www .fkk-design.de ©Cordula Treml

Transcription

www .fkk-design.de ©Cordula Treml
www.fkk-design.de ©Cordula Treml
50
50
Histoires
croisées
deutsch-französische
Paare
Sprache. Kultur. Deutschland.
Histoires croisées –
deutsch-französische Paare
couples franco-allemands
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Élysée-Vertrags organisiert das Goethe-Institut Paris in Zusammenarbeit mit dem Institut
français und Dank der Unterstützung zahlreicher Institutionen und
Sponsoren die Fotoausstellung „Histoires Croisées – deutsch-französische Paare“. Präsentiert werden ganz unterschiedliche Formen
von deutsch-französischen Partnerschaften und Lebenswelten.
Dabei finden sich neben weniger bekannten Gesichtern auch prominente Vertreter aus Politik, Kultur und Wirtschaft. Gleich aber ob
es sich um Kollegen oder Familienmitglieder, Politiker oder Künstler,
Geschäftspartner oder einfach nur alte Freunde handelt: Jedes Paar
hat seine ganz eigene, unverwechselbare Geschichte. Und ihre
Gemeinsamkeit? Sich über die persönlichen binationalen Verbindungen als Teil einer europäischen Gemeinschaft zu begreifen und
in diesem Sinne auch als Modell für unsere Zukunft zu stehen.
À l’occasion du 50e anniversaire du Traité de l’Élysée, le GoetheInstitut organise, en coopération avec l’Institut français et grâce
au soutien de sponsors et d’institutions, une exposition de photos
intitulée « Histoires croisées – couples franco-allemands », qui
présente des tandems et des univers différents les uns des autres.
Des visages inconnus côtoient des personnalités de la politique,
de la culture et de l’économie. Qu’il s’agisse de collègues ou de
membres d’une famille, de politiciens ou d’artistes, de partenaires
économiques ou tout simplement d’amis de longue date, chaque
couple a son histoire, propre et unique, mais les protagonistes ont
tous un point commun : leur lien binational est partie intégrante
d’une plus grande communauté européenne. De ce point de vue, ils
représentent un modèle pour notre avenir.
Joachim Umlauf
Institutsleiter Goethe-Institut Paris
Directeur du Goethe-Institut de Paris
Dank
Remerciements
Die vom Goethe-Institut Paris initiierte Fotoausstellung „Histoires
croisées – Deutsch-französische Paare“ tourt zum 50-jährigen
Jubiläum des Élysée-Vertrags 2013 in Frankreich und Deutschland.
A l’occasion du 50e anniversaire du Traité de l’Élysée, l’exposition
photographique « Histoires Croisées – couples franco-allemands »
du Goethe-Institut Paris est en tournée en France et en Allemagne
en 2013.
Wir bedanken uns herzlich bei allen „Paaren“, Förderern und
Sponsoren für die freundliche Zusammenarbeit und Unterstützung,
ohne die so manche „Histoire croisée“ sicher nicht geschrieben
worden wäre. Nous remercions chaleureusement les « couples »,
les partenaires et les sponsors pour leur aimable coopération et
leur soutien, sans lesquels nous n’aurions jamais connu certaines
« Histoires Croisées ».
Grußwort
Allocution de bienvenue
Wir schauen in diesem besonderen Jubiläumsjahr zurück auf 50
Jahre deutsch-französische Freundschaft: Was mit der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags 1963 auf politischer Ebene begann und im
Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten in Berlin durch gemeinsame
Erklärungen des deutsch-französischen Ministerrats und der beiden
Parlamente erneuert wurde, hat längst Einzug gehalten in das alltägliche Leben auf beiden Seiten des Rheins.
Mit der Ausstellung „Histoires croisées – deutsch-französische Paare“ zeigt das Goethe-Institut Paris gemeinsam mit dem Auswärtigen
Amt und zahlreichen weiteren Partnern einige dieser Gesichter, die
die Freundschaft beider Länder im Alltag lebendig machen.
Mit viel Charme und persönlichen Eindrücken der einzelnen Paare
werden die zahlreichen Facetten deutsch-französischer Partnerschaften auf sehr sympathische Weise porträtiert.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei Ihrem Rundgang durch die
Ausstellung.
En cette année particulière de jubilé, retournons-nous sur cinquante années d’amitié franco-allemande. Ce qui a débuté sur le
plan politique avec la signature du Traité de l’Élysée en 1963 s’est
poursuivi dans le cadre des festivités du 50e anniversaire à Berlin,
par la déclaration commune du Conseil des ministres franco-allemands et des deux Parlements, fait partie depuis longtemps de la
vie quotidienne de part et d’autre du Rhin.
Avec l’exposition « Histoires croisées – Couples franco-allemands »,
le Goethe-Institut de Paris, le ministère allemand des Affaires
étrangères et de nombreux autres partenaires, montrent quelquesuns de ces visages qui font vivre l’amitié franco-allemande au
quotidien. Il s’en dégage un portrait très sympathique des diverses
facettes de ces partenariats franco-allemands, tout en charme et
impressions personnelles.
Je vous souhaite beaucoup de plaisir dans votre promenade à
travers cette exposition.
Michael Georg Link
Der Beauftragte für die deutsch-französische Zusammenarbeit, Staatsminister
Ministre d’État chargé de la coopération franco-allemande
„Am besten gefällt
mir, dass er so
kitzelig ist und so
tolle Grimassen
schneidet!“ « Ce que j‘aime le plus, c‘est qu‘il est
tellement chatouilleux et qu‘il fait de si chouettes
grimaces ! »
Samuel – Charles
Samuel und Charles besuchen gemeinsam die
Eurécole in Paris, eine französische Grundschule, in der schon ab der ersten Klasse zwei
Fremdsprachen unterrichtet werden: Englisch
und Deutsch bzw. Spanisch und das – da viele
zweisprachige Kinder die Schule besuchen
– gegebenenfalls auf muttersprachlichem
Niveau. In Französisch ist Charles natürlich
besser, dafür glänzt Samuel aber mit seinen
Deutschkenntnissen. Englisch zu lernen ist
für beide gleich anstrengend – aber auch
spannend. Gleich welche Sprache: Auf der Eurécole muss man keine Vokabeln pauken. Hier
lernt man spielerisch und auch alltäglich viel
über andere Kulturen: auf dem Schulhof im
Spiel mit den anderen, oder auf den regelmäßig veranstalteten Schulfesten, wo man zum
Beispiel Leckereien aus Deutschland, England,
Spanien oder Italien probieren kann. Über den
Schulalltag hinaus verbindet die Freunde aber
auch ihr gemeinsames Hobby: das Fechten.
4
Samuel et Charles sont tous deux élèves
à l’Eurécole de Paris, une école primaire
française où l’on apprend deux langues
étrangères dès le CP, l’anglais et l’allemand
ou l’espagnol, et ce à un niveau de langue
maternelle, car la plupart des enfants de
l’école sont bilingues. Charles est naturellement meilleur en français, tandis que Samuel
brille en allemand. Acquérir l’anglais leur
demande à tous deux les mêmes efforts, mais
c’est aussi captivant ; car quelle que soit la
langue, il n’est pas question ici de potasser
du vocabulaire ; c’est de manière ludique que
l’on en apprend quotidiennement beaucoup
sur les autres cultures : en jouant dans la
cour, ou grâce aux fêtes que l’école organise
régulièrement et où l’on peut par exemple
goûter à ce qui fait les délices en Allemagne,
en Angleterre, en Espagne ou en Italie. Et en
déhors de l’école, un hobby commun lie les
deux amis : l’escrime.
Jeanne Balibar – Martin Wuttke
„Ich mag die Eigenwilligkeit und Selbstbehauptung, mit der
sie Theater spielt.“ « J’aime l’originalité et
l’affirmation de soi qu’elle apporte en jouant. »
Es war Zufall, dass sich Martin Wuttke und
Jeanne Balibar zum ersten Mal vor über zehn
Jahren in Berlin in einem Restaurant trafen.
Er war hingerissen, sie begeistert. Als Wuttke
einige Jahre später dann eine Inszenierung
plante, fiel ihm die Begegnung wieder ein. Für
Balibar war es eine echte Herausforderung:
„Es ist unheimlich schwer, aber auch sehr
befreiend, nicht in seiner eigenen Sprache
zu spielen. Mit deutschen Schauspielern
zu arbeiten, ist für mich phantastisch. Mir
gefällt ihre Art zu spielen viel besser als die
der französischen.“ Balibars Bewunderung
für das deutsche Theater entspricht Wuttkes
Liebe zum französischen Film: „Der Einfluss
des französischen Films, insbesondere der
Novelle Vague, war immens, nicht nur auf
die Filmemacher, sondern auch und ganz
besonders auf die Theaterschaffenden in der
Bundesrepublik.“
Martin Wuttke et Jeanne Balibar se voient pour
la première fois, par hasard, il y a plus de dix
ans, dans un restaurant berlinois. Il est séduit,
elle est ravie. Quelques années plus tard,
alors qu’il prépare une mise en scène, Wuttke
se rappelle cette rencontre. Pour Balibar, c’est
un véritable défi : « C’est terriblement difficile,
mais aussi très libérateur, de ne pas jouer
dans sa propre langue. Je trouve fantastique
de travailler avec des acteurs allemands. Je
préfère de loin leur manière de travailler à
celle des Français. » À l’admiration de Balibar
pour le théâtre allemand répond celle de
Wuttke pour le cinéma français. « L’influence
du cinéma français, et notamment de la Nouvelle Vague, a été immense, non seulement
sur les réalisateurs, mais aussi et surtout sur
les professionnels du théâtre en République
fédérale. »
5
Sabine Christiansen – Norbert Médus
„Wir fühlen uns als kleine
Europafamilie und schätzen
die Gegensätze der Kulturen.“
« Nous nous sentons comme
une petite famille européenne
et apprécions les différences des cultures. »
Seit vielen Jahren sind sie ein Paar: Dabei
stellte für Sabine Christiansen die Heimat von
Norbert Médus von Anfang an kein Neuland
dar. Schon in ihrer Schulzeit verbrachte sie im
Rahmen eines Schüleraustauschs jedes Jahr
ein, zwei Monate in Frankreich: vor allem im
Süden, in der Bretagne und natürlich in Paris.
Die positiven Erfahrungen setzten sich mit
Norbert Médus fort und sie wurde sehr herzlich von seiner Familie und seinen Freunden
aufgenommen. Für Médus war Deutschland
bis zu seiner Bekannstschaft mit Sabine Christiansen hingegen ein sehr ferner Nachbar.
Entsprechend spannend gestaltete sich die
Erkundung des Landes. Besonders fasziniert
ist er von Berlin-Kreuzberg und den dort
lebenden Künstlern, der internationalen Szene
von Malern, Filmemachern, Musikern. Dort
gibt es ständig neue Dinge und Menschen zu
entdecken.
6
Ils sont en couple depuis des années, mais le
pays de Norbert Médus n’était pas nouveau
pour Sabine Christiansen : dans le cadre
d’échanges scolaires déjà, elle passait tous
les ans un ou deux mois en France, dans le
Sud surtout, en Bretagne et, naturellement,
à Paris. Des expériences positives qu’elle
poursuit dans sa relation avec Médus, dont la
famille et les amis l’accueillent chaleureusement. Pour Norbert au contraire, l’Allemagne,
jusqu’à sa rencontre avec Sabine, est un
voisin très lointain. En faire la connaissance
est d’autant plus captivant. Berlin-Kreuzberg le fascine particulièrement, avec ses
jeunes artistes, la scène internationale des
peintres, des cinéastes, des musiciens. On y
fait constamment de nouvelles découvertes,
humaines et autres.
„Sehr gute Küche
basiert meistens
auf französischem
Savoir-faire.“
« La très bonne cuisine s’appuie souvent
sur le savoir-faire français. »
Michael Kempf – Thierry Gérente
Kochen ist heute eine internationale Kunst; die
Topgastronomie orientiert sich an transnational anerkannten Standards. Für den Küchenchef des Berliner Restaurants „Facil“, Michael
Kempf, der bereits mit 26 Jahren seinen ersten
Michelin-Stern erhielt, ist die Grundlage seiner
Kreationen die französische Tradition, die er
in deutscher Manier transformiert. Auch der
Lebenslauf von Thierry Gérente zeugt von
Internationalität: Er arbeitete in verschiedenen
Restaurants in Frankreich, aber auch drei Jahre in London, bevor er schließlich nach Berlin
ging, um Küchenchef der Französischen Botschaft zu werden. Er kocht, wie er selber sagt,
wie seine Großmutter, gibt dem Ganzen aber
einen modernen Touch und findet es äußerst
spannend zu beobachten, wie sein deutscher
Kollege auf seine Art die französische Küche
verwandelt. Ausschlaggebend ist für beide
Spitzenköche die Frische und Qualität der
Produkte.
Aujourd’hui, la cuisine est un art international ; la gastronomie au plus haut niveau répond à des critères reconnus dans le monde
entier. La tradition française, qu’il adapte au
goût allemand, est à la base des créations de
Michael Kempf, le chef du restaurant berlinois
« Facil », à qui le Michelin a attribué une étoile
alors qu’il avait 26 ans. La carrière de Thierry
Gérente témoigne aussi de son internationalité : avant de finalement s’installer à Berlin
où il est chef à l’ambassade de France, il a
travaillé dans divers restaurants français et a
passé trois ans à Londres. Il cuisine « comme
sa grand-mère » - ce sont ses propres mots -,
tout en apportant une touche moderne à ses
créations. Et il trouve extrêmement intéressant d’observer la manière dont son collègue
allemand métamorphose à sa manière la
cuisine française. Pour ces deux stars de la
cuisine, la fraîcheur et la qualité des produits
sont déterminantes.
7
Nicole Bary – Christoph Hein
„Ich kann mich
absolut auf sie ver­
lassen; es gibt eine
Art Urvertrauen
zwischen uns.“ « Je peux absolument compter sur
elle; il y a une confiance profonde entre nous. »
Es begann mit dem Buch „Der Fremde
Freund“: 1984 lud Nicole Bary Christoph Hein
zu einer Lesung in ihre damalige Buchhandlung nach Paris ein: „Der Raum war klein,
überfüllt und ganz hinreißend“, erinnert sich
Christoph Hein begeistert. Es folgten weitere
Einladungen und eine Freundschaft entstand.
Schließlich begann Nicole Bary Heins Werke zu
übersetzen; inzwischen sind es sechs Romane
sowie einige Erzählungen und Theaterstücke.
Regelmäßig besprechen Autor und Übersetzerin schwierige Stellen. Dabei geht es Nicole
Bary vor allem darum, die Mehrdeutigkeiten in
Heins Texten zu bewahren: „Seine Sprache ist
wie Fleisch ohne Fett. Die karge Ökonomie der
Wörter macht jedes Wort wichtig und es gibt
immer einen Subtext, etwas, das nicht gesagt
wird. Der Schluss der Romane ist zumeist
offen und ermöglicht viele verschiedene Lesarten. Das gefällt mir.“
8
Cela commence avec le livre « L’ami étranger ». En 1984, Nicole Bary invite l’auteur,
Christoph Hein, à une lecture dans la librairie
qu’elle a alors à Paris. « Un petit espace,
bondé et très charmant », se rappelle-t-il
avec enthousiasme. D’autres invitations vont
suivre et l’amitié naît. Nicole Bary commence
à traduire les livres de Christoph Hein : six
romans jusqu’à maintenant et quelques récits
et pièces de théâtre. L’auteur et sa traductrice discutent régulièrement des passages
difficiles. Nicole Bary tient surtout à préserver
les ambigüités dans les textes de Hein : « La
langue qu’il utilise, c’est comme de la viande
sans gras. Il fait une telle économie de mots
que chacun d’eux est important et il y a toujours un sous-texte, quelque chose qui n’est
pas expressément dit. La plupart du temps,
l’issue du roman est ouverte et permet différentes lectures. Cette multiplicité me plaît. »
„Unser Anspruch ist es,
mit künstlerischen Mitteln
einen wirklichen Einfluss auf
das urbane Leben zu nehmen.“ « Notre ambi­tion est
d’exercer, grâce à des moyens artistiques, une réelle
influence sur la vie urbaine. »
Stefan Shankland – Boris Sieverts
Worin unterscheiden sich die Möglichkeiten
des Künstlers urbane Realitäten zu verändern
von Visionen der Architekten und Städteplaner
und wie kann man diese Differenz produktiv
machen? Stefan Shankland und sein deutscher Kollege Boris Sieverts gehen dieser Frage im Rahmen von Marseille-Provence 2013
nach. Sie interessieren sich für ungewöhnliche
Perspektivierungen des öffentlichen Raumes.
Shankland verbrachte dank eines Stipendiums mehrere Monate in Berlin und knüpfte
dort Kontakt zu Sieverts, der nicht nur in
Architekturbüros, sondern auch als Schäfer
im französischen Zentralmassiv arbeitete und
mit seinem „Büro für Städtereisen“ Menschen
in die Grauzonen städtischer Ballungsräume
führt. In Marseille versuchen sie, neben vielen
anderen Künstlern, im Rahmen des Projekts
„Quartiers créatifs“ so genannte „sensible soziale Zonen“ der Stadt durch kreative Aktionen
zu transformieren.
