Betriebsanleitung Operating instructions Ring/Platte
Transcription
Betriebsanleitung Operating instructions Ring/Platte
Betriebsanleitung Operating instructions Ring/Platte- Tensiometer Ring/Plate- Tensiometer LAUDA TD 1C Betriebsanleitung Ring/Platte-Tensiometer TD 1C 06/05 TD 1C_D LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG P.O. Box 1251 97912 Lauda-Königshofen Germany Phone: (+49) (0) 9343/ 503-0 Fax: (+49) (0) 9343/ 503-222 e-mail [email protected] Internet http://www.lauda.de Ring/Platte Tensiometer TD 1C INHALT Kapitel Seite 1 EINFÜHRUNG 1.1 Kurzbeschreibung und Anwendung 1.2 Funktionsprinzip 2 KOMPONENTEN UND INSTALLATION 2.1 Messpult 2.2 COMMAND-Modul 2.3 Aufstellen des TD 1C 2.4 COMMAND Kontrollfunktionen 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5 2.4.6 3 3.2 3.3 Preparation of measurement Vorbereitung der Messung Überprüfen und Einstellen der Wilhelmy-Platte Daten Checking and Setting plate parameters Tarierung Kalibrierung Messen mit dem du Noüy Ring 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6 10 12 12 13 13 14 Überprüfen and Einstellen der Ringdaten Überprüfen and Einstellen der Ringdaten Vorbereitung der Messung Tarierung Kalibrierung Durchführung der Messung Plattenmessung Ring measurement MESSUNG VON DICHTE UND GEWICHT 4.1 Dichtemessung 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.2 14 14 Fehler! Textmarke nicht definiert. 14 14 Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert. 16 17 20 20 21 21 22 24 25 Die Anzeige der Ober- bzw. GrenzflächenspannungFehler! Textmarke nicht definiert. 3.3.1 3.3.2 Einstellen der Parameter Vorbereitung der Messung Tarierung Kalibrierung Durchführung der Messung Gewichtsmessung 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 2 Beschreibung der Tasten Haupt Menü „ TD 1C“ Sub-Menu „Experiment New“ Sub-Menu „Experiment View“ Untermenü „Einstellungen“ Sub-Menu „Tools“ MESSUNG VON OBER- UND GRENZFLÄCHENSPANNUNG 3.1 Benutzung der Wilhelmy-Platte (optionales Zubehör) 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 L D 3.1.5 3.1.6 4 4 4 4 5 5 7 9 10 Einstellen der Parameter Vorbereitung der Messung Tarierung Kalibrierung Durchführung der Messung Fehler! Textmarke nicht definiert. 26 27 27 27 28 28 28 31 33 33 33 33 34 35 Ring/Platte Tensiometer TD 1C 5 ANZEIGEN DER GESPEICHERTEN MESSERGEBNISSE 5.1 Überblick laden 5.2 Anzeigen und Drucken der Detailergebnisse 5.2.1 5.2.2 6 Anzeige Ausdruckformat APPENDIX 6.1 Referenzwerte zum Überprüfen des TD 1C 6.2 Reinigung von Probengefäßen und Messkörpern 6.2.1 6.2.2 6.3 6.4 6.5 Messring und Wilhelmy Platte Probengefäße und Verdrängungskörper Technische Daten Bestellnummern und Zubehör: Literaturverzeichnis 38 38 39 39 39 40 40 40 40 40 41 42 43 3 Ring/Platte Tensiometer TD 1C 1 Einführung Diese Beschreibung gibt Ihnen die notwendigen Informationen zur optimalen Nutzung des automatischen Tensiometers LAUDA TD 1C 1.1 Kurzbeschreibung und Anwendung Das LAUDA Tensiometer TD 1C besteht aus einem Messpult und der Kontrolleinheit COMMAND und dient zur Messung von Oberflächen- und Grenzflächenspannungen, zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten sowie zur Messung kleiner Gewichte. Im Gegensatz zu anderen Meßgeräten dieses Typs wurde mit dem TD 1C ein System entwickelt, das durch Kombination eines hochwertigen Meßsystems mit einfachster, intuitiver Bedienung und integrierter Auswertung und Dokumentation der Messdaten eine preisgünstige Alternative zu vollautomatischen Geräten bietet. Das TD 1C ist besonders geeignet für: ! Universitäten, Fachhochschulen, Lehrinstitute und andere AusbiIdungsstätten ! Betriebs- und Qualitätslabors (bei kleinem Probenanfall) ! Forschungs- und Entwicklungsabteilungen (bei sporadischen Messungen) Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, so unter anderem: ! Bestimmung und Test von physikalischen Eigenschaften der oben aufgeführten Arten an organischen, anorganischen Flüssigkeiten, Lösungen und Dispersionen ! Entwicklung und Untersuchung von oberflächenaktiven Substanzen (Tenside, Emulgatoren etc.), sowie zum Nachweis derselben in Abwässern und Gewässern In Verbindung mit präziser Wägetechnik und hochwertiger Elektronik wird die Durchführung vielfältiger Meßaufgaben durch den Einsatz unterschiedlicher Meßkörper ermöglicht. Im Falle von Ober- und Grenzflächenspannung sind dies folgende nach ASTM D 971 und DIN 53914 spezifizierte Messkörper: ! Platin- Platte nach Wilhelmy ! Platin/Iridium Ring nach du Noüy Für Dichtemessungen ist es ein ! Verdrängungskörper aus Glas Bei Verwendung eines lieferbaren doppelwandigen Temperiergefäßes mit Abdeckung kann man Messungen über einen weiten Temperaturbereich durchführen. Besonders geeignet sind hierfür LAUDA Thermostaten des Typs ECOLINE, RE104 Es wird dringend empfohlen diese Beschreibung vor Einschalten des TD 1C gründlich zu lesen! 1.2 Funktionsprinzip Die Messung der Oberflächen- / Grenzflächenspannung mit der Platte oder dem Ring entspricht der Messung der vertikalen Kraft, die die Ober- bzw. Grenzfläche der Flüssigkeit auf den Meßkörper ausübt. Um die Meßflüssigkeit vibrationsfrei nach oben oder unten zu bewegen, verfügt das TD 1C per drehschraube manuell verstellbaren Probentisch, mit dem man die für die Messung notwendige vibrationsfreie Tischbewegungen durchführtt. Nach Eingabe der Messparameter, wie Messmethode, Anzahl der Tests, Stabiltätskriterien (Standardabweichung) , kann die Messung mittels Knopfdruck gestartet werden. Im Falle der Messung mit dem du Noüy-Rings erfasst das TD 1C das Kraftmaximums automatisch und gibt ein akustisches Signal aus. Bei Nutzung der Wilhelmy-Platte muss der Tisch soweit hochgefahren werden, dass die Messplatte die Flüssigkeitsoberfläche gerade berührt. Unmittelbar danach erfolgt die laufende Registrierung der Ober( Grenzflächensspannung in Einheiten mN/m.auf dem Bidschirm des COMMAND-Moduls. Der jeweils aktuel4 Ring/Platte Tensiometer TD 1C loe Wert kann imj Speicher des TD1C abgelegt oder direkt , zussmmen mit den wichtigsten Messparametern ausgedruckt werden. Die Messung der Kraft erfordert eine extreme empfindliche Kraftmesszelle, der znetralen Bestandtteil des TD1C. Diese Kraft zu erfassen setzt ein besonders empfindliches, möglichst wegfreies, Meßsystem voraus. Ein solches Kraftmeßsystem ist der Hauptbestandteil des Messpults des TD 1C. Dies wird über eine elektromagnetische Kompensation der über den Meßkörper auf einen Meßbalken übertragenen Kraft erreicht. Hierbei ist der notwendige Strom direkt proportional zur Kraft. Der durch eine Strom / Spannungswandlung gewonnene Wert wird analog nachbearbeitet, so daß er der tatsächlichen Kraft entspricht, digitalisiert und auf dem Bildschirm des COMMAND-Moduls dargestellt,. Die zur wegfreien Messung notwendige Positionsbestimmung des Meßbalkens wird über einen optoelektronischen Detektor ermöglicht. Weiterhin können alle Resultate im internen Speicher des TD 1C abgelegt werden, auf einem optional erhältlichen Drucker ausgegeben werden. 2 2.1 Komponenten und Installation Messpult Das Messpult ist mit einer hochauflösenden Kraftmesszelle und vibratiosarm via Drehknopf posotionierbaren Probentisch ausgestattet. Im gut zugänglichen Probenraum können handelsübliche Bechergläser von bis zu 8 cm Durchmesser eingesetzt werden 5 Ring/Platte Tensiometer TD 1C Kraftmesszelle Du Noüy Ring Beweglicher Probentisch Positionierknopf Kontrolleinheit COMMAND Abb. 1. 6 Vorderansicht und Grundkomponenten Ring/Platte Tensiometer TD 1C C A N -P o rt fü r COM MANDM odul R S 2 3 2 fü r P ro to k o lld r u c k e r ) N ic h t fü r P C ! E x te rn e s N e tz te il Abb. 2 2.2 Rückseite des TD 1C mit elektrischen Anschlüssen zu Komponentenl Das Steuerteil COMMAND Die handliche Kontrollkonsole erlaubt die Eingabe der Messparameter, Starten der Messung und Übertragung der Messdaten auf Drucker oder das Ablegen in den internen Speicher. Das große, hochauflösende Display übernimmt die menügesteuerte Benutzerführung und zeigt alle bereits agespeicherten Einzelmessungen und Resultate. 7 Ring/Platte Tensiometer TD 1C LCD-Schirm Auswahltasten Messung Start/Stop Duale SoftKeys Abb. 3 Parts of the COMMAND-unit Actual Aktion Statuszeile Geräte status TD 1C ok Freie Speicherplätze Free432 Hauptfenster Softkey funktionen LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO.KG 97912 Lauda-Koenigshofen Germany 16.07.04 11:02:16 MENÜ Abb. 4 8 HILFE Einteilung des LCD Schirms: Hier gezeigt unmittelbar nach Einschalten Ring/Platte Tensiometer TD 1C 2.3 Aufstellen des TD 1C Folgende Punkte sollten beim Aufstellen des Tensiometers unbedingt beachtet werden: 1. Obwohl das TD 1C auf Grund seiner Technik gegen Vibrationen unempfindlich ist, sollte der Aufstellungsort so gewählt werden, daß eine Beeinflussung durch Gebäudevibrationen weitgehend ausgeschlossen wird. 2. Als nächstes wird das TD 1C Versorgungskabel des mitgelieferten, externen Netzteils in das COMMAND-Modul an die entsprechende Buchsen an der Rückseite des TD 1C Messpults angeschlossen Es darf nur das im Lieferumfang Netzteil angeschlossen werden, ansonsten wird keine Garantie übernommen. 3. Dann sollte das TD 1C an seinem endgültigen Platz, möglichst stabilen und horizontalen Platz auf dem auf einem Labortisch aufgestellt werden. 4. Die Kontrollkonsole COMMAND sollte in der Nähe des TD 1C Messpults positioniert werden, so dass sich der Messablauf und Display gleichzeitig beobachten lassen 5. Bevor das externe Netzteils an das Netz angeschlossen wird, sollte es ausgeschaltet sein. (D.h. Schalterstellung: “O” 6. Der optionale Protokolldrucker wird an dem 9-poligen Stecker des TD 1C angeschlossen. Man beachte: Dieser Anschluss dient nur zur Datenübertragung zum Drucker. Ein PC darf hier nicht angeschlossen werden. 7. Nach Überprüfung aller Verbindungen kann das TD 1C mittels Schalter am externen Netzteil eingeschaltet werden. Nach wenigen Sekunden erscheint auf dem Display ein Fenster mit dem Grundmenü (Abb. 4) 8. Das zum Transportschutz der empfindlichen Wägezelle zwischen Tisch und Messzelle eingeklemmte Plexiglasrohr darf erst weggenommen werden, wenn ZUVOR der Tisch mittels Drehknopf herabgelassen wird, dass das Rohr frei beweglich ist. 9 Ring/Platte Tensiometer TD 1C 2.4 COMMAND Kontrollfunktionen 2.4.1 Beschreibung der Tasten COMMAND Tastatur Übergabetaste Bestätigung der Auswahl, der Eingaben oder Änderungen. Man verbleibt im aktuellen Menü. “Escape” Taste: 1. Rückkehr zum vorhergehenden Bildschirm ohne Berücksichtigung der Änderungen in den Menüs “Messparameter”, “Einstellungen” und “Hilfsmittel” 2. Unterbricht den Tarierungs- und Kalibrierungsvorgang ohne Änderung der alten Tarier- bzw. Kalibrierkonstanten. Navigationstasten- Auf/ Ab 1. Auswahl von Menüeinträgen aufwärts bzw. abwärts (in Menüs) 2. Erhöhung bzw. Verringerung der gewählten Ziffer numerischen Eingabefenstern Navigationstasten (links/rechts) 1. Sprung zwischen verschiedenen (Unter)Menüfenstern Rechts: Erster Eintrag des Untermenüs wird ausgewählt links: Letzter Eintrag des Hauptmenüs wird ausgewählt 2. Dient zur Auswahl de Ziffer in numerischen Eingabefenstern oben: Dezimalpunkttaste unten: Minuszeichen (aktuell nicht genutzt) Softkeys: 1. Tasten mit der oberhalb der jeweiligen Taste im Display gezeigten Belegung bei beide Tasten gleich (in Menüfenster) 2. Tasten mit der oberhalb der im Display gezeigten Ziffernbelegung. Taste oben: Ziffern in oberer Zeile Taste unten: Ziffern in unterer Zeile Softkey Belegungen werden im Display und im Handbuch mit einem Rahmen gekennzeichnet Beispiel: Um Resultate auszudrucken, drücke eine der Doppeltasten unterhalb des Eintrags DRUCK . 10 Ring/Platte Tensiometer TD 1C Wenn nicht beleuchtet läuft keine Messung. Die ausgewählte Messung wird aus dem MessparamaterEingabefenster druch Drücken dieser Taste ausgelöst. Wenn beleuchtet läuft eine Messung. Sie wird sofort beendet durch Drücken dieser Taste. Die Beleuchtung erlischt. Die Auswertung wird unter Einbeziehung des zuletzt gemessenen Messwerts durchgeführt. Softkeys nach Start und “Hauptmenü” Fenster MENÜ Bildschirm schaltet auf das Hauptmenü um. HILFE Momentan nicht verfügbar Softkeys im Ergebnisfenster MENÜ SPEICH DRUCK NEU Bildschirm schaltet auf das Hauptmenü um (Abb.3) Der Inhalt der Zeile mit dem Endresultat wird zusammen mit der Probenkennung und allen Messparametern im internen Speicher des COMMAND abgelegt. Hier können bis zu 500 Datensätze gespeichert werden. Die Anzahl der noch verfügbaren Speicherplätze wird in der Statuszeile angezeigt(hier: Frei432) Der Inhalt der Zeile mit dem Endresultat wird zusammen mit der Probenkennung und allen Messparametern auf dem (optionalen Protokolldrucker ausgegeben. Geht zurück ins Parameter-Menü zur Vorbereitung der nächsten Messung mit der gewählten Methode. 