Windows Server 2012 R2

Transcription

Windows Server 2012 R2
TRAINING SERVICES
OKTOBER 2016 BIS MÄRZ 2017
IT-Trainings.
Entdecken Sie das einzigartige Leistungsangebot
der Bechtle Training Center.
2016
Unser Angebot gilt ausschließlich
für gewerbliche Endkunden
und Öffentliche Auftraggeber.
AUSGABE 2
Bechtle Managed Training Services.
Strategische Seminarplanung – zusammen mit Ihnen.
Weitere Informationen
finden Sie auf Seite 7.
VORWORT
Vorwort.
Ihr Unternehmen ist einzigartig.
Unser Schulungskonzept auch.
Entscheidend für die Leistungsfähigkeit Ihrer Unternehmens-IT sind eine professionelle ITInfrastruktur und die optimal auf Ihre Anforderungen abgestimmte Software. Beides zusammen hat nur ein Ziel: Ihre Geschäftsprozesse zu beschleunigen und wirtschaftlich zu machen.
Das gelingt dann, wenn die Anwender alle Möglichkeiten der vorhandenen Technologie effizient
nutzen. Genau dabei unterstützen die bundesweit vertretenen Bechtle Training Center – mit
einer Vielzahl praxisorientierter Schulungen, Workshops und Einzelcoachings.
Neben offenen Seminaren zu über 400 verschiedenen Themen bietet Bechtle maßgeschneiderte IT-Seminare – zugeschnitten auf die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens
und den Wissensstand Ihrer Mitarbeiter. Persönlich und flexibel unterstützen unsere Training
Center Sie von der Planungsphase über die Durchführung bis zur anschließenden Erfolgskontrolle. Auch bei der Einführung individueller E-Learning-Programme beraten unsere Experten
Sie kompetent und professionell.
Profitieren Sie vom breiten, konsequent an Ihren Bedürfnissen ausgerichteten Seminarangebot
der Bechtle Training Center, um das volle Potenzial Ihrer Unternehmens-IT zu nutzen. Denn
letztlich ist und bleibt – auch in der IT – der Mensch der entscheidende Erfolgsfaktor!
Ihre Ansprechpartner in den Bechtle Training Centern
Ganzheitlich auch im Netz: Alle Angebote aus dem Bechtle IT-Trainingkatalog sowie LastMinute-Schulungen und Aktionen finden Sie tagesaktuell unter www.training.bechtle.com
Herausgeber Bechtle AG, Bechtle Platz 1, 74172 Neckarsulm, Tel. +49 7132 981-0, www.training.bechtle.com
Redaktionelle Koordination Volker Wörtmann, Bechtle GmbH & Co. KG, Laura Becker, Bechtle
Logistik & Service GmbH Konzeption und Layout Marketingabteilung, Bechtle Logistik & Service GmbH
Fotografie marks GmbH KREATIVE KOMMUNIKATION, Nordheim, © JiSign / fotolia.com Repro und Druck
ProWachter GmbH, Bönnigheim.
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Alle Preise zuzüglich Mehrwertsteuer. Preisänderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Der nächste Seminarplan erscheint im Februar 2017.
1
2
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S K U R Z Ü B E R S I C H T
Kurzübersicht.
ANWENDUNGSSOFTWARE
Office kompakt
Textverarbeitung
Tabellenkalkulation
Datenbanken
E-Mail / Messaging
Präsentation
Grafik
CAD
Projektmanagement
Kaufmännische Software
12
14
16
21
26
30
32
37
40
48
51
VIRTUALISIERUNG
130
STORAGE
138
NETWORKING
144
IT SECURITY / SICHERHEIT
150
SERVICE UND INFORMATIONEN
PROGRAMMIERUNG
Web-Seiten-Gestaltung
Software
SOFTSKILLS
Organisation und Management
Präsentation
Gesundheitsschutz / Arbeitssicherheit
54
56
61
66
68
75
77
Allgemeine Geschäftsbedingungen / AGB
Ihr Ansprechpartner vor Ort
Datenschutz – wir helfen Ihnen!
Herstellerverzeichnis
Industrie 4.0
IT-Veranstaltungsservice
Portfolio der Schulungszentren
Karte der Schulungszentren
Schulungsunterlagen
Stichwortverzeichnis
157
160
126
3
137
6
7
10
156
158
ZERTIFIZIERUNGEN
CLIENT
Management System
Betriebssystem
Management System
Betriebssystem
Management System
78
80
80
83
84
84
ITIL
LPI
Microsoft
Oracle
PRINCE2
TestCenter VUE / Certiport
SERVER
86
HERSTELLERINFORMATIONEN
Betriebssystem
Management System
Betriebssystem
Management System
Betriebssystem
Datenbanken
E-Mail / Messaging
Collaboration / Groupware
Management System
88
93
96
100
100
105
113
117
126
trainers4training
71
125
94
106
48
156
52
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S N A C H H E R S T E L L E R
Nach Hersteller.
ACRONIS
Acronis – Einrichtung und Nutzung
CISCO
141
ADOBE
Acrobat
Dreamweaver – Webseitengestaltung
Flash – Webseitengestaltung
Illustrator
InDesign
Photoshop Aufbau
Photoshop Basiswissen
37
58
59
39
39
38
38
149
148
148
149
CITRIX
Citrix NetScaler Administration
Citrix XenApp / XenDesktop 7.x Administration
Citrix XenApp / XenDesktop 7.x Aufbau der
Umgebung
133
134
134
COMMVAULT
APPLE
Apple iOS & Google Android im Unternehmen
sicher betreiben
Cisco – Firewalls (Cisco ASA) – Teil I
Cisco Einführung (Router & Switches)
Cisco Routing
Cisco Switching
CommVault Simpana 10 – Grundlagen
140
125
DASSAULT SYSTEMS
AUTODESK
AutoCAD 2D / AutoCAD LT
AutoCAD Aufbau – Blöcke und externe Referenzen
AutoCAD Aufbau – Layout und Plotmanagement
AutoCAD Mechanical 2D
Inventor
Inventor Aufbau
Inventor Aufbau – Blechkonstruktion
Inventor Aufbau – Simulation
Revit Architecture 2015 – Grundlagen
42
43
43
42
44
44
45
45
40
SolidWorks Performance & Methodik
SolidWorks Starter Teil I
SolidWorks Starter Teil II
SolidWorks Tipps & Tricks
DATACORE
Datacore SANsymphony-V R9 Planung
und Management
FNT CommandSMB Basis Schulung
71
48
BECHTLE
BELOS – Perfektes Veranstaltungs-,
Raum- & Ressourcenmanagement
69
BENTLEY
Microstation V8i – 2D Grundlagenkurs
Microstation V8i – 3D Grundlagenkurs
41
41
BORLAND
Delphi-Programmierung Basiswissen
62
CHECKPOINT
CheckPoint
141
FNT CLOUD SOLUTIONS
AXELOS
ITIL Foundation – inkl. Prüfung
PRINCE2 Foundation – Projekt-Management
47
46
46
47
152
72
HERSTELLERUNABHÄNGIG
Arbeits- und Zeitmanagement
Besprechungen & Verhandlungen leiten
Business-Etikette – mit Stil und Knigge
Datenschutz & der mobile Mitarbeiter –
im ICE, Flugzeug & Co.
Datenschutz bei Cloud Computing
Erfolgreiche Mitarbeitergespräche
Ergonomie-Beauftragter: Arbeitssicherheit &
Gesundheitsschutz am BAP
Fachkunde zum Datenschutzbeauftragten –
Grundlagen
HTML / XHTML – Webseitengestaltung
Internet Firewall
IPv6 – Grundlagen und Anwendung
IT-Controlling in der Praxis
IT-Grundschutz mit I-DOIT VIVA
Java Oberflächenprogrammierung
Java Programmierung Basiswissen
Java Script Programmierung von Webseiten
Konfliktmanagement – vom Erkennen bis zum
Lösen
73
75
77
154
154
74
77
153
58
152
147
71
153
61
61
60
74
3
4
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S N A C H H E R S T E L L E R
Nach Hersteller.
Lizenzmanagement
MySQL – Administration Grundlagen
Netzwerkgrundlagen
Online Marketing
PHP Basiswissen
Präsentieren und Moderieren
Professionelles Projektmanagement
Protokoll TCP / IP
Rechtskonforme Lösungen rund um
IT-Sicherheit & Haftung
Rechtskonforme Lösungen zur Nutzung von
E-Mail, Internet & Telefon
Software Asset Management (SAM)
SQL-Einführung
Stressbewältigung
Teambildung
Telefonvertrieb
Train the IT-Trainer
XML Basiswissen
68
105
146
70
60
76
72
146
155
155
69
105
73
75
70
76
59
HP
HP 3PAR StoreServ – Managing I (HK902S)
142
HP 3PAR StoreServ – Managing II (HK904S)
143
HP StoreVirtual 4000 Storage Administration and
Configuration (HK364S)
143
IBM / LOTUS
Lotus Domino Administration I
Lotus Domino Entwicklung I
Lotus Notes Anwender Basiswissen
117
117
32
LINUX / NOVELL
Android-Entwicklung für Einsteiger
Linux Administration 1 (ADM1)
Linux Administration 2 (ADM2)
Linux als Mailserver (MAIL)
Linux als Web- und FTP-Server (WEBF)
Linux für Entwickler
Linux Grundlagen (GRD1)
Linux Infrastrukturdienste (INFS)
Linux Netzadministration (NADM)
Linux Shell und Grafik X11 (GRD2)
Linux Sicherheit (SECU)
Linux Storage (STOR)
Linux Systemanpassungen (SYAP)
Nagios – System- und Netzwerkmanagement
Novell Vibe – Administration & Anwendung
Open Office.org
Packet Analysis – Wireshark Analyzer
Typo3 – Administratoren & Webentwickler
Typo3 – Redakteure
62
101
102
113
104
100
84
103
103
101
104
140
102
129
123
14
147
56
56
MICROSOFT
Access 2010 Anwender
Access 2010 Datenbanken I
Access 2010 Datenbanken II
Access 2013 / 2016 Anwender
Access 2013 / 2016 Datenbanken I
Access 2013 / 2016 Datenbanken II
Access 2013 / 2016 Umsteiger
Access VBA – Programmierung
ASP.NET mit C#
ASP.NET mit Visual Basic.NET
BI mit Excel 2013 / 2016 – Power Query,
PowerPivot und Power View
C# Programmierung Basiswissen
Excel 2010 Aufbau – Daten/Listen auswerten
Excel 2010 Aufbau – Fortgeschrittene Techniken
Excel 2010 Aufbau – Komplexe Berechnungen und
Diagramme
Excel 2010 Basiswissen
Excel 2013 / 2016 Aufbau – Daten / Listen
auswerten
Excel 2013 / 2016 Aufbau – Fortgeschrittene
Techniken
Excel 2013 / 2016 Aufbau – Komplexe
Berechnungen und Diagramme
Excel 2013 / 2016 Basiswissen
Excel 2013 / 2016 Umsteiger
Excel Controlling
Excel VBA – Programmierung
Exchange Server 2013 Administration
Exchange Server 2013, Advanced Solutions
(MOC20342: 70-342)
Exchange Server 2013, Core Solutions
(MOC20341: 70-341)
Exchange Server 2016 Administration
Exchange Server 2016 Administration
Exchange Server 2016, Administering
(MOC20345-1: 70-345)
Exchange Server 2016, Designing & Developing
(MOC20345-2: 70-345)
HTML5, Programmierung mit JavaScript & CSS3
(MOC20480: 70-480)
Microsoft Licensing Professional MLP –
Lizenzierung
Office 2013 – Installation, Konfiguration und
Administration
Office 2013 / 2016 für Umsteiger – Kompakt
Office 365 für Administratoren
Office 365 für Anwender
Office 365 Identities und Services
(MOC20346: 70-346, 70-347)
OneNote Informationsmanagement
Outlook 2010 Basiswissen
Outlook 2013 / 2016 Basiswissen
Outlook 2013 / 2016 Umsteiger
PowerPoint 2010 Aufbau
PowerPoint 2010 Basiswissen
27
28
29
27
28
29
26
64
57
57
25
65
24
23
22
21
24
23
22
21
26
25
63
114
116
116
113
114
115
115
64
68
85
14
84
15
85
16
31
31
30
34
33
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S N A C H H E R S T E L L E R
PowerPoint 2013 / 2016 Aufbau
PowerPoint 2013 / 2016 Basiswissen
PowerPoint 2013 / 2016 Umsteiger
Project 2010 Aufbau
Project 2010 Basiswissen
Project 2013 / 2016 Aufbau
Project 2013 / 2016 Basiswissen
Project 2013 / 2016 Umsteiger
Project Server 2013
Project Server 2016
Remote Desktop Services (RDS) –
Terminal Services
SharePoint 2013 Anwender
SharePoint 2013 für Website-Besitzer
SharePoint Server 2013 Administration
SharePoint Server 2013 Advanced Solutions
(MOC20332: 70-332)
SharePoint Server 2013 Advanced Solutions
(MOC20489: 70-489)
SharePoint Server 2013 Core Solutions
(MOC20331: 70-331)
SharePoint Server 2013 Designer
SharePoint Server 2013 Developing Core
Solutions (MOC20488: 70-488)
SharePoint Server 2013 Entwicklung
Skype for Business 2015 Core Solutions
(MOC20334: 70-334)
Skype for Business 2015 Deploying Enterprise
Voice (MOC20333: 70-333)
SQL Server 2012/2014 Administration
SQL Server 2012/2014 Designing Business
Intelligence (MOC20467: 70-467)
SQL Server 2012/2014 Designing Database
Solutions (MOC20465: 70-465)
SQL Server 2014/2016 Update für
Administratoren
SQL Server, Administering Databases
(MOC20462, MOC20764)
SQL Server, Data Models & Reports
(MOC20466, MOC20768)
SQL Server, Datawarehouse & Business
Intelligence – Datenwürfel (Cube)
SQL Server, Developing Databases
(MOC20464, MOC20762)
SQL Server, Implementing Data Warehouse
(SSIS, MOC20463, MOC20767)
SQL Server, Querying Data & Transact-SQL
(MOC20461, MOC20761)
System Center 2012 R2 Configuring /
Deploying a Private Cloud (MOC20247)
System Center 2012 R2 Monitoring /
Operating a Private Cloud (MOC20246)
System Center Configuration Manager &
Intune (MOC20696: 70-696)
System Center Configuration Manager 2012 R2
Administering (MOC10747)
System Center Configuration Manager 2012 R2
Deploying (MOC10748)
34
33
32
50
50
49
49
48
124
124
133
15
119
118
121
122
120
119
121
120
122
123
109
112
111
108
110
112
108
111
110
109
128
128
93
127
127
System Center Operations Manager 2012 R2
(SCOM)
126
Visio 2010 Aufbau
35
Visio 2010 Basiswissen
35
Visio 2013 / 2016 Aufbau
36
Visio 2013 / 2016 Basiswissen
36
Visual Basic .NET Programmierung Basiswissen
65
Windows 10 Administration im Zusammenspie
mit Server 2012 R2
80
Windows 10 für Anwender
82
Windows 10 für Systembetreuer
83
Windows 10, Configuring Devices
(MOC20697-1: 70-697)
81
Windows 10, Deploying & Managing
(MOC20697-2: 70-697)
81
Windows 10, Installing & Configuring
(MOC20698: 70-698)
80
Windows 8.1 für Anwender
82
Windows 8.1 für Systembetreuer
83
Windows Desktops & Enterprise Applications
(MOC20695: 70-695)
93
Windows easy fix – Troubleshooting –
Defektes Windows retten
129
Windows Netzwerke verwalten, warten &
absichern mit Gruppenrichtlinien
99
Windows Scripting / PowerShell für
Administratoren
96
Windows Server 2012 R2 – Hyper-V
132
Windows Server 2012 R2 Administering
(MOC20411: 70-411)
91
Windows Server 2012 R2 Advanced Infrastructure
(MOC20414: 70-414)
92
Windows Server 2012 R2 Aufbau
98
Windows Server 2012 R2 Configuring Advanced
(MOC20412: 70-412)
91
Windows Server 2012 R2 Designing Infrastructure
(MOC20413: 70-413)
92
Windows Server 2012 R2 Einführung
98
Windows Server 2012 R2 Installing & Configuring
(MOC20410: 70-410)
90
Windows Server 2012 R2 Upgrading MCSA
(MOC20417: 70-417)
90
Windows Server 2016 Aufbau
97
Windows Server 2016 Einführung
96
Windows Server 2016 Umsteiger
97
Windows Server 2016, Identity (20742: 70-742)
89
Windows Server 2016, Installation, Storage
(MOC20740: 70-740)
88
Windows Server 2016, Networking
(MOC20741: 70-741)
89
Windows Server 2016, Upgrade
(MOC20743: 70-743)
88
Windows Server Hyper-V & System Center,
Virtualization (MOC20409)
132
Windows Server, Internet Information Server
(IIS, MOC 10972)
99
Word 2010 Aufbau – Seriendokumente / Formulare 19
Word 2010 Aufbau – Textgestaltung
18
5
6
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S N A C H H E R S T E L L E R
Nach Hersteller.
Word 2010 Aufbau – Umfangreiche Dokumente
Word 2010 Basiswissen
Word 2013/2016 Aufbau – Seriendokumente /
Formulare
Word 2013/2016 Aufbau – Textgestaltung
Word 2013/2016 Aufbau – Umfangreiche
Dokumente
Word 2013/2016 Basiswissen
Word 2013/2016 Umsteiger
Word VBA – Programmierung
Zertifikatsdienste in Microsoft Windows
Netzwerken (PKI)
20
17
QuarkXPress Basiswissen
19
18
20
17
16
63
100
MINDJET
MindManager
37
NETAPP
ORACLE
106
40
RESEARCH IN MOTION
BlackBerry Enterprise Server 2012 (BES)
118
SAP
Crystal Reports
SAP Kerngeschäftsprozesse in der
Zuliefererindustrie
SAP SCM Integration (Logistik Leitfaden)
30
51
51
VEEAM
Veeam Certified Engineer (VMCE)
NetApp Data ONTAP8 Cluster-Mode Administration142
Oracle Database 12c – Administration (Certified
Associate, 1Z0-062)
Oracle Database 12c – Backup & Recovery
(Certified Professional, 1Z0-063)
Oracle Datenbankenadministration
Oracle Enterprise Manager Cloud Control –
Administration und Einsatz
QUARKXPRESS
135
VMWARE
VMware vSphere 6.0 Erweiterte Konfiguration &
Troubleshooting
VMware vSphere 6.0 Installation & Konfiguration
VMware vSphere 6.0: Install, Configure, Manage
(Zertifizierung VCP)
136
136
135
107
106
107
IT-Veranstaltungsservice.
Wir beraten Sie gerne – rufen Sie uns
an oder senden Sie uns eine E-Mail an
[email protected]
Maßgeschneidert und bundesweit stellen wir Ihnen die
komplette IT-Infrastruktur für Ihre Schulungen zur Verfügung – Sie bestimmen die Komponenten.
• Schulungsraum, z. B. PC-Raum oder
Präsentationsbestuhlung
• Medien, z. B. Beamer, Drucker, Flipchart
• Anbindung an Ihr Netz (VPN)
• Hard- und Software, z. B. Windows oder Linux mit Office
• Verpflegung, z. B. Mittagessen, kalter Imbiss,
Vegetarisches, Getränke und Gebäck
• Betreuung, z. B. Theater, Musical, Rundfahrten,
Rahmenprogramm
• Organisation, z. B. Einladung und Bestätigung der
Teilnehmer, Hotelbuchung, Ausbildungszertifikate,
Bereitstellung von Schulungsunterlagen, Vervielfältigung Ihrer Handouts, Stellung eines Referenten oder
Technikers
BECHTLE LEISTUNGEN SCHULUNGSZENTREN
Bechtle Managed Training Services.
Strategische Seminarplanung – zusammen mit Ihnen.
Wählen Sie sich Ihr passendes Modul.
Alle Module sind flexibel kombinierbar. Sie können Services einzeln oder gleich als Paket buchen – ganz so,
wie es zu Ihren Anforderungen passt. Mehr Zeit, mehr
Transparenz bei zuverlässiger Qualität. Das klingt gut?
Ist es auch.
• Bedarfsanalyse
• Erstellung von Lernpfaden
• Seminarwarenkorb
• Expertenservice
• Trainermanagement
• Lernplattformen
• Trainings- und Projektmanagement
• Raummanagement
• Unterlagen & Trainingsmedien
• Integration von Drittanbietern
• Administrationsunterstützung
• E-Learning
• Verwaltung Ihrer Microsoft Benefits
• Installation aus der Cloud
• Benutzersupport
• Bildungs- & Zertifizierungspass
• Reporting
Managed Training Services – schon bei der Planung.
Ausgangspunkt ist eine kompetente Beratung rund
um Ihr Weiterbildungsangebot. Eine individuell auf
Ihre Anforderungen abgestimmte Administrationsplattform sorgt zudem für Entlastung und Effizienz in
der Planung. Die Unterstützung bei zeitintensiven und
umfangreichen Schulungsmaßnahmen trägt maßgeblich zur Optimierung Ihrer Ressourcen bei. Darüber hinaus profitieren Sie von der einfachen Installation Ihrer
Schulungsumgebung aus der Cloud.
Unser Schulungsangebot finden Sie
auch unter training.bechtle.com
Ihr Nutzen.
• Ihr zuverlässiger, persönlicher Ansprechpartner
• Ihre Entlastung bei administrativen Aufgaben
• Mehr Zeit für das Wesentliche
• Praxisnahe Konzepte
• Verfügbarkeit aller Ressourcen der Bechtle
Schulungszentren
• Mehr Flexibilität
• Kostentransparenz
Unser Leistungsportfolio.
Die Basis Ihres Erfolgs? Ihre gut ausgebildeten Mitarbeiter! Daher ist es wichtig, Know-how und Qualifikation kontinuierlich zu stärken und weiterzuentwickeln, um stets mit dem nötigen Fachwissen
zu agieren. Wie können wir Sie unterstützen? Wir
helfen Ihnen bei der Auswahl passender IT-Schulungen
und beraten Sie gerne bei der Qualifizierungsplanung und -umsetzung. Ganz einfach.
Wir unterstützen Sie gerne.
Sie haben Fragen, benötigen weitere Informationen, möchten ein persönliches Angebot oder wünschen eine individuelle Beratung? Dann rufen Sie
Ihren nächsten Ansprechpartner im Bechtle Schulungszentrum an oder senden Sie eine E-Mail an
[email protected]
Darauf können Sie sich verlassen: Für alle offenen Seminare bieten wir eine Durchführungsgarantie, in der
Regel ab dem ersten Teilnehmer. Bei MOC-Schulungen
über Microsoft Trainingsgutscheine garantieren wir
eine Durchführung ab fünf Teilnehmern.
Ihren Ansprechpartner vor Ort
finden Sie auf Seite 160.
Durchführungsgarantie ab dem
ersten Teilnehmer.
7
15.000
Seminartermine.
Investition
in die Zukunft.
Microsoft
Trainingsvoucher.
Schulung von
Praktikern für
Praktiker.
VIELE
GUTE
GRÜNDE ...
Maßgeschneiderte
Schulungen.
Qualifizierte
Dozenten.
Soviel Praxis wie
möglich. Soviel
Theorie wie nötig.
500
Schulungsthemen.
Ihr IT-Partner
vor Ort.
22 Standorte
bundesweit.
Positives
Feedback unserer
Teilnehmer.
Praxisnahe
Inhalte.
Schulungen mit
Durchführungsgarantie ab einem
Teilnehmer.
Hohe Flexibilität.
Bildung, die
Spaß macht.
Über 30 Jahre
IT-Erfahrung.
Über 40.000
Teilnehmer
jährlich.
Moderne
Schulungsräume.
... sprechen
für Bechtle
IT-Schulungen.
Optimales
Zusammenspiel
zwischen Mensch
und IT.
Zertifizierter
Partner aller
namhaften
Hersteller.
Effizienter
Einsatz Ihrer
Unternehmens-IT.
Herstellerunabhängig.
Oldenburg
Bechtle IT-Systemhaus und Schulungszentrum
Bechtle IT-Systemhaus
DIE BECHTLE AG
Die Bechtle AG.
MANAGEMENTSTRUKTUR DER BECHTLE AG
BECHTLE AG
Zentralfunktionen
Segment IT-Systemhaus & Managed Services
IT-Systemhäuser
Managed Services
Segment IT-E-Commerce
Bechtle direct
Comsoft direct
ARP
Professional Services
Training Services
Competence Center
Geschäftsbereich Software & Anwendungslösungen
Geschäftsbereich Öffentliche Auftraggeber
Logistik & Service
Die Bechtle AG ist mit rund 70 IT-Systemhäusern in
Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv und zählt
mit Handelsgesellschaften in 14 Ländern europaweit
zu den führenden IT-E-Commerce-Anbietern. Bechtle
setzt damit auf ein in dieser Größenordnung einzigartiges Geschäftsmodell, das Systemhaus-Dienstleistungen mit dem klassischen IT-Handelsgeschäft verbindet.
Seit der Gründung 1983 ist Bechtle beständig auf
Wachstumskurs. Mehr als 73.000 Kunden aus den verschiedensten Industrie- und Dienstleistungsbranchen
sowie dem öffentlichen Sektor vertrauen auf die Kompetenz der Bechtle Mitarbeiter und die Leistungsstärke
der gesamten Gruppe.
Rund 7.500 Mitarbeiter setzen sich täglich dafür ein, die
Bechtle Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Bechtle ist
seit 2000 an der Börse notiert und seit 2004 im Technologieindex TecDAX gelistet. 2015 lag der Umsatz bei
rund 2,8 Milliarden Euro.
bechtle.com
11
WERDEN
SIE
ZUM
ANWENDUNGSPROFI
Anwendungssoftware.
OFFICE KOMPAKT
Office 2013 / 2016 für Umsteiger – Kompakt
Open Office.org
SharePoint 2013 Anwender
Office 365 für Anwender
OneNote Informationsmanagement
14
14
15
15
16
TEXTVERARBEITUNG
Word 2013 / 2016 Umsteiger
Word 2010 Basiswissen
Word 2013 / 2016 Basiswissen
Word 2010 Aufbau – Textgestaltung
Word 2013 / 2016 Aufbau – Textgestaltung
Word 2010 Aufbau – Seriendokumente /Formulare
Word 2013 / 2016 Aufbau - Seriendokumente /
Formulare
Word 2010 Aufbau – Umfangreiche Dokumente
Word 2013 / 2016 Aufbau – Umfangreiche
Dokumente
16
17
17
18
18
19
19
20
20
TABELLENKALKULATION
SABINE MÜLLER
Schulungsassistenz
IT-Systemhaus Dresden
Excel 2010 Basiswissen
Excel 2013 / 2016 Basiswissen
Excel 2010 Aufbau – Komplexe Berechnungen und
Diagramme
Excel 2013 / 2016 Aufbau – Komplexe
Berechnungen und Diagramme
Excel 2010 Aufbau – Fortgeschrittene Techniken
Excel 2013 / 2016 Aufbau – Fortgeschrittene
Techniken
Excel 2010 Aufbau – Daten / Listen auswerten
Excel 2013 / 2016 Aufbau – Daten / Listen
auswerten
BI mit Excel 2013 / 2016 – Power Query,
PowerPivot und Power View
Excel Controlling
Excel 2013 / 2016 Umsteiger
21
21
22
22
23
23
24
24
25
25
26
I FI S
T
A N W E N D U N G S S O F TRWUABRREI Z I IENRHUANLGT SÜVBEERRZ SECI CHHRN
DATENBANKEN
Access 2013 / 2016 Umsteiger
Access 2010 Anwender
Access 2013 / 2016 Anwender
Access 2010 Datenbanken I
Access 2013 / 2016 Datenbanken I
Access 2010 Datenbanken II
Access 2013 / 2016 Datenbanken II
Crystal Reports
26
27
27
28
28
29
29
30
E-MAIL / MESSAGING
Outlook 2013 / 2016 Umsteiger
Outlook 2010 Basiswissen
Outlook 2013 / 2016 Basiswissen
Lotus Notes Anwender Basiswissen
Aktuelle Themen und
Termine finden Sie unter
www.training.bechtle.com
CAD
30
31
31
32
IRevit Architecture 2015 – Grundlagen
Microstation V8i – 2D Grundlagenkurs
Microstation V8i – 3D Grundlagenkurs
AutoCAD 2D / AutoCAD LT
AutoCAD Mechanical 2D
AutoCAD Aufbau – Blöcke und externe Referenzen
AutoCAD Aufbau – Layout und Plotmanagement
Inventor
Inventor Aufbau
Inventor Aufbau – Blechkonstruktion
Inventor Aufbau – Simulation
SolidWorks Starter Teil I
SolidWorks Starter Teil II
SolidWorks Tipps & Tricks
SolidWorks Performance & Methodik
40
41
41
42
42
43
43
44
44
45
45
46
46
47
47
PROJEKTMANAGEMENT
PRÄSENTATION
PowerPoint 2013 / 2016 Umsteiger
PowerPoint 2010 Basiswissen
PowerPoint 2013 / 2016 Basiswissen
PowerPoint 2010 Aufbau
PowerPoint 2013 / 2016 Aufbau
Visio 2010 Basiswissen
Visio 2010 Aufbau
Visio 2013 / 2016 Basiswissen
Visio 2013 / 2016 Aufbau
MindManager
32
33
33
34
34
35
35
36
36
37
GRAFIK
Acrobat
Photoshop Basiswissen
Photoshop Aufbau
InDesign
Illustrator
QuarkXPress Basiswissen
37
38
38
39
39
40
PRINCE2 Foundation – Projekt-Management
Project 2013 / 2016 Umsteiger
Project 2013 / 2016 Basiswissen
Project 2013 / 2016 Aufbau
Project 2010 Basiswissen
Project 2010 Aufbau
48
48
49
49
50
50
KAUFMÄNNISCHE SOFTWARE
SAP SCM Integration (Logistik Leitfaden)
SAP Kerngeschäftsprozesse in der
Zuliefererindustrie
trainers4training – SAP
51
51
52 / 53
13
14
WEENNDDUUNNGGSSSSOOFFTTW
WAARREE O F F I C E K O M P A K T
AANNW
Office 2013/2016 für Umsteiger –
Kompakt
Open Office.org
KURS-NR. EDU108450
KURS-NR. EDU107010
1 Tag
€
350 €/Person
ab 1 Teilnehmer
4 Tage
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender, PC-Benutzerservice, Führungskäfte/
IT-Entscheider
Voraussetzung
Gute Kenntnisse in einer der Vorversionen von Microsoft Office.
Ziel
Sie lernen den Aufbau der optimierten Benutzeroberfläche und die
neue Struktur der Office-Anwendungen kennen. Sie wissen, wo die
Funktionen, Befehle und Möglichkeiten unter der neuen Oberfläche zu
finden sind und können die neuen Funktionen anwenden.
Inhalt
❙ Benutzeroberfläche Office: Register, Menübänder und Schnellzugriffsleiste – Office-Dateiformate und Speicheroptionen – Optionen
und Voreinstellungen
❙ Word: Text und Seiten gestalten – Tabellen und Tabellengestaltung –
Schnellbausteine mit Text und Layout – Grafiken und Bilder – Serienbriefe (bei Bedarf) – Arbeiten im Team – Dokumentinspektor
❙ Excel: Neue Tabellengröße – Arbeiten mit Formeln und Funktionen,
Kataloge mit Zellformaten und Tabellenformaten – Erweiterte
bedingte Formatierung – Seitenlayout – Diagrammerstellung – Optionen für das Sortieren und Filtern - Arbeiten mit großen Tabellen
❙ PowerPoint: Tools und Effekte zum Modifizieren von Formen, Texten
und Grafiken – Designs, Masterfolien und benutzerdefinierte Folienlayouts – SmartArt-Grafiken – Objekt- & Folienanimation
❙ Bei Bedarf: Outlook: Anlagenvorschau – Informationen kategorisieren – Aufgabenleiste – Kalenderdesign und Kalendersnapshots
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
ab 1 Teilnehmer
Voraussetzung
Grundkenntnisse in einem Betriebssystem (Linux, Windows).
Ziel
Sie können für die Dokumenterstellung professionell die Möglichkeiten
von Open Office.org/Star Office/LibreOffice nutzen.
Inhalt
❙ Die Benutzeroberflächen
❙ Aufbau einer Präsentation, Folien erstellen
❙ Objekte und ClipArts einfügen
❙ Gliederung, Sortierung & Verwaltung von Folien
❙ Erstellen von Bildschirmpräsentationen
❙ Druckmöglichkeiten und Druck
❙ Aufbau einer Tabelle, Dateneingabe und -bearbeitung
❙ Formeln und Bezüge, erweiterte Möglichkeiten mit Formeln
❙ Gestaltung von Tabellendokumenten
❙ Drucken und Druckgestaltung
❙ Welche Diagrammform unterstützt oder verfälscht welche Aussage?
❙ Texte eingeben, korrigieren und bearbeiten
❙ Dokumente speichern, schließen, öffnen und neu anlegen
❙ Formatieren von Zeichen, Absätze und Seiten, Layoutkontrolle und
Druckfunktionen, Tabulatoren und Tabellen, Nummerierungen und
Aufzählungen
❙ Serienbriefe
❙ Datenaustausch mit anderen Anwendungen, Tipps und Tricks
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Bremen
21.
Dresden
16.
11.
7.
11.
Frankfurt
11.
10.
6.
2.
Düsseldorf
17.
27.
Chemnitz
10.-13. 28.-1.
Dresden
24.-27.
Duisburg
19.-22.
21.-24.
6.
17.
Düsseldorf
24.-27.
6.
17.
Frankfurt
17.-20.
27.
23.-26.
Friedrichshafen
13.-16.
16.-19.
19.-22.
12.-15.
6.-9.
2.
Karlsruhe
28.
23.
Leipzig
7.
2.
Magdeburg
21.
16.
10.
Magdeburg
Mannheim
14.
9.
3.
Mannheim
München
28.
23.
17.
München
Münster
14.
9.
3.
Münster
21.-24.
16.-19.
17.
Karlsruhe
27.
14.-17.
10.-13.
Leipzig
9.-12.
5.-8.
21.-24.
20.-23.
30.-2.
9.-12.
10.-13. 28.-1.
20.-23.
23.-26.
21.-24.
10.-13.
27.-30.
13.-16.
Friedrichshafen 7.
16.-19.
5.-8.
27.-30.
30.-2.
27.-30.
Neckarsulm
18.
13.
24.
Neckarsulm
7.-10.
9.-12.
20.-23.
Regensburg
18.
13.
24.
Regensburg
7.-10.
9.-12.
20.-23.
Solingen
21.
Stuttgart
Ulm
16.
11.
21.
Weimar
Würzburg
Mär
Bonn
Bremen
Duisburg
1360 €/Person
Zielgruppe
Anwender
Mär
Bonn
Chemnitz
€
13.
16.
11.
14.
10.
17.
10.
6.
9.
17.
3.
Solingen
10.-13. 28.-1.
Stuttgart
17.-20.
Ulm
10.-13. 28.-1.
Weimar
17.-20.
Würzburg
23.-26.
12.-15.
6.-9.
23.-26.
12.-15.
21.-24.
6.-9.
16.-19.
27.-30.
A N W E N D U N G S S O F T WA R E O F F I C E KO M PA K T
SharePoint 2013 Anwender
Office 365 für Anwender
KURS-NR. EDU108430
KURS-NR. EDU108022
1 Tag
€
620 €/Person
ab 1 Teilnehmer
1 Tag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender, Anwender
Ziel
Einweisung in die Möglichkeiten und Bedienung der SharePointTechnologie, um die SharePoint-Seiten inhaltlich zu betreuen.
Inhalt
❙ Einführung in SharePoint
❙ Einsatzmöglichkeiten und Features im Überblick
❙ Portalnavigation und Bedienelemente
❙ Arbeiten mit Dokumentbibliotheken:
❙ Metadaten und Ordner – Dokumente erstellen und hochladen –
Dokumente bearbeiten – Versionierung – Dokumente genehmigen
– Ansichten – Sortieren und Filtern
❙ Arbeiten mit Listen
❙ Suchen in Websites, Bibliotheken und Listen
❙ SharePoint Workspace
Nov
Dez
Jan
Feb
Ziel
Einfach von nahezu überall zusammenarbeiten und auf E-Mails, Dokumente, Kalender und Webkonferenzen zugreifen.
Inhalt
❙ Übersicht über die Microsoft Online Services
❙ Outlook im Web: E-Mail-, Termin- und Kontaktverwaltung
❙ Teamsites kennenlernen, Dokumente erstellen, hochladen und die
Zusammenarbeit organisieren
❙ Office Web Apps: Word, Excel, PowerPoint, OneNote
❙ Verbindung zwischen den Office-Desktopanwendungen und SharePoint Online
❙ Instant Messaging, Onlinebesprechungen, Audio- und Videoanrufe
mit Skype for Business (Lync)
Okt
Nov
Dez
22.
17.
13.
16.
12.
8.
Chemnitz
23.
2.
Duisburg
17.
12.
23.
Düsseldorf
Frankfurt
10.
5.
16.
Frankfurt
Friedrichshafen 13.
Karlsruhe
8.
3.
10.
12.
9.
28.
23.
14.
9.
31.
2.
Friedrichshafen 10.
2.
28.
23.
Karlsruhe
10.
8.
2.
Leipzig
10.
Magdeburg
27.
22.
16.
Magdeburg
17.
12.
Mannheim
20.
15.
9.
Mannheim
10.
5.
23.
München
24.
19.
9.
Münster
10.
5.
3.
20.
12.
15.
19.
28.
13.
6.
30.
13.
30.
24.
19.
30.
Neckarsulm
14.
9.
Regensburg
24.
19.
30.
Regensburg
14.
9.
Stuttgart
10.
27.
Weimar
Würzburg
22.
12.
22.
10.
20.
16.
16.
16.
5.
15.
Solingen
Stuttgart
Ulm
16.
9.
17.
7.
Weimar
Würzburg
12.
17.
9.
20.
20.
6.
2.
5.
20.
6.
12.
7.
10.
20.
20.
23.
Neckarsulm
27.
20.
23.
13.
Ulm
Mär
6.
14.
Leipzig
München
12.
17.
Dresden
Düsseldorf
Solingen
Feb
Bremen
27.
Dresden
Münster
Jan
Bonn
Bremen
Duisburg
ab 2 Teilnehmer
Voraussetzung
Sehr gute Kenntnisse von Office 2010/2013 (Word, Excel und PowerPoint)
Mär
Bonn
Chemnitz
500 €/Person
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Fortgeschrittene Anwender, Service-Techniker, Außendienst/Vertrieb, Projektleitung, Anwender, Mitarbeiter im
Marketing
Voraussetzung
Microsoft Officekenntnisse
Okt
€
15
30.
20.
16
WEENNDDUUNNGGSSSSOOFFTTW
WAARREE O F F I C E K O M P A K T / T E X T V E R A R B E I T U N G
AANNW
OneNote Informationsmanagement
Word 2013/2016 Umsteiger
KURS-NR. EDU108020
KURS-NR. EDU118450
1 Tag
€
500 €/Person
ab 1 Teilnehmer
1 Tag
€
300 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Anwender
Zielgruppe
Anwender
Voraussetzung
Praktische Erfahrungen im Umgang mit der Windows-Oberfläche.
Voraussetzung
Gute Kenntnisse im praktischen Umgang mit einer früheren Version
von Word.
Ziel
Sie lernen mit OneNote Informationen strukturiert zu erfassen und
verwalten.
Ziel
Sie lernen die wichtigsten Neuerungen von Word 2013/2016 kennen.
Inhalt
❙ Programmoberfläche, Einstellungen und Optionen
❙ Konzept und Aufbau von Notizbüchern
❙ Wissenarchiv erstellen: Thema anlegen, Inhalte erfassen und
bearbeiten, Suchfunktionen, Themen reorganisieren, das Aussehen
des Wissensarchivs gestalten, Freigaben und universelle Zugriffe,
Audio- und Videofunktion
❙ Organisation: OneNote Randnotizen nutzen und als E-Mail verschicken, Interessantes aus E-Mails in OneNote speichern, Internetinformationen in OneNote speichern, Funktionsweise des Papierkorbs
❙ Zusammenspiel mit Outlook: Meetings: Abschnitte definieren,
Besprechungen organisieren und durchführen, Aufgabenverwaltung,
Arbeiten mit Kategorien, Kalendereinträge verknüpfen, E-MailNachrichten integrieren
❙ Teamarbeit – SharePoint, Web und Netzwerke: Zentrale OneNoteNotizbücher mit SharePoint, Zusammenarbeit im Team, Notizbücher
ortsunabhängig nutzen
Inhalt
❙ Das Word „everywhere“-Konzept: Speicherort OneDrive, Word App,
Word-Dateien im Browser bearbeiten, Dateifreigabe
❙ Die Benutzeroberfläche: Menübänder und Register, Schnellzugriffsleiste, Backstage-Ansicht, Anpassen der Schnellzugriffsleiste und
Menübänder, Optionen und Voreinstellungen, Live-Vorschau, Dokumentinformationsbereich, Speicherformate und Speicheroptionen
❙ Auswahlmöglichkeiten beim Anlegen eines Dokuments, Dokumente
speichern, schließen, öffnen, Andocken von Dokumenten und
Speicherorten
❙ PDF-Dokumente erstellen
❙ Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Text & Dokumentseiten
❙ Designs und Formatvorlagen
❙ Bildbearbeitung in Word
❙ Arbeiten mit Schnellbausteinen
❙ SmartArts
❙ Arbeiten im Team: Dokumentfreigabe, Überarbeitungsmodi, Kommentare & Kommentar-Antworten, Dokumente vergleichen
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Chemnitz
5.
30.
Dresden
7.
2.
21.
16.
Düsseldorf
7.
2.
24.
Friedrichshafen
Karlsruhe
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bremen
10.
Duisburg
Frankfurt
Okt
Bonn
19.
21.
17.
Leipzig
10.
Mannheim
10.
München
17.
Münster
10.
20.
27.
20.
13.
16.
12.
21.
Magdeburg
Chemnitz
6.
5.
28.
7.
2.
Duisburg
28.
23.
Düsseldorf
7.
2.
25.
Friedrichshafen 28.
Karlsruhe
27.
6.
Dresden
Frankfurt
27.
16.
11.
Leipzig
18.
13.
23.
Magdeburg
11.
13.
Mannheim
4.
13.
München
18.
13.
24.
Münster
4.
6.
3.
6.
Neckarsulm
14.
9.
20.
Neckarsulm
14.
9.
Regensburg
14.
9.
20.
Regensburg
14.
9.
Stuttgart
24.
19.
Ulm
10.
5.
Weimar
24.
Würzburg
10.
30.
13.
30.
19.
28.
24.
17.
23.
23.
5.
31.
17.
30.
12.
10.
17.
27.
20.
28.
Solingen
27.
23.
28.
17.
13.
23.
17.
24.
3.
3.
Solingen
18.
13.
24.
Stuttgart
25.
20.
31.
Ulm
11.
13.
17.
Weimar
25.
20.
Würzburg
4.
13.
31.
24.
A N W E N D U N G S S O F T W A R E OOFFFFIICCEE KKOOM
MPPAAKKTT // TT EE XX T V E R A R B E I T U N G
Word 2010 Basiswissen
Word 2013/2016 Basiswissen
KURS-NR. EDU118310
KURS-NR. EDU118410
1 Tag
€
300 €/Person
ab 1 Teilnehmer
1 Tag
€
300 €/Person
17
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Anwender
Zielgruppe
Anwender
Voraussetzung
Praktische Erfahrungen im Umgang mit der Windows-Oberfläche.
Voraussetzung
Praktische Erfahrungen im Umgang mit der Windows-Oberfläche.
Ziel
Sie können Geschäftsdokumente nach der DIN-Norm erstellen,
ansprechend gestalten und drucken.
Ziel
Sie können Geschäftsdokumente nach der DIN-Norm erstellen,
ansprechend gestalten und drucken.
Inhalt
❙ Benutzeroberfläche: Menübänder, Register und Schnellzugriffsleiste, Hilfefunktionen
❙ Erstellen von Geschäftskorrespondenz nach der DIN-Norm
❙ Der Word-Backstage-Bereich: speichern, schließen, öffnen und neu
anlegen
❙ Datumsfunktionen und Sonderzeichen einfügen
❙ Zeichen- und Absätze businesslike gestalten
❙ Professionelle Seitengestaltung: Kopf- und Fußzeilen, Seitennummerierung
❙ Ein Muss für Geschäftskorrespondenz: Autokorrektur, Rechtschreibprüfung und Silbentrennung
❙ Lesemodus, Layoutkontrolle und Dokumente drucken
❙ PDF-Dokumente erstellen
❙ Arbeiten im Team
Inhalt
❙ Benutzeroberfläche: Menübänder, Register und Schnellzugriffsleiste, Hilfefunktionen
❙ Erstellen von Geschäftskorrespondenz nach der DIN-Norm
❙ Der Word-Backstage-Bereich: Auswahlmöglichkeiten beim Anlegen
eines Dokuments, Dokumente speichern, schließen, öffnen,
Andocken von Dokumenten und Speicherorten, Dokumentfreigabe
❙ Zeichen- und Absätze businesslike gestalten
❙ Professionelle Seitengestaltung: Kopf- und Fußzeilen, Seitennummerierung
❙ Datumsfunktionen, Sonderzeichen und Grafiken/Bilder einfügen
❙ Ein Muss für Geschäftskorrespondenz: Autokorrektur, Rechtschreibprüfung und Silbentrennung
❙ Lesemodus, Layoutkontrolle und Dokumente drucken
❙ PDF-Dokumente erstellen
❙ Arbeiten im Team: Dokumentfreigaben, Überarbeitungen, Kommentare, Antworten auf Kommentare
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Nov
Dez
14.
10.
Duisburg
9.
5.
7.
Düsseldorf
10.
Frankfurt
10.
2.
5.
20.
30.
28.
23.
7.
9.
Karlsruhe
21.
16.
Leipzig
7.
2.
Magdeburg
14.
9.
Mannheim
7.
9.
München
21.
Münster
7.
Chemnitz
Dresden
20.
14.
10.
Duisburg
30.
Friedrichshafen
5.
7.
Düsseldorf
10.
Frankfurt
10.
28.
23.
9.
Karlsruhe
21.
16.
Leipzig
7.
2.
20.
Magdeburg
14.
9.
20.
13.
Mannheim
7.
9.
13.
16.
27.
München
21.
16.
27.
2.
13.
Münster
7.
2.
13.
27.
20.
12.
6.
Neckarsulm
17.
12.
12.
6.
Regensburg
17.
12.
10.
Ulm
10.
20.
30.
7.
17.
Solingen
20.
Friedrichshafen
20.
17.
Würzburg
Mär
30.
2.
5.
Regensburg
Weimar
Feb
9.
Neckarsulm
Stuttgart
Jan
Bremen
Chemnitz
Dresden
Okt
Bonn
21.
16.
28.
23.
14.
9.
28.
23.
7.
9.
27.
Solingen
Stuttgart
20.
Ulm
Weimar
13.
10.
Würzburg
10.
20.
27.
20.
6.
6.
21.
16.
30.
23.
14.
9.
28.
23.
7.
9.
27.
20.
13.
18
WEENNDDUUNNGGSSSSOOFFTTW
WAARREE T E X T V E R A R B E I T U N G
AANNW
Word 2010 Aufbau – Textgestaltung
Halbtägige
Webinare mög
lich!
KURS-NR. EDU118321
1 Tag
€
300 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Word 2013/2016 Aufbau –
Textgestaltung
Halbtägige
Webinare mög
lich!
KURS-NR. EDU118421
1 Tag
€
300 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender
Voraussetzung
Gute Grundkenntnisse im praktischen Umgang mit Word.
Voraussetzung
Gute Grundkenntnisse im praktischen Umgang mit Word.
Ziel
Sie lernen, Dokumente professionell zu gestalten. Sie beherrschen
diverse Arbeitstechniken, um Dokumente rationell zu erstellen.
Ziel
Sie lernen, Dokumente professionell zu gestalten. Sie beherrschen
diverse Arbeitstechniken, um Dokumente rationell zu erstellen.
Inhalt
❙ Fortgeschrittene Absatzformatierungen, Nummerierungen und
Aufzählungen, Benutzerdefinierte Einzüge, Gliederungen
❙ Tabulatoren und Tabellen
❙ Seitenformatierung: Seitenlayout definieren, Kopf- und Fußzeilen
einrichten, Seitennummerierung integrieren, Datumsangaben einfügen, Deckblatt einfügen, Seitenumbruch festlegen
Inhalt
❙ Fortgeschrittene Absatzformatierungen, Nummerierungen und
Aufzählungen, Benutzerdefinierte Einzüge, Gliederungen
❙ Tabulatoren und Tabellen
❙ Seitenformatierung: Seitenlayout definieren, Kopf- und Fußzeilen
einrichten, Seitennummerierung integrieren, Datumsangaben einfügen, Deckblatt einfügen, Seitenumbruch festlegen
❙ Arbeiten mit Abschnitten
❙ Text in Spalten
❙ Formatieren mit Designs und Formatvorlagen
❙ Einfügen und Bearbeiten von ClipArts, Bildern und Grafiken
❙ Schematische Darstellungen, Formen, Zeichnungen, WordArt,
Textfelder
❙ Datenaustausch mit Excel und PowerPoint
❙ Arbeiten in Abschnitten
❙ Text in Spalten
❙ Formatieren mit Designs und Formatvorlagen
❙ Einfügen und Bearbeiten von ClipArts, Bildern, Grafiken, Videos,
Echtzeitlayout und Ausrichtungslinien
❙ Schematische Darstellungen/SmartArt, Formen, Zeichnungen,
WordArt, Textfelder
❙ Datenaustausch mit Excel und PowerPoint
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
23.
19.
Duisburg
18.
14.
9.
Düsseldorf
19.
Frankfurt
12.
Friedrichshafen
Karlsruhe
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bremen
Chemnitz
Dresden
Okt
Bonn
8.
4.
14.
Dresden
15.
8.
7.
1.
9.
11.
Chemnitz
15.
23.
19.
Duisburg
14.
9.
Düsseldorf
19.
Frankfurt
12.
Friedrichshafen
8.
4.
14.
15.
8.
7.
1.
9.
11.
15.
30.
25.
30.
25.
4.
15.
Leipzig
9.
4.
15.
Magdeburg
23.
18.
29.
Magdeburg
23.
18.
29.
Mannheim
16.
11.
22.
Mannheim
16.
11.
22.
30.
25.
30.
25.
16.
11.
16.
11.
Münster
München
22.
5.
29.
9.
5.
Karlsruhe
18.
Leipzig
München
5.
29.
5.
Münster
Neckarsulm
26.
21.
15.
Neckarsulm
26.
21.
Regensburg
26.
21.
15.
Regensburg
26.
21.
Solingen
Stuttgart
23.
12.
Ulm
Weimar
Würzburg
18.
7.
23.
12.
1.
18.
7.
16.
29.
Stuttgart
29.
1.
11.
Solingen
12.
Ulm
Weimar
22.
23.
Würzburg
15.
15.
18.
7.
23.
12.
29.
1.
18.
7.
16.
22.
29.
1.
11.
22.
A N W E N D U N G S S O F T W A R E TT EE XX T V E R A R B E I T U N G
Word 2010 Aufbau –
Seriendokumente/Formulare
1 Tag
€
Word 2013/2016 Aufbau –
Seriendokumente/Formulare
Halbtägige
Webinare mög
lich!
KURS-NR. EDU118322
300 €/Person
19
ab 1 Teilnehmer
Halbtägige
Webinare mög
lich!
KURS-NR. EDU118422
1 Tag
€
300 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender
Voraussetzung
Gute Grundkenntnisse im praktischen Umgang mit Word.
Voraussetzung
Gute Grundkenntnisse im praktischen Umgang mit Word.
Ziel
Sie lernen die vielfältigen Möglichkeiten der Seriendruckfunktion von
Word zu nutzen. Sie erstellen Formulare für Geschäftsabläufe.
Ziel
Sie lernen die vielfältigen Möglichkeiten der Seriendruckfunktion von
Word zu nutzen. Sie erstellen Formulare für Geschäftsabläufe.
Inhalt
❙ Das Prinzip des Seriendrucks
❙ Grundlagen der Serienbrieferstellung
❙ Serienbriefumschläge, Serienbriefetiketten und Verzeichnisse
❙ Bedingungsfelder in Seriendokumenten
❙ Datensätze für den Serienbrief sortieren und filtern
❙ Serienbriefdruckfunktionen
Inhalt
❙ Das Prinzip des Seriendrucks
❙ Grundlagen der Serienbrieferstellung
❙ Serienbriefumschläge, Serienbriefetiketten und Kataloge/Verzeichnisse
❙ Bedingungsfelder in Seriendokumenten
❙ Datensätze für den Serienbrief sortieren und filtern
❙ Serienbriefdruckfunktionen
❙ Grundlagen der Formularerstellung
❙ Formularfelder und Formularfeld-Optionen
❙ Formulare schützen
❙ Arbeiten mit Feldern
Okt
Nov
Dez
Jan
❙ Grundlagen der Formularerstellung
❙ Formularfelder und Formularfeld-Optionen
❙ Formulare schützen
❙ Arbeiten mit Feldern
Feb
Mär
Bonn
Bremen
24.
20.
Duisburg
19.
15.
17.
Düsseldorf
20.
Frankfurt
13.
Friedrichshafen
Karlsruhe
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bremen
Chemnitz
Dresden
Okt
Bonn
9.
12.
15.
2.
12.
1.
Chemnitz
Dresden
23.
9.
8.
10.
6.
30.
16.
26.
24.
20.
Duisburg
15.
17.
Düsseldorf
20.
Frankfurt
13.
Friedrichshafen
Karlsruhe
19.
9.
12.
15.
23.
9.
8.
10.
6.
30.
2.
12.
1.
16.
26.
Leipzig
10.
5.
16.
Leipzig
10.
5.
16.
Magdeburg
24.
19.
30.
Magdeburg
24.
19.
30.
Mannheim
17.
12.
23.
Mannheim
17.
12.
23.
München
6.
Münster
1.
17.
26.
München
12.
23.
6.
Münster
1.
17.
12.
Neckarsulm
27.
22.
16.
Neckarsulm
27.
22.
Regensburg
27.
22.
16.
Regensburg
27.
22.
Solingen
Stuttgart
24.
13.
Ulm
Weimar
Würzburg
19.
8.
24.
13.
2.
19.
8.
17.
30.
Stuttgart
30.
2.
12.
Solingen
Ulm
Weimar
23.
24.
13.
Würzburg
26.
16.
16.
19.
8.
24.
13.
30.
2.
19.
8.
17.
23.
30.
2.
12.
23.
20
WEENNDDUUNNGGSSSSOOFFTTW
WAARREE T E X T V E R A R B E I T U N G / T A B E L L E N K A L K U L A T I O N
AANNW
Word 2010 Aufbau – Umfangreiche
Dokumente
Halbtägige
Webinare mög
lich!
KURS-NR. EDU118323
1 Tag
€
300 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Word 2013/2016 Aufbau –
Umfangreiche Dokumente
Halbtägige
Webinare mög
lich!
KURS-NR. EDU118423
1 Tag
€
300 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender
Voraussetzung
Gute Grundkenntnisse im praktischen Umgang mit Word.
Voraussetzung
Gute Grundkenntnisse im praktischen Umgang mit Word.
Ziel
Sie lernen Hilfsmittel und Funktionen kennen, um in Word umfangreiche Dokumente wie Berichte, Dokumentationen und Handbücher
professionell zu erstellen.
Ziel
Sie lernen Hilfsmittel und Funktionen kennen, um in Word umfangreiche Dokumente wie Berichte, Dokumentationen und Handbücher
professionell zu erstellen.
Inhalt
❙ Benutzerdefinierte Dokumentvorlagen einrichten und speichern
❙ Dokument in Abschnitte unterteilen, Seitenlayout und Kopf- & Fußzeilen festlegen
❙ Seitennummerierung anpassen, Feldfunktionen nutzen
❙ Einheitliche Textgestaltung in Dokumenten: Dokument-Standardschrift festlegen, Formatvorlagen für Überschriften und Text
definieren und anwenden, Formatvorlagen speichern
❙ Bilder, Grafiken, SmartArt einfügen, bearbeiten und gestalten
Inhalt
❙ Benutzerdefinierte Dokumentvorlagen einrichten und speichern
❙ Dokument in Abschnitte unterteilen, Seitenlayout und Kopf- & Fußzeilen festlegen
❙ Seitennummerierung anpassen, Feldfunktionen nutzen
❙ Einheitliche Textgestaltung in Dokumenten: Dokument-Standardschrift festlegen, Formatvorlagen für Überschriften und Text
definieren und anwenden, Formatvorlagen speichern
❙ Bilder, Grafiken, SmartArt einfügen, bearbeiten und gestalten
❙ Nützliche Funktionen für das Arbeiten mit großen Dokumenten:
Gliederungsansicht zum Verschieben von Kapiteln nutzen, Fußnoten
einfügen, Querverweise einrichten
❙ Verzeichnisse erstellen: Inhaltsverzeichnis einfügen und gestalten,
Einrichten und Gestalten von Tabellen- und Abbildungsverzeichnissen, Indexeinträge festlegen, Index einfügen und gestalten, Zitate
kennzeichnen und Literaturverzeichnis einfügen
❙ Dokumente im Team überarbeiten und zusammenfassen
❙ Nützliche Funktionen für das Arbeiten mit großen Dokumenten:
Gliederungsansicht zum Verschieben von Kapiteln nutzen, Fußnoten
einfügen, Querverweise einrichten
❙ Verzeichnisse erstellen: Inhaltsverzeichnis einfügen und gestalten,
Einrichten und Gestalten von Tabellen- und Abbildungsverzeichnissen, Indexeinträge festlegen, Index einfügen und gestalten, Zitate
kennzeichnen und Literaturverzeichnis einfügen
❙ Dokumente im Team überarbeiten und zusammenfassen
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
25.
21.
Duisburg
20.
16.
18.
Düsseldorf
21.
Frankfurt
14.
Friedrichshafen
Karlsruhe
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bremen
Chemnitz
Dresden
Okt
Bonn
10.
13.
16.
3.
13.
2.
Chemnitz
Dresden
24.
10.
9.
11.
7.
31.
17.
27.
25.
21.
Duisburg
16.
18.
Düsseldorf
21.
Frankfurt
14.
Friedrichshafen
Karlsruhe
20.
10.
13.
16.
24.
10.
9.
11.
7.
31.
3.
13.
2.
17.
27.
Leipzig
11.
6.
17.
Leipzig
11.
6.
17.
Magdeburg
25.
20.
31.
Magdeburg
25.
20.
31.
Mannheim
18.
13.
24.
Mannheim
18.
13.
24.
München
7.
Münster
2.
18.
27.
München
13.
24.
7.
Münster
2.
18.
13.
Neckarsulm
28.
23.
17.
Neckarsulm
28.
23.
Regensburg
28.
23.
17.
Regensburg
28.
23.
Solingen
Stuttgart
25.
14.
Ulm
Weimar
Würzburg
20.
9.
25.
14.
3.
20.
9.
18.
31.
Stuttgart
31.
3.
13.
Solingen
Ulm
Weimar
24.
25.
14.
Würzburg
27.
17.
17.
20.
9.
25.
14.
31.
3.
20.
9.
18.
24.
31.
3.
13.
24.
A N W E N D U N G S S O F T W A R E TTEEXXTTVV EE RR AA R
RB
B EE II TT U
UN
NG
G // TT A
AB E L L E N K A L K U L AT I O N
Excel 2010 Basiswissen
Excel 2013/2016 Basiswissen
KURS-NR. EDU128310
KURS-NR. EDU128410
1 Tag
€
300 €/Person
ab 1 Teilnehmer
1 Tag
€
300 €/Person
21
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Anwender
Zielgruppe
Anwender
Voraussetzung
Praktische Erfahrungen im Umgang mit der Windows-Oberfläche.
Voraussetzung
Praktische Erfahrungen im Umgang mit der Windows-Oberfläche.
Ziel
Sie können Geschäftszahlen in Tabellen übersichtlich darstellen,
berechnen und für den Ausdruck gestalten.
Ziel
Sie können Geschäftszahlen in Tabellen übersichtlich darstellen,
berechnen und für den Ausdruck gestalten.
Inhalt
❙ Die Benutzeroberfläche: Menübänder, Register und Schnellstartleiste, Optionen und Voreinstellungen, Hilfefunktionen
❙ Aufbau und Konzept von Arbeitsmappen und Tabellen
❙ Werte und Text in Tabellen eingeben und korrigieren
❙ Der Excel Backstage-Bereich: Speichern, Schließen, Öffnen und
Anlegen von neuen Arbeitsmappen
❙ Berechnungen durchführen: Eingabe von einfachen Formeln und
Funktionen, Prozentrechnen, relative und absolute Zelladressierung
❙ Zahlen und Text für den Druck optisch aufbereiten
❙ Tabellen und Arbeitsmappen drucken
Inhalt
❙ Die Benutzeroberfläche: Menübänder, Register und Schnellstartleiste, Optionen und Voreinstellungen, Hilfefunktionen
❙ Aufbau und Konzept von Arbeitsmappen und Tabellen
❙ Werte und Text in Tabellen eingeben und korrigieren
❙ Der Excel Backstage-Bereich: Auswahlmöglichkeiten beim Anlegen
von Arbeitsmappen Speicherfunktionen und Speicherorte, Schließen,
Öffnen, Dateifreigabe
❙ Berechnungen durchführen: Eingabe von einfachen Formeln und
Funktionen, Prozentrechnen, relative und absolute Zelladressierung
❙ Zahlen und Text für den Druck optisch aufbereiten
❙ Tabellen und Arbeitsmappen drucken
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Nov
Dez
15.
11.
Duisburg
10.
6.
8.
Düsseldorf
11.
Frankfurt
4.
3.
6.
21.
31.
29.
24.
8.
10.
Karlsruhe
22.
17.
Leipzig
1.
3.
Magdeburg
15.
10.
Mannheim
8.
10.
München
22.
Münster
8.
Chemnitz
Dresden
21.
15.
11.
Duisburg
31.
Friedrichshafen
21.
Düsseldorf
11.
Frankfurt
4.
Friedrichshafen
28.
19.
29.
24.
10.
17.
1.
3.
21.
Magdeburg
15.
10.
21.
14.
Mannheim
8.
10.
14.
17.
28.
München
22.
17.
28.
3.
14.
Münster
8.
3.
14.
7.
Neckarsulm
18.
13.
13.
7.
Regensburg
18.
13.
Ulm
4.
21.
22.
13.
4.
21.
31.
8.
18.
Solingen
21.
31.
3.
6.
18.
Würzburg
Mär
Leipzig
21.
Karlsruhe
6.
8.
Regensburg
Weimar
Feb
10.
Neckarsulm
Stuttgart
Jan
Bremen
Chemnitz
Dresden
Okt
Bonn
22.
17.
29.
24.
15.
10.
29.
24.
8.
10.
28.
Solingen
Stuttgart
21.
Ulm
Weimar
14.
4.
Würzburg
4.
28.
21.
7.
7.
22.
17.
29.
24.
15.
10.
29.
24.
8.
10.
28.
21.
14.
22
WEENNDDUUNNGGSSSSOOFFTTW
WAARREE T A B E L L E N K A L K U L A T I O N
AANNW
Excel 2010 Aufbau – Komplexe
Berechnungen und Diagramme
Halbtägige
Webinare mög
lich!
KURS-NR. EDU128321
1 Tag
€
300 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Excel 2013/2016 Aufbau – Komplexe
Berechnungen und Diagramme
Halbtägige
Webinare mög
lich!
KURS-NR. EDU128421
1 Tag
€
300 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender
Voraussetzung
Grundkenntnisse im praktischen Umgang mit Excel.
Voraussetzung
Grundkenntnisse im praktischen Umgang mit Excel.
Ziel
Sie lernen komplexe Formeln und Funktionen aus verschiedenen
Anwendungsgebieten kennen und anwenden. Sie können Zahlen überzeugend grafisch mit verschiedenen Diagrammtypen darstellen.
Ziel
Sie lernen komplexe Formeln und Funktionen aus verschiedenen
Anwendungsgebieten kennen und anwenden. Sie können Zahlen überzeugend grafisch mit verschiedenen Diagrammtypen darstellen.
Inhalt
❙ Arbeiten mit Funktionen: Wenn-Dann-Funktionen, Verweisfunktionen, Statistik-Funktionen, Logik-Funktionen, Datum & Zeit-Funktionen, Textfunktionen, Informationsfunktionen, Matrixfunktionen,
Verknüpfungsformeln
❙ Formeln und Funktionen verschachteln
❙ Fehlerwerte mit Funktionen abfangen
❙ Zahlenformatierung: Benutzerdefinierte Formate und bedingte
Formatierung
Inhalt
❙ Arbeiten mit Funktionen: Wenn-Dann-Funktionen, Verweisfunktionen, Statistik-Funktionen, Logik-Funktionen, Datum & Zeit-Funktionen, Textfunktionen, Informationsfunktionen, Matrixfunktionen,
Verknüpfungsformeln
❙ Formeln und Funktionen verschachteln
❙ Fehlerwerte mit Funktionen abfangen
❙ Zahlenformatierung: Benutzerdefinierte Formate und bedingte
Formatierung
❙ Geschäftsdiagramme erstellen, bearbeiten und gestalten
❙ Optimieren von Diagrammen, Datenbeschriftungen, Diagrammanimationen
❙ Sparklines zur schnellen Datenpräsentation
❙ Geschäftsdiagramme erstellen, bearbeiten und gestalten
❙ Die Schaltfläche „Empfohlene Diagramme“ und „Schnell-Layout“
❙ Optimieren von Diagrammen, Datenbeschriftungen, Diagrammanimationen
❙ Schnellanalyse und Sparklines zur schnellen Datenpräsentation
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
5.
Dresden
26.
Duisburg
26.
Frankfurt
19.
Friedrichshafen
25.
21.
21.
Mannheim
7.
22.
1.
11.
30.
25.
23.
Münster
8.
11.
23.
12.
22.
15.
14.
12.
5.
15.
11.
16.
Leipzig
München
30.
16.
Düsseldorf
Magdeburg
Nov
Chemnitz
5.
30.
Dresden
26.
Dez
Jan
Feb
23.
26.
Frankfurt
19.
Friedrichshafen
29.
1.
18.
Mannheim
München
29.
21.
8.
11.
7.
11.
30.
25.
23.
23.
22.
18.
7.
Münster
22.
1.
23.
12.
22.
15.
14.
12.
5.
15.
11.
16.
Leipzig
Magdeburg
21.
16.
Düsseldorf
Karlsruhe
22.
18.
7.
Duisburg
25.
29.
1.
18.
29.
Neckarsulm
2.
11.
22.
Neckarsulm
2.
11.
22.
Regensburg
2.
11.
22.
Regensburg
2.
11.
22.
Solingen
5.
Stuttgart
19.
Ulm
5.
Weimar
19.
Würzburg
Mär
Bremen
Chemnitz
Karlsruhe
Okt
Bonn
30.
25.
14.
30.
8.
25.
14.
23.
8.
18.
29.
Solingen
5.
Stuttgart
19.
Ulm
5.
Weimar
19.
Würzburg
30.
25.
14.
30.
8.
25.
14.
23.
8.
18.
29.
A N W E N D U N G S S O F T W A R E TT A
AB E L L E N K A L K U L AT I O N
Excel 2010 Aufbau –
Fortgeschrittene Techniken
1 Tag
€
Excel 2013/2016 Aufbau –
Fortgeschrittene Techniken
Halbtägige
Webinare mög
lich!
KURS-NR. EDU128322
300 €/Person
23
ab 1 Teilnehmer
Halbtägige
Webinare mög
lich!
KURS-NR. EDU128422
1 Tag
€
300 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender
Voraussetzung
Grundkenntnisse im praktischen Umgang mit Excel.
Voraussetzung
Grundkenntnisse im praktischen Umgang mit Excel.
Ziel
Sie lernen Methoden kennen, um Excel-Tabellen effektiver zu erstellen
und zu gestalten. Sie können komplexe mathematische Aufgabenstellungen mit Hilfe von Berechnungsmodellen einfach lösen.
Ziel
Sie lernen Methoden kennen, um Excel-Tabellen effektiver zu erstellen
und zu gestalten. Sie können komplexe mathematische Aufgabenstellungen mit Hilfe von Berechnungsmodellen einfach lösen.
Inhalt
❙ Excel-Optionen und Einstellungen
❙ Nützliche Tastenkombinationen
❙ Nützliches für die Daten- und Formeleingabe: AutoAusfülllisten,
Datenüberprüfung, Bereichsnamen, AutoVervollständigen von Funktionen, Duplikate entfernen, Text in Spalten
❙ Daten übersichtlich am Bildschirm darstellen: Zeilen und Spalten
fixieren, Fenster teilen, Gliedern und Gruppieren von Daten
❙ Formatierungs- und Gestaltungsfunktionen: Tabellenformatvorlagen, Zellenformatvorlagen, Benutzerdefinierte Zahlenformate,
Bedingte Formatierung, Formatvorlagen erstellen und verwenden
❙ Zellschutz, Arbeitsblatt- und Arbeitsmappenschutz
Inhalt
❙ Excel-Optionen und Einstellungen
❙ Nützliche Tastenkombinationen
❙ Nützliches für die Daten- und Formeleingabe: AutoAusfülllisten,
Datenüberprüfung, Bereichsnamen, AutoVervollständigen von Funktionen, Duplikate entfernen, Text in Spalten
❙ Daten übersichtlich am Bildschirm darstellen: Zeilen und Spalten
fixieren, Fenster teilen, Gliedern und Gruppieren von Daten
❙ Formatierungs- und Gestaltungsfunktionen: Tabellenformatvorlagen, Zellenformatvorlagen, Benutzerdefinierte Zahlenformate,
Bedingte Formatierung, Formatvorlagen erstellen und verwenden,
❙ Zellschutz, Arbeitsblatt- und Arbeitsmappenschutz
❙ Mustervorlagen erstellen, anwenden und verändern
❙ Konsolidieren von Daten
❙ Was-wäre-wenn-Analysen: Zielwertsuche, Szenario-Manager,
Datentabelle
❙ Mustervorlagen erstellen, anwenden und verändern
❙ Konsolidieren von Daten
❙ Was-wäre-wenn-Analysen: Zielwertsuche, Szenario-Manager,
Datentabelle
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
6.
Dresden
27.
Duisburg
27.
Frankfurt
20.
Friedrichshafen
9.
12.
8.
6.
23.
2.
12.
1.
24.
13.
23.
16.
15.
17.
Münster
16.
12.
22.
13.
Mannheim
26.
22.
17.
Leipzig
München
1.
17.
Düsseldorf
Magdeburg
26.
30.
2.
19.
Neckarsulm
3.
12.
23.
Regensburg
3.
12.
23.
Solingen
6.
1.
Stuttgart
20.
15.
Ulm
6.
1.
Weimar
20.
30.
9.
26.
9.
19.
Dresden
27.
Duisburg
Dez
Jan
1.
26.
30.
22.
17.
Düsseldorf
27.
Frankfurt
20.
Friedrichshafen
Feb
Mär
22.
8.
23.
2.
12.
1.
24.
13.
Münster
9.
12.
17.
6.
23.
16.
15.
13.
Mannheim
16.
12.
17.
Leipzig
München
26.
15.
24.
6.
Magdeburg
19.
8.
Chemnitz
Karlsruhe
23.
24.
Würzburg
Nov
Bremen
Chemnitz
Karlsruhe
Okt
Bonn
23.
26.
19.
8.
30.
2.
24.
19.
Neckarsulm
3.
12.
23.
Regensburg
3.
12.
23.
Solingen
6.
1.
Stuttgart
20.
15.
Ulm
6.
1.
Weimar
20.
Würzburg
26.
9.
26.
15.
24.
30.
9.
19.
30.
24
WEENNDDUUNNGGSSSSOOFFTTW
WAARREE T A B E L L E N K A L K U L A T I O N
AANNW
Excel 2010 Aufbau – Daten/Listen
auswerten
Halbtägige
Webinare mög
lich!
KURS-NR. EDU128323
1 Tag
€
300 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Excel 2013/2016 Aufbau –
Daten/Listen auswerten
Halbtägige
Webinare mög
lich!
KURS-NR. EDU128423
1 Tag
€
300 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender
Voraussetzung
Grundkenntnisse im praktischen Umgang mit Excel.
Voraussetzung
Grundkenntnisse im praktischen Umgang mit Excel.
Ziel
Sie lernen die Möglichkeiten von Excel als Datenbank kennen. Sie
suchen, sortieren und filtern Daten aus Listen, lernen Listen nach
Gruppen zu ordnen. Sie erstellen mit Hilfe von Pivot-Tabellen dynamische Auswertungen und statistische Berichte.
Ziel
Sie lernen die Möglichkeiten von Excel als Datenbank kennen. Sie
suchen, sortieren und filtern Daten aus Listen, lernen Listen nach
Gruppen zu ordnen. Sie erstellen mit Hilfe von Pivot-Tabellen dynamische Auswertungen und statistische Berichte.
Inhalt
❙ Daten importieren und aufbereiten
❙ Text in Spalten aufteilen
❙ Dateneingabe, Datenbankpflege; Such- und Sortierfunktionen
❙ Daten filtern, selektieren und extrahieren
❙ Funktionen zum Auswerten von Daten/Datenbanklisten, Duplikate
suchen
❙ Teilergebnisse und Teilergebnisfunktionen
Inhalt
❙ Daten importieren und aufbereiten
❙ Text in Spalten aufteilen
❙ Dateneingabe, Datenbankpflege; Such- und Sortierfunktionen
❙ Daten filtern, selektieren und extrahieren
❙ Funktionen zum Auswerten von Daten/Datenbanklisten, Duplikate
suchen
❙ Teilergebnisse und Teilergebnisfunktionen
❙ Pivot-Tabellen erstellen und bearbeiten
❙ Pivot-Charts erstellen und bearbeiten
❙ Datenschnitte zur Filterung in PivotTabellen
❙ Pivot-Tabellen erstellen und bearbeiten
❙ Pivot-Charts erstellen und bearbeiten
❙ Datenschnitte zur Filterung in PivotTabellen
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
7.