De quelle manière les possibilités dont
dispose l’artiste pour modifier les réalités
urbaines se différencient-elles des visions
de l’architecte et de l’urbaniste et comment
rendre productive cette différence ? Telle est
la question centrale du projet élaboré par
Stefan Shankland, avec son collègue allemand
Boris Sieverts, à l’occasion de MarseilleProvence 2013. Tous deux s’intéressent à
des mises en perspective inhabituelles de
l’espace public. Ils font connaissance à Berlin,
où Shankland passe quelques mois dans le
cadre d’une bourse. Sieverts a travaillé dans
un bureau d’architecture et comme berger
dans le Massif Central. Aujourd’hui, avec son
« Agence urbaine de voyages », il guide les
gens à travers les terrains vagues de la périphérie des villes. À Marseille, avec le projet
« Quartiers créatifs », les deux artistes, et
de nombreux autres, tentent de transformer
lesdites « zones urbaines sensibles ».
9
Ruth Martius – Max Wechsler
„Die Arbeiten von Max
Wechsler haben mich zutiefst
beeindruckt, weil sie so universell sind. Sie geben mir
Kraft und Mut.“ « Les oeuvres
de Max Wechsler m’ont
profondément impressionnée
parce qu’elles sont si universelles. Elles me donnent
de la force et du courage. »
Kennen gelernt haben sie sich in Berlin, wo
die Arbeiten Max Wechslers auf einer Ausstellung gezeigt wurden. Wechsler ist begeistert,
wie viel Energie, Zeit und Überzeugungskraft
seine Berliner Galeristin Ruth Martius aufbringt, um sein Werk in Deutschland bekannt
zu machen. Nach einer großen Ausstellung
2012 folgen zwei weitere im Frühjahr und
Herbst 2013. Dabei handelt es sich nicht um
einen wirklichen Neuanfang für Max Wechsler,
sondern vielmehr eine Rückkehr in das Land,
in dem er geboren wurde und aus dem er
1939 floh. Dass dieser Weg nicht von Angst,
sondern Freude begleitet wird, ist nicht zuletzt
Ruth Martius zu verdanken. Wechsler em­
pfindet ein tiefes Glücksgefühl den Menschen
gegenüber, die in Deutschland seine Freunde
geworden sind. Dort findet er eine andere
künstlerische, politische und menschliche
Reife als in Frankreich.
10
Ils font connaissance à Berlin où les travaux
de Max Wechsler sont l’objet d’une exposition
franco-allemande. L’artiste est totalement
séduit par le temps que passe la galeriste
berlinoise Ruth Martius à faire connaître
son œuvre en Allemagne, par son énergie et
sa force de persuasion. Au printemps et à
l’automne 2013, deux autres expositions vont
suivre la grande de 2012. Pour Max Wechsler,
plus qu’un réel nouveau départ, il s’agit d’un
retour dans son pays natal, qu’il a fui très
jeune dans les années 1930. Et grâce, entre
autres, à Ruth Martius, ce chemin ne se fait
pas dans la peur, mais dans la joie. Il éprouve
un profond sentiment de bonheur à l’égard
des gens qui sont devenus ses amis en Allemagne, où il trouve une maturité artistique,
politique et humaine différente de celle de la
France.
Clara Geuchen – Clara Magnus
„Wir haben uns auf
Anhieb unheimlich
gut verstanden, weil
unsere Zukunftsvorstellungen sehr ähnlich sind.“ « Nous nous sommes
tout de suite très bien entendues, car nous avons des
points de vue très similaires. »
Beim Übersetzen lernt man viel über die andere, aber auch über die eigene Sprache: Was
übersetzt man wortwörtlich und was nur dem
Sinn nach, um dem Stil des Textes Rechnung
zu tragen? Clara Geuchen und Clara Magnus
haben diese sehr intensive Erfahrung im
Rahmen eines Gruppen-Übersetzungswettbewerbes für Schüler gemacht. Dabei übersetzte
jedes Team jeweils ein Buch in die andere
Sprache. Es war eine sehr anspruchsvolle
Arbeit, die über ein halbes Jahr dauerte und
von der Schule und ihren Lehrern unterstützt
wurde. Persönlich kennengelernt haben sich
die beiden dann in Essen bei der Preisverleihung. Der Preis war ein Austauschprogramm
zwischen den Übersetzern: Erst kam die französische Gruppe nach Deutschland, dann fuhr
das deutsche Team nach Lille. Der Kontakt
zwischen den beiden Claras ist seither nicht
abgerissen.
En traduisant, on apprend bien des choses
sur l’autre langue, mais aussi sur la sienne
propre : que peut-on traduire littéralement
et de quoi peut-on s’éloigner tout en tenant
compte du style de l’auteur ? Clara Geuchen
et Clara Magnus en ont fait l’expérience dans
le cadre d’un concours de traduction réservé
à des groupes d’élèves, chaque équipe devant
traduire un livre dans la langue de l’autre. Un
travail ambitieux qui a pris plus de six mois,
soutenu par l’école et les professeurs. Toutes
deux ont fait connaissance à Essen lors de
la remise du prix : un programme d’échange
entre les traducteurs. Le groupe français est
parti le premier en Allemagne, puis ce fut le
tour de l’équipe allemande de venir à Lille.
Le contact entre les deux Clara ne s’est pas
rompu depuis.
11
„Der Rhein trennt nicht mehr,
er verbindet die Menschen in
einem zusammen wachsenden Europa.“ « Le Rhin n’est
plus un obstacle, il rapproche
les hommes d’une Europe
où les liens se resserrent et
s’intensifient. »
Guido Westerwelle – Laurent Fabius
In Zeiten wirtschaftlicher Krise und zunehmender Europaskepsis kommt dem deutsch-französischen Paar eine herausragende Bedeutung als Motor zu. Das gilt insbesondere für
die Außenpolitik der beiden Länder, die in den
letzten 50 Jahren in beispielhafter Weise von
Erbfeinden zu Freunden und Partnern wurden.
Guido Westerwelle und Laurent Fabius treffen
sich regelmäßig, um ihre Politik zu diskutieren
und abzustimmen. Denn bei allen Unterschieden und Divergenzen kann die Europäische
Union nur bestehen, wenn die Außenpolitik
von Deutschland und Frankreich harmonisch
aufeinander abgestimmt ist. Dabei stellen
unterschiedliche Ansichten zu bestimmten
heiklen Themen nicht unbedingt ein Problem
dar, sondern können durchaus in produktive
Diskussionen münden, die es beiden Partnern
ermöglichen, im richtigen Moment die richtige
Entscheidung zu treffen.
12
À une époque de crise économique et alors
que le scepticisme va grandissant en Europe,
le rôle moteur du couple franco-allemand
prend une énorme importance. Cela vaut
notamment pour la politique étrangère des
deux pays qui, au cours des cinquante années
écoulées, sont passés de manière exemplaire du rang d’ennemis héréditaires à celui
d’amis et de partenaires. Guido Westerwelle
et Laurent Fabius se rencontrent régulièrement pour discuter ensemble et s’accorder
sur leur politique. En effet, en dépit de toutes
les différences et de toutes les divergences,
l’Union européenne ne peut exister que si la
politique extérieure de l’Allemagne et celle de
la France sont harmonieuses et au diapason
l’une de l’autre. En cela, les points de vue
différents sur les thèmes délicats ne sont
pas forcément un problème, mais peuvent
déboucher sur une discussion productive qui
permet aux deux partenaires de prendre la
bonne décision au bon moment.
„Wir wussten sofort,
dass wir nicht nur
Kollegen, sondern
auch Freunde sein
würden.“ « Nous
avons immédiatement compris que nous ne serions
pas seulement des collègues, mais aussi des amis. »
Petra Weimer – Christophe Dewinter
Als Christophe De Winter 2005 als Kulturattaché des französischen Konsulats nach
Stuttgart kam, war Petra Weimer, die im
Theater Rampe seit langem die Französischen
Tage organisiert, einer seiner ersten Kontakte.
Sie verstanden sich vom ersten Augenblick
an und helfen sich seither wechselseitig die
Untiefen ihrer kulturellen Welten zu verstehen:
Christophe, der nach Deutschland kam um
hier die französische Kultur zu fördern, hat
durch Petra viel über das deutsche Gegenwartstheater gelernt – was ihm auf seinem
späteren Posten in Sachsen-Anhalt sehr
hilf­reich war. Umgekehrt erklärte Christophe
Petra die Eigenheiten der französischen Kommunikation. Doch nicht immer lassen sich die
interkulturellen Missverständnisse vollständig
auflösen. Das kann bisweilen schmerzhaft
sein.
Lorsque Christophe De Winter arrive à
Stuttgart en 2005 comme attaché culturel au
Consulat Général de France, Petra Weimer,
qui organise depuis longtemps les journées
françaises au Theater Rampe, est l’un de ses
premiers contacts. D’emblée, ils s’entendent
bien et s’aident dès lors mutuellement à comprendre les abysses de leurs mondes culturels. Christophe, détaché en Allemagne pour
promouvoir la culture française, a beaucoup
appris de Petra sur le théâtre contemporain
allemand, ce qui lui est très utile pour le poste
qu’il occupe actuellement en Saxe-Anhalt. À
l’inverse, il lui explique les particularités de la
communication française. Mais les malentendus interculturels ne se laissent pas toujours
dissiper, et cela peut parfois être douloureux.
13
Nina Drewes – Olivier Breton
„Es gilt verschiedene
Arbeitsweisen in Einklang
zu bringen, um die Stärken
beider Kulturen zusammenzuführen.“ « Il s’agit de
concilier des manières de
travailler différentes, afin de tirer le meilleur parti
des deux cultures. »
Eine Zeitschrift, die nicht nur über zwei Länder
und Kulturen informiert, sondern dies auch
in zwei Sprachen tut, ist ein mutiges Unternehmen. Der 2004 von Pierre Janin ins Leben
gerufenen und seit 2007 von Olivier Breton
weitergeführten Zeitschrift ParisBerlin ist
dieses Kunststück geglückt. Im Mittelpunkt
der Berichterstattung stehen die deutschfranzösischen Beziehungen im europäischen
Kontext. Ein deutsches Team in Paris und ein
französisches in Berlin hält dabei, unter der
Leitung von Henri de Bresson, das Ganze im
Gleichgewicht. Autonom und aufeinander
angewiesen zugleich, profitiert man, wie die
Pariser Redaktionsleiterin Nina Drewes meint,
in einer binationalen Redaktion fachlich viel
vom anderen. Darüber hinaus lernt man aber
auch jeden Tag aufs Neue, wie wichtig Geduld
und Toleranz für eine produktive interkulturelle Kooperation ist.
14
Un magazine qui ne se contente pas d’informer sur deux pays et leur culture, mais qui le
fait dans les deux langues est une entreprise
courageuse : ParisBerlin, revue créée en 2004
par Pierre Janin et reprise en 2007 par Olivier
Breton, a relevé le défi. Les relations francoallemandes dans le contexte européen sont au
cœur de ses articles. Sous la direction d’Henri
de Bresson, une équipe allemande à Paris
et une autre française à Berlin maintiennent
l’ensemble en équilibre. On est de part et
d’autre autonome tout en étant dépendant,
et, dans une rédaction binationale, on profite
professionnellement beaucoup les uns des
autres, explique Nina Drewes, directrice de la
rédaction. Par ailleurs – et surtout en raison
des méthodes de travail parfois différentes
– on apprend aussi chaque jour combien la
patience et la tolérance sont importantes pour
une coopération interculturelle fructueuse.
„Christa war meine
deutsche Familie.“
« Christa était ma famille allemande. »
Geneviève Champeau-Bréhier – Christa Hock
Rückblickend war es ein Abenteuer mit
weitreichenden Folgen, als die Eltern von
Geneviève kurz nach dem Zweiten Weltkrieg
in die französische Besatzungszone nach
Speyer zogen. Hier lernte sie Christa kennen und die beiden wurden unzertrennliche
Freundinnen – bis Geneviève zurück nach
Frankreich ging. Doch die Weichen fürs weitere Leben waren gestellt. Aus Sehnsucht nach
Deutschland begann sich Geneviève in der
Städtepartnerschaft Kiel-Brest zu engagieren; inzwischen leitet sie seit vielen Jahren
die Maison d’Allemagne in Brest und ist als
Honorarkonsulin für die Bundesrepublik tätig.
20 Jahre war der Kontakt zwischen Geneviève
und Christa abgerissen, dann trafen sich die
beiden in den 1980er Jahren wieder: Es war,
als hätten sich zwei verschollene Familienmitglieder wiedergefunden.
Peu après la Seconde Guerre mondiale, les
parents de Geneviève sont venus s’installer à
Spire, en zone d’occupation française. Cette
aventure eut de nombreuses conséquences.
C’est à Spire que Geneviève fit la connaissance de Christa. Elles devinrent inséparables
jusqu’à ce que Geneviève retourne en France.
Mais les jalons étaient posés : nostalgique
de l’Allemagne, Geneviève s’engage dans le
jumelage entre Kiel et Brest. Depuis de longues années, elle dirige la Maison de l’Allemagne à Brest et est consul honoraire de la
République fédérale d’Allemagne. Après avoir
perdu le contact Geneviève et Christa se sont
revues au bout de vingt ans : ce fut comme si
se retrouvaient deux membres d’une même
famille.
15
Céline Jaeglé – Jérôme Michel
„Unvergesslich der Moment,
als sich unsere Blicke zum
ersten Mal begegneten...“
« Inoubliable, l’instant où nos
regards se sont croisés pour
la première fois... »
Aus einem Zufall wurde Liebe: Céline Jaeglé
lernte Jérôme Michel kennen, als sie einen
Nachmieter für ihre Wohnung in Straßburg
suchte. Seitdem sind die beiden ein Paar. Nach
Berlin und London leben sie heute in Paris.
Das deutsch-französische Leben in verschiedenen europäischen Metropolen stellt für
sie eine enorme kulturelle Bereicherung und
produktive Herausforderung dar. Es verlangt
ihnen aber auch ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit ab – nicht allein in sprachlicher
Hinsicht. Was die wechselseitige Wahrnehmung ihrer Herkunftsländer anbelangt, sind
sie sich (fast) einig: Die Deutschen schätzen
sie insbesondere für ihr kritisches Umweltbewusstsein und ihren Respekt vor der Natur,
die Franzosen bestechen vor allem durch ihr
Savoir-vivre.
16
Leur amour est né du hasard : alors qu’elle
cherche un locataire pour lui succéder dans
son appartement à Strasbourg, Céline Jaeglé
fait la connaissance de Jérôme Michel.
Après Berlin et Londres, le couple est établi
aujourd’hui à Paris. La vie franco-allemande
dans diverses métropoles européennes est
pour eux un énorme enrichissement culturel
et un défi productif. Mais cela exige aussi
d’eux une grande faculté d’adaptation, et pas
seulement pour ce qui est de la langue. Ils
sont (à peu près) d’accord sur la perception
qu’ils ont réciproquement de leur pays d’origine : ils aiment les Allemands surtout pour
leur conscience écologique critique et leur
respect de la nature, et les Français pour leur
savoir-vivre.
„Irmgard, Sie können
jederzeit zu uns
zurückkommen!“ « Irmgard, vous pouvez
revenir chez nous quand vous voulez. »
Irmgard Janka – René Bresson – Dominique Frugier
Als Au-pair-Mädchen kam die aus München
stammende Irmgard Janka zur Familie Bresson
nach Saint-Etienne, wo sie sich um Dominique
und deren jüngere Schwester Fabienne kümmerte. Irmgard verstand sich so gut mit ihren
Gasteltern, dass sie auch nach ihrer Rückkehr
nach Deutschland die Familie weiterhin oft
und gerne besuchte. René Bresson und seine
(inzwischen verstorbene) Frau halfen ihr,
wenn sie in Schwierigkeiten war und kamen
sie sogar in München besuchen. Auch mit
Dominique Frugier verbindet Irmgard seither
ein freundschaftliches Verhältnis. Trotz der
Distanz, die es manchmal schwierig macht,
sich zu besuchen, telefonieren die beiden seit
nunmehr Jahrzehnten regelmäßig miteinander
und schreiben sich Briefe.
Originaire de Munich, Irmgard Janka est
arrivée à St-Étienne, comme jeune fille au pair
dans la famille Bresson, pour s’occuper de
Dominique et de Fabienne, sa petite sœur. Elle
s’est si bien entendue avec les parents que,
une fois rentrée en Allemagne, elle a continué à leur rendre visite. René Bresson et sa
femme (disparue depuis lors) l’aidaient quand
elle avait des difficultés et sont même venus à
Munich. Depuis, Irmgard entretient aussi une
relation amicale avec Dominique. En dépit de
la distance qui les sépare et rend parfois les
visite difficiles, toutes deux se téléphonent et
s’écrivent régulièrement depuis des dizaines
d’années.
