Einladung als pdf - Rohrbacher Kreis

Transcription

Einladung als pdf - Rohrbacher Kreis
Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe, Herwigstraße 30, 04279 Leipzig, tel. 0341-3338639
email: [email protected], web: http://www.hg-graebe.de
Einladung zur Dahlener Tagung 2013
MINT – Zukunft schaffen.
Wege zu humaner Technik.
19. – 21. April 2013
Anreise: 19. 04. 2013 ab 16 Uhr
Abreise: 21. 04. 2012 nach dem Mittagessen
Ort:
Hotel Käthe-Kollwitz-Hütte, Holzstraße,
04774 Dahlen, Tel. 034361–600
http://rohrbacher-kreis.de/Dahlen-13/index.html
Anliegen und Thematik
Mit der 10. Feuerbachthese
Der Standpunkt des alten Materialismus ist die bürgerliche Gesellschaft; der
Standpunkt des neuen die menschliche Gesellschaft, oder die gesellschaftliche
Menschheit.
fragt Marx nach dem Standpunkt, von dem aus eine menschliche Gesellschaft zu gewinnen
sei. Heute ist klarer als zu jener Zeit, dass dafür nicht allein die soziale Befreiung der Menschen ausreicht, nicht allein alle Verhältnisse umzuwerfen (sind), in denen der Mensch ein
”
erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist” (MEW 1, S. 385),
sondern auch der Mensch als Gattungswesen sein Verhälntis zur Natur“ und damit seine
”
Stellung in der Welt neu überdenken muss.
Dieses neu zu überdenken schließt die Frage ein, wie technischer Fortschritt in humane Bahnen
gelenkt werden kann, eine Frage, die wir bereits 2009 als Frage an Wissenschaftspolitik auf
der Basis von Fleissners Thesen diskutiert hatten.
Bereits damals wurde deutlich, dass ein solcher Rahmen zu eng gesetzt ist und die Verantwortung nicht allein auf Wissenschaft oder gar Wissenschaftspolitik abgeladen“ werden kann,
”
sondern der interdisziplinäre Dialog zu diesen Fragen zwischen Science“ und Humanities“
”
”
vertieft werden muss. Hierzu einen Beitrag zu leisten ist das Anliegen der Dahlener Tagung
2013. Wir greifen dabei den Diskussionsfaden auf, der mit schriftlichen Beiträgen von Peter
Fleissner, Hans-Gert Gräbe, Reinhard Mocek, Hans-Hermann Hirschelmann, Renate Wahsner
und Ulrich Weiß bereits markiert ist.
Mehr zum Anliegen und Programm der Dahlener Tagung 2013 entnehmen Sie bitte der genannten Webseite. Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf der Diskussion dieser und weiterer
Beiträge.
Hintergrund – Dahlener Tagungen
Die interdisziplinären Gespräche der Dahlener Tagungen zu komplexen Wandlungsprozessen der modernen Welt sind seit vielen Jahren das zentrale überregionale Jahrestreffen des
Rohrbacher Kreises. Nach der Aufkündigung der Unterstützung des Kreises durch den Stiftungsverbund der Linkspartei im Januar 2012 haben wir für die Dahlener Tagung 2012 mit
dem MINT-Netzwerk Leipzig1 sowie LIFIS2 , dem Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien e. V., neue Partner gefunden, denen solche Interdisziplinären Gespräche ein wichtiges
Anliegen sind. Auf der Plenardebatte der Dahlener Tagung 2012 haben wir eine engere Zusammenarbeit vereinbart, die mit der aktuellen Tagung nun ihre Fortsetzung erfährt.
Anmeldung und Rahmenbedingungen
Die Dahlener Tagung wird auch 2013 nicht finanziell unterstützt. Neben den schon immer
privat zu tragenden Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung bitte ich deshalb – wie
1
2
http://mint-leipzig.de
http://www.leibniz-institut.de
im Vorjahr erfolgreich praktiziert – um eine kleine Spende für die entstehenden Gemeinkosten
des Rohrbacher Kreises am Tagungsort. Ich werde die Verwendung dieser Mittel im Plenum
genau abrechnen. In der Käthe-Kollwitz-Hütte sind Zimmer zu den üblichen Konditionen3
vorreserviert. Bitte schicken Sie Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 10. März 2013
an
Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe, Herwigstraße 30, 04279 Leipzig,
email: [email protected],
sofern Sie nicht bereits auf der aktuellen Teilnehmerliste auf der Webseite
http://rohrbacher-kreis.de/Dahlen-13/index.html
erfasst sind.
Interdisziplinäres Gespräch am 19. April 2013
Das MINT-Netzwerk Leipzig organisiert die Interdisziplinäre Gesprächsreihe4 MINT – Zu”
kunft schaffen“, mit der einmal im Semester in einem Tagesseminar an der Universität Leipzig
zu interdisziplinären Fragen des digitalen Wandels“ debattiert werden.
”
In engem thematischem Zusammenhang mit der Dahlener Tagung 2013 findet in dieser Reihe
am Freitag, dem 19. April 2013, 10–15 Uhr
im Raum P-901 im Neuen Paulinum der Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
das Vierte Interdisziplinäre Gespräch
MINT – Zukunft schaffen. Nachhaltige Informationsgesellschaft“
”
statt, zu dem ebenfalls herzliche Einladung ergeht. Mehr zu diesem Interdisziplinären Gespräch finden Sie auf der Webseite
http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?HansGertGraebe/LeipzigerGespraeche/2013-04-19
Leipzig, 27. Januar 2013
3
Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe
Moderator des Rohrbacher Kreises
Übernachtung pro Person 22.50 Euro im EZ, 17.50 Euro im DZ, Frühstück 5 Euro, Abendessen 7.50 Euro,
Mittagessen nach Karte.
4
http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?HansGertGraebe/InterdisziplinaeresGespraech