11 Ring/Platte Tensiometer TD 1C 2.4.2 Haupt Menü „ TD 1C“ TD 1C ok Messung neuuuu Messung anzeigen Einstellungen Hilfsmittel Frei432 Dichtemessung Plattenmessung Ringmessung Gewichtsmessung Über Softkey MENÜ gelangt man das Hauptmenü „ TD 1C“ von dem aus man unter Nutzung der Navigationstasten folgende Untermenüs öffnen kann: Messung neu Hier wählt man die Messmethode für die nächste Messung Messung anzeigen Hier kann man sich im internen Speicher abgelegte Messungen anzeigen lassen Einstellungen Wichtige Grundeinstellungen z.B. Datum, Sprache etc. kann man hier einstellen bzw. ändern ABOUT HELP Hilfsmittel Hierüber aktiviert man zusätzliche Funktionen, z.B. Löschen des Speichers, sowie den Systemtest 2.4.3 Sub-Menu „Experiment New“ TD 1C Experiment new Experiment view Settings Tools ok Über Messung neu öffnet man ein Untermenü, in dem folgende Messmethoden aufgelistet sind: Free432 Dichtemessung Plattenmessung Ringmessung Gewichtsmessung Dichtemessung Messung der Dichte von Flüssigkeiten mittels des Verfahrens nach Archimedes unter Verwendung eines Auftriebskörpers aus Glas. Plattenmessung Messung der Ober/Grenzflächenspannung nach Wilhelmy mittels Pt-Platte spezifiziert gemäß DIN53914, ASTM D971 oder eines anderen regelmäßigen Messkörpers (z.B. Messstab. ABOUT HELP Ringmessung Messung der Ober/Grenzflächenspannung nach du Noüy mittels Pt/Ir- Rings spezifiziert gemäß DIN53914, ASTM D971 Gewichtsmessung Messung kleiner Gewichte (max. 5g) 12 Ring/Platte Tensiometer TD 1C 2.4.4 Sub-Menu „Experiment View“ TD 1C ok Frei432 Dichtemessung Plattenmessung Ringmessung Gewichtsmessung Messung neu Messung anzeigen Einstellungen Hilfsmittel INFO Messung anzeigen öffnet ein Untermenü zur Auswahl der verfügbaren Messmethoden HIFE 2.4.5 Untermenü „Einstellungen“ TD 1C Messung neu Messung anzeigen Einstellungen Hilfsmittel INFO ok Kalender Einstellen oder ändern des Datums Frei432 Kalender Uhr Helligkeit Kontrast Sprache Signalton Datumsfomat Bericht Uhr Einstellen oder ändern der Uhrzeit Helligkeit kann über 8 Stufen geändert werden Kontrast kann über 8 Stufen geändert werden Sprache erlaubt die Wahl zwischen englischer oder deutscher Menüsprache HILFE Signalton Lautstärke kann in 4 Stufen geregelt werden Datumsformat DD.MM.JJ oder MM.DD.YY ist möglich Bericht legt die Art der Datenspeicherung bzw. dea Ausdrucks ab. Man kann wählen zwischen:: Manuell: auf Tastendruck SPEICH/DRUCK Autom. Speichern (im TD2) Autom. Drucken (auf protokolldrucker Speichern und Drucken (beides autom.) 13 Ring/Platte Tensiometer TD 1C 2.4.6 Sub-Menu „Tools“ TD 1C ok Messung neu Messung anzeigen Einstellungen Hilfsmittel Free432 Selbsttest Tastaturtest Datenspeicher leeren Druckertest Selbsttest Die Ergebnisse des automatisch nach jedem Einschalten durchgeführten Selbsttests (Status CPU and RAMs sowie Systeminformation) werden hier angezeigt. Tastaturtest Erlaubt den Funktionstest aller Tasten des COMMAND Moduls. Datenspeicher leeren Alle gespeicherten Messergebnisse werden gelöscht. Der Speicher wird freigegeben (Frei500 erscheint in Infozeile) INFO 3 3.1 HILFE Druckertest Gibt einen Testausdruck auf dem Drucker aus. Messung von Ober- und Grenzflächenspannung Benutzung der Wilhelmy-Platte (optionales Zubehör) 3.1.1 Vorbereitung der Messung Folgende Vorbereitungen sind vor der Messung durchzuführen: Einschalten des TD 1C mittels Schalter am externen Netzteils Mittels Drehknopf wird der Probentisch in eine mittlere Position gefahren,. Hierbei muss genügend Platz zum Wechseln des Probengefässes und zum Einhängen Wilhelmy-Platte vorhanden sein. Die Wilhelmy-Platte wird am Haken des Messsystems aufgehängt, wobei eine Berührung mit der Messprobe unbedingt vermieden werden muss. 3.1.2 Überprüfen und Einstellen der Wilhelmy-Platte Daten MENÜ -> Messung neu ->Plattenmessung " Mit Messung neu.über Plattenmessung gelangt man in die Untermenüs der Plattenmessung für die Geometreeidaten der Platte 14 Ring/Platte Tensiometer TD 1C MENU -> Neues Experiment->Plattenmesung " l Plattenmessung. Messparameter Plattenparameter Tarieren Kalibrieren ok Frei432 Die genaue Länge der Messkörpers i.a. der Wilhelmy-Platte wird hier eingegeben. Der hier gezeigte voreingestellte Wert der mitgelieferten Wilhelmy- Platte entspricht DIN 53914. Er kann bei Benutzung eines Messkörpers mit abweichender Länge im Bereich zwischen 1 und 30 mm geändert werden. Der zuletzt eingestellte Wert bleibt dabei gespeichert. Für zylinderförmige Messkörper(Messstab) ist hier die Hälfte des Umfangs einzugeben. l = 19.90 mm d = 0.10 mm d MENÜ Plattenmessung Messparameter Plattenparameter Tarieren Kalibrieren MENU HILFE ok Die genaue Dicke der Wilhelmy-Platte wird hier eingegeben. Der hier gezeigte voreingestellte Wert der mitgelieferten Wilhelmy- Platte entspricht DIN 53914. Er kann bei Benutzung einer Platte mit abweichender Dicke im Bereich zwischen 0.0 und 0.1 mm geändert werden. Der zuletzt eingestellte Wert bleibt dabei gespeichert. Für zylinderförmige Messkörper(Messstab) ist hier „0“ einzugeben. Proben-Nr. Eine Ziffernfolge von max. 3 Zeichen dient als Probenkennung. Frei432 Proben-Nr. = 123 HELP 15 Ring/Platte Tensiometer TD 1C 3.1.3 Tarierung Vor der ersten Messung und immer wenn der Messkörper geändert wird, muss das Gewicht des Messkörpers austariert werden. Dieses muss bei frei hängender Platte bzw. im Falle von Grenzflächenspannungsmessungen in der leichteren Phase (Benzol) mittels “Tarieren” im Menü “Plattenmessung” durchgeführt werden Plattenmessung Messparameter Plattenparameter Tarieren Kalibrieren ok Ruhig Wird gewählt wenn Gerät auf stabilen Tisch aufgebaut ist und die Umgebung frei von Vibrationen und Luftzug ist. Fre432 Ruhig Unruhig Sehr unruhig Unruhig/ Sehr unruhig Wird gewählt wenn eine Tarierung im Modus “ruhig” aufgrund äußerer Bedingungen nicht möglich. Man beachte, daß in diesem Fall die Reproduzuerbarkeit der Messergebnisse reduziert wird MENÜ0 Plattenmessung HILFE ok Frei432 Es wird tariert Es wird tariert Diese Meldung erscheint während die Gewichtsmessung für die Tarierung abläuft. Dieser Prozess darf nicht gestört werden. Schwingungen und mechanische Stöße sollten vermieden werden Tarierung erfolgreich Erscheint wenn die Tarierung vollzogen wurde. Nach Bestätigung mit gelangt man zurück in das vorhergehende Untermenü. Die Tarierung kann mittels Taste werden. 16 abgebrochen Ring/Platte Tensiometer TD 1C 3.1.4 Kalibrierung Es wird emphohlen mindestens einmal am Tag und immer dann, wenn der Messkörper geändert wird die Kalibrierung der Kraftmesszelle mittels beiliegenden Kalibriergewichts zu überprüfen. Dieses muss bei frei hängender Platte mittels “Kalibrieren” im Menü “Plattenmessung” durchgeführt werden. Plattenmessung Messparameter Plattenparameter Tarieren Kalibrieren ok Ruhig Wird gewählt wenn Gerät auf stabilen Tisch aufgebaut ist und die Umgebung frei von Vibrationen und Luftzug ist. Fre432 Ruhig Unruhig Sehr unruhig Unruhig/ Sehr unruhig Wird gewählt wenn eine Tarierung im Modus “ruhig” aufgrund äußerer Bedingungen nicht möglich. Man beachte, daß in diesem Fall die Reproduzuerbarkeit der Messergebnisse reduziert wird MENÜ0 HILFE Plattenmessung. ok Frei432 ! Kalibriergewicht,mg (in diesem Beispiel wurde die voreingestellte „0“ in „1“, geändert. Der Toleranzbereich für die mitgelieferten Kalibriergewichte ist auf 490 –510 mg begrenzt. Nach Bestätigung mit " startet die Kalibrierung. 500.01 Min 490.00 Kalibriergewicht, mg Hier muss das präzise, separat bestimmte bzw. vorgegebene Gewicht des Kalibrierbügels eingeben werden. Max:510.00 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Danach wird vorsichtig der mitgelieferte 500 mg Kalibrierbügel zusätzlich zur Wilhelmy-Platte an den Haken gehängt. . 17 Ring/Platte Tensiometer TD 1C Nach Bestätigung mit " beginnt die Kalibrierung mit folgender Meldung: Plattenmessung. ok Frei432 Es wird kalibriert Es wird tariert Diese Meldung erscheint während die Gewichtsmessung für die Kalibrierung abläuft. Dieser Prozess darf nicht durch gestört werden. Schwingungen und mechanische Stöße sollten vermieden werden Kalibrierung erfolgreich Erscheint wenn die Kalibrierung vollzogen wurde. Nach Bestätigung mit gelangt man zurück in das vorhergehende Untermenü. Die Kalibrierung kann mittels Taste gebrochen werden. ab- Nach erfolgreichem Abschluß der Kalibrierung (") muss das Kalibriergewicht abgenommen werden. Andernfalls ist die Kalibrierung zu wiederholen. 3.1.5 Messen mit der Wilhelmy-Platte Eine Messung mit der Wilhelmy-Platte erfolgt in folgenden Schritten: 1. Der Probentisch wird mittels Positionierknopf soweit heruntergefahren, dass das Glas mit der Probe eingesetzt werden kann ohne dass die Platte die Flüssigkeitsoberfläche berührt. 2. Der Probentisch wird mit vorgegebener Geschwindigkeit hinaufgedreht. 3. Wenn die Messzelle den Kontakt mit der Flüssigkeit detektiert,was isch in einem Sprung des Messwerts äußert., Unmittelbar danach wird die Tischbewegung gestoppt. Der auf dem Display gezeigte Wert entspricht dann der Oberflächenspannung in 'mN/m'. Dieser Wert ist nur korrekt, wenn die Wilhelmy-Platte komplett benetzt ist, d.h. der Meniskus sich gleichförmig über die ganze Plattenlänge vorne und hinten ausgebildet hat und keine Dellen oder Lücken vorweist. 4. Diese Werte zusammen mit den Messparametern können zwischengespeichert oder auf einem (optionalen Protokolldrucker ausgegeben werden. 18 Ring/Platte Tensiometer TD 1C 3.1.6 Display während Plattenmessung Bevor die Platte die Probe berührt, Neues Platten exp. 0 mg Frei432 #$ mN/m 0.0 #$ mN/m Nach berühren der Ober- / Grenzfläche Neues Platte exp. hier wird die aktuell gemessene bereits auf Ober/ Grenzflächenspannung umgerechnete Kraft in mN/m angezeigt. 932 mg Frei432 #$ mN/m Bitte beachten: Dieser Wert entspricht nur dann der tatsächlichen Oberflächenspannung, wenn die Platte die Flüssigkeit nur berührt ohne signifikant einzutauchen und nur dann wenn die Platte perfekt benetzt ist. 72.0 Wenn nicht muss die Platte gründlich gerinigt werden. MENÜ NEU SPEICH DRUCK Um den tatsächlich den “statischen”, d.h. Gleichgewixchtswert zu bekommen muß u.U. solange gewartet werden bis der Meßwert nicht mehr driftet. Der aktuelle Wert kann jederzeit nach Betätigen der Taste als End- oder Zwischenresultat festgelgt und bei Bedarf zusammen mit Messparametern abgespeichert (SPEICH) oder ausgedruckt werden (DRUCK) Die nächste Messung mit der Platte wird mit “NEU” vorbereitet. Wenn der Meßmodus geändert werden sollte muß man mittels MENÜ in das Auswahlfenster für die Meßmoden zurückgehen. 19 Ring/Platte Tensiometer TD 1C 3.2 Messen mit dem du Noüy Ring Anders wie beim Wilhelmy-Verfahren entspricht beim du Noüy-Verfahren die gemessene Kraft nicht direkt der Ober- bzw. Grenzflächenspannung , da beim Herausziehen des Rings das Gewicht der zusammen mit Lamelle herausgezogenen Flüssigkeit zu berücksichtigen ist. Bei bekannter Dichte (differenz) lässt sich dieser Effekt korrigieren. Beim TD 1C wird diese Korrektur gemäß der Beziehung von Zuidema + Waters automatisch berücksichtigt. Die angegebenen Messwerte sind absolut und müssen nicht nachbearbeitet werden. Weitere Information zu den Korrekturen bei der Ring- Messung findet man in Du Noüy, P. L.,: J. Gen. Physiol. New York, 1(1919), S.521 Harkins, M. + Jordan H. : J. Am. Soc. 52 (1930), S.I 751 Zuidema, H. + Waters C. W. : Ind. Eng. Chem. Analyt. 13 (1941), S.312 Fox, H. W. + Chrisman C. H.: J. phys. Chem. 56 (1952), S.284 Man beachte auch die im Anhang aufgeführte Literatur. 3.2.1 Überprüfen and Einstellen der Ringdaten Vor Beginn der Messung muss sichergestellt sein, dass die Geometriedaten des Messrings richtig eingestellt sind. Diese findet man im Untermenü „Ringparameter“ über: MENÜ -> Messung neu -> Ringmessung" Ringmessung Messparameter Ringparameter Tarieren Kalibrieren MENÜ 20 ok R Der genaue Radius (= halber Durchmesser) bezogen auf Drahtmitte) wird hier eingegeben. Der hier gezeigte voreingestellte Wert des mitgelieferten du Noüy-Rings entspricht DIN 53914. Er kann bei Benutzung eines Messrings mit abweichenden Radius im Bereich zwischen 9.00 und 9.99 mm geändert werden. Der zuletzt eingestellte Wert bleibt dabei gespeichert. Frei432 R = 9.55 mm r = 0.20 mm HILFE r Der genaue Radius (= halber Durchmesser) des Ringdrahts wird hier eingegeben. Der hier gezeigte voreingestellte Wert des mitgelieferten Rings entspricht DIN 53914. Er kann bei Benutzung eines Drahts mit abweichender Dicke im Bereich zwischen 0.10 und 0.30 mm geändert werden. Der zuletzt eingestellte Wert bleibt dabei gespeichert. Ring/Platte Tensiometer TD 1C 3.2.2 Überprüfen and Einstellen der Ringdaten Vor Beginn der Messung muss sichergestellt sein, dass die Geometriedaten des Messrings richtig eingestellt sind. Diese findet man im Untermenü „Ringparameter“ über: MENÜ -> Messung neu -> Ringmessung" Ringmessung Messparameter Ringparameter Tarieren Kalibrieren ok R Der genaue Radius (= halber Durchmesser) bezogen auf Drahtmitte) wird hier eingegeben. Der hier gezeigte voreingestellte Wert des mitgelieferten du Noüy-Rings entspricht DIN 53914. Er kann bei Benutzung eines Messrings mit abweichenden Radius im Bereich zwischen 9.00 und 9.99 mm geändert werden. Der zuletzt eingestellte Wert bleibt dabei gespeichert. Frei432 R = 9.55 mm r = 0.20 mm MENÜ HILFE r Der genaue Radius (= halber Durchmesser) des Ringdrahts wird hier eingegeben. Der hier gezeigte voreingestellte Wert des mitgelieferten Rings entspricht DIN 53914. Er kann bei Benutzung eines Drahts mit abweichender Dicke im Bereich zwischen 0.10 und 0.30 mm geändert werden. Der zuletzt eingestellte Wert bleibt dabei gespeichert. 