Termin Mo, 25-04 - drs.de: Home

Transcription

Termin Mo, 25-04 - drs.de: Home
Dienstag, 15.04.2008
Zielgruppe Multiplikatorinnen der
Frauenbildung in
Baden-Württemberg
Ort
Wege zur vhs stuttgart
mit dem Auto
(Parkhaus vor Ort)
vhs stuttgart
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Rotebühlplatz 28
70173 Stuttgart
Leitung
Gebühr
Mechthild Driessen,
KDFB
Dorothee Kluth,
Kath. Bildungswerk LB
Ulrike Rinnert,
vhs stuttgart
SEMINAR
Termin
Frauenbildung
kostet Geld
- Fundraising
leicht gemacht
16. FKF-Fachkonferenz
Frauenbildung
Baden-Württemberg
20,- € (FKF-Mitglieder)
30,- € (Nicht-Mitglieder)
inkl. Brezel u. Getränke
Dienstag, 15. April 2008
vhs stuttgart
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Rotebühlplatz 28
70173 Stuttgart
Teilnahme begrenzt
Anmeldung bis 01.04.2008
bitte schriftlich, telefonisch
oder per E-Mail an:
vhs stuttgart
Ulrike Rinnert
Fritz-Elsas-Str. 46/48
70174 Stuttgart
Tel.: 0711/1873-728
E-Mail:
[email protected]
mit der Bahn
ab Stuttgart Hauptbahnhof tief, Gleis 101:
S1-S6, bis zur nächsten Haltestelle: „Stadtmitte“
oder ab Stuttgart Hauptbahnhof:
U2, U4, U14
mit dem Bus
ab Stuttgart Hauptbahnhof:
Bus 43
FKF
Fachkonferenz
Frauenbildung
Baden–Württemberg
Die 16. FKF-Fachkonferenz...
...richtet sich an Praktikerinnen der
Frauenbildung in BadenWürttemberg, insbesondere an
Bildungsreferentinnen von
FKF-beteiligten Institutionen.
Die FKF-Sprecherinnen:
Annegret Brauch, Ev. Landeskirche Baden;
Claudia Chirizzi, ver.di Landesbezirk BadenWürttemberg; Uta Engelhardt, DGBLandesbezirk Baden-Württemberg;
Ulrike Rinnert, volkshochschule stuttgart;
Dr. Birgit Rommel, Evangelische
Erwachsenen- und Familienbildung in
Württemberg, Andrea Schlüter,
Volkshochschulverband Baden-Württemberg,
Geschäftsführende FKF-Sprecherin;
Barbara Schwarz-Sterra, Diözese
Rottenburg-Stuttgart, Anja Siefert,
LandFrauenverband Württemberg-Baden;
Das Netzwerk „Fachkonferenz Frauenbildung FKF“
besteht seit 1993 als trägerübergreifendes Forum.
Sein Ziel ist, die Kompetenzen von Vertreterinnen
der Frauenbildung in Baden-Württemberg
zusammenzuführen und weiterzuentwickeln.
Multiplikatorinnen aus Einrichtungen, die in BadenWürttemberg entsprechend dem
Weiterbildungsgesetz arbeiten und staatlich
gefördert werden, wollen mit diesem
Zusammenschluss den Stellenwert und die
Bedeutung von Frauenbildung als
selbstverständlichen Bestandteil innerhalb der
institutionalisierten Weiterbildung verankern und ihr
mehr Gewicht verleihen.
Frauenbildung kostet Geld!
Fundraising leicht gemacht
PROGRAMM
09:30 Uhr Erstmal Kaffee...
Viele Ideen – knappe Ressourcen:
Ideale Bedingungen für Fundraising,
also Beziehungen aufbauen zu
Geldgebern.
Geben und Nehmen,
Geld und Idee zusammenbringen.
Und wie kann das gehen?
Berührungsängste abbauen, sofort in die
Praxis umsetzbare Tipps kennen lernen.
Wer weiß, wie das geht?
Hilde Gaus
Dozentin an der Fundraising-Akademie
Frankfurt/Main und erfahrene Praktikerin
in der Beratung im Non-Profit-Bereich.
Sie zeigt in Theorie und Praxis alle
wichtigen Quellen, Instrumente,
konzeptionelle Überlegungen und
Strategien für effektives Fundraising.
Laufende oder zukünftige Projektideen
können mit geringem Aufwand finanziert
werden. Ausführliche Seminarunterlagen
und Checklisten (!) erleichtern die
praktische Umsetzung.
Am Nachmittag, in Workshops, werden für
mitgebrachte Projektideen der
Teilnehmerinnen Fundraising-Konzepte
erstellt.
Und wen interessiert das?
Multiplikatorinnen der Frauenbildung in
Baden-Württemberg, die auch morgen
noch Frauenbildung machen wollen!
10:00 Uhr Begrüßung
Dagmar Mikasch-Köthner,
Direktorin der vhs stuttgart
10:15 Uhr Fundraising leicht
gemacht ...
Hilde Gaus
Überblick
Gesprächsgruppen
Fragen/Diskussion
13:00 Uhr Mittagessen
13:45 Uhr Workshops
zu Projekt(ide)en
der Teilnehmerinnen
16:30 Uhr Fazit:
Fundraising –
loslegen oder abhaken?
17:00 Uhr Ende
Wer bis zum Schluss bleibt,
kann was erleben.....