Schweizerische Gewerbezeitung VII

Transcription

Schweizerische Gewerbezeitung VII
20
BERUFSBILDUNG
Schweizerische Gewerbezeitung – 5. September 2014
Rund 300 Kandidatinnen und Kandidaten schlossen diesen Sommer ihre Grundbildung in der Schuhbranche
ab. 26 von ihnen wurden für ihre überdurchschnittlichen Leistungen mit dem goldenen und silbernen Schuhlöffel ausgezeichnet.
SCHUHLÖFFEL 2014 –
Die 26 Besten der Schuhbranche
densten Menschen zu sein. Sie und
ihre Kollegin und ebenso Schweizer
Meisterin der Detailhandelsassistentinnen Jessica Valente Filipe Neto
werden in den nächsten beiden Jahren eine Zweitausbildung zur Detailhandelsfachfrau absolvieren.
«WIR VERSUCHEN STETS,
NEUE TECHNOLOGIEN IN
DIE BRANCHE
EINZUFÜHREN.»
Auch für Dieter Spiess ist die berufliche Grund- und Weiterbildung ein
sehr wichtiges Thema: «Für schuhschweiz ist die Berufsbildung eine
permanente und zentrale Aufgabe,
die wir mit Freude, Leidenschaft und
Überzeugung für Lernende und Berufsbildner umsetzen.» Der Anlass,
der heuer bereits zum 43. Mal durchgeführt wurde, sei dabei jedes Jahr
der Höhepunkt.
«Wir versuchen stets, neue Technologien in die Branche einzuführen.
Das Ziel ist es, der Zeit immer voraus
zu sein.» Die Berufe der Detailhandelsfachleute und -assistentinnen seien seit mehreren Jahren beliebt. «Das
liegt vor allem daran, dass wir unserem Berufsnachwuchs etwas bieten
und die nötigen Strukturen zur Verfügung stellen», so Spiess. Es sei von
enormer Bedeutung, dass die Lernenden richtig begleitet, betreut und unterstützt würden. Nur so könnten sie
noch mehr motiviert werden. Die
grössten Herausforderungen in den
nächsten Jahren seien es deshalb für
die Schuhbranche einerseits, die besten jungen Lernenden zu rekrutieren.
Andererseits dürfe man sich im stationären Handel nicht durch die Konkurrenz des Onlinehandels einschüchtern lassen. «Die Ware ist zwar
substituierbar – nicht aber die gute
und aktive Betreuung durch das Verkaufspersonal im Laden.»
Stéphanie Jenzer
LINK
www.schuhschweiz.ch
26 Detailhandelsfachfrauen und –assistentinnen wurden mit dem goldenen, respektive dem silbernen Schuhlöffel ausgezeichnet.
RANGLISTE
Lachende Gesichter, hübsche Kleidchen, Klaviermusik, Pantomime von
Jacques Mader als Charlie-ChaplinImitator,
ein
köstliches Barbecue und strahlender Sonnenschein: Alles war
perfekt am «grossen» Tag der sechs
Detailhandelsassistentinnen und 20
Detailhandelsfachfrauen. Sie durften
im Stilhaus in
Rothrist den silbernen, respektive
den goldenen Schuhlöffel entgegennehmen und wurden für ihre überdurchschnittlichen Leistungen (mindestens 5.3) in ihrer Grundbildung
geehrt. «Die Schuhbranche ist stolz,
Sie für Ihren Fleiss und Ihre AusdauANZEIGE
er auszeichnen zu dürfen. Sie gehören zur Elite unseres beruflichen
Nachwuchses», betonte Dieter Spiess,
Präsident
von
schuhschweiz, in
seiner Rede. Von
den 26 Frauen
wurden fünf als
Schweizer Meisterinnen prämiert
und erhielten einen Gutschein
vom Sportbekleidungshersteller Salomon im Wert
von 220 Franken. «Ich hätte nie damit gerechnet, so gut abzuschliessen.
Mein Ziel für die Zukunft ist es, irgendwann ein eigenes Geschäft zu
eröffnen», freute sich Ines di Clemente, Schweizer Meisterin der Detailhandelsfachleute. In der Zukunft in
der Schuhbranche bleiben will auch
Nadine Ambühl, ebenfalls Schweizer
Meisterin der Detailhandelsfachleute.
«Jeder Schweizer besitzt im Schnitt
5,3 Paar Schuhe und pro Jahr werden
2,3 Milliarden Franken von Schweizern für Schuhe ausgegeben – das
fasziniert mich», sagte sie. Das Wichtigste im Geschäft sei natürlich das
Team. Sie hätte die Chance gehabt,
ein super Team zu haben, welches
immer hinter ihr gestanden habe, so
die Schweizer Meisterin der Detailhandelsassistentinnen Janine Lüscher. «Generell ist es sehr wichtig,
Freude am Arbeiten zu haben, an
sich selbst zu glauben, für seine Ziele zu kämpfen und nicht aufzugeben», gab sie zukünftigen Lernenden
als Tipp mit auf den Weg. In ihrer
Lehre habe sie gelernt, offen und
kontaktfreudig gegenüber verschie-
Goldener Schuhlöffel:
Detailhandelsfachfrauen
Note 5.8: Martina Achermann (Schuh
Studhalter, Horw).
Note 5.6: Nadine Ambühl (Schuhhaus
Walder, Wädenswil), Ines Di Clemente
(Gwerder Schuhe, Schwyz).
Note 5.5: Serena Salvatore (Vögele
Shoes, Thun), Corina Stadelmann
(Entlebucher Schuh-Märit, Entlebuch),
Sandra Stadelmann (Schuhhaus
Walder, Luzern).
Note 5.4: Susan Bollhalder (Schuhhaus Näf, Unterwasser), Sarah Bouvry
(R. Huguenin, Lausanne), Rahel Haab
(Peterhans, Winterthur), Sandra Nef
(Pasito-Fricker AG, Winterthur), Andrea
Kolb (Stehli Schuhe, Neuhausen),
Annia Mégroz (Navyboot AG, Zürich),
Andjela Paunovic (Ochsner Shoes,
Zug), Mihaela Resler (Vögele Shoes,
Steinhausen), Livia Schleiss (Vögele
Shoes, Sarnen).
Note 5.3: Qendresa Berisha (Vögele
Shoes, Grancia), Laura Christen (Dosenbach, Brunnen), Nicole Demarmels (Botty
City West, Chur), Bettina Durret (Chaussures Dénervaud, Fribourg), Severine
Gisin (Ochsner Shoes AG, Basel).
Silberner Schuhlöffel:
Detailhandelsassistentinnen
Note 5.5: Janine Lüscher (Vögele
Shoes, Wohlen), Jessica Valente Filipe
Neto (Bingo Schuh Discount, Reinach).
Note 5.4: Jasmin Conceprio (Vögele
Shoes, Chur), Mergime Mustafa
(Vögele Shoes, Vallorbe), Vijetha
Vigneswaran (Bingo Schuh Discount,
Reinach).
Note 5.3: Laura Giptner (Schuhhaus
Ferstl, Liebefeld BE).