3.2.3 Vorbereitung der Messung Folgende Vorbereitungen sind vor der Messung durchzuführen: 1. Mittels Drehknopf wird der Probentisch in eine mittlere Position gefahren. Hierbei muss genügend Platz zum Wechseln des Probengefäßes und zum Einhängen des Messrings vorhanden sein. 2. Der Messring wird am Haken des Messsystems aufgehängt, wobei eine Berührung mit der Testprobe unbedingt vermieden werden muss. 3. Wähle: Messparameter -> Ringmessung. Nach Bestätigung öffnet sich Untermenü “Ringmessung” 21 Ring/Platte Tensiometer TD 1C Proben-Nr. Eine Ziffernfolge von max. 3 Zeichen dient als Identifizierung der Probe. Ringmessung. Messparameter Ringparameter Tarieren Kalibrieren ok Frei432 Proben-Nr. = 123 &' = 0.99 g/cm³ MENU &' bezeichnet die Dichte bzw. im Fall von Grenzflächenspannungen, die Dichtedifferenz zwischen den beiden Phasen. Der Wert ist für die automatische Ringkorrektur nach Zuidema & Waters vorgesehen. Für wässrige Lösungen bei 20°C gilt der eingestellte Wert von 0.99 g/cm³. Eine grobe Dichteangabe (+-0.01) genügt HELP 3.2.4 Tarierung Vor der ersten Messung und immer wenn der Messkörper geändert wird, muss das Gewicht des Messkörpers austariert werden. Dieses muss bei frei hängender Platte bzw. im Falle von Grenzflächenspannungsmessungen in der leichteren Phase (Benzol) mittels “Tarieren” im Menü “Plattenmessung” durchgeführt werden Plattenmessung Messparameter Plattenparameter Tarieren Kalibrieren ok Ruhig Wird gewählt wenn Gerät auf stabilen Tisch aufgebaut ist und die Umgebung frei von Vibrationen und Luftzug ist. Fre432 Ruhig Unruhig Sehr unruhig Unruhig/ Sehr unruhig Wird gewählt wenn eine Tarierung im Modus “ruhig” aufgrund äußerer Bedingungen nicht möglich. Man beachte, daß in diesem Fall die Reproduzuerbarkeit der Messergebnisse reduziert wird MENÜ0 22 HILFE Ring/Platte Tensiometer TD 1C Ringmessung ok Frei432 Es wird tariert Es wird tariert Diese Meldung erscheint während die Gewichtsmessung für die Tarierung abläuft. Dieser Prozess darf nicht gestört werden. Schwingungen und mechanische Stöße sollten vermieden werden Tarierung erfolgreich Erscheint wenn die Tarierung vollzogen wurde. Nach Bestätigung mit gelangt man zurück in das vorhergehende Untermenü. Die Tarierung kann mittels Taste werden. abgebrochen 23 Ring/Platte Tensiometer TD 1C 3.2.5 Kalibrierung Vor der ersten Messung und immer wenn der Messkörper geändert wird, sollte die Kraftmesszelle mittels beiliegenden Kalibriergewichts kalibriert werden. Dieses muss bei frei hängendem Ring mittels “Kalibrieren” im Menü “Ringmessung” durchgeführt werden. Ringmessung Messparameter Ringparameter Tarieren Kalibrieren ok Ruhig Wird gewählt wenn Gerät auf stabilen Tisch aufgebaut ist und die Umgebung frei von Vibrationen und Luftzug ist. Fre432 Ruhig Unruhig Sehr unruhig Unruhig/ Sehr unruhig Wird gewählt wenn eine Tarierung im Modus “ruhig” aufgrund äußerer Bedingungen nicht möglich ist. Man beachte, daß in diesem Fall die Reproduzuerbarkeit der Messergebnisse reduziert wird MENÜ0 HILFE Ringmessung. ok Kalibriergewicht, mg Hier muss das präzise, separat bestimmte bzw. vorgegebene Gewicht des Kalibrierbügels eingeben werden. Frei432 Kalibriergewicht,mg (in diesem Beispiel wurde die voreingestellte „0“ in „1“, geändert. Der Toleranzbereich für die mitgelieferten Kalibriergewichte ist auf 490 –510 mg begrenzt. Nach Bestätigung mit " startet die Kalibrierung. 500.01 Min 490.00 1 2 6 7 Max:510.00 3 4 5 8 9 0 Danach wird vorsichtig der mitgelieferte 500 mg Kalibrierbügel zusätzlich zum Messring an den Haken gehängt. . 24 Ring/Platte Tensiometer TD 1C Nach Bestätigung mit " beginnt die Kalibrierung mit folgender Meldung: Ringmessung. ok Frei432 Es wird kalibriert Es wird tariert Diese Meldung erscheint während die Gewichtsmessung für die Kalibrierung abläuft. Dieser Prozess darf nicht durch gestört werden. Schwingungen und mechanische Stöße sollten vermieden werden Kalibrierung erfolgreich Erscheint wenn die Kalibrierung vollzogen wurde. Nach Bestätigung mit gelangt man zurück in das vorhergehende Untermenü. Die Kalibrierung kann mittels Taste gebrochen werden. ab- Nach erfolgreichem Abschluß der Kalibrierung (") muss das Kalibriergewicht abgenommen werden. Andernfalls ist die Kalibrierung zu wiederholen. 3.2.6 Durchführung der Messung Eine Messung mit dem du Noüy-Ring erfolgt in folgenden Schritten: 1. Der Probentisch wird soweit heruntergedreht, dass das Glas mit der Probe ( Im Falle von Grenzflächenspannungsmessungen zunächst nur ca. zur Hälfte befüllt mit der unteren Phase z.B. Wasser) eingesetzt werden kann, ohne dass der Messring die Flüssigkeitsoberfläche berührt. 1. Die Probe wird The test liquid in a sample beaker (different sizes possible) is placed on the table. 2. The mitgelieferte du Noüy -ring wird vorsichtig am Haaken des Messsystems befestigt. 2. Der Probentisch wird solange heraufgedreht bis der Messring ca. 3 mm. Bei schlechter Benetzung des Rings kann es vorkommen, dass der Ring aufschwimmt. In diesem Fall ist er gründlich zu reinigen und der Prozess zu wiederholen Im Falle von Grenzflächenspannungsmessungen muss, vor dem Start der Messung bei eingetauchtem Ring ,vorsichtig die leichtere Phase (Benzol) bis zu einer Dicke von ca. 1,5 cm überschichtet werden. 3. Der Tisch wird und möglichst erschütterungsfrei mittels Drehknopf nach unten bewegt, so daß der Ring aus der Probenflüssigkeit bzw. der unteren Phaseherausgezogen wird. 4. Nach Austreten des Rings aus der Flüssigkeit nimmt die auf dem Display des COMMANDs in der Einheit mN/m angezeigte Netzkraft kontinuierlich zu, bis ein Kraftmaximum erreicht wird. 5. Beim Überschreiten dieses Maximums ertönt ein akustisches Signal. 6. Unmittelbar darauf muss die Tischbewegung angehalten werden um zu verhindern dass der Ring abreißt 7. Durch Betätigen der Taste wird die dem Maximalwert entsprechende Ober- bzw. Grenzflächenspannung wird auf dem Display angezeigt und kann bei Bedarf abgespeichert oder ausgedruckt werden. 8. Zur Prüfung der Messwertstabilität In vordefinierten Zeitschritten wird die Messung wiederholt und die Einzelmesspunkte in die Liste eingetragen, solange bis entweder die geforderte Messwertstabilität erreicht ist oder die maximale Messdauer überschritten ist. 25 Ring/Platte Tensiometer TD 1C Die nächste Messung mit dem Ring wird mit “NEU” vorbereitet. Wenn der Meßmodus geändert werden sollte muß man mittels MENÜ in das Auswahlfenster für die Meßmoden zurückgehen. 3.2.7 Display während einer Ringmessung Bevor der Messring die Grenzfläche berührt Neues Ring exp 0 mg Free432 #$ mN/m 0.0 During extraction form the liquid Neues Ring exp 476 mg Free432 #$ mN/m #$ mN/m hier wird die aktuell gemessene auf Ober/ Grenzflächenspannung umgerechnete und bereits korrigierte Kraft in mN/m angezeigt. Man beachte: 34.7 Solange kein akustisches Signal ertönt und die Werte noch ansteigen entsprechen diese Werte noch nicht der tatsächlichen Ober/Grenzflächenspannung. Nach dem Signal muß die Bewegung gestoppt werden, um das Abreißen des Rings zu vermeiden. Um tatsächlich den “statischen”, d.h. Gleichgewichtswert zu bekommen muß der Messvrogang u.U. solange wiederholt werden bis der Meßwert nicht mehr driftet. Der derm letzten „Beep“ entsprechende Wert kann jederzeit durch Betätigen der Taste als End- oder Zwischenresultat festgelegt und bei Bedarf zusammen mit Messparametern abgespeichert (SPEICH) oder ausgedruckt werden (DRUCK) 26 Ring/Platte Tensiometer TD 1C Nach Ende der Messung wird Maximalwert eingeblendet Exp. end:user 476 m Free432 #$ mN/m #$ mN/m hier wird der der detektierten Maximalkraft entsprechende Oberflächenspannungwerts angezeigt. 72.0 MENÜ Folgende Meldung erescheint in der Status Zeile:: “Exp. end: user”. Unten Schalter zum Spiechern und Drucken NEU Dieses Resultat kann abgespeichert SPEICH oder ausgedruckt werden DRUCK zusammen mit Datum, Zeit und Proben Nr. SPEICH DRUCK Die nächste Messung mit dem Ring wird mit “NEU” vorbereitet. Wenn der Meßmodus geändert werden sollte muß man mittels MENÜ in das Auswahlfenster für die Meßmoden zurückgehen. 4 Messung von Dichte und Gewicht 4.1 Dichtemessung 4.1.1 Einstellen der Parameter MENÜ -> Messung neu -> Dichtemessung" öffnet das Menü Messparameter: in dem die Messbedingungen festgelegt werden. Dichtemessung Messparameter Tarieren Kalibrieren MENÜ ok ! Frei432 Proben-Nr. = 815 Proben-Nr. Eine Ziffernfolge von max. 3 Zeichen dient als Identifizierung der Probe. HILFE 27 Ring/Platte Tensiometer TD 1C 4.1.2 Vorbereitung der Messung Folgende Vorbereitungen sind notwendig: 1. Der trockene und saubere Verdrängungskörper wird an den Haken des Messsystems gehängt. 2. Die zu vermessende Probe ist so hoch in ein geeignetes Gefäß oder Flasche zu füllen, dass der Verdrängungskörper vollständig in die Probe bzw. in Wasser für die Kalibrierung, eintauchen kann, ohne den Gefäßboden zu berühren. 3. Der Probentisch wird mittels Drehknopf soweit als möglich heruntergefahren. 4. Das gefüllte Probengefäß wird in die Messposition gestellt, ohne dass die Probe mit dem Verdängungskörper in Berührung kommt 4.1.3 Tarierung Dichtemessung Messparameter Tarieren Kalibrieren ok Ruhig Wird gewählt wenn Gerät auf stabilen Tisch aufgebaut ist und die Umgebung frei von Vibrationen und Luftzug ist. Fre432 Ruhig Unruhig Sehr unruhig Unruhig/ Sehr unruhig Wird gewählt wenn eine Tarierung im Modus “ruhig” aufgrund äußerer Bedingungen nicht möglich. Man beachte, daß in diesem Fall die Reproduzuerbarkeit der Messergebnisse reduziert wird MENÜ0 Dichtemessung HILFE ok Frei432 Es wird tariert ! Es wird tariert Diese Meldung erscheint während die Gewichtsmessung für die Tarierung abläuft. Dieser Prozess darf nicht gestört werden. Schwingungen und mechanische Stöße sollten vermieden werden Tarierung erfolgreich Erscheint wenn die Tarierung vollzogen wurde. Nach Bestätigung mit gelangt man zurück in das vorhergehende Untermenü. wird die Tarierung abgebroMittels Taste chen werden. Der alte Tarierwert bleibt erhalten 4.1.4 Kalibrierung Vor der ersten Messung einer Serie sollte immer eine Kalibrierung des Verdrängungskörpers mit reinem Wasser durchgeführt werden: 28 Ring/Platte Tensiometer TD 1C Hierzu wird der Messkörper an den Haken gehängt, tariert und dann durch Heraufführen des Tischs mittels Drehknopf vollständig in das Wasser eingetaucht. Aktiviert wird die Kalibrierung aus dem Untermenü „Kalibrieren“ Dichtemessung Messparameter Tarieren Kalibrieren ok Ruhig Wird gewählt wenn Gerät auf stabilen Tisch aufgebaut ist und die Umgebung frei von Vibrationen und Luftzug ist. Frei432 Ruhig Unruhig Sehr unruhig Unruhig/ Sehr unruhig Wird gewählt wenn eine Tarierung im Modus “ruhig” aufgrund äußerer Bedingungen nicht möglich. Man beachte, daß in diesem Fall die Reproduzuerbarkeit der Messergebnisse reduziert wird MENÜ0 New density exp. ok Measuring parameters Tare Calibrate HILFE Stable Has to be selected if the surrounding is very stable and free of vibrations or winds. Free432 Stable Unstable Very unstable Unstable / Very Unstable Has to be selected if a taring in mode Stable (Unstable) is not possible because of outer conditions. Note that reproducibility of results will eventually be reduced. MENU HELP If no successful taring is possible in mode “very unstable” the instrument has to be moved to a more disturbation free position. Nach Auswahl der geforderten Stabilität muss vor dem Kalibriervorgang die Dichte des Kalibriermediums eingegeben werden. Hierzu öffnet sich ein Eingabefenster mit dem vorgegeben bzw. letzten Dichtewert. 