Formelsammlung
Transcription
Formelsammlung
Formelsammlung 1 Allgemeines 1 Allgemeines Zu diesem Kapitel werden keine Formeln aufgeführt. 2 Baustoffeigenschaften 2 Baustoffeigenschaften Holzfeuchte u in [%] u mu m0 m 100 w 100 m0 m0 mu = Masse der feuchten Holzprobe m0 = Masse der darrtrockenen Holzprobe (u = 0) mw = Masse des im Holz enthaltenen Wassers Schwinden/Quellen B (bzw. H ) 3 u B (bzw.H ) 100 = Schwind-/Quellmaß in [%/%] = 0,24 für Nadelhölzer Faser = 0,01 für Nadelhölzer || Faser u = Änderung der Holzfeuchte in [%] B, H = Änderung der Breite bzw. der Höhe B, H = Breite, Höhe Grundlagen der Bemessung 3 Grundlagen der Bemessung Bemessungswert einer Baustoffeigenschaft X (Festigkeit): Xd kmod M X 05 X05 = 5%-Quantilwert (char. Wert) der Baustoffeigenschaft kmod = Modifikationsbeiwert nach Tabelle A-3.2 M = Teilsicherheitsbeiwert nach Tabelle A-3.7 Lastkombinationen Nachweis der Tragfähigkeit: Charakteristische Bemessungssituation: Nachweis der Gebrauchstauglichkeit: − Char. (seltene) Kombination: Gk Qk,1 0,i Qk,i (elastische Verformungen) 1,35 Gk 1,5 Qk,1 1,5 0,i Qk,i i2 i2 Gk 2,1 Qk,1 0,i 2,i Qk,i (Kriechverformungen) − Quasi-ständige Kombination: Gk 2,i Qk,i i2 i 1 mit 0 und 2 nach Tabelle A-3.9 147 Formelsammlung 4 Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte 4 Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte Zug in Faserrichtung t,0,d 10 Ft,0,d An Dimensionierung: Ft,0,d An f t,0,d bzw. 10 erf An 10 f t,0,d t,0,d in [N/mm2] 1 Ft,0,d in [kN] An in [cm2] ft,0,d in [N/mm2] Ft,0,d f t,0,d Druck in Faserrichtung (ohne Knicken) c,0,d 10 Fc,0,d An f c,0,d bzw. 10 Fc,0,d An f c,0,d c,0,d in [N/mm2] Fc,0,d in [kN] An in [cm2] fc,0,d in [N/mm2] 1 Schub infolge Querkraft (einachsige Biegung) d 15 V A Vd 1 f v,d bzw. 15 d f v,d A Dimensionierung: erf A 15 d in [N/mm2] Vd in [kN] A in [cm2] fv,d in [N/mm2] Vd f v,d Schub infolge Querkraft (schiefe Biegung) 15 Vres,d A f v,d Vres,d = resultierende Querkraft in [kN] 1 = Dimensionierung: erf A 15 Vres,d f v,d 2 2 Vy,d Vz,d A in [cm2] fv,d in [N/mm2] Biegespannung (einachsige Biegung) m,d 1000 M /W Md f m,d bzw. 1000 d n 1 f m,d Wn Dimensionierung: erf Wn 1000 Md f m,d m,d in [N/mm2] Md in [kNm] Wn in [cm3] fm,d in [N/mm2] Biegefestigkeit fm,y,k in Abhängigkeit von der Trägerhöhe (BSH mit liegenden Lamellen) y h 600 mm h f m,y,k 300 mm h 600 mm f m,y,k 600 / h h 300 mm 148 f m,y,k 1,1 0,14 4 Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte Biegespannung (schiefe Biegung) M y,d / Wy,n 1000 f m,y,d 1 und z y M z,d / Wz,n kred 1000 f m,z,d h b M y,d / Wy,n kred 1000 f m,y,d M z,d / Wz,n 1000 f m,z,d 1 Wy,n; Wz,n in [cm3] fm,y,d; fm,z,d in [N/mm2] kred = 0,7 für Rechteckquerschnitte mit h/b 4 Dimensionierung (Näherung): erf Wy,n 1000 My,d; Mz,d in [kNm] M y,d M z,d f m,y,d Zug und Biegung 10 Ft,0,d / An f t,0,d M y,d / Wy,n 1000 f m,y,d M z,d / Wz,n kred 1000 f m,z,d 1 My,d; Mz,d in [kNm] An in [cm2] und 10 Ft,0,d in [kN] Ft,0,d / An f t,0,d M y,d / Wy,n kred 1000 f m,y,d M z,d / Wz,n 1000 f m,z,d 1 Wy,n; Wz,n in [cm3] ft,0,d, fm,y,d; fm,z,d in [N/mm2] Druck (ohne Knicken) und Biegung Fc,0,d / An 10 fc,0,d 2 M y,d / Wy,n 1000 f m,y,d M z,d / Wz,n kred 1000 f m,z,d 1 My,d; Mz,d in [kNm] An in [cm2] und Fc,0,d / An 10 fc,0,d Fc,0,d in [kN] 2 M y,d / Wy,n kred 1000 f m,y,d M z,d / Wz,n 1000 f m,z,d 1 Wy,n; Wz,n in [cm3] fc,0,d, fm,y,d; fm,z,d in [N/mm2] 149 Formelsammlung Ausklinkungen Vd in [kN] in [cm] b, h, he fv,d in [N/mm2] = he/h 0,5 c in [cm] 0,4·h kv = he h c h-he k90 b l V d 15 kn kn k v,α (rechtw. Auskl.) 10 h = 5,0 für Vollholz = 6,5 für Brettschichtholz k v,α Vd kv f v,d b he 1 min k k 90 ε 1 c h 1 0,8 k = 1 1 2 1,1 tan 10 h tan = 1 bei rechtw. Ausklinkungen = Winkel des Anschnittes Verstärkung von Ausklinkungen mittels eingeklebter Stahlstangen Zugkraft in der Stahlstange: Vd = Querkraft bzw. Auflagerkraft in [kN] Ft,90,d kα Vd k nach Tabelle A-4.2 Ft,90,d = aufzunehmende Kraft in [kN] n he lad h lad c R Ft,90,d n Rax,d n min ax,d,G Rax,d,S Gewindebolzen/Betonstahl: Rax,d,G d ad f k1,d Gewindestangen mit Holzgewinde: Rax,d,G d ad f1,d = Anzahl der nebeneinander liegenden Stahlstäbe; in Längsrichtung darf nur ein Stab in Rechnung gestellt werden Rax,d,G = Tragfähigkeit auf Herausziehen des Gewindes fk1,d = Klebfugenfestigkeit nach Tabelle A-4.3 f1,d = Ausziehfestigkeit nach Tabelle A-4.3 Hinweis: Der Faktor π ist in f1,d bereits eingerechnet. Rax,d,S = Zugtragfähigkeit des Stahlstabes nach Tabelle A-4.4 d = Durchmesser des Stahlstabes in [mm] 20 mm ad = Verankerungslänge in [cm] (ad h - he) 150 5 Gebrauchstauglichkeit 5 Gebrauchstauglichkeit 5 Gebrauchstauglichkeit Verformungsanteile Elastische Anfangsverformung winst Elastische Anfangsverformung inf. quasi-ständiger Last wqs 2 winst Kriechverformungen wkriech kdef