Dresden
28.
Duisburg
28.
Frankfurt
21.
Friedrichshafen
17.
13.
23.
10.
13.
9.
18.
7.
24.
3.
13.
2.
25.
14.
24.
17.
16.
14.
Mannheim
27.
23.
18.
Leipzig
München
2.
18.
Düsseldorf
Magdeburg
Nov
Dez
Jan
2.
27.
Feb
Mär
Bremen
Chemnitz
Karlsruhe
Okt
Bonn
7.
Dresden
28.
Duisburg
28.
Frankfurt
21.
Friedrichshafen
20.
31.
3.
München
23.
10.
13.
9.
18.
7.
24.
3.
13.
2.
25.
14.
24.
17.
16.
14.
Mannheim
17.
13.
18.
Leipzig
Magdeburg
23.
18.
Düsseldorf
Karlsruhe
24.
27.
9.
Chemnitz
24.
27.
20.
9.
31.
3.
Münster
25.
20.
31.
Münster
25.
20.
31.
Neckarsulm
11.
13.
17.
Neckarsulm
11.
13.
17.
Regensburg
11.
13.
17.
Regensburg
11.
13.
17.
Solingen
7.
2.
Stuttgart
21.
16.
Ulm
7.
2.
Weimar
21.
Würzburg
27.
10.
27.
16.
25.
10.
20.
31.
Solingen
7.
2.
Stuttgart
21.
16.
Ulm
7.
2.
Weimar
21.
Würzburg
27.
10.
27.
16.
25.
10.
20.
31.
A N W E N D U N G S S O F T W A R E TT A
AB E L L E N K A L K U L AT I O N
25
BI mit Excel 2013/2016 – Power
Excel Controlling
Query, PowerPivot und Power View
KURS-NR. EDU128431
2 Tage
€
KURS-NR. EDU128020
880 €/Person
ab 1 Teilnehmer
1 Tag
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Fortgeschrittene Anwender, Außendienst/
Vertrieb, Mitarbeiter im Marketing, Führungskräfte/IT-Entscheider
Ziel
Sie lernen, Daten aus diversen Datenquellen zu importieren und aufzubereiten. Sie sind in der Lage, komplexe und umfangreiche Daten mit
PowerPivot zu erstellen, zu analysieren und mit Hilfe von Power View
zu visualisieren.
Inhalt
❙ Power Query: Daten online und aus Dateien beschaffen – Daten aus
Datenbanken und sonstigen Quellen importieren – Abfragen bearbeiten – Beziehungen definieren – Berechnungen in Abfragen
❙ PowerPivot: Daten aus diversen Quellen importieren – Beziehungen
herstellen – Hierarchien erstellen und bearbeiten – Pivottables und
Charts im Überblick – Rechnen und Funktionen in PowerPivot – Mit
Datumstabellen arbeiten – KPI (Key Performance Indicator – Perspektiven
❙ Power View: Visualisierungsvarianten – Datenschnitte in Power
View – Diagrammarten: Karten und Kacheln, Punkt- und Blasendiagramme, Liniendiagramme, (Land)Karten und Besonderheiten
– Beziehungen in Power View
Nov
Dez
Jan
Feb
Ziel
Sie lernen, wie Sie betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung
als Controller mit Excel effizienter lösen.
Inhalt
❙ Die Instrumente der Kalkulation – Formeln konstruieren, Funktionen
kennen lernen – Richtig formatieren mit Zahlenformaten – Formularelemente und Gültigkeitslisten – Dynamische Listen und Datenbanken – PivotTables und PivotCharts – Praxisbeispiele: Absatz- und
Umsatzplanung, Finanz- und Vertriebscontrolling
❙ Excel-Spezialwerkzeuge – Automatisch berechnete Bereichsnamen
– Bedingungsformate – Teilergebnisse, Verweise und Vergleiche,
Spezialfilter – Ansichten und Szenarien – Praxisbeispiele: Kennzahlen, Break-Even- und ABC-Analyse, Balanced Scorecard
❙ Externe Daten integrieren – Praxisbeispiele, Deckungsbeitragsrechnung
❙ Aussagekräftiges Reporting – Kennzahlen-Dashboards mit
dynamischen Charts – Modernes Reporting: Regeln, Standards,
Chartdesign und Diagrammtechnik – Spezialdiagramme: Portfolio,
Wasserfall, Tachometer
Okt
Nov
Dez
22./23.
17./18.
13./14.
17./18.
Frankfurt
10./11.
Friedrichshafen 13./14.
Karlsruhe
16./17.
12./13.
8./9.
Düsseldorf
23./24.
2./3.
12./13.
5./6.
8./9.
3./4.
Chemnitz
Dresden
Duisburg
23./24.
Düsseldorf
16./17.
Frankfurt
2./3.
Friedrichshafen
12./13. 23./24.
9.
5.
2.
12.
Karlsruhe
9.
8./9.
2./3.
Leipzig
5.
Magdeburg
27./28.
22./23.
16./17.
Magdeburg
19.
Mannheim
20./21.
9./10.
Mannheim
12.
München
15./16.
3./4.
20./21.
12./13. 23./24.
15./16.
München
9./10.
Münster
Neckarsulm
24./25.
19./20.
30./31.
Neckarsulm
Regensburg
24./25.
19./20.
30./31.
Regensburg
27./28.
Stuttgart
10./11.
27./28.
Weimar
Würzburg
22./23.
12./13.
22./23.
10./11.
20./21.
16./17.
16./17.
16./17.
5./6.
15./16.
Solingen
16./17.
9./10.
9.
16.
16.
19.
9.
19.
Weimar
Würzburg
27.
12.
Stuttgart
Ulm
27.
16.
13./14.
Ulm
Mär
19.
Leipzig
Solingen
Feb
Bremen
27./28.
Dresden
Münster
Jan
Bonn
Bremen
Duisburg
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender, Projektleitung, Mitarbeiter im Marketing
Mär
Bonn
Chemnitz
990 €/Person
Voraussetzung
Gute bis sehr gute Excel-Kenntnisse.
Voraussetzung
Gute Excel-Kenntnisse
Okt
€
2.
12.
26
WEENNDDUUNNGGSSSSOOFFTTW
WAARREE T A B E L L E N K A L K U L A T I O N / D A T E N B A N K E N
AANNW
Excel 2013/2016 Umsteiger
Access 2013/2016 Umsteiger
KURS-NR. EDU128450
KURS-NR. EDU158450
1 Tag
€
300 €/Person
ab 1 Teilnehmer
1 Tag
€
350 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Anwender
Zielgruppe
Anwender
Voraussetzung
Gute Kenntnisse im praktischen Umgang mit einer früheren Version
von Excel.
Voraussetzung
Gute Kenntnisse im praktischen Umgang mit einer früheren Version
von Access.
Ziel
Sie lernen die wichtigsten Neuerungen von Excel 2013/2016 kennen.
Ziel
Sie lernen die wichtigsten Neuerungen von Access 2013/2016 kennen.
Inhalt
❙ Das Excel „everywhere“-Konzept: Speicherort OneDrive, Excel App,
Excel-Dateien im Browser bearbeiten, Dateifreigabe
❙ Die Benutzeroberfläche: Register und Menübänder, Schnellzugriffsleiste, Backstage-Ansicht, Anpassen der Schnellzugriffsleiste und
Menübänder, Optionen und Voreinstellungen
❙ Auswahlmöglichkeiten beim Anlegen von Arbeitsmappen, 1 Arbeitsmappe – 1 Fenster, Andocken von Arbeitsmappen
❙ Neue Gestaltungs- & Bearbeitungsmöglichkeiten: Blitzvorschau,
Schnell-Analyse-Funktion zum Erstellen von Diagrammen, Neue
Diagrammtypen und -features, Filtern von Tabellendaten, PivotTabellen
❙ Tipps & Tricks
Inhalt
❙ Der neue Datenbanktyp WebApp: Tabellenvorlagen, Integration
von externen Daten, Öffnen im Browser, Navigation, Aktionsleiste,
Ansichten
❙ Neue Steuerelemente für die Arbeit mit verknüpften Daten: Steuerelement für verknüpfte Elemente, AutoVervollständigen Element,
Verknüpfungen
❙ Neue Bereitstellungsfunktionen: Verbesserte Berechtigungen,
Packen und Verteilen von Apps
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Nov
Dez
Jan
2.
27.
Feb
Mär
Bremen
Chemnitz
Dresden
Okt
Bonn
18.
14.
Duisburg
13.
9.
4.
Düsseldorf
14.
Frankfurt
7.
24.
3.
6.
9.
2.
3.
3.
27.
24.
Chemnitz
7.
Dresden
28.
Duisburg
23.
18.
Düsseldorf
28.
Frankfurt
21.
Friedrichshafen
17.
13.
23.
16.
10.
Friedrichshafen
4.
13.
Karlsruhe
25.
20.
Leipzig
4.
6.
Magdeburg
18.
13.
24.
Magdeburg
Mannheim
11.
13.
17.
Mannheim
München
25.
20.
31.
München
Münster
18.
13.
24.
Münster
25.
20.
31.
31.
24.
Karlsruhe
18.
24.
17.
14.
Leipzig
13.
9.
18.
7.
3.
13.
2.
25.
14.
24.
24.
27.
20.
9.
31.
3.
Neckarsulm
21.
16.
10.
Neckarsulm
11.
13.
17.
Regensburg
21.
16.
10.
Regensburg
11.
13.
17.
Solingen
Stuttgart
18.
7.
Ulm
Weimar
Würzburg
13.
2.
18.
7.
27.
13.
2.
11.
24.
24.
27.
13.
17.
Solingen
7.
2.
Stuttgart
21.
16.
Ulm
7.
2.
Weimar
21.
Würzburg
27.
10.
27.
16.
25.
10.
20.
31.
A N W E N D U N G S S O F T W A R E TT A
AB E L L E N
NK
KA L K U L AT I O N / D AT E N B A N K E N
Access 2010 Anwender
Access 2013/2016 Anwender
KURS-NR. EDU158310
KURS-NR. EDU158410
1 Tag
€
350 €/Person
ab 1 Teilnehmer
1 Tag
€
350 €/Person
27
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Anwender
Zielgruppe
Anwender
Voraussetzung
PC-Kenntnisse
Voraussetzung
PC-Kenntnisse
Ziel
Sie erlernen den Umgang mit vorhandenen Datenbanken. Sie erfassen
und pflegen Daten, sortieren und filtern Datensätze und analysieren die
Informationen mit Hilfe von Auswahlabfragen.
Ziel
Sie erlernen den Umgang mit vorhandenen Datenbanken. Sie erfassen
und pflegen Daten, sortieren und filtern Datensätze und analysieren die
Informationen mit Hilfe von Auswahlabfragen.
Inhalt
❙ Benutzeroberfläche, Optionen und Voreinstellungen
❙ Daten in Formularen bearbeiten
❙ Arbeiten mit Tabellen: Daten eingeben, ändern, löschen – Daten
sortieren und filtern – Suchfunktionen
❙ Überblick über Beziehungen zwischen Tabellen
❙ Einfache Auswahlabfragen
❙ Ausgabemöglichkeiten und Druck
Inhalt
❙ Benutzeroberfläche, Optionen und Voreinstellungen
❙ Daten in Formularen bearbeiten
❙ Arbeiten mit Tabellen: Daten eingeben, ändern, löschen – Daten
sortieren und filtern – Suchfunktionen
❙ Überblick über Beziehungen zwischen Tabellen
❙ Einfache Auswahlabfragen
❙ Ausgabemöglichkeiten und Druck
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Chemnitz
5.
30.
Dresden
7.
2.
21.
16.
Düsseldorf
7.
2.
24.
Friedrichshafen
Karlsruhe
19.
21.
12.
Leipzig
Magdeburg
Nov
Dez
Jan
5.
30.
Feb
Mär
Bremen
10.
Duisburg
Frankfurt
Okt
Bonn
11.
Mannheim
10.
München
17.
Münster
10.
20.
27.
20.
13.
16.
12.
21.
10.
Chemnitz
6.
16.
5.
28.
23.
6.
28.
23.
Neckarsulm
14.
9.
20.
Regensburg
14.
9.
20.
Solingen
10.
5.
Stuttgart
24.
19.
Ulm
10.
5.
Weimar
24.
Würzburg
10.
30.
13.
30.
19.
28.
13.
23.
7.
2.
21.
16.
Düsseldorf
7.
2.
24.
Friedrichshafen
Karlsruhe
27.
30.
12.
Dresden
Duisburg
Frankfurt
27.
10.
19.
21.
17.
Leipzig
10.
Mannheim
10.
München
17.
Münster
10.
27.
20.
13.
16.
12.
21.
Magdeburg
20.
27.
6.
16.
5.
28.
27.
30.
23.
12.
6.
28.
23.
Neckarsulm
14.
9.
20.
Regensburg
14.
9.
20.
Solingen
10.
5.
Stuttgart
24.
19.
Ulm
10.
5.
Weimar
24.
Würzburg
10.
30.
13.
30.
19.
28.
13.
23.
28
WEENNDDUUNNGGSSSSOOFFTTW
WAARREE D A T E N B A N K E N
AANNW
Access 2010 Datenbanken I
Access 2013/2016 Datenbanken I
KURS-NR. EDU158321
KURS-NR. EDU158421
2 Tage
€
680 €/Person
ab 1 Teilnehmer
2 Tage
€
680 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Datenbank-Administratoren, Anwender
Zielgruppe
Datenbank-Administratoren, Anwender
Voraussetzung
Access Anwenderkenntnisse oder gute Office-Kenntnisse.
Voraussetzung
Access Anwenderkenntnisse oder gute Office-Kenntnisse.
Ziel
Sie lernen die grundlegenden Techniken für die Planung und Erstellung
einer relationalen Datenbank kennen. Sie können Daten mit Hilfe von
unterschiedlichen Abfragetypen gezielt auswerten, und erhalten einen
Einblick in die Formular- und Berichtserstellung.
Ziel
Sie lernen die grundlegenden Techniken für die Planung und Erstellung
einer relationalen Datenbank kennen. Sie können Daten mit Hilfe von
unterschiedlichen Abfragetypen gezielt auswerten, und erhalten einen
Einblick in die Formular- und Berichtserstellung.
Inhalt
❙ Relationale Datenbanksysteme: Konzept relationaler Datenbanken,
Planung und Normalisierungsverfahren
❙ Daten importieren/exportieren
❙ Tabellenentwurf: Felddatentypen und Feldeigenschaften, Beziehungen zwischen Tabellen, Primärschlüssel, Verknüpfungstypen,
referentielle Integrität
❙ Abfragen: Auswahlabfragen (Sortieren, Filtern, Gruppieren, Tabellen
verbinden), Abfragen mit berechneten Feldern, Abfragen mit Parametern, Abfragen mit Funktionen, Aktionsabfragen, Inkonsistenzsuche,
❙ Duplikatssuche, Aktualisierungsabfragen, Tabellenerstellungsabfragen
❙ Formularassistent
❙ Berichtsassistent
Inhalt
❙ Relationale Datenbanksysteme: Konzept relationaler Datenbanken,
Planung und Normalisierungsverfahren
❙ Daten importieren/exportieren
❙ Tabellenentwurf: Felddatentypen und Feldeigenschaften, Beziehungen zwischen Tabellen, Primärschlüssel, Verknüpfungstypen,
referentielle Integrität
❙ Abfragen: Auswahlabfragen (Sortieren, Filtern, Gruppieren, Tabellen
verbinden), Abfragen mit berechneten Feldern, Abfragen mit Parametern, Abfragen mit Funktionen, Aktionsabfragen, Inkonsistenzsuche,
❙ Duplikatssuche, Aktualisierungsabfragen, Tabellenerstellungsabfragen
❙ Formularassistent
❙ Berichtsassistent
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Chemnitz
Nov
Dez
Jan
13./14.
7./8.
8./9.
3./4.
29./30.
24./25.
Düsseldorf
8./9.
3./4.
Frankfurt
1./2.
3./4.
Friedrichshafen 4./5.
29./30.
24./25.
4./5.
Karlsruhe
25./26. 28./29. 20./21.
Leipzig
4./5.
Magdeburg
18./19.
13./14.
Mannheim
11./12.
6./7.
München
25./26.
20./21.
Münster
11./12.
6./7.
29./30.
Chemnitz
14./15.
Dresden
14./15.
14./15.
24./25.
7./8.
31.-1.
14./15.
31.-1.
13./14.
3./4.
29./30.
24./25.
Düsseldorf
8./9.
3./4.
Frankfurt
1./2.
3./4.
Friedrichshafen 4./5.
29./30.
24./25.
4./5.
Karlsruhe
25./26.
Leipzig
4./5.
20./21.
Magdeburg
18./19.
13./14.
Mannheim
11./12.
6./7.
München
25./26.
20./21.
Münster
11./12.
6./7.
29./30.
7./8.
31.-1.
14./15.
31.-1.
10./11.
21./22.
Neckarsulm
15./16.
10./11.
15./16.
10./11.
21./22.
Regensburg
15./16.
10./11.
Stuttgart
8./9.
18./19.
Weimar
Würzburg
13./14.
10./11. 21./22.
13./14.
1./2.
11./12.
7./8.
3./4.
6./7.
31.-1.
Solingen
18./19.
Stuttgart
7./8.
Ulm
21./22.
Weimar
Würzburg
13./14.
8./9.
18./19.
21./22.
21./22.
7./8.
10./11. 21./22.
13./14.
1./2.
11./12.
14./15.
21./22.
14./15.
15./16.
18./19.
14./15.
24./25.
Regensburg
Ulm
Mär
7./8.
8./9.
Duisburg
21./22.
18./19.
Neckarsulm
Solingen
Feb
Bremen
18./19.
Dresden
Duisburg
Okt
Bonn
7./8.
3./4.
6./7.
31.-1.
21./22.
A N W E N D U N G S S O F T W A R E D AT E N B A N K E N
Access 2010 Datenbanken II
Access 2013/2016 Datenbanken II
KURS-NR. EDU158322
KURS-NR. EDU158422
2 Tage
€
680 €/Person
ab 1 Teilnehmer
2 Tage
€
680 €/Person
29
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender, Datenbank-Administratoren
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender, Datenbank-Administratoren
Voraussetzung
Access-Grundkenntnisse, z.B. aus Access Datenbanken I.
Voraussetzung
Access-Grundkenntnisse, z.B. aus Access Datenbanken I.
Ziel
Sie lernen individuelle Formulare und Berichte zur komfortablen
Dateneingabe und -ausgabe zu erstellen. Sie nutzen Access-Tools zum
Verwalten von Datenbanken.
Ziel
Sie lernen individuelle Formulare und Berichte zur komfortablen
Dateneingabe und -ausgabe zu erstellen. Sie nutzen Access-Tools zum
Verwalten von Datenbanken.
Inhalt
❙ Arbeiten mit Formularen: Haupt-/Unterformulare, Berechnende
Funktionen in Formularen, Kombinationsfelder zur Suche von
Datensätzen, Individuelle Gestaltung von Formularen, Formulare für
Pivot-Tabellen und Pivot-Diagramme
❙ Arbeiten mit Berichten: Berechnende Funktionen in Berichten,
Individuelle Berichte
❙ Diagrammassistent
❙ Etikettenassistent und Serienbriefe
❙ Datenbank sichern, reparieren, optimieren, dokumentieren
Inhalt
❙ Arbeiten mit Formularen: Haupt-/Unterformulare, Berechnende
Funktionen in Formularen, Kombinationsfelder zur Suche von
Datensätzen, Individuelle Gestaltung von Formularen, Formulare für
Pivot-Tabellen und Pivot-Diagramme
❙ Arbeiten mit Berichten: Berechnende Funktionen in Berichten,
Individuelle Berichte
❙ Diagrammassistent
❙ Access-App vs. Access Desktopdatenbanken
❙ Datenbanken sichern, reparieren, optimieren, dokumentieren
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Chemnitz
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bremen
20./21.
Dresden
Duisburg
Okt
Bonn
15./16.
10./11.
6./7.
9./10.
5./6.
1./2.
Chemnitz
16./17.
26./27.
20./21.
Dresden
Duisburg
15./16.
10./11.
6./7.
9./10.
5./6.
1./2.
16./17.
26./27.
Düsseldorf
10./11.
5./6.
16./17.
Düsseldorf
10./11.
5./6.
16./17.
Frankfurt
10./11.
5./6.
16./17.
Frankfurt
10./11.
5./6.
16./17.
Friedrichshafen 6./7.
1./2.
Karlsruhe
27./28.
22./23.
Leipzig
6./7.
1./2.
Magdeburg
20./21.
15./16.
Mannheim
13./14.
8./9.
München
27./28.
22./23.
Münster
13./14.
8./9.
26./27.
Friedrichshafen 6./7.
1./2.
Karlsruhe
27./28.
22./23.
Leipzig
6./7.
1./2.
9./10.
Magdeburg
20./21.
15./16.
9./10.
2./3.
Mannheim
13./14.
8./9.
2./3.
16./17.
München
27./28.
22./23.
16./17.
2./3.
Münster
13./14.
8./9.
2./3.
16./17.
26./27.
26./27.
16./17.
26./27.
Neckarsulm
17./18.
12./13.
23./24.
Neckarsulm
17./18.
12./13.
Regensburg
17./18.
12./13.
23./24.
Regensburg
17./18.
12./13.
Solingen
20./21.
Stuttgart
Ulm
10./11.
20./21.
Weimar
Würzburg
15./16.
12./13.
15./16.
10./11.
5./6.
9./10.
16./17.
9./10.
5./6.
8./9.
Solingen
Stuttgart
Ulm
16./17.
2./3.
20./21.
10./11.
20./21.
Weimar
Würzburg
15./16.
23./24.
9./10.
12./13.
15./16.
10./11.
13./14.
23./24.
16./17.
9./10.
5./6.
8./9.
16./17.
2./3.
30
WEENNDDUUNNGGSSSSOOFFTTW
WAARREE D A T E N B A N K E N / E - M A I L / M E S S A G I N G
AANNW
Crystal Reports
Outlook 2013/2016 Umsteiger
KURS-NR. EDU152031
KURS-NR. EDU148450
2 Tage
€
1520 €/Person
ab 1 Teilnehmer
1 Tag
€
350 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Anwender
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender, Projektleitung
Voraussetzung
Kenntnisse in Windows und Tabellenkalkulation
Voraussetzung
Gute Kenntnisse im praktischen Umgang mit einer früheren Version
von Outlook.
Ziel
Sie setzen eine Datenbank-basierende Software ein und wollen sich
eigene Reports und Statistiken erstellen, die Ihr Programm so nicht
hergibt. Mit Crystal Reports können Sie direkt auf die Datenbank zugreifen, eigene Ausgaben für die optimale Darstellung erzeugen sowie
nach Ihren Design-Wünschen formatieren.
Inhalt
❙ Einsatzmöglichkeiten und Abgrenzung von anderen Tools
❙ Layoutmöglichkeiten
❙ Grundlagen der Formatierung, Bedingte Formatierung
❙ Verknüpfte Tabellen
❙ Datenzugriffe, Datenquellen
❙ Das Alias-Konzept
❙ Kreuztabellen
❙ Exportieren von Berichten
❙ Effektives Arbeiten mit Mehrfachbereichen
❙ Datensatz- und Gruppenauswahl
❙ Komplexe Summenbildung
❙ Parameterfelder
❙ Diagramme
❙ Unterberichte
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Inhalt
❙ Die Benutzeroberfläche: Menübänder und Register, BackstageBereich, Optionen und Voreinstellungen
❙ Neuerungen an der Benutzeroberfläche im Posteingang:
❙ Neue Darstellung der Posteingangsliste, Neue Darstellung ungelesener Mails, Umgang mit Nachrichtenkennzeichen, Antwort-/
Weiterleitung im E-Mail-Lesebereich, Automatische Entwurfserstellung, Anlagen-Erinnerungsfunktion, Anpassen des Posteingangs,
Umgang mit Websitepostfächern
❙ Suchfunktionen und Suchordner
❙ QuickSteps und Regeln
❙ Navigation: Popup-Fenster mit Terminen, Aufgaben, Termindarstellung
Mär
Bonn
Okt
3./4.
Dresden
5./6.
24./25.
20./21.
23./24.
19./20.
15./16.
Chemnitz
30./31.
9./10.
Jan
Feb
6.
17.
20.
31.
11.
6.
Düsseldorf
Frankfurt
17./18.
12./13.
23./24.
Frankfurt
Karlsruhe
10./11.
20./21.
Magdeburg
12./13.
15./16.
3./4.
27./28.
München
9./10.
16./17.
22./23.
16./17.
12./13.
Karlsruhe
16./17.
16./17.
23.
25.
21.
Leipzig
12./13. 23./24.
10./11.
28.
Friedrichshafen
9./10.
3.
25.
30./31.
15./16.
9.
11.
19./20.
Friedrichshafen 20./21.
14.
Duisburg
24./25.
17.
17.
20.
16.
25.
31.
10.
20.
Magdeburg
14.
9.
Mannheim
7.
2.
München
21.
16.
Münster
7.
2.
31.
3.
27.
10.
Münster
27./28.
22./23.
Neckarsulm
6./7.
1./2.
26./27.
Neckarsulm
11.
13.
Regensburg
6./7.
1./2.
26./27.
Regensburg
11.
13.
27.
17.
17.
Solingen
3./4.
5./6.
2./3.
Solingen
14.
9.
3.
Stuttgart
17./18.
12./13.
23./24.
Stuttgart
28.
23.
17.
Ulm
3./4.
12./13. 23./24.
Ulm
14.
9.
3.
Weimar
28.
23.
Würzburg
7.
2.
Weimar
Würzburg
Mär
Dresden
Düsseldorf
Mannheim
Dez
Bremen
Chemnitz
Leipzig
Nov
Bonn
Bremen
Duisburg
Ziel
Sie lernen die wichtigsten Neuerungen von Outlook 2013/2016 kennen.
17./18.
27./28.
12./13.
22./23.
23./24.
16./17.
17.
27.
ANWENDUNGSSOFTWARE D
DA
A TT E N
NB
BA
AN
NK
KE N
N // E - M A I L / M E S S A G I N G
Outlook 2010 Basiswissen
Outlook 2013/2016 Basiswissen
KURS-NR. EDU148310
KURS-NR. EDU148410
1 Tag
€
350 €/Person
ab 1 Teilnehmer
1 Tag
€
350 €/Person
31
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Anwender
Zielgruppe
Anwender
Voraussetzung
Praktische Erfahrungen im Umgang mit der Windows-Oberfläche.
Voraussetzung
Praktische Erfahrungen im Umgang mit der Windows-Oberfläche.
Ziel
Sie lernen, E-Mails, Termine, Aufgaben, Kontakte/Personen und
Notizen mit Outlook zu erstellen und zu verwalten.
Ziel
Sie lernen, E-Mails, Termine, Aufgaben, Kontakte/Personen und
Notizen mit Outlook zu erstellen und zu verwalten.
Inhalt
❙ Benutzeroberfläche, Menübänder und Register, Backstage-Bereich,
Optionen und Voreinstellungen
❙ E-Mail-Funktionen: Lesen, Schreiben, Beantworten und Weiterleiten
von Nachrichten – Adressbücher – Zustelloptionen – Umgang mit
Dateianlagen – Signaturen
❙ Kalender-Funktionen: Termin-, Ereigniseingabe und -bearbeitung –
Kalenderansichten – Besprechungsplanung
❙ Aufgabenverwaltung: Aufgaben definieren und delegieren –
Aufgabenstatus verfolgen
❙ Kontakte/Personen: Kontakte erstellen und anzeigen – Mit Kontakten arbeiten
❙ Organisation: Suchfunktionen und Suchordner, Nachrichten kennzeichnen, Kategorien, Wiedervorlage, Aufgabenleiste, Ansichten,
Filter und Gruppierungen. QuickSteps und Regeln
❙ Abwesenheitsassistent aktivieren/deaktivieren
Inhalt
❙ Benutzeroberfläche, Menübänder und Register, Backstage-Bereich,
Optionen und Voreinstellungen
❙ E-Mail-Funktionen: Lesen, Schreiben, Beantworten und Weiterleiten
von Nachrichten – Adressbücher – Zustelloptionen – Umgang mit
Dateianlagen – Signaturen
❙ Kalender-Funktionen: Termin-, Ereigniseingabe und -bearbeitung –
Kalenderansichten – Besprechungsplanung
❙ Aufgabenverwaltung: Aufgaben definieren und delegieren –
Aufgabenstatus verfolgen
❙ Kontakte/Personen: Kontakte erstellen und anzeigen – Mit Kontakten arbeiten
❙ Organisation: Suchfunktionen und Suchordner, Nachrichten kennzeichnen, Kategorien, Wiedervorlage, Aufgabenleiste, Ansichten,
Filter und Gruppierungen. QuickSteps und Regeln
❙ Abwesenheitsassistent aktivieren/deaktivieren
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Nov
Dez
18.
14.
Duisburg
13.
9.
4.
Düsseldorf
14.
Frankfurt
7.
24.
3.
6.
9.
2.
27.
4.
13.
Karlsruhe
25.
20.
Leipzig
4.
6.
Magdeburg
18.
13.
Mannheim
11.
13.
München
25.
Münster
18.
Chemnitz
Dresden
3.
3.
Friedrichshafen
24.
18.
14.
Duisburg
9.
4.
Düsseldorf
14.
Frankfurt
7.
2.
13.
Karlsruhe
25.
20.
Leipzig
4.
6.
24.
Magdeburg
18.
13.
24.
17.
Mannheim
11.
13.
17.
20.
31.
München
25.
20.
31.
13.
24.
Münster
18.
13.
24.
31.
24.
10.
Neckarsulm
21.
16.
16.
10.
Regensburg
21.
16.
7.
Ulm
13.
2.
18.
7.
24.
27.
13.
2.
11.
27.
4.
16.
18.
3.
3.
Friedrichshafen
21.
Solingen
3.
9.
21.
Würzburg
Mär
24.
6.
Regensburg
Weimar
Feb
13.
Neckarsulm
Stuttgart
Jan
Bremen
Chemnitz
Dresden
Okt
Bonn
Stuttgart
24.
27.
13.
Solingen
7.
Ulm
Weimar
17.
18.
Würzburg
18.
7.
10.
24.
27.
13.
2.
11.
31.
24.
10.
13.
2.
24.
24.
27.
13.
17.
32
WEENNDDUUNNGGSSSSOOFFTTW
WAARREE E - M A I L / M E S S A G I N G / P R Ä S E N T A T I O N
AANNW
Lotus Notes Anwender
Basiswissen
PowerPoint 2013/2016 Umsteiger
KURS-NR. EDU146310
KURS-NR. EDU168450
1 Tag
€
350 €/Person
ab 1 Teilnehmer
1 Tag
€
300 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Anwender
Zielgruppe
Anwender
Voraussetzung
Grundlagen im Umgang mit Windows sowie mit Browsern.
Voraussetzung
Gute Kenntnisse im praktischen Umgang mit einer früheren Version
von PowerPoint.
Ziel
Vermittlung grundlegender Kenntnisse für den Einsatz von Lotus Notes
als Umgebung für Messaging und teamorientiertes Arbeiten.
Inhalt
❙ Benutzeroberfläche, veränderte Menüs, Side Bar, RSS
❙ Mailfunktionen: Lesen und Beantworten, Senden und Weiterleiten,
Dateianlagen, Zustelloptionen, Organisieren und Verwalten von
Mails, Maileinstellungen, Umgang mit Adressbüchern
❙ Kalenderfunktionen: Terminplanung, Termineinstellungen, Gruppentermine, Termine in Aufgaben umwandeln
❙ Suchfunktionen
❙ Werkzeuge: Benutzervorgaben, Abwesenheitsassistent, Zugriff auf
Mail- und Kalenderdatenbank steuern
❙ Composite Applications (Verbundene Anwendungen)
❙ Tipps & Tricks
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Nov
Dez
5.
Dresden
26.
Duisburg
30.
25.
21.
16.
Düsseldorf
26.
Frankfurt
19.
Friedrichshafen
5.
Mannheim
8.
11.
7.
22.
1.
23.
11.
30.
25.
23.
18.
7.
23.
Dresden
22.
15.
14.
12.
Münster
15.
21.
12.
Chemnitz
11.
16.
Leipzig
29.
1.
18.
Feb
20.
16.
18.
Düsseldorf
21.
Frankfurt
14.
Friedrichshafen
Mär
2.
6.
17.
25.
20.
31.
Mannheim
18.
13.
24.
7.
Münster
2.
18.
22.
Neckarsulm
28.
23.
22.
Regensburg
28.
23.
30.
25.
Ulm
5.
Weimar
19.
30.
8.
Stuttgart
25.
14.
23.
Solingen
Ulm
8.
18.
25.
14.
Weimar
29.
Würzburg
27.
13.
11.
14.
27.
Magdeburg
11.
19.
17.
11.
2.
Stuttgart
3.
13.
2.
5.
24.
10.
9.
11.
Neckarsulm
Solingen
10.
13.
16.
7.
31.
Leipzig
München
29.
21.
Duisburg
Karlsruhe
22.
25.
Regensburg
Würzburg
Jan
Bremen
Chemnitz
München
Okt
Bonn
Bremen
Magdeburg
Inhalt
❙ Das PowerPoint „everywhere“-Konzept: Speicherort OneDrive,
PowerPoint App, PowerPoint-Dateien im Browser bearbeiten, Dateifreigabe
❙ Neue Auswahlmöglichkeiten beim Erstellen von Präsentationen,
Designs
❙ Umgang mit Masterfolien und benutzerdefinierten Layouts
❙ SmartArts
❙ Bild- und Videobearbeitung
❙ Referententool: Referentenansicht, Lupe, Foliennavigation
Mär
Bonn
Karlsruhe
Ziel
Sie lernen die wichtigsten Neuerungen von PowerPoint 2013/2016
kennen.
17.
17.
20.
9.
25.
14.
31.
3.
20.
9.
18.
24.
31.
3.
13.
24.
A N W E N D U N G S S O F T W A R E EE -- M
M AA II LL // M
M EE SS SS A G I N G / P R Ä S E N T A T I O N
PowerPoint 2010 Basiswissen
PowerPoint 2013/2016
Basiswissen
KURS-NR. EDU168310
KURS-NR. EDU168410
2 Tage
€
600 €/Person
ab 1 Teilnehmer
2 Tage
€
600 €/Person
33
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Außendienst/Vertrieb, Anwender
Zielgruppe
Außendienst/Vertrieb, Anwender
Voraussetzung
Praktische Erfahrungen im Umgang mit der Windows-Oberfläche.
Voraussetzung
Praktische Erfahrungen im Umgang mit der Windows-Oberfläche.
Ziel
Sie lernen, komplexe Inhalte auf das Wesentliche zu kürzen, logisch
zu strukturieren und in eine professionelle Präsentation umzusetzen.
Ziel
Sie lernen, komplexe Inhalte auf das Wesentliche zu kürzen, logisch
zu strukturieren und in eine professionelle Präsentation umzusetzen.
Inhalt
❙ Benutzeroberfläche: Menübändern und Register, Schnellzugriffsleiste, Optionen und Voreinstellungen, Hilfe
❙ Grundlagen: Bestandteile und Ansichten einer Präsentation
❙ Der PowerPoint Backstage-Bereich: Auswahlmöglichkeiten beim
Erstellen von neuen Präsentationen, Speichern, Schließen, Öffnen
❙ Erstellen und Gestalten von Titel- und Aufzählungsfolien
❙ Tools und Effekte zum Ändern von Texten
❙ Erstellen von Tabellen
❙ Erstellen von Diagrammen
❙ Einbinden von SmartArt-Grafiken, z.B. Organigrammen
❙ Aussagen verstärken durch Einbinden von Bildern, Videos und
Zeichenobjekten
❙ Bild- und Videobearbeitung; Folien mit Designs gestalten
❙ Titel- und Folienmaster verwenden
❙ Präsentationen und Handzettel vorbereiten
❙ Präsentationen wirkungsvoll mit Animationen und Effekten versehen
und vorführen
Inhalt
❙ Benutzeroberfläche: Menübändern und Register, Schnellzugriffsleiste, Optionen und Voreinstellungen, Hilfe
❙ Grundlagen: Bestandteile und Ansichten einer Präsentation
❙ Der PowerPoint Backstage-Bereich: Auswahlmöglichkeiten beim
Erstellen von neuen Präsentationen, Speichern, Schließen, Öffnen
❙ Erstellen und Gestalten von Titel- und Aufzählungsfolien
❙ Tools und Effekte zum Ändern von Texten
❙ Erstellen von Tabellen
❙ Erstellen von Diagrammen
❙ Einbinden von SmartArt-Grafiken, z.B. Organigrammen
❙ Aussagen verstärken durch Einbinden von Bildern, Videos und
Zeichenobjekten
❙ Bild- und Videobearbeitung; Folien mit Designs gestalten
❙ Titel- und Folienmaster verwenden
❙ Präsentationen und Handzettel vorbereiten
❙ Präsentationen wirkungsvoll mit Animationen und Effekten versehen
und vorführen
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
23./24.
19./20.
Duisburg
18./19.
14./15.
16./17.
Düsseldorf
19./20.
Frankfurt
12./13.
Friedrichshafen
Karlsruhe
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bremen
Chemnitz
Dresden
Okt
Bonn
8./9.
11./12.
14./15.
1./2.
11./12.
Chemnitz
Dresden
22./23.
8./9.
7./8.
9./10.
15./16.
23./24.
19./20.
Duisburg
14./15.
16./17.
Düsseldorf
19./20.
Frankfurt
12./13.
Friedrichshafen
8./9.
11./12.
14./15.
22./23.
8./9.
7./8.
9./10.
1./2.
11./12.
15./16.
30.-1.
25./26.
30.-1.
25./26.
4./5.
15./16.
Leipzig
9./10.
4./5.
15./16.
Magdeburg
23./24.
18./19.
29./30.
Magdeburg
23./24.
18./19.
29./30.
Mannheim
16./17.
11./12.
22./23.
Mannheim
16./17.
11./12.
22./23.
30.-1.
25./26.
30.-1.
25./26.
16./17.
11./12.
16./17.
11./12.
Münster
München
22./23.
5./6.
29./30.
9./10.
5./6.
Karlsruhe
18./19.
Leipzig
München
5./6.
29./30.
5./6.
Münster
Neckarsulm
26./27.
21./22.
15./16.
Neckarsulm
26./27.
21./22.
Regensburg
26./27.
21./22.
15./16.
Regensburg
26./27.
21./22.
Solingen
Stuttgart
23./24.
12./13.
Ulm
Weimar
Würzburg
18./19.
7./8.
23./24.
12./13.
1./2.
18./19.
7./8.
16./17.
29./30.
Stuttgart
29./30.
1./2.
11./12.
Solingen
12./13.
Ulm
Weimar
22./23.
23./24.
Würzburg
15./16.
15./16.
18./19.
7./8.
23./24.
12./13.
29./30.
1./2.
18./19.
7./8.
16./17.
22./23.
29./30.
1./2.
11./12.
22./23.
34
WEENNDDUUNNGGSSSSOOFFTTW
WAARREE P R Ä S E N T A T I O N
AANNW
PowerPoint 2010 Aufbau
Halbtägige
Webinare mög
lich!
KURS-NR. EDU168311
1 Tag
€
PowerPoint 2013/2016 Aufbau
300 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Halbtägige
Webinare mög
lich!
KURS-NR. EDU168411
1 Tag
€
300 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender
Voraussetzung
Grundkenntnisse im praktischen Umgang mit PowerPoint.
Voraussetzung
Grundkenntnisse im praktischen Umgang mit PowerPoint.
Ziel
Sie lernen Techniken und Methoden kennen, um erfolgreich zu visualisieren und präsentieren.
Ziel
Sie lernen Techniken und Methoden kennen, um erfolgreich zu visualisieren und präsentieren.
Inhalt
❙ Visualisierungsgrundsätze; Präsentation planen und entwerfen
❙ Vorlagen und Master: Systematisches Arbeiten mit dem Master (Folienmaster, Folienlayout) – Layout neu anlegen – benutzerdefinierte
Folienlayouts erstellen – benutzerdefinierte Master mit Designs,
Farbschemata definieren – Folien zwischen Präsentationen austauschen mit Anpassung an Master – Handzettel- und Notizenmaster
Inhalt
❙ Visualisierungsgrundsätze; Präsentation planen und entwerfen
❙ Vorlagen und Master: Systematisches Arbeiten mit dem Master (Folienmaster, Folienlayout) – Layout neu anlegen – benutzerdefinierte
Folienlayouts erstellen – benutzerdefinierte Master mit Designs,
Farbschemata definieren – Folien zwischen Präsentationen austauschen mit Anpassung an Master – Handzettel- und Notizenmaster
❙ Gliederungsfunktionen: Arbeiten mit der Gliederungsansicht –
Eigenes Register mit den Funktionen der Gliederung
❙ Präsentationsabschnitte: inhaltlich zusammenhängende Folien
kennzeichnen – Folien organisieren – Abschnittsfolien verwenden
❙ Datenaustausch mit Excel und Word
❙ Präsentationen verwalten: Präsentationen abschließen & verschlüsseln – mobile Datenträger – als .ppsx speichern
❙ Bildschirmpräsentation: Ausblenden von Folien während der
Vorführung – Verwenden von Hyperlinks – Animierte Bildschirmpräsentation – Benutzerdefinierte Animation – Tipps & Tricks
❙ Arbeiten im Team – Kommentarfunktionen
❙ Gliederungsfunktionen: Arbeiten mit der Gliederungsansicht –
Eigenes Register mit den Funktionen der Gliederung
❙ Präsentationsabschnitte: inhaltlich zusammenhängende Folien
kennzeichnen – Folien organisieren – Abschnittsfolien verwenden
❙ Datenaustausch mit Excel und Word
❙ Präsentationen verwalten: Präsentationen abschließen & verschlüsseln – mobile Datenträger – als .ppsx speichern
❙ Bildschirmpräsentation: Ausblenden von Folien während der
Vorführung – Verwenden von Hyperlinks – Animierte Bildschirmpräsentation – Benutzerdefinierte Animation – Referententools
❙ Arbeiten im Team: Echtzeitmodus – Kommentarfunktionen
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
10.
Dresden
24.
Duisburg
24.
Frankfurt
17.
Friedrichshafen
23.
19.
19.
Mannheim
5.
20.
30.
9.
28.
23.
21.
Münster
6.
9.
14.
10.
27.
13.
12.
10.
10.
13.
16.
14.
Leipzig
München
28.
21.
Düsseldorf
Magdeburg
Chemnitz
10.
28.
Dresden
24.
Dez
Jan
Feb
Mär
27.
30.
16.
Neckarsulm
7.
9.
20.
Regensburg
7.
9.
20.
28.
23.
Solingen
10.
Stuttgart
17.
Ulm
10.
Weimar
17.
12.
28.
27.
6.
23.
12.
21.
6.
16.
24.
Frankfurt
17.
Friedrichshafen
27.
19.
19.
Mannheim
5.
20.
30.
9.
28.
23.
21.
Münster
6.
9.
14.
10.
27.
13.
12.
10.
10.
13.
16.
14.
Leipzig
München
23.
21.
Düsseldorf
Magdeburg
16.
5.
Duisburg
Karlsruhe
20.
21.
Würzburg
Nov
Bremen
Chemnitz
Karlsruhe
Okt
Bonn
20.
16.
5.
27.
30.
21.
16.
Neckarsulm
7.
9.
20.
Regensburg
7.
9.
20.
28.
23.
Solingen
10.
Stuttgart
17.
Ulm
10.
Weimar
17.
Würzburg
12.
28.
6.
23.
12.
21.
27.
6.
16.
27.
A N W E N D U N G S S O F T W A R E P R Ä S E N TAT I O N
Visio 2010 Basiswissen
Visio 2010 Aufbau
KURS-NR. EDU168320
KURS-NR. EDU168321
2 Tage
€
800 €/Person
ab 1 Teilnehmer
1 Tag
€
400 €/Person
35
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Anwender
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender
Voraussetzung
Praktische Erfahrungen im Umgang mit der Windows-Oberfläche.
Voraussetzung
Praktische Erfahrungen im Umgang mit Visio.
Ziel
Sie lernen, Zeichnungen basierend auf verschiedenen Vorlagetypen zu
erstellen, um Informationen, Daten, Systeme und Prozesse zu dokumentieren und zu visualisieren.
Ziel
Sie lernen weitere Techniken kennen, um beispielsweise komplexe
Visio Vorlagen zu verwenden sowie eigen Vorlagen und Schablonen
erstellen zu können.
Inhalt
❙ Programmoberfläche, Optionen und Voreinstellungen, Hilfslinien,
Führungslinien, Raster, Shapes, Schablonen und Vorlagen
❙ Grundlegende Techniken: Shapes einfügen, bearbeiten, organisieren
und ausrichten
❙ Formatieren von Shapes, Verwenden von Designfarben und Designeffekten, Formatieren von Text in Shapes
❙ Verbinderwerkzeuge und -techniken
❙ Zeichenblätter einrichten: Maßstäbe festlegen, Vorder-/HintergrundZeichenblätter, Felder für Seitenzahl, Datum etc. einfügen
❙ Benutzerdefinierte Vorlagen und Schablonen erstellen
❙ Datengrafiken, Fluss- und Prozessdiagramme, Organigramme
❙ Datenaustausch mit anderen Programmen
Inhalt
❙ Zeichnungsmaßstäbe definieren
❙ Verwenden von Layern
❙ Formatierungsfunktionen
❙ Darstellung von Daten mit Datengrafiken
❙ Datenbankberichte
❙ Pivotdiagramme
❙ Erstellen von Schablonen- und Vorlagendateien
❙ Anwendungsbeispiele unter Verwendung verschiedener Vorlagenkategorien
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
10./11. 28./29.
Dresden
24./25.
Duisburg
24./25.
Frankfurt
17./18.
Friedrichshafen
19./20.
19./20.
5./6.
30./31.
5.
30.
Dresden
26.
Neckarsulm
7./8.
9./10.
Regensburg
7./8.
9./10.
10./11. 28./29.
Stuttgart
17./18.
Ulm
10./11. 28./29.
Weimar
17./18.
Dez
Jan
Feb
Mär
27./28.
26.
Frankfurt
19.
Friedrichshafen
21.
12.
5.
Mannheim
8.
11.
7.
11.
30.
25.
23.
22.
1.
23.
12.
22.
15.
14.
16.
Leipzig
15.
11.
22.
18.
7.
29.
1.
23.
18.
20./21.
Neckarsulm
2.
11.
22.
20./21.
Regensburg
2.
11.
22.
30.
25.
6./7.
6./7.
16./17.
21.
Münster
23./24.
12./13.
25.
16.
Düsseldorf
München
23./24.
12./13.
21./22.
27./28.
30./31.
16./17.
Duisburg
Magdeburg
16./17.
5./6.
21./22.
Würzburg
Chemnitz
Karlsruhe
20./21.
23./24.
21./22.
Solingen
20./21.
9./10.
10./11. 28./29.
Münster
6./7.
9./10.
14./15.
10./11.
27./28.
13./14.
12./13.
10./11.
Mannheim
13./14.
16./17.
14./15.
Leipzig
München
23./24.
21./22.
Düsseldorf
Magdeburg
Nov
Bremen
Chemnitz
Karlsruhe
Okt
Bonn
27./28.
Solingen
5.
Stuttgart
19.
Ulm
5.
Weimar
19.
Würzburg
14.
30.
8.
25.
14.
23.
29.
8.
18.
29.
36
WEENNDDUUNNGGSSSSOOFFTTW
WAARREE P R Ä S E N T A T I O N / G R A F I K
AANNW
Visio 2013/2016 Basiswissen
Visio 2013/2016 Aufbau
KURS-NR. EDU168420
KURS-NR. EDU168421
2 Tage
€
800 €/Person
ab 1 Teilnehmer
1 Tag
€
400 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Anwender
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender
Voraussetzung
Praktische Erfahrungen im Umgang mit der Windows-Oberfläche.
Voraussetzung
Praktische Erfahrungen im Umgang mit Visio.
Ziel
Sie lernen, Zeichnungen basierend auf verschiedenen Vorlagetypen zu
erstellen, um Informationen, Daten, Systeme und Prozesse zu dokumentieren und zu visualisieren.
Ziel
Sie lernen weitere Techniken kennen, um beispielsweise komplexe
Visio Vorlagen zu verwenden sowie eigen Vorlagen und Schablonen
erstellen zu können.
Inhalt
❙ Programmoberfläche, Optionen und Voreinstellungen, Hilfslinien,
Führungslinien, Raster, Shapes, Schablonen und Vorlagen
❙ Grundlegende Techniken: Shapes einfügen, bearbeiten, organisieren
und ausrichten
❙ Formatieren von Shapes, Verwenden von Designfarben und Designeffekten, Formatieren von Text in Shapes
❙ Verbinderwerkzeuge und -techniken
❙ Zeichenblätter einrichten: Maßstäbe festlegen, Vorder-/HintergrundZeichenblätter, Felder für Seitenzahl, Datum etc. einfügen
❙ Benutzerdefinierte Vorlagen und Schablonen erstellen
❙ Datengrafiken, Fluss- und Prozessdiagramme, Organigramme
❙ Datenaustausch mit anderen Programmen
Inhalt
❙ Zeichnungsmaßstäbe definieren
❙ Verwenden von Layern
❙ Formatierungsfunktionen
❙ Darstellung von Daten mit Datengrafiken
❙ Datenbankberichte
❙ Pivotdiagramme
❙ Erstellen von Schablonen- und Vorlagendateien
❙ Anwendungsbeispiele unter Verwendung verschiedener Vorlagenkategorien
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
10./11. 28./29.
Dresden
24./25.
Duisburg
24./25.
Frankfurt
17./18.
Friedrichshafen
19./20.
19./20.
5./6.
30./31.
5.
30.
Dresden
26.
Neckarsulm
7./8.
9./10.
Regensburg
7./8.
9./10.
10./11. 28./29.
Stuttgart
17./18.
Ulm
10./11. 28./29.
Weimar
17./18.
Dez
Jan
Feb
Mär
27./28.
26.
Frankfurt
19.
Friedrichshafen
21.
12.
5.
Mannheim
8.
11.
7.
11.
30.
25.
23.
22.
1.
23.
12.
22.
15.
14.
16.
Leipzig
15.
11.
22.
18.
7.
29.
1.
23.
20./21.
Neckarsulm
2.
11.
22.
20./21.
Regensburg
2.
11.
22.
23./24.
6./7.
16./17.
21.
Münster
6./7.
12./13.
25.
16.
Düsseldorf
München
23./24.
12./13.
21./22.
27./28.
30./31.
16./17.
Duisburg
Magdeburg
16./17.
5./6.
21./22.
Würzburg
Chemnitz
Karlsruhe
20./21.
23./24.
21./22.
Solingen
20./21.
9./10.
10./11. 28./29.
Münster
6./7.
9./10.
14./15.
10./11.
27./28.
13./14.
12./13.
10./11.
Mannheim
13./14.
16./17.
14./15.
Leipzig
München
23./24.
21./22.
Düsseldorf
Magdeburg
Nov
Bremen
Chemnitz
Karlsruhe
Okt
Bonn
27./28.
Solingen
5.
Stuttgart
19.
Ulm
5.
Weimar
19.
Würzburg
18.
30.
25.
14.
30.
8.
25.
14.
23.
29.
8.
18.
29.
A N W E N D U N G S S O F T W A R E PP R
R ÄÄ SS EE N
N TTA
A TT I O N // G R A F I K
MindManager
Acrobat
KURS-NR. EDU162010
KURS-NR. EDU175030
1 Tag
€
450 €/Person
ab 1 Teilnehmer
1 Tag
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender, Projektleitung, Anwender, Mitarbeiter im
Marketing, Führungskräfte/IT-Entscheider
Ziel
Sie erarbeiten die notwendigen theoretischen Grundkenntnisse, um
Problemstellungen selbständig erfassen und mit den vorhanden Programmfunktionen zu lösen.
Inhalt
❙ Einführung in die Programmoberfläche
❙ Eine Map erstellen, Ansicht verändern, navigieren, drucken, als PDF
versenden
❙ Konzepte erarbeiten: Ideen sammeln, strukturieren, positionieren,
gestalten, Bilder & Anmerkungen einfügen, Notizen hinzufügen,
Umrandungen & Verbindungen; Präsentationen entwerfen
❙ Sitzungen vorbereiten: Hyperlinks, Map als Map exportieren, Maps
kommentieren und ergänzen
❙ Meetings protokollieren: Was? und Wer?, mit Map Markierungen
filtern, MindManager und Outlook, der Dateiexplorer, MindManager
und Word
❙ Projekte planen: Aufgabeninfos, MindManager und Project, Zahlentabellen und Excel, Gliederungsansicht, Multimap Arbeitsbereich
❙ Organigramme erstellen: Vorlagen, benutzerdefinierte Eigenschaften, Export nach Visio
❙ Eigene Map-Vorlagen erstellen
Nov
Dez
Jan
Feb
Ziel
Sie lernen, PDF-Dokumente aus anderen Programmen heraus zu erstellen, diese nachträglich zu bearbeiten, zu schützen und zu publizieren.
Inhalt
❙ PDF-Dokumente erstellen
❙ PDF-Dokumente bearbeiten: Seiten, Kommentare, Verknüpfungen,
Text und Grafik, Informationsimport und -export, Speicheroptionen
❙ Grafiken und Fotos in PDFs
❙ PDF-Dokumente konvertieren in PowerPoint bzw. Word Dokumente
❙ PDF-Dokumente optimieren (Grösse verringern)
❙ PDF-Ausgabequalität anpassen
❙ Grundlagen der Formularerstellung
❙ Webseiten/HTML in PDF umwandeln
Okt
Nov
Dez
21.
17.
Duisburg
16.
12.
7.
17.
12.
Frankfurt
10.
5.
Friedrichshafen
7.
10.
27.
6.
2.
Düsseldorf
Chemnitz
Dresden
13.
6.
Duisburg
10.
Düsseldorf
30.
Frankfurt
9.
17.
13.
12.
9.
28.
23.
14.
9.
31.
Friedrichshafen 10.
2.
28.
28.
23.
Karlsruhe
24.
2.
13.
Leipzig
10.
Magdeburg
21.
16.
27.
Magdeburg
17.
12.
Mannheim
14.
9.
20.
Mannheim
10.
5.
München
24.
19.
Münster
10.
5.
10.
Münster
28.
23.
21.
16.
27.
19.
28.
13.
6.
30.
13.
30.
24.
19.
13.
Neckarsulm
14.
9.
Regensburg
24.
19.
13.
Regensburg
14.
9.
21.
10.
Ulm
Würzburg
16.
5.
21.
10.
30.
16.
5.
14.
27.
17.
Stuttgart
27.
30.
9.
Solingen
Ulm
7.
Weimar
20.
Würzburg
12.
17.
9.
20.
20.
6.
2.
5.
20.
6.
12.
7.
10.
20.
20.
23.
Neckarsulm
Solingen
20.
23.
7.
Weimar
Mär
6.
14.
Leipzig
Stuttgart
Feb
Bremen
Chemnitz
München
Jan
Bonn
Bremen
Karlsruhe
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Anwender, Webdesigner, Grafikdesigner
Mär
Bonn
Dresden
500 €/Person
Voraussetzung
PC-Kenntnisse
Voraussetzung
Vorkenntnisse in Windows und Office
Okt
€
37
30.
20.
38
WEENNDDUUNNGGSSSSOOFFTTW
WAARREE G R A F I K
AANNW
Photoshop Basiswissen
Photoshop Aufbau
KURS-NR. EDU175010
KURS-NR. EDU175011
2 Tage
€
1000 €/Person
ab 1 Teilnehmer
2 Tage
Zielgruppe
Anwender, Webdesigner, Mitarbeiter im Marketing, Grafikdesigner
Voraussetzung
PC-Kenntnisse
1000 €/Person
Inhalt
❙ Die Möglichkeiten von Adobe Photoshop
❙ Die Photoshop Werkzeuge und Paletten
❙ Ändern der Bildausrichtung und der Perspektive
❙ Bildausschnitte wählen und freistellen
❙ Arbeiten mit Ebenen-Masken
❙ Verwenden und Bearbeiten von Ebenen
❙ Bildbereiche auswählen und Bilder bearbeiten
❙ Bildqualität optimieren
❙ Arbeiten mit Farben
❙ Texte erzeugen und bearbeiten
❙ Photomontage und einfache Bildretusche
❙ Bildhintergründe austauschen
❙ Dateien für das Web und Präsentationen konvertieren
❙ Druckvorstufe: Auflösung und Farbseparation
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender, Webdesigner, Mitarbeiter im Marketing,
Grafikdesigner
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Ziel
Mit fortgeschrittenen Techniken perfektionieren Sie die digitale Bildbearbeitung.
Inhalt
❙ Fortgeschrittene Techniken der Ebenenbearbeitung
❙ Farbauszüge und Kanäle
❙ Bildqualität / Bilder für das Internet optimieren
❙ Bildkorrekturen: Kontrast und Helligkeit verbessern, Tonwerte,
Gradationskurve, Einstellungsebene
❙ Farbkorrekturen: Farbstich, Farbbalance, Farbkanäle bearbeiten
❙ Bildstörungen entfernen, Moiré© minimieren
❙ Schadhafte Bildbereiche ausbessern und Bilder restaurieren
❙ Bildveredelung mit Farb- und Graustufen-Kombination
❙ Bilder wirkungsvoll tönen und kolorieren, Handkolorierung von
Schwarzweiß-Bildern
❙ Bildmanipulation: Spiegeln, Verzerren, Rotieren
❙ Bilder neu gestalten und Objekte mehrerer Bilder arrangieren
❙ Dokumente für die Druckerei optimal vorbereiten
Mär
Bonn
Okt
Dez
Jan
Feb
Mär
Bremen
13./14.
8./9.
2./3.
Chemnitz
8./9.
Dresden
10./11.
5./6.
16./17.
Dresden
4./5.
Duisburg
24./25.
19./20.
30./31.
Duisburg
25./26.
Düsseldorf
10./11.
5./6.
16./17.
Düsseldorf
4./5.
27./28.
Friedrichshafen
Karlsruhe
Nov
Bonn
Bremen
Frankfurt
ab 1 Teilnehmer
Voraussetzung
Gute Photoshop- bzw. DTP-Kenntnisse
Ziel
Sie lernen digitale Bilder zu verändern, zu retuschieren und optimieren,
sowie für den Druck bzw. Web aufzubereiten.
Chemnitz
€
22./23.
24./25.
20./21.
Leipzig
16./17.
19./20.
15./16.
24./25.
9./10.
19./20.
Magdeburg
13./14.
8./9.
Mannheim
6./7.
1./2.
München
20./21.
15./16.
Münster
6./7.
1./2.
Frankfurt
30./31.
2./3.
26./27.
9./10.
26./27.
29./30.
Leipzig
29./30.
14./15.
24./25.
22./23.
17./18.
20./21.
15./16.
25./26.
14./15.
24./25.
20./21.
Friedrichshafen 25./26.
Karlsruhe
30./31.
3./4.
28./29.
14./15.
10./11.
20./21.
21./22.
14./15.
Magdeburg
8./9.
10./11.
Mannheim
8./9.
10./11. 21./22.
München
15./16.
10./11.
Münster
8./9.
3./4.
Neckarsulm
10./11.
12./13.
16./17.
Neckarsulm
11./12.
6./7.
Regensburg
10./11.
12./13.
16./17.
Regensburg
11./12.
6./7.
14./15.
21./22.
21./22.
31.-1.
31.-1.
Solingen
13./14.
8./9.
2./3.
Solingen
8./9.
3./4.
14./15.
Stuttgart
27./28.
22./23.
16./17.
Stuttgart
22./23.
17./18.
28./29.
Ulm
13./14.
8./9.
2./3.
Ulm
8./9.
10./11.
14./15.
Weimar
27./28.
22./23.
16./17.
Weimar
22./23.
17./18.
28./29.
Würzburg
6./7.
1./2.
Würzburg
8./9.
10./11. 21./22.
26./27.
ANWENDUNGSSOFTWARE GRAFIK
InDesign
Illustrator
KURS-NR. EDU175020
KURS-NR. EDU175040
3 Tage
€
1500 €/Person
ab 1 Teilnehmer
2 Tage
€
1000 €/Person
39
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Anwender, Mitarbeiter im Marketing, Grafikdesigner
Zielgruppe
Anwender, Mitarbeiter im Marketing, Grafikdesigner
Voraussetzung
PC-Kenntnisse
Voraussetzung
PC-Kenntnisse.
Ziel
Sie erlernen strukturiert und effizient die Gestaltung von Seitenlayout
und Design im professionellen Publishing.
Ziel
Sie können Ihre Ideen professionell und optisch ansprechend mit
Adobe Illustrator umsetzen.
Inhalt
❙ Überblick über InDesign: Arbeitsbereich, Vor- und Grundeinstellungen, Farbeinstellungen, Werkzeuge und Paletten
❙ Dokumentaufbau und Seitenlayout, Musterseiten
❙ Textrahmen, Textformatierungen, Verkettungen, Textumfluss,
Aufzählungen, Zeichen- und Absatzformate
❙ Typografische Bearbeitungsmöglichkeiten
❙ Tabellen und Tabulatoren
❙ Farbdefinition, Globale Farben anlegen
❙ Ebenenfunktionen
❙ Grafiken und Bilder
❙ Objekte transformieren und positionieren
❙ Objektformate, Bibliotheken, Inhaltsaufnahme und Platzierung,
Buchfunktion, Inhaltsverzeichnisse erstellen
❙ Im- und Exportmöglichkeiten, Preflight/Verpacken-Funktion,
PDF-Dokumente für Druck/Web erstellen, Dokumente für Druck
vorbereiten.
❙ Optimales Zusammenspiel mit Photoshop, Illustrator
Inhalt
❙ Philosophie und Konzept von Illustrator
❙ Zeichenwerkzeuge zu Ihrer Unterstützung
❙ Text, Textwerkzeuge und Gestaltung
❙ Grafiken, Bildrahmen und andere grafische Elemente
❙ Objekttypen und Objektbearbeitung
❙ Ebenen und Masken
❙ Layouts entwerfen und umsetzen
❙ Farbkontrolle
❙ Zusammenspiel mit Photoshop
❙ Optimierung von Grafiken für das Web
❙ Ausgabe: Druck- und Exportfunktionen
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
7.-9.
Dresden
Frankfurt
14.-16.
Friedrichshafen 17.-19.
Karlsruhe
Magdeburg
9.-11.
Dez
9.-11.
7.-9.
München
9.-11.
19.-21.
7.-9.
Feb
13./14.
8./9.
3./4.
27.-29.
Düsseldorf
13./14.
20.-22.
Frankfurt
6./7.
13.-15.
12./13.
Mär
1./2.
3./4.
12./13. 23./24.
24./25.
19./20.
Leipzig
3./4.
5./6.
20.-22.
Magdeburg
17./18.
12./13.
23./24.
13.-15.
Mannheim
10./11.
12./13.
16./17.
München
24./25.
19./20.
30./31.
Münster
17./18.
12./13.
23./24.
13.-15.
10.-12. 28.-30.
23.-25.
Neckarsulm
20./21.
15./16.
Regensburg
10.-12. 28.-30.
23.-25.
Regensburg
20./21.
15./16.
Stuttgart
14.-16.
9.-11.
Ulm
7.-9.
9.-11.
Weimar
14.-16.
24.-26.
20.-22.
Solingen
20.-22.
20.-22.
9.-11.
19.-21.
26./27.
Friedrichshafen
Neckarsulm
2.-4.
2./3.
2./3.
Karlsruhe
13.-15.
7.-9.
2./3.
8./9.
24.-26.
Solingen
23./24.
5./6.
Münster
Würzburg
Jan
6.-8.
9.-11.
19.-21.
Dresden
17./18.
Duisburg
6.-8.
12.-14.
24.-26.
27.-29.
16.-18.
7.-9.
Chemnitz
6.-8.
12.-14.
17.-19.
20.-22.
16.-18.
12.-14.
21.-23.
Mannheim
2.-4.
21.-23.
17.-19.
Düsseldorf
Leipzig
Nov
Bremen
Chemnitz
Duisburg
Okt
Bonn
6./7.
Ulm
20.-22.
13.-15.
Stuttgart
17./18.
Weimar
Würzburg
17./18.
6./7.
9./10.
23./24.
26./27.
12./13.
1./2.
10./11.
9./10.
12./13.
1./2.
30./31.
23./24.
23./24.
26./27.
12./13.
16./17.
40
WEENNDDUUNNGGSSSSOOFFTTW
WAARREE G R A F I K / C A D
AANNW
QuarkXPress Basiswissen
Revit Architecture – Grundlagen
KURS-NR. EDU172020
KURS-NR. EDU183030
3 Tage
€
1920 €/Person
ab 1 Teilnehmer
3 Tage
€
2160 €/Person
ab 2 Teilnehmer
Zielgruppe
Webdesigner, Mitarbeiter im Marketing, Grafikdesigner
Zielgruppe
Technische Zeichner, Konstrukteure
Voraussetzung
Sinnvolle Grundkenntnisse in einer bisherigen Version von QuarkXPress
Voraussetzung
Basiswissen im Umgang Windows
Ziel
Professionelles Publishing effizient und strukturiert umsetzen mit
QuarkXPress.
Inhalt
❙ Überblick über QuarkXPress – Arbeitsbereich, Grundfunktionen und
Navigation, Vor- und Farbeinstellungen, Werkzeuge
❙ Projektplanung und -erstellung
❙ Layout-, Design- und Grafik
❙ Druck und Herstellung
❙ Textverarbeitung
❙ Webseiten-Design,
❙ PPML, XML und medienunabhängiges Publishing
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Okt
21.-23.
23.-25.
12.-14.
15.-17.
11.-13.
7.-9.
Chemnitz
22.-24.
1.-3.
16.-18.
11.-13.
22.-24.
Düsseldorf
9.-11.
4.-6.
15.-17.
Frankfurt
Friedrichshafen 19.-21.
Karlsruhe
14.-16.
2.-4.
8.-10.
11.-13. 22.-24.
7.-9.
1.-3.
Leipzig
Magdeburg
26.-28.
21.-23.
15.-17.
Magdeburg
Mannheim
19.-21.
14.-16.
8.-10.
Mannheim
2.-4.
11.-13. 22.-24.
14.-16.
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Neckarsulm
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Regensburg
26.-28.
Weimar
Würzburg
21.-23.
9.-11.
21.-23.
9.-11.
19.-21.
15.-17.
11.-13.
15.-17.
15.-17.
4.-6.
14.-16.
15.-17.
8.-10.
9.-11.
12.-14.
9.-11.
19.-21.
Münster
Regensburg
26.-28.
12.-14.
München
8.-10.
Neckarsulm
Stuttgart
16.-18.
Karlsruhe
12.-14.
19.-21.
12.-14.
Friedrichshafen
Leipzig
München
16.-18.
Duisburg
Frankfurt
Ulm
Jan
2.-4.
Dresden
Düsseldorf
Solingen
Dez
Bremen
26.-28.
Dresden
Münster
Nov
Bonn
Bremen
Duisburg
Inhalt
❙ Benutzeroberfläche
❙ Einstellungen
❙ Ebenen
❙ Architekturbauteile
❙ Gelände
❙ Ausarbeitung
❙ Planerstellung
Mär
Bonn
Chemnitz
Ziel
Sie lernen das speziell für Gebäudedaten-Modellierung (Building Information Modelling) konzipierte CAD-System für Architekten von Grund
auf kennen. Anhand eines Projektes lernen Sie, wie einfach das Arbeiten
mit Revit Architecture ist, da durch die parametrische Technologie und
zentrale Speicherung alle Änderungen für das gesamte Projekt wirksam sind. Unabhängig davon, ob Sie die Änderung in Modellansichten,
Zeichnungen, Bauteillisten, Schnitten oder Planansichten vornehmen.
19.-21.
10.-12.
23.-25.
Solingen
2.-4.
Stuttgart
9.-11.
Ulm
9.-11.
Weimar
Würzburg
9.-11.
19.-21.
Feb
Mär
ANWENDUNGSSOFTWARE GRAFIK / CAD
Microstation V8i –
2D Grundlagenkurs
Microstation V8i –
3D Grundlagenkurs
KURS-NR. EDU182050
KURS-NR. EDU182051
4 Tage
€
2880 €/Person
ab 2 Teilnehmer
4 Tage
€
2880 €/Person
41
ab 2 Teilnehmer
Zielgruppe
Technische Zeichner, Konstrukteure
Zielgruppe
Technische Zeichner, Konstrukteure
Voraussetzung
Kenntnis im Umgang mit Windows
Voraussetzung
Sicherer Umgang mit Microstation – 2D
Ziel
Sie lernen MicroStation als CAD-Software von Grund auf kennen und
können damit professionell arbeiten.
Ziel
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse mit MicroStation und lernen die Erstellung komplexer 3D-Geometrien – mit vielen Tricks und Kniffen.
Inhalt
❙ Die MicroStation Benutzeroberfläche
❙ Arbeiten mit Ansichten
❙ Präzises Zeichnen mit AccuDraw
❙ Entwerfen mit MicroStation
❙ Erstellen von Elementen – Arbeiten mit bestehenden Elementen –
Elemente ändern
❙ Anmerkungen hinzufügen
❙ Zeichnungsdaten organisieren
❙ Projektdaten organisieren
❙ Erstellung von Ausdrucken / Plots
Inhalt
❙ 3D Grundlagen
❙ 3D Ansichtssteuerung
❙ AccuDraw in 3D
❙ Grundlegende 3D Funktionen
❙ Feature-basierte Volumenmodellieren – Einführung und fortgeschrittene Techniken
❙ Volumenmodellierung
❙ Änderungswerkzeuge für Volumenelemente
❙ Konzeptionelles Modellieren
❙ Netze
❙ Flächenmodellierung
❙ Änderungswerkzeuge für Flächenelemente
❙ Visualisierung
❙ Zeichnungsableitung, Export und 3D-PDF
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Chemnitz
Dez
Chemnitz
9.-12.
5.-8.
Düsseldorf
Dresden
27.-30.
16.-19.
Jan
2.-5.
10.-13.
Duisburg
Düsseldorf
Frankfurt
Friedrichshafen
Nov
Bremen
19.-22.
Dresden
Duisburg
Okt
Bonn
23.-26.
19.-22.
10.-13.
23.-26.
Frankfurt
12.-15.
Karlsruhe
Friedrichshafen
9.-12.
19.-22.
Karlsruhe
27.-30.
9.-12.
Leipzig
5.-8.
Magdeburg
19.-22.
Magdeburg
9.-12.
Mannheim
12.-15.
Mannheim
9.-12.
München
Münster
12.-15.
Münster
16.-19.
Regensburg
19.-22.
9.-12.
19.-22.
Weimar
Würzburg
Neckarsulm
2.-5.
10.-13.
30.-2.
Regensburg
Stuttgart
Ulm
19.-22.
München
Neckarsulm
Solingen
Leipzig
2.-5.
12.-15.
Solingen
16.-19.
Stuttgart
16.-19.
Ulm
9.-12.
Weimar
16.-19.
Würzburg
9.-12.
Feb
Mär
42
WEENNDDUUNNGGSSSSOOFFTTW
WAARREE C A D
AANNW
AutoCAD 2D/AutoCAD LT
AutoCAD Mechanical 2D
KURS-NR. EDU183010
KURS-NR. EDU183012
3 Tage
€
2160 €/Person
ab 1 Teilnehmer
4 Tage
€
2880 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Technische Zeichner, Konstrukteure
Zielgruppe
Technische Zeichner, Konstrukteure
Voraussetzung
Windows Grundkenntnisse.
Voraussetzung
Windows Grundkenntnisse.
Ziel
Sie beherrschen die wichtigsten Befehle, und können mit AutoCAD
komplette 2D-Zeichnungen erstellen. Mit Tipps & Tricks aus der Praxis
geben Sie Ihren Zeichnungen ein professionelles Aussehen.
Ziel
Sie beherrschen die wichtigsten Befehle, und können mit AutoCAD Mechanical komplette 2D-Zeichnungen erstellen. Mit Tipps & Tricks aus
der Praxis geben Sie Ihren Zeichnungen ein professionelles Aussehen.
Inhalt
❙ AutoCAD Benutzeroberfläche unter Windows, Befehlsaufruf, Grundeinstellungen
❙ Zeichnungseinstellungen & Zeichnungsvorlagen
❙ Arbeiten mit dem Designcenter
❙ Steuern der Zeichnungsanzeige
❙ Erstellen von Geometrie
❙ Arbeiten mit automatischem Objektfang
❙ Beschriftung, Bemaßung und Schraffur
❙ Objektwahl und Änderungsfunktionen
❙ Layertechnik – Einsatz von Zeichnungsebenen
❙ Verwendung von Blöcken; Blockeditor
❙ Ausdruck von Zeichnungen aus dem Modellbereich und dem Layoutbereich
❙ Tipps & Tricks
Inhalt
❙ Die AutoCAD-Benutzeroberfläche unter Windows
❙ Arbeiten mit dem Designcenter
❙ Steuern der Zeichnungsanzeige
❙ Erstellen von Geometrie
❙ Arbeiten mit automatischem Objektfang-PowerSnap
❙ Zeichnungsrahmen, Maßstabsvergabe
❙ Beschriftung/Bemaßung-Koordinatenliste
❙ Objektwahl und Änderungsfunktionen
❙ Schraffur, Ausbruch, Einzelheit
❙ Oberflächenzeichen, Form- und Lagetoleranzen
❙ Blockbibliothek, Power-Befehle
❙ Stücklistenfunktion/Wellengenerator, Normteile
❙ Ausdruck von Zeichnungen
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Chemnitz
4.-6.
Düsseldorf
13.-15.
7.-9.
8.-10.
3.-5.
29.-1.
24.-26.
8.-10.
3.-5.
Chemnitz
14.-16.
14.-16.
29.-1.
24.-26.
Karlsruhe
25.-27.
Leipzig
4.-6.
Magdeburg
18.-20.
13.-15.
Mannheim
11.-13.