29 Ring/Platte Tensiometer TD 1C Dichtemessung ok Dichte d. Kalibrierflüssigkeit, g/l Hier ist die genaue Dichte der Referenzflüssigkeit (Wasser) bei der Messtemperatur einzugeben. Frei432 Dichte d. Kalibrierflüssigkeit, g/l Im gezeigten Fall wurde der vorgegebene Wert auf den Literaturwert von Wasser bei 20°C gemäß u.g. Tabelle auf 997.00 g/l geändert 997.00 Min: 900.00 30 Mittels " wird die Kalibrierung ausgelöst Max: 999.00 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Ring/Platte Tensiometer TD 1C Temperatur [°C ] Dichte[g/l] 15 998 16 - 22 997 23 - 26 996 27 - 29 995 30 - 33 994 33 - 35 993 In dieser Tabelle sind die meistens benutzten Dichtewerte von reinem Wasser gezeigt. Wegen der beschränkten Genauigkeit des Auftriebsmessung genügt die Angabe von drei signifikanten Stellen. Die Kalibrierung beginnt mit folgender Meldung: Dichtemessung ok Frei432 ! Es wird kalibriert Es wird kalibriert Diese Meldung erscheint während die Gewichtsmessung für die Kalibrierung abläuft. Dieser Prozess darf nicht durch gestört werden. Schwingungen und mechanische Stöße sollten vermieden werden Kalibrierung erfolgreich Erscheint wenn die Kalibrierung vollzogen wurde. Nach Bestätigung mit gelangt man zurück in das vorhergehende Untermenü. kann die Kalibrierung abMittels Taste gebrochen werden 1. T Der Tisch wird wieder heruntergefahren bis der Auftriebskörper wieder an der Luft hängt. 2. Das Probenglas mit Wasser wird herausgenommen und der Verdrängungskörper wird gereinigt und getrocknet 4.1.5 Durchführung der Messung Bei der Dichtemessung mit der Probe wird wie bei der Kalibrierung mit Wasser vorgegangen: Hierzu wird der Messkörper wieder an den Haken gehängt und dann durch Herauffahren des Tischs mittels Drehknopfvollständig in die Probe eingetaucht. Danach ist die Messung durch drücken der Starttaste: auszulösen Es erscheint folgender Bildschirm 31 Ring/Platte Tensiometer TD 1C Während Messung läuft: Dichtemessung ok Frei432 ! Es werden nun 100 Kraftwerte in einem Zeitraum von ca. 2 Sekunden aufgenommen und die Standardabweichung berechnet. Wenn die durch Stdv definierte Reproduzierbarkeit erreicht ist, wird die Messung beendet. (Status: Messende: Stdv Bitte warten.... Wenn nicht wird die Prozedur wiederholt bis die vordefinierte Max- Zeit erreicht ist und das Endergebnis angezeigt In diesem Fall erscheint in der Statuszeile. Messende: Zeit Nach Messende: Messende: Stdv ok In diesem Fenster sind die Ergebnisse zusammengefaßt: Frei432 Es zeigt die Dichte, berechnet aus den Mittelwerten ' der innerhalb des letzten Messintervalls von 2 Sekunden durchgeführten Auftriebskraftmessungen, und deren Streuung, sowie die gesamte Dauer der Messung nach Start (Messzeit). Density ('(, g/l: 784 MENÜ 32 NEU Diese Daten zusammen mit den Messparametern können ausgedruckt, zwischengespeichert und ggf. via RS232 auf einen PC übertragen werden. SPEICH DRUCK Ring/Platte Tensiometer TD 1C 4.2 Gewichtsmessung 4.2.1 Einstellen der Parameter MENÜ -> Messung neu -> Gewichtsmessung " Hierzu wird Gewichtsmessung gewählt. Es öffnet sich das Menü Messparameter : Gewichtsmessung. Messparameter Tarieren Kalibrieren ok Frei432 Proben-Nr. = 815 MENÜ Proben-Nr. Eine Ziffernfolge von max. 3 Zeichen dient als Identifizierung der Probe. HILFE 4.2.2 Vorbereitung der Messung Folgende Vorbereitungen sind notwendig: 1. Der Probentisch wird mittels Drehknopf soweit als möglich heruntergefahren. Hierfür kann es notwendig sein den Distanzstab für die tiefste Tischposition geeignet einzustellen. 2. Die zu vermessende Probe bzw. ein geeigneter Halter ist an den Haken des Messsystems anzubringen Hierbei ist zu beachten, dass das Gewicht von Halter und Probe 5 g nicht überschreitet! 4.2.3 Tarierung Vor der Gewichtsmessung muss das Gewicht des Hakens bzw. des Probenhalters austariert werden Hierzu wird die Funktion „Tarieren“ im Menü “Gewichtsmessung” ausgeführt. Dichtemessung Messparameter Tarieren Kalibrieren ok Ruhig Wird gewählt wenn Gerät auf stabilen Tisch aufgebaut ist und die Umgebung frei von Vibrationen und Luftzug ist. Fre432 Ruhig Unruhig Sehr unruhig Unruhig/ Sehr unruhig Wird gewählt wenn eine Tarierung im Modus “ruhig” aufgrund äußerer Bedingungen nicht möglich. Man beachte, daß in diesem Fall die Reproduzuerbarkeit der Messergebnisse reduziert wird MENÜ0 HILFE 33 Ring/Platte Tensiometer TD 1C Gewichtsmessung ok Frei432 ! Es wird tariert Diese Meldung erscheint während die Gewichtsmessung für die Tarierung abläuft. Dieser Prozess darf nicht gestört werden. Schwingungen und mechanische Stöße sollten vermieden werden Es wird tariert Tarierung erfolgreich Erscheint wenn die Tarierung vollzogen wurde. Nach Bestätigung mit gelangt man zurück in das vorhergehende Untermenü. wird die Tarierung abgebroMittels Taste chen werden. Der alte Tarierwert bleibt erhalten 4.2.4 Kalibrierung Vor der ersten Messung einer Serie sollte immer eine Kalibrierung des Verdrängungskörpers mit reinem Wasser durchgeführt werden: Hierzu wird der Messkörper an den Haken gehängt, tariert und dann durch Heraufführen des Tischs mittels Drehknopf vollständig in das Wasser eingetaucht. Aktiviert wird die Kalibrierung aus dem Untermenü „Kalibrieren“ Gewichtsmessung Messparameter Tarieren Kalibrieren ok Ruhig Wird gewählt wenn Gerät auf stabilen Tisch aufgebaut ist und die Umgebung frei von Vibrationen und Luftzug ist. Fre432 Ruhig Unruhig Sehr unruhig Unruhig/ Sehr unruhig Wird gewählt wenn eine Tarierung im Modus “ruhig” aufgrund äußerer Bedingungen nicht möglich. Man beachte, daß in diesem Fall die Reproduzuerbarkeit der Messergebnisse reduziert wird MENÜ0 34 HILFE Ring/Platte Tensiometer TD 1C Gewichtsmessung ok Frei432 ! Kalibrierengewicht, mg: Man beachte: Das Gewicht des Bügels kann geringfügig vom Nennwert 500 mg (max. +- 1 mg) abweichen. Wenn eine Genauigkeit < 1 mg gefordert wird ist eine präzise Bestimmung mittels einer Semimikrowaage notwendig. 499.77 Min: 490.00 Kalibriergewicht, mg Hier muss das präzise Gewicht des Kalibrierbügels eingegeben werden. Max: 510.00 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 In diesem Beispiel wurde die voreingestellte „500.00“ in „499.77“, geändert. Der Toleranzbereich für die mitgelieferten Kalibriergewichte ist auf 490 –510 mg begrenzt. Nach Bestätigung mit " startet die Kalibrierung. Danach wird vorsichtig der mitgelieferte 500 mg Kalibrierbügel ggf. zusätzlich zum Probenhalterr an den Haken gehängt. Nach Bestätigung mit r " wird die Kalibrierung mit folgender Meldung ausgelöst Gewichtsmessung. ok Frei432 Es wird kalibriert ! Es wird kalibriert Diese Meldung erscheint während die Gewichtsmessung für die Kalibrierung abläuft. Dieser Prozess darf nicht durch gestört werden. Schwingungen und mechanische Stöße sollten vermieden werden Kalibrierung erfolgreich Erscheint wenn die Kalibrierung vollzogen wurde. Nach Bestätigung mit gelangt man zurück in das vorhergehende Untermenü. kann die Kalibrierung abMittels Taste gebrochen werden. Nach erfolgreichem Abschluß der Kalibrierung (") muss das Kalibriergewicht abgenommen werden. Andernfalls ist die Kalibrierung zu wiederholen. 4.2.5 Durchführung der Messung Zur Gewichtsmessung wird dann die Messprobe entweder direkt oder im vorgesehenen Probenhalter an den Haken des TD 1C gehängt. Nachdem alle Schwingungen abgeklungen sind, wird die Messung mit : Fenster öffnet: gestartet, wobei sich folgendes 35 Ring/Platte Tensiometer TD 1C Während Messung läuft: Gewichtsmesssung ok Frei432 ! Gewicht mg: Wenn die durch Stdv definierte Reproduzierbarkeit erreicht ist, wird die Messung beendet. (Status: Messende: Stdv 125 Wenn nicht wird die Prozedur wiederholt bis die vordefinierte Max- Zeit erreicht ist und das Endergebnis angezeigt In diesem Fall erscheint in der Statuszeile. Messende: Zeit Nach Messende In diesem Fenster ist das Endergebnisse zusammengefaßt: Messende:user ok Frei432 Es zeigt das Gewicht und die Streuung der innerhalb des letzten Messintervalls von 2 Sekunden durchgeführten Kraftmessungen, sowie die gesamte Dauer der Messung nach Start Messzeit. Gewicht mg: 125 MENÜ 36 Es werden nun 100 Kraftwerte in einem Zeitraum von ca. 2 Sekunden aufgenommen und die Standardabweichung berechnet. NEU Diese Daten zusammen mit den Messparametern können ausgedruckt, zwischengespeichert und ggf. via RS232 auf einen PC übertragen werden. SPEICH DRUCK Ring/Platte Tensiometer TD 1C 37 Ring/Platte Tensiometer TD 1C 5 Anzeigen der gespeicherten Messergebnisse 5.1 Überblick laden MENÜ -> Messung anzeigen -> {Methode} " Öffnet eine Tabelle „Anzeigen {Methode} in der die Endergebnisse der angewählten Methode (du NoüyRing, Wilhelmy-Platte, Dichte oder Gewicht) aufgelistet sind: Überblick über gespeicherte Ergebnisse Ringmessung Überblick Sp. 5 6 7 8 12 15 16 17 20 Zeit 11:10:33 11:15:58 11:20:43 11:45:10 17:13:03 09:20:35 09:25:54 09:33:47 13:34:01 Datum 27.04.03 27.04.03 27.04.03 27.04.03 28.04.03 02.05.03 02.05.03 02.05.03 10.05.03 MENÜ Frei0 ID 815 816 817 818 711 521 522 523 123 ! #[mN/m] 46.3 46.1 46.3 46.2 72.7 29.4 27.5 28.4 65.4 HILFE Sp. Speicherplatzposition, wo die Messergebnisse zusammen mit den dazugehörenden Parametern gespeichert im internen Speicher abgelegt sind. In diesem Beispiel sind auf den Positionen 9-11 sowie 18-19 Resultate andere Messmethoden (z.B. Wilhelmy, Dichte) abgelegt, und werden hier nicht gezeigt. Datum Zeigt das Datum der Messungsdurchführung. Wobei zwei Datumsdarstellungen gewählt werden können –> Menü Einstellungen -> Datumsformat Zeit Zeigt die Uhrzeit der Messungsdurchführung, Nr. Hier wird die Probenkennung (Proben Nr.) angezeigt. #[mN/m] oder ' [g/l] oder mg Die zur gewählten in der Statuszeile gezeigten Methode, (hier Ringmessung) gehörenden Messresultate werden in dieser Spalte aufgelistet Mittels Navigationstaste blättert man zurück. wird bei mehr als acht Messergebnissen das nächste Blatt gezeigt. Mittels und kann man ein einzelnes Resultat anwählen, um ein detailliertes ErgebMittels Navigationstasten nisprotokoll einzublenden und ggf. auszudrucken. 38 Ring/Platte Tensiometer TD 1C 5.2 Anzeigen und Drucken der Detailergebnisse Nach Auswahl einer Zeile in der Ergebnistabelle gelangt man über Bestätigung " zu folgendem Fenster: 5.2.1 Anzeige Ergebnisse einer abgelegten Ringmessung im Detail Ringmessung Sp. 5 Datum 27.04.03 Zeit: 11:10:33 Proben Nr.= 815 # = 46.3 mN/m In diesem Beispiel wird das Endergebnis der an Position 5 (Sp.5) im Speicher abgelegten Ringmessung an Probe 815, gemessen am 27.04.2003 um 11:10:33, zusammen mit allen dazugehörenden Messparametern angezeigt Frei432 &' = 0.99 g/l R = 9.55 mm r = 0.20 mm Diese Daten können nachträglich nicht geändert werden. Ergebnisse anderer Methoden, werden ebenso angezeigt, allerdings mit den hierfür spezifischen Einheiten und Parametern. MENÜ DRUCK 5.2.2 Ausdruckformat ======================== = LAUDA Tensiometer TD 1C ------------------------------------------Ringmessung 27.04.03 11:10:33 Proben Nr. = 815 # = 46.26 mN/m ------------------------------------------- Der Ausdruck auf dem Protokolldrucker beinhaltet alle im Detailergebnisfenster gezeigten Daten und hat für o.g. Beispiel des Messergebnisse nebenstehendes Aussehen. Messparameter &' = 0.99 g/l ------------------------------------------Ringparameter R = 9.55 r = 0.20 -----------------------------------------------------Gedruckt am 08.05.03 16:05:38 ======================== = 39 Ring/Platte Tensiometer TD 1C 6 6.1 Appendix Referenzwerte zum Überprüfen des TD 1C Zur Überprüfung der Genauigkeit empfiehlt sich die Messung von reinen Flüssigkeiten mit bekannter Oberbzw. Grenzflächenspannung. Man beachte aber, dass die in der Literatur angegebenen Referenzwerte häufig nur mit hochreinen Flüssigkeiten und mit hohem Aufwand für die Reinigung von Probengefäßen und Messkörpern sowie nur über kurze Zeit verifiziert werden können. Es ist daher möglich, dass die mit dem TD 1C erzielten Messwerte in der Praxis, besonders im Falle von Grenzflächenspannungsmessungen durchaus deutlich von den Literaturwerten abweichen können! Oberflächenspannung [mN/m]: [mN/m] Grenzflächenspannung bezogen auf Wasser System 15°C 20°C 25°C System 20°C Wasser 73.5 72.8 72.00 Benzol 35.0 Benzol 29.5 28.9 28.2 Chloroform 10.7 Ethanol 22.7 22.3 21.4 Diethylether 32.8 Diethylether 6.2 17.0 Reinigung von Probengefäßen und Messkörpern 6.2.1 Messring und Wilhelmy Platte Die beste Methode zur Reinigung der Platinmesskörper besteht im Ausglühen der zu benetzenden Teile in einer Flamme eines rückstandsfrei brennenden Gases (Bunsenbrenner) oder Flüssigkeit (Ethanol oder Methanol von mindestens p.A. Qualität ). Um die wertvollen Messkörper nicht zu beschädigen, darf nur kurz bis auf Weißglut (im Falle des Rings) bzw. Rotglut im Falle der Platte erhitzt werden. Zuvor müssen die Messkörper mit einem geeigneten Lösemittel z.B. Azeton oder Isopranol vorgespült und getrocknet werden. 