wqs kdef 2 winst kdef= Beiwert nach Tabelle A-3.3 2 = quasi-ständiger Beiwert nach Tabelle A-3.9 Endverformung wfin winst wkriech wfin winst 1 2 kdef w0 wG wQ wnet w0 = Überhöhung wG infolge ständiger Lasten wQ infolge veränderlicher Lasten wnet wG wQ w0 Nachweise 1) NW gegen Schäden: char. Bemessungssituation (d.h. mit 0) 1a) Elastische Durchbiegungen (ohne Kriechen): (bei Kragträgern: wQ,inst 300 0 k ) 150 1b) Enddurchbiegungen (Durchbiegungen einschließlich Kriechen): wQ,inst kdef w qs 200 (bei Kragträgern: 100k ) 0 2) NW gegen optische Beeinträchtigung: quasi-ständige Bemessungssituation (ohne 0) (bei Kragträgern: k ) wqs (1 kdef ) w0 200 100 3) Nachweis gegen Unbehagen (Schwingungen): für einen Einfeldträger wqs 6 mm 0, 7 wqs 6 mm 0,52 wqs 6 mm für ein Endfeld eines Mehrfeldträgers für ein Innenfeld eines Mehrfeldträgers mit wqs= Durchbiegung des (ideellen) Einfeldträgers (Stützweite l) unter (quasi-) ständiger Last qqs g 2 p 151 Formelsammlung Einfeldträger q l kw max w kw qd 5 4 384 E0,mean I in [mm], E0,mean in [N/mm²], I in [mm 4 ] w in [mm] qd in [kN/m] 1.a) Elastische Durchbiegung wQ,inst 300 (bei Kragträgern: 0 Dimensionierung: k ) 150 erf I kdim,1 qQ,d 3 0 I in [cm4] kdim,1 Tabelle A-5.1 q in [kN/m] in [m] 1.b) Enddurchbiegung wQ,inst kdef w qs 200 (bei Kragträgern: 0 Dimensionierung: k ) 100 erf I kdim,2 qQ,d kdef qqs 3 0 I in [cm4] kdim,2 Tabelle A-5.1 q in [kN/m] in [m] 2) Optik wqs (1 kdef ) w0 200 (bei Kragträgern: Dimensionierung: erf I kdim,2 qqs 1 kdef 3 k ) 100 1 1 200 w0 / I in [cm4] kdim,2 Tabelle A-5.1 q in [kN/m] in [m] w0 Überhöhung 3) Schwingung wqs 6 mm Dimensionierung: erf I kdim,3 qqs 4 I in [cm4] kdim,3 Tabelle A-5.1 q in [kN/m] in [m] Erläuterung der Durchbiegungen (siehe auch nachfolgende Tabelle F-1): wQ,inst = Summe aller elastischer Durchbiegungen infolge veränderlicher Lasten unter Berücksichtigung der Kombinationsbeiwerte wqs = Summe aller quasi-ständigen (-fachen) Durchbiegungen (ohne Berücksichtigung der Kombinationsbeiwerte ) 0 Erläuterung der Belastungen (siehe auch nachfolgende Tabelle F-2): qQ,d = Summe aller veränderlichen Lasten unter Berücksichtigung der Kombinationsbeiwerte qqs = Summe aller quasi-ständigen (-fachen) Lasten (ohne Berücksichtigung der Kombinationsbeiwerte ) 0 152 5 Gebrauchstauglichkeit Zusammenstellung für die Nachweise der Gebrauchstauglichkeit (Einfeldträger) 0 , u. 2 nach Tabelle A-3.9, kdef nach Tabelle A-3.3 Tabelle F-1 Belastung kw wqs winst qd = 2 · winst = kw · qd G 0 2 1,0 1,0 Q1 Q2 wQ,inst Q1+0·Q2: 0 wqs wQ,inst 0·Q1+Q2: NKL = ….. kdef = ….. 0 Zusammenstellung für die Dimensionierung von Querschnitten entsprechend den Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit (Einfeldträger) 0 , u. 2 nach Tabelle A-3.9, kdef nach Tabelle A-3.3 Tabelle F-2 Belastung qd qqs = 2 ·qd G 0 2 1,0 1,0 Q1 Q2 Q1+0·Q2: 0·Q1+Q2: qQ,d 0 qQ,d qqs NKL = ….. kdef = ….. 0 Schiefe Biegung (zweiachsige Biegung) z y wy wz wres wy 2 wz 2 wres 153 Formelsammlung Durchlaufträger MB kw siehe Einfeldträger M0,d = qd·2/8 in [kNm] MC Mli M0 M0 w* ( / 2) qd* M0 kDLT qd kDLT = 1 0, 6 w* in [mm] qd* in [kN/m] 1.a) Elastische Durchbiegung * wQ,inst 300 M li,d M re,d (Tabelle A-4.1) M 0,d (bzw. k ) 150 0 Dimensionierung: Mre kw qd* * 3 erf I kdim,1 qQ,d 0 I in [cm4] kdim,1 Tabelle A-5.1 q* in [kNm] in [m] 1.b) Enddurchbiegung * * kdef wqs wQ,inst 200 (bzw. 0 Dimensionierung: k ) 100 * k * 3 erf I kdim,2 qQ,d def qqs 0 I in [cm4] kdim,2 Tabelle A-5.1 q* in [kNm] in [m] 2) Optik (bzw. k ) 100 wqs* (1 kdef ) 200 Dimensionierung: * 1 k erf I kdim,2 qqs def 3 3) Schwingung wqs* 0, 7 wqs 6 mm in Endfeldern wqs* 0,52 wqs 6 mm in Innenfeldern Dimensionierung: erf I kdim,3 qqs 4 I in [cm4] kdim,2 Tabelle A-5.1 q* in [kNm] in [m] I in [cm4] kdim,3 Tabelle A-5.1 q* in [kNm] in [m] Erläuterung der Durchbiegungen (siehe auch nachstehende Tabelle F-3): * = Summe aller elastischen *-Durchbiegungen infolge veränderlicher Lasten unter wQ,inst 0 wqs* Berücksichtigung der Kombinationsbeiwerte = Summe aller quasi-ständigen (-fachen) *-Durchbiegungen (ohne Berücksichtigung der Kombinationsbeiwerte ) Erläuterung der Belastungen (siehe auch nachstehende Tabelle F-4): * qQ,d = Summe aller veränderlicher *-Lasten unter Berücksichtigung der Kombinationsbeiwerte qqs* = Summe aller quasi-ständigen (-fachen) *-Lasten (ohne Berücksichtigung der Kombinationsbeiwerte ) 0 154 5 Gebrauchstauglichkeit Tabelle F-3 Zusammenstellung für die Nachweise der Gebrauchstauglichkeit für Durchlaufträger 0 , u. 2 nach Tabelle A-3.9, kdef nach Tabelle A-3.3 ideeller Einfeldträger Belastung kw qd winst =kw · qd Durchlaufträger wqs =2 · winst kDLT w*inst w*qs 0 2 1,0 1,0 =kDLT · winst =kDLT · wqs G Q1 Q2 wqs Tabelle F-4 Belastung Q1+0·Q2 * wQ,inst 0·Q1+Q2 * wQ,inst 0 wqs* NKL = … kdef = … 0 Zusammenstellung für die Dimensionierung von Querschnitten entsprechend den Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit (Durchlaufträger) 0 , u. 2 nach Tabelle A-3.9, kdef nach Tabelle A-3.3 qd qqs = 2 · qd kDLT q*d q*qs = kDLT · qd = kDLT · qqs G 0 2 1,0 1,0 Q1 Q2 qqs Q1+0·Q2 * qQ,d 0·Q1+Q2 * qQ,d 0 qqs* NKL = ….. kdef = ….. 