17
„Es ist ein starkes Symbol, in
einem Land wie Palästina als
Deutsche und Franzosen
zu­sammen etwas zu verwirk­­li­chen.“ « C’est un symbole
fort de réaliser quelque chose
en commun, en tant qu’Alle­
mands et Français, dans un pays comme la Palestine. »
Jörg Schumacher – Julien Chiappone-Lucchesi
Die Gründung des deutsch-französischen
Kulturzentrums in Ramallah 2004 basiert auf
einer Mischung aus Vision und Pragmatismus.
Ausgehend von der Idee einer gemeinsamen
Gebäudenutzung entstand der Wunsch, mit
einer solchen Kooperation in einem Land wie
Palästina ein Zeichen für Europa zu setzen.
Dabei geht es nicht um Kulturexport, sondern
lebendige Begegnungen. Ein schönes Beispiel
hierfür gibt der Wettbewerb „ Almanasseh“:
Bei der Antragstellung wechseln sich die In­
stitute jährlich ab und planen gemeinsam eine
Konzerttournee mit professionellen Bands aus
Deutschland, Frankreich und Palästina, die
dann in drei palästinensischen Städten auftreten. Das setzt positive Synergien frei: Das
Publikum feiert die einheimischen Musiker
und freut sich gleichzeitig unbekannte deutsche und französische Gruppen entdecken zu
können.
18
La fondation du Centre culturel franco-allemand de Ramallah en 2004 repose sur une
association de vues et de pragmatisme. À
partir de l’idée d’une utilisation commune du
bâtiment par le Centre culturel français et le
Goethe-Institut est né le désir de marquer
l’Europe dans un pays tel la Palestine. Il ne
s’agit pas d’exporter la culture mais bien de
rencontres vivantes. Le concours « Almanasseh » en est un bel exemple. Les instituts
déposent chaque année, à tour de rôle,
des demandes de subventions et planifient
ensemble une tournée de concerts avec
des groupes professionnels d’Allemagne, de
France et de Palestine, qui se produiront dans
trois villes palestiniennes. Cela libère des
synergies positives : le public fête les musiciens locaux et est heureux de découvrir des
ensembles allemands et français.
Patricia Kaas – Peter Plate
„Ich schickte
Patricia das Lied und
fand es toll, dass sie
sofort einverstanden
war es zu singen!“ « J’ai envoyé la chanson à
Patricia et j’ai trouvé super qu’elle accepte tout de
suite de la chanter ! »
Als Peter Plate nach Berlin zog, um sich ganz
der Musik zu widmen, war Patricia Kaas schon
ein Star: „Mademoiselle chante le blues“
kam 1987 heraus – ein Platte, die Peter Plate
mit seinen Freunden damals rauf und runter
hörte: „Da stimmte einfach alles, sogar die Fotos.“ Aus Bewunderung wurde Freundschaft:
Das erste Mal getroffen haben sich die beiden
Musiker dann in Zürich nach einem Rosenstolz-Konzert. Daraus entwickelte sich rasch
ein gemeinsames Projekt. Plate schrieb ein
Lied für Patricia Kaas. „Ich kannte Rosenstolz
und mochte ihre Lieder vom Stil her, deshalb
war es nicht riskant, sich darauf einzulassen.“
Obwohl die beiden schon einen gemeinsamen
Fernsehauftritt hatten, haben sie das Lied bisher noch nicht gemeinsam bei einem Auftritt
präsentiert: „Man muss ja noch ein bisschen
was für später aufheben...“.
Lorsque Peter Plate est arrivé à Berlin pour se
consacrer pleinement à la musique, Patricia
Kaas était déjà une star : Peter Plate et ses
amis écoutaient en boucle « Mademoiselle
chante le blues », sorti en 1987. « Tout collait,
même les photos. » L’admiration fait place à
l’amitié : les deux musiciens se voient pour
la première fois à Zurich, après un concert
du duo Rosenstolz dont Peter fait encore
partie. Un projet commun naît rapidement de
cette rencontre. Plate écrit une chanson pour
Patricia, qui est enregistrée en Belgique. « Je
connaissais le duo Rosenstolz et j’aimais le
style de ses chansons. Je ne prenais donc pas
de risque en lui faisant confiance. » Bien que
Kaas et Plate soient déjà apparus ensemble à
la télé, ils n’ont pas encore présenté la chanson en public : « Il faut encore garder quelque
chose au chaud pour plus tard … »
19
„Ich liebe meine Schwester
und bin sehr stolz auf sie!“
« J’aime ma soeur et je suis
très fière d’elle! »
Katharina Thalbach – Madeleine Besson
Die Schauspielerin und Regisseurin Katharina Thalbach und ihre jüngere Schwester, die
Sängerin Madeleine Besson, sind zwei der
sechs Kinder des berühmten Theatermannes
Benno Besson. Während Katharina sich schon
früh in die französische Sprache und Literatur
sowie das französische Chanson verliebte und
davon träumte in Paris zu leben, interessierte
sich Madeleine nicht für die deutsche Kultur
und verspürte auch keine Lust, Deutsch zu
lernen. Nach dem Tod des Vaters 2006 änderte
sich dies jedoch: Die Geschwister intensivierten ihre Beziehung und Madeleine ist nun oft
Gast in Berlin, wo sie mit ihrer Schwester die
deutsche Kultur entdeckt und sogar angefangen hat, auf Deutsch zu singen. Der bisherige
Höhepunkt ihrer gemeinsamen Projekte: ein
Wilhelm-Busch-Programm mit Gedichten und
Liedern, das die beiden mit ihrem Bruder, dem
Schauspieler Pierre Besson, 2010 im Schlossparktheater in Berlin präsentierten.
20
Katharina Thalbach, actrice et réalisatrice, et
sa sœur cadette Madeleine Besson, chanteuse, sont deux des six enfants du célèbre
metteur en scène Benno Besson. Dès sa
prime jeunesse, Katharina s’amourache de
la langue, de la littérature et de la chanson
françaises, et rêve de vivre à Paris. Quant à
Madeleine, elle ne manifeste aucun intérêt
pour la littérature allemande et n’a aucune
envie d’apprendre l’allemand. Les choses
vont changer en 2006, à la mort de leur père :
les relations s’intensifient entre les frères et
sœurs et Madeleine est désormais souvent
invitée à Berlin où, avec Katharina, elle
découvre la culture allemande et commence
même à chanter en allemand. Le plus grand
de leurs projets commun jusqu’à maintenant : un programme Wilhelm-Busch, avec
poèmes et chansons, réalisé avec leur frère,
l’acteur Pierre Besson, et présenté en 2010 au
Schlossparktheater de Berlin.
„Die Basis ist gegenseitiges Vertrauen,
das durch gemein­
same Überzeugungen
und komplementäre
Werte gestützt wird.“
« Nous basons notre travail sur une confiance
réciproque, soutenue par des convictions communes
et des valeurs complémentaires. »
Béatrice Angrand – Markus Ingenlath
Darin ist sich die Doppelspitze des DeutschFranzösischen Jugendwerkes einig: Ein
solches Duo erfordert Verfügbarkeit, Disziplin und Dialog. Dabei stellen die kulturellen
Unterschiede – bewusst gelebt und jeweils
komplementär eingesetzt – eine Bereicherung
für jeden dar. Man bewegt sich sicherer in
einem kulturell anderen Kontext, die gemeinsame Durchsetzungskraft wächst. Wichtig
ist es aber, „heißen Eisen“ im interkulturellen Kontext nicht auszuweichen und sie am
besten direkt unter vier Augen zu besprechen.
Am Ende lässt sich entweder einer von der
Position des anderen überzeugen und trägt
diese mit oder man einigt sich auf einen Kompromiss. Denn es ist absolut notwendig, mit
einer Stimme klar die Position nach außen zu
vertreten. Dazu aber muss man sich vertrauen
und vor wichtigen Entscheidungen Rücksprache nehmen.
Les deux secrétaires généraux de l’Office
franco-allemand pour la Jeunesse s’accordent
à penser qu’un tel duo exige de la disponibilité,
de la discipline et du dialogue. Dès lors qu’elles
sont vécues consciemment et synonymes de
complémentarité, les différences culturelles
représentent un enrichissement pour chacun
des deux. On se sent plus sûr de soi pour se
mouvoir dans un contexte culturel différent, et
cela renforce la force d’action commune. Mais
il est important de ne pas éviter les « sujets
brûlants » du contexte interculturel et d’en
discuter entre quatre yeux. Soit l’un des deux
persuade l’autre et son point de vue englobe
celui de l’autre, soit les deux se mettent
d’accord sur un compromis. Car il est absolument nécessaire de représenter clairement à
l’extérieur, d’une seule voix, la position adoptée. Mais pour cela, il faut se faire confiance et
prendre le temps de discuter avant de prendre
toute décision importante.
21
Jürgen Genuit – Manon Crélot
„Außerdem lernte ich, in der
Öffentlichkeit das Wort zu
ergreifen, mit anderen in
Interaktion zu treten und
wuchs so über mich selbst
hinaus.“ « J’ai aussi appris
à prendre la parole en public, à interagir avec les
autres et à me dépasser moi-même. »
Wichtig ist, dass der Funke auf die Klasse
überspringt: Durch seine unkonventionelle
und lockere Art schafft es Jürgen Genuit, der
in der section allemande des Lycée Pape
Clément in Bordeaux Theaterunterricht gibt,
seine Schülerinnen und Schüler immer wieder
für die deutsche Sprache zu begeistern. Sein
erklärtes Ziel ist es, ihnen das Deutsche als
ein lebendiges Kommunikationsmittel zu
vermitteln. Deutschsprechen und -lernen
soll keine Angst, sondern Spaß machen. Das
Theaterspielen hilft enorm dabei. Es verstärkt
die Lernmotivation und verleiht den Schülerinnen und Schülern Selbstvertrauen – über
den Unterricht hinaus. Für Manon, die ihr
AbiBac vorbereitet, wurde Deutsch, dank des
spielerischen Zugangs zur Sprache, den Jürgen
Genuit wählt, zum Lieblingsfach. Ihr Reiseziel:
Deutschland; ihr Berufswunsch: Übersetzerin
oder Deutschlehrerin. Das ist sicher.
22
L’important est que l’étincelle se propage à
la classe. Grâce à sa manière décontractée
et peu conventionnelle, Jürgen Genuit, qui
enseigne le théâtre dans la Section allemande
du Lycée Pape Clément à Bordeaux, sait
enthousiasmer ses élèves pour l’allemand et
ne cache pas son objectif : leur transmettre
l’allemand comme moyen de communication
vivant. Apprendre et parler l’allemand ne
doit pas faire peur. Ce doit être un plaisir et
en cela, le théâtre est d’une grande aide. Il
renforce l’envie d’apprendre et, au-delà du
cours, donne confiance en soi. Pour Manon,
qui prépare l’AbiBac et a eu cet accès ludique
à l’allemand grâce à l’option choisie par Jürgen Genuit, c’est devenu sa matière préférée.
Elle rêve d’aller en Allemagne et ce qui est
sûr, c’est qu’elle veut devenir traductrice ou
professeur d’allemand.
„Es liegt uns sehr am
Herzen, uns für die
deutsch-französische
Freundschaft
einzusetzen und Vorurteile abzubauen.“ « Nous avons à coeur de nous
investir pour l’amitié franco-allemande et de
détruire les préjugés. »
Angela Reverdin – Bernard Eiglier
Unfreiwillig kam Angela Reverdin aufgrund
einer beruflichen Versetzung ihres Mannes
vor acht Jahren nach Marseille. Der Anfang
war entsprechend schwierig. Ein Französischkurs brachte erstes Licht ins Dunkel. Hier
erfuhr sie von der Maison allemande, wo sie
auf den Deutschlehrer Bernard Eiglier traf. Für
ihn gehört Deutschland seit seinem Studium
in Tübingen, München und Berlin zum Leben:
Seit über 30 Jahren lebt er mit seiner deutschen Frau zusammen; seine Kinder haben
die doppelte Staatsbürgerschaft. Gemeinsam
engagieren sich Angela und Bernard nun
schon seit vielen Jahren im Vorstand der Maison allemande. Ein toller Erfolg sind vor allem
Gruppenreisen nach Deutschland: Gegen die
immer noch bestehenden Vorurteile wirkt der
direkte Kontakt und Austausch oft Wunder.
Quand son mari est muté à Marseille il y a huit
ans, Angela Reverdin le suit. Les débuts sont
difficiles. C’est un cours de français qui lui apporte le premier rayon de soleil. Elle y entend
parler de la Maison allemande, et y rencontre
Bernard Eiglier, professeur d’allemand. L’Allemagne fait partie de sa vie à lui : il y a fait
ses études et est marié depuis plus de trente
ans avec une Allemande. Leurs enfants ont la
double nationalité. Bernard Eiglier et Angela
Reverdin sont depuis longtemps actifs au sein
du Comité directeur de la Maison allemande,
et les voyages en groupes connaissent un formidable succès : le contact direct et l’échange
font souvent des miracles face aux préjugés
qui demeurent.
23
„Der Rhein ist tief. Das Übersetzen von einem Ufer zum
anderen ist ein Abenteuer.“
« Le Rhin est profond. D‘une
rive à l‘autre, la traduction est
une grande aventure. »
Valère Novarina – Leopold von Verschuer
Ihre Freundschaft begann mit einem Fragezeichen: Der Übersetzer, Schauspieler und
Regisseur Leopold von Verschuer hatte einen
Text des Dramatikers Valère Novarina gelesen
aber nichts verstanden. Das weckte sein
Interesse, diesen merkwürdigen Autor einmal
kennenzulernen. Nach einem ersten Treffen
beschlossen die beiden zusammenzuarbeiten.
In ihrer ersten Lesung auf Deutsch und Französisch trug Novarina u.a. 300 Flussnamen
auf Französisch, Verschuer 50 auf Deutsch
vor – was erlaubte, die beiden Sprachen völlig
„nackt“ zu hören ohne abgelenkt zu sein von
Inhalten oder einer Erzählung. Da für Ver­
schuer die Übersetzung von Theatertexten mit
den physischen Erfahrungen auf der Bühne
verbunden ist, stellt er sie oft erst während
der Probearbeiten fertig. Novarina ist von
dieser Herangehensweise tief beeindruckt und
lernt dadurch viel über seine eigenen Texte.
24
Leur amitié a commencé par un point d’interrogation : Leopold von Verschuer, traducteur,
comédien et metteur en scène avait lu un
texte du dramaturge Valère Novarina et ne
l’avait pas compris. Cela lui donna l’envie
de connaître cet auteur étrange. Tous deux
décident de travailler ensemble. Dans leur
première lecture scénique commune en
français et en allemand, Novarina présente
entre autres 300 noms de fleuves en français
et Verschuer 50 noms de fleuves en allemand
– une pure révélation pour Verschuer qui a le
sentiment d’entendre alors deux langues totalement mises à nu, sans être détourné par des
contenus ou un récit. La traduction de textes
dramatiques étant, pour Verschuer, indissociable de l’expérience physique de la scène, il
n’y met souvent le point final qu’au moment
des répétitions. Une approche qui impressionne Novarina et lui permet d’en apprendre
beaucoup sur ses propres textes.
Katharina Christl – David Cahier
„Sie ist hartnäckig
und hat klare Vorstellungen. Und sie mag
meine Genauigkeit
und Durchsetzungs kraft.“ « Elle est pugnace et a
des idées très claires. Et elle aime ma précision et ma
volonté. »
Auch wenn der Tanz sicherlich eine der
inter­n ationalsten Künste ist, Lebensläufe
und Ausbildung der Künstler bleiben national
geprägt. Katharina Christl und ihr Kollege am
Nationalen Ballett in Marseille, David Cahier,
geben hierfür ein Beispiel. Ihre Ausbildung
machte Katharina, die 10 Jahre alt war, als die
Mauer fiel, an der angesehenen Palucca-Schule in Dresden, an der vor allem Improvisation
im Mittelpunkt stand. Die Schule öffnete sich
nach 1989 anderen Traditionen, die Orientierung nach Osten, vor allem in Richtung Russland, blieb aber spürbar. David ging nach einer
klassischen Ausbildung auf die vor 50 Jahren
gegründete internationale Tanzakademie der
Amerikanerin Rosella Hightower in Cannes.
Doch gleich ob Ost- oder Westprägung: Ihre
Inspiration holen sich beide Tänzer heute aus
den unterschiedlichsten Traditionen. Gefühl
für Improvisation ist dabei in jedem Fall sehr
nützlich.
