i t S c h a u d e r n u n d Schrecken e r f ü l l t w e r d e n
ü b e r M e n s c h e n u n d Zeiten, in d e n e n solch u n m e n s c h l i c h e
G r a u s a m k e i t e n möglich w a r e n u n d sich sogar in die Toga
de. Gerechtigkeit h ü l l t e n . U m a b e r die E n t r ü s t u n g e t w a s zu
m i i d e r n u n d das stolze S e l b s t b e w u ß t s e i n des 20. J a h r h u n d e r t s e t w a s zu d ä m p f e n , sei d a r a n e r i n n e r t , w a s noch v o r 10
J a h r e n v o r Volksgerichten möglich w a r .
rr.
Die ßisinger Inschrift
In d e r 1786 a b g e b r o c n e n e n K i r c h e in Bisingen bei Hech
b e f a n d e n sich a m C h o r b o g e n auf d e r E v a n g e l i e n s e i t e zwei
I n s c h r i f t s t e i n e , die schon in „ Z o l l e r h e i m a t
1933 S. 7 b e sprochen w u r d e n . D a v o n sind h e u t e noch zwei B r u c h s t ü c k e
(nicht n u r eins, wie dort angegeben) v o r h a n d e n . Das eine
f i n d e t sich an der C h o r w a n d d e r E v a n g e l i e n s e i t e m i t d e n
B u c h s t a b e n A N T E / D E R I / I M P e r A / R E , das zweite rechts a m
C h o r b o g e n m i t den B u c h s t a b e n : E C C L E s i a e I P S / T E D F p/
R O A P u d R A / G E N CER. Die F o r m de-r Zeichen weicht
z. T. b e d e u t e n d v o n den h e u t i g e n ab (die K l e i n b u c h s t a b e n
stellen A u f l ö s u n g e n von A b k ü r z u n g e n d a r ) , b e s o n d e r s die
M u n d E sind d u r c h w e g g e r u n d e t . U r s p r ü n g l i c h w a r e n es
17 u n d 11, also z u s a m m e n 28 Zeilen, von d e n e n jetzt b e d a u e r l i c h e r w e i s e n u r noch die 11.—14. Zeile (Zweites B r u c h stück) u n d die 21. bis 24. Zeile t e i l w e i s e e r h a l t e n sind.
In m e i n e m Druck von 1933, d e r n a t ü r l i c h die B u c h s t a b e n
nicht n a t u r g e t r e u w i e d e r g e b e n k o n n t e , da sie h ä t t e n b e s o n d e r s a n g e f e r t i g t w e r d e n m ü s s e n , sind die Zeilen 27 u n d !9
u n d 31 als a n d e r e L e s a r t e n t w e d e r zu streichen, o d e r
h ä t t e n b e s o n d e r s d a n e b e n gesetzt w e r d e n sollen.
E i n e n o c h m a l i g e U e b e r p r ü f u n g des T e x t e s , de« d u r c h eine
f e h l e r h a f t e K o p i e von 1786 im F ü r s t l . Hohenzoll, Archiv in
S i g m a r i n g e n f e s t g e h a l t e n ist, e r g a b u n t e r A u f l ö s u n g d e r
K ü r z u n g e n m i t ziemlicher Sicherheit, von der n u r die letzt e n v i e r Zeilen ausgeschlossen sind;, f o l g e n d e n B e s t a n d :
N O T V m S I T O m n I B V s / QVOD E G O B A L D E / - B E R T V S eT
VXOR/ MEA WILLIBIRG/ DEDIMUs 2 F.CCLI =iae/
PREDIVm
Nost-RuM
APuD/
MESSINGEN
EA
ConT-j
D I C I O N E VT E X E O / S g B W n S u M A T u r AD/ ILLVMHVAT I O N E M / E C C L E s i a e I P S I V S N O C / - Te, De P R E D I O V E P
R O A P u d R A N G O D I N / - G E N C E R A CGir.PA/- R E T V R P R O
M I S S A / - R V M C E L E B R A T I / - O N E Et
ANno DomiNI/ MCCXX/ IX REGn/- ANTE FRe/ DERICO/
I M P e r A T O / - RE/ E G O eT P O S T / - ERI MEI A D / - N O T A viMVS d - 7 o n a h e c .
(Unsicher ist v o r a l l e m A D N O T A v i M U S d e r z w e i t l e t z t e n
Zeile.)
Zu deutsch : „ K u n d sei allen, d a ß ich B a l d e b e r t u s u n d
m e i n e G a t t i n Willibirg dieser K i r c h e g e g e b e n h a b e n u n s e r n
Hof bei Mössingen, u n t e r der B e d i n g u n g , daß a u s i h m d e r
T a l g g e n o m m e n w e r d e z u r B e l e u c h t u n g dieser KTrcfre bei
Nacht. Vom Hof bei R a n g e n d i n g e n a b e r soll das Wachs b e s c h a f f t w e r d e n f ü r die F e i e r d e r M e s s e n u n d
im J a h r e des H e r r n 1229 u n t e r d e r R e g i e r u n g des K a i s e r s
F r i e d r i c h (II.) h a b e ich u n d m e i n e K i n d e r diese S c h e n k u n g e n
h i e r a n m e r k e n lassen."
In C h o r m i t t e h a t t e sich b e i m F u n d d e r I n s c h r i f t e n eine
F u ß b o d e n p l a t t e in b e s o n d e r e r G r o ß e b e f u n d e n die a b e r k e i n e r l e i S c h r i f t oder B e i g a b e n a u f w i e s . U n s e r B a l d e b e r t u s m a g
identisch sein mit d e m zollerischen T r u c h s e ß gleichen N a m e n s , d e r a m 2. A p r i l 1228 (nicht 1218) den D e u t s c h o r d e n s b r ü d e r n des H o s p i t a l s zu J e r u s a l e m f ü r i h r H a u s zu U l m
ein G u t m i t d e m d a r a n h a f t e n d e n P a t r o n a t s r e c h t d e r K che
des b e n a c h b a r t e n T h a n h e i m u m 40 T a l e n t e R o t t w e i l e r Wäh
r u n g v e r k a u f t ^ , w o b e i auch sein B r u d e " B u r c k a r t Fliz ,ink
e r w ä h n t w i r d (Mitt. Hohenzoll. 24. 95 u n d W i r t b . U r k u n d e n b u c h 3, 225—26 Nr. 739), also w o h l v o m Bisinger Adel.
Auf die p h a n t a s t i s c h e E r k l ä r u n g d e r Inschrift, die 1769 von
Bisingen an den Bischof v o n K o n s t a n z g e g a n g e n s t i , w i e d e r
R e a l s c h e m a t i s m u s d e r Erzdiözese F r e i b u r g v o n 1863 b e r i c h tet, b r a u c h t hier nicht e i n g e g a n g e n zu w e r d e n .
J o n . Ad. K r a u s .
56
H O H E N Z O L L I E I S C H E
HEIMAT
J a h r g a n g 1.952
Das Bilderhäusle von Grosselfingen
Von Michael
Walter
M i t t e n in d e m M a r k t f l e c k e n G r o s s e l f i n g e n liegt da, w o
v o n d e r H a u p t s t r a ß e die Wege nach d e r K i r c h e u n d d e m
Schriet, d e m h e u t i g e n M a r k t p l a t z , a b z w e i g e n , eine Kapelle,
die v o n den E i n w o h n e r n u n d auch in a l t e n U r k u n d e n d a s
B i l d e r h ä u s l e g e n a n n t w i r d . Dies B i l d e r h ä u s l e soll v o n e i n e m
B a u e r n g e s t i f t e t w o r d e n sein, weil seine Ochsen, die im
„Tal" d r u n t e n mit s a m t d e m W a g e n den H a n g h i n u n t e r rutschten, u n t e n glücklich a n k a m e n .
Der traute, gemütliche Name Bilderhäusle w u r d e f r ü h e r
oft f ü r das F r e m d w o r t K a p e l l e g e b r a u c h t . Auch die N a c h b a r n von G r o s s e l f i n g e n im N o r d o s t e n (Weilheim) u n d S ü d w e s t e n (Ostdorf) h a t t e n einst i h r e B i l d e r h ä u s l e . S o lesen w i r
f ü r W e i l h e i m i m J a h r e 1544 v o n „zwei J a u c h e r t A c k e r v o r
dem Bilderheusslin", w o h l die h e u tige St. U r b a n s k a pelle. Zwei J a h r e
v o r h e r , im J a h r e
1542, w i r d in O s t - .
dorf eine H o f s t a t t
„by d e m B y l d e n huss" erwähnt.
Wie alt das G r o s selfinger
Bilderh ä u s l e ist, w i s s e n
w i r nicht. Der h e u tige B a u ist nach
der Inschrift über
dem
Türbogen:
„ANNO 1737", also
v o r 215 J a h r e n e r stellt w o r d e n . D e r
Baumeister
hieß
Christian Pflumm,
vermutlich der Vater von j e n e m H u bert P f l u m m , d e r
dreißig J a h r e s p ä t e r den K r e u z w e g
bei
St.
Lützen
b a u t e . A m 25. S e p t e m b e r 1738 h a t
d e r d a m a l i g e De=
k a n des K a p i t e l s
Hechingen,
der
Stadtpfarrer
Johann Martin Fischer in Hechingen,
die e r s t e hl. Messe
„bey grosser M e n g e
Volckh"
in
der
neuerbauten
Kapelle gelesen. Wie
aber
zahlreiche
Urkunden
zeigen,
stand schon v o r h e r
ist gut g e w ä h l t . Sie s t e h t f e s t u n d sicher auf den an s t a t t lichen A m m o n s h ö r n e r n so reichen A r i e t e n k a l k e n des S c h w a r zen J u r a — nicht auf Muschelkalk, w i e die K u n s t d e n k m ä l e r
des K r e i s e s Hechingen schreiben, noch viel w e n i g e r a b e r auf
d e m Schweizer J u r a , w i e d e r D r u c k f e h l t e r t e u f e l in den B e r i c h t i g u n g e n z u m I. B a n d im B a n d S i g m a r i n g e n u n s g l a u b e n
m a c h e n möchte.
D e m P l a t z e u n d s e i n e r U m g e b u n g k a m i m m e r eine b e s o n d e r e B e d e u t u n g zu, w i e w i r das a n W e g k r e u z u n g e n ö f t e r s
f e s t s t e l l e n k ö n n e n . A m Bache u n t e n lag die alte B a d s t u b e , von d e r w i r im J a h r e s b a n d d e r „Hohenzoillerischen
J a h r e s h e f t e " v o n 1951 e i n g e h e n d e r b e r i c h t e t e n . In i h r e r N ä h e
h a t t e u m die M i t t e des 16. J a h r h u n d e r t s d e r in den U r k u n den a u s j e n e r Zeit
oft genannte R u m pelhans, der
Schmied,
seine
Werkstätte aufgeschlagen, u n d uns
w e i t d a v o n lag die
obere Mahlmühle,
f ü r deren Betrieb
m e h r e r e W e i h e r zur
V e r f ü g u n g standen.
B a d s t u b e , Schmiede
u n d M ü h l e sind
längst v e r s c h w u n den. S t a t t i h r e r e r h i e l t e n im J a h r e
1868 das R a t h a u s
mit der Backküche
u n d in
neuester
Zeit die Molkerei
hier ihren Platz
Sie h a b e n m i t d e m
Brückenbau
und
den d a m i t v e r b u n denen Auffüllungen die ganze' U m g e b u n g völlig u m gestaltet. Das
D e n k m a l f ü r die
Gefallenen
aus
dem ersten Weltk r i e g h a t sich t r a u lich an das Bilder*
häusle angeschmiegt, sich
gleichsam
unter
seinen Scnutz gestellt. I n u n m i t t e l barer Nähe vom
B i l d e r h ä u s l e fließt
das
B.ilderb r ü n n 1 e,
das
von n i e v e r s i e g e n d e n Q u e l l e n geGrosselfmger Bilderhäusle
speist w i r d , u n d
eine K a p e l l a n dieser Stelle. Die ä l teste U r k u n d e , die bis jetzt ü b e r das V o r h a n d e n s e i n des B i l d e r h ä u s l e s A u s k u n f t gibt, s t a m m t a u s d e m J a h r e 1495. I n j e n e m
J a h r e erhielt Konrad Kübier, genannt Staimer, aus der
. . . F r a u e n p f l e g e a u f d e r S t a i g " ein D a r l e h e n . Z u r S i c h e r s t e l i u n g d e r Zinsen f ü r dieses D a r l e h e n gab e r G ü t e r in den
G e w a n n e n H a g e n b u c h , a m Bisinger Berg, v o r Rieten, u n d eine
A n w a n d e l bei des J u n k e r s B r e i t e n a c k e r als P f a n d . Diese Ur=
k ü n d e ist f ü r die O r t s - u n d Kirchengeschichte v o n G r o s s e l f i n gen in m e h r f a c h e r Hinsicht v o n h o h e m W e r t e , doch w o l l e n w i r
jetzt n u r das aus i h r h e r a u s h o l e n , w a s f ü r u n s e r B i l d e r h ä u s l e
von B e d e u t u n g ist. W i r e r f a h r e n aus ihr, d a ß es d o r t m a l s
„ U n s e r e r F r a u " , also d e r M u t t e r g o t t e s g e w e i h t w a r , w ä h r e n d
es h e u t e eine W e n d e l i n u s k a p e l l e ist. S o d a n n s e h e n w i r , d a ß
es eine eigene P f r ü n d e h a t t e , aus d e r es Geld a u s l e i h e n
k o n n t e . Auch ü b e r seine L a g e e r h a l t e n w i r A u f s c h l u ß ; es
lag an d e r „Staig". D o r t m a l s w a r noch k e i n e B r ü c k e ü b e r
den Bach heim h e u t i g e n R a t h a u s , s o n d e r n m a n m u ß t e diesen
in e i n e r F u r t ü b e r q u e r e n . D e r Weg f ü h r t e zwischen d e n h e u t i gen G a s t h ä u s e r n „zur K r o n e " u n d „zum A d l e r " z u m B a c h e h i n u n t e r u n d auf d e r a n d e r e n Seite gegen das B n d e r h ä u s l e h i n
in ziemlich steilem A n s t i e g w i e d e r in die Höhe. Die G r o s s e l f i n g e r F r a u e n v o n h e u t e k e n n e n diese „Staig" z u r G e n ü g e , da
sie dieselbe g a r oft auf i h r e m Wege z u r B a c k k ü c h e u n d z u r
M o l k e r e i a b - u n d a u f s t e i g e n m ü s s e n . Die L a g e d e r K a p e l l e
dessen W a s s e r sich im Volke e i n e r b e s o n d e r e n W e r t s c h ä t z u n g e r f r e u t , läßt sich doch m a n c h e r K r a n k e dort
sein T r i n k w a s s e r holen. M i r will scheinen, als ob zwischen B i l d e r h ä u s l e u n d B ü d e r o r ü n n l e nicht nur d e m N a m e n u n d d e r L a g e nach, s o n d e r n auch k u l t m ä ß i g ein Z u s a m m e n h a n g b e s t ü n d e u n d ein alter Q u e l l k u l t b e i d e v e r b i n d e . Es sind m i r gegen h u n d e r t F ä l l e b e k a n n t , in denen
W e i h e - u n d H e i i i g e b r u n n e n in d e r N ä h e o d e r g a r in K i r chen u n d K a p e l l e n e n t s p r i n g e n .
U m das J a h r 1395 e r h i e l t G r o s s e l f i n g e n eine eigene K a p i a nei, die a b e r nichts mit d e m B i l d e r h ä u s l e zu t u n h a t t e . Diese
K a p l a n e i w u r d e d a n n i m J a h r e 1472 u n t e r L o s t r e n n u n g von
d e r b i s h e r i g e n M u t t e r k r r c h e W e i l h e i m z u r eigenen P f a r r e i
e r h o b e n . A o e r trotz d e r K a p l a n e i - u n d P f a r r e i g r ü n d u n g b e hielt das B i l d e r h ä u s l e zunächst noch w e i t e r h i n seine b e s o n d e r e B e d e u t u n g u n d gab aus s e i n e r P f r ü n d e D a r l e h e n an
g e l d b e d ü r f t i g e L e u t e gegen e n t s p r e c h e n d e Sicherheit, wie
u n s eine R e i h e v o n U r k u n d e n zeigen. I m J a h r e 1497 e r scheint es als „ K a p e l l e ob d e r B a d s t u b e " u n d im J a h r e
1530 w i r d es u n t e r d e m B a d e r F r i e d r i c h Koch sogar als
L e h e n s t r ä g e r d e r B a d s t u b e e r w ä h n t , u n d bei dieser G e l e g e n h e i t g e w i s s e r m a ß e n amtlich als „Bildhüsslin" bezeichnet.