0 155 Formelsammlung 6 Stabilitätsnachweise 6 Stabilitätsnachweise Knicken y/z = ef,y/z / iy/z (gleiche Einheiten) c,0,d 10 z y Fc,0,d An kc,y/z fc,0,d bzw. h 10 b Fc,0,d An kc,y/z fc,0,d 1 kc,y/z nach Tabelle A-6.1 ef,y/z = Knicklängen iy = 0,289·h = 0,289·b iz c,0,d in [N/mm2] Fc,0,d in [kN] An in [cm2] fc,0,d in [N/mm2] Kippen z y m,d M 1000 d km f m,d W bzw. h km nach Tabelle A-6.2 ef = Kipplänge m,d in [N/mm2] Md in [kNm] W in [cm3] fm,d in [N/mm2] Md W 1000 1 km f m,d b ef h / b 2 (gleiche Einheiten !) Knicken und Kippen c,0,d kc,y f c,0,d m,y,d km f m,y,d kred m,z,d f m,z,d 1 kred = 0,7 bei Rechteckquerschnitten mit h/b 4 und c,0,d kc,z f c,0,d kred m,y,d km f m,y,d m,z,d f m,z,d 1 Zug und Kippen t,0,d f t,0,d m,y,d km f m,y,d kred m,z,d f m,z,d 1 kred = 0,7 bei Rechteckquerschnitten mit h/b 4 und t,0,d f t,0,d 156 kred m,y,d km f m,y,d m,z,d f m,z,d 1 7 Nachweis von Bauteilen im Anschlussbereich 7 Nachweis von Bauteilen im Anschlussbereich 7 Nachweis von Bauteilen im Anschlussbereich Querschnittsschwächungen (Durchmesser und Holzdicken in mm, Fehlflächen in mm2) Verbindungsmittel Querschnittsschwächung Schätzwert 1) genauer Wert ADü und he nach Tabelle A-14.2 Dübel besonderer Bauart 0,25 · Ab Seitenholz: A = ADü + (dBo + 1 mm)·(as - he) Mittelholz: A = 2·ADü + (dBo + 1 mm)·(am - 2·he) Stabdübel 0,15 · Ab ASDü dSDü a Bolzen 0,15 · Ab ABo d Bo 1 mm a − vorgebohrt 0,1 · Ab ANa d Na a − nicht vorgebohrt dn 6 mm −−− −−− ANa d Na a as am he ADü ABo db Nägel dn > 6 mm Einseitiger Versatz 0,1 · Ab as a d bv 0,25 · Ab Av tv bv tv 1) für Entwurfsberechnung: Ab = Brutto-Querschnittsfläche 157 Formelsammlung Zuganschlüsse Zentrisch beanspruchte Hölzer (Mittelhölzer): Ft,0,d Ft,0,d An t,0,d 10 f t,0,d bzw. 10 1 f t,0,d An Einseitig beanspruchte Hölzer (Außenhölzer): 10 N a,d An kt,e f t,0,d Na,d = Bemessungswert der Zugkraft (parallel zur Faser) in [kN] An = Netto-Querschnittsfläche in [cm2] ft,0,d = Bemessungswert der Zugfestigkeit (parallel zur Faser) in [N/mm2] kt,e = Beiwert zur Berücksichtigung des Zusatzmomentes bei einseitig beanspruchten Zugstäben (nach Tabelle A-7.1) bzw. 10 N a,d An k t,e f t,0,d 1 Na,d = Zugkraft im einseitig beanspruchten, außenliegenden Stab n = Anzahl der zur Übertragung der Scherkraft in Kraftrichtung hintereinander liegenden Verbindungsmittel ohne die zusätzlichen ausziehfesten Verbindungsmittel (siehe unten stehende Skizze) t = Dicke des außenliegenden Stabes a|| = Abstand der auf Herausziehen beanspruchten Verbindungsmittel zur nächsten Verbindungsmittelreihe Ausziehkraft: Fax,d N a,d n t 2 a|| zusätzlicher Bolzen a|| a|| n=2 158 Dübel bes. Bauart Stabdübel Passbolzen t Na,d t Na,d t Na,d t Na,d a|| a|| n=3 7 Nachweis von Bauteilen im Anschlussbereich Biegeträger mit Querschnittsschwächung 1000 Md in [kNm] Wn in [cm3] (z.B. nach Tabelle F-5) fm,d in [N/mm2] M W Md f m,d bzw. 1000 d n 1 f m,d Wn Beispiele zur Berechnung des Netto-Trägheitsmomentes In und -Widerstandsmomentes Wn Tabelle F-5 A1 d d a1 h h/2 h/2 h h/2 b b b Voraussetzung: d·b 0,1 · b·h b h3 d h3 12 12 (b d ) h3 12 In Wn a1 h In (b d ) h 2 h/2 6 b h3 b d 3 b d a12 12 12 b h3 b d a12 12 In Wn Voraussetzung:A1 0,1 · b·h In Wn b h3 A1 a12 12 In h/2 In h/2 Ausmittige Anschlüsse Zuganschluss: M d Wn 10 1000 1 f t,0,d f m,d Ft,d An Ft,d Fc,d Md An, Wn Druckanschluss (ohne Knicken): Fc,d An 10 f c,0,d 2 M d Wn 1 1000 f m,d ft,0,d fc,0,d fm,d = = = = Zugkraft in [kN] Druckkraft in [kN] Zusatzmoment in [kNm] Netto-Querschnittswerte in [cm2] bzw. [cm3] = Zugfestigkeit in [N/mm2] = Druckfestigkeit in [N/mm2] = Biegefestigkeit in [N/mm2] 159 Formelsammlung 8 Kontaktanschlüsse 8 Kontaktanschlüsse Druck rechtwinklig zur Faser (Querdruck) effektive Auflagerfläche: Aef b ef b A ü1 ü2 c,90,d 10 Fc,90,d Aef kc,90 f c,90,d bzw. 10 Fc,90,d / Aef kc,90 fc,90,d 1 b ef = Breite der Auflagerfläche = wirksame Auflagerlänge in Faserrichtung A = Auflagerlänge ü1,ü2 = Überstände in Faserrichtung min (3 cm; A) Fc,90,d = Bemessungswert der Kraft rechtwinklig zur Faserrichtung in [kN] Aef = effektiv wirksame Auflagerfläche in [cm2] kc,90 = Beiwert nach Tabelle A-8.1 fc,90,d = Druckfestigkeit rechtwinklig zur Faserrichtung in [N/mm2] Druck unter einem Winkel zur Faser Nachweis: c,α,d 10 Fc,α,d Aef bzw. 10 160 Fc,α,d / Aef kc,α f c,α,d 1 kc,α f c,α,d Fc,,d = Kraft unter einem Winkel zur Faser in [kN] Aef = b·ef = wirksame Auflager-/Kontaktfläche in [cm2] (ef z. B nach Tabelle F-6) kc, = 1 + (kc,90 - 1) · sin (nach