6.-8.
Feb
Mär
22.-25.
11.-14.
Düsseldorf
14.-17.
10.-13.
6.-9.
22.-25.
21.-24.
31.-3.
17.-20.
28.-31.
20.-22.
29.-1.
14.-16.
Karlsruhe
24.-26.
7.-9.
31.-2.
13.-16.
8.-11.
7.-10.
10.-13. 21.-24.
Leipzig
11.-14.
6.-9.
Magdeburg
25.-28.
20.-23.
31.-3.
14.-17.
Mannheim
18.-21.
13.-16.
7.-10.
18.-21.
13.-16.
7.-10.
München
11.-13.
Neckarsulm
6.-8.
15.-17.
31.-2.
Münster
10.-12.
21.-23.
Regensburg
Neckarsulm
22.-25.
17.-20.
28.-31.
Regensburg
18.-20.
Stuttgart
13.-15.
8.-10.
18.-20.
Weimar
Würzburg
Jan
20.-23.
Friedrichshafen 18.-21.
München
Ulm
Dez
Frankfurt
Friedrichshafen 4.-6.
Solingen
25.-28.
Dresden
Duisburg
Frankfurt
Münster
Nov
Bremen
10.-12.
Dresden
Duisburg
Okt
Bonn
13.-15.
1.-3.
11.-13.
7.-9.
10.-12. 21.-23.
3.-5.
31.-2.
Solingen
25.-28.
Stuttgart
7.-9.
Ulm
21.-23.
Weimar
Würzburg
20.-23.
8.-11.
25.-28.
14.-17.
10.-13.
20.-23.
8.-11.
3.-6.
13.-16.
14.-17.
14.-17.
14.-17.
ANWENDUNGSSOFTWARE CAD
AutoCAD Aufbau Blöcke/Externe
Referenzen
AutoCAD Aufbau Layout &
Plotmanagement
KURS-NR. EDU183016
KURS-NR. EDU183017
1 Tag
€
880 €/Person
ab 1 Teilnehmer
1 Tag
€
880 €/Person
43
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Technische Zeichner, Konstrukteure
Zielgruppe
Technische Zeichner, Konstrukteure
Voraussetzung
Gute Basiskenntnisse im Umgang mit AutoCAD
Voraussetzung
Gute Basiskenntnisse im Umgang mit AutoCAD
Ziel
Sie organisieren vorkommende Geometrien rational selbst und bauen eigene optimal strukturierte Teile- und eichnungsbibliotheken auf.
Zahlreiche praxisnahe Beispiele geben Ihnen wichtige Anregungen und
können direkt als Musterlösungen eingesetzt werden.
Ziel
Sie kennen wichtige Zusammenhänge & Einflussfaktoren beim Aufbereiten von Zeichnungen, und erhalten Entscheidungssicherheit, eine
passende und effiziente Plot-Strategie zu definieren und Ihre optimalen
Einstellungen und Konfigurationen zur schnellen und flexiblen Zeichnungsausgabe vorzunehmen – mit zahlreichen Praxis-Beispielen.
Inhalt
❙ Konstante & dynamische Benutzerblöcke – Definieren / Einfügen
❙ Korrekte Blockstrukturen – Strategien für richtige Farbgebung bei
eingefügten Blöcken; Überarbeiten mit dem Blockeditor
❙ Bestehende Teile wiederverwenden – Blockeinfügung
❙ Schnell im Griff – Aufbau eigener Blockbibliotheken, Einfache & komfortable Benutzerführung mit Design Center & Werkzeugpaletten
❙ Variable Textfelder in Blöcken – Einsatz von Attributen (Schriftköpfe)
❙ Auslesen von Attributinformationen in Textlisten in Access & Excel
❙ Erstellen von Tabellen und Schriftfeldern; Stücklisten
❙ Kompakte Zeichnungen durch Einsatz externer Referenzen (XRef),
automatisches Nachführen; Arbeiten im Team – richtige Koordinaten beim Einsatz von XRefs in großen CAD-Projekten, dynamischer
Aufbau neuer Zeichnungen aus bestehenden Teilzeichnungen
❙ Sicherer Umgang mit dem XRef-Manager; Auswirkungen auf Zeichnungsstrukturen, z.B. Layer bei XRef-Einsatz; Externe Referenzen
zuschneiden; XRef beim Zeichnungsaustausch
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Dez
Chemnitz
9.
5.
Düsseldorf
Dresden
27.
16.
Jan
2.
10.
Duisburg
Düsseldorf
Frankfurt
Friedrichshafen
Nov
Bremen
19.
Dresden
Duisburg
Okt
Bonn
Bremen
Chemnitz
Inhalt
❙ Tipps & Strategien für klar strukturierte Zeichnungen; Systemeinstellungen & -variablen / Bemaßung & Stile / Beschriftungsobjekte
❙ Arbeitsbereiche für Konstruktion und Plot-Ausgabe, Papier- und
Modellbereich, Arbeiten mit Ansichtsfenstern
❙ Zeichnungsverwaltung mit dem Manager für Planungsunterlagen:
Planliste, Ansichten, Layouts, Ressourcenzeichnungen
❙ Zeichnungen für die Plot-Ausgabe vorbereiten
❙ Strichstärkensteuerung über Farbe oder Linienbreite
❙ Plot-Stile – Aufbereiten des Erscheinungsbildes von Zeichnungen für
das Plotten, komfortables Plot-Stil-Management
❙ Schnelles Plotten über Layouts – Einrichten auszugebender Seiten
❙ Plotterkonfiguration: Ausgabegeräte Konfigurieren; Sinnvolle
Kombination von Plot-Stilen, Layouts & Plotterkonfigurationen
❙ Vorlagedatei Erstellen mit Vordefinition von Seiteneinrichtungen &
Plottereinstellungen; Richtiger Einsatz der Plot-Vorschau
23.
19.
10.
23.
Frankfurt
12.
Karlsruhe
Friedrichshafen
9.
19.
Karlsruhe
27.
9.
Leipzig
5.
Magdeburg
19.
Magdeburg
9.
Mannheim
12.
Mannheim
9.
München
Münster
12.
Münster
16.
Regensburg
19.
9.
19.
Weimar
Würzburg
Neckarsulm
2.
10.
30.
Regensburg
Stuttgart
Ulm
19.
München
Neckarsulm
Solingen
Leipzig
2.
12.
Solingen
2.
Stuttgart
16.
Ulm
9.
Weimar
16.
Würzburg
9.
Feb
Mär
44
WEENNDDUUNNGGSSSSOOFFTTW
WAARREE C A D
AANNW
Inventor
Inventor Aufbau
KURS-NR. EDU183020
KURS-NR. EDU183024
4 Tage
€
2880 €/Person
ab 1 Teilnehmer
3 Tage
€
2640 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Technische Zeichner, Konstrukteure
Zielgruppe
Technische Zeichner, Konstrukteure
Voraussetzung
Windows Grundkenntnisse.
Voraussetzung
Gutes Basiswissen im Umgang mit Inventor
Ziel
Sie erstellen 3D-Modelle mit Autodesk Inventor und kennen die
wesentlichen Möglichkeiten zur Prüfung der Funktionalität, 3D-Modellierung und Zeichnungsableitung.
Ziel
Sie vertiefen und optimieren Ihre Inventor-Kenntnisse.
Inhalt
❙ Benutzeroberfläche, Befehlsaufruf, Grundeinstellungen
❙ Erstellen und Bearbeiten von Skizzen
❙ Bauteilmodellierung (Extrusion, Rotation, usw.)
❙ Arbeitselemente (Arbeitsebenen, -achsen, -punkte)
❙ Erstellen von Baugruppen inkl. Normteilen
❙ Bewegungssimulation über Abhängigkeiten
❙ Kollisionskontrolle
❙ Explosionsdarstellung mit Animation
❙ 2D-Zeichnungserstellung inkl. Stücklisten
❙ (Teil, Baugruppe, Explosion, Positionsdarstellung)
❙ Blechteilkonstruktion inkl. Abwicklung und Zeichnung
❙ Schweißbaugruppen inkl. technologische Zeichnungen
❙ Arbeiten mit dem Konstruktionsassistenten (Gestell-, Wellen-,
Schraubenverbindungsgenerator)
❙ Designassistent
❙ Pack & Go
❙ Ausgabe von Zeichnungen
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
22.-25.
18.-21.
Duisburg
17.-20.
13.-16.
22.-25.
18.-21.
28.-31.
7.-10.
17.-20.
Dez
13.-16.
Chemnitz
7.-10.
Duisburg
Düsseldorf
8.-11.
4.-7.
10.-13.
14.-17.
Friedrichshafen
12.-14.
29.-2.
24.-27.
3.-6.
14.-17.
Leipzig
5.-7.
Magdeburg
22.-25.
17.-20.
28.-31.
Magdeburg
19.-21.
Mannheim
Karlsruhe
15.-18.
10.-13.
21.-24.
Mannheim
12.-14.
München
9.-11.
27.-29.
München
Münster
22.-25.
25.-28.
17.-20.
20.-23.
28.-31.
14.-17.
Münster
12.-14.
Neckarsulm
Regensburg
16.-18.
Regensburg
Solingen
22.-25.
11.-14.
Ulm
Würzburg
27.-29.
16.-18.
8.-11.
Weimar
Mär
9.-11.
5.-7.
Leipzig
Stuttgart
Feb
Frankfurt
Friedrichshafen
Neckarsulm
Jan
19.-21.
Dresden
28.-31.
Frankfurt
Karlsruhe
Nov
Bremen
Chemnitz
Düsseldorf
Okt
Bonn
Bremen
Dresden
Inhalt
❙ Erstellen und Verwenden von Konstruktionselementen als iFeature
❙ Variantenkonstruktion über Modell-, Benutzerparameter & ExcelTabellen sowie iPart; Zusammenbauvarianten über iAssembley
❙ iMates: Vordefinieren von Zusammenbauabhängigkeiten, Austauschen von Bauteilen in der Zusammenbaudatei
❙ Dynamischer Zusammenbau: Erzeugen adaptiver Bauteile, Layouts
(Skizzen) und der Bewegungsadaptivität
❙ Erstellen von Maschinenrahmen über den Rahmen-Generator
❙ Bauteilkonstruktion über Flächenmodelle
❙ Erstellen und Bearbeiten von Schweißkonstruktionen
❙ Erweiterte Baugruppenmodellierung über Positionsdarstellungen,
Detailansichten und flexible Baugruppen
❙ Anpassen der Vorlagedateien; Erstellen von benutzerdefinierten
Blattformaten, Schriftfeldern und Symbolen in der IDW Datei
❙ Eigene Bemaßungs- und Textstile, Erstellen von firmenspezifischen
Stücklisten in Stilbibliotheken; firmenspezifische Vorlagedateien
❙ Konstruktionsassistent; Benutzeroberfläche&Werkzeugleiste anpassen
❙ Daten-Import/Export: 2D/3D, unterschiedliche Formaten (DXF, IGES,
STEP), AutoCAD 2D, Mechanical Desktop 3D, Begleiterfunktion
17.-20.
6.-9.
22.-25.
11.-14.
17.-20.
6.-9.
28.-31.
31.-3.
Solingen
19.-21.
Stuttgart
28.-31.
Ulm
31.-3.
Weimar
10.-13.
Würzburg
9.-11.
19.-21.
2.-4.
12.-14.
ANWENDUNGSSOFTWARE CAD
Inventor Aufbau –
Blechkonstruktion
Inventor Aufbau – Simulation
KURS-NR. EDU183025
KURS-NR. EDU183026
1 Tag
€
880 €/Person
ab 1 Teilnehmer
2 Tage
€
1760 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Technische Zeichner, Konstrukteure
Zielgruppe
Technische Zeichner, Konstrukteure
Voraussetzung
Gutes Basiswissen im Umgang mit Inventor
Voraussetzung
Gutes Basiswissen im Umgang mit Inventor
Ziel
Sie vertiefen und optimieren Ihre Inventor-Kenntnisse.
Ziel
Sie vertiefen und optimieren Ihre Inventor-Kenntnisse.
Inhalt
❙ Erstellen von Blechbauteilen
❙ Blechvorgaben
❙ Blechfunktionen (Fläche, Lasche, Eckverbindung, Biegung,
Konturlasche,
❙ Ausklinkung, Falz, Stanzwerkzeug, Konturrolle, Auftrennung,
Übergangslasche
❙ Erstellen mehrerer Volumenkörper in einer Blechdatei und
Erzeugung separater Blechdateien
❙ Abwickeln und Zurückfalten
❙ Blechdatei als Abgeleitetes Bauteil
❙ Zeichnungsableitung von Blechbauteilen
Inhalt
❙ Bauteilanalysen
❙ Freiheitsgradeanalyse
❙ Gelenke, Reibung, Kinematische Simulation
❙ Dynamik, Trägheitsmomente, Simulation
❙ Inventor-Materialbibliothek
❙ Finite Elemente Methode: FEM-Analysen (Bedingungen, Einstellungen, Lasten, Analysen)
❙ Grenzen der Inventor-Mechanik
Okt
Nov
Dez
Jan
Bonn
Okt
Nov
Dez
Jan
10.
Duisburg
2.
Chemnitz
23.
Dresden
19.
10.
16./17.
17./18.
Duisburg
23.
Frankfurt
Düsseldorf
6./7.
2./3.
17./18.
6./7.
Frankfurt
Friedrichshafen
19.
Karlsruhe
Friedrichshafen
9.
Leipzig
19.
Karlsruhe
9./10.
10./11.
23./24.
Leipzig
2./3.
Magdeburg
9.
Magdeburg
16./17.
Mannheim
9.
Mannheim
9./10.
München
München
Münster
Neckarsulm
Feb
Bremen
Chemnitz
Düsseldorf
Mär
Bonn
Bremen
Dresden
Feb
10.
2.
Münster
30.
Neckarsulm
Regensburg
16./17.
24./25.
13./14.
Regensburg
Solingen
2.
Solingen
Stuttgart
16.
Stuttgart
Ulm
9.
Ulm
Weimar
16.
Weimar
Würzburg
9.
Würzburg
16./17.
10./11.
30./31.
16./17.
10./11.
30./31.
9./10.
Mär
45
46
WEENNDDUUNNGGSSSSOOFFTTW
WAARREE C A D
AANNW
SolidWorks Starter Teil I
SolidWorks Starter Teil II
KURS-NR. EDU185011 - WORKSHOP
KURS-NR. EDU185012 - WORKSHOP
4 Tage
€
1480 €/Person
ab 5 Teilnehmer
4 Tage
€
1480 €/Person
ab 5 Teilnehmer
Zielgruppe
Technische Zeichner, Konstrukteure
Zielgruppe
Technische Zeichner, Konstrukteure
Voraussetzung
Erfahrungen im Umgang mit Windows.
Voraussetzung
Erfahrungen im Umgang mit Windows, Erfolgreiche Teilnahme an Teil I.
Ziel
Dieses Seminar richtet sich an Neulinge im Umgang mit SolidWorks.
Die Gliederung des Blockseminars in Teil I und Teil II ermöglicht Ihnen,
das im ersten Teil Gelernte zwischenzeitlich in der Praxis zu erproben
und aufgekommene Fragen im Teil II mit dem Seminarleiter erörtern.
Nach Abschluss von Teil I sind Sie in der Lage, sich in SolidWorks
sicher zu Recht zu finden sowie einfache Bauteile zu erstellen, diese zu
Baugruppen zusammen zu fügen und 2D-Zeichnungen Ihrer Modelle
abzuleiten.
Ziel
Dieses Seminar richtet sich an SolidWorks-Anwender, die Teil I des
Seminars SolidWorks Starter bereits absolviert und erste Praxiserfahrungen gesammelt haben. Neben der Vertiefung der Schwerpunkte
Baugruppen und 2D-Zeichnungen bietet Ihnen Teil II die Möglichkeit,
während der Praxis aufgekommene Fragen zu erörtern.
Nach Abschluss von Teil II beherrschen Sie Erstellung und das Handling komplexer, umfangreichen Baugruppen, und sind in der Lage, 2DZeichnungen fertigungsgerecht zu detaillieren.
Inhalt
❙ Grundlagen & Benutzeroberfläche
❙ Einführung in das Skizzieren
❙ Grundlagen der Einzelteilmodellierung
❙ Durchführen von Konstruktionsänderungen
❙ Ableiten von 2D-Zeichnungen
❙ Erstellen und Verwenden von Baugruppen
Inhalt
❙ Top-Down-Baugruppenmodellierung
❙ Intelligente Verbindungselemente
❙ Erweiterte Verknüpfungsmethoden
❙ Verwendung von Konfigurationen in Baugruppen
❙ Anzeigemodi und Erscheinungsbilder
❙ Baugruppenfeatures
❙ Layout-gestützte Baugruppenkonstruktion
❙ Handling umfangreicher Baugruppen
❙ Zeichenblätter und Ansichtstypen
❙ Bemaßungen und Beschriftungen
❙ Erstellen von Zusammenbauzeichnungen
❙ Stücklisten und Tabellen
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
24.-27. 21.-24.
9.-12.
20.-23.
Bremen
Chemnitz
17.-20.
19.-22. 23.-26.
5.-8.
20.-23.
Chemnitz
Dresden
16.-19. 20.-23. 27.-30.
Dresden
30.-2.
27.-2.
Duisburg
24.-27. 14.-17. 12.-15. 23.-26. 6.-9.
6.-9.
Duisburg
17.-20. 7.-10.
Düsseldorf
10.-13. 7.-10.
19.-22. 30.-2.
20.-23.
Düsseldorf
24.-27. 21.-24. 12.-15. 23.-26. 20.-23. 13.-16.
Frankfurt
10.-13. 28.-1.
19.-22. 23.-26. 6.-9.
20.-23.
Frankfurt
27.-2.
Friedrichshafen
Karlsruhe
10.-13. 21.-24. 19.-22. 16.-19. 20.-23. 13.-16.
Karlsruhe
Leipzig
Magdeburg
Magdeburg
Mannheim
Mannheim
München
München
Münster
Münster
Neckarsulm
30.-2.
Solingen
16.-19.
10.-13. 7.-10.
12.-15. 9.-12.
27.-2.
24.-27.
12.-15.
13.-16. 20.-23.
13.-16.
Regensburg
30.-2.
13.-16.
Solingen
31.-3.
13.-16. 6.-9.
16.-19. 13.-16. 6.-10.
Weimar
Würzburg
20.-23. 27.-30.
Neckarsulm
Regensburg
Ulm
12.-15.
Friedrichshafen
Leipzig
Stuttgart
7.-10.
13.-16. 20.-23.
Stuttgart
Ulm
24.-27.
5.-8.
20.-23. 27.-30.
30.-2.
23.-26. 27.-2.
28.-3.
20.-24.
Weimar
9.-12.
6.-9.
6.-9.
Würzburg
23.-26. 20.-23. 20.-23.
ANWENDUNGSSOFTWARE CAD
SolidWorks Tipps & Tricks
SolidWorks Performance &
Methodik
KURS-NR. EDU185021 - WORKSHOP
KURS-NR. EDU185022 - WORKSHOP
2 Tage
€
880 €/Person
ab 5 Teilnehmer
1 Tag
€
490 €/Person
ab 5 Teilnehmer
Zielgruppe
Technische Zeichner, Konstrukteure
Zielgruppe
Technische Zeichner, Konstrukteure
Voraussetzung
Anwender, die bereits mit SolidWorks arbeiten und Kenntnisse mit der
Anwendung besitzen.
Voraussetzung
Anwender, die schon erfolgreich mit SolidWorks arbeiten.
Ziel
Sie kennen nicht nur die Neuerungen aus den letzten Jahren, sondern
erhalten auch nützliche Tipps im Umgang mit Ihren Modellen vermittelt.
Inhalt
❙ Neuerungen aus: Skizze, Teile, Feature, Blech, Schweißen, Baugruppen, Zeichnungen, Import / Export, Toolbox und Normteile.
❙ Tipps im Umgang mit Ihren Modellen, Baugruppen und Zeichnungen.
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Bremen
Ziel
Sie optimieren Baugruppen und dabei gleichzeitig auch Ihre eigene
Arbeitsweise.
Inhalt
❙ Theorie zur Performance und Methodik mit dem Ziel, die Leistung zu
verbessern.
❙ Hierzu können Sie eine kleine Musterbaugruppe mitbringen und im
Seminar analysieren.
❙ Die Ergebnisse können im Seminar mit den Trainer besprochen
werden.
Mär
Bonn
Okt
4./5.
Bremen
27./28.
Dresden
Duisburg
6./7.
Duisburg
Düsseldorf
14./15.
Frankfurt
6./7.
5./6.
20./21.
Friedrichshafen 24./25.
Karlsruhe
7./8.
Leipzig
3./4.
Jan
Feb
Mär
6.
1.
8.
Düsseldorf
16.
Frankfurt
Friedrichshafen 26.
27./28.
Karlsruhe
Leipzig
8.
7.
27./28.
Magdeburg
22.
9.
24.
28.
16.
29.
17.
Magdeburg
Mannheim
Mannheim
27./28. 28./29.
München
Münster
26.
Münster
Neckarsulm
Neckarsulm
Regensburg
24./25. 21./22. 12./13. 18./19. 1./2.
Solingen
6./7.
Stuttgart
17./18.
Ulm
10./11. 14./15.
3./4.
1./2.
16./17. 23./24.
16./17.
6./7.
16./17.
9./10.
9./10.
Weimar
Würzburg
Dez
Chemnitz
Dresden
München
Nov
Bonn
Chemnitz
Regensburg
24.
26.
23.
26.
Solingen
Stuttgart
19.
Ulm
17.
9.
23.
10.
17.
17.
22.
17.
17.
18.
16.
26.
Weimar
20./21.
1./2.
47
Würzburg
14.
9.
48
WEENNDDUUNNGGSSSSOOFFTTW
WAARREE P R O J E K T M A N A G E M E N T
AANNW
PRINCE2 Foundation –
Projekt-Management
Project 2013/2016 Umsteiger
KURS-NR. EDU832013 - WORKSHOP
KURS-NR. EDU138450
3 Tage
Zielgruppe
Projektleitung,
scheider
€
1180 €/Person
ab 3 Teilnehmer
Netzwerk-Administratoren,
1 Tag
Führungskräfte/IT-Ent-
Voraussetzung
Kenntniss Ihrer Prozesse und Interesse an Qualität und Professionalität im Projektmanagement.
Ziel
Sie möchten mit PRINCE2 (PRojects IN Controlled Environments) ein
praxisorientiertes Managementsystem aufbauen, um Projekte verantwortlich durchzuführen und abzusichern. Die PRINCE2 Foundation
Prüfung, auf die der Kurs hinführt, kann auf Wunsch danach abgelegt
werden.
Inhalt
❙ Einleitung – Aspekte Projektmanagement, Definition Projekt
❙ PRINCE2 Überblick – Grundprinzipien, Themen, Prozesse
❙ PRINCE2 Themen – Business Case, Organisation, Qualität, Pläne
❙ Gruppenübung anhand eines Business Szenarios
❙ Risiken, Änderungen, Fortschritt
❙ PRINCE2 Prozesse – Vorbereiten, Lenken und Initiieren eines
Projekts
❙ Themenspezifische Gruppenübung anhand eines Business
Szenarios
❙ Steuern einer Phase, Managen der Produktlieferung und eines
Phasenübergangs, Abschließen eines Projekts
❙ Klärung offener Fragen, Prüfungsvorbereitung
❙ Prüfung PRINCE2 Foundation
Okt
Nov
Dez
Jan
Bonn
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender, Projektleitung
Voraussetzung
Gute Kenntnisse im praktischen Umgang mit einer früheren Version
von Project.
Ziel
Sie lernen die wichtigsten Neuerungen von Project 2013/2016 kennen.
Inhalt
❙ Die neue Benutzeroberfläche
❙ Visualisieren von Projektdaten: Grafische Berichte, Burndownberichte
❙ Arbeiten im Team: Kommunizieren im Team
❙ Nachverfolgen von Vorgangspfaden
❙ Freigeben von Besprechungen
❙ Speichern und Freigeben von Dateien in OneDrive
Mär
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
10.-12.
Duisburg
2.-4.
Chemnitz
23.-25.
Dresden
19.-21.
10.-12.
Frankfurt
Friedrichshafen
Duisburg
Karlsruhe
7.-9.
21.
16.
11.
7.
10.
6.
2.
17.
27.
23.-25.
Düsseldorf
11.
6.
17.
16.-18.
Frankfurt
11.
6.
17.
19.-21.
Leipzig
9.-11.
19.-21.
Friedrichshafen 7.
2.
Karlsruhe
28.
23.
Leipzig
7.
2.
27.
17.
27.
Magdeburg
9.-11.
Magdeburg
21.
16.
10.
Mannheim
9.-11.
Mannheim
14.
9.
3.
München
9.-11.
München
28.
23.
17.
Münster
2.-4.
Münster
14.
9.
3.
Neckarsulm
10.-12.
30.-1.
Neckarsulm
18.
13.
Regensburg
10.-12.
30.-1.
Regensburg
18.
13.
Solingen
2.-4.
Solingen
Stuttgart
16.-18.
Stuttgart
Ulm
9.-11.
Ulm
16.-18.
Weimar
9.-11.
Würzburg
Weimar
Würzburg
Mär
Bremen
Chemnitz
Düsseldorf
520 €/Person
Bonn
Bremen
Dresden
Feb
€
28.-30.
21.
16.
11.
21.
24.
10.
13.
16.
11.
14.
24.
17.
10.
6.
9.
17.
3.
ANWENDUNGSSOFTWARE PROJEKTMANAGEMENT
Project 2013/2016 Basiswissen
Project 2013/2016 Aufbau
KURS-NR. EDU138410
KURS-NR. EDU138411
2 Tage
€
920 €/Person
ab 1 Teilnehmer
2 Tage
€
1040 €/Person
49
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Projektleitung, Anwender
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender, Projektleitung
Voraussetzung
Praktische Erfahrungen im Umgang mit der Windows-Oberfläche.
Voraussetzung
Praktische Erfahrungen im Umgang mit Project.
Ziel
Sie lernen Projekte in einem Projektplan zu gliedern, kennen deren
Abhängigkeiten, und weisen Ressourcen zu. Mit Ansichten und Berichten verfolgen Sie Ihr Projekt und bereiten Projektinformationen auf.
Ziel
Sie lernen erweiterte Funktionalitäten von Project kennen. Sie beherrschen das Ressourcenmanagement, lernen die Projektkosten zu überwachen und können mehrere Projekte parallel verwalten.
Inhalt
❙ Grundlagen des Projektmanagements; Kriterien, Planungstechniken; Zielsetzungen von der Aufgabensammlung zum Terminplan
❙ Programmoberfläche
❙ Projekt-, Basis- und Ressourcenkalender
❙ Projekte mit einzelnen Vorgängen anlegen, ausdrucken und
speichern
❙ Vorgänge nachträglich einfügen, verknüpfen, gliedern, bearbeiten
❙ Meilensteine, Vorgangsbeziehungen festlegen & ändern
❙ Einfügen periodischer Vorgänge
❙ Ressourcen erfassen, ändern, zuweisen
❙ Kritische Vorgänge, kritischer Pfad, zeitliche Konflikte, zeitliche
Puffer, Ressourcenüberlastung erkennen und beheben
❙ Kosteneingabe, Kostenkontrolle
❙ Vordefinierte Tabellen, Ansichten, Filter, Gruppierungen und Berichte
❙ Formatierung des Gantt-Charts
❙ Vorgänge aktualisieren, Vorgänge und/oder vollständige Projekte
zeitlich verschieben; Basis- und Zwischenpläne erstellen
Inhalt
❙ Individuelle Anpassungen vornehmen: Filter, Masken, Gruppierungen, Tabellen und Berichte anlegen
❙ Manuelle vs. automatischer Terminplanung
❙ Ressourcenmanagement: Ressourcentabelle, Ressourcenarten,
Arbeiten mit Kalender, Leistungssteuerung, Ressourcen zuordnen,
Überlastungen erkennen
❙ Ressourcenpool anlegen, Projekte mit dem Ressourcenpool
verbinden
❙ Kostenkontrolle: Fixkosten erfassen, Variable Kosten, Kosten
Ressourcen
❙ Multiprojekttechniken
❙ Projektvorlagen erstellen
❙ Datenaustausch mit anderen Programmen
❙ Tipps & Tricks
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Chemnitz
12./13.
14./15.
6./7.
9./10.
10./11. 28./29.
Düsseldorf
Frankfurt
Nov
Dez
Jan
Feb
5./6.
23./24.
Chemnitz
20./21.
23./24.
14./15.
2./3.
20./21.
20./21.
23./24.
Karlsruhe
17./18.
Leipzig
10./11. 28./29.
19./20.
Magdeburg
17./18.
12./13.
Mannheim
10./11.
5./6.
München
24./25.
19./20.
Münster
10./11.
5./6.
3./4.
Dresden
Duisburg
9./10.
31.-1.
Friedrichshafen 10./11. 28./29.
24./25.
20./21.
13./14.
24./25.
19./20.
Frankfurt
17./18.
12./13.
Karlsruhe
Leipzig
6./7.
10./11.
Magdeburg
30./31.
Mannheim
13./14.
3./4.
12./13. 23./24.
22./23.
10./11.
16./17.
12./13.
Münster
27./28.
22./23.
9./10.
20./21.
Neckarsulm
6./7.
1./2.
26./27.
9./10.
20./21.
Regensburg
6./7.
1./2.
26./27.
Ulm
7./8.
17./18.
Weimar
Würzburg
9./10.
12./13.
7./8.
10./11.
2./3.
5./6.
30./31.
16./17.
16./17.
14./15.
Stuttgart
16./17.
9./10.
14./15.
12./13.
23./24.
12./13.
Regensburg
17./18.
30./31.
9./10.
15./16.
27./28.
München
30./31.
15./16.
20./21.
30./31.
9./10.
Düsseldorf
Friedrichshafen 20./21.
23./24.
19./20.
15./16.
Neckarsulm
Solingen
Mär
Bremen
17./18.
Dresden
Duisburg
Okt
Bonn
6./7.
Solingen
3./4.
5./6.
2./3.
20./21.
Stuttgart
17./18.
12./13.
23./24.
6./7.
Ulm
20./21.
Weimar
Würzburg
12./13. 23./24.
17./18.
27./28.
12./13.
22./23.
23./24.
16./17.
50
WEENNDDUUNNGGSSSSOOFFTTW
WAARREE P R O J E K T M A N A G E M E N T / K A U F M Ä N N I S C H E S O F T W A R E
AANNW
Project 2010 Basiswissen
Project 2010 Aufbau
KURS-NR. EDU138310
KURS-NR. EDU138311
2 Tage
€
920 €/Person
ab 1 Teilnehmer
2 Tage
€
1040 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Projektleitung, Anwender
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender, Projektleitung
Voraussetzung
Praktische Erfahrungen im Umgang mit der Windows-Oberfläche.
Voraussetzung
Praktische Erfahrungen im Umgang mit Project.
Ziel
Sie lernen Projekte in einem Projektplan zu gliedern, kennen deren Abhängigkeiten, und weisen Ressourcen zu. Mit Ansichten und Berichten
verfolgen Sie Ihr Projekt und bereiten Projektinformationen auf.
Ziel
Sie lernen erweiterte Funktionalitäten von Project kennen. Sie beherrschen das Ressourcenmanagement, lernen die Projektkosten zu überwachen und können mehrere Projekte parallel verwalten.
Inhalt
❙ Grundlagen des Projektmanagements; Kriterien, Planungstechniken; Zielsetzungen von der Aufgabensammlung zum Terminplan
❙ Programmoberfläche
❙ Projekt-, Basis- und Ressourcenkalender
❙ Projekte mit einzelnen Vorgängen anlegen, ausdrucken & speichern
❙ Vorgänge nachträglich einfügen, verknüpfen, gliedern, bearbeiten
❙ Meilensteine, Vorgangsbeziehungen festlegen, ändern
❙ Einfügen periodischer Vorgänge
❙ Ressourcen erfassen, ändern, zuweisen
❙ Kritische Vorgänge, kritischer Pfad, zeitliche Konflikte, zeitliche
Puffer, Ressourcenüberlastung erkennen und beheben
❙ Kosteneingabe, Kostenkontrolle
❙ Vordefinierte Tabellen, Ansichten, Filter, Gruppierungen und Berichte
❙ Formatierung des Gantt-Charts
❙ Vorgänge aktualisieren, Vorgänge und/oder vollständige Projekte
zeitlich verschieben; Basis- und Zwischenpläne erstellen
Inhalt
❙ Individuelle Anpassungen vornehmen: Filter, Masken, Gruppierungen, Tabellen und Berichte anlegen
❙ Manuelle vs. automatischer Terminplanung
❙ Ressourcenmanagement: Ressourcentabelle, Ressourcenarten,
Arbeiten mit Kalender, Leistungssteuerung, Ressourcen zuordnen,
Überlastungen erkennen
❙ Ressourcenpool anlegen, Projekte mit dem Ressourcenpool
verbinden
❙ Kostenkontrolle: Fixkosten erfassen, Variable Kosten, Kosten
Ressourcen
❙ Multiprojekttechniken
❙ Projektvorlagen erstellen
❙ Datenaustausch mit anderen Programmen
❙ Tipps & Tricks
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Chemnitz
12./13.
14./15.
6./7.
9./10.
10./11. 28./29.
Düsseldorf
Frankfurt
Nov
Dez
Jan
Feb
5./6.
23./24.
Chemnitz
20./21.
23./24.
14./15.
2./3.
20./21.
20./21.
23./24.
Karlsruhe
24./25.
Leipzig
10./11. 28./29.
19./20.
Magdeburg
17./18.
12./13.
Mannheim
10./11.
5./6.
München
24./25.
19./20.
Münster
10./11.
5./6.
3./4.
Dresden
Duisburg
9./10.
31.-1.
Friedrichshafen 10./11. 28./29.
24./25.
20./21.
13./14.
24./25.
19./20.
Frankfurt
17./18.
12./13.
Karlsruhe
Leipzig
6./7.
10./11.
Magdeburg
30./31.
Mannheim
13./14.
3./4.
12./13. 23./24.
22./23.
10./11.
16./17.
12./13.
Münster
27./28.
22./23.
9./10.
20./21.
Neckarsulm
6./7.
1./2.
26./27.
9./10.
20./21.
Regensburg
6./7.
1./2.
26./27.
Ulm
7./8.
17./18.
Weimar
Würzburg
9./10.
12./13.
7./8.
10./11.
2./3.
5./6.
30./31.
16./17.
16./17.
14./15.
Stuttgart
16./17.
9./10.
14./15.
12./13.
23./24.
12./13.
Regensburg
17./18.
30./31.
9./10.
15./16.
27./28.
München
30./31.
15./16.
20./21.
30./31.
9./10.
Düsseldorf
Friedrichshafen 20./21.
23./24.
19./20.
15./16.
Neckarsulm
Solingen
Mär
Bremen
17./18.
Dresden
Duisburg
Okt
Bonn
6./7.
Solingen
3./4.
5./6.
2./3.
20./21.
Stuttgart
17./18.
12./13.
23./24.
6./7.
Ulm
3./4.
12./13. 23./24.
20./21.
Weimar
Würzburg
17./18.
27./28.
12./13.
22./23.
23./24.
16./17.
A N W E N D U N G S S O F T W A R E PPRROOJJEEKKTT M
M AA N
N AA G
G EE M
M EE N
N TT // K
KA U F M Ä N N I S C H E S O F T W A R E
51
SAP SCM Integration
(Logistik Leitfaden)
SAP Kerngeschäftsprozesse in der
Zuliefererindustrie
KURS-NR. EDU195010 - WORKSHOP
KURS-NR. EDU195011 - WORKSHOP
4 Tage
€
2240 €/Person
als Firmen- oder Inhouseschulung ab 3 Personen
4 Tage
€
2240 €/Person
als Firmen- oder Inhouseschulung ab 3 Personen
Zielgruppe
Projektleitung
Zielgruppe
Projektleitung
Voraussetzung
Kenntnisse in der Projektleitung und Prozessgrundkenntnisse
Voraussetzung
Kenntnisse in der Projektleitung und Prozessgrundkenntnisse
Ziel
Sie erhalten fundierte Kenntnisse über die Gesamtintegration des SAPSystems sowie Möglichkeiten, Zusammenhänge und Grenzen im SAPSystem.
Ziel
Sie erhalten fundierte Kenntnisse über die Gesamtintegration des SAPSystems sowie Möglichkeiten, Zusammenhänge und Grenzen im SAPSystem.
Inhalt
❙ Das Zusammenspiel der SAP Module
❙ Organisationsstrukturen
❙ Materialstamm und Kundenstamm
❙ Verkauf
❙ Vertriebsinformationssystem und Planung
❙ Stücklistenverwaltung Struktur und Aufbau
❙ Materialbedarfsplanung
❙ Einkauf
❙ Bestandsführung und Rechnungsprüfung
❙ Arbeitsplatz und Arbeitsplan
❙ Fertigungsauftrag
❙ Versand und Fakturierung
Inhalt
❙ Das Zusammenspiel der R/3 Module
❙ Materialstamm und Kundenstamm
❙ Verkauf
❙ Stücklistenverwaltung Struktur und Aufbau
❙ Arbeitsplatz und Linien-Arbeitsplatz
❙ Produktionskostenplanung
❙ Leitteileplanung und/oder Materialbedarfsplanung
❙ Serienfertigung
❙ Einkauf
❙ Bestandsführung und Rechnungsprüfung
❙ Rückmeldung zum Serienauftrag
❙ Versand und Fakturierung
52
S A P -T R A I N I N G N AC H M A S S
SAP-Training nach Maß – auch für Ihre Projekte.
Unsere Kompetenz:
1. Das Kerngeschäft der trainers4training ist die Durchführung von
SAP-Schulungsprojekten (SAP-Einführungs-, Rollout-,
Release-Wechsel-Projekte)
2. trainers4training ist international ausgerichtet und besitzt mehrjährige
Erfahrung in internationalen SAP-Rollout-Projekten
3. trainers4training verfügt über einen Trainerpool von mehr als
50 SAP-TOBA-Trainern mit Qualitätszertifikat
Unsere Konzepte.
1. Die Inhalte:
Aus einem Pool von mehr als 100 Seminarvorschlägen stellen Sie sich
Ihre individuelle Schulung zusammen. trainers4training bietet Inhalte aus
folgenden Bereichen an:
❙ SAP-Klassik-Module: SD, MM, PP, PM, PS, CS, FI, AA, CO, HR
❙ SAP-Technologie: ABAP, SAP-Administration, NetWeaver,
Internet-Technologien, Schnittstellen, Performance
❙ SAP-Komponenten und Lösungen: SAP BW/BI, SAP APO,
SAP CRM SAP SCM, SAP PLM, SAP Financials, SAP HCM
Wir senden Ihnen auf Wunsch vorgefertigte Themenlisten, in denen Sie
Ihre Wünsche priorisieren können. Auch eine Kombination von Inhalten
mehrerer Seminare ist möglich.
2. Die Methode:
Je nach Zielgruppe verwendet trainers4training unterschiedliche
Trainingsmethoden:
Management Workshops:
Ziel ist es, Antworten auf die Fragen zu geben:
❙ Welche Vorteile bringt der Einsatz von SAP-Software?
❙ Welche Informationen liefert mir das System?
❙ Welche Möglichkeiten der Prozessoptimierung können sich ergeben?
Hierzu werden die großen Vorteile des integrierten SAP-Systems herausgestellt, modulübergreifende Zusammenhänge erläutert und die Datentransparenz sichtbar gemacht.
Projektteam- und Keyuser-Schulungen:
Projektteam und Keyuser werden in die Lage versetzt, den optimalen
Einsatz von SAP-Software im eigenen Unternehmen kompetent
mitzugestalten und auf Augenhöhe mit den Beratern zu kommunizieren.
Hierzu lernt das Projektteam in speziell zugeschnittenen Seminaren die
umfangreiche Vielfalt an Möglichkeiten sowie die modulübergreifenden
Zusammenhänge kennen, diese zu bewerten und für das eigene Unternehmen die richtigen Entscheidungen zu fällen.
Endanwender-Trainings:
Der Anwender sieht sich der Situation gegenüber, von einem bestimmten
Stichtag an sein Tagesgeschäft in einer neuen Softwareumgebung effizient
und fehlerfrei erledigen zu müssen.
Um den Anwender in diese Lage zu versetzen, konzipieren wir mit Ihnen
zusammen unternehmensspezifische, rollenbasierte Trainings und gestalten für jeden Anwender die erforderliche individuelle Seminarsequenz.
Die Trainings werden auf Ihrem kundeneigenen Testsystem durchgeführt,
so dass der Teilnehmer sich in seiner bekannten Datenwelt bewegt.
In den Schulungsunterlagen werden die Teilprozesse über Folgen von
Bildschirmabgriffen dokumentiert.
Die Seminarunterlagen werden auf Wunsch mit einem Autorentool erstellt,
so dass sie sich auch zum anschließenden Selbststudium eignen.
S A P -T R A I N I N G N AC H M A S S
Vertiefungs- und Optimierungsworkshops:
Nach einiger Zeit der praktischen Arbeit mit SAP haben sich bei jedem
Anwender und in jedem Unternehmen „Trampelpfade“ in der Bedienung
und Nutzung des SAP-Systems verfestigt.
Aber, wissen Sie eigentlich, ob Sie das System optimal nutzen?
In Optimierungs- und Vertiefungsworkshops zeigen wir Ihnen, welche
Möglichkeiten das System darüber hinaus noch bietet, wie Sie Ihre
tägliche Arbeit effizienter gestalten können. Sie diskutieren mit Ihrem
Trainer Themen des Tagesgeschäftes und schauen sich die Lösungsmöglichkeiten an einem Testsystem gemeinsam an.
Personal Coachings:
Als Führungskraft, Modulverantwortlicher oder Berater wollen Sie als
Einzelperson Ihr Wissen im SAP-System erweitern oder vertiefen oder
ein neues Themenfeld kennenlernen?
Im Rahmen eines Personal Coachings erarbeiten Sie mit Ihrem Trainer
ein Fachgebiet exakt auf Ihre persönlichen Fragestellungen hin
ausgerichtet. So holen Sie das optimale aus der Zeit, denn Sie lernen
an einem Tag mehr als bei einem 3-tägigen Standardseminar!
Ausbildungen zum zertifizierten SAP-Berater:
Sie arbeiten in Ihrem Team schon länger mit SAP und kennen viele Funktionen schon sehr genau. Sie streben nun aber doch noch den Abschluss
eines SAP Certified Consultant an?
Dann schneidern wir Ihnen ein individuelles Ausbildungsprogramm
zusammen, dessen Länge und Themenauswahl ganz von Ihren Vorkenntnissen abhängt. Wöchentliche kleine Multiple Choice Selbsttests, sowie
eine abschließenden Testprüfung sorgen dafür, dass Sie sich anschließend
gelassen zur SAP-Prüfung anmelden können.
53
3. Der zeitliche Umfang:
Vom halbtägigen Optimierungsworkshop bis zum mehrere Monate
umfassenden Schulungsprojekt realisieren wir jede gewünschte
Schulungsmaßnahme für Sie.
Unternehmensspezifische Schulungen mit individuellen Inhalten in kleineren Gruppen ergeben häufig einen kürzeren Zeitbedarf für ein Seminar, als
dies in einer Standardschulung der Fall ist. So sparen Sie Seminarkosten
und Ausfallzeiten vom Tagesgeschäft.
4. Der Termin:
Gemeinsam finden wir den Termin für die Realisierung Ihres Wunschseminars. Bei Realisierung einer Ausbildungssequenz geben wir Ihnen
Empfehlungen für eine sinnvolle Reihenfolge, sowie seminarfreie Zeiten
zur Vertiefung des Gelernten.
5. Der Seminarort:
Wir kommen zu Ihnen: Haben Sie einen geeigneten Seminarraum,
so findet das individuelle Seminar in Ihren Räumlichkeiten statt.
Haben Sie keine Möglichkeiten im eigenen Haus, oder ziehen Sie es vor,
dass sich Ihre Teilnehmer ungestört vom Tagesgeschäft in ruhiger Lernatmosphäre ganz auf den Unterricht konzentrieren können, so stellen wir
Ihnen gerne Räumlichkeiten in der Nähe Ihres Hauses zur Verfügung.
SOFTWARE
UND WEB-SEITEN-GESTALTUNG
LEICHT
GEMACHT
SYLVIA KÖ
KÖRNER
Leitung Training
Tra
Center
IT-Systemh
IT-Systemhaus Dresden
PROGRAMMIERUNG
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S
Programmierung.
Aktuelle Themen und
Termine finden Sie unter
www.training.bechtle.com
WEB-SEITEN-GESTALTUNG
Typo3 – Administratoren & Webentwickler
Typo3 – Redakteure
ASP.NET mit C#
ASP.NET mit Visual Basic.NET
HTML/XHTML – Webseitengestaltung
Dreamweaver – Webseitengestaltung
Flash – Webseitengestaltung
XML Basiswissen
PHP Basiswissen
Java Script Programmierung von Webseiten
56
56
57
57
58
58
59
59
60
60
SOFTWARE
Java Programmierung Basiswissen
Java Oberflächenprogrammierung
Android-Entwicklung für Einsteiger
Delphi-Programmierung Basiswissen
Word VBA – Programmierung
Excel VBA – Programmierung
Access VBA – Programmierung
HTML5, Programmierung mit JavaScript & CSS3
(MOC20480: 70-480)
C# Programmierung Basiswissen
Visual Basic .NET Programmierung Basiswissen
61
61
62
62
63
63
64
64
65
65
55
56
PPRROOGGRRAAMMMMI IEERRUUNNGG W E B - S E I T E N - G E S T A L T U N G
Typo3 – Administratoren &
Webentwickler
Typo3 – Redakteure
KURS-NR. EDU277011
KURS-NR. EDU277012
3 Tage
€
1740 €/Person
ab 1 Teilnehmer
2 Tage
Zielgruppe
Internet-/Sicherheitsbeauftragte, Projektleitung, Webdesigner, Programmierer/Entwickler
Ziel
Sie können als Administrator TYPO3 technisch effektiv verwalten (mit
Schwerpunkt Nutzer- und Workflow-Verwaltung). Ebenfalls lernen Sie
die Organisation der Inhaltseingabe durch verschiedene Redakteure,
beherrschen die Template-Gestaltung und können eine Webseite mit
TYPO3 auf Basis einer HTML-Vorlage umsetzen.
Inhalt
❙ Administration: Vorbereitung der Apache-/MySQL-/PHP-Umgebung
/ Installation / Installationspakete und Aufbau der TYPO3-Quellen /
Problemfeld Grafikbibliotheken / Multi-Server-Szenarien / Grundlagen Extension-Installation & -Konfiguration / Anlegen, Ändern und
Löschen von Benutzern und Benutzergruppen / individuelle Anpassung der Redaktionsoberfläche / Workflow erstellen und verwalten
/ Möglichkeiten der TYPO3-Extensions / Datensicherung / weitere
Aufgaben im laufenden Betrieb
❙ Webseiten erstellen: Template-Erstellung / Technik zur Trennung
von Inhalt und Erscheinungsbild / Werkzeuge für Templates:
Constant-Editor, Template-Analyzer, Object-Browser / TypoScript
/ Erstellen von Navigationen / CSS Styled Content / Best Practices:
Umsetzung eines HTML-Designs mit TYPO3 / Nützliche Tools &
Extensions
Nov
Dez
Jan
Feb
Ziel
TYPO3 ist mit seinen vielen Möglichkeiten eine umfangreiches und
leistungsfähiges Content Management System. Am Ende dieses Seminars kennen Sie die wichtigen Bereiche mit vielen Beispielen und sind
in der Lage, Ihre Webseite mit TYPO3 zu pflegen und strategisch als
Marketing-Instrument einzusetzen.
Inhalt
❙ TYPO3 Einführung und die Redaktions-Oberfläche
❙ Wichtige Standard-Inhaltstypen
❙ Anlegen und Ändern von Seiten und Seiteninhaltselementen,
Möglichkeiten des Rich Text Editors
❙ Anlegen und Pflegen von Content (Texte, Bilder, Dateien etc.),
Arbeiten mit dem Klemmbrett
❙ Wichtige Erweiterungsmodule, Verwenden der Versionisierung,
Modul Nachrichten und termingesteuerte Publikation
❙ Analyse der Mitbewerber, Produktpositionierung
❙ TYPO3 als Research-Tool, Kundenbindungsmaßnahmen
❙ Newsletter, Mailing, Geschützer Kundenbereich, tell a friend,
Suchmaschinenoptimierung & Tuning mit TYPO3, Verlinkung
❙ AWStats: Logfile-Auswertung
❙ Online-Werbung – Einsatz von Google AdSense
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
2./3.
20./21.
Bremen
26.-28.
Dresden
21.-23.
23.-25.
12.-14.
15.-17.
11.-13.
7.-9.
Chemnitz
22.-24.
1.-3.
7./8.
Dresden
Duisburg
21./22.
17./18.
16./17.
12./13.
16.-18.
11.-13.
22.-24.
Düsseldorf
21./22.
16./17.
Frankfurt
9.-11.
4.-6.
15.-17.
Frankfurt
14./15.
9./10.
Friedrichshafen 19.-21.
Karlsruhe
14.-16.
2.-4.
8.-10.
Friedrichshafen 17./18.
11.-13. 22.-24.
Karlsruhe
Leipzig
12.-14.
7.-9.
1.-3.
Magdeburg
26.-28.
21.-23.
15.-17.
Magdeburg
Mannheim
19.-21.
14.-16.
8.-10.
Mannheim
München
2.-4.
19.-21.
Leipzig
11.-13. 22.-24.
14.-16.
7./8.
9./10.
13./14.
19./20.
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Neckarsulm
10./11. 28./29.
23./24.
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Regensburg
10./11. 28./29.
23./24.
Stuttgart
Ulm
9.-11.
26.-28.
Weimar
Würzburg
21.-23.
11.-13.
21.-23.
9.-11.
19.-21.
15.-17.
15.-17.
15.-17.
4.-6.
14.-16.
15.-17.
8.-10.
Solingen
7./8.
2./3.
Stuttgart
14./15.
9./10.
Ulm
7./8.
9./10.
Weimar
Würzburg
14./15.
24./25.
13./14.
13./14.
Regensburg
26.-28.
20./21.
9./10.
Neckarsulm
Solingen
13./14.
6./7.
19./20.
7./8.
24./25.
20./21.
9./10.
7./8.
Münster
27./28.
6./7.
12./13.
24./25.
München
8.-10.
12./13.
17./18.
27./28.
6./7.
Düsseldorf
Münster
Mär
Bonn
Bremen
Duisburg
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender, Anwender, Mitarbeiter im Marketing
Mär
Bonn
Chemnitz
1160 €/Person
Voraussetzung
keine
Voraussetzung
Grundkenntnisse mit TYPO3, HTML und CSS.
Okt
€
20./21.
20./21.
20./21.
9./10.
19./20.
20./21.
13./14.
PROGRAMMIERUNG W
WE B - S E I T E N - G E S TA LT U N G
ASP.NET mit C#
ASP.NET mit Visual Basic.NET
KURS-NR. EDU278322
KURS-NR. EDU278321
4 Tage
€
2000 €/Person
ab 1 Teilnehmer
4 Tage
€
2000 €/Person
57
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Programmierer/Entwickler
Zielgruppe
Programmierer/Entwickler
Voraussetzung
Gute Kenntnisse in C#.
Voraussetzung
Gute Kenntnisse Visual Basic.NET.
Ziel
Sie vertiefen ihre bereits erworbenen Programmierkenntnisse und
lernen weitere Möglichkeiten zur Erstellung von Web-Anwendungen.
Ziel
Sie vertiefen ihre bereits erworbenen Programmierkenntnisse und
lernen weitere Möglichkeiten zur Erstellung von Web-Anwendungen.
Inhalt
❙ Webform-Programmiermodell
❙ Entwicklungsumgebung Visual Studio
❙ Webserver für ASP.NET
❙ Webserversteuerelemente
❙ Datensteuerelemente und Datenbindung
❙ Web-Anwendungen konfigurieren
❙ Kompilierung und Verbreitung von Webanwendungen
❙ Interaktion zwischen ASP.NET und dem Webserver
❙ Zustandsverwaltung mit und ohne Cookies
❙ Gestaltungsvorgaben und Navigationsstruktur
❙ Sicherheit
❙ Überblick über XML-Webservices und Webparts
❙ Zwischenspeicherung von Seiten
❙ Tipps, Tricks und Lösungen
❙ Fehlersuche und Fehlerbehandlung
❙ Was ist ASP.NET?
❙ Installation von ASP.NET
Inhalt
❙ Was ist ASP.NET?
❙ Installation von ASP.NET
❙ Webform-Programmiermodell
❙ Entwicklungsumgebung Visual Studio
❙ Webserver für ASP.NET
❙ Webserversteuerelemente
❙ Datensteuerelemente und Datenbindung
❙ Web-Anwendungen konfigurieren
❙ Kompilierung und Verbreitung von Webanwendungen
❙ Interaktion zwischen ASP.NET und dem Webserver
❙ Zustandsverwaltung mit und ohne Cookies
❙ Gestaltungsvorgaben und Navigationsstruktur
❙ Sicherheit
❙ Überblick über XML-Webservices und Webparts
❙ Zwischenspeicherung von Seiten
❙ Tipps, Tricks und Lösungen
❙ Fehlersuche und Fehlerbehandlung
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Nov
Dez
Jan
1.-4.
Dresden
3.-6.
22.-25.
18.-21.
21.-24.
17.-20.
13.-16.
Chemnitz
28.-31.
7.-10.
25.-28.
Dresden
Duisburg
20.-23.
22.-25.
11.-14.
10.-13.
6.-9.
22.-25.
17.-20.
28.-31.
Düsseldorf
22.-25.
17.-20.
15.-18.
10.-13.
21.-24.
Frankfurt
8.-11.
3.-6.
Friedrichshafen 18.-21.
Karlsruhe
13.-16.
8.-11.
18.-21.
Magdeburg
10.-13.
13.-16.
1.-4.
25.-28.
München
7.-10.
Friedrichshafen 18.-21.
14.-17.
7.-10.
10.-13. 21.-24.
20.-23.
8.-11.
14.-17.
10.-13.
8.-11.
11.-14.
6.-9.
Magdeburg
25.-28.
20.-23.
Mannheim
18.-21.
13.-16.
8.-11.
14.-17.
7.-10.
10.-13. 21.-24.
4.-7.
29.-2.
24.-27.
Neckarsulm
22.-25.
17.-20.
Regensburg
4.-7.
29.-2.
24.-27.
Regensburg
22.-25.
17.-20.
Solingen
8.-11.
3.-6.
7.-10.
Solingen
Stuttgart
15.-18.
10.-13.
21.-24.
Stuttgart
Ulm
8.-11.
10.-13. 21.-24.
15.-18.
10.-13.
20.-23.
Ulm
21.-24.
14.-17.
18.-21.
31.-3.
Neckarsulm
25.-28.
Münster
8.-11.
28.-31.
28.-31.
14.-17.
10.-13.
20.-23.
8.-11.
18.-21.
7.-10.
20.-23.
25.-28.
Weimar
Würzburg
13.-16.
25.-28.
14.-17.
10.-13. 21.-24.
Leipzig
München
28.-31.
7.-10.
25.-28.
Würzburg
14.-17.
13.-16.
Münster
Weimar
20.-23.
14.-17.
Karlsruhe
21.-24.
31.-3.
Frankfurt
Mannheim
Mär
14.-17.
Düsseldorf
Leipzig
Feb
Bremen
Chemnitz
Duisburg
Okt
Bonn
14.-17.
14.-17.
3.-6.
13.-16.
14.-17.
7.-10.
58
PPRROOGGRRAAMMMMI IEERRUUNNGG W E B - S E I T E N - G E S T A L T U N G
HTML/XHTML –
Webseitengestaltung
Dreamweaver –
Webseitengestaltung
KURS-NR. EDU270012
KURS-NR. EDU275012
4 Tage
€
1600 €/Person
ab 1 Teilnehmer
3 Tage
€
1500 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Internet-/Sicherheitsbeauftragte, Webdesigner
Zielgruppe
Webdesigner
Voraussetzung
Grundkenntnisse Windows, Internet-Kenntnisse
Voraussetzung
Windows und HTML-Grundkenntnisse.
Ziel
Sie können in der Sprache HTML / XHTML Webseiten programmieren
und lernen, alle wichtigen Elemente wie Textformatierung, Tabellen,
Formulare und Frames kennen, um eine strukturierte und effektive
Webseite aufzubauen. Sie können die neuesten Technologien und Standards wie Cascading Style Sheets (CSS) zur Gestaltung von Webseiten
einsetzen.
Ziel
Sie können professionell Internet-Seiten erstellen.
Inhalt
❙ Einführung in die Webseitengestaltung
❙ Design-Richtlinien
❙ Regeln für HTML/XHTML
❙ Aufbau und Struktur von Dokumenten
❙ Formatierung von Text
❙ Webseitenlayouts: Tabellen, Formulare, Frames
❙ Einbinden von Grafiken, Multimedia
❙ Grundlagen Cascading Style Sheets (CSS)
❙ Syntax und einfache Elemente
❙ Komplexe Formatierung und Layouts mit Cascading Style Sheets
(CSS) und Layern
❙ Formulare
❙ Interaktion
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Okt
Nov
6.-9.
31.-3.
Chemnitz
21.-23.
8.-11.
3.-6.
14.-17.
Dresden
Duisburg
22.-25.
17.-20.
28.-31.
Duisburg
Düsseldorf
8.-11.
3.-6.
14.-17.
Düsseldorf
10.-12.
Frankfurt
10.-12. 28.-30.
25.-28.
Friedrichshafen
Karlsruhe
Jan
Feb
Mär
Bremen
11.-14.
Dresden
Frankfurt
Dez
Bonn
Bremen
Chemnitz
Inhalt
❙ Einführung in die Webseitengestaltung
❙ Die Entwicklungsumgebung
❙ Site-Definition
❙ Design mit Tracing-Bild und Grafiken
❙ Navigation in Websites
❙ Formatierung von Texten
❙ Tabellen und Ebenen
❙ Konvertierung von Tabellen und Ebenen
❙ Arbeiten mit Ebenen
❙ Rollover erstellen
❙ Import von Textdokumenten
❙ Frames
❙ Einfügen von Medien
❙ Erstellung von Templates
20.-23.
22.-25.
18.-21.
Leipzig
11.-14.
Mannheim
4.-7.
München
18.-21.
Münster
4.-7.
28.-31.
6.-9.
5.-7.
23.-25.
Karlsruhe
21.-23.
16.-18.
Leipzig
7.-9.
2.-4.
31.-3.
Magdeburg
14.-16.
9.-11.
24.-27.
Mannheim
7.-9.
9.-11.
13.-15.
München
21.-23.
16.-18.
27.-29.
Münster
7.-9.
2.-4.
13.-15.
7.-10.
28.-31.
7.-10.
29.-2.
24.-27.
Neckarsulm
8.-11.
10.-13.
14.-17.
Neckarsulm
17.-19.
12.-14.
Regensburg
8.-11.
10.-13.
14.-17.
Regensburg
17.-19.
12.-14.
11.-14.
6.-9.
Stuttgart
25.-28.
20.-23.
Ulm
11.-14.
6.-9.
Weimar
25.-28.
Würzburg
4.-7.
31.-3.
14.-17.
31.-3.
20.-23.
29.-2.
20.-22.
30.-1.
9.-11.
13.-16.
Solingen
30.-1.
2.-4.
7.-9.
17.-20.
29.-2.
5.-7.
7.-9.
20.-22.
Friedrichshafen
13.-16.
22.-25.
Magdeburg
14.-17.
17.-20.
10.-12.
9.-11.
14.-17.
24.-27.
16.-18.
Stuttgart
10.-12. 28.-30.
23.-25.
Weimar
Würzburg
10.-12. 28.-30.
7.-9.
20.-22.
6.-8.
21.-23.
14.-16.
27.-29.
20.-22.
6.-8.
Solingen
Ulm
20.-22.
9.-11.
27.-29.
20.-22.
23.-25.
9.-11.
13.-15.
PROGRAMMIERUNG W
WE B - S E I T E N - G E S TA LT U N G
Flash – Webseitengestaltung
XML Basiswissen
KURS-NR. EDU275011
KURS-NR. EDU270013
3 Tage
€
1500 €/Person
ab 1 Teilnehmer
3 Tage
€
1200 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Webdesigner
Zielgruppe
Webdesigner, Programmierer/Entwickler
Voraussetzung
Grundkenntnisse in einem Bildbearbeitungsprogramm und bei der
Webseitenerstellung.
Voraussetzung
HTML-Programmierkenntnisse
Ziel
Im Kurs lernen Sie, mit dem Programm dynamische Internetseiten mit
beeindruckenden Grafiken zu erstellen.
Inhalt
❙ Einführung in die Webseitengestaltung
❙ Arbeitsumgebung von Flash
❙ Zeichnen und Malen
❙ Texte und Bitmaps
❙ Ebenen
❙ Zeitleiste
❙ Animation von Websites
❙ Buttons und Interaktivität
❙ Integration in HTML-Seiten
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Inhalt
❙ Einführung in die Webseitengestaltung
❙ HTML, XHTML und XML im Vergleich
❙ XML und die Voraussetzungen
❙ Einsatzgebiete von XML
❙ XML-Syntax
❙ XML-Dokumente validieren (DTD, XSD)
❙ XML Transformation (XSLT) nach HTML. pdf, Word usw.
❙ Formatieren in XML
❙ Tools zur XML-Verarbeitung im Textdokument
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Bremen
Chemnitz
7.-9.
Dresden
10.-12. 28.-30.
Duisburg
24.-26.
Düsseldorf
10.-12. 28.-30.
Frankfurt
2.-4.
13.-15.
23.-25.
21.-23.
Karlsruhe
16.-18.
19.-21.
14.-16.
24.-26.
13.-15.
23.-25.
19.-21.
Friedrichshafen 24.-26.
Leipzig
Ziel
Erfolgreich mit XML arbeiten.
Mär
Bonn
59
27.-29.
13.-15.
9.-11.
19.-21.
Magdeburg
7.-9.
9.-11.
7.-9.
9.-11.
München
14.-16.
9.-11.
Münster
7.-9.
2.-4.
9.-11.
Dresden
5.-7.
Duisburg
26.-28.
Düsseldorf
5.-7.
Frankfurt
20.-22.
30.-2.
13.-15.
20.-22.
20.-22.
20.-22.
15.-17.
25.-27.
18.-20.
21.-23.
16.-18.
26.-28.
15.-17.
25.-27.
21.-23.
23.-25.
Karlsruhe
Leipzig
4.-6.
30.-2.
Friedrichshafen 26.-28.
13.-15.
Mannheim
Chemnitz
29.-31.
15.-17.
11.-13.
21.-23.
22.-24.
15.-17.
Magdeburg
9.-11.
11.-13.
Mannheim
2.-4.
11.-13. 22.-24.
München
16.-18.
11.-13.
22.-24.
Münster
2.-4.
4.-6.
1.-3.
Neckarsulm
10.-12.
5.-7.
30.-1.
Neckarsulm
12.-14.
7.-9.
Regensburg
10.-12.
5.-7.
30.-1.
Regensburg
12.-14.
7.-9.
15.-17.
1.-3.
1.-3.
Solingen
7.-9.
2.-4.
13.-15.
Solingen
16.-18.
11.-13.
22.-24.
Stuttgart
21.-23.
16.-18.
27.-29.
Stuttgart
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Ulm
7.-9.
9.-11.
13.-15.
Ulm
9.-11.
11.-13.
15.-17.
Weimar
21.-23.
16.-18.
27.-29.
Weimar
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Würzburg
7.-9.
9.-11.
Würzburg
2.-4.
11.-13. 22.-24.
20.-22.
60
PPRROOGGRRAAMMMMI IEERRUUNNGG W E B - S E I T E N - G E S T A L T U N G / S O F T W A R E
PHP Basiswissen
JavaScript Programmierung von
Webseiten
KURS-NR. EDU270021
KURS-NR. EDU270031
2 Tage
€
920 €/Person
ab 1 Teilnehmer
3 Tage
€
1380 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Webdesigner, Programmierer/Entwickler
Zielgruppe
Programmierer/Entwickler
Voraussetzung
Programmier- und Datenbankgrundkenntnisse
Voraussetzung
Gute Windows- und HTML-Kenntnisse, Internet-Kenntnisse.
Ziel
Sie kennen die Komponenten, Werkzeuge und Möglichkeiten von PHP.
Ziel
Sie lernen JavaScript kennen und können Web-Applikationen erstellen.
Inhalt
❙ Einordnung von PHP
❙ Grundlegende Sprachelemente
❙ Syntax, Variablen, Operatoren, Datentypen
❙ Kontrollstrukturen (if, switch, while, for, Verschachtelungen, Unterbrechungen)
❙ Indizierte, assoziative, zweidimensionale Felder
❙ Funktionen
❙ Externe Daten
❙ Zeichenketten-Funktion
❙ PHP-Formulare & Formularauswertung
❙ Datum und Zeit
❙ Sessions
❙ PHP-Datenbankanbindung
Inhalt
❙ JavaScript und HTML
❙ Grundlegende Elemente: Notationsregeln, reservierte Wörter,
Variablen, Konstanten, Datentypen, Operatoren
❙ Kontrollstrukturen: Auswahl, Wiederholung
❙ Funktionen: lokale und globale Variable, vordefinierte Funktionen,
Debuggen
❙ Objekte: Vordefinierte Objekte, Objektmodell
❙ Zugriff auf HTML-Dokumente
❙ Events in JavaScript
❙ Cookies
❙ Übungen, Tipps und Tricks
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
21./22.
17./18.
Duisburg
16./17.
12./13.
7./8.
Düsseldorf
17./18.
Frankfurt
10./11.
Friedrichshafen
Karlsruhe
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bremen
Chemnitz
Dresden
Okt
Bonn
27./28.
6./7.
2./3.
12./13.
5./6.
7./8.
6./7.
30./31.
13./14.
23./24.
23.-25.
19.-21.
Duisburg
14.-16.
16.-18.
Düsseldorf
19.-21.
Frankfurt
12.-14.
Friedrichshafen
8.-10.
11.-13.
14.-16.
22.-24.
8.-10.
7.-9.
9.-11.
1.-3.
11.-13.
15.-17.
30.-2.
25.-27.
2./3.
13./14.
Leipzig
9.-11.
4.-6.
15.-17.
Magdeburg
21./22.
16./17.
27./28.
Magdeburg
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Mannheim
14./15.
9./10.
20./21.
Mannheim
16.-18.
11.-13.
22.-24.
30.-2.
25.-27.
16.-18.
11.-13.
23./24.
21./22.
16./17.
Münster
München
27./28.
5.-7.
29.-31.
7./8.
10./11. 28./29.
Karlsruhe
18.-20.
Leipzig
München
10./11. 28./29.
Dresden
13./14.
9./10.
Chemnitz
5.-7.
Münster
Neckarsulm
24./25.
19./20.
13./14.
Neckarsulm
26.-28.
21.-23.
Regensburg
24./25.
19./20.
13./14.
Regensburg
26.-28.
21.-23.
Solingen
Stuttgart
21./22.
10./11.
Ulm
Weimar
Würzburg
16./17.
5./6.
21./22.
10./11.
30./31.
16./17.
5./6.
14./15.
27./28.
Stuttgart
27./28.
30./31.
9./10.
Solingen
12.-14.
Ulm
Weimar
20./21.
23.-25.
Würzburg
15.-17.
15.-17.
18.-20.
7.-9.
23.-25.
12.-14.
29.-31.
1.-3.
18.-20.
7.-9.
16.-18.
22.-24.
29.-31.
1.-3.
11.-13.
22.-24.
PROGRAMMIERUNG W
WEE BB--SSEE II TT EE N
N -- G
G EE SS TTA
ALT U N
NG
G // S O F T W A R E
61
Java Programmierung Basiswissen
Java Oberflächenprogrammierung
KURS-NR. EDU210021
KURS-NR. EDU210023
5 Tage
€
2600 €/Person
ab 1 Teilnehmer
3 Tage
€
1740 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Webdesigner, Programmierer/Entwickler
Zielgruppe
Webdesigner, Programmierer/Entwickler
Voraussetzung
Erfahrung als Entwickler und/oder Grundkenntnisse in einer objektorientierten Programmiersprache.
Voraussetzung
Kenntnisse wie Sie im Kurs „Java Programmierung Einführung“
vermittelt werden.
Ziel
Sie sind vertraut mit der Terminologie, besitzen ein vertieftes Verständnis des objektorientierten Sprachansatzes von Java und können Java
Programme erstellen.
Ziel
Sie können komplexe Oberflächen und GUIs mit Swing erstellen sowie
Applets für das Internet.
Inhalt
❙ Überblick – Vom AWT zu Swing
❙ Basis Container und Komponenten
❙ Ereignisbehandlung
❙ Layout Manager
❙ Aktionen
❙ Model-View-Controller
❙ Spezielle Komponenten: JList, JTable, JTree
❙ Applets
❙ Verwenden von Bildern und Texten
❙ Entwurf eigener Renderer und Editoren
❙ Drucken aus Java-Anwendungen
❙ Eigene GUI-Komponenten, eigenes Look & Feel
Inhalt
❙ Konzeption der Programmiersprache Java
❙ Einführung in die objektorientierte Programmierung
❙ Syntax und Semantik des Java Sprachansatzes
❙ Vererbung, Aggregation und Interfaces in Java
❙ Das Package-Konzept
❙ Vorstellung der Utilities zur Programmerzeugung
❙ Lebenszyklus von Objekten (Garbage Collection)
❙ Möglichkeiten der Fehlerbehandlung
❙ Programmierung von Ein- und Ausgaben von Objekten
❙ Iterative und inkrementelle Entwicklung
❙ Anwendungsbeispiele
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Nov
Dez
Jan
21.-25.
10.-14.
Duisburg
9.-13.
5.-9.
7.-11.
Düsseldorf
10.-14.
Frankfurt
10.-14. 28.-2.
20.-24.
30.-3.
5.-9.
Chemnitz
19.-21.
Dresden
2.-6.
6.-10.
Duisburg
5.-7.
14.-16.
8.-10.
9.-11.
4.-6.
30.-2.
25.-27.
Düsseldorf
9.-11.
4.-6.
15.-17.
Frankfurt
9.-11.
4.-6.
15.-17.
Friedrichshafen 5.-7.
30.-2.
25.-27.
9.-13.
Karlsruhe
21.-25.
16.-20.
Leipzig
7.-11.
2.-6.
Magdeburg
14.-18.
9.-13.
Mannheim
7.-11.
9.-13.
München
21.-25.
Münster
21.-25.
20.-24.
27.-31.
Karlsruhe
26.-28.
Leipzig
5.-7.
20.-24.
Magdeburg
19.-21.
14.-16.
8.-10.
13.-17.
Mannheim
12.-14.
7.-9.
1.-3.
16.-20.
27.-31.
München
26.-28.
21.-23.
15.-17.
16.-20.
27.-31.
Münster
12.-14.
7.-9.
1.-3.
20.-24.
21.-23.
30.-2.
15.-17.
25.-27.
Neckarsulm
17.-21.
12.-16.
6.-10.
Neckarsulm
16.-18.
11.-13.
Regensburg
17.-21.
12.-16.
6.-10.
Regensburg
16.-18.
11.-13.
Ulm
Weimar
Würzburg
21.-25.
10.-14. 28.-2.
14.-18.
10.-14. 28.-2.
7.-11.
15.-17.
23.-27.
7.-11.
Stuttgart
Mär
30.-3.
Friedrichshafen
Solingen
Feb
Bremen
Chemnitz
Dresden
Okt
Bonn
16.-20.
27.-31.
23.-27.
9.-13.
19.-21.
Stuttgart
20.-24.
23.-27.
9.-13.
Solingen
Ulm
9.-11.
19.-21.
Weimar
13.-17.
Würzburg
14.-16.
22.-24.
8.-10.
11.-13.
14.-16.
9.-11.
12.-14.
22.-24.
15.-17.
8.-10.
4.-6.
7.-9.
15.-17.
1.-3.
62
PPRROOGGRRAAMMMMI IEERRUUNNGG S O F T W A R E
Android-Entwicklung für Einsteiger Delphi-Programmierung
Basiswissen
KURS-NR. EDU217011
3 Tage
€
KURS-NR. EDU212011
1860 €/Person
ab 2 Teilnehmer
5 Tage
Zielgruppe
Internet-/Sicherheitsbeauftragte, Webdesigner, Programmierer/Entwickler, Mitarbeiter im Marketing
Voraussetzung
Grundkenntnisse Java SE oder einer objektorientierten Programmiersprache, XML und SQL. Eigenes Android Gerät mitbringen
Ziel
Sie kennen die Grundkonzepte des Android Betriebssystems und
erfahren, wie Sie eigene Apps darauf entwickeln. Sie entwickeln praxisnah eine umfangreichere Twitter-App, mit welcher mittels Twitter-API
benutzerdefinierte Tweets abgerufen und in einer lokalen Datenbank
gespeichert werden. Mit systematisch erweiterten Funktionen wie
Nebenläufigkeit, Netzwerkkommunikation und UI-Animationen.
Inhalt
❙ Android Architektur, Linux-Kernel, Dalvik VM, Java
❙ Android SDK, Android ADT
❙ Entwicklung der ersten App und Berechtigungen
❙ Activities, Intents, Services, Application-Context
❙ Lebenszyklen von Android-Apps
❙ UI-Events und Benutzerinterakton
❙ Debugging von Android-Apps, LogCat, Logging
❙ Layout Elemente, GUI Elemente, Editor vs. XML
❙ Multi-Device, -Platform und -Language Support
❙ Integration von externen Bibliotheken
❙ Multi-Threading, Netzwerkkommunikation, Datenbanken, Dateisystem; Signieren und Bereitstellen von Apps
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
2600 €/Person
Voraussetzung
Grundkenntnisse in Microsoft Windows.