6.2.2 Probengefäße und Verdrängungskörper Vor der ersten Benutzung sollten zu benetzende Glasteile mit Chromschwefelsäure gespült und danach bis zur Neutralität mit destilliertem Wasser nachgespült werden. Bei Benutzung handelsüblicher tensidhaltiger Laborglasreiniger (z.B. LABOSOL oder MUCASOL) muss mittels intensiver Spülung und ggf. Erhitzen der Probengläser in einem Ofen gewährleistet sein dass alle Tensidrückstände beseitigt sind. Chromschwefelsäure ist hochaggresiv und fruchtschädigend! Die folgenden Sicherheitsregeln müssen beim Hantieren mit aggressiven Medien unbedingt beachtet werden: 1) Niemals ohne Schutzbrille arbeiten! 2) Immer geeignete Schutzhandschuhe tragen um den Kontakt mit der Haut zu vermeiden. 3) Einatmen der Dämpfe vermeiden. Hierzu kann es notwendig sein, in einem Abzug zu arbeiten 4) Die Regeln zur Entsorgung des Proben- und Reinigungsabfalls müssen beachtet werden! 40 Ring/Platte Tensiometer TD 1C Für die Zwischenreinigung genügt es häufig die Probengläser mit einem geeigneten Lösemittel z.B. Wasser gründlich zu spülen und danach ggf. durch Erhitzen der Probengläser in einem Ofen zu trocknen. Beschleunigung der Trocknung durch flüchtige Lösemittel z.B. Azeton, kann zu Ablagerungen von Rückständen führen. 6.3 Technische Daten Messarten Meßbereich OFS/GFS Auflösung Dichtemessung Auflösung Gewichtsmessung Auflösung Kalibrierung Empfindlichkeit Display Messmodenauswahl Parametereingabe Probenbezeichnung Messwertspeicher Tischbewegung Maximumserkennung Ringkorrektur Protokollierung Gewicht Leistungsaufnahme Abmessungen (Messpult) Netzanschluß ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ Ober- und Grenzflächenspannung; Dichte, Gewicht ) 300 mN/m Ring; < 999 mN/m Platte 0,1 mN/m ) 2000 kg/m³ + 1 kg/m³ ) 5000 mg, + 1 mg Kalibriergewicht 3 Stufen Grafikdisplay 320x240, 11 x 40 Zeichen Menügesteuert Menügesteuert Numerisch Max. 500 Ergebnisse; mit Datum u. Zeit Manuell per Drehknopf Automatisch Automatisch nach Zuidema + Waters Drucker, PC(optional) Ca. 4,0 kg 0.05 kW 250x120x250 mm Externes Netzteil, 100 - 264 V, 50/60 Hz 41 Ring/Platte Tensiometer TD 1C 6.4 Bestellnummern und Zubehör: Gerätetyp Bestell-Nr. TD 1C (einschl. COMMAND Modul und Netzteil) LMT 84 Messring nach Du Noüy (2-schenklig) Kalibriergewicht 500 mg Verdrängungskörper (Glas, für Dichtemessung) Pinzette Satz Probengläser (10 Stück) 5 cm * EZ EZ UD EZ EG 141 033 320 034 009 Zubehör Nadeldrucker zur Protokollierung der Daten Farbband für Drucker Papierrolle für Drucker (10er Pack.) Digitaler Temperaturfühler Magnetrührer Messplatte nach Wilhelmy Messring nach Du Noüy (2-schenklig) Verdrängungskörper (Glas, für Dichtemessung) Kalibriergewicht 500 mg Satz Probengläser (10 Stück) 8 cm * Satz Probengläser (10 Stück) 5 cm * Doppelwandiges Glastemperiergefäß Glasdeckel für EG 047-1 Pinzette LMC 018 EAZ 033 EAZ 032 UD 578 UD 576 EZ 142 EZ 141 UD 320 EZ 033 EG 010 EG 009 EG 047-1 EG 047-2 EZ 034 Software Datentransfer Software für PC RS 232 Verbindungskabel LDTM 4017 EKS 037 Serienmäßiges Zubehör (im Preis enthalten) Technische Änderungen vorbehalten! 42 Ring/Platte Tensiometer TD 1C 6.5 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. Literaturverzeichnis Bartell and Miller, J. Am. Chem. Soc. 50, 1961-7 Harkins, Brown and Davies, Ibid, 39, 357 (1917) Laprince-Ringuet, Pub. aci. tech. ministere air (France) No. 52 (1934) Lawrence, "Science of Petroleum", Vol. II, pp.1369-74, Oxford University Press (1938) Trillat and Laprince, compi. rend. 196, 124-16 (1933) Vellinger, Petroleum Z. 31, No. 34, 17-21 (1935) Vellinger and Radulesco, World Petroleum Congress, London,p. 407 (1933) Von Fochs, Wilson and Ediund, Ind. Eng- Chem., Anal. Ed., 13,306 (1941) W. D. Harkins, T.F. Young and L. H. Cheng, Science, 64, 33(1926) W. D. Harkins and H. F. Jordan, J. Am. Chem. Soc., 52, 1751(1930) B. B. Freud and H. Z. Freud, ibid. 52, 1772 (1930)12. S. Sudgen, "The Parachor and Valency", A. A. Knopf pp. 215-216(1930) N. K. Adam, "The Physics and Chemistry of Surfaces", 3rd Ed.,Oxford Univ. Press, London, p. 370 (1941) A. I. Vogel, J. Chem. Soc., 133 (1946) Cantor, Wied. Ann., 47, 399 (1892) Lohnstein, Ann. Physik, 25, 815 (1908) Lenard, ibid., 74, 395 (1924) Tichanowsky, Physik. Zeit., 25, 300 (1924); 26, 523 (1925) MacDougall, Science, (N.S.) 62, 290 (1955) P. L. Du Nouy, J. Gen. Physioi., Neu York, 1, p. 521 (1919) H. Zuidema and C. M. Wassers, Ind. Eng. Chem. Analyt. 13, p. 312 (1941) H. W. Fox and C. H. Chrisman, J. Phys. Chem. 56, p. 284 (1952) B. Hartmann, Ann. Phys. 64, p. 24 (1949) R. Finzel, PTB-Bericht IB-4, p. 89 (1976) H. R. Baker and W. A. Zisman, Ind. Eng. Chem. 40, 2338 (1948) Egon Matkijevic, "Surface and Colloid Science", ISBN 471576301, Pub: Wiley-Interscience / Division of John Wiiey + Sons Drew Meyers, "Surfactant Science and Technology", VCH Publisher: ISBN 0895733390, VCH Verlagsgem.: ISBN 352726695X L. Wilhelmy, Ann. Physik 119, 117 (1864) J. F. Padday, Dr. R. Russel, J. Colloid Sci. 15, 503 (1960) M. J. Schwuger, H. M. Rostek, Chemie Ing. Techn. 43, 1075 (1971) Barthoioma, Schafer, Mellian Textilberichte 31, 1075 (1971) J. F. Padday Surface and Colloid Science, Vol. I, edited by Egon Matkijevic, Pub: Wiley-Interscience 1969) 43 Operating Instructions Ring/Plate-Tensiometer TD 1C 06/05 TD 1C_E LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG P.O. Box 1251 97912 Lauda-Königshofen Germany Phone: (+49) (0) 9343/ 503-0 Fax: (+49) (0) 9343/ 503-222 e-mail [email protected] Internet http://www.lauda.de Ring/Plate Tensiometer TD 1C CONTENT Chapter Page 1 INTRODUCTION 1.1 Short description and applications 1.2 Operating principle 2 COMPONENTS AND INSTALLATION 2.1 Measuring stand 2.2 Control panel Command 2.3 Setting up the TD 1C 2.4 Command control functions 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5 2.4.6 3 TESTING SURFACE TENSION 3.1 Using the plate 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.2 3.3 Checking and Setting ring parameters Preparation of measurement Taring Calibrating Performing a ring measurement The display of measured surface /interface tensions 3.3.1 3.3.2 Plate measurement Ring measurement MEASURING DENSITY AND WEIGHT 4.1 Density measurement 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.2 Setting of parameters Preparation of measurement Taring Calibrating Performing a density measurement Weight measurement 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 2 Preparation of measurement Checking and Setting plate parameters Taring Calibrating Performing the plate measurement Using the ring 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 4 Description of keys. Main Menu Sub-Menu „Experiment New“ Sub-Menu „Experiment View“ Sub-Menu „Settings“ Sub-Menu „Tools“ Setting of parameters Preparation of measurement Taring Calibrating Performing a weight measurement 5 5 5 6 6 7 9 10 10 12 12 13 13 14 14 14 14 15 16 17 18 18 19 19 20 21 23 24 24 25 26 26 26 27 27 27 29 31 31 31 31 32 33 Ring/Plate Tensiometer TD 1C 5 VIEWING MEASURED RESULTS 5.1 Results overview 5.2 View of details 6 APPENDIX 6.1 Reference values for checking the TD 1C 6.2 Cleaning test glasses and materials used 6.2.1 6.2.2 6.3 Platinum test bodies Test glasses and glass body Literature references 34 34 35 36 36 36 36 36 37 3 Ring/Plate Tensiometer TD 1C 1 Introduction This instruction provides you the necessary information about the use of the TD 1C 1.1 Short description and applications The LAUDA automatic Tensiometer TD 1C consists of the measuring stand and the COMMAND unit and is used for measuring surface and interfacial tension, for determining liquid density, as well as for measuring weights. In contrast with other instruments of this type the TD 1C has been specially developed as a low cost easy to handle measuring device to combine high-quality measurement system with documentation and represents an interesting and less expensive alternative to automatic systems. The TD 1C is particularly suitable for: • universities, colleges, teaching institutes and other educational establishments, • industrial and quality control laboratories • research and development departments There is a wide range of applications, including: • evaluating and testing of physical properties of the above types on organic and inorganic liquids, solutions, liquid/liquid and liquid/solid dispersions emulsions etc. • development and testing of surfactants (detergents emulsifiers etc.) and their detection in effluents and streams. The combination of precision weighing technology with a high- performance electronic system provides for a wide range of measurements using a variety of test bodies. For surface and interfacial tension measurement these are: • platinum/iridium plate after Wilhelmy • platinum/iridium ring according to ASTM D 971 and DIN 53914 and for density measurement: • glass displacement plunger By using an optional jacketed vessel (incl. cover) to take the sample beaker it is possible to operate the system over a wide temperature range with the aid of a LAUDA thermostat e.g. of type ECOLINE, RE104 It is strongly recommended to read this manual carefully prior to power-up the TD 1C! 1.2 Operating principle Determination of the surface or interfacial tension with a plate or ring consists of measuring the vertical force which the surface or interface of the liquid exerts on the test body. For this purpose the TD 1C incorporates a manual driven sample stage which permits upward and downward movement of the test liquid without any vibration. After defining the measuring parameters and the measuring method the movement of the table is started manually by turning a knob. In case of ring method the mechanism allows for automatic detection of the maximum force. In case of plate, the sample table has to be brought into first contact of the plate with the sample and stopped. The surface tension values appear immediately including all corrections on the high resolving screen of the COMMAND and can be stored or printed out buy pushing a buttton. The measurement of this force requires an extremely sensitive force cell which is the core element of the TD 1C. 5 Ring/Plate Tensiometer TD 1C Displacement free force measurement is achieved by electro- magnetic compensation of the force transmitted by the test body to a measuring beam. The current required to do this is directly proportional to the force. The value obtained by current / voltage conversion is shown in a table of the COMMAND LCD-screen. Determination of the weighing beam position is achieved by an optoelectronic detector. In addition up to 500 results can be stored within the internal memory of the COMMAND unit and printed out immediately or later. 2 2.1 Components and Installation Measuring stand The measuring stand is equipped with a high-resolution load cell and an sample stage smoothly movable by an adjusting knob. The easily accessible sample chamber allows the use of standard sample beakers up to 8 cm in diameter including temperable sample vessels. Load Cell Du Noüy Ring Movable stage with sample beaker Adjusting knob for sample stage Control Unit COMMAND Fig. 1. 6 Front View and description of main components Ring/Plate Tensiometer TD 1C C A N - P o r t fo r COMMANDM o d u le R S 2 3 2 fo r P ro to c o l p rin te r (O p t) N O P C -c o n n e c t o r ! E x te r n a l P o w e r s u p p ly Fig. 2 2.2 Rear side of TD 1C with electrical connections to accessory components Control panel Command This convenient control panel allows the complete operation, input of measuring parameters, start of measurement and transfer of data to a printer or to internal storage. The high-resolution graphical display offers menu-based user guidance and displays individual measurements and results in tabular format. 7 Ring/Plate Tensiometer TD 1C LCD-Screen Navigation keys Measurement Start/Stop Dual SoftKeys Fig. 3 Parts of the COMMAND-unit Actual command Status line Device status TD 1C ok Free internal memory Free432 Main window Soft key functions LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO.KG 97912 Lauda-Koenigshofen Germany 16.07.04 11:02:16 MENU Fig. 4 8 HELP Segmentation of the LCD Screen. Here the information screen immediately after switching on is shown, Ring/Plate Tensiometer TD 1C 2.3 Setting up the TD 1C The following points should be observed when setting up the tensiometer: 1. Select its location on an accurately horizontal table so that any effect of building vibrations is largely excluded. 