Même si la danse est certainement l’art le
plus international, les carrières et la formation des artistes gardent une empreinte très
nationale. Katharina Christl et David Cahier,
son collègue au Ballet National de Marseille,
en sont un bon exemple. Katharina, qui a dix
ans à la chute du Mur, fait son apprentissage
à la très célèbre Palucca-Schule de Dresde,
où l’improvisation joue un rôle central. Après
1989, l’école s’ouvre à d’autres traditions,
mais elle reste sensiblement orientée vers
l’Est, et surtout vers la Russie. Après une
formation classique, David Cahier fait, lui, le
Centre International de Danse, fondé il y a cinquante ans à Cannes, par l’Américaine Rosella
Hightower. Influence de l’Est ou de l’Ouest,
peu importe : les deux danseurs puisent
aujourd’hui leur inspiration dans les traditions
les plus diverses. Et dans tous les cas, le sens
de l’improvisation est très utile.
25
Françoise Cactus – Brezel Göring
„Als Berlin noch
optisch ärmer an
Attraktionen war,
stach mir diese
exzentrische Französin sofort ins Auge.“ « À une époque où il y avait moins
de choses à voir à Berlin, cette Française excentrique
m’a immédiatement tapé dans l’oeil. »
Beruflich wie privat musste sich das Paar
zunächst aneinander anpassen: Vor ihrem Kennenlernen stand Françoise Cactus mehr auf
Rock ’n Roll und französische Chansons,
Brezel Göring versuchte sich hingegen an
ex­p erimentellen Projekten mit elektronischer
Musik: „Wir haben das alles in einen Topf reingeworfen, den Mixer angestellt und da ist dann
Stereo Total bei rausgekommen.“ In Frankreich
spielen sie seltener als in anderen Ländern.
Vielleicht liegt das daran, dass Françoise
ihre französischen Lieder für ein deutsches
Publikum schreibt, sprachlich relativ einfach
hält und oft mit französischen Klischees spielt;
vielleicht an der Doppeldeutigkeit und Ironie
ihrer Lieder, die man bei französischen Bands
seltener findet. Vielleicht ist es aber auch nur
die logische Folge der von ihnen betriebenen
Underground-Subkultur, der die Mehrheitskultur in jedem Fall ablehnend gegenübersteht.
26
Ils ont dû d’abord trouver un consensus
professionnel et privé. Avant leur rencontre,
Françoise Cactus était plutôt rock et chansons françaises, Brezel Göring travaillait à des
projets expérimentaux avec de la musique
électronique. « Nous avons tout mis dans un
même pot, avons actionné le mixeur, et Stereo
Total en est sorti ». Brezel a appris le français
uniquement avec Françoise. Ils se produisent
moins souvent en France que dans les autres
pays. Cela tient peut-être au fait qu’elle écrit
ses chansons françaises pour un public allemand, dans un français relativement simple,
et joue souvent avec les clichés sur la France.
Peut-être également à l’ambiguïté et à l’ironie
de ses chansons, que l’on trouve rarement
dans les groupes français. Peut-être encore
s’agit-il tout simplement de la suite logique de
la subculture underground de leur musique
qui rejette la culture dominante.
„Egal welcher Nationalität
oder Kultur man auch angehört: Alle Menschen haben
die gleichen Gefühle.“ « Peu
importe la nationalité ou la
culture auxquelles on appartient : tous les êtres humains
ont les mêmes émotions. »
Sonja Hodali – Hind Wardeh
Die in Deutschland aufgewachsene Sonja
Hodali arbeitet mit Hind Wardeh am deutschfranzösischen Kulturinstitut in Ramallah: die
eine als Deutsch-, die andere als Französischlehrerin. Auch wenn die Teams die meisten
Aktivitäten getrennt organisieren, funktioniert
die Zusammenarbeit sehr gut und gibt Gelegenheit, Ideen auszutauschen. Beide Frauen
haben nach ihrem Studium (Sonja in Deutschland, Hind in Marokko) hier ihre Ehemänner
kennengelernt und geheiratet. Sie fühlen sich
in beiden Kulturen gleichermaßen verwurzelt
und verstehen sich als Mittlerinnen. Sonja
spricht mit ihren Kindern Deutsch, Hind ver­
sucht, ihren Schülern die Ähnlichkeiten der
Geschichte der unterschiedlichen Kulturen
aufzuzeigen. Ihr gemeinsamer Traum: Sich
nicht für das eine oder andere entscheiden zu
müssen, sondern die Kulturen miteinander zu
vermischen.
Sonja Hodali a grandi en Allemagne. Elle
travaille avec Hind Wardeh au Centre culturel franco-allemand à Ramallah, l’une est
professeur de français, l’autre professeur
d’allemand. Même si la plupart des activités
sont organisées séparément par les équipes,
la collaboration fonctionne très bien et
offre surtout la possibilité de se connaître
et d’échanger des idées. Après leurs études
(Sonja en Allemagne et Hind au Maroc), elles
ont rencontré et épousé leur mari à Ramallah. Elles se sentent enracinées de la même
manière dans les deux cultures et se voient
comme des « passeurs » de culture. Sonja
parle en allemand avec ses enfants, Hind
tente de montrer à ses élèves les similitudes
dans l’histoire des différentes cultures. Elles
nourrissent un rêve commun : ne pas avoir à
trancher pour l’une ou pour l’autre, mais les
mêler.
27
„Im Fall von Ingo
haben wir zuerst
übersetzt, dann
wurden wir Freunde.“
« Dans le cas d’Ingo, nous avons d’abord traduit et
sommes devenus amis ensuite. »
Ingo Schulze – Renate Lance-Otterbein – Alain Lance
In Frankreich, das allgemein ein eher schwieriges Feld für deutsche Autoren darstellt, fühlt
sich Ingo Schulze durchaus heimisch. Das ist
nicht zuletzt seinen französischen Übersetzern, Alain Lance und Renate Lance-Otterbein,
zu verdanken, mit denen ihn eine Freundschaft verbindet, die weit über die Arbeit
hinausgeht. Alain erstellt eine erste Rohfassung, die er dann seiner Frau vorliest. Diese
liest gleichzeitig das Original, macht sich
Notizen und hakt ein, wenn etwas unklar ist.
Nach einer Diskussion wird eine Frageliste
an den Autor erstellt, abschließend liest Alain
das Ganze noch einmal mit einem gewissen
Abstand und harmonisiert den französischen
Text. Eine solche Vorgehensweise nimmt viel
Zeit in Anspruch, gewährt auch eine hohe
Qua­lität, die Ingo Schulze ungemein schätzt.
Für ihn stellt der wohlwollende aber auch zu­
weilen harte, da jede Unstimmigkeit aufspürende Blick der beiden eine Herausforderung und
eine Bereicherung für die eigene Arbeit dar.
28
Ingo Schulze se sent tout simplement chez
lui en France, où la réception des auteurs
allemands est pourtant plutôt difficile. Et cela,
il le doit beaucoup à ses traducteurs français, Alain Lance et Renate Lance-Otterbein,
avec qui il entretient une amitié dépassant
largement le travail. Alain fait une première
ébauche qu’il lit ensuite à sa femme, en
même temps qu’elle suit sur le texte original,
prend des notes et intervient lorsque quelque
chose ne lui semble pas clair. Ils en discutent tous deux, puis dressent une liste des
questions à poser à l’auteur. Pour finir, Alain
lit encore une fois l’ensemble avec un certain
recul et harmonise la traduction. Ce processus, s’il prend beaucoup de temps, est aussi
une garantie de grande qualité – ce qu’Ingo
Schulze apprécie au plus haut point. Pour lui,
le regard des deux traducteurs, bienveillant et
rigoureux en même temps parce qu’à l’affût
de la moindre inexactitude, est un vrai défi et
un enrichissement pour son propre travail.
„Über die militärischen Ausbildungsziele hinaus ist es
wichtig, dass die Soldaten
lernen aufeinander zuzugehen.“ « Au-delá de la formation militaire, il est essentiel
que les soldats apprennent à
aller les uns vers les autres. »
Jean-Claude Morlet – Karsten Hansmann
Colonel Jean-Claude Morlet steht dem Versorgungsbataillon der 1987 ins Leben gerufenen
deutsch-französischen Brigade vor, Karsten
Hansmann ist sein Stellvertreter. Es ist das
einzige Bataillon der Brigade, das tatsäch­
lich binational ist. Die Konstruktion einer
deutsch-französischen Doppelspitze findet
sich auf allen Ebenen wieder und funktioniert
nach dem Rotationsprinzip. Alle zwei Jahre
wird gewechselt: mal ist der Deutsche der
Vorgesetzte und der Franzose Stellvertreter,
mal umgekehrt. Die anderen Bataillone sind
entweder deutsch oder französisch, arbeiten
aber eng zusammen. Für die Führungskräfte
ist es Voraussetzung, die Sprache des anderen
zu sprechen. Auf den unteren Ebenen ist es
zwar gewünscht, lässt sich aber oft nicht
mehr herstellen. In Frankreich waren es
zunächst Elsässer, die sich für die Brigade
bewarben; inzwischen rekrutiert man jedoch
aus ganz Frankreich und Übersee.
Jean-Claude Morlet est colonel du Bataillon de
commandement et de soutien de la Brigade
franco-allemande créée en 1987. Karsten
Hansmann est son adjoint. C’est le seul bataillon vraiment binational de la Brigade. La création d’un commandement franco-allemand
se retrouve à tous les niveaux et fonctionne
selon le principe de rotation. On alterne tous
les deux ans : chef de corps allemand, adjoint
français et inversement. Les autres bataillons sont soit allemands, soit français, mais
travaillent en étroite collaboration. Pour les
chefs, il est essentiel de maîtriser la langue de
l’autre ; aux échelons inférieurs, c’est certes
souhaitable, mais ce n’est pas toujours le cas.
En France, ce sont tout d’abord des Alsaciens,
qui parlent bien l’allemand, qui se sont engagés dans la Brigade. Mais peu à peu, elle a
recruté dans tout le pays et même outre-mer.
29
Julia Gies – Ludovic Legrain
„Ich weiß nicht, warum ich
damals Deutsch als Fremdsprache gewählt habe – wahrscheinlich um es nicht so zu
machen, wie alle anderen.“
« Je ne sais pas pourquoi j’ai
choisi à l’époque d’apprendre
l’allemand, probablement pour ne pas faire comme
tout le monde. »
Julia Gies und Ludovic Legrain lernten sich
2006 im Rahmen eines Austauschprogramms für Grundschullehrer kennen und
lieben. Ludovic hatte bereits einige Jahre in
Deutschland verbracht und sprach perfekt
Deutsch, Julia hatte hingegen nur zwei Jahre
Französisch gelernt. Nach Jahren an einer
deutschen Grundschule hatte sie Lust, etwas
Neues zu entdecken. So hatte sich Julia nach
dem Austausch aus Nordrhein-Westfahlen
zunächst an eine Schule im Schwarzwald,
Ludovic aus Tour ins Elsass versetzen lassen.
In einem weiteren Austausch ging Ludovic an
eine bilinguale Schule in Kehl. Zuvor hatte er
sich sein Examen in Deutschland anerkennen
lassen. Julia ging nach der Elternzeit in das
nah gelegene Straßburg. Heute arbeitet das
Paar grenzüberschreitend: Julia in Straßburg
und Ludovic in Kehl. Das einzige Problem der
beiden Grenzgänger sind die Schulferien: Sie
liegen leider nie im gleichen Zeitraum.
30
Julia Gies et Ludovic Legrain se sont connus
en 2006 dans le cadre d’un programme
d’échange pour professeurs des écoles, et se
sont épris l’un de l’autre. Si Ludovic parle parfaitement l’allemand, Julia, en revanche, n’a
que deux ans de français dans ses bagages.
Après avoir enseigné quelques années dans
une école primaire allemande, elle a envie de
découvrir autre chose. Après l’échange, elle
demande à être mutée de Rhénanie du Nord –
Westphalie dans une école de la Forêt Noire ;
et lui, de Tours, en Alsace. Dans le cadre d’un
autre échange, il enseigne dans une école
bilingue à Kehl et demande la reconnaissance
de ses examens par l’Allemagne pour y être
engagé officiellement. Après un congé parental, Julia demande une mutation à Strasbourg.
Julia et Ludovic travaillent aujourd’hui de part
et d’autre de la frontière : elle à Strasbourg,
lui à Kehl. Le seul problème pour ces frontaliers, ce sont les vacances scolaires qui ne
tombent jamais en même temps.
„Ich habe meine
Fahrt­routen so gelegt,
dass wir unseren
Dienst im gleichen
Zug hatten.“ « J‘ai tout fait pour que nous
travaillions à bord du même train. »
Markus Bücherl – Peggy Mutey
Eigentlich wollte Peggy Mutey als Au-pairMädchen nach England gehen. Da sie jedoch
keine Familie fand, entschied sie sich spontan
dazu, ihr Glück in Deutschland zu suchen
– obwohl sie nur wenig Deutsch sprach. Vielleicht wäre ohne ihre Sprachkenntnisse, die
sie damals erwarb, alles anders gekommen:
Denn Markus Bücherl sprach, als er seine
zukünftige Partnerin im gemeinsamen Team
von Deutscher Bahn und SNCF als Kollegin
kennenlernte, noch kein Wort Französisch.
Dank Peggys guter Deutschkenntnisse konnte
man in Kontakt bleiben und aus der beruflichen Zusammenarbeit wurde schnell Freundschaft und bald Liebe. Die beiden sind nicht
die einzigen, deren Leben sich durch das Joint
Venture geändert hat: Auch andere Kollegen
haben den Weg ins Nachbarland gefunden –
viele, um dort Urlaub zu machen und manche,
um wie Peggy und Markus ihren Lebenspartner zu finden.
À l’origine, Peggy Mutey voulait aller en
Angleterre comme jeune fille au pair. Mais ne
trouvant pas de famille d’accueil, elle décida
spontanément, et bien que ne parlant que
très peu l’allemand, de chercher son bonheur
en Allemagne. Et sans les connaissances
qu’elle y a acquises, il en serait peut-être allé
tout autrement. Car Markus Bücherl, lorsqu’il
rencontre sa future collègue dans l’équipe
commune de la Deutsche Bahn, et de la
SNCF, ne parle encore pas un mot de français.
Grâce aux bonnes connaissances de Peggy
en allemand, ils gardent le contact et l’amitié
naît vite de leur collaboration professionnelle,
et bientôt aussi l’amour. Ils ne sont d’ailleurs
pas les seuls dont une joint venture a changé
le cours de la vie : d’autres de leurs collègues
ont trouvé le chemin du pays voisin, certains pour y passer leurs vacances, d’autres,
comme Peggy et Markus, parce que c’est celui
de leur conjoint.
31
Odile Schenkel – Andrea Matthäus
„Deutsche und Franzosen
haben unterschiedliche Vorstellungen von Schule, wir
versuchen den Eltern da vermittelnd zu helfen.“ « Les
Allemands et les Français ont
des approches différentes
de l’école. Nous essayons d’aider les parents en leur
servant d’intermédiaire. »
Odile Schenkel und Andrea Matthäus arbeiten
als Lehrerinnen im deutsch-französischen
Zweig der Textorschule in Frankfurt am Main,
der seit 1997 existiert. Initiiert wurde das
Projekt von Eltern mit einem bilingualen
Hintergrund. Vom ersten Schultag an erhalten
die Schülerinnen und Schüler ihren gesamten
Unterricht in beiden Sprachen, wobei ungefähr
die Hälfte der Klasse zweisprachig ist. In den
ersten beiden Jahren wird die Klasse je nach
ihren sprachlichen Kompetenzen in Gruppen
unterrichtet, danach vermischt es sich mehr
und mehr. Der Sachunterricht ist das Herzstück des Konzeptes, bei dem beide Lehrerinnen anwesend sind. Da man inhaltlich an die
Richtlinien des Landes Hessen gebunden ist,
gibt es nicht nur Themen mit Frankreichbezug.
Französische Landeskunde lernen die Schülerinnen und Schüler durch eine Partnerschule
im Elsass, mit der regelmäßig Klassenfahrten
oder Tagesausflüge organisiert werden.
32
Odile Schenkel et Andrea Matthäus sont
toutes deux institutrices dans le secteur
franco-allemand de la Textorschule créée
à Francfort/Main en 1997, à l’initiative de
parents bilingues. Dès le jour de la rentrée,
les élèves, dont la moitié environ est bilingue,
ont tous leurs cours dispensés dans les deux
langues. Les deux premières années, la classe
est séparée en groupes en fonction de leurs
compétences linguistiques, et le mélange
s’effectue petit à petit. Au cœur du concept,
les disciplines d’éveil que les deux institutrices assurent ensemble. L’enseignement
devant répondre aux directives du Land de
Hesse, les thèmes ne sont pas tous en rapport
à la France. Les élèves se familiarisent avec
la civilisation française grâce à une école partenaire en Alsace, avec laquelle on organise
régulièrement des voyages scolaires ou des
excursions d’une journée.
