Geografische Anordnung - Einteilung der Karten
Transcription
Geografische Anordnung - Einteilung der Karten
Geografische Anordnung - Einteilung der Karten Topografische Karten Thematische Karten Topologische Karten - Darstellung der sichtbaren Erscheinungen der Erdoberfläche, vermessen und lagerichtig - Geländeaufnahme oder Luft- bzw. Satellitenbild als Grundlage - Grundlage für andere Karten - geographische Karten die ein bestimmtes Thema verbildlichen - nicht geografisch - so weit vereinfacht, dass nur die relevanten Informationen bestehen bleiben Geografische Anordnung - Geschichte der Kartografie, an Beispielen Wandmalerei von Catal Hüyük, ca. 6200 v. u. Z. - älteste bekannte kartografische Darstellung - zeigt die Siedlung mit ihren Häusern und dem Doppelgipfel des Vulkans Hasan Dag - großer Teil des Lebens der Bewohner von Catal Hüyük spielt sich auf Häuserdächern ab, deshalb wahrscheinlich die von Oben betrachtete, kartenartige Darstellung der Siedlung Babylonische Weltkarte, ca. 600 v. u. Z. Stadtplan von Nippur, ca. 1500 v. u. Z. Ptolemäische Weltkarte, ca. 100 - Stadtplan von Nippur in Babylonien, Tonscheibe - zeigt Stadttore, Gebäude, den Euphrat und ein System von Kanälen - Tontafeln ursprünglich genutzt um Feldareale der Bauern aufzuzeichen, damit nach Überflutung (Felder in der Nähe der Flüsse) deren Landbesitz festgestellt werden konnte - daraus später Entstehung solcher Stadpläne - - erste bekannte Weltkarte - zeigt die Welt als runde, von Wasser umgebene Scheibe mit Babylon im Zentrum - eher Wiedergabe der Weltanschauung der Babylonier, kein Versuch der Abbildung der realen Welt Griechen erstellen Karten erstmals wissenschaftlich kugelförmiges Weltbild >>> Projektion nötig Ptolemäische Projektion über Mittelalter hinaus in Verwendung berechnung des Erdumfanges Einführung von Längen- und Breitengraden Ausrichtung der Karten nach Norden Turiner Papyrus, ca. 1250 v. u. Z. - ägyptische Goldminenkarte - zeigt 15 km lange Strecke des Wadi Hammamad, seinen Zusammenfluss mit dem Atalla und El-Sid, die umgebenden Hügeln, den Steinbruch, eine Goldmine und die Siedlung bei Bir Umm Fawakhir - älteste bekannte geologische Karte: gibt Lagestellen der verschiedenen Felsarten und die unterschiedlichen Wadi-Kiesarten an und enthält außerdem Informationen zur Gewinnung der Steine und Minenprodukte Tabula Peutingeriana, ca. 400 - zeigt das Straßennetz im spätrömischen Weltreich von den britischen Inseln über den Mittelmeerraum und den nahen Osten bis nach Indien mit dem Ganges, der Insel Sri Lanka im Indischen Ozean und China - Pergamentrolle, ca. 675 cm lang und ca. 34 cm breit - stilisierte Karte, ähnlich den heutigen Nahverkehrsplänen Ebstorfer Weltkarte, ca. 1230 - nicht geografisch, sondern christlich kosmologisches Diagramm - Karte nach TO-Schema - Erde umgeben vom Ocean (O), unterteilt in drei Kontinente (T, symbolisiert gleichzeitig Kreuztod Christi) Europa, Asie, Afrika (Amerika unbekannt) Mercator Weltkarte, 1569 - erste Weltkarte mit winkeltreuer Projektion - wichtig für Seefahrt - Mercator-Projektion wird noch heute verwendet Portolankarten, Ende 13. Jahrhundert Topografische Karten, 17. Jahrhundert - Seekarte mit Liniennetz zur Orientierung - Liniennetz besteht aus verschiedenfarbigen Geraden (verschiedene Winde), die vom Zentrum und von 16 auf einer Kreislinie verteilen Punkten ausstrahlen - Karte wurde je nach Fahrtrichtung gedreht, Orientierung durch Kompass und an detailierten Küstenmerkmalen - Triangulation und Erfindung des barometrischen Höhenmessers erlaubt Erstellung präziser Karten - geografische Karten, die maßstäbliches und abstandsgenaues Bild der Erdoberfläche wiedergeben Martin Behaims „Erdapfel“, 1492 - ältester erhaltener Globus - man hatte zum ersten mal den kompletten Erdball vor Augen Geografische Anordnung - Geschichte der Kartografie, Übersicht 17. Jahrhundert Topografische Karten 1492 Martin Behaims „Erdapfel“ ca. 6200 v. u. Z. Wandmalerei von Catal Hüyük ca. 1250 v. u. Z. Turiner Papyrus ca. 100 Ptolemäische Weltkarte ca. 1230 Ebstorfer Weltkarte ca. 1500 v. u. Z. Stadtplan von Nippur ca. 400 Tabula Peutingeriana ca. 600 v. u. Z. Ende 13. Jahrhundert Babylonische Weltkarte Portolankarten 1569 Mercator Weltkarte