Geografische Anordnung - Einteilung der Karten

Transcription

Geografische Anordnung - Einteilung der Karten
Geografische Anordnung - Einteilung der Karten
Topografische Karten
Thematische Karten
Topologische Karten
- Darstellung der sichtbaren Erscheinungen der Erdoberfläche,
vermessen und lagerichtig
- Geländeaufnahme oder Luft- bzw. Satellitenbild als Grundlage
- Grundlage für andere Karten
- geographische Karten die ein bestimmtes Thema verbildlichen
- nicht geografisch
- so weit vereinfacht, dass nur die relevanten Informationen
bestehen bleiben
Geografische Anordnung - Geschichte der Kartografie, an Beispielen
Wandmalerei von Catal Hüyük, ca. 6200 v. u. Z.
- älteste bekannte kartografische Darstellung
- zeigt die Siedlung mit ihren Häusern und dem
Doppelgipfel des Vulkans Hasan Dag
- großer Teil des Lebens der Bewohner von Catal Hüyük spielt
sich auf Häuserdächern ab, deshalb wahrscheinlich die von
Oben betrachtete, kartenartige Darstellung der Siedlung
Babylonische Weltkarte, ca. 600 v. u. Z.
Stadtplan von Nippur, ca. 1500 v. u. Z.
Ptolemäische Weltkarte, ca. 100
- Stadtplan von Nippur in Babylonien, Tonscheibe
- zeigt Stadttore, Gebäude, den Euphrat und ein System von Kanälen
- Tontafeln ursprünglich genutzt um Feldareale der Bauern
aufzuzeichen, damit nach Überflutung (Felder in der Nähe
der Flüsse) deren Landbesitz festgestellt werden konnte
- daraus später Entstehung solcher Stadpläne
-
- erste bekannte Weltkarte
- zeigt die Welt als runde, von Wasser umgebene Scheibe mit
Babylon im Zentrum
- eher Wiedergabe der Weltanschauung der Babylonier, kein
Versuch der Abbildung der realen Welt
Griechen erstellen Karten erstmals wissenschaftlich
kugelförmiges Weltbild >>> Projektion nötig
Ptolemäische Projektion über Mittelalter hinaus in Verwendung
berechnung des Erdumfanges
Einführung von Längen- und Breitengraden
Ausrichtung der Karten nach Norden
Turiner Papyrus, ca. 1250 v. u. Z.
- ägyptische Goldminenkarte
- zeigt 15 km lange Strecke des Wadi Hammamad, seinen
Zusammenfluss mit dem Atalla und El-Sid, die umgebenden
Hügeln, den Steinbruch, eine Goldmine und die Siedlung bei
Bir Umm Fawakhir
- älteste bekannte geologische Karte: gibt Lagestellen der
verschiedenen Felsarten und die unterschiedlichen
Wadi-Kiesarten an und enthält außerdem Informationen zur
Gewinnung der Steine und Minenprodukte
Tabula Peutingeriana, ca. 400
- zeigt das Straßennetz im spätrömischen Weltreich von den
britischen Inseln über den Mittelmeerraum und
den nahen Osten bis nach Indien mit dem Ganges, der Insel
Sri Lanka im Indischen Ozean und China
- Pergamentrolle, ca. 675 cm lang und ca. 34 cm breit
- stilisierte Karte, ähnlich den heutigen Nahverkehrsplänen
Ebstorfer Weltkarte, ca. 1230
- nicht geografisch, sondern christlich kosmologisches Diagramm
- Karte nach TO-Schema
- Erde umgeben vom Ocean (O), unterteilt in drei Kontinente
(T, symbolisiert gleichzeitig Kreuztod Christi) Europa, Asie, Afrika
(Amerika unbekannt)
Mercator Weltkarte, 1569
- erste Weltkarte mit winkeltreuer Projektion
- wichtig für Seefahrt
- Mercator-Projektion wird noch heute verwendet
Portolankarten, Ende 13. Jahrhundert
Topografische Karten, 17. Jahrhundert
- Seekarte mit Liniennetz zur Orientierung
- Liniennetz besteht aus verschiedenfarbigen Geraden
(verschiedene Winde), die vom Zentrum und von 16 auf
einer Kreislinie verteilen Punkten ausstrahlen
- Karte wurde je nach Fahrtrichtung gedreht, Orientierung
durch Kompass und an detailierten Küstenmerkmalen
- Triangulation und Erfindung des barometrischen Höhenmessers
erlaubt Erstellung präziser Karten
- geografische Karten, die maßstäbliches und abstandsgenaues Bild der Erdoberfläche wiedergeben
Martin Behaims „Erdapfel“, 1492
- ältester erhaltener Globus
- man hatte zum ersten mal den kompletten Erdball vor Augen
Geografische Anordnung - Geschichte der Kartografie, Übersicht
17. Jahrhundert
Topografische Karten
1492
Martin Behaims „Erdapfel“
ca. 6200 v. u. Z.
Wandmalerei von Catal Hüyük
ca. 1250 v. u. Z.
Turiner Papyrus
ca. 100
Ptolemäische Weltkarte
ca. 1230
Ebstorfer Weltkarte
ca. 1500 v. u. Z.
Stadtplan von Nippur
ca. 400
Tabula Peutingeriana
ca. 600 v. u. Z.
Ende 13. Jahrhundert
Babylonische Weltkarte
Portolankarten
1569
Mercator Weltkarte