„Er hat mich immer
im Tischtennis
geschlagen.“ « Il me
bat au pingpong depuis toujours. »
Michel Juaneda – Johannes Ebert
Inzwischen kennen sie sich über 35 Jahre: In
den 1970er Jahren kam Michel Juaneda im
Rahmen einer Sprachreise nach Föringen bei
Ulm. In seiner Gastfamilie hat er sich mit dem
gleichaltrigen Johannes sofort ausgezeichnet
verstanden, ebenso mit dessen Eltern und
Geschwistern. Im Gegenzug besuchte Johannes seinen französischen Freund in Algier, wo
Michels Familie damals wohnte. Mit 14 Jahren
aus einem kleinen deutschen Ort nach Algerien zu kommen war für ihn ein echtes Abenteuer, das rückblickend von großer Bedeutung
für ihn war: Die frühe Begegnung mit einer
anderen Kultur bereicherte seine Welt. Fortan
trafen sich die beiden jedes Jahr und unternahmen zahlreiche Reisen. Die Wege trennten
sich, Michel Juaneda wurde Landschaftsarchitekt, Johannes Ebert ging zum Goethe-Institut,
dem er heute als Generalsekretär vorsteht.
Aus den Augen verloren haben sich die Freunde bis heute nicht.
Voilà trente-cinq ans maintenant qu’ils se
connaissent. Dans les années 1970, Michel
Juaneda vient à Föringen, près d’Ulm, dans
le cadre d’un séjour linguistique. D’emblée,
il s’entend très bien avec Johannes, qui a le
même âge que lui. La famille invite Michel à
revenir l’année suivante, et Johannes rend
également visite à son ami français à Alger, où
la famille de son ami réside alors. Quitter à 14
ans une petite localité allemande pour l’Algérie est pour lui une aventure – qui allait être
d’une grande importance pour son développement : cette découverte d’une autre culture
élargissait incontestablement son monde. Dès
ce moment, Michel et Johannes se retrouvent
chaque année et entreprennent de nombreux
voyages ensemble. Leurs chemins se sont
séparés. Michel Juaneda est architecte paysagiste et Johannes Ebert a intégré le GoetheInstitut dont il est aujourd’hui secrétaire
général, mais les deux amis ne se sont jamais
perdus de vue.
33
Peter Sloterdijk – Maren Sell
„Peter ist ein Meister darin,
seinen Hut vor einer anderen
Sprache zu ziehen. Sein
spielerischer Umgang mit
dem Französischen zeugt von
Charme und Poesie.“ « Peter
est maître dans l’art de tirer
son chapeau devant une autre langue. Ainsi le français,
dont il joue avec charme et poésie. »
Der deutsche Philosoph gehört zu den
wichtigsten Intellektuellen seiner Zeit. Peter
Sloterdijk polarisiert und verschafft sich mit
seinen streitbaren Thesen weltweit Gehör. Den
deutsch-französischen Beziehungen steht er
durchaus kritisch gegenüber, wie er in seiner
„Theorie der Nachkriegszeiten“ unlängst
darlegte. Die meisten seiner Bücher wurden
ins Französische übersetzt. Mit seiner französischen Verlegerin Maren Sell, die er seit
25 Jahren kennt, verbindet ihn eine lange und
intellektuell äußerst lebhafte Freundschaft.
Regelmäßig lancieren sie gemeinsame Projekte, so beispielsweise 2011 eine Lesung seines
auf Französisch erschienen Buches „Du sollst
dein Leben ändern“ im Odéon-Theater in Paris
mit Jeanne Balibar und einem Akrobaten. Die
600 Zuhörer im Saal bewiesen, dass Sloterdijk
in Frankreich heute ein echter Star ist.
34
Peter Sloterdijk fait partie des intellectuels
majeurs de son époque. Le philosophe
allemand, se fait entendre dans le monde
entier avec des thèses qui déclenchent la
polémique. Il est résolument critique vis-à-vis
des relations franco-allemandes, comme il
l’a récemment exposé dans sa Théorie des
après-guerres. La plupart de ses livres ont
été traduits en français. Une longue amitié
intellectuellement très intense le lie à son
éditrice, Maren Sell, qu’il connaît depuis vingtcinq ans. Ils lancent régulièrement des projets
communs, comme par exemple en 2011 au
Théâtre de l’Odéon, une lecture par Jeanne
Balibar, et avec la participation d’un acrobate,
d’extraits de l’ouvrage de Sloterdijk paru en
français sous le titre « Tu dois changer ta vie »
devant un parterre de 600 personnes, preuve
s’il en est qu’en France, c’est une véritable
star.
„Ohne Julie wäre ich
heute sicher nicht
in Marseille!“ « Sans
Julie, je ne serais
certainement pas à Marseille aujourd’hui ! »
Ulrich Fuchs – Julie Chenot
Kennengelernt haben sich die beiden in Linz,
wo Ulrich Fuchs der künstlerische Leiter
der Kulturhauptstadt 2009 war. Julie Chenot
besuchte ihn damals, um sich Tipps für die
Bewerbung Marseilles zu holen. Als die Wahl
für die Kulturhauptstadt 2013 dann tatsächlich
auf Marseille fiel, wurde Julie die Verantwortliche für die Internationalen Beziehungen – und
Ulrich der stellvertretende Intendant. Julie
schätzt seinen Ordnungssinn und Teamgeist,
der mitunter eingespielte Hierarchien in Frage
stellt. Als Ulrich vorschlug, die Ergebnisse
der Leitungssitzung an das gesamte Team zu
verteilen, erstaunten viele seiner Kollegen
über soviel Transparenz. Die Arbeit in einem
multikulturellen Team zeigt jedoch, dass sich
die Realität manchmal schneller verändert als
die Mentalitäten.
Ils se sont rencontrés à Linz, capitale européenne de la culture en 2009. Ulrich Fuchs en
est le directeur artistique et Julie Chenot vient
le voir et lui demande conseil pour la future
candidature de Marseille. Lorsque Marseille
est effectivement élue capitale européenne de
la culture 2013, Julie est chargée de mission
internationale et Ulrich directeur général adjoint. Julie apprécie en lui son sens de l’ordre
et son esprit d’équipe qui remet en question
les hiérarchies parfois établies de longue
date. Ainsi, quand il propose de faire part des
résultats de la réunion de la direction à toute
l’équipe, il surprend nombre de ses collègues
par tant de transparence. Mais le travail dans
une équipe multiculturelle montre que la réalité évolue parfois plus vite que les mentalités.
35
„Egal was in Europa
passiert – es ist immer
besser, wenn Frankreich und Deutschland
zusammen an einem
Strang ziehen.“ « Quoi qu’il arrive en Europe, c‘est
toujours mieux si l’Allemagne et la France tirent
ensemble la même corde. »
Wolfgang Schäuble – Pierre Moscovici
Die Weltfinanzkrise ist zu einer echten Herausforderung für die Europäische Gemeinschaft
geworden. Damit hat die Zusammenarbeit der
beiden Finanzminister enorm an Bedeutung
gewonnen. Wolfgang Schäuble und Pierre
Moscovici besprechen regelmäßig ihre Strategien und diskutieren die allgemeinen Entwicklungen. Zwar ist man sich nicht immer einig,
welche Maßnahme im Einzelnen getroffen
werden soll und angemessen ist, die gemeinsame Richtung steht jedoch fest: den Euro
zu stärken, Europa als wirtschaftlichen Raum
konkurrenzfähig zu halten und alle Länder der
EU als gleichberechtigte Partner zu respektieren und in Notlagen zu unterstützen. Das
kostet manchmal viel Kraft und auch viel Geld,
doch beide Finanzminister sind sich sicher:
Wenn Europa als Ganzes wirtschaftlich stabil
ist, werden alle davon profitieren.
36
La crise financière mondiale est devenue un
véritable défi pour l’Union européenne. Et la
collaboration des deux ministres des Finances
en est d’autant plus importante. Wolfgang
Schäuble et Pierre Moscovici s’entretiennent
régulièrement de leurs stratégies et des
évolutions générales. Certes, on n’est pas
toujours d’accord sur les mesures adéquates
à adopter, mais le fil conducteur est commun : renforcer l’euro, conserver à l’Europe
sa capacité concurrentielle dans l’espace
économique, respecter tous les pays de l’UE
comme des partenaires égaux en droit et les
soutenir en cas de difficultés. Cela demande
parfois beaucoup de force et d’argent, mais
les deux ministres sont persuadés que tous
les tireront profit d’une Europe unie et économiquement stable.
Frédéric de Saint Maur – Philipp Oelck
„Seit dem Austausch haben
wir Lust bekommen, später
einmal im Ausland zu arbeiten“ « Cet échange nous a
donné envie de travailler plus
tard à l’étranger. »
Das Voltaire-Austauschprogramm des
Deutsch-Französischen Jugendwerkes ermöglicht Schülerinnen und Schülern ein halbes
Jahr in einer Gastfamilie im Partnerland zu
verbringen, um ihre Sprachkenntnisse zu
verbessern und vertiefende Einblicke in die
andere Kultur zu gewinnen. Frédéric de Saint
Maur und sein deutscher Partner Philipp Oelck
haben an diesem Austauschprogramm teilgenommen und sich sofort glänzend verstanden.
Frédéric, der Deutsch als erste Fremdsprache
gewählt hat, träumt nun davon, später einmal
in einem deutsch-französischen Unternehmen
zu arbeiten. Obwohl Philipp den Schultag in
Frankreich sehr lang findet, werden ihm seine
Freunde und seine Gastfamilie sehr fehlen.
Einen großen Unterschied bilden nach wie
vor die Esskulturen: Philipp glaubt, dass er
in Frankreich zugenommen hat, weil man
zweimal am Tag warm isst, Frédéric hingegen
vermisst das deutsche Abendbrot.
Le Programme Voltaire de l’Office franco-alle­
mand pour la Jeunesse permet à des élèves
d’être accueillis pour six mois dans une
famille du pays voisin, afin de perfectionner
leurs connaissances linguistiques et de se
faire une idée plus approfondie de la culture
de l’autre. Frédéric de Saint Maur et son partenaire allemand Philipp Oelck ont participé
à ce programme d’échange et se sont tout
de suite parfaitement entendus. Frédéric, qui
a choisi l’allemand comme première langue
étrangère, ne rêve plus désormais que de travailler plus tard dans une entreprise franco-allemande. Quant à Philipp, ses amis en France
et sa famille d’accueil vont lui manquer, même
s’il a trouvé la journée scolaire bien longue.
Aujourd’hui comme hier, c’est la culture
culi­n aire qui diffère beaucoup d’un pays à
l’autre : Philipp croit qu’il a grossi en France
parce qu’on y fait deux repas chauds par jour
et de son côté, Frédéric regrette l’Abendbrot
allemand, la collation froide du soir.
37
Frédéric Claude – Katja Dofel
„Zwei Sprachen sind ein
Geschenk für jedes Kind. “
« Deux langues sont un
cadeau pour tout enfant. »
Kinderkrippen sind in Deutschland bekanntlich
rar und noch seltener ist, dass sie zweisprachig organisiert werden. Im Freundeskreis
von Frédéric Claude befanden sich zahlreiche
deutsch-französische Paare mit Kindern, die
vor dem gleichen Problem standen wie er.
So ergriff er 2004 die Initiative, eine deutschfranzösische Krippe in Frankfurt zu gründen,
die von der Stadt, Sponsoren und den Eltern
selbst finanziert wird. Es war der Beginn einer
Erfolgsgeschichte, die sich rasch in Richtung
zweisprachiger Kindergärten weiterentwickelte. Sechs Krippen und drei Kindergärten sind
seither entstanden, jeweils mit einer deutschfranzösischen und einer deutsch-englischen
Gruppe. Katja Dofel fand im Jahr 2006 einen
Platz in der deutsch-französischen Gruppe für
ihren Sohn. Neben der Zweisprachigkeit gab
auch das stark am französischen Bildungsideal
der frühen Förderung orientierte pädagogische Konzept den Ausschlag für ihre Wahl.
38
Les crèches sont rares en Allemagne, c’est
bien connu. Et plus rares encore les crèches
bilingues. Dans le cercle de ses amis, Frédéric
Claude comptait de nombreux couples francoallemands avec enfants qui rencontraient
les mêmes problèmes que lui. En 2004, il
décide donc de créer à Francfort une crèche
franco-allemande, financée par la Ville, des
sponsors et les parents eux-mêmes. C’est le
début d’une aventure réussie qui va rapidement se développer vers la création de
jardins d’enfants bilingues. Six crèches et trois
jardins d’enfants de ce type ont vu le jour
depuis lors, chacun comportant un groupe
germano-français et un groupe germano-anglais. En 2006, Katja Dofel a pu inscrire son
fils dans le groupe germano-français. Outre le
bilinguisme, c’est le concept pédagogique luimême, fortement calqué sur l’idéal éducatif
français de l’apprentissage précoce, qui a
déterminé son choix.
„Seine Videoarbeiten machen Dinge
deutlich, die im herkömmlichen Theater
für den Zuschauer
unsichtbar bleiben.“
« Ses vidéos montrent des choses qui restent
invisibles pour le public dans le théâtre traditionnel. »
Thomas Ostermeier – Sébastien Dupouey
Die Zusammenarbeit zwischen Thomas Ostermeier und Sébastien Dupouey beginnt schon
vor den eigentlichen Probearbeiten. Das in
den Augen beider bisher gelungenste Video
entstand für „Susn“ von Herbert Achternbusch. Die Arbeit am Stück stellte für Ostermeier eine Art Suche nach der verlorenen Zeit
dar, eine Reise in seine Kindheit in Niederbayern, die er dann auch tatsächlich unternahm
und mit Hilfe des Videokünstlers dokumentierte. Es kam ein Film heraus, in dem die
bayerische Landschaft zum Spiegel und
Symbol einer ungeheuren Tristesse avanciert –
gemischt mit Melancholie und Gewalttätigkeit.
Die künstlerische Spurensuche wurde nicht
nur die Grundlage der Inszenierung, sondern
ist Basis ihrer Freundschaft: „Sébastien kennt
meinen Background, er kennt alle Orte und
alle Geschichten meiner Kindheit, er kennt
das alles viel besser als alle meine Berliner
Freunde.“
La collaboration entre Thomas Ostermeier
et Sébastien Dupouey est d’une qualité très
particulière. Dès le début des projets, c’està-dire avant même que ne commencent les
répétitions, le vidéaste est présent. De l’avis
des deux hommes, la vidéo la plus réussie est
celle réalisée pour Susn de Herbert Achternbusch. Pour Ostermeier, le travail sur la
pièce représentait une « recherche du temps
perdu », un voyage dans son enfance en
Basse-Bavière, qu’il entreprend effectivement
et documente avec l’aide du vidéaste. Dans
le film qui en résulte, où le paysage bavarois
se fait miroir et symbole d’une immense tristesse, se mêlent la mélancolie et la violence.
La recherche artistique des traces n’est pas
seulement le fondement de la mise en scène,
mais aussi celui de leur amitié : « Sébastien connaît mon background : les lieux, les
histoires de mon enfance n’ont pas de secret
pour lui, il connaît tout cela mieux que mes
amis berlinois. »
39
„Alles schien uns
von Beginn an selbstverständlich, es gab
nichts, worum wir
hätten streiten
müssen.“ « Tout nous
à semblé totalement naturel dès le début ; il n’y avait
rien qui aurait pu nous mettre en désaccord. »
Laurent Muhleisen – Dea Loher
Nach eineinhalb Jahren Briefkontakt trafen
sich der Übersetzer Laurent Muhleisen und die
Dramatikerin Dea Loher 1993 zum ersten Mal
persönlich in Lille bei einer Lesung. Zustande
gekommen war der Kontakt über den Verlag
L’Arche Éditeur, wo Laurent Muhleisen auf „Tätowierung“ gestoßen war. „Ich habe das Stück
gelesen und gedacht: So würde ich schreiben,
wenn ich selbst Autor wäre. Genau das erwarte
ich von zeitgenössischem Theater.“ Aus der
Arbeitsbeziehung wurde schnell Freundschaft:
Dea Loher und ihr Über­setzer sind fast gleich
alt und teilen viele Lebenserfahrungen; beide
standen am Anfang ihrer Karriere, hatten wenig
Geld und waren ganz unbefangen. Bis auf eine
Ausnahme hat Laurent Muhleisen inzwischen
alle ihre Stücke übersetzt: „Man könnte glauben, dass es nach dem siebten oder achten
Stück einfacher wird, aber es bleibt immer
wieder ein kleines Abenteuer...“
40
Après un an et demi de correspondance
échangée, le traducteur Laurent Muhleisen et la
dramaturge Dea Loher se sont rencontrés pour la
première fois en 1993 à l’occasion d’une lecture
à Lille. Le contact avait été établi par l’Arche
Éditeur auquel s’était adressé Laurent Muhleisen
alors à la recherche de pièces de théâtre. Il était
tombé sur Tätowierung. « J’ai lu la pièce et me
suis dit : Si j’étais moi-même un auteur, j’écrirais
comme cela. C’est exactement ce que j’attends
du théâtre contemporain. » La relation de travail
s’est rapidement transformée en amitié. Dea
Loher et son traducteur ont quasiment le même
âge et partagent bien des expériences. Tous
deux en étaient au début de leur carrière, avaient
peu d’argent, étaient sans complexes ni préjugés. À une exception près, Laurent Muhleisen a
déjà traduit toutes les pièces de la dramaturge.
