Ausgabe 02/2015

Transcription

Ausgabe 02/2015
GLAUB Solution GmbH
GLAUB Automation & Engineering GmbH
GLAUB Automation Kft.
Journal der GLAUB Unternehmensgruppe
Ausgabe 2 I Jahrgang 2015
Kooperation mit Technischer Universität Clausthal
Studierende erstellen Pflichtenheft für neue
Wartungs-App
Im März 2015 bringt die Glaub Solution
eine neue Applikation auf den Markt: Die
ECO/App SmartService ermöglicht das papierfreie Warten von Anlagen und Maschinen – und zwar ganz bequem via Tablet-PC.
Unterstützt wurde die Entwicklung der Software von der TU Clausthal: Sechs Studenten
führten im Rahmen einer neuen Vorlesungsreihe die Marktanalyse durch und erstellten
das Pflichtenheft.
Erstmalig stand im Wintersemester 2014/15
die Vorlesung „Requirements Engineering“
im Fachbereich „Technische Informatik“ auf
dem Programm. Für Dozent Dr. Jan-Hendrik
Bartelt war wichtig: Die Studierenden sollten
im Rahmen der Lehrveranstaltung auch Praxis-­
Erfahrung im Anforderungsmanagement sammeln. Da kam die Aufgabenstellung der Glaub
­Solution gerade recht, die da lautete: „Erstellen
Sie Marktanalyse sowie Lastenheft für eine neue
Neu:ECOApp SmartService für das papierlose Warten
von Anlagen und Maschinen
➜
➜
➜
➜
Wartungsarbeiten mobil planen, durchführen und verwalten
Mit Wartungsplänen, Checklisten und Kalender-Funktion
Dokumentationen erstellen, anzeigen, exportieren, versenden und ausdrucken
Verantwortliche zuordnen und alles rechtssicher dokumentieren
App, mit deren Hilfe später Maschinen und Industrie-Anlagen gewartet werden.“ Folgendes
sollte die Software können: Termine planen, Mitarbeiter aus Servicepools zuordnen, Wartungspläne und Dokumentationen speichern. Kurzum:
Die komplette Wartung sollte via Tablet-PC
möglich sein, und zwar, ohne auch nur ein Blatt
Papier ausdrucken zu müssen.
Die Studenten gingen methodisch vor und entwickelten zuerst einen Plan: Wie müssen wir
vorgehen? Welche Fragen müssen wir stellen?
Welche Ausschlusskriterien gibt es? In drei angeleiteten Workshops erarbeiteten die jungen
Leute zusammen mit den Softwareentwicklern
der Glaub Solution die Grundlage für das Lastenheft. Am 6. Februar 2015 präsentierten die
Studenten ihre Ergebnisse. Den Fachleuten aus
der Praxis wurde dabei wieder einmal klar, wie
viel Arbeit in einem gut recherchierten Lastenheft steckt.
Fazit: Für die Studenten war es eine spannende
Erfahrung, an einem Projekt aus der Praxis
mit­­zuarbeiten. Die Glaub Solution erhielt im
Gegen­zug wertvolle Erkenntnisse für die Weiter­
entwicklung der App. Bereits im Sommersemester 2015 gibt es eine Fortsetzung: Dann werden
weitere fünf Studenten der TU Clausthal das
Pflichtenheft umsetzen und selbstständig ein
Feature zum Erzeugen und Verwalten inter­
aktiver PDFs entwickeln.
n
Vortrag
Neues aus der Zukunftsfabrik Industrie 4.0
Seit geraumer Zeit revolutioniert das Zukunfts­
projekt „Industrie 4.0“ die industrielle Fertigung. Die Vision: Alle im Produktionsprozess
beteiligten Maschinen und Produkte sind miteinander vernetzt und kommunizieren. Spannende Neuig­keiten und aktuelle Entwicklungen
Niko Glaub zeigt Praxis-Beispiele für Bedienkonzepte
mit Smart Devices.
zu diesem Thema erfuhren die Besucher der
Fachveranstaltung: „Zukunftsfabrik Industrie
4.0“. Bosch Rexroth hatte zahlreiche Maschinenbauer und -betreiber dazu nach Fellbach
eingeladen. Und rund hundert Gäste kamen,
um sich zu informieren. Dreizehn hochkarätige
Vorträge standen auf dem Programm – einer der
Redner war Niko Glaub. Als Geschäftsführer der
Glaub Solution GmbH weiß er aus Erfahrung,
welche entscheidende Rolle Smart Devices in
diesem System spielen. In seinem Vortrag stellte
er vier Beispiele aus der Praxis vor, in denen
Smartphone und Tablet-PC vollwertig in die Automatisierung eingebunden sind. Kein Wunder,
denn die Vorteile von Smart Devices liegen auf
der Hand: Sie sind preiswert, kabellos und intuitiv bedienbar. Und nicht nur das: „Wir schaffen
Bedienoberflächen für Maschi­nen, mit denen
das Bedienen Spaß macht – so gehen Mitarbeiter motiviert an die Sache“, kommentiert Niko
Glaub. Er ist überzeugt, der Trend wird sich
weiter fortsetzen.
n
„Mit einem Fingerwisch – Industrie
Bedien­konzepte mit Smart Devices“ –
den Vortrag von Niko Glaub finden Sie
jetzt unter www.glaub.de
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung verankert:
das Zukunftsprojekt „Industrie 4.0.