Zwei J a h r e n a c h h e r n e n n t es eine w e i t e r e U r k u n d e „ U n s e r e r
lieben F r a u e n Bildhüsslin." B e i d e U r k u n d e n t r a g e n das Sie-
J a h r g a n g 1952
H O H E N Z O L, L, E R I S C H E
gel des H a n s von Weitingen, d e r d a m a l s als N a c h f o l g e r d e r
H e r r e n v o n B u b e n h o f e n O r t s h e r r von G r o s s e l f i n g e n w a r .
S p ä t e r ging a n s c h e i n e n d die ganze P f r ü n d e des Biideriiäusles
n die P f a r r k i r c h e über, wahrscheinlich u n t e r d e m G r a f e n
J o s N i k i a u s II. (1538—1558), d e r in zwei K ä u f e n in den J a h r e n 1539 u n d 1542 den e h e m a l i g e n Besitz der H e r r e n v o n
B u b e n h o f e n u n d d e r H e r r e n von W e i t i n g e n m i t G r o s s e l f i n gen u n d d e r H a i n b u r g e r w o r b e n h a t t e , u n d d e r m a n c h e
P f r ü n d e n v e r s c h i e b u n g v o r n a h m , w i e die A u f h e b u n g d e r
P f a r r e i e n G a u s e l f i n g e n (1544) u n d Schlatt (1546) u n d d e r
K a p l a n e i Bisingen (1554) zeigen. W i r schließen dies d a r a u s ,
d a ß d e r Zins, den K o n r a d K ü b l e r nach d e r oben a n g e f ü h r t e n
U r k u n d e vom J a h r e 1495 an die P f r ü n d e , , U n s e r e r lieben
F r a u auf d e r Staig" zu z a h l e n h a t t e , von seinen E r b e n im
J a h r e 1543 u n t e r a u s d r ü c k l i c h e r B e r u f u n g auf die von K ü b l e r
e i n g e g a n g e n e V e r p f l i c h t u n g an die H e i l i g e n p f l e g e d e r K i r c h e
bezahlt werden mußte.
Voii dieser Zeit an h ö r e n w i r f a s t z w e i h u n d e r t J a h r e nichts
m e h r von d e m B i l d e r h ä u s l e . Auch in d e n B e r i c h t e n ü b e r d a s
b l u t i g e Gefecht, das in s e i n e r u n m i t t e l b a r e n U m g e b u n g a m
16. J a n u a r 1733 zwischen den T r u p p e n des F ü r s t e n u n d den
B e w o h n e r n von G r o s s e l f i n g e n s t a t t f a n d , w i r d es nicht g e n a n n t . Erst die schon e r w ä h n t e I n s c h r i f t v o m J a h r e 1737 gibt
w i e d e r K u n d e v o n ihm. Vielleicht d a ß mit d e m d o r t m a l s e r f o l g t e n N e u - o d e r U m b a u auch ein Wechsel des S c h u t z h e i ligen v o r g e n o m m e n w u r d e , w e n n dieser nicht mit e i n e r V i e h seuche im Z u s a m m e n h a n g steht. Der h e u t i g e Schutzheilige,
d e r heilige W e n d e l i n , ist d e r B e s c h ü t z e r des Viehes, d e r
P a t r o n d e r B a u e r n u n d H i r t e n . Auch die W e n d e l i n u s k a p e l l e scheint einige Zeit eine eigene P f r ü n d e b e s e s s e n
zu h a b e n , w i e die W e n d e l i n u s ä c k e r a m „ B r a n d e r w e g " v e r m u t e n lassen. D e r N e u b a u v o n 1737 sowie die A e n d e r u n g im
S c h u t z p a t r o n u n d die n e u e P f r ü n d e n a u s s t a t t u n g k ö n n t e n
auch mit d e m eingangs e r w ä h n t e n G e l ü b d e des B a u e r n im
Z u s a m m e n h a n g stehen. A b e r auch die n e u e P f r ü n d e ist d e m
B i l d e r h ä u s l e w i e d e r v e r l o r e n gegangen. W i e d e r h e r s t e l l u n g s arbeiten und besondere Anschaffungen müssen aus freiwilligen G a b e n und m i l d e n S t i f t u n g e n b e s t r i t t e n w e r d e n , die i m m e r reichlich fließen, w i e die E r n e u e r u n g des B i l d e r h ä u s l e s
im J a h r e 1937 z u m z w e i h u n d e r t j ä h r i g e n B e s t e h e n des h e u tigen B a u e s u n d die w i e d e r h o l t n o t w e n d i g g e w o r d e n e N e u b e s c h a f f u n g seines Glöckleins zeigen.
Bei den E r n e u e r u n g s a r b e i t e n i m J a h r e 1937 w u r d e a m Bild e r h ä u s l e eine E n t d e c k u n g gemacht, die w i e d e r u m deutlich
zeigt d a ß w i r in i h m eine alte, v o l k s v e r b u n d e n e K u l t s t ä t t e
besitzen, die mit d e m V o l k s l e b e n u n d den V o l k s b r ä u c h e n
innig v e r b u n d e n ist. Bei d e r B e f r e i u n g d e r T ü r p f o s t e n von
d e r alten M ö r t e l b e k l e i d u n g k a m e n a m r e c h t e n T ü r p f o s t e n ,
der, wie die g a n z e U m r a h m u n g , aus S t u b e n s a n d s t e i n b e s t e h t ,
eigenartige E i n k e r b u n g e n , s o g e n a n n t e W e t z r i l l e n
zum
Vorschein, dre v e r m u t l i c h d a d u r c h e n t s t a n d e n sind, daß die
Dorfbewohner verschiedenen Gebrauchsgegenständen f ü r den
b ä u e r l i c h e n u n d h a n d w e r k l i c h e n B e r u f durch W e t z e n an
diesem P f o s t e n eine religiöse W e i h e zu geben b e s t r e b t w a r e n .
Ich w a r g e r a d e in m e i n e r H e i m a t g e m e i n d e G r o s s e l f i n g e n a n wesend, als diese Wetzriilen o d e r W e t z m a r k e n f r e i g e l e g t
—urden u n d k o n n t e auf i h r e h o h e v o l k s k u n d l i c h e B e d e u t u n g
h i n w e i s e n u n d sie v o r e i n e m n e u e n U e b e r s t r e i c h e n r e t t e n .
So k a n n jeder, d e r ein altes K u l t u n d K u l t u r d e n k m a l zu
schätzen weiß, ein solches an d e m G r o s s e i f i n g e r B i l d e r h ä u s l e
b e w u n d e r n , w a s i h m sonst in d e r Regel n u r an alten, b e d e u t s a m e n G o t t e s h ä u s e r n möglich ist.
A u ß e r d e m B i l d e r h ä u s l e h a t , o d e r b e s s e r gesagt h a t t e ,
G r o s s e l f i n g e n i m L a u f e d e r Zeit nocn v i e r w e i t e r e K a pellen, eine F e s t s t e l l u n g , die selbst m a n c h e m O r t s k u n d i g e n
n e u sein w i r d . Von diesen v i e r a n d e r e n K a p e l l e n ist h e u t e
n u r noch eine v o r h a n d e n , die F r i e d h o f k a p e l l e , die
auf d e m i m J a h r e 1882 von d e r K i r c h e nach d e m G a l g e n r a i n
v e r l e g t e n F r i e d h o f e steht. Sie ist u n t e r P f a r r e r E u g e n Maier,
HEIMAT
57
d e m n a c h m a l i g e n S t a d t p f a r r e r von G a m m e r t i n g e n , im J a h r e
1890 e r b a u t w o r d e n u n d h a t die S c h m e r z h a f t e M u t t e r g o t t e s
als S c h u t z h e r r i n . Die e r s t e A n r e g u n g zu i h r e r E r b a u u n g g e h t
auf den Geistlichen R a t u n d D e k a n Heinrich H e y s e zurück,
der, b e v o r e r S t a d t p f a r r e r in Hechingen w u r d e , ü b e r zwei
J a h r z e h n t e in G r o s s e l f i n g e n w i r k t e , u n d bei s e i n e m W e g g a n g
nach H e c h i n g e n i m J a h r e 1886 d u r c h eine n a m h a f t e S t i f t u n g
den G r u n d s t o c k zu i h r e r E r b a u u n g legte.
Die ü b r i g e n drei K a p e l l e n sind v e r s c h w u n d e n . Zu i h n e n
g e h ö r t e die B u r g k a p e l l e auf d e r H a i n b u r g im W a l d e
b e i m U n t e r e n H o m b u r g e r Hof. Die H a i n b u r g , die im J a h r e
1344 z u m e r s t e n Male g e n a n n t w i r d , ist w o h l k u r z v o r h e r
von d e m G r a f e n F r i e d r i c h von Zollern, g e n a n n t d e r Alte, des
H a i n b u r g ist, V i z t u m zu A u g s b u r g , H e r r d e r H e r r s c h a f t
H a i n b u r g als J a g d b u r g e r b a u t w o r d e n . Die B u r g k a p e l l e h a t t e
v e r m u t l i c h den hl. H u b e r t u s , den S c h u t z p a t r o n d e r J ä g e r ,
z u m K i r c h e n p a t r o n , d e r d a n n s p ä t e r , nach d e r E r r i c h t u n g d e r
P f a r r e i G r o s s e l f i n g e n , zunächst z u m M i t p a t r o n u n d schließlich
z u m H a u p t p a t r o n d e r P f a r r k i r c h e w u r d e . Nach d e m T o d e
des G r a f e n F r i e d r i c h ( t 1361) geriet die H a i n b u r g allmählich
in Zerfall, w u r d e a b e r nach 1er E r w e r b u n g d e r H e r r s c h a f t
H a m b u r g d u r c h K o n r a d I. von B u b e n h o f e n u m das J a h r 1420
w i e d e r hergestellt. I m J a h r e 1470 w i r d ein Heinrich Voegeli
a u s R o s e n f e l d als B u r g k a p l a n auf d e r H a i n b u r g g e n a n n t ,
s p ä t e r V i t u s W a l t e r u n d als dessen N a c h f o l g e r C a s p a r P f l a n zer. I m J a h r e 1617 w i r d das Kirchlein auf d e r H a i n b u r g u m
15 G u l d e n z u m V e r t ä f e r n v e r d i n g t . D a n n h ö r e n w i r nichts
m e h r von d e r B u r g k a p e l l e . U m das J a h r 1642 scheint die
H a i n b u r g , Wie so m a n c h e a n d e r e B u r g in u n s e r e r Gegend,
v o n K o n r a d Wiederhiold auf seinen S t r e i f z ü g e n v o m H o h e n t wiel a u s z e r s t ö r t w o r d e n zu sein. D a b e i ging auch dre B u r g k a p e i l e zu G r u n d e .
Die H e r r e n von B u b e n h o f e n e r b a u t e n u m die M i t t e des
15. J a h r h u n d e r t s in G r o s s e i f i n g e n selbst ein Schloß, d a s auf
d e r Stelle s t a n d , auf d e r die a m 17. Mai 1948, a m P f i n g s t m o n tag, a b g e b r a n n t e Z e h n t s c h e u e r lag. Dieses Schlof h a t t e eine
S c h l o ß k a p e l l e , in d e r nach e i n e r B e w i l l i g u n g des
Bischofs von K o n s t a n z v o m J a h r e 1534 das hl. M e ß o p f e r d a r g e b r a c h t w e r d e n d u r f t e . Mit d e r Z e r s t ö r u n g des Schlosses,
die vielleicht m i t j e n e r d e r H a i n b u r g z u s a m m e n f ä l l t , v e r s c h w a n d auch die Schloßkapelle.
I m J a h r e 1784 e r t e i l t e d e r Weihbischof von K o n s t a n z die
E r l a u b n i s z u r D a r b r i n g u n g des hl. M e ß o p f e r s in e i n e r den
hl. D r e i k ö n i g e n g e w e i h t e n Kapelle. Wo s t a n d diese f ü n f t e
K a p e l l e ? Nach l a n g e m Suchen f a n d ich sie auf e i n e r ; ' t e n
Z e i c h n u n g v o m U n t e r e n H o m b u r g e r Hof a u s d e m J a h r e 1776.
Sie lag g a n z in d e r N ä h e des H a u p t e i n g a n g e s in J i e Ruine
H a i n b u r g u n d k o n n t e nach d e m i h r d o r t z u r V e r f ü g u n g
s t e h e n d e n R ä u m e n u r klein g e w e s e n sein. U m j e n e Zeit
h a t t e d e r u m die H e b u n g der L a n d w i r t s c h a f t u n d d e n v o r bildlichen B e t r i e b seiner eigenen G ü t e r s e h r b e s o r g t e F ü r s t
J o s e p h W i l h e l m (1750—1798), d e m die g r o ß e O b s t a n l a g e i m
H ä r l e bei G r o s s e l f i n g e n , d e r J o s e p h s g a r t e n , E n t s t e h u n g u n d
N a m e n v e r d a n k t , auf d e m U n t e r e n H o m b u r g e r Hol" eine
M o l k e r e i u n d Käserei, sowie eine O b s t v e r w e r t u n g s s t e l l e e i n gerichtet. F ü r das P e r s o n a l dieser „ h o c h f u r s t l i c h e n S c h w e i z e r e y " w a r diese D r e i k ö n i g s k a p e l l e b e s t i m m t , in d e r
j e d e n M o n a t eine hl. Messe gelesen w u r d e . Sie scheint
schon l ä n g e r e Zeit b e s t a n d e n zu h a b e n ; d e n n von ihr h e i ß t
es im J a h r e 1776, d a ß sie „neu r e n o v i e r t " w o r d e n sei. A u s
i h r s t a m m t w o h l die in G r o s s e l f i n g e n i m P r i v a t b e s i t z b e f i n d liche M u t t e r g o t t e s s t a t u e . Auch diese K a p e l l e ist zerfallen.
N u r w e n i g e Ziegelreste zeugen von i h r e m einstigen Dasein.
U n s e r B i l d e r h ä u s l e ist u n s e r h a l t e n geblieben. Es h a t sich
mit s e i n e m a n h e i m e l n d e n N a m e n in die n e u e Zeit h e r e i n g e r e t t e t , in d e r es als kleine, b e s c h e i d e n e S t ä t t e stiller A n d a c h t
durch seine a l t e V o l k s v e r b u n d e n h e i t n e b e n d e r stattlichen
S c h w e s t e r , d e r n e u e n P f a r r k i r c h e auch k ü n f t i g h i n ein P l ä t z chen in den H e r z e n d e r G r o s s e l f i n g e r b e h a l t e n w i r d .
Hermann Anton Bantle
Zu seinem 80. Geburtstag am 22. April 1952
von X a v e r
„ H e r m a n n A n t o n Bantle, d e r letzte deutsche F r e s c o m a l e r . "
So h a t J o h a n n e s M u m b a u e r seine persönlichen E r i n n e r u n g e n
an B a n t i e ü b e r s c h r i e b e n , die 1930 i m O k t o b e r h e f t d e r M o n a t s s c h r i f t „Heiliges F e u e r " erschienen sind. „Der letzte
deutsche F r e s c o m a l e r m a g sein", so heifit es da w e i t e r , d a ß
uies nicht ganz wörtlich s t i m m a b e r eine gewisse S o n d e r a r t
d e r kirchlichen M o n u m e n t a l m a l e r e i , u n d vielleicht die echt e s t e ist m ; i i h m zu E n d e g e g a n g e n . "
U n d Dr. Goering, Dachau, schreib*" ein J a h r s p ä t e r : „ W e r
v o n H e r m a n n A n t o n B a n t i e noch nichts g e h ö r t h a t , d e m sei
Schilling
gesagt, d a ß e i n e r d e r g r ö ß t e n M e i s t e r christlicher M a l e r e i
d e r G e g e n w a r t , ein Sohn der s ü d w e s t d e u t s c h e n H e i m a t , diesen N a m e n t r u g . "
Von s e i n e m L e b e n u n d S c h a f f e n soll h i e r n u n die R e d e sein.