« On pourrait croire que c’est plus facile après la
septième ou la huitième, mais c’est chaque fois
une nouvelle petite aventure… »
Carolin Marschall - Benoît Cosset
„Reisen ist die Grundlage
unserer Freundschaft und
verbindet unsere Länder.“
« Voyager est le fondement
de notre amitié et crée des
liens entre nos deux pays. »
Carolin Marschall und Benoît Cosset lernten
sich 2009 in einem Club Méditerranée in
Frank­reich kennen, wo beide als Animateur
arbeiteten. Obwohl sie sich sehr gut verstanden, brach der Kontakt danach zunächst ab.
Carolin ging zurück nach Deutschland, Benoît
nach Angers. Zweieinhalb Jahre später fanden
sie sich über Facebook wieder, als Carolin ein
Praktikum in Paris plante und Interessierte zur
Gründung einer Wohngemeinschaft suchte.
Es war ein merkwürdiges Gefühl, sich nach
der Arbeit im Club plötzlich im „wirklichen“
Leben auf Wohnungssuche wiederzufinden.
Mit der gemeinsamen Bleibe wurden beide
echte Freunde. Carolin lernte über Benoît
vie­le ihrer französischen Freunde kennen. Er
fuhr mit ihr zum ersten Mal in seinem Leben
nach Deutschland, nach Berlin, Stuttgart und
München, und hat auch in Paris jetzt viele
deutsche Freunde. Weitere Ausflüge sind in
Planung: Frankfurt, Hamburg – und die Bretagne.
Carolin Marschall et Benoît Cosset font
connaissance en France en 2009, dans un village du Club Méditerranée où ils sont engagés
comme animateurs. Ils s’entendent très bien,
mais perdent tout contact à la suite de ce
séjour. Carolin rentre en Allemagne et Benoît
à Angers. Deux ans et demi passent et ils se
retrouvent sur Facebook : Carolin envisage de
faire un stage à Paris et recherche des gens
intéressés par une colocation. Se retrouver ainsi dans la « vraie » vie en quête d’un
appartement après avoir travaillé ensemble
au Club Med leur semble drôle. Ils partagent
une location et se lient d’amitié. Grâce à
Benoît, Carolin va connaître de nombreux
amis français ; avec Carolin, Benoît va aller
pour la première fois en Allemagne, à Berlin,
Stuttgart, Munich et, à Paris, il a désormais lui
aussi de nombreux amis allemands. D’autres
voyages sont en projet : Francfort, Hambourg
– et la Bretagne.
41
„Wir sind ein
deutsch-französisches Duo ohne
Schranken!“ « Nous
sommes un duo franco-allemand sans barrières ! »
Annelie Augustin – Odély Teboul
Schwarz, zeitgemäß, elegant, weiblich, Rock
’n Roll, detailverliebt, gegensätzlich: das sind
einige der herausragenden Eigenschaften des
Modelabels von Annelie Augustin und Odély
Teboul, die zusammen in Paris studiert haben.
Wirklich kennengelernt haben sich die beiden
Modedesignerinnen aber erst einige Zeit später, als Annelie in London wohnte und Odély
für einige Tage beherbergte. Beide waren auf
der Suche nach einem neuen künstlerischen
Projekt und entschlossen sich spontan, ein
gemeinsames Unternehmen in Berlin zu
gründen. Da sie einen sehr unterschiedlichen
Stil hatten, galt es Kompromisse zu finden.
Sie einigten sich darauf, sich auf Schwarz zu
beschränken. Diese selbst auferlegte Einschränkung gibt ihnen die Möglichkeit sich
an anderen Stellen künstlerisch weiterzuentwickeln und erlaubt ihnen mehr ins Detail zu
gehen. Die Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich spielen dabei keine Rolle.
Beide haben bereits in verschiedenen Ländern
gelebt und denken international.
42
Noir, moderne, élégant, féminin, rock ’n roll,
soucieux du détail, disparate sont quelquesuns des attributs exceptionnels qui pourraient
définir la marque d’Annelie Augustin et Odély
Teboul. Les deux stylistes ont étudié à Paris,
mais c’est un peu plus tard qu’elles ont
vraiment fait connaissance, alors qu’Annelie
vit à Londres et qu’elle héberge Odély pour
quelques jours. À la recherche toutes deux
d’un nouveau projet artistique, elles décident
spontanément de s’associer pour créer
leur entreprise à Berlin. Cela suppose des
compromis, car à l’origine, leur style est très
différent. Elles s’accordent pour se limiter au
noir et cette restriction qu’elles s’imposent
leur permet de développer leur créativité dans
d’autres domaines de leur branche, et de se
consacrer davantage au détail. Les différences
entre la France et l’Allemagne ne jouent pour
elles aucun rôle. Elles ont toutes les deux
vécus dans divers pays et pensent « international ».
Elke Baron – Jean-Claude Baron
„In dem Moment war der
Krieg zu Ende!“ « A ce
moment-là, la guerre était
finie ! »
Die Auswirkungen des Élysée-Vertrags auf
das Leben vieler Jugendlicher in den 1960er
Jahren waren mitunter von existenzieller Bedeutung. Elke und Jean-Claude Baron gehörten zu den ersten, die an einem Jugendaustauschprogramm des Deutsch-Französischen
Jugendwerkes teilnahmen: eine Gruppe von
20 Deutschen und 20 Franzosen, die sich in La
Baule und im Schwarzwald trafen, um die Kultur des anderen kennenzulernen. Es war purer
Zufall, dass Jean-Claude an diesem Austausch
teilnahm und das erste Mal, dass er nach dem
Krieg Deutsche sah. In Elke hat er sich sofort
verliebt, wenngleich das große Widerstände
hervorrief: Seine Mutter war als Angehörige
der Resistance in das Konzentrationslager
Ravensbrück deportiert worden, Elkes Vater
war erst 1948 aus französischer Kriegsgefangenschaft heimgekehrt und beide verbanden
nichts Positives mit dem Nachbarland. Ein
wahres Wunder, dass Elke und Jean-Claude,
die seither ein Liebenspaar sind, diese Hindernisse dauerhaft überwinden konnten.
Les effets du Traité de l’Élysée sur la vie de
nombreux jeunes dans les années 1960 furent
parfois d’une importance existentielle. Elke
et Jean-Claude Baron sont parmi les premiers
à prendre part à un programme d’échange
de l’OFAJ (Office franco-allemand pour la
jeunesse). Un groupe de vingt Français et de
vingt Allemands se rencontrent d’abord à La
Baule, puis en Forêt Noire, pour se familiariser
avec la culture de l’autre, mais aussi pour
profiter ensemble des baignades et des excursions. Si Jean-Claude participe à cet échange,
c’est un pur hasard, et c’est aussi la première
fois depuis la guerre qu’il voit des Allemands.
Il tombe immédiatement amoureux d’Elke, et
se heurte à de grandes réticences : sa mère,
qui était dans la Résistance, a été déportée
au camp de Ravensbrück et le père d’Elke
n’est rentré de captivité qu’en 1948. Le lien
au pays voisin n’évoque donc rien de positif.
Et depuis lors, pourtant, ils forment un couple.
Qu’ils aient réussi, tous deux, à surmonter à la
longue ces obstacles relève du miracle.
43
Nicole Colin – Jack Lang
„Früher wurde das
deutsche Theater
in Frankreich völlig
abgelehnt, heute
besitzt es Vorbildcharakter.“ « Autrefois, le théâtre
allemand était rejeté en France, aujourd’hui il est
reconnu comme un modèle à suivre. »
Ihre gemeinsame Leidenschaft für Kultur
und Theater verbindet sie: Nicole Colin ist
Professorin für Deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft in Amsterdam und Expertin
für deutsches Theater – vor allem in Frankreich. An der Tatsache, dass die Franzosen
nach 1945 begannen sich so intensiv für die
deutschsprachige Dramatik zu interessieren,
ist Jack Lang nicht unschuldig. Nicht erst als
Kulturminister, sondern bereits als Gründer
und Leiter des berühmten Theaterfestivals in
Nancy war er maßgeblich für die nachhaltige
Implementierung der deutschen Theatertradition in Frankreich verantwortlich: Claus
Peymann, Pina Bausch, Heiner Müller und
viele andere Künstler entdeckte er damals für
das französische Publikum. So kam es auch,
dass er das Vorwort zu Nicole Colins Buch
„Deutsche Dramatik im französischen Theater“
schrieb – für das ihr 2013 der Deutsch-Französische Parlamentspreis verliehen wird.
44
Ils sont liés par leur passion commune pour la
culture et le théâtre. Professeur de littérature
et d’histoire culturelle allemandes à Amsterdam, Nicole Colin est spécialiste du théâtre
allemand – surtout en France. Jack Lang, lui,
n’est pas étranger au fait qu’après 1945, les
Français aient commencé à s’intéresser si
intensément au théâtre germanophone. Dans
une large mesure, c’est à lui que l’on doit
l’implantation durable de la tradition théâtrale allemande en France, et ce non pas à
son seul titre de ministre de la Culture, mais
auparavant déjà, parce qu’il est le fondateur
et le directeur du célèbre Festival de théâtre
de Nancy. C’est lui qui fait découvrir au public
français Claus Peymann, Pina Bausch, Heiner
Müller et de nombreux autres artistes. Il n’y
a donc rien d’étonnant à ce qu’il ait signé la
préface de l’ouvrage publié par Nicole Colin,
« Deutsche Dramatik im französischen Theater », pour lequel elle a reçu le Prix parlementaire franco-allemand 2013.
„Wir stehen vor den
gleichen Herausforderungen, die nur
gemeinsam bewältigt
werden können.“
« Nous nous trouvons devant les mêmes défis, que
nous ne pourrons surmonter qu’ensemble. »
Stanislas Chapron – Siegmund Fahrig
Stanislas Chapron, Vorstandsvorsitzender von
Marsh Frankreich, und sein deutscher Kollege
Siegmund Fahrig arbeiten eng zusammen
und haben sehr schnell ein sehr direktes
und offenes, ja freundschaftliches Verhältnis
aufgebaut. Ihre Gespräche beschränken sich
nicht auf geschäftliche Themen, sondern
sie diskutieren auch über Kunst und Kultur.
Neben regelmäßigen Telefonaten, sehen
Sie sich auch auf den europäischen Treffen
ihres Unternehmens, bei denen man sich zu
Strategien und über praktische Erfahrungen
austauscht. Global zu denken und gleichzeitig lokal zu agieren ist ihr Ziel: Auf der einen
Seite versuchen sie für ihr Unternehmen eine
einheitliche Europa-Politik zu entwickeln, auf
der anderen Seite muss man aber auch die
länderspezifischen Eigenheiten respektieren,
wenn man die richtigen Lösungen für seine
Kunden finden will. Eine enge länderübergreifende Zusammenarbeit ist hierfür unerlässlich.
Stanislas Chapron, président du directoire
de Marsh en France, et son collègue allemand Siegmund Fahrig travaillent en étroite
collaboration et ont très vite établi entre eux
un lien très direct, ouvert et même amical.
Ensemble, ils ne discutent pas seulement de
leurs affaires, mais de culture et d’art. Ils se
téléphonent souvent et se retrouvent régulièrement lors de rencontres européennes de
Marsh, où l’on échange surtout les stratégies
et les expériences pratiques. Penser globalement et agir localement est leur objectif à
tous deux. Ils essaient de développer pour
leur entreprise une politique européenne
homogène tout en respectant les spécificités
de chaque pays, afin de trouver les solutions
adaptées à leurs clients. Dans ce but, une
collaboration étroite entre les pays est absolument nécessaire.
45
Rik Dams - David Etcheverria
„Wir ergänzen uns in
unserer Arbeit ganz
ausgezeichnet: Der
eine ist mehr für den
kreativen, der andere für den organisatorischen Teil zuständig.“
« Nous nous complétons parfaitement dans notre
travail : l’un est davantage compétent pour le créatif,
l’autre pour l’organisationnel. »
Sie wollten das Internet nicht den Ingenieuren überlassen. Mit dieser zukunftsweisenden Vision taten sich Rik Dams und David
Etcheverria 1999 zusammen und gründeten
die Kommunikationsagentur MOONDA in
Bordeaux. Rik hat David als Kollegen in einem
Unternehmen kennengelernt und schnell
festgestellt, dass sie die gleichen Überzeugungen teilen. MOONDA läuft ausgezeichnet,
beschäftigt inzwischen 40 Mitarbeiter und
hat Vertriebszweigstellen in Deutschland und
England, wenngleich Produktionsort nach wie
vor Bordeaux ist: Der Internet-Markt ist nicht
an Grenzen gebunden. Doch obschon es für
ihre Kunden gleich ist, in welchem Land ein
Unternehmen beheimatet ist, bemerken die
beiden Kommunikationsdesigner mitunter
große Unterschiede zwischen den Kulturen:
Während die deutschen Kunden sehr genau
aufs Detail achten, treffen die Franzosen ihre
Entscheidung mehr im Blick auf ein stimmiges
Gesamtbild.
46
Ils ne voulaient pas laisser Internet aux mains
des ingénieurs. C’est en gardant en tête
cette idée porteuse d’avenir que Rik Dams et
David Etcheverria s’associent en 1999 pour
créer à Bordeaux l’agence de communication
MOONDA. Rik s’était vite rendu compte que
David, son collègue dans l’entreprise où il travaillait, partageait les mêmes convictions que
lui. Aujourd’hui, MOONDA est parfaitement
rôdée, emploie quarante collaborateurs et, si
sa production continue à sortir de Bordeaux,
elle a des filiales en Allemagne et en Angleterre. Le marché de l’Internet n’est pas lié aux
frontières. Mais, bien que le pays d’implantation d’une entreprise importe peu aux
clients, les deux designers en communication
remarquent de grandes différences entre les
cultures : les clients allemands, par exemple,
s’attachent très précisément au détail, alors
que les Français se décident surtout si la vue
d’ensemble est cohérente.
„Wir haben uns zunächst nur
Briefe geschrieben, nach zwei
Jahren durfte mich Gilbert
dann endlich besuchen kommen.“ « Nous nous sommes
d’abord écrit seulement des
lettres et au bout de deux ans,
Gilbert a enfin pu me rendre
visite. »
Gilbert Nicolas – Marie Luise Nicolas
Bei einer Skifreizeit in einer deutsch-französischen Jugendgruppe lernten sich Gilbert
und Marie Luise Nicolas 1969 kennen. Da die
beiden aus sehr unterschiedlichen Welten
stammen – sie aus einer wohlhabenden katholischen Familie, er aus einem anti-klerikalen,
extrem linken Arbeitermilieu – war der Anfang
ihrer Beziehung nicht leicht und wurde zudem
noch von den negativen Seiten der deutschfranzösischen histoire croisée überschattet:
So fiel Marie Luises Onkel im 2. Weltkrieg in
Frankreich, Gilberts Onkel starb in Dachau.
Seine Großmutter fragte ihn, ob es nicht genügend französische Mädchen gäbe und auch
Marie Luises Mutter hatte gespaltene Gefühle,
weil sie im Rheinland nach dem Krieg stark
unter der französischen Besatzung gelitten
hatte. Trotz aller Schwierigkeiten hielten sie
über zwei Jahre lang Kontakt, bis sie sich endlich wiedersehen durften.
Gilbert et Marie Luise se rencontrent lors d’un
séjour de ski organisé pour un groupe de
jeunes franco-allemand. Tous deux étant issus
de milieux très différents, elle d’une famille
catholique aisée, lui d’une famille d’ouvriers
anticléricale de gauche, le début de leur
relation n’est pas facile, d’autant que planent
encore les aspects sombres de l’« histoire
croisée » franco-allemande : l’oncle de Marie
Luise est mort en France durant la Seconde
Guerre mondiale, celui de Gilbert à Dachau.
La grand-mère du jeune homme lui demande
s’il n’y a pas suffisamment de filles françaises
et la mère de Marie Luise, qui a souffert de
l’occupation des forces françaises en Rhénanie après la guerre, éprouve également des
sentiments mitigés. Mais en dépit de toutes
les difficultés, ils sont restés en contact et ont
pu enfin se revoir.
47
Joachim Umlauf – Emmanuel Suard
„Kultur und Sprache sind
essentiell für die Freundschaft unserer Länder.
Es kann gar nicht genug
deutsch-französischen
Austausch geben.“ « La
culture et la langue sont au
coeur de l’amitié de nos peuples. Il ne peut jamais y
avoir assez d’échanges franco-allemands. »
Die Arbeit der Goethe-Institute und der Instituts français beschränkt sich bereits lange
nicht mehr auf die einseitige Repräsentation
der eigenen Sprache und Kultur im Ausland.
Eine aktive Zusammenarbeit mit den Partnern
vor Ort nimmt mehr und mehr Raum ein.