Tabelle A-8.3) kc,90 = Beiwert (siehe oben unter Querdruck) fc,,d = Druckfestigkeit unter einem Winkel zur Faserrichtung des Holzes in [N/mm2] (nach Tabelle A-8.3) 8 Kontaktanschlüsse Tabelle F-6 Berechnung der wirksamen Auflagerlänge (Aufstandslänge) ef in Faserrichtung lef lef 3 cm 3 tef t F2 tef t 3, 0 sin 1 3 cm 2 1 cm 3 m 3c 3 cm ef A 2 3, 0 sin ef A 3, 0 sin F1 t lA lA,ef tef A,ef A 3, 0 sin 2 3 cm tef t 2 3, 0 sin cos = 90 - = 90 - üli m m 3c 3c 3 cm 3 t lA lA,ef lef üli ef A min 3, 0 sin 3, 0 sin ef t 2 3, 0 sin sin Knaggenanschlüsse Anschluss von DV,d: Schwelle: Dd DV,d DH,d DV,d t DH,d c,90,d 10 DV,d b ef,S kc,90 fc,90,d mit ef,S = A + 2 · 3,0 cm lA kc,90 siehe Querdruck Zd Anschluss von DH,d: Diagonale: b DV,d , DH,d in [kN] b, ef , t in [cm] fc,90,d , fc,,d , fc,0,d in [N/mm2] c,α,d 10 DH,d b tef kc,α f c,α,d mit tef = t + 3,0 cm·sin und = kc, und fc,d siehe Tabelle A-8.3 161 Formelsammlung Sparrenauflager Pfette: c,90,d 10 Sparren Kerve bSp Fd t Fd kc,90 fc,90,d A ef,P mit ef,P = bSp + 2 · 3,0 cm kc,90 siehe Querdruck Sparren: Pfette c,α,d 10 lA Fd in [kN] bSp, ef,P, ef,S, A in [cm] fc,90,d , fc,,d in [N/mm²] Fd kc,α fc,α,d bSp lef,S mit ef,S = A + 2 · 3,0 cm · cos und = 90 - kc, und fc,d siehe Tabelle A-8.3 Versätze Tabelle F-7 Grenzwerte für die Versatztiefe tV h tV h tV tV Einseitiger Einschnitt zweiseitiger Einschnitt 50° 50° < 60° 60°< h tV 4 h 50 tV 1 4 30 h tV 6 162 tV h 6 8 Kontaktanschlüsse Bemessungsgleichungen für gebräuchliche Versätze Tabelle F-8 D S / 2 hD Stirnversatz erf tV 10 bD Dd tV lV hS Zd bS Vd Dd h t e D V 2 e hS Zd bS Vd Doppelter Versatz bD hS Zd lV,2 bS Dd * bS f v,d tV, V, b in [cm] 8 tV konstruktiv: V 20 cm Ausmitte: h t / cos e D V 2 erf V2 10 Vd Die Strebenkraft Dd wird je zur Hälfte dem Stirn- und dem Fersenversatz zugewiesen Dd in [kN] * bD f FV,d erf V1 10 tV,2 lV,1 Dd erf tV,2 10 Dd tV,1 S erf tV,1 10 hD 8 tV Ausmitte: erf V 10 lV * bS f v,d V 20 cm erf tV 10 bD Dd konstruktiv: D 0 hD Fersenversatz tV * bD fSV,d erf V 10 e /2 /2 Dd Dd / 2 * bD fSV,d Dd / 2 * bD f FV,d Dd / 2 * bS f v,d Dd * bS f v,d tV1 1cm 8 tV1 8 tV2 konstruktiv: V2 20 cm Ausmitte: e0 * * * fSV,d , f FV,d , f v,d nach Tabelle A-8.4 in [N/mm2] 163 Formelsammlung Exzentrizitäten bei Versätzen hS O Vd Zd = T2,d a Zusatzmoment in der Schwelle: h M d Vd a T2,d S 2 Nachweis der Schwelle: 10 Z d / An,S f t,0,d = Zugkraft in [kN] (= Dd·cos ) Md = Zusatzmoment in [kNm] An,S = Netto-Querschnittsfläche der Schwelle im Bereich des Versatzes in [cm2] Wn,S = Netto-Widerstandsmoment der Schwelle im Bereich des Versatzes in [cm3] ft,0,d = Zugfestigkeit in [N/mm2] fm,d = Biegefestigkeit in [N/mm2] Zd T2,d hS/2 1000 M d / Wn,S f m,d 1 Dd e Dd Zusatzmoment in der Diagonale: M d Dd e Nachweis der Diagonale: 10 9 Dd / AD M d / WD 1000 1 kc fc,0,d f m,d Leim-/Klebeverbindungen Zu diesem Kapitel werden keine Formeln aufgeführt. 164 Dd = Strebenkraft in [kN] Md = Zusatzmoment in [kNm] AD = Querschnittsfläche der Strebe in [cm2] WD = Widerstandsmoment der Strebe in [cm3] kc = Knickbeiwert Tabelle A-6.1 fc,0,d = Druckfestigkeit in [N/mm2] fm,d = Biegefestigkeit in [N/mm2] e =Ausmitte nach Tabelle F-8 10 Mechanische Verbindungen, Grundlagen 10 Mechanische Verbindungen, Grundlagen 10 Mechanische Verbindungen, Grundlagen Anschlussbilder au a au a||b Mindestabstände bei Zugstößen Bild a|| a ||, G a||,D 2 a||b,D 1 a||,D·sin 2 a,D au,D ·si n au,D a||b ab,G aG au,G 1 a||,G Mindestabstände bei Anschluss einer Zugdiagonalen (Schräganschluss) Anforderungen bei den Abständen und nach obigem Bild („Zwängungspunkte“) Abstand : a, D sin max a ,G Abstand : a , D max a||,G sin D Tabelle F-9 a||,D·sin aG a||, Bild a ,D a||,G·sin a||,G a||u,R a||u,R a||b,V au,R a||,V ab,R au,V aV Bild au,V Mindestabstände bei Queranschlüssen bei a) angehängtem Vertikalstab ab,R a||,V au,R a||u,V au,V a,V au,V b) aufgelegtem Riegel 165 Formelsammlung Anordnung von Verbindungsmitteln Tabelle F-10 Maximal mögliche Anzahl nebeneinander liegender Verbindungsmittelreihen au (nn - 1)·a au au (nn,D - 1)· au h 2 a u 1 a h nn 2 Diagonale: ab/u (nn,G - 1)· abu h 2 a u 1 nn,D D Gurt: 1 h a b a u nn,G G 1 ab/u (nn,R-1)·a|| abu Vertikalstab: h 2 a u 1 nn,V V a Riegel: h a b a u nn,R R 1 a|| au au (nn,V-1)·a Abstände und siehe Tabelle F-9 Wirksame Anzahl von Verbindungsmitteln = Anzahl der effektiv wirksamen Verbindungsmittel n = Gesamtanzahl der Verbindungsmittel = n n · nh = Anzahl der in Faserrichtung nn nebeneinander liegenden Verbindungsmittelreihen = Anzahl der in Faserrichtung nh hintereinander liegenden Verbindungsmittelreihen kh,ef,0 = Beiwert für Kraft || Faser nach Tabelle A-10.2 kh,ef, = Beiwert für Kraft unter einem Winkel zur Faser nef Kraftangriff parallel zur Faser ( = 0°): nef kh,ef,0 n Kraftangriff unter einem Winkel zur Faser: nef