H e r m a n n A n t o n B a n t l e ist a m 22. 4. 1872 in S t r a ß b e r g g e b o ren. Sein G r o ß v a t e r m ü t t e r l i c h e r s e i t s w a r d e r Bildschnitzer
u n d M a l e r Jos. Schilling. Von dieser M u t t e r s e i t e h e r scheint
also seine B e g a b u n g h e r z u s t a m m e n . Mit s e i n e m G r o ß v a t e r
ist d e r w i s s e n s h u n g r i g e K n a b e nach S i g m a r i n g e n g e k o m m e n ;
auch w e i t e r nach B e u r o n , das nicht l a n g e v o r h e r von B e n e -
58
H O H E N Z O L L I E I S C H E
d i k t i n e r n n e u besiedelt w o r d e n w a r . Dort w a r es auch, d a ß
d e m K n a b e n die Göttin seines L e b e n s g e g e n ü b e r t r a t , die
m o n u m e n t a l e Malerei. Dort liegt S a n k t I.Iaurus. „In leucht e n d e r P r a c h t s t a n d e n die M a l e r e i e n , nein, w a s sage ich,
die f a r b i g e A r c h i t e k t u r v o r m e i n e n s t a u n e n d e n Augen." So
schreibt B a n t l e s p ä t e r ü b e r diesen u n v e r l ö s c h b a r e n E i n d r u c k .
H i e r in B e u r o n ü b e r f i e l später den j u n g e n M a n n auf e i n m a l das Wissen u m seinen B e r u f , u m seine B e r u f u n g . Vor
der S a n k t M a u r u s k a p e l l e r e i f t e in i h m d e r E n t s c h l u ß , in das
Kloster Beuron einzutreten. Und dort w u r d e er der Lieblingsschüler des M a l e r m ö n c h s Desiderius Lenz. D e r j u n g e
M a l e r B a n t l e h a t da u n d d o r t als G e h i l f e des Meisters H a n d
a n l e g e n d ü r f e n . Doch nach einigen J a h r e n h a t e r e r k a n n t :
H i e r in B e u r o n ist nicht die S t ä t t e d e i n e s B l e i b e n s — u n d
so schied er, im F r i e d e n mit seinen O b e r e n , aus d e m K l o s t e r
aus. Desiderius L e n z a b e r , sein h o c h v e r e h r t e r L e h r e r , ist
i h m zeitlebens ein v ä t e r l i c h e r F r e u n d u n d B e r a t e r geblieben.
Nun folgen lange J a h r e unsteten Suchens und Wanderns.
U n t e r vielen E n t b e h r u n g e n g e h t H e r m a n n A n t o n B a n t l e zur
w e i t e r e n A u s b i l d u n g als Maler nach M ü n c h e n , nach P a r i s ,
u n d von 1905 bis 1912 nach Italien. V o r a l l e m s t u d i e r t e e r
in I t a l i e n die K u n s t der F r e s k o - M a l e r e i . Dort f a n d H e r m a n n
A n t o n B a n t l e auch seinen zweiten L e h r m e i s t e r , nämlich
Giotto. Es w a r vor a l l e m die K l a r h e i t d e r K o m p o s i t i o n , die
Beseeltheit d e r K o n t u r e n , die w e i s e V e r t e i l u n g d e r f a r b i g e n
Flecken, d a n n das „ W a n d g e r e c h t e " , w i e es B a n t l e n e n n t , w a s
ihn bei Giotto fesselte. Diese P r o b l e m e von R a u m u n d F a r b e
h a b e n u n s e r e n K ü n s t l e r i m m e r b e s c h ä f t i g t . I n vielen A u f sätzen u n d S c h r i f t e n ist e r f ü r seine E r k e n n t n i s s e e i n g e t r e ten. Mit echt schwäbischer Dickköpxigkeit. U n d der S c h r i f t steller u n d Mensch B a n t l e ist w o h l so i n t e r e s s a n t , w i e es
d e r M a l e r ist.
U n d wo; h a t sich d e r M a l e r dieses Wissen geholt? J e d e
A r t d e r Bildungsmöglichkeit h a t er a u s g e n ü t z t . In den g r o ß e n
G a l e r i e e n u n d M u s e e n s t u d i e r t e er vor a l l e m die a l t e n A e g y p t e r u n d altgriechischen V a s e n b i l d e r . U n d d a n n zog e r sich
zurück aus d e m T r u b e l d e r S t ä d t e in die E i n s a m k e i t . In die
B e r g e des A p e n n i n o d e r in die H e i m a t b e r g e d e r S c h w a b e n alb. „Da k a m die G n a d e Gottes zu i h m , da er e i n s a m g e w o r den." F e r n von der g r o ß e n H e e r s t r a ß e f a n d e r sich selbst.
Die S t u d i e n a u s V i t e r b o u n d Anticoli, a u s O l e v a n o u n d
Assisi, von M o n t e f a l c o n e u n d a u s d e r C a m p a g n a , alle die
L a n d s c h a f t e n , A r c h i t e k t u r e n u n d K ö p f e t r a g e n den g r o ß e n
Stil, den er bei den A l t e n g e s e h e n u n d in d e r E i n s a m k e i t
f ü r sich e r r u n g e n h a t t e . Sein L e b e n s z i e l s t a n d jetzt k l a r v o r
seiner Seele: D u r c h Wort u n d S c h r i f t will er die w a h r h a f t
große, religiöse M o n u m e n t a l k u n s t v e r k ü n d e n u n d — w a s in
seinen K r ä f t e n steht, im Bild v e r w i r k l i c h e n . E r sah dies als
eine von Gott i h m a u f e r l e g t e B e r u f u n g an. D a h e r k o n n t e
er ein mönchisches, eheloses L o b e n d e r A r m u t u n d des V e r zichtes leben — auch a u ß e r h a l b d e r K i o s t e r m a u e r n .
In seinen A u f s ä t z e n h a t B a n t l e die h ö c h s t e r A n f o r d e r u n g e n
an die K ü n s t l e r gestellt. H a t e r n u n selbst diesen höchsten
HEIMAT
J a h r g a n g 1.952
A n s p r ü c h e n auch g e n ü g t ? J e d e n f a l l s m ü h t e e r sich d a r u m
mit b i t t e r e m E r n s t e ein L e b e n lang. Doch s t a n d er schon im
S c h e i t e l p u n k t seines Lebens, als er den e r s t e n g r o ß e n A u f t r a g b e k a m : In einer K i r c h e an d e r Mosel sollte e r e i n e n
K r e u z w e g m a l e n . Mit F e u e r e i f e r s t ü r z t e er sich in diese
A u f g a b e . I m I n t e r e s s e g r ö ß e r e r K l a r h e i t verzichtete e r auf
die V i e l f a l t von F i g u r e n ; zwei o d e r drei F i g u r e n zeichnen
seine K o m p o s i t i o n e n aus. Die Lichtgestalt des H e i l a n d s b e h e r r s c h t j e d e d e r S t a t i o n e n . Auf d u n k l e m H i n t e r g r u n d ,
d e r k a u m d u r c h e i n e n d ü r f t i g e n D o r n z w e i g belegt ist, schreitet der S c h m e r z e n s m a n n d a h i n ; b r u t a l d a n e b e n die H e n k e r ,
von W e h zerrissen die F r a u e n g e s t a l t e n .
Die U r t e i l e ü b e r seine K u n s t sind n a t ü r l i c h nicht gleich.
H o h e A n e r k e n n u n g u n d A b l e h n u n g — beides h a t er erlebt.
Ein h o h e r K i r c h e n f ü r s t ä u ß e r t e zu seiner U m g e b u n g b e i m
B e t r a c h t e n eines K r e u z w e g e s : „Ce n'est pas m o n a f f a i r e " .
E i n f a c h e L e u t e , die von K u n s t nichts zu v e r s t e h e n g l a u b e n ,
s a g t e n schlicht: „Man k a n n vor den S t a t i o n e n b e t e n . " P r o fessor N e u ß schreibt bei e i n e r B e s p r e c h u n g : „Bantle, sich
selbst i m m e r t r e u , geht seinen innerlich v o r g e s c h r i e b e n e n ,
o f t e i n s a m e n Weg. S e i n e B i l d e r sind ebenso reich an E m p f i n d u n g w i e a n religiösem G e h a l t . " U n d d e r M a l e r ist d a n n
doch noch zu A n e r k e n n u n g u n d A u f t r ä g e n g e k o m m e n . I n
m a n c h e n K i r c h e n von W ü r t t e m b e r g , B a d e n , H o h e n z o l l e r n ,
in d e r Schweiz u n d in den R h e i n l a n d e n f i n d e n sich B i l d e r
von seiner H a n d . Daß nicht alles w u n s c h g e m ä ß g e g a n g e n
ist, h a t n e b e n a n d e r n U m s t ä n d e n — w i e z. B. d e r I n f l a tion — auch seinen G r u n d in d e r ü b e r g r o ß e n E m p f i n d l i c h keit des Malers. Besonders, w e n n er glaubte, m a n t r e t e s e i n e r
E h r e als K ü n s t l e r zu n a h e , k o n n t e er, d e r sonst sehr b e scheidene, v o n u n e r w a r t e t e r Eckigkeit u n d K a n t i g k e i t sein.
Das h a t i h m n a t ü r l i c h m a n c h e W i d e r w ä r t i g k e i t e i n g e t r a g e n
— a b e r auch seinen A u f t r a g g e b e r n . So schreibt er im N o v e m b e r 1924 in e i n e m B r i e f e : „ G e s t e r n a b e n d b i n ich aus
S t u t t g a r t z u r ü c k g e k o m m e n . Es w u r d e m i r zu k a l t z u m W e i t e r m a l e n . (Er m a l t e d a m a l s in d e r H e r z - J e s u - B a s i l i k a in
S t u t t g a r t - G a i s b u r g . ) Geld h a t m a n d o r t auch keines. Ich
w e i ß nicht, w o v o n ich diesen W i n t e r l e b e n k a n n . Wir bild e n d e K ü n s t l e r leiden u n s a g b a r u n t e r d e r U n g u n s t u n d
V e r r o h u n g d e r Zeit, u n d es b e s t e h t w e n i g H o f f n u n g , d a ß es
in d e n k o m m e n d e n J a h r e n b e s s e r sein w i r d . "
Es f o l g e n d a n n m e h r e r e m a g e r e J a h r e . G r ö ß e r e A u f t r ä g e
f e h l t e n ganz. Mit B i l d n i s m a l e n u n d R a d i e r e n schlug e r sich
durch. Endlich im J a h r e 1929 schien das B l a t t sich zu w e n den. E r b e k a m den e h r e n v o l l e n A u f t r a g , in die H e r z - J e s u K i r c h e in K ö l n e i n e n K r e u z w e g zu m a l e n .
V i e r S t a t i o n e n des K r e u z w e g s v o l l e n d e t e u n s e r Maler.
Da e r k r a n k t e er an e i n e r B l i n d d a r m e n t z ü n d u n g . Es w a r im
Juli 1930. Ein S t u d e n t p f l e g t e d e n S c h w e r k r a n k e n in s e i n e m
Atelier in M ü n c h e n . Doch a m 27. J u l i 1930 ist H e r m a n n A n ton B a n t l e dort in M ü n c h e n gestorben. Er w u r d e auf d e m
W a l d f r i e d h o f beigesetzt. — A m 22. A p r i l 1952 w ä r e e r achtzig
J a h r e alt g e w o r d e n .
Die Frohnstetter Rebellion
A m 28. O k t o b e r 1625 h a t eine kaiserliche K o m m i s s i o n zu
P f u l l e n d o r f dii E n t s c h e i d u n g gefällt in Sachen W e s t e r s t e t t e n
gegen die rebellischen U n t e r t a n e n zu F r o h n s t e t t e n . Die H e r r s c h a f t S t r a ß b e r g mit K a i s e r i n g e n u n d F r o h n s t e t t e n w a r
n ä m l i c h als L e h e n von B u c h a u im J a h r e 1532 v o n d e n H e r r e n von H o m b u r g an die W e s t e r s t e t t e n v e r k a u f t w o r d e n .
N u n h a t t e n die U n t e r t a n e n zu F r o h n s t e t t e n gegen i h r e n
H e r r n , den e d e l g e s t r e n g e n G e o r g Dietrich v o n W e s t e r s t e t t e n
u n d T r a c k e n s t e i n zu S t r a ß b e r g , L a u t i i n g e n u n d W i l d e n t i e r b e r g v e r s c h i e d e n e B e s c h w e r d e n v o r g e b r a c h t u n d w a r e n in
solcher H a l s s t a r r i g k e i t u n d Widersetzlichkeit d a b e i b e h a r r t ,
d a ß dieser b e i m K a i s e r u m H i l f e a n h i e l t So; w u r d e d e n n a m
20 F e b r u a r 1625 d e r Graf Egon v o n F ü r s t e n b e r g m i t d e r
Schlichtung d e r H ä n d e l b e a u f t r a g t . I h m w u r d e n noch d e r
h o c h g e l e h r t e E r n s t v. S c h e i l e n b e r g zu A i l m e n t h o f e n u n d d e r
R e c h t s g e l e h r t e F e r d i n a n d Seida der R e c h t e n D o k t o r u n d e r z herzoglicher R a t u n d K a n z l e r d e r M a r k g r a f s c h a f t B u r g a u
als H e l f e r b e i g e g e b e n . Sie r ü c k t e n a m Dienstag, den 22.
O k t o b e r , nach P f u l l e n d o r f u n d s c h r i t t e n f o l g e n d e n Tags zur
H a n d l u n g , im B e i w e s e n des A d j u n k t e n des F ü r s t e n Leopold,
E r z h e r z o g zu Oesterreich.
Zunächst w u r d e nach gebührender 1 L e g i t i m a t i o n den U n t e r t a n e n ihr U n r e c h t m i t allem E*nst u n t e r s a g t , sie zu schuldigem G e h o r s a m v e r m a h n t u n d d a n n auf i h r e O b r i g k e i t n e u
vereidigt Sodann w u r d e n beide Parteien aufgefordert, ihre
B e s c h w e r d e n v o r z u b r i n g e n . Georg Dietrich von W e s t e r s t e t t e n ließ v e r l a u t e n , n a c h d e m seine U n t e r t a n e n durch die
neue Huldigung ihm wiederum zum Gehorsam verpflichtet
seien, wolle e r zuerst i h r e F o r d e r u n g e n h ö r e n , die d a n n also
gleich entschieden w u r d e n , w i e folgt:
1. F r o n d i e n s t e .
Sie b r a c h t e n vor, j e d e r B a u e - zu
F r o h n s t e t t e n m ü s s e der Obrigkeit f ü r F r o n u n d Dienste j ä h r lich e i n e n G u l d e n u n d dreißrg K r e u z e r reichen, ein T ä g l ö h n e r
aber einen Gulden und einen Kreuzer. Trotzdem müßten
sie alle a n d e r n F r o n d i e n s t e leisten. D a s Geld sei also eine
u n g e r e c h t e F o r d e r u n g . D a g e g e n w u r d e v o n s e i t e n des J u n k e r s d a r g e t a n , d a ß d i ^ U n t e r t a n e n nach d e n U r b a r von 1528
u n d der b i s h e r i g e n Uebung', d a s Geld u n d die A r b e i t g e leistet h ä t t e n . E n t s c h e i d : Es h a t b e i m B i s h e r i g e n zu: bleiben,
n u r w e n n e i n e r in d e r F r o n D u n g a u s f ü h r t , sind i h m an Geld
^ i e r B a t z e n a b z u r e c h n e n u n d w e n n er m i t der1 M a h n e b a u t
(Feldbau), sollen i h m jährlich 10 K r e u z e r abgezogen w e r den. Die F r o h n s t e t t e r sagen, sie m ü ß t e n j ä h r l i c h w o h l 60
M o r g e n F e l d d e r H e r r s c h a f t in allen A r t e n bauen, säen,
schneiden u n d in die S c h e u e r liefern, u n d dennoch w ü r d e n
i n n e n F r o n f u h r e n nach S t r a ß b e r g , L a u t l i n g e n u n d G l a s h u t
t e n z u g e m u t e t , m ü ß t e n auch bei des J u n k e r s G n a d e n - u n d
P a c h t j a g d alle J a g d f r o n mit H a g e n u n d J a g e n u n d T r e i b e n
v e r r i c h t e n , w a s i h n e n ganz unerschwinglich erscheinen wolle.
D e r W e s t e r s t e t t e r a b e r legte w i e d e r O r i g i n a l k a u f b r i e f e u n d
L a g e r b ü c h e r vor, u. a. von 1570, aus d e n e n h e r v o r g i n g , d a ß
die F r o h n s t e t t e r zu den sog. u n g e m e s s e n e n F r o n e n , die auf
Belieben des J u n k e r s s t a n d e n , v e r p f l i c h t e t seien. Nach S t r a ß b e r g u n d L a u t l i n g e n m ü s s e n sie jedoch lediglich die sog.