Ziel
Sie erlernen die Prinzipien und Eigenschaften der objektorientierten
Programmierung mit Delphi und können kleinere Delphi-Applikationen
realisieren
Inhalt
❙ Grundlagen der Programmierung mit Delphi: Entwicklungsumgebung, Projektverwaltung, Units, Compilereinstellungen
❙ Objektorientierte Programmierung: Klassen, Instanzen und
Vererbung, Objekteigenschaften, Ereignisse und Methoden
❙ Verwenden von Komponenten: Formulare, Frames, Standard- und
Zusatzkomponenten, Dialogkomponenten
❙ Ereignisbehandlung
❙ Exceptionhandling
❙ Debuggen
❙ Der Menüdesigner und der Bildeditor
❙ Entwickeln von Prototypen
❙ Datei- Verzeichnis- und Laufwerkprogrammierung
❙ Registryprogrammierung
❙ Einführung in MDI/SDI-Anwendung
❙ Grafik und Drucken
❙ Datenbankprogrammierung mit Delphi: Zugriff, Datenbankkomponenten, Automatische Reports
Okt
Dez
Jan
Feb
Mär
Bremen
12.-14.
7.-9.
1.-3.
Chemnitz
10.-14. 28.-2.
24.-28.
Dresden
9.-11.
4.-6.
15.-17.
Dresden
Duisburg
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Duisburg
Düsseldorf
9.-11.
4.-6.
15.-17.
Düsseldorf
24.-28.
Frankfurt
17.-21.
26.-28.
Friedrichshafen
Karlsruhe
Nov
Bonn
Bremen
Frankfurt
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Datenbank-Administratoren, Programmierer/Entwickler
Mär
Bonn
Chemnitz
€
21.-23.
23.-25.
19.-21.
Leipzig
14.-16.
23.-25.
Magdeburg
12.-14.
Mannheim
5.-7.
München
19.-21.
Münster
5.-7.
15.-17.
18.-20.
29.-31.
8.-10.
18.-20.
7.-9.
30.-2.
1.-3.
25.-27.
14.-16.
30.-2.
25.-27.
Neckarsulm
9.-11.
11.-13.
Regensburg
9.-11.
11.-13.
München
19.-23.
5.-9.
20.-24.
16.-20.
5.-9.
27.-31.
30.-3.
Münster
21.-25.
16.-20.
27.-31.
15.-17.
Neckarsulm
14.-18.
9.-13.
20.-24.
15.-17.
Regensburg
14.-18.
9.-13.
20.-24.
7.-9.
1.-3.
Solingen
10.-14. 28.-2.
Stuttgart
26.-28.
21.-23.
15.-17.
Stuttgart
17.-21.
Ulm
12.-14.
7.-9.
1.-3.
Ulm
10.-14. 28.-2.
Weimar
26.-28.
15.-17.
Weimar
17.-21.
Würzburg
5.-7.
25.-27.
30.-3.
23.-27.
21.-25.
12.-14.
21.-23.
20.-24.
9.-13.
10.-14. 28.-2.
Solingen
30.-2.
6.-10.
9.-13.
21.-25.
10.-14.
27.-31.
13.-17.
12.-16.
10.-14.
Mannheim
8.-10.
13.-17.
16.-20.
14.-18.
Leipzig
Magdeburg
19.-23.
21.-25.
Friedrichshafen
Karlsruhe
29.-31.
23.-27.
Würzburg
23.-27.
12.-16.
6.-10.
23.-27.
12.-16.
21.-25.
6.-10.
16.-20.
27.-31.
PROGRAMMIERUNG SOFTWARE
Word VBA – Programmierung
Excel VBA – Programmierung
KURS-NR. EDU218011
KURS-NR. EDU218012
3 Tage
€
1500 €/Person
ab 1 Teilnehmer
3 Tage
€
1500 €/Person
63
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender, PC-Benutzerservice, Programmierer/Entwickler
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender, PC-Benutzerservice, Programmierer/Entwickler
Voraussetzung
Gute Office-Kenntnisse.
Voraussetzung
Gute Office-Kenntnisse.
Ziel
Sie erlernen die Grundlagen der Programmiersprache VBA in Word
und können selbständig komplexe Vorlagen und Formulare für Ihren
Briefwechsel programmieren.
Ziel
Sie können selbständig Programmieraufgaben aus der täglichen Praxis
lösen.
Inhalt
❙ Makros im Vergleich zu Word VBA
❙ Der VBA-Editor: Aufzeichnen und Bearbeiten von Programmcode,
Projekte und Dokumente, Speicherort
❙ Sprachelemente und Kontrollstrukturen von VBA: Variablen, Operatoren, Datenfelder, Einfache Ein- und Ausgabedialoge, Schleifen und
Verzweigungen, Prozeduren, Funktionen
❙ Programmierhilfen und Fehlerbehandlung
❙ Word-Objekte: Objektmodell, Methoden und Eigenschaften, ObjectBrowser
❙ Dialoge erstellen: Anzeigen von Word-Dialogfeldern, StandardDialoge, Benutzerdefinierte Dialoge
❙ Menüs und Symbolleisten
❙ Anwendungsbeispiele: Bewegen und Markieren, Zugriff auf
AutoText-Einträge, Arbeiten mit Textmarken, Erstellen von automatisierten Briefvorlagen und Formularen; Einfügen von Adressen aus
Access, Zugriff auf Excel-Tabellen
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Inhalt
❙ Makros im Vergleich zu Excel VBA
❙ Grundlagen: Entwicklungsumgebung VBA-Editor, VBA-Konventionen
❙ Sprachelemente und Kontrollstrukturen von VBA: Variablen,
Operatoren, Datenfelder, Anweisungen, Schleifen & Verzweigungen,
Prozeduren, Funktionen, Parameter, Gültigkeitsbereiche
❙ Programmierhilfen und Fehlerbehandlung
❙ Excel-Objekte: Objektmodell, Methoden und Eigenschaften, Objektvariablen
❙ Dialoge: Standard-Dialoge, Benutzerdefinierte Dialoge, Einsatz von
ActiveX Steuerelementen
❙ Anwendungsbeispiele: Programmieren von Berechnungen
❙ Datenanalyse
❙ Programmübergreifendes Arbeiten
❙ Behandlung von Ereignissen
Mär
Bonn
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Bremen
Chemnitz
5.-7.
Dresden
26.-28.
Duisburg
30.-2.
25.-27.
21.-23.
16.-18.
Chemnitz
15.-17.
11.-13.
19.-21.
Dresden
22.-24.
Duisburg
5.-7.
14.-16.
8.-10.
9.-11.
4.-6.
30.-2.
25.-27.
15.-17.
Düsseldorf
26.-28.
21.-23.
15.-17.
Düsseldorf
9.-11.
4.-6.
15.-17.
Frankfurt
19.-21.
14.-16.
8.-10.
Frankfurt
9.-11.
4.-6.
15.-17.
Friedrichshafen 5.-7.
30.-2.
25.-27.
Friedrichshafen
Karlsruhe
16.-18.
12.-14.
Leipzig
Magdeburg
7.-9.
23.-25.
5.-7.
Mannheim
München
11.-13.
1.-3.
11.-13.
30.-2.
25.-27.
23.-25.
18.-20.
12.-14.
22.-24.
29.-31.
26.-28.
Leipzig
5.-7.
21.-23.
Magdeburg
19.-21.
14.-16.
8.-10.
Mannheim
12.-14.
7.-9.
1.-3.
30.-2.
15.-17.
25.-27.
München
26.-28.
21.-23.
15.-17.
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Münster
12.-14.
7.-9.
1.-3.
Neckarsulm
9.-11.
11.-13.
15.-17.
Neckarsulm
16.-18.
11.-13.
Regensburg
9.-11.
11.-13.
15.-17.
Regensburg
16.-18.
11.-13.
30.-2.
25.-27.
5.-7.
Stuttgart
19.-21.
Ulm
5.-7.
Weimar
19.-21.
Würzburg
1.-3.
Karlsruhe
Münster
Solingen
7.-9.
22.-24.
14.-16.
30.-2.
8.-10.
Ulm
8.-10.
18.-20.
19.-21.
Stuttgart
25.-27.
14.-16.
23.-25.
Solingen
9.-11.
19.-21.
Weimar
29.-31.
Würzburg
14.-16.
22.-24.
8.-10.
11.-13.
14.-16.
9.-11.
12.-14.
22.-24.
15.-17.
8.-10.
4.-6.
7.-9.
15.-17.
1.-3.
64
PPRROOGGRRAAMMMMI IEERRUUNNGG S O F T W A R E
Access VBA – Programmierung
HTML5, Programmierung mit
JavaScript & CSS3 (MOC20480)
KURS-NR. EDU218015
KURS-NR. EDU219480 - WORKSHOP
3 Tage
€
1500 €/Person
ab 1 Teilnehmer
5 Tage
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender, PC-Benutzerservice, Programmierer/Entwickler
Ziel
Sie können Abfragen optimieren und Formulare und Berichte durch
VBA ergänzen. Sie wissen, wie man menügesteuerte Anwendungen
mit benutzerfreundlicher Oberfläche und direktem Datenzugriff programmiert.
Inhalt
❙ VBA-Entwicklungsumgebung: VBA-Editor, Datenbankfenster,
Projekte, Eigenschaften und Module, Bearbeitung von Modulen,
Besonderheiten unter Access
❙ Sprachelemente und Kontrollstrukturen von VBA: Variablen, Datenfelder, Gültigkeitsbereiche, Anweisungen, Sprünge, Schleifen und
Verzweigungen, Prozeduren, Funktionen, Parameter
❙ Ereignis- und Fehlerbehandlung
❙ Arbeiten mit dem Access Objektmodell: Objekte, Methoden, Eigenschaften
❙ Formulare und Berichte programmieren
❙ Formulargesteuerte Abfragen programmieren
❙ Zugriff auf Datenbanken/Tabellen (intern/extern)
❙ SQL-Abfragen und Datenmanipulation
❙ Benutzerdefinierte Symbol- und Menüleisten
Nov
Dez
Jan
Feb
2.-4.
20.-22.
Mär
Bonn
Bremen
Chemnitz
7.-9.
Dresden
Duisburg
21.-23.
17.-19.
16.-18.
12.-14.
21.-23.
16.-18.
Frankfurt
14.-16.
9.-11.
Friedrichshafen 17.-19.
Karlsruhe
7.-9.
Magdeburg
Mannheim
12.-14.
17.-19.
9.-11.
7.-9.
24.-26.
Neckarsulm
10.-12. 28.-30.
Regensburg
10.-12. 28.-30.
13.-15.
19.-21.
23.-25.
23.-25.
2.-4.
Stuttgart
14.-16.
9.-11.
Ulm
7.-9.
9.-11.
14.-16.
24.-26.
13.-15.
13.-15.
7.-9.
Würzburg
20.-22.
9.-11.
Solingen
Weimar
13.-15.
6.-8.
19.-21.
Münster
20.-22.
9.-11.
7.-9.
München
27.-29.
6.-8.
12.-14.
24.-26.
27.-29.
6.-8.
Düsseldorf
Leipzig
3000 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Zertifizierungsanwaerter, Programmierer/Entwickler
Voraussetzung
Grundkenntnisse in HTML und CSS (Cascading Style Sheets), Java
Script Code
Voraussetzung
Gute Office-Kenntnisse.
Okt
€
20.-22.
20.-22.
20.-22.
9.-11.
19.-21.
20.-22.
13.-15.
Ziel
Sie können erfolgreich Webanwendungen erstellen und betreiben, und
haben einen vertieften Überblick über HTML5 und CSS3.
Inhalt
❙ Überblick über HTML und CSS, Nutzung von Visual Studio 2012 für
Webanwendungen
❙ Erstellen und Gestalten von HTML5
❙ Einführung in JavaScript
❙ Formular-Erstellung für das Sammeln von Daten und Validieren von
Eingabedaten
❙ Verbindung mit einer Remote Datenquelle
❙ Gestaltung mit HTML5 unter Verwendung von CSS3
❙ Erstellung von Objekten und Methoden mit JavaScript
❙ Erstellung von Interaktiven Seiten mit HTML5 APIs
❙ Hinzufügen von Offline Support zu Webanwendungen
❙ Einführung eines Adaptive User Interface
❙ Erweiterte Möglichkeiten zur grafischen Gestaltung
❙ Animation des User Interface
❙ Einbauen und Prüfen der Real-Time Kommunikation mit Web
Sockets
❙ Erstellen eines Web Worker Prozesses
PROGRAMMIERUNG SOFTWARE
C# Programmierung Basiswissen
Visual Basic .NET
Programmierung Basiswissen
KURS-NR. EDU218331
KURS-NR. EDU218321
4 Tage
€
2000 €/Person
ab 1 Teilnehmer
4 Tage
€
2000 €/Person
65
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Programmierer/Entwickler
Zielgruppe
Programmierer/Entwickler
Voraussetzung
Grundkenntnisse in Windows, Programmierkenntnisse sind von Vorteil.
Voraussetzung
Grundkenntnisse in Windows, Programmierkenntnisse sind von Vorteil.
Ziel
Die Erstellung von Anwendungen ist für Sie einfach möglich.
Ziel
Die Erstellung von Anwendungen ist für Sie einfach möglich.
Inhalt
❙ Die Entwicklungsumgebung Visual Studio
❙ Projekte und Anwendungen erstellen
❙ Benutzeroberflächen gestalten
❙ Grundlagen von C#.NET
❙ Kontrollstrukturen
❙ Prozeduren und Funktionen
❙ Grundlagen der objektorientierten Programmierung
❙ Fehlerbehandlung und Fehlersuche
❙ System- und Datei-Zugriff
Inhalt
❙ Die Entwicklungsumgebung Visual Studio
❙ Projekte und Anwendungen erstellen
❙ Benutzeroberflächen gestalten
❙ Grundlagen von Visual Basic.NET
❙ Kontrollstrukturen
❙ Prozeduren und Funktionen
❙ Grundlagen der objektorientierten Programmierung
❙ Fehlerbehandlung und Fehlersuche
❙ System- und Datei-Zugriff
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
1.-4.
Dresden
Frankfurt
15.-18.
Friedrichshafen 18.-21.
Karlsruhe
Magdeburg
10.-13.
Dez
10.-13.
1.-4.
München
11.-14.
21.-24.
Frankfurt
4.-7.
14.-17.
14.-17.
10.-13.
Feb
Mär
6.-9.
29.-2.
24.-27.
10.-13. 21.-24.
Karlsruhe
22.-25.
17.-20.
Leipzig
1.-4.
3.-6.
Magdeburg
15.-18.
10.-13.
Mannheim
8.-11.
10.-13.
14.-17.
München
22.-25.
17.-20.
28.-31.
Münster
22.-25.
17.-20.
28.-31.
4.-7.
29.-2.
24.-27.
Neckarsulm
18.-21.
13.-16.
4.-7.
29.-2.
24.-27.
Regensburg
18.-21.
13.-16.
Solingen
8.-11.
3.-6.
7.-10.
Solingen
Stuttgart
15.-18.
10.-13.
21.-24.
Stuttgart
Ulm
8.-11.
10.-13. 21.-24.
10.-13.
20.-23.
4.-7.
Ulm
21.-24.
14.-17.
7.-10.
31.-3.
8.-11.
Regensburg
15.-18.
31.-3.
Friedrichshafen
Neckarsulm
25.-28.
14.-17.
21.-24.
3.-6.
25.-28.
Weimar
20.-23.
14.-17.
6.-9.
Münster
Würzburg
Jan
10.-13.
8.-11.
Düsseldorf
10.-13. 21.-24.
8.-11.
11.-14.
28.-31.
7.-10.
20.-23.
Dresden
22.-25.
Duisburg
7.-10.
13.-16.
25.-28.
28.-31.
17.-20.
8.-11.
Chemnitz
7.-10.
13.-16.
18.-21.
21.-24.
17.-20.
13.-16.
22.-25.
Mannheim
3.-6.
22.-25.
18.-21.
Düsseldorf
Leipzig
Nov
Bremen
Chemnitz
Duisburg
Okt
Bonn
Weimar
Würzburg
4.-7.
28.-31.
21.-24.
21.-24.
7.-10.
7.-10.
22.-25.
17.-20.
29.-2.
24.-27.
15.-18.
10.-13.
29.-2.
24.-27.
8.-11.
10.-13.
28.-31.
21.-24.
14.-17.
OHNE
SOFTSKILLS
GEHT HEUTE
RICHARD RIEDMÜLLER
Schulungsreferent
IT-Systemhaus Ulm
NICHTS
MEHR
SOFTSKILLS
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S
Softskills.
ORGANISATION UND MANAGEMENT
Microsoft Licensing Professional MLP –
Lizenzierung
Lizenzmanagement
Software Asset Management (SAM)
BELOS – Perfektes Veranstaltungs-, Raum- &
Ressourcenmanagement
Online Marketing
Telefonvertrieb
IT-Controlling in der Praxis
ITIL Foundation – inkl. Prüfung
FNT CommandSMB Basis Schulung
Professionelles Projektmanagement
Stressbewältigung
Arbeits- und Zeitmanagement
Konfliktmanagement – vom Erkennen bis
zum Lösen
Erfolgreiche Mitarbeitergespräche
Teambildung
68
68
69
69
70
70
71
71
72
72
73
73
74
74
75
PRÄSENTATION
Besprechungen & Verhandlungen Leiten
Präsentieren und Moderieren
Train the IT-Trainer
Business-Etikette – mit Stil und Knigge
75
76
76
77
GESUNDHEITSSCHUTZ /
ARBEITSSICHERHEIT
Ergonomie-Beauftragter: Arbeitssicherheit &
Gesundheitsschutz am BAP
77
Aktuelle Themen und
Termine finden Sie unter
www.training.bechtle.com
67
68
SSOOFFTTSSKKI ILLLL O R G A N I S A T I O N U N D M A N A G E M E N T
Microsoft Licensing Professional
MLP – Lizenzierung
Lizenzmanagement
KURS-NR. EDU838011 - WORKSHOP
KURS-NR. EDU830037 - WORKSHOP
2 Tage
€
1120 €/Person
ab 3 Teilnehmer
3 Tage
€
3270 €/Person
ab 3 Teilnehmer
Zielgruppe
Projektleitung, Führungskräfte/IT-Entscheider
Zielgruppe
Administratoren, Führungskräfte/IT-Entscheider
Voraussetzung
Interesse
Voraussetzung
Sie wollen vereinbarte Lizenzvertragsregeln mit einer nachvollziehbaren und einfach gehaltenen Dokumentation einhalten, um so ungeplante Zahlungen zu vermeiden.
Ziel
Minimieren Sie mit dem erworbenen Wissen die Kosten für die
Anschaffung & Wartung von Lizenzen.
Inhalt
❙ Grundlagen: Urheber- & Produktbenutzungsrecht, Abgrenzung
Eigentumsverhältnisse, Bezugsberechtigungen, Revisionssicherheit
❙ Desktop Betriebssysteme (Windows): Einzel- & Volumenlizenzen (VL)
/ Up-/Downgrade, BYOD (Bring your own Device), Virtual Desktop
Access, Remote / Roaming Use / Windows To Go, Vermietungsoption
❙ Desktop Anwendungen: Office / Office 365, Up-/Downgrade, Remote
/ Zweitnutzung / Roaming Use, Vermietungsoption
❙ Entwicklertool / Azure Plattform-Dienst: Visual Studio, TechNet
❙ Windows Server: Virtualisierung, System Center; Server/CAL-Modell:
Exchange, SharePoint, Skype; Direkte & indirekte Zugriffe, CAL
Client Access License, SQL Server; Lizenzmobilität / Failover-Recht
❙ VL für große Unternehmen: Enterprise Agreement, Microsoft
Products and Services Agreement (MPSA), Select Plus, Bezugsberechtigungen; License und Software Assurance
❙ VL für kleine & mittlere Unternehmen: Open License, Open Value
❙ Übertragen von VL / Nachprüfung der Vertragserfüllung
❙ Einzellizenzen: FPP, OEM, System Builder – Lizenznachweise
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Bonn
Inhalt
❙ Grundlage revisionssicherer Dokumentation, Abgrenzung der
Eigentümer, Fallstricke der License Compliance in der Praxis – Auskunftserteilungspflicht gegenüber Urheber; Rahmenbedingungen:
Remotenutzung, Virtualisierung, IT-Hosting / Zugriffe von Dritten
❙ Aussagekräftige Lizenzbilanz (Stichtagsbezug): Kaufmännische
Sicht – was ist ein Lizenznachweis und was muss in der Praxis nachgewiesen werden; Technische Sicht – welche Betriebsmittel müssen
für die revisionssichere Dokumentation mit dokumentiert werden;
Compliance Sicht – mit vorhandenen Mitteln nachvollziehbar dokumentieren
❙ Kontinuierliche Transparenz bei Softwarelizenzierung: Integration in
vorhandene IT-Service-Management-Prozesse; Richtlinien u.a. auch
gegenüber Mitarbeitern; Tools; SAM / LM Prozesse organisationsweit
Mär
Okt
Nov
Dez
Jan
10./11.
Duisburg
9./10.
Chemnitz
30./31.
Dresden
2./3.
Duisburg
10.-12.
30.-1.
7.-9.
20.-22.
16.-18.
Düsseldorf
10./11.
30./31.
Düsseldorf
Frankfurt
10./11.
23./24.
Frankfurt
Friedrichshafen
9./10.
Friedrichshafen
Karlsruhe
16./17.
Karlsruhe
Leipzig
2./3.
Leipzig
Magdeburg
9./10.
Magdeburg
10.-12.
30.-1.
Mannheim
9./10.
Mannheim
10.-12.
23.-25.
10.-12.
23.-25.
München
2./3.
17./18.
20.-22.
13.-15.
16.-18.
17.-19.
6.-8.
16.-18.
Neckarsulm
14.-16.
6.-8.
Regensburg
Solingen
10./11.
Ulm
Würzburg
Münster
6./7.
Regensburg
Weimar
7.-9.
24.-26.
München
Münster
Stuttgart
Mär
Bremen
Chemnitz
Neckarsulm
Feb
Bonn
Bremen
Dresden
Ziel
Sie erstellen einfach und praxisnah mit vorhandenen Mitteln eine
revisionssichere Dokumentation und Lizenzbilanz mit fortlaufender
Transparenz - zur Unterstützung anderer Fachbereiche wie IT-Sicherheit, Datenschutz, Support, Anlagenbuchhaltung, Controlling und
Geschäftsführung bei internen Service-Verrechnungen.
10./11.
16./17.
Solingen
10.-12.
23./24.
Stuttgart
24.-26.
9./10.
Ulm
10.-12.
23./24.
Weimar
24.-26.
9./10.
Würzburg
10.-12.
30.-1.
13.-15.
30.-1.
13.-15.
23.-25.
S O F T S K I L L O R G A N I S AT I O N U N D M A N A G E M E N T
69
Software Asset Management
(SAM)
BELOS – Perfektes Veranstaltungs-,
Raum- & Ressourcenmanagement
KURS-NR. EDU838010 - WORKSHOP
KURS-NR. EDU832021
2 Tage
€
1860 €/Person
ab 3 Teilnehmer
1 Tag
€
300 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Projektleitung
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Projektleitung
Voraussetzung
keine
Voraussetzung
keine
Ziel
Sie erhalten die notwendigen Grundlagen rund um Software Asset
Management. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wie die Erhebung
und Sicherung der Daten erfolgen muss. Hintergründe zu den vertraglichen und lizenzrechtlichen Bedingungen runden dieses Training ab.
Ziel
Sie lernen eine Lösung kennen, die Ihnen und Ihrem Unternehmen das
Planen, Durchführen und Nachbearbeiten all Ihrer Veranstaltungen ermöglicht. Egal ob es eine interne Besprechung ist, ein Kunden- oder
Lieferantenbesuch, oder eine Großveranstaltung wie der jährliche Tag
der offenen Türe. Mit der modulare Lösung BELOS haben Sie von der
Entstehung des Bedarfs im Kalender des Mitarbeiters bis zum Abbau
der Tische und Stühle nach der Veranstaltung einen transparenten
Überblick. Und zwar über alles was in dem Moment wichtig ist: Ist der
Raum verfügbar? Ist die Technik vorhanden und kann in diesem Raum
auch aufgebaut werden? Wurde das Catering dem Anlass entsprechend
gebucht? Welche Teilnehmer sind eingeladen? Und welche davon haben bereits zugesagt? Müssen wir ein Hotel für unsere Gäste buchen?
Wird der Besuch an unserem Begrüßungsbildschirm angezeigt?
Inhalt
❙ Microsoft SAM Strategien
❙ Software-Hersteller Audit: Grundlagen aus den Verträgen, Formen
und Zielgruppen der Audits, Vorgehen bei einer Überprüfung,
Vorbereitung / Aufzeichnungspflicht
❙ Die Microsoft Volumenlizenzverträge und die Product Terms
❙ Grundlagen zum Nachweis von Lizenzen – was ist ein Lizenznachweis?
❙ Grundlagen zur Ermittlung der lizenzpflichtigen Nutzungen: Die
wichtigsten Microsoft Lizenzbestimmungen, typische „Lizenzfallen“,
Methoden zur Ermittlung der Mengen der Nutzungen
❙ Ablauf eines SAM Projekts mit Bechtle: Projektmodule, Vorgehensweise, Ergebnisse, Handlungsempfehlungen
❙ SAM Tools: Beispiel für einen Anforderungskatalog zur Evaluierung
eines Lizenzmanagement Tools, Bekannte SAM Tools
❙ SAM Prozesse - Bewertung und Optimierung
❙ SAM Zertifikat
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
6./7.
14./15.
10./11.
Düsseldorf
Frankfurt
6./7.
6./7.
31.-1.
20./21.
24./25.
10./11.
Magdeburg
17./18.
Mannheim
10./11.
30./31.
24.
22.
19.
Mär
10./11.
30./31.
Dresden
Düsseldorf
Friedrichshafen
13./14.
Karlsruhe
23./24.
Leipzig
6./7.
Magdeburg
Mannheim
München
München
Neckarsulm
Münster
14./15.
6./7.
Regensburg
Neckarsulm
Regensburg
17./18.
Stuttgart
7./8.
17./18.
Weimar
Würzburg
27.
Feb
Frankfurt
23./24.
Leipzig
Ulm
Jan
Duisburg
14./15.
Karlsruhe
Solingen
Dez
Chemnitz
23./24.
Friedrichshafen 10./11.
Münster
Nov
Bremen
17./18.
Dresden
Duisburg
Okt
Bonn
Bremen
Chemnitz
Inhalt
❙ Häufiger Alltag in Unternehmen
❙ Wie arbeitet die Firma Bechtle und viele ihrer Kunden?
❙ Wie kann man bei den Themen rund um eine Ressource (Raum,
Beamer, Catering usw.) Transparenz schaffen?
❙ Was bringt uns das?
❙ Vermeiden von Medienbrüchen und transparente Einhaltung der
Prozesse durch cleveren Einsatz von Hilfsmitteln.
7./8.
10./11.
30./31.
6./7.
Solingen
20./21.
Stuttgart
6./7.
Ulm
20./21.
Weimar
Würzburg
30.
70
SSOOFFTTSSKKI ILLLL O R G A N I S A T I O N U N D M A N A G E M E N T
Online Marketing
Erfolgreich Telefonieren
KURS-NR. EDU830038
KURS-NR. EDU830034
1 Tag
€
920 €/Person
ab 2 Teilnehmer
2 Tage
€
1400 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Internet-/Sicherheitsbeauftragte, Fach- und Führungskräfte, Projektleitung, Webdesigner, Mitarbeiter im Marketing, IT-Entscheider
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Außendienst/Vertrieb, Mitarbeiter im Marketing
Voraussetzung
Grundkenntnisse Wirtschaft / Marketing / Internet / Mobile / Social Media
Voraussetzung
PC-Grundkenntnisse
Ziel
Sie meistern die Herausforderung Online Marketing, deren Instrumente & Analysemöglichkeiten. Erstellen Sie eine Strategie rund um
Präsenz Ihrer Organisation, Bindung & Einbindung von Kunden und
Interessenten, Zielgruppen und Neukunden, Social Media, Sichtbarkeit
von Aktionen & Steigerung von Umsätzen.
Ziel
Sie lernen professionell am Telefon aufzutreten. Sie lernen Vorwände
zu entkräften und sind fit in einer Nutzen- und Produktargumentation
sowie im Eskalationsfall. Sie verstehen den Kunden.
Inhalt
❙ Online Marketing als Herausforderung: Grundlagen & Überblick, Von
Akquisition bis Kundenbindung – wichtige Kanäle, Strategien
❙ Analysemöglichkeit: Wettbewerberanalyse-Tools, CPC Cost per Click
/ CPA Costs per Action, Strategie Framework, Marketing Audit
❙ Zielgruppenauswahl: Suchbegriffe – Beurteilungskriterien, Suchbegriffsrecherche für AdWords & SEO Search Engine Optimizing, Tools
– Google Keyword Planner, Google Trends & ubersuggest
❙ Strategische Ziele Suchmaschinenwerbung: Kampagnen, Anzeigengruppen, Suchbegriffe – optimale AdWords Struktur; Anzeigentexte
❙ Suchmaschinenoptimierung: Vorgehensweise, OnPage, OffPage
❙ Analyse & Benchmarking: Kennzahlen, Google Analytics Konto –
Berichte & Dashboards, Ziele mit Web Analytics nachvollziehen
❙ Optimierungsprozess Landingpage; Praxisbeispiele
❙ Strategien für Einsatz von Social Media; Tipps & Tricks
Okt
Nov
Dez
Jan
Bonn
Feb
Inhalt
❙ Grundlagen der Gesprächsführung
❙ Gesprächstypen
❙ Analyse des eigenen Verhaltens am Telefon
❙ Positive Eröffnung
❙ Fragetechnik/Aktives Zuhören
❙ Potentialermittlung
❙ Differenzierung von Einwand und Vorwand
❙ Reklamation als Chance
❙ positiver Gesprächsabschluss
❙ Verhalten im Eskalationsfall
Mär
Okt
Nov
Bremen
Dresden
Duisburg
2.
Chemnitz
16.
Dresden
12.
Duisburg
19./20.
Feb
Mär
8./9.
9./10.
5./6.
16.
Düsseldorf
9./10.
Frankfurt
9.
Frankfurt
2./3.
Friedrichshafen
12.
Karlsruhe
Friedrichshafen 5./6.
9.
Leipzig
12.
Magdeburg
9.
Mannheim
19.
München
1./2.
25./26.
Düsseldorf
1./2.
22./23.
25./26.
Karlsruhe
26./27.
Leipzig
5./6.
15./16.
Magdeburg
19./20.
8./9.
Mannheim
12./13.
1./2.
12./13.
1./2.
25./26.
München
Münster
19.
10.
Münster
23.
Regensburg
Neckarsulm
16./17.
8./9.
Regensburg
Solingen
2.
Solingen
Stuttgart
9.
Stuttgart
Ulm
9.
Ulm
9.
Weimar
Weimar
Würzburg
Jan
Bremen
Chemnitz
Neckarsulm
Dez
Bonn
19.
Würzburg
19./20.
8./9.
2./3.
19./20.
8./9.
2./3.
12./13.
22./23.
22./23.
1./2.
S O F T S K I L L O R G A N I S AT I O N U N D M A N A G E M E N T
IT-Controlling in der Praxis
ITIL Foundation – inkl. Prüfung
KURS-NR. EDU830032 - WORKSHOP
KURS-NR. EDU832012 - WORKSHOP
2 Tage
€
960 €/Person
ab 3 Teilnehmer
3 Tage
1065 €/Person
€
71
ab 5 Teilnehmer
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Fortgeschrittene Anwender, Projektleitung, Führungskräfte/IT-Entscheider
Zielgruppe
Internet-/Sicherheitsbeauftragte, Projektleitung, Netzwerk-Administratoren, Führungskräfte/IT-Entscheider
Voraussetzung
IT-Verständnis und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse, ExcelKenntnisse
Voraussetzung
IT-Grundkenntnisse
Ziel
Die steigenden IT-Kosten in Ihrem Unternehmen in den Griff bekommen oder behalten, mit transparenter Steuerung und überzeugendem
Reporting.
Ziel
Sie kennen die Kernbegriffe der ITIL-Prozesse sowie deren Beitrag zur
Aufgabenbewältigung in Ihrem Bereich. Die 60-minütige ITIL Foundation Prüfung, auf die der Kurs hinführt, kann auf Wunsch danach abgelegt werden.
Inhalt
❙ IT-Controlling – Grundlagen, Aufgaben und Ziele des IT-Managements, Budgetierung, Steuerungsmöglichkeiten)
❙ IT-Controlling und Kennzahlensysteme – Überblick, Kategorien und
Ausprägungen von Kennzahlen, Strukturierung und Gliederung
❙ Kennzahlensystem erstellen am praktischen Beispiel – Zielermittlung, Umsetzung planen, Schwachstellen und kritische Erfolgsfaktoren, Kennzahlen ermitteln und bewerten, Monitoring
❙ IT-Kostenrechnung – Kostenarten/-stellen/-träger; Fixe/Variable
Kosten, Einzel-/Gemeinkosten
❙ IT-Leistungsrechnung – Stückkosten, Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (IBL)
❙ Benchmarking, Scorecard
❙ IT-Reporting (Adressaten und deren Anforderungen, Darstellung)
❙ Strategien bei der Einführung, Service Level Agreements, Tipps &
Tricks
Inhalt
❙ IT Service Management nach ITIL (IT Infrastructure Library) –
Herkunft und Entwicklung
❙ Grundideen und Nutzen der „Best Practices“
❙ Lebenszyklus – Phasen
❙ Aufbau der ITIL Kernbibliothek
❙ ITIL Qualifikationen / Zertifizierungsschema
❙ Einführung in Service Lifecycle: Funktionen und Prozesse in den
Lebenszyklus Phasen: Service Strategy, Service Design, Service
Transition, Service Operation, Continual Service Improvement
❙ Positionierung und Organisation eines Service Providers
❙ Service Desk
❙ Rollen und Verantwortlichkeiten
❙ Glossar ITIL, 7-Step Improvement Prozess
❙ Technologien für das IT Service Management
❙ Anforderungen an integrierte IT Service Management Tools
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Bonn
Okt
Nov
Dez
Jan
Bremen
Chemnitz
10./11.
Duisburg
9./10.
Chemnitz
30./31.
Dresden
2./3.
Duisburg
19.-21. 16.-18.
17.-19. 28.-30.
23.-25.
2.-4.
Düsseldorf
10./11.
30./31.
Düsseldorf
26.-28.
Frankfurt
10./11.
23./24.
Frankfurt
26.-28. 21.-23. 12.-14.
Friedrichshafen
9./10.
Friedrichshafen
Karlsruhe
16./17.
Karlsruhe
Leipzig
2./3.
Leipzig
2.-4.
Magdeburg
9./10.
Magdeburg
16.-18.
Mannheim
9./10.
Mannheim
9.-11.
München
2./3.
17./18.
10./11.
Ulm
Würzburg
10.-12. 14.-16.
9.-11.
23.-25.
Neckarsulm
16.-18.
24.-26.
13.-15.
Regensburg
Solingen
Weimar
5.-7.
Münster
6./7.
Regensburg
Stuttgart
6.-8.
München
Münster
Neckarsulm
Feb
Bonn
Bremen
Dresden
Mär
10./11.
16./17.
Solingen
23./24.
Stuttgart
9./10.
Ulm
23./24.
Weimar
9./10.
Würzburg
16.-18.
10.-12.
30.-1.
16.-18.
10.-12.
30.-1.
2.-4.
9.-11.
Mär
72
SSOOFFTTSSKKI ILLLL O R G A N I S A T I O N U N D M A N A G E M E N T
FNT CommandSMB Basis
Professionelles Projektmanagement
KURS-NR. EDU832041
KURS-NR. EDU830011
1 Tag
€
2500 €/Person
ab 1 Teilnehmer
2 Tage
€
1280 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Zielgruppe
Außendienst/Vertrieb, Projektleitung, Führungskräfte/IT-Entscheider
Voraussetzung
Keine
Voraussetzung
PC-Grundkenntnisse
Ziel
Sie lernen praxisnah die Abbildung Ihrer physikalischen Infrastruktur
im Sinne eines ganzheitlichen IT Asset & Infrastructure Managements.
Abgerundet durch unterschiedliche Report-Möglichkeiten wird ein effizientes Management der IT-Komponenten vermittelt.
Ziel
Sie sind in der Lage, ein Projekt zu organisieren und zu leiten, sowie
Kontrollen zielorientiert durchzuführen. Sie lernen, mit welchen Hilfsmitteln Sie Ihr Projekt erfolgreich zu Ende führen können.
Inhalt
❙ Einführung in CommandSMB
❙ Erstellen eines Demo-Campus und Platzieren von Geräten
❙ Aufbau von Schaltschränken und Verbinden von Geräten
❙ Accessory & Client Management
❙ Bestandsführung / Lagerverwaltung
❙ Planung von Changes
In oben genanntem Preis sind bis zu 2 weitere Teilnehmer derselben
Organisation enthalten. Zusätzliche Schulungstermine und Orte auf
Anfrage. Der oben genannte Preis stellt die Einführungs-/Implementierungspauschale für das Produkt FNT CommandSMB dar. Neben
der Schulung für 1–3 Personen einer Organisation umfasst dieses
Paket auch die erstmalige Einrichtung der Instanz, die Erstellung der
Zugangsdaten für Instanz und Downloadbereich sowie ausführliche
Produktunterlagen. Preise für Einzelschulungen unabhängig von der
Produkteinführung können gerne telefonisch angefragt werden.
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Inhalt
❙ Grundlagen des Projektmanagements: Grundbegriffe, Projektinitiierung und Projektziele
❙ Projektplanung: Vorgehensmethodik, Projektstrukturplan, Ablaufund Terminplanung, Ressourcenplanung, Kostenplanung
❙ Projektorganisation planen
❙ Projektausführung und -steuerung: Ist-Situation erheben, Soll/IstVergleich durchführen, Abweichungsmanagement, Steuerungsmaßnahmen, Zeitplan-, Ressourcen- und Kostenkontrolle
❙ Projektinformation und Projektmarketing
❙ Konfliktmanagement
Mär
Okt
Nov
Bonn
Bonn
Bremen
Bremen
Chemnitz
Chemnitz
Dresden
Dresden
10./11. 28./29.
Duisburg
Duisburg
24./25.
Düsseldorf
Düsseldorf
10./11. 28./29.
Frankfurt
Frankfurt
Friedrichshafen
Friedrichshafen 24./25.
Karlsruhe
Karlsruhe
Leipzig
Leipzig
Dez
7./8.
Jan
2./3.
13./14.
13./14.
23./24.
21./22.
16./17.
19./20.
14./15.
27./28.
13./14.
9./10.
19./20.
20./21.
13./14.
Magdeburg
Magdeburg
7./8.
9./10.
Mannheim
Mannheim
7./8.
9./10.
20./21.
München
München
Münster
Münster
7./8.
2./3.
20./21.
Neckarsulm
27.
24.
22.
19.
30.
Neckarsulm
10./11.
Mär
23./24.
19./20.
24./25.
Feb
5./6.
13./14.
30./31.
Regensburg
Regensburg
Solingen
Solingen
7./8.
2./3.
13./14.
Stuttgart
Stuttgart
21./22.
16./17.
27./28.
Ulm
Ulm
7./8.
9./10.
13./14.
Weimar
Weimar
21./22.
16./17.
27./28.
Würzburg
Würzburg
9./10.
S O F T S K I L L O R G A N I S AT I O N U N D M A N A G E M E N T
Stressbewältigung
Arbeits- und Zeitmanagement
KURS-NR. EDU830024 - WORKSHOP
KURS-NR. EDU830023 - WORKSHOP
3 Tage
€
1750 €/Person
ab 3 Teilnehmer
2 Tage
€
1150 €/Person
73
ab 3 Teilnehmer
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte
Voraussetzung
keine
Voraussetzung
keine
Ziel
Stress – was ist das eigentlich? Wie kann ich mit Stress umgehen? Was
fördert und schützt die Gesundheit? Wie funktionieren Entspannung
und Wohlbefinden? Wie arbeiten Sie entstresst?
Ziel
Mit diesem Seminar erlernen Sie Methoden und Techniken, die es Ihnen
erleichtern werden mit „Arbeitsstress“ umzugehen. Im Vordergrund
steht die effiziente Erreichung Ihrer wichtigsten Ziele mit den Ihnen
zur Verfügung stehenden Zeitressourcen und Rahmenbedingungen.
Sie erhalten wichtige Anregungen und Hinweise zu ihrem persönlichen
Arbeitsstil und den Umgang mit dem Faktor Zeit.
Inhalt
❙ Entstehung & Bedeutung von Stress: Innere & äußere Faktoren
❙ Wege für den besseren Umgang mit Zeitdruck
❙ Konstruktiver Umgang mit Belastungen in Beruf und Familie
❙ Die Gegenwart erleben – Angstfrei durch Mentale Präsenz
❙ Motivation als Stresskiller – Selbstvertrauen und Gelassenheit
❙ Stressreduzierung und -bewältigung
❙ Leistungsfähigkeit im beruflichen und privaten Alltag
❙ Bewusster Umgang mit der eigenen Energie
❙ Gelassenheit und Überzeugungskraft; Kreativität und Lebensfreude
❙ Der täglichen Stressfalle entgehen – aus dem Käfig ausbrechen
❙ Warum Vergleichen schwächt – Leistungsdruck reduzieren
❙ Permanente Überforderung macht krank
❙ Mentale Präsenz: Leben in der Gegenwart
❙ Belastungen am Arbeitsplatz; Eigene Stressfaktoren identifizieren
❙ Mensch statt Maschine; Energieräuber Multi-Tasking
❙ Motivation statt Stress; Kraft durch Selbst-Motivierung
❙ Mit Kopf, Herz & Bauch: mehr Lebensgefühl durch Selbst-Fürsorge
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
5.-7.
30.-1.
Dresden
7.-9.
2.-4.
21.-23.
16.-18.
Düsseldorf
7.-9.
2.-4.
24.-26.
Friedrichshafen
Karlsruhe
19.-21.
21.-23.
17.-19.
Leipzig
Mannheim
10.-12. 28.-30.
20.-22.
27.-29.
20.-22.
13.-15.
12.-14.
10.-12.
Chemnitz
16.-18.
21.-23.
Magdeburg
Dez
Jan
Feb
Mär
6.-8.
16.-18.
5.-7.
8./9.
2./3.
10./11.
5./6.
Duisburg
24./25.
19./20.
30./31.
Düsseldorf
10./11.
5./6.
16./17.
27./28.
Friedrichshafen
Karlsruhe
27.-29.
13./14.
Dresden
Frankfurt
27.-29.
22./23.
24./25.
20./21.
Leipzig
16./17.
16./17.
19./20.
15./16.
24./25.
30./31.
9./10.
19./20.
30.-1.
Magdeburg
13./14.
8./9.
23.-25.
Mannheim
6./7.
1./2.
26./27.
6./7.
1./2.
26./27.
München
Münster
Nov
Bremen
10.-12.
Duisburg
Frankfurt
Okt
Bonn
Bremen
Chemnitz
Inhalt
❙ Der persönliche Umgang mit Zeit
❙ Prioritätenmanagement und Arbeitstechniken
❙ Transfermanagement – wie persönliche Vorsätze einen wirklich
weiterbringen
❙ Umgang mit Zeiträubern
❙ Eigene Ziele definieren und verfolgen
30./31.
2./3.
München
10.-12. 28.-30.
Neckarsulm
23.-25.
14.-16.
Münster
9.-11.
20.-22.
Regensburg
Neckarsulm
10./11.
12./13.
16./17.
Regensburg
Solingen
10.-12.
5.-7.
Stuttgart
24.-26.
19.-21.
Ulm
10.-12.
5.-7.
Weimar
24.-26.
19.-21.
Würzburg
10.-12.
30.-1.
13.-15.
30.-1.
13.-15.
23.-25.
Solingen
13./14.
8./9.
Stuttgart
27./28.
22./23.
2./3.
16./17.
Ulm
13./14.
8./9.
2./3.
Weimar
27./28.
22./23.
Würzburg
6./7.
16./17.
26./27.
74
SSOOFFTTSSKKI ILLLL O R G A N I S A T I O N U N D M A N A G E M E N T / P R Ä S E N T A T I O N
Konfliktmanagement –
vom Erkennen bis zum Lösen
Erfolgreiche Mitarbeitergespräche
KURS-NR. EDU830015 - WORKSHOP
KURS-NR. EDU830017 - WORKSHOP
3 Tage
€
1750 €/Person
ab 3 Teilnehmer
2 Tage
€
1160 €/Person
ab 3 Teilnehmer
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte
Zielgruppe
Führungskräfte/IT-Entscheider
Voraussetzung
keine
Voraussetzung
keine
Ziel
Sie gehen wirkungsvoll mit Konflikten um.
Ziel
Erfolgreiche Mitarbeitergespräche führen
Inhalt
❙ Ursachen von Konflikten
❙ Konfliktarten, Umgang mit Sach-/Beziehungskonflikten
❙ Wechselwirkung des eigenen Verhaltens mit dem der Anderen
❙ Konfliktbewältigung
❙ Konfliktvorbeugung
Inhalt
❙ Eigene Wirkung auf den Gesprächspartner
❙ Rollengerechter Kommunikationsstil
❙ Authentischer kommunizieren
❙ Zeitsparende und gezielte Mitarbeitergespräche vorbereiten
❙ Angemessen auf die unterschiedlichen Gesprächsstile der Mitarbeiter eingehen
❙ Leichte Spannungen im Gespräch abbauen
❙ Widerstand als Information verstehen
❙ Gezielte Fragetechniken
❙ Den Verlauf von Gesprächen steuern
❙ Ergebnisorientierte Kommunikation
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Chemnitz
1.-3.
9.-11.
Duisburg
Chemnitz
1.-3.
18.-20.
Düsseldorf
1.-3.
15.-17.
19.-21.
12.-14.
Mannheim
5.-7.
8.-10.
Jan
7./8.
Feb
Mär
7./8.
1.-3.
20./21.
24./25.
13./14.
16./17.
17./18.
6./7.
Leipzig
25.-27.
20./21.
16./17.
Düsseldorf
Karlsruhe
München
Münster
Dez
30./31.
Friedrichshafen
18.-20.
Magdeburg
Dresden
Frankfurt
18.-20.
Leipzig
10./11.
Duisburg
9.-11.
26.-28.
Friedrichshafen
Karlsruhe
Nov
Bremen
12.-14.
Dresden
Frankfurt
Okt
Bonn
16./17.
Magdeburg
10./11.
30./31.
Mannheim
10./11.
23./24.
10./11.
23./24.
München
5.-7.
Neckarsulm
25.-27.
Münster
9.-11.
1.-3.
Regensburg
Neckarsulm
14./15.
6./7.
Regensburg
Solingen
12.-14.
1.-3.
Solingen
10./11.
Stuttgart
26.-28.
15.-17.
Stuttgart
24./25.
Ulm
12.-14.
1.-3.
Ulm
10./11.
Weimar
26.-28.
15.-17.
Weimar
24./25.
Würzburg
5.-7.
Würzburg
10./11.
25.-27.
30./31.
13./14.
30./31.
13./14.
23./24.
S O F T S K I L L O R G A N I S AT I O N U N D M
MA
AN
NA
AG E M E N T / P R Ä S E N TAT I O N
Teambildung
Besprechungen & Verhandlungen
Leiten
KURS-NR. EDU830016 - WORKSHOP
KURS-NR. EDU860016
3 Tage
€
1750 €/Person
ab 3 Teilnehmer
2 Tage
€
1600 €/Person
75
ab 2 Teilnehmer
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Außendienst/Vertrieb, Projektleitung
Voraussetzung
keine
Voraussetzung
keine
Ziel
Sie arbeiten effizient im Team.
Ziel
Sie leiten effizient Besprechungen und kennen die Knackpunkte für
effiziente Verhandlungen.
Inhalt
❙ Team- & Mitarbeiterprofile
❙ Kommunikations- & Persönlichkeitsmuster
❙ Der Einzelne im Team: Rollen & Erwartungen
❙ Teamgeist & Wir-Gefühl aufbauen
❙ Klare & wirkungsvolle Teamkommunikation
❙ Definieren von Teamstandards
❙ Teams neu bilden & gezielt entwickeln
❙ Teampotentiale erkennen & optimal nutzen
Okt
Nov
Dez
Jan
Inhalt
❙ Vorbereitung der Besprechung
❙ Persönliche Wirkung in der Besprechungsleitung
❙ Barrieren im Problemlösungsprozess / Techniken zur Ideensammlung / Entscheidungsfindung
❙ Nachbereitung und Dokumentation
❙ Umgang mit verschiedenen Medien
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Chemnitz
6.-8.
21.-23.
10.-12.
Düsseldorf
Frankfurt
6.-8.
6.-8.
31.-2.
24.-26.
Leipzig
10.-12.
Magdeburg
17.-19.
Mannheim
20.-22.
10.-12.
Düsseldorf
Friedrichshafen
13.-15.
Mär
6.-8.
30.-1.
27./28.
16./17.
2./3.
12./13.
Karlsruhe
23.-25.
10.-12.
30.-1.
9./10.
Leipzig
5./6.
Magdeburg
19./20.
Mannheim
12./13.
Münster
14.-16.
6.-8.
Regensburg
27./28.
12./13.
Neckarsulm
16./17.
Regensburg
17.-19.
Stuttgart
7.-9.
17.-19.
Weimar
Würzburg
Feb
9./10.
5./6.
München
Neckarsulm
Ulm
Jan
19./20.
Frankfurt
23.-25.
München
Solingen
Dez
Dresden
Duisburg
14.-16.
Karlsruhe
Chemnitz
23.-25.
Friedrichshafen 10.-12.
Münster
Nov
Bremen
17.-19.
Dresden
Duisburg
Okt
Bonn
7.-9.
10.-12.
30.-1.
6.-8.
Solingen
20.-22.
Stuttgart
6.-8.
Ulm
20.-22.
Weimar
Würzburg
19./20.
9./10.
19./20.
2./3.
12./13.
76
SSOOFFTTSSKKI ILLLL P R Ä S E N T A T I O N / G E S U N D H E I T S S C H U T Z / A R B E I T S S I C H E R H E I T
Präsentieren und Moderieren
Train the IT-Trainer
KURS-NR. EDU860011
KURS-NR. EDU860013
2 Tage
€
1280 €/Person
ab 1 Teilnehmer
3 Tage
Zielgruppe
Außendienst/Vertrieb, Projektleitung, Mitarbeiter im Marketing, Führungskräfte/IT-Entscheider
Ziel
Sie lernen Techniken und Methoden kennen, um erfolgreich zu visualisieren und zu präsentieren und entwickeln individuelle Strategien für
ein sicheres Auftreten und Überzeugen.
Inhalt
❙ Anforderungen an den Moderator
❙ Rhetorik und Körpersprache: Welches Signal kann ich erkennen
und senden? – Grundlagen der Kommunikation – Sprache, Stimme,
Wirkung
❙ Freie Rede ohne Präsentationsmittel: Assoziationstechnik
❙ Rolle des Moderators
❙ Abbau von Ängsten, Dramaturgie einer Moderation
❙ Hilfsmittel der Präsentation: Aufbau, Struktur, Inhalte – Vor- und
Nachteile von Hilfsmitteln – Technikeinsatz
❙ Vorbereitung einer Moderation
❙ Gruppenpräsentation und Gruppenmoderation
❙ Umgang mit schwierigem Auditorium
❙ Fragetechniken („Richtige Frage stellen“) und Feedback-Techniken
vor Auditorium, Einwandbehandlung
❙ Nachbereitung der Moderation – Ergebnisse festhalten, Erfolge
sichern & aus Fehlern lernen
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Ziel
Reflektionsfähigkeit der eigenen Trainerrolle erhöhen. Kennenlernen
und Anwenden des Handwerkszeugs für den Umgang mit Gruppen.
Kennenlernen der Möglichkeiten für die Strukturierung von Schulungen.
Inhalt
❙ Lernbegriff: theoretische Grundlagen/Voraussetzungen für das
Lernen bei den Teilnehmern
❙ Pflichten des Trainers/Rolle(n) des Trainers; Erwartungen an den
Trainer, Training in der Entwicklung: Trainer- und Teilnehmerrolle
❙ Kompetenzen des Trainers: Methodik und Didaktik, fachliche und
persönliche Kompetenz, Umgang mit schwierigen Situationen
❙ Arbeiten und Umgang mit Gruppen: Gruppendynamik; Verständigung mit Gruppen; Umgang mit Konflikten und Störungen
❙ Konzeption von Schulungen, Bewährte Schulungsmethoden,
Besonderheiten bei IT-Trainings
Okt
14./15.
10./11.
Duisburg
9./10.
5./6.
7./8.
Düsseldorf
10./11.
Frankfurt
10./11. 28./29.
30./31.
2./3.
5./6.
20./21.
Chemnitz
Jan
2.-4.
Dresden
20./21.
16.-18.
Duisburg
30./31.
Düsseldorf
23./24.
Frankfurt
Friedrichshafen
7./8.
9./10.
Karlsruhe
21./22.
16./17.
Leipzig
7./8.
2./3.
Magdeburg
14./15.
9./10.
20./21.
Magdeburg
Mannheim
7./8.
9./10.
13./14.
Mannheim
20./21.
7./8.
2./3.
13./14.
12.-14.
16.-18.
9.-11.
Friedrichshafen
27./28.
20./21.
12.-14.
Karlsruhe
9.-11.
Leipzig
München
12.-14.
9.-11.
19.-21.
München
Münster
17./18.
12./13.
6./7.
Münster
Neckarsulm
Regensburg
19.-21.
10.-12.
23.-25.
Regensburg
Solingen
21./22.
16./17.
Stuttgart
10./11. 28./29.
23./24.
Würzburg
Dez
Bremen
Chemnitz
Weimar
Nov
Bonn
Bremen
Ulm
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Projektleitung, Führungskräfte/IT-Entscheider
Mär
Bonn
Neckarsulm
1380 €/Person
Voraussetzung
Erfahrung im Umgang mit Gruppen und bei der Durchführung von
Schulungsmaßnahmen.
Voraussetzung
Keine
Dresden
€
14./15.
10./11. 28./29.
9./10.
27./28.
20./21.
Solingen
2.-4.
Stuttgart
9.-11.
Ulm
9.-11.
23./24.
Weimar
9./10.
Würzburg
9.-11.
19.-21.
Feb
Mär
S O F T S K I L L PP RR ÄÄ SS EE N
N TTAATT II O N
N // G E S U
UN
ND
DH
H EE II TT SS S C
CH
HU
U TT ZZ // A
AR B E I T S S I C H E R H E I T
Business-Etikette – mit Stil und
Knigge
Ergonomie-Beauftragter: Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
KURS-NR. EDU860021 - WORKSHOP
KURS-NR. EDU810011 - WORKSHOP
2 Tage
€
1800 €/Person
ab 5 Teilnehmer
2 Tage
€
1400 €/Person
77
ab 3 Teilnehmer
Zielgruppe
Quereinsteiger, Außendienst/Vertrieb, Projektleitung, Anwender, Mitarbeiter im Personalbereich, Mitarbeiter im Marketing
Zielgruppe
Internet-/Sicherheitsbeauftragte, PC-Benutzerservice, Projektleitung,
Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Interesse
Voraussetzung
Mitwirkung bei der IT-Geräte-Beschaffung sowie dem Entscheidungsprozess und dem Betrieb der Bildschirmarbeitsplätze.
Ziel
Sie gewinnen an Selbstsicherheit und persönlicher Ausstrahlung und
gleichen Ihr eigenes Wissen ab mit den zeitgemäßen Umgangsformen.
Sie treten stilvoll und souverän vor Kunden und Geschäftspartnern auf
und erkennen neue Chancen.
Inhalt
❙ Stil zeigen im Alltag
❙ Smalltalk und Konversation
❙ Repräsentationspflichten
❙ Tischkultur
❙ Äußeres
❙ Körpersprache
❙ Kundenpflege
❙ Kommunikationsmedien
Okt
Nov
Inhalt
❙ Die Entwicklung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
❙ Rechtsgrundlagen & Normen, Anforderungen Berufsgenossenschaft
❙ Die Verpflichtungen des Arbeitgebers zum Thema Bildschirmarbeit,
Der Arbeitssicherheitsausschuss, G37-Untersuchungen
❙ Die Grundlagen der Ergonomie – Aufgaben und Ziele – notwendige
Anpassung an den Menschen
❙ Anforderungen an Geräte-Technik und Arbeitsplatz: Flachbildschirme, Büromöbel, Zubehör, Licht, Beleuchtung, Blendschutz
❙ Betrieb und Einrichtung von Bildschirmarbeitsplätzen, Die Arbeitsplatzanalyse, Pflicht zur Dokumentation, Regelmäßige Untersuchung
der Augen und des Sehvermögens
❙ Beispiele falsch eingerichteter Bildschirmarbeitsplätze
❙ Konsequenzen bei Nichteinhaltung, staatliche und berufsgenossenschaftliche Kontrollen, Pflichten/Rechte verantwortlicher Personen
Dez
Jan
Bonn
Mär
Okt
Nov
Dez
Jan
10./11.
Duisburg
2./3.
Chemnitz
23./24.
Dresden
19./20.
10./11.
Frankfurt
Friedrichshafen
10./11.
30./31.
2./3.
23./24.
Düsseldorf
10./11.
30./31.
16./17.
Frankfurt
10./11.
23./24.
9./10.
Leipzig
9./10.
Duisburg
19./20.
Karlsruhe
19./20.
Friedrichshafen
9./10.
Karlsruhe
16./17.
Leipzig
2./3.
Magdeburg
9./10.
Magdeburg
9./10.
Mannheim
9./10.
Mannheim
9./10.
München
München
Münster
Neckarsulm
Feb
Bremen
Chemnitz
Düsseldorf
Feb
Bonn
Bremen
Dresden
Ziel
Als Ergonomie-Beauftragter sorgen Sie für bestmögliche Absicherung
der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes der Benutzer im
Auftrag des Arbeitgebers – hier erhalten Sie Rüstzeug und die gesetzlichen, normativen & berufsgenossenschaftlichen Anforderungen.
10./11.
2./3.
Münster
30./31.
Neckarsulm
Regensburg
2./3.
17./18.
6./7.
Regensburg
Solingen
2./3.
Solingen
Stuttgart
16./17.
Stuttgart
Ulm
9./10.
Ulm
Weimar
16./17.
Weimar
Würzburg
9./10.
Würzburg
16./17.
10./11.
23./24.
9./10.
10./11.
23./24.
9./10.
Mär
FÜR ANWENDER
UMSTEIGER, ADMINS
EINFACH FÜR
ALLE
SASKIA KLOOS
Leitung Training Center
IT-Systemhaus Ulm
CLIENT
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S
Client.
Aktuelle Themen und
Termine finden Sie unter
www.training.bechtle.com
MANAGEMENT SYSTEM
Windows 10 Administration im Zusammenspiel
mit Server 2012 R2
80
BETRIEBSSYSTEM
Windows 10, Installing & Configuring
(MOC20698: 70-698)
Windows 10, Configuring Devices
(MOC20697-1: 70-697)
Windows 10, Deploying & Managing
(MOC20697-2: 70-697)
Windows 10 für Anwender
Windows 8.1 für Anwender
80
0
81
1
81
1
82
2
82
2
MANAGEMENT SYSTEM
Windows 10 für Systembetreuer
Windows 8.1 für Systembetreuer
83
3
83
3
BETRIEBSSYSTEM
Linux Grundlagen (GRD1)
84
4
MANAGEMENT SYSTEM
Office 365 für Administratoren
Office 365 Identities und Services
(MOC20346: 70-346, 70-347)
Office 2013 – Installation, Konfiguration und
Administration
84
4
85
5
85
5
79
80
CCLLI IEENNTT M A N A G E M E N T S Y S T E M / B E T R I E B S S Y S T E M
Windows 10 Administration im
Windows 10, Installing & ConfiguZusammenspiel mit Server 2012 R2 ring (MCSA, MOC20698: 70-698)
KURS-NR. EDU328432
3 Tage
€
KURS-NR. EDU319432
1500 €/Person
ab 2 Teilnehmer
5 Tage
Zielgruppe
PC-Benutzerservice, Service-Techniker, Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Erfahrung in der Administration von Windows.
Inhalt
❙ Windows-Bereitstellung: Treiber- & Paketmanagement, WDS
(Win. Deployment Service), ADK (Win. Assessment&Deployment Kit)
❙ Modern UI User Interface – Oberfläche, Start-Screen, Multitouch,
Windows Store Apps, Windows App-Store, OneDrive, InternetExplorer
❙ Das System: Performance, Treiber- und Anwendungskompatibilität,
Energiesparmöglichkeiten, Resilient File System (ReFS), Verwaltung,
Geräte-Manager, Management Konsolen – PowerShell, RessourcenVerwaltung, Virtuelle Festplatten & Hyper-V-Recovery
❙ Zusammenspiel mit Server 2012 R2: Gruppenrichtlinien, Netzwerke
mit Network Access Protection (NAP), Zugriff über DirectAccess &
Device Center, Branch-Cache
❙ Lokale & Remote Benutzerverwaltung – Benutzersteuerung UAC
(User Account Control), Übertragen von Profilen & Einstellungen mit
Easy Transfer, Beschränkungen über GroupPolicy
❙ Netzwerk & Firewall: Netzwerk-Integration, Einstellungen,
unterstützte Netzwerkprotokolle und -dienste, Defender, Windows
Firewall, Bitlocker, Bitlocker to go
Nov
Dez
Jan
Feb
Inhalt
❙ Check der Installationsvoraussetzungen
❙ Installation von Windows auf verschiedenen Wegen
❙ Einrichten von Geräten – Treiberinstallation
❙ Einrichten und Konfigurieren nach der Installation
❙ Einsatz von Windows in einer Unternehmensumgebung
❙ Netzwerk-Konfiguration und Firewall
❙ Einrichten des Storages
❙ Konfiguration des Datenzugriffs
❙ Bereitstellen von Anwendungen und Apps
❙ Remote Management
❙ Update Management
❙ Windows Überwachen
❙ Einrichten der Daten- und System-Wiederherstellung
❙ Konfiguration der Autorisierung und Authentifikation
❙ Nutzung der erweiterten Management Tools
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bremen
Chemnitz
2.-4.
Dresden
4.-6.
23.-25.
19.-21.
23.-25.
Frankfurt
16.-18.
Friedrichshafen 19.-21.
Karlsruhe
Magdeburg
11.-13.
11.-13.
2.-4.
München
10.-14. 28.-2.
Duisburg
24.-28.
29.-31.
Düsseldorf
10.-14. 28.-2.
22.-24.
Frankfurt
15.-17.
11.-13. 22.-24.
9.-11.
15.-17.
11.-13.
15.-17.
14.-18.
27.-31.
13.-17.
9.-13.
19.-23.
20.-24.
13.-17.
Magdeburg
7.-11.
9.-13.
Mannheim
7.-11.
9.-13.
7.-11.
2.-6.
13.-17.
20.-24.
München
26.-28.
Neckarsulm
5.-7.
30.-2.
25.-27.
Neckarsulm
Regensburg
5.-7.
30.-2.
25.-27.
Regensburg
Solingen
2.-4.
4.-6.
1.-3.
Solingen
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Stuttgart
16.-18.
11.-13.
22.-24.
Stuttgart
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Ulm
2.-4.
11.-13. 22.-24.
Ulm
7.-11.
9.-13.
13.-17.
Weimar
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Würzburg
16.-18.
26.-28.
15.-17.
16.-20.
Münster
Weimar
21.-23.
13.-17.
23.-27.
19.-23.
24.-28.
13.-17.
23.-27.
21.-25.
Karlsruhe
Leipzig
2.-6.
19.-23.
Friedrichshafen 24.-28.
8.-10.
21.-23.
7.-11.
Dresden
8.-10.
14.-16.
26.-28.
29.-31.
18.-20.
9.-11.
Chemnitz
8.-10.
14.-16.
19.-21.
22.-24.
18.-20.
14.-16.
Düsseldorf
Mannheim
Ziel
Sie können Windows 10 in Ihrer Umgebung effizient einsetzen.
Bonn
Bremen
Leipzig
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Support-Mitarbeiter, PC-Benutzerservice, Netzwerk-Administratoren,
Zertifizierungsanwärter, Service-Techniker
Mär
Bonn
Duisburg
2800 €/Person
Voraussetzung
Netzwerkgrundlagen, Grundkenntnisse der Administration
Ziel
Sie kennen die Kniffe und Tricks, um Windows 10 Clients effektiv im
Unternehmensnetzwerk einzusetzen.
Okt
€
11.-13.
21.-23.
Münster
22.-24.
15.-17.
Würzburg
10.-14.
5.-9.
6.-10.
30.-3.
9.-13.
CLIENT M
MAANNAAGGEEM
MEENNTT SSYYSS TT EE M
M // B
B EE TT R
R II E B
B SS S Y S T E M
Windows 10, Configuring Devices
(MCSA, MOC20697-1: 70-697)
Windows 10, Deploying &
Managing (MOC20697-2: 70-697)
KURS-NR. EDU319430
KURS-NR. EDU319431
5 Tage
€
2800 €/Person
ab 1 Teilnehmer
5 Tage
€
2800 €/Person
81
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
PC-Benutzerservice, Service-Techniker, Netzwerk-Administratoren,
Zertifizierungsanwärter, Support-Mitarbeiter
Zielgruppe
PC-Benutzerservice, Service-Techniker, Netzwerk-Administratoren,
Zertifizierungsanwärter, Support-Mitarbeiter
Voraussetzung
Kenntnisse im Netzwerk-Bereich mit TCP/IP, Domain Name System
(DNS), User Datagram Protocol (UDP) und Active Directory; Grundkenntnisse Microsoft Server 2012, Windows 7 / 8.1 / 10, PowerShell
Voraussetzung
Kenntnisse im Netzwerk-Bereich mit TCP/IP, Domain Name System
(DNS), User Datagram Protocol (UDP) und Active Directory; Grundkenntnisse Microsoft Server 2012, Windows 7 / 8.1 / 10, PowerShell
Ziel
Sie können Windows 10 schnell und effizient installieren und einrichten, unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten rund um Daten,
Geräte und Netzwerk.
Ziel
Sie können effizient Ihre Netzwerkumgebung mit Windows 10 und
Intune gestalten unter Berücksichtigung Ihrer Anforderungen.
Inhalt
❙ Überblick über Windows 10
❙ Installation von Windows 10
❙ Konfiguration Ihrer Geräte
❙ Konfiguration von Netzwerkverbindungen
❙ Speicher-Management
❙ Verwalten von Dateien und Druckern
❙ Verwalten von Anwendungen in Windows 10
❙ Verwalten von Datensicherheit
❙ Verwalten von Gerätesicherheit
❙ Verwalten der Netzwerksicherheit
❙ Maintaining Windows 10
❙ Troubleshooting & Recovery / Problembehandlung & Wiederherstellung
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Nov
7.-11.
Dresden
10.-14. 28.-2.
Duisburg
24.-28.
Düsseldorf
10.-14. 28.-2.
Frankfurt
2.-6.
13.-17.
16.-20.
19.-23.
14.-18.
24.-28.
27.-31.
13.-17.
9.-13.
19.-23.
7.-11.
9.-13.
Mannheim
7.-11.
9.-13.
10.-14. 28.-2.
Dresden
24.-28.
Jan
Feb
Mär
20.-24.
Düsseldorf
24.-28.
Frankfurt
17.-21.
Karlsruhe
20.-24.
Magdeburg
13.-17.
16.-20.
19.-23.
27.-31.
13.-17.
12.-16.
10.-14.
6.-10.
9.-13.
5.-9.
21.-25.
20.-24.
30.-3.
9.-13.
10.-14. 28.-2.
Mannheim
München
19.-23.
14.-18.
Leipzig
13.-17.
23.-27.
21.-25.
Friedrichshafen
13.-17.
Magdeburg
Chemnitz
Duisburg
23.-27.
21.-25.
Karlsruhe
13.-17.
23.-27.
19.-23.
Friedrichshafen 24.-28.
20.-24.
23.-27.
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Münster
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Neckarsulm
14.-18.
9.-13.
20.-24.
München
Münster
7.-11.
10.-14.
2.-6.
5.-9.
6.-10.
30.-3.
Regensburg
Regensburg
Solingen
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Solingen
10.-14. 28.-2.
Stuttgart
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Stuttgart
17.-21.
Ulm
7.-11.
9.-13.
13.-17.
Ulm
10.-14. 28.-2.
Weimar
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Weimar
17.-21.
Würzburg
Dez
Bremen
Chemnitz
Neckarsulm
Okt
Bonn
Bremen
Leipzig
Inhalt
❙ Desktops & Geräte in einer Unternehmensumgebung verwalten
❙ Bereitstellung von Windows 10 Unternehmens-Desktops
❙ Verwaltung von Benutzerprofilen und User State Virtualization/
Benutzerstatus-Virtualisierung
❙ Verwaltung der Windows 10 Anmelde- und Identität
❙ Verwaltung von Desktop- und Anwendungseinstellungen mithilfe von
Gruppenrichtlinien
❙ Verwaltung von Datenzugriff für Windows-basierte Geräte
❙ Remote Access-Lösungen
❙ Konfiguration und Verwaltung von Client Hyper-V
❙ Windows 10 Geräte verwalten mit Enterprise Mobility-Lösungen
❙ Verwaltung von Desktop- und Mobile Clients mit Microsoft Intune
❙ Update-Verwaltung und Endpoint Protection mit Microsoft Intune
❙ Zugriff auf Anwendungen und Ressourcen mit Microsoft Intune
9.-13.
Würzburg
23.-27.
12.-16.
6.-10.
23.-27.
12.-16.
6.-10.
16.-20.
82
CCLLI IEENNTT B E T R I E B S S Y S T E M / M A N A G E M E N T S Y S T E M / B E T R I E B S S Y S T E M
Windows 10 für Anwender
Windows 8.1 für Anwender
KURS-NR. EDU318420
KURS-NR. EDU318410
1 Tag
€
500 €/Person
ab 1 Teilnehmer
1 Tag
€
500 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Außendienst/Vertrieb, Anwender
Zielgruppe
Anwender
Voraussetzung
PC Kenntnisse
Voraussetzung
PC Kenntnisse.
Ziel
Sie können Windows 10 effektiv bedienen, lokal konfigurieren und Ihre
Arbeit am Computer effektiver gestalten.
Ziel
Sie können Windows 8.1 effektiv bedienen, lokal konfigurieren und ihre
Arbeit am Computer effektiver gestalten.
Inhalt
❙ Die Benutzeroberfläche/Startbildschirm – Multiple Desktops/Aufgabenansicht
❙ Startmenü – Taskleiste – Suchfunktion
❙ Cortana Sprachassistent
❙ Infobereich (Action Center)
❙ Windows Explorer – Registerkarten
❙ APPs
❙ Browser: Edge – Menüleiste – Einstellungen – Notizen
❙ Windows 10 Mobil
Inhalt
❙ Überblick
❙ Die Benutzeroberfläche: Metro, Start-Screen, Multitouch-Bedienung, Windows Apps
❙ Desktop-Apps und Fenstern
❙ Navigieren mit dem Explorer, Suchfunktionen
❙ Dateien, Ordner, Bibliotheken und Favoriten
❙ Windows App-Store, MultiMedia-Apps
❙ Problemerkennung und Troubleshooting
❙ Nützliche Tastenbefehle
❙ Gerätemanager und Systemsteuerung: Drucker auswählen,
zusätzliche Geräte anschliessen und entfernen, Bildschirmanzeige
optimieren, Beameranzeige konfigurieren
❙ Sicherheitshinweise
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Nov
Dez
Jan
Feb
2.
20.
Bremen
14.
9.
Chemnitz
3.
7.
Dresden
11.
6.
17.
Dresden
Duisburg
25.
20.
31.
Duisburg
17.
Düsseldorf
21.
16.
Frankfurt
14.
9.
Düsseldorf
Frankfurt
11.
28.
Friedrichshafen
Karlsruhe
Mär
Bonn
Bremen
Chemnitz
Okt
Mär
Bonn
6.
23.
25.
21.
Leipzig
17.
20.
16.
25.
31.
Magdeburg
14.
9.
Mannheim
7.
2.
München
21.
16.
Münster
7.
2.
31.
Leipzig
7.
Mannheim
27.
24.
9.
13.
19.
11.
13.
17.
Neckarsulm
10.
28.
23.
11.
13.
17.
Regensburg
10.
28.
23.
Solingen
14.
9.
3.
Solingen
7.
2.
Stuttgart
28.
23.
17.
Stuttgart
14.
9.
Ulm
14.
9.
3.
Ulm
7.
9.
Weimar
28.
23.
17.
Weimar
Würzburg
7.
2.
14.
24.
13.
13.
Regensburg
Würzburg
20.
9.
Neckarsulm
27.
13.
6.
19.
7.
Münster
20.
9.
7.
München
10.
27.
6.
12.
24.
27.
6.
12.
17.
Magdeburg
3.
27.
16.
12.
Friedrichshafen 17.
Karlsruhe
10.
20.
21.
17.
20.
20.
20.
9.
19.
20.
13.
C L I E N T BBEETTRRI IEEBBSSSSYYSSTTEEM
M // M
MAANNAAGGEEM
MEENNTT SSYYSSTT EE M
M // B
B EE TT R
R II E
EB
B SS SS Y S T E M
Windows 10 für Systembetreuer
Windows 8.1 für Systembetreuer
KURS-NR. EDU328431
KURS-NR. EDU328421
1 Tag
€
500 €/Person
ab 1 Teilnehmer
1 Tag
€
500 €/Person
83
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender, PC-Benutzerservice, Service-Techniker,
Support-Mitarbeiter
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender, PC-Benutzerservice, Service-Techniker,
Support-Mitarbeiter
Voraussetzung
Windows 10 Grundkenntnisse
Voraussetzung
Windows 8 Grundkenntnisse.
Ziel
Sie können Windows 10 im Netzwerk effektiv bedienen und konfigurieren.
Ziel
Sie können Windows 8.1 im Netzwerk bedienen und konfigurieren.