kh,ef,α n mit kh,ef,α kh,ef,0 (1 kh,ef,0 ) 166 90 11 Stiftförmige Verbindungsmittel 11 Stiftförmige Verbindungsmittel 11 Stiftförmige Verbindungsmittel Char. Tragfähigkeit und Mindestholzdicken bei Holz-Holz-Verbindungen Einschnittige Holz-Holz-Verbindungen Rk 2 2 M y,k f h,1,k d in [N] mit 2 t1 t1,req 1,15 2 1 1 t2 t2,req 1,15 2 2 M y,k f h,1,k d M y,k f h,2,k d Zweischnittige Holz-Holz-Verbindungen Rk 2 2 M y,k f h,1,k d in [N] mit für das Seitenholz: M y,k 2 t1 t1,req 1,15 2 1 f h,1,k d für das Mittelholz: M y,k 4 t2 t2,req 1,15 f h,2,k d t1, t2 = Holzdicken bzw. Eindringtiefe des Verbindungsmittels in [mm] fh,1,k, fh,2,k = char. Werte der Lochleibungsfestigkeiten in den Teilen 1 und 2 in [N/mm2] nach Tabelle A-11.2 bzw. -11.3 = fh,2,k / fh,1,k d = Durchmesser des Verbindungsmittels in [mm] My,k = char. Wert des Fließmomentes des Verbindungsmittels in [Nmm] nach Tabelle A-11.2 bzw. -11.3 Modifikationen und Bemessungswerte t1 < t1,req bzw. t2 < t2,req : Rd kmod M t1 / t1,req Rk Rk min t2 / t2,req kmod = Beiwert nach Tabelle A-3.2 M = 1,1 Rk 167 Formelsammlung Char. Tragfähigkeit und Mindestholzdicken bei Stahlblech-Holz-Verbindungen Einschnittige Stahlblech-Holz-Verbindungen Dünnes Stahlblech: Rk 2 M y,k f h,1,k d in [N] M y,k t1 t1,req 1,15 2 2 f h,1,k d Dickes Stahlblech: Rk 2 2 M y,k f h,1,k d t1 t1,req 1,15 4 in [N] M y,k f h,1,k d Zweischnittige Stahlblech-Holz-Verbindungen Innen liegendes Stahlblech: Rk 2 2 M y,k f h,1,k d t1 t1,req 1,15 4 in [N] M y,k f h,1,k d Dünnes Stahlblech: ts d/2 Außen liegendes Stahlblech: Dünnes Stahlblech: Rk 2 M y,k f h,2,k d t2 t2,req 1,15 2 2 t1, t2 = Holzdicken bzw. Eindringtiefe des Verbindungsmittels in [mm] fh,1,k, fh,2,k = char. Werte der Lochleibungsfestigkeiten in den Teilen 1 und 2 in [N/mm2] nach Tabelle A-11.2 bzw. -11.3 d = Durchmesser des Verbindungsmittels in [mm] My,k = char. Wert des Fließmomentes des Verbindungsmittels in [Nmm] nach Tabelle A-11.2 bzw. -11.3 in [N] M y,k Dickes Stahlblech: ts d bzw. bei SoNa 3: ts ≥ d/2 und ts ≥ 2 mm f h,2,k d Dickes Stahlblech: Rk 2 2 M y,k f h,2,k d t2 t2,req 1,15 4 in [N] M y,k f h,2,k d Modifikationen und Bemessungswerte t1 < t1,req bzw. t2 < t2,req : Rd 168 kmod M Rk t1 / t1,req Rk Rk min t2 / t2,req kmod = Beiwert nach Tabelle A-3.2 M = 1,1 12 Stabdübel- und Bolzenverbindungen 12 Stabdübel- und Bolzenverbindungen 12 Stabdübel- und Bolzenverbindungen Holz-Holz-Verbindungen Allgemeiner Fall: Mindestholzdicken und Tragfähigkeiten für 2-schnittige Stabdübel S235 in C24 Tabelle A-12.1 Einschnittig (d.h. 2x ablesen) Tabelle A-12.1 mit 1 und t1,req für das jeweils betrachtete Holz Andere Sortierklassen multiplizieren mit Beiwerten aus Tabelle A-12.3. Andere Stahlgüten multiplizieren mit Beiwerten aus Tabelle A-12.3 t1 / t1,req Rd Rd min t2 / t2,req Kraft || zu einem der miteinander verbundenen Hölzer: t1 < t1,req bzw. t2 < t2,req : Mindestholzdicken und Tragfähigkeiten für 2-schnittige Stabdübel S235 in C24 Tabelle A-12.2 Einschnittig: Die Mindestholzdicke des Seitenholzes mit anzuschließender Kraft kann dem linken Teil der Tabelle entnommen werden. Die charakteristische Tragfähigkeit Rk ist für beide Fälle gleich groß. SH0 Die Mindestholzdicke des Seitenholzes, an das die Kraft angeschlossen wird kann dem rechten Teil der Tabelle entnommen werden. SH SH SH0 = 90° Achtung: In beiden Fällen ist die Mindestholzdecke jeweils in der Spalte mit dem Anschlusswinkel γ abzulesen. Andere Sortierklassen / Stahlgüten multiplizieren mit Beiwerten aus Tabelle A-12.3. t1 < t1,req bzw. t2 < t2,req : t1 / t1,req Rd Rd min t2 / t2,req Stahlblech-Holz-Verbindungen Mindestholzdicken und Tragfähigkeiten für Stabdübel S235 Tabelle A-12.4 Einschnittige Verbindungen Fußnote in Tabelle A-12.4 Andere Stahlgüten multiplizieren mit Beiwerten aus Tabelle A-12.3 t1 < t1,req bzw. t2 < t2,req : t1 / t1,req Rd Rd min t2 / t2,req 169 Formelsammlung Anzahl der Verbindungsmittel erf n Nd Rd Rd Nd Kraftangriff parallel zur Faser: nef kh,ef,0 n Kraftangriff unter einem Winkel zur Faser: nef kh,ef,α n mit kh,ef,α kh,ef,0 (1 kh,ef,0 ) 90 = Tragfähigkeit eines Stabdübels bzw. Bolzens = zu übertragenden Kraft = Anzahl der effektiv wirksamen Verbindungsmittel n = Gesamtanzahl der Verbindungsmittel = n n · nh = Anzahl der in Faserrichtung nebeneinander nn liegenden Verbindungsmittelreihen = Anzahl der in Faserrichtung hintereinander nh liegenden Verbindungsmittelreihen kh,ef,0 = Beiwert für Kraft || Faser nach Tabelle A-10.2 kh,ef, = Beiwert für Kraft unter einem Winkel zur Faser nef Mindestabstände, Anordnung der Verbindungsmittel Tabelle A-12.5 und A-12.6 170 13 Nagelverbindungen 13 Nagelverbindungen 13 Nagelverbindungen Nagelgeometrien Tabelle A-13.1 Abscheren Mindestholzdicken und Tragfähigkeiten für Holz-Holz- und Stahlblech-Holz-Verbindungen