G i l t f r ü c h t e (jährliche L e h e n a b g a b e n in F r ü c h t e n ) f a h r e n , a n d e r e F r o n f a h r t e n seien nach A n g a b e des J u n k e r s auch n i e
v e r l a n g t w o r d e n . D a m i t a b e r j e d e r Teil wisse, wieviel e r in
Z u k u n f t leisten o d e r e r w a r t e n d ü r f e , sollen *7on jetzt a n j e d e
M ä h n e (oder T ä g l ö h n e r , die zu einer M ä h n e z u s a m m e n setzen) v e r p f l i c h t e t sein, a n d e r t h a l b J a u c h e r t W i n t e r - und
H O H E N Z O L, L, E R I S C H E
J a h r g a n g 1952
a n d e r t h a l b J a u c h e r t S o m m e r f r u c h t zu b a u e n , säen, schneiden, m ä h e n u n d in die Scheuer zu l i e f e r n . D a f ü r a b e r soll die
H e r r s c h a f t i h n e n auch h i n f ü r o das l i e f e r n u n d geben, w a s
auch sonst b r ä u c h i g ist ( F r o n b r o t etc.). Die J a g d f r o n soll wie
b i s h e r bleiben.
2. D a s L ä n g e n f e l d u n d a n d e r e G ü t e r , die v o n den U n t e r t a n e n als A l m e n d e a n g e s p r o c h e n a b e r nicht b e w i e s e n
w e r d e n k ö n n e n , sollen i h n e n auf i h r u n t e r t ä n i g e s B i t t e n u n d
auf die F ü r b i t t e der U n t e r h ä n d l e r u n d Schiedsrichter, den
B a u e r n sowohl w i e den S ö l d n e r n (d. i. T a g w e r k e r n ) , a u s g e g e b e n u n d geteilt w e r d e n , d a ß sie sie gegen R e i c h u n g der
g e w ö h n l i c h e n L a n d g a r b e ( n e u n t e n Garbe) u n d v o n j e d e r
J a u c h e r t zwei Viertel (oder Simere) b a u e n d ü r f e n . N u r die
V/2 J a u c h e r t , die zum H e r r s c h a f t s b a u gezogen w e r d e n , sollen
dort bleiben.
3. Die H a r t w i e s e n sollen nach B e h a u p t u n g d e r U n t e r t a n e n in i h r e L e h e n gehören, von d e n e n a b e r d e r J u n k e r ,
w e n n sie g e b a u t w e r d e n , die L a n d g a r b e v e r l a n g e n wolle.
D e r W e s t e r s t e t t e r k a n n jedoch beweisen, d a ß die L a n d g a r b e
a u s diesen Wiesen vor 20 u n d m e h r J a h r e n i m m e r g e g e b e n
w u r d e , also bleibts b e i m alten.
4. Die S c h ä f e r e i u n d d e r e n S c h a d e n m a c h e n auf d e r
G l a s h ü t t e . Der J u n k e r sagt, w e n n sein S c h ä f e r o h n e sein
Wissen auf d e r G l a s h ü t t e S c h a d e n g e m a c h t .hätten die U n t e r t a n e n dagegen eben k l a g e n u n d ihn (den Schäfer) p f ä n d e n
sollen, d a n n w ä r e es rechtzeitig abgestellt w o r d e n . Sein
S c h ä f e r zu F r o h n s t e t t e n w e r d e a n g e w i e s e n , die V i e h - u n d
R o ß w e i d e n möglichst zu schonen o d e r doch erst d e m G e m e i n d e v i e h u n d den B ü r g e r r o s s e n n a c h z u f a h r e n , d. h. den
B a u e r n den V o r t r i t t zu lassen.
5. Den F u e t t e r h a b e r
wollen die F r o h n s t e t t e r nicht
stellen, wie er von j e d e m Haus, das R a u c h h a t , v e r l a n g t
w i r d . A b e r die U r b a r i e n u n d u n v o r d e n k l i c h e G e w o h n h e i t
b e w e i s e n i h n zu recht. J e d e r R a u c h o d e r H e r d m u ß d a h e r
2 Viertel H a b e r geben, o h n e Rücksicht auf die Z a h l d e r
H a u s g e n o s s e n , die dazu g e h ö r e n .
6. Die B a n n m ü h l e zu S t r a ß b e r g . Die F r o h n s t e t t e r b e s c h w e r e n sich, d o r t h i n f a h r e n u n d den G e r b e r l o h n zahlen zu
m ü s s e n , auch w e n n j e m a n d den Veesen in die F r e m d e v e r k a u f e . Allein das B a n n r e c h t d e r U n t e r e n M ü h l e zu S t r a ß b e r g ist mit D o k u m e n t e n bescheinigt u n d das m i t d e m G e r b e r l o h n bei allen u m l i e g e n d e n B a n n m ü h l e n gebräuchlich.
Also' bleibts dabei. Weil die F r o h n s t e t t e r zu dieser M ü h l e
w e i t e r h a b e n als die S t r a ß b e r g e r , sollen sie nicht dazu
fronen brauchen.
7. Die F r o h n s t e t t e r sollen die B a d s t u b e zu S t r a ß b e r g
besuchen, oder w e l c h e r i m J a h r ein- o d e r m e h r m a l ein a n deres B a d besucht, d e m B a d e r daselbst jährlich sechs B a t z e n
zu geben schuldig sein. Nach dieser Z a h l u n g s t e h t d a n n j e d e r m a n n f r e i , ein B a d zu besuchen, w o i h m eben u n d g e f ä l l i g ist.
8. Die H ö l z e r u n d W a l d u n g e n
zu F r o h n s t e t t e n ,
w e l c h e die U n t e r t a n e n o h n e B e w e i s als h r E i g e n t u m a n sprechen, a b e r d e r J u n k e r durch K a u f b r i e f e zu seinen G u n -
HEIMAT
59
sten a n s p r i c h t , sollen solange sein eigen bleiben, bis die
Untertanen bessere Beweise vorlegen können. D o c h s o l l
ihnen das nötige Bau- und Brennholz
wie
b i s h e r d a r a u s g e g e b e n u n d die Hölzer in E h r e n
gehalten werden.
9. Die U n k o s t e n , die durch die v o r g e g a n g e n e E x e k u t i o n
e n t s t a n d e n , h a b e n die F r o h n s t e t t e r selbst zu t r a g e n . ( O f f e n b a r h a t m a n sie durch eingelegte K r e i s t r u p p e n zum P a r i e r e n g e z w u n g e n gehabt!)
10. Die 12 K r e u z e r Weidgeld, 5 B a t z e n F r o n g e l d u n d 8
B a t z e n Dienstgeld, die schon i m U r b a r von 1570 v o r k o m m e n ,
b l e i b e n b e s t e h e n u n d sind d e r H e r r s c h a f t j ä h r l i c h zu b e zahlen.
11. W e n n die U n t e r t a n e n die W a l d u n g e n u n d A l l m e n d e n
als G e m e i n d e e i g e n t u m a n s p r e c h e n a b e r nicht b e w e i s e n k ö n n e n (wie h ä t t e n sie das auch b e w e i s e n sollen?), b e w e i s t d e r
von W e s t e r s t e t t e n d a s Gegenteil, bleibt also v o r e r s t i m Recht.
Endlich w u r d e von den Schiedsrichtern v e r l a n g t , die
F r o h n s t e t t e r m ü ß t e n i h r e r o r d e n t l i c h e n Obrigkeit (d. h. d e m
J u n k e r ) von W e s t e r s t e t t e n eine ö f f e n t l i c h e A b b i t t e leisten.
Weil a b e r der J u n k e r w e g e n Leibsindisposition ( U n p ä ß l i c h keit) d e m H u l d i g u n g s a k t nicht selbst b e i w o h n e n k a n n , soll
diese v o r d e m w o h l e d e l g e s t r e n g e n J o a c h i m von u n d zu
H a u s e n u n d S t e t t e n z u m K a l t e n m a r k t in G e g e n w a r t d e r K o m m i s s a r i e n vor sich gehen. Sie sollen vor i h n e n einen F u ß f a l l tun und ihr begangenes Unrecht bekennen und abb i t t e n . O b w o h l d e r von W e s t e r s t e t t e n auf die T a x i e r u n g d e r
bei dieser U n r u h e e n t s t a n d e n e n s t a r k e n U n k o s t e n d r ä n g t e ,
die den U n t e r t a n e n zu F r o h n s t e t t e n a u f g e b ü r d e t w e r d e n sollen, h a t d e r österreichische A d j u n k t (Beisitzer) sich d a g e g e n
g e w a n d t , auch d e r von H a u s e n f ü r die F r o h n s t e t t e r ein W o r t
eingelegt. Der W e s t e r s t e t t e r ließ sich d a n n angesichts s e i n e r
derzeitigen K r a n k h e i t h e r a b , den a r m e n U n t e r t a n e n gegen
V e r s p r e c h u n g i h r e s e i f r i g e n G e b e t s u m F r i s t u n g seines L e b e n s o d e r w e n i g s t e n s u m eine f r ö h l i c h e A u f e r s t e h u n g b e i m
Allmächtigen, die U n k o s t e n zu s c h e n k e n u n d i h n e n a n g e sichts obiger F ü r s p r a c h e u n d a u s a n g e b o r e n e r g u t e r A f f e k tion i h r b e g a n g e n e s U n r e c h t von H e r z e n zu v e r z e i h e n , u n d
das in d e r Zuversicht, sie w ü r d e n sich gegen ihn, w e n n i h m
d e r liebe Gott sein L e b e n l ä n g e r schenke, (und d a n n n gegen
seine E r b e n ) desto t r e u e r u n d g e h o r s a m e r v e r h a l t e n , m a ß e n
seines Teils auch an aller obrigkeitlicher T r e u u n d Hilf k e i n
M a n g e l erscheinen solle.
Dessen zu w a h r e r U r k u n d e h a b e n die K o m m i s s a r e s a m t d e m
H e r r n A d j u n k t e n von diesem Rezeß vier g l e i c h l a u t e n d e
E x e m p l a r e v e r f e r t i g e n lassen, (eins f ü r den F ü r s t e n b e r g e r ,
eins f ü r den A d j u n k t e n , u n d j e d e r P a r t e i eins), sie eigenh ä n d i g u n t e r s c h r i e b e n u n d gesiegelt. Geschehen zu P f u l l e n dorf, den 28. M o n a t s t a g O k t o b e r des e i n t a u s e n d s e c h s h u n d e r t f ü n f u n d z w a n g z i g s t e n J a h r e s . Siegel u n d U n t e r s c h r i f t e n .
( Dom. Arch. Sigm. R. 64. S t r a ß b e r g K 34, Fach 2 Nr. 1.)
Nach w e n i g e n J a h r e n s t a r b d e r H e r r von W e s t e r s t e t t e n
als letzter seines S t a m m e s , u n d B u c h a u n a h m die H e r r s c h a f t
S t r a ß b e r g in eigene V e r w a l t u n g .
J. A. K r a u s .
Die Herren von Magenbuch
v o n Josef S t r o b e l ,
1. Vorbemerkung
In d e m J a h r g a n g 1935, Seite 130 ff d e r Hohenzollerschen
J a h r e s h e f t e h a t P f a r r e r F r i e d r i c h Eisele die Geschichte d e r
H e r r e n v o n M a g e n ü u c h d a r g e s t e l l t . Dieses einst in S ü d s c h w a ben w e i t v e r z w e i g t e Geschlecht ist in m a n c h e r B e z i e h u n g r on
w i r t s c h a f t l i c h e r u n d historischer Bedeutung. A b e r d e r e n
weite V e r b r e i t u n g b r a c h t e es m i t sich, daß auch Eisele nicht
alle jetzt noch v o r h a n d e n e n u r k u n d l i c h e n Belege e r f a s s e n
u n d in s e i n e m A u f s a t z v e r w e r t e n k o n n t e . Als seine A r b e i t
erschienen w a r , h a b e ich i h m noch eine A n z a h l u r k u n d l i c h e r
A b s c h r i f t e n z u g e s a n d t in d e r A n n a h m e , e r w ü r d e s e i n e r A r beit noch einen N a c h t r a g f o l g e n lassen. Das ist a b e r bis jetzt
nicht geschehen, t r o t z d e m ich a u s einer B e m e r k u n g e n t n e h m e n k o n n t e , daß ein solcher N a c h t r a g f o l g e n w ü r d e A b e r ein
H ö h e r e r h a t u n t e r d e s s e n auch Eisele die F e d e r aus d e r H a n d
g e n o m m e n . Doch h a t t e Eisele o f f e n b a r noch m a n c h e s ü b e r
diesen G e g e n s t a n d h i n t e r l a s s e n . W o a b e r dieser N a c h l a ß
v e r b l i e b e n ist, k a n n ich n u r a u s e i n e r B e m e r k u n g seines
N a c h l a ß v e r w a l t e r s v e r m u t e n . D a h e r ü b e r g e b e ich d e r R e d a k t i o n d e r „Hohenzollerischer H e i m a t " w e n i g s t e n s das
v o n m i r ü b e r die H e r r e n von M a g e n b u c h g e s a m m e l t e M a terial, d a m i t es nicht eines Tages u n g e n ü t z t M a k u l a t u r w i r d .
Die e i n z e l n e n N a c h t r ä g e h a b e ich so g e o r d n e t , d a ß sie
leicht d e m O r i g i n a l a u f s a t z e i n g e r e i h t w e r d e n k ö n n e n .
2. Nachträgliches über die Herren von Magenbuch
F ü r das J a h r 1292 (S. 131) n e n n t Eisele den R i t t e r H e i n r i c h v o n M a g e n b u c h als D i e n e r des Herzogs A l b r e c h t
Karlsruhe
von Oesterreich. Dieser A l b r e c h t w a r d e r ä l t e s t e S o h n R u dolf v o n H a b s b u r g , g e b o r e n zwischen 1248 u n d 1254 u n d seit
i282 erblicher Herzog von Oesterreich, d e r 1298 gegen
Adolf von
l a s s a u zum deutschen König gewählt worden w a r . Mit diesem H e r z o g A l b r e c h t v o n Oesterreich s t r i t t
der genannte Ritter H e i n r i c h
v o n M a g e n b u c h 1286
geger den u n g a r i s c h e n G r a f e n Y b a n (Stalin S. 93). Die
S c h w a b e n b e t r a c h t e t e m a n d a m a l s in U n g a r n als F r e m d e ,
l e r e n E n t f e r n u n g von Albrecht die U n g a r n i m m e r d r i n g e n d e r
f o r d e r t e n u n d 1295 h a t t e n sie i h r Ziel auch tatsächlich e r reicht. A l b r e c h t h a t t e die S c h w a b e n a u s seinen D i e n s t e n e n t lassen mit A u s n a h m e von v i e r e n . Als n u n die U n g a r n auch
die E n t l a s s u n g von diesen v i e r e n f o r d e r t e n , t r a t e r e n t schlossen auf u n d w e i g e r t e sich.