Dabei kommt auch hier der deutsch-französischen Kooperation besondere Modellfunktion
zu. Unlängst unterzeichneten beide Institutionen eine Vereinbarung zu einer noch engeren
Zusammenarbeit weltweit. Der Leiter des
Goethe-Instituts Paris, Joachim Umlauf, und
sein französischer Kollege in Berlin, Emmanuel
Suard, praktizieren dies bereits seit geraumer Zeit. Viele gemeinsame Projekte, so zum
Beispiel „Transfabrik“ oder „Theatertransfer“,
dienen der wechselseitigen Entdeckung der
Kulturen. Auch im Bereich der Sprachvermittlung unterstützt man sich gegenseitig im
Verweis auf die Notwendigkeit, eine zweite
Fremdsprache zu lernen.
48
L’activité des Instituts Goethe et des Instituts
français ne se limite plus, depuis longtemps, à
une représentation unilatérale de leur langue
et culture respectives à l’étranger. Un travail
actif avec les partenaires locaux prend de
plus en plus de place et la coopération franco-allemande doit en cela servir d’exemple.
Les deux institutions ont récemment signé
un accord pour une collaboration plus
étroite encore à l’échelle mondiale. Joachim
Umlauf, directeur du Goethe-Institut de Paris
et Emmanuel Suard, son collègue français à
Berlin travaillent ainsi depuis longtemps déjà.
De nombreux projets communs, comme par
exemple « Transfabrik » ou « Theatertransfer », favorisent la découverte réciproque des
cultures. Et dans le domaine de la langue, les
instituts se soutiennent mutuellement aussi
dans l’urgence d’apprendre une deuxième
langue étrangère.
„Mit mouillettes oder
einem Eierlöffel?“
« Avec des mouillettes ou avec une Eierlöffel ? »
Monsieur Karambolage
Auf das (allzu) Bekannte und Vertraute einen
ungewöhnlichen und mitunter befremdlichen Blick zu werfen, ist die Spezialität des
deutsch-französischen Magazins „Karambolage“ von Claire Doutriaux, das seit 2004
jeden Sonntag auf ARTE ausgestrahlt wird.
Hier entpuppen sich alltägliche Gegenstände
oder übliche Redewendungen, Gewohnheiten,
Bilder oder auch Kleidungsstücke Woche für
Woche als skurrile Merkwürdigkeiten. Die
Methode ist so einfach wie überzeugend: Die
Beschreibungen erfolgen aus einer kulturell
distanzierten, scheinbar naiven Perspektive,
die zugleich aber immer eine selbstironische
Pointe enthält. Monsieur Karambolage, dem
es trotz seiner Nähe zu beiden Kulturen stets
gelingt, nicht schizophren zu werden, ist
inzwischen ein echter Star mit einer riesigen
Fangemeinde, die sich jeden Sonntag vor dem
Fernseher versammelt – und zwar auf beiden
Seiten des Rheins.
Jeter un regard inhabituel et parfois étrange
sur ce qui est trop bien connu et familier est
la spécialité de l’émission franco-allemande
de Claire Doutriaux, « Karambolage », présenté tous les dimanches sur ARTE depuis 2004.
Semaine après semaine, des objets quotidiens
ou des expressions idiomatiques usuelles, des
habitudes, des images ou des vêtements se
révèlent être des des bizarreries. La méthode
est aussi simple que convaincante : les descriptions résultent d’une perspective distanciée d’un point de vue culturel, apparemment
naïve, mais qui recèle toujours une pointe
d’autodérision. Monsieur Karambolage, bien
que proche des deux cultures, parvient toujours à éviter la schizophrénie. C’est devenu
une véritable star qui, de part et d’autre du
Rhin, rassemble chaque dimanche devant la
télévision son immense communauté de fans.
49
„Harald kann
Montaigne perfekt
rezitieren und kennt
ihn stellenweise
sogar besser als ich.“
« Harald peut réciter Montaigne à la perfection et en
connaît même certains passages mieux que moi. »
Harald Schmidt – Nathalie Licard
Nathalie Licard findet Harald Schmidts Humor
total französisch. Allein die Tatsache aber,
dass er Albert Cohens „Belle du Seigneur“
nicht zu Ende gelesen hat, beweist in ihren
Augen, dass er doch kein Franzose ist. Der
nach eigenen Angaben frankophile Harald
Schmidt, zu dessen Lieblingsfilmen Sautets
„Les choses de la vie“ gehört, ist sich wiederum sicher, dass seine Kollegin inzwischen perfekt Deutsch spricht und den französischen
Akzent heimlich hart trainiert. 1996 haben sich
beide bei einer Produktion kennengelernt und
arbeiten seither eng zusammen. Nathalie ist
aus seinen Sendungen nicht mehr wegzudenken und genießt in Deutschland mittlerweile
den gleichen Status wie früher Pierre Brice.
Das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit ist
unter anderem die legendäre, zum Kult avancierte Sendung, in der Schmidt nur auf Französisch sprach und für die er den deutschfranzösischen Journalistenpreis erhielt.
50
Nathalie Licard trouve que Harald Schmidt
a un humour cent pour cent français. Mais
pour elle, le seul fait qu’il n’ait pas réussi
à lire jusqu’au bout « Belle du Seigneur »
d’Albert Cohen est bien la preuve qu’il n’est
pas français. De son côté, Harald Schmidt, qui
se dit totalement francophile et dont le film
préféré est « Les choses de la vie » de Claude
Sautet, est sûr que sa collègue parle en
réalité parfaitement l’allemand, mais qu’elle
cultive secrètement son accent français. Ils
se sont connus en 1996 sur une production
et travaillent depuis lors en étroite collaboration. On ne peut plus se passer de Nathalie
dans les émissions de Harald, et elle jouit
désormais en Allemagne du même statut que
Pierre Brice autrefois. Le résultat de ce travail
commun est, entre autres, l’émission devenue
culte, dans laquelle Harald Schmidt ne parle
que français et pour laquelle il a reçu le prix
franco-allemand des journalistes.
Susanne Götze – Adrien Tasic
„In Paris tanzt man
perfektionierter,
aber in Berlin sind
die Tanzlokale
interessanter.“ « À Paris, on danse de façon plus
perfectionniste, mais à Berlin les clubs de danse sont
plus intéressants. »
Das Tangotanzen hat die aus Berlin stammende Susanne Götze in Paris mit einer Freundin
entdeckt und ist ihm seither verfallen. Bei
einem Kurs in einer Pariser Tanzschule lernte
sie Adrien Tasic als Lehrer kennen: Heute ist
er ihr bevorzugter Tanzpartner. Allgemein gilt,
dass die Qualität des Tangotanzens in Frankreich größer ist als in Deutschland, da die
Tradition in Paris schon viel länger existiert.
Allerdings dürfte sich das geändert haben,
da sich inzwischen sehr viele Argentinier
(und auch Franzosen) in Berlin angesiedelt
haben. In Berlin ist das Tangotanzen einfacher,
preiswerter und jugendlicher als in Paris, wo
es regelrechte Traditionslokale gibt, in denen
das Publikum entsprechend älter ist; um
jüngere Tänzer zu treffen, muss man Richtung
Vorstädte. Die beiden partizipieren an Wettbewerben, nehmen auch weiterhin Kurse – das
hört beim Tangotanzen nie auf – und geben
auch selbst ihre Leidenschaft in Tangokursen
am Montmartre weiter.
La Berlinoise Susanne Götze a découvert le
tango à Paris avec une amie et y a succombé.
Elle fait connaissance d’Adrien Tasic alors
qu’il est professeur dans une école de danse
parisienne. Aujourd’hui, c’est son partenaire
préféré. La tradition du tango existe depuis
longtemps en France et la qualité y est donc
meilleure qu’en Allemagne. Mais cela ne
devrait plus être tout à fait vrai depuis que
de nombreux Argentins (et aussi des Français) sont venus s’installer à Berlin. Le tango
est plus simple, moins cher et plus jeune à
Berlin qu’à Paris où il se pratique dans des
clubs très traditionnels, et avec un public d’un
certain âge. Pour trouver des danseurs plus
jeunes, il faut aller en banlieue. Susanne Götze et Adrien Tasic participent à des concours,
continuent à se perfectionner – avec le tango,
il n’y a jamais de fin – et transmettent leur
passion en donnant des cours de tango à
Montmartre.
51
„Aus dem ersten beruflichen
Treffen ist gleich ein >für
immer< geworden.“ « La
première rencontre >pour
affaire< est devenue immédiatement >pour la vie< . »
Gerhard Weber – Sylvie Blum
1986 lernte sich das Paar kennen, als Gerhard
Weber auf eine Anzeige ihrer Eltern antwortete, die für ihre französische Patisserie einen
deutschen Konditor suchten. Der Wunsch
nach Auslandserfahrungen führte ihn auch zu
seiner großen Liebe und zukünftigen Frau. Er
entschloss sich auf die Übernahme des elterlichen Betriebs im hessischen Sachsenberg
zu verzichten und in Frankreich zu bleiben.
2008 verkaufte das Paar das von Sylvie Blums
Eltern gegründete französische Geschäft, um
etwas Neues zu wagen. Die Idee, ein qualitativ
hochwertiges Imbisslokal in deutscher Tradition zu eröffnen, war trotz langjähriger Erfahrung ein Sprung ins kalte Wasser. Statt fettiger
Fritten ist neben exzellenter Currywurst und
Brezeln aus Deutschland aber auch weiterhin
selbstgemachter Kuchen im Angebot. Der
Betrieb zählt inzwischen 31 Mitarbeiter. Ein
voller Erfolg!
52
Le couple fait connaissance en 1986 lorsque
Gerhard Weber répond à une annonce des
parents de Sylvie Blum, qui recherchent un
pâtissier allemand pour leur commerce en
France. Son désir d’expériences professionnelles à l’étranger le conduira à son grand
amour, sa future femme. Il décide de ne pas
reprendre l’entreprise familiale de Sachsensberg dans la Hesse, et de rester en France. En
2008, le couple revend la pâtisserie française
des parents de Sylvie et décide de tenter
l’aventure. En dépit de leur longue expérience,
l’idée d’ouvrir un « Restaurant Imbiss » de
première qualité et dans la pure tradition allemande s’apparente à un saut dans l’inconnu.
Les frites trop grasses sont détrônées par
d’excellentes saucisse au curry et des bretzel
d’Allemagne, et on peut y déguster aussi des
gâteaux faits maison. Leur affaire compte
désormais 31 personnes. Un franc succès !
Corine Defrance – Ulrich Pfeil
„Am Anfang war
Joseph Rovan…“
« Tout commença avec Joseph Rovan… »
Ein Artikel über den anti-faschistischen Widerstand in der sowjetischen Besatzungszone,
den der deutsche, in Frankreich lehrende
Historiker Ulrich Pfeil für ein von seiner französischen Kollegin Corine Defrance herausgegebenes Dossier in der Revue d’Allemagne
schrieb, stand am Anfang ihrer Liebe. Der
Artikel wurde veröffentlicht, aber die Zusammenarbeit damit nicht beendet: Seit 13
Jahren sind die beiden nun ein Paar und leben
abwechselnd in Paris und Berlin. Beruflich
ergänzen sie sich perfekt: Sie veröffentlichen
gemeinsam Bücher und Artikel und übersetzen wechselseitig ihre Texte. Dabei hat man
sich auch inhaltlich weiter angenähert: So ist
Corine eigentlich Expertin für die Beziehungen
zwischen Frankreich und der Bundesrepublik,
Ulrich hingegen für Frankreich und Ostdeutschland. Ihr neuestes Buch behandelt die
deutsch-französischen Beziehungen nun als
Dreiecksgeschichte: DDR inklusive.
Un article sur la résistance antifasciste dans la
zone d’occupation russe, écrit par Ulrich Pfeil
(historien allemand enseignant en France),
pour la Revue d’Allemagne éditée par sa
collègue française Corine Defrance, marque le
début de leur histoire d’amour. Leur collaboration ne s’arrête pas à cette publication. Depuis treize ans ils vivent en couple alternativement à Paris et Berlin. Professionnellement,
ils se complètent à la perfection. Ils publient
ensemble des livres et divers textes qu’ils traduisent réciproquement. Ils se sont également
rapprochés dans la spécificité thématique :
Corine est spécialiste des relations entre la
France et la RFA, Ulrich en revanche pour la
France et l’Allemagne de l’Est. Leur dernier
livre traite des relations franco-allemandes
dans la perspective d’une histoire triangulaire
entre France, RFA et RDA.
53
Frank Hoffmann – Béatrice Leloup
„Wir verbinden das Beste der
beiden Kulturen.“
« Nous relions le meilleur des
deux cultures. »
Die Zusammenarbeit von SNCF und Deutscher Bahn im Bereich der Hochgeschwindigkeitszüge wurde bereits unter François
Mitterrand beschlossen. 2007 war es dann
endlich soweit: Seit der Gründung von Alleo
betreiben die beiden nationalen Gesellschaften gemeinsam die Strecken Frankfurt-Saarbrücken-Paris und Paris-Straßburg- München.
Frank Hoffmann ist in der DDR aufgewachsen
und hat Französisch zu einer Zeit gelernt,
als noch gar nicht klar war, ob es für ihn
überhaupt jemals möglich sein würde, nach
Frankreich zu reisen. Als das Projekt begann
Formen anzunehmen, war er sofort dabei.
Béatrice Leloup arbeitet seit zwei Jahren bei
Alleo, hat hierfür Deutsch gelernt und findet
das deutsch-französische Team großartig. Die
Zusammenarbeit, die nach dem Prinzip der
rezeptiven Zweisprachigkeit funktioniert, d.h.
jeder spricht in seiner Sprache, ist für alle eine
100 % positive Erfahrung.
54
Décidée à l’époque de François Mitterrand
déjà, la coopération entre la SNCF et la
Deutsche Bahn dans le domaine des TGV
voit enfin le jour en 2007. Depuis la création
d’Alleo, les deux compagnies nationales
exploitent en commun les tronçons FrancfortSarrebruck-Paris et Paris-Strasbourg-Munich.
Frank Hoffmann a grandi en RDA et appris le
français à une époque où il ignorait totalement s’il lui serait un jour possible de voyager
en France. Lorsque le projet commence à
prendre forme, il y adhère aussitôt. Béatrice
Leloup travaille depuis deux ans à la filiale
Alleo. Elle a appris l’allemand dans ce but
et trouve super l’équipe franco-allemande.
La coopération, qui fonctionne d’après le
principe du bilinguisme réceptif où chacun
s’exprime dans sa propre langue, est pour
tous une réussite à 100%.
„Mit einem Auto hat
alles angefangen,
heute sind zehn!“
« Tout a commencé
avec un véhicule,
maintenant il y en a dix. »
Felix Sauter – Claire Cadart
Der geistige Vater des DeutschMobils ist Kurt
Brenner, damals Leiter des Heidelberg-Hauses
in Montpellier. Vor 13 Jahren begann man
hier mit einem Bus von Schule zu Schule zu
fahren, um Werbung für Deutsch als Fremdsprache zu machen. Das FranceMobil startete
zwei Jahre später. Unterstützt wird das Projekt
u.a. von der Föderation deutsch-französischer
Häuser, dem Goethe-Institut bzw. dem Institut
français, Mercedes-Benz, Renault sowie der
Robert Bosch Stiftung und dem DAAD, die
unter anderem Lektoren, wie Felix Sauter (für
das DeutschMobil) und Claire Cadart (für das
FranceMobil) einstellen. Die beiden versuchen
bei ihren Besuchen auf spielerische Weise die
Schüler für ihre Muttersprache zu interessieren. Das funktioniert ausgezeichnet: Lehrer
wie Schüler sind begeistert und die Organisatoren können den zahlreichen Anfragen gar
nicht nachkommen. Das Projekt hat inzwischen auch Nachahmung in anderen Ländern
gefunden.
Kurt Brenner, jadis directeur de la Maison
Heidelberg à Montpellier, est le « père spirituel » du DeutschMobil. Il y a treize ans, un
bus a commencé à se rendre d’une école à
l’autre pour promouvoir l’apprentissage de
l’allemand-langue étrangère. Le FranceMobil a
démarré deux ans plus tard. Le projet est soutenu par la Fédération des Maisons Franco-Allemandes, le Goethe-Institut et l’Institut français, Mercedes-Benz, Renault, la Fondation
Robert Bosch et l’Office allemand d’échanges
universitaires (DAAD), qui embauchent des
lecteurs comme Felix Sauter (pour le DeutschMobil) et Claire Cadart (pour le FranceMobil).
Lors de leurs visites dans les écoles, tous
deux s’efforcent d’intéresser de façon ludique
les élèves à leur langue maternelle. Cela fonctionne très bien : les enseignants et les élèves
sont si enthousiastes que les organisateurs
ont du mal à répondre à toutes les demandes
d’intervention. Le projet a depuis lors servi de
modèle dans d’autres pays.