Projektmanagement
GLAUB Automation & Engineering GmbH
Lückenlose DokumentationDiesorgt
für mehr
Begriffe im Kontext
Transparenz
Projektleitung/Projektmanagement
Gleich zum Jahresstart hat die Unternehmensgruppe neue Standards im Bereich
Projektmanagement gesetzt und damit für
Auftraggeber noch mehr Transparenz geschaffen. Sechzehn Mitarbeiter wurden im
Januar auf Projektmanagement nach DIN
geschult.
Schon lange plant, steuert und überwacht man
bei Glaub viele Projekte mit Hilfe von Mircrosoft
Project (MS-Project). Doch jetzt geht man noch
weiter: Alle Projektleiter sowie einige Mitarbeiter aus Einkauf und Vertrieb sind im Umgang mit
MS-Project geschult. Nicht nur Termine, sondern
auch Kapazitäten werden ab sofort über das
Tool geplant. Außerdem nutzt das Unternehmen neuerdings detaillierte Projektbücher, in
dem jede Vereinbarung sowie daraus folgende
Konsequenzen dokumentiert werden. Aus Sicht
des Kunden hat das viele Vorteile: Er ist zu jeder
und alle damit verbundenen Tätigkeiten
Workbook Projektleitung
regelt/organisiert/definiert/unterstützt die Abläufe in der Projektdurchführung
Projektbuch
zur Projektdokumentation
MS Project
zur vollständigen
Kapazitäts- und
Ablaufplanung
Zeit rundum informiert: Wo steht das Projekt
Was passiert gerade. Wer ist beteiligt. Und wann
ist es fertig.
Eine weitere wertvolle Neuerung ist das vom
Unternehmen entwickelte Workbook. Nach
DIN regelt der knapp 60-seitge Leitfaden alle
Abläufe der Projektdurchführung. Zahlreiche
Checklisten,
Formulare,
Hilfsmittel
FMEA
Checklisten unterstützten den Projektleiter bei
www.glaub-automation.de
· Tel. +49dass
(0)5341nichts
8639-0
seiner Planung
und stellen sicher,
vergessen wird. Damit aber nicht genug. Nächster Schritt ist die Einführung eines FMEA-Verfahrens (Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse).
Damit geht das Unternehmen ab Juli 2015 den
nächsten Schritt in der Qualitätssicherung.
n n
Ausgabe 2 I Jahrgang 2015
Qualitätsmanagement
Rezertifizierungsaudit: DIN ISO 9001:2008
Am 27. und 28. Februar kontrollierten unabhängige Auditoren die Glaub Automation &
Engineering sowie die Glaub Solution. Geprüft
wurde nach 9001:2008 und es stellte sich heraus: Beide Firmen sind schon heute auf einem
guten Weg, die neue DIN 9001:2015 zu erfüllen.
Zur Erinnerung: Seit 2012 wird die ISO 9001
überarbeitet – für Ende 2015 wird die Revision
erwartet, dann wird ISO 9001:2015 die derzeitige Version 9001: 2008 ersetzen.
n n
Fachmesse
Maintenance: Wachsendes Interesse an Apps
und Automation
Am 25. und 26. Februar traf sich die Fachwelt der Instandhaltung auf der Maintenance
in Dortmund. Hundertundsiebzig Aussteller
präsentierten in der Westfalenhalle neueste
Produkte und Services. Für die Glaub Automation und Glaub Solution war der Messeautritt
in Dortmund eine Premiere. Bereits im letzten
Jahr hatten die Unternehmen erfolgreich auf
der Hamburger Maintenance ausgestellt – in
Dortmund war das Interesse sogar noch größer.
Aufmerksamkeit erregte vor allem ein auf dem
Stand aufgebautes Greifersystem: Ein Vier-AchsHandling angelte zunächst automatisiert kleine
Süßigkeiten und servierte sie den Besuchern.