A u f g r u n d e i n e r B e m e r k u n g in L i c h n o w s k i s „Geschichte
des H a u s e s H a b s b u r g " (2CCLXV1II) b e s a ß H e i n r i c h v o n
M a g e n b u c h n e b e n d e m von Eisele g e n a n n t e n V o g t r e c h t
ü b e r M e n g e n u n d S i g m a r i n g e n d o r f (S. 137) auch das P f a n d recht ü b e r G u t e n s t e i n (Eisele S. 142!). F r i e d r i c h III., d e r S o h n
Albrechts, d e r 1322 in d e r Schiacht bei Mühidorf gegen L u d wig von B a y e r n u n t e r l a g , schlug d e m R i t t e r Heinrich von
M a g e n b u c h u n d dessen S o h n 40 MS (40 M a r k Silber) auf die
g e n a n n t e P f a n d s c h a f t . ("Pfister: G. v. Sch. N a c h t r a g in l i c h n o w s k i s Geschichte des H a u s e s H a b s b u r g , 2 C C L X V I I I . )
A m 13. D e z e m b e r 1362 siegelte F r i c k v o r . M a g e n b u c h (S. 139) die U r k u n d e , w o n a c h H a n s von Schwaindorf
v o n R u t y seinen K o r n - u n d H e u z e h n t e n zu Schonloch a n
d e r K r u m b a c h a u zum L e i b g e d i n g seiner T o c h t e r U r s u l a ,
60
H O H E N Z O L L E R I S C H E
K l o s t e r f r a u zu Wald, gibt, so daß nach d e r e n Tod der Z e h n ten seinen (Hans v. Sw) H a n n s u n d Hainrich h e i m f a l l e n
u n d seine Tochter, w e n n dieselben vor ihr ohne Leibeserben
sterben, damit f r e i schalten k a n n . (Fürstenb. U. B. VI. 18, 2
S. 32).
1388 g u t t e m t a g v. st. Vitustag (8. Juni) v e r k a u f e n F r i e d r i c h v o n M a g e n b u c h u n d U r s e 11 e von Hoelnstein, seine Schwester, A n s h e l m seligen Tochter von Hoelnstein, Clausen dem Ungelter ihren Teil der B u r g Hoelnstein
mit allen Zugehörden, d a r u n t e r auch ein Drittel des Z e h n ten zu S t a i n h ü l w e n u m 1 P f u n d Geldes, das die G erterin
von S t a i n h ü l w e n aus i h r e r Wiese gibt. (Fürsienb. U. B. VI, 93,
3 S. 151). Hier wird Urselle Friedrichs v. M. Schwester u n d
A n s h e l m V. H. Tochter genannt, wohl Schwiegertochter.
Friedrich v. M. ist w o h l identisch mit d e m zu Mengen seßh a f t e n A m m a n n F r i e d r i c h v. M. (S. 139).
A m 16. J a n u a r 1369 (am Zins- bezw. Ziuistag nach Hilari
(Fürstenb. U. B. VI, S. 89, Nr. 45) k o m m e n A l b r e c h t v o n
M a g e n b u c h u n d A l b r e c h t sein Sohn mit W e r n h e r
von Z y m m e r n gütlich ü b e r e i n wegen der Leute, welche von
Honstetten jetzt gen Meßkilch g e f a h r e n und da seine Bürger
geworden sind. Sie gönnen auf dessen Bitte diesen Bürgern,
„die gut, die si untz h e r g e h a b e n h a n t , zu h a b e r e n (häbern)
den n e h s t e n h a b r a t , der n u e aller schierest kunt, und ouch
d a n n e daz Winterkorn, daz sie ietzo gesaeget hant, u n d den
h a b e r n , den sie n u e nohst saegent w e r d e n t , ze schnidenne,
inzenemene und daz k ö r n e d a n n e n ze f u e r e n n e u n d iren gew e r p und iro w a n d e l darzu u n d da von de h a b e n n e , untz
inen der b l u m e wirt," doch sollen sie w ä h r e n d dieser Zeit
Zins u n d Vogtrecht geben u n d auich die a n d e r n Dienste davon
thun, wie sie bisher g e t h a n haben. Das Heu u n d Stroh, das
auf diesen G ü t e r n wächst, so „zu dem naechsten k ü n f t i g e n
nutze" auf denselben bleiben u n d nicht von d a n n e n g e f ü h r t
w e r d e n . N e h m e n die B ü r g e r also den Nutzen i h r e r Güter
ein, so sollen sie die Aussteller in i h r e m D o r f e f ü r b a ß nicht
i r r e n u n d kein Gewerb, noch H a n d e l daselbst h a b e n außer
mit Willen derselben. Ziehen sie aus Meßkilch in a n d e r e
D ö r f e r u n d h a l t e n ihr Bürgerrecht zu Meßkilch nicht, so soll
W e r n h e r von Z y m m e r n sie vor den Ausstellern nicht weiter
schirmen. H a b e n diese B ü r g e r ledig Eigen zu Honstetten, so
mögen das „wol b u w e n mit ihren pfenigen oder mit b e t t e
pfluegen."
Der g e n a n n t e W e r n h e r von Z y m m e r n , Ritter, ist a m S a n k t
Gregorientag A n n o Domini 1384 im Alter von f a s t 100 J a h r e n
gestorben und in der P f a r r k i r c h e St. M a r t i n zu Meßkirch
neben seiner ersten Gemahlin, die ihm 1350 im Tode v o r ausgegangen w a r , b e g r a b e n w o r d e n ; es w a r die G r ä f i n A n n a
von W a l d b u r g - R o h r d o r f , durch welche die G r a f e n von Z y m mern, zu H e r r e n z i m m e r n gesessen, in den Besitz von Meßkirch-Rohrdorf k a m e n . F r a u A n n a w a r die Tochter des G r a f e n Bertold, Truchseß von W a i d b u r g - R o h r d o r f . Die Hochzeit
f a n d 1319 statt. Da die E h e a b e r krnderlos w a r u n d das Geschlecht der Herren von Z i m m e r n a u s z u s t e r b e n drohte, so
v e r m ä h l t e sich W e r n h e r von Z i m m e r n 1353 zum z w e i t e n m a l
mit Brigitte von Gundelfingen, die ihm einen Sohn J o h a n nes u n d eine Tochter A n n a gebar.
(Bühler: Wappen,
Becher, Liebesspiel; aus der Chronik der G r a f e n von Z i m m e r n 1288 bis 1566, S. 53).
HEIMAT
J a h r g a n g 1952
Eisele gibt (S. 141) an, daß C o n r a t u n d R u f v o n M a g e n b u c h a m 29. Juli 1362 vom Herzog Rudolf von Oesterreich einen Revers ü b e r den W i l d b a n n ihrer P f a n d s c h a f t zu
Gutenstein erhielten. Da a b e r Eisele die Grenzen dieses Wildb a n n e s nicht angibt, so seien sie aus ortsgeographischen u n d
f l u r n a m e n k u n d l i c h e n I n t e r e s s e n nachgeholt: Es h a n d e l t sich
u m den W i l d b a n n mit aller Z u b e h ö r d e u n d mit d e m Geleit
in dem Bezirk von Schmychen der B u r g Undteischmychen,
von da gen N u w e n Guetenstein in die Burg, d a r a u s gen
Nickhoffen in den Hof, d a r a u s den nächsten gen Bolt u n d
den Bolterstails (sie) hinauf, als der Weg daselbst hindurch
geht u n t e r h a l b d e r S t a i n r y n n e n gen Menningen auf das Feld
u n d vor dem Holz u n d auf bis gen Oberstetten, d a r a u s bis
gen H a y n s t e t t e n , d a r a u s bis in die Burg Valckenstein und
von da w i e d e r gen Symchen die Burg. Geben zu Spir an
d e m nechsten F r i t a g nach St. Jacobstag 1362. (Fürstenb. U.B.
VI. 15 S. 24.)
Die S. 142 ü b e r F r i c k v o n M a g e n b u c h
erwähnte
U r k u n d e m u ß durch folgende ergänzt w e r d e n : 1408 Ziustag
nach St. Hilaritag (10. J a n u a r ) v e r k a u f e n u m 166 P f u n d h
F r i c k v o n M a g e n b u c h der Alt, zu Meßkirch gesessen u n d seine Söhne H a n s u n d C o n r a t d e m Kloster
Laitz die H ä l f t des großen Z e h n t e n s zu Ober Schmeyen, die
sie von ihren V e t t e r n H a n s u n d H e i n r i c h e r h a l t e n h a ben. (Fürstenb. U . B . VI, 111, 2 S. 184). Eisele e r w ä h n t wohl
diese U r k u n d e , gibt a b e r den K a u f p r e i s nicht an.
Nicht e r w ä h n t w u r d e von Eisele B u r c k a r t v o n M a g e n b u c h, der am 11. Nov. 1427 (Eisele S. 144) an seinen
Vetter C h u n r a t v o n M a g e n b u c h u m 500 fl. Rh. sein
Drittail des Dorfes Ingelswies v e r k a u f t ; dazu das Vogtrecht
zu Mengen, das Wasser u n d Fischlehen zu Nykofen a n der
Tonaw, Vogtrecht u n d L e h n s c h a f t der Kirche zu T a l h e i m
und ein Gütlein zu Vilsingen, alle seine Vogtrechte zu K r a w chenwies und alle seine Eigen- u n d Vogtleute, die er derzeit
im L a n d e zu S w a b e n hat, alles, teils rechtes Eigen, teils
P f a n d s c h a f t , wie es seine V o r d e m u n d er manches J a h r in
nützlicher G e w ä h r hergebracht haben. Gegeben a m St. M a r tinstag 1427. Es siegelten: d e r Aussteller u n d Ulrich von
H a r n s t e i n (sie), F r i c k v o n M a g e n b u c h , der Aeltere
und V e t t e r des Ausstellers; f e r n e r Ecken von Reischach an
der Schaer u n d F r i c k e n v o n M a g e n b u c h , der J ü n gere, auch ein V e t t e r des Ausstellers. Die Siegel der zwei
letzteren fehlen. (Fürstenb. U. B. VI. S. 292 Nr. 192.)
S. 146 e r w ä h n t Eisele, daß W o l f d e r J u n g e
von
M a g e n b u c h durch den österreichischen Landvogt, Graf
H a n s von L u p f e n , mit d e m Dorf Stortzingen belehnt w o r d e n
ist. Das geschah zui B a d e n an Unseres H e r r n U f f e r t tag als
e r gen H i m m e l f u h r , 1403, also a m 24. Mai des g e n a n n t e n
J a h r e s . Dieser W o l f v o n M a g e n b u c h , der nach der
Ansicht Eiseies ohne N a c h k o m m e n gestorben ist, lebte 1427
nicht m e h r , denn in diesem J a h r , an St. J o h a n n ß des T e u f f e r s t a g (24. Juni) lieh der g e n a n n t e H a n s von L u p f e n zu
Constantz das Dorf Stortzingen Otten Schuler als T r ä g e r des
G r a f e n Heinrich von W e r d e n b e r g u n d seines B r u d e r s E b e r h a r t . w i e das dieselben von C o n r a d t
von
Magenb u c h e r k a u f t h a b e n ; sie müssen aber stets einen W a p p e n genossen als T r ä g e r stellen. (Fürstb. U . B . VI. 137. S. 223.)
(Fortsetzung u n d Schluß folgt.)
Aus hohenzollerischen Pfarrarchiven
(Fortsetzung)
v. F. St.
(Einträge im 3. Band der Hechinger T a u f b ü c h e r (1730—1754):
A n n o 1725 den 28. May ist hier a n g e l a n g t I h r H o c h w ü r d e n
u n d t G n a d e n alt w e l t b e k h a n d t e r von I h r o päpstlicher H e i ligkeith Innocentio d e m 13. ausgeschückhter MIssionarius H
von Schönckh aus W e s t p h a l e n gebüertig, aldasiger Capitels
Dom decano w i e auch T h u m p r o b s t zue Thoren, hat in v e r schinem f e s t o Corporis Christi das Venerabile getragen, das
Hochambt gehalten u n d t nachmittags b e y S : Luzen eine
trostreiche Predigt abgelegt. Ein H e r r mier höchst v e r w u n derlicher D e m u e t h F r o m b h e i t h u n d A u f f e r b a u l i c h k e i t h .
NB. den 4. S e p t e m b r i s 1726 als in festo Rosaliae ist zwischen 9 u n d t 10 U h r zue Stein des alten vogts H a u s s Georg
Lämelin in Aschen gelegt worden.
Den 24. S e p t e m b r i s 1726 ist die u r a l t e Kayserliche Reichsstatt R e u t l i n g e n in Asche geiögt w o r d e n u n d t bey 900 H ä u s e r
v e r b r o n n e n , dero Elendt mit k e i n e r F e d e r zue beschreiben.
K u r z zuevor ist zue Trochtelfingen eine e b e n f a h l s e n t sötzliche F e y r s b r u n s t e n t s t a n d e n , auch bey 100 H ä u s e r v e r b r e n d t worden.
NB. 1726. In d e m M o n a t h Augusti seindt b e y 30 B r ü n s t e n
auf Höchen Zollern gesehen worden, also das m a n nit m e h r
auf Zoilern schießen d ö r f f e n wegen großer angst u n d t forcht.
NB. den 19, Dezembris h a b e ich J o h a n n e s M a r t i n u s Fischer
Decanus et P a r o c h u s Hic Hechingae ex licentia R e v e r e n d i s simi ac Illustrissimi Domini Domini P r o Episcopi Francisci
Antonii de et in Sürgenstein (?) bey der r u e h e christi in der
Capelen der oberen Vorstadt die erste H. Meess sambt einer
k u r z e n oration gehalten, u n d t ist dise Capellen von H. J o h a n n n Greylich K a u f f h e r r alhier aus s o n d e r e r devotion e r b a u e t worden, gott gebe ihm d a r v o r hier die zeittliche, d o r t ten die ewige rueh. f i a t
A n n o 1729 den 16. Juli ist hier a n k h o m m e n A d m o d u m Rev e r e n a u s ac Reiigiosus P a t e r A m b r o s i u s (Lücke) ex m o n a sterio Z w e i f a l t e n cum sacro báculo S. Magni p r o p t e r n i m i u m
copium locustarum, c i r m i u m e t bruchorum, q u a e p r a t a agros
e' campos d e v a s t a v e r u n t . (Vgl. Hohenz. H e i m a t 1. J a h r g .
Nr. 4 S. 63).
A n n o 1731 Den 9. f e b r u a r i i als in festo S. Apoloniae ist
selbe nacht ein solcher schnee gefallen das m a n vast nit h a t
k ö n n e n von h a u s zue h a u s komen, dergleichen bey Mans gedenckhen nit geschehen. D e r 8. febr. ist gestorben J o h a n n e s
Klein Corporal u n d e r d e m hochen zoll Contingent, selben
b e g r a b e n zue können, hat m a n bey h e r r s e n a f t straff geDotten daß ein j e d e r vor seinem h a u s h a t t e miessen ein weg
machen, daß die t r ä g e r h a b e n f o r t k o m e n k ö n n e n , auf d e m
J a h r g a n g 1952
H O H E N Z OL,L,E R I S C H E
Kirchhoff w ä r e ein solcher sehne, daß m a n kein Creuz hat
m e h r gesehen a u ß e r den e ü s e r n hochen Creuzen u n d t dieser
sehne hat g e d a u r e t bis nach ostern hier, a n d e r w e r t h s a b e r
bis schier auf p f i n g s t e n u n d t hat die K ä l t e g e d a u e r t bis auf
S. M a r x t a g , an welchem ein schöner tag gewesen u n d t f o l gents der s o m m e r sein völligen a n f a n g genommen. NB. h e r n a c h h e r w i d e r u m b etlich täg gerögnet bis auf den a u f f a r t h s tag, w ä r e ein schöner tag gewesen bis auf den volgenden
sontag als den 6. May, w o r a n nach g e h a l t e n e r Vesper u n d t
U m b g a n g ein d o n n e r w e t t e r mit e i n e m ganz w a r m e n u n d t
h e ü f f i g e n Regen erfolget.
A n n o 1731 ist zue Ebingen den 2. J u n y durch ein gottlosen
70 J a h r erlöbten b u r g e r u n d t h u e t m a c h e r ein grosse f e y r s b r u n s t entstanden, welche erstlich seine aigne b e h a u s u n g
bey d e m u n d e r n thor angestöckht, weilen er auf die galleren
condemnieret worden, sich a b e r d a r d u r c h zue rechnen 47
f ü r s t mit verlurst vil 1000 säckh Korn, Haber, G e r s t e n u n d t
a n d e r e Hausmobilen durch die F l a m m e n verzöhrt w o r d e n .
NB: Den 2. S e p t e m b e r ist alhier durch den Maister F r a n zen gehönckt w o r d e n H a n s Georg Sontag sonsten der Bilger
genandt, welcher sich v e r w u n d e r l i c h zue d e m todt b e r a i t t e t
u n d t erst u m b halber 2 u h r sein loben a u f g ö b e n weilen w ü e r
gaistliche 4 stundt l a n g zue d e m galgen beglaittet.
Den 17. S e p t e m b e r ist gleich darauf V a t t e r u n d t Sohn mit
N a m e n Claus G e r m a n u n d t J o h a n n G e r m a n gehönckht
worden.
A n n o 1731 den 7. J u l i seindt a b e r m a h l hier gehönckht
w o r d e n J o h a n n e s H e n e m a n vulgo der b r a n d e n b u r g e r ein
f r a n c k h u n d t f r a n z joseph K r a u ß von S e f f l i n g e n ein M a n n
von 24 J a h r e n gehönckt worden, ihre K e p s w e i b e r aber mit
r u e t h e n ausgestrichen worden.