2. Check that the voltage marked on the back of the external power unit agrees with the local supply voltage 3. Plug-in the supply cable coming from external power supply into the COMMAND 4. Plug-in COMMAND cable to the TD 1C measuring stand. 5. Plug-in the power supply cable into the mains socket. Before doing this take care that the mains switch of the external power supply should be set to 'OFF'. 6. The optional printer is connected at the back (9-pole) of TD 1C Note: this Connector is ONLY for the printer NOT for data transfer to PC 7. After checking all connections the TD 1C can be switched on at external power supply. The information screen appears (Fig. 3) 8. Take off the plastic tube carefully which is clamped between sample table and transducer housing to protect the measuring system and the hook. Therefor the table is moved down turning the adjusting knob. 9 Ring/Plate Tensiometer TD 1C Command control functions 2.4.1 Description of keys. Command Key Pad Enter Key , confirmation of the selection and/or accepting the changes. Escape Key: 1. to get back to previous screen without accepting the changes at menus “Measurement Parameters”, “Settings” and “Tools” 2. interrupts taring and calibration without changes Menu navigation keys: up/down 1. to select menu items up and down 2. to increment/decrement numerical values of parameters Menu navigation keys (left/right) 1. To switch between selection menus: Right: first item of the sub-menu is selected Left: last item of the main menu is selected 2. Select letter/digit of parameters Duo keys above: decimal point key below: minus sign (not used) Soft keys 5 keys, which have the functions shown in the display above. Soft key inputs are marked in the manual with a frame. Example: To print the results, press the duo key below PRINT . If NOT illuminated, the preselected measurement will be started from measurement screen. If illuminated, the measurement is running By pressing the key the measurement will be stopped immediately. The evaluation will be done over the last completed cycles. 10 Ring/Plate Tensiometer TD 1C Soft Keys at Start and “Main menu” screen MENU Screen switches to the Main Menu (Fig.3) HELP Not available yet Soft Keys at Result Screen MENU Screen switches to the Main Menu (Fig.4) SAVE The data of the result line, together with the numerical sample ID code, and measurement parameters are saved in the internal memory of the COMMAND. Max. 500 sets can be stored. The free number of sets is displayed in the status line of the result screen (here: Free432) PRINT The data of the result line, together with the numerical sample ID code, and measurement parameters will be printed out at the protocol printer. NEW Defines a new measurement followed by the menu “Experiment new” opens 11 Ring/Plate Tensiometer TD 1C 2.4.2 Main Menu TD 1C ok Experiment new Experiment view Settings Tools After entering MENU the main menu opens which enables the selection of following sub menus using the navigation keys: Free432 Density Plate Ring Weight Experiment new: Selection of measuring mode for a new measurement Experiment view: Viewing results of previously saved measurements Settings Defining and changing important base settings concerning date ,display, language ABOUT HELP Tools test functions for system and printer. Memory cleaning 2.4.3 Sub-Menu „Experiment New“ TD 1C Experiment new Experiment view Settings Tools ok After selecting Experiment new and confirmation the corresponding Sub-Menu opens, where following modes can be selected: Free432 Density Plate Ring Weight Density Enables determination of density of liquids by measuring buoyancy using a displacement plunger Plate Surface/Interface tension measurement using Wilhelmy method Ring Surface/Interface tension measurement using du Noüy method ABOUT 12 HELP Weight Measurement of small weights (max. 5g) Ring/Plate Tensiometer TD 1C 2.4.4 Sub-Menu „Experiment View“ TD 1C ok Experiment new Experiment view Settings Tools Free432 After selecting Experiment view by cursor the results of experiments of the different modes can be displayed. Density Plate Ring Weight ABOUT HELP 2.4.5 Sub-Menu „Settings“ TD 1C Experiment new Experiment view Settings Tools ok Calendar A date can be entered or modified Free432 Calendar Clock Display brightness Display contrast Language Acoustic signal Date view format Clock A time can be entered or modified Display brightness can be modified in 8 levels Display contrast can be modified in 8 levels Language English or German language can be selected Acoustic signal Loudness can be adjusted in 4 steps ABOUT HELP Date view format DD.MM.YY or MM.DD.YY can be selected 13 Ring/Plate Tensiometer TD 1C 2.4.6 Sub-Menu „Tools“ TD 1C ok Experiment new Experiment view Settings Tools Free432 Selftest Keyboard test Data memory clean Self test Results of the self test, always performed after switching on is displayed, showing system information and the status CPU and RAMs Keyboard test Is a functional test of all keys of the COMMAND module Data memory clean To erase all stored results ABOUT 3 3.1 HELP Testing surface tension Using the plate 3.1.1 Preparation of measurement The following preparation is required for this measurement: 9 The TD 1C is switched on by means of the external power supply switch 9 Use adjusting knob to move the table in a position giving space enough for changing of beakers and to attach the plate 9 The plate supplied is attached to the hook of the measuring system. Ensure that the plate has no contact with the test liquid. 14 Ring/Plate Tensiometer TD 1C 3.1.2 Checking and Setting plate parameters Select “Experiment new”. After confirmation the sub-menu “New Plate exp” opens: MENU -> Experiment new ->Plate ↵ New plate exp. ok Measuring parameters Plate parameter set Tare Calibrate L The exact length of the plate has to be entered. Here the values of the accessory plate, according DIN 53914, is shown. It can be adjusted between 10 and 30 mm in case of deviations or other. Free432 L = 19.90 mm D = 0.10 mm D The exact thickness of the plate has to be entered. Here the value according DIN53914 is shown, which is appropriate to the accessory plate. It can be adjusted between 0.05 and 0.5 mm in case of deviations or other plates are being used. MENU New plate exp. ok Measuring parameters Plate parameter set Tare Calibrate MENU HELP Free432 Q Exp.ID = 123 Exp.ID A numerical value (max. 3 digits) can be assigned by using soft keys to the sample HELP 15 Ring/Plate Tensiometer TD 1C 3.1.3 Taring The probe weight has to be tared prior to the first measurement or in case of the measuring probe being changed before the plate touches the liquid by using the function “Tare” in the “New plate exp.” -menu New plate exp. ok Measuring parameters Plate parameter set Tare Calibrate Free432 Q Stable Unstable Very unstable Stable Has to be selected if the surrounding is very stable and free of vibrations or winds. Unstable / Very Unstable Has to be selected if a taring in mode Stable (Unstable) is not possible because of outer conditions. Note that reproducibility of results will eventually be reduced. MENU New plate exp. HELP ok Free432 Q If no successful taring is possible in mode “very unstable” the instrument has to be moved to a more disturbation free position. Taring in progress This message appears when taring is executed Do not disturb this process. Prevent system from vibrations Taring in progress Taring successful This message appears after completing the taring procedure. Confirm to switch the screen back to previous sub menu. Taring can be interrupted using 16 Ring/Plate Tensiometer TD 1C 3.1.4 Calibrating A calibration check should be done with accessory calibration weights prior to the first measurement and in case the measuring probe has been changed,. New plate exp. ok Measuring parameters Plate parameter set Tare Calibrate Stable Has to be selected if the surrounding is very stable and free of vibrations or winds. Free432 Stable Unstable Very unstable Unstable / Very Unstable Has to be selected if a taring in mode Stable (Unstable) is not possible because of outer conditions. Note that reproducibility of results will eventually be reduced. MENU HELP New plate exp. ok Calibration weight, mg The precise weight of the calibration stirrup has to be entered using the Duo-soft keys now assigned with digits Free432 Calibration weight,mg Therefore the corresponding digit has to be selected and changed via soft key. The digits can be incremented or decremented using or 500.01 Min 490 00 If no successful taring is possible in mode “very unstable” the instrument has to be moved to a more disturbation free position. In this case the last digit was changed into „1“, according to the precise weight of the stirrup (500.01 mg). With ↵ calibration is started. Max:510 00 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Calibration has to be done as follows 1. The 500 mg calibration weight supplied is attached to the hook in addition to the plate. 2. Exact weight is entered. 17 Ring/Plate Tensiometer TD 1C 3. After ↵ the calibration starts with the following message: New plate exp. ok Free432 Calibrating in progress This message appears during the calibration Do not disturb or interrupt this process. Prevent system from vibrations Calibrating in progress Calibration successful This message appears once the calibration procedure is completed . Confirm to switch the screen to the previous sub menu. Calibration can be interrupted using 4. After confirmation (↵) the calibration weight is removed. If not successful , the calibration have to be repeated. 3.1.5 Performing the plate measurement A measurement with the plate is performed in the following steps: 1. The sample table is moved down by adjusting knob and the test liquid in the beaker supplied is placed on the table. 2. The sample table with the liquid is moved up carefully. 3. If the force sensor feels the contact with the liquid surface or interface the movement has to be stopped. stops. Immediately on contact with the surface the display shows a jump of the force value. This value is the absolute surface/interface tension in 'mN/m'. 4. The force values and the evaluated surface tension is shown in the result screen (see below) Note that this value is correct only if the plate is completely wetted, i.e. a uniform meniscus can be observed at the bottom end of the plate and the liquid film on the plate shows no visible non-uniformities. - 3.2 Using the ring Unlike in the case of the plate, measurement with the ring does not show a direct proportionality between measured force and surface /interface tension, because of the lamella drawn up with the ring the measurement includes a weight in addition to the surface tension. Further information on ring measurement and its correction can be found in the following publications: Du Noüy, P. L.,: J. Gen. Physiol. New York, 1(1919), S.521 Harkins, M. + Jordan H. : J. Am. Soc. 52 (1930), S.I 751 Zuidema, H. + Waters C. W. : Ind. Eng. Chem. Analyt. 13 (1941), S.312 Fox, H. W. + Chrisman C. H.: J. phys. Chem. 56 (1952), S.284 In addition reference should be made to the literature reference section attached. 