Dann durften Interessierte selbst die Steuerung
via Tablet-PC übernehmen und kaum einer ließ
sich diesen Spaß entgehen. Auch für die Apps
gab es viel Beachtung vom Fachpublikum. Vor
allem die Applikationen ECO/App SmartDocu
und die neue ECO/App SmartService (siehe
Titelbericht) kamen gut an. Führungskräfte,
­
die für die Effizienz von Anlagen verantwortlich sind, entdeckten a­ ußerdem die Vorteile von
ECO/Soft OEE-Analyzer.
Ausblick: Für die Glaub Automation und Glaub
Solution war es eine rundum gelungene Veranstaltung – beide Unternehmen planen 2016
wieder dabei zu sein.
n n
Gesundheitsmanagement
Aktion für einen starken Rücken
Es ist ein Thema, das nahezu jeden angeht: 80%
in der Bevölkerung klagen zumindest zeitweise
über Rückenbeschwerden. Grund genug, sich
der Sache anzunehmen. Deshalb lud das Unternehmen die Belegschaft am 25. Februar zum
großen Rücken-Check ein. Und es kamen viele:
Ob Monteur, Bürokraft oder Programmierer –
alle wollten wissen, wie es um ihren Rücken
steht. Rund 50,- Euro kostet so ein Test, lässt
man ihn in einem Fitnesscenter durchführen –
doch am Aktionstag war die Untersuchung für
alle Mitarbeiter gratis.
Besonders praktisch: Die Messung erfolgte direkt im Unternehmen und noch bevor gemessen
wurde, gab es viel Wissenswertes zu lernen. Denn
die Veranstaltung startete mit einem 30-minü­
tigen Vortrag zum Thema „Rücken fit“. Auf die
Theorie folgte die Praxis. Am eigens für diesen
Seit 2014 engagieren sich neun Unter­
nehmen im Netzwerk Gesundheits­
management Salzgitter gezielt für die
Gesundheit ihrer Mitarbeiter.
Tag aufgestellten Back-Check-Gerät konnte jeder
Mitarbeiter seine Rücken- und Bauchmuskulatur
auf Haltekraft prüfen lassen. 15-Minuten dauerte
jede Messung. Und im Anschluss gab ein erfahrener Physiotherapeut jedem Teilnehmer wertvolle
Tipps und zeigte Aufbau-Übungen – abgestimmt
auf das individuelle Testergebnis. n n
Für alle, die es wissen wollten:
Kostenloser Rücken-Check am Arbeitsplatz
PORTRAIT
Für die Karriere ins Ausland nach Deutschland
Schluss mit dem Vorurteil: In mittelständischen
Unternehmen sind Karrierechancen gering und
es gibt kaum Möglichkeiten, im Ausland zu
arbeiten. Firma Glaub beweist das Gegenteil:
Sándor Kurucz ist gebürtiger Ungar. Vor gut zwei
Jahren bewarb sich der damals 25-Jährige nach
abgeschlossenem Studium der Mechatronik bei
der Glaub Automation Kft. in Budapest. Damals
hatte das Unternehmen dort keine passende
Stelle zu besetzen. Aufgrund der guten Qualifikation des jungen Mannes bot das Unternehmen ihm aber eine Trainee-Stelle in Deutschland
an. Kurucz zögerte nicht und zog kurzerhand
nach Salzgitter. In den folgenden zwei Jahren durchlief Kurucz alle Fachabteilungen des
­Unter­nehmens: Von Konstruktion über Konzept­
erstellung bis hin zu Projektmanagement und
Vertrieb. Jetzt, nach Ende des Programms, ist
Kurucz in seine ­Heimat zurückgekehrt. Seit dem
1. Januar arbeitet der junge Ungar in Budapest bei der Glaub ­Automation Kft. Dort wird
er in den kommen­den Monaten den Vertrieb
ausbauen. Als Muttersprachler vor Ort leistet
er wichtige Aufbauarbeit. Eine verantwortungsvolle Position für den heute 28-Jährigen und
eine Karriere – alles in einem mittelständischen
Unternehmen.
n
Nach zwei Jahren zurück in die Heimat:
Sándor Kurucz baut den Vertrieb für die Glaub
Automation Kft. in Budapest aus.
Neue Mitarbeiter
Seit dem Erscheinen des letzten Journals ist
noch gar nicht viel Zeit vergangen und dennoch
ist die Belegschaft wieder gewachsen. Dies sind
die neuen Gesichter der Unternehmengruppe:
n Lili Gergely,
SPS-Programmierung
und Robotik
n Joachim Naatz,
Vertrieb Nord
n Jonathan Nasarani,
SPS-Programmierung
Herausgeber: Glaub Automation & Engineering GmbH · Peiner Straße 225 · 38229 Salzgitter · Telefon 05341-8639-0
Fax 05341-8639-99 · [email protected] · www.glaub.de · Verantwortlich: Andrea Glaub · Design/Text: pega-sus-.de
n Sven Klotsche,
Projektleiter
Automatisierung