14 Tag hernach ist w i e d e r einer mit R u e t h e n a u s g e h a u e n
worden, der Galgen auf den Buckhel gebrent worden.
Den 19. J u l i 1731 ist der erste Stein bey der ersten Capellen zue d e m Berg Calvari gelegt w o r d e n im N a m e n I h r o
Hochfürstl. Durchlaucht Friedrich Wilhelm F ü r s t zue Hochenzollern I h r o Hoch Edel Gestreng H e r r n P a u l de B a r a t t i
u n d t M e i n e r J o h a n n M a r t i n Fischer Dechandt u n d t P f a r r e r
alda, wie auch H e r r n H e r r n B u r g e r m e i s t e r J o h a n n Chrysostomi Greylich als geistlichen V a t t e r etc.
Den 21. Juli ist das Creuz bey d e m Mittelaltar aufgerichtet w o r d e n in Beysein Meiner nicht ohne große G e f a h r , i n d e m das große u n d t dückhe Sail in kurzer A u f r i c h t u n g e t w a s gebrochen, daß m a n a n d e r e A n s t a l t hat missen machen,
sonsten das Creuz zue T r ü m m e r gangen w ä h r e , nit ohne
größten Schaden des Hochaltars, wie auch w e g e n den d a r a n
a r b e i t e n d e n Menschen.
A n n o 1732 den 7. Merzen als a n d e m Fest des Englischen
Doctors T h o m a e v. A q u i n ist ein großer L ä r m u n d t Forcht
entstanden, i n d e m e eine g ü f f t i g e Sucht von d e m Rein, so gen a n d t w u r d e der Fliegende W u r m , welcher durch die L u f f t
lsoi schnerl mit g r o ß e m Geräusch durchflogen, daß in einem
Tag bis 5,f S t u n d t w e i t h u m b sich g e f r e s s e n u n d n a b e n die
Kie u n d : £älbei einige B e t e r n oder S c h r u n d e n baldt ob,
b a l d t u n d e r der Z u n g e n b e k h o m m e n u n d w a n m a n n i t gleich
geholfen hette, w ü r d e lies crepieret sein. Das Mittel vor
dise Sucht warf; ein sülbernes geltlein, so wie ein Sporn
ausgefeilet, mit diesem mueste m a n die B l a t e r aufreissen,
sauber auswaschen,, a l s d a n n mit O f f e n r u e s s undt Honig geschmieret, hat gleich geholffen.
Den 29. J u n i i 1732 als a n d e m Fest P e t e r u n d t Pauli h a b e
ich sub poena suspensionis eine Excomunication von der
Canzei miessen publicier^n w i e d e r die Hochfürstl. R ä t h als
H e r r Carey von Zigesar, H e r r Joh. Theodor Schäffer von Tibingen, H e r r J o h a n n H e r m a n S c h ä f f e r Canzler, Herr J o seph Nägele Rath, weilen sie a n n o 1731 den 9. S e p t e m b e r
H e r r n J o h a n n L e o n h a r d t , P f a r r h e r r n von Boll in m e i n e r
a b w e s e n h e i t h a r m a t a m a n u zue d e m R a p p e n zuer V e r w a h r u n g g e f ü h r t w o r d e n u n d t 21 Täg darauf verblüben, bis
ein Poenal Decret von Constanz erfolget.
Den 4. Juli ist in alniesiger P f a r r k ü r c h e n die neye B o h r b ü h n e aufgerichtet WO' den u n d t von denen H: P f l e g e r Carll
Ripp u n d t Jacob F r e y d e m a n n aufgerichtet worden.
A n n o 1733 den 16. J a n u a r i i ist der Scharmüzel zwischen
alhiesigen u n d t I h r o Durchlaucht des gnädigsten E r b p r i n z e n
E b e r h a r d ! H a u s t r u p p e n u n d t u n d e r denen b a u r e n zue Trochtelfingen (so u n d nicht Grosselfingen!) vorbeygangen, w a r i n
Titr. H e r r Tröster als L e u e t t e n a n d t s a m b t a n d e r n 2 Soldaten
todt auf d e m Platz geblüben, wie auch 3 B a u r e n u n d t ü b e r
12 tödtlich v e r w u n d e t u n d t zue K r ü p p e l geschossen w o r d e n ,
w o r ü b e r die letstern das Feldt e r h a l t e n u n d t dise Philister
mit der Flucht salvieret.
Was die R a n g e n t i n g e r 'oetröffent seindt sie schon anno
1732 a u s g e t r e t t e n aus f u r c h t der Schläge, g e f ä n g n u s s e n u n d .
a n d e r n h a r t e n t o r t u r e n der ganz fleckhen a u s g e r a u b t , laß
nit ern wagen noch a n d e r e nötnige Sachen zue d e m b a u wesen übergeblieben, a b e r den Aprill wider völlig eingeruckt
u n d t possession g e n o m m e n , darauf sie s a m b t statt u n d t i a n d t
H E I M A T
61
ex m a n d a t o caesareo sich des f r e y e n b ü r s t bedienet u n d t
annoch b e d i e n e n t h u e n .
Den 11. Julii ist d e r sogenandt spechzemayer hoff zue
b e y e r n durch ein gelögtes f e y r zue aschen v e r b r o n n e n u n d t
dasiger m a y e r , soi von r a n g e n t i n g e n gebürtig, nit ein heilers
w e r t h salvieren k ö n n e n u n d t mit größter g e f a h r seines löbens das in der wiegen gelögnes k i n d t noch erröttet, w e i t t e r
nichts.
Den 10. J u l i hat das w e t t e r eingeschlagen zue Reitlingen
7 f ü r s t v e r b r i n t t auch 2 m ä n n e r v e r b r e n d t worden, so von
d e m t o n n e r getroffen.
Den 6. J u l i ist alhier eine Reichsexecution w e g e n dem
f r e y e n b ü r s t eingeruckht 400 M a n zue Fuess u n d t 100 zue
Pferdt.
A n n o 1734 den 31. J u l i als in festo S. Ignatii ist alhier in
w e i t h u n d t breitt gegen a b e n d t s ein solcher erschröcklicher
w o l k e n b r u c h u n d t plazregen gefallen, daß das wasser in der
alten statt zue den f e n s t e r n hineingeloffen, den menschen
mit f e y e r l e i t t e r n zue hilff g e k h o m m e n , alle steg u n d t weg,
äckher u n d t w ü s e n dergestalt ruiniert, daß es zue e r b a r m e n
gewesen, auch alle w u h e r h i n w e g genommen, daß m a n in
festoi p o r t i u n e u l a e mit f e y r l a i t t e r n ein steg ü b e r das w a s s e r
miessen machen zue S. Luzen zue k o m m e n , den großen H:
A b l a ß zue g e w ü n n e n , der algietige gott wolle uns f e r n e r s vor
dergleichen w a s s e r g ü s s e n gnädiglich b e h ü e t t e n . Mit einem
wortt, es ist ein solcher schaden d a r a u s e n t s t a n d e n , so u n beschreiblich w ä r e .
NB: A n n o 1734 ist der f r a n z o s in das reich gefallen, Köhl
u n d P h i l i p p s b u r g eingenommen, das ganze badische landt
totaliter r u i n i e r t t s a m b t a n d e r n anliegenden s t ä t t e n u n d t
d ö r f f e r , wie auch oberkürch alle H: H: (?) daß w e d e r stroh
noch hey noch a n d e r furaschi h a b e n m e h r k ö n n e n a u f g e bracht w e r d e n , w o r d u r c h viel 1000 u n d t 1000 a r m e leith gemacht w o r d e n .
NB: Der krieg in Italien w ä r e e b e n f a h l s höchst gefährlich
also u n d t der gestalt, daß der f r a n z o s fast ganz italien e i n g e n o m m e n u n d t verwiestet, auch eine sehr gefährliche
schlacht v o r b e y g a n g e n daß der general Mersy das loben eingebüsset s a m b t 10 000 der unsrigen geblüben.
NB: Den 15. S e p t e m b e r aber hat d e r general vor Königsöckh u n d t der H e r r Lui von w ü r t t e n b e r g die f r a n z o s e n
gleichsam schlaffendt Überfällen, w o r ü b e r die größte confusion u n d e r d e m f e i n d t e n t s t a n d e n , daß einige Marschalles in
s. v. hosen u n d t h e m e t e r die flucht genommen, das ganze
lager miesen verlassen, in welchem g e f u n d e n u n d t e r b e u t t e t
w o r d e n sind:
Nemblichen 25 p a r bauckhen, 3000 c e n t n e r pulfer, 4000
centner bley, 5000 centner luntten, 365 w ä c h s e r n e w ü n d lichter, 10 000 bomben, 75 canonen, 5000 gezelts pretion (?),
2 350 p f e r d t u n d t 3 100 m a u l t h i e r , die königliche kriegs cassen mit 7 millionen, 10 000 spanische crosadas, 55 f e y r m ö r s e r ,
600i* scheuffel u n d t hackhen, 1000 coronaden, 5000 e y m e r
m a y l ä n d e r w e i n , 50 c e n t n e r süloergeschürr, 1000 ochsen u n d t
500 milchküehe, 10000 c e n t n e r reiß, 50 fässer f l m t e n s t e i n ,
3000 s o l d a t e n n o n t u r , 4000 flinten, die königliche c a r f u n c k h e l steinerne n a c h t u h r - u n d t nachtanzeiger, 2 p a a r s a m e t e Hosen, 3 h e m p t e r , ein p a a r b a n t o f f e l u n d 3 p a a r s t r ü m p f f , so
in d e m gezelt des k ö m g s b e f u n d e n , I t e m die canzley mit 30
pallen p a p i e r u n d t £ine liste von 50 spionen, welche der
könig selbsten besoldet. Mer p r o v i a n t auf fi m o n a t h v o r 100
tausendt mann
Letstlichen seindt 300 officiers gefangen,
dabey 15 00ü gemeine, w a s v o r t o d t e n auf des f e i n d t s seitten
sich befindet, ist noch ungewüss, u n s e r e r s e i t t s seindt geb l ü b e n 600 m a n n . U e b e r obgedachte speeifieation hat sich
ein b e k h a n d t e f e d e r v e r n e m m e n lassen: IeDer M a n avs T i r o l
VVIüsset es also W a h r zVseln. (Chronogramm.)
A n n o 1735 den 3Ü. J e n n e r ist zue R o t t e n b u r g a m Neckher
f e y e r a u s k o m m e n , 2 hoch'oergische scheyren, 600 schäffel getreidt s a m b t noch etlich 1000 g a r b e n in aschen gelöget
worden.
Den 4. Merzen 1735 ist zwischen 1 u n d t 2 u h r zue R o t t e n b ü r g a m Neckhar ein entsötzliche b r u n s t e n t s t a n d e n , daß
i n n e r h a l b 16 stunden ganz R o t t e n b u r g i m seiligen X -andt ges t a n d e n u n d t ein solcher v ü n ü t auf allen vier o r t h e n e n t standen, daß es einem höllischen u n d t m a l l f i c i e r t e n f e y r gleich gesehen, a u s g e n o m m e n die p f a r r k ü r c h e n aö S. M a r t i n u m u n d t der P f a r r h o f f s a m b t d e m schloss e r h a l t e n w o r den, nöbst w e n i g e n a n d e m n e c k h a r gelegenen h ä u s e r n . Das
Elendt w ä r e sc groß, a a ß es mit keiner f e d e r zue beschreiben
u n d t also vil 1000 m a l t e r f u chten verzehret worden, auch
bey 600 bürger die eüsserste a r m u e t h d a d u r c h erlitten haben.
A n n o 1737 den 26. J u l i an d e m tag der H. M u e t t e r A n n a e
ist zwir°hen 4 u n d t 5 u h r ein erschröckhliches d o n n e r w e t t e r
e n t s t a n d e n u n d t solche steiner gegeben als wie die h a l b e
hiener ayer, den a n f a n g g e n o m m e n oberhalb Steinhofen,
Steinhofen selbsten getroffen, bisingen, t h a n a , boll, b u r i a t i n gen, melchingen bis n a c h h e r u l m alles erschlagen, da m a n
n u n die sichel solte anlegen, welches ohne herzenlaidt nit
62
H O H E N Z O L L I E I S C H E
h a t k ö n n e n a n g e s e h e n w e r d e n . Gott wolle u n s noch f e r n e r s
v o r d e r gleichen u n g l ü c k h gnädiglich b e h i e t h e n .
A n n o 1738 d e n 25. S e p t e m b e r h a b e ich J o h a n n M a r t i n
Fischer zue G r o s s e l f i n g e n die von C h r i s t i a n P f l u m n e y e r b a u t t e C a p e l l e n besuecht, die e r s t e m e s s d a r i n gelesen bey
g r o ß e r m e n g e volckh. M e r h a b e ich den 26. S e p t e m b r i s das
C r u x i f i x auf d e m K ü r c h h o f f b e n e d i c i e r t .
HEIMAT
J a h r g a n g 1.952
Den 19. N o v e m b r i s als an d e m t a g d e r H. E l i s a b e t h a d e r
e r s t e sehne gelögt, den a n d e r n tag als den 20. continuirt.
A m H. C h r i s t a g schnee g e f a l l e n w i e auch n e y e n j a n r s t a g
ein e h r l i c h e r sehne g e w o r f f e n u n d t zimlich g u e t t e s w e i t e r
gewesen.
( D a m i t e n d e n die A u f s c h r i e b e im 3. B a n d d e r H e c h i n g e r
Taufbücher.)
St. Anna zu Ringingen
Die ä l t e s t e e r h a l t e n e H e i l i g e n r e c h n u n g von R i n g i n g e n
vom J a h r e 1692 r e d e t von d e r
H e i l i g e n p f l e g e „St. A n n a u n d
M a r t i n u s " . Dieser N a m e b e d e u t e t e eine h a r t e N u ß f ü r die
Geschichtsforscher. D e n n der
a l l g e m e i n e n E r f a h r u n g nach ist
d e r hl. Bischof M a r t i n v o n
Tours überall der weitaus ält e r e P a t r o n , ja reicht oft bis in
die e r s t e Zeit d e r f r a n z ö s i s c h e n
Mission zurück, w ä h r e n d die
M u t t e r M a r i e n s eigentlich e r s t
u m s J a h r 1400 in b e s o n d e r e
V e r e h r u n g k a m . F r . Eisele v e r mutete einen Z u s a m m e n h a n g
m i t der b e n a c h b a r t e n S a l m e n d i n g e r K o r n b ü h l k a p e l l e d e r hl.
A n n a , die z u f ä l l i g im J a h r e
1507 in e i n e r R i n g i n g e r U r k u n d e des P e t e r S c h w e l h e r von
Straßberg
erstmals
erwähnt
w i r d . A l l g e m e i n setzte sich bei
R i n g i n g e n die M e i n u n g durch,
die hl. A n n a m ü s s e in s p ä t e r
Zeit v o r den hl. M a r t i n h i n g e setzt w o r d e n sein. Tatsächlich
f a n d sich d a n n i m A f f e n schmalzer J a h r t a g von 1406
l e t z t e r e r als einziger P a t r o n d e r
P f a r r k i r c h e ( H e i m a t k l ä n g e des
Zoller 1935 S. 73—75). D a s
ganze R ä t s e l w u r d e schließlich
durch
die
Türkensteuerliste
v o m J a h r e 1542 gelöst (Zollerh e i m a t 1938 S. 93), die u n t e r
den ü b r i g e n R i n g i n g e r S t e u e r pflichtigen auch die P f l e g e n
n e n n t . U n s e r e r lb. F r a u (Marienkapelle) 1 P f d . 9 Schilling
( = 51,04 G o l d m a r k ) , S t . A n n a
P f l e g e r 9 Sch. 6 h l r ( = 16,82
G M a r k ) St. M a r t i n s p f l e g e r 4
P f d . h l r = 140,80 G M a r k ) , d e r
P f a r r e r von der P f a r r e i und
„St. A n n a s e l b d r i t t " (Anna als
G r o ß m u t t e r , M a r i a als M u t t e r
u n d das J e s u k i n d ) , d i e
wir
hier
im B i l d e
zeigen
k ö n n e n . Sie s t a m m t o f f e n b a r
a u s kirchlichem Besitz u n d geht
zweifellos auf obige a l t e P f l e g e
zurück. K ü n s t l e r B r u n o Schley
( F r e i b u r g i. Brsg., S c h e f f e l s t r .
40) h a t nach e i n e m v e r g i l b t e n
P h o t o die Z e i c h n u n g g e f e r t i g t .