18 Ring/Plate Tensiometer TD 1C 3.2.1 Checking and Setting ring parameters MENU -> Experiment new -> Ring ↵ New ring exp. ok Measuring parameters Ring parameters Tare Calibrate R The exact radius of the horizontal ring has to be entered. Here the (default) value according DIN 53914 is shown, which is appropriate to the accessory ring. It can be adjusted to the real dimensions between 9.00 and 9.99 mm in case of deviations or a ring with other dimensions is used. Free432 R = 9.55 mm r = 0.20 mm MENU HELP r The exact radius ( = diameter/2) of the wire has to be entered. Here the (default) value according DIN 53914 is shown, which corresponds to the accessory ring. It can be adjusted between 0.10 and 0.30 mm in case of radius changes (i.e. by corrosion or coatings) or a ring with different wire is being used. 3.2.2 Preparation of measurement 1. Use adjusting knob to move the table in a position giving space enough for changing of beakers and to attach the ring 2. The ring supplied is attached to the hook of the measuring system without any contact with the test liquid surface or in case of interface tension dipped into the lower phase without any contact to the interface. (this has to be done before pouring the upper phase on top) 3. Select Experiment new -> Ring”. After confirmation the sub-menu “New Ring experiment” opens: 19 Ring/Plate Tensiometer TD 1C New ring exp. ok Measuring parameters Ring parameters Tare Calibrate MENU Exp.ID A numerical value (max. 3 digits) can be assigned by using soft keys to characterize the sample Free432 Exp.ID = 123 ∆ρ = 0.99 g/cm³ ∆ρ The density, in case of surface tension or density difference (in case of interface tension) has to be entered here. This value is needed for the automatical ring correction according Zuidema & Waters. For diluted aqueous solutions a value of 0.99 g/cm³ at room temperature (18-25°C) is sufficient. HELP 3.2.3 Taring The probe weight has to be tared prior to the first measurement or in case of the measuring probe being changed before the ring touches the liquid by using the function “Tare” in the “New ring exp.” - 20 Ring/Plate Tensiometer TD 1C New ring exp. ok Measuring parameters Plate parameter set Tare Calibrate Stable Has to be selected if the surrounding is very stable and free of vibrations or winds. Free432 Stable Unstable Very unstable Unstable / Very Unstable Has to be selected if a taring in mode Stable (Unstable) is not possible because of outer conditions. Note that reproducibility of results will eventually be reduced. MENU New ring exp. HELP ok Free432 Q If no successful taring is possible in mode “very unstable” the instrument has to be moved to a more disturbation free location. Taring in progress This message appears during the calibration Do not disturb this process. Prevent system from vibrations Taring in progress Taring successful This message appears once the calibration procedure is completed . Confirm to switch the screen to the previous sub menu. Taring can be interrupted using 3.2.4 Calibrating A calibration check should be done prior to the first measurements and in case the measuring probe is changed by using accessory calibration weights. 21 Ring/Plate Tensiometer TD 1C New ring exp. ok Measuring parameters Plate parameter set Tare Calibrate Stable Has to be selected if the surrounding is very stable and free of vibrations or winds. Free432 Stable Unstable Very unstable Unstable / Very Unstable Has to be selected if a taring in mode Stable (Unstable) is not possible because of outer conditions. Note that reproducibility of results will eventually be reduced. MENU HELP New ring exp. ok Calibration weight, mg The precise weight of the calibration stirrup has to be entered using the Duo-soft keys now assigned with digits Free432 Calibration weight,mg Therefore the corresponding digit has to be selected and changed via soft key. The digits can be incremented or decremented using or 500.01 Min 490 00 If no successful taring is possible in mode “very unstable” the instrument has to be moved to a more disturbation free position.! In this case the last digit was changed into „1“, according to the precise weight of the stirrup (500.01 mg). With ↵ calibration is started. Max:510 00 . 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Calibration is performed as follows: 1. The 500 mg calibration weight supplied is attached to the hook in addition to the ring. 2. Exact weight is entered. 3. After ↵ the calibration starts with the following message: 22 Ring/Plate Tensiometer TD 1C New ring exp. ok Free432 Calibrating in progress This message appears during the calibration Do not disturb this process. Prevent system from vibrations Calibrating in progress Calibration successful This message appears once the calibration procedure is completed . Confirm to switch the screen to the previous sub menu. Calibration can be interrupted using 4. After confirmation (↵) the calibration weight is removed. If not successful , the procedure has to be repeated. 3.2.5 Performing a ring measurement A measurement with the ring is performed in the following steps: 1. The sample table is moved down by turning adjusting knob to the a low position, to allow the change of sample beaker. 2. The test liquid in a sample beaker (different sizes possible) is placed on the table. 3. The ring supplied with the equipment is attached to the hook of the measuring system. 4. The table with the liquid is moved up again until the ring is at least 2 - 3 mm below the liquid surface. 5. Only in case of interface tension:: The second lighter phase (Oil) is poured carefully on top of the heavier phase (water) until the sheet gets a thickness of about 1 cm. Be sure that during this the liquid surface is not disturbed and the ring does not to touch the oil. 6. For the test the table has to be moved downwards carefully and a lamella attached to the ring is shown 7. The force displayed at COMMAND will increase until a maximum is reached. 8. The passing the maximum and the detection of it is marked by a “beep” 9. The movement has to be stopped, if possible before detachment of lamella. 10. The surface tension calculated from the measured maximum force is displayed and can be stored or printed out. 11. The correction factor for the ring is calculated by the COMMAND software according to Zuidema & Waters. 23 Ring/Plate Tensiometer TD 1C 3.3 The display of measured surface /interface tensions 3.3.1 Plate measurement Before plate touches the sample), New plate exp. 0 mg Free432 σ, mN/m 0.0 σ, mN/m After touching the liquid New plate exp. here the surface tension calculated from the actual measured force is displayed. 932 mg Free432 Please note: σ, mN/m This value corresponds to the real surface tension of sample if the plate just touches the surface without dipping in and if the plate is perfectly wetted. 72.0 Note: take sure by thoroughly cleaning that wetting of plate is optimum. To get the “static” equilibrated surface/interface tension it has to be waited until this value will become stable. MENU NEW SAVE PRINT This result at each time can be saved using SAVE into internal storage or printed out using PRINT together with sample ID and parameters For the next measurement with the plate use “NEW” If the measuring mode has to be changed go back via “MENU” 24 Ring/Plate Tensiometer TD 1C 3.3.2 Ring measurement before ring is in contact with the sample) and after dipping in Ring exp. running 0 mg Free432 σ, mN/m 0.0 σ, mN/m During extraction form the liquid Ring exp. running 476 m σ, mN/m Free432 here the wetting force of the lamella units of mN/m tension calculated from the actual measured force is displayed. Please note: 34.7 As long no “beep” sound can be heart and the values still increasing by lowering the table this value does not corresponds to the real surface tension of sample.. After “beep” measurement has to be stopped using again . to get the result. 25 Ring/Plate Tensiometer TD 1C After stop of the measurement (detecting the maximum) Exp. end:user 476 m Free432 Following message appears in status line: “Exp. end: user” Buttons for saving and storing appear After “ σ, mN/m σ, mN/m here the surface tension calculated from the detected maximum force is displayed and should correspond to the surface tension. 72.0 MENU NEW This result can be saved using SAVE into internal storage or printed out using PRINT together with sample ID and parameters SAVE PRINT For the next measurement with the plate use “NEW”. If the measuring mode has to be changed go back via “MENU” 4 Measuring density and weight 4.1 Density measurement 4.1.1 Setting of parameters MENU -> Experiment new -> Density ↵ opens the following „Measuring Parameter menu: where the conditions for the test have to be specified. New density exp. Meas. parameter Tare Calibrate MENU 26 ok Exp.ID A numerical value (0-999) can be assigned by using soft keys to characterize the sample Free432 Exp.ID = 815 HELP Ring/Plate Tensiometer TD 1C 4.1.2 Preparation of measurement The following preparation is required for this measurement: 1. The dry and clean accessory plunger is attached to the hook of the measuring system. 2. Select a sample beaker or bottle which is deep enough that the plunger can be submerged completely into sample or pure water (in case of calibration) without touching the bottom. 3. The table is moved down as far as possible using adjusting knob. 4. The test glass filled with sample or water is placed onto the table without touching the plunger 4.1.3 Taring The plunger weight has to be tared in air prior to the first measurement in case of being by using the New densityorexp. okthe plunger Free432 function “Tare” in the “New density exp.” –menu Measuring parameters Stable Tare Unstable Calibrate Very unstable Stable Has to be selected if the surrounding is very stable and free of vibrations or winds. Unstable / Very Unstable Has to be selected if a taring in mode Stable (Unstable) is not possible because of outer conditions. Note that reproducibility of results will eventually be reduced. If no successful taring is possible in mode “very unstable” the instrument has to be moved to a more disturbation free position. MENU HELP New density exp. ok Free432 Taring in progress This message appears during the calibration Do not disturb this process. Prevent system from vibrations Taring in progress Taring successful This message appears once the calibration procedure is completed . Confirm to switch the screen to the previous sub menu. Taring can be interrupted using 4.1.4 Calibrating A calibration check should be done before the first measurements and always if the measuring probe is changed. This has to be done using distilled water as reference liquid 1. The plunger is fully immersed in the distilled water by moving the table up using adjusting knob 27 Ring/Plate Tensiometer TD 1C New density exp. ok Measuring parameters Tare Calibrate Stable Has to be selected if the surrounding is very stable and free of vibrations or winds. Free432 Stable Unstable Very unstable Unstable / Very Unstable Has to be selected if a taring in mode Stable (Unstable) is not possible because of outer conditions. Note that reproducibility of results will eventually be reduced. MENU HELP New density exp. ok Calibrate density, g/l The precise density of the calibration liquid (water) has to be entered Free432 Calibrate density,g/l Therefore the corresponding digit has to be selected and changed via soft key. The digits can be incremented or decremented using or 997.00 Min: 900.00 1 2 6 7 With ↵ calibration is started. 3 4 5 8 9 0 Density [g/l] 15 998 16 - 22 997 23 - 26 996 27 - 29 995 30 - 33 994 33 - 35 993 28 In this case the default value was changed to the precise density of water at the measuring temperature (table see below) e.g. 997.00 g/l at 20°C. Max: 999.00 Temperature [°C ] If no successful taring is possible in mode “very unstable” the instrument has to be moved to a more disturbation free position. In this table the commonly used density values of pure water are shown. Because of restricted accuracy of the buoyancy the reference density has to be entered only with 3 significant digits. Ring/Plate Tensiometer TD 1C The calibration starts with the following message: New density exp. ok Free432 Calibrating in progress This message appears while the calibration procedure is running. Do not disturb this process. Prevent system from vibrations Calibrating in progress Calibration successful This message appears once after finishing the calibration procedure is completed. Confirm to switch the screen to the previous sub menu. Calibration can be interrupted using The table is moved down again until the plunger is released. The test glass with water is removed from the TD 1C and the plunger is thoroughly cleaned and dried. 4.1.5 Performing a density measurement A density measurement is performed in the following steps: 1. The table with the sample moved up using adjusting knob 2. The motion has to be stopped in the moment where the top of the plunger is at least 3 mm below the liquid surface. 3. If all preparations are complete the force measurement is started by pushing: Measurement is performed automatically until the maximum time and/or the user defined stability criterion is reached. 29 Ring/Plate Tensiometer TD 1C During measurement running:: Density running. 997 During measuring of the density 100 single force values are measured approx. ca. 2 seconds while the mean value and standard deviation are calculated.. Free432 Density (ρ), g/l: Than the measurement will be stopped by the system (Exp.end: Time) 997 Exp.end: user 997 After stop of measurement the density measurement is displayed in the result window. Free432 Density (ρ), g/l: This result can be printed via the external printer using the appropriate Soft-Keys. Alternatively the data can be stored in the internal memory. 