Tabelle A-13.2 Tabelle F-11 Auswirkungen bei Nicht-Einhalten der Mindestholzdicken oder Mindesteinschlagtiefen Holzdicken *) t1 tE 4·dn tE < 9·dn: tE < 4·dn: t1 min(t1; t2 ) 9 d n : Rk t2 9 dn Fuge II I II Fuge I tE t1 t2 *) t t1 9·dn: Rk 1 9 dn Einschlagtiefe t2 9 d n : Rk t2 9 dn Rk tE 9 dn Rk = 0 − 4·dn tE < 9·dn: Rk tE 9 dn tE < 4·dn: Rk = 0 Bei nicht vorgebohrten Nagellöchern ist in jedem Fall einzuhalten: 14 d n Für Nadelholz im allgemeinen: ts,req max (13 d n 30) k / 200 Für Kiefernholz: halbe Werte wegen geringerer Spaltgefahr Für Nadelholz: halbe Werte bei Einhaltung folgender Abstände: a,u/b 10 d n für k 420 kg m3 a,u/b 14 d n für 420 < k 500 kg m3 Anzahl der Verbindungsmittel erf n Nd Rd d 6 mm: Rd Nd = Anzahl der effektiv wirksamen Verbindungsmittel n = Gesamtanzahl der Verbindungsmittel = n n · nh = Anzahl der in Faserrichtung nebeneinander nn liegenden Verbindungsmittelreihen = Anzahl der in Faserrichtung hintereinander nh liegenden Verbindungsmittelreihen kh,ef,0 = Beiwert für Kraft || Faser nach Tabelle A-10.2 kh,ef, = Beiwert für Kraft unter einem Winkel zur Faser nef nef = n d > 6 mm: Kraftangriff parallel zur Faser: nef kh,ef,0 n Kraftangriff unter einem Winkel zur Faser: nef kh,ef,α n kh,ef,α kh,ef,0 (1 kh,ef,0 ) = Tragfähigkeit eines Nagels = zu übertragenden Kraft 90 171 Formelsammlung Mindestabstände, Anordnung der Verbindungsmittel Tabelle A-13.3 und A-13.4 Übergreifen von Nägeln Vorgebohrt Nicht vorgebohrt Übergreifen zulässig Übergreifen nur zulässig, wenn die Nagelspitze mindestens 4·d von der gegenüberliegenden Scherfuge entfernt ist (siehe unten stehende Skizze). 4·d 4·d Anforderung an sich übergreifende Nägel in nicht vorgebohrten Nagellöchern Bild Einschnittige Stahlblech-Holz-Nagelverbindungen mit SoNä 3: Rk,3 Rk Rk mit = char. Tragfähigkeit des Nagels pro Scherfuge Rk 0,5 Rk = min 0, 25 R ax,k Rk Rax,k = Ausziehwiderstand des Sondernagels Herausziehen Glattschaftige Nägel Tabelle A-13.5a SoNä 3 Tabelle A-13.5b Korrekturbeiwerte für Kopfdurchziehen Tabelle A-13.5c Kombinierte Beanspruchung Fax,d n Rax,d m Fa,d n Ra,d F ax,d n Rax,d 172 m Fa,d Ra,d m 1 m 1/ m Fax,d Fa,d Rax,d Ra,d n m = = = = = = Ausziehkraft Abscherkraft (a = rechtwinklig zur Stiftachse) Tragfähigkeit auf Herausziehen eines Nagels Tragfähigkeit auf Abscheren eines Nagels Anzahl der Nägel 1 bei glattschaftigen Nägeln und SoNä 1 2 bei SoNä 2 und 3 1,5 bei Koppelpfettenanschlüssen mit glattschaftigen Nägeln. Weitere Verbindungen 14 Dübel besonderer Bauart 14 Dübel besonderer Bauart Mindestholzdicken, Tragfähigkeiten, Dübel-Fehlflächen Tabelle A-14.2 (+ Tabelle A-14.3 für Typ A1/B1) Erforderliche Modifikationen: Tabelle A-14.1 Anzahl der Verbindungsmittel erf n nh 2: Nd Rd Rd Nd = Anzahl der effektiv wirksamen Verbindungsmittel n = Gesamtanzahl der Verbindungsmittel = n n · nh = Anzahl der in Faserrichtung nebeneinander nn liegenden Verbindungsmittelreihen = Anzahl der in Faserrichtung hintereinander nh liegenden Verbindungsmittelreihen kh,ef,0 = Beiwert für Kraft || Faser nach Tabelle A-10.2 kh,ef, = Beiwert für Kraft unter einem Winkel zur Faser nef nef = n nh > 2: Kraftangriff parallel zur Faser: nef kh,ef,0 n Kraftangriff unter einem Winkel zur Faser: nef kh,ef,α n kh,ef,α kh,ef,0 (1 kh,ef,0 ) = Tragfähigkeit einer Verbindungseinheit = zu übertragenden Kraft 90 Mindestabstände, Anordnung der Verbindungsmittel Tabelle A-14.4 und A-14.5 15 Weitere Verbindungen Zu diesem Kapitel werden keine Formeln aufgeführt. 173 Formelsammlung 16 Hausdächer (Pfettendächer) 16 Hausdächer (Pfettendächer) Sparren Übliche Dachneigungen ( 15° - 45°): Bemessung für reine Biegung. Einfeldsparren mit Kragarm: wk k < 0,44·: Kein Nachweis der Kragarm-Durchbiegung erforderlich l lk hn Sparrenauflager: Kerve (sog. „Sparrenklaue“) Querschnittsschwächung (Nachweis mit Wn). Kerve t Zweifeldsparren: q Stützbereich min MB max B lo Feldbereich max C lu max MF,o ql²o / 8 max MF,u ql²u / 8 max A 174 max B = größte Kraft auf Mittelpfette max A = größte Kraft auf Fußpfette max C = größte Kraft auf Firstpfette min MB = größtes Stützmoment im Sparren max MF,u/o q · 2u/o /8 = größtes Feldmoment im Sparren Größte Durchbiegung tritt bei Sparren im Feldbereich auf (Berechnung wie für Einfeldträger) 16 Hausdächer (Pfettendächer) Pfetten „Strebenlose“ Pfettendächer: qv = g + s + wv Festes Auflager an Fußpunkt: Einachsige Biegung der Mittelpfette „Abgestrebte“ Pfettendächer qv = g + s + wv Festes Auflager bei Mittelpfette: qH = wH Schiefe Biegung der Mittelpfette (Doppelbiegung) 175 Formelsammlung 17 Koppelpfetten 17 Koppelpfetten Momente für die Bemessung: Endfeld: M E 0, 080 qd 2 Innenfeld: M I 0, 046 qd 2 Durchbiegungsberechnungen: w* = Durchbiegung in Feldmitte kDLT = Beiwert zur Berechnung der Durchbiegung w* = kDLT · w0 w0 Endfeld: kDLT 0,52 Innenfeld: kDLT 0, 24 =Durchbiegung eines ideellen Einfeldträgers Überkopplungslängen: ü Tafelwert Felder üBl üBr 2 0,10 0,10 3 0,10 0,18 4 0,10 5 üCl üCr 0,16 0,10 0,10 0,10 0,17 0,10 0,10 6 0,10 0,17 0,10 0,10 7 0,10 0,17 üDl üDr 0,10 0,10 Alle weiteren Innenfelder: 0,10 Überkopplungskräfte Bei Zweifeldträgern: K d 0, 625 qd Bei 3 oder mehr Feldern: K d 0, 460 qd Verbindungsmittel K 1 n Rd 176 n = Anzahl der Verbindungsmittel Rd = Tragfähigkeit eines Verbindungsmittels (Abscheren rechtwinklig zur Faserrichtung) 17 Koppelpfetten Schiefe Biegung Die Biegemomente, Durchbiegungen und Kopplungskräfte sind getrennt für die beiden Belastungsanteile qd, und qd,|| zu berechnen. Die Überkopplungslängen hingegen ändern sich nicht. qd, K Bild K K K Beanspruchung der Verbindungsmittel auf Abscheren qd,|| Zug Druck Bild K|| K|| Beanspruchung der Verbindungsmittel auf Zug/Druck Dübel bes. Bauart Nägel Tabelle F-12 Erforderliche Nachweise der Verbindungsmittel bei Doppelbiegung Kombinierte Beanspruchung: Nachweis auf Abscheren und Herausziehen m (vgl. Abschn. 13.6) Abscheren im Dübel Zugspannung im Bolzen (meist ohne Nachweis) Querdruckspannung unter der U-Scheibe (vgl. Abschnitt 8.1.1 bzw. Tabelle A-8.2) K n Ra,d m K|| n Rax,d m 1 = 1,5 bei glattschaftigen Nägeln = 2,0 bei Sondernägeln der Tragfähigkeitsklassen 2 und 3. K 1 Rd K|| / Ab f t,d 1 K|| / Aef,U-Scheibe kc,90 fc,90,d 1 177 Formelsammlung 18 Gekrümmte Träger, Pult- und Satteldachträger 18 Gekrümmte Träger, Pult- und Satteldachträger Trägergeometrien hap hA l Pultdachträger hap hA lap l Satteldachträger mit geradem Untergurt h'ap h1 hap hx h'x hA rin xm l/2 - c/2 c/2 l/2 =- c/2 = rin · sin h1 = hA + l/2 · (tan - tan ) h'ap = hA + (l/2-c/2) · (tan - tan ) hap = h'ap · cos h'x nach Abschnitt 18.2 Tabelle 18.2 hx h'x · cos Gekrümmter Träger (Trägerhöhe hap über dem gekrümmten Bereich konstant) h1 h´x hA hx hap rin xm l/2 - c/2 l/2 c/2 c/2 = rin · sin h1 = hA + l/2 · (tan - tan ) hap = hA + l/2 · (tan - tan ) + rin ( 1- cos /cos h'x nach Abschnitt 18.2 Tabelle 18.2 hx h'x · cos Gekrümmter Satteldachträger 178 18 Gekrümmte Träger, Pult- und Satteldachträger Stelle der größten Biegespannung Tabelle F-13 Stelle xm der größten Biegespannung und zugehörige Querschnittshöhen hx bzw. h'x hA hx ap xm hap xm hap / hA 2 ap / 1 hx hA lap l hA hx hA hx hA 2 hA / hap l/2 xm h1 h' x xm l/2 hA hap hA l/2 xm l/2 ap hA 2 hap xm hap x h 'x hA 2 hA / h1 h1 h' x hA 2 h1 xm l/2 l/2 xm hA hap hx hx xm l 1 hap / hA 2hap 1 hap / hA Größte Biegespannung im Feld m,d Mx = Moment an der Stelle xm = q xm xm / 2 bei Einfeldträgern M x,d Wx = Widerstandsmoment an der Stelle xm = b hx2 / 6 Wx Nachweise an der Stelle xm Faserparalleler Rand: M x,d 1000 1 4 tan 2 f m,d Wx Mx,d in [kNm] Wx in [cm3] fm,d in [N/mm2] Angeschnittener Rand: M x,d m,α,d 1000 kα f m,d Wx 1 4 tan 2 Tabelle A-18.1 kα f m,d Tabelle A-18.1 druckbeanspruchter Rand: k = 1 für 3° 179 Formelsammlung Kippnachweise Kippfeld mit max m: Kippfeld 2 Kippfeld 1 Nachweis mit: 2 h0,65 1 h0,65 0,65·l1 0,65·l1 l1 l1 xm 1 0,65 maxm 0,65 bzw. (auf sicherer Seite): max m,d nach Gl.(18.4) km mit h0,65 Kippfeld mit max h: 2 0,65 Nachweis mit: = M / W 0,65 0,65 0,65 km mit h0,65 Angaben zum Kippspannungsnachweis bei Satteldachträgern mit geradem Untergurt Kippfeld mit max m: Kippfeld 1 Kippfeld 2 hap hap 1 h0,65 l1 0,65·l1 xm m,ap 1 0,65 maxm Nachweis mit: 0,65 bzw. (auf sicherer Seite): xm im linearen Bereich (meistens der Fall) max m,d nach Gl.(18.4) km mit h0,65 Kippfeld mit max h = hap: Nachweis vereinfacht mit: m,ap,d = Map,d / Wap km mit hap Kippfeld hap hap Kippfeld Firstbereich: Nachweis vereinfacht mit: l1 l1 l1 m,ap m,ap,d = Map,d / Wap km mit hap xm im gekrümmten Bereich (selten) Angaben zu den Kippspannungsnachweisen bei gekrümmten Trägern 180 18 Gekrümmte Träger, Pult- und Satteldachträger Kippfeld mit max m: Kippfeld 1 Kippfeld 2 2 h0,65 hap Nachweis mit: 0,65 bzw. (auf sicherer Seite): 1 h0,65 0,65·l1 xm l1 maxm 0,65·l1 1 0,65 max m,d nach Gl.(18.4) km mit h0,6 5 Kippfeld mit max h: m,ap 2 0,65 xm im linearen Bereich (meistens der Fall) Nachweis mit: = M / W 0,65 0,65 0,65 (bzw. mit h auf km mit h0,65 ap der sicheren Seite) Kippfeld Kippfeld Firstbereich: 2 h0,65 l1 l1 hap 0,65·l1 2 0,65 Nachweis mit: m,ap xm im gekrümmten Bereich (selten) / W0,65 M 0,65 max 0,65 m,ap,d M ap,d / Wap (bzw. mit h auf km mit h0,65 ap der sicheren Seite) Angaben zu den Kippspannungsnachweisen bei gekrümmten Satteldachträgern 181 Formelsammlung Nachweise im First Biegespannung: m,ap,d,netto 1000 Map,d in [kNm] M ap,d Wap in [cm3] Wap,netto Wap,netto = Netto-Widerstandsmoment im First in [cm3] unter Berücksichtigung der Querschnittsschwächung infolge der Querzugverstärkungen m,d k m,ap,d,netto m,d kr f m,d bzw. m,d kr f m,d 1 