Die S t a t u e s t a m m t d e m Stil
nach a u s d e r zweiten H ä l f t e
des 15. J a h r h u n d e r t s u n d w a r
40- -45 cm hoch. Sie stellte
zwar, w i e die m e i s t e n W a l l fahrtsbilder,
keine
höchste
künstlerische
Leistung
dar,
a b e r gab doch d e r m ü t t e r lichen L i e b e d e r M u t t e r A n n a ,
die als P a t r o n i n des K i n d e r segens v e r e h r t
wurde,
mit
Kind und Enkel einen sehr
sprechenden
frommen
Ausdruck. Das J e s u s k i n d m i t d e r
W e l t k u g e l ist ganz u n b e k l e i det, im s t a r k e n G e g e n s a t z zu
den f a l t e n r e i c h e n G e w a n d m a s sen d e r G r o ß m u t t e r u n d d e r
mädchenhaften Mutter. Seine
Z ü g e sind w i e bei vielen gotischen
Bildwerken
durchaus
nicht so lieblich, w i e es d e r
jetzige
Zeitgeschmack
wünschen möchte. A l l e r d i n g s t r u g
d a z u auch o h n e Z w e i f e l die
barbarische spätere Bemalung
bei, in d e r sich das B i l d w e r k
b e f a n d , b e v o r es von Ringingen
s c h e n k w e i s e nach O w i n g e n u n d
ciann d u r c h P f r . B e n n o K r a m e r , d a m a l s noch K a p l a n a n
St. A n n a in Haigerloch, s e i n e n
St. Anna selbdritt aus Rlngingen-Hohenzollern,
Mitte 15.
Jahrhundert
Weg in den K u n s t h a n d e l n a h m ,
(40 - 45 cm Höhe)
w o es l e i d e r v ö l l i g v e r Originalzeichnung
von Bruno Schley
Freiburg i. Br. Scheffelstr.
40
schollen
ist.
in G e m ä l d e „St. A n n a s e l b d r i t t " a u s d e m 18. J a h r h u n d e r t ,
K a p l a n e i 10 P f u n d 17 Sch. (
381,92 GMark), die sie zu a h sfand sich bis u m 1896 i m O b e r f e l d des M a r i e n a l t a r s u n d
l e " h a t t e n . M a n sieh 4 aus den Z a h l e n , d a ß dl" A n n a p f l e g e
h ä n g t jetzt auf der M ä d c h e n s e i t e des Kirchenschiffes. Auch
selbständig, a b e r an V e r m ö g e n n u r a r m w a r . O f f e n b a r b i l d e r n e u e M u t t e r g o t t e s a l t a r zeigt auf der Epistelseite eine
d e t e dies s p ä t e r den Anlaß, sie m i t d e r H e i l i g e n p f l e g e St.
S t a t u e d e r hl. A n n a mit Buch, g e s c h a f f e n v o n Josef R i f e s s e r
M a r t i n zu verernigen.
a u s G r o d e n - T i r o l . W o a b e r m a g das ä l t e s t e R i n g i n g e r
N u n b e s a ß d e r hiesige B ü r g e r Alois D o r n a n d e r R a u ß ,
S c h n i t z w e r k St. A n n a h e u t e sein?
J. A. K r a u s .
s p ä t e r e r B ü r g e r m e i s t e r , bis u m 1912 auch eine a l t e S t a t u e
Zur Pfarrliste von Straßberg
Msgr. C. Vogel, d e r jetzt in O w i n g e n i m w o h l v e r d i e n t e n
R u h e s t a n d lebt, h a t in „ H e i m a t k l ä n g e des Z o l l e r " 1934, S. 45
fg. die P f a r r e r v o n S t r a ß b e r g mit liebevoller F e d e r b e s c h r i e ben. H i e r seien n u n a u s dein Erzb. Archiv einige D a t e n n a c h getragen:
1) C o n r a d , d e r L e u t p r i e s t e r von B u r k 1326.
Der e r s t e Geistliche, den Vogel a n f u h r t :
2) P f r . B e r n h a r d zu Weyien, d e r e i n e n J ä h r t ig h a t t e , ist
vielleicht identisch mit d e m K i r c h h e r r n
Bernhard
von W u r m l i n g e n
z u B u r g 1390, d e r 1405 tot
w a r . B u r g ist n ä m l i c h d e r a l t e N a m e des P f a r r d o r f s n e b e n S t r a ß b e r g u n d mit i h m z u s a m m e n g e w a c h s e n (vgl.
Nachweis bei Dichtschlag, P r o g r a m m d. G y m n a s i u m s
H e d i n g e n 1872 S. 7—10). Die H e r r e n v o n W u r m l i n g e n
s a ß e n auf d e m b e k a n n t e n B e r g e d e r W u r m l i n g e r K a p e l l e
bei T ü b i n g e n , u n d v o n i h n e n s t a m m e n auch die H e r r e n
von S t e i n n i l b e n . Lichtschlag b r i n g t viel M a t e r i a l von
Straßberg!
3) U l r i c h R u g g e r , V i k a r d e r P f a r r k i r c h e B u r g , e r h ä l t
a m 2. SeptemDer 1469 A b s e n z b e w i l l i g u n g .
4) K i r c h h e r r S t e p h a n
Uebellierr
1470—72.
5) Nach sernem Verzrcht w i r d S e b a s t i a n
Gretzinger
v o n V e r i n g e n a m 26. Okt. 1472 als V i c a r u s p e r p e t u u s auf
die P f a r r k i r c i i e in B u r g o d e r S t r a u s b e r g p r o k l a m i e r t , 1480 erhielt e r auf 1 J a h r A b s e n z b e w i l i i g u n g ,
ging 1418 w e g .
6) J o d o k u s K e l l e r von Stein w u r d e a m 7. Aug. 1484
v o m K l o s t e r Stein a m Rheni, d e m B u i g - S t r a ß b e r g seit
K a i s e r Heinrich d e m Heiligen als P a t r o n zugehörte, p r o k l a m i e r t , doch verzichtete e r 1487
7) J o h a n n e ? U l r i c h S n e l l (Schnell) w u r d e a m 20.
F e b r u a r 1487 auf die P f a r r k i r c h e St. Nikolaus (irrig f ü r
St. Verena!) in S t r a ß b e r g bei E b i n g e n p r o k l a m i e r t .
8) A n d r e a s N. z a h l t e im J a h r e 1507 d e m Bischof als
E r d f r ü c h t e u n s e r e r P f a r r e i vierzig G u l d e n .
9) H a n s U l r i c h R e c h p e r g e r w i r d 1510 als K i r c n herr dahier erwähnt.
10) C o n r a d u s A c k e r w u r d e a m 31. Mai 1518 a n die
Pfarrkirche B u r g
alias
Straßberg
investiert,
H O H E N Z O L L K H I S C H E
• J c h r g a n ß 1952
11)
12)
13)
14)
15)
nach d e m Tod v o n Ulrich R e c h p e r g e r . 1523 u n d 1524 e r hielt e r j e 1 J a h r Absenz. R e s i g n i e r t e 1526.
Christophorus
Zuckschwert
w u r d e a m 8.
Aug. 1526 auf P r ä s e n t a t i o n des K l o s t e r s Stein a. R h . p r o k l a m i e r t u n d zugleich i n v e s t i e r t , verzichtet 1535.
J o h a n n e s S a l c h v o n E b i n g e n f o l g t e in „ B u r g b e i
S t r a ß b e r g " a m 8. D e z e m b e r 1535, p r ä s e n t i e r t v o n
W o l f g a n g von H o n b u r g in Möggingen.
Nach s e i n e m R ü c k t r i t t f o l g t e als P f a r r e r M a r t i n I r s 1 i n g e r v o n L a u t l i n g e n a m 22. 4. 1539, d e r nach a n d e r e r
Nachricht erst a m 13. D e z e m b e r 1543 gefolgt sei, b e i d e m a l ist W o l f g a n g v o n H o n b u r g Collator. A m 9. J a n . 1550
w u r d e I r s l i n g e r V e r w e s e r von F r o h n s t e t t e n auf 1 J a h r .
M a g i s t e r U l r i c h I r s l i n g e r (Yrslinger) ist 1570 h i e r
V e r w e s e r , w i r d a m 14. N o v e m b e r 1574 h i e r P f a r r e r .
Urbanus
U n d e r s i n g e r ( H u n d e r s i n g e r ) ist 1587
als P f a r r e r e r w ä h n t .
Buchbesprechung
N e u e B e i t r ä g e z u r Archäologie u n d K u n s t g e s c h i c h t e
S c h w a b e n s . J u l i u s B a u m z u m 70. G e b u r t s t a g , hgg.
von d e r Gesellschaft z u r F ö r d e r u n g des W ü r t t b g .
L a n d e s m u s e u m s , 248 S e i t e n u n d 130 Abb. auf T a feln, k a r t o n i e r t 15 DM, V e r l a g W. K o h l h a m m e r ,
S t u t t g a r t , 1952.
Ein f r ü c h t e s c h w e r e r b u n t e r K r a n z v o n A r b e i t e n u n d Biid e r n als D a n k an den D i r e k t o r des W ü r t t b . L a n d e s m u s e u m s ,
d e r allen F r e u n d e n d e r H e i m a t , den G e l e h r t e n v e r s c h i e d e n ster R i c h t u n g e n u n d d e n i n t e r e s s i e r t e n Laien, viel A n r e g u n g
zu geben i m s t a n d e ist. O. P a r e t b r i n g t n e u e Beweise f ü r
seine These, d a ß es n i e m a l s P f a h l b a u t e n im h e r k ö m m l i c h e n
S i n n e gab. Die m a s s e n w e i s e v o r k o m m e n d e n P f ä h l e a m B o d e n s e e u n d a n d e r s w o e r k l ä r t e r e i n l e u c h t e n d als U e b e r r e s t e
e i n e r b e s o n d e r e n A r t d e r Fischerei! A. R i e t h b e h a n d e l t
G l a s p e r l e n a u s B r o n z e z e i t g r ä b e r n als E i n f u h r w a r e a u s d e m
S ü d e n . P. G ö ß l e r sucht das R ä t s e l der Viereckschanzen zu
lösen u n d d e u t e t auf altkeltische K u l t s t ä t t e n . W. Holbach
e r k l ä r t die E l f e n b e i n p y x i s d e r R e i c h e n a u als u m 1300 n a c h geschnittenes W e r k des 6. J a h r h u n d e r t s . W. W e n t z e l m e i n t ,
das T u r i n e r G r a b t u c h k ö n n e f ü r das A u f k o m m e n des D r e i n ä g e l t y p u s bei K r e u z i g u n g s b i l d e r n u m 1200 den A n s t o ß g e geben h a b e n . (Doch ist d a m i t die F e s t l e g u n g d e r S i n d o n e
u m 1355 durch die n e u e n E r g e b n i s s e J . Blinzlers u n v e r e i n bar.) An den P a s s i o n s r e l i e f s von M a u l b r o n n weist W e n t z e l
E i n f l ü s s e d e r P a r i e r nach. W. Clasen b e h a n d e l t H e i n r i c h
B r u n s b e r g u n d die P a r i e r u n d H. Koepf die S t u t t g a r t e r P a r i e r p l ä n e . Ein A u g s b u r g e r A l t a r a u s d e m A n f a n g des 15.
J a h r h u n d e r t s f i n d e t seine i k o n o g r a f i s c h e u n d geschichtliche
D a r s t e l l u n g v o n K. M a r t i n . Die K u n s t g e s c h i c h t e w i r d in
e i n e r A b h a n d l u n g von C. Altgraf zu S a l e m ü b e r die K r e u z i g u n g s t a f e l auf Schloß H e i l i g e n b e r g w e i t e r g e f ü h r t . H. F e ger b e f a ß t sich m i t d e r Bildkomposition eines a l t d e u t s c h e n
Werkes, A. Sciiahl s p ü r t d e r spätgotischen S t a f f e l h a l l e in
W ü r t t e m b e r g nach (Stiftskirche S t u t t g a r t , K i r c h h e i m u. T.,
Owen, 1 ßlingen u. a.). A. W a l z e r s i n n i e r t ü b e r die V e r k ü n d i g u n g s d a r s t e l l u n g im G e b e t b u c h E b e r h a r d s von W ü r t t e m berg, D F r e y ü b e r die P a s s i o n s m y s t i k im S p ä t m i t t e l a l t e r .
U e b e r U l m e r Bildnisse u m 1500 schreibt H. B u c h h e i t ; D e k k e r - H a u f f e r f o r s c h t die H e r k u n f t des O b e r s t e n f e l d e r Altars,
A A. Schmid das G e b e t b u c h des S a l e m e r Abts J . Necker
(1550—29). Die M ü n z e n u n d M e d a i l l e n Hz. Ulrichs von
W ü r t t b g . u n t e r s u c h t E. Nau, u n d E. E n d r i c h beschreibt die
G r a b d e n k m ä l e r d e r a l t e n S t i f t s k i r c h e Buchau, d a r u n t e r auch
zweier G r ä f i n n e n von Zollern. I m A u f s a t z „Vedute u n d
K a r t e n b i l d u m 1600" vergleicht M. Schefold eine M e n g e a l t e r
K a r t e n u n d L a n d s c h a f t s a n s i c h t e n des S c h w ä b i s c h e n Gebiets,
w ä h r e n d W. F l e i s c h h a u e r ü b e r das indianische L a c k - u n d das
türkische B o i s e r i e n k a b i n e t t in L u d w i g s b u r g B e t r a c h t u n g e n
anstellt. A n d e r e A u f s ä t z e b e h a n d e i n den C a r l s b e r g bei W e i k e r s h e i m , f e r n e r ein G e m ä l d e Carlones, den M a l e r F. M.
K u e n in U l m (Wengenkirche), w ä h r e n d G. Weise d e r H e r k u n f t des R o k o k o - M u s c h e l w e r k e s in S c h w a b e n n a c h g e h t .
Schließlich b e t r a c h t e t R. S c h m i d t d e n Schloßplatz von S t u t t gart. Ein Verzeichnis d e r S c h r i f t e n J . B a u m s u n d eine M e n g e
h e r r l i c h e r T a f e l b i l d e r zu d e n A u f s ä t z e n beschließen den
empfehlenswerten Band.
J . A. K.
Heimatbücherei Hechingen. Die geologische A b t e i l u n g des
W ü r t t . Statist. L a n d e s a m t e s in S t u t t g a r t ist mit u n s e r e m
V e r e i n in S c h r i f t e n t a u s c h g e t r e t e n Der V e r e i n h a t e r h a l t e n :
J a h r e s h e f t 1951: Geologie u n d H y d r o l o g i e d e r H e i l w ä s s e r
von B a d M e r g e n t h e i m ; Forstliche B o d e n k a r t i e r u n g e n im
K e u p e r g e b i e t des S t r o m b e r g s in W ü r t t e m b e r g ; Geologische
Schulkarte nebst Erläuterung von Südwestdeutschland; Geotektonische U e b e r s i c h t s k a r t e d e r S ü d w e s t d e u t s c h e n G r o ß scholle n e b s t E r l ä u t e r u n g . (Sämtliche W e r k e w u r d e n d e r
H e i m a t b ü c h e r e i in H e c h i n g e n zugeteilt.) D e r geologischen
A b t e i l u n g herzlichen D a n k !
W.
HEIMAT
63
16) n e n n t Vogel einen P f a r r e r M a r t i n W i t t m a y e r von
R a n g e n d i n g e n 1595.
17) J o h a n n e s C a b a s o d e r C a b i s, 1600 bis 1615.
18) J a k o b u s H a u g
von V e r i n g e n w i r d nach Verzicht
des J o h a n n e s K a b i ß a m 14. J u l i 1615 als P f a r r e r p r o k l a m i e r t . W e i t e r e N a m e n e r g e b e n sich vielleicht a u s d e r
V e r ö f f e n t l i c h u n g v o n M a n f r . K r e b s als A n h a n g der 1 Z e i t schrift „ F r e i b u r g e r Diözesanarchiv", die n ä c h s t e n s zu
e r w a r t e n ist.
Nach den Notizen des f K a m m e r e r s K e r n l e r in B e n z i n g e n
w ä r e das e h e m a l i g e Dorf B u r g bei S t r a ß b e r g im H ö f e n t a l gelegen gewesen. 1782 h a b e der Blitz in die B u r g
S t r a ß b e r g geschlagen, w o r a u f m a n drei S t o c k w e r k e a b t r a g e n
m u ß t e , auch Z u g b r ü c k e u n d F a l l g a t t e r wegließ. A m 23. Aug.
