Résumé - Treuhänder - Der Schweizer Treuhänder
Transcription
Résumé - Treuhänder - Der Schweizer Treuhänder
C O R P O R AT E G O V E R N A N C E U M S E T Z U N G D E R C O R P O R AT E - G O V E R N A N C E - R I C H T L I N I E tatsächlichen Verhältnissen übereinstimmen oder die Informationen ein unzutreffendes Bild des Emittenten ergeben. Die Zulassungsstelle hat gestützt auf Art. 81 KR die Möglichkeit, diejenigen Emittenten zu sanktionieren, welche die RLCG verletzen. Die Sanktionen reichen von einem Verweis über Bussen bis zur Dekotierung. Bisher wurden zwei Sanktionen gegen Emittenten mit Namensnennung betr. mangelhafter Anwendung der RLCG publiziert (http://www.swx.com/admission/ being_public/sanctions/corporate_de.html). 4) Vgl. Glaum/Street 2002, S. 37 und Leuz 2000, S. 1. 5) Z. B. untersucht Leuz, ob die Entscheidung für IFRS (IAS) und US GAAP am neuen Markt eine Auswirkung auf die Geld-Brief-Spanne und das Handelsvolumen hat. Er prüft die Hypothese, dass das US-GAAP-System eine höhere Qualität besitzt als die IFRS (IAS). Allerdings findet er dafür keine Belege: «Thus, my results do not support the claim that US GAAP are of higher quality than IAS and hence reduce information asymmetry and increase liquidity in equity markets.» Leuz 2000, S. 30. 6) Die Banken unterstehen der bankgesetzlichen Regelung und haben ihren Abschluss dementsprechend zu publizieren. Der bankgesetzliche Einfluss wird an dieser Stelle bewusst noch nicht berücksichtigt und später bei der Betrachtung der Branchen behandelt. Unternehmen, die nach liechtensteinischem Gesetz abschliessen, werden nicht berücksichtigt. 7) Vgl. beispielsweise Street/Bryant 2000, Street/Gray 2001 und Nowak/Rott/Mahr 2004. 8) Bei Banken kann angenommen werden, dass sie aufgrund ihrer Regulierungsdichte über hohe Corporate-Governance-Strukturen verfügen. Vgl. Nowak/Rott/Mahr 2004, S. 1004. 9) Vgl. Art. 2 Abs. 2 Kotierungsreglement sowie Art. 3 Abs. 1 Kotierungsreglement. 10) Für die Untersuchung wird mit der Segmentierung vom 1. 4. 2004 gearbeitet. Das heisst, sämtliche Unternehmen, die während der Datenerhebung dem SWX New Market angehörten, werden in das Hauptsegment überführt. Dies entspricht der von der SWX vollzogenen Praxis und dient dem besseren VerständniS. 11) Bei den Unternehmen des Segments SWX Local Caps handelt es sich vorwiegend um solche mit lokaler Bedeutung oder einem engen Investorenkreis, die keinem anderen Segment zugeteilt werden können. Die Zulassungsvorschriften für das Hauptsegment richten sich hauptsächlich nach Grösse und Liquidität der Emittenten und beinhalten hohe Anforderungen bezüglich Transparenz. 12) Anlagefonds werden nicht berücksichtigt, da diese kein Corporate-Governance-Reporting veröffentlichen müssen. 13) Das Hauptsegment ist mit 215 Unternehmen im Jahr 2004 deutlich grösser als das Segment der Immobiliengesellschaften mit nur 9 Unternehmen. Dadurch ist der Mittelwert des Letztgenannten weniger ausgewogen, da sich bei einer kleinen Teilstichprobenzahl die Extremfälle stärker als bei einer grossen auswirken. 14) Zurzeit gibt es vier grosse internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaften («Big 4»), welche die Branche dominieren. Dazu gehören Deloitte, Ernst&Young (E & Y), KPMG und PricewaterhouseCoopers (PwC). Zusammen prüften sie im Jahre 2003 90% der 271 an der SWX kotierten Unternehmen. 15) Vgl. Street/Gray 2001. 16) Bei der Analyse der Erfüllung einzelner RLCG-Anforderungen sticht heraus, dass Unternehmen, die von einer der «Big 4»-Revisionsgesellschaften geprüft werden, die Kapitalveränderungen der letzten drei Jahre deutlich besser als die übrigen Unternehmen offen legen. Der gleiche Sachverhalt ist bei den Angaben zu Optionen, Wandelanleihen und Managementverträgen zu erkennen. 17) Vgl. beispielsweise Beiner/Schmid/Zimmermann 2003. 