Inhalt
❙ Architektur und Oberfläche – Startmenü – Taskleiste – Suchfunktion
– Tabletmodus – Multiple Desktops/Aufgabenansicht
❙ Netzwerk-Integration – Netzwerkeinstellungen, VPN
❙ Gerätemanagement und Ressourcen
❙ Benutzerverwaltung + Gruppenrichtlinien
❙ Freigabe von Ordnern und Druckern
❙ Sicherheit – BitLocker/BitLocker to go
❙ APP-Store
❙ Virtualisierung
❙ Browser: Edge
❙ Windows 10 Mobil
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Okt
Mär
Chemnitz
3.
Dresden
5.
24.
20.
19.
15.
Chemnitz
23.
30.
9.
Jan
Mär
6.
17.
20.
31.
11.
6.
Düsseldorf
Frankfurt
17.
12.
23.
Frankfurt
Karlsruhe
10.
20.
Magdeburg
12.
15.
3.
27.
München
12.
22.
10.
28.
Friedrichshafen
9.
16.
Karlsruhe
23.
25.
21.
20.
Leipzig
23.
Magdeburg
14.
9.
Mannheim
7.
2.
München
21.
16.
Münster
7.
2.
16.
16.
16.
25.
20.
27.
10.
27.
22.
Neckarsulm
6.
1.
26.
Neckarsulm
11.
13.
Regensburg
6.
1.
26.
Regensburg
11.
13.
5.
Stuttgart
17.
12.
Ulm
3.
12.
Weimar
17.
27.
17.
Solingen
14.
9.
3.
23.
Stuttgart
28.
23.
17.
Ulm
14.
9.
3.
Weimar
28.
23.
Würzburg
7.
2.
23.
16.
17.
2.
23.
12.
22.
31.
3.
27.
3.
31.
10.
Münster
Solingen
17.
17.
16.
9.
12.
3.
25.
30.
15.
9.
11.
19.
Friedrichshafen 20.
14.
Duisburg
24.
Würzburg
Feb
Dresden
Düsseldorf
Mannheim
Dez
Bremen
Bremen
Leipzig
Nov
Bonn
Bonn
Duisburg
Inhalt
❙ Architektur und Oberfläche
❙ Netzwerk-Integration, Netzwerkeinstellungen, unterstützte Netzwerkprotokolle und -dienste
❙ Gerätemanagement und Ressourcen-Verwaltung: Computer,
Drucker, Mobile Geräte, Bildschirm – Freigabe von Ordnern und
Druckern
❙ Benutzerverwaltung: Benutzer und Gruppen einrichten und verwalten – lokale Richtlinien und MLGP – Group Policy Preferences
– Internetexplorer
❙ MMC Microsoft Management Konsole
❙ Sicherheit: Wartungscenter (Action Center) – Benutzerkontensteuerung (UAC) – BitLocker / BitLocker to go – Heimnetzwerkgruppen
– Windows Firewall – Per-user und Per-site ActiveX – Resilient File
System (ReFS)
❙ Virtualisierung: Mounten von virtuellen Festplatten – Booten von
VHD – Hyper-V – Virtual Store Concept
17.
27.
84
CCLLI IEENNTT B E T R I E B S S Y S T E M
Linux Grundlagen (GRD1)
Office 365 für Administratoren
KURS-NR. EDU317010
KURS-NR. EDU328020
3 Tage
€
2160 €/Person
ab 1 Teilnehmer
2 Tage
Zielgruppe
Instandhalter/Mechatroniker, PC-Benutzerservice, Netzwerk-Administratoren, Anwender
Ziel
Dieser Kurs bietet einen strukturierten Einstieg in den Umgang mit
dem Linux-Betriebssystem und richtet sich an Benutzer genau wie an
künftige Administratoren. Er stellt die Linux-Shell und die wichtigsten
Kommandozeilen-Werkzeuge vor, erklärt den Aufbau des Linux-Dateisystems und die Grundlagen der Dateiverwaltung. Die Teilnehmer können ein Linux-Einzelplatz-System installieren und grundlegend konfigurieren. (LPI 101)
Dez
Jan
Feb
5.-7.
7.-9.
2.-4.
21.-23.
16.-18.
Düsseldorf
7.-9.
2.-4.
24.-26.
Friedrichshafen
19.-21.
21.-23.
17.-19.
Leipzig
Mannheim
10.-12. 28.-30.
27.-29.
20.-22.
13.-15.
12.-14.
10.-12.
27.-29.
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
17./18.
Frankfurt
10./11.
Friedrichshafen
5.-7.
Stuttgart
4.-6.
19.-21.
Ulm
10.-12.
5.-7.
Weimar
24.-26.
19.-21.
Würzburg
10.-12.
12./13.
5./6.
7./8.
13./14.
6./7.
30./31.
9./10.
10./11. 28./29.
13./14.
23./24.
13./14.
30.-1.
Magdeburg
21./22.
16./17.
27./28.
23.-25.
Mannheim
14./15.
9./10.
20./21.
20.-22.
23./24.
21./22.
16./17.
Neckarsulm
24./25.
19./20.
Regensburg
24./25.
19./20.
Solingen
30.-1.
13.-15.
Stuttgart
21./22.
10./11.
Ulm
30.-1.
13.-15.
23.-25.
10./11. 28./29.
Münster
9.-11.
10.-12.
6./7.
2./3.
2./3.
Regensburg
Solingen
27./28.
7./8.
23.-25.
14.-16.
12./13.
7./8.
Düsseldorf
München
Neckarsulm
17./18.
16./17.
Leipzig
27.-29.
München
10.-12. 28.-30.
21./22.
Duisburg
Karlsruhe
6.-8.
16.-18.
5.-7.
Dresden
20.-22.
16.-18.
21.-23.
Magdeburg
Chemnitz
30.-1.
Dresden
Münster
Okt
Bremen
10.-12.
Duisburg
Karlsruhe
Ziel
Sie lernen die Bestandteile von Office 365 kennen. Wir betrachten
Exchange Online, Skype for Business (Lync) Online, SharePoint Online
und Office Professional Plus – vom ersten Überblick bis hin zur Migrationsplanung.
Sie haben einen Überblick über erweiterte Techniken wie Identity Federation für Single-Sign-On und Exchange-Hybrid-Bereitstellung.
Bonn
Bremen
Frankfurt
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Mär
Bonn
Chemnitz
ab 2 Teilnehmer
Inhalt
❙ Die Office 365-Dienste
❙ Lizensierung im Überblick
❙ Basiskonfiguration und Domänenverwaltung
❙ Clients: Voraussetzungen und Vorbereitung
❙ Benutzeranmeldungen
❙ Active-Directory-Synchronisierung
❙ Exchange Online-Administration
❙ Exchange Online-Migration
❙ Skype for Business (Lync) Online-Administration
❙ SharePoint Online-Administration
❙ Office Professional Plus
Inhalt
❙ Einführung in Linux: Geschichte und Konzepte
❙ Die Bedienung des Linux-Systems
❙ Shell – Vorstellung und Bedienung
❙ Hilfe und Dokumentation
❙ Die Editoren vi und emacs
❙ Die wichtigsten Kommandos
❙ Reguläre Ausdrucke
❙ Standardkanäle und Filterkommandos
❙ Dateien und das Dateisystem
❙ Dateien archivieren
Nov
1400 €/Person
Voraussetzung
Allgemeine Kenntnisse in der Administration von Windows-Umgebungen.
Voraussetzung
Erfahrung im Umgang mit PC-Systemen.
Okt
€
Weimar
Würzburg
21./22.
10./11.
13./14.
27./28.
30./31.
16./17.
5./6.
14./15.
13./14.
16./17.
5./6.
27./28.
27./28.
30./31.
9./10.
20./21.
CLIENT B
B EE TT R
R II E B
B SS S Y S T E M
85
Office 365 Identities und Services
(MCSA, MOC20346: 70-346, 70-347)
Office 2013 – Installation, Konfiguration und Administration
KURS-NR. EDU329411
KURS-NR. EDU328423
5 Tage
€
3300 €/Person
ab 2 Teilnehmer
1 Tag
€
700 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Überblick über Office 365, Netzwerkkenntnisse (Active Directory, TCP/
IP, DNS, Zertifikate, Firewall Ports), Kenntnisse der PowerShell und
das Arbeiten mit virtuellen Umgebungen. Jeder Teilnehmer benötigt
ein Azure Account.
Voraussetzung
Sie kennen die wesentlichen Komponenten Ihres Systems.
Ziel
Sie planen effizient die operative Umgebung mit Office 365 mit allen
Anforderungen und Abhängigkeiten.
Inhalt
❙ Vorbereitung für Office 365
❙ Verwaltung von Benutzern, Gruppen und Lizenzen
❙ Administration von Office 365
❙ Planen und Verwalten von Clients
❙ Planen der DNS sowie der Exchange Migration
❙ Aufsetzen von Exchange Online und Einrichtung der DNS Eintragungen
❙ Administration von Exchange Online
❙ Einrichtung von SharePoint Online
❙ Einrichtung von Skype for Business (Lync) Online
❙ Directory Synchronization
❙ Einsatz von AD FS – Active Directory Federation Services (mit Single
Sign-On – SSO)
❙ Überwachung von Office 365
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Bonn
Mär
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bremen
Chemnitz
16.-20.
17.-21.
Duisburg
Chemnitz
6.-10.
16.-20.
Düsseldorf
17.-21.
Frankfurt
10.-14.
Friedrichshafen
Karlsruhe
Inhalt
❙ Standardinstallation von Office
❙ Office Customization Tool
❙ Definieren der Einstellungen in den Office Anwendungen Word,
Excel, PowerPoint, Access und Outlook
❙ Speicherort der Vorlagen, Master
❙ Spracheinstellungen, Wörterbücher, Silbentrennung, Rechtschreibprüfung
❙ Building Blocks
❙ Gruppenrichtlinien für Office-Anwendungen
❙ Anpassen von Vorlagen in den Office-Anwendungen
Bonn
Bremen
Dresden
Ziel
Sie sind in der Lage, eine auf Ihre Anforderungen angepasste Oberfläche der Office Anwendung benutzerorientiert zur Verfügung zu stellen.
10.-14.
6.-10.
10.
5.
Dresden
6.
1.
Duisburg
27.
22.
Düsseldorf
6.
1.
30.-3.
Frankfurt
9.-13.
Friedrichshafen 27.
24.
16.
26.
16.
26.
19.
22.
23.-27.
Karlsruhe
Leipzig
2.-6.
Leipzig
Magdeburg
16.-20.
Magdeburg
10.
12.
Mannheim
9.-13.
Mannheim
3.
12.
München
17.
12.
23.
Münster
3.
5.
2.
München
Münster
Neckarsulm
16.-20.
24.-28.
13.-17.
Regensburg
Solingen
Stuttgart
10.-14.
Ulm
Weimar
Würzburg
10.-14.
17.
30.
16.
27.
12.
22.
Neckarsulm
13.
8.
Regensburg
13.
8.
23.
16.
16.
23.
2.
2.
16.-20.
Solingen
17.
12.
23.
30.-3.
Stuttgart
24.
19.
30.
16.-20.
Ulm
10.
12.
16.
30.-3.
Weimar
24.
19.
9.-13.
Würzburg
3.
12.
30.
23.
EINRICHTEN
KONFIGURIEREN
VERWALTEN
&
GESTALTEN
VOLKER WÖRTMANN
Leitung Training Center
IT-Systemhaus Neckarsulm
Server.
BETRIEBSSYSTEM
Windows Server 2016, Upgrade
(MOC20743: 70-743)
Windows Server 2016, Installation, Storage
(MOC20740: 70-740)
Windows Server 2016, Networking
(MOC20741: 70-741)
Windows Server 2016, Identity (20742: 70-742)
Windows Server 2012 R2 Upgrading MCSA
(MOC20417: 70-417)
Windows Server 2012 R2 Installing & Configuring
(MOC20410: 70-410)
Windows Server 2012 R2 Administering
(MOC20411: 70-411)
Windows Server 2012 R2 Configuring Advanced
(MOC20412: 70-412)
Windows Server 2012 R2 Designing Infrastructure
(MOC20413: 70-413)
Windows Server 2012 R2 Advanced Infrastructure
(MOC20414: 70-414)
88
88
89
89
90
90
91
91
92
92
MANAGEMENT SYSTEM
M
W
Windows
Desktops & Enterprise Applications
(MOC20695: 70-695)
(M
System Center Configuration Manager & Intune
S
(MOC20696: 70-696)
(M
Microsoft Zertifizierungen
M
93
93
94
BETRIEBSSYSTEM
B
W
Windows
Scripting / PowerShell für
Administratoren
A
Windows Server 2016 Einführung
W
Windows Server 2016 Aufbau
W
Windows Server 2016 Umsteiger
W
Windows Server 2012 R2 Einführung
W
Windows Server 2012 R2 Aufbau
W
Windows Netzwerke verwalten, warten &
W
absichern mit Gruppenrichtlinien
a
Windows Server, Internet Information Server
W
(IIS, MOC 10972)
(I
96
96
97
97
98
98
99
99
MANAGEMENT SYSTEM
M
Z
Zertifikatsdienste
in Microsoft Windows
Netzwerken (PKI)
N
100
SERVER
BETRIEBSSYSTEM
Linux für Entwickler
Linux Administration 1 (ADM1)
Linux Shell und Grafik X11 (GRD2)
Linux Administration 2 (ADM2)
Linux Systemanpassungen (SYAP)
Linux Netzadministration (NADM)
Linux Infrastrukturdienste (INFS)
Linux Sicherheit (SECU)
Linux als Web- und FTP-Server (WEBF)
100
101
101
102
102
103
103
104
104
DATENBANKEN
MySQL – Administration Grundlagen
SQL-Einführung
Oracle Datenbankenadministration
Oracle Database 12c – Administration
(Certified Associate, 1Z0-062)
Oracle Database 12c – Backup & Recovery
(Certified Professional, 1Z0-063)
Oracle Enterprise Manager Cloud Control –
Administration und Einsatz
SQL Server, Datawarehouse & Business
Intelligence – Datenwürfel (Cube)
SQL Server 2014 / 2016 Update für
Administratoren
SQL Server 2012 / 2014 Administration
SQL Server, Querying Data & Transact-SQL
(MOC20461, MOC20761)
SQL Server, Administering Databases
(MOC20462, MOC20764)
SQL Server, Implementing Data Warehouse
(SSIS, MOC20463, MOC20767)
SQL Server, Developing Databases
(MOC20464, MOC20762)
SQL Server 2012 / 2014 Designing Database
Solutions (MOC20465: 70-465)
SQL Server, Data Models & Reports
(MOC20466, MOC20768)
SQL Server 2012 / 2014 Designing Business
Intelligence (MOC20467: 70-467)
105
105
106
106
107
107
108
108
109
109
110
110
115
116
116
117
COLLABORATION / GROUPWARE
Lotus Domino Entwicklung I
BlackBerry Enterprise Server 2012 (BES)
SharePoint Server 2013 Administration
SharePoint Server 2013 Designer
SharePoint 2013 für Website-Besitzer
SharePoint Server 2013 Entwicklung
SharePoint Server 2013 Core Solutions
(MOC20331: 70-331)
SharePoint Server 2013 Advanced Solutions
(MOC20332: 70-332)
SharePoint Server 2013 Developing Core
Solutions (MOC20488: 70-488)
SharePoint Server 2013 Advanced Solutions
(MOC20489: 70-489)
Skype for Business 2015 Core Solutions
(MOC20334: 70-334)
Skype for Business 2015 Deploying Enterprise
Voice (MOC20333: 70-333)
Novell Vibe – Administration & Anwendung
Project Server 2013
Project Server 2016
Apple iOS & Google Android im Unternehmen
sicher betreiben
LPI Zertifizierungen
Datenschutz – wir helfen Ihnen!
117
118
118
119
119
120
120
121
121
122
122
123
123
124
124
125
125
126
111
111
MANAGEMENT SYSTEM
112
System Center Operations Manager 2012 R2
(SCOM)
System Center Configuration Manager 2012 R2
Administering (MOC10747)
System Center Configuration Manager 2012 R2
Deploying (MOC10748)
System Center 2012 R2 Monitoring /
Operating a Private Cloud (MOC20246)
System Center 2012 R2 Configuring / Deploying
a Private Cloud (MOC20247)
Windows easy fix – Troubleshooting – Defektes
Windows retten
Nagios – System- und Netzwerkmanagement
112
E-MAIL / MESSAGING
Linux als Mailserver (MAIL)
Exchange Server 2016 Administration
Exchange Server 2016 Administration
Exchange Server 2013 Administration
Exchange Server 2016, Administering
(MOC20345-1: 70-345)
Exchange Server 2016, Designing & Developing
(MOC20345-2: 70-345)
Exchange Server 2013, Core Solutions
(MOC20341: 70-341)
Exchange Server 2013, Advanced Solutions
(MOC20342: 70-342)
Lotus Domino Administration I
113
113
114
114
115
126
127
127
128
128
129
129
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S
Aktuelle Themen und
Termine finden Sie unter
www.training.bechtle.com
87
88
SSEERRVVEERR B E T R I E B S S Y S T E M
Windows Server 2016, Upgrade
(MOC20743: 70-743)
Windows Server 2016, Installation,
Storage (MOC20740: 70-740)
KURS-NR. EDU419451
KURS-NR. EDU419421
5 Tage
€
2800 €/Person
ab 1 Teilnehmer
5 Tage
€
2800 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Voraussetzung
Kenntnisse zu Windows Server 2012 oder 2008, Netzwerk und Active
Directory sowie Hyper-V.
Voraussetzung
Netzwerkgrundlagen, Grundkenntnisse der Administration
Ziel
Sie lernen die neuen Funktionalitäten von Windows Server 2016 kennen
wie z.B. Storage Space, Azure AD Integration. Genauso sind Verbesserungen z.B. bei Hyper-V, Failover DHCP und Clustering, IPAM und
Federation Services Teil des Kurses.
Inhalt
❙ Überblick über Windows Server 2016: Installation und Einrichtung,
Storage Spaces / Speicher
❙ Active Directory (AD) – Installation und Einrichtung, Azure AD, Federation Services (AD FS)
❙ Sicherer Datenzugriff / Secure Data Access – Dynamische Zugriffskontrolle, Workfolders
❙ Netzwerk Dienste – IPAM (IP Address Management), IP Adressräume / Address Spaces, DHCP Failover, VPN, DirectAccess, Remote
Access
❙ Hyper-V-Einrichtung
❙ Failover Clustering, Failover-Clustering & Hyper-V
❙ Datenwiederherstellung / Data Recovery; Backup, Azure Backup
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Nov
Dez
Jan
7.-11.
Dresden
2.-6.
21.-25.
17.-21.
Düsseldorf
21.-25.
7.-11.
Magdeburg
27.-31.
9.-13.
12.-16.
17.-21.
9.-13.
9.-13.
7.-11.
Dresden
10.-14. 28.-2.
Duisburg
24.-28.
27.-31.
Düsseldorf
10.-14. 28.-2.
20.-24.
Frankfurt
6.-10.
12.-16.
7.-11.
Chemnitz
6.-10.
16.-20.
31.-4.
Karlsruhe
20.-24.
16.-20.
12.-16.
Friedrichshafen 17.-21.
Mär
13.-17.
Leipzig
13.-17.
23.-27.
21.-25.
Karlsruhe
16.-20.
19.-23.
14.-18.
24.-28.
27.-31.
13.-17.
9.-13.
19.-23.
20.-24.
13.-17.
20.-24.
Magdeburg
7.-11.
9.-13.
19.-23.
13.-17.
Mannheim
7.-11.
9.-13.
Münster
24.-28.
19.-23.
13.-17.
7.-11.
2.-6.
Neckarsulm
10.-14. 28.-2.
München
13.-17.
23.-27.
19.-23.
Friedrichshafen 24.-28.
6.-10.
2.-6.
24.-28.
Mannheim
Feb
Bremen
Chemnitz
Leipzig
Okt
Bonn
Bremen
Frankfurt
Inhalt
❙ Windows Server 2016: Installation, Aktualisierung und Migration
❙ Konfiguration des lokalen Speichers
❙ Enterprise-Storage-Lösungen, Storage Spaces und der DatenDeduplikation
❙ Installation und Konfiguration von Hyper-V und virtuellen Maschinen,
Hyper-V Container
❙ Überblick über Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung /
Disaster Recovery
❙ Einrichten eines ausfallsicheren Clusters (Failover Clustering)
❙ Einrichten eines ausfallsicheren Clusters mit virtuellen Maschinen
unter Hyper-V
❙ Netzwerklastenausgleich (Network Load Balancing – NLB)
❙ Images erstellen und verwalten
❙ Verwaltung und Überwachung von Installationen virtueller Maschinen
Mär
Bonn
Duisburg
Ziel
Sie können eine grundlegende Windows Server 2016 Infrastruktur
einrichten.
13.-17.
20.-24.
München
Münster
23.-27.
Neckarsulm
Regensburg
10.-14.
5.-9.
6.-10.
30.-3.
Regensburg
Solingen
7.-11.
2.-6.
6.-10.
Solingen
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Stuttgart
14.-18.
9.-13.
20.-24.
Stuttgart
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Ulm
7.-11.
9.-13.
Ulm
7.-11.
9.-13.
13.-17.
Weimar
14.-18.
Weimar
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Würzburg
9.-13.
19.-23.
20.-24.
20.-24.
Würzburg
9.-13.
SERVER B
B EE TT R
R II E B
B SS S Y S T E M
Windows Server 2016, Networking
(MCSA, MOC20741: 70-741)
Windows Server 2016, Identity
(MCSA, MOC20742: 70-742)
KURS-NR. EDU419422
KURS-NR. EDU419423
5 Tage
€
2800 €/Person
ab 1 Teilnehmer
5 Tage
€
2800 €/Person
89
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Voraussetzung
Gute Kenntnisse rund um Netzwerke sowie bei der Administration von
Windows Server und Windows Client.
Voraussetzung
Sehr gute Kenntnisse rund um Netzwerke sowie bei der Administration.
Ziel
Sie können eine Windows Server 2016 Infrastruktur einrichten und
verwalten.
Ziel
Sie können eine Windows Server 2016 Infrastruktur optimal verwalten
und konfigurieren.
Inhalt
❙ Planung und Einrichtung eines IPv4 Netzwerks
❙ Einsatz von Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) und
Domain Name System (DNS)
❙ Einrichten eines IPv6 Netzwerks
❙ Installation eines IP Adressen Management-Systems (IPAM)
❙ Fernzugriff / Remote Access in Windows Server 2016
❙ Implementierung von DirectAccess
❙ Einrichten eines Virtual Private Networks (VPN)
❙ Netzwerke für Zweigstellen (Branch Offices)
❙ Nutzung weiterer und fortgeschrittener Netzwerkfunktionen
Inhalt
❙ Installation und Konfiguration des Domänen Controllers
❙ Objekte in Active Directory Domain Services (AD DS) verwalten
❙ Fortgeschrittenes AD DS Infrastruktur-Management
❙ AD DS-Standorte und AD DS-Replikationen einrichten und verwalten
❙ Implementierung einer Group Policy / Gruppenrichtlinieninfrastruktur
❙ Verwaltung von Benutzereinstellungen eines Gruppenrichtlinienobjekts / Group Policy Object (GPO)
❙ Sicherung der Active Directory
❙ Einrichten des Active Directory Certificate Services (AD CS), der
Active Directory Rights Management Services (AD RMS) und der
Active Directory Federation Services (AD FS)
❙ Einrichten der Synchronisation von Active Directory mit Azure Active
Directory
❙ Active Directory – Überwachung, Verwaltung und Wiederherstellung
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
21.-25.
17.-21.
Duisburg
16.-20.
12.-16.
21.-25.
17.-21.
12.-16.
Frankfurt
10.-14.
5.-9.
Friedrichshafen
27.-31.
6.-10.
16.-20.
Düsseldorf
Karlsruhe
Nov
Dez
Jan
5.-9.
30.-3.
7.-11.
27.-31.
6.-10.
10.-14.
21.-25.
9.-13.
20.-24.
Duisburg
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Frankfurt
13.-17.
23.-27.
14.-18.
24.-28.
Friedrichshafen
Karlsruhe
9.-13.
19.-23.
21.-25.
17.-21.
16.-20.
12.-16.
13.-17.
Leipzig
Magdeburg
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Magdeburg
10.-14.
Mannheim
14.-18.
9.-13.
20.-24.
Mannheim
10.-14. 28.-2.
23.-27.
10.-14. 28.-2.
23.-27.
21.-25.
24.-28.
16.-20.
19.-23.
27.-31.
13.-17.
Münster
Neckarsulm
Regensburg
5.-9.
27.-31.
30.-3.
14.-18.
9.-13.
20.-24.
Regensburg
Solingen
21.-25.
10.-14.
Ulm
Würzburg
16.-20.
München
Münster
Weimar
21.-25.
27.-31.
6.-10.
2.-6.
München
20.-24.
13.-17.
7.-11.
Stuttgart
Mär
Dresden
Düsseldorf
30.-3.
9.-13.
10.-14. 28.-2.
Chemnitz
Leipzig
Neckarsulm
Feb
Bremen
Chemnitz
Dresden
Okt
Bonn
16.-20.
5.-9.
21.-25.
10.-14.
Solingen
10.-14.
5.-9.
Stuttgart
24.-28.
19.-23.
Ulm
10.-14.
5.-9.
30.-3.
Weimar
24.-28.
19.-23.
9.-13.
Würzburg
10.-14.
16.-20.
5.-9.
27.-31.
30.-3.
27.-31.
30.-3.
13.-17.
30.-3.
13.-17.
23.-27.
90
SSEERRVVEERR B E T R I E B S S Y S T E M
Windows Server 2012 R2 Upgrading MCSA (MOC20417: 70-417)
Windows Server 2012 R2 Installing
& Configuring (MOC20410: 70-410)
KURS-NR. EDU419417
KURS-NR. EDU419410
5 Tage
€
2500 €/Person
ab 1 Teilnehmer
5 Tage
€
2500 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Voraussetzung
Sehr gute Kenntnisse rund um Netzwerke sowie bei der Administration
von Windows Server 2008 R2.
Voraussetzung
Netzwerkgrundlagen, Grundkenntnisse der Administration
Ziel
Sie können eine Windows Server 2012 R2 Infrastruktur verwalten und
konfigurieren.
Inhalt
❙ Installation und Einrichtung von Servern auf der Basis von Windows
Server 2012 R2
❙ Überwachung und Wartung
❙ Verwaltung von Windows Server 2012 R2 mit Windows PowerShell
3.0
❙ Storage verwalten in Windows Server 2012
❙ Implementierung von Netzwerkdiensten, von DirectAccess, von
Failover Clustering, von Hyper-V sowie von Failover Clustering mit
Hyper-V
❙ Einführen von Dynamic Access Control (DAC), von den Active Directory Domain Services (AD DS) sowie von den Active Directory Federation Services (AD FS)
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Ziel
Sie können eine grundlegende Windows Server 2012 R2 Infrastruktur
einrichten.
Inhalt
❙ Bereitstellen und Verwalten von Windows Server 2012 R2
❙ Active Directory Domain Services (AD DS) – Einführung und Verwaltung von Objekten
❙ Automatisierung der Active Directory Domain Services-Administration
❙ Implementierung von IPv4 und IPv6
❙ Implementierung von DHCP und DNS
❙ Implementierung von lokalem Speicher sowie Datei- und Druckdiensten (File & Print Services)
❙ Implementierung von Gruppenrichtlinien
❙ Absichern von Windows-Servern mit Gruppenrichtlinienobjekten
❙ Servervirtualisierung mit Hyper-V
Mär
Bonn
Okt
Bremen
10.-14. 28.-2.
Dresden
24.-28.
Duisburg
23.-27.
19.-23.
21.-25.
Chemnitz
13.-17.
16.-20.
Duisburg
24.-28.
19.-23.
13.-17.
Düsseldorf
Frankfurt
17.-21.
12.-16.
6.-10.
Frankfurt
Friedrichshafen
14.-18.
10.-14.
Leipzig
9.-13.
5.-9.
21.-25.
20.-24.
30.-3.
20.-24.
23.-27.
21.-25.
16.-20.
27.-31.
München
21.-25.
Feb
Mär
13.-17.
9.-13.
5.-9.
21.-25.
20.-24.
30.-3.
16.-20.
10.-14.
27.-31.
2.-6.
Friedrichshafen 17.-21.
12.-16.
7.-11.
13.-17.
6.-10.
9.-13.
20.-24.
Leipzig
10.-14.
5.-9.
Magdeburg
24.-28.
19.-23.
13.-17.
Mannheim
17.-21.
12.-16.
30.-3.
6.-10.
17.-21.
12.-16.
6.-10.
München
Münster
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Münster
Neckarsulm
14.-18.
9.-13.
20.-24.
Neckarsulm
Regensburg
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Regensburg
Solingen
10.-14. 28.-2.
Stuttgart
17.-21.
Ulm
10.-14. 28.-2.
Weimar
17.-21.
Würzburg
Jan
19.-23.
10.-14.
Karlsruhe
9.-13.
10.-14. 28.-2.
Mannheim
24.-28.
Dresden
27.-31.
Düsseldorf
Magdeburg
Dez
Bremen
Chemnitz
Karlsruhe
Nov
Bonn
23.-27.
12.-16.
Solingen
6.-10.
23.-27.
12.-16.
Ulm
6.-10.
16.-20.
24.-28.
Stuttgart
Weimar
Würzburg
19.-23.
7.-11.
24.-28.
13.-17.
9.-13.
19.-23.
7.-11.
2.-6.
12.-16.
13.-17.
13.-17.
13.-17.
SERVER B
B EE TT R
R II E B
B SS S Y S T E M
91
Windows Server 2012 R2, Admini- Windows Server 2012 R2 Configustering (MCSA, MOC20411: 70-411) ring Advanced (MOC20412: 70-412)
KURS-NR. EDU419411
5 Tage
€
KURS-NR. EDU419412
2500 €/Person
ab 1 Teilnehmer
5 Tage
€
2500 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Voraussetzung
Gute Kenntnisse rund um Netzwerke sowie bei der Administration.
Voraussetzung
Sehr gute Kenntnisse rund um Netzwerke sowie bei der Administration.
Ziel
Sie können eine Windows Server 2012 R2 Infrastruktur einrichten und
verwalten.
Inhalt
❙ Implementierung einer Gruppenrichtlinieninfrastruktur
❙ Verwalten von Benutzerdesktops mit Gruppenrichtlinien sowie von
Benutzer- und Dienstekonten
❙ Wartung der Active Directory Domain Services
❙ Konfiguration und Troubleshooting von DNS und des Fernzugriffs
❙ Implementierung des Netzwerkzugriffsschutzes (Network Access
Protection – NAP)
❙ Dateidienste optimieren
❙ Einrichten der Verschlüsselung und des erweiterten Auditieren
❙ Überwachung von Windows Server 2012 R2
❙ Bereitstellung und Wartung von Server-Images
❙ Updatemanagement
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Inhalt
❙ Einführen der erweiterten Netzwerkdienste und der erweiterten
Dateidienste
❙ Einführen von Dynamic Access Control (DAC)
❙ Netzwerklastenausgleich (Network Load Balancing – NLB)
❙ Failover Clustering & Failover Clustering mit Hyper-V
❙ Disaster Recovery
❙ AD DS-Bereitstellungen, AD DS-Standorten und -Replikation
❙ Implementierung der Active Directory Certificate Services (AD CS),
der Active Directory Rights Management Services (AD RMS) und der
Active Directory Federation Services (AD FS)
Mär
Bonn
Okt
Nov
Dez
Jan
5.-9.
30.-3.
21.-25.
10.-14.
Duisburg
9.-13.
5.-9.
7.-11.
Düsseldorf
10.-14.
Frankfurt
10.-14. 28.-2.
20.-24.
30.-3.
2.-6.
5.-9.
6.-10.
Chemnitz
Dresden
21.-25.
9.-13.
20.-24.
Duisburg
21.-25.
16.-20.
27.-31.
30.-3.
Düsseldorf
23.-27.
Frankfurt
20.-24.
10.-14.
14.-18.
24.-28.
9.-13.
19.-23.
Friedrichshafen 10.-14.
7.-11.
9.-13.
Karlsruhe
21.-25.
16.-20.
Leipzig
7.-11.
2.-6.
Magdeburg
14.-18.
9.-13.
20.-24.
Magdeburg
10.-14.
Mannheim
7.-11.
9.-13.
13.-17.
Mannheim
10.-14. 28.-2.
23.-27.
10.-14. 28.-2.
23.-27.
27.-31.
20.-24.
12.-16.
21.-25.
27.-31.
6.-10.
16.-20.
5.-9.
27.-31.
30.-3.
München
Münster
21.-25.
17.-21.
16.-20.
12.-16.
27.-31.
6.-10.
Münster
Neckarsulm
Regensburg
14.-18.
9.-13.
20.-24.
Regensburg
Solingen
10.-14.
16.-20.
Stuttgart
10.-14. 28.-2.
23.-27.
Würzburg
16.-20.
17.-21.
Leipzig
München
Weimar
Karlsruhe
20.-24.
13.-17.
Friedrichshafen
Ulm
Mär
Bremen
Chemnitz
Neckarsulm
Feb
Bonn
Bremen
Dresden
Ziel
Sie können eine Windows Server 2012 R2 Infrastruktur verwalten und
konfigurieren.
14.-18.
10.-14. 28.-2.
Solingen
10.-14.
5.-9.
Stuttgart
24.-28.
19.-23.
Ulm
10.-14.
5.-9.
23.-27.
Weimar
24.-28.
19.-23.
9.-13.
Würzburg
10.-14.
9.-13.
27.-31.
20.-24.
30.-3.
13.-17.
30.-3.
13.-17.
23.-27.
92
SSEERRVVEERR B E T R I E B S S Y S T E M / M A N A G E M E N T S Y S T E M
Windows Server 2012 R2 Designing
Infrastructure (MOC20413: 70-413)
Windows Server 2012 R2 Advanced
Infrastructure (MOC20414: 70-414)
KURS-NR. EDU419413
KURS-NR. EDU419414
5 Tage
€
3000 €/Person
ab 1 Teilnehmer
5 Tage
€
3000 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Voraussetzung
Sehr gute Kenntnisse rund um Netzwerke sowie bei der Administration, z.B. Exam 70-410, 70-411 & 70-412.
Voraussetzung
Sehr gute Kenntnisse rund um Netzwerke sowie bei der Administration, z.B. Exam 70-410, 70-411 & 70-412.
Ziel
Sie können eine Server Infrastruktur einrichten.
Ziel
Sie können eine Server Infrastruktur einrichten und optimal gestalten.
Inhalt
❙ Serverupgrade und Migration – Vorbereitung und Planung
❙ Planung & Einrichtung einer Infrastruktur für die Server-Bereitstellung
❙ Gestaltung und Pflege einer Lösung für IP-Konfiguration und
Adressverwaltung; DNS-Design, Namensauflösung
❙ Einrichtung einer Active Directory Domain Services (AD DS) Gesamtstruktur, einer Domäneninfrastruktur, einer OU-Infrastruktur mit
Berechtigungsmodell
❙ Design & Implementierung einer Strategie für Gruppenrichtlinienobjekte (Group Policy Object – GPO) sowie einer physikalischen AD
DS Topologie
❙ Planung und Implementierung von Storage
❙ Bereitstellen von Dateidiensten – Distributed File System (DFS),
BranchCache, dynamische Zugriffskontrolle
❙ Sichere Netzwerktopologie – Design und Implementierung von
Netzwerkzugriffsdiensten und Netzwerkschutz – Network Access
Protection (NAP), Direct Access, Windows Firewall
Inhalt
❙ Server Deployment und Upgrade
❙ Server Management und Delegated Administration
❙ Active Directory Certificate Services
❙ Planen und Einrichtung eines Application Servers
❙ Bereitstellung von Daten und Storage
❙ Hochverfügbarkeit und Service Availability
❙ Enterprise Backup and Disaster Recovery Konzepte
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
7.-11.
Dresden
Frankfurt
14.-18.
Friedrichshafen 17.-21.
Karlsruhe
Magdeburg
9.-13.
9.-13.
7.-11.
9.-13.
19.-23.
Dresden
17.-21.
Jan
Feb
Düsseldorf
17.-21.
20.-24.
Frankfurt
10.-14.
Friedrichshafen
13.-17.
Karlsruhe
16.-20.
12.-16.
21.-25.
27.-31.
Mär
27.-31.
6.-10.
16.-20.
12.-16.
5.-9.
7.-11.
27.-31.
6.-10.
30.-3.
9.-13.
10.-14. 28.-2.
13.-17.
23.-27.
6.-10.
Leipzig
7.-11.
2.-6.
13.-17.
20.-24.
Magdeburg
21.-25.
16.-20.
27.-31.
13.-17.
Mannheim
14.-18.
9.-13.
20.-24.
21.-25.
16.-20.
27.-31.
München
München
Münster
24.-28.
Neckarsulm
19.-23.
10.-14. 28.-2.
13.-17.
Münster
23.-27.
Neckarsulm
Regensburg
24.-28.
19.-23.
13.-17.
Regensburg
Solingen
7.-11.
2.-6.
6.-10.
Solingen
Stuttgart
14.-18.
9.-13.
20.-24.
Stuttgart
Ulm
7.-11.
9.-13.
Weimar
14.-18.
Würzburg
Dez
21.-25.
Duisburg
6.-10.
12.-16.
17.-21.
27.-31.
16.-20.
7.-11.
Chemnitz
6.-10.
12.-16.
17.-21.
20.-24.
16.-20.
12.-16.
21.-25.
Mannheim
2.-6.
21.-25.
17.-21.
Düsseldorf
Leipzig
Nov
Bremen
Chemnitz
Duisburg
Okt
Bonn
9.-13.
19.-23.
20.-24.
21.-25.
10.-14.
Ulm
20.-24.
Weimar
Würzburg
16.-20.
5.-9.
21.-25.
10.-14.
16.-20.
5.-9.
27.-31.
30.-3.
30.-3.
9.-13.
27.-31.
S E R V E R BBEETTRRIIEEBBSSSSYY SS TT EE M
M // M
MA
AN
NA
AG E M E N
N TT S Y S T E M
93
Windows Desktops & Enterprise
Applications (MOC20695: 70-695)
System Center Configuration Manager & Intune (MOC20696: 70-696)
KURS-NR. EDU429417
KURS-NR. EDU429418
5 Tage
€
3500 €/Person
ab 2 Teilnehmer
5 Tage
€
3500 €/Person
ab 2 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Voraussetzung
Kenntnisse im Netzwerk-Bereich mit TCP/IP und Active Directory;
Grundkenntnisse Microsoft Server 2012 R2, Windows 10, Public Key
Infrastructure (PKI), PowerShell
Voraussetzung
Kenntnisse im Netzwerk-Bereich mit TCP/IP und Active Directory;
Grundkenntnisse Microsoft Server 2012 R2, Windows 10, Public Key
Infrastructure (PKI), PowerShell
Ziel
In Ihrer Netzwerkumgebung stellen Sie effizient aktuelle Betriebssysteme und Anwendungen bereit.
Ziel
Sie stellen Managed Software bereit, stellen Updates bereit, sichern
den Datenzugriff, betreiben effiziente PC- und Anwendungs-Inventarisierung und verwalten mobile Geräte.
Inhalt
❙ Bewertung der Netzwerk-Umgebung in Bezug auf Betriebssystem
und Anwendungen
❙ Festlegen von Strategien für den Betriebssystem-Bereitstellung
❙ Bewertung der Kompatibilität der Anwendungen
❙ Planen und Durchführen der User State Migration
❙ Festlegen einer Image Management Strategie
❙ Vorbereiten von Deployments/Bereitstellungen mit Windows ADK
❙ Vorbereiten von PXE-Initiated und Multicast Betriebssystem-Bereitstellungen
❙ Durchführen der Betriebssystem-Bereitstellung mit Microsoft
Deployment Toolkit MDT bzw. mit System Center 2012 R2 Configuration Manager – Integration von MDT und Configuration Manager
❙ Client-Aktivierung und Verwalten von zusätzlichen Einrichtungsparametern.
❙ Bereitstellen von Microsoft Office
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
12.-16.
21.-25.
6.-10.
9.-13.
10.-14. 28.-2.
Chemnitz
20.-24.
23.-27.
10.-14. 28.-2.
Duisburg
24.-28.
10.-14. 28.-2.
14.-18.
9.-13.
20.-24.
Düsseldorf
Frankfurt
14.-18.
9.-13.
20.-24.
Frankfurt
Friedrichshafen 10.-14. 28.-2.
23.-27.
Karlsruhe
24.-28.
Leipzig
10.-14. 28.-2.
Magdeburg
17.-21.
12.-16.
Mannheim
10.-14.
5.-9.
30.-3.
10.-14.
5.-9.
30.-3.
19.-23.
13.-17.
Leipzig
6.-10.
2.-6.
Mär
13.-17.
23.-27.
16.-20.
19.-23.
14.-18.
24.-28.
13.-17.
23.-27.
21.-25.
Karlsruhe
23.-27.
27.-31.
13.-17.
9.-13.
19.-23.
20.-24.
13.-17.
Magdeburg
7.-11.
9.-13.
Mannheim
7.-11.
9.-13.
7.-11.
2.-6.
14.-18.
Münster
9.-13.
20.-24.
Regensburg
13.-17.
20.-24.
Neckarsulm
10.-14.
5.-9.
6.-10.
30.-3.
Regensburg
17.-21.
Stuttgart
12.-16.
14.-18.
17.-21.
Weimar
Würzburg
Feb
München
Neckarsulm
Ulm
Jan
19.-23.
Friedrichshafen 24.-28.
München
Solingen
Dez
7.-11.
Dresden
Düsseldorf
Münster
Nov
Bremen
17.-21.
Dresden
Duisburg
Okt
Bonn
Bremen
Chemnitz
Inhalt
❙ Managing Desktops & Devices in the Enterprise
❙ Preparing the Infrastructure to Support Desktop & Device Management
❙ Deploying & Managing Clients
❙ Managing Inventory for PCs & Applications
❙ Distributing & Managing Content Used for Deployments
❙ Deploying & Managing Applications
❙ Maintaining Software Updates for Managed PCs
❙ Implementing Endpoint Protection for Managed PCs
❙ Managing Compliance & Secure Data Access
❙ Managing Client Status, Power Management & Remote Administration
❙ Maintaining Configuration Manager Sites & Site Systems
12.-16.
14.-18.
10.-14.
6.-10.
9.-13.
20.-24.
6.-10.
9.-13.
30.-3.
20.-24.
Solingen
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Stuttgart
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Ulm
7.-11.
9.-13.
13.-17.
Weimar
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Würzburg
9.-13.
94
MICROSOFT ZERTIFIZIERUNGEN
Microsoft Zertifizierungen.
70-461
70-462
70-463*
MCSA SQL Server 2012
* Test 70-411, 70-412, 70-417
(jeweils Windows Server 2012)
oder 70-483 (Programming in C#)
MCSA Windows Server 2008
70-417
MCSA Windows Server 2012
70-410
70-411
70-412**
** Test 70-346 (Office 365)
oder Test 70-409
(Server Virtualization)
oder Test 70-462 (SQL 2012)
MCSA Windows Server 2012
70-743
MCSA Windows Server 2016
70-740
MCSA Windows 7
70-741
70-742
70-689
MCSA Windows 8
70-687
MCSA Windows 8
70-688
70-697
MCSA Windows 10
70-698
70-697
MICROSOFT ZERTIFIZIERUNGEN
70-467
MCSE Business Intelligence
70-464
70-465
MCSE Data Platform
70-247
70-246
MCSE Private Cloud
70-413
70-414
MCSE Server Infrastructure
70-331
70-332
MCSE Share Point
70-341
70-342
MCSE Messaging (Exchange)
70-334
70-333
MCSE Communication (Skype for Business)
MCSE Messaging (Exchange)
70-345
70-695
70-466
70-696
Trainings mit digitalen
Schulungsmedien auf
Microsoft Surface Geräten.
MCSE Enterprise Devices & Apps
Um Mitarbeiter mit hoher Qualität
und Produktivität zu beschäftigen, ist
das ständige Aktualisieren des Wissensstands, das Weiterentwickeln
der Kenntnisse und das Ablegen von
Zertifizierungen unabdingbar.
Die Bechtle Training Center sind ein
zuverlässiger Schulungspartner im
Bereich Microsoft Zertifizierung.
Wir bieten Ihnen die wichtigsten Microsoft Zertifizierungen, mit standardisierten Inhalten, zugeschnitten auf aktuelle Anforderungen, die
einen international anerkannten
Nachweis Ihrer Fähigkeiten und
Kenntnisse darstellen.
95
96
SSEERRVVEERR B E T R I E B S S Y S T E M
Windows Scripting / PowerShell
für Administratoren
Windows Server 2016 Einführung
KURS-NR. EDU418013
KURS-NR. EDU418421
3 Tage
€
1800 €/Person
ab 1 Teilnehmer
3 Tage
Zielgruppe
PC-Benutzerservice, Netzwerk-Administratoren, Programmierer/Entwickler
Voraussetzung
Gute Hardware- und Windows-Kenntnisse. Von Vorteil sind Kenntnisse
in ADS, SQL, Office und/oder erste Kenntnisse im Programmieren.
Ziel
Sie lernen Ihre tägliche Arbeit zu automatisieren und schaffen sich so
zeitliche Freiräume. Erarbeitete Scripte können Sie sofort in der Produktionsumgebung nutzen.
Inhalt
❙ Einführung in PowerShell und Windows Management Interface
(WMI)
❙ Befehle und Ausdrücke, Variable und Arrays
❙ Einfache Operationen
❙ Scripte mit Tools erstellen
❙ Scripte lesen lernen und Fehler beheben
❙ Scripte signieren
❙ Ausgabe formatieren
❙ System-Informationen auswerten
❙ Dateisystem-Aufgaben, Steuerung externer Programme
❙ Zugriff auf Registry & Datenbanken, Active Directory Service Interface (ADSI), Domänen, Organisationseinheiten, Computer, Benutzer
& Gruppen verwalten, Drucker & Dienste steuern, TCP/IP Netzwerke
verwalten
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
1800 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Netzwerkgrundlagen und Windowskenntnisse.
Ziel
Sie können den Windows Server 2016 bedienen, verwalten sowie effektiv einsetzen.
Inhalt
❙ Grundlagen und Übersicht
❙ Server Installation; Server Core Installation; Wechsel zwischen
Server-Core und Server mit GUI
❙ MMC Microsoft Management Console
❙ Active Directory: Grundlagen, erweiterte und vereinfachte Möglichkeiten, Domänen
❙ Administration und Konfiguration; Server Manager, Hyper-V Grundlagen, Serverrolle, PowerShell, Dateisystem ReFS (Resilient File
System), Verwaltung von Storage Spaces & Storage Pools
❙ Benutzer- und Gruppenverwaltung; Administrative Zeitersparnis
durch den effektiven Einsatz von Gruppenrichtlinien
❙ Datei und Druckdienste
❙ Grundlagen Schutzmechanismen: Härtung
Mär
Bonn
€
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Bremen
Chemnitz
26.-28.
21.-23.
Dresden
17.-19. 23.-25.
Duisburg
12.-14.
15.-17.
11.-13.
7.-9.
Chemnitz
22.-24.
1.-3.
26.-28.
Dresden
Duisburg
21.-23.
23.-25.
12.-14.
15.-17.
11.-13.
7.-9.
22.-24.
1.-3.
Düsseldorf
16.-18.
11.-13.
22.-24.
Düsseldorf
16.-18.
11.-13.
22.-24.
Frankfurt
9.-11.
4.-6.
15.-17.
Frankfurt
9.-11.
4.-6.
15.-17.
Friedrichshafen 19.-21.
14.-16.
8.-10.
Friedrichshafen 19.-21.
19.-21. 2.-4.
Leipzig
12.-14.
7.-9.
1.-3.
Leipzig
12.-14.
7.-9.
1.-3.
Magdeburg
26.-28.
21.-23.
15.-17.
Magdeburg
26.-28.
21.-23.
15.-17.
Mannheim
19.-21.
14.-16.
8.-10.
Mannheim
19.-21.
14.-16.
Münster
2.-4.
19.-21.
Karlsruhe
11.-13. 22.-24.
14.-16.
2.-4.
8.-10.
Karlsruhe
München
11.-13. 22.-24.
14.-16.
München
8.-10.
Münster
11.-13. 22.-24.
2.-4.
19.-21.
8.-10.
11.-13. 22.-24.
14.-16.
8.-10.
Neckarsulm
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Neckarsulm
23.-25.
18.-20.
Regensburg
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Regensburg
23.-25.
18.-20.
Solingen
26.-28.
Stuttgart
Ulm
9.-11.
26.-28.
Weimar
Würzburg
21.-23.
11.-13.
21.-23.
9.-11.
19.-21.
15.-17.
15.-17.
15.-17.
4.-6.
14.-16.
Solingen
Stuttgart
Ulm
15.-17.
8.-10.
26.-28.
9.-11.
26.-28.
Weimar
Würzburg
21.-23.
29.-31.
15.-17.
11.-13.
21.-23.
9.-11.
19.-21.
29.-31.
15.-17.
15.-17.
4.-6.
14.-16.
15.-17.
8.-10.
SERVER B
B EE TT R
R II E B
B SS S Y S T E M
Windows Server 2016 Aufbau
Windows Server 2016 Umsteiger
KURS-NR. EDU418422
KURS-NR. EDU418451
3 Tage
€
1800 €/Person
ab 1 Teilnehmer
2 Tage
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Ziel
Sie können komplexe Windows Server 2016 Netzwerkumgebungen
betreuen, sowie effektiver und effizienter verwalten.
Inhalt
❙ Optimierte Administration: Server Manager, PowerShell + Power
Shell Web Access
❙ Verbesserter Schutz: Härtung, Authentifizierung/Rechtemanagement, Network Access Protection (NAP)/Netzwerkzugriff, Grundlagen Failover Clustering, Bitlocker to go, AppLock, Windows Firewall
with Advanced Security (WFAS), Sicherung&Wiederherstellung
❙ Optimierte Anpassung auf Ihre Anforderungen: Deployment Services, Remote Desktop Services, Hyper-V, Active Directory Domain
Service and Administrative Center, Active Directory Papierkorb,
Direct Access, Branch Cache, Data Center Bridging Teaming
❙ IP Address Management (IPAM)
❙ Device Center, Printer Location Awareness, VPN Reconnect, Offline
Domain Join
Nov
Dez
Jan
Feb
ab 1 Teilnehmer
Ziel
Sie lernen die Neuerungen im Windows Server 2016 gegenüber dem
Windows Server 2012 R2 bzw. 2008 R2 kennen.
Inhalt
❙ Der neue Server Manager
❙ Grundlagen, neue Rollen und Features, Lizenzierung
❙ Installation, Wechsel zwischen Server-Core und Server mit GUI
❙ Verbesserte Administration: Active Directory Administrative Center,
Active Directory Papierkorb
❙ Virtualisierung: Hyper-V Replikation
❙ PowerShell, PowerShell Web Access
❙ Das neue Dateisystem ReFS (Resilient File System, unverwüstliches
Dateisystem)
❙ Verwaltung von Storage Spaces und Storage Pools
❙ IP Address Management (IPAM)
❙ Neue Netzwerktechnologien BranchCache, Data Center Bridging,
NIC Teaming, Direct Access
Mär
Bonn
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Bremen
Chemnitz
9.-11.
Dresden
5.-7.
Duisburg
26.-28.
Düsseldorf
5.-7.
Frankfurt
4.-6.
30.-2.
30.-2.
15.-17.
25.-27.
23.-25.
Karlsruhe
18.-20.
21.-23.
16.-18.
26.-28.
9.-11.
29.-31.
15.-17.
11.-13.
21.-23.
Magdeburg
15.-17.
25.-27.
21.-23.
Friedrichshafen 26.-28.
Leipzig
1200 €/Person
Voraussetzung
Administrative Erfahrungen mit Windows Server 2012 R2 bzw. 2008 R2 .
Voraussetzung
Gute Kenntnisse in Windows Server 2016.
Okt
€
97
13./14.
22.-24.
2./3.
10./11.
5./6.
Duisburg
24./25.
19./20.
30./31.
Düsseldorf
10./11.
5./6.
16./17.
Frankfurt
27./28.
Karlsruhe
22./23.
24./25.
20./21.
Leipzig
15.-17.
8./9.
Dresden
Friedrichshafen
15.-17.
11.-13.
Chemnitz
16./17.
16./17.
19./20.
15./16.
24./25.
30./31.
9./10.
19./20.
Magdeburg
13./14.
8./9.
Mannheim
2.-4.
11.-13. 22.-24.
Mannheim
6./7.
1./2.
München
16.-18.
11.-13.
22.-24.
München
20./21. 7./8.
15./16.
Münster
2.-4.
4.-6.
1.-3.
Münster
6./7.
1./2.
30./31.
2./3.
26./27.
9./10.
26./27.
Neckarsulm
12.-14.
7.-9.
1.-3.
Neckarsulm
10./11.
12./13.
Regensburg
12.-14.
7.-9.
1.-3.
Regensburg
10./11.
12./13.
16./17.
16./17.
Solingen
16.-18.
11.-13.
22.-24.
Solingen
13./14.
8./9.
2./3.
Stuttgart
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Stuttgart
27./28.
22./23.
16./17.
Ulm
9.-11.
11.-13.
15.-17.
Ulm
13./14.
8./9.
2./3.
Weimar
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Weimar
27./28.
22./23.
Würzburg
2.-4.
11.-13. 22.-24.
Würzburg
6./7.
1./2.
16./17.
26./27.
98
SSEERRVVEERR B E T R I E B S S Y S T E M
Windows Server 2012 R2
Einführung
Windows Server 2012 R2 Aufbau
KURS-NR. EDU418411
KURS-NR. EDU418412
3 Tage
€
1500 €/Person
ab 1 Teilnehmer
3 Tage
€
1500 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Netzwerkgrundlagen und Windowskenntnisse.
Voraussetzung
Gute Kenntnisse in Windows Server 2012 R2.
Ziel
Sie können den Windows Server 2012 R2 bedienen, verwalten sowie
effektiv einsetzen.
Ziel
Sie können komplexe Windows Server 2012 R2 Netzwerkumgebungen
betreuen, sowie effektiver und effizienter verwalten.
Inhalt
❙ Grundlagen und Übersicht
❙ Server Installation; Server Core Installation; Wechsel zwischen
Server-Core und Server mit GUI
❙ MMC Microsoft Management Console
❙ Active Directory: Grundlagen, erweiterte und vereinfachte Möglichkeiten, Domänen
❙ Administration und Konfiguration; Server Manager, Hyper-V Grundlagen, Serverrolle, PowerShell 4.0, Dateisystem ReFS (Resilient File
System), Verwaltung von Storage Spaces & Storage Pools
❙ Benutzer- und Gruppenverwaltung; Administrative Zeitersparnis
durch den effektiven Einsatz von Gruppenrichtlinien
❙ Datei und Druckdienste
❙ Grundlagen Schutzmechanismen: Härtung
Inhalt
❙ Optimierte Administration: Server Manager, PowerShell 4.0 + Power
Shell Web Access
❙ Verbesserter Schutz: Härtung, Authentifizierung/Rechtemanagement, Network Access Protection (NAP)/Netzwerkzugriff, Grundlagen Failover Clustering, Bitlocker to go, AppLock, Windows Firewall with Advanced Security (WFAS), Sicherung&Wiederherstellung
❙ Optimierte Anpassung auf Ihre Anforderungen: Deployment
Services, Remote Desktop Services, Hyper-V, Active Directory Domain Service and Administrative Center, Active Directory Papierkorb,
Direct Access, Branch Cache, Data Center Bridging Teaming
❙ IP Address Management (IPAM)
❙ Device Center, Printer Location Awareness, VPN Reconnect, Offline
Domain Join
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Chemnitz
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bremen
26.-28.
Dresden
Duisburg
Okt
Bonn
21.-23.
23.-25.
12.-14.
11.-13.
7.-9.
Düsseldorf
16.-18.
Frankfurt
9.-11.
Friedrichshafen 19.-21.
Karlsruhe
15.-17.
22.-24.
4.-6.
14.-16.
9.-11.
Dresden
5.-7.
Duisburg
26.-28.
22.-24.
Düsseldorf
5.-7.
15.-17.
Frankfurt
1.-3.
11.-13.
2.-4.
Chemnitz
8.-10.
30.-2.
30.-2.
15.-17.
25.-27.
23.-25.
Karlsruhe
18.-20.
21.-23.
16.-18.
29.-31.
15.-17.
11.-13.
12.-14.
7.-9.
1.-3.
Leipzig
Magdeburg
26.-28.
21.-23.
15.-17.
Magdeburg
9.-11.
11.-13.
Mannheim
19.-21.
14.-16.
8.-10.
Mannheim
2.-4.
11.-13. 22.-24.
München
16.-18.
11.-13.
22.-24.
Münster
2.-4.
4.-6.
1.-3.
München
2.-4.
19.-21.
11.-13. 22.-24.
14.-16.
8.-10.
21.-23.
22.-24.
Leipzig
Münster
26.-28.
15.-17.
25.-27.
21.-23.
Friedrichshafen 24.-26.
11.-13. 22.-24.
4.-6.
Neckarsulm
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Neckarsulm
12.-14.
7.-9.
Regensburg
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Regensburg
12.-14.
7.-9.
Solingen
26.-28.
Stuttgart
Ulm
9.-11.
26.-28.
Weimar
Würzburg
21.-23.
11.-13.
21.-23.
9.-11.
19.-21.
15.-17.
15.-17.
15.-17.
4.-6.
14.-16.
15.-17.
8.-10.
15.-17.
15.-17.
1.-3.
1.-3.
Solingen
16.-18.
11.-13.
22.-24.
Stuttgart
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Ulm
9.-11.
11.-13.
15.-17.
Weimar
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Würzburg
2.-4.
11.-13. 22.-24.
SERVER B
B EE TT R
R II E B
B SS S Y S T E M
99
Windows Netzwerke verwalten &
absichern mit Gruppenrichtlinien
Windows Server, Internet Information Server (IIS, MOC 10972)
KURS-NR. EDU418413
KURS-NR. EDU419420
2 Tage
€
1200 €/Person
ab 1 Teilnehmer
5 Tage
€
3000 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
PC-Benutzerservice, Netzwerk-Administratoren
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Erfahrung mit Windows Server 2012 R2 sowie Active Directory
Voraussetzung
Kenntnisse in Windows-Netzwerktechnologien und gute Kenntnisse
bei Microsoft Windows-Servern.
Ziel
Sie lernen, zeitsparend und einfach Computersysteme und Domänenbenutzer zu verwalten, Gruppenrichtlinien zu erstellen, Sicherheitsvorlagen zu implementieren und Ihre IT-Infrastruktur mit Gruppenrichtlinien zu konsolidieren.
Ziel
Sie können IIS effizient einrichten und einsetzen als Voraussetzung für
die wirksame Bedienung von Webanwendungen und IIS nutzende Produkte (Exchange, SharePoint)
Inhalt
❙ Einführung in Gruppenrichtlinien: Group Policy und Active Directory,
Review des Active Directory
❙ Tools für das Verwalten von Gruppenrichtlinien: Group Policy
Management Console (GPMC)
❙ Planen, Designen und Verwalten einer Group Policy-Infrastruktur
❙ Troubleshooting von Gruppenrichtlinien
❙ Implementierung von Sicherheit mit Hilfe von Gruppenrichtlinien
❙ Konfiguration der Desktopumgebung
❙ Zuweisen und Veröffentlichen von Softwarepaketen: MSI Packages,
Group Policy als Softwareverteilungsmethode, Softwareverteilung
❙ Policies für Softwarebeschränkungen
❙ Erstellen und Verteilen administrativer Vorlagen (ADM Templates)
❙ Neue Group-Policy-Funktionen
❙ Verwaltung von Gruppenrichtlinienpräferenzen
❙ Sicherung und Wiederherstellung
❙ Filterung von Gruppenrichtlinien
Inhalt
❙ Überblick über die Webserverinfrastruktur; Installation von Internet
Information Services (IIS)
❙ Konfiguration der Default-Website, Verwendung von IIS Manager und
Dateistruktur
❙ Konfiguration von DNS-Einträgen, Erstellen virtueller Verzeichnisse
und Anwendungen; Erstellen und Verwalten von Anwendungspools,
Anwendungspool-Recycling
❙ Erstellen zusätzlicher Websites, Website-Bindings
❙ Website- und Webanwendungssupport (Zugriffskontrolle für Webserver, Websites und Anwendungen, Absicherung der Datenübertragung, Zertifikate und SSL, Zertifikate, Konfiguration von HTTPS
Bindings)
❙ Verwendung des zentralen Zertifikatsstores für Zertifikatsmanagement
❙ Implementierung von FTP, Überwachung von IIS und Logs
❙ Backup und Wiederherstellung von IIS (Webfarmen, Load-Balancing)
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Chemnitz
12./13.
14./15.
6./7.
9./10.
10./11. 28./29.
Düsseldorf
Frankfurt
Chemnitz
20./21.
23./24.
14./15.
2./3.
20./21.
20./21.
23./24.
Karlsruhe
24./25.
Leipzig
10./11. 28./29.
Magdeburg
17./18.
12./13.
Mannheim
10./11.
5./6.
München
24./25.
19./20.
Münster
10./11.
5./6.
Feb
2.-6.
20.-24.
19./20.
Mär
13./14.
16.-20.
9.-13.
Karlsruhe
Leipzig
6./7.
Mannheim
13./14.
19.-23.
13.-17.
10.-14. 28.-2.
Neckarsulm
Regensburg
Weimar
7./8.
10./11.
2./3.
5./6.
30./31.
20.-24.
24.-28.
20./21.
12./13.
9.-13.
Münster
20./21.
17./18.
7.-11.
13.-17.
6.-10.
13.-17.
9./10.
9./10.
9.-13.
12.-16.
München
30./31.
12./13.
20.-24.
6.-10.
19.-23.
9./10.
7./8.
27.-31.
24.-28.
14./15.
17./18.
7.-11.
Magdeburg
30./31.
12.-16.
17.-21.
27.-31.
6.-10.
14.-18.
Friedrichshafen 17.-21.
23./24.
16.-20.
12.-16.
21.-25.
14./15.
Stuttgart
21.-25.
17.-21.
Frankfurt
Regensburg
Würzburg
Jan
Düsseldorf
Neckarsulm
Ulm
Dez
7.-11.
Dresden
Duisburg
9./10.
31.-1.
Friedrichshafen 10./11. 28./29.
Solingen
Nov
Bremen
17./18.
Dresden
Duisburg
Okt
Bonn
23.-27.
6./7.
Solingen
7.-11.
2.-6.
20./21.
Stuttgart
14.-18.
9.-13.
6./7.
Ulm
7.-11.
9.-13.
20./21.
Weimar
14.-18.
Würzburg
9.-13.
19.-23.
6.-10.
20.-24.
20.-24.
20.-24.
100
SSEERRVVEERR M A N A G E M E N T S Y S T E M / B E T R I E B S S Y S T E M
Zertifikatsdienste in Microsoft
Windows Netzwerken (PKI)
Linux für Entwickler
KURS-NR. EDU428010
KURS-NR. EDU417040
2 Tage
€
1000 €/Person
ab 2 Teilnehmer
3 Tage
€
2160 €/Person
Zielgruppe
PC-Benutzerservice, Netzwerk-Administratoren
Zielgruppe
Programmierer/Entwickler
Voraussetzung
Gute Kenntnisse im Active Directory, Exchange- und Webserververwaltung
Voraussetzung
Gute administrative Kenntnisse.
Ziel
Erlangen von Kenntnissen zum effizienten Einsatz einer Public Key
Infrastructure im Unternehmen
Inhalt
❙ Verschlüsselungsverfahren, Digitale Signatur, EFS
❙ Aufbau einer Public Key Infrastruktur (PKI)
❙ Installation der Zertifikatsdienste
❙ Vergleich: Eigenständige & Organisations-Struktur
❙ Strategien zur max. Absicherung der Zertifikatshierarchie
❙ Sichern und Wiederherstellen einer Zertifizierungsstelle
❙ Methoden der Zertifikatsanforderung offline / online
❙ Verwalten & Erstellen von Zertifikatsvorlagen
❙ Zertifikatsvorlagenregistrierung, Aktualisierung mit ADS
❙ Managementkonsolen u.a. Tools zur Verwaltung der PKI
❙ Notfallabsicherung, Sperren + Erneuern von Zertifikaten- Verwalten
der Zertifikatsspeicher
❙ Export- und Importverfahren
❙ Verwalten von Zertifikaten über Gruppenrichtlinien in der ADS
❙ Sicherer Ressourcenzugriff mit SSL, IPSec und Smartcard-Authentifizierung
❙ Sichere E-Mail Kommunikation durch Verschlüsselung und Signatur
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
2./3.
Dresden
4./5.
23./24.
19./20.
23./24.
Frankfurt
16./17.
Friedrichshafen 19./20.
Karlsruhe
18./19.
11./12.
9./10.
Magdeburg
Nov
Chemnitz
5.-7.
30.-2.
Dresden
26.-28.
26./27.
Duisburg
Düsseldorf
26.-28.
22./23.
Frankfurt
19.-21.
11./12.
Friedrichshafen
Jan
Feb
Mär
15./16.
8./9.
21./22.
29.-31.
Münster
23.-25.
18.-20.
29.-31.
9.-11.
11.-13.
15.-17.
30.-1.
25./26.
Neckarsulm
30.-1.
25./26.
Regensburg
Solingen
2./3.
4./5.
1./2.
Solingen
5.-7.
Stuttgart
16./17.
11./12.
22./23.
Stuttgart
19.-21.
Ulm
2./3.
11./12. 22./23.
Ulm
5.-7.
Weimar
19.-21.
22./23.
15./16.
1.-3.
18.-20.
5./6.
11./12.
7.-9.
22.-24.
23.-25.
5./6.
21./22.
8.-10.
11.-13.
22.-24.
München
Regensburg
16./17.
14.-16.
25.-27.
Neckarsulm
26./27.
15./16.
22.-24.
15.-17.
30.-2.
5.-7.
26./27.
Weimar
21./22.
21.-23.
11.-13.
Mannheim
15./16.
15.-17.
11.-13.
23.-25.
Magdeburg
15./16.
11./12.
21.-23.
12.-14.
Leipzig
11./12. 22./23.
9./10.
Karlsruhe
25.-27.
16.-18.
Münster
Würzburg
Dez
16.-18.
29./30.
8./9.
14./15.
2./3.
München
29./30.
8./9.
14./15.
19./20.
22./23.
18./19.
14./15.
Düsseldorf
Mannheim
Okt
Bremen
Chemnitz
Leipzig
Inhalt
❙ Die Shell als Arbeitsumgebung
❙ Dateiverwaltung
❙ Bootsystem
❙ Festplattenverwaltung
❙ Prozessverwaltung
❙ Autotools
❙ Textfilter
❙ Ein-/Ausgabe-Umlenkung und Pipes
❙ Netzwerkverwaltung
❙ Remotezugriff
❙ RPM (Paketierung)
❙ Entwicklungstools/Versionskontrolle
Bonn
Bremen
Duisburg
Ziel
Sie nutzen Linux effizient und effektiv.
Mär
Bonn
ab 1 Teilnehmer
Würzburg
30.-2.
25.-27.
14.-16.
30.-2.
8.-10.
25.-27.
14.-16.
8.-10.
18.-20.
SERVER M
MAANNAAGGEEM
MEENNTT SSYYSS TT EE M
M // B
B EE TT R
R II E B
B SS S Y S T E M
101
Linux Administration 1 (ADM1)
Linux Shell und Grafik X11 (GRD2)
KURS-NR. EDU417011
KURS-NR. EDU417013
3 Tage
€
2160 €/Person
ab 1 Teilnehmer
3 Tage
€
2160 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Instandhalter/Mechatroniker, Netzwerk-Administratoren
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Linux Grundlagen
Voraussetzung
Besuch der Seminare Linux Grundlagen und Administration I oder entsprechende Kenntnisse
Ziel
Die Teilnehmer erwerben eine Einführung in die grundlegende Administration freistehender Linux-Systeme. Neben der Planung und Installation von Linux-Systemen deckt er die Verwaltung von Softwarepaketen
ab und erklärt fortgeschrittene Themen wie den Umgang mit Prozessen, mit Dateisystemen, Platten-Quotas, USB und Benutzer- und Gruppenkonten. (LPI 101)
Inhalt
❙ Systemadministration
❙ Benutzerverwaltung und Zugriffsrechte
❙ Linux booten, System-V-Init und Systemd
❙ Speichermedien
❙ Hardware und Rechnerarchitektur
❙ Dateisysteme
❙ Prozessverwaltung
❙ Shared Libraries, dynamische Bibliotheken
❙ Paketverwaltung mit Debian
❙ Paketverwaltung mit RPM und Co.
Okt
Nov
Dez
Inhalt
❙ Die Shell im Detail
❙ Die Shell als Programmiersprache
❙ Praktische Shellskripte
❙ Interaktive Shellskripte
❙ Der Stromeditor sed
❙ Die awk-Programmiersprache
❙ Einführung in SQL
❙ Zeitgesteuerte Vorgänge - at und cron
❙ Lokalisierung und Internationalisierung
❙ Die Grafikoberfläche X11
Jan
Feb
Mär
Bonn
Nov
Dez
Jan
Feb
19.-21.
21.-23.
10.-12.
21.-23.
Frankfurt
7.-9.
Friedrichshafen 17.-19.
Karlsruhe
13.-15.
9.-11.
5.-7.
Düsseldorf
20.-22.
2.-4.
12.-14.
9.-11.
7.-9.
Dresden
10.-12. 28.-30.
Duisburg
24.-26.
27.-29.
Düsseldorf
10.-12. 28.-30.
13.-15.
Frankfurt
30.-1.
16.-18.
7.-9.
Chemnitz
Friedrichshafen 24.-26.
20.-22.
Karlsruhe
Leipzig
13.-15.
23.-25.
16.-18.
19.-21.
14.-16.
27.-29.
13.-15.
9.-11.
5.-7.
Magdeburg
24.-26.
19.-21.
13.-15.
Magdeburg
7.-9.
9.-11.
Mannheim
17.-19.
12.-14.
6.-8.
Mannheim
7.-9.
9.-11.
20.-22.
17.-19.
12.-14.
6.-8.
7.-9.
2.-4.
20.-22.
21.-23.
16.-18.
Münster
27.-29.
Regensburg
Weimar
Würzburg
13.-15.
Neckarsulm
10.-12.
5.-7.
30.-1.
Regensburg
24.-26.
Stuttgart
Ulm
13.-15.
München
Neckarsulm
Solingen
19.-21.
20.-22.
10.-12.
München
24.-26.
13.-15.
23.-25.
19.-21.
21.-23.
6.-8.
30.-1.
2.-4.
Leipzig
Münster
Mär
Bremen
24.-26.
Dresden
Duisburg
Okt
Bonn
Bremen
Chemnitz
Ziel
Sie erwerben tiefere Kenntnisse für die Anpassung des Systems an Ihre
Bedürfnisse, insbesondere die Benutzung der Shell und das Anpassen
und Erstellen einfacher, praxisorientierter Shell-Skripte, der Umgang
mit SQL-Datenbanken und die Administration des X11-Systems. Ferner
beschreibt dieser Kurs die Möglichkeiten von Linux zur zeitgesteuerten
Ausführung von Programmen, zur Anpassung des Systems an Sprachen außer Englisch, und die Gepflogenheiten verschiedener Länder.
(LPI 102)
19.-21.
7.-9.
24.-26.
13.-15.
9.-11.
19.-21.
7.-9.
13.-15.
2.-4.
12.-14.
13.-15.
13.-15.
Solingen
7.-9.
2.-4.
13.-15.
Stuttgart
21.-23.
16.-18.
27.-29.
Ulm
7.-9.
9.-11.
13.-15.
Weimar
21.-23.
16.-18.
27.-29.
Würzburg
9.-11.
102
SSEERRVVEERR B E T R I E B S S Y S T E M
Linux Administration 2 (ADM2)
Linux Systemanpassungen (SYAP)
KURS-NR. EDU417012
KURS-NR. EDU417014
3 Tage
€
2160 €/Person
ab 1 Teilnehmer
3 Tage
€
2160 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Besuch des Seminars Linux Administration I oder vergleichbare Systemadministrationskenntnisse.
Voraussetzung
Besuch der Seminare Linux Grundlagen und Adminstration I und II
oder vergleichbare Kenntnisse
Ziel
Dieser Kurs vermittelt vertiefte Kenntnisse über die Administration
von Linux-Systemen. Im Vordergrund stehen neben der Administration der Systemzeit und der Protokolldienste vor allem die Einbindung
eines Linux-Rechners als Client in ein bestehendes lokales Netz und
die Grundzüge der Rechnersicherheit. (LPI 102)
Ziel
Dieser Kurs führt in die Konfiguration des Linux-Kernels ein und erklärt, wie man den Startvorgang eines Linux-Systems an besondere
Bedürfnisse adaptieren kann. Ferner erklärt er das Übersetzen von
Programmen aus dem Quellcode, das Erstellen von fertigen Softwarepaketen mit Debian-Werkzeugen und RPM, und stellt Werkzeuge zur
Leistungsmessung und -überwachung vor. (LPI 201)
Inhalt
❙ Systemprotokollierung mit syslog
❙ Systemprotokollierung mit journald
❙ TCP/IP: Die Grundlagen
❙ Linux-Netzkonfiguration
❙ Fehlersuche und Fehlerbehebung im Netz
❙ inetd und xinetd
❙ Systemzeit
❙ Drucken unter Linux
❙ Die Secure Shell
❙ Elektronische Post
❙ Grundlagen von GnuPG
❙ Linux und Sicherheit: Ein Einstieg
Okt
Nov
Dez
Inhalt
❙ Der Linux-Kernel: Betrieb
❙ Der Linux-Kernel: Anpassen und Übersetzen
❙ initrd und initramfs
❙ Kernelmodule und udev
❙ System-Startkonfiguration
❙ Softwareverwaltung
❙ Softwarepakete mit rpm
❙ Softwarepakete mit Debian-Werkzeugen
❙ Leistungsmessung, Identifizieren und Beheben von Engpässen
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Nov
Dez
Jan
5.-7.
30.-1.
21.-23.
10.-12.
Duisburg
9.-11.
5.-7.