fm,d, ft,90,d in [N/mm2] k, kp, kdis Tabelle A-18.2 Querzugspannung: m,ap,d 1000 M ap,d kr Tabelle F-14 Wap * f t,90,d t,90,d kp m,ap,d * t,90,d f t,90,d bzw. t,90,d * f t,90,d 1 h0 h = kdis 0 hap 0,3 f t,90,d Tabelle A-18.3 = Bezugshöhe von 600 mm (hap in [mm]) Tabelle F-14 Beiwert kr zur Berücksichtigung der Krümmung der Lamellen hap hA kr = 1 max m hap hA max m r rin rin hA 182 1 kr rin 0, 76 0, 001 t hap max m rin r mit t = Lamellendicke für rin 240 t für rin 240 t 18 Gekrümmte Träger, Pult- und Satteldachträger Querzugverstärkung Zugkraft Faser: Konstruktive Verstärkung (bei Ft,90,d t,90,d * f t,90,d 0, 6 ): 1 t,90,d b a1 b 4 160 n „Vollständige“ Verstärkung (bei Bereich : Ft,90,d Bereich : Ft,90,d t,90,d * f t,90,d 1, 0 ): Ft,90,d = Zugkraft zur Faser in [N] t,90,d = Querzugspannung in [N/mm2] b = Trägerbreite in [mm] a1 = Abstand der Stahlstangen in Trägerlängsrichtung in Höhe der Trägerachse in [mm] n = Anzahl der Stahlstangen innerhalb der Länge a1 (= Anzahl der nebeneinander liegenden Reihen) t,90,d t,90,d b a1 2 1 2 n 2 t,90,d b a1 3 n c/4 a1 2,5 dr 3 dr 2,5 dr 2,5 dr 2,5 dr n=1 c/4 c a1 a1 c/2 n=2 n=2 Bild Anordnung von eingeklebten Stahlstangen (Draufsicht) d = Durchmesser des Stabes in [mm] Nachweis der Verstärkung: ad = halbe Einkleblänge des Stahlstabes in Ft,90,d Rax,d [mm]. Die Stahlstäbe müssen mit Ausnahme einer Randlamelle über die ge Rax,d,G samte Trägerhöhe durchgehen Rax,d min Rax,d,S 0,5 · (Trägerhöhe - 30 mm) fk1,d = Klebefugenfestigkeit für Eingeklebte Gewindebolzen/Betonstahl: ad 25 cm nach Tabelle A-4.3 Rax,d,G 0,5 d ad f k1,d f1,d = Ausziehfestigkeit in [N/mm²] für einGewindestangen (Holzgewinde): gedrehte Gewindestangen (mit HolzRax,d,G 0,5 d ad f1,d gewinde) nach Tabelle A-4.3 Hinweis: Der Faktor ist in f1,d bereits Rax,d,S = Bemessungswert der Zugtragfähigkeit des Stahlstabes nach Tabelle A-4.4 eingerechnet! Gesuchter Abstand a1: Konstruktive Querzugbewehrung: Gewindebolzen/Betonstahl: f k1,d 640 d r ad a1 n t,90,d 2 b2 Gewindestange (Holzgewinde): f1,d 640 d r ad a1 n t,90,d 2 b2 „Vollständige“ Bewehrung (Bereich ): Gewindebolzen/Betonstahl: f k1,d d r ad a1 n t,90,d 2b Für den weniger beanGewindestange (Holzgewinde): spruchten Bereich darf der Wert a1/n um 50 % f1,d d r ad a1 erhöht werden. n t,90,d 2 b 183 Formelsammlung Durchbiegungen (Einfeldträger) w max M d 2 9, 6 E0,mean I cos 2 I * kI I ap bzw. I * kI I1 max Md = qd·2/8 I* = Flächenmoment 2. Grades (Trägheitsmoment) eines Ersatzträgers mit konst. Höhe kI nach Tabelle A-18.4 bzw. Tabelle F-15 und siehe Trägergeometrie Tabelle F-15 Beiwert kI zur Berechnung des Ersatz-Trägheitsmomentes I* (Näherungen) hA ap h h 0,5 1 A kI 0,15 0,85 A 0, 4 hap hap hap lap l hA hap l/2 kI 0,15 0,85 hA hap kI 0,15 0,85 hA h 0, 2 1 A hap hap kI 0,15 0,85 hA h1 l/2 hap hA h1 hA hA 3 3 hap Tabelle A-18.4b c l Horizontale Auflagerverschiebung hA l + 2 wap = größte Durchbiegung ohne Abzug der Überhöhung w0 wap = wg,fin + ws,fin ( = wnet,fin + w0 ) wH h wH wap 3, 2 A 2 tan 2 184 19 Mehrteilige Druckstäbe, Rahmenstäbe 19 Mehrteilige Druckstäbe, Rahmenstäbe 19 Mehrteilige Druckstäbe, Rahmenstäbe l2 Randbedingungen: ungerade Anzahl der Felder zwischen den Querverbindungen 3, da bei gerader Felderanzahl die mittlere Querverbindung wirkungslos ist Zwischenhölzer: a/h 3 und 2/a 1,5 l2 l1 l1 l Bindehölzer: a/h 6 und 2/a 2 l hah a1 z hah a1 z A bQv A y mit Zwischenhölzern bQv/2 bQv/2 2 Dübel bzw. 4 Nägel pro Verbindungsfuge 4 Nägel in einer Reihe hintereinander pro Verbindungsfuge an den Stabenden y mit Bindehölzern Knicklängen Knicken um die z-Achse z ef,z iz y,ef y = y 1 = = Knicklängenbeiwert (meist: = 1,0) iz Knicken um die y-Achse y2 z = Schlankheitsgrad 12 y,ef = wirksamer Schlankheitsgrad y = rechnerische Schlankheit des Gesamtquer- 12 h 2 3 a12 mit y 30 max 12 1 h schnittes unter Zugrundelegung eines starren Verbundes 1 = Schlankheit des Einzelstabes = Beiwert in Abhängigkeit von der Art der Querverbindung und Belastungsdauer nach Tabelle F-16 Tabelle F-16 Beiwerte für Rahmenstäbe Belastungsdauer ständig/lang mittel/kurz Zwischenhölzer Leim Nägel Dübel 1 4 3,5 1 3 2,5 Bindehölzer Leim Nägel 3 6 2 4,5 185 Formelsammlung Nachweis der Querverbindung und der Verbindungsmittel Vd/2 Vd/2 l1/2 Ideelle Querkraft: Fc,d 120 kc Vd Fc,d y,ef 3600 kc Fc,d 60 kc für y,ef 30 für 30 y,ef 60 für 60 y,ef Td l1/2 Schubkraft in der Querverbindung: Td Vd 1 a1 a1 Fc,d = Druckkraft im Rahmenstab kc = Knickbeiwert für den Schlankheitsgrad y,ef Td in [kN] bQv in [cm] Schubspannung in den Zwischen- bzw. Bindehöl- 2 in [cm] zern: fv,d in [N/mm2] Td n = Anzahl der VM pro d 15 f v,d Anschlussfuge bQv 2 Rd = Tragfähigkeit eines Nachweis der Verbindungsmittel: Verbindungsmittels bQv = Breite der Querverbindung Td n Rd (siehe oben) 2 = Länge der Querverbindung 186