55
Véronique Cayla – Gottfried Langenstein
„ARTE ist ein europäisches
Kulturprogramm, das sich an
alle weltoffenen und neugierigen Bürger insbesondere in
Frankreich und Deutschland
wendet .“ « ARTE est une
chaîne culturelle européenne
ouverte à tous les citoyens curieux et ouverts notamment en France et en Allemagne. »
Als Francois Mitterrand, Helmut Kohl und
Lothar Späth die Idee eines deutsch-französischen Fernsehsenders hatten, stand vor allem
ein Anliegen im Mittelpunkt: Deutsche und
Franzosen sollten über ein gemeinsames kulturelles Fernsehprogramm einander nähergebracht werden. Auch die Spitze von Arte ist binational: Seit 2011 leiten Véronique Cayla, als
Präsidentin erste Frau in der Arte-Führungsriege, und Gottfried Langenstein als Vizepräsident den Sender. Gemeinsam gestalten sie
den europäischen Kultursender in einer Weise,
die mehr denn je Lust am Entdecken weckt
und anregt, neue Horizonte zu erkunden. Mit
Kreativität, Engagement und Offenheit beweist
das deutsch-französisch Vorstands-Duo, dass
sich die europäische Identität nicht in ökonomischen Fragen erschöpft, sondern vor allem
auch eine Frage der Kultur ist.
56
Lorsque François Mitterrand, Helmuth Kohl et
Lothar Späth décidèrent de créer une chaîne
de télévision franco-allemande, celle-ci devait
répondre à une idée essentielle : faire se
mieux connaître entre eux les Allemands et
les Français grâce à un programme culturel
commun. La direction d’ARTE est également
binationale : depuis 2011, la chaîne a pour
présidente Véronique Cayla (première femme
dans l’équipe de direction) et Gottfried
Langenstein pour vice-président. Tous deux
conçoivent les émissions culturelles de telle
manière qu’elles donnent plus que jamais
envie de découvrir de nouveaux horizons.
Avec engagement, ouverture d’esprit et
créativité, ce duo franco-allemand prouve que
l’identité européenne ne se perd pas dans des
questions économiques, mais qu’elle est aussi
et avant tout une question de culture.
„Unsere Blicke trafen
sich zum ersten Mal
in der Pariser Metro.“
« Nos regards se sont
croisés pour la première fois dans le métro
parisien. »
Beate Klarsfeld – Serge Klarsfeld
Bekannt wurde Beate Klarsfeld 1968 mit
einer spektakulären Aktion. Sie ohrfeigte den
damaligen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger um ihrer Empörung über dessen Nazivergangenheit Ausdruck zu verleihen. Doch ihr
politisches Engagement beschränkt sich nicht
auf solche Happenings. Gemeinsam mit ihrem
Mann, dem französischen Rechtsanwalt Serge
Klarsfeld, den sie 1960 bei ihrem Aufenthalt
in Paris als Au-Pair-Mädchen kennenlernte,
widmete sie ihr Leben der Verfolgung untergetauchter Nazi- und Kriegsverbrecher wie Klaus
Barbie und setzte dabei mehr als ein Mal ihr
Leben aufs Spiel. Die Klarsfelds gründeten
1979 einen Verein der Töchter und Söhne von
deportierten Juden aus Frankreich, der unter
anderem fast 12 000 Fotos von deportierten
Kindern sammelte. Die französische Bahn
(SNCF) und schließlich – nach Zögern – auch
die Deutsche Bahn zeigten Teile dieser Sammlung in einer Wanderausstellung.
Beate Klarsfeld s’est rendue célèbre en 1968
par une action spectaculaire. Ayant appris
le passé nazi de Kurt Georg Kiesinger, alors
chancelier de la République fédérale, elle
le gifle pour manifester sa colère. Mais son
engagement politique ne se limite pas à cela.
Avec son mari, l’avocat Serge Klarsfeld qu’elle
a connu en 1960 alors qu’elle était jeune
fille au pair à Paris, elle consacre sa vie à la
traque des nazis et les criminels de guerre,
comme Klaus Barbie, à plusieurs reprises au
péril de sa vie. En 1979, les Klarsfeld créent
l’association Filles et Fils de déportés juifs de
France, qui, entre autres, rassemble près de
12 000 photographies d’enfants juifs déportés
de France – une collection qu’ont montrée
d’abord la SNCF, puis, après hésitations, la
Deutsche Bahn, en une exposition itinérante.
57
Marc Paasch – Jack Baumgärtner
„Beim Training kämpfen wir
gegeneinander, beim
Turnier füreinander; das
Schnitzel danach teilen wir!“
« Pendant l’entraînement
nous nous affrontons, dans le
tournoi, nous faisons équipe,
mais le Schnitzel, nous le partageons toujours après ! »
Als Marc Paasch aus beruflichen Gründen aus
Frankreich nach Deutschland kam, wurde er
auf den Tennisclub Palmengarten in Frankfurt
aufmerksam und freute sich, auf diese Weise
jenseits des Jobs Anschluss in der fremden
Stadt zu finden. Auf der anderen Seite war
Jack Baumgärtner, Kapitän einer Herrenmannschaft in der Regionalliga, froh, einen erfolgreichen Mitspieler zu gewinnen. Vom Tennisclub aus baute Marc seinen Freundeskreis
auf und die Begeisterung der beiden HobbyTennisspieler griff auch auf die Familien über:
Jack und Marcs Kinder bekamen hier zusammen ihre ersten Tennisstunden. Auch wenn
Marc inzwischen schon seit einigen Jahren
nach Frankreich zurückgekehrt ist und in Paris
lebt, ist die Freundschaft der beiden nicht
abgerissen: Wenn er heute nach Frankfurt auf
Besuch kommt, hat er einen Tennisschläger
dabei — denn für eine Partie Tennis mit Jack
ist immer Zeit.
58
Muté à Francfort pour raisons professionnelles, le Français Marc Paasch s’inscrit au
Tennisclub Palmengarten que lui a indiqué
une relation, heureux de nouer ainsi, en
dehors de son travail, des liens avec la ville
étrangère. De son côté, Jack Baumgärtner,
capitaine de l’équipe masculine de la ligue
régionale, est heureux de trouver en lui un
partenaire de talent. Au club, Marc se fait des
amis et l’enthousiasme des deux tennismen
amateurs gagne aussi leurs familles : leurs
enfants prennent ensemble leurs premiers
cours de tennis. Et même si, depuis lors, Marc
a regagné la France et Paris depuis quelques
années, l’amitié des deux hommes a perduré.
Il emporte toujours une raquette quand il se
rend en visite à Francfort, car il a toujours du
temps pour une partie de tennis avec Jack.
„Es ist immer AnneLouise, die deutsche
Musik spielen will!“
« C’est toujours
Anne-Louise qui veut jouer de la
musique allemande ! »
Larissa Bilfinger – Anne-Louise Bourion
Ihre Freundschaft ist nicht nur musikalischer
Natur: Eher zufällig hatten sich die deutsche
Geigerin Larissa Bilfinger und die französische
Pianistin Anne-Louise Bourion im Rahmen
ihrer Kammermusik-Ausbildung am Conservatoire in Lyon kennengelernt. Als Anne-Louise
Larissa, die seit fünfzehn Jahren in Frankreich
lebt, vorschlug gemeinsam die zweite Sonate
von Brahms einzustudieren, war diese sofort
begeistert von der Idee. Sehr schnell stellten
die beiden Musikerinnen fest, dass sie ein
ähnliches musikalisches Verständnis verbindet
und sie sich auch persönlich ausgezeichnet
verstehen. Inzwischen arbeiten Larissa und
Anne-Louise regelmäßig zusammen und geben Konzerte in Frankreich und Deutschland.
Ihr nächstes Projekt ist die Gründung eines
Orchesters: am liebsten mit deutschen und
französischen Musikern.
La musique n’est pas le seul ciment de
leur amitié. La violoniste allemande Larissa
Bilfinger et la pianiste française Anne-Louise
Bourion font connaissance au Conservatoire
de Lyon, alors qu’elles suivent une formation de musique de chambre. Larissa (qui vit
depuis quinze ans en France) accepte avec
enthousiasme la proposition d’Anne-Louise
d’étudier ensemble la 2e Sonate de Brahms.
Toutes deux perçoivent très vite qu’une même
approche musicale les unit. Et elles s’entendent à la perfection. Depuis lors, Larissa
et Anne-Louise travaillent régulièrement
ensemble, donnant des concerts en France et
en Allemagne. Elles nourrissent le projet de
créer un orchestre, de préférence avec des
musiciens allemands et français.
59
„Zwischen den
Stühlen zu sitzen
verbindet.“ « Être assis entre deux chaises
crée des liens. »
Maren Thomas – Alice Pirlot
Seit 17 Jahren organisieren der Regionalrat
der Region Aquitaine und die Landesregierung
Hessen einen Mitarbeiteraustausch, um die
Beziehung zwischen Institutionen und Projektträgern zu vernetzen, Kooperationen anzubahnen und Initiativen zu unterstützen. Maren
Thomas und Alice Pirlot, die jeweils ihre Region beim Partner vertreten, sind nur ein Beispiel für die zahlreichen Freundschaften, die
seitdem entstanden sind. Als Ansprechpartner
beteiligen sie sich an der Umsetzung gemeinsamer Vorhaben in den unterschiedlichsten
Bereichen: Forschung, Umwelt, Berufsbildung,
Kultur, Jugend, Sport. Geeignete und engagierte Partner zu finden, Missverständnisse
und Vorurteile auszuräumen und sich auf
politischer Ebene wechselseitig umfassend
zu informieren, sind die wichtigsten Aspekte
ihrer engen Zusammenarbeit.
60
Le Conseil régional d’Aquitaine et le gouvernement du Land de Hesse organisent depuis
dix-sept ans un échange de collaborateurs,
afin de créer un réseau de relations entre les
institutions et les responsables de projets,
pour ouvrir la voie à des coopérations et
soutenir des initiatives. Maren Thomas et Alice
Pirlot, qui représentent leur région respective
auprès du partenaire, ne sont qu’un exemple
parmi les nombreuses amitiés qui ont vu le
jour depuis lors. Comme interlocutrices, elles
participent à la réalisation de projets communs dans des domaines aussi divers que
la recherche, l’environnement, la formation
continue, la culture, la jeunesse, le sport.
Trouver les partenaires adéquats et engagés,
éviter les malentendus, abolir les préjugés et
s’informer mutuellement et en détail sur le
plan politique représentent les aspects les
plus importants de leur étroite collaboration.
„Mitunter bin ich
richtig erleichtert,
wenn er mir Film­
premieren abluchst.“
« Parfois, je suis véritablement soulagé quand
il me fauche une première. »
Dieter Kosslick – Thierry Frémaux
Festivaldirektoren mögen sich in der Regel
nicht wirklich. Zwar ist der Umgang kollegial,
doch der Konkurrenzdruck zu groß, um echte
Freundschaften entstehen zu lassen. Ausgerechnet die Direktoren der beiden wichtigsten
europäischen Filmfestivals – der Berlinale
und des Festivals in Cannes – bilden eine
Ausnahme. Als Thierry Frémaux 2001 berufen
wurde, führte ihn seine erste Auslandsdienstreise nach Berlin, wo der frisch ernannte
Dieter Kosslick ihn herzlich empfing. Bislang
bestand zwischen den Mitarbeitern beider
Festivals eine eher angespannte Atmosphäre.
Mit Kosslick und Frémaux änderte sich das.
Wenngleich ihre Freundschaft die Konkurrenzsituation nicht aufhebt, steht Kosslick in einer
Beziehung zumindest gerne hinter Frémaux
zurück: dann, wenn es um deutsche Filmemacher geht. Für deren internationale Anerkennung ist es viel wichtiger, wenn ihre Filme in
Cannes gezeigt werden.
En général, les directeurs de festivals ne
s’aiment pas beaucoup. Certes, ils entretiennent des relations de collègues, mais la
pression de la concurrence est trop forte pour
que naisse une véritable amitié. Seuls Dieter
Kosslick et Thierry Frémaux, respectivement
directeurs des deux plus importants festivals européens du cinéma – la Berlinale et
le Festival de Cannes – échappent à la règle.
Lorsque Thierry Frémaux est appelé en 2001,
son premier voyage de fonction le conduit
à Berlin, où il est chaleureusement reçu par
Dieter Kosslick, tout récemment nommé aussi
à son poste. Jusqu’alors, le climat entre les
collaborateurs des deux festivals était plutôt
tendu. Avec Kosslick et Frémaux, les choses
changent. Si leur amitié ne modifie en rien la
situation concurrentielle, Kosslick cède du terrain au moins sur un point : lorsqu’il s’agit des
réalisateurs allemands. Car il est beaucoup
plus important qu’ils soient montrés à Cannes
pour être reconnus.
61
„Allein der Wein
lässt uns den
wahren Geschmack
der Erde erahnen.“
« Seule la vigne nous rend intelligible ce qu’est
la véritable saveur de la terre. » (Colette)
Jean-Valmy Nicolas – Patrick Guth
Jean-Valmy Nicolas, Geschäftsführer und
Miterbe des Weinguts Château La Conseillante, und Patrick Guth vom Weinhandel Alpina
verbindet eine lange deutsch-französische
Geschichte: Nachdem das Weingut im Zweiten
Weltkrieg nur knapp der Belagerung durch
das deutsche Militär entgangen war, verspürte
die Familie eigentlich keine große Lust den
Nachbarn auf der anderen Seite des Rheins
kennenzulernen. Das änderte sich, als eine
deutsche Familie, die nach dem Krieg während
der Weinlese das Weingut besuchte, das Interesse von Jean-Valmys Vater an Deutschland
weckte. Aufgrund der Begegnung machte dieser sich auf die Suche nach einem Weinhändler in Deutschland, der ebenso viel Wert auf
Tradition und Qualität legt, wie er selbst. 2013
feiern Jean-Valmy und Patrick, der regelmäßig
La Conseillante besucht um den Einkauf zu
koordinieren, das 25-jährige Jubiläum ihrer
Geschäftsbeziehungen.
62
Une longue histoire franco-allemande unit
Jean-Valmy Nicolas, copropriétaire et gérant
du domaine viticole Château La Conseillante,
et Patrick Gut, négociant en vins chez Alpina.
Le domaine ayant échappé de justesse à sa
réquisition par l’armée allemande pendant la
Seconde Guerre mondiale, la famille n’avait
pas grande envie de faire connaissance
avec les voisins d’outre-Rhin. Les choses
changent lorsqu’une famille allemande, qui a
visité après la guerre le vignoble à l’époque
des vendanges, attire l’attention du père de
Jean-Valmy sur l’Allemagne. Celui-ci se met
en quête d’un négociant en Allemagne qui
partage les mêmes valeurs de tradition et de
qualité. En 2013, Jean-Valmy et Patrick, qui
vient régulièrement à La Conseillante pour
traiter les achats, fêtent les vingt-cinq ans de
leur relation d’affaires.
Tournéeplan / tournée prévue de l’exposition
Januar-Dezember 2013
Nancy. . ................................................................................. 21.1.-1.3.
Rennes.................................................................................. 15.-23.2.
Berlin..................................................................................... bis 17.2.
Bordeaux.. ............................................................................. 11.-30.3.
Nîmes . . .................................................................................. 13.-23.3.
Dresden............................................................................. März/April
Brest....................................................................................... 9.-30.4.
Lille.................................................................................... 29.4.-11.6.
Hamburg................................................................................ Mai-Juni
Strasbourg............................................................................. 8.6.-5.7.
Magdeburg. . ................................................................................... Juli
Ramallah.................................................................... August/Oktober
Marseille............................................................................September
Bremerhaven.....................................................................September
Paris. . ................................................................................. 3.10.-8.11.
Stuttgart. . ............................................................................... Oktober
Montpellier.. ...................................................... November/Dezember
Toulouse........................................................... November/Dezember
Lyon.................................................................. November/Dezember
Änderungen vorbehalten / sous réserve de modifications
Weitere Informationen zu den Ausstellungsorten
Pour plus d’informations sur les lieux de l‘exposition
in Frankreich / en France :
[email protected]
in Deutschland / en Allemagne :
[email protected]
63
Impressum / mentions légales
Histoires Croisées – deutsch-französische Paare
Histoires Croisées – couples franco-allemands
Ein Projekt des Goethe-Instituts Paris in Zusammenarbeit mit dem
Institut français Deutschland. Un projet du Goethe-Institut de Paris
en coopération avec l’Institut français d’Allemagne.
www.goethe.de/france/elysees50
Goethe-Institut Paris
17, avenue d’Ièna
75116 Paris
www.goethe.de/paris
[email protected]
Institutsleiter / directeur : Joachim Umlauf
Fotografin / photographe : Cordula Treml
Texte / textes : Nicole Colin
Übersetzung / traduction : Marie-Lys Wilwerth, Martine Bloch
Redaktion und Lektorat / rédaction et lectorat : Joachim Umlauf,
Cora Hegewald, Viktoria Ebel
Retusche / retouches : Aminata Dabo, Coralie Bailleuil
Grafikdesign / graphisme : www.fkk-design.de
Druckerei / imprimerie : digidax digitale print medien
2013
Auflage / tirage : 2000
64