18) Beim SPI er- folgt die Berechnung der Rendite vom letzten Handelstag des Vorjahres bis zum letzten Handelstag des Reporting-Jahres. Bei den Wertpapieren wird der Mittelwert zwischen Höchst- und Tiefstkurs im Monat Dezember des Vorjahres und des Reporting-Jahres für die Berechnung der Rendite zugrunde gelegt. Literatur: Ñ Beiner, S./Drobetz, W./Schmid, M./ Zimmermann, H.: An Integrated Framework of Corporate Governance and Firm Valuation – Evidence from Switzerland, Basel 2004. Ñ Glaum, M./Street, D.: Rechnungslegung der Unternehmen am Neuen Markt – Die Einhaltung der Ausweispflichten nach IAS und US GAAP, in: Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 3/2002, S. 122–138. Ñ Leuz, C.: IAS versus US GAAP: A New Market Based Comparison, Pennsylvania 2000. Ñ Meyer, C.: Rechnungslegung und Corporate Governance, in: Der Schweizer Treuhänder, 9/2003, S. 701–709. Ñ Meyer, C./Staub, P.: Umsetzung der Corporate-Governance-Richtlinie, in: Der Schweizer Treuhänder, 1–2/2005, S. 27–34. Ñ Novak, E./Rott, R./Mahr, T.: Rating börsennotierter Unternehmen auf Basis des Deutschen Corporate Governance-Kodex – Eine Empirische Untersuchung zur Akzeptanz und Qualität seiner Umsetzung in der Praxis, in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 18, 2004, S. 998–1010. Ñ Staub, P.: Corporate Governance Reporting, Zürich 2005. Ñ Street, D./Bryant, S.: Disclosure Level and Compliance with IAS: A comparison of Companies with and without US Listings and Filings, in: The International Journal of Accounting, Vol. 35, No. 3, 2000, S. 305–329. Ñ Street, D./Gray, S.: Observance of International Accounting Standards: Factors Explaining Non-Compliance by Companies Referring to the use of IAS, ACCA Research Monograph, 2001. R E SU M E Application de la directive Corporate Governance L’Institut de Comptabilité et de Contrôle de gestion de l’Université de Zurich a publié, dans «L’Expert-comptable suisse 1–2/05», une analyse des rapports des sociétés cotées à la Swiss Exchange (SWX), considérés sous l’angle de la Corporate Govemance, pour les années 2002 et 2003. Il en ressort que le taux moyen de publication des informations requises par la SWX s’est hissé de 85 à 94%. On peut se féliciter du fait que la qualité des rapports s’est une nouvelle fois améliorée en 2004: ils étaient, pour 98% d’entre eux, de très bon niveau. L’analyse de la conformité des rapports, présentés de 2001 à 2004 par les quelque 250 sociétés cotées à la SWX, à la Directive Corporate Governance (DCG) constitue l’élément central de cette étude. L’analyse a en outre porté sur les corrélations éventuelles entre le degré d’application de la Directive Corporate Governance et le choix de la norme de présentation des comptes, 3 | 2006 D E R S C H W E I Z E R T R E U H Ä N D E R l’appartenance sectorielle, les segments de marché, le choix de la société d’audit et la qualité du rapport de point de vue de la Corporate Governance. L’analyse du degré d’application de la DCG pour les années 2001 à 2004 révèle les informations suivantes: Avec un degré moyen d’application de 98% et du point de vue de la Corporate Governance, la qualité des rapports des entreprises cotées à la SWX atteint un niveau élevé. En moyenne, Aucun secteur, aucun segment représenté à la SWX ne passe en 2004 sous la barre des 96%. Il existe un lien entre le choix de la norme de présentation des comptes (Swiss GAAP RPC, IFRS et US GAAP) et le degré d’application de la DCG mais, ces derniers temps, les différences vont en diminuant. Contre toute attente, ce ne sont pas les sociétés du secteur banques et services financiers qui parviennent au niveau d’application le plus élevé, mais les entreprises industrielles, de services généraux et de fourniture de matières premières. Les écarts entre les différents secteurs sont toutefois faibles. Les sociétés du segment principal appliquent mieux la DCG que celles des autres segments. En 2003 et 2004, elles sont cependant supplantées par les sociétés immobilières. Les entreprises dont les comptes sont contrôlés par les grands cabinets d’audit internationaux («Big 4») satisfont mieux aux obligations prévues par la DCG en matière de publication que celles faisant appel à d’autres cabinets. Il n’est pas clairement établi qu’il existe un lien entre le degré d’application de la DCG et un niveau hors norme de rendement financier. CM/JA 137