1743 sei als letzte H e x e auf d e m G a l g e n b e r g v e r b r a n n t w o r den: K a t h a r i n a Geiger von B u r e . ( N a m e jedoch f ü r diese
s p ä t e Zeit a u f f a l l e n d ! )
J o h . Ad. K r a u s .
Ein schwieriger Flurname
D e r h e u t i g e S c h a f w e i d e n a m e „die S c h r a i e " bei Weilheim
(Hechingen) erscheint in Bickelsbergs L a g e r b u c h v o n 1435
als „uf d e r Schraig". Auch die K a p e l l e M a r i a S c h r a y bei
P f u l l e n d o r f h i e ß 1473 bei d e r e r s t e n sicheren N e n n u n g „ K a pelle zu d e r Schraigen". Dr. J o h a n n S c h u p p b e m ü h t sich in
s e i n e m e m p f e h l e n s w e r t e n Büchlein „ K u l t u r c h r o n i k d e r W a l l f a h r t s k i r c h e M a r i a S c h r a y " 1952 ( B u c h d r u c k e r e i J o h a n n
M a i e r in P f u l l e n d o r f , 192 Seiten, 32 Bilder, g e b u n d e n 5 DM)
m i t viel S c h a r f s i n n , d e n N a m e n zu e r k l ä r e n , d e r in d e r Folge
„zu d e r S c h r a y e n , uf d e r Schray, z u r S c h r ä u e " l a u t e t e , o h n e
d a ß e r freilich zu e i n e m e n d g i l t i g e n U r t e i l k o m m t . Ein
Schräjeloch u n d S c h r ä j e b a c h weist er1 zwischen L a u f e n b u r g
u n d Oberhof nach, bei U n t e r h a r m e r s b a c h e i n e n Schreileg r u n d , bei H ö d i n g e n im H e g a u eine S c h r a g e n g r u b u n d in
U e b e r l i n g e n e i n e n S c h r a i e n b ü h l , d e r 1572 „uf d e r S c h r a i e n "
hieß.
Die L e g e n d e von den drei A n g s t s c h r e i e n des M a r i e n b i l d e s
im 3 0 j ä h r i g e n K r i e g ist o f f e n b a r erst a u f g r u n d des längst
b e s t a n d e n e n N a m e n s e n t s t a n d e n ! Die Ansicht W. Fischers
im Schwäbischen W ö r t e r b u c h , es h a n d l e sich u m eine k l a g e n d e o d e r s c h m e r z h a f t e M u t t e r g o t t e s ist völlig a u s d e r
L u f t g e g r i f f e n . D a g e g e n h a t schon d e r u n ü b e r t r o f f e n e Michel
R. Buck i m O b e r d e u t s c h e n F l u r n a m e n b u c h im J a h r e 1880
( N e u a u f l a g e 1931) den N a m e n in e i n e r Weise e r k l ä r t , die
bis h e u t e nicht u m g e s t o ß e n w e r d e n k o n n t e . Es h a n d e l t sich
tatsächlich u m eine a l t e F l u r - E i n f r i e d i g u n g m i t t e l s s c h r ä g e r S t a n g e n , die m i t t e l h o c h d e u t s c h „die Schräge" oder
„Schrege" hieß. Sprachlich g e h ö r e n z u m gleichen W o r t s t a m m
u n s e r S c h r ä g e n (Tisch mit schrägen o d e r v e r s c h r ä n k t e n
F ü ß e n ) u n d S c h r a n k e (Schräg- o d e r Q u e r b a l k e n ) . Nach Buck
h a t d a n n 1926 R e m . V o l l m a n n u n d schon 1906 J u l . Miedel
a u s d e m s c h w ä b i s c h - b a y e r i s c h e n S p r a c h g e b i e t noch w e i t e r e
h e r g e h ö r e n d e Bezeichnungen b e i g e b r a c h t , w i e Schreiloch, in
d e r Schreigen, Geschrege, Schrei, Gschrei, Geschray, an d e r
Schraie asw. Dageg'er v e r s a g t wie so oft W. K e i n a t h in b e i den A u f l a g e n seines W ü r t t e m b e r g i s c h e n F i u r n a m e n b ü c h l e i n s !
Der V e r s u c h Schupps, den N a m e n M a r i a Schray mit d e m a l t hochdeutschen W o r t screiata
Schreiete (Schandsäule) z u s a m m e n z u b r i n g e n , b e f r i e d i g t bei n ä h e r e m Z u s e h e n nicht.
An das
Postamt
in
H O H E N Z O L L E R I S C H E
64
V o r a i i e m taucht das t nirgends mehr
auf.
Auch sind seine auf d e m Bild gezeigten E i n f r i e d i g u n g e n bei
laria Schray keine schrägen S t a n g e n z ä u n e m e h r , u n d zeitlich viel zu spät ü b e r l i e f e r t . Galgen u n d P r a n g e r lagen in
P f u l l e n d o r f a n ganz a n d e r e r Stelle! U n d auf seine Frage,
w a r u m denn n u r bei der W a l l f a h r t s k i r c h e u n d nicht auch
sonst der N a m e Schray ( = Stangenzaun) sich gebildet h a b e n
soll, k ö n n t e m a n a n t w o r t e n : „Aus d e m gleichen G r u n d , a u s
d e m nicht alle w e i ß h a a r i g e n Leute den F a m i l i e n n a m e n Weiß
erhielten"! Wer will das entscheiden, w a r u m hier u n d nicht
a n d e r w ä r t s ? Die 1563 von A u s w ä r t i g e n e r w ä h n t e „Malstatt"
unweit von Maria Schray b e d e u t e t m. E. einfach „Walstatt",
d. h. Schauplatz des damaligen Mordes (S. 114), sicherlich
a b e r nicht „Gerichtsstätte", da diese M a h l statt (ahd.
m a h a l s t a t ) geschrieben sein m ü ß t e ! Nein, die älteste F o r m
Schraige weist n u r auf den Weidezaun aus s c h r ä g e n
S t a n g e n , wie er noch im S c h w a r z w a l d w e i t v e r b r e i t e t ist.
A u l der F l u r Schraige oder Schray e n t s t a n d eben 1473 die
M a r i e n k a p e l l e im Weidefeld.
Krs.
Die Zeitschrift für württhg. Landesgeschichte erschien auch
im 8. J a h r g a n g 1944—48 (Verlag K o h l h a m m e r ) in b e k a n n t e r
Reichhaltigkeit, P. Gößler b e h a n d e l t das Burgholz bei T ü b i n gen, J. Fischer germanische V ö l k e r n a m e n (die Schwaben s ollen ihren N a m e n von einem T o t e n k u l t h a b e n : Die S c h l a f e n den) K. B o b n e n b e r g e r die N a m e n Urach, Biberacn u n d S t o k kach, H. M ü r d e l die r ä t s e l h a f t e n K i r c h e n f u n d a m e n t e von
(Unter-)Regenbach a. d. Jagst, w ä h r e n d A. S t e i n h a u s e r i n t e r e s s a n t e U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die Pelagiuskirche in Rottweil anstellt. Dabei e r f a h r e n w i r von den A n f ä n g e n d e r Diözese Konstanz, d e r e n G r ü n d u n g von C h u r aus n e u e s t e n s von
F r a u P r o f . Reiners b e h a u p t e t wird, ü b e r den B i s t u m s p a t r o n
Peiagius, dessen Reliquien in Konstanz u n d seit (ca 1050) in
Rottweil v e r e h r t w u r d e n . M. E i m e r f ü h r t u n s durch den
schwäbischen K i r c h e n b a u des Mittelalters, G. Bossert zeigt
den w ü r t t b g . Beamtenwechsel 1544 u n d Frida Sauter das
Lebensbild der Herzogin Sabina von B a y e r n - W ü r t t e m b e r g .
Die F r e i u n g (Asyl) der S t a d t N e u e n b ü r g beschreibt A. Reile.
U n t e r den N a c h r u f e n ist besonders der F, Gößlers f ü r den
Frühgeschichtler H e r m a n n Stoll e r w ä h n e n s w e r t .
Der 9. J a h r g a n g (1949/50) mit 408 Seiten e n t h ä l t einen nicht
ganz ü b e r z e u g e n d e n Beitrag von H. Meyer zum a l e m a n n i schen V o l k s s t a m m der J u t h u n e n , wobei die rings u m die Gerichtsstädte U 1 m in E n t f e r n u n g von 15 k m gelegenen m i t t e l alterliche Gerichtsstätten (S. 13) Langenau, Holzkirch B e r m a r i n g e n , Ringingen, Bihlafingen, Buch u n d vielleicht
W e i ß e n h o r n besonders b e m e r k e n s w e r t scheinen! M E i m e r
beschreibt ein P o r t a l zu Alpirsbach, K.O. Müller in g e w o h n t e r E x a k t h e i t zwei n e u g e f u n d e n e P e r g a i n e i i t b i ä t t e r mit
w e r t v o l l e n bisher u n b e k a n n t e n T r a d i t i o ' n e s
Hirsaug i e n s e s aus d e m 12. J a h r h u n d e r t , die z. T. n u r mittels
Q u e c k s i l b e r d a m p i - L a r n p e n w i e d e r lesbar gemacht w e r d e n
konnten. Ein Graf Gero von Zolra k a m so zum Vorschein.
G. Heß b e h a n d e l t die älteste Zeit des F r a u e n s t i f t s O b e r stenfeld. H M ü r d e l f ü h r t die U n t e r s u c h u n g ü b e r Regenbach weiter, der inzwischen v e r s t o r b e n e A. S t e i n h a u s e r w i r f t
die Rottweiler G r ü n d u n g s f r a g e nochmal auf. U e b e r das
N e u e n b ü r g e r Stadtrecht (seit 1431) schreibt A. Reile. Nach
einer A b h a n d l u n g von A. K y r i ß ü b e r w ü r t t e m b e r g i s c h e
Buchbindereien in spätgotischer Zeit folgt der T ü b i n g e r V e r -
HEIMAT
- ' i ^ r ^ a n ? 1952
t r a g zwischen Herzog Ulrich u n d der L a n d s c h a f t von 1514
(R. Rau). Nach einem Aufsatz über Kirche u n d Schule u n t e r
d e m w ü r t t . König Wilhelm I. (1816—64) von H. H e r m e l i n k
folgt ein w e i t e r e r iber das Wirtschaftsleben derselben Zeit
von P. Gehring. Kleine Mitteilungen, N a c h r u f e auf P. Härle,
K. Stenzel, K. Weller u. a., Besprechungen u n d Anzeigen
von geschichtlich w e r t v o l l e m S c h r i f t t u m u n d Tätigkeitsbericht der Landeskommission beschließen den Band, dessen
Register aucn die honenzoilerischen O r t e u m f a ß t (im G e g e n satz zu irüher!). Ein Sigmarsdorf u n d F e l d s t e t t e n u n d W a b e r t s w e i l e r (S 333) gibts n u n freilich nicht bei uns, sondern
Sigi"" aringendorf u n d F e l d h a u s e n . Auch hat nicht V e r i n g e n c
ladt, sondern Veringendorf eine d o p p e l t ü r m i g e Kirche, die
F a m i l i e S t r ü b w a r nicht zu Trochtelfingen, sondern in V e r ^ . g e n ansäßig. S t a t t Fidelisschrein w i r d es wohl Fidelis t ü r
heißen sollen.
Kr.
Hohenzollensche Janreshefte 1952
B a n d 12 J a h r g a n g 1952 „Hohenzollerische J a h r e s h e f t e " e n t hält folgende A b h a n d l u n g e n :
V o r w o r t : S. K. H. P r i n z F r a n z Joseph von Hohenzollern.
Mitgliederverzeichnis.
E i s e l e F r i e d r i c h , P f a r r e r f (Trocntelfingen):
Die Bischöfe aus Hohenzollern (II. Teil).
M a i e r N i k o l a u s , Dekan ( G a m m e r t i n g e n ) :
Bildbeilage: Bischöfe aus Hohenzollern.
H e r b e r h o l d : Dr., Oberarchivrat (Sigmaringen):
Reichslehen oder österreichisches E i g e n t u m
G u h l A d o l f , Archivinspektor (Sigmaringen):
Z u r Rechtsgeschichte des Dorfes Krauchenwies.
K r a u s J o h . A d . , O r d i n a r i a t s s e k r e t ä r (Freiburg i. Br):
Die Sippe der Truchsesse von Urach-Ringingen.
W u n d e r G e r h a r d , Dr., (Gelbingin bei Schwäb. Hall):
Die ä l t e r e n Schenken von S t a u f f e n b e r g ,
S c h a i t e l M., D i p l o m - L a n d w i r t (Sigmaringen):
Die Dorf Ordnung von Heiligenzimmern vom J a h r e 1473.
S c h u p p J o h a n n , Dr. theol., P f a r r e r (Zell a. Andelsbach):
Hohenzolierische Regesten aus den P f u l l e n d o r f e r Archiven (Fortsetzung und Schluß).
K r a u s J o h. A d., O r d i n a r i a t s s e k r e t ä r (Freiburg i. Br):
F o r s t o r d n u n g der g e f ü r s t e t e n G r a f s c h a f t Zollern u m 1623.
Hinweise.
Mitgiiederbeitrag jährlich 6 DM, H i e r f ü r e r h a l t e n die Mitglieder das J a h r e s h e f t . A n m e l d u n g e n an den S c h r i f t f ü h r e r
H e r r n Fürstl. Archivrat Dr. Joh. Maier, F ü r s t i Dom.- u n d
Hausarchiv, Sigmaringen, K a r l s t r .
EINLADUNG
Am M o n t a g , den 20. Oktober 1952, 14 Uhr, findet in
H e c h i n g e n in dem oberen Saal des Gasthauses „Museum" die
HAUPTVERSAMMLUNG
des „Vereins für Geschichte, Kultur- und
Landeskunde in Hohenzollern" statt.
Den Vortrag wird Herr Oberarchivrat Dr. H e r b e r h o l d , Sigmaringen über das Thema „Die Territorialentwicklung in Hohenzollern" halten, wobei zur Erläuterung Landkarten mittels
Epidiaskop gezeigt werden.
BESTELLSCHEIN
zum Bezug der „Hohenzollerischen Heimat"
Hierzu sind die verehrl. Mitglieder und alle Heimatfreunde ergebenst eingeladen.
Der Vorstand.
Ich/wir bestelle(n) a b sofort z u m l a u f e n d e n Bezug durch
die Post
Stück „Hohenzollerische Heimat", V e r l a g s -
postamt G a m m e r t i n g e n , z u m h a l b j ä h r l i c h e n
Bezugspreis
von 60 P f e n n i g .
Vor- und Zuname
G e n a u e Anschrift
Dieser Bestellschein ist bei Neubestellung bezw. Nachbestellungen der nächsten Poststelle aufzugeben. U m d e u t liche Schrift w i r d gebeten.
Zur Beachtung: U n s e r e Zeitschrift k a n n n u r bei der Post
bestellt w e r d e n . Bei u n r e g e l m ä ß i g e r Zustellung w e n d e m a n
sich a n das zuständige P o s t a m t .
Die V e r f a s s e r t r a g e n f ü r die eingesandten A b h a n d l u n g e n
die V e r a n t w o r t u n g . Nachdruck der Originalartikel ohne
Q u e l l e n a n g a b e verboten! H e i m a t f r e u n d e ! W e r b t bitte in
E u r e m B e k a n n t e n k r e i s f ü r n e u e Bezieher. D e r Verlag stellt
P r o b e e x e m p l a r e zur V e r f ü g u n g .
Es wird gebeten, n e b e n s t e h e n d e n Bestellschein an B e k a n n t e weiterzugeben.
Die Druckstöcke f ü r die A b b i l d u n g e n Seite 49 u n d 56 sind
uns von H e r r n F a b r i k a n t Chr. M a u t e in Bisingen u n e n t geltlich zur V e r f ü g u n g gestellt worden. Recht herzlichen Dank!
Die nächste N u m m e r der „Hohenz. H e i m a t " bringt ein
Inhaltsverzeichnis der beiden J a h r g ä n g e .
V o r sämtlichen bis jetzt erschienenen N u m m e r n der „Hohenzollerischen H e i m a t " ist noch ein kleiner V o r r a t v o r h a n den. F ü r 30 P f e n n i g p r o Stück k ö n n e n sie bezogen w e r d e n
von der Buchdruckerei S. A c k e r , G a m m e r t i n g e n .