7.-9.
Düsseldorf
10.-12.
Frankfurt
10.-12. 28.-30.
30.-1.
2.-4.
5.-7.
20.-22.
20.-22.
30.-1.
23.-25.
Chemnitz
Dresden
7.-9.
2.-4.
Duisburg
21.-23.
16.-18.
Düsseldorf
7.-9.
2.-4.
Frankfurt
20.-22.
10.-12.
24.-26.
Friedrichshafen
19.-21.
7.-9.
9.-11.
Karlsruhe
21.-23.
16.-18.
Leipzig
7.-9.
2.-4.
Magdeburg
14.-16.
9.-11.
20.-22.
Magdeburg
10.-12.
Mannheim
7.-9.
9.-11.
13.-15.
Mannheim
10.-12. 28.-30.
23.-25.
10.-12. 28.-30.
23.-25.
27.-29.
20.-22.
7.-9.
17.-19.
2.-4.
12.-14.
13.-15.
6.-8.
27.-29.
20.-22.
16.-18.
12.-14.
21.-23.
Münster
Neckarsulm
Regensburg
27.-29.
6.-8.
16.-18.
5.-7.
27.-29.
30.-1.
14.-16.
9.-11.
20.-22.
Regensburg
Solingen
21.-23.
16.-18.
Stuttgart
10.-12. 28.-30.
23.-25.
Würzburg
17.-19.
20.-22.
München
Münster
Weimar
Karlsruhe
21.-23.
Leipzig
München
Ulm
Mär
13.-15.
Friedrichshafen
Neckarsulm
Feb
Bremen
Chemnitz
Dresden
Okt
Bonn
14.-16.
10.-12. 28.-30.
Solingen
10.-12.
5.-7.
Stuttgart
24.-26.
19.-21.
Ulm
10.-12.
5.-7.
23.-25.
Weimar
24.-26.
19.-21.
9.-11.
Würzburg
10.-12.
9.-11.
27.-29.
20.-22.
30.-1.
13.-15.
30.-1.
13.-15.
23.-25.
SERVER B
B EE TT R
R II E B
B SS S Y S T E M
Linux Netzadministration (NADM)
Linux Infrastrukturdienste (INFS)
KURS-NR. EDU417015
KURS-NR. EDU417016
3 Tage
€
2160 €/Person
ab 1 Teilnehmer
3 Tage
€
2160 €/Person
103
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Besuch der Seminare Linux Grundlagen, System- und Netzwerkadministration und Storage oder vergleichbare Kenntnisse.
Voraussetzung
Besuch der Linux Netzwerkadministration oder vergleichbare Kenntnisse
Ziel
Dieser Kurs erweitert Ihre Kenntnisse über die Konfiguration und den
Betrieb Linux-basierter Netze und die Integration von Linux-Rechnern
in ein bestehendes lokales oder Weitverkehrsnetz. Sie lernen, wie Sie
Linux-Rechner für WLANs konfigurieren und mit
leistungsfähigen Werkzeugen Fehlerquellen im Netz identifizieren und
Probleme beheben. Ferner werden Sie mit der IPv6-Implementierung
von Linux vertraut und
Sie erhalten eine solide Grundlage in der Konfiguration und Verwaltung
Linux-basierter DNS-Server. (LPI 201)
Ziel
Sie lernen die Konfiguration und den Betrieb von Basisdiensten für Unternehmensnetze wie DHCP, PAM und LDAP. Ferner erhalten Sie einen
Einstieg in die Konfiguration von Linux als Server für andere Linux- und
Unix-Systeme mit NFS und als Server in einer Windows-Umgebung mit
Samba. (LPI 202)
Inhalt
❙ Linux-Clients im Netz mit IPv4 und IPv6
❙ Fehlersuche im Netz
❙ Netcat, tcpdump und wireshark
❙ Linux und WLAN
❙ DNS: Grundlagen
❙ Aufbau eines DNS-Servers
❙ DNS in der Praxis
❙ DNS-Sicherheit
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
2.-4.
Dresden
4.-6.
23.-25.
19.-21.
23.-25.
Frankfurt
16.-18.
Friedrichshafen 19.-21.
Karlsruhe
Magdeburg
11.-13.
11.-13.
2.-4.
19.-21.
Jan
Feb
19.-21.
22.-24.
Frankfurt
12.-14.
Friedrichshafen
15.-17.
11.-13. 22.-24.
15.-17.
Karlsruhe
18.-20.
14.-16.
16.-18.
Düsseldorf
8.-10.
21.-23.
Dresden
29.-31.
München
Mär
8.-10.
11.-13.
14.-16.
22.-24.
8.-10.
7.-9.
9.-11.
5.-7.
29.-31.
1.-3.
11.-13.
15.-17.
30.-2.
25.-27.
Leipzig
9.-11.
4.-6.
15.-17.
Magdeburg
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Mannheim
16.-18.
11.-13.
22.-24.
16.-18.
11.-13.
22.-24.
München
Münster
26.-28.
Neckarsulm
5.-7.
21.-23.
30.-2.
15.-17.
Münster
25.-27.
Neckarsulm
Regensburg
26.-28.
21.-23.
15.-17.
Regensburg
Solingen
2.-4.
4.-6.
1.-3.
Solingen
Stuttgart
16.-18.
11.-13.
22.-24.
Stuttgart
Ulm
2.-4.
11.-13. 22.-24.
Weimar
16.-18.
Würzburg
Dez
23.-25.
Duisburg
8.-10.
14.-16.
26.-28.
29.-31.
18.-20.
9.-11.
Chemnitz
8.-10.
14.-16.
19.-21.
22.-24.
18.-20.
14.-16.
Düsseldorf
Mannheim
Nov
Bremen
Chemnitz
Leipzig
Okt
Bonn
Bremen
Duisburg
Inhalt
❙ DHCP
❙ Authentisierung mit PAM
❙ Linux als LDAP-Client
❙ Einführung in OpenLDAP
❙ Einführung in Samba
❙ Samba: Protokolle und Domänen
❙ Samba: Namensauflösung und Suchdienst
❙ Samba: Authentisierung und Zugriffsrechte
❙ Drucken mit Samba
❙ NFS: Das Network File System
❙ NFS: Fortgeschrittene Themen
11.-13.
21.-23.
23.-25.
12.-14.
Ulm
22.-24.
Weimar
Würzburg
18.-20.
7.-9.
23.-25.
12.-14.
29.-31.
1.-3.
18.-20.
7.-9.
29.-31.
1.-3.
11.-13.
104
SSEERRVVEERR B E T R I E B S S Y S T E M / D A T E N B A N K E N
Linux Sicherheit (SECU)
Linux als Web- und FTP-Server
(WEBF)
KURS-NR. EDU417017
KURS-NR. EDU417018
3 Tage
2160 €/Person
€
ab 1 Teilnehmer
3 Tage
€
2160 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Sicherheitsexperte
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Linux System- und Netzwerk-Administration.
Voraussetzung
Gutes Netzwerkwissen und sehr gute Linux-Kenntnisse
Ziel
Linux hat einen sehr guten Ruf als sicheres und effizientes Betriebssystem. Deswegen ist es ein unverzichtbarer Baustein im Aufbau sicherer
Rechner-Infrastrukturen. Dieser Kurs vermittelt fundiertes Wissen
über den Einsatz verschiedener Sicherheitstechniken auf der Basis von
Linux, etwa die Konfiguration und den Betrieb von Linux-Systemen als
Firewalls & Router, die Secure Shell, oder OpenVPN für „virtuelle private Netze“. Ferner geht er im Detail auf Techniken ein, mit denen Sie
Linux-Systeme selbst sichern können, die z.B. als Web- oder Mailserver fungieren. Sie lernen ausserdem die Grundzüge des Umgangs mit
Einbruchs-Erkennungssystemen wie Snort und Sicherheitsscannern
wie OpenVAS. (LPI 202)
Ziel
Sie lernen Apache unter Linux zu einzurichten, an Ihre Anforderungen
anpassen und verwalten. Auch der Betrieb „sicherer“ Web-Präsenzen
mit SSL wird nicht ausgespart. Ausserdem lernen Sie einen Proxy-Server auf der Basis von Squid sowie einen Reverse-Proxy auf der Basis
von Nginx einrichten und betreiben. Abgerundet wird der Inhalt durch
Informationen über FTP und FTP-Server unter Linux. (LPI 202)
Inhalt
❙ Sicherheit: Einführung; Lokale Sicherheit
❙ Abhörsicherer Shellzugriff mit OpenSSH
❙ Serverdienste sichern; Firewall-Konzepte
❙ Paketfilter mit Netfilter („iptables“)
❙ Sicherheit im lokalen Netz
❙ Virtuelle private Netze mit OpenVPN
❙ Sicherheitsanalyse
❙ Rechnerbasierte Angriffserkennung
❙ Netzbasierte Angriffserkennung
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
7.-9.
Dresden
10.-12. 28.-30.
Duisburg
24.-26.
Düsseldorf
10.-12. 28.-30.
Frankfurt
2.-4.
16.-18.
19.-21.
14.-16.
24.-26.
Dez
27.-29.
9.-11.
7.-9.
9.-11.
Mannheim
7.-9.
9.-11.
19.-21.
Jan
Feb
20.-22.
Düsseldorf
19.-21.
Frankfurt
12.-14.
13.-15.
20.-22.
München
Karlsruhe
18.-20.
14.-16.
16.-18.
Friedrichshafen
13.-15.
Magdeburg
23.-25.
Duisburg
13.-15.
19.-21.
Chemnitz
Dresden
13.-15.
23.-25.
21.-23.
Karlsruhe
13.-15.
23.-25.
19.-21.
Friedrichshafen 24.-26.
Mär
8.-10.
11.-13.
14.-16.
22.-24.
8.-10.
7.-9.
9.-11.
5.-7.
29.-31.
1.-3.
11.-13.
15.-17.
30.-2.
25.-27.
Leipzig
9.-11.
4.-6.
15.-17.
Magdeburg
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Mannheim
16.-18.
11.-13.
22.-24.
16.-18.
11.-13.
22.-24.
München
Münster
7.-9.
10.-12.
2.-4.
5.-7.
20.-22.
Münster
30.-1.
Neckarsulm
Regensburg
26.-28.
21.-23.
15.-17.
Regensburg
Solingen
7.-9.
2.-4.
13.-15.
Solingen
Stuttgart
21.-23.
16.-18.
27.-29.
Stuttgart
Ulm
7.-9.
9.-11.
13.-15.
Ulm
Weimar
21.-23.
16.-18.
27.-29.
Weimar
Würzburg
Nov
Bremen
Chemnitz
Neckarsulm
Okt
Bonn
Bremen
Leipzig
Inhalt
❙ Der Web-Server Apache, Apache-Konfiguration
❙ Organisation einer Web-Präsenz
❙ Zugriffsrechte und Zugriffsschutz
❙ Protokolldateien
❙ Virtuelle Web-Server
❙ Dynamische Inhalte
❙ Apache-Sicherheit und Effienz
❙ SSL, OpenSSL und mod_ssl
❙ Zertifikate; Server-Authentisierung
❙ Squid: Grundlagen, Konfiguration
❙ Nginx: Grundlagen
❙ Reverse Proxies
❙ Das File Transfer Protocol (FTP)
❙ Der FTP-Server vsftpd sowie Pure-FTPd
9.-11.
Würzburg
23.-25.
12.-14.
18.-20.
7.-9.
23.-25.
12.-14.
29.-31.
1.-3.
18.-20.
7.-9.
29.-31.
1.-3.
11.-13.
SERVER B
B EE TT R
R II EE B
B SS SS Y S T E M / D A T E N B A N K E N
MySQL - Administration
Grundlagen
SQL-Einführung
KURS-NR. EDU450021
KURS-NR. EDU450011
3 Tage
€
1380 €/Person
ab 1 Teilnehmer
4 Tage
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Datenbank-Administratoren, Programmierer/Entwickler
Ziel
Effiziente Nutzung der Möglichkeiten mit MySQL.
Inhalt
❙ Das Datenbankmanagement MySQL
❙ Relationale Datenbanken
❙ Installationen unter Linux oder Windows
❙ Server – Konfiguration
❙ Grundlegendes Arbeiten mit SQL-Kommandos
❙ Client-Programme (Kommandozeilenprogramme / Grafische ClientProgramme)
❙ Zugriffsrechte und Benutzer
❙ Datenbanken – Tabellen erstellen, verwalten, warten
❙ Datenbankimport und MyODBC
❙ Datensicherung & Replikation
❙ Transaktionen
❙ Troubleshooting, Tipps & Tricks
Nov
Dez
Jan
Feb
Zielgruppe
Datenbank-Administratoren, Webdesigner, Programmierer/Entwickler
Ziel
Daten richtig finden, strukturieren und schützen ist immer öfter gefragt: Unabhängig vom konkreten Datenbanksystem (Oracle, Microsoft,
MySQL, Informix ...) – erstellen und bearbeiten Sie Datenbanken und
Tabellen, bilden Abfragen und verwalten Daten.
Inhalt
❙ Relationale Datenbanken: Begriffsdefinitionen, Datenbankdesign,
Entitätsmengen und Relationen, Datenmodellierung, Normalisierung, Referentielle Integrität, Indizes
❙ Befehlsgruppe DDL (Data Definition Language): Erstellen von Datenbanken und Tabellen /Relationen (CREATE) – Datendefinitionen
– Tabellen bearbeiten – Schlüsselfelder und Indizes
❙ Befehlsgruppe DML (Data Manipulation Language): Datensätze
Anlegen (INSERT), Ändern (UPDATE), Löschen (DELETE)
❙ Befehlsgruppe DQL (Data Query Language): Abfragen von Daten
(SELECT), Bedingungen definieren (WHERE, HAVING), Sortieren
(ORDER BY) und Gruppieren (GROUP BY) von Abfrageergebnissen,
Funktionen in Abfragen, Abfragen über mehrere Tabellen / Tabellenverknüpfung (JOIN) – Views
❙ Befehlsgruppe DCL (Data Control Language): Sicherheitskonzepte
– Benutzer Anlegen – Zugriffsrechte Vergeben, Transaktionsverwaltung (START TRANSACTION, SAVEPOINT, COMMIT, ROLLBACK)
Mär
Bonn
Okt
7.-9.
1.-3.
Chemnitz
9.-11.
4.-6.
15.-17.
Dresden
Duisburg
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Duisburg
15.-17.
Düsseldorf
9.-11.
26.-28.
Friedrichshafen
Karlsruhe
Dez
Jan
Feb
Mär
Bremen
12.-14.
Dresden
Frankfurt
Nov
Bonn
Bremen
Chemnitz
ab 1 Teilnehmer
Voraussetzung
IT-Grundkenntnisse
Voraussetzung
Datenbank- und Internetgrundkenntisse.
Okt
1960 €/Person
€
105
4.-6.
21.-23.
23.-25.
19.-21.
Leipzig
18.-20.
14.-16.
23.-25.
Magdeburg
12.-14.
Mannheim
5.-7.
München
19.-21.
Münster
5.-7.
15.-17.
29.-31.
8.-10.
18.-20.
7.-9.
30.-2.
29.-31.
1.-3.
25.-27.
14.-16.
8.-10.
18.-21.
13.-16.
7.-10.
8.-11.
3.-6.
29.-2.
24.-27.
Düsseldorf
8.-11.
3.-6.
14.-17.
Frankfurt
8.-11.
3.-6.
14.-17.
Friedrichshafen 4.-7.
29.-2.
24.-27.
4.-7.
Karlsruhe
25.-28.
Leipzig
4.-7.
20.-23.
Magdeburg
18.-21.
13.-16.
Mannheim
11.-14.
6.-9.
München
25.-28.
20.-23.
Münster
11.-14.
6.-9.
29.-2.
14.-17.
24.-27.
7.-10.
31.-3.
14.-17.
30.-2.
25.-27.
Neckarsulm
9.-11.
11.-13.
15.-17.
Neckarsulm
15.-18.
10.-13.
Regensburg
9.-11.
11.-13.
15.-17.
Regensburg
15.-18.
10.-13.
Solingen
12.-14.
7.-9.
1.-3.
Solingen
Stuttgart
26.-28.
Ulm
12.-14.
21.-23.
15.-17.
Stuttgart
7.-9.
1.-3.
Ulm
Weimar
26.-28.
Würzburg
5.-7.
15.-17.
Weimar
21.-23.
30.-2.
25.-27.
Würzburg
18.-21.
8.-11.
21.-24.
21.-24.
7.-10.
10.-13.
13.-16.
8.-11.
11.-14.
31.-3.
13.-16.
18.-21.
14.-17.
3.-6.
6.-9.
14.-17.
7.-10.
31.-3.
14.-17.
106
SSEERRVVEERR D A T E N B A N K E N
Oracle Datenbankenadministration Oracle Database 12c – Administration (Certified Associate, 1Z0-062)
KURS-NR. EDU452011 - WORKSHOP
5 Tage
€
2600 €/Person
ab 3 Teilnehmer
KURS-NR. EDU452021 - WORKSHOP
5 Tage
€
3275 €/Person
ab 5 Teilnehmer
Zielgruppe
Datenbank-Administratoren
Zielgruppe
Datenbank-Administratoren
Voraussetzung
Gute Betriebssystemkenntnisse und sehr gute Kenntnisse in SQL.
Voraussetzung
SQL Grundwissen, Test 1Z0-061 SQL Fundamentals
Ziel
Sie lernen die Basis der Datenbankverwaltung mit Oracle kennen.
Ziel
Sie können effizient Oracle Datenbanken, Datenbankinstanzen und
Recovery-Vorgänge konfigurieren, sowie Benutzeraccounts, Datenperformance und Storage-Strukturen verwalten.
Inhalt
❙ nach Absprache, z.B.
❙ Oracle Architektur
❙ Verwaltungswerkzeuge – Server Manager, OEM
❙ Dictionary Views und Performance Tabellen
❙ Standard Packages
❙ Dateistrukturen
❙ Sicherheitsverwaltung – Benutzer, Privilegien, Ressourcen
❙ BackUp und Recovery – mit und ohne Recovery Manager
❙ Konfiguration und Administration
Inhalt
❙ Einführung, Architektur der Oracle-Datenbank (Instanzen, Prozesse,
Speicherarchitektur)
❙ Datenbankinstanzen verwalten (Enterprise Manager, Initialisierungsparameterdateien)
❙ Oracle-Netzwerkumgebung konfigurieren
❙ Storage-Strukturen verwalten (Datenbankblock, Tablespaces)
❙ Benutzersicherheit verwalten (Datenbankbenutzer- und Administratorkonten, Authentifizierung, Berechtigungen)
❙ Gleichzeitigen Datenzugriff verwalten (Sperren, Enqueue-Mechanismus, Sperrkonflikte), Undo-Daten verwalten
❙ Auditing in der Oracle-Datenbank
❙ Datenbankwartung (Alert-Historie, Automatic Workload Repository
(AWR), Statistikebenen, Automatic Database Diagnostics Monitor
(ADDM), Advisory Framework)
❙ Performance verwalten (Überwachung, Performance-, Instanz und
SQL-Tuning, Oracle Optimizer)
❙ Ressourcen mit Database Resource Manager verwalten
❙ Aufgaben mit Oracle Scheduler automatisieren
❙ Speicherplatz verwalten
❙ Backup und Recovery – Konzepte (Flashbacktechnologie, InstanzRecovery, Mediafehler)
❙ Daten verschieben (Oracle Data Pump, SQL*Loader, Externe Tabellen)
❙ Mit Oracle Support arbeiten (Support Workbench, My Oracle Support, Serviceanforderungen aufzeichnen, Patches)
S E R V E R D AT E N B A N K E N
Oracle Database 12c – Backup &
Recovery (Certified Prof. 1Z0-063)
Oracle Enterprise Manager Cloud
Control – Administration/Einsatz
KURS-NR. EDU452022 - WORKSHOP
KURS-NR. EDU452023 - WORKSHOP
5 Tage
€
3275 €/Person
ab 5 Teilnehmer
3 Tage
€
2370 €/Person
107
ab 5 Teilnehmer
Zielgruppe
Datenbank-Administratoren
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Datenbank-Administratoren
Voraussetzung
Gute Kenntnisse in Oracle Database 12c, in SQL und PL/SQL; empfohlen: Oracle Enterprise Manager Cloud Control
Voraussetzung
Grundkenntnisse in Befehlszeilenumgebungen; vorzugsweise Linux/
Unix
Ziel
Sicherung und Rücksicherung der unternehmenskritischen Datenbanken durch optimale Konfiguration, effiziente Prozeduren und Fehlerdiagnostik
Ziel
Effizient konfigurieren und verwalten Sie Ihre Datenbanken in der
Cloud, halten die Compliance-Policy ein, überwachen die Integrität und
lösen mögliche Vorfälle.
Inhalt
❙ Einführung und Erste Schritte (Fehlerkategorien, Oracle Maximum
Availability Architecture, Oracle Secure Backup, Oracle Data Guard,
Tools, Oracle Recovery Manager (RMAN))
❙ Konfiguration der Wiederherstellbarkeit
❙ RMAN-Recovery-Katalog
❙ Backupstrategien und Terminologie
❙ Backups durchführen und optimieren
❙ Verschlüsselte Backups mit RMAN
❙ Datenbankfehler diagnostizieren
❙ Restore und Recovery – Konzepte
❙ Durchführung vom Recovery
❙ RMAN und Oracle Secure Backup
❙ Bandbackups und -Restores durchführen
❙ Flashback-Technologie und Database
❙ Backupspeicherplatz verwalten oder Daten übertragen
❙ Datenbanken duplizieren
❙ RMAN-Performance und -Tuning
Inhalt
❙ Einführung, Kernkonzepte von Enterprise Manager (Agent-Installation und Zielerkennung, Cloud Control überwachen, Sicherheit (hohes
Niveau), Sichere Verwaltung mit Zugangsdaten)
❙ Enterprise Manager Cloud Control verwalten und überwachen
❙ Ziele überwachen (Systemüberwachung, Metrikschwellenwerte,
Korrekturmaßnahmen, Benachrichtigungen, Blackouts)
❙ Hostmanagement (Hostbetriebssystem und Hosts überwachen,
Netzwerkkomponenten verwalten
❙ Gruppenverwaltung
❙ Systeme und Services verwalten (Beacons, Service-Level)
❙ Jobsystem
❙ Vorfallsmanagement
❙ Patching und Provisioning (Software-Library, Deployment Procedure
Manager)
❙ Konfigurationsverwaltung (Unternehmens- und Clientkonfiguration,
Client System Analyzer in Cloud Control)
❙ Compliancemanagement
❙ Enterprise Manager-Berichte erstellen und verwenden
108
SSEERRVVEERR D A T E N B A N K E N
SQL Server, Datawarehouse &
BI – Datenwürfel (Cube)
SQL Server 2014/2016 Update für
Administratoren
KURS-NR. EDU458312
KURS-NR. EDU458451
5 Tage
€
3000 €/Person
ab 2 Teilnehmer
2 Tage
€
1200 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Datenbank-Administratoren, Führungskräfte/IT-Entscheider
Zielgruppe
Datenbank-Administratoren
Voraussetzung
Gute SQL-Server Kenntnisse
Voraussetzung
Sehr gute Kenntnisse in einer Vorversion vom SQL Server, sowie
Grundkenntnisse in Windows Server.
Ziel
Viele Daten und klare Strukturen effizient umgesetzt – in benutzerfreundlicher Darstellung.
Inhalt
❙ Grundlagen der Darstellung großer Datenmengen in übersichtlicher
Form; Data Warehouse – Grundlage und Design
❙ SQL Server Integration Services (SSIS) – Lösungen
❙ Performance optimieren im Data Warehouse
❙ Verwalten von großen Datenmengen
❙ Kontroll- und Datenfluss einrichten; Protokollierung
❙ Troubleshooting und Debugging
❙ SQL Server Analysis Services (SSAS)
❙ Business Intelligence duch OLAP (Online Analytical Processing)
❙ Datenwürfel (Cube) – Dimensionen, Perspektiven & Grundoperationen
❙ SQL Server Reporting Services (SSRS)
❙ Gestaltung und Bereitstellung von Berichten – optimale Darstellungen (u.a. Landkarten); Berichtsgenerator
❙ Ausblick Data Mining – Überblick und Konzepte
❙ Anwendungen in und mit SQL Server, Excel, Visio, PowerPivot,
SharePoint; Berechnete Elemente
❙ Leistungsüberwachung mit Scorecards und KPIs; Web Analytics
❙ Self-Service BI mit Power View und PowerPivot
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Ziel
Sie haben einen Überblick über die Neuerungen des SQL Server
2014/2016.
Inhalt
❙ Überblick über SQL Server 2014/2016 (Editionen, Komponenten,
Installation)
❙ Neuerungen in SQL Server 2014/2016 (Transact-SQL Funktionen,
Spatial Data, Abfragen, Speichern)
❙ In-Memory Databanken (Bufferpool, Columnstore, Speicheroptimierung)
❙ Scripting SQL Server 2014/2016 (Management Views, PowerShell)
❙ Sicherheit/Security
❙ Data Quality Services (Cleansing Data, Deduplicating Data)
❙ Master Data Services
❙ Überblick über Hochverfügbarkeit und Datenwiederherstellung
(AlwaysOn)
❙ Überblick über die Neuerungen in SQL Server Integration Services,
Reporting Services und Analysis Services
Mär
Bonn
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Bremen
Chemnitz
10.-14.
Dresden
24.-28.
23.-27.
Chemnitz
13.-17.
Duisburg
27./28.
Dresden
16.-20.
Duisburg
22./23.
17./18.
13./14.
16./17.
12./13.
8./9.
23./24.
2./3.
Düsseldorf
24.-28.
13.-17.
Düsseldorf
17./18.
12./13.
23./24.
Frankfurt
17.-21.
6.-10.
Frankfurt
10./11.
5./6.
16./17.
Friedrichshafen
Karlsruhe
10.-14.
Leipzig
Magdeburg
10.-14.
Mannheim
München
10.-14.
Münster
9.-13.
Friedrichshafen 13./14.
8./9.
30.-3.
Karlsruhe
9.-13.
Leipzig
13./14.
8./9.
2./3.
23.-27.
Magdeburg
27./28.
22./23.
16./17.
16.-20.
Mannheim
20./21.
15./16.
30.-3.
München
16.-20.
Münster
3./4.
12./13. 23./24.
3./4.
20./21.
2./3.
9./10.
12./13. 23./24.
15./16.
9./10.
Neckarsulm
14.-18.
6.-10.
Neckarsulm
24./25.
19./20.
Regensburg
14.-18.
6.-10.
Regensburg
24./25.
19./20.
Solingen
10.-14.
Stuttgart
17.-21.
Ulm
10.-14.
Weimar
17.-21.
Würzburg
23.-27.
Solingen
6.-10.
23.-27.
Stuttgart
Ulm
6.-10.
16.-20.
27./28.
10./11.
27./28.
Weimar
Würzburg
22./23.
30./31.
16./17.
12./13.
22./23.
10./11.
20./21.
30./31.
16./17.
16./17.
5./6.
15./16.
16./17.
9./10.
S E R V E R D AT E N B A N K E N
109
SQL Server 2012/2014
Administration
SQL Server, Querying Data & Transact-SQL (MOC20461, MOC20761)
KURS-NR. EDU458412
KURS-NR. EDU459411
4 Tage
€
2400 €/Person
ab 1 Teilnehmer
5 Tage
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Datenbank-Administratoren
Ziel
Sie können einen SQL Server installieren, konfigurieren, verwalten und
sichern.
Inhalt
❙ Installation und Konfiguration vom SQL-Server
❙ Erstellen und Verwalten von Datenbanken: Daten-Definitionen, Datenbank-Entwurf, Abfragen, Modifizierungen, Import/Export-Wizard,
SQL Server Integration Services (SSIS), XML-Indizes, ColumnStoreIndizes, Volltextsuche/Filestream, Views
❙ Datenintegrität: Constraints, Trigger
❙ Stored Procedures
❙ Berechtigungen und Benutzerverwaltung, Richtlinienbasierte Verwaltung
❙ Verwalten von Transaktionen und Sperren
❙ Verschieben von Datenbanken
❙ Sicherheit: Automatisierung von Verwaltungsaufgaben, SQL Server
Agents, Wartungspläne
❙ Überblick über: Datenbank-Spiegelung; Hochverfügbarkeit mit
AlwaysOn Availability Groups, Replikation, Contained Databases
❙ Troubleshooting, Leistungsoptimierung, Backup/Notfallwiederherstellung, Überwachung
Nov
Dez
Jan
Feb
3000 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Datenbank-Administratoren, Zertifizierungsanwärter, Programmierer/
Entwickler
Voraussetzung
Gute Grundkenntnisse bei relationalen Datenbanken und WindowsSysteme.
Okt
€
Voraussetzung
Grundlagen über relationalen Datenbanken und Windows Betriebssysteme.
Ziel
Sie können einfache Transact-SQL Abfragen tätigen, und kennen die
Grundlagen für Datenbankadministration, -entwicklung und Business
Intelligence.
Inhalt
❙ Einführung in den SQL Server (Architektur, Versionen, Tools)
❙ Transact-SQL/T-SQL Abfragen, SELECT Abfragen
❙ Abfragen in multiplen Tabellen (Inner und Outer Join)
❙ Sortieren und Filtern von Daten
❙ Data Types/Datentypen
❙ Data Manipulation Language (DML)
❙ Verwendung von eingebauten Funktionen
❙ Gruppieren und Zusammenfassen/Aggregieren von Daten
❙ Nutzen von Unterabfragen/Subqueries
❙ Table Expressions und Set Operatoren
❙ Window Ranking, Offset und Aggregierungsfunktionen
❙ Sets - „Pivoting“ und Gruppieren
❙ Gespeicherte Prozeduren/Stored Procedures
❙ Programmieren mit T-SQL, Einführen von Transaktionen
❙ Fehlerbehandlung
Mär
Bonn
Okt
Nov
Dez
Jan
Bremen
4.-7.
Dresden
25.-28.
Duisburg
29.-2.
24.-27.
20.-23.
22.-25.
Chemnitz
14.-17.
17.-20.
24.-28.
Dresden
28.-31.
Duisburg
19.-23.
21.-25.
10.-14.
13.-17.
9.-13.
5.-9.
25.-28.
20.-23.
14.-17.
Düsseldorf
21.-25.
16.-20.
Frankfurt
18.-21.
13.-16.
7.-10.
Frankfurt
7.-11.
2.-6.
Friedrichshafen 18.-21.
10.-13.
11.-14.
Leipzig
6.-9.
22.-25.
Magdeburg
4.-7.
Mannheim
24.-27. 22.-25.
München
11.-14.
21.-24.
31.-3.
Karlsruhe
10.-13.
29.-2.
21.-24.
24.-27.
17.-20.
6.-9.
Friedrichshafen 17.-21.
28.-31.
31.-3.
24.-28.
19.-23.
13.-17.
Mannheim
17.-21.
12.-16.
6.-10.
17.-21.
12.-16.
6.-10.
Neckarsulm
8.-11.
10.-13.
14.-17.
Neckarsulm
Regensburg
8.-11.
10.-13.
14.-17.
Regensburg
Ulm
4.-7.
Weimar
18.-21.
24.-27.
13.-16.
29.-2.
Solingen
7.-10.
Ulm
7.-10.
17.-20.
21.-25.
24.-28.
Stuttgart
24.-27.
13.-16.
22.-25.
30.-3.
München
Münster
29.-2.
20.-24.
Magdeburg
28.-31.
18.-21.
9.-13.
5.-9.
17.-20.
4.-7.
13.-17.
6.-10.
10.-14.
22.-25.
Stuttgart
27.-31.
Leipzig
Münster
Solingen
12.-16.
7.-11.
20.-24.
30.-3.
Düsseldorf
Würzburg
Mär
Bremen
Chemnitz
Karlsruhe
Feb
Bonn
Weimar
28.-31.
Würzburg
16.-20.
19.-23.
7.-11.
24.-28.
27.-31.
13.-17.
9.-13.
19.-23.
7.-11.
2.-6.
12.-16.
13.-17.
13.-17.
13.-17.
110
SSEERRVVEERR D A T E N B A N K E N
SQL Server, Administering Databases (MOC20462, MOC20764)
SQL Server, Implementing Data
Warehouse (SSIS, MOC20463 & 20767)
KURS-NR. EDU459412
KURS-NR. EDU459413
5 Tage
€
3000 €/Person
ab 1 Teilnehmer
5 Tage
€
3000 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Datenbank-Administratoren, Zertifizierungsanwärter, Programmierer/
Entwickler
Zielgruppe
Datenbank-Administratoren, Zertifizierungsanwärter, Programmierer/
Entwickler
Voraussetzung
Gute Grundlagen über Windows Betriebssystem, Transact-SQL und
Datenbank-Design.
Voraussetzung
Sehr gute Kenntnisse rund um den SQL Server, sowie Basiskenntnisse
zu wirtschaftlichen Kennzahlen.
Ziel
Sie nutzen den SQL Server mit seinen Datenbanken und Werkzeugen
optimal für Ihre Geschäftsprozesse.
Ziel
Sie können ein Data Warehouse aufbauen und Daten auf unterschiedlichen Datenquellen vereinigen für eine BI-Lösung (ETL – Extract,
Transform, Load).
Inhalt
❙ SQL Server Installation
❙ Datenbanken Erstellen und Einrichten
❙ SQL Server Server und Datenbanken – Sichern/Backup & Wiederherstellen/Recovery
❙ Datenimport und -export
❙ Zugriffskontrolle für Benutzer – Authentifizierung & Autorisierung
❙ Zuweisen von Server- und Datenbank-Rollen
❙ Benutzer Autorisieren für den Zugriff auf Ressourcen
❙ Daten Schützen über Encryption und Auditing
❙ Verwaltungsautomatisierung/Powershell
❙ Sicherheit beim SQL Server Agent
❙ Überwachen über Alarm/Alerts und Benachrichtigungen/Notifications
❙ Fortlaufende Wartung der Datenbank
❙ Tracing Access/Nachverfolgen von Zugriffen
❙ Überwachen des SQL Servers
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Okt
21.-25.
10.-14.
Duisburg
9.-13.
5.-9.
7.-11.
Düsseldorf
10.-14.
Frankfurt
10.-14. 28.-2.
20.-24.
30.-3.
6.-10.
Duisburg
20.-24.
21.-25.
17.-21.
16.-20.
12.-16.
Mär
21.-25.
16.-20.
14.-18.
9.-13.
20.-24.
Friedrichshafen 17.-21.
21.-25.
16.-20.
7.-11.
2.-6.
Magdeburg
14.-18.
9.-13.
20.-24.
Magdeburg
Mannheim
7.-11.
9.-13.
13.-17.
Mannheim
27.-31.
20.-24.
Karlsruhe
Leipzig
München
12.-16.
7.-11.
17.-21.
27.-31.
6.-10.
Frankfurt
Leipzig
27.-31.
20.-24.
6.-10.
9.-13.
12.-16.
7.-11.
13.-17.
6.-10.
9.-13.
20.-24.
24.-28.
19.-23.
13.-17.
Münster
24.-28.
19.-23.
13.-17.
Neckarsulm
10.-14. 28.-2.
München
Münster
21.-25.
17.-21.
16.-20.
12.-16.
27.-31.
6.-10.
Regensburg
Würzburg
2.-6.
Düsseldorf
Karlsruhe
Weimar
Feb
23.-27.
9.-13.
Ulm
Jan
30.-3.
7.-11.
Stuttgart
7.-11.
Dresden
2.-6.
5.-9.
Chemnitz
Friedrichshafen
Solingen
Dez
Bremen
Chemnitz
Neckarsulm
Nov
Bonn
Bremen
Dresden
Inhalt
❙ Data Warehousing im Überblick
❙ Planen der Data Warehouse Infrastruktur
❙ Gestaltung und Einrichtung des Data Warehouses
❙ Aufbauen einer ETL Lösung mit SSIS
❙ Steuerungsfluss in einem SSIS Packet (Transaktionen und Checkpoints)
❙ SSIS Pakete: Installieren und Konfigurieren, Fehlersuche und Behebung
❙ Einsatz einer Datengewinnungslösung/Data Extraction Solution,
Daten in das Data Warehouse Einspielen
❙ Verbessern der Datenqualität
❙ Masterdaten-Service
❙ SQL Server Integration Services (SSIS) – Scripting
❙ Nutzung von Daten im Data Warehouse – Business Intelligence (BI)
Lösungen
23.-27.
Regensburg
21.-25.
10.-14. 28.-2.
14.-18.
10.-14. 28.-2.
16.-20.
27.-31.
Solingen
7.-11.
2.-6.
Stuttgart
14.-18.
9.-13.
Ulm
7.-11.
9.-13.
23.-27.
Weimar
14.-18.
9.-13.
Würzburg
23.-27.
9.-13.
20.-24.
9.-13.
19.-23.
6.-10.
20.-24.
20.-24.
20.-24.
S E R V E R D AT E N B A N K E N
SQL Server, Developing Databases
(MOC20464, MOC20762)
SQL Server 2012/2014 Designing
Database Solutions (MOC20465)
KURS-NR. EDU459423
KURS-NR. EDU459433
5 Tage
€
3000 €/Person
ab 1 Teilnehmer
5 Tage
€
3000 €/Person
111
ab 2 Teilnehmer
Zielgruppe
Datenbank-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Zielgruppe
Datenbank-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Voraussetzung
Grundlegende Datenbankkenntnisse einschliesslich Abfragen mit
T-SQL.
Voraussetzung
Sehr gute SQL-Kenntnisse und Basiskenntnisse rund um Windows
Azure und Cloud Computing.
Ziel
Sie nutzen den SQL Server, um Datenbanken zu planen, aufzubauen
und mit allen Möglichkeiten effektiv zu betreiben.
Ziel
Sie strukturieren einen SQL Server so, dass er konsolidiert und hochverfügbar arbeitet, und datenseitig mit lokalen, cloud-basierten und
hybriden Umgebungen optimal eingerichtet ist.
Inhalt
❙ Einführung in die Datenbankentwicklung
❙ Gestalten und Aufbauen von Tabellen
❙ Sicherstellen der Datenintegrität durch Beschränkungen/Constraints
❙ Index Einsetzen und erweiterte Möglichkeiten mit Indices; Columnstore Index
❙ Gestalten und Aufbauen von Sichten/Views, Gespeicherten Prozeduren/Stored Procedures und Benutzer-definierten Funktionen
❙ Antwort auf Datenmanipulation über Trigger
❙ Speicherinterne Tabellen/In-Memory Tables
❙ Einsatz von Managed Code im SQL Server
❙ Speichern und Abfragen von XML Daten
❙ SQL Server Spatial Data/Raumbezogene Daten
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Okt
Nov
5.-9.
30.-3.
Chemnitz
7.-11.
21.-25.
9.-13.
20.-24.
Dresden
10.-14. 28.-2.
Duisburg
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Duisburg
24.-28.
Düsseldorf
14.-18.
9.-13.
20.-24.
Düsseldorf
10.-14. 28.-2.
24.-28.
Friedrichshafen
Karlsruhe
Jan
19.-23.
21.-25.
17.-21.
Leipzig
13.-17.
16.-20.
12.-16.
21.-25.
6.-10.
16.-20.
5.-9.
Frankfurt
27.-31.
Mär
Leipzig
13.-17.
23.-27.
21.-25.
16.-20.
19.-23.
14.-18.
24.-28.
27.-31.
13.-17.
9.-13.
19.-23.
20.-24.
13.-17.
10.-14.
30.-3.
Magdeburg
7.-11.
9.-13.
Mannheim
10.-14. 28.-2.
23.-27.
Mannheim
7.-11.
9.-13.
10.-14. 28.-2.
23.-27.
7.-11.
2.-6.
München
13.-17.
23.-27.
19.-23.
Friedrichshafen 24.-28.
Karlsruhe
27.-31.
2.-6.
Magdeburg
Münster
Feb
Bremen
10.-14.
Dresden
Frankfurt
Dez
Bonn
Bremen
Chemnitz
Inhalt
❙ Einführung in die Enterprise Datenbankarchitektur
❙ Konfigurationsmanagement in einer Multi-Server Struktur
❙ Konsolidieren von Workloads bei Datenbanken
❙ Überblick über Cloud Datenlösungen, Einführung in Windows Azure,
Windows Azure SQL Databanken
❙ SQL Server auf Windows Azure virtuellen Maschinen
❙ Einführung in die Hochverfügbarkeit
❙ Clustering mit Windows Server und SQL Server
❙ AlwaysOn Availability Groups
❙ Planen von Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery
❙ Datenreplikation
13.-17.
20.-24.
München
Neckarsulm
14.-18.
Münster
9.-13.
20.-24.
Regensburg
Neckarsulm
10.-14.
5.-9.
6.-10.
30.-3.
Regensburg
Solingen
10.-14.
5.-9.
Stuttgart
24.-28.
19.-23.
Ulm
10.-14.
5.-9.
Weimar
24.-28.
19.-23.
Würzburg
10.-14.
30.-3.
13.-17.
30.-3.
13.-17.
23.-27.
Solingen
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Stuttgart
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Ulm
7.-11.
9.-13.
13.-17.
Weimar
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Würzburg
9.-13.
112
SSEERRVVEERR D A T E N B A N K E N / E - M A I L / M E S S A G I N G
SQL Server, Data Models & Reports (MOC20466, MOC20768)
SQL Server 2012/2014 Designing
Business Intelligence (MOC20467)
KURS-NR. EDU459422
KURS-NR. EDU459432
5 Tage
€
3000 €/Person
ab 1 Teilnehmer
5 Tage
€
3000 €/Person
ab 2 Teilnehmer
Zielgruppe
Datenbank-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Zielgruppe
Datenbank-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Voraussetzung
Sehr gute SQL-Kenntnisse, sowie Grundkenntnisse rund um Warehouse und wirtschaftliche Kennzahlen.
Voraussetzung
SQL-Kenntnisse, insbesondere Data Warehousing, sowie Kenntnisse
zu Excel und SharePoint.
Ziel
Sie erstellen eine BI-Lösung und nutzen dabei multidimensionale Datenmodelle, und gestalten dabei Reports und Überblickstafel/Dashboard.
Ziel
Sie können eine wirkungsvolle BI Lösung aufbauen und sind vertraut
mit Self-Service Business Intelligence (BI) und Big Data Analysis
Solutions.
Inhalt
❙ Einführung in Business Intelligence und Datenmodellierung
❙ Erzeugen von multidimensionalen Datenbanken (Online Analytical
Processing – OLAP)
❙ Cube/Datenwürfel und Dimensionen
❙ Messgrössen und Measure Groups
❙ Einführung in MDX (Multidimensional Expressions)
❙ Optimieren des Datenwürfels/Cube mit Key
❙ Performance Indicators (KPIs), Aktionen, Perspektiven
❙ Tabellarisches Datenmodell mit Analysis Services
❙ Einführung in DAX (Data Analysis Expressions)
❙ Erzeugen und Optimieren von Reports mit SQL Server Reporting
Services (SSRS)
❙ Verwaltung der Reportgenerierung und Bereitstellung
❙ Bereitstellung von BI (Business Intelligence) mit SharePoint PerformancePoint Services
❙ Vorausberechnende Analysen/Predictive Analysis mit Data Mining
Inhalt
❙ Einführung in Self-Service Business Intelligence (Datenanalyse,
Auswertung von Reports)
❙ Selbstbedienungsauswertungen/Self-Service Reporting
❙ Self-Service Data Modeling mit PowerPivot in Microsoft Excel
❙ Datenimport mit Power Query
❙ Datenvisualisierung mit Power View in Microsoft Excel
❙ Visualisierung geografischer Daten mit Power Map
❙ Gemeinschaftliche/Collaborative BI mit Microsoft SharePoint Server
❙ Der Windows Azure Marktplatz
❙ Cloud Collaboration mit Power BI für Microsoft Office 365
❙ Einführung in Big Data und Windows Azure HDInsight
❙ Weiterverarbeiten von Big Data mit „Pig“ und „Hive“
❙ Einführen von Big Data Processing Solutions mit Windows Azure
HDInsight
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
21.-25.
17.-21.
Duisburg
16.-20.
12.-16.
21.-25.
17.-21.
12.-16.
Frankfurt
10.-14.
5.-9.
Friedrichshafen
27.-31.
6.-10.
16.-20.
Düsseldorf
Karlsruhe
Nov
Dez
Jan
Feb
7.-11.
10.-14. 28.-2.
24.-28.
Dresden
27.-31.
6.-10.
30.-3.
9.-13.
Chemnitz
13.-17.
23.-27.
Duisburg
19.-23.
21.-25.
10.-14.
13.-17.
9.-13.
5.-9.
20.-24.
30.-3.
Düsseldorf
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Frankfurt
7.-11.
2.-6.
13.-17.
Friedrichshafen 17.-21.
Karlsruhe
12.-16.
7.-11.
6.-10.
9.-13.
20.-24.
Leipzig
7.-11.
2.-6.
13.-17.
Leipzig
10.-14.
5.-9.
Magdeburg
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Magdeburg
24.-28.
19.-23.
13.-17.
Mannheim
14.-18.
9.-13.
20.-24.
Mannheim
17.-21.
12.-16.
6.-10.
17.-21.
12.-16.
6.-10.
München
21.-25.
24.-28.
16.-20.
19.-23.
27.-31.
13.-17.
21.-25.
10.-14.
Ulm
Würzburg
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Regensburg
Solingen
Weimar
Münster
Neckarsulm
Regensburg
Stuttgart
30.-3.
München
Münster
Neckarsulm
Mär
Bremen
Chemnitz
Dresden
Okt
Bonn
16.-20.
5.-9.
21.-25.
10.-14.
16.-20.
5.-9.
27.-31.
30.-3.
Solingen
24.-28.
Stuttgart
27.-31.
Ulm
30.-3.
Weimar
9.-13.
Würzburg
19.-23.
7.-11.
24.-28.
13.-17.
9.-13.
19.-23.
7.-11.
2.-6.
12.-16.
13.-17.
13.-17.
13.-17.
SERVER D
DA
A TT E N
NB
BA
AN
NK
KE N
N // E - M A I L / M E S S A G I N G
Linux als Mailserver (MAIL)
Exchange Server 2016
Administration für Umsteiger
KURS-NR. EDU447011
KURS-NR. EDU448451
3 Tage
€
2160 €/Person
ab 1 Teilnehmer
2 Tage
€
1300 €/Person
113
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Besuch der Seminare System- und Netzwerkadministration oder vergleichbare Kenntnisse
Voraussetzung
Erfahrungen mit Exchange Server 2013 (oder 2010). Gute Kenntnisse in
Active-Directory-Konzepten und -Designprinzipien von Vorteil.
Ziel
Sie lernen mit Linux und Postfix sichere und effiziente Mailserver zu
implementieren. Konfigurationsmöglichkeiten für unterschiedliche
Anforderungen vom Client in einem lokalen Netz bis zum Mailserver
für Hunderte von Benutzern werden diskutiert. Dazu gehören auch die
modernsten Techniken zur Abwehr von Spam und Viren, der Aufbau
vertrauenswürdiger Mailserver-Infrastrukturen mit Authentisierung,
SSL und TLS sowie die Konfiguration und der Betrieb von POP3- und
IMAP-Servern. (LPI 202)
Ziel
Sie erhalten einen praktischen Überblick über die Neuerungen gegenüber Exchange 2013 und 2010.
Inhalt
❙ Elektronische Post: Die Grundlagen
❙ Mailsoftware unter Linux
❙ Postfix
❙ Leben mit Postfix: Probleme und Lösungen
❙ Lokale Mailzustellung
❙ Spam und Viren
❙ SMTP, Authentisierung und TLS
❙ POP3 und IMAP
❙ Fallstudie: Ein Unternehmens-Mailserver
❙ Sendmail
❙ Exim
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bremen
24.-26.
Dresden
Duisburg
Okt
Bonn
Bremen
Chemnitz
Inhalt
❙ Neue Features im Microsoft Exchange Server 2016
❙ Neues Singleroll Konzept
❙ Migration in eine bestehende Umgebung und in neue Umgebungen
(Soft- und Hardwarevoraussetzungen)
❙ OWA (Outlook Web Access)
❙ Transport- und Routing-Funktionalität; SMTP, Richtlinien
❙ Administrative Verwaltungen (Benutzer und Gruppen); Serverrollen,
öffentlichen Ordner, Mailboxen
❙ Exchange Control Panel (ECP)
❙ Remote-Ausführung von Powershell Befehlen
❙ Integrierte Archivierungsfunktionen
❙ Hochverfügbarkeit: Database Availability Groups (DAGS)
❙ Troubleshooting, Backup und Recovery; Sicherheit
19.-21.
21.-23.
10.-12.
21.-23.
Frankfurt
7.-9.
Friedrichshafen 17.-19.
Karlsruhe
9.-11.
5.-7.
Düsseldorf
13.-15.
20.-22.
30.-1.
2.-4.
12.-14.
9.-11.
Dresden
14./15.
10./11.
Duisburg
16.-18.
7.-9.
Chemnitz
9./10.
5./6.
30./31.
5./6.
30./31.
7./8.
27.-29.
Düsseldorf
10./11.
13.-15.
Frankfurt
10./11. 28./29.
2./3.
20./21.
23./24.
6.-8.
Friedrichshafen
7./8.
9./10.
20.-22.
Karlsruhe
21./22.
16./17.
Leipzig
7./8.
2./3.
30.-1.
20./21.
20./21.
27./28.
Leipzig
10.-12.
5.-7.
Magdeburg
24.-26.
19.-21.
13.-15.
Magdeburg
14./15.
9./10.
Mannheim
17.-19.
12.-14.
6.-8.
Mannheim
7./8.
9./10.
13./14.
München
21./22.
16./17.
27./28.
Münster
7./8.
2./3.
13./14.
München
Münster
17.-19.
Neckarsulm
12.-14.
21.-23.
6.-8.
16.-18.
27.-29.
Regensburg
Solingen
24.-26.
Stuttgart
Ulm
Weimar
Würzburg
19.-21.
7.-9.
24.-26.
13.-15.
9.-11.
19.-21.
7.-9.
13.-15.
2.-4.
12.-14.
13.-15.
Neckarsulm
17./18.
12./13.
Regensburg
17./18.
12./13.
13.-15.
6./7.
21./22.
16./17.
Stuttgart
10./11. 28./29.
23./24.
Weimar
Würzburg
14./15.
10./11. 28./29.
7./8.
20./21.
6./7.
Solingen
Ulm
20./21.
9./10.
27./28.
20./21.
23./24.
9./10.
13./14.
114
SSEERRVVEERR E - M A I L / M E S S A G I N G
Exchange Server 2016
Administration
Exchange Server 2013
Administration
KURS-NR. EDU448421
KURS-NR. EDU448411
5 Tage
€
3200 €/Person
ab 1 Teilnehmer
5 Tage
€
3000 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Sie haben ein gutes Fachwissen in den Bereichen Microsoft Windows
Server, Active Directory, Netzwerken und Protokolle (insbesondere
TCP/IP).
Voraussetzung
Sie haben ein gutes Fachwissen in den Bereichen Microsoft Windows
Server, Active Directory, Netzwerken und Protokolle (insbesondere
TCP/IP).
Ziel
Sie erhalten ein fundiertes Wissen, um mit Exchange eine zuverlässige,
sichere Messaging-Infrastruktur zu installieren, konfigurieren und verwalten.
Ziel
Sie erhalten ein fundiertes Wissen, um mit Exchange eine zuverlässige,
sichere Messaging-Infrastruktur zu installieren, konfigurieren und verwalten.
Inhalt
❙ Überblick über Exchange Server 2016
❙ Installation, Bereitstellung & Konfiguration des Servers
❙ Planung und Größenoptimierung
❙ Exchange Server 2016 Bereitstellungsstruktur
❙ Exchange Server 2016 Benutzerverwaltung
❙ Einhalten von Archivierung & Aufrechterhaltung
❙ Unified Messaging Möglichkeiten
❙ Datenlagerung/Storage
❙ Hochverfügbarkeit
❙ Verwaltungtools & RBAC (Role Based Access Control)
❙ Architektur, Struktur und Transfer/Migrations-Themen
❙ Exchange Server 2016 OWA-Dienste
Inhalt
❙ Überblick über Exchange Server 2013
❙ Installation, Bereitstellung & Konfiguration des Servers
❙ Planung und Größenoptimierung
❙ Client Access Server
❙ Exchange Server 2013 Benutzerverwaltung
❙ Datentransfer, Routing und Information Leakage Protection and
Control (IPC)
❙ Einhalten von Archivierung & Aufrechterhaltung
❙ Unified Messaging
❙ Datenlagerung/Storage
❙ Hochverfügbarkeit
❙ Verwaltungtools & RBAC (Role Based Access Control)
❙ Architektur, Struktur und Transfer/Migrations-Themen
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Nov
Dez
21.-25.
10.-14.
Duisburg
9.-13.
5.-9.
7.-11.
Düsseldorf
10.-14.
Frankfurt
10.-14.
20.-24.
30.-3.
5.-9.
6.-10.
30.-3.
23.-27.
7.-11.
9.-13.
Karlsruhe
21.-25.
16.-20.
Leipzig
7.-11.
2.-6.
Magdeburg
14.-18.
9.-13.
Mannheim
7.-11.
9.-13.
München
21.-25.
Münster
21.-25.
Chemnitz
Dresden
2.-6.
Friedrichshafen
20.-24.
21.-25.
10.-14.
Duisburg
5.-9.
7.-11.
Düsseldorf
10.-14.
5.-9.
Frankfurt
10.-14. 28.-2.
23.-27.
9.-13.
Karlsruhe
21.-25.
16.-20.
Leipzig
7.-11.
2.-6.
20.-24.
Magdeburg
14.-18.
9.-13.
13.-17.
Mannheim
7.-11.
9.-13.
13.-17.
16.-20.
27.-31.
München
21.-25.
16.-20.
27.-31.
16.-20.
27.-31.
Münster
21.-25.
16.-20.
27.-31.
27.-31.
20.-24.
12.-16.
6.-10.
Neckarsulm
17.-21.
12.-16.
12.-16.
6.-10.
Regensburg
17.-21.
12.-16.
Weimar
Würzburg
10.-14. 28.-2.
14.-18.
10.-14. 28.-2.
7.-11.
6.-10.
30.-3.
7.-11.
17.-21.
21.-25.
30.-3.
Friedrichshafen
17.-21.
Ulm
Mär
20.-24.
2.-6.
Regensburg
Stuttgart
Feb
9.-13.
Neckarsulm
Solingen
Jan
Bremen
Chemnitz
Dresden
Okt
Bonn
16.-20.
27.-31.
23.-27.
9.-13.
Stuttgart
20.-24.
23.-27.
9.-13.
Solingen
Ulm
Weimar
13.-17.
Würzburg
21.-25.
10.-14. 28.-2.
14.-18.
10.-14. 28.-2.
7.-11.
20.-24.
27.-31.
20.-24.
20.-24.
6.-10.
6.-10.
16.-20.
27.-31.
23.-27.
9.-13.
20.-24.
23.-27.
9.-13.
13.-17.
SERVER E-MAIL / MESSAGING
115
Exchange Server 2016, Administering (MCSE, MOC20345-1: 70-345)
Exchange Server 2016, Designing &
Developing (MOC20345-2: 70-345)
KURS-NR. EDU449421
KURS-NR. EDU449422
5 Tage
€
3500 €/Person
ab 1 Teilnehmer
5 Tage
€
3500 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Voraussetzung
Gute Kenntnisse zu Windows Server 2012 R2 oder 2016, Active Directory, DNS, Zertifikate und zu Public Key Infrastructure (PKI)
Voraussetzung
Sehr gute Kenntnisse rund um Exchange 2016 sowie zu PowerShell.
Ziel
Sie können eine Exchange Server 2016 Umgebung einrichten und verwalten.
Inhalt
❙ Ausrollen und Verwalten von Microsoft Exchange Server 2016
❙ Verwalten der Recipient Objects; Nutzung der Exchange Management Shell
❙ Client Connectivity: Einrichten einer Clientverbindung
❙ Hochverfügbarkeit / High Availability
❙ Implementation einer Notfallwiederherstellung / Disaster Recovery
❙ Konfiguration des Message Transport
❙ Antivirus, Antispam und Malware Schutz konfigurieren
❙ Einsatz von Microsoft Exchange Online
❙ Überwachung und Troubleshooting, Sicherung und Wartung von
Exchange Server 2016
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
7.-11.
Dresden
2.-6.
21.-25.
17.-21.
21.-25.
Frankfurt
14.-18.
Friedrichshafen 17.-21.
Karlsruhe
Magdeburg
9.-13.
Dez
9.-13.
7.-11.
9.-13.
19.-23.
Dresden
21.-25.
17.-21.
Duisburg
Jan
Feb
Düsseldorf
17.-21.
20.-24.
Frankfurt
10.-14.
Friedrichshafen
13.-17.
Karlsruhe
16.-20.
12.-16.
21.-25.
27.-31.
6.-10.
12.-16.
24.-28.
27.-31.
16.-20.
7.-11.
Chemnitz
6.-10.
12.-16.
17.-21.
20.-24.
16.-20.
12.-16.
Düsseldorf
Mär
27.-31.
6.-10.
16.-20.
12.-16.
5.-9.
7.-11.
27.-31.
6.-10.
30.-3.
9.-13.
10.-14. 28.-2.
13.-17.
23.-27.
6.-10.
Leipzig
7.-11.
2.-6.
13.-17.
20.-24.
Magdeburg
21.-25.
16.-20.
27.-31.
13.-17.
Mannheim
14.-18.
9.-13.
20.-24.
21.-25.
16.-20.
27.-31.
München
München
Münster
24.-28.
Neckarsulm
19.-23.
10.-14. 28.-2.
13.-17.
Münster
23.-27.
Neckarsulm
Regensburg
24.-28.
19.-23.
13.-17.
Regensburg
Solingen
7.-11.
2.-6.
6.-10.
Solingen
Stuttgart
14.-18.
9.-13.
20.-24.
Stuttgart
Ulm
7.-11.
9.-13.
Weimar
14.-18.
Würzburg
Nov
Bremen
Chemnitz
Mannheim
Okt
Bonn
Bremen
Leipzig
Inhalt
❙ Planung der Bereitstellung von Exchange Server 2016
❙ Exchange Server 2016 Mailbox Dienste
❙ Message Transport - Planung und Einsatz
❙ Einrichten eines Clientzugangs / Client Access
❙ Planung und Einsatz von Hochverfügbarkeit / High Availability
❙ Wartung von Exchange Server 2016
❙ Messaging: Messaging Security, Message Retention, Messaging
Compliance, Messaging Coexistence
❙ Upgrade auf Exchange Server 2016
❙ Planung eines Hybrid Exchange Servers
Mär
Bonn
Duisburg
Ziel
Sie können die Möglichkeiten und Lösungen von Exchange Server 2016
optimal gestalten und einsetzen.
9.-13.
19.-23.
20.-24.
21.-25.
10.-14.
Ulm
20.-24.
Weimar
Würzburg
16.-20.
5.-9.
21.-25.
10.-14.
16.-20.
5.-9.
27.-31.
30.-3.
30.-3.
9.-13.
27.-31.
116
SSEERRVVEERR E - M A I L / M E S S A G I N G / C O L L A B O R A T I O N / G R O U P W A R E
Exchange Server 2013, Core Solutions (MOC20341: 70-341)
Exchange Server 2013, Advanced
Solutions (MOC20342: 70-342)
KURS-NR. EDU449411
KURS-NR. EDU449412
5 Tage
€
3000 €/Person
ab 1 Teilnehmer
5 Tage
€
3000 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Voraussetzung
Gute Kenntnisse zu Windows Server 2008 R2 bzw. 2012, sowie Active
Directory, DNS und Zertifikaten.
Voraussetzung
Sehr gute Kenntnisse rund um Exchange 2013.
Ziel
Sie können eine Exchange Server 2013 Umgebung einrichten und verwalten.
Inhalt
❙ Bereitstellen und Verwalten von Exchange Server 2013: Voraussetzungen und Anforderungen
❙ Einrichten von Mailboxservern
❙ Erstellen und Verwalten von Empfängerobjekten
❙ Bereitstellen von Clientzugriffsservern sowie der Konnektivität zum
Client Access-Server
❙ Konfigurieren von Outlook Web App, Mobile Messaging und des
sicheren Internetzugriffs
❙ Einrichten des Nachrichtentransports und von Regeln
❙ Sicherstellung Disaster Recovery und der Hochverfügbarkeit,
Redundanz, Backup und Wiederherstellung
❙ Einrichten der Sicherheitsoptionen (Antivirus- und Antispamlösungen); Planung und Konfiguration von administrativer Sicherheit
und Auditing
❙ Rollenbasierte Zugriffskontrolle (Role-Based Access Control – RBAC)
❙ Überwachung, Troubleshooting, Logfile Analyse und Fehlerbeseitigung bei Exchange Server 2013
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Okt
Nov
Dez
Jan
5.-9.
30.-3.
Mär
Bremen
Chemnitz
7.-11.
Dresden
10.-14. 28.-2.
Duisburg
24.-28.
Düsseldorf
10.-14. 28.-2.
Frankfurt
2.-6.
13.-17.
23.-27.
21.-25.
Karlsruhe
14.-18.
27.-31.
13.-17.
9.-13.
19.-23.
7.-11.
9.-13.
Mannheim
7.-11.
9.-13.
10.-14.
Dresden
21.-25.
9.-13.
20.-24.
Duisburg
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Frankfurt
14.-18.
24.-28.
Friedrichshafen
20.-24.
13.-17.
Magdeburg
Chemnitz
Düsseldorf
16.-20.
19.-23.
24.-28.
13.-17.
23.-27.
19.-23.
Friedrichshafen 24.-28.
Karlsruhe
13.-17.
20.-24.
9.-13.
19.-23.
21.-25.
17.-21.
Leipzig
München
20.-24.
13.-17.
16.-20.
12.-16.
21.-25.
27.-31.
6.-10.
16.-20.
Magdeburg
10.-14.
5.-9.
Mannheim
10.-14. 28.-2.
23.-27.
10.-14. 28.-2.
23.-27.
27.-31.
30.-3.
München
Münster
7.-11.
10.-14.
2.-6.
5.-9.
6.-10.
30.-3.
Münster
Neckarsulm
Regensburg
14.-18.
9.-13.
20.-24.
Regensburg
Solingen
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Solingen
10.-14.
5.-9.
Stuttgart
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Stuttgart
24.-28.
19.-23.
Ulm
7.-11.
9.-13.
13.-17.
Ulm
10.-14.
5.-9.
Weimar
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Weimar
24.-28.
19.-23.
Würzburg
10.-14.
Würzburg
Feb
Bonn
Bremen
Neckarsulm
Inhalt
❙ Entwerfen, Einrichten und Verwalten von stabilen Exchange-Umgebungen/Site Resiliency: Database Availability Group (DAG), Datacenter Activation Coordination (DAC), resubmission & reroute queues,
Einrichten von Send/Receive Konnektoren, Failover-Szenarien und
Troubleshooting
❙ Entwerfen, Einrichten und Verwalten von erweiterten Sicherheitslösungen: Role Based Access Control (RBAC), BitLocker, DomänenSicherheit, Information Rights Management (IRM) & Active Directory
Rights Management Services (AD RMS), Audit-Logging, Certificate
Revocation List (CRL)
❙ Einrichten und Verwalten von Compliance & Archivierung: Online
& on-premise Archivierung, Data Loss Prevention (DLP), Message
Records Management (MRM), eDiscovery, Compliance Lösungen
❙ Einrichten und Verwalten der Koexistenz mit Exchange Online,
Migration, Hybrid Szenarien und Exchange Federation
Mär
Bonn
Leipzig
Ziel
Sie können die erweiterten Möglichkeiten und Lösungen von Exchange
Server 2013 optimal einsetzen.
9.-13.
30.-3.
13.-17.
30.-3.
13.-17.
23.-27.
S E R V E R EE -- M
M AA II LL // M
M EE SS SS A
AG I N G / C O L L A B O R AT I O N / G R O U P W A R E
Lotus Domino Administration I
Lotus Domino Entwicklung I
KURS-NR. EDU446310
KURS-NR. EDU436310
3 Tage
€
1680 €/Person
ab 2 Teilnehmer
4 Tage
€
2240 €/Person
117
ab 2 Teilnehmer
Zielgruppe
Notes-Administratoren
Zielgruppe
Notes-Entwickler
Voraussetzung
Lotus Anwenderkenntnisse
Voraussetzung
Grundlegende Erfahrungen mit Notes, bei der Softwareentwicklung
sowie beim Design von Datenbanken und Anwendungen empfohlen.
Ziel
Dieser Kurs vermittelt Grundlagen der Domino Administration.
Inhalt
❙ Die Lotus Domino-Umgebung und Grundlagen der Administration
❙ Die Domino-Domäne und die Domino-Organisation
❙ Installieren und Einrichten des ersten Lotus Domino Servers
❙ Einrichten der Server in der Lotus Domino-Domäne
❙ Hinzufügen von Lotus Notes Workstations zu einer Lotus DominoDomäne
❙ Einrichtung der administrativen Umgebung
❙ Einrichten des Replikationszeitplanes zur Synchronisation der
System-Datenbanken in der Domäne
❙ Richtlinienmanagement
❙ Die Lotus Domino Sicherheitsstruktur
❙ Wichtige Aufgaben des Dominoservers
❙ Durchführen von Mail Routing
❙ Konfigurieren von Internet Mail Routing
❙ Überwachung des Servers
❙ Fehlerbehebung gewöhnlicher Mail Setup Probleme
❙ Die Lotus Domino Replikation
❙ Gruppenverwaltung
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Inhalt
❙ Grundlagen der Lotus Domino Anwendungsentwicklung
❙ Der Lotus Domino Designer
❙ Erstellen von Datenbanken
❙ Erstellen von Masken, Tabellen und Ansichten
❙ Einführung in die Formelsprachenprogrammierung
❙ Grundlagen zur Verwendung von Feldern
❙ Erweiterung von Masken und Ansichten
❙ Arbeiten mit Aktionen und Agenten
❙ Seiten, Rahmengruppen, Navigatoren und Gliederungen erstellen
❙ Administrative Anforderungen ermitteln und berücksichtigen
Mär
Bonn
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
3.-6.
21.-24.
Mär
Bonn
Bremen
Bremen
Chemnitz
Dresden
Ziel
Eine Lotus Domino Anwendung zu planen, zu entwickeln und zu verteilen.
23.-25.
12.-14.
Duisburg
11.-13.
7.-9.
2.-4.
Düsseldorf
12.-14.
Frankfurt
5.-7.
22.-24.
1.-3.
4.-6.
7.-9.
Chemnitz
1.-4.
Dresden
1.-3.
1.-3.
Duisburg
22.-25.
18.-21.
17.-20.
13.-16.
Düsseldorf
22.-25.
17.-20.
30.-2.
25.-27.
Frankfurt
15.-18.
10.-13.
Friedrichshafen
2.-4.
11.-13. 22.-24.
Friedrichshafen 18.-21.
Karlsruhe
23.-25.
18.-20.
Leipzig
2.-4.
4.-6.
Magdeburg
16.-18.
11.-13.
22.-24.
Magdeburg
Mannheim
9.-11.
11.-13.
15.-17.
Mannheim
München
23.-25.
18.-20.
29.-31.
München
Münster
16.-18.
11.-13.
22.-24.
Münster
25.-28.
29.-31.
22.-24.
Karlsruhe
Leipzig
13.-16.
8.-11.
18.-21.
28.-31.
21.-24.
7.-10.
10.-13.
13.-16.
1.-4.
25.-28.
28.-31.
7.-10.
14.-17.
7.-10.
10.-13. 21.-24.
20.-23.
8.-11.
14.-17.
10.-13.
20.-23.
14.-17.
14.-17.
Neckarsulm
19.-21.
14.-16.
8.-10.
Neckarsulm
4.-7.
29.-2.
Regensburg
19.-21.
14.-16.
8.-10.
Regensburg
4.-7.
29.-2.
24.-27.
Solingen
8.-11.
3.-6.
7.-10.
Stuttgart
15.-18.
10.-13.
21.-24.
Ulm
8.-11.
10.-13. 21.-24.
25.-27.
Weimar
15.-18.
11.-13.
Würzburg
Solingen
Stuttgart
5.-7.
Ulm
Weimar
Würzburg
5.-7.
16.-18.
11.-13.
30.-2.
25.-27.
16.-18.
11.-13.
30.-2.
22.-24.
22.-24.
24.-27.
10.-13.
20.-23.
21.-24.
118
SSEERRVVEERR C O L L A B O R A T I O N / G R O U P W A R E
BlackBerry Enterprise Server
2012 (BES)
SharePoint Server 2013
Administration
KURS-NR. EDU432011
KURS-NR. EDU438421
3 Tage
€
1920 €/Person
ab 2 Teilnehmer
3 Tage
€
2100 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Grundkenntnisse bei der Administration und Konfiguration einer entsprechenden Umgebung.
Voraussetzung
Kenntnisse im Bereich Windows Server und in Office-Anwendungen.
Ziel
Sie lernen die Administration des Black Berry Enterprise Server 2012
kennen und erhalten viele praxisnahe Tipps und Tricks.
Inhalt
❙ Architektur und Data Flow
❙ Planung der BES 12 Environment
❙ Installing BES 12
❙ Upgrading from BES5 to BES 12
❙ Upgrading from BES10 to BES 12
❙ Troubleshooting Deployment BES 12
❙ Lizenzmanagement
❙ Integration BES 12 mit AD / LDAP
❙ Device Aktivierung in BES 12
❙ Hochverfügbarkeit
❙ Secure Work Space (iOS / Android) BES 12
❙ Management von Apps in BES 12
❙ Troubleshooting Grundlagen BES 12
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bremen
10.-12.
Dresden
30.-1.
7.-9.
Duisburg
20.-22.
16.-18.
Düsseldorf
7.-9.
24.-26.
Friedrichshafen
Karlsruhe
Okt
Bonn
Bremen
Frankfurt
Inhalt
❙ Einsatzmöglichkeiten und Features im Überblick
❙ Farmarchitektur und Diensttopologie
❙ Die Rollen Farmadministrator, Websitesammlungs- & Websitebesitzer
❙ Installation einer SharePoint Server Farm
❙ Konfiguration und Administration der SharePoint Farm
❙ Webanwendungen, Websitesammlungen & Inhaltsdatenbanken
verwalten
❙ Dienstanwendungen bereitstellen, Suchdienste konfigurieren
❙ App-Umgebung einrichten und Apps bereitstellen
❙ Bibliotheken, Listen, Ansichten – Objekte des Websitebesitzers
❙ Berechtigungen und Benutzer-Verwaltung
❙ Zusammenarbeit von SharePoint Server und Office
❙ Sichern und Wiederherstellen, Troubleshooting
❙ Verwalten der Farm mit der PowerShell
❙ Installation von Service Packs, Patches und Sprachpaketen
❙ Überblick: Funktionsumfang von SharePoint Server Enterprise
(Business Intelligence, Excel Services, Forms Server usw.)
Mär
Bonn
Chemnitz
Ziel
Sie planen, installieren und administrieren einen SharePoint Server.
17.-19.
10.-12. 28.-30.
Dresden
24.-26.
Duisburg
Düsseldorf
24.-26.
13.-15.
Frankfurt
17.-19.
Friedrichshafen
6.-8.
Karlsruhe
16.-18.
Leipzig
Magdeburg
Magdeburg
10.-12.
30.-1.
Mannheim
10.-12.
23.-25.
München
17.-19.
Münster
10.-12.
München
23.-25.
19.-21.
13.-15.
16.-18.
19.-21.
10.-12.
6.-8.
9.-11.
5.-7.
21.-23.
20.-22.
30.-1.
9.-11.
10.-12. 28.-30.
20.-22.
23.-25.
21.-23.
10.-12.
27.-29.
13.-15.
12.-14.
14.-16.
Mannheim
6.-8.
23.-25.
21.-23.
20.-22.
16.-18.
Leipzig
Chemnitz
16.-18.
5.-7.
27.-29.
30.-1.
Münster
21.-23.
16.-18.
27.-29.
Neckarsulm
14.-16.
6.-8.
Neckarsulm
7.-9.
9.-11.
20.-22.
Regensburg
14.-16.
6.-8.
Regensburg
7.-9.
9.-11.
20.-22.
Solingen
10.-12.
Stuttgart
24.-26.
Ulm
10.-12.
Weimar
24.-26.
Würzburg
10.-12.
30.-1.
13.-15.
30.-1.
13.-15.
23.-25.
Solingen
10.-12. 28.-30.
Stuttgart
17.-19.
Ulm
10.-12. 28.-30.
Weimar
17.-19.
Würzburg
23.-25.
12.-14.
6.-8.
23.-25.
12.-14.
21.-23.
6.-8.
16.-18.
27.-29.
S E R V E R C O L L A B O R AT I O N / G R O U P W A R E
SharePoint Server 2013 Designer
SharePoint 2013 für WebsiteBesitzer
KURS-NR. EDU438423
KURS-NR. EDU438425
2 Tage
€
1400 €/Person
ab 2 Teilnehmer
2 Tage
€
1400 €/Person
119
ab 2 Teilnehmer
Zielgruppe
Fortgeschrittene Anwender, Webdesigner, Grafikdesigner
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Webdesigner, Mitarbeiter im Marketing
Voraussetzung
HTML, Cascading Style Sheets CSS, Verständnis für Grafikbearbeitung
Voraussetzung
Gute SharePoint-Anwender-Kenntnisse
Ziel
Sie lernen die Möglichkeiten des SharePoint Servers ohne Programmierkenntnisse zu erweitern und den Einsatz zu optimieren.
Ziel
Sie lernen, die SharePoint-Technologie mit den neuen und erweiterten
Enterprise Content Management-Funktionalitäten zu nutzen und können WebContent für Intranet- und Internet-Seiten erstellen.
Inhalt
❙ Einführung in SharePoint Designer und Funktionsumfang
❙ Benutzeroberfläche
❙ SharePoint SiteCollection und Websites konfigurieren
❙ WebParts einbinden und konfigurieren
❙ Websites erstellen und gestalten: Text erstellen und Grafiken einbinden – Gestaltungstabellen erstellen – Designansicht – Code Editor
– Ansichten und Listen anpassen – Websites veröffentlichen
❙ Abbilden von Prozessen mittels Workflows
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
3./4.