997 MENU 30 NEW SAVE PRINT Ring/Plate Tensiometer TD 1C 4.2 Weight measurement 4.2.1 Setting of parameters MENU -> Experiment new -> Weight ↵ opens the following „Measuring Parameter menu: where the conditions for the test have to be specified. New weight exp. Meas. parameter Tare Calibrate ok Exp.ID A numerical value (0-999) can be assigned by using soft keys to characterize the sample Free432 Exp.ID = 815 MENU HELP 4.2.2 Preparation of measurement The following preparation is required for this measurement: 1. The table is moved down far enough to mount the holder for the material to be measured at the hook. 2. The actual weight of the hook together with the holder has to be tared. 4.2.3 Taring Taring has to be done prior to the first measurement using the function “Tare” in the “New weight exp.” – menu New weight exp. ok Measuring parameters Tare Calibrate Stable Has to be selected if the surrounding is very stable and free of vibrations or winds. Free432 Stable Unstable Very unstable Unstable / Very Unstable Has to be selected if a taring in mode Stable (Unstable) is not possible because of outer conditions. Note that reproducibility of results will eventually be reduced. If no successful taring is possible in mode “very unstable” the instrument has to be moved to a more disturbation free position. MENU HELP 31 Ring/Plate Tensiometer TD 1C New weight exp. ok Taring in progress This message appears during the calibration Free432 Do not disturb or interrupt this process. Prevent system from vibrations Taring successful This message appears once the calibration procedure is completed . Confirm to switch the screen to the previous sub menu. Taring in progress Taring can be interrupted using 4.2.4 Calibrating A calibration check should be done before the first measurements and always if the measuring probe is changed using accessory calibration weights. New weight exp. ok Measuring parameters Plate parameter set Tare Calibrate Stable Has to be selected if the surrounding is very stable and free of vibrations or winds. Free432 Stable Unstable Very unstable Unstable / Very Unstable Has to be selected if a taring in mode Stable (Unstable) is not possible because of outer conditions. Note that reproducibility of results will eventually be reduced. MENU 32 HELP If no successful taring is possible in mode “very unstable” the instrument has to be moved to a more disturbation free position. Ring/Plate Tensiometer TD 1C New weight exp. ok Calibration weight, mg The precise weight of the calibration stirrup has to be entered using the Duo-soft keys now assigned with digits Free432 Calibrate weight, mg: Therefore the corresponding digit has to be selected and changed via soft key. The digits can be incremented or decremented using or 499.77 Min: 490.00 In this case the last digit was changed into „7“, according to the precise weight of the stirrup (499.77 mg). With ↵ calibration is started. Max: 510.00 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 After ↵ the calibration starts with the following message: New weight exp. ok Free432 Calibrating in progress This message appears while the calibration procedure is running. Do not disturb or interrupt this process. Prevent system from vibrations Calibrating in progress Calibration successful This message appears once after finishing the calibration procedure is completed. Confirm to switch the screen to the previous sub menu. Calibration can be interrupted using . The calibration weight is removed from the TD 1C 4.2.5 Performing a weight measurement A weight measurement is performed in the following steps: 1. The probe to be measure in to the holder attached or attached directly to the hook of the measuring 2. If all preparations are complete the measurement is started by pushing: 33 Ring/Plate Tensiometer TD 1C During measurement running:: Weight running. 125 During measuring of the weight the actual value is displayed. Free432 The measurement can be stopped by the user (Exp.end: user) Weight, mg/l: 125 Result screen for weight test: Exp.end: user 125mg After stop of measurement the weight measurement is summarized in the result window. Free432 Weight, mg/l: These data can be printed via the external printer using the appropriate Soft-Keys. Alternatively the data can be stored in the internal memory. 125 MENU 5 5.1 NEW SAVE PRINT Viewing measured results Results overview MENU -> Experiment view -> {Method} ↵ Opens the following „View {method} exp.: where all end results of the selected method (ring, plate, density or weight) are shown in the following way: 34 Ring/Plate Tensiometer TD 1C Result overview screen for ring experiments View ring exp. overview Mem 5 6 7 8 12 15 16 17 20 Time 11:10:33 11:15:58 11:20:43 11:45:10 17:13:03 09:20:35 09:25:54 09:33:47 13:34:01 Date 27.04.03 27.04.03 27.04.03 27.04.03 28.04.03 02.05.03 02.05.03 02.05.03 10.05.03 Free0 ID 815 816 817 818 711 521 522 523 123 MENU Q σ[mN/m] 46.26 46.14 46.25 46.17 72.65 29.37 27.45 28.36 65.43 HELP Scroll the list using keys, up and Date The date of the test completion. Two different formats can be set. -> menu settings Time The clock time of the test completion. Two different formats can be set. -> menu settings ID The sample identification code given from user in menu „meas. parameters“ σ[mN/m] or ρ [g/l] or mg The end results of the selected method as displayed in the result line of the menu „experiment“ down. To select a specific result for details or to print use keys 5.2 Mem Number of the location where the results together with parameters are stored in the internal memory. In this case at locations 9-11, 18-19 results of other methods are stored and hence NOT displayed here and . View of details Results detail screen for ring data View ring Exp. Date 27.04.03 Time 11:10:33 Exp. ID = 815 σ = 72.0 mN/m Mem 5 After selection of a result line in the overview window and confirmation by ↵ the details of the selected measurement will be shown, together with all parameters associated. Free432 ∆ρ = 0.99 g/cm³ R = 9.55 mm r = 0.20 mm In this example all ring data which are located in the memory position “5” (Mem 5) are displayed here and can be printed out at an optional protocol printer. The data can not be changed afterwards. For the other measurement methods the window is the same but filled with different result units and parameters. MENU PRINT 35 Ring/Plate Tensiometer TD 1C 6 6.1 Appendix Reference values for checking the TD 1C To verify the accuracy of the equipment it is possible to carry out tests on known systems. It is important to note, however, that these values taken are from the literature. Verification requires considerable effort and can usually only be achieved over brief periods. Certain deviations can therefore be expected. Surface tension [mN/m]: Interfacial tension referred to water [mN/m] System 15°C 20°C 25°C System 20°C Water 73.5 72.8 72.00 Benzene 35.0 Benzene 29.5 28.9 28.2 Chloroform 10.7 Ethanol 22.7 22.3 21.4 Diethylether 32.8 Diethylether 6.2 17.0 Cleaning test glasses and materials used 6.2.1 Platinum test bodies 1. First Rinsing by an appropriate liquid able to solve the sample (e.g. water in case of aqueous solutions) to remove the sample residues. 2. If the cleaning solvent used before is not volatile enough to dry at ambient air, perform a second rinsing by a volatile solvent (e.g. ethanol or water) to remove the traces of former rinsing agent 3. Heating of the wetted parts to red heat in the flame of a gas or liquid which burns without any residue. The use of ethanol or methanol (analytical grade) in an alcohol burner has proved very successful. In order to avoid damage it is important not to heat to white heat or for prolonged periods. 6.2.2 Test glasses and glass body Prior to the first time use, wetted glass parts should be cleaned with chromic-sulfuric acid and then rinsed with BI-distilled water until a neutral reaction is obtained. DANGER: Chromic-sulfuric acid is highly corrosive! The following safety recommendations should be observed: 1. Never work without goggles! 2. Always avoid contact with the skin (gloves!) 3. Avoid breathing the fumes (always work in a fume cupboard!) In addition observe the appropriate regulations for disposal! For cleaning in-between measurements it is usually sufficient to rinse with pure ethanol or acetone or to use a special glass cleaner. It is very important that any residue of the cleaning agent is completed removed by rinsing in distilled water. It is essential to avoid accelerated drying by use of volatile solvents such as ethanol, acetone etc. 36 Ring/Plate Tensiometer TD 1C 6.3 Literature references 1. Bartell and Miller, J. Am. Chem. Soc. 50, 1961-7 2. Harkins, Brown and Davies, Ibid, 39, 357 (1917) 3. Laprince-Ringuet, Pub. aci. tech. ministere air (France) No. 52 (1934) 4. Lawrence, "Science of Petroleum", Vol. II, pp.1369-74, Oxford University Press (1938) 5. Trillat and Laprince, compi. rend. 196, 124-16 (1933) 6. Vellinger, Petroleum Z. 31, No. 34, 17-21 (1935) 7. Vellinger and Radulesco, World Petroleum Congress, London,p. 407 (1933) 8. Von Fochs, Wilson and Ediund, Ind. Eng- Chem., Anal. Ed., 13,306 (1941) 9. W. D. Harkins, T.F. Young and L. H. Cheng, Science, 64, 33(1926) 10. W. D. Harkins and H. F. Jordan, J. Am. Chem. Soc., 52, 1751(1930) 11. B. B. Freud and H. Z. Freud, ibid. 52, 1772 (1930)12. S. Sudgen, "The Parachor and Valency", A. A. Knopf pp. 215-216(1930) 13. N. K. Adam, "The Physics and Chemistry of Surfaces", 3rd Ed.,Oxford Univ. Press, London, p. 370 (1941) 14. A. I. Vogel, J. Chem. Soc., 133 (1946) 15. Cantor, Wied. Ann., 47, 399 (1892) 16. Lohnstein, Ann. Physik, 25, 815 (1908) 17. Lenard, ibid., 74, 395 (1924) 18. Tichanowsky, Physik. Zeit., 25, 300 (1924); 26, 523 (1925) 19. MacDougall, Science, (N.S.) 62, 290 (1955) 20. P. L. Du Nouy, J. Gen. Physioi., New York, 1, p. 521 (1919) 21. H. Zuidema and C. M. Waters, Ind. Eng. Chem. Analyt. 13, p. 312 (1941) 22. H. W. Fox and C. H. Chrisman, J. Phys. Chem. 56, p. 284 (1952) 23. B. Hartmann, Ann. Phys. 64, p. 24 (1949) 24. R. Finzel, PTB-Bericht IB-4, p. 89 (1976) 25. H. R. Baker and W. A. Zisman, Ind. Eng. Chem. 40, 2338 (1948) 26. Egon Matkijevic, "Surface and Colloid Science", ISBN 471576301, Pub: Wiley-Interscience / Division of John Wiiey + Sons 27. Drew Meyers, "Surfactant Science and Technology", VCH Publisher: ISBN 0895733390, VCH Verlagsgem.: ISBN 352726695X 28. L. Wilhelmy, Ann. Physik 119, 117 (1864) 29. J. F. Padday, Dr. R. Russel, J. Colloid Sci. 15, 503 (1960) 30. M. J. Schwuger, H. M. Rostek, Chemie Ing. Techn. 43, 1075 (1971) 31. Barthoioma, Schafer, Mellian Textilberichte 31, 1075 (1971) 32. J. F. Padday Surface and Colloid Science, Vol. I, edited by Egon Matkijevic, Pub: Wiley-Interscience (1969) 37 BESTÄTIGUNG / CONFIRMATION / CONFIRMATION An / To / A: LAUDA Dr. R. Wobser • LAUDA Service Center • Fax: +49 (0) 9343 - 503-222 Von / From / De : Firma / Company / Entreprise: Straße / Street / Rue: Ort / City / Ville: Tel.: Fax: Betreiber / Responsible person / Personne responsable: Hiermit bestätigen wir, daß nachfolgend aufgeführtes LAUDA-Gerät (Daten vom Typenschild): We herewith confirm that the following LAUDA-equipment (see label): Par la présente nous confirmons que l’appareil LAUDA (voir plaque signalétique): Typ / Type / Type : Serien-Nr. / Serial no. / No. de série: mit folgendem Medium betrieben wurde was used with the below mentioned media a été utilisé avec le liquide suivant Darüber hinaus bestätigen wir, daß das oben aufgeführte Gerät sorgfältig gereinigt wurde, die Anschlüsse verschlossen sind, und sich weder giftige, aggressive, radioaktive noch andere gefährliche Medien in dem Gerät befinden. Additionally we confirm that the above mentioned equipment has been cleaned, that all connectors are closed and that there are no poisonous, aggressive, radioactive or other dangerous media inside the equipment. D’autre part, nous confirmons que l’appareil mentionné ci-dessus a été nettoyé correctement, que les tubulures sont fermées et qu’il n’y a aucun produit toxique, agressif, radioactif ou autre produit nocif ou dangeureux dans la cuve. Stempel Datum Betreiber Seal / Cachet. Date / Date Responsible person / Personne responsable Formblatt / Form / Formulaire: Erstellt / published / établi: Änd.-Stand / config-level / Version: Datum / date: UNBEDENK.DOC Unbedenk.doc LSC 0.1 30.10.1998 LAUDA DR. R. WOBSER GmbH & Co. KG Pfarrstraße 41/43 Tel: D - 97922 Lauda-Königshofen Fax: Internet: http://www.lauda.de E-mail: +49 (0)9343 / 503-0 +49 (0)9343 / 503-222 [email protected] LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG P.O. Box 12 51 · 97912 Lauda-Koenigshofen · Germany Phone: +49 9343 503-0 · Fax: +49 9343 503-222 E-mail: [email protected] · Internet: www.lauda.de