Dresden
5./6.
24./25.
20./21.
24./25.
Frankfurt
17./18.
Friedrichshafen 20./21.
Karlsruhe
Magdeburg
12./13.
Dez
12./13.
3./4.
München
Jan
10./11.
23./24.
Frankfurt
10./11. 28./29.
16./17.
16./17.
12./13.
16./17.
16./17.
5./6.
30./31.
5./6.
30./31.
2./3.
Mär
23./24.
9./10.
Karlsruhe
21./22.
16./17.
Leipzig
7./8.
2./3.
Magdeburg
14./15.
9./10.
Mannheim
7./8.
9./10.
13./14.
München
21./22.
16./17.
27./28.
Münster
7./8.
2./3.
13./14.
22./23.
Neckarsulm
6./7.
1./2.
26./27.
Neckarsulm
17./18.
12./13.
Regensburg
6./7.
1./2.
26./27.
Regensburg
17./18.
12./13.
5./6.
2./3.
Solingen
21./22.
16./17.
Stuttgart
17./18.
12./13.
23./24.
Stuttgart
10./11. 28./29.
23./24.
Ulm
3./4.
12./13. 23./24.
17./18.
12./13.
22./23.
23./24.
16./17.
Weimar
Würzburg
14./15.
10./11. 28./29.
7./8.
27./28.
20./21.
20./21.
6./7.
3./4.
Ulm
20./21.
6./7.
Solingen
27./28.
20./21.
7./8.
27./28.
Weimar
20./21.
Friedrichshafen
Münster
Würzburg
Feb
9./10.
7./8.
Düsseldorf
12./13. 23./24.
10./11.
10./11.
30./31.
9./10.
22./23.
Dresden
14./15.
Duisburg
9./10.
15./16.
27./28.
30./31.
19./20.
10./11.
Chemnitz
9./10.
15./16.
20./21.
23./24.
19./20.
15./16.
Düsseldorf
Mannheim
Nov
Bremen
Chemnitz
Leipzig
Okt
Bonn
Bremen
Duisburg
Inhalt
❙ Aufgaben eines Websitebesitzers
❙ Navigationsobjekte: Websiteaktionen – Websiteeinstellungen –
Bibliothekseinstellungen – Listeneinstellungen
❙ Inhalt organisieren: Websitespalten – Inhaltstypen – Vorlagen
❙ Listen und Bibliotheken verwalten
❙ Websites verwalten: Pinnwand Prinzip – Startseite gestalten –
Websites erstellen – Startseite anpassen – WebParts – Features –
Navigationsoptionen
❙ Berechtigungen: SharePoint Berechtigungsmodell - Berechtigungen
verwalten
❙ Workflows abbilden
❙ Suchfunktionen
❙ Auswertungen
9./10.
27./28.
20./21.
23./24.
9./10.
13./14.
120
SSEERRVVEERR C O L L A B O R A T I O N / G R O U P W A R E
SharePoint Server 2013
Entwicklung
SharePoint Server 2013, Core Solutions (MOC20331: 70-331)
KURS-NR. EDU438424
KURS-NR. EDU439421
3 Tage
€
2100 €/Person
ab 2 Teilnehmer
5 Tage
€
3500 €/Person
ab 2 Teilnehmer
Zielgruppe
Programmierer/Entwickler
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Voraussetzung
Programmierkenntnisse im .NET Framework, C#, ASP.NET.
Voraussetzung
Gute Kenntnisse zu Windows Server 2008 R2 bzw. 2012, sowie Active
Directory, DNS und Zertifikaten.
Ziel
Sie lernen, den Office SharePoint Server individuell anzupassen und
den Funktionsumfang zu erweitern.
Inhalt
❙ Einsatzmöglichkeiten der Entwicklung und Features im Überblick
❙ Das SharePoint Objektmodell
❙ Entwickeln benutzerdefinierter und eigener Komponenten in
SharePoint – Definition von Feldern, Sites und Listen – Web Services
– Ereignisse
❙ Geschäftsdaten: Nutzung von Geschäftsapplikationen über XML –
Application Programming Interfaces (API) – Web Parts – Externe
Quellen integrieren
❙ Entwicklung mit Word- und Infopath-Dokumenten in SharePoint
❙ Formular bereitstellen und im Workflow einbinden
❙ Individuelle Workflows
❙ Seiten des Portals individuell anpassen und gestalten
❙ Möglichkeiten der Rechtevergabe
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Okt
13.-15.
7.-9.
8.-10.
3.-5.
29.-1.
24.-26.
Düsseldorf
8.-10.
3.-5.
Frankfurt
1.-3.
3.-5.
Friedrichshafen 4.-6.
29.-1.
24.-26.
4.-6.
Karlsruhe
25.-27.
Leipzig
4.-6.
Magdeburg
18.-20.
13.-15.
Mannheim
11.-13.
6.-8.
München
25.-27.
20.-22.
Münster
11.-13.
6.-8.
20.-22.
29.-1.
Chemnitz
14.-16.
14.-16.
21.-23.
10.-14. 28.-2.
Duisburg
24.-28.
Düsseldorf
10.-14. 28.-2.
Frankfurt
14.-16.
Feb
Leipzig
7.-9.
31.-2.
14.-16.
Mär
9.-13.
9.-13.
7.-11.
2.-6.
21.-23.
Neckarsulm
21.-23.
Regensburg
Weimar
1.-3.
11.-13.
3.-5.
6.-8.
31.-2.
13.-17.
20.-24.
10.-14.
5.-9.
6.-10.
30.-3.
Solingen
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Stuttgart
21.-25.
16.-20.
27.-31.
7.-9.
Ulm
7.-11.
9.-13.
13.-17.
21.-23.
Weimar
21.-25.
16.-20.
27.-31.
10.-12. 21.-23.
13.-15.
20.-24.
13.-17.
7.-11.
Münster
7.-9.
9.-13.
19.-23.
7.-11.
10.-12.
18.-20.
14.-18.
27.-31.
13.-17.
München
31.-2.
13.-15.
16.-20.
Mannheim
10.-12.
8.-10.
13.-17.
23.-27.
19.-23.
24.-28.
13.-17.
23.-27.
Magdeburg
15.-17.
18.-20.
2.-6.
21.-25.
Karlsruhe
24.-26.
15.-17.
Würzburg
Jan
19.-23.
Friedrichshafen 24.-28.
Regensburg
Stuttgart
7.-11.
Dresden
Neckarsulm
Ulm
Dez
Bremen
18.-20.
Dresden
Solingen
Nov
Bonn
Bremen
Duisburg
Inhalt
❙ Entwerfen einer SharePoint Topologie: logische und physische Architektur, SharePoint Online (Microsoft Office 365)
❙ Planen und Einrichten von Authentication und Authorisation, sowie
Sicherheit auf Plattform Basis bzw. Farm-Level
❙ Installation und Einrichten von SharePoint Farmen mit Enterprise
Search, Managed Metadata Service (MMS) und User Profile Service
(UPA)
❙ Einrichten von Web Applikationen und Site Collections sowie Site
Collections Sicherheit
❙ Verwalten von Core SharePoint Umgebungen: Überwachung,
Optimierung und Troubleshooting
Mär
Bonn
Chemnitz
Ziel
Sie können SharePoint Farmen und Umgebungen einrichten.
Würzburg
9.-13.
S E R V E R C O L L A B O R AT I O N / G R O U P W A R E
121
SharePoint Server 2013 Advanced
Solutions (MOC20332: 70-332)
SharePoint Server 2013 Developing
Core Solutions (MOC20488)
KURS-NR. EDU439422
KURS-NR. EDU219488
5 Tage
€
3500 €/Person
ab 2 Teilnehmer
5 Tage
€
3500 €/Person
ab 2 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Zielgruppe
Webdesigner, Zertifizierungsanwärter, Programmierer/Entwickler
Voraussetzung
Gute Kenntnisse bei SharePoint 2013 rund um Farmen und Umgebungen.
Voraussetzung
Sehr gute Kenntnisse in Visual Studio und dem .NET Framework,
Grundkenntnisse in SharePoint 2013 und ASP.NET sowie HTML, CSS
und JavaScript; Kenntnisse bei Authentifizierung und Autorisierung
Ziel
Sie nutzen die erweiterte Möglichkeiten, um SharePoint so optimal
möglich auf Ihre Unternehmensziele zuzuschneiden.
Inhalt
❙ Planen des Business Continuity Management: SQL Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery, Redundanz, SQL Server Spiegelung,
❙ Planen einer SharePoint Umgebung: Berechtigungen und Profile,
Web Content Management (WCM), Einrichtung des Design Managers, Enterprise Content Management (ECM), eDiscovery
❙ Upgrade und Migration einer SharePoint Umgebung: Bewertung
und Analyse, Planung des Upgrade-Prozesses, Durchführung des
Upgrade-Prozesses, Prüfung/health check
❙ Erzeugen und Einrichten von Service Applikationen: App Management, Anwendungen, Business Connectivity Service (BCS) & Secure
Store application
❙ Verwalten von SharePoint Lösungen, BI und Systems Integration:
sandbox solutions, farm solutions, Einrichten einer BI Infrastruktur,
Einrichten von Reporting Services & PowerPivot, Einrichten einer
Verbindung zu Exchange und Project Server
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Inhalt
❙ Überblick über die Entwicklungsplattform; SharePoint-Objekte
❙ Listen und Bibliotheken
❙ Konzeption und Verwaltung von Features und Lösungen
❙ Serverseitiger Code
❙ Einsatz von Identität und Berechtigungen
❙ Apps für SharePoint
❙ Clientseitige SharePoint-Entwicklung
❙ Entwicklung und Bereitstellung Remote gehosteter SharePointAnwendungen
❙ Veröffentlichung und Verteilung von Anwendungen
❙ Automatisierung von Geschäftsprozessen
❙ Einsatz und Verwaltung von Taxonomie
❙ Benutzerdefinierte Komponenten, Lebenszyklen
❙ Anpassen von Elementen der Benutzeroberfläche
❙ Nutzung von Branding und Navigation
Mär
Bonn
Okt
5.-9.
30.-3.
Chemnitz
21.-25.
9.-13.
20.-24.
Dresden
Duisburg
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Duisburg
Düsseldorf
14.-18.
9.-13.
20.-24.
Düsseldorf
24.-28.
Friedrichshafen
Karlsruhe
19.-23.
21.-25.
17.-21.
Leipzig
13.-17.
16.-20.
12.-16.
21.-25.
Magdeburg
10.-14.
Mannheim
Jan
Feb
Mär
10.-14. 28.-2.
6.-10.
16.-20.
5.-9.
19.-23.
9.-13.
5.-9.
Friedrichshafen
2.-6.
12.-16.
Karlsruhe
27.-31.
27.-31.
16.-20.
Frankfurt
27.-31.
9.-13.
Leipzig
5.-9.
30.-3.
Magdeburg
19.-23.
23.-27.
Mannheim
12.-16.
München
Münster
Dez
Bremen
10.-14.
Dresden
Frankfurt
Nov
Bonn
Bremen
Chemnitz
Ziel
Sie optimieren Ihre SharePoint Umgebung durch weitere Funktionen,
Lösungen, Anwendungen, Geschäftsprozesse, Berechtigungen und
Benutzeroberflächenanpassungen.
27.-31.
München
10.-14. 28.-2.
Neckarsulm
23.-27.
14.-18.
Münster
9.-13.
20.-24.
Regensburg
12.-16.
Neckarsulm
16.-20.
Regensburg
Solingen
10.-14.
5.-9.
Stuttgart
24.-28.
19.-23.
Ulm
10.-14.
5.-9.
Weimar
24.-28.
19.-23.
Würzburg
10.-14.
30.-3.
Solingen
13.-17.
30.-3.
Ulm
13.-17.
23.-27.
19.-23.
Stuttgart
9.-13.
19.-23.
Weimar
Würzburg
2.-6.
12.-16.
122
SSEERRVVEERR C O L L A B O R A T I O N / G R O U P W A R E
SharePoint Server 2013 Advanced
Solutions (MOC20489: 70-489)
Skype for Business 2015 Core
Solutions (MOC20334: 70-334)
KURS-NR. EDU219489 - WORKSHOP
KURS-NR. EDU439411
5 Tage
€
3500 €/Person
ab 3 Teilnehmer
5 Tage
€
3500 €/Person
ab 2 Teilnehmer
Zielgruppe
Webdesigner, Zertifizierungsanwärter, Programmierer/Entwickler
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Voraussetzung
Gute Entwicklungskenntnisse von SharePoint, Visual Studio, C# und
.NET Framework; Kenntnisse in ASP.NET, CSS, HTML und JavaScript
Voraussetzung
Gute Grundkenntnisse in der Telekommunikation: Telefon, Mobile Geräte, Audio/Video und Web Konferenzen; Kenntnisse zu Active Directory
Domain Services und Datennetzwerken.
Ziel
Sie vertiefen Ihre Entwicklungskenntnisse mit Enterprise Search, MMS
(Managed Metadata Service), BCS (Business Connectivity Services),
ECM (Enterprise Content Management), WCM (Web Content Management), Social-Computing-Funktionen.
Inhalt
❙ Erstellung robuster SharePoint Anwendungen (Apps, clientseitige
Objektmodelle, REST API, Sicherheit bei Apps, Performance)
❙ Entwickeln verwalteter Metadatenlösungen
❙ Suchdienst-Interaktionen, Anpassung Suchfunktion (Sucharchitektur, Keyword Query Language KQL, FAST Query Language FQL)
❙ Bereitstellen von Enterprise-Content-Management
❙ Erstellen einer Veröffentlichungsseite für Webinhalte
❙ Strukturieren & Veröffentlichen von Webseiten für alle Benutzer
(Navigation, Inhalte – auch mobile Geräte, Mehrsprachigkeit)
❙ Entwicklung von optimierten Internetseiten (Suchmaschinenoptimierung, Performance, Skalierbarkeit)
❙ Business Connectivity Services, Geschäftsdaten in Clientapps
❙ Benutzerprofile – Verwaltung und Zugriffe
❙ Benutzerdefinierte und fortschrittliche SharePoint-Lösungen –
Erstellung, Fehlersuche und Überwachung
Okt
Nov
Dez
Jan
Bonn
Mär
Okt
Nov
Dez
Jan
10.-14.
Duisburg
2.-6.
Chemnitz
23.-27.
Dresden
10.-14. 28.-2.
Duisburg
24.-28.
23.-27.
Düsseldorf
10.-14. 28.-2.
16.-20.
Frankfurt
19.-23.
10.-14.
Frankfurt
Friedrichshafen
19.-23.
Karlsruhe
7.-11.
19.-23.
Mär
13.-17.
23.-27.
16.-20.
19.-23.
14.-18.
24.-28.
27.-31.
13.-17.
9.-13.
19.-23.
20.-24.
13.-17.
Magdeburg
9.-13.
Magdeburg
7.-11.
9.-13.
Mannheim
9.-13.
Mannheim
7.-11.
9.-13.
7.-11.
2.-6.
München
13.-17.
23.-27.
21.-25.
Karlsruhe
Leipzig
2.-6.
19.-23.
Friedrichshafen 24.-28.
9.-13.
Leipzig
13.-17.
20.-24.
München
Münster
Neckarsulm
Feb
Bremen
Chemnitz
Düsseldorf
Inhalt
❙ Überblick – Architektur und Gestaltungsmöglichkeiten
❙ Gestaltung der Topologie
❙ Einrichten von Benutzern und Rechten
❙ Ausrollen und Verwalten von Clients and Geräten/Devices
❙ Konferenzen (Audio, Video, Web)
❙ Gestalten und Bereitstellen des externen Zugriffs
❙ Bereitstellen des Persistent Chat
❙ Überwachung und Archivierung
❙ Administration und Troubleshooting
❙ Hochverfügbarkeit
❙ Disaster Recovery
❙ Planung der Migration auf Skype for Business (Lync) Server
Bonn
Bremen
Dresden
Feb
Ziel
Sie planen und installieren Lösungen für Unified Communications (UC),
und setzen dabei Ihre Unternehmensanforderungen optimal um.
10.-14.
2.-6.
Münster
30.-3.
Neckarsulm
Regensburg
10.-14.
5.-9.
6.-10.
30.-3.
Regensburg
Solingen
16.-20.
Solingen
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Stuttgart
16.-20.
Stuttgart
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Ulm
9.-13.
Ulm
7.-11.
9.-13.
13.-17.
Weimar
16.-20.
Weimar
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Würzburg
9.-13.
Würzburg
9.-13.
S E R V E R C O L L A B O R AT I O N / G R O U P W A R E
Skype for Business 2015 Deploying
Enterprise Voice (MOC20333)
Novell Vibe – Administration &
Anwendung
KURS-NR. EDU439412
KURS-NR. EDU437020 - WORKSHOP
5 Tage
€
3500 €/Person
ab 2 Teilnehmer
2 Tage
€
1290 €/Person
123
ab 2 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Sehr gute Grundkenntnisse in Skype for Business (Lync) Server 2013,
Erfahrung beim Überwachen und beim Troubleshooting von Windows
Server.
Voraussetzung
Grundlegende Erfahrungen mit Vibe oder anderen Kollaborations-Tools
sind vorteilhaft. Sie haben grundlegende Kenntnisse in der Netzwerkadministration inkl. Installation von Netzwerkdiensten (Web-Dienste im
Besonderen), in der Verwendung und Wartung von LDAP-Protokollen
und –verzeichnissen (wie eDirectory oder Active Directory), sowie in
Windows- oder Linux-Betriebssystemen.
Ziel
Sie setzen die erweiterten Möglichkeiten von Skype for Business (Lync)
Server optimal ein.
Inhalt
❙ Architektur der Sprachgestaltung & von Voice
❙ Einrichtung der Grundfunktionalität Enterprise Voice Functionality
❙ Gestaltung der Exchange Server Unified Messaging Integration mit
Skype for Business (Lync) Server
❙ Voice Applications/Sprachanwendungen
❙ Bereitstellen des Notrufs/Emergency Calling
❙ PSTN Integration (public switched telephone network) mit Public
Branch Exchange (PBX), gateway oder Internet Telephone Service
Provider (ITSP)
❙ Netzwerk (Quality of Service (QoS), Kapazitäten, Bandbreiten-Verwaltung, Call Admission Control (CAC))
❙ Phones und Geräte/Devices
❙ Online Konfiguration und Migration (Hybrid Szenarien, Migrate auf
Office 365, Edge Server
❙ Quality of Experience
❙ Voice Resiliency (Test & Verifizierung)
Okt
Nov
Dez
Jan
5.-9.
30.-3.
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Chemnitz
10.-14.
Dresden
21.-25.
9.-13.
20.-24.
Duisburg
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Düsseldorf
14.-18.
9.-13.
Frankfurt
24.-28.
Friedrichshafen
Karlsruhe
19.-23.
21.-25.
17.-21.
Leipzig
20.-24.
13.-17.
16.-20.
12.-16.
21.-25.
27.-31.
6.-10.
16.-20.
Magdeburg
10.-14.
5.-9.
Mannheim
10.-14. 28.-2.
23.-27.
10.-14. 28.-2.
23.-27.
27.-31.
30.-3.
München
Münster
Neckarsulm
14.-18.
9.-13.
20.-24.
Regensburg
Solingen
10.-14.
5.-9.
Stuttgart
24.-28.
19.-23.
Ulm
10.-14.
5.-9.
Weimar
24.-28.
19.-23.
Würzburg
10.-14.
30.-3.
13.-17.
30.-3.
13.-17.
23.-27.
Ziel
Sie nutzen die Vielfalt von Novell Vibe und können es effizient und trotzdem individuell einrichten.
Inhalt
❙ Administration und Konfiguration von Vibe 4: Grundlagen; Verwalten
von Benutzern & Gruppen; Teams und / oder Gruppe; Konfiguration
(S, M, L); Anlegen von Arbeitsbereichen, Ordnern, Einträgen; Anpassung von Templates; Corporate Design (Site Branding); Gastzugriff
/ externer Benutzer; Rollen / Rechtemanagement; Verwaltungskonsole; Sicherheit; LDAP User Profil; Erweiterungen (JSP); Vibe Addin
(Installation); Desktop Sync (Installation)
❙ Anwender: Vibe Addin (Anwendung); Desktop Sync (Anwendung);
Anlegen von Arbeitsbereichen, Ordnern, Einträgen; Anwendungsbeispiele für Wikis, Blogs, Dateiordner, Aufgaben; Lösungen zu
Personal, Vertrieb, IT
❙ Anpassung des Systems: Landing Pages; Intranet; Wissensmanagement; HTML und optimale Darstellung; Formulare – Ansichten,
Entwicklung und Anpassungen
❙ Workflows: Elemente & Definitionen; Zugriffssteuerung; WorkflowFrage; Status; Statuswechsel
124
SSEERRVVEERR C O L L A B O R A T I O N / G R O U P W A R E / M A N A G E M E N T S Y S T E M
Project Server 2013
Project Server 2016
KURS-NR. EDU438440
KURS-NR. EDU438441
3 Tage
€
2100 €/Person
ab 2 Teilnehmer
3 Tage
€
2400 €/Person
ab 2 Teilnehmer
Zielgruppe
Projektleitung, Netzwerk-Administratoren, Datenbank-Administratoren
Zielgruppe
Projektleitung, Netzwerk-Administratoren, Datenbank-Administratoren
Voraussetzung
Windows-Administrationskenntnisse; Project-Grundkenntnisse
Voraussetzung
Windows-Administrationskenntnisse; Project-Grundkenntnisse
Ziel
Sie können Office Project Server 2013 installieren, administrieren und
für den Unternehmenseinsatz optimal konfigurieren.
Ziel
Sie können Office Project Server 2016 installieren, administrieren und
für den Unternehmenseinsatz optimal konfigurieren.
Inhalt
❙ Architektur von Microsoft Project Server 2013
❙ Hinweise zur Installation und Konfiguration von SQL Server, SharePoint und Project Server
❙ Konfiguration des Project Server 2013-Systems
❙ Konfiguration Project-Clients
❙ Speichern, Veröffentlichen und Archivieren von Enterprise-Daten
❙ Konfigurieren und Verwalten des Ressourcenpools
❙ Anpassung von Projektvorlagen, unternehmensweiten Feldern,
Ansichten und Kalendern
❙ Rechte- und Sicherheitskonzept
❙ Project Server 2013 verwalten und pflegen
❙ Backup-Konzept
Inhalt
❙ Architektur von Microsoft Project Server 2016
❙ Hinweise zur Installation und Konfiguration von SQL Server, SharePoint und Project Server
❙ Konfiguration des Project Server 2016-Systems
❙ Konfiguration Project-Clients
❙ Speichern, Veröffentlichen und Archivieren von Enterprise-Daten
❙ Konfigurieren und Verwalten des Ressourcenpools
❙ Anpassung von Projektvorlagen, unternehmensweiten Feldern,
Ansichten und Kalendern
❙ Rechte- und Sicherheitskonzept
❙ Project Server 2016 verwalten und pflegen
❙ Backup-Konzept
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
5.-7.
Dresden
26.-28.
Duisburg
26.-28.
Frankfurt
19.-21.
Friedrichshafen
25.-27.
21.-23.
21.-23.
Mannheim
8.-10.
11.-13.
7.-9.
11.-13.
30.-2.
25.-27.
23.-25.
22.-24.
1.-3.
23.-25.
12.-14.
22.-24.
15.-17.
14.-16.
12.-14.
5.-7.
15.-17.
11.-13.
16.-18.
Leipzig
München
30.-2.
16.-18.
Düsseldorf
Magdeburg
Nov
Chemnitz
5.-7.
30.-2.
Dresden
26.-28.
Dez
Jan
Feb
Mär
Bremen
Chemnitz
Karlsruhe
Okt
Bonn
26.-28.
Frankfurt
19.-21.
Friedrichshafen
29.-31.
1.-3.
Mannheim
München
21.-23.
8.-10.
11.-13.
7.-9.
11.-13.
30.-2.
25.-27.
23.-25.
22.-24.
1.-3.
23.-25.
12.-14.
22.-24.
15.-17.
14.-16.
12.-14.
5.-7.
15.-17.
11.-13.
16.-18.
Leipzig
Magdeburg
21.-23.
16.-18.
Düsseldorf
Karlsruhe
22.-24.
18.-20.
7.-9.
Duisburg
25.-27.
22.-24.
18.-20.
7.-9.
29.-31.
1.-3.
Münster
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Münster
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Neckarsulm
9.-11.
11.-13.
15.-17.
Neckarsulm
9.-11.
11.-13.
15.-17.
Regensburg
9.-11.
11.-13.
15.-17.
Regensburg
9.-11.
11.-13.
15.-17.
30.-2.
25.-27.
30.-2.
25.-27.
Solingen
5.-7.
Stuttgart
19.-21.
Ulm
5.-7.
Weimar
19.-21.
Würzburg
14.-16.
30.-2.
8.-10.
25.-27.
14.-16.
23.-25.
8.-10.
18.-20.
29.-31.
Solingen
5.-7.
Stuttgart
19.-21.
Ulm
5.-7.
Weimar
19.-21.
Würzburg
14.-16.
30.-2.
8.-10.
25.-27.
14.-16.
23.-25.
8.-10.
18.-20.
29.-31.
S E R V E R CCOOLLLLAABBOORRAATT II O
ON
N // GG RR OO UUPPW
W AA R
R EE // M
MA
AN
NA
AG E M E N
N TT S Y S T E M
Apple iOS & Google Android im
Unternehmen sicher betreiben
125
LPI – Zertifizierung
(Linux Professional Institute)
KURS-NR. EDU435021 - WORKSHOP
1 Tag
€
640 €/Person
ab 3 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Grundkenntnisse in Firewall & mobile Endgeräte
Ziel
In diesem Workshop erhalten Sie die wichtigsten Kenntnisse, um Apple
iOS und/oder Google Android erfolgreich in Ihr Unternehmen implementieren und betreiben zu können.
Inhalt
❙ Die Vorteile von Apple iOS / Google Android
❙ Technische Funktionsübersicht der mobilen Plattformen
❙ Apps nutzen und managen
❙ Nutzung und Management von Apple AppStore und Andoid Marketplace
❙ Nutzung von selbstentwickelten iOS- und Android Apps im InhouseAppStore
❙ Anbindungsmöglichkeiten an die Unternehmens-IT
❙ Datenbereitstellung und Anwendungsintegrationsmöglichkeiten
❙ Anbindung von Groupware-Sytemen: Microsoft Exchange / IBM
Lotus Domino
❙ Überblick und Nutzen der vorhandenen Richtlinien für Apple iOS /
Google Android
❙ Sicherheitsstandards definieren und umsetzen
❙ BYOD (Bring your own Device) Strategien entwickeln und umsetzen
Die LPI-Zertifizierung mit einem organisiertem Ausbildungsweg etabliert einen Standard von Fähigkeiten und Kenntnissen bei der Nutzung
von Linuxdistributionen, durch die Industrie anerkannt. Gemäß Ihren
bisherigen Erfahrungen bereiten wir Sie in unseren Kursen auf die Prüfungen vor.
Welchen Zertifizierungen gibt es?
Junior Level Administration (LPIC1)
Arbeit in der Kommandozeile, Durchführung einfacher
Wartungsaufgaben, Nutzerbetreuung, Installation und
Konfiguration einer Workstation.
EDU317010 – Linux Grundlagen (GRD1)
EDU417011 – Linux Administration 1 (ADM1)
LPI Prüfung 101
Seite  84
Seite  101
EDU417013 – Linux Shell und Grafik X11 (GRD2)
EDU417012 – Linux Administration 2 (ADM2)
LPI Prüfung 102
Seite  101
Seite  102
Intermediate Level Administration (LPIC2)
Administration eines mittleren Standorts, Planen und Implementieren
gemischter Netzwerke (MS, Linux), LAN Server (Samba), Internet
Gateway (firewall, proxy, mail, news), Internet Server (Webserver,
FTP-Server) , IPv6, LDAP, Email-Dienste, DNS, OpenVPN
EDU417014 – Linux Systemanpassungen (SYAP)
EDU607011 – Linux Storage (STOR)
EDU417015 – Linux Netzadministration (NADM)
LPI Prüfung 201
Seite 102
Seite 140
Seite 103
EDU417016 – Linux Infrastrukturdienste (INFS)
EDU417017 – Linux Sicherheit (SECU)
EDU447011 – Linux als Mailserver (MAIL)
EDU417018 – Linux als Web- und FTP-Server (WEBF)
LPI Prüfung 202
Seite 103
Seite 104
Seite 113
Seite 104
Senior Level Administration (LPIC3)
CORE-Examen sowie Spezialisierung bei verschiedenen Themen:
Gemischte Umgebungen/Mixed Environments (Windows/Linux),
Sicherheit/Security, Hohe Erreichbarkeit/High Availability &
Virtualisierung/Virtualization, Web & Intranet, Mail & Messaging
Vorbereitungsworkshops für LPI-Prüfung 300
sowie 302 – 306 ... fragen Sie uns an.
126
SSEERRVVEERR C O L L A B O R A T I O N / G R O U P W A R E / M A N A G E M E N T S Y S T E M
Bechtle
Datenschutzkonzept
System Center Operations
Manager 2012 R2 (SCOM)
KURS-NR. EDU428421
3 Tage
Missachtung ist kein Kavaliersdelikt!
Wir machen Sie sicher! Mit Sicherheit.
„Was Sie schon immer über Datenschutz wissen sollten!“
Wozu Sie gesetzlich verpflichtet sind.
❙ Datenerhebungsverbot
Jedwedes Erheben von personenbezogenen Daten ist per Gesetz verboten. Es bedarf hierfür einer ausdrücklichen Einwilligung oder eines
Gesetzes (§ 4 BDSG Abs. 1)
❙ Pflicht zur Maßnahmeergreifung
Öffentliche und nicht öffentliche Stellen, die personenbezogene
Daten verwenden, haben technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen, die zur Einhaltung des BDSG notwendig sind.
Sichergestellt werden muss dies durch das Unternehmen bzw. die
Behörde (§ 9 BDSG)
❙ Sensibilisierungspflicht
Der Datenschutzbeauftragte muss dafür Sorge tragen, dass die mit
personenbezogenen Daten tätigen Personen, im Umgang mit Daten
geschult und nachhaltig sensibilisiert werden (§ 4g BDSG Abs. 1 Nr. 2)
❙ Informationspflicht
Es muss eine Aufklärung und Information der „Betroffenen“ bzgl.
des Zweckes der Datenverarbeitung erfolgen (§ 4 BDSG Abs. 3 und
§ 34 BDSG)
❙ Bestellpflicht?
Fast alle Unternehmen und Behörden sind verpflichtet, einen
in- und/oder externen Datenschutzbeauftragten (DSB) zu bestellen
(§ 4f BDSG Abs. 1)
Beratung, Schulung und Umsetzung – rufen Sie einfach
Ihren Ansprechpartner vor Ort an oder schicken Sie eine
E-Mail an [email protected]
€
1800 €/Person
ab 2 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Kenntnisse bei Netzwerkgrundlagen, einschließlich TCP/IP, Active
Directory, Windows Server 2008 R2, Windows 7, SQL Server 2008.
Ziel
Sie können den System Center Operations Manager nach Ihren Anforderungen effektiv nutzen.
Inhalt
❙ Einführung und Funktionsübersicht – Architekur und Topologie –
Neuerungen
❙ Installation
❙ Konfiguration von Agenten
❙ Management Packs
❙ Active Directory Integration & Kombination mit anderen Microsoft
Komponenten
❙ Verfügbarkeit
❙ Überwachung/Monitoring, Berichte/Reporting
❙ Fehlerbehandlung/Troubleshooting
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Chemnitz
26.-28.
Dresden
Duisburg
21.-23.
23.-25.
12.-14.
15.-17.
11.-13.
7.-9.
Düsseldorf
16.-18.
11.-13.
Frankfurt
9.-11.
4.-6.
Friedrichshafen 19.-21.
Karlsruhe
14.-16.
2.-4.
22.-24.
1.-3.
22.-24.
15.-17.
8.-10.
11.-13. 22.-24.
Leipzig
12.-14.
7.-9.
1.-3.
Magdeburg
26.-28.
21.-23.
15.-17.
Mannheim
19.-21.
14.-16.
München
Münster
2.-4.
19.-21.
8.-10.
11.-13. 22.-24.
14.-16.
8.-10.
Neckarsulm
23.-25.
18.-20.
Regensburg
23.-25.
18.-20.
Solingen
26.-28.
Stuttgart
Ulm
9.-11.
26.-28.
Weimar
Würzburg
21.-23.
29.-31.
15.-17.
11.-13.
21.-23.
9.-11.
19.-21.
29.-31.
15.-17.
15.-17.
4.-6.
14.-16.
15.-17.
8.-10.
S E R V E R CCOOLLLLAABBOORRAATT II O
ON
N // GG RR OO UUPPW
W AA R
R EE // M
MA
AN
NA
AG E M E N
N TT S Y S T E M
127
System Center Configuration Mana- System Center Configuration Manager 2012 R2 Admin. (MOC10747)
ger 2012 R2 Deploying (MOC10748)
KURS-NR. EDU429411
5 Tage
€
KURS-NR. EDU429412
3000 €/Person
ab 2 Teilnehmer
3 Tage
€
1800 €/Person
ab 2 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Voraussetzung
Kenntnisse bei Netzwerkgrundlagen, einschließlich TCP/IP und Domain Name System (DNS), Active Directory, Windows Server 2008 R2,
Windows 7, SQL Server 2008. Grundlegende Kenntnisse zu Public Key
Infrastructure (PKI) sinnvoll.
Voraussetzung
Kenntnisse bei Netzwerkgrundlagen und TCP/IP und Domain Name
System (DNS); Active Directory Domain Services (AD DS); Management von Windows Server 2008 R2; Windows Client; SQL Server mit
Reporting Services; Grundlegende Public Key Infrastructure-Konzepte;
Configuration Manager-Features
Ziel
In diesem Kurs lernen Sie einen System Center Configuration Manager-Standort und damit zusammenhängende Systeme zu konfigurieren und zu verwalten.
Inhalt
❙ Überblick über System Center Configuration Manager
❙ Ermitteln und Organisieren von Ressourcen
❙ Verwaltung des Configuration Manager Client
❙ Inventarisierung und Softwaremessung
❙ Abfragen und Berichterstellung
❙ Softwarebereitstellung mit Hilfe von Paketen und Programmen
❙ Erstellen und Bereitstellen von Anwendungen
❙ Verwaltung der Anwendungsbereitstellung
❙ Bereitstellen und Verwalten von Softwareupdates
❙ Implementierung von Endpoint Protection
❙ Betriebssystembereitstellung
❙ Verwalten von Complianceeinstellungen & mobilen Geräten
❙ Konfiguration von Wake on LAN, Energieverwaltung und Remotesteuerung
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Bremen
Chemnitz
21.-25.
17.-21.
Duisburg
16.-20.
12.-16.
21.-25.
17.-21.
12.-16.
Frankfurt
10.-14.
5.-9.
Friedrichshafen
27.-31.
6.-10.
16.-20.
Düsseldorf
7.-11.
10.-14. 28.-2.
26.-28.
Dresden
27.-31.
6.-10.
30.-3.
9.-13.
Chemnitz
13.-17.
23.-27.
Duisburg
21.-23.
23.-25.
12.-14.
15.-17.
11.-13.
7.-9.
22.-24.
1.-3.
Düsseldorf
16.-18.
11.-13.
22.-24.
Frankfurt
9.-11.
4.-6.
15.-17.
Friedrichshafen 19.-21.
Karlsruhe
14.-16.
2.-4.
8.-10.
11.-13. 22.-24.
Leipzig
7.-11.
2.-6.
13.-17.
Leipzig
12.-14.
7.-9.
1.-3.
Magdeburg
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Magdeburg
26.-28.
21.-23.
15.-17.
Mannheim
14.-18.
9.-13.
20.-24.
Mannheim
19.-21.
14.-16.
8.-10.
19.-21.
14.-16.
8.-10.
München
München
Münster
Neckarsulm
21.-25.
24.-28.
16.-20.
19.-23.
27.-31.
13.-17.
21.-25.
10.-14.
Ulm
Würzburg
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Regensburg
Solingen
Weimar
Münster
Neckarsulm
Regensburg
Stuttgart
Mär
Bonn
Bremen
Karlsruhe
Inhalt
❙ Überblick über den SCCM
❙ Planung und Bereitstellung einer Single-Site-Architektur
❙ Planung und Konfiguration der rollenbasierten Administration
❙ Planung und Bereitstellung einer Multi-Site-Hierarchie
❙ Überwachung und Troubleshooting der Datenreplikation
❙ Planung und Bereitstellung von Clients
❙ Wartung und Überwachung von Microsoft System Center 2012 R2
Configuration Manager
❙ Migration von System Center Configuration Manager 2007 auf
System Center 2012 R2 Configuration Manager
Mär
Bonn
Dresden
Ziel
Planung & Bereitstellung einer System Center 2012 R2 Configuration
Manager-Hierarchie, einschließlich Central Administration Site (CAS),
eines oder mehrerer primärer und sekundärer Standorte sowie assoziierter Systeme. Migration von System Center Configuration Manager
2007.
16.-20.
5.-9.
21.-25.
10.-14.
16.-20.
5.-9.
27.-31.
30.-3.
Solingen
26.-28.
Stuttgart
27.-31.
Ulm
30.-3.
Weimar
9.-13.
Würzburg
21.-23.
9.-11.
26.-28.
15.-17.
11.-13.
21.-23.
9.-11.
4.-6.
14.-16.
15.-17.
15.-17.
15.-17.
128
S E R V E R R M A N A G E M E N T S Y S T E M
System Center 2012 R2 Monitoring
a Private Cloud (MOC20246)
System Center 2012 R2 Configuring
a Private Cloud (MOC20247)
KURS-NR. EDU429413
KURS-NR. EDU429414
5 Tage
€
3000 €/Person
ab 2 Teilnehmer
5 Tage
€
3000 €/Person
ab 2 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Voraussetzung
Gute Grundkenntnisse von Windows Server Systeme einschließlich Virtualisierung.
Voraussetzung
Gute Grundkenntnisse von Windows Server Systeme einschließlich Virtualisierung.
Ziel
Sie erhalten einen tiefen Überblick über System Center, sowie über die
Infrastruktur einer privaten Cloud.
Ziel
Sie konfigurieren System Center, um die Dienste bereitzustellen, die für
den Betrieb einer privaten Cloud notwendig sind.
Inhalt
❙ Einführung in die private Cloud
❙ Konfiguration und Optimierung von Clouds für Business Units
❙ Bereitstellen von Diensten für die Cloud
❙ Überwachung der Dienste in einer privaten Cloud
❙ Einrichtung der Überwachung der Performance der Anwendungen
❙ Betrieb und Erweiterung des Servicemanagements in der Cloud
❙ Problembehandlung in der Cloud
❙ Automatische Erstellung und die Behebung von Incidents, Change
Requests/Änderungsanfragen
❙ Automatisierung des Self-Service Provisioning
❙ Sicherung und Wiederherstellung einer privaten Cloud
❙ Einrichtung der Compliance in der Cloud
❙ Konfiguration von Service Level Agreements, Dashboards und
Widgets
Inhalt
❙ Planung einer private Cloud
❙ Einrichtung und Bereitstellung einer privaten Cloud
❙ Erweiterung und Wartung der Infrastruktur einer Cloud
❙ Konfiguration der Bereitstellung von virtuellen Anwendungen
❙ Erstellen der Bausteine (building blocks) für die private Cloud
❙ Die erste private Cloud einer Business Unit – Bereitstellung und
Zugriff
❙ Erweiterung und Anpassung der Überwachung der privaten Cloud
❙ Implementieren von Servicemanagement und Einrichten eines
Servicekatalogs für die private Cloud
❙ Sicherheit in der privaten Cloud
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
21.-25.
10.-14.
Duisburg
9.-13.
5.-9.
7.-11.
Düsseldorf
10.-14.
Frankfurt
10.-14. 28.-2.
20.-24.
30.-3.
5.-9.
6.-10.
17.-21.
Duisburg
12.-16.
21.-25.
6.-10.
9.-13.
10.-14. 28.-2.
20.-24.
23.-27.
14.-18.
9.-13.
20.-24.
14.-18.
9.-13.
20.-24.
21.-25.
16.-20.
7.-11.
2.-6.
Magdeburg
14.-18.
9.-13.
Mannheim
7.-11.
9.-13.
20.-24.
Friedrichshafen 10.-14. 28.-2.
21.-25.
16.-20.
27.-31.
27.-31.
23.-27.
Karlsruhe
24.-28.
Leipzig
10.-14. 28.-2.
20.-24.
Magdeburg
17.-21.
12.-16.
13.-17.
Mannheim
10.-14.
5.-9.
30.-3.
10.-14.
5.-9.
30.-3.
20.-24.
München
19.-23.
13.-17.
23.-27.
6.-10.
München
Münster
17.-21.
12.-16.
6.-10.
Münster
Neckarsulm
Regensburg
Würzburg
Mär
Frankfurt
Leipzig
Weimar
Feb
Düsseldorf
Karlsruhe
Ulm
Jan
23.-27.
9.-13.
Stuttgart
Dez
30.-3.
7.-11.
Solingen
Chemnitz
Dresden
2.-6.
Friedrichshafen
Neckarsulm
Nov
Bremen
Chemnitz
Dresden
Okt
Bonn
14.-18.
9.-13.
20.-24.
Regensburg
21.-25.
10.-14. 28.-2.
14.-18.
10.-14. 28.-2.
16.-20.
27.-31.
23.-27.
9.-13.
Solingen
17.-21.
Stuttgart
20.-24.
Ulm
23.-27.
Weimar
9.-13.
Würzburg
12.-16.
14.-18.
17.-21.
12.-16.
14.-18.
10.-14.
6.-10.
9.-13.
20.-24.
6.-10.
9.-13.
30.-3.
20.-24.
SERVER M
MA
AN
NA
AG E M E N
N TT S Y S T E M
129
Windows easy fix – Troubleshooting Nagios – System- und Netzwerk– Defektes Windows retten
management
KURS-NR. EDU428411
5 Tage
€
KURS-NR. EDU427011
2800 €/Person
ab 2 Teilnehmer
3 Tage
Zielgruppe
PC-Benutzerservice, Service-Techniker, Netzwerk-Administratoren,
Support-Mitarbeiter
Ziel
In diesem Praxisworkshop lernen Sie, ein defektes Windows-System
(unter Windows 7, 8.1, 10, Server 2008R2, 2012R2) in vielen Fällen ohne
zeitraubende Neuinstallation wieder herzustellen.
Inhalt
❙ Fallstricke während der Installation, Multibootsysteme, Bootstick,
Volumes verstecken
❙ Bootumgebung reparieren, Systemreservierte Partitionen wieder
herstellen, Bootprozessanalyse
❙ Benutzerprofile reparieren, Systemwiederherstellung, Volumenschattenkopie; Patches und Hot-Fixe installiert – Totalausfall
❙ Administratorkennwort offline zurücksetzen, Benutzerkonto offline
aktivieren
❙ Festplatten klonen, System auf neue Hardware umziehen, System
virtualisieren
❙ Verlorene Partitionstabelle wiederherstellen; Dirty Drive
❙ Bearbeitung der Registratur im laufenden & im zerstörten System;
Einstieg in PowerShell
❙ Viren/Trojaner erkennen, Vorsichtsmaßnahmen, Herangehensweise
bei Beseitigung
❙ Einstieg in automatisierte Installation; Treiberhandling offline
Nov
2220 €/Person
Zielgruppe
PC-Benutzerservice, Netzwerk-Administratoren
Dez
Jan
Feb
Ziel
Sie nutzen Nagios als System- und Netzwerküberwachungswerkzeug,
um vom Arbeitsplatz des Administrators verschiedenste Faktoren zu
checken und rechtzeitig zu überprüfen: Verfügbarkeit von PCs oder
deren Dienste, Server, Switche, Temperaturen, Drucker und Patronen
sowie Festplattenauslastung ...
Inhalt
❙ Was ist Nagios?
❙ Bau aus den Quellen
❙ Grundlegende Einrichtung
❙ Überwachung des lokalen Hosts
❙ Monitoring von Netzwerkdiensten
❙ Überwachung entfernte Linuxrechner mittels ssh, nrpe und nsca
❙ Windowsrechner monitoren via nsclient
❙ Das Benachrichtigungssystem
❙ Monitoring per SNMP
❙ Datenbankanbindung
❙ Aufbereitung von Performancedaten
❙ Eigene Überwachungsskripte schreiben
Mär
Okt
Bonn
Bonn
Bremen
Bremen
Chemnitz
Chemnitz
Dresden
Dresden
Duisburg
Duisburg
Düsseldorf
Düsseldorf
10.-12.
Frankfurt
5.-7.
Frankfurt
Friedrichshafen
Karlsruhe
ab 1 Teilnehmer
Voraussetzung
Kenntnisse in Linux, sowie in der Administration von Betriebssystemen
und TCP/IP generell.
Voraussetzung
Grundkenntnisse in Windows
Okt
€
20.-24.
17.-21.
Nov
Dez
23.-25.
12.-14.
Jan
Feb
11.-13.
7.-9.
2.-4.
Mär
22.-24.
1.-3.
4.-6.
7.-9.
1.-3.
1.-3.
30.-2.
25.-27.
Friedrichshafen
2.-4.
11.-13. 22.-24.
Karlsruhe
23.-25.
18.-20.
Leipzig
Leipzig
2.-4.
4.-6.
Magdeburg
Magdeburg
16.-18.
11.-13.
22.-24.
Mannheim
Mannheim
9.-11.
11.-13.
15.-17.
München
München
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Münster
Münster
16.-18.
11.-13.
22.-24.
Neckarsulm
16.-20.
Regensburg
Solingen
12.-16.
Neckarsulm
19.-21.
14.-16.
Regensburg
19.-21.
14.-16.
Solingen
Stuttgart
Stuttgart
Ulm
Ulm
Weimar
Würzburg
21.-25.
Weimar
Würzburg
5.-7.
5.-7.
29.-31.
22.-24.
8.-10.
8.-10.
16.-18.
11.-13.
30.-2.
25.-27.
16.-18.
11.-13.
30.-2.
25.-27.
9.-11.
11.-13.
22.-24.
22.-24.
15.-17.
GESTALTEN
SIE IHRE VIRTUELLE
LANDSCHAFT
ELISABETH LIMMER
Key Account Managerin
IT-Systemhaus Mannheim
VIRTUALISIERUNG
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S
Virtualisierung.
Aktuelle Themen und
Termine finden Sie unter
www.training.bechtle.com
VIRTUALISIERUNG
Windows Server 2012 R2 – Hyper-V
Windows Server Hyper-V & System Center,
Virtualization (MOC20409)
Remote Desktop Services (RDS) –
Terminal Services
Citrix NetScaler Administration
Citrix XenApp / XenDesktop 7.x Administration
Citrix XenApp / XenDesktop 7.x Aufbau der
Umgebung
Veeam Certified Engineer (VMCE)
VMware vSphere 6.0: Install, Configure, Manage
(Zertifizierung VCP)
VMware vSphere 6.0 Installation & Konfiguration
VMware vSphere 6.0 Erweiterte Konfiguration &
Troubleshooting
Industrie 4.0
FRANCISCO SEEGER
Leitung Training Center
IT-Systemhaus Mannheim
132
132
133
133
134
134
135
135
136
136
137
131
132
VIRTUALISIERUNG
Windows Server 2012 R2 – Hyper-V
Windows Server Hyper-V & System
Center, Virtualization (MOC20409)
KURS-NR. EDU468411
KURS-NR. EDU469420
2 Tage
€
1000 €/Person
ab 1 Teilnehmer
5 Tage
€
3300 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Support-Mitarbeiter
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Kenntnisse in der Administration von Windows Server.
Voraussetzung
Gute Kenntnisse über Windows Server 2012 und zu TCP/IP; Grundlagen
zu Storage Konzepten & virtuellen Konzepten.
Ziel
Die optimale Planung, Einrichtung und Verwaltung von Hyper-V sowie
die dazugehörigen Hochverfügbarkeitsszenarien.
Inhalt
❙ Überblick und Vorteile der Microsoft Server Virtualisierung, Grundlagen und Merkmale von Hyper-V, Neuerungen und Verbesserungen
unter Hyper-V 3.0
❙ Hyper-V-Server installieren: Voraussetzungen und Planung, Installieren der Rolle Hyper-V
❙ Storage-Funktionen: Von Hyper-V verwendete Dateien (neu: vhdx),
Snapshot-Technologie und Online-Merge, Pass-through Disks und
virtuelle Geräte
❙ Virtuelle Netzwerke: Verbindungs- bzw. Netzwerk-Typen, Erweiterbarkeit von virtuellen Netzwerk-Switchen, NIC-Teaming
❙ Verwalten von Hyper-V: Lokale und Remote-Administration, Hyper-V
Manager, PowerShell-Administration, Dynamic Memory, Backup &
Restore
❙ Erstellen und Verwalten von Gast-Systemen: Grundlegender Aufbau,
Virtuelle Maschinen einrichten, Export und Import von VMs
(Virtuellen Maschinen)
❙ Hochverfügbarkeit: Hyper-V im klassischen Cluster (Theorie), Verschieben von VMs über das Netzwerk (Hyper-V-Replikat)
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Okt
15./16.
10./11.
6./7.
10./11.
Frankfurt
10./11.
9./10.
5./6.
1./2.
Düsseldorf
Friedrichshafen 6./7.
1./2.
Karlsruhe
27./28.
22./23.
Leipzig
6./7.
1./2.
Magdeburg
20./21.
15./16.
Mannheim
13./14.
8./9.
München
27./28.
Münster
13./14.
Chemnitz
16./17.
26./27.
Dresden
10.-14.
5./6.
16./17.
Frankfurt
10.-14. 28.-2.
26./27.
Feb
Mär
5.-9.
6.-10.
30.-3.
23.-27.
9.-13.
Karlsruhe
21.-25.
16.-20.
Leipzig
7.-11.
2.-6.
9./10.
Magdeburg
14.-18.
9.-13.
20.-24.
2./3.
Mannheim
7.-11.
9.-13.
13.-17.
22./23.
16./17.
München
8./9.
2./3.
Münster
21.-25.
16.-20.
27.-31.
16./17.
26./27.
23./24.
Neckarsulm
23./24.
Regensburg
15./16.
10./11.
9./10.
12./13.
15./16.
10./11.
13./14.
30.-3.
2.-6.
7.-11.
12./13.
Weimar
20.-24.
Friedrichshafen
12./13.
20./21.
5.-9.
Düsseldorf
17./18.
Würzburg
Jan
9.-13.
7.-11.
16./17.
17./18.
20./21.
10.-14.
5./6.
Regensburg
Stuttgart
21.-25.
Duisburg
Neckarsulm
Ulm
Dez
Bremen
20./21.
Dresden
Solingen
Nov
Bonn
Bremen
Duisburg
Inhalt
❙ Bewertung der Umgebung bezogen auf Virtualisierung
❙ Installieren und Konfigurieren der Hyper-V Server Rolle
❙ Bereitstellen und Verwalten von virtuellen Festplatten und Maschinen, Checkpoints sowie des virtuellen Netzwerkes
❙ Hochverfügbarkeit und Redundanz durch Virtual Machine Movement
und Hyper-V Replica
❙ Einrichten des Failover Clustering mit Hyper-V
❙ Installieren und Konfigurieren des System Center 2012 R2 Virtual
Machine Manager
❙ Virtual Machine Manager: Verwalten des Netzes und der Storage
Infrastruktur; Bereitstellen und Verwalten virtueller Maschinen;
Verwaltung der Clouds
❙ Konfigurieren und Verwalten der Virtual Machine Library
❙ Verwaltung der Services im Virtual Machine Manager und App
Controller
❙ Schutz und Überwachung der virtuellen Infrastruktur
Mär
Bonn
Chemnitz
Ziel
Optimales Einrichten und Betreiben der virtuellen Landschaft mit
Microsoft Server.
9./10.
5./6.
8./9.
Solingen
16./17.
Ulm
16./17.
2./3.
Stuttgart
Weimar
Würzburg
17.-21.
12.-16.
21.-25.
10.-14. 28.-2.
14.-18.
10.-14. 28.-2.
20.-24.
27.-31.
20.-24.
6.-10.
16.-20.
27.-31.
23.-27.
9.-13.
23.-27.
9.-13.
20.-24.
V I R T U A L I S I E R U N G Remote Desktop Services (RDS) –
Terminal Services
Citrix NetScaler Administration
KURS-NR. EDU468412
KURS-NR. EDU464022 - WORKSHOP
2 Tage
€
1200 €/Person
ab 1 Teilnehmer
5 Tage
€
3000 €/Person
133
ab 3 Teilnehmer
Zielgruppe
PC-Benutzerservice, Netzwerk-Administratoren
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Support-Mitarbeiter
Voraussetzung
TCP/IP Grundlagen, Windows Server Administrationskenntnisse, Praxiserfahrung im Hardware und Softwarebereich.
Voraussetzung
Kenntnisse von XenApp oder XenDesktop, IP Grundlagen, Windows/
Linux Systeme
Ziel
Sie können die Vorteile von Remote Desktop Services effizient einsetzen und nutzen.
Ziel
Sie lernen die Grundlagen des NetScaler/NetScaler Gateway kennen,
können diesen einrichten, administrieren und ein Troubleshooting
durchführen.
Inhalt
❙ Einführung und Konzepte Remote Desktop Services
❙ Installation und Konfiguration Remote Desktop Session Host Server,
Lizenzierung Remote Desktop Services
❙ Managing User Data (Konten, Profile, Gruppenrichtlinien, ...)
❙ Anpassung User Experience
❙ Gruppenrichtlinien für den Terminalbetrieb konfigurieren
❙ Software installieren und verwalten
❙ Sicherheit von RDP-Verbindungen
❙ Sammel Farm
❙ Lastenausgleich in Terminalfarmen
❙ Session Management, Tools, Diagnose
❙ Praktische Übungen
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Inhalt
❙ Eigenschaften und Funktionen des NetScaler
❙ Übersicht der NetScaler Appliances – Software/Hardware
❙ Citrix Lizenzierungsmodell
❙ NetScaler: Architektur, Installation und Konfiguration, Platzierung
im Netzwerk
❙ Realisierung der Hochverfügbarkeit
❙ Konfiguration des LoadBalancing von Services
❙ SSL Konfiguration und SSL Offloading
❙ Konfiguration der Policies
❙ Authentifizierung und Authorisierung der Zugriffe
❙ NetScaler Gateway und NetScaler Plug-in
❙ NetScaler Gateway mit ICA Proxy und RDP Proxy
❙ Unified Gateway
❙ Integration von XenApp / XenDesktop
❙ Global Server LoadBalancing
❙ Überwachung des NetScaler
Mär
Bonn
Okt
Nov
Bremen
6./7.
Dresden
27./28.
Duisburg
1./2.
26./27.
22./23.
17./18.
Chemnitz
16./17.
12./13.
17.-21.
Dresden
23./24.
Duisburg
21.-25.
10.-14.
27./28.
22./23.
16./17.
Düsseldorf
14.-18.
20./21.
15./16.
9./10.
Frankfurt
14.-18.
Friedrichshafen
17./18.
13./14.
Leipzig
12./13.
8./9.
17./18.
6./7.
Mannheim
2./3.
12./13.
1./2.
24./25.
13./14.
23./24.
23./24.
26./27.
19./20.
8./9.
30./31.
Karlsruhe
24.-28.
Leipzig
10.-14.
Magdeburg
17.-21.
Mannheim
10.-14.
6.-10.
30.-3.
München
24.-28.
Münster
10.-14.
Neckarsulm
10./11.
12./13.
16./17.
Neckarsulm
14.-18.
Regensburg
10./11.
12./13.
16./17.
Regensburg
14.-18.
Stuttgart
20./21.
15./16.
Ulm
6./7.
1./2.
Weimar
20./21.
26./27.
9./10.
Ulm
9./10.
19./20.
Würzburg
6.-10.
6.-10.
6.-10.
14.-18.
6.-10.
17.-21.
Weimar
30./31.
13.-17.
30.-3.
17.-21.
Stuttgart
26./27.
15./16.
24./25.
Solingen
6.-10.
13.-17.
30./31.
1./2.
6.-10.
23.-27.
19./20.
6./7.
6.-10.
23.-27.
24./25.
Solingen
2./3.
Friedrichshafen 10.-14.
Münster
Würzburg
Mär
23.-27.
Frankfurt
München
Feb
6.-10.
Düsseldorf
Magdeburg
Jan
Bremen
Chemnitz
Karlsruhe
Dez
Bonn
6.-10.
14.-18.
10.-14.
6.-10.
30.-3.
134
VIRTUALISIERUNG
Citrix XenApp/XenDesktop 7.x
Administration
Citrix XenApp/XenDesktop 7.x
Aufbau der Umgebung
KURS-NR. EDU464421 - WORKSHOP
KURS-NR. EDU464422 - WORKSHOP
5 Tage
€
3000 €/Person
ab 3 Teilnehmer
4 Tage
€
2400 €/Person
ab 3 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Support-Mitarbeiter
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Support-Mitarbeiter
Voraussetzung
Kenntnisse von Windows. SQL Server und einem Hypervisor (XenServer, Hyper-V oder ESXi).
Voraussetzung
Kenntnisse von Windows, SQL Server, einem Hypervisor (XenServer,
Hyper-V oder ESXi), XenDesktop Kenntnisse
Ziel
Sie können eine Citrix Farm einrichten, verwalten und ein Troubleshooting durchführen
Ziel
Sie lernen den Aufbau einer XenDesktop Umgebung vom Hypervisor
über die Gastsysteme bis hin zu Zusatzkomponenten mit einer Anzahl
von Übungen kennen.
Inhalt
❙ Einführung & Architektur in XenApp/XenDesktop; Lizensierung
❙ Planung der Implementierung, Konfiguration des Hypervisors und
Installation von XenApp/XenDesktop
❙ Verteilung der Desktop/Server-Betriebssysteme und Bereitstellung
von Anwendungen
❙ Einsatz und Konfiguration von Storefront
❙ Verwaltung von und Berechtigungen innerhalb XenApp/XenDesktop
❙ Funktion, Installation und Installation der Receiver (Clients)
❙ Anpassung der Umgebung des Benutzers – Konfiguration von
Benutzerprofilen, Citrix Policies, Gruppenrichtlinien und LoginSkripten unter Windows; Citrix Profilverwaltung
❙ Verwaltung der Verbindungen und Sites/Session Linger und
Prelaunch
❙ Einrichtung und Wartung von Druckern
❙ Einrichtung Provisioning Services & vDisks
❙ Externer Zugriff auf XenApp/XenDesktop Umgebung
❙ Einsatz Desktop Player & Synchronizer
❙ Tipps & Tricks
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Chemnitz
28.-2.
2.-6.
20.-24.
Dresden
28.-2.
16.-20.
27.-31.
Duisburg
17.-21.
12.-16.
6.-10.
Düsseldorf
21.-25.
16.-20.
27.-31.
Frankfurt
14.-18.
9.-13.
20.-24.
Friedrichshafen 17.-21.
12.-16.
6.-10.
Karlsruhe
7.-11.
9.-13.
13.-17.
Leipzig
17.-21.
12.-16.
6.-10.
Magdeburg
7.-11.
9.-13. 20.-24.
Mannheim
24.-28.
19.-23.
13.-17.
München
7.-11.
9.-13.
13.-17.
Münster
24.-28.
19.-23.
13.-17.
Neckarsulm
10.-14. 28.-2.
23.-27.
Regensburg
10.-14. 28.-2.
23.-27.
Solingen
7.-11.
2.-6.
6.-10.
Stuttgart
14.-18.
9.-13.
20.-24.
Ulm
7.-11.
9.-13. 20.-24.
Weimar
14.-18.
9.-13.
20.-24.
Würzburg
19.-23.
Inhalt
❙ XenApp/XenDesktop – Architektur
❙ Installation des Hypervisors (XenServer)
❙ Implementierung der Umgebung für den Einsatz des Hypervisors
(XenServer)
❙ Installation der Citrix Umgebung mit XenApp/XenDesktop Controllern, StoreFront Servern, NetScaler, Datenbankanbindung usw.
❙ Installation der XenApp/XenDesktop Ressourcen (Clients/Server) &
Bereitstellung
❙ Erstellen von Citrix & Microsoft Richtlinien zur Konfiguration der
Umgebung
❙ Konfiguration der Umgebung für den Zugriff über ein externes
Netzwerk
❙ Konfiguration der Lastverteilung
❙ Aufbau & Konfiguration der Provisioning Services
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Chemnitz
7.-10.
Dresden
10.-13. 28.-1.
Duisburg
24.-27.
Düsseldorf
10.-13. 28.-1.
Frankfurt
13.-16.
23.-26.
21.-24.
Karlsruhe
16.-19.
19.-22.
14.-17.
24.-27.
13.-16.
23.-26.
19.-22.
Friedrichshafen 24.-27.
Leipzig
2.-5.
27.-30.
13.-16.
9.-12.
19.-22.
20.-23.
13.-16.
Magdeburg
7.-10.
9.-12.
Mannheim
7.-10.
9.-12.
München
14.-17.
9.-12.
20.-23.
Münster
7.-10.
2.-5.
6.-9.
Neckarsulm
10.-13.
5.-8.
Regensburg
10.-13.
5.-8.
13.-16.
20.-23.
30.-2.
30.-2.
Solingen
21.-24.
16.-19.
27.-30.
Stuttgart
21.-24.
16.-19.
27.-30.
Ulm
7.-10.
9.-12.
13.-16.
Weimar
21.-24.
16.-19.
27.-30.
Würzburg
9.-12.
V I R T U A L I S I E R U N G 135
Veeam Certified Engineer (VMCE)
VMware vSphere 6.0: Install, Configure, Manage (Zertifizierung VCP)
KURS-NR. EDU462031 - WORKSHOP
KURS-NR. EDU465421 - WORKSHOP
3 Tage
€
2500 €/Person
ab 3 Teilnehmer
5 Tage
€
3300 €/Person
ab 5 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Zertifizierungsanwärter
Voraussetzung
Erfahrung mit Virtuellen Infrastrukturen,
Backup und Recovery.
Voraussetzung
Erfahrungen in der Systemadministration der Betriebssysteme Microsoft Windows oder Linux.
Ziel
Sie kennen die Funktionsweise von Veeam, können effizient installieren
und konfigurieren, sowie Backups, Replikationen und Wiederherstellungen vornehmen.
Ziel
Sie kennen die Funktionalitäten von vSphere 6.0 und können Installieren, Einrichten und Verwalten. Diese Schulung dient als Vorbereitung
für die Zertifizierung VMware Certified Professional 6.
Inhalt
❙ Einführung
❙ Übersicht Veeam Produkte
❙ Veeam One – Funktionen und Funktionsweise
❙ Entwicklung
❙ Erst-Konfiguration
❙ Backup Objekte
❙ Replikationen (SureReplica, Failover, Failback)
❙ SureBackup
❙ SureReplica
❙ Wiederherstellung von VMs
❙ 3-2-1 rule (Backup to tape, WAN, Backup copy)
Inhalt
❙ Einführung und Überblick
❙ Installation und Einrichten von ESXi
❙ Installation und Einrichten von vCenter Server-Komponenten
❙ Verwendung von vCenter Server für das Einrichten und Verwalten
von ESXi-Netzwerken und -Storage
❙ Bereitstellung, Verwaltung und Migration virtueller Maschinen
❙ Management des Anwenderzugriffs auf die VMware-Infrastruktur
❙ vCenter Server: Überwachung der Ressourcenauslastung, Erhöhen
der Skalierbarkeit, Management von Hochverfügbarkeit und Datensicherheit
❙ VMware vSphere Update Manager: Anwendung von ESXi-Patches
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Okt
Bonn
Bonn
Bremen
Bremen
Chemnitz
Chemnitz
Dresden
Dresden
Duisburg
21.-23.
Frankfurt
2.-4.
19.-21.
Friedrichshafen 10.-12.
Leipzig
Dez
Feb
Mär
24.-28.
Düsseldorf
17.-21.
Frankfurt
24.-28.
12.-16. 9.-13.
6.-10.
17.-21.
5.-9.
Friedrichshafen
21.-23.
Karlsruhe
12.-14.
Leipzig
Magdeburg
Magdeburg
Mannheim
Mannheim
München
München
21.-25. 5.-9.
Münster
Münster
14.-18.
Neckarsulm
Neckarsulm
Regensburg
Regensburg
Solingen
Stuttgart
Jan
Duisburg
Düsseldorf
Karlsruhe
Nov
5.-9.
Solingen
10.-12. 21.-23. 19.-21.
Stuttgart
Ulm
Ulm
Weimar
Weimar
Würzburg
Würzburg
12.-16. 23.-27.
17.-21.
13.-17.
20.-24.
136
VIRTUALISIERUNG
VMware vSphere 6.0 Installation &
Konfiguration
VMware vSphere 6.0 Erweiterte
Konfiguration & Troubleshooting
KURS-NR. EDU465411 - WORKSHOP
KURS-NR. EDU465412 - WORKSHOP
4 Tage
€
2640 €/Person
ab 3 Teilnehmer
4 Tage
€
2640 €/Person
ab 3 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Kenntnisse in Linux, Windows und zu TCP/IP.
Voraussetzung
Kenntnisse in der Administration der Virtual Infrastructure und des
Betriebssystems Linux bzw. Windows und TCP/IP Kenntnisse
Ziel
Sie lernen das Einrichten, Verwalten und Sichern von VMware ESXi
Server und von Server Farmen mit dem vCenter Server kennen.
Inhalt
❙ Produkte & Lizenzierung von VMware, Architektur ESXi Server
❙ Hardware-Unterstützung, Installation & Konfiguration ESXi Server
❙ Plattensubsysteme (Flash Read Cache, Fibre Channel, iSCSI, NAS)
❙ Konfiguration & Optimierung des Netzes für den ESXi-Betrieb
❙ Virtuelle Maschinen (Windows, Novell und Linux)
❙ Zuweisung von Hardware-Ressourcen an Virtuelle Maschinen
❙ Realisierung der Zugriffssicherheit
❙ Integration der ESXi Server in die Active Directory
❙ Update Manager – automatisiertes Patch und Update Management
❙ Überwachung und Optimierung des ESXi Server
❙ Installation und Konfiguration des vCenter Server
❙ Images bzw. Templates zur Installation von VMs
❙ Migration physischer Rechner in VMs mit VMware Converter
❙ Backup & Restore zur Sicherung ESXi Host und Virtueller Maschinen
❙ Hochverfügbarkeit & Lastverteilung ESXi Server (HA, DRS, DPM,
Fault Tolerance); Disaster Recovery und Fehlersuche
❙ Verschieben von VMs zwischen ESXi Servern mit vMotion
❙ Vorstellung der Funktionen der vCLI
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Bremen
25.-28.
Dresden
Duisburg
Inhalt
❙ Optimierung der Netzwerk- und Storageanbindung (NAS und SAN)
❙ ESXi und vCenter Fehler- und Installations-Logs
❙ Auto Deploy; Automatisierung der vSphere Infrastruktur mit der
Kommandozeile und der PowerCLI
❙ Zertifikatsverwaltung für ESXi Hosts und vCenter Server
❙ Performancemessung mit esxtop/resxtop und dem vCenter Server
❙ Finden von Performance-Engpässen
❙ Troubleshooting des ESXi Server und der VMs – Absturz der ESXi
Server / Faults
❙ Sonstige Fehler: Netzwerkanbindung, Verwaltung, Zeitsynchronisation und DNS Fehler
❙ Troubleshooting des vCenter Server
❙ Troubleshooting des vCenter Update Manger
❙ Troubleshooting des High Availability (HA) Cluster und der Fault
Tolerance (FT)
❙ Troubleshooting von vMotion und des DRS/DPM Cluster
Mär
Bonn
Chemnitz
Ziel
Sie lernen die Überwachung und das Auffinden von Performance-Engpässen, die Konfiguration spezieller Funktionen und die Fehlersuche
im ESXi Server und vCenter Server Umfeld kennen.
20.-23.
22.-25.
11.-14.
14.-17.
10.-13.
6.-9.
Chemnitz
21.-24.
31.-3.
25.-28.
Dresden
Duisburg
20.-23.
22.-25.
11.-14.
14.-17.
10.-13.
6.-9.
21.-24.
31.-3.
Düsseldorf
22.-25.
17.-20.
28.-31.
Düsseldorf
22.-25.
17.-20.
28.-31.
Frankfurt
8.-11.
3.-6.
14.-17.
Frankfurt
8.-11.
3.-6.
14.-17.
Friedrichshafen 18.-21.
Karlsruhe
13.-16.
8.-11.
Leipzig
11.-14.
6.-9.
Magdeburg
25.-28.
20.-23.
Mannheim
18.-21.
13.-16.
7.-10.
Friedrichshafen 18.-21.
Karlsruhe
31.-3.
Leipzig
11.-14.
6.-9.
14.-17.
Magdeburg
25.-28.
20.-23.
14.-17.
7.-10.
Mannheim
18.-21.
13.-16.
7.-10.
18.-21.
18.-21.
13.-16.
7.-10.
13.-16.
22.-25.
7.-10.
17.-20.
Münster
28.-31.
Regensburg
Weimar
Würzburg
31.-3.
Neckarsulm
22.-25.
17.-20.
28.-31.
Regensburg
25.-28.
Stuttgart
Ulm
10.-13. 21.-24.
München
Neckarsulm
Solingen
8.-11.
7.-10.
10.-13. 21.-24.
München
Münster
13.-16.
20.-23.
8.-11.
25.-28.
14.-17.
10.-13.
20.-23.
8.-11.
14.-17.
3.-6.
13.-16.
Solingen
14.-17.
Ulm
14.-17.
25.-28.
Stuttgart
Weimar
Würzburg
20.-23.
8.-11.
25.-28.
14.-17.
10.-13.
20.-23.
8.-11.
3.-6.
13.-16.
14.-17.
14.-17.
14.-17.
V I R T U A L I S I E R U N G Industrie 4.0 und Training
137
Workshop-Tipp:
Unternehmen 4.0
In den nächsten 5–10 Jahren wird unsere Arbeit durch den technologischen Wandel revolutioniert werden. Die Schlagwörter Arbeit 4.0/
Industrie 4.0/Dienstleistung 4.0 meinen nicht nur die technische Welt
mit seinen Möglichkeiten als wichtiger Treiber, sondern betrifft das
zukünftige Arbeiten in voller Breite und Vielfalt
❙ Digitale und vernetzte Produktion und Dienstleistung
❙ Automatisiert: Datenaustausch und Datennutzung, Schutz der
Daten!
❙ Zusammenwachsen/Verzahnung von Bereichen und Teams
❙ Internationalisierung
❙ Neue Anforderungen an die Arbeitskräfte (Basiswissen, Spezialwissen, Soziale Kompetenz ...)
❙ Neue Arbeitsformen und Flexibilisierung
Wir beraten und unterstützen Sie, sich auf die sich daraus ergebenden
neuen Chancen bestens vorzubereiten – bei allen Schritten, egal ob
groß oder klein. Denn Organisationen und Mitarbeiter können die
Herausforderungen flexibel und praxisnah meistern, wenn sie bei den
gestiegenen Anforderungen rechtzeitig auf Weiterbildung setzen.
Digitale Kompetenz
❙ Computer-Grundlagen
❙ Datenschutz-Grundlagen
❙ Online-Grundlagen – Social Media
❙ Office-Grundlagen
Technische Kompetenz
❙ Netzwerkgrundlagen
❙ Betriebssystemgrundlagen Linux/Windows
❙ IT-Security
❙ Datenbanken
❙ Programmierung
Soziale Kompetenz
❙ Teambuilding
❙ Führung
❙ Konfliktmanagement+Problemlösung
❙ Projektplanung
❙ Zeitmanagement
❙ Präsentationstechnik
❙ Sprachen/Interkulturelle Kompetenz
Zielgruppe
Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte, Projektleiter, Mitarbeiter
im Personalwesen, Außendienst/Vertrieb
Voraussetzung
Interesse
Ziel
Meistern Sie mit modernen Gestaltungsideen und Anregungen die
ständige Optimierung der eigenen Organisationsstruktur, um die Produktions- und Dienstleistungspalette auf die aktuellen Anforderungen
zuzuschneiden und bestmöglichen Service zu bieten.
Inhalt
❙ Gegenüberstellung: Arbeitswelt bisher – heute
❙ Aktuelle Herausforderungen: Führungsverhalten, Unternehmenskultur, verzahnte Welt, Datensicherheit, Flexibilisierung und Schnelligkeit
❙ Führung: Motivator und Dirigent
❙ Struktur: Stabilität kombiniert mit wechselnden Teams
❙ Unternehmens- und Organisationskultur: Weiterbildung, Entscheidungs- und Mitgestaltungsspielräume der Mitarbeiter, Koordinationsfähigkeit, Interdisziplinäre Teams, Kommunikation
❙ Prozesse: Mix aus festem Rahmen und klaren Freiräumen, Anforderung an Besprechungen, Optimierungen
❙ Zeit: Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit?
❙ Ort: Mobiles Arbeiten, Sicherheitsaspekte
❙ Inhalt: Starke Vernetzung und Kooperation, Teams aus Fachleuten
verschiedener Disziplinen, Führungskräfte steuern Gesamtprozess
❙ Qualität + Service: Individualisierung der Kundenanforderungen
❙ Ansätze, Tipps und Tricks, Anregungen zur Umsetzung: u.a. Lernfördernde Arbeitsorganisation; Beispiele
Weitere Informationen finden Sie unter:
training.bechtle.com/workshops-und-aktionen
HOLEN SIE
MEHR
AUS IHRER
SPEICHERUMGEBUNG
ERUMGEBUNG
HERAUS
ANJA SZEBEL
Leitung Training Center
IT-Systemhaus Düsseldorf
STORAGE
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S
Storage.
Aktuelle Themen und
Termine finden Sie unter
www.training.bechtle.com
STORAGE
Linux Storage (STOR)
CommVault Simpana 10 – Grundlagen
Acronis – Einrichtung und Nutzung
Datacore SANsymphony-V R9 Planung und
Management
NetApp Data ONTAP8 Cluster-Mode
Administration
HP 3PAR StoreServ – Managing I (HK902S)
HP 3PAR StoreServ – Managing II (HK904S)
HP StoreVirtual 4000 Storage Administration
and Configuration (HK364S)
140
140
141
141
142
142
143
143
139
140
S T O R A G E Linux Storage (STOR)
CommVault Simpana 10 –
Grundlagen
KURS-NR. EDU607011
KURS-NR. EDU602022 - WORKSHOP
3 Tage
€
2160 €/Person
ab 1 Teilnehmer
2 Tage
€
1400 €/Person
ab 3 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Datenbank-Administratoren
Voraussetzung
Besuch der Seminare Linux Grundlagen, Systemadministration und
Netzwerkadministration oder vergleichbare Kenntnisse
Voraussetzung
Grundlegende Betriebssystemkenntnisse
Ziel
Linux bietet eine Vielzahl von verschiedenen Dateisystemen für
unterschiedliche Anforderungen, vom Embedded-System mit FlashSpeicher bis zum Server mit RAID-System im Petabyte-Bereich. Sie
erhalten einen Überblick über die gängigen Linux-Dateisysteme, ihre
Einrichtung und Verwaltung, ihre Stärken und Schwächen und werden
auch vertraut mit Konzepten wie Logical Volume Management und
RAID unter Linux. Eine Einführung in Backup-Konzepte und -Lösungen
sowie den Zugriff auf Speicherressourcen im Netz (SAN) rundet den
Umfang ab. (LPI 201)
Inhalt
❙ Ext2-, Ext3- und Ext4-Dateisysteme
❙ Das künftige Dateisystem Btrfs
❙ Alternative Mehrzweck-Dateisysteme
❙ Optimierung
❙ Spezielle Dateisysteme
❙ RAID
❙ Logical Volume Management
❙ Datensicherung und -archivierung
❙ Speichernetze und iSCSI
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
19.-21.
21.-23.
10.-12.
21.-23.
Frankfurt
7.-9.
Friedrichshafen 17.-19.
Karlsruhe
13.-15.
9.-11.
5.-7.
Düsseldorf
20.-22.
7.-9.
9.-11.
5.-7.
Magdeburg
24.-26.
19.-21.
Mannheim
17.-19.
12.-14.
27.-29.
Düsseldorf
13.-15.
Frankfurt
6.-8.
Friedrichshafen
20.-22.
Karlsruhe
30.-1.
Mär
17.-19.
12.-14.
2./3.
12./13.
9./10.
13.-15.
Magdeburg
19./20.
6.-8.
Mannheim
12./13.
21.-23.
6.-8.
16.-18.
Münster
27.-29.
Stuttgart
19.-21.
7.-9.
24.-26.
13.-15.
9./10.
Neckarsulm
9.-11.
19.-21.
7.-9.
13.-15.
13.-15.
2.-4.
12.-14.
Solingen
16./17.
13.-15.
16./17.
19./20.
Stuttgart
Ulm
9./10.
19./20.
Weimar
Würzburg
27./28.
12./13.
Regensburg
24.-26.
27./28.
16./17.
5./6.
Regensburg
Würzburg
Feb
9./10.
5./6.
München
Neckarsulm
Weimar
Jan
19./20.
Leipzig
München
Ulm
Dez
Dresden
Duisburg
2.-4.
12.-14.
10.-12.
Chemnitz
30.-1.
16.-18.
Leipzig
Solingen
Nov
Bremen
24.-26.
Dresden
Münster
Okt
Bonn
Bremen
Duisburg
Inhalt
❙ Datensicherung
❙ CommVault Systems, Inc
❙ CommServe
❙ Media Agents
❙ iDataAgents
❙ Storage Policies
❙ Backup und Restore
❙ Schedule Policies
❙ Reporting
❙ Troubleshooting
❙ Archivierung
Mär
Bonn
Chemnitz
Ziel
In diesem Kurs lernen Sie die Installation, Konfiguration und Troubleshooting einer Simpana Umgebung für Backup / Restore und Archivierung.
2./3.
12./13.
S T O R A G E Acronis – Einrichtung und Nutzung
Datacore SANsymphony-V R9
Planung und Management
KURS-NR. EDU602011 - WORKSHOP
KURS-NR. EDU602023 - WORKSHOP
2 Tage
€
1260 €/Person
ab 3 Teilnehmer
3 Tage
€
2460 €/Person
141
ab 3 Teilnehmer
Zielgruppe
PC-Benutzerservice, Service-Techniker, Netzwerk-Administratoren
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Datenbank-Administratoren
Voraussetzung
Gute Kenntnisse in Microsoft Windows, Netzwerk, Computer-Hardware
und Datenbanken; Optional: Linux-Kenntnisse
Voraussetzung
Erfahrungen in der Systemadministration von
Windows Server, Basis-Wissen im Umgang mit SAN und StorageSystemen.
Ziel
Sie beherrschen die strukturierten und effizienten AdministrationsTools für Backup, Imaging, Virtualisierung und Recovery, die Ihnen
Acronis bietet. So sind Sie für alle Anwendungsfälle optimal vorbereitet.
Inhalt
❙ Installation und Konfiguration (lokal oder remote)
❙ Hardwareunabhängige System-Wiederherstellung und Lösungskomponenten: Acronis Management Console, Lokale- und RemoteAdministration, Acronis Management Server, Acronis Storage Node,
Tape Management, Acronis License Server, Boot-Medien (Linux, Win
PE, Bart PE), Acronis Universal Restore, Virtualisierung, Deduplizierung
❙ Strategien für Imaging, Backup, Archivierung und Virtualisierung
❙ Praxisorientierte Varianten der System- und Datenwiederherstellung
(auch partiell); Sicherheitsaspekte & rechtliche Hintergründe
❙ Optional: Exchange-Backup und komplettes oder granulares Recovery (z.B. einzelne Postfächer oder Mails); Bare-Metal-Recovery auf
abweichernder Hardware mit Universal Restore; Replizierung und
Staging von Backups an mehreren Orten; Automatisierbare Erstellung von Disaster-Recovery-Plänen
Okt
Nov
Dez
Jan
Bonn
Feb
Ziel
Ziel des Kurses ist es, Storage Umgebungen unter Einsatz von DataCore SANsymphony zu
virtualisieren. Die Teilnehmer lernen Grundsätzliches über die Produktphilosophie und Einsatzbereiche.
Inhalt
❙ Beschreibung der DataCore SANsymphony Produktangebote
❙ Grundsätzliche Überlegungen zum Einsatz von SANsymphony
❙ High Availability Aspekte in einer SAN-Umgebung
❙ Identifikation der Komponenten einer SANInstallation
❙ Entwicklung eines Installationplans für eine SAN-Umgebung
❙ Konfiguration eines SANs mit DataCore Servern, Disk Arrays und
Applikation Servern
❙ Implementierung von Disk Pools, Snapshots, Mirroring, Remote IP
Mirroring, Alternate Pathing usw.
❙ Test des SANs, Durchspielen von Fehlerszenarien
❙ Monitoring der SAN-Umgebung und des Datenverkehrs, Umgang
mit den Reporting- und Auswerte-Tools
❙ Erklärung der DataCore Support Datenbank um aktuelle Produktinformationen zu erhalten und Probleme zu beheben.
Mär
Okt
Nov
Dez
Jan
Bonn
Bremen
Bremen
Chemnitz
Dresden
Duisburg
2./3.
Chemnitz
16./17.
Dresden
12./13.
16./17.
Düsseldorf
Frankfurt
9./10.
Frankfurt
12./13.
Karlsruhe
12./13.
Magdeburg
19./20.
München
9./10.
Münster
10.-12.
19./20.
23.-25.
16.-18.
19.-21.
Karlsruhe
9.-11.
Leipzig
9./10.
Mannheim
23.-25.
19.-21.
Friedrichshafen
9./10.
Leipzig
10.-12.
Duisburg
Düsseldorf
Friedrichshafen
2.-4.
19.-21.
Magdeburg
9.-11.
Mannheim
9.-11.
München
9.-11.
Münster
2.-4.
Neckarsulm
10./11.
23./24.
Neckarsulm
10.-12.
30.-1.
Regensburg
10./11.
23./24.
Regensburg
10.-12.
30.-1.
Solingen
2./3.
Solingen
2.-4.
Stuttgart
9./10.
Stuttgart
16.-18.
Ulm
9./10.
Ulm
9.-11.
9./10.
Weimar
16.-18.
Würzburg
9.-11.
Weimar
Würzburg
19./20.
Feb
Mär
142
S T O R A G E NetApp Data ONTAP8 ClusterMode Administration
HP 3PAR StoreServ – Managing I
(HK902S)
KURS-NR. EDU602031 - WORKSHOP
KURS-NR. EDU602040 - WORKSHOP
5 Tage
€
3950 €/Person
ab 3 Teilnehmer
3 Tage
€
2100 €/Person
ab 5 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Datenbank-Administratoren
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Datenbank-Administratoren
Voraussetzung
Fachkenntnisse im Client/Server-Umfeld und Netzwerkbereich (IP),
Systemadministrationserfahrung in UNIX, NFS und/oder Windows.
Voraussetzung
Ein Verständnis der allgemeinen Speicherkonzepte einschließlich Fibre
Channel-Technologien, RAID und Grundkenntnisse auf Operatorenebene in einer Windows-Umgebung.
Ziel
Aufbau, Konfiguration und Administration von NetApp Systemen im
aktuellen Data ONTAP Cluster-Mode
Inhalt
❙ Storage-Basics (Begriffe, Technologien, Zugriffsprotokolle)
❙ Überblick NetApp-Hard- und Software (Komponenten, Unterscheidung 7-Mode und Cluster-Mode, Software)
❙ Clustered Data ONTAP Plattform (Physikalischer Aufbau, Verkabelung, Cluster-Netzwerk, logischer Aufbau)
❙ Basis Administration (Zugriffsmöglichkeiten, Administrationsmodi,
Shells, grundlegende Befehle, Autosupport)
❙ Administration physikalischer Storage (Disks, RAIDs, Aggregate) &
logischer Storage (Flexvols, Junction-Points, VServer, Multi-Tenancy)
❙ Replikation: Load-Sharing-, Data-Protection-, Intercluster Mirrors
❙ Netzwerkmanagement (Interface-Typen, Trunks, Routing Groups)
❙ Administration von fileorientierten Protokollen – NAS (CIFS, NFS)
und blockorientierten Protokollen – SAN (FC, FCoE, iSCSI)
❙ Hochverfügbarkeit im Ontap C-Mode
❙ Backup/Recovery (Methoden, Bewertung, Snapshots im SAN und
NAS, Snapmirror, SnapVault, NDMP), Deduplication/Compression
❙ FlashCache, FlashPool, FlashAccel, Troubleshooting/Diagnose
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Bonn
Bremen
Chemnitz
Dresden
9.-13.
10.-14. 21.-25.
Duisburg
30.-3.
2.-6.
Düsseldorf
10.-14.
30.-3.
Frankfurt
10.-14.
23.-27.
Friedrichshafen
9.-13.
Karlsruhe
16.-20.
Leipzig
2.-6.
Magdeburg
9.-13.
Mannheim
9.-13.
München
16.-20.
Münster
16.-20.
Neckarsulm
17.-21.
Regensburg
17.-21.
Solingen
Stuttgart
Würzburg
6.-10.
16.-20.
10.-14.
Ulm
Weimar
6.-10.
23.-27.
9.-13.
10.-14.
23.-27.
9.-13.
Mär
Ziel
Sie erhalten einen Überblick mit vielen praktischen Übungen über
die HP 3PAR Hardware, Architektur und den Aufbau innerhalb der HP
3PAR Array Familie, sowie Management Console GUI und CLI, Common Provisioning Groups, Thin Provisioning, DAR data encryption und
Virtual Lock, Virtual Copies (Snapshot), Physical Copies, Dynamic und
Adaptive Optimization, Verwendung von HP 3PAR Info zur Analyse von
Luns.
Inhalt
❙ HP 3PAR Solution Überblick und Vorteile
❙ 7200/7400 Hardware Überblick: HP 3PAR Hardware Komponenten,
Gen3 und Gen4 ASIC Chip Funktionalität, Drive cage expandability
Optionen
❙ Bedienung über die Management Console GUI und CLI: Einführung,
Installation, Einloggen, GUI und CLI Basics
❙ Storage – Konzepte und Terminologie: Provisioning, disk chunklet
und Logical Disk (LD), Common Provisioning Group (CPG), Virtual
Volumes (VV) Typen
❙ Storage Konfiguration: CPGs, Fully provisioned and thin provisioned
VVs
❙ Adaptive Optimization
❙ Host Connectivity und Storage Allocation: Unterstützte Operating
Systems, HP 3PAR storage array, Export VVs zu einem Host als
VLUNs
❙ Autonomic Groups: Host Sets and Volume Sets; Vorteile, Erzeugung
und Verwaltung, Guidelines and Rules
❙ Dynamic Optimization (DO): Changing VV RAID level, setsize and
availability level, service level, user data and copy space
❙ Virtual and Physical Copy
❙ Thin Technologies – Vorteile der Zero Detection/Thin Persistence,
Virtual Volumes mit CLI zur Platz Verwaltung, Thick to Thin online
conversion
S T O R A G E HP 3PAR StoreServ – Managing II
(HK904S)
HP StoreVirtual 4000 Storage
Adm. & Configuration (HK364S)
KURS-NR. EDU602041 - WORKSHOP
KURS-NR. EDU602042 - WORKSHOP
2 Tage
€
1410 €/Person
ab 5 Teilnehmer
2 Tage
€
1646 €/Person
143
ab 5 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Datenbank-Administratoren
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren, Datenbank-Administratoren
Voraussetzung
Ein sehr gutes Verständnis von HP 3PAR disk array Konzepten (CPG, VV,
VLUN), sowie Erfahrungen im Operating System Bereich, bei SAN und
bei Storage Technologien
Voraussetzung
Grundlagenkenntnisse im Bereich Netzwerk, sowie weiterführende
Kenntnisse im Windows Server Bereich.
Ziel
Sie können die HP 3PAR mit ihren Funktionen effizient einrichten und
nutzen, sowie die Performance entsprechend optimieren. Mit einem
Anteil von 40% mit Hands-on Labs erhalten Sie wertvolle praktische
Erfahrungen zu Remote Copy, Nutzung der Management Konsole und
der CLI, Peer Motion, der Priority Optimization und QoS (Quality of
Service) mit Performance und Troubleshooting.
Inhalt
❙ Remote Copy (RC): Vorteile, Verschiedene RC-Typen: Synchronous,
periodic asynchronous, und Synchronous Long Distance (SLD)
modes, Verschiedene Failure Szenarien, Failover einer Remote Copy
Group (RCG)
❙ System Reporter: Überblick, Reports – schnelle/individuell und scheduled, Einrichten von E-Mail Alarm, Database sizing spreadsheet,
On-Node system reporters, CLI on-node system reporter commands
❙ Priority Optimization: Bedienung über Management Console und
CLI, Alarm Aufsetzen, Monitoring QoS in System Reporter
❙ Best Practices: Performance, Kosten und Verfügbarkeit; Local read
and write vs. remote read and write; Individual component performance, RAID impact on overall performance, cost, and availability,
HP 3PAR caching algorithms, CLI stat commands für die Fehlersuche, MC Performance Manager und System Tuner capabilities
❙ Data Migration: Peer Motion und EVA to HP 3PAR Online Import;
Konfigurationseinstellungen und Verwaltung
Ziel
Sie erhalten eine effiziente und umfangreiche technische Ausbildung,
welche die Planung, Installation, Konfiguration und das Verwalten der
HP StoreVirtual 4000 umfasst. Dabei werden die theoretisch erworbenen Kenntnisse mittels mehreren Übungen in unserem virtuellen
Lab vertieft.
Inhalt
❙ Produkteinführung und Basis Konfiguration
❙ Arbeiten mit Volumes
❙ HP Storage 4000 SAN & Microsoft MPIO Unterstützung
❙ SmartClone Volumes
❙ Verwendung von HP SAN/iQ mit VMware vSphere
❙ Onboard Performance Monitoring
❙ ISCSI SAN für Anwendungen – Exchange, SQL und SAN Konzepte
❙ Einführung in die 4800 BladeSystem-based P4000 SAN
❙ Centralized Management Console
❙ Management Group und Clusters
❙ Verbinden der Volume via iSCSI
❙ SAN/iQ Snapshots
❙ Remote Copy
❙ HR/DR Solution Pack
❙ Performance Tuning, Service und Troubleshooting
IHR NETZWERK
IST DAS
HERZSTÜCK
IHRER
IT
NETWORKING
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S
Networking.
Aktuelle Themen und
Termine finden Sie unter
www.training.bechtle.com
NETWORKING
Netzwerkgrundlagen
Protokoll TCP / IP
IPv6 – Grundlagen und Anwendung
Packet Analysis – Wireshark Analyzer
Cisco Einführung (Router & Switches)
Cisco Routing
Cisco Switching
Cisco – Firewalls (Cisco ASA) – Teil I
146
146
147
147
148
148
149
149
FRAUKE TÄUBERT
Training Center Leipzig/Magdeburg
IT-Systemhaus Leipzig
145
146
N E T W O R K I N G Netzwerkgrundlagen
Protokoll TCP/IP
KURS-NR. EDU500010
KURS-NR. EDU500020
2 Tage
€
1160 €/Person
ab 1 Teilnehmer
2 Tage
Zielgruppe
Instandhalter/Mechatroniker, Quereinsteiger, Netzwerk-Administratoren
Ziel
Sie kennen die Grundbegriffe des Netzwerkes.
Dez
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Internet-/Sicherheitsbeauftragte, Netzwerk-Administratoren
Ziel
Sie erlangen detaillierte Kenntnisse über das Internet-Protokoll, um es
effizient in der Praxis anzuwenden.
Inhalt
❙ Überblick und Grundlagen: Begriffe, Kabeltypen, Modulationsverfahren, Netzwerktopologien, Zugriffsmethoden, Übertragungsarten,
Handshakingverfahren, Point-to-Point/Point-to-Multipoint
❙ Netzwerkkomponenten: Hubs, Switches, Router, Bridges, Gateway
(Proxy), Repeater, AccessPoint, Multilayerswitch, Firewall
❙ Netzwerkkarten: Arten und Aufgaben
❙ Das OSI-Referenzmodell (Open Systems Interconnection Reference
Model)
❙ Netzwerkprotokolle; Grundlagen des TCP/IP-Protokolls (Transmission Control Protocol / Internet Protocol)
❙ Zuteilung und Bildung von IP-Adressen: Routingtabelle, DHCP
(Dynamic Host Configuration Protocol), NAT (Network Address
Translation – Namensauflösung)
❙ Clientsysteme und Serversysteme; Netzwerkdienste
❙ Netzwerkanalyse-Tools
❙ Troubleshooting
❙ Wichtige Begriffe, z.B. Extranet, Intranet, Internet, Ethernet
❙ WLAN (Wireless Local Area Network)
Nov
1160 €/Person
Voraussetzung
Um die Funktionsweise von TCP/IP verstehen zu können, sind LANKenntnisse zwingend erforderlich.
Voraussetzung
Grundkenntnisse der Datenverarbeitung.
Okt
€
Jan
Feb
Inhalt
❙ Einführung in TCP/IP
❙ Netzwerkschnittstelle
❙ Adressierung im TCP/IP-Netz: IP-Adressierung, Subnetting, Routing
❙ Die wichtigsten Protokolle: Internet-Schicht, Transport-Schicht,
Application Layer-Schicht
❙ Dynamische Adressvergabe
❙ Namensauflösung
❙ IP-Routing
❙ Remote Anbindung von Clients und LANs
❙ TCP/IP im Internet
❙ Besonderheiten der IPv6 und deren Verwendung
❙ Grundlegende Unterschiede von IPv4 zu IPv6
❙ Sicherheit
❙ Troubleshooting
Mär
Bonn
Okt
Nov
Dez
Jan
Bremen
26./27.
Dresden
11./12. 23./24.
Duisburg
12./13.
21./22.
15./16.
11./12.
7./8.
Chemnitz
22./23.
1./2.
24./25.
Dresden
Duisburg
19./20.
14./15.
10./11.
13./14.
9./10.
5./6.
16./17.
11./12.
22./23.
Düsseldorf
21./22.
16./17.
Frankfurt
9./10.
4./5.
15./16.
Frankfurt
7./8.
2./3.
Friedrichshafen 19./20.
Karlsruhe
14./15.
2./3.
8./9.
Friedrichshafen
11./12. 22./23.
12./13.
Karlsruhe
7./8.
12./13.
7./8.
1./2.
Leipzig
10./11.
5./6.
Magdeburg
26./27.
21./22.
15./16.
Magdeburg
24./25.
19./20.
Mannheim
19./20.
14./15.
8./9.
Mannheim
17./18.
12./13.
München
2./3.
19./20.
11./12. 22./23.
14./15.
München
8./9.
Münster
7./8.
17./18.
6./7.
9./10.
12./13.
18./19.
29./30.
Neckarsulm
21./22.
16./17.
23./24.
18./19.
29./30.
Regensburg
21./22.
16./17.
Stuttgart
Ulm
9./10.
26./27.
Weimar
Würzburg
11./12.
21./22.
9./10.
19./20.
15./16.
15./16.
4./5.
14./15.
Solingen
Stuttgart
Ulm
15./16.
8./9.
24./25.
7./8.
Weimar
Würzburg
19./20.
24./25.
27./28.
27./28.
13./14.
9./10.
19./20.
7./8.
17./18.
20./21.
6./7.
23./24.
15./16.
20./21.
13./14.
Regensburg
21./22.
13./14.
30./31.
Neckarsulm
26./27.
27./28.
6./7.
9./10.
Leipzig
20./21.
30./31.
Düsseldorf
Solingen
Mär
Bremen
Chemnitz
Münster
Feb
Bonn
13./14.
13./14.
2./3.
12./13.
13./14.
6./7.
N E T W O R K I N G 147
IPv6 – Grundlagen und Anwendung Packet Analysis – Wireshark
Analyzer
KURS-NR. EDU500021
3 Tage
€
KURS-NR. EDU507021 - WORKSHOP
2040 €/Person
ab 1 Teilnehmer
5 Tage
Zielgruppe
Internet-/Sicherheitsbeauftragte, PC-Benutzerservice, Service-Techniker, Projektleitung, Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Grundlegende Kenntnisse in der Netzwerkadministration, erweiterte
Kenntnisse der Routing-Protokolle.
Ziel
Der Kurs vermittelt das Wissen, um IPv6-Netzwerke aufzubauen, zu
analysieren und um IPv6-Dienste anzubieten.
Inhalt
❙ Unterschiede und Vorteile von IPv6 zu IPv4
❙ IPv6 Adressierung (Local Link, Unique Local, Global Site, MultiCast &
AnyCast Adressen)
❙ Basis- & Extension Header
❙ ICMPv6: ICMP Nachrichten unter IPv6 verstehen: Fehler, Echo, Routersuche, NB (Neighbor Discovery & Solicitation)
❙ Verteilen von IPv6 Adressen: Statisch, Dynamisch, Stateless (Autotechnologie ohne DHCP), Stateful (mit DHCP)
❙ Paketanalyse von IPv6 Headern und Paketen mit Netzwerksniffer
❙ Routing mit IPv6: Statisch, Dynamisch, Übergangstechnik über IPv4Router teredo (NAT-Tunnel) und ISATAP (Routingtunnel)
❙ Netzwerkdienste im Zugriff mit IPv6 (Webdienste, Dateidienste
(SMB), Remote Desktop Dienst)
❙ Mobile IPv6
❙ IPv6 LAB
❙ IPv6 Security und QoS (Quality of Service)
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
2990 €/Person
ab 3 Teilnehmer
Zielgruppe
Internet-/Sicherheitsbeauftragte, Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Basiskenntnisse im Bereich der Netzwerktechnik und mit dem TCP/
IP Protokoll.
Ziel
In diesem Power Workshop erhalten die Teilnehmer eine systematische Einführung in die Bedienung des Wireshark-Analyzers und lernen Methoden und Techniken zu Monitoring, Analyse und Fehlersuche
von Netzwerken auf Paketebene. Darüber hinaus wird die detaillierte
Analyse von typischen Netzwerkumgebungen in den Bereichen Switched Ethernet, Analyse von TCP/IP-Netzwerken und TCP/IP basierten
Applikationen behandelt.
Inhalt
❙ Funktionen und grundlegende Bedienung des Wireshark Analyzer
❙ Methoden und Techniken für die Analyse und Fehlersuche
❙ Baselining - Bestandsaufnahme im Netz
❙ Netzwerkprobleme vs. Applikationsprobleme
❙ Switched Ethernet Analyse
❙ TCP/IP Analyse der Netzwerkschicht
❙ TCP/IP Analyse der Transportschicht
❙ TCP/IP Applikationen
Mär
Bonn
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Bonn
Bremen
Bremen
Chemnitz
9.-11.
Dresden
5.-7.
Duisburg
26.-28.
Düsseldorf
5.-7.
Frankfurt
Karlsruhe
4.-6.
28.-30.
30.-2.
25.-27.
18.-20.
21.-23.
16.-18.
29.-31.
11.-13.
16.-20.
17.-21.
Duisburg
15.-17.
21.-23.
Chemnitz
Dresden
15.-17.
23.-25.
26.-28.
15.-17.
25.-27.
21.-23.
Friedrichshafen 26.-28.
Leipzig
€
Düsseldorf
17.-21.
Frankfurt
10.-14.
Friedrichshafen
22.-24.
15.-17.
15.-17.
Karlsruhe
6.-10.
16.-20.
6.-10.
30.-3.
9.-13.
10.-14.
23.-27.
Leipzig
2.-6.
Magdeburg
16.-20.
Magdeburg
1.-3.
11.-13.
Mannheim
2.-4.
11.-13. 22.-24.
München
16.-18.
11.-13.
22.-24.
München
Münster
2.-4.
4.-6.
1.-3.
Münster
Mannheim
9.-13.
10.-14.
16.-20.
Neckarsulm
12.-14.
7.-9.
1.-3.
Neckarsulm
24.-28.
Regensburg
12.-14.
7.-9.
1.-3.
Regensburg
24.-28.
Solingen
16.-18.
11.-13.
22.-24.
Solingen
Stuttgart
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Stuttgart
Ulm
9.-11.
11.-13.
15.-17.
Ulm
Weimar
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Weimar
Würzburg
2.-4.
11.-13. 22.-24.
Würzburg
23.-27.
13.-17.
13.-17.
16.-20.
10.-14.
30.-3.
16.-20.
10.-14.
30.-3.
9.-13.
Mär
148
N E T W O R K I N G Cisco Einführung (Router &
Switche)
Cisco Routing
KURS-NR. EDU505011
KURS-NR. EDU505012
3 Tage
€
2400 €/Person
ab 1 Teilnehmer
3 Tage
€
2400 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Gute Netzwerk- und TCP/IP-Kenntnisse.
Voraussetzung
Gute Cisco-Grundkenntnisse, z.B. aus der Schulung Cisco Einführung
(Router & Switches)
Ziel
Dieser Kurs ist für Netzwerker kleiner oder mittlerer Netze gedacht, die
Cisco-Router oder -Switche in einem überschaubaren Umfeld einsetzen und Grundkenntnisse der Konfiguration benötigen. Es wird streng
praxis-orientiert gearbeitet und auf theoretischen Overhead (etwa von
Routing-Protokollen) verzichtet. Sie werden danach in der Lage sein,
Ihre Cisco-Devices routiniert zu bedienen und Cisco-basierte Netze
zwischen oder an wenigen Standorten sicher zu verwalten.
Inhalt
❙ Übersicht Cisco Produktpalette; Cisco IOS CLI – die unterschiedlichen Befehlsebenen, die wichtigsten Befehle
❙ Grundkonfiguration und Update von IOS Geräten
❙ Management Access – CLI / Webinterface
❙ Sichern/Wiederherstellen; Password Recovery
❙ Konfiguration von Interfaces und Ports
❙ Spanning Tree Protokoll (IEEE 802.1D-2004)
❙ Arbeiten mit VLANs, VTP, VLAN Trunks (IEEE 802.1Q)
❙ Inter VLAN Routing (L3 Switch/Router)
❙ Port Security; Grundlagen Routing mit IOS Systemen
❙ Access-Listen zum Absichern von IOS Geräten
❙ Services (SNMP, DHCP, NTP)
❙ Troubleshooting
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Okt
Nov
Dez
Feb
Mär
Bremen
Chemnitz
26.-28. 9.-11.
12.-14. 4.-6.
Dresden
26.-28. 9.-11.
12.-14. 23.-25.
Duisburg
19.-21.
14.-16.
Düsseldorf
23.-25.
Frankfurt
16.-18.
Friedrichshafen 19.-21.
Karlsruhe
11.-13.
11.-13.
München
12.-14.
22.-24.
Frankfurt
5.-7.
15.-17.
15.-17.
11.-13.
21.-23.
15.-17.
15.-17.
11.-13.
7.-9.
2.-4.
Düsseldorf
11.-13. 22.-24.
9.-11.
12.-14.
29.-31.
8.-10.
21.-23.
Dresden
23.-25.
Duisburg
8.-10.
14.-16.
2.-4.
Chemnitz
29.-31.
18.-20.
9.-11.
26.-28.
22.-24.
8.-10.
14.-16.
19.-21.
Magdeburg
30.-2.
25.-27.
2.-4.
11.-13. 22.-24.
Karlsruhe
23.-25.
18.-20.
Leipzig
2.-4.
4.-6.
Magdeburg
16.-18.
11.-13.
Mannheim
9.-11.
11.-13.
15.-17.
München
23.-25.
18.-20.
29.-31.
Münster
16.-18.
11.-13.
22.-24.
5.-7.
30.-2.
25.-27.
Neckarsulm
19.-21.
14.-16.
Regensburg
5.-7.
30.-2.
25.-27.
Regensburg
19.-21.
14.-16.
Solingen
2.-4.
4.-6.
1.-3.
Solingen
Stuttgart
16.-18.
11.-13.
22.-24.
Stuttgart
Ulm
2.-4.
11.-13. 22.-24.
Weimar
16.-18.
5.-7.
Ulm
22.-24.
1.-3.
1.-3.
Friedrichshafen
Neckarsulm
11.-13.
1.-3.
7.-9.
26.-28.
21.-23.
22.-24.
4.-6.
Münster
Würzburg
Jan
Bonn
Bremen
Mannheim
Inhalt
❙ InterVLAN Routing
❙ Statisches Routing
❙ Dynamisches Routing mit RIP, EIGRP und OSPF
❙ Hochverfügbarkeit/Redundanz (HSRP und VRRP) von Routerverbindungen
❙ PolicyBasedRouting
❙ Quality-of-Service: Konzepte & Technologien
❙ Fortgeschrittenes Troubleshooting mit Debug-Kommandos
Mär
Bonn
Leipzig
Ziel
In dem praxisnahen Seminar werden neben einer Vertiefung der Routingtheorie die dynamischen Routingprotokolle OSPF und EIGRP vorgestellt und konfiguriert. Mit Hilfe der Absicherung einer gerouteten
Infrastruktur mit Access-Listen, Route-Maps, HSRP und weiteren
Sicherheits-Mechanismen können Sie komplexe Netze betreiben.
Weimar
Würzburg
5.-7.
29.-31.
22.-24.
22.-24.
8.-10.
8.-10.
16.-18.
11.-13.
30.-2.
25.-27.
16.-18.
11.-13.
30.-2.
25.-27.
11.-13.
22.-24.
22.-24.
N E T W O R K I N G 149
Cisco Switching
Cisco – Firewalls (Cisco ASA) – Teil I
KURS-NR. EDU505013
KURS-NR. EDU505035
3 Tage
€
2400 €/Person
ab 1 Teilnehmer
3 Tage
€
2400 €/Person
ab 2 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Cisco-Grundkenntnisse, das Training Cisco Einführung (Router &
Switche) wird als Grundlage empfohlen.
Voraussetzung
Grundlegendes, produktspezifisches Know-how des Cisco IOS, Kenntnisse des TCP/IP-Protokolls und seiner Sicherheitsrisiken, sowie
Vertrautheit mit der Arbeitsweise von Paketfiltern und Firewalls.
Ziel
Dieses praxisnahe Aufbautraining für Cisco Switching (IOS) macht Sie
im Umgang mit dem Switch noch sicherer. Weiterführende Themen wie
Ausfallsicherheit, Security und QoS sind Bestandteil des Kurses.
Inhalt
❙ Spanning Tree (802.1D/RSTP/MSTP): Grundlagen, Konfiguration,
Troubleshooting
❙ VLANs: Konfiguration, Trunking (IEEE 802.1Q), VTP Version 2/3, STP
Erweiterungen
❙ InterVLAN Routing auf L3 Switches
❙ EtherChannel (LACP IEEE 802.3AD)
❙ SPAN/RSPAN: Monitoring/Troubleshooting
❙ Quality-of-Service: Konzepte & Technologien z.B. für VoIP
❙ Hochverfügbarkeit/Redundanz durch HSRP, GLBP
❙ Layer 2 Security
❙ Simple Network Management Protokoll
❙ Fortgeschrittenes Troubleshooting
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Ziel
Sie erhalten einen umfassenden Einstieg in die Cisco ASA Firewall. Die
praxisnahen Übungenbringen Ihnen die Features der Firewall näher
und sorgen für ein grundsätzliches Verständnis der Funktionsweise.
Inhalt
❙ Einführung Firewall
❙ Cisco ASA Produktportfolio
❙ Adaptive Security Device Manager ASDM
❙ Grundkonfiguration und Management der ASA
❙ Routing
❙ Access-Listen und Objekte
❙ Network Address Translation (NAT)
❙ Deep Paket Inspection
❙ Redundanzkonzepte Failover)
❙ Troubleshooting
Mär
Bonn
Okt
Bremen
26.-28. 9.-11.
12.-14. 23.-25.
Dresden
26.-28. 9.-11.
12.-14.
Duisburg
21.-23.
13.-15.
16.-18.
27.-29.
Chemnitz
10.-12.
Dresden
24.-26.
24.-26.
19.-21.
13.-15.
Düsseldorf
24.-26.
17.-19.
12.-14.
6.-8.
Frankfurt
17.-19.
Friedrichshafen
14.-16.
10.-12.
Leipzig
9.-11.
5.-7.
21.-23.
30.-1.
23.-25.
21.-23.
16.-18.
10.-12.
Münster
20.-22.
5.-7.
20.-22.
30.-1.
6.-8.
9.-11.
10.-12.
30.-1.
9.-11.
10.-12.
23.-25.
Mannheim
München
16.-18.
10.-12.
30.-1.
21.-23.
16.-18.
Neckarsulm
7.-9.
9.-11.
20.-22.
Neckarsulm
7.-9.
Regensburg
7.-9.
9.-11.
20.-22.
Regensburg
7.-9.
Solingen
10.-12. 28.-30.
Stuttgart
17.-19.
Ulm
10.-12. 28.-30.
Weimar
17.-19.
27.-29.
13.-15.
Leipzig
Magdeburg
27.-29.
13.-15.
Friedrichshafen
Karlsruhe
9.-11.
10.-12. 28.-30.
Mannheim
Würzburg
Feb
16.-18.
Frankfurt
München
Jan
23.-25.
Duisburg
Düsseldorf
Magdeburg
Dez
Bremen
Chemnitz
Karlsruhe
Nov
Bonn
23.-25.
12.-14.
6.-8.
23.-25.
12.-14.
6.-8.
16.-18.
Münster
16.-18.
Solingen
10.-12.
Stuttgart
17.-19.
Ulm
10.-12.
Weimar
17.-19.
Würzburg
20.-22.
20.-22.
23.-25.
6.-8.
23.-25.
6.-8.
16.-18.
Mär
SCHÜTZEN
SIE
SENSIBLEN
IHRE
UNTERNEHMENS-
A
EN
T
D
DIANA STAHL
Schulungsassistenz
IT-Systemhaus Chemnitz
IT SECURITY / SICHERHEIT
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S
IT Security / Sicherheit.
Aktuelle Themen und
Termine finden Sie unter
www.training.bechtle.com
IT SECURITY / SICHERHEIT
CheckPoint
Internet Firewall
IT-Grundschutz mit I-DOIT VIVA
Fachkunde zum Datenschutzbeauftragten –
Grundlagen
Datenschutz & der mobile Mitarbeiter – im ICE,
Flugzeug & Co.
Datenschutz bei Cloud Computing
Rechtskonforme Lösungen zur Nutzung von
E-Mail, Internet & Telefon
Rechtskonforme Lösungen rund um
IT-Sicherheit & Haftung
TestCenter VUE
Schulungsunterlagen
152
152
153
153
154
154
155
155
156
156
151
152
I T S E C U R I T Y / S I C H E R H E I T CheckPoint
Internet Firewall
KURS-NR. EDU702010 - WORKSHOP
KURS-NR. EDU700041
5 Tage
€
3200 €/Person
ab 3 Teilnehmer
2 Tage
€
1160 €/Person
ab 1 Teilnehmer
Zielgruppe
Netzwerk-Administratoren
Zielgruppe
Internet-/Sicherheitsbeauftragte, Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Gute Kenntnisse in der Windows- und Netzwerkadministration.
Voraussetzung
Der Kurs setzt gute Kenntnisse von TCP/IP und Netzwerktechnik voraus.
Ziel
Sie können mit Hilfe von VPN-1 R77 eine Internet Firewall aufsetzen,
konfigurieren und warten.
Ziel
Sie sind in der Lage, eine Sicherheitsstrategie für das zu betreuende
Netz zu beurteilen und zu realisieren.
Inhalt
❙ Überblick über Firewall Architektur und Konzepte sowie Module von
CheckPoint
❙ Installation und Konfiguration
❙ SmartCenter/Security Gateway
❙ Security Policy
❙ Übersetzung der Netz Adressen – NAT Network Address Translation
❙ SmartView Tracker, SmartView Monitor
❙ Webfilter & Antivirus-Einstellungen
❙ Applicationcontrol
❙ Verschlüsselung und VPN, Site-to-Site VPN und Client-to-Site VPN
❙ IPS (SmartDefense)
❙ Hochverfügbarkeit (ClusterXL)
❙ Backup & Upgrade
❙ Tipps & Tricks beim Disaster Recovery
Inhalt
❙ Überblick: Was muß eine Firewall tun?
❙ Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes
❙ juristische Aspekte
❙ Architekturen/Firewalls in der Praxis
❙ Einrichten einer Firewall und Implementieren von Sicherheitsregeln
❙ eMail: Passive Kontrolle, Aktives Ändern, Schutz vor Viren
❙ Authentication/Proxy-Systeme
❙ Network Address Translation
❙ Unterbinden des Zugriffs auf unerwünschte Internetadressen und
Inhalte (URL-Blocking/URL-Filter)
❙ Logfile-Analyse
❙ Kosten & Folgeprodukte
❙ Praxisteil in einer selbst konzipierten Umgebung
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Chemnitz
30.-3.
Chemnitz
21.-25.
Duisburg
6.-10.
16.-20.
Düsseldorf
Dez
6.-10.
24.-28.
13.-17.
16.-20.
17.-21.
6.-10.
Leipzig
Dresden
14./15.
10./11.
Duisburg
14.-18.
Friedrichshafen
Karlsruhe
Nov
Jan
Feb
Mär
Bremen
10.-14.
Dresden
Frankfurt
Okt
Bonn
9./10.
5./6.
7./8.
Düsseldorf
10./11.
Frankfurt
10./11. 28./29.
30./31.
2./3.
5./6.
20./21.
20./21.
30./31.
23./24.
Friedrichshafen
7./8.
9./10.
Karlsruhe
21./22.
16./17.
16.-20.
Leipzig
7./8.
2./3.
20./21.
27./28.
20./21.
Magdeburg
10.-14.
30.-3.
Magdeburg
14./15.
9./10.
20./21.
Mannheim
10.-14.
23.-27.
Mannheim
7./8.
9./10.
13./14.
7./8.
2./3.
13./14.
München
Münster
München
10.-14.
Neckarsulm
23.-27.
Münster
14.-18.
6.-10.
Regensburg
Neckarsulm
17./18.
12./13.
6./7.
Regensburg
Solingen
10.-14.
Stuttgart
24.-28.
Ulm
10.-14.
Weimar
24.-28.
Würzburg
10.-14.
30.-3.
13.-17.
30.-3.
21./22.
16./17.
Stuttgart
10./11. 28./29.
23./24.
Ulm
13.-17.
23.-27.
Solingen
Weimar
Würzburg
14./15.
10./11. 28./29.
9./10.
23./24.
9./10.
27./28.
20./21.
I T S E C U R I T Y / S I C H E R H E I T IT-Grundschutz mit I-DOIT VIVA
Fachkunde zum Datenschutzbeauftragten – Grundlagen
KURS-NR. EDU700014 - WORKSHOP
KURS-NR. EDU700011
1 Tag
€
420 €/Person
ab 5 Teilnehmer
2 Tage
Zielgruppe
Internet-/Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsexperte, Netzwerk-Administratoren
Voraussetzung
Grundkenntnisse zum GS-TOOL und IT-Grundschutz sowie zu Normen
wie ISO 27001 sinnvoll, aber kein Muss.
Ziel
Sie können Informationen konform nach IT-Grundschutz dokumentieren und die vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) beschriebenen Prozesse Tool-gestützt durchführen. Zudem
werden Ihnen praxisnah die Grundzüge der IT-Dokumentation vermittelt.
Inhalt
❙ Der Grundschutzkatalog – ein Bestandteil des IT-Sicherheitsprozesses – Aufbau, Begriffe, Umgang – Ziele und Grenzen – Vergleich
der Tools GS-TOOL und I-DOIT VIVA
❙ Typische Gefährdungen und Gegenmaßnahmen bei IT-Personal,
Mobile Computing, sowie effiziente Systemsicherung im Rechenzentrum
❙ Auswahl der richtigen Maßnahme für den entsprechenden ProzessTools und Hilfsmittel
❙ IT-Dokumentation – übersichtlich dargestellt
❙ Praxisbeispiele, Tipps und Tricks
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
6.
14.
10.
Düsseldorf
Frankfurt
6.
24.
Leipzig
10.
Magdeburg
17.
Mannheim
10.
6.
20.
23.
Nov
Dez
Jan
Feb
3./4.
21./22.
Mär
1./2.
Dresden
22./23.
18./19.
13.
22./23.
17./18.
Frankfurt
15./16.
10./11.
Leipzig
6.
8./9.
Magdeburg
30.
Mannheim
13./14.
18./19.
28./29.
7./8.
Düsseldorf
Karlsruhe
23.
17./18.
13./14.
28./29.
21./22.
7./8.
10./11.
13./14.
1./2.
14./15.
7./8.
10./11. 21./22.
25./26.
20./21.
14./15.
Münster
25./26.
20./21.
14./15.
Neckarsulm
4./5.
München
10.
Neckarsulm
30.
14.
6.
Regensburg
29./30.
24./25.
Regensburg
17.
Stuttgart
7.
17.
Weimar
Würzburg
Okt
Friedrichshafen 18./19.
München
Ulm
Inhalt
❙ Grundlagen des Datenschutzes; Datenschutz und IT-Sicherheit,
wo sind die Schnittmengen und was muss zum Datenschutz an ITSicherheitsmaßnahmen gem. § 9 mindestens umgesetzt werden
❙ Zulässigkeit der Erhebung & Nutzung von personenbezogener
Daten; Aufgaben des Datenschutzbeauftragten und seine rechtliche
Stellung; Zusammenarbeit mit Betriebsrat & Geschäftsführung
❙ Grundgesetz und Telekommunikationsgesetz im Zusammenspiel mit
Betriebs- /Dienstvereinbarungen zum Schutze der Arbeitnehmer &
Arbeitgeber; Was muss generell im Unternehmen zum Datenschutz
geregelt werden und wie wird es in der Praxis umgesetzt
❙ Videoüberwachung als Hilfsmittel zur Wahrnehmung gem. Bundesdatenschutzgesetz und was man auf jeden Fall vermeiden sollte
❙ Moderner Arbeitnehmerdatenschutz beim Einsatz von Informationstechnologie; Totale Überwachung oder moderne Mitarbeiterführung? Wo sind die Grenzen und was ist Erlaubt und verboten.
❙ E-Mail und Internet am Arbeitsplatz. Was muss geregelt werden und
wie entsteht aus einem Verbot eine Duldung.
Duisburg
14.
31.
Karlsruhe
Solingen
Ziel
Sie werden mit dem Datenschutz vertraut gemacht und erhalten die
grundlegende erforderliche Fachkunde nach § 4f Absatz 2 Satz 1 BDSG,
um die Funktion des Datenschutzbeauftragten zu übernehmen.
Chemnitz
23.
Friedrichshafen 10.
Münster
Voraussetzung
Grundkenntnisse der EDV, Interesse
Bremen
17.
Dresden
Duisburg
ab 2 Teilnehmer
Bonn
Bremen
Chemnitz
1040 €/Person
Zielgruppe
Internet-/Sicherheitsbeauftragte, Projektleitung
Mär
Bonn
€
153
7.
10.
30.
6.
Solingen
8./9.
3./4.
20.
Stuttgart
15./16.
10./11.
6.
Ulm
8./9.
10./11. 21./22.
20.
Weimar
15./16.
Würzburg
10./11.
20./21.
21./22.
21./22.
21./22.
154
I T S E C U R I T Y / S I C H E R H E I T Datenschutz & der mobile Mitarbeiter – im ICE, Flugzeug & Co.
Datenschutz bei Cloud Computing
KURS-NR. EDU700032
KURS-NR. EDU700031
1 Tag
€
760 €/Person
ab 2 Teilnehmer
1 Tag
Zielgruppe
Internet-/Sicherheitsbeauftragte, Außendienst/Vertrieb, NetzwerkAdministratoren, Führungskräfte/IT-Entscheider
€
760 €/Person
ab 2 Teilnehmer
Zielgruppe
Internet-/Sicherheitsbeauftragte, Führungskräfte/IT-Entscheider
Voraussetzung
Interesse
Voraussetzung
keine
Ziel
Wechselwirkungen zwischen Telearbeit und Datenschutz erkennen.
Ziel
Datensicherheitsrechtliche Anforderungen an die Cloud; die Cloud als
neues Paradigma zur Erbringung von IT-Services. Fluch oder Segen?
Inhalt
❙ Rechtliche Vorgaben und Rechtsrahmen des Mobile Computing;
Haftungsfragen und Szenarien beim Telearbeitsplatz (Home-Office)
❙ Technische Besonderheiten von Notebooks, USB-Sticks, iPhones
und Handys unter Berücksichtigung von Datenspionage & Sabotage
❙ Technische Angriffsmöglichkeiten eines Hackers auf Ihren Laptop,
iPhone, Handy, Smartphone, USB
❙ Sicherer Zugriff auf Unternehmensdaten von unterwegs, Verschlüsselung wichtiger Netzwerkverbindungen & Anmeldungen mit Token
❙ Ausarbeitung einer Bedrohungs- und Risikoanalyse
❙ Mobile AntiViren Lösungen und Sicherheitsupdates
❙ Quarantäne Netzwerk für „Heimkehrer“ im Unternehmen
❙ Der neue § 9 BDSG, die technisch & organisatorischen Maßnahmen,
Erforderlichkeit der Einführung von dem Stand der Technik entsprechender Verschlüsselungstechnologien, verschärften Sanktionen im
Umgang mit mobilen Speichermedien (§ 43 Abs. 3 BDSG)
❙ Höhere Bußgelder, neue Ordnungswidrigkeitstatbestände
❙ Präventions- und Lösungsstrategien; Auswirkung auf den betrieblichen Alltag und die Praxis
Inhalt
❙ Herausforderung für Betriebe – was Sie wissen müssen: Zusammenspiel Vertragsrecht, Datenschutz, IT-Sicherheit & Compliance
❙ Cloud Computing – Begriffsbestimmungen: Versionen – Dedicated
oder Standard, Typen von Cloud Computing – Public oder Private
❙ Relevanz des Datenschutzes: Datenschutzrechtliche Einordnung der
Private sowie der Public Cloud, Auftragsdatenverarbeitung
❙ Technisch-organisatorische Maßnahmen: Prüfung und Bewertung
eines Cloud-Anbieters, Kontrollmöglichkeiten, Einbindung eines
Subunternehmers, Anonymisierung und Verschlüsselung,
❙ Cloud Computing und Informationssicherheit, Cloud Compliance,
Organisatorische Aspekte, Service Level und Leistungsbeschreibung
(nebst Bestimmung geeigneter Key Performance Indicators (KPI),
❙ Vereinbarungen die zu treffen und die erforderlich sind, um Cloud
Computing in dem gesetzlich zulässig durchzuführen; Einzusetzende
Software & notwendige Nutzungsrechte für Cloud Computing
❙ Informationspflichten und Rechte des Betroffenen; Sanktionen
❙ Deutsche Aufsichtsbehörden: Verantwortlichkeit für Einhaltung von
Datenschutzregeln in der Cloud, „Joint Controllership“
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
3.
Dresden
5.
24.
20.
24.
Frankfurt
17.
Friedrichshafen 20.
Karlsruhe
Magdeburg
30.
19.
12.
10.
Dez
12.
Jan
Feb
6.
7.
2.
Duisburg
28.
23.
Mär
30.
Düsseldorf
7.
2.
23.
Frankfurt
25.
Friedrichshafen 28.
16.
Karlsruhe
9.
Leipzig
17.
27.
20.
23.
18.
28.
31.
17.
13.
23.
24.
17.
23.
Magdeburg
11.
13.
22.
16.
Mannheim
4.
13.
Münster
27.
22.
16.
4.
6.
Neckarsulm
6.
1.
München
17.
27.
27.
Mannheim
12.
11.
Dresden
9.
15.
3.
Chemnitz
9.
15.
20.
23.
19.
15.
Düsseldorf
Leipzig
Nov
Bremen
Chemnitz
Duisburg
Okt
Bonn
17.
24.
München
Münster
26.
Neckarsulm
Regensburg
14.
9.
3.
3.
Regensburg
Solingen
3.
5.
2.
Solingen
18.
13.
24.
Stuttgart
17.
12.
23.
Stuttgart
25.
20.
31.
Ulm
3.
12.
Ulm
11.
13.
17.
Weimar
17.
Weimar
25.
20.
31.
Würzburg
12.
22.
23.
23.
Würzburg
13.
I T S E C U R I T Y / S I C H E R H E I T 155
Rechtskonforme Lösungen zur Nut- Rechtskonforme Lösungen rund
zung von E-Mail, Internet & Telefon um IT-Sicherheit & Haftung
KURS-NR. EDU700023
2 Tage
€
KURS-NR. EDU700027
1520 €/Person
ab 2 Teilnehmer
1 Tag
Zielgruppe
Internet-/Sicherheitsbeauftragte, PC-Benutzerservice, Netzwerk-Administratoren, Führungskräfte/IT-Entscheider
Ziel
Sie werden befähigt, die aktuellen rechtlichen Risiken bei der elektronischen Kommunikation in Ihrem Unternehmen zu erkennen und sinnvolle Lösungsmodelle anzustoßen.
Inhalt
❙ Rechtliche Grundlagen der elektronischen Kommunikation
❙ Nutzungsmöglichkeiten und rechtliche Gefahren der Nutzung
❙ Schutzmaßnahmen bei der elektronischen Kommunikation – Handlungspflichten – rechtliche Grenzen
❙ Spezielle Rechtsfragen der Spambekämpfung – private und dienstliche Nutzung – Strafrechtliche Risiken für Unternehmen – Überwachung und Fernmeldegeheimnis – Gestaltungsmöglichkeiten
❙ Welche Mails muss man archivieren – und wie: Anforderungen an die
Archivierung nach GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung
und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in
elektronischer Form sowie zum Datenzugriff)
❙ Private Nutzung des E-Mail Systems und des Internets durch die
Mitarbeiter – Risiken
❙ Internet Zugang für Kunden: Mögliche Probleme & Lösungsansätze
❙ Vertragsabschluss im Internet; Firmenhomepage: Warnhinweise &
Haftungsausschlüsse
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Ziel
Führungskräfte und IT-Entscheider sollen die Inhalte des IT-Grundschutzes richtig interpretieren und erfolgreich auf ihr Unternehmen
anwenden. Sie werden sicherheitstechnische Bedrohungen kennenlernen und Lösungsmodelle vorgestellt bekommen. Dabei werden
Haftungsfragen ebenso behandelt wie gesetzliche Verpflichtungen und
Auflagen.
Inhalt
❙ Typische Gefährdungen, Gegenmaßnahmen
❙ Das Grundschutzhandbuch / IT-Sicherheitsprozess
❙ Urheberrechtsschutz & IT-Sicherheit
❙ Aspekte des Datenschutzrechtes bei Sicherheitsmaßnahmen –
Handlungspflichten für Unternehmen – Überwachungssysteme
❙ Die Bedeutung des KontraG für die IT-Sicherheit
❙ Strafrechtliche Aspekte bei IT-Sicherheit
❙ Haftungsfragen: Persönliche Verantwortlichkeit der Mitarbeiter –
Haftung für Inhalte
❙ Datenschutz; Mitarbeiterüberwachung – vertrauensbildende Maßnahmen gegenüber Kunden
❙ Internetauftritt & E-Commerce: Sichere Domainverwaltung –
Digitale Signatur – Vertragsschluss im Netz
❙ Compliance im Unternehmen und seine Umsetzung
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Bonn
Bremen
Bremen
Chemnitz
10./11.
5./6.
Dresden
6./7.
1./2.
Duisburg
27./28.
22./23.
Düsseldorf
6./7.
1./2.
Frankfurt
24./25.
Friedrichshafen 27./28.
Karlsruhe
26./27.
30./31.
16./17.
12./13.
22./23.
23./24.
16./17.
10./11.
12./13.
Mannheim
3./4.
12./13. 23./24.
23.
12.
Duisburg
26./27.
19./20.
17./18.
Chemnitz
Dresden
16./17.
22./23.
27./28.
16./17.
Magdeburg
16./17.
München
11.
7.
2.
Düsseldorf
12.
Frankfurt
5.
22.
1.
4.
7.
22.
1.
30.
25.
Friedrichshafen
2.
11.
Karlsruhe
23.
18.
Leipzig
2.
4.
Magdeburg
16.
11.
22.
Mannheim
9.
11.
15.
9.
4.
15.
22.
29.
22.
München
Münster
3./4.
13./14.
5./6.
8./9.
2./3.
2./3.
Münster
Neckarsulm
Regensburg
19.
14.
8.
Regensburg
Solingen
17./18.
12./13.
23./24.
Solingen
Stuttgart
24./25.
19./20.
30./31.
Stuttgart
Ulm
10./11.
12./13.
16./17.
Ulm
Weimar
24./25.
19./20.
30./31.
Weimar
Würzburg
ab 2 Teilnehmer
Zielgruppe
Führungskräfte/IT-Entscheider
Mär
Bonn
Neckarsulm
760 €/Person
Voraussetzung
keine
Voraussetzung
Interesse
Leipzig
€
12./13.
Würzburg
5.
5.
16.
11.
30.
25.
16.
11.
30.
25.
11.
22.
22.
156
MOBILE LÖSUNGEN
IT-TestCenter
bei Bechtle
Schulungsunterlagen
AUTHORIZED TESTING CENTER
Bechtle ist Partner des weltweit größten Anbieters für elektronische
Zertifizierungstests, VUE (Virtual University Enterprises). Wir bieten
Ihnen an mehreren Standorten mit TestCenter die Möglichkeit, in Verbindung mit Ihrem Training die Prüfung abzulegen und sich so zertifizieren zu lassen. Mehr Informationen zu Abwicklung und Preisen
erhalten Sie beim:
VUE TestCenter in:
Frankfurt – [email protected] – 069 94143-161
Friedrichshafen – [email protected] – 07541 9500-304
Neckarsulm – [email protected] – 07132 981-2198
Ulm – [email protected] – 0731 93510-50
Weimar – [email protected] – 03643 815-215
Würzburg – [email protected] – 0931 4976-222
Auswahl aus der Palette der möglichen Zertifizierungen:
Adobe, Checkpoint, Cisco, Citrix, Comptia, EMC, HP, EXIN: ITIL Foundation, IBM/Lotus, Juniper, LPI Linux, Microsoft, NetApp, Novell, Oracle,
Sun, Symantec, TYPO3, VMware
Certiport TestCenter:
Weimar – [email protected] – 03643 815-215
Auswahl aus der Palette der möglichen Zertifizierungen:
Microsoft Office Specialist, Autodesk Certified, IC3
Optimale Schulungsunterlagen begleiten den effektiven
Umstieg – Die wichtigsten Informationen zu Windows
und Office in den Kombinationen
• Windows 7 und Office 2007
• Windows 7 und Office 2010
• Windows 7 und Office 2013
• Windows 7 und Office 2013 englisch
• Windows 8 und Office 2013
• Windows 8 und Office 2013 englisch
• Windows 10 und Office 2013
• Skype for Business deutsch
• Skype for Business englisch
• OneNote
• Office 365
in einer übersichtlichen und ansprechenden Zusammenfassung – als Begleitung in einer Schulung oder auch
extra zu bestellen!
In größeren Rollouts auf Wunsch auch mit Ihrem Logo
erstellbar!
Ihr Ansprechpartner im nächsten Bechtle
Training Center hilft Ihnen bezüglich Schulungsunterlagen und Mobile Lösungen gerne weiter.
ALLGEMEINE ZAHLUNGS- UND GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)
157
Allgemeine Zahlungs- und Geschäftsbedingungen.
Als Vertragsbestandteil gelten bei einer Beauftragung die Bechtle Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Lieferungen und Leistungen (AGB)
sowie die Geschäftsbedingungen für Schulungsdienstleistungen.
Die Ergänzenden Geschäftsbedingungen für Hard- und Softwarepflege
(EGB) gelten zusätzlich zu den AGB bei allen Pflege- und Betreuungsleistungen (Hard- und Softwarepflege) im Rahmen von Dauerschuldverhältnissen als Vertragsinhalt.
Diese Geschäftsbedingungen sind auch online verfügbar und können somit
jederzeit eingesehen, abgespeichert und ausgedruckt werden:
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Lieferungen und Leistungen (AGB):
www.bechtle.com/de/agb
Geschäftsbedingungen für Schulungsdienstleistungen:
www.training.bechtle.com/content/agb
Ergänzende Geschäftsbedingungen für Pflegeleistungen (EGB):
www.bechtle.com/de/egb
Anmelden und Bestätigen
Melden Sie sich bitte mit dem Internet-Anmeldeformular, per Fax, telefonisch, formlos schriftlich oder per E-Mail an. Da die Teilnehmerzahl bei unseren Standardschulungen aus didaktischen Gründen begrenzt ist, werden
die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Ihre Anmeldung wird erst durch unsere Auftragsbestätigung verbindlich.
Bei Ausfall einer Veranstaltung durch Krankheit des Referenten, höhere Gewalt oder sonstige unvorhersehbare Ereignisse besteht kein Anspruch auf
Durchführung der Veranstaltung. Selbstverständlich informieren wir Sie
über einen Ersatztermin.
Bei kurzfristiger Anmeldung – und aufgrund dessen nicht zur Verfügung
stehenden Ressourcen – wird nach Absprache mit dem Kunden ein neuer
Termin vereinbart.
Haftung
Bechtle haftet auf Schadenersatz nur, wenn sie oder deren Erfüllungs- und
Verrichtungsgehilfen Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit trifft. Die Haftungsbeschränkung für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit gilt sowohl für vertragliche Ansprüche wie auch solche aus unerlaubter Handlung. Bechtle
übernimmt für Verlust und Beschädigung keine Haftung, außer bei grober
Fahrlässigkeit oder Vorsatz. Der Kunde haftet in gesetzlichem Umfang für
Schäden an Gebäude, Inventar, Systemen und Daten von Bechtle oder Dritten, die durch Veranstaltungsteilnehmer und sonstige Mitarbeiter aus seinem Bereich oder ihn selbst verursacht werden. Der Kunde ist verpflichtet,
Bechtle rechtzeitig auf die Möglichkeit der Entstehung eines außergewöhnlichen Schadens hinzuweisen. Der mit Bechtle abgeschlossene Vertrag ist
ein Dienstvertrag, weshalb weder Minderung- noch Wandlungsansprüche
der Kunden bestehen.
Rücktritt von Teilnehmern
Bei Rücktritt oder Terminverschiebungen ab zwei Wochen vor Seminarbeginn wird die Kursgebühr in voller Höhe fällig. Die genannten Bedingungen
gelten selbstverständlich nicht, wenn ein Ersatzteilnehmer gestellt wird.
Gebühren
Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Bei
offenen Seminaren gelten die Kursgebühren je Person. Im Preis enthalten
sind die Kosten für Erfrischungsgetränke, Mittagessen sowie die erforderlichen Seminarunterlagen. Nicht eingeschlossen sind Hotelkosten. Wir unterstützen Sie aber gerne bei der Zimmervermittlung.
Mit dem Erscheinen einer neuen Preisliste werden die alten Preise ungültig.
Preisänderungen z. B. aufgrund von inhaltlichen Anpassungen oder aus
ressourcentechnischen Gründen bleiben vorbehalten. Es gilt der aktuelle
Preis gemäß Auftragsbestätigung. Skontoabzüge für Dienstleistungen, die
in unserem IT-Schulungszentrumerbracht werden, können wir nicht anerkennen.
Copyright Seminarunterlagen
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Seminarunterlagen oder Teilen daraus bleiben Bechtle vorbehalten und sind nur mit schriftlicher Zustimmung durch Bechtle zulässig.
Gerichtsstand
Gerichtsstand ist der Sitz der jeweiligen Gesellschaft.
Rechnungsausgleich
Der Rechnungsausgleich erfolgt rein netto binnen 10 Tagen nach Rechnungserhalt.
Ergänzung
Bechtle haftet nicht für Daten die im Rahmen einer Reparatur oder einer
Datenübernahme verloren gehen. Wir gehen davon aus, dass der Kunde
eine regelmäßige Datensicherung auf einem separaten Medium durchführt. Mehraufwand, der nicht durch Bechtle zu vertreten ist, zum Beispiel
durch Wartezeiten und ungeplanter Verzögerungen technischer/administrativer Art, ist nicht im Angebot kalkuliert und wird extra berechnet. Eine
Leistungsverhinderung durch höhere Gewalt ist kein Verstoß gegen den
vereinbarten Vertrag. Wir sind berechtigt, Unteraufträge zu erteilen.
Unser Angebot gilt ausschließlich für gewerbliche Endkunden und Öffentliche Auftraggeber.
158
STICHWORTVERZEICHNIS
Stichwortverzeichnis.
A
Access
Access VBA
Acrobat
Acronis
Allgemeine Geschäftsbedingungen / AGB
Android
Ansprechpartner vor Ort
Apple iOS
Arbeits- und Zeitmanagement
Arbeitssicherheit
ASP.NET
AutoCAD
G
26 ff
64
37
141
157
62
160
125
73
77
57
42 ff
B
BELOS – Veranstaltungsmanagement
Besprechungen & Verhandlungen leiten
BI mit Excel
BlackBerry
Business Intelligence – SQL Server
Business-Etikette – mit Stil und Knigge
69
75
25
118
108 ff
77
C
C# Programmierung
CheckPoint
Cisco
Citrix
Cloud Computing und Datenschutz
CommVault Simpana
Controlling in der IT
Controlling mit Excel
Crystal Reports
65
152
148 ff
133 ff
154
140
71
25
30
D
Data Warehouse mit SQL Server
Datacore SANsymphony
Datenbanken mit Access
Datenbankenadministration mit Oracle
Datenschutz
Datenschutz – wir helfen Ihnen!
Datenschutzbeauftragter
Delphi
Domino – Lotus / IBM
Dreamweaver
108 ff
141
26 ff
106 ff
153 ff
126
153
62
117
58
Gesundheitsschutz
Google Android
77
125
H
HP 3PAR StoreServ / StoreVirtual
HTML
HTML5, Programmierung
Hyper-V
142 ff
58
64
132
I
IBM Domino Server
I-DOIT VIVA – IT-Grundschutz
Illustrator
InDesign
Industrie 4.0
Internet Firewall
Internet Information Server (IIS)
Inventor
IPv6
IT-Controlling in der Praxis
IT-Grundschutz mit I-DOIT VIVA
ITIL
IT-Sicherheit
117
153
39
39
137
152
99
44 ff
147
71
53
71
153 ff
J
Java, Java Script
60 ff
K
Konfliktmanagement
74
L
Leiten von Besprechungen
Leiten von Verhandlungen
Linux Administration
Linux als Mailserver (MAIL)
Linux für Entwickler
Linux Grundlagen
Linux Storage
Lizenzmanagement
Lotus Domino
Lotus Notes
LPI Zertifizierungen
75
75
101 ff
113
100
84
140
68
117
32
125
M
E
Ergonomie-Beauftragter
Excel
Excel VBA
Exchange Server
77
21 ff
63
113 ff
F
Firewall
Flash
FNT CommandSMB
152
59
72
Marketing Online
Mechanical – AutoCAD
Microsoft Licensing Professional MLP
Microsoft Zertifizierungen
Microstation
MindManager
Mitarbeitergespräche
Moderieren und Präsentieren
MySQL
70
42
68
94
41
37
74
76
105
STICHWORTVERZEICHNIS
N
Nagios
NetApp Data ONTAP
NetScaler – Citrix
Netzadministration mit Linux
Netzwerk sichern – Gruppenrichtlinien – Windows
Netzwerkgrundlagen
Notes
Novell Vibe
129
142
133
103
99
146
32
123
159
SolidWorks
46 ff
SQL Server – Datenwürfel (Cube)
108 ff
SQL Server Administration
108 ff
SQL-Einführung
105
Stressbewältigung
73
Switching mit Cisco
149
System Center Configuration Manager & Intune (MOC20696: 70-696) 93
System Center Operations Manager 2012 R2 (SCOM)
126 ff
T
O
Office – Installation, Konfiguration und Administration
Office 365 für Administratoren
Office 365 für Anwender
Office für Umsteiger – Kompakt
OneNote Informationsmanagement
Online Marketing
ONTAP – NetApp
Open Office.org
Oracle Datenbankenadministration
Outlook
85
84
15
14
16
70
142
14
106 ff
30 ff
Tabellenkalkulation mit Excel
Teambildung
Telefonvertrieb
Terminal Services
TestCenter VUE
Train the IT-Trainer
Typo3
21 ff
75
70
133
156
76
56
U
Umfangreiche Dokumente mit Word
20
V
P
Packet Analysis – Wireshark Analyzer
Photoshop
PHP
PKI – Zertifikatsdienste
Power Query, PowerPivot und Power View
PowerPoint
PowerShell
Präsentieren und Moderieren
PRINCE2
Project
Project Server
Projektmanagement
Protokoll TCP / IP
147
38
60
100
25
32 ff
96
76
48
48 ff
124
72
146
Q
QuarkXPress
40
R
Remote Desktop Services
Revit Architecture
Routing mit Cisco
133
40
148
VBA
Veeam
Veranstaltungsmanagement mit BELOS
Vibe – Novell
Visio
Visual Basic
VMware vSphere
VUE TestCenter
63 ff
135
69
123
35 ff
65
135 ff
156
W
Web- und FTP-Server mit Linux
Windows 10
Windows 8.1
Windows easy fix
Windows Netzwerke mit Gruppenrichtlinien
Windows Scripting / PowerShell
Windows Server 2012 R2
Windows Server 2016
Wireshark Analyzer - Packet Analysis
Word
Word VBA
104
80 ff
82 ff
129
99
96
90 ff
88 ff
147
16 ff
63
X
S
SANsymphony – Datacore
SAP
Schulungsunterlagen
Seriendokumente mit Word
SharePoint Anwender
SharePoint Server
Simpana – CommVault
Skype for Business
Software Asset Management (SAM)
141
51 ff
156
19
15
118 ff
140
122 ff
69
XenApp / XenDesktop – Citrix
XML
134
59
Z
Zeitmanagement
Zertifikatsdienste (PKI)
73
100
160
I H R E A N S P R E C H PA RT N E R
Ihre Ansprechpartner.
Bechtle IT-Systemhaus Bielefeld
Industriestraße 33, 33689 Bielefeld
Svenja Mintenbeck
Telefon +49 5205 99887-10
Fax +49 5205 99887-15
[email protected]
Bechtle IT-Systemhaus Frankfurt
Daimlerstraße 29, 60314 Frankfurt (Main)
Stefanie Buhl
Telefon +49 69 94143-161
Fax +49 69 94143-300
[email protected]
Bechtle IT-Systemhaus Bonn
Pennefeldweg 10, 53177 Bonn
Sandra Rietz
Telefon +49 212 3390-147
Fax +49 212 3390-290
[email protected]
Bechtle IT-Systemhaus Friedrichshafen
Albert-Maier-Straße 21, 88045 Friedrichshafen
Martina Baruth
Telefon +49 7541 9500-304
Fax +49 7541 9500-8304
[email protected]
Bechtle IT-Systemhaus Bremen
Otto-Lilienthal-Straße 20, 28199 Bremen
Marcus Zenkel
Telefon +49 421 59680-728
Fax +49 421 59680-596
[email protected]
Bechtle IT-Systemhaus Karlsruhe
Bernhard-Lichtenberg-Straße 103, 76189 Karlsruhe
Annette Lauer
Telefon +49 721 5696-400
Fax +49 721 5696-540
[email protected]
Bechtle IT-Systemhaus Chemnitz
Neefestraße 78, 09119 Chemnitz
Sylvia Körner
Telefon +49 351 42274-66
Fax +49 351 42274-10
[email protected]
Bechtle IT-Systemhaus Düsseldorf/Krefeld
Parkstraße 2-8, 47829 Krefeld
Anja Szebel
Telefon +49 2151 455-836
Fax +49 2151 455-77-836
[email protected]
Bechtle IT-Systemhaus Dresden
Tharandter Straße 13, 01159 Dresden
Sylvia Körner
Telefon +49 351 42274-66
Fax +49 351 42274-10
[email protected]
Bechtle IT-Systemhaus Leipzig
ArcusPark, Torgauer Straße 233, 04347 Leipzig
Sylke Johannsen
Telefon +49 341 252431-24
Fax +49 341 252431-10
[email protected]
Bechtle IT-Systemhaus Duisburg
Düsseldorfer Landstraße 17, 47249 Duisburg
Sandra Rietz
Telefon +49 212 3390-147
Fax +49 212 3390-290
[email protected]
Bechtle IT-Systemhaus Magdeburg
Hasselbachplatz 4, 39104 Magdeburg
Sylke Johannsen
Telefon +49 341 252431-24
Fax +49 341 252431-10
[email protected]
I H R E A N S P R E C H PA RT N E R
Bechtle IT-Systemhaus Mannheim
Besselstraße 20-22, 68219 Mannheim
Francisco Seeger
Telefon +49 621 87503-196
Fax +49 621 87503-102
[email protected]
Bechtle IT-Systemhaus Solingen
Piepersberg 42, 42653 Solingen
Sandra Rietz
Telefon +49 212 3390-147
Fax +49 212 3390-290
[email protected]
Bechtle IT-Systemhaus München
Parkring 6, 85748 Garching bei München
Maik Pohl
Telefon +49 89 327297-109
Fax +49 89 327297-299
[email protected]
Bechtle IT-Systemhaus Stuttgart
Meitnerstraße 10, 70563 Stuttgart - Vaihingen
Tanja Sammet
Telefon +49 711 94784-424
Fax +49 711 94784-410
[email protected]
Bechtle IT-Systemhaus Münster
Martin-Luther-King-Weg 4, 48155 Münster
Karola Mrosek
Telefon +49 251 14133-427
Fax +49 251 14133-999
[email protected]
Bechtle IT-Systemhaus Ulm
Magirus-Deutz-Straße 10, 89077 Ulm
Saskia Kloos
Telefon +49 821 440189-16
Fax +49 821 440189-30
[email protected]
Bechtle IT-Systemhaus Neckarsulm
Bechtle Platz 1, 74172 Neckarsulm
Volker Wörtmann
Telefon +49 7132 981-2198
Fax +49 7132 981-2199
[email protected]
Bechtle IT-Systemhaus Weimar
Lindenallee 6, 99428 Weimar
Knut Pippart
Telefon +49 3643 815-215
Fax +49 3643 815-100
[email protected]
Bechtle IT-Systemhaus Regensburg
Ladehofstraße 26, 93049 Regensburg
Maik Pohl
Telefon +49 941 39600-121
Fax +49 941 39600-201
[email protected]
Bechtle IT-Systemhaus Würzburg
Friedrich-Bergius-Ring 17, 97076 Würzburg
Anja Meyer
Telefon +49 931 4976-222
Fax +49 931 4976-101
[email protected]
Bechtle IT-Systemhaus Saarbrücken
Saargemünder Straße 18, 66119 Saarbrücken
Francisco Seeger
Telefon +49 621 87503-196
Fax +49 621 87503-102
[email protected]
161
Sicher Spannend
Strategie-Simulationsspiel für Cybersicherheit
Kaspersky Interactive Protection Simulation
In intensiven Trainingssessions lernen Manager und Mitarbeiter verschiedener Fachbereiche, wie sie effektiv zusammenarbeiten sowie tagtäglichen und besonderen Cybersicherheitsvorfällen in unterschiedlichen Geschäftsfeldern begegnen. Die
Teilnehmer treten in kleinen Teams gegeneinander an. Sie
„arbeiten“ in simulierten Unternehmen, die Ziele von Cyberangriffen sind - mit dem Zusammenhang von IT-Sicherheitskosten und dem potenziellen Verlust bei Produktion und Umsätzen. Ziel: verschiedene Unternehmens- sowie IT-Strategien
einsetzen und Lösungen finden, um die Konsequenzen der
Attacken zu minimieren und weiterhin erfolgreich zu sein.
Das Simulationsspiel steht in vier branchenspezifischen
Szenarien zur Verfügung:
■ Unternehmen (industrielles und kommerzielles)
■ Finanzsektor (Bank)
■ Behördliche E-Services (Webserver und -portale)
■ Produktionswerke (Wasseraufbereitungsanlage und Kraftwerk)
Mehr Informationen finden Sie unter:
training.bechtle.com/workshops-und-aktionen

Similar documents